Le Blog de Sara et Sara

J+2809



Mon quotidien
Akku für FUJITSU Lifebook N532/E
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Akku für Dell Studio XPS 1645
Akku Fujitsu FMVNBP198
Notebook Akku Dell rw220
Notebook Akku Dell cp284
Laptop Akku IBM FRU 08K8193
Akku samsung np rv520
Akku HP HSTNN-DB04
Akku HP hstnn-ob0x
Batterie Acer Aspire 5332
Batterie Asus M6800N
Accu Samsung R780 accu-fabriek.com
Batterie DELL Latitude E6420 fr-batterie-portable.com
Batterie HP compaq nx6320
Akku HP RM08
Batería TOSHIBA Satellite M301
Batería ASUS B43AV
Acer TravelMate 5335 Notebook Battery
Toshiba PA3615U-1BRM Notebook Battery
Toshiba Qosmio F60 Notebook Battery
Samsung AA-PB9NC6W Notebook Battery

Les Présentations
Accu DEWALT DW055K 2
Battery for Lenovo IdeaPad G470AH
Akku für Toshiba PA3727U-1BRS
Batterie pour Dell Latitude E4400
Batterie pour ACER AP13D7F
Battery for Dell Latitude E6510
Akku für Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for HP Pavilion DV7
Battery for Lenovo B460E
Batterie pour HP Compaq NW8240
Battery for LENOVO IdeaPad S205
Battery for SAMSUNG RV420E
Battery for Apple A1304
Battery for Samsung AA-PB9NC6W/E
Battery for Samsung RC512
Akku für ASUS G53JW
Battery for Lenovo BATEFL31L9
Batterie pour Apple A1080
Batterie pour Toshiba PA3533U-1BAS
Battery for Acer AS07A42
Battery for HP ProBook 6460b
Laptop Akku Apple PowerBook G4 17inch
Batterie Toshiba Satellite Pro L300
Batterie pour ordinateur portable Asus A32-F80A
Batterie pour ordinateur portable Asus G73SW-BST6
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6545b
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq 6730b
Laptop Akku ASUS N53JF-SZ167V
Laptop Akku TOSHIBA Satellite P750
Laptop Akku Samsung R610
Akku für HP HSTNN-OB2T
Batterie pour ordinateur portable TOSHIBA Satellite L650
Akku Asus m70
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6570b
Akku samsung rv520
Akku Dell 312-0576
Batterie Fujitsu Lifebook A6020
Akku DELL Vostro V130
Akku Samsung aa-pl2vc6b
Batterie Asus K52JR
Batterie Apple A1080
Batterie TOSHIBA Satellite E205
Batterie Samsung AA-PB9NS6B
Akku Asus g73sw-tz200v
Batería para ordenador Acer AO532h-2Db
Akku Asus g51j-sz045v-etc
Akku Asus f50g
Batterie Lenovo ThinkPad SL410k 2842
Batterie FUJITSU ESPRIMO Mobile U9200
Akku Asus k56ca
Batterie Dell Latitude D430
Batterie Dell Precision M6300
Batterie Batterie Samsung NP-N310-KA03UK
Batterie Acer LC.BTP00.014
Batterie Acer Aspire 5542
Batterie Acer Aspire 5820TG-434G50Mn
Batterie Acer travelmate tm5760
Akku Dell 90-nfy6b1000
Batterie ASUS F3F
Batterie Toshiba Satellite M645-S4045
Batterie HP ProBook 5310m
Akku HP Pavilion dv8000
Akku Lenovo Thinkpad T61
Akku HP COMPAQ NX9110
Accu Dell Latitude D800
Accu ASUS N75SF
Accu Acer Aspire 7551G
Accu toshiba satellite l635-s3012rd
Batterie HP 462889-141
Akku Toshiba Satellite L505D
Batterie pour Fujitsu Lifebook NH532
Accu Acer Aspire 3500
Akku Asus M50Vm
Accu Lenovo 57Y4186
Akku Lenovo IdeaPad S12
Akku Dell Latitude D520
Accu Asus NX90JQ
Batterie Dell Latitude D410
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112
Batería Toshiba PABAS209
Batterie Dell Inspiron 11z fr-batterie-portable.com
Akku Dell Vostro 1710
Batterie Acer TravelMate 2300
HP compaq nx6125 Battery
HP pavilion dv3500 Battery
Batteria Asus G51JX-IX206V
Compaq presario v4300 Battery
Akku Fujitsu FMVNBP146
Batería TOSHIBA Satellite L600
Batterie HP envy 4
Batterie HP pavilion ze5100
Laptop akkus für Asus f5sl
Batería Acer AS10B31
Batería Acer AO532h-2288
Batería Acer TravelMate C300
Batería Acer Aspire 5535
Batería Acer Aspire 7738
Batería Acer Aspire TimelineX 3820
Batería Acer Aspire 5820T-7683
Batería Dell KJ321
Batería Dell 310-5206
Batterie ASUS UX31
Batería Dell 312-0594
Batería Dell BATE80L6
Batería Dell Vostro 1220n
Akku Lenovo 42T4733
Batterie d'ordinateur portable Acer Aspire 5738ZG
Batería ASUS R503CR
Batterie Asus a40ja
Batería Asus Eee PC 1005HE
Batería ASUS Ultrabook S56CA
Batería ASUS Eee PC 1015PN
Batería ASUS F45A
Batería Asus n82jv-vx031v
Toshiba satellite c650-15z Notebook Battery

Mes rendez-vous
Akku für LENOVO ThinkPad X220i Tablet
Battery for HP Pavilion DV8
Akku für ASUS K53J
Akku Samsung SSB-P30LS
Battery for Dell Vostro 3400n
Akku Samsung R458R
HP Probook 4530s Battery
Akku Toshiba Qosmio X770
Batterie pour Samsung R423
Batterie pour Samsung AA-PBOTC4R
Battery for Fujitsu FMVNBP177
Battery for Compaq Presario CQ40
Batterie pour Dell Inspiron Mini 1012
Akku für Asus G50VT
Battery for Dell Latitude D630
Batterie pour IBM ThinkPad R60
Akku für HP Probook 4431s
Battery for ASUS UX31A Ultrabook
Battery for Compaq Presario CQ61z
Batterie pour Dell Studio 1557
Akku für Acer AS10G31
Akku für Compaq Presario CQ61
Battery for Toshiba PA3729U-1BAS
Battery for Dell Inspiron N4010
Batterie pour Dell Precision M6600
Battery for ASUS G46VW
Batterie pour Dell Latitude E5420 ATG
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Akku für Samsung AA-PB6NC6W
Batterie pour IBM ThinkPad X41
Akku für Dell Inspiron 1570
Battery for Toshiba PA3636U-1BAL
Battery for Dell Inspiron 15 -1564
Battery for Samsung AA-PB8NC8B
Battery for Dell Inspiron N3010D
Akku für Asus N61jq
Battery for HP ProBook 5220m
Battery for Fujitsu FPCBP331AP
Battery for Fujitsu LifeBook E782
Batterie pour ASUS UX31E Ultrabook
Akku für Dell Latitude E4300n
Battery for Lenovo IdeaPad S10-3 0647-29U
Battery for Dell Latitude E5530
Batterie pour ASUS A31-B43
Battery for Sony VGP-BPL20
Battery for DELL XPS 13
Battery for Acer AS07A72
Batterie pour ASUS N53JQ
Akku für Toshiba PA3635U-1BRS
Batterie pour Acer UM09A73
Battery for Apple PowerBook G4 12inch
Batterie pour ASUS K72JE
Akku für Dell Precision M4500
Battery for Acer AS10D3E
Batterie pour HP COMPAQ 6530s
Battery for Dell Studio 1537
Batterie pour Dell Inspiron 1000
Battery for DELL Alienware M15x
Battery for Lenovo ThinkPad T410
Battery for HP ProBook 6465b
Battery for DELL XPS 1530
Battery for LENOVO ThinkPad X130e
Batterie HP HSTNN-179C
Batterie HP HSTNN-IB89
Notebook Akku Dell inspiron 1764
Batterie HP Pavilion ZT1121
Batterie pour ordinateur portable Asus K53
Batterie HP Pavilion N5125
Akku für Dell alienware m17x
Laptop Akku Asus A32-K52
Laptop Akku Asus X57VN
Batterie Toshiba PABAS174
Laptop Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Batterie Toshiba Portege M205
Notebook Akku für Acer TravelMate 5740-5896
Laptop Akku Toshiba Satellite U300
Notebook Akku für Acer Aspire 5551-4937
Notebook Akku Dell 312-1165
Batterie pour ordinateur portable ASUS N43
Notebook Akku Dell precision m6300
Notebook Akku für Acer Aspire 4352
Batterie pour ordinateur portable ASUS Eee PC 1015CX
Batterie pour ordinateur portable Asus K42J
Notebook Akku für Acer Aspire One 753-U342ss
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate Timeline 8371
Notebook Akku für Acer Aspire One 532h-2807
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5536G
Notebook Akku Dell kd494
Notebook Akku für Acer Ferrari 4006
Notebook Akku für ACER Aspire One AOD255E
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Qosmio X500
Notebook Akku Dell jwphf
Notebook Akku für Acer Aspire V5-531G
Batterie pour ordinateur portable Sony VGP-BPS19
Akku Dell 7W5X09C
Batterie pour ordinateur portable SAMSUNG RV520
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-OB71
Akku Dell 312-0711
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq nc6220
Batterie pour ordinateur portable Lenovo 57Y6567
Akku für HP HSTNN-YB3B
Batterie FUJITSU FPCBP215AP
Laptop Akku Asus N61Vg
Batterie Fujitsu FPCBP83AP
Akku Acer travelmate 5742g
Batterie Fujitsu FPCBP238AP
Akku für HP HSTNN-Q78C-3
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Laptop Akku Fujitsu LifeBook E780
Batterie Apple A1322
Batterie pour ordinateur portable ASUS n82jq-b1
Batterie pour ordinateur portable Asus K53TA
Akku Asus u31sd-rx036v
Akku Asus r700vj
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5736z
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS174
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PA5026U-1BRS
Batterie pour ordinateur portable toshiba satellite c650-15z
Akku Asus K72JQ
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-LB60
Akku Dell BDM01
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Batterie pour ordinateur portable Lenovo LO9S6Y02
Batterie Fujitsu LIFEBOOK E781
Batterie FUJITSU SIEMENS LifeBook E8210
Akku Dell Latitude E6400
Akku Samsung np-p50
Batterie Fujitsu LifeBook C2000
Akku Asus Eee PC 1215N
Batterie Fujitsu Stylistic LT P-600F
Batterie Asus A42-G74
Akku HP 630919-421
Batterie Asus pro59l
Batterie ASUS G73
Batterie Acer TravelMate 4220
Batterie Toshiba PABAS259 PABAS260
Batterie Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie Toshiba Tecra S10
Batterie Sony VGP-BPS13/Q
Batería para ordenador ASUS VivoBook X202E
Batterie HP HSTNN-DB04
Batterie HP HSTNN-OB71
Batería para ordenador ASUS N73SV
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP COMPAQ 372771-001
Batterie HP Pavilion dv9600
Batería para ordenador Acer Aspire 3820TG
Batterie HP 462889-122
Batería HP HSTNN-OB77
Batterie HP Pavilion g7
Akku Asus b43s
Batería HP HSTNN-IB73
Batterie IBM ThinkPad G40
Batterie LENOVO ThinkPad W700
Batterie Dell Latitude E6510
Akku Asus k42d
Batterie Acer BT.00603.002
Akku Acer gateway nv49c13c
Batterie Acer TravelMate 2493WLMi
Akku Acer Aspire AS5745DG-3855
Batterie Acer Aspire 1360
Batterie Acer Aspire 4710
Batterie Acer Aspire AS4820TG-374G50Mnks
Batterie Acer TravelMate TM5740-X522
Batterie Acer Aspire AS5741-N54E/K
Batterie Acer Aspire 4741Z
Batterie Acer Aspire 4339
Batterie ACER Aspire One 522
Batterie Asus F8
Batterie ASUS N43JM
Batterie ASUS n82jq-b1
Batterie Acer TravelMate 5730G
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Akku Asus A42-U53
Batterie SONY VAIO VGN-AW11XU/Q
Akku ASUS Eee PC 1015CX
Akku Toshiba Satellite A300
Batterie HP G72
Akku Lenovo 42T4729
Akku Lenovo Thinkpad L412
Akku Dell Latitude D810
Akku Toshiba PA3475U-1BRS
Akku Toshiba Satellite Pro U200
Accu Dell 2XRG7
Akku HP Compaq 6735b
Akku Dell Inspiron M5010
Akku Asus K50IE
Accu ASUS Eee PC 1025C
Accu Asus N10Jc
Akku ASUS N53JF-SX108V
Accu ASUS K72DR
Accu Acer Aspire One 721
Batterie HP Compaq nc6320
Akku HP HSTNN-IB51
Akku ASUS 90-NQY1B1000Y
Batterie Fujitsu FMV-S8225
Akku LENOVO ThinkPad Edge E420s
Batterie Dell Inspiron Mini 1012
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell vostro 1510
Akku Asus A32-F80A
Akku Asus G73JH-TY042V
Akku Toshiba PABAS110
Batterie ASUS U30
Accu Acer Aspire 5930G
Akku ASUS A75V
Batterie toshiba Qosmio F60-10V
Batterie SONY VGP-BPS21A
Batterie HP HSTNN-C17C
Accu HP COMPAQ nw8240
Akku Asus M50Vm
Akku Acer Aspire 6930G
Akku TOSHIBA Satellite M30
Akku Dell latitude d830
Batterie HP 625
Batterie HP cc09
Batterie Dell Inspiron 6400
Batterie DELL Vostro V13
Accu Toshiba Dynabook CX/47J
Accu Samsung AA-PB6NC6W accu-fabriek.com
Batterie FUJITSU Lifebook NH751
Akku Apple A1189 akku-fabrik.com
Akku HP HSTNN-Q78C-4
Akku Dell inspiron 1425
Asus A32-F52 Battery
Batteria ASUS VivoBook Q200
Batteria ASUS B43F
Batterie Batterie Dell CMP3D
Batterie Acer Aspire 8730G
Akku Toshiba PABAS092
Laptop Akku HP HSTNN-CB0C
Accu Dell Latitude D531
Batterie ASUS F3U
Batería Toshiba pabas123
Batería TOSHIBA Portege T131
Akku ASUS C22-UX31
Batterie Asus x52jc
Batterie HP probook 6545b
Batterie Asus p42jc
Batterie HP pavilion zd7140us
Laptop akkus für asus p41sj
Batería toshiba satellite m645
Batería Toshiba Satellite pro T130-130
Batterie HP 2000-365dx
Batterie compaq presario 2133
Laptop akkus für ASUS F6
Batería Acer SQU-302
Batería Acer AL12A32
Batería Acer Ferrari 1003
Batería Acer TravelMate 2470
Batería Dell 2K184
Batería Dell FT092
Batería Dell P5413
Batería Dell 451-10339
Batería Dell 53977
Batería Dell UG679
Batería Dell Inspiron 1545
Batería Dell RU030
Batería Dell Studio 1735
Batería Dell Studio 17
Batería Dell Latitude 131L
Batería Dell Inspiron 1000
Batterie d'ordinateur portable Samsung R510
Akku IBM 02K6830V
Akku Lenovo 0A36311
Akku Lenovo S280
Akku IBM FRU 92P1123
Akku Lenovo Thinkpad R400
Batería ASUS B43JC
Batería ASUS R400DE
Batería Asus K40N
Batería Asus G51JX-X1
Batería Asus G51J-IX097V
Batería ASUS U45
Batería Asus UL50Vt-XX010x
Batería Asus G73SW-XT1
Batería ASUS A2
Batería ASUS P30G
Batería ASUS K55VS
Batería Asus n82jq-b2
Batterie Asus a55vj
Akku HP COMPAQ 9400

Les échographies
Akku Samsung AA-PL2VC6W-E
Accu DEWALT DC935VA
Battery for Lenovo ThinkPad X201t
Akku Samsung AA-PB8NC8B
Accu DEWALT DE9071
Akku SAMSUNG NP-Q460
Accu DEWALT DW052K2H
Battery for HP COMPAQ 6535S
Akku für Lenovo ThinkPad Edge E125
Accu DEWALT DW9096
Accu HP HSTNN-XB2O
Battery for IBM ThinkPad R60e
Akku für ASUS N53JQ
Batterie pour toshiba Tecra R840
Battery for Lenovo IdeaPad Z580
Batterie HP COMPAQ NX9040
Akku für Samsung N145P
Batterie pour Sony VGP-BPS10/S
Battery for Acer AS09A36
Battery for HP Compaq 6515b
Battery for Asus A32-N62
Battery for Toshiba PA3535U-1BAS
Batterie pour Sony VGP-BPS10A
Battery for Apple MacBook Pro 13
Batterie pour Acer AS07A51
Akku für Samsung R45
Batterie pour HP ProBook 4710s/CT
Akku für Dell Latitude E5420 ATG
Battery for LENOVO IdeaPad U165
Battery for HP ProBook 4710s/CT
Batterie pour ASUS A42-G53
Akku für Dell Latitude E6510
Battery for Samsung RF511
Battery for Fujitsu BTP-C1K8
Battery for FMVNBP193
Batterie pour Acer AS09A73
Akku für HP Compaq HSTNN-DB11
Battery for HP ProBook 4540s
Akku für Apple A1008
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Battery for LENOVO ThinkPad W701
Akku für HP ProBook 6360b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for Lenovo ThinkPad Edge E125
Akku für ASUS N76V
Battery for Fujitsu FPCBP325AP
Battery for Sony VGP-BPS2C
Akku für Acer AS07A51
Battery for Dell Inspiron 1526
Battery for FPCBP145AP
Battery for Toshiba PA3635U-1BRM
Battery for Apple A1406
Battery for ASUS A75VD
Akku für Toshiba Satellite L770
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Battery for HP Compaq 6715b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Batterie pour LENOVO ThinkPad X220 Tablet
Notebook Akku Dell latitude csx
Batterie HP-HSTNN-XB2O
Notebook Akku Dell wt870
Notebook Akku Dell rd855
Notebook Akku Dell m3010
Batterie DELL Vostro V13
Akku lenovo fru-42t4522
Notebook Akku Dell h5559
Akku Acer aspire one a150-1493
Batterie SONY VAIO CB(All)
Akku Acer um08b72
Laptop Akku Asus K53SC
Notebook Akku für Acer TravelMate TM5742-X732DPF
Laptop Akku Sony PCGA-BP52
Laptop Akku HP BQ350AA
Batterie Batterie Samsung X22
Notebook Akku für Acer Aspire 7741G-333G25Bn
Batterie pour ordinateur portable ASUS N51V
Akku lenovo thinkpad x1 hybrid
Notebook Akku für Acer Aspire 5742G
Batterie pour ordinateur portable ASUS B50A-AP014E
Batterie pour ordinateur portable Asus M60J
Batterie pour ordinateur portable Asus K50C
Notebook Akku für Acer Aspire 4752G
Batterie pour ordinateur portable ACER Aspire V3
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Portege M780
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PB9NC6B
Batterie pour ordinateur portable HP EliteBook Folio 9470m
Notebook Akku Dell y022c
Notebook Akku Dell 08p6x6
Akku Dell 9T119
Akku Fujitsu fpcbp250ap
Laptop Akku ASUS C22-UX31
Laptop Akku Asus A43E
Akku für HP HSTNN-IB04
Laptop Akku Asus K52J
Batterie fujitsu fmvnbp173
Batterie Fujitsu SQU-808-F01
Laptop Akku HP BJ803AA
Laptop Akku HP HSTNN-DB73
Akku Acer emachines e732zg
Laptop Akku HP Pavilion g7
Akku Acer Aspire AS7745G-N78H-L
Laptop Akku Asus A42-UL30
Batterie pour ordinateur portable ASUS U35J
Batterie pour ordinateur portable ASUS N56
Akku Asus u46e
Akku Acer Aspire AS4820T-374G32Mnks
Akku Acer Aspire 7551g-n834g32mn
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire Timeline 4810T
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 7535
Akku für HP HSTNN-LB94
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate 8472TG
Akku Asus p31sd-ro132x
Akku Acer Aspire 5741g-334g50mn
Akku Asus n61
Akku Acer Aspire 4820TG-5454G64MNKS
Akku Asus n43jm-051a460m
Akku Acer Aspire 4752g
Batterie pour ordinateur portable Sony VAIO VGN-SZ
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PLOTC6M
Akku für HP Pavilion ZD7188US
Batterie pour ordinateur portable HP 577093-001
Akku Acer Aspire 3820T-333G25N
Akku Asus k53jt
Akku Dell Y4546
Batterie pour ordinateur portable HP WD548AA
Batterie pour ordinateur portable Lenovo IdeaPad Z570
Batterie pour ordinateur portable IBM ThinkPad A30
Akku Dell Vostro 1220n
Akku TOSHIBA Satellite A660D
Akku SONY VGP-BPS21A
Akku Dell Studio XPS M1640
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku IBM ThinkPad A30
Akku ASUS Z53Sc
Batterie ASUS Eee PC T91
Batterie ASUS G50V-AK118J
Batterie ASUS B50A-AG012D
Batterie Asus A6T
Batterie Asus Eee PC 1005PX
Accu HP HSTNN-Q61C
Accu HP HSTNN-I98C-5
Batterie Asus A32-M50
Batterie Apple PowerBook G4 12inch
Akku HP 434045-661
Batterie Acer Aspire 6530G
Akku HP 2000-373ca
Batterie Acer Aspire 5738
Batterie Acer Aspire 4739
Batterie Toshiba PA3818U-1BAS
Batterie Samsung AA-PB4NC6B
Batterie TOSHIBA Satellite A660
Batterie Sony VGP-BPS8A
Batería para ordenador Asus pro59l
Batterie Samsung R505
Akku HP 462890-141
Akku Asus g70sg
Batterie HP TouchSmart tm2-1000
Batería HP Pavilion ZE4900
Batterie Lenovo LO9S6Y02
Batterie LENOVO IdeaPad Y580
Batería HP ProBook 5320m
Akku Asus s405cm
Batterie FUJITSU FPCBP80
Batterie Fujitsu LifeBook E780
Akku Asus A32-K52
Batterie Dell 312-0416
Batterie DELL 312-0998
Akku Asus n45sn
Batterie Dell Precision M65
Akku Asus a52jk
Batterie Batterie SAMSUNG NP-RV420E
Batterie Acer LC.BTP01.011
Akku Acer travelmate 5740-x522hbf
Batterie Acer AO532h-2964
Batterie Acer TravelMate 3270
Batterie Acer Aspire 7720
Akku Dell inspiron n3010d-168
Batterie Acer Aspire 7741Z-4475
Akku Dell bat3151l8
Batterie Acer TravelMate 8100A
Batterie Dell Vostro 1700
Akku Dell 0gp252
Akku Dell inspiron n4010d-258
Batterie ASUS ZenBook UX51VZ
Batterie ASUS A42-M70
Akku Dell xx327
Batterie Sony VAIO VGN-Z
Batterie HP 436281-422
Batterie IBM FRU 42T4504
Batterie Fujitsu FMV-A8260
Batterie Fujitsu LifeBook E8010
Akku Asus Eee PC 1015PW
Accu Lenovo Thinkpad T400
Akku Dell Latitude D630c
Akku FUJITSU LifeBook T4220
Akku ASUS U30JC-1A
Accu ASUS UL50AT
Akku Toshiba PA3672U-1BRS
Akku SAMSUNG RC520
Akku HP HSTNN-DB17
Accu toshiba PABAS221
Akku Compaq Presario C500
Akku Asus K53TA
Akku Acer Aspire 1810TZ
Akku HP OmniBook VT6200
Akku HP Compaq 6530b
Akku Dell Latitude D810
Batterie Asus X53S
Batterie ASUS Eee PC 1201T
Accu ACER Aspire TimelineX 4830T
Accu Toshiba PA3475U-1BRS
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Akku HP Pavilion DV1000
Batterie Sony VAIO VGN-CR
Batterie HP Pavilion dv8000
Batterie ASUS A41-B53
Batterie ASUS G75V 3D
Batterie ASUS K72
Accu Dell D951T
Batterie Acer Aspire 3000
Batterie Acer TravelMate 6293
Batterie ACER Aspire 1825PTZ
Batterie Toshiba PABAS174
Accu Asus pro59l
Batterie HP ProBook 6570b
Batterie HP 633733-151
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112 fr-batterie-portable.com
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3710 fr-batterie-portable.com
Batterie Dell Inspiron 1721
Accu Toshiba Tecra M5
Akku Sony VGP-BPS13B/Q
Akku SONY VGP-BPS22 akku-fabrik.com
Batería toshiba Qosmio F60-10Q
Accu FUJITSU Lifebook SH531
Accu FUJITSU LifeBook T900 www.accu-fabriek.com
Akku Lenovo 3000 N200 www.akku-fabrik.com
Laptop akkus für Asus AL31-1005
Batería Toshiba Satellite M211
Akku Dell Latitude E6400 www.akku-fabrik.com
Batteria ASUS N53JQ
Laptop Akku Dell Latitude D530
Laptop Akku Dell Precision M4300
Akku Dell 312-0428
Batería Acer TravelMate TM5740-X522
Accu Sony VAIO VGN-FZ
Batterie Batterie Dell C719R
Batteria Asus G73
Dell Precision M50 Notebook Battery
Akku Fujitsu 23GL2G0G0-8A
Accu Dell Latitude D410
Akku Sony pcga-bp71ce7
Batería TOSHIBA Satellite P755D
Akku Dell inspiron 1520
Batería Toshiba Portege M830
Laptop akkus für Asus A8Sc
Batería Acer AS10D41
Batería Acer Aspire 5110
Batería Acer TravelMate 4060
Batería Acer Aspire 1414
Batería Acer TravelMate 2001
Batería Acer Aspire 7220
Batería Acer Extensa 5620G
Batería Acer Aspire 4736ZG
Batería Acer Aspire TimelineX AS4820TG-6847
Batería Acer Aspire 4820TG-524G50Mnm
Batería Dell F286H
Batería Dell G5260
Batería Dell Inspiron 600m
Batería Dell DF249
Batería Dell D5540
Batería Dell Inspiron XPS
Batería DELL XPS L401x
Batería Dell Inspiron 17R
Batterie d'ordinateur portable Apple A1321
Akku Lenovo 42T4586
Akku IBM 02K6879
Batterie Asus A42-U53
Akku Lenovo 42T4579
Batería Asus A32-K55
Batterie ASUS ZenBook UX52A
Akku Toshiba pa3641u
Batería asus p41sv
Batería Asus G73JW-XT1
Batterie Asus r400vm
Batería Asus u52f-bbl5
Batería ASUS N43JF-VX033V
Batería Asus G73SW-91074V
Batería Asus G73JH
Batería Asus G53SW-XN1
Batería Asus N10E
Batería Asus Eee PC 1008P-KR-PU17
Batería ASUS N71VG
Batería ASUS X45U
Batería ASUS A45V
Batería Asus X52D
Batería Asus B53JC
Batterie Asus n82jq-vx015v
Batterie Asus k42jb
Batterie Asus w5fm
Acer Aspire 5740G Notebook Battery

Les achats
Akku für Fujistsu FPCBP218
Batterie pour Dell Precision M2400
Battery for Apple iBook G4 12inch
Battery for Apple iBook G4 14inch
Akku für Lenovo ThinkPad T400s
Battery for Fujitsu LifeBook NH570
Battery for Samsung AA-PB2NX6W
Batterie pour Samsung AA-PLOTC6M
Battery for Dell 0J70W7
Batterie pour Fujitsu BTP-B4K8
Batterie pour DELL Latitude E6120
Battery for Dell XPS L502X
Batterie pour Dell Vostro 1440
Battery for Acer TravelMate 5744
Battery for HP Pavilion N6100
Battery for Apple A1148
Batterie HP HSTNN-IB75
Notebook Akku Dell inspiron 15
Akku Asus G73SW-BST6
Batterie HP Pavilion N5452
Akku für ASUS VivoBook X202E
Laptop Akku Asus K50I
Laptop Akku Asus G73JH-TZ002V
Notebook Akku für Acer TravelMate 8572G
Laptop Akku Acer Aspire Timeline 1810T
Notebook Akku für Acer TravelMate 6495G
Laptop Akku toshiba Tecra M11
Laptop Akku Samsung N150 Plus
Notebook Akku Dell 312-0386
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5920
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire One D150
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS066
Notebook Akku Dell fn3pt
Notebook Akku Dell 07fj92
Akku Dell H5559
Batterie pour ordinateur portable HP Pavilion dv6700
Notebook Akku Dell 04d3c
Akku Dell F287F
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Akku packard bell tm80
Laptop Akku Acer Aspire 9810
Laptop Akku toshiba Tecra R840
Akku Acer travelmate 4370
Laptop Akku HP ProBook 6450b
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6460b
Batterie pour ordinateur portable HP COMPAQ 6830s
Akku Asus k40s
Akku Compaq Presario R3000
Akku HP Compaq nc6120
Akku Lenovo L10L6Y01
Batterie ASUS N55SL
Accu HP HSTNN-W50C
Batterie ASUS Eee PC 1025CE
Batterie ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-BK
Batterie Acer Iconia Tab A100
Batterie Acer Aspire 5710
Akku compaq 134110-b21
Batterie Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Batterie toshiba satellite l650-13m
Batterie HP TouchSmart tm2-2100
Batterie toshiba satellite l630-06s
Batterie HP EliteBook 8440w
Akku HP compaq 8710p
Batterie HP Compaq nx6320
Batterie Compaq Presario CQ42
Akku Asus a43jg
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Asus u57
Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03
Akku Acer Aspire 4820TG-334G16MN
Akku Acer as10d71
Akku Dell t117c
Batterie Dell Vostro 1015
Akku Dell p9tj0
Akku Dell 312-0576
Batterie HP 462889-122
Batterie Lenovo Thinkpad R61
Accu Asus A32-F80A
Accu Acer Aspire 1810TZ
Akku Acer Aspire 7735Z
Accu Acer TravelMate 6293
Akku ASUS M70V
Akku Toshiba PA3535U-1BRS
Batterie Lenovo ThinkPad Edge E320
Akku Lenovo ThinkPad X201
Akku ASUS Eee PC 1001PX-BLK014X
Akku Lenovo L11M3P01
Batterie ASUS UX31
Batterie Asus A42J
Akku HP HSTNN-DB73
Batería Toshiba PABAS052
Accu HP HSTNN-OB71 accu-fabriek.com
Accu HP Compaq nc2400 accu-fabriek.com
Accu Lenovo L11S6F01
Accu LENOVO ThinkPad X1 accu-fabriek.com
Accu Dell Latitude E6500 www.accu-fabriek.com
Akku Dell Latitude E6530 www.akku-fabrik.com
Batterie HP compaq eq441av
Batterie Batterie Acer TravelMate 5742
Laptop Akku Dell Studio 1749
Batterie Acer Aspire 1680
Batería Acer Aspire 3820TZ
Batterie Acer Extensa 5630G
Batería Acer travelmate 4750tg
Laptop Akku HP Probook 4730s
Akku Samsung R720
Akku ASUS X72J
Batería Acer TravelMate 5340G
Batterie Acer Aspire 7250
Batterie Acer Aspire 5553G
Akku Asus X53S
Batería Acer UM08A71
Batería ACER Aspire One E100
Batería Dell inspiron 1440
Batería Dell Inspiron 1545
Batería Asus A32-N82
Batterie Asus P52F
Batería Asus F80Cr
Batería ASUS VivoBook S300
Asus M51Vr Battery
Batería Asus G73JH-TZ091V
Batería Asus k70ij
Batería Asus K42JR
Batería Asus A42JC
Batterie Asus k45de

La chambre de bébé
Akku für Sony VGP-BPL18
Batterie TOSHIBA Satellite L315
Batterie pour ordinateur portable ASUS Z53Sc
Batterie pour ordinateur portable HP ENVY dv7
Batterie Asus A42-U53
Batterie ASUS VivoBook Q200
Akku HP compaq pb992a
Akku HP compaq hstnn-cb28
Akku Asus eee pc 1101ha-m
Batterie Dell Latitude XT Tablet PC
Batterie DELL Vostro 3500
Akku Acer aspire one pro-531h-1g16bk
Akku Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Akku Acer Aspire One 721
Akku TOSHIBA Satellite L775
Akku Acer AS10D31 akku-fabrik.com
Accu Compaq Armada PP2050
Accu HP COMPAQ 2740p accu-fabriek.com
Akku HP Mini 1000 www.akku-fabrik.com
Akku IBM ThinkPad T40
Accu Dell Studio 1555 www.accu-fabriek.com
Akku Dell XPS M1330
Laptop Akku HP HSTNN-DB0G
Batería Acer aspire 5745dg
Acer Aspire 7730Z Battery
Acer Aspire 4730 Battery
Akku ASUS N53JL
Akku Asus u33jc
DELL XPS L401x Notebook Battery
Akku Asus UL30Vt
Batería Acer Aspire 7741Z
Akku Dell Vostro 1000
Akku ibm 02k7056
Accu Acer BTP-63D1
Akku Toshiba Satellite L500
Akku SONY VGP-BPS21A
Batterie ASUS UL20A
Batería Dell 312-0763
Batería ASUS 90-NYX1B1000Y
Batería ASUS K73JK
Batería ASUS F75A1

Le jour J
Batterie Acer Aspire 5742Z
Akku HP pavilion dv5-20
Akku Dell XPS M1730
Akku Dell Vostro 1700

Les premières fois
Batería Lenovo L09C3Z14
HP 537626-001 Notebook Battery
Acer TravelMate 6592G Notebook Battery
Acer aspire 5745g Notebook Battery

La santé
Batería Lenovo L11S6F01
Apple MacBook 13 inch Notebook Battery
Batería Lenovo L09N8Y22
Sony VGP-BPL9 Notebook Battery
Sony VGP-BPS2A/S Notebook Battery
Samsung R540 Notebook Battery
HP EX940AA Notebook Battery
HP EliteBook 2540p Notebook Battery
HP COMPAQ nx9420 Notebook Battery
HP 535753-001 Notebook Battery

Les activités
Batería LENOVO 43R1955
Asus K52J Notebook Battery
Toshiba PA5076U-1BRS Notebook Battery
ACER Aspire One 522 Notebook Battery
HP FN04 Notebook Battery
Akku HP COMPAQ HSTNN-DB29
Acer Aspire 3020 Notebook Battery
Toshiba Satellite P300 Notebook Battery
TOSHIBA Satellite L650D Notebook Battery
Sony VAIO VGN-NR Notebook Battery
Batterie ASUS A32-K53

L'alimentation
Acer Aspire 5733Z Notebook Battery
Toshiba PA3356U-2BRS Notebook Battery
Toshiba Tecra A4 Notebook Battery
HP Mini 1000 Notebook Battery
HP Compaq nx6320 Notebook Battery

Divers
Batterie HP compaq hstnn-ib16


Akku für Fujistsu FPCBP218

Das Hoverboard ist längst auch in der Realität angekommen. Es handelt sich jedoch nicht um das fliegende Gerät aus „“Zurück in die Zukunft“, sondern um ein elektrisch betriebenes Rollbrett. Diverse Hersteller vermarkten derartige Geräte unter dem Namen “Hoverboard“. Auch “E-Board“, “Balance-Board“ und “Mini-Segway“ sind verbreitete Bezeichnungen.


Mit dem Hoverboard XL präsentiert Archos nun eine größere Variante dieses mittlerweile bekannten Geräts. Durch eine elektronische Antriebsregelung hält das Gerät sich selbst in Balance. Der Fahrer steuert es durch die Verlagerung seines Körpergewichts.


Anlässlich der IFA präsentiert Archos das Elektroskateboard SK8. Mit gerade einmal 75 Zentimetern Länge ist das Skateboard recht klein. Bedient wird es per Fernsteuerung. Es kann sowohl vor als auch zurück gefahren werden.


Äußerlich ist das Gerät absolut unauffällig. Da keine offen sichtbare Batterie angebracht ist, gleicht es optisch herkömmlichen Skateboards. Es ist bis zu 15 km/h schnell, macht Steigungen bis 10° mit und kann mit maximal 80 kg belastet werden. Die Reichweite gibt Archos mit 5 bis 10 Kilometern an. Aufgeladen wird der 2 Ah Akku innerhalb von 2,5 Stunden.


Es bleibt abzuwarten, inwiefern das elektrische Skateboard im Alltag einsetzbar ist. Der Preis von 199 Euro fällt jedoch positiv auf.


Der Markt ist hoch konzentriert, allein auf die beiden Marktführer Techem und ista entfiel im Jahre 2014 über die Hälfte des Gesamtmarktvolumens. Es gebe »erhebliche Anhaltspunkte für das Vorliegen eines wettbewerbslosen Oligopols«, dem zumindest die beiden Marktführer, möglicherweise auch weitere der größten fünf Anbieter angehören, heißt es in dem kürzlich veröffentlichten Abschlussbericht.


Die Folge: überhöhte Preise und das Fehlen einer echten Konkurrenz. Fast immer ist der Anbieterwechsel mit hohen Kosten verbunden und durch lange Vertragslaufzeiten sowie technische Hürden zusätzlich erschwert. So verwenden die Ablesefirmen zunehmend eigene Zählersysteme, die untereinander nur schwer kompatibel sind.



Die obersten Wettbewerbshüter empfehlen daher Maßnahmen zur Belebung des Wettbewerbs, insbesondere die Förderung der Interoperabilität von Zählern sowie die Vereinheitlichung der Eichfristen und Nutzungsdauer der Zähler.


»Es ist ein Grundproblem, dass die Kosten für das Ablesen in der Regel vom Mieter getragen werden, die Auswahl und die Beauftragung des Ablesedienstes hingegen der Vermieter trifft«, sagt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes. Die »Preissensibilität« des Vermieters sei schwach ausgeprägt. Notwendig sei daher eine verbesserte Transparenz, mehr Informationsrechte für Mieter und eine Pflicht zur Ausschreibung. »Eine Belebung des Wettbewerbs kann im Ergebnis dazu führen, dass die Verbraucher weniger bezahlen müssen«, erklärt Mundt.


Die Branche selber interpretierte den Bericht auf ihre Weise. Es seien keine Wettbewerbsverstöße festgestellt worden, den Anregungen stehe man positiv gegenüber, heißt es unisono bei Techem und ista.


Wie wird abgerechnet?


Die Kosten für Heizung und Warmwasser müssen nach der Heizkostenverordnung mindestens zu 50, dürfen aber höchstens zu 70 Prozent nach dem tatsächlichen Verbrauch der einzelnen Mieter abgerechnet werden. Ob der Vermieter einen Schlüssel von 70 zu 30 oder von 55 zu 45 wählt, bleibt ihm überlassen.


Vor allem sparsame Mieter ärgern sich über eine vermeintlich ungerechte Umlage der Kosten. Aber: Eine absolut gerechte Verteilung kann es ohnehin nicht geben. Zum einen, weil keine Verbrauchserfassung wirklich exakt ist. Zum anderen, weil die Heizkosten nur teilweise durch individuelles Verhalten beeinflussbar sind. Wer unter dem Dach oder über einem unbeheizten Keller wohnt, wer viele Außenwände hat oder der Wetterseite ausgesetzt ist, der wird für die gleiche Zimmertemperatur mehr Energie brauchen als ein Nachbar im selben Haus.


Welcher Umlageschlüssel maßgeblich ist, steht im Mietvertrag. Als Mieter hat man darauf keinen Einfluss. Wenn der Vermieter einen wichtigen Grund hat, kann er den Umlagemaßstab auch nachträglich, also nach Mietvertragsabschluss ändern - allerdings nicht mitten in der Abrechnungsperiode. Und: Er muss seine Mieter darüber informieren.


Vom 1. Bis zum 6. September präsentieren 1.805 internationale Aussteller ihre Produkte. Gleichzeitig erhalten viele Start-Ups die Gelegenheit sich ihren möglichen Partnern und Kunden zu präsentieren. Gerad ein den Bereichen Big Data und Internet der Dinge sind die neue Firmen am Start. Unter Anderem stellten sich folgende Start-Ups vor:


Internet of Things


Das Start-Up Geeny positioniert sich als Partner für Anbieter von IoT-Lösungen. Sie unterstützen Firmen bei der Entwicklung von smarten Geräten und Apps und bieten ein Netzwerk aus unterschiedlichen Partnerfirmen dazu an. Laut eigener Aussage können Ideen innerhalb von 100 Tagen zu einem fertigen Service entwickelt werden.


Wann können wir endlich die Grenze zwischen Körper und Computer überwinden? An dieser Aufgabe arbeitet das Start-Up Feeltronix. Die Gründer entwickeln elektronische Oberflächen die beweglich und dehnbar sind. Damit können zum Beispiel Handbewegungen besser nachverfolgt und so die Steuerung per Geste verbessert werden.

Aus Armenien stammt das Start-Up GROVF. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Industrial IoT. Sie biete dafür eine Hardware-Komponente an, die die Datenverarbeitung von IoT-Geräten beschleunigt.



Smart Home


Gestalt Robotics bastelt an einem kleinen intelligenten Roboter der in den Haushalt integriert werden soll. Als selbsternannter Robotics Innovation Hub blicken sie auch in Richtung von Industrierobotern.


Dihva EnOcean ist eine Smart Home Lösung für Bestandsbauten und Wohnungen. Das Paket des Start-Ups beinhaltet Sensoren, Aktoren, eine App und eine Box die über Funk Befehle senden und Informationen empfangen kann.


Dirror ist ein digitaler Spiegel der sowohl klassisch reflektieren kann als auch mit Windows Betriebssystem als abgespeckter Computer funktioniert.

Message déposé le 06.09.2017 à 05:41 - Commentaires (0)


Batterie pour Dell Precision M2400

Cette tendance, on la retrouve sur smartphones, avec des appareils comme le Lumia 900 ou le Galaxy S3, mais aussi une multitude de smartphones de différents constructeurs, qui disposent de dimensions allant de 4″ à 5″. Il n’y a rien d’étonnant dans le fait qu’une rumeur importante veuille qu’Apple opte également pour de telles dimensions pour son prochain iPhone, ou pour que Nokia appelle son smartphone de 4,3″ son “flagship” pour l’année 2012 et que celui-ci lui permette de revenir dans le jeu aux Etats-Unis. C’est tout simplement la tendance actuelle du marché, qui répond à la demande des utilisateurs. Désormais, il risque d’être très difficile de vendre un smartphone de taille traditionnelle au-delà des 400€. Pour passer ce cap, il faudra intégrer un écran de plus grande taille, la 4G, la technologie NFC, un quad-coeurs et tout un tas d’autres fonctionnalités qui devraient révolutionner notre mobilité. Reste à voir si tous les consommateurs veulent réellement opter pour ce type de modèle… La taille de ces appareils XL n’étant pas toujours des plus pratiques.


La récente rumeur d’un iPad mini et l’annonce de la Nexus de Google tendent à confirmer cette tendance : les constructeurs cherchent de nouvelles tailles pour leurs appareils, un nouveau facteur de croissance. Les ordinateurs portables deviennent plus fins, plus petits, les tablettes prennent pratiquement la place des liseuses et les smartphones, eux, subissent l’effet opposé, comme si la taille parfaite de tout écran mobile était comprise entre 4 et 6″. Dans un tel contexte, il sera très intéressant de suivre de près les ventes de la Nexus et l’annonce du prochain iPhone, qui influenceront certainement le reste de l’écosystème mobile et les grandes tendances du marché en 2013…C’est en fin d’année que Mozilla lancera son OS mobile. Firefox tentera une incursion dans le domaine des smartphones avec l’aide de plusieurs opérateurs et de deux constructeurs : ZTE et Alcatel One Touch (TCL).



C’est dès la fin de cette année que Mozilla tentera une incursion dans le monde mobile avec une déclinaison portable de Firefox, qui passera du statut de navigateur à celui d’OS sur smartphones.L’OS mobile Firefox sera supporté par plusieurs opérateurs d’envergure comme Deutsche Telekom, Etisalat, Smart, Sprint, Telecom Italia, Telefónica et Telenor. Du côté des constructeurs, deux sociétés ont déjà annoncé travailler sur des smartphones équipés de l’OS : le Chinois ZTE et TCL (Alcatel One Touch). Disposant d’une interface en HTML 5, l’OS se voue dans un premier temps à supporter des smartphones d’entrée de gamme qui viendront concurrencer les terminaux Android les moins chers et des plates-formes telles qu’Asha. Visiblement, Mozilla ne compterait pas s’arrêter en aussi bon chemin puisque la fondation compte bien développer cet OS mobile pour lui permettre de rivaliser un jour avec iOS, Android, Windows Phone et BlackBerry.Si on sait que le premier smartphone Firefox débarquera en fin d’année au Brésil, on ignore encore tout des détails concernant son terminal et des spécificités exactes de l’OS, qui reste encore bien mystérieux pour l’instant.


Selon une nouvelle enquête de l’opérateur britannique O2, l’envoi de SMS n’arriverait qu’en septième position des activités les plus communément réalisées chaque jour par les possesseurs de smartphones. Le surf sur Internet, les réseaux sociaux et la lecture de musique arriveraient en tête des activités les plus populaires.L’utilisation que l’on fait des smartphones tend de plus en plus à se diversifier. Selon une étude de l’opérateur britannique O2, les possesseurs de smartphones passent en moyenne près de 25 minutes par jour à surfer avec leur device. Les réseaux sociaux arrivent second et sont suivis de la lecture musicale, de jeux vidéo et d’appels téléphoniques. L’envoi de SMS arrive septième, derrière l’envoi d’emails et juste devant la lecture de vidéos et d’ebooks.“Les smartphones sont désormais utilisés comme des couteaux suisses numériques, ils remplacent des objets comme les montres, livres et même ordinateurs portables. Si nous ne constatons aucun changement dans le nombre d’appels des utilisateurs ni le temps passé sur smartphones, on constate en revanche que ces appareils jouent un rôle plus important dans tous les aspects de la vie des utilisateurs” explique David Johnson, le General Manager d’O2.


Parmi les évolutions importantes : l’augmentation du “data” et surf sur Internet, qui inclut l’utilisation de messageries en ligne et de services d’appels tels que Skype ou Tango, les réseaux sociaux qui gagnent toujours plus en popularité et les jeux vidéo et applications, qui entrent de plus en plus dans les habitudes. A contrario, l’envoi de SMS semble en nette diminution et arrive désormais derrière la consultation et l’envoi d’emails, “gratuits” puisque inclus dans le forfait data des abonnés.Bien sûr, l’enquête concerne le public anglo-saxon et les habitudes des utilisateurs ont tendance à être différentes d’un pays à l’autre, mais cette nouvelle enquête a le mérite de montrer l’énorme changement des mentalités et le véritable gouffre qui séparé désormais téléphones portables et smartphones.Le sud-coréen Samsung Electronics, numéro un mondial des téléphones portables, a indiqué lundi tabler sur la vente de 10 millions de Galaxy S3, son dernier smartphone, d’ici la fin juillet, soit deux mois après son lancement.
“Nous recevons plus d’informations positives à propos du Galaxy S3, que pour les deux modèles Galaxy précédents, les S1 et S2, depuis le lancement commercial en Europe, au Proche-Orient et en Asie du sud-est le 29 mai“, a déclaré lundi J. K. Shin, responsable de la branche télécoms mobile chez Samsung.



Il table sur des ventes mondiales de son nouvel appareil –disponible dans 147 pays– supérieures à 10 millions d’unités à la fin du mois prochain, dont un million vendues en Corée du Sud.“Nous réussissons pas mal sur les marché émergents. Je pense que nos bénéfices du deuxième trimestre seront meilleurs que pour le premier trimestre, malgré la difficulté de la situation en Europe“, a déclaré le responsable, lors d’une manifestation organisée pour la commercialisation du S3 en Corée du Sud.Au premier trimestre de l’exercice en cours, Samsung avait dégagé un bénéfice net de 5.050 milliards de wons (3,37 milliards d’euros), grâce notamment à la vente de ses téléphones multifonctions.Le dernier fleuron de la gamme de smartphones de Samsung est doté de capacités de reconnaissance du visage, de commandes vocales améliorées et d’un processeur plus puissant qui permet aux utilisateurs de rédiger leurs courriels tout en regardant des vidéos.Son écran de diagonale de 4,8 pouces (12,2 centimètres) est plus grand de 22% par rapport à celui de son prédécesseur, le très populaire Galaxy S2, qui a permis à l’entreprise de surpasser Nokia en tant que numéro un mondial de la téléphonie mobile.


Malgré son écran plus grand, Samsung affirme que, grâce à un boîtier plus petit, le nouvel appareil n’est pas plus gros que le Galaxy S2.Sur les trois premiers mois de 2012, le groupe sud-coréen a livré à ses détaillants 43 millions d’appareils, contre 35 millions pour Apple, 11,9 millions pour Nokia et 11,1 millions pour Research in Motion, connu pour son BlackBerry, selon une étude du cabinet ABI Research publiée mi-juin.Sharp a dévoilé le week-end dernier sa nouvelle gamme d’écrans avec en tête d’affiche un écran flexible de 3,4″, qui devrait équiper plusieurs smartphones dans un futur proche. D’une résolution de 326ppp, l’écran en question offrira une meilleure résistance que des écrans traditionnels et sera également moins énergivore. Cette adoption par un troisième constructeur d’écran asiatique confirme en tout cas ce qui pourrait bien être la grande tendance de 2013 : les smartphones à écran flexible. Néanmoins, soulignons qu’il faudra sans doute attendre quelques mois encore avant de découvrir les premiers smartphones équipés de tels écrans…

Message déposé le 04.09.2017 à 07:29 - Commentaires (0)


Battery for Apple iBook G4 12inch

Their availability comes just ahead of Canonical's anticipated release of Ubuntu 16.04LTS release, due next month. Dell plans to support this latest Linux initially as an upgrade but there’s no date, yet, for support as a factory installation.The Precision family, meanwhile, consists of three workstations – the 5510, 3510 and 7510. This being Dell, you pick Ubuntu at the customize and buy stage of ordering via its website.Global availability comes four years after Dell began work on the Ubuntu machines under the Project Sputnik name, as a project exploring the ideal developer laptop.Work on Project Sputnik began in 2012 after it was pitched to a Dell internal innovation fund by George, who gained just $40,000 of funding. George has a background of engagement with open source communities and developers on behalf of big tech firms. The project went public in May 2012, with a public beta and first XPS being released in autumn that year. However, Lenovo posted the strongest shipment growth, up 8.2% from the fourth quarter in 2011, while HP was flat and Dell slid 21%.Across Europe, HP had a much stronger lead over Lenovo, with a 19% market share over its Chinese rival's 11%. However, HP's shipments were down 8.3%, and Lenovo was the only PC firm to post growth in Europe, with a whopping 29% leap.


The end of the year is a key sales period for PC makers, but the fourth quarter of 2012 saw overall shipments slide even further, down 4.6% globally and 9.6% in Europe.Shortly after the American College of Education (ACE) in Indiana fired IT administrator Triano Williams in April, 2016, it found that it no longer had any employees with admin access to the Google email service used by the school.In a lawsuit [PDF] filed against Williams in July, 2016, the school alleges that it asked Williams to return his work laptop, which was supposed to have the password saved. But when Williams did so in May that year, the complaint says, the computer was returned wiped, with a new operating system, and damaged to the point it could no longer be used.ACE claimed that its students could not access their Google-hosted ACE email accounts or their online coursework.The school appealed to Google, but Google at the time refused to help because the ACE administrator account had been linked to William's personal email address.



By setting up the administrator account under a non-ACE work email address, Mr Williams violated ACE's standard protocol with respect to administrator accounts, the school's complaint states. ACE was unaware that Mr Williams' administrator account was not linked to his work address until after his employment ended.According to the school's court filing, Williams, through his attorney, said he would help the school reinstate its Google administrator account, provided the school paid $200,000 to settle his dispute over the termination of his employment.That amount is less than half the estimated $500,000 in harm the school says it has suffered due to its inability to access its Google account, according to a letter from William's attorney in Illinois, Calvita J Frederick.Frederick's letter claims that another employee set up the Google account and made Williams an administrator, but not the controlling administrator. It says the school locked itself out of the admin account through too many failed password attempts.Williams, in a counter-suit [PDF] filed last month, claims his termination followed from a pattern of unlawful discrimination by the school in the wake of a change in management.In a phone interview with The Register, Frederick said she filed a federal lawsuit in Illinois against the school, which has yet to respond. We would hope that the [school's] action in Indianapolis would be viewed as retaliation, which we believe it was, and that judgement would be vacated and we would prevail in the discrimination claim.


Pointing to the complaint she filed with the court in Illinois, Frederick said Williams wrote a letter [PDF] to a supervisor complaining about the poor race relations at the school and, as a result of that letter, he was told he had to relocate to Indianapolis. That's how the whole thing started, she said. His working remotely has always been a condition of his employment.The school, she said, knew he could not do that because of parental obligations requiring him to remain in Illinois.Frederick said the school has been subject to several discrimination claims over the past two years. It's a sad situation, she said.The complaint filed by Williams alleges he, as an African American, was paid less than workers of other racial or ethnic backgrounds.Rather than support Williams in his position of IT Systems Administrator, Defendants intentionally discriminated against Williams by refusing to allow Williams to participate in work-related training; paying Williams less than his co-workers, subjecting Williams to unwarranted scrutiny, refusing to promote Williams to management – all the while requiring him to perform the job of manager – holding secret meetings so as to hide the promotion of others from Williams, making it uncomfortable, humiliating and almost impossible for Williams to do the job he was assigned to do, Williams' complaint says.


It further alleges that Williams' objections to unfair treatment brought retaliation, like the requirement that he track all his duties and time in 15 minute increments, something only one other employee, another African American, was required to do.Williams, according to court documents, resides in Illinois due to a joint parenting agreement and had for years been allowed to work remotely under his contract with ACE. The school's actions against him, his complaint suggests, are retaliatory.In September, the Marion County Superior Court judge hearing the school's case in Indiana issued a default judgement of almost $250,000 after Williams did not appear in court, according to the Indianapolis Star.Frederick said she could not immediately confirm the details of the judgement in Indiana. ACE's attorneys were not immediately available to address the issue.Williams' complaint claims he cannot afford to represent himself in Indiana and has been unable to obtain legal representation there.In an emailed statement, Melissa Markovsky, senior director of communications and marketing for ACE, said the school has a policy of not commenting on pending legal issues.



As this case is moving through the court system, we are not able to discuss the lawsuit at this time, she said. What we can affirm is that we have taken steps to ensure that our information technology policies are more effectively implemented moving forward in order to mitigate a future circumstance similar to this incident.Belgian data governance business Collibra has today announced the closure of its Series C round, almost tripling its venture capital funding.Collibra was founded in 2008, but as a European company did not follow the typical Valley model of growth and was, according to CEO and co-founder Felix Van de Maele, already cash-flow positive/profitable before its Series B funding round led by Index Ventures.Van de Maele told The Register that, at the time of its Series B, the company jumped at the opportunity to go into growth mode. Van de Maele added that the business didn't expect to raise [this Series C round], but got a lot of inbound interest from investors and decided to pursue the opportunity to build a category defining company.Leading the unexpected $50m round of funding — which has taken total venture investment in the company to over $75m — was the exclusive billionaires' investment advisory group, Iconiq Capital, which Collibra has provided with a board seat to be occupied by general partner Matt Jacobson.


Iconiq Capital, which counts Mark Zuckerberg, Lakshmi Mittal and Jack Dorsey among its muchos-moneyed members, describes itself as a global multi-family office and merchant bank for a group of influential families.Also joining the board, as an observer, is general partner at Battery, Dharmesh Thakker. Battery had participated in the round alongside return backers Dawn Capital, Index Ventures and Newion Investments.Van de Maele told The Register that Collibra would be spending the $50m accelerating the business's investment in growth, which he added has seen it grow from about 70 to 200 people in the last year and triple its revenue in the same time to between 10 and 100 million.Collibra is seeing a lot of use-cases for data governance, according to Van de Maele, across a lot of verticals and not just its bread-and-butter territory of compliance within the financial industries.Growth will remain on the cards for now, the CEO said, stating that while there was a plan to profitability based on this round, there always is.So that's what we're executing against, he continued, and while there may be more funding rounds in the future, there's no plans for such rounds at the moment.

Message déposé le 02.09.2017 à 06:21 - Commentaires (0)


Battery for Apple iBook G4 14inch

We have not yet reached point where everyone has 2Mbps in 2016. Stalling on the USO consultation and pushing it back adds to the confusion around a long-term vision on where we are heading, she said.Onwurah believes that Culture Secretary Ed Vaizey is too preoccupied with the upcoming referendum on the EU to think about the USO strategy. If the USO is to take the form of a publicly-funded scheme, that would need EU permission to go ahead, under the bloc's state aid laws. Therefore it is also plausible that the strategy may be on hold while we await the possibility of a Brexit.However, some have noted that the USO is a distraction from what needs to be a far more ambitious plan to improve the UK's digital infrastructure. Dan Lewis, a senior adviser at the Institute of Directors, is calling for speeds of up to 10 gigabits per second by 2030 – although that would not be under a USO.Lewis believes the key to getting better connectivity is greater market competition, rather than by setting a relatively low USO. To that end, he supports the aims of Ofcom's Digital Communications Review to open up access to BT’s telephone poles and ducts and thereby dominance of the former state-owned telecoms group.They have the right vision, but what we need now is more details as to how it will happen. We can't afford to wait, he said. BT's uncompetitive cost structure for competitors wanting access to its infrastructure should not set the pace at which we move to a digital future.


Until various regulatory and legal decisions are made, it looks like those lacking in decent connectivity will just have to wait for an update on their legal right to 10Mbps. If you're working on your mobile smart device and desktop, Druva's inSync product will protect your data on that device. Now, if you are using Box, Google Work (Google Drive, Google Docs and Gmail) or Exchange Online in Office 365, inSync will protect that cloud-resident data as well.The updated inSync also provides audit and compliance support, and it's managed through a single platform.Druva says inSync aggregates end-user data, whether it resides on a laptop, mobile device or in cloud applications, so that enterprises have better visibility and control of their data. It's a way of countering mini-data silos and combining them.The EU's new General Data Protection Regulation (GDPR) and Privacy Shield require visibility of what data you have for legal and compliance requirements. InSync can help with that.Druva quotes Jeffrey Mann, a Gartner Research VP, who says: The long-expected surge in adoption of cloud office systems has been underway since mid-2014. Very soon, the question facing enterprise collaboration and communications leaders will not be whether to move these workloads to the cloud, but how painful will it be to remain on-premises?



Druva CEO and cofounder Jaspreet Singh told The Reg that inSync will be developed to support the SalesForce cloud next, and it could be ready early next quarter. He thinks SalesForce users have data protection issues at the moment.Druva inSync for Box and Office 365, including OneDrive and Exchange Online, are available today. Google Apps is in limited availability, with general availability next month. Cloud Application support is part of the Druva inSync Elite and Elite Plus subscription plans for an additional charge. Open-source software is not possible without collaboration and collaboration is not possible without communication. Collaborative communication in open source projects typically means some form of distributed chat.In the past, and indeed the present for most projects, that has meant IRC. IRC has some disadvantages, though, and developers love a shiny new toy, which is part of the reason more than a few projects have moved to Slack, the startup attracting crazy amounts of venture investment and equally crazy valuations.While there is nothing wrong with Slack – in fact it's insanely good at managing and organising distributed conversations – Slack is not necessarily the best choice for open-source projects.


Indeed this is not the purpose of Slack. Slack's intended use is to provide a single dashboard or app for all sorts of different communication tools - email, chat, Twitter and more.Slack is not primarily for public chats. The company itself discourages this use case, which should give large open-source projects pause. But more to the point, Slack is closed-source software controlled by a single company. It's the antithesis of open source.In effect, moving from IRC to Slack means replacing an open protocol with decades of open source client software development and a robust distributed system for a single point of failure. Again, not to disparage Slack.Some in open source have spoken out against Slack as a replacement for IRC, notably Drew DeVault, whose post please don't use Slack for FOSS projects made the rounds in programming circles a few months back.According to DeVault: Slack is not a tool built for open source projects to use for communication with their userbase… It's a tool built for teams and it is ill-suited to this use-case.There are essentially three problems with IRC that Slack and its imitators (more on those in a minute) solve. First, creating an account is easier. Enter an email address and password and you're done. Slack is also already widely used; there's a good chance a significant portion of developers looking to contribute to any given FOSS project are already using Slack elsewhere.



The second thing Slack offers is built-in support for attaching files and pasting code. While some IRC clients will follow links and pull in outside data like code snippets or images, some will not which means you can't rely on these features being present for everyone. With IRC you need to rely on a pastebin and file upload service to handle code and files.The other major advantage is persistent, searchable sessions. That makes it easy to see what you missed while you where away. It's possible to do this with IRC, but not easy.There are ongoing efforts to improve IRC, notably the IRCv3 project, but if you're looking for a solution right now, IRC comes up short.And there's no question that Slack is a very well designed, easy to use chat system. But it's closed source, which makes it a questionable choice for open-source projects. Still, if good old IRC really isn't working any more - and I would suggest your project take some time to really evaluate that question before proceeding - there are open-source Slack imitators that can also solve some of the problems with IRC, but are self-hosted and FOSS licensed.

Message déposé le 31.08.2017 à 06:31 - Commentaires (0)


Akku für Lenovo ThinkPad T400s

Kaum auffällig ist derzeit an der Börse der Kurs von Oracle. Das Wertpapier liegt mit 0,05 Prozent im Minus, verglichen mit der letzten Notierung des vorigen Handelstages. Es verbilligte sich um 3 Cent. Das Wertpapier notierte zuletzt bei 49,22 US-Dollar. Im Vergleich mit dem Gesamtmarkt steht die Oracle-Aktie mit dem geringen Kursverlust nicht so gut da. Der S&P 500 liegt zur Stunde um 0,02 Prozent im Plus gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag und kommt auf 2.444 Punkte.


Das Unternehmen Oracle

Die Oracle Corporation gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Soft- und Hardwareprodukten. Das Unternehmen entwickelt, produziert, vermarktet und vertreibt Datenbank- und Middleware-Softwarelösungen, Applikationssoftware und Computerhardware wie Server und Speichersysteme. Die verschiedenen Soft- und Hardwarelösungen werden nach entsprechenden Branchenstandards konzipiert und sind sowohl in Komplettpaketen als auch als Einzelkomponenten verfügbar. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete Oracle unter dem Strich einen Gewinn von 9,34 Mrd. US-Dollar. Der Umsatz belief sich auf 37,7 Mrd. US-Dollar.


Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base standardisiert erstellt.


Girard Partners LTD. boosted its stake in NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) by 7.7% during the second quarter, according to its most recent disclosure with the SEC. The firm owned 3,102 shares of the computer hardware maker’s stock after buying an additional 221 shares during the period. Girard Partners LTD.’s holdings in NVIDIA Corporation were worth $448,000 at the end of the most recent quarter.



A number of other hedge funds and other institutional investors have also recently bought and sold shares of NVDA. Vanguard Group Inc. boosted its position in NVIDIA Corporation by 7.4% in the first quarter. Vanguard Group Inc. now owns 37,580,211 shares of the computer hardware maker’s stock valued at $4,093,612,000 after buying an additional 2,597,209 shares during the period. Edgewood Management LLC boosted its position in NVIDIA Corporation by 21.9% in the first quarter. Edgewood Management LLC now owns 5,987,970 shares of the computer hardware maker’s stock valued at $652,270,000 after buying an additional 1,074,303 shares during the period. Janus Capital Management LLC boosted its position in NVIDIA Corporation by 20.0% in the first quarter. Janus Capital Management LLC now owns 5,368,881 shares of the computer hardware maker’s stock valued at $584,832,000 after buying an additional 895,591 shares during the period. Ameriprise Financial Inc. boosted its position in NVIDIA Corporation by 46.6% in the first quarter. Ameriprise Financial Inc. now owns 5,257,325 shares of the computer hardware maker’s stock valued at $572,695,000 after buying an additional 1,672,231 shares during the period. Finally, Wellington Management Group LLP boosted its position in NVIDIA Corporation by 499.0% in the first quarter. Wellington Management Group LLP now owns 4,104,980 shares of the computer hardware maker’s stock valued at $447,156,000 after buying an additional 3,419,701 shares during the period. Hedge funds and other institutional investors own 66.41% of the company’s stock.


NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) last announced its quarterly earnings data on Thursday, August 10th. The computer hardware maker reported $1.01 earnings per share (EPS) for the quarter, beating the Zacks’ consensus estimate of $0.69 by $0.32. NVIDIA Corporation had a return on equity of 39.59% and a net margin of 27.41%. The business had revenue of $2.23 billion for the quarter, compared to analysts’ expectations of $1.96 billion. During the same period in the previous year, the business posted $0.53 EPS. The firm’s quarterly revenue was up 56.2% compared to the same quarter last year. On average, equities analysts predict that NVIDIA Corporation will post $3.60 earnings per share for the current year.


The company also recently disclosed a quarterly dividend, which will be paid on Monday, September 18th. Investors of record on Thursday, August 24th will be paid a $0.14 dividend. This represents a $0.56 dividend on an annualized basis and a yield of 0.34%. The ex-dividend date is Tuesday, August 22nd. NVIDIA Corporation’s dividend payout ratio is currently 15.86%.


Several research analysts have recently issued reports on the stock. UBS AG reiterated a “buy” rating and issued a $132.00 price objective on shares of NVIDIA Corporation in a report on Wednesday, May 10th. B. Riley reiterated a “buy” rating and issued a $135.00 price objective on shares of NVIDIA Corporation in a report on Monday, May 8th. Goldman Sachs Group, Inc. (The) reiterated a “buy” rating and issued a $165.00 price objective (up from $130.00) on shares of NVIDIA Corporation in a report on Monday, May 15th. Susquehanna Bancshares Inc reiterated a “neutral” rating on shares of NVIDIA Corporation in a report on Monday, July 3rd. Finally, Barclays PLC reiterated an “equal weight” rating and issued a $105.00 price objective (up from $90.00) on shares of NVIDIA Corporation in a report on Wednesday, May 10th. Six investment analysts have rated the stock with a sell rating, eleven have issued a hold rating, twenty-two have assigned a buy rating and one has given a strong buy rating to the company’s stock. The stock currently has a consensus rating of “Hold” and an average target price of $144.95.



Intel HD Graphics 510: Integrierte Low-End-Grafikkarte (GT1), welche in einigen ULV-Skylake-SoCs (15 Watt TDP) verbaut wird. Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.

4405U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine HD Graphics 510 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.3":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


Message déposé le 30.08.2017 à 06:26 - Commentaires (0)


Battery for Fujitsu LifeBook NH570

This was nothing to be surprised about: in a shared-media setup the devices have to deal with the possibility of two endpoints trying to talk at once (a collision).I remember running PERFORM3 in the test lab of the publications I wrote for in the 1990s and watching with awe as throughput vanished down the toilet more and more as I introduced more endpoints. Wireless networking is a shared-media network. So if you connect more and more machines, it's going to run appallingly – just like Ethernet used to.Oh, and wireless networks run in unlicensed frequency bands. That means bands that aren't assigned to one specific company in a region, but instead are available to be shared by many.As one reference puts it: unlicensed operation typically needs to be tolerant of interference from other devices; and we're not just talking about other Wi-Fi networks. Ever fired up the ancient office microwave and watched what happens to the wireless LAN?That's because the 2.4GHz band is used by loads of stuff including microwave ovens and traditional Wi-Fi networks (802.11b and 802.11g, plus many 802.11n and 802.11ac LANs). (Incidentally, if ever there was a good reason to select the 5GHz option on your wireless kit, that is it.)


Then there's the cost. Yes, you can pick up the access point devices pretty cheaply, but that's just part of the battle. In a corporate network you need the ability to roam seamlessly around the building, with the network happily handing off connectivity as you move between coverage areas. This generally means using thin access points and a pair of central controllers (you'll want a pair for resilience, of course).Something like a Cisco 2504 will cost you around £1,700 per unit if you have 15 access points or fewer. Not bank-breaking, but add more access points and ramp up the licence and you'll be spending real money (£5,300, say, for a device that can run 50 access points).Finally, before we start talking about bits of network string, let's mention one last thing about wireless networking: although it looks easy, it isn't. Anyone who's ever sat in a classroom learning about wireless LANs (I did Cisco's Implementing Cisco Unified Wireless Networking Essentials a few years back, for instance) will have come out with their head spinning – it's a pretty complex area and aside from knowing how things work and how to configure them, you also need to be conscious of how to place your access points to ensure coverage within the building but minimise leakage out of the walls and windows. Again, not trivial.



We've established that there are some drawbacks with wireless, then. But aren't there some problems with cabled networking too?Yes, of course there are – the main ones being cost and inconvenience. LAN switches cost money and decent LAN switches cost quite a lot of money.Structured cabling also does not come cheap; flood-wiring even a medium-sized office can cost you a hefty five-figure sum. And once you've paid for the cabling and the kit, you then have the faff of re-patching stuff when people change desks (nobody with any sense will go to the expense of having enough LAN ports to patch every floor port, after all).The main advantage is the obvious one: if you have a Gigabit network, each endpoint gets 1Gbit/s of bandwidth. The network is no longer the bottleneck – if you have device A talking to device B while device C talks to device D, both pairs of endpoints will get the full network speed, as there's no need for collision detection or avoidance in a switched network.An increasingly big deal these days is the security of cabled networks. Even if you've designed your wireless network very well, you're unlikely to completely avoid leakage through walls and windows. If you use shared-key authentication at all (which is common for guest wireless networks), you'll need to be sure to change the key frequently or, preferably, use a hotel-style system whereby visitors get a one-time key that's valid only for the time they're with you.


(And if you think Oh, that's obvious, of course I'll change the key frequently: my phone still connects to a local company's guest Wi-Fi when I'm driving past, using the key I entered several years ago). With a cabled network, people have to get into the building physically to connect up, you can shut down unused switch ports, and you still have admission control functionality available should you want to be doubly sure that a device appearing on a port is legitimate and welcome.And having said all of this, if you still try to argue that wireless is the way to go, answer me this: if you love wireless so much, why not fit 802.11ac adaptors in all your servers the next time your data centre LAN kit is due for replacement?Don't get me wrong, wireless networking is great ... but only where its advantages are actually advantages. When you're sitting at your desk, a bit of wire is your friend: it gives your computer high-speed access to your data and applications. Where you're wandering around the building with your smartphone, tablet or laptop, the wireless network is fantastic because it gives you mobility at the times when you don't need super-fast performance.



But remember: the reason the wireless LAN is usable when you're bashing on your laptop in a meeting room is that most of your colleagues are sitting at their desks throwing electrons down bits of wire. Like 2.5-inch external drives which abandoned power cords ages ago, the 3.5-inch innov8 draws power from its host through its USB C wire.Seagate says it uses Ignition Boost Technology “which eliminates the need for a power adapter on an 8 TB desktop hard drive for the first time.”We guess it’s a kind of built-in adaptor. Seagate hasn't provided any details about it, saying only that it “is a true engineering milestone and breakthrough.”A Seagate blog about the drive states: An internal battery gives the drive a boost during its spin-up phase. Once the drive is up and running, the speedy new USB 3.1 bus technology works to keep Innov8 humming along—and keep the drive’s battery charged.It continues: Early on, when the drive is still cool, the battery supplies supplemental power to the hard drive ... But once the drive has warmed up, its power requirement is reduced and the host system is able to recharge the battery.So that's it; an internal battery to boost power during spin-up. Neat, but hardly a true engineering milestone.

Message déposé le 26.08.2017 à 05:45 - Commentaires (0)


Battery for Samsung AA-PB2NX6W

Lowery’s proposition is that in the long term, musicians and songwriters will gain more than they lose in the short term. YouTube and Pandora offer a fraction of the royalties returned by sites such as Spotify (which isn’t very much anyway), and the free tier drives down the price. Therefore, doing what you can to sabotage the ad-supported sites is the ethical thing to do.“In the fight for fair pay, artists are not at war with the internet or really even the streaming services, we are at war with the online advertising industry,” Lowery explained.How much of a hit would artists take if every ad-supported music streamer went dark? Less than you think, Lowery suggests. The removal of Spotify’s free tier would see their payments drop only 16 per cent.“But let's not get too distracted by that because the real crime is that YouTube pays so little it’s a joke,” he argues. “YouTube revenue is not gonna save artists and or the industry at large. I will barely miss it. And YouTube is clearly inhibiting the growth of subscription services that pay higher revenues.”


Spotify has argued that if the free tier disappears, people will simply steal music. But that overlooks two factors: people pay for convenience, and a good streaming site saves you a lot of time and trouble. And the cost of Doing The Right Thing is pretty low; a tenner a month barely buys two pints of beer in London. Nor is the idea of “ethical shopping” radical or new. Much is made of the power of consumers boycotting unethical businesses, but it’s slightly hypocritical to boycott arms dealers or oil companies or big tobacco, but then shun licensed music sources which pay musicians.The music industry traditionally left songwriters and musicians last when it came to money, but the new tech oligarchs offer them even less. Pandora and YouTube are very different animals, but both have benefited from weak copyright law, albeit in very different ways.Pandora takes advantage of the uniquely socialist system of a state-administered compulsory collective licence, with US Courts setting the price of music. Songwriters simply can’t opt out. It’s a weird hangover from a consent decree on performing rights societies. ASCAP, the US equivalent of the PRS, can’t refuse a licence to a broadcaster, while the broadcaster is only obliged to enter into negotiations. In this case, the rights-holder is denied the most fundamentally property-like aspect of a property right: excludability.YouTube also benefits from a lack of excludability. As we explained here, YouTube can use a quirk in the DMCA to avoid having to put a stop to an unlicensed supply chain. The odds are stacked against anyone trying to enforce the legal supply chain. As a consequence of the DMCA loophole, YouTube generates about $1 per user, while Spotify generates $18.



In neither situation can the musician enforce their copyright cheaply and effectively and get on with making music. The deck is stacked in favour of the middleman using the music. The all-powerful middleman today is Big Tech. But changing copyright in favour of the little guy takes time, and isn't easy, especially when Facebook, Google and others have grown so wealthy from it and lobby hard against it.Lowery thinks Google's dependence on data-mining and insipid copyright makes it uniquely “fragile”, to borrow Taleb’s usage, and vulnerable to disruption. A mass consumer revolt against privacy invasions, personal data mining, and unethical behaviour could leave Google vulnerable.“My 60:40 bet is they are not nimble enough to do so without a serious hit to their revenue.”But the internet isn’t about Google, or about adtech, he says. The internet couldn’t care less about Google.Thomas Wengierow, who is 47 and originally from Lithuania – from whence he returned to attend court today – has admitted to emailing himself copies of customer's personal details from Tesco's database while working at Tesco's Baird Avenue centre in Dundee.Wengierow will be sentenced next on the 20 May. Sheriff Lorna Drummond QC deferred sentencing to receive social work background reports on Wengierow, so the court could consider a community-based sentence instead of prison. LG has conducted a developer day to interest gadget-makers in developing third-party modules for its LEGO-like G5 smartphone.


When we first set eyes on the G5 we called for LG to enable a proper ecosystem for the device. LG officials The Register spoke to at the phone's Australian launch today said an effort to do so is now well and truly under way.LG did not wish to disclose details discussed at the developer event, but did reveal that peripheral proposals included a snap-in projector it is hoped will relieve sales people of needing a laptop to deliver presentations. A credit card reader has also been discussed and monster batteries have been raised.LG's pitched the G5 squarely at consumers, but officials we spoke to today are keenly aware of the phone's potential in business, as a modular phone is seen as a way to provide specialist functionality for phones used in niche applications. Organisations that aren't quite willing to sign up for phones-as-a-service from carriers or specialists and want the ability to do some repairs or upgrades are also on the company's mind.In Australia, the phone comes with an offer that will interest individuals and businesses alike: a free replacement screen if the display is accidentally broken in the first six months after purchase. The offer only applies for phones bought for the next few months, but LG sees it as an extension of the phone's modular concept.



Let's hope the offer causes hordes of people to buy the device: it would be lovely if a market for free replacement screens emerged as a result. Seagate's LaCie external storage drives unit has come up with a video editing workstation user's wet dream: 96TB capacity and 2.6GB/sec throughput from a Thunderbolt 3-accessed desktop tower.The Seagate drives are built for 24/7 operation; 8,760 hours a year, and the system comes with a five year warranty.With Thunderbolt 3 a user can daisy chain dual 4K displays or a single 5K display to the LaCie 12big. It's possible to provide power to a compatible laptop through the Thunderbolt 3 cable.The systems is suited, LaCie says, for the processing of data from 4, 5, and 6K cameras. With this storage sub-system speed and "for big projects packed with high-def clips, thumbnail and preview rendering becomes much more responsive."The UK’s second largest retailer, which is increasingly competing online against Amazon and more digital-savvy retail peers and buying Home Retail Group for £1.3bn, will hire software developers, software development managers, DevOps engineers and Agile coaches to join its 900-strong IT team.

Message déposé le 21.08.2017 à 06:55 - Commentaires (0)


Batterie pour Samsung AA-PLOTC6M

La tablette Remix Pro sera le premier appareil à offrir un support à Remix OS 3.0, qui est une version basée sur Android 6.0 Marshmallow. La Remix Pro est donc la tablette de deuxième génération de Jide, livrée avec un étui, permettant aux utilisateurs de tirer pleinement profit de ses capacités hybrides, et ainsi l’utiliser à la fois comme une tablette et un ordinateur de bureau.La tablette est équipée d’un processeur octa-core Snapdragon 652 de Qualcomm, de 3 Go de mémoire vive (RAM), et de 32 Go de stockage eMMC. Pendant ce temps, un écran de 12 pouces avec une résolution de 2 160 x 1 440 pixels affichera de nettes images, et il y a un port micro SD pour ceux qui ont besoin d’un espace de stockage supplémentaire. La tablette a une caméra de 8 mégapixels à l’arrière, et une caméra frontale de 5 mégapixels. Sous le capot, vous allez retrouver une batterie d’une capacité de 9 000 mAh.Outre cet hybride, la société a également annoncé son périphérique AOC Remix AIO, un ordinateur qui sera commercialisé en trois tailles : 22 pouces, 24 pouces et 32 pouces. Une deuxième version de son ordinateur Remix plus traditionnel est également dans les tuyaux, avec un processeur octa-core Rockchip RK3368 ARM Cortex-A53, jusqu’à 2 Go de RAM et jusqu’à 16 Go de stockage eMMC.


Un ordinateur All-in-One sous Remix OSUn ordinateur All-in-One sous Remix OS
Jide ne va plus être le seul fabricant à pousser Remix OS. Acer a annoncé son intention de sortir une version de son ordinateur portable Aspire ES1-131 avec le système d’exploitation Remix OS préinstallé, à la place du traditionnel Windows 10.Il s’agit d’un modèle très abordable chez Acer — il est vendu aux alentours des 200 euros avec Windows 10. Il dispose d’un écran de 11,6 pouces avec une résolution de 1 366 x 768 pixels, d’un processeur Intel Celeron Braswell N3150, de 500 Go d’espace de stockage, et de 4 Go de mémoire vive. Jide a apparemment optimisé le système d’exploitation pour fonctionner avec un processeur Intel.



Le responsive design n’est pas une tendance récente, mais elle est celle qui a rencontré le plus de succès au cours des dernières années. De plus en plus d’entreprises font appel à des services tiers afin de rendre leurs e-mails responsive, générant ainsi davantage de clics qu’un e-mail traditionnel.Le marché de la smartwatch a commencé à décoller, mais il semble que nous allons devoir attendre un certain temps avant de voir davantage de modèles de la part des meilleures entreprises Android Wear. LG, Lenovo (Motorola) ou encore Huawei ne prévoient pas de lancer de nouvelles smartwatches à l’automne, selon CNET.Cette déclaration rejoint la surprise de ne pas avoir vu de montres de ces entreprises à l’IFA, qui est normalement le lieu où les entreprises dévoilent de nouveaux smartphones, et plus récemment, de nouvelles smartwatches. LG est l’un des seuls constructeurs à avoir publié une nouvelle smartwatch Android Wear cette année, la LG Watch Urbane 2nd Edition LTE. Plus récemment, à l’IFA justement, ASUS a également dévoilé sa ZenWatch 3.À contrario, Apple et Samsung récupèreront la majorité des ventes dans le secteur de la smartwatch pour les fêtes de fin d’année. Apple vient d’annoncer sa nouvelle Apple Watch Series 2, qui met l’accent sur le suivi de l’activité et la santé, et a baissé le prix de la première Apple Watch. Samsung a quant à elle récemment annoncé sa Gear S3, qui exécute le propre système d’exploitation de l’entreprise, Tizen.


Néanmoins, et malgré la tristesse, il a quelques raisons pour lesquelles les entreprises ne vont pas lancer de nouveaux appareils Android Wear. En effet, jusqu’à présent elles ont été incapables d’intégrer une antenne radio LTE dans la montre sans qu’il y ait des compromis sur l’autonomie, et la taille de celle-ci. Non seulement cela, mais Apple n’a toujours pas transformé le monde de la smartwatch en une industrie de masse comme elle l’a fait avec le smartphone et la tablette. Mais ce n’est pas tout, la recherche indique que les gens sont plus intéressés par les trackers d’activité, moins chers que les smartwatches.Besoin de plus de preuves que l’industrie n’a pas encore réussi à convaincre ? Même Samsung a admis à CNET que la plupart des gens qui achètent ses smartwatches sont des adopteurs précoces de sexe masculin.Bien sûr, ce ne sont pas de bonnes nouvelles pour Google — Android Wear 2.0 est prêt à être publié à l’automne, et il semble que les plus grands partenaires de Google n’ont aucun plan pour libérer une smartwatch avec le tout dernier OS. Il y a des rumeurs de quelques smartwatches Nexus (ou smartwatches Pixel) libérées aux côtés des nouveaux smartphones Pixel, mais il est difficile de croire que Google est la seule entreprise libérant une nouvelle smartwatch avec la nouvelle plate-forme Android Wear.


Il est important de mentionner que ce n’est pas parce que les industriels ne libèrent pas de smartwatches avant la fin de l’année, qu’ils y renoncent. Il est probable que nous allons voir un grand nombre de nouvelles smartwatches en 2017, et peut-être dès le mois de janvier, au CES de Las Vegas.Instagram continue de piller les fonctionnalités de Snapchat pour ses propres Stories, dans le cadre d’une nouvelle mise à jour au sujet de ces clips « éphémères ».Parmi les nouvelles fonctionnalités, on retrouve la possibilité d’archiver vos stories, ce qui peut ressemble fortement à la section Memories de Snapchat. Néanmoins, elle diverge de manière importante.Au lieu de fournir aux utilisateurs la liberté de garder des stories bien précises, Instagram a introduit une fonctionnalité de sauvegarde automatique qui est appliquée à tous les clichés que vous incluez dans votre stories. Par conséquent, les utilisateurs qui utilisent abondamment la fonctionnalité sont maintenant confrontés à un ultimatum : soit plonger la tête la première en activant la fonctionnalité de sauvegarde pour toutes les stories Instagram, ou les voir disparaître à petit feu, comme c’était le cas jusqu’ici. Vous pouvez activer la fonction de sauvegarde automatique en appuyant sur l’icône d’engrenage dans le mode Story, et en activant l’option « Enreg. photos partagées ».



Une autre nouvelle fonctionnalité liée à la mise à jour est la possibilité de couper les stories d’autres utilisateurs. Fondamentalement, cela signifie que vous pouvez maintenant éviter de regarder les stories de personnes précises. Pour mettre en « sourdine » l’actualité d’un utilisateur, tout ce que vous avez à faire est de maintenir votre doigt appuyé sur la bulle de la story, avant de cliquer sur le bouton « Mettre l’actualité de en sourdine ». Rassurez-vous, vous pouvez l’activer à nouveau par la suite.En outre, Instagram a également glissé dans une nouvelle fonctionnalité de mise en forme qui vous permet de sélectionner la couleur du texte dans vos stories. C’est nouveau dans le contexte d’Instagram, mais cela ne va pas surprendre les utilisateurs de Snapchat qui l’ont adopté depuis longtemps.Le HTC Vive pourrait bien être le meilleur casque de réalité virtuelle actuellement disponible. Mais, il est livré avec un inconvénient majeur : son expérience de réalité virtuelle se limite à être cloisonnée dans une pièce, du fait des nombreux fils qui viennent alimenter le casque.

Message déposé le 16.08.2017 à 06:56 - Commentaires (0)


Battery for Dell 0J70W7

Delegates at these cons are a mix of professional penetration testers and security admins, hackers of dubious history, curious developers, and students. Some of those attending are partly responsible for defending the nation’s biggest and most important companies.Most of these volunteer-run and continually sold-out events cost between A$50 and A$150, with some occasionally free for the most broke hacker, and are home to a staple of community-run lockpick and capture the flag competitions lasting what is a typically two-day conference.After an arguable decade of hiatus, the cheap grassroots cons have spread out to cover almost all Australian states. Hackers have WAHCKON in Perth, CrikeyCon in Brisbane, Platypuscon in Sydney, BSides in Canberra, Unrest in Melbourne, and regional pillar Kiwicon in Wellington.These could not be further from the typical C-level security event where ticket prices demand up to A$2000, technical talks are scarce, and vendor booths and pressed suits are as prolific as branded backpacks.BSides Canberra, held on the shoulder of the Government’s large defence sector-orientated Australian Cyber Security Conference (ACSC), concluded its second and last day to a standing ovation. The $50 hacker meet run by security pair Silvio Cesare and Kylie McDevitt sold out quickly. “There are many reasons we started BSides Canberra,” co-organiser Cesare says. “We wanted to provide a local conference for Canberra at which we could inspire the next generation of hackers.”


The popular pair have a focus on encouraging new blood into the security sector at large, and more specifically into the conference circuit to consume and present new research. To that end they have kept the ticket prices rock bottom to ensure it is accessible to anyone interested in the field.Sponsorship from community-centric security firms means the conference breaks even, throws two open-bar parties, and gives each of the 360 delegates a custom t-shirt and home-made Arduino badge that displays the conference running order. Says Cesare: “… we think there will be people at corporate conference that will go nowhere near a hackercon and vice versa but there will also be an overlap,” Cesare says. “We don’t make a profit … this is just our passion.”Highlights of the con include auctioning nasty Oracle zeroday flaws – one written on a napkin – to fund a ‘steak dinner’ for the organisers, a “nail-biting” capture the flag competition decided in the last four minutes, and some delegate badge re-tweaking.
Who: A stable core 'Crüe' of Bogan, Pipes (retired), metlstorm, Sharrow, Ad, Vex, Madman, Squirrelboy, and Lisa, along with a retinue of volunteers who make the ship sail, and SiteHost who host the con's web presence gratis.Kiwicon celebrates its tenth year in November and is placed at the top of many Aussie and Kiwi hacker con wish lists. It has ballooned in size from a small gathering at a university campus building to outgrow Wellington's iconic Opera House and the St. James Theatre.



Local and overseas speakers come to offer technical strolls, highlight horrid holes in enterprise software and advice to improve delegates' exploitation prowess, and a litany of illustrations that paint the sorry state of information security. This all takes place against a backdrop of metal music and pyrotechnics. Attendees gain perspective on the event with the aid of local craft beer bearing Kiwicon insignia.The genesis was simple; if the Aussies can do it, surely we can? con organiser Metlstorm says. How hard can it be to get 80 people in a room, talk about computer hacking, then go to the pub? … From there Kiwicon just burgeoned into a monster that fundamentally is built in our own image of not taking ourselves very seriously.What is now more of a hacker themed variety show Kiwicon has become a slick entertaining production that balances showmanship with technical content that guarantees the expanded 2200 seats this year will again fill fast. The upcoming event will likely be the biggest antipodean security con, despite its banishment of the immortal trade event annoyances: vendor shillin', big money illin', no booth babes, no booths, no paid talks, no swag bags full of crap you're gonna throw out immediately, no bullshit, and of course the sticker shock of the ticket price, the respected penetration tester says.


Recent notable talks include William Turner's evisceration of then still-vulnerable Christchurch bus system, a feat which led to the then kid hacker winning 'most likely to be arrested' and, through subsequent bureaucratic hamfisting, led to admin credentials being disclosed in public freedom of information documents.Another year hacker Denis Andzakovic outfitted his Yamaha with a HUD and hardware to build a Wi-Fi war bike. At last year's con two hackers displayed equal measures of daring and showmanship when revealing algorithm flaws that allowed Kiwis to print their own non-expiring discount petrol coupons scanned at the pump. They even printed and successfully demonstrated the barcodes printed on teeshirts.Kiwicon is like all the community cons that followed it a manifestation of hacker imaginings. We built the con we wanted to go to; cheap, real, friendly and interesting, Metlstorm says. That probably excludes the national-security F35-lovin' conference crowd. Tradeshow events showcase the root cause of the problems in the infosec industry, Metlstorm says. We humbly aim to be the opposite.


The con bears a different theme each year which of late tend to mock the corporate technology world and the military industrial complex: 'it's always 1989 in computer security' chimed one 8-bit motif, while cyber-friends was painted on Kiwicon 7 as an answer to the vacuous cries of cyber war.Still, Kiwicon is an inclusive event and Meltstorm welcomes the errant military industrial tradeshow traveller: So, if the day comes when they're ready to accept empiricism into their cold dead hearts, after all their shit got owned via the security products they bought or sold, we'll be here still, actual practitioners doing the actual work that actually advances the state of the motherf**kin' art.
Unrest is a brand spanking new security con set to hold the first of what history says will be many events in Melbourne's north. The hacker con is billed as an audiovisual experience which will eschew the traditional conference space along with its filter coffee, jerks in suits, and awful hors d'oeuvre for an unconventional audio-visual experience.The con with its fictitious Ministry of Unrest and Illuminati-esque iconography is home to promising technical and social engineering talks, workshops, and a chill-out art and gaming area.It is the brainchild of penetration tester, lockpicker, and hopeful comedian Wily. We wanted to do something different, he says. A non-traditional venue, no corporate sponsorship, low cost, and high impact.



Wily gives a nod to Ruxcon, the established but more pricer Melbourne hacker con that since 2003 has regularly sold out with technical talks and workshops. Ruxcon has been around in Australia since 2003, and has always brought together the Australian community, Wily says. Other community hacker conferences have sprung up around the country, and there is certainly room for more of these events.There is, Wily says, space for both the pricer cons such as the recently held AusCERT corporate conference in Queensland's Gold Coast, and the more expensive Syscan technical hacker con in Singapore, and the grassroots community events.But without the big ticket price tag, Wily is merely aiming to break even: We are hoping to break even, and if we're lucky we might, he says. When asked by Vulture South if he and his fellow con organisers 'hate money', the hacker sums up their collective commitment to community: we are a bunch of overpaid infosec jerks.
This Sydney startup con is a hands-on hacker meet where the policy is show up with a laptop or not at all. Co-organiser lin_s has, with a little help from his friends, developed a conference that emphasises practical hacker experimentation. “We started the con and our community (Just Hack Shit) on the basis that we wanted to see something different from the traditional security content of just speakers talking at the audience,” she says. “We wanted to build a group where people from all walks of life could come and do infosec nerd stuff on the proviso that they had to participate.”

Message déposé le 11.08.2017 à 06:07 - Commentaires (0)


Batterie pour Fujitsu BTP-B4K8

Le Lumia 520, sorti il y a plusieurs années, est le best-seller sous Windows Phone. Son pari était d’offrir de solides performances à un faible coût, et les consommateurs ont adoré. Avec le Lumia 550, Microsoft tente clairement de renouveler le succès de ce dernier.Et, Windows 10 Mobile a besoin d’un smartphone qui va rallier les consommateurs à sa cause. Mais, le Lumia 550 ne suffira peut-être pas. Ceci est principalement dû à l’état du marché, même dans l’entrée de gamme. Il ne suffit plus d’être simplement « bon » ou même « grand ». La véritable excellence est attendue.La co mpétition se resserre, et des smartphones qui offrent une meilleure autonomie, beaucoup plus d’applications et de meilleures performances sont nombreux. Cela dit, le Lumia 550 pourrait potentiellement être une jolie petite affaire pour les utilisateurs peu exigeants.Pour les irréductibles amoureux de Windows à la recherche d’un périphérique pas cher, c’est un choix avéré. Pour tous les autres, vous trouverez certainement mieux ailleurs.Les smartphones d’entrée de gamme s’améliorent d’année en année, et les entreprises chinoises s’en donnent à cœur joie. Le dernier ajout à la vaste gamme de smartphones d’entrée de gamme est le Oppo A37, un téléphone commercialisé pour la modique somme de 200 dollars, mettant fortement l’accent sur la photographie.


Si l’on commence par les caméras, sachez que le A37 dispose d’une caméra frontale de 5 mégapixels au format 1/4 pouce, et chaque pixel est de 1,4 μm pour capter davantage de lumière. Les deux caractéristiques devraient permettre à la caméra frontale de prendre des selfies relativement corrects, dans des environnements de faible luminosité. En outre, semblable à l’iPhone 6S et plusieurs autres smartphones, l’écran du A37 s’allume lorsque vous prenez un selfie, imitant les effets d’un flash LED.En retournant le smartphone, on découvre un capteur de 8 mégapixels. Même si le nombre de mégapixels n’a rien d’impressionnant, le logiciel assemble cinq images pour former une image de 24 mégapixels. En plus de présenter également des pixels de 1.4μm, il suffit de bouger votre main devant le capteur pour prendre un cliché.Par ailleurs, le A37 est plus un smartphone de milieu de gamme, comme en témoigne son écran IPS de 5 pouces d’une résolution HD, de 1 280 x 720 pixels. Sous le capot, le A37 embarque un processeur quadricœur Qualcomm Snapdragon 410 cadencé à 1,2 GHz 2 Go de mémoire vive (RAM). Le A37 dispose également de deux emplacements pour des cartes nano SIM, ainsi qu’une fente pour carte micro SD pour grossir les 16 Go de stockage natifs. La batterie d’une capacité de 2 630 mAh devrait être suffisante pour offrir une autonomie d’une journée. Enfin, le A37 tourne sous ColorOS 3.0 de Oppo, la surcouche sur le vieillissant Android 5.1 Lollipop.



Dans l’ensemble, le A37 ne cherche pas à rivaliser avec les flagships, mais avec un prix de 200 dollars, soit environ 190 euros, c’est logique. Cependant, il y a beaucoup de smartphones abordables sur le marché, parmi lesquels on peut citer le Honor 5X ou le Moto G4.Il y a eu beaucoup de rumeurs suggérant que nous aurons un écran incurvé sur le Samsung Galaxy Note 7. Mais, ce qui n’était pas clair jusqu’à maintenant était de savoir s’il y aurait une version « plate » — traditionnelle. Le passé peut laisser quelques doutes, puisque dans les deux dernières années, Samsung a généralement libéré les deux versions, une plate et une courbée, de ses fleurons, comme on l’a récemment vu avec le Galaxy S7 et le Galaxy S7 edge.Mais, il semble que la compagnie pourrait uniquement opter pour un écran incurvé, comme le souligne le journal sud-coréen Korea Herald. Il fait mention que Samsung « ne considère pas le lancement d’une version à écran plat de son Galaxy Note », et va lancer à la place seulement un seul smartphone, embarquant un écran avec les deux bords incurvés.Étant donné que la plupart des récentes rumeurs mettant en évidence un écran incurvé ne sont pas surprenantes, la décision de Samsung de libérer l’année dernière un Galaxy S6 edge+ courbé en Europe et non pas le modèle plat, le Samsung Galaxy Note 5, a déçu beaucoup de monde. Autrement dit, comment le monde va réagir avec un modèle ayant un seul écran incurvé ?


Les écrans incurvés vont devenir "normaux" chez SamsungLes écrans incurvés vont devenir « normaux » chez Samsung
Fin d’une époqueEn supposant que le smartphone est apprécié, cela pourrait être la fin des flagships plats pour Samsung. Ne soyez pas surpris si le Galaxy S8 et ses successeurs soient également uniquement disponibles dans des variantes courbées. Mais, cela suppose que cette rumeur soit exacte, et pour l’instant il faut la prendre avec des pincettes.Que ce soit un Samsung Galaxy Note 7 plat ou courbé, la phablette de Samsung est fortement attendue. Il est rapporté qu’elle aurait un écran de 5,8 pouces d’une résolution Quad HD couplée à la technologie Super AMOLED, une énorme batterie d’une capacité de 4 200 mAh, un processeur Snapdragon 823, 6 Go de mémoire vive (RAM), un port USB Type-C, et peut-être même un scanner de l’iris.Il est une fois de plus le temps de se plonger dans les rumeurs entourant le futur smartphone d’Apple ! Cette fois, l’iPhone 7 aurait des haut-parleurs plus grands, et un capteur de lumière ambiante positionné différemment. Autrement dit, cela signifie que les vieux protecteurs d’écran et couvertures peuvent être en voie de disparition.



Des informations provenant de fabricants de protecteurs d’écran suggèrent un changement dans la conception physique du smartphone, principalement en ce qui concerne le haut-parleur incrusté en façade, et le capteur utilisé pour détecter les niveaux de lumière rapporte 9to5Mac. En effet, les divers fabricants et vendeurs de protecteurs d’écran auraient cessé de recevoir des commandes en raison des changements.Un plus grand écouteur va théoriquement permettre d’augmenter le volume et la qualité des appels téléphoniques. Néanmoins, on ne sait toujours pas pourquoi Apple souhaite déplacer le capteur de lumière ambiante du côté gauche du haut-parleur, vers la droite, et qu’elle va être le gain de ce changement.Bien que ce soit des changements très mineurs — à moins qu’il y a un autre détail important jusqu’ici inconnu — cette conception pour l’iPhone 7 pourrait nécessiter des changements pour les protections d’écran, et bien d’autres accessoires, comme des coques et étuis. Autrement dit, tout ce que vous avez acheté pour votre iPhone 6 S pourrait être obsolète.Bien sûr, comme cela est toujours le cas avec le prochain iPhone, il est préférable de prendre ces rumeurs avec des pincettes. Tout comme cela a été le cas par le passé, et la spéculation que l’iPhone pourrait potentiellement abandonner la prise casque de 3,5 mm, rien n’est gravé dans le marbre.

Message déposé le 09.08.2017 à 07:15 - Commentaires (0)


Batterie pour DELL Latitude E6120

Comme on l’a entendu en début de semaine, les iPhone prévus pour 2017 pourraient être l’iPhone 7S et l’iPhone 7S Plus. Ou, Apple pourrait décider de complètement sauter de version, et passer à l’iPhone 8. Peu importe son nom, les spéculations s’accordent à dire que les iPhone de 2017 auront des écrans OLED (fournis par Samsung) quand ils arriveront sur le marché.Deux rapports distincts en provenance d’Asie indiquent que Samsung et Sharp (propriété de Foxconn) s’apprêtent à répondre à la forte demande entourant la production d’écrans OLED pour l’année prochaine. Autrement dit, cette déclaration conviendrait parfaitement avec les plans d’Apple. Selon l’Asian Review Nikkei, la firme de Cupertino prévoit une « libération partielle en 2017 » d’un nouvel iPhone équipé d’un écran OLED.Les écrans OLED (Organic Light-Emitting Diode), connus dans leur forme la plus commune comme des écrans AMOLED, diffèrent des écrans IPS (In-Plane Switching) utilisés dans les actuels iPhone dans un certain nombre de façons. Mais, il n’est pas facile de savoir qu’elle est la technologie la plus intéressante pour les consommateurs.


Les couleurs sont généralement plus brillantes, et le contraste est généralement supérieur avec les écrans OLED, mais les écrans IPS sont traditionnellement connus pour être plus nets, plus naturels et moins chers à produire. Aujourd’hui, la qualité d’un écran de smartphone est généralement liée à la mise en œuvre de la technologie par le fabricant, plutôt que la technologie sous-jacente elle-même.Si les rumeurs sont réelles, alors la prochaine paire d’iPhone sera la dernière à présenter un écran LCD IPS avant qu’Apple ne fasse le grand saut pour la technologie OLED.La rumeur veut que Google publie au moins deux nouveaux smartphones Nexus cette année encore. Et, HTC pourrait être le constructeur de l’un d’entre eux. Aujourd’hui, certains détails le concernant commencent à émerger, et il semble que le smartphone aura notamment un écran de 5 pouces, 4 Go de mémoire vive (RAM), et une batterie d’une capacité de 2 770 mAh.



Android Police a publié les spécifications pour le smartphone Nexus connu sous le nom de code « Sailfish » ou « S1 ». En supposant que les intentions de Google sont semblables à celles de l’année dernière, Sailfish est probablement le successeur du Nexus 5X. Évidemment, et comme chacune des rumeurs que je publie sur le blog, vous devez prendre cette information avec des pincettes, d’autant plus, car elle vient d’une source unique. Néanmoins, Android Police indique que c’est une source qui a été fiable par le passé.Le smartphone aurait un écran légèrement plus petit que le modèle de l’an dernier avec une taille de 5 pouces d’une résolution de 1 920 x 1 080 pixels, soit une densité de pixels de 440 ppp, un processeur quadricœurs 64 bits cadencé à 2 GHz, et 32 Go de stockage interne (bien qu’il puisse y avoir d’autres options de stockage).HTC prendrait le relais de LG pour construire le successeur du Nexus 5XHTC prendrait le relais de LG pour construire le successeur du Nexus 5X
Les autres caractéristiques mentionnées incluent un capteur d’empreintes digitales à l’arrière du smartphone, un appareil photo de 12 mégapixels à ses côtés, une caméra frontale de 8 mégapixels, un port USB Type-C, une prise casque sur la tranche supérieure, et un haut-parleur (ou haut-parleurs) en dessous.


La rumeur ne fournit pas de détails sur l’aspect de l’appareil ni les spécifications sur le périphérique plus grand. La plupart des spécifications ne sont pas surprenantes, et sont celles que l’on attend d’un appareil qui sort plus tard dans l’année. Avec Android N attendu cet automne, il est possible que les appareils Nexus de cette année soient libérés plus tôt que plus tard.Si le choix entre un iPhone de 4,7 pouces et 5,5 pouces a été difficile, votre processus décisionnel pourrait être encore plus complexe cet automne. En effet, une nouvelle rumeur suggère que la gamme d’iPhone 7 va suivre celle de l’iPad, avec trois modèles à choisir.Plus précisément, il pourrait y avoir un iPhone 7, un iPhone 7 Plus et un nouveau modèle « Pro ». C’est essentiellement la même chose que l’on a avec l’iPad Mini, l’iPad Air et l’iPad Pro. Les prix ci-dessous montrent une gamme qui inclurait des options de 32 , 64 et 265 Go pour l’iPhone 7, et des modèles de 32, 128 et 256 Go pour l’iPhone 7 Plus, et la nouvelle gamme iPhone Pro.Néanmoins, bien que très passionnant, on ne sait pas si le modèle « Pro » sera un dispositif plus large, comme l’original iPad Pro a été pour la gamme iPad. Les rumeurs indiquent que ce modèle sera doté d’une double caméra sur la coque arrière, et la recharge sans fil disponible par le smart connector que nous retrouvons sur l’iPad Pro.


Il s'agirait des prix des différents modèles d'iPhone 7Il s’agirait des prix des différents modèles d’iPhone 7
Bien sûr, les rumeurs sont faites pour être démenties. Les composants d’une double caméra sont considérés comme trop « jeunes » au goût d’Apple, et le smart connector semble un peu encombrant pour un iPhone — tout du moins, si c’est le même connecteur que l’on retrouve dans l’iPad Pro.Si cette rumeur est authentique, l’iPhone 7 « Pro » devrait être le modèle le plus cher ! Selon la source, la gamme Pro sera environ 150 dollars plus chers que la gamme d’iPhone 7 Plus. Je ne sais pas quelles seront les caractéristiques au sein de ce dispositif, mais nous devrions en apprendre davantage dans les mois à venir.La plupart du temps, Apple a pour habitude de garder le même prix pour les différentes générations de ces iPhone, tout en introduisant de nouvelles fonctionnalités, améliorant le matériel, et réduisant les prix sur les modèles de la précédente génération qui sont encore disponibles. Mais, si l’entreprise libère une troisième gamme Pro en même temps que les mises à niveau de la gamme actuelle, la firme à la pomme croquée pourrait complètement revoir ses tarifications.



Selon l’endroit où vous vivez, Huawei peut avoir ou non une solide réputation dans le secteur du mobile. Mais rassurez-vous, la place de la société chinoise est énorme dans le monde entier. Selon le récent rapport d’IDC présentant les ventes de smartphones au 1er trimestre 2016, la société se classe comme le troisième fournisseur sur la planète, derrière Samsung et Apple.Maintenant, Huawei se prépare à offrir quelque chose de nouveau. En plus d’embaucher l’ex-concepteur d’Apple, Abigaïl Brody, pour réorganiser sa surcouche EMUI sur Android, The Information signale que Huawei développe son propre système d’exploitation mobile. Autrement dit, exit Android ?La publication note que la nouvelle plate-forme est conçue comme une mesure d’urgence en cas où Google resserre encore son emprise sur Android ou cesse de l’offrir aux fabricants de smartphones. L’équipe de travail est composée d’ex-employés de Nokia, et est basée en Scandinavie.Mais, que penser de cette déclaration ? Avons-nous besoin d’un autre système d’exploitation ? Et surtout, êtes-vous prêt à changer Android pour quelque chose de nouveau ? De plus, il y a une véritable problématique. Sans un grand écosystème d’applications, toute nouvelle plate-forme sera probablement vouée à l’échec dû fait de l’énorme concurrence qu’imposent Android et iOS. L’argument d’urgence est le seul qui a du sens pour Huawei, ou tout autre fabricant à ce jour.

Message déposé le 07.08.2017 à 05:45 - Commentaires (0)


Battery for Dell XPS L502X

There are some password-managing products that use facial recognition to confirm the identity of a user, but LogmeOnce argues they are not accurate enough, producing a high rate of false positives and negatives, ie: letting others into your account, or refusing you access.Before you get too excited however, there are two potential caveats with the system.For one, unless you decide to remove the master password, it will still be there even with the PhotoLogin feature; if enabled, that master password will still grant access to your account, it's just that you may choose to no longer type it in.That means that if you choose a poor master password, you are opening yourself up to being hacked regardless of whether or not you use the photo-based auth.And second, LogmeOnce is cloud-based, running on Amazon's servers. Therefore, if you choose to, your passwords are stored on someone else's computers rather than on your own device. To hackers, LogmeOnce will look like one big pot of honey to crack open, allowing them to devour everyone's credentials.LogmeOnce told El Reg you can, alternatively, choose to store your passwords on your local device or on a USB stick rather than send them to the cloud. That would however limit your ability to sync passwords across devices. It also claims that passwords are encrypted on your local device before being sent to the cloud.


As ever, it's a balance. Since people are persistently better at snapping selfies and having a phone to hand than remembering complex passwords, the photo login could be just the feature that causes a lot of folks to start using a password manager rather than the same two or three weak passwords for everything. That can only be a good thing. A California woman has won $10,000 from Microsoft after a sneaky Windows 10 update wrecked the computer she used to run her business. Now she's urging everyone to follow suit and fight back.Teri Goldstein – who manages a travel agency in Sausalito, just north of San Francisco – told The Register she landed the compensation by taking Microsoft to a small claims court.Rather than pursue a regular lawsuit, she chose the smaller court because it was better suited to sorting out consumer complaints. Crucially, it meant Microsoft couldn't send one of its top-gun lawyers – or any lawyer in fact: small claims courts are informal and attorneys are generally not allowed. Instead, Redmond-based Microsoft had to send a consumer complaints rep to argue its case.



That put her on an equal footing with the multibillion-dollar software giant, giving her a fair fight.Goldstein told us Microsoft needed to be held accountable for its negligence regarding the forced Windows 10 upgrade, which rendered many users' computers useless.Microsoft cannot just say 'read our user agreement form, we hold no responsibility, you cannot sue us and go away.' Just because they are a large corporation does not make them exempt from consumer business rules, she said.
Goldstein told the Marin County Superior Court in San Rafael that in August last year, Windows 10 forced its upgrade on my business computer without my knowledge or permission.This update caused the Windows 7 Home Premium PC to crash and, even when it booted back up, made it mostly unusable. Goldstein had no idea what the problem was – she hadn't even heard of Windows 10 at this point – so complained to her cable provider, thinking it was a problem with her internet connection. After Comcast told her the problem was entirely at her end, she contacted Microsoft.After hours and hours of support desk calls, her computer remained in a barely usable state: three technicians uninstalled and reinstalled the operating system software to no avail. It was a complete waste of time.


It took every minute of the day on the phone with Microsoft, she told The Register.She told the court the Microsoft technicians' constant work remotely tied up days of [her] time all during the month of August, and [she] could not work. After an entire day, one technician even got [her] husband involved after he had worked a long day at this job, asking him for assistance.Goldstein believes her PC – unbeknownst to her – was enrolled in the Windows 10 beta program, meaning she was left with broken unfinished code that could not be uninstalled from her Windows 7 Home Premium system. In October, she gave up and bought a new laptop.After further complaints, which Goldstein says were ignored, a Microsoft regional manager eventually offered her $150 in compensation.He was continually rude, unwilling to assist me and told me not to contact him, Goldstein said.When I asked for his suggestions on what to do, his responses were 'I cannot help you,' 'Do not call or contact me,' and finally 'Do not ever contact me again.' It was made very clear that he just wanted me to go away and had no concern about my problem.In January this year, Goldstein went to the small claims court in her county to seek compensation for wages and lost business while her computer was borked.California is one of the strictest states in the US regarding consumer rights, Goldstein told us. There is a California Uniform Commercial Code which protects consumers. In section 1792 it clearly states that all products and services sold or distributed in California have an implied warranty to be fit for purpose.



This code overrides any corporation's user agreement form. Microsoft knew that its Windows 10 was not fit for purpose and allowed its release anyway. They used thousands of people like myself to learn how to troubleshoot the problems with no concern of consequences to the users. This is totally wrong.In a judgment handed down in March, Microsoft was ordered to pay $10,000 (£7,500) to Goldstein, and $90 towards her costs. Microsoft appealed the decision but dropped this action last month. A spokeswoman for the Windows maker told us what it also told the Seattle Times last week: Microsoft dropped its appeal to avoid the expense of further litigation.Goldstein added to El Reg: My reason for taking them to small claims court was to collect monetary loss due me from this effect of their forced upgrade and also to hold them accountable for their wrongdoing. I urge every person who has a consumer issue to know their rights and fight back. Only then will large corporations begin to understand that they cannot just do what they want. NASCAR, America's favorite no-right-turn racing format, has joined the growing ranks of people hit by, and paying out to fix, ransomware.

Message déposé le 05.08.2017 à 05:27 - Commentaires (0)


Batterie pour Dell Vostro 1440

Mais, voici le réel attrait de ce dernier : il utilise des « oscillateurs » et des microphones afin de produire un effet de « son surround » sans dénaturer l’environnement sonore autour de vous. Grâce à une méthode de conversation Push-to-Talk (PTT), ce casque est capable de recueillir le son de plusieurs appareils sur une liaison radio bidirectionnelle. Ceci est l’incarnation actuelle du Samsung Ahead. Mais, le dépôt de brevet de la société va un peu plus loin.Le Samsung Ahead pourrait être un concurrent au Microsoft HoloLensLe Samsung Ahead pourrait être un concurrent au Microsoft HoloLens
Une vision encore floueCe dernier décrit un système d’exploitation pour un « dispositif électronique numérique » offrant un support intégré pour des « modules d’affichage électroniques » comme un écran, ainsi que le matériel nécessaire pour la lecture de « MP3 » et « MP4 » et pour la « communication numérique ». Des caméras sont également mentionnées, faisant référence à un « appareil photo numérique » et à un « caméscope ».Sous quelle forme les futurs appareils Ahead pourraient prendre est un total mystère. Néanmoins, la connectivité avec le smartphone est une composante essentielle. Selon le dépôt, un casque Ahead se baserait sur une forme de norme « sans fil » pour la « messagerie instantanée portable ».


Quelle que soit sa finalité, est-ce que le Samsung « Ahead » ne serait pas un rival au Microsoft HoloLens, le casque de réalité mixte qui utilise la réalité augmentée pour superposer des informations numériques sur le monde réel ?Le HoloLens de Microsoft, disponible dès maintenant pour les développeurs, coûte 3 000 dollars. À moins que Microsoft réduise considérablement le prix sur la version grand public, cela pourrait être un obstacle pour beaucoup de passionnés d’hologramme. Bien qu’il soit impressionnant, Windows Holographic et le succès des casques de réalité mixte dépendront du support des développeurs et des casques moins chers. Microsoft le sait déjà, ce qui explique pourquoi la société permet à d’autres entreprises de construire des casques semblables aux HoloLens. Le fabricant de PC Asus a déjà confirmé être en train de construire son propre casque HoloLens.Samsung, toujours à l’affût de la prochaine technologie à succès, serait stupide de ne pas explorer la piste d’un casque semblable aux HoloLens. Comme toujours, une marque (ou un dépôt de brevet) ne confirme pas que le produit sera lancé. Néanmoins, il permet de laisser quelques spéculations.



Alors qu’il reste un mois avant que Microsoft arrête de pousser gratuitement aux utilisateurs sous Windows 7/8.1 la mise à jour pour Windows 10, nous pouvons imaginer ce que certains d’entre vous pensent ceci : bonne nouvelle, les fâcheux rappels de mise à jour vont disparaître.En effet, ce n’est un secret pour personne que Microsoft pousse activement Windows 10, conduisant à certains effets indésirables, comme ceux d’une mise à jour qu’il est difficile de retirer, et allant jusqu’à l’installation sans l’autorisation expresse de l’utilisateur.Toutefois, l’agressivité apportée par Microsoft dans le cadre de son dernier OS pourrait lui coûter cher. En effet, la société vient d’accepter de payer à une femme en Californie 10 000 dollars pour une installation non désirée de Windows 10.Terri Goldstein est une agente immobilière dont l’ordinateur professionnel est devenu pratiquement inutilisable après l’installation de Windows 10, en dépit qu’elle n’ait jamais autorisé la mise à niveau. Si ce processus vous est peut-être arrivé, sachez que Goldstein a remporté son procès contre Microsoft, demandant une compensation pour perte de salaire, ainsi qu’un autre ordinateur.


« Personne ne m’a jamais demandé si je voulais mettre à jour », a rapporté Goldstein au Seattle Times, ajoutant qu’elle n’avait même pas entendu parler de Windows 10 en premier lieu.Bien que la mise à jour automatique vers Windows 10 permet aux propriétaires de profiter de l’offre de mise à jour gratuite de Microsoft avant qu’elle ne disparaisse fin juillet — pour ne pas mentionner que la firme s’assure que davantage de gens sont sur la même plate-forme, l’installation du système d’exploitation sans leur autorisation expresse/connaissance est un moyen assez facile de se retourner contre le géant de Redmond.Est-ce que cela ouvre la porte à des dépôts de plaintes contre ceux qui sont réticents à passer à Windows 10 ? Est-ce que Microsoft va stopper son processus de pousser Windows 10 quelles qu’en soient les conséquences, et à n’importe quel prix ? Nous ne le saurons pas avec certitude, mais on peut imaginer que de nouvelles stratégies sont en ce moment discutées dans les services marketing et juridique de Microsoft.Néanmoins, la bonne nouvelle est que la poussée agressive de Microsoft pour obtenir Windows 10 semble avoir été un réel succès, puisque l’utilisation du nouveau système d’exploitation a dépassé celle de toutes les versions antérieures de Windows. Mais, cela à un prix…


Si les appareils photo instantanés peuvent être un succès lors de fêtes, ils restent néanmoins des objets assez chers pour une utilisation occasionnelle. Heureusement, des solutions annexes existent, comme la gamme d’imprimantes Share de Fujifilm qui aident à atténuer ces difficultés en imprimant des versions instantanées de photos prises à partir de smartphones.Aujourd’hui, ce processus est encore amélioré grâce à la nouvelle Fujifilm Instax Share SP-2. Plus rapide que la version originale SP-1, la Fujifilm Instax Share SP-2 peut imprimer toute image sur votre appareil photo numérique en 10 secondes environ. Les fichiers d’image que l’imprimante prend en charge sont les formats JPEG et PNG.Connectée avec l’application mobile SHARE, disponible sur Android et iOS, les utilisateurs peuvent se connecter sans fil à un réseau Wi-Fi dédié de la SP-2. De là, les images peuvent être téléversées, modifiées, et même combinées en un collage spécial avant qu’elles ne soient imprimées — quelque chose qu’un appareil photo instantané classique ne pourra jamais faire.En plus de divers réglages de filtres, contraste, luminosité et saturation, une image peut également être imprimée sur deux photos séparées et combinées pour un effet panoramique — utile pour les plans larges enregistrés sur votre smartphone.



Au prix de 199,95 dollars — 149,90 euros pour le modèle SP-1, l’imprimante SP-2 est disponible en deux coloris — or et argent — et fonctionne avec les packs photo Instax Mini, vendus 10 euros pour 10 feuilles.À environ un euro par photo, la photographie instantanée n’est pas moins chère, mais vous aurez désormais le choix du cliché à imprimer.Chaque géant de la technologie dispose d’un outil ou d’une plate-forme visant à améliorer la façon dont les étudiants et les enfants apprennent à coder : Apple a Swift Playgrounds, Microsoft a son école Imagine Academy, et Google a plusieurs programmes pour les enseignants. Mais, le géant de la recherche veut essayer quelque chose de nouveau avec son Project Bloks, une plate-forme matérielle ouverte pour les « développeurs, les designers et les chercheurs » qui souhaitent créer des expériences de programmation physique pour les enfants.Bloks ressemble fortement à une programmation avec des blocs de LEGO. On commence par une rondelle, qui peut avoir différentes formes, et qui est utilisée pour interagir avec un objet. Celle-ci peut avoir diverses instructions, comme activer/désactiver, aller à gauche, sauter ou encore lancer de la musique. En plaçant cette rondelle sur une carte, cela va instantanément permettre de lire les instructions à l’aide d’un capteur capacitif. Vous pouvez connecter plusieurs cartes entre elles, finissant par devenir le cerveau de votre création. Ces cartes sont conçues sur un Raspberry Pi Zero, et fournissent l’énergie et la connectivité.

Message déposé le 02.08.2017 à 07:52 - Commentaires (0)


Battery for Acer TravelMate 5744

Skateboarder almost caught your heels? Cyclist overshooting the white line by a metre? Someone looking too intently at their smartphone to walk in a straight line? Take that! And that! Don’t mess with me, I’ll blow you away!Come the great legal revolution, my firing range will also be lined up with auto checkouts from supermarkets, cash machines that keep showing me ads, gas engineers who hand me leaflets about Hive, and everyone everywhere even remotely involved with the Internet of Things. Intrusive, every single one.Google is apparently going to fold Chrome OS into Android, potentially killing the development of a secure, lightweight desktop OS in the process.The Wall Street Journal, citing anonymous sources, claims engineers at the Mountain View giant have spent the past two years merging Chrome OS into Android.The end result will be an all-encompassing OS for mobile devices and notebooks, we're told. The software will be demonstrated by the end of 2016, and released the next year, the WSJ claims.Chrome OS was pitched as an operating system for low-powered netbooks, and is largely aimed at the education market. It is built from the open-source Chromium OS, a minimal Gentoo-derived GNU/Linux operating system that pretty much does everything through the Chrome (or Chromium) web browser.


Although it can run a handful of native apps offline, it's mostly a terminal to the web: word processing, games, social nattering, and so on, can all be done online through the browser.The integration of Chrome OS into Android is not unexpected: a merging of the two operating systems has been on the cards since 2013, when Google Android exec Andy Rubin was replaced by Chrome OS veteran Sundar Pichai. A year later, Google showed off technology allowing Android apps to run on Chrome OS systems, and today Pichai is Google's chief exec.The reported move is not without its critics, particularly in the security community. While Chrome OS is praised for its minimal attack surface and locked-down sandboxed browser environment, Android has been riddled with vulnerabilities. If development of Chrome OS stalls while Googlers focus on building a laptop-friendly Android, that's what you might call bad news.Microsoft released build 10572 of Windows 10 Mobile last week, hot on the heels of build 10549, as the release date nears for the first Windows 10 smartphones, the Lumia 950 and 950XL, expected in November.



The company has not made it easy for Windows Insiders keeping up with the builds. Both 10549 and 10572 require first resetting your phone back to Windows Phone 8.1, which means double the effort.The Windows Phone story is heartbreaking for its fans, with Microsoft first acquiring Nokia, the main device vendor, and then dismantling most of it, declaring a change of strategy. What the new strategy is has never been clearly articulated, but it seems to involve a retreat from the mainstream smartphone market. Microsoft phones will instead be ultra-portable PCs, aimed at business and productivity users, with the ability to connect to full-size displays, keyboard and mouse.This feature, called Continuum, requires new hardware, even though Windows 10 Mobile will install on most existing Windows 8.1 devices. The reason seems to be lack of dual-display capability in existing hardware.Existing devices, like the Lumia 830 on which this review is being typed, can connect wirelessly to full-size displays, but only with display mirroring, limiting the screen resolution. True Continuum displays different content on each screen. Therefore the forthcoming HD-500 Display Dock requires a Lumia 950 or 950XL.Despite this limitation, there are features in this build that seem to be aimed at Continuum users. After connecting to an external display, there is an Advanced setting appears that only offers “Mirror what’s on my device”, but which would presumably have further options on new hardware.


You can also reduce the size of the text and other on-screen items, making it almost unreadable on the phone itself, but more usable on the connected display. This makes it feasible to type a document in Word Mobile, though I cannot pretend it is a great experience. Connecting a Bluetooth mouse is no-go for me; the mouse works, but types random repeating characters as a side-effect. Without a mouse, it is fiddly to perform operations like taking a screenshot, inserting it into the document, and cropping it. I found myself looking forward to finishing the document on a real PC.Another issue is power management. In full Windows 10, you can vary how quickly the screen goes off after inactivity, according to whether the device is on battery or external power. This is not possible in the current build, and screen time-outs are particularly annoying since the wireless display disconnects.Continuum lets you connect to an external display with dual screens
Continuum lets you connect to an external display with dual screens
Real Continuum will be a better experience, though no doubt there will still be annoyances. The open question here is how useful it will be. It only makes sense if you are travelling without a laptop or tablet, and to use it you will need keyboard, mouse and a display with either the Microsoft dock or wireless connectivity. It is unlikely to replace a PC since x86 applications will not run. It all sounds rather niche.How is Windows 10 Mobile shaping up as a smartphone OS? It is usable though there is still occasional jerkiness on the Lumia 830 used for this review. There are several things to like. App navigation is excellent, with the Start menu available by swiping in from the right, and pinned tiles which support groups as well as multiple sizes. Cortana, Microsoft's digital assistant, makes more sense on a phone than on a PC, and works rather well, with decent voice recognition as well as handy features like reading incoming texts and accepting dictated replies, now fixed to be always on (as an option) rather than restricted to Bluetoooth audio. Give Cortana a sum to do, and a calculator appears embedded in the reply, another neat feature.



Police have seized the laptop of a BBC journalist who had interviewed men identifying themselves with jihadist organisation Islamic State in order to access these communications.The laptop of Secunder Kermani was taken by police under powers available through the Terrorism Act 2000, according to the Independent.The Register understands Kermani has not been detained or questioned.Kermani, a journalist with BBC's flagship current affairs programme Newsnight, had produced interviews and features on British-born terrorists and others from Western backgrounds sympathetic to jihadist organisation Islamic State.While the seizure was ostensibly to acquire the journalist's communications with one such source, it is notable because it forced Kermani to hand over his personal property, rather than a standard request to an internet service provider to collect retained communications data.According to a BBC spokesperson: Police obtained an order under the Terrorism Act requiring the BBC to hand over communication between a Newsnight journalist and a man in Syria who had publicly identified himself as an IS member. The man had featured in Newsnight reports and was not a confidential source.While controversy persists regarding police powers under RIPA (Regulation of Investigatory Powers Act) to target the communications of journalists, previous complaints triggered reforms that now require the police to obtain a court-issued warrant before targeting journalists' communications. However, the Interception of Communication Commissioner's Office (IOCCO) reported this year that many police forces were failing to do so.

Message déposé le 01.08.2017 à 07:12 - Commentaires (0)


Battery for HP Pavilion N6100

Dell was thrust into the spotlight yesterday when researchers first broke word of eDellRoot, a rogue certificate authority quietly installed on Windows machines that can be exploited by man-in-the-middle attackers to decrypt people's encrypted web traffic.The Texas PC-slinger said the issue was merely a mishap related to its user support tools. Dell bristled at suggestions the flaw should be considered malware or adware, but nonetheless it has provided users with a removal tool.The American biz has also pushed a software update that will automatically remove the vulnerable root CA cert from its machines. Dell has published a guide on how to remove the web security backdoor it installed in its Windows laptops and desktop PCs.This confirms what we all know by now – that Dell was selling computers with a rather embarrassing hole it in their defenses.New models from the XPS, Precision and Inspiron families include a powerful root CA certificate called eDellRoot, which puts the machines' owners at risk of identity theft and banking fraud.The self-signed certificate is bundled with its private key, which is a boon for man-in-the-middle attackers: for example, if an affected Dell connects to a malicious Wi-Fi hotspot, whoever runs that hotspot can use Dell's cert and key to silently decrypt the victims' web traffic. This would reveal their usernames, passwords, session cookies and other sensitive details, when shopping or banking online, or connecting to any other HTTPS-protected website.Stunningly, the certificate cannot be simply removed: a .DLL plugin included with the root certificate reinstalls the file if it is deleted. One has to delete the .DLL – Dell.Foundation.Agent.Plugins.eDell.dll – as well as the eDellRoot certificate.


Dell has posted information [.docx] on how to do this properly, and future machines will not include the dangerous root CA cert. A software update process will run from November 24 that will remove the certificate automatically from machines, we're told.The recent situation raised is related to an on-the-box support certificate intended to provide a better, faster and easier customer support experience. Unfortunately, the certificate introduced an unintended security vulnerability.
Dell said that it started including the root CA certificate with machines in August, although an Inspiron 15 series laptop we bought in July has an eDellRoot certificate on it.We deeply regret that this has happened and are taking steps to address it, added Laura Thomas, Dell's chief blogger.The certificate is not malware or adware. Rather, it was intended to provide the system service tag to Dell online support allowing us to quickly identify the computer model, making it easier and faster to service our customers. This certificate is not being used to collect personal customer information.



It’s also important to note that the certificate will not reinstall itself once it is properly removed using the recommended Dell process.If you've got a new Dell, you can check here to see if you the dodgy root CA cert installed. For everyone, we'll leave you with this nightmare fuel... Updated The rogue root certificate in new Dell computers – a certificate that allows people to be spied on when banking and shopping online – will magically reinstall itself even when deleted.El Reg can confirm that the eDellRoot root CA cert, discovered over the weekend, automatically reappears when removed from the Windows operating system. We tried this on a Windows 8 Inspiron 15 series laptop that was bought in July this year for our San Francisco office.You can find the dangerous certificate by opening up the Start menu, select Run, type in certmgr.msc into the box and hit Enter. Then open up the Trusted Root Certification Authority folder on the left, then Certificates, and in the window should appear eDellRoot. That's the SOB you're looking for. Right-click over it, hit Remove, click through the warning box. And it's gone.


Then reboot, reopen certmgr.msc – the Windows certificate manager – and search for the certificate eDellRoot. Bingo, it's back. Visiting one of the websites that test whether you have a vulnerable certificate installed reveals that, yes, the removed root CA cert was put back during or after the reboot.Lenovo had a similar party trick with its bloatware earlier this year, using Microsoft's Windows Platform Binary Table. How Dell reinstates the missing certificate is not clear at this stage.
But the cat came back the very next day, er, reboot ... the Dell eDellRoot cert that just won't die (click to enlarge)
This means that the recommended procedure to get rid of the vulnerable root CA file on Windows will not work, as the component reappears upon restart. The certificate, issued by Dell in April and expires in 2039, contains a private key that can be extracted and used to pull off man-in-the-middle attacks on Dell owners – like Lenovo's Superfish cluster-fsck.For example, usernames, passwords, session cookies and other sensitive information can be silently siphoned from affected Dell machines when they connect to the web through malicious Wi-Fi hotspots in cafes, hospitals, airports, and so on.People with recent XPS, Precision and Inspiron models should use Mozilla's Firefox to browse the web as this software has its own set of trusted certification authorities, and ignores the dangerous eDellRoot cert.


Dell's support line tells people the certificate doesn't cause any threat to the system. On Twitter, the IT giant said: Customer security and privacy is a top concern for Dell. We are investigating the issue and will have further updates soon.According to an analysis [PDF] by Duo Security, a bundled plugin reinstalls the root CA file if it is removed. First, you must delete Dell.Foundation.Agent.Plugins.eDell.dll from your system (search for it) and then remove the eDellRoot root CA certificate.The cert, we're told, is used with the plugin for receiving cryptographically signed telemetry requests; said telemetry includes things like the machine's service tag, a seven-character serial number that identifies the computer model, if not the individual machine.This highlights a disturbing trend among original equipment manufacturer (OEM) hardware vendors. Tampering with certificate stores exposes users to unnecessary, increased risk, the Duo team – Darren Kemp, Mikhail Davidov, and Kyle Lady – wrote in their report.Tampering with the certificate store is a questionable practice, and OEM’s need to be careful when adding new trusted certificates, especially root certificates. Sadly, OEM manufacturers seem to not be learning from historical mistakes and keep making them over and over.



Dell ships computers with all the tools necessary for crooks to spy on the owners' online banking, shopping, webmail, and more.The US IT titan installs a powerful root CA certificate, including its private key, on its Windows notebooks and desktops. These can be abused by eavesdropping miscreants to silently decrypt encrypted web browser traffic without victims noticing.If you try to remove the dodgy certificate, the file is automatically reinstalled during or after the next boot up. The self-signed root CA cert appears to have been created in early April this year, and expires in the year 2039.How can this certificate be abused? Well, an attacker could, for example, set up a malicious Wi-Fi hotspot in a cafe or hospital, intercept connections from Dell machines, and then automatically strip away the encryption – a classic man-in-the-middle attack, all enabled by Dell's security blunder.The decrypted traffic will include usernames, passwords, session cookies, and other sensitive information. The root CA certificate – eDellRoot – can even be used to sign programs, allowing scumbags to dress up malware as legit apps.Web browsers, and other software, running on the affected Dell hardware will trust any certificates issued by eDellRoot. When the browser tries to connect to, say, your bank's HTTPS-protected website, it could in fact be connecting to a malicious system on your network, such as the aforementioned evil wireless hotspot. This system can pretend to be your bank's website, using an eDellRoot-signed SSL certificate, and you would be none the wiser as you type in your username and password. The intercepting system can even log into the bank on your behalf and pass the webpages back to your browser so you're none the wiser of what's going on.


Dell customers reported over the weekend finding the root CA certificate on newer Dell XPS, Precision and Inspiron desktops and notebooks.So far, we've seen reports on Twitter and Reddit of the following affected gear: the XPS 15, Latitude E7450, Inspirion 5548, Inspirion 5000, Inspiron 3647, and the Precision M4800.Information security expert Kenn White has created a webpage that demonstrates how vulnerable Dell computers will happily accept HTTPS connections signed with the eDellRoot key.Crucially, White also said Firefox is not affected by the rogue certificate because it uses its own set of trusted certs.Another site to test whether your Dell is vulnerable to man-in-the-middle attacks can be found here.Dell computer owner Joe Nord, who blogged details of the certificate installed in his Inspirion machine, noted the obvious security flaw with eDellRoot.Root certificates are always self-signed, so all I really know is that eDellRoot says eDellRoot is legit, he explained. Where it breaks down is that the private key IS PRESENT on my computer and that means ... bad.Dell has yet to respond to a request for comment on the matter, although the Dell Cares support account on Twitter is downplaying the risk of attack for users:The issue is just like Lenovo's February Superfish scandal in which the PC-slinger was caught loading its machines with a tool capable of intercepting SSL traffic and injecting adverts into pages. In fact, the Dell certificate was created months after the Superfish blowup – was no one at the Texas goliath paying attention?


Message déposé le 28.07.2017 à 05:56 - Commentaires (0)


Battery for Apple A1148

I don’t mind the murmuring, nor the sociable way in which office minions seek confirmation from colleagues as a means of bolstering their failing courage. The annoying bit is the way no-one dares express what it is that is supposed to be taking place any minute now.It is, of course, the daily morning status meeting which meets every day and every morning, at the same time: 9:30am. Yet everyone is scared of mentioning it by name, as if they’re afraid it might invoke a hex or cause kittens to be drowned on the other side of the Earth.There is logic to all this. Given that our developers refer to themselves as “wizards” and indeed the entire IT project appears to be largely a work of magical fiction, our daily morning status meeting is probably a kind of Voldemort. It shall not be named.Recently, they have begun referring to it as the “nine-thirty”, which gives it both cryptic anonymity and a kind of numeric retro vibe, like Hawaii Five-O.That said, looking across the meadow of freshly installed desk pods, interspaced around a silk-cushioned breakout area, an incomprehensibly complex Apple Pay-enabled coffee machine and the executive ball-pond, it’s not exactly Hogwarts.


No indeed – it’s a veritable circus of death. Its pathway is painted in red and, behind it, a trail of the dead. Back at Hawaii Five-O, McGarrett is wearing a frown.A juvenile colleague twangs my headphones. “Shall we...?” Typical: blind youth taking the path of least resistance.With heavy heart, I slink my way to the giant aquarium that masquerades as the meeting room, offering all the privacy of a Facebook account.Here’s the worst bit: it is not just a status meeting but a stand-up. The first time I attended one of these, I totally misjudged the concept and baffled my colleagues by telling them about a funny thing that had happened on my way there, before telling them they’d been a great audience and wishing them goodnight.The purpose of a stand-up, I now understand, is to speed up the meeting by ensuring the discomfort all attendees by denying them the opportunity to sit. This is supposed to encourage everyone to be brief in their status reports so the meeting ends quickly and they can dart back to their pods and rest their chins.Each of us in turn delivers a brief update on what we are doing at the moment. When it’s my turn, I give my usual status: “I am standing in a meeting room, when I should really be working, and I am telling you this”.I am a giant of prevarication. I am a colossus of meeting-speak. I am Empire State Human.



Job done, I turn to an adjacent colleague, raise my eyebrows and nod at him to indicate that it’s his turn. I can do this so convincingly now that he gives a little twitch and immediately blurts into his own report before giving the project manager a chance to question mine.As I lean precariously against one of the glass partitions, I return to my dreams of leaving and scroll through the unanswered work calls and emails that are popping up in real time on my smartphone. Instead of dealing with these, I am forced to endure the the stand-up inanities of the glass torture chamber for another half-hour. Life kills, eh?When I did this during a status meeting last week, one of the emails revealed the findings of a Harris Poll, commissioned by SaaS work management outfit Clarizen, into the crushing effect of status meetings on productivity. It claimed that staff spend up to 30 per cent of their working week in status meetings.Logically, this means they spend almost a third of their time explaining to colleagues and bosses what they do during the other two-thirds. Strictly speaking, however, they’d have to spend only two-thirds of my time explaining what they had been doing during those two-thirds, plus another third reporting on the remaining third that they’d spent in status meetings.


Most intriguing was the poll finding that of the 65 per cent who confess to multitasking during a meeting, 11 per cent spend the time on the toilet.This sounded like a terrific idea and I was determined to try it out the next morning, but I can assure you from personal experience it does not work. As it turns out, as soon as you try to sit down on the bucket, the project manager insists that everyone should remain standing. Bloody stand-ups, they’re so inconvenient.I have the feeling that the clunky, over-wrought meetings of the past were rather more substantial than the modern ones that take place every nine-thirty. Don’t get me wrong, I’m no fan of the past. Most things get better over time. But some things get worse and this just happens to be one of them.Just occasionally, originals can sometimes feel meatier than their flimsy modern iterations. A bit like CRT monitors in a way: they might have been clunky with lots of wires and made an irritating buzzing sound, but they had substance and integrity back then before turning into shiny, lightweight crap.Panasonic's the latest company to fall foul of dodgy batteries, finding that the rechargeables shipped with its CF-S10 laptop may overheat, cause smoke, or may ignite causing a risk of a fire or a burn hazard to consumers and the computer.



The CF-VZSU61U rechargeable battery pack is the culprit and appears to have come to the attention of Japanese authorities in late 2015, according to this report: A serious product accident occurred involving a battery pack for a laptop computer manufactured by Panasonic Corporation, causing the product to ignite and to burn its surroundings.Canada has since issued a recall for the battery back and Australia's joined in. Each nation is mentioning different time spans for its recall. Japan and Canada [PDF] say machines manufactured between July 2011 and April 2012 have the combustible batteries. Australia says machines bought between April 1st, 2012 and June 1st, 2013 have the problem.Wherever you are, check out the links above, which provide contact details, so you can secure a replacement that Panasonic is handing out gratis. As it ought. The can of worms we opened when we learned of the server switched off after eighteen years and ten months' service is still wriggling, as a reader has contacted us to tell of nearly 30-year-old laptops still in service.Reader “Holrum” says he has “a couple dozen Toshiba T1000 laptops from the mid 1980's still fully functional (including floppy drives).”The T1000 was introduced in 1987, but that's long enough that we'll forgive Holrum the slight lapse, not least because the machine was one of the very first computers to use a clamshell form factor.


Message déposé le 15.07.2017 à 05:23 - Commentaires (0)


Batterie HP HSTNN-IB75

Sierra devrait pour sa part commencer à déployer le LTE-M dès 2017 pour des clients dans le domaine de l’énergie et la fourniture électrique. Il faudra néanmoins attendre que les opérateurs mettent à jour leurs réseaux mobiles. « Cela se fera par simple mise à jour logicielle, ce qui permet de déployer très vite », assure le porte-parole de Sierra. De quoi répondre aux besoins des clients qui exportent dans le monde entier et veulent s’appuyer sur un seul module pour déployer vite.Le LTE-M, et les autres technologies M2M de Sierra Wireless seront soutenus par l’activité d’opérateur que le Canadien a amorcé avec le rachat, en 2015, de deux MVNO (opérateur de réseau mobile virtuel) IoT/M2M : Maingate en Suède et Mobiquithings en France. Au-delà des 700 000 lignes apportées, les éléments de réseau acquis vont permettre à Sierra de lancer des offres mondiales de cartes SIM et de connectivité. Seule la ressource radio passera par des accords avec les opérateurs pour l’achat de data. « Nous sommes multi-opérateurs, précise Olivier Beaujard, selon les accords passés avec les opérateurs, nous pré-chargeons les accès aux réseaux sur notre SIM. En France, par exemple, quand vous activez un module SIM, vous pouvez avoir accès aux quatre opérateurs mobiles. On devient agnostique, ce qui nous permet d’offrir le meilleur réseau pour l’application du client. »


Pour la suite, Sierra se tourne déjà vers la 5G. « On y travaille, nos équipes la voit comme la suite du LTE-M, pour des objets qui nécessitent très peu de débit, une consommation optimisée et leur authentification », commente Olivier Beaujard. De quoi se positionner avantageusement sur le prometteur marché de l’Internet des objets en devenir.La première gamme de tablettes Ubuntu du marché, signée BQ, est maintenant accessible en précommande, avec une date de livraison programmée pour fin avril.Le constructeur espagnol BQ propose ses tablettes Ubuntu en précommande. L’Aquaris M10 Ubuntu Edition est accessible en deux versions pourvues respectivement d’un écran IPS 10,1 pouces HD (1280 x 800 points) et 10,1 pouces Full HD (1920 x 1080 points). Cette tablettes sont accessibles au prix de 259,90 euros TTC et 299,90 euros TTC. La livraison est prévue pour fin avril.


L’écran n’est pas la seule différence qui distingue ces deux modèles. La version HD utilise une puce MediaTek MT8163B comprenant quatre cœurs ARM 64 bits Cortex-A53 cadencés à 1,3 GHz et un GPU ARM Mali-T720 MP2 à 520 MHz. La mouture Full HD mise sur un composant MediaTek MT8163A proposant des cœurs plus rapides (1,5 GHz) et un GPU lui aussi plus véloce (600 MHz). Dans les deux cas, 2 Go de RAM et 16 Go de mémoire flash sont proposés.Le reste des caractéristiques de ces tablettes se veut identique. Elles affichent ainsi une épaisseur de 8,2 mm, un poids de 470 g et une large autonomie, du fait de la présence d’une batterie de 7280 mAh.Mais plus que tout, c’est la présence du système d’exploitation Linux Ubuntu 15.04 qui fait la différence. Une première sur une tablette. Cet OS pourra s’adapter au monde desktop, via la connexion du terminal sur un écran externe (au travers de la prise micro HDMI) et à un ensemble clavier/souris (connecté par exemple en Bluetooth).


CyanogenMod 13 Release 1 est accessible sur une sélection de smartphones. Cet OS mobile est basé sur le code source d’Android 6.0.1.Le travail de mise au point de CyanogenMod 13, OS mobile basé sur le code d’Android 6.0, est en bonne voie. Après une intense phase de développement et de test, les promoteurs du projet viennent en effet de livrer une première mouture officielle de cette offre.CyanogenMod 13.0 Release 1 profite de toutes les avancées proposées par Android 6.0.1, comme une gestion améliorée de la batterie des terminaux mobiles, et un nouveau système permettant – enfin – de gérer avec précision les droits accordés aux applications. Une solution qui complétera efficacement Privacy Guard, toujours proposé sous cette version de CyanogenMod. Par défaut, c’est le système de sécurité de CyanogenMod qui est à l’œuvre. Toutefois, si les applications Google sont installées (dont l’accès au Play Store), la solution de la firme prend le relais.L’OS se veut également plus proche du code source de Google. L’application de gestion des SMS et MMS est ainsi issue du projet AOSP et non plus proposée par Qualcomm. Attention toutefois, car certaines applications propres à CyanogenMod n’ont pas encore été adaptées à cette nouvelle mouture de l’OS.



Un large ensemble de terminaux mobiles est aujourd’hui supporté par CyanogenMod 13.0 Release 1. L’installation ou la mise à jour du système ne seront toutefois par à la portée des débutants, qui préféreront probablement s’appuyer sur un terminal préinstallé avec Cyanogen OS, lequel basculera lui aussi en version 13… mais à une date qui n’a pas encore été précisée.Let’s Encrypt annonce avoir délivré plus de 1 million de certificats SSL/TLS gratuits. Le service est né en novembre 2014 avec le soutien de l’EFF (Electronic Frontier Foundation) et des acteurs de l’IT comme Cisco, Akamai, Mozilla. L’objectif était de créer une autorité de certification alternative et gratuite pour pousser le chiffrement des connexions aux sites Web. Ce projet intervenait en réaction à la surveillance massive de la NSA dévoilée par le lanceur d’alertes Edward Snowden. Après plusieurs mois de travaux, une première preview a été lancé en décembre 2015 et force est de constater que le résultat est au rendez-vous 3 mois après ces premiers pas. D’autres initiatives existent dans ce domaine comme le français Gandi qui propose le SSL gratuit avec chaque nom de domaine la première année (les suivantes étant facturées 12 euros HT, ce qui reste très accessible).
AlphaGo remporte la première manche de son duel avec le champion du monde de Go.


Le programme informatique développé par Google est parvenu à remporter une partie contre celui que l’on considère comme le meilleur joueur de Go au monde. Plusieurs dizaines de milliers d’internautes ont suivi l’affrontement, retransmis en direct sur YouTube ainsi que sur certaines chaînes TV, notamment en Asie, constate ITespresso. Il était environ 4h30 ce matin à Paris quand la rencontre, organisée au Four Seasons Hotel de Séoul, a débuté. Il aura fallu 186 coups et plus de trois heures et demie de jeu pour déclarer un vainqueur. La machine s’en est tirée de peu après avoir longtemps été menée.
Android N entre les mains des développeurs ? Android 7, la prochaine version de l’OS mobile de Google, pourrait très prochainement atterrir entre les mains des développeurs en version preview. Et bien avant Google I/O, la conférence développeurs attendue du 18 au 20 mai prochains. C’est ce que laisse entendre un article publié en ligne, puis rapidement retiré, de Ars Technica mais qu’un membre de Reddit s’est empressé de copier pour le poster sur le populaire forum. L’article, probablement retiré à la demande de Google, laissait entendre que « la prochaine version d’Android est lancée maintenant. Google a déployé Android N Developer Preview pour le Nexus 6P, Nexus 5X, Nexus 6, Pixel C, Nexus 9, Nexus Player, et le General Mobile 4G, un téléphone Android One ». Au menu des nouveautés, un mode application côte-à-côte (pour profiter de plusieurs applications sur un même écran), un panneau de notification plus interactif, ou encore une amélioration de la gestion de l’autonomie de la batterie.


Autant de nouveautés qui seront confirmées prochainement. Ou pas.
Intel investit dans le Replay Intel a racheté Replay Technologies, une start-up israélienne spécialisée dans la capture vidéo d’événements sportifs et la rediffusion instantanée des enregistrements sous différents angles de prises de vue. Une activité très éloignée de l’offre processeur mais avec laquelle Intel entend capitaliser dans sa stratégie de numériser le sport à coup de calculs informatiques. « Plus que jamais, tout dans le sport devient numérique et mesurable, estime le PDG de la firme Brian Krzanich. Cela va changer fondamentalement tout ce que nous savons sur les performances des athlètes – et leurs domaines de compétition. » Autant de traitements numériques qui font justement appel aux puissances de calcul des processeurs Intel.
Drôle d’aventure pour Jason Hughes, un spécialiste en sécurité et aussi propriétaire d’une voiture électrique Tesla modèle P85D. Le hacker blanc, comme il se définit, n’a pas pu s’empêcher d’analyser le firmware du véhicule. Et dans la version 2.13.77, il a découvert une photo en format PNG du logo d’une voiture la P100D que Tesla ne commercialise pas encore. Selon les spécialistes, le constructeur prépare une voiture dotée d’une batterie de 100 KWh, alors que les véhicules actuels proposent une gamme de batterie allant de 70 à 90 KWh.



Fort de sa découverte, Jason Hughes a envoyé un message chiffré (en SHA256) via Twitter à Elon Musk pour lui faire part de sa découverte avec ce petit mot, « Je connais votre secret ». Pour être sûr d’attirer l’attention du milliardaire américain, il a également posté le même message codé sur le forum de Tesla très fréquenté.S’il n’a pas fallu longtemps pour d’autres hackers pour découvrir le message secret de Jason Hughes, les équipes de Tesla n’ont, semble-t-il, pas apprécié la manœuvre. Au point qu’au lendemain de son initiative, le conducteur a eu la désagréable surprise de voir le firmware de son véhicule rétrogradé à une version antérieure, la 2.12.45. Il a donc repris son clavier pour féliciter les équipes d’Elon Musk d’avoir rétrogradé son firmware. Le CEO de Tesla s’est fendu d’un message en retour expliquant qu’il n’avait pas donné d’ordre pour faire cela et qu’« un bon hacking est un cadeau ». Phrase sibylline et un peu abscons, mais qui ne dément l’arrivée prochaine d’une nouvelle Tesla plus performante. Par contre la technique de downgrade est un peu osée et même limite en matière de sécurité. Heureusement, Jason Hughes avait pris ses précautions en sauvegardant le dernier firmware pour le réinstaller.Grâce à Ceed, le Raspberry Pi 3 est proposé sous la forme d’un ordinateur portable, le pi-top, et d’une machine tout-en-un, le pi-topCEED.


Lundi dernier sortait le Raspberry Pi 3, une nouvelle carte mère ARM pourvue d’un processeur 64 bits comprenant 4 cœurs Cortex-A53 cadencés à 1,2 GHz, épaulés par 1 Go de RAM.Il n’aura pas fallu longtemps pour qu’un autre britannique, Ceed, adopte cette solution. Ce dernier le propose en bundle avec son pi-top, un ordinateur portable conçu spécifiquement pour accueillir un Raspberry Pi. Mais aussi avec son pi-topCEED, un écran permettant de transformer un Raspberry Pi en ordinateur tout-en-un.Le pi-top est proposé avec un Pi 3 pour 299 dollars HT, soit environ 330 euros TTC (hors frais de port). À 135 dollars HT, soit environ 150 euros TTC, le pi-topCEED est plus attractif. Chose d’autant plus vraie qu’à ce prix, le Raspberry Pi 3 est inclus (sans, il ne coûte que 110 euros TTC), ainsi qu’une carte SD de 8 Go et qu’une carte de prototypage pi-topPROTO. Une offre à durée limitée.Il est encore trop tôt pour savoir si le pi-topCEED tiendra ses promesses. L’écran semble de bonne qualité, mais le degré d’inclinaison de la machine – même s’il est ajustable – nous semble peu adapté à un monde desktop où les écrans sont positionnés de façon parfaitement verticale.


Les défauts du pi-top sont, pour leur part, connus. L’ordinateur portable souffre de sa batterie fixe, de son clavier de qualité parfois moyenne et – surtout – du manque de choix dans la disposition de ce dernier. Impossible en effet de le commander en version azerty. Dommage.Une vulnérabilité dans l’application NissanConnect EV expose au piratage des fonctionnalités de la Nissan Leaf, la voiture 100 % électrique la plus vendue au monde.L’application NissanConnect EV (anciennement Carwings) permet de gérer certaines fonctions de la Nissan Leaf directement depuis un smartphone (surveillance de l’état de charge de la batterie, programmation de la recharge, mise en marche du chauffage et de la climatisation, etc.). Troy Hunt, un chercheur australien en cybersécurité, a démontré qu’une simple faille de sécurité dans l’application peut exposer au piratage l’ordinateur de bord de ce véhicule électrique.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.06.2017 à 05:48 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell inspiron 15

Wie lange sich der Verkaufsstopp durch Händler und Netzbetreiber hinziehen wird, ist laut Financial Times Deutschland offen. Offenbar wartet man auf das versprochene Software-Update.Siemens warnt vor Hörschäden durch einen Fehler in der Handy-Firmware der 65er-Linie, was durch Abschalten der Ausschaltmelodie umgangen werden kann. Siemens überarbeitet bereits die Firmware-Versionen für die verschiedenen Modelle und will korrigierte Fassungen bald zum Download anbieten.
Von dem Problem sind alle Siemens-Mobiltelefone aus der 65er-Baureihe betroffen. Dazu gehören neben den Typen C65, CX65, M65, S65 und SL65 auch alle Betreibervarianten wie CV65, CT65, CXV65 und CXT65. Durch einen Softwarefehler kann es beim automatischen Abbruch eines Telefonats durch einen leeren Akku möglicherweise zum lauten Abspielen der Ausschaltmelodie kommen. Im schlimmsten Fall könnte die hohe Lautstärke zu Hörschäden führen.
Siemens nennt als Einschränkung, dass die Gefahr nur besteht, wenn das Handy beim Abspielen der Melodie direkt ans Ohr gehalten wird. Um diese Gefahr vorerst zu umgehen, empfiehlt Siemens, die Ausschaltmelodie bzw. die Ausschaltanimation in den Klingeltoneinstellungen zu deaktivieren. Ohnehin rät Siemens, ein laufendes Telefonat bei dem ersten Akku-Warnton zu beenden.


Nach Siemens-Angaben tritt das Problem nur bei der der Softwareversion 11 und kleiner auf und auch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählt, dass der Akku während eines Telefonats soweit entladen sein muss, dass der Warnton im Laufe einer Minute dreimal ertönt. Kurz vor dem endgültigen Ausschalten wird dann die Ausschaltmelodie in bestimmten Fällen in zu hoher Lautstärke abgespielt.Siemens hat nach eigenen Angaben bereits eine bereinigte Gerätesoftware entwickelt, die nach erfolgreicher Freigabe der Netzbetreiber in den nächsten Wochen kostenlos zum Update bereitgestellt werden soll.Mit Secufone soll in Kürze ein Tri-Band-Handy mit integriertem GPS-Empfänger auf den deutschen Markt kommen, das in Notsituationen Kontakt zu einer Notfall-Zentrale aufnimmt. Ein Knopfdruck ruft die Notruf-Zentrale an und übermittelt die aktuelle GPS-Position, während man im Gespräch die näheren Umstände des Notfalls angibt.

Secufone Am oberen Ende des Secufone prangt eine rote Alarmtaste, über die bei Betätigung sofort eine Notfall-Zentrale angerufen und die im Mobiltelefon integrierte Freisprechfunktion aktiviert wird. Letzteres soll das Telefonieren selbst in schwierigen Situationen garantieren und einem so ermöglichen, nähere Angaben zu der eigenen Notlage zu machen. Derweil übermittelt das Secufone die letzte mit dem GPS-Empfänger bestimmte Position des Gerätenutzers und übermittelt diese an die Notfall-Zentrale, welche so den Unglücksort erfährt.


Unklar ist derzeit, wer diese Notfall-Zentrale betreibt und ob bei der Nutzung des Dienstes oder der Bereitstellung Gebühren anfallen. Im Unterschied zu den meisten Mobiltelefonen verfügt das Secufone über ein Touchscreen, worüber alle wichtigen Funktionen gesteuert werden. Darüber gibt man also Telefonnummern ein respektive sucht nach zu wählenden Adresseinträgen. Der Verzicht auf eine Handy-Tastatur sorgt im Alltag dafür, dass das Gerät nicht etwa beim Laufen benutzt werden kann und man für die Bedienung stehen bleiben muss. Immerhin stehen vier Knöpfe am Gerät für einige grundsätzliche Handy-Funktionen bereit.Secufone Ansonsten bietet das 139 x 66 x 24,8 mm messende Gerät nur die wichtigsten Handy-Funktionen: Dazu gehören Tri-Band-Funktion für den Einsatz in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz, GPRS-Unterstützung, die erwähnte Freisprechfunktion und ein Adressbuch mit der Möglichkeit, einzelnen Kontakten ein Portraitbild zuzuweisen.



Das 160 Gramm wiegende Handy kann bei aktivierter GPS-Funktion im Empfangsmodus genau 24 Stunden mit einer Akkuladung betrieben werden, weshalb der Akku im Grunde täglich aufgeladen werden muss. Die Sprechzeit gibt der Hersteller mit 5 Stunden an.Ohne Mobilfunkvertrag kostet das Secufone 899,- Euro, während man bei Abschluss eines O2-Mobilfunkvertrags mit einer Laufzeit von 24 Monaten 699,- Euro zahlt. Wann genau das bereits bestellbare Mobiltelefon ausgeliefert wird, ist derzeit nicht bekannt.Sony erweitert seine "Photo-Storage-Produkte" um die Festplatte HDPS-M1. Die 40-GByte-Platte erlaubt es, Fotos von der Speicherkarte der Digitalkamera auszulagern; sie nimmt dazu neben Sonys Memory Stick auch CompactFlash-Karten auf.
Mit einem Tastendruck lassen sich die Bilder dabei von der Speicherkarte auf das "Hard Disk Photo Storage Laufwerk" kopieren. Der Anschluss an den PC erfolgt per USB 2.0. Die zum Lieferumfang des Laufwerks gehörende Software "Photo Diary" stellt grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung und sortiert die Bilder nach Tag und Monat.


Das handgroße HDPS-M1 wiegt 295 Gramm und verfügt laut Sony über ein robustes Anti-Schock-Design. Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine intelligente Ladefunktion, die aktiviert wird, sobald das HDPS-M1 an einen PC oder ein Netzteil angeschlossen ist. Mit einer voll aufgeladenen Batterie kann das Laufwerk bis zu einer Stunde mobil betrieben werden.Der Preis für die 40-GByte-Platte, die ab September zu haben sein soll, liegt bei 329,- Euro. Offiziell soll das Gerät auf der Photokina vom 28. September bis 3. Oktober 2004 in Köln präsentiert werden.Lindy bringt PCI- und PCMCIA-Karten sowie Laufwerksgehäuse mit USB 2.0, 1394a und 1394b (FireWire 400/800) sowie SATA-Ports auf den Markt. Damit sollen sich ältere Systeme mit den aktuellen Schnittstellen nachrüsten lassen. Die Gehäuse gibt es dabei sowohl im 3,5- als auch auch im 5,25-Zoll-Format.
Mit dem PCI-Host-Adapter kann der Benutzer einen PC um moderne Serial-ATA-, FireWire- und USB-2.0-Schnittstellen erweitern. Die Karten unterstützen aktuelle und auch ältere PCI-Slots mit 3,3 und 5 Volt sowie 33/66-MHz-Interface bis zur PCI-Spezifikation 2.2. Je nach Variante verfügen die Karten über bis zu fünf USB-2.0-Ports, bis zu drei FireWire-Anschlüsse oder vier interne und auch externe Serial-ATA-Ports. Treiber werden für Windows-Versionen von 98SE bis XP mitgeliefert.


Der SATA Controller ist kompatibel zur aktuellen Serial-ATA-1.0a-Spezifikation mit Datentransferraten bis zu 1,5 GBit pro Sekunde und Port. Die Ports besitzen unabhängige 256-Byte-FIFOs pro Serial-ATA-Kanal und unterstützen RAID Level 0 und 1 (Mirror und Stripe).Die neuen CardBus- bzw. PCMCIA-Adapter von Lindy gibt es von nun an als USB-2.0- und 1394a-(FireWire-)Version mit jeweils drei Ports sowie als SATA-Version mit 2 Ports. Auch eine Mix-Variante haben die Mannheimer im Angebot. Dort vereint findet der Käufer sowohl zwei USB-2.0- als auch zwei unterschiedliche FireWire-Anschlüsse (6- und 4-polig). Da alle Ports fest auf der Karte integriert sind, verschwinden die Karten nicht komplett im Notebook. Geeignet sind alle PCMCIA-Adapter für Notebooks mit CardBus-PCMCIA-Slot (CardBus 32Bit Typ II), nicht aber alte 16-Bit-Typ-I-Slots. Es werden Notebooks mit den Betriebssystemen Windows 98SE/ME/2000 und Windows XP unterstützt.



Um die PCMCIA-Schnittstelle nicht mit zu starkem Strombedarf zu belasten, verfügen die USB- und FireWire-Adapter über einen Anschluss je nach Modell für ein optionales 5- bzw. 12-V-Netzteil. Damit können dann auch mehrere stromhungrige Geräte gleichzeitig betrieben werden, ohne Notebook-Akku, -Schnittstelle und Netzteil zu strapazieren.Die SATA-Versionen der Card-Bus-Adapter verfügen über zwei Dual-High-Speed-Serial-ATA-Interface-Ports und sind kompatibel zur Serial-ATA-1.0a-Spezifikation. Sie besitzen wie auch die PCI-Karten unabhängige 256-Byte-FIFOs pro SATA-Kanal und sind zum Anschluss von bis zu zwei externen SATA-Laufwerksgehäusen mit SATA-1,5-GBit-Schnittstelle konzipiert.Passend zu den PCI-Karten und PCMCIA-Adaptern bietet Lindy externe Laufwerksgehäuse zum Anschluss per SATA, USB und FireWire. Rutschfeste Silikongummifüße und interne weiche Silikongummipuffer sollen eingebaute Festplatten gegen Stöße, Schläge und Vibrationen schützen. Zudem ist ein leiser Ventilator integriert. Die Gehäuse sind dabei kaum größer als die Festplatte selbst und verfügen je nach Ausführung über einen Ein-/Ausschalter. Die Version für 5,25-Zoll-Geräte kann neben Festplatten auch CD/DVD-Laufwerke oder Brenner sowie MO- oder ZIP-Laufwerke aufnehmen. Bis auf die reine SATA-Variante sind die Gehäuse mit IDE-Platten bis zu ATA/133 bestückbar.


Die PCI-Karte kostet als 5-Port-Combo-Karte (SATA und FireWire) und als 7-Port-Combo-Karte (SATA und USB 2.0) je 64,95 Euro, die 9-Port-Combo-Karte (SATA, USB 2.0 und FireWire) 94,95 Euro. Die PCMCIA-Adapter kosten als USB-2.0- und FireWire-Version jeweils 48,95 Euro, als SATA-Version 58,95 Euro und als Kombination (USB und FireWire) 79,95 Euro.Gehäuse sind ab 59,95 Euro zu haben (SATA-Laufwerksgehäuse 3,5 Zoll für SATA-Festplatten). Für 99,99 Euro erhält der Käufer die USB-2.0-/FireWire- bzw. die USB-2.0/SATA-Gehäuseversion. Benötigt er FireWire 400/800, kostet die entsprechende Combo-Version mit USB 2.0 169,95 Euro.Mit der Digitalkamera Exilim Pro EX-P700 stellt Casio eine neue Generation seiner Exilim-Pro-Reihe vor, die mit einer Bildauflösung von 7,2 Megapixeln und lichtstarker Canon-Optik mit 4fach optischem Zoom aufwartet.
Die Kamera mit einem 2-Zoll-TFT-Display soll nach zwei Sekunden betriebsbereit sein, die Auslöseverzögerung gibt Casio mit 0,01 Sekunden an. Sie verfügt über ein schnelles Hybrid-Autofokussystem mit Auto-Makro-Funktion und kann bei Bedarf automatisch vom Autofokus in den Makromodus und wieder zurück schalten. Zudem kann der Nutzer neben dem Spot-Autofokus auch einen Mehrfeld-Autofokus mit sieben Messpunkten verwenden.


Das Canon-Objektiv besteht aus acht Linsen in sieben Gruppen einschließlich einer asphärischen Linse und bietet eine Brennweite von 7,1 bis 28,4 mm bei F 2,8 bis 4.0, was 33 mm bis 132 mm bei Kleinbildkameras entspricht. Die Kamera misst ohne Vorsprünge 97,5 x 67,5 x 45,1 mm und wiegt ohne Lithium-Ionen-Akku und Speicherkarte rund 225 Gramm.Mit der Multi-Bracketing-Funktion können Fotografen Belichtungsreihen mit verschiedenen Parametern erstellen. Zudem hilft bei zu dunkel geratenen Aufnahmen die Flash-Assist-Funktion, die das Bild gegebenenfalls automatisch aufhellt. Via EX-Key hat man zudem schnellen Zugriff auf die Grundeinstellungen wie Weißabgleich oder ISO-Einstellungen (ISO 80, 160, 320 und 640). Die Manual-Assist-Funktion hilft beim Bestimmen von Blende und Belichtungszeit und zeigt dem Fotografen anhand von Beispielen an, welche Ergebnisse er mit unterschiedlichen manuellen Einstellungen erzielen wird.Darüber hinaus bietet die Kamera 27 voreingestellte Motivprogramme für verschiedene Aufnahmesituationen, darunter Weichzeichner oder Sportmotive. Auch dabei das Motivprogramm Business Shot, um trapezförmig verzerrte Seitenansichten eines Präsentationscharts zu begradigen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.06.2017 à 03:42 - Commentaires (0)


Akku Asus G73SW-BST6

Borgward plant den BX7 als Fünf- und als Siebensitzer und verspricht neben großzügigen Platzverhältnissen und bis zu 1344 Litern Fassungsvermögen des Kofferraums ein zeitgemäßes Sicherheitspaket mit vorausschauenden Assistenzsystemen und eine moderne Multimedia-Ausstattung inklusive Online-Navigation und Smartphone-Integration.Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Mit dem Baleno will der japanische Hersteller Suzuki seine Stellung im Kompaktsegment ausbauen. Premiere feiert das neue Fließheckmodell derzeit auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA (Publikumstage: 19. bis 27. September) in Frankfurt am Main.Angeboten wird der Baleno mit Benzinmotoren, darunter einem neu entwickelten 1,0-Liter-Turbomotor und einer Leistung von 82 kW/111 PS. Das maximale Drehmoment liegt nach Herstellerangaben bei 170 Newtonmetern (Nm). Verkaufsstart des Baleno in Europa ist im Frühjahr 2016. Preise sind noch nicht bekannt.Außerdem im Angebot ist ein 1,2-Liter-Benziner, der wahlweise mit einem Mild-Hybrid-System ergänzt werden kann. Dabei unterstützt ein integrierter Startergenerator den Motor beim Beschleunigen und erzeugt durch regeneratives Bremsen effizienter Strom als ein herkömmlicher Drehstromgenerator. Ein kompakter Lithium-Ionen-Akku mit hoher Ladekapazität ermöglicht zudem die häufige Unterstützung des Motors. Die CO2-Emissionen werden so laut Suzuki auf bis zu 93g/km gesenkt.


Budapest (dpa) - In früheren Zeiten mussten Flüchtlinge nach dem Weg fragen, auf den Kompass schauen oder sich am Stand der Sonne orientieren. Der moderne Flüchtling fragt dagegen, wenn er in einem neuen Land ankommt, nur noch: Wo gibt's hier Sim-Karten?.Selbst die Ärmsten der Armen haben auf ihrem beschwerlichen Weg nach Westeuropa alle ein Smartphone und einen Zusatz-Akku dabei. Allerdings benutzen viele von ihnen preiswerte Geräte, die von den Herstellern als abgespeckte Version speziell für den arabischen Markt entwickelt wurden. Für die gefährliche Überfahrt von der Türkei nach Griechenland wickeln die Flüchtlinge das Telefon oft in Plastikfolie ein - für den Fall, dass ihr Schlauchboot kentern sollte. Rebwar Maao, ein junger Kurde aus dem syrischen Grenzort Ras al Ain, sieht müde und ziemlich abgerissen aus, als er vor dem Ostbahnhof in Budapest eintrifft. Einen Teil der Strecke von der serbischen Grenze haben er und seine vier Weggefährten zu Fuß zurückgelegt. Geschlafen haben sie im Wald. In der rechten Hosentasche seiner engen Jeans steckt ein Handy. In der linken Tasche hat er ein mobiles Ladegerät. Das reicht, um das Telefon dreimal voll aufzuladen, sagt Maao.


Das Handy ist für Maao das wichtigste Hilfsmittel auf seiner Reise, die - wenn alles nach Plan läuft - in Hannover enden soll. Mit der kostenlosen Kartensoftware und der Ortung per GPS finden die Asylbewerber den Weg nach Deutschland. Über geschlossene Facebook- und WhatsApp-Gruppen stellen die Flüchtlinge den Kontakt zu lokalen Menschenschmugglern her, die sie für viel Geld mit Lastwagen, Booten oder zu Fuß über die nächste Grenze bringen.Außerdem verfolgen sie per Smartphone die Nachrichten. Wo ist ein Schlupfloch geschlossen worden? Wo ist das Risiko am größten, von der ungarischen Polizei geschnappt und registriert zu werden? Einige syrische Flüchtlinge haben auch die App Gherbetna (Unser Heimweh) heruntergeladen, die ihnen nicht nur praktische Informationen liefert, sondern auch die Möglichkeit bietet, andere Flüchtlinge zu orten, die sich in der näheren Umgebung befinden.Wir haben in jedem Land etwa 20 Euro für eine Prepaid-Karte ausgegeben, sagt Maao. Die Karte, mit der man im Internet surfen und telefonieren kann, ist ihm so wichtig, dass er erst einmal zu einem Handyladen läuft - noch bevor er sich einen Fahrschein für den Zug zur österreichischen Grenze kauft.



Wie wichtig Handys und Internet für die Flüchtlinge sind, haben auch ungarische Helfer erkannt. In Budapest hat eine Gruppe von Greenpeace-Aktivisten das Refugees Internet eingerichtet. Information und die Kommunikation mit Freunden und Verwandten sind für die Menschen hier am allerwichtigsten, sagt Flora Hevesi, Sprecherin von Greenpeace Ungarn. In kürzester Zeit haben hier über 100 Flüchtlinge ihre Handys aufgeladen oder das Internet benutzt. Vorerst werden die Aktivisten in der ungarischen Hauptstadt bleiben, sagt Hevesi. Aber wenn sie woanders gebraucht werden, ziehen sie auch weiter - etwa zu dem Flüchtlingslager Röszke an der ungarisch-serbischen Grenze.Auf Gleis 8, wo die Züge nach Westen abfahren, sitzt an diesem sonnigen Mittag eine Gruppe junger Männer. Die Syrer sind Angehörige der drusischen Minderheit. Sie gehören nicht zu den Regimegegnern. Trotzdem wollten sie weg - weil es wegen des Krieges keine Jobs mehr gibt und das Leben teuer geworden ist. Mit Luftangriffen mussten sie in ihren Dörfern und Stadtvierteln zwar nicht rechnen. Dafür schlugen gelegentlich Granaten von Rebellen und sunnitischen Terrormilizen ein.


Wir haben jetzt alle leere Akkus, sagt einer von ihnen. Mit meiner Familie in Syrien habe ich seit fünf Tagen nicht mehr Kontakt gehabt. Wenn er in Österreich angekommen ist, will er sich eine neue Sim-Karte besorgen. In Serbien, erzählt er, habe ihm ein Straßenhändler für viel Geld eine gefälschte Handykarte verkauft.Vor dem Ostbahnhof haben sich derweil Seelenfänger eingefunden, die meinen, dass GPS alleine nicht genügend Orientierung bietet im Leben. Angehörige einer christlichen Sekte verteilen Broschüren mit Bibelzitaten in englischer und arabischer Sprache. Keine zehn Meter weiter steht eine Gruppe älterer Araber mit beigefarbenen Westen. Darauf steht Die islamische Bewegung. Die bärtigen Männer sind freundlich. Sie verteilen Hygieneartikel, Äpfel, Brot und Käse. Nur wenn man fragt, wer für die Hilfsgüter gezahlt hat, werden sie plötzlich sehr zugeknöpft.Berlin (dpa/tmn) – Egal ob Handy, Tablet oder Notebook – mobile Geräte halten abseits der Steckdose nur so lange durch, wie es die Akkus erlauben. Denn jede dieser Batterien lässt mit der Zeit nach und macht irgendwann ganz schlapp. Leistung und Lebensdauer lassen sich aber deutlich erhöhen.


Die Lebensdauer ist abhängig von der Zellchemie der verwendeten Akkumulatoren und der Art der Nutzung, erklärt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik (VDE). Heute finden sich vor allem Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones und Tablets. Diese überstehen meist rund drei Jahre oder 500 bis 1000 Ladezyklen unbeschadet.In manchen alten Handys oder Schnurlostelefonen stecken auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus. Egal welcher Akkutyp zum Einsatz kommt: Die Hersteller der Geräte geben in Ihren Bedienungsanleitungen umfassende Informationen für einen sicheren und langlebigen Einsatz der eingesetzten Akkumulatoren, sagt Ripperger.Doch wie kann ein Akku überhaupt Schaden nehmen? Es gibt drei Aspekte beim Betrieb von Akkus, die die Lebensdauer nachhaltig beeinflussen: Temperatur, Laderate und Ladebereich, erklärt Jens Tübke, Abteilungsleiter für Angewandte Elektrochemie beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT).


Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen 10 und 35 Grad Celsius, sagt Ripperger. Ebenso gelte es, die Laderate zu beachten, also den Lade- und Entladestrom im Verhältnis zur Akku-Kapazität. Schnellladefunktionen nutzt man deshalb besser nicht.Was den meisten nicht klar sein dürfte ist, dass auch der Ladebereich relevant ist: Man sollte möglichst in einem Bereich zwischen 40 und 85 Prozent nachladen, rät Jens Tübke. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht immer randvoll geladen werden. Im Gegenteil: Dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten der Lebensdauer und Haltbarkeit.Um im Alltagsgebrauch die Akkus von Tablets, Smartphones und Laptops zu schonen, sollte man auch stets den Energieverbrauch im Blick behalten. Die Akkulaufzeit über den Tag lässt sich vor allem verlängern, wenn nicht benötigte Features ausgeschaltet werden, wie starke Display-Beleuchtung, WLAN-Suche oder Bluetooth, sagt Ralf Trautmann vom Telekommunikationsportal Teltarif.de. Aus dem gleichen Grund sollten ungenutzte Datenträger oder Geräte abgezogen und ungenutzte offene Programme geschlossen werden.Bei der Lagerung von Akkus und Geräten mit eingebauter wiederaufladbarer Batterie sollte man den Ladezustand und die Temperatur beachten: Möglichst in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius und bei einem mittleren Ladezustand von 40 bis 60 Prozent, rät Tübke. Deshalb sollte man Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und Smartphones etwa im Hochsommer nicht im Auto liegen lassen. Akkus können übrigens Schaden nehmen, wenn Geräte wie Notebooks oder Smartphones dauerhaft am Stromnetz hängen: Dabei können die Batterien erhitzen und an Lebensdauer einbüßen.



Auch das volle Entladen ist keine Regel mehr, die für Lithium-Ionen-Akkus gelten würde. Im Gegenteil: Eine ständige Nutzung am unteren Rand verkürzt die Lebensdauer ebenso wie dauerhaft hohe Ladestände, erklärt Ralf Traumann. Vor der sogenannten Tiefenentladung schütze bei den modernen Akkus aber ein Batterie-Managementsystem: Nutzer kennen das zum Beispiel von Smartphones, die ab einem bestimmten niedrigen Ladezustand das Handy herunterfahren.Auch wenn sie noch so harmlos wirken mögen, können gerade Lithium-Ionen-Akkus brandgefährlich werden. Man sollte keinesfalls ihre Anschlusspole kurzschließen oder sie mechanisch überlasten, weil sonst Feuergefahr besteht. Immerhin: Den einstmals bei Nickel-Cadmium-Batterien gefürchteten Memory-Effekt gibt es bei modernen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr, weiß ICT-Forscher Tübke. Lithium-Ionen-Akkus ließen sich jederzeit wieder nachladen - auch wenn sie nicht vollständig entladen sind. Oftmals wird beim Erstbetrieb das ein- bis zweimalige vollständige Auf- und Entladen empfohlen, um die volle Kapazität nutzen zu können, dagegen spricht nichts, es ist aber auch nicht immer erforderlich.


Berlin (dpa/tmn) - Alcatels neue GO-Serie bestehend aus Smartphone und passender Smartwatch richtet sich besonders an sportliche Nutzer. Das Smartphone GO Play ist gegen eindringendes Wasser geschützt und verkraftet Stürze oder Stöße.Der Androide (Android 5.0) mit fünf Zoll großem Display kommt mit 8 Gigabyte (GB) internem Speicher, die per Speicherkarte um 32 GB erweiterbar sind. Mit verschiedenfarbigen Hüllen lässt sich das Gerät individualisieren.Passend zum GO Play gibt es die GO Watch. Die Smartwatch erinnert an opulente Digitalchronometer der 90er Jahre und ist ebenfalls wasser- und staubbeständig. Mit eingebauten Beschleunigungssensoren, einem auch Kreiselinstrument genannten Gyroskop, das zur Lagebestimmung des Gerätes dient, Höhenmesser und Herzfrequenzmessgerät kann sie allerlei Trainingsdaten erfassen und mit Android- und iOS-Smartphones austauschen.Auch eine Fernsteuerung diverser Smartphone-Funktionen ist möglich. Der Akku mit einer Kapazität von 225 Milliamperestunden soll die Uhr zwischen zwei und fünf Tagen in Betrieb halten.Friedrichshafen (dpa/tmn) - Auch Fahrräder werden jetzt zunehmend mit Elektronik ausgestattet. Der US-Hersteller Sram etwa bietet eine neuartige elektronische Schaltung für Rennräder an.


Message déposé le 04.06.2017 à 05:42 - Commentaires (0)


Batterie HP Pavilion N5452

Dès lors que le problème de la sécurité des réseaux de collecte de données sera résolu, les industriels vont pouvoir exploiter les données générées par leurs robots, automates et machines. Le Big Data va notamment leur permettre de passer à une maintenance préventive de leurs équipements mais aussi analyser ces données afin d’accroitre leurs processus de production. Bernard Lenssens, spécialiste BizTalk et IoT Azure chez Codit France souligne : « Installé sur un PC industriel, notre logiciel collecte les données issues des capteurs de température, humidité, pression, vibration, etc. Des données qui permettent de mettre en place de la maintenance préventive, prédire des pannes, etc. Nous avons mis en place du Machine Learning sur Microsoft Azure pour prédire quel moteur électrique doit être changé, que tel engrenage nécessite d’être lubrifié, etc. Nous cherchons à développer des solutions génériques. Nous regroupons les différents capteurs par étapes de production, par machine et cartographier la ligne de production. Bien souvent les industriels ont réalisé leurs premiers proof of concept mais nous pensons que les déploiements devraient être très rapides maintenant. »


Selon les analystes du cabinet spécialisé Roland Berger, la mise en œuvre de l’ensemble de ces moyens permettra aux constructeurs automobiles d’abaisser leurs coûts de production de 10 à 20%. Un gain énorme pour une industrie aussi concurrentielle que l’automobile et qui est l’une des plus en pointe dans la course à la productivité et la chasse aux coûtsAprès les Galaxy Note 7 fumeux, voici les Galaxy S7 Edge explosifs. Tout va mal pour Samsung. La société n’est toutefois pas la seule à être confrontée à ce problème.PhoneArena rapporte que l’un de ses lecteurs a eu une bien mauvaise surprise : son smartphone a en effet explosé alors qu’il était en charge.Un Galaxy Note 7 ? Malheureusement pour Samsung, c’est un autre de ses modèles qui est concerné : un Galaxy S7 Edge, utilisé ici avec son chargeur d’origine. Comble de la malchance, l’utilisateur était précédemment propriétaire d’un Galaxy Note 7, récemment rappelé par le constructeur coréen.C’est la seconde fois qu’une explosion de Galaxy S7 Edge est signalée aux États-Unis. Des cas isolés, ou appelés à se reproduire ?L’affaire tombe au plus mal pour Samsung Electronics, qui est empêtré dans les soucis relatifs à son Note 7. Si le S7 Edge s’avérait lui aussi défectueux, c’est l’ensemble du haut de gamme de la firme qui pourrait être mis en péril.


Seule ‘consolation’, Samsung n’est pas le seul à rencontrer de tels problèmes. Il en va de même d’Apple, et globalement de tous les constructeurs proposant des smartphones alliant processeur de haut de gamme, écran géant et batterie à charge rapide.Gravés très finement, les processeurs mobiles modernes sont économes en énergie, mais avec des pointes qui peuvent être extrêmes. Les écrans de grande taille sont pour leur part gourmands en énergie. L’autonomie des smartphones, faible, est compensée par des systèmes de charge rapide. Lesquels peuvent s’avérer très dangereux lorsque la batterie est un modèle de haute capacité, enfermé dans un châssis de taille réduite.Le monde de l’automobile est bousculé par l’Internet des objets. La rédaction de Silicon.fr s’est penchée sur l’impact sur les véhicules avec comme credo, devenir plus autonome.



Il y a deux ans, le Mondial de l’Auto 2014 consacrait l’essor de la voiture connectée. Les solutions de couplage entre le système d’infotainment de la voiture et les smartphones d’Apple, Google et MirrorLink faisaient alors l’événement. Depuis, cette fonctionnalité s’est banalisée et l’arrivée de Google ou Apple dans la voiture ne s’est pas encore réalisée. « Il est difficile de savoir comment les choses vont évoluer », explique Thierry Viadieu, directeur de programme Véhicule Connecté et Autonome Renault. « Même si Google travaille dessus, Android est encore loin d’être un OS possible pour une voiture. Ils le reconnaissent eux-mêmes, c’est un challenge très compliqué que de gérer une voiture qui soit connectée, autonome en temps réel. Les prochaines générations de véhicules attendues dans les années qui viennent ne seront pas sous Android. »


Depuis 2014, la voiture connectée s’est taillée une place significative sur le marché français. « Nous avons déjà vendu des centaines de milliers de véhicules disposant de cette connectivité », confie le responsable chez Renault. « R-Link est monté en strandard sur un certain nombre de modèles Renault. Sur Captur, le taux de montage de cette option est de l’ordre de 30%. » Son rival Yves Bonnefont, Directeur Général de la marque DS chez PSA surenchérit : « Historiquement le groupe PSA a fait le choix de connecter beaucoup de ses voitures dans une logique d’appel d’urgence. Nous avons aujourd’hui sur la route plus d’un million de voitures ainsi connectées. En cas de crash, l’airbag se déclenche et la voiture transmet automatiquement les coordonnées GPS du véhicule à un centre de secours qui va appeler le conducteur et, en cas de besoin, envoyer les secours. C’est une utilisation assez basique de la voiture connectée, mais bien d’autres services vont suivre. »


Google, Apple ou Microsoft ne sont pas encore parvenus à imposer leur présence dans l’industrie automobile et, cette année encore, Google n’était pas sur le salon de Paris. C’est un autre californien qui occupe pourtant les esprits de tous les constructeurs. Ce californien, c’est Tesla Motors. Avec 24 500 véhicules vendus au troisième trimestre 2016, les volumes de Model S et de Model X produites à Fremont restent encore anecdotiques comparés aux millions de véhicules qui sortent des chaines d’assemblage des grands constructeurs mondiaux. Néanmoins Tesla monopolise l’attention des médias. Les débuts du mode « Autopilot » ont fait couler beaucoup d’encre et actuellement tous les constructeurs traditionnels et leurs équipementiers testent leurs propres systèmes de conduite semi-autonome. Illustration de cette course technologique, Valeo qui, quelques jours avant le Mondial, a fait tourner une voiture équipée de sa technologie de conduite Cruise4U pendant 24 heures d’affilée sur une route particulièrement hostile : le périphérique parisien. Le véhicule est ressorti entier de ce test particulièrement difficile.


Plutôt que proposer une voiture autonome le plus rapidement possible, les constructeurs préfèrent offrir des fonctions d’aide à la conduite de plus en plus sophistiquées sur leurs véhicules actuels. « Nous auront l’autonomie totale vers 2025 », estime Pierre Jalady, directeur marketing de BMW France. « Avant cette date, je ne vous conseillerais pas de lâcher le volant ! Cela étant nous faisons évoluer la technologie des assistants de conduite si bien que dès aujourd’hui on peut conduire avec le régulateur de vitesse actif et le système de suivi et changement de ligne automatique, ce qui permet de se déplacer sur 80% du trajet en mode autonome. Atteindre le 100% va demander encore un peu de temps. » Pour l’heure, les constructeurs automobiles traditionnels ont été pris de vitesse par Tesla dans cette course à la voiture autonome. Mais ceux-ci espèrent à mots plus ou moins couverts un retour de bâton pour le californien. Chaque accident de Tesla est désormais très largement médiatisé et une enquête est ouverte en Allemagne sur la dangerosité de l’Autopilot Tesla.



Tous les grands constructeurs mondiaux testent leurs véhicules autonomes en secret ou sur route ouverte et un consensus se fait sur l’échéance de 2025. Présenté à Paris, le concept car ID de Volkswagen est une voiture électrique qui devrait concurrencer les Nissan Leaf et Renault Zoé vers 2020. Néanmoins, l’allemand envisage déjà une version autonome dont le volant viendra se rétracter dans le tableau de bord. Le constructeur allemand espère commercialiser cette version autonome à partir de 2025.Si la conduite autonome de Tesla fait beaucoup parler d’elle, ce qui impressionne le plus ses concurrents, c’est une capacité qui pourrait sembler secondaire, ses mises à jour logicielles par réseau. « La connectivité est maintenant une nécessité sur les mises à jour de logiciels pour le conducteur comme pour le constructeur », explique Dominique Doucet, product marketing director de Valeo, en charge chez l’équipementier de la feuille de route relative au véhicule connecté, au véhicule autonome et aux interfaces homme-machine.


« Aujourd’hui quand on regarde les coûts de rappel des véhicules, la part du logiciel justifie complètement le déploiement massif des mises à jour over the air. Le business model est là. Avec une voiture telle que la Tesla, la connectivité fait totalement partie de la voiture. Le constructeur imagine une nouvelle économie autour de la data, de son exploitation CRM, et la machine est maintenant en marche. »En retard sur BMW, Mercedes avec sa Generation EQ prépare une nouvelle génération de véhicules électriques dont le lancement est annoncé pour 2020
Mercedes a aussi profité du Mondial de Paris pour présenter sa Generation EQ, concept car qui préfigure la gamme de véhicules électrique que prépare l’allemand pour les années 2020. Une dizaine de véhicules devraient étoffer cette nouvelle gamme entre 2020 et 2025. Si l’allemand, pourtant très en pointe dans la voiture autonome, n’a pas formellement annoncé de version autonome de son EQ, celle-ci se distinguera par sa capacité de communication de type V2V et V2I très avancées. Ce sera l’une des grandes tendances des prochains salons automobiles. Les voitures vont échanger des données, non plus seulement avec le constructeur, mais entre-elles et avec le réseau. C’est ce que l’on nomme le V2V (Vehicule to Vehicule) et le V2I (Vehicule to Infrastructure).


Déjà Audi commercialise certains modèles haut de gamme, Q7, A4 et A4 Allroad 2017, dotés de tels boitiers de communication. Ces transmissions de données entre la route et la voiture permettent à celle-ci d’afficher la durée d’attente à un feu rouge ou mieux encore réguler sa vitesse pour ne plus devoir s’arrêter aux feux rouges. Un réseau WiFi spécifique a été standardisé à cet effet et aujourd’hui les constructeurs, équipementiers et autorités travaillent à la standardisation des messages. Les voitures pourront se prévenir les unes les autres en cas de route glissante détectée grâce à l’ESB du véhicule et une alerte peut être transmise aux véhicules en cas d’accident. De tels systèmes permettront un jour d’éviter les carambolages dès lors que tous les véhicules disposeront de telles capacités de transmission.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.06.2017 à 05:57 - Commentaires (0)


Akku für ASUS VivoBook X202E

Mit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen.

MDA III Die ausziehbare Mini-Tastatur weist ein US-amerikanisches QWERTY-Layout auf, so dass die Buchstaben y und z im Unterschied zu einer normalen deutschsprachigen Tastatur vertauscht sind. Deutsche Umlaute finden sich - wie bei derartigen Mini-Tastaturen üblich - auch hier nicht, so dass diese über spezielle Tastenkürzel eingegeben werden müssen. Der Neuling erhielt nach Herstellerangaben im Vergleich zum Vorgänger einen etwa 25 Prozent leistungsfähigeren Akku, was die Betriebszeiten verlängern soll.T-Mobile will das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt bringen, nannte aber noch keinen Preis. Für das vierte Quartal 2004 ist geplant, den MDA III auch mit integrierter BlackBerry-Funktion zu bestücken, um darüber die bekannten BlackBerry-Dienste für die mobile E-Mail-Kommunikation nutzen zu können.


Genaue technische Angaben zum MDA III lagen bis Redaktionsschluss leider nicht vor, so dass diese erst später nachgereicht werden können.Mittlerweile reichte T-Mobile endlich weitere technische Daten zu dem MDA III nach. So steht nun fest, dass das Innenleben des Neulings dem Vorgänger MDA II entspricht. So besitzt auch der MDA III einen XScale-Prozessor von Intel mit einer Taktrate von 400 MHz, 128 MByte RAM und 64 MByte Flash-ROM für die WindowsCE-Version PocketPC Phone Edition 2003. Zur Erweiterung steht ein Steckplatz für SD-Cards mit SDIO-Unterstützung bereit.Der TFT-Touchscreen zeigt bei der WindowsCE-typischen Auflösung von 240 x 320 Pixeln 65.536 Farben an. Die integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln und eignet sich für Foto- und Videoaufnahmen. Neben den drei GSM-Netzen 900, 1.800 und 1.900 MHz unterstützt das Gerät GPRS der Klasse 10. Der Software-Umfang wurde um eine Applikation für den Fax-Versand und -Empfang ergänzt. Auf Nachfrage gab T-Mobile nun auch bekannt, dass die WLAN-Funktion gemäß IEEE 802.11b arbeitet.


Neben einer Infrarotschnittstelle bietet der MDA III wie sein Vorgänger auch Bluetooth an. Genaue Angaben zu den Sprech- und Stand-by-Zeiten konnte T-Mobile auf Nachfrage leider noch nicht nennen. Nach Herstellerangaben sollen Gewicht und Größe des MDA III dem Vorgänger entsprechen.Mit dem A57 kündigt Siemens ein neues Mobiltelefon in der Einstiegsklasse an, das ein monochromes Display besitzt und auf geringe Größe optimiert ist. Das Handy unterstützt SMS, EMS sowie WAP 1.2.1 und bietet eine Freisprechfunktion.

A57 Das monochrome Display im 103 x 46 x 21,5 mm messenden A57 liefert eine Auflösung von 101 x 64 Pixeln. Das Dual-Band-Gerät unterstützt die GSM-Netze 900 sowie 1.800 MHz und besitzt ein Telefonbuch, das zusätzlich zur SIM-Karte 50 Einträge fasst. Siemens spendiert dem Gerät zudem einen Währungsumrechner und einen Taschenrechner. Für die Unterhaltung zwischendurch gibt es die Spiele Balloon Shooter und Stack Attack.Mit Hilfe austauschbarer Oberschalen kann sich das Äußere des Mobiltelefons verändern lassen. Mit einer Akkuladung soll man mit dem 84 Gramm wiegenden Mobiltelefon 5 Stunden am Stück telefonieren können, während der Akku im Empfangsmodus rund 10 Tage durchhält.


Im Rahmen ihrer Anfang Februar 2004 geschlossenen Werbepartnerschaft hatten Bild.T-Online.de und Media Markt bekannt gegeben, in Zukunft gemeinsam technische Produkte mit dem an andere Zeiten erinnernden Namenszusatz Volks- zu vermarkten. Das nun angekündigte neue Volks-Notebook - ein Toshiba Satellite A30-101 - wird also nicht mehr beim Lebensmittel-Discounter Plus, sondern nur in den Media-Markt-Filialen erhältlich sein.
Das erste Volks-Notebook wurde Anfang November 2002 ausgeliefert und stammte von 4MBO, während die folgenden beiden Geräte - eines im April 2003 und ein weiteres im November 2003 - von Gericom geliefert wurden. Mit Toshiba haben sich Bild.T-Online.de und Media Markt einen namhafteren Partner gesucht.
Das neue zum Volks-Notebook auserkorene Toshiba-Gerät mit der Modell-Bezeichnung Satellite A30-101 ist allerdings nichts, was besonders aufregend wäre: Es verfügt über einen stromsparenden Prozessor vom Typ Mobile Pentium 4 mit 2,4 GHz Taktfrequenz und ist mit 512 MByte (2 x 256 MByte) DDR-RAM (max. 2 GByte), 40-GByte-Festplatte und CD-RW/DVD-ROM-Kombilaufwerk ausgestattet. Das 15-Zoll-XGA-LCD (1.024 x 768 Bildpunkte) wird über ATIs Onboard-Grafikchipsatz Mobility Radeon 9000 IGP angesteuert, welcher sich - je nach Einstellung - 16 bis 128 MByte vom Hauptspeicher abzweigt.



An Schnittstellen werden geboten: VGA-Ausgang, Fernsehausgang, Stereo-Ein- und -Ausgang, einmal FireWire 400, ein Parallel-Port, zweimal USB 2.0, ein 56k-V.90-Modem und 10/100-Ethernet. Ein WLAN-Adapter muss nachgerüstet werden. Mit laut Toshiba bis zu 2 Stunden Akkulaufzeit über den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku zählt das Gerät nicht gerade zu den Langläufern - das trotz der nicht gerade bahnbrechenden Ausstattung recht hohe Gewicht von 3,5 kg würde bei einem längeren Tragen aber sowieso die Lust zur ständigen Mitnahme auf ein Minimum reduzieren. So fragt man sich, warum etwa kein Centrino-Notebook die Ehre hatte, als Volks-Notebook verkauft zu werden - das wäre deutlich zeitgemäßer und in ähnlicher Ausstattung auch schon ab rund 1.000,- Euro möglich gewesen.Immerhin bietet das Toshiba-Gerät aber einige nette, wenn auch nicht lebenswichtige Funktionen: Oberhalb der Tastatur gibt es z.B. eine Internet-Taste für den Zugang per Knopfdruck und eine TV-Taste zum einfachen Wechsel zwischen Fernseh- und Videoanzeige, sofern ein entsprechendes Gerät angeschlossen ist. Zudem erlauben die Audio- und Video-Steuerungstasten an der Vorderseite des Gerätes das Abspielen von CDs oder DVDs wie der Nutzer es von seinem CD- oder DVD-Player gewohnt ist.


Für das erst im Januar/Februar 2004 vorgestellte Notebook Toshiba Satellite A30-101 nennt der Hersteller einen recht hoch wirkenden empfohlenen Verkaufspreis von rund 1.400,- Euro. Bei Media Markt soll das Gerät als Volks-Notebook für 1.111,- Euro ab kommendem Samstag, dem 6. März 2004 bundesweit in allen Media Märkten oder online unter www.mediamarkt.de zu haben sein. Das Volks-Notebook wird mit vorinstalliertem Windows XP Home Edition und Microsoft Works 7.0 geliefert.Im Rahmen ihrer Anfang Februar 2004 geschlossenen Werbepartnerschaft hatten Bild.T-Online.de und Media Markt bekannt gegeben, in Zukunft gemeinsam technische Produkte mit dem an andere Zeiten erinnernden Namenszusatz Volks- zu vermarkten. Das nun angekündigte neue Volks-Notebook - ein Toshiba Satellite A30-101 - wird also nicht mehr beim Lebensmittel-Discounter Plus, sondern nur in den Media-Markt-Filialen erhältlich sein.
Das erste Volks-Notebook wurde Anfang November 2002 ausgeliefert und stammte von 4MBO, während die folgenden beiden Geräte - eines im April 2003 und ein weiteres im November 2003 - von Gericom geliefert wurden. Mit Toshiba haben sich Bild.T-Online.de und Media Markt einen namhafteren Partner gesucht.


Das neue zum Volks-Notebook auserkorene Toshiba-Gerät mit der Modell-Bezeichnung Satellite A30-101 ist allerdings nichts, was besonders aufregend wäre: Es verfügt über einen stromsparenden Prozessor vom Typ Mobile Pentium 4 mit 2,4 GHz Taktfrequenz und ist mit 512 MByte (2 x 256 MByte) DDR-RAM (max. 2 GByte), 40-GByte-Festplatte und CD-RW/DVD-ROM-Kombilaufwerk ausgestattet. Das 15-Zoll-XGA-LCD (1.024 x 768 Bildpunkte) wird über ATIs Onboard-Grafikchipsatz Mobility Radeon 9000 IGP angesteuert, welcher sich - je nach Einstellung - 16 bis 128 MByte vom Hauptspeicher abzweigt.An Schnittstellen werden geboten: VGA-Ausgang, Fernsehausgang, Stereo-Ein- und -Ausgang, einmal FireWire 400, ein Parallel-Port, zweimal USB 2.0, ein 56k-V.90-Modem und 10/100-Ethernet. Ein WLAN-Adapter muss nachgerüstet werden. Mit laut Toshiba bis zu 2 Stunden Akkulaufzeit über den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku zählt das Gerät nicht gerade zu den Langläufern - das trotz der nicht gerade bahnbrechenden Ausstattung recht hohe Gewicht von 3,5 kg würde bei einem längeren Tragen aber sowieso die Lust zur ständigen Mitnahme auf ein Minimum reduzieren. So fragt man sich, warum etwa kein Centrino-Notebook die Ehre hatte, als Volks-Notebook verkauft zu werden - das wäre deutlich zeitgemäßer und in ähnlicher Ausstattung auch schon ab rund 1.000,- Euro möglich gewesen.


Immerhin bietet das Toshiba-Gerät aber einige nette, wenn auch nicht lebenswichtige Funktionen: Oberhalb der Tastatur gibt es z.B. eine Internet-Taste für den Zugang per Knopfdruck und eine TV-Taste zum einfachen Wechsel zwischen Fernseh- und Videoanzeige, sofern ein entsprechendes Gerät angeschlossen ist. Zudem erlauben die Audio- und Video-Steuerungstasten an der Vorderseite des Gerätes das Abspielen von CDs oder DVDs wie der Nutzer es von seinem CD- oder DVD-Player gewohnt ist.Für das erst im Januar/Februar 2004 vorgestellte Notebook Toshiba Satellite A30-101 nennt der Hersteller einen recht hoch wirkenden empfohlenen Verkaufspreis von rund 1.400,- Euro. Bei Media Markt soll das Gerät als Volks-Notebook für 1.111,- Euro ab kommendem Samstag, dem 6. März 2004 bundesweit in allen Media Märkten oder online unter www.mediamarkt.de zu haben sein. Das Volks-Notebook wird mit vorinstalliertem Windows XP Home Edition und Microsoft Works 7.0 geliefert.Mit der Digitalkamera Photosmart R707 will HP zum ersten Mal eine Bildnachbearbeitung direkt in die Kamera einbauen. Das 5,1-Megapixel-Modell ist mit einem 3fach optischen Zoom ausgerüstet, das einen Brennweitenbereich von 39 bis 117 mm bei f2,8 - f4,8 abdeckt. Danach setzt ein 8fach digitales Zoom ein.



Wie die PDA-Fansite bargainPDA.com aus den USA berichtet, plant palmOne einen überarbeiteten Nachfolger des Treo 600, der einige der Hauptkritikpunkte des ursprünglich von Handspring entwickelten PalmOS-Smartphones ausräumen soll. So wird das Treo 610 getaufte Gerät nun über eine integrierte Bluetooth-Funktion sowie über ein hochauflösendes Display verfügen und zudem mehr internen Speicher besitzen.Der Treo 610 wird ansonsten überwiegend die gleichen technischen Daten aufweisen wie der Treo 600 und auch im gleichen Gehäuse stecken. Im Unterschied zum Vorgänger besitzt der Nachfolger eine integrierte Bluetooth-Funktion, um etwa Bluetooth-Headsets zum Telefonieren verwenden zu können oder aber drahtlos bequem Daten austauschen zu können. Bereits bei der offiziellen Ankündigung des Treo 600 handelte sich das Gerät Kritik ein, da einerseits die schmerzlich vermisste Bluetooth-Funktion fehlte und das Display nur eine nicht mehr zeitgemäße Auflösung von 160 x 160 Bildpunkten besaß. Auch hier will palmOne nachbessern und spendiert dem Treo 610 vermutlich ein hochauflösendes CSTN-Display mit 320 x 320 Pixeln.


Angeblich soll auch der integrierte Speicher aufgestockt werden, der aber mit 32 MByte kaum Grund für Kritik lieferte. Wie groß der Speicher letztendlich im Treo 610 sein wird, wusste auch bargainPDA.com noch nicht zu berichten. Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, dann wäre der Treo 610 das erste Produkt, das merklich von dem Zusammenschluss von Handspring und palmOne profitiert. Während palmOne bereits Erfahrung mit integrierten Bluetooth-Funktionen sammeln konnte, bot kein einziges Handspring-Gerät bislang solch eine Möglichkeit. Auch Displays mit einer höheren Auflösung als 160 x 160 Bildpunkten wurden von Handspring noch nicht in entsprechenden Geräten verbaut, so dass hier anscheinend die Erfahrung von palmOne Früchte trug.Die übrigen technischen Daten sollen hingegen gleich bleiben und dem Treo 600 entsprechen. So übernimmt ein ARM-basierter OMAP-310-Prozessor von Texas Instruments mit einer Taktrate von 144 MHz den Antrieb und über einen Steckplatz für SD-Cards und Multimedia-Cards (MMC) lässt sich der Speicher erweitern. Als Betriebssystem kommt PalmOS 5.2 zum Einsatz. Für die Texteingabe wird auch der Treo 610 die neu entwickelte Mini-Tastatur erhalten, was eine bequeme Dateneingabe ermöglicht, wobei ein 5-Wege-Navigator die Gerätebedienung ohne Stift garantieren soll.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 01.06.2017 à 16:44 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus K50I

Der wechselbare Lithium-Ionen-Akku wird laut Hersteller bis zu 5 Stunden Sprechzeit und bis zu 5 Tage Standby-Zeit im Mobiltelefonbetrieb ermöglichen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beim Betrieb als UMPC wird mit etwa 7 Stunden angegeben. 12 Stunden sollen mit einem größeren Akku erreicht werden.Um Strom zu sparen kann das Gerät in den Standbymodus versetzt werden. Es wacht bei einem Anruf oder einer SMS automatisch wieder auf, um den Nutzer zu informieren. Das Gewicht soll mit dem normalen Akku 400 Gramm betragen. Zum Preis und der Verfügbarkeit wollte der Hersteller auf der Computex noch keine Angaben machen.An einem ähnlichen Gerät hat auch Samsung bereits gearbeitet. Das SGH-P900 ist ein Mini-Notebook, dass sich in ein Mobiltelefon verwandeln lässt. Samsungs Mobiltelefon ist allerdings deutlich schwerer und größer als In Technologys XpPhone. [von Andreas Sebayang und Johannes Knapp]


Das auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona gezeigte Windows-Mobile-Smartphone TG01 von Toshiba kommt nun auf den deutschen Markt. Zunächst wird es das Mobiltelefon exklusiv bei O2 geben. Das vergleichsweise dünne Gerät zeichnet sich durch einen großen Touchscreen sowie einen speziellen Programmstarter aus.
Touch UI nennt Toshiba den speziellen Programmstarter des TG01, der den normalen Startbildschirm von Windows Mobile ersetzt. Dieser soll sich besser mit dem Finger bedienen lassen. Über bis zu neun Lamellen werden verschiedene Befehle aufgerufen, wobei die einzelnen Lamellen für spezielle Bereiche stehen. So kümmert sich eine Lamelle um alle Telefonfunktionen, eine andere sammelt den Zugriff auf Videos und wieder eine andere gestattet den Zugriff auf SMS- und E-Mail-Anwendungen.
Jenseits dieser Oberfläche findet sich die ganz normale Bedienung von Windows Mobile 6.1 Professional, die im Vergleich zur Konkurrenz veraltet wirkt. Zusätzlich zu den üblichen Applikationen von Windows Mobile legt Toshiba auch den Core Player bei, der mehr Formate als der Windows Media Player beherrscht und auch umfangreicher zu konfigurieren ist.


Der Inhalt der einzelnen Lamellen kann vom Anwender bestimmt werden und mit einem Schütteln des Geräts wird der Startbildschirm aufgerufen, wenn man in einer anderen Applikation ist. Mittels Schütteln lassen sich auch Anrufe annehmen. Diese Funktion ist nichts für Leute, die auch mal rennen, denn dann wird ein Anruf unter Umständen versehentlich angenommen, wenn das Mobiltelefon schnell bewegt wird. Eine Tastatur besitzt das Gerät nicht, so dass alle Eingaben über eine Bildschirmtastatur eingegeben werden müssen, was weniger komfortabel ist.Der 4,1 Zoll große Touchscreen bietet eine größere Fläche als etwa das Display von Apples iPhone und liefert mit 800 x 480 Pixeln auch eine deutlich höhere Auflösung. Dabei handelt es sich nicht um ein Multitouch-Display, so dass keine Gestensteuerung möglich ist und Berührungen mit einem Stylus oder Fingernagel besser verarbeitet werden als mit dem Finger. Mittels Lagesensor erscheint der Displayinhalt wahlweise im Hoch- oder Querformat.



Damit die Touch-UI-Oberfläche und auch die übrigen Windows-Mobile-Applikationen zügig reagieren, hat Toshiba einen mit 1 GHz getakteten Snapdragon-Prozessor von Qualcomm integriert. Damit soll auch das für Windows Mobile typische Problem umgangen werden, dass das System langsam wird, wenn zu viele Applikationen gleichzeitig laufen.Das Gehäuse des TG01 misst 70 x 130 x 9,9 mm und beherbergt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, aber ohne Fotolicht. Das UMTS-Mobiltelefon arbeitet im GSM-Netz und unterstützt die Techniken GPRS, EDGE, HSDPA sowie HSUPA und WLAN sowie Bluetooth 2.0. Ein integrierter GPS-Empfänger mit A-GPS-Unterstützung dient zur Standortbestimmung und der integrierte Micro-SD-Kartensteckplatz kann Speicherkarten mit bis zu 32 GByte Kapazität verwalten. Im Gerät befindet sich ein Speicher von 256 MByte RAM und das Mobiltelefon wird gleich mit einer 8 GByte großen Speicherkarte ausgeliefert.
Das 129 Gramm wiegende Mobiltelefon soll mit einer Akkuladung im UMTS-Modus eine Sprechzeit von 4 Stunden erreichen. Im GSM-Betrieb ist der Wert mit 4,5 Stunden Sprechdauer kaum besser. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku nach Herstellerangaben fast 10 Tage durch. Zum Lieferumfang gehört auch ein Headset, das eine 3,5-mm-Klinkenbuchse besitzt, so dass sich darüber handelsübliche Kopfhörer verwenden lassen.


O2 bietet Toshibas TG01 ab Ende Juni 2009 direkt ohne Mobilfunkvertrag und Subventionen an. Der Kunde kann das Mobiltelefon entweder für einmalig 500 Euro erwerben oder den Gerätepreis abstottern. Nach einer Anzahlung von 20 Euro muss der Kunde dann zwei Jahre lang monatlich 20 Euro bezahlen, bis das Mobiltelefon abbezahlt ist. Das TG01 gibt es bei O2 nur in weißem Gehäuse, ab Ende September 2009 wird es das Mobiltelefon auch bei anderen Anbietern geben, der Kunde kann dann auch ein schwarzes Modell wählen.Im Herbst 2009 will O2 ein kostenloses Upgrade auf Windows Mobile 6.5 anbieten, so dass das TG01 von der neuen Bedienoberfläche des Betriebssystems und des verbesserten Browsers profitiert.Mitsubishi hat angekündigt, in diesem Sommer ein Auto mit Elektroantrieb in Japan auf den Markt zu bringen. Das Elektroauto trägt die Bezeichnung i-MiEV und basiert auf einem Kleinwagen des japanischen Herstellers.
Von der Form her erinnert der i-MiEV ein wenig an einen lang gezogenen Smart, den es ja auch als Elektroauto gibt. Mitsubishis Elektromobil ist gut 3,30 m lang, 1.100 kg schwer und bietet Platz für vier Insassen. Angetrieben wird es von einem 47 kW starken Elektromotor. Antriebseinheit und Akku sind platzsparend im Unterboden untergebracht.


Den Fahrstrom liefert ein Lithium-Ionen-Akku, der aus 88 Zellen besteht. Geladen werden kann er mit einer Spannung von 100 oder 200 Volt. Mit einer Reichweite von 160 km mit einer Akkuladung scheint das Fahrzeug eher für Stadtfahrten oder den Pendelverkehr geeignet als für eine Urlaubsreise.Die Ladezeit gibt Mitsubishi mit 14 Stunden bei der in Japan üblichen Netzspannung von 100 Volt an. Bei einer Spannung von 200 Volt dauert es nur halb so lange. Als dritte Möglichkeit gibt es noch ein Schnellladegerät, mit dessen Hilfe der Akku in einer halben Stunde zu 80 Prozent geladen sein soll. Beim Bremsen wird zudem die Bremsenergie zum Aufladen der Batterien genutzt, was die Reichweite noch etwa vergrößern dürfte.Außerdem hat der Fahrer die Möglichkeit, eine Energiesparfunktion zu aktivieren. Diese reduziert die Energiezufuhr zum Motor und ermöglicht so eine besonders sparsame Fahrweise. Für die Bergstrecken im Innern der japanischen Inseln gibt es zudem eine besondere Bremseinstellung. Dabei werden die regenerativen Bremsen noch effizienter eingesetzt.



Das Elektroauto basiert auf dem Kleinwagen i-Minicar, was zu der für deutsche Ohren irreführenden Namensgebung i-MiEV - EV steht für Electric Vehicle - geführt hat. Mitsubishi hat in der Vergangenheit ja schon einmal kein glückliches Händchen mit der Namensgebung bewiesen: In den 80er Jahren brachten die Japaner ein Fahrzeug mit der Typenbezeichnung Pajero auf den Markt. In den spanischsprachigen Ländern kam das Modell nicht so gut an - Pajero bezeichnet in Spanisch auf abfällige Weise einen Menschen, der sexuelle Handlungen an sich selber vornimmt.Mitsubishi will das Auto ab Juli 2009 an Unternehmen und Regierungsstellen ausliefern. Bis Ende des Jahres will der Autobauer 1.400 der Elektroautos absetzen. Ab April 2010 können auch Privatkunden den i-MiEV kaufen. Der Preis liegt bei knapp 4,4 Millionen Yen, umgerechnet rund 32.000 Euro.


Sony Ericsson hat mit dem C901 GreenHeart und dem Naite zwei Mobiltelefone aus der neuen GreenHeart-Reihe vorgestellt. Die Neulinge sollen sich durch eine umweltbewusste Herstellung auszeichnen.
Die Handymodelle der GreenHeart-Serie werden in einer im Gegensatz zu den normalen Sony-Ericsson-Modellen verkleinerten Verpackung ausgeliefert. Dadurch sollen sich die Emissionen beim Transport verringern. Zudem liegt den GreenHeart-Geräten keine gedruckte Dokumentation mehr bei. Der Käufer erhält nur eine digitalen Anleitung auf dem Mobiltelefon. Damit will der Hersteller 90 Prozent der sonst benötigten Papiermenge einsparen.
Für künftige Produkte der GreenHeart-Linie verspricht Sony Ericsson, das sie zu mindestens 50 Prozent aus recycelten Kunststoffen bestehen. Bei den beiden Neuvorstellungen liegt dieser Anteil bei genau 50 Prozent. Bei allen GreenHeart-Geräten will Sony Ericsson beim Herstellungsprozess auf schädliche Chemikalien verzichtet haben. Bis spätestens 2011 will Sony Ericsson diese Maßnahmen zum Umweltschutz in die gesamte Produktpalette integrieren.


Zudem hat Sony Ericsson ein Ladegerät entwickelt, das energiesparend sein soll, aber nicht mit allen Mobiltelefonen der GreenHeart-Produktlinie ausgeliefert wird. Dem Naite liegt ein solches Ladegerät bei. Es soll im Standby-Betrieb einen geringen Energieverbrauch haben, nähere Details dazu nannte der Hersteller nicht.Zu den technischen Leistungsdaten des Naite zählen eine 2-Megapixel-Kamera mit 2,5fachem Digitalzoom und ein TFT-Display weist eine Bildschirmdiagonale von 2,2 Zoll auf und zeigt bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bis zu 262.144 Farben. Mit Hilfe eines Lichtsensors im Display soll sich die Helligkeit des Bildschirms anpassen und so Energie sparen. Das HSDPA-Mobiltelefon misst 108 x 47 x 12,6 mm, wiegt 84 Gramm.100 MByte internen Speicher bietet das Gerät, das auch mit einem Steckplatz für Micro-SD-Karten versehen ist. Mit einer Akkuladung wird im UMTS-Netz eine Sprechdauer von 4 Stunden versprochen, während sich die Gesprächszeit im GSM-Betrieb auf bis zu 9,5 Stunden erhöht. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 15 Tagen wieder aufgeladen werden.


Eine bessere Ausstattung für einen höheren Preis bietet das C901 GreenHeart, das mit wasserbasierten Farben bemalt wurde, womit gesundheits- und umweltschädliche Inhaltsstoffe ausgeschlossen werden sollen. Als weitere Maßnahme zum Umweltschutz liegt dem Mobiltelefon das Headset MH300 GreenHeart bei. Vier von fünf Gehäuseteilen bestehen nach Angaben des Hersteller vollständig aus Recycling-Kunststoff.
Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus samt Gesichtserkennung, Xenon-Blitz, 16fachem Digitalzoom und Smile Shutter, so dass die Kamera nur auslöst, wenn ein Lächeln auf einem Gesicht zu sehen ist. Das 2,2 Zoll große Display besteht aus kratzfestem Mineralglas und stellt maximal 262.144 Farben bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln dar. Auch hier kommt ein Lichtsensor zum Einsatz, der die Bildschirmhelligkeit automatisch reguliert.


Bei einem Gewicht von 107 Gramm misst das HSDPA-Mobiltelefon 105 x 45 x 13 mm und besitzt 120 MByte Speicher. Daten könne auf einem Memory Stick Micro abgelegt werden, ein passender Steckplatz ist vorhanden. Im GSM-Betrieb reicht der Akku im C901 GreenHeart ebenfalls für eine Sprechzeit von 9,5 Stunden, während im UMTS-Modus schon nach 4 Stunden Schluss ist. Im Standby-Betrieb soll der Akku bis zu 17,5 Tage durchhalten.Beide Mobiltelefone besitzen einen Musikplayer mit TrackID zur Musikerkennung und einer Anbindung an Sony Ericssons PlayNow sowie einem UKW-Radio mit RDS-Funktion. Für den mobilen Internetbesuch ist der Netfront-Browser von Access, ein Youtube-Client und Google Maps vorinstalliert. Einen GPS-Empfänger gibt es in beiden Geräten nicht, so dass bei Bedarf ein externer GPS-Empfänger verwendet oder die Ortung über das Mobilfunknetz erledigt werden muss. Beide UMTS-Geräte unterstützt alle vier GSM-Netze einschließlich GPRS und EDGE sowie HSDPA. Das integrierte Bluetooth beherrscht auch das A2DP-Profil, um Stereoton drahtlos zu übertragen.


Erst im dritten Quartal 2009 will Sony Ericsson das Modell Naite zum Preis von 159 Euro auf den Markt bringen. Noch im Juni 2009 soll das C901 GreenHeart für 359 Euro in die Regale kommen. Alle Preise gelten ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrags.Forscher am Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik haben einen Beamer für Mobiltelefone und andere Kleingeräte entwickelt. Der Projektor misst nur wenige Zentimeter und braucht wegen der organischen Leuchtdioden nur sehr wenig Strom.
Fotos oder Videos auf dem Display eines Mobiltelefons anzuschauen ist kein großes Vergnügen, vor allem wenn mehrere Zuschauer einen Blick auf den Minibildschirm werfen wollen. Projektoren im Taschenformat ermöglichen eine etwas größere Darstellung. Eine stromsparende Variante haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena entwickelt: Statt mit konventionellen Leuchtdioden haben sie einen Beamer mit organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode, OLED) ausgestattet.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 21.05.2017 à 07:28 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus G73JH-TZ002V

Die Forschungsabteilung von Nokia arbeitet an einem Verfahren, um Elektrosmog aus der Luft in Strom umzuwandeln. Die Technik funktioniert ähnlich wie RFID und könnte irgendwann das Laden des Handyakkus erlauben. Eine herkömmliche Steckdose ist damit nicht ersetzbar, aber die Akkulaufzeit eines Mobiltelefons könnte dadurch verlängert werden.
Die Nokia-Forscher haben Radiowellen von Mobilfunkantennen, TV-Sendern, WLAN sowie anderen Quellen angezapft, um immerhin 3 bis 5 Milliwatt zu gewinnen. Dazu werden die Elektrowellen in Strom umgewandelt, wobei ein System zum Einsatz kommt, das ähnlich wie RFID arbeitet, berichtet Nokia. Die Forscher haben sich zum Ziel gesetzt, bis zu 50 Milliwatt durch dieses Verfahren gewinnen zu können.
Die Forscher erhoffen sich davon, dass damit der Akku eines abgeschalteten Mobiltelefons wieder aufgeladen werden kann. Wie lange das noch dauert und ob es jemals ein marktreifes Produkt mit dieser Technik gibt, ist noch vollkommen unklar. Bislang haben die Forscher nicht einmal einen Prototypen entwickelt, der das Aufladen des Handyakkus übernimmt. Nur ein Testsystem wurde dafür errichtet, um die Arbeitsweise der Technik erproben zu können.


Canon hat mit dem Selphy CP780 einen neuen Thermosublimationsdrucker vorgestellt, der Fotos im Format 10 x 15 cm ausgibt. Für das Gerät ist optional ein Akku erhältlich, um Fotos auch unterwegs auszudrucken.
Das Display des Selphy CP780 ist 2,5 Zoll groß. Damit können Vorschaubilder von den eingesteckten Speicherkarten dargestellt werden. Der Nutzer wählt am Bildschirm aus, welche Bilder er drucken will. Einfache Bildbearbeitungsfunktionen wie die Korrektur roter Augen sind ebenfalls möglich. Canon setzt zudem eine automatische Bildoptimierung ein, um die Farben aufzufrischen und dunkle Partien aufzuhellen.
Der CP780 soll 47 Sekunden für einen Fotoausdruck im Postkartenformat benötigen. Der Vorgänger CP760 brauchte dafür noch 52 Sekunden. Canon bietet außerdem Papierkassetten im Panorama- und Kreditkartenformat sowie kleine Aufkleber an.Der CP780 verfügt über drei Speicherkarten-Steckplätze. Die Digitalkamera kann über ein USB-Kabel auch direkt angeschlossen werden, sofern sie die Pictbridge-Kompatibilität mitbringt. Als Zubehör bietet Canon einen Bluetooth-Adapter an, mit dem zum Beispiel Fotohandys angesprochen werden können.


Über USB wird der Selphy auch mit dem PC verbunden und kann von dort aus angesteuert werden. Die mitgelieferte Software kann auf Wunsch auch akustische Hinweise geben. Damit will Canon Kinder und unerfahrene Anwender ansprechen.Der Canon CP780 arbeitet mit Windows ab XP sowie MacOS X zusammen. Der Fotodrucker soll im Juli 2009 für rund 130 Euro in den Handel kommen.Das schwarze Cybook Gen3 kommt aus Frankreich. Damit will sich Hersteller Bookeen auf dem Markt für E-Book-Reader etablieren. Das Gerät hat ein einfaches Bedienkonzept, aber auch einige Schwächen. Golem.de hat es sich angeschaut.
Elektronische Bücher erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Amazons Anfang des Jahres vorgestelltes Kindle 2 avancierte noch vor dem Start allein durch Vorbestellungen zum Verkaufsschlager - und dem größeren Kindle DX könnte das ebenfalls gelingen. Nachdem die Lesegeräte lange nur in Übersee zu haben waren, werden inzwischen auch einige in Deutschland angeboten. Dazu gehören neben dem Sony-E-Book-Reader PRS-505/SC auch das Cybook Gen3 des französischen Herstellers Bookeen.



Der in schwarz gehaltene E-Book-Reader misst knapp 19 x 12 cm und wiegt 174 Gramm. Damit ist er etwa so groß und schwer wie ein knapp 200 Seiten dickes Taschenbuch, aber mit weniger als 9 mm etwas dünner. Das von Bookeen angebotene Gerät verfügt wie die Konkurrenten von Amazon, Sony oder Wizpac über ein Display mit der Technik des US-Herstellers E-Ink. Der Bildschirm ist 12 x 9 cm groß, hat eine Auflösung von 600 x 800 Pixel - aber stellt nur 4 Graustufen dar. Das ist weniger als bei den Konkurrenten, die wie Sonys PRS-505 8, oder im Falle der aktuellen Geräte von Amazon und des Txtr Readers von Wizpac 16 Graustufen darstellen.Das Gehäuse des Cybook ist aus Kunststoff, weshalb das Gerät knapp 90 Gramm leichter ist als das gleich große, aber in Aluminium gehüllte Sony-Gerät. Es verfügt nur über wenige Bedienelemente: Das wichtigste ist ein 4-Wege-Steuerknopf auf der Vorderseite unter dem Display. Damit navigiert der Nutzer durch die Menüs und blättert Seiten um. In der Mitte sitzt eine weitere Taste, mit der in einem Buch das Kontextmenü aufgerufen werden kann. Der Knopf sitzt rechts, so dass der Leser das Gerät mit der rechten Hand halten und mit dem Daumen bedienen kann. Linkshänder dürften das jedoch wenig intuitiv finden. Hier ist der Sony mit seinen zwei Steuerkreisen im Vorteil.


Dazu kommen einige Knöpfe an den Rändern: Oben sitzt der Ein- und Ausschaltknopf, daneben ist ein Einschub für SD-Karten. Rechts gibt es zwei Knöpfe für die Lautstärkeregelung, links befinden sich vier Knöpfe: einer für die Musikwiedergabe, einer zum Aufrufen des Kontextmenüs, ein Knopf, der den Nutzer in der Navigation einen Schritt zurück bringt, sowie ein Kopf zum Löschen eines Textes. Diese Funktion ist gegenwärtig in der Software nicht implementiert. Rechts über dem Display ist eine kleine Leuchtdiode, die grün leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist und rot, wenn es geladen wird. An der Vorderseite befinden sind unter einer Abdeckung aus Gummi ein USB-Anschluss sowie eine Buchse für einen Kopfhörer.


Startet der Nutzer das Gerät, erscheint nach einem Begrüßungsbildschirm eine Übersicht über alle Inhalte auf dem Gerät, geordnet nach Texten, Fotos und Liedern. Die Darstellung ist etwas unübersichtlich, da nur fünf Titel angezeigt werden. Der Nutzer kann aber im Kontextmenü einstellen, dass 10 oder 20 Titel pro Seite erscheinen. Daneben kann er die Dateien nach Medientyp filtern und sich beispielsweise nur die Bücher, die auf dem Gerät gespeichert sind, anzeigen zu lassen. Das ist allerdings nur ein schwacher Ersatz, vor allem wenn in dem Gerät eine volle SD-Karte steckt. Eine strukturiertere Menüführung wäre hier wünschenswert.
Navigiert wird im Menü mit der Steuertaste. Die hat einen guten Druckpunkt, so dass das Cybook gut zu bedienen ist. Mit Auf und Ab navigiert der Nutzer auf der aktuellen Menüseite, mit rechts und links springt er auf die nächste oder die vorherige Seite. Diese Beschränkung ist etwas irritierend: Der Nutzer kann nicht zur nächsten Menüseite scrollen, sondern nur blättern.



Hat der Leser sein gewünschtes digitales Buch gefunden, öffnet er es mit einem Klick auf den Bestätigungsknopf. Mit dem Vierwegeknopf kann er blättern und auf der Seite navigieren. Der Bestätigungsknopf öffnet ein Kontextmenü. Darüber kann der Nutzer innerhalb des Buches von Kapitel zu Kapitel springen sowie die Schriftgröße einrichten. Insgesamt stehen 12 verschiedene Schriftgrößen zur Verfügung - da ist für jede Sehstärke die richtige Größe dabei. Ausnahme sind PDF-Dateien: Sie können lediglich in Zoomstufen zwischen 50 und 100 Prozent dargestellt werden. Dafür kann der Leser eine PDF-Datei um 90 Grad drehen und im Querformat lesen. Das wiederum geht nicht bei Texten in anderen Formaten.


Der E-Bookreader öffnet Texte, die als ePub und PDF vorliegen. Mit einer neuen Firmware (1.4 Build 909) ausgestattet, kann er auch mit Text- und HTML-Dateien, wie sie etwa das kostenlose Projekt Gutenberg anbietet, umgehen. In der Ansicht gibt es allerdings keine Seitenzahlen. Stattdessen erscheint unter dem Text ein Balken, der anzeigt, wie weit der Leser in dem Buch ist. Der Fortschrittsbalken passt sich der gewählten Schriftgröße an.Die neue Firmware bietet außerdem die Möglichkeit, über das Kontextmenü in den HTML- und TXT-Dateien wichtige Textstellen mit Lesezeichen zu markieren und von Lesezeichen zu Lesezeichen zu springen. Allerdings können diese nicht inhaltsbezogen benannt werden. Auch eine Übersicht über alle Lesezeichen fehlt. Der Nutzer hat lediglich die Möglichkeit, zum nächsten, zum vorherigen, zum ersten und zum letzten Lesezeichen springen. Bei größeren Dokumenten kann das etwas unübersichtlich werden, da er sich merken muss, welche Textstellen er mit den Lesezeichen markiert hat.


Schließlich fand Golem.de einen Fehler in der Lesezeichenverwaltung: Die Lesezeichen werden zwar einer Datei zugeordnet, allerdings beachtet die Firmware die Dateierweiterung nicht. Befinden sich gleichnamige Dateien mit unterschiedlichen Endungen, etwa kapitel1.txt und kapitel1.html auf dem E-Book-Reader, werden Lesezeichen, die in der einen Datei gesetzt werden, auch in die andere eingefügt. Das Problem lässt sich umgehen, indem gleichnamige Dateien in verschiedenen Ordnern abgelegt werden.Für Geräte mit einer älteren Version der Firmware, die die neuen Funktionen nicht unterstützt, bietet Hersteller Bookeen ein Upgrade an. Das Aufspielen der neuen Firmware schlug jedoch bei unserem Test bei zwei Geräten fehl. Beide Geräte zeigten danach nur noch den Begrüßungsbildschirm an und ließen sich nicht mehr benutzen.


Nach Auskunft des Weltbild Verlages hat Bookeen eine weitere Aktualisierung der Software angekündigt, die das Setzen von Lesezeichen auch in ePub- und PDF-Dateien erlaubt.Das Cybook zeigt nicht nur Texte, sondern auch Bilder an. Mit seinen vier Graustufen kann der Bildschirm nicht mit einem Laptop oder einem Portable Media Player konkurrieren. Bookeen empfiehlt, mit dem Cybook keine Bilder zu öffnen, die größer als 3 MByte sind. Unser Testgerät öffnete aber anstandslos 5 MByte große Fotos, wenn der Aufbau auch länger dauerte als das Blättern von einer Textseite zur nächsten. Schwierigkeiten hatte das Gerät erst mit einem reich bebilderten Prospekt eines Händlers im Form eines knapp 10 MByte großen PDF. Hier dauerten Seitenaufbau und die Verarbeitung von Befehlen wie Skalieren oder Blättern so lange, dass die Geduld des Nutzers übermäßig strapaziert wurde. Allerdings sind das nicht unbedingt Dateien, wie sie im E-Book-Bereich üblich sind.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 21.05.2017 à 07:24 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer TravelMate 8572G

Bei der M60 ist es ein fünffach Zoomobjektiv, das eine Brennweite von 36 bis 180 mm (KB-Format) abdeckt. Es ist mit F3,5 und 5,6 weniger lichtstark als das der E60. Das Display misst 2,5 Zoll in der Diagonale.Die E60 ist lediglich mit 6,3 MByte internem Speicher ausgestattet - eine Aufrüstung mit SD- und SDHC-Speicherkarten ist natürlich möglich. Doch selbst als Notreserve ist ein solcher Speicher einfach zu klein. Die Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 100 bis ISO 6.400. Die Stromversorgung läuft über zwei AA-Zellen. Die E60 misst 98 x 59 x 25 mm und wiegt 175 Gramm.Pentax E60 Die Pentax Optio E60 soll im August 2008 für 130 Euro in den Handel kommen.Die M60 erreicht ebenfalls maximal ISO 6.400. Im Gegensatz zur E60 ist sie mit einem 9-Punkt-Autofokus-TTL-Kontrastmess-System versehen, während die M60 nur mit einem 3-Punkt-Autofokus arbeitet. Ebenfalls der M60 vorbehalten ist die Gesichtserkennung, die nun bis zu 32 Personen im Bild erfasst und flankiert wird von einem Lächel-Selbstauslöser sowie einem Blinzel-Erkennungsalgoritmus. Die M60 arbeitet zudem mit einem Lithium-Ionen-Akku und misst 95 x 55 x 23,5 mm bei einem Gewicht von 130 Gramm.


Motorola will das Motozine ZN5 Ende September 2008 nach Deutschland bringen. Das Handy ist mit einer 5-Megapixel-Kamera ausgestattet, die Kameratechnik kommt von Kodak. Golem.de hat einen Protoypen genauer unter die Lupe genommen.

Motozine ZN5 Während Sony Ericsson, Nokia, LG und Samsung schon länger Fotohandys mit hochauflösender Kamera im Angebot haben, hat Motorola den Trend lange verschlafen. Nun hat die Motorolaeigene Marktforschung ergeben, dass 48 Prozent aller Handykäufer eine Kamera in ihrem Handy erwarten und man hat eiligst nachgezogen.
Die 5-Megapixel-Kamera im Motozine ZN5 ist mit einer Linse von Carl Zeiss ausgestattet und verfügt über einen Autofokus. Sie wurde in Kooperation mit Kodak entwickelt und bringt unter anderem eine Panoramafunktion, die der Konkurrenz einen kleinen Schritt voraus ist. Der Nutzer muss nur bei der ersten Teilaufnahme des Panoramas auf den Auslöser drücken. Beim zweiten und beim dritten Bild löst die Kamera selbstständig aus.


Testfoto Bei vergleichbaren Modellen von Sony Ericsson oder Nokia muss der Anwender für jedes Einzelbild in dem Panorama erneut auf den Auslöser drücken und damit Erschütterungen beim Auslösen in Kauf nehmen. Dies fällt beim Motozine ZN5 weg und Panoramafotos gelingen leichter. Die Ergebnisse werden jedoch nur dann brauchbar, wenn der Nutzer die Kamera beim Weiterdrehen relativ gerade hält und nicht um einige Zentimeter nach oben oder unten versetzt. Bei der Zusammenstellung des Panoramabilds kommt es aber zu unschönen Schattenbildungen.Überzeugen konnte die Auslösegeschwindigkeit des Prototypen: Selbst bei gedämmtem Licht stellt die Kamera binnen Millisekunden scharf und löst sofort aus. Die Verschlusszeit der Kamera gibt Motorola mit 1/60 bis 1/1.000 Sekunden an. Die Anfangsblendenöffnung liegt bei F2,8. Um die Szenerie zu beleuchten, gibt es einen Nachtmodus und zusätzlich kann der Nutzer noch einen LED-Blitz zuschalten. Die Reichweite beträgt etwa 2,5 Meter.



Beim Weißabgleich lassen sich mehrere Möglichkeiten einstellen, der automatische Abgleich funktionierte dabei im Kurztest am besten, betonte Bilder aber zu bläulich. Außerdem kann der Nutzer einen Makromodus einstellen, um beispielsweise Text oder eine Visitenkarte zu fotografieren. Die maximale Auflösung der Kamera beträgt 2.560 x 1.920 Bildpunkte. Die Fotos sind kräftig in den Farben, die Farbtöne gut getroffen und die Schärfe bei Makroaufnahmen ist ziemlich hoch. Allerdings rauschen die Bilder bei schwachen Lichtverhältnissen stark. Für Fotos im Format von 10 x 15 cm reicht die Qualität in vielen Fällen aus und entspricht Digitalkameras mit CMOS-Sensor in der untersten Preisregion.Ist ein Foto geschossen worden, erscheinen auf der Zifferntastatur zwischen den einzelnen Zahlen noch zwei Schnellzugriffsfunktionen. Motorola nennt dies Mode Shift- zur jeweils aktiven Anwendung werden häufig genutzte Funktionen eingeblendet. Im Falle der Kamera gelangt der Nutzer via Mode Shift entweder direkt in die Bildergalerie zur Ansicht der Fotos oder wählt die Kodak-Gallery, wo er seine Werke ins Internet transferieren kann. Bei dem deutschen Modell sollen laut Motorola auch andere Bilderdienste wie beispielsweise Flickr anwählbar sein. Da das Mobiltelefon weder HSDPA noch UMTS unterstützt, können Daten wahlweise über EDGE, GPRS oder WLAN übertragen werden.


Motozine ZN5 Zudem können Fotos auf einem Fernseher gezeigt werden, da das Handy mit einem TV-Ausgang ausgestattet ist. Tauschen lassen sich Fotos auch über Bluetooth 2.0. Darüber lassen sich Fotos auch mit entsprechenden Druckern direkt vom Handy aus zu Papier bringen.Als Sucher dient ein 2,4 Zoll-Display mit bis zu 262.144 Farben und einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, das Inhalte und Fotos scharf abbildet. Wie sonnenlichtauglich das Display ist, konnten wir leider nicht testen. Alle Fotos und sonstigen Inhalte können auf dem großzügig bemessenen internen Speicher von 350 MByte abgelegt werden. Zusätzlich lässt sich das Handy noch mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 4 GByte erweitern. Ärgerlich ist, dass die Speicherkarte nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden kann, da der Steckplatz gut versteckt unter dem Akku sitzt.


Die Tastatur des Handys ist eine flache Ebene, die Tasten sind nicht voneinander abgesetzt. Die einzelnen Ziffern beziehungsweise Buchstaben erfühlt man nur durch hervorstehende kleine Noppen. Das Tippen ist daher gewöhnungsbedürftig und wenig komfortabel. Hinzu kommt, dass der Druckpunkt des Prototypen zwar gut ist, der Nutzer jedoch verhältnismäßig fest drücken muss, bevor die Tastatur anspricht. Der 5-Wege-Navigator lässt sich gut bedienen - auch ohne dass der Nutzer hinschaut. Er reagiert flüssig und durch seine scharfe Kante ist er gut zu spüren. Das Menü ist in neun Ordner aufgeteilt, der Nutzer findet die Menüpunkte nach einer kurzen Einarbeitungszeit ohne große Mühe.Motozine ZN5 Das Handy ist mit 115 x 50 x 13 mm ziemlich groß und mit 107 Gramm auch verhältnismäßig schwer. Die Akkulaufzeiten scheinen vielversprechend: So soll der Akku im Standby-Betrieb gut 19 Tage durchhalten, Gespräche dürfen bis zu 5 Stunden am Stück dauern. Diese Werte werden natürlich unter Idealbedingungen gemessen und im Alltag selten erreicht.


Zum Browsen steht ein HTML-Browser zur Verfügung. Ferner unterstützt das Handy Instant Messaging und bietet einen E-Mail-Client. Ein Organizer hilft mit Kalender, Adressbuch und Notizen beim Ordnunghalten. Für Unterhaltung sorgen ein UKW-Radio und ein Musikabspieler, der neben MP3- auch WMA-Dateien abspielen soll. Videos werden in Form von MPEG4 und H.263 akzeptiert. Das Motozine ZN5 funkt auf den vier GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und es werden EDGE sowie GPRS der Klasse 12 unterstützt. Außerdem bietet das Mobiltelefon WLAN 802.11b/g/i.Das Motozine ZN5 soll im September 2008 für 349 Euro in den Handel kommen. Der Preis gilt ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrags.Motorola hat lange gebraucht, um ein modernes Fotohandy zu präsentieren, doch das Ergebnis bringt ein paar feine Funktionen, wie etwa die selbstauslösende Panoramafunktion und die vielen Einstellmöglichkeiten. Die Bildqualität der eingebauten Kamera reicht für dokumentarische Zwecke aus, kann eine Digitalkamera aber nicht ersetzen. Die Bedienung des Handys ist weder besonders intuitiv noch besonders verwirrend. Insgesamt liegt das Handy gut in der Hand, auch wenn es ziemlich schwer ist. Man vermisst allerdings HSDPA-Unterstützung. Dieser Mangel wird durch die WLAN-Funktion etwas abgefangen.



Die Akkus der Wii-Fernbedienung halten zwar recht lang, doch irgendwann müssen sie wieder aufgeladen werden. Das lästige Herausnehmen soll man sich mit einem neuen Ladeteil von Sanyo sparen können - die Wiimote wird zum Laden in eine Schale gesteckt.
Sanyo hat unter seiner Akku-Marke Eneloop ein Ladegerät samt Akku vorgestellt, das die AA-Zellen, die in die Wii-Fernbedienung gehören, ersetzt. Der Eneloop Wiimote Charger erfordert den Austausch des Batteriefachdeckels. Der neue Akku wird anstelle der Zellen eingesetzt und bringt das neue Rückteil gleich mit. Die Wii-Fernbedienung wird in das Ladeteil gelegt und schnurlos durch Induktion wieder aufgeladen.
Die Idee, Akkus per Induktion ohne Kabelverbindung zu laden, ist nicht neu. Derartige Lösungen kamen beispielsweise schon bei Elektrowerkzeugen oder schnurlosen Telefonen zum Einsatz. Auf breiter Front durchsetzen konnte sich diese Technologie aber nie - vor allem weil die Ladezeiten im Vergleich zu einer Kabelverbindung oder einem Steckkontakt viel länger ausfielen.


Der Eneloop Wiimote Charger soll ungefähr 3,5 Stunden zum Aufladen des Akkus benötigen. Bis zu vier dieser Ladestationen können aneinander gesteckt und mit einem einzigen Netzteil verbunden werden.Forscher der TU Delft haben ein winziges Flugobjekt mit flatternden Flügeln entwickelt, das mit einer Kamera ausgerüstet ist. Der DelFly Micro wiegt gerade einmal drei Gramm und hat eine Spannweite von zehn Zentimetern.
Der sogenannte Ornithopter flattert mit einer Frequenz von 30 Hz und besitzt einen Lithium-Polymer-Akku, der mit einem Gewicht von einem Gramm das Gefährt ungefähr drei Minuten in der Luft halten kann. Der DelFly Micro besteht größtenteils aus Carbon, Balsaholz und seine Flügelflächen sind aus Mylar gefertigt, einer besonders reißfesten und belastbaren Kunststofffolie. Die Reichweite seines Empfängermoduls liegt bei 50 m.
Einen praktischen Nutzen besitzt der kleine Flieger nicht - er dient zum Verständnis von Aerodynamik und Konstruktionstechniken. Die Forscher verwiesen darauf, dass die Simulation am Rechner größere Probleme bereiten würde als der Bau von Modellen.


Die eingebaute Kamera ist nicht so sehr als Überwachungsmodul, sondern eher für die künftige autonome Steuerung interessant. Die Bilder des Sensorelements könnten künftig der Orientierung dienen, so die Delft Universität.Der DelFly Micro ist nicht der erste Ornithopter der TU Delft. Der DelFly I hatte noch eine Spannweite von 50 cm, der DelFly II war nur noch 28 cm groß.Das Internetunternehmen Google investiert über seinen gemeinnützigen Zweig Google.org in die US-Unternehmen Aptera und ActaCel. Aptera ist ein Hersteller von Elektroautos, ActaCel vermarktet eine neue Akkutechnik.
Google investiert insgesamt 2,75 Millionen US-Dollar in die beiden Unternehmen. Wie viel Geld jedes einzelne Unternehmen bekommt, gab Google nicht bekannt.
Es seien die ersten Investments im Rahmen des RechargeIT-Programms, das Google im Juni 2007 ins Leben gerufen hat, schreibt Karl Sun im Google.org-Blog. Ziel des Programms ist die Förderung von Elektroautos und damit die Reduktion des Kohlendioxidausstoßes.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 20.05.2017 à 10:48 - Commentaires (0)


Laptop Akku Acer Aspire Timeline 1810T

Das Hero-Smartphone in weißer Farbe steckt in einem Gehäuse mit Teflonbeschichtung. Damit soll erreicht werden, dass das Weiß möglichst lange so bleibt und nicht mit der Zeit verschmutzt.Das Smartphone besitzt einen 3,2 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln. Zur Farbtiefe machte HTC keine Angaben. Mit einem Bewegungssensor sollen Inhalte automatisch passend zur Geräteausrichtung erscheinen. Außerdem kann das Telefon bei Anrufen in den Lautlosmodus gebracht werden, indem das Gerät mit dem Display nach unten auf einen Tisch gelegt wird. Der verwendete Touchscreen ist mit einer fettabweisenden Schicht versehen, so dass Fingerabdrücke darauf weniger deutlich auffallen. Vermutlich wird die gleiche Technik wie beim iPhone 3GS verwendet.


Für Foto- und Videoaufnahmen befindet sich im Mobiltelefon eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, aber ohne Fotolicht. Aufnahmen in dunkler Umgebung werden daher nicht ohne weiteres gelingen. Der integrierte GPS-Empfänger kann für Navigationsfunktionen verwendet werden, eine umfassende Navigationslösung liegt dem Gerät aber nicht bei. Der Nutzer ist auf Google Maps oder vergleichbare Angebote angewiesen, will er nicht zusätzliches Geld für eine umfassende Navigationssoftware ausgeben. Auch der integrierte Kompass nutzt den GPS-Empfänger im Gerät.Der interne Speicher fasst vergleichsweise geringe 288 MByte, so dass bei intensiver Nutzung der Kamera oder der Musikfunktion eine Speicherkarte erforderlich ist. Diese kann im Micro-SD-Card-Steckplatz genutzt werden. Das Mobiltelefon verfügt über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, so dass sich marktübliche Kopfhörer direkt anschließen lassen. Der verwendete Qualcomm-Prozessor mit einer Taktrate von 528 MHz verspricht kurze Reaktionszeiten bei der Bedienung.


Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt HSDPA mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s. Es bietet zusätzlich GPRS sowie EDGE und kann in allen vier GSM-Netzen verwendet werden. Zudem stehen WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 zur Verfügung. Das Gerät misst bei einem Gewicht von 135 Gramm 111,5 x 56,2 x 14 mm.Mit einer Akkuladung verspricht HTC eine beachtliche Akkulaufzeit beim Telefonieren von bis zu 7 Stunden im UMTS-Betrieb. Im GSM-Netz steigt der Wert nur noch geringfügig auf knapp 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku im GSM-Netz nach rund 18 Tagen wieder an die Steckdose, im UMTS-Modus werden sogar 31 Tage Akkulaufzeit versprochen.HTC will das Hero bereits im Juli 2009 in Deutschland auf den Markt bringen. Ohne Vertrag wird das Mobiltelefon 499 Euro kosten und dann in einem sehr dunklen Braunton von HTC zu haben sein. Zugleich werden T-Mobile und E-Plus das Hero ins Sortiment nehmen. Während E-Plus das Modell in Weiß anbieten wird, gibt es das Hero bei T-Mobile nur in Schwarz.


Das Thinkpad T400s ist eine flachere und vor allem leichtere Variante des T400. Beim Design des Notebooks ging Lenovo dabei wenig Kompromisse ein, die Hardware ist schnell und genug Anschlüsse gibt es auch. Nur beim Erwerb muss der Anwender tiefer in die Tasche greifen als beim T400.
Lenovo stellt mit dem Thinkpad T400s eine deutlich leichtere und flachere Variante des 14-Zoll-Notebooks T400 vor. Es wiegt nur 1,77 kg statt der 2,13 bis 2,23 kg (mit 6-Zellen-Akku) des T400 und ist 21,1 bis 25,9 mm statt der 27,6 bis 31,9 hoch. Die T400-Werte sind abhängig davon, ob ein 4- oder 6-Zellen-Akku genutzt wird. Das Notebook kann damit zwischen dem T400 und dem X301 eingeordnet werden. Letzteres ist nochmal etwas flacher und leichter, bietet aber nur einen 13-Zoll-Bildschirm.



Das Display des T400s wird mit LEDs beleuchtet und bietet eine Auflösung von 1.400 x 900 Pixeln. Wie bei Thinkpads üblich, lässt sich das Display des T400s besonders weit nach hinten klappen. Oberhalb des Displays befindet sich eine kleine Lampe, die die Tastatur im Dunklen beleuchtet.
Gegenüber einem T400 mit mittlerer Ausstattung muss der Anwender auf eine separate Grafikkarte verzichten, die in den meisten T400-Modellen verbaut ist. Das T400s nutzt nur den Grafikkern GMA 4500MHD des Chipsatzes. Keine Einschränkungen gibt es dafür beim Hauptprozessor. Lenovo nutzt nicht die Low-Voltage- oder gar Ultra-Low-Voltage-CPUs, sondern normale Prozessoren der Intel-SP9000-Serie. Der kleinste Core 2 Duo taktet mit 2,4 GHz und hat 6 MByte L2 Cache.Zur weiteren Standardausstattung gehören eine etwas klein geratene 120-GByte-Festplatte, ein DVD-Brenner, Intels 5100er WLAN-Karte (802.11b/g/n), 2 GByte RAM und ein 6-Zellen-Akku, mit dem das Notebook etwa 6 Stunden durchhalten kann. Als Eingabegerät kann der Anwender das Touchpad oder einen Trackpoint nutzen. Dementsprechend finden sich auf dem Notebook sechs Mausersatztasten.


Trotz der flachen Bauweise nutzt Lenovo den Platz, um viele Anschlüsse unterzubringen. Zu den Anschlüssen gehört ein DisplayPort sowie ein VGA-Ausgang. Beide lassen sich laut Lenovo gleichzeitig nutzen. Ein eSATA/USB-Kombi-Anschluss lässt dem Anwender die Wahl zwischen beiden Standards. Außerdem befinden sich noch zwei weitere USB-Anschlüsse an dem Notebook.Lenovo gibt sich zuversichtlich, dass das neue T400s besonders widerstandsfähig ist und verdeutlicht dies in einem Video. Allerdings gibt der Hersteller auf derart schlechten Umgang mit einem Notebook keine Garantie.
Für die Schrumpfkur muss der potenzielle Anwender allerdings tief in die Tasche greifen. Das T400s kostet fast das Doppelte eines T400. In den USA gehen die Preise bei 1.600 US-Dollar los. Zudem können sich US-Kunden Thinkpads selbst zusammenstellen. So kostet etwa eine 128-GByte-SSD statt der Festplatte 240 US-Dollar, ein schnellerer SP9600-Prozessor (2,53GHz) 125 US-Dollar und 8 GByte RAM gleich ab Werk kosten 1.160 US-Dollar. Außerdem kann sich der Käufer dafür entscheiden, statt des ExpressCard/34-Slots einen Kartenleser einzubauen (10 US-Dollar), Bluetooth einbauen lassen (29 US-Dollar) und sogar einen Blu-ray-Brenner gibt es für 560 US-Dollar extra. Die Preise beinhalten keine Steuern.


Lenovo Deutschland hat noch keine Informationen zum T400s. Es ist aber davon auszugehen, dass das flache Notebook auch hierzulande erscheinen wird. In den USA kann das Gerät bereits bestellt werden. Als Betriebssysteme stehen derzeit Windows XP und Windows Vista zur Auswahl. Die US-Garantie läuft ein Jahr lang. Weitere Informationen zum Thinkpad T400s finden sich in der Anleitung.Wie früher das Fotoalbum soll auch Kodaks neuer Bilderrahmen Easyshare S730 im Familien- und Bekanntenkreis herumgereicht werden. Damit es kein Kabelgewirr gibt, besitzt das Gerät einen eingebauten Akku, der für eine Stunde Strom liefert.
Der Kodak Easyshare S730 erreicht eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und ist 7 Zoll (18 cm) groß. Neben JPEGs kann er Filme in den Formaten .mov, .avi und MPEG4 abspielen. Dazu kommen die Audioformate MP3, PCM, ADPCM und MPEG 1 Layer, die über den Monolautsprecher im Gehäuse ertönen.Die Displayhelligkeit gibt Kodak mit 300 Candela pro Quadratmeter an, das Kontrastverhältnis soll bei 500:1 liegen. Neben dem internen Speicher mit 1 GByte Kapazität ist der Bilderrahmen mit einer USB-Schnittstelle sowie Kartenschächten für die Formate Secure Digital (SD/SDHC), MultiMedia-Karte (MMC), Memory Stick und xD-Picture Card ausgestattet.


Der fest eingebaute Ni-MH-Akku kann rund eine Stunde Bilder anzeigen, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Der Bildschirmrand ist berührempfindlich und erlaubt die Menüsteuerung des Rahmens. Im Diashowmodus benötigt der Rahmen am Netzteil 5,7 Watt.Casios Hochgeschwindigkeitskamera EX-F1 kann mit einem Firmwareupdate und etwas Zusatzsoftware vom PC aus gesteuert werden. Der Fotograf kann am Rechner den Auslöser drücken und die Film- oder Videoaufnahme starten.
Das Downloadpaket besteht aus der Firmware 2.0, die zwingende Voraussetzung für die Rechnerfernsteuerung ist und einer Windows-Software, die ab XP läuft.Die Kamera wird über USB mit dem PC verbunden und kann von hier aus gesteuert werden. Der Fotograf kann die Geschwindigkeit der Aufnahmen im Film- und Videobereich anpassen und zum Beispiel Intervall-Aufnahmen programmieren. Die Kamera kann so automatisch Aufnahmen machen. Das ist zum Beispiel sinnvoll, um das Wachstum von Pflanzen im Zeitraffer zu dokumentieren.



Zum Firmwareupdate von Casios Exilim Pro EX-F1 ist eine leere Speicherkarte erforderlich, auf die die Software kopiert wird. Nun wird die Kamera mit vollem Akku mit gedrückter Menütaste eingeschaltet. Nach Abschluss des Updates kann die Kamera ausgeschaltet und die Speicherkarte entnommen werden. Die aktuelle Firmwareversion der Kamera kann beim Einschalten mit gehaltener Menütaste im Display angezeigt werden.Casios Bridge-Kamera mit 12fach-Zoom kann mit ihrem 6-Megapixel-Sensor bis zu 60 Bilder in einer Sekunde in voller Auflösung aufnehmen. Der Videomodus erlaubt bei einer Reduktion der Bildgröße gar Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von 1.200 Bildern pro Sekunde.Das auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona vorgestellte LG-Handy GD900 kommt in Kürze auf den deutschen Markt. Der Neuling besitzt als Besonderheit eine transparente Tastatur, die auch Touch-Befehle umsetzt. Damit lässt sich das Mobiltelefon wahlweise über den Touchscreen oder die ausziehbare Touchtastatur bedienen.
Das Mobiltelefon mit Schiebemechanismus beherbergt eine herkömmliche Handytastatur, die vollkommen transparent ist. Anders als bei einer normalen Tastatur reagieren die Tasten auf Touchbefehle, echte Tasten gibt es also nicht. Dadurch dürfte das Tippen weniger komfortabel sein als auf einer herkömmlichen Tastatur, bei der sich die einzelnen Tasten erfühlen lassen. Im Gegenzug bietet die Touchtastatur neue Bedienmöglichkeiten, die derzeit kein anderes Mobiltelefon am Markt zu bieten hat.


Die Oberfläche der Tastatur ist quasi ein großes Touchpad. Im Browser etwa kann der Nutzer so durch Webseiten navigieren und darüber Links aufrufen. Als weitere Bedienoption sind Gesten möglich. Auf Webseiten sowie in Bildern und Videos kann der Nutzer mit Zoom-Gesten einen Ausschnitt vergrößern oder die Ansicht verkleinern.Durch Zeichnen des Buchstabens M wird etwa der Musik-Player im Gerät aufgerufen, für andere Funktionen stehen weitere solcher Gesten zur Verfügung. Über Kreisgesten lässt sich die Lautstärke des Musik- und Videoplayers bequem regulieren und auch die Kamera kann so bedient werden. Schließlich können Texte über eine Handschriftenerkennung eingegeben werden, indem mit dem Finger wie mit einem Stift geschrieben wird.Das GD900 Crystal besitzt einen 3 Zoll großen TFT-Touchscreen, der bei einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln bis zu 16 Millionen Farben darstellt und kratzfest ist, verspricht der Hersteller. Für die Bedienung setzt LG wie im Arena auf die Bedienoberfläche 3D S-Class. Über einen 3D-Würfel erreicht der Nutzer mit einem Fingerdreh die Funktionen des Mobiltelefons.


Die integrierte 8-Megapixel-Kamera bietet einen 8fachen Digitalzoom und kann neben Fotos auch Videos aufnehmen. Das Mobiltelefon verfügt über einen selbst entwickelten HTML-Browser, einen E-Mail-Client, einen Media-Player für die üblichen Formate einschließlich Divx und Xvid sowie ein UKW-Radio. Für Daten steht ein interner Speicher von 1,3 GByte zur Verfügung. Zudem besitzt das Mobiltelefon einen Steckplatz für Micro-SD-Cards, die 32 GByte groß sein dürfen.Das 105 x 52,8 x 13,5 mm messende UMTS-Handy unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer Datenrate von bis zu 7,2 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken stehen WLAN nach 802.11b/g und Bluetooth 2.1 samt A2DP-Unterstützung bereit, um Stereomusik zu übertragen. Ein GPS-Empfänger und ein Kopfhöreranschluss kennt das Handy laut Datenblatt nicht.Das Mobiltelefon wiegt 120 Gramm und bietet mit einer Akkuladung eine maximale Sprechzeit von rund 3,5 Stunden. LG machte keine Angaben dazu, ob der Wert für die Nutzung im UMTS- oder GSM-Betrieb gilt. Falls dieser Wert für den Einsatz in GSM-Netzen gilt, dürfte die Sprechdauer im UMTS-Modus noch deutlich kürzer ausfallen. Im Bereitschaftsmodus versorgt der Akku das Handy etwa 8 Tage mit Energie.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 20.05.2017 à 05:50 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer TravelMate 6495G

Neben Bildern können auch Videos im Format MPEG-4, Motion JPEG und H.264/AVC mit einer nativen Auflösung von maximal 800 x 600 Pixeln dargestellt werden. Auch MP3-Dateien und MPEG-4/AAC-codierte Musikstücke können abgespielt werden. Ein eingebauter Stereoausgang sowie ein analoger Fernsehanschluss sind ebenfalls vorhanden. Die Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku.Epson P-7000
Die Fotofestplatten messen 150 x 33,1 x 88,7 mm. Die Speicherkartenlaufwerke sind für die Formate CompactFlash, SD(HC) sowie MMC, Memorysticks und xD-Cards geeignet. Das Gewicht liegt bei rund 500 Gramm.


Mit dem KM380 hat LG ein Musikhandy auf den Markt gebracht, das eine spezielle Klangengine besitzt. Damit sollen auch die Anforderungen anspruchsvoller Musikhörer erfüllt werden. Dazu hat LG mit Mark Levinson zusammengearbeitet und einen Equalizer in das Tribandhandy integriert. Ferner bietet das Klapphandy eine 1,3-Megapixel-Kamera sowie einen Speicherkartensteckplatz.

LG KM380 Der Musikplayer im KM380 spielt die Formate MP3, WMA, AAC, AAC+ sowie AMR ab und ihm wurde ein UKW-Radio zur Seite gestellt. Gesteuert wird die Musikwiedergabe über Bedienknöpfe auf der Vorderseite der Tastaturabdeckung. LG verspricht durch Einsatz der SoundEngine genannten Klangverbesserung die Abdeckung des gesamten Klangspektrums. Auch hohe Töne sollen kein Problem darstellen und mittels Restoration Technology sollen selbst verzerrte Aufnahmen natürlich klingen.
Zudem wurde ein Equalizer mit neun Klangmustern integriert. Neben den typischen Einstellungen Rock, Jazz, Classic, Pop und Bass gibt es vier weitere Justierungen, die speziell für LG entwickelt wurden, betont der Hersteller. Diese nennen sich Virtual Bass, Clear, Live und Comfort. Mit Hilfe des Equalizers will LG einerseits einen möglichst guten Klang über Kopfhörer erreichen und andererseits dem Nutzer viel Klangbeeinflussungen an die Hand geben.


LG KM380 Für die Musikwiedergabe wird eine MicroSD-Card benötigt, die nur bis zu 2 GByte groß sein darf und in den Speicherkartensteckplatz am Handy passt. Der interne Speicher fasst lediglich 25 MByte, so dass darin nur wenig Musikstücke abgelegt werden können. Die Musik kann über das Bluetoothprofil A2DP auch drahtlos in stereo auf entsprechende Geräte übertragen werden. Zudem weist das Handy eine 3,5-mm-Klinkenbuchse auf, um handelsübliche Kopfhörer daran betreiben zu können.Das Mobiltelefon besitzt ein 2-Zoll-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, auf dem bis zu 262.144 Farben dargestellt werden. Für Schnappschüsse gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera mit Blitzlicht sowie 4fachem Digitalzoom, die auch für Videoaufnahmen verwendet werden kann. Diese werden aber nur mit 15 Frames pro Sekunde in QVGA-Auflösung aufgezeichnet.LG KM380 Das 108 x 48 x 12,8 mm messende Handy funkt in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt EDGE sowie GPRS. Den SAR-Wert gibt LG mit 0,669 Watt/kg an. Das Mobiltelefon bietet außerdem Java MIDP 2.0, einen XHTML-Browser sowie einen E-Mail-Client und kann Sprachnotizen aufnehmen.



Mit einer Akkuladung erreicht das 79 Gramm wiegende Mobiltelefon eine Sprechdauer von bescheidenen 3 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 10 Tage durch. Bei abgeschaltetem Mobilfunk kann der Musikplayer bis zu 40 Stunden verwendet werden.LG verkauft das KM380 bereits seit Ende Juli 2008, hat die Presse aber erst jetzt informiert. Ohne Mobilfunkvertrag kostet das Handy 169 Euro.Mit dem Eee-PC 701 hat Asus die Kategorie der Netbooks definiert - die ersten Mini-Notebooks mit Intels neuem Atom-Prozessor brachten jedoch andere Hersteller auf den Markt. Erst jetzt zieht Asus mit dem Eee-PC 901 gleich, der von Grund auf neu entworfen wurde. Die längere Entwicklungszeit hat Asus genutzt, um das Netbook mit der bisher längsten Akkulaufzeit zu bauen.
Seit knapp einem Jahr werden die kleinen, günstigen und leichten Mini-Notebooks weltweit verkauft, in Deutschland kam der Eee-PC 701 erst Ende Januar 2008 auf den Markt, bald gefolgt vom Eee-PC 900. Und auch wenn Asus mit den schnellen Modellwechseln manchen Kunden verärgert hat, schlägt sich der Erfolg der Netbooks inzwischen auch in den Zahlen der Marktforscher nieder. So ist Asus nach den aktuellen Analysen von Gartner in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) der fünftgrößte PC-Hersteller.


Eee-PC 901 In der EMEA-Region sind die Netbooks besonders beliebt, sie machen laut Gartner bereits fünf Prozent aller von Asus gelieferten Mobilrechner aus. Mit so viel Vorsprung konnte Asus auch Medion und dessen Originalhersteller MSI mit dem Medion E1210 die Vorstellung des ersten Netbooks mit Atom-CPU überlassen.Der neue Prozessor war für Asus Anlass, das Design des Eee-PC nach den Modellen 701 und 900 komplett zu überarbeiten. Der Eee-PC 901 weist zwar annähernd denselben Formfaktor wie das Modell 900 auf, bis auf die Tastatur haben sich jedoch nahezu alle Bestandteile geändert. Auch die Ausstattung wurde deutlich aufgewertet, unter anderem ist nun Bluetooth 2.0 serienmäßig vorhanden, was vor allem deutsche Käufer für die Kopplung eines Handys vermisst hatten.Dabei hat Asus den Listenpreis gegenüber dem Eee-PC 900 auch etwas gesenkt: Kam dieser noch für 399 Euro auf den Markt, so soll die Version 901 zu Beginn nur noch 379 Euro kosten. In Deutschland erscheint das Gerät laut Asus auf den offiziellen Vertriebswegen nur mit vorinstalliertem Windows XP und 12 GByte großen SSDs am 18. August 2008. Wir testen ein Vorserienmodell mit englischer Tastatur, das jedoch 20 GByte SSD-Speicher besitzt.


Auf den ersten Blick wirkt der Eee-PC 901 durch seine Größe wie ein typisches Netbook, einzig die weiße Farbe und das große "Eee"-Logo" auf dem Displaydeckel deuten jedoch noch auf die Verwandtschaft mit den ersten Eee-PCs hin. Der Name des Herstellers findet sich nur noch auf dem Typenschild auf der Unterseite. Die stark gerundeten Ecken und die glänzende Oberfläche des Deckels - die aber nicht sehr schmutzempfindlich ist - lassen das Mini-Notebook sehr viel bulliger und dicker wirken, als es eigentlich ist.Mehr Design-Elemente In der Tat ist der Eee-PC 901 mit 36 Millimetern an der dicksten Stelle gegenüber den 38,7 Millimetern des Eee-PC 900 sogar etwas dünner geworden. Mit 22,5 x 17 cm ist der Eee-PC 901 aber einen halben Zentimeter tiefer als das Modell 900.



Neu: Stereo-Mikros Die Ziffer neun in der Modellnummer weist schon darauf hin, dass Asus weiterhin ein 8,9-Zoll-Display mit 1.024 x 600 Pixeln verbaut. Darüber sitzt nun die bekannte Webcam mit 1,3 Megapixeln. Die charakteristischen Scharniere mit Aluverzierungen sind nicht mehr an den äußersten Seiten des Displays angebracht, sondern leicht nach innen versetzt. An der Unterkante sitzen nun auch Stereomikrofone, die aber recht leise aufnehmen, jedoch nur wenig Störgeräusche mitnehmen.Tastatur im Maßstab 1:1 (bei 96 dpi, nach Klick) Nicht geändert hat sich die Tastatur: Sie ist in einem Raster von 16 Millimetern ausgeführt, was Zehn-Finger-Schreiben nahezu unmöglich macht. Die Tasten verfügen aber immer noch über einen sehr klaren Anschlag und sind flach gehalten, so dass man sich an das Eingabegerät gewöhnen kann. Das Tastenfeld biegt sich auch bei stärkerem Druck nicht durch, so dass man mit spitzen Fingern und hartem Anschlag eine brauchbare Tipptechnik entwickeln kann. Wie bei anderen Netbooks ist die Tastatur gegen einige Tropfen Flüssigkeit durch eine darunter liegende Wanne geschützt.


Großes Touchpad Edel eingefasst durch einen Alurahmen, der auch die Maustasten darstellt, ist das neue Touchpad von 67 x 37 mm Größe. Es erreicht damit schon fast das Format von 15-Zoll-Notebooks. Der Mausersatz ist leicht aufgeraut, die Tasten sind nun zweigeteilt und auch über die Gehäusekante geführt. Sie lassen sich damit sehr intuitiv erreichen, gegenüber herkömmlichen Notebooks muss man sich kaum umstellen.Ebenfalls sehr wertig wirkt die neue silberne Leiste mit den Funktionstasten oberhalb der Tastatur. Neben dem Einschalter gibt es zwei Tasten für die Bildschirmauflösung und den Stand-by-Modus sowie zwei frei belegbare Knöpfe, mit denen sich Anwendungen starten lassen.Asus macht keine Angabe zur Helligkeit des neuen Displays. Im direkten Vergleich mit dem Eee-PC 900 wirkt es aber deutlich heller. Zusammen mit der matten Oberfläche ist es an hellen Sonnentagen im Schatten noch brauchbar für den Außeneinsatz. Im direkten Sonnenlicht sind die Bildschirminhalte jedoch nicht mehr lesbar - das schafft bisher unter den Netbooks nur das Gerät von Medion/MSI.


Schnittstellen links Über die zweite Funktionstaste in der silbernen Leiste kann die Auflösung auch direkt umgeschaltet werden, alternativ kann man ein vorinstalliertes Programm in der Systray von Windows XP neben der Uhrzeit verwenden. Darüber ist dann auch der "Compressed Mode" zu erreichen, bei dem 1.024 x 768 Pixel von der Grafiklogik auf die 600 Zeilen des Displays skaliert werden. Dabei wird der Bildschirmaufbau aber unbrauchbar langsam.Anschlüsse der rechten Seite Die Schnittstellen ließ Asus an denselben Orten wie bei den bisherigen Eee-PCs: Links sitzen Sound, ein USB-Port sowie Ethernet. Dazwischen befindet sich ein neuer, deutlich größerer Luftauslass - obwohl der Atom-Prozessor deutlich weniger Leistung aufnimmt als die bisherigen Celerons. Dafür bleibt der Eee-PC 901 bei geringer Last auch unhörbar; hat die CPU viel zu tun, rauscht er jedoch deutlich wahrnehmbar. Dabei sind aber Störgeräusche des Lüfters selbst nicht auszumachen, so dass das Geräusch insgesamt nur wenig stört.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 19.05.2017 à 10:01 - Commentaires (0)


Laptop Akku toshiba Tecra M11

Huawei will das Ascend P1 im Juli 2012 für 450 Euro auf den Markt bringen. "Übrigens wurde das Ascend P1 von unserem deutschen Designer Hagen Fendler und seinem Team entworfen", erklärt Lars-Christian Weisswange, Vice President Devices Western Europe bei Huawei Technologies.Huawei will bis 2015 die führende Handy- und Smartphone-Marke werden und in jeder Leistungsklasse die besten Geräte bauen. Zugleich will der Hersteller die eigenen Geräte zu einem 15 Prozent günstigeren Preis als die Konkurrenz anbieten. Langfristig will Huawei auf dem Weltmarkt für Smartphones und Handys die Nummer 3 werden.In Benchmarks schneidet das Nexus 7 durchweg besser ab als sein Vorgänger. Die alte Version des Tablets hat einen Tegra-3-SoC von Nvidia, der mit maximal 1,3 GHz getaktet ist. Das aktuelle Modell hat ebenfalls einen Vierkernprozessor, aber einen Snapdragon APQ 8064 S4 Pro von Qualcomm mit Krait-Kernen und einer Taktrate von 1,5 GHz.Im Benchmark Geekbench 2 liegt das neue Nexus 7 mit 2.592 Punkten damit deutlich vor dem ersten Nexus 7 mit 1.431 Punkten. Im Javascript-Benchmark Octane Revision 22 liegt die neue Version mit 2.132 Punkten ebenfalls vor dem alten Modell mit 1.120 Punkten.Auch die Grafikeinheit des aktuellen Google-Tablets - eine Adreno 320 - ist deutlich besser. Im OpenGL-Benchmark T-Rex 2.7 Offscreen von Gfx Bench liegt das neue Nexus 7 mit 16 Bildern pro Sekunde weit vor dem Vorgänger, der nur 3,2 Bilder pro Sekunde schafft. In Egypt 2.5 Offscreen liegt die Bildrate des neuen Nexus 7 bei satten 40 fps statt den 9,8 fps des Vorgängers. Auf beiden läuft Android 4.3, das OpenGL ES 3.0 enthält und das Rendering GPU-beschleunigter 3D-Grafik effizienter macht.


Im OpenGL-Benchmark Ice Storm von 3D Mark schaffte das aktuelle Nexus 7 dann auch 11.500 Punkte und eine durchschnittliche Bildrate von 50 fps. Das Ergebnis des CPU-lastigen Physiktests lag bei 10.500 respektive 35 fps. In Ice Storm Extreme lag der Wert erwartungsgemäß niedriger. Hier schaffte das Nexus 7 6.550 Punkte mit durchschnittlich 27 fps, das Ergebnis der Physikengine lag bei 9.600 Punkten respektive 30 fps. Einen aktuellen Vergleichswert mit seinem Vorgänger gibt es nicht, denn dort lief das Testprogramm unter Android 4.3 nicht durch. In einem Testlauf Ende Mai 2013 schaffte das alte Nexus 7 mit Android 4.2 durchschnittlich 3.500 Punkte.Unser Nexus 7 hat 32 GByte Flash-Speicher, eine kleinere Variante mit 16 GByte Speicher gibt es ebenfalls. Auf einen Steckplatz für Micro-SD-Karten hat Google wie beim Vorgänger und überhaupt bei nahezu allen bisherigen Nexus-Geräten verzichtet.


Der einzelne Lautsprecher an der Unterseite hat nur dezente Bässe. Die Höhen sind etwas scharf, reißen aber kaum aus. Die Lautstärke ist nicht allzu hoch, aber ausreichend. Hält der Nutzer das Q5 in der Hand, werden die Höhen etwas unangenehmer. Insgesamt klingt der Lautsprecher dann allerdings dumpfer.Anders als das Q10 und auch das tastaturlose Z10 hat das Q5 keinen Micro-HDMI-Ausgang. Mit einem handelsüblichen MHL-Adapter konnten wir keine Bildschirminhalte an einen Fernseher übertragen. Allerdings ist das Q5 DLNA-fähig, kann also Videos und Bilder drahtlos an geeignete externe Geräte ausgeben.Auf der Rückseite des Q5 ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht eingebaut. Die mit ihr aufgenommenen Bilder haben recht harte Kontraste und bei Sonnenlicht eine übertrieben starke Sättigung. Bei Innenraumaufnahmen zeigen sich auch bei guter Beleuchtung schnell Artefakte. Die Schärfe der Fotos ist eher durchschnittlich, feine Strukturen wie Baumkronen verwaschen recht schnell.



Wie mit dem Q10 und Z10 können mit dem Q5 Personenaufnahmen gemacht werden, aus denen anschließend die jeweils besten Gesichter ausgesucht werden können. Blackberry nennt diese auch von anderen Herstellern bekannte Funktion "Timeshift-Modus". Die Frontkamera mit 2 Megapixeln hat einen Fixfokus und eignet sich außer für Videotelefonie auch für Selbstporträts.Das Q5 wird mit BB10 in der Version 10.1 ausgeliefert. Golem.de hat Blackberrys neues mobiles Betriebssystem im Langzeittest des Blackberry Z10 ausführlich beschrieben. Auch das Q5 lässt sich mit BB10 schnell intuitiv bedienen: Funktionen wie die Gestensteuerung, der Blackberry Hub als zentrale Nachrichtenanlaufstelle und die übersichtliche Anordnung der aktiven Apps erleichtern auch beim Q5 die Benutzung.Das Q5 ist 120 x 65,9 mm groß und mit 11,1 mm dicker als andere aktuelle Smartphones. Das Q5 ist 120 x 65,9 mm groß und mit 11,1 mm dicker als andere aktuelle Smartphones.
Ebenso wie bei den anderen BB10-Geräten kann der Nutzer auch beim Q5 mit Blackberry Balance private Daten von beruflichen trennen. Die App-Auswahl im hauseigenen Store ist mittlerweile zwar größer, aber immer noch geringer als die der Konkurrenz von Android und iOS.


Den von früheren Blackberry-Tastaturgeräten bekannten Scrollball gibt es beim Q5 nicht mehr. Da der gesamte Touchscreen gut mit dem Daumen erreichbar ist, ist er aber auch nicht mehr nötig. Außer mit dem Finger kann der Nutzer auch viele Funktionen über die Tastatur steuern. Mit der Leertaste kann er beispielsweise in vielen Apps nach unten scrollen, ein Druck auf die B-Taste scrollt bis zum Ende eines Textes (Bottom). Die T-Taste scrollt bis zum Anfang (Top), im Browser kann mit P zurückgeblättert werden. Oft werden auch mögliche Tastaturbefehle auf dem Bildschirm eingeblendet, wenn sie verfügbar sind.Direkt vom Startbildschirm aus kann der Nutzer beim Q5 durch einfaches Lostippen nach Apps, Dateien, Kontakten und Kalendereinträgen auf dem Smartphone suchen. Auch eine Suche nach Orten in der Karten-App oder eine Internetsuche bei verschiedenen Suchseiten ist möglich.


Blackberry gibt für das Q5 im 3G-Modus eine Sprechzeit von 12,5 Stunden und eine Standby-Zeit von 14 Tagen an. In unserem Test spielt das Smartphone 1.080p-Videos über acht Stunden ab, bevor der Akku leer ist. Das ist ein überdurchschnittlich guter Wert - das Nexus 4 schafft bei 720p-Videos nur vier Stunden. Einer der Gründe für diese lange Laufzeit ist sicherlich der kleine Bildschirm. Der Nachteil ist, dass es auf dem quadratischen Display des Q5 keinen Spaß macht, Filme zu schauen, da ein 16:9-Bild hier einfach unglaublich klein ist. Zwar gibt es einen zweistufigen Zoom-Modus, bei dem jedoch die Ränder einfach abgeschnitten werden. Bei durchschnittlicher Benutzung - E-Mails abfragen, im Internet surfen und ab und an spielen - hält das Q5 gut anderthalb Tage ohne Aufladen durch.


Das Q5 läuft flüssig und schnell. Apps werden schnell gestartet, der Übergang zwischen den einzelnen Seiten des Startbildschirms zeigt keine Ruckler. Auch bei mehreren geöffneten Apps verliert das Smartphone nicht an Geschwindigkeit. Der native BB10-Browser zeigt auch auf dem Q5 Internetseiten flüssig und ohne Ruckler an.Das Blackberry Q5 kostet momentan im Onlinehandel um die 340 Euro. Das Blackberry Q5 kostet momentan im Onlinehandel um die 340 Euro.
Im Gerätebenchmark Geekbench 2 erreicht das Blackberry Q5 einen Wert von 1.462 Punkten. Im Vergleich zu Top-Android-Smartphones wie dem Samsung Galaxy S4 mit 3.164 Punkten und dem HTC One mit 2.650 Punkten ist dieser Wert deutlich niedriger, allerdings hat das Q5 auch nur einen Dual-Core-Prozessor. Im Javascript-Benchmark Octane schafft es eine Punktzahl von 584 Punkten.Das Blackberry Q5 in Schwarz kostet im Onlinehandel momentan knapp über 340 Euro. Damit ist es über 160 Euro günstiger als das Q10.



Mit dem Q5 hat Blackberry eine gute preiswerte Alternative zu seinem Top-Tastatur-Smartphone Q10 geschaffen. Mit der Tastatur können nach kurzer Eingewöhnung gut auch längere Texte geschrieben werden, auch wenn Satzzeichen wie beim Q10 auch etwas umständlich eingegeben werden müssen.Der Bildschirm des Q5 ist aufgrund der fest eingebauten Tastatur klein, jedoch von guter Qualität. Als Multimediagerät taugt das Q5 dadurch aber nicht besonders gut, auch wenn Blackberry das Q5 auch als solches bewirbt. Filme zu schauen, macht auf dem Gerät kaum Spaß, auch beim Surfen nervt das kleine Display manchmal. Aufwendige Spiele laufen zwar flüssig, machen aber auch weniger Spaß als auf Geräten mit größerem Bildschirm. Dafür hält der Akku dank des kleinen Displays überdurchschnittlich lange durch.


Das Q5 ist daher eher ein Gerät für Vieltipper, die unbedingt eine physische Tastatur haben wollen. Für diejenigen, die diese nicht unbedingt benötigen und auf BB10 verzichten können, gibt es im Handel bessere Alternativen: Ein Galaxy S3 von Samsung beispielsweise kostet momentan im Onlinehandel mit zwischen 350 und 360 Euro fast genauso viel wie das Q5, hat einen größeren Bildschirm und ist deutlich leistungsfähiger.Unter den Tastatursmartphones ist das Q5 allerdings trotz abgespeckter Hardware eines der technisch anspruchsvolleren Geräte: Dank Blackberry 10 bietet es Vieltippern deutlich mehr Möglichkeiten als Konkurrenzprodukte. Für Nutzer, die auf eine Tastatur, ein leistungsfähiges Betriebssystem und einen nicht allzu hohen Preis Wert legen, dürfte das Q5 momentan jedoch alternativlos sein. Aufgrund des im Vergleich zum Q10 niedrigeren Preises könnte das Smartphone zudem auch für Nutzer abseits von Blackberrys klassischem Unternehmenskundenkreis interessant sein.


Googles Computerbrille ist klein und leicht - und dürfte aufgrund ihres schwachen Akkus nur eine recht geringe Laufzeit erreichen. Nun hat ein Erfinder einen Zusatzakku entwickelt.
Google Glass ist mit einem kleinen Akku im Brillenbügel ausgerüstet, der die Kamera, die Mobilfunktechnik, den Rechner und das Display mit Strom versorgen muss. Noch gibt es zwar keine kommerzielle Version der Brille, sondern nur eine für Entwickler, aber die Akkulaufzeit dürfte kaum für den ganzen Tag reichen.
Erfinder Kevin Alan Tussy hat sich einen Zusatzakku einfallen lassen, mit dem einerseits die Kapazität erhöht, aber gleichzeitig der Tragekomfort nicht verschlechtert werden soll. Der Akku PWRGlass wird wie bei Sportbrillen üblich hinten an die Brillenbügel gesteckt und über den Nacken getragen. Ein positiver Nebeneffekt: Die Brille kann so kaum noch herunterfallen oder verrutschen.Tussy besitzt eine Entwicklerversion der Computerbrille und stellte fest, dass die Akkulaufzeit nicht ausreichend ist. PWRGlass hat die Entwurfsphase noch nicht verlassen. In das Brillenband soll ein Lithium-Ionen-Akku mit 2.000 mAh eingebaut werden, der dann mit dem Mini-USB-Port der Brille verbunden wird. Das Brillenband selbst wird ebenfalls über USB geladen.


Der Erfinder will außerdem ein Speicherzusatzmodul für Google Glass entwickeln, das die mit 12 GByte recht knapp bemessene Speicherkapazität der Brille für Videos und Fotos erweitern soll. Der Zusatzakku soll zum Patent angemeldet werden. Wann und ob er jemals in die Produktion geht, ist noch nicht abzusehen.Google hat Mitte April 2013 damit begonnen, erste Versionen seiner Datenbrille an Entwickler auszuliefern. Rund 2.000 Exemplare der sogenannten Explorer-Edition soll Google verschickt haben. Die Endkundenvariante soll laut Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt erst 2014 auf den Markt kommen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 19.05.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Laptop Akku Samsung N150 Plus

Sony Ericsson hat mit dem Vivaz Pro eine Variante des Vivaz-Mobiltelefons vorgestellt. Auch der Neuling arbeitet mit Symbian S60 und kann Videomaterial in HD aufzeichnen. Die Pro-Variante besitzt eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur. Ansonsten wird das Mobiltelefon via Touchscreen bedient.
Das Vivaz Pro besitzt eine 5,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus, 4fachem Digitalzoom, Gesichtserkennung, Smile Shutter und Bildstabilisator. Für Aufnahmen in dunkler Umgebung gibt es ein LED-Licht und bei der Videoaufnahme steht ein kontinuierlicher Autofokus bereit. Filme werden in der kleineren HD-Auflösung 720p aufgezeichnet. Das bisherige Vivaz bietet hingegen eine 8,1-Megapixel-Kamera.
Der kratzfeste TFT-Touchscreen liefert bei einer Bildschirmgröße von 3,2 Zoll eine Auflösung von 640 x 360 Pixeln und zeigt darauf bis zu 16 Millionen Farben an. Das Display kann zur Seite geschoben werden, um dann im Querformat eine vierreihige QWERTZ-Tastatur zu erhalten. Der mitgelieferte Mediaplayer unterstützt die typischen Sony-Ericsson-Funktionen wie Playnow und TrackID. Ein UKW-Radio mit RDS-Unterstützung ist auch dabei. Das Mobiltelefon besitzt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und unterstützt das Bluetooth-Profil A2DP, um Stereoton drahtlos zu übermitteln.


Als Plattform kommt Symbian S60 5th Edition zum Einsatz, außerdem sind Clients für den Zugriff auf Google Maps, Youtube, Facebook sowie ein Instant-Messaging-Client vorinstalliert. Der interne Speicher fasst 75 MByte und mittels MicroSD-Karte lassen sich bis zu 32 GByte an Daten dabeihaben. Zum Lieferumfang gehört bereits eine Speicherkarte mit 8 GByte Kapazität. Für Ortungsfunktionen besitzt das Mobiltelefon einen GPS-Empfänger und Fotos lassen sich per Geotagging mit Standortdaten versehen.Das UMTS-Smartphone funktioniert in allen vier GSM-Netzen und unterstützt neben GPRS und EDGE auch HSDPA. Als weitere Drahtlostechniken sind Bluetooth und WLAN vorhanden. Vermutlich wird WLAN 802.11b/g unterstützt. Bei Maßen von 109 x 52 x 15 mm wiegt das Mobiltelefon 117 Gramm.Im UMTS-Modus verspricht der Akku eine Sprechzeit von rund 5,5 Stunden, im GSM-Netz hält der Akku mit 13 Stunden Gesprächsdauer deutlich länger. Im Bereitschaftsmodus muss er alle 18 Tage geladen werden.Sony Ericsson will das Vivaz Pro im zweiten Quartal 2010 zum Preis von 450 Euro auf den Markt bringen. Die Preisangabe gilt ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages.


Unterdessen hat Renault-Nissan eine Zusammenarbeit mit dem US-Bundesstaat Massachusetts vereinbart. Die Partner wollen gemeinsam die Einführung von Elektroautos fördern. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung einer Infrastruktur mit Ladestationen für Elektroautos in dem Neuenglandstaat.Die Vereinbarung wurde im Zuge einer Präsentation für den Nissan Leaf in Boston bekanntgegeben. Das Fahrzeug soll Ende des Jahres in Japan, den USA und Europa auf den Markt kommen. Vergleichbare Kooperationen existieren mit weiteren Bundesstaaten und Städten in den USA.Die französisch-japanische Autoallianz ist sehr aktiv im Bereich Elektromobilität. Sie wird unter anderem die Fahrzeuge für die Projekte des US-Elektroautounternehmens Better Place liefern. Auf der IAA hatte Renault zudem verkündet, Elektroautos für das Pilotprojekt E-Mobility Berlin des Energieversorgers RWE bereitzustellen.Texas Robot heißt ein Roboter des kalifornischen Unternehmens Willow Garage. Er repräsentiert einen Telearbeiter am Arbeitsort. Darüber kann der Mitarbeiter an Besprechungen teilnehmen oder mit seinen Kollegen zusammenarbeiten, obwohl er hunderte Kilometer entfernt ist.
Davon träumen viele Arbeitnehmer: morgens ausschlafen und stattdessen einen Roboter ins Büro schicken. Für Dallas Goecker ist das zumindest teilweise in Erfüllung gegangen: Goecker arbeitet bei dem Robotikunternehmen Willow Garage, das im kalifornischen Menlo Park ansässig ist. Er lebt aber weit entfernt im US-Bundesstaat Indiana. Um sich dauerndes Pendeln zu ersparen, hat Goecker mit seinem Kollegen Curt Meyers den Telepräsenzroboter Texas Robot entwickelt.



Der Roboter besteht aus einem fahrbaren Chassis mit einem Akku und einem Computer. Aus dem Chassis ragt ein senkrechter Träger, an dem ein Monitor, eine Kamera, Lautsprecher und ein Mikrofon befestigt sind. Eine Akkuladung reicht für einen Arbeitstag. Ist er fast leer, rollt der Roboter automatisch zu seiner Ladestation.Mit Hilfe des Roboters kann Goecker zu Hause arbeiten, ist aber dennoch im Büro vertreten. Er kann über ihn Kontakt zu den Kollegen halten, mit ihnen Mittag essen oder an Besprechungen teilnehmen. Der Roboter soll inzwischen so akzeptiert sein, dass die Mitarbeiter mit ihm sogar einen Klönschnack halten, wenn sie ihn auf dem Flur treffen - gerade so, als sei Goecker selbst vor Ort.Die erste Version des Texas Robot hatten Goecker und Meyers aus Teilen des Personal Robot 2 (PR2), des anderen Roboters von Willow Garage, gebaut. Er sei eigentlich nur ein Nebenprodukt des PR2 gewesen, von dem sie aber selbst überrascht gewesen seien. "Aber wir erkennen einen guten Roboter, wenn wir ihn sehen", schreiben die Entwickler im Unternehmensblog. Deshalb wurde der Prototyp so weiterentwickelt, dass ein ansehnliches Produkt mit der Bezeichnung Texas Alpha daraus geworden ist.


25 Telepräsenzroboter gibt es inzwischen. Mit ihnen wollen die Robotiker erforschen, wie das Zusammenleben von Menschen und Robotern aussehen kann. So sollen einige Unternehmen mit den Texas testen, welche technischen und sozialen Probleme der Einsatz solcher Telepräsenzsyteme mit sich bringt.Willow Garage hat sich auf persönliche Roboter für den Alltag spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt dafür sowohl die Hardware als auch die nötige Software, die Open Source ist.Samsung hat mit dem S5620 ein neues Mobiltelefon mit kapazitivem Touchscreen vorgestellt. Das im mittleren Preissegment angesiedelte Mobiltelefon ist mit WLAN, HSDPA und GPS-Empfänger bestückt und soll damit von den Funktionen her ausgewachsenen Smartphones Konkurrenz machen können.
Das S5620 wird über einen kapazitiven TFT-Touchscreen bedient, der eine Bildschirmdiagonale von 3 Zoll aufweist. Das Display stellt bis zu 262.144 Farben dar, zur Auflösung machte Samsung keine Angaben. Als Bedienoberfläche kommt Touchwiz 2.0 Plus zum Einsatz. Worin sich die Plus-Version von der normalen Ausführung unterscheidet, verriet der Hersteller nicht. Alle Eingaben werden über den Touchscreen vorgenommen, eine Hardwaretastatur gibt es nicht.


Für Foto- und Videoaufnahmen besitzt das Mobiltelefon eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Gesichtserkennung und Smile-Shot-Unterstützung. Der integrierte Musikplayer nutzt eine Klangoptimierung, es gibt eine Musikerkennungsfunktion sowie ein UKW-Radio. Kopfhörer lassen sich über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse anschließen und auch das Bluetooth-Profil A2DP wird unterstützt.Für eine große Musiksammlung genügt der interne Speicher mit 220 MByte nicht. Über den integrierten Speicherkartensteckplatz lassen sich aber MicroSD-Cards mit einer Kapazität von bis zu 16 GByte verwenden. Für Ortungsfunktionen gibt es einen GPS-Empfänger, der auch von der Kamera verwendet werden kann, um Fotos mit Geotags zu markieren. Außerdem ist Google Maps in der Version 3 vorinstalliert, eine vollständige Navigationssoftware ist nicht dabei.Das UMTS-Mobiltelefon funktioniert in allen vier GSM-Netzen und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer Bandbreite von bis zu 3,6 MBit/s. Zudem beherrscht das 109 x 54 x 12,4 mm messende Handy Bluetooth 2.1 sowie WLAN. Vermutlich wird es sich um WLAN nach 802.11b/g handeln, der Hersteller gab hier keine Details preis.


Zur Art des verwendeten Browsers machte Samsung keine Angaben. Über Widgets sollen Nutzer auf Facebook, Myspace und Twitter zugreifen können. Der E-Mail-Client unterstützt Microsofts Exchange Activesync und ein Wörterbuch für Englisch-Deutsch ist vorinstalliert.Mit Lithium-Ionen-Akku wiegt das S5620 92 Gramm. Zu den Akkulaufzeiten liegen vom Hersteller nur lückenhafte Angabe vor. So wird eine maximale Sprechdauer von fast 10 Stunden beworben, ohne anzugeben, in welchem Netzmodus das erreicht wird. Vermutlich handelt es sich um den Wert für die GSM-Nutzung, beim Einsatz im UMTS-Netzen dürfte sich die Akkulaufzeit erheblich verringern. Die Bereitschaftszeit beziffert Samsung mit sehr langen 32 Tagen.Noch im Februar 2010 will Samsung das S5620 zum Preis von 260 Euro ohne Mobilfunkvertrag auf den Markt bringen.


Nutzer sozialer Netzwerke will Samsung mit drei neuen Mobiltelefonen ansprechen, die Mitte Januar 2010 angekündigt worden sind. Nun hat der Hersteller die Preise für die Shark genannten Modelle nachgereicht. Die Mobiltelefone kosten ohne Vertrag zwischen 180 und 250 Euro.
Die drei Mobiltelefone S5550, S5350 und S3550 besitzen jeweils passende Clients für den Zugriff auf Facebook, Myspace und Flickr. Jenseits des internen Speichers bieten alle drei Neuvorstellungen einen MicroSD-Card-Steckplatz, der Speicherkarten allerdings nur bis zu einer Kapazität von 8 GByte unterstützt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ein Musikplayer mit Klangoptimierung sowie ein UKW-Radio. Außerdem unterstützen die Handys Bluetooth 2.1 samt A2DP-Profil. Ob die Mobiltelefone auch eine Kopfhörerbuchse besitzen, teilte Samsung nicht mit.



Das Topmodell der drei Neuvorstellungen ist das S5550, das ein Amoled-Display mit einer Bilddiagonale von 2,2 Zoll bietet und darauf bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bis zu 262.144 Farben darstellt. Das Mobiltelefon mit Schiebemechanismus enthält eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, Gesichtserkennung, Smile Shot und LED-Fotolicht, mit der sich Videos in QVGA-Auflösung mit 30 fps aufnehmen lassen.Das UMTS-Mobiltelefon misst 49 x 102 x 14,8 mm und unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s. Für Daten gibt es einen internen Speicher von 120 MByte und Office-Dateien sollen sich direkt auf dem Gerät anzeigen lassen. Zudem gibt es einen Instant Messenger sowie Direktzugriffe für Googles Suche, Google Mail sowie Google Maps; ein GPS-Empfänger ist nicht eingebaut. Laut Datenblatt gibt es einen RSS-Reader und einen E-Mail-Client, aber nur einen WAP-2.0- und keinen HTML-Browser.Mit Lithium-Ionen-Akku wiegt das Mobiltelefon 98 Gramm. Zu den Akkulaufzeiten machte Samsung nur unvollständige Angaben. So wird für die Sprechzeit eine Dauer von 12 Stunden versprochen, dabei ist aber unklar, unter welchen Netzbedingungen das gilt. Es ist davon auszugehen, dass dieser Wert nur im GSM-Netz erreicht wird, im UMTS-Betrieb wird die Akkulaufzeit deutlich kürzer ausfallen. Die Bereitschaftsdauer gibt Samsung mit fast 21 Tagen an.


Die Tankstelle ist für den Autofahrer ein wichtiger Ort: Hier holt er sich Treibstoff für die nächste Fahrt. Das sollte sich nicht ändern, wenn Menschen mit Elektroautos fahren, fand das Elektroautounternehmen Better Place und vereinbarte eine Zusammenarbeit mit einer Tankstellenkette in Israel. Fahrer von Elektroautos sollen künftig an den Tankstellen ihre Akkus tauschen.
Ende 2008 hat Better Place, das Unternehmen des ehemaligen SAP-Managers Shai Agassi, mit der Elektrifizierung von Israels Straßenverkehr begonnen. Bislang hat das Elektroauto-Unternehmen nur Ladesäulen aufgestellt. Jetzt geht es darum, Batterietauschstationen einzurichten.
Dazu hat Better Place eine Zusammenarbeit mit der Tankstellenkette Dor Alon vereinbart. Auf dem Gelände verschiedener Tankstellen will Better Place in den kommenden Wochen die ersten Stationen aufbauen, an denen Fahrer von Elektroautos künftig einen leeren Akku gegen einen vollen eintauschen können. Dor Alon unterhält Tankstellen im ganzen Land.


Zudem hat das Better Place nach eigenen Angaben Partnerschaften mit 92 Unternehmen in Israel abgeschlossen. Sie haben sich bereiterklärt, 45.000 Autos mit Verbrennungsmotor gegen elektrisch betriebene Autos einzutauschen, sobald sie erhältlich sind. Renault will den Elektro-Pkw Fluence 2011 für die beiden ersten Better-Place-Projekte in Israel und Dänemark ausliefern. 100.000 Fahrzeuge sollen dort bis 2016 verkauft werden.Better Place hat die Kooperationen bei der Einweihung des Better Place Center bekanntgegeben. Dort können sich Besucher künftig Elektromobilität vorführen lassen. Dazu gehören auch Probefahrten mit Elektroautos auf einer anderthalb Kilometer langen Teststrecke. Die Eröffnung des Informationszentrums ist am 14. Februar 2010.Bei der Veranstaltung sagte Better-Place-Gründer Agassi, in diesem Jahr sollten die Infrastrukturen in Dänemark und Israel in den Versuchsbetrieb gehen, berichtet die Tageszeitung Jerusalem Post. Der Test in Israel soll im September beginnen. Bis dahin sollen fünf bis zehn Akkuwechselstationen sowie mehrere tausend Ladesäulen verfügbar sein. Nach einer sechsmonatigen Testphase wird die Infrastruktur in den Normalbetrieb übergehen. Dann soll die Zahl der Wechselstationen auf etwa 100 angewachsen sein. Agassi rechnet damit, dass rund 1.000 Elektroautos im Monat verkauft werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 17.05.2017 à 05:56 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell 312-0386

Wer einen Termin bei einer Bank hat, wird normalerweise von diskreten Herren im dunklen Anzug empfangen. Nicht so in der Niederlassung der Santander Bank in einem Vorort von Madrid hat: Dort geleiten knallrote Roboter den Gast zu seinem Termin.
Besucher der Ciudad Grupo Santander, eines großen Komplexes der spanischen Santander-Bank, werden künftig von einem Roboter empfangen, der sie zu ihrem Ziel in der Bank geleitet.
Der Ankömmling sucht zunächst eines von mehreren Terminals auf. Über einen Touchscreen wählt er die Sprache aus, in der er mit dem System kommunizieren möchte und gibt an, wohin im Gebäude er möchte. Das Terminal ruft per WLAN einen Roboter heran.Die gut einen halben Meter großen Roboter, die wie die Terminals alle in Rot, der Erkennungsfarbe der Bank, gehalten sind, erinnern von der Form her an einen Nautilus, einen im Meer lebenden Kopffüßler. Werden sie nicht gebraucht, fahren sie durch die Eingangshalle des Besucherzentrums. Werden sie gebraucht, fahren sie zum Terminal. Der Roboter begrüßt den Besucher und bringt ihn zum gewünschten Ort. Am Ziel wünscht der Roboter dem Gast einen schönen Tag und kehrt in die Eingangshalle zurück.


Die Roboter orientieren sich mit Hilfe von Funksignalen: Die Halle ist mit zwölf Sendern ausgestattet. Jeder Roboter verfügt über zwei Empfänger, mit denen er ständig mit den Sendern kommuniziert. Hinzu kommen ein Gyroskop und ein Hodometer. Anhand der Funksignale und der Daten der Messinstrumente weiß der Roboter, wo er sich befindet und in welche Richtung er gerade schaut. Die Roboter sind zudem mit je 16 Sonargeräten ausgestattet. Damit orten sie ihresgleichen, Menschen und Hindernisse. Ein Akku versorgt den Roboter etwa sechs Stunden lang mit Energie. Kurz bevor ihm der Strom ausgeht, fährt der Roboter automatisch zu einer Station, wo der Akku wieder geladen wird.Die Roboter sind ein Teil der multimedialen Ausstattung des Besucherzentrums der Ciudad Grupo Santander. Dazu gehören außerdem ein Modell des Geländes, das mit Augmented-Reality-Technik ausgestattet ist, sowie eine 12 m lange, interaktive Wand. Darauf kann sich der Nutzer über das Finanzunternehmen informieren. Das System reagiert auf die Bewegungen eines Menschen vor der Wand sowie auf Berührungen mit dem Finger.


Umgesetzt wurde das System von Ydreams, einem in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ansässigen Unternehmen, das sich mit Themen wie virtueller Besichtigung, Augmented Reality oder Location-based Games beschäftigt. Die Ciudad Grupo Santander ist ein großer Komplex der Santander Bank in Boadilla del Monte, einem Vorort der spanischen Hauptstadt Madrid.Soll ein Vierkernprozessor in diesen Notebooks stecken, so muss auch Nvidias NVS 3100M mit 512 MByte Speicher als Grafikkarte verbaut werden, da nur Intels aktuelle Dual-Cores die im Chipgehäuse verbaute Grafiklösung HD Graphics mitbringen. Für Intels Calpella-Plattform gibt es keine Chipsätze mit Grafikkern mehr. Bei den Latitudes mit Dual-Core-CPU kann die Nvidia-Karte zusätzlich bestellt werden. Ob damit auch ein Wechsel im laufenden Betrieb (switchable graphics) möglich ist, konnte Dell nicht unmittelbar beantworten. Nvidias automatische Umschaltung Optimus beherrschen die Geräte jedenfalls nicht.


Bei den Massenspeichern steht die übliche Vielfalt zur Verfügung, die sich der Kunde selbst aussuchen kann. Ganz aktuelle Laufwerke wie mobile Festplatten mit 1 TByte bietet Dell aber noch nicht an. Stattdessen gibt es Festplatten bis 500 GByte oder SSDs bis 256 GByte, bei den optischen Laufwerken DVD-Brenner wie auch Geräte, die nur DVDs lesen können. Damit Daten nicht ungewollt das Unternehmen verlassen können, sind DVD-ROMs bei manchen Unternehmen immer noch begehrt - für weiteren Schutz können auch die USB-Ports per BIOS abgeschaltet werden. Blu-ray-Brenner sind ebenfalls im Angebot, aber keine Kombilaufwerke oder BD-ROMs.Bei den Netzwerkschnittstellen gibt es Gigabit-Ethernet oder WLAN nach 802.11n von Intel oder Broadcom - die Intel-Module sind dabei stets etwas teurer. UMTS-Karten mit HSPA sind ebenfalls erhältlich. Sowohl das größere als auch das kompaktere Latitude verfügt über vier USB-2.0-Ports, einer davon ist auch für eSATA nutzbar. USB 3.0 will Dell in seinen Business-Notebooks bis auf weiteres nicht anbieten. Externe Displays oder Beamer finden per VGA oder Displayport Anschluss, Letzteres ist gerade bei 14-Zöllern noch selten. Wer noch ältere PC-Cards wie ISDN-Adapter verwendet, muss bei der Bestellung aufpassen: Nur das E6510 bietet dafür einen Slot zusätzlich zum Steckplatz für Express-Cards, beim E6410 gibt es wahlweise nur einen der beiden Slots.



Der 9-Zellen-Akku steht über Drei Akkus mit vier (37 Wh), sechs (60 Wh) oder neun Zellen (90 Wh) für den Betrieb im Notebook stehen zur Wahl. Die beiden kleineren Stromspeicher verschwinden im Gerät, der 9-Zellen-Akku steht hinten rund drei Zentimeter über. Für das E6410 mit 14-Zoll-Display machte Dell Golem.de gegenüber auch Angaben zur Laufzeit mit den Akkus, die aber noch auf Tests mit Vorserienmodellen basieren. Je 3,3, 7,1 und 11,5 Stunden soll das Gerät ohne Steckdose auskommen. Angaben zur Konfiguration der Notebooks machte Dell aber nicht. Zusätzlich gibt es auch noch ein Slice, also ein Akkupaket, das unter dem Notebook angeklemmt wird. In Verbindung mit dem 9-Zellen-Akku soll ein Latitude E6410 dann ganze 20 Stunden durchhalten.Die Kapazität der Akkus ist bei beiden Formfaktoren gleich, nur das kleinere Gerät gibt es aber ab Werk mit dem 4-Zellen-Akku, es wiegt dann 1,93 Kilogramm. Der 16-Zöller ist standardmäßig mit dem 6-Zellen-Akku versehen und kommt auf 2,5 Kilogramm. Die ATG-Version des 14-Zoll-Notebooks ist genauso schwer und damit durch ihre Schutzverkleidung rund ein Pfund schwerer als das weniger robuste Modell.


Backion hat mit dem Ion Twin einen Camcorder mit zwei Objektiven und zwei Sensoren vorgestellt. Die Objektive sind an der Gehäusefront und an der Rückseite des Geräts angebracht.
Der Ion Twin erlaubt vor oder während der Aufnahme, das Bild der Front- oder der Rückkamera aufzuzeichnen. Außerdem gibt es einen Splitscreen-Modus, bei dem die Bilder beider Kameras nebeneinander gespeichert werden. Zur Brennweite der Fixfokus-Objektive wurden keine Angaben gemacht.Die Idee hinter dem Kameraduo: Der Filmende kann sich auch selbst aufnehmen und beispielsweise die Szene kommentieren. Über USB wird der Camcorder mit dem Rechner verbunden. Wie bei Flash-Camcordern üblich ist die Software zum Schneiden und zum Youtube-Upload auf dem Speicher der Kamera integriert, so dass keine zusätzliche Softwareinstallation mehr erforderlich ist.


Die Kameras nehmen Videos mit 640 x 480 Pixeln und 30 Bilder pro Sekunde auf. Ein Stereomikrofon ist ebenfalls eingebaut. Ein Tischstativ für das Gerät ist im Lieferumfang enthalten.Über ein kleines Display kann die Aufnahme kontrolliert und gespeicherte Videos angesehen werden. Mit dem eingebauten Composite-Anschluss kann das Videomaterial auch am Fernseher gesichtet werden. Ein Lithium-Ionen-Akku ist ins Gerät eingebaut.Der Camcorder nimmt auf SD-(HC-)Karten auf und soll im zweiten Quartal 2010 auf den Markt kommen. Einen Preis nannte Backion noch nicht.Bei der Vorstellung der Geräte in München konnte Golem.de auch einen kurzen Blick auf die neuen Latitudes werfen. Neben den weniger scharfen Kanten als beim Vorgängermodell fielen dabei besonders die Oberflächen auf. Sie sind laut Dell insbesondere auf der Rückseite des Displays und der Handauflage aus einem neuen Material gefertigt, das auch nach jahrelangem Gebrauch nicht abgegriffen aussehen soll.
Diese drei Farben stehen zur Wahl Die Deckel sowie die Unterschale sind aus einer Legierung auf der Basis von Magnesium gefertigt. Während der Rest der Notebooks stets schwarz ist, kann der Kunde bei der Rückseite des Displays zwischen Grau, Blau oder Rot wählen. Der Look erinnert dabei an gebürstetes Aluminium. Beobachtet man einen Latitude-Anwender bei der Arbeit - also mit Blick auf den Deckel -, fällt das Gerät vor allem in Rot und Blau kaum als Business-Notebook auf.


Die Tastatur verfügt über eine sehr präzise Führung der Tasten und einen nicht allzu harten Anschlag und kann per Tastendruck beleuchtet werden. Das Touchpad beherrscht einfache Multitouch-Gesten zum Scrollen, Vergrößern und Drehen des Bildschirminhalts. Als weiteren Mausersatz gibt es noch einen Stick, der Dell-typisch nicht weit aus der Tastatur ragt, aber dennoch recht präzise arbeitet.Zwei verschiedene Portreplikatoren Die Lautsprecher, die neben der Tastatur sitzen, ließen sich noch nicht angemessen ausprobieren. Laut Dell sollen sie aber deutlich besser klingen als bei früheren Arbeitsgeräten, da sie auf ein größeres Gehäusevolumen arbeiten können. Nicht nur für Servicetechniker, sondern auch für bastelfreudige Privatanwender sehr angenehm: Das Bodenblech des Notebooks lässt sich mit einer einzelnen Schraube lösen. Danach liegen alle Komponenten von CPU (mit Kühlung) über Festplatte, RAM und Steckplätze frei.



Auf den ersten Blick recht simpel gestrickt ist der Schutz vor Staub und Wasser für die Schnittstellen beim E6410 ATG, er besteht nämlich aus einer Gummiummantelung am Heck des Notebooks. Diese lässt sich komplett abnehmen, für jeden Port gibt es aber auch eine eigene kleine Klappe. Aufgeklappt ist das als semi ruggedized geführte Notebook nicht vor Wasser geschützt, Dell zufolge soll eine Wanne unter der Tastatur aber einige Milliliter Flüssigkeit auffangen können. Diese besitzt aber keinen Ablauf.Funktionen von Latitude On Oben rechts neben dem Einschalter sitzt eine Taste mit einem Symbol, das für Dells Schnellstart-Linux Latitude ON steht. Das konnte Dell zwar noch nicht vorführen, die Idee klingt aber verlockend: Eine Anwendung unter Windows packt die Daten von Outlook - und bisher nur von Outlook - wie Mails und Kalendereinträge im normalen Gebrauch in die Linux-Partition. Auch wenn das Notebook heruntergefahren ist, soll das Linux nach 15 bis 25 Sekunden einsatzbereit sein.Zwar wachen viele Notebooks aus dem Ruhezustand (Suspend-to-Disc, ACPI S5) fast ebenso schnell auf, Dell erklärte jedoch, das sei insbesondere bei Unternehmensnotebooks nicht der Fall: Diese Geräte sind durch Sicherheitssoftware, VPN-Clients und firmenspezifische Anwendungen, die immer laufen müssen, so vollgestopft, dass sie auch aus dem Ruhezustand sehr langsam wieder einsatzbereit werden. Reicht der Zugriff auf die synchronisierten Daten allein nicht, so kann das Dell-Linux in einem weiteren Modus auch Internetverbindungen herstellen, und zwar über alle vorhandenen Schnittstellen.


Ob das klappt, muss der Kunde aber schon bei der Bestellung festlegen, denn es gibt zwei verschiedene Module dafür: Latitude ON beherrscht nur die Synchronisation, Latitude ON - Reader auch den Internetzugriff. Die kleinere Version kann auch aus einem eigenen Schlafmodus, vergleichbar dem Standby von ACPI S3, schnell genutzt werden. Dell gibt hier Startzeiten von zwei bis drei Sekunden an, auch ein 6-Zellen-Akku soll dabei mehrere Tage durchhalten. Wie lange das für den Modus Energie sparen von Windows gilt (ACPI S3), hat Dell noch nicht verraten.Die Standardmodelle der Serie Latitude E können schon bestellt werden, die kleinste Version des E6510 mit Core i5-520M, 2 GByte RAM, 160-GByte-Festplatte und DVD-Brenner kostet 879 Euro ohne Mehrwertsteuer und Versand. Das E6410 ist ab 849 Euro zu haben, dann mit Core i7-620M und sonst gleicher Bestückung. Noch keinen Preis gibt es für das E6410 ATG. Es ist noch nicht verfügbar, laut Dell soll es Ende April 2010 auf den Markt kommen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 12.05.2017 à 05:56 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5920

Selon les médias américains, le Stream serait la réponse de Microsoft aux ordinateurs portables low-cost de Google. Une stratégie qui pourrait bien porter ses fruits et relancer les ventes de PC…Le fabricant de téléphones portables de luxe Vertu s’est associé à Bentley pour un nouveau modèle proposé en série limitée à 2.000 exemplaires. “Vertu pour Bentley” contiendra du contenu Bentley exclusif et sera disponible d’ici fin octobre 2014 à partir de 12.500 euros.Le smartphone “Vertu pour Bentley” est enveloppé de cuir de veau molletonné, teint en Newmarket Tan, une couleur typique de l’offre Bentley, et piqué avec un motif en losange. Le cuir souple est enchâssé dans une coque en titane. Chacun des 2.000 smartphones “Vertu pour Bentley” arbore sur sa façade un motif en métal représentant le logo de Bentley, lequel figure sur l’étui en cuir de veau fourni avec.Le Signature Touch “Vertu pour Bentley” dispose d’un écran de 4,7 pouces et fonctionne à l’aide d’un processeur à quatre coeurs Qualcomm Snapdragon cadencé à 2,3GHz. Il est équipé d’un appareil photo autofocus de 13 mégapixels et est compatible NFC et 4G.


Tournant sous Android KitKat, le smartphone se distingue du reste de la gamme Vertu par une animation personnalisée au démarrage, une horloge 3D ainsi qu’une application dédiée. “Vertu pour Bentley” doit proposer du contenu exclusif, comme des itinéraires recommandés ou des informations sur les concessionnaires, ainsi qu’un raccourci pour les fonctions à distance de l’écran tactile pour les conducteurs de Bentley Flying Spur. Les clients pourront évidemment bénéficier du service Vertu Concierge leur offrant une assistance 24h/24 7j/7.Ce n’est pas la première fois que Vertu s’allie à un constructeur automobile de prestige, cela a déjà été le cas dans le passé avec Ferrari.Comme toujours, les téléphones “Vertu par Bentley” sont construits de manière artisanale, au siège de Vertu à Church Crookham (Angleterre).Perches, brosse à cheveux, “embellisseur”: l’engouement pour les selfies a donné des idées aux industriels qui rivalisent de créativité pour fournir aux accros des gadgets toujours plus sophistiqués pour réussir leurs autoportraits avec leurs smartphones.


Souvenir d’un lieu, d’une rencontre, d’un évènement ou mise en scène narcissique, le selfie est aujourd’hui partout. Élu mot de l’année 2013, il a même fait son entrée dans le Petit Robert et en avril, un astronaute de la station spatiale internationale n’a pu résister au plaisir d’un “selfie de l’espace”. Plus récemment, les pèlerins à La Mecque se sont attiré les foudres des religieux après s’être photographiés devant les sites les plus sacrés de l’Islam. Un engouement qui n’a pas échappé aux développeurs d’applications.Connaissez-vous la “selfie brush” ou brosse selfie ? Une coque de téléphone portable munie de picots, comme sur une brosse à cheveux, pour se recoiffer avant la photo. Pour 15 euros, les amateurs de selfies pourront ainsi avoir une chevelure impeccable.Autre invention : les “embellisseurs” intégrés. Teint frais, dents blanches, maquillage, “allongement de silhouette pour un look plus svelte”, l’application YouCam Perfect propose des filtres censés améliorer le physique des personnes photographiées.


Les programmateurs ont aussi pensé à aider les utilisateurs à déclencher la photo à distance. Les télécommandes bluetooth ou les applications comme CamMe détectent les mouvements et prennent le cliché : l’utilisateur doit lever le bras pour se signaler puis serrer le poing pour se tirer le portrait.Pour prendre de la hauteur sur ces cartes postales nouvelle génération, rien de tel qu’une perche à selfie : leur manche télescopique permet de tenir à distance le smartphone pour prendre du recul et mettre en scène l’utilisateur.“En France, les perches à selfies commencent à percer et devraient décoller à Noël. Mais en Italie, c’est déjà la folie. Et à Hong-Kong, il y en a à tous les coins de rue“, assure Camille Merlier, fondatrice de percheselfie.com, un site qu’elle vient de lancer.Smartphone, dis-moi qui est la plus belle ? Avec un “belfie”, vous interpellez vos proches et leur dévoilez vos plus belles courbes. Souvent prisé des jeunes femmes, il montre bien souvent leurs fesses, qu’elles photographient pour exposer une anatomie dont elles sont particulièrement fières.



D’autres raffolent du “drelfie” – contraction de drunk (saoul en anglais) et selfie – où on s’affiche, parfois en groupes, sous l’emprise de l’alcool.Même les nouveau-nés ne sont pas oubliés. L’appli Baby selfie propose de “faire risette au bébé”: grâce à des animaux colorés qui dansent sur l’écran et à des sons amusants, le smartphone prend automatiquement des photos du bébé alors qu’il est captivé par l’objet.Les amis des félins peuvent, eux, télécharger Cat Snaps : un laser ou une souris s’agite sur l’écran pour stimuler le chat, immortalisé par une simple pression de sa patte sur le smartphone qui déclenche l’appareil photo.Ce succès oblige les informaticiens à améliorer la qualité des appareils photos intégrés aux smartphones. L’objectif de façade – celui qui est du même côté que le clavier du téléphone et qui sert à prendre des selfies – étant généralement de moins bonne qualité que celui au dos de l’appareil.


Le fabricant HTC a ainsi lancé mercredi un nouveau smartphone, le HTC Desire Eye, avec deux appareils photos d’une résolution de 13 millions de pixels, sur chaque face.Car les industriels ont vite compris les enjeux commerciaux du selfie. Le tweet le plus retweeté de l’histoire est un selfie posté en mars, lors des Oscars, par Ellen DeGeneres où apparaissaient Brad Pitt, Julia Roberts, Meryl Streep, Kevin Spacey, Bradley Cooper ou encore Angelina Jolie. Le Wall Street Journal avait affirmé quelques jours plus tard, malgré les démentis du fabricant, que tout avait été planifié par Samsung, la marque du téléphone utilisé pour réaliser ce selfie.Samsung a averti mardi que son bénéfice d’exploitation estimé allait plonger de près de 60% au troisième trimestre dans un contexte de concurrence accrue sur le marché clé des smartphones.


Le résultat opérationnel pour le troisième trimestre est estimé à 4.100 milliards de wons (3,06 milliards d’euros), en baisse de 59,6% par rapport à la même période de l’année dernière.Les ventes sont estimées quant à elles à 47.000 milliards de wons, en repli de 20,4%.Le numéro un mondial des téléphones portables a augmenté ses exportations de smartphones mais «les marges opérationnelles ont décru», a déclaré le groupe.Cette chute s’explique par l’augmentation des dépenses de marketing et des prix de vente moyens en baisse. Pendant la période, le «nombre de modèles haut de gamme vendus a baissé en proportion, à quoi s’est ajouté une baisse des prix pour les modèles plus anciens», dit le groupe.Le groupe a prévenu que le secteur des téléphones mobiles resterait soumis à l’incertitude au quatrième trimestre. Mais le géant sud-coréen a promis pour y faire face de nouveaux smartphones haut de gamme dotés de «designs innovants» et fabriqués avec de «nouveaux matériaux».



En juillet, le groupe avait annoncé un fort recul de ses bénéfices au deuxième trimestre, en recul de 19,5%, et ses actions connaissent un plus bas de deux ans.Samsung Electronics produit une gamme de produits diversifiée allant des puces électroniques à l’électroménager mais plus de la moitié de ses bénéfices proviennent du secteur de la téléphonie mobile.Et dans un marché des smartphones saturé, Samsung est soumis à une forte concurrence sur tous les segments, le haut de gamme comme l’entrée de gamme.S’agissant du haut du panier, la série des téléphones intelligents Galaxy S subit les assauts des iPhone d’Apple. Le rival américain de Samsung vient non seulement de lancer son nouvel iPhone 6 mais marche sur les plates-bandes du Sud-Coréen avec l’iPhone 6 Plus, un nouveau modèle de smartphone à écran élargi.Samsung est le pionnier de ces téléphones à mi-chemin entre le téléphone et la tablette connus sous le mot valise de «phablette», très populaires en Asie.


Fin septembre, sous la pression d’Apple qui venait d’annoncer avoir vendu plus de 10 millions d’exemplaires de son iPhone 6, Samsung avait avancé la sortie de son nouveau smartphone à écran géant, le Galaxy Note 4, avec l’espoir de conserver sa place de numéro un.En ce qui concerne le moyen et l’entrée de gamme, le géant sud-coréen est soumis à la pression de concurrents chinois comme Huawei et Lenovo qui inondent les pays émergents. Au quatrième trimestre, Samsung prévoit de sortir une nouvelle gamme de téléphones intelligents sur ce segment «avec un positionnement fortement concurrentiel» tant du point de vue de ses caractéristiques que du prix.Selon le cabinet de recherche IDC, les ventes de smartphones dans le monde ont atteint le chiffre record de 295,3 millions d’unité au second trimestre.Samsung a conforté sa première place, avec 74,3 millions d’unités vendues, soit plus du double d’Apple, mais sa part de marché a fortement diminué, à 25,2%.Huawei est devenu en très peu de temps le troisième vendeur de smartphones avec 20,3 millions d’exemplaires écoulés au deuxième trimestre (6,9%, de part de marché), selon IDC.


Son compatriote Lenovo n’est pas très loin avec 15,8 millions d’unités vendues, soit une part de marché de 5,4%.En annonçant le lancement prématuré du Galaxy Note 4, Lee Don-Joo, directeur des ventes et du marketing de la division mobile du sud-coréen, avait reconnu que le groupe «traversait une période difficile».Financé sur KickStarter, TinyScreen est un concept très ambitieux qui se destine principalement aux programmeurs et aux geeks qui souhaitent laisser libre cours à leur imagination.Vendu à partir de 20$ sur KickStarter, TinyScreen est un petit écran non-tactile qui peut être utilisé pour concevoir une mini-console de jeu, une smartwatch ou des lunettes connectées par ses propres moyens. Son concepteur a cherché à miniaturiser le plus possible un écran pour permettre à son propriétaire de l’emmener partout avec lui, en le laissant par exemple dans son portefeuille.La commercialisation du produit se fait à l’heure actuelle exclusivement sur KickStarter, sous la forme de kits. Les acheteurs peuvent se procurer l’écran uniquement (20$), ou un kit complet comprenant l’écran, la batterie, le port microSD et plus encore, pour un montant forcément plus élevé. L’idée étant de séduire les bricoleurs, le fabricant ne propose que des kits aux fonctionnalités limitées, comme un kit gaming avec un mini joystick, ou un kit smartwatch avec la connectivité Bluetooth. Libre ensuite à l’acheteur d’utiliser l’impression 3D pour créer son propre bracelet et sa propre console de jeu portable…



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 10.05.2017 à 05:54 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire One D150

Chaque utilisateur de StaffHub, qu'il soit aussi bien employé que manager, aura besoin de souscrire à un service spécifique, à savoir le plan Office 365 K1 au tarif de 4 euros par utilisateur et par mois. Un tarif réduit qui n'inclut pas l'accès aux apps pour postes de travail. A noter que StaffHub est également proposé pour les entreprises ayant des plans E1, E3 et E5. Construit sur la base d'Office 365 Groups, StaffHub bénéficie d'un système de gestion de fichier comparable à celui utilisé pour un site SharePoint en front end. Les administrateurs qui ont l'habitude d'utiliser SharePoint ne seront ainsi pas dépaysés, sachant que les managers pourront interagir en utilisant une console de gestion simplifiée.


StaffHub fait partie du plan de Microsoft pour étendre l'usage d'Office 365. Alors que son service cloud bureautique a une forte renommée chez les travailleurs, il l'est en revanche beaucoup moins pour les personnes n'éditant pas de documents Word ou envoyant des emails via Outlook toute la journée. Cet outil rentre en compétition avec des sociétés comme Zinc qui essaie également de se positionner sur le créneau des travailleurs sans bureau. Au lancement, StaffHub sera disponible au travers d'un portail web aux côtés d'apps Android et iOS. Bryan Goode, responsable d'Office 365, a indiqué dans une interview que Microsoft a travaillé de près avec ses clients pour élaborer StaffHub et a décidé de proposer son outil d'abord sur ces plateformes même si d'autres sont prochainement envisagées. Spécialisé dans les outils de productivité pour les développeurs et les solutions facilitant le travail en équipe, l'éditeur Atlassian ajoute l'outil de collaboration visuelle Trello à son offre. Celui-ci trouvera sa place entre la solution de gestion de projets JIRA et le logiciel de collaboration documentaire Confluence.


Atlassian, l’éditeur de JIRA, solution de gestion de projets logiciels et suivi de bugs bien connue des développeurs, vient d’acquérir l’outil de collaboration visuelle Trello pour 425 M$, dont 360 M$ en numéraire et le reste en actions. Spécialisé depuis 15 ans dans les fonctionnalités permettant d’améliorer la productivité personnelle et le travail en équipe des développeurs, Atlassian est également connu pour HipChat, son logiciel de discussion de groupes (avec vidéo et partage de fichiers) et pour BitBucket, son référentiel de gestion du code avec Git, concurrent du célèbre GitHub. Son catalogue comporte également des produits comme Confluence (collaboration documentaire), StatusPage (communication sur les incidents), SourceTree (client Git pour le poste de travail) et Bamboo (intégration et gestion des livraisons logiciels). Sans oublier la solution de gestion du support JIRA Service Desk.



Avec Trello, Atlassian va proposer à ses utilisateurs un mode complémentaire d’organisation et de discussion. Dans un billet, son co-fondateur et CEO Mike Cannon-Brookes estime qu’il y finalement peu de logiciels conçus pour les équipes et souligne le succès rencontré par Trello sur ce terrain. L’outil racheté a réussi à séduire plus de 19 millions d’utilisateurs, parmi lesquels Google et La Croix Rouge. Il utilise un système visuel intuitif adopté par des organisations de tout type pour suivre à peu près tout, des actions à mener jusqu'aux réunions d’équipes en passant par les campagnes marketing, pointe le CEO d’Atlassian. Pour lui, l’une des forces de Trello est sa flexibilité. Au sein du catalogue, il trouvera sa place entre les workflows structurés de JIRA et les fonctions de collaboration documentaire fournies par un logiciel comme Confluence. Atlassian s’apprête à intégrer les produits entre eux. Dans l'Hexagone, un groupe d'utilisateurs, Trello France UG, s'est constitué en 2015 autour de l'outil de partage.


Les entreprises continuent à déployer des outils comme Slack et Hipchat, mais beaucoup d'entre elles doivent se battre pour pousser les utilisateurs à les adopter. En voici les raisons.
Il y a trois ans, Slack avait connu un très grand succès sur le marché des outils de collaboration d’entreprise. Depuis, des géants de l'industrie comme Facebook jusqu’aux petits groupes de développeurs open source ont voulu profiter de ce marché. Aujourd'hui, le développement de logiciels de collaboration et l'innovation dans ce secteur ont atteint un rythme effréné. Et, selon l’étude réalisée par G2 Crowd, une plate-forme d’évaluation d’entreprises par des pairs, le boom de l'adoption de ce type d’outils par les entreprises ne montre aucun signe de ralentissement dans un avenir proche. Ainsi, d’après G2 Crowd, plus de la moitié des entreprises ont déjà mis en œuvre des solutions de collaboration en équipe d'un genre ou d’un autre, et 31 % d’entre elles prévoient d'en adopter une au cours des deux prochaines années.


Mais tout n'est pas aussi rose qu’il n’y paraît dans ce secteur. Notamment, parce que ces solutions jouent mieux leur rôle quand tous les membres d'une équipe les utilisent. Mais la réalité montre que de nombreuses entreprises luttent pour intéresser leurs employés à ces outils. G2 Crowd a constaté que seules quatre plates-formes pouvaient se prévaloir d’un taux d'adoption dépassant 75 %. Mais aucun produit ne peut se targuer d’un taux d’adoption de 100 %. Une explication, peut-être, c’est que certains logiciels sont indispensables à certains employés. Par exemple, les comptables ont besoin d'un tableur, et aucun d’eux n’a besoin du logiciel de collaboration en équipe pour faire son travail. C'est en tout cas l'avis de Michael Fauscette, directeur de recherche chez G2 Crowd. Si les adopteurs précoces, technophiles, souhaitent utiliser Slack rapidement (ou quelque chose de similaire), Michael Fauscette pense que les autres employés attendent une raison valable pour adopter le nouvel outil. Sinon, comme le montre l’étude, la plupart ne prendront simplement pas la peine de s’y intéresser. « De nombreux employés se diront probablement : « Que peut-il m’apporter de plus ? S’ils n’ont pas de réponse claire à cette question, pourquoi devraient-ils faire l'effort de s’y intéresser ? » a ajouté le directeur de recherche. « Il faut que l’entreprise prouve que le produit apportera une valeur supplémentaire à leur travail ». Le conseil de Michael Fauscette : « L’entreprise doit se demander pourquoi ses employés ont besoin d'un outil de collaboration. Si elle ne peut pas répondre à cette question facilement, alors elle se rendra compte que le logiciel qu’elle a choisi sera difficile à faire adopter. Peut-être qu’elle ne devrait même pas essayer de le mettre en œuvre ».


Un autre élément mis en évidence par les résultats de G2 Crowd : l'interface utilisateur des logiciels de collaboration est déterminante pour l'adoption. « Ça passe ou ça casse », a ainsi déclaré Michael Fauscette. Au premier abord, cette focalisation sur l'apparence semble contraire aux conseils donnés par le directeur de recherche pour prouver la valeur de l’outil. Mais selon lui, l’enjeu est de persuader les gens à changer de comportement. Quand ils basculent sur une application de collaboration d'entreprise, ils doivent cesser d'utiliser d’autres outils, pour le courrier électronique notamment, mais aussi des applications plus récentes comme WhatsApp, Twitter, etc. « Côté utilisateur, ils attendent une interface simple, et c’est comme ça que les outils devraient être », explique-t-il. « Des outils comme Twitter ne sont pas simples, mais leur front-end est facile à utiliser. Il n'est pas facile de demander aux gens de changer d’outils et d’habitudes. Il faudrait proposer une interface aussi propre et lisse ».



Selon Alan Lepofsky, un analyste spécialisé dans les outils de collaboration chez Constellation Research, une autre raison pour laquelle les utilisateurs préfèrent les outils de collaboration avec des interfaces simples, c’est qu’un certain nombre d’entre eux, et probablement la plupart, n’effectuent que des tâches simples avec cet outil. « Certains peuvent s’intéresser à des outils comme Slack, mais quand vous leur montrez ce qu'ils peuvent faire, environ 5 % des gens ont réellement besoin de ces fonctions. Si vous installez Slack dans un département de ventes et de marketing, il sera utilisé exactement comme Skype, mais avec un smiley occasionnel en prime », a-t-il ajouté. Alan Lepofsky estime encore que Facebook Workplace a un énorme avantage sur les autres outils de collaboration simplement parce que la plupart des gens connaissent déjà bien l'interface de Facebook. Pour cette raison, il pense que les entreprises qui choisissent Workplace auront des taux d'adoption supérieurs à la moyenne.


Une interface utilisateur simple ou familière est un élément important pour amener les gens à essayer un nouvel outil de collaboration, mais cela ne veut pas dire qu’ils continueront à l’utiliser. Les entreprises sont confrontées à ce que Michael Fauscette appelle un « problème de surcharge d'email version 2 ». En termes simples, celui-ci explique que de nombreux employés sont submergés par le nombre de courriels, et un outil comme Slack ou Hipchat déplace le problème simplement vers une plate-forme différente. Au lieu d’avoir trop de courriels, les employés risquent d’être submergés cette fois par les notifications et les messages. Une solution à court terme à ce problème serait d'améliorer la formation des nouveaux utilisateurs aux outils de collaboration, afin de s'assurer qu'ils savent filtrer les notifications et séparer les activités pour ne pas être submergés. À plus long terme, cela ne sera peut-être plus nécessaire. « L'intelligence artificielle (IA) pourrait réaliser le filtrage, supprimer les messages parasites générés par les outils de collaboration et ne conserver que les informations essentielles pour l’utilisateur », pense Michael Fauscette. « Si je peux apprendre à une machine ce qui m'intéresse dans différents contextes, elle pourra filtrer l'information pour moi », a-t-il ajouté. « L’IA est formidable pour le filtrage et je pense que c’est ce vers quoi il faudrait s’orienter ».



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 09.05.2017 à 05:53 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS066

Chime vient enrichir le portefeuille d'applications d'AWS centré sur la productivité en milieu de travail. Cet ensemble de services, qui a été lancé avec le bureau virtuel WorkSpaces, comprend maintenant la suite bureautique WorkDocs, le service de courrier électronique WorkMail et le service de veille économique QuickSight. Chime comporte trois niveaux de tarification. L’offre Basic, gratuite, permet aux utilisateurs de passer des appels vocaux et vidéo de personne à personne, plus des fonctions de chat en groupe. L’offre suivante, Plus, coûte 2,50 dollars HT par utilisateur et par mois, et ajoute le partage d'écran et l'intégration avec les systèmes de gestion des identités via SAML et Active Directory. L’offre Pro coûte quant à elle 15 dollars HT par utilisateur et par mois. Elle comprend tout ce qui précède, plus des réunions pouvant accueillir jusqu'à 100 participants. À noter que les deux autres niveaux de tarification permettent aux utilisateurs de se joindre à des conférences mises en place par les utilisateurs Pro, de sorte que les entreprises peuvent combiner leurs licences pour minimiser le coût de Chime.


AWS propose un essai gratuit de Chime avec toutes les fonctionnalités Pro pendant 30 jours. Après expiration de cette période, les clients peuvent décider d’utiliser le niveau de base, ou bien de payer pour des fonctionnalités plus avancées. Selon Glenn Farrell, Chime pourrait réduire jusqu'à 70% la facture des communications unifiées des entreprises. Celles qui possèdent déjà des systèmes de conférence existants dans des salles équipées par des sociétés comme Polycom et Crestron pourront configurer leurs appareils pour les intégrer à Chime. Afin de faciliter l'adoption de son service, AWS a établi un partenariat avec Level 3 Communications et Vonage. Level 3 commercialisera Chime à ses clients d'entreprise, tandis que Vonage travaillera avec les petites entreprises. Ces deux offres seront disponibles au second trimestre de cette année. Amazon a déjà testé Chime chez quelques clients, notamment l’enseigne de vêtements Brooks Brothers : 90% du personnel de l’entreprise peut accéder à Chime.


Huit mois avant l'arrêt du support d'Office 2007, la filiale française de Microsoft prévient ses clients que les correctifs de sécurité ne seront plus fournis à partir du 10 octobre 2017 et leur suggère de migrer vers Office 365 ProPlus.
Chaque année, Microsoft arrête de supporter différentes versions de logiciels, suscitant parfois quelques résistances chez ses utilisateurs réticents à évoluer vers d’autres versions, en particulier dans les entreprises. Dans deux mois, le 4 avril 2017, le support étendu de la messagerie professionnelle Exchange Server 2007 Service Pack 3 va s’arrêter. Après cette date, les correctifs de sécurité ne seront plus fournis pour ce produit et les utilisateurs qui veulent continuer à s’en servir s’exposeront potentiellement à des risques en cas de nouvelles failles découvertes.Parmi les autres logiciels en fin de cycle, l’échéance approche aussi pour Office 2007 qui ne sera plus supportée à partir du 10 octobre 2017. Pour Microsoft, il est crucial de prendre les devants pour faire migrer le plus grand nombre d’utilisateurs possible vers sa suite dans le cloud Office 365 dont le nombre d’abonnés a récemment atteint les 25 millions. Surtout à un moment où la croissance enregistrée sur les nouveaux abonnés à Office 365 décline, la baisse s’étant amorcée il y a un an. La filiale française de l’éditeur a donc commencé à battre le rappel et avertir les utilisateurs des échéances à venir et leur exposer les risques encourus.


« Fin des mises à jour de sécurité : Microsoft ne fournira plus de mises à jour, de correctifs de sécurité ni de support technique pour Microsoft Office 2007 », alerte ainsi la filiale française par le biais d’un mailing. L’éditeur y informe aussi que, sur les services de messagerie Exchange, les clients Outlook de versions inférieures à 2010 SP2 cesseront de fonctionner avec le service Exchange Online d’Office 365, à partir du 31 octobre 2017. Dernier risque exposé par ces fins de support, la conformité réglementaire ne sera plus assurée par Microsoft et « risque donc d’être déficiente sur les systèmes concernés ». Un site fournit le détail des dates de fin de support dont Windows SharePoint Services 3.0 et Dynamics CRM 4.0.En contrepartie, l’éditeur propose des solutions de migration pour échapper au couperet. Deux options sont proposées : Office 365 ProPlus (1 abonnement par utilisateur couvrant 5 PC ou Mac, 5 smartphones et 5 tablettes) ou Office 2016 (une licence par appareil). Les prix d’abonnements d’Office 365 ProPlus sont fixés à 12,90 € HT par utilisateur et par mois.



Plus de 200 000 collaborateurs du groupe La Poste vont bénéficier d'une bureautique collaborative basée sur Microsoft Office 365.
La Poste vient d'annoncer le déploiement, d'ici début 2019, d'un environnement numérique de travail collaboratif baptisé « .COM1 » pour plus de 200 000 collaborateurs. Visant à renforcer la transformation numérique de l'établissement créé à l'époque de Louis XI, le cahier des charges de .COM1 exigeait, selon les déclarations de Philippe Bajou, secrétaire général du Groupe La Poste, que cet outil de collaboration soit accessible sur tous types de terminaux, de partout et en toute sécurité.Optant de ce fait pour un SaaS, La Poste a choisi la solution Office 365 de Microsoft. Philippe Bajou a ajouté que la mise en place de cette bureautique collaborative vise aussi à appuyer une démarche d'amélioration continue interbranche (courrier-colis, La Banque Postale, réseau, numérique). Les fonctionnalités de réseau social d'entreprise, de messagerie instantanée, de gestion documentaire et de vidéo-conférence de l'offre seront également déployées.La Poste a insisté sur le respect de règles strictes de sécurité : datacenters au sein de l'Union Européenne, respect des normes ISO 27001 / ISO 27018 et des clauses contractuelles types de l'Union Européenne.


Voilà une fonctionnalité réclamée depuis longtemps par les utilisateurs de Slack et qui a apparemment donné du fil à retordre à la start-up californienne. Avec Threads, les utilisateurs de la messagerie instantanée vont pouvoir organiser des fils de discussions secondaires au sein d'un canal de conversation.
Dans les entreprises qui ont adopté la messagerie instantanée Slack, les utilisateurs participent en même temps à de nombreux fils de conversation sur différents projets et sujets. Depuis l’origine, ils réclamaient une fonctionnalité qui leur permette de suivre facilement une discussion secondaire au sein d'une conversation principale. Dans le flux des conversations, au gré des questions posées ou des commentaires postés, il peut être difficile de retrouver le fil d'un thème secondaire. Pour répondre à cette demande, l’éditeur de la messagerie instantanée a commencé hier à déployer la fonction Threads auprès de ses utilisateurs. Celle-ci permet de faire un aparté ou de poursuivre un sujet secondaire au sein d’un fil de discussion principal, ainsi que l’explique Slack dans un billet.


Les utilisateurs auront par exemple recours à Threads s’ils veulent, dans le cours d’une discussion, engager un échange sur un point qui ne concerne pas tout le monde. En passant la souris sur un message, ils accéderont au bouton « Démarrer un fil » et pourront alors écrire leur message. Les réponses seront groupées en apparaissant sur le côté droit de l’écran et un petit lien s’affichera au-dessous du message original indiquant qui a répondu à un fil et le nombre de réponses recueillies. Si, finalement, il peut être intéressant pour l'ensemble du groupe de discussion de lire cet échange fait en aparté, l'utilisateur répondra au niveau du message original, ce qui indiquera qu'une mise à jour a été faite et permettra à tous d'en prendre connaissance.Pour pouvoir démarrer un fil secondaire, il faut passer la souris sur le message auquel on veut répondre pour faire apparaître la fonction « Start a thread ».Voilà des années que les utilisateurs de Slack souhaitaient pouvoir le faire pour s’y retrouver dans les différents fils de discussion qu’ils doivent suivre en même temps. Sur chaque canal du tchat, les échanges se succèdent dans un flux ininterrompu, ce qui ne facilite pas le suivi lorsqu’on y parle de sujets différents. Avec Threads, les conversations secondaires ne viendront plus semer la pagaille dans le thème principal. L’ajout de cette fonction était devenu indispensable maintenant que Slack compte parmi ses concurrents un acteur tel que Microsoft dont la messagerie instantanée d’entreprise, Teams, en disponibilité générale le mois prochain, permet justement de créer de nouveaux fils de discussion au sein d’une conversation.



Toutefois, ce système de threading est un peu compliqué à mettre en œuvre. Par exemple, le fil principal n'indiquera pas que les messages secondaires n’ont pas été lus à moins que la conversation dans le fil mentionne l’utilisateur. En pratique, cela signifie qu’il ne sera pas très pertinent de démarrer un fil secondaire pour n’importe quel échange, mais seulement pour les sujets qui ne concernerait pas l’ensemble des utilisateurs d’un canal. Dans le cas contraire, mieux vaut rester dans le fil principal. Slack lance en même temps une autre fonctionnalité. L’onglet All Threads permettra à un utilisateur de voir tous les fils auxquels il s’est abonné.Le développement de Threads a apparemment donné du fil à retordre à l’éditeur basé à San Francisco. Le premier prototype a été mis au point fin 2015, explique dans un billet Paul Rosania, le responsable produit de Slack. Il a fallu du temps pour l’achever, la start-up s’étant engagée dans plusieurs itérations différentes avant de parvenir à celle qu’elle vient de déployer.Pour permettre aux utilisateurs ne travaillant pas toute la journée sur un poste de travail fixe comme les employés du secteur du commerce ou les techniciens itinérant, Microsoft a lancé StaffHub. Proposé à partir 4 euros par mois par utilisateur, ce service cloud permet d'accéder à des fonctions de chat et d'agenda pour planifier des tâches et affecter des personnes pour les réaliser.


Les personnes démunies de PC ou « SPF pour Sans PC Fixes » sont plus nombreuses que l'on croit. Pour répondre aux besoins des travailleurs qui ne sont pas toute la journée derrière des ordinateurs, Microsoft propose un nouveau service Office 365. Baptisé StaffHub, il constitue la dernière brique de productivité bureautique élaborée par la firme de Redmond afin de permettre aux responsables d'équipes de fixer les tâches des employés pas forcément tout le temps connectés, dont ceux travaillant dans le secteur du commerce ou encore les techniciens itinérants. Ce service est conçu pour que les responsables planifient et distribuent les tâches à effectuer au travers d'une interface simple.


Les employés peuvent quant à eux utiliser le service pour soumettre des changements de planning mais également discuter par chat. Les responsables vont être capables de planifier les tâches des employés via une interface graphique au travers de la laquelle ils pourront aussi bloquer les horaires des changements et assigner à une personne en particulier une tâche spécifique via un code couleur spécifique sur le calendrier. Les changements sont ensuite poussés aux employés au travers de l'app mobile StaffHub. Les employés peuvent également demander à effectuer des changements et remplacements entre eux, qui seront ensuite envoyés au responsable qui donnera alors - ou pas - son accord. Ces derniers pourront également utiliser StaffHub pour distribuer des fichiers aux employés, partager des liens avec d'autres ressources de la société dans l'app. Ce faisant, StaffHub apparaît alors comme un endroit permettant dans un seul endroit aux employés d'accéder à des ressources importantes.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 09.05.2017 à 05:50 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell fn3pt

Der finnische Handyhersteller legt beim Booklet viel Wert aufs Äußere. Sogar auf Aufkleber, die die Funktionen anpreisen, verzichtet Nokia auf dem Gehäuse aus Aluminium größtenteils. Auf unserem Testmuster war nur ein Windows-Aufkleber zu sehen, der etwas deplatziert wirkte.Das Design ist auf jeden Fall gelungen. Das Aluminium hinterlässt einen edlen Eindruck und die schwarze Deckeloberfläche des Booklets ist schick, auch wenn sie anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer ist. Wohl ebenfalls aus Designgründen setzt Nokia auf ein spiegelndes, aber immerhin helles Display mit einer hohen Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Der Rest der Konstruktion wirkt sehr stabil, ähnlich wie Apples Unibody-Macbooks. Hier verzieht sich nichts und auch der Akku im Schacht hat sehr wenig Spiel. Er ist austauschbar. Angesichts recht langer Laufzeiten ist der Bedarf an einem Zweitakku aber gering.


Nokias Booklet wiegt etwas mehr als 1,2 Kilogramm, ist lüfterlos und wird kaum warm. Die interne Festplatte kann der Anwender nur hören, wenn er das Ohr auf die Unterseite des Netbooks legt und die Umgebung ruhig ist. Die Höhe des Netbooks liegt inklusive Gummifüßen bei nur 21 mm. Die ganze Netbook-Elektronik sitzt in dem nur 13 mm hohen Gehäuse.Die Tastatur erlaubt ein sehr angenehmes Tippen und gibt an keiner Stelle nach. Die Chicklet-Tastatur-Bauart, wie sie vor allem von Sony eingesetzt wird, wirkt sich dabei positiv auf das Tippverhalten aus. Die Tasten selbst sind mit 13,1 x 12 mm ausreichend breit, zwischen ihnen ist noch einmal 3,5 mm Platz. Dadurch findet der Anwender die Tasten präzise und läuft nicht Gefahr, die Nachbartasten mitanzutippen. Einzige Ausnahme: die etwas gewöhnungsbedürftigen Cursortasten.Das Trackpad des Booklets ist multitouchfähig. Das Scrollen mit zwei Fingern funktioniert gut. In der Standardeinstellung ist zudem ein Scrollbereich definiert, der aber angesichts der vergleichsweise geringen Abmessung des Touchpads stört; glücklicherweise kann der Anwender ihn treiberseitig abschalten. Die Mausersatztasten heben sich kaum von Touchpad und Gehäuse ab, so passierte es zumindest anfangs häufig, dass die eigentlich großen Tasten nicht getroffen wurden.


Das Booklet ist vor allem ein Gerät, das drahtlos benutzt werden soll. Dafür hat das Netbook eine WLAN-Karte (802.11b/g/n), eine WAN-Karte (HSPA-fähig) und Bluetooth (2.1+EDR). Eine Netzwerkschnittstelle fehlt. Sie lässt sich aber über einen Adapter, der als Zubehör verkauft wird, nachrüsten. Er wird in einen der drei USB-Anschlüsse eingesteckt. Zudem gibt es eine Kopfhörerbuchse, die auch mit Headsets umgehen kann. Nokia legt ein Headset sogar bei, ebenso ein USB-Lade- und -Datenkabel, mit dem der Anwender sein Nokia-Handy anschließen kann.
Zugeklappt steht nichts hervor. Links neben den Anschlüssen befindet sich der Ein-/Ausschalter des Booklets. Zugeklappt steht nichts hervor. Links neben den Anschlüssen befindet sich der Ein-/Ausschalter des Booklets.
Besonders praktisch ist der SIM-Kartenslot an der rechten Seite. Wer viel in anderen Ländern unterwegs ist, muss sich nicht über fummeliges Herausziehen der SIM-Karte im Akkuschacht ärgern. Die SIM-Karte wird einfach gewechselt und von Windows dank guter Treiberunterstützung auch gleich erkannt. Nur der APN muss in der Regel noch konfiguriert werden.Hinter der Klappe für SIM-Karten befindet sich auch ein Steckplatz für SDHC-Karten. Sie passen vollständig in den Schacht, so dass die Gefahr des Hängenbleibens mit einer heraustehenden SD-Karte nicht besteht.



Externe Monitore werden über einen HDMI-Anschluss verbunden. Es fehlen damit analoge Signale, die vor allem für Projektoren wichtig sind. Dafür kann der Anwender aber moderne Projektoren oder Fernseher anschließen.Der Rest der Ausstattung ist weitgehend Netbook-Standard: 1 GByte RAM, Intel Atom Z530 (1,6 GHz) mit US15W-Chip, der einen GMA500-Grafikkern beinhaltet (Poulsbo-Chipsatz), und eine 120-GByte-Festplatte im nicht ganz so gewöhnlichen 1,8-Zoll-Formfaktor. Die Festplatte wird von einem Beschleunigungssensor geschützt. Während des Tests wurde dieser nur einmal aktiv und parkte die Festplatte. 1,8-Zoll-Festplatten gehören zu den widerstandsfähigeren Festplatten. Weder Festplatte noch RAM lassen sich austauschen oder ergänzen.


Die Liste der Ausstattungsmerkmale klingt abgesehen vom mageren Arbeitsspeicher zunächst gut. Doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass Nokia an einigen Stellen gespart hat. Im Test fiel zunächst auf, dass das Booklet unser 5-GHz-WLAN nicht erkennen kann, obwohl der WLAN-Chip 802.11n-tauglich ist. Das liegt am Atheros AR928X. Er ist nicht in der Lage, dieses Netzwerk zu erkennen. Denselben Mangel teilt das Booklet damit unter anderem mit dem MSI Wind U123, dem Sony Vaio X, dem Asus Eee PC T91 und dem Hercules eCafé. All diese Geräte wollte eines unserer aufgespannten Test-WLANs nicht finden. Die aktuellen Netbooks, mit der Sparvariante des 802.11n-WLANs ausgestattet, sind also nicht ungewöhnlich; bei einem Preis von 729 Euro sollte allerdings mehr drin sein.Die WAN-Karte fürs Internet in Mobilfunknetzen passt ebenfalls nicht ganz zu dem hohen Preis. Die UMTS-Karte heißt zwar Globetrotter GTM382, allerdings wurde die E-Variante verbaut. Die Karte des Herstellers Option ist im GSM-Bereich Quad-Band-fähig (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), kann aber im WCDMA-Bereich, der wichtig für schnelle UMTS-Verbindungen ist, nur mit dem selten genutzten 900-MHz-Band und mit 2.100 MHz umgehen. Die Frequenzen 850 und 1.900 MHz fehlen hier, die vor allem für Reisen in den nord- und südamerikanischen Raum wichtig sind. Wer nur in Europa unterwegs ist, wird diesen Nachteil kaum spüren. Außerdem lässt sich mit GPRS in vielen Ländern trotzdem surfen - allerdings mit sehr viel geringerer Geschwindigkeit.


UMTS-Sticks, die derzeit günstig zu haben sind, beherrschen häufig drei Bänder: 850, 1.900 und 2.100 MHz. Dass das besser geht, zeigt HP mit seiner Business-Netbook-Linie. Das Notebook funkt nicht nur auch in 5-GHz-Netzen mit verschiedenen WLAN-Standards, sondern kann im Bereich des mobilen Internets sogar mit dem EV-DO-Standard umgehen.Nokia lässt dem Anwender weitgehend die Möglichkeit, Software selbst zu installieren und erspart ihm damit die manchmal notwendige Deinstallation sogenannter Crapware. Office 2007 war als Ausprobierversion installiert, ein Virenscanner fand sich im Softwareverzeichnis, und das war es schon.Die Nokia-eigene Software, um etwa die drahtlosen Schnittstellen zu kontrollieren oder Updates durchzuführen, gibt sich sehr übersichtlich. Die Updatesoftware ist zudem intelligent genug herauszufinden, ob der Anwender gerade per UMTS online ist. Sie warnt dann vor dem Download. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Nutzer ein festes Volumen hat. Das Windows-Update hat so eine Erkennung nicht und lädt hemmungslos auch über UMTS-Verbindungen alles herunter.



Mit dem Gadget Ovi Maps liefert Nokia eine kleine, aber sinnvolle Software mit, die die GPS-Funktionen nutzt. Auf dem Bildschirm ist dann eine kleine Karte zu sehen, die den Standort anzeigt. Das geht allerdings nur mit aktiviertem UMTS-Modem. Der A-GPS-Empfänger ist Bestandteil des Modems und erkennt die Position schnell und präzise.Eine Einwahlsoftware gibt es übrigens nicht, Windows übernimmt das selbst. Erfreulicherweise funktioniert die automatische Einwahl auch nach einem Stand-by-Modus zuverlässig, denn andere Kombinationen aus UMTS-Modem und Einwahlsoftware mögen den Stand-by-Modus nicht. Hier zeigt sich, dass Windows 7 die richtige Wahl ist, wenn es um moderne Funktionen geht.Das Testen der Laufzeiten des Booklets gestaltete sich schwierig. Zu häufig überraschte das Booklet mit hohen Laufzeiten, die im Testzeitraum nicht mehrfach getestet werden konnten. Vor allem im UMTS-Betrieb überzeugt das Booklet. Hier sind locker sechs bis sieben Stunden Arbeit möglich, während der Nutzer eingewählt ist. Und das bei voller Helligkeit und aktiviertem WLAN. Während einer kompletten Neuinstallation über die Recovery-Funktion des Netbooks mit anschließenden Installationen und Arbeiten abwechselnd über UMTS und WLAN hielt das Notebook sechs Stunden durch. Mehr Last wird im normalen Arbeitsalltag nur selten auftreten.


Ohne UMTS verlängert sich die Zeit noch einmal. Da kann der Akku bis zu neun Stunden bei normaler Arbeit ausreichen. Nokia selbst gibt bis zu 12 Stunden an. Vermutlich kann dieser Wert ohne drahtlose Schnittstellen und mit abgedunkeltem Display theoretisch durchaus erreicht werden, diese Umstände sind aber unrealistisch.Die lange Laufzeit ermöglicht vor allem der ungewöhnlich große Akku mit einer Kapazität von 57 Wattstunden. Er nimmt fast die Hälfte des Volumens des Netbook-Chassis ein. Hinzu kommen noch der Poulsbo-Chip, dessen Grafikkern sowie der ohnehin sparsame Atom Z530.
Nokias Booklet ist langsam, und das in vielen Bereichen. Die Grafikkarte ist nicht einmal schnell genug, um Windows' Aero-Oberfläche ruckelfrei nutzbar zu machen, die Festplatte liefert im Durchschnitt nur 30 MByte/s bei Zugriffszeiten jenseits der 20 ms. Der nur 1 GByte fassende Arbeitsspeicher bremst das System zusätzlich aus. Schon die Deinstallation von Software überfordert das System, der Anwender kann parallel nicht viel mehr machen als zu warten.


Dazu passt der langsame Kartenleser, der eine Sandisk-Extreme-III-Karte mit nur 16 MByte/s auslesen kann, und die USB-Schnittstellen, die mit dem USB-Stick Corsair Flash Voyager 8 GB nur knapp 24 MByte/s über den Bus schaufeln können. Normal sind hier 20 MByte/s für die SD-Karte und 35 MByte für den USB-Stick. Intels Poulsbo-Chipsatz ist nun einmal nicht so schnell wie der 945er Chipsatz, der vor allem in der Anfangszeit der Netbooks in Massen verbaut wurde; er nimmt dafür aber auch sehr viel mehr elektrische Leistung auf.In der Praxis heißt das, dass der Anwender häufig mit Ladezeiten zu kämpfen hat und sich eine SSD wünscht. Das Surfen im Netz mit dem Internet Explorer ist schon fast eine Qual. Nach der Installation eines alternativen Browsers lässt es sich mit dem Booklet aber gut arbeiten. Weitere Benchmarks wie der Cinebench (xCPU 832 Punkte) und SuperPI (100,8 Sekunden) liegen in ähnlichen Bereichen wie vergleichbar ausgestattete Windows-XP-Netbooks. Mit dem 3DMark 2001 SE bestätigt sich zudem die mangelhafte Geschwindigkeit des Grafikkerns. Nur 884 Punkte waren bei 1.280 x 720 Pixeln möglich. Zu wenig, selbst für manches ältere Spiel.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 07.05.2017 à 06:25 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell 07fj92

Nach der erfolgten Übernahme von Sanyo kündigte Panasonic an, einen Lithium-Ionen-Akku für den Haushalt auf den Markt bringen zu wollen. Der Akku soll einen Haushalt rund eine Woche lang mit Strom versorgen.
Testweise haben Panasonic und Sanyo bereits einen Haushaltsakku hergestellt, berichtet die japanische Zeitung The Yomiuri Shimbun. Im Geschäftsjahr 2011 soll der Akku auf den Markt kommen, wird Panasonic-Chef Fumio Otsubo zitiert.
Der Haushaltsakku soll mit einem System verbunden werden, das den Bewohnern auf einem TV-Display Auskunft über ihren Stromverbrauch gibt. Mit der zunehmenden Verbreitung dezentraler Stromerzeugungstechniken wie Solarpanels und Brennstoffzellen hofft Panasonic auf einen wachsenden Markt für solche Haushaltsakkus. Otsubo sieht sein Unternehmen damit gut positioniert, um einen CO2-freien Haushaltsalltag zu schaffen.


Panasonic hatte vor wenigen Tagen die Übernahme von Sanyo erfolgreich abgeschlossen und sicherte sich eine Mehrheit von über 50 Prozent am ehemaligen Konkurrenten. Kaum ist die Pine-Trail-Plattform mit neuen Atom-CPUs enthüllt, kündigen erste Hersteller neue Netbooks an: Dells Inspiron Mini 10 setzt auf den neuen N450 und bietet als Option einen Crystal-HD-Chip sowie ein Mobilfunkmodem.
Einer der ersten Hersteller, die neue Netbooks mit Intels Atom N450 ankündigen, ist Dell. Ab Anfang bis Mitte Januar 2010 soll es ein neues Inspiron Mini 10 geben. Die Ankündigung bezieht sich allerdings zunächst auf die USA. Dort wird es das Netbook in der Grundausstattung zu Preisen ab 300 US-Dollar geben. Bei Dell lässt sich das Netbook den eigenen Bedürfnissen anpassen, dann schnellt aber auch der Preis in die Höhe. Das 10-Zoll-Display des Netbooks wird zum Beispiel entweder mit 1.024 x 600 oder 1.366 x 768 Pixeln ausgestattet.


Um dem im CPU-Die integrierten Grafikkern auf die Sprünge zu helfen, bietet Dell auch die Option eines Broadcom Crystal HD genannten Chips an. Er soll beim Decodieren von HD-Material helfen.Eine weitere Option beinhaltet einen 6-Zellen-Akku statt eines 3-Zellen-Akkus, der das Netbook dann auf Laufzeiten von bis zu 9,5 Stunden bringen soll. Außerdem kann der Anwender Bluetooth und WWAN-Optionen bestellen und sich so etwa in ein Mobilfunknetz einwählen. Nicht alle Optionen des neuen Mini 10 werden von Anfang an zu haben sein. Einige werden erst im Laufe des Januar oder Februar zur Verfügung stehen. Ausgeliefert wird das Netbook mit Windows 7 Starter, Windows XP Home oder Ubuntu.In den nächsten Tagen und Wochen ist mit einer regelrechten Netbook-Schwemme zu rechnen. Alle größeren Hersteller werden wohl auf die neue Netbook-Plattform wechseln und sie vor oder bei der CES 2010 in Las Vegas in den USA vorstellen.



In der Formel 1 hat das Energierückgewinnungssystem Kers in der vergangenen Saison für heftige Kontroversen gesorgt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology ein Kers für das Fahrrad vorgestellt. Es soll dem Fahrer Zusatzschub liefern und gleichzeitig Umweltdaten sammeln.
Auf der UN-Klimakonferenz, die derzeit in Kopenhagen stattfindet und auf der neue Richtlinien zum Klimaschutz festgelegt werden sollen, haben Wissenschaftler vom Senseable City Laboratory am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Energierückgewinnungssystem für das Fahrrad vorgestellt, das über ein Smartphone gesteuert wird. Ziel des Projektes ist, durch die Unterstützung beim Radeln mehr Menschen dazu zu motivieren, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Zunächst ist das Fahrrad ein normales Pedelec: Im Hinterrad, das die Entwickler dem Anlass entsprechend Copenhagen Wheel genannt haben, sitzen neben einer Dreigangschaltung ein Elektromotor und ein Akku. Der Motor wandelt kinetisch Energie, die beim Bremsen frei wird, in elektrischen Strom, der in dem Akku gespeichert wird. Die gespeicherte Energie kann der Nutzer abrufen, um zusätzlichen Schub zu bekommen, etwa wenn er eine Steigung bewältigen muss oder wenn er überholen will.


"Die Technik, die das Rad nutzt, gleicht der des Kers (Kinetic Energy Recovery System, System zur Rückgewinnung kinetischer Energie), das die Formel 1 radikal verändert hat", erklärt Carlo Ratti, Direktor des Senseable City Laboratory und Leiter des Projekts. Vorteil des Copenhagen Wheel sei, dass im Gehäuse an der Nabe alle nötigen Komponenten enthalten seien. Es müssten also keine weiteren Teile am Rahmen angebracht werden. Jedes Fahrrad könne, so Ratti, im Nu mit dem System nachgerüstet werden.Das System sei zudem anpassungsfähig: Für Radler, die nicht wie die Kopenhagener im Flachland leben und mehr Unterstützung für Steigungen brauchen, könnten zusätzliche Akku eingebaut werden.Gesteuert wird das Copenhagen Wheel per Smartphone, das in einer Halterung am Lenker befestigt wird. Über das Smartphone kann der Radler die Gänge schalten, festlegen, wie stark der Elektromotor ihn unterstützen soll, und er kann damit das Fahrrad abschließen. Außerdem dient es als Datenspeicher.


Denn das Copenhagen Wheel ist mehr als nur ein Kers fürs Fahrrad. Denn in dem Gehäuse sitzen nicht nur ein Motor und ein Akku, sondern auch noch eine Reihe von Sensoren, die die Belastung der Luft mit Kohlendioxid und Stickoxiden, Lärm, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur messen, sowie eine GPRS- und eine Bluetooth-Schnittstelle.Die Idee ist, dass die Radfahrer Daten über die Umwelt und die Verkehrssituation sammeln. Gespeichert werden diese im Smartphone. Anhand dieser Daten kann der Radfahrer beispielsweise seine Wege überprüfen und möglicherweise Alternativrouten finden, die weniger befahren sind und auf denen deshalb bessere Luft herrscht. Er kann diese Daten auch anderen Radfahrern über ein soziales Netz wie Facebook oder anonymisiert der Stadt zur Verfügung stellen. Die Stadt kann daraus eine Karte mit Umweltdaten erstellen, von der auch Radfahrer wieder profitiert. Schließlich planen die Forscher zusammen mit der Stadt Kopenhagen ein Prämiensystem. In dessen Rahmen sammeln die Radler Green Miles.



"Das Copenhagen Wheel ist Teil des eines großen Trends, Alltagsgegenstände mit Informationstechnik auszurüsten und so eine intelligente Infrastruktur zu schaffen, die uns in unserem täglichen Leben unterstützt", resümiert Assaf Biderman, stellvertretender Projektleiter. In der Formel 1 hat das Energierückgewinnungssystem Kers in der vergangenen Saison für heftige Kontroversen gesorgt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology ein Kers für das Fahrrad vorgestellt. Es soll dem Fahrer Zusatzschub liefern und gleichzeitig Umweltdaten sammeln.
Auf der UN-Klimakonferenz, die derzeit in Kopenhagen stattfindet und auf der neue Richtlinien zum Klimaschutz festgelegt werden sollen, haben Wissenschaftler vom Senseable City Laboratory am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Energierückgewinnungssystem für das Fahrrad vorgestellt, das über ein Smartphone gesteuert wird. Ziel des Projektes ist, durch die Unterstützung beim Radeln mehr Menschen dazu zu motivieren, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.


Zunächst ist das Fahrrad ein normales Pedelec: Im Hinterrad, das die Entwickler dem Anlass entsprechend Copenhagen Wheel genannt haben, sitzen neben einer Dreigangschaltung ein Elektromotor und ein Akku. Der Motor wandelt kinetisch Energie, die beim Bremsen frei wird, in elektrischen Strom, der in dem Akku gespeichert wird. Die gespeicherte Energie kann der Nutzer abrufen, um zusätzlichen Schub zu bekommen, etwa wenn er eine Steigung bewältigen muss oder wenn er überholen will.
"Die Technik, die das Rad nutzt, gleicht der des Kers (Kinetic Energy Recovery System, System zur Rückgewinnung kinetischer Energie), das die Formel 1 radikal verändert hat", erklärt Carlo Ratti, Direktor des Senseable City Laboratory und Leiter des Projekts. Vorteil des Copenhagen Wheel sei, dass im Gehäuse an der Nabe alle nötigen Komponenten enthalten seien. Es müssten also keine weiteren Teile am Rahmen angebracht werden. Jedes Fahrrad könne, so Ratti, im Nu mit dem System nachgerüstet werden.Das System sei zudem anpassungsfähig: Für Radler, die nicht wie die Kopenhagener im Flachland leben und mehr Unterstützung für Steigungen brauchen, könnten zusätzliche Akku eingebaut werden.


Gesteuert wird das Copenhagen Wheel per Smartphone, das in einer Halterung am Lenker befestigt wird. Über das Smartphone kann der Radler die Gänge schalten, festlegen, wie stark der Elektromotor ihn unterstützen soll, und er kann damit das Fahrrad abschließen. Außerdem dient es als Datenspeicher.Denn das Copenhagen Wheel ist mehr als nur ein Kers fürs Fahrrad. Denn in dem Gehäuse sitzen nicht nur ein Motor und ein Akku, sondern auch noch eine Reihe von Sensoren, die die Belastung der Luft mit Kohlendioxid und Stickoxiden, Lärm, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur messen, sowie eine GPRS- und eine Bluetooth-Schnittstelle.Die Idee ist, dass die Radfahrer Daten über die Umwelt und die Verkehrssituation sammeln. Gespeichert werden diese im Smartphone. Anhand dieser Daten kann der Radfahrer beispielsweise seine Wege überprüfen und möglicherweise Alternativrouten finden, die weniger befahren sind und auf denen deshalb bessere Luft herrscht. Er kann diese Daten auch anderen Radfahrern über ein soziales Netz wie Facebook oder anonymisiert der Stadt zur Verfügung stellen. Die Stadt kann daraus eine Karte mit Umweltdaten erstellen, von der auch Radfahrer wieder profitiert. Schließlich planen die Forscher zusammen mit der Stadt Kopenhagen ein Prämiensystem. In dessen Rahmen sammeln die Radler Green Miles.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.05.2017 à 08:49 - Commentaires (0)


Akku Dell H5559

Spannend bleibt die Frage, ob sich mit dem nun durch Aldi einer breiten Öffentlichkeit vorgestellten Konzept des Netbooks auch die bisherigen zwei Formfaktoren auf Dauer halten können: die ultrakompakten Geräte mit maximal 8,9-Zoll-Displays und die Allrounder unter den Minis mit 10-Zoll-Bildschirmen. Der Erfolg des Aldi-Netbooks wird maßgeblich darüber entscheiden.Wie MSI inzwischen erklärte, wiegt auch das Netbook Wind U100 mit 3-Zellen-Akku 1,1 Kilogramm. Das Medion E1210 bringt ohne Akku 935 Gramm auf die Waage, MSI gab bisher 940 Gramm für sein Gerät an. Offenbar bezog sich dieses Gewicht also auf eine Messung ohne den Stromspender. Die entsprechende Passage im Artikel wurde aktualisiert.Das kalifornische Unternehmen Tesla Motors will einen fünfsitzigen Pkw mit vier Türen namens WhiteStar entwickeln, der ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben wird. Für die notwendige Energie führt das Auto eine große Zahl an Lithium-Ionen-Akkus mit sich.
Tesla Motors wurde durch seinen zweisitzigen Sportwagen Tesla Roadster berühmt. Der rund 200 km/h schnelle Zweisitzer arbeitet ausschließlich mit einem Elektromotor (185 kW) und bezieht den notwendigen Strom aus 6.831 Zellen handelsüblicher Lithium-Ionen-Akkus. Nach dem publicityträchtigen Sportwagen soll nun die Familienlimousine folgen.


Ze'ev Drori, Chef von Tesla Motors, und Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger teilten auf einer Pressekonferenz mit, dass der Fünfsitzer wiederum in Kalifornien gefertigt werden soll.Zuvor plante das Unternehmen die Fertigung in New Mexiko. Nach nochmaliger Überprüfung des Herstellungsprozesses entschied sich die Unternehmensleitung dann doch, in der Nähe der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu bleiben, die in San Carlos sitzt. Der Akku für Tesla wird ebenfalls in Kalifornien hergestellt.In der Stadt benötigt der Roadster, der immerhin rund 110.000 US-Dollar kostet (rund 69.900 Euro), das Energieäquivalent von ungefähr 2,2 Litern Benzin auf 100 km. Nähere gesicherte Informationen zum Fünfsitzer WhiteStar liegen noch nicht vor.


T-Mobile bringt mit dem Nokia 6650 ein Symbian-Smartphone exklusiv auf den deutschen Markt. Mit der Modellbezeichnung 6650 ist jedoch nicht Nokias Mobiltelefon von 2002 gemeint, sondern ein modernes Symbian-Smartphone mit S60, HSDPA und 2-Megapixel-Kamera.

Nokia 6650 Das Nokia 6650 mit Klappmechanismus bietet außen ein 1,36 Zoll großes TFT-Display mit einer Auflösung von 128 x 160 Pixeln bei 262.144 Farben. Im Innern kommt ein Display mit 2,2-Zoll-Diagonale und einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei bis zu 16 Millionen Farben zum Vorschein. Das 99,7 x 47,3 x 16,2 mm große Handy bietet eine 2-Megapixel-Kamera mit 4fach digitalem Zoom und LED-Blitz. Der Musikplayer spielt die Formate MP3, AAC, AAC+, eAAC+ und WMA ab, ein Radio überträgt Programme auf UKW. Spezielle Musiktasten auf der Außenseite des Mobiltelefons sollen die Bedienung vereinfachen.
Das Mobiltelefon ist mit GPS und Nokia Maps 1.2 ausgestattet, zur schnelleren ersten Ortung unterstützt es A-GPS. Die Karten von Nokia sind auf einer MicroSD-Karte vorinstalliert. Für das Surfen im Internet wird voraussichtlich Nokias HTML-Browser zum Einsatz kommen, genaue Angaben dazu liegen nicht vor.


Nokia 6650 Da das Mobiltelefon nur von T-Mobile angeboten wird, kann der Nutzer via web'n'walk surfen, die Mobile Jukebox nutzen und sich den Weg nicht nur über Nokia Maps, sondern auch über das T-Mobile-eigene Offboard-Navigationsprogramm NaviGate lotsen lassen. NaviGate bietet einen Spurassistenten, damit der Fahrer die richtige Fahrbahn erwischt, einen Geschwindigkeitswarner und aktuelles Kartenmaterial. Alle Kartendaten müssen über eine mobile Datenverbindung aus dem Internet geladen werden.Eine weitere T-Mobile-Eigenheit stellt der Dienst MyFaves dar. Der Nutzer hat hier das Foto oder ein Icon seiner fünf am häufigsten genutzten Kontakte auf dem Startbildschirm. Als Betriebssystem setzt Nokia im 6650 auf Symbian mit S60-Bedienung, so dass die üblichen Applikationen zum Leistungsumfang dazugehören. Der interne Speicher fasst 30 MByte, der sich per MicroSD-Karte um bis zu 8 GByte erweitern lässt.



Das HSDPA-Smartphone funkt außer im UMTS-Netz auch auf den GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unte stützt darüber hinaus EDGE sowie GPRS. Ein WLAN-Modul besitzt das 6650 nicht. Ansonsten steht Bluetooth 2.0 zur Verfügung.Das 112 Gramm schwere Smartphone bietet laut Nokia mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von bis zu 4 Stunden im UMTS-Netz und bis zu 6 Stunden im GSM-Betrieb. Im Ruhezustand soll der Akku bis zu 14,5 Tage im UMTS- wie auch im GSM-Netz durchhalten. Für die Videowiedergabe hat Nokia bis zu 9 Stunden Spieldauer gemessen, Musik soll 17 Stunden lang am Stück gespielt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Telefonfunktion abgeschaltet wird, so dass dieser Wert in der Praxis nicht erreicht wird. Generell wird sich bei GPS-Nutzung die Akkulaufzeit verringern, bei intensiver Nutzung sogar besonders stark.Das Nokia 6650 ist ab sofort bei T-Mobile für 9,95 Euro in Verbindung mit einem zwei Jahre laufenden Vertrag im Tarif Max M erhältlich, der mit monatlichen Kosten von 39,95 Euro zu Buche schlägt. Ohne Vertrag verlangt T-Mobile für das Smartphone 299,95 Euro.


Wie es dazu kam, dass Nokia ein Mobiltelefon unter einer bereits vergebenen Produktnummer auf den Markt bringt, konnte Nokia bislang nicht erklären.Nikon hat mit der D700 eine Vollformat-Spiegelreflexkamera vorgestellt, die mit einem CMOS-Sensor ausgerüstet ist, der es auf eine Auflösung von 12,1 Megapixeln bringt. Die Lichtempfindlichkeit der neuen Mittelklassekamera, die oberhalb der D300 angesiedelt ist, kann mit dem Topmodell D3 zwar nicht ganz mithalten, erreicht jedoch trotzdem maximal ISO 25.600.

Nikon D700 Die D700 ist mit einem Staubreinigungssystem für ihren CMOS-Sensor ausgerüstet, der feine Partikel abschütteln soll. Selbst Nikons Flaggschiff fehlt diese Funktion. Der CMOS-Sensor hat eine aktive Fläche von 36,0 x 23,9 mm und erzielt Bilder mit 4.256 x 2.832 Pixeln. Die Kamera speichert Rohdatenbilder mit 12 und 14 Bit Farbtiefe sowohl unkomprimiert als auch komprimiert. Wahlweise können zusätzlich oder ausschließlich JPEG-Dateien abgelegt werden.


Die Bildaufnahmegeschwindigkeit liegt bei bis zu 5 Fotos pro Sekunde. Wird der Handgriff mit zusätzlichen Akkus angesetzt, kommt die Kamera auf 8 Bilder pro Sekunde und damit fast in den Leistungsbereich der D3 (9 Bilder pro Sekunde). Mit dem Spiegelreflex-Pentaprismensucher wird nur ein Feld von 95 Prozent abgedeckt - die D3 erreicht 100 Prozent Sucherbildabdeckung.Nikon D700 Die D700 ist wie das große Vorbild mit einem Autofokussystem ausgerüstet, das auf 51 Messfelder (15 Kreuzsensoren) zurückgreifen kann und eine Schärfenachführung über den gesamten Bildbereich erlaubt. Die Kameraausrichtungsfunktion - die einen künstlichen Horizont zum Ausrichten der Kamera einblendet, hat Nikon auch der D700 spendiert.Die Verschlusszeiten reichen von 30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde - die Blitzsynchronisationszeit liegt bei 1/250 Sekunden. Die Belichtungsmessung wird mit Nikons 1005-Pixel-RGB-Sensor durchgeführt. Mit Objektiven der Serien G und D kann die 3D-Color-Matrixmessung II genutzt werden, mit anderen prozessorgesteuerten Objektiven nur die Color-Matrixmessung II. Außerdem wird eine mittenbetonte und eine Spotmessung angeboten.


Der Bildschirm ist 3 Zoll groß und hat wie bei den Modellen D300 und D3 eine Auflösung von 920.000 Bildpunkten. Der Live-View-Modus arbeitet zusammen mit der Scharfstellung und lässt sich freihand und in der Betriebsart Stativ einsetzen. Der eingebaute Klappblitz mit Leitzahl 17 kann von einem externen Blitz ergänzt werden, der in den Blitzschuh oder die Synchrobuchse eingesteckt wird.Gegen Staub und Feuchtigkeit wurde das aus einem Magnesiumskelett bestehende Gehäuse abgedichtet. Montiert man ein Objektiv aus der DX-Serie an die Kamera, wird automatisch auf das DX-Format mit einem kleineren Bildkreis umgeschaltet - und nur noch ein Teil der Auflösung erzielt. Gespeichert wird auf CompactFlash-Karten, wobei die Kamera nur einen Speicherkartenschacht aufweist - die D3 besitzt gleich zwei.Nikon D700 Die Kamera ist mit einer HDMI-Schnittstelle zum Anschluss an Projektoren und Displays ausgerüstet und kann optional mit Modulen für WLAN und Ethernet ausgestattet werden. So erspart man sich im Studio den Wechsel des Speichermediums und Kabelsalat zwischen Kamera und Rechner. Ein GPS-Modul steht ebenfalls auf der Zubehörliste.



Nikon D700 Das Gehäuse der D700 misst 123 x 147 x 77 mm und wiegt leer, also ohne Akku und Speicherkarte, rund 995 Gramm. Zum Vergleich: Die D3 ist 159,5 x 157 x 87 mm groß und wiegt 1.240 Gramm. Die D300 wiegt 825 Gramm und ist 147 x 114 x 74 mm groß.Nikon will die D700 ab Ende Juli 2008 für rund 2.600 Euro auf den Markt bringen. Sie ist damit etwas höher angesetzt als der offizielle Preis von Canons Vollformatkamera 5D. Allerdings ist die 5D seit September 2005 auf den Markt. Sie erzielt eine Auflösung von 12,8 Megapixeln.Rollei hat mit der "X-8 Sports" eine wasserdichte Digitalkamera vorgestellt, die auch einmal einen Stoß verträgt. Die Kamera arbeitet mit einem 1/2,5 Zoll großen CCD-Sensor und kann damit Fotos mit 8 Megapixeln Auflösung schießen.

Rollei X-8 Sports Digitalkameras reagieren empfindlich auf Sand, Wasser und extreme Temperaturen - für den Badeurlaub sind sie eigentlich kaum geeignet. Eine Reihe von Herstellern versucht mit Spezialmodellen, die als Outdoorkameras geführt werden, diese Lücke zu schließen.
Die Rollei X-8 Sports ist mit einem inneliegenden Objektiv ausgerüstet, das einen Brennweitenbereich von 34 bis 114 mm (bezogen auf eine KB-Kamera) abdeckt. Die Konstruktion ist zwar wasserdicht, jedoch auch relativ lichtschwach. Die Anfangsblendenöffnungen liegen bei F3,5 und 4,5.


Nach Herstellerangaben übersteht die Kamera einen Tauchgang in bis zu zehn Metern Tiefe und Stürze aus 1,5 Metern, ohne Schäden davonzutragen. Das Aluminiumgehäuse ist gummiert und mit einer auffälligen schwarz-orangefarbenen Farbgebung versehen worden. Anstelle eines optischen Suchers wurde ein 2,5 Zoll großes LCD mit einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten verbaut.Rollei X-8 Sports Die Lichtempfindlichkeit kann in mehreren Teilschritten von ISO 64 bis zu 1.600 heraufgedreht werden. Die Verschlusszeiten reichen von 2 bis 1/1.000 s. Wie viele Bilder mit dem Lithium-Ionen-Akku gemacht werden können, teilte Rollei nicht mit.Die Kamera ist mit 21 Motivprogrammen ausgestattet, die typische Fotosituationen abdecken und eine üblicherweise stimmige Parameterzusammenstellung mitbringen. Wie praktisch in jeder aktuellen Kompaktkamera beherrscht die X-8 Gesichtserkenung und kombiniert diese Technik mit einer Lächelautomatik, die erst auslöst, wenn ein grinsender Gesichtsausdruck geortet wird.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.05.2017 à 17:41 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP Pavilion dv6700

UN BOULEVARD CONNECTÉ À 200 CAPTEURS
Une meilleure gestion urbaine est espérée grâce à ces 200 capteurs installés tout au long du boulevard. La ville de Nice pourra collecter toutes sortes d’informations sur le trafic, la pollution, la luminosité des réverbères, croiser ces informations et les utiliser en temps réel.
Ainsi, la municipalité de Nice pourra réajuster la luminosité des lampadaires selon les informations collectées ou encore guider à distance les camions-bennes vers les containers pleins ou faire dévier leur trajet en fonction du trafic.
LES DONNÉES COLLECTÉES SERONT ACCESSIBLES À TOUS
La plateforme sur laquelle seront collectées toutes les données renvoyées par les capteurs sera mise à disposition de la municipalité mais également des citoyens, a affirmé le maire de Nice Christian Estrosi. Ces informations seront alors consultables à partir d’un ordinateur, d’une tablette, d’un smartphone ou de bornes wifi libres d’accès installées tout au long du boulevard.
Le coût de l’opération n’a pas été communiqué mais le géant Cisco a annoncé en assumer toute la charge. L’expérimentation devrait, dans un premier temps, durer un an avec la possibilité pour les deux parties de renouveler l’expérience.
Dell se lance dans la course à l’ultrabook.


Son premier modèle hybride, le XPS 12, mi-ordinateur portable, mi-tablette, a été présenté ce 4 juin 2013 en ouverture du salon Computex de Taipei.

Une fois… deux fois… trois fois ! Adjugé ! Un Apple I a été acquis aux enchères pour 387 750 dollars (297 582 euros) lors d’une vente organisée sur internet par la maison Christie’s au mois de juin. L’ordinateur mis en vente a été conçu et assemblé en 1976 dans le garage des parents de Steve Jobs et porte la signature Woz qui était celle de Steve Wozniak, l’associé du fondateur de la marque à la pomme. L’exemplaire a été mis en vente sans moniteur, et sa carte mère porte le numéro de série 01-0025. Il était accompagné de son manuel d’utilisation et fonctionnerait encore. A l’époque, l’Apple I était vendu 666,66 dollars (l’équivalent de 2 700 dollars actuels en tenant compte de l’inflation).
Dans l’industrie, les volumes des bassins, réservoirs et autres silos remplis de produits liquides ou solides doivent pouvoir être contrôlés en permanence. Étape obligée dans la plupart des process, le stockage implique une évaluation continue et précise. La mesure de niveau sans contact, fondée sur le temps de propagation aller-retour d’impulsions ultrasoniques émises depuis un capteur jusqu’à la surface du milieu, est adaptée aux milieux agressifs, visqueux ou colmatants. Les propriétés chimiques et physiques du milieu n’influent pas sur le résultat.
L’allemand Siemens a lancé sa gamme de contrôleurs de niveau ultrasoniques Sitrans LUT400, alliant simplicité d’utilisation et grande précision. Ces contrôleurs monopoint compacts revendiquent une incertitude de seulement 1 mm sur une plage de 3 mètres.



Que ce soit pour la gestion des stocks, le contrôle des process ou la surveillance des débordements, cette précision limite le nombre des interventions de maintenance. Ces appareils d’analyse à ultrasons bénéficient pour cela de filtres et d’algorithmes brevetés.

Grâce à une technologie de réception numérique, la fiabilité n’est pas affectée dans les environnements sévères. La technique de traitement des signaux du constructeur, Sonic Intelligence, permet une adaptation constante au bruit ambiant et à la variabilité des process. Ce dispositif de traitement des échos assure une évaluation et un équilibrage continu du bruit. Ces instruments disposent de trois relais associés à des fonctions de pompage, alarme et autres contrôles.
Tous les modèles sont compatibles avec les transducteurs à ultrasons Siemens Echomax. Dotés d’une surface autonettoyante, ceux-ci détectent toute immersion et s’adaptent à une large gamme d’applications jusqu’à 60 mètres. L’interface de conduite est intuitive et, avec l’assistant graphique de démarrage, la programmation est rapide. Pour une bonne lisibilité l’écran est doté d’un affichage rétroéclairé. Les données peuvent être enregistrées et transférées vers un ordinateur à des fins d’analyse. Ces contrôleurs de niveau peuvent également être programmés, configurés et diagnostiqués à distance grâce au progiciel Simatic PDM.


Ce gestionnaire de conduite de process permet d’administrer plus de 1 200 dispositifs et appareillages.
Implanté à Munich, le conglomérat emploie 370 000 personnes et a enregistré en 2012 un chiffre d’affaires de plus de 78 milliards d’euros.
ACTUS REUTERS Ce remaniement est le premier d'une telle ampleur en l'espace de cinq ans. Il débouchera sur une division en huit branches, a annoncé Steve Ballmer. Le directeur général de Microsoft, qui a succédé au cofondateur du groupe Bill Gates en 2000, a précisé qu'il souhaitait que la société ressemble davantage à Apple.
Le directeur général de Microsoft Steve Ballmer a annoncé qu'il procédait à une rationalisation du groupe de logiciels autour du matériel, comme les téléphones et les consoles de jeux d'une part, et des services de l'autre.
Ce remaniement est le premier d'une telle ampleur en l'espace de cinq ans. Il débouchera sur une division en huit branches.
Kurt DelBene, président de Microsoft Office, démissionnera, a précisé le groupe dans un communiqué publié sur son site.
Steve Ballmer a déclaré qu'il espérait que cette nouvelle organisation permettra de mettre plus rapidement les produits sur le marché et rendrait le groupe plus efficace. Microsoft cherche à inciter ses clients à utiliser ses logiciels, tels que Word et Office, sur une plus large gamme de supports plutôt qu'uniquement sur les PC.


Le groupe est confronté à une baisse sensible des ventes d'ordinateurs et au succès mitigé de son nouveau système d'exploitation Windows 8.
Steve Ballmer, qui a succédé au cofondateur du groupe Bill Gates en 2000, a précisé qu'il souhaitait que la société ressemble davantage à Apple.
Avec ses iPhone et iPad, Apple a devancé Microsoft en termes de ventes et de cours de Bourse au cours des dernières années en adaptant ses produits aux services en ligne tels qu'iTunes.
La dernière réorganisation de Microsoft remonte à juillet 2008, lorsque Steve Ballmer avait séparé la division plate-formes et services du groupe en trois unités distinctes - Windows, services en ligne et serveurs et outils.
ACTUS REUTERS En baisse de 11% au deuxième trimestre, le marché du PC subit la plus longue période de baisse des ventes de son histoire, une tendance de fond qui déstabilise certains de ses principaux acteurs: sur avril-juin, Hewlett-Packard a ainsi cédé sa place de numéro un mondial au chinois Lenovo.



Les ventes mondiales d'ordinateurs individuels ont chuté de 10,9% au deuxième trimestre, leur cinquième trimestre consécutif de baisse, montre une étude publiée par le cabinet spécialisé Gartner, confirmant l'effet dévastateur de l'essor des tablettes informatiques sur le marché du PC.
Celui-ci subit la plus longue période de baisse des ventes de son histoire, une tendance de fond qui déstabilise certains de ses principaux acteurs: sur avril-juin, Hewlett-Packard a ainsi cédé sa place de numéro un mondial au chinois Lenovo.
Ce dernier affiche une part de marché de 16,7% contre 16,4% pour HP. A la Bourse de Hong Kong, l'action Lenovo gagnait 3,8% en fin de séance.
On observe que la baisse du marché des PC est directement liée à la diminution de la base installée de PC, les tablettes à bas prix remplaçant les machines bas de gamme utilisées en premier lieu sur les marchés matures et développés, explique Mikako Kitagawa, analyste de Gartner, dans l'étude publiée mercredi.


De son côté, le cabinet IDC a fait état d'un recul de 11,4% des livraisons de PC au deuxième trimestre, une baisse un peu moins marquée qu'attendu.
Nous prévoyons toujours une certaine amélioration de la croissance au second semestre de l'année, a dit Jay Chou, analyste d'IDC.
Les constructeurs ont livré au total 76 millions de PC au deuxième trimestre, soit 9,3 millions de moins que sur la période correspondante l'an dernier, précise Gartner.
ACTUS REUTERS TOKYO (Reuters) - Toshiba, numéro deux mondial des mémoires flash, a fait état jeudi d'une chute de 88% de son bénéfice opérationnel du premier trimestre 2011-2012, sous le double coup des conséquences du séisme sur sa division énergétique et de la vigueur du yen.
Le groupe japonais, qui fabrique également des ordinateurs portables, des réacteurs nucléaires et des auto-cuiseur à riz, a enregistré un résultat d'exploitation de 4,12 milliards de yens (36,9 millions d'euros) sur la période avril-juin.
Toshiba, qui fournit notamment Apple en puces mémoire, a précisé que le renchérissement du yen avait amputé son résultat de 81 milliards de yens, le tremblement de terre du 11 mars et le tsunami qui s'en est suivi ayant eu un impact de 90 milliards de yens.
Toshiba a confirmé sa prévision d'un résultat opérationnel de 300 milliards de yens pour 2011-2012, un chiffre conforme aux estimations des analystes.


Des ventes mitigées d'ordinateurs et de téléviseurs en Europe et aux Etats-Unis, qui s'expliquent par le niveau élevé du yen, ont été en partie compensées par une forte demande pour les écrans utilisés dans les smartphones et des mesures de réduction de coûts.
Toshiba, dont le chiffre d'affaires sur la période a reculé de 8,6% à 1.330 milliards de yens, a l'ambition de fabriquer des puces à la fois plus petites et plus puissantes afin de dégager davantage de marges sur un segment très concurrentiel.
L’analyse d’une vidéo permet de mesurer le rythme cardiaque de la personne filmée : d’infimes oscillations de la tête sont caractéristiques des pulsations du sang envoyés par le cœur. Cette méthode pourrait faciliter la surveillance médicale de nouveaux nés ou de personnes âgées. Et même le diagnostic de certaines pathologies.

Il suffit de filmer le patient avec une caméra numérique, puis de lancer l’analyse d’images. En sortie, l’ordinateur indique le pouls qui, les chercheurs ont pu le vérifier avec plusieurs sujets, est quasiment identique à celui donné par un électrocardiogramme.
Observer attentivement la vidéo ne servirait à rien : ce sont en fait des oscillations minuscules de la tête, invisibles à l’œil nu, qui sont analysées par le traitement d’images.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.05.2017 à 06:50 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell 04d3c

Im Handyakku eingebaut würde keine Kurbel für die nötigen Umdrehungen sorgen, sondern ein Ring, um den herum ein Dynamo gebaut wurde. Die Achse bildet der Zeigefinger, um den der Nutzer den Akku schwingt.Für den Notladevorgang muss der Akku dem Handy entnommen und später wieder eingesetzt werden. Bei eingebauten Akkus funktioniert das Konzept folglich nicht. Durch die Aussparung muss der Akku allerdings etwas kleiner ausfallen und aufwendig in den restlichen Platz integriert werden.Der Dynamo-Akku ist nur eine Designstudie. Es ist nicht bekannt, ob er in ein konkretes Produkt umgesetzt wird.Das Unternehmen Tenrehte Technologies hat ein Gerät vorgestellt, mit dem Nutzer auch ohne Smart Meter ein privates Smart Grid einrichten können. Es handelt sich um eine Kombination aus WLAN-Router, Stecker und Schalter.
Die hochaufgelöste Messung des Stromverbrauchs ist ein wichtiger Bestandteil des Smart Grid, des intelligenten Stromnetzes. Dafür bedarf es jedoch eines speziellen Zählers, eines Smart Meters, mit dem jeder Haushalt ausgestattet werden muss. Das US-Unternehmen Tenrehte Technologies hat eine Lösung gefunden, wie der Stromverbrauch gemessen werden kann, ohne dass ein Smart Meter installiert wird, berichtet der US-Branchendienst Cnet.


Picowatt heißt das Gerät, das zwischen ein Gerät und die Steckdose geschaltet wird. Es handelt sich um einen WLAN-Router, der überwacht, wie viel Strom das angeschlossene Gerät verbraucht. Die Verbrauchsdaten kann der Nutzer auf seinem Computer über eine Webschnittstelle oder auf dem Smartphone über eine Facebook-Applikation abrufen.Picowatt fungiert auch wie ein Schalter, über den das angeschlossene Gerät gesteuert werden kann. So kann der Nutzer über eine Zeitschaltfunktion die Waschmaschine laufen lassen oder den Akku seines Elektroautos laden, wenn der Strom günstig ist, etwa in der Nacht. Außerdem kann der Nutzer über Picowatt verhindern, dass Geräte im Stand-by-Betrieb Strom ziehen.Die Dell-Tochter Alienware bezeichnete in Las Vegas ihr Gaming-Notebook gleich als neue Gerätekategorie, was angesichts der ersten Daten und Erfahrungen mit dem Gerät nicht unberechtigt erscheint: Ein so schnelles und leichtes Gerät für Spiele gab es bisher nicht. Zudem soll es mit der integrierten Grafik lange laufen.
Alienware führte das M11x auf seiner Veranstaltung zwar ausführlich vor und erlaubte auch eigene Experimente damit, ein vollständiges Datenblatt gibt es aber noch nicht. Verbaut sind aber ein 11,6-Zoll-Display mit 1.366 x 768 Pixeln sowie gleich zwei Grafikbausteine. Einer steckt im mobilen Core-i-Prozessor, zusätzlich gibt es noch einen Geforce 350M. Zwischen diesen beiden GPUs kann unter Windows 7 innerhalb von zwei bis drei Sekunden gewechselt werden, wie auch unser Video zeigt.


Diese switchable graphics unterstützt Intel für seine neue Notebookplattform Calpella recht aktiv, auf der auch das M11x basiert. Vor der Umschaltung müssen jedoch alle Anwendungen geschlossen werden, danach klappte sie mit dem Vorführgerät in beide Richtungen auch fünfmal nacheinander problemlos.Das Alienware M11x ist sehr kompakt, ... Das Alienware M11x ist sehr kompakt, ...
Der Vorteil: Mit dem leider fest verbauten Akku soll das Gerät mit der integrierten Grafik 6,5 Stunden laufen. Ist mehr Grafikleistung gefragt, soll es noch auf 2,5 Stunden mit dem Nvidia-Chip kommen. Dell versprach, dass diese GPU auch im Akkubetrieb nicht gedrosselt werden soll, wie es sonst bei vielen Notebooks der Fall ist.Palm bringt die beiden WebOS-Smartphones Pre und Pixi in erweiterten Fassungen auf den Markt. Außerdem wurden sieben verschiedene 3D-Spiele für das Palm Pre vorgestellt. Im Februar 2010 wird WebOS 1.4 erscheinen, was Videoaufnahme und -schnitt, höhere Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit bringt.
Das Palm Pre Plus unterscheidet sich vom normalen Palm Pre davon, dass es nun mit 16 GByte Speicher ausgestattet ist. Einen Speicherkartensteckplatz bietet das Gerät weiterhin nicht. Darüber hinaus verschwand der Center-Knopf aus dem Gestenbereich. Das Pre Plus wird gleich mit einem induktiven Ladecover ausgeliefert, so dass nur noch eine Touchstone-Ladestation gekauft werden muss, um den Akku induktiv zu laden. Den Pre Plus gibt es ab dem 25. Januar 2010 nur in den USA exklusiv beim Mobilfunknetzbetreiber Verizon, ein Preis wurde noch nicht genannt.



Ebenfalls zunächst nur bei Verizon ab dem 25. Januar 2010 in den USA zu bekommen ist das Pixi Plus von Palm. Im Unterschied zum normalen Pixi-Modell wurde es um WLAN erweitert. Weitere Veränderungen zum Palm Pixi gibt es nicht. Ein induktives Ladecover muss hier als Zubehör erworben werden. Bislang gibt es das Palm Pixi noch nicht in Deutschland und es ist auch unklar, ob und wann es hierzulande zu haben sein wird. Gleiches gilt für Pre Plus und Pixi Plus. Verizon verwendet wie Sprint CDMA-Technik, während in Europa vor allem GSM-Technik verwendet wird.Verizon wird für beide Plus-Modelle eine Modemfunktion namens Mobile Hotspot bereitstellen. Darüber werden sich bis zu fünf Geräte mit dem WebOS-Smartphone verbinden lassen, um darüber das mobile Internet zu nutzen. Noch im ersten Halbjahr 2010 will zudem der Mobilfunknetzbetreiber AT&T zwei WebOS-Geräte ins Programm nehmen, nähere Angaben dazu gibt es bisher aber nicht. Es ist denkbar, dass AT&T dann die bisherigen Modelle Pre und Pixi oder aber nochmals überarbeitete Modelle ins Sortiment nimmt.


Neue Hilfe für den Haushalt: Das US-Unternehmen Evolution Robotics hat in Las Vegas den Roboter Mint vorgestellt. Der Saubermachroboter kann die Wohnung entweder kehren oder putzen.
Roomba und Scooba, die beiden Saubermachroboter von iRobot, bekommen Konkurrenz: Nach dem Staubsaugerroboter Neato XV-11 des US-Unternehmens Neato Robotics hat das US-Unternehmen Evolution Robotics auf der CES in Las Vegas den Kehr- und Putzroboter Mint präsentiert.Je nach Aufgabe stattet der Nutzer den quadratischen, etwa 25 cm großen Roboter mit einem Tuch zum Staubwischen oder einem Putzlappen aus. Anders als Roomba oder Scooba verfügt der Mint nicht über einen Auffangbehälter für Staub oder einen Wassertank. An seinem Unterboden befindet sich eine Halterung, an der Nutzer das entsprechende Tuch zum Nass- oder Trockenwischen befestigt. Die magnetische Halterung wird am Unterboden eingeklinkt und der Mint kann loslegen.Wischt er nur Staub, zieht er systematisch gerade Bahnen durch das Zimmer - anders als Roomba und Scooba, die einen Raum nach dem Zufallsprinzip durchmessen. Dadurch sei der Mint schneller, erklärt der Hersteller. Beim Putzen absolviert er die Bahnen in kleinen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, damit der Boden auch gründlich sauber wird.


Der Haushaltsroboter Mint (Foto: Evolution Robotics) Der Haushaltsroboter Mint (Foto: Evolution Robotics)
Er orientiert sich im Raum mit Hilfe des von Evolution entwickelten Navigationssystems Northstar. Dazu gehört ein Projektor, der Infrarotlichtpunkte an die Decke wirft, die unterschiedliche Formen haben. Mint verfügt über drei Infrarotsensoren, die die Punkte im Blick behalten. Per Triangulation errechnet der Roboter seine Position und weiß so, wo er bereits gewischt hat. Ist er fertig, kehrt er automatisch an den Punkt zurück, wo er seine Arbeit begonnen hat. Allerdings sucht er nicht selbstständig die Ladestation auf, wenn nach etwa drei Stunden Laufzeit der Akku leer ist.



Das Design des Mint stammt übrigens von Yves Béhar, der für OLPC den ersten XO-Rechner gestaltet sowie die Designstudien für den XO 3.0 erstellt hat. Der Putzroboter soll ab Sommer 2010 für 250 US-Dollar auf den Markt kommen. Allerdings hat Evolution keine Angaben darüber gemacht, ob Mint nur in den USA oder auch in Übersee angeboten wird.Evolution entwickelt Systeme für Roboter, wie etwa maschinelles Sehen, Positionsbestimmung oder Navigation, und lizenziert sie an andere Hersteller. Rovio, die mobile Webcam des Hongkonger Unternehmens WowWee, nutzt das Northstar-Navigationssystem. Sonys Roboterhund Aibo nutzte das Mustererkennungssystem des im kalifornischen Pasadena ansässigen Unternehmens.Sony löst seine Vaio-SR-Notebookserie mit dem Vaio S und Y ab. Beide Notebooks nutzen ein 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln. Während die S-Serie den Core i5 520M nutzt, geht Sony mit dem Vaio Y einen anderen Weg und setzt auf einen stromsparenden Ultra-Low-Voltage-Prozessor.
Das Vaio S und das Vaio Y lösen das 13-Zoll-Notebook Vaio SR bei Sony ab. Das Vaio Y ist ein leichtes Modell, das 1,8 Kilogramm wiegt und einen Core 2 Duo (SU7300, 1,3 GHz) in der Ultra-Low-Voltage-Variante einsetzt. Das verspricht zum einen ein leises Gerät und zum anderen eine lange Akkulaufzeit. Die Laufzeit soll mit dem Standardakku rund 7 Stunden betragen. Ein größerer Akku erreicht laut Sony 10 Stunden.


Die weitere Ausstattung beinhaltet die Chipsatzgrafik in Form eines GMA 4500MHD, eine 320 GByte große Festplatte (5.400 U/Min.) und eine Webcam. Bei den Anschlüssen gibt es unter anderem einen vierpoligen Firewire-Anschluss alias IEEE1394a, HDMI, VGA, drei USB-2.0-Anschlüsse und Kartenleser für SD-Karten und Memory Sticks. Für Erweiterungen gibt es einen Expresscard/34-Schacht. Außerdem bietet das Notebook WLAN nach 802.11b/g/n (2,4 GHz), Bluetooth 2.1+EDR und einen GbE-Netzwerkanschluss.Wer mehr Leistung, ein Mobilfunkmodem und ein optisches Laufwerk braucht, kann als Alternative das Vaio S nehmen. Es bietet einen Core i5-520M (2,4 GHz; Turboboost 2,93 GHz) und wiegt 2 kg.Als Grafikkarte kommt die neue, aber nicht besonders flinke Geforce 310M mit 512 MByte Grafikspeicher zum Einsatz. Eine Akkulaufzeit gibt Sony bei dem Vaio S nicht an. Sony nutzt einen Akku mit der gleichen Kapazität des Vaio Y. Es ist also davon auszugehen, dass die Akkulaufzeit des Vaio S sehr deutlich unter der Laufzeit des Vaio Y bleiben wird.Die Festplatte ist gegenüber dem Vaio Y mit 500 GByte etwas größer. Die Anschlussausstattung ist weitgehend identisch. Unterschiede gibt es beim WLAN, das auch auf dem 5-GHz-Band arbeitet (802.11a/b/g/n), und dem integrierten UMTS-Modem, das dem Vaio Y komplett fehlt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.05.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Akku Dell F287F

Wild Charge Dabei soll die Energieversorgung an allen Stellen gleich gut sein. Die Technik arbeitet laut Hersteller genauso schnell wie beim Laden des Akkus über die Steckdose. Insgesamt liefert Wild Charge bis zu 15 Watt, damit sollen sich die Akkus von 3 bis 5 Geräten gleichzeitig mit Strom versorgen lassen.Die Ladeplatte kostet 59,99 US-Dollar, die einzelnen Adapter schlagen nochmals mit happigen 30,- bis 40,- US-Dollar zu Buche. Später soll es die Platten auch in verschiedenen Größen und damit verschiedenen Leistungsstufen geben. Unter anderem ist eine Ladestation mit 90 Watt geplant, die zum Aufladen eines Laptop-Akkus geeignet sein soll.Samsung hat zwei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Während das Mono-Bluetooth-Headset WEP-300 vor allem durch geringe Maße bestechen soll, zeichnet sich das Stereo-Modell SBH-500 durch eine lange Akkulaufzeit aus. Telefonate können bis zu 12 Stunden dauern und die drahtlose Musikübertragung läuft bis zu 11 Stunden.

WEP-300 Das Mono-Bluetooth-Headset WEP-300 misst 15,5 x 44,7 x 10,2 mm und wiegt 8,7 Gramm. Es unterstützt Bluetooth 2.0 und schafft mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von maximal 5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku schon nach etwas über 3 Tagen aufgeladen werden. Damit ist das WEP-300 nicht gerade ein Vorbild, was die Akkuleistung betrifft.


Bedient wird das Headset über einen Multifunktionsknopf, mit dem Telefonate angenommen, abgewiesen, beendet oder auch Rufnummern nochmals gewählt werden. Die Lautstärkeregulierung wird über separate Tasten vorgenommen. Eine bestehende Bluetooth-Verbindung zeigt eine blinkende LED an, die allerdings bei Bedarf auch deaktiviert werden kann.SBH-500 Außer dem drahtlosen Telefonieren deckt das Bluetooth-Stereo-Headset SBH-500 auch den schnurlosen Empfang von Stereo-Musik ab und unterstützt neben Bluetooth 2.0 das Bluetooth-Profil A2DP. Das SBH-500 liefert deutlich bessere Akkulaufzeiten als das WEP-300. So dürfen Dauertelefonate bis zu 12 Stunden dauern und die Musikberieselung hält 11 Stunden mit einer Akkuladung durch. Im Bereitschaftsmodus läuft das Gerät rund 8,5 Tage.Anrufe werden mit einem Multifunktionsknopf angenommen, abgelehnt oder beendet. Zudem stehen Tasten bereit, um die Musikfunktionen zu bedienen. So können über das Headset Titel vor- oder zurückgesprungen sowie die Wiedergabe angehalten oder wieder fortgesetzt werden. Auch eine Lautstärkeregulierung ist am Headset vorhanden, so dass das Mobiltelefon oder der mobile Musik-Player dafür nicht aus der Tasche gezogen werden muss. Ein Nackenbügel soll für bequemen und sicheren Halt sorgen.


Das Bluetooth Headset WEP-300 soll für 39,- Euro zu haben sein, während das Bluetooth-Stereo-Headset SBH-500 79,- Euro kostet. Beide Geräte sollen bereits im Handel verfügbar sein.Der Telekommunikationsanbieter WND Telecom hat mit dem WND Duo Atom ein neues Konzept für Dual-SIM-Karten-Handys vorgestellt. Je nachdem, wie der Nutzer das Mobiltelefon hält, ist mal die eine, mal die andere SIM-Karte aktiv. Durch einen Lagesensor erkennt das Handy, welche Karte gerade benutzt werden soll.
Dreht der Nutzer das Mobiltelefon um 180 Grad von oben nach unten, aktiviert er damit die zweite SIM-Karte. Dabei tauschen auch die beiden Touchscreens ihre Funktion: Das 1,8 Zoll große Display mit einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln und bis zu 262.144 Farben wird zur Tastatur und umgekehrt.



Das Handy besitzt eine 3-Megapixel-Kamera, einen Browser nach WAP 2.0, Java MIDP 2.0 sowie einen MP3-Player und unterstützt Bluetooth 1.2 einschließlich des A2DP-Profils, um Stereoton drahtlos zu übertragen. Der interne Speicher fasst 128 MByte und lässt sich über eine Micro-SD-Karte erweitern.Das Triband-Gerät funkt auf den GSM-Frequenzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Es misst 109 x 48 x 14,5 mm, zum Gewicht machte der Anbieter keine Angaben. Wie lange der Akku beim Betrieb der zwei SIM-Karten durchhält, ist nicht bekannt. Üblicherweise halbiert sich die Akku-Laufzeit bei Dual-SIM-Kartengeräten.Bluetrek hat mit dem Sense ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das sich über eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche bedienen lässt. Die fehlenden Knöpfe sollen dem Headset ein besonders elegantes Äußeres verleihen. Dazu steckt das Gerät in einem schwarz spiegelnden Gehäuse.

Bluetrek Sense Das Headset wird mit einem Ohrbügel ausgeliefert, kann aber auch ohne diesen getragen werden. Dies sieht eleganter aus, kann aber je nach Beschaffenheit des Ohres bedeuten, dass das Headset leicht herausrutscht. Die Akkulaufzeiten vom Sense enttäuschen eher: Bereits nach 4 Stunden Gesprächsdauer muss der Akku aufgeladen werden, im Bereitschaftsmodus soll der Akku lediglich 5 Tage durchhalten. Damit ist das Headset für Vieltelefonierer weniger geeignet.


Mit Akku wiegt das Headset 8 Gramm zusammen mit dem Ohrbügel und es ist mit Bluetooth 1.2 ausgerüstet. Ein zweifarbiges LED-Display zeigt den Ladestatus des Akkus und als Besonderheit gibt ein so genannter "Voice Alert" Rückmeldungen, wenn Befehle am Headset aufgerufen werden.Zum Weihnachtsgeschäft 2007 bringt Debitel mit Ogo ein Mobiltelefon auf den Markt, das einen ähnlichen Gehäuseaufbau wie ein klassisches Notebook aufweist und mit einer Chat- und E-Mail-Flatrate gekoppelt ist. Damit sollen Nutzer bequem unterwegs E-Mails abfragen und schreiben sowie per Chat mit anderen in Kontakt treten können. Dazu besitzt das Gerät eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.

Ogo Mit dem Ogo von IXI Mobile peilt Debitel vor allem Jugendliche an, die gerne per Chat kommunizieren wollen. Ältere Kunden sollen durch den mobilen E-Mail-Zugriff für das Gerät begeistert werden. Die Chat-Komponente im Ogo deckt die Protokolle von ICQ und MSN Messenger bzw. Windows Live Messenger ab. Andere Chat-Protokolle beherrscht die Ogo-Software nicht. Für die mobile E-Mail-Nutzung besitzt das Gerät einen POP3-Client und soll auch Push-E-Mail unterstützen.


Zum Surfen im Internet ist ein HTML- und WAP-Browser installiert und auch RSS-Feeds können mit dem Ogo verwaltet werden, um sich über aktuelle Geschehnisse bequem auf dem Laufenden zu halten. Allerdings ist dieser Datenverkehr nicht mit der Chat- und E-Mail-Flatrate abgegolten, sondern muss separat bezahlt werden. Zur Anzeige besitzt das Gerät ein TFT-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und zeigt darauf bis zu 65.536 Farben an. Ein monochromes Zweit-Display befindet sich außen am Gehäuse und informiert bei einer Auflösung von 132 x 32 Pixeln über Anrufe und Nachrichten.Ogo Der gesamte Aufbau des Ogo soll auf die Nutzung textbasierter Funktionen hin optimiert sein, kann aber auch als normales Handy verwendet werden. Das 118 x 21 x 72,5 mm messende Mobiltelefon besitzt eine Java-Engine, Stereo-Lautsprecher und einen Multimedia-Player, um Videos oder Musik abzuspielen. Welche Dateiformate hierbei unterstützt werden, ist nicht bekannt. Für Daten steht ein interner Speicher von 64 MByte bereit, der mit Hilfe einer MicroSD-Card aufgestockt werden kann.


Das Quad-Band-Handy funkt in den GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt neben GPRS auch EDGE. Zudem können über Bluetooth 2.0 entsprechende Headsets betrieben werden, der Datenaustausch darüber ist nicht möglich. Das 150 Gramm wiegende Gerät soll mit einer Akkuladung eine maximale Gesprächszeit von gerade einmal 2 Stunden schaffen. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku nach Herstellerangaben rund 6,5 Tage durch.Ogo Bei Debitel soll Ogo ab dem 30. November 2007 zum Preis von 99,95 Euro verfügbar sein. Telefonate und der Datenverkehr laufen über das Mobilfunknetz von Vodafone. Dazu gehört eine Chat- und E-Mail-Flatrate, die monatlich 4,95 Euro kostet und als Prepaid-Option realisiert ist. Sobald das Guthaben auf der Prepaid-Karte nicht mehr ausreicht, wird die Flatrate deaktiviert, die sich umgekehrt durch das entsprechende Guthaben wieder aktivieren lässt.Telefonate, SMS sowie das Surfen im Internet wird über den Prepaid-Tarif "CallYa Comfort" abgerechnet. Die Gesprächsminute kostet 9 Cent pro Minute aufwärts und der SMS-Versand schlägt mit 15 Cent zu Buche. Für das Surfen im Internet fallen 20 Cent pro 10 KByte an und für jede Nutzungsstunde muss zusätzlich 6 Cent bezahlt werden.



Der Gerätepreis von 99,95 Euro gilt nur zum Marktstart, bei dem die Chat- und E-Mail-Flatrate für die ersten drei Monate nicht abgerechnet, sondern gratis angeboten wird. Außerdem gibt es ein Startguthaben in Höhe von 5,- Euro. Was das Gerät nach dem Aktionszeitraum kostet, wollte Debitel noch nicht verraten.
Jabra bietet mit dem BT2040 ein Bluetooth-Headset speziell für Einsteiger an. Um das Headset zu einem niedrigen Preis anzubieten, hat der Hersteller auf die Beigabe eines Akkus und eines Ladegeräts verzichtet. Dafür kann das Bluetooth-Headset mit handelsüblichen AAAA-Batterien für Dauergespräche von bis zu 8 Stunden verwendet werden.

Jabra BT2040 Durch den Einsatz von Batterien müssen Besitzer des BT2040 nicht darauf achten, wo die nächste Steckdose zum Aufladen des Headset-Akkus zu finden ist. Davon profitiert besonders, wer längere Zeit unterwegs ist. Wenn die Batterie alle ist, wird einfach eine neue AAAA-Zelle in das Headset gesteckt und schon kann weiter telefoniert werden. Besitzer von akkubetriebenen Bluetooth-Headsets müssen in einem solchen Fall warten, bis der Akku im Gerät wieder aufgeladen ist.


Mit einer AAAA-Batterie schafft das Bluetooth-Headset nach Herstellerangaben eine Sprechzeit von bis zu 8 Stunden und hält im Bereitschaftsmodus rund 6 Monate durch. Mit Batterie wiegt das Gerät 16 Gramm und es unterstützt Bluetooth 2.0, verbindet sich automatisch mit anderen Bluetooth-Geräten und mittels LED wird der Bluetooth-Status und die Batteriereserve angezeigt.Jabra BT2040 Das BT2040 wird direkt im Ohr getragen und soll sehr bequem sitzen. Für einen sicheren und bequemeren Sitz steht ein Ohrbügel bereit, der an das Headset angebracht werden kann. Über einen Multifunktionsknopf lassen sich Anrufe annehmen, abweisen oder initiieren. Abhängig vom Mobiltelefon unterstützt das Headset auch Sprachwahl.Das Jabra BT2040 soll zum Preis von 19,99 Euro bereits im Handel verfügbar sein. Zum Lieferumfang gehört bereits eine AAAA-Batterie, so dass das Headset sofort nach Kauf in Betrieb genommen werden kann.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.05.2017 à 12:16 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430

Le marché du téléphone mobile aux Etats-Unis est réputé très ardu, dominé par le duo Apple et Samsung, sans compter une myriade de plus petits acteurs de longue date. Pourtant, le président d'Asus a annoncé dans une interview avec AllThingsD l'intention de la compagnie de s'insérer dans le marché américain du mobile. Jonney Shih a expliqué qu'Asus avait pris son temps pour construire des relations avec les opérateurs et distributeurs locaux qui seront nécessaires pour le succès du lancement.
Pour le téléphone, pour être honnête, nous sommes en retard, a-t-il dit mais on avance.

Asus s'est déjà lancé dans d'autres pays où ses relations avec les opérateurs étaient plus fortes, et maintenant le marché américain semble se rapprocher. Toujours selon le président Jonney Shih, bien que la compagnie soit en plein travail, une sortie en 2013 parait prématurée.
Je pense que l'année prochaine sera plus raisonnable, a-t-il dit.
Jusqu'à présent, Asus s'était concentré sur des appareils hybrides, comme le Padfone sur Android qui utilise un plus gros écran et permet plus de batterie, se transformant en tablette. Ou encore le Fonepad, une tablette qui permet d'émettre des appels. Ce dernier misait sur la tendance des smartphones à servir de mini ordinateur plutôt que de téléphoner.


Selon Shih, le produit a été utilisé comme téléphone mais la taille de l'appareil est devenue une limite pour véritablement entrer sur le marché du mobile. Asus en est actuellement à sa troisième génération de Padfone, et de tablettes Transformer Android, et Shih promet que le plus révolutionnaire reste à venir.
Fini l’échange de données entre collègues avec des logiciels non contrôlés par la hiérarchie : avec Pydio, les salariés d’une entreprise peuvent partager leurs dossiers en ligne, mais ce sont leurs supérieurs qui décident de qui pourra ou non les ouvrir. Un nouveau filet de sécurité pour les sociétés.
Le constructeur taïwanais lève le voile sur une nouvelle gamme de PC portables professionnels à la consommation optimisée, les TravelMate 8000 TimeLine. Ils affichent plus de 8 heures d'autonomie.

Bien qu'en forte croissance, Acer doit lui aussi faire face à une « baisse des ventes de produits haut de gamme » et à « une forte détérioration des prix moyens de vente des ordinateurs cette année par rapport à 2008 », a reconnu Massimo D'Angelo, son directeur Europe, lors d'une conférence de presse organisée à Paris. D'un optimisme inébranlable, le responsable a néanmoins bombé le torse et vanté la « vision » du constructeur taïwanais (6 000 employés dans 70 pays en 2008) dans la mobilité et les innovations sur lesquelles le groupe travaille pour maintenir sa croissance. En trois mots : « batteries, design et légèreté », a-t-il insisté.


C'est sur ces trois axes que se concentrent les avancées de la nouvelle gamme de PC portables professionnels d'Acer, baptisée TravelMate 8000 TimeLine. Les trois premiers modèles de cette ligne de produits (13,3, 14 et 15,6 pouces) sont dotés d'un lecteur d'empreintes digitales (Acer Bio-Protection) et d'un système de régulation thermique (Intel Laminar Wall Jet) qui envoie de l'air frais à la base du châssis pour éviter les surchauffes. Ils embarquent aussi un réplicateur de ports permettant de les installer dans un mode sédentaire (avec un écran fixe). Ils offrent surtout, dixit Massimo D'Angelo, une autonomie accrue « de plus de 8 heures » (la durée varie en fonction des caractéristiques et des paramétrages des portables), sans pour autant passer « par une grosse batterie de neuf cellules et donc assez lourde ». Comment est-ce possible ? Pour améliorer l'autonomie de ses portables pros, Acer les a équipés de processeurs basse consommation mono ou double-coeur Solo ou Core 2 Duo d'Intel. Il s'agit de puces ULV très basse tension (« ultra-low voltage » en anglais) consommant 10 watts seulement.


Le constructeur a aussi remplacé les précédents écrans LCD par des écrans rétro-éclairés par LED (diodes électroluminescentes ou « light-emitting diode »), moins gourmands en ressources selon Bertrand Mellah, chef de produit TravelMate chez Acer France. Ce dernier ajoute que le « lecteur optique Slim [des modèles 14 et 15,6 pouces], développé avec un partenaire, consomme 30% de moins qu'un lecteur standard ». Tout ceci sans nuire au poids des machines, qui se situe entre 1,65 kilogramme (13,3 pouces) et 2,19 kilos (15,6 pouces), ni à leurs performances environnementales puisque les chargeurs des Timeline sont censés être « plus intelligents » et « arrêter automatiquement de consommer de l'énergie lorsque la
En bisbille sur l'iPhone, les deux opérateurs mobiles vont désormais aussi s'affronter sur le terrain des nouveaux terminaux tournant sous Android. Orange tire le premier...

Le jeudi 12 mars 2008, Orange - qui n'a toujours pas digéré la perte de son exclusivité sur l'iPhone d'Apple début février - va lancer en France le HTC Dream, son premier mobile motorisé par le système d'exploitation Android de l'Open Handset Alliance soutenue par Google. Il faudra attendre fin avril 2008 pour découvrir le HTC Magic, la riposte de son concurrent SFR... Et Bouygues Télécom ? Silence radio du troisième opérateur mobile français, qui vient en revanche d'annonce l'arrivée de l'iPhone 3G d'Apple dans ses boutiques le 29 avril.



Tous deux fabriqués par le taïwanais HTC, le Dream et le Magic sont les deux premiers smartphones à embarquer le système d'exploitation open source Android en France. Un modèle HTC sous Android (le G1) est déjà commercialisé par T-Mobile aux Etats-Unis depuis plusieurs mois et Vodafone - actionnaire de SFR à hauteur de 44% - proposera le HTC Dream dans cinq pays d'ici le printemps (France, Royaume-Uni, Allemagne, Espagne et Italie).Au-delà de leur système d'exploitation, les deux terminaux ont en commun un ensemble d'applications Google pour mobiles, intégrées par défaut : Gmail, Google Search, Google Maps, YouTube ou encore l'Android Market, une place de marché qui cherche à détrôner l'App Store d'Apple. Ils partagent aussi une même connectivité réseau (GSM, GPRS, Edge, Wifi 802.11 b/g...), un appareil photo de 3,2 mégapixels et une interface tactile multi-touch. Pour couronner le tout, le Dream et le Magic seront commercialisés au même prix de 99 euros avec un forfait.


Mais le HTC Dream d'Orange - un modèle qui s'appuie sur le G1 de T-Mobile, sorti en octobre 2008 - est doté d'un clavier coulissant AZERTY, tandis que le HTC Magic de SFR ne comporte qu'un écran tactile de 3,2 pouces. De conception plus récente, ce dernier se rapproche davantage de l'iPhone d'Apple. Les deux mobiles se distinguent aussi par leurs capacités de stockage, le Magic embarquant une carte mémoire de 8 gigaoctet quand le Dream n'est lui équipé que d'une carte microSD de 2 gigaoctets.
Le fondeur californien vient de signer un protocole d'accord avec TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Ses processeurs basse consommation Atom vont servir de base à de nouveaux systèmes intégrés produits par le taïwanais pour les marchés de

Référence sur le marché des netbooks ou des mini-PC, le processeur basse consommation Atom d'Intel pourrait désormais s'imposer dans de nouveaux terminaux, comme les smartphones (téléphones multimédia), les décodeurs numériques (set-top boxes) ou les modems routeurs... Le fondeur, qui se targue d'avoir jusqu'ici maîtrisé de bout en bout la conception et la fabrication de ses microprocesseurs, vient en effet de signer un protocole d'accord avec le taïwanais TSMC, premier fabricant mondial de semi-conducteurs. L'objectif : permettre à ce constructeur d'intégrer, dans des délais non communiqués, son processeur Atom dans de nouveaux systèmes SoC (System-on-Chip) « intégrant plusieurs puces sur une seule puce », explique le porte-parole français d'Intel. Les nouveaux SoC de TSMC pourraient par exemple inclure « un processeur, un accélérateur de décodage vidéo ou des composants 3G et Wi-fi », précise-t-il.


Concrètement, Intel - dont le processeur Atom est jusqu'ici surtout utilisé pour les ordinateurs portables - s'engage à fournir à TSMC les éléments nécessaires pour intégrer le processeur Atom à sa plate-forme technologique, y compris des éléments liés aux processus, à la propriété intellectuelle d'Intel et à sa documentation. Le groupe, actuellement confronté à une chute spectaculaire de ses bénéfices, souhaite ainsi adresser de nouveaux segments de marché, jusqu'ici dominés par des spécialistes comme ARM ou TI (Texas Instruments), qui sont eux-aussi partenaires de TSMC.Dans le contexte actuel, entend-il aussi réduire ses coûts de production ? « En ce qui concerne l'Atom, l'externalisation doit aider Intel à produire de nouvelles puces personnalisées à la demande, signale son porte-parole. Mais Intel continuera de son côté de produire des processeurs Atom, sans développements spécifiques ». Toutefois, de nombreux analystes estiment déjà que le fondeur, qui réorganise actuellement ses usines, pourrait être tenté d'aller plus loin dans l'externalisation de sa production d'Atom, dont les ventes sont jugées moins profitables que les autres puces d'Intel (bien qu'en forte croissance au dernier trimestre).

Cette fois, c'est fait. Au terme d'une négociation engagée mi-janvier, Toshiba et Fujitsu viennent de signer une lettre d'intention (MOU ou « memorandum of understanding ») pour « le transfert de l'activité disques durs [HDD ou « hard disk drive »] de Fujitsu vers Toshiba ». La transaction, dont le montant n'a pas été dévoilé, devrait être finalisée d'ici la fin du premier trimestre 2009. Les activités de Fujitsu dans les disques durs - qui regroupent 8000 salariés sur un effectif global de 173000 collaborateurs au 31 décembre 2008 - seront alors externalisées dans une nouvelle filiale, détenue à hauteur de 80% par Toshiba. Fujitsu, qui se dit soucieux d'assurer une transition « en douceur », conservera provisoirement une participation de 20% dans la nouvelle entreprise, vouée à devenir à terme une filiale à part entière de Toshiba.



Le rapprochement des activités disques durs des deux groupes - qui devrait générer un chiffre d'affaires de 7,8 milliards de dollars - va aider Toshiba à consolider ses positions sur ce marché. Il devrait lui permettre de se renforcer dans les disques de petite taille (2,5 pouces et moins) pour les ordinateurs portables, les mobiles, les automobiles et l'électronique grand public. Il devrait aussi l'aider à accroître sa présence sur le marché des disques pour serveurs et systèmes de stockage (en 2007, Toshiba contrôlait 7,2 % du marché mondial des disques durs et Fujitsu 6,9 %) et à développer des disques SSD (solid state drive) pour ces deux marchés.Toutes les activités HDD de Fujitsu sont concernées par la cession : de la production à la vente en passant par les activités marketing et développement. Seule une branche « HDD Heads and Media » - centrée sur la production de supports et de têtes de lectures - échappe à Toshiba, sans pour autant rester dans le giron de sa maison mère. Rattachée à la filiale Yamagata Fujitsu et forte de 360 salariés, cette dernière vient d'être vendue à l'industriel japonais Showa Denko.


Malheureusement, la cession ne devrait pas remettre tout de suite Fujitsu sur les rails de la croissance. En passe de reprendre à Siemens sa participation dans Fujitsu Siemens Computer, le groupe table désormais sur une perte nette de 50 milliards de yens sur l'année, au lieu des 20 milliards anticipés précédemment, pour un chiffre d'affaires de 4,7 milliards de yens (contre 5,3 milliards en 2008). En cause : des dépréciations d'actifs liées à la cession de son activité de disques durs à Toshiba.
NAS. Derrière cet acronyme, qui signifie « network attached storage » ou serveur de stockage en réseau, se cache une offre éparse émanant à la fois de « grands » constructeurs - comme Dell, HP, NetApp ou Western Digital - ou de plus petits spécialistes, et allant de « petits » modèles de 1 à 2 teraoctets de capacité de stockage à des offres plus poussées, offrant jusqu'à 5 ou 7,5 teraoctets (et beaucoup plus pour les grandes entreprises). Les petits spécialistes « viennent soit du monde des périphériques réseaux, pour qui le NAS est proche de leur coeur de métier, soit du monde du stockage et des disques durs », confie d'emblée Pierre Fourquet, directeur marketing d'ACTN, un grossiste toulousain spécialisé dans les réseaux et le stockage (qui distribue les NAS de D-Link, SMC Networks, Thecus et Zyxell).



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 02.05.2017 à 07:49 - Commentaires (0)


Akku packard bell tm80

Die 8-Megapixel-Kamera, deren Objektiv samt LED-Blitz auf der Rückseite verbaut ist, liefert hochwertige Bilder mit einer Auflösung von bis zu 3.264 x 2.448 Pixeln. Die Kamera bietet entsprechende Optionen, die von veränderbaren ISO-Einstellungen bis hin zum Weißabgleich reichen. Zusätzlich kann die Kamera Full-HD-Videos (1080p) aufnehmen. Die Videos werden mit H.264 codiert. Auch für die Videokamera stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Im Vergleich zu 720p sind die Videoaufnahmen des S2 deutlich farbechter und kontrastreicher als die von einem iPhone. Allerdings lässt die Qualität bei 1080p-Videos zumindest im grellen Sonnenlicht mit Voreinstellungen nach. Vorne ist eine 2-Megapixel-Kamera verbaut, die in erster Linie für die Videotelefonie gedacht ist.Mit Touchwiz ergänzt Samsung die Multitouch-Funktionen von Android um einige nützliche Eingaben. Legt der Anwender zwei Daumen auf das Display und kippt das Smartphone, wird automatisch auf den Inhalt des Bildschirms gezoomt, etwa im Browser oder in der Bildergalerie. Hält der Benutzer ein App-Symbol auf dem Homescreen gedrückt und schüttelt das Gerät, landet das Symbol auf dem nächsten Homescreen. Zweimaliges Tippen auf die Oberseite des Geräts aktiviert die Sprachbefehle. Schließlich kann der Benutzer Anrufe ablehnen, indem er das Smartphone mit der Displayseite nach unten auf den Tisch legt.


Für die Synchronisierung der Daten mit Smartphones und Tablets stellt Samsung die Software Kies bereit, die allerdings nur unter Windows läuft. Aktualisierungen der Firmware können auch nur über Kies gemacht werden. Für den direkten Datenaustausch verbindet sich das Galaxy S2 über MTP-Protokoll mit einem Rechner. Unter Windows können zumindest Musik und Fotos ohne Kies hin- und hergeschoben werden. Das funktioniert auch unter Linux, allerdings müssen gegenwärtig dem Udev-Framework die entsprechende IDs manuell mitgeteilt werden, bis mit Updates die Informationen nachgereicht werden. Unter Mac OS X wird die Software Android File Transfer benötigt. Eine iTunes-Bibliothek konnte zwar in Kies importiert werden, die Software ignorierte jedoch sämtliche Informationen wie Album oder Künstler. Kies präsentierte lediglich eine unsortierte Liste aller Musikstücke.


Samsung hat das Galaxy S2 mit neuen Funktionen zur Verbindung mit Kies ausgestattet. Statt über ein USB-Kabel kann das Smartphone direkt über WLAN auf die Software zugreifen. In den Einstellungen des Geräts ist die entsprechende Funktion eingebaut. Allerdings meldet Kies beim Verbinden mit dem Galaxy S2, dass es ein Firmwareupdate einspielen wolle. Wird der Vorschlag akzeptiert, beginnt Kies mit dem Download, bricht aber beim Überspielen der Firmware auf das Smartphone ab - immerhin ohne Folgen. Firmwareupdates können weiterhin nur dann übertragen werden, wenn das Gerät per USB-Kabel mit einem Rechner verbunden ist. Hier müsste Samsung noch nachbessern, um den Anwender nicht in die Irre zu führen.Mit Kies Air können Anwender auf die Daten ihres Galaxy S2 über den Browser zugreifen. Davon profitieren vor allem Linux-Anwender, die sich über das MTP-Protokoll durch das Dateisystem des Geräts hangeln müssten. Die Benutzeroberfläche im Browser bietet einen übersichtlichen Zugriff auf den Inhalt des Smartphones. Dort können Bilder, Musik oder Videos ausgetauscht oder Klingeltöne bestimmt werden. Kies Air hat sogar einen Dateimanager. Der Datentausch erfolgt problemlos.


Das Samsung Galaxy S2 ist ab sofort in der 16-GByte-Version für einen Listenpreis von 650 Euro erhältlich. Ob und wann die 32-GByte-Version erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.Das Onlinekaufhaus Amazon listet das Galaxy S2 mit 16 GByte seit Anfang März 2011 und verlangt derzeit 545 Euro für den Galaxy-S-Nachfolger. Nach Auskunft von Amazon ist das Galaxy S2 erst wieder ab Ende Mai 2011 lieferbar.Erst Ende vergangener Woche hatte O2 angekündigt, das Galaxy S2 im Juni 2011 ins Sortiment zu nehmen. Bei Base wird es das Galaxy S2 ebenfalls geben, allerdings nannten die beiden Netzbetreiber noch keinen Termin. Bei Vodafone ist das Galaxy S2 bereits erhältlich, es ist dort für 279 Euro gelistet.Größer dürfte ein Smartphone wohl kaum sein. Mit dem großen Display wirkt das Galaxy S2 fast wie ein Tablet. Das Wischen zum Entsperren des Geräts muss wegen der Displaygröße geübt werden. Das Bild ist gestochen scharf. Die Farbqualität ist ordentlich, die Farben satt und natürlich, lediglich mit einem weißen Hintergrund erscheint ein ganz leichter Blaustich. Auf Eingaben auf dem ausladenden Display reagiert das Gerät flott, die zusätzlichen Funktionen von Samsungs Touchwiz können überzeugen.



Der Zwei-Kern-Prozessor ermöglicht ruckelfreies Scrollen, selbst Flash-Inhalte im Browser werden meist ruckelfrei abgespielt. So viel Leistung hat jedoch seinen Preis: Selbst mit dem kräftigeren Akku hält das Gerät bei normalem Gebrauch nur etwa eineinhalb Tage durch.Das Gehäuse ist Geschmackssache, es wirkt zerbrechlich. Dafür ist das Gerät auffällig leicht und liegt dennoch bequem in der Hand. Wer lieber auf Metall vertraut, sollte jedoch um das Galaxy S2 einen Bogen machen.Dem iPhone ist das Samsung Galaxy S2 in weiten Teilen überlegen. Mit dem größeren Display und seinen satten Farben, dem niedrigeren Gewicht und der Prozessorausstattung kann das Gerät von Apple nicht mithalten.Gigabyte hat zwei Slate-PCs beziehungsweise Tablet-PCs mit Windows 7 vorgestellt. Ein neues 10,1-Zoll-Gerät S1080 kommt mit Atom-CPU und das leistungsstärkere 11,6-Zoll-Gerät Booktop T1125P wandelt sich zum Notebook und Desktop-PC.
Der Tablet-PC Gigabyte S1080 verfügt über ein kapazitives 10,1-Zoll-Multitouch-Display mit 1.024 x 600 Bildpunkten und LED-Hintergrundbeleuchtung. Intels Dual-Core-Atom-CPU N570, 2 GByte RAM, eine 320-GByte-Festplatte, SD-Kartenleser, Fast-Ethernet, WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 3.0, einmal USB 2.0, einmal USB 3.0, ein VGA-Ausgang, eine 1,3-Megapixel-Webcam und eine integrierte Mobilfunkantenne zählen zur Ausstattung. Die 3,5-G-Mobilfunkunterstützung gibt es als optionales Modul, wobei der SIM-Kartenslot am Gehäuserand zugänglich ist.


Das mit Windows 7 Home Premium bespielte S1080 ist für private und berufliche Nutzer gedacht. Im Displayrahmen sitzen Sensortasten ("Touch hot keys"), mit denen umgeblättert wird oder die virtuelle Tastatur oder die Handschrifterkennung aufgerufen werden. Der Tablet-PC wiegt rund 895 Gramm, verfügt über einen Lithium-Polymer-Akku (4.000 mAh) und kann mit einem am Gehäuserand ansteckbaren, 100 Gramm schweren Lithium-Ionen-Akku (2.700 mAh) drei Stunden länger durchhalten. Zur Akkulaufzeit ohne den optionalen Zusatzakku machte Gigabyte keine Angaben.Mit der beiliegenden Tragetasche kann das S1080 auch aufrecht hingestellt werden - auf einem von Gigabyte auf Facebook veröffentlichten Bild sieht es zudem so aus, als ob eine flache Tastatur in die Tragetasche gesteckt werden kann. Eine Dockingstation mit Tastatur, DVD-Laufwerk und leistungsfähigeren Lautsprechern bietet Gigabyte als optionales Zubehör an.


Beim Booktop T1125P spielt die Dockingstation eine noch größere Rolle und gehört zur Ausstattung. Gigabyte bezeichnet den Tablet-PC als 3-in-1-Computer, da er mit seiner neuartigen Dockingstation in kurzer Zeit in ein Notebook und einen Desktop-PC verwandelt werden kann. Dazu soll das T1125P mit einem Core-i5- oder Core-i3-ULV-Prozessor und seiner Geforce-410M-GPU mit 1 GByte eigenem Grafikspeicher auch genügend Leistung bieten. Dazu kommen WLAN, eine vorinstallierte 3,5-G-Antenne, USB 3.0 und HDMI. Die Dockingstation bietet USB 3.0, HDMI und einen abnehmbaren DVD-Brenner mit USB-Kabel. Windows 7 ist auch bei diesem Gerät vorinstalliert. Weitere Daten zum Booktop T1125P fehlen noch.Gigabyte hat mit dem Gsmart G1317D ein Android-Smartphone mit Dual-SIM-Technik vorgestellt. Das Smartphone arbeitet noch mit Android 2.2 und ist technisch nicht gerade auf der Höhe der Zeit.
Das Gsmart G1317D nimmt zwei SIM-Karten auf, damit Anwender bequem private von beruflichen Anrufen trennen können. Zudem eignen sich Dual-SIM-Geräte, um etwa im Ausland mit einer anderen SIM-Karte zu telefonieren, ohne dass hohe Roaminggebühren anfallen. Der eine SIM-Kartensteckplatz unterstützt alles bis HSDPA, während der andere auf GSM-Technik beschränkt ist.



Technisch wirkt das Gsmart G1317D veraltet. Es kommt mit dem mittlerweile betagten Android 2.2 auf den Markt und wird über einen resistiven Touchscreen bedient. Üblich sind bei Android-Geräten kapazitive Touchscreens. Das Display mit einer Bilddiagonalen von 3,2 Zoll liefert zudem eine für Android-Geräte vergleichsweise geringe Auflösung von gerade mal 240 x 400 Pixeln.Die integrierte Digitalkamera liefert eine maximale Auflösung von 3 Megapixeln und der verwendete Qualcomm-Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 528 MHz. Daten können auf einer bis zu 32 GByte großen Micro-SD-Card ausgelagert werden. Das Mobiltelefon beherrscht WLAN lediglich nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.1+EDR.Mit Akku wiegt das Mobiltelefon 116 Gramm und ist 113,5 x 60 x 13,3 mm groß. Zur Akkulaufzeit liegen nur unvollständige Angaben vor. Demnach wird eine maximale Sprechzeit von 6,5 Stunden versprochen, allerdings ist dabei nicht bekannt, ob der Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird. Die Bereitschaftszeit von gerade mal vier Tagen ist sehr kurz für ein aktuelles Smartphone.


Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II mit einem neuen Firmwareupdate ausgestattet. Version 2.0.9 sorgt für eine schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit, wenn UDMA-7-kompatible Compactflash-Karten zum Einsatz kommen.
Canon stellt für seine Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II das Firmwareupdate 2.0.9 bereit, das einen besseren Umgang mit Speicherkarten mit UDMA-7 verspricht. UDMA (Ultra-Direct Memory Access) ist ein Zugriffsprotokoll des ATA-Standards. Mit UDMA-7 lassen sich Transferraten von bis zu 166 MByte pro Sekunde erzielen. Das müssen die Speicherbausteine und Controller der Compactflash-Karten jedoch auch unterstützen.
Die Compactflash-Speicherkarte Sandisk Extreme Pro mit UDMA-7 bietet zum Beispiel eine Speicherkapazität von maximal 128 GByte und erreicht Datentransferraten von 100 MByte/s.


Außerdem hat Canon ein Problem mit Objektiven behoben, das die Aktivierung des Bildstabilisierungsmodus verhinderte, wenn in den Kameraeinstellungen eine anwenderspezifische Funktion aktiviert war. Bis dato konnte der Anwender den Bildstabilisierungsmodus auf die AF-Stopptaste legen, auch wenn dem Objektiv dieser Knopf fehlte.Die neue Firmware 2.0.9 steht ab sofort zum Download bereit. Der Installationsprozess wird ausführlich auf der Canon-Website beschrieben. Eine leere Compactflash-Karte ist zwingend erforderlich, auch wenn die Kamera per USB mit dem Rechner verbunden wird. Besonders wichtig ist für die Dauer des Updates ein voller Akku oder der Anschluss an ein Netzteil.Die Canon EOS 5D Mark II arbeitet mit einer Auflösung von 21,1 Megapixeln und einer Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 25.600. Der CMOS-Sensor ist 36 x 24 mm groß. Die Kamera beherrscht Live-View und ermöglicht Serienaufnahmen mit 3,9 Bildern pro Sekunde für bis zu 310 JPEG-Fotos hintereinander.Um Staubanhaftungen schnell zu lösen, kann der Sensor mit hoher Frequenz vibrieren und den Schmutz abschütteln. Die Auflösung des 3 Zoll großen Displays liegt bei 920.000 Bildpunkten. Das Gehäuse kostet im Onlinehandel mittlerweile ab rund 1.890 Euro.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 29.04.2017 à 14:52 - Commentaires (0)


Laptop Akku Acer Aspire 9810

Auf Nachfrage von Golem.de erklärte E-Plus, dass das Base Tab 7.1 WLAN nach 802.11b/g/n unterstützt und mit Bluetooth 2.1+EDR ausgestattet ist. Ob es ein Update auf Android 4.0 geben wird, ist nicht bekannt.Nokia hat einen dritten Patch für das Windows-Phone-Smartphone Lumia 800 veröffentlicht. Mit dem Update soll die Akkulaufzeit erheblich verlängert werden, so dass sich das Mobiltelefon länger ohne Zugang zu einer Steckdose betreiben lassen sollte.
Für das Windows-Phone-Smartphone Lumia 800 hat Nokia einen dritten Patch veröffentlicht. Für diesen hat Nokia nach eigenen Angaben etliche Optimierungen vorgenommen, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Zahlen nennt Nokia dazu nicht, sondern nur einen Wert eines Nutzers, der sein Mobiltelefon mit einer Offline-Pause von 5 Stunden zwischen 25 und 30 Stunden mit einer Akkuladung betreiben kann. Wie lange der Lumia-800-Akku ohne den Patch mit einer Akkuladung lief, ist nicht bekannt.


Als weitere Neuerung soll der Patch die Basswiedergabe verbessern. Das soll sich sowohl auf die Wiedergabe von Musik als auch auf die Sprachqualität bei Telefonaten auswirken. Zudem passen sich die hintergrundbeleuchteten Windows-Phone-Tasten am Gerät nun immer der Displayhelligkeit an. Nach dem Update läuft das Lumia 800 mit der Firmwareversion 1600.2487.8107.12070.Eigentlich wollte Nokia das Update für das Lumia 800 erst am 18. April 2012 veröffentlichen, hat den Patch nun aber vorgezogen.Nach dem Erhalt der Updatebenachrichtigung muss das Lumia 800 über die Zune-Software von Microsoft aktualisiert werden. Für die Aktualisierung ist also zwingend ein Computer erforderlich.Nach Angaben von Nokia gibt es das Lumia-800-Update auch schon für deutsche Nutzer von Lumia-800-Modellen, die bei E-Plus und Vodafone gekauft wurden. Auch soll es das Update bereits für einige Lumia-800-Modelle geben, die nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurden. Die Updateverteilung geht in mehreren Schüben weiter. Über die nächsten vier Wochen wird es das Update dann für weitere Lumia-800-Besitzer geben. In den kommenden drei Wochen starten neue Updatewellen immer mittwochs.


Die gehäuselose Kamera Air Clicker des Designers Yeon Su Kim ist weiterhin nur ein Konzept - während Forscher in Japan mit der Ubi-Camera einen Prototyp entwickelt haben, bei dem Daumen und Zeigefinger beider Hände als Rahmen geformt werden, um ein Bild aufzunehmen.
Die Ubi-Camera ist eigentlich eine kleine Digitalkamera, die mit dem Zeigefinger der einen und dem Daumen der anderen Hand gehalten wird. Der Daumen ruht auf dem Auslöser. Formt der Anwender seine Finger zu einem Rahmen, kann er den ungefähren Bildausschnitt erkennen.
Forscher des IAMAS (Institute of Advanced Media Arts and Sciences) in Japan wollen dem Anwender so helfen, trotz miniaturisiertem Gehäuse die Kamera komfortabel zu bedienen. Der Zoomfaktor wird über die Entfernung gesteuert, mit der der Anwender die Ubi-Camera vor sein Gesicht hält, berichtet Dinginfo.tv.


Dazu wird ein Infrarot-Entfernungsmesser eingesetzt, der den Abstand zum Fotografen bestimmt. Da dies recht ungenau ist, soll künftig eine Gesichtserkennung verwendet werden, die jedoch eine zweite Kamera erfordert.Der Prototyp ist derzeit noch mit dem PC verbunden, doch die Forscher wollen auch eine normale Kamera mit Akku entwickeln, die im Freien verwendet werden kann.AMDs Antwort auf Intels Marke Ultrabook heißt Ultrathin - flache Notebooks, die lange mit einer Akkuladung auskommen sollen. Ein erstes solches Gerät hat Asus mit dem U82U nun angekündigt.
Auf Asus' taiwanischer Facebook-Seite sind zwei Bilder und einige Daten zu dem Notebook U82U zu finden, das vorher noch nicht angekündigt wurde. Bemerkenswert dabei: Es handelt sich um das erste Gerät, das mit dem Namen "Ultrathin" vermarktet werden soll. Darunter versteht AMD Mobilrechner mit den hauseigenen APUs, die Intels Ultrabooks Konkurrenz machen sollen.



Einen Preis oder Liefertermin nennt Asus zwar noch nicht, in den Postings sind aber einige der Eckdaten zu finden. Das Display misst 14 Zoll in der Diagonalen, die Auflösung ist noch nicht bekannt. Rund 1,8 Kilogramm soll das Gerät mit einem 8-Zellen-Akku wiegen. Wie lange es damit läuft, verrät Asus auch noch nicht. Aus AMDs früheren Präsentationen ist jedoch zu entnehmen, dass 10 Stunden bei solchen Geräten das Ziel sind.Als Prozessor kommt AMDs E-450 (Zacate, 1,65 GHz Dual-Core) zum Einsatz, der auch eine HD-fähige Grafikeinheit mitbringt. Da AMDs Chipsätze dafür bereits natives USB 3.0 bieten, was bei Intel erst mit Ivy Bridge angeboten wird, kann das U82U auch mit zwei derartigen Ports aufwarten, ein USB-2.0-Port sowie HDMI sind auch noch vorhanden.2 GByte DDR3-Speicher sind die Standardkonfiguration, auf bis zu 8 lässt sich das Gerät aufrüsten. Das deutet auf zwei SO-DIMM-Slots hin, bei den meisten Ultrabooks ist zumindest ein Teil des Speichers verlötet, was die Erweiterung erschwert. Als Massenspeicher nennt Asus nur eine 500-GByte-Festplatte, ob sie durch einen SSD-Cache beschleunigt wird oder auch vollwertige Solid-State-Discs angeboten werden, sagt Asus bisher nicht.


Beim Stöbern auf der Facebook-Seite ist übrigens Vorsicht geboten: Das Anklicken der Ultrathin-Bilder blättert weiter, wobei dann andere Notebooks mit Intel-CPUs zum Vorschein kommen. Das U82U zeigen bisher nur die beiden auch hier wiedergegebenen Fotos.Apple will die Nano-SIM zum neuen Standard machen und hat daher in einem Brief an die Standardisierungsbehörde ETSI kostenlose Lizenzen für die Technik versprochen, stellt aber eine Bedingung.
Apple will seine für die Nano-SIM notwendigen Patente kostenlos lizenzieren, vorausgesetzt, alle anderen Patentinhaber, die Ansprüche an der Technik anmelden, machen das Gleiche, berichtet der Blogger Florian Müller unter Berufung auf eine sichere Quelle, die ihm den Brief gezeigt hat, aber nicht genannt werden will.
Mit nur noch 12 x 9 mm ist die Nano-SIM nochmals rund 30 Prozent kleiner als die derzeit beispielsweise in Apples iPhone verwendete Micro-SIM. Zudem ist sie rund 15 Prozent dünner. Im Vergleich zu der heute am häufigsten eingesetzten SIM-Karte ist die neue Nano-SIM rund 60 Prozent kleiner. Gerätehersteller können so kompaktere Geräte bauen oder mehr Platz für Speicherchips oder Akku nutzen.


Noch aber steht eine Standardisierung durch das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) aus und hier gibt es zwei Lager: Apple, unterstützt von den meisten Netzbetreibern, auf der einen Seite sowie Motorola, RIM und Nokia auf der anderen. Ende der Woche steht beim Smart Card Platform Plenary Meeting des ETSI eine mögliche Entscheidung an.Im Vorfeld stellt nun Apple kostenlose Patentlizenzen in Aussicht. Apple ist ganz offenbar mehr daran gelegen, seine Technik zum Standard zu machen als damit direkt Geld zu verdienen.Belenos, ein vom verstorbenen Swatch-Chef Nicolas Hayek gegründetes Unternehmen, hat ein Elektroauto mit Brennstoffzelle entwickelt und gebaut. Bis zur Serienreife dauere es aber noch einige Jahre, sagt Sohn Nick Hayek.
Aus der Schweiz kommt das Konzept eines umweltfreundlichen Autos: Nicolas Hayek, der 2010 gestorbene Gründer des Schweizer Uhrenherstellers Swatch, hat die Entwicklung eines Autos mit Brennstoffzelle initiiert. Ein Prototyp existiere bereits, berichtet die Neue Zürcher Zeitung.



Das Auto, das in Zusammenarbeit mit dem Paul-Scherrer-Institut entstand, werde mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben, sagte Nick Hayek, Sohn des Swatch-Gründers und jetziger Chef des Uhrenherstellers. Das Fahrzeug habe sich bei Tests schon bewährt. "Wir wissen aber noch nicht, ob das Fahrzeug kostengünstig herstellbar ist und die Leistung tatsächlich genügen wird."Als Nächstes soll eine Tankstelle für die umweltfreundlichen Treibstoffe fertiggestellt werden. Diese soll laut Hayek im Frühjahr in Betrieb gehen. Die Tankstelle soll den gesamten Energiekreislauf umfassen. Das bedeutet, sie wird mit Solarzellen ausgestattet, die die Energie für die Herstellung von flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff liefern.Das System befinde sich jedoch noch im Prototypenstadium, erklärte Hayek."Wir sind noch mindestens vier bis fünf Jahre entfernt von einer Kommerzialisierung." Ziel sei, in Zukunft Brennstoffzelle und Akku, also die zentralen Komponenten des Autos, in der Schweiz zu produzieren.


Für das Projekt hatte Nicolas Hayek das Unternehmen Belenos Clean Power Holding gegründet, das er bis zu seinem Tod leitete. Sohn Nick hat die Nachfolge angetreten. Dem Verwaltungsrat gehört unter anderem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann an.Das iPhone 5 soll kein größeres Display bekommen als sein Vorgänger. Dafür wird wie im neuen iPad 3 ein LTE-Modul für schnelle Datenübertragungen sowie ein deutlich kleinerer Anschluss für den Rechner eingebaut sein. Das berichtet die Website iMore.
Die Entwicklerkonferenz WWDC wird mit Spannung erwartet, denn wird dort eine erste Fassung von iOS 6 gezeigt, wäre das ein deutlicher Hinweis auf ein neues iPhone im Herbst. Apple hatte in der Vergangenheit die Vorstellung einer neuen Hauptversion seines mobilen Betriebssystems oft mit einem neuen iPhone verbunden, das im Herbst des jeweiligen Jahres erschien.


Das iPhone 5 soll im Oktober 2012 auf den Markt kommen und mit LTE ausgerüstet werden. Das iPad 3 ist mit dem schnellen Datenfunk bereits ausgestattet worden, doch in Europa funktioniert das Modul aufgrund anderer Frequenzen nicht. Diesen Fehler wird Apple beim iPhone 5 vermutlich nicht wiederholen. Nach einem Bericht von iMore soll das Display aber dennoch nicht geändert werden - ein 4,6 Zoll großes Display soll nicht eingebaut werden. Eine südkoreanische Zeitung hatte zuvor von einer solchen Diagonalen berichtet.Der Dock-Anschluss des iPhones soll hingegen verkleinert werden, um mehr Platz für den Akku zu schaffen. Beim iPad 3 musste Apple einen deutlich größeren Akku einbauen, um die Laufzeit trotz hochauflösenden Displays im Vergleich zum Vorgänger beizubehalten. Nachdem im iPhone 4 und dem iPad schon die benötigte SIM-Karte verkleinert wurde, soll nun erneut Platz geschaffen werden.Die Camone Infinity ist eine sogenannte Actionkamera, die besonders robust ist und Videos mit einem besonders weiten Aufnahmewinkel von 170 Grad aufnimmt. Zusätzlich zum Standardobjektiv wird jedoch ein weiteres Objektiv angeboten.
Die Actionkamera Camone Infinity kann mit Wechselobjektiven unterschiedliche Aufnahmewinkel abdecken. Neben der Optik mit 170 Grad Aufnahmewinkel soll es auch Objektive mit 142 und 96 Grad Aufnahmewinkel geben.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.04.2017 à 05:37 - Commentaires (0)


Laptop Akku toshiba Tecra R840

Barnes Noble macht den Nook unabhängig vom Außenlicht: Der E-Book-Reader hat eine integrierte Beleuchtung bekommen, die die Lektüre im Dunkeln ermöglicht. Erstmals kommt die US-Buchhandelskette dem Konkurrenten Amazon mit einer technischen Innovation zuvor.
Barnes Noble bietet den E-Book-Reader Nook Simple Touch ab sofort auch in einer Ausführung mit Beleuchtung an. Diese ermöglicht es, bei Dunkelheit zu lesen, ohne eine Lampe einschalten zu müssen. Der Nook Simple Touch with Glowlight basiert auf dem 2011 vorgestellten Nook Simple Touch.
Die Lichtquelle sitzt unter dem oberen Rand des Geräts, beleuchtet den Bildschirm aber gleichmäßig. Eingeschaltet wird das Licht, indem der Leser den n-förmigen Knopf unter dem Bildschirm mehrere Sekunden lang gedrückt hält. Drückt er den Knopf noch einmal, wird ein Regler eingeblendet, mit dem er die Helligkeit verändern kann.


Die Glowlight genannte Technik habe Barnes Noble selbst entwickelt, sagte William Lynch, Chef der Buchhandelskette, dem US-Branchendienst Cnet. Eine Patentanmeldung sei eingereicht.Sonst hat die US-Buchhandelskette an dem Nook wenig geändert. Die Maße betragen 16,5 x 12,7 x 1,2 cm. Allerdings ist der E-Book-Reader um etwa 10 Gramm leichter geworden und wiegt jetzt knapp unter 200 Gramm. Der Bildschirm, ein Pearl-Display von E-Ink, hat eine Diagonale von 6 Zoll (15,2 Zentimeter) mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln.Bedient wird der Nook weitgehend über den Touchscreen, der mit der Infrarottechnik des schwedischen Unternehmens Neonode arbeitet. Den Touchscreen hat Barnes Noble nach eigenen Angaben gegenüber dem Vorgänger verbessert.An der Technik hat sich nichts geändert: Das Gerät hat einen internen Speicher von 2 GByte, der über eine Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden kann. Als Prozessor kommt ein OMAP 3 von Texas Instruments zum Einsatz, der mit einer Taktrate von 800 MHz arbeitet. Neben einem USB-Anschluss verfügt der Nook über WLAN (802.11b/g/n), um Inhalte auf das Gerät zu laden. Außer Texten (ePub und PDF) kann der Nook auch Bilder (JPG, GIF, PNG, BMP) anzeigen. Er spielt aber keine Audiodateien ab.


Die Akkulaufzeit gibt Barnes Noble mit zwei Monaten an - bei einer Lesezeit von einer halben Stunde am Tag. WLAN und Beleuchtung erhöhen die Leistungsaufnahme jedoch, wenn sie eingeschaltet sind. Schaltet der Leser jeden Abend bei der Lektüre das Licht ein, halbiert sich die Akkulaufzeit. Geladen wird der Akku über die USB-Schnittstelle oder über einen Adapter an der Steckdose.Nach einem US-Medienbericht arbeitet Amazon an einem Kindle mit Beleuchtung. Erstmals hat damit Barnes Noble Amazon etwas voraus. Amazon war mit dem ersten Kindle der Konkurrenz um Jahre voraus gewesen - Barnes Noble brachte den Nook mit den zwei Displays erst, als Amazon schon den zweiten Kindle auf dem Markt hatte. Bei Tablets hatte sich der Vorsprung schon deutlich verkürzt: Das Nook Tablet kam nur wenige Wochen nach dem Kindle Fire.


Der leuchtende E-Book-Reader kann ab sofort für 140 US-Dollar vorbestellt werden. Ausgeliefert wird das Gerät Anfang Mai. Ob er auch hierzulande erhältlich sein wird, ist noch unklar. Derzeit bereitet die US-Buchhandelskette jedenfalls die Einführung des Nook Tablet in Deutschland vor.Mit Verspätung verkündet Samsung die Verfügbarkeit des Galaxy Y Duos. Das Android-Smartphone mit Dual-SIM-Technik soll im GSM-Betrieb mit einer Akkuladung eine vergleichsweise lange Sprechzeit von knapp 18 Stunden erreichen.
Ab sofort soll es das Galaxy Y Duos alias GT-S6102 von Samsung auf dem deutschen Markt geben. Vor einem Monat wurde noch ein Marktstart im März 2012 versprochen, der aber nicht eingehalten werden konnte. Der Listenpreis für das Galaxy Y Duos beträgt 250 Euro. Die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber haben das Smartphone bisher nicht im Sortiment.



Das Galaxy Y Duos hat zwei SIM-Kartensteckplätze. Damit kann es mit zwei SIM-Karten betrieben werden. So lassen sich beispielsweise geschäftliche von privaten Telefonaten trennen, ohne dass dafür zwei Mobiltelefone erforderlich wären. Ferner kann die Dual-SIM-Technik dazu verwendet werden, bei Problemen mit der Netzabdeckung einen anderen Mobilfunknetzbetreiber zu wählen. Auf Reisen im Ausland kann eine örtliche SIM-Karte verwendet werden, um hohe Roaminggebühren zu umgehen und vor Ort zu günstigeren Preisen zu telefonieren oder das mobile Internet zu nutzen.Das Galaxy Y Duos arbeitet prinzipiell in allen vier GSM-Netzen, unterstützt die UMTS-Frequenzen 900 MHz sowie 2.100 MHz und beherrscht GPRS, EDGE sowie HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Allerdings stehen die UMTS- und HSDPA-Funktionen nur mit der ersten SIM-Karte zur Verfügung. Die zweite SIM-Karte unterstützt nur die GSM-Netze samt GPRS und EDGE.Als weitere Drahtlostechniken stehen Bluetooth 3.0 sowie Single-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n zur Verfügung. Außerdem gibt es einen GPS-Empfänger samt Digitalkompass und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.


Bedient wird das Galaxy Y Duos über einen 3,14 Zoll großen TFT-Touchscreen, der eine vergleichsweise geringe Auflösung von 240 x 320 Pixeln liefert und bis zu 262.144 Farben darstellt. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht; eine Zweitkamera für Videotelefonate fehlt.Das Android-Smartphone läuft mit einem 832-MHz-Prozessor und 160 MByte internem Speicher. Zur Größe des RAM-Speichers liefert der Hersteller weiterhin keine Angaben. Dem Mobiltelefon liegt eine Micro-SD-Karte mit 2 GByte bei; maximal werden Speicherkarten mit bis zu 32 GByte unterstützt.Auf dem Galaxy Y Duos läuft noch das mittlerweile veraltete Android 2.3 alias Gingerbread. Es ist nicht bekannt, ob Galaxy-Y-Duos-Besitzer dauerhaft Gingerbread behalten oder ob Samsung irgendwann einmal ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich anbieten wird. Das Mobiltelefon wird über Samsungs Touchwiz-Erweiterung bedient.


Das Mobiltelefon hat ein Metallgehäuse und kommt auf ein Gewicht von 109 Gramm. Dabei misst es 110 x 60 x 11,95 mm. Der verwendete Akku solle eine Sprechzeit von bis zu 6 Stunden im UTMS-Betrieb erlauben, die sich auf sehr gute 17,5 Stunden im GSM-Modus verlängern soll. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku im UMTS-Betrieb nach 18 Tagen und im GSM-Modus nach 26 Tagen an die Steckdose.Lenovo hat mit dem Ideatab S2109 ein weiteres Android-Tablet vorgestellt. Es zeichnet sich durch ein Unibody-Gehäuse aus, das 8,9 mm dünn ist. Außerdem hat das Tablet vier Lautsprecher und kommt gleich mit Android 4.
Lenovo hat das Ideatab S2109 bisher lediglich per Youtube angekündigt. Das Tablet hat einen IPS-Touchscreen. Zur Displaygröße und Auflösung macht Lenovo keine Angaben, es ist aber zu erwarten, dass das Display 9,7 Zoll groß sein und eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln bieten wird. Das Lenovo-Tablet hat nur eine 1,3-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite, die vornehmlich für Videokonferenzen eingesetzt wird.



Auf der Gehäuserückseite gibt es keine Kamera, so dass sich das Tablet nicht eignet, um damit bequem Fotos oder Videos aufzunehmen. Es steckt in einem Unibody-Gehäuse, das lediglich 8,9 mm dick ist. Damit ist es etwas dünner als Apples iPad 3, das auf eine Gehäusedicke von 9,4 mm kommt. Durch das Unibody-Gehäuse soll das Lenovo-Tablet besonders verwindungssteif sein.Auf der Rückseite befinden sich vier Lautsprecher, so dass Musik eher nach hinten gestrahlt wird, was beim Schauen eines Films unpraktisch ist. Die vier Lautsprecher sollen einen intensiveren Bass liefern können.Das Tablet hat zudem eine Micro-SD-Karte, einen Micro-HDMI-Anschluss sowie eine Micro-USB-Buchse. Zu weiteren technischen Daten hat Lenovo keine Angaben gemacht. So ist weder die Größe des RAM- und Flash-Speichers bekannt noch der verwendete Prozessor, die unterstützte Funktechnik und das Gewicht. Mit dem Akku soll eine Laufzeit von 10 Stunden möglich sein, allerdings gibt Lenovo keinen Hinweis darauf, unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird.Das Ideatab S2109 wird gleich mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Wann und zu welchem Preis das Tablet auf den Markt kommen wird, ist noch nicht bekannt.


In den USA will Lenovo das Ideatab S2109 Anfang Juni 2012 zum Preis von 350 US-Dollar auf den Markt bringen. Wann es das Android-Tablet in Deutschland gibt, ist weiterhin nicht bekannt.Panasonic hat mit der Lumix GF5 eine neue Systemkamera für Micro-Four-Thirds-Objektive vorgestellt. Die Kamera mit 12 Megapixeln Auflösung ist aber nur eine marginal geänderte GF3 mit höherer Displayauflösung, einem besseren Menü und einem kompakten Objektiv.
Innovation sieht anders aus, werden einige Kritiker Panasonic entgegnen, wenn sie sich die Änderungen der Digitalkamera Lumix GF5 genauer anschauen: Die Kamera bietet die gleiche Auflösung wie das Vorgängermodell Lumix GF3. Bei eingehender Betrachtung zeigt sich aber, dass die Lichtempfindlichkeit des Sensors nun bis ISO 12.800 reicht. Die neue Kamera soll zudem schneller fokussieren und bietet neue, individuell regelbare Digitaleffekte.


Das Display mit 3 Zoll (7,62 cm) großer Diagonale bietet jetzt eine von 460.000 auf 920.000 Bildpunkte erhöhte Auflösung. Die Menü-Benutzeroberfläche mit Symbolen, Bildern und animierten Touchscreen-Elementen soll die Bedienung der GF5 erleichtern.Vermutlich ist das jedoch kein Anlass für einen Neukauf für Besitzer des Vormodells. Über den Bildschirm kann der Schärfepunkt wie bislang auch per Fingerzeig eingestellt werden. Wer will, kann über den Bildschirm auch den Auslöser betätigen. Ein Sucher sowie ein Blitzschuh fehlen wie bei der GF3 noch immer, so dass der eingebaute Miniblitz und das Display zur Bedienung reichen müssen.Die Zahl der Digitalfilter im Kreativmodus der GF5 wurde gegenüber dem Vorgängermodell von 6 auf 14 erhöht. Neu hinzugekommen sind die Effekte Soft Focus, Monochrom dynamisch, Impressiv, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Sternfilter, Low Key und Toy-Kamera.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.04.2017 à 07:42 - Commentaires (0)


Akku Acer travelmate 4370

Die Suchvorschläge zeigen nun unterschiedliche Icons zu Suchbegriffen, Kontakten und Places, um diese besser auseinanderhalten zu können. Als weitere Optimierung wurde die Navigationsfunktion aus einer Places-Seite heraus überarbeitet und bei einer Navigation wurden Verbesserungen vorgenommen, damit der Akku weniger stark belastet wird. Zudem gibt es für Fotos von Places-Seiten nun eine Galerie.Google Maps 5.7 gibt es kostenlos im Android Market zum Herunterladen. Für die Nutzung der Version wird nun mindestens Android 2.1 benötigt, die Vorversion lief auch noch mit Geräten ab Android 1.6.Wie Google nach dem Erscheinen von Google Maps 5.7 für Android erklärte, werden heruntergeladene Kartenbereiche jeweils nach 30 Tagen vom Gerät gelöscht. Begründet wird dieser Schritt nicht.Qbo ist ein kleiner rollender Roboter, den das spanische Unternehmen The Corpora entwickelt hat. Er ist einerseits als Testfeld für Open-Source-Systeme und andererseits als Roboter für daheim gedacht.
Das spanische Unternehmen The Corpora testet ausgiebig seinen Roboter Qbo. Qbo ist konzipiert als Roboter für zu Hause und ist komplett Open Source.


Der Roboter, dessen Konzept Entwickler Francisco Paz im vergangenen Jahr vorgestellt hatte, besteht aus etwa 40 Kunststoffteilen, die in Taiwan gefertigt werden. Zusammengesetzt wurde er dann vor Ort in Spanien. Paz verwendet in seinem Roboter nur quelloffene Software. Er will an Qbo alle Open-Source-Systeme von Maschinensehen, Spracherkennung und -synthese ausprobieren. Unter anderem kommt das vom US-Unternehmen Willow Garage entwickelte Robot Operating System (ROS) zum Einsatz.Die ersten Versuche mit Testpersonen, die nicht zum Entwicklerteam gehörten, seien vielversprechend verlaufen, schreibt Paz in seinem Blog. Der Roboter habe wie erwartet mit den Besuchern autonom interagiert, wenn auch nicht ganz fehlerlos. So zeigte sich ein Fehler in der Programmierung bei der Entfernungsabschätzung: Qbo ist darauf trainiert, zu allen Menschen den gleichen Abstand einzuhalten. Bei der Auswertung der Logfiles zeigte sich jedoch, dass er zu größeren Menschen weniger Abstand gehalten hat als zu kleineren.Tatsächlich hielt Qbo zu allen Besuchern die gleiche Entfernung ein. Er orientiert sich dabei aber an den Gesichtern. Das Gesicht eines größeren Menschen befindet sich aber weiter oben als das eines kleineren. Also muss Qbo jenem näher sein, um den vorgegebenen Abstand zu wahren.


Die Olympus Pen Mini und die Pen Lite sollen ab Anfang Herbst 2011 erhältlich sein. Preise nannte Olympus bislang nicht.Neben den drei Kameras hat Olympus zwei Objektive mit Festbrennweiten vorgestellt. Das "M.Zuiko Digital ED 12 mm 1:2,0" und das "M.Zuiko Digital 45 mm 1:1,8". Das Porträt-Objektiv soll ab September 2011 für rund 300 Euro erhältlich sein. Das Weitwinkelobjektiv soll im Juli 2011 für rund 800 Euro verfügbar sein.Better Place hat die erste Station in Dänemark, an der Akkus von Elektroautos getauscht werden können, in Betrieb genommen. Die Station gehört zu einem Pilotprojekt, das im Herbst starten soll.
Better Place verzeichnet einen Fortschritt beim Aufbau der Infrastruktur für das Pilotprojekt in Dänemark: Das US-Unternehmen hat in dem skandinavischen Land die erste Akkutauschstation eröffnet. Der Akku eines Renault-Elektroautos ist schon getauscht worden.
An einer solchen Station sollen Fahrer von Elektroautos leere Akkus einfach gegen volle tauschen - so wie sie heute an eine Tankstelle fahren. Die Stationen sollen die Reichweitenbeschränkungen eines Elektroautos auffangen und so auch Überlandfahrten ermöglichen.Der Fahrer müsse nicht einmal aussteigen, versichert Better Place: Er fahre an die Station und authentifiziere sich mit einer Mitgliedskarte. Die Daten werden zu einer Zentrale übertragen, die das Abonnement prüft und dann den Akkuwechsel einleitet. Ein Roboterarm entriegelt die Halterung des Akkus, entnimmt diesen und ersetzt ihn durch einen vollen. Der Tauschprozess soll nicht länger als einige Minuten dauern.



Die Station befindet sich in Gladsaxe, einem Vorort im Norden der Hauptstadt Kopenhagen. Es ist die erste, die im Rahmen des Elektromobilitätspilotprojekts entstanden ist. Insgesamt will Better Place bis zum kommenden Frühjahr 20 solcher Stationen in Dänemark aufbauen. Start des Projektes soll im Herbst sein. In Israel, wo das erste Pilotprojekt von Better Place starten soll, wurde eine erste Tauschstation im März eingeweiht.In Tokio hat das Unternehmen sein Konzept mit den Wechselakkus erstmals 2010 mit drei Elektrotaxi getestet. Dabei habe sich das computergesteuerte System, das die Ladestation für die Akkus kontrolliert, bewährt. Es überwacht Ladezustand und Temperatur, und es bestimmt, wann welcher Akku eingesetzt wird.In den Pilotprojekten wird Renaults Fluence Z.E. zum Einsatz kommen, das der französische Hersteller auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 vorgestellt hat. Es ist eines der wenigen Elektroautos, die mit einem Wechselakku ausgestattet und damit für das Better-Place-Konzept geeignet sind. Ein anderes ist der Riich G5, den der chinesische Hersteller Chery Automobile 2010 auf einer Automesse in Peking präsentiert hat. Chery ist der chinesische Partner von Better Place. Das von Ex-SAP-Manager Shai Agassi gegründete Unternehmen betrachtet China als wichtigen Markt.


Das Linux-Spielehandheld Open Pandora ist nichts für den Massenmarkt. Das Konzept und die Ausstattung des Projekts richten sich an Retrogamer, Linux-Fans, Admins und Entwickler. Für die Zielgruppe ist das Open Pandora ein gelungenes Spielzeug mit Spaßgarantie.
Das Spielehandheld Open Pandora wird von einer Gemeinschaft aus Freiwilligen entwickelt und vertrieben. Die Initiatoren planten mit dem Open Pandora einen inoffiziellen Nachfolger für die Handhelds GP32 und GP2X des südkoreanischen Herstellers Gamepark Holdings. Als Firmware dient eine stark angepasste Version der Linux-Distribution Ångström. Die Entwickler nutzten die Version 2010.4, die auf dem Linux-Kernel 2.6.27 basiert. Für das Betriebssystem existieren inzwischen fünf Hotfixes, die Fehler in der Software beseitigen. Das wohl finale Hotfix 6 befindet sich noch im Entwicklungsstadium und soll die Nutzung weiter vereinfachen. In unserem Test nutzten wir die 4. Alphaversion von Hotfix 6.
Das Linux-Handheld verfügt über einen OMAP3530 mit 600 MHz als CPU (ARM Cortex-A8) und TMS320C64x+ mit 430 MHz als DSP. Für die OpenGL-ES-2.0-kompatible 3D-Hardwarebeschleunigung sorgt der Grafikkern PowerVR SGX530 mit 110 MHz. Dazu kommen 256 MByte DDR-333-SDRAM, 512 MByte NAND-Flashspeicher für das Betriebssystem und zwei SDHC-Speicherkartenslots.


Die Bildschirmausgabe erfolgt über einen 4,3 Zoll großen Touchscreen (LCD) mit 800 x 480 Pixeln, die Steuerung über eine QWERTY-Tastatur mit 43 Tasten, Nummerntasten sowie einer Gampad-Kombination aus Steuerkreuz, zwei analogen Nubs, vier Aktionstasten sowie zwei Schultertasten. Zum Schreiben von kurzen Texten ist die Tastatur gut geeignet, jedoch müssen die Tasten mit einigem Druck betätigt werden.Zu den Schnittstellen zählen WLAN nach IEEE 802.11b/g, Bluetooth, USB 2.0 und ein S-Videoausgang. Für den Sound sorgen Stereolautsprecher, ein Kopfhörerausgang sowie ein integriertes Mikrofon.Der Minirechner ist 140 mm breit, 82 mm tief, zugeklappt 27,5 mm dick und wiegt samt 4.000-mAh-Lithium-Polymer-Akku rund 330 Gramm. Das Open Pandora ist damit leicht größer als Nintendos 3DS. Die Akkulaufzeit soll unter Volllast mindestens 7 Stunden betragen, bei normaler Nutzung sollen mehr als 10 Stunden erreicht werden.Das Pandora nutzt das Kommandozeilenwerkzeug opkg als Paketmanager. Damit kann standardmäßig auf das Repository von Ångström Linux zugegriffen werden. Das Pandora-Team entwickelte für das Handheld aber auch ein eigenes Paketsystem, welches PND-Pakete nutzt. Die PND-Pakete bestehen aus XML-Dateien sowie einem Archiv, das zurzeit aus einem ISO-Image oder einem Image auf Basis des komprimierten Dateisystems Squashfs besteht. Die PND-Pakete werden entweder auf den integrierten NAND-Flash oder auf einer SD-Karte gespeichert.



Verfügbare Anwendungen in dem Format lassen sich über das Programm PNDStore aus einem Community-Repository installieren oder sind über eine spezielle Webseite erhältlich, deren Layout der Bildschirmgröße des Handhelds entspricht. Installierte Anwendungen werden vom System erkannt und automatisch ins Menü integriert. Um nicht die gesamte SD-Karte zu scannen, untersucht das Open Pandora den Speicher jedoch nur auf eine bestimmte Ordnerstruktur.Das Open Pandora ist von Spielern für Spieler gemacht. Mittlerweile existiert deshalb eine riesige Anzahl an Emulatoren dafür. So stehen dem Nutzer unter anderem Dosbox, ScummVM oder Gnuboy zur Verfügung, aber auch Emulatoren des Atari 2600, Commodore 64, NES, SNES, Nintendo 64, der ersten Playstation, Segas Master System und Megadrive, der Neo Geo oder des Apple 2.Dank dieser Fülle lässt sich fast jedes Computerspiel der 80er und vor allem der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wiedererwecken, allen voran Klassiker wie Maniac Mansion, Donkey Kong, die Super-Mario-Reihe, Sonic, Zelda oder auch Silent Hill. Neben Spielen, die im Emulator laufen, sind auch GPL-lizenzierte Spiele wie Freeciv oder Battle For Wesnoth für das Open Pandora erhältlich. Selbst Quake 3 läuft auf dem Handheld, da die Grafik auf OpenGL basiert. Für den kurzen Zeitvertreib sind auch Minigames verfügbar, so zum Beispiel die Sammlung Pandora Panic, die dem Spieler eine hohe Reaktionsfähigkeit abverlangt.


Um flüssig spielen zu können, erfordern aufwendigere Spiele das Übertakten der CPU. Damit das möglichst einfach ist, kann die Taktfrequenz direkt über das GUI gesteuert werden. Die Portierung einiger bekannter freier Spiele wie 0 A.D. sind wegen der zu geringen Ressourcen des Pandora aber unwahrscheinlich. Ebenso unwahrscheinlich ist die Portierung kommerzieller Spiele großer Publisher, da der potenzielle Markt schlicht zu klein ist.Das Betriebssystem nutzt zwei verschiedene Oberflächen. Zum einen kann XFCE 4.6.1 verwendet werden, zum anderen das sogenannte Minimenü. Letzteres erinnert an die Oberfläche einer Spielekonsole. Damit können installierte Programme und vor allem die Spiele leicht gestartet werden. Allerdings verfügt es über deutlich weniger Funktionen als XFCE.Dank der XFCE-Oberfläche kann das Open Pandora aber wie ein kleines Netbook genutzt werden. Um Büroarbeit zu erledigen, sind Abiword und Gnumeric vorhanden, ebenso der Dokumentenbetrachter Evince. Für die Multimediaunterstützung sind der VLC-Player und sogar XBMC verfügbar. Mit der freien MP3-Player-Firmware Rockbox verwandelt sich das Handheld in eine transportable Jukebox. Selbst Gimp und Inkscape wurden auf das Open Pandora portiert.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 08:31 - Commentaires (0)


Laptop Akku HP ProBook 6450b

In der Zeit zwischen der Abkopplung des verbrauchten Akkus und dem Rendezvous mit dem geladenen fliegt das Flugzeug mit den eigenen Bordakkus. Auf kürzeren Flügen reicht unter Umständen die Ladung der Drohne und der Bordakkus aus, so dass die Drohne einfach abgekoppelt wird und das Flugzeug mit den eigenen Akkus bis zum Ziel kommt. Eine andere Möglichkeit sei, so FOTC, ein Flugzeug mit einem Akku auszustatten, der nicht zur Erde fliegt, sondern an einem Fallschirm über einem bestimmten Gebiet abgeworfen wird. Eine Bodenmannschaft sammelt ihn dort wieder auf.Der ehemalige Boeing-Mitarbeiter Yates beschäftigt sich schon seit längerem mit Elektroantrieb: So hat er das SWIGZ Electric Superbike gebaut. Mit diesem Elektrorennmotorrad stellte er am 30. August 2011 auf einem Salzsee im US-Bundesstaat Utah mit 316,89 Kilometern pro Stunde einen Geschwindigkeitsrekord für E-Bikes auf.Elektrisch angetriebene Flugzeuge gibt es einige: den an der Universität Stuttgart entwickelten Motorsegler E-Genius etwa, das Brennstoffzellenflugzeug Antares DLR-H2 und das von dem Schweizer Bertrand Piccard gebaute Solarflugzeug Solar Impulse.


Diese bewegen sich allerdings eher gemächlich fort - was sicher auch der Leistungsaufnahme geschuldet ist. Um kommerzielle Flüge durchzuführen, muss ein Flugzeug jedoch deutlich schneller fliegen. FTOC baut derzeit ein Flugzeug vom Typ Rutan Long-EZ zu einem Elektroflugzeug um. Damit will FTOC in diesem Jahr auf Rekordjagd gehen: Erreicht werden sollen die höchste Geschwindigkeit und die größte Höhe mit einem Elektroflugzeug. Entsprechend heißt das Projekt auch "Long-ESA" - für "Electric Speed & Altitude". Die Testflüge sollen im Juli 2012 beginnen.Die Rutan Long-EZ wurde von dem Luft- und Raumfahrttechniker Burt Rutan entworfen. Rutan hat auch das Raketenflugzeug Spaceship Two und das Mutterschiff Whiteknight Two entwickelt, mit denen das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic kommerzielle Raumflüge durchführen will. Aus seiner Feder stammt auch der Entwurf des Stratolaunch Systems, eines riesigen Flugzeugs, das Raketen in 9.000 Meter transportieren und dort ausklinken soll.


Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat Kennzahlen für die Reichweite seines neuen Autos Model S veröffentlicht. Danach hat die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos: 30 Kilometer pro Stunde mehr können 160 Kilometer weniger Strecke bedeuten.
Wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor hängt auch bei einem Elektroauto der Verbrauch und damit die Reichweite von der Fahrzeugnutzung ab. Wie sehr, das zeigen neue Zahlen des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors.
Tesla plant, sein neues Auto, den Elektro-PKW Model S, in drei verschiedenen Ausführungen auf den Markt zu bringen, die sich durch die Größe des Akkus unterschieden. Die Version mit dem größten Akku (85 kWh) soll laut Hersteller eine Reichweite von 480 Kilometern haben.Je nach Testparameter übertreffe das Model S die Angaben oder liege darunter, schreiben Unternehmenschef Elon Musk und Technikchef JB Straub im Blog des Unternehmens. Grundlage sind zwei Tests der US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency, EPA.


Das alte Testverfahren der EPA umfasste zwei Testzyklen: 55 Prozent Stadtfahrten und 45 Prozent auf dem Highway mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 97 Kilometern pro Stunde. Nach diesem Verfahren soll das Model S mit einer Akkuladung 515 Kilometer weit kommen - 32 Kilometer mehr als Tesla angibt.Anders sieht es jedoch nach dem neuen Prüfverfahren aus, das die EPA 2008 eingeführt hat. Es umfasst drei weitere Testzyklen - Winterfahrten, bei denen die Heizung eingeschaltet ist, Fahrten mit eingeschalteter Klimaanlage sowie einen Zyklus mit schneller Fahrt bis zu 130 Kilometern pro Stunde und vielen Beschleunigungsvorgängen. Bis diesen Parametern sinke die Reichweite auf etwa 426 Kilometer.Damit sei der Model S das leistungsfähigste Elektroauto, erklären Musk und Straub. Mit den Prüfverfahren testet die Behörde den Brennstoffwirkungsgrad von Autos. Der Nissan Leaf schafft nach Angaben des US-Nachrichtenangebots Cnet unter diesen Testbedingungen nur 117 Kilometer.



Wegen des Luftwiderstandes habe die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite, schreiben Musk und Straub. Am effizientesten sei ein Elektroauto im Stadtverkehr: Die Geschwindigkeiten sind relativ niedrig und durch das häufige Bremsen wird Energie zurückgewonnen. Die Reichweite könne sich durch die Geschwindigkeit um bis zu 50 Prozent verändern. Der Einfluss von Heizung oder Klimaanlage sei schwer einzuschätzen, erklären sie. Bei starker Hitze oder Kälte könnten sie etwa 10 bis 15 Prozent an Reichweite kosten.Laut einer Computersimulation von Tesla kann ein Model S mit dem 85-kWh-Akku bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde etwa 560 Kilometer weit fahren. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 113 Kilometern pro Stunde soll die Reichweite noch 400 Kilometer betragen. Als Parameter hatte Tesla eine ebene Strecke, keine Behinderung durch Wind, abgeschaltete Heizung und Klimaanlage, einen halbwegs neuen Akku sowie 136 Kilogramm Gewicht für Fahrer und Gepäck angesetzt.Tesla Motors will das Model S im Juni 2012 in den USA auf den Markt bringen. Das sei ein Monat früher als geplant, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Grund sei, dass Tesla mit den Tests der ersten 80 Fahrzeuge bereits fast fertig sei. Das Unternehmen hat den vorgezogenen Termin während einer Telefonkonferenz für die Investoren bekanntgegeben.


Yarvik hat mit dem Gotab Exxa 9.7 ein Tablet mit 9,7 Zoll großem IPS-Touchscreen und Android 4 vorgestellt. Mit 8 GByte internem Speicher gibt es das Ice-Cream-Sandwich-Tablet für 250 Euro.
Das Gotab Exxa 9.7 hat einen IPS-Touchscreen mit einer Bilddiagonalen von 9,7 Zoll. Das Display soll vor Kratzern geschützt sein, liefert eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und zeigt bis zu 16 Millionen Farben an. Das Tablet hat auf der Geräterückseite eine 2-Megapixel-Kamera und eine VGA-Kamera für Videotelefonate auf der Vorderseite.
Im Tablet befinden sich ein 1,2-GHz-Prozessor, 1 GByte RAM sowie 8 GByte Flash-Speicher. Es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte Kapazität. Zudem sind eine 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie ein Micro-HDMI-Anschluss vorhanden. Das Tablet unterstützt WLAN nach 802.11b/g/n - also Single-Band-WLAN. Zudem wird vermutlich Bluetooth geboten, auch wenn die vom Hersteller angebotenen Datenblätter Bluetooth nicht erwähnen.Das Tablet läuft mit dem aktuellen Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich. Allerdings gibt es auf dem Yarvik-Gerät keinen Android Market. Stattdessen müssen Android-Anwendungen standardmäßig über den alternativen Play-Store Getjar-Store bezogen werden; die betreffende Getjar-Anwendung ist vorinstalliert.


Das Yarvik-Tablet wiegt 655 Gramm und misst 244 x 191 x 10 mm. Damit ist es etwas leichter als Apples iPad 3 und nur 0,6 mm dicker, allerdings jeweils ein ganzes Stück höher und breiter.Der integrierte Akku soll Videos 7 Stunden lang abspielen können. Auch die Musikwiedergabe wird mit 7 Stunden angegeben, wenn das Display eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Display soll sich die Musikwiedergabedauer auf 16 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus muss der Tablet-Akku spätestens nach vier Tagen geladen werden. Die Ladezeit des Akkus wird mit 6 Stunden angegeben.Der Roboter HRP3L-JSK kann getreten oder geschubst werden und behält trotzdem die Balance. Möglich ist das durch ein Steuerungssystem, das sehr schnell eine stabile Position berechnet, und einen neuartigen Antrieb, der die Ergebnisse umsetzt.
Aufrecht zu gehen ist für uns Menschen eine alltägliche Handlung, über die wir kaum nachdenken. Für Roboter hingegen ist Laufen auf zwei Beinen deutlich weniger einfach als für einen Menschen, und manch einer bricht sich dabei auch mal ein Bein. Das kann dem Roboter HRP3L-JSK nicht passieren: Er gerät selbst dann nicht aus dem Gleichgewicht, wenn er geschubst und getreten wird.



Die Wissenschaftler um Junichi Urata vom Jouhou-System-Kougaku-Labor der Universität von Tokio haben mit HRP3L-JSK einen Roboter entwickelt, der in sehr kurzer Zeit reagieren kann. Möglich ist das durch einen neuartigen elektrischen Antrieb.Wird der Roboter angeschubst, berechnet das Steuersystem in einer Millisekunde 170 mögliche Positionen, wo der Roboter seinen Fuß absetzen kann und wählt die stabilste aus. Eine stabile Position zu berechnen ist eine Sache. Eine andere ist es, diese auch so schnell einzunehmen, dass der Roboter nicht aus dem Gleichgewicht gerät, sondern sich aufrecht hält. Das ermöglicht der neue Antrieb, den Urata und seine Kollegen entwickelt haben.Die Knie werden von flüssiggekühlten 200-Watt-Motoren bewegt, die eine Momentangeschwindigkeit von 1.000 Grad pro Sekunde und ein Drehmoment von 350 Nm am Kniegelenk des Roboters erzeugen können. Um die Motoren schnell mit Strom versorgen zu können, verfügt der Roboter neben einem herkömmlichen Akku noch über einen 13,5-Farad-Kondensator. Anders als ein Akku kann ein Kondensator schnell eine größere Energiemenge bereitstellen.


Das System ermöglicht es dem HRP3L-JSK, auch bei massiven Eingriffen wie Stößen oder Tritten eine aufrechte Haltung zu wahren. Außerdem erlaubt es der Antrieb dem 53 Kilogramm schweren Roboterchassis auch, 44 Zentimeter hoch in die Luft zu springen.HRP3L-JSK ist eine Weiterentwicklung der Beine des humanoiden Roboters HRP-3 Promet Mark II des japanischen Unternehmens Kawada Industries.Urata plant, mit HRP3L-JSK an der neuen Darpa Robotics Challenge teilzunehmen. Er stelle ein Team zusammen, um den Roboter mit Armen sowie mit weiteren Sensoren auszustatten, berichtet das Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum.Ziel des Roboterwettbewerbs, den die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) kürzlich ausgerufen hat, ist, einen Roboter zu entwickeln, der in Ruinen Rettungseinsätze durchführen kann.


Die Elitebook-Serie von Hewlett-Packard wird kleiner. Das 11,6 Zoll kleine und 1,3 kg leichte 2170p sowie das Ultrabook Elitebook Folio 9470m sollen trotz der Kompaktheit alles bieten: Docking, WWAN und VGA. Golem.de hat sich die neuen Modelle bei der Vorstellung in Schanghai angesehen.
HP hat zwei neue Elitebook-Notebooks vorgestellt, die besonders leicht sind. Das Elitebook 2170p ist ein 11,6-Zoll-Notebook, das widerstandsfähig ist und recht viele Optionen bietet. Das Display des Elitebook Folio 9470M ist hingegen wesentlich größer. 14 Zoll misst es und ist dank einer Dicke von nur 19 mm ein Geschäftskundennotebook, das zu den Ultrabooks gehört.
Beide Notebooks sollen dieselben Optionen bieten wie auch die normalen Elitebooks. Der Interessent kann also mit international einsetzbaren Mobilfunkmodems rechnen. Dual-Band-WLAN (802.11a/n und b/g/n) ist Standard und die Gehäuse sollen militärischen Standards entsprechen. Außerdem sind die Displays matt.


Das 2170p konnten wir bereits ausprobieren. Normalerweise sind Elitebooks ziemlich robust, das verspricht HP ebenfalls für die neuen Serien, und so wirkt auch das 2170p. HP hat sich für einen recht flexiblen Displaydeckel entschieden, der aber trotzdem stabil sein soll. Mit 1,3 kg ist das Notebook für ein robustes Gerät ziemlich leicht, mit fast 27 mm aber auch ziemlich dick.In dem Notebook, das gezeigt wurde, steckt Intels Core i der dritten Generation alias Ivy Bridge mit dem Namen i7-3667U. Außerdem sind 4 GByte RAM verbaut. Es soll aber auch Notebooks mit nur 2 GByte geben. Das Maximum liegt bei 16 GByte. HP plant, das Notebook mit verschiedenen Optionen anzubieten. Wie nicht anders zu erwarten war, wird es das Gerät auch mit einer SSD geben. Eine Mobilfunkoption ist ebenfalls vorgesehen. Hier gibt es Modems, die nicht nur das hierzulande übliche W-CDMA (UMTS) nutzen, sondern auch CDMA, das in der Regel ohne SIM-Karten auskommt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 07:49 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu FPCBP220AP

De nombreux langages peuvent être utilisés pour écrire du code portable. Des compilateurs C existent pour à peu près toutes les architectures de processeurs et le bytecode Java s'exécutera à chaque fois qu'il trouvera une JVM. Mais haXe (il faut prononcer « hex ») n'est pas seulement portable. C'est un langage multiplateforme qui peut cibler différents environnements d'exploitation, du code natif aux interpréteurs et en passant par les machines virtuelles.Pour l'instant, les développeurs peuvent écrire des programmes en haXe puis les compiler en code objet, en JavaScript, en PHP, en Flash/ActionScript ou en bytecode NekoVM. Des modules supplémentaires pour produire du C# et du Java sont en cours de développement. En complément du langage de base, il y a la bibliothèque standard haXe, qui fonctionne de façon identique sur chaque cible, à laquelle s'ajoutent des bibliothèques spécifiques pour exploiter les caractéristiques singulières de chaque plateforme. Similaire à celle de C, la syntaxe haXe est assez riche. Son principal avantage est qu'il s'affranchit des problèmes inhérents à chaque plateforme ciblée. Par exemple, il est strictement typé quand JavaScript ne l'est pas, il apporte des génériques et des inférences de type à ActionScript, ou encore, il permet d'éviter la syntaxe mal conçue de PHP.


Bien qu'encore en cours de développement, haXe est utilisé sous une forme commerciale par son créateur, le studio Motion Twin, spécialisé dans les jeux en ligne. Il est disponible pour Linux, Mac OS X et Windows sous une combinaison de licences Open Source.Dans le monde de l'informatique haute performance, le nom de Cray résonne comme celui d'un poids lourd. Il n'est donc pas surprenant que Chapel, le premier langage de programmation de Cray, ait été conçu en pensant aux supercalculateurs et au clustering. Chapel fait partie du programme Cascade de Cray, une initiative ambitieuse de calcul haute performance lancée avec l'agence américaine DARPA (Defense Advanced Research Project Agency). L'un de ses objectifs vise à détacher les algorithmes parallèles du matériel sous-jacents, à améliorer leurs performances sur les architectures et à augmenter la portabilité des programmes parallélisés.


La syntaxe de Chapel s'appuie sur de nombreuses sources. Au-delà des classiques C, C++ et Java, elle emprunte des concepts à des langages de programmation scientifiques tels que Fortran et Matlab. Ses caractéristiques de traitement parallèles sont influencées par ZPL et High-Performance Fortran, ainsi que par les précédents projets Cray. L'une des fonctionnalités les plus intéressantes de Chapel, c'est son support de la programmation multi-resolution, qui permet aux développeurs de prototyper des applications avec du code très abstrait et de le compléter au fur et à mesure que la définition de la mise en oeuvre se complète. Les travaux se poursuivent sur Chapel. Actuellement, il peut s'utiliser sur les supercalculateurs Cray et sur différents clusters haute performance, mais il peut être porté sur la plupart des systèmes Unix (ce qui comprend Mac OS X et Windows avec Cygwin). Le code source est disponible sous une licence Open Source de type BSD.
Les passagers vont peut-être pouvoir filer à travers les aéroports comme jamais auparavant grâce à la technologie NFC qui commence à intégrer les terminaux mobiles (le Samsung Nexus par exemple). SITA, une entreprise spécialisée dans les technologies d'aéroport, a dévoilé cette semaine un système qui utilise la technologie de communication en champ proche (NFC, near field communication) pour remplacer les cartes d'embarquement en papier ou électroniques.



Les puces NFC, dont les téléphones portables sont de plus en plus équipés, sont capables d'envoyer des informations à des courtes distances en utilisant les ondes et sont présentées par beaucoup comme un possible mode de paiement. La société SITA estime toutefois qu'une autre utilisation de cette technologie pourrait aider les aéroports avec des voyageurs qui se serviraient de leur téléphone portable équipé d'une puce NFC pour embarquer à bord d'un avion de façon beaucoup plus rapide qu'aujourd'hui.L'entreprise pense que les passagers pourront bientôt se contenter de passer leur téléphone portable au-dessus d'une borne, que ce soit à l'enregistrement, à la dépose des bagages, dans les salons des compagnies aériennes ou à l'embarquement -- peut-être même sans allumer leur téléphone et probablement sans la fameuse connexion data qui impose jusqu'à présent beaucoup de limitations aux applications mobiles de compagnies aériennes disponibles sur le marché.


Cette technologie a le potentiel de supprimer les aspects problématiques de l'usage de téléphones portables en avion, affirme la société SITA. Aujourd'hui, les passagers sont réticents à utiliser les cartes d'embarquement en codes-barres 2D en raison de leur complexité, des risques potentiels quant à leur fiabilité et de leurs craintes de problèmes liés à la batterie ou à la connexion data. Même s'il ne s'agit pour le moment que d'un concept, l'entreprise SITA prédit que jusqu'à 80% des cartes d'embarquement pourraient être lues sur un téléphone portable d'ici à 2018.
Le fondeur à l'origine du lancement de la technologie Thunderbolt avec Apple a annoncé la sortie avant la fin de l'année de câble optique. L'objectif est d'accroître la vitesse de transfert des données et de proposer des longueurs de câbles plus grandes.


Intel a annoncé qu'il livrera cette année des câbles optiques pour les ports Thunderbolt. Ce protocole, que l'on trouve déjà sur certains ordinateurs Macintoh d'Apple, permet des transferts rapides de données. Arrivé il y a à peine un peu plus d'un an, Thunderbolt est une technologie de connexion à haute vitesse pour le transfert de données entre ordinateurs et périphériques. « La connectique actuelle pour Thunderbolt est à base de cuivre, mais les câbles en fibre optique à venir pourront supporter plus de bande passante et autoriser un plus grandes longueurs de câble, » a indiqué Dave Salvator, un porte-parole d'Intel.Co-développé par Apple et Intel, la connectique Thunderbolt est considérée comme une alternative à l'USB 3.0, puisqu'elle permet des vitesses de transfert pouvant atteindre les 10 Gbt/s. A cette vitesse, on peut tranférer un film HD complet depuis un périphérique de stockage externe vers un ordinateur portable en moins de 30 secondes. Cette technologie, qui date de 2009, ouvrait la voie à l'usage des impulsions lumineuses pour transférer les données. Mais en raison du coût prohibitif de la fibre optique, la première connectique Thunderbolt apparue sur les ordinateurs Macintosh d'Apple l'an dernier était conçue avec des câbles en cuivre. Les fabricants de PC comme Lenovo, doivent proposer des ordinateurs portables sous Windows avec des ports Thunderbolt plus tard cette année. Selon Intel, les câbles en cuivre sont adaptés aux transferts de données sur de courtes distances (jusqu'à six mètres). Mais, grâce à la fibre optique, on pourra porter cette distance à plusieurs dizaines de mètres.



« L'avantage de la fibre optique, c'est qu'elle permet de grandes longueurs de câble, et à mesure que la technologie se développe, elle supporte aussi plus de bande passante, » a déclaré Dave Salvator par mail. Mais, hormis le fait qu'ils ont besoin d'énergie pour fonctionner, les appareils connectés par câbles optiques doivent aussi disposer d'une alimentation électrique. Le déploiement de la fibre optique sur de grandes distances n'est donc pas forcément pratique en raison de la perte de puissance induite par l'impédance. « Le cuivre a l'avantage de fournir une puissance moyenne de 10 watts, si bien qu'il n'est pas nécessaire de brancher l'ordinateur à une prise de courant, » explique le porte-parole d'Intel. Le fondeur ne dit pas à quel moment ces câbles optiques seront disponibles, comme il n'a pas voulu donner d'indications sur les prix.Les ports Thunderbolt présents sur les ordinateurs Mac d'Apple seront compatibles avec les systèmes optiques à venir. Les utilisateurs pourront acheter des produits existants et passer du cuivre à l'optique sans avoir à effectuer de modifications sur leurs machines. Avec le Thunderbolt, l'objectif d'Intel est de réduire le nombre de ports et de faire prendre en charge tous les transfert de données, les échanges réseaux et l'affichage par un seul connecteur. Il supporte plusieurs protocoles, y compris le DisplayPort pour l'affichage écran et le PCI-Express 2.0 présents dans certains périphériques de stockage externes.


Les ordinateurs et appareils avec un port Thunderbolt peuvent être connectés en chaîne les uns aux autres avec des câbles électriques ou optiques. « Le Thunderbolt reste une technologie de niche encore souvent réservée à des usages spécifiques comme le stockage et les réseaux, » a déclaré Jim McGregor, responsable de la stratégie technologique chez In-Stat. « C'est bien de trouver du Thunderbolt sur les ordinateurs, mais cela n'aura pas beaucoup d'incidence tant que la technologie n'est pas intégrée dans des appareils courants comme les téléphones, les appareils photos et les lecteurs MP3, » a estimé Jim McGregor. Cependant, les fabricants veulent plutôt se débarrasser des câbles, et dans l'électronique grand public de nombreuses technologies sans fil ont pris le dessus.


« Autre problème, avec la technologie optique, le Thunderbolt pourrait s'avérer plus cher, et freiner son adoption, » a ajouté le responsable de la stratégie d'In-Stat. De bonnes technologies comme le FireWire existent déjà, mais n'ont pas remporté le succès escompté. Et un peu plus d'un an après son introduction, la technologie Thunderbolt doit encore s'affirmer alors qu'elle apparaît sur certains périphériques et dans certains ordinateurs.De son côté, Intel continue à améliorer la technologie Thunderbolt. Le fondeur a ainsi déclaré cette semaine qu'il travaillait à l'ajout du support du protocole PCI-Express 3.0, ce qui permettrait d'augmenter encore les vitesses de transfert de données. Le fabricant de puces développe aussi une autre version de Thunderbolt à base de silicium photonique cette fois. Cette technologie, qui pourrait arriver sur le marché d'ici à 2015, permettra de transférer les données à une vitesse cinq fois plus élevée que la technologie actuelle.
Parmi les start-ups de la valley certaines font figure de véritables joyaux. Fondée, comme VMware par des universitaires, Nicira Networks s'attaque au dernier verrou du cloud, la virtualisation du réseau.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 07:42 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6460b

Il a même réussi l’exploit de se développer à vitesse grand V en Russie, en plein conflit ukrainien.
Lancé là-bas en février, il y a déjà attiré 250 000 personnes. De quoi attiser l’intérêt des investisseurs et obtenir leur confiance… Reste aujourd’hui à la jeune pousse à choisir les marchés sur lesquels se développer. Elle regarde du côté de la Turquie, de l’Inde, du Brésil ou de l’Europe de l’Est. Il y a trois conditions pour qu’un marché nous intéresse, détaille Frédéric Mazzella. Il faut que les distances à parcourir dans le pays se situent entre 200 et 400 km, il faut une bonne pénétration du mobile et il faut des incitations pour les conducteurs à partager leurs trajets.
CRÉDIBILITÉ ET VISIBILITÉ
Nous ne sommes pas une réussite soudaine. Nous avons près de dix ans et nous sommes déjà très matures en termes d’organisation, d’objectif, de structuration, de robustesse, de qualité de service, d’équipe. Nous sommes prêts à absorber cette internationalisation. Mais le patron de Blablacar le sait : l’imposante levée de fonds de ce mois de juillet 2014 va donner davantage de visibilité à la jeune pousse auprès du grand public, la crédibiliser davantage, ainsi que son secteur d’activité, auprès du marché.
Le covoiturage a longtemps été considéré comme une simple alternative, mais nous montons un véritable réseau de transport, insiste le fondateur.


De quoi séduire plus facilement de nouveaux pays, mais aussi des partenaires comme Google ou Facebook. Blablacar occupe d’ailleurs depuis quelques jours tout un étage dans le même immeuble qu’une autre étoile du numérique français, Criteo. À quelques centaines de mètres des bureaux parisiens de Google et de Twitter.
Nous débutons aujourd'hui notre série d'été consacrée à des success story du numérique stoppées en plein élan. Aujourd'hui, Violin Memory, spécialiste du stockage de masse en mémoire flash, qui a connu une entrée en bourse mouvementée et peine à se relancer.
C'était l'une des start-up les plus prometteuses de la technologie de stockage de données en mémoire flash. Créée en 2005 à Santa Clara (Californie), Violin Memory s'est positionnée comme l'un des leaders de cette industrie en pleine croissance… avant de traverser de violentes turbulences.
DE LA GLOIRE…
En 2009, la démocratisation de la technologie de stockage massif en mémoire flash, sous l'impulsion de grosses sociétés comme Sun Microsystems ou EMC, ouvre un espace à des acteurs alternatifs innovants.


Violin Memory, créé en 2005, est l'un de ces nouveaux entrants mis en lumière. Les baies de stockage flash qu'il conçoit sont prisées des entreprises et data-centers, car plus rapides, plus réactives, plus fiables que des systèmes traditionnels. Et la différence de prix avec des solutions classiques est amenée à diminuer au fil du temps, la technologie devenant de plus en plus répandue.
Violin Memory parvient sans trop de difficultés à lever des fonds pour financer son développement. En 2010, Toshiba investit plusieurs millions de dollars dans la compagnie. Violin est alors vu comme un game changer, un acteur capable de disrupter le secteur du stockage de masse. Début 2011, la start-up est déjà parvenue à lever 110 millions d'euros. Don Basile, PDG de Violin, affirme alors que l'entreprise est en voie de devenir une billion dollar company, une entreprise dont la valorisation dépasse le milliard de dollars.
Le rythme avec laquelle nos revenus augmentent va contribuer à faire de Violin la société de stockage au rythme de croissance le plus élevé de ces dix dernières années, prophétise-t-il. En septembre, Violin évoque déjà une possible entrée en bourse et des acquisitions. Quatre banques prestigieuses (JP Morgan, Deutsche Bank, Bank of America Merrill-Lynch et Barclays) sont mandatées pour explorer cette option.
En 2012, l'enthousiasme pour Violin ne redescend pas. Les venture capitalists se battent pour entrer dans le tour de table. En juin, le journal économique Forbes assure que Violin Memory est l'entreprise qui possède le plus gros potentiel dans le computing. Wired écrit que Violin est en passe de jouer le requiem du disque dur. La demande d'entrée à la Bourse de New-York est déposée en septembre 2012 et les banques chargées de mener l'opération tablent sur une valorisation à 2 milliards de dollars.



Il faut dire que son concurrent Fusion-IO avait mené l'une des introductions en bourse les plus réussies de l'année 2011.
… AUX DÉBOIRES
C'est donc confiant que Violin Memory arrive en Bourse. Patatras : à son premier jour de cotation, le 27 septembre, le titre perd 21%, finissant la journée à 7,11 dollars seulement. L'entreprise parvient tout de même à lever 160 millions de dollars. Mais les revenus croissants évoqués par la passé par Don Basile ne sont pas là ; en réalité, Violin n'a cessé de perdre de l'argent depuis sa création. L'arrêt d'un important contrat avec HP l'a fragilisée. Elle brûle la moitié de la somme levée en bourse en quelques semaines. Le 22 novembre, Violin Memory annonce des résultats trimestriels très mauvais, et le titre chute de nouveau en bourse. Le CEO Don Basile est débarqué en fin d'année, face à la fronde d'actionnaire activistes s'estimant dupés ; son COO en fera de même quelques jours plus tard. Pas sûr que l'entreprise puisse se relever de cette mauvaise passe.
ET MAINTENANT ?
Une nouvelle équipe arrive aux commandes de Violin Memory début 2014, avec pour objectif de relever l'entreprise. Le nouveau PDG Kevin de Nuccio multiplie les signatures de partenariats avec de gros acteurs comme Microsoft pour tenter de rassurer le public et les marchés. Il est surtout chargé de bâtir une stratégie viable.


Violin Memory évolue dans un contexte difficile : les géants du secteur développent leurs propres matériels en mémoire flash ou rachètent des start-up. Résultat : Violin devient l'un des derniers indépendants de ce marché. Mais pour combien de temps ?
Le petit dispositif fabriqué par une imprimante 3D se fixe sur le smartphone, qui devient ainsi un microscope dermatologique ou dermatoscope. Il grossit des images de la peau 60 fois. Le dispositif contient 2 Leds, une petite batterie, et une plaque de verre sur laquelle une gouttelette de polymère sert de lentille grossissante. Très peu cher et facile à fabriquer (sans moule), ce type de microscope pourrait rendre de grands services pour des télédiagnostics, car l’image prise sur le terrain peut être immédiatement envoyée par le smartphone.
Les chercheurs ont eu cette idée un peu par hasard, en observant des gouttes de PDMS répandues par accident sur une plaquette de verre. Mais ils ont ensuite mis au point un procédé simple pour contrôler la forme de la gouttelette, et donc sa focale.
Pour mettre en forme la goutte, ils ont utilisé la force la plus universellement répandue?: la gravité. La plaquette sur laquelle la goutte est déposée (100 microlitres) est immédiatement retournée, et c’est la compétition entre la force de gravité et la tension de surface qui donne sa courbure à la goutte.


Celle-ci, en suspension, est alors placée 15 minutes dans un four à 70 °C pour cuire le polymère. L’opération est répétée - en superposant des gouttes - jusqu’à obtenir la focale voulue. Avec ce procédé, l’équipe australienne est parvenue à obtenir un grossissement maximal de x160, pour une résolution de 4 microns. L’étape suivante sera de paralléliser le procédé de fabrication, afin de l’accélérer. Un groupe allemand s’est montré intéressé, affirment les chercheurs.
Dans une interview au quotidien Dagens Industri, le Premier ministre finlandais Alexander Stubb accuse les innovations du groupe américain Apple et son fondateur Steve Jobs d'avoir pris les emplois de deux industries naguère florissantes en Finlande : les hautes technologies et la papeterie.
Dans une interview au quotidien Dagens Industri, le Premier ministre finlandais Alexander Stubb accuse les innovations du groupe américain Apple et son fondateur Steve Jobs d'avoir pris les emplois de deux industries naguère florissantes en Finlande : les hautes technologies et la papeterie.



Steve Jobs a pris nos emplois mais c'est en train de changer, relativise le chef de gouvernement conservateur. Notre filière bois se détourne lentement mais sûrement de la pâte à papier pour aller vers les énergies vertes. Notre industrie des hautes technologies se tourne vers les jeux, ce n'est plus qu'une question de matériels comme les téléphones Nokia.
Malgré l'enthousiasme qu'a pu générer l'annonce d'une application capable de contrôler les Glass de Google par la pensée, les limitations et contraintes de l'application sont encore nombreuses. Elle nécessite de porter en plus des Google Glass, le casque Mindwave Mobile, un capteur d'ondes cérébrales fabriqué par NeuroSky. Disponible à l'achat pour 80 dollars (environ 58 euros) - une somme dérisoire face aux 1500 euros des Google Glass - le port du casque et des lunettes de réalité augmentée ne semble pas très pratique.
Par ailleurs, l'application MindRDR, la première à proposer un contrôle des Google Glass par la pensée, n'est pas approuvée par Google pour l'instant. Mais elle est disponible gratuitement et en mode open-source afin d'encourager la communauté à la développer et l'améliorer, rapporte le site spécialisé Techcrunch.


COMMENT ÇA MARCHE?
Le casque de Neurosky mesure l'activité électrique des ondes cérébrales, notamment celles liées à la capacité de concentration et à l'attention. L'application traduit ensuite cette analyse sur l'écran des Google Glass, par une ligne blanche horizontale sur laquelle l'utilisateur doit se concentrer.
Par une concentration suffisamment forte, il peut ainsi faire monter la ligne blanche et ordonner aux lunettes de prendre une photo. En se concentrant un peu plus, il peut commander le partage de cette photos sur les réseaux sociaux.
L'application vient d'être développée et ses fonctionnalités sont donc encore très limitées, comme le souligne la start-up, mais c'est la première du genre. Elle analyse également le degré d'attention pendant chaque utilisation et donne un score et une évaluation à l'utilisateur, sur sa capacité de concentration et même son état de stress.
QUELLE VIABILITÉ ?
Selon le Time, les développeurs de l'application envisagent des applications médicales dans le futur, pour permettre à des personnes gravement paralysées de communiquer sans parler.
Will Oremus de Slate semble sceptique quant à la réelle efficacité de l'application. Selon lui, la technologie du casque-capteur de Neurosky est limitée, et peut au mieux mesurer des signaux en surface du cerveau, mais certainement pas différencier les intentions de l'utilisateur.


Ce qui limite considérablement les applications potentielles d'un tel service.
La technologie sera-t-elle un jour à la hauteur, pour relever le défi de la complexité du cerveau humain?
La Commission européenne a donné le coup d’envoi de l’initiative ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) visant à soutenir l’innovation dans l’électronique.
Il s’agit d’un partenariat public-privé de 5 milliards d’euros associant l’Union européenne, des Etats membres et des industriels. Bruxelles contribuera pour 1,18 milliard d’euros dans le cadre du programme communautaire de R&D Horizon 2020, les 26 Etats participants pour 1,17 milliard d’euros et les industriels pour 2,34 milliards d’euros.
250 000 EMPLOIS EN EUROPE D'ICI 2020
Cette initiative a été annoncée, il y a un an, dans le cadre du plan européen de 100 milliards d’euros qui ambitionne de doubler la production de l’électronique et de créer 250 000 emplois en Europe d’ici à 2020. Jusqu’ici, l’innovation dans l’électronique européenne était soutenue par deux programmes associant l’Union européenne, des Etats membres et des industriels : ENIAC pour la nanoélectronique et Artemis pour les systèmes embarqués.
ECSEL combine le champ d’action des deux, avec l’objectif de favoriser les collaborations entre les différents maillons de la chaine de valeur en électronique, depuis les composants jusqu’aux systèmes qui les utilisent. Elle se démarque aussi par le souci d’aller plus loin que la R&D pure en soutenant également la mise en place de lignes pilotes de production, le stade ultime avant l’industrialisation commerciale.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 13.04.2017 à 07:42 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP COMPAQ 6830s

UTILISER LES DONNÉES POUR AJUSTER LES PRIX
Pour anticiper la demande en conducteurs à certains horaires (heures de pointes) et dans certains lieux, Lyft utilise les big data. Selon Logan Green, le PDG, les analyses de données permettent d'optimiser les performances. En effet, au lieu de planifier les horaires des conducteurs, Lyft a choisi de simplement leur communiquer la rémunération qu'ils peuvent anticiper en fonction des lieux et des créneaux horaires. Nous sommes transparents sur les données en interne, afin de laisser les conducteurs s'auto-réguler, explique-t-il.
Par ailleurs, grâce aux données, Lyft a aussi pu augmenter la rétention d'utilisateurs. En analysant les données, la start-up a constaté que les utilisateurs sont prêts à payer plus cher aux heures de pointes, plutôt que de ne pas avoir accès à un véhicule du tout. Pour garder les utilisateurs, on s'est rendus compte qu'on devait avoir des conducteurs disponibles tout le temps, ajoute le PDG.
Lyft espère pouvoir continuer grâce aux données à anticiper de mieux en mieux les besoins et déterminer avec précision où les conducteurs doivent aller en priorité.
LES TAXIS PEUVENT S'ADAPTER AU MONDE DES DONNÉES
Par ailleurs, toujours selon le patron de Lyft, le débat taxis versus VTC semble considérer, faussement, que l'industrie des taxis agit comme une entreprise ou une seule entité organisée.


On parle d'eux comme s'il s'agissait d'une entreprise cohérente, mais il s'agit d'une union, avec des régulations.
De nombreuses industries [traditionnelles] deviennent des plates-formes qui utilisent des données et de la technologie. Les taxis s'en sortent, pour l'instant, et répondent à des besoins qu'on ne peut pas nécessairement satisfaire, comme quand un professionnel a besoin d'une voiture de première classe pour la journée. Les taxis sont aussi les seuls à être autorisés à récupérer des passagers dans la rue, donc ils vont continuer à dominer sur ce terrain, estime Logan Green.
Ils vont tenter d'utiliser la technologie de plus en plus, poursuit-il. Selon lui, il y a une opportunité pour créer un nouveau marché pour toutes les start-ups qui voudraient aider les taxis à s'adapter à la technologie et leur donner des outils. L'une d'entre elles, Flywheel, est une application qui permet de trouver et commander un taxi depuis son mobile. Logan Green n'est pas inquiet pour autant : cela introduit plus de compétition sur le marché, et offre une meilleure expérience pour les clients. Maintenant le service va continuer à s'améliorer. Et dans cette bataille des données, Lyft veut être en pole position.
La guerre des brevets entre Apple et Samsung se concentre désormais sur un seul champs de bataille. Le géant sud-coréen de l'électronique a annoncé ce mercredi 6 août que les deux groupes avaient décidé d'abandonner leurs poursuites judiciaires réciproques... sauf aux Etats-Unis.
PLUSIEURS CENTAINES DE MILLIONS DE DOLLARS EN JEU
Samsung et Apple sont convenus de renoncer à tout contentieux entre les deux entreprises en dehors des Etats-Unis où les enjeux se montent à plusieurs centaines de millions de dollars, a indiqué Samsung dans un communiqué.



Quand un champion français se positionne pour racheter un acteur étranger, Bercy applaudit. Suite à la confirmation par Iliad, maison mère de Free, du dépôt d'une offre de rachat visant à mettre la main sur le quatrième opérateur américain, T-Mobile US, le ministre de l'Economie, Aranud Montebourg, s'est fendu d'un tweet dans lequel il souhaite, au nom de la France, bonne chance à Xavier Niel - alias @Xavier75 - dans sa tentative de conquête de l'Ouest.
Dans son tweet de soutien à Xavier Niel pour racheter T-Mobile, Arnaud Montebourg revient donc carresser dans le sens du poil le trublion des télécoms français. Une initiative que lui a peut-être soufflée Fleur Pellerin, son ancienne colocataire spécialiste du numérique au ministère du Redressement productif, partie au Quai d'Orsay depuis le remaniement d'avril dernier. L'actuelle secrétaire d'Etat au commerce extérieur, à la promotion du tourisme et aux Français de l'étranger avait en effet tweeté dès le 31 juillet un message de soutien à l'entrepreneur français.
Admiration, surprise, curiosité et scepticisme : voici les réactions dominantes des éditorialistes américains après l'annonce de l'offre d'Iliad de racheter l'opérateur américain T-Mobile. Xavier Niel plaît par son audace, et l'offre qu'il oppose à celle de l'autre opérateur américain Sprint pourrait bien bouleverser la donne sur le marché des télécoms américains, estiment les influenceurs.
XAVIER NIEL, UN PIRATE
Dans un débat vidéo organisé par Bloomberg, Xavier Niel est comparé à un pirate par Benedict Evans, un investisseur de la firme américaine Andreessen Horowitz : Xavier Niel est un pirate, il s'est frayé un chemin dans le marché du mobile et des télécoms français, et il l'a renversé, maintenant il observe le marché américain et il se dit que c'est le bon endroit pour un pirate [comme lui].


Son bagout de Xavier Niel est apprécié des Américains. Il est même qualifié par le site spécialisé Quartz de Steve Jobs français. L'opérateur rebelle français Free fait une offre de 15 milliards pour l'opérateur rebelle américain T-Mobile, titre Venturebeat. Xavier Niel y est décrit comme le Richard Branson français, avec des long cheveux et une attitude rebelle et franche. Réussir cette négociation demanderait un sacré courage et un art de la vente, mais Niel pourrait bien avoir ces qualités. Pour Forbes, Niel a suffisamment d'antécédents pour obtenir le soutien de grandes banques et d'investisseurs (...) L'offre d'Iliad peut ressembler à une bataille de David contre Goliath, mais ici le plus petit des deux a gagné en lançant une pierre et en visant juste.
UN AVANTAGE SUR LE MARCHÉ AMÉRICAIN
Bloomberg businessweek, comme le reste de la presse américaine, revient sur la carrière hors norme du milliardaire français. Cette tentative du franc-tireur français de bouleverser le plus grand marché des télécoms dans l'Ouest, reflète bien le succès de Niel dans son pays (...) L'offre d'Iliad ouvre le chapitre le plus dramatique d'une carrière qui est déjà l'une des plus originales en France. Par ailleurs, Businessweek estime qu'Iliad dispose d'un avantage sur le marché américain : Iliad dispose d'un atout clé : une reprise par une société française préserverait le status quo du marché américain en conservant le même nombre d'opérateurs, ce qui est préféré par les régulateurs.
Qui se ressemble s'assemble, dit l'adage, et c'est ce que semblent penser de nombreux influenceurs qui soulignent les similitudes entre Free et T-Mobile, et surtout entre leurs deux patrons.


Un mariage qui pourrait fonctionner, entre deux franc-tireurs prêts à en découdre avec le statu quo.
Selon Bloomberg, qui a interviewé Sara Tatchio, porte-parole de Ford, ce sont environ 3 300 employés du deuxième fabricant automobile américain qui seront munis d'un iPhone avant la fin de l'année 2014. A terme, plus de 6 000 salariés recevront un iPhone pour travailler.
Ford cherche à enrayer la tendance du Byos (Bring Your Own Software), en évitant que ses employés lassés des BlackBerry n'utilisent leur propre smartphone, aux données non protégées.
Tous nos collaborateurs auront des iPhone. Cet appareil correspond davantage à nos besoins car on peut en faire un usage en entreprise comme de façon personnelle et cela de façon sécurisée. Le fait que tous les employés aient le même smartphone va nous aider à améliorer la sécurité de nos terminaux mobiles, explique Sara Tatchio.
PAS DE COÛT SUPPLÉMENTAIRE
La porte-parole ajoute qu'il n'y aura aucun coût de remplacement supplémentaire pour Ford, celui-ci équivalent au prix de remplacement des appareils BlackBerry.
Le passage à l'iPhone par Ford est un nouveau coup dur pour l'image de BlackBerry et son patron, John Chen, qui a tout fait pour que BlackBerry redresse la barre grâce à ses offres et produits ultra-sécurisés conçus pour les entreprises...


L'investisseur et entrepreneur américain Ben Horowitz, ancien patron d'Opsware, rachetée par Hewlett Packard pour 1,6 milliard de dollars en 2007, explique dans son livre The hard thing about hard things, comment et pourquoi créer une culture d'entreprise qui dure. Il prends les exemples d'Amazon, de Facebook et de sa propre entreprise pour illustrer son propos.
Une culture d’entreprise solide ne garantit absolument pas le succès d’une start-up, selon Ben Horowitz. Mais l'investisseur américain pense qu'au fur et à mesure que l’entreprise grandit, la culture peut permettre de préserver les valeurs centrales de l'organisation, d'en faire un lieu de travail agréable, et ainsi d'améliorer les performances futures. Pour que les start-up parviennent à ce résultat, il donne ses conseils pour soigner sa culture d'entreprise dans son ouvrage The hard thing about hard things, publié par HarperBusiness.
La culture d’entreprise doit être distinguée des valeurs de l’entreprise ou du niveau de satisfaction des employés, rappelle l'ancien entrepreneur. La culture d’entreprise, c’est une organisation du travail qui permet de se distinguer de la concurrence, c’est la mise en place de valeurs opérationnelles qui durent, comme “créer de beaux produits”, à la manière d’Apple. Enfin, c’est un filtre qui permet d’identifier quels employés correspondent à la mission de l’entreprise.



INFLUENCER LE COMPORTEMENT DES EMPLOYÉS
Ben Horowitz rappelle que la culture d'une entreprise se crée au départ à travers le comportement du fondateur et des premiers employés. Ces comportements façonnent ensuite ceux des autres qui rejoignent et font grandir l'entreprise. C'est pour cela que vous devez vous concentrer seulement sur quelques aspects culturels spécifiques, qui pourront influencer le maximum de comportements sur une longue période, explique-t-il.
L'un des experts du sujet, l'auteur Jim Collings, estime que toutes les cultures d'entreprises à succès finissent par ressembler à un culte, avec un système identitaire très fort. Selon Ben Horowitz, il faut penser à la façon dont vous pouvez provoquer les gens suffisamment pour changer les comportements au quotidien. Idéalement, il s'agit d'un aspect culturel qui sera facile à mettre en place, mais qui aura de lourdes conséquences sur les comportements.
Ben Horowitz prend trois exemples pour justifier son argumentation : Amazon, Facebook, et sa propre firme d'investissement, l'une des plus réputées de la Silicon Valley : Andreessen Horowitz.
LES BUREAUX LOW-COST
Au coeur d'Amazon, on retrouve la volonté d'offrir les prix les plus bas possibles et de servir le client avant tout.


Deux piliers que Jeff Bezos, le fondateur, a voulu inscrire dans l'ADN de l'entreprise, selon Ben Horowitz. Par exemple, chez Amazon, les bureaux sont faits de portes bon marché, achetées chez le fournisseur Home Depot, auxquelles ont été rajoutés des pieds.
Quand un employé s'étonne de ce dispositif, on lui répond que chez Amazon, il n'y a pas de petites économies, le but étant d'offrir les prix les plus bas aux clients. Une méthode choc qui selon Ben Horowitz, a le mérite d'être extrêmement simple à mettre en place. Elle permet aussi d'éviter à Jeff Bezos de perdre son temps, son énergie et ses ressources à traquer les moindres dépenses des employés : ceux-ci saisissent immédiatement le concept.
DIX DOLLARS LA MINUTE DE RETARD
Ben Horowitz et Marc Andreessen, désormais investisseurs, ont commencé par être des entrepreneurs, et ils se souviennent très bien d'attentes interminables et du manque de respect de certains investisseurs à leur égard, alors que le temps d'un entrepreneur est compté et précieux.
Afin de faire comprendre à leurs employés à quel point les entrepreneurs étaient importants pour la firme, ils ont institué une amende de dix dollars - soit un peu plus de 7 euros - par minute de retard lors d'un rendez-vous avec un entrepreneur.
ALLER VITE ET TOUT CASSER
Mark Zuckerberg croit en l'innovation, et il croit au fait qu'il ne peut y avoir de grande innovation sans une grande prise de risque, résume Ben Horowitz. D'où la fameuse devise de Facebook : Aller vite et tout casser. Elle force les employés à réaliser qu'en innovant et en fonçant, ils peuvent faire des dégâts, mais c'est le risque à prendre. Si vous préférez faire les choses bien, plutôt que d'innover, alors vous n'avez pas votre place chez Facebook, explique Ben Horowitz.
Comme Uber ou AirBnB, Snapchat pourrait atteindre une valorisation à 11 chiffres.


La start-up serait en pleine négociations avec le chinois Alibaba, selon Bloomberg, ce qui la ferait entrer dans le club fermé des pépites valant plus de 10 milliards de dollars.
ALIBABA S'INSTALLE AUX ETATS-UNIS
En avril 2014, Alibaba avait déjà injecté 250 millions de dollars dans l'application de covoiturage Lyft. En octobre 2013, le géant chinois du commerce en ligne avait aussi investi 206 millions de dollars dans ShopRunner, un service d'expédition de produits sur abonnement pour les commerçants américains.
Peu à peu le leader du e-commerce en Chine s'installe aux Etats-Unis et devient l'investisseur privilégié des pépites locales alors qu'il s'apprête à faire son entrée en bourse au New York Stock Echange (ce qui pourrait donner lieu à la plus importante introduction en bourse de l'histoire américaine).
3 FOIS PLUS QUE FACEBOOK
Fondée en 2011, Snapchat avait déjà levé 100 millions de dollars en juin dernier auprès de Lightspeed Venture Partners, Benchmark, Institutional Venture Partners, General Catalyst Partners et SV Angel.
Selon The Information, Apple préparerait la mise en place de son service de paiement mobile qui pourrait être prêt dès l'automne 2014. La solution de paiement devrait permettre d'utiliser son iPhone pour régler ses achats dans certains commerces. Apple développe ce service avec Visa.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 12.04.2017 à 07:53 - Commentaires (0)


Akku Asus k40s

Geflogen wird der Quadcopter mit der Fernsteuerung Mimix. Die Bedienung ist denkbar einfach: Mit einem Vier-Wege-Knopf für den Daumen kann der Nutzer beschleunigen und verzögern. Indem er die Hand mit der Steuerung vorwärts- und rückwärts-, nach links oder nach rechts bewegt, kann der Quadcopter gelenkt werden. Mit ihren Sensoren, dem Gyroskop und dem Beschleunigungssensor balanciert sich die Drohne selbst aus.Mimix könne mit der linken Hand ebenso bedient werden wie mit der rechten, erklären die Entwickler. Mit Energie versorgt werde die Steuerung von einem integrierten Lithium-Polymer-Akku, der über einen USB-Anschluss geladen werde. Die Akkulaufzeit soll drei bis vier Stunden betragen.Für Luftkämpfe sind die Drohnen mit einem Infrarotstrahler und einem Infrarotsensor ausgestattet. Auf Knopfdruck schießt der Strahler mit Licht auf einen Gegner und der Sensor registriert die Treffer. Wird ein NanoQ zum ersten Mal getroffen, gerät er ins Taumeln. Der Pilot spürt das als Vibration in der Fernbedienung. Nach dem zweiten Treffer zeigt die Drohne schon deutliche Schäden: Die Leistung ist eingeschränkt. Der dritter Treffer bringt die Drohne schließlich zum Absturz. Das bedeutet: Die Drohne landet.


Gespielt werden kann auch in Teams. Die Drohnen verfügen über Leuchtdioden, mit denen sie bunt beleuchtet werden können. Freunde und Gegner erkennen sich dann an der Farbe.Der Luftkampf sei aber nur der Anfang, schreibt QFO. Künftig sollen auch Bodenziele, die entsprechend ausgerüstet seien, hinzukommen. Außerdem ruft QFO Nutzer auf, Vorschläge für weitere Spiele mit den Drohnen einzureichen.Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter will QFO Geld sammeln, um die Massenproduktion für Drohne und Steuerung vorzubereiten und die notwendigen Zertifizierungen für eine Marktfertigung zu bekommen. 230.000 US-Dollar sollen bis zum 13. November 2012 zusammenkommen. Ob QFO das Ziel erreicht, ist fraglich: Derzeit haben Nutzer lediglich 61.000 US-Dollar zugesagt.Als Belohnung für die Spender gibt es unter anderem eine Drohne mit Fernsteuerung für 100 US-Dollar. Die fertigen Drohnen sollen im März 2013 ausgeliefert werden.


LG wird das Optimus G Pro mit Android 4.1 auf den Markt bringen. Wann ein Update auf Android 4.2 kommen wird, ist nicht bekannt. Das Smartphone wird ab Anfang April 2013 in Japan bei NTT Docomo in den Farben Platinum White und Indigo Black erhältlich sein.Ob und wann das Gerät auf weiteren Märkten angeboten wird, ist noch nicht bekannt. Das aktuelle Optimus G ist in Deutschland immer noch nicht offiziell erhältlich.Das Galaxy Note 8.0 wird Samsung Ende Februar 2013 auf dem Mobile World Congress vorstellen. Das Tablet wird wohl vor allem als Konkurrenz zu Apples iPad Mini positioniert. Zudem arbeitet Samsung an neuen Galaxy-Tab-Modellen.
Seine offizielle Vorstellung wird das Galaxy Note 8.0 auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona Ende Februar 2013 haben, erklärte JK Shin, der Chef von Samsung Mobile Communications, wie die beiden koreanischen Newsseiten inews24 und news1 übereinstimmend berichten. Vergangene Woche wurden technische Daten zum Galaxy Note 8.0 bekannt und eine Vorstellung auf dem MWC erwartet.


Das Galaxy Note 8.0 wird es in zwei Ausführungen geben: Das GT-N5100 ist das Modell mit UMTS-Modem und WLAN-Funktion, während das GT-N5110 die Nur-WLAN-Variante des Tablets heißen wird. Die übrige technische Ausstattung ist dann bei den Geräten identisch.Das Galaxy Note 8.0 hat einen 8 Zoll großen Super-Clear-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von 189 ppi. Apples iPad Mini mit 7,9-Zoll-Display erreicht nur eine Pixeldichte von 162 ppi. Rückwärtig wird das Galaxy Note 8.0 eine 5-Megapixel-Kamera erhalten, auf der Vorderseite gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera.Mittlerweile hat Sammobile auch erfahren, welcher Prozessor im Galaxy Note 8.0 zum Einsatz kommen soll: Es wird ein Quad-Core-Prozessor mit 1,6 GHz sein. Das Tablet hat 2 GByte RAM und wird wahlweise mit 16 oder 32 GByte Flash-Speicher zu haben sein. Zusätzlich gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die mit bis 32 GByte unterstützt werden.



Das GT-N5110 hat ein UMTS-Modem, das in den vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz funktioniert und HSPA mit bis zu 21,1 MBit/s erlaubt. Zudem werden Quad-Band-GSM, GPRS und EDGE unterstützt. Beide Ausführungen haben Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0 sowie einen A-GPS-Empfänger.Das Galaxy Note 8.0 wird gleich mit Android 4.2 alias Jelly Bean ausgeliefert, der derzeit aktuellen Android-Version. Bisher ist aber nicht bekannt, wann das Tablet auf den Markt kommt und ob Android 4.2 dann noch die aktuelle Hauptversion von Googles Mobilbetriebssystem sein wird.Bei Maßen von 211,3 x 136,3 x 7,95 mm wiegt es 330 Gramm. Damit ist das Samsung-Tablet minimal größer, dicker und schwerer als das iPad Mini, dessen Gehäuse 200 x 124,7 x 7,2 mm misst und rund 310 Gramm wiegt. Zur Akkulaufzeit des Galaxy Note 8.0 liegen keine Angaben vor, der integrierte Akku hat 4.600 mAh.


Noch ist nicht bekannt, wann Samsung das Galaxy Note 8.0 auf den Markt bringen wird. Offen ist auch, was die jeweiligen Modelle kosten werden.Zudem hat Sammobile erste Details zur nächsten Galaxy-Tab-Generation erfahren. Vom Galaxy Tab 3 wird es auf jeden Fall ein Modell mit 10,1-Zoll-Display geben. Ob auch ein Modell mit 7-Zoll-Display kommt, ist noch offen. Jedenfalls soll es die Galaxy-Tab-Modelle in den jeweiligen Displaygrößen wieder wahlweise in einer Nur-WLAN-Variante und einer Version mit zusätzlichem Mobilfunkmodem geben. Es wird derzeit erwartet, dass die Tablets noch im ersten Halbjahr 2013 auf den Markt kommen.Ab 2015 wird eine elektrisch betriebene Autofähre den Sognefjord in Norwegen befahren. Das umweltfreundliche Schiff wurde von Siemens mitentwickelt.
In Norwegen soll übernächstes Jahr die erste elektrisch betriebene Autofähre ihren Dienst aufnehmen. Entwickelt wurde sie von Siemens und der norwegischen Werft Fjellstrand.


Die Fähre soll ab Anfang 2015 auf dem Sognefjord zwischen Lavik und Oppdal verkehren. Sie wird 80 Meter lang sein und Platz für 120 Autos sowie 360 Passagiere bieten. Angetrieben wird das Schiff von zwei Elektromotoren, die von einem zehn Tonnen schweren Akku mit elektrischer Energie versorgt werden.Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, wurde das Schiff als Katamaran gebaut - die beiden schmalen Rümpfe bieten weniger Widerstand im Wasser als ein Rumpf. Zudem besteht das Schiff nicht wie herkömmlich aus Stahl, sondern aus leichterem Aluminium. Die Elektrofähre wird im Vergleich mit heutigen nur etwa die Hälfte wiegen.Entsprechend kommt sie auch mit weniger Energie aus: Die Leistungsaufnahme der Motoren soll laut Siemens bei einer Geschwindigkeit von zehn Knoten (18,5 Kilometer pro Stunde) eine Leistung von 400 Kilowatt (kW) betragen. Die Motorleistung einer dieselbetriebenen Fähre liegt bei 1.500 kW.Die Überquerung des Sognefjord, die Teil der Europastraße 39 von Trondheim in Norwegen nach Aalborg in Dänemark ist, dauert etwa 20 Minuten. Danach liegt die Fähre für rund 10 Minuten am Ufer zum Be- und Entladen. In dieser Zeit wird auch der Akku der Fähre wieder geladen.


Das stellt allerdings ein Problem dar: In der kurzen Zeit muss sehr viel Energie aufgenommen werden. Die können die Stromnetze Lavik und Oppdal jedoch nicht bereitstellen. Deshalb werden in den Hafenstädten Akkus installiert, die die Fähren mit dem nötigen Ladestrom versorgen. Die Hafenakkus wiederum werden über das Ortsnetz versorgt.Die Elektrofähre wurde für einen Wettbewerb entwickelt, den das norwegische Transportministerium ausgeschrieben hatte. Betrieben wird die Fähre von der Reederei Norled, die die Konzession für die Route bis zum Jahr 2025 erhalten hat.Schiffe mit Dieselantrieb gelten als ein wesentlicher Faktor der Luftverschmutzung: Sie werden meist mit Schweröl betrieben, einem Rückstandsprodukt der Rohölverarbeitung. Es hat einen hohen Anteil an Schwefel und anderen schädlichen Stoffen. Da viele Schiffe keine Filteranlagen haben, pusten sie große Mengen an Feinstaub, Ruß, Schwefeloxiden und Stickoxiden in die Luft.



Mit dem Ascend G615 bietet Huawei ein Smartphone mit eigenem Quadcore-SoC zu einem niedrigen Preis an. Dafür müssen Käufer überraschend wenig Abstriche machen.
Knapp 300 Euro verlangt Huawei für das Ascend G615. Der Käufer soll ein flottes Smartphone mit vier Kernen erhalten. Dafür hat Huawei bei einigen Hardwarekomponenten Einsparungen vornehmen müssen. Sie fallen allerdings weit geringer aus als gedacht.Im Inneren des Ascend G615 arbeitet ein K3V2-Quad-Core-Prozessor. Der K3V2 stammt von der Huawei-Tochter Hisilicon. Die vier Kerne basieren auf ARMs Cortex-A9 mit ARMv7-Architektur und sind im Ascend G615 mit bis zu 1,4 GHz getaktet. Im Geekbench-Benchmark ließ das Ascend G615 mit durchschnittlich 1.820 Punkten das HTC One X Plus und sein Tegra-3-SoC mit 1.588 Punkten und das Galaxy S3 und den Exynos 4412 mit 1.777 Punkten hinter sich.


Die GPU bezeichnet Huawei als "16-Kern-GPU". Im Grafikbenchmark GLBenchmark erreichte das Ascend G615 21 fps und lag damit noch vor dem HTC One X Plus mit 18 fps. Tatsächlich konnten wir keine Ruckler feststellen, weder im Browser auf Webseiten mit vielen Bildern noch bei grafiklastigen Spielen, etwa Nova 3.Das 4,5 Zoll große IPS-Display hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von 326 ppi. Damit liegt das Ascend G615 gleichauf mit dem iPhone 5. Das Nexus 4 von Google hat eine etwas geringere Pixeldichte von 317 ppi. Das Display ist blickwinkelstabil und zeigt satte, kräftige und natürliche Farben. Das Material der Displayabdeckung ist nicht bekannt und nicht getönt. Im Sonnenlicht ist das Display nur bei maximaler Helligkeit einigermaßen lesbar.


Äußerlich ist das Ascend G615 wenig spektakulär. Das Gehäuse ist mit 11 Millimetern etwas dicker als die Gehäuse gängiger Quadcore-Smartphones wie des Galaxy S3 oder des HTC One X Plus. Die rückseitige Abdeckung ist zwar gewölbt, hat allerdings eine deutliche Kante, wodurch Huaweis Smartphone klobig wirkt. Mit 145 Gramm ist es in etwa genauso schwer wie das Nexus 4 oder das HTC One X Plus.Die verwendeten Materialien des 134 x 67,5 Millimeter großen Gehäuses wirken zunächst hochwertig und robust. Bei stärkerem Biegen knarrt das Smartphone jedoch. Das liegt nicht nur an der Abdeckung aus rauem Plastik. Auch als sie entfernt war, gab das Gerät knarzende Geräusche ab.Wir mussten etwas suchen, bis wir die Einkerbung fanden, mit der sich die Rückseite mit dem Fingernagel entfernen ließ. Dafür müssen das Micro-USB-Kabel und der Stecker für die Kopfhörer entfernt werden. Unter der Abdeckung verbirgt sich der auswechselbare Akku, dessen Nennwert mit 2.150 mAh und Leistung mit 8,17 Wh angegeben wird. Tatsächlich schaffte das Ascend G615 3,5 Stunden im Antutu-Akkutest etwa 15 Minuten länger als das HTC One X Plus. Bei der Videowiedergabe mit einem H.264-codierten Film mit einer Auflösung von 720p und maximaler Helligkeit hielt das Smartphone 6,5 Stunden durch.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 11.04.2017 à 09:36 - Commentaires (0)


Akku Compaq Presario R3000

Das Gerät hat einen Zwei-Kern-Prozessor von Texas Instruments mit einer Taktrate von 1,3 GHz. Als Arbeitsspeicher steht 1 GByte zur Verfügung. Der interne Speicher beträgt 8 oder 16 GByte, wobei jeweils 3 GByte für das System reserviert sind. Zusätzlich kann eine Micro-SD-Karte mit bis 32 GByte genutzt werden. Der Akku hält laut Barnes Noble 10,5 Stunden, wenn das Tablet zum Lesen genutzt wird, und 9 Stunden, wenn 720p-Videos abgespielt werden.Als Schnittstellen stehen neben dem SD-Karten-Slot ein Micro-USB-Anschluss, HDMI sowie ein 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss zur Verfügung. Mit dem Internet wird das Gerät per WLAN nach 802.11b/g/n verbunden. Ein GSM-Modul hat das Gerät nicht. Das Nook HD gibt es mit einem dunklen (Smoke) und einem hellen (Snow) Gehäuse. Die 8-GByte-Variante gibt es für rund 200 US-Dollar, die mit 16 GByte ist 30 US-Dollar teurer.


Außer um das 7-Zoll-Tablet erweitert Barnes Noble sein Angebot um ein Gerät mit einem 9 Zoll (knapp 23 Zentimeter) großen Bildschirm, das Nook HD+. Das Gerät konkurriert also mit Apples iPad und dem großen Kindle Fire HD von Amazon. Von der Bildschirmauflösung her ist es Letzterem mit einer Auflösung von 1.920 x 1.280 und 256 dpi ebenbürtig. An die Auflösung des iPad 3 mit 2.048 x 1.536 Pixeln und 264 dpi kommt es nicht heran. Damit zeigt das Tablet 1080p-Videos an.Anders als das 7-Zoll-Tablet ähnelt das große Gerät dem ersten Barnes--Noble-Tablet: Es hat, wenn auch modifiziert, die charakteristische abgeschnittene Ecke. Das Nook HD+ misst rund 24 x 16, ist 1 Zentimeter dünn und 515 Gramm schwer. Der Prozessor ist ein OMAP 4470 von Texas Instruments. Der Zwei-Kern-Prozessor hat eine Taktrate von 1,5 GHz. Das Gerät hat 1 GByte Arbeitsspeicher. Barnes Noble bietet auch das Nook HD+ in zwei Varianten an: mit 16 GByte und 32 GByte, wobei dem Nutzer 13 GByte respektive 28 GByte zur Verfügung stehen.


Von den Schnittstellen her unterscheidet sich das Nook HD+ nicht vom Nook HD: Es hat ebenfalls WLAN (802.11b/g/n), einen Micro-SD-Karten-Slot (bis 32 GByte), Micro-USB, HDMI und einen 3,5-Millimeter-Ausgang für den Kopfhörer. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit 9 Stunden Videoschauen und 10 Stunden Lesen an. Das Nook HD+ gibt es nur mit einem dunklen Gehäuse. Der Preis liegt bei knapp 270 US-Dollar für das 16-GByte-Tablet und bei knapp 300 US-Dollar für das 32-GByte-Tablet.Auf Kameras hat Barnes Noble bei beiden Geräten verzichtet. Nach Gesprächen mit Nutzern sei das Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass eine Kamera, sei sie auf der Vorder- oder der Rückseite, derzeit keine notwendige Ausstattung für ein Tablet sei, sagte Deepak Mulchandani, der die Geräteentwicklung bei Barnes Noble leitet, dem US-Technologiemagazin Wired. Er wollte aber nicht ausschließen, dass künftige Tablets eine Kamera bekommen.


Wie der Konkurrent Amazon stattet auch Barnes Noble seine Tablets mit Googles mobilem Betriebssystem Android aus. Zum Einsatz kommt Version 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Davon wird der Nutzer allerdings nicht viel merken, da auch Barnes Noble Android eine eigene Oberfläche verpasst. Die Tablets können ab sofort vorbestellt werden, ausgeliefert werden sie ab dem 1. November 2012.Zudem hat Barnes Noble den Start eines Videoangebots angekündigt. Im Angebot Nook Video sollen Nutzer Spielfilme und Fernsehsendungen finden, die als Stream zur Verfügung stehen. Das Angebot umfasst Produktionen von Unternehmen wie Disney HBO, Sony, Viacom oder Warner. Darunter sollen Serien wie Breaking Bad, Spartacus oder Game of Thrones und Spielfilme wie Brave, The Artist oder die Harry-Potter-Serie sein. Das Angebot soll weiter ausgebaut werden.



Um das Angebot nutzen zu können, müssen die Nutzer auf dem jeweiligen Gerät eine App installieren. Diese wird es für die Nook Tablets geben, aber auch für andere Tablets und Smartphones, wobei Barnes Noble nicht sagt, welche Plattformen das sein werden. Nook-Lese-Apps gibt es für Android- und iOS-Geräte sowie für Mac OS und Windows.Hinzu kommt das Angebot Ultra Violet, das es Nutzern ermöglicht, Filme, die sie als DVD oder Blu-ray gekauft haben, über die Nook-App auf ihrem mobilen Gerät anzuschauen. Auf dem Datenträger befindet sich ein Code, den der Nutzer in die Nook-App eingibt. So bekommt es eine digitale Kopie des Films auf das Tablet.


Barnes Noble bietet seine Lesegeräte auch erstmals in Europa an: Im Oktober sollen die beiden E-Book-Reader Nook Simple Touch und Nook Simple Touch with Glowlight in Großbritannien auf den Markt kommen. Die beiden Tablets sollen Ende November folgen. Die Geräte gibt es bei verschiedenen Einzelhandelsketten sowie über eine britische Barnes--Noble-Website. Auch Nook Video soll noch dieses Jahr in Großbritannien verfügbar sein.Ob die Tablets und E-Book-Reader auch in anderen europäischen Ländern erhältlich sein werden, ist unklar - Barnes Noble hat keine Angaben dazu gemacht. Allerdings hat das Unternehmen einen Bereichsleiter für das internationale Geschäft eingestellt. Patrick Rouvillois solle die Marke Nook außerhalb der USA auf der ganzen Welt bekanntmachen, heißt es in einer Mitteilung des US-Buchhandelskette. Gut möglich also, dass die Nooks - wie im Frühjahr angekündigt - auch hierzulande verfügbar sein werden.


Motorola hat sein erstes Android-Smartphone mit einer CPU von Intel vorgestellt. Sie hat nur einen Kern, unterstützt aber Hyperthreading und arbeitet mit 2 GHz. Einschränkungen bei der App-Auswahl gibt es nur wenige. Die Akkulaufzeit ist erstaunlich gut.
Mit dem Razr I von Motorola will Intel seine mobilen Prozessoren für Android nun auch weltweit anbieten. Bisher gab es nur wenige Smartphones mit Intels Medfield-Plattform, etwa das Lava Xolo, das nur in Indien verfügbar ist. Intel preist seine SoCs als stromsparend an. Außerdem soll der Prozessor auch mit einem Kern eine Leistung bringen, die mit der aktueller ARM-Zweikernprozessoren vergleichbar ist. Das ist auch so, wie unser Test bestätigt.


Das Razr I ist das erste Android-Smartphone von Motorola mit einer CPU von Intel. Als Betriebssystem kommt Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zum Einsatz. Motorola verspricht ein Update auf Jelly Bean im Oktober 2012. Der Prozessor hat nur einen Kern. Mit Hyperthreading zeigt er sich dem Betriebssystem aber wie ein Dual-Core-Prozessor. Das soll die Leistung für die Anwendungen erhöhen, die mehrere Kerne nutzen können. Der als Atom Z2480 bezeichnete Prozessor kann mit bis zu 2 GHz getaktet werden, läuft aber im Normalbetrieb mit 600 bis 1.400 MHz. Das soll vor allem die Akkulaufzeit erhöhen.
Der Arbeitsspeicher beträgt 1 GByte. Der interne Speicher von 8 GByte ist nicht üppig. Anwender können das Smartphone aber mit einer Micro-SD-Karte aufrüsten, die bis zu 32 GByte Kapazität haben darf. Die für die Verbindung zu einem Windows-Rechner notwendigen Treiber liegen dem Razr I in einem CD-ROM-Image auf dem Flashspeicher bei.


Das GSM-Modul unterstützt die Frequenzen 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz. Das UMTS-Modul deckt die Frequenzbänder mit 900, 1.900 und 2.100 MHz ab. Eine Version mit LTE ist nicht geplant. Ins WLAN verbindet sich das Razr I nach 802.11 a/b/g/n und unterstützt damit WLAN im Bereich von 2,4 und 5 GHz.Außerdem ist Motorolas Smartphone mit einem NFC-Chip ausgestattet. Bluetooth wird laut Datenblatt in Version 2.1 unterstützt. Das GPS-Modul funktioniert auch in Innenräumen zuverlässig, sofern sie sich in den oberen Etagen befinden. Das russische Satellitennavigationssystem Glonass wird nicht unterstützt.Ein Akkutausch durch den Anwender ist nicht vorgesehen. Der Akku hat laut Motorola eine Kapazität von 2.000 mAh. Unter unseren Testbedingungen - wir arbeiteten bei voller Bildschirmhelligkeit, aktiviertem WLAN, aktiver E-Mail-Verbindung zu einem IMAP-Server sowie einer stets aktiven Twitter- und Facebook-Verbindung - musste das Razr I erst nach mehr als eineinhalb Tagen wieder aufgeladen werden. Zum Vergleich: Fast alle bisher so getesteten Android-Smartphones mussten am selben Abend wieder ans Stromnetz. Auch die Entladung im Standby-Modus war beeindruckend gering. Von Freitagabend bis Montagmorgen reduzierte sich die Akkukapazität um nur 1 Prozent.



Als GPU kommt ein PowerVR 540 von Imagination zum Einsatz, der mit 400 MHz läuft. Das 4,3-Zoll-Display des Razr I hat eine Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten. Die Abdeckung des Amoled-Displays ist aus Gorilla Glass 2 von Corning. Ein Teil des Displays geht für die Softwaretasten von Android aber verloren. In direktem Sonnenlicht ist das Display bei maximaler Beleuchtung gut lesbar. Bei maximaler Beleuchtung wirken die Farben grell und übersättigt. Der Helligkeitssensor ist etwas träge, funktioniert aber zuverlässig. Der Lagesensor funktioniert gut und reagiert nicht hektisch auf Drehungen des Smartphones. Die Bildschirmtastatur wurde ohne Änderungen aus Android übernommen.


Auffällig ist der kleine seitliche Rand zwischen Display und Gehäuse. Damit erscheint der Bildschirm im Verhältnis zum Smartphone größer und das Smartphone wirkt insgesamt schlank. Dabei hat das Gehäuse mit 60,9 x 122,5 x 8,3 mm die gleichen Maße wie das des Razr M mit ARM-Prozessor. Auch das Gewicht ist gleich, beide wiegen etwa 126 Gramm.Der Rahmen des Smartphones ist aus Aluminium und mit sechs Torx-Schrauben am Gehäuse fixiert. Die rückseitige Abdeckung ist aus geriffeltem Kevlar und lässt sich nicht entfernen.Auf der linken Längsseite befinden sich hinter einer Klappe aus Gummi die Einschübe für die Micro-SIM- und die Micro-SD-Karte. Auf der gegenüberliegenden Seite ist zusätzlich zum Ein- und Ausschalter sowie dem Wippschalter für die Lautstärkeregelung noch ein Auslöser für die Kamera.


Damit lässt sich die 8-Megapixel-Kamera sofort aktivieren, auch wenn sich das Smartphone im Schlafmodus befindet. Das SoC im Razr I verfügt über eine dedizierte Einheit zur Bearbeitung von Bildern, die Intel durch das Unternehmen Silicon Hive vor kurzem zugekauft hat. Die Aufnahmen sind qualitativ durchschnittlich. Auf der Vorderseite befindet sich eine 0,3-Megapixel-Kamera für die Videotelefonie.Mit dem Bildprozessor können auch Serienaufnahmen gemacht werden. Dabei entstehen 10 Bilder in einer Sekunde. Bei normalen Lichtverhältnissen bleibt das bewegliche Motiv weitgehend scharf. Ist wenig Licht vorhanden, nimmt die Unschärfe wegen längerer Belichtungszeiten jedoch zu. Der Lichtmesser reagiert zuverlässig und schnell, etwa bei selbst aufgenommen Videos mit stark variierenden Lichtverhältnissen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 08:43 - Commentaires (0)


Akku HP Compaq nc6120

Ein häufiger Kritikpunkt am iPhone ist das fehlende Speicherkartenlaufwerk. Mit der iExpander-Hülle soll nicht nur dieses Manko behoben, sondern gleich noch die Akkukapazität verdoppelt und eine bessere Fotoleuchte beigesteuert werden.
Die iExpander-Hülle von Charlie Corry ist bislang nur ein Prototyp. Die Serienfertigung will der Erfinder mit Hilfe von Kickstarter finanzieren, wo er seine Hülle bewirbt. Im iExpander ist nicht nur ein Micro-SD-Kartenslot, sondern auch ein besserer LED-Blitz sowie ein Zusatzakku enthalten. Die eingebaute Hardware macht die Hülle allerdings auch recht dick. Das iPhone wird dadurch 6,3 mm höher.Das Kartenlaufwerk eignet sich für Micro-SD-Speicherkarten mit bis zu 64 GByte Kapazität. Auf die Daten wird über die Schnittstelle des iPhones zugegriffen. Das klappt beim iPhone 4/S über den 30-Pin-Adapter, beim iPhone 5 soll ein Adapter in die Hülle integriert werden, so dass an der gewohnten Stelle der alte 30-Pin-Anschluss zu sehen ist. An der Seite befindet sich der Lightning-Ausgang. Auf die Daten der Speicherkarte kann der Anwender über eine spezielle App zugreifen, die die gewünschten Dateien nicht nur hin und her kopieren, sondern auch löschen kann.


Außerdem wird in den iExpander ein zweiter iPhone-Akku eingebaut. Im Kickstarter-Video zeigt das iPhone, das im Prototyp der Hülle steckt, ein zweites Akkusymbol. Die zweite Akkuanzeige ist laut Entwicklerangaben in iOS enthalten. Sie diente ursprünglich zur Darstellung des Akkustandes eines Bluetooth-Headsets.Als Ersatz für die LED, die die iPhone-Kamera bei schlechtem Licht unterstützt, hat Charlie Corry eine Reihe neuer LEDs in die Hülle integriert. Sie werden durch einen Fotosensor aktiviert, der feststellt, ob die Original-LED aufleuchtet. Die Stromversorgung dieses LED-Feldes übernimmt nach Herstellerangaben ein Superkondensator von CAP-XX. Die Beleuchtung soll sich auch beim Filmen nutzen lassen. Einige Beispielbilder auf der Kickstarter-Seite sollen zeigen, wie gut die neue Ausleuchtung im Vergleich zur Original-Apple-Hardware funktioniert.


Funktionale Prototypen hat Corry bereits fertiggestellt. Das Gehäuse ist noch mit Hilfe des Stereolithographie-Verfahrens hergestellt worden. Die späteren Serienmodelle sollen aus einem stabilen Kunststoff gespritzt werden. Das Ziel, 125.000 US-Dollar über Kickstarter zu sammeln, hat das Projekt, das nur noch bis zum 21. Oktober läuft, bereits erreicht. Ein iExpander wird für 75 US-Dollar zuzüglich Versandkosten angeboten. Die Auslieferung soll schon Anfang Dezember 2012 beginnen.Mit dem "Bluetooth Illuminated Keyboard K810" hat Logitech eine Tastatur vorgestellt, die mit bis zu drei Geräten verbunden werden kann. Interessant ist das vor allem für Anwender, die auch mobile Endgeräte am Arbeitsplatz bedienen wollen. Zum Stromsparen wird eine Handerkennung eingesetzt.
Die neue Bluetooth-Tastatur von Logitech wird mit maximal drei Geräten verbunden. Welches Gerät gerade über das Bluetooth Illuminated Keyboard K810 bedient werden soll, lässt sich mit einem der drei Modusknöpfe an der Oberseite bestimmen, so der Schweizer Hersteller.



Die Chiclet-Tasten sind etwas nach innen gewölbt und sollen so leichter zu treffen sein. Sie erinnern an Apples Macbook-Pro-Tastaturen mit deutlichen Abständen zwischen den einzelnen Tastenkappen, deren Beschriftung von unten beleuchtet wird. Die Beleuchtung passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an, kann aber auch manuell justiert werden. Ein separater Ziffernblock fehlt der Tastatur hingegen. Die Drucken- und die Entfernen-Taste befinden sich deshalb oberhalb der Rückwärtslöschtaste (Backspace).Die schwarze Tastatur ist aus Aluminium gefertigt und besitzt einen Näherungssensor, der die Hände des Anwenders erkennen soll. Kann sie die Hände des Anwenders nicht in ihrer Nähe feststellen, schaltet sie in einen Energiesparmodus. Die Tastatur kann über USB wieder aufgeladen werden und kann dabei auch weiter genutzt werden. Der Akku soll je nach Nutzung und Beleuchtungsstärke bis zu 10 Tage pro Ladevorgang halten. Wie diese Messung erfolgte, gab Logitech aber nicht an. Mit einem Schalter kann die Tastatur auch abgeschaltet werden.


Logitech hat der Tastatur spezielle Tasten für Windows 8 sowie solche zur Mediensteuerung verpasst. Über die Windows-8-Start-Taste, die bislang als Windows-Taste bekannt war und nur einen neuen Aufdruck besitzt, gelangt der Anwender zum Startbildschirm zurück. Mit einer weiteren Taste kann er zwischen den aktiven Anwendungen umschalten. Natürlich funktioniert die Tastatur auch unter älteren Windows-Versionen und lässt sich auch unter anderen Betriebssystemen einsetzen. Das Gewicht und die Maße der Bluetooth-Tastatur nannte Logitech bislang nicht.Das Razr I von Motorola wird von ersten Onlinehändlern vertrieben. Die großen deutschen Netzbetreiber bieten das Android-Smartphone in ihren Onlineshops jedoch bisher noch nicht an.
Bei zahlreichen deutschen Onlinehändlern kann das Razr I ab sofort bestellt werden. Der Preis beträgt durchgängig 399 Euro und entspricht damit dem angekündigten Listenpreis. Alle Anbieter geben eine Versandzeit von mindestens zwei Tagen, teilweise auch bis zu zehn Tagen an.


Der angekündigte Verkaufsstart bei den beiden Netzbetreibern E-Plus und O2 bleibt allerdings bisher aus. Bei O2 ist das Razr I zwar in der Rubrik "Demnächst bei O2" zu finden, eine Bestellung ist jedoch noch nicht möglich.Das Razr I ist Motorolas erstes Android-Smartphone mit einem Prozessor von Intel. Unser Test zeigt, dass die einkernige Bauweise Dual-Core-Geräten durchaus ebenbürtig ist und sie in einigen Bereichen in der Leistung sogar übertrifft.Mit Hyperthreading zeigt sich der Prozessor dem Betriebssystem wie ein Dual-Core-Prozessor. Das soll die Leistung für die Anwendungen erhöhen, die mehrere Kerne nutzen können. Der als Atom Z2480 bezeichnete Prozessor kann mit bis zu 2 GHz getaktet werden, läuft aber im Normalbetrieb mit 600 bis 1.400 MHz.


Außerdem hat das Razr I eine der besten Akkulaufzeiten, die wir bisher bei Android-Smartphones gemessen haben. Der Akku des Razr I lässt sich nicht ohne weiteres wechseln. Das Smartphone wird mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Ein Update auf die Version 4.1 alias Jelly Bean will Motorola noch im Oktober 2012 verteilen.Asus hat das Padfone 2 offiziell vorgestellt. Das Android-Smartphone Padfone 2 hat ein größeres Display als der Vorgänger, und der Einschubmechanismus in das Tabletgehäuse hat sich verändert. Smartphone und Tablet zusammen sind leichter als das iPad 3.
Am 16. Oktober 2012 wird Asus das Padfone 2 offiziell vorstellen. Asus-Chef Jerry Shen hat das Smartphone-Tablet bereits vorab in einem Interview gezeigt und erste technische Daten dazu enthüllt. Das Padfone 2 wird ein größeres Display mit einer höheren Auflösung erhalten. Das Vormodell hatte einen 4,3-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Beim neuen Modell erhöht sich die Bilddiagonale auf 4,7 Zoll und die Auflösung auf 1.280 x 720 Pixeln.


Shen zeigte das Padfone 2 auch im neuen Tabletgehäuse. Für das neue Modell wurde der Einschubmechanismus neu entworfen. Beim bisherigen Padfone wird das Smartphone quer in das Tabletgehäuse geschoben und verschwindet hinter einer Klappe. Beim Padfone 2 gibt es keine Klappe mehr und das Smartphone wird im Hochformat in das Tabletgehäuse eingeschoben. Die als Zubehör angebotene Dockingtastatur wurde noch nicht gezeigt.Als weiteres Ausstattungsdetail wird das Padfone 2 eine 13-Megapixel-Kamera haben, beim Vorgänger war es noch eine 8-Megapixel-Kamera. Alle übrigen technischen Daten will Asus am 16. Oktober 2012 bekanntgeben, wenn das Gerät im Detail vorgestellt wird.Falls sich die bisherigen Gerüchte bestätigen, hat das Padfone 2 einen Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz, 2 GByte RAM und eine 1,2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite. Das Smartphone unterstützt LTE und Dual-Band-WLAN sowie Bluetooth 4.0. Mit Akku kommt das Padfone 2 auf ein Gewicht von 135 Gramm. Das Gehäuse misst 137,9 x 68,9 x 9 mm.



Das Padfone der ersten Generation ist in Deutschland vor wenigen Wochen regulär in den Handel gekommen. Zuvor gab es das Smartphone-Tablet bei Base zum Preis von 720 Euro. Im Test hat das Padfone-Konzept überzeugt.Der Padfone-Käufer erhält ein Android-Smartphone sowie ein Tabletgehäuse, das Asus Padfone Station Dock nennt. Um aus dem Smartphone ein Tablet zu machen, wird das Padfone in das Padfone Station Dock geschoben. Das Smartphone mit 4,3-Zoll-Touchscreen verwandelt sich dann in ein Tablet mit 10-Zoll-Touchscreen. Das Tabletgehäuse enthält einen eigenen 24,4-Wattstunden-Akku, mit dem sich der Akku im Smartphone laden lässt. Zudem muss der Tabletakku das Tabletdisplay mit Strom versorgen.


Erstmals vorgestellt wurde das Padfone auf der Computex 2011 im Mai vergangenen Jahres. Eigentlich sollte es Ende 2011 auf den Markt kommen, aber dann wurde es lange Zeit ruhig um das Gerät. Auf dem Mobile World Congress 2012 in Barcelona stellte Asus das Padfone im Februar 2012 wieder vor und peilte zunächst einen Marktstart im April 2012 an. Dieser wurde auf das zweite Quartal 2012 verschoben.Asus hat das Padfone 2 offiziell in Mailand vorgestellt und die oben genannten technischen Daten bestätigt und weitere Details genannt. In den Artikel wurden zwei Videos von der Präsentation und eine Bildergalerie eingefügt. Das Padfone 2 wird noch mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich auf den Markt kommen. Das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean wird nachgereicht. Einen Termin dafür hat Asus noch nicht genannt. Die Erfahrungen mit den Jelly-Bean-Updates für die Asus-Tablets lassen aber vermuten, dass das Update zügig nachgereicht wird.


Asus will das Padfone 2 wahlweise mit einem Flash-Speicher von 32 und 64 GByte anbieten. Einen Steckplatz für Speicherkarten gibt es nicht. Mit der 13-Megapixel-Kamera sollen sich 1080p-Videos mit 30 Frames/Sekunde und 720p-Videos mit 60 Frames/Sekunde aufnehmen lassen. Zudem sollen bis zu 100 Serienbilder in voller Auflösung möglich sein.Das Mobiltelefon wird mit LTE-Technik ausgeliefert, ob das auch für den deutschen Markt gilt, ist noch nicht bekannt. Es unterstützt die drei LTE-Frequenzen 800, 1.800 sowie 2.600 MHz, die UMTS-Netze 900 und 2.100 MHz, Quad-Band-GSM sowie GPRS, EDGE und HSPA. Zudem gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und einen NFC-Chip.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 09:28 - Commentaires (0)


Akku Lenovo L10L6Y01

So lange Akkulaufzeiten sind mit Windows-Notebooks in der Regel nur mit großen Akkus sowie teuren Unterschnall- oder Laufwerksschachtakkus möglich. Zwar hat ein Windows-8-Notebook den Vorteil, klassische Desktopprogramme auszuführen, wer unterwegs nur Powerpoint oder Word nutzen will, findet mit dem Vivo Tab RT aber einen konkurrenzlos leichten Dauerläufer.Asus' RT-Tablet ist als eines der ersten Geräte bereits im Handel verfügbar. Unser Gerät mit dem Dock kostet fast 830 Euro. Ohne Tastaturdock und mit sonst gleicher Ausstattung kostet es 700 Euro. Eine Variante ohne 3G-Modem sollte es für rund 100 Euro weniger geben.Asus' Windows-RT-Tablet ist ein gutes Angebot für den Einstieg in die Windows-RT-Welt. Es ist nicht nur ein extrem leichtes Tablet mit langer Laufzeit, sondern bietet noch das praktische Tastaturdock mit Touchpad, was die Einarbeitung in Windows RT erleichtert. Der Nutzer kann sich langsam an RT gewöhnen und, wenn etwas stört, einfach zur gewohnten Tastatur mit dem Touchpad greifen. Dass unser Tablet im Akkudock so wackelt, wundert uns. Normalerweise haben Asus-Docks weniger Spiel. Zudem hoffen wir, dass die gelegentlichen Abstürze beim Abdocken durch ein Update in naher Zukunft beseitigt werden.


Die Ausstattung des teuren Tablets ist weitgehend gut. Insbesondere mit dem 3G-Modem. Leider hat sich Asus für Single-Band-WLAN entschieden, was bei der Preisklasse enttäuscht. Dafür ist der Speicher mit 64 GByte großzügig ausgestattet. Diese 64 GByte sind jedoch notwendig, weil Windows RT für ein Mobilbetriebssystem eine enorme Speicherbelegung erfordert. Wir würden von Windows-RT-Tablets mit 32 GByte grundsätzlich abraten, da wir befürchten, dass weniger als die Hälfte des Speichers genutzt werden kann. Was bei der Kostenrechnung berücksichtigt werden sollte: Office 2013 gibt es kostenlos dazu, auch wenn es sich nur um das Äquivalent zu Home & Student 2013 mit Einschränkungen handelt. Outlook oder Access fehlen unter Windows RT, was in manchen Firmenszenarien vermisst werden dürfte.


Gerade für Firmen ist das enorm konfigurierbare RT-Tablet eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Tablets. Der Nutzer kann Gruppenrichtlinien bearbeiten, die Kommandozeile verwenden, die gesamte Computerverwaltung nutzen, User Account Control hochsetzen, Zugriffsrechte einschränken und - wichtig - unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlichen Rechten einrichten. Was sich unter Windows ohnehin empfiehlt, lässt sich mit Windows RT ebenfalls machen. Der Nutzer surft mit Standardrechten und greift nur bei Bedarf auf hohe Systemrechte zu.Es gibt allerdings ein paar Eigenarten, die der erfahrene Windows-Nutzer etwas irritiert wahrnehmen wird. In der Computerverwaltung gibt es bei den Freigaben beispielsweise eine Fehlermeldung wegen nicht gestarteten Serverdienstes. Das Problem kann der Nutzer mit genug Kenntnissen gut umgehen.


Für den Heimanwender ist Windows RT eine sehr interessante Alternative zum iPad und Android-Tablets. Gerade Nutzer, die zu Hause einen Windows-Desktop und unterwegs ein Windows-Notebook verwenden, haben viele Gründe, zu einem RT-Tablet zu greifen. Die Umgebung erlaubt die gewohnte Bedienung, es gibt viele Office-Programme, im Netzwerk ist das Tablet in Teilen kompatibel mit dem, was Microsoft anbietet, und schließlich gibt es noch die Windows-8-Apps, die unter Windows RT meist funktionieren. Wir empfehlen definitiv eine Maus und eine Tastatur zum Arbeiten, da Windows RT im Desktop zu wenige Touch-Anpassungen hat. Dann fühlt sich Windows RT genauso wie ein Windows 8 an. Meist ist der ARM-Prozessor auch ausreichend schnell. Gerade durch das Tastaturdock ist Asus' Vivo Tab RT eine gute Option für Anwender, die vielleicht Schwierigkeiten haben, sich an die neue Bedienungsphilosophie zu gewöhnen und durch die unterschiedlichen Bedienungskonzepte durcheinanderkommen. So bietet das Vivo Tab RT einen sanften Übergang zwischen neuer und alter Windows-Welt.



Bleibt noch die Beurteilung von Windows RT im Allgemeinen. Unsere kritische Einstellung zu Windows 8 auf dem Desktop oder Notebook in unserem Test ändert sich kaum. Gerade auf alten Geräten stört die neue Oberfläche. Wer aber mit einem Windows-RT-Tablet liebäugelt, findet einen guten Grund, vielleicht doch den Desktop oder das Notebook auf Windows 8 umzustellen.Die neue Windows-Welt samt Kacheln sehen wir auf Tablets anders. Hier ergibt die ganze Umstellung auf die Kacheloberfläche viel Sinn. Microsoft bietet mit Windows RT nun ein Tabletsystem mit einer enormen Konfigurierbarkeit, die darüber hinwegsehen lässt, dass Windows RT auf dem Desktop nicht touchfreundlich ist. Natürlich bleibt der Nachteil fehlender Windows-Anwendungen. Die können leider nicht einfach installiert werden. Die Plattform steht am Anfang und die App-Auswahl ist im Vergleich zur Konkurrenz gering.


Hier müssen Erstkäufer darauf hoffen, dass die App-Entwickler möglichst schnell ARM-kompatible Apps kreieren und auch anspruchsvolle Anwendungen entwickeln, die mit Windows-Desktop-Anwendungen mithalten können. Nach derzeitigem Stand will Microsoft Windows RT leider nicht so weit öffnen, dass Entwickler auch Desktopanwendungen schreiben können, was die Nutzbarkeit eines RT-Tablets als Ersatz für ein Notebook einschränkt.Zagg hat mit dem Zaggkeys Mini 7 eine erste Tastatur mit Gehäuse für das iPad Mini vorgestellt. Dadurch sieht das kleine Apple-Tablet wie ein verkleinertes Microsoft Surface oder ein Netbook aus.
Es gibt Tastaturen für das iPhone und das iPad. Also liegt es nahe, auch für das neue iPad Mini, das Apple erst in dieser Woche vorgestellt hat, Eingabegeräte mit Tasten zu entwickeln, weil die Eingabe von längeren Texten über den Touchscreen für die meisten Anwender zu mühsam ist.


Das Zaggkeys Mini 7 ist eine iPad-Hülle, die im Deckel eine Tastatur enthält. Außerdem kann das iPad Mini durch eine kleine ausklappbare Halterung auf der Rückseite der Tastaturhülle aufrecht auf dem Tisch positioniert werden. Die Konstruktion erinnert aufgeklappt an ein Notebook, allerdings im Format 7,9 Zoll.Die Chicklet-Tastatur mit einzelnen, freistehenden Tasten kommuniziert per Bluetooth 3.0 mit dem iPad Mini, wobei der Hersteller für den integrierten Lithium-Polymer-Akku eine Laufzeit von mehreren Monaten angibt, ohne konkreter darzulegen, bei welchem Nutzungsszenario das möglich ist.Über die Funktionstasten können unter anderem Lautstärke und Wiedergabe des iPads gesteuert werden. Auch der Home- und Suchbildschirm lassen sich auf diese Weise aufrufen. Das Zaggkeys Mini 7 von Zagg kostet rund 90 Euro. Wann es auf den Markt kommt, konnte der Hersteller noch nicht sagen. Auch für das iPad gibt es ein vergleichbares Tastaturgehäuse zum selben Preis.In Deutschland sollen die WLAN-Modelle des iPad Mini, das ab dem 2. November 2012 erhältlich ist, ab 329 Euro (16 GByte) kosten. Der Aufpreis zur nächsthöheren Speicherausstattung liegt bei jeweils 100 Euro, wobei es ein 32- und ein 64-GByte-iPad-Mini gibt. Die Versionen mit LTE kommen nach Apples Auskunft erst in ein paar Wochen auf den Markt. Das iPad Mini kostet in dieser Konfiguration ab 459 Euro. Die Vorbestellungsphase für die neuen Geräte begann heute, am 26. Oktober.


Nikon hat seine im vergangenen Jahr vorgestellte Systemkamera 1 gründlich überarbeitet und die größten Mankos des Konzepts beseitigt. Die neue Nikon 1 V2 hat einen richtigen Griff, einen eingebauten Blitz und zwei Bedienungsräder.
Nikons 1 V2 sieht der ersten Generation der Systemkameras kaum noch ähnlich. Der wulstige Handgriff und der Aufklappblitz fehlten dem Vorgänger noch. Die beiden Bedienungsräder an der Oberseite sollen laut Nikon die Steuerung der Funktionen erleichtern. Damit spart sich der Fotograf die Menüsteuerung auf dem Bildschirm zumindest teilweise. Das 3 Zoll große Display erreicht eine Auflösung von 921.000 Bildpunkten, während der elektronische Sucher 1,44 Millionen Bildpunkte bietet.Die neue Systemkamera macht mit ihrem 1-Zoll-Sensor nun Fotos mit 14,2 Megapixeln und arbeitet im Lichtempfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis 6.400.


Die Kamera ist mit zwei Autofokussystemen ausgerüstet, zwischen denen sie selbstständig umschaltet. Auf dem Sensor sind 73 Phasen-Autofokus-Sensoren angebracht, die für sich bewegende Motive gedacht sind, während sonst die 135 Kontrastautofokusfelder eingesetzt werden.Aufsehen erregt die Serienbildgeschwindigkeit von Nikons neuer Kamera. Mit nachführendem Autofokus lassen sich 15 Bilder pro Sekunde machen - ganze drei Sekunden lang, bis 45 Fotos gemacht sind. Danach wird erst einmal gespeichert. Wenn die Fokusnachführung ausgeschaltet bleibt, steigt die Serienbildgeschwindigkeit auf 60 Fotos pro Sekunde und 40 Bilder in Folge. Hörbar ist die Kamera nicht, weil in diesen Einstellungen nicht der mechanische Verschluss benutzt wird, sondern ein elektronischer. Das hat auch noch den Vorteil, dass die Belichtungsdauer so auf 1/16.000 Sekunde reduziert werden kann. Beim mechanischen Verschluss liegt sie minimal bei 1/4.000 Sekunde.



Neu an der V2 ist auch der eingebaute Miniblitz mit einer Leitzahl von 5 bei ISO 100. Das ist aber nur ein theoretischer Vergleichswert, da die Kamera erst bei ISO 160 arbeitet, wo die Leitzahl schon 6,3 beträgt. Über einen Spezialanschluss kann wie gehabt ein Aufsteckblitz oder ein GPS-Modul angesteckt werden. Ein HDMI-Ausgang sowie USB und ein Mikroeingang sind ebenso vorhanden wie die Möglichkeit, mit einem optionalen WLAN-Adapter die Kamera auch über ein Smartphone oder ein Tablet fernzusteuern.Außer zum Fotografieren kann die Nikon 1 V2 auch zum Filmen in 1080/60i oder 1080/30p eingesetzt werden. Das Filmmaterial wird im Format H.264/MPEG-4 auf der SD-Karte gespeichert. Das Kameragehäuse misst 81,6 x 107,8 x 45,9 mm und wiegt mit Akku und Speicherkarte 338 Gramm. Dazu kommt das Gewicht des jeweils verwendeten Objektivs. Der Akku soll für 400 Auslösungen nach CIPA-Messverfahren reichen.Nikons 1 V2 soll Ende November zusammen mit dem Objektiv 10-30 mm VR für rund 900 Euro in den Handel kommen. Mit einem weiteren Objektiv, das die Brennweite von 30-100 mm abdeckt, werden ungefähr 1.080 Euro verlangt.


Nikon kündigte ferner an, das recht schmale Objektivangebot für seine Systemkamera, das derzeit nur aus sechs Modellen besteht, um drei weitere Objektive zu erweitern. Dazu zählen ein 1,2/32-mm- (circa 87 mm KB), ein 3,5-5,6/6,7-13-mm-VR (18-35 mm KB) sowie ein 10fach-Zoom (4-5,6/10-100 mm), dessen Brennweite einem Kleinbildäquivalent von 27-270 mm entspricht. Die Objektive kommen aber erst im Frühjahr 2013 auf den Markt. Zu den Preisen gibt es noch keine Informationen.Asus hat die deutschen Preise und finalen Spezifikationen für sein Vivo Tab RT bekanntgegeben. Die Geräte gibt es mit oder ohne Tastaturdock sowie mit WLAN oder zusätzlichem 3G-Mobilfunk. Die Preise liegen über dem Niveau von Microsofts Surface.
Die bereits auf der Computex und der Ifa vorgestellten Windows-RT-Tablets namens Vivo Tab hat Asus nun auch für den deutschen Markt offiziell angekündigt. Laut Angaben des Unternehmens sollen sie sofort verfügbar sein, deutsche Hardwareversender listen sie jedoch noch nicht.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 07:35 - Commentaires (0)


Batterie ASUS N55SL

Pour Gartner, le pire fait désormais partie du passé pour le marché mondial des semi-conducteurs. Après s'être replié de 1,9% en 2015 et avoir légèrement progressé l'année suivante (+1,5%), le chiffre d'affaires du secteur devrait croître de 7,2% en 2017 pour atteindre 364 M,1 Md$. C'est, à peu de chose près, le niveau de hausse qu'il avait enregistré en 2014, avant de prendre le bouillon. La prévision que livre aujourd'hui le cabinet d'études est de 14,1 Md$ supérieure à ce qu'il anticipait précédemment. Sur ce montant, 10 Md$ sont imputables à une réévaluation de la croissance sur le segment des modules mémoires.« Le changement de tendance à la hausse qui a été constaté à compter de la fin du second trimestre 2016 va s'accélérer tout au long de 2017 », résume Ganesh Ramamoorthy, vice-président en charge de la recherche au Gartner. Cela résulte notamment d'une reconstitution des stocks et d'une hausse du prix de vente moyen sur certains marchés, notamment celui de la mémoire destinée aux produits de commodités et sur celui des produits destinés à des applications spécifiques.


Même si un concurrent direct était victime d'une cyberattaque, 88 % des entreprises n'augmenteraient pas les moyens consacrés à la cybersécurité. La moitié des entreprises, chiffre le plus élevé depuis 2013, s'estiment de toutes façons en mesure de déjouer même les cyberattaques complexes. Ce sont les premiers enseignements de la 19ème édition de l'enquête annuelle d'Ernst & Young sur la cybersécurité. D'une manière générale, les entreprises y délivrent un message très optimiste, presque inconscient.Ainsi, malgré les chiffres précédents, 57 % des répondants admettent avoir rencontré un incident significatif en matière de cybersécurité. Et 86 % admettent tout de même que le SI n'est pas suffisamment protégé pour répondre aux exigences. De toutes façons, 64 % des entreprises ne disposent pas d'un programme structuré et formel de veille sur les menaces pouvant les affecter et 55 % n'ont pas les moyens d'identifier les vulnérabilités du SI. Les collaborateurs négligents font davantage peur en 2016 qu'en 2015 (55 % contre 44%), tout comme l'accès non-autorisé aux données (54 % contre 32%).


Mais comme 57 % jugent que c'est une priorité la poursuite de l'exploitation après un incident, tout va probablement bien. Ou pas. D'ailleurs 42 % n'ont aucune stratégie de communication en cas d'incident.Les ventes de semi-conducteurs ont crû de 1,5% en 2016 par rapport à l'année précédente, d'après le Gartner. Les fournisseurs de ces composants se sont ainsi partagés 339,7 Md$ de chiffre d'affaires. Malgré un début d'année en demi-teinte, le marché a donc repris du poil de la bête au fil des mois, notamment grâce à la reconstitution des stocks, aux efforts menés sur la politique tarifaire et à une amélioration de la demande globale. Le marché de la mobilité s'est avéré être l'un des plus porteurs pour les ventes de semi-conducteurs qui, grâce aux besoins en mémoire, se sont appréciées de 9,7%. A contrario, les revenus générés par le commerce des semi-conducteurs pour les PC ont reculé de 8,3%.En 2016, Intel est resté le leader du secteur avec 54 Md$ de facturations, en hausse de 4,5%, et une part de marché (PDM) de 15,9%. Fort d'un chiffre d'affaires en progression de 6,1% à 40,14 Md$, Samsung se classe second. Qualcomm complète le podium (4,5% de PDM) malgré des ventes en baisse de 4,5% à 15,35 Md$. Ce qui ne l'a pas empêché de ravir une position auparavant occupée par SK hynix dont les revenus ont chuté de 12,9%.


Les dépenses IT devraient croître de 2,7% en 2017 et représenter 3 464 Md$ dans le monde. L'ensemble des secteurs de marché identifiés par le Gartner seront, à minima, stables, ou en progression, contrairement à 2016.
Pour Gartner, 2017 marquera un retour de la croissance des dépenses IT. Marquées par un recul de 0,6% en 2016, celles-ci devraient progresser de 2,7% dans le monde cette année pour atteindre 3 464 Md$ estime le cabinet d'études. Il l'explique notamment par la convergence de nouvelles tendances comme les blockchain, l'IoT ou encore l'intelligence artificielle, qui devraient donc stimuler les dépenses. L'adoption du cloud est également toujours en cours. Pour autant le Gartner émet quelques réserves. « Certaines incertitudes politiques sur le marché global peuvent inspirer une attitude attentiste, poussant les entreprises à repousser leurs investissements », explique John-David Lovelock, un vice-président de Gartner.Alors que 2016 s'était soldée par un recul des dépenses sur 3 des 5 secteurs de marchés détaillés par le Gartner (terminaux, logiciels d'entreprise, datacenter, services IT et services de communication), tous seront en progression, ou stable cette année. C'est le cas des ventes de terminaux (PC, tablettes, smartphone, qui ne progresseront que de 0,1% et représenteront 589 Md$. L'an passé, elles avaient reculé de 8,9%. Comptant parmi les plus grosse dépenses des entreprises, les services IT devraient croître 4,2% et générer 938 Md$ de facturations en 2017.



les ventes de systèmes pour les datacenters et les services de communication repartiront également à la hausse, respectivement de 2,6% et 1,7%. Il généreront, pour le premier 170 Md$ de dépenses et 1 384 Md$ pour le second. La plus belle performance sera à signaler du coté des investissements en logiciels d'entreprises qui progresseront de 6,8% en 2017 pour représenter 380 Md$. Sur un marché mondial du PC déprimé (-6,2% en 2016), l'Europe de l'Ouest tire légèrement mieux son épingle du jeu. Elle le doit notamment à un regain d'intérêt du grand public pour les PC convertibles et ultraportable et à la migration des entreprises vers Windows 10.
Le marché des PC a chuté pour la cinquième année consécutive en 2016. Avec 72,6 millions d'unités expédiées dans le monde (-3,7%) les fabricants sont tout de même parvenus à limiter la casse au quatrième trimestre. Mais au final, les chiffres préliminaires du Gartner pour l'ensemble de l'année passée font état de ventes en baisse de 6,2% en volume. Elles s'établissent ainsi à 269,7 millions d'unités, soit un niveau similaire à 2007.


Les maux avancés par le cabinet d'études pour expliquer cette apathie restent les même que lors des trimestres précédents. D'une part, Gartner évoque le fait que les évolutions technologiques ne sont pas suffisamment marquantes pour redonner un coup de fouet aux ventes. D'autre part, la façon d'utiliser les PC a radicalement changé. Leurs usages sont de plus en plus déportés vers les Smartphones et les tablettes tandis que les cycles de renouvellement des ordinateurs, moins sollicités, s'allongent. Seul rayon de soleil dans cette grisaille, les ventes d'ultra-portables et de terminaux convertibles connaissent une croissance constante. Par ailleurs, Gartner estiment que les ventes repartiront à la hausse dès 2017. Ce n'est toutefois pas l'avis d'IDC qui anticipe qu'elles redeviendront tout juste stables à l'horizon 2020.


Dans la région EMEA, les résultats des ventes ont été similaires à ceux enregistrés sur l'ensemble du globe. Les ventes y ont baissé de 3,4% au quatrième trimestre pour 21,9 millions d'unités écoulées. Durant cette période, le Gartner a toutefois noté de belles performances sur les marchés grand public français et britanniques grâce aux black friday. Sur le segment BtoB, il semble que les déploiements vers Windows 10 aient également tiré les ventes en Europe de l'Ouest. A noter que Gartner n'a pas dévoilé ses estimations sur les expéditions annuelles réalisées en EMEA. A l'instar de ce qui a été constaté au quatrième trimestre, les chiffres devraient toutefois y avoir été très légèrement meilleurs que dans le reste du monde.



Alors que le marché baisse globalement, ce sont paradoxalement les principaux fabricants qui se portent le mieux. Quatre des constructeurs figurants dans le top 6 mondial de Gartner ont réalisé des ventes en hausse au quatrième trimestre. Il s'agit, dans l'ordre, de Lenovo, HP, Dell et Apple. Toujours au sommet du classement avec 21,7% des parts de marché (PDM), le fabricant chinois a vendu 15 millions de machines sur la période (+1,6%). Avec 14,8 millions (+4,3%) d'unités expédiées, HP le talonne toujours (20,04% de PDM). Dell complète le podium avec des ventes en progression de 5,4% à 10,72 millions d'unités vendus (14,8% de PDM). Apple est le quatrième vendeur à avoir vu ses ventes progresser (+2,4%) tandis qu'Asus et Acer les ont vues reculer respectivement de 8,4% et 4,4%.


Ces bonnes performances ne sauvent pas pour autant les résultats sur l'année. Si la hiérarchie reste la même et les parts de marché similaires à quelques points prés, seul Dell a vu ses résultats progresser de 2,6% sur l'ensemble de 2016. Le fabricant texan a ainsi écoulé 39,4 millions de machines. HP est presque stable (-0,2%) avec 52,4 millions d'unités expédiées. Ensuite, c'est la dégringolade avec Lenovo, Asus, Apple et Acer qui enregistrent respectivement des chutes de 2,4%, 2,6%, 8,7% et 9,9%. Les marchés de la micro-informatique de la téléphonie mobile représenteront encore 2,32 milliards d'unités commercialisées cette année selon Gartner. Il faudra attendre 2018 pour voir les ventes croître de nouveau.
Cette année, les livraisons cumulées de PC, d'ultrabooks hybrides (ultramobiles premium), de tablettes et de téléphones mobiles devraient atteindre les 2,32 milliards d'unités selon Gartner. Ces volumes sont strictement équivalents à ceux enregistrés en 2016. En faisant ces nouvelles prévisions, le cabinet d'études revient légèrement sur celles qu'ils avaient formulées en octobre dernier. Il tablait alors sur 2,35 milliards d'unités commercialisées en 2017.


Sans surprise, le segment de marché qui devrait être le plus en difficultés cette année est celui des ordinateurs traditionnels (PC et portables). Les livraisons y sont attendues en baisse de 6,4% à 205 millions d'unités. Les ventes d'ultrabooks hybrides viendront un peu contrebalancer cette décroissance avec 61 millions d'unités écoulées contre 49 millions l'année dernière. Il ne sera pas possible d'en dire autant pour les tablettes classiques dont les livraisons sont attendues en baisse d'1,8% à 165 millions d'unités.En ce qui concerne le marché de la téléphonie mobile, il devrait enregistrer une légère baisse (0,2%) et s'établir ainsi à 1,89 milliards d'unités en 2017. « Les ventes de mobiles et de smartphones ne progressent que sur les marché émergeants de la zone Asie-Pacifique », précise Ranjit Atwal, analyste au Gartner. Une légère reprise des livraisons de mobiles est néanmoins attendue en 2018 (+1,42%) et dans une moindre mesure en 2019 (+0,88%).Les ventes d'ordinateurs traditionnels ne sont, en revanche, pas prêtes de reprendre le chemin de la croissance. Pour Gartner, elles devraient baisser de 4,9% l'an prochain et de 2,5% en 2019. A l'inverse, encore une fois, le marché des ultrabooks s'appréciera en 2018 et en 2019, respectivement de 21,31% et de de 14,9%. Enfin, les livraisons de tablettes resteront relativement stables à 166 millions d'unités au cours des deux prochaines années.


Message déposé le 30.03.2017 à 09:19 - Commentaires (0)


Accu HP HSTNN-W50C

Die Produktion der Apple-Uhr soll im Juli 2014 beginnen, um einen Verkauf im Oktober 2014 zu ermöglichen. Derzeit ist nicht bekannt, wann Apple seine erste Armbanduhr offiziell vorstellen wird. Ebenfalls nicht klar ist, wie Apples Smartwatch heißen wird - als mögliche Bezeichnung wird iWatch gehandelt , auch wenn Swatch bereits juristisch dagegen vorgeht.Nach den derzeit vorliegenden Informationen hat die Apple-Uhr ein 2,5 Zoll großes rechteckiges Display, das von LG eingekauft wird. Die Uhr soll drahtlos aufgeladen werden können und einen Pulsmesser enthalten. Aller Voraussicht nach wird Apples Smartwatch eine Ergänzung für iPhones und nur im Zusammenspiel mit einem Smartphone sinnvoll einsetzbar sein. Reuters hat dazu bei Apple und LG nachgefragt, aber keine Antwort erhalten.Bislang sind Smartwatches noch ein Nischenmarkt und nur selten an Handgelenken zu sehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unter anderem wurde kritisiert, dass sie zu sehr nach Elektronik und weniger nach Schmuckstück aussähen. Besonders Uhren werden oft wegen des Designs gekauft.Als weiteres zog die zum Teil umständliche Bedienung viel Kritik auf sich. Wer bisher eine Armbanduhr verwendet, ist es nicht gewohnt, die Uhr alle paar Tage ans Stromnetz zu stecken. Klassische Uhren laufen viele Monate oder Jahre, bis die Batterie gewechselt werden muss, während der Akku einer Smartwatch schon nach wenigen Tagen leer ist.


Im Sommer werden die ersten Smartwatches mit Googles Android Wear erwartet. Von LG wird die G Watch kommen und Motorola wird die Moto 360 anbieten. Positiv an der Motorola-Uhr fiel das runde Display auf, während die meisten übrigen Smartwatches ein rechteckiges Display haben.Auch das Wall Street Journal berichtet von einem Verkaufsstart der Apple-Smartwatch im Oktober 2014. Im Unterschied zu Reuters geht das Wall Street Journal davon aus, dass es die Smartwatch in verschiedenen Größen geben wird. Neben einem Pulsmesser sollen neun weitere Sensoren in der Armbanduhr enthalten sein. Harley Davidson hat ein Motorrad vorgestellt, das mit einem großen Akku und einem leistungsfähigen Elektromotor in unter 4 Sekunden 100 km/h erreicht. Doch das typische, dumpfe Motorgeräusch fehlt. Überzeugt das die Kunden?Es ist kein tiefes, dumpfes Motorgeräusch, das aus der Harley Davidson Live Wire kommt, sondern ein turbinenhaftes Jaulen. Aber eindrucksvoll ist es dennoch, was das Unternehmen aus Milwaukee entwickelt hat: Das Project Live Wire soll dem skeptischen Publikum auf einer Tour in den USA und später auch in Europa vorgeführt werden, bei der es auch ausprobiert werden kann. Das ist auch notwendig, um Fahrer davon zu überzeugen, dass echte Kerle und Mädels nicht unbedingt Benzin brauchen.


Die Harley Project Live Wire soll mit einer Akkufüllung 85 km weit und in unter 4 Sekunden auf 100 km/h kommen. Ein Schaltgetriebe ist dank des Elektromotors überflüssig, und natürlich gibt es auch kein Auspuffrohr.
Trotzdem besitzt die elektrische Harley ein wiedererkennbares Fahrgeräusch, das nicht etwa vom Band kommt, sondern dem Elektromotor und dem Antriebsstrang entstammt. Es ist am ehesten mit einem Turbinentriebwerk vergleichbar, auch wenn es natürlich nicht so laut ist.Harley Davidson hat sehr wenige technische Details preisgegeben, da es sich bei Project Live Wire nicht um das endgültige Modell handelt, das im Laden stehen wird. Der Akku mit 113 kg Gewicht soll eine Kapazität von 10 kWh aufweisen und innerhalb von etwa 3,5 Stunden aufgeladen werden können - an einer handelsüblichen Haushaltssteckdose. Der Motor soll ungefähr auf 74 PS kommen und ein Drehmoment von 70,5 Newtonmetern erreichen.Nach Berichten diverser US-Publikationen soll die verkaufsfertige Version des Harley Davidson Project Live Wire erst Ende 2016 bei den Händlern stehen. Bis dahin dürfte sich die Akkutechnik deutlich weiterentwickelt haben.


Alles wieder beim Alten: Mit einem Update für das One-Smartphone von Oneplus hat sich die Akkulaufzeit wieder normalisiert. Ein Anfang des Monats erschienenes Update hatte eine erhebliche Verkürzung zur Folge gehabt.

Oneplus hat vor einigen Tagen ein Update für das Cyanogenmod-Smartphone One veröffentlicht. Damit sind die Probleme mit der Akkulaufzeit behoben worden, die nach einem größeren Update vom Anfang Juni 2014 auftraten. Nach unseren Beobachtungen liegt die Akkulaufzeit nun wieder auf dem ursprünglichen Niveau.
Wir konnten mit dem Oneplus bei durchschnittlicher Benutzung wieder ohne Probleme einen Tag arbeiten, ohne den Akku zwischendurch aufladen zu müssen. Erst gegen 22 Uhr zeigt das One 40 Prozent verbleibenden Akkustand. Zuvor war der Akkustand bereits gegen 18:30 Uhr bei nur noch 20 Prozent gewesen.



Durchschnittliche Benutzung bedeutet: E-Mails überprüfen, auf Webseiten surfen, Facebook nutzen und ab und an ein grafisch nicht sonderlich aufwendiges Spiel spielen. Die Art der Nutzung hat sich dabei nicht verändert.Nach der Produktvorstellung des One Ende April 2014 kann das Cyanogenmod-Smartphone weiterhin nur nach einer Einladung gekauft werden. In einer aktuellen Aktion von Oneplus werden nochmal 2.500 Einladungen für den Kauf eines One mit 64 GByte Flash-Speicher verlost. Die Aktion läuft noch bis nächste Woche, aber bereits jetzt gibt es über 345.000 Interessenten.Es ist fraglich, ob alle Käufer das Gerät auch verwenden wollen oder nur eine Kaufeinladung ergattern wollen, um diese mit Gewinn weiterzuverkaufen. Denn die von Oneplus künstlich produzierte Verknappung des Geräts hat die Preise auf den großen Onlinehandelsplattformen nach oben schnellen lassen: Originalverpackte One-Smartphones werden dort zu deutlich höheren Preisen angeboten - teilweise wird mehr als das Doppelte des Listenpreises verlangt.Eigentlich hatte Oneplus versprochen, dass es bis Ende Juni 2014 möglich sein soll, an eine One-Kaufeinladung zu gelangen. Details dazu liegen aber weiterhin nicht vor und viele One-Interessenten ärgern sich immer mehr darüber.


Frühestens im dritten Quartal 2014 wird es das One regulär zu kaufen geben - ganz ohne Einladung. Allerdings will Oneplus nicht ausschließen, dass es auch deutlich später werden könnte. Generell sind die One-Kaufeinladungen nur 24 Stunden gültig. Damit soll der Weiterverkauf der Einladungen erschwert werden - mit fraglichem Erfolg.Das Oneplus One ist mit einem Preis von 270 Euro für die 16-GByte-Version beziehungsweise 300 Euro für das 64-GByte-Modell ein sehr günstiges Top-Smartphone. Im Inneren arbeitet ein Snapdragon-801-Prozessor, das 5,5-Zoll-Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.Im Test von Golem.de schnitt das One ausgesprochen gut ab. Seine Leistung übertrifft stellenweise sogar die von doppelt so teuren Topmodellen der Konkurrenz. Die Kamera im One macht sehr gute Bilder, die uns stellenweise besser gefallen als die höher auflösenden des Xperia Z2 von Sony. Mit dem One erhalten Käufer ein absolutes Top-Smartphone zum Preis eines Mittelklassegerätes - wenn sie es denn kaufen können.Der Profireparaturbetrieb iFixit hat das One auseinandergenommen und vergibt für die Reparierbarkeit fünf Punkte, das liegt im mittleren Bereich. Als Ärgernis wurde festgestellt, dass sich der Akku unnötig schwer wechseln lässt.


Der Profireparaturbetrieb iFixit hat geprüft, wie gut sich das Oneplus One reparieren lässt. Dabei ist aufgefallen, dass das Austauschen des Akkus unnötig aufwendig ist.Im iFixit-Teardown gibt es für das Oneplus One fünf Punkte - es lässt sich also vergleichsweise gut öffnen und reparieren. Zur Orientierung: Wenn ein Gerät besonders leicht repariert werden kann, erreicht es zehn Punkte. Der Profireparaturbetrieb iFixit bemängelt vor allem, dass der Akku schwer zu wechseln sei, obwohl dies technisch leicht anders möglich wäre. Ansonsten gibt es Kritik am Displayaufbau; positiv sind den Bastlern die vielen modularen Elemente aufgefallen und das Fehlen lästiger Klebestellen.Beim Auseinanderbauen des One-Smartphones lässt sich laut iFixit der Deckel leicht abnehmen. Später soll es austauschbare Rückdeckel geben. Nach wie vor verkauft One das Oneplus nicht offiziell, sondern verteilt nur Kaufeinladungen an ausgewählte Personen.


Nach dem Öffnen des Deckels ist der Akku zu sehen, der vom Hersteller als nicht austauschbar klassifiziert wird. Noch bevor das One offiziell vorgestellt wurde, hatte Oneplus begründet, warum der Akku fest eingebaut ist: Ein wechselbarer Akku hätte das One-Smartphone dicker gemacht. Die Ergebnisse von iFixit lassen erhebliche Zweifel daran aufkommen.Denn der One-Akku ist nur mit einem an sich leicht zu lösenden Anschluss mit dem Gerät verbunden. Beim Auseinandernehmen ist erkennbar, dass sich der Akkuanschluss unter einer internen Abdeckung verbirgt, die sich nur mühsam entfernen lässt, weil einige der Schrauben hinter Kunststoffnippeln versteckt sind. iFixit betrachtet den Aufwand, um den Akku auszutauschen, daher als unnötig hoch.
Nachdem eine Reihe von Anschlüssen gelöst sind, kann die Hauptplatine entnommen werden. Die Platine soll sich leichter ausbauen als wieder einbauen lassen. Darauf befindet sich ein Samsung-Chip mit 3 GByte Arbeitsspeicher sowie Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 801. Auch eine weitere Platine mit einigen Sensoren lässt sich relativ leicht abschrauben und entfernen, wenn eine Reihe von Anschlüssen gelöst wird.



Der Austausch des Displays gestaltet sich hingegen schwierig, auch wenn sich die Displayeinheit vergleichsweise einfach lösen lässt. Das LCD und der Digitizer sind eine Einheit, was iFixit bemängelt. Earin heißen die Kopfhörer, die per Bluetooth mit der Musikquelle verbunden werden. Sie sind nur so groß wie gewöhnliche In-Ears und nicht über ein Kabel miteinander verbunden. Ihre Akkulaufzeit ist recht knapp, doch dafür hat der Entwickler eine Lösung parat.Die Earin-Kopfhörer haben ungefähr Ohropax-Format und sind jeweils mit einem kleinen Akku ausgerüstet, der für zweieinhalb bis drei Stunden Spielzeit sorgen soll, wie die Entwickler auf ihrer Kickstarter-Website schreiben. Der Durchmesser der konisch zulaufenden Kopfhörer beträgt 14 mm, die Länge bei 20 mm. Ein Stück wiegt etwa 5 Gramm. Wer sich sorgt, dass die Erins herausfallen, kann einen Silikonring überstreifen, der mit einer Lasche versehen ist, die sich in der Ohrmuschel festkrallt.
Das Produkt soll über die Crowd-Finanzierungsplattform überhaupt erst möglich werden. Für die Entwicklung sind 179.000 britische Pfund erforderlich, doch darüber müssen sich die Initiatoren keine Gedanken mehr machen. Das Ziel wurde schon innerhalb weniger Tage erreicht. Mittlerweile steht der Zähler bei über 380.000 britischen Pfund.


Damit überhaupt linker und rechter Tonkanal zwischen den Geräten aufgeteilt werden können, wenden die Entwickler einen Trick an. Beide Kanäle werden zunächst vom Smartphone oder einem anderen Geräte per Bluetooth zum Master-Earin geschickt. Der Kopfhörer sendet dann ausschließlich den rechten Kanal weiter zum zweiten Kopfhörer.Damit die doch recht geringe Akkulaufzeit der beiden wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen von Varta mit 50 mAh nicht nervt, gibt es für die Earins einen Transportbehälter, in dem ebenfalls ein wiederaufladbarer Akku steckt. Werden die In-Ears dort hineingesteckt, laden sie sich wieder auf. Die Transportkapsel soll so die Spieldauer verdoppeln. Sie wiegt etwa 25 Gramm. Ihr Akku kann über USB wieder aufgeladen werden.Das Kickstarterprojekt für Earin läuft noch über einen Monat bis zum 23. Juli 2013. Ein Paar Earins wird für umgerechnet 150 Euro angeboten. Im Laden sollen künftig 200 Euro dafür verlangt werden. Die Auslieferung an die Kickstarter-Unterstützer soll im Januar 2015 erfolgen.


Das Memo Pad 7 von Asus geht für 180 Euro in den Verkauf. Das 7-Zoll-Tablet wird gleich mit Android 4.4 ausgeliefert und läuft mit Intels Quad-Core-Prozessor Atom Z3745.Das auf der Messe Computex Anfang Juni 2014 vorgestellte Memo Pad 7 bringt Asus jetzt auf den Markt. Erste Händler liefern es schon. Das 7-Zoll-Tablet kostet 180 Euro und hat eine gute Mittelklasse-Ausstattung. Anders als bei günstigeren Einsteigergeräten muss der Käufer sich nicht mit wenig Flash-Speicher oder einer sehr niedrigen Displayauflösung begnügen.
Das 7 Zoll große IPS-Display im Memo Pad 7 hat eine Displayauflösung von 1.280 x 800 Pixeln und damit die gleiche Displaydichte von 216 ppi wie das Vorgängermodell. Das neue Memo Pad 7 ist das Nachfolgemodell des Memo Pad 7 HD, das weniger Speicher und eine ältere Android-Version hat.Statt eines Quad-Core-Prozessors von Mediatek gibt es diesmal Intels Quad-Core-Prozessor Atom Z3745, dessen vier Silvermont-Kerne eine Taktrate von bis zu 1,86 GHz haben. Der Arbeitsspeicher blieb unverändert bei 1 GByte, aber es gibt im neuen Modell 16 GByte Flash-Speicher. In den Steckplatz für Speicherkarten passen Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte. Das Verschieben von Apps auf die Speicherkarte mittels App2SD wird wohl nicht unterstützt.


Asus liefert das Memo Pad 7 gleich mit Android 4.4 alias Kitkat aus. Darauf läuft die Asus-eigene Bedienoberfläche ZenUI. Diese soll auch auf den für diesen Sommer geplanten Zenfones verwendet werden. Das Tablet gibt es vorerst nur in einer Nur-WLAN-Ausführung, eine Variante mit UMTS- oder LTE-Modem ist nicht geplant.Das Memo Pad 7 unterstützt Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 und hat einen GPS-Empfänger. Auf der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera und vorn eine 2-Megapixel-Kamera. Mit den beiden eingebauten Lautsprechern soll eine gute Klangqualität etwa beim Schauen von Filmen erreicht werden.Bei Maßen von 113,7 x 189,3 x 9,6 mm wiegt das Tablet 295 Gramm. Zum eingebauten Lithium-Polymer-Akku mit 3.910 mAh liegen keine Angaben zur Akkulaufzeit vor.



Message déposé le 30.03.2017 à 09:09 - Commentaires (0)


Batterie ASUS Eee PC 1025CE

L'appareil fonctionne en lien avec une application gratuite, téléchargeable sur Android et iOS, ou via mises à jour par SMS pouvant être envoyées à n'importe quel téléphone portable, même les plus anciens. Cette app permet de visualiser son bagage en temps réel, mais les personnes recevant les SMS devront attendre les mises à jour de géolocalisation de leurs affaires.Trakdot sera commercialisé en mars 2013 à 49,95$ HT pour l'achat de l'appareil, il faudra aussi débourser 9 $ HT en frais d'activation, et 13 $ HT en frais de fonctionnement annuel. D'autres services permettent déjà de suivre ses bagages, comme iTrak oU TraceMe. Cependant, ces deux systèmes s'appuient sur des étiquettes à attacher à ses valises. Ces étiquettes sont munies de codes, qui, une fois rentrés sur le site internet du fabricant, permettent de les localiser.
Le fabricant coréen Samsung va commercialiser deux Chromebooks, ces ordinateurs entièrement tournés sur le web, en versions portables et desktop, aussi baptisées Chromebox. Ils seront d'abord disponibles dans les pays anglo-saxons. De son côté, Google travaille à des améliorations sur Chrome et ses apps.


Samsung lance deux PC basés sur Chrome, l'OS de Google, en versions portables et desktop Selon le fabricant, ils seront nettement plus rapides et posséderont plus de fonctions que les modèles précédents. En parallèle, la firme de Mountain View est en train d'annoncer des améliorations sur Chrome et ses apps, dont une intégration étroite avec le service de stockage Google Drive et la possibilité d'éditer les documents de Docs, hors ligne.Des unités équipées de Chrome ont commencé à être commercialisées l'an dernier par Samsung et Acer. Bien qu'elles n'aient pas exactement pris le pas sur le marché tumultueux des PC, Google s'est déclaré satisfait des progrès effectués à ce jour. « Nous sommes ravis de notre position actuelle et nous croyons fermement en la vision que nous avions formulée l'an dernier», a déclaré César Sengupta, directeur du management des produits pour Chrome OS.


Selon lui, Google et ses partenaires n'ont pas suffisamment oeuvré à la promotion des Chromebooks. Il pense que ce type de machines n'a séduit que des utilisateurs geeks et que le feedback de ces derniers n'a pas suffisamment été pris en compte.«Nous avons atteint un point où nous sommes actuellement contents du retour des utilisateurs et prêts à passer à la prochaine étape », a t-il ajouté. « La phase suivante consistera à accroître la liste de nos partenaires constructeurs, et à faire en sorte que les Chromebooks soient disponibles à une plus grande échelle ». Les deux modèles de Samsung sont disponibles en ligne depuis aujourd'hui aux Etats-Unis et depuis hier au Royaume-Uni, Ils seront également en vente, outre-Atlantique, dans certains magasins Best Buy à partir du mois de juin.


Equipée d'un écran de 12,1 pouces (1280x800), la version portable - ou Chromebook Série 5 550 - pèse 1,5 kilos et délivre une autonomie de six heures en continu et de six jours et demi en mode veille. Elle animée par un processeur Intel Celeron 867 dual-core cadencé à 1,3 GHz. Elle possède 4Go de RAM, une antenne bi-bande WiFi 802.11 a/ b / g/n et un port Gigabit Ethernet. Un modem 3G est également disponible en option. Ce modèle est doté de deux ports USB 2.0, d'un slot pour carte mémoire 4-en-1, d'une sortie DisplayPort compatible HDMI, DVI et VGA. Le prix de la version WiFi s'élève à 449 $, celui du modèle 3G, à 549 $.En version desktop, la Chromebox Série 3 est équipée d'un processeur Intel Celeron B840 dual-core cadencé à 1,9 GHz, de 4Go de RAM, d'une antenne double bande WiFi 802.11 a /b g/n et d'un port Gigabit Ethernet. Elle intègre six ports USB 2.0, une sortie liaison simple DVI, une sortie 2x DisplayPort compatible avec HDMI, DVI, VGA. Elle fonctionne également en mode Bluetooth 3.0 et revient à 329 $, sans écran, clavier ni souris.
La puce x86 Temash conçue par AMD sera destinée aux tablettes Windows 8 hautes performances. Elle pourra faire tourner des applications complètes et sera en mesure d'améliorer l'autonomie de la batterie. Les premiers modèles devraient sortir au cours du premier semestre 2013.



Le fabricant californien AMD a dévoilé une tablette sous Windows 8 équipée de la future puce qui a pour nom de code Temash. En sortant ce processeur x86, la firme espère aller outre ses échecs passés et disposer de suffisamment d'armes pour pouvoir rivaliser avec les puces pour tablettes de géants comme ARM et Intel. Le prototype réalisé par le taïwanais Wistron dispose d'un écran de 10,6 pouces et affiche la vidéo HD 1080p. AMD a pour habitude de réorienter ses puces pour netbooks vers des tablettes et la démonstration de celle-ci avait pour but de mettre en valeur les progrès réalisés par le fondeur dans la fabrication de puces exclusivement pour tablettes.« Temash ciblera les tablettes haute performance pouvant exécuter des jeux en full HD et des applications de productivité, et ses caractéristiques lui permettront également d'améliorer l'autonomie de la batterie», a déclaré Lisa Su, vice-présidente senior chez AMD, lors d'une conférence de presse qui s'est tenue hier lors du CES de Las Vegas. « De nombreuses tablettes sont, pour la plupart, des dispositifs de consommation de contenu qui qui ne permettent pas d'exploiter des applications dans leurs versions complètes » a-t-elle ajouté. « Cette puce sera en mesure de faire tourner un système d'exploitation complet tel que Windows 8, avec moins de 5 watts de puissance et de fournir une autonomie de longue durée à ces tablettes. »


Temash sera disponible en versions dual et quad-core. Elle sera 100% plus rapide que l'actuelle puce Z60 pour tablettes qui a été présentée en octobre et se trouve actuellement intégrée dans quelques terminaux mobiles, dont ceux de Fujitsu et Vizio. Les premières tablettes basées sur des puces Temash pourrait arriver en boutiques au cours de cette année, a indiqué Lisa Su. Cependant, elle n'a pas communiqué leur prix. Temash sera critique pour AMD. La société a déjà échoué avec ses deux premiers processeurs pour tablettes, dont Hondo l'an dernier et Z-01, qui a été annoncée en 2011, mais qui n'est apparue que dans quelques tablettes sans beaucoup de succès.Le marché des tablettes en pleine croissance est l'une des principales priorités de la firme de Sunnyvale qui tente de s'éloigner de sa forte dépendance d'un marché des PC en effondrement. L'absence d'une stratégie cohérente concernant les tablettes a contraint l'ancien PDG Dirk Meyer à quitter l'entreprise en 2011. Rory Read, ancien responsable de Lenovo, a été nommé président directeur général d'AMD en août 2011. Le groupe a désormais réorganisé sa feuille de route relative aux puces et tente de s'extirper de ses difficultés financières.


Les tablettes ont surtout évolué avec les processeurs au design ARM, qui sont utilisés dans des produits notables tels que l'iPad d'Apple, la Kindle Fire HD d'Amazon et la Surface de Microsoft. Par comparaison, l'adoption de puces pour tablettes x86 d'Intel et AMD, plus gourmandes en puissance, a été beaucoup plus lente.Mais AMD est positionné derrière Intel, même sur le marché des puces x86 pour tablettes. Des fabricants comme Lenovo, Dell, Hewlett-Packard, Samsung, Acer et Asus ont annoncé des terminaux mobiles sous Windows 8 équipés du processeur Intel Atom Z2760 Trail Clover spécifique aux tablettes. Certains dispositifs nomades haute-performance sous Windows 8 utilisent également des processeurs Core basés sur la microarchitecture Ivy Bridge, et Intel a présenté des puces Ivy Bridge pour tablettes à faible consommation d'énergie.La puce Temash est basée sur le coeur Jaguar. plus rapide et plus économe en énergie Elle aura un avantage sur ses homologues Intel et ARM grâce à ses capacités d'adressage 64-bit qui permettront aux fabricants d'ajouter de la mémoire et du stockage dans leurs terminaux.


AMD a également déclaré que des ordinateurs portables à faible consommation basés sur les prochaines puces dual et quad-core nom de code Kabini seraient disponibles au cours du premier semestre 2013. Ces puces seront 50% plus performantes que les actuelles Brazos qui équipent les netbook. Ces portables offriront plus de 10 heures d'autonomie, ce qui représente une légère amélioration par rapport aux versions Brazos existantes.La société a également déclaré qu'elle livrerait une série de portables intégrant des processeurs quad-core A8 et A10 qui offrent un rendement de 20 à 40% supérieur par rapport aux générations précédentes.
Le cabinet NPD Group estime que Windows 8 n'est pas parvenu à stopper la baisse des ventes de PC. Le cabinet précise que les ventes de tablettes équipées de Windows 8 ont été quasiment nulles, ne représentant que 1% des ventes de tous les systèmes équipés du dernier OS de Microsoft. Depuis le lancement de Windows 8 le 26 octobre dernier, les ventes d'ordinateurs grand public sous Windows ont baissé de 21% par rapport à la même période en 2011, selon NPD Group. D'après ce dernier, les ventes de systèmes embarquant la dernière version de l'OS de Microsoft ne représentent que 58% de l'ensemble des produits sous Windows commercialisés. Celle de Windows 7 atteignait les 83% quatre semaines après son lancement.



« Il est un peu tôt pour faire peser sur Windows 8 la baisse continue du marché des PC, indique Stephen Baker, le vice-président de NPD. La période des ventes de fin d'années est encore devant nous, mais il est évident que Windows 8 n'a pas été le moteur d'un changement de tendance que certains attendaient ».Le cabinet d'études pointe également le fait que les ventes de portables sous Windows ont continué de baisser, enregistrant une baisse de 24%. Les ventes de PC de bureau, elles, ont mieux résisté en ne reculant que de 9%. Quant aux ventes de tablettes sous Windows 8, elles sont pratiquement inexistantes. Elles ne représentent que moins de 1% de tous les systèmes sous Windows 8 vendus (hors la tablette Surface vendue directement par l'éditeur) jusqu'à présent.« La période du back to school a été difficile. Elle a laissé une grande quantité de stock dans les canaux de distribution, ce qui a eu un impact négatif sur les ventes de Windows 8, explique Stephen Baker. La demande élevée en portables sous Windows 8 dotés d'écrans tactiles offre toutefois des raisons d'être optimistes. Ces produits vendus à un prix moyen de 867 dollars représentent 6% des ventes de portables sous Windows 8, ce qui aide au rétablissement d'un segment premium sur le marché des notebooks sous Windows. »


Pour finir, l'étude de NPD montre que les prix de vente moyens des systèmes sous Windows ont sensiblement augmenté cette année, passant de 433 à 477 dollars. Comparés aux produits sous Windows disponibles l'an dernier, les prix des PC portables sous Windows 8 sont proposés à des tarifs supérieurs de 80 dollars. Une hausse notamment due à la forte demande de machines avec écran tactile. Les PC de bureau sous Windows 8 connaissent également une hausse de prix qui atteint parfois jusqu'à 10%.
L'Association santé environnement Provence (ASEP) a conçu un poster-conseil pour sensibiliser les adolescents aux dangers des ondes des téléphones portables.Entièrement dédié aux adolescents, qui utilisent leurs mobiles régulièrement, ce poster-conseil créé par l'ASEP informe les jeunes sur les différents gestes à adopter pour téléphoner en toute sécurité.« Le cerveau d'un adolescent est encore en développement, et le risque de pénétration des ondes est plus important que chez l'adulte. Il existe plus de quinze études qui montrent que les ondes du mobile ont un impact sur la santé. Il est donc indispensable de sensibiliser les jeunes pour qu'ils utilisent leur téléphone avec précaution ! », indique le Dr Patrice Halimi, chirurgien-pédiatre et membre de l'ASEP.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.03.2017 à 10:27 - Commentaires (0)


Batterie ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-BK

La Commission Européenne avait laissé 4 mois à Apple afin de permettre au gouvernement irlandais de récupérer auprès de lui 13 milliards d'euros de recettes fiscales jamais versées. Le délai est arrivé à expiration mais la tâche pour récupérer les fonds pourrait s'avérer plus ardue que prévu.
Apple ne semble pas vraiment pressé de reverser à l'Irlande les 13 milliards d'euros de taxes qu'il avait « oublié » de payer entre 2003 et 2014. La Commission Européenne l'est un peu plus en revanche. En août dernier, l'institution avait ainsi bouclé une enquête fiscale de trois ans à l'encontre de la firme à la pomme, débouchant sur l'obligation pour la société américaine de reverser au gouvernement irlandais 13 milliards d'euros. Le délai de 4 mois désormais expiré, la commissaire européenne à la concurrence Margrethe Vestager est montée au créneau afin que la sanction soit bel et bien exécutée. « Le recouvrement n'est pas encore fait, mais nous avons travaillé avec les autorités irlandaises et nous voyons qu'ils avancent pour récupérer les taxes non payées », a indiqué la commissaire dans une conférence de presse donnée mardi à Dublin. « C'est une chose difficile à faire parce que cela concerne une grosse somme et nous devons rester vigilants sur la manière de la récupérer. Il n'est pas question ici de bloquer un compte et de récupérer 20 ou 30 millions d'euros. Je comprends que c'est une question compliquée qui peut prendre un peu plus de temps que le délai imparti. »


Apple a naturellement fait appel de cette décision, qualifiée par son CEO, Tim Cook, de « connerie politique absolue ». Mais l'Irlande conteste également la décision, bien que ce pays soit contraint de récupérer cette somme auprès de la société. « Le calendrier est entièrement entre les mains de la cour, alors je ne sais pas quand le moment sera choisi d'aller plus loin », a indiqué Margrethe Vestager. Lors de ses investigations, la commission a trouvé qu'Apple, au travers de ses deux filiales irlandaises, avait un taux de taxation sur les bénéfices de 0,05%, tombé en 2014 à 0,005%.
Le 9 janvier 2007, Steve Jobs, co-fondateur d'Apple, créait l'événement en présentant l'iPhone, un smartphone qui allait très vite transformer en profondeur les usages et l'accès à Internet mobile en suscitant à sa suite une déferlante de modèles concurrents.
Il y a dix ans, jour pour jour, Steve Jobs faisait sensation en lançant l’iPhone dont l’adoption rapide et phénoménale a progressivement révolutionné les usages, dans le grand public et dans l’entreprise. L’engouement pour ce smartphone, premier d’une longue série pour le fournisseur d’ordinateurs Mac, allait muer ce dernier en fabricant de téléphones portables. Quelques années plus tard, l’iPhone pèse plus de 50% des revenus d’Apple. Pour sa première apparition, le terminal était présenté par Steve Jobs comme un produit trois en un, rappelle la firme californienne en commémorant cet anniversaire : « un iPod grand écran avec des touches de contrôle, un téléphone mobile révolutionnaire et un équipement de communication Internet innovant ».


L'accès à Internet mobile permettant de consulter sa messagerie à tout moment s’est rapidement imposé aux utilisateurs d’iPhone, générant très vite parmi les développeurs un inépuisable gisement d'idées d’applications. Au fil des années, l’app store s'est peuplé de ces apps mobiles de toutes natures, allant des jeux aux logiciels conçus pour un usage professionnel. En 2014, une alliance entre Apple et IBM a notamment débouché sur la création des apps MobileFirst for iOS, pour iPhone et tablettes iPad, entièrement destinées aux entreprises, livrées dans une grande diversité de domaines et de secteurs d’activités.Pour l’iPhone, ce dixième anniversaire coïncide aussi avec la première baisse enregistrée sur les ventes du smartphone depuis son lancement en 2007. Pour Apple, l’année fiscale 2016 marque aussi le premier recul sur son chiffre d’affaires en 15 ans ce qui, pour son CEO Tim Cook, successeur de Steve Jobs, a entraîné une réduction d’environ 15% de sa rémunération annuelle totale (en fait de son bonus en numéraire lié à la performance financière du fournisseur californien). Celle-ci est ramenée à 8,5 M$ (selon la communication faite à la SEC) pour l’exercice fiscal clos le 25 septembre 2016 contre 10,3 M$ sur 2015. Mais cette rémunération ne représente de toute façon qu’une partie des revenus que Tim Cook tire d’Apple, celle-ci ne tenant pas compte de ses actions et stocks options. En 2011, le CEO a reçu un grand nombre de stock-options. Une partie d’entre elles lui étaient acquises en août dernier, valorisées autour de 135 M$, auxquelles s’ajoutent encore 3,5 millions d’actions (évaluées autour de 413 M$ au cours actuel).


Par ailleurs, même si la firme à la pomme n'a pas atteint les objectifs financiers qu’elle s’était fixé pour 2016, elle reste la société la plus valorisée en bourse affichant, en ce 9 janvier 2017, une capitalisation boursière supérieure à 631,6 milliards de dollars.L'automatisation galopante des chaînes de fabrication pour l'iPhone par Foxconn pourrait faciliter le rapatriement de la production des iPhone aux USA. Elle permettrait de combler le manque de qualification de la main d'oeuvre américaine évoqué par Tim Cook, le CEO d'Apple.
Et si Apple rapatriait une partie de la production des iPhone aux Etats-Unis ? Cette promesse de campagne de Donald Trump ne semblait pas trouver grâce au yeux du principal intéressé, Tim Cook. Le CEO de la firme de Cupertino avançait que la manœuvre serait peu pratique au regard du manque de soutien logistique et du manque de main d’œuvre qualifiée sur le sol américain. Et pourtant, la solution pourrait toutefois bien venir des robots.



Foxconn, le principal sous traitant d'Apple pour l'iPhone a déjà largement robotisé sa production. Pas moins de 40 000 robots fonctionnent déjà sur ses lignes de montage et le groupe taïwanais ne cache pas sa volonté d'automatiser entièrement sa production. D'après le directeur général du comité Automation Technology Development de Foxconn, Dai Jia-peng, dont les propos ont été recueillis par nos confrères de Digitimes, plus de la moitié des effectifs dédiés à la fabrication des iPhone a été remplacée par des robots depuis la sortie de l'iPhone 6. En avril dernier, le fabricant annonçait avoir remplacé 60 000 employés par des machines dans son usine de Kunshan, en Chine. « Ce n'est que la première phase d'un plan qui en compte trois », a déclaré le dirigeant.Celle-ci consistait à remplacer les travailleurs individuels en commençant par les postes les plus dangereux et déplaisants. La phase deux consiste en l'automatisation complète de la chaîne de production qui reste pour le moment hybride, alliant machines et humains. Cette démarche a déjà été mise en place pour d'autres produits que l'iPhone. 10 lignes de montage sont, en effet, aujourd'hui entièrement automatisées pour des PC tout-en-un et des écrans LCD. « Dans la phase 3, nous automatiserons l'ensemble de l'usine, pas uniquement les chaîne de fabrication. Nous conserverons un nombre minime de personnel humain pour le test, la supervision, la production et la logistique », explique Dai Jia-peng.


D'après nos confrères de 9to5 Mac, Apple aurait ainsi demandé à Foxconn et Pegatron (son autre sous traitant) s'ils étaient en mesure de déplacer leurs ligne de fabrication d'iPhone aux USA. Le premier a alors confirmé avoir engagé des discussions préliminaires sur le sujet avec le géant américain. Il a toutefois refusé de commenter le chiffre de 50 000 jobs possiblement créés, avancé par nos confrères. Au regard de l'automatisation galopante de ses lignes de production c'est très loin d'être étonnant.
Apple aurait renoncé à lancer l'iPhone 8 pour se concentrer sur une version de sa gamme d'iPhone 7S et 7S Plus. Cette nouvelle rumeur provient du blog japonais Macotakara qui cite un sous-traitant taiwanais travaillant en étroite collaboration avec la firme de Cupertino. Selon le site, le dernier smartphone d’Apple partagerait les caractéristiques des versions 7S et 7S Plus et serait doté d'un écran de 5 pouces. Il disposerait d’un double capteur photo iSight Duo similaire à celui de l’iPhone 7S Plus.D’après Macotakara, d’autres spécificités techniques seraient à l’étude, avec une finalisation prévue pour le deuxième trimestre de l'exercice fiscal 2017 d'Apple. Il y a quelques semaines, diverses sources parlaient d’un iPhone 7S ou 8 doté d’un nouveau châssis avec un dos en verre, un écran Oled incurvé et la recharge sans fil.


Travaillant depuis juin dernier sur son premier article scientifique portant sur l'apprentissage machine, Apple vient tout juste de le publier. Il décrit une technique pour améliorer la capacité d'un algorithme à reconnaître des images en se basant sur celles générées par des ordinateurs plutôt que sur de véritables clichés.
Apple est prêt à partager le fruit de certaines de ses recherches. En particulier sur l'intelligence artificielle et le machine learning dont l'activité est pilotée depuis octobre par le chercheur Russ Salakhutdinov. Confirmant sa volonté manifestée en juin de mettre dans le domaine public certaines de ses recherches dans ces domaines, la firme à la pomme vient de publier un premier article. D'autres devraient suivre dans les prochains mois.


Pour sa première recherche, Apple s'est intéressé au manque de capacités de l'intelligence artificielle pour reconnaitre des objets utilisant des images recréées par ordinateur plutôt que de véritables photographies. Une problématique cruciale dans la mesure où contrairement aux images réelles nécessitant qu'une personne décrive ou renseigne l'ensemble des éléments la constituant (arbre, vélo, chien...), ce n'est pas le cas d'une image de synthèse dont les éléments qui la composent incluent déjà des « annotations » permettant à un système apprenant de les identifier. Problème : l'image de synthèse n'est souvent pas assez réaliste par rapport à une image réelle, engendrant des problèmes de reconnaissance.Tout le travail d'Apple a donc consisté à proposer une technique permettant à un système apprenant d'améliorer la reconnaissance des éléments composant une image de synthèse. Les chercheurs d'Apple ont ainsi mis au point « Simulated+Unsupervised learning » permettant d'accroître le réalisme d'une image de synthèse afin d'en améliorer la reconnaissance par des systèmes apprenants. Pour cela, une version modifiée d'une nouvelle technique de machine learning a été utilisée, Generative Adversarial Networks, opposant deux réseaux neuronaux pour générer des images photoréalistes...



D'après une étude menée par Appthority, seulement 5% des applications mobiles téléchargées depuis l'Apple Store et installées sur des terminaux professionnels, utilisent la couche de sécurité et de chiffrement App Transport Security (ATS) proposée par Apple aux développeurs. Apple a décidé de reporter du 1er janvier 2017 à une date indéterminée, l'obligation pour les développeurs d'inclure ATS dans leurs apps.
En annonçant la généralisation de sa couche de sécurité ATS - App Transport Security - pour l'ensemble des applications mobiles poussées sur sa boutique en ligne lors de son dernier événement WWDC 2016, Apple pensait sans doute tenir entre ses mains le Saint Graal de la sécurité mobile. Sans remettre en cause son intérêt, la firme à la pomme a cependant été contrainte de mettre de l'eau dans son vin. La société a en effet été contrainte de décaler, à une date indéterminée, l'obligation pour les développeurs d'activer la brique de sécurité et de chiffrement ATS dans leurs apps. « Afin de vous donner un temps supplémentaire pour vous préparer, la date limite a été étendue et nous publierons une prochaine mise à jour lorsqu'une nouvelle date limite sera confirmée », a indiqué Apple sur son forum développeurs.


Message déposé le 28.03.2017 à 07:29 - Commentaires (0)


Batterie Acer Iconia Tab A100

La Chine n’apparaît pas dans la page qui répertorie les pays bloquant la livraison, et Intel peut livrer et vendre ses cartes à Hong Kong. Le constructeur a fait des demandes de certification dans les pays bloqués, mais le processus peut prendre un certain temps. En France, aux États-Unis et au Canada, où le processus de certification a été rapide, les cartes Joule sont déjà en vente. Les fabricants doivent obtenir la certification de la Federal Communications Commission (FCC) américaine et d'autres organismes de réglementation avant de pouvoir commercialiser leurs produits. Ils vérifient notamment les technologies de communication et les matériaux de fabrication utilisés.Intel n'a pas pu dire à quelle date exactement il pourrait livrer ses cartes Joule dans les autres pays. Mais, les envois de cartes démarreront au fur et à mesure de l’obtention de ces certifications. « Il est possible de voir sur notre site les pays où les cartes sont disponibles », a déclaré un porte-parole d’Intel. La carte Joule vient concurrencer le Raspberry Pi 3 et cible également les amateurs comme les fabricants d’appareils. Mais elle est plus puissante et elle offre des fonctionnalités supplémentaires comme la vidéo 4K et le Wi-Fi 802.11ac. Les cartes Joules sont basées sur des processeurs Atom x86.La carte Joule 570x est disponible chez le revendeur en ligne américain Mouser depuis le mois d’août au prix de 219 dollars HT. La carte Joule 550x, disponible plus récemment, est vendue 179 dollars HT. Intel propose également des kits de développement avec ses cartes. Mais dans ce cas, le prix est plus élevé.


Comme tous les ans, Intel a sorti de ses labs un prototype de PC compact. Cette année, c'est le Compute Card, un ordinateur de la taille d'une carte de crédit qui a bénéficié des feux du CES de Las Vegas
Après le Curie, un PC de la taille d’un bouton, Intel vient de présenter au dernier CES de Las Vegas un ordinateur de la taille d’une carte de crédit. Baptisé Compute Card, ce dernier est avant tout une vitrine technologique avec un design qui pourrait inspirer certains constructeurs asiatiques. Dans une épaisseur de 5 mn (95 x 55 x 5 mm pour être complet), ce petit étui réussit à concentrer les composants habituels d’un PC, à avoir une processeur (7e génération) avec un circuit graphique intégré, la RAM, un peu de flash, une interface sans fil et enfin un connecteur USB- C Extension. Un dérivé de l’USB-Type C qui prend en charge l’USB, le PCIe, le HDMI et le DP.Avec ce référence design qui vient en fait concurrencer un Raspberry Pi ou un Arduino, Intel compte équiper des frigos connectés, des smart TV, des distributeurs de boissons ou de friandises connectés. La Compute Card sera disponible au second trimestre 2017, selon un communiqué de presse de la firme de Santa Clara. Reste à connaitre le prix de ce boitier qui ne devrait pas approcher celui d'un Raspberry.


Le lancement, cette semaine, de Chromebooks montre qu'Intel cherche à élargir ses horizons en collaborant avec des firmes comme Google, au détriment de Windows et de son partenariat de longue date avec Microsoft. Trois modèles fabriqués par HP, Acer et Toshiba équipés de Chrome OS, le système d'exploitation de Google, ont été présentés sur la scène de l'Intel Developer Forum. Ces portables qui sont proposés à moins de 300 dollars HT seront animés par les derniers processeurs Haswell d'Intel. Les dirigeants des deux firmes ont indiqué qu'ils travaillaient en étroite collaboration pour régler l'OS au niveau du noyau et des pilotes afin qu'il puisse fonctionner avec les dernières puces du fondeur.Une alliance plus étroite avec Google illustre aussi la façon dont Intel, qui a en grande partie été oublié sur le marché des tablettes et smartphones, déploie ses ailes pour réussir sur le segment des PC, des terminaux mobiles et sur le marché émergent de l'informatique prêt-à-porter (montres ou lunettes connectées). Dans une interview réalisée par nos confrères d'IDG News Service, la présidente d'Intel Renée James, a déclaré que la collaboration avec Microsoft était toujours d'actualité, mais que son entreprise souhaitait «Windows n'est plus le seul système d'exploitation de nos jours », a-t-elle souligné. « De la même façon, depuis des années et des années, Microsoft s'est tenu en équilibre entre Intel et AMD et nous sommes dans la même situation aujourd'hui. Nos clients veulent avoir le choix, et nous leur offrons ce choix». Le partenariat entre Intel et Google est centré sur Android, mais l'accord portant sur Chrome OS est mutuellement bénéfique. Le fondeur cherche à faire remonter les ventes de PC après la lente adoption de Windows 8, alors que la firme de Mountain View essaie de se développer au-delà des smartphones et des tablettes, dans l'informatique de bureau avec son système d'exploitation. « Chrome OS représente une autre forme d'informatique », a fait remarquer Sundar Pichai, vice-président senior d'Android, de Chrome et des applications chez Google, à l'occasion d'un discours prononcé mercredi par Doug Fisher, vice-président des logiciels et services d'Intel.


Intel voit en Google un partenaire pour une vaste série de terminaux et leur alliance s'est renforcée depuis qu'ils ont commencé à travailler ensemble sur Android il y a deux ans, a pour sa part commenté Jack Gold, analyste chez J. Gold Associates, lors d'une interview réalisée sur l'événement IDF. « Cela ne signifie pas que l'alliance Wintel est morte, mais elle ne ressemble pas à ce qu'elle était il y a quatre ou cinq ans », a-t-il ajouté. « Microsoft s'en va danser avec d'autres partenaires, Intel a appris à faire la même chose ». Selon lui, l'éditeur va se diriger là où sont les volumes, a-t-il souligné, en se référant à la décision de Microsoft d'avoir conçu Windows RT pour les processeurs ARM, le rival d'Intel. Ce dernier n'avait pas d'autre choix que de soutenir Chrome OS sur le marché des PC d'entrée de gamme à 300 dollars, segment où Windows 8 ne figure pas, juge Jim McGregor, analyste chez Research Tirias. «C'est comme pour le Netbook 2.0, a-t-il ajouté. « Intel est condamné s'il le fait, et également condamné s'il ne le fait pas. » Pour lui, la relation d'Intel avec Microsoft se détériore, ce qui peut également avoir incité le fabricant de puces se rapprocher de Google. Le fondeur a essayé de développer des systèmes d'exploitation tels que Meego, mais il a échoué. « Microsoft et Intel semblent bien s'entendre en public, mais il y existe une importante animosité entre eux », assure Jim McGregor.



Les analystes s'accordent à dire que Chrome OS ne connaîtra pas une croissance rapide, mais Intel doit continuer à le soutenir afin de maintenir sa présence sur le marché des PC bon marché Samsung propose un Chromebook basé sur un processeur ARM pour tenter de gagner des parts sur le segment des PC peu coûteux. Intel soutiendra tous les OS sur des marchés qui vont des PC au terminaux qui se portent, mais seulement si les utilisateurs en font la demande. pensent les analystes. Par exemple, Intel a indiqué que ses smartphones basés sur ses puces Atom pouvaient fonctionner sous Windows Phone mais seulement si les clients le souhaitaient. Une approche fort curieuse, les clients ne se soucient guère des puces dans les terminaux mais désirent simplement de la performance et de l'autonomie.Cette semaine, Intel a présenté sa famille de puces Quark basse consommation pour le marché de l'informatique prêt-à-porter. Le fabricant n'a pas précisé quel OS tourneront sur ces puces, mais Google dispose d'un OS autre qu'Android pour ses lunettes connectées. Il pourrait aussi éventuellement utiliser un système d'exploitation en temps réel à partir de Wind River. Mais, selon les analystes, le fabricant de puces a besoin de garder ses options ouvertes. Pour Jack Gold, c'est un business model logique pour Intel.


Le constructeur HP Inc élargit un plan de rappel de produits annoncé l'an dernier au niveau mondial. En cause, plus de 100 000 batteries pour PC portables qui risquent une surchauffe et peuvent même s'enflammer.
HP Inc a étendu son programme de rappel de sécurité et de remplacement des batteries fournies avec certains ordinateurs portables et lancé en juin 2016. En cause, 101 000 batteries pouvant présenter de potentielles surchauffes et exposer les utilisateurs à un risque d’incendie et de brûlures. Sont concernées des batteries équipant des PC portables HP, Compaq, HP ProBook, HP Envy, Compaq Presario et HP Pavilion vendus dans le monde entre mars 2013 et octobre 2016. Certaines batteries commercialisées en tant qu’accessoires ou de pièces détachées pourraient également être concernées.La plupart d'entre elles ont été rappelées aux États-Unis, ainsi qu’au Canada et au Mexique. Le groupe a mis en place sur son site une procédure pour identifier les produits mis en cause dans divers pays, dont la France. On y trouve la liste des PC portables et des numéros figurant au dos des batteries pouvant être touchées. Celles qui peuvent présenter un défaut sont noires et portent les références 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL ou 6EBVA. En juin 2016, HP avait déjà annoncé le rappel de 41 000 batteries défectueuses.


Selon les prévisions d'Intel, d'ici 5 ans, le marché du PC sera sa source de revenus la plus faible. D'où sa décision d'aller chercher des marges plus importantes sur d'autres secteurs. En particulier, le fabricant a fait du datacenter sa cible privilégiée et réservera à son activité serveur la primeur de ses nouvelles technologies.24 coeurs, 60 Mo de cache et une fréquence d'horloge maximale de 3,4 GHz... Avec son Xeon E7-8894 v4, Intel coupe l'herbe sous le pied de son sempiternel concurrent AMD qui se prépare à dégainer son processeur Zen Naples.
Quelles semaines après l’annonce du probable retour d’AMD sur le marché des serveurs, Intel riposte avec la sortie d’un puce Xeon E7-8894 v4 dotée de 24 cœurs. Commercialisée au prix de 8 898$ HT, elle dispose de 60 Mo de cache et d’une fréquence d'horloge 2,4 GHz (3,4 GHz en mode turbo). Le fondeur a indiqué qu’il s’agit de sa puce serveur la plus performante, brisant les records en vigueur pour l’exécution d’applications d'entreprise.Juste en dessous dans la même gamme, la firme de Santa Clara positionne le Xeon E7-8890 v4 (7 174 $). Les puces ont des caractéristiques similaires à l'exception de la vitesse d'horloge de base qui commence à 2,2 GHz. Il s’agit généralement de puces qui n’ont pas réussi à passer la certification pour les vitesses les plus hautes. Le Xeon E7-8894 v4 offre une puissance de calcul proche du Xeon Phi 7290F (72 cœurs à 1,5 GHz), qui coûte 6 401 $. Il est également quatre fois plus cher que le processeur PC le plus coûteux (1 723$), le Core i7-6950X (10 cœurs cadencés à de 3 à 4 GHz avec 25 Mo de cache) pour les ordinateurs de jeu.



Reposant sur l'architecture Broadwell et toujours gravé en 14 nm, le Xeon E7-8894 est destiné aux serveurs à tolérance de pannes utilisés par les entreprises financières ou la grande distribution qui ont besoin de systèmes hautement fiables pour leurs transactions et la détection des fraudes. Ces entreprises pourraient en effet perdre des centaines de millions d’euros si un serveur venait à s’effondrer. Cette puce affiche également des fonctionnalités introuvables sur les PC ou les serveurs d’entrée de gamme, comme la correction d'erreurs et le RAS (fiabilité, disponibilité et maintenance), qui peuvent diagnostiquer et résoudre les problèmes sans perturber l’activité de la machine. Ce composant affiche également des débits particulièrement élevés en I/O (19,2 GB/s) pour traiter de grands volumes de données.Sur le marché des puces x86 pour serveurs, la concurrence se limite aujourd’hui à AMD qui a annoncé son grand retour avec le processeur Zen Naples doté de 32 cœurs. Cette plate-forme n’est toutefois pas attendue avant le second trimestre de cette année, et AMD n'a pas encore indiqué la cible précise de sa puce. Il pourrait s’agir des fournisseurs de services cloud. La firme a indiqué que les Naples seront proposées à un prix compétitif sur le segment des puces à haute performance.


À l'heure actuelle, les acheteurs de serveurs ne peuvent pas vraiment négocier les tarifs avec Intel, qui détient plus de 90% des parts de marché sur ce secteur. Les puces E7 v4 ne sont pas fabriquées en très grands volumes comme les Core i mais ce sont des composants très rentables et des revenus indispensables pour Intel, qui s'appuie désormais davantage sur les matériels pour les centres de données que sur les PC pour sa croissance future.« Les puces serveur ont déjà un marge bénéficiaire élevée, mais les prix moyens ont augmenté ces dernières années et vont continuer à augmenter », a déclaré Diane Bryant, vice-président exécutif et directeur général du groupe Data Center chez Intel, lors d'une allocution devant des investisseurs. « Les prix ont augmenté en raison de nouvelles applications telles que l'apprentissage machine et l'analytique, et la croissance des services cloud », a déclaré Mme Bryant. « Parce qu'ils comprennent la valeur de nos produits haut de gamme, ils achètent la plate-forme », a déclaré Bryant.


Message déposé le 25.03.2017 à 07:32 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 5710

Intel estime qu'il a donc un net avantage sur ses concurrents avec sa connectivité 5G, qui permettra aux voitures de communiquer entre elles sur le modèle C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) pour analyser les objets mobiles et les obstacles fixes. Les ordinateurs Go font en fait partie d’un kit de développement qui vient - comme chez Nvidia - avec un ensemble d’outils logiciels. La plate-forme matérielle Go est complétée par deux FPGA ((Field-Programmable Gate Array) qui peuvent être reprogrammés pour effectuer des tâches multiples. Les FPGA sont à l’Intel Go ce que les GPU sont au Drive PX 2 de Nvidia. Une version de Go reposant sur des puces Atom est livrée avec un seul FPGA. Les plates-formes de développement Intel Go et Nvidia Drive PX 2 ont pour l’instant le même objectif : améliorer les systèmes informatiques pour traiter plus rapidement les données et détecter les piétons et les voitures, mais aussi reconnaître les voies, et respecter les signaux. Les ordinateurs devront prendre des décisions basées sur des algorithmes et des données collectées à partir de caméras et de capteurs comme les Lidar et radar.


Le coeur des futurs smartphones haut de gamme commence à se dévoiler avec comme premier bénéfice une consommation d'énergie mesurée qui devrait améliorer l'autonomie des terminaux en 2017.
Les premières caractéristiques commencent à sortir au sujet de la prochaine puce ARM haut de gamme de Qualcomm, à savoir le Snapdragon 835. Il devrait équiper bon nombre de smartphones et de tablettes haut de gamme en 2017. Bien que les gains de performance soient toujours appréciés, la principale innovation du Snapdragon 835 est à chercher du coté de la consommation d’énergie et de la gestion de la puissance CPU qui sont des éléments pouvant préserver la charge de la batterie. Sur un marché saturé mais qui continue de croitre avec 1,8 milliard de mobiles vendus en 2016 et 1,9 attendus en 2016, Qualcomm entend inciter les utilisateurs à changer de smartphone pour passer aux Snapdragon 820 et 835. Actuellement, les puces Snapdragon 820 de Qualcomm rivalisent avec les processeurs série A qu’Apple utilise dans ses iPhone, ainsi que les CPU Exynos de Samsung greffés dans certains Galaxy S. Mais de nouveaux acteurs comme Mediatek et Huawei se distinguent également sur le secteur des mobiles bon marché.


Les dirigeants de Qualcomm sont donc à la recherche d’autres débouchés pour leurs puces. Ils ont par exemple annoncé que leur 835 équipera aussi les casques de réalité augmentée et virtuelle d’ODG, ainsi le boitier Aristote de Mattel décrit comme une sorte d'Amazon Echo pour les enfants.Les derniers détails du Snapdragon 835 dévoilent une puce reposant sur l’architecture CPU Cryo 280 pour les traitements de base, épaulée par un circuit graphique Adreno 540 pour gérer les graphiques et l'affichage. On trouve également une puce DSP Qualcomm Hexagon 682 pour accélérer l'apprentissage machine et d'autres tâches répétitives.Le 835 sera le premier Snapdragon fabriqué à 10 nm, soit une surface de silicium 35% inférieur au 820, et consommant 25% de moins pour la partie énergie. Cette amélioration devrait permettre de gagner environ deux heures d’autonomie supplémentaires avec une même batterie sur un smartphone animé par une puce 820. Cette puce sera livrée avec une technologie appelée Quick Charge 4.0, pour recharger plus rapidement les terminaux. Selon Qualcomm, en 5 minutes seulement de charge, Quick Charge 4.0 pourra apporter cinq heures de temps de conversation.


Toutes ces améliorations au niveau de la consommation électrique ne signifient pas que la partie performance a été mise de coté, bien au contraire. Les capacités graphiques augmenteraient d'environ 20% par rapport à une puce 820. Un ajout notable est l'inclusion du support audio 3D natif : les joueurs seront donc en mesure d'entendre des bruits d'explosions et autres effets positionnés autour de leur tête. Le Snapdragon 835 arrive avec un circuit WiFi 802.11ac Mimo intégré, alors que sur la précédente génération, une puce distincte et volumineuse était nécessaire. Un modem complémentaire gigabit X16 est également inclus. Il s’agit en fait du même modem que Qualcomm propose aux équipementiers automobiles pour fournit des services connectés 4G. Depuis plusieurs mois, Qualcomm a dévoilé ses ambitions sur le marché en plein essor des voitures connectées. Et l’arrivée du SnapDragon 835 vient conforter les solutions développées avec les équipementiers et les constructeurs automobiles. Qualcomm a déjà annoncé un partenariat fort avec Volkswagen pour développer les modèles 2018 et 2019 de l'entreprise, en fournissant la connectivité et des capacités de calcul. La prochaine étape est la conduite autonome, que Qualcomm et d’autres compagnies attaquent dans différentes directions. Qualcomm a lui choisi de mettre l'accent sur la connectivité avec des développements conjoints avec Ericsson en 5G pour tester dès cette année des systèmes V2X sur le terrain. Les communications C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) permettront en effet à une automobile de mieux dialoguer avec les objets connectées autour d’elles pour connaître leur vitesse et leur position afin de parer aux menaces que le conducteur ne peut pas voir.



Intel a commencé à livrer sa mini carte de développement Joule 550x, annoncée en août dernier. Si la Joule 550x doit concurrencer directement le Raspberry Pi 3 (32 € HT) ou la Pine 64 (25 € HT), elle est disponible au prix de 349 € HT chez Mouser et 291 € HT chez Newegg, lesquels ont décidé, semble-t-il, de s'accorder des marges généreuses.
La Joule 550x est un ordinateur complet qui tient sur une petite carte de circuit imprimé. Elle est plus puissante et offre de meilleures capacités graphiques que le Raspberry Pi 3. Mais à un prix qui atteint 349 euros HT, la carte d’Intel coûte environ 10 fois plus que le Raspberry Pi 3. La Joule 550x est disponible dès maintenant chez le revendeur en ligne Mouser. On la trouve aussi chez Newegg au prix de 291 euros HT. Or le prix de vente recommandé par Intel se situe entre 149 et 159 euros HT. La marge attendue pour la carte est donc très élevée.La Joule 550x offre une plus grande puissance de calcul aux personnes qui construisent des robots, des drones ou des systèmes électroniques complexes. Avant sa commercialisation grand public, la carte d’Intel a déjà servi à développer des robots, comme le robot de reconnaissance vocale Bamboo de Microsoft, ou des robots « barman », en cours de production. La carte Joule dispose de suffisamment de puissance de calcul pour servir de PC sous Linux, et elle offre du traitement graphique intégré, de la mémoire, du stockage plus le WiFi. Il est également possible de construire un casque de réalité virtuelle avec la carte d’Intel. A noter que la Joule 550x est une déclinaison de la carte Joule 570x d'Intel, dotée d’un processeur plus rapide et de plus de mémoire.


La performance de la carte d’Intel dépasse celle du Raspberry Pi 3 sur plusieurs points. Le Joule 550x est dotée d'un processeur quadri cœur Atom T5500 basé sur l'architecture de la puce Broxton. Elle est équipée de 8 Go de mémoire, de 3 Go de mémoire LPDDR4, de deux ports USB 3.0, d’une antenne dual WiFi 802.11ac et du Bluetooth. Elle offre également les interfaces courantes comme l’I2S, le GPIO, et l’UART que l’on trouve sur la plupart des cartes de développement. La carte peut servir à fabriquer des périphériques IoT. Elle prend en charge les principaux systèmes d'exploitation comme Linux Embedded et Windows 10 IoT Core. Le Raspberry Pi 3 et la puce Snapdragon 410c de Qualcomm prennent également en charge les principaux systèmes d'exploitation.Certes, le développement de robots grand public est un secteur sympathique, mais Intel espère que l’usage de la carte Joule va se propager dans l'entreprise où l'inspection des produits par exemple demande de puissantes capacités graphiques. Les capacités de traitement de la carte pourraient également permettre d'automatiser des tâches d'ingénierie. Au final, Intel espère accroître ses livraisons de puces IoT depuis que le fondeur a abandonné les puces Atom pour le marché mobile et les tablettes.



Après avoir été le fer de lance de l'informatique personnelle ces dernières années, les PC portables perdent progressivement du terrain face aux tablettes. D'après IDC, les ventes mondiales de ces produits, qui ont commencé à inonder le marché en 2010, devraient dépasser pour la première fois celle des laptops en 2014. Avant cela, en 2013, ce sont les PC de bureau qui seront devenus minoritaires comparés aux tablettes.Cette année, le cabinet d'études prévoit que les ventes de PC de bureaux déclineront de 4,3% et que celles des tablettes progresseront de 48,7% pour atteindre 190 millions d'unités. Dans le même temps, les livraisons de PC portables n'enregistreront qu'une croissance de 0,9%.Poussant plus loin les prévisions, IDC table sur la livraison de 241 millions de desktops en 2017, soit une hausse de 3,7% comparé à l'année précédente (+19,3% comparé à 2012). Le rythme de progression des ventes tablettes aura, quant à lui, largement ralenti mais restera tout de même de +10,6% à 352 millions d'unités (+174% comparé à 2012). De fait, le PC de bureau confirmera son rôle de parent pauvre de l'informatique personnelle avec des livraisons en baisse de 1% à 141 millions d'unités (-5% comparé à 2012).


Avec le programme ProDeploy Client Suite, Dell souhaite proposer à ses partenaires intégrateurs une gamme de services de déploiement de PC incluant des images système pré-chargées ou encore un Bios configuré. Un service de migration de données, avec effacement sécurisé des informations contenues sur les anciens systèmes, est également proposé.
Il est depuis longtemps difficile de dégager des marges intéressantes dans le commerce des PC. Aussi, les revendeurs se montreront-ils peut-être intéressés par le nouveau programme que lance Dell EMC pour le déploiement de parcs d'ordinateurs. Baptisé ProDeploy Client Suite, le dispositif renferme des prestations qui peuvent être revendues ou co-délivrées (en fonction des certifications obtenues) par les partenaires. Ses atouts, selon Dell EMC, sont d'apporter aux clients un meilleur contrôle de leurs installations de postes clients et de les réaliser plus rapidement.Pour ce faire, trois niveaux de services sont proposés au sein du programme ProDeploy Client Suite. Basic Deployment, le premier d'entre eux, permet aux clients de réceptionner des ordinateurs préparés, avec une image système pré-chargée, un BIOS configuré et des étiquettes d'inventaires appliquées. ProDeploy, le second niveau, propose tous les services pré-cités et comprend aussi la mise à disposition d'un ingénieur spécialisé dans les déploiements qui va développer un plan de mise en oeuvre couvrant tous les aspects de l'installation et de la confirguration des matériels comme des logiciels qui leurs sont associés. Par ailleurs, les clients ont accès à l'outil ImageAssist qui autorise la création rapide, le déploiement et la maintenance d'une image système sur l'ensemble des PC en production.

Message déposé le 24.03.2017 à 08:04 - Commentaires (0)


Akku compaq 134110-b21

Insgesamt macht Ingress mit Ingress for Glass bereits in diesem frühen Stadium der App viel Spaß. Die App ist recht stabil, selten schließt sie sich von alleine, startet dann aber sofort wieder. Zwar stehen dem Nutzer noch nicht alle Funktionen zur Verfügung, nützlich ist die Glass mit der Anwendung aber dennoch: Besonders den Scanner und den akustischen Hinweis auf ein Portal in der Nähe finden wir schon jetzt sehr gut. Und dass zum bloßen Hacken das Smartphone in der Tasche bleiben kann, ist sehr nützlich und akkusparend.Apropos Akkulaufzeit: Der kleine Akku der Glass ist eines von Alex Studnickas größten Sorgen bei der Umsetzung seiner App. Wird der Ingress-Client mit dauerhaft aktivem Glass-Display verwendet, sinkt der Akkustand tatsächlich merklich: In 20 Minuten haben wir ungefähr 15 Prozent des Ladestandes verbraucht. Verwenden wir die Google Glass aber mit ausgeschaltetem Display und schalten dieses nur ein, nachdem wir auf ein Portal in Reichweite aufmerksam gemacht wurden, lässt sich der Akkustand schonen. Sollten in Zukunft allerdings noch neue Funktionen wie Angreifen, Resonatoren platzieren und Linien setzen hinzukommen, könnte das Thema Akkulaufzeit stärker in Da es sich bei Ingress for Glass nicht um ein offiziell von Google lizenziertes Programm handelt, kann Alex Studnicka die App nicht im Glassware-Store anbieten. Stattdessen muss die Glass an einen PC angeschlossen werden und die Anwendung per ADB aufgespielt werden.


Ein weiteres Problem ist, dass es laut Studnicka momentan gegen die Nutzungsbedingungen von Ingress verstößt, das Programm mit nicht autorisierten Clients zu verwenden. Er empfiehlt daher, vorsichtshalber nicht das Hauptkonto zu verwenden: Dieses könnte von Google gesperrt werden, wozu allerdings laut Studnicka kein großes Risiko besteht, solange niemand seine App zum Cheaten verwendet. Auch aus diesem Grund hat Studnicka seine App bisher nur als Closed-Alpha veröffentlicht. Die Beta-Version wird ebenfalls geschlossen bleiben, um das Risiko einer Sperrung klein zu halten.Mit Ingress for Glass wird der Traum vieler Ingress-Spieler wahr: Das Augmented-Reality-Spiel mit Googles Datenbrille zu benutzen, fühlt sich für uns sofort natürlich an, was auch an der übersichtlichen Struktur der App liegt. Zusammen mit den Funktionen, die Alex Studnicka momentan noch einbaut, könnte sich Ingress künftig komplett mit der Glass spielen lassen.Ein Problem könnte der kleine Akku der Datenbrille darstellen. Bei erweitertem Funktionsumfang ist das Display der Glass häufiger und länger an - gut möglich, dass der externe Akku vieler Ingress-Spieler statt an das Smartphone an die Glass angeschlossen werden muss.


In Deutschland ist der Bedarf an einem Ingress-Client für die Google Glass sicher aufgrund nur weniger verfügbarer Geräte zurzeit nicht besonders hoch. Es ist aber interessant zu sehen, wie gut Google das Spiel für seine Datenbrille schon längst hätte umsetzen können - Alex Studnicka macht es vor. Leider wird Ingress for Glass wegen des Risikos einer Sperrung des Kontos vorerst noch nicht komplett öffentlich bereitgestellt. Für Ingress-spielende Leser von Golem.de, die eine Google Glass besitzen, hat Studnicka allerdings drei Plätze in der geschlossenen Beta reserviert, die wir gerne an die ersten drei Interessenten in unserem Forum weitergeben.Im Hasbro-Universum hieße er vielleicht Sheetah oder Sheelah. In einem Spielzeug-Universum, in dem sich Roboter die Form von Autos, Flugzeugen oder Panzern geben können, gälte ein Exemplar, das sich aus einem Blatt Papier faltet, wohl durchaus als originell - seiner wenig martialischen Herkunft wegen müsste es dann wohl auf der guten Seite dienen, bei den Autobots.


Anders als seine riesigen Brüder, die nur in 3D-Software existieren, ist Sheetah aber real. Wissenschaftler der Harvard-Universität und des MIT im amerikanischen Cambridge haben dem Roboter beigebracht, sich selbst zusammenzufalten. Im Wissenschaftsmagazin Science stellen sie kurz nach dem Kinostart des neuen Transformers-Streifens ihr Verfahren vor.Das Grundprinzip ist dabei erstaunlich simpel. Die gesamte Struktur besteht aus fünf Schichten. In der Mitte befindet sich eine biegsame Leiterplatte aus Polyimid. Darunter und darüber liegt je ein Blatt Papier. Die äußersten Schichten werden von Polystyren geformt, einem Plastik, das unter Stress hart geworden ist. Dieses Material liefert die Kraft für den Faltprozess. Erwärmt man über die Leiterbahnen in der mittleren Schicht bestimmte Gebiete des Polystyrens, verändert es an diesen Stellen seine Form, und zwar in einer Art und Weise, die sich durch die Gestaltung des Materials beeinflussen lässt.



Die genaue Form haben die Forscher mit Software-Hilfe bestimmt - das Programm nimmt dazu Anleihen bei der Kunst des Origami-Faltens. Dabei kam es darauf an, dass sich die richtigen Teile zum passenden Zeitpunkt verbiegen, so dass am Ende die gewünschte Struktur entsteht. Das Ergebnis ist zum einen der erste, sich kriechend bewegende Roboter, der sich selbst zusammenfalten kann. Im Experiment brauchte Sheetah 270 Sekunden, um aus seiner flachen Form in die dreidimensionale zu wechseln. Danach konnte sich der Roboter mit einer Geschwindigkeit von 5,4 Zentimetern pro Sekunde vorwärts- und auch um Kurven bewegen.Motor und Akku waren allerdings nicht Teil der zweidimensionalen Struktur, und im Unterschied zu den Transformers aus dem Spielzeugladen lässt sich der Papier-Transformer auch nur mit Gewalt wieder plattmachen. Das ist aber auch gar nicht das Ziel der Forscher. Schon mit der einmaligen Verwandlung ließen sich nützliche Anwendungen umsetzen. Ein typischer Fall sind die Solarzellen-Paneele von Erdsatelliten. Diese müssen in der Regel auf sehr engem Raum komprimiert ins All transportiert werden - um sich dort zu ganzer Größe zu entfalten.


Eine andere Anwendung haben Forscher der Cornell University im Sinn, die in derselben Ausgabe von Science Metamaterialien vorstellen, die sich auf ähnliche Weise selbst herstellen. Metamaterialien sind in der Natur nicht vorkommende Stoffe, die einen negativen Brechungsindex besitzen. Diese ungewöhnliche Eigenschaft lässt sich zum Beispiel dazu nutzen, einen optischen Tarnumhang zu konstruieren, indem man Licht um das zu versteckende Objekt herumleitet.Ein Problem besteht hierbei darin, dass Metamaterialien nur für bestimmte Wellenlängen perfekt funktionieren. In rotem statt in blauem Licht würde das versteckte Objekt also plötzlich sichtbar. Das soll ein nach dem Origami-Prinzip selbstfaltendes Metamaterial ändern: Die Struktur, die die Forscher in ihrem Artikel beschreiben, kann ihre physikalischen Eigenschaften nach Bedarf ändern.


IBM hat einen Computerchip vorgestellt, der den Funktionen des menschlichen Gehirns nachempfunden ist. Der Chip soll mehrere Rechenprozesse parallel lösen können und einen Bruchteil der Energie bestehender Systeme benötigen.

Der US-Hardwarekonzern IBM hat einen Computerchip vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeiten soll. Die Prozessor-Technologie namens TrueNorth wurde gemeinsam mit der Cornell Universität entwickelt und am Donnerstag im Magazin Science veröffentlicht. Der Chip soll laut IBM auch fühlen, schmecken und hören sowie seine Umgebung verstehen können.Der IBM-Chip soll ähnlich wie das menschliche Gehirn mehrere Arbeitsprozesse gleichzeitig ablaufen lassen können. Jeder Chip besteht aus 4096 einzelnen Kernen mit einer Speicherleistung von 100.000 Bits, 1 Million Neuronen und 256 Millionen Synapsen. Pro Sekunde und Watt kann der Chip so 46 Milliarden synaptische Rechenoperationen ausführen.


Gleichzeitig kann die Chip-Architektur beliebig ausgebaut und so die Rechenleistung nahezu unendlich erhöht werden. In einem Testlauf hatte IBM 16 Chips zusammengeschlossen. Es ist ein Supercomputer von der Größe einer Briefmarke, dem Gewicht einer Feder und dem Stromverbrauch eines Hörgerätes, fasste Dharmendra Modha, Chefentwickler von IBM Research, zusammen. Das ist eine radikale Innovation.Heutige Prozessoren in Laptops oder Smartphones werden zwar immer schneller, können aber bislang nicht selbstständig Zusammenhänge herstellen, weil sie aufgrund ihrer binären Struktur nur ein Rechenproblem auf einmal lösen können.Eines Tages, schreiben die IBM-Wissenschaftler, könne der Chip Thermometer ermöglichen, die riechen können, welche Krankheit ein Patient hat - und ihn gegebenenfalls zum Arzt schicken. Denkbar seien auch Roboter, die nach Vermissten suchen könnten. In Brillen eingesetzt könne der Chip Blinden dabei helfen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Laut IBM verbraucht der Chip nur 70 Milliwatt und kann schon jetzt von einem Smartphone-Akku angetrieben werden.



Insgesamt hat das Team zehn Jahre an dem Chip geforscht und rund 53 Millionen US-Dollar vom Forschungsarm des US-Verteidigungsministeriums bekommen. 200 Mitarbeiter waren an dem Projekt beteiligt. Einen ersten Prototyp hatte der Konzern schon vor drei Jahren vorgelegt. Zum derzeitigen Zeitpunkt könnte TrueNorth vor allem als Co-Prozessor in selbstlernenden Systemen eingesetzt werden.Bislang gibt es für den Chip keine passende Software. Allerdings ist TrueNorth als Hardware-Implementierung für das bereits bestehende Software-Paket Compass entwickelt worden. Der Konzern setzt darauf, dass Programmierer und Ingenieure Software und Hardware für den Chip entwickeln. Viele haben gedacht, so etwas sei unmöglich, sagte Modha. Wir haben das Unmögliche möglich gemacht. Jetzt hoffen wir, dass das Mögliche schon bald zur Realität wird.


Die Smartwatch Moto 360 von Motorola mit Android Wear ist eine große Unbekannte: Es gibt bisher kaum Fotos der mit einem runden Display ausgestatteten Uhr. Durch einen Leak sind nun nicht nur technische Daten, sondern auch viele neue Bilder publik geworden.

Die Motorola Moto 360, die Google auf seiner Entwicklermesse I/O zeigte, war durch Aufkleber an wichtigen Stellen überklebt worden, damit einige Daten nicht an die Öffentlichkeit kamen. Durch ein Leak sind nun weitere Bilder der Uhr und technische Daten bekanntgeworden.

Die italienische Website Mr. Gadget hat neue Bilder der Moto 360 und ihrer Ladestation veröffentlicht. Die Uhr ist den technischen Daten zufolge, die auf ihrer Rückseite aufgedruckt sind, nach IP67 wasserfest und staubdicht. Das Gehäuse besteht größtenteils aus rostfreiem Stahl (316L). Ein Pulssensor mit einem Optikmodul ist ebenfalls eingebaut. Dazu kommt ein Schrittzähler.Die Uhr wird im Gegensatz zu den Konkurrenzmodellen nicht mit einem Kabel, sondern per Induktion aufgeladen. Fotos der dazugehörigen Ladeschale wurden ebenfalls auf Mr. Gadget gezeigt. Die Moto 360 wird hochkant hineingestellt, so dass sie weiter ablesbar ist.


Der Akku der Uhr halte ungefähr 2,5-mal länger als der der LG G Watch. Beim Autor von Mr. Gadget läuft letztere Smartwatch ungefähr einen Tag lang. Über das Display äußerte sich Mr. Gadget positiv. Es sei auch im Sonnenlicht gut ablesbar und zeige bessere Farben als die G Watch.Wann die Moto 360 genau veröffentlicht wird und was sie kosten wird, bleibt allerdings weiter unbekannt.Die US-Firma Ubeam arbeitet an einer drahtlosen Ladetechnologie für Smartphones und Laptops. Nebenbei könnte das System die sichere Übertragung von Daten revolutionieren.

Das US-Unternehmen Ubeam will mit einer neuen drahtlosen Ladetechnik das Akku-Problem von Smartphones und Laptops lösen. Am Mittwoch legte die Firma einen frühen Prototyp vor, der Elektrizität in Ton umwandelt und per Ultraschall durch die Luft schickt. Ein Empfänger wandelt die Wellen anschließend wieder in Strom um und nutzt diesen, um elektronische Geräte aufzuladen.

Message déposé le 24.03.2017 à 07:57 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire AS5741-H32C/SF

L'Open Source et l'innovation sont intimement liés comme le souligne la Société Générale. On peut découvrir sur leur site que 80% des technologies de développement du Groupe sont Open Source. « Le mouvement a été initié par les développeurs de l'entreprise qui cherchaient à partager des pratiques, des standards, des briques technologiques pour innover plus vite, » explique David Fiou, Architecte IT Groupe Société Générale, dans son article « Open source first ! ».Françoise Mercadal-Delasalles, Directrice des Ressources et de l'Innovation du Groupe Société Générale, plaide même : « l'open source est un formidable accélérateur de notre stratégie de digitalisation de la banque. »Il en est de même à l'AG du Cigref le 17 octobre dernier qui a réuni les DSI des grandes entreprises françaises. L'Open Source est apparu indissociable de la transformation numérique : au coeur de l'innovation, source d'inspiration pour repenser sa façon de travailler et absolument nécessaire pour attirer les talents de demain.L'Open Source propose à la fois des innovations disruptives importantes et des standards qui s'imposent aujourd'hui à une échelle mondiale. Il est désormais clé dans les grandes révolutions proposées par le Cloud, le Big Data ou encore l'Internet des Objets. Il répond enfin aux besoins d'interopérabilité et de formats ouverts nécessaires au développement du numérique.


En bref, l'Open Source apporte une réponse opérationnelle aussi bien aux enjeux d'innovation et de productivité qu'aux besoins d'éthique, de respect des libertés et de souveraineté soulevés par la transformation numérique de notre société et de nos entreprises... ce n'est pas nouveau mais c'est enfin reconnu !La caisse nationale d'assurance maladie des travailleurs salariés (Cnam-TS) a opté pour une démarche DevOps à l'occasion de la refonte du site Ameli.fr. Le CMS open source Drupal 7 a été retenu.
Le site Ameli.fr est mis en oeuvre par la CNAM-TS (Caisse Nationale d'Assurance Maladie des Travailleurs Salariés). Il constitue un portail pour trois cibles : les 20 millions d'assurés, les professionnels de santé et les employeurs. A partir de janvier 2017, le site sera infogéré et hébergé par Alterway (Groupe Econocom). Le site a été refondu en une nouvelle version réalisée sous Drupal 7 par Klee Group.Les deux prestataires ont été choisis pour leur capacité à réaliser l'ensemble de la prestation de refonte (accompagnement, conception, réalisation, infogérance) en tenant leurs délais, en garantissant une qualité de service (taux de disponibilité, temps de réponse...) et en adoptant une démarche de type DevOps. Le CMS open-source Drupal 7 répondait bien sûr à l'ensemble des clauses du CCTP (Cahier des Charges Technique Particulier).


En particulier, Drupal a permis la mise en oeuvre du portail avec infrastructure unique pour les trois cibles. Ce CMS moderne est également en mesure d'accroître la dimension média du portail, l'accessibilité (conformité RGAA) et l'ergonomie.Le marché des conteneurs est en train d'exploser. Selon le cabinet d'études 451 Research, les startups autant que les fournisseurs accordent de plus en plus d'intérêt à la technologie de développement d'applications.Le marché des conteneurs - utilisés par les développeurs pour emballer leurs applications - semble entrer dans une croissance exponentielle. Les startups rivalisent avec les fournisseurs historiques, lesquels choisissent de plus en plus d’utiliser la technologie. Dans son nouveau rapport, 451 Research propose l'une des premières estimations sur le marché des conteneurs. Le marché de cette technologie, qui bénéficie d’une très forte réputation, reste encore relativement modeste, mais il croit rapidement.Selon 451 Research, en 2016, le marché des conteneurs représentait 762 millions de dollars et le cabinet d’étude prévoit un taux de croissance annuel composé de 40% (TCAC), avec une projection à 2,6 milliards de dollars d'ici 2020. « Le marché des conteneurs commerciaux a trouvé sa stratégie », ont écrit les chercheurs. « Les vendeurs sont très actifs et pousse l’adoption de la technologie des conteneurs d'applications dans les secteurs de l’entreprise qui en sont dépourvus - comme la gestion et l'orchestration, les services de données, la sécurité et le réseau - à mesure que le marché s’étend et que les applications conteneurisées dépassent de plus en plus le stade des évaluations, des tests et du développement.


La cabinet de recherche estime que huit fournisseurs, dont Docker, Red Hat et Engine Yard, génèrent chacun plus de 20 millions de dollars de revenus par an avec la technologie des conteneurs. 451 Research a répertorié plus de 125 vendeurs sur le marché des conteneurs - la plupart d’entre eux a inclus les conteneurs dans sa stratégie, mais celle-ci n’est pas au cœur de leur activité. Compte tenu du nombre élevé de vendeurs disséminés sur un marché qui compte de nombreuses composantes, le rapport estime que l'industrie est « mûre » pour la consolidation.Toujours selon le cabinet de recherche, les utilisateurs finaux n’en sont encore qu’aux premiers stades de l’adoption : « La bonne combinaison de logiciels, de services et de supports de contenus applicatifs n'a pas encore émergé, ce qui représente un défi et une opportunité pour les fournisseurs et les clients qui sont train d’ajuster leurs infrastructures existantes, leurs applications et leur processus de tests avec la nouvelle méthodologie et la technologie », a ainsi déclaré 451 Research.



Comparativement, le cabinet d’études prévoit que le marché global du cloud « en tant que service » atteindra 22,2 milliards de dollars à la fin de 2016, en hausse de 22 %, et qu’il atteindra 46 milliards de dollars d'ici 2020. La Cloud Enabled Technology, un terme créé par les chercheurs de 451 Research pour désigner les logiciels de gestion du cloud, représente un marché tout aussi important puisque celui-ci s’élève à 23 milliards de dollars en 2016, et « son taux de croissance annuel composé devrait atteindre 15 %, avec une projection à 39 milliards de dollars d’ici 2020 », affirme encore 451 Research.

La Free Software Foundation, la « fondation du logiciel libre », a annoncé hier un remaniement majeur des projets logiciels qu'elle soutiendra en priorité. Parmi eux, un projet d'OS libre pour smartphones, un assistant personnel vocal intelligent, mais aussi l'accessibilité et le développement de pilotes.
Depuis 2005, la fondation tenait une liste de projets prioritaires dite High Priority Projects List (HPPL). À l’époque, celle-ci ne comportait que quatre projets de logiciels libres. Aujourd’hui, cette liste mentionne les projets prioritaires, plus quelques projets spécifiques dans des domaines clés, dont voici la description :


- Un système d'exploitation libre pour smartphone : dénommé Replicant, l’OS est une version entièrement libre d'Android, lui-même soutenu financièrement par la Free Software Foundation. Selon la fondation, parce que les périphériques Android sont les plus utilisés dans le monde, les smartphones doivent aussi bénéficier d’une offre de logiciels libres.- Un assistant personnel vocal intelligent, comparable à Google Now, Siri, et Alexa. Selon la FSF, ces systèmes sont pratiques, mais pour les utiliser il faut se plier à des « compromis inacceptables », en particulier en ce qui concerne la protection de la vie privée et le contrôle.- Les projets qui encouragent les contributions de groupes sociaux marginalisés : le logiciel libre n’est pas assez présent sur les sujets concernant les femmes, les minorités et la communauté LGBT. C’est pourquoi la FSF souhaite une plus grande implication dans ces domaines.- L'internationalisation du logiciel libre, pour faciliter son utilisation à travers le monde.- Dans la même veine, la FSF encourage également des projets qui facilitent l’accessibilité des logiciels libres aux personnes handicapées, en particulier les technologies dites d’assistance.


- Tous les projets qui permettent de réduire ce que la Free Software Foundation appelle les activités Web sur-centralisées et la « dépendance des utilisateurs vis-à-vis de serveurs dont ils ne sont pas propriétaires ». Les projets qui permettraient d’offrir des alternatives aux écosystèmes Web fermés de Google, Apple, Facebook et autres, sont aussi une priorité.Dans ses autres priorités, la FSF a inclus les pilotes matériels, le chat vocal et vidéo en temps réel, la sécurité, les logiciels libres gouvernementaux et l'assistance gratuite aux distributions GNU/Linux.Selon le directeur exécutif de la FSF, John Sullivan, « le remaniement de cette High Priority Projects List représente un changement significatif qui peut réorienter considérablement le cours du développement du logiciel libre ». Dans un communiqué, celui-ci a déclaré : « Comme nous avons déjà pu le constater, cette liste de projets prioritaires sert de référence aux contributeurs et a un impact sur le financement des projets open source importants ». Ajoutant : « J'espère que d'autres nous appuieront financièrement et par leur contribution. Grâce à eux, cette liste peut devenir une sorte de plan stratégique annuel dont le but est d’améliorer la liberté des utilisateurs d'ordinateurs ».



« Compte tenu des évolutions du paysage informatique observées au cours de la dernière décennie, la mise à jour de cette liste est attendue depuis longtemps », a déclaré Benjamin Mako Hill, un membre du conseil de la FSF qui a travaillé sur le remaniement de la HPPL. « Depuis la première version, la liberté dont disposent les utilisateurs pour utiliser leurs ordinateurs librement a subi beaucoup d’attaques », a-t-il ajouté. La liste complète de la FSF peut être consultée ici.La présidente de l'OpenCIO Summit, Véronique Torner, dresse un bilan très positif de l'usage et de la dynamique de l'open source, loin d'être maintenant uniquement porté par le secteur public. En France, la croissance de secteur atteint 9% pour une part de marché globale du marché français de l'IT estimée à 5%.
Les 16 et 17 novembre 2016 a eu lieu à Paris la deuxième édition du Paris Open Source Summit, le plus grand rassemblement européen des acteurs du numérique ouvert sous le marrainage d'Axelle Lemaire et le parrainage de Thierry Mandon. En tout, cet événement a réuni autour du thème de l'Open Source et de l'innovation plus de 4000 visiteurs pour 130 heures de conférences et avec 163 exposants et partenaires.

Peu après, la semaine du 21 novembre, l'Adaweek, l'événement promouvant la place des femmes dans les STEM (Science, Technology, Electronics, Mathematics) a consacré sa deuxième édition à l'Open autour d'ateliers, de talks et tables-rondes.


Enfin, les 7, 8 et 9 décembre, Paris a reçu le quatrième Sommet Mondial du Partenariat pour un Gouvernement Ouvert (Open Government Parternship) qui a réuni plus de 80 pays. La France en a la présidence pour un an depuis septembre 2016.Longtemps perçu comme un mouvement alternatif réservé à quelques utopistes, l'Open est devenu une indispensable réalité dans ce nouveau monde bousculé par le numérique, la défiance des institutions et la crise de l'emploi. L'Open nous propose un modèle basé sur l'ouverture, la transparence et le collaboratif qui se décline dans différents univers : l'Open Source, l'Open Data, l'Open Innovation, l'Open Education, l'Open Access, l'Open Law, l'Open Gov...L'Open Source occupe une place particulière dans les modèles « ouverts ». Issu d'une pratique industrielle et communautaire en constante amélioration depuis plus de trente années, il est aujourd'hui à la fois source d'inspiration et composant structurant sur lequel les autres modèles peuvent se développer.L'Open CIO Summit, événement à huis clos du Paris Open Source Summit, réservé aux décideurs informatiques, suit depuis maintenant 8 ans l'usage de l'Open Source dans les entreprises françaises. Les solutions Open Source ont ces dix dernières années progressivement gagné en maturité et gagné la confiance des entreprises.

Message déposé le 23.03.2017 à 07:39 - Commentaires (0)


Batterie toshiba satellite l650-13m

Enfin, les pays émergents, où les taux d'équipement en matériel informatique croissent encore sans renouvellement de l'existant, constituent un paradis pour les tablettes. Deux fois plus de « professionnels de l'information » y achètent de tels terminaux que dans les pays développés selon Forrester.
Firefox a lancé la première version bêta de son système d'authentification de site web autonome, Persona. Le système doit permettre aux utilisateurs de se connecter à des sites sans avoir à s'authentifier. L'éditeur espère convaincre la communauté des développeurs.Né en juillet 2011, le projet expérimental Open Source BrowserID avait pour but de rendre inutile la création et la gestion de noms d'utilisateur et de mots de passe individuels pour différents sites web. Persona est le résultat de ce projet. Le système permet d'authentifier les utilisateurs sur les sites web affiliés uniquement à partir de leurs adresses e-mail existantes. Les utilisateurs doivent d'abord créer un compte sur le site persona.org de Mozilla, définir un mot de passe et ajouter une ou plusieurs adresses e-mail à leurs comptes. La propriété de chaque adresse e-mail est vérifiée en cliquant sur un lien reçu sur chaque adresse enregistrée. Après quoi, lorsque l'utilisateur se connecte à un site web qui prend en charge le système d'authentification Persona, il peut y accéder rapidement. Si l'utilisateur ne s'est pas préalablement connecté à persona.org, il devra saisir son e-mail et son mot de passe Persona pour ouvrir une session, mais s'il s'est déjà authentifié, il aura juste à choisir quelle adresse mail vérifiée il veut utiliser.


En terme de conception, Persona ressemble à d'autres systèmes d'authentification comme OpenID qui permet également aux utilisateurs de s'authentifier sur des sites différents en utilisant des identités vérifiées. Mais Persona se fie à des opérations de cryptographie à clé publique effectuées au niveau du navigateur sans avoir besoin du fournisseur d'identité - dans le cas présent, le fournisseur de messagerie - par contre nécessaire dans le processus d'authentification mis en oeuvre par OpenID. Cela signifie que Persona fournit un plus grand niveau de confidentialité, puisque le système ne trace pas l'activité de ses utilisateurs à travers le web. « Cela crée un mur entre l'utilisateur connecté et ce qu'il fait une fois qu'il est authentifié. L'historique des sites qu'il visite est stocké uniquement sur son ordinateur », comme l'explique Mozilla sur le site persona.org.


Il y a tout de même quelques inconvénients. Si Persona élimine le besoin de renseigner un identifiant et un mot de passe pour chaque site web, il repose entièrement sur la fiabilité d'une clef unique, le mot de passe enregistré sur persona.org. Comme l'a confirmé Ben Adida, chef du projet Persona chez Mozilla, « dans le cas où le mot de passe Persona d'un utilisateur est volé, il peut être utilisé pour usurper son identité. Et il n'y a aucun moyen de contourner ce problème ». À cet égard, Persona n'est pas très différent des applications de gestion de mots de passe qui comptent sur un mot de passe principal pour tenir à l'abri toutes les identités d'un utilisateur. Cependant, Mozilla prévoit de mettre en oeuvre des mécanismes de protection supplémentaires pour résoudre ce problème. « Pour augmenter la protection, nous travaillons sur une authentification à deux facteurs dans les versions bêta à venir », a déclaré Ben Adida. L'authentification à deux facteurs repose à la fois sur le mot de passe utilisateur, et peut en plus vérifier le matériel depuis lequel il se conecte, un ordinateur ou un smartphone. Sans ces deux éléments, un attaquant ne peut pas accéder à son compte.


Mozilla a également mis en place un mécanisme de protection par session afin de limiter les risques qui peuvent survenir si l'ordinateur portable d'un utilisateur est volé alors qu'il est toujours connecté à persona.org ou si un utilisateur oublie de se déconnecter de persona.org après avoir utilisé un ordinateur public. « Les utilisateurs peuvent changer leur mot de passe depuis n'importe quel autre ordinateur, et toutes les sessions Persona existantes sont verrouillées et ne peuvent plus être utilisées pour authentifier l'utilisateur », a déclaré le chef du projet Persona. « Quand un utilisateur entre son mot de passe Persona sur un ordinateur qu'il n'a jamais utilisé auparavant, la séance initiale est limitée à 5 minutes. Pour prolonger la session, il devra retaper son mot de passe, et l'utilisateur est invité à dire si l'ordinateur depuis lequel il se connecte est public ou s'il s'agit de son propre matériel ».



Persona a encore un long chemin à faire avant de devenir une alternative d'authentification pratique. Tout d'abord, Mozilla a besoin de convaincre les développeurs de sites web et les fournisseurs de services web importants d'adopter son système et de le proposer en option dans leurs sites. Afin de faciliter ce processus, Mozilla a lancé en août dernier une nouvelle API Persona plus facile à utiliser. « Si vous êtes développeur, il est temps de participer au projet Open Source Persona. Nous accueillons avec plaisir les contributions et les collaborations de l'ensemble de la communauté via notre liste de diffusion ou notre canal IRC », a déclaré l'équipe Identity de Mozilla dans un blog.
Intel mise sur la charge sans fil et envisage d'utiliser sa propre technologie dans ses produits d'ici la fin de l'année prochaine. Les ordinateurs portables et les ultrabooks pourraient être équipés d'émetteurs compatibles, et des récepteurs pourraient être intégrés dans de nombreux produits fonctionnant avec les puces du fondeur. Les informations sur cette technologie sont rares, mais des responsables du fabricant de microprocesseurs ont déclaré au site The Register que les temps de charge seraient similaires à ce que l'on peut obtenir avec la connectique USB. Il est probable qu'Intel profite de l'Intel Developer Forum, qui aura lieu du 11 au 13 septembre à San Francisco, pour donner davantage de détails sur sa technologie de charge sans fil.


Le fondeur ferait ainsi son entrée sur un marché déjà engagé vers la norme Qi. Celle-ci bénéficie de nombreux soutiens de la part de plusieurs entreprises comme Energizer, Texas Instruments, Verizon et de fabricants de téléphones comme Nokia, Research In Motion, LG et HTC. A ce jour, le Wireless Power Consortium a répertorié 88 produits compatibles avec la norme Qi, au nombre desquels on trouve des téléphones de NTT DoCoMo et de HTC.Intel ne fait pas partie de ce groupe, et ses travaux en matière de charge sans fil reposent sur une plate-forme mise au point par IDT qui n'est, semble-t-il, pas compatible avec la norme Qi définie par le Wireless Power Consortium. Intel a du chemin à faire pour réussir dans ce domaine : d'une part, la norme Qi bénéficie déjà du soutien de nombreux acteurs de l'industrie, et d'autre part, à ce jour, la percée des puces d'Intel dans les appareils mobiles reste modeste. Par exemple, jusqu'à présent, aux États-Unis, on ne trouve aucun smartphone avec processeur Intel sur le marché, et ses partenaires - Lava, Orange, Lenovo et ZTE - sont plus connus à l'étranger que dans le pays d'origine d'Intel. Quant à Motorola, également partenaire du fondeur, il a prévu de lancer, aux États-Unis et à l'étranger, son propre mobile le 18 septembre.


Mais, tout cela ne semble pas impressionner Intel. « Nous sommes ravis de travailler avec IDT et de soutenir leur recherche. Leur savoir-faire est unique et éprouvé et devrait permettre d'aboutir à l'intégration des fonctionnalités requises dans une solution monolithique », a déclaré Gary Huang, responsable Croissance et Innovation PC chez Intel. « Les clients et les utilisateurs attendent qu'on leur propose une solution de recharge sans fil entièrement mobile, et nous travaillons à cette possibilité ».
Apple doit présenter son iPhone 5 ce mercredi 12 septembre. Celui-ci devra faire preuve d'originalité pour espérer rivaliser avec le Samsung Galaxy S3 ou le Nokia Lumia 920.Le Samsung Galaxy S3 (à droite) s'est imposé comme un sérieux concurrent à l'iPhone, aussi bien technologiquement qu'en termes de ventes. ©AFP photo / Jung Yeon-Je
Le Samsung Galaxy S3 (à droite) s'est imposé comme un sérieux concurrent à l'iPhone, aussi bien technologiquement qu'en termes de ventes. ©AFP photo / Jung Yeon-Je
Avant l'arrivée de l'iPhone 5, la majorité des sites et blogs spécialisés dans l'actualité high-tech évoquent, pêle-mêle, un écran plus grand (4 pouces), des écouteurs revus, une plus grande autonomie et une connecteur plus compact. L'iPhone 5 devrait également être équipé d'un processeur plus puissant et utiliser des nanoSIM. Les questions de compatibilité 4G et de la présence d'une puce NFC restent quant à elle en suspens. Toutefois l'arrivée de Passbook dans iOS 6 semble nécessiter l'utilisation de la technologie sans contact NFC qui permet notamment le paiement ou l'échange de données sans contact.


Ces dernières rumeurs ne font donc pas état d'innovation majeure, dans un contexte où les concurrents d'Apple n'hésitent plus à proposer, de leur côté, des smartphones de plus en plus évolués.Le Samsung Galaxy S3, en vente depuis le printemps, apparaît aujourd'hui comme le principal rival de l'iPhone. Il tente de se distinguer avec son assistant numérique, qui réagit à la fois au doigt, à la voix mais aussi au regard que l'utilisateur pose sur lui. L'assistant vocal, baptisé S Voice, tente lui de comprendre le langage naturel.Le S3 affiche un écran Amoled HD de 4,8 pouces et est équipé d'un processeur ARM quatre coeurs cadencé à 1,4 GHz, mais il souffre d'une interface peu réactive. Un point sur lequel Google travaille activement avec les évolutions d'Android. Notamment avec la version 4.1. Le S3 travail est capable de prendre simultanément une photo et une vidéo, grâce à ses deux capteurs, placés en façade et au dos. Il intègre enfin la technologie sans contact NFC.



Samsung est, depuis le début de l'année 2012, devenu le plus principal vendeurs de téléphones portables au monde, devant Nokia. Le constructeur finlandais n'est pas en reste avec son Lumia 920, présenté il y a seulement quelques jours et attendu sur le marché cet automne. Ce smartphone sera le premier de la marque fonctionnant sous Windows Phone 8 et disposant d'une solution de recharge par induction. En outre, le Lumia 920 dispose d'un écran de 4,5 pouces, est équipé d'un processeur ARM double coeur cadencé à 1,5 GHz, d'un capteur photo PureView de 8,7 mégapixels et de 32 Go d'espace de stockage. Il intègre lui aussi une puce NFC et est compatible 4G.Face à cette concurrence de plus en plus féroce, Apple se doit de présenter un iPhone original et innovant. En sus de ce smartphone, Apple pourrait dévoiler sa nouvelle gamme d'iPod en attendant, un peu plus tard cette année, de présenter son projet d'iPad mini. Une surprise de dernière minute n'est évidemment pas à exclure.
Dans un marché du PC en berne, le fondeur compte sur la mobilité pour se relancer. Ultrabooks avec le processeur Haswell, tablettes avec la puce Clover Trail seront notamment au menu de l'Intel Developer Forum (IDF) qui démarre demain à San Francisco.


Lors de l'Intel Developer Forum (11-13 septembre), la société va dévoiler ses avancées dans le secteur mobile où l'entreprise tente de marquer des points, alors que tablettes et smartphones se présentent de plus en plus comme une alternative aux PC dans l'informatique quotidienne. Le moment est critique pour Intel : le fondeur conserve une position dominante sur le marché du PC, mais sa présence sur le marché de la tablette et du smartphone reste très limitée. Le fabricant de puces va présenter des ultrabooks et des systèmes interactifs - le toucher, la voix et le geste - que l'entreprise prévoit d'intégrer dans de futurs design. Intel va aussi parler de sa stratégie dans le secteur des tablettes, et expliquer comment elle compte rivaliser avec son concurrent ARM, qui domine ce marché et a des vues sur celui du PC.


La chute récente des ventes de PC, dûe en partie à l'augmentation des ventes de tablettes et de smartphones, a quelque peu mis à mal les affaires d'Intel. Avant le week-end, l'entreprise a revu à la baisse ses prévisions de recettes pour le troisième trimestre, expliquant que ses ventes avaient été entamées par un ralentissement de l'économie mondiale. « Les faibles ventes d'ultrabooks et de PC, combinées à une certaine prudence des constructeurs quant aux perspectives de commercialisation de PC équipés de puces Intel, ont nui au fabricant de processeurs», a expliqué dans une note Vijay Rakesh, analyste chez Sterne Agee. Mais, en dépit de ces ventes modestes, Intel a renforcé son engagement et ses ressources financières en faveur des ultrabooks, ces ordinateurs portables fins et légers au design modulable, y compris certaines versions avec écrans tactiles amovibles permettant de transformer l'ultrabook en tablette. Intel veut trouver un compromis entre la tablette et l'ordinateur portable, pour contrer la menace d'ARM et revigorer le marché du PC.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.03.2017 à 11:39 - Commentaires (0)


Batterie HP TouchSmart tm2-2100

Il reste donc des opportunités et du business dans certains domaines. Ainsi, Microsoft a fait l'acquisition de StorSimple, spécialiste du stockage cloud. Facebook envisage le « stockage à froid » de ses données. Oracle, par la voix de son co-président Mark Hurd, affiche une grande sérénité dans la qualité de ses offres. Dell s'implique de plus en plus dans la voie de la convergence en dévoilant son offre Active System. La virtualisation est aussi une orientation d'avenir comme le montre l'évènement Synergy 2012 de Citrix. L'éditeur s'est interrogé sur la séparation entre les univers pro/perso et a proposé une solution Windows as a Service. Le cloud reste toujours un facteur de croissance, même si une avocate pointe du doigt les différents risques juridiques. Cisco a profité de l'OpenStack Summit pour dévoiler sa propre distribution du projet Open Source. Citrix avait pensé à un moment lié OpenStack avec CloudStack. Le monde du libre a accueilli la version finalisée 12.10 d'Ubuntu et travaille discrètement à la version 13.04, pendant qu'Alfresco démontrait à Paris la maturité de son offre ECM.


La semaine prochaine va être bouillonnante sur la mobilité, avec la probable annonce de l'iPad Mini, le 23 octobre. Apple essaye de brouiller un peu la communication de Microsoft qui se lance dans l'aventure des tablettes avec sa Surface RT à un prix agressif. La firme de Cupertino cherche aussi une alternative à la technologie NFC à travers des brevets. De son côté, Amazon veut se payer un concepteur de puces ARM pour pouvoir rivaliser avec ses concurrents. Google lui monte en gamme en ajoutant 32 Go à sa tablette Nexus. Enfin, la consolidation continue dans le secteur des télécoms. Sprint, l'opérateur américain, a été racheté par l'opérateur japonais Softbank et entend bien secouer le marché américain. En France, les rumeurs concernant un rapprochement entre SFR et Numericable suscitent des inquiétudes, notamment du gouvernement.


La confidentialité des données personnelles reste au centre de l'actualité en matière de sécurité. Facebook a décidé de supprimer la recherche à partir des numéros de téléphone d'authentification. Google se fait à nouveau taper sur les doigts par l'UE et la CNIL pour le non-respect des règles de confidentialité. La sécurité, c'est aussi des bugs et il semble qu'un logiciel installé à l'AP-HP provoque une grande pagaille. Le secteur de la santé a été visé aussi par la démonstration d'un expert qui a réussi à pirater un pacemaker depuis un PC portable et déclencher une décharge mortelle. Pour les activités industrielles, Kaspersky se lance dans la création d'un OS sécurisé pour le contrôle industriel.
L'institut Opinionway et l'éditeur EBP publient la deuxième édition de leur Baromètre des usages numériques professionnels (*). Il passe au tamis les données numériques : équipements, usages, projets des TPE françaises.


Première donnée et première surprise, les chiffres bruts d'équipement sont semblables à ceux de l'an passé. 79% des TPE ont un ordinateur, fixe ou portable, 63% un téléphone portable, 37% un smartphone. Seule nouveauté : 11% disposent d'une tablette, plus un effet de mode qu'une orientation business. Le fait que l'étude « balaye large », prenne en compte toutes les TPE, y compris les petits commerçants et artisans, explique qu'une fraction de l'échantillon semble vivre en dehors de l'IT.Une donnée confirmée par l'équipement en logiciels. 45% des entreprises en ont un, en progression de 9% par rapport à l'an passé. Mais 55% restent en dehors, semblant faire confiance à leur expert comptable, auquel tout est délégué, ou bien restant à Word et Excel quant le nombre d'écritures est très réduit. C'est aussi un effet générationnel, au-delà de 50 ans, les indépendants peuvent se passer de l'IT.


Ces logiciels font du « basic », par ordre décroissant : comptabilité, facturation et gestion commerciale, paye, GRC, tout en un. Des logiciels principalement installés sur ordinateurs, mais leur accessibilité par Internet n'est pas négligeable dans cette frange d'entreprises : 10% pour la compta et la facturation, 19% avec la paye, on grimpe à 28% avec la GRC. Ces logiciels obtiennent des taux de satisfaction très élevés, proches ou supérieurs à 90% sur les quatre principaux critères : adaptation au secteur d'activité, facilité d'utilisation, adaptation à la TPE, facilité de prise en main. Seule la convivialité est un peu en retrait, et encore, elle reste à 84% de satisfaction.En dehors de cet équipement, informatique et télécoms, matériel et logiciel, la présence sur le web fait défaut. Chiffres chocs : 24% des TPE n'utilisent pas Internet. 37% seulement ont un site. Le réseau social n'attire que 16% des sondés, ils ont 5% à avoir un blog, 3% une boutique en ligne, 2% à se montrer sur une place de marché.



C'est évidemment le gros point noir de l'étude, même si les TPE sont 37% au lieu de 25% l'an passé à être sur le web. Elles progressent, mais cette année ne sont que 3% à avoir l'intention de s'équiper d'un site Internet. Celles qui en disposent sont 37% à recourir à un prestataire externe, 60% se « débrouillent » en interne, chiffre qui confirme la faiblesse du web dans la stratégie des TPE, comme si faire un site relevait du système « D ». La culture web est clairement très faible, sur les 37% qui ont un site, 30% passent par du référencement et 10% par l'achat de mots clés.En revanche, et paradoxalement, l'usage d'internet semble connu. Plusieurs réponses étaient possibles et 61% des sondés déclarent opérer sur le net des opérations comptables, 51% de la communication clients/fournisseurs, 42% de la recherche de fournisseurs, 39% de l'achat en ligne, 24% de l'information clients, 15% de la veille.L'étude montre une césure entre les réfractaires à Internet, 24% du total des TPE, et celles qui l'utilisent, 37%. Dans ces 37% toutefois, l'usage marketing est encore faible. Sur les 51% (de 37%) qui utilisent internet pour communiquer avec leurs clients et fournisseurs : 93% procèdent à l'envoi d'emails, 18% à celui de newsletters, 16% à des campagnes d'e-mailing, 13% par des appels en VoIP. La télédéclaration fait des progrès, 29% la pratique, même pourcentage pour le rapprochement bancaire, c'est 41% pour les virements bancaires, 54% pour la consultation du compte bancaire de l'entreprise.


On peut estimer que ces chiffres laissent entrevoir de fortes possibilités de progression. C'est le mode de lecture positif de cette étude. La mobilité est également un axe fort. En tout cas 64% des sondés en font une aide essentielle pour leur gestion, alors que 45% seulement font d'Internet un outil indispensable pour leur entreprise. 42% estiment même que la technologie n'est pas vraiment utile dans leur métier. Le gouvernement a heureusement la bonne idée de relancer son passeport numérique.
AMD a annoncé hier ses dernières puces série-A, nom de code Trinity. Celles-ci sont destinées à équiper des ordinateurs portables fins et légers dont le prix démarrera à 500 dollars HT.


Avec ses puces officiellement annoncées mardi, AMD espère équiper des ordinateurs portables fins et légers, moins chers et aussi rapides que les ultrabooks d'Intel. « Ces puces série-A, nom de code Trinity, vont permettre de fabriquer des ordinateurs portables comparables en taille, en poids et en autonomie, aux ultrabooks d'Intel », a déclaré John Taylor, directeur marketing produits au niveau mondial chez AMD. Selon lui, les utilisateurs n'auront pas besoin de payer plus cher pour acheter des ordinateurs ultraportables Trinity, dont le prix sera nettement moins élevé que celui des ultrabooks d'Intel. « Le prix de ces ordinateurs ultrafins intégrant des puces Trinity sera un « prix grand public » », a déclaré John Taylor. Selon AMD, les PC portables Trinity coûteront 500 dollars HT (prix de base), contre 750 à 800 dollars HT pour les ultrabooks d'Intel. Ce dernier espère pour sa part ramener ce prix à 700 dollars HT d'ici à la fin de l'année. Selon le directeur du marketing d'AMD, les portables équipés de puces Trinity offriront une autonomie de 8 heures environ. Ces puces pourront équiper des machines ayant jusqu'à 22 millimètres d'épaisseur. « C'est un millimètre de plus que les ultrabooks de 21 mm d'Intel, », a fait valoir JohnTaylor.


Ces puces consommeront environ 17 watts, là encore, l'équivalent des futures puces Ivy Bridge qu'Intel destine aux ultrabooks. « AMD livrera également des puces Trinity quad-core pour équiper des portables ultrafins », a ajouté John Taylor. De son côté, Intel avait annoncé que, pour l'instant, les ultrabooks seraient limités aux puces dual-core. Si bien que les puces quad-core pour portables pourraient donner à AMD un avantage en terme de performance. « AMD et Intel ont des approches différentes », a déclaré le directeur marketing du fondeur de Sunnyvale. « Nous allons proposer de nombreuses versions avec un large éventail en prix et des modèles d'entrée de gamme pour permettre aux consommateurs de trouver ce qui leur convient ».


« Les puces de la série-A équiperont dans un premier temps les appareils de cinq fabricants de PC, lesquels travaillent sur une centaine de design », a ajouté JohnTaylor. La semaine dernière, Hewlett-Packard a présenté des ordinateurs portables minces et légers du nom de Envy Sleekbook, disponibles avec différentes options, avec notamment la possibilité de les équiper des dernières puces AMD série-A, à un prix démarrant à 599 dollars HT. C'est 150 dollars de moins que les nouveaux ultrabooks Envy d'HP, intégrant les processeurs Intel et dont les prix démarrent à 759 dollars. Selon HP, les PC Envy et les Sleekbooks offrent une autonomie de 8 à 9 heures environ. HP a également indiqué que, si les Sleekbooks équipés de la puce AMD étaient performants en terme d'affichage graphique, les ultrabooks d'Intel sont légèrement plus minces et plus légers, offrent une meilleure reprise après la mise en mode veille et possèdent des caractéristiques les protégeant contre le vol.



Les puces Trinity d'AMD sortent avec un mois d'avance sur les puces iCore Ivy Bridge pour les ultrabooks de troisième génération d'Intel. Ce dernier a investi 300 millions de dollars dans le développement des ultrabooks, lesquels offriront des caractéristiques similaires à celles que l'on trouve dans les tablettes, notamment des fonctions comme l'Instant Boot, des écrans tactiles et une connectivité permanente. De son côté, AMD a déclaré que les portables intégrant des puces Trinity seront équipés plus tard d'écrans tactiles et d'écrans haute résolution, avec des fonctionnalités multitouch.
« Les fabricants de PC veulent vendre des ordinateurs portables à tous les prix, et travaillent sur des designs qui permettent d'avoir la plus petite taille et la meilleure autonomie », a déclaré Dean McCarron, analyste chez Mercury Research. Jusque-là, les prix bas ont été l'atout d'AMD. « AMD excelle en matière de graphisme, mais il n'est pas sûr que ses puces égalent celles d'Intel en terme d'efficacité énergétique », a déclaré l'analyste. Si les puces Trinity sont équivalentes à la précédente génération de processeurs Intel, les futures puces du fondeur de Santa Clara destinées aux ultrabooks seront dotées de transistors 3D, fabriquées selon un processus de gravure à 22 nanomètres. Les puces d'AMD qui viendront remplacer la Série-A actuelle, nom de code Llano, ont été annoncées au mois de juin de l'année dernière. La firme de Sunnyvale a amélioré son CPU, 25 % plus rapide que les puces Llano, et son GPU, 50% plus rapide que la précédente version. Les puces Trinity intègrent un nouveau noyau, nom de code Piledriver, qui succède au coeur précédent, nom de code Bulldozer, utilisé dans les puces desktop haut de gamme FX et les puces serveurs Opteron.


Les premières puces Trinity intègrent des processeurs basse-consommation, et ont été conçues pour équiper des ordinateurs portables minces et économes en énergie. La puce dual-core A6-4455M tourne à une vitesse d'horloge de 2,6 GHz et consomme 17 watts, alors que la quad-core A10-4655M est cadencée à 2,8 GHz et demande 25 watts. AMD a également annoncé trois puces Série-A de 35 watts. « Les premières machines de bureau et ordinateurs tout-en-un équipés de puces Trinity sortiront le mois prochain », a déclaré John Taylor. Les PC équipés de ces puces sont prêts pour Windows 8 - en particulier, l'interface utilisateur Metro sera traitée par le processeur graphique - ce qui laisse la CPU libre pour assumer des tâches supplémentaires.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 20.03.2017 à 16:52 - Commentaires (0)


Batterie toshiba satellite l630-06s

Lancer de vastes initiatives logiciels et matériels en open source devient de plus en plus fréquent, que ce soit pour les grandes et les petites entreprises ou encore les institutions publics. Voici un panorama des grands projets à suivre.

Ces derniers temps, Facebook, Microsoft Airbnb ou encore le gouvernement américain ont lancé de grands projets open source. En voici un tour d'horizon. Facebook n’est est pas à son galop d’essai. Le réseau social a déjà lancé des initiatives open source comme React.Js, the Open Compute Project et bien d’autres. Ce mois-ci, la firme a réitèré l’opération avec Voyager, un projet open design pour un switch optique visant à supporter et accélérer le trafic entre des datacenters distants.Outil de design collaboratif orienté vers le prototypage et reposant sur une interface minimaliste, Precursor est devenu open source fin octobre. Les utilisateurs peuvent désormais se pencher sur le travail effectué par les développeurs et y apporter leurs propres améliorations à condition de maitriser les technologies ClojureScript, WebRTC et React.


A la fin du mois, Microsoft lancera un projet open source majeur : Olympus. Il s’agit de designs de référence pour les infrastructures matérielles dédiées au cloud. Ils sont similaires à ce que la firme de Redmond utilise déjà pour Azure.Puisqu’il est dommage de cantonner la publication de résultats d’analyses de données très poussées à un « mélange de présentations hétéroclites, de Google Docs et d’emails », Airbnb lance sa propre banque de connaissance. Elle prend la forme d’un projet open source encore au stade de bêta qui propose des modèles Markdown pour le reporting et une solution de contrôle des versions.Le gouvernement américain qui s’intéresse massivement à l’open source vient de lancer Code.gov. C’est une plateforme centrale permettant d’accéder à l’ensemble au code sous-jacent d’autres initiatives open source comme Data.gov ou We the People.L'avenir des tablettes sur base Intel Broadwell s'annonce fort prometteur comme l'a démontré le fondeur de Santa Clara au dernier salon Computex à Taiwan (du 3 au 4 juin 2014). Le premier prototype montré par Intel s'avère en effet plus mince qu'un iPad Air grâce l'utilisation de la cinquième génération de puces Core gravée en 14 nm. Baptisée Llama Mountain, cette tablette montrée à Taipei n'est pas l'unité factice déjà montrée à la presse et fonctionne normalement avec Windows 8.


Avec une épaisseur de 7,2 millimètres, cette ardoise réussit donc à être plus mince qu'un iPad Air (7,5 millimètres). Un exploit atteint grâce à la taille supérieure de l'écran, 12,5 pouces pour le produit Intel contre 10 pour celui d'Apple, ce qui permet de mieux agencer les composants de la tablette. Le poids de la Llama Mountain a également été contenu avec seulement 670 grammes. A titre indicatif, la Surface Pro 3 de Microsoft, qui dispose d'un écran de 12 pouces, pèse 800 grammes.Le produit présenté par Intel n'est toutefois pas destiné aux consommateurs. Il s'agit d'un design de référence que les constructeurs de PC pourront récupérer pour produire à la chaine des tablettes du même type. Confronté à une érosion des ventes de PC, le fabricant qui peine à percer sur le marché des tablettes, fonde de grands espoirs sur sa dernière génération de puces Core.Cette tablette repose sur une puce Broadwell Y qui sera en fait commercialisée sous l'appellation Core M, une marque qu'Intel destine à ses processeurs basse consommation haut de gamme. Cette puce gravée en 14 nm est beaucoup plus petite et plus efficace au niveau énergétique que la génération précédente Haswell. Intel ne souhaitait toutefois pas communiquer sur l'autonomie réelle de sa tablette.


La tablette présentée à Taipei ne possédait que quelques programmes de base, mais ils se chargeaient en un clin d'oeil. Les cartes s'affichaient ainsi sans délai et l'application de messagerie électronique venait instantanément, et il n'y avait pas d'attente pour charger les dernières nouvelles ou informations météo. Sans vraiment mesurer le boot, la tablette semblait démarrer plus rapidement que n'importe quel PC, selon notre confrère Agam Shah d'IDG News Service présent à Taipei.Comme cette tablette a été amenée à rogner son épaisseur, un seul port USB 3.1 est présent pour recharger le périphérique. Il est toutefois également possible de raccorder un dock clavier séparé, qui semblait extrêmement mince mais solide. Grâce à ce clavier détachable, la tablette lancée par Intel se présente aussi comme un PC complet comme la Surface Pro 3 chez Microsoft. Selon notre confrère, l'écran haute définition était de bonne facture avec des images visibles sous tous les angles, même en pleine lumière.Si on considère l'ensemble de la proposition d'Intel, ce prototype qu'on peut considérer comme un simple tablette simple ou un PC hybride, préfigure les ordinateurs minces mais puissants qui arriveront dans un très proche avenir. Soumis à une rude concurrence avec ARM, les fabricants de PC vont être amenés à réduire de moitié l'épaisseur des PC hybrides actuels tout en améliorant leurs performances globales. Des fournisseurs comme Dell ont déjà montré au Computex 2014 des PC hybrides avec une épaisseur comprise entre 18 et 20 millimètres mais c'est encore trop important pour rivaliser avec de véritables tablettes. Les fabricants vont devoir prendre des décisions sur le nombre de ports disponibles - tels que le DisplayPort et le HDMI - avant de pouvoir proposer des tablettes aussi minces que la Llama Mountain d'Intel.



Plus important encore, ce prototype est également le signe qu'Intel va enfin sortir des puces mobiles reposant sa microarchitecture Broadwell. Si aucune date de livraison n'a été précisée pour ces processeurs, la firme a toutefois déclaré que les produits seront disponibles à temps pour les fêtes de fin d'année.

Selon les prévisions d'Intel, d'ici 5 ans, le marché du PC sera sa source de revenus la plus faible. D'où sa décision d'aller chercher des marges plus importantes sur d'autres secteurs. En particulier, le fabricant a fait du datacenter sa cible privilégiée et réservera à son activité serveur la primeur de ses nouvelles technologies.24 coeurs, 60 Mo de cache et une fréquence d'horloge maximale de 3,4 GHz... Avec son Xeon E7-8894 v4, Intel coupe l'herbe sous le pied de son sempiternel concurrent AMD qui se prépare à dégainer son processeur Zen Naples.
Quelles semaines après l’annonce du probable retour d’AMD sur le marché des serveurs, Intel riposte avec la sortie d’un puce Xeon E7-8894 v4 dotée de 24 cœurs. Commercialisée au prix de 8 898$ HT, elle dispose de 60 Mo de cache et d’une fréquence d'horloge 2,4 GHz (3,4 GHz en mode turbo). Le fondeur a indiqué qu’il s’agit de sa puce serveur la plus performante, brisant les records en vigueur pour l’exécution d’applications d'entreprise.


Juste en dessous dans la même gamme, la firme de Santa Clara positionne le Xeon E7-8890 v4 (7 174 $). Les puces ont des caractéristiques similaires à l'exception de la vitesse d'horloge de base qui commence à 2,2 GHz. Il s’agit généralement de puces qui n’ont pas réussi à passer la certification pour les vitesses les plus hautes. Le Xeon E7-8894 v4 offre une puissance de calcul proche du Xeon Phi 7290F (72 cœurs à 1,5 GHz), qui coûte 6 401 $. Il est également quatre fois plus cher que le processeur PC le plus coûteux (1 723$), le Core i7-6950X (10 cœurs cadencés à de 3 à 4 GHz avec 25 Mo de cache) pour les ordinateurs de jeu.Reposant sur l'architecture Broadwell et toujours gravé en 14 nm, le Xeon E7-8894 est destiné aux serveurs à tolérance de pannes utilisés par les entreprises financières ou la grande distribution qui ont besoin de systèmes hautement fiables pour leurs transactions et la détection des fraudes. Ces entreprises pourraient en effet perdre des centaines de millions d’euros si un serveur venait à s’effondrer. Cette puce affiche également des fonctionnalités introuvables sur les PC ou les serveurs d’entrée de gamme, comme la correction d'erreurs et le RAS (fiabilité, disponibilité et maintenance), qui peuvent diagnostiquer et résoudre les problèmes sans perturber l’activité de la machine. Ce composant affiche également des débits particulièrement élevés en I/O (19,2 GB/s) pour traiter de grands volumes de données.


Sur le marché des puces x86 pour serveurs, la concurrence se limite aujourd’hui à AMD qui a annoncé son grand retour avec le processeur Zen Naples doté de 32 cœurs. Cette plate-forme n’est toutefois pas attendue avant le second trimestre de cette année, et AMD n'a pas encore indiqué la cible précise de sa puce. Il pourrait s’agir des fournisseurs de services cloud. La firme a indiqué que les Naples seront proposées à un prix compétitif sur le segment des puces à haute performance.À l'heure actuelle, les acheteurs de serveurs ne peuvent pas vraiment négocier les tarifs avec Intel, qui détient plus de 90% des parts de marché sur ce secteur. Les puces E7 v4 ne sont pas fabriquées en très grands volumes comme les Core i mais ce sont des composants très rentables et des revenus indispensables pour Intel, qui s'appuie désormais davantage sur les matériels pour les centres de données que sur les PC pour sa croissance future.« Les puces serveur ont déjà un marge bénéficiaire élevée, mais les prix moyens ont augmenté ces dernières années et vont continuer à augmenter », a déclaré Diane Bryant, vice-président exécutif et directeur général du groupe Data Center chez Intel, lors d'une allocution devant des investisseurs. « Les prix ont augmenté en raison de nouvelles applications telles que l'apprentissage machine et l'analytique, et la croissance des services cloud », a déclaré Mme Bryant. « Parce qu'ils comprennent la valeur de nos produits haut de gamme, ils achètent la plate-forme », a déclaré Bryant.


Mais, après des années de croissance, les ventes de serveurs stagnent et la dirigeante anticipe une baisse des expéditions de 5% jusqu’en 2021. La société ne s'attend pas à une croissance des expéditions sur le marché des serveurs mais à un relais sur celui des contrôleurs x86 pour les équipementiers télécoms. Intel compte proposer des composants plus puissants et plus coûteux cette année, avec notamment un processeur baptisé Knights Mill destinée à l’apprentissage machine et un autre appelé Lake Crest qui intégrera un Xeon avec une puce d'apprentissage machine basée sur la technologie acquise auprès de Nervana Systems.Les remous se poursuivent sur le marché des semi-conducteurs. Intel annonce un nouveau départ, celui de Kim Stevenson, en poste depuis six mois dans le groupe processeurs pour PC.
Six mois seulement après sa nomination, Kim Stevenson a quitté l'entreprise. Celle-ci occupait le second poste de direction le plus important à la tête de l’activité processeurs PC d'Intel après Murthy Renduchintala, le président du groupe. La semaine dernière, Kim Stevenson a annoncé sur Tweeter qu'elle quittait Intel « pour de nouvelles aventures » après avoir passé plus de sept ans dans l'entreprise, notamment comme chef des opérations (COO) du groupe Client, IoT, et Architecture, une division qui regroupe les produits axés sur le grand public et qui comprend les activités PC traditionnelles.



Décidément, les ordinateurs PC n’ont pas la côte ces derniers temps chez Intel. En 2016, le directeur général d'Intel, Brian Krzanich, avait annoncé le licenciement de 12 000 employés en même temps que la reconversion de l’entreprise en « acteur majeur du monde connecté intelligent », comme il le disait alors. Une manière de positionner le PC comme un périphérique connecté parmi d’autres. L’annonce avait été suivie par plusieurs départs : d’abord, celui de Kirk Skaugen, à la tête du PC Group, puis celui de Doug Davis, qui dirigeait l’activité IoT. Mais tout cela n'explique pas pourquoi Kim Stevenson, précédemment chef des opérations d'Intel d’après son profil LinkedIn, a tenu six mois seulement à ce nouveau poste, une fonction détenue précédemment par Diane Bryant, promue depuis vice-présidente senior et directrice générale du Data Center Group d'Intel.Le départ de Kim Stevenson, en plus de la restructuration engagée l'année dernière, laisse penser que l’activité processeurs PC d'Intel est encore fragile. L’entreprise avait déjà inquiété le marché en livrant une troisième puce 14 nm (Kaby Lake) au lieu d’une puce 10 nm normalement attendue si l’entreprise avait suivi son calendrier d’évolution habituel. D’ailleurs, le succès de Kaby Lake est assez mitigé. Pendant ce temps, AMD déploie son architecture dénommée Ryzen, qui pourrait tout à fait se poser en alternative crédible. À se demander si le ciel au-dessus du siège d'Intel à Santa Clara n’est pas en train de s’assombrir…


Une malfaçon découverte dans une ancienne puce d'Intel pourrait faire planter des serveurs et des équipements réseau. Le fondeur « prépare et valide un patch de silicium mineur » pour résoudre le problème. Le défaut, signalé pour la première fois par The Register, a été localisé dans des puces Atom C2000 livrées à partir de 2013. Un erratum ajouté en janvier par Intel à la documentation de la puce Atom C2000 prévient que les systèmes équipés de la puce « peuvent se trouver dans l’impossibilité de démarrer ou cesser de fonctionner ». Cette puce, la dernière de la série de processeurs Intel Atom basse consommation pour serveurs, équipe des microserveurs, mais aussi des équipements réseaux de fabricants comme Cisco. Ce dernier a d’ailleurs publié un avis pour signaler le défaut d’un composant dans un de ses produits ayant un impact sur les signaux d'horloge. La dégradation de ce signal d'horloge au fil du temps altère la capacité de la puce à exécuter les tâches.

Message déposé le 20.03.2017 à 07:45 - Commentaires (0)


Batterie HP EliteBook 8440w

L'une des grandes tendances de 2012 est le développement des puces NFC (technologie d'échange de données et de paiement sans contact). Toutefois, la grande majorité de la population n'a pas encore de téléphone équipé. Près d'un tiers des gens ne sait d'ailleurs pas ce qu'est la technologie NFC ou si son téléphone en est équipé. Seules 7% des personnes interrogées déclarent posséder un téléphone équipé.Il ressort de cette étude que les personnes interrogées sont pour la plupart réticentes à payer avec leur mobile (56%), surtout pour les gros montants (seuls 5% y sont favorables). A l'inverse, 21% utiliseraient les technologies NFC pour obtenir des promotions en magasin, 19% pour collecter des points de fidélité, 16% pour s'échanger des documents et 15% pour payer leurs transports.Du côté des applications, 57% des propriétaires de tablettes en ont déjà téléchargées, contre 36% seulement pour ceux qui possèdent un téléphone portable. Ces mêmes personnes téléchargent en moyenne 4,14 applications par mois sur leur tablette, contre 3,36 sur leur téléphone, pour respectivement 3,72€ et 2,15€ en moyenne chaque mois.


Plus de la moitié d'entre eux ne télécharge pas de programmes payants. L'App Store d'Apple est leader du marché, concentrant 37% des téléchargements. Il devance Google Play (30%), Samsung Apps (15%) et BlackBerry App World (8%). Facebook est l'application la plus populaire (56%), devant YouTube (45%), Deezer (23%) et Twitter (13%).
Avec son processeur A6, l'iPhone 5 étonne. Plusieurs experts en la matière n'hésitent d'ailleurs pas à considérer la fameuse puce comme une étape importante pour Apple. La firme entend bien personnaliser ses puces pour ses prochains terminaux.Les experts sont formels. "Il aura fallu quelques années à Apple pour mener à bien la conception d'un processeur personnalisé mais la société souhaitait vraiment contrôler sa destinée". Avec la toute récente sortie de la puce A6, il semblerait que le pari de la firme de Cupertino soit réussi. En plus d'offrir de belles performances à l'iPhone 5, la puce devrait permettre à Apple de contrôler l'ensemble de ses smartphones et tablettes et devrait ainsi assurer le fonctionnement en tandem du CPU et des applications tout en préservant l'autonomie de la batterie. Il faut dire que le processeur A6 offre jusqu'à deux fois plus de performance que la puce A5, basée sur un design ARM Cortex-A9.


"Via ce nouveau processeur, Apple s'engage à augmenter les performances tout en augmentant la durée de vie de la batterie, quitte à réduire la vitesse d'horloge du processeur", a déclaré Linley Gwennap, fondateur et analyste principal de la firme The Linley Group, qui a observé de près le rendement de la puce de référence. "Je ne serais pas surpris si l'on retrouvait la puce A6 dans les iPad", a ajouté Mr Gwennap. "Apple pourrait tout simplement monter la vitesse d'horloge et l'intégrer dans l'iPad pour profiter de la plus grande batterie présente au sein de la tablette" ajoute-t-il. L'analyste assure en outre que l'idée de voir la firme concevoir, dans un futur proche, un processeur ARM personnalisé pour les ordinateurs portables Mac n'est pas exclue. Une annonce pour laquelle il faudra toutefois patienter encore un peu: les processeurs ARM sont actuellement conçus en 32 bits et ne peuvent pas adresser plus de 4 Go de mémoire alors que les ordinateurs portables Mac ont besoin d'une architecture 64 bits et d'une capacité mémoire plus importante. ARM a déjà annoncé l'arrivée de l'architecture 64 bits avec son design ARMv8 attendu en 2014.


L'industrie des puces se transforme à un rythme effréné. C'est donc une lourde responsabilité que prend Apple avec la conception d'un processeur personnalisé. À l'heure actuelle, l'iPhone 5 possède certes un processeur de pointe, mais la société américaine devra bientôt faire face à Qualcomm, qui offre déjà sa puce Snapdragon S4 dual-core à radio intégrée et à Nvidia, qui est sur la voie d'intégrer des logiciels radios définis dans les futures puces Tegra. Linley Gwennap affirme toutefois que la marque à la pomme possède toutes les ressources nécessaires en termes de conception de processeur et ce notamment grâce à Peter Bannon, un directeur d'Apple arrivé dans l'entreprise en 2008 lors de l'acquisition de PA Semi. Gerard Wallace aussi est un grand nom dans le domaine. Ancien d'ARM, il y était l'un des leaders dans l'équipe qui a développé le Cortex-A8 et le Cortex-A15. "Ils ont embauché comme des fous", a déclaré Linley Gwennap. "Ils ont toutes les capacités nécessaires pour apporter au public ce dont il a besoin."
Au cours du premiers trimestre 2012, les ventes réalisées en Europe de l'Ouest par les 10 grands constructeurs de PC ont légèrement progressé au cours du 1er trimestre 2012, selon Context. Mais le marché français a reculé de 4,7%.


Selon Context, les ventes des dix principaux fabricants de PC en Europe de l'Ouest ont enregistré une croissance de 1,3% lors du premier trimestre 2012, comparées à la même période l'an passé. Pour établir ce constat, le cabinet d'études se base sur l'analyse des chiffres de ventes réalisés par un panel de grossistes aux revendeurs de la région. Context souligne, en outre, que cette progression des livraisons était inattendue aux vues des 5 trimestres consécutifs de baisse des ventes enregistrés par les fabricants.Sur le marché français toutefois, il n'y a pas lieu de pousser un soupir de soulagement. Dans l'Hexagone, les ventes des grands fabricants ont reculé de 4,7% lors du premier trimestre. Elles sont également en baisse en Espagne et en Italie, respectivement de 14% et de 21,5%. Les principaux vendeurs de PC en Europe de l'Ouest doivent en fait leurs bons résultats globaux à la hausse de leurs ventes en Allemagne (+18,8%) et en Grande-Bretagne (+7%).
Après avoir dévoilé une partie de son avenir avec ARM, AMD annonce cette semaine la commercialisation de processeurs Opteron Abu Dhabi 16 coeurs Piledriver plus rapides pour renforcer sa gamme x86 et faire oublier les décevantes puces Interlagos basées sur le noyau Bulldozer.



Connues sous le nom de code Abu Dhabi, les cinq puces Opteron 6300 d'AMD pour serveur seraient jusqu'à 40 % plus rapides que la génération précédente (Opteron 6200 Interlagos) pour les charges de travail dans les entreprises, a déclaré John Williams, vice-président en charge du marketing serveur et du développement commercial chez AMD. Et en fonction du type charge de travail, l'amélioration des performances pourrait être aussi au minimum de 7 %.Si les Opteron 6300 affichent des vitesses d'horloge allant de 1,8 à 3,5 GHz, elles seront surtout plus rapides pour déployer des machines virtuelles, a déclaré M. Williams. AMD est « fortement engagée » avec les fournisseurs de plates-formes de virtualisation telles que Red Hat et Microsoft pour améliorer les performances des VM, a indiqué M. Williams. Ces puces sont conçues pour les serveurs exécutant des clouds publics et privés, ainsi que pour les applications d'entreprise telles que les bases de données et programmes d'analyse. Les puces sont proposées pour les serveurs 2 et 4 sockets. Hewlett-Packard, Dell, Cray, Silicon Graphics et d'autres vont annoncer l'utilisation de ces processeurs dans leurs systèmes.


AMD espère que l'arrivée de ces puces apportera un sursaut à son activité serveur en grande difficulté. Si la société a commencé à changer sa stratégie et proposera des puces ARM 64-bit à partir de 2014, elle a réaffirmé que les processeurs x86 resteront bien un des piliers de son activité serveur. Le but d'AMD est de mélanger les charges de travail entre des serveurs x86 et ARM reliés par un bus d'interconnexion maison baptisé Fabric Freedom, qui travaille avec les deux architectures. « Dans un ensemble de racks si vous ajoutez des clusters ARM, vous pourrez travailler avec différentes charges de travail, » a encore déclaré John Williams. Il y a plus de 10 ans, suite au rachat de Sequent Computers System, IBM avait travaillé sur une solution similaire mixant puces PowerPC, IA-64 (Itanium aujourd'hui) et x86 avec le projet de chipset Summit et son bus d'interconnexion fabric. Las, trop complexe, le projet reposant sur l'architecture Numa de Sequent avait été finalement abandonné.


John Williams a concédé que les serveurs équipés de puces Abu Dhabi ne sont pas directement compatibles avec les serveurs ARM dans un datacenter, mais AMD va tenter de rapprocher les deux architectures (x86 et ARM) dans un avenir proche. Les entreprises devront aussi assurer le portage de leurs applications pour travailler sur ARM, ce qui pourrait prendre du temps, a accordé M. Williams.Au-delà d'ARM, le dirigeant a qu'il y a une vraie dynamique derrière les processeurs x86 Opteron. Les précédentes puces - les Opteron 6200 - sont utilisées par le laboratoire d'Oak Ridge du ministère américain de l'Énergie qui vient d'achever le déploiement d'un supercalculateur de 20 pétaflops appelé Titan. Des Opteron 6300 seront par contre utilisés dans un superordinateur qui sera installé l'année prochaine à l'Université de l'Indiana, selon AMD.


Les puces Opteron 6300 reposent sur des noyaux Piledriver, qui ont déjà été utilisés par AMD sur les processeurs Trinity pour PC de bureau et portables. Les noyaux Piledriver sont une évolution de l'ancien coeur Bulldozer, que l'on retrouve dans les puces Interlagos, mais ils délivrent plus de performances selon AMD. Basé sur le concept de modules, le noyau Piledriver mixe dans le CPU des paires d'unités à virgule flottante et/ou entier avec la mise en commun de certaines ressources nombre (cache de second niveau ou unités en charge du décodage des instructions) pour exécuter plus d'opérations par cycle d'horloge tout en utilisant moins d'énergie.
Les puces ont été conçues pour offrir de meilleures performances Java et les piles logicielles ont été mieux préparées pour Piledriver par rapport à son prédécesseur, a déclaré John Williams. Le noyau Bulldozer a été considéré par beaucoup comme une déception, car les tests en laboratoire ont révélé que les puces délivraient des performances plus faibles que celles annoncées par le fabricant.



Les Opteron 6300 sont rétrocompatibles, et la société a décidé de s'en tenir à 16 coeurs afin de préserver l'équilibre « thermique » au niveau du socket, a souligné le dirigeant. «Si nous étions passés à 20 coeurs, vous auriez probablement commencé à regarder les problèmes d'équilibre autour de la mémoire et des capacités de traitement, a poursuivi M. Williams.Ces processeurs supportent également l'ancien bus PCI-Express 2.0, alors que les puces Intel pour serveurs sont déjà passées PCI-Express 3.0. Ce dernier assure un transfert des données à 8 Gbit/s, ce qui est une nette amélioration par rapport PCIe 2.0, qui plafonne à 5 Gbit/s. Mais étrangement, ce traditionnel goulot d'étranglement sur les serveurs n'est pas un problème pour M. Williams qui assurent que les Opteron 6300 16 coeurs se satisfont très bien du bus PCI-Express 2.0.


L'Opteron 6386 SE (140 Watt) qui dispose d'une vitesse de base de 2,8 GHz pouvant évoluer à 3,5 GHz, est proposé au prix de 1 392 dollars HT par 1000 unités. Les Opteron 6380, 6378 et 6376 (115 Watt), qui ont des vitesses d'horloge de 2,3 et 2,5 GHz et pouvant monter à 3,2 et 3,4 GHz, sont vendus entre 703 et 1088 $ HT. L'Opteron 6366 SE (85 Watt), cadencé de 1,8 à 3,1 GHz, est proposé à 575 $ HT. La société a également annoncé deux Opteron 6300 8 coeurs à partir de 293 $ HT, et une puce quad-core à partir de 501 $ HT toujours par 1000 unités.
Une étude de Kaspersky sur le « Bring Your Own Device» montre que beaucoup d'entreprises anticipent mal les dangers découlant de l'utilisation des dispositifs mobiles personnels sur le lieu de travail.Au sein des entreprises se développe actuellement une tendance majeure : le Byod ou « Bring Your Own Device ». Cela consiste, pour les employés, à apporter au bureau leur propre ordinateur portable, smartphone ou tablette. Une récente étude réalisée par B2B International pour le compte de Kapersky Lab met en avant les dangers potentiels de ce phénomène. Il faut dire que de nombreuses entreprises n'y mettent aucun frein et pourtant une entreprise sur cinq a déjà perdu des données commerciales en raison de la perte ou du vol d'un appareil mobile. Environ 3 300 décideurs informatiques appartenant à des entreprises de taille différente et présentes dans le monde entier ont participé à cette étude.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.03.2017 à 17:02 - Commentaires (0)


Akku HP compaq 8710p

Die höheren Fins werden von den durch die Verkleinerung der Strukturbreite deutlich flacheren Interconnects, den Metallverbindungen zwischen den Lagen eines Chips, überkompensiert. Ein Core M ist daher mit 1,05 statt 1,5 mm flacher als bisherige Prozessoren, weswegen er beispielsweise in Asus' Zenbook UX305 steckt.
Der Träger, auf den der Prozessor verlötet wird, ist überdies deutlich kleiner geworden: Die Fläche beträgt nur noch 495 statt 960 mm², das ist kaum mehr als bei einer 1-Euro-Münze. Da Intel einige auf dem Träger sitzende Bestandteile der integrierten Spannungsregler aus Platzgründen auf die Package-Rückseite verfrachtet hat, muss für dieses 3DL genannte Kästchen ein Loch im Mainboard vorhanden sein.Mit auf dem Träger sitzt der Platform Controller Hub, genannt Broadwell PCH-LP. Dieser wird im 32- statt wie seine Vorläufer im 65-Nanometer-Verfahren gefertigt und soll 20 (Last) bis 25 Prozent (Leerlauf) sparsamer sein. Er bietet weiterhin vier USB-3.0- und nun vier statt drei Sata-6GBit/s-Anschlüsse.


Der Prozessor, ein sogenannter Broadwell-Y, hat eine Die-Größe von 82 mm² und besteht aus 1,3 Milliarden Transistoren. Sein Vorgänger mit 22- statt 14-Nanometer-Fertigung, Haswell-Y, misst 131 mm² und beinhaltet 960 Millionen Schaltungen. Diese fast um 50 Prozent gestiegene Anzahl an Transistor-Schaltungen hat Intel in mehr und schnellere Recheneinheiten investiert.Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel) Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Broadwell-Y wie Haswell-Y basieren auf zwei CPU-Kernen mit Hyperthreading-Fähigkeit, Intel benennt für die Core M jedoch eine etwa fünf Prozent höhere Leistung pro Takt. Zu den Verbesserungen zählen unter anderem der L2-Cache-TLB, der nun 1.500 statt 1.000 Einträge speichert, die wie üblich verbesserte Sprungvorhersage (ein falscher Sprung kostet Leistung und Energie), neue Kryptographie-Instruktionen (PDF), flottere Lade-/Speichereinheiten sowie ein größeres Out-of-Order-Fenster.Wie bei einem Tick, einem Shrink mit nur leichten Architekturverbesserungen üblich, hat sich Intel der HD Graphics 5300 genannten integrierten Grafikeinheit gewidmet: Die größte Änderung ist die Anzahl der sogenannten Sub-Slices, diese Scheiben enthalten die Recheneinheiten samt L1- und Textur-Cache. Statt zwei gibt es nun drei Slices, die Anzahl an Execution Units wollte Intel noch nicht verraten.


Ein Blick auf das Die offenbart 24 EUs, was zu Intels Aussage passt, ein Fünftel mehr EUs als bei Haswell-Y zu verbauen. Die Recheneinheiten selbst erfuhren Verbesserungen für schnellere Tessellation, flotteres Culling verdeckter Objekte und höhere Füllraten. Die HD Graphics 5300 unterstützt die Direct3D-11.2-, die OpenGL-4.3- und die OpenCL-2.0-Schnittstelle.Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel) Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Ebenfalls neu: Die Core M sind die ersten Y-Prozessoren, die 4K-UHD-Displays unterstützen. Bei Haswell sind nur die U-Modelle oder darüber in der Lage, 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 Hz anzusteuern, die Y-Versionen nicht. Geräte mit einem Core M ermöglichen Ultra-HD bei 24 Hz via HMI, was diese Schnittstelle für externe 4K-Monitore disqualifiziert - bei 24 Hz ruckelt sogar der Mauszeiger. Via Displayport läuft UHD bei 60 Hz.


Die ersten drei Core M, die Intel veröffentlicht, haben ein ungewöhnliches Namensschema. Das Top-Modell beispielsweise heißt Core M 5Y70: Die erste Zahl gibt die Generation an, das Y steht für die Tablet-Klasse und die beiden letzten Zahlen geben einen Hinweis, wie schnell der Chip verglichen mit dem Core M 5Y10a ist.Beide Broadwell-Y haben zwar die gleiche Anzahl an CPU-Kernen plus Hyperthreading und 24 Execution Units, den DDR3L-1600-Speicher im Dualchannel sowie die 4 MByte L3-Cache gemein, aber: Die Turbobandbreite ist riesig wie nie zuvor. Der komplette Core M, also Prozessor mit PCH, soll eine maximale Thermal Design Power von 4,5 Watt aufweisen. Der Basistakt des 5Y70 und des 5Y10a ist daher mit 1,1 und 0,8 GHz (CPU-Kerne) sowie 100 MHz (Grafikeinheit) sehr niedrig.



Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel) Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Bei guter Kühlung und unter Ausnutzung der thermischen Trägheit des Chips sowie dessen passiver Kühlung kommen beide Core M aber auf weitaus höhere Frequenzen: Der 5Y70 ist auf bis zu 2,6 GHz spezifiziert - so schnell wie der Core i5-4200U im Surface Pro 2! Die Grafikheit kann von 100 sogar auf bis zu 850 MHz hoch takten. Wir sind daher sehr gespannt, welche Frequenzen die Core M in finalen Geräten wie lange erreichen.Intels eigene Messungen bescheinigen dem Core M 5Y70 eine bis zu 50 Prozent höhere Prozessorgeschwindigkeit und eine bis zu 40 Prozent verbesserte Grafikleistung verglichen mit einem Core i5-4302Y. Die genauen Werte der genutzten Benchmarks, beispielsweise 3DMark Ice Storm Unlimited, verrät Intel nicht. Der Core i5-4302Y läuft zwar für gewöhnlich mit 1,6 bis 2,3 GHz - auf 4,5 statt 11,5 Watt gedrosselt sind es aber nur 800 MHz ohne Turbo.


Alleine von der Frequenz her ist der 5Y70 also schon rund 38 Prozent schneller, hinzu kommen die durchschnittlich fünf Prozent mehr Leistung pro Takt durch die Architekturverbesserungen. Der 5Y70 hat also selbst in Intels Test selten mehr als 1,1 GHz erreicht, was unsere Vermutung stützt: Die Core M dürfen ihren Turbo nur selten nutzen und dann auch nur sehr kurz.Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel) Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Die neue Fertigungstechnik und der kleinere Träger mit sparsamerem PCH samt überarbeitetem Prozessor sollen die Akkulaufzeit eines Broadwell-Y-verglichen mit einer Haswell-Y-Plattform bei Verwendungen eines 35-Wh-Akkus deutlich verbessern: Intel gibt 8,6 statt 6,9 Stunden an, wenn ein HD-Video lokal abgespielt wird, und 10 statt 8,8 im Leerlauf mit aktivem Display (200 cd/m²). Insbesondere die geringere Leistungsaufnahme des Prozessors und der Audio-Einheit spielen hier eine Rolle, aber auch die weniger komplexe Platine.


Noch im September 2014 sollen erste Geräte mit dem Core M auf den Markt kommen. Asus hatte sein Transformer Book T300 Chi als 2-in-1 - also mit abnehmbarem Tablet - bereits auf der Computex angekündigt. Auf der Ifa folgte dann das Zenbook UX305 als klassisches Ultrabook. Von Lenovo kommt, allerdings erst im vierten Quartal, das Thinkpad Helix. Die Ankündigung etlicher weiterer Geräte ist in den Wochen nach der Vorstellung der CPU zu erwarten, denn Intel will den großen Startschuss für Core M erst auf seiner Konferenz IDF in der zweiten Septemberwoche geben. Dann ist auch mit konkreten Benchmarks und Preisen zu rechnen.
Zur selben Zeit werden auch bereits neue Versionen der drei Chips ausgeliefert, denn Intel hat schon ein neues Stepping fertiggestellt. Nicht bestätigt, aber sehr wahrscheinlich ist, dass das wegen eines Bugs in den TSX-Funktionen nötig geworden ist. Das ist für die ersten Geräte mit Core M aber kein Nachteil, es sei denn, ein Entwickler will darauf mit Betriebssystemen und Anwendungen für Transactional Memory experimentieren. Bei den ersten Revisionen der Chips ist TSX durch ein Firmware-Update abgeschaltet, bei neueren soll es funktionieren.



Insgesamt könnte der Core M durchaus eine ähnliche Revolution auslösen, wie es beim Pentium M der Fall war. Endlich sind auch mit einer modernen x86-Architektur lüfterlose und zuverlässige Geräte möglich. Sofern Intel die Chips mittelfristig nicht allzu teuer macht, können damit auch günstige Mobilrechner gebaut werden: Mainboard und Kühlungssystem können kleiner ausfallen. Wenn nicht extreme Laufzeiten geplant sind, kann auch am Akku gespart werden. Dass günstige Windows-Tablets automatisch langsam sein müssen, was manche Anwender durch die lahmen Atom-Chips annehmen, dürfte auch bald ein Klischee der Vergangenheit sein.Äußerst spannend bleibt aber noch das Verhalten der Turbos in der Praxis. Hier sind die PC-Hersteller gefragt, die Konzepte mit nicht zu knappen Kühlungen sinnvoll umzusetzen. Dass ein Core-M-Notebook ein bisheriges Core-Gerät in der Leistung schlagen kann, ist nicht zu erwarten - aber zumindest ein Ersatz für einen kleineren Core i5 einer älteren Generation sollte machbar sein.


Phicomms Topsmartphone Passion kommt mit Qualcomms neuem Octa-Core-Prozessor Snapdragon 615, einer 13-Megapixel-Kamera und Android Kitkat. Golem.de hat sich das leichte Smartphone in einem ersten Kurztest angeschaut.

Der chinesische Hersteller Phicomm will sein Geschäft in Deutschland vorantreiben. Kurz vor der Ifa 2014 hat das Unternehmen sein neues Topsmartphone Passion vorgestellt, das auf der Elektronikmesse zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt worden ist.
Im Inneren des Passion arbeitet Qualcomms neuer Snapdragon-615-Prozessor, der auf 64-Bit-Architektur basiert und aus vier A57- und vier A53-Kernen besteht. Die Taktrate gibt Phicomm mit 1,6 GHz an. In HTCs neuem Desire 820 ist ebenfalls der Snapdragon 615 verbaut. Zusätzlich hat das Passion einen Hilfsprozessor, der ähnlich wie der von Huaweis Ascend Mate 7 Sensorendaten verarbeitet und so den Hauptprozessor entlastet.


Das Passion hat ein 5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Der Bildschirm ist blickwinkelstabil, die Farben sind natürlich und die Schärfe ist gut. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist eingebaut.Das Passion wird mit Android in der Version 4.4.4 ausgeliefert, worauf Phicomm seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Diese unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht sonderlich vom Standard-Android, die Icons sind allerdings bunter gestaltet. Zudem gibt es eine praktische Schnelleinstellungsleiste und zahlreiche Hilfsprogramme. Unter anderem stehen dem Nutzer eine Fitness-App, eine Beauty-Shot-App und weitere Apps zur Verfügung.Das Betriebssystem läuft auf den uns gezeigten Modellen unterschiedlich gut: Bei einigen Modellen haben wir leichte Ruckler festgestellt, bei anderen konnten wir flüssig durch die Menüs und Startbildschirmseiten scrollen. Die ausgestellten Modelle sind offenbar noch Vorserienmodelle gewesen, worauf entsprechende Hinweise hindeuteten. Die App des eingebauten Barometers beispielsweise stürzte noch bei jedem Start ab. Die Qualität der Benutzeroberfläche muss demnach in einem späteren Test beurteilt werden.

Message déposé le 18.03.2017 à 14:42 - Commentaires (0)


Batterie HP Compaq nx6320

A l'issue du hackathon organisé par le ministère des Affaires étrangères et du Développement international les 25 et 26 janvier 2017, Laurent Garnier, secrétaire général adjoint du Quai d'Orsay, a été chargé de coordonner l'initiative Open data afin que les données gérées par l'administration puissent être utilisées dans des applications externes.
Sous le nom de #DiploNum, le Quai d’Orsay a organisé il y a quelques jours son premier hackathon pour imaginer différents usages autour de données mises à disposition par le ministère. Celles-ci regroupent les statistiques issues de l’application de délivrance des visas ou des applications consulaires d'assistance aux Français à l’étranger, les données anonymisées des candidatures d’étudiants étrangers auprès d’établissements français de l’enseignement supérieur, ou encore les fonds photographiques et les déclarations de politique étrangères. A l’issue de cette compétition, Jean-Marc Ayrault, ministre des Affaires étrangères et du Développement international, a annoncé la nomination d’un administrateur général chargé de coordonner l’ouverture de ces données afin qu’elles puissent être exploitées plus largement pour le développement d’applications. Cette fonction a été confiée à Laurent Garnier, secrétaire général adjoint du Quai d’Orsay.


Jean-Marc Ayrault a également annoncé la création d’un incubateur qui accueillera des start-ups dans les locaux du ministère, à Paris, La Courneuve et Nantes. L'objectif est de pouvoir réfléchir et développer des solutions répondant aux besoins opérationnels du Quai d'Orsay. A cet effet, un appel à candidatures sera lancé dans la foulée du hackathon. Lors de cette compétition, qui s'est tenue les 25 et 26 janvier derniers, trois lauréats ont été distingués. La start-up Livekeep (1er prix) a proposé une technologie de géolocalisation volontaire pour améliorer la sécurité des Français à l’étranger. Le projet Hornet Makers (2ème prix), porté par des ingénieurs de la DSI du ministère, vise à standardiser la création d’applications web. La start-up Speakshake (3ème prix) a imaginé une plateforme ludique d’échanges linguistiques. Un prix étudiant a également été attribué à une équipe de Sciences-Po, CampFrance, pour un projet revisitant le site « Etudes en France ».


Le lundi 9 janvier 2017, le président de la Région Grand Est, l'ancien ministre Philippe Richert, a signé un « partenariat » avec l'éditeur Microsoft pour doter 28 000 enseignants et 217 000 lycéens (soit un total de 245 000 licences) de la région de la suite SaaS Microsoft Office 365 en déclinaison « Pro Plus » (avec les outils collaboratifs et le stockage OneDrive Entreprise). Les lycéens pourront disposer de Microsoft Office autant dans les lycées qu'à leur domicile grâce au mode SaaS. L'objectif est de développer l'usage du numérique et notamment de la bureautique collaborative dans les classes des lycées. Dans la continuité, un appel à projets pour des manuels scolaires numériques a été annoncé.Philippe Richert a insisté sur les économies liées à ce contrat. La bureautique collaborative en ligne permet de fait de faciliter la maintenance. Nos confrères de l'Est Républicain évoquent une économie en maintenance de 700 000 euros et un coût de 500 000 euros par an, soit au dessus du seuil de déclenchement obligatoire d'un appel d'offres (209 000 euros).



La Région Grand Est a précisé que le contrat avait été passé sous forme d'un bon de commande auprès de l'UGAP (Union des groupements d'achats publics). L'UGAP gère en effet pour les collectivités des appels d'offres génériques pour des produits ou des prestations standardisés, ayant les mêmes caractéristiques ensuite pour tous les commanditaires publics y ayant recours.A l'occasion des trophées 2016 du club des responsables d'infrastructure et de production informatique (CRIP), Air France KLM, Invivo, La Française des Jeux ainsi que la CNAM-TS ont été récompensés.
Le 22 novembre 2016, le club des responsables d'infrastructure et de production IT (CRIP) a récompensé les meilleures initiatives en matière d'infrastructures informatiques en remettant pour la troisième fois ses Trophées du CTO. Quatre entreprises et autant de managers IT ont été distingués. L'association vient d'en communiquer publiquement la liste.


Olivier Du Merle, responsable du Centre Informatique de Valbonne d'Air France KLM, a reçu le Trophée Grande Entreprise. Le groupe aérien a transformé son architecture vieille de quarante ans en un datacenter de 1000 m², presque au niveau TIER 4 (99,995 % de disponibilité), et 2000 serveurs avec une baisse considérable de l'empreinte énergétique (-10 % sur l'électricité et -20 % sur le gaz). La moindre indisponibilité informatique se traduit aussitôt par des coûts importants liés à des retards d'avions ou à des pertes de ventes en ligne.Le Trophée Révélation a été remis à Sébastien Ponnelle, CTO du Groupe Invivo. Il a en effet reconstruit toute la production IT du groupe coopératif agricole français, qui rassemble 216 coopératives adhérentes autour de 4 pôles d'activités : Agriculture, Nutrition et Santé Animales, Distribution Grand Public et Vin. Le projet a été mené sur trois ans au lieu des cinq prévus initialement tout en s'alignant sur les meilleures pratiques et les technologies les plus innovantes.Gui Faïa, Directeur Technique de La Francaise Des Jeux, a été récompensé par le Trophée Entreprise de Taille Intermédiaire. « La Stratégie Télécom au coeur de la stratégie numérique de l'entreprise » a en effet séduit le jury par sa capacité à accompagner les évolutions dans les pratiques digitales des joueurs tout en garantissant un haut niveau de performance tant pour les joueurs que pour les 31900 points de vente qui collectent 96 % des ventes au travers de 4,4 milliards de transactions par an.


Jean-Philippe Grau, Directeur de la Production de la CNAM-TS, a obtenu le Trophée Secteur Public pour la transformation en profondeur de la Production IT de l'assurance maladie des travailleurs salariés. Il a ainsi mené une refonte des outils et des processus pour les dix centres d'exploitation de l'organisme afin de répondre aux nouvelles exigences en matière d'efficience et d'évolutivité exigées par l'Etat.Aucun délai supplémentaire ne sera accordé pour les grandes entreprises et les acteurs publics qui doivent généraliser la facturation électronique dans leurs échanges à partir du 1er janvier 2017, a indiqué ce matin Christian Eckert, secrétaire d'Etat au Budget, en visite à l'UGAP. Dans un an, l'obligation de dématérialisation s'étendra aux entreprises de taille moyenne, entre 250 et 5 000 salariés, puis aux PME et, à partir de 2020, aux micro-entreprises.
A partir du 1er janvier 2017, l’obligation de facturation électronique va s’appliquer par étapes aux fournisseurs de la sphère publique, en commençant par les grandes entreprises. C’est dans cette perspective que Christian Eckert, secrétaire d’Etat chargé du Budget et des Comptes publics, a indiqué ce matin que le calendrier prévu pour généraliser cette dématérialisation était tenu et qu'aucun délai supplémentaire ne serait accordé. Il est intervenu dans le cadre d’une visite à l’UGAP, effectuée ce mardi 20 décembre, en présence d’Edward Jossa, président de la centrale d’achat public, et de Régine Diyani, directrice de l’AIFE, l’Agence pour l’informatique financière de l’Etat.


Etablissement commercial de l’Etat, l’UGAP est en effet le premier émetteur de factures dématérialisées dans l’écosystème du secteur public. Son catalogue permet à ses clients d’accéder à plus de 300 000 références de produits (consommables, informatique, médical, mobilier, équipement, véhicules, services). La centrale d’achat est également l’un des 18 pilotes, parmi les collectivités locales et établissements publics, qui teste depuis le 20 septembre dernier le portail de facturation électronique « Chorus Pro » développé par l’AIFE en remplacement de Chorus Factures. Appliquée aux grandes entreprises et aux personnes publiques à partir du mois prochain, l'obligation de dématérialiser les factures s’étendra, à partir du 1er janvier 2018, aux entreprises comptant entre 250 et 5000 salariés, puis un an plus tard, début 2019, aux PME de moins de 250 personnes avant de concerner également les micro-entreprises, à partir du 1er janvier 2020.


Mise en place par l’ordonnance du 26 juin 2014, cette obligation concerne au total 78 000 entités publiques. La première année, elle se limite à environ 200 grandes entreprises pour un volume de factures estimé à 30 millions, a récemment expliqué Régine Diyani, directrice de l’AIFE, à nos confrères de CIO-online. Cela représente un peu moins tiers du total de factures qui devraient être dématérialisées en 2020, la cible étant estimée à près de 100 millions de factures par an, émises par un million de fournisseurs, précise un communiqué du cabinet de Christian Eckert. Selon une fiche d’impact de l’ordonnance sur la facturation électronique qui évalue les différentes hypothèses de réduction de coûts, « l'économie induite par la dématérialisation de la facturation pourrait atteindre près de 710 millions d'euros à partir de 2021 », avait pointé Régine Diyani.La phase pilote engagée depuis septembre a permis d’affiner le fonctionnement de la solution Chorus Pro. En presque trois mois, 250 000 factures ont été traitées à travers le portail et près de 92% des collectivités territoriales s’y sont déjà connectées, indique le ministère des finances. Pour l’AIFE, la mise en place de cette dématérialisation va permettre aux services concernés de revoir le processus de commande, de l’optimiser et de le simplifier.



Pour la 5e édition de l'IT Tour, le tour de France de la rédaction du Monde Informatique, près de 650 professionnels informatiques sont venus assister aux matinées-débats organisées par la rédaction à Lyon, Nantes, Strasbourg, Reims, Lille, Aix-en-Provence, Toulouse et pour la première fois Orléans. Retour en images sur les temps forts de cette édition 2016.
Du 22 septembre au 8 décembre 2016, pour la 5e année consécutive, la rédaction du Monde Informatique a été très heureuse de venir à votre rencontre en régions pour vous proposer une immersion dans les projets IT du moment menés aussi bien par les entreprises que les organisations publiques dans les domaines du digital workplace, de l'ECM et de l'impression, du stockage, de l'hyperconvergence mais également de la gouvernance de la sécurité des SI et de l'Internet des objets. Cette année, ce sont près de 650 professionnels informatiques de tous horizons (chef de projets, DSI, RSSI, responsable informatique, architecte, consultant...) et de tous secteurs (administrations, ministères, grandes et moyennes entreprises, TPE/start-up...) qui sont venus assister et participer aux matinées-débats de la rédaction du Monde Informatique. Un chiffre qui tient compte des intervenants mobilisés par les partenaires de l'IT Tour 2016 : Blackberry, Fortinet, HPE-Intel, Lexmark, Netapp et Simplivity. A noter également la présence, pour la première année de Bpifrance, venu présenter ses dispositifs d'accompagnement business ainsi que les résultats de son enquête annuelle sur les TIC, ainsi que des pitchs des meilleurs projets de la deuxième édition de France Entreprise Digital, le Grand Prix de l'Entreprise Numérique.


Le tour de France de la rédaction du Monde Informatique a été réalisé avec l'appui des clubs de professionnels informatiques locaux et leurs représentants : à Lyon Yves Bismuth, président de l'Adira, Yannick Bouchet, président du Clusir Rhône-Alpes, et Didier Savalle représentant du Club ISO 27001, à Strasbourg Johan Moreau, vice-président du Clusir Est, à Nantes Christophe Chapet, président d'ADN Ouest, à Reims Erwan Thépaut, président de Numica, à Lille Fabien Lebargy, président du DSI-Gun et Joseph Graceffa, membre du bureau Clusir Infonord, à Aix-Marseille, Stéphan Guidarini, président du CIP PACA et Frédéric Vilanova vice-président du Clusir Paca, à Toulouse, Edouard Forzy, président de La Mêlée et Orléans, Jean-Marc Trouillard, président de l'Adirc. Pour cet IT Tour 2016 à Aix-en-Provence, le plateau d'intervenants était constitué (de gauche à droite) de Frédéric Henry (DSI Aéroport Marseille Provence), Joffrey Boloni (RSSI Spir Communication) ainsi qu'Emmanuel Desanois (DSI Groupe Ortec) et Ange Carlhian (DSI Maranatha). crédit : LMI


Outre la possibilité de venir s'enrichir des bonnes pratiques IT mises en place par les entreprises et les organisations publiques de sa région et détecter les tendances en matière de projets informatiques, les 8 étapes de l'IT Tour ont également permis à près de 650 professionnels du secteur d'échanger entre eux à l'occasion de séances de networking et de partager de bons moments lors des cocktails déjeunatoires au cours desquels des tirages au sort ont permis à 7 chanceux de remporter un magnum de Bordeaux cuvée 81 (un clin d'oeil aux 35 ans du Monde Informatique fêté sur les différentes étapes cette année) ou bien une Nintendo NES Classic Mini.Les participants à l'IT Tour 2016 ont été invités à s'exprimer et poser leurs questions à chaud directement aux grands témoins. Exit donc les interventions tunnels, tout a été fait pour favoriser les échanges et les interactions entre les intervenants et les personnes présentes avec la solution Evals.fr qui a permis de compléter les traditionnelles questions à main levée en permettant à la fois de répondre en temps réel - via smartphone, tablette ou PC portable - à une question collégiale posée en chaque début d'atelier puis débriefée au cours de ce dernier. Mais également de poser des questions aux grands témoins durant toutes les tables rondes.

Message déposé le 13.03.2017 à 06:12 - Commentaires (0)


Batterie Compaq Presario CQ42

D'après IDC, le marché des serveurs a enregistré un déclin à deux chiffres au troisième trimestre 2016 sur la région EMEA. Seul les systèmes denses personnalisés tirent leur épingle du jeu avec des expéditions en hausse de 52,2%.
Le marché des serveurs ne se porte pas mieux au troisième trimestre en EMEA (Europe, Moyen-Orient, Afrique). D'après IDC, les ventes ont décliné de 14,3% en valeur à 2,6 Md€ et de 7,2% en volume (avec un peu plus de 500 000 unités expédiées). Au sein même du marché, il faut toutefois noter quelques disparités. Et ce sont les serveurs à densité optimisée personnalisés (conçus pour optimiser l'espace dans les datacenters) qui sont les seuls à tirer leur épingle du jeu. Les ventes de ce genre de systèmes ont progressé 15,3% en valeur et de 52,2% en volume. A contrario, les modèles de serveurs denses standards voient leurs expéditions décliner de 32% et les facturations de 45,8%. Les dispositifs non x86 ne sont pas non plus épargnés. Leurs ventes déclinent de 23,4% en valeur.Pour les constructeurs, ce n'est pas non plus la fête. Si HPE reste leader avec 36,5% de part de marché, ses revenus ont chuté de 17% (1,1 Md€). Derrière, Dell (16,4% de pdm) enregistre une baisse plus mesurée de ses facturations (-11,3%) qui s'établissent 504,3 M€. Lenovo complète le podium avec 256,7 M€, en recul de 16,3% sur son chiffre d'affaires dans la zone EMEA. Sa part de marché est de 8,4%.


Avec le parrainage de Sigfox, opérateur de réseau basse consommation pour l'Internet des objets, IBM France va plonger 11 start-ups de l'IoT dans son écosystème pour accélérer l'industrialisation et le déploiement international de leurs solutions. Son siège social de Bois-Colombes accueille cette 1ère promotion de jeunes pousses dans un espace baptisé Scale Zone installé entre son centre de solutions métiers et le Studios consacré au Design Thinking.
Les initiatives qui mettent les start-ups en contact avec de grandes entreprises se pratiquent déjà couramment dans l’Hexagone et l’engouement créé autour des projets innovants a suscité nombre de pépinières et d’accélérateurs. Pourtant, il est parfois difficile de dépasser le stade du Proof of concept, a rappelé Nicolas Sekkaki, président d’IBM France, lors de l’inauguration - au siège social de la filiale à Bois-Colombes - d’un espace consacré cette fois à l’industrialisation de projets menés entre des start-ups et des grands comptes. En accueillant dans ses locaux 11 jeunes pousses investies dans l’Internet des objets, avec le parrainage de Sigfox, IBM France veut les aider à changer d’échelle sur le déploiement des solutions, en France, en Europe ou à l’international. D’où le nom choisi pour le lieu créé : Scale Zone, hardiment surnommé Scalerateur par IBM France (l’enjeu vaut bien un petit barbarisme).


La filiale de big blue va aider les start-ups « à penser business », a expliqué son président, en faisant intervenir deux coaches, respectivement chargés des aspects techniques et commerciaux du projet, et en appliquant une méthodologie. Les premières à en bénéficier seront donc Step AT (capteurs de contrôle industriels), M2M solution (intégrateur de solutions machine-to-machine), Green CityZEN (surveillance des zones vertes), Chain Orchestra (opérateur de blockchains privées), Hxperience (gestion des bâtiments connectés), SaveCode (apps mobiles pour collecter les données de conduite automobile), Synox (développement de projets IoT), Skiply (gestion d’alertes en temps réel), Hostabee (service connecté pour les apiculteurs), My blue Ship (échange de contenus à travers des capteurs NFC) et Intesens (optimisation des opérations de maintenance). Cet encadrement s’ajoute aux ressources technologiques qu’IBM propose déjà à travers son PaaS Bluemix, celui-ci donnant accès dans le cloud à ses nombreux outils de développement et aux API d’apprentissage machine de Watson.


Chaque « saison » de jeunes pousses retenue pour la Scale Zone sera accueillie 6 mois environ pour se préparer à des déploiements dans les entreprises. Pour suivre la promotion IoT, IBM voulait un parrain « qui ait une vision », a pointé Nicolas Sekkaki. Sur ce terrain, Sigfox a sans conteste fait ses preuves dans le passage à l’échelle de sa technologie. La société fondée en 2010 a déjà déployé dans 26 pays son réseau basse consommation pour relier les objets connectés. Ce dernier doit s’étendre à 60 pays d’ici 2018 pour s’adresser à 397 millions de personnes. « Il faut penser big, scale et sans arrogance », a exposé Ludovic Le Moan, co-fondateur et CEO de Sigfox lors de l’inauguration du « Scalerateur » d’IBM France. « Il faut pousser les start-ups à vouloir devenir des leaders mondiaux ».



Ce mardi 3 janvier 2017, le Tribunal de Grande Instance de Nanterre - saisi par le CCE d'IBM France, l'IC-CHSCT et toutes les organisations syndicales de l'entreprise - a condamné celle-ci à verser 5 000 euros de dommages et intérêts à chaque fédération pour non-respect de l'accord GPEC. Cette décision fait suite à l'annonce du projet de transfert d'une centaine de secrétaires vers Manpower Group Solutions.
Suite à une procédure en référé lancée à l'initiative du comité central d'entreprise, du CHSCT, et des organisations syndicales d'IBM France, le Tribunal de Grande Instance de Nanterre avait décidé de suspendre le projet de transfert (appelé Gallium) d'une centaine de secrétaires de big blue vers Manpower Group Solutions. L’affaire devait être statuée sur le fond. Dans une décision rendue ce mardi 3 janvier 2017, le juge du TGI reconnait aux organisations syndicales la recevabilité de leur action et estime que l’accord GPEC (Gestion prévisionnel de l'emploi et des compétences) n’a pas été respecté par IBM. Il estime que la filiale française de big blue « méconnaissait l'engagement spécifiquement pris dans le cadre de cet accord en ce qu’il prive les salariés d'une chance de conserver un emploi au sein de la société. »


Le Tribunal juge sur ce point la compagnie en faute, et la condamne à verser à la fédération générale des mines et de la métallurgie CFDT, à la fédération de la métallurgie CFE-CGC, au syndicat CFTC Métallurgie des Hauts de Seine, au syndicat UFICT-CGT Paris Banlieue ainsi qu’à l’Unsa, la somme de 5 000 euros chacun à titre de dommages-intérêts. Une somme à laquelle s'ajoute 2 000 euros sur le fondement de l’article 700 du code de procédure civile.Virginia Rometty, CEO d'IBM, a répondu à la demande du président Donald Trump sur l'emploi en s'engageant à recruter 25 000 personnes aux Etats-Unis au cours des quatre prochaines années, dont environ 6 000 à partir de 2017.
IBM s’est engagé ce mardi à recruter 25 000 personnes dans les quatre prochaines années aux Etats-Unis, à la veille d’une rencontre entre le président élu Donald Trump et les dirigeants d’entreprises technologiques. Le géant américain a fait cette promesse un mois après les critiques émises par le président élu sur les délocalisations d’emplois hors du sol américain. Dans une tribune publiée par le journal USA Today, Virginia Rometty, CEO de l’entreprise, et également membre de l’équipe des conseillers économiques du président américain, a précisé que 6 000 recrutements seraient effectués dès 2017. Elle a assuré que des milliers de postes étaient à pourvoir à tout moment au sein de l’entreprise. Big blue va également investir 1 milliard de dollars dans la formation de ses employés américains au cours des quatre prochaines années.


Dans l’article publié par USA Today, Virginia Rometty a déclaré que ces nouveaux postes pourraient être occupés par des employés du monde des services sans haut niveau de diplômes. « Des nouveaux emplois de techniciens en cloud computing et de spécialistes de la prestation de services ont été créés car la plupart des industries sont en train d’être transformées par le traitement des données scientifiques et le cloud computing, et ils sont difficiles à combler », a-t-elle assuré.IBM prône le recours à de nouvelles approches en matière de formation pour pallier la future pénurie sur ce type de profils La firme a conçu un nouveau modèle éducatif en créant une école secondaire sur six ans qui combine l’enseignement de matières traditionnelles avec les méthodes de collèges communautaires (équivalent de nos IUT), celles du mentorat ainsi qu’une expérience du travail en temps réel.Rappelons qu’IBM a économisé 6,78 milliards de dollars au cours des 10 derniers années grâce au « rééquilibrage de l’effectif », ce qui s’est traduit par le départ de 96 986 employés dans le monde. Par ailleurs, en France, l'homologation du PSE d'IBM portant sur la suppression de 360 postes vient d’être rejetée par la justice.


Le tribunal administratif de Cergy-pontoise vient d'annuler la décision du 23 août 2016 concernant l'homologation du plan de sauvegarde de l'emploi d'IBM France. 360 postes dans les services IT sont dans le collimateur de la société qui devrait faire appel de ce jugement.
Les salariés de l'entité Global Technical Services d'IBM France peuvent - pour l'instant -souffler. Alors que les syndicats s'inquiètent des coupes sombres en cours, avec 360 postes touchés dont 60 départs contraints au sein de l'activité liée aux services d'infrastructures, le tribunal administratif de Cergy-pontoise vient de rendre un jugement en leur faveur. Saisi le 19 septembre dernier par l'intersyndicale pour remettre en cause la décision d'homologation du 23 août 2016 du projet de licenciement collectif pour motif économique de la société IBM France, ce tribunal a en effet décidé d'annuler la décision d'homologation du « document unilatéral de la société IBM France fixant le contenu du plan de sauvegarde de l'emploi ».



« L’ensemble des organisations syndicales IBM unies considèrent que les catégories professionnelles telles que décrites par IBM et restreintes au seul service ciblé par le PSE sont illicites, qu’IBM ne montre pas une réelle volonté de reclassement et que les mesures du plan (pour la plupart inférieures au plan de départs volontaires de 2015) ne sont pas à la hauteur des moyens de l’entreprise IBM France (91,5 millions d’euros de résultats en 2015) et du groupe IBM », regrettaient l'intersyndicale dans un communiqué commun en août dernier. « La catégorie professionnelle ne saurait ainsi être circonscrite à un emploi déterminé et doit s'appréhender de manière plus large recouvrant l’exercice de fonctions similaires et ne nécessitant pas de formation de base spécifique ou de formation complémentaire excédant l'obligation d'adaptation de l’employeur [...] La société n’apporte aucune précision quant à la formation complémentaire requise pour compenser l’expérience acquise par les salariés de ses différentes entités fonctionnelles, notamment entre les salariés de GTS-IS et de GBS, qui justifierait la définition de catégories professionnelles propres à l’entité GTS-IS », peut-on notamment lire dans le jugement du tribunal administratif.


Face à ce revers, IBM devrait se réserver le droit de faire appel afin de faire valider son PSE en prenant sans doute soin d'en retoucher certains aspects liés à la catégorie professionnelle pour éviter d'être définitivement retoqué.Le cabinet d'études Gartner estime que le marché PC dans son ensemble devrait se contracter de 2,9% en 2014 contre un recul de 9,5% en 2013. Les ventes de tablettes et smartphones sont sans surprise attendues en hausse.
Le Gartner a livré ses derniers chiffres concernant l'évolution mondiale du marché des PC, tablettes et mobiles. Dans son ensemble, il est en progression et devrait atteindre pour 2014 les 2,43 milliards d'unités livrées contre 2,33 en 2013. En 2015, le nombre global de PC, ordinateurs portables, tablettes et autres terminaux est attendu autour des 2,59 milliards. Mais des divergences sont à signaler par segments de marché.Ainsi, celui des PC traditionnels (fixes et mobiles) est attendu en baisse de 2,9% en 2014 avec 276,2 millions d'unités livrées contre 296,13 millions en 2013. C'est tout de même bien mieux que sur cette dernière année, où le marché avait reculé de 9,5%. Concernant le segment de marché des ultraportables, il est attendu en hausse cette année mais dans des volumes qui restent cependant encore très faibles (32,25 millions versus 21,52).

Message déposé le 11.03.2017 à 07:55 - Commentaires (0)


Akku Asus a43jg

Audis Brennstoffzellenauto A7 Sportback H-Tron Quattro ist wie der VW ebenfalls nur ein Technologiedemonstrator. Gebaut wird der Plugin-Hybrid nicht. Überraschend hat Sony mit der Alpha 7 II eine neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Der größte Unterschied zum Vorgänger ist die Bildstabilisierung, die in die Kamera integriert wurde. Sie wirkt nicht nur Kipp- und Seitwärtsbewegungen, sondern auch Drehungen entgegen.

Der Audi A7 Sportback H-Tron Quattro ist ein Brennstoffzellenauto, das mit einer Tankfüllung 500 Kilometer weit kommen soll. Das Fahrzeug verfügt zudem über einen Akku, der auch über die Steckdose geladen werden kann. Audi will das neue Auto nicht in Serie fertigen.

Der A7 Sportback H-Tron Quattro, den Audi auf der Los Angeles Motorshow 2014 vorgestellt hat, ist ein Brennstoffzellenfahrzeug mit zusätzlichem Lithium-Ionen-Akku, der nicht nur beim Bremsen, sondern auch über eine Steckdose wieder aufgeladen werden kann. Der elektrische Allradantrieb kommt auf insgesamt 170 Kilowatt. Der Verbrauch liegt bei einem Kilogramm Wasserstoff auf 100 km. Das entspricht laut Audi dem Energiegehalt von etwa 3,7 Litern Benzin.


Der Tankinhalt soll für 500 km ausreichen und ist in 3 Minuten an der Wasserstofftankstelle wieder aufgefüllt. Damit unterscheidet sich der Tankvorgang zeitlich nicht von dem eines Autos mit Verbrennungsmotor.Der Audi verfügt über einen kleinen Akku mit 8,8 kW, der für eine Fahrstrecke von etwa 50 Kilometern ausreichen soll. Der Akku wird über die Steckdose oder über die Rekuperation beim Bremsen aufgeladen. Audi begründet diesen Hybridantrieb damit, dass das Auto notfalls auf eine Reserve zurückgreifen könne, um ans Ziel zu kommen. Dies zeigt schon, wo das Problem des Brennstoffzellenantriebs liegt: Es gibt derzeit nur ein sehr dünnes Netz von entsprechenden Tankstellen.Der Audi A7 Sportback H-Tron Quattro erreicht 100 km/h in 7,9 Sekunden und ist damit etwas schwach im Spurt. Die Endgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Die leistungsmäßig ähnlichste Benzinversion mit 185 kW-Motor (2.0 TFSI) schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und erreicht aus dem Stand 100 km/h in 6,9 Sekunden.


Der A7 Sportback H-Tron Quattro ist allerdings nur ein sogenanntes Demonstrationsfahrzeug. In Serie will Audi das Auto nicht bauen. "Mit dem Concept Car H-Tron zeigen wir, dass wir die Brennstoffzellentechnologie beherrschen. Sobald Markt und Infrastruktur es rechtfertigen, können wir in den Serienprozess einsteigen," sagte Audi-Vorstand Ulrich Hackenberg.Toyota ist schon weiter. Der japanische Automobilhersteller hat mit dem Mirai sein erstes Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle angekündigt, das 2015 in den Handel kommen soll. Der Mirai wird hierzulande 79.000 Euro kosten und kommt mit einer Tankfüllung ebenfalls 500 km weit. Um seine Verbreitung zu fördern, arbeitet Toyota in den USA mit Air Liquide und Firstelement Fuels zusammen, um ein kleines Tankstellennetz in Kalifornien und entlang eines Korridors von New York nach Boston aufzubauen.In Deutschland gibt es etwa 20 Wasserstofftankstellen, von denen allerdings nicht alle öffentlich zugänglich sind.


Lenovos Yoga 3 Pro ist ein sehr dünnes, tolles Convertible zu einem hohen Preis. Der verbaute Core M überzeugt wie dessen Kühlung, das hochauflösende Display aber hat einen Schönheitsfehler.
Weniger geht kaum, dachten wir bei Asus' 14,8 mm dünnem Transformer Book T300 Chi. Dann stellte Lenovo das 12,8 mm flache Yoga 3 Pro vor - wohlgemerkt ein Convertible mit Tastatur und kein Tablet. In dem Ultrabook steckt topaktuelle Technik, die das Yoga 3 Pro zu einem der interessantesten 13-Zoll-Convertibles am Markt macht.Das Gehäuse aus mattem, ganz leicht angerautem Aluminium liegt gut in der Hand - Fingerabdrücke haben keine Chance. Die Basiseinheit ist sehr verwindungssteif. Bei einem Gewicht von nur 1.193 Gramm ist das Yoga 3 Pro problemlos mit einer Hand greif- und tragbar. Um es zu öffnen, benötigen wir allerdings zwei Hände, da der Schließmechanismus magnetisch ist.
Die Oberseite der Basiseinheit ist mit gummierten Dimpeln überzogen, was wir angenehmer finden als eine metallene Oberfläche. Die Verbindung zum Display stellt ein sechsteiliges Scharnier aus Kettengeflecht her, das aus 813 einzelnen Metallelementen besteht. Einige davon rasseln kaum hörbar beim 360-Grad-Umklappen des Displays in den Tablet-Modus mit deaktivierter Tastatur.



Das Scharnier hält den Bildschirm meist fest in seiner Position, beim Schreiben auf der Basiseinheit wackelt er nicht. Einzig, wenn wir das Touch-Display mit dem Finger antippen, federt der Bildschirm ein wenig nach. Dessen Einfassung ist extrem dünn, weswegen der Displayrahmen kaum verwindungssteif ist.

In der Praxis ist das unserer Ansicht nach nicht relevant, da wir das Yoga 3 Pro nur an der Basiseinheit greifen oder zusammengeklappt herumtragen. Die optional beleuchtete Chiclet-Tastatur verzichtet auf F-Tasten, diese sind nur per Fn-Button nutzbar.Angesichts der sehr flachen Maße verwundert es nicht, dass Lenovo kein Ethernet verbaut hat, dafür gibt es zwei USB-3.0-Ports. Eine zusätzliche USB-2.0-Schnittstelle dient als Ladeanschluss, ist also nur ohne Netzkabel verfügbar. Das Netzteil ist sehr kompakt und wiegt knapp 200 Gramm. Allen USB-Ports gemein ist die Tatsache, dass dicke Sticks das Yoga 3 Pro anheben und es dann kippelt.Ein Micro-HDMI-Ausgang, ein intern per USB 3.0 angebundener SD-Kartenleser, ein kombinierter Mikrofon-Audio-Port, WLAN nach ac-Standard, Bluetooth 4.0 und eine 720p-Webcam vervollständigen die Ausstattung.


An der rechten Seite des Yoga 3 Pro befinden sich der Power-Button, eine Lautstärke-Wippe und ein praktischer Knopf, der die automatische Displaydrehung aktiviert oder sie abschaltet.Lenovo hat sich für ein 13,3 Zoll großes IPS-Touch-Panel entschieden. Dieses löst mit 3.200 x 1.800 Bildpunkten auf, also QHD+ (Quad High Definition Plus). Rechnerisch entspricht das einer Pixeldichte von hohen 276 ppi, die Subpixel sind in einer Pentile-Matrix (RGBW) angeordnet. Anders als bei einer RGBG-Pentile wirken Texte jedoch nicht ausgefranst, da drei Subpixel vorhanden sind.Die RGBW-Pentile-Matrix spart verglichen mit einer RGB-Matrix durch das zusätzliche weiße Subpixel sogar Energie. Das Gleiche gilt für die durchschnittliche maximale Helligkeit von nur 273 cd/m². Das ist für ein Ultrabook recht wenig, zumal das Glare-Display bei direkter Lichteinstrahlung stark spiegelt.
Der Bildschirm macht einen Großteil der Leistungsaufnahme des Yoga 3 Pro aus: Mit deaktiviertem Display erreichen wir im Flugzeugmodus 3,7 Watt. Bei minimaler Helligkeit sind es 4,2 Watt und bei maximaler 9,5 Watt.Yoga-typisch kann der Bildschirm um 360 Grad umgeklappt werden. Die Modern-UI-Oberfläche von Windows 8.1 startet, die Tastatur schaltet sich ab, und das Convertible dient als Tablet. Ebenfalls praktisch ist der Stand-Modus, etwa zum Betrachten von Filmen oder Serien.


Basis des Yoga 3 Pro bildet Intels neuer Core M-5Y70, den wir bereits ausführlich getestet haben. Zusammengefasst bietet der Broadwell-Y-Prozessor im Mittel eine deutlich höhere Rechengeschwindigkeit als alle aktuellen Atom-Chips mit Silvermont-Technik (Bay Trail), vor allem die Grafikeinheit. Verglichen mit dem schnellsten Yoga 2 Pro mit Core i7-4510U ist der Core M klar langsamer. Der kleinsten Variante mit dem Core i3-4010U dürfte der 5Y70 meist ebenbürtig sein. Im Alltag spielt das aber kaum eine Rolle, denn bei Aufgaben wie Office, Webbrowsing, Streamen von Filmen oder dem Umwandeln eines Bildes fühlt sich der Core M nicht anders an als ein Core-i-Modell.
Die Kühlung des Core M-5Y70 übernehmen eine Heatpipe-Konstruktion und ein kleiner Lüfter. Der pustet einzig die Abwärme nach hinten hinaus, das Yoga 3 Pro kommt ohne Ansaugöffnungen auf der Unterseite aus - gut für alle, die das Convertible im Bett nutzen. Der Prozessor erreicht unter Dauerlast knapp 70 Grad Celsius, das Säuseln des Lüfters ist nur in stillen Räumen hörbar. Meistens bleibt er ohnehin aus.


Die weitere Hardware unseres US-Modells des Yoga 3 Pro umfasst verlötete 8 GByte LPDDR3-1600 im Dual-Channel-Betrieb und eine 256 GByte große SSD von Samsung. Die im deutschen Handel verfügbare Version des Convertibles ist mit einem 512-GByte-Modell ausgestattet, das nahezu identische Lese- und Schreibraten erreicht. Wir messen im Crystal Disk Mark 474 und 264 MByte pro Sekunde, 4K-Daten liest und schreibt die SSD mit guten 30 sowie 73 MByte pro Sekunde.
Lenovo hat einen 5.900-mAh-Akku verbaut, angesichts des sehr dünnen Convertibles ein vertretbarer Kompromiss. Der Productivity-Test des Futuremark Powermark gibt mit mittlerer Helligkeit (150 cd/m²) bei aktivem 5-GHz-WLAN eine Laufzeit von 347 Minuten aus - weniger als sechs Stunden. Das reicht immerhin für einen Messetag oder einen halben Tag im Büro.Sechs Stunden sind für aktuelle Haswell-Ultrabooks ein geringer Wert, mit Broadwell sollte mehr möglich sein - aber nur dann, wenn die Hersteller einen entsprechenden Akku im jeweiligen Gerät verbauen.


Die Installation von Ubuntu 14.10 mit dem Linux-Kernel 3.16.0 und Mesa 10.3 auf dem Yoga Pro 3 verläuft weitgehend problemlos. Von einem unter Ubuntu erstellten USB-Stick können wir problemlos aus Windows heraus starten. Alternativ wird das Ultrabook ausgeschaltet und anschließend über den Onekey genannten Schalter gestartet.Dieser ist der zweite Knopf von vorne auf der rechten Seite des Gerätes. Darüber wird das Bios geöffnet und ein externer bootfähiger USB-Stick oder alternativ der Recovery Modus gestartet, mit dem das vorinstallierte Windows auf seinen Auslieferungszustand zurückgesetzt wird.
Ubuntu 14.10 startet mit 3.200 x 1.800 Pixeln und ist bereits im Live-Modus über den Touchscreen bedienbar, wenn auch mühsam: Die Trefferquote bei kleinen Einträgen etwa in der Benachrichtigungsleiste ist ziemlich gering. Erst als wir die Auflösung auf 1.920 x 1.080 Pixel unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses von 16:9 herabsetzen, gelingen die Touch-Eingaben zielsicherer.In den Einstellungen zu den Anzeigeräten ist der Vergrößerungsfaktor der Menü- und Titelleisten einstellbar. Die können wir später auch in der maximalen Auflösung so einstellen, dass Eingaben über den Touchscreen treffsicher funktionieren. Allerdings sind einige Texteinträge abgeschnitten, etwa in den Systemeinstellungen.



Die für Ubuntu vorgesehenen Gesten auf dem Touchpad klappen nicht alle, etwa das Bewegen der Fenster mit drei Fingern. Das Aufrufen der Taskleiste mit ebenfalls drei Fingern funktioniert hingegen problemlos.
Der Treiber für das WLAN-Modul BCM4352 von Broadcom fehlt auf dem Image von Ubuntu 14.10, da der proprietäre Treiber dort nicht mitgeliefert werden darf. Da das Yoga Pro 3 auch keinen Ethernet-Adapter hat, können wir das Gerät zunächst nicht mit dem Internet verbinden. Die Installation muss also offline erfolgen.Ubuntu erkennt die SSD und zwackt für die Linux-Distribution etwa 68 GByte Speicher von der Windows-Partition für die System- und Swap-Partition ab. Für Windows 8.1 bleiben dann noch etwa 130 GByte übrig. Der Bootloader Grub2 nistet sich automatisch in das Uefi ein. Nach einem Neustart ist Ubuntu betriebsbereit, aber immer noch nicht mit dem Internet verbunden.Die Treiber für den WLAN-Chip gibt es zum Download auf der Ubuntu-Webseite. Wer sie von einem anderen mit dem Internet verbundenen Rechner auf das Yoga Pro 3 kopiert, kann sie anschließend dort mit dpkg -i installieren. Das ist uns aber zu mühsam. Wir greifen zu einem USB-Ethernet-Adapter und klemmen damit das Ultrabook ans Netz. Dann installieren wir den Treiber im Untermenü Zusätzliche Treiber in der Option Software & Aktualisierungen in den Systemeinstellungen und starten gleich noch die Softwareaktualisierung. Danach können wir uns per WLAN mit dem Internet verbinden.


Sämtliche Steuerungstasten funktionieren, und selbst das Abdunkeln des Bildschirms macht keine Probleme, wie es auf Laptops mit Linux sonst oftmals der Fall ist. Auch die Webcam und das Bluetooth-Modul können wir ohne Zutun nutzen. Allerdings leert sich der Akku auf der höchsten Helligkeitsstufe unverhältnismäßig schnell.Die Leistungsaufnahme des Yoga 3 Pro unter Linux ist auch wegen des Bildschirms noch ziemlich hoch, hier bei 3.200 x 1.800 Bildpunkten und maximaler Helligkeit und...
Testweise klappen wir das Ultrabook zu und wieder auf, und die zuvor funktionierende WLAN-Verbindung ist dahin. Der Treiber ist zwar noch geladen und mit ifconfig wlan0 up können wir das Modul wieder starten, im grafischen Networkmanager aber bleibt uns die Einrichtung einer drahtlosen Verbindung verwehrt. Mit dem Befehl rfkill list entdecken wir, dass das WLAN-Modul plötzlich hardwareseitig blockiert ist. Auch das Bluetooth-Modul funktioniert nicht mehr.Selbst ein Neustart und ein Ausschalten und anschließendes Einschalten erwecken die beiden Funkverbindungen nicht mehr zum Leben. Mit Rfkill können wir zwar die Blockierung aufheben, der Networkmanager reagiert aber darauf nicht. Schließlich stoßen wir im Lenovo-Forum auf die Lösung des Problems: Der Treiber Ideapad_laptop sperrt WLAN und Bluetooth wohl in der Annahme, dass das Yoga Pro 3 entsprechende Tasten zum Ein- und Ausschalten hat.

Message déposé le 09.03.2017 à 06:46 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3910

A Austin au Texas, l'opérateur ATT teste l'acheminement de la chaîne DirecTV Now au domicile des utilisateurs en utilisant une préversion de la technologie 5G.
La 5G fait miroiter une connexion mobile super-rapide, mais elle pourrait offrir beaucoup plus aux consommateurs et aux entreprises. Au cours des prochains mois, certains résidents d'Austin, Texas, pourront regarder chez eux la chaîne DirecTV Now grâce à une technologie sans fil encore émergente. Le test réalisé par ATT utilisera un réseau sans fil fixe reposant sur la 5G.ATT devrait démarrer le test de ce service au cours du premier semestre de cette année. Pour transmettre le signal jusqu’au domicile des utilisateurs, l’opérateur n’utilisera pas les futurs réseaux mobiles multi-gigabit promis pour les connexions mobiles, mais un réseau sans fil fixe basé sur un pré-standard de la technologie 5G. DirecTV Now est un service de streaming vidéo offert par ATT aux consommateurs qui ne veulent plus de la télévision par câble. Le service a été lancé l'année dernière sur les réseaux de chaînes câblées traditionnelles diffusées par Internet. Pour cet essai, la chaîne sera diffusée sur un réseau sans fil dédié et limité, dans sa forme actuelle, au domicile des abonnés. Le test a été annoncé lors de la conférence développeurs d’ATT qui se tenait les 3 et 4 janvier à Las Vegas, juste avant le Salon de l'électronique grand public. À noter que le CES consacre une place importante à la 5G, même si la standardisation de la technologie n’est pas attendue avant 2019.


Hier, quelques mois après son rival Qualcomm, Intel a annoncé son premier modem proto-5G. Actuellement, partout dans le monde, les opérateurs mobiles et les fabricants d'équipement réseau testent la 5G et travaillent sur ses spécifications. Celles-ci devraient inclure des fonctionnalités pour l’IoT, la conduite autonome et les transmissions fixes sans fil, en plus du service mobile multi-gigabit. ATT a déjà entrepris d'autres essais 5G, notamment un test en situation réelle sur un site d’Intel à Austin. Quant à la transmission fixe sans fil, elle se définit comme un service domestique à large bande. Mais les intempéries ou la végétation peuvent réduire la qualité de son signal. D’où un succès mitigé jusqu’ici, notamment avec le Wimax. Cependant, les avancées en matière de transmission et l’accès à de nouvelles fréquences ont suscité un regain d'intérêt pour le concept. ATT et Verizon ont manifesté tous deux suffisamment d’intérêt pour les systèmes sans fil fixes pour réaliser leurs premiers essais. La start-up Starry Internet a également commencé à tester un service à grande vitesse sur cette base autour de Boston l'an dernier.


L’avantage d’un service fixe, c’est qu’il permet aux opérateurs d’émettre un signal vers une antenne stationnaire installée sur la façade d'un bâtiment, ce qui facilite l’usage de fréquences d'ondes millimétriques comme celles qui devraient être attribuées à la 5G. Le sans fil fixe apparaît aussi comme une alternative plus économique que les réseaux de fibres optiques pour délivrer du haut débit Gigabit, puisqu’il évite l’étape du câblage et de l’enfouissement des câbles. Un autre gros avantage du sans fil fixe, c’est que l’opérateur de service peut contrôler les deux extrémités du réseau : il doit simplement mettre en place l'équipement cellulaire et émettre les fréquences compatibles pour livrer le signal à ses abonnés. Parce que le réseau ne communique pas directement avec les mobiles, il n'est pas nécessaire de le rendre compatible avec toutes les marques et tous les modèles de téléphones.


Les opérateurs peuvent délivrer un service avant que les opérateurs réseau et les fabricants de périphériques ne s'accordent sur la norme 5G, dont la finalisation ne devrait pas intervenir avant 2019. Tant que les fréquences restent disponibles, il est possible de lancer de suite un service sans fil fixe et de le faire évoluer au fil du temps. Hier, ATT a déclaré que son débit pourrait atteindre 1 Gb/s en LTE dans certaines régions cette année. L’opérateur prévoit également d'introduire en 2017 le LAA (Licensed Assisted Access), un réseau cellulaire qui s’appuie sur certaines fréquences sans licence utilisées par les réseaux WiFi.Les innovations du Bluetooth concernent en grande partie l'Internet des Objets. Le Bluetooth 5, dernière version désormais disponible du protocole sans fil, va deux fois plus vite pour un rayon d'action quatre fois plus large. Ces deux améliorations sont particulièrement intéressantes pour les applications dont les besoins en énergie sont peu élevés.



Le Bluetooth Low Energy (BLE), le protocole qui bénéficie le plus de la nouvelle spécification Bluetooth 5, peut maintenant atteindre des vitesses de 2Mb/s (bits par seconde) et il est capable de couvrir toute une maison ou tout l’étage d'un bâtiment, comme l’a déclaré hier le Bluetooth Special Interest Group (SIG). Ces fonctionnalités pourraient permettre au BLE de devenir le réseau de référence pour les maisons connectées et certains sites d'entreprise. Selon Avi Greengart, analyste chez ABI Research, « le marché de l’IoT domestique reste assez ouvert parce que les consommateurs n'ont pas encore acheté de produits comme des thermostats ou des systèmes de verrouillage connectés ». Toujours selon l’analyste, « le Bluetooth dispose d’un avantage certain par rapport à des systèmes concurrents, car il est déjà intégré à la plupart des smartphones et des tablettes ». Ce qui n’est pas le cas de solutions alternatives comme ZigBee et Z-Wave. « On peut facilement prévoir que dans deux à trois ans, presque tous les téléphones seront équipés du Bluetooth 5 », a encore ajouté Avi Greengart. « Souvent, l’adoption d'une norme dépend davantage de l'ubiquité que des spécifications ».


Lorsque le protocole commencera à être disponible sur les mobiles, les utilisateurs devraient pouvoir contrôler les périphériques Bluetooth 5 sans passer par un hub. Il évolue progressivement dans deux directions. La plus « classique » est celle qui permet depuis des années de connecter un mobile aux systèmes embarqués des voitures et une souris sans fil à un PC. Une autre variante, le Bluetooth Low Energy (BLE), qui, comme son nom l’indique, consomme moins d’énergie, est plus adaptée aux petits appareils alimentés par batterie qui doivent fonctionner longtemps sans intervention humaine. « Les appareils BLE sont aujourd’hui plus nombreux que les produits Bluetooth classiques et la plupart des processeurs savent gérer les deux protocoles », a aussi expliqué Steve Hegenderfer, directeur des programmes développeurs au Bluetooth Special Interest Group (SIG). « L’arrivée du Bluetooth 5 met le BLE au même niveau que l'ancien protocole, et les fabricants pourraient même opter progressivement pour la version basse énergie », a-t-il ajouté.


De plus, le Bluetooth 5 étend son rayon d’action, désormais quatre fois plus large, si bien que les utilisateurs n’auront plus besoin de se rapprocher de leurs appareils intelligents pour en assurer le contrôle. Par ailleurs, selon Tom Kerber, analyste chez Parks Associates, « les systèmes de sécurité domestique, qui servent souvent de premier point d’entrée des systèmes intelligents dans la maison, pourront communiquer avec d'autres appareils Bluetooth 5 autour de la maison ».Une autre spécification de la version 5 du protocole va également permettre aux entreprises d’utiliser des balises Bluetooth pour des applications de localisation. En effet, grâce à un mécanisme inclus dans le BLE, les appareils pourront diffuser une information indiquant aux autres appareils leur localisation et leurs compétences et permettre à d’autres appareils de se coordonner avec eux. Jusqu'à présent, ce type de messages ne pouvait pas dépasser 31 octets. La nouvelle version multiplie cette capacité par huit et rend possible le partage d’informations sur la localisation et l'état des actifs de l'entreprise. Cela peut s’appliquer par exemple aux dispositifs médicaux des hôpitaux. À noter que le concept Physical Web de Google, qui doit permettre aux utilisateurs d'interagir facilement avec des objets, est basé sur des balises BLE.


Il faut encore ajouter quelques pièces au puzzle, estime Avi Greengart, du cabinet ABI. L'extension du rayon d'action est appréciable, mais un maillage aurait été encore mieux. Dans cette configuration, proposée par des réseaux concurrents comme ZigBee et Thread, chaque équipement doit simplement se connecter avec celui qui est le plus proche. Cela requiert moins d'énergie et c'est mieux que de se devoir s'appuyer sur la portée de chaque dispositif pour couvrir l'espace d'une maison, parce que les murs et les autres obstacles peuvent empêcher les signaux d'atteindre leur pleine portée, rappelle l'analyste. Le Bluetooth SIG travaille actuellement sur ces capacités de maillage.Les consommateurs attendent aussi une connexion haute fidélité aux casques sans fil, fonctionnalité qui devient pressante à un moment où les fabricants de téléphones abandonnent progressivement leurs prises physiques Jack, rappelle Avi Greengart. Cela aussi viendra à Bluetooth, mais on l'attend encore. Même si les avancées de Bluetooth 5 peuvent aider à l'adoption de l'IoT, le champ reste ouvert. Selon l'analyste, à peu près toutes les solutions ont des chances de succès, y compris le WiFi.



Aux Etats-Unis, nombreux sont ceux qui poussent à l'adoption des cartes de paiement à puce, suite aux vols massifs de données bancaires qui ont affecté les gros distributeurs et les chaînes de restaurants américains ces 12 derniers mois. Mais pour certains experts, la fraude n'en disparaîtra pas pour autant, rapportent nos confrères d'IDG News Service qui assistaient la semaine dernière à la conférence Black Hat, à Las Vegas. La norme EMV (Europay, MasterCard et Visa) aussi appelée « Chip-and-PIN », est largement répandue dans le monde entier, et depuis plus de 10 ans, elle est de fait utilisée comme système de paiement pour les cartes bancaires en Europe. Les informations stockées de façon sécurisée sur un circuit intégré de la carte, plus le code PIN du client, permettent aux guichets automatiques et aux terminaux de paiement d'authentifier chaque carte bancaire.


A partir d'octobre 2015, afin de pousser à l'adoption de la norme EMV, certains opérateurs de cartes de crédit américains ont prévu de transférer la responsabilité des transactions frauduleuses aux parties qui n'ont pas déployé le dit système. « Cependant, la spécification EMV pose encore des problèmes règlementaires et de sécurité, et certaines vulnérabilités affectant ces cartes ont déjà été exploitées dans le monde réel », a déclaré Ross Anderson, un professeur d'ingénierie de la sécurité à l'Université de Cambridge qui a 25 ans d'expérience dans la sécurité des systèmes de paiement. Dans une interview accordée jeudi dernier pendant la conférence Black Hat, Ross Anderson est revenu sur les stratégies d'attaques possibles contre la norme EMV existante. « Les banques ont essayé de minimiser ces attaques, affirmant qu'elles étaient impossibles ou trop complexes à mettre en oeuvre pour les cybercriminels », a-t-il expliqué. Celui-ci a rappelé deux modes d'attaques possibles contre le système : l'un dit « preplay » et l'autre « no PIN ». Dans l'attaque « preplay », la carte insérée dans le terminal de paiement voyou peut être débitée pour une transaction réalisée avec une carte frauduleuse utilisée dans un autre terminal quelque part dans le monde. Dans l'attaque « no PIN », le criminel utilise une carte volée reliée à un terminal portable dans lequel il y a une autre carte trafiquée. Ce couplage lui permet d'outrepasser l'étape de vérification du code PIN au niveau du POS (point de vente) et de valider des transactions frauduleuses.

Message déposé le 06.03.2017 à 06:06 - Commentaires (0)


Akku Asus u57

Convertible oder Desktop Replacement, Business- oder Consumer-Gerät, AMD oder Intel, spiegelnd mit Touch oder matt: Es ist schwer, den Überblick auf dem Notebook-Markt zu behalten. Ein Wegweiser.
Die Kaufabsicht ist vorhanden, das Budget festgelegt, aber die Auswahl einfach zu groß: Welches Notebook erfüllt die eigenen Ansprüche und vor allem, worauf gilt es zu achten? Neben dem Preis und dem Betriebssystem ist der Form-Faktor wichtig für die Entscheidung: Der Markt bietet vom nur ein Kilogramm schweren 10-Zoll-Gerät bis hin zum riesigen 18-Zoll-Monster alles.Das typische Notebook hat einen 15-Zoll-Bildschirm, wiegt zwei bis drei Kilogramm und ist mit günstiger bis teurer Hardware erhältlich. Noch größer sind Desktop Replacements, mobile Workstations und einige Gaming-Notebooks. Solche zumeist kostspieligen Geräte sind dazu gedacht, eine extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen, ohne dass der Nutzer seine Mobilität aufgeben muss.Im 12- bis 14-Zoll-Segment sind vornehmlich teure Ultrabooks oder auch das Macbook Air vertreten: Solche Geräte sind besonders flach, wiegen meist weniger als 1,5 Kilogramm, verfügen häufig über ein Touch-Display und nutzen stromsparende, aber vergleichsweise schnelle Hardware.


2-in-1-Geräte wie Convertibles und Detachables ähneln Ultrabooks, sind aber vielseitiger: Bei einem Convertible kann das Display gedreht oder umgeklappt werden. Das Gerät dient so als Tablet oder Monitor. Bei einem Detachable sind Bildschirm und Tastatur keine feste Einheit, sondern eine Kombination aus Tablet und Dock.Anders als bei Ultrabooks verbauen viele Hersteller in Convertibles und Detachables gerne günstige, weniger leistungsfähige Prozessoren statt teurer, sparsamer und schneller Chips. Auch beim Display sowie der Massenspeicher-Ausstattung unterscheiden sich die auf dem Markt erhältlichen 2-in-1-Geräte drastisch.Wichtig: Ein Business-Ultrabook mag teurer sein als ein Consumer-Convertible, erhält aber in der Regel einen längeren Support für Ersatzteile und Treiber und ist besser verarbeitet. Oft sind auch Docking-Stationen dafür erhältlich. Auch für Firmen relevante Funktionen wie Intels vPro sind zumeist nur bei Business-Notebooks vorhanden.Der Prozessor bestimmt die Arbeitsgeschwindigkeit eines Notebooks. Je schneller der Chip, desto flotter starten Programme, Internetseiten werden zügiger dargestellt und Bild- oder Videobearbeitung sind früher beendet.


Einige Prozessoren kosten im Einkauf weniger als 30 US-Dollar, andere mehrere Hundert US-Dollar, der teils exorbitante Aufpreis schlägt sich jedoch nicht immer in einer spürbar höheren Leistung nieder.
Abgesehen von einigen Auslaufmodellen liefern folgende Prozessortypen die geringste Geschwindigkeit: AMDs E1-, E2-, A4- und A6-Serie (Jaguar-/Puma-basiert) sowie Intels Atom-, Celeron-N2000- und Pentium-N3000-Reihe (Silvermont-basiert). Diese Chips nutzen zwei oder vier Kerne mit geringen Taktraten und einer vergleichsweise leistungsschwachen Architektur.Um im Internet zu surfen, 1080p-Youtube-Videos zu betrachten, Texte zu verfassen oder PDF-Dokumente zu lesen, sind die genannten Prozessoren flott genug. Mit mehreren offenen (Flash-)Tabs und Musik-Streaming beginnen Notebooks mit solchen Chips sich etwas zäh anzufühlen, da das Gerät sich einen Moment Bedenkzeit nimmt, bevor es auf Eingaben reagiert.Das ist bei Intels Core-Prozessoren und AMDs A8-, A10- und FX-Modellen (Richland-/Kaveri-basiert) nicht der Fall: Die reagieren im direkten Vergleich auch mit einigen laufenden Programmen fast so flott wie ein ausgewachsener Desktop-Rechner. Am langsamsten sind die Core M, die Core-Versionen mit einem Y- oder U-Suffix und die A6-Modelle von AMD.


Diese Chips sind mit 4,5 bis 17 (und in Ausnahmen 28) Watt sehr sparsam, die geringe Leistungsaufnahme wird aber durch niedrige Taktraten erzielt. Aber Achtung: Ein i7 mit U-Suffix hat anders als i7-Modelle mit MQ- oder HQ-Endung nur zwei Kerne. Es empfiehlt sich bei AMD wie Intel, die genauen Daten in der Produktübersicht oder der Ark nachzuschlagen.Generell raten wir zu einem aktuellen Modell, im Falle von AMD also zur A8-/A10-/FX-7000-Reihe mit zwei sogenannten Modulen (vier Integer-Kerne) und bei Intel zu einem Chip aus der Core-i3/i5/i7-4000-Serie (Haswell-Technik) oder einem Core M-5000 (Broadwell-Architektur).Diese Prozessoren liefern die beste Geschwindigkeit pro Takt und sind besonders effizient, benötigen also weniger Energie für die gleiche Leistung als vorherige Prozessor-Generationen.Volle Desktop-Geschwindigkeit gibt es derzeit nur bei Intel: i3-Prozessoren mit einem M-Suffix und zwei Kernen samt Hyperthreading liefern bereits eine gute Anwendungsleistung für Bild- oder gelegentliche Videobearbeitung. Sie dürften für die meisten Käufer die passende Wahl sein. Kaum flotter sind die Core i5 mit M-Endung, vier Kerne gibt es erst mit einem i7-Modell.



Selbst ist der Mann bzw. die Frau: Ob als witziges Status-Update, Urlaubserinnerung oder Gruß an den Liebsten oder die Liebste — Selfies erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Und sind eine kleine Kunst für sich. » Mehr erfahren

Solche auf MQ oder HQ endenden Prozessoren richten sich an Spieler oder Anwender, die auch in ihrem Notebook eine sehr hohe Rechengeschwindigkeit benötigen.

Jeder halbwegs aktuelle Prozessor besteht nicht nur aus CPU-Kernen, sondern enthält eine integrierte Grafikeinheit. Modelle ohne eine sogenannte iGPU (Integrated Graphics Processing Unit) oder IGP (Integrated Graphics Processor) sind nahezu vollständig aus dem Markt verschwunden.Heutige integrierte Grafikeinheiten sind ihren Vorgängern hinsichtlich der Fähigkeiten wie auch der Leistung ernorm überlegen und genügen zumeist alltäglichen Ansprüchen.


Schon die iGPU eines Atom- oder E1-Prozessors steuert ein internes oder externes Display mit bis zu 2.560 x 1.600 Pixeln an und beschleunigt 1080p-H.264-Videos in Hardware, etwa auf Youtube oder per Streaming von beispielsweise Netflix. Eine Ausnahme stellen einige Atom-Modelle für Smartphones und Tablets dar, diese sind auf 1.920 x 1.080 oder gar 1.280 x 800 Pixel begrenzt.Display-Auflösungen oberhalb von 1600p erfordern einen AMD-Prozessor der A-Reihe oder einen von Intels Core-Chips. Welche Pixelmenge jeweils unterstützt wird, zeigt der Quick Reference Guide.Die Core M beispielsweise unterstützt intern (Embedded-Displayport) wie extern bis zu 3.840 x 2.160 Pixel bei 60 Hz (Displayport). Ein Core i3/i5/i7-4000 mit U-Suffix schafft das nur bei 30 Hz. Bei AMD unterstützen bereits die günstigen Beema-Chips Ultra-HD bei 60 Hz.Rein von der Geschwindigkeit her sind AMDs iGPUs bei ähnlichem Preis überlegen, insbesondere wenn OpenGL oder OpenCL als Schnittstelle verwendet werden. Zumindest die schnellsten integrierten Grafikeinheiten liefern mehr Leistung als viele Low-End-Modelle.


Daher lohnt sich eine zusätzliche dedizierte Grafikeinheit nur dann, wenn diese eine deutlich höhere Geschwindigkeit als eine vorhandene im Prozessor integrierte GPU bietet.
Die R7-Radeon eines FX-7600P etwa ist ein bisschen flotter als eine Geforce GT 740M oder GT 825M sowie eine Radeon HD 8730M oder R7 M260X. Spielern oder Anwendern, die viel Leistung für die Bild- oder Videobearbeitung benötigen, raten wir zu Modellen ab einer Geforce GTX 860M oder Radeon HD 8870M (wichtig: die GDDR5-Version) oder R9 M270X.Im professionellen Bereich gibt es mobile Workstations mit Firepro- oder Quadro-Grafikeinheiten, die verglichen mit Radeon- und Geforce-Modellen einige Zusatzfunktionen, mehr Videospeicher sowie eine höhere DP-Leistung bieten (doppelte Genauigkeit, FP64).Workstations und Business-Geräte erhalten seitens der Hersteller meist eine bessere Treiber-Unterstützung, da längst nicht alle Grafikeinheiten mit den gewöhnlichen Catalyst- oder Geforce-Treibern zusammenarbeiten, sondern einige nur proprietäre Hersteller-Software akzeptieren.


Ohne ausreichend RAM reagiert ein Notebook auf Eingaben quälend langsam, da Daten auf den Massenspeicher - beispielsweise eine Festplatte - ausgelagert werden. Selbst sehr günstige Geräte für unter 250 Euro sind daher mit 2 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Diese Menge genügt, um Windows 7 oder 8.1 flüssig zu nutzen, sofern nicht viele Programme zugleich geöffnet sind.Bereits mit einem Browser, einem Messenger, einem E-Mail-Client, einem Antiviren-Programm und mehreren PDF-Dokumenten erreicht der Speicherbedarf des kompletten Systems schnell 3 GByte oder überschreitet diese. Wir raten daher für ein Arbeitsgerät zu einem Minimum von 4 GByte Arbeitsspeicher, da ansonsten zu viele Daten ausgelagert werden müssen.
Sofern das Notebook auch zur (gelegentlichen) Bild- oder Videobearbeitung verwendet werden soll, empfehlen wir 8 GByte Arbeitsspeicher. Selbst bei einem Ultrabook mit vergleichsweise langsamem Prozessor und schwacher Grafikeinheit beschleunigt der verdoppelte RAM die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes deutlich. Wichtig: Mehr als 4 GByte lohnen sich nur bei einem 64-Bit-Betriebssystem.



Einige Notebooks, vorrangig Gaming- oder Business-Systeme, ermöglichen durch eine Wartungsklappe den Zugriff auf die Speicherbänke. In diesem Fall ist das Gerät aufrüstbar - beispielsweise wenn der Hersteller das Notebook mit 4 statt 8 GByte RAM anbietet.In praktisch allen Notebooks ist ein TN- oder ein IPS-Panel verbaut (IGZO hingegen ist ein Transistormaterial). Ein Twisted Nematic ist günstiger und steckt meist in niedrigpreisigen Geräten.Da TN-Panels häufig schneller schalten als Displays mit IPS-Technik, werden sie vereinzelt auch in Gaming-Systemen verwendet. Zu den Vorteilen von In-Plane Switching zählen die kaum vorhandene Blickwinkelabhängigkeit, bei der Farbdarstellung und Kontraste wenig invertieren.Zwar benötigen IPS-Panels tendenziell mehr Energie als TN-Panels und nicht alle Twisted Nematics sind schlecht. Dennoch raten wir dazu, ein Notebook mit IPS-Panel zu kaufen, da die Vorteile klar überwiegen. Die meisten Hersteller bieten hochpreisige Geräte ohnehin einzig mit einem IPS-Panel an, alternative TN-Displays sind selten.
Allerdings erreichen nur die wenigsten IPS-Panels in mobilen Workstations ansatzweise die für Bildbearbeitung wichtige Prozentabdeckung von Farbräumen wie sRGB oder Adobe RGB. Viel häufiger werden im Handel Geräte mit falscher Farbdarstellung angeboten: Dunklere Töne saufen in Schwarz ab und die Darstellung heller Farben erfolgt mit überhöhtem Kontrast. Wir empfehlen, das Display des neuen Notebooks selbst oder von einem Bekannten kalibrieren zu lassen.


Wer oft unterwegs ist und an Orten mit starken Lichtquellen wie Deckenbeleuchtung oder direkter Sonneneinstrahlung arbeitet, sollte auf die maximale Display-Helligkeit achten. Je stärker die Hintergrundbeleuchtung, desto heller und besser lesbar wird der Display-Inhalt, die Leistungsaufnahme des Displays aber steigt. Unseren Erfahrungen nach sollte die maximale durchschnittliche Helligkeit mindestens 300 cd/m² betragen.Dieser Wert ist dann besonders wichtig, wenn das Display nicht matt, sondern ein Glare- oder Glossy-Display ist. Bei solchen Bildschirmen wird Umgebungslicht mehr reflektiert denn gestreut. Lampen oder die Sonne spiegeln sich im Display und erschweren dessen Lesbarkeit teils enorm. Je höher die Helligkeit, desto weniger fallen die Reflexionen auf.Insbesondere bei Notebooks, bei denen die integrierte Grafikeinheit für Bild- oder Videobearbeitung oder Spiele verwendet werden soll, ist schneller Speicher wichtig. AMD etwa spezifiziert DDR3-2133 für die größten Kaveri-Modelle, im Handel sind aber viele Geräte mit langsamerem DDR3-1600- oder DDR3-1333-Speicher ausgerüstet.

Message déposé le 04.03.2017 à 07:48 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03

Elektrisch fliegen hat Konjunktur: Einen Tag nach dem Rekordflug von Solar Impulse über den Pazifik sind zwei Stuttgarter mit einem Elektroflugzeug über die Alpen geflogen. Sie schafften es nach Italien und zurück an einem Tag.

Der eine fliegt über den Pazifik, die anderen eben über die Alpen: Klaus Ohlmann und Ingmar Geiß sind mit dem Elektroflieger E-Genius über das Gebirge geflogen. Sie schafften das an einem Tag in beide Richtungen.Start für die Alpenüberquerung am 4. Juli 2015 war der Flughafen Hahnweide in Kirchheim unter Teck, etwa 20 Kilometer südöstlich von Stuttgart. Ziel war der Flughafen in Calcinate del Pesce in Norditalien, etwa 60 Kilometer nordwestlich von Mailand. Für die 320 Kilometer lange Strecke benötigte der E-Flieger etwa zwei Stunden. Die Route führte auch über die Schweiz - damit das Flugzeug sicher über die Berge kam, stiegen die Piloten bis auf 4.000 Meter auf.


Zeit für einen Ausflug zum nahegelegenen Lago Maggiore blieb den Piloten nicht: Sie luden den Akku und starteten nach wenigen Stunden wieder. Zurück ging es über den Gotthard-Pass - so hatten die Piloten mehr Zeit für den Steigflug, um die über 3.000 Meter hohen Schweizer Berge zu überfliegen. Auch wenn die Flugstrecke auf dem Rückweg wegen des Umwegs 45 Kilometer länger war, schafften es Ohlmann und Geiß am gleichen Tag wieder zurück nach Hahnweide.
Für den doppelten Alpenüberflug benötigte E-Genius 83 Kilowattstunden - das entspreche der Energie von 9,2 Liter Benzin, sagen die Initiatoren des Projekts. Die Kosten für den Flug betrugen bei den aktuellen Strompreisen 21 Euro.


Es war das erste Mal, dass ein Elektroflugzeug die Alpen überquert hat - und die Premiere gab es einen Tag, nachdem André Borschberg seinen Rekordflug über den Pazifik beendete: Er war mit dem mit Sonnenenergie betriebenen Flugzeug Si2 von Japan nach Hawaii geflogen. Für die knapp 8.300 Kilometer Etappe der Weltumrundung in dem Solarflugzeug benötigte er fünf Tage und Nächte.Die nächste Premiere für einen Elektroflieger steht in dieser Woche an: Der Franzose Didier Esteyne will mit dem Airbus E-Fan 2.0 über den Ärmelkanal von Dover nach Calais fliegen. Der E-Fan ist der Prototyp eines zweisitzigen Sportflugzeuges, das Airbus in einigen Jahren in Serie produzieren will. In einigen Jahrzehnten sollen sogar Verkehrsflugzeuge mit Elektroantrieb fliegen.


E-Genius ist ein Motorsegler mit Elektroantrieb, der an der Universität in Stuttgart entwickelt wurde. Das Flugzeug ist gut 8 Meter lang und hat eine Spannweite von knapp 17 Metern. Angetrieben wird es von einem Elektromotor mit einer Leistung von 60 Kilowatt. Der Rumpf besteht aus Kohlefaser und ist in Sandwich-Bauweise ausgeführt. Das Flugzeug bietet Platz für zwei Insassen, das Startgewicht kann 850 Kilogramm betragen.Mit dem Galaxy Tab E bringt Samsung ein günstiges 9,6-Zoll-Tablet in Deutschland auf den Markt: Das Gerät hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Zusätzlich gibt es auch eine Variante mit UMTS-Modem.

Samsung bringt mit dem Galaxy Tab E ein neues, günstiges Tablet in den Handel. Dementsprechend ist die Hardware-Ausstattung eher im Einsteigerbereich angesiedelt.


So hat das 9,6 Zoll große Display eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixenl, was zu einer niedrigen Pixeldichte von nur 157 ppi führt. Dementsprechend dürften Bildschirminhalte nicht komplett scharf dargestellt werden.Als Prozessor kommt ein nicht näher benanntes Quad-Core-SoC mit einer Taktrate von 1,3 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, die Größe des eingebauten Flash-Speichers nennt Samsung nicht - aber den vorhandenen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte. Anzunehmen ist eine Speichergröße von 8 oder 16 GByte.WLAN unterstützt das Galaxy Tab E nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Die ebenfalls erhältliche Variante des Tablets mit Mobilfunkmodem beherrscht zusätzlich noch Quad-Band-GSM und UMTS, jedoch kein LTE. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung ist eingebaut.



Auf der Rückseite hat Samsung eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, die Frontkamera hat 2 Megapixel. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh und soll für bis zu sieben Stunden Videowiedergabe reichen. Unter welchen Voraussetzungen Samsung diesen Wert gemessen hat, verrät der Hersteller nicht.Ebenso wenig verrät Samsung, mit welcher Android-Version das Tablet ausgeliefert werden soll. Die Maße des Gehäuses betragen 241,9 x 149,5 x 8,5 mm. Die WLAN-Version des Galaxy Tab E soll 200 Euro kosten, die UMTS-Variante 250 Euro. In Indien ist das Tablet bereits länger erhältlich. Auch zum G4 bringt LG eine günstige Version in den Handel - das G4s verbindet bis auf den Namen und das Gehäusedesign allerdings wieder wenig mit dem aktuellen Topgerät. Dennoch klingt die Ausstattung durchaus interessant.

LG bringt mit dem G4s ein neues Smartphone im Mittelklassebereich auf den Markt. Das Gerät hat das gleiche Design wie das aktuelle Top-Smartphone G4 und wird als dessen Variante vermarktet. Bei der Hardware unterscheiden sich beide Geräte allerdings merklich. Das gleiche Konzept verfolgte LG bereits beim G3 und der dazugehörigen abgespeckten Variante G3s.


Das G4s hat einen 5,2 Zoll großen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, was eine hohe Pixeldichte von 423 ppi ergibt. Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 615, ein 64-Bit-fähiger Octa-Core-Prozessor, der aus jeweils vier mit 1,7 GHz getakteten und vier mit 1 GHz getakteten Kernen besteht.Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flashspeicher 8 GByte. Ein Steckplatz für Speicherkarten ist bei LG-Smartphones in der Regel vorhanden. Das G4s unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch LTE. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.Die Kamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel, LG hat dem G4s ebenfalls den neuen Color Sprectrum Sensor eingebaut. Dieser analysiert das Umgebungslicht und passt darauf basierend den Weißabgleich an. Außerdem ist der Laser-Autofokus des G4 vorhanden. Die Frontkamera hat 5 Megapixel.


Der Akku des G4s lässt sich wechseln und hat eine Nennladung von 2.300 mAh. Ausgeliefert wird das G4s mit Android 5.1.1, auf dem LG seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Den genauen Preis des Smartphones hat LG noch nicht bekanntgegeben. Das Vorgängermodell G3s kostete bei seiner Markteinführung 350 Euro. Analog zum G3s wird das G4s in einigen Teilen der Welt als G4 Beat vermarktet. Mit dem G4c hatte LG bereits eine günstige G4-Version angekündigt, deren Ausstattung allerdings noch unter der des G4s liegt.Parrot hat neue ferngesteuerte RC-Modelle präsentiert, wir haben sie ausprobiert. Spaß hat uns besonders das neue Bootsmodell gemacht.

Seine Minidrones-Serie bezeichnet Parrot selbst als Hightech-Spielzeug. Und trotz der vergleichsweise hohen Preise sollen von diesen Modellen seit dem vergangenen Jahr 600.000 Stück verkauft worden sein. Das war anscheinend Motivation genug, die Produktpalette zu vergrößern. Die neuen Flug- und Fahrmodelle haben jeweils neue Fähigkeiten erhalten, das Bootsmodell ist hingegen neu - zumindest im Prinzip, denn der Antrieb basiert auf bekannter Technik. Geübte Drohnenpiloten müssen trotzdem umlernen, wie wir feststellen mussten.



Die Airborne Cargo und Night genannten Flugdrohnen entsprechen weitgehend dem Vorgänger Rolling Spider. Der Akku soll nun eine Minute länger durchhalten, statt 8 Minuten mindestens 9. Das deckt sich auch mit unserem Eindruck. Die Steuerung erfolgt per Bluetooth, kleine Flugkunststücke lassen sich per Knopfdruck über die Smartphone-App auslösen. Die Drohne verhält sich beim Flug wie bei Parrot üblich gutmütig und sehr stabil. Die eingebaute Kamera im Boden nimmt weiterhin nur in VGA-Auflösung auf und speichert sie im internen, 1 GByte großen Speicher der Drohne. Eine Liveübertragung des Bildes oder gar Video ist weiterhin nicht möglich.


Die Spezialität des Cargos sind seine Noppen an mehreren Punkten des Chassis und Gehäuses - die nicht zufällig kompatibel zu Legosteinen sind. Allzu viele Legosteine können aber nicht an der Drohne verbaut werden. Das Limit soll bei rund 10 Gramm liegen. Das entspricht dem Zusatzgewicht, das beim Rolling Spider die optionalen "Fahrräder" hatten. Das Night-Modell ist hingegen mit zwei recht hellen LEDs an der Front ausgerüstet, die nicht nur vor sich hin leuchten können, sondern auch blinken. Inwieweit sich aktivierte LEDs auf die Akkulaufzeit auswirkten, konnten wir leider nicht herausfinden.


Auch bei den beiden Fahrzeugen Jumping Night und Jumping Race fallen die Unterschiede zum Vorgänger nicht sofort ins Auge. Das Design wirkt aggressiver. An der Akkulaufzeit von rund 20 Minuten hat sich nichts geändert. Die Anbindung an das steuernde Smartphone oder Tablet erfolgt per WLAN auf 2,4 oder 5 GHz. Auch die beiden neuen Modelle können dank einer Spezialkonstruktion am Heck in die Höhe springen. Das Night-Modell schafft bis zu 80 cm Sprunghöhe, das Race-Modell bis zu 75 cm.Neu sind das eingebaute Mikrofon und der Lautsprecher. Zusammen mit dem live übertragenen Videobild aus der Frontkamera ergibt das je nach Standpunkt eine simple Lösung zur Überwachung von Familienmitgliedern oder eine unterhaltsame Telepräsenz-Lösung. Praktisch ist die nunmehr vorhandene Möglichkeit, aufgenommene Bilder und Videos auf dem Fahrzeug selbst zu speichern und nicht mehr über das Smartphone. 4 GByte Speicher stehen dafür zur Verfügung.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 23.02.2017 à 08:19 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 4820TG-334G16MN

Geräte mit Android M sollen eine deutlich längere Akkulaufzeit liefern. Der Akku im Nexus 9 hält im Bereitschaftsmodus doppelt so lange durch, verspricht Google. Das wird erreicht, indem das Gerät in einen stärkeren Stromsparbetrieb versetzt wird. Wenn das Betriebssystem merkt, dass das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, wird dieser Modus aktiviert. Dennoch soll das Gerät weiterhin auf wichtige Alarme und Nachrichten reagieren.Einige kleinere Verbesserungen betreffen die Bedienung von Android. So soll die Markierung von Text einfacher vonstatten gehen und beim Teilen von Inhalten merkt sich das Betriebssystem die Präferenzen des Nutzers. Bisher war für solches Feintuning eine Zusatz-App erforderlich. Außerdem wird die Lautstärkeregelung nochmals überarbeitet.Apps können nun bei Bedarf den Chrome-Browser nutzen, um etwa auf die im Browser abgelegten Formulardaten oder Kennwörter zugreifen zu können. Der Nutzer muss dann in der App die Daten nicht neu eingeben, sondern kann sie aus dem Browser beziehen.


Noch heute will Google eine Developer Preview von Android M für die Smartphones Nexus 5 und Nexus 6, für das Tablet Nexus 9 und das Android-TV-Gerät Nexus Player veröffentlichen. Die fertige Version von Android M wird im dritten Quartal 2015 erwartet. Die Idee klingt praktisch: Nutzer können ihr Android-Smartphone in ein Laptop-Dock mit Tastatur und Display stecken, zwischen verschiedenen Betriebssystemen wechseln und den Touchscreen des Smartphones weiter benutzen. So zumindest stellt sich Samsung sein neues Konzept in einem Patentantrag vor.

Samsung hat ein Patent auf ein Laptop-Dock eingereicht, das ein Smartphone aufnimmt und dessen Rechenleistung verwendet. Das Dock soll eine vollwertige Tastatur und einen Bildschirm haben. Wie Patently Mobile entdeckte, wurde das Patent bereits im Juli 2014 eingereicht und vor wenigen Tagen vom US-Patentamt (USPTO) veröffentlicht.
Das Smartphone wird laut der Patentschrift oberhalb der Tastatur in das Dock mit dem Display nach oben eingelegt. Die Inhalte des Smartphones werden dann auf dem Monitor des Docks dargestellt. Der Nutzer kann zur Steuerung entweder ein ausziehbares Touchpad verwenden oder den Touchscreen des Smartphones nutzen.


Das Tuxedo Book XC1505 hat ein Gehäuse aus mattem, schwarzem Metall. Es zieht Fingerabdrücke recht stark an, die Handballen liegen beim Schreiben auf einer kühlen Oberfläche. Zahlreiche Schlitze im Unterboden geben den Blick auf gleich drei Lüfter frei. Der Geräuschpegel bleibt jedoch selbst unter Volllast erträglich. Insgesamt wirkt das recht kantige Tuxedo-Notebook etwas weniger robust als der Dell-Konkurrent, ist aber mit 2,5 kg noch deutlich schwerer. Das Netzteil des Tuxedos erinnert in Größe und Gewicht an einen kleinen Ziegelstein, was den Transport in Notebook-Taschen erschwert. Dafür hält der Akku nach einem Stromausfall bei normaler Nutzung noch wesentlich länger als das Dell-Pendant.


Die Tastatur des XC1505 verfügt über einen Ziffernblock, ein deutsches Layout und eine Hintergrundbeleuchtung. Der Druckpunkt der Tasten ist ebenfalls gut spürbar, das Tippgefühl vergleichbar mit dem beim Konkurrenten. Das Touchpad des Tuxedo hat zwei abgesetzte, leichtgängige Tasten für Links- und Rechtsklick, während beim Dell-Notebook zum Klicken die Ecken des kompletten Touchpads heruntergedrückt werden müssen. Zwischen den beiden Maustasten des Tuxedos liegt ein Fingerabdruckscanner, der sich über das vorinstallierte Kommandozeilenprogramm Fprint nutzen lässt. Das Touchpad erkennt eine Geste aus zwei Fingern erst, wenn die Finger relativ weit gespreizt werden.Beim Öffnen der Verpackung des Tuxedo-Testrechners fallen uns neben dem Netzteil und einem kleinen Reinigungstuch auch ein Handbuch und eine DVD mit Ubuntu 14.04 entgegen. Wer doch lieber Windows installieren möchte oder muss, für den gibt es noch zwei passende Treiber-DVDs. Da das Testgerät kein DVD-Laufwerk hat, wäre allerdings ein USB-Stick sinnvoller gewesen. Windows selbst ist nur gegen Aufpreis zu haben. Als nette Zugaben liegen in der Verpackung noch ein Notizblock, ein Mauspad mit Tuxedo-Aufdruck sowie zwei Plakate mit einem Comic-Pinguin.



Das Handbuch enthält eine Kurzanleitung in vier Sprachen. Es erläutert die Inbetriebnahme, stellt die Anschlüsse vor und widmet sich sogar der Konfiguration eines Raids - eine auf Notebooks eher selten genutzte Funktion. Weitere Abschnitte erklären die mitgelieferte Windows-Software, zu Linux schweigt sich auch das Tuxedo-Handbuch aus. Immerhin fällt die Kurzanleitung ausführlicher aus als das Faltblatt von Dell. Eine kopierte DIN-A4-Seite weist schließlich noch auf die Tuxedo-Support-Datenbank hin. Dort findet man Hilfsskripte, weitere Anleitungen, Treiber und Bios-Updates. Das Blatt macht darauf aufmerksam, dass man die Webcam immer erst explizit mit einer Tastenkombination aktivieren müsse. Auf unserem Testgerät allerdings ist das nicht notwendig, Cheese zeigt sofort ein Bild an.


Das Tuxedo Book XC1505 hat ein Gehäuse aus mattem, schwarzem Metall. Es zieht Fingerabdrücke recht stark an, die Handballen liegen beim Schreiben auf einer kühlen Oberfläche. Zahlreiche Schlitze im Unterboden geben den Blick auf gleich drei Lüfter frei. Der Geräuschpegel bleibt jedoch selbst unter Volllast erträglich. Insgesamt wirkt das recht kantige Tuxedo-Notebook etwas weniger robust als der Dell-Konkurrent, ist aber mit 2,5 kg noch deutlich schwerer. Das Netzteil des Tuxedos erinnert in Größe und Gewicht an einen kleinen Ziegelstein, was den Transport in Notebook-Taschen erschwert. Dafür hält der Akku nach einem Stromausfall bei normaler Nutzung noch wesentlich länger als das Dell-Pendant.


Die Tastatur des XC1505 verfügt über einen Ziffernblock, ein deutsches Layout und eine Hintergrundbeleuchtung. Der Druckpunkt der Tasten ist ebenfalls gut spürbar, das Tippgefühl vergleichbar mit dem beim Konkurrenten. Das Touchpad des Tuxedo hat zwei abgesetzte, leichtgängige Tasten für Links- und Rechtsklick, während beim Dell-Notebook zum Klicken die Ecken des kompletten Touchpads heruntergedrückt werden müssen. Zwischen den beiden Maustasten des Tuxedos liegt ein Fingerabdruckscanner, der sich über das vorinstallierte Kommandozeilenprogramm Fprint nutzen lässt. Das Touchpad erkennt eine Geste aus zwei Fingern erst, wenn die Finger relativ weit gespreizt werden.Das Tuxedo Book XC1505 verfügt über einen SD/MMC-Kartenleser, einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie drei USB-3.0-Schnittstellen. Auf der Rückseite wartet zusätzlich noch ein kombinierter eSATA- und USB-3.0-Anschluss. Schließlich gibt es noch jeweils eine Buchse für ein Mikrofon, einen Kopfhörer und den S/PDIF-Ausgang. Daneben bringt der Tuxedo noch eine eingebaute Kamera und ein eingebautes Mikrofon mit. Externe Monitore lassen sich per HDMI oder über zwei Mini-Display-Ports anflanschen.


Im Test funktioniert auf dem Tuxedo Book XC1505 die Bildschirmausgabe via Mini-Display-Port auf Anhieb problemlos. Per HDMI angeschlossene Monitore allerdings erkennt unser Testgerät zwar korrekt, will darauf jedoch nur ein schwarzes Bild anzeigen. Der Grund für dieses Verhalten ließ sich bis Redaktionsschluss nicht mehr abschließend klären. Tuxedo Computer vermutet einen Hardwaredefekt und zeigt in einem Video auf Youtube, dass es normalerweise genügt, einen Monitor an die HDMI-Schnittstelle anzuschließen, um ein Bild zu erhalten.Herz des Systems ist ein Intel-Prozessor Core i7-4720HQ mit 2,6 GHz Basistakt, der auf satte 32 GByte Hauptspeicher zugreifen kann. Im Workstation-Benchmark der Phoronix-Testsuite liegt er stets leicht vor seinem Kollegen im Dell-Notebook, in der Praxis dürften die Unterschiede jedoch kaum auffallen. Um die Kommunikation via WLAN und Bluetooth kümmert sich das von Ubuntu problemlos erkannte Intel-Modul AC7265. Wie beim Dell kennt es die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac sowie Bluetooth 4.0. Gegen Aufpreis baut Tuxedo zusätzlich ein Mobilfunkmodul für 3G- und 4G-Netze ein.



Der Tuxedo-Testrechner startet im Bios-Modus, nicht wie das Dell-Notebook mit EFI. Nach dem Einschalten fährt Ubuntu 14.04 in der 64-Bit-Fassung hoch. Der beim ersten Start erscheinende Einrichtungsassistent fragt unter anderem die gewünschte Tastaturbelegung ab und richtet ein neues Benutzerkonto ein. Tuxedo Computer bindet ein eigenes Repository ein, in dem vor allem Grafiktreiber und das Tuxedo-Hintergrundbild liegen. Vom Einschalten des Notebooks bis zum Auftauchen des Login-Bildschirms vergehen nur knapp 14 Sekunden.Im Tuxedo Book XC1505 steckt eine 250 GByte große Samsung-850-SSD. Darauf liegen die knapp 170 GByte große Systempartition, eine 15 GByte große Swap-Partition, eine 50 GByte umfassende Partition für die Home-Verzeichnisse und eine 1 MByte große EFI-Boot-Partition. Zusätzlich steckt im schwarzen Gehäuse eine 1-TByte-Festplatte, die sich als Western Digital Blue zu erkennen gibt. Ihre einzige, Ext4-formatierte Partition erstreckt sich über die komplette Platte und findet sich in Ubuntu im Verzeichnis /data eingehängt wieder. Beide Laufwerke haben eine GUID-Partitionstabelle.


Der Intel-Chipsatzgrafik steht mit dem Nvidia Geforce GTX 970M einer der leistungsfähigsten Notebook-Grafikchips zur Seite. Er arbeitet nach dem Einschalten des Gerätes zunächst automatisch mit, erst das vorinstallierte Ubuntu schaltet ihn über Bumblebee ab. Damit später ein Programm auf dem Geforce-Chip läuft, muss es über die Hilfsprogramme optirun oder primusrun gestartet werden. Dann übernimmt der proprietäre Nvidia-Treiber in Version 343.22.Auf der vorderen Gehäuseseite verraten mehrere LEDs unter anderem, ob der Akku leer wird, der Nvidia-Grafikchip arbeitet oder Caps-Lock aktiv ist. Das Dell-Notebook gibt lediglich über eine einzelne LED in der Caps-Lock-Taste den entsprechenden Status preis und zeigt an der linken Gehäuseseite mit mehreren Lämpchen den Ladezustand an.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 22.02.2017 à 06:34 - Commentaires (0)


Akku Acer as10d71

Für Leica liegt der Fokus der Q auf Straßen-, Landschafts- und Architekturfotografie. Wer mag, kann mit der Kamera aber auch Full-HD-Videos im MP4-Format mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde erstellen. Ein Mono-Mikro ist ebenso integriert wie ein Windgeräuschfilter, externe Mikrofone lassen sich aber nur per Mikro-USB und nicht per Klinkenstecker anschließen.Mit einem digitalen Bildfeldwähler soll die Leica Q zusätzlichen kreativen Spielraum bieten, indem per Tastendruck ein alternativer Bildausschnitt auswählbar ist. Neben der voll auflösenden 28-mm-Brennweite stehen dann auch Bildausschnitte zur Verfügung, die den Brennweiten 35 mm und 50 mm entsprechen. Leica blendet auf Wunsch einen Leuchtrahmen zur Motivkontrolle ein.


Weil der Fotograf so auch sehen kann, was sich außerhalb der Leuchtrahmen abspielt, kann er schneller auf Veränderungen im Motivumfeld reagieren - wie bei einer Messsucherkamera. Während der ausgewählte Ausschnitt im JPEG-Format gespeichert wird, bleibt gleichzeitig das Gesamtbild der 28-mm-Brennweite im DNG-Format erhalten. Die Kamera verwendet keinen Tiefpassfilter, ist 130 x 80 x 93 mm groß und wiegt mit Akku 640 Gramm.Der Fotoapparat verfügt über ein integriertes WLAN-Modul zur Übertragung der Fotos und Videos sowie zur Fernsteuerung per Smartphone und Tablet. Die dafür benötigte App kann kostenlos heruntergeladen werden. Neben Sucherbild und Fernauslöser lassen sich damit etwa auch Blende und Belichtungszeit einstellen und auslösen. Die App ist übrigens nur für iOS und Android, aber nicht für Windows Phone verfügbar - und das, obwohl der Chef von Leica, Oliver Kaltner, früher lange bei Microsoft gearbeitet hat.DJI hat mit der Matrice 100 eine neue Drohne für Entwickler vorgestellt, die mit zahlreichen Sensoren bestückt werden kann. Erstmals ist auch ein optionales Antikollisionssystem nutzbar. Forscher aus Schanghai haben die Drohne zusammen mit Intel schon zur Parkraumüberwachung umgerüstet.

Der taiwanische Hersteller DJI hat mit der Matrice 100 eine Drohne für Entwickler vorgestellt, die mit einem Antikollisionssystem ausgerüstet werden kann, das auf Sternkameras und Ultraschallsensoren basiert und mit dem Steuerrechner verbunden wird. DJI Guidance kostet 1.000 US-Dollar extra und kann Objekte 20 Meter rund um und unter der Drohne erkennen. Das System soll auch genutzt werden können, um das Fluggerät zentimetergenau in der Luft positionieren und halten zu können.


Ein Betatester-Team aus Schanghai von der Fudan-Universität hat die Drohne bereits vorab ausprobiert und zusammen mit Intel eine Technik entwickelt, die die Tiefeninformationen des Guidance-Sensorensystems nutzen kann, um als fliegende Politesse zu arbeiten. Die Drohne kann Falschparker erkennen und wohl auch gleich filmen. Sie tastet dazu vordefinierte Flächen ab, die nicht als Parkplätze ausgewiesen sind und erkennt dort abgestellte Fahrzeuge.Die DJI Matrice 100 soll 20 Minuten mit einer Akkuladung fliegen und 1 kg Nutzlast befördern können. Der Quadcopter kann auch mit einem zweiten Akku versehen und dann 40 Minuten in der Luft gehalten werden.Der Hersteller FLIR hat die Drohne bereits mit seinen extrem kleinen Infrarotsensoren vom Typ Lepton ausgerüstet, die eine Auflösung von 80 x 60 Pixeln bieten und Wärmebildaufnahmen aus der Luft machen können. Das System bietet sich an, um Fahrzeuge, Personen und Tiere im Dunkeln zu erkennen.


Die Drohne kann ihre Videoaufnahmen mit DJIs Funktechnik Lightbridge übertragen, die auch in der Drohne Inspire 1 zum Einsatz kommt. Auf den Gimbal Zenmuse X3 kann eine Kamera montiert werden, wobei nicht nur die 4K-Kamera von DJI verwendet werden kann, sondern jede andere Kamera mit HDMI-Anschluss. Weitere Details zu Anschlüssen, der Programmierbarkeit der Drohne und anderen Daten liefert das technische Datenblatt des Herstellers.Mit einem Preis von rund 3.300 US-Dollar für die M100 und noch einmal rund 1.000 US-Dollar für das Antikollisionssystem ist die Drohne kaum für Privatanwender gedacht. Ende Juni sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden. Besonders das Unfallverhütungssystem dürfte auch andere Marktteilnehmer brennend interessieren.



Das Tesla S bietet die Möglichkeit, den Akku des Elektroautos in kurzer Zeit auszutauschen - zum Beispiel gegen ein voll geladenes Exemplar. Eine Tauschstation betreibt der Hersteller auch, doch die hat keine Zukunft, wie Elon Musk andeutete. Das Kundeninteresse fehlt.

Ein Nachteil von Elektroautos ist die vergleichsweise lange Ladedauer ihrer Akkus, die, verbunden mit geringer Reichweite, viele Interessenten davon abhält, auf die Technik umzusteigen. Dem Problem begegnet Tesla Motors auf zweierlei Art. Zum einen baut das Unternehmen zahlreiche Elektrotankstellen (Supercharger) auf, die die Akkus der Fahrzeuge sehr schnell aufladen, zum anderen wurde eine Technik entwickelt, den Akku selbst innerhalb weniger Minuten robotergesteuert zu wechseln - natürlich gegen ein voll geladenes Exemplar. So soll die Fahrt genauso schnell fortgesetzt werden können wie beim gewöhnlichen Tankvorgang mit Benzin oder Diesel.


Tesla unterhält auch eine solche Austauschstation zwischen Los Angeles und San Francisco, ist jedoch über deren Auslastung sehr unzufrieden. In einer Reaktion auf eine Aktionärsanfrage, die The Verge vorliegt, teilte Tesla-Chef Elon Musk mit, dass zwar Besitzer des Tesla S in Kalifornien eingeladen wurden, diese Station zu nutzen, doch von den 200 eingeladenen Personen wurde die Austauschfunktion nur von 4 oder 5 Leuten benutzt. Musk verschwieg allerdings, dass der Austausch nur mit einer Terminvereinbarung vollzogen wird - ein Umstand, der aber wichtig für die Akzeptanz der Technik ist.
Musk schlussfolgert aus der geringen Nutzungsrate allerdings, dass die Kunden schlicht am Akku-Austauschprogramm nicht interessiert sind. Die Supercharger arbeiten schnell genug, um bei kurzen Zwischenstopps den Akku wieder so weit aufzuladen, um zur nächsten Station gelangen zu können. Das ist nicht ganz falsch. Das Model S mit 85-kWh-Akku ist nach 30 Minuten (ausgehend von 10 Prozent Restladung) wieder in der Lage, eine Strecke von rund 270 km zu fahren, allerdings nur bei Normverbrauch. Tesla gibt eine Reichweite von 502 km (NEFZ) bei voll geladenem Akku an.(cliquez ici pour suivre le lien)


Zudem ist das Laden an den Superchargern kostenlos - der Strompreis ist bereits im Kaufpreis des Teslas enthalten. In Deutschland gilt diese Regelung ebenfalls, wobei es hierzulande aber noch recht wenig Supercharger gibt.So wurde zwar eine Station mit zwei Ladeplätzen in Berlin-Schönefeld im Süden der Hauptstadt nahe des Flughafens aufgestellt, doch die ist nur an den Wochentagen und am Samstag während der Öffnungszeiten des angeschlossenen Tesla-Service-Zentrums geöffnet - also etwa von 9 bis 18 Uhr an Wochentagen.In Deutschland wie auch in den USA sind die Supercharger oft in der Nähe von Autobahnen platziert - denn schließlich sind sie dafür gedacht, die elektrische Überlandfahrt zu ermöglichen und nicht, wie Musk noch einmal ausdrücklich betonte, um das Auto für die tägliche Nutzung aufzuladen, was aber einige Fahrzeugbesitzer exzessiv machen würden. Mit denen will sich Tesla in Verbindung setzen, steht in der ausführlichen Antwort auf die Aktionärsanfrage. Verbieten will man ihnen die Nutzung aber nicht.


Die TTR-SB Seawolf von TTRobotix ist ein kleines U-Boot, das ferngesteuert Aufnahmen von der Unterwasserwelt machen kann und eine Gopro Hero 3 oder Hero 4 im Bug trägt. Das orangefarbene Gefährt kann sogar Live-Feeds senden.

Das ferngesteuerte U-Boot von TTRobotix stammt aus Schweden. Die TTR-SB Seawolf besitzt am Bug eine Halterung für eine Actionkamera des Herstellers Gopro, mit der die Unterwasserlandschaft aufgezeichnet werden kann.
Die Seawolf erlaubt Foto- und Videoaufnahmen bis zu Tiefen von acht bis zehn Metern und kann vom Ufer oder Boot aus gesteuert werden. Auch eine Livestream-Möglichkeit ist vorhanden. Die TTR-SB Seawolf gibt es sowohl als Salz- als auch als Süßwassermodell.Getaucht liegt die Fortbewegungsgeschwindigkeit bei etwa 3,3 Kilometer pro Stunde. Angetrieben wird das U-Boot durch einen Elektromotor und einen 5.000 mAh-Akku. Der soll für etwa 50 Minuten lange Tauchgänge ausreichen. Das Gefährt ist mit einem fünfflügeligen Propeller ausgestattet und besitzt drei Finnen für die Stabilisierung des Schiffskörpers.



Die Süßwasserversion arbeitet mit WLAN (2,4 GHz), wobei die Bilder über ein Smartphone mit iOS oder Android empfangen werden können, während die Salzwasserversion des Tauchboots über ein Signal mit 5,8 GHz arbeitet. Eine passende Fernsteuerung wird beigelegt. Zu beiden Funkmodellen gehört ein kleines Überwasserboot zur Verlängerung der Funkstrecke. Darüber hinaus gibt es eine kabelgebundene Ausführung mit einem 30 Meter langen Kabel.Die Verdrängung liegt unter Wasser bei 7,9 kg und aufgetaucht bei 7,7 kg. Das Boot ist 774 mm lang. Die Modelle sollen ab August 2015 erhältlich sein. Die Preise für die TTR-SB Seawolf beginnen bei rund 1.000 US-Dollar. Weitere technische Angaben stehen noch aus. Bei vielen Smartphones sind die Akkus entnehmbar und können selbst bei gesunkener Kapazität noch weiterverwertet werden, meinen die Initiatoren des Kickstarter-Projekts Better Re, die aus den Stromspeichern externe Notfallakkus machen.

Better Re ist eine Akkuhalterung, mit der sich alte Smartphone-Akkus weiternutzen lassen, um als Notfall-Stromspeicher zu dienen und Smartphones, Tablets oder sonstige Kleingeräte unterwegs wieder etwas aufzuladen. Die Entwicklung wird über Kickstarter finanziert.

Message déposé le 21.02.2017 à 06:06 - Commentaires (0)


Akku Dell t117c

Motorola hat im neuen Moto Maker seine runde Smartwatch Moto 360 um 50 Euro im Preis gesenkt. Sie kann nun für 200 Euro bestellt werden. Da die Smartwatch bereits ein WLAN-Modul besitzt, können alle Funktionen der neuen Android-Wear-Version genutzt werden.LGs neues Top-Smartphone G4 kommt zwar im vertrauten Design, bietet unter anderem mit Echtleder-Covern, zwei leistungsstarken Kameras und einem leicht gebogenen Display allerdings einige Neuerungen. Eine Überraschung gibt es bei der Prozessorausstattung.
LG hat sein neues Android-Smartphone G4 vorgestellt. Beim Nachfolger des G3 hat der südkoreanische Hersteller die Frontoptik weitgehend beibehalten, auch den rückseitig angebrachten Einschalter gibt es wieder. Bei der restlichen Hardware hat der Hersteller allerdings einige Verbesserungen vorgenommen - Golem.de konnte sich das neue Smartphone auf der Präsentation in London bereits anschauen.


Die auffälligste Änderung zum G3 betrifft die Rückseite des G4: Neben Kunststoff-Covern in Metalloptik und den Farben Silber, Gold und Weiß ist das neue Smartphone auch mit Lederrückseiten zu bekommen. LG verwendet anders als Samsung echtes Leder, das sich nicht nur in der Farbe, sondern auch der Struktur unterscheidet.
So hat die schwarze Lederrückseite eine deutlich sichtbare, gröbere Maserung, während die braunen und roten Varianten glatt sind. In der Mitte der Leder-Cover verläuft eine deutlich sichtbare Ziernaht, deren Garn farblich auf die Farbe des Leders abgestimmt ist.Verglichen mit den ebenfalls hochwertig verarbeiteten Kunststoffrückseiten haben die Leder-Cover den Vorteil, dass sie nicht nur edler aussehen, sondern einen deutlich besseren Halt bieten. Bei schwitzigen Händen dürfte ein G4 mit Leder-Cover daher deutlich schwerer aus der Hand rutschen. Die Rückseite ist abnehmbar, der Akku kann getauscht werden. Wer das G4 mit Lederrückseite kauft, bekommt gleich noch die goldfarbene Kunststoffrückseite mitgeliefert.


Bereits vor der offiziellen Vorstellung des G4 hat LG ausgiebig über die neue Kamera des Smartphones berichtet. Die Hauptkamera hat jetzt 16 Megapixel, einen größeren Sensor, einen verbesserten optischen Bildstabilisator und eine Anfangsblendenöffnung von f/1.8 - dementsprechend sollen Bilder in dunkleren Umgebungen besser gelingen. In unseren ersten Testaufnahmen können wir diesen Eindruck bestätigen, eine genauere Einschätzung ist aber erst nach einem detaillierteren Test möglich.Der Doppelblitz des G3 ist beim G4 einem einfachen LED-Fotolicht und dem direkt darunter angebrachten Color Spectrum Sensor gewichen. Dieser soll die RGB-Werte des Umgebungslichtes und das reflektierte Infrarotlicht messen und daraufhin den Weißabgleich und die Blitzfarbe anpassen. Dadurch sollen die Farben verbessert werden. Tatsächlich sehen die Bilder, die wir mit dem G4 gemacht haben, ziemlich gut aus. Zumindest auf den ersten Blick wirkt die Kamera des G4 mindestens so gut wie des Galaxy S6 von Samsung.


Für Nutzer, die beim Fotografieren mehr in die Kameraoptionen eingreifen wollen, gibt es jetzt einen manuellen Modus. Dieser bietet Optionen wie den Weißabgleich, die Belichtungskorrektur und eine manuelle Fokussierung. Außerdem können Fotos jetzt im RAW-Format aufgenommen werden.Die Frontkamera des G4 hat jetzt 8 Megapixel und eignet sich gut für Selbstporträts. LG hat wieder einige Möglichkeiten eingebaut, den Selbstauslöser zu starten, ohne den Auslöser drücken zu müssen. Wie beim G3 funktioniert das in unseren Tests sehr gut.Das IPS-Display des G4 hat eine Größe von 5,5 Zoll, die Auflösung beträgt 2.560 x 1.600 Pixel. Das ergibt eine hohe Pixeldichte von 538 ppi, Bildschirminhalte werden absolut scharf und klar angezeigt. Die Farben wirken natürlich, sie sollen dank der neuen IPS-Quantum-Technologie um bis zu 20 Prozent farbtreuer als beim G3 sein. Der Kontrast soll um 50 Prozent besser sein, die Helligkeit um 25 Prozent. Zudem soll das Display energiesparend arbeiten.



Ob diese Werte jetzt so direkt nachvollzogen werden können oder nicht: Das Display des G4 macht einen hervorragenden Eindruck. Die Feinheit der Details und die gute Blickwinkelstabilität machen es zu einem der aktuell besten Smartphone-Displays im Android-Bereich.Das Display des G4 ist leicht gebogen, jedoch setzt LG anders als bei den Flex-Modellen kein wirklich gebogenes POLED-Panel ein. Stattdessen wird der Bildschirm durch Druck in Form gebracht, dementsprechend ist die Krümmung weniger stark.Beim Prozessor setzt LG etwas überraschend auf den Snapdragon 808, und nicht den Snapdragon 810, der etwa von HTC verwendet wird und sich auch im eigenen G Flex 2 findet. Das 64-Bit-SoC hat insgesamt sechs Kerne: zwei A57-Kerne und vier A53-Kerne, die Taktrate beträgt bis zu 1,8 GHz. Als Grund für den Einbau des 808 anstelle des 810 gibt LG die bessere Akkulaufzeit an - eventuelle Hitzeprobleme sollen bei der Wahl keine Rolle gespielt haben.


Auffällig ist die Ziernaht, die auf der Rückseite des Leder-Covers verläuft. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Mit der Prozessorausstattung und 3 GByte Arbeitsspeicher läuft das Smartphone in den Menüs absolut flüssig, wir können keine Ruckler bemerken. Der eingebaute Flash-Speicher ist 32 GByte groß, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Varianten mit größerem eingebauten Speicher wird es nicht geben - was wir etwas schade finden.Das G4 unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch Cat9-LTE mit Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbps. Dank des X10-LTE-Modems unterstützt das Smartphone alle weltweit gängigen Mobilfunkfrequenzen. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.1. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.


Der wechselbare Akku des G4 hat eine Nennladung von 3.000 mAh, damit soll das Smartphone bei intensiver Nutzung mindestens einen Tag lang durchhalten, eher anderthalb. Genaue Laufzeiten konnte uns LG noch nicht nennen, allerdings soll der Akku eine gut 20 Prozent längere Laufzeit als der im G3 haben.Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android in der Version 5.1, worauf LG wieder seine eigene Nutzeroberfläche installiert. Diese hat LG vom Design her wieder etwas vereinfacht, ein Schritt, der sich durch die letzten Geräte des Herstellers zieht. Analog zum eher nüchternen Stil von Lollipop sind auch die Icons von LGs Benutzeroberfläche eindimensional und funktional.An neuen Software-Funktionen gibt es auf dem G4 unter anderem die Möglichkeit, mit Quick Shot Fotos aus dem Standby-Betrieb heraus schießen zu können, ohne das Smartphone vorher anschalten zu müssen. Dies bietet unter anderem auch Huawei seit dem Ascend P7 an. Verbessert hat LG auch die Smart-Notice-Funktion, die auf der Startseite in Form eines Widgets Informationen zum Wetter, Reisemöglichkeiten und anderem gibt. Die Informationen sollen jetzt besser personalisiert sein.



Von früheren LG-Geräten wurden hingegen Funktionen wie die als kleine, verschiebbare Fenster nutzbaren Apps übernommen. Auch beim G4 kann der Nutzer etwa den Browser, den Video-Player oder den Rechner als separates Fenster parallel zur aktuell genutzten App verwenden.Das LG G4 soll ab Juni 2015 in Deutschland erhältlich sein. Die Version mit Kunststoffrückseite soll 650 Euro kosten, die Leder-Variante 700 Euro. Die in Deutschland verfügbaren Farben sind beim Kunststoff Weiß, Gold und Silber, beim Leder Schwarz, Rot und Braun.Das neue G4 von LG macht im ersten Kurztest einen sehr guten Eindruck. Die neue Lederrückseite wirkt edel und ist hochwertig verarbeitet. Die mittige Naht finden wir gut, hier könnten sich die Geschmäcker allerdings streiten.Die lichtempfindliche Kamera macht ebenfalls einen guten ersten Eindruck - auch starke Vergrößerungen von in schummrigen Situationen aufgenommenen Bildern sehen recht rauscharm aus. Wer gerne Fotos von sich macht, dürfte die 8-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite zu schätzen wissen.


Dass LG auf den Snapdragon-810-Prozessor verzichtet hat und stattdessen den auf dem Papier etwas schwächeren 808er eingebaut hat, empfinden wir im ersten Test nicht als Nachteil. Sollte das Smartphone dank der Prozessorausstattung eine etwas längere Akkulaufzeit haben, würden wir dies sogar einem Plus an Leistung vorziehen.LG bringt sein G4 zwar deutlich später als die Konkurrenz von HTC und Samsung, das Smartphone stellt aber eine interessante Alternative zu den anderen Geräten dar. Das G4 ist nicht günstig, aber auch nicht ungewöhnlich teuer für ein neues Top-Smartphone. Insbesondere dank der guten Kamera, des hervorragenden Displays und der edlen Optik lohnt sich ein Blick auf das G4 allemal.Wer künftig 4K-Blockbuster abspielen möchte, benötigt nach Ansicht von Microsoft das Play Ready 3.0 genannte Hardware-DRM. Windows 10 und eine verschlüsselnde Grafikeinheit sollen Pflicht werden. AMD, Intel, Nvidia und Qualcomm unterstützen die Gängelei.Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet hat Microsoft auf dem WinHec-Summit im März 2015 ein neues Digital Rights Management namens Play Ready 3.0 vorgestellt (PPTX). Hierbei handelt es sich nicht um einen Kopierschutz, sondern um einen Content-Schutz ähnlich der längst geknackten, ersten HDCP für Blu-ray-Filme. Microsofts neues DRM soll die favorisierte Lösung für Hollywood-Studios werden, um ihre 4K-Inhalte mit Play Ready 3.0 zu schützen. Ohne sie startet der Film nicht oder nur mit niedriger Qualität.(cliquez ici pour suivre le lien)


Play Ready 3.0 ist Teil von Windows 10, entsprechend geschütztes Material setzt also das neue Microsoft-Betriebssystem voraus. Ebenfalls zwingend notwendig soll ein Security-Prozessor oder eine Trustzone sein, auf dem oder der ein Trusted Execution Environment (TEE) samt Schlüsseln laufen soll. Das können die meisten aktuellen Chips von AMD, ARM und Intel. Somit dürfte Play Ready auf PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones laufen - es soll den Akku aber nicht belasten. Neben dem Prozessor muss die Grafikeinheit komprimierte und unkomprimierte Daten sowie deren Ausgabe verschlüsseln.
Das Video zum neuen DRM bricht, kurz bevor Microsofts Nishanth Lingamneni auf Details zu Play Ready 3.0 eingeht, ab. Er erwähnt jedoch noch eine Gerätebindung durch das DRM - was hingegen klappen soll, ist eine Übertragung per Miracast. Für Besitzer älterer Systeme ohne Windows 10 und passende Hardware dürfte Play Ready 3.0 bedeuten, dass sie kein 4K-Material bestimmter Hollywood-Studios abspielen können.

Message déposé le 18.02.2017 à 06:53 - Commentaires (0)


Batterie Dell Vostro 1015

C'est Windows Central qui a indiqué vendredi que la société travaillait dure sur un PC tout en un, baptisé Surface AIO. Une nouvelle qui vient ainsi renforcer la véracité d'une autre news rapportée cette fois par DigiTimes peu de temps avant indiquant que Microsoft pourrait introduire un PC Surface non portable au plus tôt au 3e trimestre 2016. Pour l'instant, les caractéristiques de ce nouveau venu dans la galaxie Surface ne sont pas encore connues, le timing de lancement pourrait être lié à la disponibilité du prochain processeur Kaby Lake d'Intel doté d'une finesse de gravure en 14nm.Très rapide, le format de cartes flash UFS 1.0 (Universal Flash Storage) poussé par Samsung ambitionne de remplacer les traditionnels microSD dans les terminaux mobiles.

Samsung vient de présenter ses premières cartes mémoires amovibles UFS 1.0 (Universal Flash Storage), qui comptent bien détrôner les microSD. Cette dernière n’est toutefois pas prête de disparaître puisque les terminaux mobiles équipés de lecteurs UFS n’ont pas encore été lancés. Les cartes UFS - de 32 à 256 Go pour commencer - seront toutefois bientôt utilisées dans les appareils photo et vidéos, les drones, des robots, des casques de réalité virtuelle et, en fin de compte, même les terminaux mobiles.


Tous ces équipements électroniques nécessitent aujourd’hui un format de stockage amovible plus rapide et de haute capacité. Les microSD plafonnent aujourd’hui à 256 Go après une longue étape intermédiaire à 200 Go. Selon Samsung, les utilisateurs seront en mesure de transférer (en théorie) 5 Go de données - soit la taille d’un film complet en haute résolution - en 10 secondes à partir d'une carte UFS. Une carte microSD UHS-1 prendrait 50 secondes pour faire la même chose.Samsung indique que sa première carte UFS 256 Go affiche une vitesse de lecture séquentielle de 530 Mbps (66,3 Mo/s), soit la vitesse de base du SATA. La vitesse en lecture aléatoire est elle 20 fois plus rapide qu'une carte micro-SD. La vitesse d'écriture séquentielle est d'environ 170 Mbps (21,3 Mo/s) selon le sud-coréen qui elle est deux fois plus rapide que les cartes micro-SD. Enfin, la vitesse d'écriture aléatoire est 350 fois plus rapide qu’une micro-SD. Samsung n'a pas fourni de prix ou la disponibilité des informations sur les nouvelles cartes de stockage UFS. Toshiba permet également le stockage UFS, mais n'a pas publié de cartes basées sur la norme de carte d'extension UFS 1.0.


Ceux qui n’ont pas la chance de connaitre quelqu’un qui possède une imprimante 3D et qui souhaitent fabriquer leur propre machine peuvent acheter l’ensemble des pièces sur Internet. Pour se lancer dans cette entreprise, il faut maîtriser les bases de l’électronique ainsi que de la mécanique et avoir du temps devant soi : la Reprap est un appareil complexe. Des kits, comme ceux vendus pour 449,99 dollars par Boots Industries, peuvent guider les débutants qui souhaitent s’attaquer à cet ambitieux projet.

Le scandale Prism, qui a fait suite aux révélations d'Edward Snowden l'année dernière, a retenti comme un coup de tonnerre, choquant la communauté internationale de par l'ampleur de l'espionnage de la NSA, l'agence de renseignement américaine. Ses suites continuent [...]La réalité virtuelle a un futur prometteur qui l'attend dans l'industrie jeux vidéo, mais son potentiel ne s'y limite pas. La start-up Jaunt compte le prouver au travers de sa technologie dédiée au cinéma, et vient pour ce faire de lever 6,8 millions de dollars d'investissement.



… ET LE RÉSEAU SOCIAL ANIMALIER YUMMYPETS

Plus étonnant, l’agence web bordelaise Octopaper a développé le réseau social YummyPets pour animaux de compagnie. Pour leurs propriétaires tout du moins… Avec déjà 200 000 membres actifs et 2 millions de photos publiées, il se propose d’être un canal de communication pour les industriels concernés par ce public.

L’entreprise imagine déjà le prolongement de son réseau avec des colliers connectés pour géolocaliser les animaux, suivre leur carnet de santé et leur activité, et avec un label Pet Friendly pour les lieux dans lesquels les animaux sont les bienvenus.

L’auteur du livre Digital Leader, Erik Qualman, dernier a partagé récemment sur son blog Linkedin les dix leçons de leadership qu’il a apprises en observant Steve Jobs à l’œuvre. Certaines sont attendues, d’autres beaucoup moins mais les dix commandements qu'il a listé sont tous matière à réflexion.


Autant le dire de suite, Erik Qualman est un fan de Steve Jobs. Un inconditionnel qui voue une sorte de culte à cet homme qu’il considère comme un personnage historique. A tel point qu'il place l'ancien patron d'Apple sur le même plan que Rosa Parks ou Nelson Mandella dans le billet qu'il publie sur son blog Linkedin. Sa vision est sans aucun doute exagérée mais il n’en demeure pas moins que l’ancien patron d’Apple a eu un impact extrêmement fort en matière d’innovation. Il constitue pour ses admirateurs comme pour ses détracteurs une source d'inspiration en matière créativité industrielle. C'est pourquoi je vous livre ici les 10 leçons qu'Erik Qualman pense avoir apprise de Steve Jobs. A vous de voir si elles vous seront utiles ou pas

1. A SIMPLIFIER, TU APPRENDRAS


« Le cahier des charges que Steve Jobs avait fixé pour l'iPod était simple, écrit Erik Qualman. Il ne devait tout simplement comporter aucun bouton, y compris un simple interrupteur « marche/arrêt ». Ce défi semblait impossible à réaliser pour les ingénieurs travaillant sur le projet mais Steve Jobs n’a pas lâché sur ce prérequis. Il a pousséde cette manière ses équipes à leurs limites. Et cette contrainte leur a inspiré l’invention de la molette de défilement. » La capacité à se concentrer sur un sujet majeur et la quête absolue de simplicité ont clairement été les mantras favoris du patron d’Apple. « Faire simple peut être plus difficile que de faire complexe car vous devez travailler dur pour épurer au maximum votre projet, souligne l’auteur de Digital Leaders. Mais ça vaut le coup de faire cet effort car à la fin, cela vous permet de déplacer des montagnes. »

2. LES PROJETS À NE PAS FAIRE, TU LISTERAS


« Steve Jobs se disait aussi fier des produits qu'il a tué que de ceux qui ont connu un succès phénoménal. Avant l'iPhone, l’ancien patron d’Apple a ainsi travaillé sur un dispositif similaire au Palm Pilot mais il a décidé de le tuer pour mieux se concentrer sur le marché du téléphone portable. C’est ce sacrifice qui a indirectement donné vie à l'iPod et à l'iPhone, assure Erik Qualman en conseillant : Toute entreprise devrait créer une liste mensuelle des projets à ne pas faire. »«Être l'homme le plus riche du cimetière n'a pas d’importance... Aller au lit le soir en disant que nous avons fait quelque chose de merveilleux, voilà ce qui compte vraiment pour moi. Pour Steve Jobs, cité par Erik Qualman, l’innovation n'a rien à voir avec le nombre de dollars que vous investissez en R&D. Quand Apple a lancé le Mac, IBM a dépensé 100 fois plus en R&D pour sortir son ordinateur personnel. Pourtant, les deux objets se valaient.

Alors que les objets connectés sont en plein essor et que les voitures sont de plus en plus équipées de réseaux informatiques complexes, les problématiques de cybersécurité deviennent de plus en plus présentes. Un chercheur vient de le souligner à nouveau en démontrant que le Model S de Tesla Motors était très simple à pirater.



Le chercheur en sécurité Nitesh Dhanjani a récemment révélé que les portières du Model S, le véhicule électrique high-tech très médiatisé de Tesla Motors, peuvent être déverrouillées à l'aide de techniques basiques de piratage informatique. Il a fait part de ses découvertes lors de la conférence Blackhat de Singapour. [...]

Les adeptes de l’open hardware, ce mouvement qui applique les règles de l’open source aux produits physiques, s’attaquent au marché des tablettes. Une équipe de développeurs, pilotée par Richard Blair, a publié sur Internet en septembre 2013 les plans de la DukePad, une tablette à fabriquer soi-même.
Mais pour bricoler leur propre appareil, les curieux - pas effrayés par la high tech - devront s’armer de patience : le kit de la machine n’est pas encore disponible à la vente. La liste des composants nécessaires à sa conception est en revanche accessible sur le site qui présente le projet.


La DukePad reste chère comparée aux tablettes premier prix qui sont arrivées en 2013 sur le marché, comme celle développée conjointement par Intel et HP qui ne coûte que 65 euros : pour réunir le matériel nécessaire, il faut compter 370 dollars. La pièce centrale de l’appareil est un nano ordinateur mono carte low-cost, baptisé Raspberry pi. Développé par la Fondation Raspberry Pi, une association qui pousse les écoles à enseigner la programmation à leurs étudiants, il ne coûte que 35 dollars.

La DukePad utilise le système d’exploitation Raspbian Linux. Richard Blair a posté sur son site web des instructions précises pour installer les différents programmes nécessaires sur le cœur de la machine, le Raspberry Pi. Aujourd’hui, la qualité de l’environnement logiciel de l’appareil n’est pas optimum, mais ses créateurs travaillent sur sa structure pour fournir prochainement un plus grand nombre de fonctionnalités.

Le Centre suisse de compétence nationale de la recherche prépare un événement d'un genre nouveau : une compétition sportive pour athlètes handicapés, qui utiliseront des prothèses technologiquement avancées, notamment robotisées. Baptisé Cybathlon, l'événement comprendra six épreuves reposant sur six technologies différentes.

Il arrivera à l'intérieur d'une petite caisse en carton qui tient dans votre boîte aux lettres. L’ordinateur Kano, livré en pièces détachées. Les amateurs de lego seront dans leur élément avec ce kit, qui se monte comme une table Ikéa, tout simplement avec le mode d’emploi, comme sur la vidéo ci-dessous.(cliquez ici pour suivre le lien)


Le cœur de la machine est un nano ordinateur mono carte, pas plus grand qu’un billet de banque. Baptisé Rasperry Pi modèle B, il fonctionne avec un processeur ARM et dispose de 512 Mo de mémoire vive. Une série de pièces se branchent sur cet élément de base : une carte mémoire équipée du logiciel d’exploitation Kano OS (développé pendant six mois par les porteurs du projet à partir de Debian Linux, un système d’exploitation open source), un clavier disposant d’un pavé tactile, un haut-parleur, quelques câbles (USB, Ethernet)…
Mais Kano n’est pas qu’un boitier d’ordinateur à assembler : ses utilisateurs peuvent aussi apprendre les bases du codage informatique en programmant de petits jeux basiques, comme Pong (une balle rebondit de plus en plus vite entre deux baguettes).

Le kit n’est pas encore commercialisé mais il intéresse déjà le grand public : ses créateurs ont récoltés plus de 1,5 millions de dollars de dons grâce à une campagne de crowdfunding sur le site américain Kickstarter. Mais Alex Klein vise aussi les entreprises : Kano permettra au secteur privé, mais également aux institutions publiques et aux organisations non gouvernementales, de donner à leurs salariés de nouvelles compétences de codage indispensables au XXIe siècle.

C'est une petite pièce sans fenêtres qui ne paie pas de mine, au deuxième étage du QG d'Apple à Cuppertino. Au mur, quelques posters Think different et des traces d'humitidé dûes à une fuite d'eau dans une pièce adjacente. Des néons, une table centrale et c'est à peu près tout. C'est entre que ces quatre murs (à l'accès limité) que l'équipe fantôme de développement du projet Purple (qui deviendra l'iPhone) se réunira régulièrement dès 2005.

Message déposé le 15.02.2017 à 08:35 - Commentaires (0)


Akku Dell p9tj0

Etwas verwundert gibt sich iFixit angesichts des USB-2.0-Anschlusses, der gegenüber dem USB-3.0-Modell beim Samsung S5 zwar kleiner ist, aber einen Rückschritt in Sachen Übertragungsgeschwindigkeit darstellt. Das vordere, gebogene Display ist ebenfalls geklebt und lässt sich nach dem gleichmäßigen Erwärmen lösen. Es soll nach einem Bericht der taiwanischen Website Technews mit einer recht geringen Ausbeute gefertigt werden. Angeblich kann nur jedes zweite Glas verwendet werden.
Das darunterliegende Display ist sehr fragil, aber immerhin nicht mit dem Glas verbunden. Das erlaubt eigentlich einen separaten Austausch. Das Super-Amoled-Display des Samsung S6 Edge ist an den Seiten gekrümmt und recht flexibel. Das macht es nach Meinung von iFixit aber auch sehr defektanfällig, vor allem beim Austausch des Glases. Was der Tausch bei Samsung kostet, ist noch nicht bekannt.Insgesamt gibt iFixit dem Samsung Galaxy S6 Edge drei von zehn Punkten in Hinsicht auf die Reparierbarkeit des Smartphones. Das S5 bekam noch fünf Punkte. Positiv bewertet wird die hohe Modularität des Smartphones, durch die sich viele Komponenten austauschen lassen. Auch die Tatsache, dass das Display nicht mehr entfernt werden muss, um die Hauptplatine auszutauschen, sehen die Bastler positiv.


Die Glasflächen auf Vorder- und Rückseite des Smartphones machen das Öffnen durch Verwendung von Kleber nicht leicht und auch beim Akkutausch muss man nicht nur Kleber überwinden, sondern vorher noch viele Teile entfernen. Besonders negativ sieht iFixit jedoch den Austausch des Frontglases, weil dabei das Display leicht zerstört werden kann. Zum Vergleich: Das iPhone 6 Plus erhält wegen seiner Reparaturfreudlichkeit sieben von zehn möglichen Punkten von iFixit.Allerdings ist bei diesen Vergleichstests zu beachten, dass wohl kaum ein Anwender noch selbst zum Schraubendreher, Wärmekissen und ähnlichen Utensilien greift, sondern die meisten ihr Smartphone bei einer Reparaturwerkstatt oder dem Händler abgeben beziehungsweise einschicken werden. Insofern kommt es vor allem auf die Reparaturpreise an, die verlangt werden - und die hängen nicht nur vom Arbeitsaufwand, sondern auch von den Ersatzteilpreisen ab.Günstig in der Herstellung, kurze Ladezeit, lange Lebensdauer, keine Feuergefahr: Der Aluminium-Ionen-Akku, den US-Forscher entwickelt haben, hat alles, was Smartphone-Nutzer sich wünschen. Wenn da nur die Sache mit der Spannung nicht wäre.
Aluminium statt Lithium: Wissenschaftler der Stanford-Universität haben einen Akku auf der Basis von Aluminium entwickelt. Damit soll er schneller laden und vor allem sicherer als Lithium-Ionen-Akkus sein.


Bei diesem Akku-Typ ist die Anode aus Aluminium; die Kathode besteht aus Graphit. Als Elektrolyt wird ein Salz eingesetzt, das bei Zimmertemperatur flüssig ist. Der Stromspeicher hat einige positive Eigenschaften: So lässt er sich sehr schnell laden. Einen Smartphone-Akku zu laden, dauere nur eine Minute, schreiben die Forscher um Hongjie Dai in der Fachzeitschrift Nature.Ein weiterer Vorteil ist, dass der Akku elastisch ist - er kann gebogen oder gefaltet werden, was den Einbau in ein Gerät vereinfachen kann. Daneben hat sich der Akku als sehr haltbar erwiesen: Er überstand über 7.500 Ladezyklen ohne Kapazitätsverluste. Ein Lithium-Ionen-Akku verliert nach rund 1.000 Ladezyklen an Leistungsfähigkeit.Schließlich ist der Akku viel sicherer als ein Lithium-Ionen-Akku: "Unser neuer Akku fängt nicht einmal dann Feuer, wenn man ihn durchbohrt", sagt Dai. Er soll danach sogar noch eine Weile funktionieren. Das Gehäuse eines Lithium-Ionen-Akkus hingegen sollte tunlichst nicht beschädigt werden.


Ein wichtiges Anwendungsgebiet für einen Akku mit diesen Eigenschaften sind mobile Geräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets. Aluminium-Ionen-Akkus eigneten sich aber auch gut als Speicher für das Stromnetz, etwa um Strom aus Wind- und Solarkraftwerken zu speichern. Dazu müsse ein Akku eine lange Lebensdauer haben sowie schnell ge- und entladen werden, sagt Dai.Forscher arbeiten seit gut 30 Jahren an Akkus mit einer Anode aus Aluminium. Das Metall ist attraktiv, weil es günstig ist, eine hohe Speicherkapazität hat und nicht brennt. Allerdings sind die Erfolge bisher übersichtlich: Es gab Schwierigkeiten beim Kathodenmaterial, die Akkus lieferten nur eine Spannung von einem halben Volt und überstanden weniger als 100 Ladezyklen.



Serientauglich ist der neue Stromspeicher jedoch noch nicht: Er liefert nur eine Spannung von rund zwei Volt. Das ist zwar schon deutlich mehr als bisher entwickelte Aluminium-Ionen-Akkus. Für Anwendungen in einem Smartphone reicht das aber nicht aus: Ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku produziere eine doppelte so hohe Spannung, sagt Dai. "Andererseits hat unser Akku sonst alles, das ein Akku braucht: günstige Elektroden, viel Sicherheit, sehr schnelles Laden, Elastizität und eine lange Lebensdauer."Als Lösung für dieses letzte Problem sieht Dai einen Ansatz: Ein anderes Kathodenmaterial soll für mehr Spannung sowie eine höhere Energiedichte sorgen. Ihr Prototyp sei ein neuer Akkutyp in einer frühen Entwicklungsphase, ist Dai überzeugt.


Samsung sagt, das Galaxy S6 Edge verbiege sich nicht - anders als das iPhone 6. Mit viel Gewalt sieht das anders aus, dennoch scheint das Galaxy S6 Edge keinen Schwachpunkt zu haben wie das iPhone.
Samsung lügt und keinen interessiert es - so titelt Kollege Bellmer bei Hardwareluxx. Seine Grundaussage: Samsungs Marketing-Chefin Younghee Lee hat bei der Vorstellung des Galaxy S6 Edge versprochen, das Smartphone verbiege sich nicht (ab 16:45). Wie ein Versuchsaufbau mit dem ernsthaft so genannten Bendbot der Versicherungsfirma Squaretrade zeigt, tut es das doch - wenn ein Keil mit rund 50 kg mittig auf das Galaxy S6 gepresst wird.Hat Samsung also gelogen? Ja, wenn man sich darauf versteift, dass nicht biegen eben nicht biegen bedeutet - selbst dann, wenn eine Kraft auf das Smartphone einwirkt, wie sie im Alltag vermutlich nie auftreten wird. Ich hingegen bin der Meinung, Samsung hat nicht gelogen, da sich das Galaxy S6 Edge bei normaler Handhabung nicht verbiegt - obwohl der Metallrahmen durch das nach außen geführte Display ganz klar dünner ist als beim iPhone 6 Plus.


Das hält im Bendbot mehr Druck aus, zumindest wenn der mittig auf das Smartphone presst. Die Schwachstelle des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus ist aber das obere Drittel des Gerätes, unterhalb des Power-Schalters. Ich kenne übrigens niemanden, der es geschafft hat, sein iPhone 6 (Plus) unabsichtlich zu verbiegen - weder Männer noch Frauen.Halten wir fest: Versuche wie der von Squaretrade beweisen nur, dass mit genügend Gewalt jedes Smartphone verbogen werden kann. Ob solche Tests sinnvoll sind oder nicht, darüber lässt sich streiten - ich halte sie für Quatsch. Sascha Pallenberg merkt süffisant an, dass Squaretrade die Kommentare zum Video gesperrt habe und es mehr negative denn positive Bewertungen gebe.


Im Alltag aber dürfte Samsung Recht behalten, und das Galaxy S6 Edge ist nach heutigem Stand weniger anfällig gegen Alltagsdruck als ein iPhone 6 und ein iPhone 6 Plus. Dennoch: Samsung hätte sich auch einfach etwas zurückhalten können bei der Ankündigung des Edge. Ich finde es übrigens erstaunlich, dass Smartphones immer dünner werden und dennoch nicht alle nach einigen Wochen so aussehen, als hätte der Nutzer eigentlich ein LG G Flex 2 erworben.Ach ja, eins noch: Wer Saschas Rat folgt und sein Smartphone in eine Hülle packt, um es gegen Verbiegen zu schützen, geht offenbar von vornherein davon aus, sein Gerät zu beschädigen und sollte sich lieber gleich ein daumendickes Ruggedized-Phone kaufen. Ich kaufe mir doch kein extra süperdünn designtes Smartphone, um es dann in eine klobige Hülle zu stecken! Lieber 2 mm dicker und ein größerer Akku, das wär mal eine Idee ...


Fitbit Flex, Nike Fuel Band, Polar Loop - die Auswahl an Fitness-Armbändern für Menschen ist groß. Wer beim Joggen auch die Fitness-Werte seines Hundes vermessen möchte, kann ihm das Tractive Motion ans Halsband klemmen. Wirklich schlauer sind wir durch den Tracker aber eigentlich nicht.
Mit dem Motion bietet das österreichische Unternehmen Tractive einen Fitness-Tracker an, der die körperlichen Aktivitäten von Hunden, Katzen und sogar Pferden messen kann. Das kleine Gerät kann verschiedene Werte sammeln, anhand derer sich der Halter einen Eindruck vom Fitness-Zustand seines Tieres machen kann. Golem.de hat sich das Gerät zusammen mit unserem Bürohund Chase genauer angeschaut.



Pro Jahr werden in Deutschland 4,5 Milliarden Euro für die Hundehaltung ausgegeben, 3,2 Milliarden Euro für Katzen - entsprechend umsatzstark ist der Markt für Tierzubehör. Neben alltäglichen Dingen wie Fressnäpfen, Halsbändern und Spielzeug gibt es seit einigen Jahren auch verstärkt technische Geräte wie etwa elektronische Futterstationen und - Fitness-Wearables.
Die Idee, mit Hilfe eines Trackers die Aktivitäten eines Hundes oder einer Katze aufzuzeichnen, hat durchaus einen praktischen Hintergrund. So ist es bei Tieren, die einen Hang zum schnellen Zunehmen haben, interessant zu wissen, wie aktiv sie den Tag über waren. Auf diese Weise kann im Zweifelsfall die Futtermenge angepasst werden.Das Motion unterscheidet sich nicht wesentlich von einem Fitness-Wearable für Menschen: Die Haupteinheit kann aus der Silikonhalterung herausgenommen werden, mit der der Tracker am Tier befestigt wird. Die Halterung packt dank einer Metallklammer kräftig zu, in unseren Versuchen löste sich das Tractive Motion nie vom Halsband. Allerdings sah es bereits nach zwei Tagen etwas mitgenommen aus, da die Oberfläche von Ästen, Wänden und anderen Hindernissen schnell Kratzer abbekommt.(cliquez ici pour suivre le lien)


Für eine sichere Befestigung sollte das Halsband eine gewisse Breite haben: Bei zu schmalen Bändern sitzt der Tracker nicht mehr stabil genug. Vom Gewicht und der Größe des Trackers her dürften auch sehr kleine Hunde das Motion gut verwenden können, ohne dass es sie stört. Chase mit einer Schulterhöhe von gut 45 cm und Alice, ein deutlich kleinerer Rehpinscher-Jack-Russell-Mischling, wirkten beide äußerst unbeeindruckt vom Motion an ihrem Halfter. Beim Spazierengehen und Herumtollen hat es sie nicht gestört. Das Tractive Motion ist deutlich kleiner und unauffälliger als etwa der Voyce-Tracker.Das Motion hat einen kleinen OLED-Bildschirm und eine Taste, mit der einige Informationen direkt am Gerät selbst abgerufen werden können: Der Fortschritt beim Erreichen des aktuellen Tagesziels, die aktuelle Punktzahl und der Name des Tieres. Im Namensfeld lässt sich theoretisch auch eine Telefonnummer eingeben, auf diese Weise fungiert das Motion gleich als Kontakthilfe, etwa wenn der Hund mal Reißaus nimmt.

Message déposé le 13.02.2017 à 11:41 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0576

Der mit Gorilla Glas 4 geschützte Bildschirm ist bei beiden Modellen 5,1 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, was eine hohe Pixeldichte von 577 ppi ergibt. Dementsprechend sind Bildschirminhalte auf beiden Geräten sehr scharf, die Farben trotz OLED-Display nicht zu knallig. Auch bei der Biegung des Displays beim Edge-Modell ändern sich die Farben und die Helligkeit nicht - das hatte Samsung bereits beim Note Edge gut hinbekommen.Anders als beim Galaxy Note Edge wölbt sich der Bildschirm des Galaxy S6 Edge sowohl rechts als auch links über den Rand. An diesem Displaydesign forscht Samsung bereits länger, das Galaxy Note Edge war das erste Gerät mit einem derartigen Bildschirm. Die Wölbung ist beim Galaxy S6 Edge weniger ausgeprägt als beim Galaxy Note Edge, was allerdings auch Sinn ergibt.


Beim Galaxy Note Edge konnten die seitlichen Bedienelemente auf der linken Seite des Smartphones untergebracht werden, da sich das überlappende Display nur auf der rechten Seite befand. Da das Galaxy S6 Edge an beiden Rändern einen verlängerten Bildschirm hat, müssen der Einschaltknopf und die Lautstärketasten hier auch noch hineinpassen.Als Kompromiss ist das Display deutlich weniger über den Rand gezogen als beim Galaxy Note Edge. Dadurch lässt sich das Smartphone auch besser in der Hand halten, ohne dass der Nutzer befürchten muss, versehentlich auf das seitliche Display zu fassen.
Aufgrund der geringeren Größe der seitlichen Displays hat Samsung auch deren Bedienkonzept geändert. So finden wir etwa beim Videoplayer nicht mehr die Bedienelemente auf dem seitlichen Display, wenn wir während des Abspielens auf das Display drücken. Stattdessen wird die Play-Taste ganz herkömmlich mitten in das Bild eingeblendet. Das ist schade, aber aufgrund der Bauweise nicht anders machbar.


Im ausgeschalteten Zustand können mit einem Wisch über die Displaybiegung verschiedene Informationen auf dem Seitendisplay eingeblendet werden. Dazu zählen etwa die Uhrzeit, Nachrichten oder Facebook-Updates. Neu ist die Möglichkeit, die rechte Displaybiegung für ein Kontaktmenü zu nutzen. Dort kann der Nutzer bis zu fünf Kontakte ablegen, die auf Knopfdruck eingeblendet werden.Diese können dann bequem angerufen werden, oder der Nutzer kann eine Nachricht verschicken. Sollte von einem der Nutzer eine Nachricht eingetroffen sein, oder ein Anruf wurde verpasst, leuchtet am rechten Rand ein kleines Feld in der jeweiligen Kontaktfarbe auf. Dieses kann durch einen Wisch geöffnet werden, woraufhin Antwortoptionen zur Verfügung stehen. Das finden wir praktisch, allerdings braucht man dafür keinen gebogenen Rand. Dieses Bedienkonzept ginge auch ohne gebogenes Display.


Liegt das Galaxy S6 Edge auf der Vorderseite auf einem Tisch, leuchtet der gebogene Rand in der Farbe des jeweiligen Kontaktes auf, wenn dieser anruft. Das ist praktisch, um gleich zu erkennen, wer anruft - vorausgesetzt man hat sich die Farbzuweisungen gemerkt. Wenn der Anruf nicht angenommen werden soll, kann ein Finger auf den Pulsmesser gelegt werden; dadurch wird eine vorher gewählte Abwesenheitsnachricht an den Anrufer verschickt.Als Hauptkamera fungiert bei beiden neuen Galaxy-S6-Modellen eine 16-Megapixel-Kamera mit einer Anfangsblende von f/1.9. Dadurch sollen auch in dunkleren Umgebungen gute Bilder entstehen, zusammen mit dem eingebauten optischen Bildstabilisator. Die Kamera startet sehr schnell, auch der Autofokus arbeitet flink. Die Bildqualität erscheint auf den ersten Blick sehr gut, hier können wir allerdings erst nach einem genaueren Test mehr sagen.



Die Frontkamera hat Samsung verglichen mit den Vorgängern des Galaxy S6 deutlich verbessert. Sie hat jetzt eine Auflösung von 5 Megapixeln, was andere Hersteller bereits länger anbieten. Auch die vordere Kamera hat eine Anfangsblende von f/1.9, was ansprechende Selbstporträts auch in schummrigen Umgebungen ermöglichen dürfte.Mit seinen neuen Modellen hat sich Samsung allerdings von einigen althergebrachten Designvorgaben verabschiedet. Im Falle der Materialwahl des Gehäuses ist das gut: Beide Modelle haben einen Metallrahmen, die Rückseite ist aus Glas statt wie bisher aus Kunststoff. Das fühlt sich deutlich edler an, auch wenn Samsung beim Galaxy S4 und S5 versucht hatte, die Rückseite nicht billig wirken zu lassen.


Der Nachteil ist, dass die Rückseite nicht mehr abnehmbar ist: Wer den Akku seines Smartphones häufiger wechselt, muss jetzt auf externe Akku-Packs zurückgreifen. Samsung begründet diesen Schritt mit der guten Akkuleistung des Galaxy S6 und der Schnellladefunktion, was wir etwas fadenscheinig finden.Außerdem gibt es bei beiden Galaxy-S6-Geräten keinen Steckplatz für Micro-SD-Karten mehr - der Nutzer muss also mit dem Speicherplatz auskommen, der eingebaut ist. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb das Smartphone keinen Steckplatz für Speicherkarten mehr hat. Intensivnutzer werden sich damit nur schwer anfreunden können. Samsung bietet die neuen Modelle wahlweise mit 32, 64 und 128 GByte Speicher an, wobei schon die 64-GByte-Modelle und insbesondere die 128er-Modelle sehr teuer werden, da der neue und flotte Universal Flash Storage 2.0 verwendet wird.


Eine optische Ähnlichkeit zu den aktuellen iPhone-6-Geräten ist schwer zu leugnen: Insbesondere von unten betrachtet sehen sowohl das Galaxy S6 als auch das Galaxy S6 Edge Apples Smartphone sehr ähnlich. Auch der etwas wulstige Rand des Galaxy S6 ohne gebogenen Bildschirm erinnert an das iPhone 6.Beide Galaxy-Smartphones werden mit Android in der Version 5.0.2 alias Lollipop ausgeliefert. Darüber installiert Samsung wie gewohnt seine eigene Benutzeroberfläche, die deutlich entschlackt und optisch verbessert wurde. Anstatt auf Piktogramme setzt Samsung an vielen Stellen jetzt auf ausgeschriebenen Text, was die Orientierung und Benutzung stark vereinfacht.So finden sich etwa in der E-Mail-App jetzt klare Beschriftungen zum Antworten und weitere Optionem, auch in der Kamera-App sind die Piktogramme beschriftet. An der Kamera-App ist zudem gut zu beobachten, wie sehr Samsung sein System aufgeräumt hat: Anstelle vieler bunter Symbole finden sich die Einstellungen jetzt auf einer Seite, der Nutzer muss nicht mehr scrollen. Auf Farbe verzichtet Samsung weitgehend, das kommt dem neuen Stil von Android Lollipop entgegen.


Mit den beiden neuen Galaxy-S6-Modellen macht Samsung endlich einen Schwenk von Kunststoff zu edlerem Glas und Metall. Die vorigen Galaxy-S-Modelle wirkten zwar nicht billig, die neuen Materialien vermitteln aber einfach einen hochwertigeren Eindruck. Eine optische Ähnlichkeit zu den Konkurrenzprodukten von Apple ist allerdings nicht zu leugnen.
Die Fortführung der Nutzung des gebogenen Displays ist konsequent. Samsung hat hier eine Technik entwickelt, die schon beim Galaxy Note Edge gut aussah. Für manche Nutzer mag der gebogene Rand im Alltag allerdings nicht wirklich nötig sein. Zwar ist die Möglichkeit mit den Kontakten an der Seite praktisch, eine bisher vermisste Funktion ist das für uns aber nicht.Hier wird es darauf ankommen, ob und wie Samsung die Möglichkeiten des gebogenen Displayrandes noch nutzen wird, und ob App-Entwickler die Möglichkeit bekommen, den Rand in ihre Anwendungen einbinden zu können. Samsung ist sich dieser Problematik möglicherweise bewusst, weshalb es auch noch das normale Galaxy S6 geben wird.



Beide Geräte sind zweifelsfrei absolute Top-Smartphones, die technisch mit das Beste bieten, was aktuell für Smartphones verfügbar ist. Dass Samsung auch seine Nutzeroberfläche sinnvoll überarbeitet hat, verbessert den Benutzungskomfort ungemein. Auch die Kamera scheint gute Bilder zu machen, sowohl auf der Rück- als auch auf der Vorderseite.Letztlich könnte allerdings mancher Nutzer beim Preis zurückschrecken: Das Galaxy S6 ist mit einem Preis von 700 Euro für die 32-GByte-Version noch auf einem verhältnismäßig gewohnten Niveau für ein neues Smartphone. Die 128-GByte-Version des Galaxy S6 Edge wird hingegen 1.050 Euro kosten - was ein sehr hoher Preis ist. Allerdings dürften die Preise anders als bei Apple in den Monaten nach dem Marktstart am 10. April 2015 deutlich sinken.Samsung hat wie erwartet das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge vorgestellt. Beide Modelle stecken in einem Glasgehäuse und haben ein Display mit sehr hoher Auflösung. Langjährige Fans der Galaxy-S-Serie müssen allerdings einige gravierende Verschlechterungen hinnehmen.


Gleich zwei neue Top-Smartphones hat Samsung in diesem Jahr auf dem Mobile World Congress vorgestellt. Das Galaxy S6 hat ein Gehäuse mit einer Rückseite aus kratzfestem Glas. Das Galaxy S6 Edge ist mit einem gebogenen Display ausgestattet, das aber anders als beim Galaxy Note Edge um beide Seiten herumläuft. Die technischen Basisdaten beider Geräte sind identisch.
Beide Smartphones haben einen 5,1 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen mit einer sehr hohen Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von 577 ppi. Damit ziehen sie bei der Auflösung mit dem G3 von LG gleich, das allerdings mit 5,5 Zoll ein größeres Display hat. Dementsprechend scharf sollte das Display in den Samsung-Geräten in der Praxis sein.
Das Display ist mittels Cornings Gorilla Glass 4 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt. Als Neuerung hat das Galaxy S6 jetzt auch eine Rückseite aus Glas, die ebenfalls aus Gorilla Glass 4 besteht. Erstmals in der Geschichte der Galaxy-S-Modellreihe kann jedoch der Akku nicht mehr ohne weiteres gewechselt werden. Außerdem ist das Galaxy S6 nicht mehr wassergeschützt, wie es noch beim Galaxy S5 der Fall ist.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 10.02.2017 à 07:22 - Commentaires (0)


Batterie HP 462889-122

L'amélioration de l'engagement et la motivation des collaborateurs au travail peut-il passer par l'espace et l'environnement de travail ? Workfriendly - tout comme son client Air Liquide invité à s'exprimer sur la mise en place de ses solutions - en sont persuadés. « Nous avons voulu fédérer des équipes en instaurant des pratiques de travail collaboratif indépendantes de leur localisation », a expliqué Susanne Roy, vice-présidente du programme Iter chez Air-Liquide. Des solutions ont été mises en place : Stand Up (depuis l'année dernière) une solution de management visuel dans laquelle le collaborateur « est physiquement engagé et vit avec son environnement pour être plus efficient » et également Imerging. Cette offre, sans aucun doute la plus impressionnante, est employée depuis le mois dernier par Air Liquide qui a pour l'occasion procédé à l'adaptation d'une pièce entière (mobilier, organisation de l'espace, écrans...) dans laquelle ont été intégrées systèmes de vidéoprojection, tableau blanc interactif et caméras Kinect de Microsoft, pour une immersion totale dans des sessions de travail collaboratif. « La réalisation des jalons et l'alignement des métiers nous a rassuré sur l'intérêt de mettre en place ces outils numériques », a confirmé Susanne Roy.


Suzanne Roy, vice-présidente du programme ITER chez Air Liquide, a présenté un retour d'expérience sur l'utilisation des solutions d'environnement de travail numériques de Workfriendly, co-fondé par Frédéric Rochex. (crédit : LMI)Puzzle Systems propose une offre de gestion des contacts, de documents et de leads adaptés aux opérations événementielles comme dans le cadre de salons professionnels. La solution permet de mesurer par exemple le temps passé sur des documents, le nombre de fois où ces derniers ont été téléchargés... Parmi les entreprises ayant choisi cette solution, on trouve La Poste : « Ils ont pu gagner 35% de contacts en plus et non seulement accroître mais également mesurer l'efficacité de leurs commerciaux par rapport à leurs concurrents », a illustré Pascal Michelet, fondateur de Puzzle System.


L'éditeur lyonnais Yseop et sa solution de génération automatisé de commentaires et d'analyses en langage naturel basés sur des données chiffrées (tableurs, Power BI, Qlik, Tableau Software...) était également présent lors de la matinée Vitrine d'excellence du Numérique Rhône-Alpes. Un éditeur qui avait déjà retenu l'attention de la rédaction dernièrement. « La solution Savvy va sortir au mois de mai en France », nous a indiqué son directeur commercial, Frédéric Chapsal sans détailler toutefois le modèle de tarification. Copark propose une solution permettant d'optimiser la gestion des parkings basé sur l'analyse de leur taux d'occupation. Le système utilise notamment des capteurs situés sur les barrières d'accès des parkings activables depuis le téléphone portable d'un conducteur, via le réseau data. « Nous mettons en place des répéteurs de signal pour assurer de la connectivité continue dans les souterrains par exemple », nous a précisé Olivier Laurent, fondateur de Copark.


Alors que le monde de l'entreprise devient de plus en plus mobile, les possibilités d'interagir en réunion avec des contenus de collaborateurs stockés ou accédés depuis un smartphone ou une tablette, restent limités. « Nous avons voulu favoriser et faciliter les interactions en rendant les sessions de travail plus efficaces », a indiqué Benoît Giroud, président et fondateur de Pulse Origin. Prenant la forme d'un boîtier baptisé Pulse Box, le hub collaboratif de Pulse Origin permet d'afficher des contenus depuis n'importe quel terminal, qu'ils appartiennent ou non au SI de l'entreprise. Actuellement en beta-test dans 30 entreprises, certaines (HEC, Altran, AB...) sont passés early-adopters (modèle payant). Pour soutenir son développement, Pulse Origin est sur le point de boucler une levée de fonds de 400 000 euros auprès d'un partenaire institutionnel.



Editeur historique sur le marché du BPM (Business Process Management), Agilium propose une suite permettant de modéliser, intégrer, exécuter et monitorer des processus, bénéficiant de connecteurs pour un grand nombre d'applications métiers et bureautiques, de SAPx3 à Excel. Parmi ses utilisateurs (Bayer, Ausy, Nexo...), on trouve le fabricant de pâtisseries Martine Spécialités qui utilise la solution Agilium BPM pour la conception de nouveaux produits, ou encore la mairie de Sanary-Sur-Mer qui a réussi à optimiser ses processus de façon à détenir - aux dires de l'éditeur - la palme de la municipalité ayant le taux d'agents par projets mené le plus faible de France.


Comment faire re-aimer les maths aux jeunes ? Cette question, posée par Pierre Laborde en charge des produits chez Cabrilog, ne manque pas d'intérêt quand on sait que le niveau de la France au très sérieux classement Pisa a drastiquement reculé entre 2003 et 2012. Pour apporter sa pierre à l'édifice, l'éditeur a lancé Cabri, une solution d'apprentissage des mathématiques adaptée pour PC et tablettes, permettant à des élèves d'apprendre de leurs erreurs. Première tablette dotée d'un écran Amoled, la Galaxy TabPro S de Samsung devrait faire tourner plus d'une tête. Elle est aussi mince, extrêmement légère. Et certains ne regretteront pas d'avoir attendu un peu pour profiter de cette technologie. Mieux encore, cette tablette 12 pouces de Samsung est aussi un PC. Elle intègre un processeur plutôt énergique et tourne sous Windows 10 Home.Même si, selon notre confrère de PCWorld, la tablette Galaxy TabPro S ressemble plus à un iPad Pro, la question de savoir si la tablette modulaire de Samsung est capable de concurrencer la dernière tablette de la gamme Surface Pro de Microsoft se pose toujours. Si l’on considère les dernières technologies ajoutées à la tablette, il est sûr que le magnifique écran Amoled devrait séduire plus d’un utilisateur. Autre avantage en faveur de la TabPro S : elle est moins chère que la Surface Pro 4. Avec son clavier cover, la Galaxy TabPro S coûte 999 euros. Ce qui est relativement bon marché compte tenu de l’écran Amoled qui équipe la tablette. Comparativement, la Surface Pro 4, dont les spécifications sont assez proches, hormis l’écran, coûte le même prix, mais sans clavier vendu en plus (149 euros). A noter que Microsoft propose actuellement une ristourne sur son site web et propose sa tablette à 899 euros ce qui, avec le clavier, fait grimper l'addition à 1049 euros.


Cependant, sur d’autres points qui ont probablement plus d’importance pour l’utilisateur, la TabPro S est en retrait par rapport à la Surface Pro 4. Ainsi, pour les utilisateurs qui ont besoin de performance, les modèles plus haut de gamme de Surface Pro 4 sont tout simplement plus rapides. Ensuite, la Surface Pro 4 est dotée d’un port USB de type A intégré. Enfin, la béquille de la Surface Pro permet d’incliner l’écran dans toutes les positions, ce qui est très appréciable. La tablette de Microsoft est également livrée avec un stylet. Mais pour l’instant, Samsung n'a pas communiqué de prix pour son stylet, qui n’est d’ailleurs pas encore disponible. Dernier point, la luminosité de l’écran de la Surface Pro 4 reste entièrement sous le contrôle de l’utilisateur.



Pour un PC deux-en-un ultra fin, sans ventilateur, les performances de la Galaxy TabPro S sont tout à fait honorables pour les tâches qu’il devra accomplir. Selon le test d’encodage Handbrake réalisé par nos confrères de PCWorld, lequel consiste à transcoder un fichier MKV 1080p de 30 Go en fichier MP4 en conservant la valeur par défaut préréglée pour tablette Android, la TabPro S surpasse la Surface Pro 3, plus épaisse et dotée, pourtant, d'un ventilateur. Ce benchmark sollicite tous les cœurs disponibles sur la machine. Et, parce qu'il peut prendre beaucoup de temps, il soumet le processeur à une forte contrainte thermique.Le processeur Intel Core m3 de la Galaxy TabPro S s’en sort assez bien malgré les 6,3 mm d’épaisseur de la tablette. Dans certains cas, les appareils soumis à ce test lourd réduisent leurs performances. C’est ce qui s’était passé par exemple avec la Surface Pro 3 : au fur et à mesure que le processeur Haswell se réchauffait, les performances de la tablette chutaient. Certains propriétaires de SP3 disent que leurs appareils ne se comportent pas ainsi. Mais, selon nos confrères, ils n’appliquent pas de contraintes aussi lourdes à leurs systèmes. Cela ne veut pas dire que les performances de la Galaxy TabPro S ne sont pas entamées, mais elles restent relativement constantes.


En ce qui concerne les performances graphiques, nos confrères de PCWorld n’ont pas remarqué beaucoup d’écart entre le processeur de la TabPro S et la plupart des puces Core i5 de milieu de gamme, et même certains processeurs Core i7, qui utilisent à peu près le même noyau graphique. Selon eux, les écarts mineurs entre les tablettes Surface Pro de milieu de gamme, la TabPro S, et le X2 Spectre sont dues à des éléments externes. D’un benchmark à l’autre, il y a toujours une légère différence, et des variations dans l’environnement statique ou la température de la pièce au moment du test peuvent jouer légèrement sur les résultats. Le test 3DMark Sky Diver dépend principalement du GPU qui équipe chaque tablette, si bien que les puces Core i5 qui utilisent des noyaux graphiques similaires ne se démarquent pas. En conclusion, pour les graphiques intégrés, la TabPro S permet, en revoyant certains paramètres à la baisse, de jouer à Minecraft, mais il ne faut pas espérer faire tourner The Division de Tom Clancy


Étant donné que les ultraportables modulaires ne sont pas destinés au montage vidéo ou au jeu, le test des outils bureautiques est beaucoup plus déterminant. Pour évaluer les performances d'une machine pour le traitement de texte, la messagerie électronique et la navigation Web, nos confrères de PCWorld ont utilisé le test Work Conventional de PCMark 8. Comme prévu, les résultats confirment qu’avec suffisamment de RAM et un SSD adéquat, il est difficile, pour ce genre de tâches, de faire la différence entre un processeur Core m et les processeurs Core i7. Il pourrait y avoir des différences avec une puce plus chère, comme la puce X7 Atom. Mais toutes les tablettes et tous les ordinateurs portables équipés de puces Core offrent une expérience similaire avec la plupart des outils bureautiques. A fortiori, pour les tâches bureautiques, l’utilisateur aura du mal à faire la différence entre une puce m3 et une puce Core i5.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 06.02.2017 à 08:05 - Commentaires (0)


Batterie Lenovo Thinkpad R61

Dans le domaine de la santé, par exemple, les vêtements connectés pourraient aider à suivre la rééducation des patients à distance, donnant des indications sur la posture et les mouvements. Sur un autre terrain, les postiers étudient dans plusieurs pays des services d'assistance à la personne s'appuyant sur les technologies. A la Cité des Sciences, le colloque réunira des acteurs intervenant dans la redéfinition de ce paradigme d’accessibilité : institutionnels, développeurs de technologie (comme Nokia et Withings), utilisateurs et chercheurs. Parmi ces derniers, Nathalie Mitton est par exemple responsable de l’équipe de recherche Inria FUN (Future Ubiquitous Network) qui travaille sur les mécanismes de communication et d’auto-organisation des technologies IoT.


« Nous faisons intervenir des acteurs très différents et très complémentaires pour voir où l’on en est et ce que cela implique pour les industriels avec la création de nouveaux services ; comment prendre en compte tous les besoins, comment les normes doivent évoluer », explique Dominique Burger. Du côté des utilisateurs, Steve Tyler, directeur de la stratégie de l’institut britannique RNIB (Royal National Institute of the Blind), exposera ses propositions de partenariats pour l’Internet des objets. Le poids de cette organisation de soutien aux aveugles a déjà conduit à plusieurs reprises les industriels à introduire des fonctions d’accessibilité dans leurs produits mobiles, à l'instar de Samsung et d'Apple (avec l'affichage en braille pour iOS notamment).


Les questions de respect de la vie privée seront également abordées. « Le paradoxe qui se pose, c’est la contradiction entre les besoins de personnalisation très forts pour les personnes handicapées et la protection des informations personnelles que l'on n'a guère envie de retrouver sur le cloud », pointe Dominique Burger en rappelant que les logiciels utilisés par les aveugles se connectent aux applications et récupèrent les données. Sur le colloque, Mathieu Cunche, maître de conférence à l’INSA-Lyon évoquera ces « mouchards de poche » et à sa suite Stéphane Petitcolas, de la CNIL, abordera les enjeux de vie privée associés aux objets portables communicants.


En fin de journée, des études de cas seront abordées dans la e-santé avec Marie-Christine Jaulent, directrice de recherche à l’Inserm, qui étudie la mise à profit de l’IoT. Interviendront aussi la start-up Withings qui développe des objets de santé connectés, et Imad Abdallah, responsable pour Aareon AG du projet européen i-stay@home qui met à profit les technologies pour limiter l’impact du vieillissement en réduisant l’isolement et l’invalidité des personnes âgées. « Le fil rouge du colloque, c’est l’accessibilité numérique des personnes handicapées, mais également celle des personnes âgées en réfléchissant à la façon dont les objets connectés dans un bâtiment permettent de rester plus longtemps chez soi ». Le mois dernier, un séminaire du G3ict avait traité des outils informatiques connectés aidant à l'utilisation des services bancaires.Depuis l'affaire de l'iPhone de San Bernadino, la guerre semble déclarée entre les forces de l'ordre américaines et Apple. Dans une affaire criminelle à Los Angeles, les autorités judiciaires veulent en effet contraindre une femme à débloquer son iPhone avec son empreinte digitale.



Le Los Angeles Time rapporte que la police fédérale a de nouveau saisi les tribunaux dans la ville des anges pour obliger Paytsar Bkhchadzhyan, la petite amie d’un membre présumé d’un gang arménien, à déverrouiller son iPhone avec son empreinte digitale. Le dit iPhone avait été saisi lors d’une perquisition dans une maison de Glendale, près de Pasadena dans le comté de Los Angeles.Il est encore peu courant qu’un procureur demande à une personne de fournir une empreinte digitale pour déverrouiller un PC portable ou un smartphone, mais les experts s’attendent à ce que de tels cas deviennent plus fréquents. En France, l’article 55-1 du code de procédure pénale oblige les suspects à fournir si nécessaire leurs empreintes digitales ou leur photographie pour accéder à des fichiers saisis par la police. En cas de refus, la peine encourue est d'un an d'emprisonnement et de 15 000 euros d'amende. Un autre article du code pénal vient également assister les forces de police et de gendarmerie. Il s’agit du 434-15-2 : « Est puni de trois ans d'emprisonnement et de 45 000 euros d'amende le fait, pour quiconque ayant connaissance de la convention secrète de déchiffrement d'un moyen de cryptologie susceptible d'avoir été utilisé pour préparer, faciliter ou commettre un crime ou un délit, de refuser de remettre ladite convention aux autorités judiciaires ».


Confronté à une rude concurrence emmenée par ARM, Intel ne croit plus dans le marché des smartphones et des tablettes et ne veut plus gaspiller des milliards de dollars pour se faire une place dans cette activité. L'entreprise va se recentrer sur « des produits offrant des rendements plus élevés ». Pour commencer, les futures puces Atom ne seront pas destinées au marché mobile.
Comme l’a confirmé une porte-parole d'Intel, Intel met un terme au développement des puces Atom pour terminaux mobiles, nom de code Sofia et Broxton. Après la vente de son activité Xscale à Marvell en 2006, c’est le second désengagement du fondeur sur ce créneau. Suite à l’annonce de la suppression de 12 000 emplois, ce sont les premiers produits à tomber sous le coup de la restructuration décidée par le fondeur. C’est l'analyste Patrick Moorhead qui a annoncé le premier la nouvelle de l’arrêt immédiat du développement de ces puces dans un article publié sur le site web de Forbes. Les ressources consacrées jusque-là aux puces Broxton et Sofia seront réaffectées à « des produits offrant des rendements plus élevés qui vont le sens de notre stratégie », a déclaré la porte-parole d'Intel par courriel.


L’arrêt de ces puces laisse un trou béant dans la feuille de route du fondeur. Les puces pour smartphone et tablette produites par Intel commencent à dater et auraient besoin d’être mises à jour, mais cette annonce indique qu’il ne faut attendre aucun produit de remplacement. Intel a commencé la livraison de son processeur Sofia, mais celle de la puce Broxton, normalement prévue pour cette année, a été retardée. Intel arrête également sa gamme de puces Atom X5, nom de code Cherry Trail, qui seront remplacées par des puces Pentium et Celeron, nom de code Apollo Lake. Ces puces sont davantage destinées à des PC hybrides qu’à des tablettes. De nombreux fabricants de PC préfèrent déjà équiper leurs appareils hybrides et leurs tablettes PC de processeurs Skylake Core M d’Intel à la place des puces Cherry Trail.



Le marché des tablettes en tant que tel, avec ses facteurs de forme qui évoluent peu, n’intéresse plus Intel. Mais « l’entreprise continuera à offrir un support aux tablettes actuelles équipées des puces existantes », a précisé la porte-parole d'Intel. Certains produits étaient en sursis après, la firme ayant déclaré que la restructuration remettrait aussi en question certains projets et certaines gammes de produits. Intel avait déjà commencé à lever le pied de son activité PC, autrefois très rentable, et depuis quelque temps, un retrait du marché mobile lui semblait la meilleure chose à faire. L’entreprise a dépensé des milliards de dollars pour soutenir son activité mobile, sans réussir à prendre le pas sur son rival et leader du marché, ARM (avec ses licenciés Qualcomm, Texas Instrument et même Apple). La puce Atom n’équipe qu’une poignée de smartphones, et le marché des tablettes est en chute. Les fabricants de PC remplacent les tablettes par des dispositifs amovibles et hybrides. Cela fait un certain temps que la gamme de produits Atom est en difficulté. Pourtant ce marché avait démarré très fort avec les netbooks, mais cette bonne fortune n’a pas duré. Intel ne s’est pas trop astreint non plus à livrer des mises à jour régulières de ses processeurs mobiles : le fondeur a livré ses dernières puces Atom pour serveurs en 2013.


Désormais, Intel a lié sa stratégie mobile à la norme 5G, et les ressources réservées jusque-là aux puces Sofia et Broxton pourraient être réaffectées à la fabrication de puces et de modems 5G. Les prochains réseaux 5G dont les premiers déploiements sont attendus pour 2018 pourraient être jusqu’à 100 fois plus rapides que les réseaux 4G. Le passage à la 5G devrait aussi avoir un impact sur la conception des terminaux. À part les appareils mobiles, la nouvelle norme va permettre d’équiper les PC, appareils domestiques intelligents, robots, drones, objets portables, et dispositifs industriels IoT d’une connectivité mobile rapide. Cette orientation 5G explique aussi le maintien par Intel de certains dirigeants clefs comme Aîcha Evans. Plus tôt ce mois-ci, il semblait qu’elle quitterait l'entreprise après une année passée à diriger l’activité de puces pour mobile. Mais c’est un expert en technologie 5G et elle a déjà tracé la stratégie de l'entreprise dans ce domaine. Elle restera donc chez Intel, même si son poste reste à définir.


Ce recentrage sur le 5G est une stratégie à long terme pour Intel, comme ce fut le cas en 2003 avec la technologie sans fil Centrino qui a permis de généraliser et banaliser la connexion WiFi sur les ordinateurs portables. Cette orientation vers le 5G va également bien avec la culture d'Intel, qui préfère toujours centrer ses activités sur des technologies futures. La puce Atom pourrait avoir un avenir dans le marché de l’Internet des objets, un marché à croissance rapide sur lequel le fabricant de puces parie également. Des variantes de la puce Broxton pourraient être utilisées dans des gadgets intelligents et des capteurs qui recueillent des données télémétriques, envoyées ensuite vers le cloud pour analyse. Les autres terrains de prédilection d’Intel restent les puces serveurs Xeon, le cloud, les puces programmables FPGA et la photonique sur silicium.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 04.02.2017 à 04:11 - Commentaires (0)


Accu Asus A32-F80A

Het Nederlandse bedrijf Thermosmart heeft via crowdfunding meer dan 25.000 euro opgehaald voor een slimme thermostaat. Het apparaat is op afstand te bedienen met mobiele apparaten en kan via een agenda-applicatie geprogrammeerd worden.Via de crowdfundingwebsite Oneplanetcrowd werd het gestelde doel van 25.000 euro met nog twee weken te gaan al ruim overschreden. Dat betekent dat Thermosmart zijn slimme thermostaat zal introduceren op de Nederlandse markt, al zal het voorlopig nog om een klein aantal gaan. Met Thermosmart kunnen gebruikers via een app, die geschikt is voor Android en iOS, hun thermostaat instellen. Daarbij wordt ook een 'agenda-feature' geleverd, waarbij temperatuurinstellingen zijn te programmeren. Overigens is Thermosmart ook via pc of laptop te benaderen.


Thermosmart wordt voor 250 euro verkocht zodra deze commercieel verkrijgbaar is. Voor het gebruik hoeft geen abonnement te worden afgesloten, al sluiten de makers niet uit dat zij op termijn met aanvullende, betaalde diensten komen. Hoe deze aanvullende diensten eruit komen te zien is nog niet bekend. Wel heeft Thermosmart aangekondigd met een api te komen waarmee ontwikkelaars zelf applicaties kunnen maken voor de thermostaat. Ook moet het mogelijk worden om de Thermosmart te integreren met systemen die domotica aansturen.Inmiddels heeft Thermosmart al een bèta-test ondergaan, waarbij het apparaat in 25 huishoudens is aangesloten. Het bedrijf claimt dat de slimme thermostaat met de meeste cv-ketels overweg kan. Via wifi wordt het apparaat aangesloten op een router en dus het thuisnetwerk.In Nederland worden slimme thermostaten al door verschillende bedrijven aangeboden. Onder andere verscheidene energiebedrijven bieden dergelijke apparaten aan.


Chipgigant Intel heeft aangekondigd dat de nieuwe generatie processors later dit jaar, tijdens de Computex-beurs, geïntroduceerd zal worden. Intel heeft 4 juni gekozen als datum voor de introductie van de processors die gebaseerd zijn op de Haswell-architectuur.De opvolger van de huidige Core-processors staat bekend onder de codenaam Haswell. Die versie, die op 22nm geproduceerd zal worden, wordt als de vierde generatie Core-processors onder de consumenten aangeprijsd. De huidige Ivy Bridge-processors, die eveneens op 22nm geproduceerd worden, staan bekend als de derde generatie Core-processors.Intel gaf de introductiedatum van 4 juni voor de Haswell-generatie vrij aan de hand van het aantal aantal nanosecondes tot de officiële introductie van de Haswell-processors. Haswell zal in verschillende versies, voor zowel laptops als desktops, beschikbaar worden. Voor desktops moeten moederborden over een nieuwe chipset en dito socket beschikken. De nieuwe generatie processors zou betere prestaties dan de huidige moeten leveren, terwij het energieverbruik verminderd zou worden, schreven we vorig jaar bij onze voorbeschouwing van Haswell.



AMD is bezig met een refresh van zijn ultraportable- en mainstreamlijn van mobiele cpu's. Dell brengt een laptop met Phenom II-triplecore uit, Acer kiest een Athlon II K145 voor een nieuwe netbook en MSI werkt aan een notebook met Fusion-apu.In China en Australië heeft Dell een Inspiron M501R met Phenom II N870 op zijn site gezet, zo constateerde Cpu World. De N870 is de snelste mobiele triplecore tot nu toe. De chip heeft een kloksnelheid van 2,3GHz, 512KB L2-cache per core en een tdp van 35W. De laptop heeft verder onder andere een 15,6-scherm met led-backlight, een Radeon HD 550v-gpu, 2GB ddr3-geheugen en een hdd van 500GB.Acer komt met een upgrade voor zijn Aspire One 721-netbook. De fabrikant geeft de mogelijkheid een Athlon II K145 in te bouwen: een nieuwe singlecore met een kloksnelheid van 1,8GHz en 1MB L2-cache, volgens opnieuw Cpu World. De K145 is slechts een fractie sneller dan de K125, waarmee Acer de Aspire One 721 ook levert en die een kloksnelheid van 1,7GHz heeft.


De 15,6-laptop waaraan MSI volgens TechPowerUp werkt, is niet met een nieuwe Phenom II of Athlon II uitgerust, maar met de E-350. Dit is een Fusion-accelerated processing unit met processor en grafische chip op basis van het Brazos-platform. De kloksnelheid van de E-350-dualcore is 1,6GHz en de Radeon HD 6310-gpu van de chip loopt op 500MHz. De tdp van de apu is 18W. Veel meer is niet bekend over de CR650, zoals de laptop heet, behalve dat deze een hd-webcam en hdmi heeft.De updates van de Phenom II's en Athlon II's moeten de concurrentie aangaan met de mobiele Sandy Bridge-processors van Intel. De apu's gaan het vooral opnemen tegen de energiezuinige culv-chips van Intel en de Atom-processors.Microsoft heeft Motorola aangeklaagd in de EU, omdat Motorola niet op redelijke voorwaarden licenties voor de h264-videostandaard wil verstrekken. Volgens Microsoft gebruikt Motorola's nieuwe eigenaar Google de patenten offensief.


Motorola wil voor vijftig patenten van de h264-videostandaard 22,50 dollar hebben als een laptop 1000 dollar kost. Dat is te veel, vindt de Windows-maker. Het bedrijf claimt zelf aan concurrerende bedrijven 20 dollarcent te vragen voor het gebruik van veel meer patenten. Bedrijven die patenten bezitten, moeten iedereen een licentie verstrekken op dezelfde, redelijke voorwaarden. Microsoft claimt dat Motorola dat niet doet. Motorola wordt naar alle waarschijnlijkheid binnenkort overgenomen door Google.De stap is onderdeel van de patentenstrijd die woedt tussen techbedrijven, vooral bedrijven die op de smartphonemarkt actief zijn. Naast Samsung en Apple hebben veel andere bedrijven elkaar aangeklaagd. Microsoft zelf zet in op het sluiten van licentieovereenkomsten. Veel fabrikanten van Android-toestellen, zoals HTC en Samsung, hebben dergelijke overeenkomsten gesloten.Chipbakker Intel heeft besloten om te gaan samenwerken met de makers van de 'One Laptop Per Child'-laptop. Dit is opvallend omdat beide partijen eind mei nog forse kritiek op elkaar hadden.


One laptop per child / OlpcEind mei had Olpc-oprichter Nicholas Negroponte laten weten dat Intel zich zou moeten schamen over uitspraken waardoor het Olpc-project zich gekleineerd voelde. Daarnaast vond Negroponte het niet kunnen dat Intel zijn eigen goedkope computer, de Classmate PC, ver onder de kostprijs verkocht om het Olpc-project uit ontwikkelingsmarkten te verdrijven. De twee organisaties hebben deze situatie uitgesproken en besloten om gezamenlijk verder te gaan. Intel zal, zo is afgesproken, net als onder meer AMD en Red Hat een persoon leveren die zitting neemt in de raad van commissarissen van de Olpc-organisatie.



Het kloppend hart van de XO-laptop van het Olpc-project is een AMD-processor. De toetreding van Intel tot het project zal hierin geen verandering brengen. Volgens Will Swope, werkzaam bij Intel, zullen opvolgers van de huidige XO-laptops eventueel wel voorzien worden van Intel-chips. De door de Olpc'ers gebouwde servers, die gebruikt worden voor de backups van XO-laptops, maken wel gebruik van Intel-hardware. Intel en het Olpc-project hebben ook afspraken gemaakt over de compatibiliteit van software. Het is de bedoeling dat programmatuur die is geschreven voor de XO zal werken op Intels Classmate PC en vice versa. Zoals het er nu naar uitziet, zullen zowel de Classmate PC van Intel als de XO van het Olpc-project verkocht blijven worden.


De eerste specificaties van de refresh van Dells XPS 15-laptops zijn online verschenen. Er komen configuraties met Core i5- en Core i7-processors uit Intels nieuwe Ivy Bridge-lijn. De schermen zijn mat en hebben de 1920x1080-resolutie.In de aanloop naar de introductie van Intels Ivy Bridge-generatie van processors, duiken steeds meer details op van nieuwe laptops van fabrikanten. Dit keer is het Dell-lab.posterous dat informatie over komende Dell XPS 15-modellen online zet. Het blog publiceert vaker vroegtijdig over nieuwe Dell-producten.De Dell XPS L521X krijgt een mat 15,6-scherm met resolutie van 1920x1080 en de maximale hoeveelheid ram is 8GB. Optioneel wordt het model uitgerust met een x5 blu-ray-combodrive, terwijl de maximale opslaghoeveelheid 1TB is. Er kan echter ook voor een sata600-ssd met maximale opslaggrootte van 512GB gekozen worden. De specificaties duiden er verder op dat er tevens voor een additionele msata-ssd van 32GB tot en met 256GB gekozen zal kunnen worden.


De keuze wat betreft processor zal bestaan uit de Core i5-3210M-dualcore, met kloksnelheid van 2,5GHz en Turbo Boost naar 3,1GHz, of de i7-3612QM-quadcore, die standaard op 2,1GHz loopt en eveneens een Turbo naar 3,1GHz biedt. Daarnaast levert Dell de systemen volgens het weblog met een grafische kaart die over 1GB of 2GB videogeheugen beschikt, maar om welke kaarten het gaat is nog niet bekend. Ook is niet bekend of Dell veranderingen aan het design doorvoert en wanneer de systemen moeten verschijnen.Volgens Dell is de keuzemogelijkheid voor Windows 7 met name voor zijn zakelijke klanten belangrijk. Als reden noemt het bedrijf dat veel ondernemingen en overheden nog moeten migreren van Windows XP naar Windows 7. Dell zal daarom de downgrade-optie naar Windows 7 aanbieden op zijn Latitude-, OptiPlex- en Precision-systemen. Verder noemt het bedrijf zijn Alienware-laptops en -desktops.Microsoft had al eerder aangekondigd dat het klanten die een pc of laptop met een oem-versie van Windows 8 kopen de mogelijkheid wil bieden om te downgraden naar Windows 7. De koper moet dan wel zelf zorg dragen voor het installatiemedium en het downgrade-aanbod is alleen geldig voor de Pro-versie.Onbekend is of Dell de klant een installatie-dvd zal meeleveren als zij kiezen voor Windows 7 in plaats van Windows 8. Ook is nog niet duidelijk hoe lang Microsoft de downgrade-optie voor Windows 8 zal toestaan; normaliter duurt deze periode maximaal een jaar na de officiële release van de laatste Windows-versie.Enkele synthetische benchmarkscores van Nvidia-kaarten in de GeForce 900- en 900M-serie zijn online verschenen. De GTX 980-kaart op basis van de Maxwell-architectuur is met verschillende kloksnelheden getest en scoort hoger dan vrijwel alle single-gpu-kaarten.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

Message déposé le 01.02.2017 à 13:01 - Commentaires (0)


Accu Acer Aspire 1810TZ

De S440 en S540 krijgen startprijzen van respectievelijk 699 en 649 euro. De europrijzen van de T440s en T440 zijn nog niet bekend, maar de Amerikaanse startprijs is voor beide modellen 1149 dollar. De vanaf-prijs van de X240 is 1099 dollar.MSI werkt aan de Wind U150. Deze netbook met een draaibaar touchscreen zal op Intels Pine Trial-platform worden gebaseerd. De Taiwanese fabrikant hoopt de eerste te zijn die een netbook met een Atom van de nieuwe generatie uitrust.Aangezien Windows 7 betere ondersteuning voor touchscreens biedt dan voorgaande Windows-versies, is de verwachting dat tal van netbookfabrikanten touchscreenmodellen zullen uitbrengen. MSI heeft tegenover Gizmodo bevestigd dat het de Wind U150 in ontwikkeling heeft. Dit wordt een zogenaamde convertible, wat inhoudt dat het scherm zodanig draaibaar is dat het apparaat ook als tablet kan worden gebruikt. Het scherm krijgt een diagonaal van 10 inch en wordt aanraakgevoelig.


Daarnaast zal MSI het model optrekken rond het komende Pine Trail-platform van Intel. Pine Trail bestaat uit een op 45nm gebakken cpu met een geïntegreerde videochip, en het platform zal kleiner en energiezuiniger zijn dan het huidige Atom-platform. Volgens Andy Tung van MSI valt het energieverbruik ongeveer 20 procent lager uit, terwijl de grafische prestaties juist beter worden.Volgens MSI zal Pine Trail in januari 2010 tijdens de CES-beurs officieel door Intel worden geïntroduceerd. Hoewel geen introductiedatum is genoemd, zal de Wind U150 dus waarschijnlijk begin 2010 op de markt komen.Acer heeft een nieuwe telg in zijn Aspire One-familie van netbooks aangekondigd maar in plaats van een Intel Atom of een AMD Brazos-apu, gaat de nieuwe mini-notebook met Celeron- en Pentium-processors geleverd worden.


De Aspire One 756 heeft alle eigenschappen van een netbook zoals we die inmiddels kennen van Acer. De kleine notebook heeft een 11,6-scherm met resolutie van 1366x768 en schermhelderheid van 200 nits. Het apparaat is 21mm dik op het dunste punt en 27mm op het dikste en het gewicht is 1,38 kilo. Opvallend is dat Acer modellen met het besturingssysteem Windows 7 Starter SP1 gaat leveren, maar ook met Windows 7 Home Premium 64-bit SP1. In het eerste geval zal er 2GB ddr3 aanwezig zijn, in het tweede 4GB, met uitbreidingsmogelijkheid tot 8GB. De hoeveelheid opslaggeheugen bedraagt 320GB of 500GB.Meest opvallende aan de netbook is dat deze eigenlijk niet zo genoemd mag worden omdat Acer geen Atom-chip inbouwt maar een Intel Pentium 967, Pentium 987 of Celeron 877, in combinatie met de HM70-chipset. De processors worden op 32nm geproduceerd, zijn gebaseerd op de Sandy Bridge-architectuur en hebben een tdp van 17W. De Celeron 877 heeft een kloksnelheid van 1,4GHz, de Pentium 967 doet zijn werk op 1,3GHz en over de Pentium 987 is nog weinig bekend. Acer zal de Aspire One 756 in de kleuren zwart, blauw, rood en zilver gaan leveren, maar wanneer ze precies uitkomen en wat ze gaan kosten meldt het Taiwanese bedrijf nog niet.


De specificaties van vier komende Core m-processors van Intels Skylake-generatie zijn online verschenen. De chips hebben kloksnelheden variërend van 900MHz tot en met 1,2GHz met een Turbo die piekt op 3,1GHz. De gpu is de HD 515.De details over de Core 6Y30, 6Y54, 6Y57 en 6Y75 zijn op een rij gezet door Cpu-world en de site verwacht dat Intel de serie in m3-, m5- en m7-modellen gaat onderverdelen, al zou dit nog niet zeker zijn. Het gaat in alle gevallen in ieder geval om dualcores met 4MB L3-cache, een geïntegreerde audio-dsp en HD 515-gpu die op 300MHz geklokt is.De chips hebben verder ondersteuning voor twee sata 600-interfaces, tien pci-e-lanes, zes usb 2.0/3.0-poorten, lpddr3-1866-geheugen en een emmc 5.0-interface. De Core 6Y30 en 6Y54 ondersteunen VT-x- en VT-d-virtualisatie, de 6Y57 en 6Y75 krijgen daarnaast ondersteuning voor vPro en Trusted Execution, voor zakelijke toepassingen. De tdp ligt op 4,5W.



De Core m-serie van processors is bedoeld voor laptops met lange accuduur en tablets en hybrides. Uit eerdere slides viel op te maken dat de Core m-chips bij Skylake 17 procent beter moeten presteren dan de huidige generatie. De gpu zou er zelfs 41 procent op vooruit gaan en ook moeten de chips voor langere accuduur zorgen.Een aantal onderzoekers aan Israëlische universiteiten zijn er naar eigen zeggen in geslaagd om rsa-sleutels te kraken door middel van akoestische cryptoanalyse. Daarbij wordt via een mobieltje of microfoon het geluid geanalyseerd van snel trillende condensators en spoelen in een pc.Onderzoekers Daniel Genkin, Adi Shamir en Eran Tromer stellen dat zij via akoestische cryptoanalyse een 4096bit rsa-sleutel van een laptop of pc kunnen ontfutselen terwijl dit systeem bezig is met het GnuPG-programma bestanden te decrypten. Dit zou mogelijk zijn door het geluid van snel trillende condensators en spoelen via een microfoon of een mobieltje te analyseren. Het ging bij de experimenten om vooraf gekozen versleutelde data.


De 'afgeluisterde' spoelen en condensators zijn als componenten nodig om het door de cpu gevraagde voltage continu aan te passen en te genereren door de vibraties van geluidsgolven. Zo kan bij een x86-pc vrij eenvoudig aan de hand van patronen gedetecteerd worden of de cpu al dan niet in idle-modus draait. Ook zou op veel systemen aan de hand van patronen de gebruikte software herkend kunnen worden. De onderzoekers wisten echter op een aantal systemen nog veel verder te gaan en via akoestische cryptoanalyse binnen een uur de sleutels te bemachtigen.Volgens de onderzoekers konden zij met behulp van een parabolische richtmicrofoon over een afstand van 4 meter met succes een laptop aanvallen. In bepaalde gevallen zou echter een mobieltje in de buurt voldoende zijn om het benodigde geluid op te vangen. De aanvallers beschrijven ook diverse aanvalsscenario's, zoals het heimelijk installeren van een afluisterapp op een mobieltje om zo een als veilig gewaand systeem te kunnen benaderen. Ook zouden afluisterzendertjes en lasermicrofoons mogelijkheden bieden, terwijl eveneens de adapter en de chassis van de laptop een aanvalsvector zouden vormen.


De onderzoekers stellen dat zij niet weten of ook andere encryptiealgoritmen kwetsbaar zijn voor deze aanvalsmethodiek. Wel hebben zij contact opgenomen met de ontwikkelaars van GnuPG en zijn er enkele aanpassingen doorgevoerd in de broncode van het algoritme. Desondanks zouden er nog steeds herkenbare patronen te detecteren zijn. Om deze afluistermethode tegen te gaan zouden naast softwareaanpassingen ook geluiddichte behuizingen een mogelijkheid vormen.HP komt met een Chromebook met beeldschermdiagonaal van 11,6 inch, zo blijkt uit meldingen op de HP-site en bij webwinkels. Het apparaat, waar verder nog weinig specificaties van bekend zijn, wordt aangeprezen als 'goedkope tweede pc'.De fabrikant bracht eerder de Pavilion 14 Chromebook uit en komt nog eind dit jaar met de kleurrijke Chromebook 14 met Haswell-processor in Nederland. Het bedrijf komt echter ook met een kleinere Chromebook met beeldschermdiagonaal van 11,6 inch. Engadget ontdekte een productlijst met de aanduiding Chromebook 11 op de site van HP zelf en ook verscheen het model al bij een webshop.



De specificaties zijn nog schaars maar de Chromebook 11 gaat in ieder geval 1,09 kilo wegen en de dikte bedraagt 17,8mm. De laptop kan volgens HP een accuduur halen van 6,5 uur en dat is minder dan de 10 uur die de Chromebook 14 het zou volhouden. Verder is alleen bekend dat kopers weer 100GB Drive-opslag krijgen, dat het model Beats Audio ondersteunt en dat er een HP TrueVision HD-camera aanwezig is. HP prijst de Chromebook 11 aan als 'goedkope tweede pc' maar wat de prijs wordt is nog niet bekend.Het concept achter de Eee PC van Asus krijgt opnieuw navolging. Ditmaal is het de beurt aan Gecube met zijn op de Cebit gepresenteerde Genie PC, een goedkope laptop met een afneembaar toetsenbord.


Net als het succesnummer van Asus draait ook de Genie PC op een aangepaste versie van Linux. Verder heeft de 950 gram wegende ultraportable een toetsenbord met rubberen toetsen. Het keyboard kan van het 7-scherm verwijderd worden, waardoor de Genie pc als een lichtgewicht tablet kan worden gebruikt. Helaas is het scherm niet aanraakgevoelig; met de aan de achterkant van het scherm bevestigde mousepointer kan de gebruiker via wifi over het web te surfen.De display van de compacte laptop kan een resolutie van 800x480 pixels weergeven. Gecube heeft voor een nog onbekende Intel-processor van 300MHz gekozen, terwijl het werkgeheugen 256MB groot is. Voor de opslag heeft de Genie PC de beschikking over 2GB flashgeheugen. Volgens The Inquirer zou Gecube dit jaar tweehonderdduizend Genie's willen produceren en is de laptop vanaf volgende maand in de handel verkrijgbaar. Over het prijskaartje heerst nog wat onduidelijkheid; Wired rept over een adviesprijs van 450 dollar, terwijl The Inquirer een aanzienlijk lagere prijs van 229 dollar noemt.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit batterij, Hoog kwaliteit Laptop accu vervangen,alle laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Dell Laptop Accu's vervangen,Dell Notebook Batterij,Dell Adaptor


(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Dell batterij, Hoog kwaliteit Dell Laptop accu vervangen,alle Dell laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Dell batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit HP Laptop Accu's vervangen,HP Notebook Batterij,HP Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit HP batterij, Hoog kwaliteit HP Laptop accu vervangen,alle HP laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle HP batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 23.01.2017 à 06:27 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 7735Z

(Update mit Preisangabe) Ricoh präsentiert das neue Modell CX1, eine digitale Kompaktkamera mit 7,1fachem Weitwinkel-Zoomobjektiv 28-200 mm (entsprechend Kleinbildformat) und besonderen Fähigkeiten zum Aufnehmen von kontrastreichen Motiven. Die Ricoh CX1 kann mit ihrem auf 12 EV erweiterten Dynamikumfang sehr hohe Kontraste in einer Art und Weise erfassen, wie es mit den früheren Kameramodellen nicht möglich war.


ricoh_cx1_a_klMit dem neuen Bildverarbeitungsprozessor „Smooth Imaging Engine IV“ und einem neuen High-Speed CMOS-Sensor erzielt die CX1 eine noch höhere Bildqualität und kann außerdem mittels einer speziellen Doppelbelichtungsfunktion einen grösseren Dynamikbereich wiedergeben. Ebenfalls neuartig sind der Weissabgleich für Mischlicht-Situationen, der die unterschiedliche Beleuchtung in verschiedenen Bildbereichen berücksichtigt, sowie der Multi-Target AF, der eine Serie von sieben Aufnahmen liefert, die auf unterschiedliche, automatisch von der Kamera ausgewählte Motivpartien scharfgestellt sind. Diese und andere Funktionen tragen dazu bei, dass die neue Ricoh CX1 wunderschöne Bilder liefert, die genauso aussehen, wie man das Motiv in Erinnerung hat.Die Ricoh CX1 bietet einen grossen und hochauflösenden 3″-LCD-Monitor mit 920’000 Anzeigepunkten (VGA). Auch die schnellen Serienbildfunktionen mit zum Beispiel 4 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung steigern den Spass am Fotografieren.


• Die CX1 kann sowohl einen neuen Bildverarbeitungsprozessor „Smooth Imaging Engine IV“ als auch einen neuen Hochgeschwindigkeits-CMOS-Bildsensor vorweisen. Beide Neuerungen führen beim Fotografieren mit hoher Empfindlichkeit zu besserer Detailauflösung und reduziertem Bildrauschen, ohne die Farbkraft dafür zu opfern.

• Die Ergänzung des Bildprozessors um einen anwendungsspezifischen Schaltkreis mit einem Interpolations-Algorithmus für die Pixel-Ausgabe vergrößert den Dynamikbereich der CX1 um bis zu einer Blendenstufe (1 EV) gegenüber konventionellen Methoden. Dies vermindert das „Ausbleichen“ von sehr hellen Bildbereichen kontrastreicher Motive und ermöglicht perfekte Bilder.


2. Doppelbelichtungs-Funktion zur Erhöhung des Dynamikumfangs bewirkt exzellente Wiedergabe sowohl der hellsten als auch der dunkelsten Bereiche.

• Die Veränderungen beim Bildprozessor und beim Sensor befähigen die Ricoh CX1 zur Hochgeschwindigkeits-Serienfotografie. Dies wiederum ermöglichte die Entwicklung der DR-Funktion zur Erhöhung des Dynamikumfangs: Die Kamera nimmt in schneller Folge zwei unterschiedlich belichtete Fotos auf und erzeugt durch Verschmelzen der jeweils am besten belichteten Bereiche eine optimale Aufnahme, die alle Helligkeitsnuancen von den Schatten bis zu den Lichtern enthält. Der so erfasste Dynamikbereich entspricht bis zu 12 EV (Blendenstufen).

• Entsprechend eingestellt macht die Kamera eine Aufnahme mit erweitertem Dynamikbereich und dazu eine normale Aufnahme, sodass sich nach dem Auslösen beide Versionen sofort vergleichen lassen.



3. Die Multi-Pattern-Weissabgleichautomatik sorgt in Mischlicht-Situationen für die optimale Farbwiedergabe.

• Diese Funktion kann den Weissabgleich passend zu den Lichtquellen festlegen, die in verschiedenen Bereichen des Bildes vorherrschen. Solche Mischlicht-Situationen mit verschiedenen Farbtemperaturen treten zum Beispiel bei Motiven auf, in denen sonnenbeschienene Flächen als auch grosse Schattenbereiche vorhanden sind. Oder bei Blitzaufnahmen, bei denen sich das Blitzlicht mit der vorhandenen natürlichen oder künstlichen Beleuchtung mischt. Ob Porträt- oder Sachaufnahmen – in allen diesen Situationen kann der Multi-Pattern-Weißabgleich eine bessere Farbwiedergabe bewirken als die herkömmliche Weissabgleichautomatik.


ricoh_cx1_b_kl4. Hochauflösender 3″-LCD-Monitor mit 920.000 Anzeigepunkten (VGA).

• Der hochauflösende LCD-Monitor mit seiner grossen Schirmdiagonalen von 7,6 cm zeichnet sich auch durch einen weiten Betrachtungswinkel und hohen Kontrast aus. Die Monitor-Oberfläche besitzt eine Fluor-Beschichtung gegen das Verschmutzen, eine Hartvergütung zur Vermeidung von Kratzern und eine Anti-Reflex-Beschichtung für die bessere Sichtbarkeit der Anzeige auch bei hellem Sonnenlicht.

• Der VGA-Monitor und optimierte Schriftarten gewährleisten die sehr gute Erkennbarkeit der Anzeigen. Die verbesserte Gestaltung von Datenanzeigen, Menüs usw. erleichtert die Bedienung und liefert wichtige Infos auf einen Blick. Für den schnellen Überblick lassen sich bei der Bildwiedergabe bis zu 81 Miniaturansichten auf dem Monitor anzeigen.

• Die Aufnahmeanzeige lässt sich auch so einstellen, dass alle Informationen in einem Rahmen um die eigentliche Bildfläche liegen statt ins Bild eingeblendet zu werden. Das vermittelt einen ungestörten Bildeindruck beim Wählen des Bildausschnitts.Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


5. Mit dem Multi-Target-Autofokus ermittelt die Kamera automatisch sieben Objektentfernungen und macht in rascher Folge für jede eine Aufnahme.

• Die Ricoh CX1 entscheidet sich nach Analyse des Motivs für sieben Fokussierabstände und macht eine schnelle Bildserie, wobei sie auf die verschiedenen Entfernungen scharfstellt. Im Nachhinein kann man sich das Bild mit der gewünschten Schärfelage aussuchen. Besonders nützlich ist diese Funktion bei geringer Schärfentiefe und in der Tiefe gestaffelten Objekten, wie zum Beispiel bei Nahaufnahmen von Blumen.

– Die Bilder solcher Aufnahmeserien werden als MP-Datei abgespeichert.



6. Hochentwickelte High-Speed-Serienbildfunktionen erfassen die entscheidenden Momente einer Objektbewegung.

• Die Standard-Serienfunktion erlaubt schnelle Bildfolgen mit etwa 4 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung.

– Die erreichbare Bildfrequenz ist abhängig von den Aufnahmebedingungen, dem Speicherkarten-Typ, dem Speicherkarten-Zustand etc.

• Mit der Funktion M-Serie Plus werden im Moment des Auslöser-Loslassens je nach gewählter Option entweder 30 Bilder der vorangegangenen Sekunde (Bildfrequenz 30 B/s) oder 30 Bilder der vorangegangenen zwei Sekunden (Bildfrequenz 15 B/s) abgespeichert. Das Loslassen des Auslösers direkt nach dem Höhpunkt eines Bewegungsablaufs stellt sicher, dass dieser in der Serie enthalten ist.

– Die Bildgröße ist fest auf N1728 (2M) eingestellt.


Die Bilder solcher Aufnahmeserien werden als MP-Datei abgepeichert.

• Die Ultra-High-Speed-Serienfunktion erlaubt das Aufzeichnen von 120 Bildern in der Sekunde nach Drücken des Auslösers (Bildfrequenz 120 B/s) bzw. von 120 Bildern in zwei Sekunden (Bildfrequenz 60 B/s).

– Die Bildgröße ist fest auf N640 (VGA) eingestellt.

– Die Bilder solcher Aufnahmeserien werden als MP-Datei abgespeichert (siehe Fußnote).


Toshiba Laptop Akku, Toshiba Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Toshiba Laptop Akku, Toshiba Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Fujitsu Laptop Akku, Fujitsu Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Fujitsu Laptop Akku, Fujitsu Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 23.01.2017 à 06:19 - Commentaires (0)


Accu Acer TravelMate 6293

Toshiba Satellite P770 Toshiba Satellite P770 Toshiba Satellite P775 Toshiba Satellite P775 Toshiba Satellite P775 Toshiba Satellite P775

Daarnaast heeft Toshiba zijn L-serie basis- en mainstream-notebooks uitgebreid met de L755 en L775. Dit zijn laptops met respectievelijk 15,6- en 17-schermen met resoluties van 1366x768 en 1600x900 pixels. De modellen worden met verschillende processors uitgebracht, waaronder Intel Core i5's en Core i3's. Er komen ook D-varianten uit, die over AMD Turion II-, Athlon II- of Phenom II-chips beschikken. Daarnaast wordt een L755D-variant met een AMD E-350-apu geleverd.De videochips zijn de standaard-igp's van de Intel-chips en de AMD-chipset of -apu, maar ook komen er modellen met de GeForce GT315M en GT525M van Nvidia. De verkoop van de nieuwe L-modellen begint deze maand en de prijs van het eenvoudigste model is 799 euro.


De upgrademogelijkheid, waarbij kopers van een pc of laptop met Vista een coupon krijgen om gratis of goedkoop te upgraden naar Windows 7, zal de verkoop van netbooks schaden. Dat denkt de ceo van een Taiwanese pc-fabrikant.Netbooks worden uitgerust met Windows XP, maar XP-gebruikers mogen niet gratis of goedkoop upgraden naar Windows 7. Daardoor zouden de verkopen van netbooks kunnen lijden onder de upgrade-actie, zegt een niet bij naam genoemde ceo in een gesprek met PC World. Kopers van een desktop of laptop met Windows Vista Home Premium, Business of Ultimate kunnen een coupon krijgen om na de release van Windows 7 gratis of goedkoop te upgraden naar het nieuwe OS.De upgrade-actie is bedoeld om de pc-verkopen op peil te houden. Microsoft en de fabrikanten vrezen dat consumenten minder snel een nieuwe desktop of laptop met Vista kopen, terwijl ze weten dat binnen een paar maanden het nieuwe OS op de markt komt. Het is nog altijd onduidelijk of de upgrade met de coupon gratis is of dat er betaald moet worden.


De upgrade-opties kunnen verschillen per fabrikant en per wederverkoper, zegt een Microsoft-woordvoerder tegen PC World. De fabrikanten zouden tussen 9 en 15 dollar, oftewel ongeveer tussen 6 en 11 euro, moeten betalen om klanten een upgrade aan te bieden. Na de release van Windows 7 op 22 oktober kunnen consumenten het nieuwe Windows 7 downloaden. Ook krijgen houders van een coupon het systeem op schijf thuisgestuurd, schrijft de techsite.Na eerder de benchmarks te hebben vrijgegeven, heeft processorfabrikant Intel tijdens de CES zijn nieuwe generatie processors met codenaam Sandy Bridge officieel geïntroduceerd. De processors verenigen cpu en gpu in één stuk silicium.De naamgeving van de nieuwe processors verandert alleen wat het typenummer betreft: Intel handhaaft de aanduidingen Core i3, Core i5 en Core i7. Tijdens een keynote op de Consumer Electronics Show in Las Vegas stelde Intel de nieuwe chips aan het publiek voor. De nieuwe Core-generatie Sandy Bridge-processors omvat zowel een desktopserie als een serie processors voor laptops. Intel heeft vijftien mobiele processors, veertien desktop-cpu's en tien chipsets, vijf voor desktops en vijf voor laptops, aangekondigd.


Sandy Bridge cpu's

De Sandy Bridge-processors hebben voor het eerst de cpu en de gpu in één stuk silicium verenigd: de vorige generatie processors met onboard videochip deed dat nog met twee plakjes silicium. De volledige integratie moet betere prestaties op grafisch gebied mogelijk maken. Ook nieuwe instructiesets als AVX, of advanced vector extensions, moeten de prestaties positief beïnvloeden.Tweakers.net heeft al uitgebreide benchmarkresultaten gepubliceerd waarin de prestaties van twee Sandy Bridge-desktopprocessors met AMD- en Intel-cpu's worden vergeleken. Ook publiceerden we eerder al een uitgebreide review waarin de vernieuwingen en de specificaties van het platform worden besproken.Een relatief jong bedrijf op gebied van chipsets voor draadlozenetwerkapparaten, Quantenna, ontwikkelt een nieuwe architectuur voor zijn producten die wifi ac-chipsets met 8x8 mu-mimo-technologie binnen handbereik brengen. Daarmee zijn 10Gbit/s-snelheden te behalen.



Meerdere fabrikanten, waaronder Qualcomm, hebben de afgelopen tijden wifi-ac-chipsets met ondersteuning voor multi user-mimo-technologie met ondersteuning voor 4x4-streams aangekondigd. Het gaat daarbij om producten op basis van de zogenoemde Wave2-generatie van 802.11ac-wifi. Wave2 is een uitbreiding op 802.11ac die naar verwachting pas in 2015 of 2016 gecertificeerd gaat worden en naast mu-mimo nog een aantal andere verbeteringen brengt.Wave2-routers kunnen op termijn antenne- en stream-opstellingen van 8x8 krijgen en Quantenna is het eerste bedrijf dat aankondigt aan chipsets op dit gebied te werken. Tijdens de CES 2014 was dit bedrijf al de eerste die een 4x4 mu-mimo-router demonstreerde. Quantenna is een relatief jong bedrijf dat concurreert met grootmachten als Qualcomm en Broadcom en dat zich op de high-end richt.Mu-mino werkt met beamforming om meerdere streams tegelijkertijd naar verschillende ontvangers te brengen, op een enkel kanaal. Bij een 8x8-router kunnen bijvoorbeeld twee laptops met 4x4-netwerkkaart bediend worden.Ook is bij Wave2 de bandbreedte per kanaal vergroot van 80MHz naar 160MHz. De huidige Wave2-implementatie van 802.11ac biedt nog configuraties voor maximaal drie streams en ondersteuning voor 80MHz-kanalen.


Eind dit jaar worden de eerste producten met 4x4 mu-mimo-technologie verwacht, die bruto doorvoersnelheden tot 1,73Gbit/s zullen brengen. Bij gebruik van bredere kanalen van 160MHz moet deze snelheid op te voeren zijn tot 3,5Gbit/s. In 2015 moet de 8x8-architectuur van Quantenna in routers terechtkomen en 10Gbit/s-snelheden mogelijk maken. Waarschijnlijk gaat het in eerste instantie om routers voor de enterprise-markt.Intel heeft de end-of-life-status voor twaalf processors van de Sandy Bridge-generatie aangekondigd. Het gaat om mobiele Celerons, Core i5's en Core i7's. De chips kunnen tot halverwege dit jaar besteld worden door fabrikanten, tot Intels overstap op Haswell.Intel Core i7 970Intel introduceerde vorig jaar zijn processorlijn op basis van de Ivy Bridge-architectuur en dit jaar moet de overstap naar die generatie voltooid worden. Halverwege dit jaar zouden de eerste chips op basis van de Haswell-architectuur, de opvolger van Ivy Brige, moeten verschijnen. In aanloop daarnaartoe stopt Intel de bestelling en levering van enkele Sandy Bridge-processors, die nog op 32nm geproduceerd worden.



In zijn Product Discontinuance-meldingen laat Intel aan fabrikanten weten dat de Core i5-2537M. i5-2557M, Core i7-2637M, i7-2677M, i7-2760QM, i7-2860QM en i7-2960XM tot 11 juli te bestellen zijn, waarna tot 14 januari 2014 geleverd wordt. Hetzelfde geldt voor de Celeron 787, 797, 857, 867 en de zuinige B710. Het gaat in alle gevallen om processors voor laptops, die tussen januari 2011 en januari 2012 geïntroduceerd zijn.Het Amerikaanse bedrijf Supertalent heeft enkele nieuwe msata-ssd's aangekondigd. Het gaat om de msata 3-serie, met een grootte van minimaal 30GB en maximaal 120GB. De ssd's zouden bedoeld zijn voor tablets, maar kunnen uiteraard ook in laptops verwerkt worden.Erg scheutig is Supertalent niet met informatie over de nieuwe ssd's. Alle formaten zouden lees- en schrijfsnelheden van respectievelijk 550MBps en 500MBps kunnen behalen. Afhankelijk van het model wordt er asynchroon of synchroon flashgeheugen gebruikt, dat via een onbekende controller over de sata 600-bus met de processor communiceert. Vermoedelijk gaat het overigens om een Sandforce 2281-controller, aangezien Supertalent met name die controller inzet voor zijn high-end ssd's, terwijl andere series gebruik maken van de Jmicron 616-controller.


De ssd's zijn bedoeld om als upgrade te dienen voor netbooks, of tablets met een ssd erin. Wanneer de drives te koop zijn, en voor welke prijs, heeft Supertalent nog niet bekend gemaakt. Veel msata-sdd's van 120GB of 128GB die momenteel al te koop zijn kosten minder dan 100 euro. Samsung toont op de CES 2013 een nieuwe versie van zij populaire Series 9 ultrabook. De fabrikant gaat de laptop namelijk ook in een witte uitvoering uitbrengen. Een versie met 1920x1080-scherm, waar geruchten over waren, staat er niet.Samsung brengt in Nederland de Series 9-ultrabook in het zwart uit, maar in andere landen was ook al een zilveren variant beschikbaar. In Nederland is wel de 15-versie van de high-end-notebook in het zilver op de markt gekomen. Samsung heeft nu een witte variant op de markt gebracht. Samsung Nederland kon nog niet zeggen of en zo ja wanneer deze in Nederland uitgebracht gaat worden.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

Message déposé le 21.01.2017 à 07:32 - Commentaires (0)


Akku ASUS M70V

Aufgrund des größeren Displays ist das Robby mit Maßen von 155 x 79 x 10 mm entsprechend größer als das Jerry, das in einem kompakteren Gehäuse steckt, es misst 145 x 73,5 x 9,6 mm. Mit 166 Gramm ist das Jerry etwas leichter als das Robby mit 185 Gramm. Das Jerry hat einen 2.000-mAh-Akku, im Robby steckt eine 2.500-mAh-Ausführung.Im Dunkeln ist das Handzeichen beim Abbiegen mit dem Fahrrad nur schlecht zu sehen. Studenten aus Zürich haben daher Blinker zum Nachrüsten entwickelt. Ein eingebauter Laser zeichnet sogar einen virtuellen Radweg auf den Boden.

Die Blinkers des Startups Velohubs sind zwei Dreiecke mit LED-Technik, die vorne auf den Lenker beziehungsweise unterm Sattel hinten angebracht werden und über einen kleinen Schalter am Lenker bedient werden. Der Fahrradfahrer gibt damit Abbiegesignale. Wie beim Auto blinken die LEDs in den Lampen in die Abbiegerichtung.


Die Fronteinheit dient zudem als Scheinwerfer. Sie ist mit einem Lichtsensor ausgerüstet und passt sich der Umgebungshelligkeit an. Hinten ist ein Bremslicht eingebaut, das bei starken Verzögerungen, die mit einem Sensor erfasst werden, rot aufleuchtet, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Dazu kommen zwei zuschaltbare, grüne Laser, die links und rechts vom Fahrrad in einigem Abstand eine Markierung auf den Boden projizieren, die hoffentlich dazu führt, dass überholende Fahrzeuge den Sicherheitsabstand einhalten. Der Akku in den Lampen wird per USB wieder aufgeladen.Die Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), die das Startup gegründet haben, versuchen nun, über Kickstarter 50.000 US-Dollar für die Produktion der Blinkers zu bekommen.Der hintere Blinker, der auch einzeln nutzbar ist, kostet 59 Euro und soll ab Februar 2017 ausgeliefert werden. Beide Einheiten zusammen werden für 89 Euro angeboten.


Einen Laserprojektor für Fahrräder gibt es schon länger. Das Blaze Laserlight kombiniert eine Fahrradlampe mit einem Laser, der ein auffälliges Muster auf den Asphalt projizieren kann. Das soll anderen Fahrradfahren, Autofahrern und Fußgängern im Straßenverkehr helfen, den herannahenden Radfahrer zu erkennen.Im Standby-Betrieb hält der Akku des kleinen iPad Pro 9,7 Zoll bei einigen Anwendern nicht lange durch. Möglicherweise werden die Funkverbindungen der Geräte ungewöhnlich oft genutzt. Apple hat noch keine Lösung.
Wenn das iPad nicht genutzt wird, benötigt es nur wenig Energie und verliert über Nacht etwa zwei bis drei Prozent seines Akkuladestandes. Beim neuen iPad Pro 9,7 Zoll, das Apple erst Ende März 2016 vorstellte, wird der Akku bei manchen Anwendern jedoch deutlich schneller entladen. Sie verlieren nach eigenen Angaben bis zu zehn Prozent über Nacht. Am Tag können es bis zu 25 Prozent sein, der Akku ist also nach etwa vier Tagen leer.


Betroffene beklagen sich in Apples Supportforen und versuchen mit Konfigurationsänderungen, das Problem zu beheben. Einigen gelingt dies mit dem Abschalten der Mobilfunkverbindung. Doch auch bei reinen WLAN-Modellen des iPad Pro taucht das Problem vereinzelt auf.
Das neue iPad verfügt erstmals über eine Stiftbedienung mit dem Apple Pencil. Die Verbindung wird über Bluetooth hergestellt, so dass einige Anwender auch diesen Funkmodus abschalteten, um den Grund der Akkuprobleme zu ermitteln. Auch dabei kam es teilweise zu Normalisierungen des Strombedarfs im Standby-Modus.Das Abschalten der Funkverbindungen kann jedoch höchstens ein Notbehelf sein. Apple wird sich vermutlich mit einem Update dem Problem annehmen.



Das Unternehmen hat mit seinem neuen Tablet ein weiteres ungelöstes Problem: Das Update auf iOS 9.3.2 hat zahlreichen Berichten zufolge das iPad Pro 9,7 Zoll lahmgelegt. Nutzer des kleinen iPad Pro mit 9,7 Zoll großem Bildschirm stellten nach der Installation fest, dass ihr System nicht mehr bootete. Stattdessen wurden sie am Bildschirm mit dem sogenannten Error 56 konfrontiert, der laut Apples Knowledgebase auf einen Hardwaredefekt hinweist. Apple zog das Update daraufhin zurück.Fensens hat einen Auto-Kennzeichenhalter entwickelt, der per Bluetooth mit dem Smartphone des Fahrers kommuniziert und ihm beim Einparken hilft. Die Nachrüstung soll viel einfacher sein als bei herkömmlichen Parksensoren.

Fensens ist ein Kennzeichenhalter, der mit Ultraschallsensoren versehen wurde, die Hindernisse hinter oder vor dem Auto erfassen und beim Einparken dem Fahrer auf seinem Smartphone optisch, aber auch akustisch und per Vibrationsalarm verdeutlichen sollen, wie weit er noch nach hinten oder vorne fahren kann, bevor es zur Kollision kommt.


Die App von Fensens gibt es aktuell nur für Android, doch eine iOS-Version soll später folgen, teilte das Startup mit, das hinter dem Kennzeichenhalter steckt. Der Akku im Fensens soll etwa fünf Monate halten, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Das System wird mit Sicherheitsschrauben befestigt, was den Diebstahl erschweren soll. Der Nutzer erhält einen speziell für seine Schrauben angepassten Schraubendreher.
Mit sehr tief in der Karosserie eingefassten Kennzeichen soll das System so nicht funktionieren und auch sehr weit oben befestigte Kennzeichen machen Probleme. Höher als 1,22 Meter sollten sie sich nicht über dem Erdboden befinden, weil sonst nicht mehr alles hinter dem Auto von den Ultraschallsensoren erfasst werden kann. Da das System mit Bluetooth zum Smartphone des Nutzers Kontakt hält, darf das Auto auch nicht allzu lang sein - mehr als 9 Meter sollten nicht dazwischenliegen.


EuDerzeit wird Fensens noch entwickelt und kann nur für 99 US-Dollar vorbestellt werden. Den genauen Marktstart teilte das Unternehmen bisher nicht mit. Der spätere Preis soll bei 150 US-Dollar liegen.Exklusiv für seine Entwickler-Community stellt Jolla ein neues Smartphone mit seinem Betriebssystem Sailfish OS bereit. Das neue Gerät des angeschlagenen Herstellers ist auf 1.000 Stück limitiert und bereits fertiggestellt.

Über ein neu gestartetes Community-Programm stellt der finnische Hersteller Jolla nun doch noch einmal ein neues Smartphone bereit. Das Telefon und die mit dem Programm verbundenen Vorteile stehen allerdings ausschließlich jenen Entwicklern und Beitragenden zur Verfügung, die sich um die Fortentwicklung des Betriebssystems Sailfish OS besonders verdient gemacht haben.Das neue Smartphone trägt den Namen Jolla C und ist auf 1.000 Stück limitiert. Kern der Hardware ist das Einsteiger-SoC Snapdragon 212 von Qualcomm mit vier ARM-Cortex-A7-Kernen mit einem Takt von 1,3 GHz sowie der Adreno-GPU 304. Das vergleichsweise neue SoC bietet zudem WLAN nach 802.11n, Bluetooth 4.1 und neben HSPA auch LTE der Kategorie 4 mit bis zu 150 Mbit/s im Download. Das Gerät hat zudem Platz für zwei SIM-Karten.



Das IPS-Display des Jolla C misst 5 Zoll, bei einer Auflösung von 720 x 1.280 Pixeln, was 293 ppi entspricht. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher 16 GByte. Der Festspeicher kann per Micro-SD-Karte erweitert werden. Der Akku hat eine Nennladung von 2.500 mAh und kann gewechselt werden. Diese Hardware-Spezifikationen sind alles andere als üppig, dafür kostet das Gerät nur 169 Euro.Es erscheint sehr ungewöhnlich, dass Jolla doch noch ein zweites Smartphone herstellt. Denn der Hersteller war im Jahr 2015 in schwere finanzielle Probleme geraten und hatte im Zuge dessen seine Software-Sparte von der Hardware-Abteilung getrennt sowie das geplante Tablet mit Sailfish OS in einer nur sehr geringen Stückzahl produzieren können. Ein Großteil der Tablet-Käufer musste gar entschädigt werden.Dank einer neuen erfolgreichen Finanzierungsrunde über 12 Millionen US-Dollar und der Einigungen mit den Gläubigern sind die Finanzprobleme aber vorerst überwunden. Darüber hinaus scheint die Lizenzierung von Sailfish OS an andere Hersteller gut anzulaufen. So kommt mit dem Aqua Fish demnächst ein Smartphone mit dem System in Indien in den Handel. Ebenso ist Sailfish OS an einen russischen Hersteller lizenziert worden.


Zusätzlich zu dem Jolla C, das auch mit aktuellen Beta-Versionen von Sailfish OS genutzt werden können soll, umfasst das Community-Progamm exklusive Online-Sitzungen mit den Entwicklungs-, Design- und Produktteams von Jolla. Die ersten Teilnehmenden an dem Programm sollen zudem zu einer Veranstaltung nach Helsinki eingeladen werden.Laut Aussage des Herstellers sind die Geräte bereits fertiggestellt und können schon ab Juli verschickt werden. Das Angebot für die Teilnahme an dem Community-Programm soll bis Mai 2017 aufrecht erhalten werden.Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


Oneplus hat die Preise seiner Smartphones gesenkt. Damit will der Hersteller offenbar den Verkauf ankurbeln, bevor ein neues Oneplus-Smartphone erscheint.

Oneplus bietet seine beiden aktuellen Smartphones zu einem reduzierten Preis an. Das Oneplus Two mit 64 GByte kostetet bisher 345 Euro und wird jetzt für 320 Euro verkauft. Der Two-Preis wurde zuletzt Anfang Februar 2016 gesenkt. Ursprünglich kostete das Smartphone 400 Euro. Einen etwas höheren Preisnachlass gibt es aktuell für das Oneplus X, das statt 270 Euro künftig für 240 Euro zu haben ist.
Mit der Preissenkung will Oneplus den Verkauf der Geräte ankurbeln. Wer eines der oben genannten Smartphones in den vergangenen zwei Wochen gekauft hat, kann sich bei Oneplus melden und erhält die Differenz ausgezahlt. Beide Smartphones sind seit einer Weile regulär zu bekommen, es ist keine Einladung mehr erforderlich.


Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 17.01.2017 à 08:21 - Commentaires (0)


Akku Toshiba PA3535U-1BRS

Auch bei der restlichen Hardware bietet das iPhone 7 Plus wieder eine Ausstattung auf Topniveau. LTE unterstützt das Smartphone auf insgesamt 19 Frequenzbändern, WLAN beherrscht es nach 802.11ac mit MIMO. Bluetooth läuft in der Version 4.2, ein NFC-Chip ist eingebaut. Dieser eignet sich aber nur für die Bezahlfunktion Apple Pay, die in Deutschland immer noch nicht verfügbar ist.Beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus hat Apple die Speicherausstattung neu organisiert: Die Smartphones sind mit 32, 128 und 256 GByte internem Flash-Speicher erhältlich, die 64-GByte-Option gibt es nicht mehr. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten haben auch die neuen Modelle nicht.Ausgeliefert wird das iPhone 7 Plus mit iOS 10, das Apple auch für vorige Modelle seit dem 13. September 2016 anbietet. Zu den Highlights der neuen iOS-Version zählen zahlreiche App-Verbesserungen und ein sinnvollerer Sperrbildschirm. Das Betriebssystem hat sich Golem.de in einem separaten Test genau angesehen.


Das iPhone 7 Plus kostet bei Apple mit 32 GByte Speicher 900 Euro. Die 128-GByte-Version kostet 1.010 Euro, die 256-GByte-Variante 1.120 Euro. Erhältlich ist das Smartphone in Gold, Roségold, Silber, Mattschwarz und glänzendem Schwarz.Das iPhone 7 Plus bietet dank seiner doppelten Kamera einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zum kleineren iPhone 7. Die Zoomfunktion finden wir praktisch und gut umgesetzt, besonders bei Porträtaufnahmen lassen sich mit dem iPhone 7 Plus tolle Ergebnisse erzielen.Etwas verwundert waren wir von der Detailschärfe der neuen iPhone-Kamera. Verglichen mit der Kamera des iPhone 6s Plus sind die Ergebnisse weniger gut, entsprechend kann das neue iPhone auch die Detailqualität der aktuellen Samsung-Kameras nicht erreichen. Ein wenig macht das Gerät dies wieder mit der guten allgemeinen Bilddarstellung wett, deren Dynamik ausgeglichen ist.


Der neue Homebutton lässt sich im Alltag genauso bedienen wie der alte Knopf zum Reindrücken, sofern der Nutzer keine Handschuhe trägt. Dass wir selbst mit dünnen Stoffhandschuhen den Homescreen nicht mehr erreichen können, weil unser Finger nicht erkannt wird, finden wir besonders vor dem Hintergrund unverständlich, dass sich der Touchscreen mit den gleichen Handschuhen problemlos bedienen lässt. Ob Apple das Problem mit einem Update beheben kann, ist fraglich.Von der Hardware her bietet das neue iPhone 7 Plus eine Ausstattung auf Top-Niveau. Der A10-Fusion-Chip ist unglaublich schnell und leistungsfähig, die Grafikeinheit erzielt Rekordwerte in den Benchmark-Tests. Das iPhone 7 Plus und das iPhone 7 mit dem gleichen SoC sind damit unangefochten die schnellsten Smartphones auf dem Markt.


Der fehlende Kopfhöreranschluss hat uns im Alltag vom Klang her nicht gestört. Wer die mitgelieferten und durchschnittlich klingenden Lightning-Earbuds nicht verwenden möchte, kann einfach einen Kopfhörer seiner Wahl drahtlos oder mit dem mitgelieferten Adapter anschließen. Eventuelle Klangverluste fallen unserer Meinung nach beim Anhören komprimierter Musik auf einem Smartphone nicht ins Gewicht. Problematisch finden wir allerdings, dass wir nicht ohne weiteres gleichzeitig Musik hören und das Smartphone laden können, solange wir keine drahtlosen Kopfhörer verwenden.Das iPhone 7 Plus hat mit seiner Dual-Kamera, der Taptic Engine und seinem SoC einiges an innovativer Technik zu bieten. Gleichzeitig haben sich geradezu dämliche Nachlässigkeiten eingeschlichen, allen voran der Homebutton, der dringend Hautkontakt benötigt, und die etwas weniger scharfen Details des Bildsensors sowie der nicht mitgelieferte Adapter fürs Musikhören und gleichzeitige Laden.Insgesamt betrachtet ist das iPhone 7 Plus ein sehr gutes, aber sicher nicht perfektes Smartphone. Wer unabhängig vom Betriebssystem auf der Suche nach einem Top-Smartphone ist, kommt um die jüngste Ausgabe von Apples Smartphone nicht herum. Dafür sind allerdings mindestens 900 Euro fällig, ohne die Aussicht auf eine schnelle Preissenkung.



Die In-Ear-Kopfhörer ELWN Fit werden über Bluetooth mit dem Abspielgerät verbunden und in die Ohren gesteckt. Kein einziges Kabel verbindet die Kopfhörer, die allerdings mit einer Akkuladung nicht lange auskommen. Hier hilft ein ansteckbarer Zusatzakku.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer sind noch relativ selten und auch nicht zu jedem Anwendungszweck sinnvoll. Die Kopfhörer gehen zudem schnell verloren, weil sie nicht mit Kabeln gesichert sind. Bei den In-Ear-Kopfhörern ELWN Fit ist das etwas anders.
Der momentan weltweit schnellste Gamer-Laptop stammt von Asus: Im neuen GX800 stecken ein übertakteter Skylake-Chip und zwei Desktop-Grafikkarten im Notebook-Formfaktor.

"Ein entfesseltes Biest" - so beschrieb Asus das Republic of Gamers GX800 auf der Pressekonferenz. Schon der Vorgänger, das im vergangenen Herbst in Berlin vorgestellte GX700, hatte es wortwörtlich in sich. Um die Messlatte noch weiter nach oben legen zu können, hat Asus beim GX800 das Gehäuse von 17,3 auf 18,4 Zoll vergrößert und mit noch schnellerer Hardware ausgestattet. Wir haben uns das Ergebnis näher angeschaut.


Das ohne Touch arbeitende Display löst wie gehabt mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf, weist also eine Ultra-HD-Auflösung auf. Die Basiseinheit verfügt über reichlich Platz, weshalb Asus eine vollwertige Tastatur samt Nummernblock und zusätzlichen Buttons für Makros verbaut. Das Mech-Tag (Mechanical Tactile Advanced Gaming) genannte Keyboard soll eigens für das GX800 entwickelte Switches nutzen. Die gelaserten Tastenkappen werden von bei heutigen Gaming-Produkten schlicht obligatorischen RGB-LEDs angestrahlt.

Unter der Haube rechnet ein Core i7-6820HK mit Skylake-Kernen und offenem Multiplikator, der das Übertakten erleichtert. Die 64 GByte Arbeitsspeicher laufen mit DDR4-2800-Geschwindigkeit ebenfalls mit hohen Frequenzen. Für Spielepower sorgen derzeit zwei Geforce GTX 980 in der Notebook-Variante mit jeweils 8 GByte Videospeicher. Asus wollte sich aber nicht festlegen, dass bis zur Markteinführung eventuell auf Pascal-Modelle umgestellt werde. Nvidia zumindest plant das Mobile-Pendant der Geforce GTX 1080 mit 150 Watt für die kommenden Monate, alle Details liegen uns noch nicht vor.


An der linken wie rechten Seite des GX800 befinden sich neben den mächtigen Luftauslässen für die Kühlung viele Anschlüsse: Neben USB 3.0 sowie USB Type C 3.1 Gen2 gibt es Displayport, Ethernet, HDMI und einen SD-Kartenleser. Obendrein befinden sich zwei Buchsen für die beiden Netzteile am Gerät, jedes davon liefert 330 Watt. Die Akkukapazität konnten wir nicht in Erfahrung bringen, länger als gefühlte 15 Minuten dürfte der Akku das Notebook aber nicht mit Energie versorgen: Stationär ist Trumpf.Um die Leistung des GX800 noch weiter zu steigern, liefert Asus es mit einer externen Wasserkühlung mit Dual-Radiator aus. Das Hydro Overclocking System wird an der Rückseite angedockt und verringert die Temperatur aller Komponenten. Auf der Pressekonferenz sprach der Hersteller von 4,4 statt 2,7 bis 3,6 GHz für den Core i7-6820HK und 1.428/3.800 anstelle von 1.126/3.500 MHz (Chip/Speicher) für die beiden Geforce GTX 980 im SLI-Verbund.


Eigentlich sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphones schon im Herbst 2015 erscheinen - das ME Pure ließ bislang aber auf sich warten. Jetzt kann das Mittelklasse-Smartphone mit 5-Zoll-Display für 350 Euro beim Hersteller bestellt werden.

Das Gigaset ME Pure ist endlich verfügbar: Das Android-Smartphone des aus Siemens' Mobilsparte hervorgegangenen Herstellers Gigaset ist ab sofort auf der Homepage des Unternehmens bestellbar. 350 Euro möchte Gigaset für das Mittelklasse-Smartphone immer noch haben - obwohl die Ankündigung des Gerätes neun Monate zurückliegt.
Erscheinen sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphone-Modelle eigentlich im Herbst 2015. Aus unbekannten Gründen verzögerte sich die Auslieferung allerdings bis jetzt. Die Modelle ME und ME Pro sind bereits verfügbar.



Das ME Pure hat ein 5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon-615-Prozessor - ein Mittelklasse-Achtkerner mit vier auf 1,7 GHz getakteten A53-Kernen und vier auf 1 GHz getakteten A53-Kernen.Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte. Das Smartphone unterstützt LTE, WLAN beherrscht es nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 4.1. Ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung ist eingebaut.Die rückseitige Kamera des ME Pure hat 13 Megapixel, die Frontkamera hat 8 Megapixel. Auf der Rückseite ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut, mit dem das Smartphone entsperrt werden kann. Der, nicht ohne weiteres wechselbare, Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh. Geladen wird er über einen USB-Typ-C-Anschluss, der USB 3.0 unterstützt.
Das vom Prozessor und der Kamera her besser ausgestattete Gigaset ME hatte uns im Test nicht überzeugen können. Insbesondere der mit Oberflächenschallübertragung arbeitende Lautsprecher führte bei Telefonaten häufig dazu, dass wir den Gesprächspartner kaum verstanden haben. Zudem reagierte der Fingerabdrucksensor langsam.


Präsentationswoche bei Wiko: Nach dem Jerry und dem Robby kommt das Lenny 3. Auch das neue Mobiltelefon ist im Einsteigerbereich angesiedelt und hat eine Dual-SIM-Funktion. Der Preis liegt im Onlinehandel bereits unter den empfohlenen 120 Euro.

Der französische Hersteller Wiko hat sein drittes Smartphone in dieser Woche vorgestellt. Das Lenny 3 ist, wie die Modelle Jerry und Robby, ein Einsteiger-Smartphone, was auch am Preis von unter 120 Euro ersichtlich wird. Technisch gleicht das Lenny 3 den beiden jüngst vorgestellten Smartphones.
So kommt auch hier ein nicht näher benannter Quad-Core-Prozessor mit A7-Kernen und einer Taktrate von 1,3 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 64 GByte ist eingebaut.


Das IPS-Display des Lenny 3 ist wie das des Jerry 5 Zoll groß, hat mit 1.280 x 720 Pixeln aber eine bessere Auflösung. Die Kameraausstattung hingegen übernimmt das Lenny 3 vom Robby: Auf der Rückseite kommt eine 8-Megapixel-Kamera zum Einsatz, vorne ist eine 5-Megapixel-Kamera eingebaut.Das Lenny 3 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS, jedoch kein LTE. Wie alle Wiko-Smartphones hat auch das neue Modell zwei SIM-Karten-Steckplätze - einen für eine Mini-SIM und einen für eine Micro-SIM. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Ein GPS-Empfänger ist eingebaut, auf einen NFC-Chip müssen Käufer verzichten.Der Akku des Lenny 3 hat eine Nennladung von 2.000 mAh und soll für eine Standby-Zeit von über 18 Tagen und eine Gesprächszeit von knapp 13 Stunden im UMTS-Betrieb ausreichen. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 6.0, dessen Benutzeroberfläche Wiko für gewöhnlich nahezu unangetastet lässt.


Das Lenny 3 kann bereits im Onlinehandel bestellt werden. Wikos Preis für das Smartphone beträgt 120 Euro, inklusive Versandkosten ist das Gerät aber bereits für unter 115 Euro zu bekommen. Das Startup Sirin verspricht ein supersicheres Smartphone zum Luxuspreis. Für 9.500 britische Pfund plus Steuern soll es verschlüsselte Kommunikation geben. Der zugrundeliegende Krypto-Standard dürfte aber nicht jedem gefallen, dafür gibt es Wigig-WLAN.

Vor einigen Monaten hatte das Startup Solarin ein neues Supersmartphone zum Preis von rund 20.000 US-Dollar angekündigt, das verschlüsselte Kommunikation und hochwertige Hardwareausstattung vereinen soll. Details gab es damals jedoch kaum. Heute hat das Unternehmen den endgültigen Preis und einige Spezifikationen verraten.
Das Gerät soll jetzt ab 9.500 britische Pfund kosten - plus Steuern. Es wird von einem Qualcomm Snapdragon 810 angetrieben, der uns in vielen Smartphones wegen seines schlechten thermischen Verhaltens negativ aufgefallen ist. Entweder wird das Gerät sehr heiß oder der Prozessor drosselt den maximalen Takt nach wenigen Minuten Belastung.Sony Laptop Akku, Sony Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

Message déposé le 16.01.2017 à 09:54 - Commentaires (0)


Batterie Lenovo ThinkPad Edge E320

Ces coupes dans les effectifs font suite à la réorganisation du Lab126, où travaillent environ 3000 personnes. Après le fiasco Fire Phone, le développement d'autres smartphones, un temps envisagé, a été interrompu pour une durée indéterminée. L'équipe smartphones a rejoint celle dédiée aux tablettes et e-readers, ce qui a provoqué des redondances.

Amazon a également mis un terme à plusieurs autres projets, dont un stylet intelligent baptisé Nitro (capable de traduire des notes manuscrites en une liste d'achats numérique), un projecteur multi-surfaces appelé Shimmer, et une tablette de 14 pouces au nom de code Project Cairo.



Des annulations qui signalent pour le WSJ une volonté d'Amazon de réduire ses efforts dans le développement de matériel à destination des consommateurs. Pour rappel, dix appareils issus du Lab126 ont été commercialisés l'année dernière, dont l'assistant virtuel Echo à commande vocale ou les boutons Dash, vendus 5 dollars, qui permettent de commander un produit instantanément.

D'autres projets ambitieux continuent cependant, et notamment Kabinet, un ordinateur haut de gamme pensé pour la cuisine et conçu comme un hub pour la smart home. Les ingénieurs travailleraient également sur une batterie pour Kindle dotée d'une autonomie de 2 ans, contre 2 mois à l'heure actuelle.



Le WSJ note que ces mesures sont dans la continuité des décisions récentes d'Amazon. Le directeur financier de l'entreprise avait notamment souligné lors de l'annonce des résultats du deuxième trimestre, en juillet dernier, qu'un contrôle des dépenses plus strict qu'auparavant avait aidé à générer un profit inhabituel de 92 millions de dollars.

Étudiante universitaire à 12 ans, doctorante à 17 et entrepreneur à 20 ans, Danielle Fong a cofondé la société Lightsail Energy en 2009 à Berkeley en Californie. L'entreprise est spécialisée dans les technologies de stockage d’énergie et de compression d’air et compte actuellement 55 employés. Elle est soutenue financièrement par Bill Gates ainsi que par les investisseurs Peter Thiel et Vinod Khosla. Entretien au sujet du futur de l'énergie, de sa technologie de stockage et de l'entreprenariat.

L'Usine Digitale - Lightsail Energy a de nombreux concurrents, notamment Sustain X soutenu par General Electric et General Compression aux Etats-Unis, et la compression d'air pour produire de l'énergie n'est pas une méthode nouvelle. Comment vous différenciez-vous?


Danielle Fong - Comprimer de l'air crée de l'énergie thermique. Jusqu'à présent, cette énergie était gaspillée, car les gens rejetaient la chaleur obtenue. Imaginez l'exemple de la chaleur obtenue avec une pompe à vélo. Nous sommes les inventeurs d'un compresseur adiabatique breveté et bien plus efficace que ce qui a été fait jusqu'à présent. Notre innovation repose sur une méthode élégante permettant de capturer la chaleur et d'en tirer ensuite de l'énergie utile. Nous injectons un jet dense de brume qui absorbe rapidement l'énergie thermique issue de la compression de l'air. Nous sommes les seuls à utiliser de l'air humide dans ce processus. Nous stockons ensuite cette énergie thermique dans un réservoir de notre fabrication. Lors de la détente de l'air comprimé, la chaleur stockée est vaporisée et reconvertie en énergie mécanique.



Nos concurrents utilisaient la méthode de la compression hydraulique, lors de laquelle l'air se détend toutes les dix secondes. Avec notre solution, la détente a lieu 10 à 20 fois par seconde. Ils ont tenté par la suite d'utiliser des jets de brume comme nous, mais nous possédons 58 brevets. Nous obtenons un résultat supérieur avec un volume réduit donc notre solution coûte bien moins cher. Pour obtenir le même résultat énergétique avec le système de compression traditionnel, il faudrait un système bien plus large, d'où la différence de prix. Notre concurrent Sustain X a abandonné son approche et a voulu fusionner avec nous, mais nous avons refusé.



Ce que nous faisons est risqué, mais pas impossible, la preuve. Or, on nous disait au début que c'était impossible. Certaines personnes qui ont refusé de nous financer investissaient dans des ordinateurs quantiques ou des choses bien plus complexes que ce que nous faisions. En tant qu'entrepreneur, il est crucial de pouvoir déterminer ce qui est faisable ou pas. Elon Musk par exemple, a été capable de choisir des projets qui étaient tout juste faisables, à la limite de l'impossible - mais réalisables dans la limite de ses ressources. Et encore, il a failli se ruiner.



Quelles sont les applications possibles de votre technologie ?

Nous voulons que notre système de stockage d'énergie permette de s'adapter à la fluctuation de la demande et de l'offre. Comparons le réseau électrique à la circulation automobile. Quand la route est libre, on peut faire passer bien plus de voitures. C'est pareil avec le réseau électrique. Quand les utilisateurs utilisent moins d'énergie il y a de la place sur le réseau pour faire circuler de l'électricité. On peut donc transporter cette électricité produite par le solaire et les éoliennes, et la stocker ailleurs. Comme si on utilisait une place de parking, et qu'on attendait la fin du bouchon pour fournir cette énergie aux gens seulement quand ils ont en besoin. Si on faisait cela correctement, on utiliserait le réseau au maximum de ses capacités, ce qui est largement plus rentable.



Cela donne aussi accès à de l'énergie solaire et éolienne quand il n'y a ni vent ni soleil, et permet par ailleurs de s'adapter à la fluctuation de la demande. Dans un bâtiment résidentiel, commercial ou industriel, ou dans une ville, cela réduit le coût de l'électricité car on peut l'utiliser quand personne d'autre ne s'en sert. Les gens achèteraient moins pendant les heures de pointe.

Un autre exemple d'application c'est la redistribution d'énergie renouvelable dans les bâtiments. Les structures autonomes représentent une partie de ce qu'il est possible de faire avec cette technologie. Quand on comprime de l'air on produit de la chaleur et lors de la détente on produit du froid en absorbant la chaleur, donc on produit deux sources d'eau chaude et froide, que l'on peut redistribuer au sein d'une installation. Le rendement énergétique du lieu devient donc particulièrement bon (notamment s'il y a besoin de chaud et de froid en permanence, comme dans un hôtel, ndlr). Nous ciblons avant tout les chaînes d'hôtel, mais aussi les fermes solaires et les parcs éoliens, et toutes les industries qui utilisent beaucoup d'énergie, comme les centres de données, et les industries qui ont besoin de réfrigération comme l'alimentaire.



Quel partenariat avez-vous mis en place avec le groupe français AIA Associés pour le projet AIR4POWER?

AIA Associés (structure française transversale associant architectes, ingénieurs et économistes, ndlr), veut utiliser notre technologie pour redistribuer de l'énergie dans les bâtiments via cet effet secondaire de chaleur et de refroidissement. Cela correspond exactement à notre vision. Il faut savoir que 70% de l'énergie dans le monde (et 40% dans les pays développés, ndlr) est absorbée par le secteur du bâtiment, et 70% de cette énergie est dépensée pour le chauffage et le refroidissement. Nous avons cherché le bon partenaire dans ce domaine pendant des années.



Quel est votre plan de développement ?

Nous procédons en deux étapes. D'abord, nous construisons des réservoirs de stockage, que nous allons commercialiser en premier. De nombreuses industries utilisent des réservoirs cylindriques capables de stocker des gaz divers à forte pression. Elles ont besoin de déplacer du gaz naturel ou bien du gaz industriel comme de l'azote, etc. Nous ciblons ces clients là et nous venons de passer les tests de certification.



La deuxième étape concerne notre système de stockage d'énergie. En 2016 nous commencerons les premiers tests pilotes, et en 2017 nous pensons pouvoir commencer la fabrication. C'est un long processus. Je dirais que nous sommes à deux tiers sur la voie de la rentabilité. Nous avons levé plusieurs millions de dollars, mais pour continuer à nous développer nous avons besoin de plus. On se focalise actuellement sur des investisseurs internationaux et des entrepreneurs de la Silicon Valley qui veulent avoir un impact.
Vous avez lancé cette entreprise à 20 ans. Quels conseils pouvez-vous donner à nos lecteurs?

Il faut absolument choisir quelque chose qui vous passionne. Nous avons réussi à durer et à rester concentrés sur notre objectif car nous sommes vraiment persuadés que le monde a besoin de cette technologie. De nombreux entrepreneurs courent après la nouvelle idée à la mode. Cette année c'était Uber pour ceci ou cela. Avant c'était le financement participatif, et encore avant les bitcoins. 90% des entrepreneurs gaspillent leurs talents en choisissant des domaines dont le monde n'a pas besoin et qui ne leur permettent pas de se différencier. J'ai commencé mon doctorat à 17 ans, mais j'ai abandonné car je pensais que la planète avait besoin d'une solution urgente dans le domaine de l'énergie.



J'ai constaté que mes professeurs passaient beaucoup de temps à lever des fonds tandis que Facebook à l'époque venait d'être valorisé 15 milliards de dollars. Je me suis dit que je devrais faire fortune d'abord pour investir cet argent dans la recherche ensuite. Je me suis intéressée à Wall Street et à la Silicon Valley, et j'ai choisi cette dernière. Je voulais créer une startup dans les logiciels mais mon idée concernant la compression d'air a attiré l'attention de certaines personnes, nous avons créé cette entreprise et nous avons levé nos premiers fonds.

Achat Toshiba batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

Message déposé le 16.01.2017 à 09:32 - Commentaires (0)


Akku Lenovo ThinkPad X201

Das Galaxy Note 7 kann aktuell unter anderem bei Samsung und verschiedenen Netzanbietern für 850 Euro vorbestellt werden. Momentan erhalten Vorbesteller das neue Modell der Gear VR kostenlos dazu. Die Auslieferung soll drei Tage vor dem offiziellen Marktstart am 2. September erfolgen.Mit dem Galaxy Note 7 bleibt die Note-Serie die Smartphone-Reihe mit der besten Stiftintegration, die es im Handel gibt. Für Fans in Deutschland ist es toll, dass Samsung das neue Modell wieder hierzulande auf den Markt bringt, nachdem das Galaxy Note 5 nicht angeboten wurde.Bei der Stiftbedienung hat sich Samsung wieder einige neue Funktionen einfallen lassen, die im Alltag praktisch sind. Von der Hardware ist das Smartphone top ausgestattet, auch wenn Samsung verglichen mit den Galaxy-S7-Modellen keine neuen Komponenten verwendet. Besonders im Falle des Prozessors oder der Kamera ist das aber durchaus ein Vorteil. Das Edge-Display sieht zwar gut aus, ist aber aus funktionaler Sicht für uns weiterhin kein Kaufkriterium - zumal die abgerundeten Kanten uns bei der Stiftbedienung sogar stören.


Eine neue Funktion ist der Iris-Scanner, mit dem das Galaxy Note 7 doch weitaus besser entsperrt werden kann, als es in unserem ersten Hands on den Eindruck machte. Auch mit Brille klappt die Entsperrung mit den Augen gut, wenn es nicht zu dunkel ist. Dennoch halten wir die Funktion für überflüssig, da sich das Smartphone bequemer und schneller mit dem flink reagierenden Fingerabdrucksensor oder einer Wischgeste entsperren lässt.Interessant hingegen finden wir die Secure-Folder-Funktion, mit der nicht nur Daten in einem passwortgeschützten Bereich abgelegt werden können, sondern auch Apps. Deren parallele Nutzung mit getrennten Konten können wir uns etwa für den Geschäftsbereich als sehr praktisch vorstellen.


Wer sich ein Smartphone mit Stiftbedienung anschaffen möchte, sollte sich das Galaxy Note 7 unbedingt anschauen. In dieser Empfehlung liegt aber auch das Problem des Gerätes. Nutzer, die auf den Stift verzichten können und mit 32 GByte eingebautem Speicher auskommen, brauchen das Geld eigentlich nicht zu investieren: Das Galaxy S7 Edge hat die gleiche Hardwareausstattung und ist nur 0,2 Zoll kleiner. Es hat zwar keinen Iris-Scanner, ein Kaufargument ist dieser für uns aber sowieso nicht. Auch den Secure Folder werden nicht alle Nutzer wirklich benötigen. Mit aktuell 590 Euro ist das Galaxy S7 Edge merklich günstiger als das Galaxy Note 7.


LG wolle zunächst beobachten, welche Funktionen und Eigenschaften Kunden an Smartwatches besonders schätzen, um besser auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Welche Folgen das für eine künftige LG-Smartwatch haben würde, bleibt dabei offen. Als Anbieter von Android Wear wurde auch Google um eine Stellungnahme gebeten, es gab aber keine. Im Herbst dieses Jahres soll Android Wear 2.0 erscheinen. Er ist etwa so teuer wie Teslas Model 3, fährt aber weiter und ist früher auf dem Markt. General Motors bringt in Kürze den Chevy Bolt in den Handel. Das Elektroauto hat einen großen Vorteil: Es hat eine vergleichsweise große Reichweite.

Sie kommen immer weiter: General Motors (GM) bringt das Elektroauto Chevrolet Bolt EV in Kürze auf den Markt. Das soll laut US-Fahrzyklus mit einer Akkuladung knapp 400 Kilometer weit fahren.



Der Chevy Bolt ist eine elektrische Kompaktklasse. (Foto: GM) Der Chevy Bolt ist eine elektrische Kompaktklasse. (Foto: GM)

Der Chevy Bolt ist ein Fünftürer, der zur Kompaktklasse gehört. Als Antrieb hat das Auto einen Elektromotor mit einer Leistung von 150 Kilowatt. Das Auto fährt 146 km/h schnell und beschleunigt in etwa sieben Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der Akku ist platzsparend im Boden des Autos untergebracht. Mit einer Füllung kommt das Auto laut GM 238 Meilen weit - das sind 383 Kilometer.


Das Auto soll 37.500 US-Dollar kosten. Allerdings gewährt die US-Regierung einen Steuernachlass in Höhe von 7.500 US-Dollar. Der Käufer zahlt also 30.000 US-Dollar. Der Chevy Bolt ist laut GM das erste erschwingliche Elektroauto mit einer Reichweite von 200 Meilen und mehr.Zum Vergleich: Der überarbeitete BMW i3 hat eine Reichweite von rund 300 Kilometern und kostet über 36.000 Euro. Der rund 30.000 Euro teure Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt, schafft mit einer Akkuladung knapp 200 Kilometer. Diese Angaben beziehen sich allerdings auf den laxeren neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ).


Weiter kommen die Teslas: Das Model S P85D hat eine Reichweite von 500 Kilometern, das Model S P100D sogar eine von über 600 Kilometern. Das Model X 90D schafft etwa 410 Kilometer, das Model X P100D 542 Kilometer. Allerdings sind die Elektroautos aus Kalifornien auch mehr als doppelt so teuer wie der Chevy Bolt. Vom Preis her vergleichbar wird Teslas Model 3, das Ende 2017 auf den Markt kommen soll. Dessen Reichweite gibt Tesla mit 350 Kilometern an.GM hatte den Chevy Bolt Anfang des Jahres vorgestellt. Er soll noch in diesem Jahr in den USA auf den Markt kommen. Für den deutschen Markt wird das Elektroauto leicht modifiziert. Der Opel Ampera-e soll im Laufe des kommenden Jahres erhältlich sein.


Normalerweise sind sie rot und nerven Eltern mit Parkett- oder Fliesenfußboden wegen ihrer Plastikräder. Doch mit den richtigen Zutaten kann ein Bobbycar-Fahrer auch einen Strafzettel in einer 30er-Zone riskieren. Deswegen haben wir sie uns auf der Rennbahn angeschaut.
Luca steht freudestrahlend auf dem Siegerpodest und streckt seinen Pokal den jubelnden Zuschauern entgegen. Mit seinem schwarzen Flitzer hat er während der Wettfahrten seine Konkurrenten deutlich hinter sich gelassen. Luca ist erst elf, hat trotzdem fünf Jahre Rennerfahrung und sein Geschoss ist ein aufgemotztes Bobbycar. Wir haben uns seinen Rennwagen mit Akkuschrauber-Antrieb während des 10. Akkuschraubercups Töplitz näher angeschaut.
Der Töplitzer Akkuschraubercup ist fast so alt wie der erste Wettbewerb dieser Art des bekannteren Akkuschrauberrennens des HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Während sich Letzteres allerdings an Studenten richtet und längst zum Kräftemessen angehender Ingenieure geworden ist, schrauben, fahren und jubeln in Töplitz Familien um die Wette.


Dank der Größenannäherung der Galaxy-S-Geräte an die Note-Serie hat Samsung sein Stift-Smartphone in eine Marktnische gedrängt: Wer vor ein paar Jahren ein großes Samsung-Smartphone mit Topausstattung haben wollte, kam am Note nicht vorbei; als Bonus gab es dann noch den Stift dazu. Heute ist es in gewisser Weise umgekehrt: Aufgrund der Größe müssen sich Samsung-Fans kein Note mehr kaufen, wegen der mit den Galaxy-S-Modellen vergleichbaren Größe ist der Stift das ausschlaggebende Kaufkriterium geworden. Ob das für gute Verkaufszahlen reicht, ist fraglich.



Allen Varianten gemein sind 15-Watt-Prozessoren vom Typ Core i5-7200U oder Core i7-7500U und mindestens 8 GByte LPDDR3-1866-Speicher. Die günstigste Ausstattungsvariante für 1.250 Euro nutzt eine 128 GByte fassende Sata-SSD, für 50 Euro Aufpreis gibt es ein PCIe-Flash-Drive mit doppelter Kapazität. Für 1.850 Euro erhält der Käufer 16 GByte RAM, mit einer 512-GByte-PCIe-SSD und dem 1800p-Display. Die Version mit 1 TByte Flash-Speicher kostet 2.100 Euro.Dell verkauft das XPS 13 (9360) über den eigenen Webshop, im Einzelhandel sind die Notebooks noch nicht gelistet. Linux-Nutzer aufgepasst: Eine neue Developer Edition mit Ubuntu 16.04 LTS gibt es ebenfalls.


Anfang 2015 hatte Dell das XPS 13 erstmals kräftig erneuert, diese als 9343 bezeichnete Variante schnitt im Test exzellent ab.Viele große Hersteller werden dieses Jahr keine neuen Smartwatch-Modelle mit Android Wear auf den Markt bringen. Huawei und Lenovo warten auf bessere Komponenten und LG will sich erstmal anschauen, was Kunden überhaupt wollen.

Der Verkauf von Smartwatches bleibt für die Gerätehersteller weiterhin eine große Herausforderung. Das führt bei einigen großen Herstellern dazu, dass sie dieses Jahr keine neuen Smartwatches vorgestellt haben und dieses Jahr in dieser Richtung auch nichts mehr passieren wird, berichtet CNet. Dazu gehören Vorreiter wie LG und Lenovo, aber auch Huawei verlässt sich auf die eine Smartwatch im Sortiment.Lenovo Laptop Akku, Lenovo Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


LG und seinerzeit Motorola gehören zu den Unternehmen, die besonders früh erste Smartwatches mit Android Wear angekündigt hatten. Motorola gehört mittlerweile zu Lenovo, aber noch im letzten Jahr gab es ein neues Modell der Moto 360. In diesem Jahr wird es aber keine neue Smartwatch von Lenovo geben. Der Hersteller geht davon aus, dass zukünftig alle Smartwatches mit Mobilfunktechnik versehen sein werden, so dass sie nicht zwingend auf ein Smartphone angewiesen sind.Obwohl dies technisch bereits machbar sei, wären die Produkte noch nicht bereit genug dafür, erklärte ein Lenovo-Sprecher. Demnach wartet also Lenovo, bis die betreffenden Komponenten leistungsfähiger geworden sind, um sie verwenden zu können. Einen solchen Ansatz verfolgt auch Huawei. Sie erwarten, dass die Bauteile kleiner und die Prozessoren leistungsfähiger werden.


Das würde vor allem kleinere Geräte ermöglichen. Selbst aktuelle Smartwatches stecken in vergleichsweise klobigen Gehäusen, damit dort ein halbwegs ausreichend dimensionierter Akku Platz findet. Einer der Hauptkritikpunkte an modernen Smartwatches ist die sehr kurze Akkulaufzeit von wenigen Tagen. Im Vergleich zu klassischen Armbanduhren ist das eine erhebliche Einschränkung: Alle paar Tage muss der Smartwatch-Akku geladen werden. Bei klassischen Armbanduhren muss eine Batterie nach mehreren Monaten oder Jahren mal getauscht werden.Nach Beobachtung von Samsung interessieren sich fast nur männliche Kunden für Smartwatches, die immer gerne aktuelle technische Geräte besitzen. Die große Masse der Kunden würde sich demnach stärker für Fitness-Tracker interessieren, die meist deutlich weniger als Smartwatches kosten.

Message déposé le 13.01.2017 à 09:47 - Commentaires (0)


Akku ASUS Eee PC 1001PX-BLK014X

Das Axon 7 Mini unterstützt LTE, auch auf den für Deutschland wichtigen Bändern 3, 7 und 20, sowie WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein GPS-Empfänger mit Glonass- und Beidou-Unterstützung ist eingebaut.Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.705 mAh. Er ist schnellladefähig, unterstützt aber nur Quickcharge 2.0, und nicht die Version 3.0 wie das Axon 7. Geladen wird der Akku über einen USB-Typ-C-Anschluss.Ausgeliefert wird das Axon 7 Mini mit Android in der Version 6.0, worüber ZTE seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Das Smartphone soll in Deutschland ab dem 7. September 2016 erhältlich sein und 300 Euro kosten.Beim iPhone 7 will Apple gerüchteweise den traditionellen Kopfhöreranschluss durch die Lightning-Schnittstelle ersetzen. Erste Zubehöranbieter kündigen passende Kopfhörer an, wobei der Libratone Q Adapt In-Ear ins Auge fällt: Er ist mit einer aktiven Geräuschunterdrückung ausgerüstet.

Der Wegfall der Kopfhörerbuchse beim iPhone 7 dürfte Zubehörherstellern glänzende Geschäftsmöglichkeiten bieten. Gegen die Abschaffung der 3,5mm-Kopfhörerbuchse gibt es daher auch massive Proteste der Kunden.


Libratone bietet mit dem Libratone Q Adapt In-Ear einen In-Ear-Kopfhörer an, der mit aktiver Geräuschunterdrückung Lärm in der Umgebung bekämpfen soll. Angeschlossen wird das Gerät an die Lightning-Schnittstelle. Die Stärke der Geräuschunterdrückung kann am Gerät in mehreren Stufen eingestellt werden.Eine zusätzliche Batterie ist nicht erforderlich. Seinen Betriebsstrom bezieht der Citymix aus der Lightning-Schnittstelle, was den Akku des Smartphones zusätzlich belastet.Ein Mikrofon zum Telefonieren und für Sprachkommandos an Siri ist ebenfalls vorhanden. Die In-Ohr-Kopfhörer sollen 180 Euro kosten und sind in mehreren Farben erhältlich. Drei auswechselbare Adapter für die Ohren sollen sicherstellen, dass die teuren Kopfhörer gut sitzen.


Sony macht seinen Buchstabensalat komplett: Das neue Smartphone heißt Xperia XZ und bietet tatsächlich wieder eine Topausstattung, anders als das Xperia X. Dafür ist es technisch sehr nah am Xperia X Performance.

Sony hat sein neues Top-Smartphone vorgestellt. Da der japanische Hersteller die Z-Serie abgeschafft hat, heißt das neue Gerät konsequenterweise Xperia XZ. Anders als das zum MWC 2016 präsentierte Xperia X hat das XZ eine Ausstattung der Oberklasse - besonders auf die Kamera legt Sony viel Wert.
Golem.de hat sich das Xperia XZ in einem ersten Hands on angeschaut. Dabei hat uns der Bruch mit bisherigen Designprinzipien überrascht - und die eine oder andere Entscheidung bei der Wahl der Hardware-Komponenten.



Beim Xperia XZ liegt ein Fokus auf dem Design, wie uns ein Sony-Sprecher erklärte. Bei seinem neuen Smartphone hat das Unternehmen das Design merklich verändert - zwar nicht radikal, aber ein Unterschied etwa zum Xperia Z5 ist erkennbar. Laut Sony ist das Xperia XZ übrigens der offizielle Nachfolger des Z5 - das Xperia X war das offenbar nicht.Das Gehäuse des XZ besteht aus Alkaleido, einem speziell behandelten Aluminium. Durch die Behandlung fühlt sich die Rückseite nicht wie Metall an, sondern eher wie Kunststoff. Das Smartphone soll in den Farben Blau, Weiß-Silber und Schwarz erhältlich sein und ist nach dem Standard IP68 vor Wasser und Staub geschützt.Sony folgt beim Xperia XZ wie auch beim neuen Xperia X Compact den Ansatz des "Unified Design", einer neuen Designrichtlinie für das Gehäuse und die Software. Diese zeichnet sich beim Gehäuse durch stärker abgerundete linke und rechte Kanten aus sowie durch eine nicht abgerundete Unter- und Oberkante. Das Glas des 5,2 Zoll großen Full-HD-Displays geht etwas in den Rand hinein, der Bildschirm ist aber nicht gekrümmt.


Aufgrund der runden Kanten liegt das Xperia XZ gut in der Hand, wenngleich wir finden, dass sich die behandelte Oberfläche der Rückseite etwas billig anfühlt. Insgesamt sieht das Xperia XZ anders als bisherige Sony-Smartphones aus, eine wirkliche Designneugestaltung stellt es aber nicht dar.Bisher hatten Sonys Kompakt-Smartphones den gleichen Prozessor wie das aktuelle Top-Gerät - mit dem Xperia X Compact ändert sich das. Es hat einen Snapdragon 650, der aber auch nicht schlecht ist. Golem.de konnte sich das neue Smartphone bereits anschauen.
Sony hat parallel zum neuen Top-Smartphone Xperia XZ ein neues Modell der Compact-Serie vorgestellt: Das Xperia X Compact kommt im gewohnten 4,6-Zoll-Format, hat aber nicht mehr wie früher den gleichen Prozessor wie das Top-Gerät.


So arbeitet im neuen Compact-Modell anstelle eines Snapdragon 820 ein Snapdragon 650. Dieser hat sechs Kerne und eine maximale Taktrate von 1,8 GHz - statt einer Maximalfrequenz von 2,15 GHz, wie sie der 820er bietet. Wirklich schlecht ist die Wahl dieses Prozessors nicht: Der Snapdragon 650 ist ein SoC im oberen Mittelklassebereich mit einem guten Kompromiss aus Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Beim Display bleibt Sony seiner bisherigen Linie treu: Auf eine Größe von 4,6 Zoll kommen 1.280 x 720 Pixel. Bei der Kameraausstattung bietet das Xperia X Compact bei der Hauptkamera die gleiche Ausstattung wie das Xperia XZ: Eine 23-Megapixel-Kamera mit einem Objektiv aus 6 Linsenelementen, elektronischem 3-Achsen-Stabilisator und prädiktivem Autofokus. Dieser soll die Bewegung von Objekten vorausberechnen und so für schärfere Bilder sorgen.


Die Bildqualität soll wie beim Xperia XZ verbessert worden sein. Das neue Compact-Modell kann allerdings keine 4K-Videos aufnehmen. Zudem hat die Frontkamera anders als beim Xperia XZ nur 5 statt 13 Megapixel und keinen Bildstabilisator.Das Xperia X Compact unterstützt LTE sowie WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.2. Ein GPS-Empfänger sowie ein NFC-Chip sind eingebaut. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der des internen Flash-Speichers 32 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.Geladen wird das Smartphone über einen USB-Typ-C-Stecker, der allerdings nur USB 2.0 unterstützt. An der Seite ist wieder ein Fingerabdrucksensor eingebaut, der gleichzeitig als Einschalter dient.



Das Design des Gehäuses folgt dem des neuen Xperia XZ - Unified Design nennt Sony diesen Ansatz. Der rechte und linke Rand sind hierbei merklich runder als bei vorigen Sony-Smartphones, der obere und untere Rand hingegen kantig. Beim Xperia X Compact führt das in unseren Augen zu einem etwas klobigen Gehäuse, das zudem nicht mehr aus Glas, sondern aus Kunststoff ist. Frühere Compact-Modelle wirken für uns weitaus filigraner als das neue.Zur Laufzeit des Akkus mit einer Nennladung von 2.700 mAh hat sich Sony nicht geäußert. Der Akku ist schnellladefähig und soll wie beim Xperia XZ intelligent geladen werden: Das Smartphone merkt sich den Zeitpunkt, an dem der Nutzer normalerweise das Gerät vom Strom nimmt. Erst kurz vor diesem Zeitpunkt wird das Smartphone voll aufgeladen.Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


Ausgeliefert wird das Xperia X Compact mit Android in der Version 6.0, worüber Sony seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Auch diese folgt dem neuen Design und wirkt zurückhaltend.Das Xperia X Compact soll ab Anfang September 2016 in Deutschland in den Farben Schwarz, Weiß und Hellblau erhältlich sein. Den Preis gibt Sony mit 450 Euro an. Huawei hat mit dem Mediapad M3 ein neues 8,4-Zoll-Tablet vorgestellt. Es verfügt über einen Fingerabdrucksensor, mit dem das Tablet auch bedient werden kann. Für einen angemessenen Preis bietet es eine gute Ausstattung.
Der Fingerabdrucksensor in Huaweis neuem Tablet Mediapad M3 kann auch zur Steuerung des Geräts verwendet werden. Sobald es entsperrt ist, führt eine kurze Betätigung des Sensors den Zurück-Befehl von Android aus. Wird der Finger länger auf den Sensor gehalten, öffnet sich der Startbildschirm. Durch seitliches Wischen können die Startbildschirmseiten durchblättert werden.


Das Tablet hat einen 8,4 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln, so dass Inhalte entsprechend scharf dargestellt werden. Sowohl vorne als auch hinten ist jeweils eine 8-Megapixel-Kamera eingebaut, aber nur die Kamera auf der Rückseite ist mit einem Autofokus versehen.Im Gerät steckt Huaweis Octa-Core-Prozessor Kirin 950. Vier Kerne laufen mit 2,3 GHz, die vier anderen mit 1,8 GHz. Das Tablet hat 4 GByte Arbeitsspeicher und ist wahlweise mit 32 oder 64 GByte Flash-Speicher zu haben. Das Tablet hat einen Steckplatz mit Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.Es unterstützt WLAN-ac, Bluetooth 4.1 und hat einen GPS-Empfänger. Gegen Aufpreis gibt es das Tablet auch mit LTE-Unterstützung, um jederzeit mobiles Internet nutzen zu können. Das Mediapad läuft mit Android 6.0 alias Marshmallow, mit Huaweis Emui-Oberfläche in der Version 4.1. Ob das Gerät ein Update auf Android 7.0 alias Nougat erhält, ist nicht bekannt.

Message déposé le 10.01.2017 à 09:50 - Commentaires (0)


Akku Lenovo L11M3P01

Angst um verloren gegangene Schrauben muss niemand haben, gleich welches Modell gebaut wird, es bleiben immer einige übrig. Sollten trotzdem neue notwendig sein, reicht ein Besuch im Baumarkt, es handelt sich um klassische M4-Schrauben. Merkwürdig ist allerdings, dass der Hersteller vier verschiedene Längen (8 mm, 10 mm, 14 mm und 25 mm) verwendet, aus unserer Sicht hätte die Kombination aus 10 mm oder 12 mm und 25 mm vollkommen ausgereicht.Die Steuerungselektronik befindet sich in einem ebenfalls verschraubbaren und recht großen Plastikgehäuse. Die Technik basiert auf dem Arduino Mega, zusätzlich befinden sich auf der Platine ein Mikrofon, ein Buzzer, zwei Lichtsensoren, ein Gyroskop, ein Temperaturmesser und ein Ring von mehrfarbigen LEDs, die Fernsteuerung erfolgt per Bluetooth-Modul. Die dem Kasten beiliegenden Sensoren für die Entfernungsmessung per Ultraschall und zur Linienverfolgung werden über RJ25-Stecker verbunden. Die beiden Getriebemotoren mit optischen Encodern werden über eher fummelige, kleine Stecker angeschlossen.


Die Stromversorgung erfolgt über sechs AA-Batterien. Leider ist der Batteriehalter in allen drei Modellen kaum von außen zugänglich, ein Batterietausch erfordert Schraubarbeit. Allerdings halten die Batterien recht lange durch, wie wir später feststellen.Schließlich schalten wir unser Kettenfahrzeug ein, dazu dient ein Schalter auf der Steuerplatine. Um es zu steuern, installieren wir die Makeblock-App auf unserem Smartphone, Android und iOS werden unterstützt. Die Verbindung des Roboters per Bluetooth mit dem Smartphone klappt sofort.Die App erlaubt lediglich die Fernsteuerung des Roboters. Es gibt allerdings keine vorgegebene Bedienoberfläche, sondern wir können als "Projekt" einen eigenen Steuerungsbildschirm aus Widgets für die Steuerung und die Sensoren festlegen. Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Spielerei. Mit der Zeit ziehen wir aber Nutzen daraus: Wir verfolgen zielgerichtet Sensorwerte und lösen Aktoren aus - ohne dabei von einer überfrachteten Oberfläche abgelenkt zu werden.


Unabhängig davon stehen auch vordefinierte Programme zur Hindernisvermeidung und zur Linienverfolgung bereit. Für Letzteres liegt auch ein A3 großes Plakat mit einem einfachen Kurs bei. In einer App-Version für Tablets namens MakeblockHD steht zusätzlich auch eine IDE zur Drag'n'Drop-Programmierung zur Verfügung.Beim Herumfahren merken wir, dass der Ranger bulliger wirkt, als er tatsächlich ist. Leider fehlt es den Motoren an Drehmoment, der Roboter scheitert trotz der Ketten schon beim Übersteigen kleinerer Hindernisse. Positiv ist allerdings, dass die Elektronik die Motoren bei Überlastung abschaltet, das spart Batteriekapazität und erhöht die Nutzungsdauer.


Auch Outdoor-Experimente sind trotz der Ketten keine gute Idee, die Kabel sind weitgehend ungeschützt und der Elektronik fehlt der Spritzwasserschutz. Ein trockener, gut gepflegter Rasen im Vorgarten mag noch gutgehen, Schlamm und Matsch sind hingegen kein geeignetes Experimentierfeld.Die beiden anderen Modelle des Baukastens sind auch optisch eindeutig Indoor-Modelle. Das Nervous-Bird-Modell balanciert auf zwei Rädern und ist vor allem für jene interessant, die sich für die Technik hinter Segways und Hoverboards interessieren. Das Dashing-Raptor-Modell unterscheidet sich nicht sehr vom Ranger, bewegt sich aber auf Rädern fort und kann deshalb höhere Geschwindigkeiten erreichen.



Nachdem wir vom reinen Herumfahren genug haben, soll es ans Programmieren gehen. Dazu müssen wir unter Windows und OS X zuerst einen Treiber installieren. Makeblock bietet eine eigene IDE zur Drag'n'Drop-Programmierung basierend auf Scratch. Alternativ kann auch die Arduino-IDE verwendet werden. Die notwendigen Programmierbibliotheken müssen wir allerdings von Hand installieren.An einer vernünftigen Dokumentation oder gar Lehrmaterialien zur Programmierung fehlt es aber auch hier. Die englischsprachige Anleitung vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise der Sensoren, die Webseite liefert ein Beispiel zur Ansteuerung der Motoren. Außerdem soll ein Lehrheft beim Selbststudium helfen, das hat bisher aber nur zwei Kapitel.


Im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Robotern bietet Makeblock umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten. Aber auch ohne weiteres Bau- und Elektronikmaterial bietet die Steuerungsplatine auf Basis des Arduino Mega genug Experimentieroptionen. Nachteilig ist allerdings die Verwendung von RJ25-Steckern statt einfacher Pins, um elektronische Bauelemente anzustecken.Schon optisch unterscheidet sich der Mirobot mit seinem Holzchassis deutlich vom Zowi und dem mBot Ranger. Und er kann mit einem Stift auf dem Boden herummalen.Seine Malfähigkeiten sind aber nicht der einzige Grund, warum wir ihn in diesen Test miteinbezogen haben. Der Mirobot nimmt eine prominente Position in Microsofts Bildungsprojekten für Kinder in Deutschland ein und auch Google verwendete ihn bei der Vorstellung seines Bloks-Projekts.Der Mirobot wird als Bausatz geliefert. Eine kleine, englischsprachige Aufbauanleitung mit Fotos liegt bei. Alle Teile werden nur zusammengesteckt, Werkzeug ist nicht notwendig, aber einiges Geschick.


Obwohl wir uns am Anfang fragen, wie die Konstruktion überhaupt stabil halten kann, werden wir mit jedem weiteren Bauteil eines Besseren belehrt. Trotzdem ist der fertige Roboter nur bedingt widerstandsfähig und wirkt stets ein wenig wacklig, als reines Spielzeug taugt er eher weniger. Trotz des etwas klapprigen Chassis sind die Fahreigenschaften, insbesondere der Geradeauslauf, untadelig.Die Elektronik wird nicht versteckt. Auf einer übersichtlichen Leiterplatte muss beim Bau das beiliegende Arduino-Pro-Modul gesteckt werden, ein ESP8622-Modul, ein Buzzer und Einschalter sind bereits verlötet. Die Motoren, der Linienverfolgungssensor, ein Servo und zwei Mikroschalter sowie der Batteriehalter werden über Stecker verbunden.Mit der notwendigen Fingerfertigkeit haben wir den Mirobot in weniger als 15 Minuten zusammengebaut. Für einen ersten Test verzichten wir auf den Einsatz eines Stifts. Wir schieben den Einschalter auf On. Über das ESP8622-Modul fungiert der Roboter als Access-Point eines eigenen WLAN-Netzes.


Wir verbinden unseren Computer mit diesem Netz und können eine Webseite aufrufen. Darauf befindet sich eine minimalistische Programmieroberfläche, um per Drag'n'Drop im Browser kleine Programme zu erstellen. Zuerst wenden wir uns jedoch den WLAN-Einstellungen in der Oberfläche zu. Darüber konfigurieren wir den Zugriff des Roboters auf unser heimisches WLAN. Nachdem das erfolgreich war, trennen wir den Computer vom Mirobot-WLAN und klinken uns ebenfalls wieder ins heimische Netzwerk ein - in dem sich jetzt auch der Mirobot befindet.So können wir die verschiedenen Online-IDEs und Steuerungsmöglichkeiten nutzen, die auf der Mirobot-Webseite angeboten werden. Darunter befinden sich IDEs für Python und Javascript, aber auch eine direkte Steuerung und ein simples Malwerkzeug, dessen Zeichnung der Mirobot nachmacht.



Zum Malen müssen wir aber erst einmal den Stift montieren. Er wird in eine Hebevorrichtung eingespannt, damit er auf Befehl auf- und abgesenkt werden kann. Hier muss die Höhe des Stiftes stimmen. Außerdem muss er sich genau in der Mitte des Chassis befinden, sonst gibt es einen Versatz beim Malen, der insbesondere bei Kurvenfahrten auffällig ist. Doch wie den Stift genau positionieren? Zuerst probieren wir es per Augenmaß, was nur unbefriedigend klappt.Doch wir entdecken die etwas versteckte Dokumentationssektion auf der Mirobot-Webseite. Dort geht ein Beitrag darauf ein, wie der Stift mit Hilfe der beiliegenden Positionierungslehre justiert wird - und geraten in Panik. Denn das Teil haben wir beim Zusammenbau übersehen und die gedruckte Anleitung verlor darüber kein Wort. Doch zum Glück hatten wir die Holzreste noch nicht weggeworfen, und so haben wir es wiedergefunden. Trotzdem ist die Feinjustierung fummelig und wir benötigten circa 15 Minuten. Einen Pluspunkt gibt es aber für den integrierten Halter, um die Positionierungslehre am Roboter selbst zu befestigen.


Nachdem diese Hürde überwunden ist, malen wir unkompliziert herum. Natürlich sollte unter dem Roboter besser ein A3 großes Blatt Papier liegen, bevor der Tisch oder Fußboden ein Opfer der Kreativität wird. Uns erinnert das sehr an unsere alten Programmieranfänge mit Logo und Turtle-Grafik - der Mirobot macht uns aber deutlich mehr Spaß.Ein tieferer Blick in die Dokumentation zeigt uns, dass zwar viele Aspekte des Roboters beschrieben und zuweilen auch Denkaufgaben vorgegeben werden, aber ein roter Faden und eine echte Einführung in die Programmierung fehlen.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

Message déposé le 04.01.2017 à 07:39 - Commentaires (0)


Batterie ASUS UX31

Pour créer une expérience sans fil, il est devenu indispensable que le client puisse arriver en magasin avec son terminal personnel sur lequel il a, par exemple, commencé à faire son shopping. Pas question pour le consommateur d’accepter de ne pas bénéficier du travail qu’il a exercé, en amont en ligne. Dans une chaîne comme Darty, la question est d’autant plus sensible que les achats réalisés peuvent être d’une valeur très importante.Par ricochet, ce changement a conduit les magasins à équiper les vendeurs de tablettes. En effet, la force de vente vivait très difficilement le renversement de pouvoir qu’induisait ce consommateur savant, a expliqué en substance le directeur du e-commerce de Darty. C’est une des problématiques majeures auxquelles sont exposés nombre de magasins. Après des années où le vendeur conseil était le sachant de la relation, aujourd’hui de plus en plus de clients arrivent armés d’un savoir qui peut dépasser celui du chef de rayon. Armé d’un téléphone portable face à un vendeur démuni, la relation devenait chaque jour un peu plus compliquée. Il fallait ramener le client vers un ordinateur fixe, sachant qu’un magasin contient en moyenne un cinquième des références présentes sur le site Internet. La tablette sert aussi à recréer un lien entre le client, le vendeur et le produit, explique Olivier Godart. C’est aussi ce qui a permis à Darty de mettre en place de nouveaux services comme la wishlist ou les solutions store to web où un client qui commence son achat en magasin peut le finaliser quand il rentre chez lui.

Plutôt que de sortir le chéquier pour une lourde acquisition, comme il l'avait fait avec Yammer ou Skype, justement, Microsoft a préféré en concevoir sa propre version. Skype Teams disposera de nombreuses fonctionnalités similaires à Slack, la principale étant les channels, des groupes de discussions par équipe. Messages privés et partages de fichiers seront également de la partie, ainsi que des fils de discussions (comme sur les forums), une option dont Slack ne dispose pas. Selon le site, ces fils permettront de suivre une conversation donnée (chaque réponse étant connectée à un message spécifique) en faisant fi des commentaires non pertinents et de l'ordre chronologique.



UNE INTÉGRATION PRÉVUE DANS OFFICE 365

Skype Teams profitera également de son lien de parenté avec Skype pour permettre des appels vidéos (privés ou en groupe) en un clic, et il sera possible de planifier des réunions en ligne directement dans l'application. L'un des grandes forces de Slack est sa capacité à se connecter à d'autres services (Dropbox, One Drive, etc.), et Skype Teams devrait également émuler cet aspect. Il sera tout d'abord intégré à la suite Office 365, et devrait aussi pleinement bénéficier du Bot Framework de Microsoft. Enfin, le logiciel disposera d'un onglet Fun Picker pour se divertir à l'aide d'emoticons, gifs animés et autres.



Comme Slack, Skype Teams sera disponible sur le web, sur ordinateur et sur smartphones (Android, iOS et Windows Phone). L'éventuelle date de sortie reste inconnue.

Certains sont prompts à agiter le spectre de masses désociabilisées par la réalité virtuelle, comme ce fut le cas lors de la surprise orchestrée par Mark Zuckerberg pour sa venue à la conférence Samsung Unpacked il y a quelques semaines, à Barcelone. Pourtant, de nombreuses entreprises, comme la start-up BigScreen, travaillent d'arrache-pied pour permettre une meilleure collaboration, même à distance, grâce à ce nouveau média.

La réalité virtuelle, un média isolant et désociabilisant ? Détrompez-vous. Entre de bonnes mains, un environnement virtuel peut devenir un terrain pour se retrouver à plusieurs, que ce soit pour travailler ou se distraire. C'est ce sur quoi travaille BigScreen, une start-up californienne fondée par deux vétérans de la Silicon Valley.



Son application (éponyme) permet aux utilisateurs de se servir de leur ordinateur (sous Windows) dans un environnement virtuel via des fenêtres dédiées et de le partager à d'autres personnes, qui apparaissent sous forme de têtes éthérées. Et pas question ici de limiter l'usage à certaines applications spécifiques, comme ce que propose déjà Oculus par défaut avec Oculus Social (partage de vidéo Twitch ou Vimeo) ou AltspaceVR (partage de pages web).



NETFLIX AND CHILL... VIRTUELLEMENT

Comme avec la plate-forme Improov3 du français MiddleVR, il est possible d'utiliser n'importe quelle application de l'ordinateur dans BigScreen. Mais contrairement à Improov3, qui est très orienté CAO, BigScreen se veut social avant tout : faire une LAN party (jeu en réseau local) virtuelle, regarder un film entre amis ou même simplement discuter en écoutant de la musique... Pour rendre l'expérience la plus naturelle possible, l'application gère le son positionnel 3D en relation avec les avatars de chacun, qui se déplacent en temps réel suivant ce qu'ils regardent.



BigScreen est pour le moment encore en version beta. L'application est en développement depuis décembre 2014, et en beta privée depuis juillet 2015. Son lancement est prévu pour avril 2016 sur Oculus Rift et HTC Vive (compatible entre les deux types d'équipements), avec une compatibilité mobile (Samsung Gear VR) plus tard cette année. Des fonctionnalités de customisation des avatars et des tailles d'écrans, ainsi que l'ajout d'un pointer laser y seront rajoutés d'ici là.

Chez Google, on réagit rarement aux rumeurs. Pourtant, le géant californien a tenu ce lundi 2 novembre 2015 à mettre les choses au clair (ou presque) concernant une éventuelle fusion de ses systèmes d’exploitation Android et Chrome OS. “Bien que nous travaillions sur les différentes possibilités de réunir le meilleur de chacun des systèmes d’exploitation, nous n’avons aucun projet de suppression de Chrome OS”, a assuré Hiroshi Lockheimer, vice-président sénior en charge d’Android, Chromecast et Chrome OS, dans un post de blog. Jeudi, le Wall Street Journal avait affirmé que la firme de Mountain View comptait fusionner ses systèmes d’exploitation. Google, ou plutôt désormais Alphabet, y travaillerait depuis déjà deux ans, avec pour projet de dévoiler un unique OS - Android et non Chrome - en 2017, toujours selon le quotidien économique américain.



Dans son billet, intitulé “Chrome OS est là pour durer”, Hiroshi Lockheimer ne dément pas un éventuel nouveau système d’exploitation. Et bien qu’Android et Chrome OS soient pour le moment très différents, une fusion à terme pourrait permettre à Google de venir concurrencer Microsoft. La firme de Redmond a en effet choisi, avec Windows 10, d’équiper ses derniers téléphones, tablettes et ordinateurs d’un système d’exploitation commun. Mais le géant californien tient à rassurer ses partenaires - tels que Dell qui a par exemple lancé récemment un Chromebook destiné aux professionnels - ainsi que les utilisateurs de Chromebooks : Google ne les abandonne pas. Mieux, sur Chrome OS, il va y avoir du nouveau, renchérit Hiroshi Lockheimer. Le responsable chargé des systèmes d’exploitation évoque le futur lancement d’un lecteur multimédia, ou encore celui de “dizaines” de nouveaux Chromebooks en 2016.



Google compte parmi ses clients de nombreuses écoles et entreprises, qui ont trouvé en ses ordinateurs portables une solution économique et fonctionnelle. Des dizaines de milliers d’écoliers américains et “plus de 2 millions” d’élèves dans 150 pays utilisent notamment l’extension Chrome “Share to Classroom” (partager avec la classe), qui permet de se connecter à une même page instantanément, affirme la firme de Mountain View. Le géant de la Silicon Valley s’est par ailleurs engagé auprès de ces clients à des mises à jours régulières. Et ce, pour une durée de 5 ans...

HACK OF THE WEEK De plus en plus d'attaques informatiques utilisent les réseaux publicitaires sur Internet pour infecter leurs victimes. Dernier en date, une version modifiée du malware Angler qui installe un ransomware pour prendre les ordinateurs en otage. Une tendance inquiétante pour les utilisateurs comme pour les annonceurs, pour qui le risque est une généralisation du blocage des pubs.

Depuis quelques jours, une série d'attaques frappe les visiteurs de sites d'information à fort trafic comme le New York Times, la BBC, MSN, AOL, Newsweek ou encore The Weather Network. Identifiée par MalwareBytes, SpiderLabs et Trend Micro, l'attaque utilise le malware Angler, qui exploite des failles dans Adobe Flash, le javascript et d'autres technologies web pour infecter les ordinateurs des victimes. Angler existe depuis plusieurs années, mais cette nouvelle version installe le grand succès du moment chez les criminels : un ransomware. Celui-ci crypte tous les fichiers de la victime et lui promet de les déverrouiller en échange d'une rançon payée en Bitcoin.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 31.12.2016 à 08:44 - Commentaires (0)


Batterie Asus A42J

Les prisonniers n'ont ainsi plus besoin de demander une copie de leur dossier judicaire ni de se déplacer jusqu'au tribunal pour le consulter : il leur est accessible en ligne, gratuitement. Ils peuvent également consulter des cours en ligne, entièrement en format texte. Aucune vidéo ne vient rendre leur apprentissage plus ludique pour le moment. Moyennant finance, ils peuvent passer des appels vidéo via Prison cloud, comme sur Skype. L'administration pénitentiaire surveille la liste des numéros contactés et la durée des communication, pour éviter les dérapages. Mais les écoutes ne sont pas autorisées, sauf sur décision du juge.

S'ils en ont les moyens, les pensionnaires ont accès à une vidéothèque de quelques 200 films régulièrement renouvelée (3 euros par film). L'administration veille à ce que les films proposés ne contiennent que de rares scènes de violence.


Les détenus peuvent consulter quelques pages Internet, sélectionnées, pour les aider à préparer leur réinsertion. Une vingtaine de sites étaient disponibles au moment du lancement du service, avec un accès aux boites mails bloqué pour les empêcher de communiquer avec l'extérieur sans contrôle des autorités.

Pourtant, en septembre 2014, des journalistes du quotidien belge Nieuwsblad ont reçu un message venant de la prison : "Chers journalistes, depuis des mois, nous pouvons envoyer des e-mails à cœur joie depuis notre cellule. De nombreux détenus poursuivent leurs activités criminelles par ce biais." La fiabilité du système en lui-même n'est pas en cause, s'était justifiée à l'époque l'administration pénitentiaire. Les détenus ont profité d'une fonction du site du VDAB (le service flamand pour l’emploi et la formation professionnelle), qui permet d'envoyer des mails.


En attendant d'avoir trouvé une solution au problème, et de vérifier qu'il n'y ait pas d'autre failles, l'administration pénitentiaire a bloqué l'accès à tous les sites, sauf un : celui de la bibliothèque, qui permet aux détenus de réserver des livres qui leur sont ensuite apportés en dans leur cellule.

Au centre de la prison, une tour de contrôle ressemblant à s'y méprendre avec celle d'un aéroport permet de superviser les trois ailes du bâtiment. Les images captées par les caméras de surveillance qui en parsèment les couloirs, se découpent sur des dizaines d'écrans. Les opérateurs de cet espace de surveillance ont aussi accès, sur leurs ordinateurs, au nouveau logiciel Sidis suite, lancé le 26 janvier par la Direction générale des établissements pénitentiaires belge (SPF justice).


DES ÉCONOMIES SUBSTANTIELLES

Ce programme informatique développé par un consortium de trois entreprises, les deux français Bull et Business & Decision, ainsi que le belge Real Dolmen, a demandé deux ans de travail. Il centralise toutes les données concernant chaque détenu : date d'entrée et de sortie de prison, liste des effets personnels, évaluation des divers risques que présente le profil (réalisée grâce à l'analyse des data sur l'ensemble des prisonniers belges)...

Tous les acteurs de la chaîne, des établissements pénitentiaires aux tribunaux en passant par les services de police, ont accès à ce profil numérique. "Cela va leur permettre de communiquer plus rapidement, de commettre moins d'erreurs, et de réaliser de substantielles économies", souligne Hans Meurisse, qui dirige le SPF justice depuis 2006. Ce travail de centralisation et de numérisation était nécessaire pour faciliter la collaboration entre les différentes entités locales. Les éditeurs espèrent que leur solution unifiera un jour les services de justice de différents pays.



ENQUÊTE L'industrie du jeu vidéo a répondu "présente" à l'appel de la réalité virtuelle, mais elle n'est pas seule... et n'en sera pas forcément la catégorie reine. Qu'il s'agisse de start-up ou de grands studios, les milieux du cinéma, du sport, de la télévision ou du journalisme s'y mettent aussi à toute vitesse. Car ce sont les contenus grand public qui feront le succès de ce nouveau marché pour lequel beaucoup de choses – de la caméra au visionnage en passant par la post-production et la distribution – doivent être réapprises ou réinventées. L’industrie du douzième art est née.

La réalité virtuelle prend son essor en 2016. Les technologies de visualisation – qui passent par des casques (ou "head-mounted display") sont enfin au point et arrivent sur le marché. Mais ce sont les contenus qui feront le succès ou l'échec de cet eldorado naissant. L'usage fait le succès et pas la technologie en elle-même, comme peuvent en attester les fabricants de téléviseurs à affichage 3D. Le marché de la réalité virtuelle est estimé à 30 milliards d'euros en 2020 par le cabinet spécialisé Digi-Capital. Le cabinet Tractica, lui, prévoit que 200 millions de casques de réalité virtuelle seront vendus d’ici 2020, et table sur une progression explosive du marché, qui passerait de seulement 108,8 millions de dollars en 2014 à 21,8 milliards en 2020.



Et contrairement aux idées reçues, les jeux vidéo ne sont pas nécessairement le contenu principal utilisé par les early adopters de casques. "Sept des dix applications les plus utilisées sur le Gear VR sont des vidéos, et chaque jour près de 80% des utilisateurs regardent des vidéos", avait commenté l'entreprise Oculus en début d'année. Ce besoin en contenus représente une formidable opportunité qui n'échappe à personne, des plus grands studios hollywoodiens aux plus petites start-up en passant par les plateformes de distribution de contenu et les fabricants de caméras.



Car le marché des "expériences" en réalité virtuelle reste à conquérir, et attire autant les acteurs historiques du divertissement que les start-up, bien déterminées à se faire leur place au soleil. "Il ne faut pas le voir comme une extension du cinéma, tout comme ce n'est pas une excroissance des jeux vidéo. C'est un média à part entière, dont le langage et les codes restent à trouver", expliquait récemment Chris Milk, fondateur de Within (anciennement Vrse) lors d'une interview à Charlie Rose. Chronique de la chaîne de valeur d'un marché qui reste à prendre... mais plus pour longtemps.




LES CAMÉRAS

La production de films pour la réalité virtuelle se différencie dès la capture initiale de l'image, rendue particulièrement complexe par le besoin de capturer une image stéréoscopique (présentant des vues séparées pour l'œil gauche et l'œil droit) et à 360°. Nombreuses sont les entreprises à tenter de mettre au point la caméra de référence pour les professionnels : Nokia, Sphericam, Jaunt, Facebook, Google... Malgré tout, à l'heure actuelle, une majorité de créateurs utilisent encore des assemblages de GoPro bricolés. Le roi des caméras d'action s'intéresse d'ailleurs lui aussi au marché, dans un segment plus "prosumer", tandis que Ricoh, Samsung, LG, Lenovo ou Giroptic cherchent à conquérir le cœur du grand public.

Lire l'article



LES CONTENUS

Pour la réalité virtuelle pour comme tous les médias, la vraie création de valeur est dans la production de contenus. Et si la masse de contenus VR disponibles est encore limitée, elle ne cesse de croître... à un rythme qui s'accélère. Hollywood semble notamment avoir été piqué, et des acteurs commencent déjà à émerger : Within (ex-Vrse), Felix & Paul, VRC, WeVR, Jaunt... Ils sont financés par ou travaillent avec de grands noms comme Disney, Universal Pictures, Sony Pictures ou encore Fox.

Mais ils ne représentent qu'un pan de la production. A côté d'eux émergent des spécialistes de la retransmission en direct comme NextVR ou Immersive Media, des groupes de presse comme CNN, le New York Times ou le Huffington Post, et des productions issues du milieu télévisuel, financée par la BBC, mais aussi Arte, France Télévisions ou Canal+.



De par la complexité de sa capture, la vidéo destinée à la réalité virtuelle nécessite une post-production plus lourde que celle de la vidéo traditionnelle, qui implique à la fois de synchroniser et de "coudre" les vidéos capturées par de multiples caméras, d'envoyer un flux vidéo distinct dans chaque œil pour garantir "l'effet 3D", mais aussi de replacer correctement le son dans l'espace. Les pure-players comme VideoStitch ou OwlReality doivent faire face à la concurrence d'acteurs comme GoPro (qui a racheté les français Kolor et Stupeflix) et de fabricants qui cherchent au maximum à intégrer ces traitements dans leurs appareils. Côté effets spéciaux, les professionnels comme Framestore font face aux velléités de spécialistes de la 3D comme Unity ou Otoy.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 29.12.2016 à 08:03 - Commentaires (0)


Akku HP HSTNN-DB73

Im Zoombereich sind die beiden neuen Samsung-Kameras für die meisten Motive bestens gerüstet. Die PL55 bietet einen fünffachen Zoombereich, die PL51 hat einen klassischen, dreifachen Zoom im Gepäck. Die PL55 erreicht damit einen Brennweitenbereich von bis zu 175mm (entsprechend Kleinbild) und deckt damit die meisten Motive komfortabel ab. Die hochauflösenden CCD-Sensoren sorgen dafür, dass bei dieser Auflösung auch die Bildqualität mitspielt. Mit 12,2 Millionen effektiven Pixeln bei der PL55 und 10,2 Megapixeln bei der PL51 bietet sich auch dem anspruchsvolleren Digitalfotografen genügend Datenmaterial für grossformatige Prints und Ausschnittvergrösserungen.


Die beiden neuen Samsung Digitalkameras der PL-Serie zeichnen sich nicht nur durch ihr schönes Design, hohe Sicherheit und eine erfreulich hohe Fotoqualität aus. Automatische Erkennungsprogramme auf der Basis eines hochentwickelten Autofokus- und Belichtungsmessungssystems sorgen überdies dafür, dass bestimmte Situationen in Sekundenschnelle erkannt und alle Einstellungen entsprechend angepasst werden.Die Samsung PL55 verfügt über ein Szene-Programm, das typische Motive wie Porträts, Landschaften, Nahaufnahmen oder Sport selbstständig identifiziert und mit dem entsprechenden Motivprogramm belichtet. Sämtliche Parameter werden an die jeweilige Situation angepasst. Die Szene-Erkennung der PL55 wählt für die Anpassung der Einstellungen aus den automatischen Programmen Porträt, Nacht-Porträt, Nachtaufnahme, Gegenlicht, Gegenlicht-Porträt, Landschaft, Weiss, Makro, Makro-Text, Makro-Farbe, Stativ und Action aus. Ein intelligentes Programm, das automatisch für schöne Aufnahme-Ergebnisse sorgt.


Mit der automatischen Gesichtserkennung erfassen die PL55 und die PL51 automatisch die Gesichtszüge und stellen selbsttätig blitzschnell darauf scharf. Dazu muss sich die erfasste Person nicht einmal im Bildzentrum befinden. Auch die Belichtung wird auf die porträtierte Person abgestimmt. So aktiviert sich im Gegenlicht der Blitz selbstständig und sorgt für eine ausgewogene Helligkeit des Gesichtes – eine praktische Funktion, wenn etwa vor hellen Hintergründen wie Stränden, im Wintersport oder vor hellen Wänden porträtiert wird. Das clevere Porträt-Programm kann noch mehr: Die Elektronik ist in der Lage, selbst das Lächeln einer Person zu identifizieren und damit genau im richtigen Moment auszulösen. Sogar das Augenblinzeln eines Menschen kann die Kamera in der Aufnahme erkennen und somit den richtigen Augenblick abpassen, in dem alle Beteiligten die Augen geöffnet haben. Die Beauty-Shot-Funktion der beiden neuen Samsung Kameras erfüllt selbst die höchsten Ansprüche der Porträtierten. In diesem Modus werden auf Wunsch Unebenheiten der Gesichtshaut automatisch retuschiert, das Porträt erhält einen weichen, angenehmen Ausdruck.



Die Samsung PL55 verfügt darüber hinaus über eine Gesichtswiedererkennung. Damit werden in der Basisfunktion ausgewählte Porträts bevorzugter Personen gespeichert. Die Kamera erkennt nun auf jeder neuen Aufnahme die bevorzugte Person und sorgt dafür, dass diese optimal wiedergegeben wird. So werden sehr persönliche und ergebnisoptimierte Aufnahmen möglich. Sämtliche automatische Erkennungsprogramme erleichtern und optimieren die Fotografie in vielen Situationen und schaffen grosszügige Möglichkeiten für anspruchsvolle, kreative Digitalaufnahmen.


Über das zentrale Programmrad auf der Rückseite des Kameragehäuses wird der Video-Modus der PL51 und der PL55 aktiviert. Die Videoaufzeichnung erfolgt mit MJPEG-Kompression und einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Pixeln bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Während der Filmaufnahme kann der komplette jeweilige Zoombereich der Kamera genutzt werden. Neben MMC- und SD-Karten akzeptieren die beiden neuen Kameras auch die aktuellen SDHC-Karten mit bis zu 8 Gigabyte Speicherkapazität. Damit ist genügend Platz für hochauflösende Bilder und zahlreiche Videos. Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku der PL51 sorgt überdies für ausreichend Power für den ambitionierten Hobby-Fotografen.

Die Samsung-Kameras PL55 ist in der Schweiz ab August 2009 in den Farbvarianten Silber, Grau, Rot und Blau für CHF 199.– verfügbar. Die Samsung PL51 wird in der Schweiz nicht eingeführt.


Die neue Samsung ES17 macht Anfängern in der Digitalfotografie das Leben leicht. Dafür sind nicht nur die fröhlichen Farben verantwortlich, in denen die neue Kamera zu haben ist. Bei der Ausstattung setzt Samsung auf Qualität: 12 Megapixel und ein optischem Dreifach-Zoom sorgen für Fotoqualität und viele Motiv-Optionen, das 2,5 Zoll messende TFT-LCD-Display mit 230’000 Bildpunkten bietet eine hohe Auflösung und beste Ablesbarkeit. Die digitale Bildstabilisierung schafft Verwacklungssicherheit und mit der Gesichtserkennung werden gelungene Porträts zur Selbstverständlichkeit.

Als kleine Kompakte hat die ES17 Grosses zu bieten. Mit einem Brennweitenbereich von 36 bis 108 mm liefert das Dreifachzoom der neuen Digitalen die besten Voraussetzungen für die am häufigsten benötigten Segmente. Eine Auflösung von 12 Megapixeln kann selbst hohen Ansprüchen an die Bildqualität genügen und bietet genügend Reserve für Ausschnittvergrösserungen und grosse Abzüge im Posterformat.


Garantierte Bildschärfe in jeder Situation liefert die digitale Bildstabilisierung (DIS). Die softwaregestützte Antiverwacklungstechnik basiert auf der bewährten Fast ASR-Technologie und sorgt selbsttätig für beste Einstellungen. Bei Betätigung des Auslösers fertigt die Kamera automatisch zwei Fotos an: die erste (unterbelichtete) Aufnahme mit schneller Verschlusszeit liefert dabei die Schärfeinformation, das zweite (exakt belichtete, aber eventuell verwackelte) Bild sorgt dank langer Verschlusszeit für die Farbinformation. Die beiden Belichtungen werden vollautomatisch zu einem perfekten Ergebnis verschmolzen.



Das Einsteigermodell ES17 von Samsung wartet auch mit moderner Gesichtserkennung auf. Damit gelingen auch dem Amateur komplexe Personenaufnahmen und perfekte Porträts. Die Kamera analysiert das Motiv und erkennt selbstständig Gesichter im Bildfeld, sogar ausserhalb des Bildzentrums. Das Autofokus- und das Belichtungssystem stimmen nun Schärfe und Helligkeit auf die Gesichter ab. Selbst in Gegenlichtsituationen ist die ES17 in der Lage, dank Gesichtserkennung die Belichtung exakt an die Personen anzupassen, der helle Hintergrund bleibt dabei unberücksichtigt.


Mit der Samsung ES17 gelingt es auch Newcomern spielend, die bewegte Welt des Films zu erobern. Die neue Kamera zeichnet Videos mit Ton im AVI-Format mit MJPEG-Kompression auf. Während des Filmens kann der dreifache Zoombereich komplett genutzt werden. Zur Vermeidung von Störgeräuschen wird die Tonaufnahme während des Zoomens automatisch gestoppt. Gespeichert werden die Video-Clips und Bilder wahlweise auf SD-, SDHC- oder MMC-Karten. SDHC-Karten können bis zu einer garantierten Kapazität von 8 Gigabyte eingesetzt werden. Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


In punkto Stromversorgung setzt die ES17 auf Flexibilität. Ausgerüstet mit zwei Standard-Batterien (AA) garantiert sie immer volle Power, auch wenn kein Stromanschluss für die Akkuaufladung verfügbar ist. Die handelsüblichen Batterien sind an vielen Stellen zu erwerben – ein zusätzliches Plus an Unabhängigkeit.Ab August 2009 ist die Samsung ES17 in den Farbvarianten Silber, Schwarz, Weiss und Pink im Handel verfügbar. Der Preis in der Schweiz beträgt CHF 129.–.


Sanyo bietet rechtzeitig zur Ferienzeit gleich zwei neue Digitalkameras. Spielend einfach zu bedienen und äusserst kompakt in den Abmessungen, finden die VPC-S1275 und die VPC an-E1090 selbst im kleinsten Rucksack oder Strandbeutel Platz. Die Fotoauflösung beträgt 12 Megapixel bei der VPC-S1275 und 10 Megapixel bewui der VPC-E1090. Beide haben ein 3-fach optisches Zoom, verschiedene Motivprogramme und VGA-Videofunktionen.

Egal ob tagsüber bei der Sightseeing-Tour oder abends bei der Strandparty, mit den zahlreichen Hilfsfunktionen gelingen immer tolle Urlaubsfotos. Verschiedene Motivprogramme für Strand, Party, Landschaften oder Nacht liefern genau die richtigen Einstellungen für jede Situation. Auch Selbstporträts sind mit den neuen Digitalkameras von Sanyo kein Problem mehr: Richtet der Fotograf das Objektiv auf sich selbst, wird im Selbstporträt-Modus das Gesicht automatisch erkannt und fokussiert. Die Kamera nimmt dann das Bild eigenständig auf, ohne dass der Auslöser betätigt werden muss. Darüber hinaus fängt die zuschaltbare Smile & Face-Detection lächelnde Gesichter zielsicher ein. Den richtigen Rahmen für die schönsten Fotos stellt die Bilderrahmen-Funktion mit einer Auswahl von neun verschiedenen Motiven bereit. Bewegende Momente können mit der VPC-S1275 und der VPC-E1090 auch als Videos in VGA-Auflösung festgehalten werden. Die Bilder und Videos können auf dem 2,7 Zoll grossen LC-Display betrachtet werden.

Message déposé le 21.12.2016 à 07:36 - Commentaires (0)


Batería Toshiba PABAS052

La idea es de lo más simple. Cuando abramos el televisor por primera vez este se encenderá automáticamente sintonizando la retransmisión. Así podremos disfrutar de un evento con la excitación de estar presentes en él, pero con la experiencia mejorada de poder ver los datos, entrevistas o repeticiones de los que estén disfrutando los telespectadores en sus casas.Viuing ya ha probado su televisión en varias carreras de MotoGP, y está buscando la colaboración de organizadores y empresas. De hecho, nos acaban de comunicar que hoy mismo ha llegado un acuerdo con Microsoft Ibérica para distribuir el televisor entre los clientes de su división de deportes, y que así puedan verse en los eventos deportivos en los que participe.


Aunque el mundo del dos por uno es el más movido ahora mismo en el mercado del PC, Acer no ha dejado casi ninguna gama de su negocio de PC sin renovar en su evento anual al que hemos asistido. Ya os contamos qué nos pareció la renovación de sus convertibles Swich, pero hubo mucho más en la zona de productos.La apuesta de Acer para su negocio de PC en este 2015 girará sobre el color y la textura en la gama de portátiles, algo que consiguen con un cuerpo de plástico integral, y el lanzamiento definitivo de toda una línea de equipos para gamers bajo la ya conocida marca Predator. Veámoslos.


Acer ha presentado estos días una renovación de sus gamas de portátiles más clásicos, con los Aspire E como equipos más destacados. Pese a que ha habido la actualización lógica de los procesadores con las últimas versiones de SoC dependiendo de la gama, lo más interesante de los nuevos portátiles de Acer es el diseño. Y no porque haya variado mucho sino por la incorporación del color y patrones en las carcasas como elementos a destacar.
Como en el caso de los Switch e incluso los tablets Iconia nuevos, la carcasa de los nuevos Aspire se ha pasado completamente al plástico. Resulta cuanto menos curioso dado que precisamente la tendencia es a que los portátiles traten de simular un acabado metálico. Pero en los nuevos equipos la sensación es diametralmente opuesta y el tacto de los nuevos equipos es 100% de plástico.Esa elección les ha permitido realizar un cuerpo de una sola pieza de plástico en la parte del teclado más la carcasa. Esta elección les da la oportunidad de incorporar colores como el rojo, azul o amarillo a las opciones en en la gama, y por otro lado transmiten robustez. Además en la carcasa se puede optar por diferentes patrones o acabados que la verdad es que nos han gustado, con especial mención a los que quieren parecen metal cepillado.


También nos ha dejado buen sabor de boca a nivel de apariencia el nuevo Acer R11, un modelo que permite girar la pantalla sobre el teclado. En ese formato las teclas quedan bloqueadas, pero pese a ello, no es un formato que resulte atractivo por el peso del equipo, aunque las bisagras nos ha parecido fiables y robustas.De los pocos segmentos que todavía no han perdido cotización en el mercado sino que incluso la han aumentado están los sistemas PC para jugadores. Lógico pues que la marca que quiera hacer dinero con sus equipos apueste por los jugadores. Es justo lo que ha hecho Acer.



Dentro de su gama Predator, este 2015 veremos además de la renovación de su equipo de sobremesa, un portátil, un monitor y hasta un tablet, que nos parece el colmo de querer llevar el apellido gamer. No hay detalles de ninguno de estos equipos, pero en el caso del tablet, Acer adelantó que vibrará, tendrá un diseño agresivo y cuatro altavoces. Así fue efectivamente.En la zona de demostraciones, Acer tenía acotados los equipos Predator, así que no podemos contarte nada de su funcionamiento, pero sí que os podemos dejar con unas cuantas instantáneas de los portátiles, con teclado para jugadores que permite retroiluminación personalizada y cuenta con accesos directos pensados para jugones, el ordenador de sobremesa y por supuesto el tablet.


De lo que sí desveló información Acer fue del monitor, un equipo de 34 pulgadas, curvo, formato 21:9 y con tecnología NVIDIA G-Sync, el cual permite ser girado e inclinado para un ajuste perfecto cuando jugamos.La gama de ordenadores portátiles de Apple ha evolucionado de forma patente en los últimos años y hay dos pilares fundamentales sobre los que se han asentado los nuevos diseños. En primer lugar, la delgadez, y en segundo, el uso de pantallas Retina.Sin embargo existe una anomalía en ese catálogo de Apple: el MacBook Pro de 13 pulgadas no Retina (modelo MD101Y/A en nuestro país) que se lanzó en 2012 sigue vendiéndose muy bien a pesar de su pantalla de resolución "limitada", la escasez de memoria RAM o unos procesadores que se han quedado desfasados. ¿Cuál es el secreto de estos portátiles y qué nos indica lo que está pasando?


El célebre desarrollador Marco Arment -creador, por ejemplo, de Instapaper- se preguntaba lo mismo recientemente y daba una respuesta clara. La gente sigue comprando este MacBook a pesar de su pantalla de 1.280 x 800 píxeles, de su peso de 2,06 kg, de su frosor de 24,1 mm o de su viejo disco duro de 1 TB a 5.400 rpm. Y los motivos son contundentes.
En primer lugar, es el único MacBook que aún se vende con unidad SuperDrive, algo que puede resultar especialmente clave para los que siguen disfrutando de su colección de DVDs en este equipo. Pero además es también el único con puerto Gigabit Ethernet y puerto FireWire 800.No solo eso: es también el único portátil de Apple que ofrece la capacidad de ampliar la memoria RAM de forma sencilla, y también es sencillo cambiar el disco duro incluido por una rápida unidad SSD. De hecho la propia Apple se ha adaptado a los tiempos y ofrece configuraciones con este tipo de unidad en su tienda online.


Todas estas características demuestran que hay ciertos componentes y opciones que siguen siendo muy valoradas por parte de los usuarios, y eso explica el hecho de que a pesar de su veteranía el precio de este MacBook Pro está en línea con el de los nuevos modelos: parte de los 1.199 euros, algo asombroso en un equipo que se puso a la venta hace más de tres años. Incluso ben servicios de venta de productos de segunda mano es difícil encontrarlo por menos de 800 euros.

Esta "anomalía" demuestra algo importante: que las tendencias no lo son todo, y que esa obsesión por la delgadez que persiguen la mayoría de portátiles del mercado no siempre coincide con las necesidades reales de un segmento significativo del mercado.


Reducir las dimensiones y peso de estos equipos es un logro notable para muchos escenarios -el MacBook Air fue toda una revolución- pero eso no significa que no haya que contemplar otras opciones para cierto tipo de usuarios que valoran por ejemplo la presencia de la ranura Ethernet o incluso la de un lector/grabador de DVDs.Apple a menudo se ha guiado por ese principio del "menos es más" en sus productos. El MacBook que presentó el año pasado fue una sopresa interesante que no obstante demostró que el mercado aún no estaba preparado para ese salto.
Como vimos en nuestro análisis, su delgadez extrema era admirable, pero no lo era la decisión de incluir un procesador muy limitado y sobre todo la de no ofrecer más que un puerto USB-C para realizar tanto la carga como la conexión de diversos dispositivos.



Es probable que la segunda iteración de los MacBook supere con mucho a esa primera versión -ocurrió con los MacBook Air originales de 2008, por ejemplo-, y también es probable que otros fabricantes con equipos basados en Windows también ofrezcan modelos que sigan esa tendencia de ligereza y delgadez máximas.
Sin embargo para muchos seguirá teniendo valor el poder tener una buena ristra de puertos de conexión o esa capacidad de ampliar y modificar componentes que permite a los usuarios más exigentes extender la vida útil de sus equipos. Quizás Apple lo entienda y lance un MacBook Pro con pantalla Retina que también cuente con puerto Ethernet y unidad SuperDrive (¿con soporte Blu-ray?): ese sería un buen guiño al pasado, pero también al futuro. Al menos a uno en el que no todo es ultradelgado, ¿qué os parecería?En ExtremeTech tienen un repaso a lo que AMD está a punto de presentar: AMD Carrizo, sus nuevas APU para 2015. Esas de las que llevamos casi un año hablando y que finalmente empiezan a hacerse realidad.

Message déposé le 19.12.2016 à 09:22 - Commentaires (0)


Accu HP HSTNN-OB71 accu-fabriek.com

In de teaservideo voor Computex 2013 zijn meer komende Asus-producten te zien, waaronder een nieuwe Taichi-laptop en een Transformer met afneembare tablet met stylus.Intel brengt pas in 2017 processors uit die op een 10nm-procedé zijn gemaakt. Volgend jaar verschijnen de Kaby Lake-processors. Dat zal de derde generatie zijn die op 14nm is geproduceerd, waarmee een einde komt aan Intels tick-tock-strategie.De directeur van Intel, Brian Krzanich, maakte de aanpassing aan 'tick-tock' bekend tijdens de presentatie van de kwartaalcijfers, blijkt uit de transcriptie van Seeking Alpha. De tick-tock-cadans hield in dat Intel het ene jaar op een nieuwe chiparchitectuur overstapte en het volgend jaar het productieprocedé verkleinde. Elke twee jaar stapte Intel dus op een kleinere nm-generatie over. "De laatste twee technologietransities wezen aan dat onze cadans momenteel eerder op 2,5 jaar ligt dan twee", zegt Krzanich.


De chipgigant heeft daarom besloten in de tweede helft van 2016 een derde 14nm-generatie uit te brengen met de naam Kaby Lake. Deze zal gebaseerd zijn op de Skylake-architectuur. De eerste Skylake-processors komen waarschijnlijk in augustus uit. Kaby Lake zal ten opzichte van Skylake 'belangrijke prestatieverbeteringen' bieden, claimt Krzanich.De 10nm-generatie van chips waar Intel onder de noemer Cannonlake aan werkt, verwacht het bedrijf in de tweede helft van 2017 uit te kunnen brengen. Het einde van de tick-tock-methode toont aan dat het steeds moeilijker wordt de Wet van Moore-leidraad te volgen. Deze 'wet' schreef versimpeld weergegeven voor dat de transistordichtheid van chips elke anderhalf tot twee jaar verdubbelt en het bleek een drijvende kracht om zo snel mogelijk op kleinere procedés over te stappen. Elke overstap brengt voordelen op gebied van zuinigheid met zich mee en het maakt de chipproductie op grote schaal ook goedkoper. Aan de andere kant wordt het mogelijk maken van kleinere nodes steeds duurder.


De kwartaalomzet van Intel kwam uit op 13,2 miljard dollar, omgerekend momenteel rond 12 miljard euro. Dat is 5 procent lager dan in dezelfde periode vorig jaar. De winst bedroeg 2,7 miljard dollar, 3 procent lager dan vorig jaar. Van die winst was 70 procent toe te schrijven aan inkomsten uit de datacenter-, geheugen- en internet-of-things-takken. Die compenseerden daarmee tegenvallende inkomsten uit chips voor desktops en laptops. Intel kampt al langer met de gevolgen van de afgenomen pc-verkoop wereldwijd. Krzanich verwacht in de tweede helft van 2015 verbetering door de komst van Skylake en Windows 10.Update, 14.45: De cfo van Intel zegt in dezelfde toelichting op de cijfers dat Intel probeert ASML's euv-machines bij de 7nm-productie in te zetten. Afhankelijk van hoe goed die productie verloopt, verwacht het bedrijf weer een 2- of 2,5-jarige tick-tock-cadans in te kunnen zetten.


Samsung heeft aangekondigd zijn Series 9-laptops in de VS uit te gaan breiden met vijf nieuwe modellen. De 11"- en 13"-laptops uit Samsungs design-serie zijn zeer dun en licht, maar daar hoort een navenant prijskaartje bij.Samsung kondigde aan twee modellen met een beeldscherm met een beelddiagonaal van 11,6" uit te zullen brengen in de Verenigde Staten. Beide 11,6"-laptops krijgen een Core i3-2357M-processor aan boord, waarbij een van de laptops van 4GB werkgeheugen en een ssd van 128GB wordt voorzien. Dit model moet in Amerika 1249 dollar gaan kosten. Voor tweehonderd dollar minder wordt 2GB werkgeheugen en een ssd van 64GB meegeleverd.De drie 13,3"-modellen krijgen een vanaf-prijs van 1349 dollar. Samsung bouwt voor dat geld een Core i5-2467M-processor in, bijgestaan door 4GB ddr3-geheugen en een ssd van 128GB. Dezelfde processor wordt in het model van 1649 dollar gebruikt, maar deze laptop heeft een ssd van 256GB. Het topmodel is uitgerust met een Core i7-2617M-processor, 6GB geheugen en een solid state drive van 256GB.



De Series 9-laptops worden gekenmerkt door hun dunne, uit aluminium opgetrokken behuizingen en zijn ongeveer 1,6 centimeter dik en de 13,3"-modellen wegen net iets meer dan 1,3 kilogram. Alle laptops uit de serie worden met Windows 7 Home Premium geleverd, hebben een led-backlit beeldscherm van 1366x768 pixels en een verlicht toetsenbord. De 13,3"-versies zijn per direct verkrijgbaar; op de 11,6"-modellen moet tot augustus gewacht worden.AMD zegt afgelopen kwartaal een flinke stijging in de verkoop van processors voor laptops te hebben genoteerd. Nagenoeg alle processors voor laptops waren accelerated processing units of apu's: cpu's met ingebouwde gpu's.Voor de toename van dertig procent in de levering van chips voor laptops zijn vooral Llano en Brazos verantwoordelijk: volgens AMD bestaat de levering voor laptops inmiddels voor nagenoeg 100 procent uit apu's. Ook met de verkoop van gpu's zou het goed gaan: de overstap naar 28nm-producten met de Southern Islands-serie levert hogere marges voor AMD. De desktop-processormarkt, met Bulldozer-cpu's, doet het redelijk, vooral dankzij kostenbesparingen op de productie.


Ondanks vrij positieve cijfers op de verschillende markten waar AMD actief is, heeft het bedrijf geen winst kunnen bijschrijven in de boeken. De cpu-divisie maakte dit kwartaal 124 miljoen dollar winst, iets minder dan vorig kwartaal en ook de omzet daalde licht. De gpu-divisie maakte 34 miljoen dollar winst, net iets meer dan vorig kwartaal bij gelijke omzet. Van de totaalcijfers moest echter een kostenpost van 703 miljoen dollar worden afgetrokken, waardoor de potentiële winst van 92 miljoen dollar veranderde in een netto verlies van 590 miljoen dollar. Met de 703 miljoen dollar koopt AMD zijn exclusiviteitsrecht op 28nm-productie bij GlobalFoundries af. AMD heeft zijn belang in GlobalFoundries per 5 maart volledig afgestoten.


Voor de rest van het jaar verwacht AMD een lichte stijging van de winst, wat zonder GloFo-afschrijving tot zwarte cijfers moet leiden. Nieuwe producten, zoals de Trinity-apu's die met verbeterde Piledriver-cores en betere gpu gemaakt zullen worden, moeten daar onder meer aan bijdragen. De productie van die Llano-opvolgers is al begonnen en moet betere prestaties met een lager energieverbruik combineren. Ook de opvolger van de Trinity-generatie is bijna gereed voor productie: deze 28nm-apu's zullen in de tweede helft van het jaar geproduceerd gaan worden.Microsoft heeft de Wireless Display Adapter aangekondigd. Deze hdmi-stick kan content vanaf een mobiel apparaat met Miracast-ondersteuning weergeven op een televisie. De stick komt eerst in de VS en Canada te koop.



Microsoft neemt in die landen vanaf 23 september pre-orders aan en start de levering in oktober. De prijs bedraagt 59,95 dollar, omgerekend 46,50 euro. Daarmee is de stick duurder dan de Chromecast van Google, die 35 euro kost. De stick werkt in combinatie met apparaten met Windows 8.1, Windows Phone 8.1 en Android 4.2.1 en latere versies. De smartphones, tablets of laptops moeten wel over Miracast-ondersteuning beschikken.Volgens Microsoft is het voordeel daarmee dat elke app en content streaming weergegeven kan worden. Bij Googles Chromecast is veelal ondersteuning vanuit apps vereist. De Microsoft Wireless Display moet in de hdmi-aansluiting van een tv gestoken worden en op een vrije usb-poort voor de stroomvoorziening. Na het kiezen van de juiste input zou verbinding maken daarna eenvoudig zijn, claimt Microsoft. Of en wanneer de stick ook naar de Benelux komt is niet bekend.Clevo heeft een 11,6"-barebone met GeForce GT 650M in zijn assortiment opgenomen. Meerdere fabrikanten gaan de kleine notebook onder eigen naam uitbrengen. De laptop wordt onder andere met een Ivy Bridge-quadcore geleverd.


De W110ER van Clevo is 37mm dik en weegt 1,8 kilo. Het 11,6"-scherm heeft een resolutie van 1366x768. De fabrikant uit Taiwan biedt de mogelijkheid verschillende processors in te bouwen, waaronder Ivy Bridge-chips als de Core i7-3612QM. Er is maximaal 8GB ddr3 aanwezig en de GeForce GT 650M met Kepler-gpu wordt met 2GB ddr3-videogeheugen gecombineerd. Verder zijn onder andere twee usb 3.0-poorten en een gigabit-ethernetpoort aanwezig en met zijn zescellige accu met capaciteit van 62Wh zou de laptop het zes uur uithouden.Clevo brengt de notebook niet onder eigen naam uit maar meerdere fabrikanten nemen producten van het bedrijf af om die onder eigen naam op de markt te brengen. In de Verenigde Staten hebben onder andere Sager, Maingear en OriginPC hun versie van de 11,6"-notebook aangekondigd. De prijzen variëren van 1000 tot 1300 dollar. In Nederland brengen onder andere BTO en XNotebooks Clevo-laptops onder eigen naam uit maar niet bekend is of ze de 11,6"-gamenotebook ook gaan voeren. Eerder bracht Dell de Alienware M11x met 11,6"-scherm uit, maar recent stopte de fabrikant de productie hiervan.


Hardwarefabrikant HP heeft, voorafgaand aan de CES, drie nieuwe notebooks aangekondigd. Het gaat om nieuwe modellen in de Envy-, Pavilion- en Mini-productreeksen, die in januari op de Nederlandse markt verschijnen.De vers aangekondigde Pavilion dm1 biedt de 'kracht van een notebook in de vorm van een netbook', belooft HP. De dm1 beschikt over een nieuwe low power-Fusion-apu van AMD, die dinsdag eveneens is aangekondigd en de taken van zowel de cpu als de gpu op zich neemt. Het scherm van de dm1 biedt een beelddiagonaal van 11,6" en met 2,1 centimeter is de laptop zeker niet dik te noemen.Het model beschikt over maximaal 3GB intern geheugen en 750GB opslag; een gps-module is optioneel. De dm1 moet op een volle accu ruim tien uur meegaan. De dm1, die volgens PCWorld ook over een lte-chip beschikt, ligt later deze maand in de winkel, voor een adviesprijs van 400 euro.


Hoog kwaliteit Fujitsu Laptop Accu's vervangen,Fujitsu Notebook Batterij,Fujitsu Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Fujitsu batterij, Hoog kwaliteit Fujitsu Laptop accu vervangen,alle Fujitsu laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Fujitsu batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Samsung Laptop Accu's vervangen,Samsung Notebook Batterij,Samsung Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Samsung batterij, Hoog kwaliteit Samsung Laptop accu vervangen,alle Samsung laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Samsung batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !


Message déposé le 19.12.2016 à 04:59 - Commentaires (0)


Accu HP Compaq nc2400 accu-fabriek.com

De P205-serie is verkrijgbaar in twee modellen: de P205-S7482 en de P205-S7476. De systemen worden geleverd met een Intel Core 2 Duo-processor met een snelheid van respectievelijk 1,66Ghz en 1,5GHz. Beide laptops hebben 2GB intern geheugen aan boord. De P205-S7482 heeft 300GB aan opslagruimte, terwijl de P205-S7476 het met 200GB moet doen. De twee P205-laptops hebben beide een hd-dvd-speler aan boord en zijn ook allebei uitgerust met een 17"-scherm met een resolutie van 1440x900 pixels. De P205-S7482 kost 1499,99 dollar en de P205-S7476 1249,99 dollar.De M205-S7452 kost 949,99 dollar en voor dat geld krijgt de koper de beschikking over een Core 2 Duo-processor met een snelheid van 1,5GHz, 1GB intern geheugen en een harde schijf van 160GB. Verder wordt een dvd±-drive meegeleverd. De M205-S7452 heeft een 14,1"-scherm met een resolutie van 1280x800 pixels.


Elk van de drie modellen uit de A205-serie heeft 2GB aan intern geheugen en een scherm van 15,4". De A205-S7468 heeft een 1,5GHz-Core 2 Duo-processor, 200GB aan opslagruimte en is voorzien van een hd-dvd-speler. De A205-S7468 kost 1149,99 dollar. De A205-S7458 heeft net als zijn grote broer een 1,5GHz-Core 2 Duo-processor en 200GB aan opslagruimte. Deze laptop heeft echter geen hd-dvd-speler maar een dvd±-drive aan boord en kost daarom 999,99 dollar. Verder is er de A205-S7443 die slechts 879,99 dollar kost. Het apparaat is uitgerust met een Core 2 Duo met een snelheid van 1,46GHz, een harde schijf van 160GB en een dvd±-drive.Tot slot heeft Toshiba de U305-modellen ontwikkeld; elk van deze modellen heeft een 13,3" breedbeeldscherm en 2GB aan ram aan boord. De 1299 dollar kostende U305-S7477 is voorzien van een Intel Core 2 Duo-cpu van 2GHz. Het apparaat heeft een 200GB-hdd en een dvd±-drive. Verder is er de U305-S7467, die 1149 dollar moet opbrengen. Deze laptop heeft een 1,66GHz-Core 2 Duo aan boord, een harde schijf van 200GB en een dvd±-drive. De U305-S7448, die 949 dollar kost, heeft een Core 2 Duo 1,46GHz, 160GB opslagruimte en een dvd±-drive aan boord.


Alle negen modellen worden geleverd met Windows Vista Home Premium en hebben ook allemaal wifi aan boord. De laptops zijn per direct in Toshiba's webwinkel aan te schaffen en vanzelfsprekend ook via verschillende dealers over de hele wereld.De geruchtenstroom over de mogelijke introductie van een netbook van Apple wordt steeds sterker. De computerfabrikant zou nog in het tweede kwartaal van dit jaar een mini-laptop met een 10"-touchscreen willen uitbrengen.Tegenover Dow Jones Newswires hebben anonieme bronnen laten weten dat het netbook een touchscreen met een beelddiameter van 9,7 tot 10 inch zal meekrijgen. Daarvoor zou Apple samenwerking hebben gezocht met Wintek, een Taiwanese lcd-fabrikant. Ook de Chinese Commercial Times meldt Apples keuze voor Wintek. De bouw van het netbook zou door Apple aan Quanta worden overgelaten.Als de geruchten kloppen en Apple in de tweede helft van 2009 met een netbook uitkomt, dan betreedt het bedrijf relatief laat een inmiddels zeer concurrerende markt. Ook netbooks met een touchscreen zijn niet langer uniek; bedrijven als Asus, Gigabyte en HP hebben dergelijke mini-laptops al op de markt gebracht of aangekondigd. Bovendien wordt verwacht dat het aankomende Windows 7, dat van huis uit touchscreen-interfaces ondersteunt, de introductie van nog meer netbooks met aanraakgevoelige schermen zal uitlokken.


Apple is een reparatieprogramma gestart voor kopers van de MacBook Pro 15" en 17" van 2011, die problemen met de gpu ondervinden. Wie tussen februari 2011 en december 2013 een MacBook Pro heeft gekocht die weergaveproblemen heeft, kan deze gratis laten repareren.Apples 'aanvullend reparatieprogramma voor videoproblemen met MacBook Pro' start in Nederland en België op 27 februari. Vanaf die datum kunnen klanten die vervormd of geen beeld krijgen op hun scherm, de MacBook Pro zonder dat het iets kost laten repareren. Volgens Apple kunnen ook problemen met de weergave op een extern scherm optreden en kunnen onverwachte restarts optreden. Het gaat om 15"- en 17"-MacBook Pro's die zijn gemaakt in 2011 en om 15"-Pro Retina-modellen die zijn gemaakt van medio 2012 tot begin 2013. Die laatste beschikken over Nvidia-gpu's terwijl aanvankelijk alleen Radeon-gpu's als probleemoorzaak aangewezen werden.



Al snel na de verkoopstart in 2011 klaagden gebruikers van de betreffende laptops over de gpu-problemen. Het concern weigerde lang om de problemen te erkennen en gebruikers begonnen daarop een rechtszaak om het bedrijf uit Cupertino te bewegen actie te ondernemen. Waarom Apple nu toch start met een reparatieprogramma, is onduidelijk. Niet bekend is om hoeveel verkochte MacBooks het gaat. IFixit constateerde al in 2011 dat de bouwkwaliteit van de MacBook Pro-generatie zorgen baarde.De problemen treden op omdat de additionele gpu een fabricagefout had: de verbindingen in de chip met de balletjes van de bga raakten op termijn los. Volgens 'tweaker-reparateur' Sebastius zijn de problemen tijdelijk op te lossen via een reflow. De reparateur laat hierbij met een heteluchtsoldeerstation de soldeerverbindingen opnieuw vloeien zodat ze weer contact maken. Dit zou echter slechts een tijdelijke oplossing zijn en de problemen zouden onherroepelijk terugkeren. Onbekend is hoe Apple de reparatie gaat aanpakken.


Fujitsu heeft zijn Lifebook-laptopreeks uitgebreid met een relatief goedkoop model, bedoeld voor thuisgebruik, het midden- en kleinbedrijf en toepassing in onderwijsinstellingen.De Lifebook V1010 is de nieuwste schootcomputer van Fujitsu en is al te koop voor 800 dollar. Voor dat bedrag krijgt men een 15,4"-model met 120GB opslagruimte, draadloze-netwerkmogelijkheden en een dvd-brander. Verder biedt de V1010 de consument de keuze uit Windows Vista Business of Windows XP Professional en kan er onder meer voor de Core 2 Duo T5200 of de Pentium Dual Core T2130 gekozen worden. Deze laatste processor is ook standaard aanwezig als voor de goedkoopste variant gekozen word. Voor de snellere Core 2 Duo moet 100 dollar meer neergeteld worden, maar dan krijgt men ook meteen 2GB werkgeheugen meegeleverd.De bètaversie van Chrome 32 bevat nieuwe developer tools die het eenvoudiger moeten maken om websites en -apps aan te passen voor mobiele apparaten. Zo kan het gedrag van mobiele apparaten geëmuleerd worden op de desktopbrowser.


De DevTools for Mobile zouden het voor ontwikkelaars eenvoudiger moeten maken om webapps en sites te testen en debuggen dankzij de screencastfunctionaliteit. Daarbij kan een Android-smartphone via usb op een pc of laptop worden aangesloten om te bekijken hoe de code draait op een mobieltje.Daarnaast kan in de Chrome-browser op de desktop een mobiel Android-apparaat geëmuleerd worden, waarbij touch- en sensorinput zijn meegenomen. Verder bevat de browser usb-discovery, zodat aangesloten apparaten automatisch herkend worden. Google heeft de nieuwe ontwikkelfunctionaliteit ingebouwd in de bèta van Chrome 32 en die is beschikbaar op Windows, OS X, Linux en Android.



Op verschillende Amerikaanse sites zijn de specificaties van de twee Chromebooks van Asus verschenen. Zowel het 11,6"- als het 13,3"-model krijgt een resolutie van 1366x768 pixels en de Celeron N2830-dualcore. Opvallend is dat het 13,3"-model 32GB in plaats van 16GB opslag krijgt.Meerdere webshops hebben de aanstaande Chromebooks van Asus in hun assortiment opgenomen, constateerde het Italiaanse Eeevolution, waaronder NeoBits en CDW voor het 13,3"-model en PCSuperstore en TechBuy voor het 11,6"-model. Daarmee zijn de voornaamste specificaties nu bekend.De C200MA Chromebook heeft een 11,6"-scherm met resolutie van 1366x768 pixels, 2GB ram en 16GB opslaggeheugen via een emmc-module. Verder is er ondersteuning voor wifi-n en bluetooth 4.0. De prijs ligt rond 269 dollar bij de Amerikaanse webshops en dat is omgerekend 194 euro. Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


De grotere variant krijgt de aanduiding C300MA Chromebook en dit is een 13,3"-model met eveneens de resolutie van 1366x768 pixels. Dit model krijgt meer werkgeheugen en opslagruimte: 2GB ddr3 en een emmc-module van 32GB. Alle Chromebooks tot nu toe hadden slechts 16GB opslaggeheugen, tot aan de dure Pixel van Google zelf toe. De C300MA lijkt een startprijs van 319 dollar, omgerekend 230 euro, te krijgen.Met de keuze voor de onlangs aangekondigde Intel Celeron N2830 lijkt Asus voor accuduur en een lage prijs in plaats van prestaties te kiezen. De recente Chromebooks, zoals die van HP, Toshiba en Dell, hadden een krachtiger Celeron 2955U, die op Haswell in plaats van Bay Trail gebaseerd is.


Eerder verschenen op OMGChrome al foto's van de C200 Chromebook. Daarop is te zien dat het om een dunne laptop gaat met strakke oppervlakken en een groot touchpad.Asus heeft in een vooraankondiging de komst van de Zenbook Infinity gemeld. De laptop zal in ieder geval beschikken over een cover van Gorilla Glass 3 en ook het oppervlak rond het toetsenbord is van dit materiaal voorzien. De Infinity wordt bovendien dunner dan de huidige Zenbook.De officiële aankondiging volgt op de Computex-beurs, die begin juni in Taiwan plaatsvindt, maar Asus heeft al een teaser voor de Zenbook Infinity online geplaatst. De dikte van de komende ultrabook is 15,5mm, waar de huidige Zenbook Prime bijvoorbeeld 18mm dik is.Verder gaat de Zenbook Infinity over Corning Gorilla Glass 3 beschikken. De cover en het gedeelte rond het toetsenbord worden met dit materiaal bedekt, net als bijvoorbeeld bij de HP Envy 14 Spectre. Corning Gorilla Glass 3 is net zo dun en stevig als de huidige, tweede generatie van het glas, maar het zou beter bestand zijn tegen krassen.


Hoog kwaliteit Lenovo Laptop Accu's vervangen,Lenovo Notebook Batterij,Lenovo Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Lenovo batterij, Hoog kwaliteit Lenovo Laptop accu vervangen,alle Lenovo laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Lenovo batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Toshiba Laptop Accu's vervangen,Toshiba Notebook Batterij,Toshiba Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Toshiba batterij, Hoog kwaliteit Toshiba Laptop accu vervangen,alle Toshiba laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Toshiba batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !


Message déposé le 19.12.2016 à 04:51 - Commentaires (1196)


Accu Lenovo L11S6F01

Lenovo introduceert zijn twee nieuwe ThinkPad Yoga's en nieuwe ThinkCentre M900 Tiny woensdag op de IFA. De ThinkPad Yoga 260 is vanaf november beschikbaar. De Yoga 460 en het ThinkCentre komen vanaf februari 2016 op de Europese markt.Dat meldt Lenovo in een persbericht. De ThinkPad Yoga 260 is een 12,5" convertible. De Yoga 260 is vanaf november verkrijgbaar met een Intel Core i5- of i7-processor met geïntegreerde Intel Graphics die een scherm van 1366x768 pixels aanstuurt of een fhd-scherm van 1920x1080 pixels. De maximale hoeveelheid ram is 16GB ddr4 en de grootste ssd die meegeleverd kan worden, is 512GB. Volgens de fabrikant moet de accu tot tien uur meegaan. De convertible weegt minimaal 1,3kg en is verkrijgbaar met zowel Windows 10 als Windows 7. De 260 gaat exclusief btw 979 euro kosten. Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


De vanaf februari verkrijgbare goedkopere Yoga 460 wordt alleen met Windows 10 geleverd en kan eventueel worden uitgerust met een Nvidia GeForce 940M-gpu. De 460 krijgt maximaal 8GB ddr3 geheugen mee en een ssd tot 256GB. De accu zou ook tot tien uur mee moeten gaan. Het beeldscherm is verkrijgbaar in drie verschillende types, waaronder een matte variant van 1920x1080 en een glimmende 2560x1440-variant. De 460 is iets zwaarder dan zijn duurdere broertje en weegt minimaal 1,8kg. Voor de 460 moet 839 euro exclusief btw neergeteld worden.De all-in-one ThinkCentre M900 Tiny is in verschillende configuraties verkrijgbaar en zal 450 euro exclusief btw gaan kosten.


Computerfabrikant MSI toonde tijdens Computex een prototype van een nieuwe laptop met de naam Mousebook. Bijzonder aan het model is dat het touchpad uit de notebook gehaald kan worden en vervolgens als Bluetooth-muis kan functioneren.Bij normaal gebruik lijkt de Mousebook een regulier touchpad te bevatten, maar in feite gaat het om een blokje van ongeveer een centimeter hoog dat in de laptopbehuizing verzonken ligt. Via een schuifje aan de voorzijde van de notebook kan het touchpad losgekoppeld en uitgenomen worden. Vervolgens kan het blokje ingezet worden als Bluetooth-muis. Hierbij dient de muis 180 graden gedraaid te worden ten opzichte van de positie in de notebook: de knoppen die normaliter onder het touchpad zitten, bevinden zich dan aan de bovenkant.


Het touchpad heeft een ingebouwde accu die automatisch opgeladen wordt als hij in de notebook bevestigd is. Volgens MSI is de accu krachtig genoeg om het blokje een week lang als muis te gebruiken. De fabrikant benadrukt dat de Mousebook vooralsnog een prototype is en dat het nog niet zeker is of het apparaat ooit de winkelschappen zal bereiken. Het bedrijf wil eerst de reacties tijdens Computex peilen. Deze zouden tot nu toe grotendeels positief zijn, wist een medewerker ons te vertellen. MSI zou al ideeën hebben om een uiteindelijk winkelmodel een stuk dunner te kunnen maken. Eerder bracht Acer al een laptop met uitneembaar touchpad op de markt, maar daarbij kan het touchpad niet als muis worden gebruikt.


Sony stopt voorlopig met het maken van e-readers. Het Japanse bedrijf zal geen opvolger maken van zijn PRS-T3 en T3s. De fabrikant kan niet genoeg publiek vinden voor zijn leesapparaten met schermen van elektronische inkt.Sony zal de huidige voorraden nog aan de man brengen en dan stoppen met de verkoop, claimt de Duitse site Lesen.net in een artikel dat de BBC bevestigt. De huidige PRS-T3 en T3s zijn in Nederland nu al matig verkrijgbaar; volgens de Pricewatch bieden nog slechts enkele winkels hem aan, maar gezien de variaties in prijs gaat dat niet meer om grote voorraden.De Japanse elektronicagigant kan niet genoeg mensen interesseren voor zijn e-readers en ziet er daarom geen heil in om een opvolger van de huidige e-readers uit te brengen. Bovendien sloot Sony al eerder zijn eigen boekwinkel af en verwees klanten naar die van een concurrent. Dat gebeurde in mei.



De fabrikant maakte e-readers sinds 2009. Het is de tweede productlijn na laptops waar Sony dit jaar uit stapt. Wel blijft de Japanse fabrikant zijn 13"-reader met e-ink-scherm verkopen voor de zakelijke markt.Medion heeft in opdracht van de Aldi een nieuwe gamingnotebook gefabriceerd: de Erazer X6812. Het systeem is uitgerust met een Core i5 en de GeForce GTX 460M van Nvidia en moet op 23 oktober in de schappen van de supermarkt liggen.De Medion Erazer X6812 heeft een 15,6"-scherm met led-backlight en resolutie van 1366x768 pixels. Medion heeft het systeem voorzien van een Core i5 460M, die zijn werk op 2,53Ghz doet met een turbo tot 2,8GHz. De GeForce GTX 460M kan over 1,5GB gddr5-geheugen beschikken en moet de gebruiker in staat stellen de nodige DirectX 11-games te spelen. De w/a/s/d-toetsen zijn gemarkeerd om de bediening voor gamers te vergemakkelijken en het touchpad ondersteunt multitouch.


Er is 4GB ddr3-geheugen en de harde schijf is 640GB groot. Er is overigens nog ruimte voor een tweede 2,5"-schijf en er is een esata-poort voor verdere uitbreiding van de opslag. Verder zijn er vier usb-poorten, waarvan twee usb 3.0 ondersteunen, en een gigabit-ethernetaansluiting. Daarnaast kan de Erazer overweg met bluetooth 2.1 en wifi-n. Ook hdmi-, s/pdif-audio- en vga-uitgangen, een 5-in-1-geheugenkaartlezer en een 3-megapixelcamera ontbreken niet. Tot slot is er nog ruimte gevonden voor een expresscard-sleuf.De afmetingen van het model zijn 395x268x56mm. Het gewicht ligt op 3,5 kilo en dat is inclusief de negencels accu. Op 23 oktober moet de multimedianotebook in de schappen van de Aldi liggen; het apparaat gaat voor 999 euro over de toonbank.Intel heeft zijn nieuwe Haswell-processors officieel aangekondigd. Tegelijk met de aankondiging, maakt Intel de eerste twee ultrazuinige Haswell-dualcores voor ultrabooks bekend. Afgelopen weekend verscheen de quadcore-generatie voor laptops en desktops.


Zaterdag verschenen de reviews van de Haswell-quadcores al, maar met de officiële introductie van Intel op dinsdag, is ook de eerste dualcore-generatie voor ultrabooks verschenen. Het gaat om Core i7's, Core i5's en Core i3's. De tdp van de processors in de U-serie is 15W, waar meest zuinige Ivy Bridge-processors nog 17W verstookten.De belangrijkste eigenschap van de dualcores is de langere accuduur. Hiervoor is niet alleen de tdp verlaagd, maar ook een nieuwe slaapstand geïntroduceerd. Deze S0ix-modus schakelt de cores, het geheugen en de i/o-poorten grotendeels uit, met korte tussenpozen van activiteit om 'Connected Standby' mogelijk te maken.Ook ondersteunen de chips het zuinige lpddr3-geheugen en is de platform controller hub nu naar dezelfde package als de cpu verhuisd. Waar de cpu en pch bij Ivy Bridge 17W plus 3W verbruikte, is dat nu in totaal 15W geworden. Daarnaast bevindt de spanningsregelaar zich nu op de processor, wat verdere energiebesparingen met zich meebrengt.


Dit alles moet er voor zorgen dat, in de woorden van Intel, de grootste sprong wat betreft accuduur in de geschiedenis van het bedrijf is gerealiseerd. Intel claimt dat een testsysteem met Core i7-4650U en accu van 50Whr het bij het afspelen van hd-video meer dan 9 uur volhoudt, waar een verder identiek systeem net Core i7-3667U het na 6 uur voor gezien zou hebben. De standby tijd zou zelfs van 4,5 dag naar 10 tot 13 dagen opgerekt zijn.Ook heeft Intel de grafische prestaties van de zuinige chips een flinke duw in de rug gegeven. De HD Graphics 5000, of Iris-gpu, van de ultrabook-chips heeft met 40 eu's meer dan twee keer zo veel execution units als de HD 4000-gpu van Ivy Bridge. Haswell-chips in de U-serie met de HD 5000, zijn te herkennen aan de 4x50U-aanduiding. Er komen echter ook U-modellen met de HD 4400, die een bescheiden prestatievoordeel ten opzichte van de HD 4000 biedt.



Acer, Asus en fabrikanten van accu's voor notebooks hebben zich naar verluidt geschaard achter een standaard voor accu's met prismatische of rechthoekige cellen. Intel is groot voorstander van zo'n standaard voor vooral ultrabooks.Prismatische accuIn de praktijk stellen de fabrikanten van deze producten de standaard voor laptopaccu's vast. De grote makers Panasonic, Samsung SDI en LG zouden zich achter platte accu's met prismatische cellen geschaard hebben. De prismatic lithium-ion batteries of lib's die de fabrikanten in tweede helft van 2012 gaan produceren, hebben afmetingen van 60 bij 80mm en een dikte van 5 tot 8mm.In tegenstelling tot de verschillende soorten platte accu's die ultrabook-makers nu gebruiken voor hun dunne laptops, zijn de komende, gestandaardiseerde varianten verwisselbaar, claimt Digitimes. De site beweert daarnaast dat de prismatische lithium-ion-accu's 25 tot 30 procent goedkoper zijn dan traditionele varianten met dezelfde capaciteit en ook zouden ze 5 procent lichter zijn.


In 2013 moeten de nieuwe accu's hun weg vinden naar ultrabooks en de verwachting van Taiwanese bedrijven is dat het dan de op twee na grootste standaard voor notebookaccu's zal worden. Acer en Asus zouden al besloten hebben de accu's te gebruiken voor komende ultrabooks.
Toshiba heeft een nieuwe serie ssd's gepresenteerd onder de OCZ-merknaam. De RD400-serie bestaat uit nvme-ssd's, met capaciteiten van 128GB tot 1024GB. Toshiba verkoopt de drives als losse m2-ssd's, maar komt ook met kits inclusief pcie-x4-adapter.De OCZ RD400-ssd's halen volgens Toshiba lees- en schrijfsnelheden tot respectievelijk 2600MB/s en 1600MB/s. Om het maximale uit de drives te halen is een m2-slot vereist dat dergelijke snelheden ondersteunt. Gebruikers die geen snel m2-slot op hun moederbord hebben, kunnen echter ook kiezen voor een kit met pcie-x4-adapter. De m2-ssd wordt dan in een insteekkaart geschoven, die in een pcie-x4-slot op het moederbord wordt geplaatst. Via deze weg kan de snelheid ook met oudere hardware worden benut.


Message déposé le 17.12.2016 à 07:28 - Commentaires (0)


Accu LENOVO ThinkPad X1 accu-fabriek.com

Ten slotte voegt HP de ProBook 4545s aan zijn zakelijke lijn notebooks toe. Dit is een 15,6"-notebook met een resolutie van 1366x768 beeldpunten. Het apparaat heeft twee usb 2.0 en twee usb 3.0-poorten. Daarnaast zijn hdmi, vga en gigabit-ethernet aanwezig. HP rust de laptop uit met maximaal 8GB ddr3 en het rekenwerk wordt verzorgd door de A8-4500M, gecombineerd met een Radeon HD7640-gpu. De prijs van de ProBook 4545s in zijn eenvoudigste configuratie is 539 euro, maar aangezien het een zakelijk model betreft, is dat wel zonder btw.De Japanse elektronicagigant Fujitsu Limited heeft bekendgemaakt dat het zich splitst in twee bedrijven per 1 februari 2016. Het bedrijf zal zich splitsen in een tak voor laptops en desktops en een tak gericht op onder andere mobiele telefonie.


De computertak van Fujitsu gaat Fujitsu Client Computing Limited heten en het mobiele telefoonbedrijf gaat verder onder de naam Fujitsu Connected Technologies Limited. Met de stap worden de geruchten van begin december gevoed over een mogelijk samengaan van de pc-takken van Toshiba, Vaio en Fujitsu.Fujitsu meldt zelf dat de splitsing nodig is om beter te kunnen concurreren en sneller te kunnen reageren op de markt waar steeds meer spelers in meedoen. Met twee kleinere bedrijven kunnen sneller beslissingen gemaakt worden door het management, aldus een bericht op de site van Fujitsu.


Een andere opvallende wijziging is de ondersteuning voor externe gpu's via een Thunderbolt 3-aansluiting. AMD noemt de technologie XConnect. Daarmee kan een externe Radeon R9 300-serie gpu aangesloten worden via Thunderbolt 3. Het systeem is in principe plug and play, maar het bios moet wel ondersteuning hebben voor externe gpu's. AMD geeft als voorbeeld de Razer Blade Stealth-laptop. AMD is al langer bezig met een standaard voor externe grafische kaarten, iets waar AMD eerder deze maand al naar verwees.De drivers zijn alleen voor Windows-machines. Ondanks het goede voornemen van AMD om de uitgave van de Linux-drivers gelijk te laten lopen met die van de Windows-drivers, is dat vooralsnog niet gelukt. De laatste update voor de Linux-Radeon Crimson-software is van 18 december 2015 met nummer 15.12 en moet daarmee nog Vulkan-ondersteuning ontberen.


Vulkan is een low-level-api voor het aansturen van de gpu en geeft direct toegang tot diepere lagen van grafische hardware. De api is royalty-free en het is een open standaard. Momenteel ondersteunen Windows, Linux en Android Vulkan. Apple heeft sinds 2014 zijn eigen Metal-api.De volledige lijst met release notes is te vinden op de AMD-site, waaronder verbeteringen voor verschillende games, zoals Gears of War Ultimate.De Chromebook C200 en C300 met respectievelijk 11,6"- en 13,3"-scherm komen in augustus in Nederland uit, zo heeft Asus woensdag aangekondigd. De twee Asus-laptops met Chrome OS beschikken over Intel Bay Trail-soc's.De komst van de twee Chromebooks van Asus was al een tijd geleden bekendgemaakt, maar een aankondiging voor de Nederlandse markt bleef uit. Op woensdag maakte Asus Nederland echter bekend dat de Chromebooks na de zomer uitkomen. De Chromebook C200 met 11,6"-scherm gaat dan 279 euro kosten, terwijl de C300 een prijs van 329 euro krijgt. Beide laptops hebben een resolutie van 1366x768 pixels en het scherm biedt een maximale helderheid van 200cd/m2.



De laptops hebben een Intel Bay Trail-M Celeron N2830-dualcore met kloksnelheid van 2,16GHz en 2GB ddr3l. De accuduur zou 11 uur bedragen, maar niet bekend is bij welk scenario Asus dit gemeten heeft. De 11,6"-versie biedt 16GB emmc-flashopslag; voor de 13,3"-Chromebook is de opslaghoeveelheid 32GB. Naast de afmetingen en de opslagghoeveelheid is het enige andere verschil tussen de beide systemen, dat de 11,6"-laptop een mat scherm heeft en zijn grote broer een spiegelend paneel.Verder bevatten de Chromebooks hdmi 1.4, een usb 2.0-poort, een usb 3.0-variant en een geheugenkaartlezer voor sd-kaartjes. Ook is er ondersteuning voor 802.11ac-wifi en bluetooth 4.0. Asus is relatief laat met zijn Chromebooks, waar het Taiwanese concern jaren geleden de markt voor netbooks domineerde. Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


Nvidia zegt dat de goede verkoop van Maxwell-gpu's zijn omzet omhoog helpen. De omzet van de verkoop van GeForce-gpu's is gestegen met 38 procent ten opzichte van vorig jaar. Dat komt ook door de groeiende gamingmarkt. De omzet uit Tegra-chips voor smartphones en tablets daalde.De stijging van de verkoop vindt plaats bij losse kaarten en laptops; de markt voor kant-en-klare desktops daalde volgens het chipbedrijf. Volgens de ceo van Nvidia, groeit de gpu-markt voor laptops zelfs met 100 procent per jaar. Verder meldde Nvidia dat er inmiddels meer dan 50 miljoen gebruikers van de applicatie GeForce Experience zijn, waarmee gamers hun pc-instellingen kunnen optimaliseren.


In het vierde kwartaal van 2014 daalde de omzet uit Tegra-chips met 15 procent, terwijl de verkopen van die chips voor de autoindustrie en de Shield-apparaten wel steeg. Die groei was echter niet genoeg om de daling van de verkopen voor smartphones en tablets te compenseren, aldus Nvidia.De totale omzet van de gpu-tak, waarbij ook de Tesla- en Quadro-modellen vallen, steeg met 13 procent in het vierde kwartaal, maar het waren vooral de verkopen van de GeForce-videochips die voor omzetgroei zorgden. De omzet hieruit groeide met 38 procent ten opzichte van een jaar eerder.Uiteindelijk kwamen de kwartaalomzet en -winst van het bedrijf uit op respectievelijk 4,68 miljard en 631 miljoen dollar, omgerekend 4,13 miljard en 557 miljoen euro. Dat was achtereenvolgens 13 en 43 procent hoger dan in 2013.

VESA heeft versie 1.4a van de 'embedded displayport'-standaard gepubliceerd. De vernieuwde standaard maakt onder andere hogere doorvoersnelheden voor videosignalen mogelijk. Deze hogere snelheden moeten 8k uhd-schermen mogelijk maken op apparaten als laptops en tablets.


De 'embedded displayport 1.4a'-specificatie is een uitbreiding van de '1.4-embedded displayport'-standaard, die in februari 2013 werd gepubliceerd. Als basis dient de specificatie van de 'normale' 1.4-displayport-standaard. Hierdoor krijgt de 1.4a-standaard een link rate van 8,1Gbit/s per lane. Door deze hogere doorvoersnelheden moeten displays met 8k-resoluties aangestuurd kunnen worden, terwijl ook grotere kleurdieptes mogelijk zijn.Embedded displayport 1.4a introduceert ook een nieuwe feature die door VESA 'multi-sst operation' is gedoopt. Via dit mechanisme moeten energiezuinige, dunne en lichte schermen efficiënter aangestuurd kunnen worden. De multi-sst-technologie is volgens VESA door Samsung aangedragen om zo goedkopere en zuiniger lcd-panelen aan te kunnen sturen.



VESA heeft ook het panel self refresh-mechanisme verbeterd. In de 1.4a-specificatie kan de gpu zo worden aangestuurd dat deze alleen het deel van het scherm hoeft te updaten dat daadwerkelijk is veranderd na het verwerken van een frame. Dit mechanisme moet ook het energiegebruik van bijvoorbeeld laptops of tablets verminderen.Volgens VESA komen de eerste apparaten die gebruikmaken van de 'embedded displayport 1.4a'-specificatie in de loop van volgend jaar op de markt.NEC heeft in Japan een ultrabook geïntroduceerd die volgens de fabrikant zelf de lichtste ultrabook tot nog toe is. Het gewicht van slechts 875 gram word onder meer behaald door het gebruik van een lithium-magnesiumlegering.


De ultrabook heet voluit VersaPro UltraLite VG. De behuizing is een unibody en is opgetrokken uit een legering van lithium en magnesium. Mede daardoor is de ultrabook slechts 14,9mm dik en weegt deze 875 gram, al snel 300 gram minder dan andere lichte 13"-ultrabooks. Het scherm heeft een respectabele resolutie van 1600x900 pixels, maar de overige specificaties zijn gebruikelijk voor de nieuwste lichting ultrabooks. Zo is er een Intel Core i7 3517U-cpu aanwezig, 4GB geheugen en een 128GB-ssd.Vooralsnog brengt NEC de laptop alleen uit in Japan, waar deze naar verluidt net geen 300.000 yen kost, oftewel ruwweg 3200 euro. Een ander wapenfeit is de accu die in een uur naar 80 procent zou zijn op te laden. Wellicht heeft de accu niet bijzonder veel capaciteit, wat ook in gewicht zal schelen, maar volgens NEC moet de laptop desondanks 8 uur meegaan op een enkele lading.


Message déposé le 17.12.2016 à 07:19 - Commentaires (0)


Accu Dell Latitude E6500 www.accu-fabriek.com

Op de Amerikaanse website van Samsung stond een productpagina voor de NP700G7C-S01US en deze laptop was bij een webwinkel ook al te bestellen. Samsung refereerde aan het systeem met de term Gaming PC en dit valt uit de genoemde specificaties ook op te maken. De mobiele grafische kaart is namelijk de Nvidia GeForce GTX 675M met 2GB gddr5 en eerder dook deze gpu op als kandidaat voor een komende Alienware m17X. Nvidia heeft deze high-end-gpu nog niet aangekondigd.Verder bevat de nieuwe NP700-laptop van Samsung de Core i7 3610QM-quadcore, met een kloksnelheid van 2,3GHz. De processor is gebaseerd op Intels Ivy Bridge-architectuur. De introductie hiervan wordt pas begin april verwacht. Voor die tijd komt de nieuwe Samsung-laptop waarschijnlijk ook niet beschikbaar. De gaminglaptop krijgt verder nog 16 GB geheugen en twee harde schijven van elk 1TB. De prijs is nog niet bekend. Bij een Amerikaanse webwinkel was de laptop volgens Laptoping kort voor 1900 dollar te bestellen, maar inmiddels is ook die pagina verwijderd.


Een foto van een Haswell-processor zonder 'deksel', gemaakt tijdens de Beijing-editie van het Intel Developer Forum, toont de GT3e-versie van de processor. In die versie is de quadcore-processor voorzien van onboard-ram.Tot dusver heeft Intel het bestaan van drie versies van de in Haswell geïntegreerde gpu bevestigd. De volgende generatie processors, die de huidige Ivy Bridge-processors moet opvolgen, krijgt een GT1-, GT2- of GT3-gpu aan boord. VR-Zone heeft echter een vierde versie op de foto gezet: de GT3e met dram-geheugen aan boord. Die versie zou dankzij het dedicated gpu-geheugen sneller moeten presteren dan met ddr3-geheugen dat met de cpu-cores gedeeld wordt. Op de foto is een moederbord te zien met een Lynx Point-chipset, met daarnaast een quadcore-Haswell-chip die op het moederbord is gesoldeerd.


De grote die die op de processorverpakking te zien is, zou de quadcore-Haswell-processor met GT3-gpu betreffen. De kleinere die is het dram-geheugen, dat weliswaar op dezelfde chipverpakking is ondergebracht, maar niet in het silicium is geïntegreerd. Welk type geheugen voor de kleine die gebruikt is, is vooralsnog onbekend, evenmin als de capaciteit, de kloksnelheid en de interface met de processor. De Haswell-chip zou een tdp van 55W hebben en zich op grafisch gebied moeten kunnen meten met een GT 650M-gpu van Nvidia.Met een tdp van 55W zouden Haswell-chips met de GT3e-configuratie geschikt zijn voor grotere laptops en desktops. Voor die laatste productcategorie is overigens net zo min als voor laptops een socket-versie beschikbaar; de GT3e-processors worden alleen geleverd als bga-versie, die op het moederbord gesoldeerd worden.


Boeing is bezig met de ontwikkeling van een laserkanon om automatisch onbemande, vliegende apparaten uit de lucht te schieten. Het laserkanon is onder andere bedoeld om privédrones die in de weg vliegen uit de lucht te schieten.boeing droneHet lucht- en ruimtevaartbedrijf testte het laserkanon deze week in New Mexico in de Verenigde Staten. Door het toenemende gebruik van drones wordt het steeds voller in de lucht. Daarmee neemt ook de kans op ongelukken toe. Daarom zijn verschillende bedrijven bezig met het zoeken naar manieren om drones te weren of uit de lucht te halen, schrijft Wired. Boeing koos voor een manier met een precisielaser.



Het systeem is niet groot en brandt probleemloos een gat in de romp van een onbemand vliegtuigje. De infraroodlaser van 2 kilowatt had niet meer dan twee seconden op volle kracht nodig om een gat te branden in een testobject. Het laserkanon is bevestigd in een cardanisch opgehangen systeem en wordt boven op een driepoot gezet. Daarna is het apparaat al snel schietklaar. Het grote voordeel van een laser is dat er praktisch geen vertraging zit tussen het moment van afvuren en het moment van aankomen bij het doel.De laser wordt bestuurd met een Xbox 360-controller en een laptop met wat eigen richtsoftware. Als het doel in zicht is, kan het systeem het overnemen van de menselijke bestuurder, waarna het apparaat het doel verder zelf volgt. De laser kan een doel raken met een marge van een paar centimeter. Wat het elektro-optische apparaat moet gaan kosten, is nog niet bekend, maar een woordvoerder van Boeing zegt: "Als je hem eenmaal hebt, kost het je alleen nog wat elektriciteit." Met slechts weinig bewegende delen, denkt het concern dat de antidrone-laseropstelling het lange tijd zal uithouden. Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


Helaas maakt het apparaat geen Star Wars-geluidjes, maar er is wel een plan om geluid toe te voegen, vooral om de operators te laten weten dat er iets gebeurt.Asus heeft drie convertibles aangekondigd in de nieuwe 'Transformer Chi'-serie. De convertibles hebben schermformaten van 8,9", 10,1" en 12,5" en zijn voorzien van Intel Atom- en Core M-processors.Asus lijkt met de Transformer Book Chi-serie een 'luxere' variant te willen bieden van de gewone Transformer-serie. Zo maakt de fabrikant onder andere gebruik van metalen behuizingen, die bovendien erg dun zijn.Het topmodel in de serie is de Transformer Book Chi T300. Deze convertible heeft een schermdiagonaal van 12,5" en beschikt over een ips-paneel met een resolutie van 1920x1080 pixels of 2560x1440 pixels. Onder de motorkap is er de keuze uit een Core M 5Y10- of 5Y71-processor, die kan worden gecombineerd met vier of acht gigabyte werkgeheugen en een ssd van 64GB of 128GB. De tablet zelf is 7,6 millimeter dik en weegt 720 gram. Het apparaat gaat 799 dollar kosten wanneer er gekozen wordt voor de uitvoering met de hoogste resolutie. De T300 met full hd-scherm zal voor 699 dollar beschikbaar komen.


De Transformer Chi T100 is daarnaast de 10"-convertible binnen de Chi-serie. Het apparaat heeft veel weg van de 'gewone' Transformer T100. De Chi-tablet, die 7,2 millimeter dik is, beschikt over een ips-touchscreen met een resolutie van 1920x1200 pixels en heeft een Atom Z3775-processor als kloppend hart meegekregen. Het werkgeheugen is een of twee gigabyte groot, terwijl er 32GB of 64GB aan eMMC-opslag aanwezig is. De tablet weegt 570 gram, terwijl de dock 510 gram zwaar is. De prijs komt uit op 399 dollar.
De kleinste telg in de Chi-serie is ten slotte de T90, met een schermdiagonaal van 8,9". De schermresolutie ligt met 1280x800 pixels een stuk lager dan bij zijn grote broers, al is de rest van de hardware vergelijkbaar met de T100. Zo is er wederom een een Atom Z3775-processor aanwezig, die kan worden gecombineerd met een of twee gigabyte werkgeheugen en 32 of 64GB eMMC-opslag. De tablet weegt slechts 400 gram, terwijl de dock 350 gram weegt. De goedkoopste uitvoering van de T90 zal 299 dollar gaan kosten.



Asus Transformer Chi T90Asus Transformer Chi T90

Alle drie de Chi-convertibles zullen in de Verenigde Staten in februari al verkrijgbaar zijn. Over Nederlandse prijzen en verkrijgbaarheid is momenteel nog niets bekend.

HTC wil graag een netbook op de markt brengen. De enige reden waarom dat nog niet gebeurd is, is dat het bedrijf een model wil introduceren dat duidelijk afwijkt van het klassieke netbook-concept, zo stelt HTC-topman Peter Chou.In 2007 bracht HTC al de Shift uit: een slider-umpc met qwerty-toetsenbord die Windows Vista draaide. Toen de netbook-verkoop daarna op stoom begon te komen was de verwachting dat het bedrijf deze lucratieve markt zou gaan betreden, maar dat bleek niet het geval. Toch is de kans groot dat dit alsnog gaat gebeuren, blijkt uit uitlatingen van ceo Peter Chou van HTC tegenover Cnet Asia. "We bekijken de categorie aandachtig en onderzoeken hoe we er deel van kunnen uitmaken", sprak Chou.


De enige reden waarom er nog geen HTC-netbook bestaat, is volgens de HTC-topman dat hij wil dat zo'n product 'uniek' is. Hij wil niet de, in de woorden van de ceo, zoveelste 'ik-ook-netbook', die wat specificaties en ontwerp niet of nauwelijks afwijkt van de exemplaren van de concurrentie. Eerder liet HTC al weten zich voor de notebook-markt te interesseren, maar toen verklaarde het bedrijf dat het manco van netbooks was dat ze 'niet zo krachtig als pc's en niet zo compact als smartphones' waren. HTC is niet de enige mobieltjesfabrikant die zich op de netbookmarkt wil wagen. Eind augustus kondigde Nokia zijn eerste netbook aan, de BookLet 3G.Intel gaat soc's die op de zuinige Atom-architectuur gebaseerd zijn niet alleen onder de merknaam 'Atom' op de markt brengen: er komen ook Atom-chips in de Celeron- en Pentium-lijn voor laptops en desktops uit. Het gaat om Atom Bay Trail-soc's.


Er komen Atom Bay Trail-M-chips voor laptops en Bay Trail-D-soc's voor desktops uit, die met de merknaam Pentium en Celeron aangeduid worden, zegt Intel tegen Computerworld. Tot nu toe waren Pentiums en Celerons, beide chips voor het instapsegment, op de architectuur van de standaard-lijn van Intel-processors gebaseerd. Nu is dat de Ivy Bridge-generatie, maar Intel staat op het punt Haswell uit te brengen. Of er ook Pentiums en Celerons op basis van Haswell uitkomen is niet bekend.Als reden voor het besluit noemt Intel de "vernieuwingen en de flexibiliteit van de Silvermont-architectuur." Intel introduceerde zijn Silvermont-processorachitectuur voor Atoms begin mei. Silvermont lost het Saltwell-ontwerp af, die was gebaseerd op de vijf jaar oude Bonnell-microarchitectuur. In tegenstelling tot hun voorgangers beschikken de nieuwe chips over out-of-order-execution, wat de prestaties flink ten goede moet komen. Ook beschikt de chip over een in die interface, in plaats van de verouderde front side bus.


Doel van Intel was om vooral het verbruik flink terug te dringen voor gebruik in tablets. De Atom kreeg vooral bekendheid als de naam voor de processor van netbooks. Door de opkomst van tablets en weinig vernieuwing bij netbooks, die over weinig rekenkracht beschikten, is die categorie van laptops nagenoeg verdwenen. Mogelijk wil Intel negatieve associaties met de Atom-merknaam vermijden en is er daarom gekozen om de Pentium- en Celeron-merknamen te gaan hanteren voor Atom-chips. Er komen onder andere Android-laptops met Bay Trail-chips voor 200 dollar, belooft Intel.

De streamingdienst voor laptops, smartphones en tablets HBO Go kampte zondagavond met zoveel bezoekers dat de dienst down ging. De reden is de première van de nieuwe serie afleveringen van Game of Thrones, die voor een grote hoeveelheid kijkers zorgde.


Message déposé le 15.12.2016 à 10:51 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude E6530 www.akku-fabrik.com

Ernsthaftes Arbeitswerkzeug für Autoren oder ultimatives Hipster-Gadget? Wir haben uns eine Schreibmaschine mit E-Ink-Display und Cloud-Anschluss angeschaut und fragen uns, wer das Produkt kaufen will.Unser erster Impuls, als wir im Internet auf die Astrohaus Freewrite gestoßen sind: Die wollen wir haben. Das ursprünglich per Crowdfunding realisierte Gerät soll Autoren ein ablenkungsfreies Schreiben von Texten ermöglichen und das klassische Gefühl einer Schreibmaschine zumindest teilweise nachahmen. Damit die Autoren sich keine Sorgen um ihre Texte machen müssen, werden diese automatisch bei Cloud-Diensten gespeichert. Ob die ungewöhnliche Umsetzung gelingt, klären wir im Test.


Das Gerät ist hochwertig verarbeitet, das Chassis besteht aus einem schwarz lackierten Metallgehäuse, der Boden hingegen aus einer Plastikabdeckung. Im Kontrast dazu fallen die grauweißen Tasten der hochwertigen mechanischen Tastatur auf. Darüber hinaus gibt es noch zwei Drehschalter mit jeweils drei Positionen - für die WLAN-Konfiguration und verschiedene Speicher- beziehungsweise Synchronisierungsoptionen. Mit 1,8 kg wiegt das Gerät ungefähr so viel wie ein durchschnittlicher 15-Zoll-Laptop.Mittig befindet sich ein E-Ink-Display, auf dem abwechselnd verschiedene Bildschirmschoner angezeigt werden, die die Konterfeis bekannter Autoren wie William Shakespeare zeigen. Unterhalb des Hauptdisplays befindet sich ein kleinerer Anzeigebereich. Booten wir das Gerät mit dem roten Einschaltknopf, dauert es eine Weile, bis wir mit dem Schreiben beginnen können - genauer gesagt 45 Sekunden. Das finden wir deutlich zu lang, sollte eine Schreibmaschine doch im Vergleich mit einem Computer dadurch glänzen, dass wir ohne Wartezeit mit dem Schreiben beginnen können.


Ist das Gerät erst einmal gebootet, empfängt es uns mit einem leeren Bildschirm. Über ein klassisches Menü verfügt die Freewrite nicht, um nicht vom eigentlichen Benutzungszweck abzulenken. Einige Einstellungen lassen sich vornehmen - allerdings nur über die Weboberfläche des Herstellers.Dort können andere Tastaturlayouts hinzugefügt werden, wobei die Beschriftung der Tasten selbst natürlich beim US-Standard bleibt. Die verschiedenen installierten Keyboard-Layouts können dann am Gerät durchgeschaltet werden. Andere physische Tastaturlayouts können derzeit nicht bestellt werden, Nutzer könnten nur mit Aufklebern oder alternativen Keycaps nachhelfen.Die Verbindung mit einem WLAN wird hergestellt, indem der entsprechende Schalter auf "New" bewegt wird. Dann erscheinen erkannte Netze im Display, Nutzer navigieren sich mit Zahlen zum richtigen WLAN und geben ihr Passwort ein.


Das funktioniert jedoch nur in normalen Netzen, ohne Captive Portal. Gerade in Deutschland dürfte es also in den meisten Cafés und Hotels nicht möglich sein, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und die Synchronisierung zu aktivieren. An der Verschlüsselung gibt es hingegen nichts auszusetzen, unterstützt wird WPA 2 AES/TKIP.
Auch sonst weist die Standardkonfiguration keine offensichtlichen Mängel auf: Der Nutzer wird bei der ersten Verwendung aufgefordert, einen Account zum Synchronisieren der Daten zu erstellen - direkt auf der Schreibmaschine. Das funktioniert gut und garantiert eine Absicherung. Ein Scan mit Nmap zeigt, dass das Gerät keine Ports nach außen öffnet.


Die Verbindung zum Cloud-Dienst des Herstellers erfolgt verschlüsselt, der SSL-Test von Qualys bescheinigt dem Hersteller eine anständige Arbeit. Veraltete SSL-Versionen oder Algorithmen werden nicht eingesetzt, verzichten muss der Nutzer aber auf den Downgrade-Schutz HTTP Strict Transport Security (HSTS) und Public Key Certificate Pinning (HPKP).Auch sonst können Nutzer Sicherheitsoptionen einstellen, der Zugriff auf das Gerät lässt sich zum Beispiel mit dem Passwort des Cloud-Accounts absichern. Leider wird hierbei das Passwort während der Eingabe im Klartext angezeigt und nicht durch Sternchen oder andere Zeichen ersetzt.


Ebenfalls positiv: Der Hersteller kümmert sich aktiv um die Behebung von Fehlern und um die Entwicklung neuer Funktionen. Während unseres Tests bekamen wir auf dem Display der Schreibmaschine den Hinweis, dass ein Update verfügbar ist. Dieses wird automatisch eingespielt, nachdem die Power-Taste, wie auf dem Display beschrieben, für einige Sekunden gedrückt wird. Innerhalb weniger Minuten war das Update abgeschlossen und wir konnten das Gerät wieder verwenden.Eine wichtige Funktion konnten wir wegen eines Hardwaredefekts an unserem Testgerät nur eingeschränkt testen: die mobile Nutzung. Denn der Akku unseres Testmusters lässt sich leider nicht aufladen, so dass wir die Freewrite nur am per USB-C angebundenen Netzteil nutzen konnten.



Der Hersteller verspricht ansonsten bei voll aufgeladenem Akku eine Nutzungszeit von mehreren Wochen, wenn das WLAN nicht dauerhaft aktiviert ist und rund eine halbe Stunde am Tag mit dem Gerät geschrieben wird. Für die angepeilte Zielgruppe der Autoren erscheint uns das eine relativ geringe Nutzungsdauer pro Tag, in Verbindung mit dem stromsparenden E-Ink-Display sollten aber tatsächlich Akkulaufzeiten möglich sein, die den Nutzer nicht unnötig einschränken.Das Schreibgefühl auf dem Gerät empfinden wir als angenehm. Die Cherry-Tasten haben eine angemessene Größe und einen guten Hub. Personen im gleichen Raum könnten sich jedoch durch den vergleichsweise hohen Geräuschpegel gestört fühlen. Wer schnell schreibt, sollte die Tasten am besten relativ sicher treffen, denn Tippfehler lassen sich nur durch komplettes Löschen des geschriebenen Textes korrigieren - oder nach der Synchronisierung des Gerätes mit dem PC. Perfektionisten könnten hier in Versuchung geraten, den gerade eingegebenen Text wieder komplett zu löschen, um Fehler zu beseitigen.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


Etwas ungewohnt könnte für einige Nutzer sein, dass das Gerät relativ hoch ist und die Tasten nach hinten hin leicht ansteigen. Die Handballen vor dem Gerät abzulegen, wie bei den meisten Notebooks üblich, dürfte nur für Nutzer mit großen Händen möglich sein. Wenn man das Gerät auf den Beinen abstellt, kann man aufgrund des Gewichtes und der Stabilität der Freewrite hingegen gut tippen.Vielschreiber müssen sich auch ohne WLAN-Verbindung keine Sorgen machen, dass ihnen der Speicherplatz ausgeht. Der interne Speicher fasst nach Angaben des Herstellers bis zu einer Million Textseiten. Die Dateien werden im txt-Format abgelegt und können auch per USB ausgelesen werden.


Wer seine Texte bereits für eine spätere Verwendung vorbereiten will, kann das tun. Die Freewrite-Schreibmaschine unterstützt Markdown-Befehle für die Formatierung, die entsprechende Umwandlung wird bereits im Postbox-Dienst des Herstellers vorgenommen, bevor die Daten an die gewählten Cloud-Dienste weitergeleitet werden. Damit lassen sich etwa Listen, Aufzählungen oder Fußnoten anlegen. Auch eine spezielle Syntax für Theaterstücke unterstützt die Freewrite.Etwas störend finden wir, dass das Display nach einem relativ kurzen Timeout auf den Bildschirmschoner umschaltet. Die Schreiboberfläche lädt nach einem kurzen Druck auf den Einschalter zwar umgehend wieder, doch wenn diese bereits nach kurzer Inaktivität manuell aktiviert werden muss, stört das den Schreibfluss. Der Timeout kann nicht vom Nutzer selbst verändert werden. Während des Schreibens selbst ist das Display hingegen sehr gut abzulesen - störende Reflexionen wie in den Laptop-Schminkspiegeln mancher Hersteller sind uns nicht aufgefallen.


Beim Schreiben wird der Nutzer aber ansonsten, wie vom Hersteller versprochen, nicht durch die Oberfläche des Gerätes gestört. Im kleinen Zweitdisplay kann auf Wunsch das Datum, die Uhrzeit, die Zeichen- oder Wörteranzahl oder auch gar nichts eingeblendet werden.Mit der Freewrite lassen sich nicht einfach nur Texte schreiben, mit etwas Spielerei kann man das Gerät auch als Twitter-Gerät nutzen. Ob das jetzt eine sinnvolle Funktion ist, sei dahingestellt - unterhaltsam ist es auf jeden Fall. Um die Funktion zu realisieren, haben wir das Gerät mit einem Evernote-Account verknüpft. Die Nachrichten von der Maschine werden in einem extra Evernote-Ordner abgelegt.


Per IFTT verbinden wir im nächsten Schritt sowohl den Evernote-Account als auch einen Twitter-Account. Schließlich weisen wir IFTT an, immer wenn ein neuer Text in den entsprechenden Evernote-Ordner synchronisiert wird, einen Tweet zu versenden, der den HTML-Body der Nachricht enthält. Wegen der verschiedenen Ordner auf dem Gerät selbst, könnten wir auch einstellen, dass nur Texte, die im Ordner C abgelegt werden, am Ende auf Twitter landen.Zu den technischen Details des Systems macht der Hersteller weder auf der Webseite noch im spärlichen Begleitmaterial Angaben. "Wenn es für den Nutzer nicht wichtig ist, werden wir es nicht veröffentlichen", sagte ein Sprecher des Herstellers. Auf Nachfrage von Golem.de teilte das Unternehmen aber mit, dass das System auf einem selbst designten Board mit einem Freescale-MX6-Prozessor läuft. Leider ist unser Testgerät verklebt, so dass wir keine genauere Analyse der verwendeten Hardwarekomponenten vornehmen konnten.



Ein Problem für Astrohaus könnte hingegen der Umgang mit dem Betriebssystem werden. Auch hier gibt es für Nutzer weder auf der Webseite noch am Gerät selbst Hinweise auf die verwendete Version. Der Hersteller bestätigte unsere Vermutung, dass das System Linux-basiert sei, machte aber keine genaueren Angaben.Problematisch: An keiner Stelle weist das Unternehmen auf die verwendeten Open-Source-Komponenten und die entsprechenden Lizenzen hin, auch ein "Written-Offer", um den Quellcode anzufordern, konnten wir weder auf der Webseite noch auf einem dem Gerät beiliegenden Zettel mit Garantieinformationen finden.


Message déposé le 15.12.2016 à 10:26 - Commentaires (0)


Batterie HP compaq eq441av

Le droit du travail est légitime, il est là pour protéger et c’est très bien. On oublie juste qu’il a été construit pendant les trente glorieuses. Il est inadapté dans les trente piteuses qui ont suivi, où le volume d’activités décroît. Nous connaissons tous des cas où un employeur préfère embaucher une deuxième personne plutôt que de se séparer d’une personne qui ne convient plus.
Cela améliorerait certaines situations. Globalement, je suis persuadé qu’une transformation du droit du travail favoriserait l’émergence de nouveaux secteurs économiques, tandis que d’autres disparaîtront. Pour ces derniers ce n’est pas simple, et il faut bien gérer cet entre-deux. Nous allons vers une transformation importante. Dans quelques années, la personne qui aura un burn-out sera exceptionnelle.



Il va falloir apprendre à vivre avec le bore-out. C’est beaucoup plus grave. Si vous me permettrez une image approximative : le burn-out c’est comme une indigestion quand le bore out s’apparente à une famine. Quand le bore out dure, il est terriblement destructeur. Car ce n’est pas la personne qui fait le travail, mais le travail qui fait la personne. Quand le travail disparaît, les gens perdent beaucoup plus qu’un revenu et un moyen de s’occuper.

ANALYSE VU AILLEURS Le 12 janvier, raconte le Financial Times, les 10 plus grands industriels européens des télécoms ont été convoqués dans le bureau du Commissaire Oettinger. Objectif : se bouger dans la 5G ! Alors que la Chine, le Japon, la Corée du Sud - et quelques acteurs américains - sont déjà sur le coup, Bruxelles ne veut pas revivre le drame de la 4G.
Convoqués à Bruxelles ! Immédiatement ! Les 10 plus grands européens des télécoms (dont Orange, BT, Deutsche Telekom, Telecom Italia, Vodafone, Nokia et Ericsson) se sont fait taper sur les doigts par courrier comme l’écrivait le 11 janvier nos confrères du Financial Time. Une missive qui les conviait à se présenter illico presto chez le Commissaire Oettinger, le 12 janvier. La raison ? La panique soudaine de la Commission face à l’agitation de l’Asie en particulier sur la 5G et à une relative passivité de ses propres opérateurs sur le sujet.



QUAND LES USA ET LE JAPON ONT DOUBLÉ L’EUROPE EN 4G

Il y a urgence. Le spectre (#lol) du ratage de la 4G hante encore le Vieux Continent. Toute à sa réussite dans la 3G, la vieille Europe a laissé les USA, puis le Japon et la Chine la doubler à vitesse grand V pour la nouvelle génération mobile. Alors même que les premières expérimentations avaient bel et bien eu lieu en Scandinavie. Finalement, il aura fallu près de deux ans aux Européens pour (presque) rattraper le coup.
Alors que 2016 débute à peine et que la norme de la 5G n’est pas attendue avant 2017, voire 2018, et sa version commerciale après 2020, l’Europe angoisse de voir se rejouer un scénario similaire. Voire pire. Les premiers coups de boutoir sont déjà venus du côté du soleil levant. La Corée du Sud veut absolument profiter de ses JO d’hiver de 2018 pour montrer ses muscles. Or, qui dit technologie en Corée du Sud dit… Samsung, forcément. Le conglomérat a déjà produit des démonstrations alors même qu’aucune définition de la 5G n’était encore établie. Depuis, le Coréen a mis le feu au Landerneau des télécoms qui ne cesse de vouloir lui emboîter le pas.



GOOGLE ET FACEBOOK EN INVITÉS-SURPRISE ?

Le coup d’accélérateur pourrait aussi venir par surprise avec les vents d’Ouest. Et pas forcément à cause des Verizon ou T-Mobile. La 4G a été la dernière norme pour laquelle le petit monde des télécoms a pu s’agiter entre soi. Cette fois, en plus des industriels "verticaux", il se pourrait que des Google et Facebook s’immiscent dans le débat avec leurs drôles de drones et de ballons. Est-il besoin de rappeler que, pour développer ses services, la Silicon Valley n’est pas du genre à attendre tranquillement que quelques entreprises des télécoms, même accompagnées d’énergéticiens ou de constructeurs automobiles, veuillent bien définir une norme ? Une quoi ?



Il est donc urgent de ne pas attendre. D’autant que tous le savent : le monde se partagera une seule et unique norme pour la 5G. Comme l’explique le Register dans son article L’épique bataille sino-européenne de la 5G. Il est bien fini le temps de la bataille entre le CDMA américain et le GSM européen. Plus personne n’acceptera de devoir acheter un smartphone (ou pire encore une voiture !) en fonction du pays de son utilisation. Si les asiatiques, ou les américains, imposent des services sans attendre la norme, ils imposeront un standard de facto. Et l’Europe n’aura plus son mot à dire.



OETTINGER VEUT UNE COORDINATION RAPPROCHÉE

Comme le rappelle le FT, "les brevets associés à la nouvelle norme pourraient être particulièrement lucratifs pour certains groups de télécoms, et pourraient aussi générer des ventes d’équipements et de 'devices'". Selon le quotidien, pour accélérer le mouvement, Günther Oettinger veut une "coordination plus rapprochée pour atteindre un déploiement en temps et en heure de la 5G" et la création d’un marché domestique pour les marchés et services associés. Il a aussi évoqué, selon nos confrères, une régulation née à l’époque de la seule téléphonie, qui devrait davantage favoriser une "concurrence juste".



SORTIR DES LABOS

Rappelons-le, la 4G a permis d’augmenter les débits, mais surtout de donner la priorité au data sur la voix. La 5e génération, elle, sera l’outil de communication d’un monde de la connexion généralisée. Smartphones, tablettes, ordinateurs bien sûr, mais aussi thermostats, camions, immeubles, machines industrielles, compteurs électriques, vélos, et qui sait, peut-être même animaux et êtres humains... Il lui faudra gérer du très haut débit dans les deux sens, mais aussi du très bas débit pour les objets, du partage de fréquences, de l’utilisation de nouvelles fréquences, et autres réjouissances…

Pour l’instant, l’agitation asiatique reste très marketing et les Américains n’ont pas encore avancé leurs pions. Mais l’enjeu est… comment dire ?… de taille. Sans paniquer, peut-être faut-il effectivement que les européens sortent des labos de recherche et des bureaux des organismes de standardisation.


INFOGRAPHIE VU AILLEURS Contrats intelligents échangés sur un registre numérique partagé en réseau par de nombreux ordinateurs, stockage et transfert de documents en ligne, transactions immobilières, élections gérées sur le web, enregistrement sécurisé de données de santé de patients, Internet des objets... Les utilisations de la blockchain sont loin d'être uniquement financières. La technologie qui sous-tend le bitcoin, monnaie virtuelle entrée en circulation en 2009, promet de bouleverser de nombreux secteurs de l'économie, souligne le consultant Frédéric Cavazza sur son blog. Dans l'infographie ci-dessous, il liste tous les terrains où elle commence à être utilisée et cite les entreprises qui innovent dans ces différents domaines.

En 2013, les mises sur le marché de smartphones, de tablettes et d’ordinateurs portables ou de bureau devraient progresser de 27,8 %, pour atteindre un montant de 622,4 milliards de dollars (467,3 milliards d’euros). Cette progression devrait être emmenée par les smartphones, dont un peu plus d’1 milliard d’unités seront livrées, suivis à distance plus que respectable par les tablettes (227,3 millions). Loin derrière, viennent les ordinateurs portables (180,9 millions) et les ordinateurs de bureau (134,4 millions). Les prévisions d’IDC pour 2017 tablent sur une très forte progression pour les smartphones, qui passeront à 1,733 milliard d’appareils, et les tablettes (406,8 millions). Les ordinateurs portables feront presque du surplace (196,6 millions), alors que les ordinateurs de bureau, eux, seront en régression (123,1 millions).



Le quatrième bouclier anti-intrusion que nous vous présentons dans la série "blindez vos data" est la borne de décontamination USB. 26% des infections des systèmes d’exploitation sont propagées par une clé USB, selon le Microsoft Security Intelligence Report. Logique, car d’après Bloomberg, 66% des employés qui trouvent une clé USB la brancheront sur leur ordinateur professionnel. Certaines entreprises installent dans leurs locaux une borne de décontamination USB pour éviter que des virus ne polluent leur outil de travail et que d'éventuels pirates informatiques aient accès à leurs données.

Un innocent stagiaire en classe de 3ème au collège, les joues roses et l'œil brillant, est arrivé ce matin dans votre entreprise. Vous ne le savez pas encore, mais il apporte avec lui la peste informatique, qu’il va transmettre à tous les ordinateurs de votre société. Cette peste-là n'est pas transportée par des rats, mais par la clef USB qu'il utilise pour enregistrer le rapport de stage que lui a demandé son professeur principal.

Sa clef a été infectée par un virus dans un cyber café. Il a suffi qu'il la branche et qu'il clique sur le fichier correspondant à l’accessoire pour contaminer la machine et toutes les autres, via le serveur central. Pour ne pas être la proie de ce type d'épidémie, vous pouvez utiliser une borne de décontamination USB.


Message déposé le 14.12.2016 à 03:36 - Commentaires (0)


Batterie Batterie Acer TravelMate 5742

4) A titre personnel, il est recommandé lors de la navigation sur internet de ne pas utiliser sa carte bancaire sur des sites qui ne sont pas HTTPS et de privilégier les sites domiciliés en France pour avoir accès à des recours juridiques.

5) A la réception de chaînes que l’on pense humanistes (demande d’aide ou de transfert d’argent provenant de pays africains par exemple), il ne faut surtout pas répondre aux sollicitations et détruire le message. Qui plus est, ces chaînes peuvent contenir un virus qui se propagerait en les partageants.
6) Enfin, de manière générale, moins vous en dîtes sur le web mieux c’est. Il existe en effet aujourd’hui une multitude d’outils pour se prémunir des attaques mais ces outils sont inefficaces si l’humain n’est pas sensibilisé et conscient des risques.



Les avis d'experts et points de vue sont publiés sous la responsabilité de leurs auteurs et n’engagent en rien la rédaction.

ÉTUDE INFOGRAPHIE Equipés à 87% d'un ordinateur et à 60% d'un smartphone, les patrons de TPE mettent lentement en œuvre leur transformation digitale. Ils sont 6 sur 10 à posséder un site internet, mais seulement 3 sur 10 à vendre en ligne, révèlent une enquête Opinion Way pour American Express.
Timidement, les TPE françaises mettent en oeuvre leur transformation digitale. Selon une étude menée par American Express, les patrons de TPE sont équipés à 87% d’ordinateurs et 60% a disposer d'un smartphone et autant à avoir leur site internet. Mais seuls 3 sur 10 disposent d’un outil de vente en ligne. Voici plusieurs années que l’on entend parler de la révolution digitale dans les entreprises. Ce phénomène s’avère beaucoup complexe que l’on se l’imagine quand il s’agit de lui donner une existence concrète. Cela est particulièrement vrai dans les petites entreprises dans lesquelles, la mutation digitale est quasi entièrement portée par le patron, observe Pierre-François Brézès, vice-président et directeur général de l’activité Global Commercial Payments chez American Express France.



Peu présents sur les réseaux sociaux professionnels, tel que Linkedin (28%) et Viadeo (12%), les patrons de TPE exploitent essentiellement Facebook. Ils sont 37% sur le réseau social de Mark Zuckerberg. Ils utilisent avant tout les réseaux sociaux pour leurs campagnes publicitaires (55%), la veille concurrentielle (29%), la prospection commerciale (25%) et l’obtention de recommandation (23%).
Alors qu’Apple Pay fait son entrée en France, les TPE sont les mauvais élèves quant à l’utilisation de moyen de paiement dématérialisé. Ils utilisent encore principalement le chèque, à 89% et le virement (74%).
VIDÉO Les précommandes sont enfin ouvertes pour HoloLens ! Enfin, pour les développeurs qui s'étaient inscrit auprès de Microsoft. L'occasion pour la firme de Redmond de dévoiler un nouvel accessoire et plusieurs applications déjà fonctionnelles pour son casque de réalité mixte.


Un peu plus d'un an après avoir révélé l'existence d'HoloLens, Microsoft a ouvert ce lundi 29 février les précommandes pour les kits à destination des développeurs. Commercialisés pour 3000 dollars, les casques de réalité mixte seront expédiés aux développeurs basés en Amérique du Nord (Etats-Unis et Canada) à partir du 30 mars. Comme annoncé par le passé, HoloLens est un ordinateur à part entière, autonome (3 heures sur batterie environ), qui combine un HPU (Holographic Processing Unit) développé en interne par Microsoft et un processeur Intel traditionnel.
Ce premier pas vers une commercialisation grand public a été l'occasion de découvrir l'existence d'un nouveau périphérique, un cliqueur bluetooth destiné à faciliter les clics aériens que requiert HoloLens. Il s'est aussi accompagné de plusieurs tutoriels vidéo sur la nature des hologrammes et de la réalité mixte. Enfin, on en sait désormais un peu plus sur les applications déjà disponibles pour l'appareil.



Outre les déjà connus HoloStudio et Skype, Microsoft a révélé l'existence de HoloTour, une application de tourisme virtuel à 360°, qui donné la possibilité d'explorer un site (Rome, le Machu Picchu) en marchant dans une pièce. L'entreprise a également mis en avant plusieurs jeux : le titre de tir à la première personne RoboRaid, dans lequel on combat des robots qui sortent des murs. Le jeu de plate-forme Young Conker, basé sur le personnage créé par Rare Studios dans les années 1990. Et Fragments, qui place le joueur au centre d'une mystérieuse enquête policière.


Et pour le développement ? Vous pensez vraiment que votre éditeur VR, qui permet au développeur d’être dans l’univers qu’il crée, sera adopté à grande échelle ?

Je pense qu’une grande partie du contenu sera créé de cette manière. Peut-être la moitié. Je ne pourrais pas vous dire quand ou comment, mais je sais que le clavier et la souris ne sont pas l’avenir, ils ne sont pas idéal. Je ne sais pas quand cela se produira, et ce ne sera pas l’année prochaine, mais ça arrivera tôt ou tard.



J’ai vu la technologie Wi-Fi en 1998, quand Intel travaillait dessus, et ils pensaient que ça ne servirait que dans les aéroports. Ça semble stupide aujourd’hui, mais à l’époque les ordinateurs portables étaient tellement lourds ! Le monde change. L’email était seulement utilisé par les professionnels de l’informatique au départ. A l’époque, ça semblait logique. Tout ça pour dire qu'il me paraît évident aujourd'hui de créer de la 3D en 3D. Vous savez, les gens se sont moqués de Bill Gates quand il a dit que tout le monde aurait un ordinateur. Moi, je pense qu’un jour tout le monde aura un système de réalité virtuelle ou augmentée.

De façon assez surprenante, la compétition dans le domaine des moteurs 3D semble s’intensifier. Valve a sorti Source 2 l’année dernière, puis il y a eu Autodesk avec Stingray, et cette année Amazon a sorti Lumberyard… Pourquoi cette ruée soudaine ?

Je pense tout simplement qu’ils voient notre énorme marché et en convoitent un morceau. Ça ne me dérange pas, il faut de la compétition.



L’une de vos grandes réussites chez Electronic Arts a été la transformation digitale d’un vieil éditeur. Comment résumeriez-vous les changements accomplis chez Unity depuis votre arrivée à sa tête il y a un an et demi ?

Je pense que nous sommes devenus plus ambitieux. Nous redoublons d’efforts, nous investissons plus. Mais nous gardons la même trajectoire, en mettant toujours nos développeurs en avant. Et quand nous faisons des erreurs, nous écoutons les retours et nous ajustons rapidement. C’est la clé de notre succès.



Qu'avez-vous prévu dans les années à venir ?

Nous continuons à travailler d'arrache-pied pour améliorer notre plateforme. Nous avons déjà apporté des tonnes de changements, mais il en reste bien d'autres à venir, comme la gestion de la photogrammétrie. Nous continuerons à créer le meilleur système possible pour aider les développeurs à concevoir leurs jeux.
Parmi les prototypes d’applications présentés par Intel : un casque audio qui mesure et transmet des données biométriques, une montre connectée, un système de surveillance de bébé…Le septième volet de notre série sur les entrepreneurs français à suivre en 2014 se penche sur Joël Monnier, co-fondateur et président de Kalray, et ses microprocesseurs aux performances remarquables.

Dans le milieu du calcul intensif où la tendance est à l'efficacité énergétique, la start-up française Kalray a pris la tête d'une micro-révolution. En présentant il y a un an un microprocesseur 256 cœurs avec un ratio performance de calcul / consommation électrique (gigaflops/watt) de 25, quand les processeurs traditionnels plafonnent à 5, elle est parvenue à s'attirer les faveurs des géants américains de l'informatique.



Elle a alors décroché un contrat avec l'un d'eux, dont nous ne saurons pas le nom, pour équiper ses futures cartes simplifiées dont la mise sur le marché est prévue en mai 2014. Le marché voit dans notre solution un potentiel technologique extrêmement fort, assure Joël Monnier, président et co-fondateur de Kalray. Il faut dire qu'il y a pas moins de 60 brevets autour !. Créée en 2008, la jeune entreprise emploie aujourd'hui 65 personnes et vient d'ouvrir un bureau sur la côte ouest des Etats-Unis.

ENCODAGE VIDÉO EN TEMPS RÉEL

Ingénieur diplômé de l'Enserg Grenoble, Joël Monnier a travaillé dix ans chez Texas Instruments et une grosse vingtaine d'années chez STMicroelectronics (où il a fini vice-président en charge de l'unité recherche et développement) avant de fonder Kalray avec une demi-douzaine d'autres entrepreneurs. On a voulu anticiper la nouvelle génération de microprocesseurs, se souvient-il.

Message déposé le 13.12.2016 à 10:52 - Commentaires (0)


Laptop Akku Dell Studio 1749

Das Mindeste wäre, dass Apple seine Partner über die Zukunft informiert. Einerseits ist Apple sehr aktiv bei USB-C-Audio und dessen Standardisierung, andererseits hat Apple mit Lightning erst einmal Tatsachen geschaffen. Auch den Kunden gegenüber fänden wir eine faire Kommunikation wichtig. Aber die ist nicht unbedingt Apples Stärke.Wir wissen nicht, wo es hingeht, deswegen ist nicht klar, wie groß die hier aufgezählten Nachteile im Endeffekt sein werden. Es ist durchaus möglich, dass sich vieles in den nächsten zehn Jahren bessert. Oder alles drahtlos wird, denn einige Smartphones lassen sich schon heute drahtlos laden und selbst Apple tut dies mit der Apple Watch. In jedem Falle befindet sich die iOS-Welt seit dem iPhone 7 in einer Umstellungsphase. Logisch wäre eine Unterstützung für Lightning-Kopfhörer in allen Apple-Produkten als Ergänzung zur Klinke.


Kompakt, leicht und lange nutzbar: Am Bluetooth-Headset Halo Smart lassen sich zwei Smartphones parallel betreiben, mittels App stehen weitere Funktionen bereit. Ein Nachteil des Nacken-Headsets lässt sich mit etwas Tuning umgehen.

Kabellose Stereo-Ohrhörer haben vielfach den entscheidenden Nachteil einer zu kurzen Akkulaufzeit. Hier stechen vor allem die komplett kabellos agierenden Ohrhörer der verschiedenen Hersteller negativ hervor, die vielfach schon nach weniger als fünf Stunden schlappmachen. Auch sonst sind kompakte Bluetooth-Stereo-Ohrhörer üblicherweise nicht mit einer langen Akkulaufzeit gesegnet. Eine löbliche Ausnahme ist der Halo Smart von Jabra.


Er ist nicht klobig und kann dennoch den ganzen Tag verwendet werden, ohne dass man ihn zwischendurch laden muss. Als weitere Besonderheit kann das Jabra-Headset eine Bluetooth-Verbindung parallel mit zwei Geräten aufrechterhalten. Und mit einer passenden App stehen weitere Komfortfunktionen bereit.
Das Headset ist als Nackenbügel-Modell realisiert - das Nackenteil enthält die Akkutechnik. Dadurch steht vergleichsweise viel Raum für den Akku zur Verfügung und das Gewicht ist mit weniger als 40 Gramm trotzdem gering. Der Hersteller verspricht eine kontinuierliche Einsatzzeit von 17 Stunden beim Telefonieren und 15 Stunden fürs Musikhören. Diese Werte werden in der Praxis durchaus eingehalten, so dass der Akku erst beim Zu-Bett-Gehen wieder aufgeladen werden muss.


Befindet sich das Headset nur im Bereitschaftsmodus und wird nicht aktiv genutzt, ist die Akkubelastung vergleichsweise gering, der Hersteller selbst gibt hier bis zu 22 Tage an. Wenn zwei bis drei Stunden am Tag Musik gehört wird, haben wir eine Laufzeit von etwa einer Woche erreichen können, bevor das Headset wieder an die Steckdose musste.Das Aufladen des Akkus ist nach 1,5 Stunden erledigt, nervig ist allerdings das Anstöpseln an ein Ladegerät. Denn die USB-Buchse am Headset ist mit einer Lasche geschützt, damit kein Wasser eindringen kann. Diese Lasche sitzt leider so dicht an der Buchse, dass es ziemlich mühsam ist, ein USB-Kabel hineinzubekommen, ohne die Lasche einzuklemmen. Etwas mehr Platz rund um die USB-Buchse hätte das Problem gelöst.


BMW hat den Mini Cooper erstmals in einer Plug-in-Hybrid-Version angekündigt. Er soll bis zu 40 km rein elektrisch fahren und erhält durch den zugeschalteten Benzinmotor sogar Allradantrieb.

Der Mini kommt in einer E-Version in den Handel: als Plug-in-Hybrid Mini Cooper S E Countryman ALL4. Das Fahrzeug kann wahlweise rein elektrisch oder mit zugeschaltetem Verbrennungsmotor betrieben werden. Dieser lädt auf Wunsch den Akku auch wieder auf, normalerweise soll das aber an der heimischen Steckdose geschehen.
In dem Fahrzeug stecken ein Drei-Zylinder-Ottomotor und ein Synchronelektromotor, die zusammen auf 165 kW/224 PS kommen. BMW gibt einen Benzinverbrauch von 2,1 Litern auf 100 Kilometern an, wobei die Werte nach dem amtlichen EU-Testzyklus für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge gemessen wurden.


Die Vorderräder werden mit dem Verbrennungsmotor angetrieben, der Heckantrieb ist elektrisch. Auf Wunsch sind beide parallel in Betrieb. Im Elektrobetrieb kann eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h erreicht werden. Das Fahrzeug beschleunigt in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h unter Zuhilfenahme beider Motoren.Die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie soll an der Wallbox von BMW, die zum Beispiel in der Garage montiert werden kann, in 2 Stunden und 15 Minuten aufgeladen werden. An der normalen Haushaltssteckdose müssen 3 Stunden und 15 Minuten einkalkuliert werden. Der Akku bietet eine Kapazität von 7,6 kWh.BMW schlägt vor, den Mini beim Pendeln zwischen Wohnort und Arbeitsplatz oder bei Stadtfahrten rein elektrisch zu betreiben. Die Reichweite von 40 km könnte das in vielen Fällen ermöglichen.



Das Gepäckraumvolumen des Mini Cooper S E Countryman ALL4 soll etwas kleiner sein als bei den traditionell angetriebenen Modellen. Genauere Angaben machte BMW nicht. Das Fahrzeug wird vermutlich im November offiziell vorgestellt und soll Anfang 2017 erhältlich sein. Über den Preis gibt es bisher keine Informationen. Er dürfte aber deutlich über 30.000 Euro liegen.Ab 2019 soll es auch eine rein elektrisch angetriebene Version des Mini geben. Schon 2008 hat BMW einen Mini mit reinem Elektroantrieb als Mini E in einem Großtest mit einer geschlossenen Benutzergruppe ausprobiert, dieses Modell des Kultfahrzeugs aber nicht auf den Markt gebracht.


Am Nackenbügel befinden sich auf der linken Seite die Tasten zum Einschalten sowie zur Lautstärkeregelung. Mit der Ein-Aus-Taste werden Anrufe entgegengenommen, beendet sowie Musik pausiert oder fortgesetzt. Ein längerer Druck auf die Lautstärketasten springt beim Musikhören einen Titel vor oder zurück. Wenn gerade kein Anruf aktiv ist und keine Musik läuft, wird beim Druck auf die Plus- oder Minus-Taste der Akkustand angesagt. Allerdings nicht in Prozent, sondern es gibt nur die Information, ob der Akku voll oder leer ist.


Auf der rechten Seite sind das gut arbeitende Mikrofon und ein Knopf zum Aufruf der Sprachassistenten wie Google Now, Siri oder Cortana angebracht. Damit lässt sich das Smartphone mit der Sprache bedienen, so dass es nicht aus der Tasche geholt werden muss. Es ist sehr angenehm, dass für die Sprachsteuerfunktionen ein separater Knopf am Headset vorhanden ist. Während eines Telefonats kann damit auch das Mikrofon stumm geschaltet oder wieder aktiviert werden.Die Tasten haben einen klar definierten Druckpunkt und lassen sich nach einiger Übung gut blind ertasten. Die Lage der Knöpfe ist allerdings nicht ganz ideal. Wenn das Headset um den Hals liegt, weisen die Tasten etwas nach unten und sind damit nicht besonders bequem erreichbar.


Bluetooth-Funktionen arbeiten tadellosDas Halo Smart unterstützt Bluetooth 4.0 und merkt sich bis zu acht gekoppelte Geräte. Damit sollten die Anforderungen der meisten Kunden erfüllt werden. Denn das Headset kann so außer mit dem Smartphone auch mit einem DECT-Telefon, einem Tablet, einem Notebook und etwa einer Smartwatch verbunden werden, ohne dass das Pairing wiederholt werden müsste.Darüber hinaus behält das Headset zwei Bluetooth-Verbindungen parallel aufrecht. Wer also ein berufliches und privates Mobiltelefon verwendet, kann das Headset mit beiden verbinden. Nach einem beruflichen Telefonat ist dann sofort ein Anruf auf der privaten Leitung möglich. Daheim könnte das Headset parallel mit dem Mobiltelefon und dem DECT-Telefon betrieben werden.Die Einrichtung und der Aufbau der Bluetooth-Verbindung verliefen immer ohne Probleme, und es kam im Test nicht vor, dass die Bluetooth-Verbindung abbrach, auch wenn das Headset mehrere Stunden nur im Bereitschaftsmodus lief.



Im Nackenbügel befindet sich nicht nur der Akku, sondern auch ein Vibrationselement. Wenn ein Anruf eingeht, vibriert es im Nacken deutlich spürbar. Wer das Headset umhat, kann damit eigentlich keinen Anruf mehr verpassen. Bei Bedarf kann die Vibration aber auch in den Einstellungen der zugehörigen Jabra-App abgeschaltet werden.Speziell für das Headset bietet der Hersteller die App Jabra Assist an. Damit wird auf Android-Geräten der Akkuladestand des Halo Smart in der Statusleiste angezeigt. Bei iOS-Geräten ist das auch ohne App möglich, allerdings weniger detailliert. Innerhalb der Android-App wird auch die verbleibende Akkulaufzeit angezeigt, und es gibt abhängig vom Nutzungsverhalten eine Prognose, an welchem Tag der Akku wieder geladen werden muss. Diese Funktionen fehlen der iOS-App. Mit Hilfe der App lassen sich eingehende Nachrichten aus den sozialen Netzwerken, E-Mails oder Termine vorlesen.


Message déposé le 13.12.2016 à 04:16 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 1680

Elle a effectué son virage vers la vente privée en 2006, en lançant le site de e-commerce Vente du diable, l'un des premiers à s'être spécialisé dans l'univers des nouvelles technologies. Pour booster le potentiel de la plate-forme, l'entreprise a collecté en 2007 deux millions d'euros au cours d'un tour de table auprès du fonds d'investissement OTC asset management.
10 ans après le lancement de Vente du diable, la société dit organiser plus de 2500 ventes privées chaque année. Elle totaliserait 3 millions de membres, en majorité des hommes (60%) de 30 à 40 ans. Ils peuvent acheter en ligne du matériel high-tech à prix cassé (jusqu'à -70% promet le groupe). Les produits sont neufs ou reconditionnés. Les internautes disposent de périodes de temps limitées (entre 2 et 5 jours maximum) pour faire leurs emplettes sur le site, en achetant des articles écoulés par différents partenaires du groupe (Apple, Dell, Lenovo, Acer…).



Vente du diable a développé différentes solutions logistiques pour ses fournisseurs (des entreprises qui veulent se débarrasser rapidement de stocks produits, comme le montre le déconcertant dessin ci-dessous, trouvé sur un site présentant les activités du e-commerçant). Elle peut acheter directement leurs lots et gérer la livraison jusqu'au client final, ou laisser ses partenaires opérer.

Sur son site, Vente du diable indique avoir rejoint le groupe Green&Biz en 2016, un autre spécialiste du reconditionnement de matériel électronique.

2 100 start-up repérées par vingt universités dans le monde entier… et 10 sélectionnées au final. Il va sans dire que l'observatoire Netexplo a choisi de mettre en avant, lors de sa neuvième conférence (les 9 et 10 février), la crème de la crème de l'innovation. Des jeunes pousses qui "repoussent les limites", selon les mots du comité de sélection, dans trois grands domaines : le corps augmenté, la robotique toujours plus intelligente (quoique), et les nouvellles formes d'interactions. Le grand public est invité à participer, aux côtés d'un jury d'experts, à la désignation d'un Grand prix, parmi ces dix candidats. Il peut voter du 28 janvier au 9 février, sur le site netexplo.org.

1. PARTIR D’UN PILOTE

"Nous disposons aujourd’hui de cinq sites équipés de salles de réalité virtuelle", se félicite Helmut Dietz, le chef de la production digitale de Bombardier Transport. Le constructeur a démarré modestement. La première initiative a été lancée par une petite division, les locomotives, et menée par le site allemand de Kassel fin 2010. Il a d’abord fallu choisir le logiciel. Repérages sur les salons professionnels, étude comparative chez les concurrents et autres industriels ont amené Kassel à opter pour "l’application la plus utilisée dans l’auto et l’aéro", selon Helmut Dietz. Pas de prise de risque pour ce coup d’essai. Le choix s’est porté sur la solution IC.IDO, du français ESI Group, dans sa version de base. Sa première application a concerné la conception d’une locomotive pour Deutsche Bahn, qui voulait en modifier le design en profondeur. "Kassel a invité Deutsche Bahn à travailler sur la dernière version de la locomotive en réalité virtuelle. Ce qui a permis de le convaincre de renoncer à ses modifications. Un énorme gain de temps et d’argent et un essai concluant", raconte Helmut Dietz.



2. COMMUNIQUER EN INTERNE

Les équipes de Kassel étaient tellement satisfaites de leur réalité virtuelle qu’elles en ont assuré la promotion au sein du groupe. Probablement la meilleure façon de susciter l’envie ! Petit à petit, la réalité virtuelle s’est diffusée de site en site et de produit en produit : à Kingston (Canada) et ses métros fin 2011, à Görlitz (Saxe) et ses trains à deux niveaux fin 2012, à Siegen (Rhénanie du Nord) et ses bogies à l’été 2014... jusqu’à Hennigsdorf, près de Berlin, le plus grand site de Bombardier, où sont construits les trains à grande vitesse ICx. La salle de réalité virtuelle y est logiquement la plus grande et la mieux équipée. Devant l’écran de 5 mètres de largeur sur 2,50 mètres de hauteur, lunettes 3D hérissées de petites boules sur le nez et manette de même acabit dans les mains, Thomas Siegemund, le directeur technique pour les métros, balade ses invités dans les rames du métro de Stockholm ou zoome sur l’une des 440 000 pièces qui le constituent. Un an auparavant, raconte-t-il, ses équipes testaient un système mobile de réalité virtuelle pour le développement du métro de Hambourg. "Plus d’une centaine d’erreurs d’ingénierie ont pu être évités. Sans la réalité virtuelle, on ne les aurait détectées qu’en production", explique Helmut Dietz. La direction du site a immédiatement validé l’installation de la salle, qui a coûté 1 million d’euros.



Après les ingénieurs, il faut aussi convaincre le top management. "Il est essentiel d’avoir leur soutien pour développer cet outil", insiste Helmut Dietz. Pour l’obtenir, business case et calcul du temps de retour sur investissement sont indispensables, mais pas forcément évidents. "Réduction du nombre de changements d’ingénierie, réduction des prototypes physiques… Il y a beaucoup de bénéfices qui peuvent être difficiles à évaluer. L’expérience acquise à travers les premières initiatives nous a aidés." Le grand patron est convaincu et décide, début 2015, de reprendre les choses en main. Il met ainsi fin aux initiatives menées en ordre dispersé. La réalité virtuelle est désormais pilotée par la direction des opérations. La priorité est d’harmoniser l’utilisation de cet outil. "Chacun avait développé ses propres méthodes ! Nous avons créé un groupe d’utilisateurs, que j’anime, pour partager les nôtres et les harmoniser", précise Helmut Dietz. La centralisation permet aussi de parler d’une seule voix au fournisseur du système, ESI Group. Les nouveaux systèmes seront commandés à partir du siège, à Berlin. La réalité virtuelle entre dans le réel chez Bombardier.



4. POURSUIVRE LE DÉPLOIEMENT PAR ÉTAPES

La direction veut en faire un outil standard du développement de produits. L’heure est au déploiement de salles d’immersion sur les sites du groupe. Bombardier y consacrera 6 à 7 millions d’euros au cours des prochaines années. Le site français de Crespin (Nord) devrait être équipé fin 2016. Mais il n’est pas question d’aller trop vite. "Nous voulions tout déployer en même temps, mais nous sommes revenus en arrière. On a besoin de procéder région par région, projet pilote par projet pilote pour convaincre les ingénieurs", reconnaît Helmut Dietz. En attendant, Bombardier peaufine ses systèmes. Les différentes salles de réalité virtuelle peuvent désormais être synchronisées : Kassel peut voir ce qui est montré à Kingston. Surtout, Helmut Dietz a un gros chantier en cours. Il doit connecter la réalité virtuelle à son PLM (product lifecycle management). Pour l’instant, les données extraites de la CAO (Catia V5) passent par le PLM avant d’être transférées, manuellement, dans le logiciel de réalité virtuelle IC.IDO. Helmut Dietz veut automatiser ce transfert. L’occasion de mettre enfin le département informatique dans la boucle. Un point clé pour inscrire durablement la réalité virtuelle dans l’entreprise.

Avec l'avènement du cloud, les besoins en data centers sont de plus en plus importants. Leurs opérateurs cherchent par conséquent à en diminuer au maximum les coûts. L'un des points les plus épineux en la matière est le refroidissement de ces fermes de serveurs, qui représente la majeure partie de leur consommation énergétique. Microsoft Research pense avoir trouvé une solution pour optimiser ces coûts : mettre les serveurs au fond de l'océan.



La division recherche de Microsoft a dévoilé le 1er février le projet Natick, qui vise à tester la viabilité de data centers sous-marin. Le premier test a eu lieu entre août et novembre 2015. L'équipe en charge du projet a installé pendant trois mois un rack de serveurs au fond de la mer, à 800 mètres de la côte pacifique des Etats-Unis. Les serveurs, d'une puissance équivalente à celle de 300 ordinateurs de bureau, se trouvaient à bord d'un vaisseau expérimental baptisé Leona Philpot, mesurant 3 x 2 mètres pour un poids de 17 tonnes.
Outre l'énorme avantage qu'il procure en matière de refroidissement (même par rapport à un dispositif de refroidissement liquide classique), Microsoft met en avant les potentiels gains en latence qu'apporterait cette solution. D'après les chercheurs, la moitié de la population mondiale vit à 200 km ou moins de la mer, ce qui permettrait aux data centers d'être situés plus près des grands centres urbains.



L'autre intérêt de cette approche serait la standardisation des équipements. Plus besoin de prendre en compte des environnements complexes et uniques pour chaque projet (permis de construire, géographie, climat...). Les conditions dans les environnements marins étant très similaires, un data center Natick pourrait être mis au point très rapidement (la version de test a été construite en seulement 90 jours), contre un à deux ans à l'heure actuelle. Et ils sont loin de nuire à la faune et la flore marine, qui se sont en trois mois complètement appropriés le Leona Philpot. Enfin, dans un souci de développement durable, les centres pourraient tirer une partie de leur énergie de sources renouvelables (marémotrices, houlomotrice ou hydroliennes).


Message déposé le 10.12.2016 à 04:27 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 3820TZ

El nuevo dispositivo combina la tecnología de Samsung con el Sistema operativo Windows 10 con el objetivo de crear un dispositivo de calidad. Para ello incorporan las funciones más importantes de PCs y tablets, para que los usuarios puedan disfrutar de un dispositivo 2 en 1 con todas las ventajas que ofrece un ordenador pero la ligereza e infinitas posibilidades de entretenimiento que brinda una tablet.“La filosofía de Samsung es la de escuchar las necesidades de los usuarios. En este caso, demandaban un dispositivo que fuese capaz de ofrecer los mejores resultados tanto en el entorno profesional como el personal. Fruto de esa necesidad, hemos creado Samsung Galaxy TabPro S, una tablet fácil de transportar y que reúne las mejores especificaciones técnicas de los productos Samsung Galaxy, junto al Sistema Operativo Windows 10”, ha afirmado Eduardo Rodríguez, Director de la División de IM de consumo de Samsung España.


Productividad en un diseño portátil

La nueva Galaxy TabPro S ofrece a los usuarios una alta eficiencia que busca aumentar su productividad tanto en el hogar como en el trabajo, o en cualquier otro lugar . Gracias a la inclusión de Windows 10 Home y Windows 10 Pro para empresas, tanto los consumidores finales como las corporaciones pueden aprovechar las ventajas de este SO de Windows, así como de la compatibilidad con su infraestructura IT.El dispositivo tiene un grosor de sólo 6.3 milímetros y un peso de 693 gramos. Ha sido diseñado para que se pueda transportar fácilmente en el día a día. Cuenta con una funda/ teclado, incluida en la caja, que ayuda a mejorar la usabilidad. La bisagra del teclado facilita dos posiciones, para una visualización más cómoda en cualquier situación. Además, la clavija Pogo del teclado elimina la necesidad de emparejar o cargarlo por separado. Por otro lado, el touchpad con el que cuenta el teclado (similar al de un PC), ayuda a tener un control más sencillo, incluso cuando se utiliza el Stand Mode.


La Samsung Galaxy TabPro S también incorpora la primera pantalla multitáctil Super AMOLED para Windows del mercado, que busca ofrecer un contraste de color más profundo y un 94% de tonos naturales, colores más vivos y detalles más precisos, para dar lugar a una mejor experiencia de visualización. Las 12 pulgadas de su pantalla permiten a los usuarios disfrutar de los juegos, las películas y otros contenidos de entretenimiento con gran claridad y nitidez.

El nuevo dispositivo incluye la más avanzada tecnología y eficiencia. Se trata del primer equipo 2 en 1 que funciona con Windows y que soporta LTE Cat 6 para una conexión más rápida. Gracias a las funciones mejoradas de carga, su batería puede ser cargada totalmente en 2 horas y media, para disfrutar del equipo hasta 10 horas y media. Además, para mejorar el rendimiento, el Samsung Galaxy TabPro S está equipado con la última generación del procesador Intel Core M, que sólo consume 4.5 W, elimina el ruido y aumenta la eficiencia.


Por fin tenemos noticias del nuevo iPad Pro de 9,7 pulgadas presentado en la Keynote de Apple que ha tenido lugar hoy en San Francisco. Te contamos todo acerca de este esperado dispositivo.La última Keynote de Apple de este 21 de marzo, ha arrojado las características del nuevo iPad Pro de 9,7 pulgadas, perteneciente a la nueva generación de iPad, caracterizada por los dispositivos inmersivos, ultraportátiles y rapidísimos, que destacan por su facilidad de uso, su conexión a nuevos complementos y por mostrar lo último en tecnología de pantallas. En esta Keynote también ha sido presentado el esperado iPhone SE, de carácter lowcost dentro de la marca.Todos los rumores ya apuntaban a que esta próxima tablet de Apple sería una versión reducida del actual iPad Pro de 12,9 pulgadas presentado el pasado mes de septiembre, heredando buena parte de las características técnicas de este modelo. Las fuentes más fiables indicaban estas semanas una mayor duración de la batería, un grosor ligeramente superior a su predecesora, una cámara Flash, retina 4K y un Smart Connector para poder acoplar el Smart Keyboard o el Apple Pencil.



En el evento, Phil Schiller ha definido este dispositivo como el sustituto definitivo de los ordenadores, apuntando hacia los 600 millones de PCs que en la actualidad tienen más de 5 años de antigüedad.
Según ha informado Apple a través de la Keynote celebrada en el día de hoy, estos serán los rasgos técnicos que caractericen a su nueva tableta, el próximo lanzamiento estrella junto al nuevo iPhone SE. El nuevo iPad Pro mide 6,1 mm de grosor y pesa menos de medio kilo, despuntando por su rendimiento, una conectividad y una versatilidad. Apúntate todas características del hermano pequeño de los iPad Pro, que además estará disponible en cuatro colores: plata, gris espacial, oro y un nuevo acabado en oro rosa.


Pantalla y resolución

La pantalla Retina es uno de los puntos fuertes del dispositivo, contando con la última tecnología. Tiene un brillo superior, una gama ampliada de colores, y modo Night Shift para dormir. Destaca el True Tone Display para ajustar automáticamente el balance de blancos al ambiente del entorno. Tendrá un 25% más de brillo y un 40% menos de reflejos en la pantalla, que además será compatible con el Apple Pencil, que permite trabajar con gran precisión precisión con el stylus de la manzana, definida por Schiller como la mejor herramienta hecha nunca para dibujar en un dispositivo.
Las rápidas tecnologías inalámbricas harán de este iPad uno de los mejores dispositivos con los que usar complementos. Además del Apple Pencil para dibujar con el dedo, destaca el Smart Keyboard de tamaño reducido conectado a través de Smart Connector, los accesos para SD Card y el adaptador USB.


El dispositivo contará con un potente procesador A9X de 64 bits que ofrecerá compatibilidad suficiente para soportar la potencia de 4GB de memoria RAM. También contará con coprocesador M9. Estas características conseguirán que el usuario pueda disfrutar de unos gráficos de elevadísima calidad.
La cámara iSight le otorgará el mayor potencial fotográfico de la historia de los iPad. En cuanto a los megapíxeles se conservan los 8 mpx actuales de los anteriores modelos de tablet de Apple, junto a los 5 megapíxeles frontales de la cámara FaceTime Hd, la opción de grabar vídeo 4K y la aplicación Live photos.
El iPad Air 3 contará con 4 altavoces con calidad de sonido estéreo, distribuidos de forma equitativa entre la parte inferior y superior, lo que mejorará todas las experiencias audiovisuales que tengamos con él. Tendrán el doble de potencia que sus predecesores.


Este tipo de conexión utiliza tecnología MIMO, tiene compatibilidad con redes 4G-LTE Advanced aún más rápidas, conexión de datos hasta un 50% más rápida y más bandas 4G-LTE que cualquier otra tablet del mercado. Además, actualmente la Apple SIM está integrada en el nuevo iPad Pro, por lo que es mucho más sencillo conectarse a planes de datos en más de 100 países y territorios.
El precio del iPad Pro 9,7 será de 679 euros para la versión WiFi de 32GB; 859 euros para la WiFi con 128GB; y, como novedad destacada, 1.039 euros para una nueva versión de 256 GB. Los precios se ven incrementados para las versiones WiFi+4G a 829, 1.009 y 1.189 respectivamente.



Además, desde la Keynote Apple ha informado que se venderán tablets de la serie Pro de 12,9 pulgadas a partir de 899 euros. El dispositivo está disponible para pedido a partir del jueves 24 de marzo en la página web de Apple y desde el jueves 31 de marzo en las tiendas Apple Store. A las tiendas físicas de nuestro país llegará a principios de abril.Después de semanas de rumores y filtraciones, ya es oficial: se acaba de presentar el iPhone SE, el smartphone más pequeño y económico de Apple.Como ocurre siempre con la compañía de la manzana mordida, y cada vez más con otros fabricantes de tecnología, el secretismo es lo habitual, y acertar en las quinielas sobre lo que van o no van a presentar es un juego en el que medios y usuarios deciden participar.En este caso, eran muchos los que aseguraban que Apple presentaría un smartphone low-cost de dimensiones reducidas. Y así ha sido. Te contamos todas las características del iPhone SE.


El iPhone SE cuenta con un aspecto muy similar al iPhone 5S. Su exterior unibody es de aluminio pulido, lo que le proporciona un aspecto muy elegante. Además viene con Touch ID, el sensor de huellas digitales de Apple, que le proporcionará al terminal un punto extra en seguridad. Sus dimensiones son de 123,8 x 58,6 x 7,6 mm, y tiene un peso de 113 gramos, por lo que será especialmente ligero.La características estrella del iPhone SE es que cuenta con una pantalla de 4 pulgadas con resolución de 1.136 x 640 píxeles, que nos ofrecerá una densidad de píxeles de 326 ppp. Gracias a ella, podremos ver todos los contenidos que queramos a una gran calidad.Tal y como afirma la compañía, esta estrategia de hacer un terminal en contra de lo que marca la tendencia se debe a que quieren ampliar su gama de smartphones pequeños, un sector que aún tiene muchos adeptos. Y es que aseguran que en 2015 se vendieron unos 30 millones de smartphones de 4 pulgadas.


Message déposé le 09.12.2016 à 05:14 - Commentaires (0)


Batterie Acer Extensa 5630G

Le logiciel, libre, est téléchargeable... librement. Deux options s’offrent alors à l’internaute. Soit il peut héberger son cloud sur un serveur à domicile pour le coût de l’achat d’un ordinateur, d’une tablette ou d’un smartphone. Mais il doit alors aussi prendre en compte la charge de l’administration de l’ensemble. Soit, s’il veut éviter cela, il peut disposer d’un serveur virtuel chez un hébergeur comme OVH ou Gandi (également lauréat du Concours d'innovation numérique), en France, en échange d’un abonnement payant. Dans les deux cas, il accède à son espace privé en entrant son nom de domaine, unique, et un mot de passe.



UN BUSINESS MODEL FONDÉ SUR LE SUPPORT

Comme beaucoup d’entreprises du logiciel libre, la jeune société construit son business model autour des outils et du support qu’elle apportera aux grands hébergeurs en B2B2C. "Nous avons de grands partenaires commerciaux comme EDF, La Poste, avec qui nous travaillons sur des projet comme MesInfos synchronisé par la Fing (Fondation Internet Nouvelle Génération), ajoute Tristan Nitot. La base technologique du projet était Cozy Cloud." En attendant une commercialisation envisagée dans le courant de l’année, la start-up va se focaliser sur la finalisation du service et de son interface utilisateur, ainsi que sur le choix de l’hébergeur des serveurs virtuels qu'elle proposera.

Si les constructeurs progressent dans la mise au point des véhicules autonomes, le cadre réglementaire n'est pas encore prêt. Mais les choses bougent, doucement. L'autorité en charge de la sécurité routière aux Etats-Unis, la NTSHA, vient de répondre à des demandes de clarification de Google, qui teste des prototypes de véhicules autonomes dans plusieurs Etats américains. Le courrier datant du 4 février a été publié sur le site de l'organisme public cette semaine.



LE "SELF DRIVING SYSTEM" OFFICIELLEMENT AUX COMMANDES

L'autorité dit, en substance, qu'au regard de la loi, c'est le système informatique du véhicule (le "self driving system") qui fait office de conducteur, tous les occupants humains n'étant que des passagers. "Nous convenons comme Google que ce véhicule n'aura pas de conducteur au sens traditionnel du terme, comme nous l'avons connu dans les 100 dernières années", écrit le régulateur.Cette interprétation ouvre la voie à l'intégration de conducteurs "virtuels" à la réglementation. On s'acheminerait donc vers une adaptation du cadre existant plutôt qu'à une réécriture intégrale des règles. De quoi accélérer considérablement l'arrivée de véhicules autonomes sur les routes américaines, si la vision de la NTSHA est partagée par les autres régulateurs nord-américains.



VERS DES VÉHICULES RÉELLEMENT AUTONOMES

Pour Google, l'enjeu est d'imposer des véhicules 100% autonome dès le départ, et non semi-autonomes, car le géant américain considère que l'intervention humaine est davantage source de danger que le recours à l'intelligence artificielle. A la demande des autorités américaines, il a tout de même dû modifier le design de ses prototypes pour y ajouter un volant et des freins, et permettre la reprise de contrôle du véhicule par un opérateur humain en cas de danger.

Improov est une plate-forme de collaboration en réalité virtuelle pour les professionnels. Développée par l'entreprise française MiddleVR, fondée en 2010, elle permet à plusieurs utilisateurs situés dans différents locaux de travailler ensemble dans un même environnement virtuel, et ce peu importe le périphérique (casques, Caves... ou même en simple visioconférence).



Le produit, dont la version 3 vient de sortir, est avant tout pensé pour la conception 3D, et est compatible avec les fichiers de logiciels comme Catia, Solidworks, 3ds Max, Siemens NX, etc. Il permet également d'afficher un écran virtuel pour continuer à utiliser n'importe quelle application Windows classique durant la session.

La technologie vient de plus en plus en renfort, dans nos vies connectées, pour ne pas oublier des rendez-vous, des anniversaires, ou retrouver le nom d'une chanson. Facebook nous suggère même de temps en temps des "souvenirs marquants" partagés avec d'autres abonnés datant d'il y a 1, 2, 5, 7 ans…



Et si, à l'avenir, les technologies cognitives agissaient comme "mémoire de secours" pour ne plus rien oublier du tout ? Les noms, les mots de passe, son numéro d'immatriculation, l'endroit où l'on a rangé ses lunettes? Un ingénieur d'IBM, James Kozloski, spécialiste de la neuroscience appliquée à l'informatique, a imaginé un système de ce type, et même déposé un brevet, rapporte le site The Atlantic.

Pourtant, prévient-il d'emblée, la mémoire humaine et la mémoire d'un ordinateur ne fonctionnent pas de la même façon. "Les humains n'ont pas de pointeurs ou d'adresses à fouiller pour retrouver des données", rappelle-t-il. En tout cas pour l'instant.

Kozloki planche sur un assistant personnel qui apprend la vie de son utilisateur et peut donc boucher les trous lorsque celui-ci cherche un mot, un nom, une adresse. Une sorte de mémoire auxiliaire, nourrie au machine learning, intégrée dans un terminal à porter sur soi, ou contenue dans un objet de sa maison, dans sa voiture, ou via un capteur sur son lieu de travail. Ce système serait capable de terminer vos phrases avant vous.



Kozloki n'imagine pas un usage très grand public de cette technologie, mais estime qu'elle pourrait aider des personnes âgées ou atteintes de pertes de mémoire, pour ne pas les enfermer dans leur bulle lorsque les premiers symptômes d'une maladie apparaissent.
Rien de complètement irréaliste dans ce scénario imaginé il y a quelques années par la série télévisée britannique d'anticipation Black Mirror : Watson, l'intelligence cognitive d'IBM, est déjà intégrée à des bracelets connectés, des produits électroménagers et même… des jouets pour enfants. L'assistant Alexa d'Amazon, contenu dans l'enceinte Echo, écoute aussi son environnement pour apprendre de son utilisateur. Et Samsung a mis au point un système moins perfectionné permettant aux personnes atteinte d'Alzheimer de recevoir des informations contextuelles pour les aider à communiquer. Mais qui est prêt à partager l'intégralité de sa vie, même les moments les plus gênants, intimes, douloureux, avec une intelligente artificielle ?

Dans Her, film primé de l’Oscar du meilleur scénario, un quadra entre deux-âges fait la rencontre de sa vie avec…le système d’exploitation de son ordinateur. Dans cette fable futuriste, Spike Jonze dissèque l’amour au temps du numérique. D’une beauté discrète, le film rappelle les rapports ambigus de l’Homme à ses créations, offrant une version électronique de "Je t’aime, moi non plus".



L’affaire est entendue : entre les humains, les histoires d’amour finissent mal en général. Mais qu’en est-il quand un homme s’amourache de la voix du super système d’exploitation qui, dans un futur poche, le secondera ? Telle est la trame de "Her", le très emballant film de Spike Jonze, à qui l’on doit déjà "Dans la peau de John Malkovich", ou encore le très oubliable "Max et les Maximonstres" (qui a valu une des plus belles siestes cinématographiques à l’auteur de ces lignes).

Théodore Twombly, magnifiquement interprété par Joaquin Phoenix à la moustache près, est un habitant de Los Angeles entre deux âges, en cours de divorce, qui mène une vie finalement proche de celle d’un quadra d’aujourd’hui. A quelques détails près, comme son métier qui consiste à “écrire des lettres” pour le compte de ceux qui ont du mal à exprimer leurs sentiments. Imprimées par des ordinateurs, les lettres garderont l’apparence de lettres manuscrites et personnelles.

Dans l’ultra moderne solitude, comme chantait Alain Souchon, qui est la sienne, Théodore a une vie routinière entre ordinateur au boulot, dans le métro et au dodo (pour des sortes d’aventures érotiques à distance). L’interface a toutefois changé et c’est par la voix que désormais Théodore et ses contemporains commandent à leur smartphone enrichi. Dans la vraie vie du légèrement déprimé Théodore, il y a bien la copine que lui présente un couple ami. Mais dans ce futur proche qui ressemble beaucoup à notre présent, il n’est guère plus facile de rencontrer l’amour avec un grand A, avec ou sans un site de rencontres en ligne.


Message déposé le 07.12.2016 à 03:16 - Commentaires (1199)


Batería Acer travelmate 4750tg

A nivel de especificaciones la TalkBand B3 cuenta con una batería de 91 mAh que según la compañía llega sin problemas a los 3 o 4 días de uso medio, alargándose hasta los seis días en standby.La TalkBand B3 tiene certificación IP57, lo que significa que está protegida contra el polvo y es resistente al agua, convirtiéndose en una alternativa interesante frente a otras pulseras inteligentes como FitBit por su aspecto más elegante.Todavía se desconoce la fecha de lanzamiento de la TalkBand B3 en España, aunque sí ha trascendido que existirán varios modelos que irán desde los 169 euros para el modelo de entrada hasta los 249 euros que costará la versión premium.

Huawei acaba de presentar en Londres los nuevos Huawei P9 y P9 Plus, y te contamos todos los detalles, características y precio, de los nuevos móviles de Huawei.Con un poco de retraso frente al horario previsto, su puesta de largo se esperaba para el pasado MWC, Huawei ha presentado sus nuevos Huawei P9 y P9 Plus con los que la marca China pretende consolidar su meteórico ascenso entre las marcas de referencia en el sector de la telefonía móvil.


En lo que a diseño los nuevos Huawei P9 y P9 Plus no se desmarca en exceso de la línea marcada por su predecesores y que tan buen resultado le ha dado a la compañía, mostrando un cuerpo unidoby en aluminio con una líneas más pulidas y redondeadas de 6,95 milímetros de grosor con algunos elementos destacados como la presencia, al fin, del lector de huellas en la parte delantera, la novedosa doble cámara trasera con enfoque láser -un sistema con el que ya cuentan algunos modelos de LG-, y el conector USB tipo C de la parte inferior.
En concreto la cámara de los nuevos P9 (que no sobresalen del cuerpo) integra un sistema de doble lente Leica Summarit H1:2.2/27 ASPH (es decir: f2.2 y 27 mm) fabricado por la prestigiosa firma de componentes fotográficos Leica. Para acompañar ambas lentes cuentan con un sensor de 12 megapíxeles cada una y Flash LED Dual de doble tono.


En nuevo Huawei P9 permite un enfoque híbrido “Hybrid Focus” de la cámara basado en tres sistemas: láser, cálculo profundo y contraste, capaz de automáticamente seleccionar la que proporcione el mejor resultado en cualquier entorno. Además, cuentan con modos manuales de fotografía y posibilidad de realizar capturas en RAW.Por lo comentado durante su presentación, las dos cámaras traseras del P9 trabajan de forma conjunta para permitir que los usuarios creen imágenes con detalle, profundidad y color superioresEn lo que respecta a la cámara frontal, Huawei ha optado por un sensor de 8 megapíxeles (f/1.9), resolución más que suficiente para lograr un selfies de calidad que desde hoy ya podrás compartir con total seguridad a través de WhastApp.


En lo que a pantalla se refiere -una pantalla que ocupa gran parte del frontal con marcos laterales de 1,7 milímetros- el Huawei P9 apuesta en esta ocasión por un panel LCD IPS NEO con retroiluminación LED con resolución Full HD 1920x1080p de 5,2 pulgadas (423 ppp), 500 nits de brillo y, dicen, 96% de saturación de color. Una arriesgada apuesta apuesta de la marca que se desmarca en la guerra de los píxeles en favor de, esperamos, una mayor autonomía.En cuanto a la pantalla del P9 Plus, esta aumenta de tamaño hasta las 5,5 pulgadas, aunque no de resolución que se mantiene en Full HD. Aunque el verdadero cambio en la pantalla del Huawei P9 Plus lo encontramos en su panel, que en esta caso es un Super AMOLED en lugar del LCD IPS del P9.La pantalla de P9 Plus integra además Press Touch, un sistema con cierto parecido al Force Touch de Apple capaz de detectar dos niveles distintos de presión.



Huawei P9 y P9 Plus, características, batería y precio

En el interior el P9 de Huawei apuesta de nuevo por el uso de un procesador propio, en concreto el nuevo HiSilicon Kirin 955, un potente chip de ocho núcleos (cuatro núcleos Cortex-A72 y cuatro núcleos Cortex-A53) con velocidad de hasta 2,5 Ghz y GPUMali-T880 MP4. En procesador está acompañado de 3 GB de memoria RAM y 32 GB de almacenamiento o 4 GB y 64 GB de almacenamiento en el caso del P9, y 4 GB de RAM y 64 GB de almacenamiento como única versión para el Huawei P9 Plus. Ambos modelos cuenta con ranura para tarjetas microSD hasta 128 GB.Si hablamos de conectividad el nuevo buque insignia de Huawei integra conectividad WiFi 802.11 a/b/g/n/ ac con tecnología Smart Wi-Fi Ranking capaz de seleccionar por sí mismo la mejores redes disponibles y, como no, acceso a redes 4G, aunque a Europa no llegará la versión Dual SIM. Además de las conectividades básicas como Bluetooth 4.1 LE y NFC. Como curiosidad la versión P9 Plus integra un LED IR que permite utilizar el móvil como mando a distancia por infrarrojos.


Todo comandado por Android Marshmallow 6.0.1 con la tradicional, colorista y en ocasiones criticada, capa de personalización de la marca EMUI en su versión 4.1.Para “dar de comer” a todo lo citado anteriormente el Huawei P9 integra una batería de 3.000 mAh y un peso de 144 gramos, mientras que el P9 Plus apuesta por una batería de hasta 3.400 mAh y alcanza un peso de 162 gramos, lo que unido al panel Super AMOLED promete una buena autonomía. Algo que comprobaremos por nosotros mismos cuando tengamos la oportunidad de realizar nuestra review y análisis de los nuevos Huawei P9 y P9 Plus.Huawei también ha revelado que P9 Plus, ofrece el sistema de carga rápida dual-IC Rapid Charge, que gracias al conector USB tipo C permite hasta seis horas de conversación tras una carga de sólo 10 minutos.


El precio del Huawei P9 parte de los 599 euros para la versión de 32 GB, que estará disponible a partir del 3 de mayo (desconocemos si la versión de 4 GB de RAM y 64 GB de almacenamiento llegará a nuestro país, aunque medios internacionales indican un precio de 649 euros).En cuanto al precio del Huawei P9 Plus alcanza los 699 euros y saldrá a la venta en nuestro país el próximo 1 de junio. Ambos productos estarán disponibles a través de todos los operadores y canales de distribución en mercado libre.
Elon Musk ha anunciado las características y el precio que tendrá el Tesla Model 3, el coche más económico de la firma que está sacudiendo el mercado.El visionario Elon Musk sigue sacudiendo el mercado de los coches eléctricos y el del automovilismo en general; también el de la tecnología. Con el anuncio del lanzamiento del nuevo Tesla Model 3, ha causado sensación en todo el mundo. Su precio, el más económico de la firma, ha hecho que muchos se planteen por primera vez la posibilidad de hacerse con uno.


35.000$ es el precio del Tesla Model 3, casi tres veces menos de lo que cuestan el Model S y el Model X de la misma marca. Es el más económico fabricado por Tesla, aunque las características sigan siendo las de un superdeportivo.La rebaja en el coste puede significar que la compañía está alcanzando la economía de escala necesaria para renunciar a una parte de su margen de beneficio para vender más unidades.Y a buen seguro lo harán, pues pese a que el Tesla Model 3 no estará disponible hasta finales de 2017 o principios de 2018, ya ha recibido 115.000 reservas.Estas cifras nos dan una idea del furor que causan estos coches eléctricos, especialmente en Estados Unidos, su principal mercado. Son 4.000 millones de dólares sin haber enseñado el coche. Es en el país norteamericano donde está su principal target. Allí hay suficientes estaciones de carga como para desplazarse sin problemas.


El Model 3 dispondrá de 350 kilómetros de autonomía antes de tener que recargar sus baterías. Es una cifra respetable, sobre todo teniendo en cuenta que, según anunció Elon Musk en la keynote de Tesla, el número de estaciones se va a duplicar hasta las 15.000 en todo el mundo.
Su precio, su estética y su potencia -de 0 a 100km/h en seis segundos- son características extremadamente atractivas. Además su tamaño es el de una berlina de tamaño medio en la que cabrán con comodidad cinco personas. Tesla tiene previsto fabricar al menos 500.000 unidades al año.Tesla conoce a su público objetivo, y sabe que muchos de esos potenciales consumidores no pueden permitirse el desembolso que supondría comprar alguno de sus modelos anteriores. Abaratar el precio del Tesla Model 3 les hará ganar cuota de mercado y presionar a algunos de los fabricantes más importantes.



¿Es Tesla el futuro del coche eléctrico? Es demasiado pronto para decirlo. Lo que sí se puede afirmar sin temor a equivocarse es que gracias a Elon Musk, es la compañía mejor situada para dictar el camino que seguirá el sector en los próximos años. Quizás cuando las demás quieran subirse al tren, ya sea demasiado tarde.Un instructivo vídeo nos enseña como el robot de Apple separa todos los componentes del famoso smartphone y los prepara para el proceso de reciclaje.En la última keynote de Apple ya os contamos que, además de la presentación de las novedades de la empresa de Cupertino (como los iPhone SE y el iPad Pro de 9,7 pulgadas), la firma aprovechó para reafirmar su apuesta por la salud y el medio ambiente. Una de las iniciativas estaba protagonizada por un robot llamado Liam, un ambicioso autómata de reciclaje destinado a desmontar, reaprovechar y extraer los materiales de los iPhones una vez son desechados por sus propietarios.


Pues bien, ahora Apple ha hecho público un interesante vídeo en el que se ve cómo trabaja este robot. Según la empresa de la manzana, Liam es capaz de desmontar un iPhone 6 en solamente 11 segundos, separando todos los componentes, ya sea para desecharlos o para reciclarlos.En primer lugar, Liam desmonta el terminal y es capaz de detectar sus piezas, extrayéndolas y separándolas. Así, permite recuperar el cobalto y el litio de la batería, separar el oro y el cobre de la cámara y extraer la plata y el platino contenidos en la placa base, todo con el fin de contribuir al sostenimiento medioambiental del planeta. Sin más os dejamos con el vídeo:La coreana ha presentado en España su nuevo dispositivo 2 en 1 con Windows 10 que pretende reunir lo mejor de un PC con la portabilidad de una tablet.


Message déposé le 05.12.2016 à 11:26 - Commentaires (0)


Laptop Akku HP Probook 4730s

Dafür gibt Audi die WEC auf. Dort war Audi in der Klasse der Le-Mans-Prototypen mit Hybridantrieb (LMP1-H) unterwegs - und überaus erfolgreich: Jahrelang dominierte Audi die Langstreckenrennen, und das mit innovativen Konzepten. So trat Audi 2006 erstmals mit einem Diesel-betriebenen Boliden in der Langstrecken-Meisterschaft an. Der Audi R10 war 2006 der erste Diesel-Rennwagen, der die 24 Stunden von Le Mans gewann.Audi ist nicht der einzige große Hersteller, der sich in der Formel E engagiert: Renault ist als Partner des Prost-Teams von Anfang an dabei. Der britische Hersteller Jaguar ist zur aktuellen dritten Saison 2016/17 mit einem eigenen Team angetreten. BMW kooperiert mit dem US-Rennstall Amlin Andretti und will eventuell 2018 mit einem Werksteam einsteigen. Und könnte gleich Konkurrenz aus Schwaben bekommen: Mercedes hat sich kürzlich für die Saison 2018/19 die Option auf einen Einstieg in die Formel E gesichert. Auch Nissan und Honda sollen sich für die Serie interessieren


Porsche erwägt, ab 2018 als Akkulieferant dabei zu sein. Ab dieser Saison sollen die Akkus dann so leistungsfähig sein, dass sie eine ganze Renndistanz durchhalten, und der Fahrer nicht mehr zur Rennhälfte in ein Auto mit vollem Akku umsteigen muss.Der etwas kuriose Boxenstopp mit Fahrzeugwechsel ist ein Grund, weshalb viele die Formel E etwas belächeln. Eine Beteiligung der weltweit bekannten Hersteller hingegen dürfte die Serie deutlich aufwerten.Die dritte Saison der Formel E ist Anfang des Monats mit dem E-Prix von Hongkong gestartet. Nach 2015 und 2016 ist auch für 2017 wieder ein E-Prix in Berlin geplant.Wenn wir Actionkameras testen, kommen immer wieder Vorschläge aus dem Forum, die Markengeräte gegen preiswerte Modelle antreten zu lassen. Mit der Yi 4K Action Camera ist nun auch ein Gopro-Nachbau direkt in Deutschland bestellbar. Wir haben sie mit der Gopro Hero 5 verglichen.

Längst muss sich Gopro den Markt für Actionkameras mit vielen Mitbewerbern teilen. Zunehmend erreichen auch Nachbauten das Qualitätsniveau der Hero-Modelle. Gopro übernimmt seinerseits Innovationen der Konkurrenz und bündelt sie in den aktuellen Geräten. Aber reicht das, um gegen die günstigeren Mitbewerber zu bestehen? Warum die teurere Markenware kaufen, wenn doch die anderen Kameras zumindest in puncto Bildqualität mithalten können? Wir haben das aktuelle Modell von Gopro und das zuletzt erschienene Konkurrenzmodell getestet und uns angesehen, ob die Hero 5 im Vergleich zur Yi 4K Action Camera ihren 120 Euro höheren Preis tatsächlich wert ist.


Gopro hat sein aktuelles Topmodell Hero 5 in diesem Herbst vorgestellt. Die Kamera unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von ihren Vorgängern. So ist sie jetzt ohne spezielles Gehäuse bis zu 10 Metern wasserdicht, hat nur noch zwei Bedienungsknöpfe und einen Touchscreen samt neuer Bedienungsoberfläche und kann mit Sprachbefehlen gesteuert werden. Auch ein GPS-Empfänger ist verbaut.
Kurz vorher erschien die Yi 4K Action Camera, auch sie verfügt über einen rückseitigen Touchscreen, hat aber nicht das typische LC-Display an der Vorderseite. Abgesehen davon sieht sie fast aus wie eine Gopro Hero 4, hat aber nur einen einzigen physischen Knopf. Sie ist ohne Gehäuse nicht wasserdicht, auch Sprachsteuerung und GPS fehlen. Dafür lässt sie sich dank ¼-Zoll-Gewinde an der Unterseite leicht auf Stativen befestigen.



Wie die Fenix 3 HR verfügt auch die Chronos über Outdoor-Funktionen wie einen Kompass, einen barometrischen Höhenmesser und die für Alpinisten praktische Unwetterwarnung, die bei einem rapide sinkenden Luftdruck einen Alarm ausgibt. Ähnlich wichtig finden wir die Track-Back-Funktion, die uns in unbekanntem Terrain wieder den bereits aufgezeichneten Weg zurückführt: Wir sehen dann auf dem Bildschirm eine Linie, die den Weg zum nächsten Navigationspunkt darstellt. Sobald wir uns ein paar Dutzend Meter zu weit links oder rechts befinden, zeigt uns das System die Differenz an.Das funktioniert sehr gut, erfordert aber volle Konzentration - beim Joggen oder Radfahren wären wir überfordert. Das liegt auch daran, dass wir wirklich nur die GPS-Linie sehen, aber keine Umgebungskarte wie auf einem Smartphone. Wer mag, kann übrigens auch eigene Tracks auf die Uhr laden, was bei Garmin allerdings ziemlich kompliziert funktioniert - hier hat Tomtom mit der leider noch nicht erhältlichen Adventurer ein vielversprechend, weil einfacher zu bedienendes System angekündigt.


Skifahrer können sich bei der Fenix übrigens auch die 3D-Geschwindigkeit und -Distanz anzeigen lassen. Also nicht nur die "von oben" per GPS-Satellit gemessene Geschwindigkeit, sondern die tatsächliche in der Schräge am Hang. Alle sonstigen nötigen Alarme, Herzfrequenzzonen und Funktionen wie Auto-Pause und frei konfigurierbare Trainingsanzeigen sind vorhanden. Nachrichten und Mitteilungen des Smartphones zeigt die Chronos ebenfalls an - antworten können wir, anders natürlich als mit der Apple Watch, aber nicht. Die meisten Sportler, die wir kennen, deaktivieren die Mitteilungen sofort.Das Bedienkonzept der Fenix Chronos unterscheidet sich drastisch von dem der Apple Watch. Eingaben erfolgen über fünf seitlich angebrachte Drücker, einen Touchscreen gibt es nicht - das hat beim Sport und beim Aufzeichnen des Schlafs den Vorteil, dass es praktisch nicht zu Fehleingaben kommen kann.


Auch das Display ist fast das Gegenteil von dem der Apple Watch: Das Bildschirmchen der Garmin-Uhr ist immer eingeschaltet und dank einer reflektierenden Schicht im Hintergrund mit zunehmender Helligkeit immer besser ablesbar. Am besten also bei direkt darauf knallender Mittagssonne, wo wiederum die Apple Watch ein Problem hat. Dafür ist die Fenix Chronos in Innenräumen oder gar nachts nur schwierig abzulesen. Dann hilft ein Druck auf die Taste links oben, die für ein paar Momente die Hintergrundbeleuchtung aktiviert.Die Fenix Chronos wird ähnlich wie die Fenix 3 HR Saphir von einem quasi unzerkratzbaren Saphirglas geschützt. Der Bildschirm hat mit 218 x 218 Pixeln bei 16 Farben die gleiche Auflösung. Hier liegt die Apple Watch mit ihrem viel brillanteren Display bei einer Auflösung von 390 x 312 Pixeln klar vorn.



Allerdings geht das natürlich auf Kosten der Akkulaufzeit. Während die neue Apple Watch nach Angaben des Herstellers im GPS-Sportmodus nur rund fünf Stunden durchhält, könnten wir mit der Fenix Chronos rund 14 Stunden wandern, laufen oder radeln: Im Modus mit GPS-Aufzeichnung und optischer Herzfrequenzmessung verbraucht die Uhr rund 7 Prozent der Akkuleistung in einer Stunde. Bei der Fenix 3 HR (ab 600 Euro) sind es übrigens laut unserer Messung 6 Prozent. Der Grund: Die Fenix 3 verfügt über einen Akku mit 300 mAh, der von der Fenix Chronos ist 180 mAh groß. Dies wird offensichtlich durch effizientere Prozessoren kompensiert - Garmin macht zum Innenleben seiner Sportuhren leider auch auf Anfrage keinerlei Angaben.


Schon beim Gehäuse macht sich der erste gravierende Unterschied zwischen den beiden Kameras bemerkbar. Da die Hero 5 nicht mehr zwingend eine wasserdichte Hülle benötigt, wird ein Plastikkäfig mitgeliefert, der sich mit allem Zubehör verbinden lässt. Er vergrößert die Kamera um einige Millimeter in Breite und Höhe. Die Yi 4K Action Camera wird ebenfalls ohne Gehäuse geliefert, ist aber im Gegensatz zur Hero 5 ohnehin nicht für den Einsatz im Gelände gerüstet. Sie lässt sich im Auslieferungszustand lediglich per Stativgewinde befestigen. Das wasserdichte Gehäuse, das auch mit Gopro-Zubehör kompatibel ist, kostet 30 Euro und muss separat gekauft werden. So reduziert sich der Preisunterschied zwischen beiden Kameras auf 90 Euro.Ohne Hülle fühlt sich die Yi-Kamera weder robust noch hochwertig an. Die Frontseite imitiert Metall, ist aber wie der Rest des Gerätes mit Ausnahme des Stativgewindes aus Plastik. Die Hero 5 hat eine gummierte Oberfläche, die offenbar nicht nur Wasser abweist, sondern auch Kratzer verhindert. Die Klappen, hinter denen Anschlüsse und Akku verborgen sind, haben Gummilippen, sitzen fest und klappern anders als bei der Yi nicht.


Nach dem Einschalten sind beide Geräte innerhalb einer Sekunde einsatzbereit und zeigen auf den hinteren Farbbildschirmen neben dem Livebild auch Informationen über Aufnahmemodus, verbleibenden Speicher, Akkustand und die Verbindung per WLAN. Die Gopro hat eindeutig das hellere und blickwinkelstabilere Display.Das macht bei direkter Sonneneinstrahlung keinen großen Unterschied, aber da die Yi kein LC-Display an der Vorderseite hat, ist für Nutzer in sehr hellen Umgebungen nicht zu erkennen, in welchem Modus sich die Kamera befindet. Das monochrome Frontdisplay der Gopro hingegen ist bei Tageslicht jederzeit gut ablesbar und zeigt Modus, Akkustand und die verbleibende Restlaufzeit des Speichers an.Was nicht mehr funktioniert, ist die komplette Bedienung der Kamera über dieses kleine Display. Alle Einstellungen, die über den Moduswechsel (Video, Foto, Zeitraffer, Loop-Aufnahme) hinausgehen, müssen auch bei der Gopro auf dem hinteren Touchscreen getätigt werden.


Die Abkehr von physischen Bedienungselementen ist ein Trend, den Gopro mit der Hero 4 Session selbst angestoßen hat. Umso wichtiger ist die Benutzerfreundlichkeit der Touchmenüs.Schwimmen sowie schnelle Wechsel beim Triathlon kann die Chronos ebenfalls; sie ist übrigens wasserdicht bis 10 ATM, also bis zu einem Druck von 100 Metern. Eine Schätzung des VO2max-Wertes gibt es nur für Läufer und Radfahrer. Während der Wert bei Laufeinheiten immer ermittelt wird, müssen Biker 20 Minuten lang mit nahezu voller Kraft loshirschen, was uns bislang noch nicht in ausreichendem Maße gelungen ist.Kleine Unterschiede gibt es beim Puls-Sensor - er steht etwas weniger hervor, was ein minimal angenehmeres Tragegefühl ergibt. (Katja Höhne/Golem.de) Kleine Unterschiede gibt es beim Puls-Sensor - er steht etwas weniger hervor, was ein minimal angenehmeres Tragegefühl ergibt. (Katja Höhne/Golem.de)


Message déposé le 05.12.2016 à 10:02 - Commentaires (0)


Akku Samsung R720

Die Lumix ZX3 ist mit einem 6,7 cm (2,7“) LCD-Monitor mit 230’000 Bildpunkten und au-tomatischer Helligkeitsregelung ausgestattet. Die Monitorhelligkeit wird je nach Umgebungshelligkeit in 11 Stufen geregelt, um immer gute Erkennbarkeit und sichere Bildkontrolle vor und nach der Aufnahme zu gewährleisten. Davon profitiert der ZX3-Fotograf auch beim Unterwasser-Einsatz mit dem optionalen UW-Gehäuse DMW-MCZX3, mit dem in Tiefen bis zu 40 m der gesamte Zoombereich von 25 bis 200 mm zur Verfügung steht. Das passende Motivprogramm sorgt auch hier für problemlos gelungene Fotos und Videos. Zusätzlich zu den bekannten SD/SDHC-Karten kann in der ZX3 die nächste Generation der SDXC-Karten mit noch grösseren Speicherkapazitäten und Schreib-/ Lesegeschwindig-keiten verwendet werden.


Die Software PHOTOfunSTUDIO 5.0 HD wird mit der Lumix DMC-ZX3 geliefert. Sie bietet eine Schnellstart- und Schnellauslese-Funktion und dient der Organisation und Bearbeitung von neuen und bereits auf dem PC gespeicherten Bildern. Die Gesichtsidentifizierung er-leichtert das Sortieren und Suchen der Fotos mit gespeicherten Gesichtern und so das Wiederfinden von Bildern einer bestimmten Person. Diashows aus Fotos und Videos, mit Effekten und mit Musik aus der eigenen iTunes-Bibliothek unterlegt, können gespeichert und als MPEG-2-Dateien auf DVD gebrannt werden. Der integrierte YouTube-Uploader lädt HD-Videos direkt zu YouTube hoch. Aus Einzelaufnahmen lassen sich 360°-Panoramen in Form von MOV-Dateien erstellen, in denen der Betrachter sich per PC-Mausbewegung rundum orientieren kann. Die Software ist kompatibel mit Windows 7.


Die Lumix DMC-ZX3 wird in der Schweiz ab März 2010 angeboten und ist in Schwarz, Silber, Chocolate, Rot oder Aktiv-Blau für ca. CHF 479.– erhältlich.Panasonic baut ihre Topklasse der TZ-Reihe aus: Die TZ10 ist eine vielseitige und komfortable 12-Megapixel-Reisekamera mit HD-Videoaufnahme und integriertem GPS. Das preisgünstigere Schwestermodell TZ8 verzichtet auf HD-Video und GPS, ist sonst aber technisch nahezu identisch.Die Lumix TZ10 als aktuelles Spitzenmodell der erfolgreichen «Travel Zoom»-Reisekamera-Serie bringt zahlreiche neue Funktionen, die die Vielseitigkeit und den Bedienkomfort dieser handlichen Kamera noch weiter steigern. Das 12x-Superweitwinkel-Zoom LEICA DC-Vario-Elmar 3,3-4,9/25-300 mm meistert praktisch alle Aufnahmesituationen und Motive. Mit der neuen GPS-Funktion wird die TZ10 dem Ideal einer Reisekamera noch besser gerecht. Sie speichert nicht nur die geografischen Koordinaten des Aufnahmeortes mit dem Bild, sondern kann Namen von Städten und interessanten Orten auch als Klartext anzeigen.



Bei der Belichtung bietet die TZ10 zusätzlich eine manuelle Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende. Die 720p-HD-Video-Funktion im aktuellen platzsparenden AVCHD-Lite-Format mit Stereoton macht die TZ10 zum medialen Multitalent. Zahlreiche intelligente Funktionen stehen bei Foto wie Video zur Verfügung. Für eine nochmals deutliche verbesserte Bildqualität sorgt die neue intelligente Auflösungs-Technologie, die der überarbeitete Venus Engine HD II-Bildprozessor beherrscht. Er unterscheidet Kanten, Strukturen und unscharfe Bereiche im Bild. Jeder dieser Bereiche erfährt eine auf seine spezifischen Eigenschaften optimal abgestimmte Bildsignalverarbeitung. Das Ergebnis sind klare, scharfe Kanten, detaillierte Strukturwiedergabe mit feinsten Details und rauscharme Unschärfebereiche im Bild. Der verbesserte Power-OIS-Bildstabilisator arbeitet doppelt so effektiv wie sein Vorgänger und gibt noch grössere Verwacklungssicherheit, besonders bei wenig Licht und langen Brennweiten.


Panasonics intelligente Automatik «iA» – ein Vorbild für viele Nachfolger – erkennt den Motivcharakter (wie Landschaft, Porträt, Makro) und koordiniert bei Foto- und HD-Video automatisch die optimalen Belichtungs- und Autofokus-Funktionen wie Kontrastausgleich, Bildstabilisator, Gesichtserkennung etc. wie ein Profi. Es war noch nie so einfach, technisch perfekte Fotos zu machen. Die mit der TZ10 gelieferte aktuellste Version der Software PHOTOfunSTUDIO 5.1 HD-Edition greift die neuen Möglichkeiten der Kamera auf und kann z.B. Fotos automatisch geografisch sortiert nach den Orten der Aufnahme anzeigen. Damit sind auch kombinierte Foto/Video-Bildschauen unterlegt mit Musik aus der iTunes-Bibliothek sowie deren Umwandlung in MPEG-2-Dateien und das Brennen auf DVD mach-bar. HD-Videos können mit dem YouTube-Uploader direkt bei YouTube veröffentlicht wer-den. Der 7,5 cm (3,0“) LCD-Monitor überzeugt bei Aufnahme und Wiedergabe mit scharfen 460’000 Bildpunkten, breitem Betrachtungswinkel und automatischer Helligkeitsregulierung. All das macht die Lumix TZ10 zu einem kompakten Hochleistungspaket und der idealen Reisebegleiterin. Die Kamera mit ihrer besonders wertigen, griffsympathischen matten Gehäuseoberfläche wird in den Farben Schwarz, Silber, Chocolate, Rot und Dunkel-Blau angeboten. Alle, denen es vor allem auf die rein fotografischen Qualitäten einer Reisekamera ankommt, finden eine preisgünstigere Alternative in der Lumix TZ8. Sie entspricht in Funktion und Ausstattung bis auf ihren kleineren 6,7 cm (2,7“) LCD-Monitor, Venus Engine VI-Bildprozessor, HD-Video im Motion-JPEG-Format und ohne GPS-Funktion ansonsten weit-gehend der TZ10.


Integrierte GPS-Funktion für noch mehr Fotovergnügen unterwegs

Schon durch ihren grossen Brennweitenbereich in einem so handlichen Gehäuse qualifiziert sich die Lumix TZ10 als ideale Reisekamera. Die integrierte GPS-Funktion macht sie als Reisebegleitung noch wertvoller, wobei diese in China und in angrenzenden Gebieten unter Umständen nicht funktionieren kann. Geografische Länge und Breite des Aufnahmestand-punktes sowie die lokale Zeit speichert die TZ10 in den Exif-Daten der Bilder. Diese geo-markierten Bilder lassen sich im Internet in sozialen Netzwerken, Kartendiensten oder Bil-derportalen mit Geofunktionen, z.B. Flickr, Panoramio, Google-Maps/Earth, locr u.a. (Stand: 15. Januar 2010, Nutzenumfang in Abhängigkeit der Anbieter) anschaulich mit ihrem Aufnahmeort präsentieren. Zudem kann die TZ10 auf Basis der GPS-Daten den Namen des Staates, des Bundeslandes, der Stadt und von «Points of Interest» sowie die genaue Aufnahmezeit anzeigen. Die Namen von über 500’000 Sehenswürdigkeiten aus 73 Staaten sind in der TZ10 gespeichert. Die standardmässig nach der Aufnahmezeit gespeicherten Bilder können mit der PHOTO-funSTUDIO 5.1 HD-Edition auch nach Aufnahmeort sortiert werden. Durch die automatische Uhrzeitsynchronisation braucht die Uhr in der Kamera bei Reisen nicht mehr manuell eingestellt werden. Je nach Standort kann der Satellitenempfang unmöglich sein. In diesem Fall kann die Position nicht oder nur ungenau aufgezeichnet werden.



Über die intelligente Automatik hinaus, die für eine grösstmögliche Trefferquote an technisch einwandfreien Fotos sorgt, bietet die Lumix TZ10 dem Fotografen die Möglichkeit, Zeit und Blende nach Wunsch auch manuell vorzuwählen. Der Wechsel zwischen iA (intelligente Automatik), P (Programmautomatik), A (Blendenautomatik), S (Zeitautomatik) und M (manuell) erfolgt blitzschnell über das Moduswählrad oben auf der Kamera.
Trotz ihrer kompakten Abmessungen bei geringem Gewicht steckt im TZ-Gehäuse mit dem Vario-Elmar 3,3-4,9/25-300mm eine qualitativ äusserst hochwertige Leica-Zoomkonstruktion mit dem riesigen Brennweitenbereich vom Super-Weitwinkel bis Super-Tele. Die aufwändige Leica-Konstruktion besteht aus 10 Linsen in 8 Gruppen, darunter zwei 2 ED-Linsen und 2 asphärische Linsen mit 3 asphärischen Oberflächen.


Die Verwendung neuer optischer Werkstoffe in dieser fortschrittlichen Objektivkonstruktion sorgt für die den Leica-Standards entsprechende optische Höchstleistung trotz kompakter Bauweise. Die neue intelligente Auflösungs-Technologie der TZ10 ermöglicht die intelligente Zoom-Funktion. Damit lässt sich der Zoombereich um den Faktor 1,3x erweitern, ohne dass prak-tisch ein Qualitätsverlust sichtbar wird. So wird aus dem 12x- ein 16x-Zoom. Dank des übergrossen 14,5-Megapixel Sensors, von dem in der TZ10 «nur» 12,1 Megapixel genutzt werden, steht der volle Brennweitenbereich (25-300 mm KB) bei allen möglichen Seitenverhältnissen der Bilder, sei es 4:3, 3:2 oder 16:9, zur Verfügung. Mit der Multi-Format-Funktion können Fotos auch synchron in allen drei Varianten zugleich aufgezeichnet werden, um später die beste auszusuchen.

Message déposé le 05.12.2016 à 05:24 - Commentaires (0)


Akku ASUS X72J

Die Hybrid-Festplatte erreichte im Test Transferraten, die noch deutlich unter denen von SSD-Festplatten lagen, jedoch zu den Spitzenwerten unter herkömmlichen Festplatten gehören. Das Satellite P770-10P arbeitete zudem angenehm leise, einzelne Komponenten waren auch unter Last nur zu hören, wenn der Nutzer sein Ohr sehr nah an das Notebook hielt.Das Toshiba Satellite P770-10P bietet viel Platz für eine Tastatur inklusive Zahlenblock, großzügige Handballenablagen und eine Leiste mit Sensortasten. Diese befindet sich oberhalb der normalen Tastatur und ist ebenfalls hintergrundbeleuchtet. Sondertasten sind durch Form und Größe hervorgehoben, wobei einige wie die "Del"- oder die Pfeiltasten immer noch etwas klein ausfallen.


Die Tasten des P770-10P weisen einen kurzen und weichen Hub auf. Die Druckpunkte sind gut zu spüren, fallen aber nicht knackig aus. Das Touchpad ist spürbar von der Umgebung abgetrennt und reagiert auf Berührungen ohne Verzögerung. Die zwei Touchpadtasten bieten auf ihrer gesamten Breite angenehm deutliche Druckpunkte, erfordern aber einen vergleichsweise starken Druck.Hersteller PKparis stellt vor, was ein Survival-Kit für eine Smartphone können muss. Der K'isauve ist ein kleiner Kasten, der als USB-Speicher, Zwischenstation und als tragbarer Akku dient. Das Projekt ist nun als Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo gestartet.


Den K'isauve gibt es sowohl für Android-, als auch für iOS-Geräte. Weiterhin wählt der Kunde das gewünschte Exemplar mit 16, 32 oder 128 Gigabyte Speicher aus. Über USB erlaubt das Gadget die Verbindung des Smartphones zum Beispiel mit einem PC.
Sollte der Akku des Mobiltelefons schlapp machen, kann der regenbeständige K'isauve als Energielieferant herhalten. Herstellerangaben zufolge braucht das Gerät für eine Aufladung am PC acht Minuten. Angebrachte LEDs zeigen den Ladestatus an.Je nachdem, ob der Nutzer die Kabelverbindung, den Speicher oder die Batterie nutzen möchte, muss ein Schalter umgelegt werden. Käufer bringen das Kleinod am Schlüsselbund an oder platzieren es über zwei Saugnäpfe auf der Rückseite des Smartphones.Der K'isauve wahlweise mit microUSB oder Lightning-Anschluss. (Bild: PKparis / Indiegogo) (Quelle: PKparis / Indiegogo)

Die Crowdfunding-Kampagne läuft bis zum 10. März 2015 und verzeichnet ein Spendenziel von 30.000 US-Dollar, umgerechnet 26.000 Euro. Derzeit ist der K'isauve vorbestellbar und soll im Sommer 2015 ausgeliefert werden, heißt es in der Pressemitteilung.


Ein Modell mit 16 Gigabyte Speicher kostet 70 Euro. Für die 32-Gigabyte-Variante nennt der Anbieter 100, für ein K'isauve mit 128 Gigabyte Speicher 160 Euro. Hier geht es direkt zur Indiegogo-Seite.

Der Trend geht in Richtung fest integrierter Akku - das wird zum Beispiel am Galaxy S7 sichtbar, dessen Akku sich nicht mehr wie bei früheren Modellen austauschen lässt. Dennoch gibt es immer noch Modelle mit austauschbaren Akku - vor allem in den Preissegmenten bis 200 Euro. Hier bieten Microsoft, Wiko und auch Samsung entsprechende Geräte an.Weitaus geringer ist die Auswahl im oberen Preissegment. Hier stemmen sich lediglich LG (V10, LG G5) und Microsoft (Lumia 950) noch gegen den Trend den Energiespeicher fest zu verbauen. In der nachfolgenden Bestenliste findet ihr alle von netzwelt getesteten und aktuell erhältlichen Smartphones mit wechselbarem Akku.



Doch muss es immer ein Gerät mit austauschbarem Akku sein? Aktuelle Top-Smartphones bieten nämlich moderne Akkus, die auch nach mehreren Jahren Nutzung nicht an Qualität verlieren. Durch Techniken wie Qualcomm Quick Charge lassen sich die Geräte unterwegs auch binnen weniger Minuten wieder aufladen.Sollte es dennoch Probleme mit dem Akku geben, könnt ihr fest verbaute Batterien in einer Fachwerkstatt wechseln lassen. Der Akkuwechsel beim Galaxy S7 kostet zum Beispiel etwa knapp 60 Euro. Angesichts der geringen Auswahl an Smartphones mit wechselbarem Akku solltet ihr also überlegen, ob für euch unter diesem Umständen nicht auch ein Gerät mit fest verbauter Batterie in Frage kommt.Der Akku des Galaxy S7 kann nicht vom Nutzer gewechselt werden, für den Austausch müsst ihr euch an eine Fachwerkstatt wenden und das kostet. Netzwelt verrät euch, wie teuer der Akkuwechsel beim Galaxy S7 (Edge) wird.


Das Galaxy S7 bietet dem Nutzer nicht mehr die Möglichkeit den Akku des Smartphones zu wechseln. Die Batterie ist fest im Gehäuse verbaut. Wird dennoch ein Austausch des Akkus notwendig, müsst ihr euch an den Kundenservice von Samsung wenden. Dieser kann das Gehäuse öffnen und den aufwendigen Akkuwechsel vornehmen.Netzwelt hat sich für euch an den Samsung-Service gewandt und gefragt, wie teuer so ein Akkuwechsel beim Galaxy S7 (Edge) ist. Die Antwort: Kommt es innerhalb der ersten 12 Monate nach Kauf zu einer Fehlfunktion beim Akku, tauscht Samsung die Batterie kostenlos. Danach fallen Gebühren an. Die von Samsung zertifizierte Service-Werkstatt W-Support.com verlangt etwa für den Austausch der Batterie beim Galaxy S7 (Edge) 57,12 Euro. Im Preis inbegriffen sind bereits die Kosten für die Austauschbatterie. Hinzukommen aber noch Versandkosten in Höhe von 5,11 Euro.Welche Alternativen habt ihr? Es gibt natürlich weitere Handy-Werkstätten, die womöglich den Akku des Galaxy S7 günstiger wechseln. Es lohnt sich vor dem Abschluss des Auftrages die Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen.


Natürlich könnt ihr auch selbst versuchen den Akku zu wechseln. Die Experten vom Reparaturdienst iFixit haben unlängst einen Leitfaden zum Zerlegen des Galaxy S7 (Edge) in seine Einzelteile veröffentlicht. Allerdings ist die Reparatur des Samsung-Smartphones iFixit zufolge nicht gerade leicht."Smartphones sollte man besser nicht über Nacht laden" - stimmt das? Im Netz kursieren zahlreiche Mythen rund um das Thema "Akku laden". Netzwelt ist der Sache auf den Grund gegangen und verrät euch, worauf es beim Laden von Smartphone, Tablet oder Notebook wirklich ankommt.Das Thema "Wie lade ich elektronische Geräte richtig" ist in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Der Grund: Ein Memory-Effekt, wie er bei älteren Akku-Technologien, beispielsweise bei Nickel-Cadmium-Akkus oder Nickel-Metallhydrid-Batterien bei unvollständigen Ladungen beziehungsweise Entladungen auftrat, spielt bei modernen Lithiumionen-Akkus keine nennenswerte Rolle.


Zwar konnten Forscher des Paul Scherrer Instituts vor einiger Zeit beobachten, dass auch Lithiumionen-Batterien dieser Form von Alterung unterliegen. Allerdings ist der Memory-Effekt hier bei weitem nicht so ausgeprägt und wirkt sich nur noch marginal auf die Lebensdauer des Akkus aus.Dennoch gibt es auch bei Lithiumionen-Akkus einige wertvolle Verhaltensregeln, mit denen ihr für ein längeres Leben eurer Stromversorger sorgen könnt. Netzwelt sprach mit Christian Herzog, Bereichsleiter für die technische Regulierung und Umwelt beim Branchenverband Bitkom, und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Akkupflege und Laden.Nein. In der Regel wird ein Smartphone, Tablet, Notebook, Kopfhörer oder auch Bluetooth-Lautsprecher mit etwa 50 Prozent Ladung ausgeliefert. Gegen eine sofortige Nutzung spricht erst einmal nichts. Wer jedoch die Geduld aufbringt, das Gerät nach dem Auspacken zunächst voll aufzuladen, sorgt für eine schnellere Kalibrierung der verbauten Ladeelektronik. Dieses könnt ihr allerdings auch nachholen, indem ihr das Gerät beim erstmaligen Aufladen auf 100 Prozent der Ladestandsanzeige bringt.



Ja. In den Grenzbereichen des Ladezustands wird der Akku besonders beansprucht. Das gilt insbesondere für den kritischen Bereich kurz vor vollständiger Entladung des Stromversorgers. Weniger problematisch sieht es im Bereich nahe einer vollständigen Ladung aus. Im Idealfall haltet ihr den Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent oder 10 und 90 Prozent. Weiterhin zu beachten: Kurze Ladungen sollten vermieden werden. Wenn ihr euer Gerät an das Netzteil anschließt, sollte mindestens eine kontinuierliche Ladung von 30 oder 40 Prozentpunkten erfolgen. Ein vollständiges Ent- oder Beladen sieht das Optimum nur für die Kalibrierung des Akkus vor.


Solltet ihr immer wieder Unregelmäßigkeiten während des Entladens beobachten, kann eine Kalibrierung des Akkus sinnvoll sein. Nicht jede Ladeelektronik ist in der Lage, den tatsächlichen Stromfluss beziehungsweise die Stromentnahme zu messen und zeigt nach einiger Zeit nicht mehr die korrekten Werte an. Äußern kann sich das beispielsweise durch große, plötzliche Sprünge der Prozentanzeige oder ein langwieriges Verweilen auf einer Prozentzahl. Mit einer Kalibrierung sorgt ihr dafür, dass die Ladeelektronik sich erneut auf den tatsächlichen Milliamperestunden-Wert einstellen kann, den der Akku zu leisten imstande ist.Für eine Kalibrierung lasst ihr das Gerät vollständig entladen. Bei modernen Geräten, sorgt die verbaute Technologie für ein automatisches Abschalten des Geräts, bevor es zu einer gefährlichen Tiefenentladung kommt. Wenn ihr nicht wisst, ob euer Gerät über eine derartige Präventionstechnik verfügt, solltet ihr den Akku auf einen Prozentpunkt fallen lassen und anschließend komplett aufladen. Leider tun sich die Hersteller mit detaillierten Angaben zur verwendeten Ladetechnik schwer.


Message déposé le 29.11.2016 à 12:32 - Commentaires (0)


Batería Acer TravelMate 5340G

Hablando de vuestra competencia, LG presentó en el último MWC el LG G5, un smartphone modular. Por su parte, Samsung cuenta con móviles de pantalla curva en su portfolio desde 2014. ¿Tenéis pensado incorporar estas características en vuestros smartphones en un futuro o nos mostraréis algo completamente diferente?

En breve podremos ver nuevas tecnologías sorprendentes de la mano de Huawei, incluyendo cosas nuevas de las que no puedo hablar, pero no tienen por qué ser las que has comentado. Así que la respuesta es sí, vamos a incorporar nuevas tecnologías.Hay mucha gente que piensa que el mercado de los smartphones ha llegado a su tope, y que nos encontramos actualmente ante un mercado sobresaturado. ¿Qué opinas sobre eso?

Es cierto que es un mercado con muchos competidores, pero en mi opinión eso no es malo, sólo implica que es un mercado consolidado. Lo importante para diferenciarse en este mundo es fabricar un buen producto, que ofrezcan algo diferente al usuario y con la que se obtenga una buena experiencia. Eso es lo que te hará destacar entre las otras empresas.


Me han dicho que Huawei España es un “caso de éxito” dentro de la compañía. ¿Podrías decirnos, en porcentaje, cuánto aporta esta división dentro de la compañía a los ingresos globales?

El equipo de Huawei España está haciendo un gran trabajo, pero no puedo darte el porcentaje de ingresos que esta división representa dentro de la compañía. Igualmente, son un caso de éxito.

Una fundación ha instado a los partidos políticos a que incluyan en sus programas de las próximas elecciones una norma que castigue la obsolescencia programada.Baterías que duran dos años, lavavajillas que se rompen a los tres, neveras imposibles de reparar porque el arreglo cuesta más que una nueva,… todos ellos son ejemplos de obsolescencia programada, la ‘fecha de caducidad’ que los fabricantes imponen a sus dispositivos para favorecer el ritmo de renovación de la tecnología y, por ende, sus ventas… y sus cuentas de resultados.



Se trata de una práctica más que extendida en nuestra sociedad, sustentada en la ley imperante del consumo y la ley de la oferta/demanda, pero no por ello poco criticada. En ese sentido, son muchas las organizaciones de consumidores que han exigido a los gobiernos tomar medidas contundentes contra esta obsolescencia programada. Unas quejas que ahora llegan a la campaña electoral de cara al 26J.Así pues, la Fundación Feniss (Fundación Energía e innovación Sostenible sin obsolescencia programada) ha decidido dar un paso adelante y ha instado a los partidos políticos a que incluyan en sus programas de las próximas elecciones una norma que castigue esta práctica de predeterminar la vida útil de un producto.


En la carta enviada a todas las formaciones políticas de España, la fundación solicita que se añada la propuesta de una ley similar a la que ya se aprobó en Francia el año pasado. La norma francesa, denominada “Ley de Transición Energética”, multa hasta con 300.000 euros y dos años de cárcel a las empresas que diseñen y fabriquen sus productos para que duren un tiempo predeterminado. Esta norma es la primera que reconoce la existencia de la obsolescencia programada, y sanciona técnicas que introduzcan defectos, debilidades, paradas programadas, obstáculos para su reparación y limitaciones técnicas. El objetivo es paralizar un modelo de fabricación que incide directamente en el agotamiento de las materias primas, el aumento de las emisiones de CO2 y el endeudamiento de familias, empresas y hasta de países.


Siguiendo el dictamen europeo

A partir de la norma francesa, Europa empezó a abordar el problema aprobando un dictamen que exige la prohibición total de la obsolescencia programada.El dictamen también propone que las empresas faciliten la reparación, campañas de sensibilización sobre la obsolescencia estética que se encuentra atada a las modas, y por último la implantación de un sistema de etiquetado que informe al consumidor si prefiere un producto barato u otro más caro pero más duradero.

Bajo los nombres Gear IconX y Gear Band 2, la marca Samsung filtra estos dos wearables con los que continúa una apuesta tecnológica que va más allá de los dispositivos móviles.La intención de la marca Samsung de liderar el mercado de wearables, los gadgets pensados para ser utilizados como extensiones de nuestro propio cuerpo, es cada vez más clara. Según ha revelado una filtración en su web S-Health, la compañía estaría desarrollando unos nuevos auriculares inalámbricos y una nueva banda o pulsera deportiva bajo los nombres IconX y Gear Band 2, respectivamente. La casa de móviles ha apostado fuerte por la innovación, e incluso se ha especulado últimamente con su proyecto de diseñar lentillas inteligentes con cámara integrada.


Los niños se irán a la cama con Bedtime VR Stories de Samsung

Ambos accesorios wearables de Samsung han sido filtrados en la propia web como compatibles con la aplicación S-Health, por lo que es sencillo deducir que su lanzamiento será inminente. Hace algunas semanas aparecieron algunas fotos que revelaban su diseño, pero ahora parece confirmado que el gigante surcoreano presente proximamente de forma oficial ambos dispositivos. No es la primera vez que la marca genera productos específicos para los amantes del running y el deporte.¿Qué ventajas podremos hallar en los nuevos wearables de Samsung?

La demanda de wearables orientados a mejorar y optimizar la práctica del deporte se ha popularizado en los últimos tiempos, por lo que Samsung ha incluido en su catálogo diferentes productos adaptados a cubrir estas necesidades. Entre los dispositivos conectados a nuestro cuerpo tendrá cabida la pulsera Samsung Gear Fit 2.



Este nuevo modelo mejoraría su versión anterior, que ya contaba con podómetro, sensor de ritmo cardíaco, una pantalla Super AMOLED de 1,84 pulgadas y con una duración de batería de 3 a 4 días. Ahora, este entrenador personal podría contar con un chip de GPS para medir las distancias recorridas y un diseño más curvado y ergonómico.En cuanto a los auriculares, los inminentes Samsung Gear Iconx, de carácter inalámbrico, servirán para escuchar música, realizar un seguimiento de la actividad física y serán resistentes al agua y al polvo. Los rumores apuntan a que contarán con controles táctiles, y tendrán una memoria interna de 4 GB para almacenar en ella grandes cantidades de música.


Message déposé le 28.11.2016 à 05:01 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 7250



Par Fabrice Guez, co-fondateur d’Adxperience

Les avis d'experts et points de vue sont publiés sous la responsabilité de leurs auteurs et n’engagent en rien la rédaction.

Comme chaque vendredi, la banque d'affaire spécialisée dans l'industrie numérique eCap Partner fait le point sur les levées de fonds des derniers jours. My Coach Football mène cette semaine l'équipe de France de la tech !

Selon Valery Farcy, enseignant, responsable du dispositif entrepreneurial à l’ESIEA, le Big data et les data sciences ont le vent en poupe auprès des futurs ingénieurs. Les grandes écoles communiquent volontiers autour de cette appellation. Mais de quoi parle-t-on exactement en matière de formation au Big data et qu’attendent réellement aujourd’hui les entreprises de leurs ingénieurs en ce domaine?

Comme de nombreux mots issus des technologies récentes, "Big data" est devenu un buzzword aux multiples facettes dont il est parfois difficile de percevoir ce qu’il recouvre. Parmi les jeunes passionnés d’informatique qui souhaitent entreprendre des études supérieures, nombreux sont séduits par l’intitulé d’enseignements comportant les sésames Big data et data sciences. Presque toutes les écoles cèdent à l’engouement général en mettant en avant cet aspect de leur enseignement. Chez les professionnels, le Big data est présenté comme une disruption profonde, lourde de conséquences ainsi qu’un véritable Eldorado pour les futurs ingénieurs. C’est à la fois vrai et faux, aussi quelques points méritent-ils d’être passés en revue.



1 - LE BIG DATA : DES DISCIPLINES ET ENSEIGNEMENTS VARIÉS

Le Big data (qui se réfère à l’exploitation d’une quantité massive de données variées) est un terme assez englobant pour recouvrir de son aura de nombreux secteurs de l’analyse de l’information en vue de l’établissement de modèles prédictifs, établis à partir de données collectées. Souvent associé à la science de la donnée (data science), il rassemble ainsi des domaines aussi différents que les mathématiques, les statistiques, l’infrastructure, l’apprentissage automatique (machine learning) et l’intelligence artificielle.



Il n’y a donc pas une discipline du Big data, mais un ensemble de compétences diverses qui s’exercent autour de cette révolution de la donnée, dorénavant accessible en masse, souvent gratuitement, et extrêmement diversifiée­­­ (2,5 quintillions de bytes de données/jour ; plusieurs centaines de milliards d’e-mails quotidiens, la plupart étant d’ailleurs des SPAMS !) C’est aujourd’hui toute une économie qui s’est mise en place autour de l'exploitation et de la compréhension de la masse phénoménale de données produites en vue d’en extraire de la connaissance. (La France espère ainsi créer 137 000 emplois grâce au Big data d’ici 2020)[1]

2 - LE BIG DATA NE CONCERNE PAS UNIQUEMENT LES DATA SCIENTISTS

Il existe autant de définitions du Data scientist que de domaines associés à l’exercice de son activité (algorithmique, business, computer science, etc.) et aucun Data scientist n’a aujourd’hui 10 ans d’expérience ; les Data scientists travaillent souvent en équipe, leurs profils sont complémentaires et les doubles, voire triples compétences sont appréciées. Tout aussi appréciée est leur capacité à travailler en équipe en mode agile, dans des environnements en permanente évolution au sein desquels l’approche classique d’élaboration d’une planification détaillée et exhaustive est remplacée par une culture de l’expérimentation, d’itérations successives et de prototypages.



Les besoins des entreprises en ingénieurs capables d’élaborer les outils d’analyse des Big data vont augmenter, certes, mais le phénomène Big data ne se résume pas à ces opérations d’analyse, ni au métier de Data scientist pour lequel il est vrai, il existe aujourd’hui une pénurie de profils. En effet, qui dit multiplication du nombre de données, dit conséquences sur leur stockage, leur transmission et leur sécurisation. Les fonctions concernées de près ou de loin par le sujet sont donc nombreuses. Il s’agit tout aussi bien des profils d'architecte réseau, d’administrateur réseau, d'ingénieur système, d'expert en sécurité informatique, de spécialistes Cloud, etc. Un ingénieur Big data peut aussi être celui qui dimensionnera des plates formes pour faire tourner les modèles de calcul, réalisera un travail d’exploration des données ou pilotera des projets Big data en s’appuyant sur les ressources nécessaires en vue d’apporter de la valeur aux métiers.



Aussi, plutôt que de parler de nouveaux métiers du Big data, il est plus pertinent aujourd’hui de parler de nouvelles compétences qui sont progressivement intégrées dans des branches sectorielles comme de nouvelles spécialisations. En la matière, il s’agit autant de savoir valoriser ses compétences que de développer son appétence dans ce domaine en cours de structuration.
On répète à l’envi que le métier de Data scientist, (né chez les géants du Web en 2008) a été élu en 2015 « métier le plus sexy de l’année ». Ce fait tient aussi à ce qu’il y a un aspect White hat lié au Big data ; la collecte et l’analyse des données rencontrent souvent la culture Hacker : on y retrouve ce même mélange de curiosité intellectuelle, doublée d’habileté et de défis techniques et intellectuels. Il ne faut pas pour autant en déduire que d’une profusion de données à disposition, on pourrait tout faire ni que tout est devenu possible. Les données brutes sont très souvent incomplètes, manquantes ou simplifiées, comportent des erreurs et sont incohérentes. Il y a donc, à la base, un très gros travail de prétraitement, de compréhension et de nettoyage des données : que faire des valeurs aberrantes ? Quelles données sont véritablement exploitables ? Les résultats de la fouille des données (data mining) dépendent donc autant de leur quantité que de leur qualité post prétraitement. Lors du prétraitement, il s’agit de deviner / inférer ces données « toxiques / bruitées » pour ensuite, pouvoir les analyser ; ce travail de nettoyage n’est pas le plus sexy qui soit, mais il correspond aussi à la réalité des processus !



4 - LE BIG DATA EST À LA PORTÉE DE TOUTES LES CATÉGORIES D’ENTREPRISES

Enfin, il faut souligner que le coût de traitement des données massives, autrefois prohibitif, est en chute libre. Analyser dans le but d’en tirer de la valeur, une quantité énorme de données n’est plus réservé aux grands groupes. C’est aujourd’hui à la portée d’entreprises plus modestes et des start-up. Les entités corporate observent ces dernières avec la plus grande attention afin d’identifier les perles rares qui leur permettront de mieux comprendre leurs métiers et d’en tirer des sources d’innovation ou d’avantages concurrentiels. Avec des conséquences pour les métiers de l’ingénieur : les entreprises attendent d’eux qu’ils s’extraient de leurs compétences purement techniques et qu’ils se muent en agents d’innovation, à même de piloter des projets de réalisation d’applications nouvelles tout en apportant leur expertise « aux équipes métiers ». Lutte contre la fraude, Analyse des comportements d’achats, Maintenance prédictive d'équipement industriels (GE, Rolls Royce, ..), Recommandation d’achats, Surveillance, Industrie du Search (et de la recommandation) les applications couvrent de nombreux secteurs. Pour cette raison il est intéressant pour un futur ingénieur de disposer d’un socle d’enseignements diversifié qui lui permettra ensuite, de se positionner et se spécialiser dans un secteur d'application, (que ce soit le marketing, la santé, les systèmes d’information géographique, etc.).

5 - LES COMPÉTENCES DU BIG DATA SONT EN PASSE D’ÊTRE INDISPENSABLES

On peut peut-être comparer le phénomène Big data à celui de l’arrivée massive de l’informatique dans les entreprises dans les années 80-90. Si au début, seuls quelques ingénieurs spécialisés utilisaient des ordinateurs au quotidien, aujourd’hui, les compétences informatiques et bureautiques sont une base pour un emploi dans le tertiaire.
Message déposé le 27.11.2016 à 15:18 - Commentaires (1213)


Batterie Acer Aspire 5553G

L'ENCHÈRE QUASI TEMPS RÉEL OU PROGRAMMATIQUE

Désormais, avec la généralisation de la segmentation des profils utilisateurs (collecte de données et algorithme de recommandation) ce ne sont plus les invendus qui sont mis aux enchères sur RTB mais une audience véritablement qualifiée. Si bien que le RTB, parfois également appelé le "programmatique", est en pleine explosion. La part d’achat de cette bourse est passée de 5% de l’intégralité des achats sur Internet en 2012 à 30% en 2015, avec une croissance de +50% entre 2014 et 2015 (*). Une tendance encore plus importante sur mobile. Dans les années à venir, le programmatique devrait y grignoter une part du marché plus conséquente encore.



Branding et performance, des objectifs qui tendent à se rejoindre. Autre aspect qui est en train de bouleverser le marché de la publicité mobile : les types de campagnes des annonceurs. Jusqu’à présent, deux objectifs étaient prédéfinis pour le lancement d’une campagne de publicité, le « branding » ou la performance. Pour faire simple, le « branding » correspond davantage à un objectif d’image, toucher le client pour faire connaître la marque, le produit, le service, etc. L’objectif de performance est, comme son nom l’indique, dans une optique de résultats concrets : obtenir un taux d’engagement le plus élevé possible (nombre de clics sur la publicité, nombre de téléchargement d’une application, nombre de vues d’une vidéo, etc.).



LES PROMESSES DU RICH MEDIA

Mais ces deux objectifs tendent désormais à se rejoindre : sur des campagnes de "branding", les annonceurs recherchent de plus en plus de résultats d’engagement. Cela s’explique par la montée en puissance du programmatique d’une part, mais également par l’émergence de nombreux nouveaux formats publicitaires dits "Rich Media".



De nouveaux formats au potentiel d’engagement 50% plus important. Les nouveaux formats sont en pleine explosion, car ils offrent un meilleur engagement auprès de la cible publicitaire. Ces nouveaux formats consistent le plus souvent à mixer des bannières traditionnelles avec de la vidéo et de l’interaction. Par exemple, on peut imaginer une simple bannière affichée en bas d’une application. Cette dernière, qui présente une nouvelle collection de prêt-à-porter, pourrait faire clignoter un bandeau animé. L’utilisateur est incité à faire glisser son doigt de la gauche vers la droite, comme pour déverrouiller son smartphone. Une fois que l’utilisateur a fait glissé son doigt, un pop-up va afficher, sous la forme d’un carrousel, avec différents modèles que l’utilisateur pourra directement acheter s’il clique sur l’image.

MOINS INVASIF ?

Un autre exemple de format innovant, permettant un meilleur impact sans pour autant demander des coûts de développements faramineux ? Une fois que l’utilisateur a cliqué sur cette même bannière en bas du smartphone, une vidéo se lance sur le même écran, sans sortir de l’application. La vidéo n’apparaît pas sur l’ensemble de la page mais comme une sorte de pop up remplissant la moitié inférieure de l’écran. De cette sorte, l’utilisateur ne se sent pas "trahi" (en ne sortant pas de son application en cours) ni forcé à regarder la vidéo. Une fois terminée, elle s’efface toute seule pour laisser place à l’application originale. Ces nouveaux formats s’appuient presque systématiquement sur des caractéristiques bien moins invasives que par le passé : en respectant davantage la navigation de l’utilisateur, les chances de retenir son attention s’en trouvent décuplées. On dit d’ailleurs que ces nouveaux formats possèderaient un potentiel d’engagement 50% plus importants que des formats classiques. Un chiffre qui va certainement inciter les régies à multiplier ce genre d’initiatives.



Créativité et technologie, le cocktail d’avenir de la publicité sur mobile. Ces nouveaux formats, qui encore une fois ne s’appuient pas sur un développement technologique démesuré, nécessitent cependant de faire preuve de créativité. Comment attirer l’attention ? Créer une interaction ? Un stimulus de téléchargement ? Et tout cela, sans pour autant vampiriser l’application sur laquelle est hébergée la publicité ? Les possibilités sont nombreuses, mais elles restent limitées, sur mobile et en l’état actuel des choses, par des normes fixées par l’IAB (Interactive Advertising Bureau, association qui structure la communication sur Internet) : normes de taille, de poids, de durée pour une vidéo, etc. L’idée est avant tout d’éviter les publicités mal calibrées pour les écrans de smartphones. Celles-ci ne doivent pas être trop "lourdes" pour ne pas faire patienter trop longtemps l’utilisateur avant qu’il puisse accéder réellement à son application.



DES TESTS A/B POUR LES CAMPAGNES AUSSI

Mais les smartphones sont de plus en plus puissants, de plus en plus réactifs et leur connexion Internet de plus en plus rapide. Ce qui devrait permettre, dans les mois qui viennent, d’assouplir ces règles instaurées par l’IAB.

Le couple créativité/technologie permet par ailleurs d’assurer une meilleure visibilité et une meilleure lisibilité de la publicité par l’utilisateur. La technologie permet de capter tous les signaux d’exposition et d’interaction d’un utilisateur, mais également les signaux d’engagement suite à une campagne. Il devient ainsi de plus en plus intéressant de soumettre une campagne à une batterie d’A/B testing de différentes créations mettant en compétition 3-4 créations sur le système et d’analyser celle qui fonctionne le mieux. L’analyse en temps réel de tous les signaux reçus va permettre d’ajuster tous les paramètres d’une campagne afin d’obtenir l’exposition qui aura le plus de valeur pour l’annonceur.



DÉBUT D'INTERACTIVITÉ

Ainsi, il nous est tout à fait possible de juger de l’efficacité d’une publicité, plus seulement en regardant le nombre de clics engendrés, mais en analysant le temps passé sur la publicité (par exemple pour une vidéo) ou le nombre d’interaction avec celle-ci (l’ouverture de la publicité ou une quelconque interaction). Cela permettra ensuite d’optimiser la campagne en sélectionnant la création dotée de la meilleure attractivité. Ces créations Rich Media rendent aujourd’hui possible un début d’interactivité avec l’utilisateur dès l’exposition à la publicité. Optimiser cette interaction aura une efficacité bien supérieure sur l’engagement de l’utilisateur avec la marque.


Une chose est sûre : le smartphone représente l’avenir de la publicité puisqu’il touche l’utilisateur directement dans sa poche, au contraire de l’affiche ou de l’annonce traditionnelle (radio, TV, etc). Une proximité qui plait aux annonceurs : Internet, désormais plus consulté sur mobile que sur ordinateur, est devenu le deuxième marché publicitaire derrière la télévision, en termes d’investissements publicitaires. Et cette tendance va s’accentuer dans les années à venir.
Message déposé le 27.11.2016 à 15:13 - Commentaires (0)


Akku Asus X53S

Die Gerüchte um ein neues iPhone mit OLED- oder AMOLED-Display fußen häufig auf der Annahme, dass das iPhone 7 im Vergleich zu seinen Vorgängern noch einmal deutlich dünner werden soll. Da LCDs im Vergleich zu OLED-Displays jedoch nicht so energieeffizient sind liegt der Schluss nahe, dass Cupertino früher oder später in der Smartphone-Produktion auf OLED-Anzeigen wechseln wird.Natürlich ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nichts in Stein gemeißelt, was die Komponenten des iPhone 7 anbelangt. Es wird interessant zu sehen, ob und wie Apple den Spagat aus dünnem Gehäuse und stromsparenden Komponenten beim iPhone 7 umsetzen wird. Neben dem Display ließe sich Akku-Strom auch durch die Optimierung anderer Komponenten wie der CPU einsparen. Außerdem könnte ein energieeffizientes Betriebssystem dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verlängern.Akku ASUS N50VN


Im englischsprachigen Support-Forum von Apple häufen sich die Beschwerden bezüglich einer verkürzten Akkulaufzeit.

Im englischsprachigen Support-Forum von Apple häufen sich die Beschwerden bezüglich einer verkürzten Akkulaufzeit.

Die Beschwerden über kürzere Akkulaufzeiten laufen zu einem großen Teil direkt im Apple-Support-Forum ein. Einige Nutzer berichten von "dramatisch verkürzten Akkulaufzeiten", die laut den Berichten teilweise um bis zu 50 Prozent niedriger ausfallen als unter Mac OS X Lion. Auch in der netzwelt-Redaktion gibt es zumindest ein MacBook Pro aus dem Jahr 2011, welches nach dem Wechsel von Lion auf Mountain Lion nun gefühlt weniger lang steckdosenunabhängig betrieben werden kann.Akku ASUS N51V


Eine offizielle Erklärung oder Stellungnahme seitens Apple gibt es bislang noch nicht. Verschiedene Nutzer mutmaßen, ob eine erhöhte CPU-Last für im Hintergrund ausgeführte Programme für den Energieschwund verantwortlich sein könnte. Laut dem US-amerikanischen Technik-Magazin arstechnica.com hat Apple aber bereits in der vergangenen Woche damit begonnen, einzelne Mountain-Lion-Nutzer zu kontaktieren, die ihr Problem im Support-Forum schilderten.Laut arstechnika.com bat Apple darum, unter anderem Daten aus der Aktivitätsanzeige zur Verfügung zu stellen, um das Problem lösen zu können. Bislang gibt es im englischsprachigen Support-Forum viele Lösungsansätze, jedoch noch keinen offiziellen Weg seitens Apple, um der verkürzten Akkulaufzeit zu begegnen.Akku Asus X50GL


Haben Sie bereits zur neuen Mac OS X-Version gewechselt und können über ähnliche Probleme berichten? Teilen Sie uns und anderen Leseren Ihre Erfahrung mit Mountain Lion im Forum mit.PowerShot- und Ixus-Modelle von Canon haben offenbar ein Akku-Problem. Der Hersteller kündigt für betroffene Modelle eine kostenlose Reparatur an. Ob auch eure Kompaktkamera von den Problemen betroffen ist, lesen ihr auf netzwelt.Wie Canon in einem Support-Dokument bekannt gibt, kommt es bei einigen Kompaktkameras zu der Fehlermeldung: “Charge the Batterie“, obwohl der Akku noch ausreichend Kapazität hat oder gerade erst geladen wurde. Ebenfalls kann es dazu kommen, dass sich die Digitalkamera einfach während der Verwendung ausschaltet und sich auch nicht mehr einschalten lässt.Akku Asus X53S


Nutzer, die Probleme mit ihrem Ixus- oder PowerShot-Modell haben können sich direkt an Canon wenden. Der japanische Hersteller wird die Modelle kostenlos reparieren. Falls ihr mit eurem Modell Probleme habt, könnt ihr euch hier direkt an den Kundenservice wenden. Unter den betroffenen Kameras befinden sich nicht nur günstige Einsteigermodelle, sondern auch hochwertige Modelle wie die PowerShot S120 (Testbericht).Weitere Kamera-News und Testberichte findet ihr an dieser Stelle und falls ihr auf der Suche nach Fototipps seid, dann schaut doch einmal auf diese Übersichtsseite. Das aktuelle Geschehen aus der Technik-Welt lest ihr im Newsticker auf netzwelt.Akku Asus A53S


Besserer Klang oder mehr Akkuleistung: Das auf der Computex vorgestellte ZenPad 8.0 von Asus verfügt über eine auswechselbare Rückseite und kann so mit verschiedenen Hüllen erweitert werden. Das Audio Cover bringt 5.1-Surround-Sound, das Power Case hingegen verlängert die Ausdauer des Geräts.Das Audio Cover erweitert das ZenPad 8.0 mit Mehrkanalton und 5.1-Surround-Sound. Die Hülle trägt aber nicht nur zusätzliche Lautsprecher, sondern dient auch als gewöhnlicher Tablet-Stand für den Videokonsum. Sechs Stunden soll man das Audio Cover zusammen mit dem ZenPad 8.0 kontinuierlich nutzen können, bevor das Gerät wieder ans Stromnetz muss.Akku Asus K53E


Neben dem Audio Cover gibt es auch das Power Case - eine Akkuhülle, die die Kapazität des Tablets nach Eigenangaben des Herstellers von neun auf 15 Stunden erweitert. Außerdem bietet Asus noch verschiedene Hüllen für das ZenPad 8 an: Die Asus Zen Case gibt es in Schwarz, Weiß, Metallic-Silber, Blau und Orange.Das ZenPad 8.0 ist als WLAN-Modell oder als Variante mit LTE-Mobilfunk erhältlich. Preise und Verfügbarkeit sind noch unklar.Asus hat auf der Computex auch die Smartwatch Asus ZenWatch 2 vorgestellt. Weitere Neuigkeiten aus der Technik-Welt lest ihr im News-Ticker.Akku ASUS UX31E Ultrabook


ZUK Z1 - so lautet der Name des ersten Smartphones des Lenovo Tochterunternehmens ZUK. Wie die Konkurrenz aus dem Hause OnePlus, setzt auch ZUK beim Z1 auf das alternative Betriebssystem Cyanogen OS. Was das 5,5 Zoll große Phablet sonst noch alles zu bieten hat und wo die Schwächen liegen, verrät unser Testbericht.Das ZUK Z1 ist ein sehr schlicht gehaltenes Smartphone, welches sich in eine mittlerweile illustre Runde mit stark an das Design des iPhone 6 erinnernden Geräten gesellt. Die äußeren, metallenen Ränder des Mobiltelefons sind angeschliffen und setzen sich mit einer Chrom-Optik elegant vom grau gehaltenen Rand und der Rückseite aus mattem Kunststoff ab. Die Verarbeitung ist tadellos. Einzig die Tasten der Lautsprecherwippe sind ein wenig zu leichtgängig für unseren Geschmack. Der Home-Button ist etwas abgesenkt - taucht ein wenig in das Chassis ab.Akku ASUS Eee PC 1225B


Das 171 Gramm schwere ZUK Z1 liegt ordentlich in der Hand. Die leicht angeraute Rückseite aus Kunststoff verleiht dem Gerät einen guten Halt. Der SIM-Karten-Schacht befindet sich am linken Rand - gegenüber liegen die physischen Funktionstasten - unten lachen uns Mikrofon, USB-Anschluss und Lautsprecheraussparungen an. Auf der Oberseite finden wir lediglich den Kopfhöreranschluss. Alles in allem ein gleichermaßen schlichtes, schickes wie gut verarbeitetes Gerät.Die Ausstattungsmerkmale des ZUK Z1 lassen aufgrund des Preises, von derzeit etwas über 300 Euro, durchaus aufhorchen. Zwar ist der Prozessor (Snapdragon 801) der unter anderem auch im Samsung Galaxy S5 zum Einsatz kommt, nicht mehr "State of the Art“, in Kooperation mit den 3 Gigabyte Arbeitsspeicher sorgt das ZUK Z1 allerdings für ein absolut flüssiges Arbeitstempo. Die Benchmark-Daten, die wir mit der Geekbench 3-App gesammelt haben (Single Core: 990, Multi Core: 3.060), attestieren dem Phablet der Lenovo-Tochter eine Zugehörigkeit zur oberen Mittelklasse.Akku Asus A32-K52


Message déposé le 25.11.2016 à 07:18 - Commentaires (0)


Batería Acer UM08A71

El sistema de almacenamiento es parecido a lo planteado en Chromebooks, de hecho, los compradores recibirán 100GB de memoria en OneDrive, gratuitos durante dos años. Adicionalmente hay un acuerdo con Dropbox para añadir otros 25GB durante los primeros seis meses.
En cuanto a conectividad: tenemos Bluetooth 4.0, WiFi n, un puerto USB 3.0, un par de USB 2.0, salida HDMI, y ranura microSD. Las dimensiones completas son de 34,4 x 24 x 1,78 centímetros, y pesa 1,75 kilogramos.Como podéis apreciar en las imágenes, el logo de Beats Audio sigue estando presente, así que la colaboración con HP sigue adelante. En esta ocasión se utiliza un sistema de cuatro altavoces. En cuanto a colorido, en las imágenes veis un modelo plateado con acentos en morado, pero conocemos que hay más tonos por imágenes oficiales:


El HP Stream 14 se va a poner a la venta el próximo 24 de septiembre, por 300 dólares, y Windows 8.1 como sistema operativo. Algo más alto que los 289 dólares que la propia HP pide en Estados Unidos por el Chromebook de idéntico tamaño.Ya que hemos tocada a la plataforma de Google, si queréis conocerla mejor, tenéis a mano nuestro análisis sobre Chrome OS, también del modelo Acer C720 Chromebook, que parte de los 250 euros.Respecto a Surface Pro puedo escribir con bastante conocimiento de causa, soy de esos que se compró la primera versión, que he estado usando desde su salida. Además me encargué del análisis en Xataka de Surface 2, amén del de otros equipos “extraíbles” o “convertibles”.


Tanto en los artículos como en el día a día cuando me han preguntado al verme con él, mi palabra para definir la experiencia con Surface ha sido la misma: compromisos. Para intentar llegar a eso que Microsoft – y otros – llevan años buscando (tener un equipo que funda tablet y portátil), las compañías han ido aceptando renuncias que acaban desembocando en una experiencia incompleta: o recortas en el lado de tablet o recortas en el lado de portátil o en los dos.Si hay una vía de búsqueda de convergencia que ha resultado decepcionante los últimos años ha sido la basada en micros Atom de Intel. Cierto que han producido productos ligeros y con una autonomía digna de un tablet, a la par que mantenían a raya el calor… pero pagando el precio de una potencia inaceptable para un portátil de hoy en día. Aunque suelen ser baratos, acaban resultando una decepción para muchos usuarios que a la postre se encuentran un equipo en la práctica monotarea. Si alguien quiere buscar a los herederos de los netbooks, en los equipos híbridos con Atom tiene el candidato perfecto.


Con esta línea en vía muerta uno entiende el paso dado por Microsoft equipando Surface con un i7, en lo que es una apuesta fuerte por llevarlo a la potencia de un portátil de gama alta. ¿Hay compromiso aquí? Hasta analizarlo en condiciones de productividad no tendremos la respuesta, pero la amenaza a la autonomía y el calor disipado está ahí.
En el otro lado tenemos Windows 8, sobre el que hemos discutido mil veces por estos lares. Tiene sus puntos fuertes a la hora de ser una solución para la convergencia tablet/portátil como es lo bien lograda que está ModernUI, la eficiencia en consumo de recursos a pesar de mantener el escritorio y la retrocompatibilidad y el dejar la puerta abierta al interfaz clásico para el momento “notebook”; claro que el añadir complejidad en el manejo al tener dos interfaces, la “curva de aprendizaje” pronunciada para el usuario de Windows clásico y la debilidad en calidad de aplicaciones en entorno tablet diseñadas para táctil no le han ayudado.



En Surface 3 nos vamos a encontrar Windows 8, por supuesto, con la versión completa lo que abre la puerta al universo tradicional Windows y no sólo a las de su tienda compatible con RT. De hecho si sumamos los cambios que vienen en la última update de Windows 8.1 junto a las apuestas hardware de Surface 3 (no sólo el micro, también el irse a 12 pulgadas) parece claro que si hacia algo han balanceado el producto es hacia el portátil ultraligero y no tanto hacia el tablet.Hay quien dice que nombrar al rival en la presentación es síntoma de debilidad. Creo que eso es cierto sólo a veces y que Microsoft hizo un esfuerzo de honestidad al explicar el planteamiento del nuevo Surface 3: vamos a por quienes están considerados como la referencia aspiracional en tablets y portátiles ligeros, iPad y Macbook Air y si es cierto que nuestro producto puede conseguir la convergencia es con ellos con quienes debemos compararnos.


Aunque ese haya sido el marco de discusión que Microsoft ha propiciado con su presentación, lo cierto es que la redifinición de la “nueva computación móvil” tras la explosión de los sistemas operativos móviles y los tablets tiene varios aspirantes más a actor protagonista.
Empezaría por quienes están intentando construir esta experiencia desde Android, con Samsung y su tablet Galaxy Note Pro como máxima expresión. A su favor tiene la marca, el posicionamiento de la gama Note, el ecosistema Android en aplicaciones táctiles y el valor añadido del lápiz; en su contra que en software para trabajar Android está muy lejos de ser una solución competitiva para sustituir el portátil si exceptuamos algunos nichos.


LA REDIFINICIÓN DE LA “NUEVA COMPUTACIÓN MÓVIL” TRAS LA EXPLOSIÓN DE LOS SISTEMAS OPERATIVOS MÓVILES Y LOS TABLETS TIENE VARIOS ASPIRANTES MÁS A ACTOR PROTAGONISTA

No perdería de vista dos esfuerzos interesantes por mucho que a día de hoy estén lejos de ser una opción competitiva en el mercado. Por un lado Ubuntu y su propuesta de “sacar el sistema del móvil” – concepto que ya vimos en Atrix y sobre el que están también Google y otros – y por otro lado Chrome OS, cuya llegada a los tablets se ha rumoreado varias veces.


Sobre este sistema tengo la espina clavada de ser muy escéptico respecto a él pero no haber podido probarlo en serio para reafirmarme (o cambiar de opinión, claro). En todo caso, Google no parece tener mucho fuelle en la convergencia toda vez que su sistema de escritorio es notoriamente menos competitivo que el de Microsoft, Linux o Apple… de momento. Si algo creo que veremos los próximos dos años van a ser decisiones críticas en evolución de producto de Android y Chrome Os.Y falta por hablar de Apple, al que a menudo se le piden cambios pero al que le sigue yendo bien desde hace varios años con una fórmula muy diferenciada entre sistema móvil con iOs y sistema de escritorio con Mac Os


Cuando compré el Surface me tocó – como tantas veces pasa a cualquier usuario de Xataka – actuar como “consejero de compras de gadgets” con una pregunta muy clara: ¿le recomendaba el Surface Pro 1 o el Macbook Air? Mi respuesta fue que el Air era un producto mucho más redondo, tras varias iteraciones la mejor versión de lo que debía ser un portátil ligero y que, a no ser que fuese refractario a Mac OS, era opción ganadora. Pero, añadí, la primera versión de Surface me ha gustado bastante más que la primera versión que apareció de Macbook Air.LA SALIDA DE SURFACE PRO 3 PODRÍA ANIMAR A APPLE A MOVER FICHA. LA DUDA ES SI LO HARÁN SIN ESTAR CONVENCIDOS DEL PRODUCTO O HABER CONSEGUIDO UNA EXPERIENCIA DE USUARIO MUY CONSISTENTE

El caso es que si Surface 3 llega en un momento en que la tecnología – léase Intel con sus micros, los avances en batería y disipación de calor – les permite ofrecer una convergencia en la que por fin tenemos – como sospecho – un portátil sobresaliente y un tablet que se acerca al notable, es probable que esa madurez en los componentes anime a los de la manzana a mover ficha.


Message déposé le 12.11.2016 à 09:08 - Commentaires (0)


Batería ACER Aspire One E100

Cada ordenador portátil es un pequeño universo hardware que integra los elementos necesarios para trabajar, pero tiene la necesidad de comunicarse con el mundo exterior. En el ámbito empresarial son imprescindibles las conexiones de red, tanto por cable como sin él. En el primer caso, la tarjeta de red ethernet debería contemplar el mayor espectro posible de velocidades de conexión, con un mínimo de 10/100 Mbit/s, siendo ideal que también esté preparada para redes de 1000 Mbit/s.En cuanto a conexiones WiFi, cuando veamos las especificaciones de un portátil en este apartado, hemos de fijarnos en la compatibilidad del chipset con el estándar IEEE 802.11*, representando aquí el asterisco una letra que indica a estos efectos la velocidad de conexión.


En un equipo con orientación profesional el chipset WiFi debería ser compatible como mínimo con los estándares IEEE 802.11 a/b/g/n, lo que conlleva la compatibilidad con las redes en 2.4GHz y 5 GHz. Existe un nuevo estándar que está pisando con fuerza, capaz de igualar el ancho de banda de la tarjeta Ethernet: 802.11ac, por lo que en breve podremos disfrutar de una conexión excelente con las nuevas tarjetas Wifi 802.11 ac/a/b/g/n. Actualmente estas tarjetas Wifi son combo e incluyen tecnología Bluetooth 4.0 + HS de serie para poder conectar a nuestros dispositivos personales


Otro elemento a considerar es la cámara web, webcam en inglés, del equipo. El umbral mínimo de calidad para vídeo conferencia puede situarse en resolución VGA (640x480 píxeles). Las cámaras que brindan una resolución HD (720p) proporcionan gran nitidez de imagen.Poder conectar el portátil a una pantalla externa es una función interesante. Como mínimo debería ofrecer conexión VGA y lo deseable que también cuente con conexión HDMI (interfaz multimedia de alta definición), que permite la transmisión de vídeo y audio digital. Muy importante que todos los puertos sean en formato estándar para evitar tener que cargar con engorrosos adaptadores.


En cuanto a capacidades de expansión mediante la conexión de dispositivos externos, es importante contemplar el número de puertos USB 2.0. Tres es buen número, ya que muchos discos externos se alimentan a través de ellos, ocupando dos de estos puertos. Si además cuenta con algún puerto USB 3.0, mejor.En el nivel de capacidades para incluir tarjetas de memoria, es interesante hablar de la compatibilidad con tarjetas SD que permite mediante un adaptador incorporar las Micro SD.La batería es el componente del portátil que nos libera del yugo del transformador y su cable, permitiendo una autonomía real con independencia del escenario donde se utilice. Hay dos aspectos a considerar a la hora de valorar la batería: tipo y capacidad.


Dentro de los tipos existentes, la baterías de iones de Litio (Litio-ion) es el estándar actual y ofrece un alto rendimiento, aunque está surgiendo un nuevo tipo de tecnología denominada Batería Prismática que permite duplicar la cantidad de cargas/descargas de la batería sin que esta pierda capacidad.La capacidad se mide en mAh por lo que a mayor capacidad mayor duración de batería. Podemos encontrar que una batería en el mercado de consumo de 6 celdas tenga 4000 mAh, mientras que en el mercado profesional podemos encontrar baterías Prismáticas de 4 Celdas con 4400 mAh, lo que permite que tengamos mayor duración de batería en menor peso.



A la hora de seleccionar un equipo portátil lo único que está a nuestro alcance valorar respecto de su construcción son el tipo de pantalla, los materiales de la carcasa y el teclado. Las pantallas para portátiles actuales más comunes son las denominadas TFT-LCD ( Thin-film transistor - liquid crystal display), aunque en la parte más alta de gama están las pantallas LED, que consumen menos energía, son más ligeras y ofrecen una mayor calidad de imagen.En cuanto a la carcasa del equipo, el empleo de derivados plásticos, fibra de carbono o metales ligeros marcan la diferencia en cuanto a peso y coste. La calidad del material con el que está construido el teclado suele ser equivalente a la que tiene la carcasa. En portátiles de gama alta podemos encontrar teclados retroiluminados (LED backlight).
Los fabricantes de portátiles de gama profesional suelen ofrecer sistemas de sonido de alta calidad, que van desde el simple estéreo de dos vías con altavoces de entre 2 y 5 vatios, hasta sistemas DTS con una calidad excepcional.


El consumo energético es el talón de Aquiles de los equipos portátiles. Cada prestación extra consume batería. A la hora de decidir sobre este aspecto hay que fijarse en la eficiencia energética del equipo (como Energy Star o EPEAT).Los portátiles suelen venderse "pelados": el propio equipo con los cables mínimos y poco más. A la hora de seleccionar una marca, conviene tener en cuenta la oferta en el mercado local de accesorios (como fundas protectoras, por ejemplo). También si existe un suministro suficiente de recambios (la vida de la batería es finita y su duración es menor que la del resto de componentes).Otro detalle importante y más si viajamos con frecuencia, es la existencia de un servicio técnico en cada país visitado y las condiciones de la garantía, tanto en duración como en alcance territorial. Evaluar los programas de garantía extendida es fundamental en el entorno profesional.


Finalmente está el aspecto de la seguridad del portátil, tanto si implementa control físico de acceso (como Lector de Huella Dactilar, SmartCardo o Chip TPM), como otros de tipo lógico para proteger nuestra información en caso de pérdida o robo.Los equipos destinados a profesionales suelen tener mayores prestaciones que los de consumo doméstico. Esto implica necesariamente un mayor precio. Por ello resulta conveniente evaluar bien nuestras necesidades reales A veces es más interesante contratar un servicio de garantía extendida o un seguro que tener el último modelo de procesador.Por último señalar que fabricantes, como Toshiba, tienen departamentos especializados para atender las necesidades más exigentes y orientar al comprador para que elija, de forma adecuada, el modelo más conveniente, dentro de una oferta que ha sido diseñada para cubrir múltiples escenarios de uso.



Ya conocíamos de la existencia del HP Stream, se trata de un portátil Windows que se filtró hace unos días, mostrando un poco de su aspecto y algunas de sus principales especificaciones. Por los datos que se manejaban, lo colocamos como un competidor de los florecientes Chromebooks, pero una vez presentado, la cosa ha cambiado un poco.No es que deje de serlo, se trata de un portátil asequible, con un tamaño y potencia similar a lo que estamos viendo en los portátiles Chrome OS, pero su precio no es tan bajo como habíamos pensado. Igualmente seguimos estando ante un producto muy interesante, como vamos a conocer a continuación.


En Estados Unidos se pondrá a la venta por 300 dólares, que son 100 dólares más de lo que hablamos en su momento. Curiosamente en el IFA 2014 que acabamos de terminar, se presentaron alternativas a los ordenadores de Google, como "netbooks" de ASUS por 200 dólares, así que parece que sigue habiendo interés por crear modelos Windows asequibles.
Entrando a conocer al nuevo modelo de HP, nos encontramos con un portátil con pantalla de 14 pulgadas - panel TN -, con una resolución de 1.366x768 píxeles, y hardware firmado por la gente de AMD, que se caracteriza por no contar con ventiladores. El hardware de bajo consumo promete 6,5 horas de autonomía, con una batería de 32Whr.Es uno de los primeros portátiles en usar los chipsets Mullins (A4-Micro-6400T), que cuentan con un procesador de cuatro núcleos, o gráficas Radeo R3. Se verá completado por 2GB de RAM y 32GB de memoria interna en formato SSD.

Message déposé le 12.11.2016 à 09:02 - Commentaires (0)


Batería Dell inspiron 1440

Con el sector de los ultrabooks bastante centrado en modelos de niveles altos, todavía hay fabricantes que mantienen el pulso con opciones que son ante todo equilibradas y en busca de un público que aspira a no gastar demasiado en un equipo pero tampoco renunciar a un acabado con buenos materiales, portabilidad y rendimiento.El ASUS Zenbook UX303 con la configuración que hemos probado en Xataka no sale bien parado cuando comparamos especificaciones directamente con rivales. RAM y SSD no son de lo mejor del mercado, ni tampoco es un equipo que pueda presumir de poco peso. Pero supera a la mayoría de sus rivales por su funcionamiento más equilibrado, teclado y especialmente en el diseño, que no ha dejado de ser algo donde ASUS ha puesto desde hace generaciones mucho mimo y cuidado.


Llegó el viernes y con ello más tiempo para poder salir de casa en busca de pokeparadas para nuestro Pokémon Go, o acudir a un cine a ver el estreno de los nuevos Cazafantasmas. Pero antes, como es mandatorio en un viernes en Xataka toca Cazando Gangas con las mejores ofertas, descuentos y promociones de electrónica y tecnología de toda la red.SSD Samsung de 500 GB a mitad de precio. El SSD de la serie 850 EVO de Samsung, con capacidad de 500 GB, tiene más de un 50% en Amazon, y lo puedes conseguir por 131 euros.Router de Xiaomi por 25 euros. Si estás pensando en renovar router o necesitas un segundo gadget para tu casa, el modelo Xiaomi está rebajado en Gearbest hasta los 25 euros, pero ojo porque necesitarás un adaptador porque viene con enchufe chino.iPhone 5s por menos de 300 euros. En K-Tuin tiene una oferta muy interesante para conseguir un iPhone 5s. El modelo de 16 GB de memoria interna está rebajado hasta los 299 euros, e incluye de regalo una funda impermeable para el terminal, suscripción a formación KSchool y 50 euros en dinero KTuin.


Ordenadores Lenovo al 50%. Vaya promoción tienen en Carrefour con modelos de portátiles y sobremesa de Lenovo al 50%. Una gran ganga es el Lenovo Yoga Pro 3 (pantalla 13 pulgadas táctil, 512 GB de SSD, 8 GB de RAM y Core M) que se queda en 739 euros.Router tribanda casi a mitad de precio. En Amazon no es difícil encontrar routers rebajados para renovar el que tengamos como principal en casa. Si buscas uno triple banda con WiFi ac y hasta 3200 Mbps, el ASUS RT-AC3200 se queda en 250 euros.Televisor UHD Samsung 300 euros más barato. En los días de Oportunidades de Worten, además de poder financiar a 30 meses sin intereses, hay productos rebajados un 30%, como el televisor UHD de Samsung, de la serie JU6410 y que, en tamaño de 48 pulgadas, se queda en 699 euros.


BQ Aquaris M5 con descuento. La versión con 32 GB de memoria interna y 3 GB de RAM del modelo M5 de BQ la podemos conseguir en Amazon con algo de descuento: 229 euros.SI QUIERES RENOVAR SMARTPHONES, ÉSTE ES TU CAZANDO GANGAS PORQUE VIENE CARGADO DE PROMOCIONES Y OFERTAS MUY TENTADORAS
LG Spirit por menos de 100 euros. Un smartphone básico pero de calidad como el LG Spirit, en color blanco y con pantalla de 4,7 pulgadas y 8 GB de memoria interna, se queda en Carrefour esta semana por 95 euros.Muñequera original GoPro. Dependiendo del deporte que quieras grabar con tu GoPro necesitarás un accesorio u otro. Si es una muñequera, aprovecha que la oficial de GoPro está de oferta en Amazon y sale por 13 euros.Televisor Samsung LED por 300 euros. El modelo de televisor LED UE40J5100 de Samsung, en su versión de 40 pulgadas y con sonido Dolby de 20 W, está rebajado a 299 euros en Fnac.


Huawei P9 muy rebajado. Recién lanzado al mercado, el gama alta de Huawei está de promoción en Amazon y el modelo con capacidad de 32 GB y su doble cámara de 12 megapíxeles se queda en 478 euros.Sherlock Holmes de oferta. Las tres temporadas de una de las series más destacadas de la BBC, Sherlock, está rebaja hasta los 28 euros en formato Blu-Ray.Xiaomi RedMi Note 3 de 32 GB. En Gearbest tienen una nueva rebaja con el que la versión de 32 GB de este superventas chino se queda en 159 euros.15% de descuento en portátiles Lenovo. Fnac también quiere que te animes a comprarte un portátil de la marca Lenovo y ofrece tres modelos con un 15% de descuento. El más asequible es un Lenovo IdeaPad 100 con pantalla de 15 pulgadas, procesador Intel Core i3, 4 GB de memoria RAM y la gráfica Nvidia GeForce 920M. Se queda en 399 euros.



Drone acuático de oferta. En Gearbest se entrenan con el drone JJRC H31 ofreciendo este cuadricóptero sumergible por 23 euros si usas el cupón JRJ31.BQ Aquaris X5 Plus ya en reserva. En BQ pondrán en unos días a la venta su último smartphone, el BQ Aquaris X5 Plus, el primero en llegar al mercado con el sistema de navegación Galileo. Si te interesa ya permiten reservarlo a partir de 279 euros.iPad Pro de 12 pulgadas rebajado. Un clásico de la Fnac, las rebajas en tablets de Apple, regresa con el modelo Pro de 12,9 pulgadas, que en su versión de 128 GB de memoria interna y solo WiFi, sale por 971 euros.Extensor de red WiFi 750 Mbps. Aunque puedes conseguir extensores de red WiFi más baratos, si quieres una velocidad mínima de 750 Mbps, el TP-Link RE200 está rebajado hasta los 39 euros.


Cámara deportiva SJCAM. El modelo de videocámara deportiva SJCAM SJ4000 Plus, con WiFi, pantalla, grabación 2K y sumergible hasta 30 metros, está rebajada hasta los 129 euros.Televisores con descuento en El Corte Inglés. En El Corte Inglés, hasta finales de julio, tienen una serie de televisores de todo tipo con descuento de hasta el 30% y financiación a 12 meses sin intereses. Si buscas por ejemplo un modelo muy barato y de 32 pulgadas, el Inves con función de grabación USB se queda en 169 euros.Portátil ASUS con Core i3 por menos de 300 euros. Si estás buscando un portátil básico, en Worten tiene rebajado a 299 euros el modelo de ASUS con pantalla de 15 pulgadas, 4 GB de memoria RAM y el procesador Core i3 de Intel. Viene con Windows 10 y unidad DVD.Cámara Nikon D5500 con descuento. El modelo de réflex de gama media D5500 de Nikon, con el pack que incluye el objetivo 18-55 VR, se queda en Fnac por 739 euros.


Os recordamos que podéis echarle un vistazo a anteriores Cazando Gangas para ver si podéis pescar alguna oferta aún vigente. ¿Que no? Pues los comentarios, como siempre, abiertos para que podáis añadir las gangas que encontréis allende los mares de Internet. Y si queréis más, en siete días volveremos. ¡Buen fin de semana a todos!La consultora NPD ha publicado sus datos para las ventas de Chromebooks, Macs y equipos basados en Windows durante un periodo de 10 semanas que iban del 1 de mayo al 4 de julio de este año, y que allí califican como el periodo de 'vuelta al cole'.Según esos datos, los equipos basados en Chrome OS y los equipos con OS X han sido los más demandados durante esas semanas, mientras que los PCs y portátiles basados en Windows han tenido unas ventas algo más discretas, aún liderando como era de esperar un mercado que, eso sí, se ha animado respecto a 2013.


De hecho, las ventas crecieron casi un 3% durante ese periodo frente a la caída del 2,5% que este tipo de equipos experimentaron entre 2012 y 2013. Los Chromebooks lograron crecer un 37% en cuota de mercado (de un 3,3% a un 4,5%), mientras que los iMacs y MacBooks crecieron un 14%, pasando de un 24,2% a un 26,8% de cuota en el mercado de PCs y portátiles en Estados Unidos.Windows, por su parte, bajó desde el 72,3% de cuota del año pasado al 68,4% de este año, algo que demuestra el interés que los equipos rivales han tenido en el mercado estadounidense. Los Chromebook fueron todo un éxito en esas semanas, representando el 5% de todas las ventas de portátiles, y el 18% de todas las ventas de portátiles por debajo de 300 dólares. Como nota curiosa, los convertibles basados en Windows supusieron el 13% de todas las ventas de equipos con este SO (incluidos sobremesas), y su volumen de venta se ha multiplicado por seis a lo largo de 2013.


El CEO de NVIDIA, Jen-Hsun Huang, ha dado una interesante conferencia inaugural en GPUTechn 2016, un evento dedicado al segmento de los procesadores gráficos. En él el máximo responsable de esta firma nos ha hablado de los nuevos lanzamientos de una empresa que tiene muy claro hacia dónde quiere dirigir sus pasos.Esos pasos se concentran en dos segmentos que están en boca de todos: la realidad virtual y la inteligencia artificial. Sus nuevas soluciones permitirán que entre otras cosas los usuarios de ordenadores portátiles puedan usar sus HTC Vive y sus Oculus Rift gracias a las nuevas Quadro M5500. Las Tesla P100 son la otra pata de esa estregia dirigida a entornos de alta computación en los que la inteligencia artificial es cada vez más protagonista.



La conferencia para desarrolladores de Apple hizo honor a su nombre: fue una conferencia esencialmente para desarrolladores, algo que desde luego es una gran noticia para esta comunidad, pero que también pudo ser decepcionante para quienes esperaban noticias en el ámbito del hardware. Aunque había rumores sobre la presentación de nuevos MacBooks, Apple no hizo mención alguna a una actualización de esos o cualquier otra solución hardware.Eso ha hecho que las críticas aparezcan entre ciertos usuarios que creían ver en la WWDC la oportunidad perfecta para la renovación de algunas de sus líneas de producto. Hace más de 390 días que el MacBook Pro no se actualizay más de 460 que el MacBook Air recibió algo de cariño por parte de una empresa que, eso sí, parece haber centrado su atención en los MacBook. Los usuarios quieren nuevos equipos, pero parece que Apple va a guardarse esa carta un poco más.

Message déposé le 14.10.2016 à 09:19 - Commentaires (0)


Batería Dell Inspiron 1545

En las últimas horas se ha hablado mucho acerca de Chrome OS, del que no se mencionó nada en la keynote de apertura del Google I/O 2016, sin embargo existía una sesión que confirmaba que las aplicaciones de Android llegarían al operativo, sesión que desaparecía posteriormente, lo que provocó que surgieran varios rumores en torno a esto.Pero finalmente se ha confirmado, Google Play Store llegará a Chrome OS durante el verano, bueno, con algunas restricciones, información que se suma al reciente análisis de IDC donde confirman que los Chromebook han vendido más unidades que los Mac en Estados Unidos, lo que significa que la plataforma está pasando por un buen momento y viene algo mejor.

Después de varios rumores, Google está confirmando que todas las aplicaciones de Android estarán disponibles para Chrome OS, en un inicio sólo llegarán a tres dispositivos: ASUS Chromebook Flip, Acer Chromebook R11 y Chromebook Pixel, algo que ocurrirá a mediados de junio.


El resto de los Chromebooks también recibirán el acceso a la Play Store, pero eso será "más adelante", sin una fecha especifica hasta el momento. Este movimiento sin duda atraerá nuevos consumidores e impulsará la plataforma de una forma importante.Por otro lado, Linn Huang, analista de IDC, ha confirmado a The Verge que durante el primer trimestre de 2016 en los Estados Unidos, los Chromebook ha vendido cerca de 2 millones de unidades, superando así los 1,76 millones de Mac que se vendieron durante el mismo periodo.Por otro lado no se presentan cifras de portátiles con Windows, sólo se aclara que los Chromebook han logrado la hazaña gracias a cifras conjuntas de fabricantes como Dell, HP y Lenovo, quienes han logrado tener una participación importante en los colegios de Estados Unidos donde ya son el portátil más usado por los estudiantes, esto sobre todo por el bajo coste que presentan.


Sin embargo, aún se desconoce la participación que tienen los Chromebooks fuera de los Estados Unidos, algo que ayudaría a entender si la situación es la misma en otras regiones o es exclusiva de los Estados Unidos. Con esto, se espera que haya una respuesta por parte de otros fabricantes, quienes buscarán una estrategia para impulsar las ventas de portátiles Windows, además de que IDC predice que en los próximos meses habrá una ligera recuperación en portátiles Windows, esto debido a que algunas compañías están planificando una renovación de ordenadores bajo el más reciente operativo de Microsoft.


Mientras tanto el caso de Apple es más complicado, ya que como sabemos, la gama "asequible" de la compañía son los MacBook Air, dispositivos que no han sido renovados durante este año, ya que los esfuerzos se han concentrado en la nueva familia MacBook, que por precio y prestaciones está dirigida a otro sector del mercado.ASUS, una de las primeras marcas que apostó por el término ultrabook y aplicó sus características a sus modelos de portátiles ligeros, prosigue con su idea de dotar a un portátil ligero de un diseño muy caracterítico al tiempo que equilibrado en prestaciones.El reciente ASUS Zenbook UX303 con su pantalla de 13 pulgadas ya ha pasado por la mesa de pruebas de Xataka. Lo hemos sometido a unas semanas de prueba como equipo principal para comprobar sus puntos fuertes así como los débiles, y poder contároslo en nuestro análisis del ASUS Zenbook UX303.


Los dos grandes segmentos de portátiles que más tracción tienen en el mercado para sus fabricantes son los destinados a jugar, y los últimos ultrabooks de diseños y dimensiones físicas casi imposibles. Pero todavía quedan marcas que apuestan todo por equipos que podríamos definir como ultrabooks clásicos. ASUS es uno de ellos.
El valor de este ASUS Zenbook UX303 está su equilibrio en prestaciones y características (echamos de menos más RAM de serie, y se agradece mucho que el disco duro sea un SSD), comportamiento en general y diseño, a un coste nada exagerado. La versión que hemos probado incluye pantalla con acabado mate y de tipo no táctil, siendo un modelo en el que la variedad de opciones tanto en pantalla como en combinaciones de procesador, memoria RAM (soldada, ojo) y unidad de disco duro (SSD o clásico) son numerosas.



Los portátiles son de los pocos productos de electrónica que han conseguido afianzar patrones y líneas de diseño para determinadas marcas. Y los Zenbook son de los que más lo han conseguido.El lenguaje de diseño de su carcasa metálica, con acabado en aluminio cepillado, es fácilmente reconocible desde hace ya varias generaciones sin apenas cambio. También lo son los colores de las carcasas, cambiantes según la incidencia de la luz y sin duda con personalidad y a cuyos tonos clásicos se han unido en esta generación otros como el marrón y diferentes tonos de dorado, entre ellos el oro rosa.En general el Zenbook transmite perfectamente sensación de robustez y buen acabado, y eso se nota por ejemplo en la bisagra de la pantalla.


En los aspectos menos subjetivos, el ASUS Zenbook UX303 es un ultrabook que no bate récords de peso (1,45 kg) ni grosor (2 cm) o dimensiones extremas, pero que sí entra en esa liga de equipos pensados para llevarlos a todos lados con nosotros. Eso no quita que nos hubiera gustado encontrarnos principalmente un peso menor.TRES PUERTOS USB 3.0, LECTOR DE TARJETAS, SALIDAS HDMI Y MINIDISPLAYPORT ... UN PORTÁTIL DELGADO NO TIENE POR QUÉ RENUNCIAR A LOS PUERTOS EN FORMA Y CANTIDAD

En cuando a puertos de conexión, algunas veces el gran terreno de concesiones o compromisos en el mundo de los ultrabooks, este ASUS Zenbook viene bien preparado pese a que es bastante delgado. A un lado contamos con dos puertos USB 3.0 y un lector de tarjetas SD, mientras que en el otro lateral se situá un tercer puerto USB 3.0, la salida HDMI, un puerto miniDisplayPort, la salida de auriculares y la conexión de alimentación.


El cargador es compacto y acorde con lo que esperamos de un equipo que debe ser ante todo cómodo de llevar.
De la parte del sonido se encarga Bang&Olufsen, con un rendimiento adecuado tanto por claridad como por potencia, aunque creo que podría haber dado más de sí con una configuración y diseño de los altavoces con mejor situación que en la parte inferior del chasis.Con la diagonal cerrada de 13,3 pulgadas, la pantalla del ASUS Zenbook UX303U admite numerosas opciones, incluyendo acabados mate o brillante, tecnología táctil y hasta tres resoluciones. La unidad que hemos probado en Xataka nos parece una de las más acertadas de todas las posibles. Cuenta con resolución de 1080p, no incluye tecnología táctil pero sobre todo hay que destacar el acabado mate del cristal que protege el panel de la pantalla del portátil.
Ese acabado mate de la pantalla (en realidad una capa antireflejos) permite que, sin ser un modelo de gama alta, los reflejos no sean un problema para usar este Zenbook en exteriores o situaciones donde muchos otros equipos son bastante insufribles a este nivel.


SIN NECESIDAD DE SER TENER UN PANEL TÁCTIL, LA PANTALLA DEL ASUS ZENBOOK ES DE LO MEJOR DEL ULTRABOOK, DESTACANDO POR BRILLO, COLORIDO Y MUY POCOS REFLEJOS. ES 1080P

La pantalla usa un panel IPS colorido (72 % NTSC) y bastante llamativo, a lo que ayuda la tecnología Asus Splendid, la cual adapta valores como el contraste dependiendo de qué contenido estemos viendo en ella. El panel es bastante luminoso, con unos 300 cd/m2, aunque cuando dejamos que ese brillo quede regulado de forma automática, conviene subirle varios puntos de forma manual para que no sea excesivamente reducido. Bien de contraste, por encima de los 700:1.


Acostumbrados a lidiar con pantallas de ultrabooks que quedan penalizadas en el día a día en cuanto su precio se recorta, la de este ASUS Zenbook nos ha dejado bastante satisfechos. Aunque hay opciones con resolución HD y otra con panel QHD+, el modelo que hemos probado con panel 1080p nos parece el más acertado porque nos permite disfrutar de una densidad de píxeles muy adecuada sin que apostar por más resolución penalice un factor clave en un ultrabook como es la batería.Si hasta ahora os he hablado varias veces de "equilibrio" al referirme al comportamiento del ASUS Zenbook que hemos probado en este análisis, retomo esa expresión para comentar lo que da de sí el modelo UX303 con al configuración que llegó a la mesa de pruebas de Xataka: procesador Core i5-6200U a 2.3 Ghz, 4 GB de memoria RAM DDR3 y una unidad SSD de 128 GB.


Message déposé le 14.10.2016 à 09:13 - Commentaires (0)


Batería Asus A32-N82

En definitiva, no nos encontramos ante una verdadera reedición como en el caso de Nintendo, lo que no quiere decir que el producto no tenga su atractivo. ¿Veremos próximamente otras consolas reeditadas?Todos buscamos cómo optimizar el rendimiento de nuestros terminales. Aplicar un truco para ahorrar un poco de batería, realizar una personalización para tener un dispositivo exclusivo o revisar la privacidad y seguridad de nuestras aplicaciones para tener el control sobre las mismas.Es por ello que Android ha puesto en funcionamiento una sección en su web oficial donde tener recopilados estos consejos y trucos conocidos por muchos y al alcance de todos los usuarios de Android.Un lugar donde poder seguir unos sencillos pasos para sacar el máximo rendimiento a los terminales Android. Está organizado en 7 categorías para que puedas encontrar sencillamente lo que buscas, entre las que destacan:


Batería. Quizás la más preocupante para la mayoría de usuarios. Consejos y trucos como ajustar el brillo de manera manual cuando tengas poca batería o cómo utililizar la carga rápida (si se dispone de ella) para cargar la batería de tu teléfono.

Privacidad y seguridad: Cómo localizar y bloquear nuestro teléfono cuando lo hemos perdido, como controlar los permisos de las aplicaciones, etc...

Voz. Cómo usar el teléfono con comandos de voz, realizar llamadas sin tocar el teléfono...

Cámara y multimedia: Cómo hacer una foto completa de un skyline, cómo encontrar fotos de manera más eficaz, etc.


Customizar tu teléfono: Cómo actualizar el fondo de pantalla, hacerte un personaje de Android y más.

Más aplicaciones: Cómo conseguir la predicción meteorológica al momento, revisar el tráfico que tenemos en un trayecto en coche...

Configuración: Consejos para programar la alarma de manera semanal, encender de manera rápida la luz del flash para utilizarlo como linterna y muchos más trucos.

Podéis visitar su web oficial desde este enlace y revisar y aplicar cuantos trucos y consejos sean útiles para mejorar la experiencia de usuario de los terminales Android. Eso sí, estos consejos y trucos, aunque muchos válidos para cualquier versión Android; algunos de ellos se centran en la última versión del sistema operativo, esto es Android 6.0 Marshmallow.


Desde la redacción recomendamos echar un vistazo a un "truco" para poder encontrar nuestro teléfono en caso de no saber dónde lo hemos dejado, estando incluso en silencio el terminal, así como poder bloquearlo o borrar los datos en caso de pérdida del mismo.“Cada dos años se duplica el número de transistores en un microprocesador”, Así lo determinó Gordon Moore a partir de sus observaciones antes de ser confundador de Intel, en el año 1965.Ahora 50 años más tarde, la “Asociación de la Industria del Semiconductor americana” (“Semiconductor Industry Association” o SIA por sus siglas en inglés) ha presentado un informe anunciando que quedan menos de 5 años para que la famosa ley deje de cumplirse.La “Ley de Moore”, que predijo que el número de transistores en un microprocesador se duplicaría cada 2 años durante décadas, se ha venido cumpliendo con cierto grado de fidelidad desde el año 1965. En algunos períodos el avance ha sido más o menos rápido pero en términos generales podemos afirmar que Moore estaba en lo cierto.



Esta duplicación en el número de transistores se ha podido llevar a cabo gracias a las innovaciones técnicas producidas en el ámbito de la construcción a escala cada vez más pequeña. Pero los últimos procesadores del mercado nos han situado ya en la escala de los 14nm, algo que empieza a ser difícilmente superable.Desgraciadamente, todo tiene un límite, y la escala a la que se puede construir un transistor también, ya sea por motivos de eficiencia económica o simplemente por motivos físicos. Ya en 2007 Moore anunció que su ley seguiría cumpliéndose durante 10 o 15 años más pero que a partir de entonces serían necesarias nuevas técnicas para avanzar en el terreno de los microprocesadores.


Este escenario no significa que no vayamos a ver progresos en el campo del diseño de procesadores. La industria lleva años ya estudiando nuevas técnicas de construcción capaces de sustituir la actual estructura de los microprocesadores, conocida como FinFET.Esta renovación pasaría por un nuevo diseño de la arquitectura, organizada en capas conectadas por nanocables. El otro gran avance sería el abandono definitivo del silicio por otro material con otras propiedades.Verizon, una de las empresas de comunicación más grandes del mundo, comprará Yahoo, la emblemática empresa pionera de Internet, por 4.800 millones de dólares. La compra se une a la que ya realizó Verizon sobre AOL el año pasado por valor de 4.400 millones de dólares.


Yahoo venderá prácticamente toda su tecnología y activos, conservando algunas patentes y acciones. No obstante, el núcleo de su negocio será vendido por completo a Verizon. Esto incluye entre otros el buscador, el correo, la mensajería instantánea y el sistema de anuncios online.El principal motivo de interés de Verizon por Yahoo es la tecnología de publicidad online. Con esta compra la empresa de telecomunicaciones intentará acelerar su posicionamiento como proveedora de anuncios digitales, terreno donde Google y Facebook van en cabeza con bastante ventaja. Para ello fusionará esta adquisición con la ya adquirida AOL.


Yahoo nació como directorio de Internet en los primeros tiempos de la red de redes a partir de la idea de dos estudiantes de Stanford. No obstante, la fuerte competición con Google durante estos últimos años la dejó muy tocada.Pese a la deriva en la que lleva la empresa desde hace 10 años, la realidad es que aún conserva una enorme cantidad de usuarios. Una vez conocida la compra, la empresa ha anunciado que posee 1.000 millones de usuarios activos al mes. Su servicio de correo también se encuentra todavía en buena forma con 250 millones de usuarios activos mensuales.Pese al buen número de usuarios, después de un tiempo los rumores se han hecho cierto y la empresa ha sido finalmente comprada.


La que lleva siendo la CEO de la compañía desde 2012, Marissa Mayer, ha anunciado que pretende quedarse y que está ansiosa por ver el nuevo capítulo que se abre para Yahoo.Marissa Mayer llegó a la empresa después de varios intentos fallidos por poner al mando a alguien capaz de reflotarla. Su plan era adaptar la empresa a la era móvil para atraer nuevos usuarios. En unos meses sabremos si finalmente deja la compañía o adoptar un nuevo papel en ella.Mediante un código de búsqueda específico podremos realizar un estudio de nuestra conexión a internet y obtener los resultados tras unos 30 segundos de test, en los que el sistema medirá, entre otros, la velocidad de bajada y subida de nuestra red.



De la mano de M-Lab, están realizando las pruebas de integración de esta herramienta en su buscador web, y no tardaremos en tener noticias de la disponibilidad de la misma para todos los usuarios para facilitarnos el poder comprobar nuestra velocidad de internet.Ya se dispone de una página de soporte donde se explica, entre otras cosas, los medidores que podremos ver en los resultados del test. Podremos ver la velocidad de descarga y de subida y la latencia de nuestra conexión. También nos avisa de que la prueba se puede usar entre 4MB y 10MB. Esto es debido a que podremos utilizar esta herramienta en nuestros dispositivos móviles para poder conocer también la velocidad que tenemos desde la red a la que estemos conectados.


Por último saber que solo se guardará nuestra IP para añadir nuestra medición a la base de datos pública de M-Lab, manteniendo el resto de datos de manera privada.Se desconoce la fecha de publicación de esta herramienta, ahora en fase de pruebas, pero sí que se tienen ya imágenes de cómo será el proceso, así como los resultados de la herramienta.La agencia de protección de datos francesa podría multar a Microsoft si en 3 meses no cambia el comportamiento de Windows 10 La Comisión Nacional de Protección de Datos (CNIL) de Francia ha notificado formalmente a Microsoft que las prácticas de recolección de datos de Windows 10 violan las leyes francesas. Si no cambian estas políticas antes de 3 meses la empresa podría ser multada por el organismo.

Message déposé le 07.10.2016 à 09:20 - Commentaires (0)


Batterie Asus P52F

Concernant l'autonomie, l'Idol 4S fait légèrement mieux que le One M8, mais elle n'est pas exceptionnelle pour autant. En pratique, j'atteins rarement les deux jours d'autonomie en utilisant ce téléphone de façon modérée. Lorsque je le sollicite plus (GPS, jeux, Facebook…), il tient tout juste une journée éloigné de toute prise électrique.Globalement, ce smartphone fait bien mieux qu'un téléphone haut de gamme d'il y a deux ans. À 450 €, ce n'est pas vraiment une bonne affaire. En revanche, si son prix venait à baisser rapidement, je serais sûrement tenté…Le terminal souffre d'un problème de chauffe assez gênant en usage intensif. Cela ne concerne peut-être que mon appareil, mais j'ai aussi constaté une perte de sensibilité sur les bords de l'écran : assez inquiétant pour un portable vendu à ce prix.Excepté ces quelques défauts, l'Idol 4S reste un bon téléphone, élégant et correctement fini, que je peux recommander sans problème. La charge rapide est un véritable plus au quotidien : en moins de 2 heures, la batterie est pleine. Pour conclure, si Alcatel arrive à corriger le défaut de chauffe et de sensibilité de l'écran, ce portable n'aura rien à envier aux smartphones très haut de gamme… vendus deux fois plus cher !



Le son incomparable des 4 haut-parleurs, le design et la qualité des matériaux utilisés ainsi que les accessoires fournis font de l'Idol 4S un véritable haut de gamme. JULIE, e-commerçante

Il n'y a pas de doute : l'Idol 4S surclasse mon Asus Zenphone 2. Il fait aussi bien, voire mieux sur certains points, que mon Samsung Galaxy Note 3. Ce smartphone Alcatel m'a séduite par sa facilité d'utilisation, la fluidité de son interface et son écran Amoled lumineux, net et réactif.La Boom Key ajoute une touche d'originalité à ce mobile. Musique, photo, vidéo, jeux vidéo… Ce bouton permet d'introduire à tout moment une dose de peps et de fantaisie dans son contenu multimédia.Le son incomparable des 4 haut-parleurs JBL intégrés, le design et la qualité des matériaux utilisés ainsi que les accessoires fournis (coque, protection d'écran, kit mains-libres JBL et casque VR) font de l'Idol 4S un véritable appareil haut de gamme.


En revanche, l'impossibilité d'ajouter une carte mémoire microSD lorsque deux SIM sont intégrées dans le smartphone pourra être vu comme un défaut rédhibitoire par certains utilisateurs, notamment les professionnels jonglant avec deux lignes téléphoniques. La chauffe excessive de l'appareil pendant les jeux vidéo et la VR est aussi gênante.

Je recommande sans hésiter ce téléphone à toutes les personnes qui souhaitent acquérir un modèle double SIM avec un bel écran et un son puissant et fidèle. FAUVE, étudiante

Je possède actuellement un One Touch Idol 2S. Comparé au 4S, il n'y a vraiment pas photo : le dernier modèle d'Alcatel fait beaucoup mieux. L'interface est plus attractive, la réactivité nettement supérieure et le contraste de l'écran bien meilleur. Les couleurs sont aussi plus vives. Cet élégant smartphone permet de surfer sur Internet, d'utiliser des applications ou de jouer sans rencontrer le moindre problème de saccade ou de ralentissement.


Du côté des défauts, je reproche à l'Idol 4S la qualité de ses photos en basse lumière ainsi que le bouton d'alimentation/veille assez mal placé.Il est vrai qu'Alcatel nous a habitués à des prix plus attractifs. La présence d'un casque VR atténue toutefois cette déception. À ce tarif-là, un capteur d'empreintes digitales aurait été le bienvenu. Je recommande sans hésiter ce téléphone à toutes les personnes qui souhaitent acquérir un modèle double SIM avec un bel écran et un son puissant et fidèle. Bon point aussi pour la coque et le film protecteur d'écran fournis en standard.
À la place de la rédaction des Numériques, j'attribuerais 4 étoiles à ce téléphone performant et élégant. Un bon rapport qualité/prix pour résumer ! BENOIT, informaticien

L'Idol 4s est un très bon mobile. Dans presque tous les domaines, il est clairement plus performant que mon LG G3. Son look réversible — vous pouvez l'utiliser dans n'importe quel sens ! — et son excellente finition lui confèrent un certain cachet. De nombreux collègues (plus ou moins geeks) sont venus regarder l'appareil avec intérêt.



Je pense que la partie son est clairement ce qui impressionne le plus. L'écran se révèle largement meilleur que celui de mon G3. Le rechargement s'avère très rapide avec l'adaptateur fourni, ce qui est plutôt une bonne chose vu l'autonomie limitée de la batterie. En usage intensif, vous ne tiendrez pas plus d'une journée sans faire le plein d'électricité !De même, Alcatel doit absolument procéder à une correction de son logiciel photo pour améliorer la qualité et la rapidité de la mise au point des clichés en milieu peu éclairé. Je regrette aussi que la batterie ne soit pas amovible. D'autant plus que le téléphone n'est pas compatible IP68 [résistance à la poussière et à l'eau, NDLR]…L'expérience VR se révèle quant à elle plutôt sympathique, mais le manque de contenu en fait plutôt un gadget pour le moment. À la place de la rédaction des Numériques, j'attribuerais 4 étoiles à ce téléphone performant et élégant. Un bon rapport qualité/prix pour résumer !


Dans l'ensemble, l'Alcatel Idol 4S a convaincu nos quatre lecteurs-testeurs. Design et ergonomie réussis, performances au rendez-vous, bel écran Amoled, son puissant… Ce smartphone fait l'unanimité. Des mises à jour seraient toutefois les bienvenues afin de corriger la qualité des photos en basses lumières ainsi que la chauffe excessive de l'appareil dans les jeux vidéo 3D et VR.

Sur le plan esthétique, la T7 arbore de nouveaux coloris. La base est disponible en noir ou en marron, associée à une housse en cuir noir ou marron avec un intérieur en daim confectionnée par Burberry et finie à la main en Italie.


Le reste de cette enceinte portable est identique à la T7 originale et conserve une finition impeccable, une excellente autonomie d'environ 18 heures. Côté audio, on aime sa très bonne puissance, le son précis et sa jolie stéréophonie, le tout avec un taux de distorsion contenu. Néanmoins, l'absence de kit mains-libres, de NFC ou encore de port de recharge USB pour smartphone lui font perdre une précieuse étoile.

Alors que le déploiement du Wi-Fi se poursuit dans les gares françaises, la SNCF vient d'annoncer qu'elle avait enrichi son portail d'un troisième mode de connexion à destination des usagers. Désormais, ceux-ci peuvent accéder au réseau avec leurs identifiants Twitter.


À en croire la SNCF, 176 gares dans l'Hexagone ont déjà été connectées, dont 60 sur le réseau Transilien. Cela signifie que dans chacune de ces gares, il est possible de dégainer son smartphone, sa tablette ou son laptop et de trouver un point d'accès Wi-Fi estampillé SNCF. Dans tous les cas, deux formules sont proposées. La première ne nécessite pas d'authentification et offre une session de surf de 20 minutes à 512 kb/s en échange du visionnage d'une publicité. La seconde, elle, passe par la case authentification, mais élimine pour ce prix la limite de durée de la session et fait grimper le débit théorique à 2 Mb/s.


Or, c'est précisément cette option — avec authentification — qui vient d'évoluer. Alors qu'il fallait jusqu'ici se créer un compte dédié, il est désormais possible de se connecter au moyen de ses identifiants Twitter. Selon la SNCF, cette nouvelle méthode de connexion évite aux utilisateurs Twitter d'avoir à recréer un nouveau compte, et leur donne rapidement et simplement accès à la meilleure expérience de surf en gare. Mais pour le réseau social, l'enjeu est ailleurs. D'après Damien Viel, directeur général de Twitter France, il est surtout important que les utilisateurs de Twitter en France puissent accéder aux services de [la] plateforme où qu'ils soient, y compris pendant leur temps de transport.



Quoi qu'il en soit, la SNCF, de son côté, ne manque pas de se féliciter que plus de 6 millions de visiteurs soient en mesure, chaque jour, de profiter de ce service. Elle annonce d'ailleurs prévoir un sérieux effort de déploiement dans les mois à venir : si tout se passe bien, son prestataire (Nomosphère) aura équipé 345 gares à l'horizon 2017. On nous précise même qu'il est question de 129 gares nationales, 175 transiliennes et 41 gares TER en Rhône-Alpes.

Razer était une des premières marques de périphériques gaming à introniser les intras avec ses Hammerhead. Quelques années plus tard, elle revient avec les Hammerhead V2, qu'elle a décliné en deux versions, avec ou sans micro. Nous avons jeté notre dévolu sur la version Pro pour éprouver toutes les possibilités offertes par ce nouveau modèle.

Les Hammerhead Pro V2 ne révolutionnent pas le monde des intras et misent sur la simplicité. La qualité de construction et le travail sur les finitions sont globalement très corrects. On retrouve l'habituel jeu de coloris noir et vert ainsi que le logo incrusté dans un bouton sur la base de chaque intra. Ces derniers sont reliés par un câble plat de 1,2 mètre qui se termine par un connecteur coudé mini-jack 3,5 mm à 4 points et qui propose une commande avec contrôle du volume et un bouton multifonction.


Celui-ci est compatible iOS, mais pas totalement compatible avec Android (pas de retour arrière) et encore moins avec un portable Windows, car aucune commande ne fonctionne, ce qui est particulièrement étrange et handicapant. De plus, le câble est sensible aux bruits de contact ; un peu moins aux bruits de frottement.Les Hammerhead Pro V2 se placent facilement et confortablement dans les oreilles. Trois paires d'embouts uniflange sont fournies en 3 tailles (S, M et L) ainsi qu'une paire biflange. En revanche, avec quelques testeurs, nous avons remarqué que la partie légèrement crantée des intras a tendance à se frotter sur la conque, ce qui peut vite devenir gênant. En dehors de cela, ces intras ne provoquent pas une très forte pression une fois positionnés dans l'oreille et ils tiennent très bien en place.

Message déposé le 05.10.2016 à 08:53 - Commentaires (0)


Batería Asus F80Cr

El modelo que combina pantalla Full HD, almacenamiento de 32 GB y memoria RAM 4 GB saldrá al mercado a un precio de 299,99 dólares.Acer ya tiene un Chromebook más en su cartera de productos. Se trata del Acer Chromebook 14, que sus responsables definen como “una excelente opción para los clientes que desean un Chromebook estiloso de gran pantalla con batería de larga duración a un precio atractivo”.“Los clientes tienen una amplia gama de necesidades sobre la vida de la batería, tamaño, rendimiento y características, y nuestra línea de Acer Chromebook está expandiéndose para asegurar que obtienen exactamente lo que quieren”, ha señalado Jerry Kao, presidente de Acer Notebook Business Group.


Acer Chromebook 14 recibe su nombre por la pantalla de 14 pulgadas que luce, una medida que Acer no había usado nunca antes. Se trata de una pantalla IPS con tecnología ComfyView un 20 % más amplia que las incluidas en los modelos de 11 pulgadas. Podrá elegirse en versiones HD o Full HD, de 1.366×768 píxeles o 1.920×1.080 píxeles.El número 14 también está presenta de otra forma en este portátil con sistema operativo Chrome OS. Se trata del primero en llegar hasta las 14 horas de vida de batería. Al menos así ocurre cuando se empareja con la pantalla de alta definición, porque en caso de optar por la Full HD la autonomía se reduce un par de horas.


Por lo demás, Acer Chromebook 14 tiene carcasa de aluminio, viene con opciones de procesador de dos y cuatro núcleos, almacenamiento de 16 GB y 32 GB a los que hay que sumar 100 GB de espacio gratis en Google Drive y memoria RAM de 2 GB y 4 GB. Soporta Wi-Fi 802.11ac/a/b/g/nm, incluye dos puertos USB 3.1, tiene cámara web, pesa 1,55 kilos y mide 17 milímetros de grosor.En cuanto a su precio, la combinación de pantalla Full HD, almacenamiento de 32 GB y RAM 4 GB saldrá al mercado por 299,99 dólares. En el MWC 2016 el fabricante ha lanzado los tablets de bajo precio TAB3 7 y TAB3 8 y los portátiles convertibles Yoga 510 y Yoga 710, entre otros productos.


Lenovo ha presentado en el Mobile World Congress (MWC) una nueva gama de tabletas y PC. Los productos presentados por la compañía van desde la gama de consumo a la empresarial.Las tabletas con Android TAB3 7 (pantalla de 7 pulgadas, procesador de 1 GHz de cuatro núcleos y conexión 4G LTE opcional) y el modelo superior TAB3 8 (de 8 pulgadas) incorporan un conjunto de características únicas pensadas para atraer a las familias, con reglas de navegación web segura para niños y permitiendo a los padres personalizar el uso y el tiempo.En el ámbito empresarial, Lenovo ha lanzado los portátiles Yoga 510 y Yoga 710, dos ordenadores convertibles de alto rendimiento diseñados para entornos multitarea.


El modelo Yoga 510, que incluye procesadores Intel Core y llega en 14 y 15 pulgadas, ofrece una duración de la batería de 8,5 horas de uso y tarjeta gráfica AMD Radeon R7 opcional que añade energía adicional para el procesamiento de vídeo, gráficos, etc.Por su parte, el Yoga 710 -disponible en 14 y 11 pulgadas- es un dispositivo de alta calidad para los profesionales en movilidad con procesador Core Intel i7 o Core m5 y chips gráficos NVIDIA GeForce. HP Elite x3 “permite juntar movilidad y computación de una manera realmente significativa”, según el presidente y CEO de HP Inc., Dion Weisler.En el Mobile World Congress de este año, HP Inc. se ha propuesto deshacer barreras. Lo hace juntando características como la facilidad de transporte y la potencia de la productividad en un nuevo dispositivo, que se puede ver estos días en la feria de Barcelona y que ofrece por sí solo las experiencias de un phablet, un portátil y un escritorio.


Hablamos de HP Elite x3, que es definido como “una plataforma móvil revolucionaria que permite juntar movilidad y computación de una manera realmente significativa” por el propio Dion Weisler, presidente y CEO de la compañía que lo ha desarrollado.Para ello, este aparato que tiene una finalidad empresarial se sirve del sistema operativo Windows 10 Mobile de Microsoft y de la funcionalidad Windows Continuum. Promete transiciones multipantalla y el acceso a aplicaciones de manera virtual vía HP Workspace. Y ofrece las opciones de HP Desk Dock y la pantalla ultrafina Mobile Extender para aprovechar capacidades de sobremesa y portátiles.



Otras características son su procesador Snapdragon 820, el uso de tecnología Qualcomm Quick Charge 3.0 para carga rápida, el desbloqueo por biometría y la integración de la plataforma Salesforce1. HP Elite x3 debería salir al mercado en verano. Puede que al mercado de smartphones le sonría el paso de los años. Pero al de ordenadores portátiles no le está yendo igual de bien.Según datos de TrendForce, que alega motivos como la depreciación del euro o la novedad de Windows 10 y Skylake, en todo 2015 sólo se distribuyeron 164,4 millones de ordenadores portátiles en todo el mundo. Esto implica un descanso interanual del 6,3 %.


Los fabricantes más destacados han sido HP, Lenovo, Dell, Apple, Asus y Acer, que entre todos suman más del 83 % de los envíos. Las cuotas de mercado de cada una de ellas son del 20,5 %, 19,9 %, 13,7 %, 10,34 %, 10,31 % y 8,9 %, respectivamente.¿Y qué cabe esperar de ahora en adelante? “HP y Lenovo todavía rivalizarán por el primer lugar en el mercado de portátiles durante 2016”, comenta la analista de portátiles en TrendForce, Anita Wang. “HP tiene una buena oportunidad para mantener la mayoría de la cuota de mercado este año y quedarse su posición de liderazgo debido al mercado estadounidense relativamente más fuerte”.


Mientras, “es probable que Dell conserve este año el tercer lugar en el ranking de envíos de portátiles”, continúa Wang.“En cuanto a Acer, Apple y Acer, su lucha por la cuarta, quinta y sexta posición en el ranking de 2016 será dura, ya que tienen cuotas de mercado similares cercanas al 10 %”, concluye esta profesional. Según se desprende de los datos publicados por la firma TrendForce, el año pasado se comercializaron 164,4 millones de portátiles, un dato que supone un retroceso del 6,3 por ciento frente a los 175,5 millones de unidades que obtuvo en 2014.Entre las razones de esas pobres cifras en 2015 se citan la depreciación de la moneda en Europa, así como en mercados emergentes como Latinoamérica.


En lo que respecta a la guerra de las marcas, en TrendForce comentan que HP y Lenovo seguirán luchando por el primer puesto del mercado de portátiles durante 2016.HP cerró el año pasado con un 20,5% de cuota de mercado que implica un incremento del 0,4 por ciento desde 2014, pero pese a ello Lenovo le ha comido terreno y se acerca a sus números, ya que ha subido del 17,5% al 19,9%.En la tercera plaza se matiene Dell, que asciende un 1,4% y alcanza una cuota del 13,7%, mientras que la curta plaza es para Apple, que avanza del 9,3% al 10,34%, superando por poco a ASUS, que queda con un 10,31%.


Más atrás aparecen Acer, que pierde terreno (del 10% al 8,9%), Toshiba (bajada del 6,6% al 4,2%) y Samsung (retroceso del 2,7% al 1,7%). HP Inc. ha decidido aplicar sus conocimientos tecnológicos a la causa educativa, mejorando el sistema actual.“En HP creemos que cada estudiante debería tener la oportunidad de ser individuos creativos en vez de un producto estandarizado del sistema. HP tiene la misión de ofrecer a los profesores y estudiantes herramientas que des-estandaricen el aprendizaje”, comenta Gus Schmedlen, vicepresidente de Impresión y Sistemas Personales de Educación de HP Inc., “haciendo de la educación una experiencia más única para los estudiantes, siendo más flexible, colaborativa y dinámica”.



Con ese objetivo en mente, la empresa californiana ha renovado sus propuestas para las aulas mediante la introducción de un par de ordenadores portátiles HP Education Edition que funcionan con el sistema operativo Windows 10.Otras de sus características a nivel de software, aparte de lo último de Windows, son la solución de aprendizaje HP School Pack 2.0 que también acaba de ser presentada y que incluye HP Touchpoint Manager for Education para restar complejidad a las tareas de gestión.Además, ambos vienen con 2×2 AC WLAN premium, un diseño duradero y una batería cuya duración se encuentra adaptada al uso que reciben los dispositivos en clase.


Los modelos en cuestión son HP ProBook 11 G2 Education Edition, que promete autonomía de hasta 18 horas, y HP x360 310 G2 PC Education Edition, con SSD de hasta 256 GB y cuatro modos de funcionamiento que van de portátil a tableta, pasando por tienda de campaña y soporte. El primero de estos dispositivos está valorado en unos 349 euros de partida, mientras que el otro saldrá a la venta desde 319 euros.Junto a estas novedades, HP Inc. también ha anunciado Sprout Pro by HP y un programa conjunto con Microsoft que ha sido bautizado como Reinvent the Classroom. Las últimas informaciones surgidas en internet aseguran que Huawei está trabajando en nuevo portátil híbrido, una decisión con la que espera hacer frente a Xiaomi, que estrenará en el segundo trimestre de 2016 un portátil gobernado por Linux.


La propuesta que estaría desarrollando Huawei es un dispositivo híbrido entre portátil y tableta que ofrecerá un teclado físico para facilitar la escritura de documentos, lo que podría enmarcarle en la línea de productos similares como Surface Pro de Microsoft.Además, se especula con que la compañía china podría apostar porque el dispositivo venga con arranque dual, de forma que los usuarios tengan la capacidad de elegir entre Android o Windows 10 al iniciar sus portátiles.Por otra parte, todo apunta a que vendrá con un lápiz óptico y traerá un chip de Intel en su interior, aunque habrá que esperar hasta el Mobile World Congress de Barcelona para verlo en acción y conocer todas sus características.A día de hoy Huawei es una de las empresas de referencia en el campo de los smartphones, donde es tercera solo por detrás de Apple y Facebook, y con su entrada en el mercado de los dispositivos híbridos podría entrar con éxito en una nueva categoría.

Message déposé le 03.10.2016 à 06:14 - Commentaires (0)


Batería ASUS VivoBook S300

En la práctica y con el teclado incorporado (que se sujeta sorprendentemente bien a la pantalla), el Surface Pro 3 se asemeja más a un portátil que a una tableta. Sin el teclado la experiencia no es la misma. No es que el táctil que incorpora se comporte mal. Pero, al igual que el resto de tabletas, no lo hace de forma tan eficaz como el tradicional físico.

Windows 8.1 y un ecosistema pensado para el trabajo

En cuanto a la interfaz de usuario hay que destacar que Surface Pro 3 utiliza Windows 8.1, que es compatible con todo el software de escritorio tradicional existente, como por ejemplo Microsoft Office.

Además de este último programa el dispositivo cuenta con OneNote, que permite tomar notas enriquecidas con cualquier tipo de contenido. En él se puede escribir con el teclado o un lápiz táctil directamente. En Teknautas hemos probado el que se vende con la tableta y funciona correctamente. Su respuesta es bastante rápida y permite incluso apoyar la mano para escribir. Como detalle, con este lápiz también se puede encender y apagar el dispositivo a distancia.

Otra característica que vuelve a colocar el Surface Pro 3 como un serio competidor en el segmento de los dispositivos orientados al trabajo es su multitarea que le permite dividir la pantalla en dos (algo que presumiblemente quiere incorporar Apple en su nueva tableta). Esta utilidad sirve por ejemplo para llevar a cabo distintas tareas al mismo tiempo.


Los padres de Asunta, la abogada Rosario Porto y el periodista Alfonso Basterra, están encarcelados en el penal coruñés de Teixeiro desde el 27 de septiembre del año pasado acusados de la presunta comisión de un delito de asesinato.Los investigadores creen que no hay más culpables que la abogada y el periodista y piensan que ambos habrían estado haciendo acopio de pastillas, presuntamente para drogar a esta niña de 12 años y de altas capacidades que iba un curso adelantada. El cadáver lo encontraron dos viandantes en una pista forestal de Teo (A Coruña) el día 22 de septiembre.

No era una presentación más. Ni mucho menos. Microsoft se enfrenta a un cambio de ciclo del que puede salir reforzado o por el contrario, perder un tren que ha hecho ya caer a otros colosos. Los cimientos de la firma son sólidos, pero un impetuoso Satya Nadella ha llegado decidido a los mandos de una firma que arrastra el peso del cuasi monopolio en el segmento de los ordenadores en lo que a sistema operativo se refiere.

Los cambios se notan, y empiezan por las formas. De los gritos desmedidos de un sudoroso Ballmer al estilo informal y mucho más juvenil del nuevo CEO. El entusiasmo cambia de chaqueta y la atronadora voz se vuelve más sutil y elegante personificado en el nuevo jefe de máquinas de la casa. Y no tarda en trazar las líneas maestras de la empresa.


Nuestro objetivo es dar prioridad a los dispositivos móviles

Lo primero, un guiño a la nube y una frase que deja claras las intenciones: “nuestro objetivo es dar prioridad a los dispositivos móviles”, explica, y sella lo que será el futuro de la compañía a partir de ahora: “la alquimia de proporcionar software y hardware juntos”. Por ahí van a ir los tiros, y el cambio de modelo no es menor.

Nadella hace de maestro de ceremonias pero cede pronto el estrado a Panos Panay, una de las estrellas del equipo de Surface, que abre fuego en cuestión de segundos, y vamos a adelantar el final del acto por unos segundos: la firma de Redmond ha cumplido los pronósticos presentando el Surface Pro 3, y ahora volveremos al detalle de este ambicioso producto de la casa, pero en realidad el protagonismo de la jornada se lo lleva el cambio de estrategia de Microsoft que ahora se enfrenta abiertamente al mayor enemigo en el mercado de los dispositivos móviles.


Y sí, es Apple. Una de las diapositivas presentadas por Panay podría definir bien el flanco que ha encontrado Microsoft para arremeter contra su histórico rival: “el 96% de los propietarios del iPad cuenta también con un portátil”. Uno podría pensar que se trata de un dato menor, pero si lo analizamos con detalle, no lo es. El propietario de un iPad sabe bien que el tablet es imbatible en prácticamente todo lo que hace, pero sigue fallando en lo más básico: no cubre todo el espectro de tareas que uno puede llevar a cabo con un portátil. iOS se ha mostrado como una plataforma ganadora en los dispositivos móviles, pero el anunciado encuentro entre esta plataforma y OS X todavía no ha tenido lugar, y los de Redmond podrían haberse adelantado en esta maniobra de convergencia.



En realidad, lo que propone Microsoft con Surface no es nuevo: un único equipo que dé respuesta a la difícil disyuntiva de elegir entre tablet y portátil, y parece haberlo conseguido con su nueva apuesta. Más allá de la espectacularidad del Surface Pro 3, lo que es inevitable destacar es que el gigante creado por Bill Gates acaba de dictar la sentencia de muerte de los portátiles, uno de los equipos que más dinero mueve en este mercado.

Microsoft ha optado por el único camino disponible para hacer frente a Apple en el segmento de los dispositivos móviles (en el que se incluyen ya, por descontado, los portátiles): adelantarse a ellos

¿Un disparo en el pie? Es posible que un análisis rápido de los números lleve a esta conclusión, pero lo cierto es que Microsoft ha optado por el único camino disponible para hacer frente a Apple en el segmento de los dispositivos móviles (en el que se incluyen ya, por descontado, los portátiles): adelantarse a ellos. En esta frenética carrera, la llegada del iPad dividió al mercado entre los que se hicieron rápido con la conveniencia del tablet, y los que seguían esclavizados al portátil por cuestiones de trabajo o simple practicidad. Es aquí donde la gran mayoría de los usuarios se ha visto abocada a llevar tablet y portátil encima, y eso pese a que estos últimos no terminan de adelgazar en peso y figura.


Un buen ejemplo de esto es el exitoso MacBook Air, que precisamente ha contado con un protagonismo especial en la ceremonia, y no para ensalzarlo precisamente . El Surface Pro 3 es más ligero que el venerado equipo de Apple y ofrece además la posibilidad al usuario de utilizar el equipo como un tablet. Y se nota que Microsoft ha dedicado horas y horas de desarrollo y estudio al producto, en detalles como el kickstand o la pestaña giratoria que permite usar el equipo en sus diferentes facetas al usuario.
Todo muy Apple, pero contra Apple. El Pro 3 saldrá a la venta a partir de mañana por un agresivo precio de 799 dólares que pondrá patas arriba el mercado, y que eleva la tensión sobre la previsible respuesta de Apple.

La juez ha decretado prisión sin fianza para las dos detenidas por el asesinato el pasado lunes de la presidenta de la Diputación de León Isabel Carrasco. María Montserrat González Fernández y su hija, Montserrat Triana Martínez González, han declarado durante toda la noche en un interrogatorio en el que además de la titular del Juzgado de Instrucción número 4 de León, han participado también el fiscal y el abogado de la defensa, después de que a primera hora de la tarde de ayer llegase el atestado de la Policía a las dependencias judiciales.Las detenidas han sido conducidas a la prisión de Villahierro, en la localidad leonesa de Mansilla de las Mulas.


Los investigadores del crimen continúan reuniendo elementos que les van a permitir cerrar el caso en un tiempo récord. Las pruebas de las que disponen serían ya suficientes para demostrar que María Montserrat González, de 55 años, y su hija Montserrat Triana Martínez, de 35 años, se pusieron de acuerdo para acabar con la vida de la dirigente popular el pasado lunes. También saben que la joven contó con la ayuda de una policía municipal de León, Raquel Gago, de 41 años, que habría ocultado el arma homicida durante más de 24 horas. El martes por la tarde acudió a comisaría para entregarla acompañada de su abogado. Ahora, los agentes se centran en reconstruir los pasos que llevaron a madre e hija a acabar presuntamente con la vida de Carrasco.


Las fuentes consultadas por este diario aseguran que, durante el largo registro de más de cuatro horas que se practicó en la vivienda que Triana Martínez tenía en la ciudad de León, aparecieron cuatro dispositivos electrónicos que ya están en poder de la policía y serán analizados en breve. De ellos, al menos tres serían ordenadores portátiles. Por el momento, están precintados, pero los investigadores esperan poder encontrar en su interior valiosa información sobre los preparativos del crimen.La madre, Montserrat González, reconoció el martes en sede policial que era la responsable de los tres disparos que acabaron con la vida de Carrasco, y también admitió que habían intentado cometer el asesinato hasta en cinco ocasiones. La policía encontró pruebas en la vivienda de su hija que avalan esa escalofriante versión, entre ellas un ejemplar de la revista Interviú de principios de 2013 en el que se abordaba un escándalo de corrupción relacionado con la fallecida y fotos del portal del edificio en el que esta residía.



Los conflictos laborales y políticos de Triana Martínez con Carrasco se remontan incluso más allá de esa fecha. La joven se presentó a las elecciones municipales de 2007 ocupando el séptimo lugar en la lista del PP de Astorga, el municipio en el que se residía su familia desde hacía años. Tras esa primera experiencia, Triana decidió en 2011 dar un paso adelante y optar a convertirse en presidenta del PP local. Los diarios locales dieron testimonio de esa intención. Pero, según fuentes consultadas por este diario, Carrasco laminó esas aspiraciones. De hecho, en las elecciones de ese año, ni siquiera figuró en las listas de la formación.


También fue en 2011 cuando la chica perdió la plaza que tenía en la Diputación de León como asesora de los ayuntamientos de la provincia en materia de telecomunicaciones. El organismo que presidía la víctima sacó su puesto a concurso y luego le reclamó parte de la indemnización que había cobrado por su salida. Hace sólo unos días, los tribunales habrían fallado a favor de la Diputación.

Esos dos enfrentamientos son los que habrían llevado a la madre de Triana a descerrajarle tres tiros a Carrasco. “Esa mujer me ha arruinado la vida”, confesó el martes Montserrat en dependencias policiales tras admitir que había sido la autora material de los disparos. La policía está convencida de que el asesinato sólo responde al odio visceral que madre e hija sentían hacia Carrasco. Aseguran que la muerte de la dirigente del PP fue una “venganza personal” preparada durante meses.


Pero los agentes aún manejan pocos datos sobre ese proceso de ideación del crimen. Los tres ordenadores portátiles intervenidos en el registro de la vivienda que Triana tenía en León podrían resolver esa incógnita. Los agentes sostienen incluso que la aparición de esos dispositivos electrónicos es una de las razones que provocó que la policía municipal acusada de encubrimiento, Raquel Gago, aportara voluntariamente el arma del crimen, un revólver de la marca Taurus del calibre 38, como los que suelen llevar los vigilantes privados de seguridad. Los policías intuyen que los portátiles pueden albergar mensajes comprometedores para la amiga de Triana.

Message déposé le 30.09.2016 à 06:45 - Commentaires (0)


Asus M51Vr Battery

of the screen, which, while decent, does have some flex to it. When opening and closing the laptop, if you pull or push the screen too hard from the corner, the casing will bend, which in some instances will make the screen distort on the edges. Once again, this is a small issue but when combined with other aspects of the overall design, detracts from the premium feel of the Yoga 900.The giant bezel around the outside of the screen doesn’t do much to uphold the high-end aesthetic either. When compared with the Dell XPS 13 for instance, the overbearing bezel manages to make the screen section of the laptop seem positively archaic.By no means does the Yoga 900 feel cheap, but for anything over £1,000 you expect quality, and Apple has simply managed to consistently set the bar for design at this price point. In other words, if you’re paying this much, there’s no reason why Lenovo couldn’t match the sturdiness and premium feel of a MacBook.


In a small but noticeable change to last year’s rubber finish, Lenovo has added a faux-leather finish to the area surrounding the keyboard. It may seem pointless at first, but the material serves a useful purpose by stopping the 900 sliding around on a table when being used in Tablet mode. It also feels fairly premium, and reportedly helps with heat dissipation.The backlit keyboard itself improves on the Yoga 3 Pro by adding a dedicated row of function keys such as brightness and volume. The keys, with their rounded bottom edges, use Lenovo’s standard U-shaped design. Overall I found the keyboard felt solid and responsive, unlike lower-end laptops of a similar type. However, I did find the travel to be a touch shallow, but this didn’t detract too much from what is otherwise a robust keyboard.


Once you flip the screen 360 degrees and use the device in Tablet mode, the keyboard locks so you don't accidentally start typing or using the trackpad unintentionally. It does feel slightly strange using the laptop in this way, since the hand you’re holding it with will inevitably hit various keys. This can be distracting as first, as you instinctively feel as though you’re turning on all manner of functions with your unintentional keystrokes.The buttonless trackpad is an area where the 900 falls short. It works well enough, but there was a very slight rattle to the pad on our review model and it would often force me to click twice as the first click wasn’t registered, which became irritating. While not major issues, these elements again undermine the premium feel initially established by the hinge and metallic finish. You can’t help but want a little more for your money.


Mere months ago Dell wowed me with its first 2015 XPS 13 laptop. Featuring a slick design, powerful components and a beautiful display the XPS 13 waltzed in and won the coveted TrustedReviews Awards Best Laptop award.In fact, the XPS 13 was so good that I couldn’t think of any serious ways Dell could improve it at the time. But with the new year approaching, Dell has done just that with its latest XPS 13 refresh.Updated: Since our original review, a couple of new Dell XPS 13 rivals have been announced and are starting to appear on store shelves. They're worth taking a look at, particularly if you're looking for a slightly different offering with something more premium or more wallet-friendly.


First is the Asus ZenBook 3, the laptop that stole the show at Computex last month. In terms of specifications, it's very similar to the XPS 13, with similar processor and storage choices. It's also quite a lot cheaper, but you do pay for that cheapness with build quality and design that doesn't feel quite as premium. During our hands on with the new machine we were impressed with how much tech Asus has been able to cram into such a small and light chassis, and if raw performance-per-pound is what you're after, it'll probably be a great option when it goes on sale. A bottom-of-the-range model starts at £550, with Dell XPS-rivalling specifications available for around £800.Another contender is the high-end HP Spectre 13. HP has angled its new laptop to a different class of buyer, hoping that the copper-coloured highlights, clever hinge and ridiculously thin build will be enough to tempt people away from the Dell XPS 13. During our initial hands-ons go with the Spectre 13, we were impressed by the build quality still slightly taken aback at the huge £1,129 price tag. This will push it out of the budget range of most buyers, but it's still technically quite impressive.

From a distance the XPS 13 looks identical to its predecessor, though this is no bad thing. The XPS 13’s metal frame and compact 304 x 200 x 15mm dimensions give it a sleek premium look that rivals Apple’s Macbook.



Dell’s InfinityEdge screen tech is another pleasing feature. This reduces the screen’s bezel size to mere millimetres and according to Dell makes the XPS 13 the “world’s smallest 13-inch laptop”.I’ve not verified the claim, but can tell you that, compared to competing ultrabooks such as the Lenovo Yoga 900, the XPS 13 is noticeably smaller and more travel friendly. The non-touch model I reviewed fit neatly into my satchel and survived all the usual wear and tear expected of a laptop when dragged around London, with no scratches, chips or blemishes. The laptop’s 1.2kg weight – 1.29kg for the touchscreen version – also meant the laptop never felt like a burden to lug about.Dell’s done a decent job of taking advantage of what little surface real estate the XPS 13 offers and has loaded it with a reasonable selection of ports. Along its right and left sides you’ll find two USB 3.0 ports, an HDMI, headphones socket, Noble Lock slot, SD card reader and Dell Thunderbolt 3 connector.


In a perfect world I’d have liked to have another USB 3.0. But considering the laptop’s super-slim dimensions and the fact that most competing ultrabooks don’t feature three USB connectors, this is a very small qualm and the XPS 13 will meet most users’ needs.The inclusion of the Thunderbolt 3 connector will be useful in the future, though it’s not really a big deal now. Thunderbolt 3 aims to offer radically better performance the competing USB 3.0 and USB C standards. The connector is the same shape as USB-C, but, on paper, offers data transfer speeds of up to 40Gbps – four times the speed of USB-C.Dell’s also managed to load more storage into its refreshed XPS 13 and is now offering it with 128GB SATA, 256GB PCIe, 512GB PCIe and 1TB PCIe SSD options.


My only other issue with the XPS 13’s design is that, once again, its front-facing webcam has been placed on the bottom left of the screen. It means whenever I take video calls on Skype or Hangouts, the person on the other end gets treated to a wonderful view directly up my nose.I found the backlit keyboard comfortable to type on despite the laptop’s slightly squished dimensions.The keys have decent travel and a pleasantly reactive, tactile feel that makes typing smooth and pleasant. The backlight also ensures you can still type quickly when using the XPS 13 in dim lighting conditions – I used the XPS 13 at some poorly lit launch events without issue.The carbon-fibre-esque finish around the keyboard further aids the laptop’s appeal, and acts as a comfortable place to rest your hands when typing.The trackpad is fairly large, despite the XPS 13’s limited real estate. It’s also suitably reactive and in general I never had any issues using it.


The super-slick machine is chock-a-block full of top-end hardware and custom features designed to make it the ultimate mobile gaming station. But, with the Alienware 15 having wooed us with its gaming charms earlier this year – while also costing a staggering £700 less – the Aorus X5 has plenty to live up to.The Aorus X5's design is slightly predatory, a look synonymous with gaming laptops. The hard lines and a slightly raised beak of this metal laptop's top cover make it look hawkish, almost otherworldly.I’ve never understood why so many OEMs feel the need to make gaming machines look so aggressive – maybe it’s so competitive gamers can feel even more "badass" while racking up their kill count.


I’d have preferred a laptop with a more minimalist design, similar to the Gigabyte P37X – but this is a small quibble. The X5 is a well-designed gaming machine that ticks all the right boxes for gamers when it comes to functionality.The X5 is very well connected, including four USB 3.0 ports, an HDMI and mini-DisplayPort connectors. Rounding off its connection options are D-Sub, RJ-45, SD card and surround-sound inputs.The laptop also features a Killer LAN as opposed to Intel NIC chip. The chip has been designed to improve online gaming performance by reducing lag and increasing the ping rate. There’s been ongoing debate about whether the tech significantly benefits performance, but its inclusion will still be a bonus for most competitive gamers.The quadruple storage system will also ensure that most gamers won’t have to worry about running out of space, providing up to 3.5TB of disk space.


By gaming laptop standards the Aorus X5 is fairly thin and light. It measures 390 x 272 x 22.9mm when closed and weighs 2.5kg. By comparison, the Alienware 15 is 385.8 x 270.2 x 34mm and weighs in at a heftier 3.03kg.Even so, you won't be keen to lug the laptop around London with you on a daily basis. However, the Aorus X5 will easily fit into most moderately sized satchels and carry on luggage for flights.This sounds great, but the X5’s slim dimensions are a bit of a double-edged sword. The laptop’s backlit keyboard has been compromised in order to maintain the laptop's slender frame. This would be fine if the keys were reactive – but sadly, they’re not great.The keys have a little less travel than I’d like and they don’t feel terribly tactile, or clicky. I regularly found myself smashing the wrong key in heated CounterStrike or Rocket League engages. I’m also not entirely sold on the programmable Macro keys' proprietary software – which isn’t very user friendly and makes setting up the left-hand keys a little tricky.


Message déposé le 30.09.2016 à 06:40 - Commentaires (0)


Batería Asus G73JH-TZ091V

Los avances en la tecnología de las baterías hace posible, no solo que equipos ultraligeros tengan muchas horas de autonomía, sino también que equipos con un rendimiento que hace tan solo unas generaciones únicamente se podía esperar de un equipo de sobremesa, ahora puedan tener un formato de portátil con una autonomía suficiente para trabajar o ver películas aunque no tengamos enchufe a mano.
El Asus VivoBook Pro N552V es un buen ejemplo de este tipo de logros tecnológicos, con procesador Intel Core de sexta generación, tarjeta gráfica dedicada, pantalla de hasta 4K de resolución, conectividad que contempla incluso USB-C,hasta 16 GB de RAM y almacenamiento de estado sólido.Y con todo, tiene autonomía para entre tres y cuatro horas de uso viendo películas o trabajando con aplicaciones que no expriman al máximo la CPU o la GPU.


La gestión de la temperatura, con una construcción en aluminio que favorece la disipación del calor que generan sus componentes es un factor que ayuda a que el equipo funcione correctamente.Los ladrones de coches solían utilizar métodos clásicos para abrir las puertas de los coches y poner en marcha el motor, pero los tiempos cambian y la evolución del sector y la integración de más y más tecnología en estos coches está provocando un cambio inquietante en ese tipo de tareas: ahora los coches comienzan a robarse con un portátil.Es lo que han descubierto en Houston, donde un par de ladrones fueron grabados con una cámara mientras usaban un portátil para abrir e iniciar el motor de un Jeep Wrangler y luego llevárselo cómodamente del garaje de su propietario. Este tipo de delitos está comenzando a ser cada vez más común, y eso hace que las alertas sobre la creciente informatización de los coches hayan aumentado.


Uno de los oficiales que investigaba ese robo indicaba que aunque no sabía exactamente lo que estaban haciendo los ladrones, parecía claro que habían logrado infiltrarse en el ordenador del coche para luego superar todos los mecanismos de seguridad tanto en el acceso a su interior como en su arranque. La organización National Insurance Crime Bureau ha indicado que este método está comenzando a ponerse de moda entre los ladrones de coches de última generación. A lo largo de los últimos tiempos hemos visto como el papel de la tecnología en el coche es cada vez más relevante, y eso preocupa ahora que vemos casos de ciberataques dirigidos a estos vehículos.


En realidad el problema no solo se ciñe al robo de coches, sino al uso de esas técnicas para propósitos mucho más inquietantes, como controlar un coche de forma completamente remota para cometer delitos e incluso catástrofes en las que haya vidas humanas en juego.Aquí hemos visto casos como los de los coches de Chrysler, pero es evidente que una de las empresas más afectadas potencialmente por el problema podría ser Tesla, aunque ha quedado demostrado que sus vehículos tienen una ventaja relevante: si los hackean pueden actualizarlos para parchear la vulnerabilidad.


En la feria IFA que se celebró el pasado mes de septiembre pudimos asistir a la presentación del ASUS ROG GX700, un portátil orientado claramente a gamers que sorprendía ya no tanto por su pantalla de 17 pulgadas con resolución UHD en una de sus variantes como por su otra gran característica: el módulo de refrigeración líquida.Ahora hemos tenido la oportunidad de analizarlo en profundidad y hemos podido verificar que estamos ante un equipo preparado para todo lo que uno pueda echarle encima actualmente. Si eres gamer y buscas lo más de lo más, atento: el ASUS GX700 podría ser precisamente lo que necesitabas.



Todo en este ASUS GX700VO de la familia ROG (Republic of Gamers) huele casi a despiporre, tanto en especificaciones como en diseño. Es como si los ingenieros de ASUS hubieran decidido cumplir los deseos de los usuarios más exigentes en un equipo exagerado en muchos apartados.
La primera sorpresa es la forma en la que llega el portátil. No bastaba con una caja, no: a ASUS le ha dado por hacer llegar el equipo en una maleta rígida en la que encontramos muy bien protegidos tanto el portátil como el módulo de refrigeración líquida (el llamado ROG Hydro Overclocking System) y los cables y adaptadores de corriente. Hay, de hecho, dos adaptadores: uno de ellos más comedido para cargar únicamente el portátil (180W), y otro, enorme, para cargar todo el conjunto y suministrar la corriente necesaria al sistema de refrigeración líquida y al portátil al mismo tiempo.


El ASUS GX700 es como decíamos un equipo enorme: esas 17,3 pulgadas de diagonal condicionan el tamaño del equipo, pero también lo hace el hecho de que los marcos no son precisamente finos. El equipo tiene un peso nada despreciable de 3,6 kg sin contar el módulo de refrigeración, y en sus dimensiones sí que hay que destacar que el grosor, aunque importante por el enfoque del equipo, no es desmesurado (3,8 mm).En los laterales encontramos una buena dotación de puertos (tres USB 3.0, dos USB-C para el (cada vez más común) puerto Thunderbolt 3 y que también permiten actuar como puertos de carga, además de una toma mini DisplayPort y otra HDMI de tamaño completo. El lector de tarjetas y la toma de auriculares y micrófono en el lateral izquierdo contrastan con la presencia de un puerto Ethernet que seguro que vendrá especialmente bien en sesiones de juego online.


El diseño sigue las líneas de otros equipos de esta gama y hace uso de la llamada Armadura ROG Titanio y Cobre Plasma que se combinan con detalles como esas líneas en forma de LEDs que se iluminan cuando el equipo está encendido o cargándose, como también sucede con el logotipo de esta gama de equipos de ASUS.Esa pantalla da para muchas libertades, y eso se nota el teclado, con una disposición que deja claro los espacios que están a nuestra disposición y que incluye un teclado numérico en el que por ejemplo hay detalles curiosos: entre ellos, la tecla con el logo de ROG que permite acceder al Gaming Center, una de las utilidades clave para aprovechar al máximo el sistema.


Ese teclado cuenta además con una barra superior de seis teclas dedicadas a distintas macros y a activar otra de las funciones de interés para gamers, la grabación y emisión en broadcast de nuestras partidas a través de XSplit Gamecaster, que nos permitirá conectarnos no solo con tarjetas capturadoras sino con servicios como Twitch, UStream, Hitbox o YouTube, entre otros.El touchpad es también grande aunque lo son especialmente los botones izquierdo y derecho de ese componente, mientras que en la parte baja nos encontramos con cinco LEDs distintos que permite obtener información sobre si estamos o no conectados a la corriente, si hemos activado el modo avión o si el sistema de almacenamiento está siendo utilizado.


La parte trasera es igualmente llamativa -de hecho, es aún más llamativa que el resto del equipo- por la presencia del sistema de conexión al módulo de refrigeración líquida. Aquí nos encontramos con una serie de cuatro conectores que flanquean a un último conector central. Este último es el que precisamente sirve para cargar el portátil tanto de forma independiente como al conectarlo al módulo de refrigeración. La posición de ese conector es algo extraña para usuarios de portátiles convencionales, pero en este equipo esa ubicación tiene obviamente mucho más sentido.Mención aparte merece por supuesto el módulo de refrigeración líquida, un pequeño "mastodonte" de 4,6 kg que cuenta con un diseño singular que podría recordar a una docking station o incluso a un sistema de altavoces pero que en realidad se limita a proporcionar esa refrigeración extra cuando queremos lograr mayores rendimientos. El único puerto de conexión al exterior es el de corriente, con un conector poco usual y que como decíamos aprovecha ese gigantesco transformador de 330W y 1,2 kg de peso adicionales.



El diseño del módulo es llamativo por esas curiosas líneas y también por esa palanca o pestaña que sale de la parte trasera y que precisamente está dedicada a activar el anclaje definitivo del equipo a este módulo. El sistema es sencillo y eficaz, pero como era de esperar una vez unimos ambos elementos tenemos ante nosotros un verdadero monstruo de cerca de 10 kg -si unimos la fuente de alimentación- y unas dimensiones que lo dejan claro: esto no es un portátil al uso.Este es según ASUS -que nosotros sepamos, así es- el primer portátil del mundo con un sistema de refrigeración líquida integrado. El resultado es como decíamos poco similar a un portátil convencional, pero es evidente que hay nichos de mercado que seguramente estén muy interesados en esta solución cuyas especificaciones son destacables:


El primer detalle importante es el que afecta al procesador. Alguno podría esperar que ASUS podría haber optado por un micro con un TDP más elevado, quizás una variante de sobremesa, pero en lugar de eso el fabricante ha optado por una CPU que sigue estando orientada a ciertos portátiles con esos 45W de TDP pero que sobre todo cuenta con esa capacidad de overclocking que es seña de identidad del GX700VO.En ese procesador contamos con una gráfica integrada HD 530, pero la inclusión de la tecnología G-Sync en la gráfica dedicada hace que no haya posibilidad de intercambiar entre esta GPU y la GPU dedicada de NVIDIA. Eso sería una desventaja si lo que buscásemos es la autonomía de batería máxima, pero la orientación de este equipo hace que eso sea algo menos importante. Aún así es una lástima desaprovechar esa GPU integrada ya que la tenemos.

Message déposé le 28.09.2016 à 09:53 - Commentaires (0)


Batería Asus k70ij

Puede que buena parte del uso que hagas de él no sientas que necesites nada más, pero ya sea una memoria USB que quieras conectar, un momento de carga por haber olvidado dejarlo listo para salir al trabajo o donde sea, o recurrir a una pantalla externa …. Creemos firmemente que al menos un segundo puerto USB-C era necesario si aspiramos a convertir este equipo en el principal al precio que tiene.Dicho esto, en el día a día se ha hecho imprescindible el adaptador de Apple para tener salida HDMI, otro puerto USB-C de carga y uno USB clásico. Pero tendrás que pagar por él, porque no viene nada de serie con el equipo de Apple.


Como explican en el sitio web oficial del proyecto, la AirBar proyecta un campo de luz invisible en la superficie de nuestra pantalla que permite que toquemos la pantalla e interactuemos con los mismos gestos que utilicemos en Windows 8 y Windows 10.El secreto de esta capacidad está en el uso de la tecnología zForce AIR de Neonode, que permite que el campo de luz reaccione ante cualquier interacción con él. Con AirBar podremos hacer uso de los gestos soportados por el sistema operativo de Microsoft, y además podremos utilizar nuestras manos pero también guantes y otros objetos.


La barra se sitúa justo debajo de la pantalla y se acopla mediante un sistema magnético, además de estar conectada a la alimentación y datos del PC a través del puerto USB. No hay apenas impacto sobre la batería, dicen, y su reducido precio de 49 dólares lo hace especialmente interesante para todos los que quieran experimentar con esa opción y no habían podido hacerlo.De momento, eso sí, su orientación está limitada a equipos portátiles con pantallas de 15,6 pulgadas basados en Windows 8 o superior. Los responsables indican que el soporte para OS X es muy limitado, y por el momento no hay datos sobre una barra que permita conseguir lo mismo en otras diagonales de pantalla populares como 13,3 o 17 pulgadas. Se presentará oficialmente en el CES dentro de menos de un mes, así que habrá que estar atentos a los primeros análisis.


El comprador tenía un perfil lleno de estrellas. Vaya, era mi día de suerte, sin duda. El precio final subastado me supo a ganga dado el estado del ordenador, pero es el fair play que uno debe asumir si vende a través de un sistema de subastas. A partir de ese momento, todo fue muy rápido. Contacto con el vendedor preguntando si deseaba pagar por transferencia o PayPal, y optó de cabeza por lo segundo aludiendo a “malas experiencias” en el pasado.

El servicio de pagos online, propiedad del mismo eBay, cuenta con un sistema de protección de pago para aquellos casos en los que en lugar del móvil se recibe un ladrillo (que los hay, aunque cueste creer). Ni un problema. ¿Qué iba a ir mal con semejante despliegue de galones? Pero no pasó mucho tiempo cuando el intercambio de mensajes despertó en mí alguna suspicacia: el comprador insistió hasta la saciedad que el embalaje fuera perfecto “para evitar daños”.



Y vaya que lo embalé bien. La caja original de la marca junto con otra extra, protección de espuma y cinta de embalar hasta aburrirse. Una vez recibido el pago, limpié bien el equipo y lo guardé en su caja original. Aquello estaba totalmente nuevo. Hecho esto, volé a la empresa de mensajería para que el comprador disfrutara de su compra cuanto antes y en ella me confirmaron que el paquete llegaría al día siguiente, gastos a mi cargo, y que recibiría un mensaje en el móvil en cuanto se hiciera la entrega.


Y así fue. A media tarde y cumpliendo lo acordado, la empresa de transportes me notificó la entrega del paquete al comprador y es en este punto cuando comencé a temerme lo peor. Hasta este momento, la comunicación había sido exquisita: mi interlocutor contestaba puntualmente a los correos y se veía que tenía tablas en esto de la compraventa. Demasiadas. Pasó apenas una hora y sin novedad del comprador, algo extraño dada la locuacidad mostrada hasta el momento. Y fue entonces, cuando de repente recibo un correo de Paypal advirtiendo que el dinero ingresado se había congelado dado que el comprador había abierto una incidencia, indicando que el producto “no se correspondía con lo anunciado”.

Incredulidad, sorpresa… ¿Habría recibido algún golpe? ¿Qué habría salido mal? En este punto descubrí el lado más siniestro de eBay y algunos de sus usuarios estrella: recibí un correo electrónico con multitud de fotos, muy elaboradas ellas, con flechas, zoom en zonas determinadas, indicando golpes, marcas y demás defectos que increíblemente yo no había visto. Una de dos, o realmente le había vendido una chatarra sin mala fe, o este comprador había maquillado las fotos para deteriorar el producto.


Mis cuentas de eBay y Paypal se bloquearon automáticamente. Me había convertido en un delincuente a ojos del sitio de subastas

Bien, transmití mi sorpresa y mi voluntad de solucionar el entuerto, y en este punto mis sospechas se quedaron cortos: el comprador ofreció una rebaja de casi 300€ por los daños de un equipo, que estaba impoluto. Mi primera respuesta fue negativa: deshacíamos el camino y probaba suerte con otro comprador y así lo hice saber, pero en ese punto el comprador elevó la incidencia a reclamación y mis cuentas de eBay y Paypal se bloquearon automáticamente. Me había convertido en un delincuente a ojos del sitio de subastas.


Lo vi claro: se trataba de un secuestro exprés en toda regla. La forma de salir lo mejor parado posible era aceptar sus condiciones y rebajar el importe indicado. Siempre quedaba la puerta abierta para la devolución pero… ¿cómo iba a fiarme ahora de ese comprador? ¿Cuándo lo mandaría? ¿En qué estado? ¿Me mandaría el mismo ordenador? Un rápido vistazo en Google me hizo ver que este caso no es aislado: muchas situaciones similares en las que el vendedor, con el amparo de eBay-Paypal, está totalmente vendido al arbitrio de un comprador que sabe donde pisa.
Se trata de un chollo en el que además va acumulando estrellas: se hace con productos de primer nivel a precio de ganga, y claro, con la posibilidad de venderlos a su precio real. En el momento en el que escribo estas líneas, las cuentas de eBay y PayPal siguen bloqueadas. Y eso pese a haber suministrado todas las pruebas de compra y la disputa haberse cerrado. Humillantemente, eso sí.


¿Se imaginan que después de terminar de videochatear con alguno de sus familiares o amigos sus webcams siguiesen capturando imágenes? ¿O que éstas se activasen solas y les grabasen en la intimidad de su casa? A algunos estas ideas les parecerán descabelladas. Otros sin embargo, se sentirán un tanto más familiarizados.

Según un informe publicado por la compañía de seguridad Kaspersky, el 51% de los españoles se muestra preocupado por el hecho de que un posible programa de malware acceda a las cámaras de sus dispositivos. Para evitar que les graben el 31% de los encuestados cubre la cámara de su ordenador, una cifra que desciende hasta el 5% si nos referimos a teléfonos móviles.
Los usuarios más previsores (17,8%) usan un Post-it para tapar el objetivo. Casi en la misma proporción (17,2%), se utiliza una venda para cubrirlo y los menos se decantan por esparadrapo u otras soluciones alternativas. ¿Una paranoia sin sentido o una amenaza real?



Detrás de todos estos tipos de 'malware' se encuentran casos de amenazas, extorsión, coacciones, revelación de secretos o contra la intimidad

Cassidy Wolf, Miss Teen USA en 2013, fue víctima de un ataque en su ordenador hace poco más de un año. El malware que lo infectó accedió a la cámara del mismo y la activó de forma remota. De este modo, el ciberdelincuente, al otro lado de la pantalla, obtuvo numerosas imágenes de Cassidy desnuda durante un largo tiempo que luego usó para extorsionarla. Aunque en este caso el FBI detuvo al intruso y recuperó las imágenes, no todas las historias tienen un final feliz. Es más, tras su detención se supo que Cassidy no era más que una de sus numerosas víctimas. Y lo peor de todo es que hay muchas más.


El número de internautas que ha sufrido en sus carnes este tipo de ataques se ha multiplicado en los últimos años. Detrás de todos estos tipos de malware se encuentran casos de amenazas, extorsión, coacciones, revelación de secretos o contra la intimidad. En muchas ocasiones, el hacker se dedica a sustraer imágenes durante un largo periodo de tiempo para después extorsionar a la víctima amenazándola con difundir fotografías comprometedoras entre sus contactos, que también se encuentran en el ordenador.
Lo peor de todo es que hackear la cámara de un ordenador ajeno es más fácil de lo que parece. Las herramientas de control remoto conocidas como RAT (Remote Administration Tool), son, lamentablemente, un tipo de troyano muy popular. Los ciberdelincuentes suelen recurrir también a programas como Blackshades, contra el cual se han tomado medidas enérgicas a principios de este año.

Hay antivirus, como por ejemplo algunos gratuitos, que no son capaces de detectar este tipo de exploits. Si tienes el ordenador desprotegido podrán acceder fácilmente a tu cámara, ha explicado al respecto a Teknautas Fernando de la Cuadra, director de Educación de Eset España.

Message déposé le 24.09.2016 à 07:21 - Commentaires (0)


Batería Asus K42JR

En definitiva, las aplicaciones se presentan como una colección interesante para los usuarios noveles, aunque pueden molestar a quienes ya están acostumbrados a ciertas alternativas y a unos usuarios avanzados que enseguida procederán a desinstalarlas. En cualquier caso, que no sean demasiadas siempre es una buena noticia para todos.
Si hay un aspecto en el que Lenovo ha decidido arriesgar es el del rendimiento de su portátil. En vez de apostar por los procesadores de la serie i de Intel como ha hacen la mayoría de fabricantes se ha decantado por la m, concretamente un m5. Estos chips tienen una potencia inferior, pero ayuda a ganar enteros con la autonomía.


Esta diferencia de potencia nosotros no la hemos notado demasiado a la hora de trabajar. Navegando en Internet, utilizando editores de texto, alguno simple de imágenes, viendo vídeos o utilizando los menús y opciones de Windows 10 el ordenador se ha comportado de forma correcta, aunque eso es lo mínimo que podemos esperar de cualquiera.Sobre el papel Lenovo nos promete más de 10 horas de autonomía, aunque durante el tiempo que hemos estado probando a nosotros nos ha durado entre 8 y 9 horas. No es una mala cifra, todo lo contrario, ya que permite que podamos trabajar sin preocuparnos por enchufes durante toda una jornada laboral.
Pero la cosa puede cambiar bastante según la profesión de quien lo vaya a utilizar, sobre todo si hace falta trabajar con programas de edición especialmente exigentes. Aquí, las carencias del procesador se unen con las de la gráfica, y dan como resultado un resultado bastante pobre si lo comparamos con otros dispositivos similares, incluso los que tienen precios parecidos.


Sea como fuere, este rumor del que se hace eco Gizmochina apunta a un procesador Intel Core i7 de cuarta generación, 8 GB de memoria RAM, una gráfica dedicada NVIDIA GeForce GTX 760M de 2 GB y un sistema operativo Linux del que no se especifica la distribución.Como siempre pasa en estos casos, hay que recordar que todo esto no son más rumores, y que aunque unos parezcan más fiables que otros no deberíamos terminar de creérnoslos del todo hasta que Xiaomi no se pronuncie. En cualquier caso, no cabe duda de que sólo estamos empezando con una tormenta de rumores e informaciones cruzadas que nos acompañará hasta que el fabricante chino desvele de una vez por todas su esperado primer portátil.


Toshiba es otro de los fabricantes que aprovechará el lanzamiento de Windows 10 para renovar su catálogo de portátiles, y en esta ocasión el protagonista no es tanto un nuevo conector -de momento nada de USB-C, maldición-, sino la presencia de un botón dedicado en el teclado para búsquedas que en Windows 10 se convertirá en un acceso directo a Cortana.Ese botón se verá reforzado con un sistema dual de micrófonos que permitirán mejorar la calidad de reconocimiento de la voz y que también nos vendrán muy bien a la hora de realizar llamadas de audio y vídeo desde el portátil. Los nuevos Toshiba C Series, L Series, S Series, Fusion y Radius presentan estas y otras mejoras como cartas de presentación ante los usuarios y, desde luego, ante sus competidores.En este lanzamiento todos los portátiles contarán con Windows 8.1, pero como ocurrirá con los equipos que tengan una versión legítima de Windows 7 o superior, podremos actualizarlos a Windows 10 durante el primer año de vida de este sistema operativo que aparecerá el próximo 29 de julio.



Los modelos más modestos son los de la Serie C, que tendrán pesos de 2,2 kg y que con sus pantallas de 15,6 y 17,3 pulgadas ofrecerán resoluciones muy modestas: 1.366 x 768 píxeles, algo inquietante si vamos a usar esas grandes diagonales para ver contenidos que notarían mucho una pantalla 1080p.
Estos modelos integran micros que pueden ir hasta los AMD A8 o los Intel Core i5, pueden llegar a los 8 GB de memoria RAM y a disponer de unidades de 1 TB. Entre las curiosidades está la presencia de una unidad DVD que puede seguir viniendo bien a los usuarios de este tipo de soporte algo relegado ya a un segundo plano. Los precios parten de los 395 dólares y saldrán al mercado el 21 de junio.


Los Toshiba Satellite L Series cuentan con esa bienvenida resolución FullHD y paneles IPS de mayor calidad que los hace mucho más interesantes para quienes centren parte del uso en la reproducción de contenidos multimedia. Las configuraciones llegan a los Core i7 y hasta 16 GB de memoria, y contamos un sistema de sonido con tecnología del fabricante de auriculares Skullcandy. Los modelos de 15,6 pulgadas partirán de los 530 dólares, mientras que los de 17,3 pulgadas partirán de los 570 dólares, y aparecerán justo en el lanzamiento de Windows 10, el 29 de julio.En los Toshiba Satellite S Series encontramos un diseño más delgado y en el que el aluminio es protagonista -frente a las carcasas con textura de resina de las anteriores familias), y contamos con esas mismas diagonales pero con resoluciones HD+ (1.600 x 900), FullHD (1.920 x 1.080) o incluso UHD (3.840 x 2.160). Aquí también llegan mejores gráficas (GeForce GTX 950M), entre 2 y 4 GB de memoria, y 2 TB de disco duro o bien 1 TB combinado con una unidad SSD de 128 GB. Estos modelos parten de los 720 dólares para las 15,6 pulgadas y de los 875 dólares para los modelos de 17,3 pulgadas, y como en el caso anterior, su puesta a la venta se inicia el próximo 29 de julio.


Además de esos portátiles en formato tradicional, Toshiba también ofrecerá nuevos convertibles. Los Satellite Fusion son muy similares a los L Series pero con pantallas que permiten ser abatidas totalmente para poder usarlos en modo tablet. Las configuraciones pueden llegar a los Core i7, podemos tener hasta 12 GB de RAM y hasta 1 TB de disco o bien 128 GB de unidad SSD. La pantalla puede tener resolución de 1.366 x 768 píxeles o bien una resolución FullHD. Los precios parten de los 650 dólares y estarán disponibles el 21 de junio.
Los Toshiba Satellite Radius se comercializarán en el inicio en exclusiva a través de una cadena de electrónica en Estados Unidos, y destacarán por ser portátiles convertibles con pantallas táctiles de 14,1 y 15,6 pulgadas que entre otras cosas permitirán el uso de la tecnología Continuum de Windows 10. Eso facilitará el trabajo en entorno portátil o en entorno tablet, y tendrán precios que irán desde los 585 dólares para el modelo de 14 pulgadas y de 843 dólares para el de 15,5 -que además dispone de una opción con pantalla 4K.


Los portátiles parecen haber cedido terreno a los tablets y portátiles convertibles, pero hay algunos fabricantes que (afortunadamente) siguen apostando por el formato original y le añaden características y opciones de interés.El LG Gram (14Z950) es una prueba perfecta de ello. Este ultraportátil destaca por su pantalla de 14 pulgadas pero sobre todo por su peso de menos de un kilogramo. Las sorpresas, por cierto, no acaban ahí.Aunque otros fabricantes como Apple o HP parecen haber inciado una guerra frenética por ofrecer el portátil más delgado del mercado, en LG han preferido no sacrificarlo todo en esa faceta y tratar de ofrecer un equipo algo más equilibrado.
Es lo que demuestra el diseño del LG Gram (14Z950), que nos recuerda mucho al de los MacBook Air por ese perfil en formato cuña que en su parte más delgada se sitúa en los 13,4 mm de grosor pero que sobre todo está a dieta en su fabricación: tan solo pesa 980 gramos, un logro impresionante para un portátil de 14 pulgadas como este.



Ese diseño no sorprende especialmente al verlo desde el exterior. El equipo está fabricado en aleaciones de magnesio y litio y también en carbono y magnesio, y el resultado es curioso: tenemos unas carcasas superior e inferior satinadas que proporcionan un tacto agradable y sobre todo un buen agarre, algo útil si tenemos en cuenta que su ligereza puede despistar y hacer olvidar que tenemos algo en las manos. Sin embargo la sensación es que no nos encontramos ante un equipo de gama alta, y la textura y el tacto se asemejan mucho (quizás demasiado) al plástico).Ese reducido peso no compromete demasiado el apartado de la conectividad. En el lateral izquierdo contamos con un puerto USB 3.0 y otro HDMI de tamaño completo, además del conector de corriente y dos LEDs que indican la actividad de carga y del disco duro. En el lateral derecho se suman un lector de tarjetas microSD, el conector de auriculares, un conector microUSB un segundo puerto USB 3.0, además de una ranura para un candado de seguridad.


Una vez abrimos el equipo nos encontramos con esa espaciosa pantalla -no táctil, cuidado- rodeada por marcos generosos -sobre todo el superior y el inferior, con un gran logo en relieve del fabricante- y una de las grandes ventajas de un equipo con este tamaño de pantalla: un teclado espacioso y con una buena disposición, además de un generoso trackpad.Ese teclado tiene un tacto agradable y una tipografía casi futurista para designar cada tecla del teclado, y la fila de teclas de función sirve además como atajos de teclado para funciones tradicionales de control multimedia o habilitación e inhabilitación de la conexión WiFi, por ejemplo.El único problema de ese teclado -con disposición de teclas de nuestro idioma- es la presencia de una tecla Enter más pequeña de lo que desearíamos. El fabricante ha colocado la tecla Ç en una posición inusual, a la derecha de la tecla de asterisco. Eso hace que hasta que nos acostumbremos habrá más de una vez -y de dos- que pulsemos involuntariamente la tecla Ç en lugar de pulsar la tecla Enter.

Message déposé le 07.09.2016 à 08:55 - Commentaires (0)


Batería Asus A42JC

Evidentemente, esto quiere decir que tampoco es un equipo con el que jugar a los últimos títulos del mercado de videojuegos. Si os gustan los emuladores y los juegos un poco añejos seguro que podréis con muchos de ellos, pero olvidaros de los Witcher 3, Fallout, Call of Duty y compaía.Relacionado con esto, otro de los problemas que hemos notado al exigirle más de la cuenta al ultrabook es lo mucho que se sobrecalienta. Personalmente he de decir que pocas veces me he encontrado con portátiles que se calienten tanto, algo que se nota especialmente en la parte del chasis que queda entre el teclado y la bisagra.


Los resultados de las diferentes pruebas de rendimiento bruto nos han venido a confirmar las sensaciones que hemos tenido a la hora de probarlo. Como veis, en los PCmark Home y Creative, que emulan cargas de trabajo doméstica y multimedia, el dispositivo no ha quedado demasiado lejos de otras alternativas más potentes en cuanto a rendimiento.Sin embargo, a la hora de utilizar pruebas de 3D Mark mucho más enfocadas a la potencia gráfica sí que hemos visto una diferencia abismal entre el Yoga 900S y otros dispositivos que han preferido jugar sobre seguro equipando otros modelos de procesadores Intel.Por último otro de los aspectos que no nos ha convencido y que repercute directamente en nuestra eficiencia a la hora de trabajar con él ha sido el teclado. Sus teclas tienen muy poco recorrido, son casi táctiles, lo que resulta bastante incómodo a la hora de escribir y a no ser que estemos acostumbrado penaliza el número de pulsaciones y hace aumentar la cantidad de errores a la hora de escribir.


El Yoga 900S de Lenovo es un ultrabook ideal para quienes tienen un trabajo enfocado en la movilidad y que van constantemente de viajes y convenciones. Es un dispositivo muy ligero, lo suficientemente potente como para permitirnos realizar las tareas básicas con él y versátil gracias a una bisagra que permite abrir el teclado 360 grados.En este aspecto las únicas deficiencias que le hemos encontrado son su teclado, que por lo menos en nuestro caso nos ha dificultado un poco el poder escribir con él, y una pantalla que quizá les ha quedado muy poco pequeña. Eso sí, su extraordinaria autonomía hará que más de uno tenga más fácil pasar estos fallos por alto.


Lamentablemente, el Yoga 900S está tan enfocado a este sector que descuida bastante otros aspectos en los que podría ser utilizado. Su potencia es claramente insuficiente para realizar tareas de edición avanzadas o poder jugar con él. Hubiera sido perfecto su precio fuera 200 o 300 euros más bajo, aunque esperábamos un poco más de un portátil de 1.300 euros.La gama Predator de Acer lleva tiempo atrayendo al público gamer, y ayer este fabricante aprovechó para renovar esa apuesta con dos portátiles realmente interesantes a los que se sumaron los novedosos tablets de la gama. Sin embargo queríamos centrarnos en esos equipos portátiles que aprovechan la última hornada de componentes para ofrecer la mejor experiencia posible.Mientras que el Predator 17 cuenta con una diagonal de 17,3 pulgadas y una resolución 1080p, el Predator 15 con diagonal de 15,6 pulgadas ofrece tanto una versión 1080p como otra con pantalla 4K que precisamente parece tener más sentido en el panel más grande. Una ausencia curiosa, pero aún así el resto de sus componentes compensan ese hándicap.



Los diseños de estos equipos han tomado prestadas ideas de otros portátiles destinados al mundo de los videojuegos: son gruesos, desde luego, y cuentan con esa rendija de ventilación de la parte trasera que ya hemos visto en equipos de la competencia. Las formas irregulares y angulosas de la carcasa se unen a esos colores negro y rojo que dominan el diseño exterior e interior.
En ambos portátiles encontraremos los procesadores Intel Core i7-6700HQ de la familia Skylake acompañados de gráficas NVIDIA GeForce GTX980, hasta 32 GB de RAM DDR4 y unidades SSD de hasta 512 GB. En estos equipos también destacan los teclados, que incluyen tanto una llamativa retroiluminación como teclas programables.La refrigeración de la que hablábamos está reforzada con el sistema de triple ventilación que han bautizado como Predator FrostCore y que se controla con el software CoolBost. A esa característica se une otra como el adaptador de red DoubleShot Pro que permite combinar la conexión de red alámbrica y la inalámbrica para obtener las mayores tasas de transferencia posible.


Los nuevos Acer Predator 15 y Acer Predator 17 estarán disponibles en noviembre y tendrán precios de partida de 1.599 euros y de 1.799 euros respectivamente.Puede que muchos buscáseis un salto cualitativo en gráficas dedicadas de NVIDIA para portátiles, y parece que la empresa ha escuchado vuestras demandas: el gigante de los semiconductores ha anunciado que su GeForce GTX 980 pronto estará disponible para portátiles.Esa nueva gráfica dedicada para portátiles no tendrá mucho que ver con las actuales GeForce GTX 980M, y de hecho la denominación será la misma que la de las gráficas dedicadas de sobremesa, a las que igualarán también en rendimiento.Eso tendrá importantes implicaciones en el segmento de los videojuegos en el que los equipos portátiles van siempre un escalón por detrás de los PCs de sobremesa. La nueva alternativa presentada por NVIDIA permitirá que esa diferencia ya no sea tan marcada, y permitirá disfrutar de los últimos juegos con mucha solvencia incluso activando un alto nivel de detalle.


Las GeForce GTX para portátiles funcionarán con una frecuencia de reloj base de 1,1 GHz, y contarán con 2048 núcleos CUDA y 4 GB de memoria GDDR5 (la velocidad de transferencia de esa memoria es de 7 Gbps), y entre sus opciones está la de poder hacer que conectemos el portátil a tres monitores 1080p de forma simultánea.No solo eso: los usuarios podrán incluso hacer overclocking en estas tarjetas gráficas y ajustar tanto márgenes de temperatura aceptables como velocidad de los ventiladores. Ya hay varios portátiles anunciados con estas tarjetas -los impresionantes ASUS GX700, entre ellos- y hay verdaderas bestias como el MSI GT80 que incluirá dos de estas gráficas para dar aún más margen a los gamers.


Otra de las ventajas de contar con toda esta potencia gráfica será la de poder aprovechar estos equipos para disfrutar (y trabajar) con soluciones de realidad virtual. Ya vimos como los requisitos para usar las Oculus Rift eran elevados, pero desde NVIDIA ya garantizan que los equipos que integren estas tarjetas podrán usarse para este propósito sin problema.Xiaomi parece tener una habilidad especial para crear expectación alrededor de sus próximos productos. Uno de los que más ruido lleva haciendo desde septiembre es su esperado primer ordenador portátil, del que hasta ahora sólo teníamos pistas sobre cual podría ser su tamaño y su fecha aproximada de lanzamiento.Pero en las últimas horas han aparecido nuevas informaciones que nos hablan de muchas otras cosas. Por ejemplo, DigiTimes apunta a un diseño muy parecido al del MacBook Air, pero con un precio muchísimo más económico, mientras que en Gizmochina se hacen eco sobre las posibles especificaciones de su hardware.

424 euros y lanzamiento en abril


En un principio os contamos que se hablaba de dos versiones con pantallas de 12,5 y 13,3 pulgadas para esta portátil. Pero según DigiTimes, ahora parece que la empresa china ha decidido empezar lanzando primero el de menor tamaño, el cual según varias fuentes de su cadena de suministros llegaría al mercado en abril del 2016.Estas mismas fuentes han apuntado a que el dispositivo tendría un diseño muy parecido al del MacBook Air de Apple, pero que sería comercializado a un precio de 2.999 yuanes, que al cambio vienen a ser 424 euros. También se ha dicho que casi la totalidad de sus componentes estarían fabricados en china.Pero mientras DigiTimes cita a fuentes internas en Gizmochina son mucho más osados, y tiran de medios chinos para hacerse eco de los rumores sobre unas especificaciones atribuidas al dispositivo de Xiaomi. Estas van en una dirección totalmente opuestas a todo lo que habíamos oído hasta ahora, ya que nos hablan de una pantalla de 15,6 pulgadas en vez de las de 12,5 y 13,3 pulgadas de las que llevamos meses oyendo hablar.


Message déposé le 07.09.2016 à 08:45 - Commentaires (0)


Batterie Asus k45de
Ce GT72S très haut de gamme reprend le châssis des précédents GT72. On retrouve donc des lignes tendues, de l'aluminium noir autour du clavier, ou encore quelques boutons de raccourcis sur la partie gauche du clavier. Ces derniers servent, en vrac, à enclencher une ventilation supplémentaire, à basculer entre le GPU Nvidia ou l'iGPU Intel, à modifier l'éclairage des touches ou encore à lancer le streaming de jeu vidéo. On retrouve également un large trackpad dépourvu de bord dont la sensation de glisse est excellente, que l'on remplacera cela dit fort logiquement par une souris « gamer ». Le clavier, quant à lui, est toujours de type chiclet et offre une frappe très agréable et précise. Les longues sessions de travail, entre deux parties, sont donc tout à fait envisageables. Ce qui change réellement par rapport au précédent GT72, c'est l'habillage « Dragon Edition ». Le capot rouge vif est gravé d'un… dragon, tout comme la partie inférieure du châssis. Des choix esthétiques assez radicaux, qui ne plairont sans doute pas à tout le monde et qui manquent clairement de sobriété. L'ensemble propose, quoi qu'il en soit, une excellente finition.

Côté connectique, difficile de faire plus exhaustif : un port RJ45, six ports USB 3, un port USB Type-C, une entrée jack micro, une entrée jack casque, une sortie ligne, une sortie HDMI et un mini-DisplayPort. On peut également compter sur un lecteur de carte SD, ainsi que sur un lecteur/graveur de Blu-ray (extrêmement rare sur ce type de machine). Là où ce portable nous surprend très agréablement, c'est sur sa gestion exemplaire de la température et du bruit. Le système d'évacuation de l'air chaud est concentré à l'arrière, via deux ventilateurs de part et d'autre du châssis. Dans ces deux parties, on atteint logiquement des températures très élevées (point chaud relevé à 74°C), mais le reste du châssis reste à un niveau de chauffe plus qu'acceptable.
À l'avant, notamment, nous n'avons pas dépassé les 36,5°C. Ces bons résultats s'accompagnent d'une ventilation assez discrète, surtout lorsque l'on prend en compte la configuration embarquée. Le bruit ne dépasse en effet pas les 43 dB(A) en jeu, soit seulement 2 dB(A) de plus que celui du ROG G752, qui reste notre référence en la matière. On entend certes un vrai souffle pendant une partie, mais diffusé de manière assez douce et en continu, et finalement peu gênant.

Ce nouveau GT72S se dote d'une dalle mate IPS de 17 pouces en Full HD (1920 x 1080 px), compatible G-Sync. Première bonne surprise : après deux GT72 à la calibration médiocre — pour ne pas dire ratée —, MSI semble enfin avoir compris la leçon et nous propose ici une dalle à bonne colorimétrie. Notre sonde nous permet en effet de mesurer un delta E moyen à 4,6 et une température des couleurs de 7081 K. Rappelons que le delta E symbolise l'écart entre les couleurs affichées et les couleurs réelles et doit se situer en dessous de 3 pour être considéré comme excellent. La température des couleurs est quant à elle assez proche de la norme (6500 K), ce qui se traduit par une légère tendance à tirer vers le bleu. La courbe gamma est également très stable et l'on profite donc de noirs assez profonds et blancs bien lumineux.L'écran du GT72S affiche par ailleurs une bonne luminosité (326 cd/m²), ainsi qu'un taux de contraste correct pour ce type de machine (790:1). On profite donc d'une dalle bien lisible, même dans un environnement lumineux.

La configuration reçue en test comprend un processeur Intel Core i7-6820HK, 32 Go de mémoire vive en DDR4, une carte graphique Nvidia GeForce GTX 980 (8 Go de GDDR5), un SSD de 512 Go et un disque dur de 1 To à 7 200 tr/min.A-t-on vraiment besoin de s'étendre sur cette partie du test ? Entre un processeur Intel Core i7 de dernière génération, cadencé à 2,7 GHz, 32 Go de RAM en DDR4 et un SSD 512 Go, impossible d'attendre autre chose que 5 étoiles en matière de performances. Ce GT72S affiche ainsi un indice très bon (voir graphique ci-dessous), et reste très polyvalent, largement assez puissant pour tous les usages. On profite également d'un démarrage en 13 secondes et d'un arrêt complet en 12 secondes. C'est donc un sans-faute.On arrive ici à la partie qui nous intéresse « vraiment ». Ce GT72S Dragon Edition est en effet le premier PC portable équipé d'une carte graphique « de bureau » haut de gamme : la GTX 980 de Nvidia. Elle est ici accompagnée de 8 Go de GDDR5 et propose exactement les mêmes caractéristiques qu'une carte graphique de PC fixe (non overclockée), notamment la même fréquence du GPU. On peut donc s'attendre à des performances équivalentes en jeu. Notre indice de performance 3D est, sans surprise, très bon, seulement dépassé par une machine atypique comme le GT80 Titan (SLI de GTX 980M).

www.batterie-tech.com/asus-f75vd1-portable-batterie.html Batterie Asus f75vd1

www.batterie-tech.com/asus-f75vd-portable-batterie.html Batterie Asus f75vd

www.batterie-tech.com/asus-k45de-portable-batterie.html Batterie Asus k45de

www.batterie-tech.com/asus-k45dr-portable-batterie.html Batterie Asus k45dr

www.batterie-tech.com/asus-k45vd-portable-batterie.html Batterie Asus k45vd

www.batterie-tech.com/asus-k45vg-portable-batterie.html Batterie Asus k45vg

www.batterie-tech.com/asus-k45vj-portable-batterie.html Batterie Asus k45vj

www.batterie-tech.com/asus-k45vm-portable-batterie.html Batterie Asus k45vm

www.batterie-tech.com/asus-k45vs-portable-batterie.html Batterie Asus k45vs

www.batterie-tech.com/asus-k55de-portable-batterie.html Batterie Asus k55de

www.batterie-tech.com/asus-k55dr-portable-batterie.html Batterie Asus k55dr

www.batterie-tech.com/asus-k55vd-portable-batterie.html Batterie Asus k55vd



ARTICLE RECOMMANDÉ : TEST / Nvidia GeForce GTX 980, Maxwell débarque sur le haut de gamme
En jeu, l'expérience est impeccable et il est tout bonnement impossible de trouver un titre qui tourne à moins de 45 images par seconde dans la définition native de la dalle, tous les détails graphiques poussés à fond. Crysis 3, Metro Last Light et The Witcher 3, soit les trois jeux les plus gourmands de notre batterie de tests, affichent respectivement 46 i/s, 52 i/s et 61 i/s. Quant à Tomb Raider ou Battlefield 4, vous pouvez tranquillement atteindre les 120 i/s. La GTX 980 pour PC portable propose ainsi exactement ce que l'on attendait d'elle, à savoir une expérience de jeu équivalente à celle délivrée par un PC fixe. À noter que, selon Nvidia, ce type de laptop sous GTX 980 est le seul capable d'offrir une expérience de réalité virtuelle satisfaisante. N'ayant pas encore d'Oculus Rift ou de HTC Vive sous la main, nous nous garderons de confirmer ces dires.

Nous l'avons déjà écrit à maintes reprises dans nos précédents tests de PC portables « gamers », et on insistera à nouveau ici : ce genre de machine est avant tout conçue pour un usage sédentaire et son transport ne se fait qu'à de rares occasions. Avec un poids de 3,85 kg et une épaisseur de 55 mm, le GT72S Dragon Edition n'est pourtant pas le laptop pour joueur le plus encombrant du marché. Il faut toutefois prendre également en compte son volumineux chargeur.Côté autonomie, pas de miracle : difficile de jouer plus d'une heure, tandis qu'un usage de type bureautique dépassera difficilement les 4 heures. Notre test de lecture vidéo sous Netflix (sous Chrome, luminosité à 200 cd/m², casque branché) a quant à lui tenu 109 minutes.

La sortie casque du GT72S souffle le chaud et le froid. Le son a en effet tendance à saturer lorsque l'on dépasse 68 % du volume sous Windows 10. Au niveau sonore maximal, la distorsion atteint en effet les 7 %, mais tombe à 0,06 % lorsque l'on baisse le volume d'un tiers. La puissance sonore reste en revanche bonne, et l'ensemble sur spectre sonore est bien restitué. Les haut-parleurs, comme très souvent sur ce type de machine, sont d'une qualité très moyenne, pour ne pas dire médiocres. Dans le cas du GT72S Dragon Edition (graphique ci-dessus), on constate une très forte absence de basses et d'aigus. Seule la voix passe correctement. Habituellement proposé à plus de 500 €, le PC portable Lenovo G50-70 est actuellement proposé à 419,99 € chez Rue du Commerce. Ce tarif est rendu possible grâce à une remise immédiate de 30 €, disponible en entrant le code ACE30 au moment de l'achat.

Le G50-70 de Lenovo est un PC portable que l'on qualifiera d'entrée de gamme, mais qui peut tout à fait convenir pour de la bureautique. On apprécie tout d'abord la présence d'un processeur Intel Core i5-4258U, qui affiche une fréquence de 2,4 GHz. On trouve également 4 Go de mémoire vive, une carte graphique AMD Radeon M260 (1 Go de mémoire), ainsi qu'un disque dur de 1 To tournant à 5400 tours/minute. L'écran propose une dalle de 15,6 pouces et affiche une définition de 1 366 x 768 pixels. Un lecteur/graveur de DVD est par ailleurs présent, tout comme 1 port USB 3, 2 ports USB 2, ainsi qu'une sortie HDMI, une sortie VGA et un lecteur de cartes SDHC/MMC.
Nous vous avions déjà parlé de l'Ideapad Y700 durant cette période de soldes, avec un tarif très intéressant de 749 € (un rabais toujours en cours par ailleurs). Si nous avons décidé de l'évoquer à nouveau, c'est qu'une seconde promotion sur Rue du Commerce est disponible, proposant une configuration légèrement plus musclée et un écran plus grand, pour 50 € supplémentaires.

www.batterie-tech.com/asus-k55vj-portable-batterie.html Batterie Asus k55vj

www.batterie-tech.com/asus-k55vm-portable-batterie.html Batterie Asus k55vm

www.batterie-tech.com/asus-k55vs-portable-batterie.html Batterie Asus k55vs

www.batterie-tech.com/asus-k75de-portable-batterie.html Batterie Asus k75de

www.batterie-tech.com/asus-k75vd-portable-batterie.html Batterie Asus k75vd

www.batterie-tech.com/asus-k75vj-portable-batterie.html Batterie Asus k75vj

www.batterie-tech.com/asus-k75vm-portable-batterie.html Batterie Asus k75vm

www.batterie-tech.com/asus-p45va-portable-batterie.html Batterie Asus p45va

www.batterie-tech.com/asus-p45vd-portable-batterie.html Batterie Asus p45vd

www.batterie-tech.com/asus-p45vj-portable-batterie.html Batterie Asus p45vj

www.batterie-tech.com/asus-p55va-portable-batterie.html Batterie Asus p55va

www.batterie-tech.com/asus-r400de-portable-batterie.html Batterie Asus r400de

www.batterie-tech.com/asus-r400dr-portable-batterie.html Batterie Asus r400dr
Message déposé le 03.09.2016 à 14:20 - Commentaires (0)


 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Akku Samsung AA-PL2VC6W-E
Accu DEWALT DC935VA
Battery for Lenovo ThinkPad X201t
Akku für LENOVO ThinkPad X220i Tablet
Akku Samsung AA-PB8NC8B
Accu DEWALT DW055K 2
Battery for HP Pavilion DV8
Akku für ASUS K53J
Akku Samsung SSB-P30LS
Accu DEWALT DE9071
Battery for Dell Vostro 3400n
Akku für FUJITSU Lifebook N532/E
Akku SAMSUNG NP-Q460
Accu DEWALT DW052K2H
Battery for HP COMPAQ 6535S
Akku für Lenovo ThinkPad Edge E125
Akku Samsung R458R
Accu DEWALT DW9096
HP Probook 4530s Battery
Akku Toshiba Qosmio X770
Accu HP HSTNN-XB2O
Battery for Lenovo IdeaPad G470AH
Batterie pour Samsung R423
Akku für Toshiba PA3727U-1BRS
Battery for IBM ThinkPad R60e
Batterie pour Samsung AA-PBOTC4R
Akku für ASUS N53JQ
Battery for Fujitsu FMVNBP177
Batterie pour toshiba Tecra R840
Battery for Compaq Presario CQ40
Batterie pour Dell Inspiron Mini 1012
Akku für Asus G50VT
Battery for Dell Latitude D630
Batterie pour IBM ThinkPad R60
Battery for Lenovo IdeaPad Z580
Batterie pour Dell Latitude E4400
Akku für HP Probook 4431s
Battery for ASUS UX31A Ultrabook
Battery for Compaq Presario CQ61z
Batterie pour Dell Studio 1557
Akku für Acer AS10G31
Batterie HP COMPAQ NX9040
Akku für Compaq Presario CQ61
Battery for Toshiba PA3729U-1BAS
Batterie pour ACER AP13D7F
Akku für Samsung N145P
Battery for Dell Inspiron N4010
Batterie pour Dell Precision M6600
Battery for ASUS G46VW
Batterie pour Dell Latitude E5420 ATG
Akku für Fujistsu FPCBP218
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Batterie pour Sony VGP-BPS10/S
Battery for Acer AS09A36
Batterie pour Dell Precision M2400
Akku für Samsung AA-PB6NC6W
Battery for Apple iBook G4 12inch
Battery for HP Compaq 6515b
Battery for Asus A32-N62
Batterie pour IBM ThinkPad X41
Akku für Dell Inspiron 1570
Battery for Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for Apple iBook G4 14inch
Battery for Toshiba PA3636U-1BAL
Batterie pour Sony VGP-BPS10A
Akku für Lenovo ThinkPad T400s
Battery for Dell Inspiron 15 -1564
Battery for Dell Latitude E6510
Battery for Apple MacBook Pro 13
Batterie pour Acer AS07A51
Akku für Samsung R45
Battery for Fujitsu LifeBook NH570
Battery for Samsung AA-PB8NC8B
Battery for Dell Inspiron N3010D
Batterie pour HP ProBook 4710s/CT
Akku für Asus N61jq
Battery for HP ProBook 5220m
Battery for Fujitsu FPCBP331AP
Battery for Fujitsu LifeBook E782
Batterie pour ASUS UX31E Ultrabook
Akku für Dell Latitude E4300n
Battery for Lenovo IdeaPad S10-3 0647-29U
Battery for Dell Latitude E5530
Battery for Samsung AA-PB2NX6W
Batterie pour ASUS A31-B43
Akku für Dell Latitude E5420 ATG
Battery for LENOVO IdeaPad U165
Battery for HP ProBook 4710s/CT
Batterie pour ASUS A42-G53
Akku für Dell Latitude E6510
Battery for Samsung RF511
Battery for Sony VGP-BPL20
Battery for Fujitsu BTP-C1K8
Batterie pour Samsung AA-PLOTC6M
Akku für Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for FMVNBP193
Battery for HP Pavilion DV7
Battery for Lenovo B460E
Batterie pour Acer AS09A73
Akku für HP Compaq HSTNN-DB11
Battery for HP ProBook 4540s
Battery for Dell 0J70W7
Batterie pour HP Compaq NW8240
Akku für Apple A1008
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Battery for LENOVO ThinkPad W701
Battery for LENOVO IdeaPad S205
Batterie pour Fujitsu BTP-B4K8
Akku für HP ProBook 6360b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for DELL XPS 13
Battery for Lenovo ThinkPad Edge E125
Batterie pour DELL Latitude E6120
Akku für ASUS N76V
Battery for Dell XPS L502X
Battery for Acer AS07A72
Battery for SAMSUNG RV420E
Batterie pour ASUS N53JQ
Akku für Toshiba PA3635U-1BRS
Battery for Apple A1304
Battery for Fujitsu FPCBP325AP
Battery for Sony VGP-BPS2C
Batterie pour Dell Vostro 1440
Akku für Acer AS07A51
Battery for Acer TravelMate 5744
Battery for Dell Inspiron 1526
Battery for FPCBP145AP
Batterie pour Acer UM09A73
Battery for Apple PowerBook G4 12inch
Battery for Samsung AA-PB9NC6W/E
Battery for HP Pavilion N6100
Batterie pour ASUS K72JE
Akku für Dell Precision M4500
Battery for Acer AS10D3E
Battery for Samsung RC512
Battery for Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie pour HP COMPAQ 6530s
Akku für ASUS G53JW
Battery for Dell Studio 1537
Battery for Apple A1406
Battery for ASUS A75VD
Batterie pour Dell Inspiron 1000
Akku für Toshiba Satellite L770
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Battery for Lenovo BATEFL31L9
Battery for DELL Alienware M15x
Battery for HP Compaq 6715b
Battery for Lenovo ThinkPad T410
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Batterie pour Apple A1080
Akku für Dell Studio XPS 1645
Battery for HP ProBook 6465b
Battery for DELL XPS 1530
Battery for LENOVO ThinkPad X130e
Batterie pour Toshiba PA3533U-1BAS
Akku für Sony VGP-BPL18
Battery for Acer AS07A42
Battery for Apple A1148
Battery for HP ProBook 6460b
Batterie pour LENOVO ThinkPad X220 Tablet
Akku Fujitsu FMVNBP198
Batterie HP HSTNN-179C
Notebook Akku Dell latitude csx
Batterie HP HSTNN-IB75
Batterie HP HSTNN-IB89
Notebook Akku Dell inspiron 1764
Batterie HP-HSTNN-XB2O
Notebook Akku Dell inspiron 15
Batterie HP Pavilion ZT1121
Notebook Akku Dell wt870
Batterie pour ordinateur portable Asus K53
Akku Asus G73SW-BST6
Batterie HP Pavilion N5452
Notebook Akku Dell rd855
Batterie HP Pavilion N5125
Notebook Akku Dell m3010
Akku für ASUS VivoBook X202E
Batterie DELL Vostro V13
Akku lenovo fru-42t4522
Notebook Akku Dell h5559
Akku Acer aspire one a150-1493
Akku für Dell alienware m17x
Laptop Akku Asus A32-K52
Batterie SONY VAIO CB(All)
Akku Acer um08b72
Laptop Akku Asus K53SC
Laptop Akku Asus X57VN
Batterie Toshiba PABAS174
Notebook Akku für Acer TravelMate TM5742-X732DPF
Laptop Akku Asus K50I
Laptop Akku Asus G73JH-TZ002V
Notebook Akku für Acer TravelMate 8572G
Laptop Akku Apple PowerBook G4 17inch
Laptop Akku Acer Aspire Timeline 1810T
Batterie Toshiba Satellite Pro L300
Notebook Akku für Acer TravelMate 6495G
Laptop Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Laptop Akku toshiba Tecra M11
Batterie Toshiba Portege M205
Notebook Akku für Acer TravelMate 5740-5896
Laptop Akku Toshiba Satellite U300
Laptop Akku Sony PCGA-BP52
Batterie TOSHIBA Satellite L315
Laptop Akku Samsung N150 Plus
Laptop Akku HP BQ350AA
Batterie Batterie Samsung X22
Notebook Akku für Acer Aspire 7741G-333G25Bn
Batterie pour ordinateur portable ASUS N51V
Batterie pour ordinateur portable Asus A32-F80A
Akku lenovo thinkpad x1 hybrid
Notebook Akku für Acer Aspire 5742G
Batterie pour ordinateur portable ASUS Z53Sc
Batterie pour ordinateur portable ASUS B50A-AP014E
Notebook Akku für Acer Aspire 5551-4937
Batterie pour ordinateur portable Asus M60J
Batterie pour ordinateur portable Asus K50C
Notebook Akku Dell 312-1165
Notebook Akku für Acer Aspire 4752G
Batterie pour ordinateur portable ASUS N43
Batterie pour ordinateur portable Asus G73SW-BST6
Notebook Akku Dell precision m6300
Notebook Akku für Acer Aspire 4352
Batterie pour ordinateur portable ASUS Eee PC 1015CX
Batterie pour ordinateur portable Asus K42J
Notebook Akku Dell 312-0386
Notebook Akku für Acer Aspire One 753-U342ss
Batterie pour ordinateur portable ACER Aspire V3
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate Timeline 8371
Notebook Akku Dell rw220
Notebook Akku für Acer Aspire One 532h-2807
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5920
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5536G
Notebook Akku Dell kd494
Notebook Akku für Acer Ferrari 4006
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire One D150
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS066
Notebook Akku Dell cp284
Notebook Akku für ACER Aspire One AOD255E
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Portege M780
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Qosmio X500
Notebook Akku Dell jwphf
Notebook Akku für Acer Aspire V5-531G
Batterie pour ordinateur portable Sony VGP-BPS19
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PB9NC6B
Notebook Akku Dell fn3pt
Akku Dell 7W5X09C
Batterie pour ordinateur portable SAMSUNG RV520
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-OB71
Notebook Akku Dell 07fj92
Akku Dell H5559
Batterie pour ordinateur portable HP EliteBook Folio 9470m
Batterie pour ordinateur portable HP Pavilion dv6700
Notebook Akku Dell 04d3c
Akku Dell 312-0711
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6545b
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq nc6220
Notebook Akku Dell y022c
Akku Dell F287F
Batterie pour ordinateur portable HP ENVY dv7
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq 6730b
Notebook Akku Dell 08p6x6
Akku Dell 9T119
Batterie pour ordinateur portable Lenovo 57Y6567
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Akku Fujitsu fpcbp250ap
Akku für HP HSTNN-YB3B
Laptop Akku ASUS C22-UX31
Laptop Akku Asus A43E
Batterie FUJITSU FPCBP215AP
Akku packard bell tm80
Laptop Akku ASUS N53JF-SZ167V
Laptop Akku Asus N61Vg
Batterie Fujitsu FPCBP83AP
Akku für HP HSTNN-IB04
Laptop Akku Asus K52J
Laptop Akku Acer Aspire 9810
Batterie fujitsu fmvnbp173
Akku Acer travelmate 5742g
Laptop Akku toshiba Tecra R840
Laptop Akku TOSHIBA Satellite P750
Batterie Fujitsu SQU-808-F01
Akku Acer travelmate 4370
Laptop Akku Samsung R610
Laptop Akku HP BJ803AA
Batterie Fujitsu FPCBP238AP
Akku für HP HSTNN-Q78C-3
Laptop Akku HP ProBook 6450b
Laptop Akku HP HSTNN-DB73
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Akku Acer emachines e732zg
Laptop Akku HP Pavilion g7
Laptop Akku IBM FRU 08K8193
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Akku Acer Aspire AS7745G-N78H-L
Laptop Akku Fujitsu LifeBook E780
Laptop Akku Asus A42-UL30
Batterie Apple A1322
Akku für HP HSTNN-OB2T
Batterie pour ordinateur portable ASUS U35J
Batterie pour ordinateur portable ASUS N56
Akku Asus u46e
Akku Acer Aspire AS4820T-374G32Mnks
Batterie pour ordinateur portable ASUS n82jq-b1
Batterie pour ordinateur portable Asus K53TA
Akku Asus u31sd-rx036v
Akku Acer Aspire 7551g-n834g32mn
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire Timeline 4810T
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 7535
Akku Asus r700vj
Akku für HP HSTNN-LB94
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate 8472TG
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5736z
Akku Asus p31sd-ro132x
Akku Acer Aspire 5741g-334g50mn
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS174
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PA5026U-1BRS
Akku Asus n61
Akku Acer Aspire 4820TG-5454G64MNKS
Batterie pour ordinateur portable TOSHIBA Satellite L650
Batterie pour ordinateur portable toshiba satellite c650-15z
Akku Asus n43jm-051a460m
Akku Acer Aspire 4752g
Batterie pour ordinateur portable Sony VAIO VGN-SZ
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PLOTC6M
Akku Asus m70
Akku für HP Pavilion ZD7188US
Batterie pour ordinateur portable HP 577093-001
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6460b
Akku Asus K72JQ
Akku Acer Aspire 3820T-333G25N
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-LB60
Batterie pour ordinateur portable HP COMPAQ 6830s
Akku Asus k53jt
Akku Dell Y4546
Batterie pour ordinateur portable HP WD548AA
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6570b
Akku Asus k40s
Akku Dell BDM01
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Batterie pour ordinateur portable Lenovo LO9S6Y02
Akku samsung rv520
Akku Dell 312-0576
Batterie pour ordinateur portable Lenovo IdeaPad Z570
Batterie pour ordinateur portable IBM ThinkPad A30
Akku samsung np rv520
Akku Dell Vostro 1220n
Akku TOSHIBA Satellite A660D
Akku SONY VGP-BPS21A
Batterie Fujitsu LIFEBOOK E781
Akku Dell Studio XPS M1640
Akku HP HSTNN-DB04
Akku Compaq Presario R3000
Batterie FUJITSU SIEMENS LifeBook E8210
Akku Dell Latitude E6400
Akku HP Compaq nc6120
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Fujitsu Lifebook A6020
Akku Samsung np-p50
Akku Lenovo L10L6Y01
Akku IBM ThinkPad A30
Batterie Fujitsu LifeBook C2000
Akku ASUS Z53Sc
Akku Asus Eee PC 1215N
Batterie Fujitsu Stylistic LT P-600F
Akku DELL Vostro V130
Batterie Asus A42-U53
Batterie ASUS Eee PC T91
Akku Samsung aa-pl2vc6b
Batterie Asus A42-G74
Batterie ASUS G50V-AK118J
Batterie ASUS B50A-AG012D
Akku HP 630919-421
Batterie Asus pro59l
Batterie ASUS N55SL
Batterie Asus A6T
Accu HP HSTNN-W50C
Batterie ASUS VivoBook Q200
Batterie Asus Eee PC 1005PX
Batterie ASUS G73
Accu HP HSTNN-Q61C
Batterie ASUS Eee PC 1025CE
Batterie ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-BK
Batterie Asus K52JR
Accu HP HSTNN-I98C-5
Batterie Apple A1080
Batterie Asus A32-M50
Batterie Apple PowerBook G4 12inch
Akku HP 434045-661
Batterie Acer Aspire 6530G
Batterie Acer Iconia Tab A100
Batterie Acer TravelMate 4220
Akku HP 2000-373ca
Batterie Acer Aspire 5742Z
Batterie Acer Aspire 5710
Batterie Acer Aspire 5738
Akku compaq 134110-b21
Batterie Toshiba PABAS259 PABAS260
Batterie Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Batterie Acer Aspire 4739
Akku HP pavilion dv5-20
Batterie toshiba satellite l650-13m
Batterie Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie Toshiba PA3818U-1BAS
Akku HP hstnn-ob0x
Batterie Samsung AA-PB4NC6B
Batterie TOSHIBA Satellite E205
Batterie Toshiba Tecra S10
Akku HP compaq pb992a
Batterie HP TouchSmart tm2-2100
Batterie TOSHIBA Satellite A660
Batterie toshiba satellite l630-06s
Akku HP compaq hstnn-cb28
Batterie HP EliteBook 8440w
Batterie Sony VGP-BPS8A
Batterie Sony VGP-BPS13/Q
Akku HP compaq 8710p
Batería para ordenador Asus pro59l
Batterie Samsung AA-PB9NS6B
Batterie Samsung R505
Akku HP 462890-141
Batería para ordenador ASUS VivoBook X202E
Batterie HP HSTNN-DB04
Batterie HP HSTNN-OB71
Akku Asus g73sw-tz200v
Batería para ordenador ASUS N73SV
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Akku Asus g70sg
Batería para ordenador Acer AO532h-2Db
Batterie HP COMPAQ 372771-001
Batterie HP Pavilion dv9600
Akku Asus g51j-sz045v-etc
Batería para ordenador Acer Aspire 3820TG
Batterie HP Compaq nx6320
Batterie HP 462889-122
Akku Asus f50g
Batería HP HSTNN-OB77
Batterie Compaq Presario CQ42
Batterie HP TouchSmart tm2-1000
Akku Asus eee pc 1101ha-m
Batería HP Pavilion ZE4900
Batterie HP Pavilion g7
Batterie Lenovo LO9S6Y02
Akku Asus b43s
Batería HP HSTNN-IB73
Batterie LENOVO IdeaPad Y580
Batterie IBM ThinkPad G40
Akku Asus a43jg
Batería HP ProBook 5320m
Batterie LENOVO ThinkPad W700
Batterie Lenovo ThinkPad SL410k 2842
Akku Asus s405cm
Batterie FUJITSU FPCBP80
Batterie FUJITSU ESPRIMO Mobile U9200
Akku Asus k56ca
Batterie Fujitsu LifeBook E780
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Asus A32-K52
Batterie Dell 312-0416
Batterie DELL 312-0998
Akku Asus u57
Batterie Dell Latitude D430
Batterie Dell Latitude E6510
Akku Asus n45sn
Batterie Dell Precision M6300
Batterie Dell Latitude XT Tablet PC
Akku Asus k42d
Batterie Dell Precision M65
Batterie DELL Vostro 3500
Akku Asus a52jk
Batterie Batterie SAMSUNG NP-RV420E
Batterie Batterie Samsung NP-N310-KA03UK
Akku Acer aspire one pro-531h-1g16bk
Batterie Acer LC.BTP01.011
Batterie Acer LC.BTP00.014
Akku Acer travelmate 5740-x522hbf
Batterie Acer AO532h-2964
Batterie Acer BT.00603.002
Akku Acer gateway nv49c13c
Batterie Acer TravelMate 2493WLMi
Batterie Acer TravelMate 3270
Akku Acer Aspire AS5745DG-3855
Batterie Acer Aspire 1360
Batterie Acer Aspire 7720
Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03
Batterie Acer Aspire 5542
Batterie Acer Aspire 4710
Akku Acer Aspire 4820TG-334G16MN
Batterie Acer Aspire AS4820TG-374G50Mnks
Batterie Acer Aspire 5820TG-434G50Mn
Akku Acer as10d71
Batterie Acer travelmate tm5760
Batterie Acer TravelMate TM5740-X522
Akku Dell inspiron n3010d-168
Batterie Acer Aspire AS5741-N54E/K
Batterie Acer Aspire 7741Z-4475
Akku Dell t117c
Batterie Acer Aspire 4741Z
Batterie Acer Aspire 4339
Akku Dell bat3151l8
Batterie Acer TravelMate 8100A
Batterie ACER Aspire One 522
Akku Dell 90-nfy6b1000
Batterie Dell Vostro 1015
Batterie Dell Vostro 1700
Akku Dell 0gp252
Batterie Asus F8
Batterie ASUS F3F
Akku Dell inspiron n4010d-258
Batterie ASUS ZenBook UX51VZ
Batterie ASUS N43JM
Akku Dell p9tj0
Batterie ASUS n82jq-b1
Batterie ASUS A42-M70
Akku Dell xx327
Batterie Acer TravelMate 5730G
Batterie Acer Aspire 5332
Akku Dell 312-0576
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Asus A42-U53
Batterie Sony VAIO VGN-Z
Batterie SONY VAIO VGN-AW11XU/Q
Akku ASUS Eee PC 1015CX
Batterie HP 436281-422
Batterie HP ProBook 5310m
Akku Toshiba Satellite A300
Batterie HP 462889-122
Batterie HP G72
Akku HP Pavilion dv8000
Batterie IBM FRU 42T4504
Batterie Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo 42T4729
Batterie Fujitsu FMV-A8260
Batterie Fujitsu LifeBook E8010
Akku Asus Eee PC 1015PW
Akku Lenovo Thinkpad T61
Akku Lenovo Thinkpad L412
Accu Lenovo Thinkpad T400
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell Latitude D810
Accu Asus A32-F80A
Akku Toshiba PA3475U-1BRS
Akku Toshiba Satellite Pro U200
Accu Dell 2XRG7
Akku HP COMPAQ NX9110
Akku HP Compaq 6735b
Accu Dell Latitude D800
Akku Dell Inspiron M5010
Akku FUJITSU LifeBook T4220
Accu ASUS N75SF
Akku Asus K50IE
Akku ASUS U30JC-1A
Accu ASUS Eee PC 1025C
Accu ASUS UL50AT
Accu Asus N10Jc
Akku ASUS N53JF-SX108V
Accu ASUS K72DR
Accu Acer Aspire 1810TZ
Akku Acer Aspire 7735Z
Accu Acer Aspire 7551G
Accu Acer Aspire One 721
Batterie HP Compaq nc6320
Akku Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Akku Toshiba PA3672U-1BRS
Accu Acer TravelMate 6293
Akku SAMSUNG RC520
Akku HP HSTNN-DB17
Accu toshiba PABAS221
Akku HP HSTNN-IB51
Akku Compaq Presario C500
Accu toshiba satellite l635-s3012rd
Akku ASUS 90-NQY1B1000Y
Akku Asus K53TA
Akku ASUS M70V
Akku Acer Aspire 1810TZ
Batterie HP 462889-141
Akku Toshiba PA3535U-1BRS
Akku Toshiba Satellite L505D
Batterie Lenovo ThinkPad Edge E320
Akku HP OmniBook VT6200
Akku HP Compaq 6530b
Batterie Fujitsu FMV-S8225
Akku Lenovo ThinkPad X201
Akku LENOVO ThinkPad Edge E420s
Batterie Dell Inspiron Mini 1012
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell Latitude D810
Batterie pour Fujitsu Lifebook NH532
Akku Dell vostro 1510
Akku Asus A32-F80A
Batterie Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1001PX-BLK014X
Akku Asus G73JH-TY042V
Batterie ASUS Eee PC 1201T
Akku Acer Aspire One 721
Akku Toshiba PABAS110
Batterie ASUS U30
Accu Acer Aspire 3500
Accu Acer Aspire 5930G
Akku ASUS A75V
Accu ACER Aspire TimelineX 4830T
Accu Toshiba PA3475U-1BRS
Akku TOSHIBA Satellite L775
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie toshiba Qosmio F60-10V
Akku HP Pavilion DV1000
Batterie SONY VGP-BPS21A
Batterie Sony VAIO VGN-CR
Akku Lenovo L11M3P01
Batterie HP HSTNN-C17C
Batterie HP Pavilion dv8000
Akku Asus M50Vm
Accu HP COMPAQ nw8240
Accu Lenovo 57Y4186
Akku Asus M50Vm
Batterie ASUS A41-B53
Batterie ASUS UX31
Akku Acer Aspire 6930G
Batterie Asus M6800N
Batterie ASUS G75V 3D
Akku TOSHIBA Satellite M30
Batterie ASUS K72
Batterie Asus A42J
Accu Dell D951T
Batterie Acer Aspire 3000
Batterie Acer TravelMate 6293
Akku Lenovo IdeaPad S12
Batterie ACER Aspire 1825PTZ
Batterie Toshiba PABAS174
Akku Dell Latitude D520
Accu Asus pro59l
Accu Asus NX90JQ
Akku Dell latitude d830
Batterie HP ProBook 6570b
Batterie HP 625
Batterie HP cc09
Batterie HP 633733-151
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112 fr-batterie-portable.com
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3710 fr-batterie-portable.com
Batterie Dell Inspiron 6400
Batterie Dell Latitude D410
Batterie Dell Inspiron 1721
Batterie DELL Vostro V13
Accu Toshiba Tecra M5
Accu Toshiba Dynabook CX/47J
Akku HP HSTNN-DB73
Accu Samsung AA-PB6NC6W accu-fabriek.com
Accu Samsung R780 accu-fabriek.com
Batterie FUJITSU Lifebook NH751
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112
Batería Toshiba PABAS209
Batería Toshiba PABAS052
Accu HP HSTNN-OB71 accu-fabriek.com
Accu HP Compaq nc2400 accu-fabriek.com
Akku Apple A1189 akku-fabrik.com
Akku Acer AS10D31 akku-fabrik.com
Batterie Dell Inspiron 11z fr-batterie-portable.com
Batterie DELL Latitude E6420 fr-batterie-portable.com
Accu Compaq Armada PP2050
Accu HP COMPAQ 2740p accu-fabriek.com
Akku Sony VGP-BPS13B/Q
Akku SONY VGP-BPS22 akku-fabrik.com
Batería toshiba Qosmio F60-10Q
Batterie HP compaq nx6320
Accu Lenovo L11S6F01
Accu LENOVO ThinkPad X1 accu-fabriek.com
Akku HP HSTNN-Q78C-4
Akku HP Mini 1000 www.akku-fabrik.com
Accu FUJITSU Lifebook SH531
Accu FUJITSU LifeBook T900 www.accu-fabriek.com
Akku IBM ThinkPad T40
Akku Lenovo 3000 N200 www.akku-fabrik.com
Laptop akkus für Asus AL31-1005
Batería Toshiba Satellite M211
Accu Dell Studio 1555 www.accu-fabriek.com
Accu Dell Latitude E6500 www.accu-fabriek.com
Akku Dell Latitude E6530 www.akku-fabrik.com
Akku Dell Latitude E6400 www.akku-fabrik.com
Batteria ASUS N53JQ
Akku Dell inspiron 1425
Batterie HP compaq hstnn-ib16
Batterie HP compaq eq441av
Batterie Batterie Acer TravelMate 5742
Asus A32-F52 Battery
Laptop Akku Dell Studio 1749
Laptop Akku Dell Latitude D530
Akku Dell Vostro 1710
Akku Dell XPS M1330
Laptop Akku Dell Precision M4300
Laptop Akku HP HSTNN-DB0G
Batteria ASUS VivoBook Q200
Akku Dell 312-0428
Batterie Acer TravelMate 2300
Batterie Acer Aspire 1680
HP compaq nx6125 Battery
Batteria ASUS B43F
Batería Acer Aspire 3820TZ
Batería Acer aspire 5745dg
Batterie Batterie Dell CMP3D
HP pavilion dv3500 Battery
Batterie Acer Extensa 5630G
Batterie Acer Aspire 8730G
Batteria Asus G51JX-IX206V
Akku Toshiba PABAS092
Batería Acer travelmate 4750tg
Batería Acer TravelMate TM5740-X522
Laptop Akku HP HSTNN-CB0C
Laptop Akku HP Probook 4730s
Accu Sony VAIO VGN-FZ
Akku Samsung R720
Acer Aspire 7730Z Battery
Acer Aspire 4730 Battery
Akku ASUS N53JL
Akku Asus u33jc
Batterie Batterie Dell C719R
Compaq presario v4300 Battery
Batteria Asus G73
Akku HP RM08
Dell Precision M50 Notebook Battery
DELL XPS L401x Notebook Battery
Akku Fujitsu 23GL2G0G0-8A
Akku Fujitsu FMVNBP146
Accu Dell Latitude D410
Accu Dell Latitude D531
Akku Sony pcga-bp71ce7
Batterie ASUS F3U
Akku Asus UL30Vt
Akku ASUS X72J
Batería Toshiba pabas123
Batería TOSHIBA Satellite P755D
Batería Acer TravelMate 5340G
Batería Acer Aspire 7741Z
Batterie Acer Aspire 7250
Batterie Acer Aspire 5553G
Akku Dell Vostro 1000
Akku Dell XPS M1730
Batería TOSHIBA Satellite M301
Batería TOSHIBA Satellite L600
Akku Dell Vostro 1700
Akku Dell inspiron 1520
Batería Toshiba Portege M830
Batería TOSHIBA Portege T131
Akku ASUS C22-UX31
Akku Asus X53S
Batterie Asus x52jc
Batterie HP probook 6545b
Batterie Asus p42jc
Batterie HP pavilion zd7140us
Akku ibm 02k7056
Accu Acer BTP-63D1
Laptop akkus für Asus A8Sc
Laptop akkus für asus p41sj
Akku Toshiba Satellite L500
Akku SONY VGP-BPS21A
Batería toshiba satellite m645
Batería Toshiba Satellite pro T130-130
Batterie HP envy 4
Batterie HP 2000-365dx
Batterie HP pavilion ze5100
Batterie compaq presario 2133
Laptop akkus für ASUS F6
Laptop akkus für Asus f5sl
Batería Acer AS10B31
Batería Acer AS10D41
Batería Acer SQU-302
Batería Acer AO532h-2288
Batería Acer UM08A71
Batería ACER Aspire One E100
Batería Acer AL12A32
Batería Acer Aspire 5110
Batería Acer Ferrari 1003
Batería Acer TravelMate 4060
Batería Acer Aspire 1414
Batería Acer TravelMate C300
Batería Acer TravelMate 2470
Batería Acer TravelMate 2001
Batería Acer Aspire 7220
Batería Acer Aspire 5535
Batería Acer Extensa 5620G
Batería Acer Aspire 7738
Batería Acer Aspire 4736ZG
Batería Acer Aspire TimelineX AS4820TG-6847
Batería Acer Aspire TimelineX 3820
Batería Acer Aspire 5820T-7683
Batería Acer Aspire 4820TG-524G50Mnm
Batería Dell F286H
Batería Dell 2K184
Batería Dell FT092
Batería Dell G5260
Batería Dell KJ321
Batería Dell 310-5206
Batería Dell P5413
Batería Dell 451-10339
Batería Dell 53977
Batería Dell UG679
Batería Dell Inspiron 600m
Batería Dell Inspiron 1545
Batterie ASUS UX31
Batterie ASUS UL20A
Batería Dell RU030
Batería Dell DF249
Batería Dell D5540
Batería Dell 312-0763
Batería Dell 312-0594
Batería Dell BATE80L6
Batería Dell Vostro 1220n
Batería Dell Studio 1735
Batería Dell Inspiron XPS
Batería Dell Studio 17
Batería Dell Latitude 131L
Batería Dell Inspiron 1000
Batería DELL XPS L401x
Batería Dell Inspiron 17R
Batería Dell inspiron 1440
Batería Dell Inspiron 1545
Batterie d'ordinateur portable Apple A1321
Batterie d'ordinateur portable Samsung R510
Akku IBM 02K6830V
Akku Lenovo 42T4586
Akku Lenovo 42T4733
Akku IBM 02K6879
Batterie d'ordinateur portable Acer Aspire 5738ZG
Batterie Asus A42-U53
Akku Lenovo 0A36311
Akku Lenovo 42T4579
Batería Asus A32-N82
Batería Asus A32-K55
Akku Lenovo S280
Akku IBM FRU 92P1123
Batterie ASUS ZenBook UX52A
Batterie Asus P52F
Akku Lenovo Thinkpad R400
Akku Toshiba pa3641u
Batería Asus F80Cr
Batería asus p41sv
Batería ASUS VivoBook S300
Asus M51Vr Battery
Batería ASUS 90-NYX1B1000Y
Batería ASUS B43JC
Batería Asus G73JW-XT1
Batería Asus G73JH-TZ091V
Batería ASUS R503CR
Batería ASUS R400DE
Batterie Asus a40ja
Batterie Asus r400vm
Batería Asus k70ij
Batería Asus K40N
Batería ASUS B43AV
Batería Asus u52f-bbl5
Batería ASUS N43JF-VX033V
Batería Asus G51JX-X1
Batería Asus G51J-IX097V
Batería Asus Eee PC 1005HE
Batería ASUS U45
Batería Asus UL50Vt-XX010x
Batería Asus G73SW-XT1
Batería Asus G73SW-91074V
Batería Asus G73JH
Batería Asus G53SW-XN1
Batería ASUS Ultrabook S56CA
Batería ASUS A2
Batería Asus N10E
Batería ASUS Eee PC 1015PN
Batería ASUS P30G
Batería Asus Eee PC 1008P-KR-PU17
Batería ASUS N71VG
Batería ASUS K73JK
Batería ASUS X45U
Batería ASUS K55VS
Batería ASUS F75A1
Batería ASUS F45A
Batería ASUS A45V
Batería Asus X52D
Batería Asus B53JC
Batería Asus K42JR
Batería Asus A42JC
Batería Asus n82jv-vx031v
Batería Asus n82jq-b2
Batterie Asus n82jq-vx015v
Batterie Asus k42jb
Batterie Asus k45de
Batterie Asus a55vj
Batterie Asus w5fm
Batería LENOVO 43R1955
Batería Lenovo L11S6F01
Asus K52J Notebook Battery
Apple MacBook 13 inch Notebook Battery
Batería Lenovo L09C3Z14
Batería Lenovo L09N8Y22
Toshiba PA5076U-1BRS Notebook Battery
ACER Aspire One 522 Notebook Battery
HP FN04 Notebook Battery
HP 537626-001 Notebook Battery
Akku HP COMPAQ HSTNN-DB29
Akku HP COMPAQ 9400
Acer Aspire 3020 Notebook Battery
Acer TravelMate 6592G Notebook Battery
Acer Aspire 5740G Notebook Battery
Acer aspire 5745g Notebook Battery
Acer TravelMate 5335 Notebook Battery
Acer Aspire 5733Z Notebook Battery
Toshiba PA3356U-2BRS Notebook Battery
Toshiba PA3615U-1BRM Notebook Battery
Toshiba Qosmio F60 Notebook Battery
Toshiba Satellite P300 Notebook Battery
TOSHIBA Satellite L650D Notebook Battery
Toshiba Tecra A4 Notebook Battery
Toshiba satellite c650-15z Notebook Battery
Sony VGP-BPL9 Notebook Battery
Sony VGP-BPS2A/S Notebook Battery
Sony VAIO VGN-NR Notebook Battery
Samsung AA-PB9NC6W Notebook Battery
Samsung R540 Notebook Battery
HP EX940AA Notebook Battery
HP EliteBook 2540p Notebook Battery
HP Mini 1000 Notebook Battery
HP COMPAQ nx9420 Notebook Battery
HP 535753-001 Notebook Battery
HP Compaq nx6320 Notebook Battery
Batterie ASUS A32-K53


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage