Le Blog de Sara et Sara

J+2815



Mon quotidien
Akku für FUJITSU Lifebook N532/E
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Akku für Dell Studio XPS 1645
Akku Fujitsu FMVNBP198
Notebook Akku Dell rw220
Notebook Akku Dell cp284
Laptop Akku IBM FRU 08K8193
Akku samsung np rv520
Akku HP HSTNN-DB04
Akku HP hstnn-ob0x
Batterie Acer Aspire 5332
Batterie Asus M6800N
Accu Samsung R780 accu-fabriek.com
Batterie DELL Latitude E6420 fr-batterie-portable.com
Batterie HP compaq nx6320
Akku HP RM08
Batería TOSHIBA Satellite M301
Batería ASUS B43AV
Acer TravelMate 5335 Notebook Battery
Toshiba PA3615U-1BRM Notebook Battery
Toshiba Qosmio F60 Notebook Battery
Samsung AA-PB9NC6W Notebook Battery

Les Présentations
Accu DEWALT DW055K 2
Battery for Lenovo IdeaPad G470AH
Akku für Toshiba PA3727U-1BRS
Batterie pour Dell Latitude E4400
Batterie pour ACER AP13D7F
Battery for Dell Latitude E6510
Akku für Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for HP Pavilion DV7
Battery for Lenovo B460E
Batterie pour HP Compaq NW8240
Battery for LENOVO IdeaPad S205
Battery for SAMSUNG RV420E
Battery for Apple A1304
Battery for Samsung AA-PB9NC6W/E
Battery for Samsung RC512
Akku für ASUS G53JW
Battery for Lenovo BATEFL31L9
Batterie pour Apple A1080
Batterie pour Toshiba PA3533U-1BAS
Battery for Acer AS07A42
Battery for HP ProBook 6460b
Laptop Akku Apple PowerBook G4 17inch
Batterie Toshiba Satellite Pro L300
Batterie pour ordinateur portable Asus A32-F80A
Batterie pour ordinateur portable Asus G73SW-BST6
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6545b
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq 6730b
Laptop Akku ASUS N53JF-SZ167V
Laptop Akku TOSHIBA Satellite P750
Laptop Akku Samsung R610
Akku für HP HSTNN-OB2T
Batterie pour ordinateur portable TOSHIBA Satellite L650
Akku Asus m70
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6570b
Akku samsung rv520
Akku Dell 312-0576
Batterie Fujitsu Lifebook A6020
Akku DELL Vostro V130
Akku Samsung aa-pl2vc6b
Batterie Asus K52JR
Batterie Apple A1080
Batterie TOSHIBA Satellite E205
Batterie Samsung AA-PB9NS6B
Akku Asus g73sw-tz200v
Batería para ordenador Acer AO532h-2Db
Akku Asus g51j-sz045v-etc
Akku Asus f50g
Batterie Lenovo ThinkPad SL410k 2842
Batterie FUJITSU ESPRIMO Mobile U9200
Akku Asus k56ca
Batterie Dell Latitude D430
Batterie Dell Precision M6300
Batterie Batterie Samsung NP-N310-KA03UK
Batterie Acer LC.BTP00.014
Batterie Acer Aspire 5542
Batterie Acer Aspire 5820TG-434G50Mn
Batterie Acer travelmate tm5760
Akku Dell 90-nfy6b1000
Batterie ASUS F3F
Batterie Toshiba Satellite M645-S4045
Batterie HP ProBook 5310m
Akku HP Pavilion dv8000
Akku Lenovo Thinkpad T61
Akku HP COMPAQ NX9110
Accu Dell Latitude D800
Accu ASUS N75SF
Accu Acer Aspire 7551G
Accu toshiba satellite l635-s3012rd
Batterie HP 462889-141
Akku Toshiba Satellite L505D
Batterie pour Fujitsu Lifebook NH532
Accu Acer Aspire 3500
Akku Asus M50Vm
Accu Lenovo 57Y4186
Akku Lenovo IdeaPad S12
Akku Dell Latitude D520
Accu Asus NX90JQ
Batterie Dell Latitude D410
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112
Batería Toshiba PABAS209
Batterie Dell Inspiron 11z fr-batterie-portable.com
Akku Dell Vostro 1710
Batterie Acer TravelMate 2300
HP compaq nx6125 Battery
HP pavilion dv3500 Battery
Batteria Asus G51JX-IX206V
Compaq presario v4300 Battery
Akku Fujitsu FMVNBP146
Batería TOSHIBA Satellite L600
Batterie HP envy 4
Batterie HP pavilion ze5100
Laptop akkus für Asus f5sl
Batería Acer AS10B31
Batería Acer AO532h-2288
Batería Acer TravelMate C300
Batería Acer Aspire 5535
Batería Acer Aspire 7738
Batería Acer Aspire TimelineX 3820
Batería Acer Aspire 5820T-7683
Batería Dell KJ321
Batería Dell 310-5206
Batterie ASUS UX31
Batería Dell 312-0594
Batería Dell BATE80L6
Batería Dell Vostro 1220n
Akku Lenovo 42T4733
Batterie d'ordinateur portable Acer Aspire 5738ZG
Batería ASUS R503CR
Batterie Asus a40ja
Batería Asus Eee PC 1005HE
Batería ASUS Ultrabook S56CA
Batería ASUS Eee PC 1015PN
Batería ASUS F45A
Batería Asus n82jv-vx031v
Toshiba satellite c650-15z Notebook Battery

Mes rendez-vous
Akku für LENOVO ThinkPad X220i Tablet
Battery for HP Pavilion DV8
Akku für ASUS K53J
Akku Samsung SSB-P30LS
Battery for Dell Vostro 3400n
Akku Samsung R458R
HP Probook 4530s Battery
Akku Toshiba Qosmio X770
Batterie pour Samsung R423
Batterie pour Samsung AA-PBOTC4R
Battery for Fujitsu FMVNBP177
Battery for Compaq Presario CQ40
Batterie pour Dell Inspiron Mini 1012
Akku für Asus G50VT
Battery for Dell Latitude D630
Batterie pour IBM ThinkPad R60
Akku für HP Probook 4431s
Battery for ASUS UX31A Ultrabook
Battery for Compaq Presario CQ61z
Batterie pour Dell Studio 1557
Akku für Acer AS10G31
Akku für Compaq Presario CQ61
Battery for Toshiba PA3729U-1BAS
Battery for Dell Inspiron N4010
Batterie pour Dell Precision M6600
Battery for ASUS G46VW
Batterie pour Dell Latitude E5420 ATG
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Akku für Samsung AA-PB6NC6W
Batterie pour IBM ThinkPad X41
Akku für Dell Inspiron 1570
Battery for Toshiba PA3636U-1BAL
Battery for Dell Inspiron 15 -1564
Battery for Samsung AA-PB8NC8B
Battery for Dell Inspiron N3010D
Akku für Asus N61jq
Battery for HP ProBook 5220m
Battery for Fujitsu FPCBP331AP
Battery for Fujitsu LifeBook E782
Batterie pour ASUS UX31E Ultrabook
Akku für Dell Latitude E4300n
Battery for Lenovo IdeaPad S10-3 0647-29U
Battery for Dell Latitude E5530
Batterie pour ASUS A31-B43
Battery for Sony VGP-BPL20
Battery for DELL XPS 13
Battery for Acer AS07A72
Batterie pour ASUS N53JQ
Akku für Toshiba PA3635U-1BRS
Batterie pour Acer UM09A73
Battery for Apple PowerBook G4 12inch
Batterie pour ASUS K72JE
Akku für Dell Precision M4500
Battery for Acer AS10D3E
Batterie pour HP COMPAQ 6530s
Battery for Dell Studio 1537
Batterie pour Dell Inspiron 1000
Battery for DELL Alienware M15x
Battery for Lenovo ThinkPad T410
Battery for HP ProBook 6465b
Battery for DELL XPS 1530
Battery for LENOVO ThinkPad X130e
Batterie HP HSTNN-179C
Batterie HP HSTNN-IB89
Notebook Akku Dell inspiron 1764
Batterie HP Pavilion ZT1121
Batterie pour ordinateur portable Asus K53
Batterie HP Pavilion N5125
Akku für Dell alienware m17x
Laptop Akku Asus A32-K52
Laptop Akku Asus X57VN
Batterie Toshiba PABAS174
Laptop Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Batterie Toshiba Portege M205
Notebook Akku für Acer TravelMate 5740-5896
Laptop Akku Toshiba Satellite U300
Notebook Akku für Acer Aspire 5551-4937
Notebook Akku Dell 312-1165
Batterie pour ordinateur portable ASUS N43
Notebook Akku Dell precision m6300
Notebook Akku für Acer Aspire 4352
Batterie pour ordinateur portable ASUS Eee PC 1015CX
Batterie pour ordinateur portable Asus K42J
Notebook Akku für Acer Aspire One 753-U342ss
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate Timeline 8371
Notebook Akku für Acer Aspire One 532h-2807
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5536G
Notebook Akku Dell kd494
Notebook Akku für Acer Ferrari 4006
Notebook Akku für ACER Aspire One AOD255E
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Qosmio X500
Notebook Akku Dell jwphf
Notebook Akku für Acer Aspire V5-531G
Batterie pour ordinateur portable Sony VGP-BPS19
Akku Dell 7W5X09C
Batterie pour ordinateur portable SAMSUNG RV520
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-OB71
Akku Dell 312-0711
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq nc6220
Batterie pour ordinateur portable Lenovo 57Y6567
Akku für HP HSTNN-YB3B
Batterie FUJITSU FPCBP215AP
Laptop Akku Asus N61Vg
Batterie Fujitsu FPCBP83AP
Akku Acer travelmate 5742g
Batterie Fujitsu FPCBP238AP
Akku für HP HSTNN-Q78C-3
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Laptop Akku Fujitsu LifeBook E780
Batterie Apple A1322
Batterie pour ordinateur portable ASUS n82jq-b1
Batterie pour ordinateur portable Asus K53TA
Akku Asus u31sd-rx036v
Akku Asus r700vj
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5736z
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS174
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PA5026U-1BRS
Batterie pour ordinateur portable toshiba satellite c650-15z
Akku Asus K72JQ
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-LB60
Akku Dell BDM01
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Batterie pour ordinateur portable Lenovo LO9S6Y02
Batterie Fujitsu LIFEBOOK E781
Batterie FUJITSU SIEMENS LifeBook E8210
Akku Dell Latitude E6400
Akku Samsung np-p50
Batterie Fujitsu LifeBook C2000
Akku Asus Eee PC 1215N
Batterie Fujitsu Stylistic LT P-600F
Batterie Asus A42-G74
Akku HP 630919-421
Batterie Asus pro59l
Batterie ASUS G73
Batterie Acer TravelMate 4220
Batterie Toshiba PABAS259 PABAS260
Batterie Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie Toshiba Tecra S10
Batterie Sony VGP-BPS13/Q
Batería para ordenador ASUS VivoBook X202E
Batterie HP HSTNN-DB04
Batterie HP HSTNN-OB71
Batería para ordenador ASUS N73SV
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP COMPAQ 372771-001
Batterie HP Pavilion dv9600
Batería para ordenador Acer Aspire 3820TG
Batterie HP 462889-122
Batería HP HSTNN-OB77
Batterie HP Pavilion g7
Akku Asus b43s
Batería HP HSTNN-IB73
Batterie IBM ThinkPad G40
Batterie LENOVO ThinkPad W700
Batterie Dell Latitude E6510
Akku Asus k42d
Batterie Acer BT.00603.002
Akku Acer gateway nv49c13c
Batterie Acer TravelMate 2493WLMi
Akku Acer Aspire AS5745DG-3855
Batterie Acer Aspire 1360
Batterie Acer Aspire 4710
Batterie Acer Aspire AS4820TG-374G50Mnks
Batterie Acer TravelMate TM5740-X522
Batterie Acer Aspire AS5741-N54E/K
Batterie Acer Aspire 4741Z
Batterie Acer Aspire 4339
Batterie ACER Aspire One 522
Batterie Asus F8
Batterie ASUS N43JM
Batterie ASUS n82jq-b1
Batterie Acer TravelMate 5730G
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Akku Asus A42-U53
Batterie SONY VAIO VGN-AW11XU/Q
Akku ASUS Eee PC 1015CX
Akku Toshiba Satellite A300
Batterie HP G72
Akku Lenovo 42T4729
Akku Lenovo Thinkpad L412
Akku Dell Latitude D810
Akku Toshiba PA3475U-1BRS
Akku Toshiba Satellite Pro U200
Accu Dell 2XRG7
Akku HP Compaq 6735b
Akku Dell Inspiron M5010
Akku Asus K50IE
Accu ASUS Eee PC 1025C
Accu Asus N10Jc
Akku ASUS N53JF-SX108V
Accu ASUS K72DR
Accu Acer Aspire One 721
Batterie HP Compaq nc6320
Akku HP HSTNN-IB51
Akku ASUS 90-NQY1B1000Y
Batterie Fujitsu FMV-S8225
Akku LENOVO ThinkPad Edge E420s
Batterie Dell Inspiron Mini 1012
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell vostro 1510
Akku Asus A32-F80A
Akku Asus G73JH-TY042V
Akku Toshiba PABAS110
Batterie ASUS U30
Accu Acer Aspire 5930G
Akku ASUS A75V
Batterie toshiba Qosmio F60-10V
Batterie SONY VGP-BPS21A
Batterie HP HSTNN-C17C
Accu HP COMPAQ nw8240
Akku Asus M50Vm
Akku Acer Aspire 6930G
Akku TOSHIBA Satellite M30
Akku Dell latitude d830
Batterie HP 625
Batterie HP cc09
Batterie Dell Inspiron 6400
Batterie DELL Vostro V13
Accu Toshiba Dynabook CX/47J
Accu Samsung AA-PB6NC6W accu-fabriek.com
Batterie FUJITSU Lifebook NH751
Akku Apple A1189 akku-fabrik.com
Akku HP HSTNN-Q78C-4
Akku Dell inspiron 1425
Asus A32-F52 Battery
Batteria ASUS VivoBook Q200
Batteria ASUS B43F
Batterie Batterie Dell CMP3D
Batterie Acer Aspire 8730G
Akku Toshiba PABAS092
Laptop Akku HP HSTNN-CB0C
Accu Dell Latitude D531
Batterie ASUS F3U
Batería Toshiba pabas123
Batería TOSHIBA Portege T131
Akku ASUS C22-UX31
Batterie Asus x52jc
Batterie HP probook 6545b
Batterie Asus p42jc
Batterie HP pavilion zd7140us
Laptop akkus für asus p41sj
Batería toshiba satellite m645
Batería Toshiba Satellite pro T130-130
Batterie HP 2000-365dx
Batterie compaq presario 2133
Laptop akkus für ASUS F6
Batería Acer SQU-302
Batería Acer AL12A32
Batería Acer Ferrari 1003
Batería Acer TravelMate 2470
Batería Dell 2K184
Batería Dell FT092
Batería Dell P5413
Batería Dell 451-10339
Batería Dell 53977
Batería Dell UG679
Batería Dell Inspiron 1545
Batería Dell RU030
Batería Dell Studio 1735
Batería Dell Studio 17
Batería Dell Latitude 131L
Batería Dell Inspiron 1000
Batterie d'ordinateur portable Samsung R510
Akku IBM 02K6830V
Akku Lenovo 0A36311
Akku Lenovo S280
Akku IBM FRU 92P1123
Akku Lenovo Thinkpad R400
Batería ASUS B43JC
Batería ASUS R400DE
Batería Asus K40N
Batería Asus G51JX-X1
Batería Asus G51J-IX097V
Batería ASUS U45
Batería Asus UL50Vt-XX010x
Batería Asus G73SW-XT1
Batería ASUS A2
Batería ASUS P30G
Batería ASUS K55VS
Batería Asus n82jq-b2
Batterie Asus a55vj
Akku HP COMPAQ 9400

Les échographies
Akku Samsung AA-PL2VC6W-E
Accu DEWALT DC935VA
Battery for Lenovo ThinkPad X201t
Akku Samsung AA-PB8NC8B
Accu DEWALT DE9071
Akku SAMSUNG NP-Q460
Accu DEWALT DW052K2H
Battery for HP COMPAQ 6535S
Akku für Lenovo ThinkPad Edge E125
Accu DEWALT DW9096
Accu HP HSTNN-XB2O
Battery for IBM ThinkPad R60e
Akku für ASUS N53JQ
Batterie pour toshiba Tecra R840
Battery for Lenovo IdeaPad Z580
Batterie HP COMPAQ NX9040
Akku für Samsung N145P
Batterie pour Sony VGP-BPS10/S
Battery for Acer AS09A36
Battery for HP Compaq 6515b
Battery for Asus A32-N62
Battery for Toshiba PA3535U-1BAS
Batterie pour Sony VGP-BPS10A
Battery for Apple MacBook Pro 13
Batterie pour Acer AS07A51
Akku für Samsung R45
Batterie pour HP ProBook 4710s/CT
Akku für Dell Latitude E5420 ATG
Battery for LENOVO IdeaPad U165
Battery for HP ProBook 4710s/CT
Batterie pour ASUS A42-G53
Akku für Dell Latitude E6510
Battery for Samsung RF511
Battery for Fujitsu BTP-C1K8
Battery for FMVNBP193
Batterie pour Acer AS09A73
Akku für HP Compaq HSTNN-DB11
Battery for HP ProBook 4540s
Akku für Apple A1008
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Battery for LENOVO ThinkPad W701
Akku für HP ProBook 6360b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for Lenovo ThinkPad Edge E125
Akku für ASUS N76V
Battery for Fujitsu FPCBP325AP
Battery for Sony VGP-BPS2C
Akku für Acer AS07A51
Battery for Dell Inspiron 1526
Battery for FPCBP145AP
Battery for Toshiba PA3635U-1BRM
Battery for Apple A1406
Battery for ASUS A75VD
Akku für Toshiba Satellite L770
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Battery for HP Compaq 6715b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Batterie pour LENOVO ThinkPad X220 Tablet
Notebook Akku Dell latitude csx
Batterie HP-HSTNN-XB2O
Notebook Akku Dell wt870
Notebook Akku Dell rd855
Notebook Akku Dell m3010
Batterie DELL Vostro V13
Akku lenovo fru-42t4522
Notebook Akku Dell h5559
Akku Acer aspire one a150-1493
Batterie SONY VAIO CB(All)
Akku Acer um08b72
Laptop Akku Asus K53SC
Notebook Akku für Acer TravelMate TM5742-X732DPF
Laptop Akku Sony PCGA-BP52
Laptop Akku HP BQ350AA
Batterie Batterie Samsung X22
Notebook Akku für Acer Aspire 7741G-333G25Bn
Batterie pour ordinateur portable ASUS N51V
Akku lenovo thinkpad x1 hybrid
Notebook Akku für Acer Aspire 5742G
Batterie pour ordinateur portable ASUS B50A-AP014E
Batterie pour ordinateur portable Asus M60J
Batterie pour ordinateur portable Asus K50C
Notebook Akku für Acer Aspire 4752G
Batterie pour ordinateur portable ACER Aspire V3
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Portege M780
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PB9NC6B
Batterie pour ordinateur portable HP EliteBook Folio 9470m
Notebook Akku Dell y022c
Notebook Akku Dell 08p6x6
Akku Dell 9T119
Akku Fujitsu fpcbp250ap
Laptop Akku ASUS C22-UX31
Laptop Akku Asus A43E
Akku für HP HSTNN-IB04
Laptop Akku Asus K52J
Batterie fujitsu fmvnbp173
Batterie Fujitsu SQU-808-F01
Laptop Akku HP BJ803AA
Laptop Akku HP HSTNN-DB73
Akku Acer emachines e732zg
Laptop Akku HP Pavilion g7
Akku Acer Aspire AS7745G-N78H-L
Laptop Akku Asus A42-UL30
Batterie pour ordinateur portable ASUS U35J
Batterie pour ordinateur portable ASUS N56
Akku Asus u46e
Akku Acer Aspire AS4820T-374G32Mnks
Akku Acer Aspire 7551g-n834g32mn
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire Timeline 4810T
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 7535
Akku für HP HSTNN-LB94
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate 8472TG
Akku Asus p31sd-ro132x
Akku Acer Aspire 5741g-334g50mn
Akku Asus n61
Akku Acer Aspire 4820TG-5454G64MNKS
Akku Asus n43jm-051a460m
Akku Acer Aspire 4752g
Batterie pour ordinateur portable Sony VAIO VGN-SZ
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PLOTC6M
Akku für HP Pavilion ZD7188US
Batterie pour ordinateur portable HP 577093-001
Akku Acer Aspire 3820T-333G25N
Akku Asus k53jt
Akku Dell Y4546
Batterie pour ordinateur portable HP WD548AA
Batterie pour ordinateur portable Lenovo IdeaPad Z570
Batterie pour ordinateur portable IBM ThinkPad A30
Akku Dell Vostro 1220n
Akku TOSHIBA Satellite A660D
Akku SONY VGP-BPS21A
Akku Dell Studio XPS M1640
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku IBM ThinkPad A30
Akku ASUS Z53Sc
Batterie ASUS Eee PC T91
Batterie ASUS G50V-AK118J
Batterie ASUS B50A-AG012D
Batterie Asus A6T
Batterie Asus Eee PC 1005PX
Accu HP HSTNN-Q61C
Accu HP HSTNN-I98C-5
Batterie Asus A32-M50
Batterie Apple PowerBook G4 12inch
Akku HP 434045-661
Batterie Acer Aspire 6530G
Akku HP 2000-373ca
Batterie Acer Aspire 5738
Batterie Acer Aspire 4739
Batterie Toshiba PA3818U-1BAS
Batterie Samsung AA-PB4NC6B
Batterie TOSHIBA Satellite A660
Batterie Sony VGP-BPS8A
Batería para ordenador Asus pro59l
Batterie Samsung R505
Akku HP 462890-141
Akku Asus g70sg
Batterie HP TouchSmart tm2-1000
Batería HP Pavilion ZE4900
Batterie Lenovo LO9S6Y02
Batterie LENOVO IdeaPad Y580
Batería HP ProBook 5320m
Akku Asus s405cm
Batterie FUJITSU FPCBP80
Batterie Fujitsu LifeBook E780
Akku Asus A32-K52
Batterie Dell 312-0416
Batterie DELL 312-0998
Akku Asus n45sn
Batterie Dell Precision M65
Akku Asus a52jk
Batterie Batterie SAMSUNG NP-RV420E
Batterie Acer LC.BTP01.011
Akku Acer travelmate 5740-x522hbf
Batterie Acer AO532h-2964
Batterie Acer TravelMate 3270
Batterie Acer Aspire 7720
Akku Dell inspiron n3010d-168
Batterie Acer Aspire 7741Z-4475
Akku Dell bat3151l8
Batterie Acer TravelMate 8100A
Batterie Dell Vostro 1700
Akku Dell 0gp252
Akku Dell inspiron n4010d-258
Batterie ASUS ZenBook UX51VZ
Batterie ASUS A42-M70
Akku Dell xx327
Batterie Sony VAIO VGN-Z
Batterie HP 436281-422
Batterie IBM FRU 42T4504
Batterie Fujitsu FMV-A8260
Batterie Fujitsu LifeBook E8010
Akku Asus Eee PC 1015PW
Accu Lenovo Thinkpad T400
Akku Dell Latitude D630c
Akku FUJITSU LifeBook T4220
Akku ASUS U30JC-1A
Accu ASUS UL50AT
Akku Toshiba PA3672U-1BRS
Akku SAMSUNG RC520
Akku HP HSTNN-DB17
Accu toshiba PABAS221
Akku Compaq Presario C500
Akku Asus K53TA
Akku Acer Aspire 1810TZ
Akku HP OmniBook VT6200
Akku HP Compaq 6530b
Akku Dell Latitude D810
Batterie Asus X53S
Batterie ASUS Eee PC 1201T
Accu ACER Aspire TimelineX 4830T
Accu Toshiba PA3475U-1BRS
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Akku HP Pavilion DV1000
Batterie Sony VAIO VGN-CR
Batterie HP Pavilion dv8000
Batterie ASUS A41-B53
Batterie ASUS G75V 3D
Batterie ASUS K72
Accu Dell D951T
Batterie Acer Aspire 3000
Batterie Acer TravelMate 6293
Batterie ACER Aspire 1825PTZ
Batterie Toshiba PABAS174
Accu Asus pro59l
Batterie HP ProBook 6570b
Batterie HP 633733-151
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112 fr-batterie-portable.com
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3710 fr-batterie-portable.com
Batterie Dell Inspiron 1721
Accu Toshiba Tecra M5
Akku Sony VGP-BPS13B/Q
Akku SONY VGP-BPS22 akku-fabrik.com
Batería toshiba Qosmio F60-10Q
Accu FUJITSU Lifebook SH531
Accu FUJITSU LifeBook T900 www.accu-fabriek.com
Akku Lenovo 3000 N200 www.akku-fabrik.com
Laptop akkus für Asus AL31-1005
Batería Toshiba Satellite M211
Akku Dell Latitude E6400 www.akku-fabrik.com
Batteria ASUS N53JQ
Laptop Akku Dell Latitude D530
Laptop Akku Dell Precision M4300
Akku Dell 312-0428
Batería Acer TravelMate TM5740-X522
Accu Sony VAIO VGN-FZ
Batterie Batterie Dell C719R
Batteria Asus G73
Dell Precision M50 Notebook Battery
Akku Fujitsu 23GL2G0G0-8A
Accu Dell Latitude D410
Akku Sony pcga-bp71ce7
Batería TOSHIBA Satellite P755D
Akku Dell inspiron 1520
Batería Toshiba Portege M830
Laptop akkus für Asus A8Sc
Batería Acer AS10D41
Batería Acer Aspire 5110
Batería Acer TravelMate 4060
Batería Acer Aspire 1414
Batería Acer TravelMate 2001
Batería Acer Aspire 7220
Batería Acer Extensa 5620G
Batería Acer Aspire 4736ZG
Batería Acer Aspire TimelineX AS4820TG-6847
Batería Acer Aspire 4820TG-524G50Mnm
Batería Dell F286H
Batería Dell G5260
Batería Dell Inspiron 600m
Batería Dell DF249
Batería Dell D5540
Batería Dell Inspiron XPS
Batería DELL XPS L401x
Batería Dell Inspiron 17R
Batterie d'ordinateur portable Apple A1321
Akku Lenovo 42T4586
Akku IBM 02K6879
Batterie Asus A42-U53
Akku Lenovo 42T4579
Batería Asus A32-K55
Batterie ASUS ZenBook UX52A
Akku Toshiba pa3641u
Batería asus p41sv
Batería Asus G73JW-XT1
Batterie Asus r400vm
Batería Asus u52f-bbl5
Batería ASUS N43JF-VX033V
Batería Asus G73SW-91074V
Batería Asus G73JH
Batería Asus G53SW-XN1
Batería Asus N10E
Batería Asus Eee PC 1008P-KR-PU17
Batería ASUS N71VG
Batería ASUS X45U
Batería ASUS A45V
Batería Asus X52D
Batería Asus B53JC
Batterie Asus n82jq-vx015v
Batterie Asus k42jb
Batterie Asus w5fm
Acer Aspire 5740G Notebook Battery

Les achats
Akku für Fujistsu FPCBP218
Batterie pour Dell Precision M2400
Battery for Apple iBook G4 12inch
Battery for Apple iBook G4 14inch
Akku für Lenovo ThinkPad T400s
Battery for Fujitsu LifeBook NH570
Battery for Samsung AA-PB2NX6W
Batterie pour Samsung AA-PLOTC6M
Battery for Dell 0J70W7
Batterie pour Fujitsu BTP-B4K8
Batterie pour DELL Latitude E6120
Battery for Dell XPS L502X
Batterie pour Dell Vostro 1440
Battery for Acer TravelMate 5744
Battery for HP Pavilion N6100
Battery for Apple A1148
Batterie HP HSTNN-IB75
Notebook Akku Dell inspiron 15
Akku Asus G73SW-BST6
Batterie HP Pavilion N5452
Akku für ASUS VivoBook X202E
Laptop Akku Asus K50I
Laptop Akku Asus G73JH-TZ002V
Notebook Akku für Acer TravelMate 8572G
Laptop Akku Acer Aspire Timeline 1810T
Notebook Akku für Acer TravelMate 6495G
Laptop Akku toshiba Tecra M11
Laptop Akku Samsung N150 Plus
Notebook Akku Dell 312-0386
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5920
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire One D150
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS066
Notebook Akku Dell fn3pt
Notebook Akku Dell 07fj92
Akku Dell H5559
Batterie pour ordinateur portable HP Pavilion dv6700
Notebook Akku Dell 04d3c
Akku Dell F287F
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Akku packard bell tm80
Laptop Akku Acer Aspire 9810
Laptop Akku toshiba Tecra R840
Akku Acer travelmate 4370
Laptop Akku HP ProBook 6450b
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6460b
Batterie pour ordinateur portable HP COMPAQ 6830s
Akku Asus k40s
Akku Compaq Presario R3000
Akku HP Compaq nc6120
Akku Lenovo L10L6Y01
Batterie ASUS N55SL
Accu HP HSTNN-W50C
Batterie ASUS Eee PC 1025CE
Batterie ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-BK
Batterie Acer Iconia Tab A100
Batterie Acer Aspire 5710
Akku compaq 134110-b21
Batterie Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Batterie toshiba satellite l650-13m
Batterie HP TouchSmart tm2-2100
Batterie toshiba satellite l630-06s
Batterie HP EliteBook 8440w
Akku HP compaq 8710p
Batterie HP Compaq nx6320
Batterie Compaq Presario CQ42
Akku Asus a43jg
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Asus u57
Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03
Akku Acer Aspire 4820TG-334G16MN
Akku Acer as10d71
Akku Dell t117c
Batterie Dell Vostro 1015
Akku Dell p9tj0
Akku Dell 312-0576
Batterie HP 462889-122
Batterie Lenovo Thinkpad R61
Accu Asus A32-F80A
Accu Acer Aspire 1810TZ
Akku Acer Aspire 7735Z
Accu Acer TravelMate 6293
Akku ASUS M70V
Akku Toshiba PA3535U-1BRS
Batterie Lenovo ThinkPad Edge E320
Akku Lenovo ThinkPad X201
Akku ASUS Eee PC 1001PX-BLK014X
Akku Lenovo L11M3P01
Batterie ASUS UX31
Batterie Asus A42J
Akku HP HSTNN-DB73
Batería Toshiba PABAS052
Accu HP HSTNN-OB71 accu-fabriek.com
Accu HP Compaq nc2400 accu-fabriek.com
Accu Lenovo L11S6F01
Accu LENOVO ThinkPad X1 accu-fabriek.com
Accu Dell Latitude E6500 www.accu-fabriek.com
Akku Dell Latitude E6530 www.akku-fabrik.com
Batterie HP compaq eq441av
Batterie Batterie Acer TravelMate 5742
Laptop Akku Dell Studio 1749
Batterie Acer Aspire 1680
Batería Acer Aspire 3820TZ
Batterie Acer Extensa 5630G
Batería Acer travelmate 4750tg
Laptop Akku HP Probook 4730s
Akku Samsung R720
Akku ASUS X72J
Batería Acer TravelMate 5340G
Batterie Acer Aspire 7250
Batterie Acer Aspire 5553G
Akku Asus X53S
Batería Acer UM08A71
Batería ACER Aspire One E100
Batería Dell inspiron 1440
Batería Dell Inspiron 1545
Batería Asus A32-N82
Batterie Asus P52F
Batería Asus F80Cr
Batería ASUS VivoBook S300
Asus M51Vr Battery
Batería Asus G73JH-TZ091V
Batería Asus k70ij
Batería Asus K42JR
Batería Asus A42JC
Batterie Asus k45de

La chambre de bébé
Akku für Sony VGP-BPL18
Batterie TOSHIBA Satellite L315
Batterie pour ordinateur portable ASUS Z53Sc
Batterie pour ordinateur portable HP ENVY dv7
Batterie Asus A42-U53
Batterie ASUS VivoBook Q200
Akku HP compaq pb992a
Akku HP compaq hstnn-cb28
Akku Asus eee pc 1101ha-m
Batterie Dell Latitude XT Tablet PC
Batterie DELL Vostro 3500
Akku Acer aspire one pro-531h-1g16bk
Akku Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Akku Acer Aspire One 721
Akku TOSHIBA Satellite L775
Akku Acer AS10D31 akku-fabrik.com
Accu Compaq Armada PP2050
Accu HP COMPAQ 2740p accu-fabriek.com
Akku HP Mini 1000 www.akku-fabrik.com
Akku IBM ThinkPad T40
Accu Dell Studio 1555 www.accu-fabriek.com
Akku Dell XPS M1330
Laptop Akku HP HSTNN-DB0G
Batería Acer aspire 5745dg
Acer Aspire 7730Z Battery
Acer Aspire 4730 Battery
Akku ASUS N53JL
Akku Asus u33jc
DELL XPS L401x Notebook Battery
Akku Asus UL30Vt
Batería Acer Aspire 7741Z
Akku Dell Vostro 1000
Akku ibm 02k7056
Accu Acer BTP-63D1
Akku Toshiba Satellite L500
Akku SONY VGP-BPS21A
Batterie ASUS UL20A
Batería Dell 312-0763
Batería ASUS 90-NYX1B1000Y
Batería ASUS K73JK
Batería ASUS F75A1

Le jour J
Batterie Acer Aspire 5742Z
Akku HP pavilion dv5-20
Akku Dell XPS M1730
Akku Dell Vostro 1700

Les premières fois
Batería Lenovo L09C3Z14
HP 537626-001 Notebook Battery
Acer TravelMate 6592G Notebook Battery
Acer aspire 5745g Notebook Battery

La santé
Batería Lenovo L11S6F01
Apple MacBook 13 inch Notebook Battery
Batería Lenovo L09N8Y22
Sony VGP-BPL9 Notebook Battery
Sony VGP-BPS2A/S Notebook Battery
Samsung R540 Notebook Battery
HP EX940AA Notebook Battery
HP EliteBook 2540p Notebook Battery
HP COMPAQ nx9420 Notebook Battery
HP 535753-001 Notebook Battery

Les activités
Batería LENOVO 43R1955
Asus K52J Notebook Battery
Toshiba PA5076U-1BRS Notebook Battery
ACER Aspire One 522 Notebook Battery
HP FN04 Notebook Battery
Akku HP COMPAQ HSTNN-DB29
Acer Aspire 3020 Notebook Battery
Toshiba Satellite P300 Notebook Battery
TOSHIBA Satellite L650D Notebook Battery
Sony VAIO VGN-NR Notebook Battery
Batterie ASUS A32-K53

L'alimentation
Acer Aspire 5733Z Notebook Battery
Toshiba PA3356U-2BRS Notebook Battery
Toshiba Tecra A4 Notebook Battery
HP Mini 1000 Notebook Battery
HP Compaq nx6320 Notebook Battery

Divers
Batterie HP compaq hstnn-ib16


Akku Samsung AA-PL2VC6W-E

Wir konzentrieren uns hier mal auf das Malata PC-B1002 , das mit einem 10-Zoll-Display mit 1024×600 Pixeln, 8 GB Flash-Speicher, 1 GB DDR2-RAM, N-WLAN, 1,3-Megapixel-Kamera und einem optionalen 3G-Modul angeboten werden soll. Bei Maßen von 266x180x25 Millimetern kommt das mit einem 2200mAh-Akku ausgerüstete Netbook auf ein Gewicht von 1,1 Kilogramm. Die Nvidia Dual Core ARM-Plattform mit ihren 1 GHz schnellen Kernen dürfte auch in einem Netbook eigentlich eine gute Figur machen, vorausgesetzt es kommen Ubuntu oder vielleicht auch Android als Betriebssystem zum Einsatz.
Wahrscheinlich will Malata das PC-B1002 als eine noch günstigere Alternative zu seinen ohnehin schon zum kleinen Preis erhältlichen „normalen“ Netbooks auf Intel-Basis anbieten. Charbax hat die neuen Geräte bei seinem Messebesuch leider noch nicht vor die Kamera bekommen. Ihmzufolge ist dazu auszugehen, dass die ARM-Laptops von Malata zur Computex erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen sein werden.


Das heiß erwartete BlackBerry PlayBook ist sowohl bei den Jungs von Engadget als auch bei Laptopmag aufgeschlagen und wurde dort ausgiebigst unter die Lupe genommen. Der 7-Zöller von RIM bekommt bei beiden durchaus gute Noten und das fängt schon beim Design an. Der Formfaktor sorgt dafür, dass wir mit dem PlayBook ein Gerät haben, welches durch Gewicht und Größe klar mobiler ist als die 10-Zoll-Konkurrenz und dabei noch ein angenehmes, zurückhaltendes Design mitbringt.
Sowohl Lob als auch Kritik bekommt die Software des BlackBerry PlayBook. So schön es ist, die Fortschritte zu beobachten, die das Interface gemacht hat, so ärgerlich ist es auch, dass immer noch an dem Auftritt geschraubt wird und das PlayBook somit einen eher unfertigen Eindruck hinterlässt. Davon abgesehen macht das Tablet OS aber einen starken Eindruck, über die Multitasking-Fähigkeiten beispielsweise berichteten wir ja unlängst.Erfreulich zu hören, dass die Akkulaufzeit immerhin 7 Stunden beträgt – hier kann man zwar mit den 10 Stunden des iPad nicht mithalten, platziert sich im Vergleich zur Konkurrenz aber im gesicherten Mittelfeld. Von der Hardware-Seite aus gibt es darüber hinaus nichts Neues zu berichten, die Specs lesen sich wie folgt:


Unter dem Strich bleibt festzuhalten, dass RIM das erwartet gut gestaltete Gerät auf den Markt bringt, mit den leider ebenfalls erwarteten Mängeln, die mit den fehlenden Funktionen (E-Mail, Kalender, etc) anfangen und mit der ebenfalls noch fehlenden Unterstützung für Android leider noch lange nicht aufhört. Auf dem Weg, ein tolles Tablet auf den Weg zu bringen, hat RIM leider eine Menge Potential liegen lassen – glücklicherweise nicht hardware-seitig, spätestens mit Einzug der Android-Apps wird sich diesbezüglich einiges zum Besseren wenden. Die Frage ist, ob es angesichts starker Konkurrenz dann aber nicht schon zu spät sein wird.Intel hat sein Intel Developer Forum 2011 in Peking mit einer spannenden Keynote-Ansprache eröffnet, die allerdings nur wenige Neuigkeiten brachte, die nicht ohnehin schon vorab per Pressemitteilung verbreitet wurden. Doug Davis und Renee James besprachen unter anderem die neue Intel Atom „Oak Trail“ Plattform und die Einführung des Intel AppUp Center (Intels App Store) in China.
Bei der Ansprache von Davis ging es vor allem um das sogenannte „Companion Computing“, bei dem ein Netbook, Tablet oder ein Gerät aus der neu entstehenden Kategorie der Slider, Detachables (Tablet + Dock) und Convertibles als ständiger Begleiter des Anwenders den normalen Laptop oder Desktop ergänzt. Davis wollte vor allem klarstellen, dass Intel mit den Atom-CPUs schneller als vom Mooreschen Gesetz behauptet voranschreiten wolle, um Akkulaufzeit und Leistung weiter zu steigern und dabei die Fertigungsprozesse weiter verkleinern will. Innerhalb von 12 Monaten will man auf 32 Nanometer wechseln, bevor es dann innerhalb von 24 Monaten auf nur noch 22 Nm hinab gehen soll.



Davis stellte unter anderem die ersten Tablets auf Basis der neuen Intel Atom Z670 Single Core CPU und des SM35 Express-Chipsatzes vor, die unter dem Codenamen „Oak Trail“ entwickelt wurden. Der Intel-Manager ging auch auf die kommenden „Cedar Trail“ Prozessoren ein, mit denen der Halbleiterkonzern den Netbooks neues Leben einhauchen will. Ausführliche Informationen dazu halten unsere beiden Artikel zu den kommenden Cedar Trail CPUs bereit.
Bei der Ansprache von Renee James ging es vor allem darum, wie Intel ein möglichst gutes Nutzungserlebnis garantieren will. Sie erklärte, dass Intel sich von einem Halbleiterhersteller zu einer „Personal Computing“-Firma wandeln wolle, um so die wichtige Aufgabe mit zu übernehmen, ansprechende Nutzungserlebnisse zu liefern, die sich über eine breite Auswahl von Geräten erstrecken. James gab außerdem eine strategische Partnerschaft mit Tencent bekannt, der größten Internetfirma Chinas, in deren Rahmen man ein gemeinsames Innovationszentrum schafft, um zusammen an künftigen mobilen Plattformen und anderen Technologien zu arbeiten.


Die Managerin gab außerdem neue Kooperationen rund um das Intel AppUp Center und das AppUp Developer Programm in China bekannt, um den dort ansässigen Herstellern mit der Entwicklung an innovativen Anwendungen zu helfen, die auf Atom-Prozessoren laufen sollen. Unter anderem arbeitet man eng mit den Hardwareherstellern Haier und Hasee, sowie den Softwarespezialisten Neusoft und Shenzhen Software Park zusammen. Unter anderem wurde ein Meego-basiertes Tablet von Haier gezeigt, das wir hoffentlich noch im Laufe des IDF 2011 vor die Kamera bekommen werden. Ihr seht also, es gibt einige Neuigkeiten zu sehen, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen werden!Samsung bereitet derzeit offenbar die Einführung seines neuen Top-Modells NS310 vor, das bereits im Januar auf der CES erstmals zu sehen war. Das 10,1-Zoll-Gerät bietet die aktuell typische Ausstattung, zeichnet sich aber durch einige Alleinstellungsmerkmale aus. So kommt nicht nur der Intel Atom N550 Dual Core Prozessor zum Einsatz, sondern es wird eine mit 320 GB Kapazität etwas größere Festplatte verbaut. Außerdem ist das Samsung NS310 eines der ersten, wenn nicht sogar das erste Netbook überhaupt, bei dem eine Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung verbaut ist.


Natürlich setzt Samsung auch auf das Gehäuse-Design, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das NS310 steckt daher in einer vom japanischen Designer Naoto Fukasawa gestalteten Hülle, deren Aussehen freilich nicht jedermanns Geschmack treffen dürfte. Außerdem sind 1 GB RAM, N-WLAN, Bluetooth 3.0, ein 4-in-1-Kartenleser, VGA-Ausgang, 3 USB-2.0-Ports und die üblichen Audioanschlüsse verbaut. Der Akku ist mit 3 Zellen und mikrigen 2300mAh dann aber doch als schlechter Witz einzustufen, denn Samsung verlangt für das NS310 in Europa Preise um die 399 Euro. Bis das Gerät auch in Deutschland auf den Markt kommt, wird es wohl nicht mehr lange dauern, denn mittlerweile wird es auch in Italien und Frankreich angeboten.
Wie angekündigt betritt MSI auch die AMD Fusion-Bühne – und eines der Geräte mit der neuen Prozessor-Generation wird das X370 sein, ein Windows 7-Ultrathin mit 13 Zoll Größe. Es wiegt knappe 2 kg und ist 1,9 Zentimeter dünn. Unter der Haube verrichtet die E-350 APU ihr Werk und nach eigenen Angaben soll die Akkulaufzeit reichliche 10 Stunden betragen. Letzteres darf anhand des etwas dürftigen 4-Zellen-Akkus aber bezweifelt werden.



Manchmal wünsche ich mir, dass Samsung doch bitte mal seine deutsche PR-Abteilung bzw. die zuständige Agentur rauswerfen und sich die italienische Niederlassung zum Vorbild nehmen möge. Heute ist wieder so ein Tag. Unsere Freunde von NotebookItalia hatten nämlich die Möglichkeit, schon jetzt einen ersten Hands-on-Blick auf das neue Edel-Notebook der Koreaner zu werfen, die Samsung Series 9. Das nur 16,3 Millimeter dünne 11,6-Zoll-Notebook bietet mit seinem Intel Core i3-380UM mit 1,33 GHz ordentlich Leistung und bringt diese in einem äußerst attraktiven Gehäuse unter.
Samsung setzt auf ein „Duraluminium“-Chassis, das doppelt so widerstandsfähig sein soll wie normales Alu. Das Display löst mit 1366×768 Pixeln auf und es ist neben 4 GB DDR3-RAM auch noch eine SSD mit bis zu 128 GB Speicherkapazität an Bord. Außerdem gibt es ein hintergrundbeleuchtetes Keyboard, eine 1,3-Megapixel-Webcam, einen USB-3.0- und einen USB-2.0-Port sowie einen HDMI-Anschluss und einen MicroSD-Kartenleser. N-WLAN und Bluetooth 3.0 sowie Gigabit-Ethernet sind außerdem an Bord. Das Gesamtpaket wiegt mit einem 6-Zellen-Akku unter einem Kilogramm. Das Samsung Series 9 900X1A soll im April für 1199 Euro in den Handel kommen.


Update: Wie unsere Freunde von Engadget berichten, wird die Einstiegsvariante des 11.6-inch Samsung Series 9 mit einer 64GB SSD ausgeliefert. Das ist zumindest in den USA der Fall, wo dieses Ultra-Thin fuer $1199 angeboten wird. Freut euch schon einmal auf euren naechsten US-Urlaub, denn wenn ihr wirklich ein sensationelles Ultra-Thin sucht, dann muesst ihr euch das Samsung Series 9 anschauen!Samsung hat in den USA offiziell den Startschuss für die Einführung seiner neuen High-End Ultra-Thin-Notebooks der Samsung Series 9 gegeben und dabei erstmals auch einen Termin für die 11,6-Zoll-Variante genannt. Nach Angaben des koreanischen Herstellers soll das Samsung Series 9 900X1A ab Mitte April in den Handel kommen, wobei diese Angabe zunächst nur für den US-Markt gilt. Offiziell nannte Samsung zwar noch immer keinen Preis, doch einige Händler listen das Edel-Notebook bereits zu Preisen ab 1150 Dollar.Für diesen nicht gerade niedrigen Preis erhält der Kunde künftig ein hochwertiges Notebook, das in Sachen Bauform durchaus mit Apples MacBook Air mithalten kann. Samsung verbaut beim Einsteigermodell bisher noch den etwas älteren Intel Core i3-380UM Dual Core Prozessor mit 1,33 GHz, 2 GB DDR3-RAM u nd eine 64-GB-SSD. Der vierzellige Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 5680mAh und soll damit Laufzeiten von bis zu sieben Stunden ermöglichen. Hinzu kommen N-WLAN und Windows 7 Home Premium.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 27.09.2017 à 09:56 - Commentaires (0)


Accu DEWALT DC935VA

Het heeft weinig zin om programma's te gaan kopiëren, want je gebruikt onder Linux Mint andere programma's, maar je documenten zijn wel gewoon geschikt om te kopiëren naar dit nieuwe besturingssysteem.Heb je eenmaal beslist wat je wil kopiëren, open dan een tweede venster met je Persoonlijke map door op het gelijknamige icoontje op je bureaublad te dubbelklikken. Open dan het venster van de bestanden op je externe schijf en selecteer de te kopiëren bestanden. Dit doe je door met een ingedrukte muisknop een rechthoek rond de gewenste bestanden te slepen.Versleep de bestanden naar de map op je interne schijf terwijl je de muisknop ingedrukt houdt. Het kopiëren kan overigens wel even duren.Nadat je de bestanden van de externe schijf gekopieerd hebt, moet je die eerst ontkoppelen in Linux Mint voor je de usb-kabel uit de computer haalt of de schijf uitschakelt. Dubbelklik daarvoor op Computer op het bureaublad en klik dan op het icoontje naast de schijf om die te ontkoppelen. Je kunt ook op het icoontje van de schijf op het bureaublad rechtsklikken en dan Ontkoppelen kiezen.


Ook ik gebruik op enkele plekken een simpel, eenvoudig kraakbaar en dus hoogst onveilig wachtwoord. Dat doe ik als ik het account koppel aan een secundaire webidentiteit (ik ben in m'n paranoïde tijd meerdere ID's online begonnen - inmiddels is dat niet 'paranoïde' maar gewoon 'verstandig') en bijvoorbeeld een webapplicatie gebruik waarvoor ik het eigenlijk volslagen onzin vind om een account aan te maken. Of spam verwacht.Te pas en te onpas moet je inloggen om iets te kunnen doen. Iets bestellen, logisch. Reageren op een forum, nou ja, vooruit. Maar zelfs gewoon lezen vereist al een wachtwoord. (Dan heb ik het dus niet over betaalmuren. Hoewel je natuurlijk op dat moment betaalt met je sociale profielgegevens.) Donder nou eens op met al die wachtwoorden overal. Ook geen wonder dat 'wachtwoord' zo populair is. Een paar wachtwoorden onthouden gaat nog wel, maar met de gigantische hoeveelheid accounts die vandaag de dag nodig zijn, is het wel zo makkelijk om op een flink aantal je geboortedatum te gebruiken.



Ik kan dat 'domme gebruikers' ook echt niet kwalijk nemen. Niks domme gebruikers. Domme, archaïsche verificatiemethodes! Ik snap wel dat mensen hun wachtwoorden toevertrouwen aan iets als LastPass, maar ik word er niet gelukkig van als ik mijn wachtwoorden aan één bedrijf toevertrouw. Ik snap wel dat mensen overal inloggen met een sociaal netwerk, maar ik word er niet gelukkig van als ik al mijn logins koppel aan mijn hele profiel.Er is iets fundamenteel mis met dit systeem. Al die wachtwoorden maken ons er niet veiliger op. Het helpt niet dat we ze ook nog eens regelmatig moeten wijzigen. Of dat bedrijven als LinkedIn zo stom zijn om de wachtwoordendatabase kwijt te raken aan dieven, waardoor we ook die weer moeten resetten. Of dat ze te resetten zijn door goedgelovige helpdeskmedewerkers, waardoor een social engineer toegang krijgt tot een digitale schatkist.We hebben iets nodig is dat niet afhankelijk is van één gegeven (hoera, multifactor-authenticatie) en ook niet is gebaseerd op het onthouden van een toegangscode. Maar alsjeblieft geen combinatie waardoor het me twee minuten kost om in te loggen. Wachtwoord hier, paraaf daar, vingerafdruk hier, DNA-materiaal daar - dat wordt leuk.Het kan wel. Techjournalist Mat Honan geeft al een paar mooie voorbeelden van wat mogelijk is. Bijvoorbeeld een authenticatiesysteem dat gebruikers leert herkennen aan een aantal passieve factoren als typsnelheid, locatie, apparaat en een keur aan andere variabelen. Bij twijfel over je identiteit, word je alsnog aan een controle-actie blootgesteld.


Daar kan ik nou enthousiast van worden. Maar ik zie hier bitter weinig vooruitgang in. Logisch, we hebben een systeem waardoor alleen consumenten de sjaak zijn als er weer eens misbruik van wordt gemaakt. Sorry, verander je wachtwoord maar weer. Pas als we massaal boos weglopen (bekentenis: ik heb zelf ook nog steeds een LinkedIn-account, dus ik geef het slechte voorbeeld) motiveren we bedrijven om eens met iets anders op de proppen te komen.We zeiden het al: het opstartproces is een complex gebeuren en de voorstelling die BootRacer (zie stap 1) maakt, is sterk vereenvoudigd. De afbeelding ##locatie## geeft al veel beter de werkelijkheid weer.De beste tool om alle belangrijke fases (uit de OS initialisatie) te kunnen volgen, is de Windows Performance Toolkit. Daarover lees je meer in het kader 'Windows Performace Toolkit'. Het kan echter ook met minder inspanning van je kant. In de logboeken legt Windows namelijk allerlei detailinformatie vast over het opstartproces. Zo kom je hier te weten welke onderdelen er voor vertraging zorgen.


Voer het commando eventvwr.msc uit (in het Windows-startmenu of het startscherm) en open achtereenvolgens Logboeken (lokaal) / Logboeken Toepassingen en Services / Microsoft / Windows / Diagnostics-Performance / Operational. In het middenpaneel klik je vervolgens de kolomtitel Gebeurtenis-id aan en focus je je vooral op de id's 101, 102 en 103 (telkens met als taakcategorie: Controle van opstartprestaties). Klik de gebeurtenissen met deze id's aan terwijl je in het paneel eronder het tabblad Details geopend houdt.Bij TotalTime lees je telkens de laad- of starttijd (in milliseconden) af. Let ook op het veld DegradationTime, dit geeft aan hoeveel langer dan normaal de opstart van dit onderdeel duurde. Blijkt dat een eenmalige vertraging, dan is er wellicht niets aan de hand (dat zou bijvoorbeeld aan een automatische update van dat onderdeel kunnen liggen), maar bij repetitieve vertragingen doe je er wellicht goed aan dit onderdeel nader te onderzoeken of eventueel uit te schakelen (zoals uitgelegd in de vorige stappen).Een van de meest geavanceerde tools om het opstartproces van Windows in kaart te brengen is de Windows Performance Toolkit (Windows Vista/7/8). Het programma is een onderdeel van de Windows Software Development Toolkit (en hier voor Windows 8). Selecteer tijdens de installatie het onderdeel Windows Performance Toolkit. Interessant is het opdrachtregelcommando xbootmgr, dat je als administrator uitvoert.



Laat je dit commando volgen door -help, dan krijg je meteen een overzicht van alle parameters. In principe volstaat het xbootmgr trace boot uit te voeren om de pc te laten herstarten en het bootproces te traceren. Het resultaat komt terecht in het bestand boot_BASE+CSWITCH_1.etl, in de map van waaruit je de opdracht had uitgevoerd. Met behulp van Performance Analyzer, eveneens onderdeel van de toolkit, laat je dit traceerresultaat dan grafisch uittekenen, waarna je inzoomt op de gewenste items.Analyseer je de traceerdata liever in tekstuele vorm, dan zet je het opdrachtregelcommando xperf in, bijvoorbeeld met de volgende parameters: xperf -i -o .De eerste fase van het opstartproces laat zich het makkelijkst samenvatten als 'BIOS-initialisatie'. Tijdens deze fase worden de aanwezige apparaten geïdentificeerd en geïnitialiseerd, standaard gevolgd door een Power-On Self-Test (POST). Detecteert die een geldige systeemschijf, dan wordt de bijhorende bootrecord ingelezen, waarna Windows Boot Manager (bootmgr) en winload.exe de verdere opstart van het besturingssysteem op zich nemen.Heel veel kun je niet doen om deze fase te versnellen. Belangrijk is dat je alle hardwarecomponenten van de recentste firmware voorziet: raadpleeg daartoe de bijhorende handleidingen op de websites van de producenten. Toch doe je er goed aan ook even je systeem-BIOS te controleren. Hoe je precies het configuratiescherm van het BIOS opent, hangt af van je besturingssysteem en van de opstartmodus (zie ook het kader 'BIOS versus UEFI'). Welke opties precies beschikbaar zijn binnen het BIOS, hangt tevens samen met de fabrikant en de versie.


Zo selecteer je bij een 'klassiek' BIOS bij voorkeur een optie als Quick Boot of Quick Power On Self Test, zodat het systeem minder tijd verliest aan de POST-fase. Verder, om ervoor te zorgen dat het BIOS zo snel mogelijk het opstartmedium vindt, stel je de opstartvolgorde zo in dat de pc het eerst van je harde schijf probeert te starten. Je doet er tevens goed aan ongebruikte hardwarecomponenten in het BIOS voor zover mogelijk uit te schakelen. Op internet tref je vaak nog de tip aan om in het BIOS de autodetect-functie voor harde schijven uit te schakelen, weliswaar nadat je de gedetecteerde waarden had genoteerd en die bij 'manual' hebt ingevuld. Wij twijfelen aan het nut en hebben hierbij op onze testsystemen geen verschil in tijd kunnen vaststellen.Start je systeem op in UEFI-modus, dan is de opstarttijd normaliter merkbaar korter dan via de klassieke BIOS-modus, zeker wanneer in de UEFI-instellingen de optie Fast Boot of Ultra Fast Boot geactiveerd is. Niet alle systemen blijken daar echter goed mee overweg te kunnen.Tegenwoordig zijn er twee modi waarin je je computersysteem kunt opstarten, nog voor het eigenlijke besturingssysteem aan de beurt is: het klassieke BIOS (Basic Input Output System) en de UEFI (Unified Extensible Firmware Interface).De laatste is veel uitgebreider dan het oude BIOS en is eigenlijk een mini-OS op zich. Microsoft verplicht de fabrikanten de UEFI-modus te activeren op systemen waarop Windows 8 is voorgeïnstalleerd (hoewel dat eigenlijk alleen maar noodzakelijk is als je systeempartitie op een schijf van meer dan 2 TB staat).


Het configuratiescherm van het BIOS of de UEFI roep je meestal op door middel van een speciale toets, zoals Delete of F2. Het is echter ook mogelijk vanuit (een voorgeïnstalleerde) Windows 8 naar de UEFI-configuratie te gaan. Roep de Charms op en kies achtereenvolgens Instellingen / Pc-instellingen wijzigen / Algemeen / Nu opnieuw opstarten / Problemen oplossen / Geavanceerde opties / UEFI Firmware instellingen / Opnieuw opstarten.Heb je meerdere besturingssystemen op je pc, dan krijg je een opstartmenu te zien. Standaard wacht zo'n menu dertig seconden op je keuze. Let je even niet op, dan duurt het opstarten dus zomaar een halve minuut langer.Dat vermijd je beter, met name wanneer je toch meestal met hetzelfde besturingssysteem opstart. Druk op de Windows-toets+Pause (of rechtsklik op Computer / Eigenschappen) en kies Geavanceerde systeeminstellingen in het linkerpaneel. Klik vervolgens op de onderste knop Instellingen. Kies het gewenste standaardbesturingssysteem, plaats een vinkje bij Lijst met besturingssystemen en vul (bijvoorbeeld) 3 seconden weergeven in, in plaats van 30. Bevestig de wijziging met tweemaal OK.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 27.09.2017 à 07:22 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo ThinkPad X201t

VANCOUVER and SOUTHBOROUGH, MA, Sept. 25, 2017 /PRNewswire/ - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) and the Company's wholly owned subsidiary – Protonex Technology Corporation ("Protonex") – today announced that the U.S. Army Program Executive Office Soldier (PEO-Soldier) has received signature approval for its Mobile Soldier Power Program of Record to full rate production status, commonly known as "Milestone C".


This Program of Record includes a number of new devices focused on improving power and energy management on and around the soldier, including Protonex' Squad Power Manager Kit (SPM-622), conformal wearable batteries, and man-worn power and data distribution devices, such as Protonex' Vest Power Manager family.


"With the digitization of the battlefield, the U.S. military identified a capability gap in energy and power management for its increasing array of electronic devices," said Paul Osenar, President of Protonex. "Our Squad Power Manager is one of the solutions that fill this gap. Lightening the load of troops by eliminating many of the batteries, adapters and chargers they carry was a requirement that we identified years ago. We are excited to work with the Army to provide innovative and practical power solutions like our Squad Power Manager. The Milestone C designation now enables the U.S. Army to field the SPM-622 as part of the Mobile Soldier Power Program of Record in significant volume."


The SPM-622 is a tough, versatile and agile power management device, weighing less than a pound and enabling military forces to manage and prioritize power use for various electronics devices – including portable radios, GPS systems, Medical and EOD equipment, and computers – from any available power source. In addition, the SPM-622's ability to scavenge from vehicles, other batteries, solar panels and other energy sources allows military units to recharge mission essential batteries when resupply is unavailable or delayed. As a result, the U.S. Department of Defense and Allied militaries have deployed more than 5,500 Protonex SPM Power Manager Kits through the limited production phase of the program.



The small, light and intelligent SPM-622 system increases mobility and flexibility of the warfighter. The product fulfills a U.S. Army requirement that has been validated by deployed units engaged in combat operations in austere environments, delivering a number of high-priority benefits to military end-users that include: reliable power for a variety of electronic devices, including equipment for communications, medical, explosive ordinance detection and directed fires; lightened load due to reduced battery burden; reduced logistical strain in remote locations or austere environments as a result of the lower quantity and variety of batteries needed; increased energy independence; and increased operational and mission effectiveness.


The SPM-622 Squad Power Manager was developed by Protonex and is manufactured at production facilities located in Southborough, Massachusetts.


The digital age is showing no signs of slowing down and there is now a greater range and scope of technology on the market than ever before.


As the demand for and the production of the latest technology increases, so does the need for efficient and eco-friendly disposal methods of old electronic equipment.


This is just as important for small businesses as it is for large businesses. If you’re a small organisation wanting to understand how you can get rid of your electronic waste efficiently and cost-effectively, read on to discover the world of WEEE recycling and disposal.


On Sept. 11, a vehicle stop on East Passaic Avenue resulted in the arrest of a 19-year-old Bloomfield man for a warrant out of Newark, police said. The driver was transported to headquarters without incident and posted bail, according to police, who said he was issued motor vehicle summonses for making an improper turn, and driving while suspended. The man was advised of his court date and released, police said.


On Sept. 11, during a vehicle stop on River Road, a 43-year-old Newark man was taken into custody and transported to headquarters without incident, police said. He was issued motor vehicle summonses for driving while intoxicated, speeding, improper passing, careless driving, and failure to exhibit an insurance card, police said. He was advised of his court date and released.



Burglary

On Sept. 11, a Park Avenue resident reported hearing a loud bang, scuffling and window blinds crunching in a back bedroom, police said. Officers arrived and cleared the scene, according to police, who said the rear bedroom window was found open with the blinds up. There were several items from the window sill on the floor, and an item found on the ground outside the windo, police said. Officers canvassed the area with negative results, police said. The Detective Bureau was investigating.


Thefts

On Sept. 11, multiple units responded to Edgewood Avenue regarding a report of a stolen motor vehicle. The victims stated that one of their vehicles was rummaged through, and the other vehicle was stolen from the driveway, police said. They told police that the key fob for the stolen vehicle was left in the vehicle that was rummaged through, according to police, who said no other cars appeared to have been tampered with. The Detective Bureau was investigating.


On Sept. 11, a Grant Avenue victim reported that two vehicles were entered, and sunglasses and loose change were taken from inside, police said. The Detective Bureau was advised.

Message déposé le 26.09.2017 à 07:31 - Commentaires (0)


Akku Samsung AA-PB8NC8B

Klappt man den leicht zu öffnenden Deckel auf, sieht man direkt die Webcam über dem spiegelnden 12“ Bildschirm, der mit seiner Größe gerade längeres Nutzen deutlich angenehmer macht als 10“ Netbooks, so wie Mikrofon-Öffnungen. Darunter liegt die Power- und Touchpad-Taste (mit der sich das Touchpad ab- und wieder anschalten lässt) gefolgt von einer Chiclet-Tastatur mit den üblichen Sonderfunktions-Tasten und einem Fn-Pseudo Nummernblock auf den Tasten U-P und umliegende. Die Pfeiltasten dürfen hier per Fn-Taste auch als Medien-Steuerung herhalten (Play/Pause, Stop, Forward, Rewind).Der Aufbau der Tastatur entspricht fast einer Dekstop-Tastatur, lediglich die rechte Shift-Taste wurde gekürzt, um den Pfeil-hoch Taste Platz zu machen. Die Fn-Taste befindet sich zwischen Strg- und Windows-Taste und die Bild-/Home-/End-Tasten wurde elegant als eine weitere, senkrechte Tastenreihe rechts neben der Entertaste angebracht. Unter der Tastatur befindet sich ein nahtlos integriertes Touchpad und eine einzelne Maustaste, dass nur durch seine Benoppung erfühlbar ist und Multitouch beherrscht. Die Noppen sind etwas gewöhnungsbedürftig, verringern aber die Reibung des Fingers merklich, und erlauben daher eine sehr präzise Bedienung der Maus.


Leider zieht sich hier der erste Eindruck von mangelnder Verarbeitung weiter durch: die aktuell scheinbar moderne Chiclet-Tastatur tippt sich zwar angenehm, gibt einem aber eher das Gefühl von billigstem Plastik, als von Qualität. Klopft man auf den Rahmen, gibt das Gerät ein deutliches Klappern von sich, bei dem man sich unmittelbar die Frage stellt, in wie viele tausend Einzelteile sich das Netbook wohl bei einem Sturz zerlegen würde und die leichte (aber nicht beeinträchtigende) Wölbung der Tastatur lässt erahnen, wie sehr Asus wohl die Innereien stopfen musste, um den ganzen Inhalt noch kühlbar unterzubringen. Deutlich hörbar wird das auch nach dem ersten Einschalten, denn der Lüfter ist zwar nicht unerträglich laut, aber durchaus präsent und kann unter Vollast durchaus merkliche Geräusche von sich geben. Allerdings merkt man an der Temperatur der Luft, die aus dem seitlichen Lüftungsschlitz kommt, auch deutlich, dass der Lüfter sich nicht aus Langeweile im Kreis dreht.


Trotz all dieser schlechten Eindrücke, konnte ich allerdings bisher (in der einen Woche Nutzung) keinerlei Verschleiß oder Qualitätsmängel feststellen, ich hoffe daher das trotz Allem die Verarbeitung stimmt.LG hat auf der CES wie so viele andere Hersteller natürlich ebenfalls ein neues Netbook auf Basis der neuen Intel Atom-Generation vorgestellt. Das LG X200 hebt sich durch ein 10,1-Zoll-Display mit HD-Auflösung und einen Lithium-Polymer-Akku von den meisten Konkurrenten ab. Außerdem ist das Gerät optional auch mit dem schnelleren Intel Atom N470 Prozessor erhältlich.Als Basis gibt’s natürlich den typischen Intel Atom N450 mit 1,66 Ghz, intergrierter Intel GMA3150 Grafik und dem dazugehörigen Intel NM10 Chipsatz. LG verbaut 2 Gigabyte RAM und eine 250-GB-Festplatte. WLAN und Windows 7 Starter sind natürlich ebenfalls Standard. Dazu gibt’s das Schnellstart-System SmartOn 2.0.Wer bereit ist, mehr Geld zu investieren, kann das LG X200 auch mit dem Intel Atom N470 und seinen 1,86 Ghz erwerben. Diese Variante kommt mit 320-GB-Festplatte. Optional kann man das Gerät auch mit UMTS-Modul erhalten. Der kleinere Akku hat 4 Zellen und eine Kapazität von 2000mAh, die größere 6-Zellen-Version hat 2600mAh. Zum Preis liegen noch keine Angaben vor, die Markteinführung soll aber im Februar zu erwarten sein.



Mein persönlicher Lieblingslieferant von Hello-Kitty-Nettops, die koreanische Firma Moneual, hat mit dem MiNEW N10T ein neues Netvertible bzw. Netbook mit Tablet-Funktionalität vorgestellt. Das Gerät basiert komplett auf der ersten Atom-Generation, hat also einen Intel Atom N270 unter der Haube. Als Betriebssystem läuft dennoch Windows 7.Atom der ersten Generation heißt auch, dass 1 Gigabyte RAM (maximal 2) und eine 160-Gigabyte-Festplatte verbaut sind. Das berührungsempfindliche 10-Zoll-Display löst mit 1024×600 Pixeln auf. Ob es sich um einen resistiven oder kapazititven Touchscreen handelt, vermag ich wegen meiner mangelnden Koreanisch-Kenntnis nicht zu sagen. Der Stylus lässt aber Ersteres vermuten.Das Moneual MiNEW N10T hat zusätzlich eine 1,3-Megapixel-Kamera und N-WLAN. Der Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 3400mAh Es wiegt bei einer Größe von 26,5×19,0x2,9 Zentimetern rund 1,35 Kilogramm. Der Kunde kann zwischen Windows 7 Starter und Windows 7 Home Premium als Betriebssystem wählen. Letzteres lässt natürlich den Preis steigen, das Gerät kostet also umgerechnet etwa 460 oder 540 Euro – und ist nur in Südkorea verfügbar.


Ich schlafe zwar vor Erschöpfung fast ein, aber Sascha ist noch einige Stunden von der CES entfernt, also halte ich euch natürlich auf dem Laufenden. Gerade trudelt der neue Dell Inspiron Mini 1012 mit Intel Atom N450 und deutlich überarbeitetem äußeren Design auf. Zunächst verrieten uns die ersten Handbücher Details zur Hardware, inzwischen ist das neue Netbook auch schon in Dells US-Online-Shop gelistet. preislich geht es bei 299 bzw. 329 US-Dollar los. Dell bietet den Dell Inspiron Mini 1012 übrigens sowohl mit Windows XP, als auch mit Windows 7 an. Der Kunde zahlt für das neue Microsoft-Betriebssystem UND einen größeren Akku rund 30 Dollar drauf!Hier schnell die Spezifikationen, ein besseres Bild gibt’s bisher außer den neulich gesehenen Renders nicht (siehe unten)! Achja, wen erinnert das Teil zumindest beim ersten Blick ebenfalls ein wenig an das Seashell Design der ASUS Eee PCs?Der japanische PC-Anbieter Frontier hat mit der UX-Serie ein neues Netbook vorgestellt, das erstmals die neue Intel Atom N450 Plattform im 10-Zoll-Formfaktor mit einem DVD-Brenner kombiniert. Der Steckplatz kann wie bei anderen größeren Laptops auch für den Einbau einer zusätzlichen Festplatte verwendet werden. Hierzulande dürfte das Frontier UX wenn dann unter einem anderen Markennamen auf den Markt kommen, denn es handelt sich offenbar um ein ODM-Produkt.


Im Innern des Frontier UX geht es abgesehen vom DVD-Brenner ähnlich zu wie bei allen anderen neuen Pine Trail-Netbooks. So wird der Intel Atom N450 Prozessor mit 1,66 GHz und integrierter Intel GMA3150-Grafik verbaut, dem der ebenfalls neue NM10 Tiger Point Chipsatz zur Seite steht. Hinzu kommen 2 GB RAM, 320 GB Festplattenkapazität, 802.11b/g WLAN, ein Multitouch-Trackpad, Windows 7 Home Premium und ein nicht überstehender 6-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 4300mAh.Das Frontier UX ist 26,5×19,4×2,6-3,9 Zentimeter groß und bringt rund 1,4 Kilogramm auf die Waage. Das 10,1-Zoll-Display hat eine „glossy“ Oberfläche und löst mit 1024×600 Pixeln auf. Trotz des DVD-Laufwerks verfügt das Gerät übrigens über die typischen Ports von VGA-Ausgang bis hin zu 3 USB-2.0-Anschlüssen und dem 5-in-1-Kartenleser. Frontier bietet das UX zu Preisen ab umgerechnet genau 450 Euro an, was durchaus ein wenig über dem sonst üblichen Niveau liegt.Das Toshiba NB300 beziehungsweise Toshiba NB305 wird offenbar zu fast 100 Prozent das Design seines Vorgängers übernehmen. Die beiden neuen Pinetrail-Netbooks aus Japan unterscheiden sich nur sehr geringfügig von den aktuellen Modellen Toshiba NB200 und NB205. Die Kollegen vom LaptopMag haben das NB305 nun zum Testen bekommen und einige erste Fotos veröffentlicht. Der große Unterschied besteht in einer geänderten Anordnung der Ports und LEDs sowie einem nun weniger überstehenden Akku. Die Pics und ein schickes Video nach dem Bruch, die Spezifikationen hatten wir ja heldenhaftermaßen in der letzten Woche:


Dass Toshiba das Design seines Netbooks lediglich verfeinert und nicht komplett über den Haufen wirft, hat durchaus seine Gründe, denn schon die alten Modelle hatten ein sehr gut durchdachtes Design. Der weiter ins Gehäuse verlegte Akku ist eine sinnvolle Veränderung, die geänderte Port-Anordnung wohl der neuen Plattform zu schulden. Ganz flach ist das Toshiba NB305 dennoch nicht, aber immerhin!Der lustige Preiskampf auf dem Netbook-Markt geht jetzt erst richtig los, denn HP zuendet 3 Knaller auf einmal! Der Compaq Mini CQ10 ist in einem US-Onlineshop bereits ab $259,99 vorbestellbar und mit dem HP Mini 210, gibt es zum Einstiegspreis von $279,99 ein schickes Design-Netbook vom weltweit groessten Hardware-Hersteller. Richtig interessant ist aber der HP Mini 210 HD, der mit $329,99 zu Buche schlaegt, weist das gute Stueck doch eine Broadcom Crystal HD Karte auf, sprich mit diesem Netbook habt ihr auch mit 1080p keine Probleme und muesst noch nicht einmal grosse Abstriche bei der Akkulaufzeit machen (in meinen Augen der groesste Nachteil der NVIDIA Ion Loesung).



Auf der Suche nach neuen Netbooks mit Intel Pine Trail Plattform kommt man unweigerlich am neuen Toshiba NB300 bzw. NB305 vorbei. Mit wenig Aufwand finden sich die beiden Produktnummern NB300-100 und NB300-106, die den Suchenden später Listings in Russland, Indonesien und den Niederlanden finden lassen. Die endgültige Bestätigung, zumindest für das Modell Toshiba NB300-100 liefert Toshiba Europe seit einiger Zeit selbst mit einer eigenen Produkt-Homepage für das Gerät. Bilder gibt’s bisher zumindest im von Google erfassten Internet nicht… oder ich find sie nicht. Immerhin haben wir nun die kompletten offiziellen Spezifikationen.Die Specs entsprechen allerdings auch wie erwartet in jeder Hinsicht dem Standard für Netbooks mit der neuen Intel-Plattform. Intel Atom N450 Prozessor, Intel GMA3150 Grafik, 10,1-Zoll-Display mit 1024×600 Pixeln, 1 GB RAM, 250 GB Festplatte, N-WLAN, 3x USB 2.0, VGA-Out, Webcam und Kartenleser heißt es also. Bluetooth ist beim 300-100 offenbar nicht an Bord. Dafür gibt’s zumindest laut der Software-Liste einen Fallsensor für die Festplatte.


Das Toshiba NB305-106 zeichnet sich durch einen wesentlich größeren Akku aus, der dem Gerät statt der beim NB300 mit Mobile Mark 2007 laut Toshiba gemessenen 4:15 Stunden Laufzeit ganze 11 Stunden Laufzeit ermöglichen soll. Die weitere Ausstattung unterscheidet sich zumindest laut dem Listing bei NBPrice.ru nur durch Bluetooth vom NB300. Als das NB305 bei der FCC auftauchte war allerdings auch von UMTS und GPS die Rede, hier ist beides offenbar nicht vorhanden. Preislich bewegen wir uns laut den Einträgen bei Bhinneka.com bei umgerechnet 332 und 369 Euro. Der US-Anbieter SharkSystems verlangt umgerechnet rund 272 Euro (NB300). Farblich geht es von Mocha Brown über Cosmic Black bis hin zu Weiss und Blau.Sag mal einer bitte Herdentrieb! Da macht der erste Hersteller das Fass auf, da sie es einfach nicht mehr bis zur CES erwarten koennen und alle legen sie nach. Blau ist das neue Schwarz, Chiclet muss das Keyboard sein und Glossy geht die Welt zu Grunde! Das ist zumindest mein Eindruck, wenn ich nun auch das neue MSI Wind U135 sehe, denn irgendwie erinnert es mich doch stark an den Eee PC 1005PE, den wir ja gestern im Programm hatten. $329 soll das U135 kosten und ist damit $50 guenstiger als der Eee PC1005PE, was durchaus am weitaus kleineren Akku liegt. Wie unsere Freunde von Laptopmagfestgestellt haben, rennt die Kiste mal eben 5 (in Worten: Fuenf!)Stunden kuerzer als der 1005PE. Schick aussehen tut es trotzdem und wenn jetzt noch die Preise vernuenftig in Euro umgerechnet werden, dann duerfte klar sein, dass sich Netbooks unter der 300 Euro Marke positionieren.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 26.09.2017 à 05:49 - Commentaires (0)


Accu DEWALT DE9071

Bedenk wel dat je niet alleen de zang weghaalt, maar dat alle instrumenten in dit frequentiebereik worden weggehaald. Probeer de getallen daarom zo dicht mogelijk bij elkaar te houden.Je kunt ook op zoek gaan naar instrumentale versies van liedjes op sites als www.buykaraokedownloads.com. Vaak zijn dit officiële karaokeversies, maar soms ook goed nagemaakte kopieën zonder zang. Bij de meeste sites kun je een voorbeeld luisteren voordat je tot aanschaf overgaat.Wil je een zangstem hebben zonder de muziek, zoek dan eens met de zoekterm 'a capella' of 'acapella', de term voor solozang.Heb je opnames van platen of andere geluidsbestanden waar kraakjes, brommen en/of ruis te horen zijn? Er zijn oplossingen om dit weg te halen. Sommige foutjes zijn gemakkelijker weg te halen dan andere. Ruis in een opname is meestal vrij eenvoudig op te lossen. Om ruis goed te kunnen verwijderen, moet Audacity de ruis kunnen analyseren. Het is handig als het bestand een stuk ruis bevat zonder dat er gesproken of gezongen wordt.Open het bestand in Audacity, selecteer een stuk ruis zonder andere geluiden en kies voor Effecten / Ruis verwijderen. Klik op Ruisprofiel verkrijgen. Selecteer daarna een stuk audio dat gefilterd moet worden en zorg dat achter Ruis de optie Verwijderen is geselecteerd. Klik op OK en de ruis zal in de meeste gevallen weg zijn. Om kraakjes te verwijderen, bijvoorbeeld plaatruis, kies je voor Effecten / Klik-verwijdering.


De standaard-instelling is meestal een goed uitgangspunt, voor zachtere klikjes beweeg je de schuif achter Drempelwaarde iets naar links. Voor meer informatie kun je het beste even hier kijken.Om thuis een avondje de dj uit te hangen, heb je geen draaitafels, mixers en andere zaken nodig. Er is een aantal goede gratis dj-apps voor zowel pc als Mac te vinden. Of je gasten dansen, hangt natuurlijk grotendeels van je muzieksmaak en dj-skills af. Een goed programma is Virtual DJ. Klik op Free Download en installeer het programma.Let bij de installatie goed op dat je niet de Ask-Toolbar installeert. Druk dus op Cancel, daarna zal de installatiehulp van Virtual DJ starten. Na het openen vraagt Virtual DJ om je optionele accountgegevens. Klik op Skip en zet een vinkje voor Don't show again. Sleep een muziekbestand naar het linker-deck en één naar het rechter-deck. Met de afspeelknop onder het bestand speel je het eerste liedje af.Je kunt langzaam het tweede liedje erin mixen door de volumeschuiven tussen de twee decks aan te passen. Virtual DJ zit boordevol professionele functies, onder Support & Help / Wiki & Manuals op de website van Virtual DJ vind je meer informatie.



Stel: je wilt binnenkort een MacBook of een iPad aanschaffen, die je voornamelijk onderweg gaat gebruiken om te e-mailen, documenten te schrijven en soms gebruik je een flash-drive. Een CD luisteren of DVD kijken doe je ook graag. Kan je dan beter voor de tablet of de laptop kiezen?
Zoals je zou verwachten kun je met een laptop doen wat je maar wilt (okay, je hebt ook een externe CD/DVD-speler nodig als je iets anders wilt dan de oude niet-retina 13 inch MacBook Pro die Apple nog steeds verkoopt). Laten we je lijstje aflopen met betrekking tot de iPad.E-mail: Geen probleem. Je kunt de iPad met alle e-mailaccounts die je hebt configureren. Elke iPad kan via wifi een verbinding met het internet maken. Betaal 100 euro extra en je hebt een iPad die ook mobiele data ondersteunt.Documenten schrijven: Hoewel het klopt dat er momenteel geen native Microsoft Office suite voor de iPad is, kun je op de iPad Word-compatibele documenten openen en aanmaken met Apple's Pages app (8,99 euro). (Pages en andere iWork en iLife apps worden gratis meegeleverd met nieuwe iOS apparaten en Macs.) Als je alle functies van Word nodig hebt zul je aan Pages niet veel hebben, maar voor algemene tekstverwerking is het een prima vervanging. Verwacht wordt overigens dat Microsoft zeer binnenkort met een Office-app voor de iPad komt.


Als je van plan bent om lange documenten te schrijven, zou ik aanraden dat je een Bluetooth-toetsenbord aanschaft. Apple's Wireless Keyboard (69 euro) is goed, maar je kunt goedkopere Bluetooth-toetsenborden vinden die ook prima zijn.CD en DVD's: Dit is een gebied waarop je je gewoonten zult moeten veranderen. Apple heeft deze schijven grotendeels genegeerd, zowel op iOS-apparaten als computers (behalve de oude 13 inch niet-retina MacBook Pro, zoals ik eerder al zei). Als je naar muziek wilt luisteren of naar films wilt kijken moet je de schijven rippen (gebruik op je Mac iTunes voor je CD's of een tool zoals HandBrake voor de DVD's die je in je bezit hebt - schijven die je niet in je bezit hebt mag je niet rippen - en synchroniseer ze met je iPad) of stream je muziek vanaf diensten zoals Pandora, iTunes Radio, Spotify, Rhapsody, of Beats Music en stream video vanaf Netflix en Hulu.Flashdrives: De iPad heeft geen manier om een flashdrive te bevestigen. Dit is dus ook iets waarvoor je je gewoonten aan zult moeten passen. In plaats van de data tussen een computer of mobiel apparaat en een flashdrive te kopiëren, synchroniseren steeds meer mensen die data naar een of andere clouddienst - Dropbox, Google Drive, en Box zijn populaire keuzes. Elke dienst biedt wat gratis opslag aan, die je kunt gebruiken om bestanden tussen je computer, iPad en de cloud te synchroniseren.Het werkt als volgt. Zet thuis bijvoorbeeld een bestand in je Dropbox. Open de app onderweg als je een internetverbinding hebt en download het bestand naar je iPad. (Uiteraard moet het bestandsformaat compatibel zijn met een app die je op de iPad hebt om het te kunnen gebruiken). iWork documenten - bestanden geproduceerd door Apple's Pages, Numbers, en Keynote - kun je naar Apple's gratis iCloud-dienst synchroniseren.


Ik ben de laatste persoon om te beweren dat een iPad een volledige vervanging is voor een laptop. Er zijn veel dingen die een laptop kan die een iPad niet kan (of die met een iPad lastig zijn). Als je ontevreden bent met alles wat minder is dan een traditionele computer, kies dan voor de laptop. Maar als je bereid bent om iets flexibeler te zijn met de manier waarop je je data benadert en gebruikt, kan een iPad een redelijke oplossing zijn.
Dankzij smartphones en laptops is het makkelijker dan ooit om altijd toegang te hebben tot je bestanden. Maar ben je de enige die altijd toegang heeft tot je bestanden of hebben veel meer mensen dat? Hoe beveilig je bestanden en schijven tegen ongeoorloofde toegang?
De combinatie van een gebruikersnaam en wachtwoord zijn de bekendste manieren om bestanden te beveiligen. Helemaal correct is dat echter niet, gebruikersnaam en wachtwoord zijn geen methode voor beveiliging, maar voor authenticatie.De combinatie van gebruikersnaam en wachtwoord kan wel enige zekerheid geven dat iemand ook echt de persoon is die hij zegt te zijn, maar het helpt op zichzelf niet de toegang tot een bestand te voorkomen. Daarvoor is een beveiligingstechniek nodig. Een bekende beveiligingstechniek is encryptie of versleuteling.



Daarvoor heb je in principe geen gebruikersnaam nodig, maar alleen een wachtwoord. Authenticatie en beveiliging zijn dus erg nauw met elkaar verbonden, maar het zijn toch verschillende onderdelen van dezelfde opdracht: gegevens beveiligen.Tip 01 Een wachtwoord is een vorm om vast te stellen dat iemand de persoon is die hij zegt te zijn.Een tweede belangrijk punt voordat je begint met het beveiligen van je bestanden, is dat elke beveiligingsmaatregel voorwaarden stelt om succesvol te zijn. En die voorwaarden zijn vaak afhankelijk van de plek waar je de maatregel toepast.Wil je echt niet dat iemand anders bij je bestanden kan, dan is de cloud niet de goede plek. Want in de cloud kan uiteindelijk altijd de beheerder van de server bij de bestanden. Een NAS in je thuisnetwerk is dan een betere plek, want daarvan ben je zelf de beheerder. En wil je je bestanden niet versleutelen maar alleen afschermen met een gebruikersnaam en wachtwoord, gebruik dan een bestandssysteem dat dit ook echt kan. Het FAT32-bestandssysteem dat Windows nog standaard gebruikt bij kleinere schijven en usb-sticks, kan dat bijvoorbeeld niet.


Het NTFS-bestandssysteem weer wel. Kies bij het formatteren daarom altijd voor Bestandssysteem / NTFS tenzij beveiliging niet nodig is of je de stick gaat gebruiken in combinatie met een pc met een oude versie van Windows, zoals Windows 95 of 98.Tip 02 Het FAT32-bestandssysteem is niet ontworpen voor beveiliging en dus ongeschikt voor het afschermen van bestanden.Beschermen van bestanden op de pc begint bij het maken van verschillende accounts voor de verschillende gebruikers van de pc. Ben je de enige gebruiker? Ook dan is het aan te raden één echt gebruikersaccount voor jezelf te maken en te voorzien van een wachtwoord.Bij oudere versies van Windows is er bovendien ook nog een Administrator-of Beheerderaccount dat met een wachtwoord moet worden beveiligd. In alle gevallen dient het wachtwoord ervoor dat alleen jij kunt inloggen op de pc en het besturingssysteem dan ook weet dat je inlogt. Ga naar het Configuratiescherm, kies Gebruikersaccounts en Ouderlijk toezicht. Klik op Uw Windows-wachtwoord wijzigen wanneer je nog geen wachtwoord hebt of anderen je wachtwoord kennen. Klik dan op Een wachtwoord voor uw account instellen en typ het nieuwe wachtwoord inclusief de bevestiging.


Je kunt een geheugensteun opgeven voor als je het wachtwoord een keer niet direct herinnert. Bevestig met Wachtwoord instellen.Tip 03 Pas met een wachtwoord is een gebruikersaccount ook echt een account voor één gebruiker.Deel je de pc met anderen, maak dan voor elke gebruiker een eigen account aan met een eigen wachtwoord. Open het onderdeel Gebruikersaccounts en Ouderlijk toezicht in het Configuratiescherm. Klik op Gebruikersaccounts toevoegen of verwijderen. Klik dan op Een nieuw account maken en geef het account een naam en kies voor Standaardgebruiker. Klik dan op Account maken.Klik daarna op het account in het scherm waar alle accounts staan weergegeven en kies voor Een wachtwoord instellen. Typ dan het wachtwoord, de herhaling en de geheugensteun. Dit laatste kun je ook aan de gebruiker zelf overlaten als hij de volgende keer de pc gaat gebruiken. Hij kan je account dan niet meer gebruiken, maar logt in met zijn eigen account en kan van daaruit een wachtwoord instellen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.09.2017 à 05:12 - Commentaires (0)


Akku SAMSUNG NP-Q460

Der chinesische Hersteller E-Benton Laptop Co., Ltd. hat mit dem E-Benton MiniNOTE ein etwas spezielles Netbook bei der US-Kommunikationsaufsicht zur Zulassung eingereicht. Das Gerät bietet wie kein einziges Netbook der großen Hersteller ein 11,1-Zoll-Display mit einer hohen Auflösung, nutzt also den beim Deckel zur Verfügung stehenden Raum bestens aus. Unter der Haube werkelt hier noch die alte Atom-Plattform der ersten Generation rund um den Intel Atom N270. Ich persönlich wünsche mir endlich auch ein Netbook einer West-Marke mit einem solchen Display!Statt der glänzenden 10-Zoll-Spiegel mit der doch sehr begrenzten 1024x600er Auflösung und dem fetten Rahmen wäre mir ein 11,1-Zoll-Display mit matter Oberfläche und 1366×768 Pixeln wie es beim E-Benton MiniNOTE verwendet wird nämlich wesentlich lieber. Wenn dann noch ein Pineview-Atom oder lieber gleich ein CULV-Chip verbaut würde… aber ich schweife ab. Beim E-Benton MiniNOTE wird wie erwähnt der alte Intel Atom N270 verbaut, dessen einzelner Kern mit 1,6 GHz arbeitet. Hinzu kommt natürlich der alte Intel 945GSE Chipsatz mit integrierter Intel GMA950 Grafiklösung.


Aus den Dokumenten der FCC geht außerdem hervor, dass das Gerät drei USB-2.0-Ports, einen Kartenleser und eine 1,3-Megapixel-Webcam besitzt. Als Betriebssystem kommt das ab Ende Oktober nicht mehr auf Netbooks vorinstallierbare Windows XP zum Einsatz. Das Gewicht wird mit knapp 1,4 Kilogramm angegeben, das MiniNOTE ist also eher ein etwas schwergewichtiger Kandidat. Zum Akku verraten die FCC-Daten nichts. Wahrscheinlich wird das E-Benton MiniNOTE leider nie außerhalb Chinas auf den Markt kommen, wobei die Prüfung durch die FCC immerhin auf einen Export in die USA hoffen lässt.Nachdem ich euch das Toshiba NB250 gestern erstmals präsentiert habe, hat der japanische Elektronikriese das Gerät nun offiziell vorgestellt. Wie berichtet handelt es sich um das neue Einsteiger-Netbook von Toshiba, das die übliche Standard-Ausstattung bietet, aber nun mit dem neuen Intel Atom N455 Prozessor daher kommt, der DDR3-Speicher unterstützt. In den USA kommt das Gerät in Kürze unter der Bezeichnung NB255 für gerade einmal 299 US-Dollar auf den Markt. Zu diesem Preis bietet das Gerät immerhin einen 6-Zellen-Akku, der für gut acht Stunden Laufzeit sorgen soll. Auch das Toshiba NB300 beziehungsweise NB305 wird nun leicht modifiziert mit dem neuen Intel Atom N450 angeboten. Die Kollegen vom LaptopMag hatten bereits die Chance, sich beide Systeme vorab näher anzusehen und haben ein entsprechendes erstes Hands-on Video veröffentlicht, das nach dem Sprung auf euch wartet.


Der japanische Multimedia-Spezialist Onkyo hat mit der Onkyo C4 Serie zwei neue Netbooks vorgestellt, die auf den ersten Blick beide dem aktuellen Standard bei 10-Zoll-Modellen entsprechen. Schau man jedoch genauer hin, zeigt sich, dass nur das Onkyo C413 ein Standard-Netbook mit Intel Atom N450 Prozessor ist. Das Modell Onkyo C411 wird hingegen in zwei Varianten angeboten, die zwar die gleiche CPU an Bord haben, darüber hinaus aber entweder mit einem TV-Tuner oder FM/AM-Radioempfänger daher kommen.Unter der Haube geht es beim Onkyo C413 und beim Onkyo C411 ähnlich zu. Beide Geräte haben den aktuellen Intel Atom N450 mit 1,66 GHz und integrierter Intel GMA3150-Grafiklösung verbaut. Außerdem gibt’s ein bis zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und Festplatten mit 160 oder 250 Gigabyte Kapazität. Die 10,1-Zoll-Displays der Geräte lösen immer mit 1024×600 Pixeln auf, werden per LED-Beleuchtung erhellt und haben eine glänzende Oberfläche. Außerdem gibt es jeweils zwei USB-2.0-Ports, Ethernet-, Mini-VGA- und Audio-Anschlüsse sowie Kartenleser und eine eingebaute Webcam.In beiden Geräten steckt außerdem ein N-WLAN-Modul, Bluetooth gibt es offenbar nicht. Onkyo will offenbar zunächst nur einen Akku mit jeweils drei Zellen und einer Kapazität von 2200mAh bei 11,1 Volt anbieten, was für recht kurze Laufzeiten sorgen dürfte. Gerade das Onkyo C411 unterscheidet sich durch die Integration der Radio- oder TV-Tuner jedoch von der Konkurrenz. Leider kann der Kunde nur eines von beiden verbauen lassen. Ob die neuen Netbooks von Onkyo jemals in Deutschland erhältlich sein werden, ist fraglich. In Japan werden sie ab sofort zu Preisen ab gut 310 Euro angeboten.



Das Archos 13 war uns unter der Bezeichnung Archos A13PS bereits zur CeBIT erstmals auf Werbemitteln begegnet. Jetzt wird das Gerät unter der seltsamen Bezeichnung Archos 133 (wobei die zweite 3 kleiner geschrieben wird) erstmals auf der Homepage vorgestellt. Wie erwartet handelt es sich um ein 13-Zoll-Notebook, in dem aber aktuelle Nettop-Technik steckt. Es wird ein Intel Atom D510 verbaut, der mit zwei 1,66 GHz schnellen Kernen arbeitet. Preislich wird man sich wohl irgendwo zwischen Netbooks und Subnotebooks bewegen.Das 13,3-Zoll-Display des Archos 13 löst mit den üblichen 1366×768 Pixeln auf, wobei die beim Atom D510 integrierte Intel GMA3150 Grafik doch gut zu kämpfen haben dürfte, um die hohe Pixelzahl zu bewältigen. Hinzu kommen 1 GB RAM und eine nur 160 GB große Festplatte. Außerdem gibt’s 100-MBit-Ethernet, N-WLAN und Bluetooth 2.0 mit EDR. Archos lässt seinen asiatischen Vertragsfertiger zudem 3 USB-2.0-Ports, eine 1,3-Megapixel-Webcam und einen VGA-Ausgang verbauen.Oben drauf gibt’s natürlich die üblichen Anschlüsse und einen Kartenleser. Der 6-Zellen-Akku von unbekannter Kapazität dürfte bei dem großen Display und der Nettop-CPU wohl höchstens für rund 4 Stunden Laufzeit ausreichen. Mit 1,6 Kilogramm ist der Archos 133 nur wenig schwerer als die meisten Netbooks. Als Betriebssystem wird Windows 7 Home Premium verwendet. Wann und wo der Archos 13 in der aktualisierten Version mit Intel Atom D510 in den Handel kommt, bleibt abzuwarten. Archos nennt eine deutsche Tastaturbelegung als Möglichkeit, so dass man das Gerät wohl auch hierzulande anbieten will.


Der japanische Computeranbieter Mouse Computer hat mit dem LuvBook M ein neues 10-Zoll-Netbook auf Basis des Intel Atom N450 vorgestellt, das sich durch sein HD-Display mit einer Auflösung von 1280×720 Pixeln von der Masse abheben will. Tatsächlich dürfte es sich hierbei um eine weitere Varianten des chinesischen Lengda P10Q handeln, das in einer älteren Version in den USA als Averatec N1200 angeboten wird. Das Mouse Computer LuvBook M hat aber eben ein HD-Display und bietet diverse weitere interessante Konfigurationsmöglichkeiten.Wie erwähnt wird hier ein Intel Atom N450 verbaut, es gibt jedoch zwei Ausstattungsvarianten. Die Basisversion für umgerechnet gut 360 Euro kommt mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher, einer 120-GB-Festplatte und Windows XP daher. Die teurere Version Ausgabe hat zum Preis von umgerechnet gut 450 Euro 2 GB RAM, eine 320-GB-HDD und Windows 7 Home Premium zu bieten. Gegen einen Aufpreis lässt sich diese Version auch mit einer Intel X25-V SSD mit 40 Gigabyte ausstatten.Die weiteren Spezifikationen entsprechen dem üblichen: 2x USB 2.0, Ethernet, N-WLAN, Bluetooth 2.1 mit EDR, VGA-Ausgang, Kartenleser, 1,3-Megapixel-Webcam und die typischen Audioanschlüsse. Offenbar gibt’s zunächst nur den doofen 3-Zellen-Akku mit einer mageren maximalen Laufzeit von dreieinviertel Stunden. Dafür bleibt das Gewicht mit knapp über einem Kilogramm sehr niedrig.



Qualcomm trommelt seit gut zwei Jahren mit viel Aufwand für sein Konzept der so genannten „Smartbooks„, die die Vielseitigkeit von Netbooks mit der großen Mobilität von Smartphones vereinen sollen. Bis auf HPs Compaq AirLife 100 ist bisher jedoch noch kein solches Gerät wirklich im Handel erhältlich. Im Interview mit Investors Business Daily hat Qualcomms Senior Vice President für das Marketing und Produkt-Management der CDMA-Technologies-Sparte Luis Pineda nun zu dem Thema Stellung genommen. Seinen Angaben zufolge werden die Snapdragon-Prozessoren, die auch bei HPs erstem Smartbook verwendet werden, bereits an eine Reihe von Herstellern ausgeliefert, die über 50 verschiedene Produkte damit in der Pipeline haben.Laut Pineda werden die Snapdragon-CPUs inzwischen in großen Mengen für die kommerzielle Verwendung produziert und an eine Reihe verschiedener Abnehmer geliefert. Derzeit kooperiere Qualcomm mit „mehr als 15“ Herstellern, die mehr als 50 Produkttypen auf Snapdragon-Basis entwickeln. Mit dem HTC Nexus One und dem HTC HD2 gebe es bereits erste Smartphones mit Snapdragon-Prozessor. Qualcomm hält sich laut Pineda in Sachen Betriebssystem-Unterstützung alle Möglichkeiten offen. So setze man sowohl auf Android und BlackBerry OS, doch auch Microsofts kommendes Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7 sei für Snapdragon-Plattformen entwickelt worden, sagte der Manager.


Was die Smartbooks angeht, so sei HPs Compaq AirLife 100 das erste Beispiel für ein Snapdragon-basiertes Gerät dieser Kategorie. Die Markteinführung erfolge derzeit im Rahmen einer Partnerschaft zwischen HP und dem Mobilfunker Telefonica, der das Produkt langfristig auch in Lateinamerika auf den Markt bringen will. Das AirLife 100 zeige bereits, wohin es mit Smartbooks gehen soll, da das Gerät tatsächlich „stets verbunden“ und nach dem Einschalten praktisch sofort nutzbar sei. Noch gebe es kein anderes, ähnliches Produkt, denn Netbooks seien lediglich billige Laptops mit Microsoft-Software, Prozessoren von Intel und AMD sowie eingeschränkter Drahtlos-Konnektivität.Ein Smartbook sei hingegen stets per 3G-Breitband mit dem Internet verbunden und lasse sich wie ein Handy sofort nach dem Einschalten nutzen. Außerdem sind die Geräte angeblich sehr leicht und haben eine lange Akkulaufzeit. Mit dem Snapdragon-Chipset könne man sie außerdem als GPS-Empfänger benutzen. Derartige Qualitäten habe ein typisches Netbook einfach nicht zu bieten, so Pineda. Smartbooks böten das „Smartphone Erlebnis“ in einem größeren Formfaktor, mit Keyboard und einem größeren Bildschirm für die Nutzung von E-Mail und Web-Browser. Pineda verriet außerdem, dass Lenovo sein Skylight genanntes Smartbook, das zuletzt wegen weiterer Verbesserungen in Sachen Software verschoben wurde, im Juni in China auf den Markt bringen will.


Mit Blick auf Tablets wie etwa Apples iPad erklärte Pineda, dass man auch bei Qualcomm viel vom Tablet-Markt erwartet. Das iPad sorge für ein großes Interesse unter den Kunden, wie es das iPhone schon bei den Smartphones vorgemacht hat. Man arbeite deshalb mit diversen Partnern an ähnlichen Produkten, darunter auch Dell. Der US-Computerkonzern will Snapdragon in seinem Dell Mini 5 einsetzen, der unter dem Namen Streak auf den Markt kommen soll. Letztlich dürfte es Qualcomm reichlich egal sein, in was für Geräten die Snapdragon-Prozessoren verbaut werden. Pinedas Äußerungen lassen dies durchblicken, was auch darauf hindeutet, dass Tablets langfristig die so genannten Smartbooks hinfällig werden lassen könnten. Was meint ihr? Brauchen wir überhaupt Smartbooks, oder ist die Verwendung von Netbooks und Tablets sinnvoller?Daniel ist stolzer Besitzer des Lenovo Thinkpad x100e mit dem Dualcore AMD Turion Neo X2 L625 Prozessor und hat fuer uns dieses 11.6-inch Subnotebook wirklich umfangreichst „auseinandergenommen“ und von allen Seiten betrachtet. Immerhin haben wir es hier mit dem guenstigsten Lenovo Thinkpad aller Zeiten zu tun, welches bei Amazon bereits fuer unter 500 Euro zu erstehen ist, wenn man denn mit der AMD Neo MV-40 Variante vorlieb nehmen moechte.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 23.09.2017 à 05:46 - Commentaires (0)


Accu DEWALT DW052K2H

Zo'n vogelvrije situatie, daar wil je je niet in bevinden. Her en der duiken nu bedrijven op die beweren dat ze (tegen flinke betaling) XP veilig kunnen maken, maar dat is niet mogelijk. Ze kunnen hoogstens wat pleisters plakken, maar de wond zal niet meer helen.Het enige advies dat we écht kunnen geven is: stap nú over, die kosten zijn veel lager dan het leed dat je voor de kiezen krijgt wanneer je computer ten prooi is gevallen aan hackers of een virus. Kun je nou écht niet overstappen, bijvoorbeeld door het gebruik van bepaalde software, zorg er dan voor dat je weet welke software je installeert. Internet Explorer is bijvoorbeeld geen verstandige keuze, de laatste versie die XP ondersteunt is IE 8.Chrome blijft Windows ondersteunen tot ten minste april 2015 en Mozilla heeft nog niet aangekondigd te zullen stoppen met de ondersteuning van Windows XP voor Firefox. Outlook Express kun je beter niet meer gebruiken. Vind je de dienst fijn, stap dan over op Outlook.com.Gebruik geen Internet Explorer meer, maar stap over op een browser die langer ondersteuning biedt.


Ben je van plan om nog heel veel online actief te zijn op je XP-machine, dan benadrukken we nogmaals hoe onverstandig het is om XP te blijven gebruiken. Gaat het echter om de software die er op draait en is internet daarvoor geen vereiste? Trek dan gewoon de ethernetkabel eruit, zodat de computer niet meer verbonden is met internet. In dat geval maakt het niet meer uit hoe oud het besturingssysteem is, als er niemand van buitenaf toegang heeft (en je dus ook geen onbekende geheugendragers in je pc steekt), loop je geen enkel risico.Diegene die het scherm overneemt, wordt door Ammyy Admin een operator genoemd. Download en start Ammyy Admin op je eigen computer. Vul de code (ID) van diegene die je wil helpen in bij Client ID en klik op Verbinden.Op de andere computer verschijnt een melding die goedgekeurd dient te worden met de knop Accepteren. Vervolgens verschijnt het beeldscherm van de ander op je scherm. Tijdens de hulp op afstand-sessie wordt de verbinding geoptimaliseerd en verdwijnt bijvoorbeeld tijdelijk de bureaubladfoto.Hoewel hulp op afstand-programma's steeds gebruiksvriendelijker worden, kan het altijd voorkomen dat er problemen optreden tijdens een sessie. De grootste boosdoener op dit gebied is beveiligingssoftware.



Vooral de firewall kan de verbinding hinderen. Als je een van de besproken oplossingen niet aan de praat krijgt, kun je de firewall en/of beveiligingssoftware tijdelijk uitschakelen. De standaard firewall-functie van Windows 7 vind je bij Configuratiescherm / Systeem en beveiliging / Windows Firewall.Problemen met een remote control-sessie? Schakel je firewall en/of beveiligingssoftware tijdelijk uit.Bij hulp op afstand is vertrouwen belangrijk, maar controle is nog prettiger. Dit is bij Ammyy Admin goed geregeld. De hulpbehoevende kan de verbinding altijd verbreken met de knop Stop.Het programma Ammyy Admin afsluiten heeft hetzelfde resultaat. Opnieuw verbinding maken gaat op dezelfde manier als beschreven bij de vorige stap. Dit kan een geruststellende gedachte zijn voor diegene die hulp nodig heeft: de verbinding moet altijd handmatig worden goedgekeurd.Het beeldscherm van de andere computer draait in een venster. Je kunt de muis en toetsenbord direct bedienen op afstand. Met de toetscombinatie Ctrl+Shift+Alt+F schakel je over naar volledige schermweergave. Druk nogmaals op deze toetscombinatie om weer terug te schakelen naar de vensterweergave.De speciale toetsen Ctrl, Alt en de Windows-toets blijven gekoppeld aan je computer. Als je deze toetsen naar het andere systeem wil sturen, druk je op de gelijknamige knoppen in de werkbalk van je Ammyy Admin-venster. Via het icoontje met de bliksemschicht kun je met Send Alt-Ctrl-Del de toetscombinatie Alt+Ctrl+Del 'opsturen', handig om bijvoorbeeld Windows Taakbeheer op afstand te starten.


Gebruik het menu om speciale commando's naar de andere computer te sturen.08 Bestanden kopiëren
Ammyy Admin heeft een eigen bestandsbeheerder aan boord genaamd File Manager. Dit is een soort mini-Windows Verkenner waarmee je bestanden tussen je computer en het systeem dat je hebt overgenomen kunt kopiëren. Ook hernoemen of verwijderen behoort tot de mogelijkheden. Je start de File Manager via een van de icoontjes links boven in beeld.Beweeg je muis over de iconen om File Manager te vinden. File Manager toont links de inhoud van je computer en rechts de inhoud van de computer die je hebt overgenomen. Blader door de mappen, selecteer wat je wil kopiëren en druk op F5 om de bestanden over te zetten.Gebruik File Manager om bestanden te kopiëren tussen je computer en het systeem dat je hebt overgenomen.Sommige Windows-versies hebben de optie 'extern bureaublad' aan boord (voor meer informatie zie ook dit artikel). Hiermee kun je op afstand inloggen op een Windows-computer of anderen uitnodigen om je scherm over te nemen.


Ook zijn er clients beschikbaar voor mobiele apparaten om de verbinding tot stand te brengen. We besteden in dit artikel geen aandacht aan deze oplossingen omdat de truc niet in alle Windows-versies werkt en lastiger is in te stellen.Er is een klein verschil tussen het overnemen van de computer van iemand anders en het op afstand bedienen van je eigen systemen. In dit laatste geval is veiligheid iets belangrijker omdat zo'n systeem continu wacht op een 'binnenkomende verbinding'. Ook is de extra bevestiging om verbinding te maken niet wenselijk, de computer is immers onbemand.We gaan Ammyy Admin instellen voor de 'onbemande computer'. Zo kun je bijvoorbeeld het scherm overnemen van een computer op zolder. De truc is ook handig om onderweg je bestanden thuis te benaderen of om op afstand systeembeheer uit te voeren op een computer van de kinderen.Deze en de volgende stap voer je uit op de computer die je later wil kunnen overnemen en bedienen. Probeer verbinding te maken op afstand met deze computer. Er wordt om goedkeuring gevraagd. Plaats nu een vinkje bij Onthoud mijn antwoord voor deze operator. Verbreek de verbinding en probeer opnieuw verbinding te maken. Als het goed is, kom je er in één keer in zonder bevestiging.Je kunt deze privilege altijd intrekken op de computer die op afstand wordt bediend. Ga in Ammyy Admin naar het menu Ammyy / Settings / Access permissions. Klik op de geautoriseerde operator en verwijder deze met Remove.



Om de computer over te kunnen nemen, dient Ammyy Admin actief te zijn. Het programma is eenvoudig in Windows te integreren. Start Ammyy Admin op de computer die je wil overnemen en open het menu Ammyy. Ga naar Service / Install. Herstart de computer. Ammyy Admin is onzichtbaar actief. Probeer het scherm nu als operator op afstand over te nemen vanaf een andere computer.Je kunt het automatisch starten van Ammyy Admin ook weer ongedaan maken. Start het programma en verwijder Ammyy Admin uit het Windows-opstartproces via het menu Ammyy / Service / Stop en vervolgens Ammyy / Service / Remove.Zorg er voor dat Ammyy Admin automatisch opstart met Windows als je de computer op elk moment wil kunnen overnemen.Als je Ammyy Admin inzet om je systemen op afstand te beheren (onbemande computers), is het verstandig om een extra wachtwoord in te stellen. Ga naar Ammyy / Settings / Access permissions en dubbelklik op de operator die toestemming heeft om het systeem over te nemen.Stel een goed wachtwoord in bij Password. Vanaf nu moet dit wachtwoord voor elke verbinding worden opgegeven om de computer over te kunnen nemen.Een makkelijke tool om je bestanden van Windows 8 te synchroniseren met OneDrive, is syncDriver. Hiermee kun je bestanden van de cloud-service op je computer zetten, of juist het tegenovergestelde realiseren.


Voor je aan de slag kunt met syncDriver, moet je deze software eerst downloaden. Ga naar syncdriver.com. Je komt op de homepage en kunt aan de rechterkant zien op welke besturingssystemen van Microsoft de software werkt. Hier net boven staat een blauwe knop met de tekst Donwload Now, It's Free. Klik hierop, open de setup en volg de standaard installatieprocedure. SyncDriver start hierna automatisch op.Log in met je Windows Live mailadres en je komt in het basismenu terecht. Druk met je linker muisknop op . Je kiest nu eerst welke map je wilt synchroniseren en komt daarna in het menu First-run Options terecht.Vink onder Synchronization behavior on first run de meest geschikte optie aan. Met All files en folders worden alle geselecteerde mappen gesynchroniseerd. Je kunt ervoor kiezen meteen na je keuze al een synchronisatie uit te voeren door Use sunchronization direction on first run aangevinkt te laten. Als tweede moet je beslissen wat je wilt synchroniseren. Wil je van de pc naar OneDrive, andersom of juist beide uitvoeren? Kies welke optie je wilt en klik op OK.Je komt nu weer in het hoofdmenu uit en ziet bovenin dat de bestanden aan het synchroniseren zijn. Op het moment dat er Synchronization complete in beeld verschijnt, is de synchronisatie klaar. Je bestanden zijn nu ook te vinden op de locatie waar je ze heen hebt geplaatst.


Je kunt je maplocatie aanpassen door links op Change root folder te klikken. Kies nu vanaf welke map je wilt synchroniseren met OneDrive en klik op OK. Het proces vindt vervolgens weer automatisch plaats.Een prominente whitehat hacker waarschuwt voor Chinese XP-machines die kunnen worden misbruikt als startpunt voor exploits. Die kunnen een grote bedreiging voor het internet gaan vormen.Onderzoeker James Forshaw van Context Information Security stelt dat het grote aantal XP-machines in China een ideale basis vormt om cyberaanvallen te voeden als ze worden omgevormd tot botnet."We hebben het over tientallen miljoenen pc's. Dat is een enorme pool om een DoS of andere aanvallen mee uit te voeren", zegt Forshaw. De onderzoeker won eerder 100.000 dollar in een wedstrijd uitgeschreven door Microsoft om kwetsbaarheden in Internet Explorer te vinden. "Het zou voor iedereen het beste zijn om China te helpen migreren."



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 23.09.2017 à 05:06 - Commentaires (0)


Battery for HP COMPAQ 6535S

Ce n'est plus un secret pour personne, le second semestre devrait être plus agité que jamais sur le secteur des cartes graphiques avec l'arrivée des nouvelles générations de cartes graphiques. Avant cela, AMD pourrait néanmoins profiter de la GDC pour enfin sortir sa Radeon Fury X2, un modèle équipé de deux GPU et présenté par la firme l'été dernier. À voir si ce modèle arrivera à séduire une clientèle — la marque cherchera à séduire les possesseurs d'écrans 4K ou les premiers acquéreurs de casque VR — à quelques mois seulement de l'arrivée des nouvelles générations. Il s'agit là des séries Polaris chez AMD et Pascal chez Nvidia. Dans les deux cas, le flou est maintenu sur leur sortie. Il semblerait néanmoins que les deux protagonistes s'orientent vers une sortie en deux temps. Dans un premier temps, sans doute au début de l'été, nous aurions le droit à des modèles d'entrée de gamme et/ou à destination des ordinateurs portables. Les grosses puces qui équiperont les cartes graphiques haut de gamme ne verraient alors le jour qu'à la fin d'année, au début du dernier trimestre et avec de la chance. Nous ne sommes néanmoins pas à l'abri d'une belle surprise, ce que nous espérons.


Pour rappel, ces deux séries exploiteront un nouveau procédé de gravure. Celui-ci permettra de loger plus de transistors sur les puces et donc d'augmenter le nombre d'unités de calcul à taille et consommation équivalente des puces actuelles. À performances égales, la consommation devrait être en chute libre ; une bonne nouvelle, notamment pour les ordinateurs portables. Il s'agira d'ailleurs de la première génération de cartes qui siéra enfin aux jeux vidéo exécutés en Ultra HD et aux casques de réalité virtuelle. De notre côté, nous n'avons jamais été aussi impatients de voir arriver de nouvelles puces.
Retrouvez le Top 10 des tests parus sur Les Numériques au cours des 7 derniers jours. On retient cette semaine : l'excellence des deux téléviseurs LCD Panasonic TX-58DX900E et TX-65DX900E, la nouvelle innovation Philips pour un rasage tout en finesse et délicatesse et enfin, l'étonnant aspirateur-balai Vax Air Cordless Lift U85-ACLG-B-E sans fil et d'une grande polyvalence.
Fin 2014, Amazon présentait Echo, un produit mêlant enceinte au format barre, micro à l'oreille très fine et assistant personnel. Positionné en véritable maestro du domicile, l'engin se voulait capable d'entendre une commande vocale émise du fond de la pièce pour diffuser une playlist, livrer un rapport quant à la météo ou au trafic, passer une commande — sur Amazon, bien évidemment — ou encore répondre à une question simple. Pour cela, il suffisait de le héler au moyen du petit nom de l'assistant personnel Amazon, à savoir Alexa.



Un peu plus d'un an plus tard, Echo a progressé, mais n'a à l'évidence pas convaincu tous les américains de débourser 179,99 $. Amazon vient donc de lever le voile sur Echo Dot : Echo, mais en plus compact — et à 89,99 $. En substance, Echo Dot fournit les mêmes services que l'enceinte Echo. Il est capable de tendre l'oreille pour entendre une commande vocale émise au loin, même sur fond de musique, et peut répondre aux questions, servir de réveil, faire des emplettes, réserver un trajet via Uber, gérer le thermostat, commander une pizza... Il n'est, par contre, pas pourvu d'une véritable enceinte. Pour diffuser une playlist ou se connecter à une radio en ligne, il devra donc s'appairer à des haut-parleurs Bluetooth.


Pour l'heure, Amazon semble tâter le terrain, puisque Echo Dot ne peut être commandé que par les membres Prime (Premium, en France) et uniquement par l'intermédiaire d'Alexa (formule magique : "Alexa, order an Echo Dot."), ce qui implique de disposer d'une enceinte Echo ou d'une Fire TV. Les quantités sont par ailleurs limitées à deux exemplaires par client. Une nouvelle fois, seuls les États-Unis sont concernés.
Tenba est une marque spécialisée dans la fabrication de sacs destinés à transporter du matériel photo (du petit compact à un équipement complet de studio). Sacs à dos, à épaule ou à roulette, étanches, résistants... impossible de ne pas trouver son bonheur chez le constructeur. Pour commencer en douceur, nous avons testé le DNA 15, le plus grand des sacs d'épaule de la collection Messenger. Il est déperlant pour résister aux intempéries et muni d'une housse de protection supplémentaire.

Le DNA 15 est l'un des sacs d'épaule les plus grands de la série et se décline en plusieurs versions (8, 11 et 13) selon les dimensions désirées. Avec des dimensions extérieures de 41 x 29 x 20 cm et des dimensions intérieures de 38 x 27 x 18 cm, le DNA 15 est bien plus imposant que le T'nB Chicago L et conviendra à un public plus professionnel ayant besoin de transporter un matériel plus conséquent, assez lourd, quelles que soient les conditions. En effet, prévus pour résister aux intempéries, les DNA révèlent un design plutôt urbain, mais surtout conçu pour un maximum de praticité. La qualité des matériaux employés et la sensation de solidité (matériaux déperlants, dessous imperméable) nous laissent pleinement confiants quant à l'utilisation de ce sac, même en pleine cambrousse.


Le sac existe en deux coloris différents : marron (notre version de test) et noir anthracite. Nous ne sommes pas particulièrement emballés par l'esthétisme du sac, un peu trop classique, mais il n'est pas vilain pour autant et cela reste affaire de goût personnel. Pour garantir un peu plus de sécurité, le sac d'épaule DNA 15 est livré avec une housse anti-pluie réversible (noire et argentée) et est garanti 5 ans par le constructeur.

Côté rangements, le DNA 15 n'est pas en reste. De chaque côté du sac, nous retrouvons des pochettes ouvertes légèrement extensibles pour y loger facilement une petite bouteille d'eau, par exemple. À l'avant et sur le rabat, deux petites poches à glissières sont présentes. L'une est vraiment pratique, l'autre, bien trop étriquée, ne peut accueillir que des petits objets. Au dos en revanche, nous retrouvons une très grande poche, idéale pour ranger documents, stylos et autres accessoires. Enfin, une solide lanière rend la DNA 15 compatible avec un trolley.


L'ouverture du sac se fait de deux manières. Pour un accès au compartiment principal du sac, il suffit d'ouvrir la fermeture à glissière située sur le dessus du sac. Celle-ci est suffisamment ample pour un accès rapide au matériel. Pour une ouverture complète, Tenba a doté son sac de deux clips magnétiques. C'est judicieux et si les clips ne sont pas enclenchés, deux bandes velcro assurent encore un peu plus la sécurité du sac. De plus, ce système s'avère silencieux (Quiet Velcro), puisque les bandes peuvent être détachées discrètement en les tirant vers le bas.



À l'intérieur, le sac dévoile tout son potentiel. À l'avant, il dispose de quatre poches de rangement. Le compartiment photo central permet de ranger un gros reflex, tandis que les cloisons amovibles alentour accueillent les différents accessoires (objectifs, flash, chargeur, etc.). Les compartiments réservés au matériel photo peuvent être entièrement extraits du sac si l'on désire utiliser le Tenba 15 pour d'autres usages. De plus, une poche intérieure est intégrée à la cloison avant et deux compartiments renforcés sont présents pour ranger une tablette ou un ordinateur portable de 15". Enfin, une petite poignée supplémentaire permet d'alterner entre ports à l'épaule et à la main. Tout a soigneusement été pensé.
La PlayStation TV se voulait une Vita de salon doublée d'un parfait compagnon pour le remote play en association avec une PlayStation 4. Hélas, elle n'a jamais pu prendre en charge l'essentiel de la ludothèque de la portable, tandis que les avis quant à la qualité du streaming sont demeurés partagés. Ce n'est donc pas une immense surprise d'apprendre que Sony n'insistera pas plus longtemps. Au Japon, les derniers lots viennent tout juste d'être livrés. En Europe et aux États-Unis, la décision n'a jamais été officiellement annoncée, mais un porte-parole de la firme a levé tout suspense : aucune cargaison ne fera suite à celles livrées en fin d'année 2015.
Noël approche à grands pas et la question des cadeaux se fait de plus en plus pressante. Nous avons donc décidé de vous donner un coup de pouce en sélectionnant pour vous les meilleurs ordinateurs portables gamers en fonction de votre budget. De plus en plus puissants et polyvalents, mais aussi plus accessibles financièrement, ils pourront parfaitement trouver leur place sous le sapin, dans les chaussons des petits ou des grands joueurs.
Jouer sans se ruiner (moins de 1 000 €)


Il devient de plus en plus facile de trouver des machines qui permettent de jouer dans de bonnes conditions sans toutefois trop casser sa tirelire.On pense par exemple à l'Asus N550JK qui, avec sa configuration musclée (Intel Core i7-4010HQ, 8 Go de mémoire, HDD de 1 To et carte graphique Nvidia GTX 850M), peut convenir pour jouer à un grand nombre de jeux de manière correcte (moyenne de 30 i/s avec un niveau de détails réglé sur moyen à haut), dans la définition native de la dalle Full HD. Cependant, malgré ces performances très honnêtes, cela reste plus une machine pour jouer occasionnellement qu'une vraie machine de joueur.
Il existe un modèle beaucoup plus joueur qui, en outre, s'affiche à 100 € de moins que l'Asus : l'Acer Aspire V Nitro 15 Black Edition. Son processeur est certes moins puissant que celui de l'Asus, puisqu'il s'agit d'un Intel Core i5-4200H, mais il est loin d'être anémique. Là où l'Acer enfonce le clou, c'est sur sa partie graphique avec une carte plus puissante (Nvidia GeForce GTX 860M) et sur le fait qu'il soit pourvu d'un SSD de 128 Go en plus d'un HDD de 1 To. N'oublions pas non plus sa dalle mate Full HD (1920 x 1080 px) qui, si elle n'égale pas celle du N550JK, reste très honnête surtout à ce niveau de prix.



Ainsi équipée, la machine offre une expérience de jeu vraiment digne de ce nom. Les titres comme Tomb Raider, Batman Arkham City, FarCry 3, Battlefield 4 ou encore BioShock Infinite tournent dans la définition native de la dalle Full HD avec tous les détails à leur maximum à plus de 30 i/s. Seuls les titres vraiment gourmands comme Crysis 3 ou encore Metro Last Light poseront problème à cette configuration ; il faudra alors passer le niveau de détails graphiques sur "moyen" pour avoir une expérience de jeu satisfaisante.

Si votre budget cadeau est plus conséquent et que son destinataire est particulièrement exigeant, il existe également des modèles pouvant satisfaire les gamers les plus chevronnés. On tombe alors sur des machines pensées et réfléchies pour cet usage, dotées d'un système de refroidissement spécifique, d'un clavier rétroéclairé par zone, d'une sortie casque dédié et surtout d'une grosse carte graphique.


Message déposé le 22.09.2017 à 06:49 - Commentaires (0)


Akku für Lenovo ThinkPad Edge E125

Anschlüsse Immerhin kann der PCMCIA-Schacht dann nicht so schnell verschmutzen, denn Sony verzichtete leider auf eine Schutzklappe und legt stattdessen nur einen Karten-Dummy bei, welchen man nur allzu schnell verliert oder vergisst. Auf eine Bluetooth-Funktion hat Sony ganz verzichtet, auch eine Infrarotschnittstelle sucht man vergebens.Für Speicherkarten legt Sony einen PCMCIA-Adapter bei, der neben Sonys eigenem Memory Stick Pro auch die Formate SD-Card, MMC und SmartMedia akzeptiert. VGA-Out nebst 10/100-MBit-RJ-45 lagert Sony auf ein Dongle aus, das an einen proprietären Anschluss am Gerät gesteckt wird. Die Bildqualität des VGA-Ausgangs ist recht gut, bei 1.280 x 1.024 Pixeln fallen allerdings Unschärfen auf. Wer mehr als nur Systemklänge über den schmalbrüstigen Lautsprecher unter der Tastatur anhören möchte, findet an der rechten Gehäuseseite einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang für satten Stereosound mit hohem Rauschabstand. Zu hohe Einstellungen der treiberseitigen Bass-Verstärkung führen jedoch dazu, dass alle anderen Frequenzen etwas verschluckt werden.


Mit 1.024 x 768 Pixeln bietet das gleichmäßig ausgeleuchtete Display im Vergleich zu seiner Größe von 10,4 Zoll eine hohe Auflösung. Qualitativ liegt die Bildqualität etwas über dem Notebookdurchschnitt; an die Brillianz und Schärfe von Sony-eigenen Geräten mit "X-black"-Technik reicht es nicht heran - dafür spiegelt das Display aber auch kaum, ein Pferdefuß der X-black-Modelle. Die Helligkeitsreserven sind für ein Arbeiten im Freien unter direktem Sonnenlicht nicht mehr ausreichend; außerdem stört der im vertikalen Bereich sehr eingeschränkte Blickwinkel.
Der Akku hält mit aktiviertem WLAN etwa zwei Stunden durch. Ohne WLAN, dafür mit optischem Laufwerk, ist es möglich, einen 1,5-stündigen DVD-Film zu Ende zu sehen, ohne das Netzteil bemühen zu müssen. Auch ohne WLAN-Funktion oder andere Peripheriegeräte macht der Akku schon nach knapp 2,5 Stunden schlapp, so dass mobile Nutzer ohne Steckdose nicht sonderlich lange arbeiten können - ein Tribut an das angenehm geringe Gewicht. Der Lithium-Ionen-Akku mit der Kapazität von nominell 2000 mAh sitzt unter dem Display zwischen den beiden Display-Scharnieren.


Sony X505 Die Geschwindigkeit des Geräts genügt erwartungsgemäß für Büroanwendungen und das Betrachten von DivX-Filmen. Eine Videoverarbeitung möchte man jedoch nicht starten, denn die Festplatte ist mit 4.200 Umdrehungen einfach zu langsam. Das gleiche gilt für Spiele: Der integrierte Intel 855GM-Chipsatz (DirectX-7-basiert) vermag es nicht, aktuelle Titel ausreichend flüssig darzustellen.Sony hat wie immer ein dickes Softwarepaket geschnürt, welches neben MS Works, Adobe Photoshop Elements mit Photoshop Album, Adobe Premiere LE auch Sicherheits-Software von Symantec umfasst. Ferner bekommt man diverse Programme für die CD/DVD-Erstellung und - Betrachtung sowie Sony-eigene Kreationen. Manche dieser Programme sind vorinstalliert, andere befinden sich auf der mitgelieferten Recovery-CD. Als Betriebssystem kommt Windows XP Professional mit Service Pack 1a zum Einsatz.


In zwei dem Gerät beiliegenden gepolsterten Nylontaschen passt das Subnotebook mit einigem Zubehör, leider gehören weder das DVD-Laufwerk noch das Netzteil dazu, beide müssen separat transportiert werden. Darüber hinaus legt Sony noch ein Reinigungstuch und zwei Ersatz-Trackstick-Aufsätze bei. Auf ein gedrucktes Handbuch wurde bedauerlicherweise ganz verzichtet, so dass nur die PDF-Dokumentation bleibt. Bei der europäischen Version findet sich keine Maus im Karton, dafür aber der DVD-Brenner, was diesen Umstand mehr als aufwiegt.Wer mit den oben beschriebenen Mängeln leben kann, findet mit dem Sony Vaio VGN-X505VP ein exquisites Hightech-Subnotebook, welches in dieser Form bisher einzigartig ist. Kein Hersteller bietet ein so leichtes und dünnes Notebook, das noch dazu mit einer verhältnismäßig hohen Leistung auftrumpfen kann und passiv gekühlt wird. Der potenzielle Kunde muss abwägen; wenn er auf maximale Portabilität statt auf Performance und Ausstattung setzt, so ist er hier richtig aufgehoben. Das wertig wirkende Äußere tut sein Übriges, über den Preis von 2.999,- Euro hinwegzutrösten. Auf der anderen Seite stören jedoch die geringe Akkulaufzeit und die Tatsache, dass eine geeignete Unterlage für das Gerät eigentlich zwingend vorhanden sein muss. Wer beispielsweise auf einer Geschäftsreise im Zug ohne Steckdose in der Nähe nur auf seinen Schoß angewiesen ist, könnte den Spaß am Gerät schnell verlieren.



Ähnlich wie Acers TravelMate-Modelle C110 und C300 lässt sich das neue Notebook Averatec C3500 zum TabletPC wandeln. Dazu lässt sich das Display drehen und seine Rückseite auf die Notebook-Tastatur klappen.
Im Gegensatz zu Acers Intel-Centrino-basierten Geräten kommt in Averatecs C3500 ein AMD-Notebookprozessor vom Typ "Low Voltage Mobile Athlon XP-M 2200+" zum Einsatz. Das vom Hersteller als Ultraportable klassifizierte C3500 läuft unter Windows XP Tablet PC Edition und lässt sich per Tastatur, Touchpad und auf dem LCD per Stift steuern. Die Tastatur lässt sich wie bei den Acer-Geräten - und anders als beim HP Compaq TC1000 und TC1100 - nicht abtrennen. Das 12,1-Zoll-LCD verfügt über eine XGA-Auflösung (1024 x 768 Pixel), Infos zum Grafikchip fehlen.
Mit 512 MByte DDR-Speicher (max. 1 GByte), einer 60-GByte-Festplatte und einem DVD-ROM/CD-RW-Kombilaufwerk soll das 29,5 x 25 x 4 cm große C3500 mit Standard-Akku entweder 2 oder 2,4 kg wiegen; so ganz scheint sich Averatec auf seiner Website in dieser Hinsicht nicht sicher zu sein. Das Durchhaltevermögen des Lithium-Ionen-Standard-Akkus gibt der Hersteller mit 3 bis maximal 4 Stunden an.


Das Averatec C3500 verfügt über einen PC-Card-Slot (Typ II) zur Erweiterung. Zu den weiteren Schnittstellen zählen integriertes 54-Mbps-WLAN (IEEE 802.11g), 10/100-Mbps-Ethernet, ein 56k-Modem, ein Stereo-Ausgang, ein Mikrofon, ein VGA- (15-Pin-Mini-Anschluss) und ein TV-Ausgang.Neben Microsofts Windows XP Tablet PC Edition enthält das C3500-Softwarepaket auch Microsofts Office OneNote 2003, Norton AntiVirus 2004 und Roxio Easy CD Creator 6.0.Averatec liefert das C3500 seit dieser Woche zumindest in den USA aus, dort kostet es 1350,- US-Dollar, abzüglich eines 50-US-Dollar-Einführung-Rabatts 1300,- US-Dollar. Da das kalifornische Unternehmen Averatec Partner der Distributoren Ingram Micro und Tech Data ist, könnte das C3500 seinen Weg auch nach Europa finden; vorausgesetzt das Gerät kommt mit entsprechend lokalisiertem Tastatur-Layout.


Der Virgin-Konzern, der unter anderen Getränke, Flüge, Musik und Handys verkauft, bietet über seine Tochter Virgin Electronics jetzt einen neuen MP3-Player an, der weniger durch die verwendete Technik, sondern mehr auf Grund seines Designs auffällt.
Der "Wearable 128MB MP3 Player" ist in der Form einer Münze gestaltet und soll so einen recht edlen Eindruck vermitteln, so dass er auch direkt am Körper als modisches Accessoire getragen werden kann - die für das Virgin-Pressefoto posierende Dame (bzw. besser gesagt ihr Bauch) machen vor, wie das aussehen könnte. Dank des geringen Gewichts von gerade mal 15 Gramm lässt er sich aber auch problemlos in jeder Tasche verstauen.
Wie der Name verrät, verfügt das Gerät über 128 MByte internen Flash-Speicher, der sich mit MP3-Dateien füllen lässt. Der Anschluss an den PC erfolgt mit Hilfe eines USB-Kabels, über das auch der interne Akku des Players aufgeladen wird. Zu den Betriebszeiten machte Virgin allerdings keine Angaben. Die Bedienung passt sich dem sehr schnörkellosen Aussehen an - gerade mal zwei kleine Tasten erledigen alle Funktionen wie Ein- und Ausschalten, Vor- und Zurückspringen bzw. Lautstärke erhöhen und senken.



Zumindest in den USA soll der "Wearable 128MB MP3 Player" ab sofort im Handel erhältlich sein. Der Preis liegt bei 99,99 US-Dollar.Der Lebensmittel-Discounter Norma bringt mit dem Yakumo Q7M Mobilium II ein Notebook mit einem mobilen Intel Celeron Prozessor 320 mit 1,3 GHz Taktfrequenz auf den Markt.

Yakumo Q7M Mobilium II Das Notebook ist mit einem 15-Zoll-Schirm (1.024 x 768 Pixel Auflösung) und einer in den Chipsatz integrierten Intel Extreme Grafiklösung ausgestattet, die maximal 64 MByte des Hauptspeichers anknabbern kann. Dazu kommen 512 MByte DDR RAM von Infineon, eine 40-GByte- Festplatte von Fujitsu sowie ein Toshiba DVD+R/+RW/CD-Brenner.
Das Notebook verfügt über einen TV- und einen VGA-Ausgang, zweimal USB 2.0, einen Infrarot- sowie einen Parallelport und einen Firewire400-Anschluss. Dazu kommt ein PC-Card-Steckplatz vom Typ II, ein 56-K-Modem sowie ein 10/100 Ethernetanschluss und integriertes 11-Mbit-W-LAN.


Yakumo Q7M Mobilium II Wie lange der Li-lon-Akku durchhält, vermeldete Norma leider nicht. Auf dem Rechner ist Windows XP Home Edition vorinstalliert. Auf CD gibt es Sun StarOffice 7, Symantec Norton Antivirus 2004, Corel Draw Essentials 2 sowie Marco Polo TravelRouting Europe. Im Lieferumfang ist außerdem eine Notebook- Schutztasche enthalten.Das Celeron-Notebook Yakumo Q7M Mobilium II wiegt ca. 2,4 kg und misst 326 x 25 x 258 mm und ist bei Norma ab Montag, den 26.07.2004 für 999,- Euro in begrenzter Stückzahl zu haben.2004 scheint das Jahr der mobilen Videoabspielgeräte zu werden: Auch Xelo liefert ein als "Movie Player" getauftes Gerät mit integrierter 2,2-GByte-Festplatte, das MPEG-4-, AAC-, MP3-, WMA- und JPEG-Dateien abspielen und MPEG-4-Video auch aufnehmen kann.

Xelo Movie Player Auf dem eingebauten 2,5-Zoll-Farb-LCD (480 x 234 Bildpunkte) oder auf einem angeschlossenen Fernseher sollen Filme mit MP3-Stereoton nahezu in DVD-Qualität mit bis zu 720 x 480 Bildpunkten bei 25 Bildern/s wiedergegeben werden können. Unterstützt werden dazu ASF- und AVI-Dateien mit MPEG-4-Simple-Profile-Kompression sowie DivX-4.0- oder DivX-5.0-AVIs.


Bei der AVI-Aufzeichnung über den Video-Eingang mittels MPEG-4-SP sind bis zu 640 x 480 Bildpunkte bei 25 Bildern/s und MP3-Stereosound möglich. Auflösung und Bildrate können in mehreren Stufen eingestellt werden. Die Kapazität der eingebauten 2,2-GByte-Festplatte soll für 2 bis 5 Stunden Filmmaterial reichen. Alternativ können auch JPEG-Standbilder von einer angeschlossenen Videoquelle erstellt werden.Ob das Gerät auch als MP3-Rekorder genutzt werden kann - immerhin kann es Video mit MP3-Ton aufzeichnen - konnte Xelo auf Nachfrage noch nicht angeben. Wiedergegeben werden können AAC-, WMA- und MP3-Dateien - unterstützt werden dabei konstante und variable Bitraten von 30 bis 320 kbps.Xelo Movie Player Ein Fotobetrachter mit integrierter Zoomfunktion gestattet den Zugriff auf JPEG- oder BMP-Dateien beliebiger Größe. Die Bilder lassen sich spiegeln, drehen, in schwarzweiß umwandeln, zoomen oder in eine Diaschau verwandeln. Auch hier ist eine Wiedergabe auf dem Fernseher möglich.


Message déposé le 22.09.2017 à 06:18 - Commentaires (0)


Accu DEWALT DW9096

Microsoft stopt per 8 april met het verhelpen van gaten in het bejaarde besturingssysteem Windows XP, dat daardoor kwetsbaar wordt voor aanvallen van criminelen die het hebben gemunt op mensen die internetbankieren. Met gebruikmaking van de gaten in Windows XP is het na 8 april prijsschieten voor die fraudeurs. De financiële gevolgen zijn waarschijnlijk voor de consument en niet meer voor de bank.De nieuwe gedragsregels voor het internetbankieren zijn samengesteld door de banken in samenspraak met de Consumentenbond. Daarin is onder meer opgenomen de verplichting voor de consument alleen met een zo veilig mogelijke pc's te bankieren. Daaronder wordt onder meer verstaan dat alle gebruikte software voorzien moet zijn van de laatste veiligheidsupdates. Maar doordat Microsoft de gaten na 8 april niet meer gaat patchen, kan de consument niet meer beschikken over dergelijke beveiligingsupdates.Er wordt van klanten verwacht dat ze een besturingssysteem gebruiken dat wordt ondersteund door de leverancier. Dat is niet het geval met Windows XP, zegt woordvoerder Jelle Wijkstra van de Nederlandse Vereniging van Banken. Maar de mate waarop er mee wordt omgegaan door de banken in het geval van fraude, hangt af van de coulance van de banken, voegt hij eraan toe.Dat levert dus een vrij onzekere situatie op voor de consument. Dat zien de banken ook in, zegt Wijkstra. De banken zijn in overleg met Microsoft om te vragen welke oplossingen zijn willen aanbieden aan hun klanten, en hoe ze dat gaan communiceren. Wellicht dat we daarop kunnen inhaken.


De banken zijn nog wat terughoudend in hun reactie. ABN Amro zegt bij monde van woordvoerder Karen de Vries dat de bank met de situatie bekend is. We kijken er nog naar in aanloop van april. Ronald van Buuren, woordvoerder van ING: Dit is een onderwerp dat relevant is voor alle banken. De NVB en banken nemen dit heel serieus en gaan in overleg met Microsoft. Het is nog te vroeg om precies aan te kunnen geven hoe dit verder wordt opgepakt. De banken overleggen met NVB hoe hier mee om te gaan. Daarbij kijken we ook naar de coulanceregeling.De Consumentenbond, nauw betrokken bij het opstellen van de nieuwe gedragsregels voor internetbankieren, denkt dat de banken in het geval van Windows XP coulant zijn, maar zo zegt woordvoerder Sandra de Jong: Wij houden het natuurlijk in de gaten. Zowel onze digitale als financiële onderzoekers zitten hier op. We horen graag waar consumenten onverhoopt tegenaan lopen en blijven onze achterban informeren zoals we ook in december in de gidsen en online hebben gedaan. En natuurlijk houden we een scherp oog op de eventuele oplossing vanuit de NVB.Volgens minister Dijsselbloem van Financien is het prima dat de banken en de Consumentenbond samen een lijstje van veiligheidsregels hebben samengesteld, waaraan consumenten moeten voldoen bij het internetbankieren. Maar uiteindelijk geldt de wet, lijstje of niet.Ook in antwoorden op vragen vanuit de Tweede Kamer zegt Dijsselbloem dat de wet voor de bankenregels gaat. Regelmatig wordt de suggestie gewekt dat de consument bij het niet naleven van de uniforme veiligheidsregels per definitie 'grof nalatig' zou zijn, waarbij hij of zij aansprakelijk zou zijn voor de volledige schade. Dit zou echter niet in lijn zijn met het Nederlandse aansprakelijkheidsrecht, schrijft de minister.


Als de nieuwe computer volledig functioneert, dan kunnen ook de bestanden van je oude computer worden overgedragen naar de nieuwe computer. Hiervoor heb je een Easy Transfer-kabel, een externe harde schijf of een netwerk nodig. Als voorbeeld sluiten we beide computers aan op het netwerk. Met het programma Windows Easy Transfer kunnen vervolgens bestanden en instellingen worden overgedragen. Dit programma is vanaf Windows 7 standaard geïntegreerd in het besturingssysteem. Gebruikt je Windows XP of Vista, dan moet je het programma eerst downloaden.Installeer en start het programma. Klik op Volgende en kies Een netwerk. Selecteer Dit is mijn oude computer en ga naar je nieuwe computer. Op de nieuwe computer ga je (in Windows 8) naar het Startscherm en typ je Windows Easy Transfer. Klik op Windows Easy Transfer en kies Volgende. Klik op Een netwerk en kies Dit is mijn nieuwe computer. Kies Ik heb het al op mijn oude computer geïnstalleerd en klik op Volgende. Vul nu de sleutel in die op je oude computer staat en klik op Volgende. Klik onder je account op Aanpassen en Geavanceerd om eventueel extra bestanden en mappen mee te nemen. Kies Overzetten om te starten.



Na het proces kun je een transferrapport opvragen en een lijst van programma's op de oude computer inzien.Via Windows Easy Transfer kun je snel en gemakkelijk belangrijke bestanden overdragen naar de nieuwe computer.Veel handige software kun je vinden de website www.ninite.com. Hier staat een lijst met veelgebruikte computerprogramma's. Door de gewenste programma's in de lijst selecteren kan op de knop Get Installer worden gedrukt. Download het bestand dat wordt aangeboden. Met dit bestand worden één voor één de geselecteerde programma's gedownload en geïnstalleerd. Zo hoef je niet elke installatie zelf te doorlopen.Bewaar na de installatie het bestand goed, hiermee kun je namelijk later de software controleren op updates en deze net zo gemakkelijk installeren.Met Ninite kun je in één keer heel veel programma's installeren, zonder voor elk programma een losse installatie te doorlopen.Back-uppen en beveiligen zijn de belangrijkste dingen die je als eerste dient te doen op een nieuw systeem. De keuze in beveiligingssoftware is enorm. Het is aan jou of je een betaald programma of gratis programma kiest. Alle antivirusprogramma's doen hun werk, zowel betaald als onbetaald.Bij de gratis antivirussoftware is het wel vaak noodzakelijk om nog losse anti-spywaresoftware te installeren. Een firewall is geen noodzaak, omdat de firewall in Windows ruim voldoende is. Op Ninite kun je verschillende programma's voor de beveiliging van je computer vinden. We adviseren om één antivirusprogramma te gebruiken. Antivirussoftware conflicteert veelal met elkaar, wat ervoor zorgt dat het systeem instabiel wordt.


De browser is je toegangspoort naar het internet en dus een belangrijk onderdeel van je computer. Volgens diverse metingen is Google Chrome de meest gebruikte browser voor niet mobiele apparaten. Daarna volgt Internet Explorer, op de voet gevolgd door Firefox. Andere browsers als Opera en Safari zijn marginaal, maar wel een goed alternatief. Je kunt natuurlijk altijd meerdere browsers installeren en uitproberen welke je het prettigst vindt.Voor een kleine honderd euro kun je een jaar lang gebruik maken van Office 365 voor thuisgebruik. In deze abonnentsvorm krijg je Office-toepassingen als Word, Excel, PowerPoint, Outlook en OneNote en mag je deze op vijf computers installeren. Daarbij krijg je zestig Skype-wereldminuten en twintig gigabyte extra opslagruimte op je SkyDrive.Heb je liever ongelimiteerd de Office-toepassingen, dan kun je ook de software kopen. Je krijgt bij het goedkoopste pakket van honderdveertig euro Word, Excel, PowerPoint en OneNote voor één computer. Er zijn ook gratis alternatieven voor Office. Zo is Apache OpenOffice een complete kantoorapplicatie voor teksten, spreadsheets en presentaties. Nog een mooi alternatief is LibreOffice, met soortgelijke functionaliteit.



Je wil natuurlijk ook films kijken en muziek luisteren. Voorheen kreeg je bij Windows ook Media Center. Bij Windows 8 Pro kan deze software alleen los worden aangeschaft voor tien euro. Gebruikers van Windows 8 moeten upgraden naar het Windows 8 Pro Pack voor 160 euro om Media Center te gebruiken.Natuurlijk zijn er ook heel goede gratis alternatieven. Zo is het gratis programma XBMC misschien wel beter dan Windows Media Center zelf en is VLC een gratis alleskunner om video's af te spelen. Daarbij hebben diensten als Spotify en Netflix een steeds groter aandeel en wordt een andere mediaspeler bijna overbodig. Wat communicatie betreft is Skype toch de grootste.Hoewel de software op een vrij offensieve wijze is doorgevoerd (Windows Live Messenger werd in sneltreinvaart vervangen door Skype), is het wel een zeer uitgebreide en veel gebruikte tool om te chatten en te (video)bellen.


Het niet naleven van een beperkt onderdeel van de uniforme regels betekent daarom niet per definitie dat de consument aansprakelijk wordt gesteld voor de schade. Of sprake is van grove nalatigheid in een individueel geval, kan alleen door de rechter worden vastgesteld.Onderlinge afspraken tussen de Consumentenbond en de NVB zijn niet van invloed op deze wettelijke bewijslastverdeling, zegt Dijsselbloem. De rechter heeft het laatste woord over de uitleg van de wet- en regelgeving. Als de bank het standpunt van de consument - volgens deze ten onrechte - afwijst, kan de consument het geschil voorleggen aan Kifid (Klachtinstituut Financiële Dienstverlening) of de rechter.Ook juristen denken dat de banken niet zo ver kunnen gaan in de aansprakelijkheidstelling. Matthijs van Bergen van ICTRecht: Je zou je kunnen voorstellen dat het op een zeker moment in strijd met de 'in het maatschappelijk verkeer vereiste zorgvuldigheid' wordt om nog langer XP te gebruiken, waardoor de gebruiker aansprakelijk zou kunnen worden voor daardoor ontstane schade. Maar dat gaat wel wat ver en lijkt me in elk geval nu nog niet aan de orde. Van Bergen wijst net als Dijsselbloem naar de wet, die een dergelijke aansprakelijkheid helemaal niet zo vanzelfsprekend maakt.


Malware is in 70 procent van alle schadegevallen in het internetbankieren de oorzaak ervan. In 25 procent van de gevallen gaat het om phishing. De schade die door de banken is gemeld over de eerste helft van 2013 (4,2 miljoen euro) is wel een stuk minder dan in de jaren ervoor. Hoeveel mensen er niet door de banken worden gecompenseerd voor de schade, willen de banken niet zeggen.Voor foto en videobewerking ben je niet alleen aangewezen op Adobe Photoshop (Elements) of Première (Elements). Hoewel deze prima voldoen, zijn er een hoop alternatieven. Zo is Windows Movie Maker een leuk eenvoudig programma om een korte film van je foto's en/of video's te maken en kan GIMP bijna net zoveel als een ander fotobewerkingsprogramma.Op Ninite worden al een aantal gratis fotobewerkingsprogramma's aangeboden. Als je op zoek bent naar alternatieven, dan kun je ook op deze website terecht. Voor een alternatief zoek je rechtsboven naar de software waar je een alternatief voor wil. Vervolgens wordt een lijst met alternatieve software weergegeven. Een leuke manier om andere programma's te vinden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 22.09.2017 à 04:42 - Commentaires (0)


Accu HP HSTNN-XB2O

Wanneer je de werkbalk zo hebt ingedeeld dat je er tevreden mee bent, wordt het tijd om (niet permanent) afscheid te nemen van het Lint. Klik op een willekeurige plek in het Lint en vervolgens op Lint minimaliseren. Het Lint zal nu onzichtbaar worden gemaakt, en in de werkbalk Snelle toegang vind je de opties waar je wél waarde aan hecht, minimalistisch naast elkaar.Een Windows-machine is in zekere zin vergelijkbaar met een auto. Zo nu en dan is er namelijk een grondige onderhoudsbeurt nodig. Met de juiste trucs houd je het systeem soepel en blijven de wachttijden kort. Gooi aan de hand van slimme tips alle rotzooi weg en laat je pc met een schone lei beginnen!
Een efficiënte methode om Windows op te ruimen is om alle ongebruikte software te verwijderen. Je bespaart hier opslagruimte mee en je pc wordt minder belast door programma's die op de achtergrond draaien. Vaak is er in het Startmenu een module aanwezig om de software weg te gooien.Is dat bij jou niet het geval, dan kun je de overbodige programma's ook opruimen via het configuratiescherm. Open in het configuratiescherm de optie Een programma verwijderen en neem kritisch het lijstje met soft- en freeware door. Klik in de kolom Geïnstalleerd op om het overzicht op installatiedatum te sorteren. Wil je iets weggooien? Klik met de rechtermuisknop op de programmanaam en kies voor Verwijderen.Tip 01 Zorg ervoor dat er alleen nuttige programma's op je systeem staan.


Zodra je een kant-en-klare pc of notebook van bijvoorbeeld Toshiba, Asus, Acer of HP aanschaft, zal je merken dat er allerlei software is voorgeïnstalleerd. Met deze gesponsorde software probeert de fabrikant de kosten te drukken. Je vindt er bijvoorbeeld een proefversie van een virusscanner en enkele videospelletjes. Allemaal leuk en aardig, maar misschien wil je liever een schone installatie van Windows.Het programma PC Decrapifier is in staat om gesponsorde software te herkennen en meteen weg te gooien. Omdat je niet alles handmatig hoeft te doen, bespaar je er veel tijd mee. Surf naar www.pcdecrapifier.com en klik bovenaan op Download. Via Download Now sla je het programma op. Na een dubbelklik op het exe-bestand opent de software meteen op je pc. Klik driemaal op Next. PC Decrapifier wil graag weten of je een oude of nieuwe pc gebruikt. Antwoord met Yes of No en bevestig met Next.Het is slim om allereerst een herstelpunt te creëren. Mocht het schoonmaakprogramma een foutje maken, dan herstel je eenvoudig het systeem via de Windows-applicatie Systeemherstel. Klik op Create Restore Point en wacht even totdat het herstelpunt is aangemaakt.


Tip 02 Voordat je PC Decrapifier loslaat op je pc, creëer je een herstelpunt.Als je in de wizard van PC Decrapifier nogmaals op Next klikt, gaat het programma direct op zoek naar gesponsorde software. Zet vinkjes voor alle programma's die je weg wil gooien. Als je het niet helemaal zeker weet, laat je het vinkje weg. Klik op Next / OK om de schoonmaakactie definitief uit te voeren.Vervolgens verschijnt er een overzicht in beeld waarin je de gelegenheid krijgt om normale programma's te verwijderen. Deze functie is vergelijkbaar met die van het Configuratiescherm. Maak een keuze en sluit af met Next / Finish.Tip 03 Bedenk goed welke programma's je daadwerkelijk met PC Decrapifier wil verwijderen.Sommige programma's laten zich niet of slechts gedeeltelijk verwijderen. Van de meeste virusscanners is bijvoorbeeld bekend dat er allerlei resten achterblijven wanneer je via het Configuratiescherm een antiviruspakket weggooit. Als je tegen dergelijke problemen aanloopt, loont het de moeite om een speciale verwijdertool in te schakelen.


Open de webpagina www.singularlabs.com/uninstallers. De opruimprogramma's zijn verdeeld over vier categorieën. Zodra je een probleem hebt met een virusscanner, klik je op List of Security Software uninstallers. Je klikt vervolgens achter het juiste antiviruspakket op Tool om het opruimhulpje te downloaden. Op deze manier verwijder je onder meer gemakkelijk de software van Norton, AVG, G Data en Kaspersky. Dubbelklik op het gedownloade bestand en neem alle stappen door om alles definitief van je systeem te wissen. Hoe dit precies werkt, is afhankelijk van de verwijdertool die je hebt gekozen.In de overige rubrieken op www.singularlabs.com/uninstallers download je verwijdertools voor drivers, proefversies en overige software. Je kunt zo onder andere Microsoft Office, iTunes en ZoneAlarm weggooien zonder dat er resten op je pc achterblijven.Tip 04 Op de website van SingularLabs vind je een overzicht van tooltjes om programma's te verwijderen.Zeker wanneer je regelmatig programma's op je computer installeert, raakt je bureaublad snel gevuld met allerlei pictogrammen van snelkoppelingen. Handig, want hiermee heb je snel toegang tot leuke software. Toch zullen er ook genoeg pictogrammen op je bureaublad staan waar je nooit een beroep op doet. Bovendien vertraagt je systeem bij een overdaad aan snelkoppelingen. Windows XP heeft een handig hulpprogramma aan boord om je bureaublad op te ruimen.



Misschien heb je de melding 'Er bevinden zich ongebruikte pictogrammen op het bureaublad' weleens voorbij zien komen. Door hierop te klikken, verschijnt meteen de wizard op je scherm. Je kunt het hulpprogramma natuurlijk ook handmatig openen. Start het configuratiescherm op en ga naar Vormgeving en thema's / Beeldscherm. Klik daarna achtereenvolgens op Bureaublad / Bureaublad aanpassen / Bureaublad nu opruimen. Zodra je klikt op Volgende, zie je precies welke snelkoppelingen je bijna nooit gebruikt. XP zet ze daarom in de map Ongebruikte bureaubladpictogrammen.Wil je dit niet, dan haal je het vinkje voor de betreffende software weg. Via Volgende / Voltooien voer je de opruimactie direct uit.Bepaalde programma's voegen op eigen houtje een werkalk aan je browser toe. Zit je daar niet op te wachten? Geen probleem, want de meeste werkbalken duw je simpel naar de achtergrond. In Internet Explorer klik je rechtsboven op het pictogram Extra (tandwieltje).Via het onderdeel Invoegtoepassingen beheren zie je bij Werkbalken en uitbreidingen precies welke toolbars er actief zijn. Klik met de rechtermuisknop op een ongewenste werkbalk en kies voor Uitschakelen. In Chrome nestelen ongewenste werkbalken zich meestal als extensie in de browser. Klik rechtsboven op het pictogram Google Chrome aanpassen en beheren (drie streepjes). Ga vervolgens naar Extra / Extensies. Zie je een ongewenste toolbar staan? Klik erachter dan op het pictogram met de prullenbak om dit onderdeel van je systeem te verwijderen.


PrivaZer is een perfect hulpmiddel om je Windows-machine zeer grondig op te schonen. Het programma loopt namelijk het volledige systeem na en gooit nutteloze bestanden weg. Onder meer tijdelijke bestanden, browserresten, cookies en rondzwervende programmabestanden worden voor je opgeruimd.Surf naar www.privazer.com en klik bovenaan op Downloaden. Via de blauwe knop Downloaden voer je de installatie op je pc uit. Kies de Nederlandse taal en markeer de optie Installeren om de volledige versie van de freeware op je systeem te zetten. Klik daarna op Installeren / Ik ga akkoord / Volgende / Installeren / Sluit.Hoewel de freeware Nederlandstalig is, staan er nogal veel taalfouten in. Houd er daarom rekening mee dat veel zinnen niet soepel lopen. Via een stappenplan zet je PrivaZer naar je hand. Markeer de optie Pas PrivaZer aan uw behoeften en klik op Volgende. Geef aan dat je een Geavanceerde gebruiker bent, zodat alle opties in beeld verschijnen.In de komende twaalf stappen geef je aan welke gegevens PrivaZer wat jou betreft mag verwijderen. In de eerste stap beslis je of het programma veelgebruikte cookies van websites dient te bewaren. Je kunt hierbij denken aan persoonlijke gegevens die Google, Twitter en Facebook op je pc bewaren om je onder meer automatisch in te loggen. Maak een keuze en neem zorgvuldig de overige stappen van de freeware door.Je bepaalt onder andere of je ongeldige snelkoppelingen, Office-restbestanden, geschiedenis van foto's, webformulieren en oude Windows-versies wel of niet wil bewaren. Zodra je klikt op Opslaan / Klaar op mijn eerste presteren analyseren, begint PrivaZer met scannen. Houd er rekening mee dat deze taak vrij veel tijd in beslag neemt. Na afloop zie je precies welke gegevens er volgens PrivaZer rijp zijn voor de afvalbak. Wil je meer details weten? Klik aan de rechterkant op een resultaat en bekijk om welke bestanden het gaat. Wil je bepaalde onderdelen intact laten, dan verwijder je het vinkje uit het selectiehokje.



Voor de zekerheid selecteer je de optie Creëer een herstelpunt, zodat je het systeem bij problemen kunt repareren. Via Schoon op / Snelle opruiming start je de wisactie.Als je eenmaal doorhebt hoe PrivaZer werkt, gebruik je het programma simpel voor automatische opruimtaken. Handig, want zo hoef je helemaal nergens meer naar om te kijken. Klik in het hoofdvenster achter Diepgaande scan om de overige mogelijkheden weer te geven. Kies hier voor Opschoningen plannen.Je hebt in het uitrolmenu vervolgens de mogelijkheid om dagelijks, wekelijks of maandelijks een scan te maken. Daarna selecteer je de dag en het tijdstip. Zorg ervoor dat je een moment kiest dat je pc altijd is ingeschakeld. Plaats vinkjes voor de schijven die je regelmatig wil opschonen. Klik op Setup en geef aan welke gegevens er voor deze automatische schoonmaakactie in aanmerking komen. Bevestig met Ok. Je vinkt eventueel de optie Sluit de PC af na het opschonen nog aan.


Wikileaks is doelwit van geheime diensten, maar ook bezoekers van torrentsite Pirate Bay blijken niet vogelvrij. Zijn downloaders dan toch terroristen?
De Britse geheime dienst GCHQ onderschepte stelselmatig verkeer naar klokkenluidersite Wikileaks en bespioneerde Julian Assange en consorten. Hoewel de klokkenluidersite weinig te maken heeft met terrorisme is het, de NSA en GCHQ kennende, logisch dat ze op alle mogelijk manieren achter Assange aangingen.Maar uit geheime documenten die Firstlook publiceert blijkt ook dat torrentsite The Pirate Bay als 'kwaadaardige buitenlandse partij' kon worden gekwalificeerd, en dat het uitgebreid surveilleren van bezoekers, zelfs Amerikanen, geen probleem was. Het enige advies: probeer in de rapportage wel zoveel mogelijk Amerikanen eruit te filteren.Screenshot van een intern vraag & antwoord document van de NSA. Bron: Firstlook.orgDe surveillance van Wikileaks blijkt uit documenten gerelateerd aan Squeaky Dolphin, waarbij eerder bleek dat de spionagediensten klikgedrag op sociale netwerksites als Facebook en YouTube in kaart bracht via advertentienetwerken.Een belangrijk nadeel voor veel mensen is dat een Apple-computer automatisch ook de keuze voor OS X betekent. Het is natuurlijk mogelijk om Windows op een Macbook te installeren, maar waarom zou je dat doen als er in de Windows-wereld ook fraaie notebooks te koop zijn?


Het is geen geheim dat Apple zich voor een groot gedeelte richt op productontwerp en hierdoor in de hogere prijsklassen actief is. Wij hebben aan fabrikanten gevraagd om ultrabooks en all-in-one-pc's op te sturen die zich kunnen meten met het productaanbod van Apple. In onderstaande reviews lees je alles over de ultrabooks die we kregen toegestuurd. Volgende week buigen we ons over de all-in-one-systemen.Helaas had niet iedere fabrikant die we hebben benaderd zijn fraaiste producten op tijd ter beschikking, waardoor dit geen volledig overzicht is. Ook hebben we van sommige fabrikanten enkel een ultrabook of all-in-one-pc getest waardoor onderling vergelijken lastig is. Daarom richt dit artikel zich enkel op ultrabooks. Later nemen we all-in-one-pc's onder de loep. Houd daarvoor de site in de gaten.De fraaiste notebooks die qua formaat en gewicht vergelijkbaar zijn met wat Apple maakt, vallen in de Windows-wereld doorgaans onder het merk Ultrabook. Ultrabook is een merk van Intel en net als bij Apples Macbook-reeks zijn de modernste ultrabooks voorzien van een processor uit Intels Haswell-generatie.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 21.09.2017 à 05:50 - Commentaires (0)


Battery for IBM ThinkPad R60e

In late September 2016, leaders in the House of Representatives met behind closed doors for briefings on a closely held investigation into a group of computer technicians working on Capitol Hill.


Investigators with the Inspector General’s Office had been quietly tracking the five IT workers’ digital footprints for months. They were alarmed by what they saw. The employees appeared to be accessing congressional servers without authorization, an indication that they “could be reading and/or removing information,” according to documents distributed at the previously unreported private briefings.


For some who listened to the findings, the fact that the employees were born in Pakistan set off alarms about national security, according to two participants who spoke on the condition of anonymity. Others thought it more likely that the IT workers, naturalized U.S. citizens, were bending rules on network access to share job duties — violations of House protocol, perhaps, but not espionage.


Since then, the story of the House IT workers — brothers Imran Awan, Abid Awan and Jamal Awan, as well as Imran Awan’s wife, Hina Alvi, and friend Rao Abbas — has become a lightning rod charged by the convergence of politics, cybersecurity and fears of foreign intrusion.



It has attracted unfounded conspiracy theories and intrigue. Far-right news organizations seized on it as a potential coverup of an espionage ring that plundered national secrets and might have been responsible for the campaign hacking of the Democratic National Committee, a breach that intelligence agencies have linked to Russia. President Trump has fanned its embers from his Twitter account, reposting an article that claimed the mainstream media were ignoring a scandal “engulfing” Rep. Debbie Wasserman Schultz, a Florida Democrat who was slow to fire Imran Awan after news of the investigation broke.


The NYPD said they received a complaint about the alleged theft of computers on Aug. 24. The computers were purchased from Compulink via a district email address. Compulink officials said they complained to police when they didn’t receive payment for the computers.


According to a copy of the criminal complaint released Wednesday against Cucina, she told police she allowed a third party to use the district’s email to purchase the computers “in exchange for $2,000.”


Cucina was represented at her arraignment by the Legal Aid Society, which generally does not comment on its cases.


ADVERTISEMENT | ADVERTISE ON NEWSDAY

“There are many other issues we’re investigating right now in other departments” within the district, said schools Superintendent Shimon Waronker, who took office in June. “More is going to come.”



The Apple Watch could previously only load data over a Bluetooth connection with an iPhone, and limited data (Siri, iMessages, and smart home control) over Wi-Fi.


Now, the Apple Watch Series 3 will be able to download data on its own, without being tethered to an iPhone or a Wi-Fi network — that is, if you sign up for an additional data plan with a cell provider (for now, AT&T, Verizon, or T-Mobile are the first US carriers at launch). The number on your watch will be the same number as your iPhone, and third party apps like WeChat will work as well.


The display itself acts as the antenna — and there’s an embedded electronic SIM card in the device’s hardware. The watch’s form factor is largely the same, which means bands bought for previous Apple Watches will be compatible with the new device. Only the side dial (called the “digital crown”), which now has a red accent, looks different.


There’s an option to turn cellular connectivity on and off, as well as add cellular-related information (or “complications”), like connection strength and ability to make/receive calls, to your watch face.


However, according to Apple's specs, LTE connectivity reduces battery life significantly.


Talk time is three hours connected to the iPhone, and just one hour over LTE. With the GPS and heart rate sensor on during an outdoor workout, the battery life is five hours without LTE, and four hours with LTE. The company's 18 hours all-day battery life claim includes four hours of LTE connection and 14 hours of Bluetooth connection to the iPhone.


Like Series 2, the watch features built-in GPS and waterproofness up to 50 meters deep, as well as an OLED Retina display.


WatchOS 4 is the new software shipping with the Apple Watch Series 3, though the update will also be available to older versions of the Apple Watch on September 19.


It includes new watch faces, including a Siri-based version that proactively displays information it thinks you need (eg. traffic info, reminders, and airline tickets from Apple Wallet). The Workout app has a new high intensity interval training (HIIT) mode, enhanced pool swim tracking, and the ability to exchange information with certain gym equipment. When you start a new workout in watchOS 4, the watch will also turn on Do Not Disturb simultaneously, so it doesn’t buzz during your workout class.



There’s better Apple Music integration, too (personalized playlists like New Music Mix are auto-synced). Person-to-person Apple Pay (launching with iOS 11 for phones and tablets) is also available on the watch.


You can preorder the watch on Sept. 15, which starts at $329 for the non-cellular version and $399 for cellular in a variety of colors and finishes. Both ship Sept. 22.


Apple made progress towards a more independent smartwatch with last year’s fitness-focused and newly swim-proof Apple Watch Series 2, which added GPS, so runners, cyclists, and swimmers could track their routes. But the ability to connect to an LTE network may finally fulfill the smartwatch’s original promise: to be a computer on your wrist. The original Apple Watch was too reliant on the iPhone to add any additional benefit for many users. The second-generation watch was more palatable for those interested in health and fitness, but it still wasn’t the device for those who’d rather wear their phones than carry it.

Message déposé le 18.09.2017 à 09:24 - Commentaires (0)


Akku für ASUS N53JQ

PC Connection has a beta of 1.63, meaning that its stock price is 63% more volatile than the SP 500. Comparatively, PC Connection’s peers have a beta of 1.28, meaning that their average stock price is 28% more volatile than the SP 500.


41.4% of PC Connection shares are owned by institutional investors. Comparatively, 62.2% of shares of all “Computer Hardware” companies are owned by institutional investors. 57.3% of PC Connection shares are owned by company insiders. Comparatively, 13.8% of shares of all “Computer Hardware” companies are owned by company insiders. Strong institutional ownership is an indication that large money managers, hedge funds and endowments believe a company is poised for long-term growth.


PC Connection’s peers have higher revenue and earnings than PC Connection. PC Connection is trading at a lower price-to-earnings ratio than its peers, indicating that it is currently more affordable than other companies in its industry.


Profitability

This table compares PC Connection and its peers’ net margins, return on equity and return on assets.


PC Connection, Inc. is a provider of a range of information technology (IT) solutions. The Company conducts its business operations through three business segments: small- to medium-sized businesses (SMB), Large Account and Public Sector. The Company enables customers to design, enable, manage and service their IT environments. The Company’s IT products include computer systems, software and peripheral equipment, networking communications, and other products and accessories that the Company purchases from manufacturers, distributors and other suppliers. The Company also offers services involving design, configuration and implementation of IT solutions. The Company markets its products and services through its Websites, including www.connection.com, www.connection.com/enterprise, www.connection.com/publicsector, and www.macconnection.com. It uses a combination of outbound telemarketing, including some on-site sales solicitation by business development managers.



NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) had its price target boosted by research analysts at Evercore ISI from $180.00 to $250.00 in a report released on Friday. The firm currently has an “outperform” rating on the computer hardware maker’s stock. Evercore ISI’s price objective points to a potential upside of 38.80% from the stock’s current price.


Other research analysts have also recently issued reports about the company. Bank of America Corporation upped their price objective on NVIDIA Corporation from $138.00 to $155.00 and gave the stock a “buy” rating in a research report on Monday, May 22nd. UBS AG reaffirmed a “buy” rating and set a $148.00 price objective (up from $135.00) on shares of NVIDIA Corporation in a research report on Friday, May 19th. Rosenblatt Securities reaffirmed a “buy” rating and set a $140.00 price objective on shares of NVIDIA Corporation in a research report on Friday, May 19th. Citigroup Inc. reissued a “buy” rating on shares of NVIDIA Corporation in a research report on Tuesday, May 30th. Finally, Vetr raised NVIDIA Corporation from a “hold” rating to a “buy” rating and set a $143.94 target price for the company in a research report on Thursday, May 25th. Six research analysts have rated the stock with a sell rating, eleven have assigned a hold rating, twenty-three have issued a buy rating and one has assigned a strong buy rating to the company. The company currently has a consensus rating of “Hold” and a consensus target price of $149.13.


NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) last released its quarterly earnings data on Thursday, August 10th. The computer hardware maker reported $1.01 earnings per share (EPS) for the quarter, topping the Thomson Reuters’ consensus estimate of $0.69 by $0.32. The business had revenue of $2.23 billion during the quarter, compared to analysts’ expectations of $1.96 billion. NVIDIA Corporation had a return on equity of 39.59% and a net margin of 27.41%. The business’s quarterly revenue was up 56.2% compared to the same quarter last year. During the same period in the prior year, the firm posted $0.53 EPS. On average, analysts forecast that NVIDIA Corporation will post $3.61 earnings per share for the current fiscal year.


In other news, Director Harvey C. Jones sold 145,520 shares of the firm’s stock in a transaction on Thursday, June 22nd. The stock was sold at an average price of $159.31, for a total transaction of $23,182,791.20. Following the sale, the director now owns 30,762 shares in the company, valued at $4,900,694.22. The transaction was disclosed in a legal filing with the Securities Exchange Commission, which is available through the SEC website. Also, Director A Brooke Seawell sold 30,000 shares of the firm’s stock in a transaction on Friday, September 1st. The stock was sold at an average price of $170.19, for a total value of $5,105,700.00. Following the sale, the director now owns 16,507 shares in the company, valued at approximately $2,809,326.33. The disclosure for this sale can be found here. Insiders have sold 502,210 shares of company stock worth $79,743,664 in the last 90 days. Insiders own 5.82% of the company’s stock.


Key Tronic Corporation currently has a consensus target price of $9.25, indicating a potential upside of 33.29%. As a group, “Computer Hardware” companies have a potential downside of 3.75%. Given Key Tronic Corporation’s stronger consensus rating and higher probable upside, analysts plainly believe Key Tronic Corporation is more favorable than its rivals.


Institutional Insider Ownership

41.6% of Key Tronic Corporation shares are held by institutional investors. Comparatively, 62.2% of shares of all “Computer Hardware” companies are held by institutional investors. 7.1% of Key Tronic Corporation shares are held by company insiders. Comparatively, 13.8% of shares of all “Computer Hardware” companies are held by company insiders. Strong institutional ownership is an indication that endowments, hedge funds and large money managers believe a stock is poised for long-term growth.



While at the IBC show, informitv took the opportunity to visit the brand new TVT/DMC playout centre in Amsterdam. To be honest, there was not much to see. That is really the point. Virtually all the facility is hosted in remote data centre, connected over a data network to a monitoring video wall in a separate office building. The fully internet protocol based operation enables new channels to be brought up in a matter of hours, rather than weeks or months.


Over 80 channels have been migrated to the new platform from the former Digital Media Centre facility. They include channels owned by A+E, AMC, FOX, Liberty Global, Scripps, and Sony Pictures.


London-based TVT acquired the DMC operation in Amsterdam from AMC Networks International in July to create an integrated media management, logistics and distribution platform.


Chief executive Ian Brotherston described the creation of the first fully operational virtualised playout facility as a “landmark achievement” in taking “an exciting new approach to media management and playout”.


Moving from traditional broadcast hardware boxes to a fully software defined platform hosted in a data centre offers many benefits, not least flexibility.


Conventional playout centres have traditionally connected dedicated boxes together with co-axial cables that mean operational staff are generally sited close to racks of equipment.


In an environment based purely on data connections, the control surfaces can be entirely separate from the computer hardware, which can be sited several kilometres away, or potentially on the other side of the world, connected over a fibre optic network.


Jean-Louis Lods, who is responsible for technology at TVT/DMC, explained that this offers a more agile, flexible and cost-effective approach, with the capacity to adapt to demand for additional capacity as required.



The platform uses the Orca software-based system from Pebble Beach Systems, running resiliently in virtual machines on commodity computer servers in a remote data centre. In this case, they are hosted in Equinix data centres, connected directly to major internet exchanges in Amsterdam.


So the data centre provider takes care of the resilience for power, cooling, and connectivity, while the operational staff sit in what is effectively a standard office building, which could be anywhere.

Message déposé le 18.09.2017 à 05:31 - Commentaires (0)


Batterie pour toshiba Tecra R840

Grâce à un port USB, il est compatible avec de multiples appareils électroniques comme les appareils photos, lecteurs multimédias, où encore consoles de jeux portables. Un dispositif très utile pour les voyageurs, qui ne disposent pas toujours de chargeurs adéquats en fonction du pays.La nouvelle tendance écologique dans le High Tech risque encore de faire naître beaucoup de nouveaux appareils, dont l’utilité de certains sera à relativiser, tant la multiplication des gadgets inondent les pages web commerçantes. La fabricant américain basé en Arizona, commercialise son K3 sur un internet au prix de 99,95 dollars, soit 71 euros environ.Apple est sur la sellette. La Commission européenne demande à la firme de réagir sur les deux surchauffes des iPhone et iPod. Sans réponse.Apple continue de voir se former des critiques sur certains de ses appareils. Après le cas d’une jeune anglaise victime de son iPod Touch, un adolescent d’Aix-en-Provence avait été légèrement blessé suite à l’explosion d’un iPhone.Une semaine après qu’une famille de Liverpool ait vu son iPod chauffer, fumer, bondir de trois mètres dans les airs pour finir par exploser, l’iPhone fut donc mis en cause. Cette fois la Commission européenne a choisi de demander des comptes à Apple sur ces cas.


« Nous avons invité Apple à nous donner des informations sur l’incident en France, mais pour l’instant nous n’avons pas eu de réponse », a ainsi déclaré à l’AFP Ton Van Lierop, porte-parole pour les services de l’Industrie et des Entreprises. Une demande encore non suivie par la firme de Cupertino.Cette missive de la part de Bruxelles n’est pas contraignante puisqu’elle n’est pas notifiée auprès du Rapex, le dispositif d’alerte et d’information de la Commission. Chaque semaine, elle diffuse une liste des produits dangereux notifiés par les autorités nationales. Toujours est-il qu’en l’absence d’informations, rien ne contraint pour l’instant Apple à sortir de son mutisme.La Commission tente donc de démêler les informations puisqu’au début du mois, au Royaume-Uni, une petite fille de 11 ans avait été victime d’une explosion de son iPod Touch. Apple aurait alors tenté de soudoyer les parents de la fillette. Une révélation qui, ajoutée au silence d’Apple, fait planer le doute quant à la nature exacte des incidents. La cause pourrait ne pas être simplement une surchauffe des batteries au lithium-ion.



Apple recommande simplement de ne pas exposer ses téléphones et baladeurs à une température supérieure à 35°C. L’ iPhone au soleil, une chance qu’on n’aura jamais.Au moment où Apple endure de nouveaux revers liés à des risques avérés d’explosion de batteries dans ses équipements portables, Microsoft a confirmé ce 13 août le lancement pourle 15 septembre de la nouvelle génération de son baladeur numérique, HD et écran tactile – et à un prix agressif.L’information a été largement divulguée par Amazon, qui prend les commandes depuis hier.L’enjeu est considérable car, selon une récente étude du NPD Group citée par le Wall Street Journal, Apple détiendrait 73% du marché des baladeurs contre seulement 2% pour Microsoft.Il est clair que le géant de Redmond s’y prend un peu tard. C’est sa troisième tentative (cf. Avec_son_nouveau_zune__microsoft_rejoue )pour lancer une offensive contre Apple sur ce créneau de marché. Mais les analystes ne tenaient-ils pas les même propos, à une certaine époque, concernant les consoles de jeux? (cf. Un capteur 3 D sur la xBox 360 )


Les arguments techniques sont là, capables, semble-t-il, de faire la différence. Le Zune HD d’Apple apporte une qualité radio numérique HD et l’écran tactile, désormais à la mode.Et surtout le tarif : le prix du modèle Zune HD à 16 gigas démarre à 219 dollars, contre 299 pour l’iPod 16 Go d’Apple. Et le Zune HD 32 gigas est à 289 dollars, contre 399 chez Microsoft.Le soleil lui taperait-il sur la tête ? Après la jeune anglaise victime de son iPod Touch, c’est un adolescent d’Aix-en-Provence qui a été légèrement blessé suite à l’explosion d’un iPhone. Prudence…L’information, révélée mardi par La Provence, fait l’effet d’une bombe pour Apple. Deuxième explosion en Europe en moins de 15 jours pour les produits de la firme de Cupertino. Cette fois, c’est l ‘iPhone d’une adolescente qui s’est craquelé avant d’exploser, blessant légèrement son petit ami à l’œil.« Je l’avais dans la main, a raconté l’adolescente au quotidien régional, et l’écran a commencé à se fissurer.» Son petit-ami s’empare du téléphone. « Je l’avais à 30 cm de mon visage quand j ‘ai senti comme un grain de sable dans l’œil.Ça ne pouvait pas être autre chose qu’un bout de verre. » Il se précipite dans la maison où sa mère, médecin nutritionniste de formation, lui donne les premiers soins.Une semaine après qu’une famille de Liverpool ait vu son iPod chauffer, fumer, bondir de trois mètres dans les airs pour finir par exploser, c’est aujourd’hui l’iPhone qui est en cause. Chez Apple, ces produits « explosifs » ne sont pas les premiers à attirer l’attention.



Des cas isolés avaient déjà alerté l’opinion publique, comme au Japon l’année dernière lorsque le gouvernement avait mis en garde ses concitoyens contre l’iPod Nano, potentiellement inflammable… mais sans véritablement donner la mesure de la situation. Aujourd’hui, un reportage réalisé après 7 mois d’enquête acharnée par la journaliste Amy Clancy pour la télévision locale de Seattle, Kiro-TV, réunit toutes les affaires concernant les produits inflammables de la firme de Cupertino. A force de patience, la journaliste a obtenu de la Commission fédérale américaine pour la sécurité des produits (CPSC) un rapport de 800 pages recensant les problèmes de sécurité posés par l’iPod.Le danger viendrait, selon ce rapport, de certaines batteries lithium-ion qui auraient tendance à trop chauffer et concernerait moins de 0,001 % des baladeurs. La CPSC n’a donc pas jugé nécessaire de tirer la sonnette d’alarme. « Le nombre d’incidents est extrêmement réduit par rapport au nombre de produits fabriqués, explique-t-elle, ce qui minimise le risque d’accidents. »Les produits de l’entreprise dirigée par Steve Jobs sont faillibles, mais là où le bât blesse, sans parler de la dangerosité des produits, c’est sur lacommunication de la firme. A la famille de Liverpool « attaquée » il y a une dizaine de jours par un iPod Touch, Apple envoie un courrier niant toute responsabilité dans l’affaire. Mieux, la firme accepte de rembourser l’objet si, et seulement si, la famille s’engage à ne plus reparler de l’iPod sous peine de s’exposer à des représailles judiciaires.

Message déposé le 16.09.2017 à 04:38 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo IdeaPad Z580

Knowles Corporation’s competitors have higher revenue and earnings than Knowles Corporation. Knowles Corporation is trading at a lower price-to-earnings ratio than its competitors, indicating that it is currently the more affordable than other companies in its industry.


Institutional and Insider Ownership

62.2% of shares of all “Computer Hardware” companies are owned by institutional investors. 2.2% of Knowles Corporation shares are owned by company insiders. Comparatively, 13.8% of shares of all “Computer Hardware” companies are owned by company insiders. Strong institutional ownership is an indication that endowments, large money managers and hedge funds believe a stock will outperform the market over the long term.


Profitability

This table compares Knowles Corporation and its competitors’ net margins, return on equity and return on assets.


Knowles Corporation is a global supplier of micro-acoustic, audio processing and specialty component solutions, serving the mobile consumer electronics, communications, medical, military, aerospace and industrial markets. The Company operates through two segments: Mobile Consumer Electronics (MCE) and Specialty Components (SC). MCE designs and manufactures acoustic products, including microphones and audio processing technologies used in mobile handsets, wearables and other consumer electronic devices. SC specializes in the design and manufacture of specialized electronic components used in medical and life science applications, as well as solutions and components used in communications infrastructure and a range of other markets. It has sales, support and engineering facilities in North America, Europe and Asia, and manufacturing facilities in Asia. It also offers acoustics components used in hearing aids, as well as high-end oscillators (timing devices) and capacitors.


Charlottesville election officials last week reported that after the June 13 primary, they lost a small computer containing names, personal addresses and assigned polling places of voters in Charlottesville and Albemarle County. The information on the computer is pared down from data that is publicly accessible in the city election office.



Officials said there is no risk of voter fraud, but the loss of city property and an apparent failure to properly manage and track the equipment has led to a few changes in the city registrar’s office.


After a more comprehensive inventory of its equipment this summer, election department staff discovered one of its electronic poll book devices is also missing, and could have been lost in 2015, according to recent Electoral Board meeting minutes.


“The inventory processes need to be improved and we are doing that now,” said City Registrar Rosanna Bencoach.


In an interview Monday, Bencoach said an IT technician in her department is no longer working there. She declined to say whether the technician responsible for tracking the devices was fired or quit.


“Three Charlottesville precincts received two devices and the other six received one,” a news release from last week said of the Dell Inspiron 1012 minicomputer. “After initial review of the election materials, equipment and supplies returned to the office on election night and the following day, one of the devices could not be located.”


Charitybuzz today launched an auction for a rare Apple-1 computer known as the "Schoolsky" Apple-1. The Schoolsky Apple-1 earned its name from Adam Schoolsky, who was gifted the computer by Steve Wozniak when he worked at Apple. It was never sold to the public.


David Larson, who purchased the computer from Adam Schoolsky in 1994, is selling it via Charitybuzz. The Apple-1 was constructed by Steve Wozniak and it is in working condition.


It comes with an original Apple-1 operation manual, original box, Apple-1 Cassette Interface Card and early cassette, an original advertisement for the Apple-1, three issues of 1970s magazine the Silicon Gulch Gazette, a conference program for the first West Coast Computer Faire, a letter from Adam Schoolsky to David Larson, a drawing from original Apple employee Ron Wayne, and more.



The Apple-1 Cassette Interface Card in particular is a rare find with an Apple-1, as most of the surviving machines do not include it. The card is designed to allow the Apple-1 to be connected to a cassette recorder.


Back when the company was first founded, Apple made 175 Apple-1 machines by hand. Only 50 to 60 of the machines still exist today, and just a handful of those are functional.


Previous Apple-1 auctions have brought in up to $905,000. The last Charitybuzz auction for an Apple-1, the "Celebration" model, sold for $815,000.


A portion of the proceeds from the Charitybuzz auction will benefit the Foundation for Amateur International Radio Service, aka FAIRS. Founded in 1991, FAIRS educates citizens about disaster preparedness and provides radio equipment and technology for areas in need.


The originally proposed requirement that records be kept of all transactions, and that all items purchased by a shop be held for at least 15 days before they are re-sold, were revised following complaints from secondhand-shop owners that keeping so many records would be burdensome. The business owners said keeping all items they take in for that long would require storage space they don’t have, and potentially even put them out of business.


In response, city police, who drafted the ordinance in an effort to make it easier to track down stolen items, now propose to change the requirement that secondhand stores create and maintain records of each purchase so it only applies to nine types of items, which police said are most likely to be stolen, and then only if the item is valued at more than $50.


The nine listed types of items that still will require record-keeping, if they are of more than $50 in value, are video game systems, televisions, digital photography and video equipment, mobile phones, GPS devices, computer equipment and related items, power tools, firearms, and jewelry.



“We have been meeting with the business owners who had concerns in the past and I believe this change addresses their concerns,” Deputy Chief Jared Mills said. “By only including items that are usually stolen, … it excludes the business owners who are trying to do the right thing. The original ordinance would have inundated them with paperwork and caused them to have to purchase or rent storage units to hold the property.”


Mills said the proposed ordinance was revised, by the city’s attorney, after officials met with shop owners to discuss their concerns.

Message déposé le 13.09.2017 à 10:10 - Commentaires (0)


Batterie HP COMPAQ NX9040

LG en a d’ailleurs profité pour faire une démonstration de la puissance du LTE qui offrira, dans un premier temps, des débits sans fil de 100 Mbit/s descendants et 50 Mb/s en émission. De quoi télécharger un film complet sur son mobile en moins d’une minute, selon le constructeur. Il restera à vérifier que les futurs réseaux des opérateurs proposeront de tels débits dans les faits.Autre produit LG, pas indispensable mais très pratique, un chargeur d’alimentation sans fil. Le produit s’apparente à un tapis de souris (32 x 25 cm) raccordé au réseau électrique et sur lequel il suffit de poser jusqu’à trois téléphones mobiles pour recharger leur batterie. Fini les problèmes d’incompatibilité des adaptateurs. En réduisant le nombre de composants électroniques qui finissent tôt ou tard à la décharge LG entend contribuer ainsi au respect de l’environnement. Le tapis d’alimentation sera commercialisé dans le courant du deuxième semestre. Aucun tarif n’a été avancé.Lors du CES 2009, Asus avait dévoilé ses nouveaux concepts, dont le très intéressant Eee Keyboard, un ordinateur prenant la forme d’un simple clavier et disposant d’un écran tactile multifonction. Nous nous demandions alors si la firme aurait le courage de sortir ce produit des cartons.


Finalement, il rejoindra bel et bien le catalogue du constructeur, en février 2010. L’Eee Keyboard s’architecture autour d’un processeur Intel Atom N270 cadencé à 1,6 GHz, de 1 Go de mémoire vive et d’un SSD (Solid State Drive). La firme a évoqué la possible intégration d’une puce de décompression vidéo compatible avec les médias en haute définition. Le tout est piloté par le système d’exploitation Windows XP Édition Familiale. L’écran tactile de 5 pouces servira de touchpad et de pavé numérique et affichera des gadgets logiciels. Une batterie intégrée permettra à la machine de fonctionner de façon autonome pendant quatre heures.


Il est légitime de se demander à quoi peut servir une batterie dans un produit destiné à être connecté à un moniteur ou à un téléviseur (et qui sera donc toujours proche d’une prise de courant). Asus a annoncé que des modules HDMI sans fil et Wifi seraient disponibles (la compagnie n’a pas précisé s’ils le seront en option ou en standard). Or, si une prise de courant se trouve toujours à portée d’un téléviseur, ce n’est pas toujours le cas à proximité d’un canapé ! Cette idée a donc un sens, en particulier si la firme propose un socle de rechargement à poser à côté du téléviseur.



L’Eee Keyboard est annoncé au prix de 499 dollars HT (SSD de 16 Go) et 599 dollars HT (SSD de 32 Go), soit environ 416 euros TTC et 499 euros TTC. C’est bien trop cher pour un produit utilisant un Atom N270 et Windows XP. Asus aurait été mieux inspiré en utilisant un processeur bicœur, comme l’Atom D510. En enlevant certains composants (modules sans fil, batterie, puce de décompression vidéo), la compagnie aurait pu également abaisser le prix de cette machine, afin de l’adapter aux besoins des professionnels manquant de place.Le lecteur d’eBook Skiff Reader proposera un écran d’une diagonale de 11,5 pouces. Une taille suffisante pour la lecture de journaux.Le Skiff Reader est un lecteur de livres électroniques spécifiquement adapté à la lecture de journaux. Dans ce but, il propose un écran noir et blanc tactile d’une taille inédite : 11,5 pouces, soit 29,2 cm, pour une résolution de 1200 x 1600 points.Il bat ainsi les iRex Digital Reader 1000 et leur écran de 10,2 pouces de diagonale. Le Skiff Reader est également le premier lecteur à proposer un écran protégé par une feuille d’acier, une technologie développée par LG qui permet d’assurer une très grande résistance aux chocs (ce type d’écran est flexible, même si le Skiff Reader ne l’est pas).


Ce produit affiche des dimensions exceptionnelles, au vu de la taille de l’écran : 22,9 x 27,9 x 0,7 cm, pour un poids d’environ 500 grammes. Sa batterie assure une semaine d’utilisation, incluant plusieurs milliers de rafraichissements de pages et un usage modéré des modules sans fil. Rappelons que le papier électronique n’utilise de l’énergie que lorsque vous changez de page, l’affichage étant permanent. Le temps de charge est compris entre deux et trois heures. Encore un bon point.La connectique comprend un port USB 2.0 ainsi que des modules Wifi et 3G. Le tout est architecturé autour d’un processeur ARM Marvell, piloté par un système d’exploitation Linux. Le stockage s’effectue soit sur la mémoire interne de l’appareil (3 Go sont disponibles), soit sur des cartes SD/SDHC. Enfin, le constructeur a pensé à intégrer un haut-parleur, afin de permettre l’écoute de livres audio.


Skiff présentera son lecteur lors du CES 2010 de Las Vegas. Ce produit sera disponible dans le courant de l’année, à un prix encore inconnu. Sur le territoire américain, la compagnie a signé un accord avec l’opérateur de télécommunications Sprint. Nous ne savons pas encore si (et quand) ce produit sera distribué en Europe. Au pire, il sera possible de le commander sur la boutique en ligne de Sprint.Comme annoncé, Google a présenté, à 19 heures (heure française) depuis son siège de Mountain View, son premier smartphone entièrement conçu par ses soins et fabriqué par HTC, constructeur des premiers téléphones mobiles Android lancé à l’automne 2008. Derrière un confortable écran OLED de 3,7 pouces (480×800), le Nexus One est motorisé par un puissant processeur Qualcomm Snapdragon à 1 GHz avec 512 Mo de mémoire Flash et autant de mémoire vive. L’espace de stockage s’élève à 4 Go sur carte SD et pourra être étendu jusqu’à 32 Go.



L’appareil dispose également d’un trackball qui change de couleurs (jusqu’à trois) selon les alertes reçues (email, chat, SMS…). Un capteur photo de 5 mégapixels doté d’un flash et d’un marqueur géographique accompagne l’appareil qui dispose par ailleurs d’une batterie amovible de 1400 mAh. Et bien sûr, les interfaces de communication habituelles, wifi, 3G, Bluetooth, etc. Cerise sur le gâteau, il sera possible de personnaliser l’appareil en gravant au laser son nom ou autre (jusqu’à 50 caractères) au dos de l’appareil, histoire de s’attacher un peu plus à son téléphone.


Cette configuration matérielle haut de gamme sera animée par le système Android open source dans sa version 2.1 (Eclair). Celle-ci se distingue notamment par le support de la commande vocale, y compris pour la saisie de texte, la recherche en ligne ou l’indication de destination pour la navigation assistée. L’interface du smartphone s’enrichit de 5 panneaux personnalisables (au lieu de 3 jusqu’alors) et de nouveaux widgets. Un concept de fond d’écran dynamique par simple contact tactile est introduit tout comme de nouveaux effets 3D. Enfin, le Nexus One permet de basculer simplement des applications sociales (Facebook, Twitter…) aux communications, d’agréger les contacts depuis plusieurs sources et de disposer de plusieurs comptes Gmail et du support de Microsoft Exchange.
Message déposé le 09.09.2017 à 05:45 - Commentaires (0)


Akku für Samsung N145P

The Computer Hardware Market report covers market characteristics, size and growth, segmentation, regional and country breakdowns, competitive landscape, market shares, trends and strategies for this market. It traces the market’s historic and forecast market growth by geography. It places the market within the context of the wider Computer Hardware market, and compares it with other sectors.


Computers are digital equipment for everyday use in homes and for performing day-to-day activities in offices. These include personal computers (PCs) laptops and tablets. The computers market also comprises computer storage devices, peripheral equipment, system design services and other related services. The computers market includes servers and processors but does not include embedded systems used in automobiles and manufacturing plants.


The Computer Hardware Market Report answers the following questions: Where is the largest and fastest growing market for Computer Hardware? How does the market relate to the overall economy, demography and other similar markets? What forces will shape the market going forward?


Kosdaq Computer Hardware Index (KOSDAQ-158) Plunges -0.55% on Sep 8

September 8, 2017 - By Kurt Siggers


Shares of Kosdaq Computer Hardware Index (KOSDAQ:KOSDAQ-158) last traded at 16.32, representing a move of -0.55%, or -0.09 per share, on volume of 2,037 shares. After opening the trading day at 16.44, shares of Kosdaq Computer Hardware Index traded in a close range. Kosdaq Computer Hardware Index currently has a total float of shares and on average sees shares exchange hands each day. The stock now has a 52-week low of 16.29 and high of 16.5.


KOSPI: A Powerful Indicator Of The Asian Economy

South Korea has one of the most progressive, fast-paced economies in Asia. It is an influential global leader that helps drive growth in the Asian economy. Leading abilities of South Korean market help Kosdaq Computer Hardware Index to attract more attention to its work. Without it, the region’s capacities are surely minimized.


One of the most important factors backing South Korea’s successful economy is the Korea Exchange (KRX), which boasts with over $1 trillion in total market capitalization. Despite being one of the youngest stock exchanges in Asia, it has already transformed the conduct of trade and commerce in South Korea. It brings foreign investors to Kosdaq Computer Hardware Index and other companies.



Stock Market Division of the KRX

Under the Korea Stock Exchange and Futures Exchange Act, the KRX is divided into three: 1) the Stock Market Division; 2) the KOSDAQ Market Division; and 3) the Derivatives Market Division. All publicly traded companies are listed on the Stock Market Division of the KRX.


The Korea Composite Stock Price Index (KOSPI), which was first published in 1983, is one of the main real-time economy indicators in South Korea as it tracks the performances of all the companies listed on the Stock Market Division of the KRX. That being said, the KOSPI had to be divided into several sub-indices. These include the KOSPI 50, which monitors the 50 most active stocks on the Stock Market Division of the KRX; the KOSPI 100, which monitors the 100 most active stocks; and the KOSPI 200, which monitors the 200 most active stocks out of more than 700 stocks. A stock can be included in the KOSPI 50 and the KOSPI 100 only if it is included in the KOSPI 200. At the same time, a stock can only be included in the KOSPI 50 if it is included in the KOSPI 100. Kosdaq Computer Hardware Index is inside the KOSPI trading operations.


The KOSPI tracks stocks on the Stock Market Division of the KRX based on market capitalization using the base value of 100. The base date is January 4, 1980. Similarly, the KOSPI 200, which represents roughly 70% of the total market valuation on the Stock Market Division of the KRX, monitors its components using the base value of 100. The base date is April 2007.


Historical Statistics

In January 1981, the KOSPI had reached its all-time low of 93.10 points. In May 2011, it had reached its all-time high of 2,228.98 points. On the other hand, in June 1998, the KOSPI 200 had reached its all-time low of 31.96 points; and in April 2007, it had reached its all-time high of 100 points.


When the Asian economy was recovering from the financial crisis that had started in Thailand, the KOSPI had recorded its largest one-day gain of 8.50% in June 1998. Meanwhile, after the 9/11 tragedy that had shaken the global economy, the KOSPI had recorded its largest one-day decline of 12.02% in September 2001.


By 2019, Asia is highly expected to account for 26% of the global financial wealth, demonstrating a 2% representation growth in just five years. The best way to bank on that fast-paced growth is to invest on stocks listed on the Stock Market Division of the KRX. Investors which work with Kosdaq Computer Hardware Index hope to find the best quality there.


On the U.S. economic front, the Institute for Supply Management released a report showing a rebound in the pace of growth in service sector activity in the month of August.


The ISM said its non-manufacturing index climbed to 55.3 in August after falling to 53.9 in July, with a reading above 50 indicating growth in the service sector. Economists had expected the index to rebound to 55.8.


A separate report released by the Commerce Department showed the trade deficit came in slightly wider in the month of July.


The Commerce Department said the trade deficit widened to $43.7 billion in July from a revised $43.5 billion in June. Economists had expected the deficit to widen to $44.6 billion.



Railroad stocks are showing a substantial move to the upside in morning trading, resulting in a 2.1 percent jump by the Dow Jones Railroads Index. The index has reached its best intraday level in well over a month.


CSX Corp. ( CSX ) has helped to lead the railroad sector higher after reporting very good progress in transitioning its operating model to precision scheduled railroading.


Significant strength has also emerged among computer hardware stocks, as reflected by the 2.1 percent spike by the NYSE Arca Computer Hardware Index. With the gain, the index has also reached a one-month intraday high


Electronics for Imaging (EFII) is posting a standout gain after the digital imaging company said it does not currently expect an accounting review to require a restatement of previously reported financial results.


Energy stocks are also seeing considerable strength amid an increase by the price of crude oil, while most of the other major sectors are showing more modest moves.


In overseas trading, stock markets across the Asia-Pacific region moved mostly lower during trading on Wednesday. Japan's Nikkei 225 Index edged down by 0.1 percent, while Hong Kong's Hang Seng Index fell by 0.5 percent.

Message déposé le 08.09.2017 à 09:24 - Commentaires (0)


Batterie pour Sony VGP-BPS10/S

Si jusqu’à présent les constructeurs de tablettes et ordinateurs portables n’ont pas vraiment commenté l’entrée sur le marché de Microsoft, les langues commencent petit à petit à se délier. Pour Acer, Microsoft a fait le mauvais choix, et n’est clairement pas en mesure de concurrencer Apple et son iPad.Le président EMEA d’Acer, Olivier Ahrens, a tenu des propos surprenants à l’égard de Microsoft. Pour lui, si Apple peut faire ce que bon lui semble parce que l’entreprise a toujours travaillé en circuit fermé, Microsoft ne peut se passer de ses partenaires et doit garder son rôle de concepteur d’OS. Proposer un appareil “1st party” et plusieurs appareils “2nd party” n’a jamais été une initiative couronnée de succès jusqu’à présent. Rares sont en effet les entreprises qui supportent ce type d’initiative qui fait souvent passer les intérêts du possesseur de l’OS (en l’occurrence Microsoft) avant ceux de ses alliés.


“Microsoft est le composant d’un PC. Un composant très important à l’architecture d’un ordinateur, mais toujours un composant” a-t-il déclaré, avant de surenchérir : “Plutôt que d’améliorer leur OS Windows 8, ils se lancent sur un autre champ de bataille.” Un raisonnement plutôt logique venant de la part d’un partenaire de longe date de Microsoft, qui a tout intérêt à ce que la firme de Redmond ne soit pas trop au centre de l’attention lors du lancement de Windows 8, mais qui n’en demeure pas moins surprenant et témoigne surtout de l’hostilité du groupe à l’égard de cette nouvelle approche, qui est vue comme une menace pour le quatrième producteur mondial d’ordinateurs et tablettes.Acer tient cependant à rassurer les futurs acheteurs. Windows 8 conserve une importance capitale dans son line-up de produits et l’entreprise compte bien la supporter. Le petit coup de gueule de son président EMEA serait donc davantage à prendre comme un signe d’avertissement destiné à Microsoft, Acer estimant de toute manière que Surface sera un échec commercial.



Le numéro un mondial des smartphones lance son modèle le plus abouti. La taille de l’écran du S3, tournant sous Android, est autant sa force que sa faiblesse.
Attention, concurrent sérieux. Il y a pile un an, Samsung lançait son modèle Galaxy S2, rapidement devenu le concurrent numéro un de l’iPhone. Depuis, le fabricant sud-coréen a changé de statut. Il est devenu numéro un mondial du marché des téléphones et numéro un mondial de celui des smartphones, ces portables multifonctions. Au premier trimestre, Samsung en a vendu 46,9 millions, contre 35,1 millions pour Apple, selon le cabinet Juniper Research. Autant dire que le lancement, ces jours, du modèle S3 par le fabricant sud-coréen était très attendu.L’ouverture du carton confirme ce que l’on avait pressenti en février à Barcelone, lors du Mobile World Congress: la tendance vers des écrans de plus en plus grand. La diagonale du S3 mesure ainsi 12 centimètres, soit 1,25 cm de plus que son prédécesseur et surtout 3,25 cm de plus que l’iPhone 4S. On se rapproche ainsi des 13,25 cm du Galaxy Note, mi-smartphone, mi-tablette. Du coup, il devient quasi impossible de glisser le S3 dans ses poches de devant – un argument qui pourrait décourager certains. Mais le S3 a d’entrée un atout majeur, son poids: il ne pèse que 133 g, contre 137 pour l’iPhone. La raison est simple: avec une coque en plastique – on aurait préféré des matériaux plus «nobles» –, Samsung mise tout sur la légèreté.


Le S3 a beau avoir légèrement moins de points par pouce que l’iPhone 4S (306 contre 326), sa clarté, le rendu des couleurs et la précision de l’affichage sont remarquables. Du coup, photos et vidéos s’affichent à merveille. On apprécie la présence d’un bouton physique sous l’écran, même s’il aurait pu avoir davantage de relief. A sa gauche, un bouton virtuel pour les menus, à sa droite un autre pour revenir en arrière.Même si les puristes d’Android (version 4.04), le système de Google, n’apprécieront pas tous, Samsung a ajouté sa surcouche graphique maison pour en simplifier l’usage. C’est toujours aussi efficace, avec un processeur d’une rapidité parfaite. Cela se vérifie lors de la navigation sur le Web, avec une réelle impression de vitesse lors du chargement des pages. Une impression qui se confirme à la lecture des résultats des tests SunSpider Javascript. Le S3 affiche un score ­de 1498,9 ms, contre 2181,6 ms pour l’iPhone 4S, soit une différence très importante.



Côté matériel, on apprécie la vitesse du capteur photo (8 millions de pixels), permettant de prendre des clichés en rafale. Globalement, sa performance équivaut celle du 4S. La présence d’une puce FM est aussi un plus. Côté logiciel, Samsung introduit un concurrent de Siri, l’assistant numérique d’Apple. Baptisé ­«S Voix», ce système offre grosso modo les mêmes fonctions, que ce soit pour dicter un SMS ou appeler un contact. La précision est moindre que celle affichée par Siri, mais «S Voix» semble prometteur. Samsung met aussi en avant un système de suivi des yeux (via la caméra) lorsque l’on lit une page web, par exemple, pour maintenir une luminosité importante de l’écran. A l’usage, cela semble hélas peu efficace.Au final, ce Galaxy S3 de Samsung sera parfait pour les amateurs de surf, de photo et de vidéo vu la taille de l’écran et la rapidité du processeur. D’autant que l’appareil, qui offre davantage de possibilités que le système iOS d’Apple, est presque aussi simple à utiliser – avec beaucoup de fonctions en plus. Par contre, la taille du S3 et sa coque en plastique (blanche ou bleue) pourraient refroidir certains davantage à la recherche de compacité.

Message déposé le 05.09.2017 à 03:53 - Commentaires (0)


Battery for Acer AS09A36

Of Iconiq's involvement, Van de Maele said he was really impressed as to what they've done with other partners, and noted that the venture fund had a huge amount of capital that they can put to work.Jacobson's board seat was not at all something Collibra regretted. Van de Maele said he was excited to have Matt Jacobson join us as a board member, as well as Dharmesh as an observer due to his previous experience in funding Cloudera and MongoDB. Mint 18.1 builds on the same Ubuntu LTS release base as Mint 18.0, the result being a smooth upgrade path for 18.0 users and the relative stability of Ubuntu's latest LTS effort, 16.04.In keeping with Ubuntu's LTS releases, Mint isn't stuck chasing Ubuntu updates. Rather the project can pursue its own efforts like the homegrown Cinnamon and MATE desktops, and the new X-Apps set of default applications.This process worked quite well throughout the Mint 17.x release cycle, but with Mint 18 we were starting to see some of the downsides. Mint 18.1 is a nice enough update for the Mint-specific parts of the stack, but it definitely lags a bit in other areas.The most obvious lag is in the kernel, which is 4.4 out of the box, though 4.8 is available through the Mint repos. It's unclear to me whether Mint 18.1 fully supports kernel 4.8. It's available in the repos, and I've successfully updated one install on a Lenovo x240, but n=1 evidence is not the best support for running off to update your kernel.


Frankly, I would have to assume that since Mint 18.1 ships with 4.4, you should probably stick with 4.4. If you feel out of date, maybe install Debian 8 in a virtual machine and marvel at the fact that it still uses 3.16. Of course, if you don't have newish hardware – particularly Skylake or Kaby Lake-based machines – the older kernel might not matter to you.Provided the older kernel doesn't bother you, or you're OK attempting a kernel update, Mint 18.1 does a nice job of continuing to refine the Linux Mint experience for both its primary desktops – Cinnamon and MATE.On the Cinnamon side you'll get Cinnamon 3.2, which is notable for some nice new UI features, including support for vertical panels and sound effects, along with your displaying notifications and some new menu animations. Cinnamon also dispenses with a visual element called box pointers. Essential menus that load from a button or other menu no longer visually point back to the menu. This makes more sophisticated themes possible since developers don't have to overcome the pointer visual cue if they want to completely relocate a menu.



The vertical panels support is also welcome for anyone working on a cramped laptop screen, since they're typically more unused space horizontally than vertically.Cinnamon 3.2 also has a completely rewritten screensaver and, my personal favourite, the ability to run apps with optirun if Bumblebee is installed. That is, if you have dual graphics cards and Bumblebee installed you can set the default to the less powerful card, but then right-click an item in the menu and launch it with the more powerful card, for example GIMP, a video editor, or graphics-intensive game.While Cinnamon is the flashier of Linux Mint's two desktops, MATE is every bit as good in my experience and with Linux Mint 18.1 MATE has been updated to MATE 1.16. Most of what's new in MATE 1.16 is under the hood, particularly the fact that MATE has nearly finished the transition to GTK+ 3 components, which goes a long way to improving some of the lingering little UI problems of previous releases.The GTK+ 3 support also means third-party themes should be easier to build, though in the meantime it may break some of your old favourites so proceed with caution if you use a custom theme.


There are also a number of changes in this release that apply to both desktops, including updates to Linux Mint's X-apps set of default applications that have been customised and integrated into both desktops. Xed, the default text editor – better known as Text Editor within Mint – gains a new search-as-you-type feature that now opens at the bottom of the windows and is comparable to the search features in Firefox. Xed also now supports dark themes, like the Mint Y theme.Mint's Update Manager has been updated as well with a new column that shows the origin of a package. Out of the box that means primarily Mint's repos along with Ubuntu's for things that pull directly from upstream. Any third-party repos you add will show up as such here as well.The last release of Mint saw an addition to the Update Manager that lets you set a default update practice ranging from the very conservative to update all the things with a middle ground option being the default. While there's nothing wrong with this in itself, Mint's wording is a little loaded to say the least. The most conservative setting is called don't break my computer!, which implies that the others will, which is completely untrue and does a disservice to those completely new to Linux, of which Mint likely has no shortage.While don't break my computer! is not the default setting, labelling it as such and combining it with the further encouragement Recommended for novice users almost guarantees that new users – those who would likely most benefit from an up-to-date and secure system – will opt for this setting.



Here's the bottom line: out of the box Mint effectively blocks some updates to the system, which means Mint users may well be running software with known security vulnerabilities, which could theoretically be exploited. From a security purist standpoint Mint is a step down from Ubuntu.Practically speaking, though, vulnerabilities in Xorg or the kernel are more difficult to exploit using a browser (the most common source of attacks) and Mint does a good job of keeping web browsers up to date even with the default settings.At the end of the day I suggest you enable the always update everything setting, which, for the record, is roughly the same as what you'd get out of the box with Ubuntu. You're still always able to chose what you'd like to update and when. While I understand Mint's stance on regressions and the reasons why it doesn't want to update everything out of the box (increased stability being the main reason) I hope that in the future Mint will at least consider changing the wording on its Update Manager splash screen to something more neutral than don't break my computer!

Message déposé le 04.09.2017 à 07:59 - Commentaires (0)


Battery for HP Compaq 6515b

The users only call IT when they can't get in, even if it's their own dumb fault for forgetting their mother's birthday and locking themselves out after three incorrect password attempts (then, given the chance, blaming IT when their mother didn't get a card).The thing is, though, the same applies to security. And I'm not just talking about IT security – I mean security and corporate governance in general. And as with IT, the tangible benefit of security is generally pretty negligible … so let's look at some examples of how the downsides of security can completely nobble the best efforts of even the most efficient, effective parts of your company and your systems.Politeness is your enemy. There's only one sin greater than swiping yourself into the building with your electronic pass and then holding the door open for a colleague, and that's doing the same but holding the door open for a stranger. I saw someone do that when I worked in the defence industry and the stranger was a security auditor, and it wasn't pretty. Even if you've known your colleague for years, how do you know he or she wasn't fired an hour ago?
Helpfulness is also your enemy. How many times has your Service Desk reset someone's password when the latter has phoned in to say they're locked out?


And how many times have the Service Desk guys thought to themselves: “I wonder if that really was John Smith”?
The good guys suffer for the bad guys. If you have a staffer under investigation for misusing IT equipment and they end up using someone else's login to carry out their sins (and the audit trail is full of the innocent party's login ID), you can't discipline the bad guy without also disciplining the “innocent” party for disclosing their credentials.
Sales people are cowboys. Okay, that's probably an unfair generalisation … most sales people are cowboys. It doesn't matter if you bend the rules a little bit when (say) you borrow a colleague's password when you can't get in on the remote access service to download and print the contract you're trying to get signed. That's fine on the surface as it gets the job done, but these days it's highly likely that the customer who's watching you do it is thinking: “Hey, when they filled in that due diligence questionnaire, they said they didn't cut corners like this ...”
Does it affect users? Yes, if you fire them for gross misconduct if they illicitly send confidential information to a third party. But it certainly affects them if there's a big breach of security on the website, the press finds out, the share price hits the floor and an asset-stripper picks up the remains in a fire-sale and points 90 per cent of the staff to the dole queue.
And customers? Well, ask companies like TalkTalk what happens to the customer base and the bottom line when you have a nice, juicy security breach or two (and if you're not able to ask them, check out The Reg's story about it).
Security, then, has to be an absolutely core consideration for your organisation. After all, it's even worse than IT. At least with IT you get the occasional nice comment from a user when you give them a cool new laptop or you announce that the standard corporate mobile device for next year is the next-edition iPhone. The same can't be said of security: I can't recall any of my users ever saying: “Yay, what a neat RSA token!” or “Hey, I just thought of a fab password with at least one upper case character and some funky punctuation!”



But security/governance is as bad as IT in general when things go wrong: to paraphrase Henry Wadsworth Longfellow: when they are bad, they are horrid. Users ought to upgrade following the discovery of a flaw in Samsung’s software update tool that opens the door to man-in-the-middle attacks.Security shortcomings in Samsung SW Update Tool, which analyses the system drivers of a computer, were discovered by Core Security. Following the discovery of this vulnerability, Core Security recommended Samsung encrypt and validate the information users download in updates.Version 2.2.5.16 of the tool was vulnerable, said Joaquín Rodríguez Varela, a senior security researcher from Core Security CoreLabs Team, who discovered the vulnerability. Flaws in this version of the software meant both cleartext transmission of sensitive information and, worse yet, insufficient verification of data authenticity. The issue created the potential for hackers to impersonate Samsung before serving up dodgy software updates.Samsung has issued a patched version of the affected software.Rodríguez commented: These vulnerabilities in Samsung SW Update Tool could allow a malicious user to read and modify the requests made both by the user and by the Samsung servers and potentially allow such user to infect the victim with a malware or a remote access tool and gain control over its machine.


After our report, Samsung implemented a ciphered communication between the tool and its servers and also a verification mechanism of the downloaded drivers, he added.An advisory by Core Security explained the vulnerability in greater depth can be found here. El Reg invited Samsung’s PR representatives to comment on the discovery on Thursday but we’ve yet to hear back from the South Korean electronics giant.Core Security notified the electronics giant on 22 January. Samsung, after what would appear to be some foot-dragging, promised to release patches in early March. clearing the way for the researchers to go public with their findings. The Precision line of Dell’s one-time skunkworks Ubuntu developer PCs, Project Sputnik, has hit worldwide availability.Project mastermind Barton George, senior technologist at the office of Dell's CTO, announced availability of the Precision line of Ubuntu workstations with the US launch of the fifth generation of XPS 13 developer edition.The fifth-generation XPS 13 comes preloaded with Ubuntu 14.04 LTS, 6th Gen Intel Core processor and updated divers, tools and utilities.The XPS comes in three i7 configurations – 8GB, QH+T Intel 8260, and two i7 16GB configurations with 512GB and 1TB.


Message déposé le 02.09.2017 à 06:14 - Commentaires (0)


Battery for Asus A32-N62

Because the keyboard is weighted (the battery takes care of that), it shifts the centre of gravity back, so the hallmark "woah it's going to tip backwards" that characterises all prior Surfaces doesn't apply here.That said, I suspect that the Surface ("the clipboard" in Microsoft's language) will stay docked in the keyboard almost all of the time – coming out only for movies and TV. Or in my case, for the kids to demand Fresh Paint. (Note: if you think I'm opinionated wait 'til you hear my kids' views on the design changes to Fresh Paint between Windows 8.1 and Windows 10. You'll really get an earful.)The keyboard itself is absolutely stellar for typing. The keys have a deep and firm travel, and bounce right back at you, a little like the famously clacky IBM Model M keyboards used to do. But quieter, obviously – it doesn't sound like a hundred rat traps going off at once. The Surface Book's keyboard has a key for the Context menu and weirdly, an Alt Graph (Alt Gr) key, a throwback to pre-GUI IBM PCs.The keyboard houses its own Mini Display port, an SD card slot, and two USB 3.0 ports. The keyboard is where you charge this critter, although both keyboard and "clipboard" have their own batteries. More of that in a moment.Like the display it hosts, the keyboard is made of a magnesium alloy that feels slightly other worldly. It's like a metal, but is too light to be a metal (it really is a metal, though). My only grumbles with it are that there's no island for a set of Home/End/PgUp/PgDn keys. Microsoft reserves the two brightness keys for dimming the backlit keyboard – you have to use Fn + Delete and Fn + Backspace to control the screen brightness.



As with Google and Nexus, Microsoft gets to control the entire experience – no OEM crapware. Except you do get Flipboard and Candy Crush Soda Saga, and possibly some other stuff you didn't want.
Who has the power?
Microsoft tells me that the Surface Book should last for 12 hours. And here it gets complicated, because it's very hard to tell. Officially, the Surface Book discharges the capacity of the base-keyboard part first, then only when the base is low, taps into the display battery's power reservoir. Charging, it's the other way around, mostly: it charges the display part first and the base a little bit too. The reality is that based on the instrumentation, it's hard to tell. The Surface Book takes its time giving you a report on how much time you've got left.One factor is that when clipped together, the Nvidia card is in use, which saps more power. Much more so, obviously, if you're gaming. I found the power reporting let things down generally. Not only is it reluctant to give you an estimate, but the estimates vary wildly.



The second screenshot is taken a few minutes after the first, with no change in workload or screen brightness.Surface wouldn't be Surface without a few glitches. The first time I used the Eject button, it released the Display portion with a satisfying click. (Which is actually an audio file). And it worked the second time. But it hasn't worked once since. Infuriatingly, Surface Book wouldn't tell you what was causing it to maintain its Rottweiler grip on the display, the red LED merely indicating that you shouldn't. You can do a Vulcan nerve pinch to reset everything but it requires a reboot.Here's another, something the latest version of Photoshop caught. The Nvidia card actually has 1GB of RAM, but Photoshop is confused.
Performance was excellent – which is to say, smooth sailing until stalled by Windows 10's randomness. Pages load incredibly fast but it just isn't as smooth as native code should be, with inexplicable, second-long freezes. (Sometimes several seconds.)This is the top-of-the-range model, but newer Intel chips are now available because it's taken so long for a UK Surface Book to... uh, Surface.


I liked my time with the Surface Book, and grew to like it more as I got used to the heft and quirks. But with top performance and outstanding features in convertibles half the price, you really are paying a premium for Surface exclusivity that might make Apple blush.An attendee at the KubeCon Kubernetes conference in London has exposed a serious lack of network security in the hotel where he was staying.Matthew Garrett, a security researcher for CoreOS and a board member of the Free Software Foundation, was in his hotel when he noticed the establishment had replaced the light switches with little Android pads to control lighting and other room functions.Being of a technical mien, he borrowed a couple of USB Ethernet adapters and set up a transparent bridge between the tablet and the wall so that his laptop could analyse the traffic between the two.Using popular protocol analyzer Wireshark he discovered that the tablet was running the Modbus control protocols, which don't use authentication controls, and after finding the IP address the tablet was using, Garrett was able to control his room's controls.


"Then I noticed something. My room number is 714. The IP address I was communicating with was 172.16.207.14. They wouldn't, would they? I mean yes obviously they would," he wrote in a blog post."It's basically as bad as it could be – once I'd figured out the gateway, I could access the control systems on every floor and query other rooms to figure out whether the lights were on or not, which strongly implies that I could control them as well."It might seem that this isn't too serious. Jokers could wake people up by turning their lights on and off in the middle of the night perhaps, but a thief could also get an idea of whether a room was occupied by checking the status of its room controls.This isn't the first time something like this has come up. In a 2014 presentation at Black Hat, researcher Jesus Molina, a former chair of the Trusted Computing Group, found he could do the same thing to all the rooms in the St Regis hotel in the Chinese city of Shenzhen.In both cases, neither researcher tried to get into other systems on the hotel network, such as billing or reservations, but given the lamentable state of the control system it's not outside the realm of possibility that some serious damage could be done.



Hotel hacking is something that's coming under increasing scrutiny by researchers and some hotel groups. Back in 2012, another Black Hat presentation showed how easy it was to reprogram electronic door keys in hotels. One hotelier then sued the manufacturer of the keys, claiming his guests had been robbed using the technique. In this article I'm going to talk about the second most important aspect of being an IT manager or engineer. “The second?” I hear you cry. Yes, the second, because the most important aspect is terribly dull and doesn't take 800 words to describe: safety. (And if you think I'm mad, ask yourself whether you'd break down the door of your secure data store to rescue the guy inside in the event of a fire).The second most important aspect, then, is security. And that statement will annoy the hell out of business people (IT systems' purpose is to help them make money), system engineers (their purpose is to keep systems running and reliable), users (they need to be able to do their jobs efficiently and accurately and expect the systems to help them do that), customers (they want the online store to be snappy and deliver their order the same day where possible), … well, pretty much anyone.As we all know, IT is one of those areas that only really gets noticed for its negative aspects. The beancounters see it as a cost centre and want to know why we can't get another year's use from the printers (hey, if they've coped for seven years surely another one won't make a difference).

Message déposé le 01.09.2017 à 10:27 - Commentaires (0)


Battery for Toshiba PA3535U-1BAS

The two closest things to Slack in the open source world are Mattermost and Rocket Chat. Both support all the popular features of Slack including inline code snippets (Rocket Chat even offers code highlighting), inline images, archived searchable conversations, easy sign up, web apps, desktop apps and mobile clients. Rocket Chat also includes support for Markdown, and Mattermost can import Slack user accounts and channel archives to smooth the transition.Where the two differ is in the user interface and in the backend setup (Rocket Chat uses MongoDB behind the scenes, while Mattermost uses PostgreSQL). Mattermost user interface is a bit closer to Slack, while Rocket Chat seems to have taken more inspiration from full-featured IRC clients.Both, however, are self-hosted, which means projects can get most of the advantages of Slack over IRC, but retain control of the open source tools. If the history of web services teaches anything, it's that relying on third-party services for key parts of your development infrastructure is almost guaranteed to fail in the long run.While Mattermost and Rocket Chat, along with services like IRCCloud, which piggybacks on IRC to offer a more Slack-like experience, can fulfil 90 per cent of the Slack experience, none of the them match Slack 100 per cent. Mattermost lacks an Android client (it's in the works), none of them have the amount of third-party integration that Slack offers, and none of them have the install base that Slack claims to enjoy - 1.1 million “daily average users in July last year so it said.


It's the last point that open-sourcers needs to consider. Ubiquitous install trumps everything else. With more and more developers using Slack on small teams at work (as it's intended to be used) it's natural to want to use the same tools for other projects.There is an opportunity here for open source, though. Setting up and using Slack may be simple but extending it is not. If more developers turn to open source alternatives there will be more developers to hack on these alternatives. More momentum means more features, more cool hacks and in the end a more useful product. This is why Apache trumps Microsoft IIS, WordPress thrives while Movable Type is a memory, and Linux is the most wildly deployed operating system on the server.On the other side of the argument, lack of developer interest in alternatives is part of why Dropbox has no real open-source competitor, Google Docs continues to be more popular than open-source options, and Foss offers almost no competition to Skype.Slack may be the best choice now, but investing in open source alternatives like Mattermost or Rocket Chat is the best choice for open source coders in the long term.



VMware's popped out its second update to vSphere 6.0 and addressed a long-time vAdmin gripe by adding a new web interface that doesn't rely on old-school plugins.The new VMware Host Client is an all HTML-5 affair. The new code is derived from a “Fling” VMware posted a few weeks back (Flings are useful-but-unsupported code that VMware suggests vAdmins might want to play with) and has now made it into ESX.It's still no masterpiece of usability – as the illustration at top (or here for those reading our mobile site) attests – but is notable for two reasons. One is that VMware has remained loyal to the ancient Netscape derived NPAPI plugin standard. Moving to HTML 5 does away with that. The second is that vAdmins have often bemoaned the state of the web clients available to them. The new enhancements here will therefore be welcome.The headline feature of the vSphere update is support for 25 G and 50 G ethernet link speeds, handy for obvious reasons.There's also an upgrade to vSphere's VAIO – that's the vSphere APIs for IO Filtering, not a laptop - to better handle all-IPv6 environments.


There's half a dozen security fixes included, none toe-curling, and fixes for the usual range of small problems like “ Hostd randomly stops responding on hosts with 3D acceleration” and “ Unable to perform vMotion with VMs that has two 2TB virtual disks.”AMD's copped a little kick: its Opteron 12xx, 22xx and 82xx series CPUs are no longer supported because they're not on sale so VMware can't be bothered supporting them any more. Wouldn't happen to old Intel kit, we bet.Review I've always wondered what people who pay more than £2,000 for a Windows laptop are thinking when they boot the machine.It's a bit like paying a fortune to gain admission to a secret and exclusive members club, only to discover once you're in, that it's run by the bloke who does the pub quiz on a Tuesday night at your local... and all the bar regulars you thought you'd paid to avoid.


"Oh... hello, Windows. Fancy seeing you here. No, go on, tell me that unfunny story I've heard a hundred times before."Sumptuous and slightly absurd, Microsoft's Surface Book is the most expensive laptop you can get, short of ordering a 24-carat custom gold plated jobbie.Six months after its bombastic unveiling (during which Surface chief Panos Panay looked like he was going to hit someone), it's finally washed up on these shores. And very nice it is too. As you'd expect for £2,249 including VAT (pen included), which is what the top model will set you back. (Or $3,199 in the US.)Sony never had much trouble shifting £2,000 Vaios and Microsoft has cracked it. Redmond claims to have $4.2bn extra cash in the coffers thanks to the Surface line, which is now widely imitated. You could argue (I won't, but you might) that Apple's oversized iPad Pro is Cupertino's response to the Surface – or a hedge against its continuing success.
The Surface Book is a quite different proposition to the Surfaces that have come before it. It's bigger, with a 3200x2000 (267ppi) 13.5-inch display; this beast weighs 3.34lbs or 1.5kg.



And its own lavish custom keyboard, which houses an Nvidia graphics unit, and an extra battery. An Nvidia GPU isn't an option for all Surface Book configurations, but it is in all the i7 configurations, and was in the model reviewed here.The inclusion of a GPU means you can't just yank it out – the software you're running might be using the Nvidia card, so there's a strange little dance where you wait for confirmation that it's OK to remove the Surface from its keyboard.It's the graphics card, a rarity in laptops for years now, that gives it gaming and professional media editing chops. The display itself is dazzling and the sound superb.
Note the orientation of Windows from the photo – that the Surface thinks you're the main user. An obvious use is 1:1 presentations
What gives the Surface Book its distinctive look – the wind blows through when it's closed – is the hinge. The trick here is using a shape memory alloy that can shape and contract. It doesn't fold back flat, which is where the other trick comes in: the machine is reversible. Lift it out, rotate it 180 degrees, and drop it back in. You've got a display tablet with the keyboard still attached. There's a dedicated Eject key for removing it, with an LED that is red if it thinks yanking away the Nvidia GPU will cause the software problems.

Message déposé le 31.08.2017 à 06:39 - Commentaires (0)


Batterie pour Sony VGP-BPS10A

Windows 8 est fin prêt à être commercialisé. Microsoft vient de terminer le développement de son OS et l’a envoyé aux constructeurs de tablettes et ordinateurs portables. Le site Liveside a par ailleurs eu l’excellente idée de compiler quelques captures de la version finale, présentant des applications déjà connues des utilisateurs de la bêta, et d’autres totalement inédites… Pour rappel, Windows 8 sortira le 26 octobre prochain et représente une évolution majeure dans l’environnement Windows de par sa forme tout d’abord mais également son parti pris pour le tout tactile.Vendue 49,67€ sur Amazon.de et sur une poignée d’autres sites, la Stealth Touch Mouse est une souris sans fil et sans boutons, qui ne fait pratiquement aucun bruit. Elle s’aligne sur les souris haut de gamme de Microsoft, Logitech et Apple, sans pour autant exploiter le même filon…


Lorsque l’on dit souris sans boutons, on pense bien entendu au tout tactile, qui a tendance à se généraliser avec la gamme “Touch Mouse ” de Microsoft et quelques produits de Logitech et Apple. Pourtant, la Stealth Touch Mouse n’est pas à proprement parler une souris tactile.L’accessoire est vendu en boutique pour une petite cinquantaine d’euros et est accompagné d’une petite prise USB à introduire dans votre ordinateur portable pour l’installation mais également pour l’utilisation wireless. Très moderne dans son design, la Stealth Touch se dirige facilement puisqu’elle conserve des contrôles très proches d’une souris classique : clic gauche, droit, par une simple pression sur la zone correspondante, scroll vertical exactement au même endroit, et slide pour la présentation d’un document Powerpoint ou PDF. Autrement dit, il ne s’agit pas réellement d’une concurrente aux souris tactiles que nous connaissons mais bel et bien d’une souris dont les boutons auraient tout simplement été remplacés par une surface plane…


Quel intérêt dès lors à se la procurer? Tout d’abord, la souris en question ne fait pratiquement pas de bruit. C’est tout juste si on entend un léger crissement lorsqu’on scrolle verticalement. Ensuite, son design uniforme représente à lui seul une raison de craquer pour cette souris si particulière… Enfin, il faut bien reconnaitre que la Stealth Touch est très agréable à manipuler. Ainsi, on apprécie tout particulièrement la sensation très douce au toucher, et l’absence totale de boutons, qui contribue beaucoup au charme de cet accessoire.Niveau caractéristiques techniques, Manhattan a opté pour une technologie laser, tout comme Apple avec sa Magic Mouse. La Stealth Touch Mouse est par ailleurs aussi bien compatible avec les PC Windows que les Mac, ne nécessite aucun logiciel d’installation et dispose d’une garantie “à vie”. Autant d’arguments qui font de cette souris un accessoire très agréable à utiliser et surtout très simple à prendre en mains.Pour devenir ou rester mythique, il faut savoir mourir. Après avoir conquis les téléspectateurs et internautes, la micro-série de Canal + est disponible gratuitement sur smartphone et tablette.



La micro-série de Canal + – 82 épisodes de deux minutes environ – «Bref» donc, s’est arrêtée il y a peu, moins d’un an après son lancement. Présentée trois fois par semaine en clair sur la chaîne cryptée et accessible via Internet, elle a immédiatement trouvé son public, qui se consolera désormais avec une application pour téléphones portables et tablettes numériques.On y retrouve 39 épisodes. Un aperçu de la vie du personnage joué par Kyan Khojandi, un type normal – c’est à la mode en France –, limite loser. Un type qui peine à monter un meuble Ikea, joue à la console, drague comme un manche et se souvient avec émotion du temps où l’on remontait les cassettes grâce à un stylo. Un type qui raconte son morne quotidien – «J’ai fait une soirée déguisée», «J’ai pris le métro», «J’ai passé un coup de fil» – avec la finesse et l’humour des grands observateurs. Un type qui parle vite et enchaîne les propos rapportés: «Elle m’a dit», «Je lui ai dit», «Elle m’a dit». Bref, un type attachant. Mi-juillet pourtant, les créateurs de la série, Kyan Khojandi, Bruno Muschio et Harry Tordjman ont annoncé la fin, craignant de «faire la saison de trop». «Notre leitmotiv depuis le début était de surprendre […] et nous avons maintenant l’intime conviction que le dessin est fini et qu’il serait dommage de colorier la table.»


L’application permet aussi de se glisser dans l’iPhone du personnage. Défilent ses photos: son père, sa «nana», son «plan cul», ses bricolages réalisés en bouchons de champagne. Ses messages: insultes de Marla, excuses de son colocataire ou tentative d’approche d’une fille post-it. Son répertoire même, que nous avons testé; la messagerie Orange de son copain Baptiste déborde, le téléphone de sa «maman» sonne une dizaine de coups avant de bifurquer sur un répondeur. Quelques répliques-cultes encore et un catalogue des publicités croisées au fil des épisodes. Bref, une chouette application.La petite 3DS de Nintendo s’offre un lifting, histoire de booster un peu ses ventes. La firme japonaise vient en effet de sortir en Europe la 3DS XL, une version extra-large de sa console portable, offrant un écran 90% plus grand que l’original.Depuis le 28 juillet, ceux qui souhaitaient mettre la main sur la dernière portable de Nintendo auront sans doute encore plus de mal à ne pas craquer pour la petite dernière de Big N. La firme japonaise remplace en effet sa 3DS par une console disposant d’un écran 90% plus grand que l’original, vendue à 199€. Mais tout cela est-il suffisant pour nous faire craquer? Petit état des lieux…



Sortie en mars 2011, la 3DS avait connu quelques critiques du public, principalement liées à la 3D et à l’écran de taille réduite de l’appareil. Bien décidé à rectifier le principal défaut de sa machine, qui a tout comme la PS Vita de Sony de plus en plus de mal à justifier son achat face aux jeux sur smartphones, Nintendo avait pris la décision de sortir cette année une version XL de sa petite console portable, qui passe pour l’occasion à du 4,88″. En pratique, cela représente une augmentation de 90% de la taille de l’écran, et de seulement 46% de la taille de la machine. Plus optimisée, la machine dispose d’un design légèrement épuré et surtout d’une meilleure autonomie – 6h30 contre 5h précédemment.Côté petits bonus, on retrouve également une carte SD de 4 Go, plutôt que 2 Go, témoignant du succès de l’eShop de Nintendo, désormais entré dans les moeurs. Davantage orientée téléchargement que sa grande soeur, la 3DS XL n’apporte finalement guère de véritable révolution par rapport à son ainée, mais quelques petites modifications qui font toute la différence. L’écran XL est beaucoup plus agréable à utiliser et offre une meilleure visibilité, la console dispose d’une meilleure autonomie et l’acheteur en a davantage pour son argent qu’avec la 3DS. De plus, la console dispose désormais d’un catalogue de jeux beaucoup plus riche qu’à ses débuts, ce qui devrait finir de convaincre les quelques acheteurs dubitatifs.

Message déposé le 30.08.2017 à 06:52 - Commentaires (0)


Battery for Apple MacBook Pro 13

The Seagate blog says there is an Archive HDD inside the casing, which means it uses shingled magnetic recording, has six platters, reads and writes at 190/150MB/sec respectively, and spins at 5,900rpm. Obviously it is meant as a backup drive for notebook and desktop users.The drive has a natty shiny aluminium wrap-around, six-ribbed side look, one rib for each platter, with textured dark grey top and bottom surfaces. The thing can lay flat or be placed vertically. Its casing was designed by Huge-Design, a firm which has done product designs for GoPro, HP, and Nike.Customers get Seagate Dashboard software, with either one-click on-demand or customisable, scheduled backups, plus 200GB of Microsoft OneDrive cloud storage and Lyve software compatibility, so users can back up, access and share files from any device/location.The Innov8 drive will be available in April for $349 (US MSRP) through Seagate.com, Amazon and other resellers. Get a datasheet here, although it hardly tells you anything at all, just relatively useless guff like the box dimensions; there being nothing about shingled recording or the spin-speed, rendering it virtually useless. The FAQ is slightly more interesting.


Telecoms regulator Ofcom will not release details of its proposals for greater structural separation of Openreach and BT until the end of the year.In February the regulator stopped short of recommending a full separation of BT and Openreach in its Digital Communications Review.Ofcom will now draft its proposals for discussion between October and December, which will go before the European Commission to force the issue of greater independence.It said: We will develop detailed proposals to bring about greater independence and autonomy of Openreach for discussion with the European Commission, according to its Annual Plan for 2016/17.Ofcom will also publish plans to open access to BT's telegraph poles and ducts by competitors as part of its Wholesale Local Access market review, also due in the third quarter of the financial year.It said enhanced structural separation was needed as it had found evidence that Openreach still has an incentive to make decisions in the interests of BT, rather than BT’s competitors, which can lead to competition problems.


In a briefing following the publication of its once-in-a-decade review, Ofcom's group director Steve Unger said that in an ideal world the regulator would have recommended a formal separation of the businesses, due to the significant failings of the current model. However, the property and pension costs associated with that option led the regulator to reccomend a “formal separation in everything but name” approach.Ofcom chief Sharon White insisted that formal separation would remain an option for the regulator.When we describe this as an option over which we reserve the right, that is genuinely the case. It is not there in the background because we forgot to take it off the table.Jonathan Oxley, group director for competition at Ofcom, said BT had submitted voluntary proposals for reform but they didn't cut the mustard.Also speaking after the publication of the review, Mark Shurmer, BT's group director of regulatory affairs, said BT hoped it could still reach a voluntary agreement with Ofcom.He said: The alternative to a voluntary separation is that we would have to go to Brussels. That will be a long process, so it would be in everyone’s interest [to avoid that route].



The US Consumer Product Safety Commission (CPSC) says that the recalled battery packs - built by Panasonic - were shipped in 91,000 notebooks in the US and 10,000 in Canada between June 2011 and January 2016.The recalled batteries power Toshiba Satellite, Portégé and Tecra models and were sold through Staples, Office Depot and the toshibadirect.com website.The CPSC notes that some of the now-recalled packs were also sold individually or as repair kit by Toshiba.While Toshiba's website calls the recall voluntary, the CPSC is advising that consumers immediately check their notebooks and, if using a recalled battery, remove the unit and use AC power until a replacement is delivered.The CPSC said that it has received four reports of the batteries overheating and melting, though no injuries were reported.This is far from the first time notebook batteries have been recalled. The lithium-ion power packs are notoriously prone to overheating and catching fire when damaged, or due to manufacturing defects.Such recalls have in the past forced PC sellers to call back millions of notebooks from their owners and added up to cost component vendors hundreds of millions of dollars.


Some 1.5 million Verizon Enterprise customer records have been stolen and are being sold on a criminal hacking forum, according to reports.A trusted seller on a popular but shadowy unnamed criminal forum asked for US$100,000 for the database or US$10,000 for batches of 100,000 records, investigative blogger Brian Krebs reports.Verizon Enterprise counts 99 percent of the Fortune 500 among its customer base.Verizon told Krebs it had found and fixed a vulnerability in its enterprise client portal and is contacting customers.“Our investigation to date found an attacker obtained basic contact information on a number of our enterprise customers. No customer proprietary network information or other data was accessed or accessible,” the company says.The unnamed seller is also reportedly selling vulnerabilities in the Verizon website. Buyers will receive the stolen databases in MongoDB format.The information will be useful in crafting personalised, and therefore more enticing, phishing messages, which is a crucial first step in many attacks against enterprises. The idea is to simplify what Docker's developer relations director Mano Marks says (video below) is a “dependency hell” created by the multi-layer installation currently required – installing Docker Toolbox, then installing Docker Machine, and then configuring a suitable VM (like VirtualBox on OS X).Announced just before Easter, the Windows and Mac OS beta offerings are designed to let devs get a taste for Docker on the desktop or laptop, without having to run up a server implementation.For OS X users, the Docker engine runs in an Alpine Linux disto, using the xhyve Virtual Machine. Windows users can run it up on Hyper-V and use Docker to manage the virtual machine.



“All you need is Docker, git, and a text editor or whatever version control system and IDE you want to use,” Marks says in the video.The native applications have a native user interface, auto-update, and a bunch of bundled tools: Docker command line, Docker Compose, and Docker Notary command line.DNS servers and networking integration for OS X and Windows, to make it easier to access containers over the LAN;
In Mac environments, the native release is designed to work with the OS X sandbox security model: “we are working closely with Apple to achieve this”, the announcement notes.
Marks also notes that “you can develop apps on your machine without having the runtime or framework installed on your machine”.For Mac, the minimum requirement is OS X 10.10.3 (Yosemite) or above running on a 2010 or later machine with Intel support for memory management unit (MMU) like extended page tables. Windows users need a recent Windows 10 Pro and Hyper-V.Amazon Web Services (AWS) released WorkSpaces, Windows desktop-as-a-service, towards the end of March 2014.We took an early look, but encountered several niggling problems. Don't dive in: it will get better, was my conclusion.It is time for another hands-on, but first a quick recap. WorkSpaces provides a Windows desktop on Amazon's cloud. There are three specification levels:In addition, you can pay $15.00 extra per month for Microsoft Office Professional, or you can save $4.00 if you bring your own Windows 7 desktop license. There are clients for Mac, Windows, iOS, Android and Chromebook; other operating systems such as Windows Phone and Linux are not supported. Standard Windows RDP clients are not supported.

Message déposé le 28.08.2017 à 06:40 - Commentaires (0)


Batterie pour Acer AS07A51

Derrière cette nouvelle tendance, on retrouve bien entendu l’arrivée de Windows 8, qui préfigure le tout tactile sur ordinateurs portables. Il faut dire que l’interface a été pensée dans ce but. Ordinateurs portables en mains, on note immédiatement la différence. Le tactile est d’une efficacité redoutable pour ce qui est de la manipulation des menus, tandis que l’utilisation à la souris traditionnelle rend Windows 8 beaucoup moins agréable à manipuler et beaucoup plus lent à utiliser.Tous les exposants ou presque ont adopté des écrans tactiles, que ce soit pour les PC fixes, les ultrabooks ou les ordinateurs portables. Certains fabricants comme HP ou Samsung n’hésitent d’ailleurs pas à parler d’un futur standard. Dans le cas de Samsung par exemple, deux postes fixes Smart et un Ultrabook sous Windows 8 sont tactiles, alors que seulement deux Ultrabooks ne disposent pas de cette fonctionnalité. Interrogé par nos soins, le responsable produit de la marque nous a expliqué qu’avec Windows 8, c’était une tendance qui allait probablement se généraliser. Ainsi, si les Series 5 en bénéficieront dans un premier temps, les Series 7 et 9 devraient également y avoir droit avec les prochaines générations de hardwares. C’est en tout cas la suite logique de cette transition progressive…


La navigation étant nettement plus facile au tactile, il va de soi que le public devra changer ses habitudes, les ordinateurs portables et fixes se transformant en somme en “hybrides”, à mi-chemin entre les ordinateurs qu’on connaissait jusqu’à présent et les tablettes. Quant à ceux qui gardent de mauvais souvenirs avec les précédents modèles de terminaux, sachez que la nouvelle génération est d’une précision redoutable, même si le toucher n’est pas toujours aussi agréable que sur smartphone…Ceci étant dit, ce sera bien entendu au consommateur de valider cette tendance, les chiffres risquant d’influer beaucoup sur les décisions des constructeurs.Si on s’attendait à ce que Samsung dévoile l’un ou l’autre gadget sous Windows 8, il faut bien admettre qu’on n’imaginait pas voir débarquer tout un line-up de produits, rassemblés derrière une seule marque : ATIV. A l’IFA, Samsung a fait sensation en dévoilant pas moins de quatre nouveaux produits sous Windows 8.
ATIV, c’est le nom choisi pour cette nouvelle gamme de produits. Samsung laisse donc tomber “Focus”, un nom qu’il utilisait pourtant depuis les débuts de Windows Phone 7 pour ces quatre lettres pour le moins étranges qui sont un anagramme de VITA, la dernière console portable de Sony.



Au total, quatre produits de la gamme ATIV ont été dévoilés, mais ils risquent d’être plus nombreux à débarquer en octobre prochain, lors de la sortie de Windows 8. Premier appareil sous le feu des projecteurs : l’ATIV Tab. Cette petite tablette de 10,1″ équipée de Windows 8 RT s’adresse à tout un chacun. Comme l’a expliqué Samsung au cours de sa conférence, c’est l’outil rêvé pour les grands voyageurs, de par sa connectivité (ports USB 2.0 compris), sa légèreté (570 grammes) et sa batterie (8200mAh). C’est également l’une des tablettes les plus puissantes du moment, avec un processeur double-coeur d’1,5 Ghz, 2 Go de RAM, une résolution de 1366×768, la NFC, un port HDMI et deux appareils photos : un dorsal de 5 mégapixels et un frontal de 1,9 mégapixel. L’ATIV Tab sera disponible en deux modèles : de 32 ou 64 Go, selon vos désirs.


Seconde tablette présentée, l’ATIV Smart PC est ce qu’on pourrait appeler un hybride, mi-tablette mi-ordinateur portable. Ce modèle se base bien entendu sur l’excellent Transformer Prime, tant dans son design que sa conception. Il est composé d’un écran-tablette détachable, et d’un clavier qui permet de transformer à volonté la tablette en ultrabook. Equipé de Windows 8 Pro, cet appareil se destine davantage à la classe business. Il est équipé d’une puce Intel i5 et est disponible en deux versions : la version classique à 128 Go, et la version Pro à 256 Go de SSD. Ultra-rapide, il dispose également d’un look très classe et de fonctionnalités haut de gamme. On citera ainsi une connexion Wifi / 3G / 4G, des ports USB, micro HDMI, micro SD, un adaptateur Ethernet, et d’une batterie offrant jusqu’à 13,5 h d’autonomie pour la version classique. Pour les autres fonctionnalités, il faudra malheureusement attendre que Samsung se décide à en révéler davantage sur le sujet…


Sans grande surprise, Samsung a également dévoilé sa nouvelle gamme d’ultrabooks, sous Windows 8. Et ce sont les Series 5,7 et 9 qui passeront en premier sous Windows 8. Au programme : des terminaux entièrement tactiles, qui reprennent le look traditionnel des différentes séries, avec l’habituelle technologie SuperBright, qui permet de pouvoir lire sur l’écran même en plein soleil, des processeurs divers allant du i3 au i5, sans oublier une mémoire interne relativement importante avec pas moins de 500 Go pour le Series 5. Les prix, eux, devraient s’échelonner de 600 à 1300€ environ. Plus de détails sur les différents modèles au cours des prochains jours.
Enfin, et c’est sans doute la plus grosse surprise de cette conférence : Samsung a dévoilé son premier smartphone Windows Phone 8, l’ATIV S. Et selon les premières spécificités révélées, il s’agit d’un terminal haut de gamme, disposant d’un écran de 4,8″ HD Super Amoled, d’un processeur double-coeur d’1,5 Ghz, de la NFC de 16 ou 32 Go de mémoire selon le modèle (avec possibilité de rajouter de la mémoire), d’une batterie de 2300 mAh, et de deux appareils photos : un dorsal de 8 mégapixels et un frontal de 1,9 mégapixel. Bref, une bien belle machine, qui devrait débarquer le 29 octobre chez nous, à un prix encore inconnu.


Depuis plus de 10 ans, des systèmes de localisation permettent de retrouver sa voiture volée après quelques heures seulement. Coûteux (entre 1.000 et 2.000€), ces appareils étaient jusqu’alors réservés à une clientèle aisée. Aujourd’hui, il est possible de s’en procurer un pour la moitié du prix.
Les «systèmes électroniques et services de localisation pour la gestion des risques liés à l’utilisation des véhicules, comme par exemple le vol» sont un marché florissant. Une entreprise française, déclare même que «depuis 2002, elle récupère 93% des véhicules volés équipés de ses systèmes après-vol.» Un chiffre important, quand 50% seulement des véhicules volés (avec et sans systèmes de localisation) finissent par être retrouvés.Jusqu’à il y a peu, ce genre de système était plutôt coûteux. «Entre 1.000 et 2.000 € l’appareil», explique Anthony Tudal, directeur commercial de Cobra France, compagnie qui commercialise ce genre de traceurs, au quotidien économique «Les Echos». Conséquence: seuls les véhicules haut de gamme en étaient équipés. Cela ne valait pas la peine d’investir une telle somme pour protéger des véhicules peu chers.



Mais les choses sont en train de changer. Cobra vient de lancer le «CobraTrak 3.0», le premier système de protection «après-vol» utilisant la technologie GPS et qui permet aux propriétaires d’un véhicule de le suivre à distance grâce à un smartphone ou un ordinateur portable, connectés à Internet. Avantage notable de ce petit bijou technologique: il coûte deux fois moins cher.Cette avancée devrait donc permettre d’augmenter encore le nombre de véhicules retrouvés suite à un vol, puisque le marché s’ouvre désormais à une gamme de véhicules moins coûteux. Surtout si les propriétaires de Twingo 1 et de Smart Fortwo, les voitures les plus volées en France en 2011, commencent à équiper leurs quatre roues de ces traceurs.Point positif pour la Suisse, certaines compagnies d’assurances réduisent les primes de leurs clients s’ils acceptent de s’équiper de ce type d’appareils.Les propriétaires d’un véhicule équipé du nouveau traceur peuvent donc connaître sa position en toutes circonstances. Utile quand on peine à se souvenir de l’étage du parking auquel on s’est garé. Mais le système permet aussi de suivre à la trace les trajets de son conjoint ou d’une personne à qui on prêterait sa voiture. Ou d’être suivi à la trace, vu d’une autre perspective. Une mauvaise nouvelle pour la protection de la vie privée.

Message déposé le 28.08.2017 à 06:19 - Commentaires (0)


Akku für Samsung R45

Tobam lowered its position in shares of NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) by 32.4% during the second quarter, according to its most recent Form 13F filing with the Securities and Exchange Commission (SEC). The firm owned 309,682 shares of the computer hardware maker’s stock after selling 148,239 shares during the period. NVIDIA Corporation accounts for about 1.7% of Tobam’s investment portfolio, making the stock its 19th largest position. Tobam owned approximately 0.05% of NVIDIA Corporation worth $44,768,000 at the end of the most recent quarter.


A number of other large investors also recently made changes to their positions in NVDA. Arete Wealth Advisors LLC raised its stake in shares of NVIDIA Corporation by 0.3% in the first quarter. Arete Wealth Advisors LLC now owns 2,884 shares of the computer hardware maker’s stock worth $314,000 after buying an additional 10 shares during the last quarter. Family Firm Inc. increased its position in NVIDIA Corporation by 0.7% in the second quarter. Family Firm Inc. now owns 1,968 shares of the computer hardware maker’s stock worth $284,000 after buying an additional 13 shares during the period. Appleton Partners Inc. MA increased its position in NVIDIA Corporation by 1.2% in the second quarter. Appleton Partners Inc. MA now owns 2,570 shares of the computer hardware maker’s stock worth $372,000 after buying an additional 30 shares during the period. Miles Capital Inc. increased its position in NVIDIA Corporation by 1.1% in the first quarter. Miles Capital Inc. now owns 3,919 shares of the computer hardware maker’s stock worth $427,000 after buying an additional 41 shares during the period. Finally, Broderick Brian C increased its position in NVIDIA Corporation by 0.4% in the second quarter. Broderick Brian C now owns 13,806 shares of the computer hardware maker’s stock worth $1,996,000 after buying an additional 52 shares during the period. Institutional investors own 68.55% of the company’s stock.


At least four suspected women were apprehended during a raid conducted in Khayaban-e-Muslim on Sunday. The accused women were identified as Sana, Khadija, Ariba and Zarmin.


The spokesperson said that the accused women were involved in drug peddling. The spokesperson also claimed to have recovered arms, ammunitions and narcotics. The suspects were handed over to police for further investigations.



Separately, half a dozen suspects including a political worker were arrested during ongoing targeted raids by paramilitary force in parts of metropolis.


A political worker was arrested during a raid conducted by Rangers troops in New Karachi Industrial Area while the raid was conducted on a tip-off. Rangers spokesperson said that the accused identified as Shoaib aka Kodo was affiliated with Muttahida Qaumi Movement-London and has been involved in various cases of crime including anti state speeches.


In another raid, Rangers also claimed to have arrested an accused, namely Hidayatullah alias Enayatullah during a raid conducted in Manghopir area. The spokesperson said that the accused was involved in various cases of robberies.


Social worker escapes another murder attack


A social worker escaped a second consecutive murder attack in less than four months in a city on Sunday. According to details, a 38-year-old Muhammad Ilyas, son of Muhammad Hussain, who is also associated with the computer hardware business and runs his own private company at New Karachi Industrial Area, came under attack near Saba Cinema in New Karachi Industrial Area police remits while he was on his way to his godown in the same area.


Police said that Ilyas, a residential of Block 17, Federal B Area was on his way to go-down in his car when at least four armed men riding on two motorcycles came close to him and opened indiscriminate fire at him. However, the victim remained unhurt in the incident as he sped up his car and reached the police station. The culprits, however, managed to escape.


Police said that this was the second such murderous attack on the victim in four months as earlier the unidentified persons attempted to kill him near Allah Wali Chowrangi in New Karachi area on April 2017.


They said that nothing could say exactly about the motive behind the incident as what the police investigators were investigating the case from different angles as he has been involved in social activities, property business, and computer related business as well as has a political background.


The police was looking for the culprits that would help the investigators in ascertaining the motive behind the incident. The case has been registered while further investigation was underway.


Zu meinen neuesten Erkenntnissen gehört: Wir sind nicht allein. Nein, nicht, was Sie denken, ich bin nicht übergelaufen zu Aluhutträgern und auch nicht auf der Suche nach übersinnlichen Phänomenen. Aber es ist eine Tatsache: Auch wenn bei uns niemand zuhause ist – es ist trotzdem jemand da.


Das weiß ich seit neulich Nacht. Ich lag im Tiefschlaf, als mich eine Stimme aus dem Traum riss. Irgendwo sagte eine Frau: Es ist Rauch im Raum. Äh, was?! Ich fuhr aus dem Bett auf und fragte mich zwei Dinge. Woher sollte der Rauch kommen? Und wer zum Teufel war diese Frau? Ich hörte ein Piepen, dann wieder: Es ist Rauch im Raum, eine sanfte Stimme, überbetont höflich und sachlich. Ungefähr wie die Ansagerinnenstimme bei diesen Filmen im Flugzeug, wenn sie sagen: Blasen Sie die Schwimmweste nicht im Flugzeug auf, und niemals erklären warum: Weil man sonst nicht mehr durch den Notausgang passt und mit dem Flugzeug untergeht.


Von irgendwo im Haus sah ich blaues Licht zucken, irgendwas stimmte da nicht. Während ich panisch durchs ganze Haus raste, Herd, Öfen, Kühlschrank und Katze kontrollierte und nirgendwo auch nur den geringsten Rauch vorfand, rief mir die Frau fast schon gut gelaunt hinterher: Das ist ein Test. Ah, Danke, dachte ich und überlegte, auf wen ich jetzt wütend sein sollte. Oder auf was.



Auf dem Rückweg ins Bett entdeckte ich die Täterin quasi nebenbei. Auf einem Regal lag ein blaues Ding, das rhythmisch blau aufleuchtete. Ein Rauchmelder.


Am nächsten Morgen lernte ich, das es zu einem System aus Kameras, Rauch- und Bewegungsmeldern gehörte, mit denen sich Häuser und Wohnungen per Smartphone überwachen lassen. Das las ich Internet. Angeblich wusste das System auch, was eine Person ist und was nicht, stand da. Hm. Dann war der nächtliche Test also pure, personenbezogene Bosheit?


Das blaue Dings liegt inzwischen in einer Schublade, ohne Batterie, darauf habe ich bestanden. Zusammen mit weiteren Rauchmeldern und anderen Warnsystemen, die sich irgendwie als nicht praktikabel erwiesen haben.

Message déposé le 28.08.2017 à 05:47 - Commentaires (0)


Batterie pour HP ProBook 4710s/CT

Comme son nom l’indique, Animate It est une application qui permet de créer des séances animées grâce à la technologie du stop-motion. Créée par les créateurs du film Wallace & Gromit, l’application facilite la création d’une séquence animée. L’application retouche en réalité les quelques photos que vous avez prises au préalable pour créer une suite fluide et animée. Très simple à utiliser, Animate It permet de créer de petits montages sympas en deux temps trois mouvements. Son seul défaut n’est au final de ne pouvoir ajouter du son après enregistrement de la vidéo…Annoncée lors de l’E3 dernier, la plate-forme PlayStation Mobile est finalement disponible. Elle met à disposition des utilisateurs de certains smartphones et tablettes Android plusieurs dizaines de titres PlayStation.PlayStation Mobile, c’est la nouvelle plate-forme “jeux” de Sony sur supports mobiles. Elle donne accès à un vaste catalogue de jeux téléchargeables exclusivement sur les terminaux compatibles – comprenez par là les smartphones et tablettes Xperia du constructeur ainsi que la gamme One de HTC. Pour l’heure, le catalogue n’est pas encore très large, mais de nombreuses nouveautés devraient être proposées à intervalles réguliers.En plus de tourner sur smartphones et tablettes, PlayStation Mobile est également compatible avec la console portable Vita, ce qui permet au fabricant nippon de booster son catalogue de jeux. Sur Vita, la section apparait automatiquement. Sur smartphones et tablettes en revanche, il faut télécharger l’application “PlayStation Mobile for Android”, disponible gratuitement sur le Google Play.


Pour l’heure, pas vraiment de titre révolutionnaire à noter. Les jeux proposés sont pour la plupart de mini-jeux qui coûtent entre 50 cents et 12,99 euros.Tout comme les autres fabricants, Dell ne se passera pas de Windows 8 pour la fin d’année. Le fabricant mettra en avant une gamme de trois produits, destinés à trois marchés totalement différents…Objet de convoitise pour les amateurs de tablettes, le Latitude 10 est une tablette de 10″ tournant sous Windows 8 “Pro”, plutôt que RT. Un argument de choix pour le fabricant, qui a souhaité offrir un produit compatible avec une large gamme de softwares et ce même si le prix de ce Latitude 10 sera forcément plus élevé que la moyenne. En pratique, il s’agira donc d’un PC portable sous forme de tablette. Il pourra être rattaché à un dock et divers accessoires pourront y être branchés, d’une manette à une souris en passant par un clavier. Pour le reste, le Latitude 10 sera doté d’un processeur Intel dual-core de 2Ghz, de 128 Go de mémoire (+SD), d’un appareil photo de 8 mégapixels, d’une sortie miniHDMI et même d’un lecteur d’empreinte.



Le grand frère du Latitude 10, le Latitude 6430u, s’apparente pour sa part à un ultrabook pur et dur, disposant d’un écran de 14″, et avec une résolution de 1366×768. Il tourne sur base d’un processeur Ivy Bridge (au choix i3, i5 ou i7), dispose de jusqu’à 8 Go de RAM et 256 Go de stockage SSD.Enfin, l’OptiPlex 9010 est un PC tout-en-un de 23″, avec écran tactile et écran rotatif, dont nous vous avions déjà parlé il y a quelques semaines.Si les prix de ces appareils ne sont pas encore connus, on sait déjà qu’ils devraient arriver le 25 octobre en magasin et visent principalement les professionnels. Un parti pris logique de la part de Dell, vu le nombre de fabricants à s’intéresser au consommateur lambda.Pocket Photo, c’est le nom d’une petite imprimante portable de 212 grammes seulement, équipée des technologies NFC et Bluetooth et capable d’imprimer en moins de temps qu’il n’en faut pour le dire une photo prise avec son smartphone ou sa tablette.


A l’heure où les jeunes asiatiques, friandes d’impressions et de mobilité, sont en quête d’accessoires toujours plus “tendance”, cette petite imprimante portable pourrait bien faire fureur en Corée. Certes, le format des photos en 2″x3″ rappelle à plus d’un titre les Polaroid, et ne donne pas une grande liberté aux utilisateurs. Néanmoins, la qualité d’impression montrée dans la vidéo de démonstration démontre à quel point cette technologie continue d’évoluer rapidement et pourrait rapidement remplacer d’autres formats d’impression…Disponible pour environ 130€, l’accessoire est fourni avec une application de retouche photo, téléchargeable gratuitement sur le Google Play.Nous connaissions déjà l’USB, l’USB 2.0 (devenu la norme), l’USB 3.0, censé devenir la nouvelle norme avec ses 4,5 watts. Désormais, il faudra également compter sur l’USB Power Delivery, une technologie révolutionnaire qui devrait permettre de recharger son ordinateur avec un simple câble USB…


Présenté en fin de semaine dernière à l’IDF, l’USB Power Delivery est la nouvelle norme USB, qui devrait devenir une réalité dès la fin de cette année. Soutenu par HP, Intel, Microsoft, Texas Instruments, Dell, Qualcomm et ST-Ericsson, l’USB Power Delivery est une technologie révolutionnaire qui permettra d’utiliser l’USB comme moyen de rechargement d’une batterie d’ordinateur portable et de tablette. En d’autres termes, l’USB Power Delivery sera tellement puissant qu’il sera capable de remplacer le câble d’alimentation.Supportant jusqu’à 100 watts, soit 20 fois davantage que l’USB 3.0, il devrait devenir la nouvelle norme dès 2014. Cette année, plusieurs terminaux devraient déjà être équipés de ce nouveau port, qui permettra de recharger des appareils nettement plus volumineux mais également de transférer de plus gros volumes en moins de temps.



Rétrocompatible, l’USB Power Delivery pourrait rapidement devenir un argument de vente pour les prochains modèles d’ordinateurs portables. Les fabricants semblent en tout cas bien décidés à exploiter cette technologie le plus rapidement possible et proposer une vaste gamme de terminaux compatibles aux horizons 2013.Parmi les autres atouts de l’USB Power Delivery, on note la bidirectionnalité de l’alimentation électrique, qui permettra d’interchanger la source de l’énergie et le destinataire. Ainsi, il sera possible de charger un périphérique USB à l’aide d’un ordinateur mais également d’utiliser ce périphérique pour recharger son ordinateur si jamais on tombe par exemple à court de batterie dans un moment critique. Une fonctionnalité qui changera définitivement nos habitudes…Véritable jackpot pour l’industrie des technologies, l’USB Power Delivery pourrait donner un coup de pouce à plusieurs secteurs, dont celui des ordinateurs, qui souffre de fortes carences depuis plusieurs trimestres…

Message déposé le 25.08.2017 à 06:37 - Commentaires (0)


Akku für Dell Latitude E5420 ATG

Das auf Computerhardware spezialisierte Unternehmen HP kann mit Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung derzeit keine sonderlich üppigen Wachstumsraten aufweisen. Die seit dem Jahreswechsel zu beobachtende Performance kann sich mit über elf Prozent aber durchaus sehen lassen. Obwohl die Gewinnmargen etwas niedriger als bei der Konkurrenz ausfallen, scheint die Firma die Probleme vergangener Jahre bewältigt und die damalige Existenzkrise überstanden zu haben. Gemäß den von FactSet Research Systems erfassten Prognosen wird beim Gewinn pro Aktie für das abgelaufene dritte Quartal ein Wert von 0,42 Dollar pro Aktie prognostiziert. Für das mittlerweile laufende vierte Quartal wird ein leichter Zuwachs auf 0,44 Dollar erwartet.


Bei den ausgesprochenen Analystenurteilen dominiert derzeit der Optimismus. Von den insgesamt 23 von FactSet Research Systems empfiehlt eine Mehrheit von 12 Analysten die HP-Aktie zum Kauf ("Buy"), während zwei Aktienexperten zum Übergewichten ("Overweight") raten. Neun Analysten stufen den Titel als Halteposition ("Hold") ein, negative Analystenbewertungen gibt es derzeit hingegen keine. Die ausgesprochenen Kursziele reichen von 18,75 bis 23,00 Dollar und ergeben einen Mittelwert von 21,06 Dollar (aktuell: 18,51 Dollar).


In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Aktie von HP eine heftige Berg- und Talfahrt in einer Range von 5,30 bis 19,50 Dollar. Seit Anfang 2016 bewegt sich der Technologiewert in einem intakten Aufwärtstrendkanal, dessen untere Begrenzung bei 17,50 Dollar angesiedelt ist. Ein Verletzen dieser Marke könnte chartinduzierten Verkaufsdruck aufkommen lassen und zu einem Unterschreiten der im Bereich von 17 Dollar angesiedelten Unterstützungszone führen. Aktuell befindet sich der Wert aber eher auf Tuchfühlung mit einer markanten charttechnischen Widerstandszone. Um sie nachhaltig zu überwinden, wäre vor allem eines hilfreich: eine positive Überraschung beim Update am Mittwoch.


Popular virtual reality headsets such as the Oculus Rift are tethered to a PC, significantly limiting freedom of movement. So HP has put a VR-capable computer into a backpack – but it's very much for business, not entertainment.



HP describes its new Z VR Backpack as “the world's first professional wearable VR PC”.


Features include a 16GB Nvidia Quadro P5200 graphics processing unit and an Intel Core i7 vPro processor to minimise disconcerting dropped frames, and hot-swappable batteries to extend session lengths.


Potential applications can be found in a wide variety of fields – HP has mentioned product design, architecture, healthcare, first responder training, automotive, retail and entertainment.


For content creators, a docking station will speed the transfer of VR models from development PCs to the Backpack.


The Z VR Backpack is scheduled to go on sale in September – prices have yet to be announced, but don't expect it to be cheap. A VR “immersion centre” will open in Sydney before the end of the year so that customers can experience VR technology and consult HP’s experts.


Researchers at New York University Abu Dhabi said they have created an 'unhackable' chip to shore up the defences of computer hardware, in an age of increasing threats to individuals and companies across the globe.


This is the first working prototype of a chip that has security features or locks implemented as part of its hardware design, protecting it from hardware-level - rather than software - threats.


Ozgur Sinanoglu, NYUAD’s associate dean of engineering for academic affairs and head of the university’s Design for Excellence lab, has previously said malicious computer components - so-called Trojans - could be physically installed in factories or manufacturing labs. This would allow those behind the plan unfettered access to devices.


The chip has a secret key that makes it virtually impossible to access and would only function for authorised users.


“Without the secret key, the chips cannot be made functional,” he said.


“The functionality of chip - what it does, how it does it - can only be known if the secret key is known.”


A patent application has been filed at the US Patent Office. The researchers are creating a web-based platform to make information about the chip available to the public.


An extensive research paper by NYUAD’s Design for Excellence team will be presented in November at the ACM Conference on Computer and Communications Security in the US.


“These are all theoretically proven points and we will present this at a top cyber security conference, but we need to test our claims practically as well," said Mr Sinanoglu.


"We will create a web-based platform to make all information about this chip available to public. We will ask researchers to act as hackers and retrieve the secret key of our chip or reveal the exact functionality of our chip design based on this information."



There has been growing concern about cyber security and calls for solutions to secure systems from hackers following the WannaCry ransomware attack.


WannaCry infected files, shut down hospitals, banks, transport systems and industry and affected more than 150 countries in May.


On Saturday afternoon, people noticed a man running suspiciously and given many such incidents in the neighbourhood in the recent past, thought he was a chain-snatcher. The residents caught him and though he denied having anything to do with chain-snatching, thrashed him before calling police.

Subramanyanagar cops rushed to the spot and took him to the station. The man was identified as Prabhakar, 40, a computer hardware engineer. A resident of Kammanahalli in east Bengaluru, Prabhakar said he was part of a gang led by Altaf from RT Nagar. "The accused was carrying Rs 1 crore in demonetized Rs 500 and Rs 1,000 notes. We seized the demonetized currency from him," an officer said.


"Five people, including Altaf, reached Gayathri Nagar on Saturday and a misunderstanding between the gang members resulted in a clash. Altaf asked Prabhakar to leave the area with the cash, but he was caught by residents instead outside Altaf's house," a police officer said. "We have registered a case against Prabhakar and the gang. The accused said he was not aware of the source of the money. We are hoping to catch Altaf and find more about the source," the officer added. Police said they were investigating Prabhakar's claims that he had no criminal antecedents.

Message déposé le 21.08.2017 à 06:04 - Commentaires (0)


Battery for LENOVO IdeaPad U165

Next, if you want to access this quantum processor, you have to sign up for an account. Which means you must reach this page...
...and fill out an invitation request. If you hear back from IBM, you're in, presumably.IBM doesn't get it. It's not 2007 any more. The cloud today is on-demand computing, delivered virtually instantly at scale. You pick a username, you enter a password, you hand over your credit card number, you get into the service immediately. You start using it.Since when has invitation-only limited access to scientific experiments been the cloud? How exactly do you share a five-qubit processor at scale? It's too bad Big Blue can't ask its cloud chief technology officer: he left recently, along with other top-brass and all the staffers axed in an ongoing restructuring.Don't ask Arvind Krishna, senior vice president and director of IBM Research, either. This moment represents the birth of quantum cloud computing, he said in a canned quote, again demonstrating that IBM Research has a totally different definition of the word cloud to Amazon, Google, and Microsoft.


It's IBM Watson-as-a-service all over again. Can't someone at SoftLayer or IBM Bluemix have a word?PR spin aside, you're not going to rewrite textbooks with five qubits. In 2001, IBM scientists factored 15 into three times five using a seven-qubit processor. In 2013, physicists in China factored 143 using four qubits. In 2014, researchers were able to factor 291,311 using only 6 qubits. Your humble hack's 2.2GHz Core i5 laptop was able to calculate it instantly: 523 times 557.
Layout of Big Blue's five superconducting quantum bit device from 2014 ... Credit: IBM Research
Classic computer bits are either one or zero; on or off; true or false. Quantum bits are either zero, one or a superposition of both. Quantum computers are expected to be able to process calculations far faster than classic binary bits by coupling this three-state capability with other quantum effects. It's something that's been promised for decades.Quantum computing has a long way to go. IBM reckons 50 qubits are needed to top the fastest known supercomputers of today, and 100 qubit CPUs should be possible in the next decade. IBM's five qubit system is a fairly big hulking thing; the brains of the processor must be kept in a cryogenic dilution refrigerator to minimize the effects of heat and electromagnetic radiation.



A dilution refrigerator that's home to superconducting qubits, which must be cooled to almost absolute zero ... Photo by Carl De Torres for IBM Research
Providing this kind of facility remotely to scientists is a nice gesture by IBM Research. Maybe one day it can scale. But dressing up this experimental technology right now as a quantum-computing-as-a-service free-for-all is absurd.One tech news site declared this morning: IBM just beat Google to a brand new type of computing. Swap computing for marketing and you're on the right track. Brocade has reset Q2 revenue expectations lower, citing a weak SAN market and continued IP networking headwinds. Instead of revenues between $542m to $562m, it now expects them to be between $518m to $528m. This is $523m at the mid-point, 4.4 per cent down on a year ago. CEO Lloyd Carney talked of a general softness in IT spending. William Blair analyst Jason Ader said: We suspect that weak systems sales, as well as a general shift to IP connectivity in storage, may have finally caught up to Brocade's FC networking business. To a lesser extent, Brocade may also be suffering from customers waiting for the next product cycle (32 Gbit/s), which is expected to kick in toward the end of the calendar year. Full results are expected on 19 May. WAHckon University students in the Australian city of Perth have landed in hot water, with one charged by Police, after finding and exploiting severe holes to rewind travel charges incurred using the city's SmartRider public transport smart card.


The Murdoch University students reported the flaws to SmartRider operator TransPerth and inflicted what is estimated to be about $18 in losses which were covered in later balance recharges, however local authorities considered the university security research an act of fraud.One student is appealing a conviction while a second involved only in the earlier parts of the research effort was not charged.Murdoch University second year student Jack Carruthers pled guilty and was handed a spent conviction, a type of criminal conviction that does not result in a permanent record that will show up in background checks.Carruthers and his colleagues undertook the research as part of their university security club Hack The Planet. Carruthers is the club's president.Members exploited the identified flaws in an effort to demonstrate the vulnerabilities at Perth train stations, in the knowledge that the act could see them breach state laws.Carruthers and his fellow researchers found still-existing failings in the MIFARE Classic SmartRider system that allowed them to roll-back charges to cards enabling free travel.


It is possible to replay an autoload (direct debit recharge) and keep getting more credit, Carruthers told the WAHckon security conference in Perth, last Sunday.The costs came out to $18 and the smart riders had $20 worth of credit, so I thought we were in the clear but the judge was of the opinion that my damning confession was all that was needed.Officers showed up on Carruthers' door about two months later, taking his laptop and 'all of his clothes' to prove his was the individual captured in CCTV photos.The researchers say the project was documented as part of the hacking club in what could conceivably demonstrate the academic intention of the work.The conviction comes at a time when the Turnbull Government under its Cyber Security Strategy is spending big to in part help lure and train students to information security university courses.Carruthers says TransPerth is planning a fix but will likely must invest in an expensive upgrade of cards to systems including the more secure MiFare DESfire EV2.He says the agency says it will remain vigilant for possible reload attacks until the upgrade.MIFARE Classic is long known to be vulnerable to compromise. The Christchurch bus system which then operated the platform was popped in similar 2013 research by Melbourne security bod William Turner who found he could load cards with any amount of money.



It was told to implement training and guidance or face court action following a data breach that led to a child's medical reports being stolen.The council just west of Glasgow has been audited twice in 2013 and advised to improve its data-handling. It failed to do so, and in 2014 an employee left a laptop and paperwork on an adoption case in a car overnight, from which it was stolen.Ken Macdonald, assistant information commissioner for Scotland, said: “Let’s be clear, what we’re asking for here is a basic requirement for an organisation that is trusted with large amounts of local people’s personal data.” When is ad-blocking ethical? How about when the adtech industry is behaving so unethically it destroys people’s livelihoods?Musician and music rights campaigner David Lowery last year made the incendiary suggestion that musicians should encourage their fans to block the advertising running on music-streaming sites – even though in the short term, it’s the musicians themselves who’ll take a hit in income. With the rise in ad-blockers, his idea is topical again, so let’s have a look at the merits of the argument.

Message déposé le 19.08.2017 à 07:03 - Commentaires (0)


Battery for HP ProBook 4710s/CT

What does this mean? The NTIA isn't sure beyond the fact that something clearly needs to be done. It points out that its analysis has only scratched the surface but even that initial review has made it clear that policymakers need to develop a better understanding of mistrust in the privacy and security of the Internet and the resulting chilling effects.It warns, not without some justification, that unless something is done to increase trust it may reduce economic activity and hamper the free exchange of ideas online.There are some policy plans afoot: the Obama Administration has put out draft privacy legislation, and the NTIA is running a number of processes with a range of stakeholders on online privacy and cybersecurity, including its current one on the internet of things.The release of this data however demonstrates that there is a very real impact of security and privacy breaches. And it blows apart the idea that a move to online activities is somehow inevitable by showing that people do in fact scale back when impacted. That reality may serve as a catalyst for businesses to get serious about fixing problems and invest in make the online experience a safe, more secure one. Students who have access to computer devices in the classroom do significantly worse than colleagues without them, a study has found.


In a study by MIT's School Effectiveness & Inequality Initiative, titled The Impact of Computer Usage on Academic Performance: Evidence from a Randomized Trial at the United States Military Academy, students whose classroom access to computer devices was prohibited performed better in exams.726 undergraduates studying an introductory economics course at the United States Military Academy were randomly separated into three groups.A control group was prohibited from using any laptops or tablets, another had access to tablets which were required to be flat on the table at all times, while the third was free to use tablets and laptops.The researchers found that permitting computers or laptops in a classroom lowers overall exam grades by around one-fifth of a standard deviation.The reasons for this were unclear, however, as a number of factors could potentially contribute to the lower scores, including the ease at which students could be distracted by surfing the internet, lowered note-taking skills, and changes in the teacher's behaviour when interacting with students on a computer.We want to be clear that we cannot relate our results to a class where the laptop or tablet is used deliberately in classroom instruction, as these exercises may boost a student’s ability to retain the material . Rather, our results relate only to classes where students have the option to use computer devices to take notes.
We further cannot test whether the laptop or ta blet leads to worse note taking, whether the increased availability of distractions for computer users (email, facebook, twitter, news, other classes, etc.) leads to lower grades , or whether professors teach differently when students are on their computers.



They conclude: Given the magnitude of our results , and the increasing emphasis of using technology in the classroom, additional research aimed at distinguishing between these channels is clearly warranted. Fluent, founded in May 2015 and now with $2.5m to its name, will use the new cash injection to expand its engineering team and expand sales. Fluent’s goal is to expand into supply chain management, sending invoices while creating an API and developer platform. The venture cash came courtesy of group of investors led by ff Venture Capital. Google has decided that emoji need to offer better role models for women and has therefore proposed 13 new ones, all depicting women in the workplace.Google's proposal (PDF) says the company “wants to increase the representation of women in emoji” and therefore suggests “a new set of emoji that represents a wide range of professions for women and men with a goal of highlighting the diversity of women’s careers and empowering girls everywhere.”


Google's four submitters cite a New York Times op-ed by Amy Butcher in which she wrote “How was there space for both a bento box and a single fried coconut shrimp, and yet women were restricted to a smattering of tired, beauty-centric roles? This was not a problem for our male emoji brethren. Men were serving on the police force, working construction and being Santa. Meanwhile, on our phones, it was Saturday at the Mall of America — women shopping while men wrote the checks.”The four Googlers also point out various studies that show women are the main users of emoji, so surely deserve emoji that go beyond cliches.The thirteen chosen emoji are also based on research into the most common occupations and take into account recent campaigns encouraging women and girls into professions in which they are under-represented.Emoji usually have secondary representations, but Google argues its 13 proposed characters should be depicted as women only because that's the point of this whole idea.The proposal ends with a call for “other members of Unicode to join us in creating a system of emoji design that can accommodate a broader gender spectrum.” Under the deal it will provide communications in remote areas and additional network resilience. Mansoor Hanif, director of Radio Access Networks at EE, said the deal will enable the biz to deliver a truly nationwide 4G network to rural areas.



BlackHat Asia A world-first proof-of-concept worm - if unleashed - could spell disaster for the world’s critical infrastructure, including power utilities by making attacks exponentially more difficult to detect and stop.It is a stand-alone attack but The Register has confirmed a realistic stealthy end-to-end attack scenario can be produced by combining two independent research efforts.The programmable logic controller (PLC) worm is the brain child of German hackers Ralf Spenneberg and Maik Brüggeman of Steinfurt-based consultancy OpenSource Security Ralf Spenneberg, and, unlike any past attacks, is able to spread from devices without the need of an infected laptop or desktop.All other PLC malware such as Stuxnet relied on having an infected computer to spread to other controllers, meaning an infection could be stopped from proliferating by removing those machines.Spenneberg and Brüggeman claim the attack spreads like cancer between default Siemens S7 1200 PLCs, and could be reworked to target other systems.They say it can also be used in proxy-chains to gain a foothold into utility networks, depending on the PLC used.

Message déposé le 18.08.2017 à 06:51 - Commentaires (0)


Batterie pour ASUS A42-G53

Vous pourrez acheter l’iPhone 7 si vous pouvez tolérer la problématique des écouteurs, surtout si vous êtes du genre à changer d’iPhone chaque année, dès lors que vous en avez les moyens.Mais, en dépit des améliorations incontestables, ce nouvel iPhone n’est tout simplement pas aussi convaincant que beaucoup de ses prédécesseurs. Certains pourraient vouloir attendre un an pour le prochain opus — et peut-être une meilleure solution audio pour démarrer.
The Verge : "Attendez l'iPhone de l'année prochaine"The Verge : « Attendez l’iPhone de l’année prochaine »
Vous l’aurez compris, si certains pensent que passer à l’iPhone 7 est une excellente chose, d’autres suggèrent d’attendre l’année prochaine, pour un iPhone qui fêtera son 10e anniversaire. On s’attend à de belles choses. On se retrouve donc l’année prochaine à la même date ?En juillet dernier, nous avons entendu dire que la mise à jour d’anniversaire pour Windows 10, « Anniversary Update », serait déployée progressivement, étape par étape, et arriverait par vagues. La firme de Redmond avait alors mentionné que cela « prendrait un certain temps ». Mais, nous n’avions pas anticipé sur la notion « d’un certain temps ».


La déclaration de Dona Sarkar à l’époque ne voulait pas dire que tout le monde n’aura pas la mise à jour durant la première ou la deuxième semaine, mais en fait, que chaque PC recevrait celle-ci en août, voir en septembre pour les plus malchanceux. Mais, certaines personnes ne l’ont pas encore, elles ne l’auront peut-être pas avant fin septembre, voir octobre.Selon de nouveaux détails découverts par ZDNet, Windows 10 Anniversary Update pourrait arriver que début novembre pour ceux qui ne l’ont toujours pas.Dans un e-mail, Microsoft a déclaré : « la mise à jour anniversaire va se télécharger et s’installer par Windows Update. Le téléchargement se fera automatiquement, dès le début du déploiement le 2 août 2016. Ce processus pourra prendre jusqu’à 3 mois pour atteindre tous les utilisateurs… »Windows 10 Anniversary Update est déployée très très lentementWindows 10 Anniversary Update est déployée très très lentement
Bien sûr, il y a un côté positif à avoir à attendre si longtemps. En effet, les adopteurs précoces, ceux ayant déjà la mise à jour, ont trouvé quelques défauts assez désagréables, et ceux-ci ont été rafistolés petit à petit. Un bon exemple est le bug qui entraînait divers freezes du PC. De plus, les problèmes de webcam devraient également être résolus avec un patch ce mois-ci.



En effet, comme le note ZDNet, une partie de la raison de la lenteur du déploiement est que Microsoft peut suivre les progrès et les bugs, et ainsi prendre des mesures appropriées avec les différents retours. Cependant, espérons que la longue attente soit vécue par une très petite minorité d’utilisateurs, peut-être ceux fonctionnant sous Windows 10 sur des appareils moins courants.Pour ceux qui restent impatients, les clients de Windows 10 peuvent manuellement lancer la mise à jour en allant sur la page de téléchargement de Windows 10 et en cliquant sur le grand bouton bleu « Mettre à jour maintenant ». Cela permet de lancer l’assistant de mise à niveau de Windows 10 qui va télécharger les fichiers en arrière-plan, et permettre à l’utilisateur de choisir quand mettre à niveau le périphérique.L’un des éléments clés et peut-être le plus discuté sur l’iPhone 7 est le retrait de la prise casque de 3,5 mm, comptant plutôt sur le port Lightning ou des casques sans fil. Et, il semble que Samsung pourrait projeter quelque chose de similaire dans un proche avenir.


Deux sources « impliquées dans la chaîne d’approvisionnement des smartphones de Samsung » ont évoqué le sujet à Digital Music News, rapportant que Samsung, aux côtés d’autres fabricants Android, pourrait non seulement opter pour une prise casque propriétaire, mais également bloquer l’octroi de licences à Apple.Si cela est vrai, cela pourrait être considéré comme un geste de vengeance par la communauté Android, et pourrait forcer les fabricants de casques à choisir leur camp. Et avec plus de dispositifs Android que de iDevices, Samsung pourrait bien avoir la priorité.Ce serait de mauvaises nouvelles pour Apple et de mauvaises nouvelles pour tous ceux qui utilisent les deux mondes, à savoir iOS et Android, car cela pourrait forcer l’utilisation d’adaptateurs.When you’re trying super hard to make the relationship work pic.twitter.com/Ro3H1DgOC9Mais le choix ne serait pas une mauvaise chose. Alors que le choix d’Apple pour un port propriétaire peut provoquer la colère des fabricants Android, on peut légitimement penser que le retrait du port de 3,5 mm est une bonne chose. Celui-ci permet d’économiser un précieux espace, et les nouvelles technologies peuvent potentiellement offrir une plus grande qualité sonore.



En fait, l’une des sources affirme que Samsung vise à améliorer la qualité du son avec un nouveau port casque. Quoi qu’il en soit, la solution envisagée par Samsung ne devrait pas poser trop de problèmes pour tous ceux qui sont habitués aux dispositifs Android, puisque la prise exclusive de Samsung sera apparemment conçue avec tous les fabricants Android autour de la table, en leur offrant des licences peu chères ou gratuites.DonglesSoit un adaptateur, soit du Bluetooth ! Faites votre choix…
Mais, cela pourrait fragmenter davantage l’industrie du casque, et faire de l’audio sans-fil une option beaucoup plus attrayante – libérant les utilisateurs de, non seulement fils, mais également des ports propriétaires.Pour l’instant, bien que ce soit tout juste une rumeur, et alors que les jours du port jack 3,5 mm sont probablement comptés, il est trop tôt pour dire exactement quand ou comment il sera abandonné. Étant donné tous les tracas impliquant le remplacement de la prise casque, il semble très peu probable que le changement arrivera bientôt.

Message déposé le 18.08.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Akku für Dell Latitude E6510

Heute hat sich im US-amerikanischen Wertpapierhandel die Aktie von Hewlett Packard zwischenzeitlich um 0,71 Prozent verbilligt. Der Kurs der Aktie sank um 13 Cent. Gegenwärtig zahlen private und institutionelle Anleger am Aktienmarkt für das Papier 17,48 US-Dollar. Im Vergleich mit dem Gesamtmarkt steht der Anteilsschein von Hewlett Packard dennoch besser da. Der S&P 500 liegt zur Stunde sogar um 0,77 Prozent im Minus gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag. Er kommt auf 2.449 Punkte.


Das Unternehmen Hewlett Packard

Die Hewlett Packard Enterprise bietet Computer-Hardware für Unternehmen sowie Dienstleistungen im Feld der Informationstechnologie. Die Gesellschaft entwickelt und vertreibt beispielsweise Server, Netzwerktechnologie, Software und Speichersysteme. Dieses Leistungsspektrum wird durch ein breites Angebot an kundenorientierten Dienstleistungen ergänzt. Bei einem Umsatz von 50,1 Mrd. US-Dollar erwirtschaftete Hewlett Packard zuletzt einen Jahresüberschuss von 3,16 Mrd. US-Dollar. Der nächste Blick in die Geschäftsbücher ist für den 23. August 2017 geplant.


Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base standardisiert erstellt.


Asus ZenFone 4 Pro smartphone was launched in August 2017. The phone comes with a 5.50-inch touchscreen display with a resolution of 1080 pixels by 1920 pixels.


Qualcomm Snapdragon 835It comes with 6GB of RAM. The phone packs 64GB of internal storage that can be expanded up to 200GB via a microSD card. As far as the cameras are concerned, the Asus ZenFone 4 Pro packs a 12-megapixel primary camera on the rear and a 8-megapixel front shooter for selfies.


The Asus ZenFone 4 Pro runs Android 7.1.1 and is powered by a 3600mAh non removable battery. It measures 156.90 x 75.60 x 7.60 (height x width x thickness) and weigh 175.00 grams.


The Asus ZenFone 4 Pro is a dual SIM (GSM and GSM) smartphone that accepts Nano-SIM and Nano-SIM. Connectivity options include Wi-Fi, GPS, Bluetooth, NFC, Headphones, FM, 3G and 4G. Sensors on the phone include Compass Magnetometer, Proximity sensor, Accelerometer, Ambient light sensor and Gyroscope.



About Asus

ASUSTeK Computer Inc., known as ASUS, is a Taiwanese multinational computer hardware and electronics company was founded in 1989 in Taiwan. ASUS is one of the world's largest computer hardware companies. Its products include desktops, PC peripherals, laptops, smartphones, tablets and hybrid devices. The company has made Android phones powered by Intel and Qualcomm SoCs.


Following the modest strength seen in the previous session, stocks moved sharply lower over the course of the trading day on Thursday. With the sell-off on the day, the S&P 500 dropped to its lowest closing level in over a month.


The major averages ended the session at their worst levels of the day. The Dow tumbled 274.14 points or 1.2 percent to 21,750.73, the Nasdaq plummeted 123.19 points or 1.9 percent to 6,211.91 and the S&P 500 slumped 38.10 points 1.5 percent to 2,430.01.


The broad based weakness on Wall Street reflected concerns about ongoing political turmoil in Washington, D.C.


The backlash to President Donald Trump's response to last weekend's violent events in Charlottesville, Virginia, has led to worries about the president's pro-business agenda.


Reports that Gary Cohn is considering resigning as Trump's top economic advisor weighed on Wall Street, although the White House has denied the claims.


Cohn, former president and chief operating officer of Goldman Sachs (GS), currently serves as the Director of the National Economic Council.


"Nothing has changed," a White House official said. "Gary is focused on his responsibilities as NEC Director and any reports to the contrary are 100% false."


Cohn was reportedly "upset" and "disgusted" with Trump's remarks indicating blame for the clashes between white supremacists and counter-protesters should be shared by both sides.



Traders also reacted negatively to the latest batch of earnings news, with Wal-Mart (WMT) and Cisco Systems (CSCO) moving lower after reporting their quarterly results.


Like every year since its inception, the E-Sports and Gaming Summit (ESGS) will serve as one of the Philippines and Southeast Asia’s largest eSports and gaming conventions this 2017. To whet our appetites for what’s heading our way, organizer Gariath Concepts has been doling out information about the international companies that will be present at the event.


So let’s cut to the chase: this October 27 to 29 at the SMX Convention Center, Mall of Asia Complex, ESGS 2017 will play host to gaming industry giants Sony Interactive Entertainment and Ubisoft, who will be at the event as official major exhibitors. Capcom will also be present as an official exhibitor.

Message déposé le 18.08.2017 à 05:55 - Commentaires (0)


Battery for Samsung RF511

There is a little bit of processor and memory load to pull this off, but it's well within the scope of Chromebooks that use either Intel or ARM processors, he explained. Chromebooks are more powerful than the smartphones that Android apps are designed for, so processors will have little problem running the mobile code.The system does have its limits, however. Android apps that require specific hardware, like an always-on cellular link, won't run on a laptop that doesn't have the necessary kit. But that's not as big an issue as you might think, Liu opined.For example, while some apps require GPS (something very few laptops bother to install), what they are actually after is location information, and that can usually be provided by WiFi systems.That said, according to Liu, the addition would give a spur for manufacturers to build more hardware into premium models. It's possible – cellular-connected Chromebooks have traditionally been the red-headed stepchild of the platform and supporting the connections for Android users could prove popular.Google didn't announce any new Chromebooks in its Pixel line, but said new hardware would be coming out from other manufacturers when Android is fully integrated later this year.


Overall, Google was very pleased with the Chrome OS model, Liu said, citing figures from IDC saying that the platform is now outselling Macs in the US. Fifty million schoolchildren are now using Chromebooks, he said, and there was potential for great growth in the enterprise market.Liu said that the Android addition would be included in the next developer release of Chrome OS, M53, in the next few weeks, and then on to consumers later in the year when the bugs have been sorted out. Desktop-as-a-service in 2016 is about as mature as infrastructure-as-a-service was in 2008, so waiting until it matures is more sensible than diving in now.So says Garter for Technical Professionals' analyst Mark Lockwood, who The Register's virtualisation desk beheld yesterday at the firm's Infrastructure Operations & Data Centre Summit in Sydney.Lockwood said DaaS currently lags desktop virtualisation (VDI) in many ways, especially on cost. Best-practice VDI costs about US$300/seat/year. DaaS costs more. VDI doesn't have latency problems. DaaS does and those problems only get worse if your desktops have to come in over the WAN to reach data inside the firewall, pipe that data into the cloudy desktop and then send it to users over the WAN again.Current DaaS offerings are also a little unrealistic – the base configuration of a single CPU with 2GB of RAM is not useful for most applications. More realistically-specced machines cost about US$50/month. Suppliers are also thin on the ground. Today only Amazon Web Services and VMware provide a single-throat-to-choke experience. Other providers can split bills so you pay for VDI licences and for the cloudy desktops.



On the upside, Lockwood said VDI is a notoriously finicky application that requires a big up-front investment and even then often needs tweaks. In typical cloudy style, DaaS requires no up-front spend. DaaS' elasticity is also helpful for businesses that employ seasonal workers. With on-premises VDI you need to buy for peak user numbers and then wear the cost of idle infrastructure. DaaS is also nicely secure: if a mobile worker uses a cloudy desktop on a properly-secured device, sensitive data should be out of reach to whoever it is finds a laptop or iPad in an airline seat..Like all cloud services, DaaS will of course get better and cheaper. But Lockwood said there's no point in waiting for DaaS to improve if VDI is something you need now. That's because DaaS is still rather immature, but just as IaaS has come a long way in a short time Lockwood expects it won't be long before the list of reasons not to consider DaaS becomes rather shorter. Nearly half of all Americans have not carried out a normal online task because of security and privacy fears, according to a new survey by the US government.Forty-five per cent of the 41,000 households contacted said they had decided not to do online banking, or buy goods online, or post on social networks because they were worried about what might happen. Just under a third of them said they had stop several of those activities over the same fears.


The survey by the Department of Commerce's National Telecommunications and Information Administration (NTIA) makes for sober reading. It also makes a direct connection between people scaling back their online activities and the impact of a wave of recent security breaches of personal data.An extraordinary 19 per cent of households - which extrapolates to nearly 24 million households across the US - have been personally affected by an online security breach in the past year.That's perhaps not surprising given the big-name consumer companies impacted, including, to name just a few: Target, Home Depot, Verizon, Wendy's and Kiddicare - the last two reported just this week.Those that have been the victim of a data breach are significantly more likely to scale back their online activities, the survey found: on average nine per cent.The data also reveals a sad truth: the more you do online, the more likely you are to have your information compromised.Of households that reported only having one online device like a computer or laptop, just six per cent of them said they had been victim of a data breach. That percentage goes up almost linearly to an appalling 31 per cent of households with five or more online devices.



Households Reporting Online Security Breaches by Number of Different Types of Devices Used, Percent of Households with Internet Users, 2015
In that respect, the decision by more and more American to opt out of online tasks is a logical one. But it is also one that has significant economic impact given the extent to which companies are moving their goods and services online.Every day, billions of people around the world use the Internet to share ideas, conduct financial transactions, and keep in touch with family, friends, and colleagues, an NTIA policy analyst Rafi Goldberg wrote in a related blog post.Users send and store personal medical data, business communications, and even intimate conversations over this global network. But for the Internet to grow and thrive, users must continue to trust that their personal information will be secure and their privacy protected.Of people's fears, identity theft sits at the top with 63 per cent of people citing it as a real concern. Second comes credit card and banking fraud with 45 per cent. Then data collection by online services, loss of control over personal data, data collection by the government, and threats to personal safety with 23, 22, 18 and 13 per cent respectively.

Message déposé le 17.08.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Battery for Fujitsu BTP-C1K8

Even if you do trust whoever issued the certificate it doesn't mean much if the network cannot be trusted. A lot of experts claim “HTTPS is broken” and here is one small example of why. If you sit in a coffee shop and go surfing you can quite easily end up being the victim of a man-in-the-middle (MitM) attack. All a potential attacker needs is a copy of Kali Linux, a reasonably powerful laptop and coffee!But wait, you cry, aren't certificates supposed to protect us from exactly this type of thing? Yes but... essentially in our coffee-shop scenario the connection can be forced to run via the MitM laptop using a program called SSLstrip to copy the data as it is passed back and forth to Gmail. We get the traffic from the victim by poisoning the ARP cache and pretending to be the router. SSLStrip forces a victim's browser into communicating via an attacker’s laptop in plain-text over HTTP, with the adversary proxies the modified content from an HTTPS server.The HTTPS between Gmail and you is now readable because you get the decrypted plain text data before it is encrypted and sent to Gmail.


It isn't just coffee shops that present this risk. Frequently, SSL inspection is used in offices of larger companies to monitor staff web activity. Several companies such as FireEye and Bluecoat provide specialised appliances to do this at wirespeed, essentially rendering them unnoticeable. Governments can also do the same using FinFisher or other tools running on ISP networks.This is one of the main reasons I tell people not to check their web mail on their work computer. Employers probably have the right do that written into their employment terms and conditions. Companies do, however, have other more legitimate reasons for breaking SSL scanning for malware-related traffic and data loss prevention (DLP being the new hot ticket item). If you couldn't look inside an encrypted packet you would have no idea what's flowing across the network most of the time other than source and destination.What are the mitigations against all these for the average Joe user? In reality not a lot. Use your common sense when connecting to a Wi-Fi hotspot. Ask yourself:On a larger scale there are a few things that can be done but require effort. If a site provides only HTTPS then sslstrip would fail as it can't fall back to HTTP. Also browsers are becoming better at dealing with these types of issues.



Some browsers such as Chrome use a new technique called certificate pinning. This technique creates a digital fingerprint for each HTTPS site visited and afterwards compares it to the certificate being presented. It will warn the user if things don’t look as they should. Another method that site owners can use to protect their clients is HSTS. This tells the browser on first visit that the site is HTTPS only and therefore the browser should only ever connect to via HTTPS for a determined length of time.Any attempt to redirect the browser to an HTTP version of the site will be stopped by the browser. The one weakness with this technology is that the browser has to have first visited the genuine site to receive the HSTS response. But if you make sure you've visited a site that supports HSTS on a trusted network, your browser will then ensure it is never redirected to HTTP.A site owner who knows they will only ever use HTTPS and uses HSTS (HTTP Strict Transport Security) can have their website added to a HSTS preloaded list in the Chromium project. Getting your site added to that list means that Chromium will never allow an unencrypted connection to your site.


A lot of companies who deploy monitoring will often install their own root certificates on company computers. This lets the proxy devices to self-sign certificates for any domain and be trusted by the computers.HTTPS is not the silver-bullet online defence shield a lot of users believe it to be on public networks, meaning activities such as online banking and shopping are done at their own risk.While there are some additional steps you can take, you should - therefore - continue to exercise caution when using a network you don’t control and think about the type of information that you may be sharing with people you may not want to. Something for the Weekend, Sir? I’m on stage with a gun pointing at my heart. There is the sound of nervous shuffling as those sitting in the stalls squirm in their seats. Then silence: the audience quickly falls still and holds it breath. The man armed with the musket is raising the muzzle to take better aim before slowly squeezing the trigger…What? He’s ruining my bullet-catching act. It’s supposed to be the climax of an thrilling evening of astounding feats of prestidigitation, not a light-hearted moment of improv.What’s so frustrating is that I took considerable pains to set all this up, what with the years of rehearsal, hiring all the Chinese acrobats and building a time machine so that I could travel back to 1918 just for this one-off performance. And now my invited member of the audience is cocking it up.



All he had to do was inspect the gun, a fake antique (with the emphasis on “fake”), help load it and fire one shot in front of a full house of paying spectators. All I have to do is stand dramatically at the other side of the stage and pretend to catch the bullet on a china plate. Simples.Except the fellow coolly hands the old wooden-stocked gun back to one of my assistants, reaches into his coat and pulls out an Uzi sub-machine gun.Before I can point out to him that the Uzi won’t be invented for another 30 years, he has emptied the magazine in less than three seconds in the general direction of my plate.Luckily for me, I had the foresight to take a Swift MOOC a few months ago in which the course project just happened to involve writing a smartphone app to operate a time machine across Bluetooth. Yes, it seemed rather off-the-wall to me too at the time but it just goes to show there is no such thing as coincidence.

Message déposé le 16.08.2017 à 07:24 - Commentaires (0)


Battery for FMVNBP193

During her time in office the State Department had rules that any personal email systems have to be checked out for security, but Clinton didn't take advantage of this. When two staff members questioned the security of her email system they were told that the server had been reviewed and approved and that they should never to speak of the Secretary's personal email system again.Security fears were realized on January 9, 2011, when Clinton's email server came under attack. Her technical support advisor told operations staff someone was trying to hack us and while they did not get in i didnt [sic] want to let them have the chance to. It was attacked again the next day.The third offender was Ambassador Gration between 2011 and 2012, who also used a private email account for official business. He was politely asked to stop doing so, and when he didn’t, disciplinary charges were filed. Gration resigned before these were pursued.The OIG report isn't good news for Clinton's presidential campaign, since it contradicts several earlier statements made by the candidate and may have a bearing on whether or not criminal charges are brought. Team Clinton has so far declined to comment. It might be time for the warlocks of the Web and brewers of JavaScript to revisit their ever-burgeoning developer wish-lists and sweep away the rubbish.


Researchers from the University of Illinois have looked at how users and Website designers respond to the feature-list, and their study suggests there's a whole lot of kruft that nobody – site owners or end users – are using.Or, as El Reg would put it: your browsers and Web servers are bloating with features nobody wants, and contribute nothing but extra lines of code.As they write at Arxiv: “We find, for example, that 50 per cent of the JavaScript provided features in the web browser are never used by the top ten thousand most popular websites,” the paper states.It'll surprise nobody that at least some of the non-execution of features is down to site ad-blockers and the like, but the end result is: “83 per cent of available features are executed on less than 1 per cent of the most popular 10,000 websites.”A couple of features that the researchers found provide good examples.ALS, “ambient light events”, would let browsers respond to the light level the laptop, phone or desktop is exposed to if anybody used it. Since 14 Websites out of the 10,000 in the study used it, and since it's blocked by 100 per cent of blocking browser extensions, why not kill it off?The Encoding standard would let JavaScript code read and convert between different text encodings if anyone used it, but it's even more unloved than ALS. Nobody bothers blocking Encoding, because only one out of the 10,000 Webmasters was doing anything with it.



Iframes fall into a different category: half of the sites use iframes (because who doesn't love a popup?), but “is prevented from being executed over 77 per cent of the time”.All of this adds to the Web's security woes as well, as the table below (an extract of a much larger table from the study) shows. The study notes, “unpopular and heavily blocked features have imposed substantial security costs to the browser”.The new class of “tech support lockers” rely on tricking users into installing either a fake PC optimiser or bogus Adobe Flash update. Once loaded the malware mimicks ransomware and locks users out of their computers. Unlike Locky, CryptoWall and their ilk it doesn’t actually encrypt files on compromised Windows PCs, however.Jérôme Segura, a senior security researcher at Malwarebytes, said “tech support lockers represent a class of malware more advanced than browser locks and fake anti-virus alerts of the pre-ransomware past.This is not a fake browser pop up that can easily be terminated by killing the application or restarting the PC,” Segura writes in a blog post. “No, this is essentially a piece of malware that starts automatically, and typical Alt+F4 or Windows key tricks will not get rid of it.


One strain of tech support locker employs a subtle piece of social engineering trickery by waiting until a users restarts their computer before confronting users with a fake Windows update screen. Users are told their computers can’t be restarted normally supposedly because of an “expired license key”. Thereafter a screen locks a user out of their computer in an attempt to trick marks into phoning a support number, staffed by scammers.Victims are told that their problems can be resolved, for a fat fee of $250, Malwarebytes discovered.
The particular strain of malware - spotted and documented by independent White Hat security researcher “TheWack0lian” - marks a evolution in tech support scams, Malwarebytes’ Segura warns.“In comparison to fake (but mostly harmless) browser alerts, these Windows lockers are a real pain to get rid of and until you do so, your computer is completely unusable.... This increased sophistication means that people can not simply rely on common sense or avoid the typical cold calls from 'Microsoft'. Now they need to also have their machines protected from these attacks because scammers have already started manufacturing malware tailored for what is essentially plain and simple extortion over the phone,” he writes.



Miscreants have already begun to flog these types of lockers on Facebook, a sign that scams of this type have reached script kiddie level and are therefore likely to become commonplace in future. Previous scams along the same lines, although less sophisticated, include a BSOD ruse that surfaced last September.“There is an entire ecosystem to distribute these tech support lockers, which includes bundling them into affiliate (Pay Per Install) applications,” Segura concludes.More commentary on the scan can found in a post from security blogger David Bisson here.A keyboard combination to disable the tech support locker malware by holding Ctrl+Shift while pressing the S key, was discovered by TheWack0lian. The same white hat discovered hardcoded values for the ‘product key’: “h7c9-7c67-jb” or “g6r-qrp6-h2” or “yt-mq-6w” which may offer a means to recover from infection without paying scammers, at least in the case of this one particular strain of malware.Have you ever bothered to look at who your browser trusts? The padlock of a HTTPS connection doesn't mean anything if you can't trust the other end of the connection and its upstream signatories. Do you trust CNNIC (China Internet Network Information Centre). What about Turkistan trust or many other “who are they” type certificate authorities?

Message déposé le 15.08.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Batterie pour Acer AS09A73

Alors, qu’est-ce que ATS ? ATS a été montré pour la première fois dans iOS 9. Dès lors que le service est activé, ce dernier force les applications à se connecter à Internet en utilisant des connexions HTTPS, qui sont plus sûres que les connexions HTTP traditionnelles. Cela signifie que, lorsque les données sont transférées à partir d’une application à un serveur, celles-ci sont cryptées.Bien sûr, un bon nombre d’applications utilisent déjà ATS — il a été activé par défaut dans iOS 9, mais les développeurs ont pu le désactiver s’ils le souhaitaient. Il était plus que probable que ce ne soit q’une question de temps avant que la fonctionnalité soit obligatoire.Apple n’est pas le seul à s’initier dans la sécurisation des données en ligne. Depuis les révélations de Edward Snowden, beaucoup de choses se sont passées afin de sécuriser les données. D’ailleurs, Apple a pris ceci très au sérieux, comme en témoigne son combat contre le FBI sur l’accès aux iPhone des utilisateurs — Apple encrypte toutes les données sur un iPhone, ce qui signifie que les agences comme le FBI sont incapables d’accéder à ces données.Il y a beaucoup de façons de regarder du contenu à ce jour : vous avez des Smart TV, des petites set-top-box, ou encore des consoles de jeu. Mais, le Chromecast de Google est un dispositif extrêmement populaire, à tel point qu’il a cannibalisé 35 % du marché des lecteurs de flux multimédias en 2015.


Quand le géant de la recherche l’a lancé en 2013, le petit dongle HDMI a fourni un moyen pas cher et facile de pousser des films et des séries TV depuis vos applications préférées afin de les « caster » sur votre téléviseur. Cela a été une réelle révolution, et a été l’un des meilleurs produits en 2013.Maintenant, le Chromecast est de retour avec un tout nouveau look, quelques nouvelles fonctionnalités, et une toute nouvelle application qui promet de trouver ce que vous voulez plus facilement que jamais. Mais, ce dongle de deuxième génération qui se vante de nouveaux ajouts vaut-il la peine d’être acheté si vous avez le modèle de première génération ?Concernant sa conception, le Chromecast de nouvelle génération a plus ou moins reçu une refonte totale. Maintenant, le dongle ressemble moins à un bâton, et est désormais un petit disque avec un court câble flexible HDMI. C’est un grand changement par rapport au précédent opus, et tandis que le Chromecast arrive dans de nouveaux coloris clinquants (Citron et Corail), la nouvelle forme rend le dongle extrêmement esthétique. En effet, ce dernier est beaucoup plus petit, et le câble du connecteur HDMI va se contorsionner, lui permettant de se faufiler dans des espaces serrés où les ports sont difficiles à atteindre.



L’aimant à l’arrière de la petite rondelle permet de maintenir le câble, et il vous permet d’apposer le dispositif soit sur le câble lui-même ou à l’arrière de votre téléviseur — tant que le châssis de celle-ci soit métallique. Comme l’original, le Chromecast va pouvoir être alimenté par une prise standard, ou par un port USB compatible à l’arrière de votre téléviseur.Vous trouverez le logo Chrome fièrement décoré sur le dessus. Parlons du disque lui-même. Il est petit (51,9 x 51,9 x 13.49 mm), et il se glisse discrètement dans la paume de votre main.À l’intérieur du petit disque, un trio d’antennes permet au dispositif de tirer le meilleur de la connectivité Wi-Fi. Le Chromecast est désormais compatible avec la connectivité Wi-Fi 802.11ac, et il va se connecter à des points d’accès en 5 GHz. Toutes ces améliorations sont destinées à améliorer la stabilité de la connexion, et l’expérience du streaming.Sur le papier, il est difficile de réellement mesurer l’amélioration apportée à la connectivité, puisque je n’ai jamais rencontré de problème particulier avec ce périphérique. Pourtant, ceux qui ont rencontré quelques difficultés par le passé devraient voir au moins une certaine amélioration.


Chromecast 2015 : branchez-le sur votre TV par le port HDMIChromecast 2015 : branchez-le sur votre TV par le port HDMI
Lorsque Google a dévoilé le Chromecast à San Francisco, le géant de la recherche a également affirmé que le dispositif offrira une meilleure qualité vidéo et audio, avec moins de mémoire tampon pour une meilleure expérience globale. Mais à part une forte emprise sur votre signal Wi-Fi, il n’y a pas de véritable changement dans la qualité de streaming.Le nouveau Chromecast offre une qualité vidéo 1080p, tout comme son prédécesseur, et (pas de surprise à 39 euros), il ne supporte pas le contenu 4K UHD, ce que d’autres périphériques offrent, notamment le nouveau Amazon Fire TV et le Roku 4.Une fois que vous avez alimenté l’appareil et branché ce dernier sur le port HDMI de votre téléviseur, il sera temps de passer à travers le processus d’installation du nouveau Chromecast. Le processus de configuration prend pas plus de cinq minutes, et la plupart de celles-ci sont utilisées pour télécharger l’application Chromecast soit depuis le Google Play Store ou l’App Store d’iOS — bien que vous pouvez également utiliser un PC ou un Mac pour streamer du contenu sur le Chromecast. Vous serez invité à connecter le Chromecast à votre réseau sans fil. Le tour est joué !


Chromecast 2015 : vous allez pouvoir streamer de nombreux contenusChromecast 2015 : vous allez pouvoir streamer de nombreux contenus
Les nouvelles touches apportées au design sont agréables, mais si l’on doit décortiquer ce qu’il y a de nouveau avec le Chromecast, cela se passe au niveau de l’application. Contrairement à un grand nombre d’autres entreprises de haute technologie, la nouvelle version de l’application de Google fonctionne avec tous les appareils Chromecast, y compris les nouveaux et les anciens — et le nouveau Chromecast Audio. En dehors de la famille des Chromecast, l’application offre une surabondance de nouvelles fonctionnalités qui en font une bonne raison d’en acheter un.L’application est divisée en trois grandes catégories. Dans l’une d’elles, vous allez retrouver une sélection de titres de toutes les applications que vous avez déjà sur votre smartphone. Ensuite, la section « Appareils » vous permet de basculer facilement entre vos multiples Chromecast, que ce soit vidéo et/ou audio. Le dernier volet permet de télécharger les applications, qui, comme vous l’aurez deviné, sont compatibles avec un Chromecast.



Dans les paramètres de chaque périphérique, il est désormais facile d’ajouter vos propres photos (backdrop) à partir des services tels que Flickr, Facebook, et vos comptes Google pour mélanger avec les magnifique photos récupérées sur le net que le Chromecast met en fond d’écran. En effet, lorsque vous n’êtes pas en train de streamer du contenu sur le Chromecast, il entrera dans un mode économiseur d’écran qui permet d’afficher de multiples sources d’informations.Une nouvelle fonctionnalité plutôt cool de l’application Chromecast est l’ajout de la recherche multi-plate-forme, permettant de rechercher des contenus par la saisie textuelle ou vocale depuis l’une de vos applications de streaming Chromecast. La recherche fait une énorme différence quand elle est accessible à votre convenance — surtout quand vous êtes sur le dense catalogue de Netflix. Et, la nouvelle fonctionnalité permet (enfin) au Chromecast de mieux rivaliser avec la horde des plus coûteuses set-top-boxes et autre TV Stick d’Amazon, Roku ou Apple.En cliquant sur le micro, vous allez rechercher par la voix ou par une saisie manuscrite, soit des séries TV ou des films, des genres, comme des films d’horreur ou de science-fiction, ou encore le nom de votre acteur favori. Une fois le contenu affiché, un simple clic sur le titre vous redirige directement vers l’application appropriée. Évidemment vous devez toujours contrôler la lecture à travers l’application elle-même, mais c’est néanmoins un grand pas en avant.

Message déposé le 14.08.2017 à 05:46 - Commentaires (0)


Akku für HP Compaq HSTNN-DB11

Sion heißt das Elektrofahrzeug des Münchner Start-up-Unternehmens Sono Motors. Das Besondere daran: Am Fahrzeug angebrachte Solarzellen laden die Batterie. Insgesamt 330 Solarzellen verbaute das Unternehmen in die Karosserie des Sion. Heckklappe, Motorhaube, Dach sowie Türen sind mit Zellen bedeckt, die wiederum mit einer Schicht aus Polycarbonat überzogen sind.


Der Sion von Sono Motors ist mit Solarzellen bedeckt.

Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen sind die Solarzellen in eine Schicht Polycarbonat eingebettet.

Sono Motors

Sowohl im Stand als auch während der Fahrt können die Solarzellen so die Batterie aufladen, wodurch das Fahrzeug laut Unternehmen bis zu 30 km pro Tag mehr zurücklegen kann. Insgesamt kommt man im Viersitzer bei voller Batterie rund 250 km weit. Zusätzlich lässt sich die Batterie mittels eines bidirektionalen Ladegeräts sowohl über das konventionelle Stromnetzt laden als auch unabhängige Stromquelle nutzen. So können beispielsweise kleine elektronische Geräte mit bis zu 2,7 kw Energie versorgt oder sogar andere Elektroautos über einen Typ-2-Stecker mit 7,6 kW geladen werden.


Rund 16.000 Euro soll der Sion kosten, jedoch müssen Käufer sich dann entscheiden, ob sie die Batterie für zusätzliche 4000 Euro kaufen oder für einen noch nicht spezifizierten Preis mieten. Zu den Features des Autos zählen auch eine Smartphone-App und Mobilitätsservices. Die App ermöglicht es, so die Idee der Entwickler, den Sion mit anderen Menschen zu teilen (Carsharing) oder Powersharing zu betreiben, also Energie aus der Batterie anbieten. Zusätzlich können Besitzer des Sions Mitfahrgelegenheiten anbieten (Ridesharing).



Gegründet wurde Sono Motors im Januar 2016. Zur Finanzierung ihrer Idee startete das Unternehmen im Juli 2016 eine Crowdfunding-Kampagne und sammelte so bis September 2016 über 700.000 Euro zur Umsetzung ihres Elektrofahrzeugs. In verschiedenen Städten bietet Sono Motors ab Mitte August Probefahrten an. Die Serienproduktion soll dann im zweiten Quartal 2019 beginnen, sofern 5000 Vorbestellungen eingehen. Momentan liegt die Zahl der Vorbestellungen bei rund 1500.


Wer überprüfen will, ob seine Fernbedienung Signale aussendet, kann dies ganz einfach mit der Handy-Kamera überprüfen. Dazu muss diese aktiviert werden, im Anschluss wird die Vorderseite der Fernbedienung auf die Linse gerichtet und eine beliebige Taste gedrückt. Im Display des Telefon kann nun das Leuchten der Infrarot-Dioden gesehen werden, sofern die Fernsteuerung tatsächlich richtig arbeitet. Das ist beispielsweise auf dem obigen Bild zu sehen, das mit einem Microsoft Lumia 550 aufgenommen worden ist. Im unteren Bild ist der gleiche Vorgang mit einem älteren Samsung-Smartphone aufgenommen worden.


Wie bereits erwähnt, gibt es aber durchaus Kameras, die die Überprüfung erschweren. Das ist auf dem folgenden Bild zu sehen, das mit einem Apple iPhone 6s erstellt wurde. Das Leuchten der Dioden ist bei diesem Telefon kaum zu erkennen, weshalb es mit dem roten Kreis markiert wurde.


Das klappt aber in der Tat nur dann, wenn auch Infrarot zur Übermittlung der Steuerbefehle verwendet wird. Bei einigen Steuerungen ist das nicht der Fall, etwa bei Amazon Fire TV. Hier arbeiten die älteren Bedienungen mit Bluetooth, die neueren per WLAN, weswegen keine optische Erkennung möglich ist.


Update, 05.07.2017, 14:44 Uhr: Bei den obigen Bildern wurde eine Universal-Fernbedienung von Medion (Lumia 550) sowie eine Logitech Harmony (Samsung und iPhone) verwendet. Ein weiterer Test mit der Fernbedienung des Sky-Festplattenreceivers hat ergeben, dass bei dieser das Leuchten der Infrarot-Dioden mit dem iPhone 6s nicht erkennbar ist, mit dem Lumia 550 hingegen ganz schwach. Letztlich sollte das aber kein Problem sein, denn bei Sky ist eigentlich immer der Receiver die Fehlerquelle, und nicht die zuverlässige und extrem sparsame Fernbedienung. Allerdings zeigt dieser Fall noch einmal, dass der Test stark von der Kombination aus Steuerung und Kamera abhängig ist und längst nicht immer zuverlässig funktioniert.


Smartphones mögen weder sommerliche Hitze noch die derzeitigen Minusgrade. Manche Geräte schalten sich sogar von selbst ab, wenn es ihnen zu eisig wird, obwohl der Akku eigentlich noch gar nicht leer ist. In den mobilen Telefonen sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Am besten funktionieren sie bei Temperaturen von 10 bis 25 Grad Celsius. Apple gibt für seine iPhones beispielsweise eine Betriebstemperatur von 0 bis 35 Grad Celsius an.



Lithium-Ionen-Akkus sind Batterien, in denen Lithium-Ionen die elektrische Ladung in einer Elektrolytflüssigkeit zwischen Kathode und Anode transportieren. In elektronische Geräte werden sie seit Anfang der 1990er Jahre verbaut. Der japanische Technologiekonzern Sony hat sie zur Marktreife entwickelt.


Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse

Ist allerdings die Umgebungstemperatur zu niedrig oder zu hoch, verschleißt die Batterie deutlich schneller als üblich. Denn Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse, weil die Elektrolytflüssigkeit zäher wird. Und das erhöht wiederum den Innenwiderstand. Wenn nun das Handy viel Strom braucht, führt das dazu, dass die Spannung des Akkus sinkt und es zu einer Tiefenentladung kommt, die den Akku schädigt. Das vorsorgliche Selbstausschalten will das verhindern.


ANZEIGE


Das Phänomen kann vor allem ältere Geräte mit schon häufig wiederaufgeladenen Stromspeichern treffen. Zwar verkraften Lithium-Ionen-Akkus zwischen 1000 und 3000 Ladezyklen ohne Einbußen bei der Leistung. Die Batterien altern aber dennoch. Schäden in der Struktur sorgen dann dafür, dass die elektrische Spannung bei Kälte abrupt sinkt. Ist es dagegen sehr heiß, beschleunigt das die Abläufe im Lithium-Ionen-Akku. So lassen Temperaturen von 40 Grad Celsius ihn bis zu dreimal schneller altern.


Wer bei Minusgraden sein Smartphone mit nach draußen nimmt, sollte es nah am Körper tragen und mit Headset telefonieren.

Message déposé le 14.08.2017 à 05:19 - Commentaires (0)


Battery for HP ProBook 4540s

The vulnerabilities in question are CVE-2016-4957 (another vulnerability in Crypto-NAK found by Cisco), and from Red Hat there's CVE-2016-4953 (an authentication bug), CVE-2016-4954 (server packet spoofing), CVE-2016-4955 (autokey association reset) and CVE-2016-4956 (a broadcast interleave bug).This Damn War “What’s the smallest fire I could start to be noticed, but not so big that I risk burning down the building?” is one of the stranger thoughts to have entered my head, in many years of working in IT. No, I'm not a closet pyromaniac, so why was I entertaining such thoughts?I had found myself stuck in a data centre on a Sunday afternoon and by that point, I’d been in there for over two hours with no sign of rescue. That shouldn’t have been the case, of course, but a series of unfortunate events had led me down that road.The data centre in question was undergoing an enormous refurbishment, and the rack I was working on was one of the last stragglers in an aged hall that was waiting to be decommissioned. When I arrived, the on-site team were very conscientious in pointing out open floor tiles and various other construction-related trip hazards; unfortunately, the contractors had been rather less meticulous.


I completed the work I needed to, then packed up my bag to leave. When I got to the exit however, my access card wouldn’t unlock the door. After a few frustrated swipes I tried the emergency door release button, also to no avail. Following some rather pitiful shoulder bunts against the door, to see if the release was working but the door itself was physically stuck – it wasn’t, it hurt – I conceded that the contractors must have fouled up the access control system somehow.“Not a problem,” I thought to myself, and picked up the telephone on the wall adjacent to the door, normally a direct line through to the operations centre. The line was dead, another casualty of the building work.“Still nothing to worry about,” I mused, and started waving my arms in front of the CCTV camera above the door to get someone’s attention.I jumped around in front of that camera for far longer than I’d care to admit, before I resigned myself to the fact that nobody was watching (or rather, able to watch) and sat down on the floor to take stock of my options.I first reached for my mobile phone which was almost fully charged, but had no signal in the metal sarcophagus of the data centre’s innards. Next up was my laptop: I could grab a network cable, plug directly into the network switch in my rack, and contact the outside world to achieve my freedom. Unfortunately, that was my third stop of the day and I’d already worn my laptop’s meagre battery down… and the power supply was on my desk at home. There wasn’t even a KVM trolley in the hall to use one of our servers to call for help, another casualty of the decommissioning process.



Deflated, I sat on the floor, and wondered how long it would take for someone to notice I was gone. I hadn’t given my wife an ETA for arriving home and as far as my colleagues were concerned this was a “pop in on my way past” flying visit, so they wouldn’t be expecting to hear from me again. By this point, I’d been in there for well over an hour and nobody had been to check on me; I was starting to get worried.What got me really worried was when I couldn’t open the fire door at the back of the hall. I could depress the release bar, but there was some construction detritus behind the door that meant it simply wouldn’t budge. Cue more pathetic shoulder charging, to no avail.I hammered on the fire door for a while and shouted myself hoarse, but nobody heard, so I tried the main door. Shouting for help turned into profanities, which turned into pleading and plaintive wails, but no help was forthcoming.Again, I sat on the floor and stewed for a while, and by the two-hour mark I was starting to feel desperate, which probably explains the (admittedly, very poorly-thought out) ‘start a small fire’ plan; quickly shelved, when I realised the fire alarm didn’t go off when I tried the door.


As I began to contemplate a night in my personal air-conditioned hell, a thought occurred to me: the fire alarm might have been yet another casualty of building works, but it wasn’t the only kind of monitoring.I ran over to my rack and pulled a couple of redundant power cables; not serious enough for an outage, but enough to generate some alerts from our own monitoring. I replaced them and did the same with more servers – lather, rinse and repeat – until the constantly flapping monitors caused one of my team to ring the data centre, to ask them to eyeball our rack and check for ‘power problems’.All told, I’d been trapped in that data centre for less than three hours, but even so when that door did finally open I felt like Shawshank Redemption’s Andy Dufresne. Lenovo is warning users to uninstall its Accelerator support application after it was revealed to have what it says are serious interception vulnerabilities.The company is one of five vendors caught pre-installing dangerously-vulnerable OEM software.


Duo Security researcher Mikhail Davidov reported the holes that would allow eavesdropping attackers to tap into Accelerator's unencrypted update channels to compromise users."A vulnerability was identified in the Lenovo Accelerator Application software which could lead to exploitation by an attacker with man-in-the-middle capabilities," Lenovo says."The vulnerability resides within the update mechanism where a Lenovo server is queried to identify if application updates are available."Lenovo recommends customers uninstall Lenovo Accelerator Application."Unencrypted update channels open an avenue for attackers to among other efforts push malware masquerading as software patches. It is limited in that it requires affected users to connect to malicious or open wireless networks to be exposed.Only those Lenovo machines with Windows 10 pre-installed sport the exposed app.The Lenovo Accelerator Application is used to speed up the launch of Lenovo applications and was installed in some notebook and desktop systems preloaded with the Windows 10 operating system.



Laptops from Acer, Asus, Dell, and HP were also tested and found to have a dozen vulnerabilities. All contained at least one hijacking flaw, most of which are easy to exploit.Lenovo says some 46 notebook and 25 desktop lines are affected, including its top end Y700 gaming laptop, IdeaCentre all-in-one desktops, and Yoga flip netbooks.It follows the 2014 shelling of Lenovo after it bundled the Superfish adware which used a trusted root certification authority certificate that allowed attackers to spoof HTTPS traffic. AMD has officially torn the wraps off its seventh-generation processors for laptops and notebooks. These are, we're told, shipping in volume in gear from Acer, Asus, Dell, HP, and Lenovo.As warned in April, and announced today at Computex 2016 in Taipei, the CPUs use AMD's Excavator architecture as found in Carrizo.AMD's new “Bristol Ridge” seventh-gen family features 35W and 15W versions of AMD's FX, A12 and A10 processors, and the “Stoney Ridge” gang includes 15W A9, A6 and E2 chips. The list of Mini Chipzilla's seventh-gen CPUs is here.


Meanwhile, the $199 Radeon RX 480 graphics processor has popped up, powered by the Polaris architecture, and is aimed at VR geeks. Computers from many of the biggest PC makers are riddled with easy-to-exploit vulnerabilities in pre-loaded software, security researchers warn.The research from Duo Security shows that bloatware is not just a nuisance that causes a lag in system boot-up, but a security risk. Laptops from Acer, Asus, Dell, HP and Lenovo all have at least one security vulnerability that can lead to a full system compromise. Most of the vulnerabilities would be straightforward to exploit even for technically unsophisticated hackers, according to Duo Security.Lenovo copped an enormous amount of flack after it began bundling Superfish adware with some of its computers in September 2014. Superfish adware was installed on some Lenovo PCs with a trusted root certification authority (CA) certificate, allowing an attacker to spoof HTTPS traffic.A machine with Superfish VisualDiscovery installed will be vulnerable to SSL spoofing attacks without a warning from the browser, as US CERT warned around the time the scandal broke in early 2015.

Message déposé le 12.08.2017 à 06:47 - Commentaires (0)


Akku für Apple A1008

Das Elektroauto lädt sich teilweise durch Sonnenenergie selbst auf. Im Dach, in der Motorhaube, im Heck und in der gesamten seitlichen Karosserie befinden sich monokristalline Siliziumzellen, die unter einer acht Millimeter dicken Polykarbonat-Schicht angebracht sind. Dieses Material ist nahezu unzerbrechlich und witterungsbeständig. Insgesamt 7,5 Quadratmeter der Außenfläche des Wagens nehmen sie ein und laden, wenn das Auto abgestellt wird. Der Sion kommt mit seinen Batterien auf eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. An sonnenreichen Tagen sollen die Solarzellen nach Herstellerangaben Strom für bis zu 30 zusätzliche Kilometer erzeugen können. Bei bewölktem Himmel sind es immerhin noch 15 Kilometer extra.


Solarauto und Stromgenerator in einem


Das bidirektionale Ladesystem (biSono-System) des Sions macht aus dem Elektroauto einen mobilen Stromspeicher. Elektronische Geräte lassen sich an den Sion durch eine von außen zugängliche Steckdose anschließen. Mittels eines Haushaltssteckers für alle gängigen elektronischen Geräte (230 Volt) mit bis zu 2.700 Watt ist die Stromentnahme möglich. Mit einem Output von 6,6 Kilowatt ist er sogar in der Lage, andere Elektroautos zu laden. Über eine App kann man Strom, der nicht benötigt wird, zur Weitergabe anbieten. Außerdem soll man über die Applikation den Sion als Mitfahrgelegenheit anbieten können oder den Wagen vermieten.


Spezielles Moos filtert Luft


Viel Wert auf Nachhaltigkeit legten die Entwickler auch bei der Gestaltung des Innenraumes. Sie integrierten in die Armatur Moos, das als natürliche Klimaanlage fungieren soll. Es sorgt für Luftfilterung und bedarf keinerlei Pflegeaufwand. Das Moos zieht das Wasser, das es benötigt, aus der Luft und reguliert so gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Die Mikrostrukturen des Mooses binden Feinstaubpartikel aus der Luft, so atmet man selbst auf stärker befahrenen Straßen frischen Sauerstoff ein. Außerdem schützt das Moos nach Brandschutzklasse B1, da es feuerhemmend ist.



Dank seines einzigartigen Instandhaltungssystems reSono erweist sich die Wartung des Sion als kostengünstig und unkompliziert, betont der Hersteller. Das Werkstattbuch ist kostenlos auf der Website von Sono Motors einsehbar. Ersatzteile sollen preiswert online nachbestellbar sein. Auch ohne große Fachkenntnisse lassen sich einfachere Arbeiten mit Hilfe von Erklärungsvideos sowie eines Anweisungskatalogs selbstständig verrichten. Die Instandhaltungskosten halten sich so im Rahmen und eine lange Lebensdauer ist gewährleistet.


Geringer Preis macht Elektromobilität alltagstauglich


Der Sion soll im Vergleich zu anderen E-Autos auf dem Markt deutlich preiswerter sein. Bei der Präsentation des Solarautos gab der Hersteller bekannt, dass es nicht wie ursprünglich angekündigt die Version Urban (12.000 Euro) und Extender (16.000 Euro) geben wird, sondern nur den Extender. Der Wagen soll mit einer monatlichen Batteriemiete oder einem einmaligen Batteriekauf in Höhe von 4.000 Euro verfügbar sein. Frühestens 2019 wird die Auslieferung beginnen. Dafür sollten allerdings 5.000 Vorbestellungen vorliegen.


Der ETM Verlag verleiht in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg zum zweiten Mal den Deutschen Telematik Preis. Die Nominierten und damit die jeweils ersten drei Platzierten der ersten Runde stehen fest. Ihre Anwendungen werden jetzt im Labor getestet, um den Gewinner in den neun Kategorien zu ermitteln. Alle Leistungen der Teilnehmer werden in den fünf Klassen Systemeigenschaften, Ortung und Kartendarstellung, fahrzeugbezogene Funktionen, fahrerbezogene Funktionen und Geschäftsprozessmanagement untersucht.


OEM-Telematik setzt zunehmend auf Apps

In der Kategorie Hersteller-Telematik beziehungsweise OEM-Telematik sind Daimler Fleetboard, Scania One und ­Volvo Dynafleet nominiert. In der ersten Runde stellte sich heraus, dass Fleetboard besonders beim Geschäftsprozessmanagement herausragt. Mit Fleetboard Disposition und Fleetboard Messaging hat das Unternehmen eigene Funktionen im Programm, um die Fahrzeuge auch zu disponieren.

Hinzu kommt ein App Store, in dem sich die Nutzer spezialisierte Programme herunterladen können. Bisher wurden gerade diese Features eher vernachlässigt. Die Hersteller konzentrierten sich mehr auf ihre Kernkompetenzen, die Fahrzeug­daten. Daraus konnten sie überdies sehr gut die Fahr­weise der Fahrer analysieren. Damit punkten Scania und Volvo. Zudem sticht Volvo mit Dynafleet auch bei den Ortungs- und Kartenfunktionen heraus. Das wird ein spannender Kampf um die Trophäe.



Das größte Feld mit acht ­Lösungen im Wettbewerberfeld bildeten die Nachrüst-Lkw-Telematiken für Komplett-/Teilladungen. Dort setzten sich nach der ersten Runde Arealcontrol, GPS over IP und Tom Tom ­Telematics durch. Die Drittanbieter sind auf den ersten Blick besonders stark bei den Ortungsfunktionen und der Karten­darstellung. Hier kommen die Nominierten teilweise auf mehr als 90 Prozent. Wer sich hier durchsetzen will, musste aber auch in den anderen Unter­suchungsfeldern starke Funktionen nachweisen. Arealcontrol konnte sich hier mit dem Arealpilot 720 MDT und dem eignen Telematik­portal durchsetzen, GPS over IP kommt mit dem GPS-Auge und dem GPS-Explorer in die nächste Runde und Tom Tom Tele­matics schafft es mit dem Pro 8275 in Verbindung mit Link 510 und dem Portal Webfleet.


Im Stückkgut braucht es andere Funtionen

Wie wandelbar die Lösungen der Drittanbieter sein können, zeigt sich in der Kategorie Nachrüst-Lkw-Telematik für Stückguttransporte. Im Vergleich zu Komplett- und Teilladungen müssen die Lösungen im Stückgutbereich differenzierte Funktionen anbieten, um die Ladung immer im Blick zu behalten. Die gleichen Unternehmen haben teilweise auch hier die Nase vorn, obwohl besonders das Geschäftsprozess-Management beim Stückgut höher gewichtet wird.

Message déposé le 11.08.2017 à 04:37 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo ThinkPad SL500

NASA has deliberately set a fire inside a Cygnus spacecraft, after detaching from the International Space Station (ISS) for safety reasons.The capsule is carrying the Spacecraft Fire Experiment, which has ignited a variety of materials to study how they burn and spread in microgravity. The purpose is to help protect future missions from the possibility of burning up while the nearest fire department is millions of miles away.NASA reports that the experiment is burning nicely and has traveled 1,000 miles in space so far. When NASA is sure it's received all the data it can from the tests the whole lot will be pushed earthward for fiery disposal. It is with incredible sadness that El Reg must report that Lester Haines, one of our finest story-tellers and an all-round good bloke, passed away on Monday. We have published his obituary, The Life and Times of Lester Haines.Lester, who was 55, died of a heart attack at his home in Spain. He will be cremated on Friday 17 June.Readers will know Lester for his biting wit, his piloting of the Special Projects Bureau – including the PARIS and LOHAN projects – and his wonderful recreations of real-world events through the medium of PlayMobil.


Lester joined The Register in 2000 to manage merchandising and photography but grabbed the nearest laptop and wrote his first article in September that year, about one of our own defecting to the dark side – or PR, as it is otherwise known.Among the 7,300 stories Lester produced for El Reg were regular features including Logo Watch, Strategy Boutique, Rise of the Machines, and Flame of the Week.It didn't get any airtime at the big opening day of the annual Apple Worldwide Developers Conference (WWDC), but excitement is building around Apple's next-generation file system.Early specs show the system will bring your hard drive into the modern era, most notably by supporting native encryption. It will also time-stamp files by nanoseconds (rather than seconds), making it better for modern databases, and take snapshots of the file system, massively reducing the time needed to make backups.Other interesting features include crash protection, space sharing – which will enable much more flexible partitioning – optimization for solid-state hard drives, and a better system for cleaning up deleted files.In short, the new Apple File System (APFS) can be expected to bring significant advances in speed and efficiency, and the updating of Apple's file sharing technology, which hasn't changed in nearly 20 years (others, of course, have developed more modern systems that are now 10 years old).



APFS' preliminary information has been released to developers, and sessions on it will take place this week at WWDC. It is scheduled to ship sometime in 2017, meaning that the company may be able to boast big performance improvements in its products toward the end of that year. It is designed to work with all of Apple's operating systems – iOS, watchOS, tvOS and macOS.There is still a lot of work to be done, however. It is not currently possible to start your computer directly with the file system, and it doesn't work with Apple's current encryption and archiving systems – presumably because it is intended to replace them.The file system is also case-sensitive and that apparently cannot be disabled, which will lead to all sorts of knock-on compatibility issues. Yep, you will have to buy more Apple gear: a new watch to go with your new phone to sync with your new laptop. Apple is always looking after that bottom line.Support documents published by 9to5Mac indicated the platform will be rebranded macOS, the name of the Mac’s original OS when it launched in 1984, one of four Apple platforms. The others are watchOS, tvOS and iOS.


9to5Mac later updated its story to say Apple had changed its pages back to read Mac OS X.The workstation NeXTSTEP 1.0 was originally unveiled in 1988, before going cross platform.Apple acquired NeXT in a reverse takeover that brought Steve Jobs back to the company he founded, and the platform was revamped extensively before launching as Mac OS X in 2001. Presumably, Apple now reckons it's so long (15 years) since the last release of the original MacOS, no confusion will be created.USB-C and Thunderbolt are the last mainstream connections devices will need to the outside world, according to analyst firm ABI Research.The company's new Device Connectivity Report predicts that by the year 2020 “Almost half of the smartphones and 93% of laptops will include USB Type-C connectivity.” In coming years we'll also see gadget-makers will offer “fewer connectivity types and ports per device as the industry steadily transitions toward wireless solutions and cable-free devices.”ABI analyst Andrew Zigani opines that “USB-Type C and Thunderbolt 3.0 will be the last major physical ports to gain major significance and mainstream traction.”Next up? Wi-Gig, aka 802.11ad, which has already made it on to some business laptop vendors' feature lists for 2016 and is expected to become more common in coming years. WiGig can handle video traffic to displays or general purpose data. WiGig Docks are starting to emerge, but before long it's expected the standard will appear in devices like televisions, projectors and monitors.



Of course there are untold millions of such devices out there, most of which are good for years more use. Further, nobody is suggesting wireless charging pads are going to become so ubiquitous that we can all do without mains connections. So chances are gadgets will need at least one physical port for the foreseeable future.But Zignani reckons there's no need for the industry to consider mainstream connectors beyond USB-C and Thunderbolt 3.0. And seeing as Intel last year decided it's happy for the USB-C port to handle Thunderbolt traffic, rather than its own physical port design, we're on track for a single standard hole for most portable devices any year now.Special report In Australia and New Zealand, hackers are doing it for themselves by creating vibrant security conferences that run on their own terms and actively avoid the corporate-speak and fear-mongering that characterises so many vendor-led events.These conferences, or cons, are booming and showcase security skills that rival the best the global security industry can offer.The hacker-run conferences are nothing like commercial technology confabs: vendor pitches are universally banned, so are trade show booths. Bars replace bain maries full of conference casseroles and black metal-inspired custom shirts are the de facto uniform.At these events hackers reveal holes in the world's most popular technology and public transport systems to a soundtrack of sweeping moans of derision, laughter, and, for some cons, bursts of on-stage pyrotechnics.Most hacker presenters follow the modern line and push the companies they hack to fix holes ahead of their on-stage disclosures, yet blasé promises to fix earn retribution as zero-days are still dropped.

Message déposé le 10.08.2017 à 06:30 - Commentaires (0)


Battery for LENOVO ThinkPad W701

Using the iPad Pro made for some confused moments when reaching for a mouse that wasn’t there, but I quite quickly became accustomed to mashing the screen instead of rolling a rodent. I found the touch screen is not a precise instrument for selecting an edit point in text and therefore a little frustrating compared to a mouse. Over time I found I can live with it.I don’t like to write directly into The Reg’s CMS, because it is a web app and I worry about losing work with a fat-fingered mistake. So I write in a word processor and then copy and paste into the CMS.That’s a bit tricky in the iPad Pro, and rather slower than using a mouse. On the upside, iOS now has just enough filesystem so it’s easy to save into Dropbox, Google Drive or OneDrive. And also easy to find files and do things like send them as attachments.Writing Reg stories and loading them into our CMS requires simple tools and processes.When Apple familiarised me with the iPad Pro (Cupertino doesn't just shove kit into a courier bag and let you start playing alone) it mentioned that the device really shines when you run apps built for a touch interface. Those apps also make use of the Pencil, which I've tried and found just doesn't fit into my workflows.


For now, it's clear that the iPad Pro and Smart Keyboard is a very, very capable mobile device that offers exceptional convenience to travellers and can do a job for simple content creation.But I must confess I couldn't stop myself reaching for the laptop when assembling a photograph-heavy story, and had to force myself to use the iPad for the photographs it contains as my instinct was to use my phone.“Lappability”, for me, therefore did not translate into easy ubiquity. At least at nine inches. But the iPad Pro can clearly do a job for many mobile workers, who will find it an elegant and reliable tool. Developing and deploying software is too hard, according to Chef co-founder and CTO Adam Jacob. An application may work fine on a developer's laptop or as a prototype on a single VM (virtual machine).However, if you want to run a production environment across thousands of servers, it gets significantly harder. Most of what's hard about it is about, how do I build the application that goes in the virtual machine? How do I build the virtual machine image? How do I orchestrate the way to deploy? How do I know that deployment is safe? How do I handle dynamic topology? How do I do service discovery, if my application depends on 15 other services for it to run? How do you know where they are? How do you update them? Those are the sorts of problems that are intractable, he told The Register.



His solution is Habitat, which went public today under the Apache license.What is Habitat? The core concept is that instead of deploying applications as-is, you deploy them as packages that are managed by a Habitat supervisor. A Habitat package includes the software and all its dependencies and configuration options. The supervisor manages the lifecycle of the package for which it is responsible, and is able to start, stop and update it. Habitat supervisors can be linked to form rings, which are groups of services. Habitat is agnostic about where it runs, which could be in a container or on a VM or on a physical server.The Habitat command line tool lets you build and install packages. It is most at home on Linux, but also works on Mac OS X in conjunction with Docker Toolbox, which creates a Docker environment on a Mac. A Windows version is on the way.We're going to work closely with Microsoft to get the Windows port of Habitat so that you can write Windows native apps and run them under the Habitat supervisor, said Jacob.The software in a package is ideally built from source, but can also be a proprietary binary. Habitat records all the dependencies and version information in a manifest. You also include configuration files in a language called TOML (it stands for Tom's Obvious, Minimal Language).


Using Habitat, all the behavior of the application through its entire lifecycle lives with the application itself as it moves through the lifecycle. It doesn't need any other system in order to behave correctly. So if you deploy the application and it's using Habitat, and you put it on bare metal, you manage it the same way you would manage it if you deployed that application on Cloud Foundry, or if you deployed it on Docker, or Mesos, or Kubernetes, said Jacob.The capabilities of Habitat supervisors, when linked, include dynamic configuration of services, called topologies. An example would be, you have a database. And you need to have one leader and lots of followers, so you're replicating all the data that comes into the database. The supervisor can manage that for you without you having to do anything. You don't have to deploy a configuration management server, or service discovery, or a deployment orchestration engine, or any of those things. You just tell the supervisor: this service runs in this topology, and it just works, Jacob told The Reg. As you deploy the application, you are also deploying the automation.



Is Habitat middleware? We describe it as application automation because we think that is the best possible fit for what it is. In a way it's middleware. It provides a bunch of services that an application can use. What's very different is that traditionally, you write the application for the middleware. That's backwards from Habitat. Habitat wraps around your application as it is. It's actually a new way of solving the problem, said Jacob.Habitat itself is written mostly in Rust, a systems programming language created by Mozilla. It makes some really great guarantees about safety. And it has no runtime, so it allows the supervisor itself to be very small. We love Rust, Jacob said.The most telling part of my conversation with Jacob came toward the end, when I asked what benefit Habitat brings to those who have already embraced fully automated application delivery.If you've gone through the trouble to understand how to do it the hard way, Habitat is like doing that in easy mode, he said. It sounds like a confession that doing DevOps right is currently too difficult.The project has initial support from others including Intel, Mesosphere and CoreOS. Future plans include an automated public build service as well as extending Habitat to cover more scenarios and platforms. An intriguing project, which you can check out here. Information about ChefConf 2016 in July can be found here.

Message déposé le 10.08.2017 à 06:23 - Commentaires (0)


Akku für HP ProBook 6360b

Der japanische Autohersteller Nissan verkauft sein gesamtes Batterie-Geschäft an den chinesischen Finanzinvestor GSR Capital. Das teilt Nissan auf seiner Webseite mit. Davon umfasst seien die Batterie-Sparte Automotive Energy Supply Corporation (AESC) sowie zwei Batterie-Werke in Nordamerika und Großbritannien. Auch Teile der Entwicklungsabteilung in Japan seien vom Verkauf umfasst. Das Geschäft solle im Dezember abgeschlossen sein.

Nissan will weiter Batterien für seine Elektroautos von GSR beziehen. Über den Kaufpreis des Geschäfts wurde nichts bekannt. Nissan-Chef Hiroto Saikawa sprach von einer Win-Win-Situation für beide Seiten: Man könne sich nun stärker auf die Produktion und das Design von Elektrofahrzeugen konzentrieren und gleichzeitig eng mit dem neuen Akku-Giganten kooperieren. So steigere man seine Wettbewerbsfähigkeit.


Neuer Akku-Gigant aus China

Der GSR-Vorsitzende Sonny Wu sagte, man werde sowohl bei der Produktion als auch bei der Entwicklung seiner Akkus in den USA, Großbritannien, Japan, China und Europa die Kapazitäten ausbauen. Die chinesische Autoindustrie bereitet sich bereits seit Jahren vor, unter anderem den europäischen Markt mit Elektroautos zu beliefern. So planen unter anderem die wiederbelebte Marke Borgward sowie der Geely-Konzern über Volvo und die neue Marke Lynk Co , chinesische Elektrofahrzeuge auch in Deutschland zu verkaufen.


Die Hand von Stein H. Auno gleitet über den Tisch zu seinem Smartphone. Zuerst ruft er die App auf, die ihm die Akkufüllung seines BMW i3 anzeigt. Fast voll, er grinst zufrieden. Dann wischt der Manager des norwegischen Netzbetreibers Statnett durch die Menüs, bis im Browser eine Nordeuropa-Karte erscheint. Blaue Pfeile darauf geben an, in welche Richtung der Strom durch die Netze der Region fließt. Aunos Grinsen wird breiter. Wir exportieren mal wieder kräftig.



Keine der fünf Preiszonen, in die Norwegen unterteilt ist, führt zu diesem Zeitpunkt Strom aus dem Ausland ein. Stattdessen fließt er über die Landgrenzen nach Russland, Finnland und Schweden sowie durch zwei Seekabel nach Dänemark und Holland.


Bald kommt eine neue XXL-Trasse hinzu: Nordlink, ein 623 Kilometer langes Kabel, das Statnett zusammen mit dem niederländischen Netzbetreiber Tennet und der KfW-Bank zwischen Norwegen und Deutschland baut. Es ist der Grund, warum sich die Projektpartner an diesem Abend Ende Juli zum Festmahl im malerisch über dem Fjord gelegenen Utsikten-Hotel treffen: Wenn alles glattläuft, wird Nordlink am kommenden Morgen ganz in der Nähe von einem Kabelverlegungsschiff aus mit dem Land verbunden.


Zwei-Milliarden-Euro-Leitung: Norwegen wird zur Batterie Europas


Es ist ein Meilenstein beim Bau der Zwei-Milliarden-Euro-Leitung, durch die ab 2020 bis zu 1400 Megawatt Strom fließen sollen. Das entspricht in etwa der Leistung des aktuell größten deutschen Atomkraftwerks Isar 2 und fast einem Drittel aller derzeit installierten deutschen Offshore-Windparks.


Damit wächst die ohnehin große Bedeutung Norwegens für Europas Stromversorgung. Das Land im hohen Norden mit seinen 5,2 Millionen Einwohnern wird mehr und mehr zur Batterie des Kontinents.


Der Grund sind seine gewaltigen Wasserkraftwerke. Nirgendwo in Europa sind die Bedingungen dafür günstiger als im regenreichen Norwegen mit seinen steilen Fjordwänden und den Seen in den fast menschenleeren Hochebenen darüber. Sind die Speicher komplett gefüllt, könnten sie theoretisch 82 Terawattstunden Strom liefern - fast ein Fünftel des gesamten deutschen Jahresverbrauchs.


Wir haben viel mehr Energie als wir brauchen, sagt Statnett-Manager Auno, der Nordlink als Projektleiter verantwortet. Und Deutschland braucht nach dem Atomausstieg neue Quellen. Von dem Kabel profitieren also beide Seiten. Dann steckt er das Handy weg. Zeit, zu Bett zu gehen - die Verlegung der Leitung beginnt am frühen Morgen und vorher hat sich auch noch das norwegische Radio für ein Interview angemeldet.


Die Skagerrak verlegt tonnenschwere Unterwasserkabel


Auf der Baustelle am Vollsfjord herrscht anderntags gespanntes Warten. Unten auf dem Wasser liegt die Skagerrak, eines der größten Kabelverlegungsschiffe der Welt. Sie hat die ersten 124 Kilometer des Nordlink-Kabels an Bord. Gesamtgewicht: etwas mehr als 6000 Tonnen.


Eine Kamera überwacht 30 Meter unter dem Wasserspiegel den ersten heiklen Moment des Tages: Das Kabel, samt Ummantelung so dick wie ein Bein, wird an ein Stahlseil angeschlossen, das es durch einen nur wenig breiteren, aber 400 Meter langen Tunnel bis hinauf zur Baustelle oben am Fjord ziehen soll. Dort entsteht derzeit eine sogenannte Kabelübergangsanlage, von der aus die Leitung später an Masten aufgehängt über 50 Kilometer bis zu einer weiteren Großbaustelle bei Tonstad geführt wird.


Hier errichtet der Schweizer Industriekonzern ABB auf einer Fläche von 16 Fußballfeldern eine Konverterstation. Sie ist nötig, weil durch Nordlink Gleichstrom fließt - eine Technologie, die es erlaubt, Energie über große Distanzen nahezu verlustfrei zu transportieren.



Von einer vertikalen Integration von Batterie- und Elektroautoproduktion, wie sie Tesla Motors propagiert, hält der japanische Autohersteller Nissan offenbar nichts mehr: Die Japaner verkaufen ihre komplette Batteriefertigung inklusive aller zugehörigen Werke an einen chinesischen Finanzinvestor.


Während der US-Elektroautobauer Tesla den Vollausbau seiner eigenen Gigafactory-Batteriefabrik vorantreiben und so die Kosten für die Akkus senken will, wendet sich Nissan nun von dieser Strategie ab - und will sich künftig auf die Fahrzeugentwicklung konzentrieren.


Es ist eine Kehrtwende, die auch den deutschen Autoherstellern zu denken geben dürfte. Denn hierzulande wird immer wieder die Forderung nach einer herstellereigenen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen laut - die Japaner glauben offenbar nicht mehr dran.


Dabei sind Nissan und sein Partner Renault alles andere als eine kleine Nummer im Elektroauto-Geschäft: Die japanisch-französische Autohersteller-Allianz verkaufte im ersten Quartal weltweit 36.723 Elektroautos und damit um gut 50 Prozent mehr Stromer als der kalifornische Konkurrent Tesla.


Das nicht mehr taufrische Modell Nissan Leaf, dessen Neuauflage im September auf den Markt kommt, war noch im Mai das weltweit meistverkaufte Elektroauto. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verkaufte Nissan weltweit 21.888 Leafs, wie die Autozähler von EV Sales ermittelten, Teslas Model S kam im selben Zeitraum auf 18.720 verkaufte Fahrzeuge.


Message déposé le 09.08.2017 à 06:33 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo ThinkPad X300

Chircop thinks: The container market is on the verge of being enterprise-ready, there being a vast ecosystem of developers and products pumping huge momentum into the area. OpenStack supports containers. So too does VMware, with Photon. NetApp has a container plug-in and its SolidFire unit is involved with DockerCon, as will IBM.In the fast-moving container compute environment, traditional storage is too slow, too awkward, too complex and over-expensive. It has to have lower cost and automated provisioning yet, for enterprise container use, it must also have enterprise-class data services. That balance of features is what StorageOS intends to provide.StorageOS is available now – www.storageos.com/download. The Professional Version costs less than $30/month. The beta test is this month and full product GA is scheduled for the Autumn. Check out the product at DockerCon in Seattle, June 19-21, stand number E12. DockerCon Docker will kick off its DockerCon 2016 conference in Seattle this morning with a bunch of announcements: its OS X and Windows Docker clients will be made publicly available as beta software for anyone to try out; out-of-the-box orchestration is coming to Docker 1.12; and integration with Amazon's AWS and Microsoft's Azure is in the works.


First off, the OS X and Windows clients: these were available to about 70,000 developers as a private beta; you had to ask nicely for access to the software. After its tires were thoroughly kicked, and the crashes ironed out, the code is now available for all to experiment with. The clients allow you to easily and seamlessly fetch, craft and fire up Docker containers on your laptop or workstation.The OS X client uses Apple's builtin hypervisor framework – yeah, Apple quietly embedded a hypervisor API in its desktop operating system. Previously, you had to use Docker with Oracle's VirtualBox, but it was a rather clunky setup and relied on Oracle not screwing around with VBox. Now, the client is neatly packaged as an OS X app and uses the underlying framework to bring up Linux containers at the flutter of your fingers on the keyboard in a terminal.Apple's hypervisor framework provides an interface to your Intel-powered Mac's VT-x virtualization hardware, allowing virtual machines and virtual CPUs to be created, given work, and shut down. Docker provides a thin hypervisor layer on top of this to craft an environment for the Linux kernel to run in, and then on top of that sits your software containers. On Windows, Docker uses Microsoft's Hyper-V.



Interestingly, Docker founder and CTO Solomon Hykes told The Register gurus from Unikernel Systems – acquired by Docker in January – helped develop both clients. Unikernel Systems, a startup in Cambridge, UK, includes former Xen hypervisor programmers; the team are otherwise working on creating all-in-one software stacks that roll kernels and microservices into single address spaces running in sandboxes on a hypervisor.The OS X and Windows clients use a lot of unikernel technology under the hood to make the software integrate with the underlying hypervisor, said Hykes.Eighty per cent of that client work is unikernel tech. We try to use as much as possible the native system features. MacOS bundles its own hypervisor, so we use that, although it still requires developing a thin hypervisor on top. On Windows, there’s Hyper-V, so we use that. We did consider bundling VirtualBox, but it’s such a monster to bundle.Installing the OS X client is pretty painless, takes up a couple of hundred megabytes of disk space once you get going with it, and requires an administrator password to setup. Once in place, it's accessible from a menubar icon, and you can configure how much memory and many CPUs you're willing to throw at it. Docker hired designers from the mobile gaming world to polish the user interface, we're told.
Initially, you have no images installed. So let's pull in the Ubuntu image by firing up a simple Hello World. Open an OS X terminal and run docker run --rm ubuntu /bin/echo 'Hello world'.


When the download completes and the container is built – which takes a minute or so – it's fired up by Docker, and runs /bin/echo 'Hello world' on Ubuntu Linux, outputting the text to the OS X terminal. That part happens almost instantly on your humble hack's mid-2012 Core i7 MacBook Pro. An instance is brought up, the command run, and it's all torn down.
Checking the images present on the system with docker images shows our little Ubuntu is ready and waiting for its next command or workload; there's no need to fetch it again.
So at this point, you've got a tiny but capable Linux installation running as close to the bare metal as possible on your Mac: you can use it as you would SSHing into a one-shot Linux virtual machine. For example, you can inspect its CPU and RAM info by looking into /proc/cpuinfo and running free -m.


If you're scratching your head at this point and wondering why bother with any of this, then – and forgive me if I sound like a character from a Philip K Dick novel – you need to clear your mind and think about containerization. Like plenty of Reg readers, I've got virtual and bare metal systems in the cloud and at home for various tasks, from build servers to VPN boxes, which are all a SSH away. Why would I need Docker to run Linux apps on my laptop?The point is to create container images of software – little bundles of dependancies and services needed to perform a particular task – and test them locally, let fellow developers also use them knowing they have the same sane environment as you do, and ultimately deploy the containers.Think of it as you watching the four-hour-long director's cut Blu-ray edition of a movie at home, then going to the bar and chatting about it to your friend, who has only seen the 90-minute cut-for-TV version. There are scenes in the flick you've seen that your pal hasn't so what you're saying isn't making much sense to them. You get into an argument. Evening ruined.



The next day, you both go to Netflix and watch the same damn movie, suddenly everything clicks into place, and everyone's happy again. Containers fix the software side of this story: you both install and run the same damn libraries, tools and services.That leads us into the next part: how to deploy and control large numbers – potentially thousands – of these containers at scale. Docker Swarm is available to do that, but it's a separate tool from the main client. Meanwhile, there are a bunch of other utilities out there, such as Kubernetes and Mesos, that will manage containers running on your servers for you.With Docker 1.12 – which is due out in July – that Swarm functionality will be brought into the fold and is designed to be easy to use without any extra tools.We're doing for orchestration for what we did with containerization, Hykes told us.Orchestration today is not easy to use: it's reserved for experts. What the community is telling us is that they love Docker but that the orchestration is a mess. First of all, they need to choose between 10,000 tools, choose a specific model, and once they’ve chosen a tool or a platform, they discover that setting it up and using it for a Hello World example versus using in a production-ready way is actually a lot of work.It's a really specialized job that requires the kind of engineers who work at Google, Uber or anyone else who can afford an ops team. We want to make it usable for anyone who wants to deploy an application and scale it.

Message déposé le 08.08.2017 à 06:37 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo ThinkPad Edge E125

The Circle Sport – Leavine Family Racing (CSLFR) has admitted paying off ransomware runners after one of its main test computers got infected with Truecrypt malware. The laptop was quickly isolated, but left the team's crucial test data locked up two days before a big race.Just knowing that we could lose everything that we have worked so hard to achieve over the years in 48 hours was terrifying, said Dave Winston, NASCAR Sprint Cup Series Crew Chief for CSLFR.The data that they were threatening to take from us was priceless, we couldn't go one day without it greatly impacting the team's future success. This was a completely foreign experience for all of us, and we had no idea what to do. What we did know was that if we didn't get the files back, we would lose years' worth of work, millions of dollars.
After failing to recover its files, the team made the decision – a common enough one – to pay up and get its data back. After sourcing a few hundred bucks in Bitcoins to pay the fee, the encryption key was sent over by the online criminals running the code.


That gave the team the ability to get back into its data, but they were worried about other infections lurking on their systems. A survey with security firm Malwarebytes found more ransomware malware on its computers, and now the team has a cleaner network and the security firm's name emblazoned across its car.Companies of all types and sizes can fall victim at any time. Instances of ransomware infection are growing rapidly, and the first step in fighting a disease is protection, said Marcin Kleczynski, CEO of Malwarebytes. Microsoft's claim that its Edge browser is the thriftiest with power has drawn a sharp response from rival browser biz Opera, who called for open testing to work out which app provides better battery life.Earlier this week, Microsoft released research which, it claims, shows that the Edge browser that comes with Windows 10 uses less power than its rivals – although it didn't include its own legacy Internet Explorer browser in that test. But Opera claims its openly replicable tests tell a different story.Like most other engineering teams, we love it when someone picks a fight. If we get beaten in a test like this, we consider it a bug, said Opera's director of software development, Blazej Kazmierczak.Edge hadn't been included in Opera's earlier testing because it was a Windows 10-only browser, he said, but using the same test methodology as before, the Edge laptop crapped out at three hours 12 minutes compared to Opera, which managed five minutes short of four hours.



Kazmierczak published the testing metrics used in the tests and launched an implicit challenge for Redmond in return. Microsoft declined to comment to The Reg officially, but Edge program manager Kyle Pflug disputed Opera's findings online.This test turned on an ad blocker, which is off by default. Not loading+rendering the same content in all browsers. Opera is the perennial red-headed stepchild of the browser world – currently hovering at about 2 per cent of the desktop market and 5 per cent of mobile compared to more than a third of the market for Microsoft – but has skin in the game when it comes to power usage.The underdog has made battery use a big selling point of its latest build and, in a cloudy world, many users are starting to wake up to how much power their browser is costing them. Google's market-leading Chrome has been rightly criticized for being overly power and memory-hungry, and since browsers are typically the most used app on a computer, others are using this as a selling point.Chrome has nearly half of the desktop browser market, and the lion's share of the mobile sector via Android. So far there's little sign that the search giant is ready to play the power-saving game.


There'll be champagne corks popping at cloudy comms firm Twilio after shares rose 71 per cent on the first day of trading.The company raised $150m after pricing its IPO at $15, but is currently trading at $25.67 a share, up $10.67 or 71 per cent. No doubt there'll be some profit taking at the end of the day, but it's a strong showing for the first tech IPO of the year, and values the company at around $1.2bn.Twilio has yet to make a profit, but it seems to be getting close, only losing $6.5m against revenues of $59m.The voice, messaging and collaborative working tools company is now looking to augment its VoIP and messaging platform and get into the Internet of Things market. A PR snapshot of Mark Zuckerberg's desk has shown quite how seriously the king of the information sharing economy takes his own privacy.On Tuesday, the Behoodied One shared an at-work picture to celebrate hitting 500 million active monthly users on Instagram. But a closer look by California startup employee Chris Olson shows that his laptop has the webcam blocked and there appears to be tape over the audio jacks of his MacBook.The desk setup matches a Facebook Live video from September last year and the cover-up tape would make sense. FBI director James Comey does the same to his computer and while some honestly admit to not bothering, the amount of malware out there that can take secretive snapshots is huge.


Only the paranoid survive was one of the key mottos of Intel cofounder Andy Grove, and he was only talking about Silicon Valley business practices. When it comes to security, a healthy dose of paranoia isn't an aberration, it's a survival trait – and one that Zuck is lacking in.The picture also appears to show that Zuckerberg is running Thunderbird. It kind of makes sense – when Zuck cut his coding teeth, Mozilla's email client was very popular and nostalgia is a powerful force in software.Facebook has spent around $16m keeping its head honcho secure, according to SEC filings. It's telling that he's still taking such precautions over personal computer use. The fact that a multi-billionaire with a world-class IT team protecting him is taking such basic security measures like this should make IT managers concerned that their users aren't doing the same. Microsoft has published new research in which it claims that its Edge browser, bundled with Windows 10, can outperform the competition when it comes to battery life.The lab rats at Redmond set up four identical charged laptops, each using a different browser to stream an identical video. The Laptop running Google Chrome ran out of juice after just under four hours and 20 minutes, compared with five hours and nine minutes for Mozilla and six hours 18 minutes for Opera – while Edge lasted for seven hours 22 minutes.



The laptops were then powered up again and put through a series of automated tasks, including opening websites, scrolling through articles, and watching videos, each in a new tab. Again Edge won out, although Chrome did better than you might expect and Firefox proved the worst in tests.For these browsing activities, our tests show Microsoft Edge is a more energy-efficient browser on Windows 10, with up to 36%-53% more battery life to get what you need done – whether you're studying at the library, researching dream vacation destinations, or checking in with your friends on social networks, said Jason Weber, director of the web platform team for Microsoft Edge.Finally, Microsoft used its own user data from Windows 10 users that gets sent back to Redmond's servers for analysis. Here Firefox nearly held its own against Edge, with Chrome a distant third. Microsoft did not supply data for Opera.So why is Microsoft making such a fuss about all this? Well, battery usage by browsers is the next big differentiator for the applications and Redmond wants some skin in the game.Last month, Opera issued the first code for its battery-saving systems in the browser, claiming a 50 per cent power saving over some of the competition.

Message déposé le 07.08.2017 à 06:17 - Commentaires (0)


Akku für ASUS N76V

Die Entscheidung der Automobilhersteller für da 48-V-Bordnetz zur schrittweisen Umsetzung der Elektromobilität ist gefallen. Damit setzen sie auf ein hybrides Bordnetz mit 12 und 48 V. Für die Integration in das 48-V-Teilbordnetz sind im ersten Schritt vor allem Großverbraucher prädestiniert, wie die Heck-, Frontscheiben- und Sitzheizungen und der PTC-Zuheizer. Auch dynamische Lasten werden vom 48-V-Netz übernommen. Neben verschiedenen Kompressoren ist es vor allem der E-Boost, der dem Hybridfahrzeug mit praktisch verlustfreiem Antrieb den typischen niedertourigen Drehmomentverlauf eines Diesel-Verbrennungsmotors und das entsprechende Fahrgefühl verleiht. Hinzu kommt der Start-Stopp-Generator, der als zentrale Komponente von Hybridfahrzeugen die Rekuperation der Bremsenergie und damit das emissionsfreie Segeln (Sailing/Coasting) ermöglicht. Mittelfristig werden weitere Lasten folgen, wie die elektrische Lenkung, Fahrwerksstabilisierung, Audio-Endstufen und LED-Beleuchtungen, die sich dann mit höheren Spannungen betreiben lassen. Im 12-V-Bordnetz verbleiben lediglich kleinere Verbraucher.


Batterien für das hybride Bordnetz


Aktuelle Mittel- und Oberklasse-Fahrzeuge mit Start-Stopp-Generator sind mit zwei 12-V-Batterien aufgebaut: Eine versorgt primär das Bordnetz und stellt sicher, dass alle notwendigen Verbraucher stets einsatzbereit sind. Die andere speist den Start-Stopp-Generator.


Eine 48-V-Batterie wird zukünftig eine der 12-V-Batterien ersetzen. Das wird zumindest anfangs eine Lithium-Ionen-Batterie oder -Batterie-Pack sein. Denn sie verfügt über eine sehr hohe Energiedichte und übersteht wiederholt hohe Spitzenströme. Doch auch wenn diese Stromspitzen die Batterie nicht unmittelbar schädigen, wirken sie sich auf die komplexen elektrochemischen Reaktionen im Inneren der Batterie aus und tragen dadurch erheblich zu ihrer Alterung bei.



In Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Batterie hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt: Bei der Rekupera¬tion entstehen beim aktiven Bremsen des Elektromotors sehr hohe Stromspitzen, das schnelle Aufnehmen der rekuperierten Energie erfordert hohe Ladeströme. Auch das Ziel, ein Schnellladen der Batterie zu bieten, bringt hohe Ladeströme mit sich. Bei Nutzung des E-Boost hingegen wird sehr schnell viel Energie benötigt, das heißt die Batterie sehr schnell entladen. Diese Faktoren hängen weitestgehend vom Fahrverhalten ab und können nicht durch eine geeignete Betriebsstrategie vermieden werden.


Um eine lange Lebensdauer der Batterie sicherzustellen, setzen die Batterie-Pack-Hersteller auf verschiedene Maßnahmen – von einer hochwertigen und stabilen Struktur der im Batteriesystem verbauten Zellen und deren Kontaktierung, über ein ausgeklügeltes Batteriemanagementsystem bis zum Thermomanagement, das die Batterie in ihrer Komfortzone zwischen 0 und 45 °C hält.


Die im Batteriemanagementsystem hinterlegten Algorithmen sorgen dafür, die Batterie bestmöglich vor schädlichen Einflüssen zu schützen und den Degenerationsprozess gering zu halten. Hierfür müssen die Lade- und Entladeströme ebenso wie weitere Einflussfaktoren – vor allem die Temperatur – überwacht und gemanagt werden. Dann lässt sich beispielsweise die Start-Stopp-Automatik automatisch abschalten, wenn die Temperatur einen bestimmten oder definierten Wert unter- oder überschreitet oder die Last auf der Batterie bereits zu hoch ist. Ziel der ständigen Überwachung der Batterie ist die Dia¬gnose ihres Ladezustandes (State of Charge, SoC), sowie ihres tatsächlichen Gesundheitszustands (State of Health, SoH).


Rund 135 Mio. Dollar soll GSR laut der Nikkei Asian Review dafür bezahlen. Außerdem sei GSR interessiert daran, den eigenen Anteil von 49 Prozent (von NEC und NEC Energy Devices) am Batterie-Joint-Venture mit Nissan zu übernehmen. NEC Energy Devices stellt in einem Werk in Tokio vor allem Elektroden für Li-Ionen-Batterien her, die Nissan in seinen Elektroautos verwendet. Das Unternehmen setzt rund 135 Mio. Dollar um.



Dem Markt für Autobatterien prognostizieren die Analysten enormes Wachstum. Kein Wunder in Zeiten, in denen die Regierungen in Ländern wie Frankreich und Großbritannien schon die Termine für den kompletten Ausstieg aus der Verbrennungstechnik nennen. Und in China stehen ebenfalls alle eichen auf Elektromobilität. So schätzen die Analysten der japanischen Fuji Keizai , dass sich der Markt für Autobatterien gegenüber letztem Jahr bis 2015 auf 60 Mrd. Dollar verfünffachen wird.


GSR hat bereit in amerikanische und chinesische Batteriehersteller investiert, um in China eine Infrastruktur für die Fertigung von Batterien aufzubauen, die die Elektrofahrzeuge benötigen.


Message déposé le 07.08.2017 à 05:24 - Commentaires (0)


Battery for Fujitsu FPCBP325AP

Beancounters like boxes you can point at, particularly when they have big black-and-white labels saying “CORP-MailServer-01”. Auditor-baiting is a great game, and you can only do it if you have core stuff in your DC.You may, of course, end up deciding to move your entire production application world into the cloud. It's inexpensive, security isn't regarded as an excessive problem, and support costs generally go down markedly when someone else has to look after the hardware and the software upgrades.Even if you do, though, the data centre remains the ideal place to do your architecture tests and prototyping – trying things out and seeing how they behave. The example I gave earlier about inviting people to pull the connection out of the simulated WAN link is exactly what I'm talking about: a platform that physically exists but isn't part of the production infrastructure. It's got routers, servers, switches, storage, bits of cable, its own internet connection, and preferably additional tools such as a WAN emulator, dedicated PC for network monitoring, and so on.The cloud has a fairly core problem: it's the cloud. You have no idea of the underlying hardware, or how far server A physically sits from server B. You have high-level monitoring but nothing below a very abstract set of statistics, so although you could use something like PerfMon/TypePerf at the Windows level (or the Linux equivalent if you're an Open Source kind of person) you have no idea what's going on on the network.


Particularly for an application specialist this is a big deal: in any networked application each contact between endpoints has several phases, from the initial DNS lookup right at the end of the delivery of the results to the user. In the cloud you just can't see this – so research on how your apps perform in this regard needs you to have some kind of data centre presence with some real, physical equipment in it.And the beauty is that you can often equip your R&D “lab” without costing the earth. After all, you didn't throw out those end-of-life switches or routers, did you? In most cases you replace kit not because it's completely unusable but because the vendor no longer supports it and hence it's no use in a business-critical infrastructure. So if you gave me a few Cisco 2600s routers, 3750G switches, ASA5510s, four-year-old Dell servers and the like I'd be perfectly happy. Although you'll need to buy some stuff, it won't be an expensive ground-up purchase.And the point is I'd be able to let my gang run riot with them and practise stuff. Flash an ancient copy of the ASA firmware onto a 5510 and let them figure out how to upgrade it to the latest release without breaking the VPN connection. We can unplug things and see how the database copes, and whether it manages to get its bearings and pick up where it left off once the connection comes back.



Engineers are like children: we like stuff that's new, and we like trying stuff out and finding things out for ourselves
Buy some assorted hard disks – SATA and SAS spinning disks and various types of Flash drive – and do real benchmarks and show yourself just what the difference is. Record what you see, because when you then look back to the cloud for your production systems you'll be so much more convinced that (say) the extra performance of the SSD storage option is worth it – because you'll remember that “Holy crap!” moment when you saw how fast the benchmark was on your own physical box, run by your own fair hand.The cloud abstracts everything too much to be useful for infrastructure research and testing, and so an in-house alternative is the obvious way to go.And the thing is, engineers are like children: we like stuff that's new, and we like trying stuff out and finding things out for ourselves. And if this can involve real engineering, with real metal boxes (preferably with the lids off where possible), and flashing lights, and bits of electric string, all the better.And this means physical kit. On our premises. Combine this with the undeniable fact that experimenting is fun, and it's the obvious way of getting the fun stuff back into the data centre.


Video People who bought the first batch of Microsoft's Surface Book slab-tops are furious that a glitch causes the screens to flicker.Microsoft's support forums and the Surface subreddit are filled with folks claiming their displays erratically wink completely on and off. This happens, we're told, whether the tablet is running on its own or when it's docked in its base station.A small number of customers have flagged some issues with their Surface Book, a Redmond spokesperson told The Register. We are working hard to resolve them quickly and easily with Windows Update.
The reports come just two days into the retail run for the high-end Microsoft tablet-notebook convertible. Marketed as a high-end expansion on the Surface Pro, the Surface Book starts at a price of $1500 and offers up to an Intel Core i7 processor and 1TB SSD in the tablet, with an additional Nvidia discrete GPU built into the keyboard dock.That high-priced, hefty hardware package seems to be coming with some early hiccups. A video captured by one Surface Book owner shows the mysterious screen flicker in action.



Just got my unit, i7 512GB. Applied all the updates (including the recent firmware). My screen keeps flickering on/off, whether or not the screen is docked, user Jarem said of the problem.I've tried resetting but the issue still persists. It also seems independent of running apps or focused windows. Adjusting the brightness doesn't resolve the issue.It doesn't seem to do it when the screen is attached in laptop mode, but flipping the screen around makes it flicker like crazy, wrote user JohnnyLocust.Spent about 2 hours with tech support on the phone. All we did was a complete factory reset and reinstall the latest firmware and drivers. One hour later, the flicker started right back up.While the cause of the flickering has not yet been determined, users have suggested the problem may be related to Hyper-V, as some reported that disabling the Windows 10 hypervisor alleviates the flickering issue.Though many Windows users will not need Hyper-V enabled, the issue could be a problem for the Surface book in particular, as Redmond has positioned the tablet, with its in-dock discrete GPU, as a solution for high-end enterprise users. This week, the pair developing the Novena open laptop have provided an update on their work. The idea is to develop a usable system that is completely open to customization and scrutiny – from the electronics to the firmware to the operating system to the applications.This is ideal for people paranoid there is malicious code hidden in closed-source drivers and firmware in their motherboards and hardware, or just fed up with insecure and broken closed-source software from manufacturers.

Message déposé le 03.08.2017 à 04:41 - Commentaires (0)


Battery for Sony VGP-BPS2C

That Kermani's physical machine was seized by the police suggests that communications between himself and his sources were unavailable to the police through RIPA. Such unavailability has been a gripe of the British government in recent months, with suggestions of banning end-to-end encrypted communications – but not encryption wholesale – left open by Baroness Shields, ironically the minister for internet safety and security, in the coming Investigatory Powers Bill.Michelle Stanistreet, secretary of the National Union of Journalists, said: There are serious questions to be answered about why the order obtained by the police warranted the seizing of a journalist's laptop - which may well have contained confidential information on other sources and other stories too. Terrorism laws should not be used as convenient cloaks to sidestep measures that protect press freedom and the ability of journalists to inform the public and to hold power to account.If Kermani's communications were encrypted on his device, he may now face a compulsory disclosure order under Section 49 of RIPA which would compel him to disclose the cryptographic key protecting his communications or face a maximum of two years in prison.Ian Katz, editor of Newsnight, said: While we would not seek to obstruct any police investigation we are concerned that the use of the Terrorism Act to obtain communication between journalists and sources will make it very difficult for reporters to cover this issue of critical public interest.


The cloud is a fabulous concept. If you want to try something out, or prototype your latest idea, or give yourself a relatively inexpensive disaster recovery setup, get in there and run up a cloud-based installation.There's something that the cloud lacks, though: it's just not fun or cool. Lists of virtual machines in the Azure management GUI aren't sexy. Neither is the pop-up on AWS that tells you the settings you need to paste into your router to get your VPN up and running. And incidentally, Microsoft and Amazon, I'm not having a pop specifically at you – they're just random examples that apply to the cloud in general rather to than any one supplier in particular.One of the things that has to stay in your data centre, assuming you have one, is the infrastructure that runs it. There's nothing quite as impressive as a spankingly tidy cabinet, every cable run perfectly along the cable management tray, perhaps colour-coded for important connections.I've had managers and auditors become wide-eyed and gasp when I've opened the cabinet door on a particularly sexy collection of flashing lights and cables (not, I hasten to add, my own cabling handiwork – happily I used to have a colleague called Chris who was amazing at that stuff).



And if your hardware vendor does cool kit, that's a bonus. My favourite was 3PAR's (now HP's) funky racks with yellow flashes across the doors. A colleague once referred to the yellow rack and the humming of the disks therein as “a box of angry bees”. What I do know is that everyone commented on it.Sadly, of course, the best any vendor can hope to achieve is second best, because the best-looking piece of kit ever devised has been out of production for years.Someone told me only this week of her experience rather a lot of years ago when she was a trainee accountant at the UK Atomic Energy Authority … and she went to see the Cray in its data centre. If you think anything can beat a proper Cray (the Cray-1, not one of those poncey 19-inch-rack-with-funky-doors ones they do these days), you're welcome to submit challenges in the Comments section of this page.


I come from a world of running resilient global infrastructures. This tends to mean a global network connected to a bunch of kit at each location that largely follows a standard architecture, since if everything's the same it's a breeze to manage. So you have the same firewalls, same family of switches, the same remote management servers, the same fileservers, the same storage devices, and so on at each site; the only thing that will usually change was the number of switches in the stack, reflecting the fact that some offices are bigger and have more users than others. And of course the only real way to test the resilience of your kit is to have a real setup to play with.Doing it for real has two key advantages. First, you're proving conclusively that it does what you expect. Yes, you can emulate a link failure by downing the port on (say) the WAN router, but it's still electrically connected in some cases. I've seen instances where downing the port didn't cause the link to go down entirely, but pulling the cable did – handy to know when you're testing your failover design.Second, though, is when you're trying to sell the idea of the CFO, or the company's investment committee, so they'll give you the money to actually do it.Take a bunch of senior managers to the data centre, open up the rack on your test network, run up a funky streamed music video on your laptop, and invite them to do their worst. “Pick a switch and pull the power on it,” you can tell them, and the video keeps on humming.



Stuff the power back in and watch the monitoring alerts all turn green when the switch is back on line. Invite them to pull the cable from the primary (simulated) WAN connection in the knowledge that it's supposed to be resilient; see the video pause for a few seconds while BGP re-converges and then pick up where it left off without you doing anything.If you're a techie, you think this is cool and you feel smug; if you're a manager you think the techie is some kind of wizard who does weird magic because until this point they thought this whole resilient technology was unfounded bollocks that you made up.Of course you could have demonstrated this from a distance by electronically downing ports, but being there in person and seeing it for real is worth a thousand semi-artificial demos.In these days of cloud computing, auditors can be a royal pain in the arse. Particularly the younger ones who are sent to do the initial on-site interviews and whose sole contribution to the process is the ability to write down what they're told.I love taking auditors to data centres. They're so used to people saying: “Oh, that's in the cloud” or “It's in our service provider's premises … here's a photocopy of their ISO27001 certificate” that they spend their lives with a suspicious look on their face.So it's great when they ask: “Can you tell me where XXX is stored?” You email the data centre receptionist surreptitiously to tell him to be particularly pedantic about ID, then shepherd the auditors outside, hop in the car, drive down to the data centre, go through the (now overly onerous) entry procedure, open the door of cabinet C23, point to the third disk shelf down, and say: “It's on there.” Even better, you nod to cabinet D14 and mention: “Oh, it's in there as well, and I won't bother showing you the other data centre as it's a long way away, but it's there too.”


Message déposé le 02.08.2017 à 08:28 - Commentaires (0)


Akku für Acer AS07A51

In Australien soll sie das Netz stabilisieren, ein Zusammenbruch der Stromversorgung wie 2016 soll sie verhindern. Damals tobte ein Sturm über Südaustralien, der das Netz für drei Tage zusammenbrechen ließ. 1,7 Millionen Einwohner und die Industrie saßen ohne Strom da, nichts ging mehr.


Nun soll die Batterie von Tesla, die dreimal so leistungsfähig ist wie bestehende Systeme, Netzausfälle überbrücken, wie Musk twitterte. Immerhin könnte die Batterie 30.000 Haushalte vorübergehend versorgen.


Sollte es länger dauern als 100 Tagen bis die Batterie fertig ans Netz angeschlossen ist, will Musk sie sogar verschenken. Da würden sich die Regierung von Südaustralien und Neoen freuen. Das französische Unternehmen baut gerade den Windpark Hornsdale Farm bei Jamestown in Südaustralien, wo die Batterie zum Einsatz kommen soll. Den Preis beziffern Experten auf rund 200 Mio. Dollar.


Normalerweise besteht die Aufgabe der Batterie im Peak-Shaving: Sie speichert die überschüssige Energie, die der Windpark erzeugt, wenn der Wind weht und wenig Nachfrage herrscht. In windarmen Zeiten mit hoher Nachfrage gibt sie die elektrische Energie ab.


Tesla hat bereits die bisher größte Li-Ionen-Batterie in Kalifornien installiert, die 80 MWh erreicht und die das Unternehmen in 90 Tagen gebaut hat.


Musk gibt sich zuversichtlich, auch das neu gesetzte Ziel erreichen zu können: Nur einige technische Hürden müssten noch überwunden werden.


Technische Hürden zu überwinden – darin kennt sich Elon Musk aus: 2016 hat Tesla 76.000 Autos ausgeliefert, 2018 sollen es bereits 500.000 sein und 2020 rund 1 Million. Profitabel war das Geschäft bisher nicht. Dennoch katapultierten Anleger die Börsenkapitalisierung von Tesla über die Marke von General Motors. Denn sie halten den visionär Musk für einen neuen Ford des Zeitaltes des Elektroautos, der mit dem Model 3 ein Analogon zur berühmten Tin Lizzy auf den Markt bringen und die Autowelt ein weiteres Mal revolutionieren will. Bis er auf insgesamt mehrere Millionen ausgelieferte Autos und Milliarden-Gewinne wie die etablierten US-Autohersteller kommen kann, dürften allerdings noch technische Hürden zu überwinden sein.


Derweil hat über die letzten Tage die Euphorie der Tesla-Anleger offenbar etwas nachgelassen. Schleppender Absatz und Probleme mit den Sicherheitsniveau der Tesla-Autos hatten zu Kursabschlägen geführt, im Moment scheint bezüglich der Börsenkapitalisierung General Motors wieder die Nase vorne zu haben.



Optionen für Energiespeicher


Doch zurück zu den Batterien für die Speicherung von großen Energiemengen, wie sie zur Stabilisierung des Netzes und zum Peak-Shaving Einsatz finden. Große Firmen wie Siemens, ABB und Schneider Electric tummeln sich in diesem Markt genauso wie kleinere Start-up-Firmen, etwa die die 2005 in Berlin gegründete Younicos, die kürzlich die britische Aggreko für 46 Mio. Euro übernommen hatte. Younicos hat bisher Batteriesysteme mit einer Gesamtkapazität von 200 MW errichtet oder baut sie gerade.


Li-Ionen-Batterien sind nicht die einzigen Techniken, die die Grundlage für solche Großbatterien bilden können. Je nach Anwendungsfall kommen verschiedene Batterietypen, darunter auch Redox-Flow-Typen. Auch an Brennstoffzellen, die speziell für diesen Einsatzzweck gedacht sind, arbeiten verschiedene Hersteller, darunter die britische Gencell.


Eine aktuelle Studie des niederländischen Finanzinstituts ING sagt voraus, dass Batterie-Elektroautos spätestens 2035 den Verbrennungsmotor überholen werden. Während der Absatz von Stromern in China dank massiver staatlicher Fördermaßnahmen rasant steigt, verkauft sich der alternative Antrieb in Europa und den USA derzeit nur schleppend. Das Interesse an Elektroautos steigt jedoch zunehmend.


Kaufinteressenten, die gerne umsteigen würden, fürchten mit elektrischen Autos im Alltag Probleme zu bekommen. Vor allem die vergleichsweise geringen Reichweiten und lange Ladezeiten aktueller Modelle sowie fehlende öffentliche Ladepunkte schrecken viele ab. Als weiteres großes Hindernis für den Durchbruch von Elektromobilität gelten die oft noch hohen Preisaufschläge für E-Autos.


ING geht davon aus, dass die meisten Probleme rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge im nächsten Jahrzehnt verschwinden. Maßgeblich verantwortlich dafür werden laut den Analysen der Bank Akkus der nächsten Generation mit mehr Leistung zu günstigeren Preisen sein. Kostenunterschiede zwischen Batterie-Elektroautos und vergleichbaren Verbrennern soll es spätestens 2028 nicht mehr geben.


Bereits für 2024 geht ING davon aus, dass die Gesamtbetriebskosten eines VW e-Golf im Vergleich zu der Benziner-Version deutlich niedriger liegen werden. Besitzer eines vollelektrischen Golf sollen demnach in knapp sieben Jahren 2500 Euro pro Jahr sparen können.


Solarspeicher: Bürger glauben an Erfolg der Batterie


In Deutschland sind inzwischen rund 60.000 Solarbatterien verbaut.

Dass es zukünftig noch mehr werden, davon gehen knapp 75 Prozent der befragten Bürger aus. Die Mehrheit von ihnen (42%) meint, dass die Batterien bis 2025 ihren Durchbruch erleben. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag vom Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick.



Ungefähr jeder neunte Bundesbürger gibt an, dass er bis 2020 mit einem Durchbruch der Batteriespeicher rechnet. „Wer heute eine PV-Anlage auf seinem Dach installiert, sollte direkt auch einen Batteriespeicher mit einplanen,“ so Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Die Speicherkapazität steigt und die Preise fallen. Bis 2020 sollen sie im Vergleich zu 2015 um 45 Prozent fallen.“ Doch noch ist der Preis der größte Hindernisgrund. 63 Prozent der Befragten geben an, dass die Kosten den Ausbau der Batterien hindern. Viele fühlen sich jedoch auch unzureichend informiert. 39 Prozent sagen, dass sie zu wenig über die Vorteile einer Batterie wissen. Weiteren 38 Prozent mangelt es an Informationen zu Fördermöglichkeiten. Ein zusätzliches Hemmnis ist für mehr als ein Drittel der Befragten, dass Mieter bislang nicht von der Installation eines Solarspeichers profitieren.


Etwa sieben Prozent der Befragten sind beim Thema PV-Strom und Solarspeicher selbst aktiv geworden: Sie haben bereits eine Solaranlage und/oder einen Speicher installiert. Fast ein Fünftel der Bürger denkt über eine Installation nach. Im Vergleich zu 2015 ist dieser Anteil leicht gestiegen. Vor zwei Jahren gaben sechs Prozent der Befragten an, eine PV-Anlage und/oder einen Speicher im Haus zu haben und 16 Prozent haben über einen Einbau nachgedacht.


Seit Anfang des Jahres ist LichtBlick in den Batteriemarkt eingestiegen und vermittelt Speicher der Hersteller Fronius und sonnen. „Wir denken das Thema Speicher heute schon vernetzt“, so Gero Lücking. „Alle Batterien im Angebot können zur SchwarmBatterie® werden, das heißt, dass sie zukünftig vernetzt im Schwarm mit den Energiemärkten kommunizieren und je nach Bedarf Strom speichern oder wieder ins Netz abgeben können.“ Neben dem Beitrag für die Energiewende werden Batterien so noch wirtschaftlicher für die Besitzer.

Message déposé le 02.08.2017 à 07:30 - Commentaires (0)


Battery for Dell Inspiron 1526

This camera is so sensitive that we used it to differentiate between identical twins and the system got the right one, Skaugen explained.The camera can also be used to personalize games, mapping the player's face and body into player characters. Skaugen said that Intel has been working with Electronic Arts to add this into games, and the early results are looking very good.In China, Tencent is also adding the technology to dating sites to eliminate the nasty shock of meeting someone who looks nothing like their photo. Skaugen joked that startups should start building profile editing software.All of this is for laptops, but desktop systems are also going to rise again, Skaugen predicted, with gamers driving growth. Gamers typically refresh their systems every two years, compared to nearly six for standard desktop users.The big loser in all of this is going to be the tablet market, Skaugen said. Intel had got the growth in tablets wrong, he said, and is now revising its forecasts.18 months ago many people thought that tablet sales were going to cross over PCs in 2014; now we're sure they won't ever, Skaugen said. At Intel we've taken a billion units out of our forecasts in the last year. The Mountain View ad giant said on Monday that it has no immediate plans to kill off Chrome OS nor the army of lightweight Chromebook PCs it has spawned: the web goliath has promised a regular six-week software cycle and guaranteed auto-updates for five years for the operating system.


After that, of course, who knows? Maybe it'll find a comfy spot on the shelf next to Google Reader, Google Wave, Google Code, and Google Talk.Over the last few days, there's been some confusion about the future of Chrome OS and Chromebooks based on speculation that Chrome OS will be folded into Android, blogged Hiroshi Lockheimer, Google senior vice president for Android, Chrome OS, and Chromecast.While we've been working on ways to bring together the best of both operating systems, there's no plan to phase out Chrome OS.This followed rumors that Google was going to fold Chrome OS into Android to form a single operating system that was mobile and laptop friendly.It was speculated that this effort would focus Google engineers on the Chrome-droid hybrid, and put Chrome OS and the open-source Chromium project – the Linux-powered basis of Chrome OS – on the back burner.This drew outcry from folks who feared that in the process of merging the two operating systems, Google will mothball a pretty secure lightweight desktop OS (Chromium) in favor of developing a vulnerability-riddled phone platform (Android).



Lockheimer has been the point man for Google's response, issuing public denials that Chrome OS was going to be phased out in favor of a PC-flavored build of Android.Designed for low-cost lightweight notebooks, Chrome OS relies in large part on in-browser applications that are isolated into sandboxes that limit their reach to other components. Google estimates that 30,000 Chrome OS devices are activated every day in US schools.Even in issuing the denial, Lockheimer noted that Google was indeed looking to integrate more of Android into Chrome OS. He noted moves such as last year's launch of the App Runtime for Chrome (ARC) tool allowing Chromebooks to run Android mobile applications.We have plans to release even more features for Chrome OS, the Google senior VP said, such as a new media player, a visual refresh based on Material Design, improved performance, and of course, a continued focus on security.What that means for the future of Chrome OS remains to be seen. In the meantime, however, the Chocolate Factory stresses that the OS isn't going anywhere. Well, not for another five years, anyway. Something for the Weekend, Sir? There’s nothing worse in journalism than a big-mouthed writer who can’t take what he gives. So I would like to thank all those readers who emailed me personally to offer their opinions on last week’s column in which I cast doubt on Hollywood’s portrayal of computer hackers as sharp-witted and articulate with washboard abs rather than fat, spotty and smelling of Lynx and tramp sick.A special note of appreciation goes to those who expressed shock at my apparent lack of respect for the mighty Iron Maiden before going on to tell me which popular music combos they thought were rubbish.It was a eye-opener. I had hoped The Reg’s readership might be getting younger but I never imagined it included quite so many children.


This being the case, allow me to enhance the SEO standing of this week’s column by making an unnecessary reference to The Very Hungry Caterpillar. Thank you for your indulgence.Speaking of youngsters, I was browsing in a charity bookshop yesterday in which I noticed an old book called How to Photograph Children. One imagines it will remain gathering dust on that shelf for quite a while. It’s not exactly the kind of tome you’d wish to be seen with tucked under your arm as you bicycle back to the vicarage, is it?There is an innate creepiness about the act of watching children. This possibly explains the decision by Judge Rebecca Ward this week in the US to clear the charges made against a bloke who shot down a drone hovering over his back garden. William Merideth said he believed the drone was spying on his two girls and, being an ordinary protective father whose primary concern is for the safety of his kids, reached for the nearest shotgun lying about the house and blasted the motherfucker out of the sky.Hailing from northern Yurp, I am a stranger to back-garden gun culture. Guns themselves I have no trouble with, except when used outside club competition and forestry hunting. Perhaps for this reason, European gun owners are treated as charming throwbacks to a more innocent era rather than as survivalist psychos and ego-supremacists in constant terror of something made up in their own heads.


In France, for example, hunters are treated as figures of some amusement. Although there are cases of hunters catching careless ramblers with stray buckshot while trying to track down wild boar, they are much more likely to end up accidentally shooting their own dogs and even each other in their hapless adventures.I have heard that in many locations around the US, you can shoot whomever you like just as long as they’re on your property. This must be handy when you’ve run out of bottles and tin cans but it must make visits from family over Christmas a tense affair, what with all those simmering life-long disagreements ready to explode into an almighty bloodbath simply by leaving the cap off the toothpaste.So I am transfixed by the court’s finding that Mr Merideth is within his rights to shoot down a drone invading his personal space – not because I am appalled but because I think it’s absolutely fantastic. To me, he sounds like Fuzzy Lumpkins from the Power Puff Girls for digital generation.
Just think of all those intrusive CCTV cameras staring at you as you leave the front door, tracking you down the street, watching as you wait for a bus, record your every sniff and cough while on the bus itself, following you into work and sniggering at you all day to make sure you’re at your desk. Bugger the drones, let’s poke all those fixed-camera bastards in the eye!Then there are the unwelcome intrusions into my personal cyberspace to deal with. Perhaps I could persuade a judge to justify my violent retaliative action against every Nigerian scammer and American spammer attempting to fill my inbox.



As for Google’s laughably targeted ads or those irrelevant crap promotions you keep seeing on Twitter, how would you like a slug of digital lead between your virtual eyes, pal? Oh and what about GCHQ prying through my children’s web history? Bloody paedos, the lot of them.There are plenty of other instances when instant retribution would do me nicely.I recently had to deliver a presentation of a bespoke development project to a customer, directed onto a company laptop that had been set up with the software. Just as we began, she began plugging in an unfamiliar computer. When challenged, she said she felt more comfortable using her own laptop from home than the one I’d spent a week configuring. She refused to be talked out of it.Rather than desperately trying to install Oracle runtime and shitloads of support files before delivering what turned out to be the most incompetent tech demo since the dawn of the industrial age, what I should have done was reach into my shoulder bag for a shotgun and blasted her laptop into aluminium filings. And I’d have had the might of the courts behind me.Don’t stop there. Does the postman keep invading your private space with bills? Blamm!!! Is that nice old lady from the other end of the street about to ask you to mind her cats while she goes on another cruise to the West Indies? Kapow!!! The next time your neighbour climbs a 20ft ladder to “trim the hedge” just outside your living room window and remains there all afternoon watching your TV, take the fucker out with a Glock model 40.

Message déposé le 01.08.2017 à 07:03 - Commentaires (0)


Battery for FPCBP145AP

I have started reviewing USB cables on Amazon because I have gotten fed up with the early cables from third-party vendors that so blatantly flaunt the specification, and I want to hold them to task, he wrote on Google+.You may not just get weird behavior from your devices with these bad cables ... What some of these vendors are doing is downright dangerous.The problems stem from manufacturers not complying with the interface's specifications, specifically the use of resistors: a 56kΩ pull-up resistor should be connected to the Vbus pin to signal that one end of the cable or converter is a legacy USB device that can't handle a 3A current draw.Some converters do not feature this pull-up. So, for example, a Type-C gadget could attempt to draw 3A from a USB 2.0 host or charger via one of these dodgy cables, and cause damage to the wiring and electronics.Leung has taken to publishing reviews on Amazon for USB Type-C cables using the name LaughingMan, and the results have been no laughing matter. Of the 13 cables tested so far, only three were up to spec on power – but even then, some of the highly rated cables weren't fully compatible with USB Type-C when it came to data rates, due to the use of USB 2.0 cabling.


Understandably, Leung used his new Google Chrome Pixel laptop and Nexus smartphone for the tests. He has published Linux commands that can be used to test the efficacy of cables, along with the results needed to know that the hardware will perform as expected.Cabling is a contentious issue in the industry, in part because unscrupulous vendors have tried, and succeeded, to skin consumers for massively expensive HDMI cables. Now the same trick appears to be in play for USB Type-C, so buyer beware. Hewlett Packard Inc is turning to partners to help drive business among the enterprise and small and mid-markets in the UK and Ireland.HP Inc Wednesday announced it would convert 300 of the region's largest, direct business accounts into indirect relationships to woo partners.The newly independent computer and printer-maker told The Reg it wants to grow its business alongside that of partners in “key” growth areas.Those areas are managed services, mobility and core PC.HP won’t remove itself entirely from the relationship with customers, rather fulfilment will now be in the hands of partners eager to sign up.Neil Sawyer, UKI channel director, told The Reg: “A lot of those companies have a rich history and heritage with the partners they work with.”



Also, HP will work with groups of partners serving small and mid-market companies in one of six verticals that changes every 60 days.Sawyer said that every 60 days HP would look at new vertical markets to deliver new opportunities.Verticals will include legal, financial services, transport and logistics.“We see huge growth in the small business and mid-market segments,” Sawyer said. “We want to work with those partners and to collaborate.”Changes will be rolled out over the next three weeks, and with HP looking for partners “who show and interest in working with us [HP Inc] pro-actively.”HP has made much of “pockets of growth”, which it translates as core PC and laptop business, printing services and laser imaging, and mobility.Within the PC core, it is targeting the PC; what it calls hybrid PCs; and immersive technology, such as 3D printing and also 3D workstations for designer.“We remain committed to the core PC and laptop business,” Sawyer said.All well and good, HP Inc might well need partners, but why should partners work with HP?The split from Hewlett-Packard Enterprise (HPE) has left it a vastly reduced operation – approximately 60,000 head count versus more than 200,000 for HPE.And while the PC maker is smaller, it’s facing an unchanged dynamic – the problems, challengers and challenges that landed HP in the predicament that led to split, have not gone away. If anything they will seem even larger to HP Inc by virtue of the fact that HP the PC-maker has shrunk in size.


HP is trading on past reputation and status as world and UKI number-one in PC sales. Also, it remains a Fortune 100 firm with $50bn revenue.Managing director UKI George Brasher said: “We are going to be able to be a more nimble company and come up with more innovative programmes.”Sawyer echoed that: “We have to keep re-inventing how we go to market and work with partners, with new processes and improved processes that makes us more nimble and dynamic as a business.” ICGS The last few years haven't been good for the PC market as the old upgrade cycle died and buyers piled into tablets and smartphones. But Intel is convinced the PC will rise again, thanks to new hardware and form factors.I honestly feel this is a once in a decade moment, enthused Kirk Skaugen, GM of Intel's client computing group during his keynote at the Intel Capital Global Summit this week.Today there are more than a billion PCs that are more than three years old and a third of a billion that are over five years old. People are swinging back to the PC and are refreshing their systems.It used to be the case that people upgraded their PCs every two years or so, but in the last five years silicon has got so powerful that no one saw the need. They still don't, but Skaugen is betting that new form factors, particularly the two-in-one detachable-screen systems, will be a major growth driver.



Sales of two-in-one systems are up 150 per cent, he claimed, and are leading to people wanting to refresh their PCs up to 18 months earlier than they would have. The new form factors – including mini-computers – are also inspiring companies that haven't been big in laptops to get in the game he said, citing Microsoft's Surface Book and InFocus' $99 Kangaroo PC as examples.Without the growth in two-in-ones, the laptop market in the US would have shown 4 per cent negative growth, Skaugen said, but the new designs have bumped that up to 1 per cent growth. The new hardware that such systems are starting to carry, particularly 3D cameras, is also going to have people rushing back to laptops, he opined.In the next few weeks both HP and Lenovo are going to be releasing laptops with 3D cameras built into the lid, and Intel has been working with Microsoft to make them integral to the Windows 10 Hello biometric security system. The camera scans the user's face and then opens the operating system, and Intel hopes the system will also replace password logins for websites.Traditionally facial recognition has been relatively easy to fool – just holding up a picture of a face worked often – but Skaugen said the new cameras make this impossible. They take 270-degree scans of the user and have an IR component to make sure that a warm human is in its view.


Message déposé le 31.07.2017 à 07:11 - Commentaires (0)


Battery for Toshiba PA3635U-1BRM

The report contains incidents contributed by organisations including the CERT Insider Threat Center; CrowdStrike, Deloitte; the Dutch National High Tech Crime Unit, Kaspersky Lab and the US Secret Service, amongst others. The study also includes the US Health and Human Services incident database and a significant number of incidents from the US Veteran’s Administration, as reported to Congress.“Many organisations are not doing enough to protect this highly sensitive and confidential data,” said Suzanne Widup, senior security analyst and lead author for the Verizon Enterprise Solutions report. “This can lead to significant consequences impacting an individual and their family and increasing healthcare costs for governments, organisations and individuals. Protected Health Information is highly coveted by today’s cybercriminals,” she added.According to recent studies reference in the report, people are withholding (sometimes critical) information from their healthcare providers because they are concerned that there could be a data breach.“Healthcare organisations need to realise that patients trust them with their data and if that trust is broken, the implications can be huge,” Widup concluded.


The number of external and internal actors in personal health information breaches is nearly equal with just five percentage points difference, meaning there is more insider misuse than hacker action in this area than for data privacy breaks more generally. Detailed health records make it easier for criminals to engage in both identity theft and medical billing fraud.Differences are also evident in how the breach occurs. The primary action of attack is theft of lost portable devices (laptop, tablets, thumb drives), followed by error which can simply be sending a medical report to the wrong recipient or losing a laptop. These two, combined with a third area of employee abuse, make up 86 per cent of all breaches of personal health info data breaches, according to Verizon.Earlier this years the FBI issued a warning to healthcare providers stating that “the healthcare” industry is not as resilient to cyber intrusions compared to the financial and retail sectors, and warning that the possibility of increased cyber intrusions is therefore “likely.”Verizon’s report – which offers insights and recommendations on best practice in protecting health-related private data – is available here. The ship is a year from completion, so there is plenty of time yet to bin it for a more up-to-date and secure version of the venerable operating system.The Ministry of Defence is not returning our calls, but this could always be, as one reader says, “comedy wallpaper on a technician’s laptop...”



You can check out the BBC News report about the Queen Elizabeth here. The XP wallpaper makes its appearance at 1m 25s.A 47-year-old who posed as a 13-year-old girl in order to extort more than £40,000 from paedophiles was sentenced to nine years in prison earlier this year.Lee Philip Rees, of Marlborough Road in Roath, Cardiff, was found guilty at Cardiff Crown Court of 31 counts of computer hacking, distributing indecent photographs of children and blackmail. He was sent down in June.Rees had been placed on probation for possession of indecent photographs of children back in 1989. He was arrested in 2011 after his wife, from whom he was separated, and her new partner passed his laptop – along with their suspicions that it contained indecent images – to the police.The scam, as Rees admitted, involved pretending to be a teenage girl in chat rooms to bait paedophiles. Rees tricked his victims into downloading a remote access tool along with a video. Through this, he planted obscene images on their machines and took screencaps of it before threatening to forward their personal details to local schools and the media. He also maintained a website where he published his victims' details.Although he was arrested in connection with the scam in 2014, Rees went on to blackmail a further victim while on bail, according to the South Wales Evening Post.


Police reportedly found conversations in which Rees had boasted of his extortion and encouraged others to "paedo hunt" – despite, according to Wales Online, a psychiatric assessment having concluded that Rees himself was a paedophile.Rees described the extortion money as a "fine" but shunned the cybercrim currency of choice by opting for Amazon vouchers instead of Bitcoin. He would demand payments of between £25 and £100. Additionally, he described himself as being very close to a family in Thailand, to whom he would send roughly £500 a month.Sentencing Rees, Judge Eleri Rees – who is not related to the convict – said: "Having read all of the evidence and, in particular, the chat logs, I have reached the conclusion that you derived much enjoyment and satisfaction in controlling and manipulating these individuals, preying on their fears and extracting for yourself significant financial gain." Something for the Weekend, Sir? My underwear smells of bacon. The idea, I think, is to make carnivorous members of society salivate in the unlikely event that they should ever bring their faces into close proximity of my shreddies.Unable to test the effectiveness of this theory "in the field", as it were, I am forced to take it on trust. That said, I can confirm that the effect on vegetarians, membership of whom includes Half Life Wife, is significantly different, if hardly unexpected.


I imagine that anyone would react the same way as HLW upon encountering bacon-scented underwear: to express their distaste using the classic Gonnabee-Hugh method.Those of you who have a fetish for this kind of thing might wish to avail themselves of such porcine-perfumed pleasures by picking up their own stinky grundies for just $19.99 a pair.However, I should warn the less foresighted, not to mention olfactory challenged, among you that there might be a teensy design fault in the concept: once you pop the skid-catchers in the wash, the piggy pong will be dramatically reduced, if not blessedly removed altogether. Removing the smell from one’s smugglers is, after all, one of the principal project outcomes you come to expect from putting them in a warm cycle with a scoop of Daz.This is frustrating. Surely the manufacturers must know that even those of us in the IT trade put their clothes in a washing machine from time to time. It's as if they knew the product was destined for imminent ruination and yet it was all part of their evil plan. In order to maintain the consumerist cycle, they want you to break stuff.
Once the initial humorous "Wake up and smell the bacon" gag – and I emphasise “gag” – has worn off, your twenty-dollar chundies will end up the same as all the cheapo manties you bought from the supermarket, except with a large picture of a strip of bacon incongruously printed on the front. And with crushing inevitability, you will be forced to store them away in the bottom drawer along with other embarrassing undergarments you have acquired over the years, such as that basque you bought for the wife but never had the courage to show her and the novelty Y-fronts you ended up with after last year’s office Secret Santa – the one featuring a cartoon of a worm sitting on an angler’s hook alongside the motto “Girl Bait”.



Is it really a design flaw, though, or just an acknowledgement that certain products are developed with the expectation that they won’t be used more than once?I only ask because it might help clear up an argument I’ve been having regarding Microsoft’s Surface Pro computers. Apparently, sales are doing extremely well. There is even talk that it is catching up with the Apple iPads in terms of market penetration and that Microsoft will be the fastest-growing tablet maker by 2019.Now, I happen to think they’re the best pro-class tablet you can buy while simultaneously being the worst. The problem is the usual one with all PC kit: I suspect it might not be built to last.Over the last 20 years or so, I have bashed my way through one desktop or laptop computer after another, hanging on to them right up to the point at which they explode or spontaneously collapse into a heap of loose components. And at the risk of upsetting the sensibility of many readers, I acknowledge that all the Apple Macs I ever owned have lasted at least three times longer than their equivalent Windows PCs.With the exception of the ghastly Computer Warehouse Mac-clone crap I bought out of curiosity in the 1990s, all the Macs that passed through Dabbs ownership are still working, many having since been donated and put to good use somewhere else. All my PCs, on the other hand, broke down at some point and ended up as landfill – except for their hard disk platters, which I use as coffee mug coasters at home.

Message déposé le 26.07.2017 à 09:53 - Commentaires (0)


Battery for Apple A1406

The utilitarian reason that people use to justify paying such a hefty premium for a Surface Pro is dual use. In the horrible marketing jargon, it does both lean forward for work, and lean back for watching TV, or dorking around on social media.Of course you don’t need a hybrid machine to do this: you can do much of this with a cheap tablet and keyboard combo, and then have several hundred (or more) pounds left in your pocket. (Last year’s iPad Air 32GB + keyboard = a shade over £400). The only thing you can’t do with this combo, and Android combos are cheaper, is run x86 applications.Yet the drawbacks of the Surface as a dorking-around-machine are obvious once you start using it. The range of content and cool apps is terrible, and without content and cool apps, any tablet is just a dumb screen.There’s no getting away from it, the Surface Pro a very smart looking piece of industrial design indeed. The magnesium unibody case looks and feels great. This year it has barely changed. It’s a tiny bit (50g) lighter and thinner, but you’d have trouble telling them apart side by side unless you were familiar with the Surface range, and even then, you’d probably have to pick them up to be sure. The power button has moved (it’s on the top when you’re using it in landscape mode). It has much stronger magnets down the side for a much improved Pen - and the Pen now comes “free”.


The Surface’s display has been amped up from 2160x1440 to 2736x1824, all in the same 12.3 inch diagonal. The designers have all but done away with the bezel. The display was the most startling thing about the Pro 3, and it’s even better now.The Surface Pro 4 has one spooky, Minority Report party trick. It uses biometric scanning to log you in. It couldn’t be any more futuristic unless a hoverbot popped up in front of your face then flew out again. The machine actually uses two cameras and an IR sensor to authenticate you, so you’re not holding up a picture. I found this worked uncannily well, unlike the iris scan on the new Lumias, where it guzzles power constantly, and then once it’s glommed onto a face, only recognises you some of the time.As well as a new pen, Microsoft has upgraded the keyboard (not included, of course) quite substantially. The fourth generation Surface keyboard has more spacious keys, with real distance between them, and a much larger touchpad that’s now glass. It’s terrific, and you can use the fourth-gen keyboard with a Surface Pro 3. And to be honest, given the woes I am about to describe, I wouldn’t blame you if you did.



But Microsoft wouldn’t have an absurdly aggressive launch just for a keyboard and pen, could you? Apparently so.The problems began when I began to use it, for if the Surface Pro 4 is the “Surface Pro 3 only more so”, that unfortunately includes the flaws of the SP3. My first SP4 review unit wouldn’t wake up the screen after a few days. This issue plagued early review samples, and Microsoft kindly swapped out the dodgy one.Leaving aside its versatility and design, I found the SP3 actually scored poorly compared to rival Ultrabooks for battery life and reliability - and this a PC that really cooks. Not in a good way. I concluded that there is room for a version of the kids' classic, Go The Fuck To Sleep - aimed not at parents, but Surface Pro owners. This is a machine that doesn’t go the fuck to sleep. I got used to having my bag warmed from the inside by the SP4.Battery life teetered too, barely extending to four hours in practical terms. I really wanted to show off my swanky SP4, but out of necessity, ended up taking my usual notetaking options with me instead: an ancient Thinkpad X series, or an iPad Air with a Bluetooth keyboard. How much I wondered is down to errant drivers, or the immature OS?


One thing really surprised me: Windows 8.1 is a far more natural fit for the Surface's kind of hybrid than Windows 10. The SP4 is Windows 10 only, so I’m basing this judgement from using the SP3 with Windows 8.1, and the SP4 with Win10. If you'd suggested at the start of the year that anyone would be wishing that Windows 8.x ran on their PC, I'd have thought them a bit odd.But perhaps we shouldn’t be surprised: Surface was designed to showcase the new Windows paradigm, with its touch-first UI, that also served up a desktop when you needed to run grown-up apps. What made Windows 8’s design so annoying to desktop users is actually a boon on dual-use devices. When you rip the keyboard off a Surface you want a tablet, touch-first UI. What you get instead is Windows 10’s designed-by-committee compromise.In fact, “design” isn’t a word I’d readily associate with Windows 10: it’s more of a tentative peace agreement between warring factions. When you detach the keyboard from a Surface now, it goes into a “touch-friendlier” mode but that’s it. The Explorer elements (icons) get a little larger. But the Tablet Mode desktop loses its bold, cartoon-like simplicity and its broad sweeping gestures. It’s harder to use, and harder to read. The spidery font and hard-to-distinguish wireframe icons just don’t seem natural here.



Like the latest Lumias, the Surface Pro 4 seems to me great hardware let down by the software. Windows 10 is going to take time to get ready (six months after I said it needed at least six months, it isn’t close). Meanwhile rivals are catering to the “lean forward and lean back” hybrid in their own way.HP’s Elite X2 is a hybrid that’s similar to the Surface but with a stronger battery, more ports and a SIM card. Lenovo’s Yoga range is broader, with the high end offering a better screen, and Lenovo is set to unveil some serious Surface competition at CES in a couple of weeks.Britain's new Queen Elizabeth-class aircraft carriers will be Windows XP-free zones, the Ministry of Defence has confirmed to The Register.Readers made us aware that a technician working aboard HMS Queen Elizabeth itself, which is a year away from completion, had the famous Windows XP rolling hills desktop background used by Microsoft’s ancient OS on his screen.The UK government negotiated a Custom Support Agreement in April 2014 when the software was classified as end-of-life, so the departments and agencies could use it without worrying about no more patches being written.But it seems this was indeed comedy wallpaper on the laptop owned by a white coat, for the MoD told us HMS Queen Elizabeth will be using more up-to-date software.The warship is “currently undergoing fitting-out in her test, integration and commissioning phase in Rosyth,” the spokesman said.“The MoD can confirm that Windows XP will not be used by any onboard system when the ship becomes operational,” the spokesman added. “This also applies to HMS Prince of Wales.”Prince of Wales is the second of the UK's two new carriers. It's notable that the MoD doesn't state that either ship won't use XP at all – only when they become operational, which doesn't rule it out altogether. El Reg has asked the MoD about this but they refused to comment on this point.


Message déposé le 25.07.2017 à 07:48 - Commentaires (0)


Battery for ASUS A75VD

It's a great idea with (I believe) real potential... but talk of receiving samples after three years and $1.2 million dollars of investment, frankly, worries me no end, Moore writes. Water cooler El Reg, some friends of mine have been showing me blog posts about Microsoft keeping secret copies of all our encryption keys. What's going on?Since Windows 8, Microsoft has built drive encryption into its operating system, so none of this should really be a shock. And this encryption feature shouldn't be confused with Bitlocker, which is aimed at power users and businesses; think of this feature as a diet Bitlocker.Whenever you first log into a new Windows 10 computer or device using a Microsoft account, the OS quietly and automatically encrypts the internal storage drive, and uploads a recovery key to Redmond's OneDrive servers. While you're logged into your machine, your data is decrypted and accessible. If someone steals your PC or tablet, and they don't know your password, they shouldn't be able to get at your files because they can't decrypt them.If you forget your password or somehow can't log into your PC or device any more, you won't be able to use your drive because it will remain encrypted. If you change your motherboard, you won't be able to decrypt your data either because the system ties the encryption to a crypto key stored in the chipset. The new board won't have that key.


Imagine the tech support calls Microsoft and PC makers must get every day from people – people who think the caps lock key is cruise control FOR COOL. People who can't remember how to turn on Bluetooth. Now imagine the sheer hell of dealing with hundreds of thousands, if not millions, of people who wake up one morning and can't remember their passwords, only to be told: Sorry, it's gone. All your data is gone.It's not a hassle Microsoft wants to deal with, so it provides people a recovery key, stored on the corporation's servers, to sign back in. If you have recovery key for an encrypted drive, you can decrypt it.Can't I just print out my key? Or put it on a USB stick? And not give a copy to Redmond?Yes – you can print it out or save it to a thumb drive in case you need it in future. You can download your key from here. If you can't see a key, and you're a Windows user, then your computer doesn't have the hardware – such as a suitable TPM module – to support the storage encryption, so you don't have to worry about any of this.Well, here's the rub. Maybe if Microsoft was a little more upfront with people, and made it a clear option during installation or during the first boot, this wouldn't be such a shock. Just like its privacy settings in Windows 10 that are on by default and tucked away: some are useful, others not, but a little warning would have been appreciated.



Well, I don't like it. Whoever has my recovery key can decrypt my drive. I don't want Microsoft to have my key.Fine. If you're a Windows Home user, click here, save a copy of the recovery key just in case, and then delete it from OneDrive. Microsoft promises to eventually scrub it from its cloud servers and backups.Beware: if another person logs into your machine using a Microsoft account, the recovery key may be uploaded again. To put an end to this, follow these instructions (skip step four) to create a new recovery password that is just between you and your computer. Obviously, don't lose or forget this password.Alternatively, switch off drive encryption by opening the Control Panel, and navigating to PC and devices, then PC info, then Device Encryption, and doing the deed there. Now you can use another disk encryption tool that doesn't send keys to off-site systems.Go to the Control Panel, open the Bitlocker settings screen, turn the feature off, then reenable it, and then when prompted, don't allow the recovery key to be sent to Microsoft's servers. Pro and Enterprise editions can also store recovery keys in an Active Directory service, which is an obvious thing to do in a corporate environment.Look, this is a breach of my privacy – what if the Feds get hold of the recovery key? They have ways and means to do so.Anyone with the recovery key needs physical access to your machine to use it, so that computer would have to be seized anyway for the key to be any use.


We've been watching the date since we reported on Java 9's new naming scheme a couple of weeks back and named September 22nd, 2016, as the debut date for the new code.Which wasn't entirely right, as reader Sean Coffey pointed out because in this thread Java's overseers were pondering a revised release schedule with March 23rd, 2017, as the day for Java 9's debut.That date has since been all but agreed. The chief architect in Oracle's Java Platform Group, Mark Reinhold, Oracletook to the Java developer's mailing list on December 12th with the new schedule, suggesting that anyone opposed to the new plan make themselves heard by December 16th. That date's come and gone without obvious protest on the list.Now Oracle's seen fit to ventilate the proposed schedule on its blog, proclaiming Reinhold's schedule represents the “Latest Java 9 News”.By now you probably just want us to show you the proposed schedule. So in the interests of not frustrating readers we'd best stop padding this story and just give you the list.The team's given itself an extra six months to get the job done, meaning the world will have to go through another Christmas without a new Java to play with.



Perhaps more importantly, the world will also have to wait for a new Java just as Internet of Things hype gathers even more pace. As Oracle likes to point out, Java's a fine fit for things. History suggests Big Red doesn't need to worry about missing the boat: when a topic is as hyped as the IoT, by the time version 9 emerges developers will probably only just be starting on serious work, just as enthusiasm for apparently inevitable benefits ebbs. Review Against all predictions, Microsoft has made a profitable multi-billion dollar business out of a boutique tablet. It has also turned a bog standard commodity Thing - a Windows laptop - into something desirable. And it has done it all without fully answering the question “Why should I have one?”The Surface began life only three years ago as a cosmic joke, and Microsoft soaked up expensive write-downs. But after turning the tablet into a Windows laptop (only one that came not as one expensive part, like an Apple’s laptop, but three expensive parts), Surfaces began to sell like hot cakes. This year the public’s ardour for Surface has cooled somewhat: it was down to $672m in the quarter ending September 30th, down from $908m annually, but that may reflect that the launch of the SP4 came later in the year.Why get a Surface Pro? Well the immediate answer “because it’s cool”, doesn’t cut it. It’s a circular reply. A solipsism. So is “because I needed a laptop and, er … I could expense it”, which is the second most popular answer I hear, one that's surely closer to explaining the Surface’s success.

Message déposé le 24.07.2017 à 08:52 - Commentaires (0)


Akku für Toshiba Satellite L770

Von den vielen neuen Features in macOS Sierra dürften Anwender in deutschsprachigen Ländern vermutlich am meisten von der neuen Speicherverwaltung profitieren. Siri auf Deutsch kann mit den Fähigkeiten seiner englischsprachigen Schwester nicht mithalten. Gelungen sind Detailverbesserungen in den wichtigsten Medien-Programmen: Die Musik-App iTunes erscheint nun etwas übersichtlicher, beim Programm Fotos bietet Apple nun ähnliche Funktionen, die man bereits von Google Fotos her kennt. So können beispielsweise Gegenstände in den Bildern oder Motive wie "Sonnenuntergang" in der Foto-Bibliothek gefunden werden, ohne dass der Begriff im Dateinamen oder den Metadaten der Datei auftaucht.Bei den Hardware-Voraussetzungen wagt Apple bei macOS Sierra einen härteren Schnitt als sonst. Das neue System läuft nur noch auf MacBooks und iMac-Modellen ab Ende 2009 sowie auf einem MacBook Air, MacBook Pro, Mac mini und dem Mac Pro aus dem Jahr 2010 oder später. Die Vorgängerversion konnte noch beispielsweise auf iMacs und MacBook Pros aus dem Jahrgang 2007 aufgespielt werden. Das Upgrade auf macOS Sierra wird von Apple im Herbst kostenlos zur Verfügung gestellt.


Die Libratone One Click und ihr rundes Schwestermodell Too sind zwei spritzwassergeschützte Bluetooth-Streamingboxen mit 360-Grad-Sound im skandinavischen Design. Bedient werden sie per Smartphone-App (iOS und Android) und dem eingebautem Touchbedienfeld. Die Batterien halten mit einer Ladung nach Herstellerangaben rund zwölf Stunden durch. Unterschiede gibt es beim Design: Während der Libratone One Click im Taschenbuchformat mit austauschbaren stoßfestem Rahmen und Griff daherkommt, ist der Libratone Too zylinderförmig. Sie passt so auch in für Trinkflaschen vorgesehene Seitentaschen von Rucksäcken oder Umhängetaschen. Der Preis: Rund 200 Euro für den One Click und etwa 150 Euro für den Libratone Too.Netgears Aircard AC810 verbindet sich per LTE mit dem Internet. Per WLAN können Notebooks, Tablets oder Smartphones mit dem kleinen Router verbunden werden und erhalten so schnellen Internetanschluss. Bis zu 15 Geräte können angeschlossen werden. Der eingebaute Akku hält das Gerät nicht nur rund 11 Stunden in Betrieb, per Jump Boost können auch Smartphones oder andere kleine USB-Geräte vom Energiespeicher des Aircard AV810 gespeist werden. Netgears LTE-Router funktioniert mit Prepaid- und Vertragstarifen und benötigt eine Micro-SIM-Karte. Das Gerät kostet rund 240 Euro.



Zeitversetztes Fernsehen für Panasonic-TVs: Per Softwareupdate bekommen die 2015er 4K-Modelle ab der CXW684-Serie eine Timeshiftfunktion nachgerüstet. Damit können Nutzer das laufende TV-Programm pausieren und bis zu 90 Minuten später weiterschauen. Die 2016er-Modelle 4K HDR ab der DXM715-Serie können mit dem jüngsten Update außerdem das HDR-Angebot des Streamingdienstes Netflix wiedergeben. Beide Updates können über die Einstellungen des Geräts abgerufen werden.München (dpa) - Der Video-Streamingdienst Maxdome will im Wettbewerb mit starken US-Rivalen wie Netflix und Amazon Kunden in ICE-Zügen der Deutschen Bahn erreichen. Filme und Serien sollen von in den Zügen installierten Servern aus abgespielt werden.Eine Internet-Verbindung ist damit nicht notwendig, wie die Tochter des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 erläuterte. Der Service soll ab Ende des Jahres verfügbar sein.Dabei sollen auch Fahrgäste ohne Maxdome-Abo auf ihren Notebooks oder Smartphones und Tablets Zugriff auf rund 50 wechselnde Filme und Serien bekommen. Für den Zugang zu 1000 Videos sind ein Maxdome-Abo oder ein Probemonat notwendig.


Auch die Konkurrenz arbeitet daran, wie Kunden unterwegs besser erreicht werden können. So ist Netflix seit vergangenem Herbst in einigen Flugzeugen der US-Fluggesellschaft Virgin America verfügbar. Amazon ermöglicht dagegen seinen Kunden, Inhalte auf ihre Mobilgeräte herunterladen.Cupertino (dpa/tmn) - Apples neuer Browser Safari 10 wird ab Werk keine Flash-Inhalte mehr wiedergeben. Das haben die Safari-Entwickler im WebKit-Blog erklärt.Statt der für viele Sicherheitslücken bekannten Multimedialösung Flash soll künftig HTML5 der Vorzug gegeben werden. Neben Flash sollen auch andere Lösungen wie Silverlight, Java oder Quicktime blockiert und nur noch auf Einzelanforderung aktiviert werden. Neben mehr Sicherheit soll das auch zu längerer Batterielaufzeit bei Notebooks führen.Safari 10 wird als Teil des neuen macOS Sierra im Herbst veröffentlicht. Für Nutzer von OS X 10.10 Yosemite und 10.11 El Capitan wird es Updates auf die neueste Version geben.Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Fotos und Videos anschauen, ein bisschen im Internet surfen, zwischendurch mal ein Spiel zocken oder nachgucken, was es Neues auf Facebook gibt: Wer dabei gerne einen größeren Bildschirm hätte als das Smartphone bietet, der greift zum Tablet.


Soll das Gerät auch noch zum Arbeiten taugen, dann kommen Tablets mit Displays in Notebookgröße und externer Bluetooth- oder Ansteck-Tastatur zum Einsatz. Deren Preise liegen dann aber auch im gehobenen Preisniveau um und über 1000 Euro.Und genau dieser Tablet-Typ, die sogenannten Computer-Tablets, ist derzeit besonders gefragt. "Das sind Geräte mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows 10, so wie ein klassischer Desktop-PC oder ein Notebook, die wachsen auch gut zweistellig", erklärt Rudolf Aunkofer vom Marktforscher GfK.Microsoft wolle aus dem Tablet ein Profi-Gerät machen, sagt Sven Schulz von der "Computerbild". In den Top-Geräten stecke reinrassige Notebook-Technik, dazu ein guter Bildschirm und eine flache Tastatur. Dass man diese Tablets wie ein Notebook nutzen kann, ließen sich die Hersteller aber auch entsprechend bezahlen.



Wer die Notebook-Funktionen nicht braucht, sondern einfach nur ein gutes, neues Tablet sucht, steht vor einem riesigen Angebot an Geräten und drei verschiedenen Betriebssystemen: Android von Google, iOS von Apple und Windows 10 von Microsoft. Wobei die größeren Tablets auch schon zum Arbeiten genutzt werden können, erklärt Alexander Spier vom "c't"-Fachmagazin. Für die gebe es oft auch Tastaturen sowie Office-Programme, deren Funktionsumfang meist nicht sehr groß ist, für viele Arbeiten aber ausreicht. Wer den vollen Funktionsumfang braucht, sollte zu einem Windows-10-Tablet greifen. Die Preise für höherwertige Geräte starten bei 600 Euro.Alltägliche Aufgaben erledigen alle drei gängigen Tablet-Betriebssysteme, sagt Sven Schulz. Windows-Geräte haben den Vorteil, dass normale Windows-Software installiert werden kann. Die App-Auswahl ist aber deutlich geringer als bei den beiden anderen Plattformen. Apple wiederum sei immer noch eine Welt für sich. "Die iPads sind zwar die teuerste Lösung, was die Bedienung angeht aber auch die beste", meint Schulz. Allerdings verwende Apple eigene Stecker - und man kann keine Speicherkarten in die iPads einsetzen.


Message déposé le 24.07.2017 à 08:13 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo FRU 42T4783

Firmware-level vulnerabilities (eg, LightEater) and bungled implementations of boot security (eg, Intel TXT), alongside the small horde of attack vectors introduced through peripherals, provide ample ammunition to attackers, according to Rutkowska.This means you can't really trust your sensitive data with your hardware, and instead crucial information should really be kept apart from the main machine. She said a strict separation of state-carrying (trusted) element from the rest of the hardware has become necessary as people and personal computers become increasingly interdependent.Rutkowska said the communal effort on improving personal security in the application layer in recent years – from GnuPG and Tor, through to OpenVPN and disk encryption tool LUKS – “is meaningless if we cannot trust our operating system, because the operating system is the trusted part – if it is compromised then everything is lost.”There have been notable efforts to create a trustworthy operating system stack. Rutkowska herself had started the open-source Qubes OS project five years ago, which now has dozens of contributors. Qubes works by running different applications in their own virtual machines – for example, the VM running a browser used to visit any old website is separate to the VM running GPG; if the browser is compromised, the attacker has to break through the Xen hypervisor to get to the encrypted email client.


Version 1.0 of Qubes OS was released in 2012, while 3.0 was released in October of this year.The core of her talk dealt with the widespread assumption of trustworthiness in hardware, particular in regards to laptops, which it doesn't deserve.Intel's x86 platform is ubiquitous in modern laptops, and “present Intel processors really integrate everything and the kitchen sink,” said Rutkowska. “Ten years ago we used to have a processor, a Northbridge, a Southbridge, and perhaps even more discrete elements on the motherboard. Today, nearly all of these elements have been integrated into one processor package.“Of course there is only one company making these,” Rutkowska said. “It's an American company called Intel, and it's a completely opaque construction. We have absolutely no ways to examine what's inside [its chips]. The advantage is that it makes the construction of laptops very easy now, and lots of vendors can produce little sexy laptops.”
When we talk about processors today, we are no longer talking about just the CPU, said Rutkowska. “The processor is now the CPU, GPU, the Memory Controller Hub, PCI express, some southbridge – so for example SATA controller – and so on, as well as something called Management Engine (ME).”Intel ME is a microcontroller, and part of Intel's AMT hardware and firmware technology which allows administrators to remotely manage the hardware over network – all underneath whatever operating system is running. As this management is conducted at a low-level in the stack, it dodges the OS – meaning overwriting your out-of-the-box Windows installation with a Linux distro will not guarantee any trustworthiness.



The ME microcontroller comes with its own RAM, it can access the system's RAM, and it has its own private ROM of firmware code, which nobody may inspect. “It runs a whole bunch of proprietary programs,” said Rutkowska, “and even runs Intel's own proprietary operating system, and this is all happening whenever you have some power connected to your processor, even in sleep mode, and it could be doing anything it wants.”The first thought for security people is that this is an ideal backdooring or rootkitting infrastructure. Which is true. However there is another problem, what I call the 'Zombification' of personal computing.
As a former stealth malware researcher, Rutkowska said she could not imagine a more ideal infrastructure for malware than the Management Engine: “ME has access to everything that is important. It has unconstrained access to DRAM, to the actual CPU, to GPU, it can also talk to your networking card, especially your Ethernet card, the controller for which is also in the Southbridge in the processor. It also has its own dedicated partition on the SPI Flash which can be used to store whatever ME wants to store there. This is really problematic, and we don't know what it runs.”Typically, people run software in the application layer, and expect all the decision making by software to happen there; the low-level code below acts as a middleman, instructing the hardware to do what the users wants it to do.


Citing a book by one of the Intel architects who had designed ME – as “it's about the only somehow official source of information about Intel ME,” according to Rutkowska – the researcher reckons Intel wishes to completely invert this model.Intel “essentially wants to eliminate all the logic that touches data from apps, and the operating system even, and move it to Intel ME. Remember, Intel ME is also an operating system, a separate operating system... nobody knows how it works. Nobody has any possibility to look at the source code, or even reverse-engineer as we cannot analyse the binaries. It is an operating system which is fully controlled by Intel, as is any functionality it offers,” she said.The ME blackbox is not trustworthy, says Rutkowska: “The complexity of the architecture … doesn't look like it could be solved effectively.”Although this seemingly borked Qubes OS's confidence that it could securely lock down and compartmentalize software on a machine, there may be a different way to win the game: “You cannot really win under the old rules, said Rutkowska, who added that it was perhaps time to begin to change those rules. That starts with recognising that most of the problems here begin with the persistent state.”Infosec wild man John McAfee has taken time off from his US presidential campaign to launch a fresh funding drive for a password replacement product.



The proximity-based authentication and access control product, dubbed EveryKey, is also touted as a replacement for physical keys, as the pitch explains.Everykey replaces your passwords and keys. When Everykey is close to your phone, laptop, tablet, house door, car door, or another access-controlled device, it unlocks that device.
When you walk away, that device locks back down. Everykey can also log you into your website accounts. If you lose your Everykey, you can remotely freeze it, so no one else can use it.Everykey, which is designed to be paired with an associated smartphone or laptop using Bluetooth, would also store a password keychain.The whole idea is still at the prototype stage despite three years of development and repeated delays. Estimated delivery currently stands at March 2016.McAfee, chief evangelist at Everykey, has launched an Indiegogo campaign to fund production for Everykey. Would-be early adopters have already shelled out $61K with 13 days of the funding drive still to run.A YouTube promo video of McAfee demoing EveryKey can be viewed below.The idea tackles an all too real problem but caution is still advisable. Infosec consultant Paul Moore argues that there's still little to show for the project after three years of development and multiple delays.

Message déposé le 22.07.2017 à 06:36 - Commentaires (0)


Battery for HP Compaq 6715b

I was just completely flummoxed. What do you mean a court order? her daughter Donna said. I said that was ridiculous, because we've been able to transfer the title of the house, we've been able to transfer the car, all these things, just using a notarized death certificate and the will.Donna wrote a personal letter to Tim Cook explaining the situation but got nothing back from Apple other than an affirmation that the firm would have to have a court order to allow her mother to use the iPad as intended.The family went to their local media to protest the situation and, lo and behold, Apple swung into action. The firm said that the whole thing had been a misunderstanding and has since begun working with the family to sort out the situation.The case highlights what is going to become a growing problem for those shuffling off this mortal coil. Very few people take the time to pass on their passwords when dealing with death, and unlocking electronic equipment can be an unwanted frustration for a family dealing with the death of a loved one.This gets worse with people's media increasingly being online. Under a strict interpretation, passing on your digital possessions like music and (in this case) games is illegal, since the buyer is only renting them for the length of their lives, rather than owning them outright.


Leaving a digital will containing logins and passwords for key accounts is increasingly being recommended. Naturally, writing all this stuff down is a security risk, so be sure to encrypt the data and – just to be on the safe side – give one half of the key to your executor and the other half to a good friend in rude health. Efforts to expand IT and internet connectivity in developing countries are producing results that are far less than expected, according to the World Bank.The 2016 Digital Dividends report [PDF] said that when it comes to quality of life and economic development, campaigns to bring poorer nations online have failed to meet their goals.Researchers found that, despite the growth in internet connectivity, productivity and economic growth in those newly connected regions have been far less than anticipated. Additionally, the report found that the divide between the rich and poor has grown, and more than 60 per cent of the world's population remains offline.The findings suggest that the efforts of many technology companies and non-profits to offer internet connectivity as a way of bringing large populations out of poverty will not accomplish their goal, and in many cases will only serve to increase the income gap between the wealthy and the hard-up in those areas.



One reason for this is a continuing gap in education and in the business climate in many developing countries. With large numbers of the labor force lacking access to education and job skills, the introduction of technology is serving to automate work and cost jobs for the poor while only creating opportunities for those with wealth and access to job training.Public sector investments in digital technologies, in the absence of accountable institutions, amplify the voice of elites, which can result in policy capture and greater state control, the report reads.And because the economics of the internet favor natural monopolies, the absence of a competitive business environment can result in more concentrated markets, benefiting incumbent firms.In addition to worsening economic divides, the report found that the unequal access to technology also leads to a decline in free elections, giving government regimes tools to rig elections in their favor.Rather than simply look to expand digital connectivity, the World Bank says, governments and institutions should invest in so-called analog factors including education, business growth and government oversight that will allow the growing connectivity to be used by a larger portion of the population and discourage abuse by government and powerful business groups.


We must continue to connect everyone and leave no one behind because the cost of lost opportunities is enormous, said World Bank Group president Jim Yong Kim.But for digital dividends to be widely shared among all parts of society, countries also need to improve their business climate, invest in people's education and health, and promote good governance. In case anyone doubted that their work communications can be legally monitored by their bosses, the European Court of Human Rights has now ruled that employers can indeed spy on online chats.The continent-wide ruling came at the end of a case involving Romanian engineer Bogdan Mihai Bărbulescu, who was dismissed in 2007 for communicating with his fiancée via Yahoo Messenger while at work, which violated his employer's internal policy.Bărbulescu claimed he used the chat service only for professional purposes. But his superiors showed him a transcript of his conversations on Yahoo Messenger, which included messages exchanged with his fiancée and his brother.After terminating his contract for breaking policy, the engineer claimed his bosses broke the law by violating his privacy. He reckoned emails and other electronic missives are protected by article eight of the convention on human rights, which safeguards citizens' private lives and correspondence.


However, on Tuesday, the European court dismissed [PDF] Bărbulescu's argument that the company had violated his rights.In its ruling, the panel of judges said: [T]he court finds that it is not unreasonable for an employer to want to verify that the employees are completing their professional tasks during working hours.The court concurred with an earlier ruling by Romanian judges that the employer in Bucharest had acted within its disciplinary powers. It said the worker had not “convincingly explained why he had used the Yahoo Messenger account for personal purposes.” Acer's 5.5-inch Liquid Jade Primo, first announced in September last year, is a premium device set to be available in February at prices from €569.The phone runs on a Qualcomm Snapdragon 808 CPU with 3GB RAM and 32GB on-board storage. There is a 21MP rear camera and 8MP front.The key feature in the Jade Primo is support for Microsoft's Continuum feature, allowing you to use the phone like a PC when connected to a larger display – though limited to apps that run on the device's ARM processor.You can connect the phone to an external display using either a USB Type-C monitor, a wireless connection, or the optional Display Dock. Acer will also market a Desktop kit bundle, complete with Display Dock, keyboard and mouse.The idea, claims Acer, is that you can leave your laptop at home, though with all that kit the amount of space you save may be disappointing.



The company also notes the phone's support for BitLocker encryption (not new for Windows Phone) and support for device management using Microsoft Intune or other systems, pitching for the enterprise market.A more affordable Windows 10 phone is on the way from Alcatel OneTouch. The 5.5-inch Fierce XL has a 1280x720 HD display, 1.1GHz Snapdragon quad-core processor, 8MP rear camera and 2MP front camera. This will cost $139.99 in the US, exclusively on T-Mobile. Information on wider availability and pricing is not yet available.Unfortunately, it appears that the Fierce XL will not support Continuum, which requires hardware with dual display capability. The ability to connect to an external display is not enough.Although the advent of new Windows Phone vendors seems positive for the platform, these new models also reflect Microsoft's problems in this market.The success of the Jade Primo depends on enthusiasm for Continuum, which is unproven, and is it hard to see the low-end Alcatel OneTouch device winning much traction in a market dominated by Android. The ThinkPad’s answer to Johny Ive has died. Richard Sapper, a German industrial designer who orchestrated the look of the iconic laptop for IBM, was 83 years old.He designed lots more stuff - you can read his obituary here.

Message déposé le 21.07.2017 à 07:44 - Commentaires (0)


Battery for Lenovo ThinkPad X300

“We need that first crack and we’ll look and look to find it,” he said. “There’s a reason its called and advanced persistent threat; we’ll poke and poke and wait and wait until we get in.”The goal is to find weak points, whether they be within the network architecture, or in staff who maybe work from home or bring in unauthorized devices. There’s also areas where the target network interconnects with other computer systems, like heating and ventilation controllers, which can be useful for an attack.Companies need to pay particular attention to cloud providers, he said. Once you use a cloud company you are essentially handing your data over to them and relying on their security, so he warned due diligence is even more important than usual.For the initial exploitation phase the key attack vectors are malware attachments in email, injection attacks from websites, and removable media - the latter being particularly useful for penetrating air-gapped systems that aren’t even on the network; Iran found that out the hard way with Stuxnet.Another common attack vector is common vulnerabilities and exposures (CVEs) that haven’t been patched, he said. Companies need to make automatic patching the norm to protect themselves against nation-state hackers he warned. As for zero-day flaws, he said they are overrated.“A lot of people think that nation states are running their operations on zero days, but it’s not that common,” he said. “For big corporate networks persistence and focus will get you in without a zero day; there are so many more vectors that are easier, less risky, and more productive.”


As for the NSA’s own collection of zero-day exploits, Joyce said that in fact the agency had very few and each new one was discovered was evaluated by an outside committee to see when software manufacturers should be informed to build a patch. The NSA doesn’t have the final decision on this, he claimed.To protect against this admins need to lock things down as far as possible; whitelisting apps, locking down permissions, and patching as soon as possible, and use reputation management. If a seemingly legitimate user is displaying abnormal behavior, like accessing network data for the first time, chances are they have been compromised, he said.Reputation-based tools are particularly useful against malware, Joyce explained. Signature-based antivirus won’t protect you against a unique piece of attack code, but when used in conjunction with reputation databases it can be effective - if code or a domain hasn’t been seen before there’s a high chance it’s dodgy.It’s amazing how often simple issues come up and allow access to target networks, he explained. Things like administrator credentials being left embedded in scripts, how many networks are unsegmented, and how often suspicious activity reported in network logs got missed.



He cited cases where NSA hackers have performed penetration testing, issued a report on vulnerabilities, and then when they go back two years later to test again found the same problems had not been fixed. When the NSA hacking squad comes back, he said, the first thing they do is investigate previously reported flaws and it’s amazing how many remain un-patched even after the earlier warning.Once inside a network, the next stage is to establish persistence, primarily by establishing software run lines or subverting other applications. Application whitelisting is key to locking down this phase of an attack he said.A 0-day security breach at Lincolnshire County Council has exposed locals' medical records, addresses, and bank details, claimed an anonymous tipster, though the council denies any data was stolen.The breach was reported by The Lincolnite, which stated anonymous reports from inside the council suggested a major breach of its main adult care system had spaffed the sensitive personal information of constituents.Talking to The Register this morning, a council spokesperson denied that any data had been lost and claimed an email attachment with a zero-day exploit had managed to infect its internal system after being sent to multiple members of staff.In addition, The Lincolnite reported that another system which stored staff details and bank details, as well as the G Drive, which holds various other documents and forms, had been breached.According to the local paper's source, emails were not initially affected by the breach, however the attackers' access seems to have been extended to include them.


The council's response has been to order staff to close their computers and turn the power off.Judith Hetherington Smith, the council's CIO, told the local paper that the council closed down our systems very quickly to protect the data and are investigating the cause but at this stage have found no evidence of any breach.A spokesperson for Lincolnshire County Council added that, as a precautionary measure, [we] have suspended IT use until the extent of it is clear.As part of a campaign into UK councils' cyber security conducted last year, The Register was told that Lincolnshire County Council's AV solution(s) - the specifics of which the council declined to disclose - had thrown up 196,553 malware alerts in 2015.The Register has learned that the council has outsourced its IT operations to Serco since last April, although what AV solutions the outsourcer company uses has not been disclosed.The council told us that there had been 32 malware infections, via email, over that period. The areas and machines affected were not recorded, however. Faster, longer battery life, chip-based security – innovation is alive and well in its sixth-generation Core chips, Intel claims, with the company officially launching its sixth-generation Core vPro processors on Tuesday, wrapped in a series of changes it claimed would inevitably drive sales.


Two and a half times the performance of a fifth-gen CPU-powered laptop, three times the battery life, and four times faster wake-up are the promises. Also, we're looking forward to Intel authenticate – multi-factor authentication that also works with PINs and biometrics in association with a smartphone.If the phone strays further than a specified Blue-toothy connection distance from the i7 vPro machine in question, it locks you out. No more PCs going walkies in public places, mid-session documents, and data open to plunder.PC makers are lining up behind the chips, claiming about 200 business PC designs – 160 for vPro and 30 ultra book designs. Machines are coming from Acer, Dell, Hewlett-Packard, Lenovo and others in a variety of form factors – 2 in 1s, ultra books, and desktops, you name it.The thrust is very much the business user, with Intel citing one Gartner analyst claiming the chips make PCs part of businesses’ overall security solution with users more secure and productive than ever.Innovation is still the industry’s muse: as a phrase it's over used, often mischaracterised, and its application frequently divorced from cold, hard market realities. Explaining recent years' falling PC sales and the eclipse of the PC by the tablet, vice president and general manager of Intel’s business client platform division, Tim Garrison, told The Register he believes the “innovation” on display now will shift boxes.



“Years ago we got in trouble [because] there wasn’t much innovation going into the PC. It was the same old PC we’d had for generations and people said ‘I don’t see a future here', said Garrison. “Since then, with the sixth generation core, you see so much more innovation going on.”However, the PC market's structural dynamics, which have blighted sales for the last few years, are still in place. PC makers, and those middlemen in the channel responsible for getting devices into the hands of buyers, remain saddled with a backlog of unsold PCs using old chips.They’ve been stuck for a variety of reasons: consumers flocking to new tablets, businesses holding out on Windows XP and Windows 7 on old PCs, and OEMs and channel partners burned by buying big into Microsoft’s promises on Windows 8.That was a version of Windows where Microsoft was playing the “innovation” card – innovation around the touch interface, which ultimately proved about as popular as John Lennon proclaiming the The Beatles were more popular than Jesus.Gartner this week reckoned 232 million traditional PCs would be shipped in 2016, equating to a 1.7 per cent drop on 2015. In the last quarter of 2015, 22.5 million PCs shipped into third-party sellers in EMEA, according to the research giant, a decline of 16.1 per cent year-on-year.


Message déposé le 20.07.2017 à 07:39 - Commentaires (0)


Batterie pour LENOVO ThinkPad X220 Tablet

Quoi qu’il en soit, ne vous en faites pas. L’autonomie et la minceur ne sont plus exclues pour les ordinateurs portables dédiés aux jeux, et Microsoft a une véritable occasion de montrer les qualités de son dispositif 2-en-1. De plus, il ne manque pas de copies très bonnes à la Surface Pro 4, parmi lesquels on peut citer la IdeaPad Mix 700 de Lenovo, ou le Spectre x2 de HP. C’est seulement une question de temps avant que les partenaires de Microsoft aillent sur le territoire du jeu en concurrençant le Surface Book.Si le Surface Book ou un dispositif similaire doit émerger, il serait en fait à la hauteur de sa réputation comme un seul appareil qui peut tout faire. Imaginez être capable de jouer à Fallout 4 dans le train pendant une heure avant de détacher l’écran pour rattraper un épisode de The Walking Dead, le tout en rédigeant un compte rendu avant d’arriver à votre lieu de travail.Pour un ordinateur portable qui coûte le prix du Surface Book c’est la moindre des choses. En effet, en déboursant entre 1 649 et 2 919 euros, vous attendez quelque chose qui va répondre à tous vos besoins. L’autonomie de la batterie aura probablement un impact en fonction du GPU mobile que la firme intégrera à l’intérieur, mais c’est un choix que les gamers devront faire.Avec des ventes en hausse, Microsoft est dans une excellente position pour aller plus loin avec sa Surface. Le Surface Book est une tentative réussie de faire quelque chose de différent, et la firme de Redmond doit continuer dans cette voie.


Le succès de la Surface devrait aussi illustrer un autre point important ; parfois, un produit a besoin de temps pour mûrir. Il a fallu plusieurs itérations et un certain nombre d’ajustements de l’OS pour atteindre la quasi-perfection. C’est un témoignage de la volonté de Microsoft que l’entreprise est engagée à aller plus loin.Il y a quelques jours, plusieurs rumeurs ont rapporté que les premiers smartphones Android non Nexus pourraient bientôt avoir accès à Android N Developer Preview. Maintenant, Google a annoncé que le Xperia Z3 de Sony allait être ajouté à la liste des périphériques compatibles avec le prochain OS, Android N.Bien que cela semble être un choix plutôt étrange, surtout quand on considère qu’il en existe d’autres, et que beaucoup de smartphones Android sont plus populaires, comme le HTC 10 et le Galaxy S7 de Samsung, c’est parfaitement logique pour Sony.Le Xperia Z3 est probablement le modèle qui a attiré le plus grand nombre d’utilisateurs. Les smartphones les plus récents de Sony, le Xperia Z4 et le Xperia Z5 en particulier, n’ont pas réussi à attirer les foules de partout dans le monde, que ce soit en raison d’une sortie mondiale en quinconce, ou dans le cas du Z4, qui n’a pas été libéré dans tous les pays du globe.



Un représentant de Google a confirmé que les propriétaires du Xperia Z3 peuvent flasher leurs appareils dès maintenant en cliquant ce lien. Cependant, gardez à l’esprit que la compatibilité est limitée à deux modèles du Z3 : le D6603 et le D6653. En supposant que vous remplissiez ces conditions, sachez que la mise à niveau est aussi simple que de jumeler votre smartphone à votre PC par USB, et lancer l’application Xperia Companion, en maintenant enfoncée la touche alt de votre ordinateur et en cliquant sur « Software repaire » et en suivant les instructions à l’écran.Le processus d’installation peut sembler assez simple, mais gardez à l’esprit que celle-ci est une version réservée aux développeurs et qu’elle peut comporter quelques bugs.Une fois que vous mettez à jour, vous aurez toutes les nouvelles fonctionnalités liées à Android N, comme un mode de vue multifenêtre, ou encore des notifications et des messages qui sont beaucoup plus faciles à répondre. Sous le capot, il y a aussi beaucoup de choses intéressantes, comme le mode Doze pour un gain de la batterie et de la mémoire, qui font qu’Android N vaut la peine d’être testé si vous avez cette chance. Et, si vous possédez un Sony Xperia Z3, vous avez maintenant cette chance.


Google étend son étreinte autour d’un fabricant tiers pour son programme preview concernant Android N. Cela pourrait très bien signifier qu’Android N connaîtra un plus grand succès auprès des constructeurs qu’Android 6.0 Marshmallow, ou du moins que l’attente pour le voir apparaître sur les anciens (et récents) smartphones prendra moins de temps.Pour les propriétaires du Xperia Z3, ceci est évidemment une grande nouvelle. Mais, Google ne veut pas s’arrêter là, en déclarant qu’elle voulait aller plus loin dans le déploiement de son programme preview. Gardons les doigts croisés pour entendre beaucoup plus de nouvelles à la Google I/O 2016.Les rumeurs d’un nouvel iPhone dont la prise jack 3,5 mm pour un casque standard ait été abandonné en faveur d’un unique connecteur Lightning, existent depuis un certain temps. Mais, au cours des derniers mois, elles commencent à sembler de plus en plus crédibles. Maintenant, un nouveau brevet déposé par Apple montre un point de vue intéressant sur la façon dont l’entreprise pourrait faire pour que cela fonctionne.Le brevet, détaillant des écouteurs qui prennent en charge les connexions filaires et sans fil, a été publié la semaine dernière par l’U.S. Patent and Trademark Office, et repéré par Apple Insider. Les casques Bluetooth disposent souvent d’une prise et d’un câble de 3,5 mm permettant de les utiliser en mode filaire, et ce depuis un certain temps. Mais, le brevet montre une approche beaucoup plus simple.



Généralement avec la technologie Bluetooth, le passage du mode filaire au sans-fil entraîne souvent un arrêt de lecture d’une piste audio. Mais, le brevet d’Apple montre que le casque arrivera à automatiquement détecter si une nouvelle connexion sans fil provient du même dispositif, et arrivera à passer au mode sans-fil très simplement. Cela se ferait en utilisant un tampon à l’intérieur du casque, semblable à ce que l’on retrouve dans un lecteur CD.Le brevet ne précise pas exactement un connecteur Lightning, mais il fait état de nécessiter un connecteur qui est compatible avec les signaux analogiques et numériques, ce dont le connecteur Lightning est en capacité de fournir. Cela permettrait à un seul câble de transmettre les données audio et alimenter les écouteurs.Alors qu’il est facile de supposer que la connexion sans-fil va être liée au Bluetooth dès lors que l’on évoque un casque, ce ne sera peut-être pas le cas ici. Le brevet indique que la communication sans fil « peut être réalisée selon un protocole de communication souhaité ou standard, comme du Bluetooth, du Wi-Fi (WLAN), du NFC, ou similaire ».Comme cela est généralement le cas avec les brevets, la plupart des spécifications sont liées à la façon dont les composants internes fonctionneraient, sans savoir comment le produit réel serait conçu. Et, ce n’est pas parce qu’un brevet est déposé que cela signifie que nous allons voir le produit arriver sur le marché.

Message déposé le 14.07.2017 à 08:44 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell latitude csx

Den D810 kann man je nach Geldbeutel mit Festplattenkapazitäten von 30, 40, 60, 80 oder 100 GByte bestellen. Die Qual der Wahl besteht auch bei den Optionen, die Dell bei den optischen Laufwerken anbietet: ein 24x-CD-ROM, ein 8x-DVD-ROM, ein 24x-CD-RW/DVD-ROM oder ein 8x DVD+/-RW kann man bestellen. Die Laufzeit des 80-Wh-Akkus gab der Hersteller leider nicht an. Optional kann man das optische Laufwerk mit einem 48-Wh-Akku ersetzen. An Bord sind ein 56K-V.92-Modem, Gigabit-Ethernet, WLAN nach 802.11b/g oder 802.11a/b/g sowie optional auch Bluetooth. Bei den Anschlüssen sind ferner ein PC-Card-Slot, eine serielle Schnittstelle, VGA, S-Video-Out sowie vier USB-2.0-Anschlüsse und Infrarot zu vermelden. Das Notebook misst 41,8 x 361,2 x 260,4 mm und wiegt 2,9 Kilogramm.Als Preisbeispiel nannte Dell eine Konfiguration bestehend aus einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,73 GHz, einer Centrino-Wireless-Karte (Intel Pro Wireless 2200), einem Gigabit-Ethernet-Controller, einem V.92-Modem, 512-MByte-DDR2-Systemspeicher, einem 15,4-Zoll-Wide-XGA-Display (1.280 x 800 Pixel), einer ATI-Mobility-Radeon-X600-Grafikkarte mit 128 MByte, einer 40-GByte-Festplatte, einem DVD/CD-RW-Laufwerk und einem integrierten SmartCard-Leser. So ausgestattet soll das D810 1.499,- Euro zzgl. Versand kosten.


Mit dem Centrino-2-Notebook (Sonoma) Aspire 1691WLMi liefert Acer sein erstes Gerät mit einer CrystalBrite getauften Technik, mit der das verbaute Breitbild-LCD ein deutlich klareres Bild darstellen soll. Anstatt der üblichen angerauhten Oberfläche werden CrystalBrite-Displays mit einer glatten Oberflächenbeschichtung ausgestattet, welche einen matten, milchigen Farbeindruck vermeiden soll.

Acer 1691WLMi Im Aspire 1691WLMi arbeiten ein Pentium M 730 mit 1,6 GHz, 2 MByte L2-Cache und 533 MHz Systembus sowie der ebenfalls neue Intel-915PM-Chipsatz (Alviso) mit PCI-Express-Unterstützung. Als PCI-Express-Grafikchip ist ATIs Mobility Radeon X600 mit 64 MByte Videospeicher integriert. Damit lassen sich - wie mittlerweile üblich - bis zu zwei Monitore (LCD+CRT, LCD+TV) gleichzeitig ansteuern.Das Notebook verfügt über ein 15,4-Zoll-TFT-LCD mit CrystalBrite-Technik und einer Breitbild-Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten (WXGA). CrystalBrite ist im Grunde nichts anderes als der Verzicht auf eine stärker angerauhte, oft für das etwas milchige Bild verantwortliche Anti-Reflektionsschicht. Das bringt aber in der Regel auch stärkere Spiegelungen mit sich, wie es bei ähnlichen Geräten etwa von Sony oder IBM (flexView) zu sehen ist. Ähnliches hat Acer bereits beim TravelMate 4002WLMi-M11 eingeführt.


Mit MP3s (8 bis 320 kbps und VBR) und WMAs (5 bis 192 kbps) gefüllt werden kann der Flash-Speicher des PSS110 per USB-2.0-Anschluss und wird dabei als externer USB-Datenträger angesteuert. Eine Aufnahmefunktion gibt es nicht, dafür kann man sich dank der ebenfalls integrierten Uhr aus dem Schlaf reißen lassen. Die Weckfuntion funktioniert sowohl mit dem FM-Stereo-Radio (10 Programmspeicherplätze) als auch mit der MP3-Player-Funktion.Philips PSS110 Um als PC-Lautsprecher zu dienen, verfügt das PSS110 über einen Line-Eingang. Alternativ kann ein Kopfhörer zur Tonwiedergabe an den MP3-Lautsprecher angeschlossen werden. Zur Tonverbesserung ist ein Equalizer mit sechs verschiedenen Einstellungen integriert.Im PSS110 fest eingebaut ist ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, der bis zu zehn Stunden MP3-Wiedergabe abseits vom Stromnetz ermöglichen soll.Inklusive Akku, Aufbewahrungs-Box und Reise-Netzteil will Philips das PSS110 ab April 2005 für 149,- Euro ausliefern.



Olympus plant, die SP-320 ab Frühjahr 2006 zu einem Preis von 299,- Euro auf den Markt zu bringen. Optional soll ein Telekonverter angeboten werden, der die Brennweite des verbauten Objektivs auf 193 mm verlängert.Zwei neue 7,1-Megapixel-Modelle sowie eine Kamera mit 8 Megapixeln der µ-Serie hat Olympus jetzt vorgestellt. Alle drei verfügen über ein wetterfestes Gehäuse, 3fach optisches und 5fach digitales Zoom. Zudem sind sie alle mit der Bright-Capture-Technik ausgestattet, die auch bei schwachem Licht gute Aufnahmen ermöglichen soll.

Olympus µ 810 Die µ 810 ist der Nachfolger der µ 800 und bietet wie der Vorgänger 8 Megapixel, womit die Kamera Bilder in einer maximalen Auflösung von 3.264 x 2.448 Pixeln aufnimmt. In der 97 x 56,2 x 22,7 mm messenden Kamera steckt ein 17 mm kurzes Objektivsystem mit 3fach-Zoom, das einer Kleinbildbrennweite von 35 bis 105 mm (1:2,8 - 4,7) entspricht. Auf dem eingebauten 2,5-Zoll-Display mit 230.000 Pixeln können die gemachten Aufnahmen betrachtet werden. Laut Olympus soll es besonders kontrastreich sein, so dass es auch bei schlechten Lichtverhältnissen abgelesen werden kann.


Der Standard-Systemspeicher von 2 x 256 MByte DDR333-SDRAM lässt sich auf 2 GByte erweitern. Die Festplatte des Aspire 1691WLMi besitzt eine Kapazität von 80 GByte. Ein Double-Layer-DVD-Brenner (DVD+R DL, DVD+R/RW, DVD-R/RW, CD-RW) ist fest ins Gehäuse integriert.Acer 1691WLMi Zu den Anschlussmöglichkeiten zählen ein internes V.92-56K-Faxmodem, Gigabit-LAN und 54-Mbps-WLAN. Wie für ein Centrino-Gerät üblich kommt dabei eine Mini-PCI-Steckkarte von Intel zum Einsatz: das PRO/Wireless-2200BG-Modul für IEEE 802.11b/g. Zu den I/O-Schnittstellen zählen eine Infrarotschnittstelle (FIR), drei USB-2.0-Ports, ein Firewire-400-Anschluss, je ein VGA- und ein S-Video-Ausgang, ein PC-Card-Steckplatz (PCMCIA Typ II) und ein 4-in-1 Card Reader. Letzterer schluckt Speicherkaren der Typen MultiMediaCard (MMC), Secure Digital (SD), Memory Stick und Memory Stick Pro. Sound kann über Lautsprecher, den Kopfhörerausgang und S/PDIF wiedergegeben werden.Acers neues CrystalBrite-Notebook kommt mit TouchPad inkl. Scrolltaste und verschiedenen, teils programmierbaren Sondertasten. Das 36,4 x 27,9 x 33,9/38,9 cm große Gerät wiegt 2,95 kg und soll mit voll aufgeladenem Lithium-Ionen-Akku rund 3,5 Stunden arbeiten.


Das Aspire 1691WLMi soll ab sofort für 1.299,- Euro angeboten werden. Als Betriebssystem ist die Windows XP Home Edition vorinstalliert. Zur weiteren Software-Ausstattung zählen neben einigen Acer-Tools auch Microsoft Works, CyberLink PowerDVD und NTI CD-Maker.Mit der Exilim Pro EX-P505 stellt Casio jetzt eine Digitalkamera vor, die sowohl für Foto- als auch Filmaufnahmen geeignet sein soll. Die 5-Megapixel-Kamera verfügt über ein bewegliches, 2 Zoll großes TFT-Farbdisplay, das Aufnahmen aus unterschiedlichsten Winkeln erlaubt. Filmaufnahmen sind dabei schon vor dem Drücken des Auslösers möglich.
Im Fotomodus soll EX-P505 in etwa 0,8 Sekunden bei ausgeschaltetem Blitz und internem Speicher einsatzbereit sein. Die Auslöseverzögerung gibt der Hersteller mit 0,01 Sekunden nach erfolgter Fokussierung und bei ausgeschaltetem Blitz an. Die Kamera bietet neben dem Automatikmodus auch die Casio-typischen Bestshot-Programme und erlaubt eine manuelle Einstellung der Blenden und Verschlusszeiten.


Casio Exilim Pro EX-P505 Dank einer Super-Makro-Funktion sollen Aufnahmen von Fotos und Filmen ab 1 cm Entfernung möglich sein. Dabei kommt ein Objektiv mit 6,3 bis 31,5 mm (f3,3 bis f3,6) zum Einsatz, was 38 mm bis 190 mm bei 35-mm-Kleinbildkameras entspricht. Es verfügt über zehn Linsen in acht Gruppen samt einer asphärischen Linse. Dabei erreicht die Kamera maximal eine Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln und unterstützt die ISO-Einstellungen 50, 100, 200 und 400.Filme nimmt die EX-P505 mit maximal 640 x 480 Pixeln auf und benötigt im High-Quality-Modus bei 30 Bildern pro Sekunde 4,2 MBit/s. Dabei zeichnet die Kamera im MPEG4-Format samt Stereo-Ton auf. Neu sind dabei die so genannten Movie-Bestshot-Funktionen, ähnlich den Bestshot-Szenarien wie Portrait oder Landschaftseinstellungen im Fotomodus. Die Past-Movie-Funktion zeichnet zudem kontinuierlich alles auf, was dem Regisseur vor die Linse kommt. Nach Drücken des Auslösers speichert sie die vergangenen 5 Sekunden vor Beginn der Aufzeichnung zusätzlich mit ab.



Casio Exilim Pro EX-P505 In der Short-Movie-Funktion können kurze Movies in bis zu 8 Sekunden Länge gedreht werden. Auch hier ist der Aufzeichnungsbeginn frei wählbar und es obliegt dem Filmenden, ob der Film vor, mit oder nach Drücken des Auslösers aufgenommen werden soll. Insgesamt bringt die Kamera bis zu 14 Sekunden Film in hoher Qualität in ihrem internen Speicher unter, auf eine SD-Card mit 256 MByte passen gut 8 Minuten.Die schwarze Kompaktkamera unterstützt den PictBridge- und USB-Direct-Print-Standard. Des Weiteren lassen sich Fotos und Filme per USB 2.0 auf den PC und via AV-Ausgang direkt auf den Fernseher übertragen. Zum Lieferumfang gehören die dafür benötigten USB-Kabel, AV-Kabel und neben Software ein Lithium-Ionen-Akku mit Ladegerät. Die Exilim Pro EX-P505 soll ab März 2005 für 499,- Euro im Handel erhältlich sein.Das auf der PalmSource-Konferenz in München im September 2004 vorgestellte PalmOS-Smartphone Qool QDA-700 soll nun auch in Deutschland erhältlich sein. Ursprünglich wollte der aus Singapur stammende Hersteller Qool Labs das kompakte Smartphone mit Klappdeckel, 1,3-Megapixel-Digitalkamera und SD-Card-Steckplatz bereits im November 2004 auf den deutschen Markt bringen.

Qool QDA-700 Das PalmOS-Smartphone Qool QDA-700 besitzt eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und ein TFT-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Das Display wird durch einen Klappdeckel vor Beschädigungen geschützt. Der Deckel lässt sich mit einem Knopfdruck öffnen, so dass sich viele Funktionen einhändig ausführen lassen.


Qool QDA-700 Mit Maßen von 57,7 x 103,5 x 24 mm kommt das PalmOS-Smartphone QDA-700 auf die Größe eines herkömmlichen Klapp-Handys, allerdings muss man dafür auf eine Handy-Klaviatur verzichten, so dass viele Funktionen nur über den Touchscreen möglich sind. Für die Texteingabe dient ein ein- und ausblendbares Soft-Graffiti-Feld. Um das ständige Zücken nach dem Stift zu umgehen, stehen vier Funktionsknöpfe sowie ein 5-Wege-Navigator für die Steuerung zur Verfügung.Qool QDA-700 Im Innern des Qool QDA-700 werkelt ein mit 200 MHz getakteter ARM-Prozessor vom Typ Dragonball i.MXL von Motorola sowie 32 MByte RAM-Speicher, der über einen Steckplatz für SD-Cards und MMC erweitert werden kann. Durch die Unterstützung von SDIO lassen sich so auch Funktionen nachrüsten.Qool QDA-700 Das Tri-Band-Gerät für die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt GPRS der Klasse 10, besitzt aber kein Bluetooth, sondern nur eine Infrarotschnittstelle. Als Betriebssystem kommt PalmOS 5.4 in einem 32-MByte-Flash-ROM zum Einsatz, worüber Termine, Adressen und Aufgaben verwaltet werden können. Aber auch der Besuch von Webseiten, das Abrufen von E-Mails sowie das Abspielen von MP3- oder MPEG4-Dateien ist damit möglich. Außerdem gehört Documents To Go von DataViz zum Lieferumfang, um damit auf Word- und Excel-Daten zugreifen zu können.


Qool QDA-700 Das 139 Gramm wiegende PalmOS-Smartphone soll mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 3,5 Stunden liefern und im Empfangsmodus etwa 5 Tage durchhalten. Da der Akku austauschbar ist, kann man die Laufzeit durch einen Zweitakku verlängern.Das PalmOS-Smartphone Qool QDA-700 bietet unter anderem der PDA-Online-Händler Handhirn.de zum Preis von 469,- Euro ohne Mobilfunkvertrag an. Im September 2004 nannte der Hersteller einen empfohlenen Verkaufspreis von rund 550,- Euro.Creative hatte es mit dem TravelSound MP3 vorgemacht, nun bietet auch Philips ein mitnehmbares PC-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player und Radio. Das Philips MP3-Soundsystem PSS110 verfügt zwar über keinen Speicherkarten-Steckplatz, dafür aber über 256 MByte Flash-Speicher.

Philips PSS110 Die Maße (58 x 53 x 182 mm) des 350 Gramm wiegenden PSS110 sollen vier Packungen Papiertaschentüchern entsprechen. Bei den Stereo-Lautsprechern setzt Philips auf seine Titan-Treiber-Technik XSL Acoustics, die trotz des kleinen Klangkörpers voluminösen Sound verspricht. Die Lautsprecherleistung gibt Philips mit 2 Watt (RMS) an. Das hintergrundbeleuchtete 5-Zeilen-Display des Geräts zeigt auch Titel-Informationen (ID3-Tags) zu Musikstücken an.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 09.06.2017 à 02:36 - Commentaires (0)


Batterie HP-HSTNN-XB2O

Côté écran, BlackBerry a opté pour un format maintenant devenu classique : du 5,2 pouces en Full HD (1080 x 1920 points). Pour les photos, deux capteurs de 13 mégapixels (ouverture de f/2.0) et 8 mégapixels (ouverture de f/2.2) sont proposés.Progressivement, mais rapidement, Flash sera écarté du navigateur web Firefox. À la clé, des performances en progrès, moins de plantages et une autonomie sur batterie renforcée.Le greffon Adobe Flash reste encore assez largement utilisé pour l’affichage d’animations, de publicités ou de vidéos sur Internet. Il est toutefois source de charge processeur, voire d’instabilité pour le navigateur web. Fort de ce constat, Mozilla compte réduire drastiquement l’utilisation de Flash dans son navigateur web Firefox.Au fil des ans, l’organisation a adopté diverses spécifications HTML5 permettant aujourd’hui de se passer de Flash, par exemple lors de la lecture de vidéos sur YouTube et Facebook. « Depuis que les sites internet sont passés du format Flash à d’autres technologies basées sur le web, le taux de plantage de Firefox a significativement diminué », constate Benjamin Smedberg, responsable qualité de Firefox chez Mozilla.


L’organisation compte poursuivre ses efforts, en bloquant dès cette année le contenu Flash remplaçable par du HTML ou invisible aux yeux des utilisateurs (comme les outils de mesure d’audience). Les plantages et blocages devraient ainsi être réduits de 10 %, les performances du butineur grimperont et l’autonomie sur batterie des ordinateurs portables sera améliorée.Une étape supplémentaire sera franchie en 2017 : « En 2017, avant qu’un site internet puisse active le format Flash, Firefox requerra l’assentiment de l’utilisateur », explique Benjamin Smedberg. À partir de mars 2017, Firefox ne supportera plus aucun greffon, si ce n’est Flash, et ce de façon limitée donc.Des notifications de Windows 10 recommandent d’adopter Edge en lieu et place de Chrome ou Firefox, pour gagner en autonomie sur batterie.


En juin, Microsoft dévoilait que son navigateur web de nouvelle génération, Edge, se montrait nettement plus économe en ressources que les offres concurrentes, comme Chrome (voir « Edge, un parangon d’efficacité énergétique face à Chrome »). Un phénomène qui concerne également la lecture de vidéos sur la Toile (voir « Le navigateur web Edge enfonce la concurrence en lecture vidéo »).Le site VentureBeat a noté l’apparition d’une notification alertant les utilisateurs sur le fait que Chrome / Firefox épuisent la batterie plus rapidement. L’éditeur conseille alors de basculer vers son offre, Edge.« Ces conseils ont été créés pour fournir aux gens une information rapide et facile qui peut les aider à améliorer leur expérience Windows 10. Cela dit, avec Windows 10, vous pouvez facilement choisir le navigateur et le moteur de recherche par défaut » explique un porte-parole de Microsoft.La firme joue une nouvelle fois avec les lignes, en utilisant les notifications de son OS pour mettre en avant un autre de ses produits.Reste que les qualités d’Edge sont bien réelles. Le navigateur web de nouvelle génération de l’éditeur est un des plus véloce et efficace du marché. Toutefois, son interface utilisateur spartiate fait qu’il est boudé par les internautes.



Ce succès d’estime d’Edge pourrait malgré tout se transformer en succès tout court avec l’arrivée de Windows 10 Anniversary Update, qui proposera une nouvelle version du butineur, plus rapide encore, plus fonctionnelle et extensible via des modules complémentaires.Une nouvelle campagne aux Etats-Unis de Microsoft promet un ordinateur portable gratuit en cas d’impossibilité de migrer vers Windows 10 depuis la version 8 en une journée.A l’approche du 29 juillet, date butoir pour obtenir Windows 10 gratuitement, Microsoft lance une campagne marketing aux Etats-Unis pour le moins originale. Elle incite les utilisateurs éligibles à la migration avec un PC portable à la clé.Concrètement, Microsoft offre un PC portable, en l’occurrence un Dell Inspiron 15, si l’installation de Windows 10 sur un PC éligible n’a pas réussi à se dérouler en une journée. La firme de Redmond ne prend pas beaucoup de risque avec cette proposition. La plupart des migrations ne prennent pas plus d’une heure d’installation et se déroulent bien.


A noter que cette campagne ne concerne que Windows 8. Pas de Windows 7, un choix un peu surprenant quand on connaît l’importance de la part de marché de cet OS. Autre point pour valider l’offre du PC portable, il faut apporter l’ordinateur réfractaire dans un magasin Microsoft pour vérifier que la migration ne s’est pas bien effectuée. Si le personnel arrive à installer Windows 10, l’utilisateur partira non seulement avec un OS gratuit, mais aussi une ristourne de 20 dollars sur Office 365 Home.Dans sa promotion, Microsoft indique que le PC pour être éligible « doit s’allumer, la batterie doit garder la charge et ne pas avoir besoin d’être branché pour fonctionner, et être pleinement fonctionnel, sans composants cassés, manquant, etc, provoquant la perte de garantie ». Nos confrères de Yahoo constatent également que le Dell Inspiron 15 promis en récompense se décline en deux modèles 3000 et 5000 comprenant des puces AMD et Intel. Il y a fort à parier que Microsoft ait choisi le modèle 3000 d’entrée de gamme comme lot.


Cette campagne est une des dernières pour inciter les personnes à migrer sur Windows 10. Des méthodes parfois agressives qui ont été critiquées par leur insistance. Des migrations parfois manquées comme l’a montré une responsable d’agence de voyage, dont l’activité a été bloquée par une installation de Windows 10 loupée. Pour éviter un procès, Microsoft avait négocié le paiement de 10 000 dollars.La prochaine version du navigateur web Edge confirme ses excellentes capacités en lecture vidéo, tant sur le plan de la résolution que des besoins en énergie.Il y a un mois, Microsoft vantait les capacités de la prochaine version du navigateur web Edge à concurrencer des solutions comme Chrome sur le terrain des besoins en énergie (voir « Edge, un parangon d’efficacité énergétique face à Chrome ») et des performances (voir « Le navigateur web Edge creuse l’écart avec la concurrence »).La firme remet aujourd’hui le couvert en présentant de nouveaux résultats de tests, où la lecture en boucle d’une vidéo a épuisé la batterie de l’ordinateur en 7 heures 22 minutes sous Edge, contre 6 heures 18 minutes avec Opera, 5 heures 9 minutes sous Firefox et 4 heures 19 minutes avec Chrome.


Le secret de cette réussite : l’utilisation des capacités du GPU à décoder les vidéos en lieu et place du processeur via la technologie DXVA (DirectX Video Acceleration) et une gestion fine de l’énergie utilisée par le processeur. Des techniques aussi employées par la concurrence, mais que la firme de Redmond pousse ici à leur paroxysme.Microsoft enfonce le clou en indiquant que lors de son test, Opera, Firefox et Chrome affichaient une vidéo Netflix encodée en 720p, alors qu’Edge proposait du 1080p. « Microsoft Edge propose la plus haute qualité de contenu et également la plus longue autonomie sur batterie », conclut laconiquement la firme.Toutes ces avancées, et bien d’autres (comme le support des extensions), seront présentes dans la version d’Edge livrée avec Windows 10 Anniversary Update.Le ZenFone 3 Deluxe d’Asus est le premier smartphone annoncé comme adoptant le nouveau Snapdragon 821 de Qualcomm. Un terminal mobile extrême.



Hier, Qualcomm présentait le Snapdragon 821, successeur de son 820. Voir à ce propos l’article « Le Snapdragon 820 de Qualcomm a déjà un successeur ». La firme promettait de premiers smartphones équipés de cette offre pour le second semestre 2016.Asus a été le plus rapide et présente d’ores et déjà un téléphone mobile en Snapdragon 821, une version révisée du ZenFone 3 Deluxe. Un, terminal qui devrait se montrer environ 10 % plus rapide que son prédécesseur.Au menu, un Snapdragon 821 comprenant 4 cœurs 64 bits cadencés à 2,4 GHz, 6 Go de RAM et 256 Go de stockage en UFS 2.0 (aux performances dignes des disques durs traditionnels). Une machine de haut de gamme, dont la vitesse de traitement et la capacité de stockage battent allégrement celles de certains PC traditionnels proposés il y a seulement quelques années.


Le reste de l’équipement est à la hauteur de ce moteur, avec un écran Full HD de 5,7 pouces, deux capteurs d’images de 23 et 8 mégapixels, une batterie de 3000 mAh et bien entendu la connectivité 4G, apportée par le processeur Qualcomm.Un prix d’environ 24.990 dollars taïwanais HT (plus de 840 euros TTC) est évoqué pour ce terminal mobile de haut de gamme, qui ne devrait arriver qu’en septembre. Là encore, c’est le prix d’un PC de milieu de gamme.Avec OpenCellular, Facebook propose une solution de réseau mobile sans fil entièrement Open Source pour étendre la connectivité à Internet.Facebook poursuit sa croisade pour rendre l’accès Internet accessible au plus grand nombre. Pour l’heure, l’entreprise de Menlo Park s’en tient aux prototypes d’équipements réseau et n’entend pas devenir fournisseur de masse ou opérateur. Mais, toujours, avec cette volonté de fournir le résultat de ses travaux en mode Open Source pour le partager avec qui veut et espérer accélérer la progression des développements, des innovations et, surtout, des déploiements.


C’est dans cet esprit que Facebook a présenté OpenCellular, une plate-forme d’accès sans fil à la sauce software-defined. La solution supporte l’ensemble des protocoles mobiles du moment, 2G, 3G et 4G LTE. Mais pas le Wifi, apparemment. Elle se compose de deux sous-systèmes principaux : GBC (General-baseband computing), la partie bande de base embarquant capacité de calcul et alimentation électrique d’une part; la cellule radio avec un frontal analogique d’autre part (schéma ci-dessous).Le module GBC dispose de plusieurs interfaces d’alimentation électrique qui pourra le rendre énergétiquement autonome. Soit par alimentation fournie par Ethernet (PoE, Power over Ethernet), soit solaire, soit encore sur batterie (externes ou internes). Le système dispose également de ses propres mécanismes de maintenance grâce à des capteurs chargés de surveiller la température, le courant ou le voltage. De son côté, la partie radio embarque un système de gestion du signal par logiciel (SDR, pour le pilotage à distance) ou embarqué (system on a chip). Les deux supportent de nombreuses piles logiciels Open Source et commerciale, assure Facebook. Le modèle software-defined vise à fournir une gestion distante et simplifiée, voire automatisée lorsque le système nécessite une reconfiguration, et à émettre des alarmes en cas de nécessité de maintenance.


OpenCellular se présente donc comme une solution de réseau clé en main avec ses deux modules (radio associée à GBC), ou plus simplement seulement comme un point d’accès lorsque le module radio est exploité indépendamment du GBC (mais seule la version avec le système de pilotage embarqué est alors disponible). Facebook entend livrer le design matériel de son projet ainsi que les firmware et logiciels de pilotage aux opérateurs, entrepreneurs, équipementiers et autres chercheurs pour les inciter à déployer des accès sans fil depuis cette plate-forme. L’entreprise a conçu sa solution pour qu’elle résiste à des conditions extrêmes (vents violents, températures élevées ou basses…). Enfin, OpenCellular peut-être déployée au niveau de la rue par une seule personne comme installée sur un point haut (pylône, bâtiment, arbre…) pour un rayonnement plus large. « Le matériel a été conçu dans un esprit de simplicité, pour encourager les gens à déployer leurs propres réseaux cellulaires […] sans nécessiter d’expertise technique », indique Facebook


Un projet qui pousse les équipes de Facebook à travailler également sur les problématiques de système de gestion du réseau, de bande de base, d’amplificateur de signal, de filtre, de dispositif de montage, et d’antennes. Bref, tout un spectre habituellement couvert par les équipementiers afin d’étendre la connectivité aux zones les moins accessibles aux opérateurs, généralement pour des raisons économiques. Un réseau mobile, ça coûte cher à déployer et entretenir, surtout si les utilisateurs n’ont pas les moyens de souscrire à des abonnements onéreux derrière. « Avec OpenCellular, nous voulons développer de nouvelles technologies abordables qui peuvent accroître la capacité et rendre plus rentable pour les opérateurs de déployer des réseaux dans des endroits où la couverture est rare. En rendant Open Source des conceptions matérielles et logicielles pour cette technologie, nous espérons réduire les frais pour les opérateurs et la rendre accessible à de nouveaux participants », résume l’ingénieur chez Facebook Kashif Ali.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.06.2017 à 04:04 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell wt870

Anders als die große Schwester speichert die Pentax ist Ds die Bilddaten nicht auf CompactFlash, sondern auf SD-Memory-Card und ist mit einem USB-2.0-Interface ausgestattet.Pentax ist Ds Das Pentax-KAF-Objektivbajonett ermöglicht es Besitzern von Pentax-Optiken, ihre KAF2-, KAF- und KA-kompatiblen Objektive zu verwenden. Dabei gilt es, eine Brennweitenverlängerung von 1,5 zu beachten. Eine Unterstützung der KAF-Motor-Zoom-Funktion wird nicht gewährt. Darüber hinaus teilte der Hersteller mit, dass Objektive mit K-Fassung eingeschränkt, diejenigen mit S-Fassung mit Adapter und unter bestimmten Beschränkungen verwendet werden können. Auch Objektive des Typs 67/645 sollen mit Adapter und unter bestimmten Beschränkungen verwendet werden können.Eine optional erhältliche, kabellose IR-Fernsteuerung kann bis zu 5 Meter vor der Kamera das Gerät auslösen. Die Energieversorgung erfolgt über zwei CR-V3-Batterien, vier Mignon-Batterien oder entsprechende Akkus.


Pentax ist Ds Mit einem Gewicht von gerade einmal 500 Gramm ohne Batterien und Speicherkarte sowie einer Größe von 125 x 92,5 x 66 mm ist die Kamera ausgesprochen kompakt. Sie ist in einem Edelstahlchassis verpackt und soll mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Objektiv 605 Gramm wiegen.Die Pentax ist Ds soll ab November 2004 auf den Markt kommen. Als Paket mit dem neuen Zoomobjektiv Pentax DA 18mm-55 mm / 3,5-5,6 AL (entspricht ca. 28 bis 85 mm KB-Format) soll sie zum Kampfpreis von 999,- Euro antreten. Den reinen Body-Preis teilte Pentax noch nicht mit.Das "Materials and Energy Research Institute" in Tokio hat eine kleine Brennstoffzelle für Notebooks entwickelt, die bei Raumtemperatur arbeitet und etwa doppelt so lang durchhalten soll wie ein Lithium-Ionen-Akku mit vergleichbarer Größe, berichtet die japanische Tageszeitung Nihon Keizai Shimbun.
Die Brennstoffzelle misst nur 3 x 2 x 0,1 cm und wiegt gerade einmal 5 Gramm. Insgesamt 50 Zellen produzieren rund 25 Watt Strom, ausreichend, um einen Laptop zu betreiben. Allerdings ist zusätzlich ein Tank notwendig, so das Blatt.


Dabei setzen die Forscher anders als viele andere Entwickler von Brennstoffzellen nicht auf Methanol oder Wasserstoff, sondern nutzen Natrium-Borhydrid als Brennstoff, was einen Mechanismus zur Extraktion von Wasser überflüssig macht. Zudem soll Natrium-Borhydrid im Vergleich zu Methanol bei Raumtemperatur eine rund viermal so hohe Energieausbeute bieten.Der verwendete Brennstoff soll aber auch weitere Vorteile bieten. So kommt die Brennstoffzelle ohne seltene Metalle wie Platin für die Elektroden aus, was die Materialkosten gering halten soll.Das Forschungsinstitut bemüht sich im Rahmen eines Technologietransfers, die Technik durch den Verkauf an ausländische Unternehmen zu kommerzialisieren.Texas Instruments hat eine Technik vorgestellt, mit der man die Kapazität von Lithium-Ionen-basierten Akkus auf bis zu 99 Prozent genau messen können soll. Dies soll auch über den gesamten Lebenszylus der Energiespeicher trotz schwindender Kapazitäten möglich sein.
Die Technik ist natürlich besonders für mobile Geräte interessant - und betrifft nicht nur relativ profane Dinge wie Notebooks und PDAs, sondern auch medizinische Geräte, bei denen das Wissen über den genauen Akkustand mit Sicherheit noch viel wichtiger ist.



TI hebt besonders die Funktion hervor, dass die Messung auch abhängig vom Akku-Alter erfolgt. Dies sei bei den bisherigen Messmethoden nicht der Fall. Die Technik namens Impedance Track funktioniert derzeit bei zwei-, drei- und vierzelligen Akkupacks und ist in das TI-bq20z8x-Chipset integriert, das beispielsweise auch Informationen über Temperaturen, die Ladezyklen und die Verwendung des Akkus auswertet und speichert.Impedance Track unterstützt auch Nickel-Metall-Hydride (NiMH) oder Nickel-Cadmium-(NiCD-)Akkus. Bald will TI auch einzellige Lithium-Ionen-Akkus unterstützen, wie sie in PDAs, Telefonen und Digitalkamers verwendet werden.Mit der MX 1000 hat Logitech eine Maus vorgestellt, bei der Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche zum Einsatz kommt. Der Laser arbeitet in einem Wellenlängenbereich von 832 bis 852 Nanometer und konnte während der Tests auch bei völliger Dunkelheit nicht gesehen werden.

Logitech MX1000 Logitech rühmt sich, dass die Rechtshänder-Maus MX 1000 auf praktisch jeder Oberfläche funktioniert. Herkömmliche optische Mäuse haben gelegentlich schwere Probleme auf Holz- und Glasflächen, bei denen der Mauszeiger dann nur noch wild auf dem Bildschirm herumspringt.


In unseren Tests fand sich außer Spiegelglas und stark glänzenden Textilien und CDs keine einigermaßen glatte und damit ernsthaft als Mausunterlage geeignete Oberfläche, auf der die Maus nicht zum Arbeiten zu bringen war. Selbst auf einem (ausgeschalteten) Ceran-Kochfeld konnte man noch munter mit der Maus kontrolliert umherfahren.Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku war selbst in einer Sieben-Tage-Woche mit jeweils acht- bis zehnstündigem Betrieb nicht leer zu kriegen - am Ende des Tests leuchteten immer noch zwei von drei Leuchtmarken auf der linken Mausoberseite in der Nähe der Daumenmulde. Da man während der Benutzung den rechten Zeigefinger auf diese Anzeige legt, stört ihr Leuchten im Betrieb nicht. Logitech spricht von drei bis vier Stunden Ladevorgang zum vollständigen Aufladen und einer Laufzeit von ca. 21 Tagen. In nur 10 Minuten soll der Akku ausreichend aufgeladen sein, um die Maus einen ganzen Tag lang benutzen zu können.Die Maus schaltet bei Inaktivität nach ungefähr 6 Sekunden ab, um den Akku zu schonen. Wer den kleinen Nager öfter einmal unterwegs mitnimmt, wird sich über den auf der Geräteunterseite angebrachten Ausschalter freuen, durch den das Zeigegerät in der Tasche bei Bewegung nicht unnötig in Betrieb geht.


Die Ladestation erfordert ein fast aufrechtes Einsetzen der Maus in der Vertikalen. Zwei kleine Kontaktflächen am hinteren Teil der Mausunterseite nehmen dann Kontakt mit der Station auf. Die Basis ist mit zwei Anschlüssen versehen - zum einen gibt es den USB-Anschluss, mit dem die Basis Kontakt mit dem Rechner aufnimmt und die empfangenen Funksignale weitergibt, zum anderen ist an der Mausbasis eine Buchse für das kleine Steckernetzteil angebracht, das man leider auch noch benötigt, um die Maus aufzuladen. Der Ladevorgang läuft unserer Erfahrung nach recht schnell ab - nach ungefähr einer Stunde schien der Akku voll zu sein - alle drei Leuchtmarkierungen strahlten hellgrün.Das löblicherweise mit merklich hör- und spürbaren Rastpunkten ausgestattete Mausrad - hochtrabend mit "Tilt Wheel Plus Zoom" bezeichnet, ermöglicht vertikales und horizontales Scrollen sowie Zoomen. Vor und hinter dem Mausrad sind die Druckpunkte eines Wippschalters angebracht, der durch Drücken das Scrollen auch ohne Mausradrollerei ermöglicht.


Überhalb der Daumenmulde sind Tasten zum Vor- und Zurückblättern im Internet-Browser gedacht. Die dazwischen liegende mittlere Daumentaste ermöglicht das schnelle Wechseln zwischen geöffneten Fenstern. Alle Tastendrücke erzeugen ein eindeutig identifizierbares Auslösen und ein leises, angenehmes Klacken der Mikroschalter.Mit der beigelegten Software kann man aber unter Windows die Maustasten mit nahezu x-beliebigen Tastendrücken und -Kombinationen belegen, so dass dem Erfindungsreichtum für mehr Mausproduktivität Tür und Tor geöffnet sind. Ohne Treiber-Installation funktioniert zwar das Vor- und Zurückschalten im Browser und die Scrollwippe und das Mausrad - das vertikale Scrollen sowie das Fensterumschalten mit der mittleren Daumentaste sind jedoch nicht möglich.Logitech MX1000 Die Daumenmulde ist recht groß ausgefallen, so dass auch Menschen mit breitem Daumen genügend Platz vorfinden sollten - bis ungefähr 2,6 cm Breite des ersten Daumengelenks sollte es keine Probleme geben. Erst darüber hinaus besteht Gefahr, dass man aus Versehen auf die Tasten überhalb der Mulde gerät.



Die Logitech MX 1000 fühlt sich vor allem am umlaufenden schwarzen Bereich warm an und liegt gut in der Hand, was auch vom nicht allzu hohen Gewicht herrührt. Sie erlaubt auf Grund ihrer Form ein ermüdungsfreies und konzentriertes Arbeiten auch über Stunden hinweg.Die hohe Abtastgeschwindigkeit - Logitech spricht von dem 20fachen von normalen optischen Mäusen - sorgt für eine präzise Erfassung der Mausbewegung, die praktisch verzögerungsfrei an den Rechner weitergegeben wird.Auch in Shootern und anderen reaktionsschnellen Spielen funktioniert die Maus ohne Tadel, Verzögerungen sind nicht oder ganz leicht spürbar. Der Eindruck ist allerdings etwas subjektiv und der Vergleich mit anderen Mäusen auch deshalb schwierig, da oftmals die unterschiedliche Gleitfähigkeit der Mausunterseiten als scheinbares Indiz dafür herhalten muss, wie gut die Maus "am Gas" hängt.Logitech MX1000 Bei der Funkübertragung kam es bei unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zu keinerlei Problemen, auch bei erheblicher Funkbelastung durch Handy, WLAN und andere Funkmäuse. Zu einer Störung in die andere Richtung, also von anderen schnurlosen Mäusen und Tastaturen anderer Hersteller, kam es ebenfalls nicht.Die Logitech MX 1000 Laser Cordless Mouse ist ab sofort für offiziell 74,99 Euro im Handel erhältlich, im Versandhandel hat sich aber mittlerweile ein Preis von ungefähr 57,- Euro zzgl. Porto eingependelt.


Mit der Lasermaus MX 1000 ist Logitech ein großer Wurf gelungen. Nicht nur die Ergonomie der Maus begeistert, sondern auch die Akkulaufzeit, die ein nerviges Aufladen nicht mehr zur allabendlichen Pflicht, sondern allenfalls zur Kür werden lässt. Nicht jedem wird die für einige Zusatztasten und Schalter erforderliche Treiberinstallation schmecken, aber auch ohne diese ist die Maus ein sehr gelungenes Arbeitstier sowohl für den beruflichen als auch den privaten Einsatz.Auf der Modeshow Totally Fashion in Shanghai zeigte Nokia mit dem 7260, dem 7270 und dem 7280 drei neue Handy-Modelle, die allesamt vor allem durch ihr Äußeres hervorstechen und Käufer finden sollen. Damit verfolgt Nokia einen ähnlichen Ansatz wie seinerzeit Siemens mit der Xelibri-Reihe, welche allerdings bereits wieder eingestellt wurde.

Nokia 7280 Das ungewöhnlichste Mobiltelefon der drei Neuvorstellungen stellt das Nokia 7280 dar, bei dem auf eine normale Handy-Klaviatur komplett verzichtet und auf eine möglichst schlanke Bauweise gesetzt wurde. Nach Ansicht von Nokia genügen wenige Knöpfe zur Steuerung des Geräts, wobei eine Sprachsteuerung helfend zur Seite steht. Somit soll eine komfortable Bedienung über Sprachbefehle und ein paar Knöpfe möglich sein. Eingehende Anrufe nimmt man durch leichtes Aufschieben des Gehäuses entgegen, was dann auch gleich die integrierte Digitalkameralinse freilegt.


Nokia 7280 Im Unterschied zu den beiden anderen vorgestellten Modellen besitzt das 115 x 32 x 19 mm messende 7280 eine Bluetooth-Funktion und weist ein Display auf, das maximal 65.536 Farben bei einer Auflösung von 104 x 208 Pixeln zeigt. Das 84 Gramm leichte Handy bietet mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von maximal 3 Stunden und hält im Bereitschaftsmodus rund 10 Tage durch. Auf die Integration eines E-Mail-Clients und einer Instant-Messaging-Applikation wurde ebenso verzichtet wie auf eine Java-Funktion.Nokia 7260 Heiße Gerüchte gab es bereits über das Nokia 7260, das vielfach auf Grund des ungewöhnlichen Äußeren für eine Fälschung gehalten wurde. Die offizielle Ankündigung des Nokia 7260 bereitet diesen Vermutungen nun ein Ende. Auch hier konzentriert sich Nokia vor allem auf das Äußere des 92 Gramm wiegenden Mobiltelefons, in dem ein Display mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln bei maximal 65.536 Farben zum Einsatz kommt. Das 105 x 45 x 18 mm messende Handy schafft mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 3 Stunden und hält nach Herstellerangaben im Empfangsmodus fast 15 Tage durch.


Auch beim Klapp-Handy 7270 liegt Nokias Schwerpunkt auf dem Aussehen des Mobiltelefons, das in einem Edelstahlgehäuse untergebracht ist und vor allem durch das Design überzeugen soll. Im 7270 kommen - wie bei Klapp-Handys üblich - zwei Displays zum Einsatz. Das Außendisplay im 7270 liefert bis zu 4.096 Farben bei einer Auflösung von 96 x 65 Pixeln, während das Hauptdisplay 65.536 Farben bei einer Auflösung von 128 x 160 Pixeln verspricht. Der Akku im 121 Gramm schweren Handy reicht für eine Sprechdauer von bis zu 4 Stunden und agiert im Empfangsmodus knapp 12 Tage am Stück.Nokia 7270 In allen drei Nokia-Handys steckt eine VGA-Digitalkamera für die Aufnahme von Fotos und Videos, ein UKW-Radio, ein Browser gemäß WAP 2.0 und eine Infrarot-Schnittstelle. Die Tri-Band-Geräte für die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützen neben GPRS auch EDGE sowie MMS und spielen polyphone Klingeltöne. Sowohl das 7260 als auch das 7270 enthalten darüber hinaus einen E-Mail-Client, einen Instant-Messenger und eine Java-Funktion.Nokia 7260 Für ein knappes Jahr hatte Siemens mit der Xelibri-Reihe versucht, Mobiltelefone vornehmlich als Mode-Artikel zu vermarkten, was allerdings von bescheidenem Erfolg gekrönt war. Im Mai 2004 wurde die Xelibri-Reihe von Siemens bereits wieder eingestellt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.06.2017 à 02:32 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell rd855

Für die Stromversorgung ist ein Lithium-Ionen-Akku zuständig, der sich per USB aufladen lässt. Die Akku-Laufzeit wird mit ca. zehn Stunden angegeben. Der Player soll ab Ende September mit 128, 256 oder 512 MByte Flashspeicher zu haben sein. Die Preise sollen bei 139,- (128 MByte) bzw. 179,- Euro (256 MByte) liegen, der Preis für die 512 MByte-Variante steht noch nicht fest.Contax bringt mit der U4R eine der Kyocera Finecam SL400R sehr ähnliche Kamera auf den Markt, die ebenfalls mit 4 Megapixeln arbeitet und Bilder mit einer Maximalauflösung von 2.272 x 1.704 Pixeln macht. Außerdem kann die Kamera mit dem 28-mm-Filter-Adapter erweitert werden.
Das Gehäusedesign ist allerdings etwas weniger kantig ausgelegt, die Contax-Kamera soll zudem mit einer recht großvolumigen SD-Speicherkarte ausgeliefert werden. Sie ist mit echtem Leder gepolstert.


Contax U4R In dem um 240 Grad schwenkbaren Gehäuseteil ist ein optisches 3fach-Zoom mit einem Brennweitenbereich von umgerechnet 38 bis 115 mm und einer Lichtstärke von F2,8 bis F4,7 integriert. Es besteht aus sieben Linsen in sechs Gruppen unter Einsatz dreier asphärischer Linsenelemente und optischer Spezialgläser. Unterstützt wird es durch ein digitales 6fach-Zoom. Mit dem Objektiv dreht sich der eingebaute Miniblitz von einer Reichweite von 1,8 (Weitwinkel) bis 3 Metern im Telebereich.
Die Kamera bietet verschiedene Verfahren zur Belichtungsmessung an (Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung und Spotmessung) und ist mit einem 9-Punkt-Autofokus bestückt.Zudem wartet die U4R mit einem personalisierbaren Startbildschirm, der Stromversorgung über einen Lithium-Ionen-Akku und einem 2-Zoll-Tageslicht-TFT-LCD-Monitor mit einer Auflösung von 130.000 Pixeln auf. Die Kyocera Finecam SL400R bietet nur einen 1,5-Zoll-Tageslicht-TFT-LC-Monitor mit einer Auflösung von 118.000 Pixeln.Die Belichtungszeit der U4R reicht von 1/2.000 bis eine Sekunde. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise automatisch oder manuell. Dazu bietet die Kamera einige Voreinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen. Die Empfindlichkeit des 1/2.7 Zoll großen CCD-Sensors mit Primärfarbfilter reicht von ISO 50 bis 400.


Bei Verwendung einer High-Speed-SD-Karte erreicht die 4-Megapixel-Kamera eine Aufnahmefrequenz von 3,3 Bildern pro Sekunde und das bei höchster Auflösung von 2.272 x 1.704 Pixeln.Die Contax U4R ist auch mit einer Videofunktion ausgestattet. In Verbindung mit einer schnellen SD-Karte können Anwender Videoclips mit 30 Bildern pro Sekunde in VGA-Auflösung und Ton aufnehmen. Die Dauer der Clips wird lediglich von der Größe der Speicherkarte begrenzt.Gespeichert wird auf SD-Karten. Die Kamera wird über einen proprietären Lithium-Ionen-Akku (1100 mAh) mit Strom versorgt. Die Contax U4R ist mit einer USB-2.0-Schnittstelle versehen und kann mit einer Aufladeschale auch per Videoausgang mit dem Fernseher verbunden werden. Das Gerät misst 102 x 63,5 x 19 mm bei einem Leer-Gewicht von 140 Gramm.Die Contax U4R soll ab Oktober 2004 in drei verschiedenen Farbstellungen bei den Händlern stehen. Der Preis wird voraussichtlich bei 500,- Euro liegen.


Contax bringt mit der i4R eine extravagante 4-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die eher an ein Feuerzeug als einen Fotoapparat erinnert. Zum Einschalten wird das mittlere Gehäuseteil nach oben geschoben und gibt die Linse des Festbrennweitenobjektivs frei. Dieses arbeitet mit einer Brennweite von 39 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2,8 und wird von einem 6fach-Digitalzoom unterstützt.
Auf der Kamerarückseite befindet sich ein 1,5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 130.000 Pixeln, das als Sucher und Kamera-Steuerzentrale dient. Die Scharfstellung erfolgt über ein 9-Punkt-Autofokus-System. Die Belichtungsmessung erfolgt mit einer Mehrfeld- oder alternativ mit einer mittenbetonten Integral- oder einer Spotmessung.
Contax i4R Die Verschlusszeiten liegen zwischen 1 bis 1/2000 Sekunde und die einstellbare Empfindlichkeit rangiert zwischen ISO 50, 100, 200 und 400. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise automatisch oder anhand von Voreinstellungen bzw. manuell.



Die Bildaufnahmegeschwindigkeit liegt bei drei Bildern pro Sekunde. Die Kamera ist mit einem eingebauten Miniblitz mit einer Reichweite von bis zu 1,8 Metern ausgerüstet, der in dem ausziehbaren Teil des Gerätes steckt. Die i4R speichert ihre JPEGs Exif-2.2-kompatibel auf SD-Cards. Videoaufnahmen können mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln bei 30 Frames pro Sekunde gemacht werden. Die Datenübertragung erfolgt per USB-2.0-Schnittstelle über eine Dockingstation, die auch einen Videoausgang zur Verfügung stellt und zum Akkuladen genutzt wird.Die Stromversorgung wird mit einem kleinen Lithium-Ionen-Akku (760 mAh) realisiert. Die Contax i4R misst 94 x 38,5 x 21 mm und wiegt leer ohne Akku und Speicherkarte 90 Gramm. Sie soll ab Oktober 2004 in drei Farbstellungen erhältlich sein und etwa 400,- Euro kosten.


Transcend bringt zur Photokina das "DigitalAlbum", eine mobile Festplatte mit integriertem Display, einfacher Nutzung und Verwaltung persönlicher Foto- und Film-Datei-Sammlungen. Auch MP3-Dateien lassen sich abspeichern und abspielen.
Das Gerät kombiniert ein Multi-Kartenlesegerät mit einer integrierten 1,8-Zoll-Festplatte. Deren Kapazität liegt bei 20 oder 40 GByte. Das integrierte Farb-LCD im 2,5-Zoll-Format verfügt über eine Auflösung von 882 x 228 Pixeln. Per Video-Out können die Bilder aber auch auf einem Fernseher wiedergegeben werden, eine Fernbedienung liegt ebenfalls bei.
DigitalAlbum Der Kartenleser verarbeitet acht Formate (Compact Flash Typ I und II samt MicroDrive, SmartMedia, MMC, SD, MemoryStick, MemoryStick Pro, MemoryStick Duo und MemoryStick Pro Duo) und kann auch via USB 2.0 am PC genutzt werden. Der integrierte Akku soll vier bis fünf Stunden durchhalten.Das Transcend "DigitalAlbum" misst 111,4 x 83,7 x 24,5 mm und wiegt samt Akku 231 Gramm. Es soll ab sofort für 449,- Euro zu haben sein.


Olympus bringt eine flache Digitalkamera auf den Markt, die mit einem 4-Megapixel-Sensor ausgerüstet ist. Das senkrecht im Gehäuse liegende 2,8fache Zoomobjektiv bietet eine Brennweite von 40 bis 112 mm (bezogen auf eine 35-mm-Kamera) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,9 bis 4,8. Makroaufnahmen sind ab einem Motivabstand von 8 cm möglich.
Auf der Rückseite der Kamera prangt ein mit 2,5-Zoll-Bildschirmdiagonale und 210.000 Pixeln sehr großes LC-Display, das auch bei starker Sonneneinstrahlung funktionieren soll. Während bei herkömmlichen Displays einfallendes Licht sofort an der Display-Oberfläche zurückgeworfen wird und so die Sicht auf die Aufnahmen beeinträchtigt, dringt es beim Sunshine LCD einige Schichten tief in das Panel, bevor es reflektiert wird. Dank dieser zusätzlichen "Hintergrundbeleuchtung" soll ein deutlich helleres Bild dargestellt werden.
Olympus AZ-2 Zoom Die Kamera ist mit einer ESP-Mehrfeld-Belichtungsmessung ausgerüstet und kann auch eine Spotmessung durchführen. Die AZ-2 Zoom bietet 13 Aufnahmeprogramme, darunter auch für Feuerwerk und Schnee- bzw. Strandaufnahmen.


Die Lichtempfindlichkeit rangiert im manuellen Modus zwischen ISO 50 und 400 und ist auch automatisch bestimmbar. Die Belichtungszeiten liegen zwischen 4 bis zu 1/1.000 Sekunde. Man kann sowohl einen manuellen Weißabgleich als auch eine automatische Weißpunktabstimmung vornehmen oder Voreinstellungen für verschiedene Lichtverhältnisse abrufen. Bei höchster Auflösung kann man bis zu 1,5 Bilder pro Sekunde bei acht Aufnahmen in Folge fotografieren.Ein kleines Blitzlicht mit Reichweiten von 3,60 (Weitwinkel) bzw. 2 Metern (Telebereich) ist ebenfalls eingebaut. Eine vertonte Videoaufzeichnung mit 320 x 240 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde ist ebenfalls möglich, allerdings ist diese pro Filmschnipsel auf 8 Sekunden begrenzt.Die Kalenderfunktion der Kamera sortiert die Aufnahmen auf Wunsch nach Datum oder stellt sie als Miniaturansichten in einer Monatsübersicht dar. Urlaubsfotos oder Partyschnappschüsse können, ähnlich einem Fotoalbum, ausgewählt und mittels Diashow gezeigt werden.



Die AZ-2 Zoom speichert auf die xD-Picture-Card und bietet eine USB-Schnittstelle und einen Videoausgang für den Anschluss an den Fernseher an. Sie bietet Unterstützung des PictBridge-Standards und kann so direkt an einen kompatiblen Drucker ohne Umweg über den PC angeschlossen werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithium-Ionen-Akku, dessen Reichweite der Hersteller leider nicht angab.Die Olympus AZ-2 Zoom misst ungefähr 102 x 61 x 20 mm bei einem Leergewicht von 160 Gramm. Die Kamera wird voraussichtlich im November 2004 im Fachhandel erhältlich sein. Der Preis liegt bei 379,- Euro.Olympus bringt mit der C-470 Zoom eine neue 4-Megapixel-Digitalkamera im Einstiegsbereich auf den Markt, die ohne optischen Sucher auskommen muss. Das Gerät verfügt über ein 3fach-Zoom mit einer Brennweite von 35 bis 105 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei etwas ungünstigen Anfangsblendenöffnungen von F3,1 bis F5,2 sowie ein darüber hinaus einsetzendes 4fach-Digitalzoom.
Auch sonst ist die Kamera etwas ungewöhnlich aufgebaut: Der Ein- und Ausschaltschieber ist beispielsweise an der Gehäusefront unten angebracht. Auf der Kamerarückseite sitzt ein 1,8-Zoll-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 134.000 Pixeln, mit dem man die Motivkontrolle vornehmen muss. Die Fokussierung erfolgt über ein Autofokus-System.


Olympus C-470 Die Belichtungsmessung wird mit einer digitalen ESP-Mehrfeldmessung oder umschaltbar mit einer Spotmessung realisiert. Die Verschlusszeiten liegen zwischen 4 und 1/1.000 Sekunde und die einstellbare Empfindlichkeit rangiert zwischen ISO 64-500 im manuellen Modus und ISO 64-250 im Automatikmodus. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise anhand einer Automatik oder manuell. Darüber hinaus gibt es Voreinstellungen für verschiedene typische Lichtverhältnisse.Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 oder 10 Sekunden. Die C-470 Zoom ist zudem mit einem Miniblitz ausgerüstet, der es nach Herstellerangaben auf eine Reichweite von 3,60 (Weitwinkel) bzw. 2 Meter im Telebereich bringt. Das Gerät speichert auf xD-Picture-Cards. Vertonte Videoaufnahmen können mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln gemacht werden. Die Datenübertragung der PictBridge-kompatiblen Kamera kann neben dem Speicherkartenaustausch auch per USB-Schnittstelle erfolgen.Die Stromversorgung wird mit einem Lithium-Ionen-Akku realisiert, wobei der Hersteller leider keine Angaben über die Reichweite machte.


Die Olympus C-470 Zoom misst 99 x 58 x 36 mm und wiegt leer ohne Akku und Speicherkarte 155 Gramm. Die Kamera soll ab Oktober 2004 erhältlich sein. Sie wird mit einer 16-MByte-xD-Picture-Card zu einem Preis von 279,- Euro verkauft.Olympus hat auf der Photokina 2004 ein Einsteigermodell einer digitalen Spiegelreflexkamera nach dem Four-Thirds-Standard vorgestellt. Die Olympus E-300 arbeitet mit einem Full Frame Transfer CCD, der eine Auflösung von 8 Megapixeln bietet (Sensorfläche 17,3 x 13 mm).
Das Four Thirds System ist ein neuer offener Standard für digitale Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven. Er vereinfacht die Entwicklung von herstellerübergreifenden, nutzbaren Objektiven, die auf den digitalen Bildsensor zugeschnitten sind. Weil bei dem Four Thirds System die Art und Größe des Bajonett-Anschlusses standardisiert ist, lassen sich auch Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander kombinieren. Darüber hinaus sind Four-Thirds-System-Objektive wesentlich kleiner, lichtstärker und leichter als herkömmliche 35-mm- und APS-Optiken.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.06.2017 à 05:40 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell m3010

Mit Hilfe dieser Technik könnte ein solcher Diesel-Antrieb nicht nur eine Alternative zu herkömmlichen Akkus sein, sondern steht auch in direkter Konkurrenz zu den langsam auf den Markt kommenden Brennstoffzellen.Die VAIO-Familie von Sony hat mit dem VGN-T1 Zuwachs bekommen. Das Subnotebook ist mit einem auf 1,1 GHz getakteten Intel Pentium M Ultra-Low Voltage Prozessor (733) ausgestattet, der besonders stromsparend ist.

Neues Sony-Subnotebook Das Notebook verfügt über ein 10,6 Zoll großes Breitbilddisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das T1 soll nach Angaben des Herstellers bis zu sieben Stunden mit dem Akku durchhalten, bevor es zurück an die Steckdose muss.
Das VAIO VGN-T1 kommt mit 512 MByte DDR SDRAM PC 2700 (maximal 1 GByte) und einer Festplatte, die eine Kapazität von 40 GByte aufweist. Für die Grafik sorgt der Intel 855GME, der bis zu 64 MByte des Hauptspeichers abknapsen kann. Das Centrino-Notebook ist mit WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth ausgestattet und zudem mit einem auf Plus- und Minus-Medien mit jeweils 4facher Geschwindigkeit brennenden Multiformat-DVD-Laufwerk versehen.


VAIO VGN-T1 Mit fünf Funktionstasten kann der Anwender die Wiedergabe von DVDs, Musik und Videos steuern. Drei weitere Tasten dienen zur Klangregelung, unter anderem für die Anpassung an verschiedene Klangfarben.Das VAIO VGN-T1 bringt es gerade einmal auf ein Gewicht von 1,38 Kilogramm. Ein PC-Card-Slot für Karten des Typs I oder II ist ebenso vorhanden wie ein Memory-Stick-Steckplatz für Standard-/Duo und Memory Stick Pro. Mit den drei USB-2.0-, einer Firewire400- sowie VGA-, Drucker- und einer Modem- und Netzwerk-Schnittstellen kann man das Gerät auch an reichlich Peripherie anschließen.VAIO VGN-T1 Ein reichhaltiges Softwarepaket wird mitgeliefert. Es besteht aus Windows XP Professional, Adobe Photoshop Elements 2.0, Adobe Premiere Standard, WinDVD 5.0, Microsoft Works 7.0, Norton Internet Security 2004. Adobe Acrobat Elements 6.0, Adobe Photoshop Album Starter Edition 2.0 SE, Norton Password Manager 2004 sowie einiger Sony-Software zum DVD-Brennen und Musikabspielen.


Das Sony VAIO Notebook VGN-T1 misst 27,2 x x 20,5 x 2,5 bis 3,4 cm soll ab sofort für 2.299,- Euro erhältlich sein.Motorola bringt drei neue Klapp-Handys auf den Markt, die allesamt mit Quad-Band-Technik, Bluetooth, der obligatorischen Digitalkamera und einem MP3-Player bestückt sind. Alle drei Klapp-Handys besitzen zusätzlich zum Hauptdisplay ein Außendisplay, so dass für das Einsehen von Statusinformationen, Kurzmitteilungen oder eingehenden Anrufen das Mobiltelefon nicht geöffnet werden muss.

E550 Das Motorola E550 zeigt auf dem TFT-Hauptdisplay bei einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln bis zu 65.536 Farben und verfügt über ein zweites Außendisplay mit einer Auflösung von 96 x 32 Pixeln. Außerdem wurde in das 89 x 49 x 25 mm messende Mobiltelefon ein Instant-Messaging-Client integriert. Das 110 Gramm wiegende Mobiltelefon erreicht mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 7,5 Stunden und soll im Empfangsmodus rund 10 Tage durchhalten.


V550 Auch Motorolas V550 soll als Nachfolger vom V525 im Empfangsmodus 11 Tage durchstehen und mit einer Akkuladung eine Gesprächszeit von gleichfalls 7,5 Stunden erreichen. Das 114 Gramm wiegende Handy steckt in einem 89 x 49 x 25 mm messenden Gehäuse und verfügt ebenfalls über ein TFT-Hauptdisplay mit einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln bei maximal 65.536 Farben sowie ein Außendisplay mit einer Auflösung von 96 x 32 Pixeln.V620 Dem Hauptdisplay im V620 wurden mehr darstellbare Farben spendiert, so dass sich damit bis zu 262.000 Farben bei einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln anzeigen lassen. Zudem besitzt das Klapphandy bei Maßen von 88 x 47 x 24 mm ein zweites Außendisplay mit einer Auflösung von 96 x 32 Pixeln sowie einen Instant-Messaging-Client. Die Sprechzeit des 114 Gramm wiegenden Geräts gibt Motorola mit bis zu 7,5 Stunden an, während der Akku im Bereitschaftsmodus nach knapp 11 Tage wieder an die Steckdose muss.


V620 Als Gemeinsamkeit steckt in allen drei neuen Motorola-Handys eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln, ein Speicher von 5 MByte und ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP4-Unterstützung. Die drei Quad-Band-Handys für die GSM-Netze 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz beherrschen GPRS sowie die drahtlose Übertragungstechnik Bluetooth. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen MMS, Java, polyphone Klingeltöne, Sprachanwahl, Freisprechfunktion, MP3-Player, WAP 2.0, MMS und ein Photo Editor sowie die Aufnahmemöglichkeit von kurzen Sprachnotizen.Das Motorola E550 soll ab sofort zum Preis von 299,95 Euro ohne Vertrag und für 49,95 Euro mit einem Vertrag bei T-Mobile erhältlich sein. Motorolas V550 soll in Kürze über Vodafone angeboten werden und dann ohne Mobilfunkvertrag 398,- Euro kosten, während man mit Vertrag noch 49,- Euro bezahlen muss. Zu dem V620 konnte Motorola keinen Preis nennen, obgleich es bereits ebenfalls in Kürze auf den Markt kommen soll.



NEC hat in Japan den verbesserten Prototypen eines Notebooks mit Brennstoffzelle vorgestellt. Anders als der im September 2004 vorgestellte Vorgänger soll die Brennstoffzelle nun ein eigenes Kontrollsystem mit sich bringen, so dass die Leistung auch bei startendem oder herunterfahrendem Rechner besser angepasst wird.
NEC-Prototyp mit Brennstoffzelle Außerdem soll das neue Kontrollsystem Füllstand und Dichte besser berücksichtigen. Die überarbeitete Brennstoffzelle soll zudem anders aufgebaut sein; durch Reduktion der benötigten Materialien konnte die Größe im Vergleich zur Brennstoffzelle des vorherigen Prototypen um 20 Prozent verkleinert werden.
Zugeklappter Notebook-Prototyp Unterstützung erhielt NEC dabei durch ein vom japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) und der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) gefördertes Projekt, das sich der Entwicklung von Nano-Kohlenstoff-Technik und -Produkten widmet.Bis zur Marktreife von NECs Brennstoffzellen-Notebook, das mit einer Wasserstoff-Tankfüllung länger durchhalten soll als Notebooks mit Lithium-Ionen-Akku, wird man noch etwas warten müssen. Noch stellte NEC nur Prototypen vor, für die Markteinführung gibt es noch kein Datum.


Casio bringt mit der Exilim Zoom EX-Z50 "Red Star" nicht etwa eine Reminiszenz an die frühere Sowjetunion auf den Markt, sondern eine metallisch-rote Digitalkamera mit 5-Megapixel-Auflösung und einem 3fach optischen Zoom, das eine Brennweite von 35 bis 105 mm (Kleinbild) bei F2,6 bis F4,8 aufweist, darüber hinaus setzt ein 4faches Digitalzoom ein.
Die Exilim Zoom EX-Z50 "Red Star" ist mit einem 2-Zoll-TFT mit einer Auflösung von 84.960 Pixeln ausgerüstet. Die Kamera soll in ca. 1,6 Sekunden betriebsbereit sein und eine Auslöseverzögerung von nur ca. 0,01 Sekunde aufweisen.
Exilim 'Red Star' Die Fokussierung erfolgt mittels Spot- oder Mehrpunktmessung. Die Verschlussgeschwindigkeiten werden mit 4 bis 1/2.000 Sekunden angegeben. Die Kamera bietet eine Macro-Funktion, die bei Bedarf selbstständig vom Autofokus in den Makro-Modus und wieder zurück schaltet (Nahgrenze 6 cm), und einen kleinen Blitz.Die Kamera ist wie die meisten Casio-Geräte mit einer Vielzahl von Motivprogrammen für die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen ausgestattet. Hevorhebenswert ist das Programm "Business Shot", mit dem Aufnahmen beispielsweise von Overhead-Projektionen perspektivisch entzerrt werden sollen. Dazu wird die trapezförmige Ansicht in eine Frontansicht umgewandelt.



Die Empfindlichkeit kann automatisch oder manuell zwischen ISO 50 und 400 eingestellt werden. Der Weißabgleich ist manuell, automatisch oder anhand einiger Voreinstellungen abgleichbar. Eine kleine Blitzleuchte erhellt die nähere Umgebung.Die Exilim Zoom EX-Z50 Red Star verfügt neben einer Uhr- und Kalenderfunktion auch über eine Weltzeitanzeige für 162 Städte in 32 Zeitzonen sowie eine Histogramm- und eine Albumfunktion.Filmaufzeichnungen sind ohne Zeitlimit im Format 320 x 240 Pixel bei maximal 15 Bildern pro Sekunde inklusive Ton nur durch die Speicherkarte begrenzt. Das Gerät wird über eine USB-1.1-Dockingstation aufgeladen und kann so auch vom Rechner angezapft werden, um die fotografierten Bilder herunterzuladen. Ein interner, 9,3 MByte großer Flashspeicher nimmt auch ohne die optionalen SD- und MultiMediaCards einige Bilder auf.Die Kamera im metallisch-roten Gehäuse ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet, der nach dem CIPA-Testverfahren ca. 390 Bilder mit einer Füllung schaffen kann.


Die Casio EX-Z50 ist 8,7 x 5,7 x 2,2 cm groß und bringt 121 Gramm auf die Waagschale. Ab Anfang November 2004 soll die Casio Exilim Zoom EX-Z50 "Red Star" für 399,- Euro in den Handel kommen.
Iriver bietet seine Festplatten-Player mit integriertem Farbdisplay - den iriver H340 und den iriver H320 mit 40 bzw. 20 GByte - nun für günstigere Preise an. Iriver will zugleich auf den Wunsch vieler Kunden eingehen, die auf seltener benötigtes Zubehör zu Gunsten eines günstigeren Preises gerne verzichten möchten.
Die iriver-Pocket-Jukeboxen H340 und H320 verfügen über ein 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln. Auf diesem können dann unter anderem Fotos, aber auch die Datei-Informationen zu den abgespielten Musiktiteln betrachtet werden.
Neben den Audio-Formaten MP3, WMA und Ogg Vorbis unterstützen die Geräte die Möglichkeit, Bilder im JPG- und BMP-Format sowie Texte im TXT-Format anzuzeigen - so kann man sich während des Musikhörens also Urlaubsfotos auf dem Display anschauen oder auch längere Dokumente durchlesen. Die Geräte bieten nach Herstellerangaben einen Rauschabstand von 90 dB.


Durch die eingebaute USB-On-The-Go-Unterstützung (OTG) können Daten von anderen Geräten wie Digitalkameras, die ebenfalls über OTG-Funktionalität verfügen, ohne Zwischenschalten eines PCs übertragen werden. Normalerweise wird man die Geräte aber per USB 2.0 an den Computer anschließen und mit Daten bespielen.Die Festplatten bieten eine Kapazität von 20 (H320) bzw. 40 GByte (H340). Die Geräte messen beide 103 x 62,1 x 22,5 mm, der H320 wiegt mit 183 Gramm allerdings etwas weniger als der 203 Gramm schwere große Bruder. Beide verfügen über einen integrierten Akku, der eine Spielzeit von 16 Stunden ermöglichen soll.Ein Voice Recorder gehört ebenfalls zum Funktionsumfang wie ein integriertes FM-Radio, welches das Kopfhörerkabel als Antenne nutzt. Die Geräte bieten neben dem Kopfhörerausgang einen separaten analogen Line-Out, über den man die Geräte auch an externe Lautsprechersysteme anschließen kann. Ein Line-In (3,5-mm-Miniklinke) erlaubt die Verbindung zu anderen Audioquellen. Dank des integrierten Encoders können Audiosignale direkt in das MP3-Format konvertiert werden.


Iriver bietet ab sofort eine neue Ausstattungsvariante zu niedrigeren Verkaufspreisen für die beiden Player an. Der Preis des iriver H320 sinkt um 70,- Euro auf 379,- Euro. Das Topmodel iriver H340 soll ab sofort mit einem Nachlass von 50,- Euro und damit für 479,- Euro erhältlich sein. Für beide Pocket-Jukeboxen sind die Kabelfernbedienung, ein externes Battery Pack sowie eine Docking Station neben anderem Zubehör nun separat erhältlich.Es gibt wieder ein neues Aldi-Notebook, diesmal ein Centrino-Gerät mit stromsparendem Pentium M 735, 15-Zoll-XGA-LCD, Mobility Radeon 9650, DVI-Ausgang und Dual-Layer-DVD-Brenner. Zum Lieferumfang gehört auch ein externer Hybrid-Fernsehtuner für FM-Radio, Analog-TV und terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T).

Medion MD 42200 Das von Medion stammende Centrino-Notebook mit der Modellnummer MD 42200 basiert auf einem Intel-Notebook-Prozessor vom Typ Pentium M 735 (1,7 GHz, 2 MByte L2-Cache, 400 MHz Systembus) und einem Mainboard mit Intel-855-PM-Chipsatz. Auf diesem steckt ein vermutlich etwas höher getakteter, spieletauglicher und mit 64 MByte eigenem Grafikspeicher ausgestatteter ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9600, den Aldi als Mobility Radeon 9650 bezeichnet.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.06.2017 à 06:53 - Commentaires (0)


Batterie DELL Vostro V13

Une version reconditionnée du Galaxy Note 7 pourrait être commercialisée en Inde et au Vietnam. Samsung en Inde a démenti cette information.Samsung va-t-il accorder une deuxième vie (voire une troisième) au Galaxy Note7 ? Le problématique smartphone que le constructeur coréen avait retiré de la circulation pour cause de surchauffe de la batterie pourrait être revendu sur certains marchés émergents à partir de mai prochain, rapporte l’édition coréenne de The Korean Economic Daily.Qu’on se rassure, pour éviter les risques d’explosion, les terminaux se verront dotés d’une batterie d’une capacité inférieure au modèle original, autour de 3000-3200 mAh contre 3500 mAh initialement. Une alternative qui devrait prévenir tout risque de surchauffe et d’explosion comme en a subit nombre de Galaxy Note7 depuis son lancement en août 2016 en Corée et aux Etats-Unis et en Europe à partir de septembre.


Après un premier rappel, Samsung avait finalement décidé de retirer du marché les quelque 2,5 millions d’unités de son appareil en circulation. Aux dernières nouvelles, le constructeur avait réussi à en récupérer 98%. Et pour empêcher définitivement tous risques potentiels sur les modèles toujours utilisés, le Coréen avait effectué une mise à jour interdisant le rechargement de la batterie ainsi que les fonctions radios rendant inutilisable le smartphone. Redoutablement efficace.Commercialiser les excédants du Galaxy Note 7 permettrait à Samsung de recycler l’appareil afin de limiter l’impact de sa destruction sur l’environnement, selon le journal coréen. Et de réduire les pertes financières induites, accessoirement. Mais toujours pas de prendre l’avion avec puisque le smartphone est définitivement interdit de vol. Le « nouveau » Galaxy Note7 pourrait être distribué en Inde, au Vietnam, notamment. Néanmoins, la filiale indienne de Samsung a démenti cette information, rapporte Gadget 360. Si Samsung confirme le démenti pour le reste des autres marchés cités, il faudra bien se résoudre à définitivement tourner la page du Note7.


Après un chassé-croisé sur les pistes de ski, il est temps de reprendre ses bonnes habitudes en lisant les télégrammes du soirUn Samsung Galaxy Book concurrent du Surface Book de Microsoft ? Samsung travaille-t-il sur une nouvelle gamme de tablettes ou sur un PC deux-en-un ? Une application, Book Settings, apparue sur le Windows Store, met la puce à l’oreille. « Installez Book Settings, qui optimise la durée de vie de la batterie, le mode écran, l’enregistrement des modèles, le manuel de l’utilisateur et d’autres fonctions de Samsung, précise le descriptif. Book Settings est une application pour Galaxy Book. Elle peut ne pas fonctionner normalement sur d’autres périphériques. » Une application dédiée à un terminal sous Windows 10 qui n’a pas encore été commercialisé, donc. Si rien ne dit qu’il s’agira d’une tablette deux-en-un, on peut légitimement penser que le Galaxy Book de Samsung cherchera à venir concurrencer le Surface Book de Microsoft. Des modèles qui ont confirmé l’attrait pour ce format d’appareils, notamment en entreprises. Un attrait quel Samsung n’a probablement pas l’intention de laisser passer.


Kim Dotcom va être extradé. La Haute Cour de Nouvelle-Zélande a autorisé l’extradition de Kim Dotcom vers les Etats-Unis. Le fondateur de Megaupload et ses conseillers juridiques ont annoncé un recours contre cette décision. Kim Dotcom est réclamé par les autorités américaines pour fraude, racket et blanchiment. Il réfute ces accusations et pointe une vendetta provenant des studios de Hollywood. Il n’est d’ailleurs pas le seul incriminé : Finn Batato, Mathias Ortmann et Bram van der Kolk – ses associés – sont accusés d’avoir tiré de leur activité 175 millions de dollars de profit et causé plus d’un demi-milliard de dollars de pertes aux ayants-droit des œuvres musicales, films et autres produits piratés. Kim Dotcom pourrait écoper d’une peine allant jusqu’à 20 ans de prison en cas de procès aux Etats-Unis.



Orange investit dans Famoco. Le spécialiste des terminaux transactionnels sur Android Famoco a reçu le soutien d’un pool de sociétés de capital-risque et de corporate funds : Idinvest Partners, Orange Digital Ventures, SNCF Digital Ventures et BNP Paribas Développement. Au total, il boucle une levée de fonds de 11 millions d’euros, calcule ITespresso. Avec cet investissement, Famoco compte doubler son effectif pour passer à une centaine de collaborateurs et développer sa présence à l’international avec des bureaux régionaux en Europe, Moyen-Orient, Afrique, aux Etats-Unis et en Asie (sachant que la société dispose déjà d’un relais en Inde). Famoco revendique 100 000 terminaux déployés et une commercialisation dans une trentaine de pays.Sigfox lance Spot’it, le premier service de localisation des objets connectés à son réseau IoT mondial. Une offre complémentaire au GPS.


Sigfox lance Spot’it, un service de localisation des objets sur son réseau mondial bas débit et à faible consommation (LPWA) dédié à l’Internet des objets (IoT). Celui-ci fournit la position d’un objet fixe comme mobile, ce qui permet dans ce dernier cas de pouvoir le suivre en temps réel, quasiment, sur le réseau mondial de l’opérateur IoT français.Pour cela, Sigfox a développé une solution à partir d’une technologie de triangulation. Schématiquement, le système identifie la position d’un objet en corrélant la mesure de la puissance du signal capté par trois antennes et les informations collectées dans le Cloud de Sigfox et traitées par des technologies de Big Data et de machine learning. Le service a nécessité deux ans de développement.


Une technologie de mesure qui ne génère, selon Sigfox, aucun impact sur la consommation énergétique des objets puisque ces derniers n’émettent aucun message supplémentaire. Pas plus qu’elle ne nécessite d’ajout matériel ou logiciel à l’infrastructure. Spot’it s’inscrit ainsi comme une alternative attractive pour les parcs volumineux face au système GPS pénalisé par ses lourds besoins énergétiques, ce qui impose un remplacement régulier de la batterie. Impensable pour des cas d’usage d’objets conçus pour conserver une autonomie de plusieurs années. De plus, le service de l’entreprise dirigée par Ludovic Le Moan assure la géolocalisation indoor des objets (à l’intérieur des bâtiments, voire en sous-sol). Une capacité difficilement réalisable avec l’usage classique des satellites.


Spot’it devrait donc principalement intéresser les entreprises de transport, logistique et les services autour de la chaîne d’approvisionnement mais aussi de la distribution ou du BTP. Bref, toutes les organisations qui ont besoin de connaître la position de leurs biens à un instant T sans avoir à déployer de lourds investissements. « Détection de fraudes et nouvelles formes d’assurance lorsqu’un bien non mobile quitte sa zone de chalandise, service de géomarketing permettant d’optimiser la distribution d’actifs sur une certaine zone géographique, les possibilités sont infinies », illustre Laetitia Jay, directrice marketing de l’opérateur. Mais à un coût que Sigfox ne précise pas. L’opérateur nous précise néanmoins qu’il est indexé sur le prix de l’abonnement, lequel dépend du nombre d’objets connectés et de messages envoyés.



Fort d’un réseau déployé dans 31 pays à ce jour (dont 12 couverts à l’échelle nationale) sur 1,9 million de km2 où vivent 486 millions de personnes, Sigfox revendique sa position unique sur le marché à ce jour de fournisseur d’une solution de communication mondiale dédiée à l’Internet des objets (IoT). Une caractéristique qui distinguera son offre de la concurrence. Car les services de géolocalisation se développent aussi sur le réseau Lora également LPWA. En fin d’année dernière, l’opérateur Hub One a ainsi mené une série de test d’une technologie de localisation par le réseau à partir de cinq antennes Lora (pentagulation). « Cela permet d’avoir un zonage sans appel GPS », nous précisait Soline Olszanski, responsable stratégie et innovation de l’opérateur spécialisé dans la connectivité aux aéroports de Paris. Le lancement de Spot’it pourrait bien donner le signal de départ du « GPS de l’IoT ».


16 millions de Galaxy S8 et S8 Plus seront accessibles à la vente dès leur mise sur le marché. Samsung mise sur un carton pour son prochain smartphone.Samsung espère bien se refaire sur le marché des smartphones de haut de gamme, après le fiasco de son Galaxy Note 7. Deux fois rappelé, puis supprimé du catalogue de la firme, pour des soucis insurmontables de surchauffe de la batterie.The Investor dévoile ainsi que le constructeur espère écouler 60 millions de Galaxy S8. Contre 47 millions de S7 et 45 millions de S6. Le S8 Plus, avec son écran grand format, pourrait attirer les déçus du Note 7 restés fidèles à la marque coréenne.Samsung espère également un démarrage en fanfare. À cet effet, 16 millions de S8 seront commercialisés dès son lancement, attendu mi-avril. 10 millions de Galaxy S8 et 6 millions de Galaxy S8+. Deux terminaux mobiles attendus aux prix respectifs d’environ 799 euros et 899 euros.Le Galaxy S8 ratera le Mobile World Congress 2017 de Barcelone, qui débutera en fin de mois. En cause, des retards liés aux soucis du Galaxy Note 7. Pas question pour Samsung de reproduire les erreurs du passé. Il faudra donc probablement se contenter d’une nouvelle tablette lors du MWC2017 (voir « La tablette Samsung Galaxy Tab S3 attendue au Mobile World Congress »).La firme organisera l’évènement Samsung Unpack le 29 mars prochain, à New York. C’est sans aucun doute à cette date que seront lancés les Galaxy S8 et S8 Plus, avec une disponibilité en magasin dans la foulée. Soit courant avril.


Des terminaux mobiles de type clamshell pourraient être proposés par Samsung dès 2017. Leur particularité, l’utilisation d’un écran flexible qui permettra à l’affichage de couvrir toute la surface interne du smartphone.Les Samsung Galaxy X1 et X1 Plus pourraient être présentés par le constructeur Coréen lors du Mobile World Congress 2017 de Barcelone, qui se déroulera en fin de mois. Particularité de ces deux smartphones, l’adoption d’un écran flexible.Il est peu probable que ces smartphones soient totalement flexibles. Samsung profitera-t-il de cet écran pour proposer des terminaux mobiles à bords plus largement incurvés… ou pour aller un cran plus loin dans la modularité ? Digitimes évoque des téléphones à clapet (clamshell) dont la surface interne serait exploitée par un unique écran. Une idée intéressante.Potentiellement présentés lors du MWC, les Galaxy X1 et X1 Plus ne devraient toutefois être commercialisés qu’en fin d’année, explique Digitimes, s’appuyant sur les dires des fournisseurs taïwanais.La production en masse de smartphones à clapet ne devrait cependant monter en volume que lors de la seconde moitié de l’année 2018. En cause, des soucis techniques à régler sur les matériaux utilisés à l’emplacement de la charnière du téléphone.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 01.06.2017 à 11:28 - Commentaires (0)


Akku lenovo fru-42t4522

Das Averatec 1200 ist ab 13. Dezember 2004 für 899,- in begrenzter Stückzahl über Norma zu beziehen - das Averatec 3250 kostet ebenso wie das E1200 mit Celeron M330 mit 1,4 GHz im Handel rund 100,- Euro mehr. Den 2-Jahre-Abhol- und Zurückbring-Service listet Norma eigenartigerweise nur bei einem zweiten, zeitgleich angebotenen, normal großen Notebook.Averatecs 6220 gibt es bei Norma ebenfalls für 100,- Euro mehr. Das Gerät mit 15,4-Zoll-WXGA-Breitbild-LCD (1.365 x 768 Bildpunkte, Bildformat 16:10) verfügt über einen Mobile-Sempron-Prozessor 2600+ (Low Power, 25 Watt), 512 MByte DDR-SDRAM von TwinMOS, Onboard-Grafik (SiS 760) mit bis zu 128 MByte Shared-Memory, 60-GByte-Hitachi-Festplatte und den auch im 1200er verbauten Multinorm-DVD-Brenner von LiteOn. Der 6-Zellen-Lithium-Ionen-Akku das Geräts soll bei DVD-Betrachtung rund 4,5 Stunden durchhalten - bei normaler Windows-Nutzung reicht die Akkuleistung hingegen nur für schlappe 1,5 Stunden. Beim Einsatz als DVD-Player kann eine im PC-Card-Steckplatz (Typ 2) verwahrte und herausnehmbare Infrarot-Fernbedienung zur Steuerung genutzt werden.


Weitere Schnittstellen des Averatec 6220 sind WLAN nach 802.11g, 10/100-Mbps-Ethernet, ein Modem, vier USB-2.0-Anschlüsse, je ein VGA- und TV-Ausgang (S-Video), Mikrofon-Eingang und ein Stereoton-Ausgang. Neben der Fernbedienung kann auch das Front-Bedienfeld des Notebooks zur Steuerung der DVD- und CD-Wiedergabe genutzt werden. Zur CD- und DVD-Wiedergabe muss nicht erst Windows gestartet werden.Die Software-Ausstattung entspricht der des anderen Norma-Notebooks. Der Preis des ebenfalls ab 13. November 2004 angebotenen Geräts inklusive zwei Jahren Abhol- und Reparatur-Service beträgt 999,- Euro.Zeitgleich bietet Norma - zu üblich wirkenden Preisen - noch weiteres Zubehör wie je eine externe 3,5-Zoll-Festplatte mit 160 GByte (119,- Euro) bzw. 250 GByte (149,- Euro), eine externe 2,5-Zoll-Festplatte mit 60 GByte (99,- Euro), eine 1,8-Zoll-Festplatte mit 20 GByte (129,- Euro), einen Bluetooth-USB-Adapter (rund 25,- Euro), den Multifunktionsdrucker Lexmark X2250 (88,- Euro), HP/Lexmark-Nachfülltinte sowie einen PocketPC-PDA vom Typ Yakumo delta Navigator inkl. GPS-Empfänger und Navigationssoftware für 379,- Euro an.


Insgesamt stehen 20 Aufnahmeprogramme zur Auswahl, die eine große Bandbreite des Fotografierens bis hin zu Nacht- und Unterwasseraufnahmen abdecken sollen. Die Belichtungssteuerung erfolgt über eine Programmautomatik, die Belichtungszeiten rangieren dabei von einer halben bis 1/1.000 Sekunde. Der Weißabgleich kann manuell, automatisch oder anhand einiger Voreinstellungen für typische Beleuchtungssituationen vorgenommen werden.µ Digital 500 Die Videoaufzeichnung erfolgt mit 320 x 240 Pixeln und 15 Bildern pro Sekunde samt Ton. Das Gerät ist PictBridge-kompatibel und kann so herstellerübergreifend mit entsprechenden Druckern ohne Umweg über den PC verbunden werden.Die Kamera misst 99 x 55 x 31 mm und wiegt leer 165 Gramm. Zum Lieferumfang der 5-Megapixel-Kamera gehören eine 32 MByte große xD-Picture Card, die Olympus-Master-Software und ein Li-12B-Akku von Olympus mit Ladegerät. Zur Laufzeit des Akkus machte der Hersteller leider keine Angaben.


Die µ Digital 500 soll ab Anfang 2005 in den Verkaufsregalen für ungefähr 400,- Euro zu finden sein. Zum Preis und Erscheinungsdatum des optional erhältlichen Unterwassergehäuses gibt es noch keine Informationen.Auch Hauppauge versucht sich mit portablen Media-Playern und nimmt den portablen MediaMVP (pMVP) ins Programm. Der tragbare Media-Player verfügt über ein 7-Zoll-Farbdisplay, eine 20 GByte große Festplatte und kann Videos im DivX-Format aufzeichnen und auch auf dem Fernseher wiedergeben.
Das mit einem LTPS-Display (Low Temperature Poly Silicon) im 16:9-Format ausgestattete Gerät kann MPEG4- und DivX-Videos, Musik im MP3- und WMA-Format sowie Bilder in den Formaten JPEG, GIF und BMP wiedergeben. Das Display bietet dabei eine Auflösung von 720 x 480 Pixel. Auch die Ausgabe am Fernseher ist über einen Audio-/Videoausgang möglich. Über den Audio-/Videoeingang bzw. das integrierte Mikrofon lassen sich zudem Musik und Videos aufzeichnen.



Die Bedienung des pMVP erfolgt am Gehäuse sowie mittels eines am Farbdisplay eingeblendeten Menüs. Zum Betriebssystem macht Hauppauge keine konkreten Angaben, außer dass es sich um ein proprietäres System handeln soll.Im Lieferumfang sind ein Transportbehälter, ein Kopfhörer, ein USB-Kabel und ein spezielles Audio-/Video-Eingangskabel enthalten. Den Part der mobilen Stromversorgung übernimmt ein eingebauter Lithium-Polymer-Akku, der 2,5 bis 3 Stunden durchhalten soll. Alternativ lässt sich der pMVP über das mitgelieferte externe Netzteil mit Strom versorgen.Kurze Zeit nachdem die PalmOS-Smartphones Treo 650 in den USA erhältlich waren, hat sich eine hitzige Debatte um den internen Speicher von 22 MByte entwickelt, weil dieser Wert in der Praxis deutlich darunter liegt. Der Hersteller palmOne hat darauf nun reagiert und stellt ein Upgrade des Betriebssystems in Aussicht, um den Speicherschwund weniger groß ausfallen zu lassen. In diesem Zuge machte palmOne erstmals Angaben zur Arbeitsweise des neuen Speichertyps.
Durch den Aufruhr um den Treo-650-Speicher hat palmOne einen Knowledge-Base-Artikel veröffentlicht, der erstmals genaue Angaben zur Arbeitsweise des nicht flüchtigen Flash-Speichers gibt, wie er im Treo 650 und auch im Tungsten T5 steckt. Bislang waren von palmOne keine Angaben dazu zu bekommen, so dass technikinteressierte Kunden diesbezüglich im Dunkeln tappten.


Der nicht flüchtige Flash-Speicher funktioniert demnach, wie man es von einer Festplatte in einem normalen Rechner gewohnt ist. Applikationen im Flash-Speicher werden ins RAM geladen und dann darin ausgeführt. Bisher war nicht einmal bekannt, dass auch der Tungsten T5 und der Treo 650 mit herkömmlichem RAM bestückt sind. Im Falle des Treo 650 ist der interne RAM 10 MByte groß und genügt für das Ausführen der meisten PalmOS-Applikationen.Im Folgenden werden die palmOne-Modelle Treo 650 und Tungsten T5 als Flash-Modelle bezeichnet, auch wenn in diesen zusätzlich RAM steckt. Umgekehrt nennen wir herkömmliche PalmOS-Geräte ohne einen solchen Speicherbereich RAM-Geräte, auch wenn in diesen natürlich ein Flash-Speicher residiert, wo das Betriebssystem untergebracht ist.


Die festplattenähnliche Arbeitsweise des Flash-Speichers erklärt auch, warum der Programmstart von Applikationen auf Flash-Geräten doch ein Stück länger dauern kann als man es von RAM-Geräten gewohnt ist. Zwar gilt das oft nur für einen ersten Programmaufruf, weil dann offenbar die Applikation bei einem erneuten Aufruf aus dem RAM geladen wird, sofern diese sich noch darin befindet. Im direkten Vergleich zu einem RAM-Modell kann also der Programmstart eines Flash-Geräts deutlich länger dauern. Während ein RAM-Gerät die meisten Applikationen sofort aufruft, kann es bei Flash-Geräten zu einer im direkten Vergleich deutlichen Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden kommen.Diese Arbeitsweise führt dazu, dass einige Applikationen für die neuen Flash-Geräte erst ein Update erfordern, um den Flash-Speicher entsprechend zu unterstützen, wozu derzeit unter anderem SnapperMail und DateBk5 gehören. Die Probleme resultieren aus dem Einsatz des Flash-Speichers und haben nichts mit der Größenbeschränkung des RAM zu tun. Nach palmOne-Angaben könnten Applikationen aber auch damit Probleme haben, dass der RAM nur 10 MByte groß ist, so dass entsprechende Applikationen aktualisiert werden müssen.


Da der Programmspeicher in den Flash-Geräten aus nicht flüchtigem Flash-Speicher besteht, bleiben Daten und Programme auch bei einem leeren Akku erhalten, weil dieser Speichertyp keine ununterbrochene Stromversorgung benötigt, um die darin abgelegten Daten zu speichern. Allerdings hat Flash-Speicher den Nachteil, dass im Unterschied zu RAM ein Dateisystem verwendet wird.In diesem Fall ist es ein FAT-Dateisystem, das als kleinste Organisationseinheit mit 512 Byte großen Clustern arbeitet, was verhindert, dass die nutzbare Speichermenge von 22 MByte im Treo 650 in der Praxis voll verwendet werden kann. Denn Dateien, die kleiner als 512 Byte sind, belegen immer einen ganzen Cluster, während der übrige Speicherplatz dieses Clusters ungenutzt bleibt. Dies verringert die Gesamtkapazität des Speichers dann entsprechend.Die Cluster-Speicherung gilt nicht nur für Applikationen, sondern auch für alle Termine, Adressen, Notizen und Aufgaben, was zu einem entsprechen drastischen Speicherschwund führt. Denn diese Art von Daten benötigen in der Regel deutlich weniger Speicher als 512 Byte, so dass auf einem Flash-Gerät jeder Termin, jede Adresse und jede Aufgabe sowie jede Notiz nun mindestens 512 Byte Speicher belegt.



Das US-Unternehmen A4 Tech hat mit der "NB-30 BatteryFREE" eine drahtlose optische Maus vorgestellt, die ohne Batterie oder Akku auskommt. Den notwendigen Strom bezieht die Maus stattdessen per Induktion aus einem speziellen Mauspad.
Der so übertragene Strom aus dem Mauspad reicht aus, um die stromsparend arbeitende Maus zu versorgen. Akkus oder Batterien sind so überflüssig, aber auch nicht vorhanden, was im Umkehrschluss aber bedeutet, die Maus funktioniert nur auf ihrem speziellen Mauspad. Das Mauspad wiederum bezieht seinen Strom per USB.
Die Datenübertragung wird über eine RFID-Technik abgewickelt, Störungen mit anderen funkenden Geräten sollen so verhindert werden, verspricht A4 Tech.Für besonderen Komfort soll bei der NB-30 das U-förmige Mausrad sorgen, von A4Tech "Big Scrolling Wheel" getauft. Dieses sei besser an den menschlichen Finger angepasst, so der Hersteller.Creative bringt seinen Mini-MP3-Player Zen Micro nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Zum Start bietet Creative dabei eine "Limited Edition" des Players an, die mit einem zweiten Akku ausgestattet ist. So soll der kleine Player bis zu 24 Stunden durchhalten.
Der Zen Micro wird von Creative als Konkurrenz zu Apples iPod Mini positioniert. Das Gerät bietet mit seiner 5-GByte-Festplatte deutlich mehr Platz als der iPod Mini und verfügt zudem über einige zusätzliche Funktionen. So verfügt der Zen Micro auch über ein integriertes FM-Radio mit 32 Programm-Speicherplätzen, von dem zudem auch aufgenommen werden kann.


Der auswechselbare Akku des Zen Micro soll bis zu 12 Stunden durchhalten, mit dem Zusatzakku der "Limited Edition" werden daraus dann insgesamt 24 Stunden. Sprachaufnahmen dürfen bei dem Gerät bis zu 10 Stunden dauern.Zen Micro Das Zen-Micro-Gehäuse gibt es in Silber, Schwarz, Rot, Orange, Grün, Pink, Lila und Weiß sowie in Hell- und in Dunkelblau. Im Vergleich zum iPod Mini (9,14 x 5,08 x 1,27 cm) ist der Zen Micro (8,38 x 5,08 x 1,78) zwar 6 mm kürzer, aber auch 6 mm dicker. Das Gewicht entspricht mit rund 108 Gramm dem des iPod Mini.Die Steuerung erfolgt mittels berührungssensitiver Knöpfe und mit einem vertikalen Touch-Pad. Das hintergrundbeleuchtete LCD verfügt über eine Auflösung von 160 x 104 Pixel. Dem MP3-Player liegen Kopfhörer, ein USB-2.0-Kabel, eine Schutzhülle sowie eine Gürtelklammer bei, die auch als Standfuß dient. Eine Kabelfernbedienung gibt es nur als Zubehör.


In den USA wurden Modelle vom PalmOS-Smartphone Treo 650 ausgeliefert und erste Erfahrungsberichte zeigen eine Schwachstelle von palmOnes neuem Top-Modell, die zunächst gar nicht als solche erkannt wurde. Obgleich der Treo 650 mit einem nutzbaren Speicher von 22 MByte Speicher im Vergleich zu aktuellen PDAs schon nicht gerade üppig bestückt ist, verringert sich dieser Wert in der Praxis nochmals dramatisch, so dass deutlich weniger interner Speicher für den Nutzer zur Verfügung steht.

Treo 650 Der Grund für die deutliche Speicherreduktion liegt darin, dass sich palmOne beim Treo 650 für nicht flüchtigen Flash-Speicher anstatt für herkömmlichen RAM-Speicher entschieden hat. Der Einsatz des Flash-Speichers verhindert wirksam ungewollte Datenverluste, da selbst bei komplett leerem Akku keine Daten verloren gehen, weil dieser Speichertyp keine konstante Stromversorgung benötigt - ein entscheidender Vorteil gegenüber RAM-Speicher.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 01.06.2017 à 10:50 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell h5559

Der Berliner Lautsprecher-Spezialist Teufel arbeitet derzeit an einer neuen Funkübertragungstechnik für Lautsprecher, um diese drahtlos zu betreiben und dabei die derzeit üblichen Qualitätseinbußen von drahtlosen Lautsprechern zu eliminieren. Das System soll das gesamte hörbare Klangspektrum übermitteln, wobei andere drahtlose Endgeräte keine Störungen verursachen sollen.
Diese drahtlose Übertragungstechnik will Teufel zunächst in ein Aluminium-Säulen-Lautsprecher-System mit 6-Kanal-Technik integrieren, so dass die einzelnen Lautsprecher recht frei im Raum platziert werden können. Während die vorderen Lautsprecher samt Center und Subwoofer mit einem Netzteil bestückt sind und ihren Strom aus einer Steckdose beziehen, lassen sich die beiden hinteren Lautsprechersäulen mit einem Akku und damit unabhängig von einer Steckdose betreiben. Damit sollen auch lästige Netzkabel zumindest bei den hinteren Lautsprechern der Vergangenheit angehören.
Die beiden Rücklautsprecher enthalten einen Akku samt Netzteil, so dass man den Akku durch Anschluss eines abnehmbaren Netzkabels leicht aufladen kann. Bei durchschnittlicher Nutzung der rückwärtigen Lautsprecher soll eine Akkulaufzeit von mehreren Wochen möglich sein. Die Stromversorgung ist notwendig, weil in den Lautsprechern ein digitaler Soundprozessor, eine aktive Frequenzweiche sowie eine Digitalendstufe zur Ansteuerung der Lautsprecher steckt.


Die Funkübertragung arbeitet digital im 2,4-GHz-Bereich und dürfte in der Praxis die üblichen Reichweiten für dieses Frequenzband bewältigen - was auch für große Wohnzimmer mehr als ausreichend ist. Die Audio-Bandbreite gibt Teufel mit 20 bis 20.000 Hz an, so dass das gesamte hörbare Frequenzspektrum abgedeckt wird und die Funkübertragung keine klanglichen Nachteile gegenüber herkömmlichen Lautsprecherkabeln bringen soll.Auch dem Problem der Störungen durch andere drahtlose Endgeräte wie Mobiltelefone, Schnurlostelefone, Mikrowellen oder anderen Funkquellen will Teufel mit dem neuen System den Garaus machen: Bei herkömmlicher Funktechnik auftretende Störungen sollen mit dem neuen System der Vergangenheit angehören.Für die Funkübertragung kommunizieren Sender und Empfänger über eine 8-kanalige Multiplex-Schaltung mit sieben zusätzlich zur Verfügung stehenden redundanten Kanälen. Teufel gibt für die Überwindung der Funkstrecke und die gesamte Signalverarbeitung eine Latenzzeit von unter 20 Millisekunden an, was nach Herstellerangaben einen Rekordwert darstellt.


Teufel plant, ein erstes System aus Aluminium-Säulen-Lautsprechern mit der neuen Funkübertragung Mitte 2005 auf den Markt zu bringen. Weitere Details dazu liegen derzeit nicht vor.Der iPodSolio ist ein mit drei Flügeln ausgestattetes, auffaltbares Ladegerät für elektronische Kleingeräte wie den iPod und Handys. Außer den Solarzellen, die sich auf den Flügeln befinden, ist noch ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.600 mAh/3,6 Volt im Gehäuse eingebaut, der wahlweise durch diese Solarzellen, aber auch über eine Steckdose und ein zusätzliches Netzteil aufgeladen werden kann.

Solio Der ipodSolio dient als Notladehilfe für die Akkus der oben angesprochenen Geräte, so dass in Form einer Akku-zu-Akku-Aufladung dem Endgerät etwas Strom gespendet wird, damit es weiter seinen Dienst versehen kann. Der Hersteller hat auf seiner Website eine Liste kompatibler Geräte hinterlegt.
Beispielsweise kann man mit dem iPodSolio Apples iPod mit Dockport (iPod mini/3G/4G) aufladen - der Hersteller verspricht für den iPod bis zu acht Stunden zusätzliche Laufzeit. Eine Ladezeit von 60 Minuten mit Sonnenenergie reicht nach Angaben des Herstellers für eine Sprechzeit mit dem Mobiltelefon von ungefähr zehn Minuten und eine Stand-by-Zeit von etwa vier Stunden. Dies sind allerdings nur Richtwerte, da auch Handys unterschiedlich viel Strom benötigen.


Eine grün blinkende LED zeigt den Energiestand des Solio an. Ein einmaliges Aufleuchten signalisiert einen Energiestand von 25 Prozent, ein zweimaliges Aufleuchten 50 Prozent und ein viermaliges Aufleuchten 100 Prozent. Es gibt für die Sonnenaufladung sogar einen Saugnapf zur Fensterbefestigung. Alternativ kann man in das Zentrum des Fächers auch einen Bleistift stecken, um die Panels zur Sonne hin auszurichten.Auch wenn eine starke Sonneneinstrahlung zum Aufladen gut ist - bei Temperaturen unter 10 und über 35 Grad Celsius kann nach Angaben des britischen Herstellers Better Energy Systems die Ladeleistung beeinträchtigt werden.Das Aufladen des Solios mit Sonnenenergie soll je nach Sonnenintensität ungefähr acht bis zehn Stunden dauern, das Laden des Akkus mit dem mitgelieferten Steckerladegerät hingegen ungefähr sechs Stunden. Der Hersteller stellt auf seiner Website sogar Karten für die Sonnenintensität geographisch geordnet zur Ansicht zur Verfügung. Der Strom wird mit 4 bis 12 V und bis zu 1 Ampere abgegeben. Das Solarpanel leistet 165 mA bei 6 Volt.



Zusammengefaltet kann der mit 125 x 65 x 34 mm kompakte und 165 Gramm auch recht leichte iPodSolio transportiert werden. Neben der Verwendung am iPod bietet sich zudem die Nutzung des Solio mit PDAs oder Mobiltelefonen an. Hierfür stehen folgende optionale Sets zur Verfügung: GSM Pack für Nokia, Motorola, Samsung, Sony Ericsson, Siemens sowie Sagem und ein PDA Pack für HP, Palm, Sony Clie.Der iPodSolio soll 79,95 Euro kosten, wobei das PDA- oder GSM-Pack nochmal 14,95 Euro kostet. IPodSolio und das Zubehör sollen in Kürze über die Higoto-Handelspartner und den Digitalnomade.de-Shop erhältlich sein.Aldi-Nord bietet ab dem 8. Dezember 2004 in seinen Filialen eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 6,36 Megapixeln an, die über ein optisches 3fach-Zoom und ein darüber hinaus einsetzendes, 7faches Digitalzoom verfügt. Die Makrofunktion setzt schon bei 3 Zentimetern Motivabstand ein. Darüber hinaus ist auf der Rückseite ein recht großes Display zur Kamerabedienung und Bildkontrolle angebracht.
Zu den Obkektivdaten hat Aldi leider überhaupt keine Angaben gemacht, so dass man sowohl bei der Anfangsblendenöffnung als auch beim Zoombereich im Dunkeln tappt. Die Kamera macht zudem Videoaufnahmen im MPEG4-Verfahren inklusive Ton und bietet acht Belichtungsprogramme an. Ein Miniblitz ist ebenfalls integriert.


Im Lieferumfang enthalten sind eine 128 MByte große SD-Speicherkarte, ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.035 mAh, der dazugehörige Ladeadapter, ein USB-Kabel und ein Videokabel, so dass es wahrscheinlich ist, dass man die Kamera auch an den TV anschließen kann.Das Gerät misst 58 x 97,6 x 34,5 mm und wiegt inklusive Akku 199 Gramm. Der Hersteller gewährt eine dreijährige Garantie.Die Kamera ist ab dem 8. Dezember 2004 in allen Aldi-Nord-Filialen zum Preis von 219,- Euro - solange der Vorrat reicht - erhältlich.Das Panasonic Toughbook CF-29 wird nun mit einer schnelleren Pentium M von Intel und einem neuen Chipset sowie schnellerem WLAN ausgeliefert. Das Produktkonzept dieser Notebooks sieht ihre Benutzung in besonders rauen Arbeitsumgebungen vor, da sie auch gegenüber Spritzwasser, Staub, Vibrationen und sogar kleinen Stürzen abgesichert sein sollen.

Toughbook CF-29 Der Intel-Pentium-M-Prozessor ist mit jetzt 1,3 GHz (vorher 1,2 GHz) getaktet. Im Inneren des CF-29 arbeitet ein neuer 855-GME-Chipsatz mit integriertem Grafik-Controller. Das 13,3-Zoll-TFT mit Touchscreen-Funktion arbeitet nun mit einer Helligkeit von 330 Candela pro Quadratmeter und soll auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar sein.


Die Standardausführung ist mit einer 40 GByte großen Festplatte, einem 256-MByte-Arbeitsspeicher (erweiterbar auf bis zu 1.280 MByte) sowie einem 3,5-Zoll-Floppy-Laufwerk ausgestattet. Für eine schnellere kabellose Datenübertragung sorgt nun eine Intel-Pro/Wireless-2200BG-WLAN-Lösung, die neben dem 802.11b-Standard nun zusätzlich den 802.11g-Standard unterstützt.Toughbook CF-29 Peripheriegeräte können über eine parallele und eine serielle Schnittstelle sowie über einen USB-2.0-Anschluss verbunden werden. Der Hot-Swap-fähige Multifunktionsschacht nimmt optional erhältliche Komponenten wie CD- oder DVD-CD-R/RW-Combo-Laufwerke auf, die während des Betriebs auch gegen einen zusätzlichen Akku ausgetauscht werden können. Als Optionen stehen neben einem GSM/GPRS-Modul und Bluetooth auch ein GPS-Modul für satellitengesteuerte Navigationsanwendungen sowie ein Smart-Card-Reader zur Auswahl.Das CF-29 ist gemäß IP-54-Standard gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Zudem erfüllt es den US-amerikanischen Militärstandard MIL-STD 810F 516.5 und übersteht nach diesen Bedingungen einen Aufprall aus einer Höhe von bis zu 90 cm unbeschadet. Das 3,3 Kilogramm schwere Gerät ist in einem Magnesiumgehäuse untergebracht, das mit einer Rippenkonstruktion und Stanzungen verstärkt wurde, wobei das Display-Gehäuse, in dem auch die beiden WLAN- Antennen integriert sind, zum Schutz vor Aufprall an den besonders gefährdeten Ecken mit Gummi-Aufsätzen versehen wurde.



Toughbook CF-29 Die Festplatte wird durch ein Aluminiumgehäuse und eine stoßdämpfende Schaumstoffummantelung vor Vibrationen und Stößen geschützt. Display, Tastatur und sämtliche Anschlüsse wie USB- und Netzwerk-Anschluss sind versiegelt, so dass weder Feuchtigkeit noch Schmutz ins Innere des Gerätes dringen soll. Die spezielle Festplattenheizung sorgt dafür, dass das Gerät auch bei extrem kalten Temperaturen arbeitet. Bei der Konstruktion wurde auf einen Lüfter verzichtet, da dieser Schmutz oder Feuchtigkeit anziehen und somit Schäden an den elektronischen Komponenten verursachen könnte. Stattdessen verteilt ein "Heat-Pipe-System" die hauptsächlich durch den Prozessor verursachte Wärme im gesamten Geräteinneren.Der Lithium-Ionen-Akku (11,1 V, 6,6 Ah) bietet nun nach Herstellerangaben eine Betriebszeit von bis zu 8,5 Stunden. Wie bei allen Toughbook-Modellen gewährt Panasonic den Käufern drei Jahre Garantie. Das neue CF-29 soll ab sofort ab ca. 4.000,- Euro erhältlich sein.


Planon bietet ab Dezember 2004 einen tragbaren Ganzseiten-Scanner in Form eines Stiftes an. Die Scan-Zeile ist dabei nicht an der Stiftspitze angebracht, sondern fast auf der gesamten Länge des Stiftes, so dass man diesen wie ein Lineal über die Scanvorlage schieben muss.
Der DocuPen scannt nur monochrome Bilder, misst in der Länge 21,59 cm und wiegt ungefähr 57 Gramm. Mit ihm soll man laut Herstellerangaben eine DIN-A4-Text- oder Grafikseite in 4 bis 8 Sekunden einlesen können. Er speichert bis zu 100 Seiten in seinem 2 MByte großen Flash-Speicher. Die Scanbreite liegt bei 205 mm und die Auflösung bei 200 dpi. Der DocuPen kann Dokumente von einer Länge von bis zu 92 cm in einem Zug einlesen.
Einige Scanergebnisse des Stiftes hat der Hersteller auf einer Webseite dargestellt und zeigt daneben die mit einem normalen Flachbettscanner eingelesenen Originale. Das Gerät arbeitet mit Lithium-Ionen-Akku, der sich über den USB-Anschluss eines Rechners auflädt. Darüber werden auch Daten zwischen DocuPen R700 und PC ausgetauscht.


Damit man beim Scannen möglichst gerade über das Papier fährt, sind eine Doppelrollen-Führung und ein Positionierungssystem eingebaut, mit denen man das Gerät ausrichten kann. Zum Lieferumfang des DocuPen R700 gehört die OCR-Windows-Software PaperPort von ScanSoft, mit der gescannte Dokumente verarbeitet und an TWAIN-kompatible Programme weitergeleitet werden können.Der Verkaufspreis für den DocuPen R700 liegt bei 179,99 Euro zzgl. 15,- Euro für den Versand. Das Gerät kann unter www.planon.com bestellt werden.Olympus bringt mit der µ Digital 500 eine kompakte 5-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die mit einem 3fach optischen Zoom ausgerüstet ist. Die Brennweite ist vergleichbar mit 35 bis 105 mm bei einer 35-mm-Kamera, die Anfangsblendenöffnungen betragen 1:3,1 bis 5,2. Beim Einschalten verschwindet der Objektivschutz automatisch im Inneren des Gehäuses.

µ Digital 500 Die µ Digital 500 bietet einen Makro-Modus, der eine Mindestentfernung von 7 cm zum Objekt erfordert. Die in Silber oder Marineblau erhältliche Kamera im wetterfesten Metallgehäuse (nach 529 IPX4) bietet ein 2,5 Zoll großes LC-Display mit einem Einblickwinkel von 160 Grad in beide Hauptrichtungen und einer recht hohen Auflösung von 215.000 Pixeln. Die Reaktionszeit des Displays soll bei ungefähr 25 Millisekunden liegen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 01.06.2017 à 10:37 - Commentaires (0)


Akku Acer aspire one a150-1493

Notebook ohne Laminar-Öffnungen... Bei einem Notebook sollen zusätzliche Öffnungen an der Unterseite reichen, um kühle Luft über die Innenseite der Unterschale zu führen. Weitere Lüfter sind nicht nötig, ebenso keine Zwischenwände. Das soll laut Edens Angaben die Oberfläche 3 bis 8 Grad Celsius kühler halten.... und mit optimierter Strömung Mooly Eden zeigte neben Animationen von Notebook-Desings das Verfahren mit einem Versuchsaufbau, bei dem grün beleuchteter Nebel durch einen Kasten aus Plexiglas strömte. Das simple Öffnen einer zusätzlichen Klappe konnte den Luftstrom so richten, dass es keine Verwirbelungen mehr gab.Gerichteter Strom (rechts) Wo man diese Öffnungen platziert, und wie sie geformt sind ist der Trick an der Technik - hier hat Intel offenbar viele Experimente im Bereich der Strömungsmechanik angestellt. Wie Intels Mobil-Chef angab, wird das Verfahren bereits an Notebook-Hersteller lizenziert, die erste Geräte im Jahr 2009 auf den Markt bringen wollen. Die Namen der entsprechenden Unternehmen nannte Mooly Eden jedoch noch nicht.


HP hat mit dem iPaq Data Messenger und dem iPaq Voice Messenger zwei Smartphones vorgestellt, die neben WLAN auch HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Downstream und HSUPA mit bis zu 2 Mit/s im Upstream unterstützen. Der Data Messenger kommt mit herausziehbarer Tastatur und Touchscreen, der Voice Messenger ist als Riegelmodell ohne berührungsempfindlichen Bildschirm konzipiert.

HP iPaq Data Messenger Während der iPAQ Data Messenger einen 2,8 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei 65.534 Farben bietet, liefert der Voice Messenger nur 2,4 Zoll Displaydiagonale ohne berührungsempfindlichen Bildschirm, aber bei gleicher Auflösung und Farbtiefe. Das Touchscreendisplay des Data Messenger kann dabei von Hoch- auf Querformat umschwenken, um Inhalte besser anzuzeigen. Beide Geräte verfügen über eine alphanumerische Tastatur, bei der auf einer Taste jeweils zwei Buchstaben liegen.


Beide Geräte sind mit einer 3,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus und 5fachem Digitalzoom ausgestattet. Die maximale Bildauflösung liegt bei 2.048 x 1.536 Pixeln. Bei Dunkelheit lässt sich ein LED-Blitz zuschalten. Zudem verfügen beide Geräte über GPS inklusive A-GPS. Ob die Kamera diese Funktion auch für Geotagging nutzt, hat HP nicht verraten.HP iPaq Data Messenger Als Betriebssystem ist beim iPaq Voice Messenger Windows Mobile 6.1 Standard installiert, das iPaq Data Messenger läuft unter Windows Mobile 6.1 Professional. Als Drahtlostechnologien stehen bei beiden Geräten WLAN 802.11b/g mit WPA2-Verschlüsselung und Bluetooth 2.0 zur Verfügung. Weiter ist bei beiden Messenger-Modellen Opera als Browser vorinstalliert. Zusätzlich zu einem E-Mail-Client findet sich auch Office-Software von Microsoft auf dem Smartphone: Neben Outlook Mobile, Office Mobile, dem Internet Explorer Mobile, dem Windows Media Player Mobile und Windows Live ist noch ein PDF-Betrachter vorinstalliert. Für die Navigation ist Google Maps mobil und eine 30-Tage-Testversion für eine Navigationslösung vorgesehen. Welche Software HP konkret aufspielt, hat der Hersteller nicht verraten.


Besitzer von HP iPAQs haben die Möglichkeit, sich eigene Software herunterzuladen. Unter ipaqchoice.com stehen etwa 250 Programme zum Download bereit - darunter Spiele, Unterhaltungs-, Business- und Reisesoftware. Jedem Käufer eines iPAQs verspricht HP bis zu vier Softwaretitel kostenlos.Der Voice Messenger wie auch der Data Messenger bieten 128 MByte Hauptspeicher zum Ausführen von Anwendungen und 256 MByte Flash-ROM. Der Speicher kann per Micro-SD-Karte um bis zu 8 GByte erweitert werden. Beide Messenger sind auf den UMTS-Frequenzen 900, 1.900 und 2.100 MHz sowie auf den GSM-Frequenzen mit 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz einsetzbar. Zudem werden GPRS und EDGE unterstützt.



Während der Voice Messenger mit 107 Gramm Gewicht 11,4 cm lang, 5 cm breit und 1,36 cm dick ist, misst der Data Messenger 11,4 x 5,7 x 1,74 cm bei 160 Gramm Gewicht. Den größeren Akku bringt der Data Messenger mit: Er ist mit einem 1.140-mAh-Lithium-Polymer-Akku ausgerüstet, der Voice Messenger kann nur mit 1.260 mAh dienen. Angaben zu Akkulaufzeiten für die Nutzung im GSM- oder UMTS-Betrieb hat HP nicht gemacht.Im Lieferumfang sind ein Ladegerät, ein Micro-USB-Synchronisations- und Ladekabel sowie ein Stereoheadset mit 2,5-mm-Anschluss enthalten. Der HP iPAQ Voice Messenger soll ab Anfang Dezember 2008 und der HP iPAQ Data Messenger ab Januar 2009 zu Preisen von voraussichtlich 449 Euro beziehungsweise 549 Euro im Handel erhältlich sein. Die Preise gelten ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages. In Zukunft soll es die iPaq-Messenger-Modelle auch über Vodafone in einer gebrandeten Version geben. Einen genauen Zeitpunkt nannte HP jedoch noch nicht.


Motorola hat mit dem Aura ein Handy mit rundem Display vorgestellt. Der Korpus ist aus Edelstahl gefertigt, die Tastatur besteht aus Aluminium. In die Gehäuseoberfläche sind Linien als Dekoelement eingefräst. Schließt der Nutzer das Handy, soll es klingen, als würde man die Tür eines Luxusautos zuschlagen. Mit viel Marketing und hochwertigen Materialen will sich auch Motorola im Luxussegment positionieren.

Aura Motorola gibt die Herstellungszeit der Gehäuse mit knapp zwei Wochen an. In dieser Zeit wird das Gerät von Hand gefertigt, es werden Linien in die Hülle geätzt und die Oberfläche poliert. Um das Gerät zu öffnen, hat Motorola einen Rotationsmechanismus verbaut, der auch nach 100.000-mal Öffnen noch keine Ermüdungserscheinungen zeigen soll.
Die technische Ausstattung entspricht jedoch nicht gerade einem Luxushandy: Beim Display setzt Motorola auf ein LCD statt auf ein energiesparendes OLED-Display. Zudem bietet das Display gerade mal 1,55 Zoll im Durchmesser bei 480 x 480 Pixeln Auflösung. Immerhin soll es bis zu 16 Millionen Farben darstellen.


Aura Die integrierte Kamera bietet eine Auflösung von nur 2 Megapixeln und kommt ohne Autofokus. Videos zeichnet sie in den Formaten H.263, H.264 und MPEG4 auf. Ein integrierter Musikplayer spielt die Formate AAC, AAC+, AAC+ Enhanced, MIDI, MP3, WAV, WMA v10 und WMA v9 ab, dabei kann der Anwender die Musik auch via Bluetooth und A2DP drahtlos auf ein entsprechendes Stereo-Bluetooth-Headset streamen. Der interne Speicher beläuft sich auf 2 GByte für Musik, Fotos und sonstige Daten. Eine Speichererweiterung ist laut Datenblatt allerdings nicht vorgesehen.Beim Browser greift Motorola auf Open-Source-Software zurück, genauere Angaben liefert der Hersteller jedoch nicht. Ob im Internet surfen auf dem runden und sehr kleinen Display überhaupt sinnvoll ist, darf bezweifelt werden. Ein E-Mail-Client ist ebenfalls installiert.Aura Das 47,6 x 96,9 x 18,6 mm große Mobiltelefon wiegt 141 Gramm. Es funkt auf den GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz, zudem unterstützt es EDGE Klasse 12 und GPRS Klasse 12. UMTS oder gar HSDPA sucht der Nutzer vergebens. Die Akkulaufzeit gibt Motorola mit gut 7 Stunden für Gespräche und etwa 16,5 Tagen im Stand-by-Modus an, bevor der Akku wieder geladen werden muss.



Das Aura soll im vierten Quartal 2008 auf den Markt kommen. Ob es auch in Deutschland zu haben sein wird und zu welchem Preis, hat Motorola noch nicht verraten.Imovio hat mit dem Linux-basierten iKit eine Alternative zu Smartphones und Netbooks vorgestellt. Das Gerät bietet ein 2,8-Zoll-LCD, eine QWERTY-Tastatur, WLAN und Bluetooth und kann mittels USB um UMTS erweitert werden.

Imovio iKit Imovio-Chef Jack Torobin hofft mit dem kleinen Begleiter vor allem diejenigen anzusprechen, die sich Smartphones und Netbooks entweder nicht leisten können oder denen einfach die Gerätegrößen nicht zusagen. Als Zielgruppe werden deshalb vor allem Frauen und Jugendliche angepeilt, die unterwegs E-Mails versenden, Webseiten anschauen oder ihre Onlineprofile aktualisieren wollen. Hinter der Marke Imovio steckt das kalifornische Unternehmen COMsciences, das den iKit mit Unterstützung der France Telecom' Orange Labs entwickelte.


Im iKit steckt ein Prozessor vom Typ Marvell PXA270 mit 312 MHz. Diesem stehen 128 MByte ROM und 64 MByte SDRAM zur Verfügung. Für Nutzerdaten bleiben vom internen Speicher nur 12 MByte und für Multimediadateien 23 MByte Speicherplatz. Mittels Micro-SD-Schacht können jedoch bis zu 8 GByte Speicherplatz hinzugefügt werden.Imovio iKit Der klappbare 2,8-Zoll-TFT-Bildschirm verfügt über eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln (QVGA) und kann 260.000 verschiedene Farben darstellen. Bedient wird das Gerät mittels QWERTY-Tastatur, numerischer Tasten und Mausersatz. Andere Tastaturlayouts will Imovio auf Nachfrage liefern können. Ton wird über Kopfhörer oder den im Gehäuse sitzenden 16 mm durchmessenden Mono-Lautsprecher ausgegeben.Anschluss findet der iKit an WLAN-Netze nach IEEE 802.11 b/g und kann sich auch über Mobiltelefone mittels Bluetooth 2.0 ins Internet einwählen. Über Bluetooth können auch drahtlose Stereo-Headsets (A2DP) angebunden werden. Über den Mini-USB-1.1-Anschluss am Minirechner lässt sich auf Wunsch ein HSDPA-Dongle nutzen.


Der USB-Anschluss dient auch zum Datenaustausch mit PCs, die Nutzung von USB-Headsets und zum Aufladen des Geräts. Der austauschbare 1050-mAh-Lithium-Ionen-Akku im iKit soll in 2,5 bis 3,5 Stunden aufgeladen sein, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.Mit voller Ladung soll das Gerät bei moderater WLAN-Nutzung bis zu 3 Stunden hintereinander weg genutzt werden können. Wird ohne WLAN gespielt, sollen auch bis zu 4 Stunden möglich sein. Die Stand-by-Zeit gibt Imovio mit maximal 250 Stunden an.Der iKit ist 95 mm breit, 65 mm tief und 15,5 mm hoch. Inklusive Akku wiegt der in die Hand passende Begleiter 113 Gramm. Das Gehäuse wird von Hause aus in Schwarz ("Velvet Black") oder Weiß ("Satin White") angeboten - andere Farben sollen ebenfalls möglich sein, zumindest bei Abnahme großer Stückzahlen etwa durch Mobilfunknetzbetreiber. Den iKit soll es auch mit 0,3-Megapixel-Webcam geben, allerdings gehört sie der Beschreibung zufolge nicht zur Standardausstattung.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 23.05.2017 à 08:37 - Commentaires (0)


Batterie SONY VAIO CB(All)

On ne peut pas analyser 650.000 courriels en huit jours estime Donald Trump

Le candidat républicain à l'élection présidentielle américaine Donald Trump a déclaré que sa concurrente démocrate Hillary Clinton était protégée par un système frauduleux. Il a ainsi réagi à la lettre du directeur du FBI James Comey indiquant que l'enquête relative à l'usage d'une boîte mail privée par Mme Clinton lorsqu'elle était secrétaire d'Etat ne nécessite pas de poursuites. On ne peut pas analyser 650.000 courriels en huit jours. Ce n'est pas possible, a déclaré M. Trump. Hillary Clinton est coupable. Elle le sait, le FBI le sait et le peuple le sait, il est donc temps de rétablir la justice en se rendant aux urnes le 8 novembre. Donald Trump estime que l'affaire du serveur privé de Mme Clinton est le pire scandale politique américain depuis le Watergate, et en a une nouvelle fois profité pour attaquer Hillary la crapule.


Nous sommes contents que cette affaire soit réglée, a déclaré sa directrice de campagne Jennifer Palmieri à bord de l'avion de Mme Clinton.Mme Clinton n'a pas mentionné ce rebondissement dans son meeting, et s'est tenue à son script habituel dans cette dernière ligne droite frénétique, où les deux candidats multiplient les meetings pour convaincre leurs électeurs d'aller voter. Elle ne devrait d'ailleurs plus aborder le sujet avant l'élection, préférant se concentrer sur son message positif pour le pays.M. Comey avait stupéfié le monde politique en annonçant vendredi dernier une ramification à l'enquête sur le serveur privé utilisé par Mme Clinton quand elle était secrétaire d'Etat. De nouveaux emails, découverts sur l'ordinateur portable d'Anthony Weiner, le mari (séparé) d'une proche collaboratrice de Mme Clinton Huma Abedin, ont depuis été examinés. Nous avons revu toutes les communications qui venaient d'Hillary Clinton ou lui avaient été envoyées lorsqu'elle était secrétaire d'Etat, et après cet examen, nous n'avons pas changé nos conclusions annoncées en juillet concernant Mme Clinton, a déclaré M. Comey dans un courrier à des élus du Congrès qui l'ont rendu public.


Dans la nuit du 8 au 9 novembre, LaLibre.be, l’IHECS, le BBB (Bruxelles Bondy Blog) et DH Radio s’associent le temps d’une nuit électorale américaine afin de vous offrir la couverture la plus complète de cet événement majeur de 2016. Les journalistes de La Libre, que ce soit depuis Bruxelles ou la Floride, vous donneront en temps réel les dernières informations et les clés nécessaires à la compréhension du scrutin présidentiel qui oppose Hillary Clinton à Donald Trump. Dans le même temps, 35 étudiants en journalisme de l’IHECS enrichiront cette couverture exceptionnelle de reportages vidéos, d’infographies dynamiques et de nombreux graphiques animés. Un événement à suivre en direct sur tous nos supports, ainsi que sur les réseaux sociaux de LaLibre.be et du BBB: Twitter, Facebook, WhatsApp, Instagram…Montasser AlDe'emeh a travaillé pour la Sûreté de l'Etat belge, affirme l'intéressé dans une interview publiée lundi dans De Morgen. Il a reçu une invitation en ce sens après qu'il se soit rendu en 2014 en Syrie pour discuter avec un combattant flamand dans les rangs du front Al-Nosra. Ils étaient intéressés par mes contacts et ma documentation. Si je ne m'étais pas proposé spontanément, ils auraient dû me suivre quotidiennement et hacker mon GSM et mon ordinateur portable. Cela aurait été beaucoup plus compliqué.


Le secret demeure sur ce que représentait exactement M. AlDe'emeh pour la Sûreté de l'Etat. Il a prétendu pendant un an et demi avoir de l'empathie pour les combattants du groupe terroriste Etat islamique (EI). Mais via moi, ils étaient directement en contact avec la Sûreté de l'Etat.M. AlDe'emeh a affirmé à la police et au juge d'instruction qu'il avait collaboré avec la Sûreté de l'Etat après son arrestation en janvier. Il était soupçonné d'avoir délivré une fausse attestation de déradicalisation. Je n'aurais pas dû faire ça, cela a été une période difficile pour moi, confie-t-il.Un professeur de mathématiques a été suspendu d'un lycée californien après avoir été surpris par ses élèves en train de consulter des sites de lingerie qu'il projetait sans le savoir à toute la classe sur le grand écran derrière lui.Sur les images diffusées par des élèves, le professeur contemple son écran d'ordinateur, la tête appuyée sur la main, tandis que derrière lui apparaissent des images de femmes en lingerie.Le principal du Lycée Mira Mesa de San Diego, en Californie, a indiqué aux médias mercredi que l'enseignant, également professeur d'éducation physique, avait été suspendu.



C'est lorsque certains des élèves qui avaient filmé la scène avec leurs téléphones portables ont mis les images en ligne que les responsables de l'établissement ont décidé de le suspendre et de prévenir les parents.Un ordinateur portable volé ? Une tablette qui part en fumée lors d’un incendie ? Ou encore un GSM qui a un petit ou un gros accident ? La compagnie Ethias a lancé fin 2014 une assurance digitale Digital omnium couvrant de tels sinistres.Le prix n’est pas, en soi, donné : la prime est de 250 euros par an, sauf si vous possédez déjà une assurance habitation auprès d’Ethias. C’est alors un montant plus raisonnable de 125 euros. La plupart des contrats souscrits depuis lors le sont justement en complément de l’assurance habitation.La Cour pénale internationale (CPI) a déclaré mercredi l'ancien vice-président congolais Jean-Pierre Bemba et ses quatre co-accusés coupables de subornation de témoins afin d'obtenir son acquittement dans son procès pour crimes de guerre et crimes contre l'humanité.


M. Jean-Pierre Bemba Gombo, la chambre vous juge coupable d'avoir influencé de manière corrompue quatorze témoins, présenté de fausses preuves et sollicité la déclaration de faux témoignages, a déclaré le juge Bertram Schmitt, dénonçant les sérieuses offenses contre l'administration de la justice.Jean-Pierre Bemba, ses avocats Aimé Kilolo et Jean-Jacques Mangenda, ainsi que Fidèle Babala, un député du parti Mouvement de Libération du Congo (MLC), et un témoin de la défense, Narcisse Arido, avaient versé de l'argent et donné des cadeaux à des témoins ou leur avaient promis une réinstallation et une sécurité en échange d'un faux témoignage devant la CPI.Il s'agit du premier procès pour subornation de témoins de l'histoire de la CPI, lancé après que le bureau de la procureure a reçu une information de la part d'une source anonyme.Aucun système légal au monde ne peut accepter que des témoins soient soudoyés, incités à mentir ou briefés. Le jugement d'aujourd'hui envoie un message clair : la Cour refuse que ses procédures soient freinées ou détruites, a ajouté M. Schmitt à la lecture du verdict.L'ancien riche homme d'affaires de 53 ans a été condamné en juin à 18 ans de prison pour la vague de meurtres et de viols commis par sa milice, le MLC, en Centrafrique entre octobre 2002 et mars 2003.


Celui qui est surnommé le Mobutu miniature a interjeté appel de sa condamnation fin septembre, dénonçant les vices de forme de son procès et évoquant notamment l'arrestation de son avocat durant le procès.L'ancien chef de guerre et ses deux avocats ont mis sur pied un plan commun pour duper la chambre, a souligné le juge.Les accusés utilisaient un langage codé, faire la couleur signifiant soudoyer ou briefer des témoins.Aimé Kilolo était chargé de leur donner les instructions: Voici ce que tu diras, Dis que tu ne sais rien à ce sujet, Personne de la défense ne t'a appelé.L'avocat a également effectué ou facilité le transfert d'argent, de téléphones et d'ordinateurs portables auprès des témoins.Les juges de la chambre chargée du procès pour crimes de guerre et crimes contre l'humanité ont pu ne pas avoir suivi les dépositions de ces témoins mais bien la conception de déposition de M. Kilolo, a constaté M. Schmitt.


Fidèle Babala a encouragé M. Bemba à assurer le service après-vente: Il est bon de donner du sucre aux gens, lui avait conseillé le député du MLC, faisant référence aux pots-de-vin.Témoin agissant comme intermédiaire, Narcisse Arido a recruté quatre des quatorze témoins corrompus, leur promettant la somme de 10 millions de francs CFA (environ 15.200 euros) et un déménagement en Europe.Bemba avait beaucoup à perdre dans son procès, avait remarqué à la fin du mois de mai Kweku Vanderpuye, membre du bureau de la procureure: sa fierté, sa stature, sa réputation, son pouvoir politique, la possibilité d'une victoire lors des élections présidentielles, sa liberté.Pour son avocate Melinda Taylor, il n'avait fait que ce que ceux qui se défendent sont en droit de faire.La peine pour subornation de témoins sera prononcée ultérieurement, avait indiqué la Cour fin septembre.


Reconnu coupable des crimes de guerre et crimes contre l'humanité en vertu du principe de la responsabilité du commandant, M. Bemba a été condamné à la peine la plus lourde jamais imposée par cette juridiction, fondée en 2002 pour juger les pires crimes commis à travers le monde. Ce jugement était également le premier de la Cour à avoir mis l'accent sur le recours au viol comme crime de guerre.La Cour pénale internationale (CPI) a déclaré mercredi l'ancien vice-président congolais Jean-Pierre Bemba et ses quatre co-accusés coupables de subornation de témoins afin d'obtenir son acquittement dans son procès pour crimes de guerre et crimes contre l'humanité.M. Jean-Pierre Bemba Gombo, la chambre vous juge coupable d'avoir influencé de manière corrompue quatorze témoins, présenté de fausses preuves et sollicité la déclaration de faux témoignages, a déclaré le juge Bertram Schmitt, dénonçant les sérieuses offenses contre l'administration de la justice.



Jean-Pierre Bemba, ses avocats Aimé Kilolo et Jean-Jacques Mangenda, ainsi que Fidèle Babala, un député du parti Mouvement de Libération du Congo (MLC), et un témoin de la défense, Narcisse Arido, avaient versé de l'argent et donné des cadeaux à des témoins ou leur avaient promis une réinstallation et une sécurité en échange d'un faux témoignage devant la CPI.Il s'agit du premier procès pour subornation de témoins de l'histoire de la CPI, lancé après que le bureau de la procureure a reçu une information de la part d'une source anonyme.Aucun système légal au monde ne peut accepter que des témoins soient soudoyés, incités à mentir ou briefés. Le jugement d'aujourd'hui envoie un message clair : la Cour refuse que ses procédures soient freinées ou détruites, a ajouté M. Schmitt à la lecture du verdict.L'ancien riche homme d'affaires de 53 ans a été condamné en juin à 18 ans de prison pour la vague de meurtres et de viols commis par sa milice, le MLC, en Centrafrique entre octobre 2002 et mars 2003.Celui qui est surnommé le Mobutu miniature a interjeté appel de sa condamnation fin septembre, dénonçant les vices de forme de son procès et évoquant notamment l'arrestation de son avocat durant le procès.


L'ancien chef de guerre et ses deux avocats ont mis sur pied un plan commun pour duper la chambre, a souligné le juge.Les accusés utilisaient un langage codé, faire la couleur signifiant soudoyer ou briefer des témoins.Aimé Kilolo était chargé de leur donner les instructions: Voici ce que tu diras, Dis que tu ne sais rien à ce sujet, Personne de la défense ne t'a appelé.L'avocat a également effectué ou facilité le transfert d'argent, de téléphones et d'ordinateurs portables auprès des témoins.Les juges de la chambre chargée du procès pour crimes de guerre et crimes contre l'humanité ont pu ne pas avoir suivi les dépositions de ces témoins mais bien la conception de déposition de M. Kilolo, a constaté M. Schmitt.Fidèle Babala a encouragé M. Bemba à assurer le service après-vente: Il est bon de donner du sucre aux gens, lui avait conseillé le député du MLC, faisant référence aux pots-de-vin.Témoin agissant comme intermédiaire, Narcisse Arido a recruté quatre des quatorze témoins corrompus, leur promettant la somme de 10 millions de francs CFA (environ 15.200 euros) et un déménagement en Europe.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 23.05.2017 à 06:22 - Commentaires (0)


Akku Acer um08b72

Touch HD Das Mobiltelefon misst 115 x 62,8 x 12 mm und ist mit einer 3,5-mm-Klinkenbuchse versehen, so dass sich handelsübliche Kopfhörer direkt nutzen lassen. Neben HSDPA-Unterstützung bietet das Smartphone GSM-Technik für die vier Netze 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz. Beim Datenfunk unterstützt es GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 vorhanden.Als Betriebssystem setzt HTC in der aktuellen Neuvorstellung auf Windows Mobile 6 in der Professional-Version. Zum Leistungsumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei.


Mit Akku wiegt das Smartphone 146,4 Gramm und im UMTS-Betrieb wird eine Sprechzeit von beachtlichen 6,5 Stunden versprochen. Im GSM-Betrieb liegt die Gesprächsdauer mit einer Akkuladung hingegen nur bei 5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku im Mobiltelefon nach rund 18 Tagen wieder an die Steckdose. Alle Werte gelten ohne aktiviertes WLAN oder GPS, so dass der Einsatz dieser Techniken die Dauer verkürzt, bis der Akku wieder geladen werden muss.Eigentlich sollte der HTC Touch HD Anfang November 2008 auf den Markt kommen, das konnte nicht ganz eingehalten werden. Nun peilt O2 den Marktstart für Mitte oder Ende November 2008 an und wird den Touch HD dann für rund vier Wochen exklusiv in Deutschland anbieten. Ohne Vertrag kostet das Windows-Mobile-Smartphone 569,99 Euro, bei Abschluss eines zwei Jahre laufenden Vertrags im Tarif Genion L verringert sich der Gerätepreis auf 289,99 Euro. HTC hatte den Neuling noch mit einem Verkaufspreis von 659 Euro ohne Vertrag angekündigt. Ob es vor dem Marktstart einen Preisrutsch gab, oder ob der Touch HD bei HTC teurer ist als bei O2, war noch nicht in Erfahrung zu bringen.


HTC teilte nun mit, dass der Touch HD bei HTC und deren Handelspartnern selbst für 659 Euro angeboten wird, während Kunden bei O2 für das baugleiche Gerät nur 569,99 Euro bezahlen müssen. Beide Preise gelten ohne Abschuss eines Mobilfunkvertrags.LG hat in München sein 8-Megapixel-Kamerahandy KC910 vorgestellt, das den Beinamen Renoir bekommen hat. Neben einer gut ausgestatteten Kamera bietet das Mobiltelefon WLAN, HSDPA und einen GPS-Empfänger. Golem.de hat sich den Neuling angesehen.

LG Renoir Die Digitalkamera im KC910 bietet ein Schneider-Kreuznach-Objektiv mit Autofokus, 16fachem Digitalzoom und Xenon-Blitz. Das Objektiv ist mit einem Deckel geschützt, der sich leider nicht automatisch öffnet, sobald der Nutzer die Kamera aktiviert. Somit muss der Deckel erst weggeschoben werden, bevor sich Bilder machen lassen, denn sonst arbeitet der Auslöser nicht. So ist ausgeschlossen, dass der Nutzer versehentlich mit Objektivdeckel fotografiert.


Im Normalfall liefert der Autofokus gute Ergebnisse, zumal der Nutzer die Stelle im Bild, die fokussiert werden soll, manuell bestimmen kann. Dazu muss er mit dem Finger den entsprechenden Punkt mit leichtem Druck auf den Touchscreen markieren, der Autofokus stellt auf die ausgewählte Stelle scharf. Das ist einfach zu handhaben und klappt sehr zuverlässig. Alternativ gibt es die Möglichkeit, das Bild manuell scharf zu stellen. Diese Einstelloption sollte der Nutzer nur im Notfall heranziehen, beispielsweise wenn der Autofokus in dunklen Räumen versagt.Bedauerlich ist, dass der Autofokus der Kamera nicht besonders schnell arbeitet. Es dauert etwa 2 Sekunden, bis fokussiert ist und weitere 4 Sekunden, bis ein Bild abgespeichert ist. Spontane Portraits können da schnell misslingen, weil das Gesicht unscharf wird - auch der integrierte rechnerische Bildstabilisator kann da nichts retten. Das Renoir leistet jedoch gute Dienste, wenn es darum geht, Gebäude und Landschaft zu fotografieren. Die Farben geben die Realität recht gut wieder, die Konturen werden scharf abgebildet. Die besten Ergebnisse erzielt der Nutzer übrigens, wenn er den Weißabgleich nicht auf automatisch stellt, sondern "Sonne" oder "Bewölkt" oder "Kunstlicht" manuell auswählt.



Für Landschaftsbilder bietet das Renoir eine Panoramafunkion, die Hilfestellung für das Zusammensetzen der Einzelbilder ist jedoch nicht allzu gut gelungen. Anders als beim Samsung Omnia oder dem Motorola Motozine ZN5 beispielsweise löst das Renoir an der Nahtstelle nicht von selbst aus. Stattdessen muss der Nutzer genau schauen, wann die Bilder aneinander stoßen und dann selbst den Auslöser drücken.Sollen Personen fotografiert werden, bietet das Renoir einen Lächel- und einen Beautymodus an. Zusätzlich lässt sich eine Blinzelerkennung aktivieren. Der Lächelmodus funktioniert gut, es sei denn, die fotografierte Person trägt Bart. Für die Kamera erscheint der Bart wie nach unten gezogene Mundwinkel - da weigert sich die Kamera erst einmal, auszulösen. Der Lächelmodus soll dafür sorgen, dass die Kamera erst auslöst, wenn alle freundlich gucken. Sonst blockiert die Kamera das Auslösen.


LG Renoir - Testfoto automatischer Fokussierpunkt Allerdings macht die Kamera bei aktiviertem Lächelmodus nach gut drei Sekunden doch ein Foto - bis dahin sollten alle Personen auf dem Gruppenbild ein Lächeln zustande gebracht haben, so LGs Philosophie. Auf der sicheren Seite sind da aber wohl nur Nutzer, die den Lächelmodus nicht aktivieren und einfach mehrere Fotos schießen.Wir der Beautymodus aktiviert, entfernt die Kamera kleine Schönheitsfehler auf der Haut von selbst. Insbesondere Augenringe oder gerötete Hautpartien werden damit eliminiert. Die Ergebnisse sind gut. Allerdings muss sich der Nutzer entweder für den Lächelmodus oder für den Beautymodus entscheiden. Es ist nicht möglich, beide Modi gleichzeitig zu aktivieren.Extra dazuschalten lässt sich hingegen der Blinzelmodus. Er prüft das Bild auf geschlossene Augen. Sind die Augen halb oder ganz geschlossen, während die Kamera auslöst, warnt das Handy, so dass der Fotograf weiß, dass er dieses Bild noch einmal machen sollte. Das klappt in der Praxis ebenfalls recht gut, zumindest wenn nicht allzu viele Menschen auf dem Bild sind.


Alle Bilder können über den integrierten GPS-Empfänger mit Geo-Tags versehen werden, um den Aufnahmestandort mit Fotos zu speichern. Diese Einstellung merkt sich die Kamera jedoch nicht. Ist die Kamerafunktion beendet, verfallen neben der GPS-Lokalisierungsfunktion auch andere Einstellungen wie beispielsweise der Lächel- oder Schönheitsmodus oder der Panoramamodus.Die maximale Fotoauflösung beträgt 3.264 x 2.448 Pixel, während Videos mit einer maximalen Auflösung von 640 x 384 Pixeln bei bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Damit bietet die Videokamera die Möglichkeit, sowohl in Zeitraffer als auch in Zeitlupe aufzunehmen, was sehr hübsche Effekte zeitigen kann.Insgesamt lassen sich das Foto- und das Videomenü gut über den Touchscreen bedienen, die Menülogik erscheint allerdings manchmal unlogisch. So findet sich der Blinzelmodus beispielsweise nicht beim Lächel- und Beautymodus, wo man ihn erwarten würde. Und auch die Makrofunktion findet sich nicht unter den Aufnahmemodi, sondern unter Autofokus.



Neben der 8-Megapixel-Kamera bietet das Renoir noch eine zweite Kamera. Sie sitzt auf der Vorderseite des Gerätes und ist für Videotelefonate gedacht. Bilder und Videos zeigt der 3 Zoll große Touchscreen bei einer Auflösung von 240 x 400 Pixeln und bis zu 262.144 Farben.Der Touchscreen stellt Inhalte gestochen scharf dar. Das berührungsempfindliche Display reagiert gut, ein kurzes Drücken reicht und die gewünschte Funktion öffnet sich. Die meisten Funktionen brauchen ein paar Millisekunden, die Kamera lange 3 Sekunde bis sie startklar ist. Will der Nutzer die Bildergalerie öffnen, wo er all seine Fotos findet, dauert das 2 bis 7 Sekunden, je nachdem, wie viele Bilder abgespeichert sind.LG Renoir - Widgets Als alltagstauglich erweisen sich die Widgets, die der Nutzer mit leichten Druck auf ein kleines "W" unten rechts am Startbildschirm aufrufen kann. Der Hersteller hat sieben Widgets vorinstalliert, der Nutzer soll sich nach Angaben von LG auch eigene Widgets aus dem Internet aufs Handy laden können. Um die Funktionen der Widgets zu öffnen, muss der Nutzer das kleine Icon erst auf den Bildschirm ziehen, bevor er die Funktion nutzen kann. Es reicht also nicht, das Widget in der Widget-Leiste anzutippen.


Das Renoir bietet - von der Annahme- und Auflegen Taste sowie der Menütaste abgesehen - keine mechanischen Tasten. Will der Nutzer eine SMS oder E-Mail schreiben, erscheint auf dem Display eine Bildschirmtastatur. Damit lassen sich Texte weniger komfortabel als mit einer echten Tastatur eingeben, weil sich die Tasten nicht erfühlen lassen. Praktisch: Hält der Nutzer das Handy hochkant, wird eine Zifferntastatur eingeblendet, mit jeweils drei Buchstaben auf einer Taste. Dreht der Nutzer das Handy um 90 Grad, wechselt das Layout der Tastatur automatisch: Nun steht ihm eine QWERTZ-Tastatur zur Verfügung. Dabei hat der Lagesensor, der die automatische Ausrichtung übernimmt, jeweils sehr schnell reagiert.Der integrierte GPS-Empfänger unterstützt A-GPS für eine schnellere Ortung; eine Navigationssoftware liegt allerdings nicht bei. Es gibt lediglich ein spezielles Joggingprogramm, mit dem der Nutzer seine Laufstrecke aufzeichnen kann. Das Mobiltelefon ist mit einem HTML-Browser sowie einem E-Mail-Client ausgestattet. Leider liefen die Testhandys ohne SIM-Karte, so dass wir die Qualität der Darstellung, die Nutzerfreundlichkeit und erste Geschwindigkeitswerte des Browsers noch nicht ermitteln konnten. Weiter stehen eine Kontaktverwaltung, ein Kalender sowie eine Aufgabenverwaltung zur Verfügung, die sich mit Microsofts Outlook abgleichen lassen.


LG Renoir - Menü Der Videoplayer versteht die Formate DivX, Xvid, MP4, AVI, 3GP, H.263 sowie H.264 und der Musikplayer spielt MP3-, AAC-, WAV-, 3GPP-, AAC- und AAC+-Dateien ab. Zusätzlich ist ein UKW-Radio integriert. Durch den Einsatz von Dolby Mobile soll das Handy voller klingen, vor allem im Bassbereich. Auch davon konnten wir uns nicht überzeugen, da Dolby Mobile nur über die Kopfhörer wiedergegeben wird und diese bei der Begutachtung des Mobiltelefons nicht zur Verfügung standen.
Der integrierte Speicher fasst 50 MByte, weitere Daten können auf einer Micro-SD-Card abgelegt werden, die bis zu 8 GByte fassen kann. Das UMTS-Mobiltelefon agiert in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt neben GPRS der Klasse 12 und EDGE der Klasse 12 auch HSDPA mit einer Datenrate von bis zu 7,2 MBit/s. Zudem bietet das Gerät WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 inklusive A2DP-Profil zur drahtlosen Musikübertragung in Stereo.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.05.2017 à 15:26 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus K53SC

An der Universität St. Andrews wird an einer neuen Akkutechnik geforscht, unterstützt vom britischen Engineering and Physical Sciences Research Council. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus sollen die Stromspeicher fünf- bis zehnmal so viel Energie speichern.
Die Forscher der Universität St. Andrews setzen auf porösen Kohlenstoff, um das heute genutzte Lithium-Kobald-Oxid zu ersetzen. Der Kohlenstoff soll beim Entladen mit dem Sauerstoff der Luft reagieren, statt mit Materialien, die im Akku enthalten sind. So soll es möglich werden, mehr Energie auf gleichem Raum unterzubringen. Zudem sollen die Akkus billiger in der Herstellung sein als aktuelle Modelle.
Das auf vier Jahre angelegte Forschungsprojekt erreicht im Juli 2009 seine Halbzeit. Die bisherigen Ergebnisse seien sehr ermutigend, kommentiert Peter Bruce, der das Projekt leitet. Er will Akkus entwickeln, die im Vergleich zu aktuellen Energiespeichern eine fünf- bis zehnfache Kapazität aufweisen.Bis die entsprechenden Akkus kommerziell genutzt werden können, wird aber noch einige Zeit vergehen. Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Akkus frühestns in fünf Jahren kommerziell verfügbar sein könnten. Derzeit wird an einem Prototypen für Kleingeräte wie Handys und MP3-Player gearbeitet.


Vor zwei Jahren betrat LG mit dem ersten Prada-Handy den Markt. Die Zusammenarbeit zwischen LG und Prada wurde fortgeführt und mit dem New Prada Phone steht der Nachfolger bereit. Dem gesellt sich eine ungewöhnliche Bluetooth-Armbanduhr zur Seite, die sich im Test ebenfalls bewähren musste.
Im Vergleich zum Vorgängermodell fallen am New Prada Phone einige Verbesserungen auf. Das neue Mobiltelefon ist mit HSDPA-Technik, WLAN sowie einer ausziehbaren QWERTZ-Tastatur bestückt und für Fotofunktionen steht eine 5-Megapixel-Kamera bereit. Einen GPS-Empfänger kennt der Neuling trotz des hohen Gerätepreises nicht.
Zuerst einmal fällt auf: Das New Prada Phone alias LG KF900 ist im direkten Vergleich zum ersten Prada-Mobiltelefon größer und vor allem schwerer geworden. Während das erste Prada-Handy 98,8 x 54 x 12 mm misst, kommt das New Prada Phone auf 105 x 54 x 18 mm und ist damit 6 mm dicker. Das Gewicht hat sich von 85 Gramm auf 140 Gramm fast verdoppelt.


Dennoch kann das elegante Design überzeugen, denn das Gerät wird mit seinem schwarz-silber gehaltenen Kunststoffgehäuse neugierige Blicke ernten. Etwas störend macht sich allerdings bemerkbar, dass Fingerabdrücke auf dem gut verarbeiteten Gehäuse schnell und deutlich sichtbar sind.New Prada Phone Texteingaben waren beim ersten Prada-Handy nur über den Touchscreen möglich. Der Nachfolger besitzt nun eine ausziehbare Minitastatur im QWERTZ-Layout. Die einzelnen Tasten sind mit 5 x 3 mm großzügig dimensioniert und auch größere Hände können gut auf der Tastatur tippen. Die Schrift auf den Tasten ist immer gut ablesbar. Separate Tasten für deutsche Umlaute und das ß fehlen allerdings auf der Tastatur. Doch der Nutzer kann sich hier mit einem Trick behelfen: Die Umlaute und das ß erreicht er, wenn die zugehörige Vokaltaste oder das s etwas länger gedrückt gehalten werden. Das stellt beim Schreiben einen recht guten Kompromiss dar.


Ergänzend zur Tastatur steht noch eine Bildschirmtastatur im Telefonlayout bereit, die nur im Hochformat erscheint. Sie dient dazu, auch mal Eingaben vornehmen zu können, ohne die Tastatur aufschieben zu müssen.Der Touchscreen im New Prada Phone zeigt mit einer 3-Zoll-Bildiagonale bis zu 262.144 Farben bei einer Auflösung von 240 x 400 Pixeln. Der Kontrast ist gut, bei direktem Sonnenlicht sind die Inhalte nicht sehr gut zu lesen, hier wäre mehr Hintergrundhelligkeit nötig. Bei normalem Tageslicht sind die Inhalte auf dem Display hingegen gut zu erkennen. Einen Lagesensor besitzt das Gerät nicht. Der Displayinhalt dreht sich also nur, wenn die Tastatur aufgeklappt wird. Dann wird das Mobiltelefon im Querformat bedient, ansonsten erscheinen die Informationen im Hochformat.



New Prada Phone - ausklappbare Tastatur und Karussell-Menü New Prada Phone - ausklappbare Tastatur und Karussell-Menü
Der Touchscreen ist Multitouch-tauglich, allerdings nutzen dies nur wenige Applikationen. Nur im Browser und in der Fotogalerie lassen sich Inhalte mit Kneif- und Spreizgesten vergrößern und verkleinern. Die Multitouch-Bedienung wirkt aber im Vergleich etwa zum iPhone ruckelig und grob. Ein exaktes Vergrößern oder Verkleinern von Ausschnitten ist nur mit viel Fingerspitzengefühl möglich. Multitouch-Gesten gibt es ansonsten weder im Hauptmenü noch im Adressbuch oder im E-Mail-Client. Auch ganz normale Berührungen müssen manchmal wiederholt werden, um einen Befehl umzusetzen. Das gilt insbesondere, wenn eine Fingergeste am Bildschirmrand ausgeführt wird.Im New Prada Phone arbeitet ein von LG entwickeltes Betriebssystem, das nicht erweiterbar ist. Die Bedienung ist eingängig und leicht zu erlernen, wobei die klare Struktur der Bedienelemente hilft. Der Nutzer kann drei Startbildschirme definieren und Widgets für häufig genutzte Funktionen wie Wetter oder Wecker auf den Startbildschirm legen.


New Prada Phone Der von LG nicht näher spezifizierte Browser zeigt Webseiten verkleinert, so dass der Nutzer die Seitenstruktur erkennt. Zum Betrachten von Details wird der betreffende Ausschnitt der Webseite vergrößert. Der Browser zeigt Inhalte vergleichsweise schnell an, über WLAN ist die Startseite von Golem.de nach weniger als 10 Sekunden geladen. Über eine HSDPA-Verbindung dauert es mit rund 20 Sekunden deutlich länger. Youtube-Videos konvertiert das Handy und zeigt sie somit ebenfalls an.Für die E-Mail-Funktionen steht ein passender Client bereit, der POP3 sowie IMAP unterstützt. Das Adressbuch des Mobiltelefons zeigt sich in einer übersichtlichen Struktur und besitzt Felder für Jahrestage und Geburtstage, Firmen- und Privatadresse sowie Notizen. Die Synchronisation mit Microsoft Outlook erfolgt über eine mitgelieferte Windows-Software, über die sich neben den Kontakten auch E-Mails, Kalendereinträge und Notizen abgleichen lassen. Andere PIM-Applikationen werden nicht unterstützt. Die Installation auf dem PC bereitet keine Probleme. Binnen 1,5 Minuten hat die Software 150 Kontakte synchronisiert, was einen durchschnittlichen Wert darstellt. LG liefert mit iSync auch eine Synchronisationssoftware für MacOS mit, um Daten mit Mobiltelefon auszutauschen.Das Schneider-Kreuznach-Objektiv der 5-Megapixel-Kamera macht gute Bilder, schade nur, dass die Linse nicht vor Schmutz und Kratzern geschützt ist. Die Bedienung der Kamera über den Touchscreen ist schnell zu erlernen. Zudem stehen ein Makromodus und ein LED-Blitz zur Verfügung. Vor dem Auslösen könnte die Kamera allerdings ein bisschen flotter fokussieren. Videos nimmt sie mit einer Auflösung von 720 x 480 Pixeln auf, so dass gute Ergebnisse dabei herauskommen. Andere Kameras in Mobiltelefonen schaffen hier selten so hohe Auflösungen.


Das Mobiltelefon besitzt einen Musikplayer und ein UKW-Radio mit abschaltbarem RDS. Der Musikplayer spielt Formate wie MP3, AAC, WMA und WAV ab. Er bietet dabei die üblichen Funktionen wie Sortierung nach Genre, Titel oder Interpret. Es gibt auch eine Bewertungsfunktion von ein bis fünf Sternen, einen Equalizer sowie die Möglichkeit, ein Musikstück aus dem Musikplayer heraus per E-Mail oder Bluetooth zu versenden.Videos spielt das Gerät in den Formaten 3GP, MPEG4 oder DivX. Gerade DivX-Videos verstehen bislang nur Handymodelle von Samsung und LG. Nokia und Sony Ericsson haben DivX noch nicht zertifiziert. Der Klang über das mitgelieferte Headset klingt ordentlich, aber basslastig. Leider hat sich LG bei dem Mobiltelefon für einen proprietären Kopfhöreranschluss entschieden, so dass sich nicht ohne weiteres andere Kopfhörer nutzen lassen. Immerhin beherrscht das Mobiltelefon das Bluetooth-Profil A2DP für entsprechende Bluetooth-Kopfhörer.



New Prada Phone Das UMTS-Gerät arbeitet auf allen vier GSM-Frequenzen und unterstützt außer GPRS und EDGE auch HSDPA mit einer Datenrate von bis zu 7,2 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 integriert. Telefongespräche klingen mit dem Handy ein wenig dumpf und die Freisprechfunktion knarzt merklich. Der interne Speicher fasst 50 MByte und es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die bis zu 8 GByte groß sein dürfen. Eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 1 GByte gehört bereits zum Lieferumfang.Im Bereitschaftsmodus verspricht LG eine Akkulaufzeit von 16,5 Tagen, im Test war der Akku aber schon nach 9 Tagen leer. Die Sprechzeit soll mit einer Akkuladung bei 3,5 Stunden im GSM-Netz und bei 3 Stunden im UMTS-Netz liegen. Nach den Erfahrungen im Bereitschaftsmodus werden diese schlechten Akkulaufzeiten wohl in der Praxis noch weiter unterschritten.


Als Zubehör steht mit Prada Link eine Bluetooth-Uhr speziell für dieses Mobiltelefon bereit. Das "speziell" ist auch ein großer Nachteil der Prada Link. Die Armbanduhr verwendet eine spezielle Abfrage, so dass sich die Uhr mit keinem Bluetooth-Handy eines anderen Herstellers nutzen lässt. Wer also damit liebäugelt, die Bluetooth-Uhr auch mit anderen Mobiltelefonen zu verwenden, wird enttäuscht. Lediglich das LG Arena bietet die notwendige Technik und kann mit dem Prada Link kommunizieren.
Prada Link Die Bluetooth-Uhr weist ein ungewöhnlich breites Display auf und wenn das Handgelenk sehr dünn ausfällt, macht die Armbanduhr leicht einen wuchtigen Eindruck. Auf dem Display können Uhrzeit und Datum in fünf unterschiedlichen Darstellungen angezeigt werden. Die Idee dahinter ist, dass der Besitzer je nach Tageszeit und Anlass entscheidet, welches Design ihm am besten gefällt. Für die Anzeige kommt ein 0,9 Zoll großes OLED-Display zum Einsatz, das eine Auflösung von 120 x 56 Pixeln liefert. Bei direktem Sonnenlicht und auch bei Dunkelheit ist das Uhrendisplay gut ablesbar.


Leider bleibt die Uhrzeit immer nur für maximal 30 Sekunden sichtbar, dann schaltet sich das Display ab. Damit will der Hersteller den wertvollen Akkustrom sparen, zeigt aber auch gleich, dass ein beständig eingeschaltetes Display den Akku schnell leer saugen würde. Rund 5 Tage hält der Uhrenakku mit Hilfe dieser Maßnahme durch, dann muss er geladen werden.Das Aufladen des Uhrenakkus erfolgt über eine Art kleine Dockingstation, die über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden wird. Alternativ kann der Nutzer den Akku mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen. Ungeschickt, dass das Ladekabel für das New Prada Phone nicht auch zum Aufladen des Uhrenakkus benutzt werden kann. Denn das Mobiltelefon besitzt keinen Micro-USB-Anschluss. Der Besitzer beider Geräte muss also auf Reisen immer zwei Netzteile mitnehmen. In Anbetracht der kurzen Akkulaufzeiten von Handy und Armbanduhr scheint dieser Schritt nicht ganz verkehrt. Dadurch können beide Akkus nachts geladen werden, was sonst nicht möglich wäre.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.05.2017 à 05:49 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer TravelMate TM5742-X732DPF

Optisch ähnelt der neue Blackberry Curve dem Vorgänger. Die obere Hälfte des Gerätes ziert ein Display, das allerdings stark verbessert wurde. Es liefert bei einer Auflösung von 480 x 360 Pixeln bis zu 65.536 Farben. Damit wirken Inhalte, insbesondere Filme, sehr viel schärfer als auf dem Vorgängermodell. Doch das große Manko des Blackberry Curve ist und bleibt die Größe des Displays: Mit einer Fläche von 50 x 37 mm ist es nur etwa halb so groß wie die Smartphone-Displays der Konkurrenz, allen voran das Samsung Omnia oder das Touch HD von HTC. Wer von RIM ein Gehäuse füllendes Display will, sollte zum Storm greifen.Blackberry Curve 8900 Unter dem Display finden sich eine Annehmen- und eine Auflegentaste. Direkt daneben gibt es eine Taste zum Aufruf des Menüs sowie einen Zurückknopf. Übersichtlichkeit hat RIM beim Menü nicht großgeschrieben: Um das gesamte Menü anzusehen, muss der Nutzer scrollen. Bei Auslieferung sind es fünf Reihen mit maximal sechs Menüpunkten pro Reihe - sie lassen sich nicht mehr auf einen Blick auf den Bildschirm erfassen.


Zwischen diesen vier Tasten findet sich wie bei den Blackberry-Modellen üblich der Trackball, der für ein schnelles Navigieren durch die Menüs sorgt. Da es keinen Touchscreen gibt, gibt es auch keine Bedienmöglichkeit über das Display.Den unteren Teil des Gerätes nimmt eine vierzeilige QWERTZ-Tastatur ein. Die Tasten sind sehr klein und bieten mit 1,5 mm zu wenig Abstand voneinander. Auch sind sie nicht stark genug gewölbt, so dass es für große Hände problematisch ist, die gewünschte Taste zu treffen. Um Satzzeichen wie Punkt oder Fragezeichen zu schreiben, muss der Nutzer eine Alt-Taste zusätzlich drücken, Umlaute kann er ebenfalls nicht direkt eintippen. Hier bringen Modelle mit einer fünfzeiligen Tastatur einen klaren Vorteil.Insgesamt misst das Smartphone 109 x 60 x 14 mm und liegt mit 112 Gramm Gewicht beim Telefonieren gut in der Hand. Das Gehäuse ist aus billig wirkendem Plastik gefertigt.


Wird der Blackberry Curve 8900 zum ersten Mal eingeschaltet, erscheint ein Einrichtungsassistent, der die Menüführung und ein paar Bedienregeln erklärt. Neben Sprache und Uhrzeit kann sich der Nutzer auch bei der Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes oder seiner E-Mail helfen lassen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Schriftart und Schriftgröße zu ändern. Diese Angaben bleiben in vielen Anwendungen gültig, nicht aber im Browser. Der Browser optimiert nämlich jede Seite automatisch auf die Größe des Bildschirms. Die Folge: Die Schrift wird dabei sehr klein dargestellt, die Augen ermüden schnell beim Lesen. Zwar lässt sich die Schrift vergrößern, dann jedoch muss der Nutzer auf der Webseite hin- und herscrollen, um eine Zeile komplett lesen zu können, weil das Display klein ist.Der Browser ist eine Blackberry-Eigenentwicklung, verpackt in das Layout eines Web-&-Walk-Browsers von T-Mobile. Beim Aufrufen von Webseiten werden die abgefragten Webdaten komprimiert und dann erst auf den Blackberry geholt. Im Test dauerte die Darstellung der Golem.de-Homepage über WLAN lange 26 Sekunden. Erfolgt die Datenübertragung via EDGE, verlängert sich die Wartezeit auf 32 Sekunden. Zudem lassen sich mit dem Browser Webfeeds abonnieren und anzeigen. Youtube-Videos spielt der Blackberry Curve 8900 aber nicht ab.


Blackberry Curve 8900 Im Blackberry Curve steckt ein GPS-Empfänger inklusive A-GPS-Funktion zur schnelleren Ortung. Bei einem Kaltstart dauert es knapp eine Minute, bis das Smartphone seinen Standort gefunden hat. Eine Routenberechnung braucht etwa 10 Sekunden. Über den Menüpunkt Karten steht eine lokale Suche nach Hotels, Restaurants oder Anwälten zur Verfügung. Eine vollwertige Navigationssoftware mit Sprachführung ist nicht vorinstalliert. T-Mobile zieht es vor, seine Routenplaner-Software Navigate für 4,95 Euro pro Monat an den Mann zu bringen. Die Offboard-Lösung liefert immer aktuelles Kartenmaterial und Staumeldungen, schlägt aber mit monatlichen Fixkosten zu Buche. Außerdem fallen bei dieser Lösung im Ausland sehr hohe Kosten durch Roaminggebühren an.Das Gerät unterstützt den Blackberry-Push-E-Mail-Dienst. Die Erstellung eines Kontos ist unkompliziert, die wichtigsten Provider sind bereits hinterlegt, so dass der Nutzer nur noch den Provider auswählen und seine Zugangsdaten eingeben muss. Das System ermöglicht es, E-Mail-Anhänge herunterzuladen und öffnet die Dateien aus Word, Excel, PowerPoint, unterstützt PDF-Dokumente und kann Bilddateien der Formate JPEG, BMP und TIFF öffnen. Allerdings lassen sich die Dokumente auf dem Blackberry Curve nicht bearbeiten. Wer dies tun will, muss die Premium-Edition von Documents To Go erwerben.



Testfoto Blackberry Curve 8900 Nachgebessert haben Research in Motion bei der Kamera: Statt der 2-Megapixel-Kamera des Blackberry Curve 8300 sitzt nun eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Bildstabilisator in dem Gerät. Aufgerufen wird die Kamera über den Auslöseknopf am rechten Gehäuserand für ein Smartphone ungewöhnlich flott: Knapp zwei Sekunden dauert es, bis die Kamera startklar ist.Unter den Einstellungen lassen sich neben dem automatischen Weißabgleich noch fünf vorgegebene Lichtsituationen eingeben. Zudem kann der Nutzer seine Fotos mit Geotags versehen. Diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet, da sie viel Strom frisst. Achtung: Die Kamera lässt den GPS-Empfänger immer an, sobald er einmal eingeschaltet ist. Motivprogramme hat RIM seinem neuen Blackberry-Modell nicht beigefügt. Der Autofokus braucht bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch lange drei bis vier Sekunden, bis er scharfstellt und auslöst. Für Schnappschüsse ist das zu lange.


Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig. Wie die meisten Kameras in Smartphones macht auch das Blackberry Curve 8900 Fotos, die stark rauschen. Zudem muss der Nutzer beim Auslösen eine Verschiebung einrechnen zwischen dem, was er auf dem Display sieht und dem, was die Kamera tatsächlich aufnimmt. Das ist gerade bei Nahaufnahmen ärgerlich. Neben der Kamera findet sich auch ein Mediaplayer, der MPEG4- oder 3GP-Videos und Musikdateien in den Formaten MP3, AAC, WAV und WMA abspielt.
Kräftig aufgestockt hat RIM den Speicher: Während der Blackberry Curve 8300 mit bescheidenen 64 MByte internem Speicher auskommen muss, bietet der Blackberry Curve 256 MByte. Zudem lässt sich der Stauraum für Musik-, Foto- und Videodaten durch Micro-SD-Speicherkarten um bis zu 8 GByte erweitern. Ärgerlich nur, dass die Speicherkarte schwer zugänglich unter der rückseitigen Abdeckung verborgen liegt. Der Prozessor ist mit 512 MHz getaktet, das Smartphone reagiert zügig und öffnet Applikationen in Sekundenbruchteilen. In der Geschwindigkeit stellt das Blackberry-Modell sämtliche Windows-Mobile-Geräte in den Schatten, die derzeit in Umlauf sind.


Das BlackBerry Curve 8900 ist als Quadband-GSM-Gerät für die GSM-Netze 800, 900, 1.800 sowie 1.900 konzipiert. Für die mobile Datennutzung stehen EDGE und GPRS bereit, alternativ kann auch WLAN verwendet werden. Auf UMTS oder gar HSDPA muss der Besitzer des Blackberry Curve 8900 allerdings verzichten, hier wurde nicht nachgebessert.Blackberry Curve 8900 Zur Kommunikation mit anderen Geräten stehen eine USB- und eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung. Der Akku soll laut Research in Motion bis zu 4 Stunden bei Telefonaten und 17 Tage im Stand-by durchhalten. Damit hat sich auch bei der Akkulaufzeit keine Verbesserung ergeben.Die Sprache hört sich ein bisschen brummig an, der Gesprächspartner ist jedoch gut zu verstehen. Schade, dass die maximale Lautstärke sehr leise klingt. Am Bahnhof oder am Flughafen dürfte der Blackberry Curve damit Durchsetzungsschwierigkeiten haben. Die integrierte Freisprecheinrichtung ist sehr gut, der Gesprächspartner merkt kaum einen Unterschied zwischen aktivierter und deaktivierter Freisprechfunktion.


Das BlackBerry Curve 8900 soll bei T-Mobile ab Anfang Dezember für 359,95 Euro ohne Vertrag zu haben sein. Eine Speicherkarte ist im Lieferumfang nicht enthalten.Der neue Blackberry Curve 8900 unterscheidet sich vom Vorgängermodell durch das GPS-Modul, mehr Prozessorgeschwindigkeit und üppigeren Speicher. Der Neue arbeitet schnell, seine Stärken sind E-Mail und Webzugang - allerdings muss der Nutzer dabei ohne UMTS oder HSDPA zurechtkommen. Die Multimediaausstattung hingegen ist eher Mittelmaß.Honda hat ein Geh-Assistenz-System vorgestellt. Es soll Menschen beim Treppensteigen, Hinhocken und Aufstehen unterstützen. Das System trägt einen Teil des Körpergewichts und soll so Beinmuskulatur und Gelenke entlasten.

Hondas Gehhilfesystem (Foto: Honda) Das Gerät besteht aus zwei metallenen Beinen mit Schuhen und einer Art Fahrradsattel. Im Ruhezustand sind die Beine eingeklappt. Um das System zu nutzen, schlüpft der Nutzer in die Schuhe und richtet den Sattel auf seine Schritthöhe ein. Dann aktiviert er das System per Knopfdruck. Zwei Motoren unterstützen nun seine Beine, indem sie den Sitz im Rhythmus der robotischen Beine anheben. Die Steuerung erfolgt dabei durch Sensoren in den Schuhen. Ein speziell entwickelter Mechanismus lenkt die Kraft des Systems in Richtung des Körperschwerpunkt.



Anders als das ReWalk-System, das das israelische Unternehmen Argo Medical Technologies für Gelähmte entwickelt hat, dient Hondas System als Hilfe für Gehende. Die Einsatzmöglichkeiten sind laut Hersteller vielfältig. Zum einen kann das Assistenzsystem ältere Menschen unterstützen, die nicht mehr so gut laufen oder Treppen steigen können. Ein andere Möglichkeit ist die Unterstützung bei Arbeiten, die häufiges In-die-Knie-gehen oder Hocken erfordern. Letzteres scheint Honda besonders im Blick zu haben: In diesem Monat startet das Unternehmen Tests mit dem Prototypen in seiner Fabrik im japanischen Saitama.Unterstützung bei der Produktion (Foto: Honda) Das System wiegt mit Schuhen und Lithium-Ionen-Akku rund 6,5 Kilogramm. Der Akku hat nach Honda-Angaben eine Laufzeit von 2 Stunden. Das System gibt es in mehreren Größen. So soll das Modell "Medium" zu einem Nutzer mit einer Körpergröße von etwa 1,70 Meter passen. Es besteht die Möglichkeit, den Sattel in geringem Maß (5 cm) zu verstellen. Darüber, wann das System auf den Markt kommen soll, machte Honda keine Angaben.


Robotik wird für japanische Autobauer zunehmend zu einem wichtigen Betätigungsfeld. Neben Honda, das schon den Roboter Asimo entwickelt hat, ist auch Konkurrent Toyota auf dem Gebiet aktiv. Ein wichtiges Betätigungsfeld japanischer Robotiker ist die Entwicklung von Assistenzsystemen, die in der Pflege eingesetzt werden können, wie etwa Toyotas Roboter-Rollstuhl Mobiro oder das Hybrid Assistive Limb (HAL). Das von Wissenschaftlern der Universität von Tsukuba entwickelte System wird seit kurzem vom Unternehmen Cyberdyne produziert.Mit dem ClarionMind kommt ein GPS-Navigationsgerät auf Linux-Basis auf den Markt, das mit WLAN sowie Bluetooth und einem vorinstallierten Firefox-Browser für den mobilen Internetbesuch gerüstet ist. Dem Navigationsgerät liegt Kartenmaterial für Europa bei und Multimediafunktionen für Musik- sowie Videowiedergabe sind ebenfalls vorhanden.

ClarionMind Der ClarionMind wird vor allem über einen Touchscreen bedient, der eine Diagonale von 4,8 Zoll und eine beachtliche Auflösung von 800 x 480 Pixeln bietet. Zur Farbtiefe des Touchscreens liegen keine Daten vor. Zusätzlich dazu stehen noch drei Tasten für die Gerätebedienung neben dem Display bereit, um etwa den Startbildschirm oder die Musikfunktion aufzurufen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.05.2017 à 15:52 - Commentaires (0)


Laptop Akku Sony PCGA-BP52

Eigentlich wollte Motorola Android 2.2 für das Milestone im vierten Quartal 2010 fertig haben. Im günstigen Fall hätte es das Update also im Oktober 2010 geben können. Erst Ende Dezember 2010 gestand Motorola ein, dass der Termin nicht einzuhalten ist und verschob das Update auf den Anfang des ersten Quartals 2011. Anfang Februar 2011 kam es dann zur zweiten Verschiebung auf einen Zeitraum im ersten Quartal 2011.Das Update verteilt Motorola wohl nicht drahtlos. Für die Smartphone-Aktualisierung wird eine Windows-Software benötigt. Motorola bietet keine entsprechende Software für andere Desktopplattformen an. Warum Motorola das Update nicht wie andere Hersteller von Android-Smartphones drahtlos verteilt, ist nicht bekannt.Unter der aktuellen Motorola-Mitteilung auf Facebook häufen sich Vorwürfe, dass das geplante Update auf Android 2.2 noch voller Fehler stecke. Vor allem im verwendeten Linux-Kernel soll es etliche Fehler geben. Auf Fragen dazu schweigt Motorola. Auf jüngst reparierten Milestone-Geräten war laut LBC-Blog bereits Android 2.2 drauf, das vor Fehlern nur so strotzte. Aber genau diese Version soll in Kürze als Update erscheinen.


Die Vorwürfe lauten: UMTS- und WLAN-Verbindungen hängen immer mal wieder, so dass eine mobile Internetnutzung nur eingeschränkt möglich ist. Auch die GPS-Nutzung funktioniert nur eingeschränkt. Fehler im Linux-Kernel führen dazu, dass das Gerät nicht korrekt in den Standby-Modus wechselt, so dass der Akku ohne Benutzung nach rund 10 Stunden leer ist. Auch mit Android 2.2 arbeitet der Milestone-Prozessor weiterhin mit einer Taktrate von 550 MHz, so dass sich Flash-Inhalte meist nur ruckelnd wiedergeben lassen.LG muss den Marktstart des P990 Optimus Speed erneut verschieben. Zuletzt wurde das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor für Mitte März 2011 angekündigt, nun soll es spätestens am 31. März 2011 zu haben sein.
Bis zum 31. März 2011 soll das P990 Optimus Speed von LG in Deutschland auf jeden Fall verfügbar sein, beteuert LG per Blog und bestätigt damit eine zweite Terminverschiebung. Als das Optimus Speed im Dezember 2010 für Deutschland angekündigt wurde, hieß es, es solle im Februar 2011 auf den Markt kommen. Ende Januar 2011 wurde dann Mitte März 2011 als neuer Starttermin für das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor genannt.


Nun soll es maximal bis zum 31. März 2011 dauern, bis das Optimus Speed gekauft werden kann. LG erklärt die Verzögerungen mit "ungeklärten patentrechtlichen Bestimmungen sowie internationalen logistischen Herausforderungen", die nun aus dem Weg geräumt seien. Der Listenpreis für das Optimus Speed beträgt 550 Euro ohne Vertrag.Im Handel wird das Mobiltelefon bereits für weniger gelistet, das schwarze Modell kostet bei Notebooksbilliger 447,49 Euro oder bei Alternate 454 Euro. Ein braunes Gehäusemodell gibt es ebenfalls, es ist in der Regel ein paar Euro teurer und wird beispielsweise bei Notebooksbilliger für 453,70 Euro und bei Amazon.de für 466,99 Euro gelistet.Das Optimus Speed verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 mit einer Taktrate von 1 GHz. Der 4 Zoll große Touchscreen liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und zeigt maximal 16 Millionen Farben an. Eine Hardwaretastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, Texteingaben erfolgen über die Bildschirmtastatur. Unterhalb des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe, spezielle Telefontasten gibt es nicht.



Die 8-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom und LED-Blitz zeichnet Videos in 1080p-Auflösung auf. Auf der Vorderseite befindet sich eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videotelefonate. Der interne Speicher fasst 8 GByte, davon stehen dem Nutzer aber lediglich 5,5 GByte zur Verfügung. Weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. Das Smartphone hat einen HDMI-Ausgang, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie ein UKW-Radio und unterstützt DLNA.Mittlerweile hat LG ein neues Datenblatt veröffentlicht, das immerhin ein paar technische Daten nachliefert, wenn auch nicht alle. Demnach unterstützt das UMTS-Smartphone alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MByte/s. Welche WLAN-Netze das Gerät beherrscht und welche Bluetooth-Version integriert ist, nennt LG auch im neuen Datenblatt noch immer nicht.Dafür ist nun bekannt, dass das Mobiltelefon 147 Gramm wiegt und 126,4 x 63,8 x 10,9 mm groß ist. Der Akku soll im UMTS-Betrieb eine Sprechzeit von 7 Stunden liefern. Im GSM-Modus verlängert sich diese auf 10 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku nach LG-Angaben rund 19 Tage durch.


Das Smartphone wird zunächst nur mit Android 2.2 ausgeliefert. LG will ein Update auf das aktuelle Android 2.3 nachreichen. Aber noch immer ist nicht bekannt, wann mit dem Update zu rechnen ist.Nach dem Test der japanischen Importversion hat Golem.de auch die deutsche Version des 3DS von Nintendo unter die Lupe genommen - insbesondere im Hinblick auf die wichtigsten Onlinefunktionen, etwa den neuen Street Pass.
Statt harten Fakten erst eine Geschichte über die Erfahrungen mit dem neuen Nintendo 3DS: Das japanische Importgerät von Golem.de hatte ein Kollege aus privatem Interesse mit nach Hause genommen und dann in die Redaktion zurückgebracht. Ein paar Tage später packten wir ein zweites 3DS aus - die in Deutschland veröffentlichte Version. Obwohl dieses nie in direkten Kontakt mit dem asiatischen Gegenstück kam, konnten wir ein paar Augenblicke nach dem ersten Einschalten sehen, wie links oben an einem der Bildschirme ein paar Sekunden lang etwas grün leuchtete und der Schriftzug "Street Pass" auftauchte.


Wenig später riefen wir im Hauptmenü das Programm "Mii-Lobby" auf und wählten den Unterpunkt "Rette die Krone". Und siehe da: Auf unserem deutschen 3DS lief plötzlich die Familie des Kollegen, der das Importgerät ausprobiert hatte, in Form von lustig animierten Mii-Avataren herum. Ein gut erkennbares Familienmitglied war - natürlich in stereoskopischem 3D - in einen Käfig gesperrt, die anderen konnten wir zur Befreiung nacheinander in den Kampf gegen böse Gespenster schicken.Dies ist die Erklärung: Über das Wochenende hatten nacheinander mehrere Personen Avatare von sich selbst mit dem japanischen 3DS erstellt, die dann per Street Pass auf das deutsche Gerät übertragen wurden. Das dürfte künftig noch deutlich öfter passieren, denn mit der Funktion lassen sich beispielsweise auf Schulhöfen oder in Großraumbüros ganze Armeen von Freunden und Kollegen austauschen. Ach ja: Wer im Zuge der weiteren Verbreitung des 3Ds nicht Massen von Straßenpassanten auf seinem Handheld haben möchte, kann die Funktion natürlich auch deaktivieren. Ebenso lässt sich über die Menüs festlegen, ob beispielsweise Freunde generell sehen können, wenn der Spieler online ist.



In vielen anderen Bereichen punktet der 3DS allerdings längst nicht so stark wie bei Street Pass. Ganz im Gegenteil: Wer auf die Menüpunkte für den Onlineshop DS Ware oder gar den Internetbrowser tippt, bekommt derzeit nur eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, "diese Funktion wird später durch ein System-Update verfügbar". Nintendo hat es schlicht nicht geschafft, alle Onlinefunktionen des Geräts rechtzeitig fertig zu programmieren, im Mai 2011 will der Hersteller sie mit einem kostenlosen und weltweiten Update nachliefern; der Browser soll übrigens nicht mehr, wie bei dem Vorgängermodell DS, auf Opera basieren, sondern auf Netfront, das unter anderem aus der Playstation Portable bekannt ist.
Das rund 230 Gramm schwere Gerät kann drahtlose Signale nur nach IEEE 802.11 b und g im 2,4-GHz-Band verwenden, aber nicht nach dem schnelleren n-Standard.Die Unterschiede des deutschen 3DS zum japanischen Gegenstück sind übrigens marginal: Natürlich ist die Sprache angepasst, dazu ein paar Hinweise zum Jugendschutz. Davon abgesehen, sehen die Menüs fast identisch aus. Auch neue Elemente wie der 3D-Effekt und das Schiebepad - das wir inzwischen dem gewohnten Steuerkreuz vorziehen - überzeugen, ebenso wie die Verarbeitung, genauso wie beim getesteten Importgerät. Nicht begeistert sind wir von den am unteren Bildschirm angebrachten drei Tasten "Home", "Select" und "Start", die keinen guten Druckpunkt haben und deren Menüs noch etwas einfacher hätten sein können.


Keine Unterschiede gibt es natürlich bei den Bildschirmen. Wie beim Importgerät kann der deutsche Spieler das räumliche 3D auf dem oberen Bildschirm sehen, das eine Breite von 76,8 mm, eine Höhe von 46,08 mm und eine Auflösung von 800 x 240 Pixeln bietet - also 400 x 240 Pixel für jedes Auge. Der untere Bildschirm dient wie beim klassischen DS als Touchpad, er bietet 320 x 240 Pixel auf einer Breite von 61,4 mm und einer Höhe von 46,08 mm.Die Messungen zum Akku haben sich weitgehend bestätigt. Unter Volllast hält das Gerät zwischen drei und vier Stunden durch. Für das Laden des Akkus müssen rund drei Stunden am Netzteil eingeplant werden - wobei nach gut eineinhalb Stunden bereits drei von vier Ladebalken wieder gefüllt waren. Der Akku lässt sich ersetzten, dazu muss allerdings das 3DS-Gehäuse aufgeschraubt werden; eine detaillierte Anleitung findet sich im Handbuch.Witzig: Beim Augmented-Reality-Spiel Face Raiders, bei dem eine der Kameras ein Bild des Spielers aufnimmt und auf scheinbar im Raum fliegende Minihubschrauber legt, scheint das Gesicht auch europäischer Spieler auf mysteriöse Art und Weise leicht asiatische Züge anzunehmen, was besonders bei den Augen auffällt. Ansonsten ist die Software aber gut angepasst, vom einfachen Bildbearbeitungsprogramm bis hin zur Software, mit der sich sowohl direkt per 3DS aufgenommene Sprache als auch über die SD-Karte eingelesene Musik (MP3, MP4 und M4A) schneller und höher gepitcht abspielen lässt.


Neben Street Pass gibt es auch eine neue Funktion namens Spot Pass, über die über öffentliche Hotspots - in Deutschland von T-Mobile - neue Inhalte auf das 3DS übertragen werden. Dadurch soll es etwa 3D-Sportvideos von Eurosport oder stereoskopische Kurzfilme von Aardman Animations (Shaun das Schaf) geben.Das 3DS verfügt über eine Regionalsperre. Das bedeutet, dass 3DS-Module aus Japan oder den USA auf einem deutschen Handheld nicht funktionieren. Lediglich Spiele für den Vorgänger DS, von denen die meisten auch auf dem 3DS laufen, lassen sich auch in der Importversion betreiben.Offiziell ist das tadellos verarbeitete 3DS ab dem 25. März 2011 in Deutschland erhältlich - übrigens in einer Verpackung, die dank extradicker Handbücher deutlich größer und schwerer ist als ihr japanisches Gegenstück; allein auf zwölf Seiten warnt Nintendo unter anderem vor dem zu langen Gebrauch des 3D-Effekts oder vor dem Beschädigen des Touchscreens etwa durch die Eingabe mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Der Handel bietet das wahlweise in "Kosmos schwarz" oder "Aqua blau" erhältliche Gerät für rund 250 Euro an.Der 3D-Effekt ist mehr als ein billiger Gag, und er funktioniert auch in längeren Sessions erstaunlich gut. Es lohnt sich also durchaus, dem 3DS eine Chance zu geben. Schade, dass Nintendo zwar mit Street Pass und Spot Pass sinnvolle und spannende neuen Funktionen mitliefert, aber den Browser für sein neues Handheld erst in ein paar Monaten nachliefert. Dadurch ist der Einsatz des Geräts als Hosentaschen-Spiele-und-Surf-Station für zu Hause derzeit noch stark eingeschränkt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.05.2017 à 07:17 - Commentaires (0)


Laptop Akku HP BQ350AA

Samsung stellt mit dem Wave alias S8500 das erste Mobiltelefon mit Bluetooth 3.0 sowie WLAN nach IEEE 802.11n vor. Als weitere Besonderheit ist es das erste Smartphone auf Basis von Samsungs neuem Betriebssystem Bada, ist mit einem Super-Amoled-Touchscreen versehen und es kann direkt in HD aufzeichnen.
Das Wave alias S8500 bietet einen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Bilddiagonale von 3,3 Zoll, der über eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln verfügt. Zur Farbanzahl liegen keine Angaben vor. Der Einsatz der Super-Amoled-Technik verspricht laut Hersteller eine besonders brillante Darstellung. Dafür sorgt auch der Einsatz der mDNIe-Technik, das steht für "mobile Digital Natural Image engine", eine Variante der DNIe-Technik, die Samsung in LCD- und LED-Fernsehern verwendet.


Das Wave wird vor allem über den Touchscreen bedient, eine Tastatur ist nicht vorhanden. Es arbeitet mit dem von Samsung entwickelten freien Smartphone-Betriebssystem Bada sowie der Bedienoberfläche Touchwiz 3.0. Damit verspricht der Hersteller eine einfache und intuitive Bedienung des Mobiltelefons. Das Bada-Smartphone unterstützt Multitasking und bietet eine frei konfigurierbare Startseite, um alle wichtigen Funktionen schnell und bequem erreichen zu können. Dazu zählen auch Direktzugriffe auf Facebook, Twitter und weitere soziale Netzwerke.Das Wave bietet zudem einen Social Hub, der die Kommunikationswege E-Mail sowie Instant Messaging vereint und darüber auch Push-Unterstützung für E-Mails und Kalendereinträge über Microsofts Exchange Activesync bereitstellt. Zum Surfen ist der Dolfin Browser 2.0 installiert und auch ein Feed-Reader gehört bereits zum Lieferumfang. Zusätzliche Programme lassen sich über Samsung Apps direkt auf dem Mobiltelefon installieren, ein von Samsung betriebener Softwareshop. Für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit hat das Mobiltelefon einen Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz erhalten.


Sony Ericsson hat zwei neue Ableger des Xperia X10 vorgestellt, die beide mit Android laufen. Während das Xperia X10 mini ohne Tastatur auskommt, hat das Xperia X10 mini pro eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur zu bieten. 5-Megapixel-Kamera, WLAN und GPS-Empfänger stehen bereit.
Sowohl das Xperia X10 mini als auch das Xperia X10 mini werden über einen kratzfesten TFT-Touchscreen bedient, der eine Bildschirmdiagonale von 2,55 Zoll aufweist. Bei einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln zeigt das Display bis zu 16 Millionen Farben. Spezielle Anruftasten zum Annehmen oder Beenden von Telefonaten gibt es bei beiden Mobiltelefonen nicht. Das Xperia X10 mini pro bietet zusätzlich eine seitlich aufschiebbare QWERTZ-Tastatur mit vier Tastenreihen, um Eingaben bequem vornehmen zu können.
Aufgrund der Tastatur und des Schiebemechanismus unterscheiden sich die beiden Android-Smartphones in den Maßen und im Gewicht, ansonsten gibt es keine Unterschiede. Das Xperia X10 mini misst 83 x 50 x 16 mm und wiegt 88 Gramm, während das Xperia X10 mini Pro auf Maße von 90 x 52 x 18 mm und ein Gewicht von 120 Gramm kommt.


Beide Modelle kommen mit 5-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Für die Unterhaltung gibt es ein UKW-Radio sowie einen Mediaplayer mit Playnow- und TrackID-Unterstützung. An den Mobiltelefonen befindet sich eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und Stereoton lässt sich drahtlos mittels Bluetooth-Profil A2DP übertragen.Die Mobiltelefone werden mit Android 1.6 ausgeliefert und vorinstalliert sind Clients für Twitter und Facebook und es gibt eine spezielle Synchronisationslösung von Sony Ericsson. Zudem wird Microsofts Exchange Activesync unterstützt und die User Experience Plattform (UX) vom Xperia X10 soll die Bedienung vereinfachen. Für Ortungsfunktionen ist ein GPS-Empfänger vorhanden, mit dem sich auch Standortinformationen in Fotos ablegen lassen. Der interne Speicher fasst 128 MByte und eine MicroSD-Karte mit 2 GByte gehört zum Lieferumfang.



Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze und ist mit GPRS, EDGE und HSDPA ausgestattet. Zudem steht WLAN bereit, vermutlich wird WLAN 802.11b/g unterstützt, und Bluetooth ist ebenfalls vorhanden. Mit einer Akkuladung schaffen beide Mobiltelefone gerade mal eine Sprechzeit von 3,5 Stunden im UMTS-Betrieb und auch im GSM-Modus ist die Sprechdauer mit 4 Stunden kaum länger. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku im GSM-Netz nach rund 11,5 Tagen wieder aufgeladen werden, im UMTS-Netz erst nach 15 Tagen.Sony Ericsson will das Xperia X10 mini sowie das Xperia X10 mini pro im zweiten Quartal 2010 auf den Markt bringen. Das Xperia X10 mini wird dann 320 Euro kosten, während für das Xperia X10 mini pro mit QWERTZ-Tastatur 350 Euro anfallen. Die Preisangaben verstehen sich ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages.


Die integrierte 5-Megapixel-Kamera ist mit Autofokus sowie LED-Blitz ausgestattet. Ferner unterstützt die Kamera die Sonderfunktionen wie Gesichtserkennung, Smile Shot, Beauty Shot, Vintage Shot sowie Lomo Shot, um möglichst gute Fotoergebnisse zu erhalten. Mit Hilfe des integrierten GPS-Empfängers lassen sich Fotos mit Geotags versehen. Zudem kann die Kamera Material in der kleineren HD-Auflösung 720p aufzeichnen.Der integrierte Mediaplayer unterstützt DivX, MP4 sowie XviD und virtuellen 5.1-Surround-Klang. Außerdem stehen eine Musikerkennung und ein UKW-Radio bereit. Das Mobiltelefon besitzt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, um handelsübliche Kopfhörer direkt anschließen zu können. Für Daten bietet das 118 x 56 x 10,9 mm messende Mobiltelefon einen internen Speicher von 2 GByte und liefert eine MicroSD-Karte mit 8 GByte Kapazität mit. Der Steckplatz kommt mit Speicherkarten mit bis zu 32 GByte Kapazität klar.


Das Mobiltelefon unterstützt UMTS samt HSDPA sowie alle vier GSM-Netze einschließlich GPRS und EDGE. Als Besonderheit auf dem Mobiltelefonmarkt zählt die Unterstützung von WLAN nach 802.11n zusätzlich zu den Standards 802.11b/g. Das Nexus One von Google wurde zunächst auch mit WLAN-n-Unterstützung angekündigt, allerdings stellte sich das als Fehlangabe heraus. Als weitere Besonderheit bietet das Wave Bluetooth 3.0. Damit wird ein Datendurchsatz von bis zu 24 MBit/s erreicht und der Stromverbrauch soll dabei sogar sinken.Zu den Akkulaufzeiten und zum Gewicht machte Samsung keine Angaben. Bekannt ist lediglich, dass das Mobiltelefon mit einem 1.500-mAh-Lithium-Ionen-Akku versehen ist, was an sich recht hohe Akkulaufzeiten verspricht.Samsung will das Wave alias S8500 im April 2010 auf den Markt bringen. Einen Preis für das Gerät nannte Samsung noch nicht.Samsung hat mittlerweile einen Preis für das Wave genannt: Es soll zum Marktstart ohne Vertrag 500 Euro kosten.


Im kommenden Jahr bringt VW eine neue Kleinwagenserie heraus, zu der auch ein Elektroauto gehören wird. Es soll ab 2013 in Großserie auf den Markt kommen. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg glaubt allerdings, dass die Deutschen nur langsam auf Elektroantrieb umsteigen werden.
Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen will 2013 das erste Elektroauto in Großserie auf den Markt bringen. Das sagte Entwicklungschef Ulrich Hackenberg im Interview mit der Wochenzeitung VDI Nachrichten.
E-Up heißt das Elektroauto, ein neuer Kleinwagen. Es soll bei seiner Markteinführung 2013 gleich als Großserie herauskommen, so Hackenberg. Das E-Up ist keine Neuentwicklung, sondern basiert auf dem Up-Modell mit Verbrennungsmotor, das etwas angepasst wird. "Die Karosserie ist identisch mit den Benzin- und familienbetriebenen Up-Versionen, Abweichungen gibt es nur in der Bodenstruktur wegen der Unterbringung der Batterie."Zunächst will VW mit einer Elektrovariante des Golf "Erkenntnisse mit dem Elektroantrieb sammeln", sagt Hackenberg. Der Elektrogolf werde in Kleinserie gefertigt und an ausgesuchte Flottenkunden ausgeliefert. Einen Verkauf von Elektroautos an Endkunden hält er zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht. "Angesichts der neuen Technik und der hohen Preise für die Batterien halten wir das für riskant. Das Schlimmste wäre, wenn die Technik nicht funktioniert. Das wollen wir auf keinen Fall mit unserer Marke verbinden."



Trotz der aktuellen Begeisterung für Elektromobilität glaubt der VW-Entwicklungschef an eine eher schleppende Einführung der Elektroautos. "Bei den Elektroautos rechne ich 2020 mit einem Anteil von 1,5 Prozent bis 2 Prozent bei Neuzulassungen." Bei 3,5 Millionen Neuzulassungen sind das etwa 52.000 bis 70.000 Autos. Nach dem im August 2009 verabschiedeten nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen rollen.Der E-Up bietet Platz für vier Personen, von denen drei vorn sitzen und eine hinten. Das Auto wird angetrieben von einem Elektromotor, der eine Dauerleistung von 49 und eine Spitzenleistung von 60 kW bietet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h. Als Stromspeicher dient ein Lithium-Ionen-Akku. Über die Reichweite macht VW keine Angaben.Ford und Daimler haben jeweils einen Kleinlaster mit Elektromotor vorgestellt. Beide beruhen auf bereits bestehenden Modellen, dem Mercedes Vito und dem Ford Transit, und sind für den Lieferverkehr in der Stadt ausgelegt. Sie sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2009 hatte Daimler-Chef Dieter Zetsche Elektromobilität als wichtigen Aspekt der Unternehmensstrategie bezeichnet und gleich eine Reihe von Hybrid- und Elektroautos vorgestellt. Auf dem Treffen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union im spanischen San Sebastián hat der deutsche Automobilhersteller nun einen Lieferwagen mit Elektromotor präsentiert.


Der Lieferwagen basiert auf dem Vito, der mit einem Elektroantrieb ausgestattet wurde. Das Fahrzeug soll in erster Linie für den innerstädtischen Lieferverkehr eingesetzt werden. Entsprechend ist es auch ausgelegt: So ist die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt. Eine Ladung der Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht eine Reichweite von rund 130 km. Der Motor hat eine Leistung von bis zu 90 kW.Gefertigt wird der Vito im Baskenland, in Vitoria. In diesem Jahr will Daimler über 100 der Elektrofahrzeuge ausliefern.Einen Konkurrenten für den E-Vito stellt Ford auf der gerade stattfindenden Chicago Auto Show vor. Wie der Daimler-Lieferwagen basiert auch der Ford auf einem herkömmlichen Modell, dem Transit Connect. Der wurde mit einem Antriebsstrang vom Elektroautohersteller Azure Dynamics versehen und einem Akku vom Johnson Controls.Wie der Vito soll auch der Transit Connect Electric als Lieferwagen in der Stadt eingesetzt werden. Die Reichweite beträgt ebenfalls um die 130 km. Allerdings ist der Ford mit 120 km/h etwas schneller als der Mercedes.Ford will den Transit ab der zweiten Jahreshälfte in Serie produzieren. Für die kommenden Jahre hat der US-Autohersteller weitere Fahrzeuge mit alternativem Antrieb angekündigt: 2011 soll der Pkw Focus Electric erhältlich sein. Für 2012 sind zwei Fahrzeuge mit Hybridantrieb geplant.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 17.05.2017 à 05:51 - Commentaires (0)


Batterie Batterie Samsung X22

Etienne Dedroog, un Flamand aujourd’hui âgé de 43 ans, y comparaît pour le meurtre en vue de faciliter le vol de Maria Mia Van Dijk, 69 ans et August Martin Blankaerts, 71 ans.Le cadavre de la première avait été découvert par ses deux petites-filles le 29 novembre 2001 peu après 17h. Les deux adolescentes, âgées de 14 et 15 ans, étaient inquiètes du fait que leurs grands-parents n’étaient pas venus les chercher à l’école ces 28 et 29 novembre. Les secours découvrent deux corps. Le mari gît au rez-de-chaussée, dans une pièce aménagée comme gîte. Le corps de son épouse est découvert à l’étage dans une chambre, pendu à l’aide d’un lacet accroché à la clé d’une armoire. Il n’y a ni trace de lutte, ni d’effraction. L’ordinateur portable du couple et sa voiture ont disparu.L’enquête cible rapidement Etienne Dedroog, dernier occupant du gîte. Trois jours plus tard, en matinée, il se constitue prisonnier à la police de Louvain. Ramené à Neufchâteau, ses premiers mots sont : Je suis coupable. Il ne fait aucune difficulté pour reconnaître qu’il a tué les victimes mais se dit incapable d’expliquer son geste.


Des zones d’ombre subsistent sur son emploi du temps. On est certain qu’il était en Espagne le 17 novembre car il a été contrôlé à Valence où il a été cueillir des oranges en tant que saisonnier. On sait aussi qu’il s’est présenté le 24 novembre au syndicat d’initiative de Neufchâteau en quête d’un logement.Il est arrivé au gîte le 24 novembre. Selon ses dires, il a payé les 160 euros à l’avance pour quatre nuits. On sait aussi qu’il a sympathisé avec quelques personnes dans un café et lors d’un match de football. Il se présentait comme faisant du reportage sur le débardage pour une chaîne de télévision anglophone.Selon ses dires, le 28 novembre, après sa douche du matin, il a placé le lacet muni d’un nœud qu’il porte d’habitude au poignet sur son sac à dos. Quand Martin Blankaerts est descendu, il lui a noué autour du cou et l’a étranglé. Il est monté à l’étage et a étranglé Maria van Dijk avec le lacet avant de l’attacher à la clé de porte d’une armoire. Ce lacet, dit-il, venait d’Espagne et servait à fermer les sacs de jute où les oranges étaient placées.Il explique qu’il est ensuite parti avec la voiture qu’il a abandonnée à Bruges. Il explique aussi qu’il a abandonné l’ordinateur portable du couple dans une poubelle. Ce que contredira l’enquête : il l’a vendu à Ostende. L’enquête établira également que la caisse dans laquelle le couple gardait sa recette a disparu et que, contrairement à ce qu’il affirme, le couple ne se faisait payer que lorsque le client partait.


De plus, Etienne Dedroog avait une propension à ne pas payer ses gîtes. Mais ce n’est pas tout. Il est soupçonné d’avoir tué la patronne d’un gîte en France, à Bouchet (Drôme). Cette femme de 57 ans a été étranglée le 11 octobre 2011 à l’aide d’un lacet sur lequel on a découvert l’ADN de Dedroog. Il a été mis en accusation pour ce meurtre devant la cour d’assises de Grenoble. Etienne Dedroog, qui nie, a fait appel.Le vice-premier ministre MR Didier Reynders a défendu samedi dans le Grand Oral La Première-Le Soir l'idée d'un tax shift qui commence par s'appliquer au sein de la fiscalité sur le travail, par exemple le remplacement de certains avantages en nature (voitures de société, ordinateurs portables, smartphones) par une revalorisation du salaire net des travailleurs. Il faut baisser l'impôt sur le travail, a martelé l'ex-ministre des Finances qui a notamment évoqué la piste de la quotité exemptée. Selon lui, la première des priorités est d'augmenter le salaire poche.Evoquant le tax shift, certains mettent en avant des propositions de nouveaux impôts pour financer le budget, ça n'a pas de sens, soutient le ministre MR. Selon lui, on peut travailler au sein de la fiscalité sur le travail, et par exemple supprimer un certain nombre d'avantages en nature de manière à les remplacer par du net.



Il n'en demeure pas moins que l'Etat devra trouver de nouvelles recettes pour son budget. Didier Reynders mise d'abord sur un effet retour de la réforme fiscale. Il n'exclut pas, par ailleurs, de nouvelles économies. Enfin, il rappelle que le gouvernement s'est lancé dans des réformes structurelles. A côté de cela, des taxes sur la consommation et l'environnement peuvent être étudiées et au final, le vice-premier ministre réformateur ne ferme pas la porte à une taxation sur le capital spéculatif. Mais il rappelle que le gouvernement a déjà décidé de relever la taxe sur les opérations de bourse.Pour Didier Reynders, la balle est dans le camp de son collègue N-VA Johan Van Overtveldt dont il attend les propositions. Rappelant que le gouvernement n'est en place que depuis deux mois, il pointe l'échéance du contrôle budgétaire en mars. J'attends le plan du ministre des Finances, a-t-il indiqué samedi, évoquant une réforme qui selon lui devrait atteindre au moins 5 milliards d'euros sur 4 ou 5 ans.Taille et poids, accessoire autorisé en cabine, possibilité de régler un excédent en ligne... La politique de bagages des compagnies aériennes est une jungle pour les passagers tant elle peut être différente d'une à l'autre. À l'heure où les grandes vacances battent leur plein, tour d'horizon des compagnies qui accorderont plus ou moins de liberté.


Ce n'est pas une surprise, les compagnies aériennes régulières sont plus souples avec les voyageurs qui comptent emporter un bagage en cabine. La plupart d'entre elles l'autorisent et acceptent même un accessoire supplémentaire, tels qu'un appareil photo ou un ordinateur. Cette liberté est incluse dans le prix du billet.Sachez toutefois que les poids autorisés de vos effets personnels diffèrent. British Airways est par exemple le plus permissif avec 23kg contre 5kg seulement pour Thomson Airways. À noter d'ailleurs que ces charters anglais font office d'exceptions puisqu'ils n'acceptent pas d'accessoire supplémentaire, à l'instar de Tap Portugal et d'Air Europa. En règle générale, les compagnies aériennes régulières imposent à leurs passagers des bagages en cabine pesant entre 8kg (Finnair, Lufthansa) et 12kg (Air France). Quant aux mesures, les tailles sont sensiblement les mêmes (55x40x20cm).


Du côté des lignes low cost, la politique est plus sévère. Le poids autorisé du bagage cabine ne dépasse jamais 10kg, à l'exception d'EasyJet et de Wizz Air qui accordent l'illimité. Attention donc à l'excédent qui peut vite faire oublier que le prix du billet était bon marché. Si vous dépassez le poids ou la taille imposés, vous devrez régler un surcoût pouvant être facturé jusqu'à 60 euros chez Volotea. La compagnie aérienne espagnole est la plus sévère. En général, l'excèdent est facturé entre 25€ pour Jetblue Airways et 50€ pour Ryanair.Souciez-vous aussi de la taille de votre valise, pour éviter des frais. Transavia et Wizz Air sont les plus contraignantes, avec des mesures imposées respectivement de 42x40x25cm et 42x32x25cm.À l'inverse, Iberia Express, Volotea, Ryanair, Jetblue Airways et Norwegian acceptent un accessoire en plus du bagage cabine.
Lorsque vous disposez de bagages à enregistrer en soute, mieux vaut en ajouter un au moment de la réservation et payer immédiatement. Le coût oscille entre 15 et 45€, alors que la note sera plus salée au comptoir, jusqu'à 75€ avec Ryannair. Vérifiez également le poids de vos affaires. En général, les compagnies acceptent entre 20kg et 23kg, mais si vous dépassez cette limite, gare aux surprises à l'aéroport. Le hic : certaines compagnies aériennes low cost ne permettent pas de s'acquitter de ces frais en ligne. Advienne que pourra donc, pour plus de la moitié d'entre elles comme Ryanair (10 euros par kilo) et Vueling (12 euros par kilo).


Mais le casse-tête n'est pas moindre avec une compagnie aérienne régulière. Si celles-ci autorisent des bagages en soute de 23kg en règle générale, vous risquez d'être surpris si vous avez emporté trop d'affaires. La note de l'excédent peut être multipliée par trois par rapport à une compagnie low cost. Les frais supplémentaires s'élèvent à 50 euros sur Germanwings contre 150 euros sur Swiss. Rares sont les lignes qui permettent de régler l'excédent bagage en ligne, à l'exception de Finnair, de SAS (Scandinavian Airlines System) et d'Air Europa.
Chaque bagage à main ne doit pas dépasser 55 x 40 x 23 cm, sauf les housses à vêtements (max 57 x 54 x 15 cm). Les éléments suivants peuvent être transportés gratuitement : 1 manteau, drap, ou couverture, 1 parapluie ou une canne, 1 sac à main pour dames, une quantité raisonnable de livres/magazines, 1 petit appareil photo ou une paire de jumelles, 1 sac d'ordinateur portable, 1 landau pour bébé ou 1 poussette entièrement pliable, de la nourriture pour bébé à consommer à bord, un fauteuil roulant, du matériel médical. Le poids autorisé à bord variera selon le type de réservation, même chose pour le bagage en soute.


Depuis le début des années 2000, cette Américaine s’intéresse au profil des personnes radicalisées, particulièrement dans un contexte islamiste. En 2006 et 2007, elle a contribué à la rédaction des programmes de réhabilitation des extrémistes détenus par l’armée américaine en Irak.Depuis 2002, elle a réalisé de très nombreuses interviews. Elle s’est rendue à Gaza, en Cisjordanie, en Tchétchénie, en Irak en Jordanie ainsi qu’aux Pays-Bas, en France et en Belgique pour interroger quelque 400 personnes, qu’ils soient terroristes, membres de leurs familles ou de leurs soutiens. Elle a rencontré des victimes, notamment des survivants des prises d’otages de Beslan (2005) et du théâtre de Moscou (2002). Pour ces entretiens, elle procède par vidéo, tout en prenant note sur un ordinateur portable.On peut être la première entreprise américaine, valorisée à plus de 700 milliards de dollars ( lire ici), plébiscitée par des consommateurs assommés de marketing, et quand même être un peu lent à la détente. Apple, la marque rouleau compresseur qui vend iPhone, iPad et iMac à tour de bras l'a prouvé jusqu'à ce jeudi 19 février.



En cause: une importante série de MacBook Pro vendus entre février 2011 et décembre 2013. Depuis deux ans, ces ordinateurs portables souffrent d'un mal plutôt handicapant: soucis d'affichage, plantages inopinés, redémarrages en boucle... Bref, la puissante machine achetée pour près de 2000€ se révèle totalement inutilisable au bout de deux ans à peine, trois ans dans le meilleur des cas! A la source de ce problème, on trouve la carte graphique. Pour faire court, celle-ci est mal soudée sur la carte-mère, ce qui rend l'ensemble totalement inutilisable en situation de surchauffe.Du côté du service après-vente de la marque à la pomme, on faisait la sourde oreille. Les genius, le nom donné aux informaticiens disponibles dans les Apple Store, ouvraient de grands yeux étonnés face à cette panne aussi improbable qu'inconnue. Bref, une fois la garantie (très décriée car limitée à un an seulement) expirée, et sans Apple Care (une extension de garantie de deux ans vendue au prix du pétrole), il fallait être prêt à mettre la main au portefeuille. En Belgique, cette réparation était facturée un peu moins de 700€, main-d'oeuvre comprise, par un revendeur agréé. Autre solution do it yourself pour le moins périlleuse: réchauffer sa carte graphique au four pour remettre les soudures en place...



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 17.05.2017 à 05:46 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer Aspire 7741G-333G25Bn

Bei dem zweiten Neuling handelt es sich um das N79. Der Nutzer kann hier zwischen fünf auswechselbaren Covern wählen: Light Sea Blue, Espresso Brown, Olive Green, White und Coral Red. Im Lieferumfang sind Cover in jeweils drei Farben enthalten. Ferner besitzt das N79 eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Dual-LED-Blitz. Damit lassen sich Fotos mit einer Auflösung von bis zu 2584 x 1938 Pixeln und Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde in VGA-Auflösung aufnehmen. Eine Zweitkamera dient auch hier zum Durchführen von Videokonferenzen. Das Display des N79 ist mit einer Bilddiagonale von 2,4 Zoll ein wenig kleiner als das des N85, dabei zeigt es gleichfalls 240 x 320 Pixel bei bis zu 16 Millionen Farben.


Der interne Speicher des 110 x 49 x 15 mm großen und 97 Gramm leichten N79 fasst nur 50 MByte und kann ebenfalls über Micro-SD-Karten erweitert werden. Der Akku des N79 reicht laut Nokia für eine Sprechdauer von etwa 3,5 Stunden im UMTS-Modus sowie rund 5,5 Stunden im GSM-Betrieb. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku aus dem UMTS-Netz nach 16,6 Tagen wieder aufgeladen werden, im GSM-Netz hält er gut 15,5 Tage durch. Bei deaktiviertem Mobilfunk soll der Akku für eine kontinuierliche Musikwiedergabe von bis zu 14 Stunden reichen, Videos zeigt das Smartphone etwa 5 Stunden lang. Auch hier sorgt intensiver GPS- und WLAN-Einsatz für eine Reduzierung der Akkulaufzeit.
Nokia N79 Auch im N79 steckt ein GPS-Empfänger mit Unterstützung für A-GPS, um sich mithilfe von Nokia Maps 2.0 navigieren zu lassen. Sowohl das N79 als auch das N85 bieten Geotagging, um Fotos automatisch mit Informationen zum jeweiligen Aufnahmestandort zu versehen, der sich dann direkt auf einer Karte im Gerät oder über das Internet lokalisieren lässt.


Beide HSDPA-Smartphones funken auf den vier GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützen GPRS sowie EDGE. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 einschließlich A2DP-Unterstützung enthalten. Damit lässt sich Stereomusik drahtlos auf entsprechende Bluetooth-Geräte übertragen. Alternativ dazu bieten beide Geräte eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, um handelsübliche Kopfhörer anschließen zu können.Nokia N79 In beiden Symbian-Smartphones kommt die S60 3rd Edition mit Feature Pack 2 zum Einsatz. Neben dem Nokia-Webbrowser auf Basis der Safari-Rendering-Engine bietet der Browser Unterstützung für Flash Lite, um Flash-Inhalte im Browser anzuzeigen. Damit lassen sich etwa Youtube-Videos auf dem Smartphone anzeigen. Auch ein E-Mail-Client sowie die üblichen PIM-Applikationen zur Termin-, Aufgaben- und Adressverwaltung gehören zum Lieferumfang.Weiterhin stehen in beiden Neuvorstellungen Java MIDP 2.0, ein UKW-Radio und ein Musik-Player für die Formate MP3, AAC, eAAC, eAAC sowie WMA zur Verfügung. Außerdem sind beide Smartphones mit einem TV-Ausgang versehen, der die Übertragung von Daten auf den Fernseher ermöglicht. Und ein UKW-Transmitter steckt ebenfalls in beiden Geräten, um damit Musik vom Mobiltelefon auf das Autoradio zu lenken. Außerdem sind die Geräte für Nokia N-Gage gerüstet.



Nokia will das N85 im Oktober 2008 zum Preis von rund 540 Euro auf den Markt bringen. Für etwa 420 Euro soll das N79 ebenfalls im Oktober 2008 auf den Markt kommen. Beide Preisangaben verstehen sich ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages. Im Lieferumfang des N85 ist eine 8 GByte große Micro-SDHC-Speicherkarte enthalten, das N79 kommt mit einer 4 GByte großen Micro-SD-Karte.Das Essener Unternehmen Higoto bietet Schutzhüllen an, die Apple-Notebooks unterwegs vor Schäden schützen. Die aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung gefertigten harten Hüllen gibt es in verschiedenen Größen für MacBooks und MacBooks Pro.

BookBox für das MacBook Pro 17 Zoll Unterwegs sind Notebooks oft Belastungen ausgesetzt, Kratzer und andere Beschädigungen sind die Folge. Auch das Essener Unternehmen Higoto bietet deshalb mit der BookBox eine stabile Hülle (Hardcase) an, die Apples MacBooks vor solchen Schäden schützen soll. Die Gehäuse gibt es für die mit 13-Zoll-LCD bestückten MacBooks sowie die MacBooks Pro mit 15- oder 17-Zoll-Bildschirmen. Die Hüllen bestehen aus einer Legierung aus Aluminium und Magnesium und sind innen mit Neopren gefüttert.


Schlitze im Boden sorgen für Belüftung Das Notebook kann während der Arbeit in der aufgeklappten Hülle bleiben. Diese ist so gestaltet, dass alle Anschlüsse und Schnittstellen des Rechners zugänglich sind. Lüftungsschlitze sowie eine Metallplatte im Boden sollen dafür sorgen, dass die Wärme abgeleitet wird und der Computer nicht überhitzt. Eine kleine Öffnung im Gehäuse ermöglicht es, das Netzteilkabel durchzuführen und den Akku damit auch bei geschlossenem Deckel zu laden.Die schwarzen BookBoxen sind in drei Größen erhältlich: Die Schutzhülle für das MacBook ist 34 x 24,5 x 3,5 Zentimeter groß und wiegt 690 Gramm. Sie kostet 99 Euro. Die 129 Euro teure BookBox für das 15-Zoll-MacBook Pro ist 37 x 26 x 3,5 Zentimeter groß. Ihr Gewicht liegt bei 800 Gramm. Das Gehäuse für das MacBook Pro mit dem 17-Zoll-Bildschirm misst 41 x 28,5 x 2,5 Zentimeter und ist 990 Gramm schwer. Es kostet 149 Euro. Alle drei Ausführungen sind im Handel sowie über Higotos Online-Shop Digitalnomade erhältlich.


Canon hat seine neue digitale Spiegelreflexkamera EOS 50D vorgestellt, nachdem schon vorher Informationen zu den technischen Daten bekanntwurden. Die Nachfolgerin der 40D erreicht eine Auflösung von 15,1 Megapixeln und eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 12.800.

Canon EOS 50D Die Kamera ist mit einem APS-C-Sensor im Format 22,3 x 14,9 mm ausgestattet. Daraus ergibt sich ein Crop-Faktor von 1,6. Ihr Display ist 3 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 920.000 Bildpunkten. Die Vorgängerin hatte die üblichen 230.000 Bildpunkte und ein kleineres Display.
Zur Belichtungsmessung stehen 35 Messsektoren zur Verfügung. Diese können zur Mehrfeldmessung oder zur Selektivmessung in Suchermitte (ca. 9 Prozent des Gesichtsfeldes), zur Spotmessung (ca. 3,8 Prozent des Gesichtsfeldes) oder für eine mittenbetonte Integralmessung genutzt werden. Die Verschlusszeiten rangieren von 60 bis 1/8.000 Sekunden.Die 50D arbeitet mit neun Autofokus-Messfeldern, die allesamt als Kreuzsensoren ausgeführt sind. Die 50D arbeitet mit Canons neuem Bildverarbeitungsprozessor DIGIC 4. Der Sensor ist mit einem Reinigungssystem ausgerüstet, das Staubkörner abschütteln soll. Canon gibt die Lichtempfindlichkeit der EOS 50D mit ISO 100 bis ISO 12.800 an.



Die Aufnahmegeschwindigkeit liegt bei 6,3 Bildern pro Sekunde und bis zu 90 JPEG-Bildern hintereinander. Dazu ist eine UDMA-Compactflash-Karte erforderlich. Im Rohdatenformat macht die Kamera bei dieser Geschwindigkeit 16 Aufnahmen in Reihe. Neben JPEGs und Raw-Daten kann die EOS 50D auch verkleinerte RAW-Aufnahmen erzeugen. Deren Dateigröße und Auflösung sind niedriger, dadurch wird die Weitergabe der Dateien erleichtert.
Ein Liveview- Modus, der jetzt mit einer Gesichtserkennung ausgerüstet ist, wurde auch in der 50D verbaut. Die Gesichtserkennung arbeitet wie bei einer Kompaktkamera. Beim manuellen Fokussieren hilft der Live-View-Modus mit einer Vergrößerung, damit der Schärfepunkt genauer gesetzt werden kann. Die automatische Vignettierungskorrektur ist nun in der Kamera selbst enthalten. Canon hat entsprechende Korrekturwerte für die 26 gängigsten Canon-Objektive integriert.Canon EOS 50D Die 50D ist mit 145,5 x 107,8 x 73,5 mm genauso groß wie die 40D und mit einem Leergewicht von 730 Gramm praktisch genauso schwer. Das jeweilige Objektiv und der Akku kommen zum Gesamtgewicht noch hinzu. Die 50D speichert auf CompactFlash I/II und lässt sich per USB an den Rechner und mit HDMI an den Fernseher bzw. Projektor anschließen.Das Zubehörsortiment ist identisch mit dem der EOS 40D - so stehen der Batteriegriff BG-E2N, der Wireless File Transmitter WFT-E3 und drei Wechselmattscheiben neben weiterem Zubehör auch der EOS 50D zur Verfügung.


Das Mobiltelefon PowerTel M5000 von Amplicom richtet sich besonders an Menschen mit Hör- oder Sehschwäche: Die Lautstärke für Telefonate soll sich bis auf 23 dB heraufsetzen lassen - das ist etwa dreimal so laut wie bei normalen Handys. Die Ruftonlautstärke soll gar bis 100 dB gehen. Zudem sind die Tasten und die Schrift im Display größer als gewöhnlich, so dass auch Menschen mit Sehschwäche das Handy gut bedienen können.

PowerTel M5000 Amplicom ermöglicht nach eigenen Angaben laute Telefonate mit bis zu 23 dB. Das klingt auf den ersten Blick sehr leise, werben doch beispielsweise manche Projektoren mit Lautstärkeentwicklungen von um die 20 dB. Allerdings wird hier anders gemessen: Während die Lüfterlautstärke eines Projektors mit einem Meter Abstand zum Gerät ermittelt wird, wird die Lautstärke beim Telefon direkt am Hörer erfasst. Zudem steigt die Lautstärke nicht linear, so dass eine Erhöhung um wenige Dezibel eine Verdoppelung der Lautstärke bedeutet. Zum Vergleich: Normale Handys bieten eine Lautstärke von 8 bis 10 dB. Auch ein Klingeln soll nicht überhört werden - das Handy soll die Klingeltöne mit bis zu 100 dB übertragen.


Das 128 x 50 x 16,5 mm messende Handy soll sich so einstellen lassen, dass ältere Menschen gut eine SMS oder eine MMS empfangen oder versenden können. Das Tippen erleichtern große Tasten. Auf dem leider eher kleinen Display mit 4,3 cm Bilddiagonale lassen sich immerhin extra große Zahlen und Buchstaben darstellen. Zur Auflösung und Farbtiefe des Displays liegen keine Angaben vor.
PowerTel M5000 Eingehende Anrufe sowie der Betriebszustand des Mobiltelefons werden durch eine rote LED angezeigt. Außerdem verfügt das PowerTel M5000 über einen Vibrationsalarm und ist hörgerätekompatibel. Im Lieferumfang ist auch ein Headset enthalten, das per 2,5-mm-Klinkenstecker mit dem Gerät verbunden wird. Um die Bedienung einfach zu halten, hat sich der Hersteller entschieden, auf Browser, E-Mail-Clients oder Multimediafunktionen ganz zu verzichten, was aber auch Komforteinbußen mit sich bringt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 16.05.2017 à 11:58 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable ASUS N51V

Le modèle économique est solide. Si la publicité a assuré à la société la constitution d’un trésor de guerre conséquent, elle a également permis à cette dernière de se diversifier par une multitude de rachats. En effet, plus de 50 sociétés sont entrées sous le joug de la société de Palo Alto dans des domaines aussi divers que : la messagerie instantanée (WhatsApp racheté 19 milliards de dollars), reconnaissance vocale, partage de photo (Instagram racheté 1 milliard de dollars), fitness (Moves), recommandation de voyage (Nextstop), publicité vidéos, reconnaissance faciale (Masquerade Technologies)… en se concentrant même aujourd’hui sur du « hardware ». Si un temps le développement d’un mobile propre à la marque se dessinait, désormais c’est la technologie de la réalité virtuelle qui concentre les efforts de la marque. Mark Zuckerberg n’a pas manqué fin février lors d’un événement organisé par Samsung de vanter la vision de son groupe dans ce domaine. Facebook a racheté la marque Oculus en 2014 pour près de 2 milliards de dollars, projet de réalité virtuelle le plus abouti de l’époque avec son casque Oculus Rift. Il s’agit, d’un outil technologique très attendu par la communauté de gamers et fans de technologies, avec une expérience vidéo ludique novatrice et précurseur du futur. Après des mois de développement, ce casque de réalité virtuelle sortira le mois prochain. Dans le même temps, le groupe américain va assurer la promotion d’un casque de la marque Samsung qui sera offert avec toutes précommandes des nouveaux smartphones de la marque coréenne.


Le fondateur de Facebook croit fermement en cette technologie qu’il définit comme « ayant un potentiel illimité ». Si le jeu vidéo semble la raison première de cet outil, le dirigeant pense également à l’adapter à tout système de communication. Dès lors, l’intéraction avec son réseau social éponyme ou son application de messagerie whatsapp coule de source. Et c’est en cela que la mutation de la marque s’opère véritablement, car, à la manière d’un Apple, Facebook développera tout une gamme d’équipements à faibles prix en complément de ses produits. Si la réalité virtuelle mettra certainement des années avant de devenir un produit grand public, Facebook apparaît assurément comme son ambassadeur privilégié et permettra indéniablement de vulgariser ce produit très rapidement.Si Facebook a inquiété lors de ses débuts en bourse, elle n’aura cependant jamais déçu (hormis en mai 2013) lors de ses résultats trimestriels, la société s’offrant même le luxe de surprendre agréablement la sphère financière en battant le consensus à chaque publication trimestrielle.



Toute proportion gardée, cela ne vous rappelle-t-il pas une société à la pomme qui affiche désormais 47 consensus battus sur 48? Certes, nous n’en sommes pas encore là, mais avec un consensus battu 14 fois sur 15, ces 3 dernières années, la performance est suffisamment marquante et rare pour être soulignée. Enfin, le consensus actuel des analystes (près de 50 sur cette valeur) reste quasi exclusivement à l’achat ou à l’accumulation sur ce titre, avec un objectif de cours moyen élevé à près de 133 dollars.Facebook est la seule société à pouvoir arguer de rentrer dans le top20 mondial des plus grosses capitalisations boursières, à peine quatre années après son introduction en bourse. La société de Mark Zuckerberg a frappé fort, en s’offrant le luxe d’intégrer en 2015 directement la 7ème place, intercalée entre des valeurs historiques telles que les sociétés Exxon Mobil et General Electric.


A l’approche de la fin du premier trimestre 2016, Facebook parvient même à gagner une place supplémentaire. Ses concurrents directs, à savoir Berkshire Hathaway et Exxon Mobil, ne distancent désormais plus Facebook que d’une trentaine de milliards de dollars. A terme, la société Facebook pourrait-elle intégrer le top3 mondial, en concurrence directe avec Apple ou Alphabet? Cela ne semblerait pas choquer quand on sait que la firme de Palo Alto a doublé sa capitalisation boursière en seulement 22 mois, passant de 155 milliards en mai 2014 à près de 310 milliards actuellement.La société est l’une des rares dont le chiffre d’affaires augmente de plus de 25% à chaque exercice, avec 7,8 milliards de dollars en 2013, 12.5 milliards (+ 37%) en 2014, 18 milliards en 2015 (30%), 25 milliards (+30%) attendus en 2016, +25% attendu en 2017 et +22% en 2018 selon le consensus Thomson Reuters.


Tous les majors de la nouvelle économie y sont passés (Amazon, Google, Apple, Microsoft…). Cependant, Facebook contrairement à ses concurrents directs se préserve d’une difficulté, et non des moindre, Facebook ne vend pas de produits physiques (pétrole, logiciels, tablettes, téléphones…). Ainsi l’impact du ralentissement, notamment de l’économie chinoise, n’affecte pas la rentabilité de Facebook bien au contraire. La firme enregistre une très forte communauté grandissante d’utilisateurs chinois. La société de Mark Zuckerberg est l’une des rares pouvant traverser cette tempête sans difficulté car elle préserve deux éléments prépondérants à son modèle économique : son nombre d’utilisateurs qui ne cesse de croître et une augmentation constante de ses revenus tirés de la publicité.


Toute chose égale par ailleurs, Facebook suit un modèle économique plus ou moins similaire qui a fait ses preuves, à savoir Alphabet. Initialement un simple navigateur internet épuré de toute publicité, Google, devenu la page internet la plus consultée et utilisée dans le monde, a su faire fructifier et se diversifier avec désormais un système d’exploitation dédié (androïd), des logiciels dédiés (Chrome), des téléphones (gamme Nexus après le rachat de motorola), des lunettes (google glass), des voitures sans pilote. Le titre peut paraître cher ou surévalué pour certains investisseurs (avec un Price Earning Ratio de 51 mais finalement conforme au secteur), cependant l’innovation est au rendez-vous, le potentiel également. Alors, oui qu’on se le dise, Facebook est une pépite technologique et pérenne. Il ne s’agit bien évidemment pas d’une société « value » ou « yield » mais une société « growth », sa progression se fera au fil des exercices et des innovations dans les mois et années à venir. C’est pourquoi la société représente une cible de choix pour un investissement à moyen terme et fait partie dès à présent de notre présélection ZoneBourse, dans le cadre du portefeuille « Investisseur USA ». Un premier achat de 45 titres exécutés a 108.39 dollars à été initié le 29 février dernier, pour profiter du mouvement haussier à venir sur ce titre. Nous sommes sereins et confiants sur les perspectives à long terme de Facebook.


Afin de connaître nos futurs arbitrages, abonnez-vous à l'un de nos portefeuilles et recevez toutes nos opérations par mail en temps réel.

Sandoz Pharmaceuticals AG a été officiellement certifiée par le Top Employers Institute pour les conditions de travail exceptionnelles qu'elle offre à ses employés en Suisse

L'étude internationale menée chaque année par le Top Employers Institute reconnaît les employeurs de pointe dans le monde entier

Cette prestigieuse certification met en avant notre détermination à attirer et fidéliser les personnes les plus talentueuses, qu'elles soient issues de notre secteur d'activité ou non

Rotkreuz, 22 février 2017 - Sandoz, une division de Novartis, est fière d'annoncer avoir été officiellement certifiée par le Top Employers Institute pour les conditions de travail exceptionnelles qu'elle offre à ses employés en Suisse.



L'étude internationale menée chaque année par le Top Employers Institute reconnaît les employeurs de pointe dans le monde entier : ceux qui offrent d'excellentes conditions de travail à leurs employés, encouragent et développent les talents à tous les niveaux de l'organisation et qui s'efforcent d'optimiser en permanence leurs pratiques en matière d'emploi. Sandoz Pharmaceuticals AG a obtenu la prestigieuse certification « Top Employers Europe 2017 ».« L'obtention de cette certification comme l'un des meilleurs employeurs en Europe est une belle réalisation et nous attachons une grande importance à cette récompense », déclare Rebecca Guntern, directrice nationale Suisse chez Sandoz Pharmaceuticals AG. « Cette prestigieuse certification conforte notre ambition d'être la meilleure société pour nos associés. En outre, elle met en avant notre détermination à attirer et fidéliser les personnes les plus talentueuses, qu'elles soient issues de notre secteur d'activité ou non. »


Mener un processus d'étude très rigoureux et répondre aux critères exigés pour obtenir cette certification sont des éléments fondamentaux pour le Top Employers Institute. Pour renforcer la validité du processus, toutes les réponses ont été soumises à une vérification indépendante, ce qui signifie que cette étude a examiné les conditions de travail exceptionnelles des employés de Sandoz Pharmaceutical AG en Suisse.« Je suis très fière que Sandoz Pharmaceuticals AG ait été reconnue comme un Top Employer en Suisse. La certification met en avant notre engagement envers nos collaborateurs et la force de notre culture. Surtout, elle nous différencie des autres sociétés en nous consacrant comme une entreprise très prisée du secteur. Elle nous aide également à fidéliser et à attirer les talents », a déclaré Cornelia Dannmeyer, directrice des ressources humaines chez Sandoz Pharmaceuticals AG.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 16.05.2017 à 06:16 - Commentaires (0)


Akku lenovo thinkpad x1 hybrid

Mit dem Nüvifone M10 rückt Garmin-Asus Navigationsfunktionen in den Mittelpunkt und will sich damit von anderen Smartphone-Anbietern abheben. Zwar enthalten viele Smartphones einen GPS-Empfänger, aber Navigationslösungen gehören selten zum Lieferumfang. Das ist bei den Nüvifone-Modellen von Garmin-Asus anders, die Geräte werden mit vorinstalliertem Kartenmaterial für Europa ausgeliefert.Damit stehen die Navigationsfunktionen auch im europäischen Ausland zur Verfügung, ohne dass sich der Nutzer Gedanken über hohe Roaminggebühren für die mobile Datennutzung machen muss. Die Navigationssoftware bietet eine Fußgängernavigation und einen Fahrspurassistenten mit Kreuzungsansicht, wobei Straßenschilder und Kreuzungen fotorealistisch dargestellt werden. Im Autobahnmodus wird der Fahrer über die nächsten drei Ausfahrten informiert, damit er die gewünschte Abfahrt nicht verpasst. Adressen aus anderen Applikationen heraus lassen sich auf dem Kartenmaterial anzeigen.


Die technischen Leistungsdaten des 116 x 58 x 14,3 mm messenden Nüvifone M10 entsprechen einem aktuellen Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.5, wobei das Gerät gleich mit der Version 6.5.3 ausgeliefert wird. Der 3,5 Zoll große Touchscreen arbeitet nicht kapazitiv, zur Auflösung und Farbtiefe machte der Hersteller keine Angaben. Eine Tastatur gibt es nicht, alle Eingaben erfolgen über den Bildschirm. Für Fotoaufnahmen ist eine 5-Megapixel-Kamera enthalten und ein GPS-Empfänger ist ebenfalls integriert, der sich für Geotags nutzen lässt.Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt HSDPA mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s, WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 und ist mit einem Flash-Speicher von 4 GByte bestückt. Der RAM-Speicher beträgt 512 MByte. Zur Akkulaufzeit gibt der Garmin-Asus nur an, dass eine maximale Sprechzeit von 8 Stunden geboten wird, gibt aber nicht an, in welchem Modus dieser Wert gilt. Der Akku mit 1.500 mAh soll eine Bereitschaftszeit von 25 Tagen liefern, zum Gewicht liegen keine Angaben vor.


Die Bewerber für das Pilotprojekt waren im Übrigen zum Großteil Männer im mittleren Alter, die sehr gut ausgebildet sind und überdurchschnittlich gut verdienen. Entsprechend wurden auch die Befragten ausgewählt.Das vom Energieversorger Vattenfall und vom Autohersteller BMW initiierte Elektroautoprojekt startete Anfang 2009. Im Juni 2009 wurden die 50 Elektrominis an die erste Gruppe von Testfahrern übergeben, die diese dann ein halbes Jahr lang fahren durften. In diesem Monat beginnt die zweite halbjährige Testphase.Erinnerungen können anstatt nur nach der Uhrzeit auch abhängig von einem bestimmten Ereignis eingerichtet werden. So erscheinen Erinnerungen, wenn eine bestimmte Person anruft oder wenn der Nutzer sich einem bestimmten Punkt nähert. Der Anwender kann sich etwa daran erinnern lassen, im Supermarkt einzukaufen, wenn er daran vorbeikommt. Diese Art der Erinnerungen wird einiger Eingewöhnung bedürfen, einfach weil sie den meisten derzeit nicht vertraut sein dürfte.


Die Bildschirmtastatur ist mit einer automatischen Wortvervollständigung gekoppelt, die mehrere leicht erreichbare Vorschläge beim Tippen unterbreitet. Damit wird das Schreiben vereinfacht, indem der Anwender das passende Wort schnell eingeben kann, ohne es komplett schreiben zu müssen. Auch die Bildschirmtastatur ist auf eine Daumenbedienung hin optimiert, so dass eine zweihändige Eingabe kaum Vorteile bringt. Beim ersten Ausprobieren mit englischen Wortvorschlägen war das Tippen einer SMS flott und fehlerfrei.
Else bietet das First Else mit einem Dienstepaket an, um die Konfiguration und Einrichtung für den Anwender einfacher zu gestalten. Dazu gehören ein zentraler Music Store, die E-Mail-Konfiguration, eine Online-Backup-Lösung sowie eine Fernlöschfunktion, um die Daten im Falle eines Geräteverlusts aus der Ferne löschen zu können. Zudem gibt es eine von Else entwickelte Navigationslösung mit 3D-Rendering-Engine, die etwas hakelte.Die Hardwareausstattung ist auf der Höhe der Zeit, das First Else wurde zusammen mit Sharp entwickelt. Es besitzt einen OLED-Touchscreen mit einer Bilddiagonale von 3,5 Zoll, das eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln liefert. Im Gerät sind alle für Smartphones üblichen Sensoren integriert, so dass der Bildschirminhalt beispielsweise passend zur Haltung des Geräts ausgerichtet wird. Zur Farbtiefe des Displays machte der Hersteller keine Angaben. Berührungen des Displays werden in der Standardeinstellung mit einer Vibration quittiert.



In dem 115,6 x 56,6 x 13 mm großen Mobiltelefon befinden sich eine 5-Megapixel-Kamera ohne LED-Blitz und ein GPS-Empfänger. Der interne Flash-Speicher kann bis zu 32 GByte groß sein. Hier hängt es davon ab, in welcher Ausführung das Mobiltelefon ausgeliefert wird. Einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht. Das Smartphone unterstützt mit HSDPA, WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 alle üblichen Drahtlostechniken. Zur Akkulaufzeit liegen keine Angaben vor, bekannt ist nur, dass ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.450 mAh mitgeliefert wird.Else will das First Else im zweiten bis dritten Quartal 2010 in Westeuropa auf den Markt bringen. Es wird dann um die 500 Euro kosten.Desire und Legend heißen zwei neue Smartphones von HTC, die beide mit Android 2.1 laufen und ein Amoled-Touchscreen besitzen. Das Legend besitzt ein Gehäuse, das aus einem Stück gefertigt wurde und daher für hohe Stabilität sorgen soll.
Das Gehäuse des Legend wurde aus einem Aluminiumstück gefertigt und verspricht eine hohe Stabilität. Es gibt lediglich eine Öffnung, um an Akku, SIM-Karte und Speicherkarte heranzukommen. Der verwendete Amoled-Touchscreen arbeitet kapazitiv, bietet eine Bildschirmdiagonale von 3,2 Zoll und erreicht darauf eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln. Zur Farbtiefe liegen keine Angaben vor.


Der verwendete Prozessor im Legend arbeitet mit einer Taktrate von 600 MHz und als interner Speicher stehen 384 MByte bereit, weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt sein, die bis zu 32 GByte groß sein darf. Bei einem Gewicht von 126 Gramm ist das Android-Smartphone 112 x 56,3 x 11,5 mm groß. Mit einer Akkuladung wird eine Sprechzeit von bis zu 7 Stunden im UMTS-Betrieb versprochen. Im Bereitschaftsmodus ist eine Akkulaufzeit von 18 bis 23 Tagen möglich.Sowohl das Legend als auch das Desire kommen ohne Tastatur daher, so dass alle Eingaben über den Touchscreen vorgenommen werden müssen. Beide Geräte arbeiten mit Android 2.1 und der Sense-Oberfläche von HTC, die als Neuheit nun einen Übersichtsmodus bietet, um alle Widget-Seiten in verkleinerter Darstellung zu sehen. Beide Modelle besitzen einen GPS-Empfänger, einen Micro-SD-Card-Steckplatz und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Zudem wird HSDPA mit einer Datenrate von bis zu 7,2 MBit/s, WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.1 mit A2DP-Profil unterstützt.


HTC integriert in beide Neuvorstellungen eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Flash-Blitz, auf dem Desire wird außerdem eine Gesichtserkennung geboten und es kann Videos in der HD-Auflösung 720p aufzeichnen. Das Desire kann auf einen 3,7 Zoll großen Amoled-Touchscreen zurückgreifen, der kapazitiv bedient wird und eine Auflösung von 580 x 800 Pixeln erreicht. Damit das Mobiltelefon immer schnell reagiert, hat sich HTC für einen Snapdragon-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz entschieden, der interne Speicher fasst 576 MByte.Das Desire misst 119 x 60 x 11,9 mm und wiegt 135 Gramm. Im UMTS-Modus verspricht HTC mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 6,5 Stunden, der im GSM-Betrieb geringfügig länger ausfällt. 15 Tage hält der Akku im Bereitschaftsmodus durch, heißt es.Sowohl das Desire als auch das Legend sollen im April 2010 bei Vodafone zu haben sein. Das Desire soll 500 Euro kosten, das Legend gibt es für 460 Euro.



HTC hat sich den HD2 vorgenommen und in ein kleineres Gehäuse gepackt. Der Ableger kommt mit 5-Megapixel-Kamera, WLAN, GPS-Empfänger sowie Windows Mobile 6.5 samt Sense-Bedienung.
Der kapazitive Touchscreen im HD mini bietet eine Bildschirmdiagonale von 3,2 Zoll bei einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln. Zur Farbtiefe machte HTC keine Angaben. Eine Tastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, alle Eingaben werden über den Touchscreen vorgenommen. Die Mini-Ausführung misst 103,8 x 57,7 x 11,7 mm und ist damit deutlich kompakter als das HD2.
Als Betriebssystem kommt Windows Mobile 6.5 mit der von HTC entwickelten Sense-Oberfläche zum Einsatz. Für eine bessere mobile Internetnutzung ist Opera Mobile installiert. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und ein GPS-Empfänger steht für Ortungsfunktionen zur Verfügung. Der Mediaplayer spielt die üblichen Medienformate, es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und das Bluetooth-Profil A2DP wird unterstützt, um Stereoton drahtlos zu übertragen.Für Daten steht ein interner Speicher von 384 MByte zur Verfügung. Weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen, wobei Speicherkarten mit bis zu 32 GByte Kapazität unterstützt werden. Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze, ist mit GPRS, EDGE und HSDPA ausgestattet. HSDPA wird mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s unterstützt. Zudem werden WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.1 geboten.


Sowohl im GSM- als auch im UMTS-Modus verspricht HTC eine Sprechzeit von rund 6 Stunden mit einer Akkuladung. Die Bereitschaftszeit liegt im GSM-Netz bei 14 Tagen und erhöht sich auf fast 21 Tage im UMTS-Betrieb. Mit Akku wiegt das Mobiltelefon 110 Gramm.Motorola erweitert sein Portfolio an Android-Smartphones und stellt auf dem Mobile World Congress in Barcelona das Quench vor. Es verfügt über einen 3,1 Zoll großen Touchscreen, verzichtet aber auf eine Tastatur.
Das Motorola Quench verfügt nur über wenige Tasten, die Bedienung erfolgt in erster Linie über ein 3,1 Zoll großes Touchscreendisplay. Das TFT verfügt über eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln bei 65.000 Farben und unterstützt Multitouchgesten.
Das Quench läuft mit Android 1.5 als Betriebssystem und unterstützt wie auch andere Android-Smartphones von Motorola Motoblur. Die von Motorola entwickelte Software fasst Kommunikation per E-Mail und aus sozialen Netzwerken zusammen. Nutzer werden so über neue Kontakte, Fotos und Statusupdates aus Facebook, Twitter, Myspace, Google Mail sowie über berufliche und private E-Mails direkt auf dem Startbildschirm informiert. Zudem unterstützt das Gerät Swype für eine schnelle Texteingabe auf Touchscreens.


Mit zwei integrierten Mikrofonen soll das Quench für hohe Sprachqualität sorgen. Fotos nimmt es mit einer 5-Megapixel-Kamera auf, der ein LED-Blitz zur Seite steht. Eine Spracheingabe soll das Finden von Informationen im Gerät vereinfachen, sie steht aber nur in englischer Sprache zur Verfügung.
Das Smartphone unterstützt GSM in den Bändern 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz sowie UMTS samt HSDPA mit 7,2 MBit/s, EDGE der Klasse 12 und GPRS der Klasse 12. Auch AGPS ist integriert. Zudem werden WLAN, vermutlich 802.11b/g, und Bluetooth 2.0 unterstützt. Daten speichert das Gerät auf MicroSD-Karten mit bis zu 32 GByte.Die Akkulaufzeit des 123,5 Gramm schweren und mit einem 1.420-mAh-Akku ausgestatteten Quench gibt Motorola mit 6,5 Stunden Sprechzeit und 13,5 Tagen Standbyzeit an.Motorola will das Quench noch im ersten Quartal 2010 auf den Markt bringen. In den USA wird es unter dem Namen CLIQ XT exklusiv über T-Mobile angeboten.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 16.05.2017 à 06:09 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer Aspire 5742G

An der Unterseite des Netbooks befindet sich eine große Klappe, über welche die Festplatte, das WLAN-Modul und der Speicherriegel leicht zugänglich sind. Einen zweiten Steckplatz für SO-DIMMs gibt es nicht, sodass das serienmäßige 1-GByte-Modul beim Aufrüsten weichen muss.Eee-PC 1000H Wie in dieser Geräteklasse üblich, ist das WLAN-Modul, obwohl es auch nach 802.11n und damit mit MIMO-Technik funken kann, nur mit zwei Antennenanschlüssen versehen. Das reduziert gegenüber teureren Lösungen mit drei Antennen Reichweite und Bandbreite in größeren Entfernungen.Der Rest der Ausstattung entspricht bis auf das nicht überall zu findende Bluetooth der Klasse der Netbooks: Drei USB-2.0-Ports, VGA, Fast-Ethernet, Audio und ein Slot für SD-Karten. An der rechten Kante unseres Geräts prangt noch eine mit "Ant." beschriftete Buchse - vielleicht hat Asus hier für ein künftiges DVB-T-Modul vorgesorgt.Leider noch nicht Standard bei Netbooks ist das Bluetooth-Modul in Version 2.0, das der neue Asus-Mini mitbringt. Dieses bietet aber auch der direkte Konkurrent MSI Wind, nicht aber dessen von Medion vertriebene Variante.


Da im Eee PC 1000H dieselbe CPU und derselbe Chipsatz stecken wie in den meisten Netbooks, ist der Rechner ohne Übertaktung auch genauso schnell wie sein kleiner Bruder 901 oder die Netbooks von Medion oder MSI. Er erreicht 841 im Cinebench R10 bei Einsatz von HyperThreading und 1,6 GHz. Mit der Übertaktung auf 1,7 GHz sind es 911 Punkte. SuperPi mit einer Million Iterationen benötigt bei Standard-Taktung 1 Minute und 38 Sekunden.
Die USB-Schnittstellen, bei frühen Eee-PCs ein Schwachpunkt, sind beim Modell 1000H nun fast so schnell wie maximal möglich. Der Rechner erreicht maximale Leseraten von 31 MByte/s, von entsprechend schnellen SD-Karten sind es immer 18 statt der möglichen 20 MByte/s.Eee-PC 1000H Ein Highlight des Geräts ist die Festplatte, zumindest bei unserem Testgerät - Asus will statt der hier beschrieben 80-GByte-Platte ein 160-GByte-Modell ausliefern, dessen Leistungsdaten noch nicht vorliegen. Das kleinere Laufwerk erreichte in den Außenbereichen eine Geschwindigkeit von 65 MByte/s beim Lesen, was auch in der Praxis spürbar ist. Windows startet nach der Ersteinrichtung vom Drücken des Einschaltknopfes bis zum Destop in 26 Sekunden.


Den stromzehrenden Standby-Modus muss mit dem Eee PC 1000H niemand mehr benutzen. Auch aus dem sparsameren Ruhezustand (ACPI S4, Save-to-Disk) wacht der Minirechner in fünf Sekunden auf.Eee-PC 1000H Die schnelle Festplatte sorgt zudem dafür, dass kleinere Anwendungen rasant starten und der Rechner auch beim Auslagern nicht so träge wird, wie das bei manchen Netbooks mit einfachen SSDs der Fall ist. Asus hat in der Vorinstallation zudem die Systemwiederherstellung aktiviert, schaltet man sie bei Beachtung des Risikos aus, ist der 1000H noch mal etwas flotter.Eee-PC 1000H Dass aber auch sämtliche Glättungen der Bildschirmschriften ausgeschaltet sind, wirkt übertrieben. Diese Effekte kosten zwar CPU-Zeit, sorgen aber auch bei einem hochauflösenden Display wie im neuen Eee PC für deutlich bessere Lesbarkeit.Das Mininotebook ist bis auf Weiteres in Deutschland nur mit Windows XP zu haben. Die Vorstellung des Eee PC 900A mit Linux zeigt aber, dass Asus dem Wunsch der Open-Source-Fans nach Netbooks mit Atom-CPU und Linux bisweilen nachkommt. Ob und wann ein 1000er-Modell mit Linux für den deutschen Markt angeboten wird, steht aber noch nicht fest.



Der Eee PC 1000H wird mit demselben Akku von 48,8 Wattstunden geliefert wie das Modell 900. Die beiden uns vorliegenden Akkus ließen sich zwischen den Geräten problemlos austauschen. Der kleinere Asus-Rechner kommt damit unter Volllast mit 3DMark 2001 bei maximaler Helligkeit auf über 3 Stunden Laufzeit. Das Modell 1000H mit seinem größeren und helleren Display und der sich in diesem Worst-Case-Szenario ständig drehenden Festplatte schaltet sich erst nach 2 Stunden und 52 Minuten ab. Das Display ist offenbar gut aufs Stromsparen getrimmt.
Eee-PC 1000H Auch im Praxisbetrieb ist der 1000H kaum weniger ausdauernd als der 901. Beim Surfen per WLAN - allerdings mit abgeschaltetem Bluetooth, da dieses WLANs stören kann - verabschiedete sich der Akku nach 4 Stunden und 48 Minuten. Der Eee PC 901 hält hier über 20 Minuten länger durch, was aber je nach Anwendung ohnehin schwankt.


Insgesamt kann man bei üblicher Verwendung eines kleinen Mobilrechners davon ausgehen, dass man mit dem 1000H vier Stunden Mobilität erhält. Das schaffen der 30 Euro günstigere E1210 von Medion oder sein Pendant MSI Wind U100 serienmäßig nicht, sondern nur mit einem optionalen Zusatzakku. Zudem bieten die beiden nur die Hälfte des Festplattenplatzes des 1000H.Eee-PC 1000H Damit rechtfertigt sich auch der Preis von 429 Euro vollauf. Für diesen Betrag gibt es aber auch schon Notebooks mit 15,4-Zoll-Display und ebenfalls brauchbaren Tastaturen - nur eben keinen 1,4-Kilo-Rechner mit 4 bis 5 Stunden Laufzeit. Als ständiger Begleiter ist der Eee PC 1000H wegen seines Gewichts schon wieder an der Grenze dessen, was das Konzept der Netbooks sinnvoll erscheinen lässt.Überarbeiten sollte Asus die seltsam biegsame Tastatur. Wer mit dem 1000H liebäugelt, wird in der Regel gerade das große Eingabegerät haben wollen, wer wenig tippt, wird auch mit den 8,9-Zoll-Netbooks glücklich. Und so ist neben den Geräten von MSI und Medion der Eee PC 901 der größte Konkurrent des Eee PC 1000H. Aber das ist für Asus eine recht komfortable Situation - jedenfalls solange, bis mit HP und Dell auch die ersten PC-Schwergewichte in Deutschland ihre Netbooks anbieten.


Ein neues DVB-T-Handy von LG mit der Bezeichnung KB770 kommt mit Touchscreen und 3-Zoll-Bildschirm. Ebenfalls integriert ist eine 3-Megapixelkamera. Das Musikhandy KF300 bietet einen MP3-Player, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Radio. Damit auch alle Musik- und Fotodaten auf dem Handy Platz haben, kann der Nutzer in beide Geräte eine 4 GByte-MicroSD-Speicherkarte einstecken.

LG KB770 Das DVB-T-Handy KB770 kommt mit ausziehbarer Antenne für besseren Empfang und einem 3-Zoll-Touchscreen, der zugleich als TV-Bildschirm dient. Die Auflösung beträgt 240 x 320 Pixel, die Farbtiefe hat LG nicht angegeben. Das Handy verfügt über eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus und 8fachen Zoom, die sich auch für Videoaufzeichnungen mit 320 x 240 Pixeln Auflösung eignet. Ein Musik-Player für die Formate MP3, AAC, AAC+, WMA, WAV und MIDI ist ebenfalls integriert. Zum Surfen im Internet steht nur ein HTML-Browser zur Verfügung.



Das Handy wird als USB-Massenspeicher erkannt, zudem steht Bluetooth für eine kabellose Übertragung von Daten zur Verfügung. Der interne Speicher bietet 100 MByte, der sich per MicroSD-Karte um bis zu 4 GByte erweitern lassen. Das KB770 misst 108 x 53,9 x 13,2 mm und wiegt 109 Gramm.LG KB770 Das Mobiltelefon funkt auf den GSM-Freqenzbändern 900, 1.80 und 1.900 MHz sowie auf UMTS und HSDPA. Ob das Handy auch GPRS und EDGE unterstützt, hat LG nicht angegeben. Wie lange der Nutzer mit einer Akkuladung am Stück damit fernsehen kann, hat LG nicht verraten. Als Stand-by-Zeit gibt LG 12,5 Tage an, die Sprechzeit soll bei 4 Stunden liegen, bevor der Akku neu geladen werden muss. Hierbei ist nicht bekannt, ob diese Angabe für die Nutzung im UMTS- oder GSM-Netz gilt.


LG will das DVB-T-Handy im November 2008 auf den Markt bringen. Ohne Vertrag soll es etwa 449 Euro kosten.LG KF300 Der zweite Neuling bietet kein TV, dafür viel Musik. Der Musikplayer im KF300 spielt die Formate MP3, WAV, WMA und MIDI ab, zusätzlich wurde ihm ein UKW-Radio zur Seite gestellt. Auf der Vorderseite des Klapphandys sind allerdings keine Musikplayer-Tasten zu finden - der Nutzer muss also erst ins Menü gehen und den MP3-Player aufrufen, um Musik hören zu können.Für die Musikwiedergabe wird eine MicroSD-Card benötigt, die bis zu 4 GByte groß sein darf, denn der interne Speicher fasst lediglich 14 MByte, so dass darin nur wenige Musikstücke abgelegt werden können. Die Musik kann über das Bluetoothprofil A2DP auch drahtlos in Stereo auf entsprechende Geräte übertragen werden. Zudem weist das Handy eine 3,5-mm-Klinkenbuchse auf, sodass der Nutzer handelsübliche Kopfhörer einstecken kann.


Das Mobiltelefon besitzt ein 2-Zoll-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, auf dem bis zu 262.144 Farben dargestellt werden. Für Schnappschüsse gibt es eine 2-Megapixel-Kamera mit Blitzlicht sowie 4fachem Digitalzoom, die auch für Videoaufnahmen verwendet werden kann. Diese werden aber nur mit 15 Frames pro Sekunde in QVGA-Auflösung aufgezeichnet. Nebenbei spielt das Handy auch Videos ab, sofern sie in den Formaten 3GP, H263, H264 und MPEG4 vorliegen. Außerdem sind ein HTML-Browser und ein E-Mail-Client installiert, E-Mails und Kontakte lassen sich per SyncML mit Outlook auf dem PC abgleichen. Ob das Handy Java unterstützt, ist unklar, im Datenblatt ist es nicht angegeben.Das 98,8 x 49,5 x 16,2 mm messende Handy funkt in den vier GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt EDGE sowie GPRS. Mit einer Akkuladung erreicht das 98 Gramm wiegende Klapptelefon eine Sprechdauer von bescheidenen 3 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 8 Tage durch. LG verkauft das KF300 ab sofort für 199 Euro ohne Mobilfunkvertrag.


Ein neues DVB-T-Handy von LG mit der Bezeichnung KB770 kommt mit Touchscreen und 3-Zoll-Bildschirm. Ebenfalls integriert ist eine 3-Megapixelkamera. Das Musikhandy KF300 bietet einen MP3-Player, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Radio. Damit auch alle Musik- und Fotodaten auf dem Handy Platz haben, kann der Nutzer in beide Geräte eine 4 GByte-MicroSD-Speicherkarte einstecken.

LG KB770 Das DVB-T-Handy KB770 kommt mit ausziehbarer Antenne für besseren Empfang und einem 3-Zoll-Touchscreen, der zugleich als TV-Bildschirm dient. Die Auflösung beträgt 240 x 320 Pixel, die Farbtiefe hat LG nicht angegeben. Das Handy verfügt über eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus und 8fachen Zoom, die sich auch für Videoaufzeichnungen mit 320 x 240 Pixeln Auflösung eignet. Ein Musik-Player für die Formate MP3, AAC, AAC+, WMA, WAV und MIDI ist ebenfalls integriert. Zum Surfen im Internet steht nur ein HTML-Browser zur Verfügung.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 15.05.2017 à 11:29 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable ASUS B50A-AP014E

L’assistance électrique prend automatiquement le relais lorsque la monture ressent une baisse de régime, mais son propriétaire peut éteindre ou allumer le moteur électrique à sa convenance. A noter que des LED indiquent la charge restante.Ce deux-roues est doté d’un cadre compact et très léger. Une approche qui pourrait “changer la manière dont les personnes perçoivent les vélos”, selon son concepteur.Ce dernier précise qu’il peut être plié ou déplié en 10 secondes chrono, et qu’un dispositif clos pour sa chaîne évitera à son utilisateur de mettre les mains dans le cambouis en le transportant.Les personnes à la recherche d’un vélo électrique qui resterait dans le style classique pourraient être rebutées par ce modèle aux roues très petites. L’A-Bike n’est pas adapté au tout-terrain mais reste essentiellement un vélo de ville.Les premiers modèles, réservés aux premiers souscripteurs sur Kickstarter, sont déjà épuisés et devraient être livrés en septembre. Mais une deuxième vague de livraison est prévue dès octobre pour les personnes dont la contribution est au minimum de 589 livres (environ 843 euros).

Surfant sur le succès du Chromecast, Intel introduit avec son Compute Stick une nouvelle catégorie de produits qui pourrait remporter un franc succès d’ici quelques années : l’ordinateur de poche.


S’il est plus proche du “proof-of-concept” que d’un produit susceptible de séduire les masses, le Compute Stick d’Intel a le mérite de démontrer l’énorme potentiel de la miniaturisation. A peine plus gros que le petit dongle de Google, le Compute Stick se démarque du Chromecast au niveau de son utilité. Contrairement à Google, Intel a tenté de concevoir un véritable ordinateur de poche, tournant sous Windows 8.1, et capable d’être connecté à n’importe quel type d’écran (téléviseur ou écran d’ordinateur). En résulte un micro ordinateur ultra-compact qui tient parfaitement au fond de la poche et se connecte en moins de temps qu’il n’en faut pour le dire à n’importe quel “écran”.Avec ses 2 Go de RAM et son processeur Intel Atom qui ne paye pas de mine, le petit dongle rivalisera difficilement avec des ordinateurs à 3-400€. Sa taille minimaliste et son prix de vente ridiculement bas en font en effet un accessoire qui se destine avant tout aux étudiants ou aux établissements scolaires. Pas question en effet de jouer, faire des montages de vidéos ou même de retoucher des photos avec ce micro-ordinateur qui a été conçu pour les tâches les plus basiques. En l’occurrence, surfer sur la toile, dactylographier un texte sur Word, lire un document PDF et regarder des vidéos sur Internet. Et d’un point de vue purement technique, l’accessoire s’en sort très bien puisqu’à l’exception de quelques petits ralentissements, l’interface est restée très fluide durant toute la durée de nos tests.


Plus impressionnant encore, le Compute Stick d’Intel nous a bluffé au niveau de sa connectique. Une fois branché à l’écran avec le port HDMI, l’ordinateur se connecte facilement aux accessoires Bluetooth (clavier, casque ou souris), et accueille jusqu’à un accessoire via son port USB, directement intégré au stick. Si sa mémoire est limitée à 16 Go, notons également qu’il est possible de l’étendre en utilisant une carte microSD. Comme les appareils photos et les smartphones, le Compute Stick intègre en effet un port microSD qui lui permet d’augmenter sa capacité de stockage jusqu’à 128 GO, pour un peu plus de confort.Beaucoup moins encombrant qu’une tour et meilleur marché qu’un ordinateur portable, le Compute Stick d’Intel est une excellente alternative aux mini-ordinateurs qui fleurissaient depuis quelques années sur le marché. S’il ne faut pas s’attendre à des prouesses techniques, le micro-ordinateur d’Intel est largement suffisant pour les tâches les plus rudimentaires, du surf à l’ouverture de documents en passant par l’encodage de textes et la lecture de vidéos. Pour un peu moins de 150€, autant dire que vous en aurez largement pour votre argent!



Il fallait s’y attendre. Depuis leur acquisition par Microsoft, les smartphones de Nokia n’avaient pas vraiment connu le succès escompté. En conséquence, le groupe informatique lâche aujourd’hui du lest, tout en revoyant ses priorités.Il semble bien loin, le temps où Microsoft se reposait sur la célébrité de la marque Nokia pour vendre ses smartphones. Le groupe informatique, qui avait racheté la division mobile de Nokia au prix fort (7,2 milliards de dollars) en 2014, avait déjà laissé entrevoir l’issue qui attendait son système d’exploitation Windows Phone. Au cours de ces dernières semaines, deux cadres de la division mobile, Jo Harlow et l’ex-CEO de Nokia Stephen Elop, avaient quitté la multinationale. Les derniers résultats trimestriels du groupe ne montraient également aucune progression des ventes sur le segment du mobile, avec une gamme “Lumia” dont les volumes de ventes stagnaient sous la barre des 10 millions d’unités vendues par trimestre.


Aujourd’hui, Microsoft confirme ce que les analystes clamaient depuis quelques mois : l’acquisition de Nokia était une erreur, et le groupe informatique paye cash son erreur. Microsoft vient en effet d’annoncer une dépréciation complète de sa division mobile, qui aurait fait perdre plus de 7,6 milliards de dollars au groupe informatique. Le groupe annonce également la suppression de plus de 7.800 emplois, principalement liés à l’acquisition de Nokia.L’année dernière, Microsoft avait déjà annoncé la suppression de plus de 18.000 emplois liés à son activité mobile.“Nous nous écartons d’une stratégie d’expansion de notre département mobile pour une stratégie de croissance de l’écosystème Windows, lequel intègre notre famille de terminaux mobiles” a déclaré Satya Nadella dans un mémo interne, avant d’ajouter “A court-terme, nous serons à la tête d’un portfolio de produits plus efficace.”


S’il n’est donc pas question d’abandonner le mobile, Microsoft reconnaît aujourd’hui l’une des plus grosses erreurs commises sous l’ère Ballmer et tente de sauver les meubles en se recentrant sur trois marchés centraux : le low-cost, avec ses terminaux d’entrée de gamme, qui représentent l’essentiel des ventes, les business avec des fonctions axées vers les entreprises, et les flaghships, comme le supposé Lumia 940, qui devrait être la nouvelle vitrine du système d’exploitation. L’objectif est vraisemblablement de laisser le champ libre aux partenaires dans le milieu de gamme (200-600€) et de reprendre le rôle de BlackBerry en courtisant administrations et entreprises avec des smartphones aux fonctionnalités très riches, sécurisés et capables de se convertir en véritables ordinateurs portables grâce à la technologie Continuum.


Reste à présent à voir si ce changement de stratégie aura un impact positif sur les activités du groupe, qui subit plus que jamais la concurrence d’Apple et de Google sur le segment des mobiles.A peine plus grand qu’une clé USB, le nouvel ordinateur portable d’Archos pourrait bien séduire le grand public avec son prix de vente particulièrement attractif et ses performances qui en feront un outil très utile pour les étudiants.Le fabricant français le promet, son futur ordinateur de poche intégrera la prochaine version du système d’exploitation de Microsoft, Windows 10. Avec son processeur quad-core, ses 2 Go de RAM et ses 32 Go d’espace de stockage, l’ordinateur ne devrait pas vraiment rivaliser avec les portables à plus de 500 euros, mais offrir une bonne alternative aux machines low-cost. Idéale pour surfer ou dactylographier un texte, la machine doit être simplement connectée à un écran, via le port HDMI, pour fonctionner. Elle intègre une version complète de Windows 10, est compatible Wifi et Bluetooth, et supporte donc claviers et souris, et dispose même d’un port microSD qui permet d’augmenter l’espace de stockage à disposition. Selon Archos, le stick intègre également un port USB qui permettra notamment d’y connecter un disque dur externe.


Véritable station de travail mobile, le stick d’Archos pourrait bien séduire le consommateur qui y verra sans doute une alternative intéressante aux ordinateurs fixes souvent trop encombrants et surtout bien trop chers.Selon une source du site spécialisé WinFuture, Microsoft aurait décidé d’abandonner le disque d’installation traditionnel pour proposer la mise à jour vers son nouveau système d’exploitation sur clé USB.La plupart des nouveaux ordinateurs portables et tablettes étant dépourvus d’un lecteur de disque, Microsoft aurait décidé de remplacer le traditionnel disque d’installation par une clé USB qui permettrait aux propriétaires d’un ordinateur portable d’installer le nouveau Windows sans devoir se procurer un lecteur de disque externe ou passer par la case téléchargement.



Car si la nouvelle version du système d’exploitation sera gratuite pour les propriétaires d’une machine sous Windows 7 ou 8, les utilisateurs sous Windows XP ou Vista devront quant à eux débourser une centaine d’euros pour mettre à jour leur machine, et en l’occurrence passer par une clé USB qui leur permettra d’upgrader leur machine.Ford a dévoilé hier lors d’une conférence de presse un nouveau vélo futuriste capable de calculer l’effort nécessaire pour un trajet.Le Smartbike MoDe:Flex n’est pas un vélo comme les autres. Doté d’un moteur et d’une batterie, ce vélo futuriste est contrairement à son prédécesseur un modèle conçu pour les amateurs de cyclisme qui recherchent un modèle capable de fonctionner sur de longues distances. Très facilement transportable, le MoDe:Flex se replie en deux pour occuper un minimum d’espace. Il intègre également une fonctionnalité unique qui lui permet de se démarquer de tous les autres modèles de vélos et vélos électriques puisqu’il est capable de calculer l’effort nécessaire pour un trajet, ce qui est très pratique pour doser l’effort du cycliste.


Concrètement, le vélo se connecte au smartphone de son propriétaire et calcule en direct ses déplacements et sa fatigue, ajustant ainsi le rythme auquel il doit pédaler pour éviter que la fatigue ne se fasse ressentir. L’application fournie avec le vélo permet également de vérifier l’état des routes, la météo, et de recevoir des alertes en direct sur le trajet en cours. Plus impressionnant encore, Ford affirme avoir intégré un outil qui permettra de localiser les nids de poule pour avertir l’utilisateur des dangers de la route…Pour le moment, Ford n’a dévoilé aucun détail sur la commercialisation du produit, qui devrait être disponible en magasin courant 2015.Les ondes électromagnétiques émises par les cellulaires modifieraient le fonctionnement des pacemakers et des défibrillateurs automatiques implantables (DAI), avec un risque non négligeable pour la santé selon une étude présentée le 22 juin.


L’influence néfaste des ondes électromagnétiques sur la santé a déjà été démontrée dans de nombreuses études. En revanche, on ignorait qu’elles pouvaient perturber aussi le fonctionnement des pacemakers et autres dispositifs cardiaques. Ce lien de cause à effet vient d’être mis en évidence par une étude présentée lors d’un congrès commun de l’Association européenne du rythme cardiaque (EHRA), de la Société européenne de cardiologie (ESC) et de Cardiostim qui s’est tenu à Milan le 22 juin.“Les pacemakers peuvent interpréter par erreur les interférences électromagnétiques (IEM) des smartphones comme un signal cardiaque, ce qui peut causer un arrêt bref du dispositif et entraîner une syncope du porteur, s’inquiète le Dr Carsten Lennerz, l’un des auteurs de l’étude. Par ailleurs, les défibrillateurs automatiques implantables (DAI) interprètent le signal externe comme une tachyarythmie ventriculaire (rythme cardiaque irrégulier et anormalement rapide) ce qui entraîne, en réponse, l’envoi d’un choc électrique douloureux.”



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 15.05.2017 à 06:45 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Asus M60J

Les derniers chiffres concernant les ventes d’ordinateurs montrent que la demande recule, exception faite d’Apple. Les données trimestrielles et mondiales d’IDC enregistrent une demande en PC au cours des trois derniers mois de 71 millions, présentant un repli de 10,8% en glissement annuel.De son côté, l’analyste Gartner est un tout petit peu plus optimiste. Ses chiffres, aussi publiés le 9 octobre, pointent des ventes (des expéditions de produits) à 73,7 millions, soit -7,7%.En revanche, même si la demande s’effondre, le PC est loin d’être mort. Cette détérioration du marché a obligé les fabricants (de Microsoft à HP, en passant par Dell et Lenovo) à se montrer plus créatifs, c’est pourquoi la tendance pourrait bien s’inverser à l’arrivée en magasins des premiers PC sous Windows 10.“Le marché des PC continue de se contracter comme prévu, mais nous restons optimistes sur l’avenir des expéditions”, a expliqué Jay Chou, en charge de recherches pour IDC Worldwide PC Tracker. “Même si les ventes de PC seront freinées sur le court terme par la mise à disposition d’une mise à jour gratuite de Windows 10, la demande en nouveaux PC devrait être encouragée par un désir d’amélioration de son expérience informatique. (Cette demande) devrait aider à stabiliser le marché en 2016 et au-delà.”


Gartner est tout aussi confiant par rapport à l’avenir du PC. Il avance que 50% des consommateurs sondés considèrent l’idée d’acheter un nouvel ordinateur dans les 12 prochains mois, alors que seulement 21% des personnes interrogées pensent s’acheter une tablette.“Ce changement de préférence des consommateurs envers les PC était visible dans les données préliminaires, comme nous avons vu une progression positive aux États-Unis pour les notebooks et les PC portables ultra-premium”, a commenté Mikako Kitagawa, analyste chez Gartner. Et d’ajouter, “Une douce reprise est prévue au début du dernier trimestre 2015 avec l’arrivée des nouveaux produits sous Windows 10.”Mais la seule entreprise à réussir à tirer son épingle du jeu est Apple, en augmentant sa part de marché mondial. La firme à la pomme est actuellement la marque informatique la plus populaire aux États-Unis et le cinquième plus gros vendeur au monde, malgré le prix élevé de ses produits.À l’approche des fêtes de fin d’année, Apple devrait dévoiler une nouvelle gamme d’ordinateurs de bureau, avec notamment un iMac à écran 4K de 21,5 pouces, alors que pendant le salon Ceatec qui s’est déroulé cette semaine au Japon Dell et HP ont présenté d’impressionnants nouveaux PC Windows — aux formats de bureau et portable — qui devraient considérablement intéresser les consommateurs.


L’événement japonais a aussi permis de confirmer que le notebook hybride allait avoir la cote en 2016, avec clavier détachable comme la gamme Surface Pro de Microsoft.Dell, Lenovo, HP et Sony ont par exemple tous présenté de nouveaux appareils directement inspirés de la gamme Surface.Hewlett Packard a présenté, mercredi 7 septembre, son ordinateur portable “Star Wars Special Edition Notebook” avec un design directement inspiré de Empire galactique. A découvrir dès le 8 novembre prochain aux Etats-Unis, à partir de 699,99$ (environ 620€).Après la mode, les cosmétiques, les timbres, les fournitures scolaires, et bien évidemment les jouets, c’est au tour de l’informatique de se mettre à l’heure “Star Wars”. HP proposera dès novembre prochain un ordinateur portable avec une multitude de contenus et des sons dédiés à la saga, dont ceux de R2-D2.



Thèmes, fonds d’écran, écrans de veille, sons et même polices : cette édition spéciale a entièrement été conçue autour de l’univers “Star Wars”. Au total, plus de 1100 images ont été pré-chargées pour le plus grand bonheur des fans de la saga. Le clavier lui est bien évidemment rétro-éclairé.Côté technique, l’ordinateur portable affiche des caractéristiques classiques. Une souris et une housse, toujours aux couleurs de l’Empire galactique, sont proposées en supplément.Microsoft présentait mardi son nouveau catalogue de produits lors d’une conférence de presse organisée à New-York. Outre ses premiers smartphones sous Windows 10, le géant de l’informatique y a dévoilé plusieurs nouveaux produits destinés tant aux professionnels qu’au grand public. Petit récapitulatif des cinq plus grosses annonces.Le Surface Book, c’est son nom, n’est pas seulement le premier ordinateur portable de Microsoft. C’est aussi le “meilleur ordinateur portable jamais conçu”, selon les termes de Microsoft. Facturé aux alentours de 1.500€, le Surface Book se définit comme un MacBook Killer aux performances exceptionnelles et au design innovant. L’appareil se caractérise notamment par un écran détachable, qui se transforme à volonté en tablette tactile, par une connectique complète et une rapidité d’exécution exceptionnelle (Microsoft promet un ordinateur deux fois plus rapide que le MacBook Pro!). Plus d’informations ici.


Moins surprenant sans doute, mais tout aussi intéressant, Microsoft a levé le voile sur ses premiers smartphones sous Windows 10. Si le Lumia 550 n’est ni plus ni moins qu’un nouveau smartphone low-cost, qui succédera au Lumia 540, le 950 et sa déclinaison Xl se démarquent des autres mobiles de par leurs fonctionnalités innovantes. Outre une identification biométrique (par reconnaissance faciale), ils introduisent surtout la technologie Continuum, qui permettra d’utiliser son smartphone comme un véritable ordinateur de poche en le connectant à un écran d’ordinateur. Les explications ici.Pas très joli, trop épais et surtout indisponible sur la plupart des marchés, le Band de première génération ressemblait à s’y méprendre à un simple prototype lancé pour tester l’engouement du public pour les wearables. Avec son Band 2, Microsoft corrige la plupart des défauts du premier modèle et nous livre une montre connectée au design élégant, performante et qui pourrait bien séduire le grand public. Plus d’informations ici. Très populaire sur son segment, la Surface Pro est devenue une excellente alternative au MacBook Air auprès des professionnels. Microsoft a mis à jour la machine et nous livre une quatrième version plus puissante, performante et élégante que son illustre prédécesseur. Le récapitulatif des nouveautés ici.


Pour les propriétaires de smartphones sous Windows, Microsoft proposera bientôt de mettre à jour gratuitement leurs terminaux vers Windows 10 grâce à un upgrade qui sera déployé dans le courant du mois de décembre. Si tout le monde n’y aura pas droit, les propriétaires de modèles haut de gamme et milieu de gamme devraient heureusement tous recevoir la mise à jour. Les propriétaires des modèles les plus abordables, ou les plus anciens, risquent en revanche d’être laissés pour compte.Petite surprise ce mardi lors de la conférence de presse de Microsoft. La fire de Redmond a profité de son événement organisé à New-York pour lever le voile sur le Surface Book, son premier ordinateur portable, qui entre en concurrence directe avec le MacBook Pro d’Apple.Microsoft a surpris les journalistes en dévoilant mardi son premier ordinateur portable lors d’une conférence de presse organisée à New-York, au cours de laquelle le géant de l’informatique a également dévoilé sa nouvelle gamme de smartphones, la Surface Pro 4 ainsi que sa nouvelle montre connectée.



Décrit comme le “meilleur ordinateur jamais conçu”, le Surface Book est un ordinateur doté d’un écran de 13,5″ (le meilleur, toujours selon Microsoft, avec une densité de pixels de 267 PPI) qui entre en concurrence directe avec le Macbook Pro d’Apple. Niveau performances, la machine impressionne avec au choix un processeur i5 ou i7 de la génération Skylake, une carte Nvidia GeForce, 12 heures d’autonomie, deux ports USB 3.0 et un port pour carte SD. La machine est un véritable monstre de puissance, qui n’a rien à envier à l’ordinateur d’Apple. Selon Microsoft, il serait même “deux fois plus rapide” que son rival.Pour démarquer son produit de son principal rival, Microsoft n’a pas hésité à donner à son ordinateur un look radicalement différent, en reprenant notamment l’une des principales caractéristiques de sa Surface Pro, avec un clavier détachable.L’idée n’est pas tant de proposer une tablette au format 13″ puisque Microsoft voit en son Surface Book un véritable ordinateur portable, au confort optimal, qui peut éventuellement se convertir en tablette lorsque l’utilisateur le souhaite.


Sans grande surprise, Microsoft a dévoilé ce mardi ses trois premiers smartphones sous Windows 10. Si le Lumia 550 devrait viser le grand public, les deux modèles haut de gamme s’adressent directement aux professionnels.Contraint de ranger au placard ses ambitions sur le marché du mobile, Microsoft a dévoilé ce mardi ses deux nouveaux flagships, les Lumia 950 et 950 XL. Comme BlackBerry, le constructeur américain semble désormais se concentrer sur un marché de niche et vise directement les professionnels avec un terminal à la fois performant, solide et dont les principales fonctionnalités sont centrées sur la productivité. Son Lumia 950 XL est ainsi le premier smartphone à intégrer la fonction Continuum, qui permet d’utiliser son téléphone portable comme un véritable ordinateur de poche en le connectant à un écran via un port dédié, à un clavier et à une souris pour le transformer en station de travail mobile.


Au niveau des performances, le nouveau flagship de Microsoft impressionne avec un écran de 5,7 pouces Quad HD, un appareil photo de 20 mégapixels capable de filmer en 4K, 32 Go d’espace de stockage, l’USB de type-C (réversible), un système de recharge rapide qui permet de recharger son smartphone à 50% en 30 minutes seulement, et un processeur octo-cores refroidi à l’aide d’un système de refroidissement liquide. Le flagship sera disponible dans le courant du mois de novembre, au prix de 649$ (certainement 650€ pour la Belgique). Une variante plus petite, dotée d’un processeur hexacore, le Lumia 950, sera également proposée à un tarif sensiblement inférieur.Plus surprenant, Microsoft a levé le voile sur son Lumia 550, un smartphone low-cost dont le prix de vente devrait tourner autour de 130€, et aux spécificités minimalistes (APN de 5 mégapixels, 8 Go d’espace de stockage, processeur quad core cadencé à 1Ghz, 1 Go de RAM, écran 5 pouces 1280×720). Contrairement à ses précédents modèles d’entrée de gamme, Microsoft ne proposera son Lumia 550 que dans deux coloris, en noir et en blanc. Une décision qui trahit l’ambition du groupe de se concentrer sur le secteur du B2B, avec un terminal haut de gamme destiné aux cadres et un modèle low-cost destiné aux employés occupant des postes moins prioritaires.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 14.05.2017 à 06:59 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Asus K50C

Avec un prix d’entrée de 1.499$, le Surface Book n’est pas forcément une machine qui s’adresse à tous les publics. Pourtant, Microsoft semble être parvenu à vendre tous les exemplaires qui seront de stock pour le lancement du produit sur son site Internet, qui affiche une rupture complète des stocks. Plus impressionnant, le modèle haut de gamme, facturé à près de 2500$, était le premier à être en rupture de stock sur le site de Microsoft.Bien sûr, il est difficile de dire ce que cela représente. Contrairement à la Surface Pro, le Surface Book reste un produit de niche, et Microsoft n’en a probablement pas fabriqué des millions d’exemplaires. Néanmoins, le fait que tous les exemplaires soient vendus avant le lancement officiel du produit est plutôt bon signe pour la firme de Redmond, qui est parvenue à créer le buzz autour d’un produit qui, à défaut d’être révolutionnaire, s’impose comme la meilleure alternative au MacBook Pro.


Mobistar lance cet automne un point d’accès Wi-Fi qui se connecte à la 4G et, première surprise, uniquement à la 4G. Certes, le dispositif livré (à 29 ou 129 euros selon la durée du contrat) dans le cadre de l’abonnement de 15 euros par mois pour 15 Go est capable d’indiquer sur quel type de réseau il dialogue avec l’infrastructure mobile mais il ne livrera des données qu’alors qu’il capte les ondes LTE. Les dernières évolutions de la 3G permettent tout de même une connexion valable mais certainement pas suffisante pour une utilisation domestique.Second point sombre: le boîtier ne prend pas en charge la 4G+ ni le Wi-Fi de dernière génération. Mais, de toutes façons, cet intermédiaire n’autorise qu’un débit de téléchargement de 25 mbps. Au-delà du quota, il descendra même à 256 kbps. L’opérateur suggérera l’achat d’une légère rallonge par SMS. L’interface de gestion de l’appareil permet ces échanges de message.


Pour être tout à fait honnête, une exploitation bureautique, avec trois dispositifs liés – un smartphone, une tablette et un portable – est tout à fait confortable, sans ralentissement sensible. La lecture d’une vidéo en streaming n’a posé aucun souci alors que des mises à jour étaient en cours sur les plateformes mobiles connectées. Pourtant, les quelques speedtests réalisés dévoilent des taux d’échange entre 7 et 10 mbps descendants et approximativement le double en envoi. Il est donc effectivement illusoire d’y brancher une Chromecast ou un ordinateur de joueur assidu mais les performances du réseau admettent des tâches relativement exigeantes et simultanées sur plusieurs objets.Lors de l’installation du modem, nous avons été confrontés au choix de monter les deux antennes. Sur les hauteurs de Liège, la couverture 4G étant parfois parcellaire, les tiges ont donc été fixées et, ô bonheur, la qualité de connexion a été de suite nettement plus confortable que celle constatée sur les téléphones présents. Durant les premières minutes d’utilisation, le lien a semblé hésitant, passant d’une absence totale de connexion à un lien proche de la perfection. Mais les heures passant, les choses se sont sérieusement stabilisées.



Cependant, cet aspect peu décidé, témoigné par quelques danses colorées de LEDs, nous a fait craindre une limitation géographique. C’est bien le cas. Trois adresses physiques mensuelles sont autorisées. Mobistar s’autorise à mettre un terme à l’abonnement si trop de mouvements sont constatés. A la décharge de l’entreprise, la communication sur ce produit est très claire: il ne s’agit pas d’un Mi-Fi mais bien d’un modem domestique 4G. L’appareil, même s’il bénéficie d’une alimentation électrique adéquate, ne doit pas équiper un véhicule ou voyager sans arrêt.La configuration de l’objet est on ne peut plus simple: le mot de passe d’accès est affiché dans le socle du boîtier et l’interface d’administration, simplifiée mais très complète, autorise de nombreux changements. On regrettera l’absence de synchronisation avec les données de facturation de Mobistar directement dans les menus du routeur. Globalement, le public visé s’y retrouvera très aisément. D’autant plus qu’un bouton de configuration rapide WPS et un autre d’allumage et d’extinction sont présents.


Malgré quelques petites remarques et un quota relativement faible qui confinera ce modem à des connexions d’appoint, éventuellement dans une seconde résidence ou en cas de panne du réseau fixe, le produit remplit intégralement sa mission. Dans notre cas, l’exploitation exclusive de Easy Internet @Home lors des sessions de travail et en soirée a été parfaitement transparente puisque rapidement oubliée.Toutefois, il reste important de souligner qu’en à peine trois heures d’utilisation légère, pas moins de 400 Mo ont été échangés. Les smartphones, quel que soit le système d’exploitation installé, ont cette fâcheuse tendance d’enclencher des synchronisations, parfois lourdes, ainsi que des mises à jour lorsqu’ils aperçoivent un point d’accès Wi-Fi. Quelques instants sur YouTube peuvent, par exemple, être préjudiciables. Le lancement automatique de lecture vidéo sur le plus grand réseau social reste également à surveiller.


Le service n’en reste pas moins agréable et particulièrement fiable dans des conditions réseau délicates.Enfin, au moment de conclure cet test et d’appuyer sur le bouton de publication, le modem a subitement perdu la trace du réseau 4G. La diode n’affichant plus le cyan rassurant mais un bleu plus prononcé, ce qui signifie que seule une connexion 3G a été établie, il devient impossible d’échanger la moindre donnée. Une coïncidence malheureuse mais qui traduit également l’incertitude de disposer d’une couverture 4G suffisante chez soi et la frustration que pourrait provoquer l’absence d’option de secours sur d’autres fréquences.Bref, sans ce bref couac technique, ce test aurait été publié dix minutes plus tôt. Il s’agira, pour nous, de poursuivre nos essais et de vérifier que ces petits aléas ne sont pas trop réguliers.


En début d’année, nous vous parlions de Konrad Holubek, de son associé Vincent Canuel et de leur projet d’oreillettes connectées. Révolutionnaire, Elbee se définissait comme bien plus qu’une simple paire d’écouteurs. Les deux hommes lancent aujourd’hui une vaste levée de fonds sur KickStarter, avec l’objectif de lever plus de 250.000 dollars.Après Slidenjoy, une autre startup belge pourrait bien faire parler d’elle dans les médias internationaux. Ambitieux, leur projet d’oreillette connectée retient déjà l’attention des journalistes anglo-saxons. En l’espace de quelques heures seulement, les écouteurs de la startup belge ont déjà récolté 10% de l’objectif total, fixé à 250.000$.Et sans surprise, c’est sur KickStarter que Konrad Holubek et on associé ont choisi de lancer leur campagne de crowdfunding. Si l’objectif paraît ambitieux, le jeune entrepreneur belge s’est donné les moyens de réussir. “Nous avons engagé une agence de communication pour la Belgique et une autre pour les Etats-Unis” explique-t-il. Mardi soir, ils organisaient également une “Release Party” à Bruxelles, où les invités pouvaient précommander le produit à un prix “avantageux.”


L’accessoire conçu par le duo d’entrepreneurs attise également la curiosité des internautes. D’une part, parce que c’est la première paire d’oreillette que l’utilisateur peut retrouver facilement à l’aide d’une appli qui permet de localiser l’accessoire. Ensuite, parce que la startup bruxelloise a conçu un produit qui sort des sentiers battus. Contrairement aux autres écouteurs sans fil, Elbee ne se contente pas de faire office de kit main-libre et de jouer votre playlist à longueur de journée. Les jeunes entrepreneurs ont en effet conçu une paire d’oreillettes “vraiment” intelligentes qui permettent par exemple de contrôler certains objets de la maison à distance, sans devoir sortir le smartphone de sa poche, mais aussi de répondre à des appels, d’envoyer des SMS, d’identifier une chanson et même d’allumer ou éteindre les lampes de son appartement.



“Au fil des années, nous sommes devenus excessivement dépendants de nos téléphones portables, que ce soit simplement pour écouter de la musique ou de manière plus spécifique pour contrôler la température de notre salon” explique Konrad Holubek. “L’utilisation des doigts pour manipuler ces multiples applications prend du temps, n’est pas toujours intuitive et peut vite devenir frustrante. Nous avons décidé de développer des écouteurs, produit familier par excellence, car ils permettent une interaction bidirectionnelle avec le smartphone. Ces écouteurs intelligents interagissent ainsi avec le smartphone, leur application et les périphériques connectés de la manière la plus efficace et naturelle possible”.Compatible avec les terminaux sous Android et iOS, l’accessoire affiche une autonomie de plusieurs heures grâce à un mode de veille intelligente qui s’active lorsque l’utilisateur prononce les mots “OK Elbee”. Un chargeur portatif fournit trois charges supplémentaires correspondant à quelque 12 heures d’utilisation.Sur son smartphone, l’utilisateur peut personnaliser les commandes et les réglages audio de ses écouteurs. Si les fonctionnalités sont limitées à quelques applications, la startup a mis à disposition des développeurs un SDK qui permet d’enrichir les fonctionnalités de l’accessoire.


La campagne de financement a 39 jours pour atteindre son objectif de 250.000$, et au vu de la cadence actuelle, les écouteurs sans fil de la startup bruxelloise pourraient bien battre un nouveau record de financement participatif en Belgique.A noter que si les écouteurs sont actuellement proposés au tarif de 130€, le prix officiel une fois le produit lancé s’élèvera tout de même à 240€. En d’autres termes, si le produit vous intéresse, mieux vaut investir rapidement pour réaliser une jolie économie de 110€…Petite surprise au sein du nouveau portfolio d’ordinateurs sous Windows 10 d’Acer, qui vient de présenter l’Aspire Z3-700, un PC All-in-one qui présente la particularité de disposer d’une batterie…acerL’Aspire Z3-700 n’est pas un ordinateur tout-en-un comme les autres. Il embarque en effet une batterie qui lui permet de tenir jusqu’à cinq heures d’affilée avec une seule charge, une caractéristique unique qui en fait une machine hybride difficile à classer.Avec son écran tactile Full HD de 17″, le Z3-700 est en effet beaucoup plus grand que la plupart des tablettes. Il est également beaucoup plus puissant puisqu’il embarque le nouveau processeur Skylake d’Intel et 8 Go de RAM. En revanche, son poids, qui avoisine les 2 kilos, en fait une machine difficile à transporter, d’autant plus que le clavier et la souris qui sont livrés avec ne sont pas directement connectés à l’écran, et doivent donc être transportés séparément.


La bonne nouvelle, c’est qu’en plus de jouir d’une connectivité irréprochable (2x USB 3.0, sortie HDMI et lecteur de cartes SD), le PC tout-en-un d’Acer est également proposé à un tarif plutôt attractif. Comptez 599€ lors de sa commercialisation en fin d’année.Niveau spécificités tout d’abord, Acer confirme la présence d’un écran Super Amoled de 5,5″ qui affichera une résolution de 1920×1080. En ce qui concerne la photo, le Jade Primo sera équipé comme son rival d’un APN de 21 mégapixels à l’arrière et de 8 mégapixels à l’avant. Il embarquera également le dernier processeur SnapDragon 808, qui sera épaulé par 3 Go de RAM.Plus intéressant, Acer confirme que le smartphone sera livré avec le fameux dock qui lui permettra de se transformer en un véritable ordinateur portable grâce à la technologie Continuum, mais aussi d’un clavier et d’une souris.Autre bonne nouvelle, Acer confirme la présence d’un port USB de type C, pour un transfert de données ultra-rapide.Clairement destiné aux utilisateurs business, le Jade Primo s’annonce comme un excellent smartphone, qui pourrait avoir l’atout d’être vendu à un prix compétitif…



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 14.05.2017 à 06:55 - Commentaires (0)


Notebook Akku für Acer Aspire 4752G

Touch Pro Im Touch Pro arbeitet ein MSM-7201a-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 528 MHz, der in den meisten Fällen ausreichend schnell ist. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass das Gerät eher träge reagiert. Besonders dann, wenn sehr viele Applikationen gleichzeitig geöffnet sind - ein typisches Windows-Mobile-Problem. Immerhin lassen sich neuerdings alle laufenden Applikationen mit einem Befehl schnell beenden.Zum Lieferumfang von Windows Mobile 6.1 Professional gehören Applikationen zur Termin-, Adress- sowie Aufgabenverwaltung und ein mobiler E-Mail-Client. Für das mobile Arbeiten stehen spezielle Varianten von Word, Excel sowie PowerPoint bereit und auch ein Feed-Reader ist vorhanden. Neben dem TouchFlo-3D-Musikplayer ist der Windows Media Player dabei. Schade nur, dass der Touch Pro keine 3,5-mm-Klinkenbuchse besitzt, so dass sich handelsübliche Kopfhörer nicht ohne weiteres anschließen lassen. Zudem gibt es ein UKW-Radio mit RDS-Unterstützung, das wie üblich nur funktioniert, wenn der mitgelieferte Kopfhörer angeschlossen ist, weil dieser als Antenne fungiert.


Für Fotoschnappschüsse und Videoaufnahmen besitzt das Touch Pro eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, von der allerdings keine Wunder zu erwarten sind. Zudem befindet sich auf der Vorderseite eine VGA-Kamera für Videotelefonate. Im HSDPA-Netz unterstützt das UMTS-Mobiltelefon eine Datenrate mit bis zu 7,2 MBit/s. Zudem arbeitet das Smartphone in den drei GSM-Frequenzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und bietet neben GPRS auch EDGE. Mittels WLAN nach 802.11b/g ist ebenfalls ein schneller mobiler Internetzugang möglich und als weitere Drahtlostechnik gibt es Bluetooth. Infrarottechnik fehlt. Bluetooth sowie WLAN lassen sich über den Comm-Manager ein- und ausschalten, separate Schalter gibt es nicht. Die Anmeldung an einem WLAN-Netzwerk arbeitete zügig. Allerdings schaltet das Smartphone nicht automatisch in den WLAN-Betrieb, so dass der Datenverkehr trotz WLAN-Anmeldung weiter über das Mobilfunknetz abgewickelt wird.


Mit dem auswechselbaren 1.340-mAh-Akku wiegt der Touch Pro 165 Gramm. Damit verspricht HTC laut aktuellem Datenblatt eine Sprechzeit von bis zu 7 Stunden im GSM-Betrieb. Das ist eine Stunde weniger als bei der Produktvorstellung angegeben. Auch die übrigen Akkulaufzeiten liegen leicht unterhalb dessen, was der Hersteller ursprünglich in Aussicht gestellt hatte. Im UMTS-Netz soll der Akku etwas mehr als 6 Stunden Dauergespräch erlauben, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Mit einer Akkuladung beträgt die Stand-by-Zeit im UMTS-Modus etwa 19 Tage und liegt bei 15 Tagen im GSM-Netz, heißt es von HTC. Videotelefonate sollen rund 3 Stunden am Stück möglich sein, dann muss der Akku wieder an die Steckdose.
Touch Pro Der Touch Pro hat dieselben Nachteile wie die anderen Touch-Smartphones. Alle kranken daran, dass die Bedienung inkonsistent ist und TouchFlo 3D nur in ausgewählten Bereichen zur Verfügung steht. Die TouchFlo-3D-Steuerung bringt iPhone-Feeling auf die Geräte, auch weil HTC auf Opera Mobile statt auf den Internet Explorer Mobile setzt. Das Surfen im Internet liegt damit nahezu auf dem Niveau des Safari-Browsers im iPhone. Allerdings profitiert Safari von der Multitouch-Unterstützung des iPhones, was besonders beim Verkleinern und Vergrößern der Darstellung hilfreich ist.



Wesentlich komfortabler als auf dem iPhone lassen sich mit dem Touch Pro Eingaben mit der Hardwaretastatur vornehmen. Die Tastatur ist auf Anhieb gut zu bedienen, denn es gibt einen klar definierten Druckpunkt und die angenehm dimensionierten Tasten lassen sich zielsicher treffen. Die Tastatur samt Klappmechanismus macht den Touch Pro vergleichsweise dick, aber dafür erhält der Nutzer jede Menge Technik und die versprochenen Akkulaufzeiten klingen vielversprechend.Canon hat kurz vor der Photokina 2008 seine neue Vollformatkamera als Nachfolgerin der EOS 5D vorgestellt. Die neue Kamera heißt EOS 5D Mark II und arbeitet mit einer Auflösung von 21,1 Megapixeln, einer Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 25.600 und kann Filme in 1080p aufnehmen.

Canon EOS 5D Mark II Der CMOS-Sensor ist 36 x 24 mm groß. Er beherrscht nun auch Live-View und ermöglicht Serienaufnahmen mit 3,9 Bildern pro Sekunde für bis zu 310 JPEG-Fotos hintereinander. Um Staubanhaftungen schnell zu lösen, kann der Sensor mit hoher Frequenz vibrieren und den Schmutz abschütteln. Die Auflösung des 3 Zoll großen Displays liegt bei 920.000 Bildpunkten.


Der Autofokus arbeitet mit neun AF-Punkten, die als Kreuzsensoren ausgelegt sind, sowie sechs Hilfspunkten. Die Hilfs-AF-Punkte sind innerhalb des Spotmessungskreises untergebracht und sollen vor allem bei schnellen Bewegungen eine Objektverfolgung erlauben. Der Spotmesskreis deckt 3,5 Prozent der Gesamtfläche ab.Canon EOS 5D Mark II Bei der Lichtempfindlichkeit erreicht Canon das Niveau von Nikons D3. Die Empfindlichkeit reicht von ISO 50 bis 25.600. Der Sucher deckt allerdings nur 98 Prozent des Sichtfeldes ab, bei der D3 sind es 100 Prozent. Die Verschlussgeschwindigkeiten rangieren von 30 bis 1/8.000 Sekunden.Zusammen mit dem Live-View-Modus wurde auch eine Videoaufnahmefunktion in die Mark II integriert. Damit lassen sich mit dem gesamten Objektivpark von Canon Videos in FullHD mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Neben einem eingebauten Mikrofon wurde auch an eine Anschlussbuchse für ein externes Mikro gedacht. Pro Aufnahme können maximal 30 Minuten Film gedreht werden. Die maximale Dateigröße pro Film liegt bei 4 GByte. Gespeichert wird in H.264 mit dem Ton als Linear PCM. Alternativ lassen sich Videos auch mit 640 x 480 Pixeln drehen.


Das Bedienkonzept der EOS 5D Mark II wurde neu gestaltet. Neben einem veränderten Menü mit den am häufigsten benötigten Einstellungen auf einer Seite ermöglicht die Kamera, die Bedienknöpfe neu zu belegen.
Canon EOS 5D Mark II Neben einem internen Akku gibt es auch einen Batteriegriff mit Hochformatauslöser für Canons neue Kamera. Mit dem internen Akku sollen bis zu 850 Bilder pro Ladung möglich sein. Zur Kapazität des Batteriegriffs machte Canon keine Angaben.Weiteres Zubehör umfasst das WLAN-Modul WFT-E4, an das auch Festplatten angeschlossen werden können. Die Bilder können mit dem Gerät per FTP direkt von der Kamera aus übertragen werden. Außerdem ist die Bedienung der Kamera über WLAN vom Rechner aus möglich. Sowohl der Batteriegriff BG-E6 als auch der "WLAN-Griff" WFT-E4 sind mit einem Hochformatauslöser ausgestattet.Canon EOS 5D Mark II Die Mark II besitzt Anschlüsse für USB, HDMI, Mikrofon, Blitz, Infrarot sowie AV-Out. Gespeichert wird auf CompactFlash, wobei die Kamera den UDMA-Standard unterstützt. Das Kameragehäuse misst 152 x 114 x 75 mm und wiegt leer 810 Gramm. Dazu kommen die Speicherkarte, der Akku und ein Objektiv.


Zu den beiden HTC-Neuvorstellungen aus der Touch-Reihe gehören die Modelle 3G und Viva. Das Touch 3G ist mit HSDPA ausgerüstet, besitzt eine 3,2-Megapixel-Kamera sowie einen GPS-Empfänger. WLAN ist nicht vorhanden. Dafür beherrscht der Touch Viva WLAN, funkt ansonsten nur in den GSM-Netzen und enthält lediglich eine 2-Megapixel-Kamera.

Touch 3G Im ebenfalls neu vorgestellten HTC Touch Pro wird TouchFlo 3D verwendet, während sowohl im Touch 3G als auch im Touch Viva lediglich TouchFlo zum Einsatz kommt. Beide Bedienkonzepte vereint der Versuch, die iPhone-Steuerung in die Windows-Mobile-Welt zu bringen. Ein Fingerwisch wechselt zwischen Fotos oder Seiten und scrollt schnell in langen Listen. Da TouchFlo aber im Kern ein spezieller Programmstarter ist, findet sich das Konzept nicht in allen Applikationen.



Das Touch 3G misst 102 x 53,6 x 14,5 mm, besitzt eine 3,2-Megapixel-Kamera und ist mit 192 MByte freiem Speicher ausgestattet, der erweitert werden kann. Ein GPS-Empfänger mit AGPS-Unterstützung hilft bei der Standortfindung, eine Navigationssoftware mit Kartenmaterial liegt dem Gerät allerdings wohl nicht bei. Mittels Lagesensor wird der Bildschirminhalt automatisch korrekt ausgerichtet und beim Prozessor entschied sich HTC für einen mit 528 MHz getakteten Qualcomm-Prozessor.Touch 3G Das UMTS-Mobiltelefon deckt die vier GSM-Netze 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz ab und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer Datenrate von maximal 7,2 MBit/s. Bei einem Gewicht von 96 Gramm erreicht das Touch 3G mit einer Akkuladung im UMTS-Modus eine Sprechdauer von beachtlichen 6 Stunden. Im GSM-Betrieb verlängert sich die Sprechzeit auf 6,5 Stunden. Die Stand-by-Zeiten des Akkus gibt der Hersteller mit rund 18 Tagen im UMTS-Netz sowie 15 Tagen im GSM-Betrieb an.


Bei Maßen von 104,5 x 59 x 15,75 mm verfügt das Touch Viva über eine 2-Megapixel-Kamera und einen internen Speicher von 128 MByte, der gleichfalls erweiterbar ist. Der OMAP-Prozessor von Texas Instruments agiert mit einer Taktrate von 201 MHz und für den schnellen drahtlosen Internetzugang steht WLAN nach 802.11b/g zur Verfügung.
Auf UMTS-Technik muss der Käufer des Touch Viva verzichten. Er erhält GSM-Technik für die vier Netze 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt neben GPRS auch EDGE. Mit einer Akkuladung bietet das Smartphone, das 110 Gramm wiegt, eine Gesprächszeit von sehr guten 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach etwa 11 Tagen wieder aufgeladen werden.Touch Viva In beiden Modellen steckt ein 2,8 Zoll großer Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln, der vermutlich 65.536 Farben darstellt. Nähere Angaben machte HTC dazu nicht. Zudem sind beide Geräte mit Bluetooth 2.0 sowie einem Micro-SD-Kartensteckplatz ausgestattet.


In beiden Modellen kommt Windows Mobile 6 in der Professional-Ausführung zum Einsatz. Zum Lieferumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei.Beide Windows-Mobile-Smartphones will HTC im Oktober 2008 auf den Markt bringen. Der Touch 3G kostet dann 419 Euro ohne Vertrag. Für den Touch Viva konnte der Hersteller auch auf Nachfrage keinen Preis nennen.Die M8.2 ist die zweite digitale Messsucherkamera von Leica. Das Update gegenüber der Vorgängerin ist auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Äußerlich ist die M8.2 lediglich am nunmehr schwarzen Firmenlogo zu erkennen, das bei der M8 noch traditionell im auffälligen Rot gehalten war. Im Inneren hat sich einiges mehr getan. Der Verschluss ist überarbeitet und nach Herstellerangaben fast unhörbar geworden. Außerdem kam ein Schnappschussmodus hinzu.
An der Auflösung des CCD-Bildsensor hat Leica nicht gedreht. Er erreicht 10,3 Megapixel und stammt von Kodak. Der Sensor misst 18 x 27 mm und sorgt bei den Objektiven für eine Verlängerung der Brennweite um den Faktor 1,33. Die Lichtemfindlichkeit kann von ISO 160 bis ISO 2500 eingestellt werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 13.05.2017 à 10:57 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable ACER Aspire V3

Largement amplifié par les médias, le succès des Chromebooks serait loin de faire de l’ombre à Windows. Selon l’institut Gartner, seulement 7,5 millions d’unités devraient être écoulées au cours de l’année 2015…Si le Chromebook s’est plutôt bien vendu en 2014, atteignant un sommet de 5,7 millions d’unités vendues, l’ordinateur portable de Google est encore loin de remporter un succès global. D’une part parce que la majorité des ventes s’effectuent sur le sol américain, et d’autre part, parce qu’aussi impressionnante soit sa progression, le Chromebook reste un produit de niche. En un trimestre seulement, Microsoft vend davantage de smartphones Windows que tous les fabricants de Chromebooks réunis en une année… Vu sous cet angle, il est difficile de considérer le Chromebook comme un succès. D’autant plus que les ventes de machines ralentissent. Selon Gartner, il ne devrait se vendre que 7,5 millions de Chromebooks cette année, une croissance d’1,8 million par rapport à 2014, certes, mais vu le prix de vente moyen de ces machines, et les volumes globaux, force est de constater que le Chromebook est encore loin d’avoir creusé son trou.


Tournant sous Chrome OS, un système d’exploitation tourné vers le cloud, et développé par Google, le Chromebook est une machine qui se caractérise principalement par un prix de vente nettement inférieur aux PC sous Windows. Si la stratégie de Google fonctionnait plutôt bien jusqu’ici, notamment en visant les entreprises et cercles étudiants, Microsoft n’a pas tardé à réagir en annonçant une baisse drastique des licences Windows, qui a amené à la diffusion à grande échelle de machines low-cost exploitant le système d’exploitation rival.Si le Chromebook devrait donc encore progresser en 2015, les chiffres dévoilés cette semaine par Gartner trahissent une situation plutôt délicate pour Google, qui doit encore accomplir l’essentiel du chemin pour imposer sa plate-forme…Nouvelle offensive de Sony, qui après s’être débarrassé de ses PC et Notebooks contre-attaque aujourd’hui avec sa première tablette hybride, l’Xperia Z4.Un an après l’Xperia Z3, Sony repart à la charge avec son successeur, une tablette de 10,1″ qui se démarque des autres tablettes Android au niveau de sa conception, puisque livrée avec un clavier Bluetooth.


Reprenant à peu de choses près le concept de la Surface de Microsoft, l’Xperia Z4 de Sony est ce qu’on pourrait appeler une machine hybride. Tablette à la base, la machine se transforme en véritable ordinateur portable une fois connectée à son clavier Bluetooth. Bien sûr, l’expérience “pro” est nettement moins riche que sur un PC, ou une machine tournant sous Windows, et pour cause puisque l’Xperia Z4 embarque Android Lollipop, mais l’apport du clavier pourrait néanmoins s’avérer utile aux étudiants, qui recherchent souvent une machine capable de leur fournir leur dose de divertissement tout en leur permettant d’envoyer des mails ou dactylographier un texte. Est-ce pour autant le meilleur choix pour travailler modérément? Pas forcément. D’une part, parce que le clavier fourni avec la tablette est tout ce qu’il y a de plus banal et n’apporte pas forcément un énorme confort de travail, d’autre part parce qu’aussi puissante puisse être la machine, il s’agit d’un appareil sous Android, et donc forcément bridé au niveau des fonctionnalités pros. Si l’Xperia Z4 vous permettra de répondre à des mails, voire de dactylographier rapidement un texte dans l’amphi, le choix d’Android en fait naturellement une machine de divertissement, idéale pour lancer des applis et jeux et regarder des films en streaming. On le remarque d’ailleurs d’entrée de jeu au niveau de la configuration de la machine, qui dispose d’un superbe écran 2K, idéal pour le visionnage de films, et embarque un processeur octo-cœur Snapdragon 810, qui, allié aux 3 Go de RAM, permettra de faire tourner toutes les apps du Store avec une efficacité redoutable.



Comme toujours chez Sony, la qualité de fabrication est le gros atout de la tablette. Fine et légère, l’Xperia Z4 surprend par ses mensurations mais aussi ses caractéristiques techniques. Elle écrase sans trop de difficultés l’iPad et les autres tablettes Android dans les tests comparatifs, et séduit avec des fonctions uniques, comme la résistance à l’eau, la présence d’un port SIM, la NFC et la lecture des cartes microSD (jusqu’à 128 GO). Globalement, on appréciera également la qualité des photos capturées à l’aide de l’APN de 8 mégapixels situé au dos de la machine, et de la caméra frontale de 5 mégapixels.


Excellente sur le banc technique, l’Xperia Z4 démontre toute l’expérience de Sony dans le domaine et s’impose comme une très jolie vitrine technologique du fabricant. A défaut d’être révolutionnaire, elle parvient à s’imposer comme l’un des musts absolus, aux côtés du Galaxy Tab S. Seule ombre au tableau finalement, la présence d’un clavier qui a certes l’atout d’être livré gratuitement avec la machine, mais qu’il faut recharger individuellement, qui se connecte par Bluetooth, et, surtout, qui se révèle d’une qualité de fabrication somme toute assez médiocre, comparé au clavier de la Surface. Alors certes, celui-ci est gratuit, mais on aurait sans doute préféré payer quelques euros de plus pour un produit de meilleure qualité, et surtout qui puisse être exploité avec de meilleurs outils qu’une version d’Android somme toute très banale, et surtout trop axée grand public.


Excellente tablette, l’Xperia Z4 fait probablement partie de ce qui se fait de mieux à l’heure actuelle sur le marché des tablettes Android. Puissante, élégante et très agréable à manipuler, la machine a aussi le mérite d’être résistante à l’eau, une fonction qui pourrait intéresser les randonneurs et vacanciers. En revanche, si elle est livrée avec un clavier Bluetooth détachable, sa qualité de fabrication assez décevante, et son OS, peu adapté à la productivité, rendent le clavier beaucoup plus accessoire qu’il n’aurait dû l’être. En d’autres termes, si l’Xperia Z4 est probablement une très bonne machine pour vous divertir, voire vous dépanner dans le train, elle ne remplacera malheureusement jamais votre Notebook.


Si vous comptiez investir prochainement dans un SSD externe, une étude publiée par KoreLogic pourrait bien remettre en question votre achat. Selon un expert en informatique, l’espérance de vie des disques SSD externes dépasserait rarement deux ans.S’il est beaucoup plus rapide que le disque dur classique, plus résistant et plus performant, le disque SSD présente néanmoins un énorme défaut : son espérance de vie dépend en grande partie de son utilisation. Plus il est utilisé, et chauffe, plus il est supposé durer dans le temps… Et s’il est donc tout à fait possible de tenir plusieurs années avec un disque SSD intégré à un ordinateur portable ou une tablette, l’espérance de vie des disques SSD externes aurait tendance à s’avérer nettement inférieure à celle des disques durs traditionnels…Selon KoreLogic, l’espérance de vie d’un SSD stocké « à froid » dépasserait péniblement deux années. Pour ne pas perdre leurs données, les disques SSD ont besoin d’un accès permanent à une source d’électricité. Par conséquent, les modèles externes courent plus de risques que les modèles embarqués.



Plus inquiétant, Korelogic précise que la capacité de stockage des données des SSD externes serait réduite de moitié à chaque fois que la température moyenne augmente de 10 degrés, ce qui signifie qu’il est préférable de stocker son disque SSD dans un environnement assez froid pour booster son espérance de vie de quelques mois…Le spécialiste précise que si le SSD est devenu un outil incontournable en informatique, il est préférable d’opter pour un disque dur externe si vous n’accédez qu’occasionnellement aux données. De quoi refroidir les ardeurs de certains acheteurs qui voyaient en lui le digne successeur du disque dur…Canonical, qui avait pratiquement lancé l’idée d’un smartphone-ordinateur avec l’Ubuntu Edge, un smartphone sous Ubuntu qui n’avait malheureusement pas atteint le montant nécessaire pour son financement sur indiegogo, revient aujourd’hui à la charge en annonçant son intention de lancer un smartphone-ordinateur courant 2015.


Grosse surprise lors du BUILD, Continuum représente aujourd’hui le plus gros atout de Microsoft face à la concurrence. Unique, la fonctionnalité présentée la semaine dernière par Microsoft permet d’utiliser son smartphone comme un véritable ordinateur portable en le branchant par HDMI à n’importe quel écran d’ordinateur.Canonical, l’entreprise qui se cache derrière Ubuntu, l’un des clients Linux les plus populaires, avait déjà amorcé le tournant avec son Ubuntu Edge, un smartphone qui exploitait la même fonctionnalité que le « Continuum » de Microsoft, mais dont le financement sur indiegogo avait été un échec.
Selon Mark Shuttleworth, le CEO de Canonical, un fabricant de smartphones devrait lancer dès cette année un smartphone sous Ubuntu exploitant cette fonctionnalité. Si l’initiative est plutôt intéressante, l’échec de l’Ubuntu Edge ne devrait malheureusement guère encourager de nombreux fabricants à se lancer sur ce créneau.Une enquête mondiale réalisée par Nielsen révèle que plus de la moitié des sondés (59%) trouvent pratique de regarder des contenus, incluant des programmes TV, des films, et vidéos amateurs, sur leur appareil mobile. Les Européens sont globalement moins friands de cette pratique (37%), tout comme les Français (40%).


Dans le monde, plus d’une personne interrogée sur deux (53%) considèrent qu’une tablette est tout aussi bien qu’un PC fixe ou portable pour visionner des contenus. Cette fois encore, les Européens sont moins nombreux à partager cet avis (41%), comme les Français (45%).La télévision demeure toutefois le support préféré pour regarder de tels contenus, notamment pour les vidéos les plus longues. Près des trois quarts des Français (71%) estiment que plus l’écran est grand mieux c’est.Cette enquête mondiale a été réalisée entre le 13 août et le 5 septembre derniers, auprès de plus de 30.000 consommateurs issus de 60 pays des régions Asie-Pacifique, Europe, Amérique latine, Moyen-Orient, Afrique et Amérique du Nord. Elle est uniquement basée sur le comportement de personnes interrogées disposant d’une connexion internet. Le volet français comprend 500 personnes.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 11.05.2017 à 06:36 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Toshiba Portege M780

Le CEO estime que cette acquisition devrait notamment profiter à ses partenaires MSP et intégrateurs qui vont pouvoir proposer des solutions bout en bout couvrant le stockage, l'analyse, la sauvegarde et la restauration des données. Sur le marché français, StorageCraft vient de signer un partenariat pour être distribué par Ingram Micro mais il n'englobe pas les appliances Exablox. « Si des partenaires souhaitent se procurer les appliances, il doivent passer directement par nous. Mais nous allons rapidement revoir les accords de distribution pour y inclure les offres Exablox », précise Marie-Ellen Hickey. Un nouveau dispositif d'accompagnement devrait d'ailleurs être présenté dans les semaines à venir. En quête d'un acquéreur, le fondateur d'Universal Connect a revendu ses parts à l'opérateur Sewan Communication. L'intégrateur va être fusionné avec Iperlink, un de ses homologues racheté par Sewan Communications en 2015.
Le groupe Sewan Communications, un spécialiste de la fourniture de services télécoms en marque blanche, est devenu l'actionnaire majoritaire de l'intégrateur havrais Universal Connect en novembre dernier. Les deux entreprises se connaissent bien puisque la société normande n'est autre que l'un des principaux partenaires de l'opérateur qui en revendique 420 en France sur son site web. Le dernier bilan connu de cette société créée en 2003 fait apparaître un chiffre d'affaires de 4,4 M€ et un bénéfice net de 118 K€ pour un effectif d'une vingtaine de personnes.


Ce n'est pas la première fois que Sewan rachète un membre de son réseau de distribution. Au cours de l'été 2015, il avait en effet acquis l'intégrateur Iperlink, notamment pour ne pas le voir partir travailler avec la concurrence, à un moment où ses dirigeants souhaitaient céder leurs parts. La même logique a présidé au rachat d'Universal Connect. Michael Gerrand, le fondateur de l'entreprise, souhaite en effet se lancer dans de nouvelles aventures professionnelles.Dans la foulée de son acquisition, Universal Connect va fusionner avec Iperlink. Les deux entités vont constituer un pôle d'une quarantaine de personnes pour un chiffre d'affaires cumulé de quelques 10 M€. L'ensemble sera dirigé par Guillaume Couland, l'ex-directeur technique et administratif d'Universal Connect.Avec le lancement de NSX-T, VMware entend encourager les clients exploitant des hyperviseurs concurrents à utiliser la plate-forme de réseau virtuel issue du rachat de Nicira Networks.
Depuis le rachat de Nicira Networks en 2012, la plate-forme de virtualisation du réseau a considérablement évolué pour s’adapter aux besoins de VMware. Et après un recentrage sur les produits, l'éditeur se décide enfin à ouvrir sa solution avec deux versions : NSX pour vSphere 6.3, pour travailler étroitement avec les autres briques maison, et NSX-T 1.1, destinée à être utilisée dans des environnements cloud natifs qui ne sont peut-être pas contrôlés par les outils de gestion VMware.


Ces aménagements visent à étendre les cas d'utilisation de NSX et par ricochet la clientèle potentielle. 2 400 clients utilisent NSX selon VMware, dont 850 qui exécutent le logiciel en production. Et le chiffre d’affaire de la solution SDN approche le milliard de dollars.Disponible dès aujourd'hui, VMware NSX pour vSphere 6.3 est conçue pour fonctionner avec la plate-forme de virtualisation de l’éditeur et comprend de nouvelles fonctionnalités pour rendre NSX plus facile à installer et à gérer. Deux outils sont à signaler : Application Rule Manager et Endpoint Monitoring, qui sont tous deux destinés à aider les clients de NSX à gérer la sécurité. Le gestionnaire de règles surveille les environnements VMware pendant 24 à 48 heures et propose ensuite des recommandations pour les groupes en fonction du trafic réseau. Ce faisant, il contribue à créer des flux réseau segmentés pour le trafic; les clients peuvent ensuite ajouter des contrôles sur les firewalls sur des réseaux individuels. VMware affirme que cela facilite la mise en place de micro segmentation pour cloisonner les charges applicatives des clients.D'autres fonctionnalités apportent la capacité de contrôler les équilibreurs de charge NSX avec VMware vRealize Automation Suite et d'étendre la gestion de réseau NSX dans les bureaux distants et les succursales.



VMware lance également un autre produit SDN dénommé NSX-T 1.1. Diffusé en préversion depuis l’année dernière, il est désormais disponible pour toutes les entreprises. Cette version du produit est axée sur la fourniture de fonctionnalités de réseau virtuel dans les environnements cloud natifs qui peuvent être contrôlés - ou pas - par la solution de virtualisation de VMware. NSX-T supporte aussi l’hyperviseur KVM (Kernel Virtual Machine) de Canonical et Red Hat, ainsi que les briques Newton et Mitaka d'OpenStack. Un autre programme bêta vient prendre en charge l'utilisation de NSX avec des conteneurs via un plugin travaillant avec l'interface Container Networking (CNI).« NSX pour vSphere est la plate-forme pour la majorité des entreprises clientes de VMware aujourd'hui», explique Milin Desai vice-président en charge du produit NSX chez l’éditeur californien. « Avec NSX-T, nous ajoutons un support pour les clients implémentant des stratégies open source et cloud natives, telles que OpenStack avec KVM et divers frameworks de conteneurs, y compris Docker, Kubernetes et Mesosphere. » La tarification commence à 1 995 $ par processeur pour VMware NSX Standard Edition.


M. Desai souligne que NSX peut être utilisé pour accompagner le déploiement de VDI avec une connexion réseau dédiée pour chaque poste de travail virtualisé et dans la gestion des périphériques mobiles. Sachant que les clients pouvent contrôler de façon granulaire les données auxquelles divers utilisateurs mobiles ont accès. Ces deux cas d'utilisation sont idéaux pour l'installation de politiques de sécurité réseau granulaires pour les travailleurs temporaires ou des contractuels qui utilisent le réseau d'une entreprise.Zeus Kerravala, analyste chez ZK Research, félicite VMware pour la diffusion de ces deux versions de NSX, et spécialement celle axée sur les environnements cloud natifs. Il s’agit d’une zone de croissance potentielle pour VMware, notamment chez les clients qui souhaitent déployer une fonctionnalité SDN sans être liés à d'autres outils de gestion de l’éditeur. Mais M. Kerravala reste toutefois consterné par le manque d’intérêt des entreprises - hors opérateurs - pour les produits SDN comme NSX, dont l’adoption reste encore très faible. « Il a fallu une longue et lente route pour arriver jusqu’ici », dit-il au sujet du marché SDN. La désagrégation du réseau avec un outil SDN laisse toujours les entreprises perplexes, l’analyste en vient donc à se demander s'il était la « solution pour résoudre un problème », qui exigeait de nouvelles compétences. VMware, pour sa part, affirme que plus de 11 000 professionnels ont participé à une formation NSX et plus de 7 000 professionnels ont obtenu une certification NSX.


Au dernier CES, HP a dévoilé plusieurs PC portables, dont un modèle haut de gamme qui se présente comme un Macbook killer doté de lecteurs d'empreintes et de cartes à puce. Le prix de départ commence à 1 099 euros HT.
L’arrivée des dernières puces d’Intel, les Kaby Lake de septième génération, entraine un renouvellement des gammes de PC portables chez les principaux fournisseurs. HP n’est pas en reste avec la commercialisation du Elitebook x360. Conçu pour les entreprises, ce PC portable est doté d’un écran tactile d’une diagonale de 13,3 pouces (1080p ou 4K). Résolument haut de gamme, ce dernier arbore une élégante coque en aluminium doublé d’une partie inférieure en magnésium. De type deux-en-un avec une charnière renforcée pour autoriser l’utilisation en mode tablette - d’où le nom 360 comme le modèle Spectre plus grand public-, ce laptop affiche une épaisseur minimale de 15 mm.


Le design - très sobre - n’est pas sans rappeler celui d’un Macbook Air même si la connectique est ici bien plus fournie. On trouve en effet 2 ports USB 3.0, un USB Type-C Thunderbolt 3 (avec fonction recharge grâce à un câble optionnel ou connexion à une station d’accueil), une entrée HDMI et un lecteur microSD. Apple fait beaucoup moins bien avec seulement deux connecteurs USB Type-C Thunderbolt 3 pour le Macbook Pro d’entrée de gamme (sans la Touch Bar) et deux ports USB 3.0 sur le Air. Comme chez le constructeur à la pomme, la mémoire vive est soudée avec un maximum de 16 Go (DDR4). La partie stockage de masse est assurée par un SSD ou une carte flash PCIe (128 à 512 Go).Comme nous l’a expliqué Justine Beck, chef produit PC chez HP, la sécurité n’a pas été négligée sur ce laptop avec un lecteur d’empreintes, un autre pour les cartes à puce, le respect du standard américain MLI-STD810G (pour ma résistance aux chocs), un contrôle de l’intégrité du Bios, mais aussi un écran avec un filtre de confidentialité Sure View développée avec 3M. Optionnel, ce dernier est activé à la demande pour obscurcir la dalle et réduire l’angle de vison afin d’éviter les coups d’œil intempestifs. Un modem LTE/4G est également disponible en option pour fuir les connexions WiFi trop curieuses dans les hôtels ou les espaces publics. Autre fonction dédiée à la sécurité, le verrouillage et le déverrouillage automatique du PC portable avec l’application WorkWise disponible pour les smartphones iOS et Android. Grâce à une connexion Bluetooth, l’app surveille l’usage du laptop (insertion d’une clef USB, déplacement de l’unité, charge de la batterie…) et envoie des alertes si nécessaires.



Finissons avec les caractéristiques de ce produit, disponible avec une puce Intel Core i5-7200U (deux cœurs à 2,4 GHz), i5-7300U (deux cœurs à 2,6 GHz) ou i7-7500U (quatre cœurs à 2,7 GHz), épaulée par un circuit graphique HD 620. Signalons pour finir que selon HP, l’Elitebook x360 offre une autonomie 12,5 heures et que la batterie peut se recharger de 50% en 30 minutes. Pour le tarif, le constructeur annonce un prix de départ à 1099 euros HT avec un Core i5, un écran 1080p et un SSD de 256 Go. Le constructeur HP Inc élargit un plan de rappel de produits annoncé l'an dernier au niveau mondial. En cause, plus de 100 000 batteries pour PC portables qui risquent une surchauffe et peuvent même s'enflammer.
HP Inc a étendu son programme de rappel de sécurité et de remplacement des batteries fournies avec certains ordinateurs portables et lancé en juin 2016. En cause, 101 000 batteries pouvant présenter de potentielles surchauffes et exposer les utilisateurs à un risque d’incendie et de brûlures. Sont concernées des batteries équipant des PC portables HP, Compaq, HP ProBook, HP Envy, Compaq Presario et HP Pavilion vendus dans le monde entre mars 2013 et octobre 2016. Certaines batteries commercialisées en tant qu’accessoires ou de pièces détachées pourraient également être concernées.


La plupart d'entre elles ont été rappelées aux États-Unis, ainsi qu’au Canada et au Mexique. Le groupe a mis en place sur son site une procédure pour identifier les produits mis en cause dans divers pays, dont la France. On y trouve la liste des PC portables et des numéros figurant au dos des batteries pouvant être touchées. Celles qui peuvent présenter un défaut sont noires et portent les références 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL ou 6EBVA. En juin 2016, HP avait déjà annoncé le rappel de 41 000 batteries défectueuses.Intel essaye de résoudre le problème, mais n’a pas voulu dire à quel moment une mise à jour sera disponible. « Nous avons d’ores et déjà fourni à nos clients une solution de contournement au niveau de la carte », a déclaré un porte-parole d'Intel par courriel. « Par ailleurs, nous sommes en train de préparer et de valider un correctif de silicium mineur dans un nouveau produit [mise à jour] ». Le cycle de régénération moyen d’un serveur est de trois à cinq ans, mais la durée de vie du matériel réseau et de stockage dans lequel on trouve la puce C2000 est plutôt de cinq à 10 ans. Les entreprises utilisant la puce doivent contacter leur représentant ou leur fournisseur de système pour effectuer les mises à jour.Intel trouve en permanence des défauts dans ses puces et il les corrige au fur et à mesure. Mais un défaut qui pourrait faire planter un système est plus sérieux, car il peut conduire à la perte des données. Intel a également connu un problème avec sa puce Skylake. Cette fois, le défaut pouvait dans certaines conditions bloquer les PC au moment de l'exécution de charges de travail complexes. Le fabricant de puces a renoncé à fabriquer des chips Atom pour serveurs, remplacés par des puces Xeon-D et Xeon-E3. Intel réserve désormais les puces Atom aux drones, aux robots, aux passerelles, aux appareils connectés et aux produits IoT.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.05.2017 à 10:20 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PB9NC6B

Depuis sa création en 2007 à Mougins (Alpes-Maritimes), Kapsys a choisi de viser les seniors et les personnes à capacités sensorielles restreintes. Son best-seller, le Kapten, est un navigateur portable vocal qui aide les malvoyants à se déplacer en ville. La société vient de lancer SmartConnect, un smartphone sous Android spécialement optimisé pour les seniors, avec un bouton d’appel d’urgence.
Autre acteur, autre positionnement : Logic Instrument. Depuis 1993, cette société de 40 personnes se consacre aux terminaux portables durcis pour la défense et l’industrie. Les produits militaires sont fabriqués en interne à Domont (Val-d’Oise). Les autres sont sous-traités à Taïwan. Face à la baisse de la demande des armées et à la concurrence croissante des tablettes et des smartphones grand public, elle tente de rebondir en se rapprochant d’Archos. « Nous voulons ouvrir le marché à des applications comme le BTP, la maintenance sur site, les hôpitaux ou les architectes, avec des produits plus abordables à base d’Android », explique Jacques Gebran, le directeur général de cette PME focalisée jusqu’ici sur Windows. Son ambition ? Dépasser dans trois ans un chiffre d’affaires de 50 millions d’euros, contre 13 millions en 2012.


5. REPRENDRE UNE MARQUE ÉTABLIE
L’une des clés du succès réside dans la force de la marque. Thomson appartient à Technicolor, qui s’est retiré de l’électronique grand public pour se recentrer sur les professionnels du divertissement. Pourquoi ne pas la reprendre ? C’est l’idée retenue par HDW dans les tablettes, Admea dans les smartphones et, tout récemment, Bigben Interactive, un distributeur français d’accessoires pour jeux vidéo et téléphones, pour son offre audio et vidéo.
Créé en 2009 pour distribuer du matériel informatique, HDW a lancé ses tablettes sous la marque Smart il y a deux ans. « Nous nous sommes rendu compte que, pour vendre, il nous fallait une marque forte », explique Stéphane Français, le PDG et fondateur. La licence Thomson lui impose des critères stricts de qualité qu’il respecte en mobilisant une équipe de design et de R & D de cinq personnes à Dammarie-les-Lys (Seine-et-Marne), et en faisant certifier ses produits par Google. En 2014, il espère écouler 200 000 pièces, cinq fois plus qu’en 2013, et attaquer plus facilement l’export en Europe.
Initialement distributeur de produits électroniques grand public, Admea a introduit ses smartphones sous la marque Thomson, en 2012. « Nous voulions bénéficier de la notoriété internationale de la marque pour nous développer plus vite en France, en Espagne, en Italie, en Afrique du Nord et aux Philippines », affirme Philippe Samuel, le PDG de la société. Un choix qui l’a obligé à revoir aussi son modèle industriel. « On se contentait de reprendre des produits sur étagère en Chine, explique-t-il. Maintenant, nous développons le cœur matériel et logiciel de nos produits, nous faisons le design et nous choisissons les composants clés comme le processeur d’application. » Cette PME de 100 personnes, qui a écoulé 200 000 smartphones en 2013, dont 30 % à l’export, table sur une croissance à deux chiffres en 2014. Stratégie similaire chez Avenir Telecom pour ses accessoires électriques. Mais ce Marseillais qui emploie 1 980 personnes a préféré la marque américaine Energizer. À chacun sa marque pour s’imposer sur le marché.


Douzième volet de notre série sur les écoles du numérique : Hétic. Cette école en cinq ans est une des plus anciennes à s’être orientée vers les métiers du web. Particularité : l’école ne propose aucune spécialisation. Polyvalente, elle forme des jeunes au design, au développement et au marketing.
Ambiance de startup californienne dans les locaux d’Hétic, planqués dans une petite rue de cette banlieue populaire et bobo qu’est devenu Montreuil. La cafétéria est encombrée d’étudiants, attablés ou écroulés dans des fatboys, ces gros poufs carrés et colorés qui envahissent les lieux du numérique, leur ordinateur portable sur les genoux. Dans les salles de cours, les jeunes (24% de filles), en "semaine intensive", planchent sur leurs projets de groupe. Ceux de première année travaillent sur le design, ceux de deuxième année sur l’intégration de données, les troisième années sur des thématiques comme le voyage, la lumière ou la mère.



Six d’entre eux ont conçu, en une semaine, un système permettant de déclencher par tweet une lampe dont la lumière aide une plante à pousser. Avec tout un programme pour que l’exposition ne dure pas trop longtemps. "Il a fallu réviser les cours de SVT de terminale !" reconnaît un étudiant. Un des jeunes est titulaire d’un BEP d’électronique, ses connaissances ont été utiles pour piloter automatiquement l’interrupteur. Trois autres, plutôt designers, ont conçu le site internet qui relate l’expérience. Un étudiant au profil "développeur" renforce techniquement l’équipe.
Nombre de partenariats à l’étranger : 0 Hétic est né en 2001 de l’idée qu’internet allait bouleverser l’économie, mais que l’organisation en silo de l’enseignement supérieur ne permettait pas de former à la fois au design, à la technique et au business. Cette école du web en cinq ans forme donc tous ses étudiants à tout, sans les spécialiser, sans proposer de filières. "Les dix ans à venir transformeront encore plus le monde que les dix ans que l’on vient de vivre", prédit Denys Chomel, co-fondateur de l’école et chargé du développement et du recrutement. "On forme des gens qui vont accompagner ces transformations, dans des métiers qui n’existent peut-être pas encore".


Cet ancien dessinateur de presse, petites lunettes rouges remontées sur un crâne lisse, vante les cours atypiques des deux premières années : expression française, culture générale, philosophie et esprit critique, macro-économie… Revendique un côté "old school", avec 3 300 heures de cours théoriques en cinq ans (c’est beaucoup !). Et autant d’heures consacrées aux projets sur lesquels planchent les étudiants jusqu’en fin de 4ème année. Ces projets, comme les stages démarrés dès la deuxième année, permettent d’affiner son projet professionnel et de choisir le métier qui correspond le plus à ses attentes.
Denys Chomel salue aussi les apports des étudiants, qui contribuent à enrichir l’enseignement de l’école en y faisant venir des gourous du web avec qui ils sont en contact via les réseaux sociaux ou leurs stages. Ou en critiquant la formation, en l’orientant sur les sujets qui montent et les intéressent, en notant les profs… Chaque année, 30 à 40% du programme sont changés.


DES SALAIRES QUI AUGMENTENT DE 10% PAR AN
Leur cinquième année, les étudiants la passent en alternance. Les six premiers mois à mi-temps, avec des cours d’entrepreneuriat à l’école le matin, les six mois suivants à temps complet. Du coup, ils sont rémunérés, et l’entreprise prend en charge le coût de cinquième année. A ne pas négliger, chaque année coûtant environ 7 300 euros. "Mais nos diplômés décrochent de bons salaires à la sortie, qui augmentent de 10% par an en moyenne", ajoute Damien Jordan, responsable marketing de l’école. La première promotion de l’école, diplômée en 2005, gagne actuellement 57 000 euros bruts annuels en moyenne.
Petit point faible de l’école, qu’elle cherche à améliorer depuis quelques années : l’ouverture internationale. Elle n’a mis en place aucun partenariat avec des établissements étrangers, mais 22% des stages en entreprises de 2ème, 3ème et 4ème années, se sont faits à l’étranger.


RÉCOMPENSES EN DATA VISUALISATION
Leur diplôme en poche, beaucoup d’"Héticiens" partent travailler en agence ou, de plus en plus, chez le client. "Toutes les entreprises se digitalisent", remarque Denys Chomel. 10% des diplômés créent une startup, et les success stories sont nombreuses. L’école s’est notamment tournée, ces dernières années, vers la data visualisation. Les travaux de ses étudiants ont obtenu de nombreuses récompenses, qu’ils portent sur la visualisation de statistiques sportives (pour la NBA américaine, le tour de France ou la coupe du monde de foot), ou de données sociologiques de l’INSEE à Paris à découvrir en suivant les lignes de métro.
Mais il ne suffit pas de savoir commander un interrupteur par Twitter. Encore faut-il que la nature réponde à l’appel… Une semaine après avoir été plantées, les graines de la plante sur laquelle devait se mener l’opération d’éclairage n’avaient toujours pas germé. Trop d’arrosage, paraît-il. Les sciences du vivant ont aussi leurs impératifs !



Les députés européens ont conclu un accord avec le Conseil pour imposer un modèle commun de chargeur mobile à tous les fabricants de téléphones portables. Ce projet de chargeur unique avait été lancé dès 2009.
Le Parlement et le Conseil européen se sont enfin mis d'accord pour imposer un modèle unique de chargeur de téléphone portable à tous les fabricants, y compris Apple. Ce chargeur universel devrait permettre de réduire tant les coûts pour le consommateur que le nombre de déchets électroniques.
CHEVAL DE BATAILLE DEPUIS 2009
L'idée n'est pas nouvelle. En 2009, 17 opérateurs et fabricants de terminaux avaient annoncé un accord pour introduire un chargeur unique dès 2012, répondant aux exigences de la Commission. En 2010, une norme avait été créée par des organismes européens de normalisation, et les fabricants de téléphones avaient accepté de garantir la compatibilité de leurs téléphones avec le format du connecteur standard micro-USB pour 2011.


Or, aujourd'hui, les fabricants continuent de vendre différents modèles de chargeurs, y compris au sein d'une même marque. Apple surtout, continue de bouder le connecteur USB pour garder la main-mise sur son écosystème de produits, en imposant son format propriétaire. Le géant de Cupertino répond aux exigences européennes en fournissant un adaptateur vers le format micro USB, commercialisé au prix fort. Le projet de directive européen se veut donc "contraignant", obligeant Apple et consorts à s'aligner sur un même modèle standard.
UN COMMUN ACCORD À DÉFINIR
Le format du câble micro-USB qui permet de connecter un périphérique à un ordinateur s'est généralisé, mais il n'est pas dit que ce modèle devienne le nouveau standard. Le Parlement note simplement "un chargeur commun". D'ailleurs, une refonte des connecteurs USB est prévue pour 2014. Elle est censé les rapprocher du format utilisé par Apple.


La nouvelle mesure européenne est importante, car elle permettrait non seulement d'harmoniser les prix pour le consommateur, mais également de considérablement réduire les déchets électroniques (les chargeurs des européens représentaient déjà en 2010 50 000 tonnes de déchets selon un porte-parole de la Commission européenne). Toutefois, il va falloir s'armer de patience. L'accord provisoire doit d'abord être adopté par les Etats membres en mars. Puis, "les États membres disposeront de deux ans pour transposer les règles en droit national et les fabricants auront une année supplémentaire pour se conformer à la directive", ce qui nous ramène à 2017.
Le 23 janvier, l’équipementier télécoms Qualcomm a annoncé l’acquisition, pour un montant resté secret, des brevets Palm, IPAQ et Bitfone détenus par HP. De quoi permettre au spécialiste des puces mobiles de percer dans les devices ou, tout simplement, de garnir un peu plus son précieux catalogue de propriété intellectuelle.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.05.2017 à 06:29 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP EliteBook Folio 9470m

Le président de la fédération européenne de football (UEFA), Michel Platini, reste lui résolument contre ce recours à la technologie dans le football. L'ancien international français lui préférant des "moyens humains", à savoir par exemple que des arbitres aient pour unique mission de surveiller les cages pour savoir si la balle a franchi ou non la ligne de but.
Campée sur la même position pendant longtemps, la Fifa a depuis quelques années changer d'avis sur l'arbitrage vidéo, notamment depuis qu'un but de l'Anglais Franck Lampard a été refusé lors de la coupe du monde de football en 2010. L'édition 2014 devrait donc logiquement intégré le dispositif à l'essai cette année. Les amateurs de football restent quant à eux divisés à la question de savoir si l'erreur humaine ne fait pas partie des charmes du sport le plus pratiqué et suivi au monde.
En 2013, les services publics du monde engageront 449,5 milliards de dépenses en informatique et en téléphonie, selon une étude publiée le 18 juin 2013 par le cabinet Gartner.


Les tendances d’investissements dans ces domaines concernent la mobilité, le cloud et la modernisation des équipements. Ce montant représente une évolution de 0,1% par rapport à 2012, alors que le cabinet de conseil tablait sur un progression de 0,2%.
La mobilité se place au premier rang des priorités des administrations du monde, et le Byod ("bring your own device", pour "venez avec votre matériel") être de plus en plus autorisé. Les collaborateurs peuvent se servir sur leur lieu de travail (au bureau ou sur le terrain) de leur propre smartphone, ordinateur ou tablette.
Le cloud n’est pas en reste, puisque les services publics sont de plus en plus nombreux à declarer se doter de service publics ou privés. Les solutions IaaS (Infrastructure as a Service) et PaaS (Platform as a Service) gagnent du terrain sur les SaaS (Software as a Service).
L’internet des objets permet-il une meilleure gestion de la ville ? Nice y croit et inaugure son premier "boulevard connecté". L’une des artères principales de la ville est truffée de capteurs. La municipalité et l’américain Cisco expérimentent ensemble les potentialités qu'offre la ville de demain, intelligente et ultra-connectée.

Des capteurs dans les containers à verre pour en connaître le remplissage, dans les lampadaires pour déterminer le taux de luminosité et de pollution ou encore sur la chaussée pour calculer le trafic ?
Cela se passe sur le boulevard Victor Hugo à Nice depuis le 17 juin 2013. Ce "boulevard connecté" sert de laboratoire pour les chercheurs niçois et la municipalité qui expérimentent avec l’équipementier américain Cisco, "l’internet des objets pour la gestion urbaine".


Google veut créer deux versions, l'une associée à Google Play, son magasin en ligne de contenus et d'applications destinés aux téléphones mobiles, et l'autre à YouTube, son site de vidéos, selon The Verge.
Ces accords avec Sony Music et Universal, qui comprennent notamment des artistes comme Rihanna et Bob Dylan, interviennent après celui passé au début de l'année avec Warner Music Group.
De son côté, Apple discute avec différents labels d'un service via abonnement qu'il proposerait sur iTunes, ont déclaré des sources à Reuters.
Spotify permet d'écouter sans téléchargement préalable des millions de morceaux de musique via un ordinateur ou un smartphone. Les utilisateurs peuvent opter pour un forfait ou un achat de titres à l'unité.
Les cartes électroniques du radar du Rafale, la plupart des calculateurs de la frégate Fremm, celui de l’hélicoptère Apache… Tous ces équipements ont été conçus à Toulon par l’équipe française de la division militaire - avionique - rail de l’allemand Kontron. Forte d’une centaine de personnes, cette activité est issue de Cetia, devenu Thales Computers et racheté par Kontron. La fabrication est quant à elle assurée en France par Asteel Flash et Novatec.
Le savoir-faire de Kontron, ce sont des ordinateurs capables de résister à des conditions extrêmes.


Celui conçu pour l’Apache n’est pas le plus puissant, mais il est totalement étanche et est refroidi par convection. Il supporte sans broncher la pluie ou le sable. Un autre modèle est équipé d’une double paroi à l’intérieur de laquelle circule de l’air pour le refroidissement, sans jamais entrer à l’intérieur du calculateur lui-même. Et pour répondre aux besoins grandissants en puissance de calcul, Kontron vient de lancer le Star VX, un rack capable d’accueillir jusqu’à 12 cartes équipées chacune d’un processeur quadri-cœur.

Ces cartes adoptent le connecteur VPX, qui remplace les traditionnelles languettes de métal par des circuits imprimés. A la clé : des performances qui peuvent être décuplées. "Pour la première fois depuis longtemps, on retrouve un équilibre entre la performance des processeurs et celle des entrées-sorties", souligne Vincent Chuffart, responsable produits. De quoi assurer la puissance de calcul nécessaire à des radars et des sonars qui doivent être de plus en plus précis afin de détecter des objets de plus en plus petits.
Lancée sur le salon du Bourget, la carte graphique VX3327 est elle aussi équipée d’une connexion VPX. Elle délivre une puissance de calcul de 576 gigaflops et peut fonctionner sous des températures extrêmes, de - 40° C à + 80° C. Cette carte est principalement destinée aux applications de surveillance et de reconnaissance.



Kontron montrait également sur son stand le Flight 600, un routeur Wi-Fi certifié pour l’aéronautique, capable de servir cinquante personnes en vidéo haute définition simultanément. Il permet de supprimer le câblage vidéo des écrans des passagers, et donc de gagner du poids.
Il ne sera pas à Cannes, mais ce film pourrait décrocher une Palme. Pas tant parce qu’il présente un agrégat de bulles qui éclatent une à une, se recombinent et finalement disparaissent, que parce qu’il a été entièrement calculé sur ordinateur, grâce à des modèles mathématiques qui simulent le comportement multi-physiques des mousses et qui pourraient permettre de mieux comprendre certains procédés en génie chimique.

Les bulles de savon, et plus généralement les mousses, fascinent les enfants, mais aussi les chercheurs. Car elles leur posent depuis longtemps des questions difficiles : leur stabilité ou leur évolution résultent de phénomènes physiques à de multiples échelles, difficiles à appréhender en même temps. Des mathématiciens de Berkeley ont trouvé une solution pour simuler complètement l’évolution d’une mousse, jusqu’à sa disparition. Ils en ont même tiré un film, au prix de quelques jours de calculs sur des superordinateurs du Lawrence Berkeley National Laboratory.

Pour simplifier le problème, la stratégie des chercheurs consiste à séparer les phénomènes qui se produisent dans la mousse, pour ensuite les recombiner.


Dans l’évolution d’une mousse, ils ont donc distingué 3 phases : l’écoulement du fluide dans les parois liquides qui séparent les bulles, l’éclatement d’une bulle, et la recombinaison entre les bulles. Pour chacun de ces phénomènes, qui mettent en jeu les forces de gravité, la mécanique des fluides, la physique des interfaces, etc., ils ont établi un jeu d’équations qui permet de les modéliser séparément.
Ils ont enfin mis au point les technologies numériques pour les coupler. Un bémol tout de même : leur simulation ne fonctionne correctement que pour des mousses "sèches" (qui contiennent peu de liquide). En revanche, ils estiment que leur méthode de modélisation pourrait s’appliquer dans d’autres domaines.Le Computex 2013 aura été riche en nouveautés.


Cette fois c’est Microsoft qui a dévoilé sa mise à jour pour Windows 8, baptisée Windows 8.1. Cette nouvelle version verra notamment le retour du bouton "Démarrer" et une nouvelle fonctionnalité, la reconnaissance des empreintes digitales.

Sans le bouton "Démarrer", pour beaucoup d’utilisateurs, il était difficile de manier Windows 8 ou tout simplement de sortir de l’interface "Bureau". Microsoft avait alors justifié sa disparition par le fait que son nouveau système était aussi adapté aux tablettes comme aux PC et que ce bouton n'était plus utile.
La fronde des utilisateurs (et le faible nombre de ventes) a eu raison de cette "innovation". Seulement 7 mois après le lancement de Windows 8, Microsoft se voit contraint de lancer une nouvelle version de son OS doté du bouton "Démarrer". Il va permettre aux utilisateurs, de basculer entre le bureau et l’écran d’accueil en un clic ainsi que l'accès à aux applications préférées, celles déjà ouvertes ou les plus sollicitées.

Par ailleurs, Microsoft a dévoilé la possibilité de disposer du même fond d’écran sur le bureau et l’écran d’accueil, cette synchronisation n’existait pas dans la version antérieure.


Mais l’autre annonce phare du fabricant américain concerne la reconnaissance digitale des mots de passe.
Les ordinateurs ou tablettes équipés d’un lecteur biométrique permettront alors de lancer des programmes, d’acheter en ligne ou encore de sécuriser les accès aux dossiers du bout des doigts. Windows 8.1 sera disponible dès le 26 juin 2013.
"L'augmentation des charges en octobre dernier m'a fait réduire de 400 ingénieurs le nombre d'embauches que j'aurais pu faire en France", a déclaré ce vendredi 26 avril le directeur général de Dassault Systèmes, Bernard Charlès.

La politique économique de la France inquiète le directeur général de Dassault Systèmes. Invité de BFM Business ce vendredi 26 avril, Bernard Charlès a déclaré que le pays "n'est plus dans une situation compétitive. Pas seulement par rapport à des paradis, mais également par rapport à ses voisins européens".

Une situation délicate qui l'aurait contraint à revoir à la baisse sa politique de recrutement "L'augmentation des charges en octobre dernier m'a fait réduire de 400 ingénieurs le nombre d'embauches que j'aurais pu faire en France", a ajouté Bernard Charlès qui poursuit en indiquant que ces "400 personnes" auraient elles-mêmes "créé des emplois : la nounou, la femme de ménage …


"
Le patron de Dassault Systèmes s'était déjà montré particulièrement critique envers la politique fiscale de la France, indiquant qu'il réfléchissait à quitter le pays pour cette raison. Dans un entretien accordé au Monde et publié en mars dernier, il avait précisé que plusieurs cadres du groupe avaient déjà franchi le pas.

Malgré ses "difficultés" en France, le dirigeant du numéro deux européen des logiciels de conception et de fabrication assistée par ordinateur reste confiant pour l'avenir : "Dassault Systèmes est capable en cinq ans de doubler sa taille. Et nous tiendrons ce plan." Cette annonce intervient au lendemain de la présentation des résultats du premier trimestre de Dassault Systèmes au cours de laquelle le groupe a prévu une croissance d'au moins 5% de son chiffre d'affaires au cours des neuf derniers mois de l'année.
ACTUS REUTERS Dassault Systèmes a annoncé, jeudi 25 avril, prévoir un retour à la croissance de ses ventes de nouvelles licences à partir du deuxième trimestre, prévoyant un rythme d'au moins 5% sur les neuf derniers mois de cette année, après un premier trimestre pénalisé par l'attentisme de ses clients.

L'éditeur de logiciels de conception et fabrication assistée par ordinateur, qui a annoncé proposer un dividende de 0,80 euro au titre de 2012 contre 0,70 euro pour 2011, a confirmé ses objectifs pour 2013 après une croissance de l'ensemble de ses résultats trimestriels, conformes à ses attentes.



Le groupe, dont les logiciels équipent des secteurs aussi divers que l'automobile, l'aéronautique, la mode ou la pharmacie, a également annoncé l'acquisition de la société allemande FE-Design, spécialisée dans l'aide à la conception d'un produit dès le début de son cycle de développement, pour un montant non communiqué.
Oscillant entre hausse et baisse en début de séance, l'action cède 1,17% à 89,74 euros vers 9h10, donnant une capitalisation de 11,2 milliards d'euros. Elle a gagné 6,5% depuis le début de l'année après un bond de 36% en 2012.
Les ventes de nouvelles licences, un indicateur très suivi par le marché, ont reculé de 2% au premier trimestre, pâtissant d'un comparatif défavorable et des incertitudes économiques.
"Il y a beaucoup de projets chez les clients dans notre domaine et (...) dans l'environnement actuel, ces clients prennent leur temps d'évaluer ce qu'ils veulent faire exactement et à quel rythme", a expliqué le directeur financier Thibault de Tersant lors d'une conférence téléphonique.
Le grand nombre de projets en préparation devraient permettre un rebond des ventes de nouvelles licences dès le deuxième trimestre, a-t-il ajouté.
Dassault Systèmes, qui a pour principaux concurrents les américains Autodesk et Parametric Technology, a réalisé au premier trimestre un bénéfice par action (BNPA) en hausse de 10% à 0,78 euro par action et un chiffre d'affaires en progression de 7% à taux de change constants à 488,8 millions d'euros, en données non-IFRS.
Pour le deuxième trimestre, le groupe prévoit un chiffre d'affaires d'environ 515 millions d'euros, une marge opérationnelle d'environ 29% et un BNPA d'environ 0,80 euro, en données non-IFRS.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.05.2017 à 06:54 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell y022c

Mit Android 2.0 hat sich an der grundlegenden Bedienoberfläche von Googles Smartphone-Betriebssystem nichts geändert. Weiterhin gibt es maximal drei Startbildschirme, auf denen Programmverknüpfungen oder Widgets abgelegt werden können, um diese bequem aufzurufen. Alle installierten Applikationen befinden sich in einer gesonderten Ebene, die sich immer noch nicht unterteilen lässt, so dass die Liste bei vielen installierten Programmen schnell unübersichtlich wird. Auch das Verschieben von Programmen ist in der Gesamtansicht weiterhin nicht möglich, hier wird stur alphabetisch sortiert.
Dennoch bringt Android 2.0 neue Funktionen, die bislang schmerzlich vermisst wurden. Zunächst gehört dazu die Synchronisation mit Microsofts Outlook sowie die Unterstützung der Push-Mail-Funktion von Microsofts Exchange. Für den lokalen Datenaustausch mit Outlook liegt die Motorola-Software Media Link bei. Wie bisher gibt es auf dem Gerät eine E-Mail-Software für POP3- und IMAP-Postfächer und eine gesonderte Applikation für den Zugriff auf Google Mail.Die Einrichtung von E-Mail-Postfächern gestaltet sich einfach, kommt aber nicht an den Komfort der Konkurrenz heran, bei der nach Eingabe von E-Mail-Adresse und Kennwort alle weiteren Einstellungen automatisch vorgenommen werden. Auch die Terminverwaltung ist nun auf zwei unterschiedliche Applikationen verteilt, so dass es verschiedene Kalenderprogramme gibt. Hier wäre eine Datenzusammenführung in einer Software die übersichtlichere Lösung.


Eine sinnvolle Verbesserung ist die Möglichkeit, aus verschiedenen Programmen bequemer direkt mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Ein Tippen auf ein Kontaktfoto öffnet ein Menü, um etwa einen Anruf zu tätigen, eine SMS zu schreiben oder eine E-Mail zu versenden. Das erspart dem Nutzer einige Klickarbeit und erhöht die Produktivität. Zudem werden Kontaktinformationen aus verschiedenen Quellen zu einem Kontakt zusammengefasst, ähnlich erledigt es Synergy bei WebOS. Die Sprachqualität bei Telefonaten ist ordentlich.Da der Browser im Milestone Multitouch unterstützt, kommt er fast an den Bedienkomfort heran, den der iPhone- oder Pre-Browser zu bieten haben. Der Milestone-Browser rendert Seiten sehr schnell und reagiert immer zügig bei der Bedienung. Mit den typischen Kneif- und Spreizgesten kann der Nutzer bequem den Zoom für die Webseite verändern und ein Doppeltipp auf den Bildschirm schaltet zwischen einer festen Zoomstufe und der Ganzseitendarstellung um. Der Browser kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt werden, aber nur im Querformat lassen sich Webseiten komfortabel lesen.



Denn anders als Browser auf anderen Android-Smartphones passt der Milestone-Browser eine Webseite nicht an das Gerätedisplay an. Dadurch muss der Nutzer bei hochkant gehaltenem Gerät zum Lesen von Webseiten nach links und rechts scrollen oder sich mit sehr, sehr kleiner Schrift zufrieden geben. Normalerweise sollte der Text auf einer Webseite so umgebrochen werden, dass der Inhalt auch gut im Hochformat gelesen werden kann.Direkte Akkulaufzeitvergleiche mit den anderen beiden Netbookplattformen bestehend aus Z5xx und US15W sowie N2xx und 945 GSE sind schwer möglich. Dazu unterscheiden sich die jeweiligen Modelle zu sehr. Allein die Entscheidung des Herstellers, wie groß und hell das Display sein soll, hat manchmal mehr Auswirkungen auf das Gesamtkonzept als die Netbookplattform von Intel. Allenfalls die vom System gemeldete elektrische Leistungsaufnahme ist ein Indiz - und die TDP-Werte von Intel, die bei der neuen Kombination N450 und NM10 etwas bessere Akkulaufzeiten versprechen.


Lange Laufzeiten bietet das Netbook 1005PE dann auch tatsächlich. Das liegt aber auch am großen, auswechselbaren Akku. In den Messungen kamen bei maximaler Leuchtkraft und aktiviertem WLAN Ergebnisse um die 6 Stunden heraus. Ob das Gerät unter Last steht oder nicht, hat aber wenig Auswirkungen. 5:12 Minuten waren es bei einer Dauerschleife mit 3DMark 2001 SE. 6:40 wurden im Leerlauf erreicht. Wer WLAN abschaltet oder die Helligkeit des Displays herunterregelt, wird höhere Werte erreichen. Das automatische Herunterregeln, das Windows bietet, wurde für den Test abgeschaltet.Ohne Last, bei deaktiviertem WLAN und auf Stufe 5 von 10 reduzierter Helligkeit wurde das Netbook ebenfalls getestet. Allerdings schaltete es sich mehrfach vorzeitig in den Hibernate-Modus, obwohl die Einstellungen dies nicht erlaubten. Als der Test einmal durchlief, erreichte der Akku eine tatsächliche, aber wenig praxisrelevante Laufzeit von immerhin 10 Stunden und 30 Minuten. Das Abschalten von WLAN und die Reduktion der Helligkeit haben also mehr Auswirkungen auf die Laufzeit als die Belastung der CPU oder GPU.


Wie vorsichtig beim Vergleich von Geräten vorgegangen werden muss, zeigt der Test des 1101HA. Bei gleicher Akkugröße, sparsamerer CPU und lahmem Grafikkern erreicht das 11-Zoll-Gerät unter Last fast identische Laufzeiten wie das hier getestete 1005PE mit seinem 10-Zoll-Display. Beide Geräte haben einen 48-Wattstunden-Akku.Surfkomfort bringt hingegen der integrierte Kennwort-Manager, so dass Zugangsdaten zu mobilen Webseiten im Browser gespeichert werden können. Einmal eingetragene Zugangsdaten setzt der Kennwort-Manager dann automatisch ein. Das Löschen einzelner Zugangsdaten ist nicht möglich, es müssen immer alle gespeicherten Logins vernichtet werden. Als weitere Verbesserung kann in einer Listendarstellung nun zwischen den geöffneten Browsertabs gewechselt werden und Lesezeichen lassen sich anhand eines Vorschaubildes besser identifizieren.


Negativ fällt auf, dass das Milestone nicht nur in Bezug auf die Tastatur, sondern auch softwareseitig lieblos an den deutschen Markt angepasst wurde. Der Browser wird mit vorinstallierten Lesezeichen ausgeliefert, allerdings verweisen diese alle zu den US-Seiten von Amazon, eBay, Google, Yahoo und Wikipedia statt auf die entsprechenden deutschsprachigen Angebote.Auch der aktuellen Android-Version fehlen Applikationen für Notizen, zur Aufgabenverwaltung, zur Dateiverwaltung oder eine Weltzeituhr. Über Androids Marketplace ist so etwas zwar zu bekommen, aber es bleibt die Frage, warum solche wesentlichen Funktionen nicht gleich mitgeliefert werden. Auch Android 2.0 arbeitet wie die Vorgängerversionen sehr zuverlässig und stabil bei hoher Geschwindigkeit. Selbst wenn viele Applikationen gleichzeitig geöffnet sind, wird das System nicht ausgebremst, sondern reagiert schnell und zuverlässig. Auch wenn der Musikplayer im Hintergrund läuft, gibt es keine Beeinträchtigungen und über den Benachrichtigungsbereich lässt sich die Musiksoftware recht bequem aufrufen.Das Milestone bringt 170 Gramm auf die Waage und ist damit ein echtes Schwergewicht. Bei den Smartphone-Neuvorstellungen der jüngsten Vergangenheit wiegt nur Nokias N900 mehr, es kommt auf ein Gewicht von 180 Gramm. Zum Vergleich: Apples iPhone 3GS und Palms Pre sind mit jeweils 135 Gramm deutlich leichter als das Motorola-Gerät. Die Maße des Milestone entsprechen in etwa denen des iPhones, das Motorola-Smartphone ist mit 115,8 x 60 x 13,7 mm aber rund 1,5 mm dicker. Die Verarbeitung des Milestone vermittelt einen guten Eindruck, lediglich der recht locker sitzende Akkudeckel fiel negativ auf, denn beim normalen Umgang löste sich die Abdeckung leicht und fiel dann zu Boden.



Der interne Speicher von 512 MByte scheint zunächst recht üppig zu sein, aber davon stehen für den Nutzer lediglich 145 MByte zur Verfügung. Bei sehr vielen installierten Programmen kann der Speicher bald voll sein und dann lassen sich keine Programme mehr installieren. Erst mit einer späteren Android-Version soll das Problem angegangen werden. Dann werden sich Programme auch auf einer Speicherkarte installieren lassen.Asus Eee PC 1005PE ist wie andere Pine-Trail-Netbooks bereits im Handel erhältlich. Das von Asus für den Test zur Verfügung gestellte Modell kostet je nach Angebot rund 300 Euro.Die Leistungsunterschiede zwischen Diamondville- und Pineview-Atoms sind kaum der Rede wert. Viel interessanter beziehungsweise das einzig Interessante ist die Reduzierung der elektrischen Leistungsaufnahme. Eine Kombination von N450 und NM10 bringt die Pine-Trail-Plattform in die Nähe stromsparender Atoms der Z-Serie mit US15W, allerdings ohne den Nachteil der langsamen Grafik. Intels Grafikkern GMA 3150 in der CPU ist dem PowerVR-Kern (GMA 500) im US15W-Chip deutlich überlegen. Das heißt aber nicht, dass der GMA 3150 besonders schnell ist. Im Gegenteil, er gehört zu den langsamsten aktuell erhältlichen Grafikkernen.


Ableitend vom Asus Eee PC 1005PE lässt sich sagen: Wer jetzt ein Netbook kaufen will, der sollte zur neuen Plattform greifen und alte N270-basierte Netbooks im Regal liegen lassen. Das Mehr an Akkulaufzeit oder alternativ die Gewichtsersparnis sind es auf jeden Fall wert. Der Leistungszuwachs ist hingegen unerheblich. Netbooks, die auf die Kombination Z5xx und US15W setzen, haben ebenfalls in fast allen Fällen ihre Berechtigung verloren, es sei denn, es handelt sich um außergewöhnliche Netbookdesigns.Der Eee PC 1005PE ist ein sinnvolles Update der Eee-Familie und seine Akkulaufzeit überzeugt. Sechs bis sieben Stunden arbeiten ist ohne Einschränkungen möglich. Wer unterwegs ist und kein WLAN braucht, kann sogar mit längeren Zeiten rechnen.Sonst ist an dem Gerät nichts Besonderes auszumachen. Intels neue Plattform sorgt nicht für Leistungssteigerungen, wie der Anwender sie etwa beim Desktop und Notebook in den letzten Wochen erleben durfte. Wer bereits ein Netbook hat, für den lohnt sich der Wechsel nur, wenn das neue Modell abseits der Intel-Plattform Neues bietet. Die Geräte zeichnen sich auch weiterhin durch deutliche Kompromisse bei der Geschwindigkeit zugunsten der Portabilität und des Preises aus.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.05.2017 à 07:31 - Commentaires (0)


Notebook Akku Dell 08p6x6

Das Blackberry Bold 2 wurde von RIM in Bochum offiziell vorgestellt. In Bochum betreibt RIM ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, wo der Blackberry Bold 2 komplett entwickelt wurde. Das Entwicklungszentrum wurde vor etwa einem Jahr mit rund 120 Mitarbeitern eröffnet, nachdem Nokia Bochum den Rücken gekehrt hatte. Bei der ersten Einstellungswelle waren 90 von 120 Mitarbeitern ehemalige Nokia-Beschäftigte.Nach Aussage von RIM dauert die komplette Entwicklung eines neuen Blackberry-Modells etwa 16 Monate. Durch das Entwicklungszentrum in Bochum konnte die Entwicklungszeit auf 13 Monate reduziert werden. Derzeit arbeiten rund 210 Mitarbeiter am Standort Bochum, RIM sucht weitere 50 Mitarbeiter. Das Ziel ist, die zwei Entwicklungsteams auf drei aufzustocken. Damit wäre RIM in der Lage, drei Geräte parallel in Bochum zu entwickeln.Soeben hat T-Mobile das Blackberry Bold 9700 ebenfalls angekündigt. Bislang ist aber nur bekannt, dass das Gerät bei Abschluss eines Zweijahresvertrags ab einem Preis von 110 Euro zu haben ist. Eine Preisangabe ohne Vertrag hat T-Mobile noch nicht gemacht.


Die US-Buchhandelskette Barnes Noble hat in New seinen E-Book-Reader Nook vorgestellt. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lesengeräten sind die zwei Bildschirme: ein schwarz-weißer zum Lesen und ein farbiger für das Nutzermenü. Als Betriebssystem nutzt das Gerät Android.
E-Book-Reader gibt es inzwischen eine ganze Reihe auf dem Markt - so viele, dass es für die Anbieter schwierig wird, sich von den Konkurrenten zu unterscheiden. Der Nook von Barnes Noble hebt sich vor allem durch seine zwei Bildschirme von anderen Geräten ab.
Gelesen wird auf dem großen Bildschirm, einem rund 15 cm (6 Zoll) großen E-Ink-Display mit acht Graustufen. Darunter ist ein knapp 9 cm großes farbiges LC-Display. Es ist berührungsempfindlich und dient als Nutzermenü. Grund für die Zweiteilung ist, dass das E-Ink-Display langsamer ist als das LC-Display. Damit letzteres mit seiner Hintergrundbeleuchtung den Akku nicht zu sehr belastet, wird es ausgeschaltet, wenn es nicht gebraucht wird. Aktiviert wird es über einen Knopf, der zwischen den beiden Displays sitzt.Das Menü ist in mehrere farbige Sektionen unterteilt. Unter "My Library" ruft der Nutzer die E-Books auf dem Reader auf: Auf dem Farbdisplay erscheinen die Titelblätter aller auf dem Gerät gespeicherten Bücher. Klickt der Nutzer das Cover an, kann er das Buch öffnen und lesen. Geblättert wird über "Vor"- und "Zurück"-Tasten, die sich auf beiden Seiten des Displays befinden. Über die Option "Just Reading" springt der Leser später wieder zur richtigen Stelle im Text.


Über die Schaltfläche "Shop" kommt der Nutzer direkt in den im Juli eröffneten E-Book-Shop von Barnes Noble. Im Farbdisplay werden Buchtitel angezeigt. Klickt der Nutzer einen an, erscheint im großen Fenster eine Zusammenfassung. Der Kauf wird dann über den kleinen Touchscreen abgewickelt. Geladen werden die Bücher über das Mobilfunknetz von ATT oder über WLAN (802.11 b/g), das Barnes Noble in seinen Filialen den Nook-Besitzern kostenlos zur Verfügung stelltNutzer können auf dem Gerät nicht nur Bücher, sondern auch Zeitungen und Zeitschriften lesen. Diese Inhalte werden ebenfalls drahtlos auf das Gerät geladen, so dass der Nutzer morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr die Zeitung aufschlägt, sondern sie auf dem Nook öffnet.Außerdem bietet der E-Book-Reader die Möglichkeit, E-Books an Freunde zu verleihen: Ruft der Nutzer aus seiner digitalen Bibliothek ein Buch auf, erscheint in dem Farbdisplay die Option "Lend" (Verleihen), über die der Nutzer einem anderen den digitalen Text zwei Wochen lang zur Verfügung stellen kann. Wie das mit digitalem Rechtemanagement (DRM) vereinbart ist, verrät Barnes Noble allerdings nicht.


Das Gerät ist etwa 20 mal 12 cm groß und etwa mehr als 1 cm dick. Das Gewicht liegt bei knapp 320 gr. An internem Speicher stehen 2 GB zur Verfügung, was für rund 1.500 Bücher reichen soll. Das Gerät verfügt über einen Steckplatz für MicroSD-Karten. Es kann Karten bis zu einer Größe von 16 GB verarbeiten - genug Platz für mehr als 17.000 literarischen Werke. Das Gerät kann Texte im eReader-Format, dessen Hersteller Fictionwise die Buchhandelskette Anfang des Jahres gekauft hat, sowie in den Formaten ePub und PDF darstellen.Außer zum Lesen kann das Nook auch als MP3-Player verwendet werden. Dazu hat das Gerät einen 3,5mm-Klinkenausgang für den Kopfhörer und einen Lautsprecher. Außerdem zeigt es Bilder in den Formaten bmp, gif, jpg, png an. Multimedia- und PDF-Dateien können nicht drahtlos, sondern nur über die Speicherkarte oder per USB vom Computer aus auf das Gerät übertragen werden.Die Akkuladezeit gibt Barnes Noble mit 3,5 Stunden an. Werden die Drahtlos-Schnittstellen abgeschaltet, soll eine Ladung für zehn Tage Lesen oder 26 Stunden Musikhören ausreichen.Beim Betriebssystem hat sich Barnes Noble für das von Google entwickelte Android (Version 1.5) entschieden. Ein Grund sei gewesen, dass Entwickler Applikationen für dieses Betriebssystem entwickeln können, sagte Barnes Noble-Chef William Lynch dem US-Branchendienst Cnet. Derzeit gibt es jedoch noch keine für das Nook. Obwohl es sowohl über zwei drahtlose Schnittstellen und einen Onlinezugang zum E-Book-Shop verfügt, sei eine weitere Internetnutzung nicht vorgesehen, so Lynch. "Browser sind auf einem E-Ink-Display zu schwerfällig."



Mit dem WLAN-Internetradio-Empfänger Pure Sensia können Anwender auch Facebook und Twitter nutzen. Dazu bietet das Gerät einen 5,7-Zoll-Touchscreen.
Ins Internet findet das Sensia über WLAN nach 802.11b/g, wobei auch WPA- und WPA2-Verschlüsselung unterstützt wird. Dann kann das Gerät Internetradiosender und Podcasts empfangen. In Verbindung mit einem Windows-PC, der als Streamingserver dient, kann er auch auf die Musiksammlung zugreifen. Zu den unterstützten Audioformaten zählen AAC, MP2, MP3, Real Audio und WMA.
Der kapazitative 5,7-Zoll-Touchscreen mit 640 x 480 Bildpunkten und 64.000 Farben dient insbesondere der Darstellung und Steuerung von Webanwendungen. Darüber ist der Zugriff auf Wetterinfos und die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter möglich. Mit dem Finger oder der mitgelieferten Funkfernbedienung kann durch die Radiosender und Musiksammlung navigiert werden.Alternativ kann auch der FM- und DAB-Radioempfänger genutzt werden, etwa wenn kein Internetzugang zur Verfügung steht. Ein Upgrade auf DAB+ ist geplant. Für unterwegs interessant ist die Möglichkeit, einen optionalen Akku (ChargePak) in die Geräterückseite zu stecken. Damit soll das Sensia bis zu 10 Stunden durchhalten.


Die beiden 3-Zoll-Lautsprecher sollen je 15 Watt (30 Watt RMS) liefern, wenn nicht gerade ein Kopfhörer eingesteckt ist. Externe Tonquellen können über einen Line-Eingang angeschlossen werden. Ein Mini-USB-Anschluss für künftige Adapter, etwa für den iPod, fehlt ebenfalls nicht.Der Hersteller will den Internetradioempfänger noch vor dem Weihnachtsgeschäft in vier verschiedenen Gehäusefarben für 349 Euro in den deutschen Handel bringen.Von Archos kommen in Kürze zwei neue Geräte auf den Markt. Das Archos 9 ist ein 9-Zoll-Tablet mit Netbook-Innereien, der Archos 5 ist ein 5-Zoll-Multimedia-Player, der jetzt auf Googles Android aufsetzt. Golem.de konnte sich die beiden Modelle genauer anschauen.
Mit dem Archos 9 PC Tablet und dem Archos 5 Internet Tablet betritt der französische Hersteller Archos gleich in zwei Bereichen Neuland. Zum einen stellt Archos das erste Android-basierte Gerät her, zum anderen einen Tablet-PC mit Windows 7. Beide Geräte arbeiten mit einem resistiven Touchscreen, der allerdings nicht multitouchfähig ist.


Mit einem 9-Zoll-Display bietet der Prototyp des Archos 9 eine ähnliche Bilddiagonale wie kleine Netbooks. Es fehlt aber die Tastatur. Eingaben macht der Anwender mit einer virtuellen Tastatur, die allerdings nicht von Windows 7 bereitgestellt wird. Archos setzt aus Kostengründen auf die Starter Edition von Windows 7. Damit fällt vor allem die Tablet-PC-Unterstützung flach, Archos musste eine andere virtuelle Tastatur installieren. Für ein Zehn-Fingersystem eignet sich diese nicht, für gelegentliche Eingaben ist sie aber durchaus zu gebrauchen.
Als Mausersatz gibt es auf der rechten Seite einen kleinen optischen Sensor. Der fühlt sich sehr glatt an, so dass zwischenzeitlich das Gefühl aufkommt, der Nutzer bewege einen Mini-Trackball. Er ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber durchaus präzise und schnell genug zum Arbeiten. Beim An- und Absetzen kommt es aber zu ungewollten Bewegungen des Cursors. Die Mausersatztasten befinden sich auf der linken Seite des Archos 9. Hier kann der Anwender auch direkt die virtuelle Tastatur aufrufen. Natürlich kann statt der optischen Maus auch der Touchscreen oder alternativ ein Stift benutzt werden. Der Stift ist aber nur aus Plastik und nicht vergleichbar mit Stiften eines Tablet-PC.



Im Inneren steckt typische Netbook-Technik. Der Z510 ist allerdings mit seinen 1,1 GHz deutlich langsamer getaktet als Atom-CPUs in anderen Netbooks. Die CPU soll aber auch für eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden sorgen - bei einem Gewicht von etwas über 800 Gramm. Der Lithium-Polymer-Akku für die Stromversorgung lässt sich beim Archos 9 austauschen. Als Chipsatz wird der sparsame Poulsbo US15W eingesetzt. Die Kombination reichte aus, um einen 720p-Trailer auf dem 1.024 x 600 Pixel fassenden Bildschirm abzuspielen. Hier übernimmt der sonst eher langsame Chipsatz einen Großteil der Arbeit. Der Anwender sollte das System aber nicht mit weiteren Aufgaben belasten. Mehr geht laut Archos nicht.Interessant wird das Gerät später mit den UMTS- und DVB-T-Optionen. Dazu wollte Archos bislang nur sagen, dass beim UMTS-Modem mit einem Aufpreis von 100 Euro und beim DVB-T-Tuner mit einem Aufpreis zwischen 60 und 70 Euro zu rechnen ist. Ein Erscheinungsdatum entsprechend ausgestatteter Archos-9-Geräte steht noch nicht fest.


Das Gewicht soll am Ende bei 820 Gramm liegen. Noch vor einigen Monaten hatte Archos gehofft, ein Gewicht von 630 Gramm zu erreichen.Die Namenswahl Archos 5 ist unglücklich, denn es gibt nun zwei Produkte, die so benannt werden: Das neue Archos 5 Internet Tablet und das alte Archos 5 Internet Media Tablet. Das neue unterscheidet sich vom alten vor allem durch das Betriebssystem Android.
Das Archos 5 mit dem Zusatz Internet Tablet setzt als große Neuerung nun auf Googles Android-Plattform. Rund sechs Monate haben Archos' Entwickler daran gearbeitet, die GUI und auch einige Anwendungen anzupassen. Das Ergebnis konnte sich beim kurzen Ausprobieren durchaus sehen lassen. Die Oberfläche reagierte deutlich schneller als die bei den Vorgängergeräten. Dafür ist auch eine verbesserte Hardware verantwortlich. Bei einigen Anwendungen waren zwar noch leichte Ruckler auszumachen, insgesamt machte die Bedienung aber sehr viel mehr Spaß als mit dem Vorgänger.Vor allem das Surfen ist recht angenehm, allerdings fehlt hier Multitouch bei der Bedienung. Ins Netz kommt der Anwender entweder über Bluetooth-Tethering oder via WLAN. Das Gerät soll laut Hersteller 802.11n beherrschen. Das Gerät beschränkt sich auf das 2,4-GHz-Band. Ein auf dem 5-GHz-Band funkendes Test-WLAN konnte das Gerät nicht entdecken.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.05.2017 à 06:37 - Commentaires (0)


Akku Dell 9T119

In der Rechenleistung dürfte der Handtaschen-PC jedoch mindestens dreimal schneller als das ältere Modell sein. War der Q1 Ultra noch mit Intels 2007er-Plattform für UMPCs und dem dazugehörenden Stealey-Prozessor (A110) bei 800 MHz ausgerüstet, kommt im Premium-Modell ein Core Core Solo U1500 mit 1,33 GHz zum Einsatz. Der A110 ist ein Ableger des Celeron-M mit 512 KByte L2-Cache, der U1500 verfügt über 2 MByte L2-Cache und ist in 65 Nanometern Strukturbreite gefertigt. Auch Sony verbaut den U1500 im bisher kleinsten UMPC, dem Modell UX1.Gegenüber dem A110 mit seinen 3 Watt TDP in 90-Nanometer-Technologie ist der U1500 aber trotz modernerer Fertigung laut Intels Datenblatt mit 5,5 Watt TDP deutlich stromhungriger. Samsung hat deshalb im Q1 Ultra Premium einen neuen Lithium-Polymer-Akku verbaut, dessen Kapazität bei 57,7 Wattstunden liegt. Damit soll das Gerät laut Angaben des Herstellers bis zu 7,5 Stunden durchhalten.


In den USA will Samsung den neuen UMPC zusammen mit der Tablet Edition von Windows XP zu einem Preis von 1.399,- US-Dollar an die Händler ausliefern - ab wann, steht jedoch noch nicht fest. Der Q1 Ultra bleibt im Programm, soll aber laut Samsung deutlich günstiger angeboten werden. Einen konkreten Preis nannte das Unternehmen noch nicht, ebenso wenig, ob und wann der Q1 Ultra Premium auch in Europa auf den Markt kommt.Spätestens seit Sonys robotischem Kuscheltier Aibo erfreuen sich intelligente Maschinen großer Beliebtheit bei Kindern. Der Hersteller WowWee präsentiert in Las Vegas auf der CES 2008 mehrere neue Roboter - für Kinder und Eltern.
Wie in den vergangenen Jahren stellt der Hardwarehersteller WowWee auch dieses Jahr auf der in Las Vegas stattfindenden Elektronikmesse CES eine Reihe neuer Roboter vor. Das in Hongkong ansässige Unternehmen ist auf Roboterspielzeug spezialisiert, darunter robotische Tiere wie das Robopet, der Sonys Aibo gleicht, oder der zweibeinige Roboter-Dino namens Roboraptor. Auch dieses Jahr ist mit Wrex the Dawg wieder ein tierischer Roboter unter den Neuvorstellungen, der wie ein aus einem Zeichentrickfilm entsprungener Hund aussieht.


Doch WowWee zeigt in Las Vegas nicht nur tierische, sondern auch humanoide Roboter. Mr. Personality zum Beispiel ist ein kleiner Roboter auf drei Rädern, der mit seinem Nutzer interagiert, indem er ihnen zum Beispiel Witze erzählt oder Spiele mit ihnen spielt. Dort, wo Menschen ein Gesicht haben, hat Mr. Personality einen kleinen Bildschirm, auf dem animierte und synchronisierte Gesichtsausdrücke alle seine Aktionen begleiten und ihm nach Angaben von WowWee Persönlichkeit in allem, was er tut und sagt, verleihen. Vorteil des Persönlichkeitsroboters gegenüber einem menschlichen Freund: Wenn einem seine Persönlichkeit nicht mehr gefällt, lädt man über einen USB-Anschluss oder eine Speicherkarte einfach eine neue.Weniger ausgefeilt als Mr. Personalitys Mienenspiel dürfte das von Tribot ausfallen, der die Nachfolge des Robosapiens V2 antritt. Von der Gestalt her ähnelt er Mr. Personality, aber wo dieser ein Display hat, verfügt Tribot nur über animierte Augenbrauen und über Lämpchen in Augen und Mund, die aber laut WowWee für ausgeprägte Ausdrücke sorgen. Dafür hat der Hersteller ihm eine Gefährtin zur Seite gestellt: Femisapien, eine Roboterfrau im poppigen Seventies-Outfit, mit weit ausgestellten Hosen und Blockabsätzen. Während der Tribot seinen menschlichen Herrn ähnlich wie Mr. Personality mit Witzen, Geschichten oder Spielen unterhält, erfreut die Robo-Dame des Hauses mit eleganten Gesten und Tanzbewegungen, die dank Sensoren synchron zu der Musik aus der Stereoanlage sein sollen.



Weniger kuschelig dürfte es hingegen bei FlyTech Bladestar zugehen, einem ultraleichten Hubschrauber für drinnen. Er besteht nur aus einem Rotor und zwei kleinen Propellern zur Stabilisierung. Die Steuerung erfolgt über eine Handfernsteuerung. Damit das Fluggerät immer schön Abstand zu Hindernissen hält und nicht gleich auf dem Jungfernflug die Bilder von der Wand fegt oder die Deckenlampe kappt, ist er mit einem Infrarot-Sensor ausgestattet, der Hindernisse erkennen und umfliegen soll. Für den Fall, dass es doch einmal zum Zusammenstoß kommt, soll der Hubschrauber aber dank sehr flexibler Materialien nicht gleich schrottreif sein.Damit die lieben Kleinen mit ihren Robocopter auch dann nicht allzu viel Unfug anstellen, während die Eltern auswärts essen oder im Theater sind, hat WowWee für die Eltern gleich den passenden Roboter mit entwickelt: Mit Hilfe von Rovio, einer Webcam auf einem Fahrgestell, können sie sehen, was während ihrer Abwesenheit zu Hause vorgeht. Mit einem PC, einer Spielekonsole und sogar mit dem Mobiltelefon können sie Rovio durch die Räumlichkeiten steuern. Einmal am Ort des Geschehens überträgt Rovio Töne und Bilder drahtlos über WLAN aus dem überwachten Raum. Um den Rovio auch genau zu seinem Ziel dirigieren zu können, ist die Kamera auf Rädern mit einem Navigationssystem ausgestattet. Das erlaubt Rovio auch, selbstständig durch die Wohnung zu partroullieren und sich - wenn der Akku schwächer wird - zur Ladestation zu begeben.


Sony Ericsson stellt auf der CES 2008 in Las Vegas drei neue Handys vor. Mit dem W350i kommt ein Walkman-Handy mit halber Klappe, das W760i ist ein weiteres Walkman-Handy mit HSDPA, eingebautem GPS-Empfänger sowie Bewegungssensor und das Z555i zum Aufklappen bietet eine Diamantoptik.

W760i Das W760i soll über den eingebauten GPS-Empfänger und die vorinstallierte Software Wayfinder Navigator den Weg finden. Wayfinder liefert über das Internet Kartendaten von 19 europäischen Ländern, außerdem zeigt die Software 20 Millionen Sonderziele an. Die vorinstallierte Software kann allerdings nur 3 Monate kostenlos genutzt werden, danach muss das Produkt für rund 100,- Euro gekauft werden, will man diese Dienste weiterhin nutzen.


Sportler können sich per GPS den zurückgelegten Weg aufzeichnen lassen. Ein Schrittzähler misst dabei auch die Entfernung und das Tempo. Neben Sportlern sollen auch Spielefans auf ihre Kosten kommen: Doppellautsprecher und neben dem Display angebrachte Knöpfe sollen das Handy in eine Spielkonsole verwandeln. Dabei kann der Anwender wählen, ob er traditionell per Tastatur oder lieber über den Bewegungssensor agieren möchte. Mit diesem Sensor soll es möglich sein, sämtliche Befehle allein durch Kippen oder Schütteln des Handys zu geben. Bereits vorinstalliert ist das Spiel Need for Speed ProStreet.W760i Daneben findet sich ein RDS-Radio sowie die altbekannte Walkman-Software. Mit SensMe kommt noch eine Funktion hinzu, die erstmals im Sony Ericsson W960i zu finden war: Der Nutzer kann Abspiellisten nach Stimmung zusammenstellen. Shake Control ermöglicht zudem die Steuerung durch einfaches Schütteln - auch hier kommt der Bewegungssensor zum Einsatz. Daneben ist das Handy mit einer 3,2-Megapixel-Kamera mit 2,5fach digitalem Zoom ausgestattet. Passende Software ermöglicht Foto- und Videoblogging, die Ergebnisse kann sich der Anwender auf dem 2,2 Zoll großen Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bei bis zu 262.144 Farben ansehen.


Schließlich finden sich noch ein E-Mail-Client und der HTML-Browser NetFront von Access sowie die üblichen Organizer-Funktionen wie Kalender, Wecker, Stoppuhr und Taschenrechner auf dem Gerät. Das W760i lässt sich mit Outlook abgleichen und wird als USB-Massenspeicher erkannt. Der interne Speicher fasst schwache 40 MByte und kann per Memory Stick Micro (M2) erweitert werden.Das 103 x 48 x 15 mm große und 103 Gramm schwere HSDPA-Handy funkt ferner auf den vier GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und beherrscht EDGE. Die Sprechzeit im GSM-Netz gibt Sony Ericsson mit bis zu 9 Stunden an, im UMTS-Netz sollen es bis zu 4 Stunden sein. Im Ruhemodus hält der Akku im W760i laut Hersteller im GSM-Modus bis zu 16,5 Tage durch, im UMTS-Betrieb sind es bis zu 14,5 Tage. Ein Videotelefonat darf bis zu 3 Stunden dauern, im Musikmodus schafft das Handy bis zu 20 Stunden Spielzeit - allerdings vermutlich ohne aktivierte Handyfunktionen, so dass dieser Wert in der Praxis keine Aussagekraft besitzt.



Mit dem W350i stellt Sony Ericsson ein weiteres Walkman-Handy vor. Es zeichnet sich durch eine halbe Klappe aus und erinnert damit an frühere Sony-Ericsson-Modelle. Dabei sind nur die Tasten mit der Klappe verdeckt. Das 1,9 Zoll große Display mit einer Auflösung von 176 x 20 Pixeln und einer Farbtiefe von bis zu 262.144 Farben ist zur Hälfte sichtbar. An Bord findet sich der Walkman-Player und wie auch beim W760i sorgt das Bluetooth-Profil A2DP dafür, dass die Musik drahtlos in Stereoton übermittelt werden kann. Beim Abgleich der Musikdateien mit dem PC hilft die mitgelieferte Software Media Manager.
Eine 1,3-Megapixel-Kamera inklusive Blogging-Software hat Sony Ericsson hier ebenfalls integriert. Daneben finden sich Organizer-Funktionen, Java und 3D-Spiele sowie ein E-Mail-Client und der HTML-Browser NetFront von Access. Beim Kauf liegt eine 512 MByte große Speicherkarte vom Typ Memory Stick Micro bei, die sich bei Bedarf durch eine 4-GByte-Karte austauschen lässt. Intern stehen lediglich 14 MByte Speicher zur Verfügung.


W350i Das 104 x 43 x 10,5 mm messende Walkman-Handy W350i ist als Tri-Band-Gerät für die GSM-Frequenzen 900, 1.800 und 1.900 MHz konzipiert, die Datenübertragung erfolgt via EDGE oder GPRS. Bei 80 Gramm Gewicht soll der Akku im Handy eine Gesprächszeit von bis zu 7 Stunden ermöglichen, im Stand-by-Modus ruht das W350i etwa 12,5 Tage. Musik spielt das Handy etwa 15 Stunden lang ab, auch hier müssen dafür aber alle Handyfunktionen deaktiviert sein, was in der Praxis niemand macht.Z555i Das dritte Modell der Neuvorstellungen bietet vor allem optische Reize. Beim 95 x 49 x 16,5 mm großen und 95 Gramm schweren Z555i hat Sony Ericsson ein OLED-Display mit 128 x 36 Pixeln Auflösung integriert, das nur aufleuchtet, wenn ein Anruf eingeht. Ist das Handy nicht in Gebrauch, verschwindet die Anzeige wieder.


Zudem sollen je nach Jahreszeit Farbe und Design der Display-Themen im 1,9 Zoll großen Hauptdisplay mit 176 x 220 Pixeln Auflösung bei bis zu 262.144 Farben wechseln. Diese Spielerei hat Sony Ericsson ebenfalls schon länger im Programm, erstmals zu sehen im T650i und dem T250i. Später hat auch Nokia diesen Wechsel in seine Prism-Modelle integriert. Eine weitere praktische Funktion ist die Gesture Control: Mit einer schüttelnden Handbewegung lassen sich Anrufe und sonstige Alarmsignale stumm schalten.Z555i Das Z555i ist mit einem Mediaplayer und einem UKW-Radio ausgestattet. Über Bluetooth A2DP kann der Anwender Stereoklang kabellos verschicken. Zum Fotografieren steht eine 1,3-Megapixel-Kamera mit vierfach digitalem Zoom bereit, Fotoblogging-Software steht ebenfalls bereit. Der interne Speicher fasst geringe 12 MByte, per Memory Stick Micro (M2) ist die Kapazität des Speichers erweiterbar.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 02.05.2017 à 15:30 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu fpcbp250ap

Dass bestimmte Grafiken, etwa Buchcover, auch in Schwarz-Weiß oder Graustufen auf einem E-Book-Display wirken können, zeigt eine Art Bildschirmschoner des Kindle. Das Gerät präsentiert bei jeder Aktivierung des Stand-by-Modus eine Grafik aus einer mitgelieferten Datenbank. Das kostet keine Akkuleistung, weil die elektronische Tinte nur bei Veränderung des Bildinhalts Strom benötigt.Laut Amazon kann bei aktiviertem UMTS-Modem rund 4 Tage gelesen werden, sofern eine gute Netzabdeckung besteht. Die war im Test nicht immer gegeben, obwohl benachbarte Mobiltelefone besseren Netzempfang meldeten. So war der Kindle-Akku auch ohne große Nutzung in einigen Tagen geleert. Wer erwartet, wochenlang mit einer Akkuladung lesen zu können, muss die Mobilfunkoption deaktivieren. Dann gibt es laut Herstellerangaben bis zu zwei Wochen Lesezeit. Das klingt realistisch und passt zu dem subjektiven Erleben des Geräts während des Tests.Was hingegen nicht zu einem internationalen E-Book-Reader dieser Preisklasse passt: Amazon Deutschland wirbt zwar für den Verkauf, das Gerät wird aber aus den USA nur mit einem Netzteil (100 bis 240 Volt) für US-Steckdosen geliefert. Wer nicht immer am Rechner aufladen will, braucht also ein separates USB-Netzteil oder einen einfachen Steckeradapter. Den gibt es für wenige Euro in Elektronikmärkten, er hätte aber auch beiliegen können. Die Ladezeit beträgt rund 4 Stunden.


Der Kindle misst rund 20 x 13 x 1 cm und wiegt etwa 290 Gramm. Amazon bietet einen separaten Ledereinband als Zubehör an, mit dem sich Gehäuse und Display schützen lassen. Sollte das Gerät doch einmal kaputtgehen, sind die Garantiebestimmungen der USA zu berücksichtigen. Die Standardgarantie beträgt ein Jahr, US-Kunden können sie um ein Jahr verlängern.Links der Kindle, rechts der Sony Reader PRS-600 Touch Edition Links der Kindle, rechts der Sony Reader PRS-600 Touch Edition
Nur der kleine 6-Zoll-Kindle 2 wird als "Kindle (Global Wireless)" auch außerhalb der USA für mittlerweile 259 US-Dollar zuzüglich Versandgebühren und Zoll angeboten. Das 9,7-Zoll-Gerät Kindle DX ist weiterhin nur für die USA gedacht und unterstützt laut Amazon bisher auch kein Roaming über


Amazons E-Book-Reader Kindle ist nur eingeschränkt zu empfehlen. Es ist zwar bequem, unterwegs jederzeit Bücher kaufen, herunterladen und lesen zu können. Doch der Nutzer hat nur Zugriff auf Amazons Onlineshop, der lediglich englischsprachige Bücher anbietet. Kostenpflichtige E-Books anderer Anbieter müssen draußen bleiben, wollen die Kunden nicht DRM-Systeme austricksen oder aushebeln. Auch ungeschützte E-Books aus dem Netz lassen sich nicht einfach öffnen. In der Regel müssen sie konvertiert werden, da Amazon das ePub-Format bisher nicht unterstützt. Das alleine würde den E-Book-Markt als Ganzes auch nicht voranbringen, da die Verlage auch bei ihrem ePub-Format die Fehler der Musikindustrie nachdrehen: DRM-beschränkte Bücher funktionieren nicht auf allen Geräten, was schneller zu Frust als zu Lesefreude führt. Kurzum: Der Kindle ist ein Wegbereiter, der auf halber Strecke stehen bleibt. Und die Verlage tun ihr Übriges, den E-Book-Erfolg auszubremsen.


Sanyos schnurloses Akkulademodul Wiimote Charger für die Wii-Fernbedienung ist zu klein für das angesteckte Motion Plus. Die Lösung aus Sicht des Herstellers: Wer die Fernbedienung mit Motion Plus schnurlos aufladen will, muss sich eine neue Akkuladestation kaufen.
Sanyos Ladegerät samt Akkusatz wird unter der Akkumarke Eneloop verkauft. Die AA-Zellen, die normalerweise in die Wii-Fernbedienung gehören, werden durch den Akku ersetzt. Danach kann die Wii-Fernbedienung in das mitgelieferte Ladeteil gelegt und schnurlos durch Induktion wieder aufgeladen werden.
Steckt das Motion-Plus-Modul an der Fernbedienung, das es zum Erscheinungsdatum der Ladestation noch nicht gab, funktioniert der Auflademechanismus nicht mehr: Die Aufladeflächen berühren sich nicht mehr, die Fernbedienung steht zu weit aus dem Gehäuse heraus.Sanyo bietet dafür keine Lösung an, sondern hat eine neue Ladestation vorgestellt. Sie funktioniert auch mit dem eingesteckten Motion Plus. Außerdem nimmt der neue Eneloop Wiimote Charger gleich zwei Wii-Fernbedienungen auf - beim alten Modell konnte nur eine geladen werden.Der Eneloop Wiimote Charger soll ungefähr 3,5 Stunden zum Aufladen eines Akkus benötigen. Die Ladestation wird in die Wii gesteckt und darüber mit Strom versorgt. In Japan soll die neue Eneloop-Station 7.400 Yen kosten - umgerechnet rund 55 Euro.



Ende November 2009 kommt das Mobiltelefon Blue Earth S7550 von Samsung auf den Markt. Es ist mit einem Solarmodul versehen, um den Akku in Notsituationen mit Sonnenenergie aufladen zu können. Zudem wurde das Handygehäuse aus recycelten Wasserflaschen gefertigt.
Das Solarmodul auf der Rückseite des Blue Earth S7550 kann nur dazu verwendet werden, um den Akku in Notsituationen mit Sonnenenergie aufzuladen. Der Gerätebesitzer erhält also keineswegs ein Mobiltelefon, das vollkommen unabhängig von Steckdosen verwendet werden kann. Denn das Solarmodul braucht eine ganze Stunde Sonneneinstrahlung, damit der Akku für 10 Minuten zum Telefonieren verwendet werden kann.
Bedient wird das Mobiltelefon vor allem über den 3 Zoll großen Touchscreen. Der kapazitive Touchscreen zeigt bei einer Auflösung von 400 x 240 Pixeln bis zu 16 Millionen Farben. Für die Steuerung kommt Samsungs Touchwiz-Oberfläche in der Version 2.0 zum Einsatz. Die integrierte 3,2-Megapixel-Kamera bietet eine Gesichtserkennung, Smile-Shot sowie eine Panoramafunktion.Der interne Speicher fasst 180 MByte und weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen. Neben einem Musikplayer und einem UKW-Radio besitzt das Mobiltelefon einen GPS-Empfänger zur Standortbestimmung. Bei einem Gewicht von 120 Gramm misst das Mobiltelefon 108 x 54 x 14 mm.


Das Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze sowie UMTS und ist mit GPRS, EDGE sowie HSDPA mit einer Bandbreite von 3,6 MBit/s ausgestattet. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN sowie Bluetooth 2.1 vorhanden. Zur Akkulaufzeit wollte Samsung keine Angaben machen.Das Mobiltelefon besitzt einen speziellen Eco-Modus, der sich bequem aktivieren lassen soll und die Displaybeleuchtung und Dauer verringert sowie Bluetooth deaktiviert, um Energie zu sparen. Außerdem enthält das Mobiltelefon einen Schrittzähler, der über die Funktion Eco Walk darüber informiert, wie viel CO2-Emissionen eingespart wurden, weil ein Weg statt mit einem Auto zu Fuß zurückgelegt wurde.Samsung bringt das Blue Earth S7550 Ende November 2009 zum Preis von 400 Euro auf den Markt.Mit dem Geräteverkauf unterstützt Samsung die Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF). Das WWF erhält von Samsung 50.000 Euro, um zwei Hektar Wald im Naturpark Uckermärkische Seen zu errichten. Der Naturpark ist insgesamt 90.000 Hektar groß, so dass Samsungs Anteil im Vergleich damit eher klein ausfällt.


Der Zubehörhersteller Dual Electronics will eine Hülle für Apples iPod touch anbieten, in die ein GPS-Empfänger eingebaut ist. So soll das eigentlich GPS-lose Gerät zur Navigationshilfe werden.
Das Dual Electronics XGPS300 nimmt den iPod touch auf und soll ohne die Navigationssoftware NavAtlas ausgeliefert werden. Sie muss über den iTunes Shop heruntergeladen werden. Für Käufer der Hardware ist die Software kostenlos. Auch andere Anwendungen, die das GPS-Signal des iPhones auswerten können, sollen mit der Zusatzhardware funktionieren.
Das XGPS300 wird in den USA, wo der Hersteller beheimatet ist, mit Kartenmaterial von Nordamerika ausgeliefert. In der Hülle sind außerdem ein Akku sowie ein Lautsprecher und eine Audio-Ausgangsbuchse enthalten. Der Akku soll die Laufzeit des iPods ungefähr verdoppeln.
Eine Frontscheibenhalterung mit Saugknopf befindet sich an der Rückseite. Über den Zigarettenanzünder kann das Gerät aufgeladen werden. Dazu und zur Synchronisation mit dem Rechner wurde eine Mini-USB-Buchse eingebaut.Über die Tonausgänge werden die Fahrhinweise auf Wunsch gesprochen. Die Musikwiedergabe ist auch während der Navigation möglich, teilte das Unternehmen mit.


und wiegt 80 Gramm.Das Dual Electronics XGPS300 soll Ende November 2009 ausgeliefert werden. Mit einem Preis von 180 US-Dollar ist es fast genauso teuer wie der preiswerteste iPod touch mit 8 GByte Speicher. Er wird derzeit für rund 200 US-Dollar verkauft.Der Oldenburger Energieversorger EWE und der Osnabrücker Automobilhersteller Karmann haben gemeinsam ein Elektroauto entwickelt. Mit Hilfe des Fahrzeugs will EWE die Integration von Elektroautos ins Stromnetz erforschen.
Der Automobilhersteller Karmann und der Energieversorger EWE haben gemeinsam das Elektroauto EWE E3 vorgestellt. Das Fahrzeug, dessen Konzept die Partner im Frühjahr präsentiert haben, wurde in weniger als einem Jahr entwickelt.
Der Oldenburger Energieversorger EWE beschreibt den E3 als "Kompaktwagen, der für den Alltag auf unseren Straßen gemacht ist". Das gut 4 m lange Fahrzeug ist ein Fünftürer, der genug Platz für vier Personen bietet. Er verfügt über einen Frontantrieb, der mit zwei verschiedenen Fahrprogrammen betrieben werden kann: Im Normalmodus liegt die Leistung bei 37 kW (50 PS), im Sportmodus bei 58 kW (79 PS). Der Motor beschleunigt den gut 1,5 Tonnen schweren E3 in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.



EWE-Chef Werner Brinker (links) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode tanken den E3 auf. (Foto: EWE)
1 / 2
EWE-Chef Werner Brinker (links) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode tanken den E3 auf. (Foto: EWE)
Als Stromquelle dient ein Lithium-Ionen-Akku, der platzsparend im Unterboden untergebracht ist. Die Ladezeit beträgt laut der Entwickler acht Stunden mit Haushaltsstrom (230 V/ 10 A). Wird das Auto an eine stärkere Stromquelle (400 V/ 16 A) angeschlossen, verkürzt sich die Ladezeit auf weniger als drei Stunden. Mit einer Akkuladung soll das Auto rund 170 km weit fahren.EWE E3 sei das erste Elektroauto, das im Auftrag eines Energieversorgers entwickelt wurde, teilten die beiden Unternehmen mit. Mit seiner Hilfe will EWE erforschen, wie sich Elektroautos ins Stromnetz integrieren lassen. "Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien spielt eine ganz zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung zu bewältigen", erklärte EWE-Chef Werner Brinker. Erst im praktischen Einsatz werde sich zeigen, wo weiterer Forschungsbedarf bestehe.Die Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft sehen vor, dass Elektroautos als mobile Energiespeicher eingesetzt werden. Die Akkus der Fahrzeuge werden aufgeladen, wenn viel Strom ins Netz eingespeist wird, etwa wenn viel Wind weht. Wird das Auto nicht gebraucht, kann es bei Bedarf selbst wieder Strom ins Netz einspeisen. Die Speicherung von Energie, genauer gesagt von Windenergie, ist eines der Ziele des Projekts eTelligence in Cuxhaven, an dem das Oldenburger Versorgungsunternehmen EWE beteiligt ist.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 02.05.2017 à 07:45 - Commentaires (0)


Laptop Akku ASUS C22-UX31

Das Tablet hat einen Micro-HDMI-Anschluss, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, zwei Lautsprecher und einen Dock-Anschluss. An diesen kann die im Paket enthaltene Docking-Tastatur angeschlossen werden, so dass aus dem Tablet ein Netbook wird. Die Docking-Tastatur bietet einen zusätzlichen Steckplatz für SD-Karten sowie einen USB-Anschluss und hat einen separaten Akku.Auf einen GPS-Empfänger im Tablet muss nicht verzichtet werden. Aus dem GPS-Debakel mit dem Eee Pad Transformer Prime hat Asus offenbar gelernt. Dort machten die GPS-Funktionen aufgrund des Metallgehäuses Probleme. Das soll bei dem neuen Transformer Pad Infinity berücksichtigt worden sein. Besitzer eines Eee Pad Transformer Prime erhalten noch bis Ende Juli 2012 ein GPS-Dongle von Asus.
Das Tablet im Aluminiumgehäuse wiegt ohne Docking-Tastatur lediglich 598 Gramm und ist damit deutlich leichter als etwa Apples iPad 3, das es auf 652 Gramm bringt. Die Docking-Tastatur wiegt dann nochmals 537 Gramm, was zusammen 1,14 kg sind. Ohne Docking-Tastatur misst das Tablet 263 x 180,8 x 8,5 mm und ist damit besonders dünn - das iPad 3 misst 9,4 mm in der Dicke. Mit Docking-Tastatur erhöht sich die Dicke auf 18,9 mm.


Das Transformer Pad Infinity ist auch dünner aber minimal schwerer als Lenovos Ideatab S2109 alias Medion Lifetab S9512 oder das Toshiba AT300 und zählt damit zu den leichtesten und dünnsten Tablets auf dem Markt.Der Akku im Tablet soll eine Laufzeit von bis zu 9,5 Stunden schaffen. Zusammen mit dem Akku in der Docking-Tastatur verspricht Asus eine Akkulaufzeit von maximal 14 Stunden. Die Angaben zur Akkulaufzeit gelten für die Wiedergabe von 720p-Videos im Stromsparmodus ohne eingeschaltetes WLAN und Bluetooth.Asus bringt das Transformer Pad Infinity zunächst im Paket mit Docking-Tastatur bis Mitte Juli 2012 auf den Markt. Das Paket kostet dann 720 Euro. Ab Mitte Juli 2012 soll es das Transformer Pad Infinity auch einzeln geben, also ohne Docking-Tastatur. Dann kostet das Android-Tablet 600 Euro.Laut dem Datenblatt auf der Asus.com-Webseite zum Transformer Pad Infinity hat das Tablet doch einen GPS-Empfänger integriert. Der Text wurde entsprechend überarbeitet. Asus hat das Aluminiumgehäuse nun so gestaltet, dass der GPS-Empfang dadurch nicht gestört wird.


Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
Mit der Finepix X-Pro1 betritt Fujifilm Neuland. Es ist die erste spiegellose Systemkamera des Herstellers. Dafür musste eine komplett neue Objektivserie entwickelt werden. Bislang stehen drei Stück zur Verfügung: ein Weitwinkel, eine Normalbrennweite und ein Makroobjektiv. Im Inneren der Kamera arbeitet ein neuartiger CMOS-Bildsensor im APS-C-Format (23,6 x 15,6 mm) mit 16,3 Megapixeln Auflösung.
Die Farbfilter des Sensors sind unregelmäßig angeordnet. Sie bestehen aus 6 x 6 RGB-Pixel-Einheiten. Dieser sogenannte Bayer-Filter ist bei herkömmlichen Kamerasensoren in 3 x 3 oder 5 x 5 Einheiten aufgeteilt. Wie Leica bei der S2 verzichtet auch Fujifilm auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor. Dadurch erhöht sich zwar die Gefahr von Moirés, gleichzeitig steigt aber auch die Bildschärfe.


Die Kamera erinnert optisch an eine Messsucherkamera. Die X-Pro1 verfügt jedoch über einen Autofokus, kann aber wie die Vorbilder auch von Hand scharf gestellt werden. In unserem Praxistest musste sich die X-Pro1 unter realen Bedingungen auf einer Städtereise bewähren. Dabei fällt zunächst einmal das geringe Gewicht der Ausrüstung angenehm auf: Die Kamera wiegt mit Akku und SD-Karte rund 450 Gramm. Dazu kommt das Gewicht der drei Festbrennweiten "XF18mm F2.0 R" (27 mm KB) mit 116 Gramm und dem "XF35mm F1.4 R" (53 mm KB) mit 187 Gramm. Das Telemakro "XF60mm F2.4 R Macro" (KB 91 mm) wiegt 215 Gramm. Das ergibt ein verglichen mit Spiegelreflexkameras recht niedriges Gewicht.Obwohl es sich bei der X-Pro1 um eine Systemkamera handelt, gibt es einen optischen Sucher, der allerdings nicht wie bei einer DSLR den Blick durch das Objektiv erlaubt, sondern lediglich ein Guckloch darstellt. Ähnliches bieten auch einige Kompaktkameras. Der Sucher der X-Pro1 beherrscht allerdings zwei zusätzliche Tricks. Wahlweise überlagert ein elektronisches das optische Bild und kann eine Wasserwaage und weitere Informationen wie die Helligkeitsverteilung einblenden. Wer will, kann auch auf den hellen, rein elektronischen Sucher umschalten. Möglich macht das ein Mikrodisplay im Boden der Kamera, dessen Licht über ein Prisma in den Sucher gelenkt wird. So können sogar die Menüs im Minisucher betrachtet und die Kamera ohne abzusetzen eingestellt werden.



Da der optische Sucher nicht das Bild wiedergeben kann, das die Kamera letztlich aufnimmt, weil er nicht das Objektiv und seinen Bildausschnitt berücksichtigt, wäre er in der Praxis fast nutzlos, wenn Fujifilm nicht einen Trick anwenden würde. Ein eingeblendeter Rahmen zeigt brennweitenabängig an, was im Bild erscheinen wird und wo der Autofokus sitzt. Das klappt zwar auch bei der 60-mm-Telebrennweite, aber der Ausschnitt ist dann sehr klein und reicht nicht mehr zur Beurteilung aus.Genervt davon, wird der elektronische Sucher angeworfen, der mit 1,44 Millionen Bildpunkten ein sehr detailliertes Bild zeigt, das dem entspricht, was wirklich aufgenommen wird. Bei schlechten Lichtverhältnissen hat der elektronische Sucher noch einen weiteren Vorteil: Er ist immer hell und erlaubt die Abschätzung der korrekten Belichtungseinstellung. Ein Echtzeithistogramm erlaubt es, in die automatische Belichtungsmessung einzugreifen. Eine flüssige Wiedergabe beherrscht der elektronische Sucher allerdings nicht, was bei schnellen Bewegungsabläufen und dem Aktivieren des Autofokus negativ auffällt.


Die X-Pro1 wirkt durch ihr kantiges Gehäuse wie eine alte Fotokamera aus den 60er Jahren. Sie ist vollständig in Schwarz gehalten. Von vorne ist kein Markenname oder gar eine Produktbezeichnung erkennbar. Diese wurde lediglich auf der Kameraoberseite eingraviert. Ein Blitzschuh ist vorhanden, ein eingebauter Blitz fehlt der Kamera jedoch. Fujifilm bietet drei Modelle unterschiedlicher Leitzahl und Größe zum Aufstecken an. Der Blitz EF-X20 (Leitzahl 18) kostet 200 Euro, während die Blitzgeräte EF-20 (Leitzahl 20) für 110 Euro und 200 Euro (EF-42 mit Leitzahl 42) angeboten werden.
Auf der Kameraoberseite befinden sich zudem ein großes Einstellrad für die Verschlusszeit (1/4.000 bis 1 Sekunde), ein kleineres Rad zur Belichtungskorrektur sowie ein Knopf zur ISO-Einstellung und der Auslöser, der vom Ein- und Aus-Schalter eingefasst wird. Die Verschlusszeiten können auch auf nicht eingravierte Zwischenwerte wie zum Beispiel 1/1.000 Sekunde eingestellt werden. Der Auslöser mit Gewinde kann mit einen Drahtfernauslöser verbunden werden.


Im normalen Handel ist ein solch antiquarisches Zubehör kaum noch aufzutreiben, auf Flohmärkten wird man aber schnell fündig. Die Stativbohrung und der kombinierte Akku- und Speicherkartenschacht sind an der Unterseite angebracht. Die Bohrung befindet sich nicht mittig, sondern ausgerechnet in der Nähe des Akkuschachts. Größere Stativplatten verdecken ihn und machen Karten- und Akkutausch unnötig aufwendig.Die linke Kameraseite ist bis auf die Blitzsynchronbuchse frei von Bedienungselementen, während auf der rechten hinter einer Klappe eine USB- und eine Mini-HDMI-Schnittstelle zu finden sind. Die Rückseite wird beherrscht durch einen hellen, spiegelnden, 3 Zoll großen LC-Bildschirm mit 1,23 Millionen RGBW-Subpixeln (640 x 480 Farbpixel), an dem sich links und rechts der Hauptteil der Bedienelemente befindet.


Die linke Knopf-Dreierreihe ruft die verschiedenen Aufnahmemodi (Einzel- und Serienbild, Reihenbelichtung, Panoramaaufnahme und Filmfunktion) auf und aktiviert die Belichtungsmessung und den Autofokus auf Wunsch manuell. Rechts sind ein Drehrad, ein Play-Knopf, ein Vier-Wege-Pad und eine weitere Taste zu finden. Sie schaltet zwischen unterschiedlichen Anzeigen auf den elektronischen Suchern um. Die Daumenstütze ist mit einem Belichtungs- und Autofokus-Speicherknopf ausgerüstet. Der darunterliegende "Q"-Knopf ruft Schnelleinstellungen im Kameramenü auf, die mit dem Drehrad der Rückseite durchgeschaltet werden können. Vorn ist ein Autofokus-Wahlschalter sowie ein Umschalter für den elektronischen und optischen Sucher zu finden.



Bei der Lektüre der Kamerabeschreibung dürfte es einigen schon dämmern: Die Bedienung ist ohne Studium des Handbuchs kaum möglich. Auf Anhieb ist es uns nicht einmal gelungen, zuverlässig zwischen optischem und elektronischem Sucher umzuschalten, weil die Bedienung nicht immer gleich ist. Dafür ist ein kleines Bedienelement an der Kameravorderseite gedacht, das eher an einen Selbstauslöseraufzug erinnert. Es funktioniert aber nicht, wenn die Kamera im Makromodus ist. Dann schaltet die rückwärtige Displaytaste zwischen den Sucherdarstellungen um. Sie ist normalerweise dafür da, zwischen dem rückwärtigen Display und dem Elektroniksucher zu wechseln.


Ein weiteres Manko ist zumindest für den Neuling die unglaubliche Detailfülle des Menüs. Fujifilm scheint das selbst erkannt zu haben: Der Q(uick)-Knopf bietet ein alternatives Menü auf einer Bildschirmseite für die wichtigsten Einstellungen. So muss man sich nicht durch die mehrseitigen Hauptmenüs kämpfen. Ein weiterer Vorteil: Die Kamera bietet Speicherplätze für eigene Einstellungen an, die über das Quickmenü abgerufen werden können. So ist es denkbar, dort zum Beispiel verschiedene ISO-Einstellungen abzulegen. Überhaupt bietet die Kamera ein hohes Individualisierungspotenzial: Selbst für das, was auf dem Display und dem elektronischen Sucher angezeigt werden soll, gibt es Speicherpunkte, die mit der "Display/Back"-Taste abgerufen werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 01.05.2017 à 06:48 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus A43E

Das auf der Rückseite eingebaute Display ist 3,2 Zoll groß und verfügt über 1,04 Millionen Pixel. Auch der Sucher wurde verbessert: Er weist dasselbe 100-Prozent-Gesichtsfeld wie die EOS 7D auf, Gitternetzlinien sind bei Bedarf auf dem LCD einblendbar.Die EOS 5D Mark III nutzt Canons Akku LP-E6, der auch in der 5D Mark II, 7D und 60D zum Einsatz kommt. Eine Akkuladung soll für rund 950 Bilder ausreichen, rund 100 mehr als bei der 5D Mark III.Die EOS 5D Mark III nimmt zwei Speicherkarten zugleich auf, eine Compact-Flash-Karte vom Typ 1 und eine SD-Karte, wobei SD, SDHC und SDXC unterstützt werden. Die Kamera kann wahlweise alle Aufnahmen auf beide Karten speichern oder auf jeder Karte eine andere Bildgröße ablegen. Alternativ können die Speicherkarten nacheinander genutzt werden, ist die eine voll, nutzt die Kamera die andere.Canon bringt passend zur EOS 5D Mark III auch neues Zubehör auf den Markt, darunter ist der Wireless File Transmitter WFT-E7A, der WLAN nach 802.11 a/b/g/n unterstützt. Er wird per USB an die Kamera angeschlossen und verfügt über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. Zudem gibt es optional den GPS Receiver GP-E2 und den Akkugriff BG-E11. Mit dem Speedlite 600EX-RT gibt es außerdem ein neues Blitzgerät mit integriertem Funk-Transmitter. Damit können bis zu 15 Blitzgeräte zusammengeschaltet werden.


Aiptek hat mit dem Pocketcinema V100 einen kleinen Pico-Projektor vorgestellt, der mit einem DLP-Chip von Texas Instruments ausgestattet ist. Er ist besonders klein und kann auch ohne PC Filme und Präsentationen mit einer Diagonalen von maximal 2,2 Metern an die Wand werfen.
Der Aiptek Pocketcinema V100 erreicht eine Helligkeit von bis zu 100 ANSI-Lumen und eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Je nach Abstand kann maximal eine Bilddiagonale von 220 Zentimetern erreicht werden.
Neben einem Anschluss für HDMI und analoge Videoquellen ist auch ein Kartenschacht für SD-Module vorhanden. Damit können auf den Speichermedien abgelegte Fotos und MP3s sowie Videoformate inklusive MKVs abgespielt werden. Das Bildmaterial darf eine maximale Auflösung von 1080p erreichen und wird entsprechend skaliert.Dazu kommt ein Tonausgang. Mit optionalen Adapterkabeln kann der Projektor auch an VGA- oder Komponentenanschlüsse angesteckt werden. Über USB können auch Android- und Blackberry-Smartphones angeschlossen werden.


Der Akku im Projektor erlaubt eine stromunabhängige Wiedergabe von rund zwei Stunden, verspricht Aiptek. Der Projektor misst 105 x 105 x 32 mm und wiegt 270 Gramm.Die MEG4.0 soll mit einer Akkuladung bis zu 2 Stunden funktionieren und kommuniziert über Bluetooth mit ihrer Bildquelle. Wer will, kann die Brille im Unterbrechungsmodus betreiben. Dabei schaltet sich die Brille alle 3 Minuten automatisch für 15 Sekunden ein und hält dann 8 Stunden durch. Ein Neigungssensor ist ebenfalls eingebaut. Die Signale können zum Steuern genutzt werden, teilte Olympus mit. Die Brille soll inklusive Akku weniger als 30 Gramm wiegen und 196 mm breit sein.Eine Kamera ist bei dem Modell von Olympus im Gegensatz zu Googles Project Glass nicht integriert. Es ist nicht die erste Datenbrille des japanischen Herstellers: 2001 brachte Olympus mit der Eye-Trek FMD-20P eine Brille mit zwei TFT-Displays auf den Markt, die an die Playstation 2 angeschlossen werden konnte. Sie war jedoch undurchsichtig und schottete den Benutzer von der Außenwelt ab.



Kensington hat mit dem Presentair und dem Virtuoso Pro Pointer zwei Stifte für kapazitative Touchscreens vorgestellt, die zudem noch über einen Laserpointer für Präsentationen an der Leinwand verfügen. In den Presentair ist zudem eine Bluetooth-Fernsteuerung für Präsentationen am PC oder Mac integriert.
Mit dem Kensington Presentair und dem Virtuoso Pro Pointer kann der Anwender sein Tablet oder ein Smartphone bedienen, wenn es einen kapazitativen Touchscreen besitzt. Der integrierte Laserpointer in beiden Stiften dient zum Markieren von Bildschirminhalten auf der Leinwand.
Der etwas teurere Presentair ist zudem mit einer Bluetooth-Fernsteuerung ausgestattet, die bis zu 10 Meter reichen soll. Sie dient zum Vor- und Zurückblättern in Präsentationen mit Powerpoint und Keynote und soll ohne zusätzliche Treiber arbeiten.Der Akku im Presentair wird über ein Micro-USB-Kabel wieder aufgeladen. Die Akkulaufzeit im Betrieb soll bis zu neun Stunden betragen, die Standby-Dauer wird mit maximal zehn Tagen angegeben. Der Presentair soll 70 Euro kosten.


Mit knapp 40 Euro ist der Kensington Virtuoso Pro Pointer etwas günstiger. Auch hier sind ein Laserpointer und die Eingabemöglichkeit für Touchscreens dabei, Bluetooth fehlt allerdings. Für den Betriebsstrom sorgen Knopfzellen und nicht etwa ein Akku. Darüber hinaus hat Kensington mit dem Folio Trio eine Art Arbeitsmappe mit A4-Ringbuch, Kugelschreiber- und Visitenkartenfach vorgestellt, die Platz für ein iPad bietet. Die mit einem Reißverschluss verschließbare Tasche soll rund 80 Euro kosten.Die Bastler bei iFixit haben das Android-Tablet Nexus 7 auseinandergenommen und festgestellt, dass es sich im Unterschied zu anderen Tablets recht einfach öffnen lässt. Nur ein beschädigtes Display würde eine teure Reparatur nach sich ziehen.
Das noch nicht auf dem Markt erschienene Nexus 7 lässt sich einfach öffnen, das haben die Bastler von iFixit herausgefunden. Das von Asus entwickelte Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean lässt sich durch Lösen der hinteren Plastikschale öffnen. Kein Kleber ist im Weg, es wird im Prinzip bei der Produktion nur zusammengeklickt. Haken in der Innenseite halten die Rückschale und das eigentliche Tablet zusammen und müssen nur mit entsprechendem Werkzeug nach innen gedrückt werden.


Laut iFixit ist das Tablet dadurch rund 1 mm dicker geworden. Dafür bekommt der Nutzer aber die Möglichkeit, mit etwas Bastelgeschick den Akku zu tauschen. Es handelt sich zwar nicht um einen Tauschmechanismus, der es erlaubt, unterwegs eine Reserveenergiequelle einzusetzen, nach dem Ende der Lebenszeit des Akkus kann dieser aber einfach gewechselt werden. Der 16-Wattstunden-Akku ist nur über einen Stecker mit dem Tablet verbunden.Die meisten anderen Komponenten sind ebenfalls leicht zugänglich, da keine besonderen Schrauben verwendet werden. Einzig das Display ist nur als Ganzes reparierbar. Das Frontglas von Corning und das Panel selbst sind verklebt. Im Schadensfall, also bei einem Glasbruch etwa, muss auch das Display ausgetauscht werden. Das Panel kommt von Hydis.Das Google-Tablet wurde bisher nur auf der Entwicklerkonferenz Google I/O ausgegeben. In den Handel kommt das 340 Gramm leichte 7-Zoll-Tablet Nexus 7 erst Mitte Juli 2012, und das auch nur in bestimmten Ländern. In Europa sind bisher nur Großbritannien und Nordirland als Verkaufsregion vorgesehen. Dort wird es 159 (mit 8 GByte Flash) und 199 Pfund (16 GByte) kosten. Andere Länder sollen folgen.


ZTE bringt mit dem Atlas ein weiteres Android-Smartphone unter der eigenen Marke auf den deutschen Markt. Für 180 Euro bekommt der Käufer ein gut ausgestattetes Smartphone mit einigen Einschränkungen.
Das Atlas wird über einen 3,5 Zoll großen Touchscreen gesteuert, der eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln bietet und bis zu 262.414 Farben anzeigt. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Kameralicht. Videoaufnahmen sollen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln möglich sein. Auf der Gerätevorderseite gibt es eine Kamera für Videokonferenzen.
Das Atlas besitzt 512 MByte RAM und hat einen Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 800 MHz. Der interne Speicher ist mit 100 MByte eher klein. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die bis zu 32 GByte groß sein dürfen. Dem Mobiltelefon liegt eine Speicherkarte mit 2 GByte bei.


Das Smartphone deckt die beiden UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz ab und unterstützt ungewöhnlicherweise als UMTS-Gerät nur Tri-Band-GSM in den Frequenzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz. Zudem gibt es GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Ferner bietet das Mobiltelefon Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Auf dem Atlas läuft das veraltete Android 2.3.6 alias Gingerbread. Es ist unklar, ob Atlas-Besitzer jemals ein Update auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich oder auf Android 4.1 alias Jelly Bean erhalten werden.Das Mobiltelefon ist 115 x 58 x 10,4 mm groß und kommt auf ein Gewicht von 130 Gramm. Die Akkulaufzeiten des Atlas sind unterdurchschnittlich: Die maximale Sprechzeit wird mit gerade mal 3,5 Stunden angegeben. Ob dieser geringe Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird, ist nicht bekannt. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku schon nach rund 8 Tagen wieder geladen werden.



Obwohl das Atlas nach Aussage von ZTE ab sofort allgemein im deutschen Handel erhältlich sein soll, gibt es das Android-Smartphone derzeit nur bei Amazon.de für rund 180 Euro. Erst später soll es bei anderen Händlern verfügbar sein, erklärte ZTE auf Rückfrage, wollte aber keinen Zeitplan nennen. Auf Nachfrage war ZTE nicht in der Lage, den Listenpreis für das Atlas zu nennen.Anfang 2012 hatte ZTE angekündigt, stärker mit der eigenen Marke in Deutschland im Smartphone- und Tablet-Markt aktiv werden zu wollen. Das Atlas ist ein weiteres Smartphone, das in Deutschland unter der ZTE-Marke angeboten wird. Unter anderem die E-Plus-Marke Base bietet schon länger ZTE-Geräte an, die dann unter der Base-Marke vermarktet werden.Weiterhin ist unklar, ob das auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellte Mimosa X jemals nach Deutschland kommen wird. Das Mimosa X mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich und Quad-Core-Prozessor sollte bis Ende Juni 2012 erscheinen und wurde zumindest in der Türkei vor rund zwei Wochen unter dem Namen Grand X auf den Markt gebracht.


Im Juli 2012 bringt Asus das Transformer Pad Infinity auf den deutschen Markt. Das 10,1-Zoll-Tablet mit Android 4, Full-HD-Display, 64-GByte-Flash-Speicher, Quad-Core-CPU und 8-Megapixel-Kamera ist besonders dünn und leicht. Wahlweise gibt es das Tablet auch mit Docking-Tastatur.
Das Transformer Pad Infinity hat einen 10,1 Zoll großen IPS-Touchscreen im 16:10-Format mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Das Display soll durch Gorilla-Glas-2 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt sein. Das Display soll eine maximale Helligkeit von 600 cd/qm und einen Blickwinkel von 178 Grad bieten.
Auf der Gehäuserückseite befinden sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus, fünf Linsen und Kameralicht. Damit sollen sich Full-HD-Videos mit 1.080p aufnehmen lassen. Die 2-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite ist für Videotelefonate gedacht.


Als Prozessor kommt Nvidias Tegra 3 zum Einsatz. Der Quad-Core-Prozessor liefert eine Taktrate von 1,6 GHz. Dazu gesellt sich ein 12-Kern-Grafikchip von Nvidia. Der RAM-Speicher ist 1 GByte groß. Zudem sind 64 GByte Flash-Speicher sowie ein Micro-SD-Card-Steckplatz vorhanden. Das Modell mit 32 GByte Flash-Speicher wird es in Deutschland wohl nicht geben.Das erstmals auf der CES 2012 in Las Vegas gezeigte Tablet erscheint mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Ob das Tablet ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean erhalten wird, ist noch offen.Das Tablet unterstützt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Die Tegra-3-Version des Transformer Pad Infinity verzichtet auf ein integriertes UMTS- oder LTE-Modem.Auf dem Mobile World Congress 2012 in Barcelona hatte Asus das Transformer Pad Infinity auch mit einem Dual-Core-Snapdragon-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,5 GHz vorgestellt. Dieses Modell wird es dann wahlweise mit LTE-Modem oder nur mit einem UMTS-Modem geben. Ob und wann diese Versionen in Deutschland erscheinen wird, ist nicht bekannt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


 


Message déposé le 01.05.2017 à 06:44 - Commentaires (0)


Akku für HP HSTNN-IB04

Sony hat mit der NEX-C3 eine miniaturisierte Version seiner NEX-Systemkameras vorgestellt. Das neue Modell löst die NEX-3 ab - das Spitzenmodell NEX-5 wird hingegen nicht abgelöst. Die neue Kamera ist deutlich kleiner und soll nun das kleinste Modell mit APS-C-Sensor sein.
Die Sony NEX-C3 erreicht eine Auflösung von 16,2 Megapixeln und eine maximale Lichtempfindlichkeit von ISO 12.800. Der Verschluss ermöglicht Belichtungszeiten zwischen 1/4.000 und 30 Sekunden. Die Kamera nimmt bis zu 5,5 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung auf und kann in diesem Modus auch Panoramen errechnen. Dazu bewegt der Fotograf mit durchgedrücktem Auslöser die Kamera. Die C3 kann im Gegensatz zu ihren Vorgängern auch 3D-Panoramen erstellen, die dann auf einem entsprechenden Fernseher betrachtet werden können.


Ein 7,5 Zentimeter großes Display mit 921.600 Bildpunkten ersetzt den Sucher - denn die C3 hat weder einen optischen noch einen digitalen Sucher. Videos nimmt die NEX-C3 mit 720p samt Ton in MPEG4 auf. Mit Bildeffekten können nicht nur Fotos, sondern auch die Videos verfremdet werden. Unter anderem ist ein Schwarz-Weiß-Modus enthalten. Zu den Bildbearbeitungsfunktionen zählt auch der Soft-Skin-Effekt, der bei Porträtaufnahmen Falten glättet und Hautunreinheiten beseitigt.Sony hat außerdem die Menüführung überarbeitet und technische Begriffe wie Blende, Belichtung und Weißabgleich verbannt. An ihre Stelle rücken Hintergrundschärfe, Helligkeit und Farbe. Damit sollen Einsteiger besser zurechtkommen - andere Nutzer werden sich umstellen müssen.Die NEX-C3 ist in schwarzer und silberner Gehäusefarbe erhältlich und hat einen neuen Griff erhalten, der eine bessere Handhabung ermöglichen soll als das Vorgängermodell.Die Kamera wiegt ohne Objektiv 225 g und misst 110 x 60 x 33 mm. Im Lieferumfang ist ein externes Blitzgerät enthalten, das seinen Betriebsstrom von der Kamera nutzt. Der Akku der Kamera soll Aufnahmen von bis zu 400 Bildern ermöglichen - das sind ungefähr 20 Prozent mehr als beim Vorgänger.


Die Sony NEX-C3 lässt sich mit Memory Sticks sowie mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten bestücken. Sie soll im August 2011 in den Handel kommen - und mit dem 16-mm-Pancake-Objektiv rund 580 Euro kosten. Mit einem 18-55-mm-Objektiv zusammen liegt der Preis bei 630 Euro.Parallel dazu wurde ein neues Makroobjektiv mit 30 mm Brennweite und einer Anfangsblendenöffnung von F3,5 angekündigt. Das neue SEL-30M35/F3.5 wiegt 138 Gramm und ermöglicht einen minimalen Motivabstand von 9,5 Zentimetern. Es kostet 250 Euro.Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Looxcie 2 ist die zweite Ausgabe einer Miniaturkamera, die in ein Bluetooth-Headset integriert wurde. Sie wird hinter das Ohr gesteckt und nimmt kontinuierlich Videos mit einer Auflösung von 480p und Ton auf.
Die neue Version ist mit 4 und 8 GByte Speicher erhältlich, was die Aufnahmedauer auf rund 10 Stunden erhöht. Das Videomaterial kann später über USB aus dem Gerät ausgelesen und auf den Rechner übertragen werden. Autofokus und ein Zoom fehlen der Miniaturkamera des Looxcie 2.



Der Träger aktiviert die Kamera per Knopfdruck über einen Auslöser an der Unterseite des Gehäuses. Die Kamera nimmt dann so lange auf, bis der Speicher gefüllt ist. Er wird dann wie bei einer Endlosschleife von neuem beschrieben. Die ältesten Aufnahmen werden dabei als Erstes überschrieben.Damit der Ohrkameraträger auch weiß, was er aufnimmt, kann per Bluetooth das iPhone oder ein Android-Gerät als Sucher verwendet werden. Looxcie 2 verwendet dazu sein Bluetooth-Modul, um mit den Smartphones Kontakt aufzunehmen. In ihrem Display erscheint das Livebild der Kamera. Wer will, kann die Videos direkt vom Handy aus zu Apples neu angekündigter iCloud-Lösung spielen und sie über Facebook, Twitter und Youtube verteilen.Looxcie 2 ist ungefähr 20 Prozent leichter als das erste Modell der Serie und wiegt 22 Gramm. Das Gerät unterstützt Bluetooth 2.1 mit dem Hands Free Profile 1.5 und kann bis zu 10 Meter weit funken.Im Gehäuse steckt ein Lithium-Polymer-Akku mit 365 mAh. Geladen wird sie über USB direkt am Rechner. Nebenbei fungiert Looxcie auch noch als Bluetooth-Headset für ein Mobiltelefon und soll mit einer Akkufüllung rund sechs Stunden Sprechzeit ermöglichen. Beim Telefonieren läuft die Videoaufnahme weiter.


Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Looxcie 2 ist die zweite Ausgabe einer Miniaturkamera, die in ein Bluetooth-Headset integriert wurde. Sie wird hinter das Ohr gesteckt und nimmt kontinuierlich Videos mit einer Auflösung von 480p und Ton auf.
Die neue Version ist mit 4 und 8 GByte Speicher erhältlich, was die Aufnahmedauer auf rund 10 Stunden erhöht. Das Videomaterial kann später über USB aus dem Gerät ausgelesen und auf den Rechner übertragen werden. Autofokus und ein Zoom fehlen der Miniaturkamera des Looxcie 2.Der Träger aktiviert die Kamera per Knopfdruck über einen Auslöser an der Unterseite des Gehäuses. Die Kamera nimmt dann so lange auf, bis der Speicher gefüllt ist. Er wird dann wie bei einer Endlosschleife von neuem beschrieben. Die ältesten Aufnahmen werden dabei als Erstes überschrieben.


Damit der Ohrkameraträger auch weiß, was er aufnimmt, kann per Bluetooth das iPhone oder ein Android-Gerät als Sucher verwendet werden. Looxcie 2 verwendet dazu sein Bluetooth-Modul, um mit den Smartphones Kontakt aufzunehmen. In ihrem Display erscheint das Livebild der Kamera. Wer will, kann die Videos direkt vom Handy aus zu Apples neu angekündigter iCloud-Lösung spielen und sie über Facebook, Twitter und Youtube verteilen.Looxcie 2 ist ungefähr 20 Prozent leichter als das erste Modell der Serie und wiegt 22 Gramm. Das Gerät unterstützt Bluetooth 2.1 mit dem Hands Free Profile 1.5 und kann bis zu 10 Meter weit funken.Im Gehäuse steckt ein Lithium-Polymer-Akku mit 365 mAh. Geladen wird sie über USB direkt am Rechner. Nebenbei fungiert Looxcie auch noch als Bluetooth-Headset für ein Mobiltelefon und soll mit einer Akkufüllung rund sechs Stunden Sprechzeit ermöglichen. Beim Telefonieren läuft die Videoaufnahme weiter.



Britische Forscher wollen aus der Karosserie eines Elektroautos einen Akku machen: Sie reichern ein Kompositmaterial mit Lithium-Ionen an und machen so einen Energiespeicher daraus.
Akkus sind eines der Hindernisse bei der Einführung von Elektroautos. Sie sind teuer, schwer und nehmen Platz weg. Forscher vom Imperial College in London haben möglicherweise eine Lösung gefunden: Sie wollen die Karosserieteile des Autos in Energiespeicher verwandeln, berichtet die New York Times.
Um Gewicht zu sparen, könnte die Karosserie in Zukunft nicht mehr aus Metall bestehen, sondern aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, einem sehr stabilen, aber dennoch leichten Werkstoff. Es handelt sich um ein Kompositmaterial, bei dem Kohlenstofffasern als Verstärkung in einen Kunststoff, etwa Epoxidharz, eingebettet werden.Die Idee von Emile Greenhalgh, einem Experten auf dem Gebiet der Kompositmaterialien, und seinem Team: Sie versetzen den Kunststoff mit Lithium-Ionen. Die Kohlefasern dienen als Elektroden, und aus einem Karosserieteil - der Tür etwa oder dem Dach - wird ein Kondensator, der Strom speichert.


Die Speicherkapazität sei eher bescheiden, sagte Greenhalgh der Zeitung. Aber die Wissenschaftler hätten gezeigt, dass speicherfähige Karosserieteile hergestellt werden und dass diese den Akku entlasten könnten. Ein Elektroauto könnte gleich doppelt profitieren: Durch diesen Werkstoff wird Gewicht gespart, was an sich schon die Reichweite vergrößert. Karosserieteile, die elektrische Energie speichern, erweitern diese noch einmal.Ein Problem sind allerdings die Kosten: Kohlefaserverstärkter Kunststoff ist ein sehr teures Material. Deshalb werden heutzutage nur einige Sportwagen der Oberklasse sowie Formel-1-Renner daraus gefertigt.Greenhalgh leitet ein europäisches Projekt, das sich mit dieser Form der Speichertechnik beschäftigt. Daran beteiligt ist auch Volvo. Der schwedische Automobilhersteller betrachte den Karosseriespeicher als wichtiges Element bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, sagte der britische Forscher.Im Rahmen des Projekts entsteht ein Elektroauto, dessen Kofferraum als Stromspeicher dienen soll. Gegenüber einem herkömmlichen Elektroauto soll die Gewichtsersparnis 15 Prozent betragen, so ein Volvo-Entwicklungsingenieur.


Wissenschaftler des MIT haben einen Akku entwickelt, dessen Elektrolyt aus einer zähflüssigen Masse besteht. Damit lässt sich der Stromspeicher auch von außen auftanken oder konventionell laden, was sich auch für Elektroautos nutzen lässt.
"Cambridge crude", in Anspielung auf das Crude-Oil der Ölwirtschaft, nennen Forscher des MIT ihr Elektrolyt. Es wird in einer Flussbatterie eingesetzt, bei der die Ladungsträger nicht, wie beispielsweise bei Trockenbatterien, in fester Form vorliegen.
Das hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann der Akku durch Austausch des flüssigen Elektrolyts schnell wieder mit Energie gefüllt werden. Die Forscher sehen dabei ausdrücklich auch Elektroautos als Anwendungsgebiet, deren Elektrolyt an Tankstellen ausgetauscht werden kann.Der andere Vorteil: Die Flussbatterie kann wie ein herkömmlicher Akku durch Anlegen von Spannung geladen werden. Der Anwender hat also die Wahl, ob er schnelle Energie durch Nachtanken oder langsame durch Aufladen beziehen möchte. Da die heutige Automobilität auf einem flüssigen Energieträger basiert, suchen Wissenschaft und Industrie schon lange nach einer Alternative zum Öl in flüssiger Form. Damit ließe sich ein Großteil der bisherigen Infrastruktur weiterverwenden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.04.2017 à 12:56 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus K52J

Andere Actionkameras können bislang nicht mit Wechselobjektiven ausgestattet werden. Im Gegensatz zu Spiegelreflexkameras, die mit einem Bajonettsystem ausgestattet sind, wird bei der Camone Infinity mit einem Schraubverschluss gearbeitet.
Die Kamera nimmt Videos in den Auflösungen 1080p, 720p und 480p in den Formaten MOV oder MPEG auf und wiegt 77 Gramm. Das Gehäuse misst 49 x 42 x 34 mm. Neben Videos können auch Standbilder mit 5 Megapixeln aufgenommen werden. Gespeichert wird auf MicroSD-Karten, von denen gleich zwei in das Gerät gesteckt werden können, um die Aufnahmedauer zu verlängern. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Polymer-Akku, der für rund 90 Minuten Aufzeichnungsdauer reichen soll.Neben der Kamera werden eine Tauchhülle, eine Stativhalterung für das Fahrrad sowie eine Klebehalterung für glatte Flächen mitgeliefert.


Angekündigt wurde auch ein WLAN-Modul, mit dem die komplette Steuerung der Kamera über ein Smartphone möglich sein soll. Wie das geht, sagte Camone bislang nicht. Einen Preis nannte der Hersteller bislang ebenfalls nicht.Von Silicon Micro Display stammt eine neue Videobrille, mit der Filme und Spiele mit einer Auflösung von 1080p mit Hilfe von LCoS-Mikrodisplays betrachtet werden können. Dabei sieht der Anwender das Videobild und die Umgebung. Wer will, kann sich auch vollständig abschotten.
Die Videobrille ST1080 von Silicon Micro Display ist mit zwei LCoS-Displays ausgestattet, die jeweils eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln erreichen und für die Betrachtung von Videos ausgelegt sind. Ein Headtracker für die Spielsteuerung ist auch nicht optional erhältlich.
Dem Betrachter offenbart sich ein Bild, ähnlich wie beim Ansehen einer Leinwand mit 2,5 Metern Diagonale aus einem Abstand von 2,5 Metern. Die Brille kann auch auf 720p umgeschaltet werden, um schlechter aufgelöstes Bildmaterial abzuspielen.


Die Stromversorgung erfolgt über zwei USB-Anschlüsse mit jeweils 5 Watt. Da kein Akku eingebaut ist, wiegt die Brille mit 180 Gramm auch nicht viel. Die kleinen Displays mit einer 0,74 Zoll großen Diagonale erreichen ein Kontrastverhältnis von 1.200:1 und eine Helligkeit von 150 Candela pro Quadratmeter. Die Brille misst 202 x 193 x 52 mm und enthält zwei Kopfhörer. Der Anschluss an eine Bildquelle erfolgt nicht direkt über die Brille, sondern über eine Elektronikbox, die der Anwender mit sich tragen muss. Sie misst 125 x 65 x 15,7 mm und wiegt 106 Gramm.Die ST1080 von Silicon Micro Display soll rund 800 US-Dollar kosten und kann bereits vorbestellt werden. Die Auslieferung soll im Mai 2012 beginnen.Am 29. März 2012 ist Medions neues 10-Zoll-Android-Tablet Lifetab P9516 bei Aldi erhältlich. Es wird sich in einigen Details vom Vorgänger P9514 unterscheiden - vor allem soll sein Akku leistungsfähiger sein.
Das Lifetab P9516 ist das neue Aldi-Tablet. Das Android-Gerät wird ab dem 29. März 2012 für 399 Euro bundesweit in den Aldi-Filialen verkauft. Es hat ein 10-Zoll-Multitouch-Display (1.280 x 800 Pixel), einen 1-GHz-Tegra-2-Chip, 32 GByte internen Flash-Speicher, einen microSD/microSDHC-Steckplatz (max. 32 GByte), WLAN nach 802.11n, UMTS (HSDPA/HSUPA), Bluetooth 3.0 (statt 2.1) und GPS.



Medions neues Tablet verfügt über einen stärkeren Lithium-Polymer-Akku. Mit dem soll das 750 g schwere und (13,2 mm) dicke Lifetab P9516 bis zu zehn Stunden lang auskommen. Das im Dezember 2011 bei Aldi verkaufte Lifetab P9514 erreicht laut Herstellerangaben maximal 8 Stunden, wiegt dafür aber mit 720 g auch weniger und ist gemäß Datenblatt kaum wahrnehmbar dünner (13,1 mm).Weitere Veränderungen sind die neu hinzugekommene USB-Host-Funktion und die laut Hersteller verbesserten Kameras. An deren Auflösung ändert sich nichts - die Frontkamera bietet eine Auflösung von 2 Megapixeln, die nun mit LED-Blitzlicht versehene Rückkamera eine Auflösung von 5 Megapixeln. Ob sich etwas an der Gehäuseform oder -farbe geändert hat, konnte eine Medion-Sprecherin noch nicht sagen. Fotos fehlen noch.Als Betriebssystem ist auch beim Lifetab P9516 Android 3.2 vorinstalliert. Ein Update auf Android 4.0 "Ice Cream Sandwich" soll "in wenigen Monaten verfügbar" sein und automatisch eingespielt werden. Im Kaufpreis sind auch Zubehör und einige sonst kostenpflichtige Apps enthalten.


Ein asiatischer Smartphone-Hersteller hat die kurze Akkulaufzeit bei LTE-Smartphones bestätigt. Auch der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks sagt, dass alle 4G-Handys das Problem haben. Das bestätigt ein Test von Golem.de.
LTE-Handys haben eine sehr kurze Akkulaufzeit. "Nach einem halben Arbeitstag sind die oft schon leer", sagte ein hochrangiger Manager eines großen asiatischen Handyherstellers dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Die 4G-Geräte müssen für die Sprachtelefonie ständig parallel in den UMTS- beziehungsweise GSM-Netzen eingebucht sein. "Das Batterieproblem haben alle", erklärte Bosco Novak, Service-Vorstand von Nokia Siemens Networks, gegenüber Capital. Dafür seien zusätzlich auch schlecht programmierte Apps verantwortlich.Ein einheitlicher Übertragungsstandard für LTE-Sprachtelefonie ist noch nicht verabschiedet. Joseph Zeto vom US-Netztesttechnikanbieter Ixia erklärte Capital dazu: "Es muss nicht nur sichergestellt sein, dass alle Hersteller von Netzwerkkomponenten wie Routern oder Sendeanlagen mitziehen; es müssen auch alle Telefonhersteller mitmachen."


Mit dem Velocity 4G veröffentlichte HTC eines der ersten Smartphones für das LTE-Netz in Deutschland. Das Smartphone besitzt neben dem LTE-Modul auch ein HSPA-Modul. Im Test von Golem.de wurde die Akkulaufzeit bei der dauerhaften Nutzung des HSPA- und des LTE-Moduls verglichen, was die Angaben zu Energieproblemen von LTE-Smartphones bestätigte. Über die Testumgebung auf dem Entwicklergerät konnte eine der beiden Übertragungstechniken ausgewählt werden. Über die Anwendung AndFTP für die Übertragung per LTE war der Akku nach 3 Stunden leer. Bei der Nutzung von UMTS hingegen wurden 5,5 Stunden erreicht.


Auf der Rückseite des Geräts ließ sich zudem eine deutliche, aber nicht übermäßige Wärmeentwicklung bei der Verwendung des LTE-Moduls ablesen. LTE wird unter realen Bedingungen, etwa beim Herunterladen einer Webseite, jedoch deutlich kürzer beansprucht. Auch die Verwendung des Smartphones als WLAN-Hotspot verkürzte die Akkulaufzeit kaum.Die Einzelteile des iPad 3 von Apple sind mindestens 316 US-Dollar wert. Die Kosten für den Zusammenbau werden mit 10 US-Dollar veranschlagt. Damit verdient Apple am iPad 3 deutlich weniger als am iPad 2. Das hat iSuppli beim Zerlegen des Tablets festgestellt.
Die Komponenten des neuen Tablets von Apple kosten zusammen 316 US-Dollar. Das geht aus einer aktuellen Studie des US-Unternehmens IHS iSuppli hervor, wie All Things Digital berichtet. Dazu kommen 10 US-Dollar für den Zusammenbau.
Die Abteilung IHS iSuppli Teardown Analysis Service hat ein iPad 3 mit 16 GByte und WLAN-Modul zerlegt. In den USA kostet das Apple-Tablet 499 US-Dollar. Hinsichtlich der Teilelieferanten gibt es gegenüber der Vorgängerversion kaum Änderungen. Qualcomm und Broadcom sind wieder dabei. STMicroelectronics liefert das Gyroskop und Cirrus Logic den Audiobaustein.



Das einfachste Modell mit 16 GByte und WLAN wird in den USA für 499 US-Dollar verkauft. Seine Teile sollen 316 US-Dollar kosten. Das teuerste Modell mit 64 GByte und LTE-Modul wird für 829 US-Dollar verkauft und soll in der Herstellung mitsamt Teilen 409 US-Dollar kosten. Die Kosten sind dabei gegenüber dem iPad 2 um 21 bis 25 Prozent gestiegen.Nach Schätzungen von iSuppli kostet allein das Display des iPad 3 87 US-Dollar verglichen mit 57 US-Dollar beim Bildschirm des Vorgängers. Die Technik für den Touchscreen ist unverändert geblieben und stammt von drei taiwanischen Herstellern.Die beiden Kameras sollen zusammen 12,35 US-Dollar und damit das Dreifache der alten Modelle kosten. Der von Samsung hergestellte Prozessor A5X soll 23 US-Dollar kosten - der des iPad 2 soll nur 14 US-Dollar gekostet haben.Der Akku des iPad 3 mit einer erheblich höheren Kapazität soll 32 US-Dollar kosten, während Apple beim iPad 2 nur 25 US-Dollar dafür bezahlen musste, schätzt die Analystenfirma.


Ein tolles scharfes Display, mehr Gewicht und neue Funktechnik, die in Deutschland nicht brauchbar ist: Apples iPad 3 zeigt sich im Golem.de-Test als seltsamer Mix aus deutlichen Verbesserungen und Verschlechterungen, die eine Entscheidung für oder gegen das neue iPad schwermachen.
Ein Jahr ist wieder herum und Apple hat wie erwartet ein neues iPad auf den Markt gebracht. Bekannt ist es als iPad 3. Apple wünscht sich allerdings, dass alle es "Das neue iPad" nennen. Uns ist das zu kompliziert und so nutzen wir für den Test auch den etablierten Begriff iPad 3, da wir in unserem iPad-2-Test vor einem Jahr ebenfalls von einem "neuen iPad" berichtet haben. Innen und außen hat sich seit dem iPad 2 einiges verändert. Die Displayauflösung ist deutlich gestiegen, der Prozessor wurde ausgetauscht und funktechnisch gehört das iPad 3 zu den vielseitigsten Geräten auf dem Markt.


Die grundlegende Überarbeitung ist äußerlich trotzdem kaum zu erkennen. Das iPad 2 und das iPad 3 sehen sich zum Verwechseln ähnlich; die Grundfläche bleibt bei 241,2 x 185,7 mm. Allerdings ist das neue Modell mit WLAN- und Mobilfunkmodem rund zehn Prozent schwerer als das iPad 2. Wir haben 662 Gramm beim iPad 3 und 607 Gramm beim Vorgänger gemessen. Die Nur-WLAN-Variante des iPad 3 hatten wir nicht - sie soll rund 10 Gramm leichter sein. Außerdem ist das neue Tablet auch 0,6 mm dicker als der Vorgänger - es misst nun 9,4 mm statt 8,8 mm. Das iPad der ersten Generation wiegt selbst in der WLAN-Variante noch 691 Gramm.Verglichen mit der Android-Konkurrenz ist das iPad 3 damit eher ein Schwergewicht. Samsungs Galaxy Note 10.1 ist mit 256,7 x 175,3 x 8,9 mm und 583 Gramm beispielsweise nicht nur dünner, sondern auch leichter. Für das Neudesign des iPads sind unter anderem das neue Display, der schwerere Akku und das neue Modem mit LTE-Funktechnik verantwortlich. Es gibt jetzt nur noch ein Mobilfunk-iPad. Die CDMA-Variante für die USA wurde gestrichen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.04.2017 à 05:41 - Commentaires (0)


Batterie fujitsu fmvnbp173

MS13-001, qui affecte Windows 7 et Windows Server 2008 R2, a été signalée comme étant l'une des deux vulnérabilités critiques d'exécution de code à distance dans le bulletin de notification de la firme de Redmond publié ce week-end.La faille se trouve dans Windows Print Spooler, selon le spécialiste de la sécurité nCircle. Un un attaquant peut cibler un grand nombre de systèmes au sein d'un réseau avec un niveau d'administrateur par défaut et envoyer une tâche via le spooler. Une telle attaque pourrait fonctionner sans interaction de l'utilisateur.Bien que cela rende une attaque extérieure impossible- un hacker sur la partie publique du pare-feu n'aurait aucun moyen d'atteindre sa cible -, subir une attaque à l'intérieur d'une entreprise serait possible soit via un ordinateur portable non patché ou une clé USB infectée, a souligné nCircle. Les grandes entreprises pourront colmater cette faille dans le cadre du cycle de test, mais les petites organisations peuvent rester plus longtemps vulnérables, a mis en garde le consultant.Une solution temporaire consisterait à désactiver le spooler d'impression en modifiant le registre. Quant à la seconde faille critique de la nouvelle mise à jour, MS13-002, elle se trouve dans les services Windows Core XML, dont l'update date de juillet 2012 avec MS12-043.
La compagnie aérienne Europe Airpost a opté pour un vrai BYOD. Cela suppose des dispositifs de virtualisation des postes de travail, une plateforme MDM et un financement du terminal et des communications des collaborateurs. Au final, les coûts semblent à la baisse.


La compagnie aérienne Europe Airpost a mis en place un véritable programme de BYOD (Bring Your Own Device) auprès de ses cinq cents collaborateurs : chaque personne a la liberté de choisir son terminal mobile, son fournisseur et le système d'exploitation qu'il s'agisse d'iOS, d'Android, de Windows 8, etc.A l'origine, une des premières volontés est de remplacer les coûteux PC portables. « A la place, nous proposons une tablette associée à un terminal léger quand le collaborateur est dans les murs de l'entreprise » confirme Fabrice de Biasio, DSI d'Europe AirPost. La tablette peut être un iPad ou fonctionner sous Android, au choix du collaborateur. Quant au poste de travail léger, il s'agit d'un terminal Wyse, société rachetée par Dell. Le coût d'une tablette associé à un terminal léger s'avère moindre que celui d'un puissant PC portable complété par sa station d'accueil.Afin de réussir cette démarche vers le BYOD, Europe Airpost a déployé une infrastructure de virtualisation des serveurs et des postes de travail et exploite VMware View, l'outil de virtualisation VDI (Virtual Desktop Infrastructure) de poste de travail fourni par l'éditeur. Pour qu'un terminal s'insère dans l'infrastructure, « il suffit de pouvoir lancer le client View sur le terminal qu'il s'agisse d'un iPhone, d'une tablette Surface ou d'un terminal sous Android » décrit le DSI. Le support des terminaux des collaborateurs s'avère relativement peu consommateur de temps pour la DSI qui aide toutefois à leur configuration.


Afin de gérer l'ensemble des terminaux mobiles, une plateforme MDM (Moible Device Management) fournie par Mobile Iron a été installée à la fin de 2012. « Ce type de plateforme est indispensable afin de gérer tous les types de terminaux » estime Fabrice de Biasio. Elle permet de pousser des configurations, de gérer les montées de version, de localiser les terminaux et de les effacer en cas de souci.Une politique de financement des terminaux a été mise en place chez Europe Airpost. L'entreprise participe au financement du terminal à hauteur de 42 € par mois de manière forfaitaire qu'il s'agisse des communications et du coût du terminal. On dénombre environ 250 smartphones en circulation.Ce sont principalement les personnels nomades et navigants, les pilotes et les personnels de cabine, qui sont intéressés par le fait d'acquérir le terminal de leur choix. Les personnels au sol préfèrent que l'entreprise fournisse le terminal. En parallèle, la tablette a fait son entrée à bord des appareils pour la relation client, deux iPad sont ainsi utilisés à bord de chaque avion. En revanche, les pilotes ne peuvent pas encore se servir de tablettes pour consulter la documentation et les cartes. « C'est dommage car cela est permis aux Etats Unis par la FAA, et qu'une tablette se met à jour plus facilement qu'une documentation sur papier, et est nettement moins lourde » regrette Fabrice De Biasio.
Paradoxe, les entreprises sont au courant des cybermenaces qui pèsent sur elles, mais estiment investir insuffisamment pour les contrer. TPE et PME se rendent elles-mêmes vulnérables, alors que la mobilité et le Byod ne permettent plus ce type d'attitude.



Kaspersky a commandé une étude sur la sécurité des entreprises, au cabinet BtoB International, étude menée dans 3 300 entreprises (979 TPE, 1 376 PME, 972 grandes entreprises), dont 200 en France, de 22 pays différents. C'est la deuxième édition. Par rapport à la précédente, elle met en lumière l'importance de la cybercriminalité comme menace pour les entreprises. Elle souligne aussi la faiblesse des investissements, la moitié des répondants eux-mêmes estiment que leur entreprise est mal protégée. La mobilité arrive en tête des préoccupations. Un tiers des responsables interrogés déplore que les terminaux mobiles soient mal protégés. 10% avouent avoir subi des fuites d'informations critiques du fait d'un vol d'appareil mobile. L'étude montre qu'un tiers des entreprises autorise leurs salariés à accéder au réseau de l'entreprise avec leur appareil mobile. Les réponses sont plus floues sur les appareils mobiles personnels. 36% des répondants estiment que leur entreprise est d'accord pour leur utilisation, 9% envisagent d'introduire des restrictions sévères avant une telle utilisation. Les TPE sont celles qui introduisent le moins de restrictions. 20% d'entre elles interdisent l'usage d'ordinateurs portables personnels, 23% celui de tablettes personnels, 18% de smartphones personnels. C'est 23%, 23% et 18% dans les PME. Les grandes entreprises restent les plus vigilantes, 28% interdisant l'usage d'ordinateurs portables personnels, 26% de tablettes, 20% de smartphones.


Inversement, l'autorisation d'utiliser des ordinateurs portables personnels est largement accordée : dans 48% des TPE, dans 43% des PME, dans 39% des grandes entreprises. Le niveau de déploiement d'outils dédiés à la sécurité des appareils mobiles (MDM, Mobile device management) est extrêmement faible.La montée de la mobilité n'empêche pas les responsables IT d'être préoccupés par les attaques sur les infrastructures. 11% des répondants voient dans cette menace leur principale préoccupation en 2013. Le tiers d'entre eux sont certains d'une attaque sur les infrastructures de leur entreprise.L'essentiel de cette étude porte toutefois sur les TPE et les PME et montre un grand écart par rapport aux budgets sécurité IT des grandes entreprises. Les TPE consacrent en moyenne 27 euros par employé et par an à la sécurité IT, les PME 38 euros, les grands comptes 110. Calculé autrement, en termes de budgets moyens par entreprise, l'étude montre qu'une TPE consacre 7 600 euros par an à la sécurité IT, 70 000 par an pour les PME, 2,85 dans les grands comptes.


De manière plus subtile, l'étude sépare les attitudes pro-actives des attitudes simplement réactives des entreprises en matière de sécurité IT. Les pro-actives sont passées de 21 à 25% entre 2011 et 2012, un léger mieux, sans plus, les TPE et les PME étant légèrement en retrait, à 23% chacune, par rapport aux grands comptes, pro-actifs à 29%.

American Express a commencé à déployer un service sur Twitter qui permet aux détenteurs de cartes Amex d'effectuer des achats sur le réseau social par le biais de tweets. Surnommée «Amex Sync », l'intégration de cette technologie propose aux utilisateurs d'Amex, aux Etats-Unis, d'associer leurs cartes avec le site de microblogging, puis d'acheter des produits en incluant simplement des hashtags spécifiques. Lancé lundi dernier, le service s'accompagne d'une offre pour des cartes à prix réduits. Il va s'étoffer avec une gamme de produits fournis par Amazon, Sony, Urban Zen et l'activité Xbox de Microsoft.


Son fonctionnement s'effectue de la manière suivante : les membres d'Amex ont la possibilité de synchroniser leurs cartes bancaires avec Twitter en se rendant sur le site sync.americanexpress.com / twitter et en ajoutant une adresse de facturation et d'expédition. Depuis lundi, ils peuvent envoyer le tweet # BuyAmexGiftCard25 pour acheter une carte-cadeau Amex de 25 dollars, au prix de 15 dollars. Le système envoie, dans les 15 minutes, un tweet de confirmation dans l'onglet @ Connect, puis, après un message de retour qui confirme l'achat, le produit est livré dans les deux jours à l'adresse indiquée au dossier.D'autres produits seront mis en vente à partir de ce mercredi, comme la Kindle Fire HD d'Amazon pour 150 $ et une console Xbox 360 4 Go avec un abonnement Xbox Live de trois mois pour 180 $. Les internautes pourront rechercher ce qu'ils souhaitent en cochant l'onglet «Favoris» qui sera mis en évidence sur la page Twitter @ AmericanExpress, Les offres d'autres fournisseurs seront également disponibles tout au long de l'année. « Nous voulons assurer une valeur durable sur du long terme aux membres d'American Express qui synchronisent », a déclaré Shari Forman, vice-présidente de la stratégie mondiale de la firme.



La technologie utilisée est une extension de la « Sync Card», un service exclusif annoncé en mars et qui est conçu pour proposer des réductions sous forme de coupons aux détenteurs de cartes Amex qui tweetent des hashtags d'offres spéciales. « Le succès de ce service a montré qu'on obtenait « une puissance significative » en combinant les actifs Amex avec la plate-forme Twitter », a déclaré Leslie Berland, vice-président des partenariats numériques et du développement d'American Express, dans un communiqué.Le service permet également aux utilisateurs de profiter d'offres discount dans des magasins de vente traditionnels. Dans une vidéo consacrée à Card Sync, un utilisateur achète des fleurs après avoir tweeté # AmexFlowerOffer, et reçoit un crédit automatique sur son relevé de carte, suite à cet achat. Les données des comptes des utilisateurs resteront privées et ne seront pas partagées, a précisé Amex. L'institut financier a également indiqué que l'intégration de Card Sync pourrait éventuellement être appliquée à d'autres réseaux sociaux, sans pour autant préciser lesquels.


« Twitter est la manifestation la plus spectaculaire de ce que notre technologie peut faire parce que tout se passe en 140 caractères ou moins tout en étant présenté dans un hashtag», considère Shari Forman Pour elle, l'intérêt de la plate-forme Sync Card est qu'elle est très flexible et portable. Cette orientation montre que Twitter a progressivement établi sa présence dans le commerce électronique alors que certains de ses plus grands concurrents sont de plus en plus actifs dans ce domaine. Facebook, par exemple, a lancé son service Gift l'an dernier, avant de dévoiler il y a un mois une Facebook Card permettant de réaliser des achats dans des magasins traditionnels.
L'équipe qui travaille sur la Surface Pro de Microsoft répond aux questions des utilisateurs du réseau Reddit, portant sur la batterie ou le prix de la tablette et redit qu'elle sera « bientôt » disponible en dehors des Etats-Unis.Sur le réseau social Reddit, l'équipe d'ingénierie en charge de la tablette Surface Pro de Microsoft a fait quelques révélations sur les projets sur lesquels elle planche. Lors d'une session de questions-réponses « Demandez ce que vous voulez » (« Ask Me Anything »), les ingénieurs ont notamment fait allusion à une batterie amovible et à un dock clavier. Répondant aux utilisateurs de Reddit, l'équipe dirigée par Panos Panay (@panos_panay), directeur général chez Microsoft et « créateur de la Surface », a passé en revue la conception de la tablette Surface de Pro, sa fabrication et son processus de développement.


Après une question attendue sur la durée de vie de la batterie de la tablette, un aspect critiqué dès le départ aux Etats-Unis par des publications technologiques comme Anandtech, The Verge et ZDNet, l'équipe a distillé quelques informations sur de futurs accessoires et des améliorations à venir. Ainsi, quand un utilisateur de Reddit, identifié par le pseudo irishchug, a demandé si l'équipe avait un projet de batterie externe ou de clavier Cover avec batterie intégrée, un ingénieur de Surface a répondu : « Il faudrait pour cela modifier le connecteur d'accessoires pour faire passer un courant plus élevé entre le périphérique et la batterie principale. Ce que nous avons fait... ». Cette indication a été confirmée par la réponse à une autre question sur la connectique de la Surface Pro : « nous n'avons pas dit à quoi les connecteurs serviraient, mais ils ne sont pas là par hasard ! ». Lors du lancement de la tablette, certains commentateurs avaient parlé d'une « colonne vertébrale pour accessoires », évoquant la possibilité d'y clipser de futurs périphériques, et faisant remarquer que les connecteurs pouvaient faire passer un courant plus élevé que les broches pogo.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.04.2017 à 05:33 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu SQU-808-F01

Il a constaté, par ailleurs, que la plupart de ces appareils contenaient des données personnelles comme les noms des patients et celui de leur médecin. Il a également trouvé dans le code des accés potentiel à des serveurs distants utilisés pour développer les logiciels. « Cette implémentation est une erreur à bien des égards et a besoin d'être retravaillée », souligne Barnaby Jack. Pour démontrer cela, il a développé une application, nommée « Electric Feel », avec une interface graphique qui permet à une personne de rechercher un dispositif médical.Une liste s'affiche et il suffit de choisir celui que l'on souhaite couper ou configurer pour délivrer un choc électrique. De plus, il dit qu'il est possible d'uploader le firmware sur un serveur d'entreprise et ensuite infecté les stimulateurs cardiaques et les défibrillateurs, comme pour la diffusion d'un virus. « Nous parlons potentiellement d'un ver capable de commettre des assassinats en masse » déclare le chercheur. Il précise avec ironie que les implants et les transmetteurs sans fil sont capables d'utiliser des solutions de chiffrement de type AES (Advanced Encryption Standard), mais elles ne sont pas activées. Il a constaté aussi l'existence de backdoor au sein de ces équipements médicaux.
Le docteur Gartner livre son dernier bulletin de santé pour le marché des PC au dernier trimestre 2012. Les ventes de PC chutent de 8,4% en Europe de l'Ouest, de 6,4% en France malgré la sortie de Windows 8.


Selon le cabinet Gartner, les ventes de PC en Europe de l'Ouest ont chuté de 11,7% au T4 2012 (par rapport au T4 2011) avec 15,3 millions d'unités vendues. Elles ont baissé de 8,4% sur l'ensemble de l'année, avec 58 millions d'unités vendues. Au 4ème trimestre, tous les segments du marché des PC ont décliné. Les PC portables de 12,1%, les PC de bureau de 10,9%, le marché entreprise est moins sévèrement touché avec -4,9% que le marché des particuliers qui chute de -17,6%.« Le marché des PC en Europe de l'Ouest est engagé dans une spirale de baisse » estime Meike Escherich, analyste principal au Gartner. 2012 est la deuxième année consécutive de baisse, elle est moins forte qu'en 2011, où la baisse était de 14%. Cette seconde baisse d'affilée montre que le marché des PC, au-delà de la faiblesse de l'économie, est marqué par un nouvel OS mal compris et des ultra nomades aux coûts trop élevés.


HP perd des parts de marche dans les PC portables et le segment des particuliers, mais reste leader dans les PC de bureau et le marché entreprise avec, au total, 10 points de plus que son principal rival (Acer). HP a lancé un certain nombre d'initiatives au T4 pour redynamiser son activité note le Gartner. Acer détient la position de n°2 dans tous les segments sauf celui des particuliers, où Asus le relègue à la 3ème place; Acer chute de 25% sur ce segment. Lenovo poursuit son ascension devenant n°2 sur le marché professionnel, il progresse fortement sur le marché des particuliers (où il est entré au T3).Asus a vu ses ventes de PC baisser en Europe de l'Ouest au T4, ses prix sont trop élevés. Dell chute à la 5ème place, ses ventes dans le grand public ont baissé de moitié par rapport au T4 2011. Le Texan a subi la pression de HP et de Lenovo sur les PC professionnels. Au 4ème trimestre en Europe de l'Ouest, HP reste n°1 avec 21,5% de parts de marché, en baisse de 8,8% (il détenait 20,8% du marché au T4 2011), Acer est à 11,4% de parts de marché en baisse de 16,4%, Lenovo à 11,4% en hausse de 23,2%, Dell, 4ème, est à 8,7% du marché, en baisse de 21,9%.



Dans ce classement, la France se distingue. En mal. Les ventes de PC dans l'hexagone baissent de 13,6% au T4 (avec 2,5 millions d'unités vendues), de 6,4% sur l'ensemble de l'année (10 millions de PC vendus). C'est la deuxième année consécutive de baisse pour le marché des PC en France, au T4 c'est la plus forte baisse des trois grands marchés d'Europe de l'Ouest, note Isabelle Durand, analyste principale au Gartner.Le lancement de Windows 8 n'a pas impacté la demande de PC, pendant la période des fêtes, les distributeurs ont écoulé leurs stocks sous Windows 7 de PC portables. Le marché grand public a connu la plus forte baisse, -19,5%. En France, au T4, HP est en tête avec 25% du marché, en baisse de 10,2%, Asus se maintient comme n°2 et fait même mieux que se maintenir en progressant de 5,7%, Dell baisse de 13,6% à 10,9% du marché, Acer chute lourdement de 36,4% avec 9,7% du marché, Lenovo progresse de 1,3% à 8,6% du marché.
La plateforme VSP de type SDN (Software Defined Network) mise au point par Nuage Networks a été dévoilée hier à Santa Clara, Californie. Alcatel-Lucent promet un cloud plus facile à gérer.


Nuage Networks a été créée par Alcatel-Lucent pour développer une plateforme SDN (Software Defined Network) du nom de VSP (Virtualized Services Platform). Basée dans la Silicon Valley, la start-up est détenue à 100 % par l'équipementier. Elle est dirigée par plusieurs anciens responsables d'Alcatel.VSP est une solution purement logicielle. Elle fait office de surcouche pour réseaux et datacenters et fonctionne avec n'importe quel fournisseur de matériel « parce que VSP est basé sur les standards de l'industrie, dont l'IP (Internet Protocol) », comme l'a expliqué Alcatel-Lucent. « La solution est conçue pour rendre le SDN plus programmable et plus automatique, ce qui permet aux entreprises et aux fournisseurs de services de construire des clouds privés, publics et hybrides plus utiles », a ajouté l'équipementier.


Le SDN va permettre d'adapter les réseaux à la virtualisation de l'informatique et du stockage, et supprimer les tâches de configuration encore nécessaires quand les machines virtuelles (VM) sont déplacées d'un serveur physique à un autre. « Tant que les réseaux ne sont pas aussi virtualisés que les serveurs qu'ils connectent, il ne sera pas possible de bénéficier de tous les avantages de la virtualisation », estiment les analystes. « Vous pouvez déployer une nouvelle application en deux heures. Mais il faut deux semaines supplémentaires pour configurer le réseau », a déclaré Joe Skorupa, analyste chez Gartner. « Le SDN pourrait à terme remplacer les nombreux réglages manuels que les ingénieurs doivent effectuer pour appliquer les modifications dans les datacenters virtualisés », a ajouté l'analyste. « Cette transition se fera différemment d'une entreprise à l'autre, à mesure que les anciens réseaux et les vieilles procédures disparaîtront », a-t-il encore déclaré.


« L'approche « surcouche logicielle » de Nuage pourrait permettre à Alcatel de gagner du terrain sur certains marchés, comme en Amérique du Nord par exemple, où le vendeur a du mal à s'imposer face à ses rivaux », a déclaré Joe Skorupa. Selon Alcatel, l'approche logicielle adoptée par Nuage est le moyen le plus efficace de virtualiser un réseau. « Les entreprises peuvent modifier la façon dont leurs serveurs sont mis en réseau sans avoir à installer de nouveaux matériels », a déclaré Manish Gulyani, directeur marketing chez Alcatel. Selon l'entreprise, VSP utilise des protocoles réseau standards et fonctionne avec les plates-formes cloud les plus importantes, et notamment OpenStack, CloudStack et VMware. « Nous avons adopté cette approche pour résoudre le problème là où il se trouvait, et non pour vendre plus de matériel », a déclaré Manish Gulyani.



« D'autres fournisseurs ont, semble-t-il, choisi une manière différente d'aborder le SDN, même si on ne sait pas encore très bien quelles formes prendront ces offres », a déclaré pour sa part Michael Howard, analyste chez Infonetics Research. Par exemple, Cisco Systems affirme que sa plateforme One Platform Kit (OnePK) se composera d'un ensemble de 710 API que les développeurs de logiciels pourront utiliser pour tirer parti des fonctionnalités des équipements réseau de Cisco. « Aucun de ces systèmes ne peut se permettre de verrouiller les autres marques », a déclaré M. Howard. « Pour faire du SDN, il faut vraiment que le logiciel soit capable de travailler dans un environnement multivendeurs, parce que c'est ce qui se passe dans le monde réel », a ajouté John Howard. « OnePK pourrait donner plus de travail aux autres vendeurs pour leur permettre de relier toutes les pièces ensemble, mais il ne pourra pas obliger les utilisateurs à n'acheter que des équipements Cisco », a ajouté l'analyste de Infonetics Research. Cisco affirme que son équipement réseau est compatible OpenFlow, un dénominateur commun largement accepté pour le SDN, alors que OnePK et le reste de l'architecture Cisco ONE (Open Network Environment) offrent des capacités de virtualisation plus étendues.
Alcatel compare le fonctionnement de VSP à l'itinérance cellulaire, laquelle est mise en route au moment où un téléphone portable est identifié par le réseau d'un opérateur quand l'utilisateur l'allume dans un lieu différent. En fonction de l'identité du téléphone et le plan de service de l'abonné, le transporteur met à disposition de l'utilisateur les services correspondant quand il se trouve dans son territoire géographique. « Avec VSP, quand une machine virtuelle est déplacée d'un serveur physique à un autre, l'agent Virtual Routing and Switching (VRS) présent sur le serveur détecte le changement et collecte l'information sur la machine virtuelle. Le VRS informe le Virtual Services Controller de l'arrivée de la machine virtuelle, et ce dernier en réfère au Virtual Sevices Directory afin de modifier les paramètres d'acheminement, de commutation et de sécurité », a déclaré Lindsay Newell, directeur marketing du groupe Réseaux et Plates-formes d'Alcatel. Par exemple, une machine virtuelle donnée peut être réglée pour communiquer uniquement avec d'autres machines virtuelles de la même unité.


« Contrairement à la plupart des plates-formes SDN qui ne peuvent contrôler que la couche de niveau 2, VSP permet également de modifier les paramètres de routage au niveau de la couche 3 et les filtres de sécurité de la couche 4, et permet de supprimer les tâches de configuration manuelles », a encore expliqué Lindsay Newell. Selon Alcatel, la plateforme VSP met en place des tunnels virtuels directs entre les machines virtuelles et accroît l'efficacité des réseaux de 40 %. « Avec VSP, on peut même configurer des tunnels à travers le réseau IP d'un opérateur, en profitant de la norme MPLS (Multiprotocol Label Switching) et être toujours compatible avec les infrastructures existantes », a ajouté le directeur marketing. « Cette fonctionnalité peut être utile pour les nuages hybrides, où les ressources cloud d'un opérateur viennent renforcer le cloud privé d'une entreprise en cas de forte activité », a encore déclaré Lindsay Newell. « Les fournisseurs de services réclament déjà des systèmes de virtualisation capable de couvrir les réseaux et les datacenters », a confirmé Michael Howard d'Infonetics Research.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.04.2017 à 07:34 - Commentaires (0)


Laptop Akku HP BJ803AA

Über ein USB-Kabel wird der Pyrus an den Windows- oder Mac-OS-Rechner angeschlossen. Die mitgelieferte Software Trekstor Ereader Suite ist im Pyrus gespeichert und muss von dort aus installiert werden. Sie ermöglicht den Kauf von Büchern und ihren Export ins elektronische Lesegerät. Das Buchsortiment kann auch über media.trekstor.de begutachtet werden und enthält nach Angaben des Herstellers rund 70.000 Titel. Im Vergleich zum Kindle fehlt Trekstors elektronischem Buch eine WLAN- oder UMTS-Anbindung, um auch abseits des PCs neue Bücher und Zeitschriften kaufen zu können.Über den Micro-USB-Anschluss wird außerdem der interne Lithium-Ionen-Akku des elektronischen Buchs wieder aufgeladen. Bei einer Lesedauer von täglich einer halben Stunde soll der Akku rund zwei Monate durchhalten. Der Trekstor Pyrus ist mit einer Lesezeichenverwaltung ausgestattet, so dass der Benutzer an der vorherigen Stelle weitermachen kann. Die Schriftgröße kann in sechs Stufen dem individuellen Geschmack angepasst werden.Der kleine E-Book-Reader kann zahlreiche E-Book-Formate anzeigen. Angefangen bei ePub und PDFs, können Adobe-DRM-Dokumente sowie Textdateien, Fictionbook-FB2-, PDB-(Palm-Media-), RTF- und HTML-Dateien dargestellt werden: Fotos kann der Reader mit seinen 16 Graustufen in den Formaten JPG, BMP, GIF und PNG wiedergeben.


Der E-Book-Reader Pyrus misst 167 x 123,5 x 9 mm und wiegt 216 g. Der Kindle 4 bringt nur 170 Gramm auf die Waage. Der E-Book-Reader von Trekstor soll 70 Euro kosten, während der Kindle von Amazon für 99 Euro angeboten wird.Das in Indien bereits verfügbare Android-Smartphone Lava Xolo X900 mit Intels Atom-SoC überzeugt in ersten Tests. Die Leistung ist recht hoch, und auch die Akkulaufzeit liegt auf dem Niveau von beliebten Geräten.
In einem Test von Anandtech schneidet das Lava Xolo X900 gut ab. Das Gerät ist das erste kommerziell verfügbare Smartphone mit Intels Medfield-Plattform, deren Kern der Atom Z2460 ist. Das SoC besitzt zwar nur einen einzelnen x86-Core, der sich aber per Hyperthreading dem Betriebssystem wie zwei Kerne darstellen kann. Das Gerät entspricht äußerlich fast exakt Intels auf der CES vorgestellter Referenzplattform - vermutlich hat Lava sie weitgehend übernommen.


Bei den CPU-Benchmarks liegt das X900 meist im oberen Drittel und mal in der Mitte der verglichenen Geräte. Den verbreiteten Sunspider-Test für Javascript absolviert es sogar noch vor dem HTC One X, das mit vier ARM-Cores bestückt ist. Intels altes Problem der nur halbherzig integrierten PowerVR-Kerne zeigt sich aber bei den Grafiktests: Hier ist das Gerät nur durchschnittlich, liegt aber oft auch vor dem Galaxy Nexus von Samsung.Die Kamera macht für ein Smartphone akzeptable Fotos und Videos, auch das Display mit der Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln überzeugt mit einer hohen Helligkeit von 350 Candela pro Quadratmeter, die Spiegelungen im Freien überstrahlen kann. Bei Datentransfers sowohl per WLAN als auch 3G kommt das Lava auf die in den USA üblichen Werte, maximal 7 MBit/s netto ließen sich per AT&Ts Netz herunterladen. An WLAN-Hotspots ergab sich ein Download mit 33,8 Megabit pro Sekunde.Am überraschendsten ist jedoch die Akkulaufzeit, die Intels Versprechungen erfüllt. Anandtech dazu: Der Mythos der hohen Leistungsaufnahme von x86 ist endlich zerstört. Das Medfield-Smartphone kommt im Test auf 8,5 Stunden Sprechzeit per 3G, hält beim Surfen per WLAN 5 Stunden durch und beim Browsen per 3G 4,6 Stunden. Tests mit Videowiedergabe oder Spielen wurden jedoch nicht durchgeführt.


Damit kommt das X900 auf ähnliche Werte wie ein Galaxy S2 oder Galaxy Nexus, kann sich also in der Laufzeit durchaus mit beliebten Smartphones messen. Noch längere Laufzeiten ließen sich wohl nur durch einen größeren Akku erzielen, auf den Lava aber zugunsten des geringen Gewichts von 127 Gramm verzichtet hat. Das ergibt aus den auf die Kapazität in Wattstunden normierten Diagrammen von Anandtech. So kommt beispielsweise das iPhone 4S auf 1,91 Stunden Sprechzeit pro Wattstunde, das X900 auf 1,58. Es liegt damit knapp vor dem Galaxy Nexus, das einen Wert von 1,48 erreicht. Die Energieeffizienz von x86-Smartphones ist damit recht gut.Das X900 ist derzeit nur in Indien verfügbar und kostet dort umgerechnet rund 420 US-Dollar. In anderen Ländern gibt es noch keine Intel-Smartphones. Der Chiphersteller entwickelt sie zusammen mit Motorola, das auch Tablets mit Medfield herstellen wird.



Auf der Hannover Messe präsentiert das schwäbische Unternehmen Festo einen schwebenden Würfel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Ziel des Projekts ist, eine neue Art der Bewegung für industrielle Prozesse nutzbar zu machen.
Sanft schwebt das komplexe Gebilde unter der Decke. Es faltet sich auf eine ungewohnte Weise, stülpt sich um und bewegt sich so langsam vorwärts. Das Gebilde sei ein Würfelgürtel, es entstehe, wenn von einem Würfel zwei Ecken entfernt würden, erklärt Tobias Langscheid dem staunenden Publikum am Stand des schwäbischen Unternehmens Festo auf der Hannover Messe (Halle 15, Stand D07). Entdeckt habe das Prinzip des sich umstülpenden Würfels 1929 sein Großvater, der Schweizer Künstler und Wissenschaftler Paul Schatz.
Smart Inversion hat Festo den schwebenden Würfelgürtel genannt - nach der Bewegungsform, die Schatz Inversion oder Inversionskinematik genannt hat. Damit wolle das Unternehmen zum Nachdenken anregen, erklärt Festo-Sprecherin Pamela Berner im Gespräch mit Golem.de. Ziel sei, neben den bekannten Bewegungsformen der Translation, also einer geradlinigen Bewegung, und der Rotation, also der Drehung, eine weitere Bewegungsform für industrielle Prozesse nutzbar zu machen.


Der Würfelgürtel besteht aus sechs Prismen mit einer Kantenlänge von je rund 1,80 Metern, die aus je sechs Kohlefaserstäben aufgebaut sind. Jedes Prisma ist mit einer durchsichtigen Membran umhüllt, die von Schotten in Form gehalten wird. Rund 4,5 Meter misst der aufgefaltete Würfel - dabei wiegt die Leichtbaukonstruktion gerade mal 2,3 Kilogramm. In der Schwebe gehalten wird er von seiner Füllung: Im Inneren der Komponenten befinden sich rund 2.100 Liter Helium, die genug Auftrieb erzeugen, dass der Würfelgürtel in der Luft bleibt.Das Bewegung des Umstülpens entsteht, indem sich die Prismen um ihre Längsachse drehen. So entsteht eine unendlich pulsierende Bewegung. Vier Phasen hat eine solche Umstülpung: Zuerst öffnet sich das Zentrum und wird zu einem mit der Spitze nach unten stehenden Dreieck. In den folgenden zwei Phasen schließt sich das Dreieck jeweils. Vortrieb wird allerdings nur in den ersten beiden Phasen erzeugt. In Phase drei und vier hingegen bewegt sich der Würfelgürtel nicht.


Als Antrieb dienen drei Servomotoren. Um diese komplexe Bewegung zu erzeugen, liefen die Motoren unterschiedlich, erklärt Agalya Jebens, die an der Entwicklung des Würfelgürtels beteiligt ist. Jeweils zwei Motoren liefen vor, der dritte hingegen laufe nach und bewege sich entgegengesetzt. So erzeugten die Motoren eine fortlaufende Bewegung ohne einen toten Punkt.Gesteuert wird die Umstülpung von einer Onboard-Unit mit einem Mikrocontroller LM3S5749 von Texas Instruments, der mit einem ARM-Kern arbeitet. Auf der Onboard-Unit ist das mathematische Modell für die Bewegung hinterlegt. Hinzu kommen Sensoren wie ein Magnetometer und ein Accelerometer. Den Strom für Mikroprozessor, Sensorik und Motoren liefert ein Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 450 mAh. Mit einer Akkuladung kann der Würfel etwa 20 bis 30 Minuten lang schweben. Während des Fluges überwacht eine Software den Zustand des Systems. In Echtzeit werden Daten wie Batterieladezustand und Stromverbrauch erfasst.



Bedient wird Smart Inversion über eine Smartphone-App: Darüber können Daten über das Flugobjekt wie den Gasdruck abgerufen oder dessen Lichter eingeschaltet werden. Über die App wird der Würfelgürtel auch gesteuert. Der Nutzer gibt die Richtung, in die der Würfel fliegen soll, vor, indem er das Smartphone in die entsprechende Richtung neigt.Die App ist allerdings in keinem Appstore zu haben - im Gegensatz zu der App für die Roboterqualle Aquajelly: Nutzer eines Android-Smartphones können diese kostenlos aus dem Google Market herunterladen und auf ihrem Gerät installieren. Auf der Hannover Messe (Halle 26, Stand B23) können sie dann über WLAN Daten der robotischen Quallen abrufen.
Die Aquajellys hat Festo bereits 2008 auf der Messe präsentiert. Es sind autonom agierende Roboter, die einer Qualle nachgebildet sind. Sie bestehen aus einer durchsichtigen Halbkugel, unter der ein Ausleger befestigt ist. Darauf sitzt ein lasersinterter Druckkörper, in dem die Motoren und die Steuerelektronik untergebracht sind.


Zweck der Aquajellys sei, Schwarmverhalten zu simulieren, erläutert Kristof Jebens, Geschäftsleiter von JN Tec, der an der Entwicklung der Aquajellys ebenso wie an weiteren Festo-Projekten beteiligt war. Mehrere der Roboter schwimmen in einem Wassertank. Damit sie nicht zusammenstoßen und sich verheddern, kommunizieren sie per Funk über den Standard Zigbee und mit Infrarot miteinander.Für die Infrarotkommunikation verfügen Aquajellys über elf Infrarotleuchtdioden (LED), die in der Halbkugel angebracht sind. Die LEDs senden Lichtpulse aus, die die anderen Quallen empfangen. Mit den Dioden können die Quallen über eine Entfernung von etwa 80 Zentimetern miteinander kommunizieren. Erkennt beispielsweise ein Aquajelly anhand der Pulse, dass sich ihm ein zweiter nähert, weicht er diesem aus.


Aquajelly schwimmt mit Hilfe von acht Tentakeln, die von zwei Hubtellern bewegt werden. Ein Motor treibt diese über Kurbeln an. Gelenke wandeln die Hubbewegung der Teller in die eleganten wellenförmigen Bewegungen der Tentakel. Diese bestehen aus sogenannten Finrays, die dem Prinzip von Fischflossen nachgebildet sind. Darauf basierend ist später der Fingripper entstanden, ein Greifer, der sich der Form des Gegenstandes, den er fasst, anpasst.Die Qualle lenkt mit Hilfe einer Scheibe mit vier Auslegern, an deren Ende jeweils ein kleines Gewicht befestigt ist. Zwei Servomotoren bewegen diese Taumelscheibe. Durch Gewichtsverlagerung ändert sie ihre Richtung.Zur Steuerung verfügt ein Roboter über vier Prozessoren. Einer übernimmt die Steuerung der Motoren, je einer ist für die Kommunikation per Infrarot und Funk zuständig und der vierte schließlich erzeugt die Lichtsignale der LEDs. Außerdem verfüge ein Aquajelly noch über mehrere Sensoren, sagt Jebens: Ein Drucksensor dient dazu, die Tauchtiefe zu bestimmen, ein Ladesensor überwacht den Akku. Hinzu kommen ein Temperatursensor, ein Kompass und schließlich ein Feuchtigkeitssensor - für den Fall, dass der Druckkörper doch nicht hundertprozentig dicht ist.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 03:36 - Commentaires (1)


Laptop Akku HP HSTNN-DB73

Sonys High-End-Notebook Vaio Z wird neu aufgelegt. Der Nutzer bekommt externe Thunderbolt-Grafik, ein Blu-ray-Laufwerk und sogar ein LTE-Modem. Es ist damit eines der leichtesten und bestausgestatteten Notebooks.
Sony hat ein neues Modell des dünnen und leichten Vaio Z vorgestellt. Das Z13 bietet einige Neuerungen. Dazu gehört ein integriertes LTE-Modem, das Daten mit bis zu 100 MBit/s empfangen kann. Über die Betriebsfrequenzen gibt es noch keine Details. Da das Modul als "everywair" beworben wird, ist aber davon auszugehen, dass es international gut einsetzbar ist. Vermutlich dann aber nur per CDMA und W-CDMA.
Ebenfalls neu ist das Innenleben. Es wird nun Intels neue 22-nm-CPU namens Ivy Bridge verbaut. Sony verschweigt aber die genaue Modellnummer. Nur dass es ein Core i7-3xxx ist, gilt als sicher.Zur Ausstattung gehören 256 GByte SSD-Speicher im RAID-0-Verbund, 8 GByte RAM, Gigabit-LAN und Dual-Band-WLAN sowie ein SD-Kartenleser (UHS-1, SDXC) und Bluetooth 4.0+HS. Als Schnittstellen gibt es USB 3.0 und 2.0, VGA und HDMI.


Die Akkulaufzeit hat sich offenbar nicht verändert, auch wenn Sony diese nur mit dem externen Zusatzakku in Form eines Unterschnallakkus angibt. Dann schafft das Notebook wie der Vorgänger 14 Stunden. Ohne Akku-Slice halbierte sich die Laufzeit beim Vorgänger.Das Z13 ist der Nachfolger des vor rund einem Jahr vorgestellten Vaio Z21/23. Das mag den ein oder anderen verwirren. Die neue Nummer ergibt sich aber durch eine Umstellung des Bezeichnungsschemas. Bei der Z-Serie und auch anderen Serien stehen die ersten beiden Ziffern des Produktnamens für die Displaygröße.Das Vaio Z ist weiterhin ein sehr flaches (16,65 mm) und leichtes (1,2 kg) 13,1-Zoll-Notebook der gehobenen Preisklasse mit einigen Besonderheiten. Es handelt sich beim Vaio Z13 zwar um ein 16:9-Display, allerdings gehört eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln zum Standard. Selbst die alten Vaio-Z-Notebooks boten noch 1.600 x 900 Pixel. Das Display ist außerdem entspiegelt. Die Tastatur des Notebooks wird dank eines Helligkeitssensors automatisch beleuchtet.Die externe Grafik wird wie gehabt per Thunderbolt angebunden. Der Anschluss ist aber proprietär. In einer Power Media Dock genannten Box findet sich neben einer Radeon HD 7670M auch ein Blu-ray-Brenner. Außerdem fungiert die Box als Dockingstation und bietet zahlreiche Anschlüsse.


Inklusive des Power-Media-Docks kostet das Gerät 2.500 Euro. Eine Lizenz von Windows 7 Professional und Acrobat X Standard gehört dazu. Weitere Informationen finden sich im PDF-Datenblatt. Ab Juni 2012 soll das neue Notebook verfügbar sein.Sony verbaut als LTE-Modul Sierras MC7710. Das beherrscht wider Erwarten kein CDMA, ist aber dafür mit recht vielen LTE-Frequenzen kompatibel. LTE funktioniert auf den Bändern 800, 900, 1800, 2100 und 2600 MHz. HSPA hingegen nur mit 900 und 2100 MHz. GSM wird nur auf drei Bändern (900, 1800 und 1900 MHz) unterstützt.Kingston hat eine neue Version seiner WLAN-Festplatte Wi-Drive vorgestellt, die nun auch Android-Geräte mit einer App unterstützt und in einer Version mit 64 GByte Speicherkapazität erhältlich ist.
Das Kingston Wi-Drive ist mit einem Akku ausgerüstet, der bis zu vier Stunden Laufzeit pro Ladung ermöglichen soll. Das Speichermedium ist mit Flash-Bausteinen bestückt und mit wahlweise 16 und 32 GByte und neu auch mit 64 GByte Kapazität erhältlich. Die Festplatte kann über USB an den Rechner angeschlossen, aufgeladen und mit Daten gefüllt werden. Das Gerät unterstützt 802.11g/n mit WPA und WEP.


Kingston Wi-Drive (Bild: Kingston) Kingston Wi-Drive (Bild: Kingston)
Ab sofort ist der Zugriff über jedes WLAN-fähige Endgerät per Webbrowser möglich. Ein Firmwareupdate soll auch der alten Wi-Drive-Version diesen Vorteil verschaffen.Außerdem wurde mit der Wi-Drive App eine Lösung für Android vorgestellt, mit der die Anwender von Googles mobilem Betriebssystem auch über eine dedizierte Software ihre Daten auf der Festplatte verwalten können. Alternativ steht ihnen auch der Weg über den Webbrowser offen.Die Apps für iOS und Android vereinfachen den Datenzugriff auf das Wi-Drive. Damit können außerdem der APN (Access Point Name) und sonstige Funktionen des Geräts konfiguriert werden. Die iOS-App unterstützt die Audioformate AAC, MP3 und WAV sowie die Videoformate m4v, mp4, mov, Motion JPEG und AVI. Im Fotobereich werden nur jpg, bmp und tiff verarbeitet. Im Dokumentenbereich ist die Palette mit pdf, doc, docx, ppt, pptx, txt, rtf und xls etwas breiter.



Kingston hat online Informationen zur Installation des Updates für die älteren Wi-Drives veröffentlicht. Das 32-GByte-Modell kostet ungefähr 90 Euro, für die 64-GByte-Version liegen noch keine Preise vor.Mit der neuen Notebook-Plattform "Trinity" will AMD Intel bei mobilen Rechnern Konkurrenz machen. Zwar liegt die CPU-Leistung der Piledriver-Kerne immer noch weiter hinter Sandy und Ivy Bridge, das Gesamtpaket überzeugt für Geräte der Mittelklasse trotzdem.
Bulldozer wird mobil - mit seinen neuen APUs, Codename "Trinity", hat AMD seine aktuelle Prozessorarchitektur erstmals mit einem Grafikkern auf einem Die vereint. Die Bulldozer-Kerne hat AMD dabei leicht überarbeitet, sie heißen nun Piledriver. Zuerst kommt das neue Konzept für Notebooks auf den Markt, HP hat bereits entsprechende Rechner angekündigt.
Im mobilen Segment werden die neuen Bausteine als Nachfolger der A-Serie (Llano) aus AMDs Sicht am dringendsten benötigt, denn das Segment der Notebooks wächst im professionellen wie im privaten Umfeld am stärksten. Hier konnte der Chiphersteller laut den letzten Marktzahlen von Mercury Intel im ersten Quartal 2012 sogar noch 0,1 Prozent abnehmen, dennoch kommt AMD nur auf 17,1 Prozent Marktanteil. Intel führt bei Notebooks unangefochten.


Diese fünf Trinity-APUs bietet AMD zum Start an. Diese fünf Trinity-APUs bietet AMD zum Start an.
Das liegt vor allem an dem Vorurteil, dass Notebooks mit AMD-Prozessoren stets nur geringe Laufzeiten ermöglichten. Das war vor einigen Jahren - Stichwort Turion - noch der Fall, soll aber mit Trinity endlich in Vergessenheit geraten. Basierend auf der 32-Nanometer-Fertigung von Globalfoundries hat AMD den Chip von Grund auf neu entwickelt, wobei alle Elemente auf Stromsparen optimiert wurden.Zwar kommen die Spitzenmodelle wie der hier getestete A10-4600M (4 Integer-Kerne, 2,3 bis 3,2 GHz) weiterhin mit einer TDP-Einstufung von 35 Watt auf den Markt, in der Praxis kann Trinity aber sehr viel sparsamer sein. Nur knapp über 1 Watt nimmt die APU laut AMD auf, wenn weder CPU noch GPU belastet sind. Die kleinsten Trinitys mit zwei Kernen gibt es auch mit 17 Watt TDP, damit will AMD die Ultrabooks kontern - HP nennt das Sleebook, AMDs Kategoriebezeichnung lautet Ultrathin.


Wegen der Konzentration auf den Notebookmarkt verschiebt AMD die Desktopversionen von Trinity. Sie werden als neue A-Serie für den Sockel FM2 erst ab Juni rund um die Messe Computex erscheinen, erst im August soll dann ein Nachfolger der FX-CPUs mit acht Integer-Kernen erscheinen. Auch für den Juni ist die Plattform "Brazos 2.0" geplant, sie ist für Netbooks und Einstiegsnotebooks vorgesehen.Wir testen im Folgenden ein von AMD gestelltes Protoyp-System mit dem A10-4600M. Es ist eine Variante des von Dell bis 2011 vertriebenen 14-Zoll-Notebooks Vostro 3500. Wie der Chiphersteller betonte, wird dieser Rechner so nicht auf den Markt kommen, es handelt sich um ein sogenanntes "Whitebook", also eine Kleinserie rein für Test- und Entwicklungszwecke.Ein erster Akkulaufzeittest vom Galaxy S3 bescheinigt Samsungs neuem Topmodell eine lange Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Verwendung soll mit dem Android-Smartphone eine Einsatzdauer von 43 Stunden erreicht werden.
Bei einer durchschnittlichen Nutzung soll der Akku im Galaxy S3 43 Stunden durchhalten, bevor er wieder geladen werden muss, berichtet GSM Arena, das bereits ein Testmuster von Samsungs neuem Topmodell erhalten hat. Dieser Wert wird erreicht, wenn der Galaxy-S3-Besitzer pro Tag eine Stunde im UMTS-Netz telefoniert, Videos ansieht und im Internet surft.



Im UMTS-Betrieb hat GSM Arena eine maximale Sprechzeit von 10 Stunden und 20 Minuten ermittelt. Damit nimmt das Galaxy S3 den vierten Platz ein. Ganz vorne befindet sich mit deutlichem Abstand Motorolas Droid Razr Maxx alias Razr Maxx mit einer Sprechdauer von 20 Stunden und 24 Minuten. Ebenfalls vor dem Galaxy S3 befinden sich die beiden Samsung-Smartphones Galaxy Note mit etwas mehr als 12 Stunden und das Bada-Modell Wave 3 mit etwas mehr als 11 Stunden Sprechzeit. Apples iPhone 4S erreicht demnach eine Sprechzeit von 7 Stunden und 41 Minuten.Auch bei der Videowiedergabe erzielt das Galaxy S3 sehr gute Werte und schafft es mit 10 Stunden auf den zweiten Platz. Die Führung liegt auch hier beim Droid Razr Maxx mit 14 Stunden und 17 Minuten. Das iPhone 4S erreicht dabei mit einem Wert von 9 Stunden und 24 Minuten einen sehr guten Wert und nimmt den fünften Platz ein.Beim Surfen auf Webseiten muss das Galaxy S3 deutlich früher als das iPhone 4S an die Steckdose. Mit einem Wert von 5 Stunden und 17 Minuten siedelt sich Samsungs Topsmartphone im Mittelfeld an. Die Führung liegt auch hier beim Droid Razr Maxx mit 7 Stunden 23 Minuten. Auf knapp 7 Stunden kommt das Apple-Smartphone und liegt damit auf dem dritten Rang hinter dem Windows-Phone-Smartphone Radar von HTC, das 7 Stunden und 17 Minuten schafft.


Das Galaxy S3 hat einen 4,8 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Im Smartphone steckt der Quad-Core-Prozessor Exynos 4412 von Samsung, der mit einer Taktrate von 1,4 GHz läuft. Die vier Prozessorkerne werden in 32-Nanometer-Technik gefertigt und versprechen damit eine lange Akkulaufzeit.Was Better Place auf dem Boden macht, plant Flight of the Century in der Luft: Das US-Unternehmen will Elektroflugzeuge mit Wechselakku bauen. Der Akku wird, wenn er leer ist, abgekoppelt und durch einen neuen ersetzt. Das geschieht in der Luft - die Akkus sind Drohnen, die autonom fliegen.
Flight of the Century (FOTC) ist ein neues US-Unternehmen, das Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen will. Für das Reichweitenproblem hat das Unternehmen eine besondere Lösung: fliegende Akkus.


Das US-Unternehmen Better Place hat für Langstreckenfahrten mit Elektroautos ein Konzept mit einem Wechselakku entworfen: Ist der Akku leer, steuert der Fahrer eine Wechselstation an, wo der leere Akku gegen einen vollen ausgetauscht wird. An dieses Konzept erinnert die Idee von FOTC: Das US-Unternehmen stellt sich vor, dass seine Elektroflugzeuge ebenfalls den Akku wechseln. Nur eben nicht auf dem Boden, sondern in der Luft.Ein autonom fliegender Akku (oben) soll die Reichweite von Elektroflugzeugen vergrößern. (Bild: Flight of the Century) Ein autonom fliegender Akku (oben) soll die Reichweite von Elektroflugzeugen vergrößern. (Bild: Flight of the Century)
Das Konzept, das FOTC-Gründer William "Chip" Yates entwickelt hat, sieht vor, dass das Elektroflugzeug mit Akku am Startflughafen losfliegt. Ist die Kapazität des Akkus erschöpft, wird dieser vom Flugzeug abgekoppelt. Er kehrt unbemannt und autonom zur Erde zurück. Gleichzeitig startet dort eine zweite Akkudrohne. Sie trifft sich mit dem Flugzeug und wird an dieses angekoppelt.Der gelandete Akku wird unterdessen aufgeladen und dann zum nächsten Flugzeug geschickt. Dazu will FOTC entlang der Flugrouten Ladestationen einrichten. Diese können sich an Land befinden. Für Flüge über das Meer sollen stillgelegte Bohrplattformen zu Ladestationen umgebaut werden. Auf den Plattformen sollen Windräder errichtet werden, die den Strom für die Akkus liefern.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 07:46 - Commentaires (0)


Akku Acer emachines e732zg

Das Bedienkonzept hat sich RIM von HPs WebOS abgeschaut. Der Rand wird für Ein-Finger-Gesten genutzt, die in den Touchscreen führen. Auf diese Weise wird zum Beispiel das Playbook aus dem Ruhezustand geweckt. Versehentlich könnte sich das Gerät also in der Tasche von alleine einschalten. Auch beim traditionellen Einschalten über den Power-Knopf ist das Playbook direkt betriebsbereit - es kommt kein Sperrbildschirm.Ein weiterer Wisch von unten nach oben öffnet die Programmübersicht. In der Mitte werden die aktiven Anwendungen angezeigt, zwischen denen Nutzer auch im Vollbildmodus jederzeit mit einem Wisch vom rechten oder linken Rand aus wechseln können. Leider ist dieser Vorgang unnötig aufwendig animiert. Damit hat RIM den Gestenbereich von WebOS-Smartphones angepasst in die Tablet-Welt gebracht, was HP mit dem Touchpad nicht gelungen ist. Um Programme zu schließen, werden sie mit einem Finger nach oben aus dem Bild geschubst.Im Test funktionierte das Multitasking einwandfrei: Das vorinstallierte Rennspiel Need for Speed Underground lief aktiv im kleinen Fenster weiter, während gleichzeitig ein 1080p-Video im Mediaplayer startete. Das Playbook stottert nicht einmal, wenn zusätzlich noch ein Word-Dokument geöffnet wird.


Einen Dock-Anschluss für externes Zubehör bietet das Gerät ebenfalls. Wenn das Schreibtischzubehör nicht in Reichweite ist, müssen Anwender die Softwaretastatur benutzen. Die Bildschirmtastatur reagiert sehr schnell. Trotz des viel kleineren Displays im 16:9-Format können wir darauf genauso gut tippen wie auf jeder größeren Tastatur in 10-Zoll-Tablets. Umlaute erscheinen beim längeren Drücken auf den passenden Vokal - eigene Umlauttasten fehlen. Für Nummerneingaben muss ebenfalls umgeschaltet werden. Im Querformat lassen sich mit den Daumen gerade so alle Buchstaben erreichen, komfortabel ist das aber nicht.Eine Wischgeste vom oberen Rand nach unten in den Touchscreen öffnet die Systemeinstellungen. In der oberen rechten Ecke zeigt das Playbook den Akkuladestand sowie einen Regler für die Helligkeit des Bildschirms. Eine automatische Helligkeitseinstellung bietet das Playbook nicht.


Beim Display setzt Samsung auf PLS-Technik und einen kapazitiven Touchscreen. Genauso wie beim Galaxy Tab 10.1V, bei dem die Technik erstmals im großen Stil zum Einsatz kam. Später soll es auch Monitore mit PLS-Paneln geben.Die PLS-Technik bietet gegenüber IPS-Paneln weder große Vor- noch Nachteile im normalen Betrieb. Samsungs Panel ist schön hell und bietet knallige Farben. Nur bei flachen Einblickwinkeln ist es vernachlässigbar dunkler als beispielsweise ein iPad 2 mit IPS-Panel.
In der Redaktion konnten wir uns nicht einigen, welches Display besser wirkt. Subjektiv störten sich einige an dem recht kühlen Bild des Galaxy Tabs. Gefallen haben dafür einigen die deutlich stark wirkenden Farben. Sie sind aber nicht so überbetont wie bei einigen Amoled-Displays. Insgesamt sollte die PLS-Technik nicht überbewertet werden, die Darstellung ist doch eine Frage des Geschmacks. Wenn Galaxy Tab und iPad nicht nebeneinander liegen, fallen die Unterschiede nur einem geschulten Auge auf.Die Helligkeit des Displays kann automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden. Dabei bietet das Galaxy Tab eine Grundeinstellung der Helligkeit im Automatikbetrieb. Wie bei vielen anderen Android-Geräten lässt sich die Grundhelligkeit leider nicht nachträglich manipulieren. Das Galaxy Tab gehört aber zu den Tablets, bei denen dieses Manko kaum stört.



Samsung hat es geschafft, das 10-Zoll-Tablet mit nur 566 Gramm Gewicht zu konstruieren. Rund 40 Gramm weniger als Apples iPad 2 oder das Galaxy Tab 10.1V mit vergleichbarer Ausstattung.Samsungs Tablet ist funktechnisch wie das iPad 2 3G ausgestattet. WLAN gibt es auf zwei Bändern (802.11a/b/g/n), ein 3G-Modem (HSPA+ auf vier Bändern) ist dabei und auch Bluetooth 3.0 besitzt das Tablet. Alle Funkeinheiten lassen sich per Offlinemodus schnell abschalten. Das gezielte Einschalten von Bluetooth oder WLAN im Offlinemodus ist auch möglich, so dass bei deaktiviertem Mobilfunk auch Bluetooth und WLAN getrennt voneinander zugeschaltet werden können. Der Prozessor ist ein Dual-Core Tegra 2 (1 GHz) mit internem Grafikkern, dem 1 GByte RAM zur Seite steht. Die Speicherkapazität liegt bei 16 oder 32 GByte. Später soll noch ein 64-GByte-Modell erscheinen. Unser Testmuster hat 16 GByte. Weitere technische Daten gibt es im Datenblatt.Der SIM-Kartenschacht ist eine ziemlich fummelige Angelegenheit. Wer zu kurze Fingernägel hat, bekommt eine SIM-Karte eventuell nicht vernünftig hereingedrückt. Zum Glück werden die meisten Anwender die Karte nicht allzu häufig wechseln. Die SIM-Karte ist hinter einer Klappe gut geschützt.


Im Playbook steckt ein ARM-Prozessor von Texas Instruments mit zwei Kernen, die mit 1 GHz getaktet sind. Hinzu kommen 1 GByte Arbeitsspeicher und ein SGX540-Grafikchip von PowerVR. Momentan gibt es das Playbook mit 16, 32 und 64 GByte internem Speicher. Es kostet zwischen 500 und 700 Euro.Eine auf den Nutzer gerichtete 3-Megapixel-Kamera wird für Videotelefonie genutzt. Nach außen ist eine Kamera mit 5 Megapixeln gerichtet. Sie hat keinen LED-Blitz und ist daher nur für Schnappschüsse im Hellen gedacht. Videos werden in einer Auflösung von 1080p aufgezeichnet. Über die Qualität der Aufnahmen von anderen Tablets kommt auch das Playbook nicht hinaus.
Die automatische Ausrichtung des Bildschirms erfolgt zuverlässig, aber mit leichter Verzögerung. Das 11 Millimeter hohe und 430 Gramm schwere Tablet hat einen 7 Zoll großen kapazitiven Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Das Display spiegelt sehr stark und bei direkter Sonneneinstrahlung sind Texte trotz der hohen Helligkeit nur schwer zu lesen. Den Bildschirm umgibt ein zwei Zentimeter breiter schwarzer Gehäuserand.


Zur Verbindung mit dem Internet ist unser Testgerät auf WLAN beschränkt, es unterstützt sowohl 2,4 als auch 5 GHz. Eine 3G-Version des Playbook soll kommen, wann, hat der Hersteller aber noch nicht verraten.Für mobiles Internet verbindet sich das Tablet über Bluetooth mit herkömmlichen Mobiltelefonen, beispielsweise einem E55 von Nokia. Nur iOS-Geräte wollten im Test ihre Internetverbindung nicht mit dem Playbook teilen. RIMs aktuelle Blackberry-Smartphones können dafür besonders elegant über die Blackberry-Bridge-Funktion verbunden werden. Sie spendet dem Playbook nicht nur die mobile Internetleitung, sondern stellt auch den Kalender, Kontakte, Notizen und Dateien zur Verfügung.Im Test hielt die Blackberry Bridge alle Daten zuverlässig zwischen den beiden mobilen Geräten synchron. Nach der Bearbeitung eines Kalendereintrags auf dem Playbook war dieser zehn Sekunden später auch auf dem Smartphone aktualisiert. Dokumente werden in den mitgelieferten Anwendungen Documents to Go bearbeitet. Sie können vom Playbook aus auch auf dem Blackberry gesichert werden. Die hauseigenen Produkte hat RIM vorbildlich miteinander verzahnt.


Um Daten vom Computer auf das Playbook zu übertragen, muss der Nutzer eine Software installieren. Im Test funktionierte das mit Windows 7 und Mac OS X problemlos. Über Bluetooth oder Wifi kann auf den Datenspeicher des Tablets zugegriffen werden. Beeindruckt sind wir von der automatischen Dateierkennung des Geräts. Der Playbook-Mediaplayer und die Office-Anwendungen finden alle Dateien automatisch, egal in welchen Ordner wir MP3s, H.264-Videos, Word-Dokumente oder PDFs legen.Mager ist die Anschlussausstattung des Galaxy Tab 10.1. Bei einem so schlanken Gerät wundert das allerdings nicht. Entsprechende Steckplätze und Leitungen neben dem Akku, dem Display und der Hauptplatine zu verlegen, dürfte keine einfache Aufgabe sein. Hier zeigt sich ein Nachteil einer solchen Bauweise, Anschlüsse gibt es nämlich nur per Adapter, und die sind teuer. Vorweg: Zubehör konnten wir nicht testen, da es nicht zur Verfügung stand.
Das USB-/SD-Karten-Adapter-Set kostet rund 30 Euro und erlaubt das Anschließen von USB-Geräten oder SD-Karten. Das HDMI-Kabel kostet rund 40 Euro. Nicht nur preislich orientiert sich Samsung an Apples Adaptern, auch die Funktion ist praktisch dieselbe. Das normale Verbindungskabel wird am HDMI-Adapter mit angeschlossen, damit das Galaxy Tab bei der Ausgabe von Videoinhalten mit Strom versorgt werden kann. In der Regel reicht aber die Akkulaufzeit für solche Ausgaben locker aus.



Per USB angeschlossen, braucht das Android-Tablet die Unterstützung des Media Transfer Protocoll (MTP). Es gibt auch Honeycomb-Tablets, die sich als Wechseldatenträger melden. Das Galaxy Tab gehört leider nicht dazu. Die Nachteile sind vom Motorola Xoom hinlänglich bekannt. Unter Windows kann nicht jeder Dateimanager damit umgehen und es bedarf zuweilen eines Plugins. Der Windows-Explorer arbeitet aber korrekt.Mac-OS-Anwender brauchen theoretisch den Android File Transfer. Der war allerdings im Test nicht in der Lage, sich mit dem Tablet zu verbinden. Es muss also die Kies-Software von Samsung installiert werden. Diese wiederum wurde noch nicht an Lion angepasst. Linux-Nutzer müssen sich mit Udev-Beschreibungen beschäftigen. Wir haben diesen Weg allerdings nicht durchgetestet.Updates des Betriebssystems können beim Galaxy Tab 10.1 laut Samsung auch Over the Air, also beispielsweise über WLAN, eingespielt werden. Die Kies-Software ist dazu nicht notwendig, bleibt aber eine Option. Vor allem wer häufig synchronisiert und das Tablet nicht eigenständig oder über Internetdienste verwendet, wird wohl Kies installieren.


Um zusätzliche Anwendungen auf dem Playbook zu installieren, müssen Nutzer die App World, RIMs Gegenstück zum Android Market oder Apples App Store, starten. Die App World ruckelt lästigerweise beim Scrollen durch die Anwendungen. Sie ist unordentlich und mäßig kategorisiert. Nützliche Anwendungen sind ebenfalls noch Mangelware.Einen nativen Dateimanager bietet das Playbook nicht. Über die Blackberry App World gibt es nur den zweckmäßigen, kostenlosen AIR-Browser. Viele Anwendungen für das Playbook sind kostenlos, basieren auf Adobe Air und ruckeln beim Scrollen. Im Angesicht der sehr flüssigen Darstellung von nativen Playbook-Anwendungen kann es sich nur um schlechte Anpassungen handeln. Besonders im Zusammenspiel mit dem Bewegungssensor verursachen viele Apps von Drittherstellern Fehler beim Drehen des Geräts. In der Programmübersicht dreht sich die Vorschau der Anwendungen beispielsweise nicht mit.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.04.2017 à 12:22 - Commentaires (0)


Laptop Akku HP Pavilion g7

Bei Maßen von 133,9 x 67,9 x 10,5 mm wiegt es 136 Gramm. Mit einer Akkuladung wird gerade einmal eine Sprechzeit von maximal 4 Stunden erreicht. Für welches Netz dieser Wert gilt, ist nicht angegeben. Der Hersteller verspricht, dass der Akku im Bereitschaftsmodus bis zu 10 Tage durchhält.Vodafone will das Optimus True HD LTE alias P936 von LG in der kommenden Woche zum Preis von 530 Euro anbieten. Mit Laufzeitvertrag sinkt der Gerätepreis je nach gewähltem Tarif auf bis zu 49,90 Euro. Mit dem Velocity 4G und dem One XL von HTC und dem Samsung Galaxy S2 LTE hat Vodafone in Kürze vier verschiedene LTE-Smartphones im Sortiment. O2 will das Optimus True HD LTE zusammen mit HTCs One XL im Juli 2012 ins Sortiment nehmen.Logitech bietet eine neue Solar-Funktastatur für Macs an. Die K760 ist deutlich kompakter als ihre Vorgängerin K750 - und kann sich auch mit iPads und iPhones verbinden.
Das Logitech Wireless Solar Keyboard K760 ist eine weitere Solar-Funktastatur von Logitech, die vor allem für Mac-Nutzer gedacht ist und die entsprechenden Tasten aufweist. Sie ist durch eingerückte Pfeiltasten und einen Verzicht auf einen Nummernblock kompakter als die K750.


Zudem setzt sie nicht mehr auf ein proprietäres Funkprotokoll, sondern auf Bluetooth - und soll darüber auch mit iPhones und iPads genutzt werden können. Dabei kann die Tastatur parallel mit mehreren Geräten verbunden sein und ermöglicht ein schnelles Wechseln - ein zeitraubendes Neuverbinden entfällt.Der fest eingebaute Akku der K760 soll bei voller Ladung und bis zu acht Stunden täglicher Nutzung bis zu drei Monate durchhalten können, bevor wieder ein Aufladen mittels der über den Tasten angeordneten Solarzellen nötig wird. Diese funktionieren nicht nur bei Sonnenlicht, sondern auch bei hellem bis schwachem künstlichem Licht.Die Solar-Tastatur K760 verfügt über Chiclet-Tasten. Diese sind etwas nach innen gewölbt (konkav). Das hilft laut Logitech beim Tippen.Sony hat mit dem Xperia Go ein Android-Smartphone mit IP67-Zertifizierung vorgestellt. Das gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser geschützte Smartphone wird noch mit Android 2.3 alias Gingerbread ausgeliefert.
Das Xperia Go hat laut Sony ein IP67-zertifiziertes Gehäuse, so dass Staub und Schmutz dem Gerät nichts anhaben können. Außerdem funktioniert das Mobiltelefon noch, wenn es bis zu 30 Minuten maximal einen Meter unter Wasser gewesen ist. Der Touchscreen soll sich sogar mit nassen Fingern ohne Einschränkungen bedienen lassen.


Das Xperia Go hat einen 3,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von eher bescheidenen 480 x 320 Pixeln. Das Reality-Display mit Mobile Bravia Engine zeigt bis zu 16 Millionen Farben an. Durch kratzfestes Mineralglas soll das Display vor Kratzern bewahrt werden.Im Xperia Go steckt eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Die Kamera enthält einen Bildstabilisator und bietet eine Gesichts- und Lächelerkennung. Die Kamera soll nach 1,5 Sekunden einsatzbereit sein.Im Mobiltelefon befindet sich ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz und 512 MByte RAM-Speicher. Der interne Flash-Speicher umfasst 8 GByte, wovon dem Nutzer 4 GByte zur Verfügung stehen. Zudem gibt es einen Speicherkartensteckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Der Mediaplayer im Xperia Go nutzt Sonys Xloud-Technik für eine bessere Klangqualität und beherrscht TrackID. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.



Das Mobiltelefon deckt neben UMTS alle vier GSM-Netze ab und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN und Bluetooth vorhanden. Nähere Angaben zu den verwendeten WLAN-Standards oder der genutzten Bluetooth-Version liegen nicht vor. Ferner hat das Mobiltelefon einen GPS-Empfänger mit Kompass und unterstützt DLNA. Zudem ist ein Zugriff auf die Sony-Dienste Music Unlimited und Video Unlimited möglich.Das Xperia Go wird noch mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt gebracht, obwohl Android 4 alias Ice Cream Sandwich dann schon veraltet sein dürfte. Wann das Xperia Go ein Update auf Android 4 erhalten wird, ist nicht bekannt.Das Mobiltelefon wiegt 110 Gramm und steckt in einem 111 x 60 x 9,8 mm großen Gehäuse. Im GSM-Betrieb soll mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 6,5 Stunden möglich sein, im UMTS-Betrieb soll sie sich auf 5,5 Stunden verringern. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 19 Tagen aufgeladen werden.


Parallel zum Xperia Go hat Sony das Xperia Acro S vorgestellt, das nach IP55 und IP57 zertifiziert ist. Das Smartphone mit 4,3-Zoll-Touchscreen, Android 4, Playstation-Zertifizierung und 12-Megapixel-Kamera wird allerdings nicht in Deutschland auf den Markt kommen.Tausende Sensoren, teilweise getarnt als Steine, will das US-Militär in Afghanistan verteilen. Die Sensoren dienen der Überwachung bestimmter Gebiete: Sie melden, wenn sich Menschen oder Fahrzeuge nähern.
Sehende Steine will das US-Militär in großer Anzahl in Afghanistan verteilen. Sie enthalten Sensoren, die teilweise über eine eigene Stromversorgung verfügen, mit denen es das Land auch nach dem Abzug überwachen will - zum Teil jahrelang.Unattended Ground Sensors (UGS), unbeaufsichtigte oder wartungslose Bodensensoren, nennt sich die Klasse von Spionagegeräten, die das US-Militär in der afghanischen Landschaft ausbringen will. Sie heißen beispielsweise Micro Observer oder Scorpion und informieren das US-Militär darüber, wenn beispielsweise ein Bergpass im Hindukusch oder eine Piste im Grenzgebiet zu Pakistan benutzt wird.


Solche Sensoren würden eingesetzt, um ein Gebiet zu überwachen, über das man sich Sorgen mache, das aber mit herkömmlichen Überwachungs- und Aufklärungsmethoden nicht abgedeckt werden könne, erklärte Matt Russell dem US-Technologiemagazin Wired. Der Oberstleutnant der US-Armee beaufsichtigt das Ausbringen von UGS.Die teilweise nur wenige Zentimeter großen Geräte sind mit Mikrofonen, verschiedenen Kameras, magnetischen oder seismischen Sensoren bestückt. Einige der Sensoren wie etwa die aus Northrop Grummans Scorpion-Baureihe sehen nach dem aus, was sie sind: technische Geräte. Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hingegen versteckt die Sensoren seines Span-Systems (von: Self Powered Adhoc Networks) in einer Tarnhülle, so dass sie aussehen wie ein beliebiger Stein am Wegrand.Die Sensoren werden in Gruppen bis zu 50 Stück ausgebracht und bilden ein Mesh-Netz. Wird ein Sensor aktiviert, gibt er ein Signal an den nächsten weiter, der es wieder weiterreicht, bis es bei einer Kommunikationsstation eintrifft. Diese funkt es beispielsweise über Satellit an eine Kommandozentrale, die sich irgendwo auf der Welt befinden kann.


Die Sensoren sind mit Solarzellen und einem Akku ausgestattet. Der Akku halte 80.000 Ladezyklen durch, sagte Matt Plyburn von Lockheed Martin. Das bedeute, die Sensoren könnten 20 Jahre einsatzbereit sein. Solche Systeme könnten auch zum Schutz von Gebäuden und Anlagen oder zur Überwachung von Grenzen eingesetzt werden.Es ist nicht das erste Mal, dass das US-Militär so etwas plant. Schon im Vietnamkrieg hatte es akustische Sensoren über dem sogenannten Ho-Chi-Minh-Pfad abgeworfen, um den Nachschub des Vietkong zu unterbrechen. Seither sind die Sensoren jedoch viel leistungsfähiger und vor allem haltbarer geworden.Auch in Afghanistan und im Irak hat die US-Armee solche Sensoren bereits im Einsatz: So hat sie über 1.000 Scorpion-II-Systeme angeschafft. Diese erfassen Menschen aus 800 Metern und Fahrzeuge aus 2.100 Metern Entfernung. Die Akkulaufzeit beträgt rund einen Monat.



Kurz nach dem Marktstart der Nikon D4 und dem Modell D800 beklagten sich Anwender, dass ihre Kameras gelegentlich abstürzen. Nikon versprach, mit einem Update das Problem dauerhaft zu beseitigen. Nun steht eine neue Firmware zur Installation bereit.
Wieder einmal zeigt sich, dass Early Adopters mit Problemen zu kämpfen haben, wenn sie Geräte kurz nach Marktstart kaufen. Diesmal traf es die Käufer von Nikons Profi-DSLRs D4 und D800. Die digitalen Spiegelreflexkameras hängten sich gelegentlich auf. Sie lassen sich erst wieder in Betrieb nehmen, wenn für kurze Zeit der Akku entfernt wurde. Ein Firmwareupdate beseitigt das Problem nach Angaben von Nikon nun dauerhaft. Als Übergangslösung empfahl Nikon den Anwendern, die Lichterwarnung sowie das RGB-Histogramm in der Bildervorschau abzuschalten.
Die Firmwareversion 1.01 von Nikon soll nicht nur das Absturzproblem beheben, sondern auch einen Netzwerk-Übertragungsfehler beseitigen, der dafür sorgte, dass mit dem Wireless Transmitter WT-4 statt JPEGs auch die wesentlich größeren Rohdatendateien übertragen wurden, obwohl das die Nutzer nicht wollten. Ein schwarzer Schatten in den Bildern einiger D800, der bei aktiviertem D-Lighting erschien, soll nun ebenfalls der Vergangenheit angehören.


Die beiden Vollformat-DSLRs D800 und D4 sind seit Anfang des Jahres 2012 erhältlich. Die D800 erreicht eine Auflösung von 36 Megapixeln und kann Videos in Full-HD mit 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde in H.264 aufnehmen. Die Kamera erreicht eine Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 25.600. Die D800 kostet ohne Objektiv rund 2.900 Euro.Die D4 von Nikon nimmt Fotos zwar nur mit 16,2 Megapixeln auf, aber ihr Sensor erreicht eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 204.800 und kann pro Sekunde 11 Fotos aufnehmen. Bei der D800 sind es ohne Zusatzgriff nur 4 Fotos pro Sekunde. Der Preis der D4 liegt bei rund 5.930 Euro.Das One XL ist HTCs zweites Smartphone mit LTE und weniger klobig als der Vorgänger. Allerdings lässt die Laufzeit mit LTE immer noch zu wünschen übrig, trotz kräftigerem Akku.
Das HTC One XL sieht schick aus, es wirkt schlanker als das erste LTE-Smartphone von HTC, das Velocity. Vor allem ist es deutlich leichter. An der Akkulaufzeit im reinen LTE-Betrieb hat sich jedoch im Vergleich zum Vorgänger wenig geändert. Die Laufzeit ist mit etwas mehr als 3 Stunden immer noch zu gering, zumal wie bei allen anderen Geräten der One-Serie ein Akkutausch nicht vorgesehen ist.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 24.04.2017 à 07:42 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire AS7745G-N78H-L

Rolleis Camcorder Movieline SD 800 P ist mit einem 8-fach-Zoomobjektiv ausgestattet und speichert seine Videos im Format H.264 samt Stereoton auf SD(HC)-Karten. Standfotos mit einer Auflösung von 5 Megapixeln kann der CMOS-Sensor im Format 1/3,2 ebenfalls aufnehmen.Der Camcorder kann über USB 2.0 mit dem Rechner und mit HDMI an den Fernseher angeschlossen werden. Der Akku ermöglicht eine Aufnahmedauer von rund 60 Minuten. Wie lang die Wiedergabe über den Projektor mit einer Akkuladung läuft, gab das Unternehmen nicht bekannt. Das Gerät misst 52 x 120 x 55 mm und wiegt ohne Akku und Speicherkarte rund 280 Gramm.Für die Android-Plattform ist Google Mail in der Version 2.3.5 erschienen. Neue Optionen schonen den Akku des Android-Geräts und einzelne Labels erhalten nun separate Einstellungen für Benachrichtigungen.
Google Mail 2.3.5 bringt einige Änderungen, die das Bearbeiten von E-Mails auf einem Android-Gerät vereinfachen sollen. Die Android-Applikation kann so konfiguriert werden, dass nur noch E-Mails mit hoher Priorität per Push-Verfahren auf das Android-Gerät gelangen. Dadurch soll die Akkulaufzeit verlängert werden, indem weniger wichtige E-Mails nicht unmittelbar übertragen werden. Außerdem fällt weniger Datenverkehr an, was sich entlastend auf die Mobilfunkrechnung auswirken kann. Bei einer gedrosselten Datenflatrate kann der Nutzer dadurch länger die volle Bandbreite nutzen.


Als weitere Neuerung können Labels nun eigene Benachrichtigungen erhalten. Damit können sich Anwender nur auf E-Mails eines bestimmten Labels informieren lassen. Bei allen anderen E-Mails kommt dann kein Hinweis. Mit Erweiterungen ließ sich die Funktion bereits in Google Mail nutzen, nun sind diese nicht mehr erforderlich.Zudem werden die Fotos ausgewählter Absender nun automatisch angezeigt, Nutzer müssen also dafür nicht mehr extra klicken. Zudem lassen sich die Befehlsknöpfe bei Bedarf ausblenden. Das gilt bei der Nutzung im Hoch- und Querformat. Insgesamt soll der Google-Mail-Client schneller als bisher reagieren.Google Mail 2.3.5 ist in der Webvariante des Android Market gelistet, kann aber über diesen nicht auf einem Nexus One installiert werden. Die aktuelle Google-Mail-Version erwartet ein Gerät, auf dem mindestens Android 2.2 läuft. Auf einem Nexus One von Google mit installiertem Gingerbread in der Version 2.3.4 wird das Update gar nicht erst angeboten. Von Google gibt es keine Informationen dazu, weshalb die Anwendung nur in der Webversion des Android Market zu sehen ist, aber sich nicht installieren lässt.


Zwei aktuelle Macbook-Air-Modelle hat sich Golem.de in die Redaktion geholt: Das 13- und das 11,6-Zoll-Gerät haben wir getestet und auch die Thunderbolt-Schnittstelle ausprobiert.
Die alten Plastik-Macbooks in weißer Farbe gibt es nicht mehr. Nun ist das Macbook Air der mobile Einsteigermac und kein Luxusrechner mehr. Ohne Laufwerk und mit wenigen Schnittstellen und einem sehr flachen und leichten Gehäuse unterscheidet es sich von anderen Notebooks. Mit dem neuen Prozessor wird das Macbook zudem für diejenigen interessant, die vor dem veralteten Core 2 Duo des Vorgängermodells zurückschreckten. Wir hatten die Gelegenheit, beide Air-Modelle zu testen: das 13,3-Zoll- und das 11,6-Zoll-Gerät.
Der Formfaktor des kleinen Macbook Air stellt ein Problem dar. Das Notebook hat 11,6-Zoll-Display und müsste damit kaufmännisch eigentlich als 12-Zoll-Notebook eingestuft werden. Das Marketing hat sich allerdings auch bei Windows-Notebooks mit 11,6-Zoll-Displays so weit durchgesetzt, dass diese Geräte meist als 11-Zoll-Notebooks verkauft werden. Der dicke Rahmen um das Display macht das Gerät sogar breiter als viele 12-Zoll-Notebooks. Unser HP 2740p mit seinem 12,1-Zoll-Display ist etwa etwas schmaler und auch das Thinkpad X61s oder das iBook 12 ist nicht so breit wie das kleine Macbook Air. Subjektiv ist das kleine Air dennoch ein sehr kompaktes Notebook. Es bietet eine schön breite Tastatur, mit der sich gut tippen lässt. Die F-Tasten sind allerdings nicht sehr hoch, was mitunter stört. Beim 13-Zoll-Modell ist das anders.



Beide Notebooks bieten eine höhere Auflösung als ein Macbook Pro 13. Beim kleinen Modell sind es 1.366 x 768 Pixel. Hier stört ein wenig, dass in der Höhe weniger Pixel als beim 16:10-Display des Macbook Pro 13 vorhanden sind. Mit 1.440 x 900 Pixel bietet das 13-Zoll-Modell, fast 30 Prozent mehr als das Macbook Pro. Damit ist das Pro zwar noch besser mit Anschlüssen ausgestattet, bietet mehr Speichermöglichkeiten als das Air (RAM, HDD) und ein optisches Laufwerk, das Display ist jedoch kein herausragendes Merkmal mehr.Die Displays beider Air-Modelle spiegeln. Ändern lässt sich das nicht. Das 13-Zoll-Modell wirft eintreffendes Licht in anderer Farbe wieder zurück. Die Spiegelungen sind leicht lila, was vor allem bei hellen Spiegelungen etwas angenehmer wirkt als die Spiegelungen des 11er-Modells. Zum Glück können beide Displays in vielen Situationen Spiegelungen überstrahlen. Draußen arbeiten bei Sonnenschein geht aber nicht.An der Produktionsqualität gibt es nichts auszusetzen. Das Aluminiumgehäuse ist so stabil, dass das Notebook auch vorne an der Handballenauflage mit zwei Fingern hochgenommen werden kann. Das geht beim kleinen Modell etwas besser, aufgrund des Schwerpunkts und des geringen Gewichts von 1,07 kg. Das 13-Zoll-Air wiegt 1,35 kg. Das Notebook sollte nicht einmal Schaden nehmen, wenn es am Display gegriffen wird. Wir raten allerdings dennoch davon ab, weil die Konstruktion doch sehr filigran wirkt.


Während ULV-Prozessoren in der Windows-Welt langsam aus der Mode kommen - viele Notebookhersteller haben bestehende Designs mit schnelleren Prozessoren ausgestattet - setzt Apple auch weiter auf die Ultra-Low-Voltage-Chips. 17 Watt TDP gibt Intel als Designziel für die Kühlung vor. Das ist natürlich nicht die elektrische Leistungsaufnahme, die ein solches System erzeugt, sondern ein Richtwert für das Notebookdesign. So viel kann ein Prozessor der ULV-Serie prinzipiell verbraten. 17 Watt klingt zwar nach viel, ist aber nur die Hälfte dessen, was ein Normalspannungsprozessor an Abwärme erzeugen kann. Zudem darf nicht vergessen werden, dass neben den beiden CPU-Kernen auch ein Grafikkern mit zum Prozessor-Die gehört. Dedizierte Grafik gibt es beim neuen Macbook Air nicht.In unseren Testmustern sind ein Core i5-2557M (13,3 Zoll) und ein Core i5-2467M (11,6 Zoll) mit 1,7 beziehungsweise 1,6 GHz, eingebaut - nominal nur ein Taktunterschied von 100 MHz, bei dem integrierten Grafikkern Intel HD 3000 sogar nur 50 MHz (1,2 vs. 1,15 GHz). Trotzdem zeigen sich recht deutliche Unterschiede, da per Turboboost bei dem schnellen Sandy-Bridge-Prozessor bis zu 2,7 GHz möglich sind. Das kleine Macbook Air muss sich mit maximal 2,3 GHz Takt begnügen.


Dem Macbook Air fehlte bisher die Firewire-Schnittstelle. Nur zwei USB-Anschlüsse und ein Displayport sind am Vorgängermodell. Dem 13-Zoll-Modell vorbehalten ist ein SD-Kartenleser. Selbst eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle hat es nicht. Die schnellste Möglichkeit zur Datenübertragung beim Vorgänger ist also der USB-2.0-Anschluss, über den rund 30 MByte/s netto zu Datenträgern transferiert werden können. Für heutige Verhältnisse ist das nicht viel. USB 3.0, eSata oder Firewire 800 sind deutlich schneller als USB 2.0.Das 2011er Modell bietet nun eine Thunderbolt-Schnittstelle statt des Displayport-Anschlusses, auch bekannt unter dem Namen Intel Light Peak. Die Schnittstelle vereint Displayport-Signale und eine schnelle 10-GBit/s-Verbindung. Zumindest in der Theorie schnell genug, um so manche SSD zu überfordern.Mit Thunderbolt findet zudem der für administrative Zwecke praktische Target Disk Mode Einzug ins Macbook-Air-Design. Wir haben Thunderbolt im Target Disk Mode und Target Display Mode ausprobiert. Bei letzterem fungierte ein iMac 2011 als externes Display für das Macbook Air.


Im Target Display Mode konnten wir einen iMac 2011 (27 Zoll) als Thunderbolt-Display ansprechen. Allerdings waren mehrfach zwei Versuche nötig, bis das Display erkannt wurde, der Grund dafür ließ sich nicht klären. Als Displayport-Monitor meldet sich der iMac aber nicht, das können nur ältere iMacs. Alle neuen Macbooks können sowohl Thunderbolt- als auch Displayport-Monitoren ansprechen. Ein Thunderbolt-Display hat einen Vorteil: Es muss nicht am Ende des Daisy Chainings sein, was bei Displayport-Monitoren der Fall sein muss. Dafür wird der Anwender nun mit der Unterscheidung zwischen Thunderbolt- und Displayport-Monitoren verwirrt.
Daisy Chaining funktionierte mit iMac und Macbook Air übrigens nicht. Sowohl Thunderbolt als auch Displayport sehen das Hintereinanderschalten verschiedener Geräte vor. Wir haben ohne Erfolg versucht, hinter dem Macbook Air den iMac per Thunderbolt und an diesen ein Cinema Display per Displayport anzuschließen. Als Ergebnis hat der iMac das Cinema Display für sich genutzt, während die Kontrolle über das interne iMac-Display an das Macbook Air abgegeben wurde. Das Cinema Display konnte nur per Displayport direkt am Macbook Air arbeiten.



Im Target Disk Mode können die Macbook Air nicht die Geschwindigkeit der internen SSDs ausnutzen. 45 MByte/s schreibend und rund 70 MByte/s lesend sind weit unterhalb dessen, was die SSD eines Macbook Air zu leisten vermag. Nun wird im Target Disk Mode der Rechner auch anders behandelt. Er bootet kein Betriebssystem, sondern verhält sich wie eine überdimensionierte, aber nicht intelligente Festplatte mit Akku. Der Rechner wird heißer als sonst, ein deutlicher Hinweis darauf, dass im Target Disk Mode viele Möglichkeiten der Hardware nicht genutzt werden. Das ist aber auch bei Firewire-Macs der Fall. Trotzdem ist die Verbindung per Thunderbolt nun eine Möglichkeit, Daten schnell vom oder zum Macbook Air zu transferieren.In der Praxis wird der Target Disk Mode ohnehin nur selten genutzt. Sinnvoller ist der Anschluss externer Thunderbolt-Peripherie. Nur ist die weiterhin Mangelware und auf Spezialfälle beschränkt, so dass wir keine Tests mit einer externen Thunderbolt-Festplatte vornehmen konnten.


Leider ist Apples neue Schnittstelle recht teuer. Allein das 2-Meter-Kabel kostet 50 Euro. In den Kabeln steckt zwar erstaunlich viel Technik, inklusive einigen Chips, aber der hohe Preis alleine schreckt schon ab. Promises RAID-System, derzeit bei Apple der einzige Thunderbolt-basierende Datenträger, ist preislich mit dem Macbook Air zu vergleichen. Ein iMac als Target Display ist ebenfalls zu teuer, nur, um als Monitor verwendet zu werden, und das erste Thunderbolt-Display von Apple wird erst in einigen Wochen ausgeliefert.Es können derzeit also nur Displayport-Monitore sowie per Adapter HDMI-, DVI- und analoge Displays angeschlossen werden. Gerade Apples Thunderbolt-Display klingt sehr praktisch, denn es ist eine vollwertige Dockingstation. Per Thunderbolt würde das Macbook Air nicht nur ein externes Display erhalten, sondern auch Gigabit-Ethernet, Firewire und weitere USB-Anschlüsse. Das ist aber erst einmal nur Theorie, da wir kein Cinema-Display der aktuellen Generation zur Verfügung hatten.Sony verfolgt übrigens ein ähnliches Konzept. Per Light Peak wird eine Dockingstation beim Vaio Z angeschlossen. Statt einem Displays ist es aber eine externe Grafikkarte, die schnelle Schnittstellen nach außen hin anbietet, darunter auch USB 3.0. Leider ist Apples Light-Peak-Implementation nicht mit Sonys Variante kompatibel.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 13:43 - Commentaires (0)


Laptop Akku Asus A42-UL30

Der Milliardenstreit um Patente scheint die Beziehungen zwischen Apple und Samsung stark zu beeinflussen. Zum Marktstart des iPhone 5 kommen DRAM, NAND und Akku nicht mehr von dem südkoreanischen Konzern.
Apple hat Samsung Electronics von der Liste der Zulieferer für DRAM und NAND in der ersten Charge des iPhone 5 gestrichen. Das berichtet die südkoreanische Wirtschaftszeitung Korea Economic Daily aus Branchenkreisen. Apple habe stattdessen Toshiba, Elpida Memory und SK Hynix als Lieferanten ausgewählt.Olympus Japan hat einen Brillenprotoyp vorgestellt, der vor einem Auge ein halbtransparentes Bild erscheinen lässt. Die Auflösung ist allerdings sehr gering und eine Kamera fehlt.
Der japanische Kamera- und Elektronikhersteller Olympus hat mit der MEG4.0 den Prototyp einer Datenbrille vorgestellt, die an Googles Modell Project Glass erinnert. Vor einem Auge des Trägers kann sie ein Bild einblenden, das mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln allerdings recht grob wirken dürfte.Apple verkauft sein neues Macbook Pro eigentlich bereits. Doch noch während unseres Tests sind die Lieferzeiten enorm nach oben gegangen. Vor Mitte Juli 2012 kann weder Apple noch Cyberport liefern.


Unser Testmuster ist das Einstiegsgerät zu einem Preis von fast 2.300 Euro. Es lässt sich noch mit 16 GByte RAM ausstatten. Das kostet dann 200 Euro extra und ist nur bei Apple möglich, da nur dort die Speichererweiterung als Built-to-Order-Option (BTO) angeboten wird. Einige wenige Händler verkaufen sie aber auch.
Wer eine SSD mit 512 GByte Kapazität haben will, muss zum nächsthöheren Gerät greifen, das mit einem 2,6-GHz-Quadcore-Prozessor rund 2.900 Euro kostet. 768 GByte kosten noch mal 500 Euro extra (ebenfalls BTO). Die Vollausstattung mit 16 GByte RAM, 2,7-GHz-Prozessor und dieser SSD kostet dann stolze 3.850 Euro.Apples Notebook ist ein absolutes Luxusgerät und hat denselben Effekt auf den Anwender wie vorher ein iPhone 4 oder das iPad 3: Wer dieses Display erst einmal in Aktion gesehen hat, findet danach alles andere unscharf oder grob aufgelöst. Das ungewohnt gestochen scharfe Bild will der Anwender nicht mehr missen. Displays mit sehr hoher Auflösung kommen jetzt auch in der Arbeitswelt an und werden Auswirkungen auf viele Bereiche der Softwareentwicklung und der Webseitenbetreiber haben. Andere Hersteller werden sicher bald nachziehen.


Die anderen Verbesserungen rücken damit in den Hintergrund, doch auch dort hat Apple respektable Arbeit geleistet. Ein Quad-Core-Notebook mit einer so kompakten Form und schneller dedizierter Grafik müssen andere erst hinbekommen.Der Preis für die vielen Vorteile ist allerdings hoch. Er ist unser Hauptkritikpunkt. Das Gerät ist extrem teuer und wer die Anschaffung nicht mit Bedacht tätigt, ärgert sich sehr schnell, denn das Macbook Pro 15 mit Retina-Display lässt sich überhaupt nicht aufrüsten. Immerhin hat bereits die Grundausstattung 8 GByte RAM, eine Notwendigkeit für Mac OS X. Ein derart teures Notebook allerdings nur mit einer 256-GByte-SSD zu kaufen, würde für uns nicht in Betracht kommen. 512 GByte gibt es leider nur im teureren Modell: 2.900 Euro sind allerdings bereits weit oberhalb unserer Schmerzgrenze für ein Notebook, auch wenn uns das Retina-Display sehr gut gefällt. Außerdem ist anzunehmen, dass das teurere Modell etwas lauter als unser Testmuster ist, da der Prozessor 300 MHz schneller taktet.



Wer über den Preis und mangelnde Aufrüstbarkeit hinwegsehen kann, der bekommt mit dem neuen Macbook Pro ein sehr gutes und erstaunlich ruhiges Notebook im Ultrabook-Format, das in Sachen Leistung keine Kompromisse eingeht und selbst bei wenigen Minuten andauernden Lastspitzen schön leise arbeitet.Die Profibastler von iFixit haben das neue Macbook Air zerlegt. Der Aufbau blieb gleich, und so auch einige Komponenten. Der Akku entspricht dem 2011er Modell, neu ist aber die SSD. Neues gibt es auch vom Macbook Pro mit Retina-Display: Es kann knapp 4.000 Euro kosten. Es ist inzwischen ebenfalls zerlegt worden.
Einen Tag nach Vorstellung des neuen Macbook Air hat iFixit das neue Gerät bereits vollständig zerlegt. Große Überraschungen ergaben sich dabei nicht, insbesondere der Akku ist identisch mit dem im 2011 vorgestellten Modell verbauten. Der Stromspeicher kommt wie gehabt auf 50 Wattstunden, und da auch der Prozessor weiterhin mit einer TDP von 17 Watt angegeben ist, dürfte sich an den Laufzeiten kaum etwas ändern.


Bei der CPU im zerlegten Air handelt es sich um den Core i5-3427U mit 1,8 bis 2,8 GHz. Das ist auch der schnellste Prozessor, den Apple mit seinem neuen Notebook in den Standardkonfigurationen anbietet. Den schnelleren Core i7-3667U mit 2,0 bis 3,2 GHz gibt es nur gegen 150 Euro Aufpreis im deutschen Online-Store von Apple. Turboboost und Hyperthreading unterstützen aber auch die kleineren Modelle.Das Layout der Komponenten hat Apple beim neuen Macbook Air nicht verändert, was vor allem dem großen aus vier Blöcken bestehenden Akku geschuldet ist. Folglich sitzt das sehr schmale Mainboard weiterhin in der oberen Hälfte der Unterschale. Dort ist auch die längliche SSD ohne Verkleidung zu finden. Ihr Controller stammt nun von Toshiba, iFixit vermutet, dass es sich um einen modifizierten Sandforce-Chip handelt - das verspricht recht hohe Leistung bei gut komprimierbaren Daten.


Nicht verändert hat sich das Funkmodul Broadcom BCM 943224, was auf ebenfalls gleiche Leistungen wie beim Vorgängermodell schließen lässt. Der Arbeitsspeicher ist wie gehabt verlötet, kann also kaum aufgerüstet werden. Damit bleiben als wesentliche technische Neuerungen für das Macbook Air nur die schnelleren CPUs mit HD Graphics 4000 sowie eine vermutlich flottere SSDs sowie USB 3.0. RAM und SSD können im Gegensatz zum Vorgängermodell nun mit 8 und 512 GByte doppelt so groß werden, je nach Konfiguration.Die Zusammenstellung der einzelnen Komponenten führte auch ein Leser von Golem.de probehalber für das neue Macbook Pro mit Retina-Display durch. Wenn man dabei alle Optionen für die Hardware ohne externe Komponenten ausreizt, ergibt sich aktuell im Apple Store ein Gerätepreis von 3.849 Euro. Dafür gibt es dann einen Core i7-3820QM mit 2,7 bis 3,7 GHz, 16 GByte RAM und eine 768 GByte große SSD. Alleine für das Upgrade von der 512 zur 768 GByte großen SSD verlangt Apple einen Aufpreis von 500 Euro.Auch das Macbook Pro mit Retina-Display hat iFixit nun zerlegt. An Besonderheiten kamen dabei ein verklebter - und nicht verschraubter - Akku mit 95 Wattstunden und eine neuartige SSD zum Vorschein. Der Massenspeicher stammt von Samsung und hat eine andere Form als die im Macbook Air verbauten SSDs. Die Displayeinheit ist laut iFixit vollständig verschmolzen, so dass es ohne Beschädigung nicht möglich ist, das Panel vom Deckel des Notebooks zu lösen. Zwei Lüfter sind über eine gemeinsame Heatpipe verbunden, die am Intel-Prozessor und der Nvidia-GPU anliegt.



Mit dem Xperia Miro hat Sony ein Smartphone mit Android 4 vorgestellt. Es hat einen 3,5-Zoll-Touchscreen, eine 5-Megapixel-Kamera und unterstützt DLNA.
Das Xperia Miro wird über einen 3,5 Zoll großen und kratzfesten Touchscreen gesteuert, der eine geringe Auflösung von gerade mal 320 x 480 Pixeln hat und bis zu 16 Millionen Farben anzeigt. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Auf der Gerätevorderseite gibt es eine VGA-Kamera für Videokonferenzen.
Das Xperia Miro besitzt 512 MByte RAM und hat einen Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 800 MHz. Der interne Flash-Speicher ist 4 GByte groß und für den Anwender stehen davon bis zu 2,2 GByte zur Verfügung. Der integrierte Steckplatz für Micro-SD-Karten unterstützt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte.Das Smartphone deckt die beiden UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz ab und unterstützt alle vier GSM-Netze. Zudem gibt es GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Ferner bietet das Mobiltelefon Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger, unterstützt DLNA und bietet den Zugriff auf den Sony-Dienst Music Unlimited.


Auf dem Xperia Miro läuft Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Der integrierte Mediaplayer unterstützt Sonys Xloud-Technik für eine bessere Klangqualität und beherrscht Playnow sowie TrackID. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Das Mobiltelefon ist 113 x 59,4 x 9,9 mm groß und kommt auf ein Gewicht von 110 Gramm. Mit einer Akkuladung soll eine Sprechzeit von 5 Stunden im GSM-Netz erreicht werden. Im UMTS-Betrieb soll sich die Sprechzeit auf 6 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 19 bis 22 Tagen aufgeladen werden.Im dritten Quartal 2012 will Sony das Xperia Miro auf den Markt bringen. Was das Android-Smartphone dann kosten wird, hält der Hersteller lieber noch geheim.Sony hat nachgereicht, was das Xperia Miro in Deutschland kosten wird. Es soll ohne Vertrag im dritten Quartal 2012 für 220 Euro zu haben sein.


Sony hat das Android Tipo Dual vorgestellt, das mit Dual-SIM-Technik arbeitet. Wer auf die Dual-SIM-Möglichkeiten verzichten will, kann das ansonsten baugleiche Xperia Tipo wählen.
Das Xperia Tipo Dual kann mit zwei SIM-Karten betrieben werden. So lassen sich beispielsweise geschäftliche von privaten Telefonaten trennen, ohne dass dafür zwei Mobiltelefone erforderlich wären. Ferner kann die Dual-SIM-Technik dazu verwendet werden, bei Problemen mit der Netzabdeckung einen anderen Mobilfunknetzbetreiber zu wählen. Auf Reisen im Ausland lässt sich eine örtliche SIM-Karte verwenden, um hohe Roaminggebühren zu umgehen und vor Ort zu günstigeren Preisen zu telefonieren oder das mobile Internet zu nutzen.
Das ebenfalls vorgestellte Xperia Tipo hat im Gegensatz dazu nur einen SIM-Kartensteckplatz. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Neuvorstellungen nicht voneinander. Beide Smartphones haben einen 3,2 Zoll großen Touchscreen, der bei einer geringen Auflösung von 320 x 480 Pixeln bis zu 262.144 Farben anzeigt und gegen Kratzer geschützt sein soll.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 08:53 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable ASUS U35J
Un porte-parole d'AMD n'a pas souhaité donner plus d'informations sur la future puce Jaguar, mais selon les analystes, avec cette architecture, les tablettes seront plus rapides et plus autonome. « Les améliorations apportées par Jaguar ne sont peut-être pas révolutionnaires, mais AMD a la réputation de savoir réduire la consommation d'énergie tout en améliorant la performance », a déclaré Jim McGregor, analyste principal chez Tirias Research. « AMD poursuit ses efforts pour améliorer l'un et l'autre sans essayer de réinventer la roue », a encore déclaré l'analyste. « Le gain des puces Jaguar en matière de consommation d'énergie vient principalement du procédé de gravure en 28 nanomètres », a précisé David Kanter, analyste chez Real World Technologies.
Les puces actuelles, basées sur l'architecture Bobcat, seraient trop gourmandes énergie pour être intégrées à des teminaux mobiles. Elles sont plutôt conçues pour les ordinateurs portables basse consommation comme les netbooks. La future puce Hondo d'AMD pour tablettes - elle aussi basée sur Bobcat - sera produite en 40 nm. Le processus de fabrication à 28 nm va permettre de miniaturiser encore plus les circuits, et rendre la puce Jaguar plus efficace sur le plan énergétique. Les processeurs basés sur ARM sont réalisés avec une gravure en 40 nm, mais le fondeur fait progressivment évoluer ses puces vers le 28 nm. Quant à la prochaine puce Trail Clover d'Intel, elle sera produite en 32-nm. « Les puces basées sur le design de Jaguar seront également plus économes en énergie et offriront des capacités d'intégration CPU et GPU plus élevées », a ajouté David Kanter. Mais, selon les analystes, le plus grand atout d'AMD réside dans son processeur graphique, qui pourra lui donner un avantage sur ses concurrents, notamment pour les travaux de productivité sur tablettes, où les utilisateurs veulent de très bonnes performances graphiques.

Le modèle Retina est livré avec 8 Go de RAM, une quantité très satisfaisante (on peut doubler la RAM pour 200 euros de plus), un disque SSD de 256 Go, un processeur Intel Core i7 cadencé à 2,3 GHz, une puce graphique intégrée Intel HD Graphics 4000 pour les besoins graphiques ordinaires, plus une puce graphique Nvidia GeForce GT 650M avec 1 Go de vidéo RAM pour les usages plus intensifs, comme le traitement vidéo ou les jeux (ou pour gérer trois moniteurs externes). Le MacBook Pro présente également deux ports haut débit Thunderbolt, deux ports USB 2.0/3.0 (un de chaque côté), un slot pour carte SDXC et un port HDMI, qui permet de le connecter facilement à un système Home Cinema.


Il y a un tout de même un petit hic. Si l'on a besoin de plus de 256 Go de stockage, il faudra acheter la version au dessus, plus chère (2 899 euros), avec un processeur Core i7 plus rapide à 2,6 GHz. Ce modèle particulier (c'est celui que Ken Mingis a eu entre les mains ) comporte en effet 512 Go de capacité SSD. Avec ce modèle il est encore possible de choisir un processeur à 2,7 GHz en option (pour 250 euros), pas forcément justifié, et/ou opter pour un disque SSD de 768 Go en déboursant 500 euros de plus (ce qui allonge beaucoup le budget). Et si vous venez de gagner à la loterie, vous pouvez aussi cocher l'option 16 Go de RAM dans la liste (200 euros). Au total, avec toutes ces options, la facture pour acquérir le dernier MacBook Pro Retina peut atteindre 3 848 euros.


Pour ceux qui surveillent un peu plus leurs dépenses, le « modèle de base » suffira à leurs besoins, à condition de bien gérer la quantité de films, de fichiers musicaux, de photos et de documents qu'ils veulent avoir à portée de main. Ken Mingis dit avoir utilisé un MacBook Pro 17 pouces avec un disque SSD de 256 Go pendant plusieurs années et qu'il lui reste toujours de la place. Le stockage des fichiers dans le cloud, via le service iCloud d'Apple ou d'un fournisseur tiers, peut devenir une alternative intéressante.
Pour ceux qui ont aimé l'ancien MacBook Pro 15 pouces, plus trapu, et veulent juste un processeur plus rapide et plus d'options de stockage, la version de base intégrant le processeur Intel Core i7 à 2,3 GHz coûte 1 879 euros, et contre 2 279 euros pour modèle 2,6 GHz. Il faut savoir qu'il reste toujours possible de faire un upgrade différé du stockage et de la RAM sur ces versions (voir ci-dessous.) Mais ceux qui ont un budget de 2 279 euros et se demandent quel MacBook Pro choisir, avec ou sans écran Retina, Ken Mingis conseille plutôt le modèle Retina, « plus léger, plus mince, et avec un superbe écran ».


Pour ceux qui ne le savent pas encore, l'écran Retina a une résolution de 2880x1800 pixels et affiche plus de 5 millions de pixels. C'est plus que l'iMac 27 pouces ou même qu'un téléviseur HD haut de gamme. Sur le 15 pouces, l'affichage offre un niveau de netteté et une saturation des couleurs extrêmement riches, jamais vues jusque-là. En visionnant des photos et des vidéos sur l'écran du MacBook Pro fraichement sorti, Ken Mingis dit avoir été émerveillé par la subtile vitalité des couleurs. Mais l'affichage du texte est aussi incroyablement précis. Mieux encore, l'utilisateur peut adapter la résolution à sa vision, et choisir un affichage plus ou moins grand des éléments sur l'écran. Par défaut, la résolution est de 1440x900 pixels, identique à celle des autres MacBook Pro 15 pouces. Mais dans les applications qui n'ont pas été mises à jour pour profiter de la technologie Retina, l'affichage peut être légèrement pixélisé à cette résolution, en particulier pour le texte.



Ceux qui aiment les résolutions élevées vont sans doute opter pour l'affichage en 1920x1200 pixels, le même que celui offert par un MacBook Pro 17 pouces (sorti du catalogue). À cette résolution, tout est très précis, que l'application soit adaptée ou non. Certes, les barres de menus et les icônes sur l'écran sont un peu plus petites, mais d'après Ken Mingis, le compromis en vaut la peine. On peut également descendre la résolution à 1024x768 pixels, ou à 1280x800. Cette option peut être utile pour une personne ayant une déficience visuelle, car tout est plus grand sur l'écran. Toutes les options de résolution sont accessibles via la fenêtre de préférences d'affichage. Il suffit de choisir celle que l'on souhaite et le changement se fait en moins d'une seconde sans avoir à quitter sa cession ou à redémarrer. Bizarrement, la résolution 2880x1800 pixels n'est pas facilement accessible. On peut la forcer en téléchargeant un petit utilitaire d'une société tierce. Inutile de dire qu'à cette résolution, les icônes et le texte sur l'écran sont très petits. Pour revenir à une résolution prise en charge par Apple, il suffit simplement de repasser par la fenêtre des préférences d'affichage.


Même si Apple commercialise cet écran comme un Retina - c'est à dire un écran où l'oeil ne peut pas discerner les pixels individuels - l'affichage en pixels par pouce (ppi) est en fait inférieur à celui des écrans de l'iPhone et du nouvel iPad. L'écran du MacBook Pro Retina est à 220 ppi, contre 264 ppi pour la dernière version de l'iPad sortie en mars, et 326 ppi pour l'iPhone. Mais, dans la mesure où l'on regarde l'écran d'un ordinateur portable ou d'une tablette de plus loin que celui d'un iPhone, la différence n'est pas perceptible. L'affichage est également moins éblouissant qu'auparavant, ce qui est important si on se trouve à l'extérieur ou dans un bureau avec des éclairages vifs ou très exposé à la lumière du jour.
Lundi, lors d'une conférence de presse à Los Angeles, Microsoft a dévoilé des tablettes tournant sous Windows 8 et Windows RT. L'entreprise de Redmont fait un pari audacieux sur ce marché dominé par l'iPad d'Apple.


Microsoft va proposer ses propres tablettes Surface
Surface, c'est le nom de la tablette tactile de Microsoft, qui sera proposée en deux versions. L'une tournera avec le système d'exploitation Windows 8 Pro pour puces x86 et l'autre sous Windows RT, la version compatible avec les processeurs ARM , lesquels équipent la majorité des tablettes actuellement sur le marché. « C'est quelque chose de nouveau, de différent, une toute nouvelle famille de terminaux informatiques de Microsoft », a déclaré Steve Ballmer, PDG de Microsoft, lors de la conférence de presse. Le nom Surface a déjà été utilisé par la firme pour sa table interactive vendue près de 20 000 dollars et destinée aux professionnels : hôtels, restaurants, salons d'exposition, marques automobiles, etc.. Le terminal mobile Surface dispose d'un écran haute définition de 10,6 pouces. Sa coque de 3 millimètres d'épaisseur est doublée d'un clavier « Touch Cover » sensible à la pression. Selon les spécifications actuelles, Surface pour Windows RT est légèrement plus mince, mais légèrement plus lourd aussi que le dernier iPad d'Apple. Mais Microsoft a indiqué que la taille et le poids de l'appareil pourraient changer avant la mise en production. Surface pour Windows 8 Pro sera plus épais et plus lourd. Cette version semble plutôt destinée à rivaliser avec les ordinateurs portables ultraminces. Comme ces ordinateurs, ce modèle devrait avoir la capacité de faire tourner tout type de logiciels.


Selon les quelques éléments donnés par Microsoft, Surface pour Windows RT sera dotée de 32 ou de 64 Go de mémoire de stockage, contre 64 ou 128 Go pour la version Windows 8 Pro. Pour l'instant, l'entreprise n'a donné aucun prix, ni communiqué aucune date de lancement pour ses tablettes. Elle a seulement précisé que le prix de la version RT serait du même niveau que les tablettes ARM concurentes et qu'elle serait disponible au moment du lancement de Windows 8. La version Windows 8 Pro devrait arriver trois mois plus tard environ et son prix sera à peu près équivalent à celui des portables ultrabook.



En produisant son propre matériel, Microsoft s'engage sur un terrain difficile, car ses machines vont être en concurrence directe avec celles de fabricants comme Asus, Lenovo et Samsung, avec qui elle entretient des partenariats solides pour le développement de tablettes et d'ordinateurs portables. « Avec Surface, Microsoft vient de réduire les chances de chaque constructeur de se faire une place sur le marché de la tablette à côté d'Apple », a déclaré Carolina Milanesi, analyste chez Gartner. Jusque-là, Microsoft a rencontré un succès mitigé quand elle a voulu commercialiser ses propres produits. Le lecteur de musique Zune et le smartphone Kin, qui avaient aussi bénéficié de campagnes de lancement spectaculaires, ont finalement été abandonnés. Au contraire, sa plate-forme de jeux Xbox a eu un succès considérable.


La stratégie de communication adoptée par l'éditeur pour ce lancement a payé. Sans donner aucun détail sur le contenu de la conférence de presse - si ce n'est de promettre une annonce majeure - et en gardant secret le lieu de l'évènement jusqu'à lundi matin, Microsoft a réussi à attirer près de 300 journalistes. Surtout, tous les médias du monde des affaires et des technologies ont passé le week-end et une partie de la journée de lundi à essayer de deviner ce que Microsoft s'apprêtait à annoncer. Et une heure avant l'annonce, le terme « MSMajorAnnouncement » se classait en tête des sujets tendances sur Twitter.L'annonce de ce terminal arrive 12 ans après que Microsoft a commencé à parler du concept de tablette informatique. L'ancien président Bill Gates avait montré un prototype de Tablet PC au Comdex 2000. Mais, il a fallu attendre le lancement de l'iPad d'Apple en 2010 pour que ce marché décolle. Selon une estimation de Gartner, le marché des tablettes au niveau mondial - avec l'iPad l'Apple, Fire d'Amazon et Nook de Barnes & Noble - devrait doubler cette année pour atteindre 119 millions d'unités. Le cabinet d'étude pense que l'année prochaine, 63 millions d'unités supplémentaires seront livrées, pour un chiffre d'affaires du marché mondial à 182 millions de dollars.
Alors que Apple vient d'obtenir un brevet pour la conception et la forme de la coque de son MacBook Air, le gouvernement taïwanais alerte les constructeurs d'ultrabook de possibles recours juridiques.


C'est un bureau gouvernemental taïwanais qui met en garde les constructeurs de PC locaux. Le mois dernier, la firme de Cupertino a reçu un brevet américain pour la conception et la forme de la coque de son MacBook Air. Une annonce qui a réveillé les craintes du ministre taïwanais des affaires économiques, sur de futurs problèmes juridiques. Les ordinateurs portables disposent en effet également de designs fin et légers, similaires à celui du MacBook Air du géant américain."Nous recommandons aux constructeurs de PC la plus grande prudence" a déclaré mercredi Xue Shuhua, un membre du personnel des relations publiques du bureau. Ce dernier a noté que la marque à la pomme s'en était déjà pris, par le passé, au fournisseur de smartphones taïwanais HTC. Grâce à plusieurs brevets, Apple avait alors chercher à faire interdire l'importation des téléphones de l'entreprise vers les États-Unis. Ces batailles juridiques ont d'ailleurs récemment retardé la livraison des prochains smartphones HTC aux USA.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.04.2017 à 10:37 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable ASUS N56

Sur le segment des Netbooks, avril et mai ont été le théâtre d'un marasme avec des livraisons en recul de 45,7%. Quant aux ventes de PC portables, elles ont reculé de 16,6%. A l'inverse, les ventes d'ultrabook connaissent une croissance forte à mesure que les fabricants lancent leurs modèles. Mais les volumes restent pour l'instant trop faibles pour influer sur l'évolution globale du marché. De son côté, le segment des PC de bureau a limité la casse avec des ventes en recul de seulement 7,2%. Enfin, les ventes de serveurs et de stations de travail ont respectivement chuté de 12,5 et 17,9%. « Les consommateurs n'ont tout simplement plus de budget pour acheter des PC. Les entreprises, elles, limitent leurs dépenses face aux mauvaises nouvelles qui leur parviennent sur la conjoncture économique », commente Jeremy Davies, le CEO et co-fondateur de Context.


Moins touché par la crise que certains pays d'Europe du Sud, le marché français a pourtant réalisé le plus mauvais résultat en Europe de l'Ouest après l'Autriche (-31,8%). Dans l'Hexagone, les ventes de PC se sont effondrées de 25% entre avril et mai 2012. En comparaison, elles n'ont baissé « que » de 21,6% en Espagne et de 22,3% en Italie. Toutefois, l'Allemagne ne fait guère mieux que l'Hexagone avec des livraisons de PC en baisse de 22,3%. Seul la Suède nage à contre courant du reste des pays d'Europe de l'Ouest avec un marché en hausse, de 19% de surcroît.
Comme dit le proverbe, « voir c'est croire ». C'est aussi la devise choisie par notre confère de ComputerWorld, Ken Mingis, qui a eu entre les mains la version slim du dernier MacBook Pro 15 pouces avec son écran Retina super-haute résolution. Voici la seconde partie de son test.


Notre confrère Ken Mingis poursuit son test du MacBook Pro Retina en s'attardant sur les composants. Il n'y a plus de lecteur optique dans ce modèle. C'était aussi le cas du premier MacBook Air sorti en 2008, livré sans aucun lecteur interne. Il paraissait évident qu'Apple renouvellerait ce choix pour d'autres ordinateurs portables. On peut éventuellement être un peu surpris que l'entreprise à la pomme ait attendu aussi longtemps. Donc, d'autres MacBook Pro à venir seront également dépourvus de lecteur, mais seront aussi encore plus légers. Ce modèle particulier pèse à peine 2,02 kilos et il est nettement plus mince que les modèles précédents. Le nouveau MacBook Pro 15 pouces est sensiblement plus mince que feu le modèle 17 pouces. Il devient par la même occasion le modèle le plus évolué de la gamme des MacBook Pro.


En suprimant le lecteur optique, Apple a pu réduire l'épaisseur du MacBook Pro à 1,8 cm seulement, l'équivalent du MacBook Air au niveau de sa plus grande largeur. On remarque tout de suite qu'il est plus léger en le soulevant. Couvercle fermé, il ressemble à un MacBook Pro 15 pouces passé au rouleau compresseur ! Étonnamment, le clavier, également rétro-éclairé, est plus ferme que celui des modèles précédents, et le châssis en aluminium brossé à l'air encore plus solide. Ceux qui gravent des CD et des DVD, peuvent acheter un lecteur externe SuperDrive USB Apple pour 79 euros. Ils peuvent aussi opter pour le MacBook Pro non Retina, plus puissant que la version précédente. Il a conservé son lecteur optique et pèse 2,5 kilos environ.En premier lieu, rappelons l'intégration attendue de la famille de processeurs Ivy Bridge d'Intel. Ces toutes dernières puces du fondeur sont un peu plus rapides et plus économes en énergie que les versions précédentes, et leur architecture repose sur processus de gravure à 22nm.


Deux ports Thunderbolt remplacent effectivement les ports FireWire 800 et Ethernet. Pour ceux qui utilisent des périphériques FireWire ou des cables Ethernet, des adaptateurs devraient arriver sur le marché ce mois-ci. Le connecteur d'alimentation magnétique MagSafe2 est plus mince (ce qui signifie, bien sûr, que les anciens cordons ne fonctionneront pas avec ce modèle). A noter aussi de nouveaux haut-parleurs à plage dynamique étendue et deux microphones avec réducteur de bruit de fond, compatibles avec la fonction de dictée à venir dans OS X Mountain Lion.La batterie de 95 watts/h ne sera pas remplaçable par l'utilisateur. Selon Apple, son autonomie est de 7 heures. Une photo des entrailles du MacBook Pro postée par Apple (voir ci-dessous), permet de voir la place occupée par la batterie. Lors de son test, Ken Mingis dit que la machine qu'il a eu entre les mains n'a pas tenu 7 heures. « J'ai fait un peu de traitement de texte, de la navigation web via le WiFi, cela en maintenant la luminosité au maximum. En tout, la charge a tenu un peu moins de 5 heures », a t-il écrit. Ces variations vont dépendre de l'usage de chacun.Enfin, le bouton d'alimentation a été déplacé. Il est maintenant intégré au clavier à la place de la touche d'éjection, devenue inutile. Le châssis inférieur est incurvé. Il présente désormais de nombreuses fentes pour assurer une meilleure ventilation et un meilleur refroidissement.



Il n'y a pas si longtemps, la vitesse du processeur servait de faire valoir à tous les fabricants de matériel informatique - et aux utilisateurs. La rapidité de la machine donnait lieu à toute les vantardises. Mais l'arrivée des puces multi-coeurs a changé la donne. Les vitesses affichées en GHz ont mis fin à cette référence absolue. Mais, qu'on ne s'y méprenne pas : les utilisateurs effectuent encore des tests pour comparer les performances de leurs machines. La vitesse de traitement ne représente plus qu'une partie de l'équation. Les processeurs dual-core ont cédé la place aux puces quad-core. Il y a aussi des coeurs virtuels et de l'hyperthreading. Si bien que les comparatifs sont devenus plus nuancés.
En particulier, l'arrivée de la mémoire flash dans le stockage a eu un impact majeur sur la rapidité des ordinateurs de dernière génération. Et cela est certainement vrai du MacBook Pro Retina. Pour situer les performances de ce dernier, Ken Mingis a utilisé deux applications de benchmark différentes, Geekbench, pour mesurer les performances liées au processeur 2,6 GHz, et Blackmagic Disk Speed pour tester les fonctions de lecture/écriture du disque SSD de 512 Go. Les deux ont donné des résultats remarquables, en particulier le SSD.


Pour les tests sur le processeur Core i7, Geekbench a donné un score de 12030. Ce score rend compte de plusieurs choses en même temps : les performances du calcul en nombre entier et en virgule flottante, la mémoire et la bande passante mémoire. (En comparaison, un MacBook Pro version 2011 équipé d'une puce Core i7 cadencé à 2,2 GHz a donné un score de 10128.)Le benchmark Blackmagic Disk Speed, qui a mesuré les vitesses I/O du SSD a donné des résultats encore plus impressionnants. Le SSD étant relié directement à la carte mère, il n'est pas sujet aux goulots d'étranglement des disques SATA. Le test de lecture/écriture a affiché des performances quasiment doubles de celles d'un disque SSD grand public classique, lesquelles se situent en général entre 200 et 250 Mbps. Sur le MacBook Pro la vitesse d'écriture a atteint 400 Mbps et 448 Mbps en lecture. C'est ce qui explique la rapidité du temps de démarrage (9 secondes) et la sortie quasi instantanée de la mise en veille quand on ouvre l'écran de l'ordinateur.


Peu de temps après qu'Apple ait dévoilé le MacBook Pro Retina, la société de dépannage de matériel iFixit a qualifié cet ordinateur portable parmi les « moins réparables ». La raison : ce modèle ne peut pas être upgradé. On ne peut ni ajouter un disque dur ou même augmenter la RAM après l'achat. Apple a utilisé des vis et une colle non standard pour l'assemblage, ce qui signifie que des entreprises comme iFixit, ou les utilisateurs, dépendent d'Apple pour réparer tout ce qui ne fonctionne plus sur leur machine.Apple veut clairement faire en sorte que les propriétaires considérent leur ordinateur portable non comme une machine évolutive qui peut profiter d'améliorations futures, mais comme une machine intégrale - élégante et puissante - qui n'a pas besoin d'être améliorée. De la même façon que l'on ne démonte jamais un lecteur DVD pour modifier le hardware en interne, on ne peut toucher à son nouvel ordinateur portable.



La plupart des acheteurs ne se préoccupent pas de savoir si c'est possible ou non. Mais pour les geeks, cela pourrait représenter un obstacle de taille, Donc, il ne sera plus possible de dire qu'on a modifié le SSD de son MacBook Pro ou doublé la quantité de RAM. Il s'agit certainement d'un changement de paradigme, et les fans de Mac ont déjà protesté bruyamment sur différents forums à ce sujet. Mais, il faudra s'habituer à ce changement car Apple semble aller dans cette direction et fera presque certainement la même chose avec ses futures machines portables. Si bien que, au moment de l'achat, il est important de bien réfléchir avant de choisir son matériel. Ceux qui pensent avoir besoin de plus de 256 Go d'espace de stockage - la seule capacité offerte pour le modèle de base à 2279 euros - devront s'orienter vers un modèle plus cher. Idem pour la RAM. Mieux vaut se décider au moment de la commande pour avoir d'emblée 16 Go.


Enfin, ceux qui veulent profiter de la dernière technologie en matière d'affichage n'ont pas à hésiter. Apple a fait un bond de géant avec l'écran Retina - et c'est la seule option possible pour ceux qui veulent une résolution de 1920x1200 pixels. Les inconditionnels des upgrade progressifs seront probablement plus heureux avec un MacBook Pro non Retina. Mais, même cette solution pourrait être temporaire, compte tenu des choix fait par Apple.Comme dit le proverbe, « voir c'est croire ». C'est aussi la devise choisie par notre confrère de ComputerWorld, Ken Mingis, qui a eu entre les mains la version slim du dernier MacBook Pro 15 pouces avec son écran Retina de haute résolution. Voici la première partie de son test.


Le MacBook Pro qui occupe désormais le haut de la gamme des portables d'Apple, et dont le prix démarre à 2 279 euros, prend un sérieux avantage avec sa technologie d'affichage. Selon Ken Mingis, même les mots sont insuffisants pour qualifier l'écran de 2880x1800 pixels, à part « étonnant, incroyable, sans équivalent, hyper-précis, limpide, lumineux, saturé, radical et surprenant ».Ceux qui ont vu l'écran 3,5 pouces des iPhone sortis depuis deux ans ou l'écran 9,7 pouces du nouvel iPad, peuvent imaginer à quoi peut ressembler l'écran du MacBook Pro. « Sauf qu'il est beaucoup, beaucoup plus grand. Si bien que cette mise à jour est plus qu'une évolution. C'est une révolution, » écrit encore Ken Mingis. Le reste n'est pas banal non plus, puisque le portable est dépourvu de disque dur, remplacé par un disque à mémoire flash solid-state drive (SSD), et il intègre le tout dernier processeur Intel Core i7. Cette combinaison en fait un ordinateur portable extrêmement rapide. Le Macbook Pro est un peu l'enfant du MacBook Pro 17 pouces (désormais sorti du catalogue) et du MacBook Air, offrant le meilleur de ses deux parents, plus l'extraordinaire écran Retina.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.04.2017 à 10:34 - Commentaires (0)


Akku Asus u46e

Anschlussseitig sehr interessant ist der neue Mobility Displayport (MyDP). Die Fähigkeiten des Anschlusses haben wir in unserem MyDP-Artikel erklärt. MyDP ist im Prinzip das Gegenstück zu MHL, das auf den Heimkinoanschluss HDMI setzt. Bei den SIM-Karten setzt Asus ebenfalls auf einen sehr neuen Standard: die Nano-SIM (4FF).Das Padfone soll auch als lichtempfindliche Kamera dienen. Mit einer Anfangsblende von f/2.0 sollen auch Schnappschüsse in schlechten Lichtumgebungen gelingen. Die Auflösung der Hauptkamera liegt bei 13 Megapixeln. Mit der Kamera sind auch Serienaufnahmen mit bis zu 100 Bildern möglich. Dabei erreicht die Kamera eine Geschwindigkeit von 8 fps. Die Frontkamera für Videotelefonie bietet 2 Megapixel.Das Padfone Infinity soll sehr lange Akkulaufzeiten bieten. Nur das Smartphone ohne das Tablet kommt laut Asus auf 6,5 Stunden Surfen im Internet, 9 Stunden Videolaufzeit und 19 Stunden Sprechzeit in 3G-Netzen. Die Standby-Zeit soll bei etwa 17 Tagen liegen. Im Tablet gedockt erhöhen sich die Laufzeiten noch einmal deutlich auf 19,5, 27 beziehungsweise 57 Stunden. Die Standby-Zeit liegt dann bei 51 Tagen. Der Akku lässt sich beim Padfone Infinity nicht entfernen. Das Smartphone alleine wiegt 141 Gramm. Das Tablet wiegt 531 Gramm und besitzt zum Aufladen einen Micro-USB-Anschluss und ebenfalls einen fest verbauten Akku.


Ab April 2013 kann das Padfone Infinity gekauft werden. Als Betriebssystem wird Android 4.2 vorinstalliert sein. Die meisten Konkurrenten werden in diesem Zeitraum noch Android-4.1-Geräte auf den Markt bringen. Die großzügige Ausstattung hat jedoch einen hohen Preis, der bei rund 1.000 Euro liegen wird. Laut dem uns vorliegenden Datenblatt wird es auch eine 32-GByte-Variante geben, zu der noch kein Preis genannt wurde.Die Deutsche Telekom wird das Fire von Alcatel One Touch ins Sortiment nehmen. Damit gehört die Telekom zu den ersten Mobilfunknetzbetreibern, die Smartphones mit Firefox OS auf den europäischen Markt bringen.
Smartphones mit Firefox OS werden ins Sortiment der Deutschen Telekom aufgenommen, erklärte der Mobilfunknetzbetreiber am Abend vor dem Beginn des Mobile World Congress 2013 in Barcelona. Als erstes Gerät wird es das Fire geben, das von Alcatel One Touch hergestellt wird. Im Sommer 2013 werden die ersten Geräte verkauft.


Mit diesem Schritt will die Telekom den Kunden eine größere Wahlmöglichkeit beim Kauf eines Smartphones geben. "Partnerschaften sind für uns ein wichtiges Mittel, um Innovationen den Weg zu bereiten. Im Sinne unserer Kunden wollen wir freie Wahlmöglichkeiten schaffen und setzen deshalb auch auf offene Plattformen", sagte René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "Aus diesem Grund unterstützen wir Mozilla bei der Entwicklung eines innovativen und offenen Standards für mobile Endgeräte. Der Launch des ersten Smartphones mit dem neuen Firefox-Betriebssystem in Europa ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wettbewerb der Ökosysteme."Allerdings gewährt die Telekom diese Wahlfreiheit nur bestimmten Kunden, denn das Firefox-OS-Smartphone wird es zunächst nur in Ländern Osteuropas geben. Ob Smartphones mit Firefox OS später einmal in Deutschland angeboten werden, ist noch nicht bekannt. Im Sommer 2013 wird es das Fire zunächst in Polen geben, dann sollen im weiteren Verlauf des Jahres weitere Länder Osteuropas dazukommen. Wie viel das Gerät kosten wird, ist noch nicht bekannt.


Technische Raffinessen bietet das Fire nicht. Bedient wird es über einen 3,5 Zoll großen Touchscreen, der eine vergleichsweise geringe Auflösung von 480 x 320 Pixeln bietet. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 3,2-Megapixel-Kamera. Das Smartphone hat einen 1-GHz-Prozessor, 256 MByte Arbeitsspeicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein dürfen. Eine 2-GByte-Karte wird gleich mitgeliefert.Das Smartphone läuft mit Mozillas Firefox OS. Als Standard-Karten-App kommt Nokias Here zum Einsatz, die auch eine Offlinenutzung unterstützt. Je nach Land werden neben Quad-Band-GSM zwei oder drei UMTS-Frequenzen unterstützt. Zudem gibt es Single-Band-WLAN, Bluetooth 3.0, einen GPS-Empfänger und ein UKW-Radio.



Die vergleichsweise schwache technische Ausstattung schlägt sich in guten Akkulaufzeiten nieder. So soll der 1.400-mAh-Akku im GSM-Betrieb eine Sprechdauer von 12 Stunden erreichen. Im UMTS-Betrieb verringert sich dieser Wert auf 7 Stunden. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku 12 bis 17 Tage durchhalten.Mit dem Lumia 520 bringt Nokia ein neues Smartphone mit Windows Phone 8, das sich mit einem Preis von 200 Euro vor allem an Einsteiger richtet. Damit ist es noch günstiger als das Lumia 620, das bisher das günstigste Lumia-Smartphone war. Mit dem Lumia 720 gibt es ein neues Mittelklassemodell.
Das Lumia 520 hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln, was einer Pixeldichte von 233 ppi entspricht. Das Display soll kratzfest sein und sich auch ohne Einschränkungen mit herkömmlichen Handschuhen oder Fingernägeln bedienen lassen. Rückwärtig ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, auf eine Frontkamera wurde wohl aus Kostengründen verzichtet. Im Smartphone steckt ein Dual-Core-Prozessor mit 1-GHz-Taktrate aus Qualcomms Snapdragon-Familie. Der Arbeitsspeicher fasst 512 MByte, der Flash-Speicher ist 8 GByte groß und es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte.


Das Smartphone wird wahlweise für die UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz sowie 850, 1.900 und 2.100 MHz auf den Markt kommen. Dabei wird HSDPA mit bis zu 21 MBit/s unterstützt. Ferner gibt es Quad-Band-GSM, Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Im Gerät stecken ein GPS-Empfänger und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Das Gehäuse des Lumia 520 misst 119,9 x 64 x 9,9 mm und wiegt 124 Gramm. Die Hüllen können vom Käufer ausgetauscht werden. Im UMTS-Betrieb wird mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von knapp 10 Stunden versprochen. Im Bereitschaftsmodus gibt Nokia eine Akkulaufzeit von maximal 15 Tagen an. Der Akku hat eine Kapazität von 1.430 mAh.Parallel zum Lumia 520 hat Nokia mit dem Lumia 720 ein neues Mittelklassemodell vorgestellt. Das Lumia 720 hat ebenfalls einen Touchscreen, der auch mit beliebigen Handschuhen oder mit den Fingernägeln bedient werden kann. Bei einer Bilddiagonalen von 4,3 Zoll gibt es eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln, was eine Pixeldichte von 217 ppi ergibt. Durch Gorilla-Glas sollen Kratzer und Beschädigungen am Display verhindert werden.


Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es auf der Gehäuserückseite eine 6,7-Megapixel-Kamera mit Autofokus, BSI-Sensor und LED-Licht. Auf der Displayseite ist eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videokonferenzen untergebracht. Prozessor, Arbeitsspeicher, Flash-Speicher und Speicherkartensteckplatz sind identisch zum Lumia 520.Das Smartphone deckt die vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz ab und arbeitet in allen vier GSM-Netzen. Es beherrscht GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 21 MBit/s und HSUPA mit bis zu 5,7 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Im Gerät stecken ein GPS-Empfänger mit Kompassfunktion, ein NFC-Chip und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.128 Gramm wiegt das Lumia 720, das in einem 127,9 x 67,5 x 9 mm großen Gehäuse steckt. Der 2.000-mAh-Akku soll im GSM-Betrieb eine beachtliche Sprechzeit von etwas mehr als 23 Stunden schaffen. Im UMTS-Betrieb verbleiben immer noch gut 13 Stunden. Für den Bereitschaftsmodus gibt Nokia eine Akkulaufzeit von fast 22 Tagen an. Das Lumia 720 unterstützt wie das Lumia 820 und das Lumia 920 die drahtlose Ladetechnik, mit der der Akku ohne Anstöpseln von Kabeln geladen werden kann.



Beide Geräte kommen mit Windows Phone 8 auf den Markt. Außerdem ist bei beiden die Karten-App Here vorinstalliert.Nokia will die neu vorgestellten Lumia-Geräte im zweiten Quartal 2013 auf den Markt bringen. Das Lumia 520 soll es dann für 200 Euro geben, das Lumia 720 für 380 Euro. Als Nokia seinerzeit das Lumia 620 als preisgünstiges Windows-Phone-8-Smartphone vorstellte, sollte es für 240 Euro auf den Markt kommen, kam dann aber für 270 Euro. Ob Nokia diesmal das Preisversprechen vom Lumia 520 halten wird, wird sich zeigen.Normalerweise bewegt sich eine Taste nur auf und ab. Nicht so Synaptics fertiges Konzept: Hier gleiten die Tasten eine Rampe hinunter. Uns gefällt der überraschend harte Anschlag trotz der hohen Lautstärke. Wir zeigen zudem im Video die Bewegung der Tasten.
Synaptics hat für den Mobile World Congress 2013 ein Lenovo X1 Carbon mit einer neuen Thintouch genannten Tastatur versehen. Eigentlich ist die Firma für ihre kapazitiven Touchgeräte bekannt. In Zukunft soll es aber auch Tastaturen in Notebooks von Synaptics geben, was die Firma bereits im August 2012 mit einem gerenderten Video angekündigt hat.


Das Besondere der Tastatur: Sie ist sehr flach. Damit kann der Entwickler eines Notebooks entweder mehr Platz für den Akku vorsehen oder auch ein noch dünneres Gerät entwickeln. Die Tasten bewegen sich bei dem Konzept nicht mehr auf und ab, sondern ducken sich seitlich weg, was in unserem folgenden Video gut zu sehen ist:Mit einer gehörigen Portion Skepsis haben wir die ersten Tippversuche gestartet und waren überrascht. So gut tippt es sich selten auf so einer flachen Tastatur. Allerdings war unser Versuch nur eine Trockenübung, denn das Notebook selbst schaltete Synaptics nicht ein. Der Hub, wenn man ihn so nennen darf, ist gering, was aber überhaupt nicht störte.Der Anschlag ist dafür extrem hart. Das erinnert fast schon an den mechanischen Anschlag der mittlerweile selten gewordenen Microschalter-Tasten. Dass sich die Tasten beim Tippen nach unten, also in die Richtung des Anwenders bewegen, stört überhaupt nicht. Allerdings ist die Tastatur auch rekordverdächtig laut. Deutlich wahrnehmbare Klackgeräusche bestätigen jeden einzelnen Tastenanschlag. Wer selber tippt, dürfte sich daran nicht stören, die benachbarten Mitarbeiter könnte es hingegen zur Weißglut treiben.


Laut Synaptics wird die Tastatur noch optimiert. Sie könnte also durchaus noch leiser werden. Fraglich ist allerdings, ob dann der angenehm harte und präzise Anschlag bleibt. Außerdem ist unklar, wie leicht sich die Tasten entfernen und säubern lassen. Klassische Notebooktastaturen können mit ein wenig Fingerspitzengefühl schnell auseinandergenommen werden.Das Konzept ist noch nicht fertig. Einige Tasten sind noch reine Dummys. Das gilt insbesondere für die F- und die Pfeiltasten. Die Leertaste besitzt hingegen schon den Slide-Mechanismus und ist dabei überraschend stabil. Die Tastatur bietet zudem eine Gestenerkennung, da die Tasten zusätzlich kapazitiv arbeiten. In der Praxis konnte Synaptics das noch nicht zeigen.Die Tastatur soll auf jeden Fall auf den Markt kommen, aber auch nach beharrlichem Nachfragen wollte die Firma keinen präzisen Termin nennen. Irgendwann im Jahr 2013 soll es so weit sein. Nur weil Synaptics die Tastatur in einem Lenovo-Notebook zeigt, heißt das noch nicht, dass Lenovo diese auch anbieten wird. Synaptics wollte keinen Partner beim Namen nennen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 21.04.2017 à 09:56 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire AS4820T-374G32Mnks

Ansonsten hat das Smartphone eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Fotolicht für Foto- und Videoaufnahmen. Auf der Vorderseite gibt es für Videotelefonate eine 2-Megapixel-Kamera. Der verwendete Dual-Core-Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Zur Größe des RAM-Speichers macht Samsung keine Angaben, sondern verrät nur, dass es das Mobiltelefon in zwei Speicherbestückungen geben wird: Mit 16 GByte oder mit 32 GByte internem Speicher. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein dürfen.Das Mobiltelefon unterstützt UMTS, GSM, GPRS, EDGE sowie HSPA mit bis zu 21 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken sind Bluetooth 3.0 und WLAN nach 802.11b/g/n vorhanden. Zudem besitzt das Smartphone einen GPS-Empfänger und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Als Betriebssystem kommt Android 2.3 alias Gingerbread mit Samsungs Anpassungen zum Einsatz. Mit welcher Gingerbread-Version das Smartphone auf den Markt kommt, ist nicht bekannt.Mit einer Akkuladung soll das Galaxy Note im UMTS-Betrieb maximal eine Sprechzeit von 4,5 Stunden erreichen. Im GSM-Betrieb verlängert sich die Sprechzeit dann auf 13 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 16 bis 23 Tagen aufgeladen werden.


Samsung will das Galaxy Note im Oktober 2011 auf den Markt bringen. Wie viel das Android-Smartphone dann kosten wird, will der Hersteller auch auf Nachfrage nicht verraten.Samsung hat zum Note ein fehlerhaftes Datenblatt veröffentlicht. Daher stimmten Größen- und Gewichtsangaben zunächst nicht. Auch die Größe des internen Speichers war falsch angegeben. Die Passagen im Artikel wurden korrigiert.Im Laufe des September 2011 will Asus sein Tablet mit ausziehbarer Tastatur und Android 3.1 in die deutschen Läden stellen. Die bisher geplante 16-GByte-Version erscheint nicht, vorerst soll nur das Modell mit 32-GByte-Flash-Speicher erhältlich sein.
Schon bei der Vorstellung zur CES 2011 erregte das Eee Pad Slider Aufmerksamkeit: Unter dem Tablet befindet sich eine Tastatur, die durch Hochschieben des Displays freigelegt werden kann. Dann steht das Gerät wie ein Netbook auf dem Tisch und kann auch so benutzt werden. Ein eigenes Touchpad gibt es nicht, dafür muss der Bildschirm herhalten.


Das Display ist mit 10,1-Zoll-Diagonale und 1.280 x 800 Pixeln ein für Tablets recht hochauflösender Bildschirm. Dank IPS-Technik und Multitouch sollten auch Bildqualität und Bedienung stimmen. Für Tempo soll Nvidias Dual-Core Tegra 2 sorgen, zu dessen Taktfrequenzen macht Asus keine Angaben.Dem Betriebssystem Android 3.1 - ein Upgrade auf 3.2 soll später angeboten werden - stehen 1 GByte LPDDR2 zur Verfügung. Der Flashspeicher von 32 GByte kann über einen Slot für Micro-SD erweitert werden. Seine Darstellungen kann der Slider über eine Mini-HDMI-Buchse ausgeben. Bluetooth 2.1 und WLAN bis 802.11 n mit nicht genannten Datenraten sind ebenfalls vorhanden, aber kein UMTS-Modul. Für Büroarbeiten mit der Tastatur hat Asus das Paket Polaris Office 3.0 von Infraware vorinstalliert.Der Akku soll laut Asus bis zu acht Stunden durchhalten. Wie bei Tablets üblich, hängt das von der Art der Anwendung und der Helligkeit des Displays ab. Offenbar ist der Stromspeicher recht groß, denn zusammen mit der Tastaturmechanik erreicht der Slider das für ein Tablet recht hohe Gewicht von 970 Gramm. Mit 17,3 bis 18,3 Millimetern ist das Gerät zudem recht dick.


Noch im September 2011 soll der Eee Pad Slider in Deutschland angeboten werden, die Preisempfehlung beträgt 499 Euro.Samsung ergänzt die beiden Honeycomb-Tablets Galaxy Tab 10.1 und Galaxy Tab 8.9 um ein Modell mit 7,7 Zoll großem Touchscreen. Das Galaxy Tab 7.7 mit Android 3.2 ist dabei aber kein direkter Nachfolger für das Galaxy Tab der ersten Generation mit 7-Zoll-Touchscreen.
Das Galaxy Tab 7.7 hat einen Super-Amoled-Plus-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und verfügt damit über die gleiche Auflösung wie die beiden größeren Brüder Galaxy Tab 8.9 und Galaxy Tab 10.1. Weil die Displayfläche aber eben deutlich kleiner ist, kann Schrift schon einmal sehr klein sein. Zum Vergleich: Das erste Galaxy Tab mit 7-Zoll-Touchscreen hatte eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln.
Ohnehin drängt sich ein Vergleich mit dem ersten Modell von Samsungs Galaxy Tab auf. Im direkten Vergleich zum Neuling wirkt der Vorgänger optisch sehr klobig und altbacken. Wie auch die beiden anderen neuen Galaxy-Tab-Modelle ist das Galaxy Tab auf dünne Bauweise und geringes Gewicht hin getrimmt worden. Das Galaxy Tab 7.7 wiegt 335 Gramm und ist damit 45 Gramm leichter als das erste Galaxy Tab. Dabei fühlt sich der Neuling deutlich leichter an, als es die puren Zahlen vermuten lassen, schließlich hat sich das Gewicht damit um über 10 Prozent verringert.



Genau genommen gehört das neue Galaxy Tab aber nicht wie das erste Modell in die 7-Zoll-Kategorie, sondern ist fast schon ein 8-Zoll-Gerät. Das macht sich vor allem in einem breiteren Gehäuse bemerkbar, so dass das neue Galaxy Tab 7.7 in so manche Tasche nicht mehr passt, in die sich das erste Galaxy Tab mühelos verstauen ließ. Das Galaxy Tab 7.7 misst 196,7x 133 x 7,89 mm und ist damit über 12 mm breiter und 4 mm flacher als das Galaxy Tab der ersten Generation, das in einem 190 x 121 x 11,98 mm großen Gehäuse steckt.Von der Technik her ähnelt auch das 7,7-Zoll-Modell den beiden anderen neuen Galaxy-Tab-Modellen. Für eine flüssige Bedienung sorgt ein 1,2-GHz-Prozessor mit Dual-Core-Technik. Das Galaxy Tab 7.7 wird es mit 16 GByte und mit 32 GByte internem Speicher geben. Der interne RAM-Speicher wird mit 8 GByte beziffert, was vergleichsweise viel ist. Wie auch das Galaxy Tab der ersten Generation hat auch der Neuling einen Steckplatz für Speicherkarten, die maximal 32 GByte groß sein dürfen. Zudem gibt es eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und einen GPS-Empfänger.Auf der Rückseite befindet sich eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht, während die 2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite für Videotelefonate gedacht ist. Eine technische Besonderheit ist die integrierte Infrarotschnittstelle. Sie ist gedacht, um mit passenden Anwendungen Fernseher, Musikanlagen und Ähnliches mit dem Tablet zu bedienen. Das Galaxy Tab 7.7 wird gleich mit dem derzeit aktuellen Android 3.2 alias Honeycomb auf den Markt kommen. Die üblichen Samsung-Anpassungen sollen die Bedienung des Geräts vereinfachen.


Von dem Galaxy Tab 7.7 sind verschiedene Varianten geplant. Neben einem WLAN-Gerät (802.11a/b/g/n, Dual-Band) wird es Varianten mit HSPA+ (21 MBit/s) und auch LTE geben, so Samsung. Wie das erste Galaxy Tab hat auch das neue 7,7-Zoll-Gerät eine Telefoniefunktion und erlaubt damit ganz normale Gespräche über GSM. Als weitere Drahtlostechnik steckt in allen Galaxy-Tab-7.7-Modellen Bluetooth 3.0. Beim WLAN setzt Samsung auf Channel-Bonding, um die Bandbreite zu verdoppeln. Bei Notebooks ist das eine bereits lange genutzte Technik, um mehr als 300 MBit/s zu erreichen. Kleingeräte nutzen das bisher nicht, sie profitieren davon allerdings auch nicht übermäßig, da größere lokale Datentransfers bei Tablets eher ungewöhnlich sind.Zur Akkulaufzeit wollte Samsung noch keine Angaben machen, vermutet aber, dass das Galaxy Tab 7.7 mit dem fest integrierten 5.100-mAh-Akku eine längere Akkulaufzeit schafft als das Galaxy Tab 10.1.Samsung will das Galaxy Tab 7.7 voraussichtlich im Oktober oder November 2011 auf den Markt bringen, um das Weihnachtsgeschäft mitnehmen zu können. Der Hersteller weigerte sich auf Nachfrage, einen Preis für das Galaxy Tab 7.7 zu nennen.


Auf der Ifa 2011 in Berlin zeigt Samsung das Galaxy Tab 7.7 mit einem Aufkleber, wonach das Honeycomb-Tablet nicht in Deutschland angeboten wird. Bei der Produktvorstellung gab es von Samsung diesbezüglich keinen Hinweis. Daher ist unklar, was der Hinweis bedeutet. Es ist möglich, dass der Aufkleber im Zusammenspiel mit dem Rechtsstreit zwischen Samsung und Apple um die Vermarktung des Galaxy Tab 10.1 steht.Nur 100 Euro kostet das Ideos X3 bei Lidl und Fonic. Golem.de hat sich das preiswerte Smartphone mit Android 2.3 angesehen und ist angenehm überrascht. Gespart hat Hersteller Huawei zwar an der Hardware - das fällt aber nur selten auf.
Mit seinem Android-Smartphone Ideos X3 will Huawei seine Marke stärken und steigt hierzulande unter eigenem Namen in den Smartphone-Markt ein. Das Ideos X3 wird zunächst ab dem 1. September 2011 bei Lidl für 100 Euro erhältlich sein, ab Mitte September 2011 gibt es das Smartphone dann bei Fonic für den gleichen Preis - jeweils ohne SIM-Lock. Das handliche und leichte Gerät ist nicht gerade mit üppiger Hardware ausgestattet, funktioniert aber trotz dieser Einschränkung erstaunlich gut. Eines vorweg: Die Sprachqualität beim Telefonieren ist einwandfrei.



Die im Smartphone verbaute CPU stammt von Qualcomm, trägt die Bezeichnung MSM7227 und ist mit 600 MHz getaktet. Der Arbeitsspeicher beträgt 256 MByte RAM, der interne Speicher ist 512 MByte groß. Davon überlässt das Ideos X3 aber nur 160 MByte dem Anwender für das Speichern persönlicher Daten. Zusätzlich lässt sich eine Micro-SD-Karte nutzen, die maximal 32 GByte groß sein darf.Das Display misst 3,2 Zoll in der Diagonalen und hat eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln. Die Inhalte werden scharf dargestellt, es sind keine Verpixelungen erkennbar. Auf dem kleinen Display sind die Inhalte allerdings dicht gedrängt. Die Bedienung der virtuellen Tastatur im Hochformat bedarf einer gewissen Fingerfertigkeit und führt dennoch leicht zu Tippfehlern. Wer den Browser oder die Tastatur nutzen will, sollte das Ideos X3 deshalb hauptsächlich im Querformat halten. Außerdem ist das Display lediglich durch eine empfindliche Plastikschicht geschützt.Für das Lesen von Browserinhalten im Hochformat wird oftmals die Zoom-Funktion benötigt, die mit Zweifingergesten zwar etwas verzögert, aber zuverlässig funktioniert. Zudem hat Huawei Zoom-Schaltflächen eingeblendet, mit der sich Bildschirminhalte vergrößern oder verkleinern lassen. Das Scrollen im Browser ist flüssig, sobald der gesamte Inhalt der Webseite geladen wurde, vorher kann es zu Rucklern kommen.


Beim Abspielen von Videos müssen aufgrund der geringen Auflösung Einschränkungen hingenommen werden, das Gerät kann lediglich Filme im halben HD-Format mit 640 x 360 Bildpunkten wiedergeben. Der integrierte Youtube-Player liefert von dort Videos im HQ-Format, also mit 480 x 360 Bildpunkten. Flash-Inhalte kann das Ideos X3 nicht abspielen, denn der Qualcomm-Prozessor kann laut Hersteller Inhalte nicht in ausreichender Qualität wiedergeben. Daher wird Adobes Flash Player gar nicht erst im Android Market zum Download angeboten.Videoaufnahmen mit der auf der Gehäuserückseite integrierten 3,2-Megapixel-Kamera erstellt das Ideos x3 zwar mit 480 x 800 Bildpunkten, allerdings ist die Framerate niedrig: Sie liegt bei durchschnittlich 15 Bildern pro Sekunde. Die Qualität der Aufnahmen ist entsprechend gering.Auch die mit der Kamera aufgenommenen Bilder sind alles andere als hochwertig, für Smartphonebilder jedoch annehmbar. Sie lassen sich in drei verschiedenen Größen aufnehmen, mit 2.048 x 1.536, 1.600 x 1.200 und 1.024 x 786 Pixeln. In allen Formaten sind die Aufnahmen körnig. Weiterhin bietet die Kamera fünf Effekte, von Sepia bis Negativ. Die für die Videotelefonie gedachte Kamera auf der Vorderseite nimmt Videos und Fotos in VGA-Auflösung auf.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 20.04.2017 à 11:54 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 7551g-n834g32mn

Wer will, kann auch Videos mit 1.280 x 720 Pixeln Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde in 3D drehen. Die Kamera besitzt ein 2,8 Zoll (7,1 cm) großes Display mit 307.000 Pixeln, das die Bilder dreidimensional anzeigt.Eine 3D-Brille ist nicht notwendig, da vor dem Display eine zuschaltbare Lichtbarriere sitzt, die für das linke und das rechte Auge das jeweils passende Bild zeigt. Ein fast identisches Konzept verfolgt die Fujifilm Finepix Real 3D W3, die allerdings mit Zoomobjektiven ausgerüstet ist.Rolleis Powerflex 3D speichert Fotos und Videos (h.264) auf eine Micro-SD-Speicherkarte. Über einen HDMI-Ausgang könnten die Fotos und Videos auch auf angeschlossenen 3D-Fernsehern angeschaut werden. Hier ist eine 3D-Brille allerdings unumgänglich.Darüber hinaus bietet Rollei einen 7 Zoll (17,8 cm) großen digitalen Bilderrahmen an, der mit der gleichen Technik wie das rückwärtige Display der Kamera ausgerüstet ist. So können Videos und Standbilder ohne 3D-Brille betrachtet werden. Die Auflösung des Rollei Designline 3D liegt bei 800 x 480 Pixeln. Darüber hinaus spielt das Gerät MP3-Musik über seine Stereolautsprecher ab und verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku, der für 3 Stunden netzunabhängigen Betrieb sorgen soll.


Die Rollei Powerflex 3D und das Display Designline 3D sollen ab Ende Januar 2011 zum Preis von je rund 300 Euro erhältlich sein.In den Filmen, die mit Nikons neuer Mittelklasse-DSLR D7000 gedreht werden, zeigen sich manchmal weiße Punkte, die dort eigentlich nicht hingehören. Das angekündigte Firmwareupdate, das Abhilfe bringen soll, ist nun fertig und kann von den Besitzern der D7000 aufgespielt werden.
Die Bildfehler entstehen, wenn mit der Kamera dunkle Motive gefilmt werden. Mit dem neuen Firmwareupdate sollen Fehler reduziert werden. Ganz auszuschließen sind sie offenbar nicht. Nikon spricht nur von einer Verminderung des Effekts. Wie es überhaupt zu dem Fehler kommt, lässt der Hersteller nach wie vor offen.
Die Firmwareinstallation erfordert neben einer leeren Speicherkarte und einem Kartenleser auch einen vollen Akku. Der Anwender entpackt zunächst eine heruntergeladene Datei (Windows, Mac OS X) auf die Karte und schiebt sie dann in den Speicherslot 1 der Kamera. Eine ausführliche Installationsanleitung hat Nikon online veröffentlicht.Die Nikon D7000 arbeitet mit einer Lichtempfindlichkeit zwischen ISO 100 und 25.600 und schießt Serienbildaufnahmen mit bis zu sechs Fotos pro Sekunde. Das Autofokussystem der D7000 arbeitet mit 39 Messfeldern, wovon neun als Kreuzsensoren ausgelegt sind. Videos werden im MPEG4-Format mit AVC-/H.264-Komprimierung und 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung (24p) aufgenommen.


Die D7000 besitzt gleich zwei Schächte für SD-(HC-) und SDXC-Speicherkarten. Damit können beim Fotografieren wahlweise Sicherungskopien angelegt oder JPEGs und Rohdaten getrennt gesichert werden.Im Februar 2011 will LG das Optimus 2X alias Optimus Speed auf den deutschen Markt bringen. Das Smartphone mit Android 2.2 verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.
Das Optimus Speed verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 mit einer Taktrate von 1 GHz. Eine Hardwaretastatur wird das Mobiltelefon nicht haben. Die Stromversorgung übernimmt ein Akku mit 1.500 mAh. Das Smartphone hat einen HDMI-Ausgang und unterstützt DLNA. Zudem wird das Mobiltelefon mit Android 2.2 ausgeliefert. Ein Update auf Android 2.3 ist zwar geplant, wann es erscheint, hat LG noch nicht verraten.
Zudem hat LG enthüllt, dass der interne Speicher 8 GByte fasst. Weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz. Ansonsten hält sich LG weiterhin zu den technischen Daten des Mobiltelefons bedeckt.



Trekstor steigt mit zwei Android-Smartphones und einem Mobilfunktarif in den Handymarkt ein. Während das Ideos ordentliche Leistung liefert, müssen beim zweiten Gerät schon deutliche Abstriche aufgrund des Preises gemacht werden.
Das Ideos besitzt einen 2,8 Zoll großen kapazitiven Touchscreen. Die Auflösung von 320 x 240 Pixeln sorgt allerdings dafür, dass nicht sonderlich viele Informationen auf den Bildschirm passen. Zur Farbtiefe des Displays liegen keine Angaben vor. Unterhalb des Displays gibt es die vier typischen Android-Knöpfe. Auch ein 5-Wege-Navigator sowie Knöpfe zum Annehmen oder Ablehnen von Telefonaten sind vorhanden.
Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, Eingaben müssen also über die Bildschirmtastatur gemacht werden. Zum verwendeten Prozessor ist nur bekannt, dass er mit einer Taktrate von 528 MHz läuft. Das Smartphone ist mit WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR ausgestattet. Zum internen Speicher liegen keine Angaben vor. Bekannt ist nur, dass ein Micro-SD-Card-Steckplatz vorhanden ist, der Karten mit bis zu 32 GByte unterstützt. Das Ideos wird mit Android 2.2 ausgeliefert.


100 Gramm wiegt das Mobiltelefon bei Maßen von 104 x 55 x 13,5 mm. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Polymer-Akku mit 1.200 mAh. Trekstors Angaben zu den Akkulaufzeiten sind lückenhaft. Es wird lediglich angegeben, dass maximal 5 Stunden Sprechzeit möglich sind. Ob dieser Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird, lässt das Datenblatt offen. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku lediglich maximal 9 Tage durchhalten.Für das zweite von Trekstor vorgestellte Smartphone gibt es keinen eindeutigen Produktnamen. Es heißt lediglich Smartphone, was sicherlich vielfach zu Verwirrung führen dürfte. Es besitzt nur einen resistiven Touchscreen. Android-Geräte werden in den meisten Fällen mit kapazitiven Touchscreens ausgeliefert. Der Bildschirm ist 2,8 Zoll groß und liefert eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Damit gleicht es dem Display vom Ideos und es ist wenig Platz für Informationen vorhanden. Auch hier machte Trekstor keine Angaben zur Farbtiefe des Displays.Unterhalb des Bildschirms gibt es nur drei der vier typischen Android-Knöpfe, der Suchenknopf fehlt. Weiter unten befindet sich ein 5-Wege-Navigator sowie Tasten zum Annehmen oder Ablehnen von Anrufen. WLAN wird nach 802.11 b/g unterstützt und Bluetooth 2.0+EDR ist vorhanden. Auch beim Smartphone machte Trekstor keine Angaben zum internen Speicher. Der integrierte Micro-SD-Kartensteckplatz kann Speicherkarten mit maximal 16 GByte aufnehmen. Auf dem Smartphone läuft lediglich Android 2.1.


106 x 57 x 14 mm misst das Gehäuse und das Mobiltelefon kommt auf ein Gewicht von 110 Gramm. Der Lithium-Polymer-Akku mit 1.150 mAh liefert eine maximale Sprechzeit von bescheidenen 3 Stunden. Auch hier fehlen Informationen dazu, ob die Angaben bei Nutzung im GSM- oder UMTS-Betrieb gelten. Im Standby-Betrieb muss der Akku schon nach 11 Tagen wieder geladen werden.In beiden Android-Mobiltelefonen stecken eine 3,2-Megapixel-Kamera, ein GPS-Empfänger samt Kompass und ein UKW-Radio. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse erlaubt den Anschluss handelsüblicher Kopfhörer. Beide Smartphones haben UMTS- und GSM-Technik. Welche GSM-Frequenzen abgedeckt werden, ist nicht bekannt. Neben GPRS und EDGE wird auch HSDPA unterstützt.Laut Trekstor sind beide Geräte ab sofort verfügbar. Das Smartphone ohne eindeutige Produktbezeichnung gibt es für 200 Euro ohne Vertrag, das Ideos kostet 250 Euro. Beide Mobiltelefone stammen von Huawei und sind mit Trekstor-Logo versehen. Den Geräten liegen ein Kabelheadset, ein USB-Kabel und ein Ladegerät bei.


Mit Trekstor mobile startet außerdem ein Mobilfunktarif, der in allen wesentlichen Details dem Tarif von Absolut Sim entspricht. Die Telefonminute und SMS kostet jeweils 7,9 Cent innerhalb Deutschlands und für 9,99 Euro im Monat gibt es eine mobile Datenflatrate, die ab einem Volumen von 250 MByte auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt wird. Genutzt wird das Mobilfunknetz von Vodafone. Bei Abschluss muss der Tarif mindestens drei Monate gebucht werden, danach ist eine monatliche Kündigung möglich. Wer bereits beliebige Trekstor-Hardware erworben hat, kann die entsprechende Seriennummer bei der Buchung eingeben und erhält jeden Monat zehn Telefonminuten oder SMS ohne Aufpreis.Das 18fach-Zoom bietet Anfangsblendenöffnungen von f3,5 im Weitwinkel- und f5,9 im Telebereich. Es besteht aus 12 Elementen in 11 Gruppen, wobei 4 asphärische Elemente zum Einsatz kommen. Die mechanische Bildstabilisierung mit beweglichem Sensor soll gegen Verwackler helfen. Das 7,6 cm (3 Zoll) große LCD mit 460.000 Bildpunkten muss als Sucher herhalten. Wer auf die Automatikfunktionen nicht vertrauen will, kann auch eine manuelle Belichtungssteuerung verwenden und die Fokussierung von Hand vornehmen.



Die RZ18 nimmt Videos mit 720p und 30 Bildern pro Sekunde im Motion-JPEG-Format samt Monoton auf. Bei voller Auflösung von 16 Megapixeln ist mit der RZ18 nur ein Bild pro Sekunde möglich. Die Verschlusszeiten reichen von 1/2.000 bis 1/4 Sekunde.Videos und Bilder werden auf einer SD-(HC-) beziehungsweise SDXC-Karte gespeichert. Der Li-Ionen-Akku soll für rund 240 Bilder reichen, bis er wieder aufgeladen werden muss.Die Pentax RZ18 misst 108 x 60 x 34,5 mm und wiegt leer rund 170 Gramm. Sie soll ab Mitte Oktober 2011 in den Farben Schwarz, Weiß und Orange für 240 Euro in den Handel kommen.BMW stellt auf der IAA in Frankfurt mit dem Concept E sein Designkonzept für einen schweren Roller für die Stadt vor. Der BMW-Elektro-Scooter soll die Beschleunigungswerte eines Rollers mit Verbrennungsmotor erreichen und wird über die Haushaltssteckdose geladen.
Elektromobilität ist für BMW nicht nur ein Auto-, sondern auch ein Zweiradthema. Um dem IAA-Publikum zu vermitteln, wie diese mit typischer BMW-Prägung aussehen könnten, wurde ein Konzeptdesign für einen Elektroroller entwickelt.BMW will seine Hochvolt-Batterietechnik mit über 60 Volt einsetzen, um hohe Beschleunigungswerte zu erzielen. Die Reichweite des Rollers schätzt der Hersteller mit rund 100 Kilometern pro Akkuladung an. Dabei wird beim Bremsen auch durch Energierückgewinnung der Akku geschont.


Die Ingenieure wollen außerdem eine Höchstgeschwindigkeit realisieren, die auch auf städtischen Autobahnen Überholmanöver ermöglicht, wenn zwei Personen auf dem Roller sitzen.Der Akku wird an Haushaltssteckdosen aufgeladen, was eine eigene Ladestation überflüssig macht. Der vollständige Ladevorgang wird rund 3 Stunden dauern, gab BMW an.Anstelle von Rückspiegeln sind Kameras und Bildschirme integriert. (Bild: BMW) Anstelle von Rückspiegeln sind Kameras und Bildschirme integriert. (Bild: BMW)
Der BMW Concept E ist ein Designentwurf. Zunächst will BMW noch 2011 zwei Roller mit herkömmlichem Verbrennungsmotor auf den Markt bringen. Wann das E-Zeitalter beginnt, ließ der Auto- und Motorradhersteller offen.Außerdem zeigt BMW zwei Fahrzeuge mit vier Rädern und Elektroantrieb auf der IAA. Der BMW i3 ist ein Stadtfahrzeug mit Elektroantrieb. Der BMW i8 ist ein Sportwagen mit einem Plugin-Hybridantrieb, der an der Vorderachse mit einem Elektromotor mit 164 kW und 300 Nm starkem Dreizylinder-Verbrennungsmotor an der Hinterachse ausgerüstet wurde.Er soll eine Beschleunigung von unter 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei einem Verbrauch von unter 3 Litern erzielen. Die Lithium-Ionen-Akkus, die an der Steckdose geladen werden können, sollen für eine 35 Kilometer lange Elektrofahrt ausreichen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 19.04.2017 à 09:04 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire Timeline 4810T

Après deux trimestres consécutifs de croissance, les ventes mondiales de PC s'élèvent à 92,2 millions d'unités au 4e trimestre 2011, soit un déclin de 1,4% par rapport à la même période en 2010, selon des résultats préliminaires publiés par Gartner. Le cabinet d'analyses attribue notamment ce résultat à la faible demande des consommateurs privés durant la période des Fêtes. Mikako Kitagawa, analyste du cabinet, relève ainsi qu'un marché professionnel sain ainsi que la croissance des pays émergents n'ont pas pu compenser le déclin observé dans les marchés les plus matures, où la croissance reste négative. Dans la région européenne (EMEA), les ventes de PC sont en baisse depuis 4 trimestres consécutifs, avec un recul des ventes de 7,2% sur une année.Le cabinet relève également que la mise sur le marché d'ultrabooks au 4e trimestre 2011 n'a pas soulevé l'enthousiasme parmi les consommateurs, encore réticents à payer le prix de ces nouveaux ordinateurs portables ultra-légers.


Sur le plan des fabricants, HP conserve sa place de leader mondial, malgré une baisse de 16,2% des unités vendues en glissement annuel. Lenovo pour sa part poursuit sa croissance, avec une hausse de 23% des unités vendues au 4e trimestre. Le fabricant chinois se rapproche ainsi du leader mondial, avec 14% de parts de marché, contre 16% pour HP. Acer et Asus se maintiennent pour leur part aux 3e et 4e rangs.Selon le site finlandais Asymco, ce classement serait cependant très différent si les ventes de tablettes étaient prises en compte. Il publie ainsi son propre classement, pour lequel il se base sur les chiffres publiés par Gartner, auquel il ajoute les ventes de tablettes. Il parvient ainsi à la conclusion qu'au 4e trimestre 2011, Apple domine le marché avec 17% de parts de marché, suivi par HP qui tombe à 13% et par Lenovo qui atteint les 11-12%
Des données sensibles concernant un véhicule spatial de conception japonaise utilisé pour approvisionner l'ISS (International Space Station) auraient été dérobées sur le réseau informatique de l'Agence d'exploration aérospatiale du Japon.


JAXA, l'Agence d'exploration aérospatiale du Japon, a reconnu avoir trouvé un autre cheval de Troie sur l'ordinateur de l'un de ses employés le 6 janvier. L'agence avait déjà trouvé des logiciels malveillants sur le PC de ce salarié en juillet dernier à la suite de l'ouverture d'une pièce jointe infectée. L'agence pense que cette première infection, découverte un mois après l'incident, a donné lieu à un vol de données, dont 1 000 adresses e-mail, des informations de connexion à l'intranet de l'Agence spatiale japonaise, et des documents de la NASA concernant l'exploitation de l'ISS.Étant donné que le salarié concerné travaille sur le véhicule JAXA H-II Transfer (HTV), surnommé « Konotori », l'agence s'inquiète du fait que la dernière infection pourrait également avoir permis à des pirates d'accéder aux données sur le projet. « Des informations stockées dans l'ordinateur du salarié et dans le système d'information auquel il a accès ont été subtilisées. Nous confirmons aujourd'hui la fuite de ces renseignements et nous enquêtons sur l'origine de ce piratage, » a indiqué l'Agence dans une déclaration relayée par la presse japonaise. « Au regard de ces évènements, tous les mots de passe de tous les systèmes accessibles à partir des ordinateurs de l'Agence ont été immédiatement changés afin d'empêcher l'usage des informations qui ont été éventuellement subtilisées. Nous cherchons aussi actuellement à évaluer l'ampleur des dégâts et leur impact possible. En outre, tous les autres terminaux informatiques sont en cours de vérification, à la recherche de virus. »



Le H-II est un véhicule sans pilote utilisé pour acheminer des matériels jusqu'à l'ISS. Le véhicule a été lancé pour la première fois en 2009 et un second décollage est prévu pour le dimanche 22 janvier. Ce n'est pas la première fois que la NASA et l'ISS subissent des piratages et sont victimes de vol de données. Au mois de novembre 2011, un Roumain accusé de s'être introduit dans les systèmes de la NASA a été arrêté. En 2008, la NASA a confirmé qu'un ordinateur portable emmené dans la station spatiale internationale avait été infecté par le ver commun Gammima.AG. Les systèmes du gouvernement américain ont eux-mêmes été victimes d'une vague d'infections embarrassantes, notamment le piratage de fournisseurs travaillant pour la défense américaine, mais aussi des attaques visant des hommes politiques et des représentations diplomatiques. Comme dans le cas de JAXA, toutes ces attaques impliquaient des chevaux de Troie conçus pour dérober des données. Aujourd'hui, l'hypothèse qu'une attaque concertée aurait été menée contre les infrastructures américaines par des criminels ou un service de renseignement étranger semble se préciser.
Big Blue se renforce dans la mobilité en rachetant Worklight. La société israélienne a développé une plateforme de développement d'applications mobiles.


IBM va acquérir Worklight, une entreprise basée en Israël, avec laquelle elle avait déjà établi un partenariat. Cette acquisition va permettre à la société américaine de disposer d'une série de technologies de développement d'application mobiles cross-platform. Les termes du contrat, qui devrait être finalisé au premier trimestre de cette année, n'ont pas été divulgués. Parmi ses technologies, la société israélienne va apporter Worklight Studio, un environnement de développement intégré basé sur Eclipse, et Worklight Server, qui fournit, selon le site de l'entreprise, une « passerelle sécurisée et évolutive entre les applications, les services extérieurs et l'infrastructure. »« La plate-forme Worklight est adaptée pour développer des applications mobiles aussi bien pour les particuliers que pour les entreprises, et permet de cibler différents types de marchés verticaux, » comme l'a précisé IBM. Elle comprend des SDK (kits de développement logiciel) pour iOS, Android, Blackberry et Windows Mobile, et « permet de créer des applications riches, cross-platform, sans avoir besoin de réécrire de code, de traducteurs propriétaires ou de langages de programmation hétéroclites, » toujours selon le site de Worklight.


IBM a également annoncé la sortie d'une plate-forme de logiciels IBM Endpoint Manager for Mobile Devices, destinée à sécuriser et à gérer les smartphones, tablettes et ordinateurs portables des salariés d'une entreprise. « La plate-forme utilise une technologie acquise par IBM avec le rachat de BigFix en 2010. Le système permet notamment de supprimer des données sensibles à distance sur des terminaux perdus ou volés, mais aussi de vérifier qu'un périphérique respecte les règles de sécurité conforme à la politique de l'entreprise, » comme l'a expliqué IBM dans un communiqué.SAP, proche partenaire d'IBM, voudrait également jouer un rôle de premier plan dans le domaine de la mobilité, en profitant notamment de son acquisition de Sybase en 2010. Grâce à ce rachat, SAP avait hérité du middleware mobile très populaire Sybase Unwired et de la plateforme de gestion de périphériques Afaria. « La « grande tendance » du développement mobile tourne aujourd'hui autour du HTML5, qui permet aux développeurs d'écrire leur application une fois pour toute et de la déployer ensuite sur une grande variété de périphériques et d'OS mobiles, » a déclaré Kevin Benedict, un analyste indépendant. « Worklight a réalisé de gros investissements dans ce domaine, » a-t-il ajouté.



Mais, selon l'analyste, « le choix d'IBM d'acheter cette entreprise s'inscrit dans une stratégie plus large. » Celui-ci pense en effet que « tout vendeur ERP ou disposant d'une quantité conséquente de systèmes back-end devra acquérir une entreprise qui a développé une plate-forme mobile en vue de créer la couche d'intégration nécessaire entre leurs systèmes, les différents terminaux mobiles de l'entreprise et leurs systèmes d'exploitation mobiles, » a t-il expliqué. « Les interfaces de bureau pour accéder à ces applications métiers ont de moins en moins d'importance. » Ainsi, « Oracle affiche un énorme déficit en mobilité et je suis absolument sûr qu'ils vont devoir le combler en 2012, » a encore déclaré Kevin Benedict. «Il semble que l'acquisition de Worklight par IBM vienne aussi combler un vide. » Les vendeurs de grosses plates-formes ne peuvent pas se permettre de prendre le temps de développer eux-mêmes des plates-formes mobiles efficaces. « Ils prendraient le risque de perdre des clients, compte tenu de l'état très concurrentiel de la mobilité aujourd'hui, » a encore estimé l'analyste. La mobilité requiert « d'importants investissements et encore plus de connaissances. Racheter une plate-forme de développement mobile est sans doute la meilleure chose à faire, » a-t-il ajouté.
Le concept d'OLPC - One Laptoop Per Child (un ordinateur par enfant), va contrarier les sceptiques. Non seulement le terminal XO-3 sera livré dans les temps, mais il sera vendu, comme prévu, à un prix inférieur à 100 dollars.


CES 2012 : Les tablettes OLPC XO-3 à 100 $ attendues sur le salon
Après des années consacrées à sa conception et à sa fabrication, la tablette One Laptop Per Child XO-3 est prête à être expédiée. Les premières unités seront montrées cette semaine au Consumer Electronics Show (CES) de Las Vegas, comme l'a annoncé Nicholas Negroponte, le fondateur et président d'OLPC. La tablette, qui dispose d'un écran de 8 pouces, sera proposée à moins de 100 dollars, conformément aux prévisions initiales. Ce que n'a pas manqué de souligner le fondateur. Comme la précédente version XO-1 de l'ordinateur portable, le XO-3 est destiné au secteur de l'éducation dans les pays en développement. Pour l'instant, Nicholas Negroponte a refusé de dire si la tablette sera également vendue dans le commerce.Annoncé fin 2009, le XO-3 tient son calendrier prévisionnel de livraison, puisque l'ordinateur portable avait été programmé pour début 2012. À l'époque, les sceptiques ne manquaient pas et s'interrogeaient sur la nouvelle mission de l'OLPC : concevoir des matériels, à des prix jugés irréalistes, reprochant même à l'organisation de se détourner de son objectif éducatif principal. La livraison dans les temps de la tablette XO-3 va aussi permettre d'effacer les mauvais souvenirs du projet XO-1 : cette version avait été livrée en retard et à un tarif double - 200 dollars - de celui promis à l'origine.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 19.04.2017 à 04:45 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 7535

Chez Intel, la nouvelle année fiscale (voir encadré) démarre par des changements au sein de ses équipes dirigeantes. Le fondeur a annoncé vendredi la nomination d'un directeur général (Chief operating officer - COO) et de nouvelles têtes pour piloter ses activités PC et datacenters. En tant que COO, Brian Krzanich occupera un poste d'où il pilotera la production, tout en étant responsable de l'informatique interne et des équipes. Il a été à l'origine de la transition réussie d'Intel vers le 22 nanomètres, ce qui a conduit à la production de puces plus rapides et plus puissantes. La firme de Santa-Clara a également promu Dadi Perlmutter, qui était responsable de la conception et du développement de processeurs, au poste de directeur technique. Il est considéré comme le numéro deux aux côtés de Sean Maloney, qui dirige actuellement les activités d'Intel en Chine. De son côté, Kirk Skaugen prend la tête de l'entité PC Client Group, qui était auparavant gérée par Mooly Eden. Il était anciennement responsable du Data Center Group, et a fait progresser le chiffre d'affaires de cette division de 6,5 milliards de dollars en 2009 à plus de 10 milliards de dollars en 2011.


«Kirk est un dirigeant très capable qui a géré et qui a su faire croître, en un temps record, des affaires importantes et complexes, ce qui fait de lui la personne idéale pour assumer la gestion de la plus importante source de revenus du groupe », a déclaré Laura Anderson, une porte-parole d'Intel.Mooly Eden, connu pour ses présentations hautes en couleurs lors des conférences de presse, va quant à lui partir travailler en Israël. Intel y possède une usine de fabrication pour faire face à la concurrence du site de Globalfoundries situé à Abou Dhabi (Emirats-Arabes).Le groupe Data Center sera désormais dirigé par Diane Bryant, ancienne DSI d'Intel. Elle sera remplacée par Kim Stevenson, ex vice-président de la division operations et services informatiques au niveau mondial.


Ces changements dans l'organisation de la direction d'Intel prendront effet dans un mois. Ils interviennent alors que le constructeur tente de diversifier ses activités PC et datacenters pour résister à la concurrence. Le groupe soutient les ultrabooks, une catégorie d'ordinateurs portables minces et légers dont les caractéristiques sont semblables aux tablettes. Il a également élargi son portefeuille de produits destinés aux datacenters en produisant des puces pour le calcul intensif et de nouveaux logiciels.
Le Top 10 des fabricants informatiques ou électroniques représente 35% du marché total des semi-conducteurs, en hausse de 1,8% sur 2010, selon Gartner. L'élément marquant vient d'Apple qui prend la 1ère place devant Samsung (inchangé) et HP, qui troque le haut du podium pour la troisième marche.Le top 10 des constructeurs informatiques ou électroniques représente un marché de 105,6 milliards de dollars en 2011 pour le marché des semi-conducteurs. Les principaux moteurs de croissance ont été les smartphones, les tablettes et les disques SSD selon le Gartner. En 2010, le cabinet citait aussi les TV LCD et les ordinateurs portables, aujourd'hui rayés de la liste.


Les entreprises qui ont gagné des parts dans le marché des smartphones, comme Apple, Samsung Electronics et HTC, ont accru leur demande de semi-conducteurs, tandis que ceux qui ont perdu des parts de marché dans ce segment, comme Nokia et LG Electronics, ont diminué leur demande de semi-conducteurs, explique Masatsune Yamaji, auteur de l'étude.Apple a conquis la première place, grâce à ses performances dans les smartphones et les tablettes. Même dans les ordinateurs personnels, avec le succès du MacBook Air, Apple augmente sa demande en semi-conducteurs. La firme est passée de 12,8 à 17,2 milliards de dollars, en croissance de 34,6%. Son suivant, Samsung, passe plus modestement de 15,3 à 16,7 milliards de dollars, en hausse de 9,2%. HP est le grand perdant, avec 16,6 milliards contre 17,6, en baisse de 5,5%.Dell devient 4ème à la place de Nokia, ils échangent leurs places. Les deux perdent de l'activité, Dell baisse de 6,7% à 9,8 milliards de dollars en 2011, Nokia perd 20,1% avec 9 milliards de dollars. Le sixième, Sony, est également en baisse, de 9%, avec 8,2 milliards de dollars en 2011. Toshiba affiche 2,3% de baisse à 7,6 milliards, il est septième.


Lenovo affiche la plus forte hausse, +23,7%, avec 7,5 milliards de dollars et devient huitième. LG perd 1,4% à 6,6 milliards de dollars, c'est le neuvième, Panasonic ferme la march, avec 6,3 milliards en baisse de 6,5%.
Selon un rapport d'IMS Research, les premiers produits basés sur la norme réseau sans fil 802.11ac, attendus plus tard cette année, bénéficieront d'un très bon accueil. L'IMS estime ainsi que, au cours de cette seule année 2012, plus de 3 millions de produits 802.11ac seront commercialisés, dont des routeurs et des ordinateurs portables compatibles avec la prochaine norme sans fil. « C'est un début très positif, » a déclaré Filomena Berardi, analyste senior des marchés chez IMS.Les détaillants devraient proposer les premiers produits compatibles avec la norme sans fil 802.11ac d'ici à la fin de l'année. « Lors du Consumer Electronics Show (CES) qui s'est tenu à Las Vegas la semaine dernière, on a pu voir des chipsets et des routeurs 802.11ac, et il ne faudra pas attendre longtemps pour trouver sur le marché des ordinateurs portables équipés de la norme 802.11ac. Ils seront même vite majoritaires, » a déclaré l'analyste. Selon IMS, la technologie va se répandre rapidement, et le cabinet avance qu'en 2016, plus de 400 millions d'appareils affichant la norme seront livrés. « Le gigabit sans fil avance à toute allure, » a déclaré IMS.



La norme 802.11ac offrira des vitesses de transfert plus élevées (jusqu'à 1,3 Gigabit/s en théorie) que celles permises par la norme 802.11n, grâce notamment à l'utilisation d'un spectre plus large et une technologie d'antenne plus évoluée. Mais l'accès à ces performances aura un coût. « Les entreprises devront s'équiper de nouveaux routeurs clients WiFi et de nouveaux points d'accès, car les circuits existants ne peuvent pas être mis à niveau pour gérer la norme 802.11ac, » selon Aruba Networks. Ce qui ne l'empêche pas de penser que la technologie aura tout de même beaucoup de succès. « L'élément moteur, c'est la possibilité pour les entreprises d'augmenter le trafic vidéo dans leurs réseaux, » a déclaré Peter Thornycroft d'Aruba Networks dans une vidéo récente où il explique les bases du 802.11ac.Cependant, tous les produits ne bénéficieront pas de la nouvelle norme au moment où elle sera disponible. « Les premiers smartphones 802.11ac n'arriveront pas avant 2014, principalement à cause de la hausse potentielle de coûts que cela pourrait induire et également pour des questions de conception, » a déclaré IMS. Cependant les smartphones et autres routeurs clients seront toujours en mesure d'accéder aux réseaux WiFi en 802.11n, dans la mesure où la plupart des points d'accès seront capables de gérer les deux normes en même temps, le 802.11n qui utilise la bande de fréquence à 2,4 GHz et le 802.11ac celle à 5 GHz.


Malgré des conditions économiques peu favorables, les entreprises dépensent plus d'argent dans les réseaux WiFi. Les recettes globales du secteur ont augmenté de plus de 20% pendant le troisième trimestre, comparé à la même période de l'année dernière. Selon une étude de marché réalisée par le cabinet Dell'Oro Group, cette hausse provient en grande partie d'une augmentation de 40% des ventes pour l'entreprise.
Les premiers smartphones et tablettes équipés d'un port USB 3.0, sortiront à la fin de cette année ou début 2013. Grâce à cette technologie, les données pourront être transférées avec un débit de 100 mégaoctets par seconde.L'USB 3.0 équipera les smartphones et tablettes d'ici la fin de l'année ou début 2013, a indiqué l'USB Implementers Forum dimanche dernier. Ces terminaux disposeront probablement d'un micro port USB 3.0 adapté à leur petite taille, a déclaré Rahman Ismail, directeur technique de l'organisme, lors du salon Consumer Electronics Show de Las Vegas.


L'intégration de cette interface permettra de transférer plus rapidement les données entre les terminaux mobiles et des stations d'accueil telles que les PC, dont certains possèdent déjà des ports USB 3.0. La capacité de transfert sera de 100 mégaoctets par seconde. Actuellement, la plupart des terminaux nomades utilisent des ports USB 2.0, lesquels sont beaucoup plus lents. « Les informations, qui étaient auparavant transférées en 15 minutes, pourront être transmises en seulement 1 minute et 10 secondes », a ajouté Rahman Ismail.
Cependant, la vitesse de transfert USB 3.0 sur les appareils mobiles est beaucoup plus lente que les performances brutes délivrées sur PC qui peuvent atteindre 5 gigabits par seconde.En outre, de tels taux de transfert exigent une puissance que les smartphones et tablettes ne possèdent pas. «Ce n'est pas dû à l'échec de l'USB en soi, c'est juste que dans les tablettes, on n'a pas cherché à intégrer quelque chose de plus grand et de plus rapide », a estimé Rahman Ismail. Les smartphones et les tablettes équipées d'une interface USB 3.0 pourront également être rechargées plus rapidement. Sur ces terminaux, l'USB 3.0 sera rétrocompatible avec l'USB 2.0 des stations d'accueil.



«Nous avons dévoilé des spécifications et des nouveaux domaines qui nous permettront de faire des économies d'énergie », s'est réjoui Rahman Ismail, ajoutant que son organisme cherchait également à réduire la taille des emplacements 3.0, les ordinateurs portables ayant tendance à devenir de plus en plus minces. Pour lui, la grande taille d'un port USB 3.0 pourrait être un obstacle à son adoption. « La hauteur des portables est pour l'instant limitée par la résolution VGA, mais nous entrons dans la prochaine génération de laptops » , a- t-il rappelé.Intel a déjà exprimé son intention d'intégrer la technologie Thunderbolt concurrente à l'USB 3.0 sur des terminaux mobiles. Cependant, un grand nombre de PC qui sont sortis récemment sur le marché possèdent à la fois Thunderbolt et des ports USB 3.0, preuve de la coexistence de ces deux technologies.
Reconnaissance faciale, pile à combustible ou encore contrôle gestuel : Apple a multiplié les dépôts de brevets en 2011. Si tous ne seront pas forcément exploités dès 2012, ils donnent certaines indications sur les projets de la firme de Cupertino pour améliorer la technologie embarquée de ses ordinateurs et terminaux mobiles.
Dans tous les brevets déposés en 2011 par Apple, certains retiennent particulièrement l'attention. C'est le cas de la reconnaissance faciale, destinée à associer une identité à l'utilisateur d'un produit, le tout couplé à un système de sécurité. Cette technologie de déverrouillage rappelle celle employée sur le Samsung Galaxy Nexus (Unlock Face)


En brevetant l'utilisation de piles à combustion dans un ordinateur portable, Apple entend faire évoluer le type de batteries embarquées dans ses terminaux mobiles, afin de les rendre plus fiables et écologiques. La société aurait également déposé un brevet relatif au contrôle gestuel. L'idée est de pouvoir contrôler et interagir avec sa machine, sans avoir à utiliser une souris ou un clavier, mais à l'aide de détecteurs optiques. Ce n'est évidemment pas sans rappeler la technologie actuellement apparentée à la plateforme Kinect de Microsoft.Enfin, parmi les autres brevets déposés par Apple figurent un pico-projecteur (un vidéo-projecteur miniature, incorporé dans un smartphone par exemple) et une solution pour transformer des images 2D en 3D.
Les ventes mondiales de PC ont reculé de 1,4% au quatrième trimestre 2011 par rapport à la même période 2010, selon Gartner. Sur ce marché, HP conserve sa place de numéro un.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 19.04.2017 à 04:43 - Commentaires (0)


Akku für HP HSTNN-LB94

Für die Schnittstellen nutzt Samsung einen Mechanismus, den Macbook-Air-Nutzer der ersten Generation bereits kennen. Die Schnittstellen werden nach unten hin herausgefahren. Zwei dieser Klappen hat das Notebook. Auf der linken Seite sind dort USB, Mini-HDMI und Ethernet untergebracht. Für den Netzwerkanschluss ist allerdings ein Adapter oder ein WLAN-Access-Point (802.11b/g/n, kein a) notwendig. Auf der rechten Seite befindet sich ein Micro-SDHC-Kartenleser und ein USB-3.0-Anschluss. Bluetooth soll ebenfalls in der dritten Version unterstützt werden. Nur für die USA angekündigt ist eine Wimax-Unterstützung. In der deutschen Ankündigung fehlt ein entsprechendes Gegenstück für mobiles Internet.Der Bildschirm ist matt und soll besonders hell sein. 400 Candela pro Quadratmeter verspricht Samsung und würde damit angenehmes Arbeiten bei Sonnenschein ermöglichen. Auch auf dem recht hellen Stand der CES wirkte das Display angenehm lesbar. Die Auflösung beträgt 1.366 x 768 Pixel. Die Akkulaufzeit soll bei 6,5 Stunden liegen. Samsung gibt nicht an, für welche Helligkeitswerte das gilt. Der Lithium-Polymer-Akku ist für 1.000 Ladezyklen ausgelegt.


Der Preis steht für den europäischen Markt noch nicht endgültig fest, die deutsche Pressemitteilung nennt einen Preis von rund 1.600 Euro, der könnte sich durchaus noch nach unten bewegen. Ab Ende Februar 2011 soll das Notebook in den Läden zu haben sein.Mit dem Optimus Black hat LG ein Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen vorgestellt. Mit der Nova-Technik soll der Bildschirm bei geringem Stromverbrauch besonders hell sein. Das Optimus Black ist 9,2 mm dick.
Der 4 Zoll große Touchscreen im Optimus Black nutzt die Nova-Technik. Die Auflösung beträgt 800 x 480 Pixel, zur maximalen Farbtiefe machte LG keine Angaben. Durch die Nova-Technik soll das Display besonders hell sein und dabei weniger Energie verbrauchen als herkömmliche LCDs. Mit der starken Helligkeit soll sich ein echtes Weiß darstellen lassen. Zudem können die Informationen auf dem Display auch in direktem Sonnenlicht gut abgelesen werden, verspricht LG.
Unterhalb des Displays befinden sich die vier üblichen Android-Tasten. Spezielle Knöpfe für das Annehmen oder Ablehnen von Anrufen sind nicht vorhanden und ein 5-Wege-Navigator fehlt auch, so dass sich manche Android-Applikation nicht nutzen lässt. Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, so dass Texte über eine Bildschirmtastatur eingegeben werden müssen. Auf der Vorderseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonate. Allerdings wird die Kamera voll nutzbar sein, wenn ein Update für das Gerät erschienen ist.


Ausgeliefert wird das Optimus Black nämlich mit Android 2.2, aber laut LG wird es zu einem nicht genannten Zeitpunkt ein Upgrade auf Android 2.3 geben, mit dem sich die Kamera auf der Vorderseite besser nutzen lässt. Auf dem Neuling kommt das von LG entwickelte Optimus UI 2.0 zum Einsatz. Der Nutzer kann darüber auch bei aktivierter Bildschirmsperre auf Nachrichten, E-Mails oder verpasste Anrufe zugreifen. Als weitere Verbesserung soll das Gesture UI dafür sorgen, dass sich mehr Befehle mit Fingergesten aufrufen lassen.
Ansonsten hält sich LG hinsichtlich der Hardwareeigenschaften des Mobiltelefons bedeckt. Es gibt keine Angaben zur Mobilfunktechnik, zu WLAN, zu Bluetooth, zu GPS und zum Prozessor. Auch ist nicht bekannt, wie groß der integrierte Speicher ist und ob das Mobiltelefon einen Steckplatz für Speicherkarten und eine zweite Hauptkamera besitzt.


Die Gerätemaße hat LG noch nicht preisgegeben; bekannt ist nur, dass das Mobiltelefon 9,2 mm dünn sein soll. Mit 1.500-mAh-Akku wiegt das Mobiltelefon 109 Gramm. Angaben zur Akkulaufzeit gibt es nicht.LG will das Optimus Black irgendwann im ersten Halbjahr 2011 auf den Markt bringen. Ein genaueres Datum oder einen Gerätepreis verriet LG nicht.Mit dem Venue hat Dell ein Smartphone auf Basis von Android 2.2 vorgestellt. Das Mobiltelefon besitzt eine 8-Megapixel-Kamera und einen 4,1 Zoll großen Amoled-Touchscreen mit kratzfestem Gorilla-Glas.
Der Amoled-Touchscreen im Venue ist 4,1 Zoll groß, liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und zeigt maximal 16 Millionen Farben. Mittels Gorilla-Glas von Corning sollen Kratzer auf dem Display verhindert werden. Eine Hardwaretastatur ist nicht vorhanden, Texte müssen also über eine Bildschirmtastatur eingetippt werden. Von den vier typischen Android-Knöpfen hat das Venue nur drei, ein separater Suchenknopf fehlt. Spezielle Telefontasten zum Annehmen oder Ablehnen von Telefonaten gibt es nicht. Ein 5-Wege-Navigator fehlt auch, so dass nicht alle Android-Applikationen ohne Probleme laufen.


Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und einem nicht näher spezifizierten Kameralicht. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger mit elektronischem Kompass und einen Steckplatz für eine Micro-SD-Karte, die maximal 32 GByte groß sein darf. Der verwendete Prozessor liefert eine Taktrate von 1 GHz. Das Venue wird mit Android 2.2 sowie Dells Stage-Erweiterung ausgeliefert. Damit ist das Venue bereits zum Marktstart veraltet, denn die aktuelle Android-Version ist 2.3.Das UMTS-Smartphone deckt alle vier GSM-Netze ab und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Zudem ist Bluetooth 2.1 EDR vorhanden und WLAN wird unterstützt. Allerdings verriet Dell nicht, welche WLAN-Standards damit abgedeckt werden.Mit einem Gewicht von 164 Gramm ist das Venue vergleichsweise schwer und wiegt fast so viel wie Motorolas Milestone, das im Gegenzug für das hohe Gewicht eine ausziehbare Tastatur besitzt. Die Gehäusemaße betragen 121 x 64 x 12,9 mm. Zur Akkulaufzeit machte Dell keine Angaben. Es ist nur bekannt, dass ein 1.400-mAh-Akku verwendet wird.Wann Dell das Venue auf den Markt bringt, ist vollkommen unklar. Auch ist nicht bekannt, was das Mobiltelefon kosten wird.



General Motors und Powermat haben auf der CES eine Kooperation bekanntgegeben. Der US-Autohersteller will künftig eine Reihe seiner Modelle mit der drahtlosen Ladetechnik von Powermat ausrüsten.
Fahrer des Chevrolet Volt können künftig auf die Kabel, mit denen sie mobile Geräte wie Smartphones oder MP3-Player über den Zigarettenanzünder laden, verzichten: Das Hybridauto und später auch andere Modelle des US-Autoherstellers General Motors werden künftig über ein drahtloses Ladegerät des Herstellers Powermat verfügen.Das System wird in die Mittelkonsole integriert. Wenn der Fahrer sein mobiles Gerät dort ablegt, wird der Akku durch magnetische Induktion geladen. Die Powermat-Geräte sind auch für den Hausgebrauch erhältlich.Die ersten Chevy Volts sollen noch in diesem Jahr damit ausgerüstet werden. Weitere Modelle der Marken Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac sollen ab Mitte 2012 mit dem System von Powermat ausgerüstet werden. Das haben die beiden Unternehmen auf der CES, die derzeit in Las Vegas stattfindet, angekündigt.


Über die Kooperation hinaus will GM-Ventures, die Abteilung für Finanzbeteiligungen des Konzerns, fünf Millionen US-Dollar in Powermat investieren.Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
Nvidias Tegra-Produktmanager Matt Wuebbling hat im Gespräch mit Golem.de auch auf Nachfragen keine konkreten Angaben zu den Laufzeiten von Serientablets mit Tegra 2 gemacht. Das wolle er den Geräteherstellern nicht vorwegnehmen, sagte Wuebbling. Diese seien bei der ersten Generation von Tegra etwas verstimmt gewesen, weil Nvidia für seinen - recht dicken und schweren - Prototyp Laufzeiten von 10 Stunden bei HD-Videos versprochen hatte. Das war für die ODMs aber nicht erreichbar.


Immerhin ließ sich Wuebbling auf ein Gedankenspiel ein: Es sei durchaus möglich, sagte der Manager Golem.de, mit Tegra 2 ein Tablet unter 1,5 Kilogramm zu bauen, das 10 Stunden 1080p-Videos wiedergeben könne. Wuebbling ging dabei von einem Akku mit 25 Wattstunden aus. Der Grund: Diese Kapazität haben auch die zwei zusammengeschalteten Stromspeicher eines iPads.Sowohl bei den Tablets als auch bei den Smartphones sollten die Akkulaufzeiten von Tegra-2-Geräten "absolut konkurrenzfähig" sein, sagte Wuebbling. Die Vorseriengeräte, die bisher zu sehen gewesen seien, liefen "längere Zeit mit Tegra 2 als andere Geräte". Das heiße aber nicht, dass Vielnutzer ihre Smartphones nun nicht mehr täglich aufladen müssten: "So richtig gut sind die heutigen Mobiltelefone für Poweruser nicht", gab Wuebbling unumwunden zu.Mit dem Cliq 2 hat Motorola einen Nachfolger des Cliq alias Dext veröffentlicht. Das neue Android-Smartphone erhält eine überarbeitete Hardwaretastatur und bietet eine zeitgemäßere Hardwareausstattung.
Wie auch das bisherige Cliq- respektive Dext-Modell besitzt das Cliq 2 eine seitlich aufschiebbare vierreihige Tastatur, über die sich Eingaben bequemer als über eine Bildschirmtastatur vornehmen lassen. Ansonsten wird das Mobiltelefon über einen 3,7 Zoll großen Touchscreen bedient, der eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln hat. Zur Farbtiefe des Displays liegen keine Angaben vor.



Wird das Mobiltelefon hochkant gehalten, finden sich die typischen vier Android-Knöpfe unterhalb des Displays. Einen 5-Wege-Navigator gibt es nicht, so dass nicht jede Android-Applikation auf dem Neuling funktioniert. Die aufgeschobene Tastatur hat keinen 5-Wege-Navigator mehr und Motorola verspricht mehr Platz für die einzelnen Tasten, die in einer ungewöhnlichen Wabenstruktur angeordnet sind.Fotos und Videos nimmt die 5-Megapixel-Kamera auf, die mit Autofokus und zweifachem LED-Licht versehen ist. Ergänzend zum Musikplayer verfügt das Mobiltelefon über ein UKW-Radio. Im Cliq 2 steckt ein 1-GHz-Prozessor und er wird mit einer Speicherkarte mit 2 GByte ausgeliefert. Der Steckplatz unterstützt dabei Speicherkarten mit bis zu 32 GByte. Zur Größe des RAM-Speichers liegen keine Angaben vor.Das UMTS-Mobiltelefon arbeitet in allen vier GSM-Netzen und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 10,1 MBit/s. Außerdem unterstützt das Gerät WLAN nach 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1+EDR. Das Smartphone mit GPS-Empfänger besitzt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und unterstützt DLNA. Es wird mit dem mittlerweile veralteten Android 2.2 auf den Markt kommen.


Das Cliq 2 misst in geschlossenem Zustand 59,6 x 116 x 14,5 mm und wiegt 175 Gramm. Als maximale Sprechzeit nennt Motorola knapp 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku etwa 13 Tage durchhalten.In den USA kommt das Cliq 2 noch in diesem Monat auf den Markt. Was das Mobiltelefon kosten wird, ist nicht bekannt. Daten zum deutschen Marktstart liegen nicht vor.Dass sich mit viel Strom aber auch viel Leistung erzielen lässt, zeigte der Nvidia-Manager im Anschluss mit zwei Vorserienmodellen des LG Optimus Speed alias Optimus 2X und des Atrix von Motorola. Dass es für Mobiltelefone nicht direkt von Konsolen umgesetzte Spiele gibt, ist laut Wuebbling ein klassisches Henne-Ei-Problem.Bisher sei es für Nvidia einfacher, mit Entwicklern aus der PC- oder Handheld-Szene zusammenzuarbeiten, da gebe es schon längere Beziehungen. Zuständig für die Entwicklerbetreuung für Tegra 2 ist so auch Tony Tomasi, der bisher vor allem PC-Entwickler unterstützte. Ob es auch ein Logoprogramm wie "The way it´s meant to be played" für Handyspiele gibt, ist aber noch nicht entschieden.


Wuebbling zeigte drei Spiele auf dem Optimus Speed: das schon von Huang vorgeführte Dungeon Defenders, das auf Apple-Geräten recht beliebte Ninja Fruits und einen nicht näher genannten Arcade-Shooter. Erst auf Nachfragen wurde auch die Citadel-Demo von Epic gestartet - die war schon in Nvidias Pressekonferenz nicht gezeigt worden, obwohl das Programm als grafische Referenz auf Handheldgeräten gilt.Matt Wuebbling zeigte sich verwundert: Man wolle lieber neue Programme als Altbekanntes zeigen. Das muss nicht der einzige Grund sein. Bei einem von drei Aufrufen stürzte die Citadel-Demo ab, ließ sich aber blitzschnell aus dem Speicher werfen und neu starten. "Prototypen eben", sagte Wuebbling achselzuckend. Beide Tegra-2-Smartphones wirkten immerhin serienreif. Motorola will das Atrix im zweiten Quartal 2011 in Großbritannien auf den Markt bringen. Wann es in Deutschland erscheint, war nicht zu erfahren. In den USA erscheint das Android-Smartphone laut Nvidia bereits im Februar 2011, offiziell angekündigt ist es für das erste Quartal 2011.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.04.2017 à 16:31 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate 8472TG

L'univers de GOT semble souvent trop sombre : nos personnages favoris périssent et ceux que l'on perçoit comme les "gentils" perdent autant de batailles qu'ils en gagnent. Toutefois, nous pouvons apprendre de leurs erreurs.
Le MIT a mis au point des exosquelettes partiels qui adjoignent deux membres robotisés à leurs utilisateurs en plus de leurs bras réels. Une technologie financée par Boeing dont l'un des buts principaux est de diminuer la pénibilité du travail dans les usines.

Des chercheurs du MIT d'Arbeloff Laboratory ont présenté de nouveaux prototypes d'exosquelette lors de l'édition 2014 de la conférence ICRA (International Conference on Robotics and Automation) de l'IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) qui se déroule jusqu'au 7 juin à Hong Kong. Baptisé SRL, pour Supernumerary Robotic Limbs, où ''membres robotiques surnuméraires'' en français, ces appareils n'ont pas pour but de remplacer ou d'augmenter les capacités physiques de leur porteur, mais de les suppléer en leur adjoignant des membres supplémentaires. [...]
A l'occasion du lancement par L'Usine Digitale du classement participatif des entreprises qui recrutent dans le numérique en France, le président du Syntec Numérique et co-président d'Open, Guy Mamou-Mani, est revenu pour nous sur l'idée reçue d'un monde digital destructeur d'emplois.


Il regrette même une pénurie de candidats.
Guy Mamou-Mani - Attention, c'est une idée reçue que le numérique supprime de l'emploi. Je pense qu'il y a une confusion : oui le numérique change la perception du travail, notre rapport au temps, les notions de distances et donc les manières de travailler mais cela ne veut pas dire qu'il détruit des emplois. Je veux bien en revanche vous accorder qu'il permet de réaliser autant d'activité avec moins de monde, mais est-ce un problème ? Non, cela revient à augmenter la compétitivité des entreprises et des entreprises plus compétitives embauchent.
Quel est, selon-vous, le potentiel de création d'emplois du numérique ?
Il y a, chaque année, 20000 à 30000 offres d'emplois dans le numérique, dont 10000 sont des créations nettes. D'après une étude réalisée en 2013, le numérique serait porteur de 38000 créations nettes d'emplois d'ici 2018.
C'est bien peu pour une révolution quand on met ces chiffres face au 3,2 millions de chômeurs français…
Non, car les 400000 emplois que nous avons déjà additionnés à ces 38000 qui vont être créés induiront des milliers d'autres emplois. Il y a des jobs à prendre dans l'informatique pur, de la gestion des infrastructures au développement en passant par les hotlines, le consulting, les emplois commerciaux. Le Cloud, par exemple, il ne vit pas tout seul, il a besoin de gens pour administrer les données. Mais il y a aussi du travail dans ce que nous appelons les sciences du numérique, avec les nouveaux métiers de Data Scientists, de web designers, d'infographistes…
Pourquoi ne se créent-ils pas alors, ces emplois ?


En 2013, ma société Open a eu besoin de recruter 600 personnes. Nous n'en avons trouvé que 455. On a besoin de monde. Il n'y a pas assez de monde dans les écoles d'ingénieurs, et pas assez de filles. Pour augmenter l'attractivité de cette filière il faut que nous puissions augmenter les salaires. Le niveau de rémunération proposé en France est deux fois moindre que dans la Silicon Valley. Même si là-bas il faut payer la sécu, l'école pour les enfants, etc. les salaires que nous sommes capables de proposer ici ne retiennent pas nos jeunes. Et pour pouvoir élever le niveau de salaires proposé, il faut que les charges baissent. Nous avons le coût de travail le plus élevé d'Europe et proposons des salaires plus bas qu'en Allemagne !
N'y a-t-il pas aussi un problème de visibilité et de lisibilité de ces filières ?
Si, c'est un problème, et c'est notre priorité pour 2014 et tout le sens de ma proposition d'un plan de formation à 360°.
A 360° parce que ce plan concerne tout le monde, il n'y a pas que les écoles d'ingénieurs. Il faut en parler, faire rêver les lycéens. Les conseillers d'orientation ne parlent pas assez du numérique, alors que des cursus se sont montés pour les décrocheurs comme Simplon à Montreuil ou la Webforce3. Nous avons besoins de profils de tous niveaux, y compris dans les entreprises qui ne sont pas à proprement dit numériques.



A vous écouter c'est l'eldorado, pourtant il y a 34000 chômeurs numériques en France…
Il faut savoir que 100% des étudiants qui obtiennent un bac+5 en informatique ont du boulot en sortant de l'école. A ce niveau, le taux de chômage est le taux naturel de turn-over de 4%, le taux de plein emploi. Pour les techniciens et autres il est vrai que nous sommes face à un paradoxe : une pénurie d'un côté et 34000 chômeurs de l'autre, ce qui correspond à 7% de chômage. Mais nous travaillons sur le sujet avec Pôle emploi et l'Apec. A la vitesse où ça bouge dans ce secteur, un employé ne peut pas ne pas se former.
Pourquoi une entreprise recruterait un développeur de 45 ans, sur une technologie donnée, à 4000 euros par mois alors qu'un jeune connaissant la même technologie lui coutera 3000 euros par mois ?


L'ancienneté n'a aucune valeur. Seule l'expérience en a. Les employés comme les entreprises doivent anticiper cela.
La start-up bretonne, spécialiste de l’analyse du comportement client en environnement big data, vient de lever 1 million d’euros auprès du fonds d’amorçage d’Innovacom. Elle compte accélérer la commercialisation de ses produits et se développer à l’international.

Orange fait de jolis bébés. PredicSis, une start-up créée en juin 2013 à partir d’un essaimage du laboratoire de Lannion (Côte-d’Armor) du spécialiste des télécoms, vient de lever 1 million d’euros pour financer son développement. L’augmentation de capital a été souscrite par le fonds d’amorçage Technocom2 géré par Innovacom.
"Nous sommes partis avec un financement sur nos propres fonds, plus des aides publiques, pour atteindre environ 500 000 euros de fonds propres, explique Bertrand Grèzes-Besset, le cofondateur de PredicSis avec Jean-Louis Fuccellaro. Mais nous voulions prendre une envergure internationale, cela ne suffisait donc pas."
La jeune entreprise développe une technologie permettant d’anticiper le comportement des clients dans les environnements big data, en se basant sur des algorithmes capables de traiter un grand volume de données. Parmi ses clients potentiels, les sites de e-commerce, la distribution, ou encore les banques et les compagnies d’assurance.


Depuis sa création, PredicSis a surtout testé sa solution avec ses clients potentiels. Elle va désormais pouvoir entrer en phase de commercialisation de ses produits. Et les dirigeants de PredicSis ne veulent pas se contenter du marché français.
ATTAQUER LE MARCHÉ INTERNATIONAL
Après un voyage fin janvier dans la Silicon Valley, pendant lequel il rencontre de nombreux entrepreneurs locaux sous la houlette d’Ubifrance, Bertrand Grèzes-Besset revient convaincu par son modèle. "Nous sommes désormais sûrs que notre technologie est pertinente et qu’il y a un marché derrière", explique-t-il.
Reste à attaquer rapidement le marché international, pour ne pas perdre son avance technologique. "Le monde évolue très vite dans notre domaine", rappelle le cofondateur de l’entreprise. Quand la décision d’internationaliser l’entreprise a été prise, il a fallu aller vite pour trouver les fonds. Parmi les quatre fonds d’amorçage sollicités par PredicSis, Innovacom a remporté la main. Peut-être parce que le fonds, anciennement détenu par France Télécom, est toujours en partie abondé par Orange. Mais aussi parce qu’il a su réagir vite. "Nous avons réalisé la levée de fonds en quelques semaines avec Innovacom, souligne Bertrand Grèzes-Besset. Il s’est passé 4 mois entre le premier contact et la livraison des fonds."



La réforme du financement participatif a été présentée le 14 février 2014 par Fleur Pellerin, la ministre de l’Innovation, des PME et de l’Economie numérique. Elle permettra aux entreprises de lever jusqu’à un million d’euros en capital auprès des plates-formes de crowdfunding.
La réforme du crowdfunding devrait rassurer les plates-formes de financement participatif. Présentée le 14 février 2014 après-midi à Bercy par Fleur Pellerin, la ministre de l’Innovation, des PME et de l’Economie numérique, elle assouplit les règlementations financières qui pesaient sur ces micro-financements.
Un avant-projet, présenté le 30 septembre 2013, a fait l’objet d’une concertation entre les acteurs du crowdfunding, les autorités de régulation et les services du ministère jusqu’au 15 novembre 2013. Le texte définitif sera formalisé dans une ordonnance, prévue pour le mois de mars.
LIBÉRER LE CROWDFUNDING, MAIS PROTÉGER L’ÉPARGNANT
Deux principes ont présidé à cette réforme, selon Fleur Pellerin. "Nous avons voulu libérer le potentiel de développement du crowdfunding, et protéger l’intérêt des épargnants en veillant à répartir les risques et à assurer la lutte contre le blanchiment d’argent", explique-t-elle.
Pour la ministre, la finance participative, qui permet à des particuliers de financer des projets de tout ordre (entreprise, artistique, etc.) via des plates-formes internet, doit notamment permettre de libérer l’entrepreneuriat.


"Le crowdfunding est une formule qui répond aux besoins de financement précoce des start-up", poursuit-elle.
Retrouvez aussi notre dossier "Entrepreneurs : les quatre commandements pour s’imposer aux USA"
Le crowdfunding en capital, qui permet à des particuliers d’investir en actions, permettra désormais aux entreprises de lever jusqu’à un million d’euros sans avoir à enregistrer un prospectus auprès de l’Autorité des marchés financiers (AMF). Un grand bond en avant par rapport au projet de septembre. Celui-ci proposait de relever le seuil précédent de 100 000 euros à 300 000 euros.
NAISSANCE D'UN "CONSEILLER EN INVESTISSEMENT PARTICIPATIF"
La réforme crée par ailleurs un statut de Conseiller en investissement participatif (CIP), plus souple que celui de Conseiller en investissement financier (CIF), ne nécessitant pas, par exemple, de fonds propres.
Pour le prêt entre particuliers, le gouvernement fixe également un seuil d’un million d’euros au-delà duquel les plates-formes de financement participatif ne pourront pas agir.


De plus, un particulier ne pourra pas s’engager à prêter plus de 1 000 euros par projet. Les sites de crowdfunding en prêts bénéficieront également d’un statut à part, leur permettant de déroger au monopole bancaire et de pratiquer le prêt rémunéré.
Pour le crowdfunding en dons, pas de changement, la réglementation n’entravant pas cette forme de financement.
UN RENDEZ-VOUS DANS SIX MOIS POUR AJUSTER LA RÉFORME
Cette réforme, qui devrait être totalement opérationnelle l’été prochain, fera par ailleurs l’objet d’un suivi. Acteurs de la finance, autorités de réglementation et services du ministère ont prévu de reprendre rendez-vous dans six mois pour s’assurer que les nouvelles dispositions fonctionnent correctement.
"Nous voulons que la France soit une plate-forme avancée du crowdfunding en Europe", souligne Fleur Pellerin. Selon elle, les assouplissements réglementaires mis en œuvre aux Etats-Unis, en Grande-Bretagne ou en Italie, sont moins avantageux que ceux prévus dans l’ordonnance française. Le gouvernement espère profiter de la forte croissance d’une technique financière plus proche de l’économie réelle.
Dans le monde, le crowdfunding devrait représenter 3 milliards de dollars en 2013, selon Bercy.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.04.2017 à 07:57 - Commentaires (0)


Akku Asus p31sd-ro132x

Statt ausgefeilter Bedienelemente sind lediglich Knöpfe zum Starten des Video- und Fotomodus sowie zur Aktivierung der Zeitrafferfunktion und ein Auslöser über das Gehäuse verstreut. Mangels Display muss der aktuelle Betriebszustand mit farbigen LEDs visualisiert werden. Der integrierte Akku wird über einen Mini-USB-Anschluss aufgeladen. Das Bildmaterial wird auf einer Micro-SD-Karte gespeichert.Die Kamera soll im Rahmen einer Indiegogo-Finanzierungsrunde in die Massenfertigung gehen. Zwar gibt es einen funktionsfähigen Prototyp, doch damit auch andere Interessenten die kleine Kamera kaufen können, benötigt ihr Erfinder umgerechnet mehr als 40.000 Euro. Sie sollen über Indiegogo zusammenkommen.Die Kamera kann Fotos mit bis zu 12 Megapxieln aufnehmen, aber sie auch auf 2 Megapixel herunterskalieren. Ein Zeitraffermodus und eine Videoaufnahmefunktion soll die kleine Kamera ebenfalls bieten. Dabei wird je nach Einstellung ein Bild pro Sekunde bis hin zu einem Foto pro Woche geschossen. Die Konfiguration erfolgt über eine kleine Textdatei, die auf einem Rechner bearbeitet werden muss.


Mit dem Prototyp aufgenommene Testbilder hat der Entwickler veröffentlicht, aber sonst keine technischen Daten genannt. Die Bilder erreichen die Qualität von einfachen Smartphone-Kameras und weisen die typischen Verzerrungen von Fisheye-Objektiven auf.Die Kamera kostet rund 60 Euro. Von dem Ziel, 35.000 britische Pfund zu erreichen, ist das Projekt aber noch weit entfernt. Bislang wurden erst rund 1.600 Pfund zugesichert. Das Projekt läuft allerdings auch noch 44 Tage bis zum 4. April 2013.HTC hat mit dem One ein neues Topsmartphone vorgestellt. Das Smartphone mit Jelly Bean hat einen 4,7 Zoll großen Touchscreen mit Full-HD-Auflösung, eine spezielle Ultrapixel-Kamera und zwei nach vorne weisende Lautsprecher. Wie bei LGs Optimus G Pro gibt es einen Quad-Core-Prozessor mit 1,7 GHz.
Mit dem One attackiert HTC das erfolgreiche Galaxy S3 von Samsung. Weil die Vorstellung des Galaxy S4 für die kommenden Wochen erwartet wird, hat HTC erstmal einen zeitlichen Vorsprung. Denn das Topmodell von HTC bietet deutlich bessere Technik als das doch vergleichsweise betagte Galaxy S3 von Samsung.
Das One hat einen 4,7 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Damit zieht HTC mit Sony und LG nach, die bereits Android-Smartphones mit HD-Displays vorgestellt haben. Das HTC-Modell erreicht mit einer Pixeldichte von 469 ppi höhere Werte als die beiden Konkurrenzmodelle, die jeweils größere Displays haben. Das One-Display ist mittels Gorilla Glas vor Beschädigungen geschützt.


Auf der Gerätevorderseite befinden sich zwei Lautsprecher. Wenn das Smartphone im Querformat gehalten wird, befinden sich die Lautsprecher links und rechts vom Display. Damit will HTC eine gute Klangqualität erreichen.Im neuen HTC-Topmodell steckt der neue Snapdragon-600-Prozessor von Qualcomm. Der Quad-Core-Prozessor läuft mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Im Optimus G Pro von LG ist dieser ebenfalls enthalten. Das One hat 2 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher. Einen Steckplatz für Speicherkarten gibt es nicht.Das One von HTC hat einige Besonderheiten, mit denen sich der Hersteller von der Konkurrenz abheben will. Die Kamera nutzt eine Technik, die HTC Ultrapixel nennt. Damit soll die Smartphone-Kamera 300 Prozent mehr Licht als herkömmliche Kameras einfangen, um so auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch passable Fotos aufnehmen zu können. Als weitere neue Technik bringt HTC Zoe, mit der sich Videos und Fotos nach dem Aufnehmen mischen lassen. Auf der Vorderseite gibt es eine 2,1-Megapixel-Kamera für Videotelefonate.



HTC setzt beim One auf ein Unibody-Gehäuse, das komplett aus Aluminium sein soll. An den Gehäusekanten ist das Smartphone gerade mal 4 mm dick, ansonsten ist es 9,3 mm dick. Vor allem um sich gegen Sony zu behaupten, hat HTC einen Infrarotsender integriert. Damit sollen sich beliebige Geräte der Unterhaltungselektronik steuern lassen. Das Smartphone soll so zu einer Art Universalfernbedienung werden.Neuerungen gibt es auch bei HTCs Sense-Oberfläche. So gibt es mit der Funktion Blink Feed Benachrichtigungen, die an die Live-Kacheln von Windows 8 und Windows Phone erinnern. In Blink-Feed kann der Nutzer beliebige Quellen einbinden und mittels Wischen zwischen den einzelnen Einträgen wechseln. Auf dem One läuft Android 4.1.2 alias Jelly Bean. Zu einem Update auf Android 4.2 gibt es noch keine Informationen.


HTC hat ein ausführliches technisches Datenblatt zum One veröffentlicht und der Artikel hat eine Bildergalerie erhalten, die noch Stück für Stück erweitert wird. Das Smartphone kommt entgegen der Angabe im Datenblatt mit LTE-Technik auf den Markt. Das deutsche Modell deckt die LTE-Frequenzen 800, 1.800 sowie 2.600 MHz ab. Zudem steht UMTS-Technik für die Frequenzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz bereit und es gibt Quad-Band-GSM. Außerdem bietet es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie auch schon das moderne 802.11ac (5 GHz). Außerdem gibt es Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip, DLNA-Unterstützung sowie einen GPS- und Glonass-Empfänger.Die kompletten Gehäusemaße betragen 137,4 x 68,2 x 9,3 mm und das Gewicht gibt HTC mit 143 Gramm an. Der Lithium-Polymer-Akku mit 2.300 mAh ist fest eingebaut, kann also nicht ohne weiteres gewechselt werden. Zur Akkulaufzeit liegen noch keine Angaben vor.HTC erklärte Golem.de auf Nachfrage, dass das One in Deutschland entgegen den Angaben im technischen Datenblatt mit LTE-Technik auf den Markt kommen wird. Welche LTE-Frequenzen das Smartphone abdecken wird, teilte HTC noch nicht mit. Die Passage im Artikel wurde entsprechend überarbeitet.


Der Netzbetreiber O2 nennt auf seiner HTC-One-Produktseite Akkulaufzeiten des Android-Smartphones, die außerordentlich gut sind. Von HTC haben wir dazu noch keine Angaben erhalten. Im GSM-Betrieb soll eine Sprechzeit von bis 26 Stunden möglich sein. Im UMTS-Betrieb soll knapp 18 Stunden am Stück mit einer Akkuladung telefoniert werden können, was ebenfalls ein sehr guter Wert wäre. Im Bereitschaftsmodus soll das Smartphone knapp 20 Tage durchhalten, bevor es wieder aufgeladen werden muss.LG hat weitere Details zum Optimus G Pro genannt. Das Oberklasse-Smartphone mit 5,5-Zoll-Display und Full-HD-Auflösung kann drahtlos aufgeladen werden. Es hat einen Quad-Core-Prozessor, 2 GByte RAM sowie eine 13-Megapixel-Kamera und läuft mit Jelly Bean.
Eine gute Ausstattung zeichnet das neue Optimus G Pro von LG aus, das voraussichtlich auch auf dem Mobile World Congress 2012 in Barcelona zu sehen sein wird und erstmals im Januar 2013 gezeigt wurde.
Das 5,5 Zoll große IPS-Display des Smartphones hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und liefert damit Full-HD-Auflösung. Das ergibt eine Pixeldichte von 400 ppi und liegt damit unterhalb der Werte von Sonys neuen Topmodellen, dem Xperia Z und ZL. Beide Xperia-Modelle erreichen eine Pixeldichte von 441 ppi, weil die Geräte bei Full-HD-Auflösung ein etwas kleineres Display haben. Das 5,5-Zoll-Display von Samsungs Galaxy Note 2 kommt nur auf 276 ppi und das Display des iPhone 5 hat 326 ppi.


Im Optimus G Pro läuft der neue Snapdragon-600-Prozessor. Der Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz zählt damit zu den leistungsfähigsten Mobilprozessoren am Markt. Im Smartphone stecken 2 GByte Arbeitsspeicher sowie 32 GByte Flash-Speicher und es gibt einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte.Auf der Gehäuserückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera und vorne ist eine 2,1-Megapixel-Kamera integriert. Als Besonderheit können beide Kameras gleichzeitig Videos aufnehmen.Das Optimus G Pro ist mit LTE-Technik ausgestattet und wird auch UMTS und GSM unterstützen. Welche Frequenzen das Gerät im Detail abdeckt, hat LG in der Produktankündigung nicht angegeben. Auch zu den unterstützten WLAN-Standards liegt nichts vor. Aber in Anbetracht der übrigen Ausstattung wird wohl ein Dual-Band-WLAN-Chip enthalten sein. Zudem gibt es Bluetooth 4.0 und einen NFC-Chip.



Auf dem Optimus G Pro läuft Android 4.1 alias Jelly Bean samt der von LG angepassten Bedienoberfläche. Als Besonderheit gibt es eine Drei-Fenster-Ansicht, um bis zu drei Apps gleichzeitig auf dem Display auszuführen. Damit kann der Nutzer die Daten aus bis zu drei Apps bequem im Blick behalten. Wie es mit einem Update auf Android 4.2 aussieht, ist derzeit nicht bekannt.Das Smartphone steckt in einem Gehäuse, das 150,2 x 76,1 x 9,4 mm misst und 172 Gramm wiegt. Zur Akkulaufzeit liegen keine Informationen vor. Der auswechselbare 3.140-mAh-Akku lässt sich mittels drahtloser Ladetechnik wieder aufladen. Vermutlich wird dabei der Qi-Wireless-Charging-Standard unterstützt.


LG bringt das Optimus G Pro in Kürze auf den koreanischen Markt, wo es 968.000 Won kostet, was umgerechnet einem Preis von knapp 700 Euro entspricht. Wann LGs neues Topmodell nach Deutschland kommt, ist nicht bekannt. Voraussichtlich wird LG das Optimus G Pro auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona zeigen. In Kürze wird die Markteinführung des Optimus G von LG in Deutschland erwartet.Im Mai 2013 will Archos ein Quad-Core-Smartphone mit LTE und Miracast-Unterstützung auf den Markt bringen. Ein weiteres Modell im Einsteigerbereich und eines mit 5,2-Zoll-Bildschirm sollen Archos' Einstieg in das Smartphone-Geschäft komplettieren.
Die Internetseite Minimachines.net will aus Insiderquellen erfahren haben, dass der französische Hersteller Archos in der ersten Jahreshälfte 2013 drei Android-Smartphones auf den Markt bringt. Damit steigt Archos erstmals in den Handymarkt ein. Neben technischen Details sind dem Autor Pierre Lecourt auch Preise und Veröffentlichungszeiträume genannt worden.


So soll der Hersteller mit dem Archos Platinum 48 ein Smartphone mit 4,8 Zoll großem IPS-Display und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln in den Handel bringen. Das Gerät soll einen Mediatek-MT6589-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz haben, die GPU eine PowerVR Serie5 XT sein. Das Smartphone kommt der Quelle zufolge mit Android 4.1 alias Jelly Bean und unterstützt LTE und Miracast, eine Technik, um Bildschirminhalte drahtlos auf einen WLAN-fähigen Fernseher zu übertragen.Zur Speicherausstattung liegen noch keine Angaben vor. WLAN soll nach dem Standard 802.11n unterstützt werden, es gibt Bluetooth 4.0 und ein GPS-Modul ist eingebaut.Als Einsteigermodell wird Archos das Carbon 35 dem Bericht zufolge mit 3,5 Zoll großem IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln anbieten. Das Smartphone soll mit einem Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz kommen und 512 MByte Arbeitsspeicher sowie 512 MByte Flash-Speicher haben.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.04.2017 à 07:51 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 5741g-334g50mn

Panasonic hat mit der Lumix DMC-FT3 eine robuste Digitalkamera vorgestellt, die die Nachfolge der FT2 antritt. Die Neue taucht tiefer, filmt in Full-HD und ist mit GPS, Barometer und Kompass ausgerüstet.
Die neue Outdoor-Digitalkamera Lumix FT3 von Panasonic arbeitet mit einem 12-Megapixel-Sensor (1/2,33 Zoll) und einem innen liegenden Zoomobjektiv, das eine Brennweite von 28 bis 128 mm (KB) bei F3,3 und F5,9 abdeckt. Ein eingebauter Kompass, GPS und ein Höhenmesser sorgen für die genaue Lokalisierung der Fotos und ihres Fotografen.
Die Kompassfunktion, der Höhenmesser und der Luftdruck lassen sich im Kameradisplay einblenden und sollen dem Fotografen bei der Orientierung im Gelände helfen. Ein ausgewachsenes Navigationssystem ist die Kamera mangels Routenführung allerdings nicht.Die FT3 speichert Längen- und Breitengradinformationen des GPS in den Exif-Daten der Fotos und Videos. Die Kamera ist mit einer Ortsdatenbank für 203 Länder ausgestattet und fügt automatisch die Namen des Staates, des Bundeslandes, der Stadt und falls vorhanden auch noch die Ortsbezeichnung in die Fotometadaten ein. Auch die Namen von einer Million Sehenswürdigkeiten weltweit sind in der Datenbank enthalten.


Das Display der Lumix FT3 ist 2,7 Zoll (6,7 cm) groß und erreicht eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten. In diesem Punkt hat sich gegenüber der FT2 nichts getan. Die Kamera kann bis zu einer Wassertiefe von 12 m (vormals 10 m) mitgenommen werden und soll Stürze aus 2 m Höhe schadlos überstehen. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin ist nur noch eine statt bisher zwei Klappen für das Akku-/Speicherkartenfach und die Anschlussbuchsen vorhanden. Ein LED sorgt für Dauerbeleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Dazu kommt ein normales Blitzlicht.Ebenfalls neu ist die 3D-Foto-Funktion, bei der die FT3 aus automatisch erstellten Bildserien zwei Aufnahmen direkt zu 3D-Fotos im MPO-Format zusammenrechnet. Dabei schrumpft die Auflösung auf 2 Megapixel.Die FT3 kann neben Fotos auch Videos mit 1.080i im AVCHD-Format mit Stereoton aufnehmen. Zoomen ist auch während der Videoaufnahme über den gesamten 4,6fachen Zoombereich möglich. Die Kamera speichert auf SD-(HC-)Karten und kann auch mit den neuen SDXC-Karten umgehen. Das Gehäuse misst 103,5 x 64,0 x 26,5 mm und wiegt ohne Akku und Speicherkarte 175 Gramm.


Die Panasonic Lumix DMC-FT3 soll im März 2011 in den Handel kommen und in den Farben Silber, Blau und Orange für rund 430 Euro verkauft werden.Sanhos externe Hyperjuice-Akkus können wieder mit dem Magsafe-Kabel an Apples Notebooks angeschlossen werden. Der Anwender muss dazu jedoch sein Originalaufladekabel zerschneiden und ein bis zwei Adapter einstecken.
Patentstreitigkeiten haben dazu geführt, dass Sanho seit November 2010 seine externen Akkus mit Magsafe-Anschlüssen zum Aufladen von Apple-Macbooks nicht mehr verkaufen darf. Nun gibt es eine Adapterlösung, die den Anschluss vom Originalnetzteil verwendet. Etwas Bastelarbeit ist jedoch notwendig, um sie in Betrieb zu nehmen.
Der Anwender zerschneidet dazu das Kabel, welches das Netzteil mit dem Macbook verbindet. An die Enden wird jeweils einer der beiden Magic-Box-Adapter angeschraubt. Die Garantie für das Netzteil dürfte bei diesem massiven Eingriff verloren gehen.


Soll das Notebook wie gehabt über das Netzteil betrieben werden, werden beide Adapter mit dem mitgelieferten Zusatzkabel verbunden. Wird der externe Akku am Macbook betrieben, schließt der Benutzer nur das Magsafe-Kabel samt seiner Magicbox an den Akku an. Zum Aufladen des Hyperjuice-Akkus wird er an das Macbook-Netzteil angesteckt. Die zweiteilige Hyperjuice Magic Box kostet rund 50 US-Dollar und soll im März 2011 auf den Markt kommen.Die Hyperjuice-Produkte sind externe Akkus mit Kapazitäten von 60 (MBP-060) bis 222 Wattstunden (MBP-222). Sie verhelfen Macbook, Macbook Air und auch Macbook Pro zu längeren Laufzeiten und sind mit den entsprechenden Kabeln auch für das iPhone und das iPad geeignet.LG bringt das Android-Smartphone Optimus Speed alias Optimus 2X erst Mitte März 2011 auf den Markt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor im Februar 2011 erscheinen.
Per Twitter hat LG mitteilen lassen, dass sich der deutsche Marktstart für das Optimus Speed verzögert. Statt im Februar 2011 wird das Android-Smartphone nun Mitte März 2011 erwartet. Der Listenpreis für das Optimus Speed beträgt 550 Euro. Außerhalb Deutschlands wird das Gerät als Optimus 2X vermarktet.



Das Optimus Speed verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 mit einer Taktrate von 1 GHz. Der 4 Zoll große Touchscreen liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und zeigt maximal 16 Millionen Farben an. Eine Hardwaretastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, Texteingaben erfolgen über die Bildschirmtastatur. Unterhalb des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe. Spezielle Telefontasten und ein 5-Wege-Navigator sind nicht vorhanden.Der interne Speicher fasst 8 GByte; weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. Mit der 8-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom und LED-Blitz lassen sich Videos in 1080p-Auflösung aufnehmen. Ferner ist eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videotelefonate auf der Vorderseite vorhanden.Das Smartphone hat einen HDMI-Ausgang, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie ein UKW-Radio und unterstützt DLNA. Die Stromversorgung übernimmt ein Akku mit 1.500 mAh, Angaben zur Akkulaufzeit liegen weiterhin nicht vor. Zu weiteren technischen Daten des Mobiltelefons hält sich LG weiterhin bedeckt.


Das Smartphone wird mit Android 2.2 ausgeliefert. LG will zu einem späteren, nicht genannten Zeitpunkt ein Update auf das aktuelle Android 2.3 anbieten.Switronix hat mit der Powerbase PB70-T2i einen externen Akku für Canons Spiegelreflexkamera EOS 550D vorgestellt. Er soll eine sechsmal längere Laufzeit haben als der Standardakku. Videofilmer sollen davon besonders profitieren.
Switronix hat den PB70-T2i mit einem Lithium-Ionen-Akku mit 70 Wh (14,8 V) ausgerüstet. Das Aufladen soll innerhalb von 4 Stunden möglich sein. Das Akkupaket wird unterhalb der Kamera mit Hilfe einer Stativschraube montiert. Der PB70-T2i sieht aus wie ein Hochformatgriff. Allerdings fehlt der sonst übliche zweite Auslöser, mit dem ein Umgreifen an der Kamera vermieden wird, bei dem Switronix-Gerät.
Mit Hilfe von LEDs kann sich der Benutzer über den Ladezustand seines Zusatzakkus informieren. Wer schon einen PB70 für ein anderes Kameramodell besitzt, kann einen Konverter für den Akku erstehen. Der Stromspeicher misst 15,8 x 4,6 x 8,4 cm und wiegt rund 630 Gramm. Der Preis liegt bei rund 280 US-Dollar.


Canons EOS 550D arbeitet mit einem APS-C-Sensor, der es auf eine Auflösung von 18 Megapixeln bringt. Neben Standbildern kann die Kamera auch Full-HD-Videos aufnehmen. Bei Serienaufnahmen erreicht die Kamera eine Geschwindigkeit von 3,7 Bildern pro Sekunde. Die Kamera kam im März 2010 auf den Markt und kostet mittlerweile als Gehäuse ab 610 Euro.Mit dem ersten Android-Tablet Folio 100 hatte Toshiba kein Glück. Zu früh und unreif kam es auf den Markt. Toshiba verspricht, mit dem nächsten und noch namenlose Tablet einiges besser zu machen.
The Toshiba Tablet, so kündigt Toshiba sein zweites Android-Tablet an. Anders als beim Vorgänger, bei dem Toshiba ziemlich viel falsch gemacht hat, baut Toshiba mit dem Tablet auf Android 3.0 als Basis auf. Auf der Webseite mit der Ankündigung gibt es auch einige weitere technische Details.


Die Auflösung des 10-Zoll-Bildschirms mit kapazitiv arbeitendem Touchscreen soll 1.280 x 800 Pixel betragen. Ein Helligkeitssensor soll nicht nur die Helligkeit des Bildschirms, sondern auch die Farben anpassen, so dass der Bildschirm auch im Freien ablesbar bleibt. Ein Video der Webseite deutet zudem darauf hin, dass Toshiba dieses Mal kein TN-Panel, sondern dafür ein blickwinkelstabiles Panel verbaut.Für die Rechenaufgaben wird Nvidias Tegra-2-Chip verbaut. Im Gehäuse gibt es zudem nicht näher spezifiziertes WLAN und Bluetooth. SD-Karten können in dem Tablet direkt benutzt werden. Weitere Anschlüsse beinhalten HDMI, USB, Mini-USB und einen Kopfhörerausgang. Wer keinen Kopfhörer nutzen möchte, kann sich auch über die Stereolautsprecher den Ton anhören.Außerdem gibt es zwei Kameras im Gehäuse. Die vordere Kamera bietet 2 Megapixel, die hintere 5 Megapixel und Autofokus. Auf der Rückseite des Gehäuses gibt es zudem eine Beschichtung, die ein Abrutschen des Tablets erschweren soll.



Interessanterweise setzt Toshiba weiterhin auf eigene Android-Tasten. Andere Hersteller verzichten zum Teil darauf, da Android 3.0 alias Honeycomb diese nicht unbedingt benötigt. Auch nicht gewöhnlich ist der Umstand, dass Toshiba seine Tabletnutzer den Akku austauschen lässt.Logitech hat eine neue Maus speziell für Sofa-Surfer vorgestellt. Die Logitech Wireless Mouse M515 soll zudem besonders sparsam mit Akku oder Batterie umgehen.
Logitechs Wireless Mouse M515 ist auf der Unterseite versiegelt und an den Seiten abgerundet. Damit soll sie für die Nutzung auf weichen Oberflächen wie denen von Sofas, Kissen und Teppichen besser geeignet sein. So sammelt sie aufgrund fehlender Sensoröffnung laut Hersteller auch keine störenden Flusen auf. Auf dem Schreibtisch oder anderen festen Oberflächen soll die Maus ebenfalls funktionieren.


Auf der Mausoberseite finden sich zwei Standardtasten, eine Taste zum Öffnen eines neuen Reiters beim Browser und ein nach links und rechts kippbares Scrollrad. Insgesamt verfügt die Wireless Mouse M515 über fünf Tasten. Die Kippfunktion wird laut Logitech von Macs nicht unterstützt. Ein Handerkennungssensor soll dafür sorgen, dass die Maus nur dann aktiv ist, wenn auch eine Hand auf ihr liegt. Wenn nicht, geht sie in den Stromsparmodus.Für die Stromversorgung müssen zwei AA-Batterien oder -Akkus eingelegt werden. Je nach Nutzungsintensität soll die Maus damit bis zu zwei Jahre ohne Akku- oder Batteriewechsel durchhalten - allerdings dürften selbst Eneloop-Akkus bis dahin ihre Ladung verloren haben.Anschluss an den Mac oder PC findet die Maus per Funk über den mitgelieferten Unifying-Empfänger. Mit ihm lassen sich bis zu fünf weitere Unifying-kompatible Mäuse und Tastaturen anschließen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 17.04.2017 à 12:33 - Commentaires (0)


Akku Asus n61

Auch in der Hi-Fi-Fachpresse hatte die MD schnell ihren Ruf als Klangkiller weg. Damals tobte noch stärker der - bis heute anhaltende - Streit um analogen gegen digitalen Klang, und das digitale Bandformat DAT gab es auch schon - ebenfalls von Sony erfunden. Der DATman, 1990 erschienen, lief zwei Stunden, war aber auch mit rund 1.500 DM viel teurer als die MD. Nur: Da hier keine Kompression stattfand, klangen von CD auf DAT kopierte Musikstücke auch wie CDs.Sony steckte anschließend viel Arbeit in die Hard- und Software der Minidisc. Mit dem Mitte 1994 erschienenen MZ-R2, der nur noch 310 Gramm wog, kam das wesentlich besser klingende Atrac-2. Erst ein Jahr später waren die Geräte mit dem MZ-R3 aber auf das Format einer Kompaktkassette geschrumpft, und mit Atrac-3 erreichte die Kompression ein so hohes Niveau, dass sie unhörbar war. Die damals verfügbaren MP3-Encoder wie das Original des Fraunhofer-Instituts klangen in unseren Ohren jedenfalls schlechter. Hätte Sony das Format damals geöffnet und nicht stur an die Minidisc gebunden, wäre heute vielleicht der De-facto-Standard für Audiokompression nicht MP3, sondern Atrac.


Zudem hatte Sony mit Atrac-3 das Kopieren über mehrere Generationen, also von Minidisc zu Minidisc, soweit verfeinert, dass je nach Gehör erst nach dem vierten oder fünften Mal Verluste bemerkbar waren. Die waren offenbar beabsichtigt, denn auch wenn zwei MD-Rekorder digital verbunden wurden, gab es jedes Mal eine Neukompression des Materials, das ohnehin schon die Verluste vorheriger Durchgänge aufwies.Dass das auch anders geht, war nur in Tonstudios zu beobachten. Dort erfreute sich die MD schnell einiger Beliebtheit, nicht nur wegen der kleinen und robusten Discs. Sony hatte auch MD-Rekorder entwickelt, die über ein proprietäres Kabel die Daten direkt und ohne Neukompression mit doppelter Geschwindigkeit austauschen konnten. Zudem ließen sich Stellen im Stück über ein Jog-Dial direkt ansteuern und verzögerungsfrei starten - ideal für den Einsatz beim Rundfunk.


So verwendete unter anderem der Bayerische Rundfunk diese MD-Rekorder in seinen Studios. Weiterer Vorteil: Die damals schon digital auf Macs mit dem Programm Pro Tools produzierten Jingles und Best-of-Zusammenschnitte ließen sich auf einem lange haltbaren und auch mit Heimequipment abspielbaren Medium archivieren. Später wurde die MD jedoch auch in diesem Bereich von serverbasierten digitalen Audiosystemen verdrängt.Dass die Kopierzeit von CD auf MD ein Problem darstellte, zumal die ersten bezahlbaren Audio-CD-Rekorder mit doppelter Geschwindigkeit Mitte der 1990er Jahre auf den Markt kamen, bemerkte auch Sony. Nach weiteren MD-Geräten für Hi-Fi-Anlagen und auch Autoradios in den folgenden Jahren erschien so schließlich 1999 der MXD-D3.
Das Gerät im Format eines Hi-Fi-Bausteins besaß links ein CD-Laufwerk und rechts einen MD-Rekorder. Mit einem Knopfdruck konnte eine CD mit vierfacher Geschwindigkeit auf eine MD kopiert werden. Damit war die Wahl des passenden Albums für den Weg zur Arbeitsstelle kein Problem mehr - 15 Minuten für eine CD üblicher Länge fanden sich während des Duschens oder Frühstückens immer.


Eine besonders dämliche Idee der Musikindustrie zeigte sich mit dem MXD-D3 aber auch: Die Fehlermeldung Text Protect wies darauf hin, dass die Namen der Stücke, die per CD-Text auf einigen Alben zu finden waren, nicht kopiert werden durften. Die musste der Nutzer per Zehnertastatur auf der Fernbedienung wieder eintippen, obwohl sie auf der CD schon gespeichert waren - wohlgemerkt ging es hier nur um die Titel der Songs, nicht um ganze Liedtexte.Trotz dieser Einschränkung entwickelte sich das rund 600 DM teure Gerät schnell zum Geheimtipp, weil es dank guter Wandler auch als CD-Player überzeugte. Sogar andere digitale Quellen wie einen PC mit SPDIF-Ausgang konnte man durch die Nur-Wandler-Funktion des MXD-D3 wesentlich besser klingen lassen als über die analogen Ausgänge billiger Soundkarten.Doch angesichts der immer günstiger werdenden CD-Rohlinge und vor allem der ebenfalls jährlich billiger und schneller werdenden CD-Rekorder für PCs hatte die Minidisc ihren Zenit als Medium für Musik schon überschritten. Dabei gab es die Minidisc nicht nur als beschreibbare, sondern auch als vorbespielte Medien, die in guten Kaufhäusern und Audioabteilungen zu finden waren. Die waren in Hüllen untergebracht, die Kassettenhüllen nicht unähnlich sahen, aber etwas mehr Luft hatten. Platz für ein kleines Booklet im praktischen Büchleinformat gehörte dazu.



Der große Vorteil der MD war damals die geringe Größe. Auch wenn Sony es verstand, die Technik so klein wie möglich zu machen, sind portable CD-Player bis heute wahre Monster am Gürtel. Ein MD-Player dagegen ist hosentaschentauglich. Die Geräte wurden im Laufe der Zeit sogar kleiner als der typische Kassetten-Walkman. Dabei war die MD-Technik der CD deutlich überlegen, allerdings auch teurer.Minidiscs unterscheiden sich in ihrem Aufbau sehr von den meisten anderen Speichermedien. Bei den Discs ist ein Caddy Pflicht. Die Schutzhülle sorgt dafür, dass möglichst wenig Staub auf die Medien kommt. Der Laser eines Lesegeräts kann trotzdem auf den Datenträger strahlen, denn eine kleine Öffnung wird über einen Schieber (Shutter) freigegeben. Der hat im Unterschied zu vielen anderen Formaten keine Feder. Das Laufwerk muss selbst dafür sorgen, dass eine MD wieder verschlossen wird. Zudem ist der Schieber vor allzu neugierigen Nutzern geschützt. Ohne gezielten Fingernageleinsatz bekommt man ihn nicht auf.


Links gut zu sehen: der Mechanismus, der den Schieber festriegelt. Mit Fingernageleinsatz bekommt man MDs trotzdem auf. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) Links gut zu sehen: der Mechanismus, der den Schieber festriegelt. Mit Fingernageleinsatz bekommt man MDs trotzdem auf.
Im Inneren ist die Minidisc verwandt mit der Magneto Optical Disk (MO-Disk) und der CD, und zwar sehr viel näher als viele denken. Das sogenannte Orange Book als Standarddokument findet sich in einigen MD-Spezifikationen und beschreibt eine CD-MO - also eine Compact Disc Magneto Optical. Gelesen wird ein MO-Medium technisch ähnlich wie eine CD mit einem Laser, dessen Licht vom Datenträger und seiner Reflexionsschicht zurückgeworfen wird und so die Bits erkennbar macht.


Beim Schreiben gibt es hingegen Unterschiede zu rein optischen Medien, die für MD und MO gleichermaßen gelten. Beim magneto-optischen Verfahren wird die Disc beziehungsweise Disk punktuell aufgeheizt und dann durch einen Magneten so verformt, dass unterschiedliche Oberflächen für die Laserabtastung entstehen. Dafür sind anders als bei der CD zwei unterschiedliche Köpfe nötig. Im Sandwichverfahren wird die MD von unten auf 180 Grad Celsius gebracht, während der Magnetkopf die erwärmte und bewegliche Fläche mit Datenmustern beschreibt. Trotz des Konstruktionsaufwands durch die zwei Köpfe gelang Herstellern wie Sony oder Sharp eine erhebliche Miniaturisierung, die auch Hosentaschen-MD-Rekorder möglich machte.


Das ist der Grund dafür, dass beschreibbare MDs oben und unten eine Öffnung haben, während vorbeschriebene MDs nur unten geöffnet werden. Das gilt auch für die kleine MO im 3,5-Zoll-Format, nicht aber für die 5,25-Zoll-MOs. Diese haben zwei Seiten, weil die ziemlich dicken Scheiben auf beiden Seiten beschrieben werden können.Das magneto-optische Verfahren ist langlebiger als andere Verfahren. Eine Minidisc kann beispielsweise bis zu einer Million Mal beschrieben werden. Phase-Change-Medien wie die DVD-RAM schaffen noch 100.000 Zyklen. Die beliebten RW-Medien schaffen nur 1.000 Schreibvorgänge. Letzteres ist für festplattenartige Zugriffsstrategien nicht gerade viel und vor allem hier kann die Minidisc noch heute ihre Vorteile ausspielen. Es ist schlicht egal, wo welches Musikstück technisch auf der Scheibe liegt.


Mit der Minidisc hat Sony eine ganze Konkurrenz-Infrastruktur zu Kassetten und CDs aufgebaut. Vorbespielte Medien im Handel, portable Player, gute Hi-Fi-Geräte und ein Bedienungskomfort, den Kassetten und CDs damals nicht boten. Gewissermaßen sind es kleine Festplatten mit anderer Aufnahmetechnik und denselben Nachteilen. Eine Minidisc kann durchaus im Laufe der Zeit fragmentieren. Das war für uns aber nie ein Problem.Mit dem Aufkommen von Apples iPod und anderen Festplattenplayern wurde es vor über zehn Jahren immer schwieriger für Sonys MD und Sonys Partner, die ebenfalls MD-Equipment anboten. Insbesondere gegen Apple mit seinen Festplatten im CF-Format (iPod Mini) und der Konzentration auf Flash-Speicher konnte Sony nicht ankommen. Sonys Network-Walkman-Serie erreichte beispielsweise nie die Popularität von Apples iPods, die de facto zum neuen Walkman wurden. Der japanische Konzern gab die Minidisc trotz der schlechten Ausgangslage im vergangenen Jahrzehnt dennoch nicht auf und entwickelte sie parallel zu Flash-Playern weiter. Es gab sogar den Versuch eines Neustarts:



Den meisten unbekannt dürfte der Umstand sein, dass Minidiscs auch als Datenspeicher dienen können. Mitte des vergangenen Jahrzehnts stellte Sony das USB-Laufwerk DS-HMD1 vor, das auch Teil des Neustarts der MD-Technik war. Es konnte auf die damals neuen Hi-MD-Medien 1 GByte speichern, auf alte Medien durch eine Neuformatierung immerhin rund 300 MByte statt etwa 170 MByte im alten Format.
Hi-MD-Player samt Medium (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) Hi-MD-Player samt Medium (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Die kleinsten Minidiscs, die schon in der Anfangszeit als Datenträger dienen konnten, fassten damals 140 MByte. Das wohlgemerkt mit Medien, die schon genutzt wurden, als Anwender noch mit wabbeligen 5,25-Zoll-Floppy-Disks hantierten und um jedes KByte im Arbeitsspeicher oder auf den Medien kämpften. Trotzdem konnte sich die MD nicht als Datenspeicher durchsetzen. Beliebter waren Iomegas Zip-Laufwerke und vor allem in Japan die MO-Laufwerke.Sony hatte einiges mit der Hi-MD vor, wie aus einer Pressemitteilung vom März 2005 hervorgeht. So war damals nicht nur geplant, MP3 direkt von der MD abzuspielen, sondern diese auch als Medium für Kameras zu etablieren.


Gelungen ist beides nicht, trotz der hohen Speicherkapazität bei niedrigem Preis. Ein paar Monate zuvor, im Oktober 2004, berichteten wir noch von CF- und den heute fast vergessenen MMC-Karten, die mit 1 GByte unter 100 Euro zu haben waren - damals ein Schnäppchen. Im Mai 2005 musste der Interessent für eine schnelle 1-GByte-SD-Karte noch rund 150 Euro bezahlen.Wer sich für die weiteren Unterschiede zwischen Minidisc und Hi-MD interessiert, dem empfehlen wir einen Blick ins Hi-MD-Specsheet, das Minidisc.org für die Nachwelt derzeit archiviert.In Japan haben sich magneto-optische Systeme schon immer ganz gut verkauft. Neben Sonys Minidisc verbreitete sich dort auch die MO-Disk und wurde bis vor einigen Jahren vor allem von Fujitsu gut unterstützt. Olympus und Fujitsu boten auch in Deutschland 3,5-Zoll-MO-Laufwerke an. Die 5,25-Zoll-Medien der MO gab es auch noch, sie waren jedoch für den professionellen Einsatz bestimmt und für Endanwender noch weniger bezahlbar als die ohnehin schon teuren kleinen MOs. Ein Gigamo-USB-Laufwerk kostete 2001 rund 800 DM.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 17.04.2017 à 08:32 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 4820TG-5454G64MNKS

Dem Gehäuse des Handys wurde eine Glasfasermischung zugesetzt, um es besonders widerstandsfähig zu machen. Für Fotoaufnahmen gibt es eine 2-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz. Die Handytastatur wurde so gestaltet, dass sie auch gut mit dicken Handschuhen bedient werden kann. Das Handy hat einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 16 GByte Kapazität. Neben einem Musikplayer ist ein UKW-Radio im Gerät enthalten. Das Handy misst 126 x 60 x 25 mm und wiegt 185 Gramm.Im Unterschied zu früheren Sonim-Modellen hat der Neuling eine optimierte Java-Engine erhalten, die Applikationen schneller als bisher ausführen kann. Zudem wurde der Java Application Manager Store gestartet. Darüber sollen Besitzer eines Sonim-Geräts leichter Applikationen beziehen und installieren können. Für das XP330 Force werden unter anderem der Browser Opera Mini und die Navigationssoftware City Cruiser angeboten. Das Handy wird gleich mit MRM-Anwendungen ausgeliefert, um den Standort eines Mitarbeiters zu überwachen oder ein Fuhrpark-Tracking durchzuführen.


Das XP3300 Force von Sonim ist bereits verfügbar und kostet 370 Euro. Der Hersteller gewährt eine Garantie von drei Jahren.Das schwedische Unternehmen Myfc hat mit Powertrekk eine tragbare Brennstoffzelle vorgestellt, die einen internen Lithium-Ionen-Akku lädt. Darüber lassen sich per USB-Kabel Akkus in beliebigen mobilen Geräten laden, ohne dass ein Stromanschluss erforderlich ist.
Powertrekk ist eine tragbare Brennstoffzelle samt Akku. Das Gerät ist zum Aufladen von Handys und anderen mobilen Geräten gedacht, die über einen USB-Anschluss verfügen. Zum Aktivieren füllt der Anwender eine geringe Menge Wasser in ein auswechselbares Modul namens Powerpukk ein, das in den Powertrekk gesteckt wird.
Das Gerät arbeitet passiv ohne Pumpen und Lüfter. Als Abfallprodukt entsteht lediglich eine geringe Menge Wasser. Powertrekk setzt auf eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEM) mit 1.000 mAh.


Die aufgebrauchten Powerpukk-Module können vom Hersteller recycelt werden. Die Brennstoffzelle darf nach Angaben von Powertrekk auch in der Flugzeugkabine transportiert werden.Mit dem erzeugten Strom wird ein Akku (1.600 mAh) geladen, der sich ebenfalls im Gehäuse befindet. Das Aufladen des internen Akkus dauert rund 2,5 bis 3 Stunden. Über eine USB-Verbindung können dann die Akkus mobiler Geräte aufgeladen werden. Der Akku liefert 1.000 mA bei 5 Volt. Vor einer Reise empfiehlt es sich, den internen Akku nochmal am PC per USB aufzuladen. Dann ist gleich eine Akkuladung verfügbar, wenn unterwegs Strom benötigt wird.Das Powertrekk wird mit zwei Powerpukk-Modulen ausgeliefert. Außerdem gehören verschiedene USB-Adapter zum Lieferumfang. Neben einem normalen USB-Adapter ist das ein Micro-USB-Adapter. Möglicherweise liegt auch gleich ein iPhone-Adapter bei, das ist aber noch nicht entschieden, erklärte der Chef von Myfc, Björn Westerholm, Golem.de.Im Oktober 2011 soll das Powertrekk auf den Markt kommen. Als Verkaufspreis werden derzeit 185 Euro anvisiert. [Von Andreas Donath und Ingo Pakalski].


Cubelets ist ein Baukastensystem für Roboter: Nutzer können Bausteine, die über verschiedene Funktionen verfügen, zu einem Roboter zusammensetzen.
Einen Roboterbaukasten nach dem Legoprinzip hat das US-Unternehmen Modular Robotics entwickelt. Cubelets heißen die würfelförmigen Bausteine, aus denen sich Roboter zusammensetzen lassen.
Insgesamt 15 verschiedene Cubelets gibt es, die über magnetische Kupplungen miteinander verbunden werden. Jeder Cubelet hat einen kleinen Computer eingebaut und ist demnach, so Modular Robotics, bereits ein kleiner Roboter. Die Bausteine kommunizieren zudem mit ihren Nachbarn, so dass sie sich zu größeren, komplexeren Robotern zusammensetzen lassen.Die Bausteine verfügen über verschiedene Funktionen: Einige haben kleine Motoren, um den Roboter zu bewegen, andere Motoren, um eine Kreisbewegung zu vollführen. Ein Cubelet blinkt, ein anderer verfügt über einen Lautsprecher. Es gibt Cubelets mit verschiedenen Sensoren, die beispielsweise die Entfernung, die Helligkeit oder die Temperatur messen.Andere Bausteine schließlich dienen der Steuerung: Sie definieren einen Zusammenhang zwischen Eingabe und Reaktion. Der Umkehrbaustein kann etwa dafür sorgen, dass der Roboter bei zunehmender Helligkeit langsamer wird. Ein anderer verhindert die Kommunikation zwischen mehreren Cubelets. Schließlich darf ein Akku nicht fehlen.



Für einen Betatest hat Modular Robotics 100 Roboterbaukästen ausgegeben, die alle verkauft wurden. Im März 2011, so hofft das Unternehmen, sollen die Cubelets regulär erhältlich sein. Der Preis beträgt 300 US-Dollar.HTC stellt sein erstes Tablet vor, auf dem Android läuft. Um sich von der Masse abzuheben, setzt HTC auch auf Spielspaß. Die Unterstützung des Onlive-Services ermöglicht das Spielen moderner Windows-Spiele.
HTCs Flyer ist ein Tablet, das auch Spieler interessieren dürfte. Auf ihm können nicht nur einfache Android-Spiele gespielt werden, sondern auch Titel, für die normalerweise ein Spiele-PC gebraucht wird. Per Spielestreaming wird der Flyer-Besitzer etwa in der Lage sein, halbwegs aktuelle Actiontitel auf seinem Android-Tablet zu spielen. HTC profitiert hier von seiner millionenschweren Investition in den Spieledienst Onlive. Der Dienst ermöglicht es unter anderem, Spiele wie Fear 2, Unreal Tournament 3 oder Mafia II ohne spielefähigen PC zu spielen.
Gespielt wird auf einem 7-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Der Prozessor, der mit 1,5 GHz (ein Kern, Qualcomm MSM8255) höher getaktet ist als bei vielen anderen HTC-Geräten, wird also nicht stark belastet, da die Berechnung der Spielszenen auf einem Rechner des Onlive-Dienstes geschieht.


Mit der HTC-Applikation Watch lassen sich Videos des Streamingdienstes Safran direkt auf dem Tablet abspielen. Zudem gibt es mit HTC Notes eine spezielle Evernote-Anbindung. Mit einem speziellen Touchscreen-Stift sollen sich darüber bequem Notizen anlegen lassen. So kann der Nutzer Webseiten, E-Books oder Ähnliches kommentieren. Bei beiden Diensten fallen die üblichen Nutzungsgebühren an. Für Notes will HTC einen speziellen Touchscreen-Stift als Zubehör anbieten, der voraussichtlich 20 bis 30 Euro kosten wird.Als Betriebssystem kommt Android 2.4 zum Einsatz. Auf dem Gerät läuft eine angepasste Version der Bedienoberfläche HTC Sense. Das System hat rund 32 GByte internen Speicher zu verwalten, per MicroSD-Card-Steckplatz lassen sich Speicherkarten nutzen. HTC verspricht bereits ein Update auf Android 3.0, das sobald wie möglich bereitgestellt werden soll.


Die restlichen Daten entsprechen vielen anderen Tablets: Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 2.0+EDR, GPS, ein HSPA+-taugliches Modem (14,4 MBit/s) für mobiles Internet, eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz sowie ein HDMI- und Micro-USB-Anschluss. Der HDMI-Ausgang soll auch für das Spielen per Onlive interessant sein, denn die Auflösung des Tablets ist nicht für jeden Spieletyp ausreichend.Das ganze Gerät wiegt mit seinem Aluminium-Unibody-Gehäuse etwa 420 Gramm. Die Maße betragen 19,5 x 12,5 x 1,29 cm. Zu den Akkulaufzeiten machte HTC keine Angaben.HTC hat Angaben zur Akkulaufzeit nachgereicht. Demnach soll der Akku für 6 Stunden Nutzung ausreichen.HTC hat die Preisangaben zum HTC Flyer konkretisiert. Der Preis von 500 Euro gilt für die WLAN-Ausführung des Android-Tablets. Mit UMTS-Technik zusätzlich kostet das Tablet 700 Euro.


Mit dem Optimus 3D hat LG ein Android-Smartphone vorgestellt, mit dem sich 3D-Inhalte abspielen und auch aufnehmen lassen. 3D-Videos lassen sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube hochladen.
Das Optimus 3D hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen, auf dem sich Inhalte in 3D wiedergeben lassen, ohne dass eine 3D-Brille erforderlich wäre. Das Display liefert eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln, zur Farbtiefe machte LG keine Angaben. Für die Aufnahme von 3D-Material besitzt das Mobiltelefon zwei 5-Megapixel-Kameras mit Autofokus. Diesen steht ein LED-Fotolicht zur Seite. 3D-Videos werden sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube laden lassen.
Am Rande des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe, einen 5-Wege-Navigator gibt es nicht. Auch eine Hardwaretastatur ist nicht vorhanden, alle Eingaben erfolgen über eine Bildschirmtastatur. Der OMAP4-Prozessor von Texas Instruments mit Dual-Core-Technik liefert eine Taktrate von 1 GHz. Das Smartphone hat zwei Speicherbereiche. Einmal stehen 4 GByte und einmal 8 GByte zur Verfügung. Zudem gibt es einen Speicherkartensteckplatz für Micro-SD-Cards mit bis zu 32 GByte.



Das UMTS-Smartphone unterstützt HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Welche weiteren Mobilfunknetze unterstützt werden, verriet LG bei der Vorstellung des Smartphones nicht. Als weitere Drahtlostechnik steht WLAN nach 802.11 b/g/n zur Verfügung; zu Bluetooth liegen keine Angaben vor. Das Mobiltelefon hat einen A-GPS-Empfänger, einen HDMI-Ausgang sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und unterstützt HDMI 1.4.Wenn das Optimus 3D auf den Markt kommt, läuft es noch mit Android 2.2. Zu einem spätern, nicht genannten Zeitpunkt ist dann ein Upgrade auf Android 2.3 geplant. Mit einem Gewicht von 168 Gramm ist das Optimus 3D ein Schwergewicht unter den Smartphones. Es wiegt damit fast so viel wie das 170 Gramm schwere Milestone von Motorola. Die Maße des LG-Geräts lauten 128,8 x 68 x 11,9 mm.Zur Akkulaufzeit machte LG keine Angaben. Es ist nur bekannt, dass der verwendete Akku eine Kapazität von 1.500 mAh liefert.Samsungs neues Smartphone Wave 578 beherrscht Near Field Communication (NFC) und kann damit zum Shoppen und als virtuelles Ticket genutzt werden. Wave-typisch nutzt das Gerät Samsungs eigenes Betriebssystem Bada.
Das Samsung Wave 578 soll besser vernetzt sein als seine Vorgänger - was sich vorrangig auf die Kommunikation über das Internet bezieht. Es gibt eine vereinheitlichte Software zur Nutzung verschiedener sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter. Außerdem werden Push-Nachrichten vom Yahoo-Messenger unterstützt und es ist möglich, Google Talk und Facebook-Chat auf dem Mobiltelefon zu nutzen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 15.04.2017 à 13:15 - Commentaires (0)


Akku Asus n43jm-051a460m

Der Wacom Inkling ist ein Zeichengerät, das wie ein Kugelschreiber funktioniert und eine digitale Kopie mitsamt Druckstufen zunächst zu einer autonomen Empfangsbox sendet, die nicht am Rechner hängt. Teures Spezialpapier oder gar ein Zeichentablet sind nicht erforderlich.Der Empfänger wird bei Bedarf an den Mac oder PC angeschlossen und gibt die Telemetriedaten des Stifts im Nachhinein weiter. Sie werden beim Zeichnen per Ultraschall und Infrarot erfasst. Auch der Anpressdruck auf dem Papier wird erkannt und in 1.024 Druckstufen abgebildet.Das zur Auswertung der Daten neu vorgestellte Programm Inkling Sketch Manager kann über seine Exportfunktionen die Daten auch in mehreren Ebenen getrennt in andere Formate wie Adobe Photoshop und Illustrator CS6 exportieren. Auch Autodesk Sketchbook Pro 6 wird unterstützt. Alternativ lassen sich die Dateien auch als JPG, BMP, TIFF, PNG, SVG und PDF sichern. Der Inkling Sketch Manager steht im Wacom-Supportbereich zum Download zur Verfügung und läuft unter Windows und Mac OS X.Die beiden Buchhandelsketten Hugendubel und Weltbild bieten mit dem Tablet PC 4 ein neues 8-Zoll-Tablet an. Es hat Android 4 sowie 8 GByte Flash-Speicher und kostet 180 Euro.
Das Tablet PC 4.0 hat einen 8 Zoll großen IPS-Touchscreen, der eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln liefert. Im Innern stecken ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz, 1 GByte RAM sowie 8 GByte Flash-Speicher. Das Tablet hat einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die laut Hersteller maximal 32 GByte groß sein dürfen.


Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es auf der Gehäuserückseite eine 2-Megapixel-Kamera und auf der Vorderseite eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videotelefonate. Auf dem Tablet läuft noch Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Die Buchhandelsketten geben an, dass es updatefähig ist. Es ist aber nicht bekannt, ob und wann das Tablet ein Update auf Android 4.1 oder Android 4.2 alias Jelly Bean erhält.Eine E-Reader-App der Buchhandelsketten ist vorinstalliert, mit der Nutzer E-Books bei den beiden Ketten kaufen und auf dem Tablet lesen können. Auch Googles Play Store ist vorhanden, so dass sich Android-Anwendungen ohne Einschränkungen nutzen lassen.Das Tablet unterstützt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth und hat einen Mini-HDMI-Anschluss sowie eine Micro-USB-Buchse. Mit dem beigelegten USB-OTG-Adapter lassen sich Maus und Tastatur oder ein USB-Stick an dem Tablet betreiben. Ein UMTS-Modem hat es nicht. Das Gehäuse misst 153 x 205 x 9 mm und das Gerät wiegt 425 Gramm. Der nicht auswechselbare Akku soll eine Nutzungsdauer von 6 Stunden ermöglichen.



Das Tablet PC 4 soll ab sofort zum Preis von 180 Euro in allen Filialen von Weltbild und Hugendubel zu bekommen sein. Es kann auch auf den Webseiten von Weltbild und Hugendubel bestellt werden, dann kommen aber noch Versandkosten dazu, wenn das Produkt nicht in einer Filiale abgeholt oder zusammen mit einem Buch bestellt wird.Alle drei Hersteller arbeiten bereits seit Jahren an Autos mit einem solchen Antrieb und haben die Fahrzeuge auch schon ausgiebig getestet. 10 Millionen Testkilometer seien dabei zusammengekommen, erklären die Hersteller. Unter anderem ist Daimler mit drei Mercedes-B-Klasse-F-Cell einmal um die Welt gefahren.Die Brennstoffzelle erzeugt elektrische Energie aus einer Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, die allerdings langsamer abläuft als die Knallgasreaktion. Vorteil der Technik ist, dass das Auto einfach betankt werden kann, wenn der Wasserstoff aufgebraucht ist. Der Fahrer muss also nicht an der Ladesäule warten, bis der Akku seines Elektroautos geladen ist.


Ein großes Problem der Brennstoffzellentechnik ist derzeit noch die Infrastruktur: Es gibt nur wenige Wasserstofftankstellen. Die Bundesregierung hat 2012 ein Förderprogramm aufgesetzt mit dem Ziel, bis 2015 50 Wasserstofftankstellen in Deutschland aufzubauen.Ein zweites Ziel ist die Wasserstoffgewinnung: Der Brennstoffzellenantrieb selbst ist zwar sehr umweltfreundlich - als Abgas entsteht nur Wasserdampf. Derzeit ist es aber noch sehr aufwendig und energieintensiv, Wasserstoff zu gewinnen. Allerdings wird auch daran intensiv geforscht.Mit dem V81 stellt ZTE ein Android-Tablet mit einem Display vor, das in Größe und Auflösung dem des iPad Mini ähnelt. Das Gerät kommt außerdem mit einem UMTS-Modem, Dual-Core-Prozessor und Android 4.1.
Der chinesische Hersteller ZTE hat mit dem V81 ein Android-Tablet mit 8 Zoll großem Display vorgestellt. Der Bildschirm hat eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln, die Pixeldichte beträgt 160 ppi. Mit dem Seitenverhältnis 4:3 hebt sich ZTE von anderen Mitbewerbern im Android-Bereich ab, das Display des V81 ähnelt in puncto Größe und Auflösung eher dem des iPad Mini. Das Gerät von Apple hat bei gleicher Auflösung ein 7,9 Zoll großes Display, was eine geringfügig höhere Pixeldichte von 163 ppi ergibt.


Im Inneren des V81 arbeitet ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktung von 1,4 GHz. Zum Hersteller des Prozessors macht ZTE im technischen Datenblatt keine Angabe, ebenso wenig zur GPU. Das Tablet hat einen Flash-Speicher mit einer Größe von 4 GByte, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte ist eingebaut. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß.Das V81 nutzt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, funkt also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Das Tablet hat ein eingebautes Mobilfunkmodem, das Quad-Band-GSM sowie UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz unterstützt. Bluetooth läuft in der veralteten Version 2.1, ein GPS-Modul ist eingebaut.


Das Gehäuse des Tablets misst 200 x 156 mm, das Gerät ist 11,07 mm dick. Damit ist es deutlich breiter und dicker als das iPad Mini. Zum Gewicht des V81 macht ZTE keine Angaben. Das Tablet hat neben einer Micro-USB-Buchse und einem Kopfhöreranschluss auch einen HDMI-Ausgang. Auf der Rückseite des Tablets ist eine Kamera mit 2 Megapixeln eingebaut, ein LED-Fotolicht ist nicht vorhanden. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 0,3 Megapixel.Der Akku des V81 hat eine Kapazität von 3.700 mAh, zur Laufzeit macht der Hersteller keine Angaben. Das Tablet wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert.Eine Minidrohne für jedermann will das US-Unternehmen Always Innovating 2014 auf den Markt bringen: Mecam ist ein sprachgesteuerter Quadcopter, der Videos aufzeichnen kann.
Eine Minidrohne, die aufs Wort gehorcht und von der Handfläche startet, hat das US-Unternehmen Always Innovating entwickelt. Sie soll im kommenden Jahr erhältlich sein.



Mecam ist ein Quadrocopter mit einer eingebauten Kamera. Der Nutzer soll damit Videos aufnehmen, die dann auf ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS übertragen werden.Das etwa handtellergroße unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) läuft mit einem Cortex-A9 SoC mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Als Arbeitsspeicher steht 1 GByte zur Verfügung. Die Videos werden auf einer SD-Karte gespeichert oder per Funk übertragen - die Drohne hat WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) und Bluetooth.Der Quadrocopter verfügt über 14 Sensoren, die einen stabilen Flug ermöglichen und verhindern, dass er mit einem Hindernis kollidiert. Zwei Autopilot-Algorithmen steuern die Drohne, die dem Nutzer auch automatisch folgen kann. Ein dritter Algorithmus dient zur Videostabilisation. Gesteuert wird die Drohne mit einfachen Sprachkommandos. Das Mikrofon dient jedoch nicht nur dazu, die Kommandos entgegenzunehmen. Es zeichnet auch Ton für die Videos auf. Die Motorengeräusche sollen dabei ausgefiltert werden.


Weitere Details nennt Always Innovating nicht. So bleibt beispielsweise unklar, ob die Drohne nur Videos oder auch Standbilder aufnimmt. Immerhin soll sie 360-Grad-Panoramen machen. Welche Auflösung die Kamera hat, verschweigt Always Innovating. Genaue Angaben über Größe und Gewicht fehlen ebenso wie Angaben zum Akku, Einsatzdauer und Reichweite der Datenübertragung.Vielleicht hat das das US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum ins Grübeln gebracht. Es bezweifelt nicht, dass es möglich ist, ein UAV in dieser Größe zu bauen. Es sei aber fraglich, ob es zu dem intendierten Preis möglich ist: Always Innovating will die Mecam für 50 US-Dollar auf den Markt bringen.Samsung hat mit dem Galaxy Express ein LTE-Smartphone mit einem 4,5 Zoll großen Super-Amoled-Plus-Touchscreen vorgestellt. Das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert.
4,5 Zoll groß ist das Super-Amoled-Plus-Display im Galaxy Express. Bei einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln ergibt das eine Pixeldichte von 207 ppi. Auf der Gehäuserückseite ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht eingebaut, vorne gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera, die vor allem für Videotelefonate gedacht ist.


Im Galaxy Express befindet sich ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Nähere Angaben zum Prozessortyp liegen nicht vor. Das Smartphone mit 1 GByte RAM und 8 GByte Flash-Speicher hat einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die laut Hersteller maximal 32 GByte groß sein dürfen.Das Galaxy Express unterstützt die vier LTE-Frequenzen 800, 900, 1.800 sowie 2.600 MHz und die UMTS-Frequenzen 850, 900 sowie 2.100 MHz. Ferner gibt es Quad-Band-GSM samt GPRS und EDGE. Als weitere Drahtlostechniken sind Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n und Bluetooth 4.0 vorhanden. Eingebaut sind ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip.Mit Android 4.1 alias Jelly Bean will Samsung das Galaxy Express auf den Markt bringen. Bisher gibt es von Samsung keine Informationen dazu, ob ein Update auf Android 4.2 kommen wird. Das Gehäuse des Smartphones misst 132,2 x 69,1 x 9,3 mm und das Gerät wiegt 139,1 Gramm. Zur Akkulaufzeit machte der Hersteller keine Angaben. Bekannt ist lediglich, dass ein Lithium-Ionen-Akku mit 2.000 mAh verwendet wird.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 15.04.2017 à 07:37 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 4752g

Das Atrix hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit Gorilla-Glas, um Kratzer zu verhindern. Bei 16 Millionen Farben wird eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln erreicht. Neben den vier typischen Android-Knöpfen hat das Mobiltelefon an der Seite einen Fingerabdrucksensor. Bei einem Gewicht von 135 Gramm misst das Atrix 63,5 x 117,75 x 10,95 mm. Das Mobiltelefon läuft mit dem mittlerweile veralteten Android 2.2.Das als Zubehör erhältliche Laptop Dock hat ein 11,6 Zoll großes Display, eine vollständige Tastatur und ein Trackpad. Wird das Smartphone in das Laptop Dock gesteckt, landen alle Inhalte automatisch auf dem größeren Display und Texte werden bequem per Tastatur eingegeben. Mit 36-Wh-Akku wiegt die Erweiterung 1,1 kg und mit einer Akkuladung soll eine Laufzeit von 8 Stunden erreicht werden. Allerdings ist das Laptop Dock mit einem Preis von 500 US-Dollar teurer als ein gut ausgestattetes Netbook.Befinde sich das Smartphone im Laptop Dock, stünden dem Nutzer eine Desktopversion von Firefox 3.6 und ein vollständiger Flash-Player zur Verfügung, verspricht Motorola. Dabei setzt der Hersteller auf die Virtualisierungslösung Xenclient von Citrix, um darin Desktopapplikationen laufen zu lassen.


Neben dem Laptop Dock will Motorola auch ein HD Multimedia Dock für das Atrix anbieten. Es bietet drei USB-Anschlüsse und einen HDMI-Ausgang. An die USB-Anschlüsse lassen sich Tastatur und Maus anschließen, um das Mobiltelefon darüber zu bedienen. Dieses soll als Entertainment Access Kit zusammen mit einer Bluetooth-Tastatur und Maus sowie einer Fernbedienung 190 US-Dollar kosten.So unähnlich sind sich die Karnevalszeit und die Cebit nicht, aber nur wenige Firmen trauen sich, das auch zu kommunizieren. Der reale Unterschied liegt vielmehr im Verstopfungsgrad durch Sondersendungen in den öffentlich-rechtlichen Dritten.
Die Hitec-Dokumentation am Montagabend besucht die Brenn- und Forschungspunkte des globalen Klimawandels wie die Gletscher des Nordpols und der Anden sowie das Ganges-Delta in Bangladesch.

X:enius beschäftigt sich am Dienstag mit der Geschichte der Astronomie und dem Weltbild des Menschen. Dazu geht es ab ins Museum, um die Gerätschaften anzuschauen und anzutesten, mit denen Forscher einst von der Idee abkamen, die Erde sei eine Scheibe, und zu dem Schluss kamen, dass es praktischer sei anzunehmen, sie sei eine Kugel.


Aus Sicht des NDR ist die Präsenz der Cebit in Hannover sicherlich bedauerlich, denn so muss der Sender darüber berichten. Dabei hat beim NDR anscheinend keiner Bock darauf. Anders ist es nicht zu erklären, dass der NDR die ganze Cebit in einer Sendung am Mittwoch in einer halben Stunde abhakt wie bereits im vergangenen Jahr.
Angst und Schrecken in Las Vegas beziehungsweise markanter: Fear and Loathing in Las Vegas - Mittwochnacht auf ARD. Mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.

Splish, Splash she was taking a bath - unter diesem lautmalerischen Titel beschäftigt sich Forschung und Gesellschaft mit dem Genre des Sachcomic. Das Genre kam nach Deutschland mit dem prämierten Album Alpha von Jens Harder, das sich um die Evolution dreht, stilistisch fernab der üblichen Malereien in Biologiebüchern. Die Sendung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wissensvermittlung auch tatsächlich klappt.


Die Ratgebersendung Journal am Vormittag ist am Donnerstag live auf der Cebit und debattiert über Tabletrechner. Die 70 Minuten Sendezeit bieten viel Raum, um über sämtliche Aspekte von Display, Akku und Betriebssystem zu reden.
Der Film Southland Tales beschreibt eine nahe, dystopische Zukunft mit 3. Weltkrieg, überwachtem Internet, Neo-Marxisten und einer neuen, alternativen Energiequelle. In diesem Umfeld verfolgt der Zuschauer die verwirrenden Handlungsstränge dreier Protagonisten. Der Film war ein absoluter Kinoflop und das nicht grundlos. Er dürfte jeden ratlos zurücklassen, der zufällig ins TV hineinzappt. Aber: Der Film stammt von Richard Kelly (Donnie Darko) und so ganz lässt einen das Gefühl nicht los, dass der Film einfach zu früh kam und/oder sich einfach an das falsche Publikum richtete. Wer einen Blick auf den Film riskiert, sollte sich auf einige Anstrengungen gefasst machen.

Das große Bienensterben hat sich längst noch nicht erledigt, aber die Ursachen werden langsam eingekreist. Das Feature Bienengifte beschäftigt sich mit den potenziellen Ursachen und wirft dabei einen Blick auf die Entwicklung in Europa. Es wurde erstmals im Mai 2010 gesendet, nach der diesmaligen Ausstrahlung kommt der Autor der Sendung, Johannes Wilms, zu Wort und berichtet über die Weiterentwicklung nach der Erstausstrahlung.



Neues macht auf Cebit-Meta und fragt sich, ob eine Messe als Trendschau noch funktionieren kann, wenn Social Networks längst die Stelle der Trend- und Meinungsdistributoren übernommen haben sollen.
Über:morgen kümmert sich um die elektrische Beleuchtung in der "westlichen 24-Stunden-Gesellschaft". Ob diese Formulierung nahelegen soll, dass die chinesischen Rund-um-die-Uhr-Fabriken noch Feng-Shui-gerecht mit Kerzen beleuchtet werden, entzieht sich der Kenntnis des Autors.
Das Feature FutureFlashback II porträtiert unsere heutige (Kultur-)Gesellschaft aus dem Blickwinkel des Jahres 2500 - quer durch den thematischen Gemüsegarten von Wertesystemen über die Sprachentwicklung, zur Literatur und sonstigen schönen Künsten.
Zum Wochenabschluss eine Handvoll Alpträume: Hostel. Der umstrittene Film setzte neue Maßstäbe im Mainstream-Mädchen-Splatter. Die Videoredaktion fand den Filmteaser zu abscheulich, weshalb es hier keinen dazu gibt. Aber der Autor spendiert einen Youtube-Link zum Trailer.
In Japan liefern sich gerade fünf Roboter einen sportlichen Wettkampf: Sie laufen einen Marathon. Die Veranstalter erwarten, dass der Sieger am Sonntag das Rennen beendet.
Am heutigen Vormittag (Ortszeit) sind im japanischen Osaka fünf Roboter zu einem besonderen sportlichen Wettkampf gestartet: Die Zweibeiner laufen den ersten Marathon für Roboter, der vom japanischen Robotikunternehmen Vstone organisiert wird.


Fünf Teams nehmen an dem Wettbewerb teil - zwei davon von Vstone selbst. Zwei weitere Teams treten für die Universität von Osaka an. Das letzte Team stammt aus einem Projekt zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Roboter sind zwischen 34 und 44 Zentimeter groß und stammen alle aus der Produktion von Vstone: Vertreten sind zwei Robovie-PC, zwei RB 2000 sowie ein Robovie-X.Die Roboter können von einem Menschen ferngesteuert werden oder autonom gehen. Die Teams haben die Möglichkeit, während des Rennens den Akku des Roboters zu wechseln, Reparaturen durchzuführen oder defekte Teile auszutauschen. Während der Stopps läuft die Zeitnahme weiter.Seit mehreren Stunden wackeln die fünf Roboter inzwischen um den 100 Meter langen Kurs. Den müssen sie insgesamt 422-mal umrunden, wobei die letzte Runde um fünf Meter verkürzt wird. Derzeit führt eines der Vstone-Teams, gefolgt vom Werkskonkurrenten. Die beiden Roboter, die für die Universität an den Start gehen, liegen weit zurück.



Sollte der führende Roboter sein jetziges Tempo durchhalten, könnte er die Distanz bis Samstag absolviert haben. Da allerdings nicht damit zu rechnen ist, dass das Rennen ohne technische Probleme abläuft, wird der Zieleinlauf, wie die Veranstalter erwarten, erst am Sonntag stattfinden. Der Marathon wird live im Internet übertragen.Vstone will mit Unterstützung der örtlichen Behörden künftig weitere Wettbewerbe dieser Art durchführen. Vstone-Chef Nobuo Yamato hofft, dass bei künftigen Rennen auch Teams aus anderen Ländern teilnehmen.Im dritten Quartal 2011 will Vodafone das Motorola Atrix in Deutschland anbieten. Es kann also Herbst werden, bis Motorolas Super-Smartphone mit Android hierzulande zu bekommen ist.
Als erster deutscher Netzbetreiber hat Vodafone angekündigt, das Motorola Atrix in Deutschland anzubieten. Demnach kommt das Android-Smartphone im dritten Quartal 2011 auf den deutschen Markt. Von Motorola selbst gibt es dazu noch keine Angaben. Es ist aber davon auszugehen, dass Vodafone das Mobiltelefon von Anfang an anbieten wird und es damit nicht vor dem dritten Quartal 2011 nach Deutschland kommt.


In den USA ist das Motorola Atrix unter der Bezeichnung Atrix 4G beim Mobilfunknetzbetreiber AT&T bereits zu bekommen. Mit Zweijahresvertrag kostet das Mobiltelefon 200 US-Dollar. Wie viel das Mobiltelefon ohne Vertrag in den USA kostet, ist nicht bekannt. Das separat erhältliche Laptop Dock kostet 500 US-Dollar.In Großbritannien will Motorola das Atrix bereits im zweiten Quartal 2011 auf den Markt bringen. Warum der deutsche Marktstart dann noch einmal mehrere Monate später erfolgen wird, ist nicht bekannt. Vodafone hat keine Angaben dazu gemacht, ob das Atrix eher im Spätsommer oder erst im Herbst 2011 auf den Markt kommen wird.


Das Atrix hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit Gorilla-Glas, um Kratzer zu verhindern. Bei 16 Millionen Farben wird eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln erreicht. Neben den vier typischen Android-Knöpfen hat das Mobiltelefon an der Seite einen Fingerabdrucksensor. Bei einem Gewicht von 135 Gramm misst das Atrix 63,5 x 117,75 x 10,95 mm. Das Mobiltelefon läuft mit dem mittlerweile veralteten Android 2.2. Wenn das Mobiltelefon erst im Herbst 2011 auf den Markt kommt, könnte bereits Android 2.4 aktuell sein.Das als Zubehör erhältliche Laptop Dock hat ein 11,6 Zoll großes Display, eine vollständige Tastatur und ein Trackpad. Wird das Smartphone in das Laptop Dock gesteckt, landen alle Inhalte automatisch auf dem größeren Display und Texte werden bequem per Tastatur eingegeben. Mit 36-Wh-Akku wiegt die Erweiterung 1,1 kg und mit einer Akkuladung soll eine Laufzeit von 8 Stunden erreicht werden. Allerdings ist das Laptop Dock mit einem Preis von 500 US-Dollar teurer als ein gut ausgestattetes Netbook.Befindet sich das Smartphone im Laptop Dock, stehen dem Nutzer eine Desktopversion von Firefox 3.6 und ein vollständiger Flash-Player zur Verfügung, verspricht Motorola. Dabei setzt der Hersteller auf die Virtualisierungslösung Xenclient von Citrix, um darin Desktopapplikationen laufen zu lassen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 14.04.2017 à 12:26 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Sony VAIO VGN-SZ

Elle a été développée en partenariat avec le Massachusetts Institute of Technology. Plus de la moitié des professeurs de l'établissement sont étrangers, se félicite le Président du gouvernement russe Dmitri Medvedev, en visite le 3 juin 2014 dans la future Silicon Valley locale. Mais la prolongation de ce partenariat dépend de l'évolution des relations de la Russie avec les Etats-Unis, qui se dégradent depuis l'éclatement de la crise en Ukraine.
L’information n’a pas fait grand bruit et pourtant en 2013, la Chine est devenue le numéro 1 mondial... du e-commerce. Avec un chiffre d’affaires total de 300 milliards de dollars, le e-commerce chinois est passé devant l’américain et l’européen.


Et ce n’est qu’un début. Alors que dans les pays occidentaux la croissance s’essouffle, dans l’Empire du milieu c’est l’euphorie. Entre 2009 et 2012, la croissance du commerce en ligne y a été en moyenne de 70% quand aux Etats-Unis elle n’était que de 13%.
Samsung a mis en ligne une nouvelle publicité qui se moque des utilisateurs d’iPhone. Le fabricant coréen pointe du doigt les problèmes d'autonomie du smartphone d'Apple. Cette fois, Samsung met en scène des utilisateurs d'iPhone, dans un aéroport, qui sont tenus de rester à proximité d'une prise de courant quitte à recharger leur smartphone dans les toilettes. Samsung en profite, ainsi, pour mettre en valeur son Galaxy S5, supposé tenir une journée complète avec seulement 10% de capacité d'autonomie.
Tournant sous le système d'exploitation mobile PrivatOS - une version modifiée d’Android qui est adossée à des applications natives pour chiffrer les communications voix et vidéo, les messages et les fichiers via une connexion VPN - le mobile est inviolable.


Et il est disponible à la vente depuis le début du mois de juillet.
En France, le Blackphone est vendu nu au tarif de 600 euros. Ses acquéreurs doivent, par ailleurs, prendre un abonnement mensuel de 10 euros correspondant au pack sécurité.
Doté d’un écran HD de 4,7 pouces, d’un processeur graphique Nvidia Tegra 4i cadencé à 2 GHz, d’une mémoire vive (RAM) de 2 Go, il est compatible 4G.
Le site américain, qui cite une source proche du dossier, affirme que la montre de Microsoft sera compatible avec tous les systèmes d'exploitation (iOS, Android...).
UNE MONTRE À L'HEURE DU BIEN-ÊTRE ET DE L'E-SANTÉ
Comme la montre connectée de Fitbit ou la Fuelband de Nike, la Microsoft Watch pourrait également collecter des données médicales en temps réel et surfer sur la tendance du quantified self.
Equipée de 11 capteurs, l'afficheur serait situé à l'arrière du poignet. La montre intelligente pourrait être présentée à l'automne 2014.


Le géant américain de la distribution propose à ses clients de recevoir les tickets électroniques par e-mail ou de les héberger dans une application mobile scan & go. Grâce au numéro de carte de paiement ou du téléphone portable, Walmart pourrait ainsi récolter un flot de données personnelles sur ses clients, tel que leur comportement d’achat. L’enseigne pourrait alors proposer des suggestions d’achats, du couponing ultra-ciblé ou une pré shopping list.
Après Amazon, d'autres acteurs planchent sur un smartphone équipé d'une caméra 3D permettant de comprendre son environnement. Intel et Google peaufinent aussi des technologies qui devraient être implémentées sur des tablettes dès 2015.
Tous les smartphones du futur seront-ils dotés d'un super pouvoir leur permettant de lire leur environnement grâce à une caméra 3D ? La tendance semble se dessiner. Amazon a d'ores dévoilé son smartphone Fire doté de cinq caméras permettant de tout reconnaitre dans le monde réel (lieux, objets, chansons, entre autres). Grâce à cette technologie, l'utilisateur peut interagir avec l'appareil uniquement par les gestes.



TANGO DE GOOGLE DANS UN FUTUR MODÈLE DE LG
Amazon ne devrait pas rester seul très longtemps sur ce terrain. La division des projets innovants de Google, Atap, planche depuis plusieurs mois sur un système similaire, qui, en plus de lire son environnement, peut le numériser. Le projet Tango avance très vite : des prototypes de smartphones et de tablettes s'appuyant sur cette technologie ont été remis à des centaines de développeurs, chargés d'imaginer des applications innovantes. Cartographie à l'intérieure des bâtiments, jeux vidéo intégrant le monde réel, nouveaux modes de navigation, amélioration de la robotique : les possibilités sont très prometteuses.
A tel point que Google a annoncé officieusement lors de sa conférence I/O qu'un nouveau modèle de tablette fabriqué par LG, équipé de la technologie Tango, sortira en 2015. La marque avait été l'une des premières à sortir une tablette équipée d'une caméra et d'un écran 3D (mais nécessitant des lunettes spéciales) en 2011, la GPad.

Intel a lui aussi un projet de caméra 3D, davantage centré sur la reconnaissance des émotions. Ce système, baptisé Real sense, peut lire les visages, savoir si une personne sourit ou fait la moue, et transférer ces mimiques en temps réel à un avatar en trois dimensions. Il utilise notamment une caméra infrarouge peut déterminer les contours d'une personne, évaluer les distances et les dimensions, pour détacher une silhouette d'un arrière plan, par exemple. Des fonctionnalités ludiques permettant de se projeter dans un environnement virtuel, lors d'une visio-conférence, seront disponibles.


Cette technologie fortement inspirée du Kinect de Microsoft devrait elle aussi arriver sur des modèles grand public l'an prochain, au premier trimestre. Des tablettes sous Windows et Android seront équipés de Real Sense, puis, plus tard, des smartphones, a annoncé Achin Bhowmik, responsable technique de la section perceptual computing chez Intel. Le fabricant compte associer cette technologie à ses outils de reconnaissance vocale pour proposer une expérience plus immersive pour l'utilisateur.
Après plusieurs années de ralentissement, l'industrie du jeu vidéo retrouve des couleurs, galvanisé par la sortie de la huitième génération de consoles en 2013. La transition entre deux générations de consoles se fait plus rapidement : selon L'Essentiel du jeu vidéo #2 publié par le Syndicat des éditeurs de logiciels de loisirs le 24 juin, la génération 8 de consoles de salon représente déjà 14 % de valeur en plus que celles de génération 7 sur la même période.
2014, l’année du jeu a été la punchline de l'Electronic Entertainment Expo (E3), il y a quelques semaines, à Los Angeles.


Elle a évidemment rythmé l’Idef, le salon du jeu vidéo qui s'est tenu jusqu’au 26 juin à Cannes. Mais pour vendre des jeux, il faut des consoles, et si constructeurs et éditeurs affichent aujourd’hui des line-up (les nouveaux jeux lancés pour une occasion ou une période donnée) séduisants, c’est grâce à la next gen, les consoles de jeu vidéo de huitième génération apparues courant 2013.
LES NOUVELLES CONSOLES RAPPORTENT PLUS VITE QUE LES PRÉCÉDENTES
Les PlayStation 4, Xbox One, Wii U, 3DS et PS Vita portent la croissance du marché français à bout de bras. Selon L’Essentiel du jeu vidéo #2, une cartographie de l’industrie de janvier à fin mai 2014 éditée par le Syndicat des éditeurs de logiciels de loisirs (Sell), 82 % de la valeur générée par le hardware (les consoles) provient déjà des consoles next gen, dont 67% par les nouvelles consoles de salon (Xbox One, PS4, Wii U).
Un succès naturel suscité par la sortie quasi simultanée de toutes ces nouvelles machines ? Pas seulement, car sur les deux premiers trimestres de commercialisation, la génération 8 de consoles de salon représente 14 % de valeur en plus que celles de génération 7 (Xbox 360, PS3, Wii) sur la même période.
L’industrie double son chiffre d’affaires à chaque nouvelle génération de consoles, constate David Neichel, président du Sell. En France plus particulièrement, le hardware a généré 207 millions d’euros de chiffre d’affaires entre janvier et mai 2014 (+ 56 % en valeur par rapport à la même période en 2013), dont 173 millions issus des consoles de salon et 34 des consoles portables.



LA MOITIÉ DES JEUX ACHETÉS PROFITENT AUX NOUVELLES CONSOLES
Alors oubliées les mauvaises ventes de la Wii U et son démarrage commercial parmi les plus bas de l’histoire des consoles Nintendo ? Le lancement du jeu Mario Kart 8 et un line-up conséquent à l’E3 vont permettre un rebond de la Wii U, croit David Neichel.
Un engouement pour le hardware qui profitera automatiquement à ses deux marchés frères, le software (les jeux) et les accessoires : le Sell estime que d'ici à fin 2014, les consoles de génération 8 draineront déjà 50 % des ventes de jeux sur consoles achetés en France.
Il y a deux mois, King, l’éditeur de Candy crush, ce jeu sur mobile un peu idiot qui consiste à aligner des bonbons et rend addict jusqu’aux mères de famille, est entré en Bourse. Certains ont parlé de Candy crash, car l’action a perdu 15 % lors de sa journée d’introduction. Effervescence sur la planète boursière : la valeur future sera-t-elle au rendez-vous ? L’éditeur va-t-il s’écrouler comme l’autre spécialiste du jeu en ligne, Zynga ? La finance spécule légitimement sur les potentialités futures de l’entreprise, mais la valeur que génère King à l’heure actuelle est incontestable. En 2013, elle a dégagé un chiffre d’affaires de 1,88 milliard de dollars (1,3 milliard d’euros) pour 567 millions de dollars (413 millions d’euros) de profits. Mais l’information la plus importante de cette affaire est que l’éditeur l’a fait avec 665 salariés. C’est, en gros, le chiffre d’affaires d’un groupe industriel comme Fives qui compte, lui, 6 000 salariés.
Élémentaire, m’explique mon fils de 17 ans. Une fois que tu as codé ton jeu, tu peux le dupliquer.


Tu n’as besoin de personne pour le produire, contrairement à une boîte de petit pois. Ce que Stéphane Distinguin, le président de Cap Digital, le pôle de compétitivité numérique francilien, théorise de manière plus sophistiquée : Dans le numérique, la production d’une unité coûte le même prix que 1 milliard d’unités. C’est là un paradigme fondamental qui change le niveau et la nature de l’emploi en renvoyant la quasi-totalité des besoins de compétences aux activités de conception et de commercialisation. Et encore, cette dernière tâche peut s’avérer nettement moins consommatrice de main-d’œuvre pour les pure players vu la viralité magique d’internet.
Mais le numérique ne se résume pas à ces entreprises d’activités virtuelles. Il investit des secteurs traditionnels en bousculant les acteurs en place et irrigue la transformation de ceux qui tiennent le haut du pavé dans l’industrie et les services. Partout il détruit des emplois et en crée de nouveaux. La question de fond qui émerge dans le débat public est de savoir si cette balance est positive.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 14.04.2017 à 09:42 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PLOTC6M

Selon lui, la cyber-criminalité coûterait environ 445 milliards de dollars (327 milliards d'euros) par an à l'économie mondiale en termes de croissance, d'innovation et de compétitivité.
La cyber-criminalité est un impôt sur l'innovation ; elle ralentit le rythme de l'innovation dans le monde en réduisant la rémunération des innovateurs et des inventeurs, a déclaré Jim Lewis, du CSIS, dans un communiqué.
Géographiquement, la facture pèse surtout sur les grandes puissances économiques : le coût pour les Etats-Unis, la Chine, le Japon et l'Allemagne atteint un total de 200 milliards de dollars (près de 150 milliards d'euros).
Les pertes liées aux données personnelles, telles que les données des cartes de crédit volées, sont estimées à 150 milliards de dollars.
Aux Etats-Unis, 40 millions de personnes, soit environ 15% de la population, ont été victimes de vols de données personnelles par les hackers.
Une collaboration internationale plus étroite dans la lutte contre la cyber-criminalité commence à porter ses fruits, souligne McAfee.


Le 2 juin dernier, la justice américaine a annoncé avoir démantelé un réseau international de pirates informatiques qui avaient réussi à contaminer des centaines de millions d'ordinateurs dans le monde.
Une douzaine de pays ainsi que des entreprises de sécurité privées ont collaboré pour traquer les responsables du réseau, baptisé Gameover Zeus, du nom du virus principal utilisé par les pirates.
ProtonMail est une solution développée en Suisse par des scientifiques du CERN, le centre européen de recherche nucléaire, et du MIT. Ces derniers se sont rassemblés lorsque le scandale Prism a éclaté afin de réfléchir à une alternative aux services de messagerie actuels. Leur but : protéger les individus du cyberespionnage de masse.
L'équipe de ProtonMail s'est tournée vers le crowdfunding pour financer son projet, et a déjà levé près de 350 000 dollars sur la plate-forme Indiegogo. Elle affirme avoir refusé des offres d'investissement pour rester indépendante.
UN SERVICE IMPÉNÉTRABLE
Le service est chiffré de bout en bout grâce à des algorithmes de chiffrement sophistiqués, selon le site du projet. Si le chiffrement des e-mails existe depuis plusieurs années, le chiffrement de bout en bout (end-to-end encryption), assez complexe, est peu répandu. La start-up promet une expérience utilisateur largement simplifiée.
Selon Protonmail, l'avantage, c'est que vos données sont déjà chiffrées quand elles arrivent sur nos serveurs.


Nous n'avons pas accès à vos messages, et comme on ne peut pas les déchiffrer, on ne peut pas les partager avec une tierce personne. Tous les serveurs sont par ailleurs hébergés en Suisse près du CERN, en dehors des juridictions américaines et européennes donc toutes les données sont protégées selon les strictes lois suisses sur la vie privée, assure l'équipe sur son site.
Les données sont en fait chiffrées sur le navigateur, avant d'arriver sur le serveur. Nous séparons le message chiffré de la clé [qui permet de le déchiffrer] - tout le travail de chiffrement se fait sur votre ordinateur et non sur nos serveurs, donc on ne peut pas voir votre message, explique l'un des co-fondateurs, Andy Yen. Selon lui, ce système est différent de tous les autres. Les géants comme Google, Yahoo! et Microsoft ont mis en place quelques systèmes de chiffrement des mails, mais ils ont toujours accès à la clé qui permet d'accéder au message.
MODÈLE FREEMIUM
Comment utiliser ProtonMail ? L'email envoyé est chiffré par défaut, et peut être reçu sur un ordinateur, une tablette, un iPhone ou un téléphone Android. ProtonMail permet aussi de communiquer de façon sécurisé avec des individus utilisant un service standard comme Gmail.



Un beta test public a été lancé mais il est actuellement accessible uniquement sur liste d'attente.
Le compte basique est gratuit pour tous, mais la start-up a prévu un modèle d'abonnement payant pour un compte ProtonMail+ avec 1GB d'espace de stockage supplémentaire. Par ailleurs, l'équipe veut aussi créer une application mobile, un service de messagerie instantanée et un service de stockage et partage des fichiers qui utiliseraient le même système de chiffrement ultra sécurisé.
Les paiements en liquide et en bitcoins devraient être autorisés afin de préserver l'anonymat des utilisateurs. L'équipe promet, par ailleurs, que le service ne comportera aucune publicité afin d'être complètement indépendant, à l'opposé de Gmail, selon Andy Yen.
Dans une interview au quotidien Dagens Industri, le Premier ministre finlandais Alexander Stubb accuse les innovations du groupe américain Apple et son fondateur Steve Jobs d'avoir pris les emplois de deux industries naguère florissantes en Finlande : les hautes technologies et la papeterie.
Steve Jobs, responsable des maux de l'industrie nationale, selon le Premier ministre finlandais
Steve Jobs, responsable des maux de l'industrie nationale, selon le Premier ministre finlandais © Tm - Wikimedia Commons
Steve Jobs a pris nos emplois. Le Premier ministre finlandais n'y va pas par quatre chemins pour désigner le coupable de la situation économique de son pays dans une interview au quotidien suédois Dagens Industri (l'industrie aujourd'hui) du 4 juillet.
Pour le dirigeant, la crise de l'emploi que traverse la Finlande aujourd'hui est directement imputable aux innovations développées par Apple et son fondateur Steve Jobs.


Nous avions deux piliers sur lesquels nous reposions : l'un était les hautes technologies avec Nokia, l'autre l'industrie papetière, dépeint-il. Le président du (groupe bancaire suédois) Nordea a assez bien décrit ça quand il a dit que l'iPhone avait mis KO Nokia et l'iPad l'industrie du bois.
L'activité mobile de l'équipementier télecoms finlandais Nokia a été rachetée par le groupe américain Microsoft en 2013.
Steve Jobs a pris nos emplois mais c'est en train de changer, relativise le chef de gouvernement conservateur. Notre filière bois se détourne lentement mais sûrement de la pâte à papier pour aller vers les énergies vertes. Notre industrie des hautes technologies se tourne vers les jeux, ce n'est plus qu'une question de matériels comme les téléphones Nokia.
Président du Parti de la Coalition nationale, Alexander Stubb a été nommé Premier ministre de la Finlande le 24 juin dernier.
Le gouvernement russe ne lésine pas sur les moyens pour essayer de convaincre les entreprises internationales d'investir dans son projet local de Silicon Valley, à Skolkovo, au sud de Moscou. Pour les convaincre, l'Etat leur offre, à demi-mot, plus de chance d'emporter de gros contrats publics. Mais la crise ukrainienne et la corruption font hésiter les firmes étrangères.


La crise ukrainienne ne semble pas avoir d'impact sur les convictions de Vasily Belov, vice-président senior de la fondation Skolkovo, qui gère la construction d'une ville nouvelle consacrée à l'innovation à 20 kilomètres au sud de la capitale russe. Il est persuadé que les sociétés internationales vont être au cœur du projet : Les technopôles et les centres de R&D sont monnaie courante dans le pays : il y en a plusieurs dans Moscou même. Notre spécificité, c'est de coopérer étroitement avec des entreprises étrangères, souligne-t-il.
Les sociétés internationales sont un pilier essentiel du projet, en chantier depuis 2010. Pour que la Silicon Valley du Kremlin devienne une véritable concurrente de son acolyte californienne, les 5,4 milliards d'euros injectés par le gouvernement russe ne sont pas suffisants. Alors, pour attirer les financements de groupes étrangers, l'Etat leur fait miroiter la signature de gros contrats.
15% DE CHANCES SUPPLÉMENTAIRES DE REMPORTER UN CONTRAT
Investir à Skolkovo donne aux entreprises du secteur biomédical 15% de chances supplémentaires en moyenne de remporter un marché public, glisse Kirill Kaem, qui dirige le cluster biomédical de la fondation. Les conditions à remplir pour les sociétés concernées sont simples : Le gouvernement signe un marché de 50 millions avec une société pharmaceutique par exemple, à condition qu'elle investisse à Skolkovo environs 10% de ce montant en R&D, détaille-t-il.



Dans les autres secteurs (spatial, énergie, nucléaire, IT, ndlr), cela se passe de la même façon.



Mais il n'est pas dit que ce stimulus suffise à convaincre les groupes étrangers de mettre la main à la poche. Depuis que la crise ukrainienne a éclaté en novembre 2013, Moscou est isolé sur la scène politique internationale. Le pays est menacé de sanctions économiques. Un blocus empêcherait les compagnies non-russes qui ont participé au projet de récolter les fruits de leur investissement.
ATTENDRE LA FIN DE LA CRISE UKRAINIENNE
Les entreprises spatiales sont très dépendantes des fonds publics, donc elles suivent de près les évolutions de la situation politique, reconnait Alexey Belyakov, qui dirige le cluster aérospatial. Elles attendent que les choses se tassent avant de prendre la décision d'investir. Mais tous les responsables de Skolkovo ne sont pas de cet avis : pour le vice-président senior de la fondation, investir dans notre centre de recherche relève d'une logique de long terme, alors que la situation politique évolue très vite.


Les deux mécanismes sont indépendants.
Les firmes internationales sont aussi refroidies par les scandales de corruption qui ont émaillé l'histoire de Skolkovo : Les détournements de fonds donnent au projet une mauvaise image, pointe Dominique Fache, président de la fondation Sophia Antipolis, Silicon Valley à la française située dans le sud de l'Hexagone. En avril 2013, le siège du centre d'innovation de Skolkovo a été perquisitionné par la police russe, dans le cadre d'une enquête portant sur le vol de près de 750 000 dollars.
12 MILLIARDS DE ROUBLES D'INVESTISSEMENTS
Certaines compagnies sautent malgré tout le pas. Elles ont notamment investi dans certaines start-up avec leurs fonds de capital-risque, en échange de parts dans lesdites jeunes pousses. 69 groupes ont misé 12 milliards de roubles (environ 300 millions d'euros selon le taux de change du 5 juin 2014, ndlr) en trois ans et demi sur les entrepreneurs de l'écosystème Skolkovo, précise Edward Kanalosh, directeur des investissements stratégiques de la fondation. Intel, Cisco, Accel… 22 d'entre elles sont des firmes d'ampleur internationale.


Les sociétés peuvent aussi installer dans les 540 hectares du site un centre de R&D, où leurs salariés viendront travailler une fois la construction terminée. La fondation discute avec 30 partenaires qui souhaiteraient s'implanter sur le site. Boeing veut par exemple construire un bâtiment de 6 000 mètres carrés, à la fois centre d'entraînement pour ses pilotes et espace consacré à la recherche sur les matériaux comme le titane, détaille Alexey Belyakov. Plus de 100 salariés du groupe aéronautique devraient venir travailler sur place.
UN TRAIN EXPRESS
Les entreprises pourront louer des espaces d'habitation à la fondation, à proximité des bureaux, pour les attribuer à leurs employés. Pour faciliter les allers-retours depuis l'étranger (et éviter les gigantesques embouteillages de la capitale), un train express reliera les trois aéroports de Moscou à la ville de l'innovation, à partir de 2020 (sur le papier…).
Les organismes internationaux ont aussi été sollicités par l'université Skoltech, dont le bâtiment va prochainement être inauguré à Skolkovo.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 14.04.2017 à 09:39 - Commentaires (0)


Akku für HP Pavilion ZD7188US

Die Kreuzung zwischen Netbook und Tablet von Dell kommt noch im Jahr 2010 auf den deutschen Markt. Das Inspiron Duo soll sowohl gut ausgestattetes Windows-Netbook mit Tastatur und Dual-Core-Atom sein als auch ein Tablet mit eigener Oberfläche und Multitouch-Display.
Als "wirklich aufregendes Gerät" hatte Intel das Inspiron Duo bei einer überraschenden Vorführung auf dem IDF bezeichnet. Fast wie bei Apple-Veranstaltungen gab es Szenenapplaus, als ein Dell-Mitarbeiter das Display zum ersten Mal umklappte. In diesem Mechanismus liegt die Besonderheit des Duos: Es lässt sich, ähnlich wie ein Convertible, sowohl als Tablet als auch als Netbook mit Tastatur nutzen.
Wie Dell gegenüber Golem.de erklärte, soll die Mechanik, bei der das Display um 180 Grad gedreht wird, rund eine Million Betätigungen überleben. Rund um diese Doppelnutzung hat Dell schon zum Marktstart eine Umgebung aus Hard- und Software geschaffen, die das Duo nicht nur zum mobilen Begleiter, sondern auch für eine Nutzung zu Hause interessant machen sollen.


Im Netbook-Modus arbeitet das Gerät wie ein üppig ausgestattetes Gerät dieser Kategorie. Es dürfte auf Eingaben recht fix reagieren, steckt doch Intels Atom N550 mit zwei Kernen - vier per Hyperthreading - und 1,5 GHz im Gerät. Dazu kommen noch 2 GByte Speicher, was Microsofts Vorgaben für die besonders günstigen Starterlizenzen schon sprengt. Dell installiert daher auch gleich Windows 7 Home Premium.Als kapazitives Multitouch-Display ist der Bildschirm glänzend ausgeführt, damit die Finger besser gleiten. Er zeigt 1366 x 768 Pixel, was auf der 10-Zoll-Diagonalen schon für recht feine Schriften sorgt - das ist nicht jedermanns Sache. Damit die hohe Auflösung auch für HD-Videos genutzt werden kann, hat Dell einen Broadcom-Beschleuniger für Videodecodierung verbaut, wie Intel das auch für seine Atom-Plattformen empfiehlt. Die Grafik stellt jedoch die Einheit im Atom-Prozessor, über eine dedizierte GPU verfügt das Inspiron Duo nicht.Auch auf einen HDMI-Port hat Dell verzichtet - sowie auch auf alle anderen Monitorausgänge. Der Hersteller erklärt das mit der Tatsache, dass das Gerät laut Marktforschungsbefragungen ohnehin kaum als HD-Zuspieler genutzt werden würde. Zudem spart der Verzicht auf Ports Platz, Kosten und Gewicht. Mit nur zwei USB-2.0-Ports und Kopfhörerausgang ist die Schnittstellenausstattung auch sonst nicht auf dem Standard von anderen Netbooks.



So fehlt vor allem ein Cardreader. Das Duo unterwegs zum Betrachten oder Verschicken von Fotos zu verwenden, ist so ohne weiteres Zubehör wie ein Kabel zur Digitalkamera oder einen USB-Cardreader nicht möglich. Den Kartenleser gibt es aber an einer Dockingstation, die Dell aber "Sound System" nennt.Kinect als Roboterauge oder zum Aufnehmen von 3D-Videos: Abseits der Xbox 360 regt Microsofts Kinect Wissenschaftler und Tüftler zum Einsatz in verschiedenen Technikbereichen an.
Am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist ein Roboter mit Kinect bestückt worden. Wie Philipp Robbel, Doktorand der Personal Robots Group des MIT, Golem.de mitteilte, handelt es sich dabei um einen umgebauten iRobot Roomba. Er nutzt die über einen eigenen Akku mit Strom versorgten Kinect-Kameras für ein 3D-Mapping seiner Umgebung.


Tiefeninformationen und Farbvideos werden allerdings nicht von den Chips im Roboter ausgewertet, sondern per WLAN an einen externen Rechner übertragen und dort in Echtzeit ausgewertet. Darüber ist dann auch eine Gestensteuerung möglich, was Robbel in einem Video demonstriert - indem er sich vor den Roomba stellt und mit der Hand in eine Richtung zeigt, in die der Roboter dann fährt. Für Robbel ist das Projekt damit auch für Robotik-Einführungskurse interessant.Auch Oliver Kreylos vom Institute for Data Analysis and Visualization (IDAV) von der University of California hat mit Kinect experimentiert. Er nutzt Videobild und Tiefeninformationen für eine räumliche Repräsentation der aufgenommenen Personen, Gegenstände und Räume. Den offenen Linux-Kinect-Treiber von Hector Martin nutzt Kreylos indirekt, er hat ihn analysiert und eine eigene Software entwickelt.
Die 3D-Rekonstruktion des mit Kinect aufgenommenen Videos ähnelt laut Kreylos einem Hologramm, sein Code dafür findet sich bereits zum Download auf seiner Webseite. Die Software ist jedoch erst lauffähig, wenn Kreylos sein Vrui VR Toolkit in der Version 2.0 zum Download bereitstellt.


Für AlexP, den Entwickler des geschlossenen, aber kostenlosen Windows-Treibers für Kinect, ist die Tiefensensor-Kamera wegen ihres vergleichsweise niedrigen Preises so interessant. Professionelle Hardware koste normalerweise ein Vielfaches von Kinect. "Es gibt viele potenzielle Anwendungsgebiete wie HCI, Robotik, im Bildungsbereich, Überwachung, Motion Capturing, Personen und Objektverfolgung, 3D-Scanning usw.", so AlexP bei der Bekanntgabe seines erfolgreichen Kinect-Hacks.Steckt das Gerät im Dock, so startet es einen speziellen Modus der Touch-Oberfläche, die "Stage" heißt. Damit dient das Duo dann als Videoplayer oder digitaler Bilderrahmen - vor allem aber als Streaming-Client. Die Stereolautsprecher von JBL im Dock sollen für guten Klang sorgen. Eine Wecker-App kann auch mit Musikstücken wecken, so dass das Duo auch seinen Platz im Schlafzimmer finden könnte. Dafür muss es dann besonders leise sein, denn lüfterlos ist das Gerät nicht. Ob sich das Duo in den Standbymodus bei aktiviertem Wecker setzt, konnte Dell noch nicht beantworten. Das Display wird jedenfalls über einen Umgebungslichtsensor gedimmt, so dass das Gerät auf dem Nachttisch nicht stören soll.


Das Dock besitzt auch einen Fast-Ethernet-Port. Ihn begründet Dell mit der Wiedergabe von HD-Videos von einem NAS oder einem anderen PC mit Medienfreigaben. Weitere USB-Ports, damit das Gerät auch als Desktopersatz dienen kann, besitzt der Duo-Halter jedoch nicht, hier kann ein zusätzlicher USB-Hub weiterhelfen - dann sind, dem Dock-Gedanken widersprechend, aber doch noch Kabel einzeln abzustecken, zudem fehlt immer noch ein Monitorausgang.Schlecht an einen Touchscreen angepasste Software hat sich schon bei vielen Tablets als Sollbruchstelle erwiesen. Dells "Stage" soll hier die Schwächen von Windows 7 verdecken. Es ist nicht nur ein Launcher für Windows-Anwendungen - der Browser stellt hier eine Ausnahme dar -, sondern eine Oberfläche für von Dell erstellte Anwendungen, mit der sich vor allem Medien verwalten lassen.Dazu zählen unter anderem das Blättern durch Musik über Albencover und eine übersichtliche Fotoansicht. Einen auf den US-Modellen installierten E-Book-Reader, der unter anderem ePub beherrscht, installiert Dell in Deutschland aber vorerst nicht, er soll nachgereicht werden. Übliche Multitouch-Gesten wie das Zoomen über ein Spreizen der Finger sollen alle Stage-Anwendungen beherrschen. Den Browser, der über die Oberfläche gestartet wird, kann der Anwender festlegen. Für gute Touch-Unterstützung ist er dabei auf Plugins angewiesen, wie es sie unter anderem für Firefox gibt. Erst Firefox 4 soll aber native Touch-Funktionen mitbringen. Dell traut Stage so viel zu, dass die Oberfläche demnächst auch für das 7-Zoll-Tablet Streak erscheinen soll.



Mit 1,38 Kilogramm ist das Inspiron Duo so schwer wie zwei iPads - und auch unter den Netbooks kein Leichtgewicht. Damit das Gewicht nicht noch höher ausfällt, hat sich Dell für einen vergleichsweise kleinen Akku aus vier Zellen mit 29 Wattstunden Kapazität entschieden. Damit soll das Gerät sowohl im Tablet- als auch im Netbook-Modus rund vier Stunden durchhalten. Manche Tablets und Netbooks schaffen hier das Doppelte.Im Dezember 2010 kann man sich davon überzeugen, ob das Duo nicht nur die Nachteile von Tablet und Netbook kombiniert, sondern auch die Vorteile der beiden Konzepte. Das Unternehmen nimmt ab sofort Vorbestellungen entgegen und will das Gerät innerhalb der nächsten vier Wochen ausliefern. Mit dem Atom N550, 2 GByte DDR3-Speicher und einer 250-GByte-Festplatte und WLAN kostet es 549 Euro, andere Konfigurationen sind bisher nicht geplant. Zu diesem Preis gibt es das Inspiron Duo in Schwarz, auch Blau und Rot sind vorgesehen - dafür ist jedoch ein noch nicht bekannter Aufpreis fällig. Das Dock wird separat angeboten und soll unter 100 Euro kosten, den genauen Preis hat Dell noch nicht festgelegt.


Das spanische Unternehmen Pal Robotics hat mit dem Reem-H2 einen neuen Serviceroboter entwickelt. Der soll beispielsweise auf Messen oder in Einkaufszentren als mobiles Informationsterminal dienen, in Hotels Gäste begrüßen und unterhalten oder Gegenstände transportieren.
Reem-H2 heißt der Serviceroboter, den das spanische Unternehmen Pal Robotics entwickelt hat. Der Roboter soll künftig als kommerzielles Produkt erhältlich sein. Die Entwickler präsentieren ihren etwa mannshohen Roboter am 25. November 2010 in der Universität von Schardscha, der Hauptstadt des gleichnamigen Emirats am Persischen Golf.
Der Roboter ist 1,7 Meter groß, 90 Kilogramm schwer und hat einen humanoiden Körper mit Kopf und zwei Armen. Er hat allerdings keine Beine, sondern bewegt sich auf Rädern fort. Dabei ist er mit rund 5 km/h in etwa so schnell wie ein Mensch. Die Räder sitzen unter einem kastenförmigen Chassis, in dem auch der Energiespeicher, ein Lithium-Ionen-Akku, untergebracht ist, der den Roboter etwa acht Stunden lang mit Strom versorgt. Die flache Oberseite dient als Ablage: Darauf kann der Roboter Gegenstände abstellen und transportieren.


Eingesetzt werden soll Reem-H2 als Serviceroboter beispielsweise in Hotels, Museen, Einkaufszentren, Messen oder Krankenhäusern. Er kann beispielsweise als rollendes Informationsterminal dienen, wie es Pal Robotics im Mai 2010 mit dem Vorgängermodell Reem-H1 in einem Einkaufszentrum in Barcelona demonstriert hat, oder Gäste begrüßen und zu ihrem Termin geleiten. Reem-H2 kann auch behilflich sein, indem er Gegenstände, etwa eine Einkaufstasche, trägt. Mit jedem seiner Arme kann er ein Gewicht von 3 Kilogramm heben. Auf dem Chassis kann er eine Nutzlast von bis zu 30 Kilogramm transportieren.Der Roboter orientiert sich mit einer Reihe von Sensoren: Eine Stereokamera sorgt für dreidimensionales Sehen, Ultraschall- und Lasersensoren dienen der Hinderniserkennung. Zur Ortsbestimmung verfügt Reem-H2 über Beschleunigungssensoren, sogenannte Accelerometer, und Kreiselinstrumente, auch Gyroskope genannt. Zur Informationsverarbeitung stehen ein Core-2-Duo- und ein Atom-Prozessor zur Verfügung.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 13.04.2017 à 11:57 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP 577093-001

Le premier appel à propositions ECSEL sera lancé le 9 juillet 2014 pour une enveloppe de 270 millions d’euros.
Accusé de violer des brevets déposés par LPKF Laser Electronics, Motorola doit retirer, sans délai, des étals allemands ses modèles Moto X et Moto G qui utilisent une technologie développée par l'entreprise bavaroise. Selon la BBC News, la société, fraîchement rachetée par Lenovo, aurait décidé de faire appel de cette décision.
C'est avec sévérité que le tribunal régional de Mannheim a rendu sa décision concernant l'utilisation frauduleuse de brevets par Motorola. De fait, la juridiction locale a décidé de faire interdire, avec effet immédiat, les ventes du Moto X et du Moto G sur le sol allemand et exige le versement de dommages et intérêts en réparation du préjudice commercial subi.
En cause, une plainte de LPKF Laser Electronics, une société allemande qui a déposé en Chine des brevets concernant un procédé de fabrication d’antennes wifi par laser. L'entreprise bavaroise accuse Motorola d'avoir utilisé ces brevets sans autorisation et de les avoir intégrés à ses modèles Moto X et Moto G.
L’Etat français va accorder une subvention de 400 millions d’euros à STMicroelectronics dans le cadre du programme de RD en nanoélectronique Nano 2017. Un coup de pouce qui apporte une bouffée d’oxygène au fabricant franco-italien de semi-conducteurs, en difficultés depuis deux ans.

C’est officiel. L’Etat va pouvoir accorder une subvention de 400 millions d’euros à STMicroelectronics d’ici 2017.


La Commission européenne, notifiée à la fin de l'année 2013 de ce projet, a donné son feu vert. Cette aide s’inscrit dans le cadre du programme de RD sur la nanoélectronique Nano 2017, dont le fabricant franco-italien de semi-conducteurs est pilote avec 173 partenaires de 19 pays.
Nano 2017 succède au programme Nano 2012, avec un budget total de 3,5 milliards d’euros sur cinq ans (2013-2017). La partie française se déroule sur le cluster grenoblois de nanoélectronique avec comme chef de file STMicroelectronics et la participation notamment de Soitec, d’IBM et du CEA-Leti. L’Etat a prévu d’allouer 600 millions d’euros de subvention au total pour les participants français, abondée par une contribution d’environ 100 millions d’euros des collectivités locales.
D’IMPORTANTES PERTES EN 2012 ET 2013
Pour Carlo Bozotti, PDG de STMicroelectronics, qui attendait avec impatience le feu vert de la Commission européenne, ce coup pouce apporte une bouffée d’oxygène.


Le groupe franco-italien vient de traverser une période difficile avec une perte de 1,6 milliard d’euros en 2012 et de 456 millions d’euros en 2013. Des difficultés dues à sa mésaventure dans les circuits pour mobile à travers ST-Ericsson, sa coentreprise avec Ericsson démantelée il y a un an.
Un autre industriel français, aussi en difficulté, devrait bénéficier de l’aide de l’Etat : Soitec, le fabricant de plaques de silicium sur isolant (connu sous le sigle FD-SOI pour Fully Depleted Silicon On Insulator). Cette technologie française constitue une alternative à la technologie FinFET à base de transistor 3D développée aux Etats-Unis pour poursuivre la miniaturisation comme le veut la loi de Moore. Elle est au cœur du programme Nano 2017. Elle est aujourd’hui disponible chez STMicroelectronics pour les circuits avancés en gravure de 28 nm. L’objectif est de préparer les deux prochaines générations de puces électroniques en gravure de 14 nm et 10 nm.
Avant la revente d'un smartphone, le premier réflexe de son propriétaire est de le remettre aux paramètres d'usine.



Cette réinitialisation laisse souvent croire qu'aucune donnée n'est plus contenue dans l'appareil et pourtant !
Avast Software, le spécialiste des solutions antivirus, s'est adonné à une petite expérience. Après avoir racheté 20 smartphones, tournant sous le système d'exploitation Android - via eBay - Avast a utilisé un logiciel de récupération et sauvetage des données, trouvé en ligne, et accessible à tous. Les conclusions de l'expérience sont sans appel.
DES MILLERS DE DONNÉES CACHÉES DANS LE SMARTPHONE
Ce sont plus de 40 000 photos, comprenant des photos d’enfants, de femmes ou d'hommes "dévêtus" et de selfies qui ont été retrouvées. Avast a également récupéré 1 000 résultats de recherches effectuées sur Google, 750 mails et SMS, et 250 noms, numéro de téléphone et adresses mail.
Avast est parvenue à identifier quatre des vingt propriétaires des smartphone, qui ont été avertis de l'existence et la récupération de ses données malgré la réinitialisation de leur appareil.


"Les images, mails et autres documents supprimés à partir du smartphones peuvent être exploités pour un vol d’identité, chantage, ou même à des fins de harcèlement. La vente de votre smartphone utilisé est un bon moyen de se faire un peu d’argent supplémentaire, mais c’est potentiellement une mauvaise façon de protéger votre vie privée", rappelle Jude McColgan, membre de l'équipe dirigeante d'Avast Software.
Le conseil des ministres du 25 juin a adopté une ordonnance en vue du développement de la facturation électronique entre les personnes publiques et leurs fournisseurs. 710 millions d’euros de gains de productivité par an sont annoncés, dont 335 millions d’euros pour les entreprises.


Lors du conseil des ministres du 25 juin, une ordonnance portant sur le développement de la facturation électronique a été adoptée. Elle vise à la dématérialisation progressive de l’ensemble des échanges de factures entre les personnes publiques (État, collectivités locales et établissements publics) et leurs fournisseurs, décrit le compte-rendu du conseil.


Cette initiative s'inscrit dans le programme de "choc de simplification" administratif en faveur des entreprises, dont le projet de loi a été présenté lors du conseil par le ministre de l'Economie et du Numérique Arnaud Montebourg.
335 MILLIONS D’EUROS D'ÉCONOMIES PAR AN POUR LES ENTREPRISES
L'argument choc de cette dématérialisation des factures, c'est le gain de productivité annoncé de 710 millions d’euros par an, dont 335 millions d’euros pour les entreprises... en plus de la préservation de l’environnement.
"En rendant obligatoire la facturation électronique pour l’ensemble des administrations, c’est à moyen terme près de 100 millions de factures qui seront totalement dématérialisées chaque année", assure dans une tribune Régine Diyani, directrice de l'Agence pour l’Informatique Financière de l’Etat (AIFE), qui a conçu le projet pour le ministère des Finances.
L'Etat entend mettre en place une plate-forme technique mutualisée : un portail électronique unique à destination des entreprises et des personnes publiques afin de traiter et stocker les factures. L'entrée en vigueur effective de la dématérialisation s'étalera du 1er janvier 2017 au 1er janvier 2020 selon la taille des entreprises.
Les casques de réalité virtuelle sont la nouvelle tendance à suivre pour les géants de la Big Tech.


Après l'Oculus Rift de la société Oculus VR ou le Morpheus de Sony, c'est au tour de Samsung de se lancer dans la course au casque à réalité augmentée. Le Gear VR, se présente comme une station d'accueil pour le smartphone et ressemble à... un masque de plongée. Destiné à la visualisation de contenus vidéo et au gaming, le Gear VR devrait être, officiellement, présenté en septembre 2014 à l'IFA de Berlin. Pour l'heure, le site SamMobile a dévoilé une première photo du casque.
C’est "l’anti-Google" français. Et c’est précisément ce qui a plu à son nouvel investisseur. Le moteur de recherche Qwant.com, lancé en 2013 en France et en mars 2014 en Allemagne, vient de réaliser une augmentation de capital d’un peu moins de 10 millions d’euros pour accueillir Axel Springer Digital Ventures parmi ses actionnaires. La filiale d’investissement du géant des médias allemand a pris 20 % du capital de la start-up française créée en 2011.
"Depuis 2011, nous avons investi 3,5 millions d’euros pour développer le moteur de recherche, explique Jean-Manuel Rozan, l’un des trois cofondateurs de Qwant. Il nous fallait lever des fonds pour franchir l’étape d’après."
La jeune entreprise prévoit d’ajouter des fonctionnalités à son moteur de recherche, notamment un service de messagerie sécurisé. Elle devrait recruter 25 personnes, principalement des développeurs, d’ici la fin de l’année pour mener ses projets à bien. En doublant ses effectifs au passage !
La start-up française n’a pas tapé dans l’œil du groupe allemand pour rien. En conflit ouvert avec Google depuis la lettre de Mathias Döpfner, son dirigeant, adressée au géant américain en avril 2014 dans le Frankfurter Allgemeine Zeitung, le groupe Axel Springer espère bien favoriser l’émergence d’une alternative à Google. Et, qui sait, pouvoir un jour ne plus avoir à se plier aux conditions commerciales du moteur de recherche américain…
D’autant que Qwant a construit son service sur un principe très différenciant : celui du respect de la vie privée de ses utilisateurs.



"Tout le monde constate que l’échange de services contre les données personnelles ne va pas de soi et qu’il faut pouvoir s’en passer au moins de temps en temps", confie Jean-Manuel Rozan, qui parle de la notion de "Big Data éthique".
LE DROIT À L’OUBLI INCORPORÉ
La technologie du Français permet par exemple de faire remonter, sur une requête, toutes les informations publiques publiées par les internautes. "Mais si l’internaute les efface, on ne pourra plus l’utiliser, explique le cofondateur. Le droit à l’oubli est incorporé dans notre solution."
Pour gagner sa vie, Qwant mise notamment sur le développement d’une offre de moteurs de recherche personnalisés en marque blanche. Tel celui développé pour le Football Club de Barcelone. La jeune société compte également monétiser le trafic sur son site, en signant des partenariats avec des entreprises telles que TripAdvisor.
En 2013, Qwant a ainsi réalisé un chiffre d’affaires de 1,5 million d’euros, pour 500 millions de requêtes enregistrées sur son site. La start-up vise 3,5 millions d’euros en 2015 et un effectif de 250 salariés d’ici 2018. Des chiffres encore bien modestes comparés aux géants du net. "Nous avançons pas à pas, souligne Jean-Manuel Rozan. La levée de fonds nous permet de continuer ce développement."



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 13.04.2017 à 07:45 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 3820T-333G25N

Neben Texten lassen sich auch zahlreiche Barcode-Typen inklusive QR-Code drucken. Darüber hinaus lassen sich auch einfache Grafiken wie zum Beispiel Logos zu Papier bringen. Wer will, kann auch zusätzliche Schriften installieren.Der Akku ist austauschbar und soll ungefähr 1.000 Bonausdrucke mit einer Ladung ermöglichen. Das Neuladen dauert allerdings bis zu vier Stunden. Der JT-H300PR misst 102 x 88 x 45 mm und wiegt rund 290 Gramm.Panasonic stellt Druckertreiber für Windows XP und Windows 7 sowie ein Software Developer Kit (SDK) mit Unterstützung für Windows CE 6.0 und 5.0, Windows Mobile 6.0 sowie Windows XP und Windows 7 zur Verfügung. Einen Preis nannte Panasonic bislang nicht.Wissenschaftler in den USA haben einen winzigen Lithium-Ionen-Akku unter ein Transmissionselektronenmikroskop gelegt und beobachtet, was passiert, wenn dieser ge -und entladen wird. Die Beobachtungen sollen zur Entwicklung leistungsfähigerer Akkus führen.
Forscher am Sandia National Laboratory in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico haben einen winzigen Lithium-Ionen-Akku gebaut und unter einem Transmissionselektronenmikroskop betrachtet. Von den einzigartigen Aufnahmen erhoffen sie sich einen besseren Einblick in die Funktionsweise der Energiespeicher sowie Erkenntnisse, wie diese effizienter werden können.


Besonders spektakulär sieht das Video nicht aus: Ein Faden windet sich hin und her. Doch von den Aufnahmen erhoffen sich die Wissenschaftler um Jianyu Huang Erkenntnisse, die zur Entwicklung leistungsfähigerer Akkus führen.Der Faden ist ein Nanodraht aus Zinnoxid, der 100 Nanometer dick und 10 Mikrometer lang ist. Er fungiert als Anode eines kleinen Lithium-Ionen-Akkus mit einer 3 Millimeter großen Lithium-Kobaltoxid-Kathode und einem Flüssigelektrolyt. Die Zuckungen, die der Nanodraht vollführt, sind die Lade- und Entladevorgänge.Dieses Experiment ermöglicht es uns, die Ladung und Entladung eines Akkus in Echtzeit und in atomarer Auflösung zu studieren, erklärt Huang. So genau sei ein Akku bisher noch nicht unter die Lupe genommen worden. Diese Beobachtungen böten den Wissenschaftlern Einblick, was in einem Akku vorgehe.


So fanden sie heraus, dass sich der Nanodraht beim Laden fast auf die doppelte Länge ausdehnt. Der Durchmesser nahm indessen nur wenig zu. Eine neue Erkenntnis: Bisher waren Entwickler davon ausgegangen, dass sich die Anode beim Laden in der Breite und nicht in der Länge ausdehnt. Hersteller sollten die Verlängerung der Anode bei der Entwicklung des Akkus berücksichtigen, sagt Huang, denn die verlängerten Nanodrähte können Kurzschlüsse verursachen, was die Lebensdauer des Akkus verkürze.Das Motiv für ihre Arbeit sei, dass es einen großen Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus gebe, diese aber für viele Anwendungen eine zu geringe Energiedichte hätten. Um die Effizienz zu verbessern, wollten wir Lithium-Ionen-Akkus von Grund auf verstehen, sagt Huang. Sein Team und er beschreiben die Arbeit in der aktuellen Ausgabe des US-Fachmagazins Science.US-Wissenschaftler haben eine nützliche Verwendung für ein Virus gefunden, das sonst Pflanzen befällt und schädigt: Sie bauen daraus einen kleinen und leistungsfähigen Energiespeicher.
Wissenschaftler der Universität des US-Bundesstaates Maryland in College Park haben mit Hilfe von Viren einen leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akku entwickelt. Die Forscher um Reza Ghodssi setzen das Tabakmosaikvirus (TMV) als Teil der Elektrode des Akkus ein.



Die Wissenschaftler haben die Viren dazu gebracht, dass sie sich mit ihren länglichen Körpern senkrecht auf einer Metallplatte in einem bestimmten Muster anlagern. Anschließend überziehen sie die Viren mit Nickel. Die Metallplatte mit den modifizierten Viren bildet dann die Elektrode.Durch die Viren vergrößert sich die Oberfläche der Elektrode und damit ihre Fähigkeit, Energie zu speichern. Ein Akku mit einer Virenelektrode soll nach Angaben der Wissenschaftler bis zu zehnmal so viel Energie speichern können wie ein herkömmlicher Akku. Außerdem kann der Akku schnell ge- und entladen werden.Doch nicht nur das sei ein wichtiger Fortschritt, erklärt Ghodssi. Ein Akku mit einer solchen Elektrode könne auch sehr klein ausfallen - im Bereich von unter einem Millimeter. Das erlaube neue Anwendungen, die bisher nicht möglich gewesen seien, da es keine Energiespeicher in der passenden Größe gegeben habe. Dazu zählen beispielsweise drahtlose Mikrosensoren, die in großer Zahl zur Überwachung der Umwelt verteilt werden.


Der Virenakku sei nicht gefährlich, versichern die Forscher: Durch die Veränderung werde das Virus, das sonst verschiedene Pflanzen befällt und schädigt, inaktiv. Der Akku sei deshalb harmlos.Auch am Massachusetts Institute of Technology arbeiten Forscher an einem Akku, der teilweise aus Viren besteht. Ein Team um die Forscherin Angela Belcher hat das Virus M13 modifiziert und daraus die Anode für einen Nanoakku konstruiert. Dazu haben die Forscher das Virus genetisch so verändert, dass dessen Proteinhülle Kobaltoxid-Moleküle anzieht. Dadurch entsteht ein Nanodraht, der die Anode des Akkus bildet.Neue APIs, mehr Funktionen, schnellere Reaktionszeiten und eine optimierte Bedienoberfläche, das soll Googles Smartphone-Betriebssystem Android in der Version 2.3 alias Gingerbread bieten.
Die Bedienoberfläche von Android hat Google in der Version 2.3 überarbeitet. Es soll einfacher und schneller sein als in bisherigen Android-Versionen. Dazu soll unter anderem ein neues Farbschema beitragen, das auf dunkle Hintergründe abgestimmt ist. Änderungen an den Menüs und Einstellungen sollen es Nutzern erleichtern, Funktionen zu finden.


Auch die virtuelle Tastatur wurde überarbeitet und soll nun eine schnellere Texteingabe erlauben. Dazu wurden die Tasten neu geformt und positioniert, so dass sie einfacher zu treffen sind. Der jeweils gedrückte Buchstabe wird ebenso wie Vorschläge aus dem Wörterbuch deutlicher angezeigt.Die Tastatur erlaubt es darüber hinaus, eingegebene Wörter durch Vorschläge aus dem Wörterbuch zu ersetzen. Dabei kann auch jederzeit zu einer Spracheingabe gewechselt werden.Das gleichzeitige Drücken von Shift und einem Buchstaben oder der Taste ?123 und einem Symbol erlaubt es, Nummern und Symbole einzugeben, ohne den Eingabemodus wechseln zu müssen. Hinter einigen Tasten liegt zudem ein Popup-Menü mit weiteren Zeichen und Symbolen.Wird während einer Eingabe länger auf ein Wort getippt, wird dieses direkt markiert, um in die Zwischenablage kopiert zu werden. Der Auswahlbereich kann dann über Marker angepasst werden, ähnlich wie bei Apples iOS.


Zusammen mit Android 2.3 alias Gingerbread hat Google ein neues Smartphone angekündigt, das Google selbst verkaufen wird, ohne Vertrag oder Netz- beziehungsweise Simlock: das Nexus S.
Google bezeichnet das Nexus S als Lead-Device für Gingerbread alias Android 2.3. Das von Google und Samsung gemeinsam entwickelte Gerät ist das erste Smartphone, das mit der neuen Android-Version ausgeliefert wird, so Google. Wie schon das Nexus One solle auch das Nexus S das reine Google-Erlebnis sein, es wird also von Google selbst verkauft, ohne dass es Einschränkungen oder Anpassungen durch einen Netzbetreiber gibt.
Das Nexus S ist laut Google das erste Smartphone mit einem sogenannten Konturdisplay. Es soll dadurch gut in der Hand und am Ohr anliegen. Das Super-Amoled-Display misst 4 Zoll in der Diagonalen und bietet eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln (235 Pixel pro Zoll), verfügt über einen kapazitiven Touchsensor und eine fettabweisende Beschichtung.Im Inneren arbeitet Samsungs Hummingbird-Prozessor, ein ARM Cortex A8 mit 1 GHz, der auf 16 GByte iNAND zugreifen kann. Zudem ist NFC-Hardware (Near Field Communication) eingebaut, so dass mit dem Telefon NFC-Tags gelesen werden können. Darüber hinaus verfügt das Gerät über ein Drei-Achsen-Gyroskop, einen Beschleunigungs-, Licht- und einen Näherungssensor, einen digitalen Kompass und es gibt über Vibrationen ein haptisches Feedback bei Eingaben. Das integrierte Mikrofon unterstützt die Unterdrückung von Störgeräuschen.



Gefunkt wird auf den GSM-Bändern 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz, sowie per HSPA auf 900, 2.100 und 1.700 MHz. Dabei wird HSDPA mit maximal 7,2 MBit/s und HSUPA mit 5,76 MBit/s unterstützt. WLAN beherrscht das Nexus S nach 802.11 n/b/g, Bluetooth in der Version 2.1+EDR. Auch ein A-GPS-Sensor und ein MicroUSB-2.0-Anschluss sind vorhanden.Kameras sind zwei eingebaut: Eine zeigt nach hinten, verfügt über Autofokus sowie einen LED-Blitz und nimmt Fotos mit 2.560 x 1.920 Pixeln sowie Videos in einer Auflösung von 720 x 480 Pixeln auf, die mit den Codecs H.264 und H.263 codiert werden können. Die zweite Kamera besitzt nur eine VGA-Auflösung von 640 x 480 Pixeln, zeigt nach vorn und ist für Videotelefonate vorgesehen.Die Akkulaufzeit des Nexus S gibt Google mit 6,7 Stunden im UMTS-Betrieb (Sprechzeit) sowie 14 Stunden im GSM-Betrieb an. Im Standbymodus soll das Smartphone 17,8 (UMTS) beziehungsweise 29,7 Tage (GSM) durchhalten. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 1.500 mAh.


Als Betriebssystem kommt Android 2.3 mit Codenamen Gingerbread zum Einsatz. Die neue Android-Version ist laut Google nochmals schneller als der Vorgänger und wartet mit einigen neuen Funktionen auf. So wurde unter anderem das Userinterface optimiert, NFC-Unterstützung integriert, ein neues Text-Auswahlwerkzeug entwickelt und die Copy-and-Paste-Funktion verbessert. Zudem werden Internettelefonate via VoIP/SIP unterstützt. Neu ist auch die Unterstützung von Gyroskopen.Das Nexus S soll ab 16. Dezember 2010 in den USA über Best Buy sowie ab 20. Dezember 2010 in Großbritannien über Carphone Warehouse verkauft werden. Zu welchem Preis, das verriet Google nicht. Wann das Gerät nach Deutschland kommen soll, steht laut Google noch nicht fest.Das Nexus S wird das erste Android-Smartphone sein, das keinen Speicherkartensteckplatz besitzt. Damit ist es für Käufer des Mobiltelefons nicht möglich, mehr als 16 GByte an Daten bei sich zu haben. Bislang ist nicht bekannt, ob es sich beim Nexus S um einen Einzelfall handelt, oder ob künftig alle neuen Android-Smartphones auf einen Speicherkartensteckplatz verzichten. Ein Speicherkartensteckplatz fehlt auch bei iPhones und WebOS-Smartphones.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 12.04.2017 à 10:32 - Commentaires (0)


Akku Asus k53jt

Mit dem Memo Pad bringt Asus ein Android-Tablet auf den Markt, das dem Nexus 7 sehr ähnlich sieht. Von der Hardware her ist das 7-Zoll-Tablet allerdings deutlich schwächer ausgestattet, kostet aber auch weniger.
Der taiwanische Hersteller Asus hat mit dem Memo Pad ein neues Android-Tablet vorgestellt. Das Gerät wird 150 US-Dollar kosten, dazu kommen noch Steuern und Garantiekosten. Das 7-Zoll-Tablet sieht aus wie das Nexus 7, ist aber eine Sparversion des für Google produzierten Tablets.
Das Display des Memo Pad hat eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln, bei einer Displaygröße von 7 Zoll entspricht das einer Pixeldichte von 170 ppi. Der Bildschirm des Nexus 7 hat im Vergleich eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und damit eine Pixeldichte von 216 ppi.Im Inneren des Memo Pad arbeitet ein WM8950-Prozessor von Via mit einer Taktung von 1 GHz, die GPU ist eine Mali 400. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 1 GByte, das Tablet wird mit 8 oder 16 GByte Flashspeicher in den Handel kommen. Im Gegensatz zum Nexus 7 hat das Gerät einen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte. Zusätzlich erhält der Käufer 5 GByte kostenlosen Speicherplatz in Asus' Cloud-Speicher Webstorage.


Das Memo Pad unterstützt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n. Bluetooth und einen GPS-Empfänger zählt Asus im technischen Datenblatt nicht auf. Aufgrund des niedrigen Preises ist denkbar, dass Asus auf diese Funktionen verzichten musste. Auf der Vorderseite ist eine 1-Megapixel-Kamera für Videotelefonie eingebaut, eine rückseitige Kamera hat das Tablet nicht. Neben einem Micro-USB-Anschluss hat das Gerät einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein HDMI-Ausgang ist nicht vorhanden.Das Gehäuse des Memo Pads misst 196,2 x 119,2 mm und ist 11,2 mm dick. Die Maße entsprechen fast genau denen des Nexus 7. Der Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 4.270 mAh, die Laufzeit beträgt laut Asus 7 Stunden. Unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird, sagt Asus nicht.Das Memo Pad wird noch mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Zu einem möglichen Update auf Android 4.2 liegen keine Informationen vor. Für das Tablet wird es laut Asus kein Tastatur-Dock wie für das Transformer Pad geben.Das Memo Pad wird ab Januar 2013 in den drei Farben Sugar White, Titanium Gray und Cherry Pink angeboten. Asus wird das Tablet zunächst in ausgewählten Märkten anbieten. Wann das Tablet zu welchem Preis nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt.


Fans von 8-Bit-Spielekonsolengrafik können davon inspirierte Kunstwerke mit dem elektronischen Bilderrahmen Pixel an die Wand hängen - sogar interaktiv, da es einen Näherungssensor gibt.
8-Bit-Grafik erlebt gerade eine Renaissance. Nicht nur in Spielen von unabhängigen Entwicklern, die moderne oder ungewöhnliche Spielkonzepte mit grobpixeligem Charme umsetzen, auch in Form von Kickstarter-Projekten wie Pixel, einer im nostalgischen Holzrahmen versteckten programmierbaren 32-x-32-Pixel-Matrix. Angesteuert werden sie von der Open-Source-Platine IOIO; die Bilder und Animationen werden mit einem Android-Gerät per Bluetooth übertragen.
Mit den insgesamt 1.024 Pixeln lassen sich nicht nur einfache statische und animierte Grafiken an die Wand hängen. Das Retrodisplay kann durch seinen integrierten Näherungssensor auch seinen Inhalt ändern, wenn jemand vor ihn tritt. Demonstriert wird das mit einem animierten Gesicht, das eine Grimasse zieht. Doch auch die nicht interaktiven Animationen können dem Zuschauer ein Grinsen entlocken, unter den Beispielen ist auch eine Hommage an Pac-Man.



Ist das Gerät abgeschaltet, verhält es sich wie ein normaler Spiegel. Werden nur einige LEDs aktiviert, können nichtsahnende Betrachter auch mit Textnachrichten wie Lächle, du bist schön überrascht werden. Wer das verräterische Stromkabel verbergen will, sollte entweder eine neue Wandsteckdose hinter Pixel verstecken oder auf einen Lithium-Ionen-Akku ausweichen. Mehr als ein Tag soll das Display damit aber nicht aktiv sein können.Für Bilder reicht es, wenn diese einmalig mit einem Android-Gerät per Bluetooth übertragen werden. Pixel speichert ein Bild, bis es vom Strom getrennt wird. Bei Animationen und Näherungssensor-Anwendungen ist es hingegen erforderlich, dass die Verbindung zu einem Android-Gerät ständig besteht. Eine iPhone- und iPad-Unterstützung gibt es bisher nicht, da die Zeit für die Entwicklung einer entsprechenden App fehlte.


Es gibt bereits einige nette, von Spieleentwicklern und Grafikern produzierte kleine Kunstwerke für Pixel, wobei sie teils eigene kostenlose Android-Apps anbieten. Entwickelt wurde der elektronische Bilderrahmen vom IT-Manager Al Linke, der seit sechs Monaten in seiner Freizeit daran arbeitete. Unterstützung erhielt er dabei von Ytai Ben-Tsvi, dem Erfinder des IOIO-Boards, und vom chinesischen Elektronikhersteller Seeedstudio. Auf der Google+-Seite von Al Linke sind viele der Bilder zu sehen, die bereits für Pixel designt wurden.Auf Kickstarter hat das Projekt bereits kurz nach seinem Start die Mindestsumme von 8.000 US-Dollar überschritten - derzeit sind es über 10.000 US-Dollar. Derzeit gibt es das pixelige Display nur noch für 229 US-Dollar, die ersten zehn Unterstützer mussten nur 179 US-Dollar ausgeben. Als günstigere Alternative gibt es Selbstbausets mit 32 x 32 (Pixel Guts 1.024) oder 32 x 16 LEDs (Pixel Guts 512). Ausgeliefert werden soll Pixel frühestens im April 2013.


Samsung hat mit dem Galaxy S2 Plus ein neues Smartphone-Modell vorgestellt. Der Produktname verheißt, eine erweiterte Fassung des Galaxy S2 zu erhalten. Zum Großteil ist es aber nur identisch zum Galaxy S2 mit zum Teil schlechterer Hardwareausstattung.
Das Galaxy S2 Plus wird mit Android 4.1.2 alias Jelly Bean ausgeliefert, es läuft also nicht mit der aktuellen Version 4.2. Die Basisversion des Galaxy S2 erschien Mitte 2011 noch mit Android 2.3 alias Gingerbread, mittlerweile läuft es mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Ein Update auf Android 4.1 ist für Ende Januar 2013 geplant.
Das Galaxy S2 Plus hat eine etwas schlechtere Ausstattung als das Galaxy S2. So hat die Plus-Ausführung nur 8 GByte Flash-Speicher, das Basismodell hat 16 GByte. Beide besitzen 1 GByte RAM und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Die übrige technische Ausstattung hat das Plusmodell laut technischem Datenblatt vom Basismodell übernommen: So gibt es einen 4,3 Zoll großen Super-Amoled-Plus-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Damit hat das Galaxy-S2-Plus-Display eine Pixeldichte von 216 ppi. Zudem gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Licht auf der Gehäuserückseite und einer 2-Megapixel-Kamera auf der Displayseite.


Am Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz hat sich ebenfalls nichts geändert und das Plusmodell unterstützt Dual-Band-WLAN nach 802.11/a/b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Es bietet die vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz, Quad-Band-GSM, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 21,1 MBit/s und HSUPA mit maximal 5,76 MBit/s.Ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.650 mAh wird auch im Basismodell eingesetzt. Die Gehäusemaße von 125,3 x 66,1 x 8,5 mm wurden beibehalten. Mit 121 Gramm soll das Galaxy S2 Plus minimal schwerer sein als das Basismodell, das 116 Gramm auf die Waage bringt.Samsung machte keine Angaben dazu, wann und zu welchem Preis das Galaxy S2 Plus auf den Markt kommen wird. Es ist noch eine Variante mit NFC-Chip geplant, die dann statt 8,5 mm 8,9 mm dick ist.



Die neue Fujifilm Finepix SL1000 ist eine Bridgekamera, die mit einem 50fach-Zoomobjektiv in den Bereich der Superteles vorstößt und eine kleinbildäquivalente Brennweite von 1.200 mm erreicht.
Fujifilms Bridgekamera Finepix SL1000 ist mit einem 50fachen optischen Zoom ausgerüstet, der eine Brennweite von 24 bis 1.200 mm (äquivalent zu Kleinbild) erzielt. Das erfordert einen Bildstabilisator, da selbst kleinste Bewegungen das Bild sonst verwackeln würden. Mit Blendenöffnungen von f/2,9 im Weitwinkel- und f/6,5 im Telebereich werden schnell höhere Lichtempfindlichkeiten fällig sein, damit es nicht aufgrund langer Verschlussgeschwindigkeiten zu Verwacklern kommt. Trotz enormer Brennweite: Der Makrofotografierabstand liegt bei einem Zentimeter.
Damit die stark ausladende Kamera noch bedient werden kann, ist zusätzlich zum normalen Zoomhebel an der Oberseite der Kamera eine weitere Zoomtaste direkt am Objektiv befestigt worden. Wer will, kann zwischen drei Zoomgeschwindigkeiten wählen.


Die Finepix SL1000 ist mit einem winzigen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor ausgerüstet, der eine Auflösung von 16 Megapixeln bei einer Empfindlichkeit von bis zu ISO 12.800 erreicht.Bei voller Auflösung können bis zu 10 Bilder pro Sekunde gemacht werden. Nach 9 Bildern legt die Kamera eine kleine Speicherpause ein. Die Kamera filmt in 1080i mit 60 Bildern pro Sekunde und nimmt den Ton in Stereo auf.Die Bridgekamera ist sowohl mit einem klappbaren, 3 Zoll (7,62 cm) großen Display mit 920.000 Bildpunkten als auch mit einem elektronischen Sucher mit 920.000 Bildpunkten ausgestattet.Die Kamera ist 122,7 x 88,6 x 12,6 mm groß und wiegt betriebsbereit mit Akku und Speicherkarte 660 Gramm. Die Fujifilm Finepix SL1000 soll für 370 Euro ab Februar 2013 erhältlich sein.Gerade einmal 0,8 mm dick ist die CST-01 genannte Uhr des US-Startups Central Standard Timing. Dabei kommt ein E-Ink-Display zum Einsatz, das auf einen Stahlring aufgebracht ist.
Die beiden Designer und Ingenieure Dave Vondle und Jerry O'Leary haben im Dezember 2011 Central Standard Timing gegründet und zeigen auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas ihr erstes Produkt: CDT-01. Sie nennen es die dünnste Uhr der Welt. Die Uhr mit E-Ink-Display ist gerade einmal 0,8 mm dick, was in etwa einer Kreditkarte entspricht. Insgesamt wiegt die Uhr 12 Gramm.


Die Komponenten der minimalistischen Uhr bringen ihre Entwickler in einer nur 0,5 mm tiefen Einbuchtung unter, die in den Stahl geätzt wird. Auf Knöpfe oder Schnittstellen wird komplett verzichtet. Die Zeit wird über eine Basisstation eingestellt. Dort kann auch auf das außerhalb der USA üblichere 24-Stunden-Format umgestellt werden.
Auf der Basisstation wird die Uhr auch geladen. Magnete sorgen dafür, dass die Uhr korrekt auf der Station sitzt. Die CST-01 verfügt über einen biegsamen Thinergy-Akku von Infinite Power Solutions, der in nur 10 Minuten komplett geladen wird und dann rund einen Monat durchhalten soll. Insgesamt soll die sogenannte Micro-Energy-Cell (MEC) eine Lebenszeit von 10.000 Ladezyklen haben, was bei typischer Nutzung für 15 Jahre ausreichen soll.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 12.04.2017 à 07:30 - Commentaires (0)


Akku Dell Y4546

Die mit einem leitenden Faden aufgestickten Buchstaben werden vom Träger mit dem behandschuhten Daumen derselben Hand berührt, woraufhin ein Schaltkreis geschlossen wird. Die von der Elektronik auf dem Handrücken ausgewerteten Tastendrücke werden per Bluetooth an den Rechner gesendet.Die Handschuhtastatur ist besonders geeignet für mobile Geräte, die der Anwender in der Hand hält, wobei er nur eine Hand frei hat zum Tippen. Außerdem wirke sie unauffälliger als eine normale Tastatur und sei intuitiv nutzbar, schreibt der Erfinder auf seiner Website.Neben den Buchstaben sind auch die Tasten für Leerzeichen, Entfernen und Eingabe sowie eine Funktionstaste vorhanden, mit der zwischen unterschiedlichen Belegungen gewechselt werden kann. So sollen auch Zahlen und Symbole eingegeben werden können. Der Handschuh wiegt laut Jiake Liu inklusive Akku rund 60 Gramm.Pläne zu einer kommerziellen Version gibt es offiziell zwar noch nicht, aber auf Twitter kündigt der Erfinder vielsagend an, dass es bald interessante Neuigkeiten geben werde.Sony bringt das Xperia Ion demnächst auf den deutschen Markt. Für die USA wurde das Android-Smartphone mit LTE Anfang des Jahres vorgestellt. Das deutsche Modell verzichtet aber auf LTE-Technik.
Das Xperia Ion hat einen 4,55 Zoll großen Touchscreen mit einer hohen Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das Reality-Display mit Mobile Bravia Engine zeigt bis zu 16 Millionen Farben an. Durch kratzfestes Mineralglas soll das Display vor Kratzern bewahrt werden.


Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 12-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Die Hauptkamera soll nach 1,5 Sekunden einsatzbereit sein, wenn das Mobiltelefon sich im Bereitschaftsmodus befindet. Auf der Gerätevorderseite gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videokonferenzen.Das Xperia Ion besitzt 1 GByte RAM und hat einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Das von Sony Deutschland zur Verfügung gestellte Datenblatt ist da nicht eindeutig. Der interne Flash-Speicher ist 16 GByte groß und für den Anwender stehen davon bis zu 13 GByte zur Verfügung. Der integrierte Steckplatz für Micro-SD-Karten unterstützt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte.Das Smartphone deckt die beiden UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz ab und unterstützt alle vier GSM-Netze. Zudem gibt es GPRS, EDGE sowie HSDPA. Ferner bietet das Mobiltelefon Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Das Xperia Ion wird mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Wenn es im dritten Quartal 2012 auf den Markt kommt, wird die Android-Version also veraltet sein. Ob das Xperia Ion ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean erhalten wird, ist noch nicht bekannt, erklärte Sony auf Nachfrage.


Der integrierte Mediaplayer unterstützt Sonys Xloud-Technik für eine bessere Klangqualität und beherrscht TrackID. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Darüber hinaus hat das Mobiltelefon einen GPS-Empfänger, einen NFC-Chip, unterstützt DLNA und besitzt einen HDMI-Ausgang.Das Mobiltelefon ist 133 x 68 x 10,6 mm groß und kommt im Aluminiumgehäuse auf ein Gewicht von 144 Gramm. Mit einer Akkuladung soll eine Sprechzeit von 10 Stunden im GSM-Netz erreicht werden. Im UMTS-Betrieb verringert sich die Sprechzeit drastisch auf maximal 4 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 14 bis 16 Tagen aufgeladen werden.Bis Ende September 2012 will Sony das Xperia Ion zum Preis von 550 Euro auf den deutschen Markt bringen.Für 50 Euro gibt es als Zubehör bis Ende September 2012 die Dockingstation Smartdock. Diese hat zwei USB-Buchsen und einen HDMI-Ausgang.



Die E-Plus-Marke Base bringt das Padfone von Asus ab August 2012 auf den Markt. Ohne Vertrag kann das zum 10-Zoll-Tablet umbaubare Android-Smartphone für 720 Euro gekauft werden. Für 150 Euro mehr wird aus dem Tablet ein Netbook.
Ab dem 1. August 2012 verkauft die E-Plus-Marke Base das Padfone von Asus. Zunächst wird es das Padfone nur bei Base geben. Erst später wird es dann auch allgemein im Handel verfügbar sein. Auf Nachfrage wollte Asus nicht einmal einen ungefähren Zeitplan dafür nennen. Base verlangt für das Gerät in der 16-GByte-Ausführung ohne Vertrag 720 Euro. Asus selbst verkauft das Padfone mit 16 GByte später zum Listenpreis von 700 Euro. Asus macht keine Angaben dazu, ab wann das Padfone im regulären Handel sein wird.


Wer das Padfone bei Base kauft, kann sich auch zum Vertragsabschluss entscheiden, um den Gerätepreis zu reduzieren. Je nach gebuchtem Zweijahresvertrag verringert sich der Kaufpreis auf 120 Euro bis 600 Euro. Der Käufer des Padfones erhält ein Android-Smartphone sowie ein Tablet-Gehäuse, das Asus nun Padfone Station Dock nennt. Um aus dem Smartphone ein Tablet zu machen, wird das Padfone in das Padfone Station Dock geschobenDas Smartphone mit 4,3-Zoll-Touchscreen verwandelt sich dann in ein Tablet mit 10-Zoll-Touchscreen. Das Tabletgehäuse enthält einen eigenen 24,4-Wattstunden-Akku, mit dem sich der Akku im Smartphone laden lässt. Zudem muss der Tabletakku das Tabletdisplay mit Strom versorgen. Das Umschalten zwischen Smartphone- und Tabletmodus ging beim Prototyp auf dem Mobile World Congress 2012 in Barcelona ohne lästige Wartezeit vonstatten.


Im Kaufpreis ist ein Bluetooth-Stift mit Headset-Funktion enthalten, der zum Telefonieren verwendet werden kann, wenn das Smartphone im Tabletgehäuse steckt. Ansonsten kann der Stift zur Touchscreen-Bedienung oder zum Anlegen handschriftlicher Notizen verwendet werden.Einzeln - also ohne Tabletgehäuse - wird es das Padfone nicht geben. Als Zubehör bietet Asus eine Docking-Tastatur an, die bei Base 150 Euro kosten wird und das Padfone zum Netbook macht. Wie viel Asus für die Docking-Tastatur verlangt, wollte der Hersteller zunächst nicht mitteilen, hat dann aber erklärt, dass sie auch im regulären Handel für 150 Euro verkauft wird. Asus hat derzeit nicht vor, das Padfone auch gleich im Paket mit Docking-Tastatur anzubieten. Das im Tabletgehäuse befindliche Padfone wird dazu mit der Docking-Tastatur verbunden, das sich am Konzept der Transformer-Pad-Modelle orientiert. In der Docking-Tastatur befindet sich ein weiterer Akku.


Der Vorteil des 3-in-1-Gerätekonzepts ist, dass der Anwender direkt auf alle Daten per Smartphone, Tablet oder Netbook zugreifen und diese beliebig bearbeiten kann.Das Padfone-Smartphone hat einen 4,3 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Der Bildschirm ist mittels Gorilla-Glas vor Kratzern geschützt. Auf der Gehäuserückseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz, die einen BSI-Sensor verwendet. BSI (Back Side Illumination) steht für rückwärtige Beleuchtung und verspricht eine bessere Bildqualität. Auf der Vorderseite steht eine VGA-Kamera für Videotelefonate bereit.
Im Smartphone steckt der Dual-Core-Prozessor Snapdragon S4 (MSM8260A Krait) von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Der RAM-Speicher fasst 1 GByte und ergänzend zum internen Speicher von 16 GByte gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Der Steckplatz unterstützt den SDHC- und SDXC-Standard und erlaubt Speicherkarten mit maximal 32 GByte. Asus hatte das Padfone auch mit 32 und 64 GByte angekündigt, allerdings bisher nicht für den deutschen Markt.


Das Mobiltelefon deckt die beiden UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz sowie alle vier GSM-Frequenzen ab und unterstützt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 21 MBit/s im Download sowie 5,76 MBit/s im Upload. Ferner bietet das Mobiltelefon Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 4.0. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger mit Kompassfunktion und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.Das Padfone-Smartphone läuft mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich, also mit einer veralteten Android-Version, wenn das Gerät auf den Markt kommt. Laut der News-Website GSMinsider.com will Asus ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean im vierten Quartal 2012 anbieten. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es bisher nicht, auf Nachfrage gab Asus dazu keinen Kommentar ab.Das Smartphone misst 128 x 65,4 x 9,2 mm und wiegt 129 Gramm. Mit einer Akkuladung soll im GSM-Betrieb eine Sprechzeit von sehr guten 15,5 Stunden möglich sein. Im UMTS-Betrieb reduziert sich der Wert auf immer noch sehr gute 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 15 Tagen aufgeladen werden.



Das Tabletgehäuse kommt bei Maßen von 273 x 176,9 x 13,55 mm auf ein Gewicht von 724 Gramm. Zusammen mit Smartphone ergibt das ein Gewicht von 853 Gramm. Dann gibt es einen 10,1 Zoll großen TFT-Touchscreen mit Gorilla-Glas einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Das Gehäuse hat eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, Lautsprecher, GPS- und Mobilfunkantennen, einen Micro-USB-Anschluss sowie einen Mico-HDMI-Ausgang. Außerdem gibt es auf der Vorderseite eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videotelefonate. Als Hauptkamera wird die im Smartphone selbst verwendet.Zur Europavorstellung des Padfones im Februar 2012 hatte Asus noch einen Marktstart im April 2012 anvisiert. Wenig später war dann nur noch vom zweiten Quartal 2012 als Termin die Rede. Mitte Juni 2012 war dann als Marktstart Ende Juli 2012 im Gespräch und vor einer Woche wurde bekannt, dass die Markteinführung im August 2012 erfolgen wird, wie nun offiziell bestätigt wurde.


Asus hat Golem.de auf Nachfrage mitgeteilt, dass die Docking-Tastatur für das Padfone im regulären Handel ebenfalls 150 Euro kosten wird. Sie ist also dann zum gleichen Preis zu haben wie bei Base, während das Padfone selbst bei Base für 20 Euro über dem Listenpreis verkauft wird. Ein Paket aus Padfone und Docking-Tastatur sei nicht geplant, teilte der Hersteller mit. Asus wollte nicht einmal ungefähr mitteilen, ab wann das Padfone und damit auch die Docking-Tastatur im regulären Handel verfügbar sein wird. Zu einem möglichen Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean machte Asus ebenfalls keine Angaben. Die neuen Informationen wurden in den Artikeltext integriert.2015 will Tesla Motors ein neues Modell auf den Markt bringen. Damit zielt der US-Hersteller auf den Markt der Mittelklassefahrzeuge. Das Elektroauto soll in der Grundausstattung etwa 30.000 US-Dollar kosten.
Franz von Holzhausen, Chefdesigner des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors, hat für 2015 eine neue Modelllinie angekündigt. Es soll ein Pkw der Mittelklasse werden.


Das neue Modell solle in etwa der 3er-Baureihe von BMW entsprechen, sagte von Holzhausen dem britischen Automagazin Autocar. Mit dem neuen Modell wolle Tesla den Preis für Elektroautos weiter nach unten drücken.In der Grundausstattung soll das Auto 30.000 US-Dollar kosten. Für das Model S, das in der Oberklasse angesiedelt ist, muss der Käufer ab 50.000 US-Dollar bezahlen.Im Vergleich zum Model S, dessen Design laut von Holzhausen relativ konventionell ausgefallen ist, soll das neue Auto von der Gestaltung her ausgefallener werden. "Je mehr wir unsere Marke weiterentwickeln, desto experimenteller werden wir", sagte von Holzhausen. "Unsere Autos brauchen mehr Persönlichkeit."Das Unternehmen setze weiterhin auf die Bauweise, die für das Model S entwickelt wurde. Dabei wird der Akku in den Boden unter der Fahrgastzelle in Form einer 10 Zentimeter dicken Schicht integriert. Diese Bauweise biete Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Eine sei, einen Pickup zu bauen. "Für diesen Markt ist das Drehmoment eines Elektromotors besonders geeignet."



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 11.04.2017 à 14:18 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable HP WD548AA

Les inégalités salariales dépendent ainsi de la vitesse avec laquelle les progrès affectent les deux types de technologies et influencent les capacités de résolution des problèmes et les processus d'apprentissage.
Thomas Piketty montre dans Le Capital au XXIe Siècle que l'accumulation de richesses a crû plus vite que le revenu et que les inégalités de revenu reposent en grande partie sur le capital foncier, immobilier et professionnel. Le prix de la terre et des logements augmente justement en raison des progrès des TIC, les biens physiques en quantité limitée prenant de la valeur par rapport aux digital goods, produits en grande quantité à coûts décroissants : idées, connaissances, logiciels, images, jeux vidéo, musiques...
Plus la richesse se concentre sur le foncier et l'immobilier, plus le système financier alimente l'endettement spéculatif en canalisant les investisseurs vers cette classe d'actifs à haut rendement. Le développement des TIC a permis l'interconnexion des marchés et des places financières. Les investisseurs ont la possibilité de déplacer ou d'emprunter rapidement des fonds en réalisant des arbitrages d’un type de titre à un autre ou d’une monnaie à une autre.
ÉCONOMIE HIGH-TIC
Ainsi, l'introduction des TIC produit de l'accélération et des répercussions fonctionnelles sur la division des taches et la répartition des revenus.


Le blocage des gains de productivité exprime les limites et la fragilité des systèmes techniques complexes et interconnectés, même s'il est difficile de passer sous silence les problèmes de mesure des flux dans une économie digitale. L'économie high-TIC est d’une certaine façon paradoxale: elle est aussi une économie de la singularité orientant la demande émanant des hauts revenus vers des produits et services personnalisés (expression d’une économie de proximité ou high-touch economy) et des actifs physiques à haut rendement.
Les externalités négatives de la vague d’innovation des TIC expriment, en partie, la désynchronisation entre les transformations économiques et sociales et leur lecture ex post par la politique qui ne peut plus dicter le rythme des changements sociaux et assurer la régulation juridique de la spéculation et de l’endettement. Etant dans l’incapacité de produire de la finalité, la parole politique se contente de présenter cette vague d’accélération comme une opportunité de modernisation que la société doit saisir pour être compétitive dans l’univers mondialisé.
Le FBI est perplexe face à l'arrivée des voitures autonomes mais pas insensible à leurs charmes multiples. Dans un rapport, déniché par The Guardian, les autorités fédérales américaines cogitent sur les conséquences de leur mise en circulation. Et le FBI ne cache pas son inquiétude face à l'utilisation frauduleuse de ces bolides sans chauffeur.


UNE NOUVELLE ARME PAR DESTINATION
D'une part, les délinquants pourraient en user pour semer les forces de l'ordre lors de course poursuites sans s'inquiéter des commandes et pourront viser les autorités policières à leur guise.
Pire encore, les terroristes pourraient s'en servir comme arme par destination en les transformant en véhicules piégés sans sacrifier l'un des leurs. Les piratages, les dépassements de vitesse et accidents programmés à distance... tous ces aspects semblent effrayer le FBI. Mais, d'autres points les séduisent complètement.
Aider à mieux filer : c'est LE point positif essentiel relevé par le FBI. Les algorithmes peuvent contrôler la distance entre la voiture de patrouille et sa cible, ils peuvent permettre d'éviter toute détection et réorienter la voiture de patrouille lorsqu'elle est trop près du véhicule qu'elle suit, sans pour autant lui faire perdre de vue son objectif., précise le rapport.
Le FBI estime que les voitures autonomes pourraient être approuvées par le Congrès pour une utilisation par le public dans les cinq à sept années à venir.



De quoi voir venir et adapter le code de la route.
Atos voit sa marge opérationnelle s'améliorer au premier trimestre. Le chiffre d’affaires de la société de services informatiques s’est élevé à 4,176 millions d’euros au premier semestre, soit une évolution organique de -1,9% par rapport au premier semestre 2013, à périmètre et taux de change constants.
La marge opérationnelle a été de 274,6 millions d’euros, soit 6,6% du chiffre d’affaires, en amélioration de +20 points de base par rapport au premier semestre 2013. Le groupe a généré 124 millions d’euros de flux de trésorerie disponible au premier semestre. Nous avons significativement accru les prises de commandes au cours du second trimestre, en particulier avec la signature de contrats nouveaux en juin pour un montant de 500 millions d’euros, a souligné le PDG d'Atos Thierry Breton dans un communiqué.
OPA AMICALE D'ATOS SUR BULL
Les prises de commande du groupe ont atteint 4,36 millions d’euros, ce qui représente un ratio prises de commande sur chiffre d'affaires de 104% sur le premier semestre 2014. Le résultat net part du groupe s’est élevé à 76 millions d’euros. Le consensus Thomson Reuters I/B/E/S tablait sur une marge opérationnelle de 287 millions sur la base d'un chiffre d'affaires de 4,2 milliards.


Atos a lancé le 26 mai dernier une offre de 620 millions d'euros sur Bull, qui s'achève le 31 juillet. Le groupe souhaite ainsi consolider sa position de numéro un du cloud en Europe et faire de Bull son bras armé dans deux secteurs clefs : le big data et la cybersécurité. Le spécialiste de l'informatique a, lui aussi, publié ses résultats pour le premier semestre 2014 le 29 juillet. Son chiffre d'affaires progresse de 3,4% sur un an, à 585,4 millions d'euros. L'entreprise affiche toutefois une perte nette de 60,4 millions d'euros, liée à la mise en œuvre du plan de restructuration One Bull.
[ACTUALISE] Samsung montre ses biceps à ses concurrents dans le secteur des objets connectés. Selon le site TechCrunch, le conglomérat serait sur le point de mettre la main sur la start-up américaine SmartThings, pour un maximum de 200 millions de dollars. Si cette opération était confirmée, elle serait la plus importante jamais réalisée dans le secteur pour le géant coréen.
Actualisation du 18 août : SmartThings confirme sur son blog officiel son rachat par Samsung. La start-up va déménager pour rejoindre l'Open Innovation center Group à Palo Alto mais restera indépendante. L'intégration de SmartThings est une nouvelle étape de l'offensive de Samsung dans l'internet des objets : la firme coréenne développe notamment la plate-forme Sami et le bracelet Simband.
Samsung veut avoir une grosse part de l'appétissant marché des objets connectés, que se partagent les géants du net.


Après Google, qui s'est offert la star du secteur Nest en janvier 2014, Apple, qui développe sa plate-forme de domotique HomeKit, la firme coréenne s'apprêterait à racheter la start-up SmartThings. Selon le site TechCrunch, le groupe serait prêt à débourser 200 millions de dollars pour réaliser sa plus importante acquisition dans le domaine.



Samsung mise sur une plate-forme de domotique mature, qui n'a besoin que d'un soutien marketing, affirme TechCrunch. Créée en 2012, la start-up basée dans la ville de Washington a notamment développé une application mobile qui communique avec plusieurs objets connectés, présent dans le domicile de ses utilisateurs. Température, lumière, nombre de personnes présentes… Elle leur permet, depuis leur smartphone, de surveiller à distance leur habitation.
Microsoft Research, la branche R&D du géant informatique, a publié un article détaillant les travaux de son laboratoire Station Q, qui se trouve à la pointe de la recherche topologique sur l'informatique quantique.


L'informatique quantique est un domaine d'étude qui vise à utiliser la physique quantique pour produire des ordinateurs capables d'effectuer en très peu de temps des calculs complexes qui prendraient pour des systèmes informatiques classiques - même des super calculateurs - des centaines voire des milliers d'années. Le secret pour y parvenir est de remplacer les traditionnels bits (d'une valeur binaire de 0 ou 1) par des quantum bits, ou qubits (capables d'avoir une superposition de ces deux états de base).

Alors que Google a récemment investi dans l'un des ordinateurs commercialisés par D-Wave Systems (Lockheed Martin possède le seul autre exemplaire), vendu comme étant quantique mais dont les performances restent controversées, Microsoft se focalise depuis 2005 sur ses propres recherches, menées au sein de son laboratoire Station Q par plusieurs scientifiques de renom, notamment le mathématicien Michael Freedman, qui en est le directeur.
Une smart watch ou un simple bracelet connecté ? La start-up Ritot lève des fonds pour lancer son projet de montre connectée.


Sans écran mais dotée d'un projecteur, elle permet d'afficher sur le dos de votre main les informations souhaitées : heure, tweets, messages facebook ou appels téléphoniques.
Ritot : l'écran de votre montre connectée, c'est votre main !
Ritot, la montre connectée sans écran qui affiche les infos sur la main.
Une start-up californienne, Ritot, veut commercialiser une smart watch d'un nouveau genre. Leur montre connectée n'a pas d'écran mais un projecteur qui permet d'afficher sur le dos de votre main les informations souhaitées : heure, tweets, messages facebook ou appels téléphoniques. Ritot, qui mène une campagne de crowdfunding sur indiegogo, affirme avoir une technologie de projection qui permet de voir aussi bien de jour que de nuit. Leur device intègre un picoprojecteur et un seul bouton pour afficher les informations sur la peau (avec extinction automatique au bout de 10 secondes).
Brigitte Courtehoux n’y va pas par quatre chemins.



Le numérique est un sujet passionnant, un sujet passionné, mais il faut bien avouer que nous, constructeurs, sommes largués assène la responsable du département Véhicules et Services Connectés chez PSA lors d’une rencontre avec des blogueurs et spécialistes de la vie digitale. Le constat s’il est sévère est réaliste.
Face à la Google Car, face aux applications qui apparaissent par centaine chaque jour sur l’App Store et aux nouveaux modèles économiques type BlaBlaCar ou Autolib, les tablettes qui équipent tous les nouveaux modèles des grands constructeurs mondiaux semblent malheureusement déjà dépassées, à peine arrivées en concession.
1. REVOIR LE BUSINESS MODEL
La tâche qui a été confiée à Brigitte Courtehoux il y a un peu moins d’un an par la direction de PSA est donc cruciale : faire passer le constructeur français dans l’ère numérique. Et y survivre. Nos voitures sont connectées depuis 2003 rappelle la directrice projet du Peugeot 2008, en évoquant le bouton d’appel d’urgence qui est en service aujourd’hui sur 800 000 véhicules Peugeot et Citroën dans le monde. Demain, tous les véhicules devront être connectés, et pas seulement à un service d’urgence : aux autres véhicules, aux infrastructures et, avant tout, au smartphone de leur conducteur.


Or les constructeurs ne sont pas les seuls à vouloir établir la connexion. Google, Apple … les grands du Consumer Electronics sont déjà dans l’habitacle et entendent bien y rester. Google c’est génial, car ça nous remue, ça nous chatouille, nous constructeurs affirme Brigitte Courtehoux. De fait, le groupe automobile est en train de prendre un virage pour faire évoluer sa manière de développer les véhicules dans un monde industriel de plus en plus challengé par les codes du numérique.
2. S’ADAPTER AU NOUVEL ESPACE-TEMPS DU NUMÉRIQUE
Comment concilier le temps de développement long d’une voiture et celui d’une application, ou même d’un smartphone ? C’est le casse-tête numéro 1 que doit résoudre l’industrie automobile. Il faut en moyenne cinq ans pour développer une voiture, alors que dans le numérique, le développement se compte souvent en mois constate Brigitte Courtehoux. Il faut avoir des protocoles de communication uniformes, clairs pour plusieurs années, pour pouvoir ensuite jouer avec le soft.


La réflexion autour du protocole MQTT en est un exemple souligne Jean-Pierre Dumoulin, expert Exploitation et Infrastructure des SI au sein du département Véhicule connecté. Si les temps ne peuvent s’aligner, il faut les rendre compatibles.
3. ACCUEILLIR TOUS LES SYSTÈMES
C’est l’autre révolution clé : concevoir une architecture assez pérenne qui puisse accueillir de nouvelles applications, voire de nouveaux standards de communication, sans rendre le véhicule dépassé et sans avoir à le modifier physiquement. PSA a ainsi développé un boitier appelé Smart Antenna.
Cette boite wifi dans le véhicule permet de faire le lien avec l’extérieur. Elle est compatible avec les normes existantes : la 4G, la 3G, la TNT ou le Bluetooth et pourra demain accueillir de nouvelles normes sans toucher au véhicule précise Laurent Dizambourg, ingénieur chez PSA. Dans l’habitacle, elle peut diffuser en même temps la TNT, internet ou offrir des connexions wifi.
4. OUVRIR SES DONNÉES
Une fois les architectures définies commence la bataille des données.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)



Message déposé le 11.04.2017 à 10:36 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable Lenovo IdeaPad Z570

Creuser fatigue. Surtout dans le sable. L’énergie qu’il faut dépenser pour s’enfoncer augmente comme le carré de la profondeur à laquelle on accède. Mais certains s’en sortent très bien. Ensis directus, par exemple, soit le couteau américain, un mollusque bivalve dont la technique pour s’enfoncer dans le sable a épaté les chercheurs du Department of Mechanical Engineering, au MIT (Etats-Unis).
En effet, compte-tenu de la force qu’il est capable d’exercer, le couteau devrait rester bloqué à un ou deux centimètres sous le sable. Or, il creuse et s’enfonce jusqu’à 70 cm ! Les chercheurs ont voulu savoir comment il s’y prenait, et ils ont surtout décidé de s’inspirer de la technique du mollusque pour créer un outil capable de s’enfoncer facilement dans les sols sous-marins.

Si Ensis directus arrive à s’enfoncer si loin, c’est parce que sa méthode lui permet de creuser en dépensant dix fois moins d’énergie que prévu. Le mollusque, dès qu’il a commencé à s’enfoncer, contracte son corps pour créer en–dessous une zone vide, aussitôt comblée par un mélange fluide de sable et d’eau, bien plus facile à traverser que le sable dense, et dans lequel il progresse. Puis il recommence. C’est exactement ce cycle de locomotion que les chercheurs ont reproduit dans leur robot enfouisseur.


Roboclam est un petit dispositif mécanique qui reproduit la forme et les mouvements de contraction du mollusque, actionné par un système pneumatique (une version électronique est prévue). Mais le point clé du système, c’est le timing du cycle : le mouvement doit se faire assez lentement pour que le sable et l’eau aient le temps de se mélanger dans la zone dégagée par le retrait… et assez vite pour que le sable ne vienne pas reboucher le trou. Ensis directus fait ça très bien, et les ingénieurs du MIT ont trouvé des algorithmes de contrôle du robot qui permettent de l’imiter correctement.
Roboclam a déjà fait des essais concluants, et ses inventeurs veulent maintenant développer un véritable prototype, en vue d’utilisations pratiques au fond des mers, telles que l’ancrage, l’exploration, la pose de capteurs ou de câble, voire la destruction de mines. Parmi les partenaires du projet on trouve la société Bluefin Robotics, qui construit des véhicules autonomes sous-marins, mais aussi le groupe pétrolier Chevron.


En 1983, alors que l’américain Motorola commercialise le fameux Dyna TAC 8000X, la France accuse un sérieux retard dans la téléphonie mobile. Il faudra attendre 1986 pour voir le déploiement dans l’Hexagone, par le ministère des Télécommunications, du premier réseau de téléphonie mobile de première génération (1 G), Radiocom 2000. Fonctionnant sous la bande de fréquence des 400 MHz, il utilise la technologie numérique pour la signalisation et la modulation analogique de la voix. Au bout de deux ans, il compte déjà 60 000 abonnés. Distribués par France Télécom, les énormes combinés fabriqués par Matra, Alcatel et Sagem se retrouvent à 90 % dans des voitures. La nouveauté, c’est le "handover" (transfert intercellulaire) : les fréquences sont attribuées dans des "cellules", une zone géographique délimitée par la portée de l’onde radio.
Quand le téléphone quitte une cellule, il bascule vers une autre cellule sans coupure. Un an plus tard, la concurrence s’ouvre quand la Compagnie générale des eaux crée la Société française du radiotéléphone (SFR). Le nouvel arrivant exploite la norme NMT (Nordisk mobil telefon) développée par le suédois Ericsson. Fin 1991, France Télécom lance, à Strasbourg, le Bi-Bop, le premier vrai téléphone portable, mais qui souffre d’une trop faible portée. Il est rapidement dépassé par la norme américaine Groupe spécial mobile (GSM). Le service Radiocom 2000 sera supprimé par France Télécom en 1998, consacrant ainsi la suprématie américaine.
Selon le quotidien Le Monde, qui a enquêté autour d’une des notes de la NSA révélées par Edward Snowden, la DGSE entretiendrait une coopération étroite avec Orange.


Certes, rien d’étonnant à ce que l’Etat français ait tissé des relations de longue date avec l’opérateur national historique, dont il est, de plus, actionnaire.
Mais si l’on en croit le quotidien, l’affaire aurait de troublantes similitudes avec le scandale de l’été dernier autour de la NSA, et qui continue de faire la une. "L’une des forces de la DGSE résiderait dans le fait qu’elle ne se contente pas des autorisations accordées par le législateur pour accéder aux données des clients de France Télécom-Orange. Elle dispose surtout, à l’insu de tout contrôle, d’un accès libre et total à ses réseaux et aux flux de données qui y transitent," écrit le journaliste du Monde. Comme la NSA, l’agence française s’intéresserait aussi bien aux données d’internautes français qu’étrangers.

Mais l’ombre que cette révélation jette sur Orange risque d’atteindre l’ensemble du secteur numérique. Le scandale de la NSA a ainsi contraint il y a quelques jours Mark Zuckerberg et Larry Page en personne, respectivement patrons et fondateurs de Facebook et Google, à sortir de leur silence pour exprimer leur indignation. Dans un rare élan commun, ils se sont offusqués d’être obligés de considérer leur gouvernement comme une menace et non comme l’allié qu’il devrait être. " Il ne faut pas jeter le bébé avec l’eau du bain ", a imploré Larry Page à l’occasion d’une conférence Ted.



Car c’est bien cela que les acteurs du numérique craignent : la perte de confiance des utilisateurs. C’est sur elle que repose le modèle d’affaires du numérique, acteurs du Web et opérateurs télécoms compris. Sans confiance, pas de données. Sans données, pas de revenus. Il est bien sûr difficile aux internautes de renoncer à utiliser les services de Google, Twitter ou Facebook, mais ils prennent de plus en plus conscience de l’utilisation qui est faite des données qu’ils partagent à la lumière d’affaires comme celles de la NSA, et désormais de la DGSE.
Sans oublier que la révolte gronde parmi les élus de différents pays ou à la Commission européenne, des acteurs jusque-là peu sensibles au sujet car peu informés. Sans réaction du secteur numérique pour rassurer les internautes, les notes de la NSA divulguées au grand jour par Edward Snowden pourraient remettre en question son modèle.
Observer en 3D les mouvements du squelette d’un petit animal, c’est possible grâce au système de cinéradiographie inventé par des chercheurs allemands. Un nouvel instrument pour analyser des mouvements "in vivo", même à très petite échelle.
Sans doute n’avez-vous jamais observé de près la démarche du charançon ? C’est désormais possible grâce à la technique de cinéradiographie mise au point au Karlsruhe Institute of Technology (Allemagne). Ce cinéma aux rayons X permet de suivre les mouvements du squelette de cet insecte de quelques millimètres.
Le système reconstitue même des images en trois dimensions, ce qui a permis aux chercheurs d’analyser dans le détail le fonctionnement de l’articulation de la hanche de l’animal : une partie s’enfonce dans l’autre, comme une vis dans un écrou.
Jusqu’à présent les biologistes ne disposaient que de techniques de cinéma ultra-rapide (qui ne montrent que l’extérieur de l’animal), de cinéradiographie en 2D, ou encore de radiographie en 3D, mais uniquement en statique. Le nouvel instrument cumule donc les fonctions, et il est destiné à l’observation à petite échelle, avec une résolution spatiale de l’ordre du micron, et une résolution temporelle de quelques dixièmes de seconde (le temps entre deux images).


Pour le réaliser les chercheurs allemands ont utilisé une source de rayons X du synchrotron du Karlsruhe Institute of Technology. Et ils ont développé des méthodes efficaces de traitement des images, de reconstruction 3D et d’analyse de mouvements. Le "ciné tomographe à rayons X" - c’est la désignation exacte de l’appareil - pourrait servir à l’étude in vivo d’autres petits animaux, mais aussi d’autres phénomènes dynamiques à petite échelle (combustion…).
Les assureurs attendent beaucoup du développement des objets connectés et des promesses du big data. Le français Axa est particulièrement actif dans ce domaine. En début d'année, il a lancé l'Axa Seed Factory, en partenariat avec Withings, pour faire émerger les futurs géants du secteur. Jusqu'au 30 juin, des entreprises développant des technologies connectées innovantes, en lien avec la banque ou l'assurance, peuvent déposer leur dossier. Le fonds d'amorçage d'Axa entrera au capital des sociétés les plus prometteuses.

Mais en attendant d'imaginer les usages de demain, Axa explore le potentiel des technologies d'aujourd'hui. Il propose déjà à ses clients d'acheter des carémas de surveillance connectées Kiwatch à des tarifs avantageux. Nouveauté : l'assureur va offrir à 1 000 nouveaux clients de son contrat d'assurance santé Modulango un tracker d'activité Pulse de Withings.


Un chèque cadeau d'un nouveau genre, loin d'être anodin. Avec la permission de ces clients, Withings récupèrera un certain nombre de données générées par l'utilisation de l'appareil, et les partagera avec Axa. Les utilisateurs de Pulse effectuant le plus de pas bénéficieront de réductions pour une ou deux séances de médecine douce. L'argument de la prévention est donc avancé par l'assureur pour expliquer sa démarche.

Pour Axa, il s'agit aussi et surtout d'un test pour voir comment les objets connectés sont perçus et utilisés par ses clients. Le potentiel du big data (qui tend à rationnaliser les risques grâce à l'analyse prédictive) et des objets connectés, générant des données au plus près de l'utilisateur, n'a pas échappé aux professionnels du secteur. Plusieurs usages du quantified self peuvent être imaginés : une tarification "à l'usage", comme pour l'assurance automobile, ou des tarifs modulés en fonction de l'activité physique des assurés.
Aux Etats-Unis, plusieurs assureurs ont déjà mis en place des contrats de ce genre, par l'intermédiaire des entreprises.



BP a fourni à ses salariés des bracelets connectés Fitbit et les incite à faire de l'exercice pour réduire le coût de leur mutuelle. A son arrivée à la tête de Yahoo!, Marissa Mayer a aussi équipé 11 000 salariés de bracelets Jawbone...

Ce phénomène devrait logiquement arriver en Europe, ce qui n'est pas sans poser question. Dans son dernier carnet IP, "Innovation et prospective", consacré au "corps, nouvel objet connecté", la Cnil interroge ces nouvelles pratiques : "L’assurance est en train d’exploser en tant qu’industrie. Le big data et l’analyse de données, en particulier génétiques, ont totalement renversé les modèles classiques des assurances. Ces trois dernières années, les assureurs ont certes pu augmenter leurs profits de manière extrêmement rapide grâce à l’analyse de données : la médecine prédictive et les algorithmes ont permis aux assureurs de réduire les risques en devenant des experts de la prévention personnalisée. Les profits des grandes entreprises d’assurance ont crû fortement, car les assureurs sont rapidement devenus les seuls capables de maîtriser les coûts de santé. Mais cet âge d’or est aujourd’hui terminé car à force de se spécialiser dans la singularisation des risques, les assureurs ont fait disparaître l’essence même de leur métier : la mutualisation de risques incertains".
Après la wearable tech, la "fashion tech" ?


Google a scellé un partenariat avec la créatrice de mode belgo-américaine Diane von Furstenberg pour le lancement d'une édition limitée de ses Google Glass. Ce modèle redessiné sera en vente dès le 23 juin au prix de 1725 dollars pour les lunettes de vue, et 1620 dollars pour la version solaire. Cinq formes de montures et huit teintes de verre, déclinés en deux styles, seront disponibles. Ce n'est pas la première fois que Google tente de "glamouriser" ses lunettes connectées à l'armature métallique peu élégante. D'autres partenariats de ce type devraient voir le jour.
"Hey Siri, allume les lumières et ferme les volets" ! L'injonction relève pour l'instant de la science-fiction… mais plus pour très longtemps. Apple a en effet dévoilé, à l'occasion de la Worldwide developers Conference, ses plans en matière de domotique. Les fabricants d'objets et créateurs d'applications pourront s'insérer dans un nouveau "hub" domotique créé par la marque à la pomme, nommé "HomeKit", intégré au système d'exploitation mobile iOS8.

HomeKit repose sur un standard développé par la firme de Cuppertino, l'Apple's home automation protocol, et une API (interface de programmation) dédiée aux fabricants d'objets et développeurs d'application. Apple va mettre à leur disposition de nombreux outils permettant de rendre leurs systèmes compatibles.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.04.2017 à 07:39 - Commentaires (0)


Batterie pour ordinateur portable IBM ThinkPad A30

Synthétiser un rire et injecter ce comportement dans un avatar qui bouge et parle. Et, entre les deux, créer un gestionnaire de dialogue homme machine grâce auquel la machine saura rire au bon moment… Ce n’est pas la partie la plus facile du projet. Ilhaire a déjà produit des résultats intéressants, puisque ses outils de synthèse de rire sont utilisés par Cantoche, société française qui propose aux entreprises des présentateurs ou assistants virtuels pour la formation, le marketing, l’assistance à la clientèle…
Vos épaules se secouent légèrement, vos yeux et vos lèvres s’élargissent, votre respiration change de rythme, pas de doute, même sans le son le diagnostic est clair : vous allez rire. Pour formaliser tout ça, les chercheurs ont bardé de capteurs des volontaires observés par des caméras. Les données obtenues permettent à un ordinateur de détecter un rire. Mais aussi de synthétiser le rire à peu près naturel que l’on attribuera à un avatar.
Reste le point délicat : quand et comment la machine doit-elle rire, en fonction de ce que dit et fait son interlocuteur, et du contexte ?


La science du rire (gélotologie) s’est étoffée depuis quelques années, y compris sur certains comportements plus spécifiques comme la gélotophobie, qui est la peur maladive de faire rire de soi. Des questions qui ont relativement peu intéressé les psychologues jusqu’ici. Dans le cadre du projet des avatars rieurs, elles sont prises en charge par le département de psychologie de l’université de Zurich. Qui étudie en particulier comment différentes personnalités répondent aux différents rires des avatars qu’on leur propose. Des avatars au rire communicatif ? S’ils y arrivent, les partenaires auront gagné leur pari.
La rechercher fondamentale est ingrate. Surtout pour le numérique. Sans elle, pourtant, pas d’innovation de rupture, de big data, de streaming, de disques durs, de mémoire flash... Mais combien de projets, de thèses, de publication scientifiques avant qu’IBM, qui investit encore massivement dans la recherche amont, puisse fanfaronner avec son ordinateur intelligent Watson. Pas étonnant qu’après - seulement - huit ans de partenariat de recherche, via un laboratoire commun installé à Orsay (92), Microsoft Research et Inria aient du mal à présenter des innovations qui changent la vie.


Pas étonnant non plus, qu’un jour de remaniement ministériel (les nouveaux secrétaires d’État français étaient dévoilés le même jour), aucun officiel (et bien peu de journalistes) ne se soit pressé à la signature du contrat de renouvellement du partenariat.
Pas étonnant non plus que, dans son discours, Jean-Philippe Courtois, directeur Microsoft international (hors USA et Canada), ait davantage fait référence aux travaux menés au laboratoire de la firme américain à Cambridge (UK), qui ont participé au développement de la Kinect (interface à reconnaissance de geste pour console de jeux vidéo), qu’au succès du laboratoire commun français. Pourtant, en sept ans d’activité, le laboratoire Microsoft Research-Inria revendique plus de 500 publications scientifiques, la mise à disposition publique de 12 logiciels, la formation de 68 jeunes chercheurs de 23 nationalités et les soutenances de 23 thèses depuis 2007 (18 autres étant en préparation). Sans parler de la création d’une start-up, Iconem, capable de reproduire des environnements virtuels en 3D à partir d’images variées.

Pourtant, pour la première signature et l’inauguration du laboratoire, quelque 9 ministres français étaient présents, relate Michel Cosnard, qui venait alors de prendre ses fonctions de directeur d‘Inria.


Il évoque aussi un dîner très convivial. Avec d’autant plus d’émotions, que c’est un peu dans l’indifférence qu’il signe le deuxième renouvellement du partenariat jusqu’en 2017, à la veille de son départ de l’institut, son deuxième mandat achevé.
Pourtant, en 2012, l’équipe dirigée par Georges Gonthier (Microsoft) a achevé la démonstration informatique du théorème de Feit-Thompson, l’un des théorèmes phare de l’algèbre du XXe siècle, très utile pour la "preuve de programmes?", qui présage une façon radicalement nouvelle de faire des mathématiques. Le laboratoire présente aussi des avancées sur des méthodes formelles pour prévenir des bugs dans les programme numériques, progresse en matières de Machine Learning (tirer du sens des big data), travaille sur la vision numérique ou la confidentialité des données dans les réseaux sociaux... Autant de sujet de recherche au cœur de la révolution numérique.
Pourtant, ce partenariat a probablement incité d’autres grands groupes, français, comme Renault, SNCF et hier Alstom, à signer à leur tour des partenariats de recherche avec Inria. C’est peut-être aussi un peu grâce à lui que l’excellence française en matière numérique (et non plus seulement en mathématiques) commence à être reconnue. À l’heure de son renouvellement, il est peut-être bon de s’en souvenir.



Dans Her, film primé de l’Oscar du meilleur scénario, un quadra entre deux-âges fait la rencontre de sa vie avec…le système d’exploitation de son ordinateur. Dans cette fable futuriste, Spike Jonze dissèque l’amour au temps du numérique. D’une beauté discrète, le film rappelle les rapports ambigus de l’Homme à ses créations, offrant une version électronique de "Je t’aime, moi non plus".

L’affaire est entendue : entre les humains, les histoires d’amour finissent mal en général. Mais qu’en est-il quand un homme s’amourache de la voix du super système d’exploitation qui, dans un futur poche, le secondera ? Telle est la trame de "Her", le très emballant film de Spike Jonze, à qui l’on doit déjà "Dans la peau de John Malkovich", ou encore le très oubliable "Max et les Maximonstres" (qui a valu une des plus belles siestes cinématographiques à l’auteur de ces lignes).
Théodore Twombly, magnifiquement interprété par Joaquin Phoenix à la moustache près, est un habitant de Los Angeles entre deux âges, en cours de divorce, qui mène une vie finalement proche de celle d’un quadra d’aujourd’hui. A quelques détails près, comme son métier qui consiste à “écrire des lettres” pour le compte de ceux qui ont du mal à exprimer leurs sentiments. Imprimées par des ordinateurs, les lettres garderont l’apparence de lettres manuscrites et personnelles.


Dans l’ultra moderne solitude, comme chantait Alain Souchon, qui est la sienne, Théodore a une vie routinière entre ordinateur au boulot, dans le métro et au dodo (pour des sortes d’aventures érotiques à distance). L’interface a toutefois changé et c’est par la voix que désormais Théodore et ses contemporains commandent à leur smartphone enrichi. Dans la vraie vie du légèrement déprimé Théodore, il y a bien la copine que lui présente un couple ami. Mais dans ce futur proche qui ressemble beaucoup à notre présent, il n’est guère plus facile de rencontrer l’amour avec un grand A, avec ou sans un site de rencontres en ligne.
Jusqu’au jour où Théodore attiré par l’alléchante publicité d’un nouveau système d’exploitation (un OS) saute le pas et souscrit à l’offre alléchante. Si les commandes sont toujours vocales, le changement provient de l’hyper intelligence du système, qui est un assistant personnel capable de comprendre les moindres demandes mais aussi de prendre des initiatives.


Comme en plus, ce logiciel d’intelligence artificielle se révèle très compréhensif et que Théodore a choisi une voix féminine, en l’occurrence celle de Scarlett Johansson, l’homme tombe amoureux de la machine, qui devient une sorte de partenaire idéale, prénommée Samantha.
L’air de rien il faut beaucoup de talent pour réussir à tenir pendant deux heures le public avec un acteur - aussi génial soit-il - parlant à une voix désincarnée. Et ce pari Spike Jonze le tient de bout en bout, offrant quelques échappées avec les amis de l’immeuble, dans les rues de L.A. ou les collègues de bureau. A cet égard toute la séquence des vacances où un couple d’amis accompagne Théodore et son oreillette en pleine love story est remarquablement drôle et touchante, tant le spectateur est partagé entre une sorte de pitié pour cet homme capable de n’aimer qu’une machine virtuelle et l’émerveillement toujours un peu béat que suscite une histoire d’amour qui commence…


Avouons qu’à la rédaction de L’Usine Nouvelle, certains ont trouvé l’histoire d’amour un peu trop classique (ils n’ont pas de coeur ! ) et un peu longuette (ils sont trop pressés !) alors qu’elle illustre plutôt la permanence des intermittences du coeur, faisant de Jonze une sorte de Proust de l’amour 3.0.
En outre, une des grandes réussites du film est dans le travail du directeur de la photo et du décorateur. Jamais daté précisément, "Her" se déroule dans un futur qui n’est pas fondamentalement différent de notre présent. Certes, l’interface du téléphone a changé, certes quand il joue à son jeu vidéo préféré, le héros se retrouve projeté devant une sorte d’écran virtuel immersif, mais pour le reste on continue de manger et de boire, de dormir dans un lit, de travailler dans un bureau avec un ordinateur et de prendre le train pour se déplacer. Los Angeles baigne dans une lumière bleutée, le ciel toujours couvert, créant un effet d’irréalité des plus réussis, tandis que de nombreuses scènes de nuit se déroulent dans l’appartement du personnage principal avec vue sur les fenêtres éclairées de ses voisins, rappelant la solitude des uns et des autres sans la souligner.
Après "I love you" de Marco Ferreri où un homme tombait amoureux de son porte-clés ou le roman du britannique Jonathan Coe "La vie très privée de Mr Sim" où le narrateur s’amourachait de la voix de son GPS, Spike Jonze, renouvelle la vision de l’amour, possible ou non, entre un homme et une machine, qui semble être le revers de notre peur de la technologie. Quand la science-fiction depuis Frankenstein développe la crainte d’une humanité dépassée par la froideur de la technique, la possibilité d’un amour est là comme pour signifier que, machine ou non, le sentiment demeurera. Cela traduit notre fascination pour ces artefacts que nous créons, notre désir désespéré qu’au lieu de nous dominer (le grand mythe de la science fiction), un jour eux aussi pourront nous aimer.



Le concept de "Fabfab", ou "fabusines" (des usines flexibles de proximité, dotées des dernières technologies robotiques) est une des pépites du "cahier prospectif Questions numériques", que la Fing publie depuis quatre ans. Après les tensions, les ruptures ou les promesses, c’est le thème de la controverse qui a été retenu pour l’édition 2014-2015. Mais c’est un peu au chausse-pied que le sujet de la fabrication numérique est entré dans le thème de l’année.
L’intelligence collective à l’œuvre dans ses travaux collaboratifs a néanmoins réussi à dégager une question : "la démocratisation de la conception - fabrication numérique produit-elle une nouvelle révolution industrielle ?"

En première réponse, on pourrait avancer que ce n’est pas tant la fabrication numérique que les nouveaux modèles d’affaire (services contre données, objets connectés, puissance de la multitude…), et les changement sociétaux en cours apportés par le numérique, qui constituent la nouvelle révolution industrielle.
Pour autant, l’émergence des fablabs devrait aujourd’hui pousser l’industrie à s’interroger sur des questions cruciales comme la formation dans les écoles à la technologie et au numérique (code), sa responsabilité sur les produits fabriqués, les indispensables nouvelles formes de propriété intellectuelle, la durabilité des objets fabriqués, voire, pourquoi pas, le nécessaire rééquilibrage de la production de biens au niveau mondial.


C’est sur cette dernière idée qu’un des trois scénarios prospectifs proposés également dans cette controverse prend toute sa saveur. Lisez plutôt : "Décembre 2022 : après Sao Paulo, Shenzhen, Lagos, Saint-Pétersbourg, et bien d’autres capitales économiques, Paris dispose enfin d’une ‘Fabusine’ de proximité par arrondissement. Tout est parti de l’expérimentation de la FabCity de Barcelone en 2014. En installant un Fablab dans chaque quartier, la ville a créé une demande qui s’est vite heurtée à un mur : que faire quand on a mis au point un produit et qu’on ne dispose ni des compétences, ni des moyens pour l’industrialiser ? Les plus décidés partaient en Chine, les autres abandonnaient. D’où l’idée d’adjoindre aux Fab Labs des usines flexibles de proximité, dotées des dernières technologies robotiques : les ‘FabFabs’ (Fabusines en Français) […]".
Le scénario expliquant ensuite que si les réglages ont été un peu long, les fabusines ont finalement trouvé leur place dans la cité… et dans le tissu industriel de pays… en voie de désindustrialisation. Et pourquoi pas !



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.04.2017 à 07:36 - Commentaires (0)


Akku Dell Vostro 1220n

Damit einhergehend wird auch der Umgang mit Dateien grundsätzlich anders gehandhabt. In der Metro-Welt soll der Nutzer nicht mehr in Dateien und Orten denken, sondern diese einfach bei Bedarf öffnen. Das betrifft auch den Desktopnutzer. Ein konkretes Beispiel ist das Betrachten von PDFs. Windows 8 besitzt einen PDF-Viewer, der unter Metro im Vollbild arbeitet. Öffnet der Nutzer auf seinem Desktop eine PDF-Datei, wird zu Metro gewechselt. Microsoft sieht dabei grundsätzlich nicht die Anzeige von zwei PDF-Dateien gleichzeitig vor. Wer ein zweites PDF öffnet, schließt automatisch das alte PDF.Das Startmenü ist mit Windows 8 verschwunden und es gibt auch keine offizielle Möglichkeit, es wiederherzustellen. Damit geht auch eine praktische Funktion verloren: die Auflistung der zuletzt genutzten Dokumente je Anwendung, die sich sogar anpinnen lassen. Diese gibt es jetzt nur noch mit angepinnten Anwendungen auf der Taskleiste.


Stattdessen gibt es zwei neue Systeme, die nur Teile des alten Startmenüs abbilden: Mit der Tastenkombination Windows+X öffnet sich ein kleines Menü für die Kommandozeile, den Task Manager, die Systemsteuerung oder auch das Mobility Center. Die Hauptaufgabe, das Starten von Anwendungen, übernimmt hingegen der neue Startbildschirm im Metro-Stil. Wer sich anmeldet, bekommt diesen und nicht den Desktop im Vollbild angezeigt. Die neue Metro-Oberfläche besteht aus vielen Kacheln, auch Tiles genannt, und ist die Basis für eine neue Kategorie von Anwendungen: den Apps.
Diese haben den Vorteil, dass sie auch auf stromsparenden ARM-Prozessoren funktionieren. Dazu hat Microsoft mit der Windows Runtime ein neues API eingeführt, das das bisher genutzte API Win32 ablöst und auch auf ARM-Geräten zur Verfügung steht. Schließlich gibt es Windows 8 unter dem Namen Windows RT auch für ARM. Mangels verfügbarer Hardware und Betriebssystem konnten wir Windows RT jedoch noch nicht testen.


Am auffälligsten sind die Metro-Kacheln mit ihren Inhalten. Sie können einen großen Mehrwert haben. Einige Metro-Kacheln gibt es in zwei Größen, zwischen denen hin- und hergeschaltet werden kann. Die Wetteranwendung ist dabei in der großen Fassung sehr praktisch, denn sie zeigt das Wetter an, ohne dass der Nutzer die App starten muss. Solche Kacheln, die schon aktuelle Informationen anzeigen, nennen sich Live Tiles und sind Metro-Apps vorbehalten. Diese neuen Apps sollen dank Windows Runtime zudem ressourcenschonend sein und so den Akku schonen.Desktopanwendungen bieten das nicht. Sie erscheinen im Startbildschirm als einfache eingekachelte Symbole in quadratischer Form. Zusätzliche Informationen als Live Tile können sie bisher nicht anzeigen. Die alten Programme wirken auf der Kacheloberfläche wie Fremdkörper. Insbesondere, wenn die Programmsymbole noch grob sind und aus den Urzeiten der Windows-Welt stammen. Noch heute nutzen viele Programme grob aufgelöste Icons. Das Datenbankwerkzeug von Miranda ist hier ein Beispiel.



Bereits dieser neue Startbildschirm ist sehr gut für die Bedienung mit Fingern geeignet. Wer ein Windows-Phone-Smartphone nutzt, wird sich sofort heimisch fühlen. Der Desktopnutzer, der von Windows 7 kommt, muss sich dagegen umgewöhnen.Ordner gibt es im neuen Metro-Startbildschirm nicht. Stattdessen setzt Microsoft auf eine thematische Gruppenbildung und Semantic Zoom für den großen Überblick. Mit einer Kneifgeste kann dabei herausgezoomt werden, wobei die dargestellten Inhalte nicht nur verkleinert, sondern auch inhaltlich angepasst werden. Beim Startbildschirm beschränkt sich das leider darauf, dass aus den Live Tiles einfache Symbole werden. In der Wetter-App hat Microsoft Semantic Zoom hingegen anders umgesetzt, hier werden ganz neue Menüs angezeigt.


Allerdings bietet die Ansicht Semantic Zoom des Startbildschirms einige wichtige Funktionen zur Gruppierung der Kacheln: Zum einen können die Gruppen hier benannt werden. Dazu wird eine Gruppe kurz nach unten geschoben, dann rastet sie ein und es taucht am unteren Bildschirmrand ein Kontextmenü mit einer entsprechenden Option auf. Alternativ kann ein Rechtsklick mit der Maus auch benutzt werden. Zum anderen können Gruppen in dieser Ansicht neu geordnet werden. Dazu wird die Gruppe ebenfalls nach unten geschoben, dann aber festgehalten und nach links oder rechts bewegt. Dabei muss der Nutzer eine Art Widerstand überwinden.Die Wetter-App setzt den Semantic Zoom ganz anders um, so dass deutlich wird, dass es sich eigentlich nicht um ein normales Verkleinern handelt. Die Anwendung kann entscheiden, welche Informationen bei der verkleinerten Ansicht wichtig sind.


Der Startbildschirm beinhaltet allerdings nur eine Auswahl der alten Programme. Wer die komplette Metro-Abbildung des Startmenüs sehen will, muss die App-Übersicht aufrufen. Die erreicht der Nutzer mit einem Rechtsklick irgendwohin mit anschließendem Klick auf das rechts unten erscheinende Symbol oder auch einfach durch Lostippen, was eine Suche auslöst.Nun beschränken sich aber viele Desktopprogramme nicht darauf, nur einen Eintrag ins Startmenü von Windows 7 vorzunehmen, sondern legen einen Ordner an, in dem viele Programmierer noch allerhand Extras ablegen. Das kann bei Windows 8 zu Unannehmlichkeiten führen. Irfanview legt beispielsweise ganze neun Einträge im Startmenü ab. Da gibt es Links zur Hilfe, zu den Plugins und der Deinstallation. Unter Windows 8 erscheint keiner davon auf dem Startbildschirm, aber alle tauchen in der App-Übersicht auf.


Hier sollten also die Anwendungsentwickler nacharbeiten, denn eigentlich benötigt niemand einen Ordner mit neun Einträgen für eine App wie Irfanview, von denen fast immer nur einer genutzt wird: der für die Anwendung selbst.Die App-Übersicht funktioniert also wie ein "Alle Apps anzeigen", doch leider zeigt sie nicht alles an. So findet sich in der App-Übersicht alles, was früher im Startmenü war plus die neuen Metro-Apps. Dieses Menü wird aus drei Orten im Dateisystem zusammengesetzt: dem Startmenü im Nutzerverzeichnis, dem Startmenü im Verzeichnis für alle Nutzer (eigentlich ein Link zu ProgramData), an dem nur Administratoren etwas verändern können, und schließlich dem Ort, an dem Metro-Apps hinterlegt werden (Program files, Windows-Apps).Der Startbildschirm lässt sich sehr einfach umsortieren. Einzelne Kacheln können gegriffen und woanders hinbewegt werden. Der Nutzer kann aber nicht mehrere Kacheln selektieren und dann gemeinsam bewegen. Wer das versucht, greift nur eine einzelne Kachel. Wählt man mehrere Kacheln aus, kann man sie nur gemeinsam löschen. Auch per Multitouch kann der Nutzer nicht mehrere Kacheln bewegen.


Mehrere Kacheln lassen sich nur in Gruppen innerhalb des Semantic Zoom bewegen. Hier können die Gruppen auch benannt werden. So lässt sich beispielsweise eine Office-Programmgruppe anlegen. Mit der Maus ist das recht einfach: Ein Rechtsklick genügt. Den Touch-Rechtsklick, den es beim Desktop gibt (lange gedrückt halten), hat Microsoft unter Metro nicht umgesetzt. Stattdessen muss eine Gruppe gegriffen und leicht nach unten gezogen werden. Wer zu weit zieht, bekommt das Kontextmenü nicht zu sehen.Beim Anordnen der Kacheln ist einiges zu bedenken: Unter einer einzelnen kleinen Kachel lässt sich keine weitere positionieren. Sie landet immer neben der ersten Kachel.Solche Aufräumarbeiten werden mit zunehmendem Alter des Systems immer aufwendiger. Wer zum Beispiel in einen vollen Startbildschirm Office 2013 installiert, hat anschließend sieben neue Kacheln an der rechten Seite. Wichtige Programme will der Nutzer aber links haben. Ohne die Gruppen wäre das Sortieren eine sehr anstrengende Aufgabe.



Die App-Übersicht zu ordnen sollte eigentlich nicht notwendig sein. Aber manche Apps mit ihren zahlreichen Einträgen sorgen hier für Chaos. Das Löschen von Verknüpfungen zu Readme-Dateien ist hier so kompliziert, dass kaum einer dies tatsächlich tun wird. Ohne Kenntnisse der Roaming-Verzeichnisse und deren Funktionsweise sollte das auch niemand angehen. Microsoft hat damit die Hürden für das Aufräumen noch einmal deutlich erhöht, landet in dieser App-Übersicht doch vieles, was hier nicht hingehört.Dabei unterstützt die App-Übersicht echte Ordner, die dann im Semantic Zoom auch zusammengeklappt werden. Alle anderen Anwendungen werden ihrem Anfangsbuchstaben entsprechend einer Alphabet-Ansicht zugewiesen. Um diese zu erstellen, muss der Nutzer sich aber mit einem Dateimanager in den Roaming-Verzeichnissen bewegen. Für Anfänger ist das nicht empfehlenswert. Sie werden die Möglichkeit vermutlich ohnehin nicht finden. Alte Installationsprogramme erstellen Ordner meist automatisch, um ihre zusätzlichen Links unterzubringen.


Insgesamt ist das neue Gruppensystem im Startbildschirm sehr gewöhnungsbedürftig. Wer hier Ordnung halten will, sollte möglichst wenige Anwendungen anzeigen lassen. Dass die Möglichkeit fehlt, auf einfache Art und Weise die Anwendungsübersicht zu ordnen, stört uns sehr. Wer viele Programme installiert hat - vor allem bei Desktopnutzern wird das der Fall sein -, steht schnell vor einer riesigen Wand von Anwendungsverknüpfungen.Nutzer sind noch mehr denn je darauf angewiesen, Programme, die sie nicht täglich verwenden, per Suche zu starten. Das geht zumindest sehr fix: einfach die Windows-Taste drücken und anfangen zu tippen. Diese Suche findet aber nur korrekt installierte Anwendungen, da sie nicht global arbeitet.So kollidiert das neue System mit dem Verhalten vieler Desktopanwendungen: Zwar empfiehlt Microsoft schon länger, dass Anwendungen nur einen Eintrag im Startmenü vornehmen sollten, viele Entwickler halten sich aber nicht daran und legen einen kompletten Ordner an, in dem sie zahlreiche Verknüpfungen erzeugen.


Windows 8 bietet nicht nur die neue Metro-Oberfläche, sondern auch andere Neuerungen. Manches wird der Anwender zunächst vermissen. So sind in Windows 8 die beiden beliebten Spiele Minesweeper und Solitaire nicht mehr vorinstalliert. Ersatz gibt es, wie schon länger bekannt ist, im Windows Store. Die Spiele wurden, erstmals seit Jahren, deutlich verbessert und sind als Metro-Apps ausgeführt.
Um die Spiele herunterzuladen, muss der Anwender derzeit im Windows Store danach direkt suchen oder für die Gesamtübersicht auf die Überschrift der Kategorien klicken. Ein Klick auf die Hauptkachel "Lust am Spielen" führt nur zu einer Auswahl von Apps. In der Xbox-App werden die Spiele direkt angezeigt.Microsoft hat zusätzlich an vielen Stellen Verbesserungen durchgeführt, die der Anwender nicht sofort bemerkt.Wie von Microsoft versprochen, startet Windows 8 deutlich schneller als Windows 7, und das gilt auch für PCs, die derzeit mit Windows 7 laufen und noch kein UEFI haben, das die Startzeit nochmals reduziert.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 15:15 - Commentaires (0)


Akku TOSHIBA Satellite A660D

Als Drahtlostechniken sind Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0 vorhanden. Ein Mobilfunkmodem ist nicht eingebaut. Zu der weiteren Ausstattung gehören eine HDMI-Buchse, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und eine Micro-USB-Buchse mit USB-Host-Funktion.Mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich läuft das Surftab Ventos 8 und Trekstor gibt an, dass das Tablet aktualisiert werden kann. Es gibt aber keine Angaben dazu, ob es später einmal ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean geben wird.Das Tablet steckt in einem Aluminium-Kunststoff-Gehäuse, das 206 x 156 x 11,2 mm misst und 438 Gramm wiegt. Der fest eingebaute Akku liefert bei eingeschaltetem WLAN eine Laufzeit von bis zu 5 Stunden. Bis zu 9 Stunden Akkulaufzeit werden versprochen, wenn WLAN deaktiviert ist. Welche Helligkeit das Display dabei hat, ist nicht bekannt.


Das Surftab Ventos 8 soll im Oktober 2012 auf den Markt kommen. Mit 8-GByte-Flash-Speicher kostet es 200 Euro und mit 16 GByte steigt der Preis auf 220 Euro. Bereits im September 2012 bringt Trekstor mit dem Surftab Breeze 7 ein leichtes 7-Zoll-Tablet auf den Markt.Anfang Oktober 2012 will Trekstor als weiteres Android-Tablet das Surftab Ventos 9.7 auf den Markt bringen. Für 250 Euro gibt es ein leichtes Android-4-Tablet mit 16 GByte und 9,7-Zoll-IPS-Touchscreen.Mit dem Surftab Breeze 7 bringt Trekstor ein preisgünstiges Android-Tablet mit 7-Zoll-Touchscreen für 120 Euro auf den Markt. Es ist vergleichsweise leicht und hat Single-Band-WLAN, eine 1,2-GHz-CPU und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Das Surftab Breeze 7 hat einen 7 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Moderne 7-Zoll-Tablets liefern hier eine höhere Auflösung, kosten aber auch mehr. Auch bei der Darstellungsqualität des Displays macht sich der geringe Preis bemerkbar. Interessenten sollten sich vor dem Kauf das Display eingehend ansehen. Das Trekstor-Tablet hat eine Kamera auf der Gerätevorderseite und keine auf der Rückseite. Die 0,3-Megapixel-Kamera ist für Videokonferenzen gedacht.


Noch bevor sie im Handel verfügbar ist, kann die neue D600 von Nikon erstmals auf der Photokina ausprobiert werden. Wir haben uns die Einsteiger-Vollformatkamera angeschaut. Sie ist erstaunlich handlich und verfügt über Extras wie eine Fernsteuerung über mobile Geräte.
Die D600 unterscheidet sich von anderen Nikon-Vollformatkameras deutlich durch das Gewicht: Auch ohne Waage ist sofort spürbar, dass sie deutlich weniger wiegt als die D700 oder die D800. Mit rund 850 Gramm mit Akku ist sie deutlich größer, aber nur rund 70 Gramm schwerer als die D7000, die
Die Bedienungselemente sind ähnlich wie bei der D800, einzig die AF-ON-Taste auf der Rückseite fehlt. Das Einstellrad auf der Oberseite ähnelt dem der D7000. Wie diese hat die D600 auch zwei Schächte für SD-Karten. Die D800 dagegen hat einen für Compact-Flash- und einen für SD-Karten.


Wie das nächsthöhere Modell D800 kann die D600 mit bis zu einer Empfindlichkeit von 25.600 ISO Bilder aufnehmen, allerdings nur mit 24,3 Megapixeln statt 36,3. Wir haben uns angeschaut, wie gut sich die Kamera dabei schlägt. Unsere Fotos (siehe Galerie) zeigen, dass der Nutzer schon sehr genau hinschauen muss, um die Unterschiede zur D800 zu sehen.Die minimale Belichtungszeit liegt erstaunlicherweise bei 1/4.000 Sekunde, während die D800 und D7000 sogar 1/8.000 Sekunde erreichen. Zum Auslösen bietet sie den schon von anderen Modellen bekannten Quiet-Modus, der für Konzerte oder ähnliche Situationen geeignet sein soll. Im Test bemerkten wir ein leichtes Ploppen durch den Spiegelschlag, das in ruhigen Situationen durchaus hörbar ist. Da sind spiegellose Systemkameras wie die Lumix GH3 im Vorteil. Sie verfügen über elektronische Auslöser, die völlig geräuschlos sind. Bei Spiegelreflexkameras wäre das nur über Spiegelvorauslösung oder noch stärkere Dämpfung möglich. Allerdings fällt positiv auf, dass die D600 generell angenehm leise ist.



Der Autofokus der D600 verfügt über 39 Sensoren. Die rund 500 Euro teurere D800 hat dagegen 51 Sensoren. Davon sind beim teureren Modell 15 Kreuzsensoren, bei der D600 nur 9. Beim ersten Ausprobieren fokussierte die Kamera sehr schnell und präzise. Der Unterschied war nicht spürbar, dazu wären aufwendigere Tests nötig.Wie die anderen hochwertigen Nikon-Kameras bietet die D600 einige nützliche Zusatzfunktionen zur Bearbeitung der Aufnahme. Neu ist etwa eine HDR-Funktion wie bei der D800, mit der in sehr kontrastreichen Problem-Lichtsituationen aus zwei Aufnahmen eine mit ausbalancierten Lichtern und Schatten erstellt wird. Für weniger extreme Aufnahmesituationen oder solche, in denen kein zweites Bild aufgenommen werden kann, steht weiterhin die bei Nikon-Kameras schon länger verfügbare D-Lighting-Funktion zur Verfügung. Über die bei höherwertigen Kameras wie der D700 schon eingebaute Funktion für Intervallaufnahmen hinaus, ist nun wie bei der D800 auch eine Zeitrafferfunktion enthalten. Die D600 erstellt darin praktischerweise direkt einen Film aus den Aufnahmen, ein Zusammensetzen der Einzelbilder - wie noch bei früheren Modellen - ist nicht mehr nötig.


Auch das optionale WLAN-Modul WU-1b, mit dem man Bilder übertragen und die Kamera fernsteuern kann, ist vom Grundprinzip her schon bekannt. In der Variante WU-1a wurde es bereits im April mit der D3200 vorgestellt. Allerdings war für (Semi-)Profi-Kameras bisher von Nikon zur drahtlosen Bildübertragung nur der WT-5 erhältlich, der aber rund 550 Euro (Straßenpreis) kostet. Waren die WLAN-Adapter bis zur Generation WT-4 noch zigarettenschachtelgroß, ist der WLAN-Adapter der D600 nicht einmal mehr daumennagelgroß und soll für rund 60 Euro in den Handel kommen. Wir waren gespannt darauf und wollten die Möglichkeiten direkt vom iPad aus testen. Zur Messe war die App auch schon sowohl für Android als auch für iOS verfügbar. Sie ist unter "Nikon Wireless Mobile Adapter Utility" im Appstore zu finden.


Mit der iOS-App zum Wireless-Adapter können Bilder aufgenommen und heruntergeladen werden. (Bild: Petra Vogt) Mit der iOS-App zum Wireless-Adapter können Bilder aufgenommen und heruntergeladen werden. (Bild: Petra Vogt)
Wie von anderen drahtlosen Übertragungsmedien bekannt, muss zunächst das Drahtlosnetzwerk des mobilen Gerätes mit dem der Kamera verbunden werden. War dies erfolgreich, bietet die App die Möglichkeit, Fotos aufzunehmen oder Fotos anzuzeigen. Für die Aufnahme erhält der Nutzer einen Liveview auf dem mobilen Gerät und kann darauf sogar fokussieren und auslösen. Eine Ferneinstellung von Blende oder Zeit oder weiteren Parametern ist jedoch nicht möglich.


Beim Betrachten der Bilder fällt positiv auf, dass die App alle Bilder auf der Karte anzeigen kann - sogar solche von anderen Kameratypen. Nach der Ordnerwahl gelangt der Nutzer zunächst in eine Katalogübersicht. Dort lassen sich eines oder mehrere Bilder zum Download auswählen. Die Übertragung erfolgte sehr schnell. In unserem Test dauerte es nur 5 bis 10 Sekunden, bis ein rund 6 MByte großes Bild heruntergeladen war. Auch die Anzeige aller Bilder erfolgte sehr zügig und fühlte sich deutlich schneller an als etwa bei der Eye-Fi-Card.Am 24. September 2012 bringt Toyota ein neues Elektroauto auf den Markt. Das Elektro-SUV RAV4 EV ist allerdings nur im US-Bundesstaat Kalifornien zu haben.
Toyota hat den Verkaufsstart für sein neues Elektroauto bekanntgegeben: Das elektrisch betriebene Sports Utility Vehicle (SUV) RAV4 EV soll ab dem 24. September 2012 erhältlich sein - vorerst allerdings nur im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Preis liegt bei knapp 50.000 US-Dollar.Das Elektroauto basiert auf einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Es hat einen Vorderradantrieb mit einer Maximalleistung von 115 kW (156 PS). Das RAV4 EV kann in zwei Modi gefahren werden: im Normalbetrieb und im Sportmodus: Im Normalbetrieb beschleunigt es in 8,6 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (mph), knapp 97 Kilometer pro Stunde (km/h). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Modus knapp 137 km/h. Im Sportmodus beschleunigt das Auto von 0 auf 60 mph in 7 Sekunden und fährt 160 km/h.



Die Reichweite beträgt nach Zertifizierung durch die US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) knapp 166 Kilometer. Die Energieeffizienz des Autos entspricht laut EPA 76 Meilen pro Gallone Treibstoff bei einem Verbrennungsfahrzeug. Das sind etwa 3 Liter auf 100 Kilometer.Der RAV4 EV kann an einer 240-Volt- und an einer 120-Volt-Station geladen werden. An einem Stromanschluss mit 240 Volt und 40 Ampere dauert es laut Hersteller etwa sechs Stunden, den Akku zu laden.Das Auto wird von Toyota in Zusammenarbeit mit Tesla Motors gebaut. Der US-Elektroautohersteller liefert Antriebsstrang und Akku. Toyota hatte im vergangenen Jahr den Auftrag an Tesla vergeben. Den RAV4 EV hatte Toyota im Mai auf einer Elektroautomesse in Los Angeles vorgestellt. Das Modell ist laut Toyota das einzige SUV mit Elektroantrieb.


Die Deutsche Telekom hat Medienberichte dementiert, wonach der Mobilfunknetzbetreiber Nokias Lumia 920 nicht ins Sortiment nehmen wird. Die Verhandlungen dazu laufen noch, wie Golem.de von der Telekom erfahren hat.
Im Forum der Deutschen Telekom heißt es, dass das Lumia 920 von Nokia nicht ins Sortiment der Deutschen Telekom aufgenommen wird. Golem.de hat die Telekom gefragt, die die Aussagen im Forum klar als Falschinformation bezeichnet. Laut der Telekom laufen noch die entsprechenden Verhandlungen mit Nokia, so dass noch gar keine Informationen dazu vorliegen können.Bereits im Juni 2012 gab es Informationen im Forum der Deutschen Telekom, die sich später als falsch herausstellten. Damals hieß es, die Deutsche Telekom werde das Lumia 900 von Nokia nicht anbieten, weil es dafür kein Update auf Windows Phone 8 geben werde. Zwar bietet die Telekom das Lumia 900 nicht an, aber die Updatefähigkeiten spielten dabei keine Rolle. Es war eine Portfolio-Entscheidung, das Lumia 900 nicht anzubieten, wie die Telekom Golem.de erklärte.Nokia hat das Lumia 920 Anfang September 2012 vorgestellt. Es ist das neue Topprodukt von Nokia und wird mit Microsofts Windows Phone 8 erscheinen. Das Smartphone hat einen 4,5-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln, der gut unter direktem Sonnenlicht abgelesen werden kann, wie Nokia verspricht.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 08:45 - Commentaires (0)


Akku SONY VGP-BPS21A

Im Tablet steckt ein Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz und es stehen 512 MByte RAM zur Verfügung. Außerdem hat das Tablet 4 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte fassen dürfen. Ein Mobilfunkmodem hat das Surftab Breeze 7 nicht, aber es gibt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 4.0. Das Tablet hat zudem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und eine Micro-USB-Buchse mit USB-Host-Funktion.Das Surftab Breeze 7 erscheint mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich. Trekstor gibt an, dass das Tablet aktualisiert werden kann. Es gibt aber keine Angaben dazu, ob es ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean geben wird.Das Tablet misst 192 x 116 x 12 mm und wiegt 337 Gramm. Damit ist es angenehm dünn und ein paar Gramm leichter als Googles Nexus 7. Mit einer Akkuladung wird eine maximale Nutzungsdauer von 4 Stunden bei aktiviertem WLAN angegeben. Bei abgeschaltetem WLAN soll sich die maximale Laufzeit auf 9 Stunden verlängern. Welche Helligkeit das Display dabei hat, ist nicht bekannt. Der Akku ist fest eingebaut, wie es bei Tablets üblich ist, so dass Gerätebesitzer diesen nicht ohne weiteres austauschen können.


Erst ab 600 US-Dollar soll es ein Tablet von Asus für Windows 8 RT geben, 700 US-Dollar soll die x86-Version des Vivo Tab kosten. Auch das Taichi mit zwei Displays wird wie erwartet teuer, wenn die Informationen aus unbekannten Quellen glaubwürdig sind.
ZDnet hat eine Folie aus einer Präsentation veröffentlicht, die von Asus stammen soll. Darin werden die Preise der zuletzt auf der Ifa ausführlich vorgestellten Vivo-Tabs und des Taichi genannt. Eine Quelle für die Informationen gibt die Webseite nicht an.Den unbestätigten Angaben zufolge wird die kleinste Version Vivo Tab RT (TF600T) bereits 599 US-Dollar kosten. Dafür gibt es einen Tegra 3 als Quad-Core und ein vorinstalliertes Windows 8 RT inklusive Office 2013. Zum Rest der Ausstattung, etwa dem Speicherplatz, gibt es keine Angaben. Dafür wird noch der Preis für das Keyboard-Dock genannt, das 199 US-Dollar kosten soll. Wie bei den Transformer-Tablets besteht es nicht nur aus einer Tastatur, sondern enthält zudem einen Akku, der die Laufzeit des Geräts verlängert.Die x86-Version mit der entsprechenden Ausgabe von Windows 8 heißt Vivo Tab (TF810C) und ist mit einem Atom Z2760 bestückt. Dieses auch unter dem Codenamen Clover Trail bekannte SoC enthält zwei Kerne, die mit bis zu 1,8 GHz arbeiten können und ist von Intel anders als die Medfield-Chips für aktuelle Smartphones für Tablets vorgesehen. Durch Hyperthreading werden die Clovertrail-Atoms vom Betriebssystem wie ein Quad-Core behandelt.


Das hat jedoch den Preis von 799 US-Dollar, was in den USA den Kosten für ein einfaches Ultrabook oder ein gut ausgestattetes Notebook entspricht - diese Geräte müssen aber auf einen Touchscreen verzichten und haben dafür viel schnellere Core-Prozessoren. Das Keyboard-Dock samt Akku für das TF810C kostet ebenfalls 199 US-Dollar, so dass für volle Flexibilität als Tablet und Notebook rund 1.000 US-Dollar zu zahlen sind. Dafür hat das Vivo Tab einen Touchscreen mit 11,6-Zoll-Diagonale, was bei ARM-Tablets noch ungewöhnlich ist.Ebenso groß sind die innen und außen angebrachten zwei Bildschirme des Taichi, die mit Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) arbeiten. Bei den anderen Tablets nennt die vermeintliche Asus-Folie die Auflösung nicht, die bisher gezeigten Versionen der Geräte arbeiteten mit 1.366 x 768 Pixeln. Den Prozessor und weitere Ausstattungsdetails nennt die Präsentation ebenfalls nicht, dafür aber den Preis: 1.299 US-Dollar sollen für das Taichi verlangt werden.



Interessant an diesen Daten sind vor allem die Preise für die RT-Tablets, da es seit Monaten Diskussionen in der Hardwarebranche um die von Microsoft als Surface angebotenen Geräte gibt. Sie sollen nach von Microsoft weder bestätigten noch dementierten Gerüchten zu Preisen ab 199 US-Dollar angeboten werden, aber schon in der Herstellung über 300 US-Dollar kosten. Da Asus seine Geräte meist nicht über Mobilfunkverträge oder Downloadangebote querfinanziert - wie es etwa Google mit dem Nexus 7 tut -, sind die 599 US-Dollar wohl eher der Preis, zu dem sich ein Windows-RT-Tablet gewinnbringend produzieren lässt.Motorola hat mit dem Razr I sein erstes Android-Smartphone mit Intels Atom-Prozessor vorgestellt. Der Prozessor läuft mit einer Taktrate von 2 GHz und das Android-4-Smartphone hat ein 4,3 Zoll großes Display.
Motorolas Razr I läuft mit Intels Single-Core-Prozessor Atom Z2480, der mit einer Taktrate von 2 GHz arbeitet. Mittels Hyperthreading zeigt sich der Prozessor dem Betriebssystem wie ein Dual-Core-Prozessor. Es wurden spezielle Javascript-Anpassungen für den Intel-Prozessor vorgenommen, damit Webseiten zügig gerendert und angezeigt werden.


Das Razr I hat einen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Bilddiagonalen von 4,3 Zoll, wobei das Display möglichst den gesamten Gehäusebereich einnimmt. Mittels Gorilla-Glas wird das Display vor Kratzern geschützt, das eine Displayauflösung von 960 x 540 Pixeln hat.Für Foto- und Videoaufnahmen hat das Razr I eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Foto-LED. Die Kamera soll in weniger als einer Sekunde ein Foto aufnehmen. Das gilt aber nur, wenn das Smartphone bereits eingeschaltet ist. Über einen speziellen Kameraknopf wird bei ausgeschaltetem Display sofort die Kamera-App gestartet. Zudem sind per Serienbildaufnahme bis zu zehn Fotos in weniger als einer Sekunde möglich, wie Motorola mitteilt. Auf der Vorderseite gibt es für Videotelefonate eine 0,3-Megapixel-Kamera.


Das kevlarverstärkte Gehäuse des Razr I ist 122,5 x 60,9 x 8,3 mm groß und wiegt 126 Gramm und hat damit exakt die Maße des Razr M. Motorola verspricht, dass das Razr I eine 40 Prozent längere Akkulaufzeit liefert als Apples iPhone 4S. Bis zu 20 Stunden soll der Akku bei durchschnittlicher Nutzung durchhalten. Damit könnte das Smartphone ohne Aufladen für zwei Tage genutzt werden.Das Razr I läuft mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich. Ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean ist geplant, einen Zeitplan gibt es dafür aber noch nicht. In Intels Android arbeitet dabei eine Emulation der ARM-Architektur, damit bisherige Android-Anwendungen auf dem Intel-Prozessor laufen. Welche Anwendungen das sein werden, ist nicht bekannt. Motorola hat zudem bekanntgegeben, dass das Gerät mit NFC-Technik erscheint.Zu den weiteren technischen Details gibt es vom Hersteller noch keine Angaben. Die bisher bekannten technischen Daten lassen allerdings vermuten, dass das Razr I auf dem Razr M beruht, das Motorola Anfang September 2012 für die USA vorgestellt hat.


Motorola will das Razr I im Oktober 2012 auf den deutschen Markt bringen und es bei den beiden Netzbetreibern E-Plus und O2 anbieten. Der Listenpreis wird mit 400 Euro angegeben.Motorola hat nun das Datenblatt zum Razr I nachgereicht. Demnach hat das Razr I einen RAM-Bereich von 1 GByte und der interne Flash-Speicher fasst 8 GByte, von dem rund 5 GByte für den Anwender zur Verfügung stehen. Weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf.Das Mobiltelefon arbeitet in den vier UMTS-Frequenzen 850 MHz, 900 MHz, 1.900 MHz sowie 2.100 MHz und in allen GSM-Netzen. Ansonsten stehen GPRS und EDGE zur Verfügung. Zu den weiteren Drahtlostechniken zählen Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Im Unterschied dazu hat das Razr M Bluetooth 4.0. Neben einem NFC-Chip gibt es einen GPS-Empfänger mit digitalem Kompass, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und DLNA-Unterstützung.


Das Atom-SoC namens Z2480 wird mit 32-Nanometer-Technik hergestellt. Es enthält neben dem Prozessorkern mit 2 GHz einen Grafikblock. Dieser PowerVR 540 von Imagination läuft mit 400 MHz. Zudem verfügt der Chip über eine dedizierte Einheit zur Bearbeitung von Bildern, die Intel durch das Unternehmen Silicon Hive vor kurzem zugekauft hat. Dieser Bildprozessor sorgt auch für die Bildfolge des Razer I beim Fotografieren. Mit dieser Ausstattung ist der Z2480 eine deutliche Erweiterung des auf der CES 2012 vorgestellten Z2260, er gehört dennoch zur Medfield-Familie. Noch im Jahr 2012 sollen in Form des Z2580 auch Dual-Core-Medfields mit schnellerer Grafik erscheinen, erst 2013 plant Intel dann den Umstieg auf 22-Nanometer-Strukturen, die bei den Prozessoren für PCs mit Ivy-Bridge-Architektur schon verfügbar sind.



Leica hat mit dem Modell S eine neue Kamera des S-Systems vorgestellt, die die S2 ablösen soll. Der neue Sensor ist empfindlicher und soll eine bessere Bildqualität bieten. Außerdem wurde ein prädiktiver Autofokus eingebaut.
Die neue Leica S ist eine Mittelformat-Spiegelreflexkamera, deren CCD-Sensor 30 x 45 mm misst. Die Auflösung liegt gegenüber der S2 unverändert bei 37,5 Megapixeln. Das Seitenverhältnis liegt bei 2:3. Der Empfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis ISO 1600, während das Vorgängermodell nur auf ISO 80 bis zu ISO 1.250 kam.Die Leica S ist für die Leica-Objektive des gleichnamigen Bajonettsystems gedacht und verfügt über einen Autofokus, der erstmals auch prädiktiv arbeiten soll. Dieser vorausschauende Autofokus versucht, die Motivbewegung zu erkennen und die künftige Entfernung einzustellen, damit das Bild scharf wird.


Die Kamera kann trotz der enormen Bildgröße durch einen Pufferspeicher von 2 Gigabyte bis zu 32 Fotos im Raw-Format in Folge aufnehmen, bis eine Speicherpause eingelegt werden muss. Die Aufnahme von Fotos im JPEG-Format ist nicht limitiert. Die Serienbildgeschwindigkeit von 1,5 Fotos pro Sekunde ist jedoch verglichen mit Kleinbild-DSLRs nicht besonders hoch. JPEG-Aufnahmen können jetzt wahlweise mit 37,5, 9,3 und 2,3 Megapixeln parallel zu den Aufnahmen im Rohformat (DNG) aufgenommen werden.In der Leica S befindet sich ein GPS-Modul, das die Aufnahmestandorte in die Exif-Felder der Bilder schreibt. Zudem wurde eine Zwei-Achsen-Wasserwaage eingebaut, deren Daten im Sucher zu sehen sind. So soll der Fotograf die Kamerahaltung kontrollieren können.


Neben dem optischen Sucher ist ein 3 Zoll großes Display mit 920.000 Bildpunkten eingebaut, das durch ein Gorilla-Glas geschützt wird. Bei der S2 waren es nur 460.000 Bildpunkte.Die Kameramenüs sollen sich durch einen kleinen Joystick auf der Rückseite der Kamera schneller ansteuern lassen. Gespeichert wird auf CF- und SD-Karten, wobei die Kamera so eingestellt werden kann, dass das eine Format auf der SD und das andere auf der CF-Karte landet. Im Lieferumfang ist eine Vollversion von Adobe Photoshop Lightroom enthalten. Die Kamera misst 160 x 80 x 120 mm und wiegt mit Akku rund 1.260 Gramm. Dazu kommt noch das Gewicht des jeweiligen Objektivs.Die Leica S soll ab Dezember 2012 für 19.500 Euro ohne Objektiv angeboten werden. Zudem wurden drei neue Objektive vorgestellt. Dazu zählen das Super-Weitwinkel-Objektiv "Leica Super-Elmar-S 1:3,5/24 mm ASPH", das Standard-Zoomobjektiv "Leica Vario-Elmar-S 1:3,5-5,6/30-90 mm ASPH" und das Tilt-Shift-Objektiv "Leica TS-APO-Elmar-S 1:5,6/120 mm ASPH".



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 08:17 - Commentaires (0)


Akku Dell Studio XPS M1640

Das Android-Smartphone wiegt 139 Gramm und steckt in einem 129,4 x 67,3 x 9,35 mm großen Gehäuse. Die maximale Sprechzeit mit einer Akkuladung wird im GSM- sowie im UMTS-Betrieb mit 7 Stunden angegeben. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku rund 19 Tage durchhalten.Sony will das Xperia T bis Ende September 2012 zum Preis von 550 Euro auf den Markt bringen und zeigt es auf der Internationalen Funkausstellung (Ifa) 2012 in Berlin in Halle 4 am Stand.Die Systemkamera NEX-5R von Sony ist optisch fast identisch mit der NEX-5N - doch kann sie nun über Sonys eigenen Appstore mit Anwendungen versorgt werden, die auf der Kamera laufen.
Die NEX-5R erinnert bis auf ein leicht verändertes Layout an der Oberseite mit einem neuen Einstellrad an das Vorgängermodell NEX-5N. Auch die Auflösung ist mit 16 Megapixeln gleich geblieben.


Einen anderen Sensor hat Sony dennoch eingebaut. Er ermöglicht trotz fehlenden Spiegels einen Phasenerkennungsautofokus wie in einer DSLR, wobei allerdings 99 Fokuspunkte auf dem Sensor untergebracht sind. Damit wird der Abstand zum Motiv ermittelt. Dazu kommt, wie bei Kompaktkameras üblich, ein Kontrastautofokus, der für die Feineinstellung genutzt wird. Sony verbindet beide zu einem Hybrid-Autofokussystem. Beim Speed Priority Continuous-Modus kann die Kamera auch ausschließlich auf das Phasendetektionssystem geschaltet werden, um zum Beispiel bei sich schnell bewegenden Motiven die Schärfe nachzujustieren. Das könnte aber auf Kosten der Genauigkeit gehen.Die Lichtempfindlichkeit kann von ISO 100 bis ISO 25.600 justiert werden. Nach wie vor nimmt die Kamera bis zu 10 Bilder pro Sekunde auf. Zur Aufnahmekontrolle verfügt die NEX-5R über ein 3 Zoll großes Display (7,5 cm) mit Touchscreen und eine Auflösung von 921.600 Punkten. Es kann um 180 Grad nach oben und um 50 Grad nach unten geklappt werden, damit Überkopfaufnahmen und Fotos in Bodenhöhe leichter aufzunehmen sind.


Die NEX-5R ist mit einem WLAN-Modul ausgestattet. Damit können aus dem Sony-Appstore Playmemories Apps heruntergeladen und auf der Kamera installiert werden. Die zum Verkaufsstart erhältlichen Apps erzeugen auf Knopfdruck Bildeffekte, nehmen Reihenaufnahmen mit wechselnden Verschlusszeiten, Blendenöffnungen und Fokussierungen auf, reduzieren das Bildrauschen durch die Kombination mehrerer Bilder mit unterschiedlichen ISO-Einstellungen oder laden die Fotos zu Bilderdiensten herauf.Bald sollten auch Anwendungen zur Bildbearbeitung in der Kamera, Intervallaufnahmen einer Handyfernsteuerung über eine iOS- und Android-App, eine Facebook-Anbindung und Ähnliches erscheinen, teilte Sony mit. Mit Sonys eigenem Onlinebilderdienst Playmemories Online können die hochgeladenen Fotos nun auch mit kompatiblen Sony-Fernsehern abgerufen werden.Playmemories Studio soll hingegen die Bearbeitung und Wiedergabe von Fotos und Videos auf der Playstation 3 ermöglichen. Die Anwendung kann Bilder in vierfacher Full-HD-Auflösung (4K) via Playstation 3 ausgegeben - sofern der Besitzer schon ein geeignetes Ausgabegerät wie den 4K Fernseher KD-84X9005 von Sony besitzt.


Filmen kann die neue Sony-Systemkamera ebenfalls. Wahlweise im MPEG4-Format mit 1.440 x 1.080 Pixeln (12 Mbit, 25 Bilder pro Sekunde) oder in Full-HD im Format AVCHD mit maximal 28 Mbit und 50 p. Darüber hinaus stehen die Modi 24 oder 17 Mbit bei 25 p und 24 Mbit oder 17 Mbit bei 50 Halbbildern pro Sekunde zur Wahl. Ein Stereomikro ist eingebaut. Wer will, kann aber auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Kamera speichert ihr Bild- und Videomaterial auf SDHC-, Mini-SDHC oder Memory-Sticks der Typen Pro Duo und Pro.Die Sony NEX-5R misst 110,8 x 58,8 x 38,9 mm und wiegt mit Akku 276 Gramm. Dazu kommt allerdings noch das Gewicht des jeweils angeschraubten Objektivs. Der Akku soll für rund 330 Bilder nach dem Cipa-Vergleichsverfahren ausreichen.Sony will die NEX-5R inklusive des Objektivs SEL-1855 in den Farben Silber, Schwarz und Weiß für rund 750 Euro ab Oktober 2012 in den Handel bringen.


Samsung zeigt mit dem Ativ S auf der Ifa ein erstes Smartphone, das mit Windows Phone 8 läuft. Wann es auf den Markt kommt, verrät Samsung noch nicht.
Samsungs Smartphone Ativ S mit Windows Phone 8, das auf der Ifa in Berlin vorgestellt wird, soll über einen nicht näher benannten Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz und 1 GByte RAM verfügen. Es ist mit einem 4,8 Zoll großen HS-Super-Amoled-Display ausgestattet, das hinter Corning Gorilla Glass 2 steckt. Die Auflösung sollte dem Namen nach bei 1.280 x 720 Pixel liegen.
Das Gerät mit Windows Phone 8 unterstützt HSPA+ mit bis zu 42 MBit/s auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz sowie EDGE und GPRS auf 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz. Zudem werden Bluetooth 3.0, WLAN nach 802.11a/b/g/n, NFC, AGPS und Glonas unterstützt.Das Ativ S verfügt über zwei integrierte Kameras, eine mit 8 Megapixeln und LED-Blitz auf der Rückseite und eine mit 1,9 Megapixeln auf der Vorderseite.Der Lithium-Ionen-Akku fasst 2.300 mAh, Angaben zur Akkulaufzeit macht Samsung nicht.



Samsung will das Ativ S in zwei Varianten anbieten, mit 16 und 32 GByte Flash-Speicher. Zudem gibt es einen Steckplatz für MicroSD-Karten. Preise und ein Datum für den Marktstart nennt Samsung noch nicht.Unter der Marke Ativ hat Samsung zwei sogenannte Smart PCs vorgestellt. Es handelt sich um Windows-8-Tablets mit Digitizer und einem Tastaturdock. Golem.de konnte die neuen Geräte bereits ausprobieren.
Samsungs Kombination aus Tablet und Notebook der Ativ-Reihe gibt es in zwei Varianten: Smart PC (Series 5) und Smart PC Pro (Series 7). Sie unterscheiden sich vor allem durch den Prozessor. Die Pro-Variante hat einen Core i5 der dritten Generation (3317U, 1,7 GHz) und 4 GByte RAM. Das kleine Modell hat nur einen Atom Z2670 mit 1,8 GHz und muss mit 2 GByte RAM auskommen. Der Prozessor ist speziell für Tablets vorgesehen. Wir haben vor allem mit dem kleinen Modell herumexperimentiert. Windows 8 läuft darauf erstaunlich flüssig. Dass nur ein Atom-Prozessor im Gehäuse steckt, war beim Antesten kaum bemerkbar.


Zur Ausstattung gehört auch ein Digitizer samt Stift von Wacom. Der Stift wird hinten im Tablet eingesteckt, ähnlich wie beim Galaxy Note 10.1. Der Stift ist etwas kleiner konstruiert als die Stifte von Convertibles von Dell, HP oder Lenovo, damit er in das Tablet passt. Er funktioniert, wie zu erwarten war, recht gut. Die Handschrifterkennung von Windows ist bereits in früheren Versionen des Betriebssystems recht gut gewesen. Samsung installiert einige Anwendungen, unter anderem die Notizanwendung, die Android-Nutzer kennen. Sie steht damit in Konkurrenz zu dem recht einfachen Windows Journal.Der Touchscreen wirkt sehr angenehm. Schnelle Bewegungen sind damit ohne Probleme möglich und es kommt auch nicht zu Fehlinterpretationen, wie das bei älteren Wacom-Digitizern der Fall ist. Die Touchscreen-Gesten setzt Samsung praktischerweise auch auf dem Touchpad um. So kann der Anwender von der Seite in das Touchpad hineinwischen, um beispielsweise die Charms auszulösen oder auch zwischen Metro-Apps hin und her zu wechseln. Mit zwei Fingern wird zudem vertikal gescrollt, um den Startbildschirm zu bewegen. Auf älteren Systemen wird normalerweise horizontal auf dem Touchpad gescrollt, um vertikale Bewegungen auszulösen. Tasten für die Charms fehlen dem Smart PC aber.



Das Tablet bietet verschiedene Anschlüsse. Dazu gehören ein Schacht für Micro-SD-Karten, Micro-HDMI und dreimal USB, allerdings nur einmal am Tablet selbst. Außerdem hat das Tablet einen SIM-Karten-Schacht. Alle Ports sind mit dem gleichen Verschluss versehen, den auch Galaxy Tabs und Notes haben. Eine Plastikkappe wird also zur Seite geschoben, wenn der Anschluss benötigt wird, und bietet so zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen.Die Art und Weise, wie das Tablet in das Tastaturdock eingesteckt wird, erinnert ein wenig an Asus' Transformer-Tablets. Im Dock befindet sich aber kein Akku. Außerdem muss am Scharnier ein Knopf zum Lösen gedrückt werden. Das Herausheben funktioniert recht einfach. Für das Zusammenstecken braucht es aber ein wenig Übung. Die Kombination wiegt 1,45 kg, ohne Tastaturdock wiegt das Atom-Modell 750 g. Das i-Core-Modell ist etwas schwerer.


Samsungs Smart PC bietet noch zahlreiche andere Funktionen, die aufgrund des fehlenden Datenblatts erst einmal nur ungenau beschrieben werden können. Die WLAN-Einheit stammt von Broadcom und bietet 802.11a/n (5 GHz) und 802.11b/g/n (2,4 GHz). Sie meldet sich als eine SDIO-Einheit. Außerdem hat das Gerät einen Annäherungssensor, den wir aber nicht ausprobieren konnten.Die Geräte werden mit Windows 8 ausgeliefert. Laut Samsung sind die Ativ-Smart-PCs aber auch mit Windows 7 kompatibel.Die Ativ-Geräte werden voraussichtlich am 26. Oktober 2012 ausgeliefert, also zum Start von Windows 8. Die Preise liegen zwischen 800 und 1.200 Euro.Unter der Marke Ativ will Samsung in Zukunft mehrere Geräte auf den Markt bringen. Geplant sind PCs beispielsweise in Form von Convertibles, Tablets und auch Smartphones. Samsung fasst damit eigentlich voneinander getrennte Gerätetypen unter einer Marke zusammen.


Sonys erste digitale Videokamera für Sportler wiegt mit Akku nur 90 Gramm und soll trotzdem scharfe und rauschfreie Bilder liefern. Dazu verfügt sie über ein Zeiss-Objektiv und einen Exmor-Sensor sowie einen sehr breiten Bildwinkel.
Als "erste Action-Cam von Sony" bezeichnet das Unternehmen sein Produkt HDR-AS15. Solche Action-Cams sind kleine Videokameras, die beim Sport am Körper getragen oder an ein Gefährt montiert werden. Sie sollen die Aktivitäten aus Sicht des Sportlers oder in besonderen Perspektiven zeigen - reizvoll ist beispielsweise die Sicht eines Mountainbikers bei der Fahrt durch einen anspruchsvollen Singletrail.
Klein müssen die Geräte sein, um den Sportler nicht zu behindern, und leicht, damit sie beim Transport nicht belasten. So wiegt auch die HDR-AS15 mit ihrem Akku nur 90 Gramm. Sie zeichnet auf einem Memory Stick micro oder einer Micro-SD-Karte auf. Eingefangen werden die Bilder von einem Exmor-Sensor und einem Zeiss-Objektiv mit fester Weitwinkelbrennweite von 15,3 Millimetern. Die Linse bietet einen sehr breiten Bildwinkel von 170 Grad, was bei Actipn-Cams üblich ist. So wird auch das Geschehen am Rand des Sichtfeldes eingefangen.


Bedient wird die Kamera über ein LC-Display an der Seite sowie Tasten. Der Bildschirm zeigt, wie bei vielen Action-Cams, keine Bilder an. Wer einen Monitor braucht, muss auf das bereits angekündigte Zubehör ausweichen, zumal es bisher aber weder Preis noch Bilder gibt. Dafür ist, anders als bei manchen Konkurrenzprodukten, ein WLAN-Modul bereits eingebaut. Darüber kann die Kamera ihre Videos streamen - sie lässt sich außerdem über eine Smartphone-App fernsteuern.Anders als viele Geräte der Kategorie verfügt die Sony-Kamera über einen optischen Bildstabilisator. Auch die Aufzeichnungsformate mit 1.920 x 1080, 1.280 x 720 sowie 640 x 480 Pixeln bei jeweils 30 progressiven Bildern pro Sekunde sind typisch für die Klasse. Noch keine genauen Angaben macht Sony bei den zusätzlichen Bildfolgen in 720p, die andere Action-Cams beispielsweise in 60p für spätere Zeitlupenerstellung anbieten. Der japanische Hersteller spricht hier bisher nur von "zwei Zeitlupen-Modi", die doppelte oder vierfache "Ablaufzeit analysieren" sollen.


Mit 24,5 x 47 x 82 Millimetern ist die HDR-AS15 eine der kleinsten Action-Cams mit FullHD. Die Masse entspricht weitgehend einem Feuerzeug, die Kamera ist nur etwas dicker. Das bezieht sich jedoch nur auf den Bildfänger selbst, zum mitgelieferten Schutzgehäuse hat Sony noch keine Daten vorgelegt - außer: Es soll bis 60 Meter Tiefe wasserdicht sein und wird mitgeliefert. Im Paket mit dem Case kostet die ab Oktober 2012 angebotene Kamera rund 300 Euro. Als Zubehör gibt es für je 30 Euro eine Helm- oder Lenkerhalterung sowie ein Kopfband.Laut der US-Produktseite von Sony kann die Kamera in den Zeitlupenmodi bei 1.280 x 720 Pixeln 60 oder 120 Vollbilder pro Sekunde aufnehmen. Zusammen mit guter Videosoftware sollten sich so sehr langsame Zeitlupen erstellen lassen. Außerdem sind nun die Schnittstellen bekannt: Micro-USB und Micro-HDMI sind geboten. Ein externes Stereomikrofon kann ebenfalls angeschlossen werden. Über einen weiteren proprietären Port kann Zubehör wie der angekündigte Kameragriff mit Kontrollmonitor angedockt werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 12:07 - Commentaires (0)


Akku COMPAQ Presario CQ56

In den neuen Romo lassen sich deshalb nur noch ein iPhone 4, ein iPhone 4S oder ein iPod Touch der vierten Generation einstecken. Die werden dann aber digital über den alten Apple-Connector angeschlossen, was unter anderem eine bessere Steuerung und ein Laden des eingesteckten Apple-Geräts ermöglicht. Beim ersten Romo erfolgten Anschluss und Steuerung noch analog über den Audioausgang, was die Möglichkeiten beschränkte.Den iPhone-5-Connector wird laut Romotive erst eine spätere Romo-Generation bieten. Der alte Connector soll aber keinen Nachteil darstellen, im Gegenteil - Kunden sollen ihn sich ausdrücklich gewünscht haben, denn wer zum iPhone 5 wechselt, kann dann das alte iPhone im Romo lassen. Bei der Steuerung des Romo gibt es weniger Beschränkungen, die iOS-Apps unterstützen iPhones, iPads und iPods; darüber hinaus ist eine Steuerung über Webbrowser möglich.


Romotive will es Entwicklern über ein verbessertes SDK und APIs ermöglichen, komplexe eigene Apps für den neuen Romo zu entwickeln. Durch die verbesserte Hardware und mehr Möglichkeiten zur Programmierung dürfte der neue Romo auch besser als Lehrplattform geeignet sein.Die erste Romo-Generation wird mit der neuen Romo-Plattform und deren APIs nicht funktionieren. Der alte Romo und dessen SDK sind derzeit auf der Romotive-Website gar nicht mehr zu finden - sie widmet sich voll dem neuen Produkt. Der Hersteller verspricht aber, weiterhin Legacy Support zu leisten; was nicht auf die Entwicklung neuer Apps für das alte Gerät hindeutet.Der Akku des neuen Romo soll 8 Stunden durchhalten und lässt sich nicht ohne weiteres auswechseln. Romotive bietet einen Akkuwechsel an, für den der Roboter in die USA geschickt werden muss. Für europäische Kunden dürfte das ein teures und zeitaufwendiges Unterfangen werden, zumindest solange es keinen Vertriebs- oder Servicepartner in Europa gibt.


Romotive peilt an, seinen neuen Romo ab Anfang 2013 auszuliefern. Und wieder setzt das Startup dabei auf die Finanzierung durch Spenden und Vorbestellungen über das Crowdfunding-Portal Kickstarter. Das dürfte sich auszahlen: Bereits fünf Tage nach Start der Kickstarter-Kampagne ist Romo 2 auf gutem Weg, seine Finanzierung zu schaffen: 100.000 US-Dollar werden angestrebt, über 41.000 US-Dollar sind es schon und es bleiben noch 28 Tage Zeit.Bereits der erste Romo stieß auf ungemein großes Interesse und verschaffte Romotive Kickstarter-Vorbestellungen in Höhe von rund 1,5 Millionen US-Dollar - in Handarbeit wurden schließlich 2.000 Romos gebaut und verschickt. Die Fertigung des zweiten, deutlich aufwendigeren und professioneller gestalteten Geräts sollen nun Partner übernehmen. Der Preis des neuen Romo liegt deshalb auch höher, statt 99 US-Dollar kostet er 150 US-Dollar - respektive 175 US-Dollar bei Bestellungen etwa aus Europa.



Der Logitech Broadcaster ist eine kompakte Webcam, die über WLAN mit dem Mac oder dem iOS-Gerät Verbindung aufnimmt und das Livebild auch direkt zum Streamingdienst Ustream schicken kann. Das klappt aber nur, wenn auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
Mit dem Broadcaster hat Logitech eine Webcam vorgestellt, die ihr Bildmaterial mit einer Auflösung von maximal 720p im Format H.264 nicht per USB, sondern schnurlos über WLAN (802.11 g/n) übermittelt. Das Objektiv mit Fixfokus wird durch ein Dreifachzoom ergänzt, das allerdings nur digital auf Kosten der Bildqualität funktioniert. Auch die Schwenk- und Kippfunktion basiert nur auf digitaler Bildverarbeitung. Die Tonaufnahme erfolgt wahlweise über das eingebaute Monomikrofon oder für höherwertige Aufnahmen auch über eine externe Mikrofonbuchse.


Wer will, kann die Transportverpackung, in der die Webcam steckt, bei laufendem Betrieb zur Halterung machen. Dazu wird die stabförmige Kamera einfach auf die aufgestellte Hülle gelegt und mit dem eingebauten Magneten fixiert. Die Stativhalterung ermöglicht die feste Montage des Logitech Broadcaster. Der eingebaute Akku soll eine Aufnahmezeit von bis zu 2 Stunden ermöglichen. LEDs am Objektiv sollen die unmittelbare Umgebung vor der Kamera erhellen.Die WLAN-Webcam Logitech Broadcaster ist ausschließlich für Mac OS X ab 10.8 (Lion) sowie iOS gedacht, wobei mindestens ein iPhone 4 oder ein iPad 2 erforderlich sind. Wer will, kann die Aufnahmen mit der mitgelieferten Software an den Streamingdienst Ustream senden. Für eine Auflösung von 720p ist eine Mindestbandbreite von 2 MBit/s im Upstream erforderlich. Das dürfte selbst viele DSL-Leitungen überfordern, so dass die Auflösung reduziert werden muss.


Die Broadcaster App für Mac, iPad und iPhone erlaubt aber auch die Verwaltung von Videos und das Posting auf Facebook und Twitter. Auch mit Skype, Facetime und dem iOS ist die Kamera kompatibel, die parallel zum Beispiel zur eingebauten Webkamera in Apples Hardware verwendet werden kann. So lassen sich nach Angaben von Logitech auch zwei Aufnahmen in verschiedenen Perspektiven gleichzeitig aufnehmen und später mit einem Videoschnittprogramm verwenden. Das klappt im Chat ebenfalls: Der Benutzer muss zwischen den Webcams umschalten.Microsoft hat die Preise seiner neuen Surface-Tablets jetzt offiziell bekanntgegeben. Die Geräte sind mit Tastatur genauso teuer wie das iPad 3 in vergleichbarer Konfiguration, weichen also deutlich vom Gerücht eines Gerätes für nur 199 US-Dollar ab. Auch die deutschen Preise sind bekannt.
Microsoft hat die Preise für sein Surface-Tablet bekanntgegeben. Demnach wird die 32-GByte-Version für 599 US-Dollar angeboten, das 64-GByte-Gerät kostet 699 US-Dollar. Die Preise beeinhalteten auch das Touch Cover - eine Tastatur, die durch einen Magnetmechanismus als Bildschirmschutz dient. Ein Gerät ohne Touch Cover mit 32 GByte soll 499 US-Dollar kosten.



Als Liefertermin wird der 26. Oktober 2012 genannt, was dem im Vorfeld genannten Veröffentlichungstermin entspricht. An dem Tag erscheint das Tablet auch in Deutschland. Die 32-GByte-Version des Microsoft Surface mit Windows RT soll dann für 479 Euro erhältlich sein. Im Paket mit dem passenden Touch Cover in Schwarz soll der Preis bei 579 Euro liegen. Das Tablet in der 64-GByte-Version inklusive schwarzem Touch Cover soll 679 Euro kosten.Die Surface-Tablets mit Tastatur sind damit genauso teuer wie das iPad 3 von Apple mit vergleichbarer Speicherausstattung. Der offizielle Listenpreis für Apples 32-GByte-Version ohne UMTS beträgt ebenfalls 579 Euro respektive 599 US-Dollar. Der Preis für die 64-GByte-Version liegt bei 679 Euro beziehungsweise 699 US-Dollar.


In einem früheren Interview hatte sich Microsoft-Chef Steve Ballmer nicht zu einem genauen Preis geäußert. Bezüglich der neuen Surface-Tablets erklärte Ballmer: Wenn Sie sich den Markt ansehen, dann könnte es zu einem Preis von 300 US-Dollar bis 700 US-Dollar oder 800 US-Dollar laufen. Das wäre ein optimaler Bereich.Jedoch gab es Ende Juli 2012 Spekulationen um einen Listenpreis von nur 199 Euro, der angeblich bei einer internen Konferenz genannt wurde. Da Microsoft dieses Gerücht nicht ausdrücklich dementieren wollte, soll HP daraufhin die Entwicklung von Windows-RT-Tablets vorerst gestoppt haben. Vier weitere Hersteller von Windows-RT-Tablets, Dell, Samsung, Lenovo und Asus, drohten zwischenzeitlich ebenfalls, sich geschlossen zurückzuziehen.Toshiba hat sich bereits komplett aus der Produktion von Windows-RT-Tablets zurückgezogen. Die offizielle Begründung waren Lieferprobleme bei bestimmten Komponenten, inoffiziell werden jedoch Probleme mit der Kompatibilität der Software, die schwache Performance und der Preisdruck durch das Surface-Tablet als Grund vermutet.


Die nun bekanntgewordenen Preise des Surface-Tablets könnten die Partner Microsofts beruhigen. Eine Vermarktung des Gerätes zu einem subventionierten Preis von 199 US-Dollar hätte Microsoft einen Marktanteil im Tabletmarkt von bis zu 30 Prozent einbringen können. Nach letzten Schätzungen kostet das Tablet in der Produktion zwischen 300 und 400 US-Dollar.Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf asiatische Zulieferer meldete, hat Microsoft im vierten Quartal 2012 Bestellungen für die Produktion von 3 bis 5 Millionen Surface-Geräten aufgegeben.Das mit Windows RT laufende Surface-Modell ist 9,3 mm dick, wiegt 676 Gramm und ist mit einem USB-2.0-Port sowie einem Micro-SD-Kartenleser ausgerüstet. Der Akku hat eine Kapazität von 31,5 Wh. Anhand der von Microsoft allgemein zu den kommenden Windows-RT-Tablets veröffentlichten Daten sollte die Akkulaufzeit nicht unter 8 Stunden liegen und das Gerät im Connected Standby mindestens 13 Tage durchhalten.


Microsoft hat die Preise und weitere Details für das Surface-Tablet offiziell bestätigt. Die Mitteilung dazu gibt es hier. Unter microsoft.com/Surface kann das Surface mit Windows RT ab sofort vorbestellt werden. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.In den USA ist das Surface-Modell ohne Surface Touch Cover bereits ausverkauft. Das Modell ohne Tastatur wird nun erst Anfang November 2012 ausgeliefert. In Deutschland werden laut Microsofts Webseite noch alle Surface-Ausführungen am 26. Oktober 2012 ausgeliefert. Wer sich für das Surface-Modell ohne Surface Touch Cover entscheidet und dieses dann nachkauft, müsste dafür 120 Euro bezahlen. Wird das Surface-Tablet gleich mit der Tastatur gekauft, liegt der Aufpreis bei 100 Euro.Für 130 Euro gibt es das Surface Type Cover. Auch diese Hülle dient sowohl als Displayschutz als auch als Tastatur. Im Unterschied zum Surface Touch Cover hat das Surface Type Cover eine Hardwaretastatur mit echten Tasten und Trackpad. Die Hülle ist 5 mm dick und die Tasten haben einen Hub von 1,5 mm.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 09:25 - Commentaires (0)


Akku IBM ThinkPad A30

Wie schon bei unserem ersten Antesten von Windows RT auf der Ifa zeigt sich auch beim längeren Test, dass sich RT auf einem Tablet wie Windows auf einem Notebook anfühlt. Die Optionen auf dem Desktop gibt es in Hülle und Fülle.Wer zum ersten Mal vor einem Windows-RT-Gerät sitzt, der findet sich nicht nur auf Anhieb zurecht, sondern bemerkt zudem keinen Unterschied zwischen Windows 8 und Windows RT. Das gilt insbesondere für Geräte wie das Vivo Tab RT. Mit dem Tastaturdock sieht es nicht nur wie ein Windows-Notebook aus, sondern fühlt sich auch genauso an. Sogar das Seitwärtsscrollen in der Metro-Oberfläche auf dem Touchpad mit zwei Fingern funktioniert.Auch die Bildschirmverwaltung gleicht der unter Windows 8. Ein externer Monitor wird per Micro-HDMI am Tablet angeschlossen, der interne Monitor spiegelt die externe Auflösung, und mit ein paar Klicks kann der Bildschirm erweitert werden. Dann ist definitiv einen Mausersatz nötig, da der Touchscreen an der Seite des Tablets aufhört. Wir haben beim Erweitern des Bildschirms leichte Leistungsprobleme beim Rendern des Bildschirms sehen können, die zwar spürbar sind, aber kaum stören. Integrierte Grafikkerne in x86-Prozessoren können das besser.


Selbst wer genau hinschaut, wird nur mit Mühe Unterschiede finden. So gibt es den Group Policy Editor genauso wie msconfig.exe. Die Kommandozeile ist neben der Powershell verfügbar, und wer will, kann einen Systemcheck per SFC machen. Auch der Task Manager sieht fast genauso aus wie der von Windows 8. Hier sind ein paar Unterschiede zu erkennen. Zum einen gibt es unter Leistung einen Tegra zu sehen, und zum anderen fehlt das Autostart-Tab für Anwendungen, die beim Booten automatisch gestartet werden. Das ist eine der Maßnahmen, mit denen Microsoft für lange Akkulaufzeiten sorgen will. Schließlich sollen nicht irgendwelche Autolauncher den Akku unnötig belasten.


Microsoft deaktiviert für Windows RT so manchen Dienst, der dann in der Computerverwaltung verwirrende Fehlermeldungen auslöst. Das ist durchaus Absicht. Windows RT ist auf Stromsparen getrimmt, und so ist es sinnvoll, dass bestimmte Dienste einfach nicht aktiv sind. Das hat Microsoft nicht konsequent umgesetzt. Das System suggeriert beispielsweise in der Verwaltung die Möglichkeit der Konfiguration von Windows-Freigaben, meldet dann aber einen Fehler 2114. Das liegt daran, dass unter Windows RT der Dienst "Server" deaktiviert ist. Wird dieser gestartet, steht wie gewohnt die Freigabe zur Verfügung. So gelang es uns immerhin über das Netzwerk, unabhängig von der Homegroup, eine Freigabe einzurichten.Die Freigabe funktionierte bei uns allerdings nur mit einem lokalen Account, der über das Netzwerk verwendet wurde. Der Versuch, sich entfernt mit einem Microsoft-Account anzumelden, scheiterte.


Gerade bei solchen Konfigurationsfenstern ist Windows RT ganz schön langsam. Manchmal wollte uns das System beispielsweise keine Dienste anzeigen.Was Windows RT von Windows 8 unterscheidet, ist der eingeschränkte Desktop. Apps gibt es nur für die Kacheloberfläche. Exe-Dateien werden nicht ausgeführt. Wer also seinen Lieblingsbrowser oder einen Dateimanager installieren will, muss auf Portierungen warten. Bei Browsern sieht es allerdings schlecht aus, da diese für Windows RT wohl nicht erlaubt werden Interessanterweise führt Windows RT MSI-Pakete aus. Der Microsoft Installer bricht dann jedoch ab, sobald das Paketinnere gescannt wurde. Als Alternative kann in der Systemsteuerung (System) noch ein Zugang zu Firmen-Apps freigeschaltet werden. Da wir keine Firmenanmeldeinformationen für den Test hatten, konnten wir das jedoch nicht testen.



Ein paar Probleme sind uns beim Benutzen des Tablets aufgefallen. Neben den bereits erwähnten seltsamen Eigenarten in tiefen Systemfunktionen gab es vor allem wider Erwarten mit unseren Druckern Probleme. Während unsere Windows-8-Geräte, wie es Microsoft versprochen hat, Geräte in unserem Netzwerk automatisch einbinden, wollte das Vivo Tab RT unseren HP-Drucker so nicht finden. Wir mussten ihn über das Hinzufügen des Druckers einbinden, der dort auch sofort im Netzwerk erkannt wurde. Ein Hinzufügen als "Gerät und Drucker" funktionierte im Desktop hingegen nicht. Wir sahen dafür ständig Bluetooth-Geräte in unserer Umgebung. Auch das Hinzufügen des Druckers über die Metro-Einstellungen wollte nicht gelingen. Das bedeutet, dass ein Windows-RT-Nutzer ab und an im Bereich des Desktops konfigurieren muss, und sei es für das Hinzufügen eines Druckers. Windows RT liefert zahlreiche Treiber für Drucker mit. Beim kurzen Drüberschauen hatten wir den Eindruck, dass es dieselben Treiber sind, die auch Windows 8 zur Verfügung stehen. Für ein Tablet ist das eine große Auswahl.


Eine seltsame Fehlermeldung haben wir zudem über Office 2013 bekommen. Beim Versuch, in Office selbst den Drucker hinzuzufügen, kam die Fehlermeldung: "Der Active-Directory-Domänendienst steht momentan nicht zur Verfügung." Für den Endanwender ist das nicht unbedingt eine hilfreiche Fehlermeldung. Durch die zahlreichen alternativen Wege des Hinzufügens von Druckern ist das aber kein unlösbares Problem. Fehlermeldungen gibt es zudem bei Office auch durch Makros.Den schlimmsten Zwischenfall gab es beim Abkoppeln vom Dock. Da stürzte uns das Tablet zweimal ab. Hoffentlich kann Asus das Problem noch lösen, wir gehen davon aus, dass das ein Bug im System ist. Auf das Dock kann der Nutzer in der Regel unter Windows RT verzichten. Wir haben keine Stellen gefunden, die nicht mit dem Touchscreen benutzbar sind. Der Anwender muss aber ein paar Einschränkungen kennen, die zum Teil nerven.


Der Desktop von Windows RT ist in keiner Weise besser an die Fingerbedienung angepasst als der von Windows 8 oder Windows 7. Als wir in den Energieeinstellungen versucht haben, die Helligkeit mit einem klassischen Windows-Slider einzustellen, brauchten wir mehrere Versuche. Windows bietet auch in der RT-Version abseits der aufgesetzten Kacheloberfläche keine Trefferzonen um Bedienelemente, obwohl diese notwendig sind und häufig genug Platz vorhanden ist. Zudem wird auch unter Windows RT nicht die virtuelle Tastatur automatisch gestartet, wenn der Nutzer auf dem Desktop in ein Feld tippt.Die neue virtuelle Tastatur ermöglicht kein Multiselect auf dem Desktop. Wer also mit der Steuerungstaste und dem Finger mehrere Elemente auswählen will, kann das nicht tun. Es gibt aber Alternativen, wie etwa das Ziehen eines Rahmens um Dateien. Wer gezielter auswählen will, muss die Bildschirmtastatur nutzen, die von älteren Windows-Versionen übernommen wurde. Damit kann mit gedrückter Steuerungstaste mehr als eine Datei ausgewählt werden. Diese Tastatur beherrscht leider kein Multitouch. Wir mussten beim Arbeiten also zwischen den beiden Tastaturen wechseln, um alles durchführen zu können. Alternativ kann beim Selektieren mit dem Finger auch die obere linke Ecke eines Elements anvisiert werden. Dann können mehrere Elemente selektiert werden. Wer zwischendurch danebenklickt, was auf dem Desktop häufiger passiert, verliert die Selektion jedoch wieder.



Dateioperationen wie beispielsweise das Hochladen von Bildern über einen Browser sollte der Anwender, wenn möglich, über die Metro-Oberfläche durchführen. Dort funktioniert Multiselect durch einfaches Anklicken, da die Kacheloberfläche anderen Bedienungsprinzipien folgt als die Desktopoberfläche. Das funktioniert bei der Fingerbedienung deutlich besser.Gerade bei vielen offenen Desktopanwendungen zeigt sich ein Problem mit Windows RT und der Hardware. Das System wird einfach langsam. Die Fotoanwendung hat mitunter Schwierigkeiten, schnell Rohdateien anzuzeigen. Hier und da verschwinden Icons in der Taskleiste und der Desktopbrowser muss Bildinhalte neu nachladen. Wer sich nur in der Kachelwelt bewegt, hat diese Probleme nicht. Doch durch Office 2013 hat der Nutzer eigentlich ständig einen Grund, zusätzlich den Desktop zu nutzen.


Insgesamt ist die Geschwindigkeit in der Praxis ziemlich gut. Der Anwender sollte bei großen Excel-Dokumenten Geduld haben und ab und zu Desktopanwendungen schließen. Die neuen Windows-8-Apps frieren ohnehin ein. Da der Speicher nicht einfach erweitert werden kann, lässt sich nicht beurteilen, ob etwas mehr RAM helfen würde oder der Prozessor bei einigen Single-Thread-Anwendungen einfach zu langsam ist.Full-HD-Videos lassen sich über die Video-App problemlos abspielen. Wer jedoch zwischen Apps viel hin- und herwechselt, muss mit Verzögerungen rechnen, bis das Video wieder flüssig läuft.Die Akkuverwaltung verwirrte uns insgesamt etwas. Bei einem vollen Tablet und einem halbleeren Dock wurde der Akku des Tablets benutzt, nicht der des Docks. Beim Ein- und Ausstecken wurde dann doch gelegentlich der Akku des Docks verwendet. Das liegt daran, dass ab einem gewissen Batterielevel der Dock-Akku den Tablet-Akku auflädt, statt einfach die Energie durchzuleiten. Das geht letztendlich unnötig auf die Akkuzyklen. Insgesamt gefällt uns die Batterieverwaltung deswegen nicht, auch wenn es Vorteile haben kann, durch das Dock das Tablet etwas aufzuladen. Unter Windows wird normalerweise zuerst ein Slice- oder Laufwerksschachtakku verwendet, bevor der Hauptakku die Energieversorgung übernehmen muss.


Der Akku des Docks entleert sich nicht vollständig, um das Tablet aufzuladen. Bis 5 Prozent geht der Ladestand zurück. Ab dem Moment nutzt das Tablet wieder den eigenen Akku. Erst danach wechselt das System wieder auf den Akku im Dock und schaltet sich bei 2 Prozent Restkapazität ab.Windows RT meldete uns zudem nie eine Restlaufzeit des Akkus. Das hat das RT-Tablet mit anderen Tablets mit iOS oder Android gemeinsam. Für Windows ist das allerdings ungewöhnlich, zeigt das System doch normalerweise recht präzise Restlaufzeiten anhand der aktuellen Last an. Dafür meckert das System darüber, dass aktuelle Helligkeitseinstellungen die Akkulaufzeit negativ belasten. Das war aber Absicht, da uns das Tablet in den normalen Einstellungen zu dunkel war. Die Prozentwerte als Basis haben einen weiteren Nachteil, den wir schon länger an Windows kritisieren. Die Laufzeiten von Windows-Geräten sind mittlerweile so lang, dass eine Basis anhand der Restzeit besser wäre. In den Standardeinstellungen warnt das Vivo Tab RT mit dem Dock zusammen bereits bei 6 Prozent vor einem leeren Akku. Normalerweise hat das Tablet dann aber weit mehr als eine Stunde Akkulaufzeit übrig.


Die Akkulaufzeiten sind für ein Windows-Gerät enorm, vor allem bei nur 530 Gramm Gewicht. Wir haben beim Arbeiten mit dem Tablet etwa 10,5 Stunden Laufzeit in der Praxis erreicht. Die Helligkeit des Tablets passte sich dabei den wechselnden Lichtverhältnissen an, WLAN war aktiv, und selten haben wir uns per Mobilfunk eingewählt. In den Einstellungen haben wir dem Tablet nicht erlaubt, sich oder das Display abzuschalten. In einem zweiten Test interessierte uns, ob das Abspielen von Videodateien nennenswert auf im Vergleich zu x86ern schwache CPUs Einfluss hat. Wir haben also bei niedriger Helligkeit und bei aktivem WLAN Big Buck Bunny (720p) in einer Dauerschleife laufen lassen. Nach 9 Stunden und 44 Minuten schaltete sich das Tablet ab. Das Anschauen von Videos ist also eine höhere Last als normales Arbeiten. Ein Test mit dem 540 Gramm wiegenden Dock konnten wir aus Zeitgründen leider nicht durchführen. Insgesamt hält Windows RT, was es verspricht: akzeptable Geschwindigkeit bei langen Akkulaufzeiten und geringem Gewicht.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 07:20 - Commentaires (0)


Akku ASUS Z53Sc

Auf beiden Seiten befindet sich ein Lautsprecher, so dass das Surface Stereoton ausgeben kann. Ein iPad 3 klingt mit seinem Mono-Lautsprecher deutlich besser und ist lauter. Im Vergleich zum Vivo Tab RT ist das Surface zwar lauter, klingt aber weniger voll, obwohl das Gehäuse deutlich größer ist und somit mehr Platz für Lautsprecher bieten sollte.Bei einem Surface-Modell mit nur 32 GByte Flash-Speicher bleiben leider nur 14 GByte für den Nutzer übrig. Ein Teil der GByte geht durch die 1.024er Umrechnung verloren und 4 GByte braucht allein schon die Wiederherstellungspartition. Auf Laufwerk C sind zudem rund 14 GByte durch das System belegt, und zwei weitere Partitionen machen noch einmal 400 MByte unbenutzbar. Es wird aber auch ein Modell mit 64 GByte angeboten.Wie schon in unserem Test des Vivo Tab RT von Asus geschildert, ist es vor diesem Hintergrund wenig sinnvoll, ein Windows-RT-Tablet mit nur 32 GByte Speicherplatz zu kaufen. 64 GByte sollten es mindestens sein, wenn der Anwender ein paar Videos und Musik mitnehmen will.


Alle Ports sind mit diesen kleinen Deckeln gesichert, die sich nicht ganz fingernagelfreundlich öffnen lassen. Immerhin sind sie mit einem kleinen und recht robusten Gummiband gesichert und können so nicht leicht verloren gehen. Während der oben - und nicht seitlich - angebrachte USB-Port auf den ersten Blick merkwürdig wirkt, hat er doch einen Vorteil: Das Tablet kann auch mit angestecktem Zubehör noch so aufgestellt werden, dass alle Bedienungselemente leicht zugänglich sind.An beiden Seiten des Displays befinden sich Lautsprecher. Dadurch wird ein gutes Stereopanorama vermittelt. Sie entwickeln zwar nur eine geringe Lautstärke, diese reicht aber zum Videogucken für eine Person in ruhiger Umgebung voll aus. Im Gegensatz zu vielen anderen mobilen Geräten verzerren die Lautsprecher auch bei voller Lautstärke nicht.


Ein echtes Manko ist die runde Minibuchse für das Netzteil, die an der Unterkante des Smart PC angebracht ist. Das liegt nicht nur daran, dass sich das Tablet nicht über seinen USB-Port aufladen lässt. Schon, wenn das Gerät auf einem nur einen Zentimeter dicken Gegenstand hinten aufliegt - was die Bedienung auf einem Schreibtisch erleichtert -, stützt es sich auf den Stecker des Ladegeräts. Wackelkontakte und ausgebrochene Buchsen sind so programmiert.Nach dem ersten Einschalten ist das Ativ-Tablet nach rund 15 Minuten eingerichtet. Die meiste Zeit benötigt das System zum Einrichten der Apps, was schon auf eine langsame SSD hindeutet. Weitere Tests zeigen noch, dass der Massenspeicher eine Schwachstelle des Geräts ist.Die Windows Store Apps der früher Metro genannte Oberfläche laufen nach der Einrichtung erstaunlich schnell. Dass nur 2 GByte RAM im Gerät stecken und der Atom einer der langsamsten x86-Prozessoren ist, fällt kaum auf. Das Surfen auch auf mit viel Flash gestalteten Webseiten läuft flüssig, und auch Youtube-Videos in 1080p kommen nicht ins Stocken. Intel hat damit eine Schwäche des Atom durch den Grafikkern PowerVR SGX 545 und bessere Treiber endlich behoben.


Dieser gute Eindruck relativiert sich jedoch, wenn der Nutzer zum Desktop wechselt und klassische Windows-Anwendungen nutzt. Dann reagiert die Kombination aus langsamer SSD und schwacher CPU so träge, wie man es von einfachsten Netbooks gewohnt ist. Ein Beispiel: Allein das Starten der Installation von 3DMark06, bei dem ein 500 MByte großes Paket dekomprimiert werden muss, dauert mehr als eine Minute. Da bei Windows 8 auch die Anzeige für das Starten von Desktopprogrammen im Touch-Betrieb fehlt, kann der unbedarfte Anwender sogar meinen, die Installation wäre gar nicht angestoßen worden.Dabei hat Samsung alle üblichen Bremsen von Windows schon gelöst, nicht immer zum Vorteil des Nutzers. So ist zum Beispiel der Computerschutz deaktiviert, im Auslieferungszustand werden also Änderungen wie durch neue Treiber nicht in Wiederherstellungspunkten gespeichert. Für die neue Versionskontrolle von Anwenderdateien gilt das Gleiche. Beide Funktionen sollten Nutzer für den produktiven Einsatz wieder einschalten, wir haben für den Test den Werkszustand beibehalten.



Vor einer Nutzung im Alltag hat der Käufer des Samsung-Tablets ohnehin noch einige Updates vorzunehmen, alleine fünf für Windows 8 selbst hat unser Gerät gefunden. Insbesondere, dass das "Critical Update" - eine Art Mini-Service-Pack - für Windows 8 nicht installiert war, verwundert uns. Diese Aktualisierung stellte Microsoft bereits Anfang Oktober 2012 bereit. Auch Samsungs eigenes Updateprogramm namens "SW Update" fand einen neuen WLAN-Treiber für das Broadcom-Modul und der Windows Store noch 31 Updates für die vorinstallierten Apps.Da der Atom Z2760 ohnehin nur 2 GByte Speicher verwalten kann und nicht 64-Bit-fähig ist, hat Samsung eine 32-Bit-Version von Windows 8 installiert. Das spart auf der SSD und auch im Hautspeicher zudem etwas Platz. Dennoch bleiben nur rund 32 GByte der 64 GByte großen SSD übrig.


Das liegt nicht nur an den großen Windows-Programmen, sondern auch an den gleich vier Partitionen. Eine dient mit 300 MByte für die UEFI-Daten, 6 GByte benötigt das Recovery-Image, und nochmals knapp 500 MByte benötigt eine Samsung-eigene Wiederherstellungspartition. Der Speicherplatz ist also knapp, und das, obwohl Samsung noch nicht einmal ein Office-Paket vorinstalliert hat. Zwar findet sich auf der Taskleiste des Desktops angedockt ein Office-Symbol, es führt aber nur zum Download einer Testversion von Office 2010. Der Käufer erhält mit dem Smart PC also ab Werk weniger Softwarefunktionalität als bei RT-Geräten, bei denen deren Office-Version bereits vorinstalliert ist.Für 699 Euro ein 11,6 Zoll großes Display mit nur 1.366 x 768 Pixeln anzubieten, ist angesichts der Preise anderer Tablets und Notebooks recht mutig. Dass die Auflösung für ein Gerät mit kurzem Betrachtungsabstand zu klein ist, zeigt sich schon bei den Windows-Store-Apps: Schriften erscheinen unscharf und ausgefranst. Auf dem klassischen Desktop ist das ganz anders, weil hier andere Schriftarten verwendet werden.


Tatsächlich sorgt die kleine Auflösung dafür, dass sich in Grenzen auch Desktopprogramme mit den Fingern sinnvoll bedienen lassen. Die Schaltflächen des Explorers etwa sind so groß, dass sie sich noch gut treffen lassen. Erst recht ist das der Fall, wenn der unten rechts im Gerät versteckte Stift genutzt wird. Der ist zwar nur 10,4 Zentimeter lang, aber so dick wie ein Bleistift und damit recht handlich.Samsung hat für den Stylus einen Digitizer von Wacom verbaut, zudem hat der Stift eine Taste. Durch diese Ausstattung sind alle von Stift-Tablets gewohnten Funktionen wie das Schweben oder der Klick ohne Displayberührung verfügbar. Das klappt bei beiden Benutzeroberflächen.Leider ist jedoch mit dem Notizprogramm Mini S Note nur eine einzige Anwendung vorinstalliert, die wirklich auf den Stift ausgerichtet ist. Mit dem Programm lassen sich zwar Notizen schnell erstellen, es bietet jedoch weder einen Vollbildmodus noch Handschrifterkennung. Das ist gerade wegen Samsungs Erfahrungen mit den Note-Geräten als Tablet oder Smartphone unverständlich. Das Windows Journal, das Handschrifterkennung beherrscht, ist jedoch vorinstalliert und somit Mini S Note vorzuziehen.


Das Display erreicht nach Angaben des Herstellers eine Helligkeit von 400 Candela, Angaben zur Technik gibt es nicht - wir tippen auf ein PVA-Panel, für IPS sind die Farben zu blass. Im direkten Vergleich mit einem Super-IPS-Panel wie bei Asus' RT-Tablet und den Android-Transformern vom selben Hersteller fällt der Unterschied deutlich auf. Die Helligkeit des Ativ-Tablets reicht aber aus, um auch im direkten Sonnenlicht Spiegelungen zu überstrahlen.Der Touchscreen erkennt fünf Finger zuverlässig und reagiert recht schnell. Alle Gesten für das das neue UI wie das Scrollen mit zwei Fingern und das Wischen vom Bildschirmrand zum Darstellen der Charms funktionieren so, wie sie sollen.



Das gilt in Grenzen auch für den HDMI-Ausgang. Er kann beispielsweise für die Verbindung zu Fernsehern für den Filmabend bei Freunden genutzt werden. Die gemessenen gut sechs Stunden Laufzeit reichen dafür aus. Ärgerlich ist aber, dass auf zwei getesteten Fernsehern von Toshiba und LG eine pixelgenaue Darstellung, also ohne Overscan-Skalierung, nicht möglich war. Mit anderen PCs beherrschen diese Fernseher das.Zudem bieten die Intel-Treiber die 720p-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln nicht an, dafür aber die noch mehr Skalierung erfordernde HD-ready-Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln. Damit ist zwar die Dual-Screen-Darstellung mit dem Tablet - etwa für Präsentation über einen Projektor - gut möglich, bei Videos leidet aber die Bildqualität, weil weder Material in 720p noch Full-HD skalierungsfrei dargestellt werden kann.


Ein vollwertiger USB-2.0-Port an einem Tablet ist eine feine Sache und nicht selbstverständlich. Zwar funktioniert die Schnittstelle am Smart PC wie erwartet und kann auch 2,5-Zoll-Festplatten mit Strom versorgen, der Port ist jedoch ungewohnt langsam. Sowohl bei USB-Sticks als auch bei Festplatten, die an anderen PCs über 32 MByte/s beim Lesen und Schreiben erreichen, kommt das Ativ-Tablet nur auf 22 MByte/s. Backups des Geräts etwa dauern also rund ein Drittel länger als sie müssten.Während das noch zu verschmerzen ist, ist die von Samsung verbaute SSD ein ständiges Ärgernis bei allen Aktionen mit dem Smart PC. Sie kommt nur auf rund 82 MByte/s beim Lesen und 32 MByte/s beim Schreiben - das sind Werte, die selbst billige Netbooks heute überbieten. Auch jede aktuelle 2,5-Zoll-Festplatte ist schneller. Beim Schreiben von 4K-Blöcken sind nur noch 1,6 MByte/s machbar, was beispielsweise das Arbeiten mit Archiven voller kleiner Dateien zum Geduldsspiel macht.


Samsung ist an dieser lahmen SSD nicht alleine schuld, denn der Atom Z2760 unterstützt, anders als seine Netbook-Versionen, keine SATA-Ports. Sie fielen dem sparsamen SoC-Design als einzelner Chip zum Opfer. Frühere Atom-Plattformen hatten noch einen Chipsatz aus nur einem zusätzlichen Baustein, der SATA und USB zur Verfügung stellt.Statt der SATA-Schnittstelle gibt es beim Z2760 nur zwei Ports für eMMCs, eine Embedded-Variante der MMC-Karten. Diese Speichermedien sind zwar mit nur 1,8 Volt und im BGA-Gehäuse recht platz- und stromsparend, aber eben auch langsam. Vorgesehen waren sie vor allem für die Verwendung in Smartphones oder Embedded-Geräten wie Industriesteuerungen, aber nicht für Windows-PCs. Darunter leidet das Ativ-Tablet erheblich. Es bleibt nur zu hoffen, dass Samsung, selbst größter Flash-Hersteller der Welt, für künftige Atom-Tablets schnellere Speichermedien entwickelt. Denkbar wäre auch ein Raid-0, das beide eMMC-Ports des Atom nutzt, was dann aber auf Kosten der Datensicherheit geht.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 16:11 - Commentaires (0)


Batterie ASUS Eee PC T91

Intel a publié un chiffre d'affaires annuel en hausse de 24% à 54 milliards de dollars. Le fabricant de puces a décidé de remanier ses équipes de direction pour diversifier ses activités liées aux PC et aux datacenters. Amazon, Apple, Google, Microsoft, Facebook et autre Netflix seront absents de l’IFA, la grand-messe de l’électronique grand public, qui se tient à Berlin, en Allemagne, du 5 au 10 septembre 2014. Mais leur ombre planera tout au long de l’évènement. Et pour cause : les géants de l’Internet sont en train de devenir les nouvelles stars de l’électronique grand public. L’extension de la connectivité Internet à tous les équipements, de la télévision à l’électroménager, en passant par la domotique, la santé ou la voiture, les met au centre d’une révolution majeure, celle de l’Internet des objets que Hans Joachim Kamp, président du syndicat professionnel GFU, en Allemagne, appelle "électronique grand public 4.0".

L’électronique grand public 1.0 se caractérise par le règne de l’analogique et la fragmentation de l’industrie autour de fabricants nationaux, la 2.0 par la globalisation du marché et l’arrivée fracassante des constructeurs japonais puis coréens, et la 3.0 par le passage au tout-numérique. Aujourd’hui, les frontières avec les télécoms et l‘informatique tombent. La consommation de contenus audio-visuels ne se limite plus à la télévision, la radio ou la chaine hi-fi. Pas plus que l‘accès à Internet ne se cantonne au micro-ordinateur. Une convergence qui conduit le cabinet GfK à élargir le périmètre de l’électronique grand public à l’ensemble des équipements numériques destinés aux particuliers.


"Ce qui comprend non seulement les produits à usage domestique mais aussi les mobiles", précise Jürgen Boyny, directeur de l’électronique grand public au sein du cabinet allemand. Mais Hans Joachim Kamp va plus loin : "L’électronique grand public 4.0 recouvre un domaine étendu aux produits d’e-santé, appareils portables, systèmes de sécurité et tous autres ingrédients de la maison connectée."
Or les géants de l’Internet jouent un rôle important dans les mobiles. C’est le cas d’Apple, de Google, d’Amazon ou encore de Microsoft, qui a conforté ses positions dans ce domaine par l’acquisition des terminaux de Nokia en mars 2014. Ils se montrent également de plus en plus actifs dans les objets connectés comme en témoigne le rachat de Nest, spécialiste des thermostats intelligents, par Google pour 3,2 milliards de dollars, ou d’Oculus, pépite de casques de réalité virtuelle, par Facebook pour 1,5 milliard de dollars. Et s’ils ne vendent pas encore de télés, le produit emblématique de l’électronique grand public, ils sont présents sur ce segment via des décodeurs comme le boîtier Apple TV ou de périphériques comme le module Chromecast de Google. L’objectif étant, non pas de gagner nécessairement de l’argent sur la vente de matériel, mais d’étendre leur écosystème Internet à la télévision. Un modèle en rupture avec celui des acteurs traditionnels de l’électronique grand public.

"Il faut s’attendre à une redistribution des cartes, prévient Hans Joachim Kamp. Certaines marques établies ne survivront pas à un changement aussi radical.


De nouvelles marques, notamment chinoises, sont en train d’émerger. Et de nouveaux acteurs venant de domaines connexes entrent en scène comme, pour ne citer qu’un seul nom, Procter & Gamble." De quoi bousculer Sony, Panasonic, Samsung et autre LG, qui règnent aujourd’hui sur ce marché.
L’électronique grand public 4.0 se caractérise par la banalisation du matériel. La valeur ajoutée se déplace vers le logiciel, le contenu et les services, donnant l’avantage aux acteurs de l’Internet. Cette transformation a déjà fait de nombreuses victimes : Thomson, Grundig, Philips, Sanyo, Pioneer… Les acteurs traditionnels encore sur le marché (Sony, Panasonic, Sharp, Hitachi, Toshiba, LG…) tentent tant bien que mal de survivre. Seul Samsung parvient à tirer son épingle du jeu grâce aux gains d’échelle que lui procure sa position dominante dans les téléphones mobiles et téléviseurs. Ceci ne l’empêche pas de prendre au sérieux les risques de cette mutation en lançant à l’IFA une offre de contenu.
Yi Hao, le patron de TCL Multimedia, premier fabricant chinois de téléviseurs et troisième mondial, est conscient des enjeux. Depuis un an, il tente de transformer son groupe par Internet, notamment en nouant des partenariats avec Baidu (le Google chinois) et des éditeurs de jeux comme le français Gameloft. L’objectif est clair : devenir un fournisseur de services numériques sur ses postes télés. "Peut-être que la vente de téléviseurs elle-même ne nous rapportera plus d’argent, mais nous gagnerions de l’argent en vendant du contenu et des services", explique-t-il.
Aucun acteur traditionnel du secteur n’échappera à cette mutation.



D’autant que le marché vit la première étape de sa transformation par la connectivité à Internet. Selon Jürgen Boyny, de GfK, la prochaine étape est de développer la connectivité entre les produits eux-mêmes.
La marque de matériel électronique grand public Archos a annoncé, le lundi 1er septembre, la commercialisation d'un smartphone 4G au prix de 99,99 euros. Une offre qui vient concurrencer celle du franco-chinois Wiko, déjà bien placé sur le segment des smartphones à bas prix et qui avait lancé en mai dernier le Kite, un téléphone également compatible avec la norme de très haut-débit mobile, pour moins de 100 euros.
Le 27 août, LG a présenté sa deuxième smartwatch, la G Watch R. A première vue, une nouveauté marquante : son cadran rond rappelant celui de la Moto 360 de Motorola. Tournant sous Android Wear, la montre intelligente dispose d’un écran en Plastic OLED (ou P-OLED) de 1,3 pouce (3,3 cm environ).
Côté batterie, celle de la G Watch étant jugée faible, LG a légèrement amélioré celle de la G Watch R en installant une batterie de 410 mAh contre 400 mAh pour le modèle précédent.
Exposée à l'IFA de Berlin dès le 2 septembre, pour l'heure, LG n'a pas communiqué de date ou de prix de lancement.


Pour Samsung, hors de question de se laisser distancer par son compatriote LG. La firme sud-coréenne vient, à son tour, de présenter sa troisième smartwatch : la Gear S.
Doté d'un écran tactile Amoled de 2 pouces (5,1 cm), la Gear S embarque un clavier numérique pour une définition de 360x480 px. Incurvé, son écran est un clin d'oeil au bracelet Gear Fit.
Equipée d'une connexion Bluetooth et wifi, la batterie de la Gear S est elle aussi attendue au tournant. Samsung annonce une puissance de 300 mAh.
Egalement présente sur les étals de l'IFA de Berlin, la Gear S devrait être commercialisée courant octobre mais aucune date fixe, ni prix, n'ont été avancés.
A quelques jours du salon professionnel de l'électronique IFA, à Berlin, le fabricant français Archos a dévoilé, le 27 août, une pléiade de nouveautés. Deux smartphones, une tablette, une station météo, mais surtout un accessoire en laine blanche qui risque de faire fureur chez les hipsters cet hiver : le bonnet connecté avec écouteurs intégrés pour profiter de la musique embarquée sur son téléphone, les oreilles au chaud. Baptisé "Music Beany" et commercialisé au prix de 29 euros, le bonnet se connecte au smartphone via Bluetooth et sera compatible iOS, Android et Windows Phone.
Entre les écrans géants UHD plats et incurvés, votre cœur balance ?


La technologie mettra bientôt fin à ce dilemme, comme le montre Samsung avec son prototype de téléviseur Ultra HD dont l'écran se transforme pour s'adapter aux envies des spectateurs. Mais patience, le produit demeure un prototype. Un lancement commercial n'est pour l'instant pas annoncé.
C'est l'une des nouveautés exclusives du grand salon de l'électronique à Berlin cette année : un téléviseur ultra HD flexible. Samsung confirme les rumeurs en présentant sa "Curved Bendable UHD TV", équipé de LED rétro-éclairé et d'une diagonale de 105 pouces. L'écran se plie et se déplie à la simple pression d'un bouton. La courbure proposée par le géant coréen est de 4200R , décrivant l'arc d'un cercle de 4,20 mètres de rayon, optimal pour un visionnage à une distance de 3 à 4 mètres selon Samsung.
"L'intérêt de ce produit est de montrer les prouesses technologiques qu'est capable de réaliser de Samsung," admet Nicolas Ferry, directeur marketing de Samsung Electronics France, pour expliquer l'absence de prix sur cette télévision. L'écran se remet à plat, ce qui permet de prendre moins de place dans une pièce qu'un écran toujours incurvé", ajoute-t-il.
Comme les écrans incurvés de toute marque, la TV "Curved Bendable" fonctionne avec une dalle flexible. Mais Samsung se vante d'être la seule à maîtriser la technologie actuellement.


"On a un jeu de rétro-éclairage qui permet une adaptation de l'image à plat et en incurvée", explique encore Nicolas Ferry.


Samsung mise en tout cas sur les TV UHD incurvées, puisque qu'au premier semestre 2014, elles représentaient 50% de ses ventes sur cette activité. Pour le second semestre, la marque coréenne a élargi sa gamme, passant de 5 à 15 produits. Le produit star de Samsung présenté à l'IFA 2014 est la télévision UHD S9W. Sa résolution de 15 millions de pixels sur un écran de 105 pouces (presque 2,7 mètres) au format 21:9 vous emmène presque au cinéma... mais pour se sentir comme dans les salles obscures, il faudra y mettre le prix : le S9W coûte entre 120 000 et 150 000 euros.
Dans le cadre de l’IFA 2014 à Berlin, Lenovo a présenté ses nouveautés en matière d’ordinateurs et de tablettes. Au programme : un Ultrabook 2-en-1 et un ordinateur de bureau modulables destinés aux professionnels mais aussi deux tablettes "pour s’amuser en famille".
Lenovo entend bien séduire les professionnels avec le ThinkPad Helix et le ThinkCentre Tiny-in-One (TIO) mais aussi le grand public avec ses tablettes : les Horizon 2s et Horizon 2e.
LE THINKPAD HELIX, L’ULTRABOOK PRO
Afin de répondre aux attentes des professionnels, Lenovo propose un Ultrabook 2-en-1 compact et léger : le ThinkPad Helix, avec ses 9,7 millimètres et 82 grammes. L’écran de 11,6 pouces pivote à 180° et est détachable. L'ordinateur devient tablette.
Lenovo mise sur la sécurité et installe notamment un lecteur d’empreintes digitales biométriques, un lecteur de carte à puce ultra-sécurisé et un système d’authentification à l’allumage. La solution Lenovo SHAREit assure, quant à elle, le transfert des contenus numériques vers n'importe quel smartphone, PC ou tablette de manière cryptée.
Le PC est équipé du processeur Intel Core M et tourne sous Windows 8.1 Pro. Lenovo annonce qu'il sera vendu avec une seconde batterie pour une plus grande autonomie d’utilisation.



Spécialement conçu pour les départements informatiques des entreprises, le ThinkCentre Tiny-in-One (TIO) est équipé d’un écran Full HD de 23 pouces, de ports audio USB 3.0 à l’avant et d’un lecteur CD/DVD en option.
Contrairement à la plupart des ordinateurs tout-en-un traditionnels, le TIO est alimenté par un mini-ordinateur détachable ThinkCentre modèle Tiny fixé à l’arrière du moniteur. Ainsi, si l’ordinateur tombe en panne, il suffit à l’utilisateur de retirer l’ancien mini-ordinateur du TIO et d’en installer un nouveau.La Horizon 2s et sa petite sœur la Horizon 2e ont été entièrement pensées pour le divertissements et les "jeux en famille", selon Lenovo.
Le modèle 2s mesure 15 millimètres d’épaisseur et pèse moins de 2 kg.


Cette tablette ultra-large de 23 pouces existe, avec les mêmes fonctionnalités en 21,5 sous le nom d'Horizon 2e.
Les deux modèles sont équipés d'un processeur Intel Core 4e génération, du système d'exploitation Windows 8.1, ainsi que de la technologie NFC. Ils embarquent également la technologie Bluetooth 4.0, pour une synchronisation rapide des appareils. La batterie intégrée offre jusqu'à 2h30 d'autonomie avec la connexion wifi activée sur les modèles 2s, et jusqu'à 3 heures sur les modèles 2e.
Cette nouvelle version, mise à disposition progressivement à partir de ce jeudi, va permettre de dissocier le fil d'actualités - un flot continu et en évolution constante de photos, de vidéos ou de commentaires publiés par les amis de l'utilisateur - en plusieurs sections, avec des fils distincts pour la musique et les photos.
Alors qu'à l'heure actuelle le fil d'actualités, peu ou prou inchangé depuis la création du site, se présente différemment selon que l'utilisateur se connecte depuis un appareil portable ou un ordinateur, son aspect sera désormais identique quel que soit le support.
Le réseau social fondé et dirigé par Mark Zuckerberg compte sur ce remaniement pour conserver ses utilisateurs, les inciter à rester actifs et interactifs sur le site mais aussi pour séduire les annonceurs, alors qu'il affronte Google sur le marché de la publicité en ligne.


Les deux géants sont confrontés aux mêmes défis et doivent gérer la transition de leurs produits vers les smartphones et les tablettes, qui s'avèrent moins lucratifs que les ordinateurs en termes de publicité en ligne.
Le réseau au plus d'un milliard d'inscrits tente également de reconquérir la confiance d'investisseurs échaudés par son introduction mouvementée en Bourse en mai dernier et de les rassurer sur ses perspectives économiques.
ACTUS REUTERS A peine entré au capital de Dell, l'investisseur activiste Carl Icahn a exigé jeudi le paiement immédiat d'un dividende spécial, se joignant ainsi à la fronde des actionnaires contre le projet de rachat du constructeur informatique par son cofondateur et le fonds Silver Lake.
Michael Dell, Silver Lake et d'autres partenaires proposent de racheter le groupe texan pour 24,4 milliards de dollars, soit 13,65 dollars par action, en vue de son retrait de la cote.
Dans une lettre au conseil d'administration rendue publique jeudi, Carl Icahn affirme que l'offre prend de court les actionnaires, sous-estime la valeur de la société et bénéficie principalement à son cofondateur.

Il préconise la distribution d'un dividende spécial de neuf dollars qui porterait la valeur de l'action, telle que calculée par lui-même, à 22,81 dollars par titre, soit un montant supérieur de 67% au prix de l'offre. Pour y parvenir, il propose une recapitalisation du groupe avec effet de levier, lui-même offrant de débloquer si nécessaire un prêt relais de 3,25 milliards de dollars.
Si le conseil d'administration ne se range pas à son point de vue, il promet "des années de procédure judiciaire pour contester la transaction et les actions des administrateurs qui y ont participé".



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.04.2017 à 08:03 - Commentaires (0)


Batterie ASUS G50V-AK118J

Cependant, VMware a constaté que la plupart de ses clients utilisant Horizon dans des entreprises, n'exploitent pas uniquement la norme VDI. Au lieu de cela, la plupart mélangent des VDI, des PC de bureau et des portables traditionnels. Ainsi, dans les versions haut de gamme de Horizon 6, qui devrait être commercialisé en juillet prochain, VMware a ajouté un certain nombre de logiciels maison pour gérer les déploiements non VDI. Les versions Advanced et Enterprise de ce logiciel incluent maintenant un outil de gestion des images virtuelles, physiques et personnelles, qui fournit aux administrateurs un moyen de gérer les applications proposées aux utilisateurs. Au lieu d'installer le logiciel directement sur un PC de bureau ou une machine virtuelle, l'administrateur peut choisir de mettre le logiciel dans un container, qui peut ensuite être mis à jour chaque fois que nécessaire.Dans cette configuration, les applications client-serveur peuvent être exécutées à partir du datacenter, tandis que les logiciels qui nécessitent un accès local peut résider sur la machine du salarié, dans un container qui peut également être mis à jour, si nécessaire, lorsque le PC est en ligne. Les administrateurs peuvent également utiliser VMware Mirage pour construire les images du système d'exploitation qui peuvent être utilisés dans une solution VDI ou exécuter sur une machine physique.


Cette évolution du logiciel de VMware arrive également avec une interface de navigateur, appelé espace de travail, où les utilisateurs peuvent accéder à l'ensemble de leurs applications, si elles sont disponibles en tant que service cloud, sur site ou chez un partenaire, ou via vCloud Hybrid Service. Cet espace de travail peut être s'avérer fort pratique pour les utilisateurs qui accèdent à leurs applications à partir de leurs propres dispositifs et pour les utilisateurs qui ont besoin de plusieurs postes de travail pour mener à bien leurs tâches.Les versions Advanced et Enterprise de Horizon 6 sont en outre les premières à intégrer un portail d'accès à des applications en libre-service, avec un emplacement unique pour gérer les autorisations et les connexions. La version avancée du logiciel est également livrée avec Virtual SAN, qui optimise le stockage pour les postes de travail virtualisés en utilisant au mieux les ressources locales. Selon l'éditeur, Virtual SAN peut aider à réduire le coût des déploiements VDI en minimisant la nécessité de recourir à des réseaux SAN externes pour abriter les containers et les images VDI. Enfin, ceux qui utilisent VMware vCenter Operations peuvent maintenant suivre l'activité des machines sur le datacenter.


La disponibilité de VMware Horizon est prévue pour le deuxième trimestre 2014 et les licences démarrent à 205 euros par utilisateur simultané.

Parmi les évolutions dans la dernière version de Windows Phone 8, disponible pour les développeurs, l'affichage a été adapté à la taille de l'écran, et permet d'avoir six Live Tiles (tuiles d'informations), au lieu de quatre, grâce à sa résolution de 1080p. Microsoft veut rendre ainsi la navigation plus conviviale. Ce troisième update contient également le support du processeur quad-core Qualcomm 8974.La dernière version propose aussi une fonction «Driving Mode», qui désactive toutes les notifications lors de la conduite, afin d'éviter d'être déconcentré. Les notifications apparaissent dès que l'automobiliste s'est garé. De plus, l'utilisateur peut définir des messages-types pour prévenir son interlocuteur de son indisponibilité.La récente mouture de Windows Phone 8 se veut plus maniable, avec un lecteur vocal qui facilitera les appels, l'écriture de message ou la navigation sur internet, aux personnes mal-voyantes.


Enfin, les appareils bénéficieront d'une meilleure gestion du stockage, qui permet de jongler entre les données temporaires ou à conserver. L'on peut voir en un coup d'oeil quelles applications occupent combien de place. Le programme bêta, pour les développeurs vient de démarrer. Ils pourront adapter leurs apps à cette mise à jour en s'inscrivant sur le site de Microsoft.
Sur un marché des tablettes qui va s'assagir, les terminaux sous Windows devraient représenter 25% des expéditions en 2014 annonce IDC. Le système d'exploitation de Microsoft devrait profiter de la popularité des appareils « 2-en-1 ».
En 2014, le marché des tablettes devrait « seulement » croitre de 19,4% annonce IDC après avoir revu sa prévision à la baisse de 3,6%. En 2013, sa croissance était de 51,6%. Selon le cabinet d'études, les fabricants devraient ainsi écouler 260,9 millions d'unités. Mais si les ventes de tablettes vont moins croître sur le marché grand public, elles devraient accélérer leur croissance sur le BtoB. En 2014, ce secteur devrait représenter 14% des expéditions de tablettes contre 11% en 2013. Cette tendance devrait notamment profiter à Microsoft.



« Bien qu'Android et iOS continueront de dominer le marché des tablettes, Windows devrait en occuper un peu plus d'un quart en 2014 », a déclaré Jitesh Ubrani, analyste pour IDC. Outre la percée sur le BtoB, Microsoft devrait profiter du succès des terminaux « 2-en-1 », à la fois tablette et PC portable, comme les HP Envy X2 ou le Lenovo Yoga. Selon une précédente étude du Gartner, les ventes de ces terminaux devraient progresser de 54% cette année.Parallèlement, IDC prévoit que le coût des tablettes baisse un peu moins vite en 2014. Si l'an passé, le prix moyen par terminal avait chuté de 14,6%, il devrait baisser de seulement 3,6% en 2014. Pour expliquer ce ralentissement, IDC déclare notamment que les consommateurs ont tendance à se détourner des terminaux ultra low-cost et à plébisciter des tablettes de meilleure qualité à des prix plus élevés.

Toshiba a présenté deux PC portables minces, dont un qui intègre des commandes vocales pour envoyer des messages sur les réseaux sociaux, faire des recherches sur le web ou écouter de la musique.
Toshiba a dévoilé deux ultrabooks dont un qui intègre un logiciel de reconnaissance vocale. Le Satellite E45T a été construit pour cette fonctionnalité. Il est livré avec le logiciel Dragon Assist pour la reconnaissance des instructions vocales. Toshiba a intégré deux microphones pour une meilleure perception de la voix. Le constructeur indique que le portable peut entendre les instructions jusqu'à près d'un mètre de distance. Il est livré avec la dernière génération de processeur Core i5 d'Intel, basé sur la micro-architecture Haswell qui comprend des instructions pour la reconnaissance vocale.


Concrètement, les utilisateurs pourront demander à l'ordinateur d'envoyer des messages sur Facebook ou Twitter, regarder des vidéo sur YouTube ou même jouer de la musique. Doté d'un écran 14 pouces tactiles, il pèse environ 1,8 kg pour une autonomie estimée à 7,5 h. Côté stockage, il embarque 500 Go de disque dur et 32 Go en flash. Le Satellite E45T sera disponible aux Etats-Unis à partir du 4 août au prix de 799 dollars HT. Des déclinaisons de cet ultrabook sont prévues dans d'autres pays.Toshiba a présenté également le Satellite E55T qui est doté d'un écran 15,6 pouces tactile pour un poids total de 2,2 kg et un prix de 579 dollars HT. Il fonctionne avec un processeur AMD A6 connu sous le nom Kabini. Côté stockage, il embarque un disque dur de 75 Go. Il dispose de la même autonomie estimée que le Satellite E45T. Tous les deux comprennent une résolution d'écran de 1366 x 768 pixels, soit du HD 720p. Côté connectivité et connectique, ils sont compatibles WiFi 802.11 ac, comprennent des ports USB 3.0 et une webcam.

Utiliser le tableur de Google Docs pour provoquer une attaque DDoS à l'aide des serveurs de la firme de Mountain View, c'est l'exploit qu'a publié un développeur sur son blog.


Un programmeur connu sous le nom de Chr13 a publié sur son blog une méthode permettant de lancer des attaques DDoS depuis le tableur de Google Docs. Il explique que comme le robot FeedFetcher de Google met en cache tout ce qui se trouve à l'intérieur d'un site web, on peut faire en sorte que le robot aille chercher 1000 fois un même fichier PDF de 10 Mo hébergé sur le dit site web à l'aide d'une simple commande rédigée dans le tableau de Google Docs : =image("(cliquez ici pour suivre le lien);) =image("(cliquez ici pour suivre le lien);) =image("(cliquez ici pour suivre le lien);) =image("(cliquez ici pour suivre le lien);) ... =image("(cliquez ici pour suivre le lien) suffit alors pour le hacker de multiplier les requêtes depuis Google Docs pour lancer une attaque massive sur le site web hébergeant le PDF. Selon le blogueur, en utilisant un seul ordinateur portable avec plusieurs onglets ouverts et de simples copier-coller des liens pointant vers le fichier de 10 Mo, Google a généré 240 Go de trafic en 45 minutes. Ce type de requêtes permet clairement d'amplifier à moindre coût une attaque et de générer une catastrophe.


Après avoir découvert cette faille, le développeur a recherché, à l'aide du moteur Google bien sûr, d'autres incidents de ce type, et il en a trouvé 2 autres. Interrogé sur les exploitations détournées de sa plate-forme d'indexation de sites web, Google a simplement répondu que ce n'était pas une vulnérabilité dans sa sécurité mais une forme d'attaque par déni de service. Heureusement pour bloquer ces attaques, il suffit d'insérer les balises permettant de bloquer l'indexation réalisée par le robot de Google.

Razer a annoncé hier que plus de 10 000 développeurs s'étaient inscrits à son programme de développement d'applications pour son bracelet traceur d'activité Nabu, annoncé le mois dernier au CES de Las Vegas. Et dans cette foule de postulants, il n'y a que ceux qui se sont inscrits pendant les 24 premières heures, depuis l'ouverture du programme.



À première vue, cette information a l'air d'un non-événement, le genre de buzz qu'une entreprise pourrait faire uniquement pour voir son nom apparaître dans la presse. Mais lorsque l'on commence à regarder les choses en détail, cette réaction en dit long sur la façon dont la communauté des développeurs envisage l'avenir des objets portables et comment elle évalue l'intérêt des consommateurs pour ces objets. D'autant que Razer n'est pas Google, ni Samsung, ni Sony, toutes des mégaentreprises proposant aussi des dispositifs portables qui peuvent faire tourner des applications tierces. Non, Razer vend du matériel de jeu à des gamers inconditionnels dans un secteur de niche et son nom est peu connu du grand public. Pourtant, 10 000 développeurs ont été suffisamment impressionnés par ce que Razer a dévoilé au CES pour demander les outils qui leur permettraient de créer des applications Nabu.


Le bracelet Nabu promet d'offrir un mix de fonctions intéressantes, comme le suivi d'activité, la « découverte sociale », l'affichage des notifications apparaissant sur son smartphone. Il faut voir par ailleurs que l'objet portable de Razer va se positionner dans un secteur de plus en plus encombré où l'offre de traceurs d'activité, de montres intelligentes et de bracelets hybrides risque vite de devenir pléthorique.Le marché est déjà en train d'exploser, et cela avant même que la catégorie des objets portables ne soit entrainée par un flux prometteur. Les 10 000 développeurs qui veulent se lancer dans le projet de Razer savent pour l'instant très peu de choses : quelques démos au CES, une page Web certes bien conçue et une vidéo.On pourrait dire que leur engouement valide de manière retentissante le projet de Razer, mais il peut également signifier que, dans le domaine des dispositifs portables, en cours d'avènement, tout le monde se place à égalité. Aujourd'hui, un développeur ne pense pas nécessairement qu'il a plus intérêt à parier et à investir dans Google ou dans Samsung. Le terrain est vierge, et il suffit peut-être d'avoir simplement un bon hardware, de bons outils de développement et une base d'utilisateurs passionnés, même petite.


Le lancement, lundi, de la boutique d'applications en ligne Pebble permet de dire en effet que, dans l'arène de l'objet portable, un petit joueur peut attirer beaucoup d'attention. En fait, cela pourrait payer encore plus d'être un nouvel entrant, une start-up réactive et de petite taille, si les clients les plus probables sont des utilisateurs précoces prêts à mettre leur ordinateur autour de leurs poignets.La candidature de ces 10 000 développeurs au programme de Razer est donc très significative, et peu importe si certains ont signé pour pouvoir simplement acheter le bracelet au prix réduit de 49 dollars. Nabu sera sans doute l'un des objets portables les plus étonnants de 2014, et il pourrait bien cartonner si son prix reste dans la limite du raisonnable.
La vie de l'IT est souvent faite de batailles, comme on a pu le constater cette semaine. La première a concerné Mozilla et son CEO fraîchement nommé, mais qui a vu ses positions contre le mariage gay le rattraper. Après une violente campagne sur le web et la démission de plusieurs membres de la Fondation Mozilla, Brendan Eich a finalement jeté l'éponge en démissionnant de ses différents mandats. Autre bataille mais cette fois sur le plan politique, la nomination du gouvernement de Manuel Valls a vu Arnaud Montebourg devenir ministre de l'Economie, du Numérique et du Redressement Productif. Exit donc Fleur Pellerin qui avait reçu un soutien massif des patrons du web Français. Pressentie pour devenir secrétaire d'Etat au numérique, elle pourrait prendre le secrétariat d'Etat au Commerce Extérieur, Tourisme et Affaires Européennes à la suite d'une lutte sur l'attribution de ce portefeuille entre Arnaud Montebourg et Laurent Fabius. Elle pourra soutenir certaines initiatives comme la création d'un réseau européen de MooC pour former des développeurs.


Message déposé le 31.03.2017 à 07:04 - Commentaires (0)


Batterie ASUS B50A-AG012D

Le lancement, cette semaine, de Chromebooks montre qu'Intel cherche à élargir ses horizons en collaborant avec des firmes comme Google, au détriment de Windows et de son partenariat de longue date avec Microsoft. Trois modèles fabriqués par HP, Acer et Toshiba équipés de Chrome OS, le système d'exploitation de Google, ont été présentés sur la scène de l'Intel Developer Forum. Ces portables qui sont proposés à moins de 300 dollars HT seront animés par les derniers processeurs Haswell d'Intel. Les dirigeants des deux firmes ont indiqué qu'ils travaillaient en étroite collaboration pour régler l'OS au niveau du noyau et des pilotes afin qu'il puisse fonctionner avec les dernières puces du fondeur.Une alliance plus étroite avec Google illustre aussi la façon dont Intel, qui a en grande partie été oublié sur le marché des tablettes et smartphones, déploie ses ailes pour réussir sur le segment des PC, des terminaux mobiles et sur le marché émergent de l'informatique prêt-à-porter (montres ou lunettes connectées). Dans une interview réalisée par nos confrères d'IDG News Service, la présidente d'Intel Renée James, a déclaré que la collaboration avec Microsoft était toujours d'actualité, mais que son entreprise souhaitait offrir le choix au-delà de Windows.


«Windows n'est plus le seul système d'exploitation de nos jours », a-t-elle souligné. « De la même façon, depuis des années et des années, Microsoft s'est tenu en équilibre entre Intel et AMD et nous sommes dans la même situation aujourd'hui. Nos clients veulent avoir le choix, et nous leur offrons ce choix». Le partenariat entre Intel et Google est centré sur Android, mais l'accord portant sur Chrome OS est mutuellement bénéfique. Le fondeur cherche à faire remonter les ventes de PC après la lente adoption de Windows 8, alors que la firme de Mountain View essaie de se développer au-delà des smartphones et des tablettes, dans l'informatique de bureau avec son système d'exploitation. « Chrome OS représente une autre forme d'informatique », a fait remarquer Sundar Pichai, vice-président senior d'Android, de Chrome et des applications chez Google, à l'occasion d'un discours prononcé mercredi par Doug Fisher, vice-président des logiciels et services d'Intel.


Intel voit en Google un partenaire pour une vaste série de terminaux et leur alliance s'est renforcée depuis qu'ils ont commencé à travailler ensemble sur Android il y a deux ans, a pour sa part commenté Jack Gold, analyste chez J. Gold Associates, lors d'une interview réalisée sur l'événement IDF. « Cela ne signifie pas que l'alliance Wintel est morte, mais elle ne ressemble pas à ce qu'elle était il y a quatre ou cinq ans », a-t-il ajouté. « Microsoft s'en va danser avec d'autres partenaires, Intel a appris à faire la même chose ». Selon lui, l'éditeur va se diriger là où sont les volumes, a-t-il souligné, en se référant à la décision de Microsoft d'avoir conçu Windows RT pour les processeurs ARM, le rival d'Intel. Ce dernier n'avait pas d'autre choix que de soutenir Chrome OS sur le marché des PC d'entrée de gamme à 300 dollars, segment où Windows 8 ne figure pas, juge Jim McGregor, analyste chez Research Tirias. «C'est comme pour le Netbook 2.0, a-t-il ajouté. « Intel est condamné s'il le fait, et également condamné s'il ne le fait pas. » Pour lui, la relation d'Intel avec Microsoft se détériore, ce qui peut également avoir incité le fabricant de puces se rapprocher de Google. Le fondeur a essayé de développer des systèmes d'exploitation tels que Meego, mais il a échoué. « Microsoft et Intel semblent bien s'entendre en public, mais il y existe une importante animosité entre eux », assure Jim McGregor.


Les analystes s'accordent à dire que Chrome OS ne connaîtra pas une croissance rapide, mais Intel doit continuer à le soutenir afin de maintenir sa présence sur le marché des PC bon marché Samsung propose un Chromebook basé sur un processeur ARM pour tenter de gagner des parts sur le segment des PC peu coûteux. Intel soutiendra tous les OS sur des marchés qui vont des PC au terminaux qui se portent, mais seulement si les utilisateurs en font la demande. pensent les analystes. Par exemple, Intel a indiqué que ses smartphones basés sur ses puces Atom pouvaient fonctionner sous Windows Phone mais seulement si les clients le souhaitaient. Une approche fort curieuse, les clients ne se soucient guère des puces dans les terminaux mais désirent simplement de la performance et de l'autonomie.Cette semaine, Intel a présenté sa famille de puces Quark basse consommation pour le marché de l'informatique prêt-à-porter. Le fabricant n'a pas précisé quel OS tourneront sur ces puces, mais Google dispose d'un OS autre qu'Android pour ses lunettes connectées. Il pourrait aussi éventuellement utiliser un système d'exploitation en temps réel à partir de Wind River. Mais, selon les analystes, le fabricant de puces a besoin de garder ses options ouvertes. Pour Jack Gold, c'est un business model logique pour Intel.



Alors que la demande en processeurs pour PC s'effondre, AMD a emprunté les technologies de reconnaissance de mouvement et de video mirroring aux terminaux mobiles et aux consoles de jeux. Le fondeur espère ainsi mieux vendre ses processeurs de la série A pour PC portables.
AMD a présenté ses prochains processeurs, nom de code Richland qui remplacent les puces existantes,Trinity, introduites à la mi-2012. Selon AMD, les processeurs x86 Richland sont 20 à 40% plus performants que les puces Trinity précédentes.Les puces Richland sont destinées à des ordinateurs portables et à d'autres dispositifs avec écrans amovibles pouvant être utilisés comme tablette. Elles vont concurrencer les processeurs Core d'Intel existants basés sur la microarchitecture Ivy Bridge, mais aussi les futures puces d'Intel basées sur la microarchitecture Haswell pour portables et tablettes annoncées pour cette année.


Les puces AMD de la série-A vont permettre aux ordinateurs portables d'accéder à des fonctions de reconnaissance gestuelle, c'est à dire que les utilisateurs pourront contrôler le PC par des mouvements de la main, une fonctionnalité qui utilise les webcams des portables. La technologie de reconnaissance gestuelle existe déjà sur les consoles de jeux Nintendo Wii depuis plusieurs années. Ce sont d'ailleurs les puces d'AMD qui équipent la dernière console Wii U de Nintendo. Les puces équiperont aussi la PlayStation 4 de Sony, attendue plus tard cette année.La puce Richland permettra également le partage d'écran entre ordinateurs portables, ordinateurs de bureau et téléviseurs ou autres terminaux portables, à l'image de ce que l'on peut faire avec des iPad et des iPhone par exemple. Cependant, dans le cas des puces d'AMD, il faut que l'autre appareil soit équipé d'un récepteur DLNA pour partager du contenu via un réseau WiFi. La plupart des smartphones récents intègrent des technologies comme Miracast, qui permet de diffuser du contenu sans fil depuis des tablettes et des smartphones vers des téléviseurs.


Avec les prochaines puces, les utilisateurs pourront très certainement profiter de technologies de reconnaissance faciale pour l'authentification et de contrôles pour améliorer la qualité de la vidéo, comme l'a déclaré AMD dans un communiqué. Un logiciel spécialisé, prévu plus tard cette année, permettra d'accéder à ces fonctions.Selon AMD, les puces de la série-A comportent aussi de meilleures capacités de gestion de la consommation d'énergie. Leur autonomie est de huit heures maximum en mode navigation web et atteint jusqu'à six heures en lecture vidéo sur un portable équipé d'une batterie de 55 watts/heure, a encore précisé le fondeur. L'autonomie de la batterie sera fonction de l'usage : par exemple, visionner une vidéo en haute définition videra beaucoup plus rapidement la batterie que de la regarder en définition standard.AMD compte sur les puces Richland pour renouer avec les bénéfices. Voilà plus d'un an et demi que l'entreprise restructure sa gamme de produits. Richland est la première série de puces PC figurant dans la feuille de route adoptée l'an dernier et initiée par le nouveau CEO Rory Read. Le ralentissement du marché des PC a eu un impact négatif sur l'activité d'AMD et d'Intel. Mais AMD a aussi cédé du terrain à Intel, perdant des parts sur le marché des ordinateurs portables et de bureau.


Les puces Richland existent en version quad-core A10, quad-core A8, dual-core A6 et A4. Elles tournent à des vitesses comprises entre 3,1 et 3,5 GHz. Les versions quad-core sont équipées de 4 Mo de cache, contre 1 Mo de cache pour les puces dual-core. Leur consommation est de 35 watts, un niveau considéré comme assez élevé pour des portables, mais AMD travaille à une variante basse consommation de sa puce de la série-A qu'elle compte annoncer plus tard cette année. Pour l'instant, le prix des puces Richland n'a pas été communiqué.

Dans le cadre de l'opération Acer Promise, le constructeur taïwanais propose aux acheteurs d'un portable TravelMate acquis entre août et octobre 2013 de leur rembourser 50% du prix en cas de panne dans les douze mois.
Les services marketing d'Acer ont trouvé une façon originale de promouvoir la gamme de notebooks professionnels du fabricant taïwanais de PC auprès des PME et des TPE européennes. Le principe de cette opération baptisée « Acer Promise » : tout acheteur de portables de la famille TravelMate entre le 1er août et le 31 octobre 2013 se verra rembourser 50% du prix du produit() au cas où une panne surviendrait dans les 12 mois suivant l'acquisition. « Bien sûr, nous assurerons également la réparation gratuite de la machine dans le cadre de la garantie légale », indique Daniel Trachino, le directeur général d'Acer France.


L'idée est d'autant plus intéressante qu'elle permet à Acer de frapper fort les esprits sans prendre pour autant de risques financiers importants. Les produits de la marque, comme ceux de nombre de ses concurrents, affichent en effet des taux de panne relativement faibles durant la première année. En tant que notebooks pour entreprise, les TravelMate sont en outre équipés de dispositifs spéciaux et font l'objet de tests qui limitent encore le risque de les voir passer massivement au SAV dans leur prime jeunesse.« Malgré tout, ce ne sera pas une opération blanche financièrement pour Acer puisque un taux de panne de 0% n'existe pas», précise Daniel Trachino.Replacée dans la stratégie globale d'Acer, Acer Promise doit contribuer à faire progresser la part de marché encore faible du fabricant sur le segment professionnel par rapport à celle dont il jouit auprès du grand public. Pour le second trimestre 2013, IDC crédite en effet la marque de 22% de parts du marché des portables grand public contre 12,7% seulement sur le marché BtoB.

Pour aider les entreprises à mieux appréhender le déploiement de leurs plateformes VDI, VMware étoffe sa solution Horizon avec d'autres produits de virtualisation maison.



VMware est sur le point de sortir Horizon 6, sa solution permettant aux administrateurs de gérer les déploiements de postes VDI (Virtual Desktop Infrastructure) et non VDI de manière unifiée, en utilisant plusieurs technologies VMware . « Nous étendons VMware Horizon au-delà du VDI, pour être en mesure de faire des bureaux virtuels », a déclaré Sumit Dhawan, vice-président et directeur général des produits pour postes de travail chez VMware. Horizon est maintenant « un système complet, capable de gérer 100% des postes de travail », a déclaré M. Dhawan. Ces fonctionnalités sont basées sur une plateforme qui est une extension de VMware Horizon View.Les technologies VDI, comme Horizon, encapsulent tout l'environnement de travail de l'utilisateur (système d'exploitation et applications) dans une machine virtuelle hébergée sur un serveur, qui peut être utilisée depuis n'importe quel poste de travail, PC, terminal mobile ou client léger. Cette architecture permet aux administrateurs de gérer plus simplement les systèmes d'exploitation des utilisateurs, étant donné qu'ils sont stockés sur des serveurs. Une mise à jour peut ainsi être appliquée en quelques clics et les sauvegardes beaucoup plus simples car centralisées.


Message déposé le 31.03.2017 à 07:01 - Commentaires (0)


Batterie Asus A6T

Hide Senta (à droite), vice président en charge des plateformes IT chez NEC avec un de ses collaborateurs, lors de la présentation d'HydraStor en décembre dernier à Santa Clara. (crédit : D.R.)Mais la principale nouveauté est l’arrivée d’une appliance virtuelle avec la version 5 d’HydraStor offrant une capacité allant de 1 à 16 To brutes - soit environ 20 à 230 To après déduplication et compression - avec un débit de 10 To/h. « Cette configuration est facilement déployable sur VMware et Hyper-V avec un tarif démarrant à 2 000 $ avec une configuration de base livré avec 1 To », nous a indiqué Francois-Remy Monnier, vice-président en charge de la zone EMEA. Signalons enfin que Nec a également noué de nombreux partenariats avec des acteurs de la sauvegarde. « Nous travaillons avec Cohesity et Rubrik car ils ont des limites en terme de scalabilité », nous a indiqué Hide Senta vice président en charge des plateformes IT chez NEC.Sans surprise, la progression du marché de l'informatique personnelle continuera d'être tirée par les tablettes et les smartphones. En 2015, Gartner s'attend à un ralentissement de la croissance du secteur d'environ 1 point en 2015.


D'après les derniers chiffres que livre le cabinet d'études Gartner, il se vendra 2,47 milliards de terminaux d'informatique personnelle et de téléphonie mobile en 2014. Les ventes cumulées de PC (fixes et portables), de tablettes, de produits hybrides et de téléphones mobiles progresseraient ainsi de 6,9% par rapport à 2013. Cette dernière année, leur hausse s'était établie à +4,8%. Sans surprise, la dynamique du marché attendue par Gartner ne sera pas portée par l'ensemble de ses composantes. Le déclin déjà bien visible du segment des PC se poursuivra tandis que les livraisons de tablettes et de smartphones continueront à suivre une courbe ascendante.Le nombre de PC portables et fixes commercialisés devrait en effet reculer de 6,55% à 276,7 millions d'unités. « Seuls deux tiers des machines qui sont remplacées le sont par des produits équivalents plus récents. La majorité du tiers restant migre vers des produits ultra-mobiles, le solde n'étant pas remplacé du tout », indique Ranjit Atwal, analyste au Gartner. Cette cannibalisation du marché des PC profite avant tout aux tablettes, composantes principales des terminaux dits ultramobiles dans la nomenclature du cabinet d'études. Leurs livraisons sont attendues en hausse de 38% à 270,7 millions d'unités en 2014. Quant aux autres types de terminaux ultramobiles comme les hybrides entre tablette et notebook, il devrait s'en vendre 27,2 millions, soit 76% de mieux qu'en 2013. Enfin, le segment de la téléphonie mobile ne devrait enregistrer qu'une petite hausse de 4,8% pour 1,89 milliards de terminaux. « La progression des ventes sera portée par la croissance des livraisons de terminaux positionnés dans l'entrée de gamme des téléphones premium et le haut de gamme des téléphones basiques », analyse Gartner.


D'ici 2015, les choses devraient un peu évoluer. Toujours attendu en baisse cette année-là, le marché des PC ne devrait néanmoins plus reculer que de 4,9%. Dans le même temps, la croissance des ventes de tablettes va s'atténuer de 10 points environ à 28,96%. Il en ira de même pour les ventes des autres types de terminaux ultra-mobiles qui ne progresseront plus « que » de 66%. Quant aux téléphones mobiles, leur hausse sera ramenée à 3% seulement. Au final, Gartner s'attend à ce que le marché de l'informatique personnel clôture 2015 sur une progression de 5,9% pour 2,63 milliards d'unités.

D'après les derniers chiffres du cabinet Gartner, près de 1 000 milliard de dollars devrait être dépensé par les entreprises en objets connectés cette année. 57% de ces dépenses devraient être réalisées par les entreprises en 2017 bien qu'en volume le nombre d'objets connectés utilisés par le grand public soit supérieur.


Ce n'est un secret pour personne, le nombre d'objets connectés est en croissance constante sur la planète. Les derniers chiffres du cabinet Gartner montrent d'ailleurs qu'une explosion du nombre de capteurs et autres terminaux connectés est à attendre entre 2016 et cette année. Il devrait en effet y avoir dans le monde plus e 8,38 milliards de capteurs installés d'ici la fin de cette année contre un peu plus de 6,38 milliards en 2016 soit une progression de deux milliards en un an. Elle se poursuivra en 2018 avec près de 12 milliards d'objets connectés. En termes de volume, ce sont les objets connectés grand public qui ont été le plus représentés (3,96 milliards) en 2016, devant ceux utilisés par les entreprises (plus de 2,4 milliards). Cela devrait également être le cas cette année avec environ 3,1 milliard de capteurs et terminaux connectés installés dans les entreprises contre un peu plus de 5,2 dans le grand public. « Aux côtés des systèmes automobiles, les applications qui seront le plus utilisées par les consommateurs seront les TV connectées et les boitiers numériques alors que les capteurs de mesure énergétique et caméras de sécurité seront les plus répandus parmi les entreprises. »



Des applications spécifiquement taillées pour répondre aux besoins du secteur industriel (comprenant les terminaux de fabrication, les capteurs électriques et de localisation temps réel pour la santé) devraient par ailleurs tirer le nombre d'objets connectés utilisés par les entreprises. En termes de dépenses, près de 1 400 milliards de dollars l'ont été dans des objets connectés en 2016 dont près de 533 milliards par le grand public et 867 milliards du côté des entreprises. En 2017, les dépenses globales devraient atteindre environ 1 700 milliards de dollars (dont près de 964 milliards côté entreprises).Après une précédente chronique publiée sur LMI portant sur 5 pratiques pour sécuriser la communication entre les objets connectés, le cabinet Gartner s'intéresse aujourd'hui à un sujet plus précis qui est celui du rôle de l'infrastructure de gestion de clés dans la sécurité de l'internet des objets.
Pour leurs opérations quotidiennes, les entreprises s'appuient sur des communications numériques sécurisées grâce à des certificats numériques basés sur la PKI. Ces certificats sont généralement utilisés pour l'authentification des appareils et des utilisateurs, les communications sécurisées via TLS/SSL, les communications entre programmes et entre machines (y compris de l'Internet des Objets), la signature numérique et la signature du code.


En raison de sa polyvalence et de sa capacité destinée à évoluer, la PKI devrait jouer un rôle crucial pour fournir un fondement sécurisé pour l'authentification et l'identité des appareils, conjointement à la sécurité matérielle. Pourtant, la PKI telle que nous la connaissons aujourd'hui est axée essentiellement sur les cas d'utilisation d'entreprise. Pour pouvoir bien fonctionner avec l'Internet des Objets, la PKI nécessitera des adaptations, en voici 5.Dimensionnement : La PKI doit pouvoir supporter la délivrance de certificats en grand volume, disposant de cycles de vie variables. Dans certains cas, cela peut également nécessiter une grande rapidité (par exemple, dans le cas des chaînes de fabrication) et/ou des certificats de courte durée. Si une PKI sur site peut s’adapter avec succès aux besoins de l'internet des objets (notamment pour les cas d'utilisation à faible latence), les PKI managées, et les PKI hébergées dans le Cloud offriront probablement aux entreprises une mise en place plus facile et des économies d’échelle.


Certificats de longue durée : Les certificats numériques ont des durées de vie définies et, à ce titre, possèdent des dates d'expiration. Traditionnellement, ces dernières se mesurent en années. Dans l'univers de l'Internet des Objets, certaines utilisations peuvent nécessiter des certificats de courte durée, tandis que beaucoup d'autres auront besoin de certificats d'une durée beaucoup plus longue. C'est le cas, par exemple, d'un appareil grand public configuré avec un certificat de longue durée au moment de la fabrication, pour permettre l'authentification par certificat à long terme. Les clients doivent avoir conscience que ces derniers, même s'ils ne nécessitent guère de changements sur la durée, peuvent être problématiques en cas de compromissions de la PKI ou de l'autorité de certification. Les responsables de projets liés à l'Internet des Objets devront déterminer la durée de vie requise de ces certificats numériques, en pesant le pour et le contre. Cette durée peut varier, mais jusqu'à présent Gartner constate un intérêt plus marqué pour les certificats de longue durée.


Interopérabilité du matériel de la PKI : La PKI doit pouvoir communiquer directement avec un environnement de sécurité matériel (par exemple, élément sécurisé, TPM ou environnement d'exécution de confiance) pour générer correctement les clés cryptographiques et stocker les certificats. L'un des problèmes majeurs paralysant les environnements des appareils mobiles réside dans le fait que ces environnements sécurisés sont inaccessibles par la pile logicielle. Cela conduit un certain nombre de développeurs à stocker les éléments de clé cryptographique dans les logiciels, qui sont considérés comme moins sécurisés que la sécurité matérielle. En conséquence, les responsables de projets liés à l'Internet des Objets doivent s'assurer que leurs environnements de sécurité matériels sont accessibles via des mécanismes sécurisés. Ceux-ci peuvent être automatisés à l'aide de la plate-forme de l'Internet des Objets ou de la PKI.



Déploiement sécurisé de certificats : Les méthodes traditionnelles, telles que le protocole simple d'inscription de certificats (SCEP), sont efficaces en entreprise, notamment lorsqu'elles étendent la PKI afin d'offrir l'authentification et l'identité des appareils pour les appareils mobiles. Le protocole SCEP peut fonctionner pour certains appareils de l'Internet des Objets, mais sera généralement insuffisant pour les organisations disposant d’appareils limités et/ou dans des environnements réseau ouverts. Cette lacune du protocole SCEP est due au fait qu'il a été conçu pour les réseaux d'entreprise traditionnels, où chaque appareil derrière le firewall était supposé digne de confiance. Par opposition, le protocole plus récent d'inscription via la couche transport sécurisée (EST) exploite les avantages du protocole SCEP. Cependant il pallie bon nombre des points faibles, en l'occurrence la confiance vis-à-vis des appareils. Le protocole EST utilise des mécanismes sécurisés, tels que TLS, pour établir un bon niveau de confiance et crée donc un environnement sécurisé de délivrance de certificats (pour plus d'informations, lire le livre blanc de Cisco "PKI: Simplify Certificate Provisioning With EST"). Le protocole EST est encore récent, raison pour laquelle la prise en charge par les fournisseurs de PKI commerciale est actuellement peu répandue.


Gestion du cycle de vie des certificats : Les certificats ont des cycles de vie qui nécessitent d'être gérés. Les processus manuels de suivi et d'identification des certificats n'évolueront pas et ne suffiront donc pas dans le domaine de l'Internet des Objets. Si des solutions existent du côté des entreprises, un nombre croissant de fournisseurs de solutions de gestion de certificats proposent l'élaboration de plates-formes de gestion évolutives pour gérer les cas d'utilisation de l'Internet des Objets. Les responsables de projets liés à l'Internet des Objets qui envisagent des méthodes d'authentification et d'identité basées sur les certificats X.509 pour l'Internet des Objets doivent rechercher des solutions comportant des systèmes de gestion de certificats intégrés ou interopérables.


S'il existe déjà quelques premiers exemples de la façon dont la PKI améliore l'authentification et l'identité des appareils pour les communications entre machines et les déploiements de l'Internet des Objets au stade précoce (tels que les compteurs intelligents et les boîtiers décodeurs de télévision), ils ne font qu'effleurer la question. À mesure que les responsables de projets liés à l'Internet des Objets reconnaissent la nécessité de la sécurité matérielle de ces appareils, il est fort probable que leur architecture de sécurité nécessitera une PKI afin de favoriser l'identité des appareils, l'authentification et la sécurité globale.Toutefois, les responsables de projets doivent noter qu'il s'agit là d'un terrain nouveau pour la PKI et les fournisseurs de la technologie de PKI. Les solutions et les standards doivent encore fusionner et atteindre une masse critique. Par conséquent, les clients doivent interroger leurs fournisseurs potentiels de PKI et de solutions de sécurité de l'Internet des Objets pour connaître leur feuille de route et savoir s'ils ont actuellement des clients de référence.


Message déposé le 30.03.2017 à 09:13 - Commentaires (0)


Batterie Asus Eee PC 1005PX

Le Chromebook 11 de Dell sera équipé du processeur Celeron 2955U d'Intel, d'un écran de 11,6 pouces et de 16 Go sur SSD. Il sera disponible en deux modèles, pèsera un peu plus de 1,3 kg et disposera d'une autonomie de 10 heures. Le premier modèle sera livré en janvier prochain avec 4 Go de mémoire vive DDR3, tandis que le deuxième est attendu dans le courant du premier trimestre avec 2 Go de mémoire vive. L'app PocketCloud sera téléchargeable en janvier sur le Chrome Web Store de Google.Dell a par ailleurs indiqué qu'il comptait livrer d'autre Chromebooks dans les mois à venir pour les entreprises ayant de petits budgets et pour les particuliers.Plusieurs fabricants ont déjà livré des Chromebooks cet automne équipés de puces ARM ou de processeurs Celeron basé sur l'architecture Haswell. Parmi eux, Acer, HP et Samsung. Parmi les modèles équipés d'un écran de 11,6 pouces, le C720 d'Acer est vendu 199 $, le Chromebook 11 de HP et Google coûte 279 $ et celui de Samsung, 249 $. HP a également sorti le Chromebook 14 avec un écran de 14 pouces, plus réussi que la plupart des autres modèles. Enfin, le C720P d'Acer est commercialisé à 299 $.

Avec le programme ProDeploy Client Suite, Dell souhaite proposer à ses partenaires intégrateurs une gamme de services de déploiement de PC incluant des images système pré-chargées ou encore un Bios configuré. Un service de migration de données, avec effacement sécurisé des informations contenues sur les anciens systèmes, est également proposé.


Il est depuis longtemps difficile de dégager des marges intéressantes dans le commerce des PC. Aussi, les revendeurs se montreront-ils peut-être intéressés par le nouveau programme que lance Dell EMC pour le déploiement de parcs d'ordinateurs. Baptisé ProDeploy Client Suite, le dispositif renferme des prestations qui peuvent être revendues ou co-délivrées (en fonction des certifications obtenues) par les partenaires. Ses atouts, selon Dell EMC, sont d'apporter aux clients un meilleur contrôle de leurs installations de postes clients et de les réaliser plus rapidement.Pour ce faire, trois niveaux de services sont proposés au sein du programme ProDeploy Client Suite. Basic Deployment, le premier d'entre eux, permet aux clients de réceptionner des ordinateurs préparés, avec une image système pré-chargée, un BIOS configuré et des étiquettes d'inventaires appliquées. ProDeploy, le second niveau, propose tous les services pré-cités et comprend aussi la mise à disposition d'un ingénieur spécialisé dans les déploiements qui va développer un plan de mise en oeuvre couvrant tous les aspects de l'installation et de la confirguration des matériels comme des logiciels qui leurs sont associés. Par ailleurs, les clients ont accès à l'outil ImageAssist qui autorise la création rapide, le déploiement et la maintenance d'une image système sur l'ensemble des PC en production.


Les clients qui souhaitent le plus haut niveau de services prévu par ProDeploy Client Suite opteront pour le niveau ProDeploy Plus. Ce dernier reprend l'ensemble des prestations de ProDeploy avec en supplément la prise en charge de l'ensemble des tâches à réaliser pour disposer de nouveaux PC, depuis l'usine jusqu'aux bureaux des collaborateurs. Il donne aussi accès au système Dell Connected Configuration qui ouvre la possibilité de placer au sein des usines de Dell EMC une instance du System Configuration Manager de Microsoft d'une entreprise pour lui permettre de stocker et de maintenir elle-même les images des PC et le BIOS. Grâce à lui, une entreprise peut également accomplir des opérations de configuration qui ne sont normalement possibles que lorsqu'un PC est présent sur son réseau. Un service de migration de données, avec effacement sécurisé des informations contenues sur les anciens systèmes, est également proposé. Dell EMC offre aussi des crédits de formation et un service d'assistance valable pendant 30 jours après le déploiement. En outre, un référent technique est designé. Selon Dell EMC, ce niveau de services permettrait de réduire de 35% le temps de déploiement des PC et d'économiser jusqu'à 620 $ part PC déployé.Les projets de déploiements effectués dans le cadre du programme ProDeploy Client Suite sont initiés et gérés par les clients et/ou les partenaires depuis le portail web TechDirect. Il permet également aux partenaires d'obtenir la certification Deployment Services Compentency qui les leur permet de co-délivrer prévus par ProDeploy et ProDeploy Plus.



D'après IDC, le marché des serveurs a enregistré un déclin à deux chiffres au troisième trimestre 2016 sur la région EMEA. Seul les systèmes denses personnalisés tirent leur épingle du jeu avec des expéditions en hausse de 52,2%.
Le marché des serveurs ne se porte pas mieux au troisième trimestre en EMEA (Europe, Moyen-Orient, Afrique). D'après IDC, les ventes ont décliné de 14,3% en valeur à 2,6 Md€ et de 7,2% en volume (avec un peu plus de 500 000 unités expédiées). Au sein même du marché, il faut toutefois noter quelques disparités. Et ce sont les serveurs à densité optimisée personnalisés (conçus pour optimiser l'espace dans les datacenters) qui sont les seuls à tirer leur épingle du jeu. Les ventes de ce genre de systèmes ont progressé 15,3% en valeur et de 52,2% en volume. A contrario, les modèles de serveurs denses standards voient leurs expéditions décliner de 32% et les facturations de 45,8%. Les dispositifs non x86 ne sont pas non plus épargnés. Leurs ventes déclinent de 23,4% en valeur.Pour les constructeurs, ce n'est pas non plus la fête. Si HPE reste leader avec 36,5% de part de marché, ses revenus ont chuté de 17% (1,1 Md€). Derrière, Dell (16,4% de pdm) enregistre une baisse plus mesurée de ses facturations (-11,3%) qui s'établissent 504,3 M€. Lenovo complète le podium avec 256,7 M€, en recul de 16,3% sur son chiffre d'affaires dans la zone EMEA. Sa part de marché est de 8,4%.


Dans le cadre de son plan d'investissement qui vise à atteindre les 2 Md€ de facturations en Europe d'ici 2020, Epson a nommé Ernest Quingles au poste de directeur commercial EMEA. Darren Phelps va de son côté occuper le poste de directeur de la division Imagerie et impression professionnelles.
Epson restructure sa gouvernance en Europe. Le fabricant japonais de solutions d'impression vient d'annoncer coup sur coup deux nominations. Ernest Quingles qui pilotait les activités de la société sur les marchés français et ibérique en tant que directeur général devient également directeur commercial pour la zone EMEA et la Russie. Il conserve ses fonctions en France et rendra directement compte à Rob Clark, vice président d'Epson Europe. Darren Phelps qui s'occupait auparavant des ventes revendeurs au niveau européen prend quant à lui la tête de la division Imagerie et impression professionnelles d'Epson Europe.Cette réorganisation a été réalisée dans le cadre d'un programme d'investissement européen chiffré à 50 M€. Il doit permettre au fabricant d'atteindre les 2 Md€ de chiffre d'affaires sur le vieux continent d'ici 2020, ainsi qu'une augmentation de la masse salariale de 10%. Les deux dirigeants fraîchement nommés vont notamment travailler en étroite collaboration à la mise en place de nouveaux programmes de ventes sur les différents marchés d'Epson en Europe.


Le célèbre étendard de la gamme XPS de Dell dans sa version 15 pouces arrive avec des capacités particulièrement musclées. Puce Intel Kaby Lake (7e génération), 32 Go de RAM ou encore circuit graphique GeForce GTX 1050 de Nvidia font partie de ses derniers attributs.
Comment appelle-ton un nouvel ordinateur portable 15 pouces disposant des dernières puces Intel et Nvidia avec une batterie géante et 32 Go de RAM ? D'après Dell, certainement pas un MacBook Pro 15 ! Le constructeur texan a en effet présenté un rival qui, c'est le moins que l'on puisse dire, présente plutôt très bien. Embarquant la dernière génération (7e) du processeur Intel, un Core i3, i5 ou i7 Kaby Lake - ainsi que le tout récent GPU GeForece GTX 1050 signé Nvidia, le XPS 15 semble bien né pour en imposer.Dernière itération du fer de lance de Dell en matière d'ordinateur portable haut de gamme, le XPS 15 cuvée 2017 - à partir d'1,8 Kg environ pour une épaisseur ne dépassant pas 17 mm- dispose de sacrés atouts. Tout d'abord un écran de 15,6 pouces, aux bordures très fines concourant à améliorer la grandeur et l'impact de l'image, dont la résolution s'étend suivant les configurations de 1920 X 1080 pixels à 3840 X 2160. A noter que ce dernier, Ultra HD, est également tactile avec le support de 10 points de contact. En termes de connecteurs, le XPS 15 s'arme, outre le traditionnel HDMI, de deux ports USB 3.0 PowerShare mais également d'un Thunderbolt 3.0. Ce dernier permet à la fois d'alimenter et de recharger l'ordinateur, mais également les mobiles, lecteurs (fonction PowerShare) et aussi de télécharger des données jusqu'à 40 Gbit/s. On retrouve aussi un lecteur de cartes SD. Le WiFi 802.11ac et Bluetooth 4.1 sont aussi sans surprise de la partie.



En termes de capacités techniques, Dell a donc mis la barre très haut pour son PC qui a - c'est peu de le dire - le MacBook Pro 15 d'Apple (toujours avec des puces Intel Skylake) dans son collimateur. Son dernier XPS 15, outre ses puces récentes signées Intel et Nvidia, est également doté de 32 Go de RAM - dont la bande passante atteint 2133 MhZ -, soit deux fois plus que l'ordinateur star de la firme à la pomme. Au niveau du stockage, de nombreuses options existent, allant du disque hybride 500 Go à 1 To, ou encore une unité SSD de 256, 512 ou 1 To. La batterie ne consomme pas plus de 56 watts par heure mais aucune donnée d'autonomie en utilisation n'a pour l'instant été communiquée.
Le Dell Latitude 7285 sera le premier ordinateur portable 2-en-1 de l'industrie à proposer une technologie de recharge sans fil. Cet hybride pourra fonctionner avec le dock sans fil WiGig du fournisseur qui prévoit de commercialiser sa machine portable en juin. Le Latitude 7285 sera équipé d’un récepteur sans fil basé sur la technologie de résonance magnétique de WiTricity, conforme à la spécification de charge sans fil AirFuel. Dans un communiqué, Neil Hand, vice-président Stratégie des produits et Innovation de Dell, a déclaré : « Pour les équipes IT, l’innovation doit aller vers le sans fil. Cela inclut aussi la recharge sans fil. C’est une étape clef pour améliorer la mobilité et les usages ». La technologie de charge sans fil de WiTricity permet d'intégrer la résonance magnétique dans les produits informatiques populaires actuels, quelle que soit leur taille.


Message déposé le 29.03.2017 à 09:43 - Commentaires (0)


Accu HP HSTNN-Q61C

Im Galaxy Star 2 befindet sich auf der Gehäuserückseite eine 2-Megapixel-Kamera, das Galaxy Young 2 hat hinten eine 3-Megapixel-Kamera. Beiden Modellen fehlt eine Kamera auf der Displayseite. Das Galaxy Star 2 unterstützt nur GSM-Netze, kein UMTS und erst recht kein LTE. Alle vier neuen Samsung-Smartphones bieten Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0. Das Galaxy Star 2 hat nicht einmal einen GPS-Empfänger, der bei den anderen Modellen vorhanden ist.Die starke Ähnlichkeit zwischen Galaxy Star 2 und Galaxy Young 2 fällt auch beim Gehäuse auf, das mit Maßen von 109,8 x 59,9 x 11,8 mm genau gleich groß sein soll. Auch beim Gewicht (108 Gramm) gibt es keine Unterschiede und beide haben einen wechselbaren 1.300-mAh-Akku.Trotz der schwachen Ausstattung erscheinen beide Smartphones mit Android 4.4 alias Kitkat - das dürfte vor allem Besitzer eines Galaxy S3 verärgern: Denn das einstige Topmodell von Samsung erhält kein Update auf Kitkat - begründet wird das vom Hersteller mit einem zu kleinen Speicher: Das Galaxy S3 hat 1 GByte Arbeitsspeicher. Auch das Galaxy S3 Mini mit ebenfalls 1 GByte bekommt kein Update auf Kitkat, weil der Speicher zu gering sein soll.


Auch die beiden anderen Neuvorstellungen von Samsung erscheinen gleich mit Android 4.4 und haben einen deutlich kleineren Speicher als das Galaxy S3 und das Galaxy S3 Mini. Das Galaxy Ace 4 hat ebenfalls 512 MByte Arbeitsspeicher, das Galaxy Core 2 bekommt 768 MByte. Auch hier gibt es jeweils 4 GByte Flash-Speicher. Das Galaxy Ace 4 hat ein 4-Zoll-Display, der Bildschirm des Galaxy Core 2 ist 4,5 Zoll groß. Beide Touchscreens haben eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln.Das Galaxy Core 2 läuft mit einem Quad-Core-Prozessor und einer Taktrate von 1,2 GHz, während im Galaxy Ace 4 nur ein Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz steckt. Identisch ist hingegen die Kameraausstattung: Hinten befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera, vorne ist eine VGA-Kamera enthalten. Beide Modelle unterstützen UMTS und GSM. Das Galaxy Ace 4 bekommt nur einen 1.500-mAh-Akku, im Galaxy Core 2 ist es ein 2.000-mAh-Modell - beide Akkus sind austauschbar.Aufgrund des größeren Displays im Galaxy Core 2 ist auch das Gehäuse größer und das Gewicht höher. 130,3 x 68 x 9,8 mm misst das Galaxy-Core-2-Gehäuse, die Maße des Galaxy Ace 4 liegen bei 121,4 x 62,9 x 10,8 mm. 138 Gramm wiegt das Core-Modell, 124 Gramm sind es bei der Ace-Variante. Bis auf das Galaxy Ace 4 sind alle übrigen Neuvorstellungen mit Dual-SIM ausgestattet.


Samsung will das Galaxy Ace 4 auch mit LTE anbieten. Im Zuge dessen bekommt das Smartphone eine bessere Ausstattung. Der Arbeitsspeicher erhöht sich von 512 MByte auf 1 GByte und der Dual-Core-Prozessor läuft mit 1,2 GHz. Zudem gibt es dann statt eines 1.500-mAh-Akkus ein Modell mit 1.800 mAh.Mit dem 18 Millimeter flachen New Blade geht Razer keine Kompromisse ein: Das Gaming-Ultrabook ist so schnell wie ein flotter Spiele-PC und bietet ein IPS-Panel mit 3.200 x 1.800 Pixeln, unter beidem leidet aber die Leistungsaufnahme.
The New Blade - das klingt ein bisschen nach dem drittem iPad und sieht aus wie ein Macbook Pro in Mattschwarz mit giftgrüner Beleuchtung. Statt eines angebissenen Apfels ziert die Rückseite des Ultrabooks jedoch eine dreiköpfige Schlange - das New Blade stammt von Razer und nicht von Apple.Getreu dem Motto "For Gamers - By Gamers" haben die US-Amerikaner mit der überarbeiteten Version des Razer Blade 2013 die Spielegeschwindigkeit erhöht und die Kritik der Presse sowie der Gamer erhört: Das wenig überzeugende TN-Panel ist einem IPS-Display mit vierfacher Auflösung gewichen, die Geforce GTX 765M wurde durch eine Geforce GTX 870M ersetzt.


Zugeklappt ist das New Blade nicht vom Blade 2013 zu unterscheiden: Das Gerät ist nur einen Millimeter dicker und ein paar Gramm schwerer, ansonsten hat Razer das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium, die Eingabegeräte und die Anschlüsse des Ultrabooks nicht angerührt. Das ist gut so: Verarbeitung wie Verwindungssteifheit sind erstklassig.Das Chiclet-Keyboard mit grüner dimmbarer Hintergrundbeleuchtung hat einen mittleren Hub, die Tasten haben einen guten Druckpunkt und sitzen sicher an ihrer Position. Das große Synaptics-Touchpad ist unterwegs ein brauchbarer Mausersatz, für Spiele empfehlen wir aber eine Maus oder ein Gamepad.Die 720p-Webcam, der HDMI-Ausgang, die drei USB-Ports, die Stereolautsprecher, der kombinierte Klinkenanschluss und die Öse für ein Kensington-Schloss sind ebenfalls wie gehabt.Zwar wechselt Razer mit dem New Blade vom mSATA- zum M.2-Formfaktor, die angebotenen SSD-Größen von 128, 256 und 512 GByte entsprechen jedoch denen des Vorgängers. Neu ist die Intel-7160-NIC, die neben Bluetooth 4.0 auch ac-WLAN bietet. Beim Blade 2013 verwendet Razer eine Killer-NIC, die nur n-WLAN (wenngleich Dual-Band) unterstützt.


Die offensichtlichste Änderung des New Blade beim ersten Einschalten ist der neue Bildschirm: Verbaute Razer beim Blade 2013 noch ein TN-Panel mit der typisch geringen Blickwinkelstabilität und nur 1.600 x 900 Pixeln, so vervierfacht sich die Auflösung mit der Neuauflage.Das IPS-Panel mit IGZO-Technik ist Touch-fähig, erreicht eine durchschnittliche maximale Helligkeit von 367 statt zuvor 251 cm/m², und die Pixelanzahl steigt auf 3.200 x 1.800 Bildpunkte (Quad High Definition Plus) - mehr als beim Macbook Pro. Die gestiegene Leuchtdichte ist wichtig, da das Display bei direkter Lichteinstrahlung deutlich spiegelt.Ärgerlich ist, dass Razer es bei der Sättigung übertrieben hat. Die Farbdarstellung tendiert zu quietschbunt.
Die hohe Auflösung hat Vor- und Nachteile: Zwar sehen Spiele in nativem QHD+ superb aus, das installierte Windows 8.1 ist jedoch abseits der Metro-Oberfläche nur mit vergrößerten Texten und Elementen einigermaßen bedienbar. Die vierfache Pixelmenge muss die Grafikeinheit des New Blade zudem in Spielen erst einmal flüssig berechnen, wenngleich interpolierte 1.600 x 900 Bildpunkte ziemlich gut abgebildet werden.



In Razers New Blade steckt mit der Geforce GTX 870M eine der schnellsten Mobile-GPUs am Markt, auf dem Papier verdoppelt die neue Nvidia-Grafikeinheit die Rechenleistung der Geforce GTX 765M des Blade 2013. Auch die Datentransferrate des 3 statt 2 GByte großen GDDR5-Videospeichers ist nahezu um den Faktor 2 höher.Hätte Razer die etwas schnellere Geforce GTX 880M mit 256 Bit und 4 GByte Videospeicher verbaut, wäre das Netzteil bei sehr hoher Belastung zu schwach gewesen. Die überarbeitete Kühlung ist lauter als beim Vorgänger und das New Blade strahlt mehr Wärme ab, es überhitzt aber nicht.
Der Core i7-4702HQ ist der gleiche Haswell-Chip mit vier Kernen und Hyperthreading wie im Blade 2013, bis Mitte April gab es ohnehin kein schnelleres 37-Watt-Modell. Auch die 8 GByte DDR3L-Arbeitsspeicher hat Razer beibehalten, eine ähnliche Konfiguration gibt es nur bei Aorus' X3 Plus.Durch die schnellere Hardware und das neue Display benötigt das New Blade sowohl im Produktiveinsatz mit aktivem Optimus, also HD Graphics 4600 statt Geforce-Grafik, als auch unter Spielelast mehr elektrische Energie als das Blade 2013. Da beide Gaming-Ultrabooks einen 70-Wh-Akku nutzen, dürfte das New Blade angesichts der höheren Leistungsaufnahme nur etwa fünf statt sechs Stunden durchhalten.


In Spielen hängt die Laufzeit massiv von der Auflösung, der Bildrate und generell dem jeweiligen Titel ab. Ein bis zwei Stunden sollten machbar sein - gerade in älteren Spielen oder in solchen, die mit Nvidias Half-Refresh-Rate-Vsync bei nur 30 fps statt höherer Bildrate laufen. Ausprobieren konnten wir das aufgrund von nur zwei Stunden, die wir mit dem New Blade verbrachten, nicht.Zumindest die zusätzlichen 60 Watt, die das New Blade mehr benötigt als das Blade 2013, sprechen für eine deutlich kürzere Akkulaufzeit.Die Geforce GTX 870M entspricht mit 1.344 Shader-Einheiten bei 941 MHz sowie dem 192-Bit-Interface mit 2,5 GHz in etwa einer Geforce GTX 660 Ti. Die Geforce GTX 870M ist mit den üblichen 3 GByte Videospeicher ausgestattet, weswegen Titel wie Wolfenstein The New Order zumindest in 3.200 x 1.800 Pixeln an Schluckauf leiden.
Der Core i7-4702HQ rechnet mit vier Haswell-Kernen plus Hyperthreading und Taktraten von 2,2 bis 3,2 GHz unter Last in Spielen schneller als praktisch alle AMD-(Desktop-)Prozessoren. Ein knapp 300 Euro teurer Core i7-4770K ist nur etwa 15 bis 20 Prozent flotter. CPU wie Grafikeinheit laufen auch im Akkubetrieb mit vollen Taktraten.


In Spielen ist das Gespann aus Geforce GTX 870M und Core i7-4702HQ der vorherigen Kombination aus dem gleichen Prozessor und einer Geforce GTX 765M deutlich überlegen: Das New Blade ist in 1.600 x 900 und 1.920 x 1.080 Pixeln zwischen 52 und 105 Prozent schneller.Die von uns getesteten Spiele Crysis 3, Thief und Tomb Raider laufen in 900p wie in 1080p auf dem New Blade selbst auf hohen oder maximalen Details mit 40 fps aufwärts.
Etwas schwieriger wird es in nativen 3.200 x 1.800 Bildpunkten: Hier vervierfacht sich rechnerisch der Aufwand verglichen mit 1.600 x 900 Pixeln, mit mittleren Qualitätseinstellungen erreicht das New Blade aber auch hier gut spielbare Bildraten (30+ fps).Das New Blade ist ab 2.200 US-Dollar (rund 1.625 Euro) verfügbar und damit in der Variante mit 128 GByte 400 US-Dollar teurer als das Blade 2013. Für das New Blade mit 256 und 512 GByte SSD-Speicher ruft Razer 2.400 (1.770 Euro) und 2.700 US-Dollar (2.000 Euro) auf, in den USA erfolgt der Versand kostenlos.Außer in den Vereinigten Staaten ist das New Blade noch in Kanada erhältlich, nach Europa muss es also importiert werden. Weil eine CE-Kennzeichnung fehlt, kann dies am Zoll zu Problemen führen.



Eine Alternative zum Razer New Blade ist das ab dem dritten Quartal 2014 erhältliche Aorus X3 Plus: Mit 512 GByte, einer Geforce GTX 870M (6 statt 3 GByte VRAM) und QHD+ Auflösung sowie einem Core i7-4710HQ kostet es 2.000 Euro. Das X3 Plus ist leichter, aber fünf Millimeter dicker als das New Blade.Die Kritik am Display des Blade 2013 hat sich Razer zu Herzen genommen: Statt eines TN-Panels mit 1.600 x 900 Pixeln ist im New Blade ein mit 3.200 x 1.800 Bildpunkten enorm hochauflösendes IPS-Panel verbaut, das aber nur teilweise überzeugt. Die mäßige Windows-Skalierung von Desktop-Anwendungen und die fehlende Entspiegelung stören mehr als die übertriebene Sättigung.Dem wie gehabt sehr flotten Haswell-Quadcore-Prozessor Core i7-4702HQ hat Razer mit der Geforce GTX 870M die derzeit zweitschnellste Nvidia-Grafikeinheit zur Seite gestellt. Damit erreicht das New Blade in Spielen teils die doppelte Geschwindigkeit des Blade 2013 mit Geforce GTX 765M - toll! Selbst 3.200 x 1.800 Pixel und hohe Details laufen meist rund, sofern es nicht gerade Crysis 3 ist. Die Verarbeitung, die Eingabegeräte und die Ausstattung entsprechen bis auf das verbesserte WLAN dem Vorgänger.


Allerdings hat Razer auch den Akku und das Netzteil nicht überarbeitet: Da die GTX 870M mehr elektrische Energie benötigt als die GTX 765M, ist die Laufzeit im Spielebetrieb geringer. Im täglichen Einsatz - beispielsweise beim Surfen oder Filmeschauen - hält das Notebook bedingt durch das neue Display ebenfalls kürzer durch als das alte Blade.Statt des Displays ist nun die Akkulaufzeit beim Spielen der größte Makel, was wir aber nicht sonderlich tragisch finden: Wo genug Platz ist, das New Blade hinzustellen, ist eine Steckdose meist nicht weit. Als Arbeitsgerät, das ein paar Stunden den Tag über genutzt und abends im Hotel oder im Zug für Spiele eingesetzt wird, erscheint uns das Razer New Blade erneut als das nahezu perfekte Gaming-Ultrabook.Der Philips Hue Tap ist ein kleiner Lichtschalter, der per Funk mit den Hue-Lampen kommuniziert und eine von vier abgespeicherten Lichtstimmungen einstellen kann. So kann das Smartphone in der Hosentasche bleiben.


Message déposé le 29.03.2017 à 09:36 - Commentaires (0)


Accu HP HSTNN-I98C-5

Vodafone hat zwei neue, günstige LTE-Smartphones im Preisbereich von unter 200 Euro vorgestellt. Wer sich eines der Geräte mit Vertrag besorgt, muss für Vodafones LTE-Option nichts extra zahlen.Mit dem Smart 4 Power und dem Smart 4 Turbo erweitert Vodafone sein Angebot an eigenen Android-Smartphones um zwei günstige Geräte. Mit einem beim Kauf abgeschlossenen Callya- oder Smart-S- sowie Smart-M-Tarif erhalten Nutzer die LTE-Option kostenlos.Das Smart 4 Power ist das leistungsfähigere der beiden neuen Smartphones. Der 5 Zoll große Bildschirm hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln, im Inneren arbeitet ein Quad-Core-Prozessor von Mediatek. Dieser ist mit 1,3 GHz getaktet.Der eingebaute Flash-Speicher ist 4 GByte groß, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh und soll eine Sprechzeit von 14 Stunden ermöglichen. Das Smartphone unterstützt Cat4-LTE mit Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s.Das Smart 4 Turbo hat einen mit 4,5 Zoll etwas kleineren Bildschirm, die Auflösung beträgt 854 x 480 Pixel. Auch bei diesem Modell ist ein Quad-Core-Prozessor eingebaut, der jedoch mit 1,2 GHz getaktet ist. Der eingebaute Flash-Speicher ist 4 GByte groß, der Arbeitsspeicher 1 GByte. Auch das Smart 4 Turbo unterstützt LTE mit Datenraten bis zu 150 MBit/s. Der Akku hat eine Nennladung von 1.880 mAh, bis zu sieben Stunden Gesprächszeit sollen damit möglich sein.


Wer sich für eines der beiden Smartphones entscheidet und gleichzeitig einen Callya-, Smart-S- oder Smart-M-Tarif abschließt, erhält die LTE-Option von Vodafone kostenlos. Ist das Guthaben aufgebraucht, muss der Nutzer ein weiteres Paket buchen. Die LTE-Geschwindigkeit der Tarife ist auf 21,6 MBit/s beschränkt.Das Smart 4 Power kostet ohne Tarif 200 Euro, Vodafone erwähnt keinen SIM-Lock. Mit einem Callya-Tarif kostet das Smartphone 170 Euro, mit einem Smart-Tarif ist das Gerät für 20 Euro zu haben. Das Smart 4 Turbo kostet mit Callya-Tarif 130 Euro, mit Smart-Tarif ist es ab 1 Euro zu haben.Allview bringt ein neues günstiges Smartphone mit großem Display nach Deutschland: Das P7 Seon kommt außerdem mit Hexa-Core-SoC, einer 8-Megapixel-Kamera und Android 4.4.2 mit eigener Benutzeroberfläche.
Der rumänische Hersteller Allview weitet sein Angebot in Deutschland aus: Ab August 2014 soll das Android-Smartphone P7 Seon auch hier erhältlich sein. Der Hersteller setzt auf einen Prozessor mit sechs Kernen, preislich richtet sich das P7 Seon eher an Einsteiger.


Das IPS-Display ist 5,5 Zoll groß, die Auflösung beträgt 1.280 x 720 Pixel. Das ergibt eine Pixeldichte von 267 ppi. Der Hexa-Core-Prozessor hat A7-Kerne und eine Taktrate von 1,5 GHz. Aufgrund der Bauweise der Kerne könnte der Sechskerner eine ähnlich schleppende Leistung wie die des Wiko Highway zeigen.Das P7 Seon unterstützt Tri-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz. Das Smartphone kommt mit Dual-SIM-Unterstützung auf den Markt. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Der integrierte Flash-Speicher ist 8 GByte groß, der Arbeitsspeicher 1 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut.Auf der Rückseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 2 Megapixel. Die Kamera-Software ermöglicht unter anderem Panorama-Aufnahmen, Beauty-Retusche und HDR-Bilder.


Dank zweier Lautsprecher mit Stereoausgabe und eines Audioverstärkers von Yamaha soll die Audioausgabe beim P7 Seon besser als bei anderen Smartphones sein. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 4.4.2, also einer recht aktuellen Version. Allview installiert hier seine eigene Benutzeroberfläche, die unter anderem einen eigenen Benachrichtigungsbereich und die Funktion "Floating Window" hat. Damit können Videos als kleines Fenster über der aktuell genutzten Anwendung angezeigt werden. Außerdem kann das Smartphone mit einem Doppeltipp aus dem Standby geweckt werden.Das P7 Seon ist 157 x 77,7 x 8,4 mm groß und wiegt 146,4 Gramm. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.400 mAh und soll eine Standbyzeit von bis zu zehn Tagen ermöglichen. Die Sprechzeit soll im 3G-Modus über 8,5 Stunden betragen.Sand statt Graphit: US-Wissenschaftler nutzen Siliziumdioxid, um die Anode eines Lithium-Ionen-Akkus herzustellen. Die soll nicht nur günstiger, sondern auch leistungsfähiger und langlebiger sein als eine Anode aus Graphit.



US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, die Kosten für Lithium-Ionen-Akkus zu senken: Sie haben eine Anode aus Sand statt aus Graphit konstruiert. Die Anode aus Silizium soll nicht nur die Kosten für die Energiespeicher senken, sie macht den Akku auch leistungsfähiger.Für die Anode benötigen die Forscher von der Universität von Kalifornien in Riverside (UCR) Silizium im Nanomaßstab. Ausgangspunkt für dessen Herstellung ist Sand, also Siliziumdioxid. Zachary Favors wählte einen Sand mit einem hohen Quarzanteil aus, den er nahe Dallas im US-Bundesstaat Texas fand. Er reinigte ihn und mahlte ihn so lange, bis er die Konsistenz von Puderzucker bekam.Dem Pulver setzte er Magnesium und Kochsalz zu, beides ebenfalls fein gemahlen. Anschließend erhitzte er das Pulvergemisch. Das Magnesium reagierte mit dem Sauerstoff aus dem Siliziumdioxid. Das Kochsalz absorbierte dabei die Wärme, die bei der exothermen Reaktion freigesetzt wurde.Auf diese Weise hätten sie ein "verbundenes 3D-Netzwerk aus Nanosilizium mit einer Dicke von 8 bis 10 Nanometern", erhalten, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports. Aus diesem 3D-Nanosilizium bauten sie dann die Anode für einen Akku.


Dabei stellten sie fest, dass das Silizium eine poröse, fast schwammartige Konsistenz angenommen hatte. Dies sorgt für eine höhere Leistungsfähigkeit der Anode und damit des Akkus: Die Energiedichte der Siliziumanode sei etwa dreimal so hoch wie die einer Graphitanode. Zudem soll sie eine längere Lebensdauer haben als heutige Akkus."Das ist der heilige Gral: ein günstiges, ungiftiges, umweltfreundliches Verfahren, sehr leistungsfähige Anoden für Lithium-Ionen-Akkus herzustellen", sagt Favors. Die Idee dazu sei ihm gekommen, als er nach dem Surfen am Strand lag und den Sand durch die Finger rieseln ließ.Der Tango Super PC hat sein Kickstarter-Ziel mehr als überboten: Kaum größer als ein Smartphone, dient das winzige Gerät zusammen mit einer Dockingstation als HTPC oder Spielerechner.
Das Tango-Team hat gemeinsam mit AMD den Tango Super PC entwickelt. Der Minirechner basiert auf einem Kabini-SoC und misst nur 125 x 82 x 13,5 mm. Das Kickstarter-Ziel von 100.000 US-Dollar wurde kurz vor Ende der Kampagne längst überboten, im November 2014 sollen die ersten Tango Super PCs ausgeliefert werden.


Der eigentliche Minirechner besteht aus einem A6-5200 mit vier 2-GHz-Jaguar-Kernen und einer integrierten, 600 MHz flotten Radeon HD 8400. Hinzu kommen je nach Ausstattung 2 bis 8 GByte DDR3-1600 und 32 bis 128 GByte SSD-Speicher. Im Tango Super PC steckt zudem ein kleiner Akku, die Kühlung erfolgt indirekt.Um das System nutzen zu können, muss es per Dockport-Technik in eine Dockingstation eingesteckt werden. Darin befinden sich ein Radiator sowie ein Lüfter, zudem sind hier die Anschlüsse nach außen verlegt: Der Tango Super PC bietet so HDMI, drei USB-2.0- und einen USB-3.0-Port, Gigabit-Ethernet, WLAN sowie einen kombinierten Kopfhörer-Mikrofon-Steckplatz.
Die Stromversorgung erfolgt über ein externes 60-Watt-Netzteil, im Tango Super PC befindet sich zudem ein Akku. Dadurch ist es möglich, das Gerät ein paar Stunden eingeschaltet zu lassen, bevor es seine Daten im Ruhezustand sichert.


Auf dem Tango Super PC lassen sich Windows, Linux und Chrome OS installieren. Noch läuft die Kickstarter-Kampagne, für 350 US-Dollar ist der Computer im Smartphone-Format erhältlich.Im Shop kostet die Version mit 4 und 32 GByte 400 US-Dollar, mit 8 und 128 GByte ruft der Hersteller 520 US-Dollar auf.Großbritannien lässt keine Tablets, Notebooks und Smartphones im Handgepäck mehr zu, deren Akku entladen ist. Zuvor hatte die US-Behörde für Transportsicherheit TSA eine ähnliche Bestimmung erlassen.
Nach der US-Behörde für Transportsicherheit (Transportation Security Administration, TSA) hat jetzt auch eine britische Behörde die Mitnahme von elektronischen Geräten mit leerem Akku verboten. Wie das britische Department for Transport auf seiner Webseite erklärt, sei im Einklang mit den neuen Sicherheitsbestimmungen in den USA nun erforderlich zu beweisen, dass elektronische Geräte im Handgepäck eingeschaltet werden können. Andernfalls werde nicht gestattet, das Gerät mit in das Flugzeug zu nehmen.Bei einigen Flüge von oder nach Großbritannien wird daher empfohlen sicherzustellen, dass elektronische Geräte, die im Handgepäck befördert werden sollen, vor der Reise aufgeladen werden. Welche Flugrouten betroffen seien, werde nicht bekanntgegeben. Grund für die Maßnahme ist die Sorge vor sprengstoffgefüllten Attrappen.



Während die britischen Bestimmungen immerhin noch ermöglichen, mobile Geräte mit einem vollständig entladenen Akku aus dem Handgepäck in den Koffer zu packen, ist nach den US-Bestimmungen die Mitnahme der Geräte in aufgegebenem Gepäck offenbar nicht zulässig. Wer bei langen Flugverspätungen am Notebook im Sicherheitsbereich arbeitet bis der Akku entladen ist, ist in jedem Fall gezwungen, sein Gerät mit allen persönlichen Daten zurückzulassen.Bisher ist es bereits auch auf deutschen Flughäfen üblich, dass das Sicherheitspersonal Flugreisende auffordern kann, ein elektronisches Gerät einzuschalten. An einigen Flughäfen lassen sich Smartphones an bereitgestellten Ladestationen aufladen. Ganz gefahrlos ist das aber nicht. Viel seltener sind Steckdosen zum Aufladen des Notebookakkus.Allview bringt ein neues 10-Zoll-Tablet nach Deutschland: Das Viva i10G kommt mit einem hochauflösenden Bildschirm, einem UMTS-Modem und einem Bay-Trail-SoC von Intel. Der Preis ist für diese Ausstattung recht niedrig.


Mit dem Viva i10G bringt der rumänische Hersteller Allview ein neues Tablet in Deutschland auf den Markt. Das Gerät hat ein knapp 10 Zoll großes Display und kommt mit UMTS-Modem sowie einem Quad-Core-Prozessor von Intel.
Das IPS-Display hat mit 2.048 x 1.536 Pixeln die gleiche Auflösung wie Apples iPad bei der gleichen Displaygröße von 9,7 Zoll. Das ergibt eine Pixeldichte von 264 ppi. Das Seitenverhältnis beträgt wie beim iPad 4:3 statt der ansonsten bei Android-Tablets eher üblichen 16:9- und 16:10-Formate.Im Inneren des Viva i10G arbeitet ein Intel Atom Z3735D Quad-Core-Prozessor der Bay-Trail-Reihe mit einer Taktrate von 1,83 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flashspeicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist eingebaut.Das Tablet unterstützt UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz, zusätzlich beherrscht das Viva i10G WLAN nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 3.0, ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung ist eingebaut. Auf der Rückseite des Tablets befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera, die Frontkamera für Videotelefonie hat 2 Megapixel.


Message déposé le 28.03.2017 à 07:20 - Commentaires (0)


Batterie Asus A32-M50

Les puces Kaby Lake apportent, comme à chaque nouvelle génération, des CPU et des GPU plus rapides, entraînant évidemment des gains de performances pour les applications. C'est d'autant plus vrai que Windows 10 a été largement optimisé pour ces puces. Les fabricants ont ainsi noté des performances du CPU en hausse de 15% comparé à la précédente génération, Skylake.Les joueurs avides de performances vont largement pouvoir s'adonner à la pratique de l'overclocking. La puce Core i7-7820HK qui affiche nativement une fréquence de base de 2,9 GHz peut ainsi être poussé jusqu'à 4,4 GHz. Il faudra aussi garder un oeil sur les puces qui équiperons la prochaine génération de PC Alienware (Dell), présentée au CES.Du chargement sans fil aux connexions réseau (WiFi) en passant par celle des périphériques (Bluetooth), il y a aujourd'hui un effort renouvelé de la part des constructeurs pour limiter le nombre de câbles. Intel vient apporter sa pierre à l'édifice avec la technologie WiGig. Elle permet de connecter sans fil le terminal à un support de stockage externe ou encore un moniteur.


Que ce soit avec un stylet, la voix, ou le tactil, les PC équipés des puces Kaby Lake devraient apporter une façon plus naturel d'interagir. Intel et Microsoft développent des technologies permettant aux utilisateurs de dicter à distance des commandes à travers l'outil Cortana. En parallèle, la firme de Redmon travaille également assidûment sur l'amélioration de la prise de note grâce à un stylet. Pour entrer sur le marché des systèmes d'auto-conduite, Intel dégaine sa plate-forme Go avec un Xeon 28 coeurs, secondé par deux circuits FPGA. En ligne de mire, on retrouve Nvidia et son Drive PX-2 annoncé il y a un an déjà.
Il y a quelques semaines, Intel avait annoncé ses ambitions dans le domaine des voitures connectés en annonçant un investissement de 250 M$ sur deux ans et en rejoignant le groupe de travail formé par Mobileye (qui fournissait jusqu’à peu un système de vision à Tesla) et l’équipementier Delphi. Si le fondeur mettait alors en avant son Core i7, il avait toutefois annoncé qu’une plateforme dédiée serait prochainement dévoilée. C’est donc chose faite à l’occasion du dernier CES de Las Vegas, du 5 au 8 janvier. Spécialement pensée pour les systèmes d’auto-conduite, la plate-forme Intel Go repose une puce Xeon avec 28 cœurs associée à une puce modem 5G également fournie par le fondeur de Santa Clara.Après les serveurs, les PC et les smartphones, on assiste aujourd’hui à une nouvelle guerre du silicium, mais cette fois autour des systèmes d’auto-conduite. La confrontation met toutefois en scène Intel, face à AMD ou encore Qualcomm. Les voitures autonomes nécessitent énormément de puissance de calcul pour éviter les accidents et prendre des décisions très rapidement. Sur ce marché, Nvidia a déjà dévoilé sa plate-forme de développement Drive PX 2, un puissant ordinateur sur base ARM refroidi à l'eau pour les voitures autonomes annoncé au CES 2016. Volvo teste d’ailleurs cette solution pour ses voitures autonomes sur base XC-90. Le matériel de Nvidia est également utilisé dans les véhicules Tesla. Le Drive PX 2 dispose de deux puces ARM secondées par deux GPU (à base de Pascal), mais avec une connectivité 4 G et non pas 5G.


Intel estime qu'il a donc un net avantage sur ses concurrents avec sa connectivité 5G, qui permettra aux voitures de communiquer entre elles sur le modèle C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) pour analyser les objets mobiles et les obstacles fixes. Les ordinateurs Go font en fait partie d’un kit de développement qui vient - comme chez Nvidia - avec un ensemble d’outils logiciels. La plate-forme matérielle Go est complétée par deux FPGA ((Field-Programmable Gate Array) qui peuvent être reprogrammés pour effectuer des tâches multiples. Les FPGA sont à l’Intel Go ce que les GPU sont au Drive PX 2 de Nvidia. Une version de Go reposant sur des puces Atom est livrée avec un seul FPGA. Les plates-formes de développement Intel Go et Nvidia Drive PX 2 ont pour l’instant le même objectif : améliorer les systèmes informatiques pour traiter plus rapidement les données et détecter les piétons et les voitures, mais aussi reconnaître les voies, et respecter les signaux. Les ordinateurs devront prendre des décisions basées sur des algorithmes et des données collectées à partir de caméras et de capteurs comme les Lidar et radar.Le coeur des futurs smartphones haut de gamme commence à se dévoiler avec comme premier bénéfice une consommation d'énergie mesurée qui devrait améliorer l'autonomie des terminaux en 2017.


Les premières caractéristiques commencent à sortir au sujet de la prochaine puce ARM haut de gamme de Qualcomm, à savoir le Snapdragon 835. Il devrait équiper bon nombre de smartphones et de tablettes haut de gamme en 2017. Bien que les gains de performance soient toujours appréciés, la principale innovation du Snapdragon 835 est à chercher du coté de la consommation d’énergie et de la gestion de la puissance CPU qui sont des éléments pouvant préserver la charge de la batterie. Sur un marché saturé mais qui continue de croitre avec 1,8 milliard de mobiles vendus en 2016 et 1,9 attendus en 2016, Qualcomm entend inciter les utilisateurs à changer de smartphone pour passer aux Snapdragon 820 et 835. Actuellement, les puces Snapdragon 820 de Qualcomm rivalisent avec les processeurs série A qu’Apple utilise dans ses iPhone, ainsi que les CPU Exynos de Samsung greffés dans certains Galaxy S. Mais de nouveaux acteurs comme Mediatek et Huawei se distinguent également sur le secteur des mobiles bon marché.Les dirigeants de Qualcomm sont donc à la recherche d’autres débouchés pour leurs puces. Ils ont par exemple annoncé que leur 835 équipera aussi les casques de réalité augmentée et virtuelle d’ODG, ainsi le boitier Aristote de Mattel décrit comme une sorte d'Amazon Echo pour les enfants.



Les derniers détails du Snapdragon 835 dévoilent une puce reposant sur l’architecture CPU Cryo 280 pour les traitements de base, épaulée par un circuit graphique Adreno 540 pour gérer les graphiques et l'affichage. On trouve également une puce DSP Qualcomm Hexagon 682 pour accélérer l'apprentissage machine et d'autres tâches répétitives.Le 835 sera le premier Snapdragon fabriqué à 10 nm, soit une surface de silicium 35% inférieur au 820, et consommant 25% de moins pour la partie énergie. Cette amélioration devrait permettre de gagner environ deux heures d’autonomie supplémentaires avec une même batterie sur un smartphone animé par une puce 820. Cette puce sera livrée avec une technologie appelée Quick Charge 4.0, pour recharger plus rapidement les terminaux. Selon Qualcomm, en 5 minutes seulement de charge, Quick Charge 4.0 pourra apporter cinq heures de temps de conversation. Toutes ces améliorations au niveau de la consommation électrique ne signifient pas que la partie performance a été mise de coté, bien au contraire. Les capacités graphiques augmenteraient d'environ 20% par rapport à une puce 820. Un ajout notable est l'inclusion du support audio 3D natif : les joueurs seront donc en mesure d'entendre des bruits d'explosions et autres effets positionnés autour de leur tête.


Le Snapdragon 835 arrive avec un circuit WiFi 802.11ac Mimo intégré, alors que sur la précédente génération, une puce distincte et volumineuse était nécessaire. Un modem complémentaire gigabit X16 est également inclus. Il s’agit en fait du même modem que Qualcomm propose aux équipementiers automobiles pour fournit des services connectés 4G. Depuis plusieurs mois, Qualcomm a dévoilé ses ambitions sur le marché en plein essor des voitures connectées. Et l’arrivée du SnapDragon 835 vient conforter les solutions développées avec les équipementiers et les constructeurs automobiles. Qualcomm a déjà annoncé un partenariat fort avec Volkswagen pour développer les modèles 2018 et 2019 de l'entreprise, en fournissant la connectivité et des capacités de calcul. La prochaine étape est la conduite autonome, que Qualcomm et d’autres compagnies attaquent dans différentes directions. Qualcomm a lui choisi de mettre l'accent sur la connectivité avec des développements conjoints avec Ericsson en 5G pour tester dès cette année des systèmes V2X sur le terrain. Les communications C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) permettront en effet à une automobile de mieux dialoguer avec les objets connectées autour d’elles pour connaître leur vitesse et leur position afin de parer aux menaces que le conducteur ne peut pas voir.


Intel a commencé à livrer sa mini carte de développement Joule 550x, annoncée en août dernier. Si la Joule 550x doit concurrencer directement le Raspberry Pi 3 (32 € HT) ou la Pine 64 (25 € HT), elle est disponible au prix de 349 € HT chez Mouser et 291 € HT chez Newegg, lesquels ont décidé, semble-t-il, de s'accorder des marges généreuses.
La Joule 550x est un ordinateur complet qui tient sur une petite carte de circuit imprimé. Elle est plus puissante et offre de meilleures capacités graphiques que le Raspberry Pi 3. Mais à un prix qui atteint 349 euros HT, la carte d’Intel coûte environ 10 fois plus que le Raspberry Pi 3. La Joule 550x est disponible dès maintenant chez le revendeur en ligne Mouser. On la trouve aussi chez Newegg au prix de 291 euros HT. Or le prix de vente recommandé par Intel se situe entre 149 et 159 euros HT. La marge attendue pour la carte est donc très élevée.


La Joule 550x offre une plus grande puissance de calcul aux personnes qui construisent des robots, des drones ou des systèmes électroniques complexes. Avant sa commercialisation grand public, la carte d’Intel a déjà servi à développer des robots, comme le robot de reconnaissance vocale Bamboo de Microsoft, ou des robots « barman », en cours de production. La carte Joule dispose de suffisamment de puissance de calcul pour servir de PC sous Linux, et elle offre du traitement graphique intégré, de la mémoire, du stockage plus le WiFi. Il est également possible de construire un casque de réalité virtuelle avec la carte d’Intel. A noter que la Joule 550x est une déclinaison de la carte Joule 570x d'Intel, dotée d’un processeur plus rapide et de plus de mémoire.



La performance de la carte d’Intel dépasse celle du Raspberry Pi 3 sur plusieurs points. Le Joule 550x est dotée d'un processeur quadri cœur Atom T5500 basé sur l'architecture de la puce Broxton. Elle est équipée de 8 Go de mémoire, de 3 Go de mémoire LPDDR4, de deux ports USB 3.0, d’une antenne dual WiFi 802.11ac et du Bluetooth. Elle offre également les interfaces courantes comme l’I2S, le GPIO, et l’UART que l’on trouve sur la plupart des cartes de développement. La carte peut servir à fabriquer des périphériques IoT. Elle prend en charge les principaux systèmes d'exploitation comme Linux Embedded et Windows 10 IoT Core. Le Raspberry Pi 3 et la puce Snapdragon 410c de Qualcomm prennent également en charge les principaux systèmes d'exploitation.Certes, le développement de robots grand public est un secteur sympathique, mais Intel espère que l’usage de la carte Joule va se propager dans l'entreprise où l'inspection des produits par exemple demande de puissantes capacités graphiques. Les capacités de traitement de la carte pourraient également permettre d'automatiser des tâches d'ingénierie. Au final, Intel espère accroître ses livraisons de puces IoT depuis que le fondeur a abandonné les puces Atom pour le marché mobile et les tablettes.


Message déposé le 27.03.2017 à 06:55 - Commentaires (0)


Batterie Apple PowerBook G4 12inch

À l'heure actuelle, les acheteurs de serveurs ne peuvent pas vraiment négocier les tarifs avec Intel, qui détient plus de 90% des parts de marché sur ce secteur. Les puces E7 v4 ne sont pas fabriquées en très grands volumes comme les Core i mais ce sont des composants très rentables et des revenus indispensables pour Intel, qui s'appuie désormais davantage sur les matériels pour les centres de données que sur les PC pour sa croissance future.« Les puces serveur ont déjà un marge bénéficiaire élevée, mais les prix moyens ont augmenté ces dernières années et vont continuer à augmenter », a déclaré Diane Bryant, vice-président exécutif et directeur général du groupe Data Center chez Intel, lors d'une allocution devant des investisseurs. « Les prix ont augmenté en raison de nouvelles applications telles que l'apprentissage machine et l'analytique, et la croissance des services cloud », a déclaré Mme Bryant. « Parce qu'ils comprennent la valeur de nos produits haut de gamme, ils achètent la plate-forme », a déclaré Bryant.


Mais, après des années de croissance, les ventes de serveurs stagnent et la dirigeante anticipe une baisse des expéditions de 5% jusqu’en 2021. La société ne s'attend pas à une croissance des expéditions sur le marché des serveurs mais à un relais sur celui des contrôleurs x86 pour les équipementiers télécoms. Intel compte proposer des composants plus puissants et plus coûteux cette année, avec notamment un processeur baptisé Knights Mill destinée à l’apprentissage machine et un autre appelé Lake Crest qui intégrera un Xeon avec une puce d'apprentissage machine basée sur la technologie acquise auprès de Nervana Systems.Une malfaçon découverte dans une ancienne puce d'Intel pourrait faire planter des serveurs et des équipements réseau. Le fondeur « prépare et valide un patch de silicium mineur » pour résoudre le problème. Le défaut, signalé pour la première fois par The Register, a été localisé dans des puces Atom C2000 livrées à partir de 2013. Un erratum ajouté en janvier par Intel à la documentation de la puce Atom C2000 prévient que les systèmes équipés de la puce « peuvent se trouver dans l’impossibilité de démarrer ou cesser de fonctionner ». Cette puce, la dernière de la série de processeurs Intel Atom basse consommation pour serveurs, équipe des microserveurs, mais aussi des équipements réseaux de fabricants comme Cisco. Ce dernier a d’ailleurs publié un avis pour signaler le défaut d’un composant dans un de ses produits ayant un impact sur les signaux d'horloge. La dégradation de ce signal d'horloge au fil du temps altère la capacité de la puce à exécuter les tâches.


Intel essaye de résoudre le problème, mais n’a pas voulu dire à quel moment une mise à jour sera disponible. « Nous avons d’ores et déjà fourni à nos clients une solution de contournement au niveau de la carte », a déclaré un porte-parole d'Intel par courriel. « Par ailleurs, nous sommes en train de préparer et de valider un correctif de silicium mineur dans un nouveau produit [mise à jour] ». Le cycle de régénération moyen d’un serveur est de trois à cinq ans, mais la durée de vie du matériel réseau et de stockage dans lequel on trouve la puce C2000 est plutôt de cinq à 10 ans. Les entreprises utilisant la puce doivent contacter leur représentant ou leur fournisseur de système pour effectuer les mises à jour.Intel trouve en permanence des défauts dans ses puces et il les corrige au fur et à mesure. Mais un défaut qui pourrait faire planter un système est plus sérieux, car il peut conduire à la perte des données. Intel a également connu un problème avec sa puce Skylake. Cette fois, le défaut pouvait dans certaines conditions bloquer les PC au moment de l'exécution de charges de travail complexes. Le fabricant de puces a renoncé à fabriquer des chips Atom pour serveurs, remplacés par des puces Xeon-D et Xeon-E3. Intel réserve désormais les puces Atom aux drones, aux robots, aux passerelles, aux appareils connectés et aux produits IoT.


Arrow s'apprête à sortir la DragonBoard 820c, une minicarte architecturée autour de la puissante puce mobile Snapdragon de Qualcomm qui équipe le Galaxy S7 de Samsung.
Actuellement en préparation chez Arrow, la minicarte DragonBoard 820c dispose d’une puissance de traitement qui lui permet de largement distancer le Raspberry Pi 3. Sous Android, elle utilise les composants que l’on trouve dans des smartphones haut de gamme tels que le Galaxy S7 de Samsung et est pourvue du puissant processeur Snapdragon 820 signé Qualcomm qui a déjà trouvé sa place dans certains terminaux mobiles haut de gamme. La DragonBoard 820c est dotée d’une RAM DDR4 de 3 Go et d’une importante capacité de stockage flash à 32 Go. En comparaison, le Raspberry Pi 3 ne propose pas de stockage interne et la Joule 570x d’Intel ne dispose que de 16 Go de capacité. La prise en charge du WiFi, du Bluetooth 4.1 ainsi que la présence d’un connecteur Ethernet et de deux ports USB sont aussi de la partie. La puce graphique Adreno 530 qui équipe la DragonBoard 820c assure la capture de vidéos en 4K et la prise en charge de la lecture en 4K à raison de 30 images par seconde. A noter que le support du LTE assuré par le processeur Snapdragon 820 ne figure pas au menu. Cette minicarte peut être utilisée pour développer des robots, des drones ou des objets connectés. Son prix et sa date de disponibilité n’ont pas encore été communiqués.



Le dernier modèle de micro carte Sopine A64-bit chasse sur les terres du tout récent Raspberry Pi Compute Module 3. Proposé à 29 dollars, il pourrait bien créer la surprise face à son éminent concurrent.
La guerre des micro cartes destinées au secteur industriel est déclarée. Une poignée de jour après l'annonce du lancement du Raspberry Pi Compute Module 3, voici venir l'équivalent en provenance de Pine64. Le nouveau Sopine A64-bit se présente comme une version plus petite que le modèle Pine64 grand public vendu 15 dollars. Pour près du double du prix - 29 dollars - le Sopine A64 ne joue cependant pas dans la même cour puisqu'il est en concurrence frontale avec le Compute Module 3 de Raspberry pour répondre aux besoins des entreprises, en particulier dans le secteur industriel. Prévu pour février, le Sopine A64 ne peut pas fonctionner seul comme son prédécesseur Pine64. Il a en effet besoin d'être inséré dans un slot mémoire SO-DIMM d'ordinateur. Pour répondre à ce besoin, la société propose justement pour 15 dollars Sopine Baseboard Model-A qui complète le Compute Module pour devenir un véritable mini ordinateur, d'après Pine64. Sopine est le second produit lancé par la société. Il pourrait intéresser les entreprises qui veulent mettre des ordinateurs dans des équipements électroniques ou industriels. Par exemple, Sopine A-64 pourrait être utilisé dans des écrans publicitaires, des kiosques de paiement et des terminaux industriels.


Comparé au Compute Model 3 de Raspberry, la carte micro PC de Pine64 compte certains atouts, en particulier deux fois plus de mémoire vive soit 2 Go de RAM, de type DDR3 et non du DDR2 comme pour le modèle de Raspberry. Elle dispose également d'un slot micro-SD que n'a pas son concurrent, même s'il faudra ajouter 15 dollars de baseboard pour accéder à des ports HDMI et USB. Pour le moment, on ne connait pas la compatibilité logicielle du module de Pine64, mais il pourrait bien être identique à celui de Pine64 qui peut tourner sur Android, Windows 10 IoT Core et sur des versions embarquées de Linux. Les cartes Joule d'Intel ne peuvent pas être commercialisées dans plusieurs pays faute de certifications d'exportation délivrées par les autorités nationales. Le Japon, Taiwan et Israël sont concernés.
Intel n’a pas pu livrer ses cartes de développement Joule au Japon, à Taiwan, en Inde et en Israël. Le constructeur n’a pas encore obtenu les certifications nécessaires pour ces pays et a dû retarder ses envois. Les cartes Joule 570x et 550x d'Intel sont des cartes informatiques puissantes qui permettent de construire des mini PC, des robots, des drones ou des appareils intelligents pour l’ioT. Intel a besoin d’obtenir une certification pour chaque pays pour pouvoir vendre sa carte.


Actuellement, les livraisons de carte Joule sont bloquées dans plusieurs pays - voir capture d'écran ci-dessous - dont les marchés technologiques sont très actifs et comptent pas mal d’amateurs de produits hardware. Les utilisateurs ayant commandé des cartes Joule auprès de revendeurs étrangers ne pourront pas recevoir leurs produits dans les pays où la certification est en cours.La Chine n’apparaît pas dans la page qui répertorie les pays bloquant la livraison, et Intel peut livrer et vendre ses cartes à Hong Kong. Le constructeur a fait des demandes de certification dans les pays bloqués, mais le processus peut prendre un certain temps. En France, aux États-Unis et au Canada, où le processus de certification a été rapide, les cartes Joule sont déjà en vente.
Les fabricants doivent obtenir la certification de la Federal Communications Commission (FCC) américaine et d'autres organismes de réglementation avant de pouvoir commercialiser leurs produits. Ils vérifient notamment les technologies de communication et les matériaux de fabrication utilisés.Intel n'a pas pu dire à quelle date exactement il pourrait livrer ses cartes Joule dans les autres pays. Mais, les envois de cartes démarreront au fur et à mesure de l’obtention de ces certifications. « Il est possible de voir sur notre site les pays où les cartes sont disponibles », a déclaré un porte-parole d’Intel. La carte Joule vient concurrencer le Raspberry Pi 3 et cible également les amateurs comme les fabricants d’appareils. Mais elle est plus puissante et elle offre des fonctionnalités supplémentaires comme la vidéo 4K et le Wi-Fi 802.11ac. Les cartes Joules sont basées sur des processeurs Atom x86.



La carte Joule 570x est disponible chez le revendeur en ligne américain Mouser depuis le mois d’août au prix de 219 dollars HT. La carte Joule 550x, disponible plus récemment, est vendue 179 dollars HT. Intel propose également des kits de développement avec ses cartes. Mais dans ce cas, le prix est plus élevé.La septième génération de puces Intel devrait permettre aux constructeurs d'apporter un certain nombre d'innovations à leurs machines. En voici une dizaine qui devraient se retrouver dans les allées du CES 2017.
Des tablettes et des PC Windows 10 étonnamment fins devraient bientôt arriver avec la puce Intel Kaby Lake. Si Lenovo a ouvert le bal la semaine passée avec toute une série de ThinkPad équipée de la dernière génération de puces du fondeur, les autres constructeurs lui emboîteront sans aucun doute le pas lors du CES 2017, qui se tiendra du 5 au 8 janvier prochain à Las Vegas. Et avec les processeurs Kaby Lake, il va falloir s'attendre à des performances largement rehaussées avec des capacités de vidéo 4K. Les utilisateurs pourront également profiter de la VR par le simple ajout d'un casque dédié. Et il y a encore beaucoup de chose que la septième génération de processeur Intel devrait apporter. Voici à quoi nous pouvons nous attendre.


Les PC et les tablettes équipés de processeurs Kaby Lake devraient être si fins et légers que leur poids sera moins décelable dans un sac à dos, sauf, bien sûr s'il s'agit d'un PC de gaming bodybuildé. Par exemple, le dernier Samsung Notebook 9 de 13,3 pouces affiche seulement 816 grammes sur la balance mais se limite à une autonomie de 7 heures. Les puces Kaby Lake équiperont également les PC convertibles de Lenovo, Dell, HP et Acer ramenant ainsi leur poids aux alentour de 1 kg.
Si, avec sa dernière génération de puces, Intel annonce que les utilisateurs peuvent s'attendre à une dizaine d'heures d'autonomie sur les PC et les tablettes, les constructeur se montrent encore plus optimistes. Lenovo assure ainsi que son ThinkPad X1 Carbon tiendra la charge pendant 15 heures et promet une heure de plus pour le ThinkPad X1 Yoga (2-en-1). Dell avance une autonomie similaire pour son XPS 13 (2-en-1) et même une dizaine d'heures de visionnage en streaming sur Netflix. Ces chiffres sont basés sur des résultats obtenus via MobileMark benchmarks et, bien évidemment, peuvent varier suivant les conditions réelles d'usage.


Message déposé le 27.03.2017 à 06:51 - Commentaires (0)


Akku HP 434045-661

Der Anwender kann also sofort loslegen und über einen beliebigen Dateimanager Dateien transferieren. Sinnvoller ist aber zunächst ein Blick auf das System über den Webserver. Dort gibt sich das QGenie-Betriebssystem als Version 3.1.0-A08 zu erkennen. Wir aktualisieren diese mit der rund 11 MByte großen Version A16, die ein paar Fehler beseitigt. Das Update ist inklusive Neustart nach etwa 3 Minuten vollendet. Nach ein paar wenigen Einstellungen ist die Konfiguration abgeschlossen. Änderungen sind fast immer mit einem Neustart verbunden. Ein Wechsel des Zugangspassworts für das Webinterface oder auch für das WLAN sorgt automatisch für einen Neustart.Ein kurzer Scan mit der iOS-App Fing ergab ein paar seltsame Ports. Vor allem der Port 8081 erstaunte uns. Er wird vom allgemeinen Webinterface verwendet, nämlich dann, wenn sich der Anwender über den Browser die Dateien anschauen möchte. Schreiben geht freilich nicht.Was uns jedoch wunderte, war die Möglichkeit, auf den Webserver auf Port 8081 zuzugreifen, ohne dass wir uns anmelden mussten. Im Dateimanager gibt es diese Möglichkeit nicht. Der Hintergrund ist leicht erklärbar. Qnap bietet einen Gast-Zugang an, der eben genau das ermöglicht: die Ansicht der Dateien ohne Zugangsdaten. Leider lässt er sich nicht deaktivieren. Obendrein ist das noch ein Problem, wenn der Anwender Qnaps QGenie als Access-Point, etwa in einem Hotel-Netzwerk, verwendet. Das bietet sich häufiger an, denn Hotels, in denen nur ein Kabel zur Verfügung steht, gibt es noch immer, und hier kann Qnaps Gerät schnell einen WLAN-Zugang im Zimmer schaffen.


Dann kommt die WAN-IP-Adresse zum Einsatz. Sie ist dann die per DHCP zugeteilte IP-Adresse des lokalen Netzwerks. Allerdings ist das Gerät komplett über diese WAN-IP-Adresse erreichbar und nur die dahinter liegenden WLAN-Geräte sind nicht sichtbar. Mit anderen Worten: Solange unser beispielhaftes Hotel-Netzwerk kein aktives Client Isolation betreibt, kann jeder aus dem entfernten Netzwerk auf die Daten zugreifen, wenn auch nur lesend. Zugriffe auf den Webserver müsste der Anwender unserer Meinung nach selektiv erlauben dürfen. Außerdem sollte der Gastzugang abschaltbar sein. So ist das Gerät leider nur etwas für Anwender, die sich der Gefahren bewusst sind.Wir haben Qnap über die Problematik informiert, das zeitnah reagierte. Für die nächste Softwareversion verspricht Qnap einen abschaltbaren Gast-Account, der dann zugleich auch den Samba-Server des QG-103N mit deaktiviert. Der Gast-Zugang soll in Zukunft als Standard deaktiviert sein. Zudem gab Qnap bekannt, dass ein FTP-Zugang ebenfalls in Planung sei, dieser werde allerdings erst implementiert, wenn die Gast-Problematik behoben ist.


Wer will, kann mit dem QG-103N auch direkte Internetverbindungen herstellen. So bietet die Oberfläche etwa Zugangsdaten für die PPPoE-Einwahl an. Ausprobiert haben wir iOS- (iPhone 5S) und Android-Tethering (Xperia T). USB-Tethering funktioniert bei uns jedoch nur mit dem Xperia T und etwas Geduld. Nachdem das Webinterface eine erfolgreiche Verbindung gemeldet hat, dauerte es noch eine halbe Minute, bis ein Notebook über das QGenie und das Xperia T eine Außenverbindung herstellen kann. Mit einem iPhone 5S und iOS 7.1.2 klappt das Tethering hingegen nicht. Das Webinterface meldet Verbindungsversuche, scheitert dann aber irgendwann und erkennt das Telefon anschließend auch nicht mehr. Testweise haben wir auch ein iPhone 5 mit iOS 8 in der Preview angeschlossen, was ebenfalls nicht funktionierte.


So ein mobiles NAS-System ist nicht unbedingt ein Gerät, das sich der Anwender wegen der Geschwindigkeit kauft. Allein schon der Umstand, dass Daten per WLAN übertragen werden können, macht entsprechende Aktionen zu einem Geduldsspiel. Wir haben trotzdem die Datenraten kurz angetestet. Per WLAN ist das Gerät erwartungsgemäß extrem langsam. Bestenfalls zeigt uns der Total Commander 2,7 MByte pro Sekunden an. In der Regel pendelt der Datentransfer um die 2 MByte/s. Dabei darf allerdings unsere Umgebung nicht vergessen werden. Unser Netzwerk ist weitestgehend auf dem 5-GHz-Band angesiedelt. Und dank der Gebäudekonstruktion sehen wir von Nachbarn nur wenige 2,4-GHz-WLAN-APs, die den Kanal 11 ebenfalls nutzen. In der Praxis dürften die Datenraten nochmals wegen überfüllten WLAN-Bands sinken.



Ein ebenfalls kompakt verbaubares 1x1-WLAN nach 802.11ac würde bessere Datenraten ermöglichen. Allerdings ist 802.11ac bei Kleingeräten noch sehr selten. 3x3-WLAN dürfte bei der Größe des QGenies nicht möglich sein. Wir sehen das für den typischen Praxiseinsatz von kurzen Datenbewegungen nicht als Nachteil. Wer ohnehin nur Daten streamt, der braucht sich um das 150-MBit-WLAN wenig Sorgen machen. Was abgespielt werden kann, bestimmt übrigens nicht das NAS-System, sondern der Client, da ein Umkodieren von Inhalten nicht möglich ist. Zudem ist das Gerät auch kein DLNA- oder etwa iTunes-Server. Große NAS-Systeme bieten dies. Als App für mobile Betriebssysteme bietet Qnap QFile an, die ein Dateimanager mit Videoplayer ist.


Für große Transfers empfiehlt sich eigentlich die Ethernet-Schnittstelle. Die beherrscht jedoch nur Fast Ethernet. Bei 100 MBit/s ist also Schluss. Zudem können wir nur den http-Download testen. Auf CIFS-Anfragen reagiert das System am WAN-Port nicht, obwohl der http-Server sehr wohl und ohne Authentifizierung Downloads erreicht. Der Port ist hier geschlossen - auch für Anwender mit Zugangsdaten. Immerhin erreichen wir hier Datenraten zwischen 9,5 und 10 MByte/s beim Herunterladen vom Webserver. Das ist deutlich schneller als die WLAN-Verbindung. Die QFile-App funktioniert übrigens auch über den WAN-Port, sofern Zugangsdaten eingegeben wurden.Richtig schnell ist erst eine USB-3.0-Verbindung. Hier meldet das Betriebssystem eine native externe Festplatte. Eine eingesteckte SD-Karte wird ebenfalls als separater Datenträger im System angemeldet. Die interne SSD lässt sich an einem Lenovo X1 Carbon (Ivy Bridge) mit rund 95 MByte/s beschreiben und 220 MByte/s auslesen. Dabei verwenden wir eine 1 GByte große Datei. Es sind also sequentielle Werte. Per USB 2.0 verhält sich Qnaps QGenie erstaunlich schlecht. Hier erreichen wir schreibend nur 20 MByte/s und lesend 28 MByte/s. Per USB 2.0 sollte eigentlich mehr möglich sein, vor allem beim Schreiben.


Durch den eingebauten Akku versorgt das Qgenie nicht nur sich selbst, sondern im Bedarfsfall auch externe Geräte wie etwa Smartphones. Dabei verletzt das Qgenie anscheinend den USB-2.0-Standard. Wir konnten nämlich auch ein iPad Air aufladen, was mit einem Standard-konformen USB-Anschluss bei aktivem Display nicht geht. Die Standardverletzung ist positiv zu bewerten. Letztendlich hält sich ohnehin kaum ein Hersteller an die USB-2.0-Vorgaben oder setzt den existierenden Battery-Charge- oder alternativ den Power-Delivery-Standard um. Und dass der Anwender mit dem QGenie auch stromhungrige Geräte wie Tablets aufladen kann, macht das Gerät im Einsatz flexibler.Für den Test haben wir ein iPhone 5 mit nur noch 30 Prozent Laufzeit an dem Gerät aufgeladen. Es gelingt uns, das Smartphone komplett aufzuladen und trotzdem für 2,5 Stunden das QGenie passiv zu nutzen, um darüber zu surfen oder hie und da Dateien zu transferieren. Als Ladestation sollte das QGenie tendenziell nur im Notfall verwendet werden. Wer will, kann über den Schiebeschalter das QGenie auch nur als Akku verwenden. Das Betriebssystem bleibt dann ausgeschaltet, was Energie spart. Unter 15 Prozent Restkapazität informiert übrigens eine rote LED am QGenie über den geringen Energiestand.


Das QGenie QG-103N wird beim Laden von Geräten handwarm. Damit dürfte das Gerät auch bei hohen Außentemperaturen noch gut andere Geräte versorgen können. Sonst ist uns eine erhöhte Temperatur beim Einsatz nicht aufgefallen.Qnaps QGenie ist bereits im Handel verfügbar. Es gibt derzeit ausschließlich eine Version mit 32 GByte Speicherkapazität. Dafür verlangt der Hersteller offiziell 125 Euro. Interessanterweise liegt der Straßenpreis überwiegend deutlich darüber. Einige Händler verlangen sogar 150 Euro.Vor allem die Kapazität des QGenie QG-103N macht das an sich gute Konzept zunichte. WLAN-Festplatten und auch Flash-basierte USB-Sticks gibt es längst mit höheren Kapazitäten und zu einem geringeren Preis. Sandisks Connect-Serie kostet mit 64 GByte um die 100 Euro, bietet allerdings natürlich nicht den Funktionsumfang des QGenie. So weit weg ist die WLAN-SSD von Sandisk allerdings auch nicht. Wer nur Dateien mit mehreren Geräten teilen will, dem reicht der klassische WLAN-Datenträger. Dass es seitens Qnap keine Option mit höherer Kapazität gibt, ist für uns unverständlich in Anbetracht der Konkurrenz durch simple WLAN-Datenträger.



Mit 32 GByte Kapazität wird schon das Backup einer 32-GByte-SD-Karte schwierig, und gerade Fotografen möchte Qnap mit dem System ansprechen. Es reichen aber schon ein paar wenige Dateien, und schon lässt sich eine 32-GByte-SSD nicht mehr wegsichern.Der Funktionsumfang des Hosentaschen-NAS gefällt uns hingegen. Als Mini-Router ist das Gerät gut geeignet. Der Akku ist großzügig dimensioniert für den Einsatzzweck und die Handhabung von Daten ist angenehm einfach - zu einfach allerdings, wenn man den nicht abschaltbaren Gast-Account berücksichtigt. Zum Glück hat Qnap schnell auf die von uns gemeldete Problematik reagiert und plant Verbesserungen in dem Bereich.Die positiven Punkte reichen jedoch nicht. Nur wer sich absolut sicher ist, dass ihm 32 GByte auch in Zukunft reichen werden, oder wer alternativ einen Datenträger dauerhaft im Gerät lassen will, sollte zu Qnaps QGenie greifen. Es bietet sich durchaus an, eine SD-Karte im Gerät zu lassen oder einen der USB-Sticks zu verwenden, die besonders klein sind. Alle anderen Anwender sollten lieber darauf warten, dass Qnap sich doch noch entscheidet, auch größere Kapazitäten anzubieten.


Mit Ralph Lauren zeigt ein klassischer Markenhersteller aus der Bekleidungsbranche ein Smart-T-Shirt, das biometrische Daten beim Sport erfassen kann. Das helle Hemdchen ist ab sofort auch in Deutschland vorbestellbar.

Unter dem Namen "Polo Tech" stellt der US-Bekleidungshersteller Ralph Lauren ein für den Sport gedachtes T-Shirt vor, das Daten wie Puls, Atemfrequenz und -tiefe sowie die Anzahl der Schritte erfassen können soll. Dazu sind biometrische Silberfasern direkt in den Stoff des Leibchens eingewebt. Das sitzt besonders eng, um möglichst viele Signale vom Rumpf des Sportlers erfassen zu können. Die Technologie stammt von einem kanadischen Unternehmen namens OM Signal.
Das Polo Tech soll die Signale per Bluetooth 4.0 an eine für iOS erhältliche App von Ralph Lauren übertragen. Der Sender und der Akku befinden sich zusammen in einem kleinen Zusatz am Hemd, das Ganze soll mit einer Ladung rund 30 Stunden lang funktionieren.


Message déposé le 27.03.2017 à 06:32 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 6530G

Des tablettes et des ordinateurs portables sous Windows 8 et Windows RT ont déjà été annoncés par les fabricants de PC, Hewlett-Packard et Lenovo notamment. Les derniers ordinateurs portables et tout-en-un XPS de Dell, disponibles depuis vendredi, étaient uniquement proposés avec Windows 8. Mais, étant donné que certains de ces PC disposent d'écrans tactiles, il était logique de les proposer avec Windows 8, seul système de Microsoft capable de tirer profit de ces fonctionnalités. « Parmi les nouveaux PC de Dell, on trouve l'ultrabook XPS 12. Celui-ci dispose d'un écran tactile de 12,5 pouces amovible, ce qui permet de le transformer en tablette », comme l'a rappelé Elison Gardner. L'écran peut afficher des images haute définition avec une résolution de 1920 x 1080 pixels. « Le XPS 12 est fin et léger comme le sont les ultrabooks, mais son design permet de le transformer en tablette », a ajouté la responsable de Dell. Celle-ci précise que « l'ultrabook reste d'abord un ordinateur portable » et selon elle, « le terminal sera utilisé à 30% environ en mode tablette ». L'XPS 12 intègre un processeur Intel Core basé sur la microarchitecture Ivy Bridge. Il est proposé avec un disque SSD de 128 ou 256 Go. L'ultrabook pèse environ 1,5 kg. Son prix démarre à 1200 dollars H.T environ. Dell a également mis à jour ses ordinateurs XPS 13 actuels en les équipant des derniers processeurs Intel Core Ivy Bridge. Le prix de ces modèles démarre à 1000 dollars H.T environ.
Plus d'un Français sur cinq avoue avoir déjà consulté en cachette le téléphone portable ou l'ordinateur de son conjoint, un phénomène particulièrement présent chez les 15-25 ans, selon un sondage effectué par le portail Internet Yahoo.


En moyenne, plus d'un Français sur cinq (21%) avoue avoir déjà regardé dans le portable ou l'ordinateur de son conjoint. Mais hommes et femmes ne sont pas égaux face à la tentation, et les femmes semblent bien plus méfiantes à l'égard de leur partenaire, commente Yahoo suite à la publication d'une enquête réalisée sur son portail. Une femme sur quatre (25%) déclare ainsi avoir déjà consulté en cachette les mails, les SMS ou le compte Facebook de son compagnon, contre 16% des hommes d'après leurs dires. Le sondage montre que les jeunes font moins confiance à leur partenaire: Près de la moitié des 15-25 ans (49%) n'hésitent pas à rechercher toute trace de liaison ou de mot doux dans les échanges de l'autre. A l'inverse, les plus de 50 ans estiment à 89% qu'il s'agit là de +la pire chose à faire+, selon le sondage. Si on se concentre particulièrement sur ceux qui avouent être passés à l'acte, seuls 15% d'entre eux assument une exploration régulière et 24% avouent ne l'avoir fait qu'une seule fois, sans récidive. Mais une très large majorité (61%) consulte en cachette ordinateur et téléphone de l'autre de temps en temps, pour évacuer un doute, ajoute Yahoo.
Le vieux continent a accueilli deux évènements importants cette semaine. A Madrid, Sapphire a permis aux clients et partenaires de connaître les ambitions et les innovations de SAP. La firme de Walldorf a ainsi expliqué qu'elle visait 2 milliards d'euros dans le cloud en 2015 et qu'elle allait investir dans la formation IT en Europe. La société a bien évidement insisté sur Hana qui va accueillir SAP CRM. Autre évènement, le Dell Storage Forum a eu lieu à Paris. Plusieurs annonces ont été faites sur les produits, mais aussi à destination des partenaires. NetApp a fêté ses 20 ans et son CTO, Jay Kidd, a indiqué que l'entreprise avancerait à pas mesurés dans les baies 100% flash. Le HPC a été très actif avec Intel qui a livré sa puce Xeon Phi 60 coeurs ou Nvidia qui rafraîchit ses GPU Tesla. Le Top 500 des supercalculateurs a un peu évolué, un équipement Cray détrône IBM.


Le cloud tient toujours la corde dans l'actualité. Cisco a acquis Cloupia, éditeur d'une solution d'automatisation des process dans les datacenters. Oracle a investi dans Engine Yard, spécialiste du PaaS. Dans le domaine de la bureautique et du collaboratif, Open Office est disponible en mode SaaS. Microsoft a précisé lors de la conférence SPC 2012 l'intégration de Yammer dans Sharepoint. La firme de Redmond a supris son monde en début de semaine en annonçant le départ du patron de la division Windows, Steven Sinorfsky, quelques semaines après le lancement de Windows 8. Pourtant les premières études montrent, contre toute attente, que le démarrage des ventes de PC Windows 8 est meilleur que celui de Windows 7. En France, après Microsoft, l'administration fiscale s'intéresse à Amazon qui doit près de 252 millions au fisc.



Apple et HTC ont signé un accord sur les brevets et règlent ainsi leur différend. La firme de Cupertino a publié une bêta 2 d'iOS 6.1 pour les développeurs et des rumeurs font état d'un début de production du successeur de l'iPhone 5. Google a annoncé la disponibilité de la tablette Nexus 10 et du smartphone Nexus 4 en France. Parmi les anciennes stars de la mobilité, Nokia redresse la tête en lançant Here, un service de localisation multi-plateforme. RIM a officialisé la date du 30 janvier pour la sortie de la plateforme BlackBerry 10. Les tablettes Surface continue à alimenter les conversations et surtout les critiques, notamment les faiblesses de son clavier. En tout cas Windows Phone 8 intéresse déjà les pirates, un jeune chercheur de 16 ans a créé le premier malware pour cet OS mobile.


Terminons par la sécurité avec un festival de vols de données personnelles. Adobe mène une enquête après la publication d'une liste de noms et d'identifiants d'une de ses bases de données. Le hacker revendique 150 000 entrées et menace Yahoo d'être le prochain sur la liste. A la Nasa, le vol d'un PC portable a compromis les données d'au moins 10 000 personnes. Skype a été obligé de bloquer l'option de réinitialisation du mot de passe qui permettait à des pirates disposant d'un mail valide lié à un compte de se l'approprier. Les gouvernements sont également friands de données personnelles comme le montre les demandes reçues par Google, dans son rapport sur la transparence.
Il devrait se vendre environ 20 millions d'ultrabooks en 2012 selon ABI Research. Ce secteur reste dominé par le modèle précurseur : le MacBook Air.Apparu en 2011 sous la houlette d'Intel avec Windows comme OS, le terme d'ultrabook désigne les ordinateurs portables fins et légers, dotés des derniers composants les plus performants. Il s'agit en réalité une déclinaison du MacBook Air d'Apple adapté aux PC. Toutes les marques proposent aujourd'hui ce type d'ordinateur, dont les ventes devraient atteindre cette année les 20 millions d'unités dans le monde. Le segment des ultrabooks devrait à l'avenir connaître une croissance de 53% sur la période 2012 à 2017. Des chiffres toutefois extrêmement faibles comparés aux quelque 368 millions d'ordinateur dans le monde en 2012, selon une autre étude signée Gartner.


A l'autre bout de la chaîne des portables figurent les netbooks (PC portables compacts et bon marché), qui ne devraient plus s'écouler qu'à quinze millions d'unités en 2012, dépassés par la démocratisation des tablettes.
Alors que la tablette de Microsoft sera disponible à partir du 26 octobre, des journalistes spécialisés ont déjà pu la tester et livrent leurs impressions sur ce gadget présenté par la firme de Bill Gates comme la meilleure tablette du marché.Microsoft met actuellement les bouchées doubles pour impressionner la communauté high-tech de la planète, avec par exemple une vidéo postée le 16 octobre montrant les prouesses de ce nouvel outil, transformé en skateboard. Mais c'est après avoir essayé l'appareil que les journalistes spécialisés peuvent créer le plus de buzz autour de cette tablette qui se place en concurrent direct de l'iPad d'Apple.



Mat Honan du magazine Wired a par exemple été invité au QG de l'entreprise, à Redmond, pour visiter le labo dans lequel Surface a été développée. A cette occasion, Steven Sinofsky, directeur du développement de Windows a lancé : « J'ai utilisé de nombreuses tablettes et celle-ci n'est pas une tablette mais la meilleure tablette. Et j'ai utilisé de nombreux notebooks et ordinateurs portables et celui-ci n'est pas un notebook ou un ordinateur portable mais le meilleur ordinateur. C'est un nouveau type d'appareil ». Cette affirmation téméraire de ce ponte de Microsoft n'a pas tardé de faire réagir des observateurs de l'industrie, comme Business Insider, qui voit dans cette tirade un aveu d'indécision plutôt que d'intention.Mat Honan a écrit dans Wired que cet appareil vise évidemment à contrer l'iPad et non la ribambelle de tablettes Android déjà sur le marché. Il a été impressionné par l'écran tactile de l'appareil. A propos du « Touch Cover », un clavier tactile qui fait également office de protection de l'écran, il a écrit : « Il avait du répondant et m'a impressionné, bizarre. Les touches répondaient bien, mais d'autres aspects comme le pavé tactile n'étaient pas top ».


D'autres testeurs, comme Job Fortt de CNBC, ont décidé de se concentrer sur les différences entre l'iPad et la tablette Microsoft. « Surface a quelques atouts. D'abord, pour un prix de 499$ on dispose de deux fois plus de stockage que sur l'iPad d'entrée de gamme, 32 Go contre 16 Go. Office, une des suites de logiciels les plus utilisées est pré-chargée. »Le site All Things D est allé un peu plus loin en produisant un tableau à entrées multiples pour comparer les fonctionnalités de Surface, celles de l'iPad et du Samsung Galaxy Note 10.1. Mêmes si ces trois appareils se trouvent dans la même gamme de prix, Surface dispose de la plus grande capacité de stockage (32 Go), du plus grand écran (10,6 pouces, contre 9,7p pour l'iPad et 10,1p pour Samsung) et est la seule tablette dotée de trois caméras. L'iPad remporte cependant le match du côté de la résolution d'écran (2048x1536 pixels contre 1366x760 pixels pour Surface), alors que la tablette Samsung est la plus légère des trois modèles.
Le positionnement de Microsoft sur le marché des tablettes a suscité critiques et incompréhensions sur Internet. Son prix et son positionnement marketing interpellent.


La tablette Surface Pro est-elle condamnée à l'échec ? C'est ce que pensent certains au regard des tarifs - 899 dollars HT (version 64 Go) et 999 dollars HT (version 128 Go) - annoncés par Microsoft pour sa tablette x86. Mais comment se situe vraiment la Surface Pro par rapport à la concurrence ?L'iPad le plus cher, le modèle 64 Go, avec une connexion WiFi et le support 4G/LTE, coûte 829 dollars HT (nous avons gardé les prix en dollars pour être cohérent et poser une échelle de valeur). Donc, comparativement, la version 64 Go de la Surface Pro coûte 70 dollars de plus que l'iPad. Pour 829 dollars, l'iPad offre le haut débit mobile, ce qui n'est pas le cas de la Surface Pro. Mais, celle-ci est dotée d'un port USB 3.0, d'un slot pour carte microSD et d'un connecteur DisplayPort. Microsoft offre également un stylet, qui a son intérêt pour les artistes ou pour la reconnaissance d'écriture manuscrite. Apple ne propose pas de version 128 Go de l'iPad, de sorte que la Surface Pro a un avantage en matière de capacité, à condition d'être prêt à payer pour ça.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.03.2017 à 13:11 - Commentaires (0)


Akku HP 2000-373ca

Der Arbeitsspeicher ist mit 512 MByte verglichen mit Android-Smartphones verhältnismäßig klein, bei Windows-Phone-Smartphones reicht dies erfahrungsgemäß aber für einen recht flüssigen Betrieb aus. Der eingebaute Flash-Speicher ist mit 4 GByte ebenfalls recht klein, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 128 GByte ist eingebaut, zudem erhalten Käufer 15 GByte Cloud-Speicher bei Microsofts Onedrive.Das Lumia 530 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS, LTE kann mit dem Smartphone nicht genutzt werden. Das Smartphone soll auch als Dual-SIM-Version erscheinen. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11b/g/n auf der Frequenz 2,4 GHz, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Auf der Rückseite ist eine 5-Megapixel-Kamera eingebaut, eine Frontkamera hat das neue Lumia offenbar nicht.Ausgeliefert wird das Lumia 530 mit der aktuellen Windows-Phone-Version 8.1, die unter anderem das neue Action Center beinhaltet und mehr Kacheln auf dem Startbildschirm ermöglicht. Der Akku des Lumia 530 hat eine Nennladung von 1.430 mAh und soll eine Standbyzeit von bis zu 22 Tagen ermöglichen. Die Sprechzeit soll im GSM-Modus bis zu 13 Stunden betragen.


Das Lumia 530 soll im dritten Quartal 2014 erscheinen und 100 Euro kosten. Das Smartphone soll in den Farben Orange, Grün und Weiß erhältlich sein, jedem Gerät liegt zudem ein graues Wechselcover bei.Als Flir Systems auf der CES 2014 im Januar mit dem Flir One eine Wärmebildkamera als Ansteckhülle für das iPhone vorstellte, glaubten einige, dass das Gerät so nie auf den Markt komme. Jetzt kann es bestellt werden.

Die Flir One besteht aus zwei Kameras - eine nimmt die Umgebung in herkömmlicher Weise in VGA-Auflösung auf, während die andere die Infrarotstrahlung wahrnimmt. Die Bilder werden überlagert, damit der Betrachter besser die Umrisse der Gegenstände erkennt, die gefilmt werden. Das Gerät wird wie eine Akkuhülle an das iPhone angesteckt und soll Infrarotquellen auf bis zu 100 Meter Entfernung erkennen können.
Eine App auf dem iPhone kann das Bildmaterial auswerten, das auch auf dem iPhone gespeichert werden kann. Wer will, kann unter anderem diverse Farbschemen zur Visualisierung der Wärmeverteilung einstellen.


Das Flir One soll Temperaturen zwischen 0 und 100 Grad Celsius erfassen können und 140 x 61 x 22 mm messen. Die Genauigkeit wird mit 0,1 Grad Celsius angegeben. Ein eigener Akku mit 1.400 mAh ist ebenfalls eingebaut. Damit soll ein zweistündiger Betrieb möglich sein. Die Hülle wiegt etwa 110 Gramm und passt auf das iPhone 5 und das 5S.Die Auslieferung des Flir One soll im August 2014 beginnen. Ab dann ist die Wärmebildkamera auch in Apple Stores und bei Apple.com erhältlich, wie der Hersteller mitteilte. Der Preis liegt bei 350 US-Dollar plus Steuern.Flir One ist nicht die einzige Wärmebildkamera für Smartphones. Mit der IR-Blue, die über Kickstarter erfolgreich finanziert wurde, kann das iOS- und Android-Smartphone ebenfalls zur Wärmebildkamera gemacht werden. Damit lassen sich nicht nur Tiere im Wald beobachten, sondern auch undichte Stellen an der Isolierung des Hauses entdecken. Die Firma Fir-Sensor verkauft das Gerät in Europa für rund 200 Euro.


Der chinesische Hersteller Xiaomi hat sein neues Topsmartphone Mi4 vorgestellt. Das Android-Gerät kommt mit schnellem Quad-Core-Prozessor, 1080p-Display, 13-Megapixel-Kamera und einem Gehäuse aus Metall.

Wie erwartet hat Xiaomi soeben sein neues Android-Smartphone Mi4 vorgestellt. In den vergangenen Wochen hatte der chinesische Hersteller immer wieder Andeutungen zu dem Gerät gemacht, jetzt wurde es auf einer Veranstaltung in China der Öffentlichkeit präsentiert. Das Mi4 dürfte mit seiner Ausstattung zu den aktuell leistungsstärksten Smartphones auf dem Markt gehören.
Das Smartphone hat ein 5 Zoll großes IPS-Display von Sharp mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Im Inneren arbeitet ein Snapdragon-801-Prozessor von Qualcomm, dessen vier Kerne auf 2,5 GHz getaktet sind. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, das Mi4 wird wahlweise mit 16 oder 64 GByte Flash-Speicher erhältlich sein.



Auf der Rückseite des Mi4 ist eine 13-Megapixel-Kamera von Sony mit LED-Licht eingebaut. Die Frontkamera hat eine hohe Auflösung, mit 8 Megapixeln dürfte sie primär auf Selbstporträts ausgelegt sein.Wie von Xiaomi angedeutet, kommt das Mi4 mit einem Rahmen aus gebürstetem Edelstahl. Das Design erinnert auf den ersten Blick stark an das aktuelle iPhone 5s. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 3.080 mAh und scheint nicht ohne weiteres wechselbar zu sein.Aus den bisherigen Informationen geht nicht hervor, mit welcher Android-Version das Mi4 erscheint. Als Benutzeroberfläche scheint jedoch wieder Xiaomis Miui zum Einsatz zu kommen. Für den 16. August 2014 kündigt der Hersteller den Start der neuen Version Miui 6 an.Gleichzeitig hat Xiaomi ein Fitness-Armband präsentiert. Das Mi Band ist aus Kunststoff, die Anzeige aus Aluminium. Über drei LEDs werden dem Nutzer Informationen übermittelt. Das Mi Band zeichnet Schritte und das Schlafverhalten auf, zudem kann der Nutzer damit sein Smartphone entsperren. Der Akku soll eine Laufzeit von 30 Tagen ermöglichen. Der Preis beträgt umgerechnet nur 9,50 Euro.


Bisher sind Xiaomi-Smartphones offiziell nicht in Europa erhältlich. Mittlerweile verkauft Xiaomi seine Geräte außer in China unter anderem auch in Taiwan, Hongkong und Singapur. Ob das Mi4 nach Deutschland kommen wird, ist unklar.Hasselblad hat ein digitales Rückteil vorgestellt, mit dem das V-Kamerasystem auf 50 Megapixel aufgerüstet werden kann. Damit lassen sich Kameras ab Baujahr 1957 ins digitale Zeitalter versetzen.

Das digitale Rückteil Hasselblad CFV-50c kann an jede Kamera des V-Systems angeschlossen werden und erreicht eine Auflösung von 50 Megapixeln. Die Kameras werden nicht mehr produziert, doch es existieren noch so viele Modelle, dass Hasselblad sich entschlossen hat, das Upgrade anzubieten.

Der CMOS-Sensor macht Bilder mit 8272 x 6200 Pixeln und ist 43,8 x 32,9 mm groß. Die Rohdaten sind nach Angaben des Herstellers im Schnitt 65 MByte groß. Parallel kann ein JPEG mit 12,5 Megapixeln aufgenommen werden, das schneller zu verarbeiten ist als das Rohdatenbild und für eine Voransicht genutzt werden kann.Das Rückteil ermöglicht eine Aufnahmegeschwindigkeit von 1,5 Fotos pro Sekunde beziehungsweise 35 Aufnahmen pro Minute. Hasselblad hat für die Messungen eine CF-Karte des Typs SanDisk Extreme UDMA7 verwendet. Die Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 100 bis 6.400.


Im Rückteil ist nicht nur ein Akku, sondern auch ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display integriert, über das die Kameraeinstellungen eingesehen und die Bilder angesehen werden können. Ein Histogramm hilft dem Fotografen bei der Belichtungseinstellung. Das Hasselblad CFV-50c verfügt über einen FireWire800-Anschluss und misst 90 x 92 x 57 mm bei einem Gewicht von 530 Gramm ohne Akku und Speicherkarte.Das X205 soll in den Farben Schwarz, Weiß, Gold und Rot erscheinen. Wann es soweit ist, wollte Asus auf der Ifa noch nicht sagen - vermutlich wird das neue Netbook aber noch 2014 auf den Markt kommen.Der chinesische Hersteller Meizu hat das Smartphone MX4 vorgestellt. Es soll neben dem 15:9-Display durch seine 21-Megapixel-Sony-Kamera, den Achtkernprozessor und den großen Akku punkten.

Der Nachfolger des MX3-Smartphones heißt MX4, dieses hat Meizu-Chef Bai Yongxiang heute in Peking vorgestellt. Das MX4 ist das zweite Gerät des Herstellers mit einem mehr als 5 Zoll messenden Display, das erneut eine unübliche Auflösung bietet.

Das IPS-Panel stammt von Sharp und verfügt über eine Auflösung von 1.920 x 1.152 Pixeln, verteilt auf einer Diagonale von 5,36 Zoll - das entspricht einer Pixeldichte von 418 ppi. Das Seitenverhältnis beträgt 15:9, das Display ist also bei gleicher Höhe etwas breiter als ein 16:9-Panel. Besonders stolz ist Meizu auf die maximale Helligkeit von bis zu 500 cd/qm, was kaum ein Smartphone erreicht.



Der durch Cornings Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützte Touchscreen belegt zudem 85 Prozent der Vorderseite, was ein sehr hoher Wert ist - der Abstand zum Rahmen beträgt laut Meizu nur 2,6 mm. Das Gerät selbst misst 144 x 75 x 8,9 mm und wiegt 147 Gramm.Verglichen mit dem MX3 hat Meizu vor allem die rückwärtige Kamera des MX4 verbessert: Diese nutzt Sonys neuen IMX220-Sensor, wie er auch im erwarteten Xperia Z3 von Sony stecken soll. Der Sensor liefert 20,7 Megapixel und sitzt hinter einer fünfteiligen Linsenkonstruktion mit einer f/2.2-Blende, ein zweifarbiger Doppel-LED-Blitz soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Bilder sorgen.Der Autofokus soll innerhalb von 0,3 Sekunden scharf stellen, bis zu 25 Bilder pro Sekunde erreicht das MX4 laut Meizu im Burst-Mode. Videos nimmt das Smartphone mit 4K-Auflösung bei 30 fps auf, Zeitlupenclips sind in 720p möglich. Die Frontkamera liefert 2 Megapixel, genug für 1080p-Selfies.Um für die Bildverarbeitung genügend Leistung bieten zu können, hat sich Meizu für Mediateks MT6595 entschieden. Das System-on-a-Chip kombiniert vier Cortec-A17- (2,2 GHz) und vier A7-Kerne (1,7 GHz) nach dem big.LITTLE-Prinzip, hinzu kommt eine PowerVR-6200-Grafikeinheit (600 MHz).


Meizu verbaut 2 GByte DDR3L-1866-Speicher, der integrierte Flash-Speicher fasst je nach Modell 16 bis 64 GByte - beim MX3 waren es bis zu 128 GByte. Der Akku bietet 3.100 mAh, was für ein Smartphone vergleichsweise viel ist. Als Betriebssystem setzt Meizu auf Android 4.4.4 alias Kitkat mit der eigenen Flyme-4-Oberfläche.Interessant wird es bei den Funkverbindungen: ac-WLAN und Bluetooth 4.0 sind gehobener Standard, LTE bieten bereits Mittelklassegeräte seit geraumer Zeit. Meizu betont jedoch, dass das Funkmodul zu europäischen Frequenzen kompatibel sein soll.Einen internationalen Preis hat der Hersteller bisher noch nicht verraten. In China kostet das MX4 zwischen 1.800 und 2.400 Yuan, also gut 230 bis 300 Euro.Lenovo hat das Tab S8 vorgestellt. Das 8-Zoll-Tablet basiert auf einem Atom Z3745 mit vier Kernen und nutzt Android 4.4. Anders als Asus' Memo Pads löst das Display mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auf.
Das Lenovo Tab S8 ist das erste Android-Intel-Tablet des chinesischen Herstellers - auf früheren Modellen wie dem Miix 2 oder dem Thinkpad 10 ist Windows 8.1 installiert. Das Tab S8 wiegt laut Lenovo leichte 299 Gramm, misst 124 x 210 x 7,9 Millimeter und verfügt über ein 8-Zoll-Touchdisplay.Das IPS-Panel löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln und somit 283 ppi auf (wenngleich Lenovo in der Pressemitteilung von FHD spricht), was für ein Android-Tablet dieser Größe vergleichsweise viel ist - Asus' Memo Pads haben nur 1.280 x 800 Bildpunkte.

Message déposé le 25.03.2017 à 07:25 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 5738

La prise en charge du WiFi, du Bluetooth 4.1 ainsi que la présence d’un connecteur Ethernet et de deux ports USB sont aussi de la partie. La puce graphique Adreno 530 qui équipe la DragonBoard 820c assure la capture de vidéos en 4K et la prise en charge de la lecture en 4K à raison de 30 images par seconde. A noter que le support du LTE assuré par le processeur Snapdragon 820 ne figure pas au menu. Cette minicarte peut être utilisée pour développer des robots, des drones ou des objets connectés. Son prix et sa date de disponibilité n’ont pas encore été communiqués.Le dernier modèle de micro carte Sopine A64-bit chasse sur les terres du tout récent Raspberry Pi Compute Module 3. Proposé à 29 dollars, il pourrait bien créer la surprise face à son éminent concurrent.
La guerre des micro cartes destinées au secteur industriel est déclarée. Une poignée de jour après l'annonce du lancement du Raspberry Pi Compute Module 3, voici venir l'équivalent en provenance de Pine64. Le nouveau Sopine A64-bit se présente comme une version plus petite que le modèle Pine64 grand public vendu 15 dollars. Pour près du double du prix - 29 dollars - le Sopine A64 ne joue cependant pas dans la même cour puisqu'il est en concurrence frontale avec le Compute Module 3 de Raspberry pour répondre aux besoins des entreprises, en particulier dans le secteur industriel.


Prévu pour février, le Sopine A64 ne peut pas fonctionner seul comme son prédécesseur Pine64. Il a en effet besoin d'être inséré dans un slot mémoire SO-DIMM d'ordinateur. Pour répondre à ce besoin, la société propose justement pour 15 dollars Sopine Baseboard Model-A qui complète le Compute Module pour devenir un véritable mini ordinateur, d'après Pine64. Sopine est le second produit lancé par la société. Il pourrait intéresser les entreprises qui veulent mettre des ordinateurs dans des équipements électroniques ou industriels. Par exemple, Sopine A-64 pourrait être utilisé dans des écrans publicitaires, des kiosques de paiement et des terminaux industriels.Comparé au Compute Model 3 de Raspberry, la carte micro PC de Pine64 compte certains atouts, en particulier deux fois plus de mémoire vive soit 2 Go de RAM, de type DDR3 et non du DDR2 comme pour le modèle de Raspberry. Elle dispose également d'un slot micro-SD que n'a pas son concurrent, même s'il faudra ajouter 15 dollars de baseboard pour accéder à des ports HDMI et USB. Pour le moment, on ne connait pas la compatibilité logicielle du module de Pine64, mais il pourrait bien être identique à celui de Pine64 qui peut tourner sur Android, Windows 10 IoT Core et sur des versions embarquées de Linux.


Les cartes Joule d'Intel ne peuvent pas être commercialisées dans plusieurs pays faute de certifications d'exportation délivrées par les autorités nationales. Le Japon, Taiwan et Israël sont concernés.
Intel n’a pas pu livrer ses cartes de développement Joule au Japon, à Taiwan, en Inde et en Israël. Le constructeur n’a pas encore obtenu les certifications nécessaires pour ces pays et a dû retarder ses envois. Les cartes Joule 570x et 550x d'Intel sont des cartes informatiques puissantes qui permettent de construire des mini PC, des robots, des drones ou des appareils intelligents pour l’ioT. Intel a besoin d’obtenir une certification pour chaque pays pour pouvoir vendre sa carte. Actuellement, les livraisons de carte Joule sont bloquées dans plusieurs pays - voir capture d'écran ci-dessous - dont les marchés technologiques sont très actifs et comptent pas mal d’amateurs de produits hardware. Les utilisateurs ayant commandé des cartes Joule auprès de revendeurs étrangers ne pourront pas recevoir leurs produits dans les pays où la certification est en cours.La Chine n’apparaît pas dans la page qui répertorie les pays bloquant la livraison, et Intel peut livrer et vendre ses cartes à Hong Kong. Le constructeur a fait des demandes de certification dans les pays bloqués, mais le processus peut prendre un certain temps. En France, aux États-Unis et au Canada, où le processus de certification a été rapide, les cartes Joule sont déjà en vente.



Les fabricants doivent obtenir la certification de la Federal Communications Commission (FCC) américaine et d'autres organismes de réglementation avant de pouvoir commercialiser leurs produits. Ils vérifient notamment les technologies de communication et les matériaux de fabrication utilisés.Intel n'a pas pu dire à quelle date exactement il pourrait livrer ses cartes Joule dans les autres pays. Mais, les envois de cartes démarreront au fur et à mesure de l’obtention de ces certifications. « Il est possible de voir sur notre site les pays où les cartes sont disponibles », a déclaré un porte-parole d’Intel. La carte Joule vient concurrencer le Raspberry Pi 3 et cible également les amateurs comme les fabricants d’appareils. Mais elle est plus puissante et elle offre des fonctionnalités supplémentaires comme la vidéo 4K et le Wi-Fi 802.11ac. Les cartes Joules sont basées sur des processeurs Atom x86.La carte Joule 570x est disponible chez le revendeur en ligne américain Mouser depuis le mois d’août au prix de 219 dollars HT. La carte Joule 550x, disponible plus récemment, est vendue 179 dollars HT. Intel propose également des kits de développement avec ses cartes. Mais dans ce cas, le prix est plus élevé.


La septième génération de puces Intel devrait permettre aux constructeurs d'apporter un certain nombre d'innovations à leurs machines. En voici une dizaine qui devraient se retrouver dans les allées du CES 2017.
Des tablettes et des PC Windows 10 étonnamment fins devraient bientôt arriver avec la puce Intel Kaby Lake. Si Lenovo a ouvert le bal la semaine passée avec toute une série de ThinkPad équipée de la dernière génération de puces du fondeur, les autres constructeurs lui emboîteront sans aucun doute le pas lors du CES 2017, qui se tiendra du 5 au 8 janvier prochain à Las Vegas. Et avec les processeurs Kaby Lake, il va falloir s'attendre à des performances largement rehaussées avec des capacités de vidéo 4K. Les utilisateurs pourront également profiter de la VR par le simple ajout d'un casque dédié. Et il y a encore beaucoup de chose que la septième génération de processeur Intel devrait apporter. Voici à quoi nous pouvons nous attendre.


Les PC et les tablettes équipés de processeurs Kaby Lake devraient être si fins et légers que leur poids sera moins décelable dans un sac à dos, sauf, bien sûr s'il s'agit d'un PC de gaming bodybuildé. Par exemple, le dernier Samsung Notebook 9 de 13,3 pouces affiche seulement 816 grammes sur la balance mais se limite à une autonomie de 7 heures. Les puces Kaby Lake équiperont également les PC convertibles de Lenovo, Dell, HP et Acer ramenant ainsi leur poids aux alentour de 1 kg.Si, avec sa dernière génération de puces, Intel annonce que les utilisateurs peuvent s'attendre à une dizaine d'heures d'autonomie sur les PC et les tablettes, les constructeur se montrent encore plus optimistes. Lenovo assure ainsi que son ThinkPad X1 Carbon tiendra la charge pendant 15 heures et promet une heure de plus pour le ThinkPad X1 Yoga (2-en-1). Dell avance une autonomie similaire pour son XPS 13 (2-en-1) et même une dizaine d'heures de visionnage en streaming sur Netflix. Ces chiffres sont basés sur des résultats obtenus via MobileMark benchmarks et, bien évidemment, peuvent varier suivant les conditions réelles d'usage.


Si les terminaux Windows deviennent pus petits, c'est aussi grâce à la disparition des contours des écrans. L'exemple le plus parlant est celui du Dell XPS 13 qui es un laptop de 13,3 pouces tenant dans le châssis d'un 11,6 pouces. Il a un écran sans bords qui couvrent l'ensemble de la zone dédiée. Et la tendance se confirme avec l'arrivée du Lenovo ThinkPad X1 Carbon qui présente les même caractéristiques. Ce portable de 14 pouces tient dans le châssis d'un 13,3 pouces.Les circuits graphiques embarqués dans les puces Kaby Lake sont capables de gérer la 4K. Il sera donc possible de regarder des vidéos dans cette résolution directement sur les terminaux ou sur des écrans la prenant en charge. Intel est d'ailleurs en train de nouer des partenariat avec les entreprises de streaming pour pousser les films en 4K sur les PC Kaby Lake. C'est déjà le cas pour Netflix, et FandangoNow ainsi que Sony devraient lui emboîter le pas cette année. Il faudra toutefois que les utilisateurs soient équipés du navigateur Microsoft Edge.Il sera aussi possible d'utiliser les casques VR pour regarder des films, jouer à des jeux ou encore parcourir des mondes virtuels. L'ensemble des casques qui arriveront cette année (Dell, Acer Asus, et Lenovo) pourront travailler avec la septième génération de puces d'Intel. Les Kaby Lake marquent ainsi l'entrée du fondeur dans le monde de la réalité virtuelle. Les GPU embarqués pourront assumer des fonctions basiques de réalité virtuelle mais ce ne sera toutefois pas suffisant pour supporter les casques les plus avancés comme le HTC Vive ou le Occulus Rift qui requièrent l'ajout de circuits AMD ou Nvidia.



Microsoft essaie de tuer les mots de passe traditionnels avec Windows Hello qui permet aux utilisateurs de s'identifier grâce à la reconnaissance faciale, les empruntes digitales ou le scan de la rétine. Intel apporte aussi une alternative, baptisée Authenticate qui permet de multiplier les authentifications. Par exemple, les utilisateurs pourront exiger deux identifications, lors de la phase de boot et une autre pour ouvrir Windows. Authenticate ne sera toutefois disponible que sur les versions vPro des puces Kaby Lake. D'après Intel, cette fonctionnalité est plus efficace que Windows Hello puisqu'elle apporte une sécurité au niveau du firmware de la puce (security by design). Microsoft et Intel développent d'ailleurs des synergies entre leurs deux fonctionnalités pour renforcer encore la sécurité.Le design des PC pourrait également être modifié à jamais avec l'arriver d'Optane, un support de stockage développé par Intel et Micron qui peut remplacer les traditionnels support SSD et DRAM. Intel assure qu'un SSD basé sur sa technologie est dix fois plus rapide que les systèmes actuels et plus dense que la DRAM. La mauvaise nouvelle est que les dispositifs Optane (16 et 32 Go) n'apportent pas, pour l'instant, des capacités de stockage suffisantes pour concurrencer les SSD. Il servent pour l'instant de cache pour accélérer les OS, les applications et les jeux. Ils ne fonctionnent qu'avec les PC Kaby Lake.


Les puces Kaby Lake apportent, comme à chaque nouvelle génération, des CPU et des GPU plus rapides, entraînant évidemment des gains de performances pour les applications. C'est d'autant plus vrai que Windows 10 a été largement optimisé pour ces puces. Les fabricants ont ainsi noté des performances du CPU en hausse de 15% comparé à la précédente génération, Skylake.Les joueurs avides de performances vont largement pouvoir s'adonner à la pratique de l'overclocking. La puce Core i7-7820HK qui affiche nativement une fréquence de base de 2,9 GHz peut ainsi être poussé jusqu'à 4,4 GHz. Il faudra aussi garder un oeil sur les puces qui équiperons la prochaine génération de PC Alienware (Dell), présentée au CES.Du chargement sans fil aux connexions réseau (WiFi) en passant par celle des périphériques (Bluetooth), il y a aujourd'hui un effort renouvelé de la part des constructeurs pour limiter le nombre de câbles. Intel vient apporter sa pierre à l'édifice avec la technologie WiGig. Elle permet de connecter sans fil le terminal à un support de stockage externe ou encore un moniteur.

Message déposé le 24.03.2017 à 08:00 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 4739

Docker permet d'exploiter une application à travers différentes distributions Linux. Il a suscité beaucoup d'intérêt depuis son lancement il y a un an. Comme les machines virtuelles, les containers Docker peuvent être facilement déplacés entre différents serveurs Linux sans avoir besoin d'être reconfigurés. Mais au contraire des VM qui tournent sur des hyperviseurs, un container Docker utilise l'OS du serveur ce qui améliore les performances. Cela réduit aussi le volume de maintenance nécessaire puisque qu'il y a moins d'OS à patcher et à gérer dans un environnement container.La nouvelle initiative communautaire de Red Hat, dénommée Project Atomic, va se concentrer sur la simplification de la maintenance, la réduction de l'encombrement et l'ajout de couches de vérification et de contrôle additionnelles pour les containers Docker. Des technologies Linux avancées seront utilisées telles que le gestionnaire de services systemd (system daemon, qui gère la dépendance entre services) et le module de sécurité SELinux (Security Enhanced Linux) qui permet de définir une politique de contrôle d'accès. Red Hat va intégrer le travail du groupe Project Atomic dans une variante de RHEL qui s'appellera Red Hat Enterprise Linux Atomic Host. La distribution sortira parallèlement à RHEL 7. Certains clients pourront le tester avant la livraison de ce dernier.


Le deuxième projet communautaire, GearD, s'attachera à porter Docker dans le logiciel d'hébergement PaaS de Red Hat, OpenShift Origin. Il se focalisera sur les moyens d'intégrer les containers applicatifs avec des outils de gestion du code tels que Git. Il cherchera aussi comment orchestrer du mieux possible la gestion et les mouvements des containers entre plusieurs systèmes hôtes.
GearD intervient comme agent sur chaque système hôte pour installer les containers Docker dans systemd et supporter les changements de configuration.Red Hat n'est pas le seul à s'enthousiasmer pour Docker parmi les promoteurs de Linux. La dernière version d'Ubuntu, la distribution de Canonical, qui doit être livrée ce jeudi, contient aussi Docker.

Après des années de développement, Google vient enfin de rendre open source le code de son navigateur Chrome pour iOS qui jusqu'à présent était en code source fermé.
Google vient d’annoncer que les développeurs pouvaient désormais modifier et compiler la version de Chrome pour iOS. Auparavant, ils pouvaient compiler des versions open-source de Chrome pour le web et Android. Avec cette nouvelle mise à jour, Chrome pour iOS rejoint désormais le référentiel de Chromium, le projet de navigateur web open source basé sur le code et le moteur de Google Chrome. En outre, la vitesse de développement est également plus rapide depuis que l'ensemble de la communauté Chromium peut accéder aux tests de Chrome pour iOS et lancer l'exécution automatiquement dès que le code est vérifié, a précisé l'éditeur dans un billet de blog.


Historiquement, le code de Chrome pour iOS était séparé du reste du projet Chromium en raison de la complexité supplémentaire requise pour la plate-forme. La firme de Mountain View Google a travaillé pendant plusieurs années pour faire en sorte que Chrome pour iOS puisse supporter WebKit, le moteur de rendu d’Apple en plus de Blink, son propre moteur de rendu. Pour les développeurs qui veulent en savoir plus, des informations sont disponibles sur ce lien.En passant de 2 à 8 collaborateurs en un peu moins de deux ans, les équipes parisiennes d'Objectif Libre se sont vite retrouvées à l'étroit dans leurs anciens locaux. Elles ont donc opté pour de nouveaux bureaux de 140 m² dans le 3eme arrondissement.
Les équipes parisiennes d'Objectif Libre ont enfin leurs propres bureaux. Après avoir débuté en mars 2015 dans l'espace start-up af83, puis partagé des bureaux avec l'entreprise Randco, les collaborateurs de l'ESN spécialisée dans les infrastructures open source ont pris possession de locaux de 140 m² dans le troisième arrondissement. Comme l'explique Claire Gayan, qui dirige l'agence parisienne de la société de services toulousaine, l'opération est survenue plus tôt que prévue.


L'agence parisienne d'Objectif Libre connaît en effet une belle croissance depuis sa création. « Nous étions deux quand l'agence a été ouverte. Nous sommes aujourd'hui 8 et cherchons actuellement trois collaborateurs supplémentaires », détaille la dirigeante. Pour ce qui est du chiffre d'affaires de l'agence parisienne, elle estime que sa croissance annuelle se situe aux alentours de 50%. « Nous avons des consultants qui circulent entre Paris et Toulouse, ce qui rend un chiffrage précis difficile», explique Claire Gayan. Au total, Objectif Libre compte aujourd'hui 16 collaborateurs qui ont réalisé 1,05 M€ de chiffre d'affaires au titre de son exercice 2015/2016.La Free Software Foundation, la « fondation du logiciel libre », a annoncé hier un remaniement majeur des projets logiciels qu'elle soutiendra en priorité. Parmi eux, un projet d'OS libre pour smartphones, un assistant personnel vocal intelligent, mais aussi l'accessibilité et le développement de pilotes.
Depuis 2005, la fondation tenait une liste de projets prioritaires dite High Priority Projects List (HPPL). À l’époque, celle-ci ne comportait que quatre projets de logiciels libres. Aujourd’hui, cette liste mentionne les projets prioritaires, plus quelques projets spécifiques dans des domaines clés, dont voici la description :



- Un système d'exploitation libre pour smartphone : dénommé Replicant, l’OS est une version entièrement libre d'Android, lui-même soutenu financièrement par la Free Software Foundation. Selon la fondation, parce que les périphériques Android sont les plus utilisés dans le monde, les smartphones doivent aussi bénéficier d’une offre de logiciels libres.- Un assistant personnel vocal intelligent, comparable à Google Now, Siri, et Alexa. Selon la FSF, ces systèmes sont pratiques, mais pour les utiliser il faut se plier à des « compromis inacceptables », en particulier en ce qui concerne la protection de la vie privée et le contrôle.- Les projets qui encouragent les contributions de groupes sociaux marginalisés : le logiciel libre n’est pas assez présent sur les sujets concernant les femmes, les minorités et la communauté LGBT. C’est pourquoi la FSF souhaite une plus grande implication dans ces domaines.- L'internationalisation du logiciel libre, pour faciliter son utilisation à travers le monde.- Dans la même veine, la FSF encourage également des projets qui facilitent l’accessibilité des logiciels libres aux personnes handicapées, en particulier les technologies dites d’assistance.


- Tous les projets qui permettent de réduire ce que la Free Software Foundation appelle les activités Web sur-centralisées et la « dépendance des utilisateurs vis-à-vis de serveurs dont ils ne sont pas propriétaires ». Les projets qui permettraient d’offrir des alternatives aux écosystèmes Web fermés de Google, Apple, Facebook et autres, sont aussi une priorité.Dans ses autres priorités, la FSF a inclus les pilotes matériels, le chat vocal et vidéo en temps réel, la sécurité, les logiciels libres gouvernementaux et l'assistance gratuite aux distributions GNU/Linux.Selon le directeur exécutif de la FSF, John Sullivan, « le remaniement de cette High Priority Projects List représente un changement significatif qui peut réorienter considérablement le cours du développement du logiciel libre ». Dans un communiqué, celui-ci a déclaré : « Comme nous avons déjà pu le constater, cette liste de projets prioritaires sert de référence aux contributeurs et a un impact sur le financement des projets open source importants ». Ajoutant : « J'espère que d'autres nous appuieront financièrement et par leur contribution. Grâce à eux, cette liste peut devenir une sorte de plan stratégique annuel dont le but est d’améliorer la liberté des utilisateurs d'ordinateurs ».


« Compte tenu des évolutions du paysage informatique observées au cours de la dernière décennie, la mise à jour de cette liste est attendue depuis longtemps », a déclaré Benjamin Mako Hill, un membre du conseil de la FSF qui a travaillé sur le remaniement de la HPPL. « Depuis la première version, la liberté dont disposent les utilisateurs pour utiliser leurs ordinateurs librement a subi beaucoup d’attaques », a-t-il ajouté. La liste complète de la FSF peut être consultée ici.La présidente de l'OpenCIO Summit, Véronique Torner, dresse un bilan très positif de l'usage et de la dynamique de l'open source, loin d'être maintenant uniquement porté par le secteur public. En France, la croissance de secteur atteint 9% pour une part de marché globale du marché français de l'IT estimée à 5%.
Les 16 et 17 novembre 2016 a eu lieu à Paris la deuxième édition du Paris Open Source Summit, le plus grand rassemblement européen des acteurs du numérique ouvert sous le marrainage d'Axelle Lemaire et le parrainage de Thierry Mandon. En tout, cet événement a réuni autour du thème de l'Open Source et de l'innovation plus de 4000 visiteurs pour 130 heures de conférences et avec 163 exposants et partenaires.

Peu après, la semaine du 21 novembre, l'Adaweek, l'événement promouvant la place des femmes dans les STEM (Science, Technology, Electronics, Mathematics) a consacré sa deuxième édition à l'Open autour d'ateliers, de talks et tables-rondes.


Enfin, les 7, 8 et 9 décembre, Paris a reçu le quatrième Sommet Mondial du Partenariat pour un Gouvernement Ouvert (Open Government Parternship) qui a réuni plus de 80 pays. La France en a la présidence pour un an depuis septembre 2016.Longtemps perçu comme un mouvement alternatif réservé à quelques utopistes, l'Open est devenu une indispensable réalité dans ce nouveau monde bousculé par le numérique, la défiance des institutions et la crise de l'emploi. L'Open nous propose un modèle basé sur l'ouverture, la transparence et le collaboratif qui se décline dans différents univers : l'Open Source, l'Open Data, l'Open Innovation, l'Open Education, l'Open Access, l'Open Law, l'Open Gov...L'Open Source occupe une place particulière dans les modèles « ouverts ». Issu d'une pratique industrielle et communautaire en constante amélioration depuis plus de trente années, il est aujourd'hui à la fois source d'inspiration et composant structurant sur lequel les autres modèles peuvent se développer.L'Open CIO Summit, événement à huis clos du Paris Open Source Summit, réservé aux décideurs informatiques, suit depuis maintenant 8 ans l'usage de l'Open Source dans les entreprises françaises. Les solutions Open Source ont ces dix dernières années progressivement gagné en maturité et gagné la confiance des entreprises.


La France est un des pays européens les plus dynamiques en ce qui concerne l'usage de l'Open Source. La croissance annuelle de ce secteur est de 9% en France. En comparaison, la croissance du marché de l'IT annoncé par Syntec Numérique est de 2,8%. La part actuelle des solutions Open Source sur le marché de l'IT français pèse un peu plus de 5%. On estime qu'elle sera de 14% en 2020 (cf étude PAC 2015 CNLL/ Syntec Numérique). Nous avons en France une filière de plus de 300 entreprises qui travaillent 100% dans l'Open Source. Ce sont principalement des PME (sociétés de conseil, éditeurs ou ESN). Elles sont réunies au sein du CNLL(Conseil National du Logiciel Libre) qui est organisé en clusters régionaux.PublicitéCette dynamique était jusque lors portée par le secteur public. L'Etat a depuis 2012 avec la circulaire Ayrault et tout dernièrement avec la promulgation de la loi Lemaire sur le Numérique mis une priorité à l'usage de l'Open Source et des logiciels libres afin de garantir l'indépendance et la pérennité de son IT. Déjà utilisateurs de solutions Open Source depuis plusieurs années, les grands groupes privés ne sont pas en reste et connaissent depuis deux ans environ une notable accélération sur ce sujet.



Voyages SNCF, la Poste, Orange, le Crédit Agricole, Chronopost, le groupe PSA ainsi que la DINSIC sont venus témoigner de la montée en puissance de l'Open Source dans leur stratégie numérique lors de la 7ème édition de l'Open CIO Summit le 15 novembre dernier.« Les logiciels libres, avec l'expertise des équipes technologiques au coeur de ces enjeux, sont un facteur majeur de maitrise donc de pérennité de nos systèmes d'information d'entreprise » nous a indiqué Gilles de Richemond, DG de VSC Technologies (groupe voyages-scnf.com). Il a ajouté : « faire du développement est la clé pour réussir sa transformation numérique. L'Open Source est au coeur de ce processus de réhabilitation du développement.»« La diffusion de l'Open Source au sein de la Poste ne s'entend plus uniquement en TCO. La qualité logicielle, la transparence et l'attractivité des compétences que proposent les solutions Open Source sont autant d'atouts pour réussir notre transformation numérique » affirme Jean-Marc Steffann, Directeur Technique de la Branche Numérique de La Poste. Noël Cavaliere, responsable de la stratégie et de l'architecture technique à la DSI du Groupe PSA spécifie pour sa part : « l'Open Source est au coeur de la stratégie technique IT. En offrant des solutions standards et ouvertes, l'Open Source est à la base de notre infrastructure ouverte, adaptée à un SI développé et déployé dans un environnement Cloud ouvert (hybride), capable d'exploiter la diversité technologique au service du time-to-market ».

Message déposé le 23.03.2017 à 07:35 - Commentaires (0)


Batterie Toshiba PA3818U-1BAS

D'ailleurs, des constructeurs comme Lenovo, Hewlett-Packard, Dell, Asus et Acer proposeront dès janvier des PC portables sous Windows, des Chromebooks, des machines de bureau et des miniPC équipés de puces Broadwell. Dans le cas des machines portables, l'amélioration la plus immédiate concerne la batterie, puisque, grâce à Broadwell, leur autonomie va grimper à plus de 10 heures. Et, avec ses deux packs de cellules intégrées, le ThinkPad X250 de Lenovo atteindra même les 20 heures d'autonomie.Selon Intel, « sur l'ensemble des PC actuellement en circulation, environ 600 millions ont quatre ans et plus et ont besoin d'être remplacés ». L'arrivée de machines intégrant des puces « qui permettent de nouveaux modes d'interaction tactile, visuelle et vocale, pourrait inciter les propriétaires à changer de matériel », a estimé Karen Regis, directeur du groupe Client PC d'Intel, lequel a précisé qu'« Intel travaillait avec Microsoft pour améliorer la compatibilité des puces Broadwell avec Windows 10 ». Plus tard cette année, la sortie du nouvel OS devrait aussi stimuler les ventes de PC, surtout après l'épisode Windows 8 qui a eu un impact défavorable sur le marché. Les acheteurs qui comptaient mettre à niveau leurs ordinateurs portables ont dû attendre les machines sous Broadwell plus longtemps que prévu. En effet, des problèmes de fabrication ont retardé la livraison des processeurs et bouleversé le calendrier de sorties des nouvelles machines.


Étrangement, Intel est resté très discret sur ces puces, y compris lors du récent Intel Developer Forum de septembre. Pourtant, par rapport aux processeurs Core précédents, nom de code Haswell, les puces Broadwell U, fabriquées selon le dernier processus de gravure à 14 nanomètres d'Intel, apportent de vraies améliorations en terme d'efficacité énergétique et de capacités graphiques. Comparées à Haswell, elles ont 35 % de transistors en plus, ce qui a permis à Intel d'intégrer plus de fonctions. En terme d'autonomie, la batterie d'un portable gagne environ une heure ou plus pour voir des films en HD ou pour la navigation Internet. Le traitement des graphiques 3D est 22 % plus rapide, et la conversion vidéo, 50 % plus rapide. En terme de performances, les applications de productivité comme Microsoft Word gagnent seulement 4 % environ par rapport à Haswell, c'est donc moins que l'écart observé entre des générations précédentes. Laces puces permettront aussi aux fabricants de proposer des machines plus minces et plus légères. En effet, la Core Broadwell est 37 % plus petite que la puce Haswell précédente.


À part Broadwell, Intel a travaillé sur d'autres types de puces. Ainsi, dès le second semestre de cette année, on pourra trouver des ordinateurs portables intégrant des puces basées sur la nouvelle architecture Skylake, lesquelles ont été dotées de capacités de recharge, de transfert de données et d'affichage sans fil. Skylake pourrait faire disparaître les blocs d'alimentation et les ports qui servent généralement au transfert de données et à l'affichage sur les machines portables. L'annonce de ces puces pourrait cependant faire hésiter les utilisateurs et les inciter à attendre des machines sous Skylake en évitant l'étape Broadwell. Intel commencera par livrer des puces Broadwell dual-core Core i3, i5 et i7 pour ordinateurs portables, PC de bureau et miniPC. Au total, le fondeur sortira 14 puces, dont 10 affichent une consommation de 15 watts et 4 une consommation de 28 watts. Généralement, les puces les plus gourmandes en énergie sont aussi les plus performantes. Les vitesses d'horloge de ces processeurs s'échelonneront entre 1,6 GHz à 3,2 GHz. Ils seront vendus entre 275 et 426 dollars HT.


Les processeurs Core i de cinquième génération diffèrent des puces Core M pour tablettes, également basées sur la microarchitecture Broadwell. Les puces Core M consomment entre 4,5 et 10 watts. Grâce à de nouveaux noyaux graphiques, ces puces pourront décoder les vidéos 4K basées sur les formats VP9 et H.265 HEVC. Intel a équipé quelques-unes de ces puces d'un circuit graphique Iris Pro qui permet de profiter des dernières fonctionnalités 2D/3D mises au point par Intel. D'autres puces ont été équipées du circuit d'entrée de gamme HD5500, moins puissant que l'Iris Pro, mais qui consomme aussi moins d'énergie. Plus tard dans l'année, Intel livrera des processeurs Core Broadwell-H encore plus performants, puisqu'ils seront dotés de CPU quad-core et de GPU Iris Pro. En janvier, Intel a également prévu plusieurs événements autour de vPro, un pack matériel et logiciel qui doit permettre de gérer et de sécuriser à distance des ordinateurs portables et des ordinateurs desktop.

Intel veut gagner la bataille pour votre corps avec l'ordinateur portable le plus petit jamais conçu appelé Curie. Si petit qu'il était à peine visible à l'auditoire lors d'une manifestation sur scène.


En pleine effervescence le marché des objets et vêtements connectés est au coeur du dernier CES de Las Vegas. Intel vient par exemple de présenter son micro-PC baptisé Curie. De la taille d'un bouton de veste, il était presque invisible sur scène lors de la keynote de Brian Krzanich, CEO d'Intel, hier mardi à l'International CES à Las Vegas. Cet ordinateur de poche pourra équiper différents dispositifs nomades, même minuscules, de la taille d'une pièce de monnaie, a indiqué le CEO du fondeur. « Ce produit pourra équiper plusieurs vêtements avec différents facteurs de forme », a précisé le dirigeant. Des bagues, des pendentifs, des sacs et « oui, même des boutons sur nos vestes », a-t-il ajouté. Fraîchement sorti des laboratoires d'Intel, cette puce bourrée de capteurs a suivi le rythme cardiaque du CEO d'Intel lors de la keynote, et affiché les résultats sur un smartphone.



Les wearables font partie des objets stars de ce CES, avec une pléthore de smartwatches, de trackers d'activité physique et de casques de réalité augmentée. Intel veut mettre son circuit dans ces appareils, dont les ventes devraient atteindre plusieurs centaines de millions dans les années à venir. Le fondeur qui domine le marché des PC doit encore percer sur celui des objets et vêtements connectés. « Les wearables sont une extension naturelle de l'informatique », a déclaré M. Krzanich. « Les wearables sont ultra personnelles ». Via une de ses filiales, Intel propose déjà une smartwatch baptisée Basis Peak, mais la firme préfère travailler avec des partenaires comme Oakley qui a présenté au CES des lunettes connectées pour athlètes. Intel a également collaboré avec le lunetier Luxottica pour proposer des objets connectés.


Avec sa solution Curie, Intel a décidé de mieux s'armer pour contrer les produits développés à partir des circuits ARM et MIPS. Sur ce marché, le fondeur de Santa Clara proposait déjà la plate-forme Edison, annoncée l'année dernière, dont la taille était proche d'une carte SD. Mais au lieu des wearables, Edison a trouvé sa place dans des drones, des robots et d'autres solutions électronique.Le micro-PC Curie repose sur la puce Quark très basse consommation qui possède des capacités de communication sans fil Bluetooth Quark. Des capteurs sans fil peuvent être greffés pour surveiller certaines activités.

D'après une source proche du sujet, les premières puces Intel Skylake seront des déclinaisons haut de gamme destinées aux gamers.


Besoin ou envie d'un PC ou d’un Mac avec la dernière génération de puces Intel ? Ce sera bientôt possible puisque le fondeur de Santa Clara prépare activement le lancement de ses processeurs basés sur l’architecture Skylake la première semaine du mois d'Août. Les premières puces Skylake disponibles sur le marché seront les versions haut de gamme, overclockables donc, attendues le 7 aout prochain à la conférence Gamescom à Cologne, en Allemagne, selon une source dans l’industrie. Intel dévoilera plus de détails techniques sur sa plate-forme Skylake à l’occasion de son événement annuel IDF (Intel Developer Forum), qui se tiendra du 18 au 20 août à San Francisco. La firme parlera notamment de la cohabitation avec Windows 10, qui sera disponible le 29 juillet prochain. Comme à son habitude, Intel refuse de commenter le lancement de ses prochains produits, mais on peut s’attendre à des puces de sixième génération gravée en 14 nm pour des ordinateurs de bureau traditionnels et des PC portables. Avec Skylake, l’objectif d’Intel est d’améliorer les performances générales mais également de rendre plus commode l’usage des PC. La firme parle par exemple de recharge sans fil et de transfert de données plus rapides vers des périphériques.


Skylake arrive également avec une évolution de la technologie de virtualisation d’Intel, un démarrage et une gestion du système revue, ainsi qu’une fonction de mise en veille plus efficace, qui seront détaillés dans les sessions techniques du prochain IDF.Si Hewlett-Packard, Lenovo, Dell et Asus ont bien sûr prévu de commercialiser des PC avec Windows 10 PC basés sur Skylake dans la seconde moitié de cette année, on ne sait pas encore quand Apple intégrera cette sixième génération de puces. Un refresh des Macbook Pro n’est pas exclu à la rentrée. Certaines fonctionnalités Skylake sont déjà connues. Le mois dernier, Asus a montré des tout-en-un et des mini-ordinateurs basés sur Skylake avec de la mémoire DDR4 et le protocole USB 3.1 pour le transfert de données. L’interface Thunderbolt 3, capable de fonctionner avec des câbles USB de type C avec un taux de transfert de 40 G/bits est également attendu chez certains constructeurs.



Intel a accéléré la sortie de ses puces Skylake pour rapidement tourner la page de la génération Broadwell qui a connu des petits problèmes de fabrication lors du passage en 14 nm. Le fondeur qui a réglé ses soucis de production est désormais prêt à augmenter les cadences. Sur le marché, les puces Skylake seront confrontées aux processeurs Carrizo d'AMD, qui équipent déjà des PC. Mais pour faire face au rouleau compresseur de Santa Clara, la firme de Sunnyvale AMD se dépêche de livrer ses prochaines puces connues sous le nom de code Zen, qui équiperont les PC en 2016.Sur les ordinateurs portables, les puces d'Intel basées sur l'architecture Skylake devraient nettement faire la différence par rapport à celles basées Broadwell. Elles sont assez puissantes pour gérer trois écrans 4K simultanément. Le point sur les éléments fournis par le fabricant dans 4 domaines.


Après plusieurs semaines d’informations au compte-goutte, Intel donne enfin des détails sur sa 6e génération de puces. À la fois plus rapides et moins énergivores que leurs prédécesseurs, les processeurs basés sur l’architecture Skylake seront capables de piloter plusieurs écrans 4K. Elles offriront de nouvelles instructions pour accélérer les opérations de sécurité et renforceront encore les fonctions de protection de la mémoire. Mais, il faudra encore patienter pour en connaître le prix, savoir combien de cœurs elles comporteront et quand on pourra acheter une machine portable les exploitant. « Aujourd'hui n’est pas le jour du lancement de Skylake », a déclaré d’entrée de jeu Julius Mandelblat, principal ingénieur senior d’Intel aux développeurs, vendeurs et ingénieurs réunis pour l’occasion. Après la présentation, l’audience, qui n’a pas manqué de faire part de sa déception, a voulu en savoir davantage sur les caractéristiques du produit. « Il faudra patienter encore quelques semaines pour cela », a répondu Julius Mandelblat. Néanmoins, les quelques informations divulguées par Intel laissent penser que cette attente sera payante. Voici pourquoi.

Message déposé le 22.03.2017 à 07:43 - Commentaires (0)


Batterie Samsung AA-PB4NC6B

David Tuhy, directeur général Storage Group d'Intel, a indiqué que cette ligne de NAS est déjà vendue par trois équipementiers, à savoir Asustor, QNAP, Synology et Thecus, et d'autres, comme Mpstor et Dane-Elec, prévoient de vendre des NAS D2550 et D2500 aux petites entreprises. Selon le dirigeant d'Intel, le prix des NAS à deux baies commence à 299 dollars et celui des NAS à quatre baies, à 500 dollars. En fonction de la configuration, les données peuvent être protégées en RAID 0, 1 et 5 avec le logiciel fourni par McAfee, qu'Intel a acquis l'an dernier. Les dispositifs NAS peuvent prendre en charge jusqu'à 14 ports externes USB 3.0.Ces serveurs NAS sont également destinés à un usage domestique. Les utilisateurs peuvent y stocker des films, de la musique, des jeux vidéo et d'autres contenus, accessibles ensuite depuis différents terminaux connectés. Par exemple, les serveurs offrent l'accélération matérielle pour la lecture vidéo, ce qui permet aux utilisateurs de connecter des écrans HDMI et de voir leurs vidéos en HD 1080p. Il est aussi possible d'attribuer une adresse IP au boîtier, de sorte qu'un utilisateur peut accéder au NAS depuis Internet via une interface graphique, ou encore voir le NAS comme un disque dur externe sur son terminal mobile. L'accès au NAS nécessite un mot de passe. Cet accès web transforme ces boîtiers NAS en sorte de cloud personnel, les utilisateurs pouvant accéder à leurs fichiers à distance depuis différents types de périphériques connectés, Ultrabooks, smartphones, tablettes ou ordinateurs portables.


Les petites entreprises peuvent utiliser le NAS pour stocker des fichiers et les rendre accessibles à leurs salariés en toute sécurité, à partir d'interfaces graphiques sur leurs périphériques mobiles. « Il est possible de partager les fichiers sur les périphériques connectés de sorte qu'une personne peut voir les données des autres personnes via les interfaces HTML », a encore précisé David Tuhy.
Devenu incontournable sur le marché électronique grand public, Samsung affiche désormais ses ambitions sur le BtoB avec la création d'une division dédiée en France. S'il n'est pas question de fournir des solutions infrastructures IT, le constructeur coréen se met en ordre de marche pour mieux vendre ses terminaux mobiles (classiques et semi-durcis), ses micro-ordinateurs et ses écrans professionnels, selon Philippe Barthelet, vice-président exécutif de Samsung Electronics France. « L'avenir de notre groupe passe par le BtoB [...] Il s'agit d'inverser le poids du BtoB qui doit devenir majoritaire ». Les secteurs prioritaires pour la société coréenne sont les marchés de l'éducation, de la santé et de la finance/assurance. Philippe Barthelet a par exemple mis en avant les marchés publics remportés à l'université d'Assas pour l'équipement de l'établissement en affichage dynamique et en tablettes, et au Conseil Général du Val d'Oise pour la fourniture de tablettes aux écoles.


A la SNCF, le coréen a placé ses smartphones Galaxy S auprès des contrôleurs et des conducteurs. Dans la santé, Samsung compte sur son savoir-faire acquis en Corée pour développer son activité médicale en fournissant du matériel échographique et rayons X. Enfin dans la finance, la firme mise sur son expérience dans le NFC pour accompagner le développement des terminaux d'informations et de paiements. Avec Allianz, le coréen a signé un accord-cadre au niveau monde pour fournir des moniteurs et des PC portables. « On a remplacé, un acteur majeur du marché des PC a précisé le dirigeant.
« Aujourd'hui, nous n'avons pas de business clients en direct avec les grands comptes, mais via des partenaires ». La création d'une division française dédiée au BtoB qui inclut les télécoms et la IT avec un marketing dédié est devenue nécessaire pour Samsung. La firme compte également capitaliser sur ses marques professionnelles pour développer ses activités en France : Dr Smart pour les hôpitaux, SmartSchool pour l'éducation et Otter pour les terminaux semi-durci.
La première vague de puces Intel Ivy Bridge comprendrait 13 processeurs quad-core conçus pour les ordinateurs de bureau et les PC portables.



Les processeurs Ivy Bridge d'Intel sont attendus cette semaine et promettent d'apporter des améliorations significatives au niveau des performances et de la consommation d'énergie, de prendre en charge l'interface USB 3.0, le tout dans une enveloppe plus compacte que celle des actuelles puces Sandy Bridge. La première vague de puces Ivy Bridge rassemblera 13 processeurs quad-core conçus principalement pour les ordinateurs de bureau et les PC portables. Les processeurs dual-core, destinés aux ultrabooks, aux tablettes hybrides comme le concept Intel Cove Point, et à d'autres types de terminaux mobiles sortiront un "plus tard ce printemps," selon un article de la BBC.Les prévisions la BBC sont en phase avec les annonces d'Intel de mercredi dernier qui indiquaient que les premières puces Ivy Bridge ne seraient pas destinées aux ultrabooks. Ces processeurs seront les premiers gravés en 22 nanomètres, contre 32 nm pour les plus volumineux Sandy Bridge. Pour vous donner une idée du travail accompli avec le passage au 22nm, Intel précise qu'il serait possible de déposer 100 millions de transistors en 22 nanomètres sur la tête d'une épingle (environ 0,05 pouces de diamètre, soit 1,27 mm).
Les transistors utilisés dans les processeurs Ivy Bridge diffèrent également de ceux utilisés dans les précédentes puces d'Intel puisqu'elles reposent sur la technologie Tri-gate. En effet, le transistor sMOS (Metal Oxyde Semiconductor) planar classique à deux dimensions est remplacé par un mince aileron en trois dimensions qui sort verticalement du substrat de silicium. Le fondeur a précédemment indiqué que ces nouveaux transistors permettront à ses puces d'être jusqu'à 37% plus rapide que les processeurs précédents. Toutefois, la BBC cite un vice-président d'Intel, Kirk Saugen, qui prétend que les premières puces Ivy Bridge vont améliorer les performances et l'efficacité énergétique de 20% par rapport à Sandy Bridge.


Les partenaires d'Intel travailleraient sur plus de 300 produits mobiles, selon M. Saugen, et plus de 270 appareils de bureau différents (y compris de nombreux PC tout-en-un) exploitant la micro-architecture Ivy Bridge. C'est une bonne nouvelle pour les fans de Mac, qui espèrent retrouver rapidement cette génération de puces dans les tout-en-un iMac pour commencer, puis les prochains MacBook Pro. Les serveurs de la firme à la pomme équipés de processeurs Xeon Ivy Bridge sont également attendus avant l'été. Les premières annonces sur les postes de travail Windows reposants sur des processeurs Ivy Bridge, sont donc attendues cette semaine, mais les livraisons en volume de puces aux constructeurs d'ordinateurs portables ne commenceraient qu'en juin. Soit largement avant la rentrée scolaire de septembre, une période propice aux ventes de PC portables.
Le renouvellement tous les ans de sa gamme de smartphones par Apple, Samsung ou encore Nokia pose la question de l'obsolescence de ses produits et de leur impact sur les ressources naturelles.


Pendant que les constructeurs high-tech renouvellent leurs gammes, les ressources naturelles s'épuisent, les téléphones contenant de nombreux métaux rares, comme de l'or ou de l'argent. Avec trois générations d'iPad en deux ans et six d'iPhone en cinq ans, les produits Apple deviennent rapidement obsolètes. Or l'obsolescence programmée de ce type de produits a un impact écologique et social immédiat. Benoît Hamon, ministre délégué chargé de l'économie sociale et solidaire, s'est exprimé sur le sujet dans une interview parue sur le site de 60 millions de consommateurs mercredi 12 septembre, le jour même de la présentation de l'iPhone 5 : "Acheter un appareil qui est destiné à être totalement démodé un an plus tard pose d'autant plus question lorsque le constructeur a lui-même organisé cette obsolescence [...] Je mettrai en garde et essaierai de lutter contre cette obsolescence programmée dans le domaine du numérique. C'est un sujet sur lequel j'interrogerai le Conseil national de la consommation [...] Je travaille avec ma collègue Fleur Pellerin [ministre déléguée chargée des PME, de l'Innovation et de l'Économie numérique - ndlr], car un renouvellement excessif des terminaux mobiles pose des questions environnementales et pèse sur notre balance commerciale."



Depuis 2010, l'association Les amis de la Terre alerte les pouvoirs publics sur l'exploitation massive des ressources et l'extraction de terres rares et minerais dans les pays du Sud avec tous les impacts sanitaires pour les populations locales, la surproduction de déchets et les pollutions lourdes que cela engendre.Camille Lecomte, chargée de campagne Modes de production et de consommation responsables, a expliqué qu'elle espère qu'une loi sera votée, afin d'allonger la durée de garantie de 2 à 10 ans sur les biens de consommation. Elle espère également que les constructeurs suivront un jour les recommandations de la Commission européenne, partisane d'un chargeur universel.Témoignage de cette obsolescence, 130 millions de téléphones portables dormiraient dans les tiroirs des Français, selon L'Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie (Ademe)Hewlett-Packard a annoncé lundi une tablette à destination des entreprises baptisée ElitePad 900. Celle-ci sera équipée de Windows 8 et a été conçue dans le but de pouvoir être facilement démontée. Le but, selon HP, étant de permettre le remplacement des composants sans forcement passer par le service après-vente.


Avec sa tablette ElitePad 900, HP innove avec un concept encore rare sur le marché : proposer un produit dont les composants peuvent être facilement remplacés afin de réduire les coûts de maintenance. Pour cela, la firme s'appuie sur une stratégie baptisée "Smart Jacket". Proposée "de base" avec peu de fonctionnalités, la tablette pourra en effet être améliorée selon les besoins de l'entreprise qui l'utilise. Au programme par exemple, un dos de protection comprenant un lecteur de carte magnétique ou encore une coque antichoc pour l'utilisation du terminal sur des chantiers. Dans sa version originale, la tablette dispose d'un écran Gorilla de 10,1 pouces avec une résolution de 1280 x 800 pixels. Le dispositif utilise aussi un stylet électronique et se base sur un processeur dual-core Intel Atom Z2760 (Cover Trail) cadencé à 1,8 GHz. Côté poids, le produit pèse environ 680 grammes pour une épaisseur de 9,2-millimètres. L'autonomie n'est pas en reste puisque HP annonce 10 heures après une charge complète. Enfin, un emplacement pour carte SIM complète le tout. La tablette dispose également d'une caméra haute définition à l'avant et d'un capteur photo de 8 mégapixels sur la face arrière. L'ElitePad 900 devrait être lancée au prix de 699$ dans sa version 32 Go mais HP serait actuellement en train d'ajuster le prix. La tablette sera également disponible avec une capacité de stockage de 64 Go. Une fente pour carte SD permettra par ailleurs une extension de la capacité de stockage.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.03.2017 à 12:55 - Commentaires (0)


Batterie TOSHIBA Satellite A660

Intel essaye de résoudre le problème, mais n’a pas voulu dire à quel moment une mise à jour sera disponible. « Nous avons d’ores et déjà fourni à nos clients une solution de contournement au niveau de la carte », a déclaré un porte-parole d'Intel par courriel. « Par ailleurs, nous sommes en train de préparer et de valider un correctif de silicium mineur dans un nouveau produit [mise à jour] ». Le cycle de régénération moyen d’un serveur est de trois à cinq ans, mais la durée de vie du matériel réseau et de stockage dans lequel on trouve la puce C2000 est plutôt de cinq à 10 ans. Les entreprises utilisant la puce doivent contacter leur représentant ou leur fournisseur de système pour effectuer les mises à jour.Intel trouve en permanence des défauts dans ses puces et il les corrige au fur et à mesure. Mais un défaut qui pourrait faire planter un système est plus sérieux, car il peut conduire à la perte des données. Intel a également connu un problème avec sa puce Skylake. Cette fois, le défaut pouvait dans certaines conditions bloquer les PC au moment de l'exécution de charges de travail complexes. Le fabricant de puces a renoncé à fabriquer des chips Atom pour serveurs, remplacés par des puces Xeon-D et Xeon-E3. Intel réserve désormais les puces Atom aux drones, aux robots, aux passerelles, aux appareils connectés et aux produits IoT.


Dans les smartphones et les tablettes, Intel a pris ses distances avec Android, mais son partenariat avec Google est de plus en plus fort dans le domaine de l'Internet des objets. Ainsi, Android Things, le système d'exploitation dédié à l'IoT de Google, sera compatible avec la carte Joule 570x d'Intel.Depuis 2015, le Women in IT réunit à Londres le gratin des nouvelles technologies pour récompenser l'action des femmes dans cette industrie particulièrement ouverte à tous les talents. L'édition 2017 s'est tenue le 25 janvier dernier.
Si tous les ans, Le Monde Informatique désigne une personnalité IT, nous ne sommes bien sûr pas les seuls à demander à un panel de lecteurs et d’acteurs du secteur des nouvelles technologies quelles sont les personnes les plus marquantes de l’année. Le Women in IT Awards, un événement dédié depuis 2015 à la promotion de la diversité dans le secteur de l’industrie numérique, a dévoilé la semaine dernière ses lauréats pour l’année 2017.Et si nous vous parlons cette année de cette manifestation, c’est parce que Bernadette Andrietti, vice présidente ventes et marketing EMEA chez Intel, a été désignée Advocate of the Year, devançant Elizabeth Eastaugh d’Expedia, Kayleigh Bateman de WeAreTheCity, Karolina Oseckyte de KPMG, Lisa Neale d’Openreach, Rebecca Taylor de ResponseTap, Shantok Karavadra de Carlson Wagonlit Travel et Vicki Cadman de BT. Et c’est le patron des services de renseignements britanniques, Alex Younger du célèbre MI6, qui a ouvert la soirée de cette manifestation devant un parterre rassemblant les principaux dirigeants de l’industrie numérique en Europe.


Figure marquante d’Intel, Bernadette Andrietti, diplômée de l’École Supérieure d’Ingénieurs en Électronique et Électrotechnique, est arrivée en 1989 chez le fondeur avant de prendre les rênes de la filiale française en 2003. En 2013, elle a été nommée vice présidente et directrice des ventes et du marketing sur la région Europe, Moyen-Orient et Afrique. Avant Intel, Bernadette Andrietti a occupé différents postes dans l’industrie chez Thomson et Philips.Les modules mémoire Optane d'Intel, sur base 3D Xpoint, n'arriveront pas avant l'année prochaine sur les postes de travail et les serveurs. Ils viennent juste d'être livrés pour tests aux constructeurs.
Si la technologie Optane d'Intel est déjà disponible sous sa forme stockage, les modules mémoire n’arriveront pas avant l’année prochaine sur les PC et les serveurs. Ces composants mémoire de type non-volatile, basés sur la technologie 3D Xpoint, ont été développés conjointement par Intel et Micron. Les premiers produits Optane d'Intel ont été annoncés ce mois-ci au CES sous la forme de SSD de faible capacité au format M2 –16 et 32 Go - qui s'insèrent dans les emplacements stockage des PC. Il s’agit en fait d’une sorte de super flash qui fait office de cache pour accélérer le traitement des données et non pas de stockage primaire.


Les modules DIMM sur base Optane sont toutefois fort différents puisque Intel compte les positionner en compléments puis en remplaçants des barrettes DDR4. Ils viennent concurrencer des produits comme les mémoires flash développées par les Canadiens de Diablo Technologies pour accompagner le passage des applications et bases de données à l’in-memory ou encore la flash NVDIMM d'HPE avec Micron. Intel a commencé à expédier les premiers modules pour tests et espère diffuser les produits finaux l'année prochaine.Dans les démonstrations d'Intel, les SSD d'Optane ont été 10 fois plus rapides que les SSD flash. Pour les barrettes Optane, Intel indique que sa mémoire peut être 10 fois plus dense que la DRAM. Optane est une « technologie différentielle » qui pourrait changer les architectures PC et serveur, a dit Brian Krzanich, le CEO d’Intel. Le fondeur a également lancé l'idée qu’Optane pourrait unir le stockage et la mémoire. Par exemple, une unité Optane pourrait servir à la fois de stockage et de DRAM. La capacité d'Optane à déplacer de grandes quantités de données plus rapidement à l'intérieur des ordinateurs et des centres de données pourrait aider à accélérer les tâches d'apprentissage machine, a déclaré Brian Krzanich.



Optane s'aligne également avec l'objectif d'Intel de se concentrer davantage sur les technologies pour centre de données, a précisé le dirigeant. En avril dernier, Intel a fait des produits pour datacenters une pièce maîtresse de sa stratégie future, afin de briser une dépendance de longue date sur les PC.Les cartes Joule d'Intel ne peuvent pas être commercialisées dans plusieurs pays faute de certifications d'exportation délivrées par les autorités nationales. Le Japon, Taiwan et Israël sont concernés.
Intel n’a pas pu livrer ses cartes de développement Joule au Japon, à Taiwan, en Inde et en Israël. Le constructeur n’a pas encore obtenu les certifications nécessaires pour ces pays et a dû retarder ses envois. Les cartes Joule 570x et 550x d'Intel sont des cartes informatiques puissantes qui permettent de construire des mini PC, des robots, des drones ou des appareils intelligents pour l’ioT. Intel a besoin d’obtenir une certification pour chaque pays pour pouvoir vendre sa carte. Actuellement, les livraisons de carte Joule sont bloquées dans plusieurs pays - voir capture d'écran ci-dessous - dont les marchés technologiques sont très actifs et comptent pas mal d’amateurs de produits hardware. Les utilisateurs ayant commandé des cartes Joule auprès de revendeurs étrangers ne pourront pas recevoir leurs produits dans les pays où la certification est en cours.


La Chine n’apparaît pas dans la page qui répertorie les pays bloquant la livraison, et Intel peut livrer et vendre ses cartes à Hong Kong. Le constructeur a fait des demandes de certification dans les pays bloqués, mais le processus peut prendre un certain temps. En France, aux États-Unis et au Canada, où le processus de certification a été rapide, les cartes Joule sont déjà en vente.
Les fabricants doivent obtenir la certification de la Federal Communications Commission (FCC) américaine et d'autres organismes de réglementation avant de pouvoir commercialiser leurs produits. Ils vérifient notamment les technologies de communication et les matériaux de fabrication utilisés.Intel n'a pas pu dire à quelle date exactement il pourrait livrer ses cartes Joule dans les autres pays. Mais, les envois de cartes démarreront au fur et à mesure de l’obtention de ces certifications. « Il est possible de voir sur notre site les pays où les cartes sont disponibles », a déclaré un porte-parole d’Intel. La carte Joule vient concurrencer le Raspberry Pi 3 et cible également les amateurs comme les fabricants d’appareils. Mais elle est plus puissante et elle offre des fonctionnalités supplémentaires comme la vidéo 4K et le Wi-Fi 802.11ac. Les cartes Joules sont basées sur des processeurs Atom x86.La carte Joule 570x est disponible chez le revendeur en ligne américain Mouser depuis le mois d’août au prix de 219 dollars HT. La carte Joule 550x, disponible plus récemment, est vendue 179 dollars HT. Intel propose également des kits de développement avec ses cartes. Mais dans ce cas, le prix est plus élevé.


Comme tous les ans, Intel a sorti de ses labs un prototype de PC compact. Cette année, c'est le Compute Card, un ordinateur de la taille d'une carte de crédit qui a bénéficié des feux du CES de Las Vegas
Après le Curie, un PC de la taille d’un bouton, Intel vient de présenter au dernier CES de Las Vegas un ordinateur de la taille d’une carte de crédit. Baptisé Compute Card, ce dernier est avant tout une vitrine technologique avec un design qui pourrait inspirer certains constructeurs asiatiques. Dans une épaisseur de 5 mn (95 x 55 x 5 mm pour être complet), ce petit étui réussit à concentrer les composants habituels d’un PC, à avoir une processeur (7e génération) avec un circuit graphique intégré, la RAM, un peu de flash, une interface sans fil et enfin un connecteur USB- C Extension. Un dérivé de l’USB-Type C qui prend en charge l’USB, le PCIe, le HDMI et le DP.Avec ce référence design qui vient en fait concurrencer un Raspberry Pi ou un Arduino, Intel compte équiper des frigos connectés, des smart TV, des distributeurs de boissons ou de friandises connectés. La Compute Card sera disponible au second trimestre 2017, selon un communiqué de presse de la firme de Santa Clara. Reste à connaitre le prix de ce boitier qui ne devrait pas approcher celui d'un Raspberry.



La septième génération de puces Intel devrait permettre aux constructeurs d'apporter un certain nombre d'innovations à leurs machines. En voici une dizaine qui devraient se retrouver dans les allées du CES 2017.
Des tablettes et des PC Windows 10 étonnamment fins devraient bientôt arriver avec la puce Intel Kaby Lake. Si Lenovo a ouvert le bal la semaine passée avec toute une série de ThinkPad équipée de la dernière génération de puces du fondeur, les autres constructeurs lui emboîteront sans aucun doute le pas lors du CES 2017, qui se tiendra du 5 au 8 janvier prochain à Las Vegas. Et avec les processeurs Kaby Lake, il va falloir s'attendre à des performances largement rehaussées avec des capacités de vidéo 4K. Les utilisateurs pourront également profiter de la VR par le simple ajout d'un casque dédié. Et il y a encore beaucoup de chose que la septième génération de processeur Intel devrait apporter. Voici à quoi nous pouvons nous attendre.

Message déposé le 20.03.2017 à 07:49 - Commentaires (0)


Batterie Sony VGP-BPS8A

Il est possible que vous n'en ayez encore jamais entendu parler, et probablement que Google I/O est l'endroit le moins adapté pour faire une annonce concernant Android Silver. D'ailleurs, jusqu'à présent, l'entreprise n'a même pas confirmé son existence. Cependant, un certain nombre de choses circulent à son sujet. Il semble qu'Android Silver recouvre un ensemble de standards définis par Google pour les terminaux haut de gamme, un peu comme ce qu'a fait Intel pour ses Ultrabooks. Les smartphones et tablettes répondant à ces standards pourraient recevoir une sorte de classification Android Silver. On ne sait pas, dans le cas où l'information se confirme, si cela signifie que Google arrêtera de produire des terminaux Nexus. Des sociétés partenaires pourraient toutefois très bien commercialiser des smartphones et tablettes sous la marque Android Silver, en complément des Nexus, plutôt bon marché. La possibilité d'avoir plus de détails sur les normes couvertes par Android Silver au Google I/O n'est pas exclue, mais semble peu probable. Selon les rumeurs, Google pourrait lancer Android Silver l'an prochain.


Comme vous le savez sans doute, Google a racheté le système de thermostat intelligent Nest et le commercialise. Si bien que l'on peut légitimement se poser la question de savoir si d'autres annonces de ce type seront faites lors du Google I/O. On a pu voir mentionné très brièvement en ligne un Android@Home, mais il serait surprenant que Google fasse des annonces sur le secteur domotique pendant la conférence.Tout le monde a entendu parler des Google Glass, les lunettes intelligentes de Google. Récemment, aux États-Unis, la firme a organisé une vente d'une journée pour ce gadget coûteux, une façon pour l'entreprise californienne de mesurer l'intérêt des consommateurs pour son produit. Google pourrait profiter de l'événement pour dévoiler sa stratégie commerciale. Elle pourrait aussi dire si elle compte vendre la version actuelle ou une version 2 de ses lunettes au grand public.

En 2016, Evernote, spécialisé dans les solutions de synchronisation cloud et mobile de prise de notes, a choisi de migrer l'ensemble de ses données vers les datacenters de Google. Soit 5 milliards de notes et 12 milliards de fichiers pour un résultat à la hauteur des attentes de la start-up.


La décision d'une entreprise de basculer l'ensemble de ses données jusqu'alors gérées en interne vers le cloud public est loin d'être anodine. Surtout lorsque l'on s'appelle Evernote et que l'on gère pas moins de 5 milliards de notes, 12 milliards de fichiers pesant sur la balance 3 petaoctets de données. Et pourtant, c'est bien ce qu'a décidé de faire la start-up spécialisée dans la prise de notes cloud et mobile en 2016. Mercredi, la société a d'ailleurs annoncé que le gros de la migration avait été effectué. Evernote a souhaité tirer parti du cloud pour plusieurs raisons. D'abord pour l'aider à exploiter les fonctions d'apprentissage machine qu'il a développées, et dont se souviennent encore de très nombreux utilisateurs. Mais également pour gagner une agilité venant du fait de ne pas avoir faire tourner un datacenter. C'est d'ailleurs l'une des tendances fortes observées ces dernières années dans de nombreuses sociétés prenant la décision de migrer leurs workloads en dehors de leurs infrastructures vers le cloud public de fournisseurs. Alors que cette transition nécessite pas mal de travail et d'adaptation, Evernote a salué les efforts de Google pour l'aider dans son gigantesque projet.


Le travail à mener était réellement énorme, d'autant qu'à la base, le backend d'Evernote a été conçu pour tourner sur les deux datacenters jumeaux de la société, pas sur un cloud public. Beaucoup de temps a ainsi dû être passé pour maintenir l'activité comprenant le remplacement des disques durs, le déplacement des câbles et évaluer les nouvelles options d'infrastructure. Mais si ces fonctions étaient clés pour maintenir la bonne santé globale et la performance du service Evernote, elles n'apportaient pas de valeur ajoutée pour les clients, d'après Ben McCormack, vice-président des opérations de la société. En termes de fournisseurs dans le cloud, Evernote n'avait que l'embarras du choix entre Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud... Ce qui a emporté le choix d'Evernote est lié aux similarités entre son focus actuel et les domaines d'expertise de Google, la start-up hébergeant un grand volume de données avec pour objectif de les exploiter via du machine learning. « Nous avons fait un choix stratégique et ces domaines qui sont importants aujourd'hui le seront aussi demain et ce sont les mêmes dans lesquels Google excelle », a expliqué Ben McCormack. Alors que le coût est souvent cité comme principal bénéfice des migrations vers le cloud, M. McCormack a indiqué que cela n'a pas constitué un critère principal aux yeux d'Evernote, ni un frein à sa migration. Un autre élément a fait pencher la décision de la société vers Google. Son CEO, Chris O'Neill, a été un ancien de la firme de Mountain View pendant 10 ans ce qui a permis, aux dires du directeur de la communication de la start-up, Greg Chiemingo, d'apporter une aide précieuse dans la négociation.




Signé en octobre, l'accord de migration a suivi rapidement son cours avec, dès la fin d'année, la nécessité de migrer 5 milliards de notes et autant de pièces jointes. A cause des metadata, telles que les images thumbnails, incluant celles des fichiers joints, le volume total des fichiers à migrer s'est élevé à 12 milliards. Sachant que le principal objectif a été de procéder à la migration sans perdre un octet des 3 Po de données stockées dans les datacenters d'Evernote. Une partie de la transformation a consisté à repenser le service réseau. Evernote utilisait auparavant UDP Multicast pour gérer une partie de son workflow de reconnaissance d'image, qui fonctionnait bien dans le centre de données de l'entreprise, où il pouvait contrôler les routeurs de réseau. Mais cette même technologie n'était pas disponible dans le cloud de Google, ce qui a nécessité une adaptation de son application pour utiliser un modèle basé sur la file d'attente en s'appuyant sur le service Cloud Pub/Sub.


Les équipes de Google ont accompagné Evernote dans sa migration de très près sur une plage horaire 24/7 afin que tout se passe de la meilleure façon possible et pallier à tout incident. En tout, la migration s'est déroulée sur 70 jours, avec la plus grosse partie sur 10 jours en décembre. Pour Evernote, une chose est claire : même avec les projets les plus exigeants, une équipe doit pouvoir être prête à s'adapter à la volée à un nouvel environnement. Et cela n'a pas toujours été simple. Par exemple, Google a dû utiliser des techniques de migration en direct pour déplacer des machines virtuelles d'un hôte vers un autre afin d'appliquer des correctifs et contourner les problèmes matériels. Quoi qu'il en soit, de l'avis d'Evernote, son projet de migration a montré que le cloud est prêt pour supporter n'importe quel sorte de workload.


Mais quid des bénéfices ? L'un des principaux pour Evernote, c'est que le cloud de Google a permis de réduire la latence et d'améliorer la consistance de la connexion à l'international. Le temps de chargement des pages a également été réduit. Actuellement, il reste une dernière salve de pièces jointes à migrer avant la fin définitive du projet de migration. Pour la suite, la start-up prévoit de tirer parti de quelques autres fonctionnalités du cloud de Google mais aussi d'autres services à venir. Elle compte notamment utiliser Google Cloud Functions, permettant aux développeurs d'écrire des snippets de code exécutables. Des tests alpha portant sur la Cloud Platform mais encore jamais publiquement révélés au public sont dans les tuyaux et serviront au déploiement de nouvelles fonctionnalités inclues prochainement dans Evernote.Après Microsoft, c'est à Google qu'un tribunal américain demande de remettre des emails se trouvant sur des serveurs situés à l'étranger sur requête du FBI. Microsoft avait refusé et la justice lui avait donné gain de cause. Google indique de son côté qu'il va faire appel de la décision.


En avril 2016, Microsoft avait remporté un bras de fer face au ministére américain de la Justice qui lui demandait de produire les e-mails d’utilisateurs stockés sur des serveurs situés en Irlande, dans le cadre d’une enquête liée à un trafic de drogue. A l’époque, l’éditeur de Redmond avait avancé qu’il s’agissait d’une saisie à l’étranger et obtenu gain de cause en faisant valoir les lois européennes sur la protection des données. L’histoire se renouvelle avec Google. Un juge américain vient de demander à la firme de Mountain View de lui remettre des emails stockés sur des serveurs à l’étranger, à la suite d’un mandat de perquisition du FBI, dans le cadre de deux enquêtes criminelles.Le juge Thomas J. Rueter, du tribunal du District est de l'Etat de Pennsylvanie, avance d'autres arguments, ainsi que le rapporte l'agence de presse Reuters. Selon lui, transférer les données électroniquement d’un serveur situé dans un autre pays vers le datacenter californien de Google ne s’apparente pas à une saisie à l’étranger, l’atteinte à la vie privée intervenant au moment de la divulgation des données aux Etats-Unis et pas lorsque celles-ci sont transférées. Il ajoute que Google transfère régulièrement des données d’un datacenter à l’autre sans que ses clients le sachent. Dans un communiqué, la firme californienne a indiqué qu’elle compte faire appel de la décision.



Mardi, Google a discrètement annoncé que Gmail ne supporterait plus les anciennes versions de son navigateur Chrome. Cette décision est un clou de plus planté dans les cercueils de Windows XP et Windows Vista. « À compter du mois de décembre 2017, les utilisateurs de la version 53 et des versions plus anciennes de Chrome seront progressivement redirigés vers la version HTML de base de Gmail », a déclaré Google dans un blog. Dès la semaine prochaine, les utilisateurs concernés par ce changement verront apparaître en haut de Gmail une bannière les invitant à mettre à jour le navigateur de Google. Ce sera notamment le cas des utilisateurs de Chrome v49, la dernière version supportée par Windows XP et Windows Vista.Il y a plus de deux ans et demi, Microsoft a mis officiellement fin au support de Windows XP, mais Gmail avait jusqu’ici maintenu la compatibilité. Quant à Vista Service Pack 2, sa période de support étendue s’achèvera le 11 avril prochain. Google fait remarquer également que les utilisateurs de versions obsolètes de Chrome sont plus vulnérables aux exploits de sécurité, un handicap particulièrement important pour XP, étant donné que Microsoft ne livre plus de correctifs de sécurité pour son ancien système d'exploitation.

Message déposé le 18.03.2017 à 14:50 - Commentaires (0)


Batería para ordenador Asus pro59l

Esta iniciativa de Intel promueve la búsqueda de soluciones usando ‘tecnología vestible’, y cuenta con la participación de un proyecto español: First V1sion.Como os contábamos hace unos meses, Intel aprovechó el CES de Las Vegas para hacer pública su iniciativa “Make It Wearable”, destinada a estimular la innovación en este campo tecnológico hoy en auge, encontrando personas que busquen cambiar el mundo con sus desarrollos. Como declaraba la compañía en uno de sus comunicados: “Es una oportunidad para aquellas personas que sueñen con hacer de la tecnología algo útil que transforme y mejore la vida de los demás”.Ahora, tras haber finalizado el plazo de entrega de proyectos el pasado julio, Intel ha anunciado finalmente los 10 finalistas de entre los que saldrán los 3 ganadores en el acto que celebrará en Nueva York el próximo 3 de noviembre. Si bien todos estos proyectos ya se han embolsado 50.000 dólares, aún pueden optar a 500.000, 200.000 y 100.000 dólares si pasan el último filtro.
BABYBE (Chile): Colchón biónico que mantiene a mamás y bebés conectados durante el período de incubación artificial, transmitiendo información táctil desde la madre al bebé en tiempo real, reduciendo así el estrés en el entorno artificial de la incubadora.


ProGlove (Alemania): Herramienta cuyo objetivo es ayudar a los usuarios profesionales dentro de un entorno de producción a gran escala para realizar sus tareas de forma más ergonómica y eficiente, mediante la combinación de múltiples instrumentos en un guante.Open Bionics (UK): Manos protésicas robotizadas y de bajo coste. Con los avances en materiales y en impresión 3D, el siguiente paso será la elaboración de una mano de menos de $100 para especialmente útil en los países en desarrollo de todo el mundo.Snowcookie (Polonia): Este dispositivo, combinado con un smartphone, evalúa de forma dinámica la fisiología y la cinética del usuario de deportes de nieve, incorporando a esta información datos medioambientales facilitados por otros usuarios.Vumbl (UK): Discreto collar para deportes y actividades que monitoriza la información corporal a través de las vibraciones, y transmite estos datos mediante tecnología táctil.BLOCKS (UK): Cada bloque de esta pulsera inteligente puede ser un sensor, una pantalla, un procesador o una batería. Tú eliges los diferentes bloques que necesitas, basándote en las funciones y en el aspecto que deseas, combinándolos para crear una pulsera exclusiva.


Wristify (USA): Pulsera termoeléctrica desarrollada por investigadores del MIT, que nos permite regular nuestra temperatura sometiendo la piel a pulsos calientes o fríos, con el objetivo de que nuestro cuerpo siempre se encuentre “a gusto”.BabyGuard (China): Producto (compuesto de equipo, sensor y aplicación móvil) que ofrece tanto asistencia sanitaria inteligente para los recién nacidos hasta los 3 años como un sistema para que las embarazadas puedan rastrear los movimientos fetales.Nixie (USA): La primera cámara wearable capaz de volar: descansa cómodamente en tu muñeca como un reloj… pero cuando se lo indicas, Nixie se despliega y vuela. “Capturando el momento sin interrumpirlo”.“Todos podemos ver lo que ve Fernando Alonso, pero no podemos ver lo que ve Messi… ¡hasta ahora!”. Eso es lo que propone solventar el único dispositivo de la lista desarrollado en España, el First V1sion. Su objetivo es ofrecer el punto de vista de los jugadores, mediante la integración total de una cámara y un sistema de transmisión en una camiseta optimizada para los deportes, imperceptible para quien la porta. De esta manera, podemos ver lo que ven los jugadores de disciplinas que antes no lo permitían: baloncesto, fútbol, tenis, etc. First V1sion está orientado a la retransmisión de eventos deportivos de élite.


El CEO de la compañía, José Ildefonso, ha sido director creativo y copy de campañas de patrocinio deportivo de LIGA BBVA, y Cruzcampo, para la Eurocopa 2008 y Mundial 2010; mientras que su CTO, Roger Antúnez, es cofundador de Wings for Media, una startup que ofrecía un enlace de vídeo ultra-portátil sobre 3G para competir con los enlaces por satélite.

La compañía relojera suiza Swatch pelea desde hace años para proteger iSwatch, el nombre comercial de uno de sus modelos de reloj digital.Antes, incluso, de que se supiera con certeza que era un reloj, muchos ya lo habían bautizado como el iWatch. Pero, probablemente, una de las mayores sorpresas del primer dispositivo wearable de Apple, que fue presentado ayer aunque llegará al mercado en 2015 ha sido, precisamente, su nombre: el sencillo –y previsible, aunque no esperado- Apple Watch.La “i” minúscula lleva 16 años encabezando la mayoría de los nombres comerciales de los productos estrella de la compañía de Cupertino. Esa letra significa muchas cosas: Internet, individual, información, inspiración…



El porqué de este cambio de tendencia en el nombre de este dispositivo, con el que la firma se sumerge en nueva una categoría de productos por primera vez desde el lanzamiento de iPad en 2010, tendría que ver, como explica el periodista Nick Wingfield desde el blog de tecnología Bits, con un reloj de Swatch llamado iSwatch.El pasado mayo, cuando ya se hablaba, desde hacía varios meses, del posible futuro lanzamiento de un smartwatch de Apple, la compañía relojera Swatch, la mayor del mundo, habría alertado a las autoridades de varios países de que el lanzamiento de un reloj llamado iWatch generaría confusión con su modelo digital iSwatch entre los consumidores.Swatch lleva mucho tiempo peleando por este nombre. Ya en 2007, el año en el que Apple lanzó su primer iPhone, emprendió una batalla contra la firma neoyorquina MZ Berger para evitar que registrara esa misma palabra. No obstante, resulta difícil discernir si fue la “i” de los productos Apple la que inspiró a Swatch para este nombre, ya que es un término tan popular desde la comercialización del primer iMac en 1998 que suele asociarse automáticamente con la marca de la manzana. En cualquier caso, y pese a haber registrado el nombre iWatch en varios países, Apple ha decidido finalmente emplear Apple Watch.


Con una autonomía de batería de más de un día, los Apple Watch funcionarán de forma totalmente integrada con iPhone y se centrarán, sobre todo, en la monitorización de la actividad física y la salud de quien los lleve en su muñeca. Sus tres colecciones y sus múltiples combinaciones de pulsera y esfera –algunas disponibles en oro rosa- lo convierten en el dispositivo más personalizable de Apple hasta la fecha, casi un complemento de moda.Apple Watch y no iWatch es como finalmente se llama el reloj inteligente con el que Apple entra en un nuevo nicho de mercado: el de los dispositivos ponibles o ‘wearables’. El reloj llega en tres colecciones distintas pero con múltiples combinaciones estéticas y funcionará con total integración y dependencia del iPhone.La compañía de la manzana presenta el reloj inteligente Apple Watch, con el que por fin da un paso adelante en un segmento, el de los dispositivos ponibles o wearables y, más en concreto el de los smartwatches, en el que toda la industria espera desde hace tiempo su aterrizaje con el fin de que lo catapulte a alturas insospechadas, como hiciera en 2007 cuando lanzó su icónico smartphone iPhone, que marcó un punto de inflexión en el mercado de los teléfonos inteligentes. Eso sí, el reloj no llegará al mercado hasta 2015, así que de momento tendremos que conformarnos con verlo en imágenes.


Con Apple Watch, aseguran desde la compañía, se inaugura una nueva categoría de producto. Es el dispositivo más personal de Apple hasta la fecha, pues está diseñado para que el usuario lo lleve siempre encima, de modo que aunque llegan tres colecciones distintas y dos tamaños (con una caja de 32 y 42 milímetros) las combinaciones estéticas que la compañía posibilita son muy numerosas, tanto a través de las esferas como de las correas. Estas colecciones son Watch, con una caja en acero inoxidable (en plata o gris) y con cristal de zafiro; Watch Sport, fabricado en aluminio anodizado (en plata o gris) y con vidrio Ion- X reforzado; y para los más sibaritas Watch Edition, hecho en oro dorado o rosa de 18 quilates y con cristal de zafiro. Los modelos de las tres colecciones disponen de toda una gama de correas diferentes a elegir.


En cuanto a la autonomía del smartwatch, ésta es de más de un día. La batería se carga a través de soporte magnético que incorpora en su parte trasera.
Los relojes inteligentes de Apple funcionarán de forma totalmente integrada con el iPhone; es más, su dueño tendrá también que tener el smartphone de Apple (se podrá usar el reloj a partir del iPhone 5) para poder utilizar muchas de las aplicaciones del reloj. La estrategia en este sentido es similar a la de muchos fabricantes como Samsung, que han preferido hacer un wearable dependiente de su dispositivo estrella: el smartphone.¿Qué se puede hacer con el reloj inteligente de Apple? Por supuesto, ver y responder mensajes (los más largos a través del iPhone), notificaciones, realizar llamadas… Es posible también enviar todo tipo de pequeños dibujos como un guiño a la amistad e incluso registrar un latido de nuestro corazón y mandárselo a un ser querido.Ya hay apps listas para el nuevo reloj de Apple, como Facebook o Twitter, aunque habrá muchas más, pues la compañía lanzará un kit de desarrollo especial para el Apple Watch.



El nuevo reloj de Apple es un dispositivo especialmente creado para monitorizar la salud del usuario y su práctica de deporte, sea ésta regular u ocasional. Es capaz de registrar ejercicios al captar datos mediante el acelerómetro que integra para medir los pasos y movimientos corporales. También incorpora un sensor de frecuencia cardiaca que permite al usuario calcular la intensidad del ejercicio. Combinado con el GPS y el wifi del iPhone posibilita medir las distancias que recorre el usuario.“La salud y el fitness son importantes para mí y para Apple y alcanzan un nuevo nivel con Apple Watch”, señaló Tim Cook, CEO de Apple, en la presentación del dispositivo. Un producto que persigue, en palabras de Cook, “motivar a las personas a ser más activas y sanas”. De ahí que incorpore apps como Actividad, para ver cuántas calorías quema su dueño, el ejercicio que hace o la cantidad de veces que se levanta para estirar las piernas, o Entrenamiento, para los amantes del deporte más exigentes.El precio de Apple Watch arrancará en los 349 dólares. El producto estará disponible a partir de enero de 2015.


La entrada de Apple en este segmento, la primera que realiza en una gama de producto nuevo desde que lanzara el iPad en 2010, supondrá, aseguran los analistas, un impulso a un sector que aumentó sus ventas un 684% en el primer semestre del año, en comparación con el mismo periodo del año anterior, según los últimos datos al respecto de Canalys. Un mundo dominado, en el nicho de dispositivos más inteligentes, por Samsung, y al que están llegando propuestas más que interesantes en los últimos tiempos como los relojes de Motorola (Moto 360, el primero con un diseño redondo y más atractivo que los lanzados hasta ahora) o LG (G Watch).El de los dispositivos ponibles, que no solo engloba a los relojes inteligentes sino a otros vestibles como gafas e incluso joyas y ropa inteligente, alcanzará un volumen de facturación de 53.200 millones de dólares según Juniper.

Apple lanza, como estaba previsto, una nueva hornada de teléfonos inteligentes: iPhone 6 e iPhone 6 Plus, de 4,7 y 5,5 pulgadas. Ambos se venderán en España a partir del 26 de septiembre desde unos 700 y 800 euros, respectivamente.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 17.03.2017 à 10:09 - Commentaires (0)


Batterie Samsung R505

Mardi, Google a discrètement annoncé que Gmail ne supporterait plus les anciennes versions de son navigateur Chrome. Cette décision est un clou de plus planté dans les cercueils de Windows XP et Windows Vista. « À compter du mois de décembre 2017, les utilisateurs de la version 53 et des versions plus anciennes de Chrome seront progressivement redirigés vers la version HTML de base de Gmail », a déclaré Google dans un blog. Dès la semaine prochaine, les utilisateurs concernés par ce changement verront apparaître en haut de Gmail une bannière les invitant à mettre à jour le navigateur de Google. Ce sera notamment le cas des utilisateurs de Chrome v49, la dernière version supportée par Windows XP et Windows Vista.Il y a plus de deux ans et demi, Microsoft a mis officiellement fin au support de Windows XP, mais Gmail avait jusqu’ici maintenu la compatibilité. Quant à Vista Service Pack 2, sa période de support étendue s’achèvera le 11 avril prochain. Google fait remarquer également que les utilisateurs de versions obsolètes de Chrome sont plus vulnérables aux exploits de sécurité, un handicap particulièrement important pour XP, étant donné que Microsoft ne livre plus de correctifs de sécurité pour son ancien système d'exploitation.


Google a invité les administrateurs qui gèrent Chrome pour le compte de leurs utilisateurs effectuent dès maintenant la mise à niveau. Et s’ils ne peuvent le faire parce que l’OS est incompatible, Google leur recommande aussi de trouver une solution. Selon les données de StatCounter établies en décembre 2016, Windows XP représente encore 5 % de la part de marché des navigateurs desktop dans le monde. Ce pourcentage ne représente qu’une fraction de la part toujours croissante de Windows 10, évaluée à 27,2 %, mais il montre qu’il y a encore des résistances.Après des années de développement, Google vient enfin de rendre open source le code de son navigateur Chrome pour iOS qui jusqu'à présent était en code source fermé.
Google vient d’annoncer que les développeurs pouvaient désormais modifier et compiler la version de Chrome pour iOS. Auparavant, ils pouvaient compiler des versions open-source de Chrome pour le web et Android. Avec cette nouvelle mise à jour, Chrome pour iOS rejoint désormais le référentiel de Chromium, le projet de navigateur web open source basé sur le code et le moteur de Google Chrome. En outre, la vitesse de développement est également plus rapide depuis que l'ensemble de la communauté Chromium peut accéder aux tests de Chrome pour iOS et lancer l'exécution automatiquement dès que le code est vérifié, a précisé l'éditeur dans un billet de blog.


Historiquement, le code de Chrome pour iOS était séparé du reste du projet Chromium en raison de la complexité supplémentaire requise pour la plate-forme. La firme de Mountain View Google a travaillé pendant plusieurs années pour faire en sorte que Chrome pour iOS puisse supporter WebKit, le moteur de rendu d’Apple en plus de Blink, son propre moteur de rendu. Pour les développeurs qui veulent en savoir plus, des informations sont disponibles sur ce lien.À partir du 13 février, Google n'autorisera plus les pièces jointes JavaScript sur son service Gmail. Le service de messagerie compte ainsi fermer l’un des principaux canaux utilisés au cours de ces deux dernières années pour distribuer des logiciels malveillants. Les utilisateurs ne pourront plus joindre de fichiers .JS aux courriels Gmail, directement ou sous forme d’archives du type .gz, .bz2, .zip ou .tgz. Néanmoins, s’ils doivent impérativement partager ces fichiers par courrier électronique, ils pourront les télécharger sur un service de stockage, Google Drive éventuellement, puis partager le lien.


L'extension de fichier .JS sera ajoutée à la liste des fichiers déjà interdits par le service de messagerie. À savoir : .ADE, .ADP, .BAT, .CHM, .CMD, .COM, .CPL, .EXE, .HTA, .INS,. ISP, .JAR, .JSE, .LIB, .LNK, .MDE, .MSC, .MSP, .MST, .PIF, .SCR, .SCT, .SHB, .SYS, .VB, .VBE, .VBS, .VXD, .WSC, .WSF et .WSH. Pendant longtemps, la plupart de ces formats de fichiers ont été utilisés par les cybercriminels pour envoyer des logiciels malveillants par courrier électronique. Et il s’est produit la même chose avec les fichiers .JS ces deux dernières années. C’est d'autant plus préjudiciable que les fichiers JavaScript peuvent être exécutés directement sur Windows grâce à un composant système appelé Windows Script Host (WSH).



Les fichiers JavaScript, qui sont généralement masqués, peuvent servir de téléchargeurs pour d'autres logiciels malveillants et la solution est très prisée des auteurs de ransomware. Des menaces répandues comme TeslaCrypt et Locky ont utilisé cette méthode de distribution et un ransomware particulier appelé RAA a été complètement écrit en JavaScript. « Il faut se méfier des emails comportant des pièces jointes JavaScript », ont averti les chercheurs du Centre de protection contre les logiciels malveillants de Microsoft dans un message publié en avril. « Il est rare et même suspect que des gens envoient des applications dans le format de fichier JavaScript pur (des fichiers avec l’extension .js ou .jse) par courrier électronique. Il ne faut surtout ni cliquer dessus, ni les ouvrir ».D'autres fichiers de script comme .VBS (VBScript), .VBE (VBScript Encoded), .WSH (Windows Script Host Settings File) et .WSF (Windows Script File), déjà bloqué par Gmail, peuvent être utilisés de la même façon. En règle générale, il ne faut jamais ouvrir un fichier dont on ne reconnait pas le type. Même si l’on veut recevoir occasionnellement ce type de fichiers, il est toujours préférable de vérifier la source avant de les ouvrir et d’éviter de les partager avec d’autres par courrier électronique.


Annoncée lors de la dernière conférence Google I/O 2016, la possibilité d'accéder à des applications mobiles sans les avoir préalablement téléchargées arrive sur Android. Parmi les premières Instant Apps, BuzzFeed et Periscope.
Après un premier aperçu à l'occasion de son show I/O 2016, les applications mobiles ne nécessitant plus d'installation préalable pour fonctionner commencent à être disponibles sur Android. « Nous avons travaillé avec un petit nombre de développeurs pour redéfinir les expériences utilisateurs et développeurs », a expliqué la firme de Mountain View dans un billet de blog. Actuellement, une poignée d'Instant Apps sont accessibles : BuzzFeed (site média), Wish (e-commerce), Periscope (diffusion live de vidéos) et Viki (séries TV et films).


« Pour développer une app instantanée, vous aurez besoin de mettre à jour votre app Android existante et la modulariser de façon à ce qu'elle soit téléchargée et puisse tourner à la volée », a indiqué Google qui a mis en ligne toutes les instructions nécessaires pour passer aux Instant Apps. A la différence d'une application classique, une instant app peut être accessible via un simple lien de téléchargement, et une fois fermée aucune donnée d'installation et d'utilisation n'est stockée sur le terminal. Plusieurs versions antérieures à Android Nougat acceptent les Instant Apps, à savoir Jelly Bean, KitKat, Lollipop ainsi que Marshmallow.Google a laissé entendre qu'il pourrait livrer « des outils avancés » aux utilisateurs de cartes de développement, notamment le Raspberry Pi 3 et la carte Edison d’Intel. Le géant de la recherche a lancé une étude de marché auprès de la communauté des utilisateurs, et en première page du site, il annonce : « Google aimerait créer des outils avancés et nous voulons savoir ce qui vous serait le plus utile ». Google demande aussi quels sont les fabricants de mini cartes préférés des utilisateurs, pose des questions sur le matériel et le logiciel et s’intéresse aux projets que les utilisateurs souhaitent réaliser.



La firme n'a pas répondu à une demande de commentaire de notre confrère d’IDG NS. Mais, dans un blog, Raspberry Pi indique que les premiers outils avancés seront disponibles dans le courant de l’année. « Les outils avancés de Google peuvent accroître les fonctionnalités des dispositifs créés avec ces cartes », a déclaré Raspberry Pi. Ils pourraient aussi permettre à Google d’étendre sa présence sur le marché IoT, lequel devrait atteindre les 30,7 milliards de dollars d'ici 2020 et les 75,4 milliards d'ici 2025, selon une étude publiée par IHS en mars dernier.Google essaie également de rendre les appareils plus évolués avec Android Things, son système d'exploitation axé sur l’IoT. L'OS, qui est une version allégée d'Android, peut faire tourner des capteurs et des caméras. Seulement trois cartes - le Raspberry Pi 3, la carte Edison d’Intel Edison et la carte Pico i.MX6UL de NXP - supportent l’OS Android Things. Une preview de l’OS a été livrée aux développeurs décembre, mais de nombreuses questions ne sont toujours pas résolues. Par exemple, cette version ne prend pas en charge l'accélération graphique sur le Raspberry Pi, et la gestion du son sur la carte Edison n’est pas au point.


Google a publié un code qui permet de créer une sonnette et une station météorologique tournant avec son système d'exploitation. Pour l’instant, seuls deux projets Android Things sont répertoriés sur le site web Hackster.io. En livrant plus d'outils pour les appareils intelligents, Google espère également concurrencer Amazon, qui a présenté lors du dernier CES de Las Vegas, des voitures, des appareils ménagers et de nombreux gadgets utilisant son assistant virtuel Alexa.A la suite d'alertes transmises directement par Google, plus de 90 000 développeurs ont dû intervenir depuis 2014 sur les apps mobiles Android qu'ils avaient publiées sur la boutique Play, afin de corriger des vulnérabilités connues dans des bibliothèques tierces. Sous peine de ne plus pouvoir proposer de nouvelles mises à jour de leurs applications mobiles.
Voilà deux ans que Google met la pression sur les développeurs pour qu’ils corrigent les failles de sécurité qui polluent plus de 275 000 apps mobiles Android proposées sur sa boutique en ligne officielle. Dans de nombreux cas, la firme californienne a agité la menace de bloquer les futures mises à jour des apps peu sûres. Depuis 2014, dans le cadre de son programme ASI (App Security Improvement) visant à améliorer la sécurité sur Android, Google passe en revue les applications figurant sur Play, à la recherche des vulnérabilités connues. Lorsqu’il en trouve, il adresse une alerte à la personne qui a publié l’app, à la fois par e-mail et via la console développeur de sa boutique en ligne.


Au départ, le programme ASI recherchait seulement les identifiants AWS intégrés dans les apps, qui constituaient alors un problème courant. Si ces identifiants se trouvaient exposés, les serveurs cloud sollicités par les apps pour stocker les données et contenus des utilisateurs pouvaient en effet se retrouver sérieusement compromis. Par la suite, Google a recherché aussi les fichiers Keystore qui contiennent des clés de chiffrement, à la fois publiques et privées, permettant de chiffrer les données et les connexions sécurisées. Dans les premiers temps, les développeurs recevaient de simples notifications, sans aucune pression pour intervenir. Cela a changé en 2015 lorsque Google a étendu ses recherches à d'autres types de problèmes et commencé à fixer des délais pour les corriger.

Message déposé le 17.03.2017 à 06:58 - Commentaires (0)


Akku HP 462890-141

Einfach neue Konstruktionen auf Papier ausdrucken, zusammenkleben und programmieren, so beschreibt Daniel deshalb die Idee hinter der Bausatzserie: Mit Haushaltsmitteln sollen neue Beine oder Sensoren befestigt werden oder gar ein neuer Roboterentwurf entstehen können.Ganz so einfach wurde es dann doch nicht. Aber selbst die Konstruktion aus Pappe und Papier wird voraussichtlich immer noch preiswerter sein als vorgefertigte Elemente aus Plastik oder Metall und erlaubt einfache Reparaturen.Der Preis ist insofern ein kritischer Punkt, da die für Laufroboter notwendige Anzahl an Servos (je nach Modell zwischen 8 und 18) und die Elektronik die Kosten bereits in die Höhe treiben.Der anvisierte Preis für einen Basis-Bausatz soll um die 300 Euro liegen. Er umfasst alle Bauteile und Komponenten, die für einen vierbeinigen Roboter notwendig sind. Den Preis versuchen die Macher aber noch zu drücken. Die Papier- und Papp-Elemente sollen auch einzeln verkauft werden.


Laut Daniel relativiert sich der vermeintlich hohe Preis für einen Pappbaukasten, da sich alle Komponenten in den größeren Modellen wiederverwenden lassen. Wer aus seinem Vierbeiner einen Sechsbeiner machen will, benötigt lediglich vier weitere Servos und einen zusätzlichen Satz Pappteile - diese lassen sich im Prinzip sogar selbst ausschneiden.Außerdem haben die Macher kleine Lerngruppen im Auge: Ein Kursleiter kauft den Bausatz nur einmalig, und jede neue Gruppe erhält lediglich einen Satz neuer Papier- und Papp-Elemente, die sie beliebig verarbeiten können. Die Servos wie Elektronik werden hingegen stets wiederverwendet.Ob ihre Idee wirklich ankommt, will Zoobotics voraussichtlich Ende des Jahres herausfinden. Dann wollen sie eine Crowdfunding-Aktion starten, um eine Finanzierung für den Produktionsstart zu bekommen.Die Frontkamera hat wie bereits beim Ascend P7 eine Auflösung von 5 Megapixeln und eignet sich daher auch für qualitativ hochwertige Selbstporträts. Huawei hat wieder Extras wie den Verschönerungsmodus eingebaut, der Gesichter glattbügelt und aufhübscht.


Die Kamera-App ist übersichtlich aufgebaut und erlaubt ein direktes Umschalten zwischen Kamera, Video und dem Gesamt-Fokus-Modus. Dieser nimmt ein Bild auf, in dem der Nutzer später den Fokus neu setzen kann. Dies erfolgt durch eine Software-basierte Lösung: Die Kamera macht mehrere Fotos und legt diese übereinander. In unserem Test konnten wir mühelos zwischen den unterschiedlichen Fokusebenen wechseln, der Effekt funktioniert gut.Des Weiteren gibt es neben dem Verschönerungsmodus noch ein HDR-Programm, eine Panoramafunktion, einen Wasserzeichenmodus, eine Audionotizfunktion und den Modus Bestes Foto. Hier kann der Nutzer aus einer Serienbildaufnahme das beste Bild aussuchen.Huawei bietet für das Ascend Mate 7 einen ANC-fähigen Kopfhörer an. ANC (Active Noise Cancellation) reduziert aktiv Umgebungsgeräusche, indem die durch Mikrofone in den Ohrhörern erfassten Schallwellen durch Gegenschall neutralisiert werden. ANC-Kopfhörer benötigen eine Stromversorgung, das Modell von Huawei hat einen kleinen Akku eingebaut, der die Geräuschreduzierung bis zu zwei Stunden lang aufrechterhalten soll. Der Clou: Das Ascend Mate 7 kann den Akku des Kopfhörers über den Klinkenstecker aufladen - der Nutzer muss sich bei der Nutzung also keine Gedanken über den Akku machen und kann die Kopfhörer danach sogar noch an einem anderen Gerät nutzen.


Die Geräuschdämmung funktioniert aufgrund der Wellenform bei tieferen Frequenzen deutlich besser als bei hohen Frequenzen: Tiefe Frequenzen haben eine große Wellenlänge, die gleichmäßig auf den Kopfhörer auftrifft; dadurch können diese besser neutralisiert werden.Und tatsächlich hören wir von Straßenlärm, U-Bahn-Gerumpel und anderen tieffrequenten Nebengeräuschen nach der Aktivierung der ANC kaum noch etwas. Hochfrequente Geräusche wie Gleisquietschen oder Kinderstimmen dringen hingegen noch zu uns durch. Insgesamt ist die Geräuschverringerung aber sehr gut, dank ihr können wir in der Bahn die Lautstärke deutlich reduzieren, da die abgespielte Musik kaum noch Nebengeräusche übertönen muss.Ausgeliefert wird das Ascend Mate 7 mit Android in der Version 4.4.2 alias Kitkat, worauf Huawei seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI in der Version 3.0 installiert. Wie bei früheren Geräten, etwa dem Anscend P6 oder P7, kann der Nutzer hier einfach das Design der kompletten Oberfläche ändern. Dazu steht mittlerweile eine Reihe von Design-Vorlagen bereit.
Zudem gibt es auch beim Ascend Mate 7 wieder Einstelloptionen zum Akkuverbrauch: Zieht eine App im Hintergrund ungewöhnlich stark an den Akkureserven, bekommt der Nutzer eine Nachricht in der Statuszeile angezeigt. Diese kann er ignorieren oder die App schließen. Die Hinweise sind auch komplett abstellbar.



Auch den Datenzugriff aller installierten Apps kann der Nutzer kontrollieren und - wenn gewünscht - unterbinden. Zu jeder App kann separat der mobile und der WLAN-Zugriff deaktiviert werden. Zudem kann der Nutzer bestimmen, welche Apps im Standby-Modus im Hintergrund laufen dürfen und auf diese Weise den Akkustand verringern und den Datenverbrauch erhöhen.Wie bei früheren Versionen von Emotion UI gibt es auch beim Ascend Mate 7 keine klassische App-Übersicht wie beim Standard-Android. Stattdessen werden Apps wie bei iOS einfach auf dem Startbildschirm abgelegt. Mit Ordnern lässt sich hier Übersicht schaffen.Neu ist eine Suchfunktion für Apps: Dazu muss der Nutzer einfach auf dem Startbildschirm mit dem Finger nach unten wischen. Anschließend öffnet sich ein Textfeld, in dem nach Programmen gesucht werden kann. Zudem können auf diese Weise auch Kontakte und Nachrichten gefunden werden.


Über den Telefon-Manager können der Arbeitsspeicher bereinigt und unnötig im Hintergrund laufende Apps beendet werden. Zudem können weitere Einstellungen wie der Belästigungsfilter und die App-Sperre mit dem Fingerabrucksensor eingestellt werden.Damit das Smartphone mit dem 6 Zoll großen Display auch mit einer Hand gut bedient werden kann, hat Huawei wie bei den vorherigen Modellen einen Einhandmodus eingebaut. Ist er aktiviert, lassen sich die Navigationsleiste und die Tastatur einfach per Kippbewegung nach links oder rechts an den Rand bewegen. Dann können Eingaben deutlich einfacher mit einer Hand gemacht werden. Bei uns funktioniert dies mit der Tastatur allerdings nicht zuverlässig: Häufig rutscht sie wieder in die Mitte, obwohl sich die Navigationsleiste am Rand befindet.Emotion UI hat verglichen mit den ersten Versionen insgesamt aber eine gute Entwicklung gemacht: Dank wählbarer dezenter Designs sieht die Oberfläche gut aus, die Zusatzfunktionen wie die Kontrolle des Datenzugriffs und die Verbrauchswarnung gefallen uns gut. Mit der Suchfunktion vermissen wir die App-Übersicht noch weniger als in vorherigen Versionen. Etwas gewöhnen müssen sich Nutzer herkömmlicher Android-Systeme dennoch.


Im intelligenten Akkumodus sind uns einige Ruckler bei der Bedienung der Oberfläche aufgefallen. Diese treten nicht immer auf, sondern bei stärkerer Beanspruchung des Systems. Im Regelfall können wir auch bei gedrosselter CPU butterweich durch die Menüs scrollen und Programme schnell starten. Bei anspruchsvollen Anwendungen konnten wir keine Ruckler bemerken: Auch im intelligenten Akkumodus läuft beispielsweise Riptide GP 2 auch in der höchsten Grafikeinstellung absolut flüssig.Der nicht ohne Weiteres wechselbare Akku des Ascend Mate 7 hat eine Nennladung von 4.100 mAh. Im intelligenten Akkumodus, der die Taktzahl der CPU automatisch anpasst, kommen wir mit dem Smartphone bequem über einen Tag und haben spätabends noch über 30 Prozent Akkustand. Dabei verbringen wir den Tag mit Surfen, Facebook, E-Mails, Musik, Videos und ab und an einem Spiel - den alltäglichen Dingen also. Musik hören wir mit dem ANC-Kopfhörer, der noch vom Akku des Smartphones geladen wird. Huawei selbst gibt die Standbyzeit im LTE-Modus mit satten 27 Tagen an.


Das Ascend Mate 7 kommt in der Version mit 16 GByte Flash-Speicher und 2 GByte Arbeitsspeicher nach Deutschland. Das Smartphone soll ab Ende Oktober 2014 erhältlich sein und 500 Euro kosten. Wie teuer der separat erhältliche ANC-Kopfhörer sein wird, konnte Huawei uns nicht sagen.Mit dem Ascend Mate 7 ist Huawei ein großes und gutes Android-Smartphone gelungen. Vom Prozessor her ist das Gerät das bisher beste Smartphone Huaweis, der gut aussehende Bildschirm und die Verarbeitung unterstreichen dies.Der Fingerabdrucksensor arbeitet besser als der des Galaxy S5: Anstatt zu wischen, muss der Nutzer den Finger wie beim iPhone 5s nur auflegen. Dabei ist die Präzision allerdings nicht ganz so gut wie bei Apples Smartphone. Praktisch finden wir die Möglichkeit, den Fingerabdruck nicht nur für das Entsperren des Ascend Mate 7 zu nutzen, sondern auch für die Sicherung von Daten und Apps. Auch die Kamera macht gute Fotos, hat allerdings bei unserem Modell leichte Verzerrungen am Rand.Gut gefällt uns zudem die Entwicklung von Emotion UI: Die Oberfläche sieht mit dezenten Design-Paketen mittlerweile sehr gut aus und bietet zahlreiche nützliche Extrafunktionen. Insbesondere die Kontrolle des Akkuverbrauchs und der Vernetzung von Apps sagt uns zu.



Einen Nachteil könnte das Ascend Mate 7 für manche Nutzer allerdings haben: die Größe. Zwar hat Huawei die Gehäusemaße recht gering gehalten und versucht zudem, mit dem Einhandmodus entgegenzusteuern - dieser funktioniert bei unserem Testmodell aber nicht immer zuverlässig. Auch mit den Bedienelementen auf einer Seite bleibt das Ascend Mate 7 ein großes Smartphone, für viele Hände sicherlich zu groß.Wer sich vor 6 Zoll großen Smartphones nicht scheut, findet im Ascend Mate 7 aber eines der aktuell interessantesten und besten Smartphones. Für Interessenten an Samsungs neuem Galaxy Note 4, die weniger Geld ausgeben möchten und auf die Stiftbedienung verzichten können, stellt das Huawei-Gerät eine ernsthafte Alternative dar.Kurz vor dem Auftakt der Photokina hat der Kamerahersteller Nikon eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit Vollformatsensor vorgestellt: die D750. Die Kamera ist angesiedelt zwischen der D610 und der im Sommer vorgestellten D810.


Die D750 hat einen CMOS-Chip mit Tiefpassfilter mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Der neu entwickelte Sensor soll ein besseres Rauschverhalten haben als der Vorgänger. Das Gehäuse ist ebenfalls neu, ist etwa 11 x 14 x 8 Zentimeter groß und wiegt ohne Akku und Speicherkarte rund 750 Gramm. Damit fällt es etwas kleiner und leichter aus als das der D610. Es besteht aus einer Magnesiumlegierung und Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff und ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.Der Empfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis ISO 12.800 und kann auf ISO 50 bis ISO 51.200 erweitert werden. Für die Bildverarbeitung hat die D750 einen Expeed4-Prozessor, der auch in der D810 und in dem Spitzenmodell D4s steckt. Die Kamera nimmt bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde auf. Gespeichert werden die Fotos auf SD-Karten (SD, SDHC, SDXC).Die D750 hat den gleichen Autofokus wie die D810 mit 51 Sensoren, davon 15 Kreuzsensoren. Das System hat eine Empfindlichkeit von minus 3 Blendenstufen - das soll Aufnahmen auch in dunkler Umgebung ermöglichen. Wird auf der DSLR eine Kombination von Objektiv und 2-fach-Telekonvertern mit Blende f/8 eingesetzt, arbeiten noch 11 der 51 Messfelder.

Message déposé le 17.03.2017 à 06:53 - Commentaires (0)


Akku Asus g70sg

Die übrige technische Ausstattung ist weitestgehend mit dem Galaxy A5 identisch. Es gibt also eine 13-Megapixel-Kamera mit Aufofokus und LED-Licht, vorne ist eine 5-Megapixel-Kamera für Selbstporträts untergebracht. Im Gerät stecken 2 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte.Das LTE-Smartphone beherrscht im Unterschied zu den anderen beiden Galaxy-A-Modellen Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, geblieben sind Bluetooth 4.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip. Wegen des großen Displays hat das Galaxy A7 einen etwas leistungsfähigeren Akku als das Galaxy A5, es ist einer mit 2.600 mAh. Aufgrund des Unibody-Gehäuses ist davon auszugehen, dass sich der Akku nicht ohne weiteres wechseln lässt. Samsung hat bislang keine Angaben zur Akkulaufzeit gemacht.


Auch das Galaxy A7 wird noch mit Android 4.4 alias Kitkat auf den Markt kommen. Darauf läuft dann Samsungs eigene Bedienoberfläche Touchwiz. Ob das Smartphone später ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop erhalten wird, ist nicht bekannt. Vom Galaxy A5 wurde der Ultra-Power-Saving-Modus übernommen, um das Smartphone mit den Grundfunktionen länger nutzen zu können. Diesen Modus hatte Samsung mit dem Galaxy S5 eingeführt.
Das Galaxy A7 steckt in einem 151 x 76,2 mm großen Gehäuse, das mit 6,3 mm vergleichsweise dünn ist. Zum Vergleich: Apples iPhone 6 misst in der Dicke 6,9 mm. Das neue Samsung-Smartphone wiegt 141 Gramm.Wie bei Samsung üblich, machte der Hersteller keine Angaben zum Preis, und auch zum Verkaufsstart des Galaxy A7 liegen keine Angaben vor. Als Orientierung helfen die aktuell vorliegenden Informationen zum Galaxy A5, die kleine Variante des Galaxy A7. Das Galaxy A5 wird seit November 2014 in ausgewählten Ländern verkauft, in Deutschland ist es noch nicht erschienen. Erst einige Tage später wurde ein Verkaufsstart im März 2015 für das Galaxy A7 genannt.


Nach Angaben verschiedener Onlinehändler soll es im Februar 2015 auf den deutschen Markt kommen und wird dann rund 400 Euro kosten. Das kleinere Modell namens Galaxy A3 wird auch im kommenden Monat erwartet und kostet 300 Euro. Bleibt Samsung bei diesen Preisabständen, würde das Galaxy A7 für 500 Euro auf den Markt kommen. Wann es auf den Markt kommen wird, ist vollkommen unklar.Eigentlich wollte Samsung dieses Jahr weniger Smartphones auf den Markt bringen als in den vergangenen Jahren. Davon ist bislang nichts zu merken, denn Samsung beginnt das Jahr ganz anders: Innerhalb einer Woche wurden drei neue Galaxy-Smartphones vorgestellt, zur CES 2015 waren es zwei Modelle der neuen Galaxy-E-Reihe. Nur in Südkorea wurde in diesen Tagen dann noch das Galaxy Grand Max angekündigt - diesen Monat wurden also bisher schon vier neue Samsung-Smartphones vorgestellt.Samsung hat die Displayauflösung für das Galaxy A7 falsch angegeben und diese einige Tage später korrigiert. Die betreffende Textpassage wurde überarbeitet. Außerdem hat Samsung mittlerweile bekanntgegeben, in Deutschland im März 2015 mit dem Verkauf des Galaxy A7 zu beginnen.


Sie sind extrem teuer und wiegen nur gut die Hälfte von Apples Macbook Air: Necs La Vie HZ550 und Panasonics RZ4 Convertible sind top ausgestattete Ultrabooks und bald außerhalb Japans verfügbar.

Wenn es einen Markt für sehr außergewöhnliche und daher meist enorm teure Ultrabooks gibt, dann Japan. Die positive Resonanz auf Geräte wie die ersten beiden Generationen der La Vie Z hat Nec und Panasonic dazu bewogen, diese Ultrabooks zumindest in Nordamerika ebenfalls in den Handel zu bringen.Nec hat sich hierzu mit Lenovo zusammengetan, die Chinesen übernehmen den Vertrieb der neuen La Vie Z mit Broadwell-Prozessoren. Das HZ550 (PDF) etwa ist 16,9 Millimeter flach und wiegt aufgrund seines Magnesium-Lithium-Gehäuses nur 780 Gramm. Der 13,3 Zoll große IPS-Bildschirm mit Igzo-Technik löst mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf, Touch fehlt zugunsten des Gewichts. Das Non-Glare-Display ist um 180 Grad ausklappbar.



Im Inneren arbeitet ein nicht näher benannter Core i5 der fünften Generation, denkbar wäre ein Core i5-5300U, eventuell sogar mit auf unter 15 Watt gesenkter TDP. Hinzu kommen 4 GByte LPDDR3 und eine 128 GByte große SSD. Das HZ550 bietet ac-WLAN, Bluetooth 4.0, zwei USB-3.0-Ports, HDMI, einen SD-Karten-Leser und einen 29,6-Wh-Akku.Lenovo möchte das La Vie HZ550 ab Mai 2015 für 1.300 US-Dollar verkaufen, ein Europa-Termin liegt nicht vor. Deutlich teurer ist das bereits verfügbare Panasonic RZ4, für das beispielsweise der Webshop Dynamism 1.750 bis 3.800 US-Dollar aufruft.Beim Panasonic RZ4 handelt es sich um ein 10,1-Zoll-Convertible. Durch das um 360 umklappbare Display verwandelt sich das gerade einmal 745 Gramm leichte Gerät in ein Tablet. Das IPS-Panel bietet 1.920 x 1.200 Bildpunkte im 16:10-Format und eine Touch-Funktion.


Als Prozessor kommt entweder ein Core M-5Y70 oder ein Core M-5Y10 zum Einsatz. Der LPDDR3-Speicher fasst 4 oder 8 GByte, zudem ist eine 128 oder 512 GByte große SSD vorhanden. Die weitere Ausstattung: ac-WLAN, Bluetooth 4.0, Gigabit-Ethernet, drei USB-3.0-Ports, HDMI, VGA, ein SD-Karten-Leser und ein 4.740-mAh-Akku. Die Laufzeit soll bei bis zu 14 Stunden liegen.Optisch verändert und mit neuen Antrieb versehen hat der US-Autohersteller Chevrolet das Hybridauto Volt. Fahrer können die täglichen Wege damit rein elektrisch zurücklegen. In Europa wird das Auto voraussichtlich jedoch nicht zu haben sein.

Der US-Autohersteller Chevrolet stellt eine neue Version des Hybridautos Volt vor. Der Volt 2016 ist äußerlich etwas anders und hat eine größere Reichweite als das Vorgängermodell. Chevrolet-Mutterkonzern General Motors (GM) präsentiert das Auto auf der North American International Motor Show, die am heutigen Montag in Detroit eröffnet wird.


Der Chevrolet Volt 2016 ist ein Plugin-Hybridauto: Er hat einen Elektroantrieb sowie einen Verbrennungsmotor, der als Range Extender fungiert, also eingesetzt wird, um die Reichweite zu verlängern. Der Elektromotor hat eine Leistung von 111 Kilowatt. Das Auto beschleunigt in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 160 Kilometern pro Stunde.Der Akku hat eine Kapazität von 18,4 Kilowattstunden und ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 80 Kilometern. Das reicht, um einen Großteil der Fahrten elektrisch zu absolvieren. Er hat weniger Zellen als der Akku des Vorgängers und ist deshalb knapp 10 Kilogramm leichter. Die Ladezeit bei 120 Volt und 12 Ampere beträgt rund 13 Stunden, bei 240 etwa 4,5 Stunden.

Auch der Antrieb ist leichter geworden: Beide Motoren wiegen 45 Kilogramm weniger als die des Vorgängers. Der Range Extender ist ein 1,5-Liter-Verbrennungsmotor, der eine Leistung von 75 Kilowatt hat. Die kombinierte Reichweite für Elektroantrieb und Verbrennungsmotor gibt Chevrolet mit rund 670 Kilometern an. Lade der Fahrer den Akku regelmäßig auf, könne er sogar 1.600 Kilometer weit fahren, bevor er zum nächsten Mal eine Tankstelle ansteuern müsse, erklärt der US-Autohersteller.


2017 will Chevrolet zudem ein Elektroauto auf den Markt bringen, den Bolt. Er soll eine Reichweite von etwa 320 Kilometern haben und rund 30.000 US-Dollar kosten. Damit will Chevrolet offensichtlich dem US-Elektroautohersteller Tesla Motors Konkurrenz machen: Tesla will 2017 das Modell 3 auf den Markt bringen. Das Elektroauto soll eine vergleichbare Reichweite und einen ähnlichen Preis haben.Der Chevrolet Volt soll in der zweiten Jahreshälfte in den USA auf den Markt kommen. Dann wird der Hersteller auch den Preis bekanntgeben. Den ersten Volt hatte GM hierzulande in einer angepassten Version als Opel Ampera angeboten. Der neue Volt wird in Deutschland voraussichtlich aber nicht zu haben sein.



Das Surface-Konzept überträgt das Startup Jide in die Android-Welt. Das Tablet Remix Ultra soll stärker auf den produktiven Einsatz hin getrimmt sein, daher läuft es mit einer angepassten Android-Version und wird mit Tastaturcover verkauft.

Mit dem Remix Ultra soll bald ein Android-Tablet auf den Markt kommen, das auf produktives Arbeiten hin optimiert wurde. Es stammt von Jide, einem chinesischen Unternehmen, das von drei ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründet wurde. Auf dem Tablet läuft als Betriebssystem Remix OS, eine angepasste Android-Version. Das Grundkonzept ähnelt Microsofts Surface-Tablets.
Das Remix Ultra hat auf der Gehäuserückseite einen ausklappbaren Standfuß und wird mit einem Tastaturcover ausgeliefert, das magnetisch am Tablet befestigt wird. Neben einer Tastatur hat das Cover ein Touchpad, um das Tablet auch mit Gesten zu bedienen. Damit die Kombination ähnlich wie ein Notebook verwendet werden kann, hat das Tablet auf der Rückseite einen Standfuß, der im Winkel von 40 und 80 Grad ausgeklappt werden kann.


Das Tablet hat einen 11,6 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Im Tablet steckt Nvidias Tegra-4-Prozessor, der mit einer Taktrate von 1,8 GHz läuft. Zudem gibt es 2 GByte Arbeitsspeicher und vorne sowie hinten jeweils eine 5-Megapixel-Kamera, zitiert Ars Technica den Hersteller.Das Tablet unterstützt kein LTE oder UMTS, sondern nur Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n und vermutlich Bluetooth. Zur Akkulaufzeit macht der Hersteller keine Angaben, eingebaut ist ein 8.100-mAh-Akku. Das 9,5 mm dicke Tablet wiegt 860 Gramm und ist damit für ein Android-Tablet vergleichsweise schwer, es gibt aber auch ein recht großes Display. Es hat nur einen USB-Anschluss.Das Tablet läuft mit Remix OS, das auf Android 4.4.2 alias Kitkat basiert. Es ist dahingehend verändert, dass produktives Arbeiten wie an einem Notebook möglich sein soll. So gibt es eine optimierte Bedienung für Tastatur und Maus, damit das Tablet auch ohne Nutzung des Touchscreens gut bedient werden kann. Es ist vor allem auf die Bedienung mit einem großen Display hin optimiert und unterstützt Mehrfensterfunktionen, um Apps nebeneinander darzustellen.


Smartphone-Apps können in einem kleinen Fenster laufen und werden nicht hochskaliert, so dass sie auch auf dem großen Display gut aussehen. Beim Hochskalieren kann es ansonsten zu einer schlechten Darstellung kommen.Jide will das Remix Ultra zunächst in China verkaufen. Erst im zweiten oder dritten Quartal 2015 wird es auch in Großbritannien und den USA verkauft, hat Ars Technica vom Hersteller erfahren. Ob das Tablet auch in Deutschland zu haben sein wird, ist noch ungewiss. Das Tablet mit Tastaturcover kostet in der Basisausführung 350 US-Dollar. Dann hat das Tablet 16 GByte Flash-Speicher. Wer das Modell mit 64 GByte wählt, muss 450 US-Dollar zahlen.Das britische Startup Blocks will bis Ende des Jahres eine modulare Smartwatch namens Blocks auf den Markt bringen. Die zusätzlichen Komponenten stellen das Armband dar, so dass sich die Uhr bequem erweitern lässt.

Noch ist kein modulares Smartphone marktreif, da gibt es bereits ein Konzept für eine modulare Smartwatch. Das britische Startup Blocks hat weitere Details zum geplanten Produkt bekannt gegeben und erste Designstudien gezeigt, berichtet The Verge. Die Smartwatch besteht als Basis aus dem Uhrengehäuse mit Display, Prozessor, Bluetooth-Einheit, Akku und Bewegungssensor. Alle weiteren Funktionen können in Form von Modulen nachgerüstet werden.

Message déposé le 15.03.2017 à 07:03 - Commentaires (0)


Batterie HP TouchSmart tm2-1000

Pour autant, le dirigeant n’a pas caché l’ampleur de la tâche, rappelant au passage le parcours du combattant mené par sa société pour réunir les 300 M€ de ses différentes levées de fonds (dont la dernière en novembre). Le CEO de Sigfox a également insisté sur la valorisation de données, fondamentale, et sur le retour sur investissement auquel il faut penser avant tout. « Le problème du PoC aujourd’hui, c’est qu’on ne sait pas où on va », a-t-il pointé. On peut s’apercevoir après coup qu’ajouter la connectivité à un projet peut coûter trop cher, explique-t-il. Devant certaines impasses, « il faut mieux tuer sa start-up », assure Ludovic Le Moan, avant d’exposer l’un des principaux intérêts de la Scale Zone. « Le rationnel d’être là, c’est de pouvoir utiliser la puissance d’IBM, le réseau ».Concrètement, l’espace réservé aux start-ups par IBM France jouxte son centre international de solutions métiers Nice-Paris, installé au siège de Bois-Colombes. Celui-ci permet de démontrer quelque 170 scénarios à partir de prototypes, dans les secteurs de la distribution en boutique, de la banque/assurance, des villes connectées, de l’énergie, de la santé ou du manufacturing. « Dans le parcours de transformation digitale, il est extrêmement important que les entreprises puissent voir l’apport des technologies appliquées à leurs métiers », a rappelé Nicolas Sekkaki en ajoutant que le centre avait déjà reçu la visite de 200 comités exécutifs d’entreprises françaises.


Dans le prolongement immédiat de l’Industry Solutions Center, IBM a réservé un espace à l’approche Design thinking. Celle-ci propose aux entreprises des compétences pluridisciplinaires pour les aider à transformer « leurs idées innovantes en solutions industrialisables », explique big blue sur son site IBM Studios Paris, notamment en faisant évoluer l’expérience utilisateurs proposée autour de leurs produits. La Scale Zone s’insère ainsi dans un environnement qui conjugue déjà solutions métiers et Design Thinking vers lequel confluent de grandes entreprises à la recherche d’innovation. Un lieu propice à des rencontres susceptibles d’ouvrir d’autres perspectives.La méthodologie concoctée par IBM prévoit quatre axes : la valeur (en veillant au bon ROI tout au long du cycle de vie du produit ou du service), la scalabilité proprement dite (s'assurant de la capacité à monter en puissance sur un périmètre à forte volumétrie d'utilisateurs), la sécurité (mise en place de règles souvent complexes, certifications, qualifications) et, enfin, l'accompagnement du changement. IBM rappelle en effet que la mise en production d’une solution innovante entraîne souvent des besoins en compétences nouvelles et des modifications dans l’organisation des entreprises.


Après Capgemini Consulting, c'est IBM qui s'intéresse aux attentes des consommateurs envers des boutiques plus tournées vers le numérique. Plus spécifiquement, la génération Z attend une relation ausi personnalisée dans les magasins physiques que sur Internet.
Une récente étude réalisée par Capgemini Consulting montrait les manques des boutiques physiques par rapport au e-commerce. Une étude différente menée par IBM et qui se concentre sur le créneau de la Génération Z a des conclusions partiellement différentes. En effet, 98% des consommateurs issus de la Génération Z, à qui IBM prête un pouvoir d'achat de 44 milliards de dollars, préfèrent faire leurs courses dans un magasin physique.Mais, cependant, les deux études se rejoignent sur la nécessité pour les magasins physiques d'adopter une véritable révolution numérique. Les consommateurs de la génération Z attendent en effet une relation très personnalisée, autant dans les boutiques physiques que sur les sites e-commerce. De plus, ces consommateurs privilégient la qualité au prix et attendent une approche omnicanale des marques dont ils sont clients. Les enseignes ont donc besoin d'une analyse permanente temps réel de toutes les interactions sur tous les canaux. Or 19% seulement des commerçants sont capables de fournir une expérience client numérique personnalisée, 17% un état des stock en magasins en temps réel.


Enfin, 66 % des consommateurs de la génération Z utilisent plus d'un appareil mobile, 60% abandonnant un site ou une application trop lente. Or 84% des enseignes n'offrent pas de services mobiles en magasin.Sur le Forum économique mondial de Davos, en Suisse, Virginia Rometty, CEO d'IBM, et Satya Nadella, CEO de Microsoft, ont reconnu la responsabilité des grands fournisseurs d'informatique et la nécessité d'établir des principes dans la mise en place de l'intelligence artificielle.
L’intelligence artificielle devrait améliorer les capacités des travailleurs humains et non les remplacer, estiment respectivement Virginia Rometty, CEO d’IBM, et Satya Nadella, CEO de Microsoft. Lors d’un panel de discussion sur le Forum économique mondial (WEF 2017), qui se tient en ce moment à Davos, en Suisse (du 17 au 20 janvier), les dirigeants des deux entreprises ont exprimé clairement leur point de vue sur le rôle de ces technologies faisant notamment appel à l'apprentissage machine. Quelques heures plus tôt, Virginia Rometty avait présenté trois principes éthiques pour un développement responsable de l’IA, un peu à la manière des trois lois de la robotique de l’auteur de science fiction Isaac Asimov. Exposées de façon plus vague et avec moins d’emphase que ces dernières, les principes d’IBM visent néanmoins à limiter les dégâts que pourrait causer la mise en oeuvre des technologies d’intelligence artificielle.



Le premier principe exposé est le but visé. « Ce ne sera pas l’homme ou la machine : notre but est d’augmenter [NDLR, les capacités de l'utilisateur] et d’être au service de ce que font les humains », a d’abord indiqué Virginia Rometty. Deuxième principe, la transparence : « Si quelqu’un utilise un système, il faut lui dire qu’il s’agit d’intelligence artificielle et lui indiquer comment l'outil a été entraîné », a-t-elle poursuivi. « A-t-il été entraîné par des experts ? Quelles sont les données qui ont été utilisées pour le faire ? L’humain doit garder le contrôle de ces systèmes ». Le troisième principe est d’assurer que les humains ont les compétences pour travailler avec les nouvelles technologies cognitives. « Il est probable que certaines tâches seront remplacées, mais la plupart d’entre nous travaillerons avec ces systèmes », a ajouté la CEO.
Des entreprises telles qu’IBM doivent s’assurer que les systèmes d’IA ne sont pas les seuls à être formés, mais que les utilisateurs le sont aussi. « Les compétences dont on a besoin dans ce monde ne sont pas toutes des compétences de haut niveau », a expliqué Virginia Rometty en encourageant les entreprises à travailler avec les écoles. « Fournissez-leur un programme pertinent, un mentorat et assurez-vous qu’elles enseignent ce sur quoi vous recrutez », a-t-elle insisté.


Le CEO de Microsoft est sur la même ligne. « C’est notre responsabilité de faire que l’intelligence artificielle augmente l’ingéniosité et les possibilités humaines », a-t-il indiqué à son tour. Toutefois, savoir jusqu’où s’étend la responsabilité humaine dans cette industrie reste une question ouverte. « C’est l’un des défis les plus difficiles », a reconnu Satya Nadella. « Comment prendre en compte la responsabilité sur des décisions que prennent des algorithmes dans un monde où les algorithmes ne sont pas écrits par vous, mais qu'ils fonctionnent par apprentissage ».Le CEO de Microsoft est d’accord sur la nécessité d'être transparent sur la façon dont le système a été entraîné et sur les données qui ont servi à le faire. Dans le cas contraire, « à quelle boîte noire allez-vous vous fier ? Quel est le cadre juridique et éthique capable de gouverner la boîte noire ? Qui en est responsable ? ». C’est un terrain sur lequel l’industrie informatique doit travailler, a ajouté Virginia Rometty. « C’est notre responsabilité, en tant que leaders produisant ces technologies, de guider leur entrée dans le monde d’une manière sûre », a-t-elle souligné à Davos. Elle présente le consortium « Partnership on AI », créé en septembre par IBM et Microsoft avec Amazon, Google et Facebook, comme un exemple de la façon dont l’industrie IT prend les devants dans ce domaine.


Plusieurs secteurs d'activité ont commencé à se préoccuper des bouleversements que l'IA va entraîner dans leurs rangs. En France, par exemple, dans le secteur de la banque de détail, la mise en place par certains établissements d'applications faisant appel à des technologies d'apprentissage machine (notamment Watson d'IBM) a récemment conduit le syndicat national bancaire à s'exprimer sur le sujet. Le SNB estime qu'il faut lancer d'importants plans de formation pour pouvoir à terme transformer les conseillers clientèle en experts. Par ailleurs, sur le terrain de la robotique, les juristes de l'Union européenne planchent en ce moment sur l'intérêt de conférer aux robots un statut de « personne électronique » pour mieux établir les responsabilités et régler les différends.Dans le cadre d'une collaboration de 10 ans, IBM développe pour la Sacem, société qui protège les intérêts des auteurs, compositeurs et éditeurs de musique, une plateforme de collecte et de répartition des droits d'auteurs baptisée URights. Hébergée dans le cloud d'IBM, celle-ci s'appuie sur les technologies analytiques et de gestion des big data du fournisseur, en particulier BigInsights et Watson Explorer.


IBM a conclu un partenariat de 10 ans avec la Sacem - l’une des principales sociétés répartissant les droits d’auteur sur les œuvres musicales au niveau mondial - pour concevoir une plateforme gérant la protection des créateurs et éditeurs de musique en ligne. Développée sous le nom d’URights, la solution sera hébergée dans le cloud d’IBM. En 2016, la consommation d’œuvres en ligne comptabilisée par la Sacem a presque doublé par rapport à 2015, atteignant près de 982,5 milliards d’actes de téléchargement et de streaming.URights exploitera en particulier les solutions analytiques d’IBM pour optimiser l’identification des créations et établir la rémunération au plus juste. La plateforme doit également proposer de nouveaux services aux compositeurs et éditeurs pour les aider à mieux comprendre les modes de consommation des œuvres diffusées. Sur le marché, un site de streaming musical comme Spotify propose déjà une fonctionnalité de ce type avec son service FanInsights qui fournit aux artistes des analyses de données sur leurs fans en ligne.



Pour exploiter rapidement les milliards de lignes déclarées par les exploitants de services numériques, la plateforme développée par IBM et la Sacem s’appuiera sur BigInsights pour Apache Hadoop. La société des auteurs veut pouvoir traiter plus rapidement les données provenant des sites de streaming (YouTube, Spotify, Deezer, Groove, Dailymotion…). URights exploitera également la solution cloud Watson Explorer, basée sur les technologies d’apprentissage machine d’IBM. Cette application combine des fonctionnalités de recherche et d’analyse de contenus (structurés ou non) et des fonctions cognitives pour rapprocher et visualiser les données analysées en provenance de différentes sources. Sur ce projet, IBM France met également en avant l’expertise qu'il apporte sur le cloud hybride.Dans un communiqué, Jean-Noël Tronc, directeur général gérant de la Sacem, souligne la volonté de la société des auteurs d’optimiser la collecte et la répartition des droits dans un contexte global « de plus en plus fragmenté, en évolution constante ». Les services de sa plateforme pourraient également, à terme, être proposés à d’autres collecteurs de droits d’auteurs dans le monde. En 2015, la Sacem a réparti des droits auprès de 293 000 créateurs et éditeurs au titre de 2 millions d’œuvres, dans l’Hexagone et au niveau mondial. Elle défend les intérêts de plus de 157 000 membres. En Europe, elle compte parmi ses concurrents une société comme Kobalt.


Afin de développer des services innovants dans la maintenance des systèmes monétiques, IBM crée une co-entreprise avec Euro-Information, filiale informatique du Crédit Mutuel. Les deux partenaires prévoient aussi des offres communes dans l'Internet des objets industriels, les objets connectés et applications cognitives dans le domaine du commerce et des services bancaires.
Pour adapter ses services à l’évolution des usages dans le domaine des systèmes monétiques et des automates bancaires, IBM crée une co-entreprise - dont il détiendra 51% - avec la filiale IT du groupe Crédit Mutuel, Euro-Information. Cette dernière lui apporte son expérience industrialisée du service et de la maintenance de millions d’équipements monétiques et de sécurité auprès de clients professionnels, agences bancaires ou commerçants, et de particuliers. A travers cette entité commune qui sera dirigée par Franck Genries, actuellement directeur des services de continuité chez IBM, les deux partenaires ont l’objectif de co-développer des offres de services innovantes. Les utilisateurs d’applications bancaires en libre accès, de plus en plus autonomes, et le développement des services connectés sous-tendus par l’Internet des objets nécessitent des services sécurisés disponibles 24 h sur 24.


La croissance annuelle de ce marché est estimée à 12% par IBM et Euro-Information dont le rapprochement comporte un second volet. Celui-ci porte sur la mise au point d’offres communes, d'une part dans l’Internet des objets industriel (M2M), d'autre part autour des objets connectés faisant appel aux technologies cognitives appliquées aux services bancaires, à la sécurité et au paiement mobile. Dans ces domaines, IBM indique qu’il apportera ses capacités de recherche en intelligence artificielle et sur les objets connectés, ainsi que son savoir-faire dans les infrastructures cloud et les développements en mode Design Thinking.Pour IBM, ce n’est pas la première expérience de co-entreprise. Il avait en effet créé en 2010 une entité commune avec la SNCF sous le nom de Noviaserv. Lancée sous l’appellation projet Ulysse, elle apportait à IBM la gestion de la sous-traitance des prestations informatiques de la SNCF. Mais l’aventure s’était arrêtée deux ans plus tard en décembre 2011. Signalons enfin que big blue a déjà lancé dans le domaine bancaire une co-entreprise avec BNP-Paribas baptisée BP2I. Il a également constitué une entité IT avec le transporteur maritime CMA CGM.

Message déposé le 11.03.2017 à 07:51 - Commentaires (0)


Batería HP Pavilion ZE4900

Por otro lado tenemos al Energy Phone Pro Qi, que es igual que el Pro sólo que blanco, con 32 GB de almacenamiento en vez de 16 GB, conectividad MHL y carga inalámbrica. En cuanto al sistema operativo, ambos corren Android 4.2 (prometen que pronto los acutalizarán a la última versión del SO) con interfaz personalizada por la empresa.Vistas las especificaciones técnicas, sólo nos queda cerrar con lo mejor, los precios: el Pro saldrá al mercado el 19 de junio y costará 249 euros y la comercialización del Pro Qi también arrancará en la misma fecha y costará 279 euros. Así que esperar es lo que toca ahora para poderles meter mano y comprobar si Energy Sistem ha conseguido desarrollar una nueva familia de smartphones competentes o por el contrario la experiencia no convence a pesar de tanta alta especificación y bajo precio.

El gigante de Internet prepara la puesta a punto de un mecanismo que permita a sus usuarios solicitar la retirada de un enlace de sus resultados, al estilo de la opción “Reportar Tweet”, de Twitter.


Pese a la decepción y la sorpresa que ha manifestado ante el pronunciamiento del Tribunal de Luxemburgo, que sostiene que los ciudadanos tienen derecho a solicitar la retirada de enlaces que les afecten, Google ya se ha puesto manos a la obra. La compañía trabaja en un mecanismo que posibilitará que sus usuarios soliciten la eliminación de resultados de sus búsquedas.Así lo publica Bits, el blog sobre tecnología del New York Times, que asegura que el gigante de Internet anunciará públicamente a finales de este mes dicho mecanismo, y cita como fuente a Ulrich Kühn, responsable del departamento técnico de la Agencia de Protección de Datos de Hamburgo.A pesar de que no han sido desvelados detalles técnicos sobre cómo funcionará dicha herramienta, cabe imaginar un botón parecido al “Reportar tweet” que, por ejemplo, ya existe en Twitter. Kühn solo ha adelantado que será un mecanismo muy básico y que permitirá a los internautas solicitar a Google la eliminación de enlaces de sus resultados de búsqueda que resulten “potencialmente dañinos”.


Por su parte, Google no ha querido pronunciarse. En sus únicas declaraciones, después de que la justicia europea dejase clara su postura, la compañía manifestó que los siguientes pasos son muy complicados y que podría llevarle semanas saber cómo llevarlos a cabo.Con la polémica de si Google debe atenerse a jurisdicción norteamericana o comunitaria cuando opera en Europa de fondo, el Tribunal de Luxemburgo señaló esta semana que, en determinadas circunstancias, los ciudadanos tienen derecho a pedir que se retire de los resultados de búsqueda de Google información que les afecta personalmente, aun cuando ésta haya sido publicada por terceros y dichos terceros no tengan obligación de eliminarla.El pronunciamiento es la respuesta a la batería de preguntas que la Audiencia Nacional española envió a Luxemburgo hace dos años, cuando ya contaba con 130 casos relacionados con el derecho al olvido sobre su mesa, entre ellos el de Mario Costeja, que ha estado peleando con Google desde 1998 para que elimine de sus resultados un anuncio publicado en La Vanguardia, en el que se informa de la subasta de unos bienes embargados a su nombre. La justicia europea sienta así una jurisprudencia que permitirá que se examine caso por caso.


Tras presentar hace unas semanas el HTC One M8, el sucesor del One del año pasado, todo el mundo esperaba que la compañía siguiera el mismo guión que con ése y lanzara una versión más barata y menos potente del mismo destinada a atacar la gama media. Pues la espera acaba de terminar, porque en las últimas horas el fabricante ha anunciado el HTC One mini 2, “el hermano pequeño” del HTC One M8 que a su vez sustituye al HTC One mini.Lo han hecho a través de una entrada publicada en su blog oficial, en base a la cual podemos decir que el HTC One mini 2 básicamente se trata de un smartphone similar al One M8, sólo que más pequeño y con especificaciones técnicas menos poderosas que las de éste, pero con pantalla más grande y mejores características que el One mini, y sin dar de lado a la calidad de materiales y de construcción (dos aspectos que los taiwaneses siempre tienen muy presentes y gracias a los que se han ganado parte de la buena fama que tienen entre los usuarios).



Metiéndonos en materia, tenemos que a nivel diseño y acabados el HTC One mini 2 se parece mucho al M8 (aunque a diferencia de ese este no está concebido como un cuerpo unibody de metal). Y, respecto a especificaciones, que monta una pantalla Super LCD3 de 4,5 pulgadas y 1.280×720 píxeles de resolución con protección Gorilla Glass 3, cámara individual trasera de 13 megapíxeles y delantera de 5 megapíxeles capaz de grabar vídeo en formato 1080p, procesador Qualcomm Snadpragon 400, 1GB de RAM, 16GB de memoria interna ampliables mediante tarjetas microSD hasta 128GB, batería de 2.100mAh y conectividad WiFI, LTE y NFC.


En cuanto a software, como no podía ser de otra forma, corre el último Android (KitaKat), y también la última versión de la interfaz de la compañía para el sistema operativo móvil de Google, la bautizada con el nombre de Sense 6.0 (aquí hay que destacar que, lógicamente, desaparecen varias de las novedades que Sense 6.0 tiene en el M8, todas aquellas relacionadas con el hardware del que el One mini 2 carece).Por último, sobre precio y disponibilidad, el HTC One mini 2 se pondrá a la venta en Europa y en los mercados asiáticos en algún momento del próximo mes de junio a un precio todavía sin confirmar (varios medios apuntan a que rondará los 370 euros libre). Tampoco se sabe qué operadoras lo incluirán en sus catálogos de terminales subvencionados.

El presidente ejecutivo de la compañía, Eric Schmidt, señala que se debe buscar un equilibrio entre el derecho a ser olvidado y el derecho a saber.


En Google no ha sentado nada bien el pronunciamiento en el que el Tribunal de Luxemburgo defiende el derecho al olvido de los ciudadanos. Si la directora de Comunicación de Google para el sur de Europa, Marisa Toro, ya manifestó el martes su decepción ante la noticia, ahora ha sido el presidente ejecutivo del gigante, Eric Schmidt, quien ha señalado que la justicia europea se equivoca.Según recoge el Wall Street Journal, Schmidt se lo dijo en estos términos a los accionistas de la compañía durante su última junta anual. En concreto, Schmidt señaló que en Europa se ha producido un choque entre dos derechos, “el derecho a ser olvidado y el derecho a saber”, y que éste debe solucionarse buscando “el equilibrio”.



“Se debe buscar un equilibrio entre ambos derechos”, explicó Schmidt en la reunión, “y en Google pensamos que el equilibrio que se ha establecido no es el correcto”. Por su parte, el responsable de la oficina legal, David Drummond, coincidió con las declaraciones de Toro al calificar el pronunciamiento europeo de “decepcionante” y señalar que había llegado demasiado lejos.El pasado martes el Tribunal de Luxemburgo respondió a una batería de preguntas planteadas hace dos años por la Audiencia Nacional de España, que acumula alrededor de dos centenares de casos relacionados con el derecho al olvido.La justicia europea señaló que, en determinadas circunstancias, los ciudadanos tienen derecho a que buscadores como Google eliminen de su lista de resultados ciertos enlaces a webs, aunque éstas estén publicadas por terceros, que contengan información concreta sobre ellos. Desde Luxemburgo, señalaron que los usuarios podrán dirigirse a los motores de búsqueda para reclamar este “borrado” y que, en caso de que su demanda no sea satisfecha, podrán acudir a los tribunales. Es decir: se sienta un precedente en la justicia europea para examinar caso por caso.


El pronunciamiento de Luxemburgo se contradice con las declaraciones realizadas hace casi un año por el abogado general de la UE, Niilo Jääskinen, quien aseguró, de forma no vinculante, que nadie puede impedir que Google muestre en sus resultados información publicada legalmente en páginas de terceros sólo porque le afecta personalmente. La responsable de comunicación de Google para el sur de Europa ha señalado la sorpresa que en Google ha producido que la decisión de Luxemburgo “difiera tan drásticamente de las conclusiones del Abogado General, y de las advertencias y las consecuencias que ya identificó”.Bebop es una nueva versión del dron AR de factura Parrot que llega al mercado con una novedad: es posible utilizarlo con las gafas de realidad virtual Oculus Rift Henri Seydoux, CEO del fabricante francés de productos Parrot, presentaba recientemente en un evento en San Francisco una nueva versión de su dron AR, al que la empresa ha rebautizado como Bebop Drone. Se trata de un pequeño helicóptero con control remoto que podrá ser dirigido desde móviles y tabletas. Además,la novedad de este nuevo dron es que se podrá vincular con las gafas de realidad virtual Oculus Rift. “Será como un ave. Uno podrá volar a través de este dispositivo y ver lo mismo que si fuera un pájaro”, dice Henri Seydoux.


La sincronización de un dron con las gafas de realidad virtual Oculus Rift, cuya empresa, Oculus VR está en vías de adquisición por parte de Facebook por unos 2.000 millones de dólares, no es la primera vez que se hace. Sin embargo, esta es la primera iniciativa completamente comercial de este producto. Gracias a esta compatibilidad de los productos y al sistema de control remoto Skycontroller, el usuario podrá ser capaz de modificar la posición del vuelo al mover la cabeza, al igual que si estuviera volando.
En la presentación Seydoux hizo una demostración de cómo se podía utilizar el nuevo Bevop Drone, desvelando así todas las características de este aparato. Con un peso de 380 gramos, Bebop incluye una cámara de alta definición de ”ojo de pez” con una vista de 180 grados. La cámara tiene un sensor de 14 megapíxeles y graba vídeo en Full HD con estabilización óptica de imágenes. “El fuerte de este dron está en su seguridad, la estabilidad del vídeo y su wifi”, señaló Henri Seydoux.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 10.03.2017 à 11:12 - Commentaires (0)


Batterie Lenovo LO9S6Y02

Les ventes de Chromebooks ont explosé, depuis le démarrage des ventes en 2012 pour atteindre plus de 20% du marché des PC aux États-Unis », selon l'étude publiée lundi par le cabinet NPD. Dans le même temps, les ventes de PC Windows et de Mac ont, au mieux, stagné. NPD a calculé que, aux États-Unis, sur la totalité de l'année 2013, il s'était vendu 14,4 millions d'ordinateurs de bureau, ordinateurs portables et tablettes dans les circuits commerciaux, typiquement les revendeurs. Comparativement, d'après IDC, il s'est vendu, toujours aux États-Unis, 16,4 millions de PC au cours du seul troisième trimestre 2013, tablettes non comprises, pour un total estimé d'environ 46,2 millions de PC sur l'année.


Cependant, au sein de ce segment, NPD livre quelques résultats étonnants. Les Chromebooks, longtemps terrain réservé d'Acer et de Samsung, ont été adoptés par Dell, HP et d'autres. Comme l'indique le rapport de NPD, en 2012, les ventes de Chromebooks étaient « négligeables ». Mais en l'espace d'une année, « celles-ci ont grimpé à 21 %, poussant la croissance globale des ventes de notebooks à 28,9 % », constate le cabinet d'études. Selon NPD, les ventes de notebooks Windows, dont la croissance a été quasi nulle, n'ont guère contribué à ces résultats. Pire encore, les ventes d'ordinateurs Mac sont descendues à 7 % seulement pour les ordinateurs desktop et portables. Les ventes de tablettes Windows ont triplé, mais NPD précise que « la base reste très basse ».


Selon NPD, ces résultats montrent que les entreprises se tournent vers le Web, qui sert presque exclusivement de base pour les Chromebooks. Si bien que ces machines peu chères, basées sur le web, deviennent des moteurs de la productivité. C'est la raison pour laquelle elles sont validées par des vendeurs de PC traditionnels comme Acer, Asus, Dell et Hewlett-Packard, et que le Chromebook Pixel de Google a du succès. « Dans le secteur commercial, le marché des PC continue à se bouger et à changer », a déclaré dans un communiqué Stephen Baker, vice-président de NPD et spécialiste du secteur. « Les nouveaux produits comme les Chromebooks, et des produits «réinventés» comme les tablettes Windows ont commencé à prendre le relais du mouvement déclenché par l'iPad dans le secteur des terminaux personnels. Ce changement sur les marchés commerciaux n'arrive pas par hasard. Les entreprises et les acheteurs institutionnels profitent d'une offre plus ouverte de produits qu'ils trouvent sur le marché ».


Évidemment, les ventes de tablettes ont continué à exploser, captant 22 % (soit environ 3,16 millions d'unités) de toutes les ventes de terminaux informatiques vendus à travers les canaux de distribution américains. Avec 59 % de toutes les ventes unitaires, l'iPad domine largement le marché des tablettes, laissant le reste à Android (dont les parts ont augmenté de plus de 160 %) et à Windows. Selon Stephen Baker, la diversité sera la clé de la réussite des constructeurs. Il donne au passage un aperçu des produits que les vendeurs pourraient proposer dans les semaines, les mois et l'année 2014 à venir. « La stagnation des ventes de PC sous Windows pourrait pousser des constructeurs comme Apple et Samsung à proposer d'autres facteurs de forme ou d'autres systèmes d'exploitation, pour attirer un marché traditionnellement dominé par les périphériques Windows », a déclaré le vice-président de NPD.


« Cependant, dans les circuits commerciaux, le PC sous Windows n'est pas mort, et ses plus grands partisans, HP et Lenovo, restent profondément attachés au produit. Néanmoins, cette année, alors que les entreprises mettront leurs anciennes machines et systèmes d'exploitation à niveau, la tendance à long terme va clairement dans le sens d'une plus grande diversité des matériels. Et tous les fabricants devront aller dans ce sens s'ils veulent continuer à croître ».Pour preuve, NPD a classé les vendeurs par volume de ventes. Évidemment, dans ce classement, HP et Lenovo figurent en bonne position. Mais, Samsung, grâce aux Chromebooks et aux tablettes, affiche une croissance de 678 % et se trouve propulsé à la quatrième place. Alors que les entreprises et les consommateurs utilisent de plus en plus le Web comme environnement de travail, le prix des Chromebooks a naturellement suscité l'intérêt des clients. Plus important encore, la tendance valide le Chromebook comme outil professionnel, créant une surchauffe sur le secteur. Si cette tendance se poursuit, les ordinateurs portables sous Windows auront, en plus des tablettes, à faire face à un autre adversaire : les Chromebooks.

Au dernier CES, HP a dévoilé plusieurs PC portables, dont un modèle haut de gamme qui se présente comme un Macbook killer doté de lecteurs d'empreintes et de cartes à puce. Le prix de départ commence à 1 099 euros HT.


L’arrivée des dernières puces d’Intel, les Kaby Lake de septième génération, entraine un renouvellement des gammes de PC portables chez les principaux fournisseurs. HP n’est pas en reste avec la commercialisation du Elitebook x360. Conçu pour les entreprises, ce PC portable est doté d’un écran tactile d’une diagonale de 13,3 pouces (1080p ou 4K). Résolument haut de gamme, ce dernier arbore une élégante coque en aluminium doublé d’une partie inférieure en magnésium. De type deux-en-un avec une charnière renforcée pour autoriser l’utilisation en mode tablette - d’où le nom 360 comme le modèle Spectre plus grand public-, ce laptop affiche une épaisseur minimale de 15 mm.



Le design - très sobre - n’est pas sans rappeler celui d’un Macbook Air même si la connectique est ici bien plus fournie. On trouve en effet 2 ports USB 3.0, un USB Type-C Thunderbolt 3 (avec fonction recharge grâce à un câble optionnel ou connexion à une station d’accueil), une entrée HDMI et un lecteur microSD. Apple fait beaucoup moins bien avec seulement deux connecteurs USB Type-C Thunderbolt 3 pour le Macbook Pro d’entrée de gamme (sans la Touch Bar) et deux ports USB 3.0 sur le Air. Comme chez le constructeur à la pomme, la mémoire vive est soudée avec un maximum de 16 Go (DDR4). La partie stockage de masse est assurée par un SSD ou une carte flash PCIe (128 à 512 Go).Comme nous l’a expliqué Justine Beck, chef produit PC chez HP, la sécurité n’a pas été négligée sur ce laptop avec un lecteur d’empreintes, un autre pour les cartes à puce, le respect du standard américain MLI-STD810G (pour ma résistance aux chocs), un contrôle de l’intégrité du Bios, mais aussi un écran avec un filtre de confidentialité Sure View développée avec 3M. Optionnel, ce dernier est activé à la demande pour obscurcir la dalle et réduire l’angle de vison afin d’éviter les coups d’œil intempestifs. Un modem LTE/4G est également disponible en option pour fuir les connexions WiFi trop curieuses dans les hôtels ou les espaces publics. Autre fonction dédiée à la sécurité, le verrouillage et le déverrouillage automatique du PC portable avec l’application WorkWise disponible pour les smartphones iOS et Android. Grâce à une connexion Bluetooth, l’app surveille l’usage du laptop (insertion d’une clef USB, déplacement de l’unité, charge de la batterie…) et envoie des alertes si nécessaires.


Finissons avec les caractéristiques de ce produit, disponible avec une puce Intel Core i5-7200U (deux cœurs à 2,4 GHz), i5-7300U (deux cœurs à 2,6 GHz) ou i7-7500U (quatre cœurs à 2,7 GHz), épaulée par un circuit graphique HD 620. Signalons pour finir que selon HP, l’Elitebook x360 offre une autonomie 12,5 heures et que la batterie peut se recharger de 50% en 30 minutes. Pour le tarif, le constructeur annonce un prix de départ à 1099 euros HT avec un Core i5, un écran 1080p et un SSD de 256 Go. En 2016, Evernote, spécialisé dans les solutions de synchronisation cloud et mobile de prise de notes, a choisi de migrer l'ensemble de ses données vers les datacenters de Google. Soit 5 milliards de notes et 12 milliards de fichiers pour un résultat à la hauteur des attentes de la start-up.
La décision d'une entreprise de basculer l'ensemble de ses données jusqu'alors gérées en interne vers le cloud public est loin d'être anodine. Surtout lorsque l'on s'appelle Evernote et que l'on gère pas moins de 5 milliards de notes, 12 milliards de fichiers pesant sur la balance 3 petaoctets de données. Et pourtant, c'est bien ce qu'a décidé de faire la start-up spécialisée dans la prise de notes cloud et mobile en 2016. Mercredi, la société a d'ailleurs annoncé que le gros de la migration avait été effectué.



Evernote a souhaité tirer parti du cloud pour plusieurs raisons. D'abord pour l'aider à exploiter les fonctions d'apprentissage machine qu'il a développées, et dont se souviennent encore de très nombreux utilisateurs. Mais également pour gagner une agilité venant du fait de ne pas avoir faire tourner un datacenter. C'est d'ailleurs l'une des tendances fortes observées ces dernières années dans de nombreuses sociétés prenant la décision de migrer leurs workloads en dehors de leurs infrastructures vers le cloud public de fournisseurs. Alors que cette transition nécessite pas mal de travail et d'adaptation, Evernote a salué les efforts de Google pour l'aider dans son gigantesque projet.Le travail à mener était réellement énorme, d'autant qu'à la base, le backend d'Evernote a été conçu pour tourner sur les deux datacenters jumeaux de la société, pas sur un cloud public. Beaucoup de temps a ainsi dû être passé pour maintenir l'activité comprenant le remplacement des disques durs, le déplacement des câbles et évaluer les nouvelles options d'infrastructure. Mais si ces fonctions étaient clés pour maintenir la bonne santé globale et la performance du service Evernote, elles n'apportaient pas de valeur ajoutée pour les clients, d'après Ben McCormack, vice-président des opérations de la société.


En termes de fournisseurs dans le cloud, Evernote n'avait que l'embarras du choix entre Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud... Ce qui a emporté le choix d'Evernote est lié aux similarités entre son focus actuel et les domaines d'expertise de Google, la start-up hébergeant un grand volume de données avec pour objectif de les exploiter via du machine learning. « Nous avons fait un choix stratégique et ces domaines qui sont importants aujourd'hui le seront aussi demain et ce sont les mêmes dans lesquels Google excelle », a expliqué Ben McCormack. Alors que le coût est souvent cité comme principal bénéfice des migrations vers le cloud, M. McCormack a indiqué que cela n'a pas constitué un critère principal aux yeux d'Evernote, ni un frein à sa migration. Un autre élément a fait pencher la décision de la société vers Google. Son CEO, Chris O'Neill, a été un ancien de la firme de Mountain View pendant 10 ans ce qui a permis, aux dires du directeur de la communication de la start-up, Greg Chiemingo, d'apporter une aide précieuse dans la négociation.

Message déposé le 10.03.2017 à 07:42 - Commentaires (0)


Batterie LENOVO IdeaPad Y580

Très mondaine, la soirée organisée par le Women in IT Awards a réuni le petit monde de l'industrie IT européenne. (crédit : D.R.)Figure marquante d’Intel, Bernadette Andrietti, diplômée de l’École Supérieure d’Ingénieurs en Électronique et Électrotechnique, est arrivée en 1989 chez le fondeur avant de prendre les rênes de la filiale française en 2003. En 2013, elle a été nommée vice présidente et directrice des ventes et du marketing sur la région Europe, Moyen-Orient et Afrique. Avant Intel, Bernadette Andrietti a occupé différents postes dans l’industrie chez Thomson et Philips.Les modules mémoire Optane d'Intel, sur base 3D Xpoint, n'arriveront pas avant l'année prochaine sur les postes de travail et les serveurs. Ils viennent juste d'être livrés pour tests aux constructeurs.
Si la technologie Optane d'Intel est déjà disponible sous sa forme stockage, les modules mémoire n’arriveront pas avant l’année prochaine sur les PC et les serveurs. Ces composants mémoire de type non-volatile, basés sur la technologie 3D Xpoint, ont été développés conjointement par Intel et Micron. Les premiers produits Optane d'Intel ont été annoncés ce mois-ci au CES sous la forme de SSD de faible capacité au format M2 –16 et 32 Go - qui s'insèrent dans les emplacements stockage des PC. Il s’agit en fait d’une sorte de super flash qui fait office de cache pour accélérer le traitement des données et non pas de stockage primaire.


Les modules DIMM sur base Optane sont toutefois fort différents puisque Intel compte les positionner en compléments puis en remplaçants des barrettes DDR4. Ils viennent concurrencer des produits comme les mémoires flash développées par les Canadiens de Diablo Technologies pour accompagner le passage des applications et bases de données à l’in-memory ou encore la flash NVDIMM d'HPE avec Micron. Intel a commencé à expédier les premiers modules pour tests et espère diffuser les produits finaux l'année prochaine.Dans les démonstrations d'Intel, les SSD d'Optane ont été 10 fois plus rapides que les SSD flash. Pour les barrettes Optane, Intel indique que sa mémoire peut être 10 fois plus dense que la DRAM. Optane est une « technologie différentielle » qui pourrait changer les architectures PC et serveur, a dit Brian Krzanich, le CEO d’Intel. Le fondeur a également lancé l'idée qu’Optane pourrait unir le stockage et la mémoire. Par exemple, une unité Optane pourrait servir à la fois de stockage et de DRAM. La capacité d'Optane à déplacer de grandes quantités de données plus rapidement à l'intérieur des ordinateurs et des centres de données pourrait aider à accélérer les tâches d'apprentissage machine, a déclaré Brian Krzanich.


Optane s'aligne également avec l'objectif d'Intel de se concentrer davantage sur les technologies pour centre de données, a précisé le dirigeant. En avril dernier, Intel a fait des produits pour datacenters une pièce maîtresse de sa stratégie future, afin de briser une dépendance de longue date sur les PC.Les cartes Joule d'Intel ne peuvent pas être commercialisées dans plusieurs pays faute de certifications d'exportation délivrées par les autorités nationales. Le Japon, Taiwan et Israël sont concernés.
Intel n’a pas pu livrer ses cartes de développement Joule au Japon, à Taiwan, en Inde et en Israël. Le constructeur n’a pas encore obtenu les certifications nécessaires pour ces pays et a dû retarder ses envois. Les cartes Joule 570x et 550x d'Intel sont des cartes informatiques puissantes qui permettent de construire des mini PC, des robots, des drones ou des appareils intelligents pour l’ioT. Intel a besoin d’obtenir une certification pour chaque pays pour pouvoir vendre sa carte. Actuellement, les livraisons de carte Joule sont bloquées dans plusieurs pays - voir capture d'écran ci-dessous - dont les marchés technologiques sont très actifs et comptent pas mal d’amateurs de produits hardware. Les utilisateurs ayant commandé des cartes Joule auprès de revendeurs étrangers ne pourront pas recevoir leurs produits dans les pays où la certification est en cours.



La Chine n’apparaît pas dans la page qui répertorie les pays bloquant la livraison, et Intel peut livrer et vendre ses cartes à Hong Kong. Le constructeur a fait des demandes de certification dans les pays bloqués, mais le processus peut prendre un certain temps. En France, aux États-Unis et au Canada, où le processus de certification a été rapide, les cartes Joule sont déjà en vente.
Les fabricants doivent obtenir la certification de la Federal Communications Commission (FCC) américaine et d'autres organismes de réglementation avant de pouvoir commercialiser leurs produits. Ils vérifient notamment les technologies de communication et les matériaux de fabrication utilisés.Intel n'a pas pu dire à quelle date exactement il pourrait livrer ses cartes Joule dans les autres pays. Mais, les envois de cartes démarreront au fur et à mesure de l’obtention de ces certifications. « Il est possible de voir sur notre site les pays où les cartes sont disponibles », a déclaré un porte-parole d’Intel. La carte Joule vient concurrencer le Raspberry Pi 3 et cible également les amateurs comme les fabricants d’appareils. Mais elle est plus puissante et elle offre des fonctionnalités supplémentaires comme la vidéo 4K et le Wi-Fi 802.11ac. Les cartes Joules sont basées sur des processeurs Atom x86.


La carte Joule 570x est disponible chez le revendeur en ligne américain Mouser depuis le mois d’août au prix de 219 dollars HT. La carte Joule 550x, disponible plus récemment, est vendue 179 dollars HT. Intel propose également des kits de développement avec ses cartes. Mais dans ce cas, le prix est plus élevé.Les appareils portables de faible puissance pourraient bientôt se passer de batteries et fonctionner avec l'énergie produite par la chaleur du corps, le mouvement ou l'énergie ambiante. Lors de la conférence Hot Chips qui se tenait à Cupertino ce week-end, les chercheurs ont rappelé que si la taille des appareils électroniques grand public tendait à diminuer, ce n'était pas le cas des batteries conventionnelles. Ils estiment qu'il est temps d'introduire de nouvelles solutions de récupération de l'énergie pour offrir à ces appareils une plus grande autonomie.Selon Yogesh Ramadass, ingénieur principal chez Texas Instruments, qui s'exprimait lors de la conférence, il est possible d'utiliser l'énergie produite par la chaleur du corps humain, le mouvement et la lumière ambiante pour alimenter des implants médicaux, des capteurs de surveillance et des patchs médicaux jetables. Ces technologies n'en sont encore qu'à leurs débuts, mais la performance des puces et l'efficacité énergétique de certains dispositifs portables fait qu'il est désormais possible d'envisager « de remplacer la batterie de ces appareils par des systèmes de récupération de l'énergie ambiante », a déclaré l'ingénieur. Mais l'énergie générée par le corps humain et l'environnement étant de l'ordre de quelques microwatts, elle est insuffisante pour fournir les milliwatts nécessaires pour alimenter des smartwatches ou des capteurs d'appareils de fitness, a précisé Yogesh Ramadass.


Dans une interview donnée en marge de la conférence, Yogesh Ramadass a précisé que ces technologies ne s'appliqueraient pas « à des appareils portables du genre FitBit, smartwatches et autres ». En effet, les smartwatches sont dotées d'écrans et de logiciels qui consomment trop d'énergie, mais les solutions de récupération d'énergie pourraient convenir pour des appareils portables qui collectent et transmettent des bits de données à intervalles spécifiques. « Ces dispositifs auto-alimentés pourraient jouer un rôle important dans l'Internet des Objets », a déclaré Massimo Alioto, professeur agrégé à la National University de Singapour. Dans l'année à venir, des milliards de dispositifs seront connectés à Internet et fourniront des informations en temps réel. « Les instruments de collecte de données actuels sont conçus en fonction de la taille des batteries, et les périphériques auto-alimentés pourraient résoudre certains problèmes d'autonomie et de taille », a ajouté le professeur.


Ainsi, les chercheurs pensent que les technologies de récupération de l'énergie sont tout à fait pertinentes pour les détecteurs de fumée, les alarmes, les compteurs intelligents et même les télécommandes. Gartner estime que d'ici 2020, 26 milliards d'appareils de ce type seront connectés à Internet. « On trouvera des capteurs aussi bien sur les appareils portables, dans les équipements industriels et les compteurs d'énergie que dans les systèmes de télématique, les appareils ménagers et autres appareils connectés », a indiqué le cabinet d'études. Quant au cabinet PricewaterhouseCoopers, il prédit que l'Internet des Objets générera des milliards de dollars d'ici 2020. « L'efficacité énergétique des circuits a un impact sur la taille, le poids et la durée de fonctionnement des dispositifs portables auto-alimentés », a encore déclaré Yogesh Ramadass. « Généralement, en intérieur ou en mode portable, les niveaux sont de l'ordre de quelques dizaines de microwatts, mais dans un contexte industriel ou en extérieur, à la lumière du soleil, ils peuvent atteindre quelques milliwatts par centimètre carré ou par centimètre cube... en fonction de la solution de récupération », a précisé l'ingénieur de Texas Instruments.



L'énergie solaire, déjà utilisée dans les calculatrices et autres appareils, n'est qu'une des techniques possibles de récupération de l'énergie, mais celle-ci pourrait très bien être utilisée dans les instruments de collecte de données qui transmettent des informations sans fil. La quantité moyenne d'énergie générée par l'éclairage intérieur peut atteindre quelques dizaines de microwatts, mais la lumière du soleil peut permettre de produire plusieurs milliwatts. « Les recherches se poursuivent pour améliorer l'efficacité de ces systèmes de production », a encore déclaré Yogesh Ramadass.


Les appareils portables, comme les capteurs médicaux, pourraient aussi produire de l'énergie à partir de cellules thermoélectriques qui récupèrent l'énergie émise par la chaleur ambiante. Les cellules thermoélectriques peuvent capter la chaleur du corps et la transférer à des électrons, et déclencher un processus de production d'énergie. « Les cellules peuvent générer 30 à 40 microwatts, soit à peu près autant que des cellules solaires. Et lorsqu'elles sont organisées en séries, elles peuvent générer encore plus d'énergie », a précisé l'ingénieur de TI. « Il faut imaginer une sorte de système portable doté d'un dispositif thermoélectrique. Grâce à la différence de température entre le corps humain et la chaleur ambiante, il est possible de produire l'énergie nécessaire pour alimenter le système », a déclaré Yogesh Ramadass.


Après Google avec sa Chromecast ou encore Dell avec la Wyse Cloud Connect ( auparavant connu sous le nom de Cast ou projet Ophelia), Intel prépare un référence design de PC/clef HDMI (un stick computer en anglais) se connectant à l'arrière d'un moniteur ou d'un téléviseur pour transformer ce dernier ce smart TV. Lors d'une conférence d'Intel à Santa Clara, réservée aux investisseurs, le fondeur a montré un PC de la taille d'une clef USB. Kirk Skaugen, vice président senior en charge de l'activité PC Client chez Intel est toutefois resté vague quand aux capacités de ce micro PC. On est en tout cas certain qu'il n'est pas animé par une puce ARM comme chez Google et Dell. M. Skaugen a simplement déclaré que ces appareils seront une extension pour les PC portables et les mini-ordinateurs de bureau (comme les NUC d'Intel).Jungle Peng, directeur général de Mall E-Life, a indiqué lors d'une conférence de presse en octobre dernier que ses magasins allaient commercialisés 5 000 « stick computer » pour tester le marché (crédit D.R.).


Le dirigeant a comparé son « stick computer » aux ordinateur similaires proposés par d'autres fabricants de PC avec un système d'exploitation Android et une puce ARM. Le Wyse Cast de Dell, proposé au prix de 129€, repose sur une puce ARM A9 épaulée par 1 Go de RAM et 8 Go de Flash. On retrouve les interfaces WiFi et Bluetooth (pour se connecter à une souris et un clavier sans fil). Ces « stick compute » peuvent faire office de poste de travail mobile, de clients légers ou de stations multimédia. Le marché de ces dispositifs est estimé à des dizaines de millions d'unités, selon M. Skaugen. Le produit proposé par Intel repose sur une puce Atom Bay Trail et sera capable d'exécuter la suite Office si besoin. La société taiwanaise E-Life Mall, spécialisée dans la distribution de produits électroniques, a montré en octobre dernier une clef de ce type (164$ HT) avec une puce Intel Atom quatre coeurs, 2 Go de RAM, 32 Go de flash et l'inévitable Windows 8.1.

La start-up Crossbar, basée dans la Silicon Valley, sera bientôt en mesure de produire des puces mémoire basées sur sa technologie dite 3D Resistive Random-Access Memory (RRAM). Le concepteur, qui a réussi à résoudre le problème de fuite d'électrons inhérent à cette mémoire non volatile, pense que les premiers produits intégrant ses puces seront commercialisés d'ici un an.

Message déposé le 09.03.2017 à 06:57 - Commentaires (0)


Batería HP ProBook 5320m

Lo cierto es que el precio, unos 1.300 euros en la configuración probada, es algo elevado si se tienen en cuenta las especificaciones (128 GB de disco y el procesador a 1,7 GHz) y los acabados. Sin embargo, tienes que tener en cuenta que con el Yoga te llevas un equipo con una pantalla multitáctil excepcional y un ordenador que es mucho más que un portátil, ya que puede servirte como tableta en casa o en los viajes. En el mercado hay ultrabooks similares por unos 1.000 euros y equipos incluso por 600 euros que, aunque con menos lujos, pantalla de inferior resolución y procesadores más lentos, tienen un peso similar y pueden servirte para el trabajo diario. Así, si estás dispuesto a pagar unos 300 euros más por una pantalla excepcional y por la posibilidad usar eventualmente el equipo como una tableta, el IdeaPad Yoga es uno de los híbridos más interesantes que puedes encontrar, aunque tenga algunos puntos por mejorar como la conectividad.


Acer refina sus funciones multimedia. La empresa norteamericana ha presentado la nueva serie Aspire 9800, portátiles que destacan por una amplia pantalla de cristal líquido de 20 pulgadas. Su potencia, funcionalidad y flexibilidad le permite competir con los actuales ordenadores de sobremesa.

Con la plataforma de tecnología móvil Intel Centrino Duo y la tecnología Empowering exclusiva de Acer, el Aspire 9800 es un sistema altamente versátil que potencia sus cualidades audiovisuales. Por ello, está equipado con la pantalla de mayor tamaño disponible actualmente para un portátil. Este display está preparado para mantener el máximo brillo posible con independencia de las condiciones de iluminación.

Esta gama cuenta con un disco duro de hasta 240 GB que cubre las necesidades de los aficionados a recopilar ficheros multimedia. Para la unidad de disco óptico se puede elegir entre una unidad DVD Super Multi carga por ranura de doble capa o una unidad HD-DVD, las dos tecnologías más modernas disponibles en la actualidad. Además, para facilitar y acelerar la transferencia de datos, el Aspire 9800 dispone de un cómodo lector de tarjetas 5-en-1 que soporta los formatos de tarjeta más habituales.

El Aspire 9800 proporciona un método sencillo de captar el mundo interactivo de la televisión digital terrestre. Al incorporar un sintonizador de televisión híbrido tanto para emisiones analógicas como digitales, permite sintonizar transmisiones de TV analógicas y digitales simplemente conectando un cable al puerto correspondiente del portátil.


En cuanto al sonido, para obtener una reproducción de sonido real, incorpora unos altavoces de 3 watios y un subwoofer de 4 watios, así como Dolby Digital Live que permite conectar el portátil a través de una sola conexión digital a un receptor de audio-video o a un sistema de altavoces digitales. Todas las funciones multimedia pueden controlarse con las teclas Acer Media, siete teclas con película reflectante e indicadores LED.

Acer refina sus funciones multimedia. La empresa norteamericana ha presentado la nueva serie Aspire 9800, portátiles que destacan por una amplia pantalla de cristal líquido de 20 pulgadas. Su potencia, funcionalidad y flexibilidad le permite competir con los actuales ordenadores de sobremesa.

Con la plataforma de tecnología móvil Intel Centrino Duo y la tecnología Empowering exclusiva de Acer, el Aspire 9800 es un sistema altamente versátil que potencia sus cualidades audiovisuales. Por ello, está equipado con la pantalla de mayor tamaño disponible actualmente para un portátil. Este display está preparado para mantener el máximo brillo posible con independencia de las condiciones de iluminación.


Esta gama cuenta con un disco duro de hasta 240 GB que cubre las necesidades de los aficionados a recopilar ficheros multimedia. Para la unidad de disco óptico se puede elegir entre una unidad DVD Super Multi carga por ranura de doble capa o una unidad HD-DVD, las dos tecnologías más modernas disponibles en la actualidad. Además, para facilitar y acelerar la transferencia de datos, el Aspire 9800 dispone de un cómodo lector de tarjetas 5-en-1 que soporta los formatos de tarjeta más habituales.

El Aspire 9800 proporciona un método sencillo de captar el mundo interactivo de la televisión digital terrestre. Al incorporar un sintonizador de televisión híbrido tanto para emisiones analógicas como digitales, permite sintonizar transmisiones de TV analógicas y digitales simplemente conectando un cable al puerto correspondiente del portátil.



En cuanto al sonido, para obtener una reproducción de sonido real, incorpora unos altavoces de 3 watios y un subwoofer de 4 watios, así como Dolby Digital Live que permite conectar el portátil a través de una sola conexión digital a un receptor de audio-video o a un sistema de altavoces digitales. Todas las funciones multimedia pueden controlarse con las teclas Acer Media, siete teclas con película reflectante e indicadores LED.

Portátil y potente. Así es la nueva apuesta de Sony. La marca japonesa ha presentado la nueva serie VAIO FE en la que intenta aunar diseño y una completa tecnología orientada al mundo del ocio en un mismo ordenador portátil. Entre las características clave se incluyen la nueva tecnología móvil Intel Centrino Duo, con un procesador Intel Core Duo, una nueva generación que poco a poco incorporan las principales marcas a sus dispositivos.

Este ordenador tiene una carcasa fabricada con una aleación de magnesio que ofrece un alto grado de resistencia, una gran ligereza y una sensación de calidad al tacto. Por otro lado, estos VAIO cuentan con una pantalla panorámica de 15,4 pulgadas con la que se consigue una alta fidelidad de color y unos niveles de brillo muy altos. Esta pantalla LCD también tiene revestimiento antirreflejos.


Por su tamaño y ajustes, resulta ideal para películas, así como para ver y editar fotografías. Los aficionados a los juegos disponen de una nueva tarjeta de gráficos capaz de proporcionar una acción 3D fluida y unos elevados efectos visuales.

Estos VAIO también son un centro de comunicación. Para el trabajo diario dispone de una cámara, auriculares y micrófono. Permite mantener conversaciones con vídeo y videoconferencias. Además, su puerto Bluetooth facilita conectarse de forma inalámbrica a otros dispositivos adaptados como teléfono móvil o agendas personales.
Los procesadores Intel llegan a los ordenadores portátiles de Apple. La multinacional informática ha anunciado la salida al mercado de los nuevo MacBook Pro, los primeros dispositivos portátiles de Apple basados en este tipo de procesadores. Estos aparatos son más rápidos que lo aunciado en un principio. La marca norteamericana comunicó hace unos meses su intención de incorporar a Intel en su plantel de nuevas tecnologías, alianza que se materializó hace unas semanas con el lanzamiento de una nueva gama de ordenadores de sobremesa.

El nuevo MacBook Pro cuenta con un procesador Intel Core Duo que ofrece un rendimiento hasta cuatro veces superior al del antiguo modelo PowerBook G4. La marca comercializará dos modelos: una gama baja con una velocidad de 1,83 GHz –en un principio se anunció que tendía 1,67 GHz- y uno superior a 2.0 GHz. Su máxima diferencia es el precio. Diseñado en aluminio, pesa sólo 2,5 kilogramos y tiene una pantalla de 15 pulgadas.


Pese a las diferencia, tiene numerosas similitudes tecnológicas con el equipo de sobremesa de Apple. Así, incorpora una videocámara ‘iSight’ integrada para mantener videoconferencias en cualquier lugar, el mando a distancia Apple Remote y el software Front Row para que el usuario disfrute de su contenido multimedia de forma sencilla e intuitiva. También cuenta con una unidad óptica que permite la lectura tanto de CD’s como de DVD’s.

Estos portátiles llegarán a las tiendas de todo el mundo en las próximas semanas. “Nos complace enormemente empezar los envíos del MacBook Pro, un nuevo y revolucionario portátil con el rendimiento propio de un ordenador de sobremesa de doble procesador, en un diseño delgado y elegante”, dice Philip Schiller, vicepresidente de Marketing de Producto Mundial de Apple.

Acceder a Internet o al correo electrónico en cualquier momento y lugar a través de un portátil sin tarjetas externas, será posible a partir del primer trimestre de 2006. Fujitsu Siemens Computers ha desarrollado el primer portátil con tecnología GPRS-UMTS integrada, que estará disponible en los mercados en los primeros meses del próximo año.



Esta solución, además de garantizar una máxima flexibilidad, simplifica considerablemente el acceso a las aplicaciones corporativas y permite la actualización inmediata de la información durante, por ejemplo, la visita a un cliente.

“Como en todas nuestras soluciones y productos de movilidad, la seguridad y la facilidad de uso han sido dos de los aspectos que más se han cuidado en este producto. Mejora de la eficiencia, del rendimiento y la productividad, así como la reducción de costes, tanto en tiempo como en dinero, son sólo algunas de las principales ventajas de las que pueden beneficiarse nuestros usuarios”, comentan desde la compañía.

Sonoma es el nuevo procesador de Intel que permite conseguir portátiles más ligeros, más veloces y con más prestaciones inalámbricas. Poco a poco esta propuesta empieza a cuajar entre las empresas de informática, que comienzan a lanzar sus nuevos modelos basados en esta novedosa tecnología, presentada de forma oficial a finales de año. Acer ha sido la última en apuntarse.


La nueva serie Aspire 9500 de Acer es una familia de portátiles con una pantalla panorámica de 17 pulgadas basada en la plataforma Sonoma, diseñada para “adaptarse a las necesidades laborales y de entretenimiento de los usuarios privados y profesionales autónomos”. Se trata de una sistema de Centrino de segunda generación que incorpora procesadores Pentium M de Intel (de hasta 2,26 Ghz) o procesadores Intel Celeron M (de hasta 1,70 Ghz).

En cuanto a prestaciones multimedia, el Aspire 9500 de Acer incluye una unidad DVD-Dual de doble capa integrada, un lector de tarjeta de memoria ‘5 en 1’ y distintos sistemas para la gestión optimizada tanto de DVD como de CD audio. Además, dispone de un disco duro de hasta 120 GB de espacio para el almacenamiento.
Su pantalla panorámica tiene una resolución de 1.440 x 900 píxeles. Soporta ‘DualView’, que permite la visualización simultánea en la pantalla LCD y en un monitor externo. Este portátil también se puede conectar a una televisión o a un vídeo para ver las imágenes en su pantalla. Además, cuenta con un sintonizador de TV analógico y digital que permite la conexión a la antena de televisión doméstica.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)
Message déposé le 08.03.2017 à 12:01 - Commentaires (0)


Akku Asus s405cm

Der Prozessor wird von 3 GByte Arbeitsspeicher unterstützt, Daten und Apps legt das i8 auf zwei eMMCs ab. Eine fasst 64 GByte und habe eine typische Geschwindigkeit, der kleinere Chip mit 16 GByte sei super schnell. Dadurch boote das i8 flotter und lade Apps zügiger, so der Hersteller.Die Hauptkamera löst mit 13 Megapixeln auf, nutzt eine 28-mm-Brennweite, eine Blende f/1.8 und einen Sony-Sensor. Die Frontkamera hat 8 Megapixel. Die weitere technische Ausstattung: 3.100-mAh-Akku, Micro-USB-Port, HDMI 1.4, Bluetooth 4.0, NFC sowie LTE und WLAN.Das i8 wird mit Android 5.0 und dem mit Kacheln versehenen Linshof-UI ausgeliefert. Der Hersteller bietet optional eine unmodifizierte Lollipop-Version sowie Ubuntu-Phone an. Linshof plant das i8 ab März 2015 auszuliefern, für voraussichtlich 380 US-Dollar.Parrots neue Drohne Bebop richtet sich an semiprofessionelle Filmer. Das französische Unternehmen hat sie in Berlin präsentiert, Golem.de war dabei. Der Quadcopter ist sehr leicht zu steuern, besonders mit der dazugehörigen optionalen Fernsteuerung namens Skycontroller. Mit ihrem Fischaugenobjektiv kann sie Videos in einem Sichtbereich von 180 Grad aufnehmen.


Der Flugstart der Bebop erfolgt per Knopfdruck. Die Sensorik und umfangreiche andere Maßnahmen sollen auch weniger erfahrenen Piloten das Fliegen und Steuern leichtmachen. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt ist bei GPS-Empfang auch automatisch möglich. Erhält die Drohne im Flug keine Steuerbefehle, hält sie automatisch ihre Position. Unserem Eindruck nach ist die Steuerung fast schon langweilig - im positiven Sinne. Kunstflug-Aspiranten werden mit der Bebop daher eher weniger Spaß haben, die von der Parrot AR.Drone bekannten Flugtricks beherrscht sie allerdings ebenfalls.Die Drohne hat eine 14-Megapixel-Kamera mit Fischaugenobjektiv. Filme werden in 1080p aufgenommen und das Bild wird dabei ohne Auflösungsverlust per Software stabilisiert. Die Elektronik ist außerdem durch Gummidämpfer mit dem Chassis verbunden. Die Qualität der Kamera konnten wir allerdings nur bedingt einschätzen.Das übertragene Livebild fanden wir nur wenig besser als das der AR-Drohne. Wie das aufgenommene Filmmaterial real aussieht, konnten wir mangels Zugriff darauf leider nicht einschätzen. Vorgefertigte Demoaufnahmen zeigen eine gute Farbqualität, feine Details scheinen aber unter Kompression zu leiden.


Die Videoaufnahmen werden im Format H.264 gespeichert, in der Größe von 1.920 x 1.080 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Fotos nimmt die Kamera mit 4.096 x 3.072 Pixeln auf, gespeichert werden können sie als JPEG, im RAW- und DNG-Format.Die Bebop ist mit den Abmaßen von 33 x 38 x 3,6 cm (mit Schutzbügeln) beziehungsweise 28 x 38 x 3,6 cm (ohne Schutzbügel) ungefähr ein Drittel kleiner als die AR-Drohne. Außerdem erweckt ihr hochwertiges Kunststoffgehäuse einen stabileren Eindruck als die Styroporverschalung der AR-Drohne. Das Gewicht liegt je nach Konfiguration bei maximal 490 Gramm.Im Inneren arbeitet ein ARM Dual Core A9, auf dem ein nicht näher benanntes Linux läuft. Die Bildverarbeitung übernehmen dedizierte Prozessoren. Für die Filmaufnahmen steht ein 8 GByte großer Flash-Speicher bereit. Das ist auf den ersten Blick nicht viel, aber der Akku hält laut Angaben des Herstellers im Flugbetrieb auch nur maximal 11 Minuten durch. Für die Flugstabilität sorgen Gyroskop, Magnetometer und Beschleunigungssensoren, die jeweils auf allen drei Achsen arbeiten. Dazu kommen Ultraschall- und Drucksensor für die Höhenbestimmung und eine vertikale Kamera zur Geschwindigkeitsmessung. Die Positionsbestimmung ermöglicht ein GPS-Empfänger, der auch Glonass nutzt.


Die Steuerung der Bebop kann über die aktuelle Freeflight-3.0-App für Smartphones und Tablets erfolgen. Die Verbindung erfolgt per WLAN im 2,4- oder 5-GHz-Band und soll bis zu 250 Metern Reichweite funktionieren. Die App gibt es für Android und iOS. Eine Version für Windows Phone ist angekündigt - schon seit Sommer. Wie bereits bei der AR-Drone ist auch eine Steuerung per SDK und API über ein selbst geschriebenes Programm möglich.Die Fernsteuerung mit dem Skycontroller ermöglicht es, die Drohne mit Hilfe zweier Steuerknüppel komfortabel und präzise zu steuern. Die übrigen Drohnenfunktionen wie auch die Kamerasteuerung sind über zusätzliche Tasten und Joysticks am Gerät nutzbar.
Unverzichtbar für die Benutzung der Fernsteuerung ist das mitgelieferte Halsband, sonst erlahmen die Arme doch recht schnell beim Halten. Mit gut 1,5 kg ist sie recht schwer, das Gewicht ist allerdings gut verteilt. Nicht nur das hohe Gewicht, sondern auch die gute Verarbeitung sowie die schlanken Aluminium-Steuerknüppel ohne spürbares Spiel vermitteln einen professionellen Eindruck. Piloten mit kleinen Händen könnte die Fernsteuerung eventuell zu groß sein.


Der Skycontroller kann die Drohne ohne zusätzliches Tablet oder Smartphone steuern. Er bringt selbst einen eigenen, nicht näher benannten ARM-Dual-Core-Prozessor mit, auf dem Android 4.2 läuft. Der Akku des Skycontrollers soll bis zu 100 Minuten halten. Außerdem enthält der Controller einen eigenen GPS-Empfänger und zwei WLAN-Module, Letztere können ebenfalls im 2,4- und 5-GHz-Band arbeiten.Das eine WLAN-Modul hält den Kontakt mit der Drohne und soll durch eine entsprechend großzügige Stromversorgung bis zu 2 km Reichweite erreichen. Das zweite Modul dient zur Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone, das auf dem Controller befestigt werden kann und zur Darstellung des Kamerabildes dient. Trotz der umständlichen Übertragung des Livebildes von der Drohne zum Skycontroller und von dort zum Tablet war keine störende Latenz bemerkbar.Die Drohne soll sowohl einzeln als auch mit dem Skycontroller zusammen ab Dezember im Handel verfügbar sein. Der Preis für die Drohne liegt bei 499 Euro, zusammen mit dem Controller bei 899 Euro. Einzeln wird der Controller leider nicht verkauft.

Fujifilm bringt ein Fotobuch mit Touchscreen-Display heraus, das die Daten von einem 1-GByte-Speicherchip abspielt. Das gab Fujifilm Imaging Germany bekannt. Das Fotobuch Brillant Video kommt ab 138 Euro mit einem Videomonitor, der Mpeg4 und Avi darstellen kann und eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixel erreichen soll.



Das Fotobuch mit integriertem Akku verfügt über einen braunen oder schwarzen Ledereinband und ist in den Formaten 20 x 30 Zentimeter und 30 x 30 Zentimeter erhältlich.Geboten werden soll eine Kombination von Bildern auf Fotopapier und bis zu 30 Minuten Videomaterial. Das Fotobuch ist mit einem im Cover verbauten sieben Zoll großen Bildschirm ausgestattet, über den Videosequenzen ausgewählt und angehalten werden können. Außerdem zeigt er die Akkuladung an. Zwei versteckte Stereo-Lautsprecher sollen den Sound der Audiospur wiedergeben. Eine wiederaufladbare Lithium-Batterie mit externem USB-Port liefert die Stromversorgung.Obwohl das Unternehmen eine sofortige Verfügbarkeit ankündigte, ist das Fotobuch Brillant Video bisher noch nicht auf der Profiplattform ffspro.de bestellbar. Das Buch kann derzeit nur über den Fotoservice Pro mit der herstellereigenen Software bezogen werden. Das Programm ist für Mac und Windows kostenlos auf der Website herunterladbar.Laut einem Bericht aus dem Jahr 2013 hat Fujifilm einen Weg gefunden, sein Know-how im Bereich analoge Fotografie durch den Einsatz einer Chemikalie auch bei Displays einzusetzen. Silberhalogenid ist der lichtempfindliche Stoff in Filmen, der auch in Touchscreens Verwendung finden soll. Die Chemikalie soll dort das teure Indiumzinnoxid ersetzen.


Wer beim neuen Nexus 6 selber Hand anlegen will, muss sich keine Gedanken über verklebte Bauteile machen: Das Google-Smartphone lässt sich verhältnismäßig leicht auseinandernehmen. Ein gesprungenes Display-Glas könnte trotzdem teuer werden.

Die Bastler von iFixit haben das neue Nexus 6 auseinandergenommen und dem Gerät eine recht gute Reparierbarkeit bescheinigt. Positiv fallen der Verzicht auf allzu viel Klebstoff und die einfache Entnahme des Mainboards auf. Einige Schwierigkeiten gibt es aber doch.
Um das Nexus 6 auseinanderzunehmen, muss zunächst die Rückseite abgenommen werden. Das ist relativ einfach und dürfte sich laut iFixit sogar mit dem Fingernagel bewältigen lassen. Anschließend müssen insgesamt 22 Torx-Schrauben gelöst werden, um an die Innereien des Smartphones zu gelangen. Das mag zunächst umständlich klingen, die Demontage ist aber dank des sparsamen Einsatzes von Kleber einfach.Anschließend kann die Batterie recht einfach entnommen und notfalls ausgewechselt werden. Hierfür muss nicht das Display entfernt werden, wie bei manch anderem Smartphone. Auf dem Akku ist die Spule für das induktive Laden befestigt.


Das Nexus 6 hat wie das neue Moto X einen ringförmigen Blitz. Dieser besteht aus zwei LEDs, über die ein ringförmiges Stück durchsichtiger Kunststoff als Diffusor gelegt wird. Die Kameramodule des Nexus 6 - 13 Megapixel auf der Rückseite und 2 Megapixel vorne - können einfach von der Hauptplatine abgezogen werden, was den Austausch leicht macht.Die Front des Nexus 6 mit dem Display ist mit einer Steckverbindung mit dem Motherboard verbunden und kann einfach abgezogen werden. Das Display ist fest mit dem Glas des Touchscreens verbunden - sollte es springen, muss die komplette Einheit ausgetauscht werden, was teuer werden kann.Auf dem Motherboard selbst sind neben den Chips auch die Vibrationseinheit, der SIM-Karten-Steckplatz, der Lautsprecher und der USB-Anschluss fest aufgelötet. Das ist einer der Hauptkritikpunkte der iFixit-Bastler, da der Austausch dieser Komponenten dadurch sehr erschwert wird. Andere Hersteller setzen hier auf Steckmodule, die einen deutlich leichteren Tausch ermöglichen.



Zwar ist das Android-Tablet Lifetab S10346 seit einigen Stunden nicht mehr auf der Webseite von Aldi Nord zu finden, es soll aber in allen Aldi-Filialen verkauft werden. Das erklärte das Unternehmen Golem.de auf Nachfrage. Die Webseite sei fehlerhaft, teilte Medion mit. Der Verkauf des Tablets werde bei Aldi-Nord wie geplant am 27. November 2014 beginnen.Medion hat Golem.de auch bestätigt, dass Aldi-Süd das Lifetab S10346 anbieten wird. Dort beginnt der Verkauf am 4. Dezember 2014. In beiden Discounter-Märkten wird das Tablet für 200 Euro verkauft.
Medions Android-Tablet Lifetab S10346 zeichnet sich durch ein Full-HD-Display, viele Anschlüsse und einen üppigen internen Speicher aus. Für einen Preis von 200 Euro bietet das 10,1-Zoll-Tablet eine vergleichsweise sehr gute Ausstattung: Bei anderen Herstellern kosten vergleichbare Tablets mindestens 100 Euro mehr.
Das IPS-Display im Lifetab S10356 hat bei einer Bilddiagonalen von 10,1 Zoll eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 224 ppi. Das Display ist mit einer Anti-Fingerabdruck-Beschichtung versehen. Medion macht keine Angaben dazu, ob das Display kratzfest ist.


Im Tablet steckt Intels Quad-Core-Prozessor Atom Z3735F, der mit einer Taktrate von 1,83 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, und es gibt 32 GByte Flash-Speicher - mehr als bei vielen anderen Tablets. Ferner gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte. Voraussichtlich wird App2SD nicht unterstützt.Auch das neue Medion-Tablet hat kein Mobilfunkmodem, es gibt nur Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n. Zudem gibt es Bluetooth 4.0, einen GPS-Empfänger, aber keinen NFC-Chip. Über einen Infrarotsender kann das Tablet zur Steuerung der Unterhaltungselektronik verwendet werden, eine passende App soll vorinstalliert sein.Das Tablet hat einen HDMI-Anschluss, über den es direkt mit einem Fernseher, Monitor oder Projektor verbunden werden kann. Dem Tablet liegt ein passendes Micro-USB-Host-Kabel bei, mit dem direkt USB-Zubehör am Tablet verwendet werden kann. Als weitere Besonderheit wird ein Tablet-Aufsteller mitgeliefert.

Message déposé le 08.03.2017 à 08:12 - Commentaires (0)


Batterie FUJITSU FPCBP80

Dans le prolongement immédiat de l’Industry Solutions Center, IBM a réservé un espace à l’approche Design thinking. Celle-ci propose aux entreprises des compétences pluridisciplinaires pour les aider à transformer « leurs idées innovantes en solutions industrialisables », explique big blue sur son site IBM Studios Paris, notamment en faisant évoluer l’expérience utilisateurs proposée autour de leurs produits. La Scale Zone s’insère ainsi dans un environnement qui conjugue déjà solutions métiers et Design Thinking vers lequel confluent de grandes entreprises à la recherche d’innovation. Un lieu propice à des rencontres susceptibles d’ouvrir d’autres perspectives.La méthodologie concoctée par IBM prévoit quatre axes : la valeur (en veillant au bon ROI tout au long du cycle de vie du produit ou du service), la scalabilité proprement dite (s'assurant de la capacité à monter en puissance sur un périmètre à forte volumétrie d'utilisateurs), la sécurité (mise en place de règles souvent complexes, certifications, qualifications) et, enfin, l'accompagnement du changement. IBM rappelle en effet que la mise en production d’une solution innovante entraîne souvent des besoins en compétences nouvelles et des modifications dans l’organisation des entreprises.


Après Capgemini Consulting, c'est IBM qui s'intéresse aux attentes des consommateurs envers des boutiques plus tournées vers le numérique. Plus spécifiquement, la génération Z attend une relation ausi personnalisée dans les magasins physiques que sur Internet.
Une récente étude réalisée par Capgemini Consulting montrait les manques des boutiques physiques par rapport au e-commerce. Une étude différente menée par IBM et qui se concentre sur le créneau de la Génération Z a des conclusions partiellement différentes. En effet, 98% des consommateurs issus de la Génération Z, à qui IBM prête un pouvoir d'achat de 44 milliards de dollars, préfèrent faire leurs courses dans un magasin physique.


Mais, cependant, les deux études se rejoignent sur la nécessité pour les magasins physiques d'adopter une véritable révolution numérique. Les consommateurs de la génération Z attendent en effet une relation très personnalisée, autant dans les boutiques physiques que sur les sites e-commerce. De plus, ces consommateurs privilégient la qualité au prix et attendent une approche omnicanale des marques dont ils sont clients. Les enseignes ont donc besoin d'une analyse permanente temps réel de toutes les interactions sur tous les canaux. Or 19% seulement des commerçants sont capables de fournir une expérience client numérique personnalisée, 17% un état des stock en magasins en temps réel.Enfin, 66 % des consommateurs de la génération Z utilisent plus d'un appareil mobile, 60% abandonnant un site ou une application trop lente. Or 84% des enseignes n'offrent pas de services mobiles en magasin.


Sur le Forum économique mondial de Davos, en Suisse, Virginia Rometty, CEO d'IBM, et Satya Nadella, CEO de Microsoft, ont reconnu la responsabilité des grands fournisseurs d'informatique et la nécessité d'établir des principes dans la mise en place de l'intelligence artificielle.
L’intelligence artificielle devrait améliorer les capacités des travailleurs humains et non les remplacer, estiment respectivement Virginia Rometty, CEO d’IBM, et Satya Nadella, CEO de Microsoft. Lors d’un panel de discussion sur le Forum économique mondial (WEF 2017), qui se tient en ce moment à Davos, en Suisse (du 17 au 20 janvier), les dirigeants des deux entreprises ont exprimé clairement leur point de vue sur le rôle de ces technologies faisant notamment appel à l'apprentissage machine. Quelques heures plus tôt, Virginia Rometty avait présenté trois principes éthiques pour un développement responsable de l’IA, un peu à la manière des trois lois de la robotique de l’auteur de science fiction Isaac Asimov. Exposées de façon plus vague et avec moins d’emphase que ces dernières, les principes d’IBM visent néanmoins à limiter les dégâts que pourrait causer la mise en oeuvre des technologies d’intelligence artificielle.


Le premier principe exposé est le but visé. « Ce ne sera pas l’homme ou la machine : notre but est d’augmenter [NDLR, les capacités de l'utilisateur] et d’être au service de ce que font les humains », a d’abord indiqué Virginia Rometty. Deuxième principe, la transparence : « Si quelqu’un utilise un système, il faut lui dire qu’il s’agit d’intelligence artificielle et lui indiquer comment l'outil a été entraîné », a-t-elle poursuivi. « A-t-il été entraîné par des experts ? Quelles sont les données qui ont été utilisées pour le faire ? L’humain doit garder le contrôle de ces systèmes ». Le troisième principe est d’assurer que les humains ont les compétences pour travailler avec les nouvelles technologies cognitives. « Il est probable que certaines tâches seront remplacées, mais la plupart d’entre nous travaillerons avec ces systèmes », a ajouté la CEO.
Des entreprises telles qu’IBM doivent s’assurer que les systèmes d’IA ne sont pas les seuls à être formés, mais que les utilisateurs le sont aussi. « Les compétences dont on a besoin dans ce monde ne sont pas toutes des compétences de haut niveau », a expliqué Virginia Rometty en encourageant les entreprises à travailler avec les écoles. « Fournissez-leur un programme pertinent, un mentorat et assurez-vous qu’elles enseignent ce sur quoi vous recrutez », a-t-elle insisté.



Le CEO de Microsoft est sur la même ligne. « C’est notre responsabilité de faire que l’intelligence artificielle augmente l’ingéniosité et les possibilités humaines », a-t-il indiqué à son tour. Toutefois, savoir jusqu’où s’étend la responsabilité humaine dans cette industrie reste une question ouverte. « C’est l’un des défis les plus difficiles », a reconnu Satya Nadella. « Comment prendre en compte la responsabilité sur des décisions que prennent des algorithmes dans un monde où les algorithmes ne sont pas écrits par vous, mais qu'ils fonctionnent par apprentissage ».Le CEO de Microsoft est d’accord sur la nécessité d'être transparent sur la façon dont le système a été entraîné et sur les données qui ont servi à le faire. Dans le cas contraire, « à quelle boîte noire allez-vous vous fier ? Quel est le cadre juridique et éthique capable de gouverner la boîte noire ? Qui en est responsable ? ». C’est un terrain sur lequel l’industrie informatique doit travailler, a ajouté Virginia Rometty. « C’est notre responsabilité, en tant que leaders produisant ces technologies, de guider leur entrée dans le monde d’une manière sûre », a-t-elle souligné à Davos. Elle présente le consortium « Partnership on AI », créé en septembre par IBM et Microsoft avec Amazon, Google et Facebook, comme un exemple de la façon dont l’industrie IT prend les devants dans ce domaine.


Plusieurs secteurs d'activité ont commencé à se préoccuper des bouleversements que l'IA va entraîner dans leurs rangs. En France, par exemple, dans le secteur de la banque de détail, la mise en place par certains établissements d'applications faisant appel à des technologies d'apprentissage machine (notamment Watson d'IBM) a récemment conduit le syndicat national bancaire à s'exprimer sur le sujet. Le SNB estime qu'il faut lancer d'importants plans de formation pour pouvoir à terme transformer les conseillers clientèle en experts. Par ailleurs, sur le terrain de la robotique, les juristes de l'Union européenne planchent en ce moment sur l'intérêt de conférer aux robots un statut de « personne électronique » pour mieux établir les responsabilités et régler les différends.Dans le cadre d'une collaboration de 10 ans, IBM développe pour la Sacem, société qui protège les intérêts des auteurs, compositeurs et éditeurs de musique, une plateforme de collecte et de répartition des droits d'auteurs baptisée URights. Hébergée dans le cloud d'IBM, celle-ci s'appuie sur les technologies analytiques et de gestion des big data du fournisseur, en particulier BigInsights et Watson Explorer.


IBM a conclu un partenariat de 10 ans avec la Sacem - l’une des principales sociétés répartissant les droits d’auteur sur les œuvres musicales au niveau mondial - pour concevoir une plateforme gérant la protection des créateurs et éditeurs de musique en ligne. Développée sous le nom d’URights, la solution sera hébergée dans le cloud d’IBM. En 2016, la consommation d’œuvres en ligne comptabilisée par la Sacem a presque doublé par rapport à 2015, atteignant près de 982,5 milliards d’actes de téléchargement et de streaming.URights exploitera en particulier les solutions analytiques d’IBM pour optimiser l’identification des créations et établir la rémunération au plus juste. La plateforme doit également proposer de nouveaux services aux compositeurs et éditeurs pour les aider à mieux comprendre les modes de consommation des œuvres diffusées. Sur le marché, un site de streaming musical comme Spotify propose déjà une fonctionnalité de ce type avec son service FanInsights qui fournit aux artistes des analyses de données sur leurs fans en ligne.



Pour exploiter rapidement les milliards de lignes déclarées par les exploitants de services numériques, la plateforme développée par IBM et la Sacem s’appuiera sur BigInsights pour Apache Hadoop. La société des auteurs veut pouvoir traiter plus rapidement les données provenant des sites de streaming (YouTube, Spotify, Deezer, Groove, Dailymotion…). URights exploitera également la solution cloud Watson Explorer, basée sur les technologies d’apprentissage machine d’IBM. Cette application combine des fonctionnalités de recherche et d’analyse de contenus (structurés ou non) et des fonctions cognitives pour rapprocher et visualiser les données analysées en provenance de différentes sources. Sur ce projet, IBM France met également en avant l’expertise qu'il apporte sur le cloud hybride.Dans un communiqué, Jean-Noël Tronc, directeur général gérant de la Sacem, souligne la volonté de la société des auteurs d’optimiser la collecte et la répartition des droits dans un contexte global « de plus en plus fragmenté, en évolution constante ». Les services de sa plateforme pourraient également, à terme, être proposés à d’autres collecteurs de droits d’auteurs dans le monde. En 2015, la Sacem a réparti des droits auprès de 293 000 créateurs et éditeurs au titre de 2 millions d’œuvres, dans l’Hexagone et au niveau mondial. Elle défend les intérêts de plus de 157 000 membres. En Europe, elle compte parmi ses concurrents une société comme Kobalt.


La CaixaBank anticipe les futures demandes en technologie portable avec le développement d'applications pour les montres connectées et les Google Glass.
Le groupe espagnol CaixaBank prétend être le premier à développer une application pour l'utilisation de montres connectées, avec le lancement d'un service destiné aux utilisateurs de la SmartWatch 2 de Sony. L'app permet de choisir les cours d'actions et d'indices sur les marchés internationaux et de les suivre depuis sa montre qui affiche en temps réel les fluctuations sur les valeurs sélectionnées. Les utilisateurs peuvent ensuite accéder à des informations plus détaillées sur l'écran de leur smartphone grâce à l'application boursière de CaixaBank.La banque a également développé une application de réalité augmentée pour les Google Glass destinée aux clients de la banque de détail, qui comprend un localisateur de succursales et un convertisseur de devises. L'application de localisateur superpose sur l'écran des Glass des indications sur l'agence CaixaBank la plus proche, fournissant des informations telles que la distance et le numéro de téléphone. Ce service est pilotable depuis le système de reconnaissance vocale des lunettes connectées.


La fonction de conversion de devises permet aux utilisateurs de se concentrer sur l'étiquette du prix d'un produit et de calculer la valeur dans la monnaie de son choix, qui est ensuite superposée sur l'écran.La fonctionnalité pour les Glass sera disponible une fois les lunettes officiellement lancées aux États-Unis. L'app pour la smartwatch peut déjà être téléchargée gratuitement via le Google Play ou l'App Store de CaixaBank, le CaixaMvil Store. CaixaBank n'est pas la première à développer des applications pour les Google Glass dans le monde de la finance. L'an dernier, la branche recherche en services financiers de la firme Fidelity Investments a affirmé avoir mis au point la première application pour les Google Glass à destination des investisseurs et des commerçants.Un récent rapport produit par les analystes de Juniper prédit que les ventes de dispositifs portables connectés atteindront les 19 milliards de dollars (13,8 milliards d'euros) en 2018 , contre 1,4 milliard de dollars (1,01 Md€) en 2013 .

Le service de cartographie Maps de Google ajoutera bientôt une fonctionnalité qui permettra aux conducteurs de savoir s'ils peuvent stationner une fois arrivé sur leur lieu de destination.

Message déposé le 07.03.2017 à 08:06 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu LifeBook E780

Plus récemment, l'équipe de Ross Anderson a découvert que de nombreux distributeurs de billets et terminaux de paiement compatibles avec la norme EMV généraient des nombres aléatoires de manière prévisible. Cela permet à une personne qui dispose d'un accès temporaire à une carte de crédit, dans un restaurant ou un magasin, de calculer des codes d'authentification qu'elle peut ensuite réutiliser pour de futures opérations. Pire encore, un voleur ou un terminal de point de vente compromis peuvent générer et inscrire des codes d'authentification dans une carte, et ces codes peuvent ensuite être utilisés pour autoriser d'autres transactions frauduleuses. « Certaines de ces attaques ne sont pas directement liées à la norme EMV elle-même, mais plutôt à une mauvaise mise en oeuvre de l'EMV par les fournisseurs de terminaux de paiement », a expliqué le professeur de l'Université de Cambridge. Les banques ne sont pas assez actives pour imposer des changements, parce que, si le commerçant n'utilise pas la norme EMV, c'est sur lui que repose la responsabilité de la fraude et s'il utilise l'EMV et que le code PIN est correct, c'est le consommateur qui l'assume », a-t-il encore déclaré.


Cette tendance à responsabiliser le propriétaire de la carte part du principe que, étant donné que les cartes EMV - ou plutôt leurs puces - ne peuvent pas être clonées, si une transaction frauduleuse est faite avec la carte et si le code PIN est correct, c'est que le propriétaire a été négligent. « Mais, dans le cas des banques américaines, rien ne permet de dire si elles réussiront à reporter la responsabilité de ces transactions frauduleuses sur le propriétaire de la carte, parce qu'aux Etats-Unis, les consommateurs bénéficient d'une meilleure protection qu'en Europe », a déclaré Ross Anderson. Selon lui, « la question de l'adoption de la norme EMV aux Etats-Unis est à suivre avec intérêt : certaines banques poussent vers le système Chip-and-PIN, alors que d'autres ont une nette préférence pour le système Chip-and-Signature ».


La spécification EMV telle qu'elle existe aujourd'hui est très complexe et les fournisseurs y ont fait des ajouts, ce qui explique qu'il soit facile de faire des erreurs lors de sa mise en oeuvre, explique M. Anderson. Selon la façon dont vous vous y prenez, vous pouvez concevoir un système sécurisé ou un mauvais système, a-t-il exposé. C'est aussi ce que pense Lucas Zaichkowsky, architecte chez AccesData qui a précédemment enquêté sur les fuites liées aux cartes de crédit et évalué la compatibilité avec les standards de sécurité des cartes de paiement.Sur la Black Hat, il a fait une présentation sur ce sujet montrant comment, lors d'une transaction EMV, un malware pouvait dérober les mêmes données que sont sur la bande magnétique si la puce n'est pas mise en oeuvre correctement. « Et certaines banques ne le font pas comme il le faudrait », selon lui. Ces données peuvent alors être utilisées pour créer de fausses bandes et perpétrer des fraudes dans la plupart des pays, y compris dans ceux qui utilisent déjà EMV parce que les lecteurs EMV sont également configurés pour accepter les bandes magnétiques en cas de besoin.

Hewlett-Packard Enterprise complète ses solutions de gestion de la sécurité en bout de réseau en rachetant Niara et ses technologies d'analyse comportementale pour la détection des menaces. Celles-ci complètent les plateformes de SIEM (Security information and event management) en prenant la main après l'authentification au réseau. Elles s'intégreront au portefeuille ClearPath de l'entité Aruba Networks.


Après s'être délesté l'an dernier de grands pans d'activités (dans les services, les logiciels et le cloud), Hewlett-Packard Enterprise multiplie maintenant les acquisitions pour renforcer son offre infrastructure. Quelques jours après les annonces de rachat de Simplivity et Cloud Cruiser, Hewlett-Packard Enterprise engage une autre transaction. Il porte cette fois son dévolu sur la start-up californienne Niara, spécialisée dans les solutions d’analyse avancée du comportement des utilisateurs et des entités, un segment de marché dénommé UEBA (User and entity behavior analytics) par le cabinet d’études Gartner. La plateforme de sécurité de Niara s’appuie sur des technologies d’apprentissage machine et de traitement des big data pour analyser les données de connexion au système d’information afin d’identifier les utilisateurs compromis, les employés négligents et les comportements malveillants. HPE la rachète pour étendre ses fonctionnalités de sécurité sur les projets mobiles et liés à l’Internet des objets, en particulier en périphérie de réseau. Les solutions de Niara vont s’intégrer à l’entité Aruba, au sein du portefeuille de sécurité réseau ClearPass. En juin dernier, sur sa conférence Discover, HPE avait clairement indiqué son intention de renforcer son implication sur les solutions placées en bout de réseau avec le lancement de systèmes convergés pour l'IoT.



Les technologies rachetées avec Niara viennent compléter les plateformes d'authentification et d’analyse des logs existantes (la start-up a d'ailleurs intégré son offre à celle de Splunk, par exemple). « Les attaques sophistiquées échappent systématiquement aux solutions de SIEM qui utilisent des techniques de détection à base de signatures et de règles et elles infiltrent les organisations pour compromettre les actifs IT critiques », expliquait il y a quelques mois Niara dans un communiqué. La start-up ajoutait que pour combattre ces attaques, les équipes de sécurité complétait les approches existantes en se tournant vers une nouvelle classe de produits de détection des attaques. La technologie UEBA de Niara commence par établir automatiquement une base de comparaison comportant les caractéristiques de tous les utilisateurs et terminaux d’une entreprise afin de pouvoir ensuite rechercher les activités anormales ou incohérentes pouvant s’apparenter à une menace de sécurité, explique dans un billet Keerti Melkote, general manager de HPE Aruba et co-fondateur d’Aruba Networks, racheté en mai 2015 par Hewlett-Packard.


L’objectif de HPE est d’intégrer cette technologie avec la plateforme de contrôle d’accès au réseau ClearPass Policy Manager pour apporter la détection des menaces avancées dans les environnements câblés et sans fil, et dans l’IoT. Pour les co-fondateurs de Niara, Sriram Ramachandran, CEO de la start-up, et Prasad Palkar, vice-président de l’ingénierie, c’est un retour aux sources puisqu’ils ont fait partie de l’équipe qui a développé le système d’exploitation ArubaOS. La solution de Niara répond aux besoins de surveillance des terminaux et des utilisateurs après leur authentification par une plateforme comme ClearPass. Elle détecte les utilisateurs ou équipements compromis en agrégeant et remettant en contexte les moindres changements qui interviennent dans une utilisation typique.


La plupart des réseaux aujourd’hui permettent un trafic libre entre la source et la destination dès lors que les terminaux sont authentifiés sur le réseau, avec des contrôles internes (à travers des listes par exemple) pour protéger certains types de trafic. « Mais le plus important, c’est qu’aucun de ces trafics n’est analysé pour détecter les menaces avancées qui se sont introduites dans le périmètre de sécurité des systèmes et qui recherchent activement des faiblesses à exploiter à l’intérieur du réseau », pointe Keerti Melkote. D’où le rachat de Niara.A l'occasion du forum international de la cybercriminalité à Lille (24-25 janvier), la secrétaire d'Etat au numérique Axelle Lemaire, le délégué ministériel aux industries de sécurité et à la lutte contre les cybermenaces Thierry Delville ainsi que le directeur général de l'Anssi Guillaume Poupard, ont annoncé la création d'Acyma, un plan d'action contre la cybermalveillance. Un site web opérationnel d'ici deux mois permettra aux citoyens ainsi qu'aux TPE et PME/PMI d'accéder à un éventail d'informations et de services pour les aider en cas de piratage ou d'intrusion dans leurs ordinateurs.


En gestation depuis juin 2015, la mise en place du site web piloté par l'Etat et l'Anssi destinée aux particuliers ainsi qu'aux TPE et PME/PMI pour trouver facilement des informations en cas d'attaque informatique sort enfin de terre. A l'occasion d'une conférence de presse organisée au FIC (forum international de la cybercriminalité) mercredi 25 janvier, la secrétaire d'Etat au numérique Axelle Lemaire, le délégué ministériel aux industries de sécurité et à la lutte contre les cybermenaces Thierry Delville ainsi que le directeur général de l'Anssi Guillaume Poupard ont dévoilé Acyma. Cette mystérieuse appellation, dont le teasing a été savamment orchestré par Guillaume Poupard, cache un plan d'action contre la cybermalveillance qui se révèle simple mais qui se veut efficace.


« Les PME sont en ligne de mire et certains mettent la clé sous la porte suite à d'attaques informatiques », a expliqué le directeur général de l'Ansii. « L'idée est de mettre en place un dispositif d'assistance, une solution pragmatique, permettant de trouver de l'aide en ligne viable pour diagnostiquer qu'ils sont victimes et d'identifier les petites prestations pour diagnostiquer qu'ils sont victimes, réinstaller leurs ordinateurs et donner des conseils. » Créé au travers d'un GIP (groupement d'intérêt public), Acyma va donner naissance d'ici deux mois à un site en ligne permettant aux utilisateurs individuels ou aux petites entreprises d'accéder concrètement à cette palette d'informations et de services. Un lien permettant de déposer plainte suite à une attaque informatique sera aussi proposé.



« Il s'agit de fournir aux citoyens, TME-PME et artisans victimes d'attaques comme des ransomwares des éléments de réponses, de diagnostic et d'orientation et s'il y a lieu de permettre de déposer plainte », précise Thierry Delville. Incubé par l'Anssi et doté d'un budget de fonctionnement de 1 million d'euros, la plate-forme devrait ensuite pouvoir s'autofinancer. « On se donne un an pour identifier les acteurs privés qui vont participer à l'aventure », indique Guillaume Poupard qui espère bien faire de cette lutte contre les cybermalveillances une grande cause nationale. Outre les fonctionnaires qui viendront alimenter Acyma en informations et veiller à son bon fonctionnement, le ministère de l'Intérieur compte également mobiliser le réseau Cybergend ainsi que le millier d'experts spécialisés de la Police pour apporter une aide locale aux victimes de cybermalveillances.


Afin de réparer, récupérer des données perdues mais aussi conserver des éléments de preuve, citoyens et entreprises pourront faire appel un partenaire informatique local référencé dans un annuaire. Pour être présents dans cet annuaire, ces partenaires devront au préalable montrer patte blanche, même si dans les faits ils devront seulement signer une « charte d'engagement » qui pour l'heure n'a pas été encore dévoilée. Ni le ministère ni l'Anssi n'ont cependant l'intention de séparer le bon grain de l'ivraie dans la pluie de prestataires en tous genre qui vont à terme fleurir sur Acyma. Pour cela, ces derniers font confiance à l'autorégulation et un système de notation permettant de rendre compte de l'efficacité de leurs conseils et prestations. « Ils s'engagent sur le site, décrivent leurs missions et le public visé. Il n'y a pas de filtre de l'Etat, c'est comme un annuaire ensuite évalué par les clients », confirme Thierry Delville. Espérons que les évaluations resteront objectives en évitant tout acte de dénigrement de concurrence, à moins qu'une nouvelle plateforme permette de recueillir ce type de doléances...

Message déposé le 06.03.2017 à 06:11 - Commentaires (0)


Akku Asus A32-K52

Das neue Android mit etwas weniger Fehlern: Google hat damit begonnen, das Update auf Android 5.0.1 zu verteilen. Das Update behebt einen schwerwiegenden Fehler in Lollipop, viele beobachtete Fehler werden aber wohl nicht behoben.

Ein großes Geheimnis macht Google darum, welche Fehler mit Android 5.0.1 behoben werden. In diesen Tagen hat Google damit begonnen, das Update drahtlos zu verteilen, wie Nutzer übereinstimmend berichten. Das Update wird für die Nexus-Smartphones 4, 5 und 6 sowie die Nexus-Tablets 7, 10 und 9 verteilt. Auf einem Nexus 6 in der Redaktion kam das Update noch nicht an. Es wird noch einige Tage dauern, bis das Update alle unterstützten Nexus-Geräte erhalten haben.Die ersten Factory Images für die genannten Geräte wurden bereits vor einer Woche zum Download bereitgestellt. Aber erst mit der drahtlosen Verteilung ist ein unkompliziertes Update möglich, bei dem die Daten auf dem Gerät erhalten bleiben.


Es ist nicht bekannt, welche Fehler das Update korrigiert. Denn eine detaillierte Auflistung über die Veränderungen will Google nicht bekanntgeben. Das erklärte das Unternehmen ausdrücklich auf Nachfrage von Cnet. Einen Grund nannte Google dafür nicht. Vor allem Besitzer von Nexus-Geräten sind derzeit davon betroffen.Derzeit ist nur bekannt, dass ein gefährlicher Fehler korrigiert wurde. Dieser konnte dazu führen, dass ungewollt alle Daten auf dem Gerät gelöscht wurden. Das passierte bei Nutzern, die aus Sicherheitsgründen eine Option aktiviert haben, die alle Daten vom Gerät löscht, wenn ein Entsperrcode wiederholt falsch eingegeben wurde.Der Fehler lag darin, dass eine Fehleingabe auch dann angenommen wurde, wenn nur wenige Zeichen eingegeben wurden. Das könnte beispielsweise passieren, wenn sich das Gerät in der Tasche einschaltet. Mit Android 5.0.1 werden nur noch Fehleingaben gezählt, die mindestens vier Zeichen oder Gesten umfassen.Betroffene Nutzer berichten, dass auch das Abspielen von Videos über eine WLAN-Verbindung wieder funktioniert. Das war mit Android 5.0 teilweise nicht möglich. Wer hingegen von einer deutlich verkürzten Akkulaufzeit geplagt ist, erhält mit dem Update wohl keine Besserung. Betroffene Nutzer beklagen, dass das Gerät vor allem bei abgeschaltetem Display den Akku deutlich stärker beansprucht.


Smartphones mit guten Frontkameras sind noch immer selten - HTC wird mit dem Desire 620 ein Kitkat-Smartphone mit einer lichtempfindlichen 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite anbieten.

Mit dem Desire 620 bringt HTC ein neues Mittelklasse-Smartphone auf den Markt. Es zeichnet sich vor allem durch eine 5-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite aus. Diese verfügt über einen BSI-Sensor und soll mit einer Blendenöffnung von f/2.4 auch bei schwachem Umgebungslicht noch gute Fotos machen.
Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht eingebaut. Auch die Hauptkamera hat einen BSI-Sensor und eine Blendenöffnung von f/2.4. Mit beiden Kameras sollen sich Videos in 1080p-Auflösung aufnehmen lassen. Das Desire 620 hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Bei der Displaygröße ist die Auflösung noch akzeptabel.


Im Smartphone steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 410 mit 64-Bit-Technik und einer Taktrate von 1,2 GHz. Die Speicherbestückung fällt nicht gerade üppig aus. Neben 1 GByte Arbeitsspeicher gibt es 8 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.HTC stattet das Smartphone mit Android 4.4 aus. Darauf läuft HTCs eigene Bedienoberfläche Sense in der Version 6. Der Hersteller machte noch keine Angaben dazu, ob das Modell ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop erhält.Das LTE-Smartphone funkt auf den Frequenzen 800, 900, 1.800 sowie 2.600 MHz und im UMTS-Betrieb werden 850, 900 und 2.100 MHz mit bis zu 42 MBit/s unterstützt. Zudem hat es Quad-Band-GSM, WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip sowie einen GPS- und Glonass-Empfänger.


HTC will das Desire 620 unmittelbar nach dem Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen. Ab Anfang Januar 2015 soll es für 280 Euro zu haben sein. Viel später als versprochen: HTC muss den Verkaufsstart der LTE-Ausführung des Nexus 9 nochmals verschieben. Derzeit ist nur bekannt, dass das Tablet mit LTE-Funktion irgendwann nächstes Jahr auf den Markt kommen soll.
HTC wird mit dem Verkauf des Nexus 9 mit LTE-Modul wohl frühestens im kommenden Jahr beginnen. Auf Twitter räumte HTC ein, dass der Verkauf der LTE-Variante doch erst im nächsten Jahr beginnt. Als Google zusammen mit HTC das Nexus 9 vorgestellt hatte, war von einem Verkauf Anfang November 2014 die Rede - auch für die LTE-Ausführung. Aber auch einen Monat später ist die LTE-Variante noch immer nicht zu haben.
HTC machte keine Angaben dazu, wann im nächsten Jahr das Nexus 9 mit LTE-Modul auf den Markt kommen wird. Im Play Store wird kein Liefer- oder Bestelldatum genannt. Amazon und Media Markt versprechen derzeit noch, das Tablet am 20. Dezember 2014 ausliefern zu können. Allerdings ist derzeit unklar, wie aktuell diese Information ist.



HTC hat auf eine Nachfrage von Golem.de bislang nicht reagiert. Die LTE-Ausführung mit 32 GByte Flash-Speicher kostet im Play Store 560 Euro, im übrigen Handel teilweise auch 570 Euro.Das Nexus 9 ist das aktuelle Google-Tablet, das zusammen mit HTC entwickelt wurde. Das Nexus 9 hat einen 8,9 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln. Im Inneren arbeitet Nvidias aktueller Tegra-K1-Prozessor, der zwei auf der ARM-v8-Architektur basierende Kerne besitzt, die 64-Bit-Code unterstützen. Diese takten mit bis zu 2,3 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß und die LTE-Variante wird nur mit 32 GByte Flash-Speicher angeboten, einen Steckplatz für Speicherkarten gibt es generell nicht.
Das Nexus 9 unterstützt WLAN nach 802.11a/b/g/n und ac, außerdem gibt es das Tablet als Version mit LTE-Modem. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein NFC-Chip und ein GPS-Empfänger sind eingebaut. Die Kamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel, die Frontkamera 2,4 Megapixel.Das Tablet ist 153,7 x 228 x 8 mm groß und wiegt 425 Gramm. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 6.700 mAh und kann einen 1080p-Film vier Stunden lang abspielen. Im Test hatte uns das Nexus 9 gut gefallen. Je nach Einsatzzweck ist das 4:3-Display ein Vorteil gegenüber den sonst üblichen 16:9-Tablets. Beim Schauen von Filmen ist es hingegen eher ein Nachteil, auch wenn es vom Hersteller anders beworben wird.


e Akkus von mobilen Rechnern dazu einsetzen, um Lampen zu betreiben. Das soll Menschen in der Dritten Welt nutzen und Elektronikschrott verringern.Urjar haben die IBM-Entwickler von der Smart Energy Group die Stromspeicher genannt. Das ist eine Neubildung aus den Hindi-Wörtern Urja, Energie, und dem englischen Jar, Behälter. Das System besteht aus dem Akku mit Ladeschaltkreis. Es hat Ausgänge, um eine Lampe mit Leuchtdioden (LED), ein USB-Ladegerät sowie einen Ventilator anzutreiben.Auch wenn die Akkus nicht mehr für einen Laptop ausreichten, hätten sie noch genug Speicherkapazität, um eine LED-Lampe über einen Zeitraum von einem Jahr vier Stunden am Tag zu betreiben, sagen die Forscher.Etwa 70 Prozent der ausrangierten Laptop-Akkus eigneten sich noch für Urjar. Um sie in einen Urjar zu verbauen, werden die gebrauchten Akkupacks geöffnet. Dann werden die einzelnen Zellen überprüft; die noch brauchbaren werden zu neuen Akkupacks zusammengestellt.


Urjars sind gedacht für Regionen, in denen nicht regelmäßig und dauerhaft Strom zur Verfügung steht. Der Akku wird aufgeladen, wenn Strom verfügbar ist. Bei Dunkelheit kann er dann dazu genutzt werden, die LED-Leuchte zu versorgen.Ein Urjar soll 600 Rupien, umgerechnet knapp 8 Euro kosten. Es soll günstiger sein als etwa eine LED-Lampe mit Solarmodulen und Akku. "Die teuerste Komponente dieser Systeme ist oft der Akku", sagte Projektleiter Vikas Chandan dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Bei einem Urjar komme diese vom Schrott. Die Wiederverwertung soll zudem das Problem des Elektronikschrotts etwas abmildern.Für ein Pilotprojekt hatte die Smart Energy Group fünf Slumbewohnern aus Bangalore ein Urjar zur Verfügung gestellt. Nach drei Monaten zeigten sich die Tester zufrieden. Sie wünschten sich aber hellere Lampen sowie robustere Kabel, die Ratten nicht zernagen können. Jetzt soll die Gestaltung entsprechend angepasst werden.


Nach Angaben der IBM-Forscher werden allein in den USA am Tag 142.000 Computer ausrangiert. Gleichzeitig haben in Indien etwa 400 Millionen Menschen keinen Zugang zum Stromnetz. Auf dem Fahrradlenker konkurrieren mittlerweile viele elektronische Geräte miteinander. Cobi will sie im Smartphone vereinen und es zur Steuerzentrale für Licht, Navigation und Unterhaltung machen sowie als Fitnesstrainer nutzen. Auf Kickstarter wird Geld für die Entwicklung gesammelt.

Das Unternehmen iCradle aus Frankfurt am Main will mit Cobi ein System für die Computerisierung des Fahrrads entwickeln und sucht für das auf einem Smartphone basierende Konzept Geld über Kickstarter. 100.000 US-Dollar sind erforderlich, und schon jetzt - gut drei Wochen vor Ende der Kampagne - ist mehr als genug Geld zusammengekommen, um das System zu realisieren.



Cobi ist eine Smartphone-Halterung für die Lenkerstange mit integriertem LED-Licht sowie einem Rücklicht und einem Daumencontroller. So lässt sich Cobi an praktisch jedem Rad mit einem Lenkerdurchmesser von 25 bis 34 mm befestigen. Neben den aktuellen iPhones ab dem Modell 5 passen auch Samsungs S4 und S5 und das Google Nexus 5 hinein. Ein Schutzdeckel soll die teuren Smartphones bei Stürzen und vor Wettereinflüssen schützen. Der Hersteller will für Cobi die Ersatzteile liefern, damit der Besitzer kleinere Reparaturen selbst ausführen kann.Der Controller für die Daumenbedienung erlaubt es zum Beispiel, den Blinker am Rücklicht zu betätigen oder die Musikwiedergabe zu regeln. Beim Bremsen wird automatisch das Rücklicht heller. Eine kleine Alarmanlage ist in Cobi eingebaut. Sie basiert auf einem Bewegungssensor und aktiviert nicht nur das LED, sondern auch eine kleine Sirene, wenn das Rad nach Scharfschaltung bewegt wird.
Das Smartphone soll unter anderem die üblichen Aufgaben für Navigation und Musikberieselung sowie Training übernehmen. Die dazugehörige Navigationslösung basiert auf Telenav Scout und Open Street Map. Auch die Daten von ANT+-Funksensoren sollen mit Cobi empfangen und ausgewertet werden. Damit lassen sich zum Beispiel die Pulsmesser integrieren und Tempo sowie Trittfrequenz erfassen. Mit dem Smartphone wird per Bluetooth kommuniziert.

Message déposé le 06.03.2017 à 05:54 - Commentaires (0)


Batterie Dell 312-0416

Maps, l’application cartographique de Google traquait déjà les files d’attente en temps réel. L’ajout d’une fonctionnalité permettra au service de donner bientôt des indications sur la disponibilité des places de parking à proximité d'un lieu de destination. Disponible pour l’instant en version bêta, l’app renseigne les conducteurs sur la difficulté à trouver une place de stationnement à l’aide d’une icône « P ». Celle-ci s’affiche en bleu si les places sont simples ou moyennement faciles à trouver, et en rouge si elles ne le sont pas. Ces indications ne sont pas des données en temps réel. La nouvelle fonctionnalité renseigne simplement sur la difficulté moyenne de stationner à un endroit précis dans des lieux comme des centres commerciaux ou des aéroports.Actuellement testée aux Etats-Unis, cette fonctionnalité n’est pas encore disponible en France. La version bêta numérotée 9.44 peut toutefois être téléchargée à cette adresse.En prévision du rebond de la demande, les fabricants présentent des stations de travail mobiles plus petites, plus fines et plus légères. Grâce à elles, ils espèrent freiner l'usage croissant de PC portables professionnels haut de gamme dans des environnements propres aux stations de travail.


Selon IDC, les ventes de stations de travail mobiles ont baissé de 1% en 2013 dans la région EMEA. Ce chiffre signe, certes, une nouvelle décroissance du marché. Mais il traduit tout de même une amélioration notable de la situation par rapport à l'année précédente lors de laquelle les livraisons avaient reculé de 20%. Les choses devraient continuer de s'améliorer en 2014 où les ventes de stations de travail mobiles sont attendues en hausse de 2,3%. D'après le cabinet d'études, le secteur va tirer profit du redressement de l'économie et du retour de la volonté d'investir des entreprises.Malgré tout, l'inflation, les taux de chômage importants et les restrictions de crédit continueront d'être des obstacles à une hausse plus importante du marché des stations de travail mobiles. En outre, IDC indique que la crise de la dette qui frappe l'Union Européenne, marché le plus important et le plus mature pour les stations de travail, exerce une pression négative sur beaucoup d'économies et limite ainsi les grands projets publics. Prenant tous ces éléments en compte, Mohamed Hefny, analyste chez IDC, indique que les moyennes et les grandes entreprises resteront prudentes quant à leurs investissements IT, surtout lorsqu'il s'agit de stations de travail. Elles donneront davantage la priorité au cloud computing, aux infrastructures de postes de travail virtuels et aux applications mobiles.


Face à cette situation d'incertitude, les fabricants de stations de travail ne restent pas les bras croisés à attendre que leur marché se redresse. Ils sont déjà en train de mettre sur le marché des modèles plus petits, plus fin et plus légers dans l'optique de freiner l'usage croissant des PC portables professionnels haut de gamme en lieu et place des stations de travail. Ils misent pour cela sur une meilleure qualité au niveau du graphisme, une autonomie plus importante, d'avantage de mémoire ainsi que la possibilité de connecter les machines à plusieurs moniteurs à la fois.

Avec le programme ProDeploy Client Suite, Dell souhaite proposer à ses partenaires intégrateurs une gamme de services de déploiement de PC incluant des images système pré-chargées ou encore un Bios configuré. Un service de migration de données, avec effacement sécurisé des informations contenues sur les anciens systèmes, est également proposé.


Il est depuis longtemps difficile de dégager des marges intéressantes dans le commerce des PC. Aussi, les revendeurs se montreront-ils peut-être intéressés par le nouveau programme que lance Dell EMC pour le déploiement de parcs d'ordinateurs. Baptisé ProDeploy Client Suite, le dispositif renferme des prestations qui peuvent être revendues ou co-délivrées (en fonction des certifications obtenues) par les partenaires. Ses atouts, selon Dell EMC, sont d'apporter aux clients un meilleur contrôle de leurs installations de postes clients et de les réaliser plus rapidement.Pour ce faire, trois niveaux de services sont proposés au sein du programme ProDeploy Client Suite. Basic Deployment, le premier d'entre eux, permet aux clients de réceptionner des ordinateurs préparés, avec une image système pré-chargée, un BIOS configuré et des étiquettes d'inventaires appliquées. ProDeploy, le second niveau, propose tous les services pré-cités et comprend aussi la mise à disposition d'un ingénieur spécialisé dans les déploiements qui va développer un plan de mise en oeuvre couvrant tous les aspects de l'installation et de la confirguration des matériels comme des logiciels qui leurs sont associés. Par ailleurs, les clients ont accès à l'outil ImageAssist qui autorise la création rapide, le déploiement et la maintenance d'une image système sur l'ensemble des PC en production.


Les clients qui souhaitent le plus haut niveau de services prévu par ProDeploy Client Suite opteront pour le niveau ProDeploy Plus. Ce dernier reprend l'ensemble des prestations de ProDeploy avec en supplément la prise en charge de l'ensemble des tâches à réaliser pour disposer de nouveaux PC, depuis l'usine jusqu'aux bureaux des collaborateurs. Il donne aussi accès au système Dell Connected Configuration qui ouvre la possibilité de placer au sein des usines de Dell EMC une instance du System Configuration Manager de Microsoft d'une entreprise pour lui permettre de stocker et de maintenir elle-même les images des PC et le BIOS. Grâce à lui, une entreprise peut également accomplir des opérations de configuration qui ne sont normalement possibles que lorsqu'un PC est présent sur son réseau. Un service de migration de données, avec effacement sécurisé des informations contenues sur les anciens systèmes, est également proposé. Dell EMC offre aussi des crédits de formation et un service d'assistance valable pendant 30 jours après le déploiement. En outre, un référent technique est designé. Selon Dell EMC, ce niveau de services permettrait de réduire de 35% le temps de déploiement des PC et d'économiser jusqu'à 620 $ part PC déployé.



Les projets de déploiements effectués dans le cadre du programme ProDeploy Client Suite sont initiés et gérés par les clients et/ou les partenaires depuis le portail web TechDirect. Il permet également aux partenaires d'obtenir la certification Deployment Services Compentency qui les leur permet de co-délivrer prévus par ProDeploy et ProDeploy Plus.Bien qu'ayant enregistré leur première décroissance annuelle, les ventes de l'iPhone ont dépassé celles des smartphones de Samsung au quatrième trimestre. Toujours numéro un du secteur sur douze mois, le fabricant sud-coréen a fait les frais de l'affaire des batteries explosives du Note 7 et de la concurrence de plus en plus rude de ses concurrents chinois.
Malgré les préoccupations des industriels, les ventes mondiales de smartphones ne se sont pas effondrées en 2016. Comparées à l'année précédente où leur hausse avait atteint 10,4%, elles ont réussi à progresser de 2,3% à 1,47 milliards d'unités, selon IDC. Et pourtant, les leaders du secteur que sont Samsung et Apple ne sont pas parvenus à en tirer profit. Les volumes livrés par le premier et le second ont respectivement reculé de 3% et de 7%. C'est la première fois depuis l'existence de l'iPhone que les ventes du smartphones de la firme à la pomme baissent, note le cabinet d'études. A notre connaissance, c'est aussi la première fois que le nombre de terminaux écoulés par Samsung se repli.


L'autre événement de l'année 2016 est le fait qu'Apple ait pris la première place du classement des fabricants de mobiles dans le monde au cours du quatrième trimestre. Fort de ventes en hausse de 4,7% entre octobre et décembre, l'américain s'est en effet adjugé 18,3% de parts de marché. Dans le même temps, Samsung n'a capté que 18,1% des volumes commercialisés, à cause de livraisons en baisse de 5,2%. L'accession (momentanée ?) d'Apple au rang de numéro un mondial n'est néanmoins pas inédite. Cela est déjà arrivé une première fois au quatrième trimestre 2014. Durant le dernier quart de l'année passée, le fabricant sud-coréen a fait à la fois les frais de l'affaire des batteries explosives du Galaxy Note 7, de la bonne performance d'Apple avec ses iPhone 7 et de la concurrence de ses homologues chinois. Cette dernière a d'ailleurs une incidence sur ses résultats de l'ensemble de l'année.


La poussé des fabricants chinois a été encore une fois étonnante en 2016. Titulaires des trois dernières places du Top 5 mondial des fabricants de smartphones, ils sont tous parvenus à renforcer leurs positions. Numéro trois du secteur avec 9,5% de parts de marché annuelles (+2,1 points), Huawei a vu ses ventes progresser de 30,2%. Au cours du quatrième trimestre, le fabricant est même parvenu à capter une part de marché à deux chiffres (10,6%). En très forte progression également, avec des livraisons qui se sont appréciées de 132,9%, Oppo capte désormais 6,8% des ventes mondiales en volume. Quant à Vivo, ses parts de marché ont été portée à 5,3% (+2,7 points), grâce à un nombre d'unités écoulées en croissance 103,2%.Une étude menée par IDC pour le compte de Dimension Data et Cisco, montre que les équipes en charge des opérations et de l'administration informatiques passent la majeure partie de leur temps sur des tâches à faible valeur ajoutée - mais non moins essentielles - pour la DSI. Afin de consacrer plus de temps sur l'innovation et les nouveaux projets, passer par l'optimisation et l'automatisation des processus IT pourrait s'avérer utile.


On entend souvent dire - et à juste titre - que le coeur de métier d'une entreprise n'est pas l'informatique. Il va maintenant devoir aussi s'habituer au fait que la DSI a de plus en plus comme objectif de passer moins de temps sur des tâches de bas niveau pour en passer un peu plus sur d'autres, à plus forte valeur ajoutée. D'après une étude menée par le cabinet IDC pour le compte de Dimension Data et de Cisco, on apprend ainsi que les équipes chargées des opérations et de l'administration informatiques passent près du quart de leur temps (21%) sur des tâches liées à l'installation de logiciels, de mises à jour, de correctifs ou encore de configuration. 20% de leur temps est également consacré au provisioning de ressources de stockage, serveur et/ou réseau, sachant qu'ils sont également bien occupés par les opérations de monitoring, résolution d'incidents et de remédiation (près de 16%).Revers de la médaille, les équipes IT passent moins de 15% de leur temps (14,5%) sur des pistes d'innovation et sur de nouveaux projets. « L'informatique est encore inefficace dans les environnements complexes actuels. En effet, les opérations IT fondamentales manquent toujours d'efficacité et finissent par consommer la majeure partie des ressources », peut-on lire dans l'étude.



Afin de réallouer du temps aux équipes IT pour permettre de pousser l'innovation et faire éclore de nouveaux projets, l'optimisation et l'automatisation des processus informatiques existants pourrait, d'après l'étude, constituer une aide précieuse. Hors actuellement, tous les systèmes sont loin d'être hautement automatisés. La proportion varie en fonction de leur nature : dans les serveurs, près d'un quart pourrait encore être hautement automatisés (23,3%) contre plus du tiers des systèmes réseaux (36,5%) et plus de 9 systèmes de stockage sur 10 (93,1%).Outre des gains de temps au profit de l'innovation et des nouveaux projets, l'optimisation et l'automatisation des systèmes et tâches informatiques permettrait également de constituer un terreau propice à la numérisation de l'entreprise. « L'automatisation permet à l'IT de devenir de plus en plus efficace dans la fourniture de services au business et constitue un élément de l'histoire de la transformation numérique. Elle englobe toute la pile infrastructure, y compris l'architecture. »Le cabinet d'études IDC prévoit que les investissements IT réalisés dans l'Hexagone cette année avoisineront les 49 Md€. Les secteurs des services et du logiciel devraient croître, à l'inverse de celui des infrastructures.


Selon IDC, les dépenses IT réalisées sur le marché français atteindront 48,9 Md€ en 2017, soit 2% de mieux que l'année passée. La transformation numérique des entreprises devrait nourrir notablement cette croissance, puisque le cabinet d'études s'attend à ce que les organisations y consacrent 11,7 Md€ (+14%). Avec une prévision de hausse annuelle de 4,2%, l'industrie du logiciel est celle qui devrait tirer le plus profit de la progression globale prévue. De son côté, le chiffre d'affaires du marché des services devrait s'apprécier de 2,6%. A l'inverse, les ventes d'infrastructures classiques devraient connaître un recul de 1,7%.Ces dernières souffrent de la concurrence du cloud public qui captera 13,1% des revenus du segment des infrastructures cette année. En comparaison, il s'arrogera 24% des revenus du segment des applications et 8,9% de ceux du marché des systèmes (machines virtuelles, containers...).D'après les prévisions d'IDC, 58% des DSI investiront dans des solutions de sécurité de nouvelles générations. Elles seront 46% à réaliser des dépenses dans le big Data et l'Analytics, 32% dans l'IoT, 30% dans les systèmes cognitifs, et 30% dans la réalité virtuelle ou augmentée.

Message déposé le 04.03.2017 à 07:57 - Commentaires (0)


Batterie DELL 312-0998

Mardi, Google a discrètement annoncé que Gmail ne supporterait plus les anciennes versions de son navigateur Chrome. Cette décision est un clou de plus planté dans les cercueils de Windows XP et Windows Vista. « À compter du mois de décembre 2017, les utilisateurs de la version 53 et des versions plus anciennes de Chrome seront progressivement redirigés vers la version HTML de base de Gmail », a déclaré Google dans un blog. Dès la semaine prochaine, les utilisateurs concernés par ce changement verront apparaître en haut de Gmail une bannière les invitant à mettre à jour le navigateur de Google. Ce sera notamment le cas des utilisateurs de Chrome v49, la dernière version supportée par Windows XP et Windows Vista.Il y a plus de deux ans et demi, Microsoft a mis officiellement fin au support de Windows XP, mais Gmail avait jusqu’ici maintenu la compatibilité. Quant à Vista Service Pack 2, sa période de support étendue s’achèvera le 11 avril prochain. Google fait remarquer également que les utilisateurs de versions obsolètes de Chrome sont plus vulnérables aux exploits de sécurité, un handicap particulièrement important pour XP, étant donné que Microsoft ne livre plus de correctifs de sécurité pour son ancien système d'exploitation.


Google a invité les administrateurs qui gèrent Chrome pour le compte de leurs utilisateurs effectuent dès maintenant la mise à niveau. Et s’ils ne peuvent le faire parce que l’OS est incompatible, Google leur recommande aussi de trouver une solution. Selon les données de StatCounter établies en décembre 2016, Windows XP représente encore 5 % de la part de marché des navigateurs desktop dans le monde. Ce pourcentage ne représente qu’une fraction de la part toujours croissante de Windows 10, évaluée à 27,2 %, mais il montre qu’il y a encore des résistances.Google vient d’annoncer que les développeurs pouvaient désormais modifier et compiler la version de Chrome pour iOS. Auparavant, ils pouvaient compiler des versions open-source de Chrome pour le web et Android. Avec cette nouvelle mise à jour, Chrome pour iOS rejoint désormais le référentiel de Chromium, le projet de navigateur web open source basé sur le code et le moteur de Google Chrome. En outre, la vitesse de développement est également plus rapide depuis que l'ensemble de la communauté Chromium peut accéder aux tests de Chrome pour iOS et lancer l'exécution automatiquement dès que le code est vérifié, a précisé l'éditeur dans un billet de blog.


Historiquement, le code de Chrome pour iOS était séparé du reste du projet Chromium en raison de la complexité supplémentaire requise pour la plate-forme. La firme de Mountain View Google a travaillé pendant plusieurs années pour faire en sorte que Chrome pour iOS puisse supporter WebKit, le moteur de rendu d’Apple en plus de Blink, son propre moteur de rendu. Pour les développeurs qui veulent en savoir plus, des informations sont disponibles sur ce lien.À partir du 13 février, Google n'autorisera plus les pièces jointes JavaScript sur son service Gmail. Le service de messagerie compte ainsi fermer l’un des principaux canaux utilisés au cours de ces deux dernières années pour distribuer des logiciels malveillants. Les utilisateurs ne pourront plus joindre de fichiers .JS aux courriels Gmail, directement ou sous forme d’archives du type .gz, .bz2, .zip ou .tgz. Néanmoins, s’ils doivent impérativement partager ces fichiers par courrier électronique, ils pourront les télécharger sur un service de stockage, Google Drive éventuellement, puis partager le lien.


L'extension de fichier .JS sera ajoutée à la liste des fichiers déjà interdits par le service de messagerie. À savoir : .ADE, .ADP, .BAT, .CHM, .CMD, .COM, .CPL, .EXE, .HTA, .INS,. ISP, .JAR, .JSE, .LIB, .LNK, .MDE, .MSC, .MSP, .MST, .PIF, .SCR, .SCT, .SHB, .SYS, .VB, .VBE, .VBS, .VXD, .WSC, .WSF et .WSH. Pendant longtemps, la plupart de ces formats de fichiers ont été utilisés par les cybercriminels pour envoyer des logiciels malveillants par courrier électronique. Et il s’est produit la même chose avec les fichiers .JS ces deux dernières années. C’est d'autant plus préjudiciable que les fichiers JavaScript peuvent être exécutés directement sur Windows grâce à un composant système appelé Windows Script Host (WSH).Les fichiers JavaScript, qui sont généralement masqués, peuvent servir de téléchargeurs pour d'autres logiciels malveillants et la solution est très prisée des auteurs de ransomware. Des menaces répandues comme TeslaCrypt et Locky ont utilisé cette méthode de distribution et un ransomware particulier appelé RAA a été complètement écrit en JavaScript. « Il faut se méfier des emails comportant des pièces jointes JavaScript », ont averti les chercheurs du Centre de protection contre les logiciels malveillants de Microsoft dans un message publié en avril. « Il est rare et même suspect que des gens envoient des applications dans le format de fichier JavaScript pur (des fichiers avec l’extension .js ou .jse) par courrier électronique. Il ne faut surtout ni cliquer dessus, ni les ouvrir ».



D'autres fichiers de script comme .VBS (VBScript), .VBE (VBScript Encoded), .WSH (Windows Script Host Settings File) et .WSF (Windows Script File), déjà bloqué par Gmail, peuvent être utilisés de la même façon. En règle générale, il ne faut jamais ouvrir un fichier dont on ne reconnait pas le type. Même si l’on veut recevoir occasionnellement ce type de fichiers, il est toujours préférable de vérifier la source avant de les ouvrir et d’éviter de les partager avec d’autres par courrier électronique.Annoncée lors de la dernière conférence Google I/O 2016, la possibilité d'accéder à des applications mobiles sans les avoir préalablement téléchargées arrive sur Android. Parmi les premières Instant Apps, BuzzFeed et Periscope.
Après un premier aperçu à l'occasion de son show I/O 2016, les applications mobiles ne nécessitant plus d'installation préalable pour fonctionner commencent à être disponibles sur Android. « Nous avons travaillé avec un petit nombre de développeurs pour redéfinir les expériences utilisateurs et développeurs », a expliqué la firme de Mountain View dans un billet de blog. Actuellement, une poignée d'Instant Apps sont accessibles : BuzzFeed (site média), Wish (e-commerce), Periscope (diffusion live de vidéos) et Viki (séries TV et films).


« Pour développer une app instantanée, vous aurez besoin de mettre à jour votre app Android existante et la modulariser de façon à ce qu'elle soit téléchargée et puisse tourner à la volée », a indiqué Google qui a mis en ligne toutes les instructions nécessaires pour passer aux Instant Apps. A la différence d'une application classique, une instant app peut être accessible via un simple lien de téléchargement, et une fois fermée aucune donnée d'installation et d'utilisation n'est stockée sur le terminal. Plusieurs versions antérieures à Android Nougat acceptent les Instant Apps, à savoir Jelly Bean, KitKat, Lollipop ainsi que Marshmallow.Google a laissé entendre qu'il pourrait livrer « des outils avancés » aux utilisateurs de cartes de développement, notamment le Raspberry Pi 3 et la carte Edison d’Intel. Le géant de la recherche a lancé une étude de marché auprès de la communauté des utilisateurs, et en première page du site, il annonce : « Google aimerait créer des outils avancés et nous voulons savoir ce qui vous serait le plus utile ». Google demande aussi quels sont les fabricants de mini cartes préférés des utilisateurs, pose des questions sur le matériel et le logiciel et s’intéresse aux projets que les utilisateurs souhaitent réaliser.


La firme n'a pas répondu à une demande de commentaire de notre confrère d’IDG NS. Mais, dans un blog, Raspberry Pi indique que les premiers outils avancés seront disponibles dans le courant de l’année. « Les outils avancés de Google peuvent accroître les fonctionnalités des dispositifs créés avec ces cartes », a déclaré Raspberry Pi. Ils pourraient aussi permettre à Google d’étendre sa présence sur le marché IoT, lequel devrait atteindre les 30,7 milliards de dollars d'ici 2020 et les 75,4 milliards d'ici 2025, selon une étude publiée par IHS en mars dernier.Google essaie également de rendre les appareils plus évolués avec Android Things, son système d'exploitation axé sur l’IoT. L'OS, qui est une version allégée d'Android, peut faire tourner des capteurs et des caméras. Seulement trois cartes - le Raspberry Pi 3, la carte Edison d’Intel Edison et la carte Pico i.MX6UL de NXP - supportent l’OS Android Things. Une preview de l’OS a été livrée aux développeurs décembre, mais de nombreuses questions ne sont toujours pas résolues. Par exemple, cette version ne prend pas en charge l'accélération graphique sur le Raspberry Pi, et la gestion du son sur la carte Edison n’est pas au point.


Google a publié un code qui permet de créer une sonnette et une station météorologique tournant avec son système d'exploitation. Pour l’instant, seuls deux projets Android Things sont répertoriés sur le site web Hackster.io. En livrant plus d'outils pour les appareils intelligents, Google espère également concurrencer Amazon, qui a présenté lors du dernier CES de Las Vegas, des voitures, des appareils ménagers et de nombreux gadgets utilisant son assistant virtuel Alexa.A la suite d'alertes transmises directement par Google, plus de 90 000 développeurs ont dû intervenir depuis 2014 sur les apps mobiles Android qu'ils avaient publiées sur la boutique Play, afin de corriger des vulnérabilités connues dans des bibliothèques tierces. Sous peine de ne plus pouvoir proposer de nouvelles mises à jour de leurs applications mobiles.


Voilà deux ans que Google met la pression sur les développeurs pour qu’ils corrigent les failles de sécurité qui polluent plus de 275 000 apps mobiles Android proposées sur sa boutique en ligne officielle. Dans de nombreux cas, la firme californienne a agité la menace de bloquer les futures mises à jour des apps peu sûres. Depuis 2014, dans le cadre de son programme ASI (App Security Improvement) visant à améliorer la sécurité sur Android, Google passe en revue les applications figurant sur Play, à la recherche des vulnérabilités connues. Lorsqu’il en trouve, il adresse une alerte à la personne qui a publié l’app, à la fois par e-mail et via la console développeur de sa boutique en ligne.



Au départ, le programme ASI recherchait seulement les identifiants AWS intégrés dans les apps, qui constituaient alors un problème courant. Si ces identifiants se trouvaient exposés, les serveurs cloud sollicités par les apps pour stocker les données et contenus des utilisateurs pouvaient en effet se retrouver sérieusement compromis. Par la suite, Google a recherché aussi les fichiers Keystore qui contiennent des clés de chiffrement, à la fois publiques et privées, permettant de chiffrer les données et les connexions sécurisées. Dans les premiers temps, les développeurs recevaient de simples notifications, sans aucune pression pour intervenir. Cela a changé en 2015 lorsque Google a étendu ses recherches à d'autres types de problèmes et commencé à fixer des délais pour les corriger.


La firme de Mountain View fournit de nombreux détails sur les failles détectées, ainsi que des directives sur la façon de les corriger. Les développeurs qui n’arrivent pas à résoudre les problèmes dans les temps impartis peuvent se voir empêcher de publier leurs mises à jour sur Play. En 2015, Google a contrôlé six vulnérabilités de plus, toutes assorties d’une date limite de correction. En 2016, il en a ajouté 17 dont 12 comportaient une date butoir pour les correctifs. Cela concerne des failles de sécurité trouvées dans des bibliothèques tierces, mais aussi dans des frameworks de développement et des SDK utilisés pour connecter les applications aux réseaux de publicité en ligne (advertising SDK), ainsi que des mises en œuvre dangereuses de classes Java et d’interfaces Android.


Par exemple, les développeurs qui ont utilisé le SDK Supersonic dans leurs applications ont jusqu’au 26 janvier 2017 pour le mettre à jour vers la version 6.3.5 ou ultérieure. Les versions plus anciennes exposent à travers JavaScript des fonctions sensibles qui peuvent être vulnérables à des attaques de type man-in-the-middle. Jusqu’en avril 2016, le programme ASI de Google Play a aidé les développeurs à corriger 100 000 applications. Depuis, ce nombre a presque triplé, près de 90 000 développeurs ayant corrigé des problèmes de sécurité dans plus de 275 000 apps, a indiqué la semaine dernière dans un billet Rahul Mishra, responsable du programme de sécurité Android.Le service de cartographie Maps de Google ajoutera bientôt une fonctionnalité qui permettra aux conducteurs de savoir s'ils peuvent stationner une fois arrivé sur leur lieu de destination.

Message déposé le 04.03.2017 à 07:53 - Commentaires (0)


Akku Asus n45sn

Für das Surfen im Internet ist Operas Minibrowser vorinstalliert und es gibt Apps für Facebook und Twitter. Auch eine Musik-Player-App ist vorinstalliert und es gibt ein UKW-Radio. Das Display hat eine Größe von 2,4 Zoll und eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Unterhalb des Displays befindet sich die Tastatur, und für Schnappschüsse und Videoaufnahmen gibt es eine VGA-Kamera.Das Handy läuft mit Series 30+, der interne Speicher fasst 8 MByte und es können Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte verwendet werden. Bei Maßen von 116 x 50 x 12,9 mm wiegt das Gerät 78,6 Gramm.Microsoft will das Nokia 215 in der Dual-SIM-Ausführung im ersten Quartal 2015 in Deutschland zum Preis von 40 Euro auf den Markt bringen. Die Single-SIM-Variante wird demnach hierzulande nicht angeboten.


Ein französisches Startup zeigt in Las Vegas erstmals sein Smart-Pedal für Fahrräder. Es ist nicht per Bluetooth mit einem Smartphone vernetzt, sondern hat eigene Mobilfunktechnik und GPS. Geladen wird der Akku beim Fahren, ein Diebstahlsversuch kann beim Eigentümer Alarm auslösen.

Für die boomende Gattung der Urban Bikes will das französische Unternehmen Connected Cycle demnächst sein schlicht Pedal genanntes Produkt auf den Markt bringen - einen Preis und einen Termin dafür gibt es noch nicht. Die Konzentration auf Radeln in der Stadt ist nicht nur Marketing, denn für seinen vollen Funktionsumfang braucht das Pedal ein Mobilfunknetz - Bluetooth ist nicht eingebaut, dafür aber ein GPS-Modul und ein GPRS-Modem.
Darüber hält das Pedal Kontakt zum Smartphone des Besitzers, die Daten werden in der Cloud des Herstellers gespeichert. Das hat den Vorteil, dass der Bewegungsmelder des Pedals auf dem Smartphone des Besitzers Alarm schlagen kann, auch wenn der sich außerhalb der Blutooth-Reichweite befindet. Wenn ein Dieb versucht, das Rad zu klauen, kann so auch sein Standort recht genau ermittelt werden.


Das Mobilfunkmodem arbeitet mit einer Soft-SIM, wie Connected Cycle Golem.de im Vorfeld der CES sagte. Im Kaufpreis ist eine zweijährige Anbindung des Pedals an die Cloud nach Aktivierung des Geräts eingeschlossen - wie hoch die Kosten danach sind, wollte das Unternehmen noch nicht verraten. Ebenso zeigte es die Technik des Pedals nicht offen, versicherte aber, dass das GPS-Modul auch dann funktioniert, wenn der Fahrer das gesamte Gerät mit seinem Fuß abdeckt. An den Antennen für GPS und Mobilfunk hat Connected Cycle nach eigenen Angaben besonders lange gearbeitet.

Das gilt auch für den Generator, der den Akku im Pedal beim Fahren auflädt. Schon eine halbe Stunde Fahrt soll für zwei Tage Kontakt zum Netz im Stillstand reichen. Aufladen über andere Wege ist nicht vorgesehen. Montiert wird das Pedal über den üblichen Schraubenschlüssel, es wird dann aber noch über ein kleines Schloss gesichert. Das ist bei den gezeigten Prototypen noch nicht vorhanden, soll aber ebenfalls fertig entwickelt sein. Nur mit einem Pedal-Schraubenschlüssel, den Gelegenheitsdiebe wohl ohnehin nicht bei sich haben, soll sich das Gerät nicht entfernen lassen - und selbst dann dürfte der Bewegungsmelder längst angeschlagen haben.


Die Betaversionen der App, die es bisher nur für iOS gibt - Android ist aber vorgesehen -, zeigen die üblichen Funktionen eines Fitnesstrackers. Sie orientieren sich dabei an der App Meine Tracks von Google, zeigen also unter anderem Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit und die Route auf einer Karte an. Die überwundenen Höhenmeter bezieht das Pedal über geografische Daten aus der Cloud, ein eigenes Barometer besitzt es nicht.Nach dem ersten Pedal will Connected Cycle auch eine sportlichere Version entwickeln, die beispielsweise Mountainbiker fernab von Mobilfunknetzen nutzen können. Um dort an die erfassten Daten zu kommen, ist dann auch Bluetooth vorgesehen. Von der Frage, ob dann auch die Funktionalität eines Klick-Pedals mit fester Verbindung zum Radschuh vorgesehen ist, zeigte sich Connected Cycle überrascht - das Unternehmen will das aber in weitere Planungen einbeziehen.



Leichter, schneller und mit längerer Akkulaufzeit: Lenovos Thinkpad X1 Carbon mit Broadwell-Chip macht vieles besser als das Vorgängermodell, insbesondere bei den Eingabgeräten.

Lenovo hat das Thinkpad X1 Carbon vorgestellt. Die mittlerweile dritte Generation des Business-Ultrabooks nutzt Intels neue Broadwell-U-Prozessoren statt Haswell-U-Modelle und ähnelt seinem Vorgänger abseits des Chips. Mit 17,7 mm Bauhöhe ist es etwas flacher und mit 1,31 kg ein bisschen leichter als das Thinkpad X1 Carbon von 2014.Das alte wie das neue Business-Ultrabook nutzen ein 14-Zoll-Display mit zwei Panel-Optionen: Die Touch-Variante verfügt über entspiegelte IPS-Technik mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln - wir hoffen, dass das Display nicht so dunkel ist wie beim Vorgänger. Das erreicht nur rund 250 cd/qm, was das Arbeiten bei Sonnenlicht oder in grell beleuchteten Umgebungen erschwert.


Die günstigere Display-Option hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 statt 1.600 x 900 Pixeln und verzichtet auf einen Touchscreen. Oberhalb des Displays befindet sich wie gehabt eine 720p-Webcam.Auf der linken Seite des Gehäuses sitzen der Stromanschluss samt Onelink Pro Dock, ein HDMI-Ausgang, ein Mini-Displayport, ein USB-3.0-Anschluss und ein kombinierter Kopfhörer-Mikrofon-Anschluss. Rechts gibt es USB 3.0, einen eigenen Port für den mitgelieferten Ethernet-Adapter und eine Öse für ein Kensington-Schloss. Auf der Rückseite befindet sich der SIM-Card-Steckplatz, ein SD-Kartenleser fehlt (anders als beim 2013er X1 Carbon).Bei der Tastatur und dem Trackpoint orientiert sich Lenovo glücklicherweise am ersten Modell: Es gibt wieder dedizierte Trackpoint-Maustasten. Auch bei der Tastatur gibt es eine Verbesserung im Vergleich zum Vorgängermodell: Es ist eine Tastenreihe mit Funktions- und Sondertasten vorhanden. Zudem existiert es für die Tastatur eine Beleuchtung, damit auch in dunkler Umgebung die Tasten getroffen werden. Auf der rechten Seite der Tastatur ist der Fingerabdrucksensor eingebaut.


Beim Prozessor nennt Lenovo keine Details, sondern spricht von Core i7 der fünften Generation mit vPro und nur einer GT2-Grafikeinheit. Wir vermuten hier einen Core i7-5600U mit HD Graphics 5500. Schwächer ausgestattete Versionen könnten auf einem Core i5-5300U basieren. Je nach Ausstattung sollen im Thinkpad X1 Carbon 4 bis 8 GByte DDR3-Speicher und eine 128 bis 512 GByte große PCIe-SSD stecken.Bereits beim Haswell-Thinkpad setzt Lenovo auf SSDs im M.2-Format, die aber per Sata-6-GBit/s arbeiten. Mittlerweile gibt es Modelle mit nativem PCIe-Interface, die mehr als 550 MByte pro Sekunde übertragen. Die Akkulaufzeit gibt Lenovo mit bis knapp 11 statt zuvor 9 Stunden an. Hintergrund sind die höhere Prozessoreffizienz, der 50- statt 45-Wh-Akku und das neue, sparsamere 7265-ac-WLAN-Modul anstelle des 7260.Preise und Verfügbarkeit für Deutschland liegen noch nicht vor. Wir gehen davon aus, dass das Thinkpad X1 Carbon im Februar 2015 erscheint und dann mindestens 1.400 Euro kostet. Die Vorgängermodelle kamen ebenfalls Anfang des jeweilige Jahres und lagen preislich auf diesem Niveau.


Der Artikel wurde überarbeitet. Bedauerlicherweise gab es seitens Lenovo eine Verwechslung bei den Produktbildern. Der Artikel zeigt jetzt die korrekten Bilder des 2015er-Modells statt der Produktbilder des Vorgängermodells. An einigen Stellen im Text, bei denen es um den Vergleich von Tastatur und Touchpad zwischen altem und neuem Modell ging, wurden ebenfalls Korrekturen vorgenommen.Die prestigeträchtige Luxusuhr am linken und die praktische Smartwatch am rechten Handgelenk: Das könnte Spott provozieren. Montblanc stellt mit dem E-Strap eine Lösung vor, die möglicherweise vor derlei Unbill bewahrt.
Der aus Hamburg stammende Luxusartikelhersteller Montblanc stellt eine Lösung vor, mit der etwa Liebhaber teurer mechanischer Armbanduhren zusätzlich auf die wichtigsten Funktionen einer Smartwatch zugreifen können. Das sogenannte E-Strap ist ein karbonbeschichtetes Lederarmband, mit dem am Handgelenkinneren ein berührungsempfindlicher OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 128 x 36 Pixeln befestigt wird. Das Display ist mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 14,2 mm und einer Höhe von 9 mm zwar ein ordentlicher Brummer - aber für Fans ist das vermutlich immer noch besser, als das Tragen einer Rolex oder eben der Montblanc ganz aufzugeben.


Das E-Strap soll laut Hersteller per Bluetooth 4.0 mit Smartphones oder Tablets mit Android oder iOS verbunden werden können. Dann bietet es die wichtigsten Funktionen einer Smartwatch: Das Gadget soll vor allem Benachrichtigungen bei eingehenden Nachrichten und Erinnerungen anzeigen können. Dazu kommt ein einfacher Beschleunigungssensor, der auch als Schrittzähler fungiert. Der Akku soll rund fünf Tage durchhalten.Marktchancen dürfte das E-Strap vor allem in Asien haben. Dort genießen Luxusuhren aus europäischen Manufakturen einen extrem hohen Stellenwert, gleichzeitig sind die Kunden sehr aufgeschlossen gegenüber modernen Technologien. Das Armband mit dem Mini-Display soll einzeln in unterschiedlichen Längen und Breiten und in mehreren Farbvarianten für rund 250 Euro erhältlich sein. Zusammen mit einer der voraussichtlich ab Herbst 2015 erhältlichen neuen Uhren der Timewalker-Kollektion von Montblanc sind mindestens 3.000 Euro fällig.Montblanc ist seit 1993 ein Teil des Schweizer Luxusgüterkonzerns Richemont, dem auch Marken wie Panerai, A. Lange & Söhne und IWC gehören. Es ist gut vorstellbar, dass Richemont mit dem Vorstoß von Montblanc die Marktchancen eines Produkts wie dem E-Strap testet.



Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors entwickelt ein automatisches Ladesystem. Das hat Unternehmenschef Elon Musk per Twitter angekündigt.Viel ist nicht bekannt: Das Unternehmen arbeite an einem Ladesystem, das automatisch aus der Wand kommt, schreibt Musk. Das System sei wie eine massive Schlange aus Metall. Das Konzept ist offensichtlich, dass das System sich automatisch mit einem Elektroauto verbindet, sobald dieses an der Ladestation angehalten hat.Unklar ist, ob die Schlange aus Metall für die Schnellladestationen, die Supercharger, gedacht ist oder für Ladesysteme in der Garage. Bei Letzteren hätte das System den Vorteil, dass der Fahrer sich nicht mehr darum kümmern müsste, das Auto zu laden. Das würde automatisch geschehen, und das Auto stünde am nächsten Morgen mit geladenem Akku bereit.Musk überrascht die Internetgemeinde gern mal mit kurzen Nachrichten über den Microblogging-Dienst Twitter. So sorgt er für Aufmerksamkeit und Neugierde.


Lenovos Tablet mit dem dicken Akku-Wulst gibt es jetzt auch mit Windows 8.1. Es ist fast identisch mit der Android-Variante - eine kleine Verbesserung macht das Tablet aber zum besseren Arbeitsgerät.

Das Tablet mit dem dicken Wulst gibt es nun auch als Variante mit Windows 8.1 und Bing: Technisch und auch optisch ist das Lenovo Yoga Tablet 2 mit der bereits von Golem.de getesteten Android-Variante identisch. Als Prozessor kommt ein Bay-Trail-T-System-on-a-Chip (SoC) von Intel zum Einsatz. Das Besondere ist der große Akku. Durch eine kleine Verbesserung ist die Windows-Variante aber das bessere Arbeitsgerät.
Das charakteristische Gehäusedesign der Yoga-Tablets hat Lenovo auch bei der Windows-Version beibehalten - einzig die schwarze Gehäusefarbe ist neu, die Varianten mit Android sind silbern. Im runden Zylinder an der Längsseite befindet sich der Akku. Dort ist auch der ausklappbare Standfuß angebracht, mit dem das Tablet bequem aufgestellt werden kann. Dank einer Aussparung im um 180 Grad klappbaren Fuß kann das Tablet auch an einen Haken gehängt werden - etwa in der Küche, um beim Kochen Rezepte vom Tablet abzulesen.

Message déposé le 03.03.2017 à 06:58 - Commentaires (0)


Batterie Dell Precision M65

La 3e édition de l'IT Tour s'est poursuivie jeudi 9 octobre avec la tenue de la deuxième étape, dans la ville de Strasbourg. Ayant réuni plus de 70 participants, cette édition a été marquée par plus d'une dizaine d'interventions, dont celles de Johan Moreau, vice-président du Clusir Est, et Jean-Luc Lang, président du Club DSI Est, mais également de trois grands témoins qui sont venus partager leurs projets, avis et retours d'expérience en matière de sécurité, mobilité, cloud hybride, services d'impression managés et ont également donné leur points de vue sur l'écosystème IT local. Retour sur les points clefs des interventions de Vincent Fender, DSI de Lilly France, François De Chiara, IT Strategy Director de FM Logistic, et Jean Marc Muller, Responsable du service informatique du laboratoire de recherche iCube.


Concernant FM Logistic, un accès depuis un terminal mobile (personnel ou professionnel) à la plateforme collaborative du groupe est possible pour permettre aux salariés localisés sur les différents sites (Sao Paulo, Shangai...) de travailler sur des documents communs, créer des communautés et des espaces collaboratifs pour échanger des informations et des bonnes pratiques sur les différents métiers. S'il n'existe pas à l'heure actuelle de politique Byod (Bring your own device) ou de gestion de flottes mobiles (mobile device management) au sein du laboratoire iCube, l'accès à certaines ressources internes via des smartphones ou des tablettes peut toutefois s'effectuer par le biais du WiFi Osiris ou Eduroam ainsi qu'au travers du VPN Osiris et des VPN propres au laboratoire. « Nous avons principalement deux usages en mobilité, le premier est de permettre aux opérateurs d'assurer des opérations de contrôle des flux logistiques et de production, et un second pour les fonctions support 24/7 en mode astreinte », a indiqué Vincent Fender, DSI de Lilly. Le laboratoire qui a fait le choix de s'équiper en flottes de tablettes tout en continuant à faire appel à du client léger via la technologie Citrix Terminal Server mise en place depuis une dizaine d'années.


Pour répondre aux épineuses problématiques réseau liées à l'utilisation des containers Docker, CoreOS met à disposition Rudder, un outil pour gérer la mise en réseau entre et au travers des containers Docker. Il fonctionne sous Kubernetes, le logiciel de gestion de clusters Docker de Google.
Les équipes de CoreOS, la distribution Linux qui utilise les containers Docker en tant que brique fondamentale, ont mis à disposition Rudder, un outil pour gérer la mise en réseau entre et au travers de containers Docker. Jusqu'à présent, ces derniers géraient le réseau d'une façon stricte en utilisant un pont réseau sur la machine hébergée pour dialoguer avec les containers et le monde extérieur, mais pour obtenir davantage de ressources réseau avancées, cela nécessitait des modifications manuelles comme le remapping (réallocation) des ports.


Plus préoccupant, comme l'a fait savoir Al Tobey de Datastax, c'est que les containers Docker se voient affectés des adresses réseau cachées de l'extérieur du réseau de la machine hôte de Docker. « Ce n'est pas un problème pour la plupart des applications mais pour celles utilisant l'adresse réseau pour l'identification, cela en devient un parce que par défaut, Docker utilise la même gamme d'adresses sur tous les hébergeurs. Il existe des solutions de contournement, comme l'utilisation du réseau de système d'exploitation hôte, mais cela rompt la sandbox et rend indisponible quelques-unes fonctions de Docker », a indiqué Al Tobey.Rudder essaie donc de résoudre ces problèmes au travers d'une approche de haut niveau, explique CoreOS dans un billet. Il fonctionne sous Kubernetes, le logiciel de gestion de clusters Docker conçu par Google et utilisé depuis peu par Azure, afin d'abandonner entièrement le mapping de port. Chaque pod - ou noeud du cluster - se voit ainsi assigné sa propre adresse IP, et les containers sont mis en réseau ensemble au travers de ce que CoreOS décrit comme un « réseau maillé superposé » qui provisionne un sous-réseau séparé pour chaque serveur.


Nishant Patel, directeur technique de Raw Engineering, a examiné Rudder et d'autres options SDN, bien qu'elles n'aient pas été encore déployées dans les produits en production, et Raw Engineering a fini par utiliser sa propre couche de communication pour Docker. Cependant, N. Patel estime que Rudder aidera à réaliser des applications cloud plus portables. « Donner aux clients un choix de fournisseurs cloud est de plus en plus important et de tels outils rendent ces options plus faciles à implémenter ».Al Tobey est également d'accord sur ce point : « Si cela fonctionne comme annoncé, la véritable innovation est que cela pourra se mettre en oeuvre sur n'importe quel réseau existant sans modification à effectuer. Avoir une sorte de SDN va permettre aux utilisateurs de créer des topologies de réseau sans modifier les réseaux physiques, ce qui conduit idéalement à accélérer l'innovation. »

Le dernier smartphone de BlackBerry, qui allie écran tactile avec trois rangées de boutons physiques, surprend par son design carré qui tranche avec celui des terminaux présents sur le marché. Clavier, autonomie, qualité des matériaux et de l'audio sont assurément ses points forts.


Le logiciel BlackBerry Blend permet d'accéder à un ensemble d'applications Passport en natif à partir d'un PC, d'un Mac, d'un iPad ou d'une tablette Android. Mais, comme l'a indiqué le constructeur, le logiciel ne fonctionne pas avec l'iPhone ou les smartphones Android. Blend peut par exemple servir à connecter le Passport d'entreprise avec des terminaux non BlackBerry et les utiliser comme passerelle pour accéder en toute sécurité à des courriels, contacts, calendriers et autres ressources professionnelles via une connexion VPN. Aucune donnée n'est jamais stockée sur les appareils connectés via Blend, et il n'y a donc aucun risque en terme de sécurité. Par contre, le logiciel ne permet pas de partager la connexion Internet du BlackBerry. Notre confrère de CIO n'a pas pu essayer l'application, parce que celle-ci n'était pas chargée dans le terminal d'évaluation qui lui a été confiée. Mais il a pu assister à une démonstration détaillée de l'outil, et d'après ce qu'il a pu voir, l'interface est assez fonctionnelle, quoiqu'un peu obsolète. Mais, selon lui, Blend est à l'image du terminal. Le Passport est sans doute, depuis longtemps, le premier smartphone BlackBerry avec une cible bien définie. Et clairement, le Canadien n'a pas cherché à coller à toutes les dernières tendances pour plaire à tout le monde. Le constructeur est bien conscient que l'utilisateur potentiel de son mobile possède aussi un Mac et/ou un PC, et probablement une tablette iPad ou Android. BlackBerry Blend est là pour améliorer l'interaction avec ces différents terminaux et plate-formes.



Selon Michael Clewley, le directeur du Software Product Management de BlackBerry, BlackBerry Blend est également « IT-friendly », car il peut réduire le coût total de possession par utilisateur et répondre aux préoccupations du Byod. Les entreprises qui choisiront d'adopter des flottes de Passport pour leurs salariés peuvent apprendre à leurs employés à se servir de Blend pour faire en sorte qu'ils n'aient jamais besoin de connecter leurs périphériques personnels aux réseaux de l'entreprise, et il revient à l'IT de sécuriser le terminal pour qu'il puisse accéder à différents dispositifs. Le constructeur a voulu donner au Passport une identité claire, et montrer qu'il se recentrait sur des objectifs bien définis.Le BlackBerry Passport présente aussi quelques inconvénients. Notre confrère a listé 4 choses qui, selon lui, pourraient ne pas plaire aux utilisateurs.


Notre confrère avoue aimer le clavier du Passport, mais il pense que certaines personnes auront plus de difficultés que lui à l'utiliser. Comme il l'a déjà dit (voir première partie), il faut un temps d'apprentissage important pour se familiariser avec la frappe physique et virtuelle. Certains gestes tactiles intégrés fonctionnent mieux que d'autres, et dans certains cas, il faut apprendre à les éviter. De même, ceux qui aimaient le clavier de leur ancien BlackBerry risquent d'être déroutés par cette combinaison des touches physiques et tactiles entre clavier réel et virtuel. Notre confrère conseille aux utilisateurs de prendre le temps, non seulement d'apprendre et de comprendre comment le clavier fonctionne, mais aussi de pratiquer un peu pour maîtriser ce nouveau mode de frappe. Il pense aussi que ceux qui ne rechignent pas à décortiquer les guides utilisateur pour savoir comment exploiter au mieux les fonctionnalités d'un périphérique ont un avantage. Mais pour ceux qui attendent une interface accessible immédiatement et sans effort, le Passport ne sera probablement pas le meilleur choix.


La taille et la forme du BlackBerry Passport, lequel a presque exactement la taille d'un vrai passeport, en plus épais, demandent aussi un temps d'adaptation. Car le dernier BlackBerry est un grand téléphone carré - presque un « phablet ». À cause de son clavier physique et de son écran carré, très différents des smartphones longs et étroits et même des tablettes actuelles, le facteur de forme peut rebuter. Mais si on le compare à l'iPhone 6 Plus, il n'est finalement pas si grand que ça.éanmoins, notre confrère pense qu'il faut du temps pour s'habituer à la tenue en main de l'appareil. Selon lui, on ne peut pas utiliser le terminal d'une seule main. Avec ses grandes mains, il trouve cela étrange de taper avec le pouce en tenant le mobile avec le reste de la main, et il dit qu'il n'a pas trouvé la position de frappe idéale. Le clavier est à la base de l'appareil quand on le tient en position verticale et on doit faire glisser le bas de la main en dessous pour avoir une bonne position de frappe. Ce n'est pas confortable, et le dispositif semble lourd et en équilibre.



Par contre, notre confrère a aimé la taille de l'écran du Passeport, car elle permet d'afficher plus de contenu. Le format est agréable pour naviguer sur le web et pour disposer de plus d'espace quand on travaille sur des présentations ou sur des documents. Il reconnaît que l'expérience peut-être étrange, surtout pour taper de longs messages ou pour écrire des articles comme celui-ci.La plus grande critique faite par notre confrère de CIO au sujet du BlackBerry Passport concerne l'expérience logicielle. Dans son modèle d'évaluation tournant sous BlackBerry OS 10.3.0.675, l'environnement logiciel présentait de nombreux bogues et semblait inachevé. Les applications crashaient fréquemment, et il n'a pas pu faire de va-et-vient entre certaines applications. Il a également remarqué des problèmes occasionnels pour changer de mode avec l'appareil photo. Le navigateur BlackBerry Browser ne cessait pas de se figer quand il essayait d'ajuster certains paramètres. Et ce ne sont que quelques exemples parmi d'autres. Globalement, le nombre de bogues dans le logiciel est surprenant, rappelant les problèmes logiciels rencontrés sur d'anciens mobiles BlackBerry. De ce point de vue, il attendait vraiment quelque chose de mieux et de plus abouti.

Message déposé le 01.03.2017 à 06:57 - Commentaires (0)


Akku Asus a52jk

Etwas Kritikwürdiges fanden die iFixit-Bastler allerdings auch: Das neue Display des Kindle Voyage ist fest mit dem Deckglas verbunden. Geht eine Komponente davon kaputt, muss beides ausgewechselt werden.Dennoch ist iFixit alles in allem mit dem Kindle Voyage sehr zufrieden und gibt dem Gerät 7 von 10 möglichen Reparaturpunkten. Zum Vergleich: Das Kindle der 7. Generation bekam noch 8 Punkte.Das Google-Tablet Nexus 9 bekam eine 3 als Reparaturnote, das iPad Air 2 lediglich 2 Punkte. Allerdings handelt es sich dabei nicht um einfache E-Book-Reader, sondern um normale Tablets, die Farbdisplays und mehr Funktechnik enthalten.Zwei Jahre lang hat Sony mit den RX100-Modellen die besten Kompaktkameras im Angebot gehabt. Rivale Canon setzt nun die Powershot G7 X dagegen. Mit großem Sensor und lichtstarkem Objektiv, aber ohne Sucher muss sich die Canon im Golem.de-Test behaupten.
Große Sensoren in Kompaktkameras - diesem Trend folgt nicht nur Sony mit der RX-Reihe - auch Canon hat mit der Powershot G7 X seit kurzem ein solches Modell mit 1-Zoll-Sensor im Programm.


Durch die großen Sensoren soll viel Licht eingefangen werden, was theoretisch für bessere Bilder sorgt. Allerdings sind 20 Megapixel auf dem Sensor versammelt, und das könnte der Bildqualität wiederum abträglich werden. Es gilt also, die richtige Balance zwischen Objektiv und Sensor zu finden und dabei die Ergonomie nicht zu vernachlässigen.Die Canon Powershot G7 X ähnelt der Sony-Kompaktkamera RX100 Mark III stark: Auch sie hat einen 1-Zoll-Sensor mit 20 Megapixeln Auflösung mit ISO 200 bis 25.600. Äußerlich gibt es ebenfalls einige Gemeinsamkeiten. Ob Canon auch die gleiche Bildqualität erreicht, klärt unser Test.
Die Canon Powershot G7 X ist mit einem Zoom ausgerüstet, das 24-100 mm (KB) bei f/1,8 bis f/2,8 abdeckt. Im Gegensatz zu der Sony-Konkurrenz hat sie einen Touchscreen; er lässt sich auch hochklappen. Das Objektiv fährt beim Einschalten ein Stück weit aus der Kamera heraus. Wer gerne Teleaufnahmen macht, dürfte sich bei der Powershot über den zusätzlichen Brennweiten-Spielraum freuen: Das Objektiv hat eine Brennweite von 24 bis 100 mm (KB). Das ist deutlich mehr als bei der RX100 III, die im Telebereich schon bei 70 mm endet. Die Anfangsblendenöffnung im Weitwinkelbereich liegt bei f/1,8 und im Telebereich bei f/2,8.


Der Zoom-Motor der Canon G7 X wird nicht nur mit der kleinen Wippe am Auslöser, sondern auch mit dem Objektivring durchgeführt. Deutlich vernehmbare Einrastgeräusche sind hier eher hinderlich und beim Filmen sogar kontraproduktiv. Dafür verstellt sich die Radposition nicht so schnell wie bei der Sony, die ohne mechanisches und akustisches Feedback auskommt.
Für Canon ist es zwar die erste Kompaktkamera mit einem 1-Zoll-Sensor, doch das Unternehmen bietet seit vielen Jahren sogenannte Enthusiasten-Kameras im kleinen Format an. An ihnen können viele Einstellungen vorgenommen werden - und das nicht nur über endlose Bildschirmmenüs, sondern auch durch zahlreiche Bedienungselemente, was vielen Nutzern mehr liegt. Dennoch: Auch die Powershot kommt natürlich nicht ohne Bildschirmmenüs mit vielen Möglichkeiten aus, sich darin zu verlieren.


Die Powershot G7 X ist genauso mit Knöpfen übersät wie die Sony RX100 III. Auffälligster Unterschied ist das Belichtungskorrektur-Rad unter dem Modusrad. Zusammen mit dem Objektivring und dem Touchscreen lässt sich die Kamera so recht einfach steuern. Dennoch fällt es Fotografen mit großen Fingern etwas schwer, sie zu bedienen. Das liegt vor allem am filigranen Wahlrad an der Rückseite, das nicht nur gedreht, sondern auch in eine der vier Hauptrichtungen gedrückt werden kann.
Auf der Vorderseite der Powershot G7 X befinden sich nur das Objektiv und die orangefarbene, grelle LED, die dem Autofokus bei Bedarf dabei hilft, die korrekte Schärfe einzustellen. Diese Funktion lässt sich deaktivieren, damit sie in heiklen Aufnahmesituationen nicht stört. Auf der linken Kameraseite sind lediglich der Entriegelungsknopf für den winzigen Ausklappblitz und die Abdeckung für das WLAN-NFC-Modul zu sehen. Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich hinter einer Klappe der Mini-HDMI-Ausgang und der analoge Ausgang für Ton und Bild. Darunter ist der Sharing-Knopf, mit dem die Übertragung von Fotos und Videos zu einem vorher angekoppelten Smartphone oder Tablet per WLAN angestoßen werden kann.



Die Unterseite wird durch das nicht mittig angeordnete Stativgewinde und das kombinierte Akku-/Speicherkartenfach beherrscht. Sitzt die Kamera auf einem Stativ, lässt sich die Klappe nicht mehr öffnen.Einen optischen oder elektronischen Sucher wie bei der RX 100 III von Sony gibt es nicht. Dafür kommt das Display auf 1,04 Millionen Bildpunkte. Es ist 3 Zoll groß und oben mit einem Scharnier versehen, wodurch es sich um 180 Grad nach oben klappen lässt. So können Selbstporträts gut kontrolliert aufgenommen werden. Der Bildschirminhalt wird passend dazu gedreht. Helles Licht verhindert leider recht häufig, dass sich das Display ablesen lässt - ein großes Manko, das viele Kompaktkameras haben.


Rechts neben dem 3-Zoll-Display befindet sich eine Daumenablage, mit der sich die Kamera recht gut balancieren lässt. Darunter sind zwei relativ große Knöpfe angebracht. Damit kann die Videoaufnahme begonnen und beendet sowie die Objektivring-Belegung verändert werden. Auf den Objektivring lässt sich zum Beispiel die manuelle Schärfeeinstellung legen, die Blende- oder Zeitverstellung oder ein Szenenprogramm. Das Wahlrad mit Mittelknopf ruft die Serienbildfunktion, die Makroaufnahme oder die Blitzfunktion auf. Auch unterschiedliche Bildinformationen lassen sich damit ein- und ausblenden. Dazu gehört praktischerweise auch eine elektronische Wasserwaage, die es deutlich erleichtert, die Kamera gerade zu halten. Unter dem auch mit anderen Funktionen belegbaren Wahlrad befinden sich der Wiedergabe- und der Menüknopf.


Die vollflächigen Bildschirmmenüs, die damit erreicht werden, sind recht übersichtlich in drei Reiter geteilt. Zwei umfassen die Aufnahme- und die Kameraeinstellungen, während der dritte "häufig verwendete Funktionen" enthält, die sich der Anwender selbst zusammenstellen kann. Leider können nur fünf Funktionen auf diesen Reiter geholt werden.Zudem werden mit dem Knopf "Func.Set" inmitten des Wahlrads weitere On-Screen-Funktionen aufgerufen. Sie verdecken das Sucherbild nicht und zeigen sich nur mit Symbolen am linken und unteren Rand. Wie die Einstellungsmenüs können auch die Funktionsmenüs über den Touchscreen oder alternativ mit dem Rädchen bedient werden. Was schneller oder eingängiger ist, ist letztlich eine Frage der persönlichen Präferenz.
Bonus: Durch die Knöpfe kann in der kalten Jahreszeit die Kamera problemlos mit Handschuhen bedient werden. Die Funktionsmenüs umfassen ISO-Werte, Weißabgleich, Aufnahmereihen, Selbstauslöser, Belichtungsmessung und das Seitenverhältnis, die Fotoauflösung und die Rohdateneinstellungen, denn neben JPEGs können auch Raws aufgenommen werden, auf Wunsch sogar parallel. Mit dem Moduswahl-Rad auf der Oberseite wird die Kamera in die Voll- oder Halbautomatik mit Blenden- beziehungsweise Zeitvorwahl oder in den rein manuellen Modus versetzt. Darüber hinaus gibt es eine Szenenerkennung, mehrere Effekt-Modi, einen HDR- und eine Schwarz-Weiß-Funktion.


Mit der Funktion "Kreative Aufnahme" lässt sich die Kamera in einen Modus versetzen, in dem sie mehrere Bilder in schneller Folge mit unterschiedlichen Effekten und Bildausschnitten aufnimmt. Die Kameraelektronik versucht dabei, besonders gelungene Varianten selbstständig auszuwählen und speichert diese. Das funktioniert gut und überraschte bei der Wahl von Bildausschnitten und hübschen Bildbearbeitungen. Vor allem die Monochrom-Funktion und die Variante mit den "markanten Farben" sind sehenswert.

Der Autofokus kann durch den Touchscreen zum gewünschten Bereich gelenkt werden, kann aber die Szene auch selbstständig erkennen und beurteilen. Auch eine Zielverfolgung ist möglich. Dazu wird ein Bildbereich angetippt, woraufhin dieser scharf gehalten wird, auch wenn er sich bewegt. Das klappte in unseren Versuchen sehr gut, selbst wenn das Motiv kurze Zeit aus dem Bild verschwand.



Bei so vielen Optionen ist allerdings ein gehöriges Maß an Übung und Gedächtnisleistung erforderlich, um schnell zielgenau die richtige Einstellung zu treffen. Das ist auch unser Hauptkritikpunkt an der Kamera: Sie soll es jedem recht machen. Das läuft dem Anspruch nach einer einfachen Bedienung entgegen und verhindert eine Reduktion auf das Wesentliche. Oft wechselt man gerade zu Beginn genervt in den Automatikmodus, weil dort die Kamera so ziemlich alles richtig macht, was man selbst vielleicht gerne manuell einstellen wollte. Fortgeschrittene werden sich wohl eher wie bei Spiegelreflexkameras die Zeitautomatik einstellen und die Blende mit dem Objektivring regulieren.
Die Effektfunktionen sind nett anzusehen und helfen, auf die Schnelle ansprechende Fotos zu erstellen, selbst ohne anschließende Bildbearbeitung. Das ist die Idee hinter der WLAN-Funktion, mit der sich die Aufnahmen auf ein Smartphone oder Tablet verschieben lassen, um sie von dort weiterzuverschicken, zu bearbeiten oder einfach zu archivieren. Die Verbindungsdaten werden bei Android-Geräten per NFC ausgehandelt, während bei iOS Handarbeit angesagt ist, um die Canon-App mit der Kamera zu verbinden. Über diese App kann die G7 X auch ferngesteuert werden, was allerdings nur in wenigen Aufnahmesituationen sinnvoll erscheint.


Die Kamera ist deutlich schwerer, als sie auf den ersten Blick wirkt. Dennoch: Sie hat das richtige Format, um sie in einer Jackentasche zu verstauen. So lässt sie sich praktisch überallhin mitnehmen. Die Autofokusgeschwindigkeit bewegt sich bei gutem Licht und auf Distanz auf akzeptablem Niveau. Bei Kunstlicht und bei schlechten Lichtverhältnissen und im Makrobereich lassen die Fähigkeiten der Kamera jedoch deutlich nach, wenn es darum geht, schnell und präzise scharfzustellen - vor allem, wenn es sich um relativ kontrastarme Motive handelt. Hier findet die Kamera reproduzierbar selten überhaupt den Fokus.
Die Einschaltgeschwindigkeit ist mit etwa 1,5 Sekunden im normalen Bereich, zumal in dieser Zeit auch noch das Objektiv ausgefahren werden muss. Eine spürbare Auslöseverzögerung gibt es nicht, doch dauert es lange, bis die Kamera den Schreibvorgang abgeschlossen hat. Trotz schneller SD-Karte erfordert er bei JPEGs in höchster Auflösung etwa eine Sekunde. Bei der zugegebenermaßen anspruchsvollen Aufgabe, neben dem JPEG auch noch ein Rohdatenbild zu speichern, werden daraus etwa zwei Sekunden. Besonders ärgerlich ist das bei Reihenaufnahmen mit variierenden Verschlusszeiten. Bei feststehendem Fokus und abgeschalteter Belichtungsmessung kann die Kamera etwa sechs Bilder pro Sekunde in JPEG und 1,2 Bilder im RAW-Modus machen, bis der Puffer voll ist. Bei JPEGs reicht seine Kapazität für 22 Bilder. Wer während der Serienaufnahme den Autofokus arbeiten lässt, kommt nur noch auf 4,4 Bilder pro Sekunde im JPEG-Modus.

Message déposé le 01.03.2017 à 06:01 - Commentaires (0)


Batterie Batterie SAMSUNG NP-RV420E

Les puces seront également capables de fournir de meilleures performances en traitement parallèle, là où les tâches sont exécutées en utilisant la puissance conjointe du CPU et du GPU. Certains ordinateurs parmi les plus rapides au monde combinent les ressources CPU et GPU pour accélérer l'exécution des applications scientifiques et mathématiques. Les GPU se sont révélés être plus rapides que les processeurs pour des tâches spécialisées, bien que les processeurs sont toujours nécessaires pour les travaux de déchargement de GPU. Les puces A300 prendront également en charge les affichages multi-écrans et des résolutions allant jusqu'à 10 240 par 1600 pixels. De sorte que les images peuvent se propager ou se partager sur plusieurs moniteurs. Les processeurs du circuit graphique pourront également être mis à contribution pour assurer le traitement de vidéos haute définition, et libérer ainsi le CPU pour qu'il se concentre sur d'autres tâches.


Les produits AMD FirePro ambitionnent de rivaliser avec les GPU Nvidia Quadro et Tesla, qui n'intègrent pas de processeur. Les puces Nvidia Tegra pour smartphones combinent elles des processeurs ARM avec des coeurs graphiques GeForce, mais l'entreprise n'a pas encore créé une offre de qualité professionnelle qui combine GPU et CPU.

Intel a débuté la commercialisation de 21 processeurs pour les ordinateurs portables et de bureau, y compris une puce Core i7 avec une vitesse d'horloge de 3 GHz. Il s'agit d'un record pour les processeurs mobiles basés sur la microarchitecture Ivy Bridge. La puce quad-core Core i7-3940XM Extreme Edition remplace la Core i7-3920XM, qui fonctionnait à une vitesse d'horloge de 2,9 GHz. Elle affiche le même prix que son prédécesseur soit 1 096 dollars pour une quantité de 1 000, selon un catalogue de tarifs publié ce week-end.


Les puces Extreme Edition mobiles sont utilisées principalement dans les ordinateurs portables dédiés au gaming. Intel et AMD rivalisent sur la vitesse d'horloge pour gagner la course à la performance. « Sur certaines applications, une cadence d'horloge plus élevée pourrait améliorer les résultats », précise Jim McGregor, fondateur de la société de recherche Tirias. Cependant, il ajoute qu' « en augmentant cette cadence, la puce consomme plus de puissance et baisse donc l'autonomie de la batterie. Seul un public limité, comme les joueurs, a besoin de ces performances ». Pour répondre à ces exigences tout en gardant un équilibre performance/watt, les fabricants de puce ont choisi depuis une dizaine d'année de rajouter des coeurs. « Une fois que nous sommes entrés dans l'ère du multicoeur, la fréquence n'est plus un problème », souligne McGregor. Il complète son propos en expliquant « nous sommes toujours obnubilés par le gigahertz ou le nombre de coeurs, car nous sommes des consommateurs et que nous avons besoin de chiffres. Mais ils n'ont pas tant d'importance que cela ».



Les puces Ivy Bridge offrent une fonctionnalité appelée Turbo Boost, où les vitesses d'horloge dans les coeurs peuvent être augmentées ou baissées en fonction des performances requises. Intel a également augmenté la fréquence d'horloge des processeurs des autres Core i7 présents dans les PC portables. Le quatre coeurs Core i7 3840 QM est cadencé à 2,8 GHz , mieux que les 2,7 GHz de la précédente puce Core i7 3820-QM. Le prix reste le même à 568 dollars.Le fondeur a aussi lancé des nouvelles puces Core i3 et i5 sous Ivy Bridge pour les PC de bureaux, ainsi que des processeurs dual-core Celeron sous Sandy Bridge pour les ordinateurs portables d'entrée de gamme.

Pour apporter plus de puissance aux terminaux mobiles et conserver la confiance des constructeurs et des consommateurs, Nvidia mise sur sa prochaine puce Tegra 4 gravée en 28 nm pour convaincre sur un marché de plus en plus compétitif suite à l'arrivée d'Intel et de ses puces Atom x86. Basé sur un design ARM Cortex-A15 quad-core épaulé par 72 unités de traitement graphique, le processeur Tegra 4 cadencé à un maximum de 1,9 GHz « est inondé de noyaux GPU», pour reprendre les propos de Jen-Hsun Huang, CEO de Nvidia. Ces unités de traitement graphique seront capables de fournir plus de performances aux utilisateurs, mais une question reste suspend suite à ce prélancement au CES 2013 : les terminaux portables ont-ils vraiment besoin de cette puissance de traitement ? Nous nous étions interrogés de la même manière il y a deux ans lors de présentation des puces multicoeurs pour smartphones et tablettes et force est de constater que ces processeurs ont bien trouvé leur place sur le marché avec les modèles haut de gamme.


M. Huang a également essayé de répondre à cette question lors d'une conférence de presse au CES de Las Vegas. Sur scène, il a opposé une Google Nexus 10 (équipée d'une puce Samsung Exynos 5 Dual Core sur base Cortex-A15 avec un GPU Mali-T604), qu'il a qualifié de « tablette la plus rapide dans le monde d'aujourd'hui», à une ardoise animée par une puce Tegra 4. Les deux tablettes ont été configurées pour charger 25 sites web très fréquentés : la Tegra4 l'a fait en 27 secondes et la Nexus 10 en 50 secondes. Cela correspond à un temps de chargement moyen d'une seconde contre deux secondes environ, libre ensuite aux consommateurs de décider s'ils ont vraiment besoin de grignoter cette seconde.Basé sur un design ARM Cortex-A15 quad-core épaulé par 72 unités de traitement graphique, le processeur Tegra4 cadencé à un maximum de 1,9 GHz


M. Huang a également montré d'autres usages qui pourraient bénéficier d'un traitement plus rapide avec sa puce : la photographie en mode HDR (high-dynamic range) qui propose une série de photos prises avec les réglages d'exposition différents. L'iPhone 5 prend environ 2 secondes pour capturer une image HDR, a indiqué le dirigeant, tandis qu'un smartphone équipé d'une puce Tegra 4 peut capturer presque simultanément deux images et les combiner. «Il s'agit essentiellement d'une HDR one-shot », a-t-il dit. « Tout ce que vous pouvez prendre avec une exposition, vous pouvez maintenant le prendre en HDR. »



Cette puce est particulièrement importante pour Nvidia qui désire rester compétitif sur le marché des smartphones et des tablettes. Sa puce précédente, la Tegra 3, a enregistré quelques succès notables, notamment dans le monde des smartphones avec des modèles HTC et LG, et dans celui des tablettes avec notamment les Google Nexus 7, Microsoft Surface RT et Asus Transformer. Mais la puce a été gravée en 40 nanomètres alors que son rival Qualcomm a déjà adopté une méthode de fabrication plus avancée (28 nm) pour sa Snapdragon S4 (quatre coeurs, mais sur un design Cortex-A7), destinée aux smartphones milieu de gamme. La méthode de fabrication, mesurée en nanomètre, permet de stocker plus d'éléments dans une même surface, et chaque saut technologique apporte de nouveaux avantages aux utilisateurs. Les nouveaux procédés de production entraient une baisse de la consommation électrique et des puces plus petites, ou plus de performances dans une puce de taille supérieure. Et suite au rachat d'Icera en juin 2011, Nvidia peut également proposer à ses clients le module i500, un modem 4G/LTE.


Alors des composants fabriqués sur une chaîne de production plus avancée peuvent être particulièrement attrayants pour les fabricants d'appareils. La progression de la gamme Snapdragon sur le marché des smartphones et des tablettes est l'un des facteurs qui poussent Nvidia à améliorer sa plate-forme Tegra. Rappelons pour conclure qu'à la différence d'Intel, Nvidia, comme Qualcomm d'ailleurs, est un concepteur de semi-conducteurs fabless. C'est-à-dire qu'il ne possède pas d'usines de fabrication, mais fait appel à des tiers - comme TSMC - pour fondre ses composants.
Les smartphones et les tablettes 4G/LTE bon marché basés sur la puce Tegra 4i sont attendus pour la fin de l'année. Nvidia s'impose aujourd'hui comme un challenger très sérieux sur le marché des composants pour terminaux mobiles.
200 $ HT pour les smartphones et 300 $ HT pour les tablettes 7 pouces, ce sont les prix planchers des futurs terminaux construits autour de la Tegra 4i de Nvidia, qui est la première puce de la société à intégrer un modem 4G/LTE. Dotée de quatre coeurs, ce processeur repose sur une architecture modifiée du design ARM Cortex-A9 et fonctionne à une fréquence d'horloge de 2,3 GHz. Il est ainsi doté d'un cinquième noyau pour traiter les tâches ne demandant qu'une faible puissance telles que des appels téléphoniques. La puce intègre un modem logiciel qui peut prendre en charge les technologies 3G et 4G/LTE. La puce supportera de nombreuses fréquences dans le monde et notamment en Chine.


Le design Cortex-A9 a également été utilisé par Nvidia dans la précédente puce Tegra 3 qui équipe de nombreuses tablettes et smartphones. Mais la puce 4i est une architecture améliorée de la Tegra 3 : elle est à la fois plus petite, plus rapide et plus efficace que la base Cortex-A9 d'origine. Elle a une architecture CPU flambant neuve que nous avons co-développé avec ARM, a expliqué Philip Carmack, vice-président de la division mobile de Nvidia. Ce n'est pas un simple révision de l'A9, mais une amélioration assez lourde. Nous avons construit un processeur quad-core très compact, a ajouté M.Carmack. C'est un triomphe de l'efficacité. ARM conçoit des processeurs qui sont utilisés dans la plupart des smartphones dans le monde, comme l'iPhone et le Galaxy. Comme Apple, Samsung, Qualcomm, Texas Instruments et d'autres, Nvidia licencie et améliore les architectures processeurs du britannique.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 28.02.2017 à 08:02 - Commentaires (0)


Batterie Acer LC.BTP01.011

Officiellement présenté pendant le Computex de Taïwan mardi, le WoW5 de Convenient Power est la première station de recharge par induction pouvant accueillir cinq appareils en même temps. Une innovation qui devraient séduire les cafés, les restaurants et les hôtels comme les particuliers. C'est déjà un exploit en soi, mais ce qui fait la spécificité de cette station est qu'elle peut recharger des appareils compatible avec la norme QI sur toute sa surface et non pas sur des points précis. Tant que l'appareil est en contact avec la station, il se recharge correctement.La taille de ce chargeur permet ainsi d'accueillir les téléphones portables de toute la famille, mais aussi de recharger deux tablettes ou un notebook, dans la mesure où ils sont compatibles avec la norme QI de chargement sans fil. ConvenientPower espère que ce système se développera d'abord dans les cafés, les restaurants et les hôtels pour offrir un moyen aisé de recharger les appareils de plusieurs clients en même temps.


Certains s'attendent à ce que la recharge par induction (sans fil pour les équipes marketing) s'impose à l'avenir dans les appareils électroniques de grande consommation, mais elle n'arrive pas à prendre aussi rapidement que l'espèreraient ses partisans. Les principales entraves : Une charge toujours très lente et deux normes se disputent le marché : la norme Power Matters Alliance (PMA) "Power 2.0" (soutenue par Google et Starbucks entre autres) et la IQ plus répandue et soutenue par Wireless Power Consortium (140 membres dont Intel, Samsung et Nokia). Signalons par ailleurs que - pour une question de royalties - les produits Apple ne sont pas compatibles avec ces deux normes.Le fabricant a toutefois pensé aux consommateurs attachés aux produits Apple qui veulent tout de même profiter de cette technologie. ConvenientPower propose donc des étuis d'iPhone, approuvés par la firme à la pomme, permettant la recharge sans fil et compatibles avec la norme QI. Des chiffres du cabinet IMS Research montrent que 5 millions d'appareils déjà compatibles avec cette technologie seront vendus cette année, mais les prévisions de l'entreprise avancent 100 millions d'appareils vendus d'ici fin 2015.

Apple a dévoilé deux premiers frameworks permettant de prendre en charge les manettes de jeux vidéo sur iPhone et iPad, ce qui ravira les gamers et les développeurs de jeux.


Selon des documents découverts par Touch Arcade sur le portail de développeurs d'Apple, le firme de Cupertino prévoit deux types de manettes : une qui accueillerait l'iPhone et le transformerait en console portative, et une autre indépendante, qui, comme la Playstation ou la Xbox, se connecterait sans fil au smartphone. Même si les détails sur ce projet manquent, il semble clair que Apple vise à standardiser le jeu sur iPhone et iPad, afin d'améliorer la jouabilité.Même si Microsoft et Sony ont présenté des fonctionnalités toujours plus innovantes à venir sur la prochaine génération de consoles pendant l'E3 de Los Angeles, il semblerait que les jours des consoles de salon soient comptés. En effet, l'avenir du gaming pourrait se jouer dans les appareils mobile comme les smartphones et les tablettes.


Par exemple, Juniper Research prévoit que d'ici 2017, 64,1 milliards d'applications de jeu seront téléchargées par an sur appareils mobiles, contre 21 milliards en 2012. Cet engouement grandissant a déjà un fort impact sur le marché traditionnel des jeux vidéo, avec des consoles portables comme la Sony PS Vita qui se battent pour se faire une place aux côtés des derniers smartphones signés Samsung ou Apple.

La sélection de nos articles consacrés à Apple Expo 2007 Iomega passe ses doubles disques à 1,5 To SWSoft prépare une version serveur de Parallels Apple met à jour iLife Microsoft dévoile son pack Office 2008 pour Mac Iomega passe ses doubles disques à 1,5 To Iomega attendait l'Apple Expo parisienne pour lancer ses nouveautés en stockage externe. Son UltraMax Pro, série de doubles disques Sata 2 externes (mais non portables), passe en 1,5 To. L'utilisateur a le choix entre plusieurs modes d'utilisation : les disques peuvent être vus comme des volumes simples, comme un volume...

La semaine prochaine, LG Electronics et Samsung devraient dévoiler des smartphones sous Android équipés des dernières puces Intel Atom Medfield, selon les analystes. L'arrivée de ces appareils, si elle se confirme, pourrait annoncer la fin de la suprématie des puces à base de processeur ARM, qui équipent 95% des smartphones présents sur le marché.



Selon Jack Gold, analyste chez J. Gold Associates, « la présentation possible de smartphones à base de puces Atom au CES de Las Vegas (10-13 janvier 2012) pourrait rapprocher Google et Intel. » Google étant sur le point d'acquérir Motorola Mobility pour 12,5 milliards de dollars, « on peut penser que certains smartphones de Motorola tourneront bientôt aussi avec des puces Atom, » ajoute l'analyste.Un effort conjoint d'Intel et de Google pour concevoir ensemble des smartphones, pourrait aussi permettre à Intel, propriétaire de McAfee, d'intégrer son logiciel de sécurité sur mobile. « Au passage, cela permettrait à Google de profiter de la sécurité McAfee pour Android, qui n'a pas la réputation d'être une plateforme très sûre, » a ajouté Jack Gold. Par ailleurs, « Intel a passé beaucoup de temps avec Google pour optimiser Android pour ses puces. »


Pour l'instant LG, Samsung et Google n'ont pas pu être joints pour commenter leurs annonces de smartphones au CES. Mais de l'avis de plusieurs analystes, LG et Samsung devraient montrer des terminaux à base de puces Atom pendant le salon. LG a programmé une conférence de presse dès lundi matin, et Samsung en a programmé une autre lundi après-midi. Vraisemblablement, les nouveaux téléphones Android tournant sous Atom seront équipés du dernier système d'exploitation Android 4.0 Ice Cream Sandwich, mais ce n'est pas certain.Intel a publié la photo d'un smartphone générique intégrant la puce Atom Medfield, que la revue Technology Review du Massachusetts Institute of Technolgy (MIT) a récemment mise en ligne. D'après le journal du MIT, Stephen Smith vice-président de l'architecture chez Intel, a déclaré que des produits basés sur Medfield seraient annoncés au cours de la première moitié de l'année 2012. Cette information concorde avec la promesse faite par Intel lors de l'Intel Developer Forum 2011 en septembre dernier à SF. La revue technologique indique aussi que le prototype de téléphone tournant sous Medfield ressemblait à un iPhone 4 d'Apple, même s'il semblait moins lourd. Intel n'a pas voulu faire de commentaire au sujet des annonces de mobiles Atom au prochain CES.


Bien que le prototype montré par Intel tournait sous Android 2.3, Jack Gold a estimé qu'Intel et les constructeurs seraient obligés de proposer des appareils tournant sous Android 4.0 pour rester compétitifs. « Un processeur Atom pourrait avoir du succès si les mobiles sont bien conçus, et LG devrait être le premier constructeur à faire une offre compétitive, » a déclaré l'analyste. « Mais Intel a du retard sur ses concurrents Qualcomm et Nvidia en matière de puces pour smartphone. Medfield permet à Intel d'entrer dans l'arène. Cela fait un certain temps que le fondeur essaye de mettre un pied dans ce secteur. »
En 2011, 1 016 622 mobiles ont été récupérés dans l'Hexagone, contre 835 000 en 2010 et seulement 485 000 en 2009, selon un communiqué de la Fédération française des télécoms, publié le lundi 14 mai. Cette annonce coïncide avec le lancement d'un site de sensibilisation et d'information sur la collecte des téléphones portables, Rapportersonmobile.fr. L'objectif du site Rapportersonmobile.fr est de mettre en avant les enjeux environnementaux et économiques de cette démarche. Il propose en outre de découvrir l'ensemble des points de collecte, ainsi que les contreparties financières que peuvent offrir les opérateurs à leurs clients en échange de leur ancien mobile. Tout savoir sur la collecte des mobiles usagés en France :(cliquez ici pour suivre le lien)



Apple doit présenter son iPhone 5 ce mercredi 12 septembre. Celui-ci devra faire preuve d'originalité pour espérer rivaliser avec le Samsung Galaxy S3 ou le Nokia Lumia 920.

Avant l'arrivée de l'iPhone 5, la majorité des sites et blogs spécialisés dans l'actualité high-tech évoquent, pêle-mêle, un écran plus grand (4 pouces), des écouteurs revus, une plus grande autonomie et une connecteur plus compact. L'iPhone 5 devrait également être équipé d'un processeur plus puissant et utiliser des nanoSIM. Les questions de compatibilité 4G et de la présence d'une puce NFC restent quant à elle en suspens. Toutefois l'arrivée de Passbook dans iOS 6 semble nécessiter l'utilisation de la technologie sans contact NFC qui permet notamment le paiement ou l'échange de données sans contact.Ces dernières rumeurs ne font donc pas état d'innovation majeure, dans un contexte où les concurrents d'Apple n'hésitent plus à proposer, de leur côté, des smartphones de plus en plus évolués.

Message déposé le 27.02.2017 à 06:37 - Commentaires (0)


Akku Acer travelmate 5740-x522hbf

Freilich gilt das nur für Windows-10-Installationen. Wer in der Firma parallel Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8 nutzt, muss ohnehin mit unterschiedlichen Systemen arbeiten. Windows Update for Business bringt dann keine nennenswerte Verbesserung.Für kritische Bereiche wird Windows Update for Business den WSUS keinesfalls ersetzen. Beispiele, die Microsoft uns auf der Build 2015 als hochkritische Systeme nannte, sind Server oder auch Rechner in Krankenhäusern oder bei der Luftverkehrskontrolle (ATC). Für alles andere sieht Microsoft auch in großen Unternehmen das neue Updatesystem vor. Windows Update for Business ist damit eine Art WSUS Light mit geringeren Personalkosten, ohne aber WSUS selbst abzuschaffen.


Der Admin kann mit dieser abgespeckten Variante des WSUS verschiedene Verteilungsringe und Wartungsfenster durch Gruppen spezifizieren, die unabhängig vom Patch-Tag dafür sorgen, dass die Updates eingespielt werden. Das soll sich einfach bedienen lassen, den Beweis bleibt Microsoft allerdings vorerst schuldig. Auch wie die Integration in die Windows-Systeme aussieht, konnte Microsoft noch nicht sagen. Man arbeite derzeit an solchen Feinheiten. Im Laufe des Sommers 2015 soll es eine erste Vorschau geben.Es ist damit eine Windows-10-Funktion, die noch nicht in den finalen Builds zu finden ist. Die Vorbereitungen sind aber bereits getroffen und in den folgenden Monaten nach der Veröffentlichung der Vorschau soll es weitere Neuerungen im Updateprozess geben.


Laut Microsoft gibt es keine festen Konfigurationen. Es lassen sich etwa für die Lagerabteilung Verzögerungen von mehreren Tagen einstellen. Normale Büroarbeitsplätze mit Anwendern, die gerne verseuchte Anhänge öffnen, können hingegen am Patch-Tag mit sicherheitsrelevanten Updates versorgt werden. Die Buchhaltung wird über ein Wartungsfenster vor Updates bei Kassenschluss-Terminen geschützt. Präsentationsrechner in Konferenzräumen werden hingegen nie tagsüber mit Updates und der damit verbundenen Neustart-Aufforderung versorgt. Letztendlich wägt der Administrator so unterschiedliche Risiken ohne WSUS ab.


Die Peer-to-Peer-Technik soll ebenfalls in allen Unternehmen eingesetzt werden können, auch wenn gerade solche Firmen in der Regel eine gute Außenanbindung haben. Für Microsoft hat das Vorteile: Die Verteilung belastet die Microsoft-Server weniger. Hierbei ist zu bedenken, dass Microsoft auch große Unternehmen mit neuen Windows-10-Funktionen versorgen will und nicht nur Updates dort verteilen möchte. Solche Updates können viel Bandbreite kosten. Rechner, die nicht ständig angeschaltet sind, haben zudem den Vorteil, dass sie schnell über das Hausnetzwerk alle notwendigen Daten bekommen, statt über xDSL den gesamten Rechnerpark zu versorgen. Insbesondere mit Office-Patches geht das Volumen nämlich schnell in den hohen dreistelligen MByte-Bereich pro Rechner.


Der monatliche Patch-Tag wird mit Windows Update for Business nicht abgeschafft, da die vorhandene WSUS-Infrastruktur bestehen bleibt. Zudem ist planerische Sicherheit für den administrativen Alltag eine Erleichterung. Allerdings hat auch Microsoft in der Vergangenheit bei Dringlichkeit abseits der Patch-Tage Updates veröffentlicht. Da Updates in der Regel nach US-Zeiten aufgespielt werden, bedeutet das für europäische Admins meist eine Abendbelastung. Besonders schwerwiegend ist das, wenn Updates in den USA am Freitagvormittag veröffentlicht werden. Unternehmen ohne Schicht- und Bereitschaftsdienst bei der IT-Administration haben mit solchen Fällen Probleme.



Die Patch-Tage werden aber gewissermaßen entschärft. Systemadministratoren können Sicherheitslücken in Kauf nehmen, um sich die Situation bei einzelnen Stationen oder der Allgemeinheit anzuschauen. Wenn alles geklappt hat, kann der Verteilungsring seine Arbeit machen. Selbst kleinere Unternehmen sollen intern sozusagen eine Testphase für Patches starten können und nur einen kleinen Teil der Mitarbeiter mit dem aktuellen Patch-Level versorgen. Problematisch ist natürlich, dass mit jedem Tag des Wartens potenzielle Angreifer die Gelegenheit haben, sich die Patches genauer anzuschauen und Angriffe zu starten. Deswegen bleiben Details zu Patch-Tagen meist unter Verschluss.Die Patch-Tage haben den Vorteil, dass Administratoren weltweit schnell reagieren, da sie die Veröffentlichungstermine kennen. In Zukunft wird sich das eine oder andere Unternehmen selbst bei gefährlichen Sicherheitslücken bei Bedarf ein paar Tage Zeit lassen können mit dem Update - so wie es bereits jetzt bei spontan veröffentlichten Sicherheitsupdates ist, die Administratoren unvorbereitet treffen.


Für Anwender der Home-Edition von Windows 10 hat das alles keine Bedeutung. Die nutzen das Windows-Update wie bisher und bekommen so auch die Funktionserweiterungen schnell. Standard ist, dass die Treiberupdates zwangsweise automatisch aufgespielt werden. Nach derzeitigem Stand soll sich das aber mit einem Trick verhindern lassen. Bei der Enterprise-Funktion gibt es von vornherein mehr Flexibilität. Die Option, Windows 10 als Long Term Servicing Branch zu verteilen, verhindert die Installation aller neuen Funktionen. Hier bekommt der Administrator für seine Rechner nur noch Sicherheitsupdates. Die LTSB-Version bietet damit eine besonders hohe Plattformstabilität. Wie bereits erwähnt fällt damit der Edge-Browser komplett weg, da dieser - aus Plattformsicht - ein instabiles Softwareprodukt ist. Eine LTSB-Version bleibt insgesamt zehn Jahre stabil.


Dazwischen liegt der Current Branch for Business, der eine Updateverzögerung von bis zu acht Monaten ermöglicht, allerdings nur für Besitzer von Pro- und Enterprise-Lizenzen. Das Thema ist komplex, insbesondere, da der Aufbau der neuen Update-Infrastruktur noch nicht abgeschlossen ist.Neben den offensichtlichen Änderungen im Vordergrund und den Verbesserungen unter der Haube, die zunächst vor allem Entwicklern neue Anwendungsmöglichkeiten bieten, enthält Windows 10 auch eine Vielzahl kleiner Neuerungen.Eine davon betrifft die Verwendung von Anti-Virus-Software. Es gibt mit Windows 10 nämlich das Anti Malware Scan-Interface (AMSI). Microsoft will damit nicht nur über seine eigenen Tools den Schutz der Windows-Rechner verbessern, sondern stellt AMSI auch Drittherstellern zur Verfügung, die damit effizienter das System gegen Eindringlinge schützen sollen. Derzeit ist noch unklar, inwiefern dieses neue Interface in großem Umfang von Herstellern von Sicherheitssoftware angenommen wird.


Die Handhabung von Heim-WLAN-Installationen wurde ebenfalls erweitert. Es ist nun möglich, Passwörter und SSIDs in Kombination mit anderen zu teilen. Wifi Sense ermöglicht dies sogar über Facebook-Kontakte. Ein entsprechender Kontakt erhält die Zugangsdaten, kann aber dennoch diese Daten nicht einsehen. So kann etwa ein Familienmitglied zwar den Zugang bekommen, diesen jedoch nicht weitergeben.Es gibt zudem noch einige Unklarheiten bezüglich Microsofts Verschlüsselung. Das gilt auch für die Verschlüsselung der SSID selbst. Diese sieht der eingeladene Nutzer allerdings sowieso, und Techniken zum Verstecken einer SSID sind für versierte Anwender ohnehin wirkungslos.



Die Systemsteuerung hat Microsoft in Teilen ebenfalls umgebaut - allerdings nicht so weit, dass sie vereinheitlicht wurde. Im Prinzip wurden die alten PC-Einstellungen von Windows 8 in die neuen Einstellungen überführt und um einige Funktionen erweitert. Zudem sind die Einstellungen nun auch eine Desktopanwendung. Parallel dazu bleiben aber die Systemsteuerung und die Computerverwaltung bestehen. Je nach Situation muss für die Einstellungen zu einem anderen Kontrollbereich gegriffen werden.Für die Solitaire-Freunde gibt es ein neues Spiel: Candy Crush Saga ist nun integraler Bestandteil von Windows 10. Es ersetzt Hearts, das allerdings bereits unter Windows 8 nicht mehr automatisch installiert wurde.Mit Windows 10 verschwinden auch einige Funktionen. Das Media Center wird nicht mehr fortgeführt. Früher war dies ein wichtiger Bestandteil von Windows - so wichtig, dass damals mit der Windows XP Media Center Edition sogar eine eigene SKU (Stock Keeping Unit, Bestandseinheit) auf den Markt gebracht wurde. Immerhin soll es als Ersatz im Laufe des Jahres eine DVD-Abspieloption für Windows 10 geben. Nachtrag vom 30. Juli 2015, 10:01 Uhr: Microsoft bietet mittlerweile eine DVD-Player-App in bestimmten Lizenzsituationen kostenlos an.


Bereits mit Windows 8 hat Microsoft zudem die Unterstützung für Gadgets entfernt und sie mit Windows 10 nicht wieder eingeführt. Wer Windows 8 nicht kennt, wird dies als unangenehme Veränderung empfinden, falls er die mit Windows Vista eingeführten Gadgets bisher verwendet hat.Im Zuge der Umbauten auf die Universal Windows Platform wurde zudem der Store angepasst. Das gilt insbesondere für Entwickler, die ihre Apps für verschiedene Plattformen anbieten wollen, und natürlich auch für Anwender, die eine App auf unterschiedlichen Geräteklassen einsetzen wollen. Von den Umbauten im Hintergrund dürfte der Anwender jedoch nur wenig sehen.(cliquez ici pour suivre le lien)


Für Freunde der Kommandozeile ist von Microsoft jetzt die Powershell in der Version 5.0 unter Windows 10 vorinstalliert. Das Besondere hierbei: Es ist eine der Neuerungen, die bald auch für alte Betriebssysteme zur Verfügung gestellt wird. Powershell 5.0 lässt sich dann unter anderem auch unter Windows 7 und Windows 8.1 sowie diversen Servervarianten installieren.Wer eine Domäne betreibt, kann sich beispielsweise nun auch per Azure Active Directory (AAD) an eine solche binden, da AAD nun im System integriert ist. Damit einhergehend werden für Unternehmenskunden einige Funktionen in der Cloud möglich. Es wird etwa einen entsprechenden Store für Firmen-Apps geben. Auch die Lizenzierung läuft dann über Azure. Zudem werden das Roaming zwischen Rechnern und das Mobile Device Management (MDM) über die Azure-Services möglich. Nicht alle Azure-Integrationen werden jedoch zum Start von Windows 10 für Unternehmen sofort funktionieren. Ein großer Teil der Entwicklungen soll erst im Laufe des Herbstes 2015 abgeschlossen werden. Das gilt auch für zahlreiche Administrationswerkzeuge.

Message déposé le 27.02.2017 à 06:25 - Commentaires (0)


Batterie Acer AO532h-2964

Ces derniers mois, vous n’avez pas pu passer à côté de Snapchat et son petit fantôme blanc en guise de logo. L’application de partage de photos et de vidéos éphémères séduit les ados du monde entier… et les mastodontes de la high-tech.

Comme Uber ou Airbnb, la start-up créée en 2011 par des étudiants de l’université américaine de Stanford flirte aujourd’hui avec une valorisation à plus de dix milliards de dollars.

Car après avoir éconduit les avances de Facebook et Google en 2013, Evan Spiegel, le jeune cofondateur et CEO de Snapchat, a failli céder aux sirènes d’un autre géant du numérique : Alibaba. Le leader du e-commerce en Chine a négocié plusieurs mois avec le réseau fantôme pour figurer en bonne place lors d'une nouvelle levée de fonds.


Si l'entrée au capital du chinois a finalement été écartée, Snapchat continue son bonhomme de chemin en solitaire en réussissant de régulières levées de fonds lucratives.

Mais le service de partage commence à frémir sous la pression du marché : son business modèle est questionné, son statut de cash machine remis en cause. Une émission de nouvelles actions de la société a été dévoilée le 9 août par Bloomberg. Elle représenterait 3% du capital de la start-up.
De récents scandales sur le manque de protection des données des utilisateurs ont terni l’image du réseau social éphémère. Avec un nombre d'utilisateurs de plus en plus conséquent, Snapchat pourra-t-il continuer à jouer dans la cour des grands en solo ?


Même si Apple propose des produits certifiés comme économes énergétiquement (...) les documents de confirmation nécessaires et les agréments légaux n'ont jamais été fournis, a expliqué à Reuters le ministère chinois des Finances. L'information a été confirmée par le Centre d'achat gouvernemental.

La confusion et les incertitudes entourant les produits Apple reflètent l'anxiété et la méfiance croissantes et réciproque entre la Chine et les entreprises de technologie étrangères.

La Chine a annoncé la semaine dernière l'ouverture formelle d'une enquête visant Microsoft qu'elle soupçonne d'infractions à la législation sur la concurrence. Pékin reproche notamment à Microsoft de ne pas avoir dévoilé un certain nombre d'informations sur son système d'exploitation Windows et sur sa suite bureautique Office.


Le gouvernement chinois a également interdit à ses agences de se procurer toute une série de logiciels de sécurité étrangers dont ceux fabriqués par le Kaspersky Lab et Symantec.

La suspicion mutuelle entre Pékin et Washington en termes de piratage informatique est par ailleurs montée d'un cran l'année dernière après les révélations de l'ex-consultant des services secrets américains Edward Snowden, le Département de la justice américains ayant par ailleurs inculpé cinq officiers chinois en mai dernier pour espionnage industriel à grande échelle.

Ce 13 août, un Français a reçu la prestigieuse médaille Fields lors du congrès international des mathématiques qui se tient à Séoul jusqu'au 21 août. L’occasion de rappeler l’importance des mathématiques pour l'économie. Big-data, modélisation, calcul intensif, simulation, optimisation, statistiques, cryptographie... aucun de ces secteurs n'existerait sans eux.



Si vous envisagez la collaboration vidéo mobile, félicitations ! La vidéo mobile offre des opportunités incroyables pour accélérer les communications professionnelles, proposer de nouveaux modèles de ventes et de de service et améliorer l'efficacité des travailleurs à distance et mobile. Vos employés (et vos clients) ont probablement déjà, pour la plupart, un appareil mobile prenant en charge la vidéo (tablette, smartphone, ordinateur portable). Désormais, vous pouvez maîtriser ce potentiel de communication pour qu'il profite à votre entreprise.
Déclinés en versions HD et Full HD pour un prix démarrant à 280 dollars HT, les derniers Chromebook 14 de HP intègrent un processeur Intel Celeron N2840 en lieu et place d'un ARM Tegra K1, mais conservent par ailleurs les mêmes caractéristiques techniques.
Hewlett-Packard prend une longueur avant les fêtes de fin d’année en renouvelant ses Chromebook 14 et en revoyant leur prix à la baisse. L’édition 2015 n’est certes pas aussi séduisante que la version à écran tactile de l’an dernier tarifée 400 dollars (HT), mais ces modèles silencieux - en l'absence de ventilateur - ont toujours belle allure et leurs prix restent abordables. La firme a appliqué une baisse de prix de 50 dollars sur ces appareils, qui sont maintenant proposés 250 dollars HT pour la version HD et 280 dollars pour la déclinaison Full HD, avec un accès à 100 Go de stockage gratuit sur Google Drive pendant deux ans.


Les caractéristiques techniques n’ont pas été modifiées pour cette version revisitée, si ce n’est l’abandon du processeur ARM Nvidia Tegra K1 au profit d’une puce dual-core Intel Celeron N2840 cadencée à 2,16 GHz. Pour le reste, on retrouve un écran IPS 14 pouces (1366 x 768 pixels), 2 Go de RAM, 16 Go d’espace de stockage, une connexion aux réseaux WiFi et Bluetooth, 3 ports USB (dont un en USB 3.0) et des sorties son et HDMI. HP promet également une autonomie de 9,25 heures sur ces machines. Les portables sont aussi livrés avec 12 pass pour des connexions Internet en vol (Gogo in-air) utilisables aux Etats-Unis, trois locations de films sur Google Play et 90 jours gratuits sur Google Play Music. Déclinées en deux coloris seulement, bleu et gris métal, ces Chromebooks seront disponibles cet automne en Europe.HP étant particulièrement intéressé par le marché des PME et de l'éducation, où les Chromebooks se sont bien implantés, il sort également le modèle Chromebook G4 en version argentée avec un support VPN amélioré, Citrix Receiver 1.8 pour Chrome et 16 Go de stockage intégré avec un total de 32 Go.


Plus rapide et mieux armée pour lutter contre ses rivales, la dernière tablette tactile de Microsoft Surface Pro 4 sous Windows 10 a plusieurs solides atouts dans son jeu. Si les problèmes de chauffe ont enfin été maîtrisés, ses qualités techniques auraient pu être encore meilleures.
La Surface Pro 4 de Microsoft, disponible depuis le 26 octobre, reprend les éléments qui ont fait le succès de la Surface Pro 3, et va encore plus loin. En particulier, le gain en performance est très substantiel. Mais, comme le déclare notre confrère de PCWorld qui a testé la Surface Pro 4, les véritables nouveautés se trouvent à l'intérieur de la tablette.Cependant, malgré ces atouts, il faudra aussi prendre en compte le fait que, depuis le lancement de la Surface Pro 3, l'écosystème de la tablette a considérablement évolué. Des clones de Surface comme la Lenovo Miix 700 et la Vaio Canvas devraient sortir prochainement. Par ailleurs, la famille des Surface Pro 4 s’est élargie avec l’arrivée de la Surface Book. Ce portable deux en un affiche une autonomie bluffante, et permet, en option - très onéreuse - d’ajouter une GPU. Si bien que, comparée à la Surface Book, la Surface Pro 4 semble un peu terne. Néanmoins, la Surface Pro 4 pourra très bien supporter cet ombrage. En effet, elle est dotée de fonctionnalités impressionnantes, ses performances sont excellentes, et l’expérience globale relève la barre des tablettes Windows haut de gamme.



Il est facile de confondre la Surface Pro 4 avec la Surface Pro 3, car les deux tablettes de Microsoft sont quasi identiques. La Surface Pro 4 mesure 11,5 x 7,93 x 0,33 pouces. En s’approchant un peu plus, on remarque que Microsoft a réduit la taille du panneau et a augmenté celle de l’écran, passant de 12 pouces en 2160 x 1440 pixels pour la Surface Pro 3 à 12,3 pouces en 2736 x 1824 pixels pour la SP4. À noter que, même avec ces pixels supplémentaires, notre confrère a trouvé l’affichage du texte un peu juste. Il a poussé l’affichage à 175%, au lieu des 150% proposés par défaut. Par ailleurs, Microsoft a accordé un peu plus d’espace au nouveau clavier Type Cover, moins étriqué que celui de la SP3.Mais, cette fois, les vraies différences se trouvent à l’intérieur de la tablette : la Surface Pro 4 intègre un processeur Intel Skylake de sixième génération qui fait bondir les performances 3D par de 81%. Microsoft a également revu la conception de la Surface Pro 4 afin que répartir la dissipation de chaleur sur toute la partie supérieure du panneau arrière et supprimer les points chauds. Les processeurs Core i5 ou Core i7 proposés en option pourront tourner à plein régime, ce qui était impossible avec la SP3.


Reste encore la question du prix. La version de base Core i3 de la Surface Pro 3 coûte 849€ TTC. Comparativement, la version Core M3 de la Surface Pro 4 démarre à 999€. La SP4 prêtée en test par Microsoft à nos confrères de PCWorld comportait un processeur Intel Core i5 avec 8 Go de RAM et un SSD de 256 Go. Ce modèle est commercialisé au prix de 1449 euros TTC. Il faudra débourser jusqu'à 1799€ pour le modèle Core i7 plus haut de gamme. À noter que le Type Cover est en option et qu’il coûte 150€, même si l’on peut considérer que c’est un accessoire indispensable. Microsoft n'a pas parlé d’une éventuelle option 4G/LTE pour la Surface Pro 4, mais on peut penser qu’elle sera offerte plus tard.


La Surface Pro 4 ne bouscule pas les habitudes. Comme sur la SP3, le bouton d'alimentation se trouve toujours en haut à gauche, à côté du bouton de contrôle du volume, il y a toujours un seul port USB 3.0 standard, un connecteur miniDisplayPort, et un lecteur de carte microSD. Elle est également équipée du 802.11ac WiFi et du Bluetooth 4.0. La légère différence de taille fait que la SP4 n’est pas compatible avec le dock de la Surface Pro 3, mais le chargeur semble identique. (À noter que, si le connecteur de la Surface Pro 4 est identique à celui de la Surface Pro 3, le connecteur du dock est plus trapu)La béquille est quasiment identique : sur la SP3, elle pivote facilement à 30° en mode « scène », puis plus lentement jusqu'à 150° maximum. Comparativement, sur la SP4, la béquille bouge de façon fluide de 0 à 150°. Ce n’est pas forcément un avantage : la charnière SP3 tient la tablette solidement en place, alors que la béquille de la SP4 peut changer de position si l’on passe son temps à taper sur l’écran. Cependant, il est plus facile de choisir l’angle d’inclinaison de la tablette. Les deux tablettes tiennent de façon équivalente sur les genoux.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 25.02.2017 à 06:35 - Commentaires (0)


Batterie Acer TravelMate 3270

Pour convaincre les utilisateurs de PC équipés de puces Skylake à migrer vers Windows 10, Microsoft va mettre en place un testing spécial visant à éliminer les problèmes de sécurité et de drivers obsolètes. L'éditeur prévient que les configurations embarquant les puces Kaby Lake d'Intel, 8996 de Qualcomm et Bristol Ridge d'AMD tourneront uniquement sur Windows 10.
Microsoft est prêt à tout pour accélérer la migration vers Windows 10. Après avoir mis en avant la gratuité pour séduire le grand public, stoppé le support de Windows 8 le 12 janvier dernier et pressé les entreprises à passer à son dernier OS, l'éditeur joue maintenant la carte sensible des performances. Pour tenter - une fois n'est pas coutume - de rallier à la cause de Windows 10 les utilisateurs, Microsoft a ainsi indiqué dans un blog qu'un PC combinant une puce Skylake à Windows 10 permet d'améliorer les graphismes jusqu'à 30 fois et de tripler l'autonomie des portables par rapport à Windows 7. Sans oublier d'évoquer, pour séduire les entreprise, la présence de la fonction Credential Guard qui utilise un mode sécurisé virtuel (Virtual Secure Mode) basé sur Hyper-V afin de renforcer la sécurité de Windows.


Mais ce n'est pas tout : « Nous voulons aider les clients à préparer la montée de version vers Windows 10.[...] Nous allons mettre en place un testing special pour les terminaux équipés de Skylake afin de réduire les problèmes de sécurité et s'assurer que tous les drivers seront disponibles via Windows update avec des outils de migration Bios/Uefi qui serviront à tirer parti des bénéfices de Windows 10 en termes de sécurité de gestion énergétique une fois les systèmes à jour », a expliqué Microsoft.La société n'a pas encore détaillé toutes les configurations systèmes éligibles pour cette mise à jour « sans souci » qui a de quoi rassurer les entreprises qui ne veulent pas s'aventurer sur le terrain glissant de la montée de version, surtout au regard des problèmes toujours rencontrés par de très nombreux utilisateurs. Une liste sera publiée sous peu mentionnant les configurations Windows 7 et 8.1 concernées et qui bénéficieront d'un support complet jusqu'au 17 juillet 2017, puis uniquement des mises à jour de sécurité critiques, Windows 7 (jusqu'au 14 janvier 2020) et Windows 8.1 (10 janvier 2023).


Par ailleurs, Microsoft a indiqué que les futures configurations PC haut de gamme ne tourneront plus que sur Windows 10. « Les nouvelles générations de puces nécessiteront la dernière version de la plateforme Windows. Cela nous permettra de nous concentrer sur l'intégration profonde entre Windows et les puces tout en maintenant un maximum de fiabilité et de compatibilité. Windows 10 sera la seule plateforme Windows à supporter les prochaines puces Kaby Lake d'Intel, 8996 de Qualcomm et Bristol Ridge d'AMD », a indiqué la firme de Redmond.Sans surprise, les grands constructeurs de PC soutiennent le combat de Microsoft dans sa lutte pour la migration vers Windows 10. Que ce soit aussi bien Dell, avec ses derniers portables Latitude et XPS, PC de bureau Optiflex ainsi que les stations de travail Precision, HP avec ses Elite X2, EliteBook Folio et 1040 G3, ou encore Lenovo avec ses ThinkPad X1 et Yoga.


La baisse du marché du PC pousse Intel à aller chercher des opportunités de croissance dans les datacenters, la mémoire et l'Internet des Objets (IoT). Pour 2016, son objectif est simple : mettre fin à sa dépendance vis-à-vis du PC.
Pour Intel, le marché du PC n’est plus un eldorado. Les livraisons d’ordinateurs de bureau et de PC portables ne cessent de baisser, et par voie de conséquence, les livraisons de puces d’Intel et ses revenus. Néanmoins, le Client Computing Group (CCG), c’est-à-dire la division de puces pour PC et mobiles, représente toujours la principale activité du fondeur et celle qui génère le plus de revenus. Mais Intel s’intéresse aussi à des marchés de croissance adjacents comme celui des datacenters, de l'Internet des Objets (IoT) et des composants mémoire, et l'entreprise espère qu’à terme ces secteurs lui procureront des revenus supérieurs à ceux de l’activité PC.



Sur l’exercice fiscal 2015, le Data Center Group (DCG), et les divisions IoT et mémoire d’Intel comptaient pour 40 % des revenus de l’entreprise. « Et ce ratio devrait encore s’accentuer en 2016 », a déclaré hier Brian Krzanich, CEO d'Intel, lors de la communication des résultats du quatrième trimestre. Justement, au quatrième trimestre 2015, Intel affiche 14,9 milliards de dollars de revenus, en croissance de 1 % par rapport à l’année dernière, tandis que ses bénéfices ont augmenté de 1 % à 3,6 milliards de dollars. Les recettes du Data Center Group ont atteint 8,8 milliards de dollars, en baisse de 1 %. En revanche, le chiffre d'affaires du DCG a augmenté de 5 % à 4,3 milliards de dollars, tandis que le chiffre d'affaires de sa division IoT a augmenté de 6 % à 625 millions de dollars.


« Intel va continuer à stimuler l’innovation dans le secteur du PC, mais ce ne sera plus le seul facteur de croissance pour l'entreprise en 2016 », a ajouté le CEO. « Pour l’avenir, Intel s’orientera de plus en plus vers les cercles vertueux d’opportunités que représentent le datacenter, la mémoire et l’Internet des Objets », a déclaré Brian Krzanich. Cette stratégie ressemble à celle adoptée par AMD, quand le fondeur a compris à quoi il pouvait s’attendre et qu’il a commencé à prendre ses distances avec le monde du PC. En 2013, AMD a entamé sa diversification dans de nouveaux domaines : le fondeur a proposé des processeurs spécialisés pour les serveurs, les terminaux embarqués et les consoles de jeux comme la PlayStation 4 et la Xbox One. Finalement, au dernier trimestre fiscal, le chiffre d’affaires des puces personnalisées d’AMD dépassait celui des puces pour PC.


« Intel ne veut pas mettre tous ses œufs dans le même panier, et le fondeur se diversifie », a déclaré Patrick Moorhead, analyste principal chez Moor Insights and Strategy. « Intel va maintenir sa présence sur le marché du PC, mais l’entreprise veut investir dans des secteurs à plus forte croissance », a ajouté l’analyste. Du fait du ralentissement des cycles de mise à niveau et d’une baisse de la demande, le marché du PC est en déclin. Selon IDC, au quatrième trimestre 2015, les ventes mondiales de PC ont atteint 71,9 millions d'unités, en baisse de 10,6 % par rapport à l’an dernier. Selon Intel, en 2015, les livraisons de PC de bureau ont diminué de 9 % et celles de PC portables de 10 % par rapport à 2014. En 2015, les prix des ordinateurs ont augmenté, ce qui a permis de réduire certaines pertes.


Le Data Center Group - qui vend des puces serveur - représente la deuxième activité importante d'Intel et la plus rentable. En 2016, l’analyste TBR prévoit une croissance des revenus à deux chiffres pour le DCG, tirée par une augmentation des livraisons de puces serveur et de produits HPC. « Au cours du quatrième trimestre 2015, la demande de puces serveur a été forte dans les secteurs des communications et du cloud », a encore déclaré Brian Krzanich. Au cours du premier trimestre 2016, Intel doit livrer des puces serveur basées sur Broadwell. Le fondeur commencera également à livrer au cours du trimestre des prototypes de puces serveur intégrant les circuits FPGA programmables d'Altera à des clients cloud sélectionnés. À noter que l'acquisition d’Altera par Intel pour 16,7 milliards de dollars a été bouclée le 28 décembre dernier.


Cette année, Intel livrera également un nouveau type de mémoire et de stockage pour PC et serveurs appelé Optane. Selon le fondeur, son composant Optane est jusqu’à 10 fois plus dense que la DRAM, et 1000 fois plus rapide et plus durable que la NAND flash. Les tentatives d’Intel sur le marché des smartphones et des tablettes n’ont pas été très payantes. Les puces Atom d'Intel restent très minoritaires dans les smartphones et en 2015, le nombre de tablettes intégrant des puces Atom n’a pas dépassé le million. Surtout, l'entreprise a perdu des milliards de dollars dans l’aventure.Le fondeur Intel propose à Xiaomi de lui offrir un processeur pour tablette pour chaque achat de processeur à destination de ses futurs PC portables.



Il y a quelques jours, nous évoquions l'arrivée de Xiaomi sur le marché des PC portables. L'annonce en intéresse plus d'un et notamment le constructeur Intel qui fait les yeux doux au chinois. Selon une information émanant de la chaîne logistique, le site spécialisé Digitimes révèle qu'Intel offrira un processeur pour tablette au fabricant chinois pour chaque achat de processeur pour PC portable.Après les puces Atom X5-Z8500 installées depuis le mois de novembre dans les tablettes « Mi Pad 2 » de Xiaomi, les laptops attendus pour début 2016 pourraient donc embarquer des processeurs Core Haswell d'Intel. En renforçant son partenariat avec le deuxième vendeur de smartphone en Chine (Huawei vient de le doubler), Intel souhaite couper l'herbe sous le pied à son concurrent Qualcomm (partenaire de Samsung et LG, notamment). En effet, nos confrères de Digitimes explique que la manoeuvre vise à se positionner pour fournir des puces aux produits stars de Xiaomi : les smartphones. Le fabricant en écoule plus de 70 millions d'exemplaires chaque année et s'exporte de plus en plus au-delà des frontières chinoises. Ce rapprochement met donc Intel en concurrence avec MediaTek, un fabricant chinois de puces qui travaille depuis plusieurs années avec Xiaomi.


En septembre 2014, le fondeur américain a conclu un partenariat avec le fabricant chinois de semi-conducteurs Spreadtrum Communications pour produire des puces pour smartphones. Quelques mois plus tard, en mai, un accord du même type était conclu avec un autre Chinois, Rockchip, cette fois pour les tablettes. L'empire du milieu semble être une cible de choix pour Intel, dont les bénéfices ont baissé (-6,3%) au troisième trimestre.En plus de capitaliser sur le succès attendu des PC portables de Xiaomi, Intel se projette vers le marché de l'IoT chinois dont Xiaomi a fait l'une de ses priorités.La Switch 12 S d'Acer est une tablette haut de gamme vendue à partie de 1 199 euros. Avec son clavier clipsable, l'appareil présente les caractéristiques d'un PC portable performant.


Après Lenovo qui vient de lancer le ThinkPad X1 Yoga, Acer annonce à son tour une montée en puissance de ses tablettes hybrides. Jusqu'ici positionné sur l'entrée et le milieu de gamme, sa série Switch s'enrichit en effet de l'Aspire Switch 12 S, un produit qui allie notamment qualité d'affichage, connectique évoluée et capteur d'images de dernière génération. Pour briller sur ce dernier point, le terminal est doté d'une caméra embarquant la technologie 3D RealSense d'Intel. Grâce à elle, il est par exemple possible de déverouiller la tablette par reconnaissance biométrique en exploitant le système d'authentification Hello livré avec Windows 10. Côté affichage, l'Aspire Switch 12 S propose un écran 12,5 pouces Gorilla Glass 4 fourni par Corning. Les utilisateurs pourront choisir une dalle 4K (3840 x 2160 pixels) ou FHD (1920 x 1280 pixels).(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 24.02.2017 à 08:45 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 7720

La réponse est simple et vient de Microsoft. Par rapport à une tablette SP4 Core i5, le Surface Book coûte 400€ de plus : l’autonomie de la batterie gagne quatre heures, et l’expérience est proche de celle d’un portable. La différence de prix entre une tablette Surface Pro 4 Core i7 et une Surface Book avec une puce graphique est d'environ 600€. Certes, il est toujours préférable d’avoir plus d’autonomie, mais est-ce vraiment nécessaire de dépenser autant pour cela ?Chaque test est un instantané dans le temps, et ceci est particulièrement vrai pour la Surface Pro 4. Clairement, cette tablette est bien meilleure que la Surface Pro 3, parce que le gain en performance compense les insuffisances du Pen et une autonomie encore insuffisante. Reste à savoir si la Surface Pro 4 tiendra la comparaison avec la nouvelle catégorie de clones. Notre confrère réserve son avis sur le sujet. Mais, selon lui, si les nouveaux venus sont compétitifs avec la Surface Pro 4, ce sera une bonne nouvelle pour l'écosystème Windows.


Ce sont les premiers résultats financiers pour HP Inc en tant que société indépendante. Regroupant désormais les activités PC, mobilité et imprimantes de Hewlett-Packard, HP Inc dévoile des résultats en retrait pour le trimestre clos le 31 janvier. Le chiffre d'affaires a, en effet, reculé de 12% à 12,25 milliards de dollars contre 13,86 milliards l'an passé. Le bénéfice est également en repli (-58%) : 592 millions de dollars au terme du trimestre contre 1,4 milliard de dollars, un an plus tôt. Certes décevant, les chiffres sont toutefois conformes aux prévisions des analystes. Officiellement séparé de l'entité HP Enterprise depuis le mois de novembre, HP Inc souffre du déclin du marché des PC et de l'impression.


Les deux activités de l'entreprise sont à la peine. La commercialisation d'imprimantes a généré 4,6 milliards de dollars contre 5,6 milliards l'année précédente. Ce qui équivaut à un ralentissement de l'activité de 20% par rapport au trimestre précédent. De fait, les ventes de consommables sont également réduites (-23%). L'activité PC a dégagé 7,5 milliards de dollars contre 8,6 milliards de dollars l'an passé. Sur ce segment, les revenus issus des ordinateurs chutent de 13% et celles des PC portables de 8%.L'acteur historique du marché innove pour se relancer, notamment avec le lancement de son smartphone Windows 10, l'Elite X3, capable de fonctionner comme un PC une fois connecté à un écran, ou avec le Spectre X2, un deux-en-un, qui emprunte des airs à la Surface de Microsoft. Lors d'une conférence de presse présentant les résultats, Dion Weisler, CEO de HP Inc, s'est montré prudent quant aux résultats du prochain trimestre mais confiant sur sa capacité à « surprendre les clients et les partenaires » sur le long terme. L'autre entité issue de la scission, HP Enterprise, doit publier ses résultats trimestriels le 3 mars.


Après Samsung, LG ou encore Lenovo, c'est au tour de Sony de dévoiler au Mobile World Congress 2016 les derniers modèles de smartphones Xperia sous Android : X, X Performance et XA. Tous bénéficient d'une technologie logicielle permettant d'accroître l'autonomie.
C'est à un véritable défilé de smartphones auquel on assiste au Mobile World Congress 2016. Après Samsung et ses S7, LG et son G5 ou encore Lenovo et son Vibe K5 Plus, c'est au tour de Sony de rentrer dans la danse frénétique des annonces. Le constructeur japonais a ainsi présenté sa dernière gamme de portables Xperia dotée notamment d'un gestionnaire d'autonomie optimisé et qui fait un bond en avant en termes de design. Trois modèles de smartphones Android ont ainsi été mis en avant : Xperia X, X Performance et XA. Tous ces modèles bénéficient d'un socle de caractéristiques communes, à savoir un capteur photo permettant d'améliorer la prise de clichés en mouvement, ainsi qu'un système de gestion d'alimentation optimisé baptisé Qnovo Adaptive Charging, permettant d'étendre l'autonomie entre deux charges. On notera également du côté du design, l'utilisation - comme chez la concurrence coréenne - d'écrans incurvés bien intégrés au châssis ce qui, avouons-le, fait plutôt bon effet.



Concernant les caractéristiques, voici ce qu'il faut retenir pour les Xperia X et X Performance. Les deux modèles intègrent un écran de 5 pouces 1080p, un capteur photo arrière de 23 Mp et à l'avant de 13 Mp, ainsi que des batteries respectives de 2 700 et 2 620 mAh. Ces deux modèles sont disponibles en configuration simple et double SIM, avec 3 Go de RAM et un stockage 16 ou 32 Go au choix. Un port micro-SD permet d'étendre l'espace de stockage jusqu'à 200 Go, exception faite du Xperia X double SIM qui devra se contenter d'un maximum de 64 Go. Le X Performance embarque un processeur Snapdragon 820 (le même que dans le Samsung S7 ou le LG G5) tandis que le Xperia X doit se contenter d'un Snapdragon 650. Ces deux terminaux sont motorisés par Android 6.0 (Marshmallow).


Un petit mot concernant l'entrée de gamme Xperia XA, également sous Android 6.0. Il est livré avec 2 Go de RAM, un écran de 5 pouces (720p), un capteur photo en façade de 8 Mp et à l'arrière de 13 Mp. La batterie est de 2 300 mAh tandis qu'il faudra se contenter d'un processeur MediaTek MT6755. Des versions simple et double SIM sont proposées, jusqu'à 16 Go de stockage et un port micro-SD (jusqu'à 200 Go). Tarification et dates de sortie n'ont pas encore été précisées.En misant sur Windows 10 Mobile, HPi espère séduire les professionnels, habitués à l'environnement de travail de Microsoft, avec le concept surprenant de l'Elite X3.


Ils sont nombreux à chercher la martingale en marge du salon mondial du mobile (MWC), qui débute aujourd'hui à Barcelone. Pour HPi, ça pourrait être la fonctionnalité Continuum de Windows 10 Mobile. Le fabricant annonce son retour sur le marché des smartphones avec l'Elite X3. Il est propulsé par la dernière génération des puces de Qualcomm avec un Snapdragon 820 (2,15 GHz), soutenu par 4 Go de mémoire vive. L'appareil a tout d'un smartphone haut de gamme, avec son écran de 5,96'' (2560 x 1440 pixels) pour une résolution de 492 ppp. En termes de stockage, l'Elite X3 dispose de 64 Go de mémoire, extensible jusqu'à 200 Go grâce à un lecteur microSD. L'appareil est en outre doté d'une batterie colossale de 4150 mAh. A titre de comparaison, la batterie du Galaxy S7 est de 3600 mAh et celle de l'iPhone 6S Plus de 2750 mAh.



Niveau sécurité, HPi suit la tendance de la reconnaissance par empreintes digitales avec un capteur dédié. La firme en profite pour étendre son partenariat avec Bang & Ofulsen en intégrant deux hauts parleurs directionnels et trois microphones du fabricant danois. L'appareil dispose en outre d'un port USB Type C et peut resister durant une heure à l'immersion sous un mètre d'eau, conformément à la certification IP67. Enfin, l'appareil photo est de 16 MP et la caméra frontale est de 5 MP.
Mais ces caractéristiques haut de gamme doivent surtout lui permettre de se transformer en un véritable PC. Une fois appairé à un écran externe, le smartphone s'appuie sur la fonctionnalité Continuum de Windows 10 Mobile pour faire tourner le système d'exploitation et offrir un environnement de travail classique. Le smartphone Elite X3 devient ainsi une unité centrale.


Cette sortie est accompagnée par deux accessoires : le Desk Dock, accueillant le smartphone avec des ports USB, Ethernet et HDMI, pour le connecter à un écran externe sans difficulté. Mais le plus surprenant d'entre eux est le Mobile Extender. Un chassis de 12,5'' aux allures d'ultrabook, sans rien à l'intérieur et fonctionnant avec le smartphone en mode Continuum. Le Mobile Extender est équipé d'une batterie de 48 wH (4400 mAh). Précisons que l'Elite X3 n'est pas compatible avec d'autres ordinateurs portables.Le choix de miser sur Windows 10 pour son smartphone est un pari osé pour la filiale HP Inc, héritière des activités PC et solutions d'impressions depuis la scission. L'OS de Microsoft ne représente en effet que 1% des appareils vendus au dernier trimestre, selon Gartner. Mais HPi se donne l'occasion d'innover et de se concentrer seulement sur le marché B2B. De ce fait, HPi ne définit pas l'Elite X3 comme un smartphone mais bien comme un PC. L'appareil sera donc distribué par les mêmes partenaires en France (Ingram, Tech Data et Also) dès cet été et dispose d'arguments pour séduire les responsables de parc informatique, notamment parce qu'il n'y a plus qu'un appareil à protéger. Si son prix n'a pas encore été communiqué, on sait néanmoins qu'il sera vendu sous la forme de bundle avec ses accessoires.


Avec des smartphones de plus en plus en puissants, ce principe de convergence entre les différents écrans devraient continuer à faire des émules. BQ s'est justement associé à Canonical pour lancer une tablette qui se transforme en PC sous Ubuntu, une fois connectée à un écran.La norme LTE utilisée pour la téléphonie mobile ne convient pas à l'internet des objets. Les puces LTE/4G sont puissantes, mais trop gourmandes en énergie et trop chères à produire. Une nouvelle norme LTE-M, plus lente, peu gourmande en énergie et beaucoup moins chère à produire, fait déjà figure d'alternative.
Hier, Sequans Communications a annoncé la sortie de « la première puce LTE de Catégorie M ». Cette variante de la norme mobile est plus adaptée à des applications IoT qui peuvent se contenter d’un débit limité, comme le relevé des compteurs de services publics, les capteurs utilisés dans les usines et, surtout, les objets portables. De nombreuses démonstrations et projets autour du LTE-M seront d'ailleurs présentés à l'occasion du Mobile World Congress (22-25 février 2016) à Barcelone.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 23.02.2017 à 08:27 - Commentaires (0)


Akku Dell inspiron n3010d-168

General Motors hat als Zielgruppe für sein Elektroauto Bolt, das vermutlich 2017 auf den Markt kommt, nach eigenen Angaben nicht die Elite im Sinn, sondern die Mittelschicht. Damit positioniert sich GM gegen Tesla. Der Crossover soll 320 km weit kommen.

Der kommende Chevrolet Bolt EV soll mit einer Akkuladung 200 Meilen (320 km) weit kommen. Das ist zwar nicht so weit, wie es ein Tesla S auf dem Papier schafft. Der Chevy kostet jedoch angeblich unter 35.000 US-Dollar, während der günstigste Tesla für etwa 75.000 US-Dollar zu haben ist. Einen offiziellen Preis für den Chevy gibt es noch nicht.
Das Unternehmen wolle das Auto für normale Leute und nicht für die Elite bauen, sagte GM-Chefin Mary Barra bei der Präsentation des Chevrolet Cruze in der vergangenen Woche.Das dürfte als Kampfansage im noch kleinen Segment der Elektroautos zu werten sein, zumal Tesla Motors mit dem Tesla III vermutlich auch 2017 ein etwa gleichpreisiges Elektroauto mit ähnlicher Reichweite auf den Markt bringen will.


Der angebliche Einstiegspreis für den Bolt liegt sogar unterhalb des durchschnittlichen Neuwagenpreises in den USA. Dieser habe im ersten Quartal 2015 33.560 US-Dollar betragen, berichtet das Unternehmen Kelley Blue Book in einer Studie.Als eigentlicher Konkurrent für GM dürfte sich allerdings nicht Tesla, sondern Nissan zeigen. Dessen Großserien-Elektroauto Leaf wird seit 2010 hergestellt und ist das weltweit meistverkaufte Elektrofahrzeug. Mittlerweile wurden über 180.000 Stück verkauft. Die dritte Generation wird für 2017 erwartet. Auch wenn noch keine Reichweitenangaben gemacht wurden, sollte diese, um konkurrenzfähig zu sein, ebenfalls im Bereich von 300 km liegen. Das aktuelle Modell kommt 160 km weit. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich indes um ein Modell der Kompaktklasse, das weniger Platz für einen Akku bietet.


Mit der Moverio Pro BT-2000 hat Epson eine Augmented-Reality-Brille für den Industrie- und Logistikbereich vorgestellt. Die neue Brille hat unter anderem eine Stereokamera mit Tiefensensor.

Epson gibt zu seiner neuen Augmented-Reality-Brille Moverio Pro BT-2000 Details bekannt. Die Brille basiert auf dem bereits länger erhältlichen Modell Moverio BT-200, richtet sich aber dank einer robusteren Bauweise und einer eingebauten Stereokamera mit Tiefensensor an Kunden in professionellen Arbeitsumgebungen.
Als Beispiele für den Einsatz nennt der japanische Hersteller die Bereiche Industrie, Logistik und das Baugewerbe. Wie die Moverio BT-200 hat das neue Modell zwei Displays, die in der Mitte der halbtransparenten Gläser ein Bild projizieren. Daher können Einblendungen dreidimensional angezeigt werden. Die Umgebung bleibt dabei weiterhin sichtbar.


Die Auflösung des Bildes liegt bei 960 x 540 Pixeln. Ebenso wie das Basismodell hat die Moverio Pro BT-2000 einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz und einen 1 GByte großen Arbeitsspeicher. Der interne Speicher dürfte wieder 8 GByte groß sein, vermutlich ist wie beim Modell Moverio BT-200 zudem ein Steckplatz für Micro-SD-Karten verfügbar. Als Betriebssystem wird Android verwendet.Die Kamera der neuen AR-Brille kann anders als die Moverio BT-200 Stereoaufnahmen anfertigen. Dank eines eingebauten Tiefensensors können auch Entfernungen berechnet werden, was im professionellen Einsatz hilfreich sein könnte.Wie die Consumer-Version verfügt auch die Moverio Pro BT-2000 über eine externe Steuereinheit, in der der Akku eingebaut ist. Aufgrund eines Bügels, der oberhalb der Brillengläser entlangläuft, wirkt die neue AR-Brille jedoch deutlich klobiger als die BT-200, die eher an eine normale Brille erinnert.


Bounce Imaging will im Juli 2015 seine ersten Ballkameras für Einsatzkräfte auf den Markt bringen. Die Wurfkamera erstellt mit sechs Kameras ein Panoramabild von unzugänglichen oder gefährlichen Gebieten, das sofort an einem Smartphone oder Tablet angesehen werden kann.

Das US-Unternehmen Bounce Imaging wird im Juli 2015 seine Wurfkamera Explorer auf den Markt bringen, wie das Massachusetts Institute of Technology (MIT) mitteilt. Die Kamera ist in etwa so groß wie ein Softball und lässt sich dank militärischem Schutzstandard bis zu einem gewissen Grad unbeschadet in unzugängliche oder gefährliche Bereiche werfen.
Mit Hilfe von insgesamt sechs monochromen Kameras, die Bilder im RAW-Format an einen einzelnen Bildsensor schicken, werden mehrere Bilder in der Sekunde geschossen, die anschließend zu einem Panoramabild zusammengesetzt werden. Dieses kann über ein Android-Smartphone oder -Tablet sofort angeschaut werden. Die Übertragung erfolgt dabei über ein eingebautes WLAN-Modul und soll 20 Meter weit reichen.



Die Ballkamera wird seit 2012 entwickelt und richtet sich an Einsatzkräfte im Polizei- oder Rettungsdienst. Mit der Explorer können beispielsweise Polizisten einen Einblick in unübersichtliche Räume bekommen, um potentielle Gefahren auszukundschaften. Dank der eingebauten LEDs soll der Explorer auch in dunkleren Umgebungen Bilder machen können. Die Akkulaufzeit soll bei aktiviertem Blitz 30 Minuten betragen, der Akku kann gewechselt werden.Die Ballkamera gibt es auch in einer Tactical Edition, in der die weißen LED-Lichter durch Infrarotlampen ersetzt werden. Damit macht der Explorer auch in komplett dunklen Umgebungen Fotos. Eingesetzt werden soll dies wiederum von Polizisten, aber auch von Rettungskräften, die etwa verletzte Personen in Häusern ohne Licht suchen.


100 Explorer sollen dem MIT zufolge an Polizeikräfte in den USA ausgeliefert werden. Die Standardversion der Wurfkamera kostet 1.500 US-Dollar, für die taktische Variante mit Infrarotlicht müssen Käufer 2.500 US-Dollar bezahlen. Zu diesem Preis kommt üblicherweise noch die Mehrwertsteuer, die in den einzelnen US-Staaten unterschiedlich ist.Die Stitching-Technologie, mit der aus den Einzelbildern in Sekundenbruchteilen ein Panorama zusammensetzt wird, will Bounce-Imaging-CEO Francisco Aguilar auch abseits seines Projektes vermarkten. Er könne sich die Verwendung bei Drohnen, Smartphones oder im Spielebereich vorstellen, sagte er dazu.


Reserve Strap heißt das Armband für die Apple Watch, das einen eigenen Akku enthält und die Uhr über einen verdeckten Anschluss hinter dem unteren Armbandanschluss laden soll. So sollen 30 Stunden mehr Laufzeit möglich sein.

Die Apple Watch läuft mit einer Akkufüllung bei normaler Benutzungsintensität etwa einen Tag lang, was einer der größten Kritikpunkte an Apples Smartwatch ist. Das will ein Zubehörhersteller ändern und bietet mit dem Reverse Strap ein alternatives Uhrenarmband an. Es wiegt 65 Gramm, enthält einen Lithium-Polymer-Akku und wird sowohl für die kleine als auch für die große Apple Watch angeboten. Geladen wird das Band über Micro USB. Eine Ladestandsanzeige ist ebenfalls vorhanden.Der Reserve Strap soll die Smartwatch zusätzlich mit Strom versorgen können. Zunächst dachten die Entwickler daran, die Apple Watch induktiv über ihre Rückseite zu laden. Der Port hinter dem unteren Uhrenarmband-Anstoß soll jedoch dazu geeignet sein, den internen Akku der Apple Watch zu laden - und zwar schneller, als dies per Induktion machbar ist, wie die Entwickler behaupten. Sie haben bereits den Port frei- und Strom angelegt.



Um an die Pins zu kommen, muss eine Klappe weggebogen werden. Wie es danach um die Wasserfestigkeit bestellt ist, bleibt offen. Das dürfte auch das Aus für die Herstellergarantie sein.Der Zusatzakku soll nach Herstellerangaben die Laufzeit um ungefähr 30 Stunden erhöhen. Wofür der Anschluss der Uhr eigentlich gut ist, hat Apple noch nicht mitgeteilt. Es wird vermutet, dass er zur Diagnose der Hardware verwendet werden kann. Eventuell wollte Apple sogar selbst Zubehör anbieten, das den Anschluss nutzen kann. Vollkommen abwegig ist die Idee nicht.Das Akkuband Reserve Strap für die Apple Watch soll rund 250 US-Dollar kosten und schon jetzt vorbestellt werden können. In einem Update auf der Website nennt der Hersteller nun November 2015 als Auslieferungstermin.


Ford hat mit dem MoDe:Flex ein sogenanntes Smartbike vorgestellt. Das faltbare Rad mit Elektromotor kann im Auto transportiert und dort auch geladen werden. Eine Smartphone-App erlaubt die Planung gemischter Routen mit Auto, Nahverkehr und dem Rad im Verbund. Die Apple Watch warnt vor Schlaglöchern.

Das faltbare Pedelec MoDe:Flex von Ford ist mit einem Motor und einem Akku ausgerüstet und lässt sich in zwei Teile zerlegen und so verstauen, dass beide Räder aufeinanderliegen. Das soll den Transport in jedem aktuellen Ford-Modell erlauben. Ford will es auch ermöglichen, den Akku des Fahrrads im Fahrzeug unterwegs aufzuladen. Vergessliche Nutzer sollen so nie ohne Saft dastehen.
Beim MoDe:Flex handelt es sich nun schon um das dritte Elektrofahrrad von Ford. Nach dem MoDe:Me und dem MoDe:Pro, bei denen es sich um eher kleinere Modelle handelte, ist das Flex ein ausgewachsenes Rad. Noch handelt es sich um einen Prototyp.


Ford hat eine Smartphone-App entwickelt, die es erlaubt, gemischte Routen bestehend aus dem Auto, dem öffentlichen Nahverkehr und dem Fahrrad zu planen. Das soll vor allem in Pendlerszenarien sinnvoll sein, bei denen das Einfahren in die Stadt zu zeitaufwendig oder das Parken zu teuer ist. Die App zeigt sogar als Entscheidungshilfe die Höhe der Parkgebühren, die Fahrscheinpreise oder die Maut an, um die Entscheidung zu erleichtern. Interessant ist das Konzept vor allem, wenn günstige Parkmöglichkeiten vor der Stadt vorhanden sind.Steigt der Autofahrer dann auf sein Pedelec um, leitet ihn die App im Smartphone, das mit dem Rad verbunden wird, zu seinem Ziel. Es gibt sogar einen No-Sweat-Modus, bei dem die Motorunterstützung bedarfsweise erhöht wird, damit der Radfahrer nicht verschwitzt im Büro ankommt. Wetter- und Verkehrslagen werden natürlich auch eingespielt.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 20.02.2017 à 06:37 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 7741Z-4475

Qualcomm, qui a racheté en 2011 Pixtronix, a noué en 2012 un partenariat stratégique avec Sharp pour accélérer l‘industrialisation de la technologie. Le géant américain, leader mondial des puces pour mobiles, a mis dans la corbeille 120 millions de dollars. De son coté, le japonais apporte son expérience de 40 ans dans le développement et la fabrication d’écrans LCD.

Les écrans développés ensemble combinent la technologie d’affichage à Mems de Pixtronix et la technologie de matrice de commande à transistors IGZO (oxyde d’indium, de gallium et de zinc), dont Sharp est pionnier. Cette technologie améliore la transparence, la résolution et la sobriété des écrans par rapport à la technologie traditionnelle de commande à transistors en silicium amorphe.

Le prototype de 7 pouces affiche une résolution de 1280 x 800 pixels et un spectre de couleurs de 124% du standard NTSC. Il est rétroéclairé par des LED rouges, vertes et bleues. Les Mems modulent la lumière avec un temps de réponse de 100 microsecondes.

ACTUS REUTERS Selon un rapport publié le 9 juin par le Center for Strategic and International Studies, la cyber-criminalité coûte environ 445 milliards de dollars (327 milliards d'euros) par an à l'économie mondiale en termes de croissance, d'innovation et de compétitivité.


Commandé par la société de logiciels de sécurité McAffee, filiale du groupe Intel, le rapport du Center for Strategic and International Studies (CSIS) remis le 9 juin est accablant.

Selon lui, la cyber-criminalité coûterait environ 445 milliards de dollars (327 milliards d'euros) par an à l'économie mondiale en termes de croissance, d'innovation et de compétitivité.

La cyber-criminalité est un impôt sur l'innovation ; elle ralentit le rythme de l'innovation dans le monde en réduisant la rémunération des innovateurs et des inventeurs, a déclaré Jim Lewis, du CSIS, dans un communiqué.

Géographiquement, la facture pèse surtout sur les grandes puissances économiques : le coût pour les Etats-Unis, la Chine, le Japon et l'Allemagne atteint un total de 200 milliards de dollars (près de 150 milliards d'euros).

Les pertes liées aux données personnelles, telles que les données des cartes de crédit volées, sont estimées à 150 milliards de dollars.

Aux Etats-Unis, 40 millions de personnes, soit environ 15% de la population, ont été victimes de vols de données personnelles par les hackers.


Une collaboration internationale plus étroite dans la lutte contre la cyber-criminalité commence à porter ses fruits, souligne McAfee.

Le 2 juin dernier, la justice américaine a annoncé avoir démantelé un réseau international de pirates informatiques qui avaient réussi à contaminer des centaines de millions d'ordinateurs dans le monde.

Une douzaine de pays ainsi que des entreprises de sécurité privées ont collaboré pour traquer les responsables du réseau, baptisé Gameover Zeus, du nom du virus principal utilisé par les pirates.

Le MIT a mis au point des exosquelettes partiels qui adjoignent deux membres robotisés à leurs utilisateurs en plus de leurs bras réels. Une technologie financée par Boeing dont l'un des buts principaux est de diminuer la pénibilité du travail dans les usines.


Des chercheurs du MIT d'Arbeloff Laboratory ont présenté de nouveaux prototypes d'exosquelette lors de l'édition 2014 de la conférence ICRA (International Conference on Robotics and Automation) de l'IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) qui se déroule jusqu'au 7 juin à Hong Kong. Baptisé SRL, pour Supernumerary Robotic Limbs, où ''membres robotiques surnuméraires'' en français, ces appareils n'ont pas pour but de remplacer ou d'augmenter les capacités physiques de leur porteur, mais de les suppléer en leur adjoignant des membres supplémentaires. [...]

Intel vient d'annoncer lors du salon Computex que ses prochaines microarchitectures supporteraient plusieurs technologies sans fil permettant à un ordinateur de ne plus utiliser aucun câble, que ce soit pour s'alimenter en énergie, se connecter à un réseau ou afficher des données sur un écran.



Le salon informatique Computex de Taipei à Taiwan a dévoilé son lot de surprises, mais c'est Intel qui s'est démarqué cette année. D'abord avec son nouveau design de référence pour les ordinateurs portables 2 en 1, Llama Mountain. Mais surtout avec sa prochaine microarchitecture, Skylake. Le géant du silicium compte en effet y intégrer des technologies permettant d'éliminer complètement les câbles. Et pas seulement les câbles réseaux, comme lors de son initiative Centrino lancée il y a 11 ans qui avait propulsé le Wi-Fi sur le devant de la scène. [...]

Pour Jean-Paul Alibert, président de T-Systems France (filiale grands comptes de Deutsche Telekom), le secteur industriel est capable d’adapter ses outils à la révolution numérique en cours. Mais pour accélérer, il doit obtenir le soutien du gouvernement pour favoriser de nouveaux écosystèmes d’innovation et miser sur la créativité des entreprises.


La chancelière allemande Angela Merkel et le premier ministre britannique David Cameron ont visité ensemble le CEBIT en mars dernier, principal salon européen des TIC (Technologies de l’Information et des Communications).

L’occasion de vérifier les avancées des partenaires industriels engagés dans le plan gouvernemental allemand Industrie 4.0 lancé il y a déjà deux ans et visant, avec un financement de 200 milliards d’euros, à rendre les usines intelligentes grâce à Internet.

Industrie 4.0, c’est la rencontre de la fabrication flexible en série, de la mobilité et de l’Internet des objets. L’objectif est de transformer la façon de produire, en améliorant l’identification individuelle de la vie des produits, la flexibilité des usines et de la logistique, et la productivité des postes de production.

A la clé, un bon moyen de réduire le coût relatif de la production-intégration locale, ce qui ne peut être que favorable au maintien des emplois en Europe. Les projets avancent, comme le montrent plusieurs initiatives, par exemple l’usine miniature du DFKI (Centre de recherche allemand sur l’intelligence artificielle).


Au-delà de l’usine digitale, c’est bien l’implication du client dans la chaine de valeur, du design à l’utilisation, soit une consommation hybride, qui peut garantir aujourd’hui le développement de nos industries et l’amélioration simultanée de la qualité de service et de la rentabilité. Il est donc nécessaire de mieux intégrer les produits et les services pour favoriser ce nouveau type de consommation.

Intégrer par exemple une utilisation 100% connectée d’un véhicule, dès sa conception, influence profondément ses caractéristiques de conduite, le confort, la sécurité, mais aussi la relation entre le client et le constructeur. Le passage d’une maintenance réactive à une maintenance proactive, à la fois plus souple et moins contraignante pour le conducteur mais aussi plus économique pour le constructeur, en est un excellent exemple que nous donnent certains constructeurs allemands.

Le deuxième effet majeur est la désintermédiation que cela implique : le lien devient direct entre le propriétaire et le constructeur, ce qui lui permet de proposer de nouveaux services et créer ainsi une nouvelle intimité avec ses clients. D’autres exemples de ce que les Américains nomment Cyber Physical Systems (CPS) apparaissent dans l’énergie, la logistique, la santé et l’agriculture, grâce à des objets conçus pour être connectés et la disponibilité à bas coût de communications via diverses technologies.



UN VIRAGE ENCORE À PRENDRE POUR LA FRANCE

Il est fondamental que nos industriels se donnent les moyens de conduire cette révolution, et peu d’entre eux peuvent le faire seuls. Notre gouvernement pourrait donc, comme celui d’Angela Merkel, prendre des initiatives sur ce sujet et favoriser des projets communs entre les industriels et les organisations universitaires et de recherche. Il en va de l’avenir, non plus de la production en France, mais de la conception et de l’intégration qui restent encore solides... mais jusqu’à quand ?

Le gouvernement français doit soutenir activement l’innovation commune des industriels et de leurs sous-traitants, les ESN (Entreprises de Services Numériques), sauf en préservant le CIR (Crédit Impôt Recherche) pour les sous-traitants.

Le secteur industriel est capable d’adapter ses outils à la révolution numérique en cours. Mais pour accélérer, il doit obtenir le soutien du gouvernement pour favoriser de nouveaux écosystèmes d’innovation et miser sur la créativité des entreprises. Alors que l’Allemagne a déjà mis en place de premiers projets, il est temps pour la France d’investir dès maintenant dans l’ industrie 4.0, l’industrie de demain.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 18.02.2017 à 06:58 - Commentaires (0)


Akku Dell bat3151l8

Die 16 Megapixel des M-4/3-Sensors sind guter Durchschnitt, für Ausschnittsvergrößerungen reichen sie aber kaum aus. Doch Olympus hat der OM-D E-M5 Mark II einen ganz besonderen Modus spendiert, der die Technik der Sensor-Bildstabilisierung nutzt, um die Auflösung auf 40 Megapixel zu erhöhen. Dabei werden acht Einzelaufnahmen gemacht und der Sensor jedes Mal ein wenig verschoben. Die Kamera rechnet diese Aufnahmen wahlweise in ein JPEG oder ein Rohdatenbild um.Dafür hat Olympus ein Extra-Modul für Adobes Photoshop entwickelt, mit dem derart große Rohdatenbilder entwickelt werden können. Die JPEGs lassen sich ganz normal öffnen. Der Modus hat seine Vor- und Nachteile. Es dauert einige Zeit, bis die acht Aufnahmen durchlaufen wurden - währenddessen sollte sich nichts im Motiv bewegen und auch die Kamera selbst sollte auf einem schweren Stativ sicher stehen. In der Praxis funktionieren solche Aufnahmen nur im Studio oder bei Landschaften, wobei hier schon Wind in den Ästen beim genauen Hinsehen für Bildstörungen sorgen kann. Architekturaufnahmen gelingen jedoch in ausgezeichneter Qualität. Für die gibt es sogar eine kamerainterne, manuelle Möglichkeit für die Korrektur stürzender Linien, doch ausgerechnet im 40-Megapixel-Modus funktioniert diese nicht.


Die Rohdaten der Olympus-Kamera werden unkomprimiert auf der SD-Karte abgelegt und bieten im Vergleich zu den JPEGs deutlich bessere Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Das gilt für Farb-, aber vor allem für Belichtungskorrekturen. Unterbelichtete und scheinbar unrettbar verlorene Details lassen sich hier noch herausarbeiten.Die Kamera arbeitet ausschließlich mit einem Kontrast-Autofokus mit 81 Messfeldern, die sich entweder in eine Gruppe mit neun Feldern zusammenfassen oder einzeln nutzen lassen. Wer will, kann auch eine kontinuierliche Messung mit zuschaltbarer Tracking-Funktion verwenden, wobei der Schärfepunkt einem sich bewegenden Bildbereich folgen kann. Das klappt bei langsamen Motiven recht zuverlässig, bei vorbeifahrenden Autos jedoch eher durchschnittlich gut.


Der normale Autofokus ist von seiner Geschwindigkeit her top - es gibt unserer Kenntnis nach kaum eine Systemkamera außer der teureren Olympus E-M1 mit Hybridautofokus, die nur annähernd so schnell und präzise ist. Die Gesichtserkennung kann sogar zwischen dem linken und rechten Auge unterscheiden, was bei sehr großen Blendenöffnungen sinnvoll ist.
Der kontinuierliche Autofokus ist nicht ganz so genau, gehört aber immer noch zu den besseren bei Systemkameras. Hier empfiehlt es sich, den Serienbildmodus ausgiebig zu nutzen und die Scharfstellung zwischen den Aufnahmen zu aktivieren. Dadurch steigt die Trefferausbeute deutlich. Die Olympus schafft zwar bis zu 10 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus, sollte jedoch in den langsameren Modus geschaltet werden, denn nur hier wird die Fokussierung zwischen den Aufnahmen korrigiert. Zudem sollte die Schärfepriorität aktiviert werden, damit die Kamera nur auslöst, wenn sie erneut scharf gestellt hat.


Wer will, kann eine Vorfokussierung anstellen, die schon scharfstellt, wenn der Nutzer die Kamera vors Auge hält. Das verhilft gelegentlich zu etwas besseren Ergebnissen, aber diese Funktion ist genau wie die kontinuierliche Scharfstellung nicht freundlich zum Akku. Er ist für ungefähr 350 Bilder gut, wobei bemerkt werden muss, dass in der E-M5 MII kein Blitz eingebaut wurde. Ein klappbarer Mini-Aufsteckblitz (Leitzahl 9,1 bei ISO 100) ohne eigene Stromversorgung liegt dem Paket bei, für größere Aufnahmen sollte es jedoch ein Systemblitz sein, der von der Kamera auch drahtlos angesteuert werden kann.


Leider muss der Akku über ein separates Ladeteil aufgeladen werden und kann nicht, wie bei vielen Systemkameras mittlerweile üblich, auch über Micro-USB geladen werden. Es ist sogar ein Spezialkabel erforderlich, um die Kamera an den Rechner anzuschließen. Alternativ bietet sich die Nutzung des WLAN-Moduls der Kamera an, um sie fernzusteuern oder ihr Bildmaterial auf den PC oder ein mobiles Gerät zu übertragen. Ein GPS-Modul ist nicht vorhanden.Filmen kann die OM-D E-M5 Mark II ebenfalls, aber nur in Full-HD in MPEG-4 AVC/H.264 mit 30 und 60p, auf Wunsch auch mit schnittfreundlichem All-Infra-Format ohne Interframe-Komprimierung. Die Bildstabilisierung ist auch beim Filmen aktiv und sorgt für sehr ruhiges Filmmaterial - doch bei Schwenks müssen die ersten Sekundenbruchteile oft weggeschnitten werden. Hier kämpft die Stabilisierung kurz sichtbar gegen die Bewegung an. Die Option Sensoranpassung (M-IS2) sorgt beim Filmen mit starken Kamerabewegungen für deutlich weniger Schwierigkeiten. Insgesamt bleibt die Videoqualität jedoch nur auf mittlerem Niveau. Wer viel filmen will, ist mit anderen Kameras beispielsweise aus der Sony-7-Serie besser bedient.



Die E-M5II ist keine Kamera für hohe ISO-Werte. Im Bereich von ISO 200 bis ungefähr ISO 800 stört das Rauschverhalten nicht, aber ab ISO 1.600 sind zunehmend aggressive Rauschbekämpfungsmaßnahmen erkennbar. Hier gehen viele Details im Bild verloren. Das ist besonders störend bei Ausschnittsvergrößerungen. Bei ISO 6.400 ist das Bildrauschen stark, und Fotos mit dem Maximalwert von ISO 25.600 sollten stark verkleinert werden, damit das Pixelgestöber und der Mangel an Details weniger auffallen. Als Alternative hat sich der Schwarz-Weiß-Modus bewährt, bei dem viele Anwender ein erhöhtes Rauschen als weniger störend empfinden.


Abgesehen von solchen Extremen ist die Bildqualität aber sehr gut. Das Bildmaterial kann durch seine hohe Detailauflösung überzeugen, was aber auch ganz wesentlich von den verwendeten Objektiven abhängt. Hier will Olympus für hohe Qualität auch viel Geld sehen. Darauf werden wir noch einmal zurückkommen. Beim automatischen Weißabgleich konnten wir keine groben Fehler erkennen, Mischlicht mit unterschiedlichen Temperaturen bringt praktisch jede Kamera aus dem Konzept.Interessant ist die Kontrastanhebung, die schon bei den Standardeinstellungen der Kamera, zum Beispiel bei Ästen vor klarem Himmel in der 1:1-Ansicht, auffällt, bei verkleinerter Ansicht aber eher einen knackigen Eindruck hinterlässt. So einfach lässt sich das menschliche Auge täuschen. Doch das ist letztlich Kritik auf hohem Niveau - die Bilder der Kamera dürften im Alltag von Betrachtern eher als farblich ausgewogen und scharf bezeichnet werden.


Gut gefallen hat uns die Möglichkeit, bei Rohdatenbildern selbst aus scheinbar unaufhaltbaren Schatten beziehungsweise unterbelichteten Bildern in der Nachbearbeitung noch viel herausholen und die Bilder retten zu können.Das Kameragehäuse kostet ungefähr 1.100 Euro im Versandhandel. Das empfehlenswerte, aber recht große und schwere M.ZUIKO Digital ED 12-40 mm 1:2.8 Pro (70 x 84 mm, Gewicht: 382 Gramm) kostet alleine rund 1.000 Euro, so dass die Kombination aus Kameragehäuse und 12-40-mm-Zoom für rund 1.800 Euro sehr günstig angeboten wird. Das leichte, lichtstarke und günstige M.Zuiko digital 25 mm 1.8 schwarz hingegen (58 x 42 mm, 137 Gramm) kostet nur 390 Euro und sollte für Einsteiger, die Wert auf eine günstige aber sinnvolle Kombination legen, erst einmal ausreichen. An der Olympus entsteht durch den Crop-Faktor des Sensors der Bildeindruck eines 50-mm-Objektivs.



Wer ein hervorragendes und recht leichtes 1:1-Makro sucht, wird beim M.Zuiko digital ED 60mm 2.8 für rund 540 Euro fündig. Es kann auch als Teleobjektiv verwendet werden und passt mit 56 x 82mm und einem Gewicht von 185 Gramm in jede Fototasche. Das kann man vom M.Zuiko digital ED 40-150mm 2.8 Pro nicht behaupten, das zwar mit 1.600 Euro das teuerste Objektiv des Testfelds ist, aber zusammen mit dem kleinen Zoom die meisten Ansprüche selbst von Profis abdeckt - Randabdunklungen oder chromatische Abberationen sind kaum zu erkennen, schon bei großer Blende gelingen scharfe Bilder, ein wenig Abblenden sorgt dafür, dass sie auch bis zum Rand hin scharf bleiben, Wer die Kamera mit dem Kitobjektiv und dem Telezoom erwirbt, zahlt dafür aber stolze 3.400 Euro.


Die Olympus E-M5 II hat Vor- und Nachteile. Die Autofokus-Geschwindigkeit und die Trefferquote sind außerordentlich hoch, obwohl nur ein Kontrastmessverfahren genutzt wird. Von der Samsung NX1 wird sie bei bewegten Motiven auch dank dort genutzter Hybrid-Autofokustechnik jedoch problemlos ausgespielt. Dennoch ist es erstaunlich, wie gut die Kamera beim Fokus-Tracking abschneidet.
Die Bildqualität ist besonders bei Rohdatenbildern sehr hoch, bei JPEGs fehlen gerade bei etwas höheren ISO-Werten schnell Details. Die Farbwiedergabe bei JPEGs ist bemerkenswert gut, doch Belichtungsfehler lassen sich am besten bei RAWs beheben. Wenn immer möglich, sollten Rohdatenbilder oder zumindest beide Bildformate parallel aufgenommen werden. Eine gelungene Abwechslung für alle, die nicht stundenlang mit Bildbearbeitungsprogrammen arbeiten wollen, sind die Filmsimulations- und Kunstfilter, die teilweise Instagram-artige Effekte schon in der Kamera erzeugen können. Es gibt sogar einen Aufnahmemodus, bei dem ein Motiv mit allen Kunstfiltern behandelt und die Ergebnisse einzeln abgelegt werden.(cliquez ici pour suivre le lien)


Der 40-Megapixel-Modus mag für Spezialfälle interessant sein, erfordert jedoch ein gutes Stativ und ein unbewegtes Motiv, was in der Praxis eher selten anzutreffen ist. Auf der Wunschliste von Videofilmern dürfte die Kamera nicht landen, dafür ist ihre Aufnahmequalität zu durchschnittlich. Dennoch: In manchen Situationen kann die Olympus auch hier durch die enorm gute Bildstabilisierung glänzen.
Wenig angetan waren wir von den Menüs. Wer sich hier schnell zurechtfindet, ist ein Gedächtniskünstler oder hat das Handbuch auswendig gelernt. Mit steigender Erfahrung dürften die meisten Funktionen in akzeptabler Zeit gefunden werden. Die Komplexität der Einstellungen lässt sich auch durch die vielen Knöpfe und Schalter nur annähernd zähmen, obwohl ihre Platzierung auf dem kleinen Gehäuse gut gelungen ist.

Message déposé le 17.02.2017 à 07:22 - Commentaires (0)


Batterie Acer TravelMate 8100A

Puisque la cour d'appel considère qu'Aereo n'est pas un simple fournisseur d'équipements électroniques, mais bien un opérateur de télévision par câble, la start-up pourrait bien le prendre au mot. Pour survivre, Aereo envisage de demander une licence pour devenir un opérateur de télévision par câble classique. Un changement de stratégie surprenant, dans la mesure où Aereo a passé des années à tenter de prouver qu'elle n'était justement pas cablo-opérateur comme les autres et éviter de payer des redevances aux chaines. La survie de la start-up est à ce prix... mais peut-elle adapter son business model et rester source d'innovation dans cette configuration ?


Google s'immisce petit à petit sur le marché des applications à destination des professionnels, adaptant ses produits grand public aux besoins des entreprises. Dernier en date, son service de messagerie instantanée et de visioconférence, Google Hangouts.

Google Hangouts, le service de messagerie instantanée et de visioconférence de Google, sera bientôt intégré à la sélection d'applications cloud de Google pensée pour les entreprises (Google Apps for Businesses). Hangouts, qui s'appuie sur les bases du protocole XMPP (qu'utilisait également ses précédents services, notamment Google Talk), est fortement intégrée au réseau social Google+ et nécessitait jusqu'à maintenant d'avoir un compte associé.

Cette nécessité devrait disparaître pour les clients professionnels, qui verront également le service se doter d'un support permanent et d'une garantie de fiabilité de 99,9% (courant pour les services web professionnels). Une compatibilité avec les Chromebox (ordinateurs de bureau tournant sous Chrome OS) est également prévue.


Des efforts consentis par Google qui tente d'imposer son service à la fois comme un rival à Skype (acquis par Microsoft en 2011) pour le grand public et à Microsoft Lync (anciennement Communicator) pour les professionnels. De manière plus générale, Google cherche à installer sa suite d'applications en ligne comme un rival crédible et pérenne à la suite bureautique Office, qui représente depuis de nombreuses années une manne précieuse pour la firme de Redmond.

Les ventes d'iPad, qui représentent 15% du chiffre d'affaires d'Apple, sont ressorties en deçà des attentes de Wall Street sur la période avril-juin, et ce pour le deuxième trimestre consécutif. Apple a vendu 13,2 millions d'iPad au deuxième trimestre, soit 8% de plus qu'un an plus tôt, contre 14 millions attendu.


En 2010, quand Apple a lancé son premier iPad, le marché, alors inexistant, a connu une forte croissance. Les consommateurs se sont ensuite rués sur des téléphones aux écrans toujours plus grands, contribuant à une forte décélération du marché. L'iPad perd actuellement des parts de marché face aux tablettes meilleur marché de Samsung Electronics et des fabricants chinois. Selon le directeur général d'Apple, Tim Cook, les ventes d'iPad sont très binaires: leur croissance atteint 50% ou plus dans les marchés émergents comme le Moyen-Orient et la Chine tandis que dans les pays développés comme les Etats-Unis, le marché est plus faible.

Le cabinet d'études IDC a revu en forte baisse sa prévision de croissance de la demande pour 2014, à seulement 12,1%, contre 51,8% en 2013. Sur les trois premiers mois de l'année, la part de marché d'Apple a glissé à 32,5%, contre 40% sur la même période en 2013. Le marché mondial de la tablette se heurte à un mur, estime Brian White, analyste chez Cantor Fitzgerald.



L'autre menace qui pèse sur les ventes d'iPad pourrait venir de l'intérieur. Un iPhone doté d'un écran plus large, de 14 cm, étant attendu à l'automne et à ces dimensions, le smartphone se rapprocherait de l'iPad Mini et de son écran de 19,8 cm. L'iPhone avec un écran plus large aura un impact négatif sur l'iPad Mini, a déclaré un analyste de Piper Jaffray, Gene Munster. Il y aura un iPhone plus grand avant que le partenariat avec IBM ne fasse son effet.

Les investisseurs espèrent que l'alliance avec IBM, annoncée mi-juillet, permettra de doper les ventes dans les multinationales, ce qui pourrait être une aubaine pour les ventes de tablettes aux Etats-Unis. Tim Cook a cité des chiffres d'IDC selon lesquels le taux de pénétration de l'iPad dans les milieux d'affaires est d'environ 20% contre 60% pour les ordinateurs portables. Selon les analystes, l'alliance, qui verra les deux groupes travailler sur une série d'applications sécurisées destinées à une clientèle d'entreprises, pourrait cependant mettre plusieurs années avant de porter ses fruits. Ils soulignent cependant le potentiel d'un partenariat entre les deux groupes, avec l'expertise d'IBM dans les logiciels professionnels d'un côté et celle d'Apple dans les services et le matériel de l'autre.


Je pense qu'Apple peut profiter de l'opportunité IBM, estime Brian White. Selon lui, les secteurs à potentiel de croissance sont ceux de la distribution, où les employés pourraient utiliser les tablettes pour gérer les inventaires notamment, des services financiers et des transports. L'éducation et la santé sont deux autres secteurs prometteurs. Nous voyons l'importance du consommateur et nous pensons tous les deux que le mobile et l'entreprise constituent une énorme opportunité, a déclaré Tim Cook, qui a lui-même travaillé chez IBM. Nous ne sommes pas en concurrence donc dans ce cas un partenariat est une aubaine.

Près de 10% des clients d'Airbnb voyagent déjà pour leurs affaires et les retours des voyageurs nous ont montré qu'un site dédié pour les voyageurs d'affaires était à un niveau élevé dans leur liste de souhaits, explique Airbnb sur son site internet. Il n'en fallait pas plus pour que naisse AirBnB Business Travel.

La société affirme que plus de 30 entreprises ont déjà signé pour travailler avec lui, dont Evernote, Lyft et Eventbrite.


Par ailleurs, Airbnb a noué un partenariat avec le spécialiste américain des logiciels de gestion de notes de frais et d'organisation de voyages d'affaires Concur.

A partir de l'automne 2014, les réservations chez Airbnb seront intégrées au service d'organisation de voyages TripLink de Concur, et les notes de frais générées automatiquement.

Après Facebook et Slingshot, c'est Instagram qui pourrait se lancer dans la messagerie photos. Comme repéré par TechCrunch, le 24 juillet, durant une quinzaine de minutes, Instagram a laissé apparaître une nouvelle application baptisée Bolt et qui ressemble étrangement à Snapchat, depuis supprimée de la page d'accueil. Instagram n'a pas annoncé le lancement de ce service.

Après Facebook et son service Slingshot, c'est Instagram qui pourrait lancer une nouvelle application, Bolt, permettant, elle aussi, l'envoi de photos éphémères. Selon TechCrunch, il s'agit là de concurrencer efficacement Snapchat.


CONTRER SNAPCHAT ET... SLINGSHOT ?

Le plus étonnant, c'est qu'Instagram, appartenant à Facebook, pourrait donc également concurrencer Slingshot... Ou alors, il s'agirait d'une union sacrée pour venir à bout du prospère Snapchat ?

Pour l'heure, la petite icône de Bolt qui a fait jaser les utilisateurs d'Instagram lors de sa furtive apparition le 24 juillet n'est pas réapparue et l'application de partage de photos n'a pas annoncé son lancement, ni même évoqué son existence. Avant sa disparition, quelques Instagramers interloqués ont eu le temps de faire une capture d'écran éclair.

Le PLM (Project/Product Lifecycle Management) doit évoluer. Il doit faire plus que répondre aux enjeux de dispersion des équipes, de respect des procédures et de maîtrise des coûts et des délais. Désormais les entreprises ont de plus en plus de produits et projets à gérer en simultané. Ils peuvent s’étendre à l’international et nécessiter ainsi un suivi de normes et procédures propres à chaque pays, une coordination des équipes à distance, etc. Les dirigeants d’entreprises doivent alors manager ces produits et projets tels des chefs d’orchestre dont les musiciens seraient dispersés à travers le monde. Pour harmoniser la partition, il faut à la fois avoir une vision de chacun et de l'ensemble.



UN PLM ENRICHI D'INNOVATIONS TECHNOLOGIQUES

Répondre à ces nouveaux défis est un challenge pour les entreprises qui nécessite un PLM enrichi d’innovations technologiques et métiers. En parallèle, les directions générales ont besoin d’une consolidation matricielle des projets qui puisse leur donner une vision aussi bien complète que détaillée par services et projets.

Le PLM doit ainsi évoluer en une solution apportant une vision stratégique à l’entreprise. Ce positionnement peut être présenté sous la forme d'une pyramide qui met en avant la double consolidation que doit permettre le PLM : à la fois transverse aux métiers et transverse aux projets.

L'éditeur de logiciels de conception et fabrication assistée par ordinateur, Dassault Systèmes, a vu son chiffre d'affaires progresser de 15% à 570,1 millions d'euros à taux de change constants et son bénéfice net par action (bnpa) augmenter de 2% à 0,85 euro, en données non-IFRS. En données IFRS, le chiffre d'affaires affiche une hausse de 7% tandis que le bnpa accuse un recul de 19%.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 16.02.2017 à 07:22 - Commentaires (0)


Batterie Dell Vostro 1700

Le rachat d'Oculus VR par Facebook pour 2 milliards de dollars et l'annonce par Sony de son projet Morpheus ont mis la réalité virtuelle au centre de toutes les attentions. C'est dans ce contexte propice que Jaunt, une start-up qui se consacre au développement de technologies de capture vidéo à 360°, a annoncé qu'elle avait levé 6,8 millions de dollars d'investissement [...]

Découvrez le neuvième épisode de notre série Do it yourself : les technologies en kit. Assembler cinq moteurs avec la coque du robot, connecter les capteurs avec le logiciel qui commande la machine… Un travail d’ingénieur ? Ce n’est pas l’avis des chercheurs du Flower Lab, qui ont conçu Poppy, un robot humanoïde que n’importe qui peut fabriquer avec une imprimante 3D.


L’architecture de ses hanches et de ses cuisses reprend les principes observés sur le corps humain et cinq moteurs reproduisent les mouvements possibles de la colonne vertébrale. Contrairement à ses cousins les robots humanoïdes, Poppy a de petits pieds et ses orteils sont articulés. Ce qui facilite une marche fluide, mais pas l’équilibre ! Des capteurs placés sous les pieds aident Poppy à garder son assiette.

Le robot de 3 kg est aussi conçu pour favoriser l’interaction avec les humains : ses mouvements son fluides et il est équipé d’un écran LCD qui lui permet de communiquer. Mais comme l’explique à L’Usine Nouvelle Michel Cosnard, qui dirige d’Inria : Poppy est unique car c’est le seul robot dont les pièces rigides ont été conçues avec une imprimante 3D. Le reste a été acheté sur Internet. Les plans du robot sont accessibles en ligne en open source, n’importe qui peut aujourd’hui fabriquer cet humanoïde.

Le projet Poppy est entré dans sa deuxième phase de développement : il devrait notamment être utilisé par certaines écoles d’ingénieurs pour enseigner aux étudiants le prototypage rapide.

L'agence américaine de recherche appliquée à la défense, la Darpa, entame la phase 2 de son projet Phoenix. Son but : baisser les coûts de développer des satellites géosynchrones grâce à un design modulaire et augmenter leur durée de vie en leur intégrant des robots de maintenance.


Le processus de conception, développement, construction et déploiement de satellites est généralement long et coûteux. Les satellites actuels ne peuvent pas suivre le cycle classique d'assemblage, réparation, amélioration, réutilisation que l'on retrouve pour d'autres équipements, et ils doivent être conçus pour fonctionner sans maintenance ni modification pour toute leur durée de vie. Une problématique qui augmente considérablement la taille, la complexité et le coût des projets.

Le digital champion français Gilles Babinet présente le Flylab, un fablab (lieu ouvert au public où sont mis à disposition toutes sortes d'outils pilotés par ordinateur pour la conception et la réalisation d'objets) axé sur la fabrication de drones open source.

Lorsque l’on m’a parlé pour la première fois du FlyLab, je dois avouer avoir au début été plutôt sceptique : comment un fablab, aussi sophistiqué qu’il fût, pouvait parvenir à créer des produits d’aussi haute technologie que des drones, principalement à usage professionnel ?


C’est pourtant le challenge que relève brillamment Hakim Amrani Montanelli et son FlyLab.

En s’appuyant sur un ensemble de technologies open source et open hardware, il peut fabriquer toutes les parties d’un drone, et en abaisse drastiquement le prix, parfois d’un facteur 20.

L’ensemble des éléments logiciels sont évidemment libres, le micro-contrôleur est basé sur une plateforme Arduino - opensource -, tandis que la structure principale est réalisée en impression 3D.

Même des pièces de haute technologie, comme l’étage haute fréquence, les moteurs électriques et les antennes HF peuvent être fabriqués par le Flylab.

Pour l’instant, seules les hélices - qui sont injectées à haute pression pour disposer de la précision suffisante - sont produites à l’extérieur du FlyLab.



DES TECHNOLOGIES POINTUES ET PROPRIÉTAIRES DEVIENNENT ACCESSIBLES À TOUS

Aujourd’hui situé dans un appartement dans le 11e arrondissement de Paris, il devrait prochainement trouver un lieu à sa mesure - on évoque l’école 42 de Xavier Niel -, ou encore les futurs locaux de La Paillasse.

Il sera alors possible d’y concevoir des drones de tous types : pour l’architecture, la cartographie, l’agriculture, la sécurité, etc.

En faisant largement appel aux principes de l’opensource, le FlyLab maximise son potentiel d’innovation. Toutes les architectures et spécifications de drones sont partagées entre les différents fablabs de drones dans le monde, et améliorées par des milliers de bénévoles passionnés, permettant ainsi une vitesse d’innovation souvent supérieure à celle des acteurs propriétaires et commerciaux. Des technologies auparavant extrêmement pointues et propriétaires deviennent ainsi accessibles à tous, à moindre prix et sont améliorées sans cesse.


Au delà de l’intérêt économique, il y a là un véritable modèle de développement, qui mériterait sans doute plus d’attention, à la fois des pouvoirs publics mais aussi des acteurs économiques qui peuvent avoir de l’intérêt pour l’utilisation des drones.

Orange a présenté, le 1er avril, les 7 start-up de la première promotion de son accélérateur Orange Fab français. L’opérateur a déjà un dispositif identique dans la silicon Valley et s’apprête à en ouvrir d’autres en Espagne, en Israël et en Pologne.

Orange a dévoilé, le 1er avril, la première promotion de start-up qui intègre son accélérateur Orange Fab parisien. Elles sont 7 sur 150 à avoir été sélectionnées par l’opérateur pour bénéficier du soutien de ses équipes (et en particulier d’une cinquantaine de parrains volontaires), de l’accès à ses 240 millions de clients ainsi que de locaux dans son technocentre de Chatillon et d’un soutien financier. L’opérateur a déployé son premier accélérateur en 2013, au cœur de la Silicon Valley et compte répéter l’opération en Pologne, en Israël et en Espagne. Le dispositif français comptera deux programmes de 6 mois chaque année avec 6 ou 7 start-up à chaque fois.


UNE POLITIQUE D’OPEN INNOVATION ENFIN ASSUMÉE

Les sept jeunes pousses présentées le 1er avril ont toutes loué la capacité de l’opérateur à les aider à développer leur réseau. Un classique du partenariat avec un grand groupe connu. Son nom et son carnet d’adresses suffisent à ouvrir des portes auxquelles les petites entreprises n’auraient même pas osé frapper.

En revanche, Stéphane Richard l’a répété, pas question pour Orange de profiter de la situation pour s’accaparer les travaux des jeunes pousses. Un reproche qu’on a pu faire à l’opérateur historique il y a quelques années. Orange Fab accompagne en particulier les entreprises dans la définition de leur stratégie.



UNE CHANCE POUR LE SCANNER LÉGER DE PIXIENCE…

Nous sommes arrivés avec une idée claire de ce que nous voulions faire, raconte ainsi un des fondateurs de Pixience. Mais avec l’Orange Fab, nous sommes complètement repartis de zéro pour la stratégie et le business model. L’entreprise toulousaine a deux ans et une vingtaine d’employés. Elle a mis au point un scanner léger destiné à photographier les lésions dermatologiques. La première partie de son business model réside dans l’équipement des 90 000 médecins généralistes français. Ces médecins joueront les relais entre des patients isolés et l'un des 4 000 dermatologues du territoire, une population de spécialistes en forte régression. Le scanner est associé à un logiciel qui assure la qualité du cliché, indispensable à la précision du diagnostic.

Mais l’entreprise a aussi choisi de cibler les industriels de la cosmétique pour qu’ils étudient les réactions cutanées lors des tests de leurs produits. Si l’on en croit la jeune pousse, le dispositif est déjà très prisé du secteur. Cerise sur le gâteau, Pixience a conçu son scanner dans ses locaux toulousains, mais elle le fait aussi fabriquer dans la région. Nous produisons en trop petites quantités pour qu’il soit intéressant d’aller en Chine, précise un des fondateurs. Un seul des composants de l’appareil n’est pas français. La carte électronique vient… d’Espagne.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 15.02.2017 à 08:30 - Commentaires (0)


Akku Dell 0gp252

Im Flug werden die Emotion Butterflies von zwölf Infrarotkameras beobachtet, die auf dem Messestand montiert sind. Die Kameras haben eine Auflösung von 2,3 Megapixeln und nehmen 160 Bilder pro Sekunde auf. Damit sie die Roboter erkennen, sind diese jeweils mit zwei Infrarot-Leuchtdioden ausgestattet. Die Daten der Kameras werden an einen Zentralrechner weitergeleitet, der die Postionen der Roboter im Raum berechnet und deren Flugbahnen koordiniert.
Indoor-GPS nennt Festo dieses Navigationssystem. Das Unternehmen hat es schon im vergangenen Jahr eingesetzt: 2014 stellte es Emotion Spheres vor, mit Helium gefüllte Ballons, die von einem Propeller angetrieben werden. Die Ballons schwebten ebenfalls über dem Messestand, und das Indoor-GPS verhinderte, dass sie kollidierten. In einer vernetzten Fabrik könnte das System als Leitsystem eingesetzt werden.


Das Konzept ist ähnlich wie bei den Bionic Ants, Festos zweitem Exponat in Hannover: Es gehe um kollektives, autonomes Verhalten, sagt Knubben: In einer vernetzten Fabrik der Zukunft sind die Komponenten und Maschinen vernetzt. Sie sollen sich dezentral koordinieren, um etwa Produkte in kleiner Stückzahl herstellen zu können.
Der große Unterschied dabei ist aber, dass die Roboterameisen die Elektronik für die Datenverarbeitung an Bord haben. Um Gewicht zu sparen, ist das bei den Schmetterlingen ausgelagert. Denn so ein Schmetterling wiegt trotz seiner Spannweite von einem halben Meter nur 32 Gramm. Das war die große Herausforderung: ein ultraleichtes Flugmodell mit Schlagflügeln hinzubekommen, erzählt Knubben. Festo habe versucht, so reduziert wie nur irgend möglich zu bauen.Die Flügel bestehen aus einem Rahmen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, der mit einer elastischen Folie bespannt ist. Der Rumpf wurde per Lasersintering aufgebaut. Darauf sitzt die Elektronik, die bis auf das Minimum reduziert wurde. Zwei Servomotoren treiben die Flügel an. Sie seien eigens für die Schmetterlinge entwickelt worden und ermöglichten es, Amplitude und Frequenz für jeden Flügel individuell präzise zu steuern, sagt Knubben.


Lange dauert das Flugvergnügen indes nicht: Bei einer Ultraleichtbauweise muss eben an allem gespart werden, auch am Akku. Der hält deshalb gerade mal anderthalb bis zwei Minuten. Wenn er leer wird, steuert der Schmetterling einen sicheren Bereich auf dem Messestand an - also nicht gerade dort, wo sich die Zuschauer drängen. Dann werden die Flügel festgestellt, und der Schmetterling schwebt in einer eleganten Trudelbewegung zum Boden.Die Emotion Butterflies entstanden - wie auch die Bionic Ants - im Rahmen des Bionic Learning Networks. Ziel des Forschungsprojekts, an dem neben Festo noch weitere Unternehmen sowie mehrere Forschungseinrichtungen beteiligt sind, ist es, von der Natur zu lernen, um effizientere technische Systeme zu bauen.
Die Entwickler suchten nach Tieren, die etwas besonders gut können, sagte Knubben im vergangenen Jahr. Da zeigte Festo auf der Hannover Messe ein robotisches Känguru, das die energieeffiziente Fortbewegungsart des natürlichen Vorbilds nachahmte. Gern zeigen die Schwaben auch Flugroboter, wie etwa 2013 eine Libelle oder 2011 eine Möwe.


Beim neuen P8 lässt Huawei das Ascend weg, bleibt seiner bisherigen Linie aber treu: Das Smartphone ist wieder eine preisgünstige, etwas leistungsschwächere Alternative zu den anderen Top-Smartphones. Besonderen Wert legt Huawei auf die Kamera-Funktionen.

Huawei hat mit dem P8 ein neues Smartphone vorgestellt. Das P8 ist der Nachfolger des im Mai 2014 vorgestellten Ascend P7; auf den Zusatz Ascend verzichtet Huawei ab sofort. Wie seine Vorgänger setzt Huawei auch beim P8 auf Design, Kamerafunktionen und einen niedrigeren Preis als die Konkurrenz.
Vom Aussehen her ähnelt das P8 dem Ascend P7 nicht mehr sonderlich: Der charakteristische runde untere Rand ist verschwunden. Das 6,4 mm dünne P8 hat einen Metall-Unibody, beim Ascend P7 verwendete Huawei noch Glas auf der Rückseite. Lediglich im oberen Bereich bei der Kamera befindet sich eine Kunststoffeinlage. Das Metall ist matt gebürstet, anders als bei anderen Metall-Smartphones fühlt sich die Oberfläche aber weniger hochwertig an. Das Smartphone liegt trotz seiner Größe gut in der Hand.



Das mit Gorilla Glass 3 geschützte IPS-Display ist 5,2 Zoll groß, die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Das ergibt eine Pixeldichte von 424 ppi. Andere Hersteller bieten hier mittlerweile eine höhere Auflösung an, in der Praxis sind 1080p allerdings für viele Nutzer ausreichend. Bildschirminhalte werden auf dem P8 scharf angezeigt, auch bei sehr feinen Details wie kleiner Schrift sind keine pixeligen Kanten erkennbar.Viel Augenmerk hat Huawei auf die ebenfalls durch Gorilla Glass 3 geschützte Kamera gelegt. Alleine von der Auflösung her bietet die Hauptkamera mit 13 Megapixeln nichts Neues; die Konkurrenz von Samsung, Sony und jetzt auch HTC bieten bei ihren aktuellen Top-Smartphones eine höhere Auflösung. Der Sensor ist allerdings ein Vier-Farben-Sensor, der bessere Bilder machen soll als herkömmliche Sensoren. Sowohl die Helligkeit soll besser sein, als auch das Rauschverhalten. Zusätzlich gibt es einen separaten Prozessor, der sich um die Bearbeitung der Fotos kümmert. Die Kamera soll sich dementsprechend besonders gut für Aufnahmen in schummrigen Umgebungen eignen - zusätzlich unterstützt von einem optischen Bildstabilisator.


Mit dem Lichtmalerei-Modus bietet die Kamera des P8 zudem einen interessanten Aufnahmemodus an: Mit ihm kann der Nutzer nachts einfach Light-Painting-Aufnahmen machen, deren Vorschau er bereits während der Aufnahme sehen kann. Auch Langzeitaufnahmen von Wasser sollen mit diesem Modus leicht möglich sein - ausprobieren konnten wir dies in der knappen Zeit noch nicht.Die Bildqualität der geschossenen Fotos wirkt auf den ersten Blick gut, genaue Ergebnisse kann aber erst ein späterer Vergleichstest liefern. Für Videoaufnahmen bietet das P8 mit dem Regisseur-Modus eine ungewöhnliche Funktion an: Über Wifi Direct können bis zu drei weitere Android-Geräte mit dem P8 verbunden werden. Der Nutzer kann dann zwischen den einzelnen Geräten und deren Kameras umherschalten und so Videos aus verschiedenen Perspektiven drehen. Auch Regieanweisungen können den Assistenten auf ihre Smartphones geschickt werden. Diese Funktion werden wir uns in einem separaten Test ebenfalls genauer anschauen.


Im Inneren des P8 arbeitet mit dem Kirin 930 Huaweis neuer Octacore-Prozessor, der nach dem Big-Little-Prinzip arbeitet. Vier Kerne mit einer Taktrate von 2 GHz werden von vier Kernen mit 1,5 GHz unterstützt. Die Rechenlast wird aufgeteilt: Einfache Prozesse wie das Abfragen von E-Mails werden von den 1,5-GHz-Kernen übernommen, wohingegen aufwendige Tätigkeiten von den 2-GHz-Kernen erledigt werden.
Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 128 GByte ist eingebaut. Mit der Prozessor- und Arbeitsspeicherausstattung läuft das P8 in der Bedienung flüssig. Ein erster Benchmark-Test mit Geekbench 3 ergibt einen Single-Wert von 862 Punkten und einen Multi-Wert von 3.423 Zählern. Verglichen mit dem Samsung Galaxy S6 (1.504 Punkte) oder dem HTC One M9 (1.154 Punkte) ist das deutlich weniger.



Das P8 unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch LTE. WLAN beherrscht das Smartphone nur nach 802.11b/g/n - also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.1 LE, ein NFC-Chip und ein GPS-Empfänger sind eingebaut.Das P8 kommt mit Android in der Version 5.0, worauf Huawei seine Benutzeroberfläche Emotion UI 3.1 installiert. Diese bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, das Aussehen der Oberfläche mit Hilfe von Designs zu verändern. Neu ist unter anderem eine App-Firewall: Diese blockiert automatisch Apps, die viel Akku fressen. Bisher wurde der Nutzer immer nur darauf hingewiesen, dass eine stromhungrige Anwendung im Hintergrund läuft; beenden musste er sie selbst.


Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, per Klopfen mit dem Fingerknöchel einen Screenshot zu machen. Das funktioniert bei uns recht zuverlässig, klopfen wir mit dem Finger auf das Display, passiert hingegen nichts. Kreisen wir mit dem Fingerknöchel einen Bereich des Bildschirms ein, wird nur von diesem ein Screenshot gemacht.Das Huawei P8 soll ab Mai 2015 in Deutschland in den Farben Grau und Champagner für 500 Euro erhältlich sein. Dabei wird es in Deutschland nur eine 16-GByte-Variante geben.Unser erster Eindruck vom neuen P8 ist gut. Huawei hat ein solide gebautes Smartphone abgeliefert, das mit aktuellem Android und einer guten Benutzeroberfläche kommt. Das Display gefällt uns gut, auch wenn es nicht so hochauflösend ist wie etwa das des Galaxy S6 von Samsung.


Die neuen Kamerafunktionen klingen interessant, benötigen werden sie allerdings nicht alle Nutzer. Die allgemeine Bildqualität macht allerdings ebenfalls einen guten Eindruck, schlechte Bilder macht die Kamera des P8 keinesfalls.Weniger gut gefällt uns der Umstand, dass das P8 in Deutschland nur mit 16 GByte eingebautem Speicher auf den Markt kommt. Zwar gibt es einen SD-Karten-Steckplatz, dennoch sind 16 GByte äußerst wenig. Auch das Single-Band-WLAN ist für ein Gerät dieser Preisklasse nicht mehr zeitgemäß.Mit 500 Euro kostet das P8 weniger als Konkurrenzgeräte von HTC, Samsung oder Sony. Von der reinen Prozessorleistung her bietet das Huawei-Gerät wie seine Vorgänger zwar weniger als diese Geräte - als etwas günstigere und für den Alltag ausreichende Alternative mit einer interessanten Kamera ist es aber auf jeden Fall einen Blick wert.Was haben Ameisen mit modernster industrieller Fertigung zu tun? Das schwäbische Unternehmen Festo hat Roboter nach dem Vorbild der Ameisen konstruiert. Die Roboter koordinieren sich, um gemeinsam eine Aufgabe erledigen. Das sollen Maschinen künftig auch.(cliquez ici pour suivre le lien)


Nach dem Fliegen und Hüpfen ist dieses Jahr das Krabbeln dran: Das Esslinger Unternehmen Festo stellt auf der Hannover Messe Roboter in Form von Ameisen vor (Halle 15, Stand D07). Anhand dieser Roboter will Festo Schwarmverhalten zeigen, das dezentral koordiniert wird.
Bionic Ants heißen die knapp 14 Zentimeter großen Roboter. Wie ihr natürliches Vorbild bewegen sie sich auf sechs Beinen fort. Angetrieben werden sie nicht von Motoren. Um die Ameisen so filigran bauen zu können, haben die Entwickler Piezoelemente als Aktoren verbaut.Das sind Keramiken, die auch auf einer Karbonplatte aufgebracht werden, sagt Projektleiter Elias Knubben im Gespräch mit Golem.de. Bei einer Spannung von 300 Volt entsteht eine ganz leichte Biegung. Diese Biegung können wir mit entsprechenden Hebelübersetzungen nutzen, um uns fortzubewegen. Neben den Beinen werden auch die Mundwerkzeuge, die Mandibeln, von Piezoelementen bewegt.

Message déposé le 15.02.2017 à 08:25 - Commentaires (0)


Akku Dell inspiron n4010d-258

Noki heißt ein per Smartphone bedienbares Motorschloss für die Haustür, das keinen Austausch des Zylinders erfordert. Der Aufsatz wird auf das vorhandene Schloss gesetzt und nun per Crowdfunding finanziert.
Mit Noki kann ein normales Haustürschloss mit einer fernsteuerbaren Türöffnungsfunktion versehen werden. Das verantwortliche Startup aus Graz Die Resonanz war ausgesprochen positiv, sagte Martin Pansy, Gründer und Geschäftsführer von Noki im Rückblick auf die Cebit. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist kein Ausbau des vorhandenen Zylinders nötig, und es wird auch nichts an der Haustür verändert. Die App kann mehrere Schlösser verwalten.Noki wird nach Angaben der Entwickler an der Innenseite einer Haustür auf das bereits vorhandene Schloss aufgesetzt und mit drei Schrauben am Zylinder befestigt. Die Steuerung mit dem Smartphone erfolgt über eine iOS- oder Android-App per Bluetooth 4.0 LE und WLAN. Es gibt aktuell keine Pläne, Noki mit Windows Phone kompatibel zu machen. Das Schloss soll innerhalb von maximal drei Sekunden entriegelt werden können und lässt sich - praktisch bei leerem Akku oder vergessenem Smartphone - nach wie vor per Schlüssel öffnen.


Wer will, kann Dritten temporär oder dauerhaft die Möglichkeit bieten, mit ihren Smartphones die Tür zu öffnen. Das muss über die App auf dem Gerät laufen. Dank der Funktion Automatisch Öffnen erkennt das System, wann man nach Hause kommt und öffnet automatisch die Haustür. Das Smartphone kann dabei in der Tasche bleiben. Nach Verlassen der Wohnung wird die Tür automatisch wieder abgeschlossen.Damit das Schloss auch übers Internet und außerhalb der Reichweite von Bluetooth angesprochen werden kann, sollte eine Basisstation betrieben werden, die zum Lieferumfang gehört. Sie erreicht das Noki per Bluetooth und wird in eine Stromsteckdose in der Nähe des Schlosses gesteckt.Die Auslieferung des Noki-Schlosses soll im Herbst 2015 erfolgen, wenn die Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen ist. Noch wurde sie nicht gestartet. Der Preis soll dem Vernehmen nach zwischen 100 und 200 Euro liegen. Weitere technische Fragen zur Installation und zum Betrieb haben die Entwickler in ausführlichen FAQ zusammengestellt.


Mit dem Danalock wurde vor kurzem auch eine Lösung zum Umrüsten normaler Haustüren in intelligente Türen vorgestellt. Dabei muss allerdings das Schloss ausgetauscht werden. Außer mit normalen Schlüsseln, von denen fünf Stück mitgeliefert werden, kann das System per Bluetooth und wahlweise zusätzlich über Z-Wave gesteuert werden.Microsoft hat mit dem Surface 3 den Nachfolger des Windows-RT-basierten Surface 2 vorgestellt, verzichtet aber auf die eingeschränkte Windows-Version. Das neue Gerät ist ein abgespecktes Surface Pro 3 und richtet sich an Nutzer, die ein Tablet statt eines Ultrabooks wollen - günstig ist es aber nicht.
Microsoft bleibt dabei, mit den Surface- und den Surface-Pro-Modellen zwei Tablet-Linien anzubieten: Das neue Surface 3 steht in der Tradition der vorigen Windows-RT-Geräte und soll mehr Tablet als Ultrabook sein - anders also als das Surface Pro 3, das ein Notebook ersetzen können soll. Die Zielgruppe definiert Microsoft klar mit Nutzern, denen ein Surface Pro zu teuer ist und die keine Hardware im Ultrabook-Bereich benötigen.



Anders als die bisherigen Surface-Modelle kommt das Surface 3 mit vollwertigem Windows 8.1 anstelle mit dem abgespeckten Windows RT. Microsoft hat beim Surface 3 weniger leistungsstarke Hardware als beim Surface Pro 3 verbaut, das generelle Konzept mit Klappständer und abnehmbarer Tastatur aber beibehalten. Golem.de konnte sich das neue Tablet bereits vor der Veröffentlichung ausführlich anschauen.
Äußerlich sieht das Surface 3 aus wie das Surface Pro 3 und das Surface 2: Es hat ebenfalls eine silberne Magnesiumlegierung, die resistent gegen Fingerabdrücke ist. Beim zweiten Hinsehen fällt die geringe Dicke auf: Dank des fehlenden Lüfters ist das Surface 3 nur 8,7 mm dick und damit gut 1 mm dünner als das Surface Pro 3.Das Surface 3 hat nahezu die gleichen Anschlüsse wie das Surface Pro 3: An der Seite befindet sich ein Display Port, um Bildschirminhalte auf einem externen Monitor zeigen zu können. Daneben ist ein USB-3.0-Anschluss platziert, um Peripherie-Geräte anzuschließen. Der USB-Anschluss ist laut Microsoft auch der Grund, weshalb das Surface 3 nicht noch dünner ist. Anders als die bisherigen Surface-Geräte - sowohl Pro- als auch normale Version - hat das Surface 3 jedoch nicht mehr den proprietären magnetischen Ladeanschluss.


Stattdessen wird das Tablet jetzt über einen herkömmlichen Micro-USB-Stecker geladen, wie er auch bei zahlreichen anderen Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommt; einen verdrehsicheren neuen Typ-C-Anschluss verbaut Microsoft allerdings nicht. Dank des Micro-USB-Ladeanschlusses kann das Surface 3 jetzt einfacher mit externen Akku-Packs geladen werden. Der eingebaute Akku soll laut Microsoft für 10 Stunden Videowiedergabe ausreichen und mit dem mitgelieferten Netzteil in 2,5 Stunden wieder voll aufgeladen sein.Mit 622 Gramm liegt das Tablet trotz seines im Vergleich zum Surface 2 etwas größeren 10,8-Zoll-Display recht angenehm in der Hand - neben etwa einem aktuellen iPad merkt man dem Gerät das zusätzliche Gewicht allerdings deutlich an. Wie alle bisherigen Surfaces hat auch das Surface 3 wieder einen ausklappbaren Ständer auf der Rückseite.


Dieser kann anders als beim Surface Pro 3 nicht stufenlos verstellt werden, sondern nur in drei Einstellungen; im Unterschied zum Surface 2 ist auch eine flache Einstellung möglich. Laut Microsoft hätte der Einbau eines stufenlosen Scharniers das Tablet um 1 bis 2 mm dicker und zusätzlich noch teurer gemacht. Unter dem zugeklappten Ständer befindet sich der Einschub für eine Micro-SD-Karte.Die Tastatur des Surface 3 hat Microsoft gegenüber dem Vorgänger Surface 2 deutlich verbessert. Sie hat einen stärkeren, besser wahrnehmbaren Hub, weshalb sich Texte deutlich sicherer und fehlerfreier schreiben lassen. Zudem hat sie ein besseres Touchpad, das dem der Surface-Pro-3-Tastatur ähnelt: Es hat einen Klickpunkt und reagiert viel zuverlässiger als das des Surface 2.


Das Surface 3 hat außerdem wie die Surface-Pro-Modelle einen Eingabestift, der allerdings nicht mitgeliefert wird und separat erworben werden muss. Das neue Stiftmodell konnte uns Microsoft zwar noch nicht zeigen, jedoch funktionierte auch der Stift des Surface Pro 3 beim Surface 3. Dieser basiert auf aktiver Digitizer-Technik von N-trig, einem israelischen Hersteller, der kürzlich von Microsoft aufgekauft wurde. Dementsprechend dürfte auch der Digitizer des Surface 3 auf der N-trig-Technologie basieren.Der Bildschirm des Surface 3 hat eine Auflösung von 1.920 x 1.280 Pixeln, das Seitenverhältnis ist 3:2, wie beim Surface Pro 3. Die Pixeldichte ist mit 214 ppi fast identisch mit der des Surface Pro 3, das mit seinem 12-Zoll-Display und einer Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixeln auf 216 ppi kommt. Bildschirminhalte werden auf dem Surface 3 ausreichend scharf dargestellt, das Display ist blickwinkelstabil, die Farben sind natürlich. Insgesamt macht der Bildschirm einen guten ersten Eindruck.



Im Inneren arbeitet mit dem Intel Atom x7 (Z8700) ein 64-Bit-Prozessor mit vier Kernen und einer Grundtaktfrequenz von 1,6 GHz sowie einer Burst-Frequenz von 2,4 GHz. Damit ist das Surface 3 das erste Nicht-Pro-Surface mit einem Prozessor, der auf x86- und nicht auf ARM-Architektur basiert. Im Surface 2 ist ein Tegra 4 eingebaut, der verglichen mit dem X7 schwächer sein dürfte.Laut Microsoft erreicht der X7 ungefähr 80 Prozent der Leistung eines Core i3. Benchmarks konnten wir vor Ort noch nicht machen, auch konnten wir keine grafisch anspruchsvollen Spiele spielen. Bei alltäglichen Anwendungen lief das Betriebssystem flüssig - genauere Angaben können wir aber erst nach intensiveren Tests machen.Auf der Rückseite hat Microsoft eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, die auf den ersten Blick gute Fotos macht. Die Frontkamera hat jetzt 3,5 Megapixel und eignet sich demnach neben Videotelefonie auch für Selbstporträts.


Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 2 oder 4 GByte groß, die dazu gehörigen Flash-Speichergrößen sind 64 und 128 GByte. Neben dieser Consumer-Version will Microsoft auch noch eine Business-Variante des Surface 3 vertreiben. Diese hat ebenfalls wahlweise 64 oder 128 GByte Flash-Speicher, hat allerdings bei beiden Versionen 4 GByte Arbeitsspeicher.Das Surface 3 unterstützt WLAN nach 802.11a/b/g/n und ac, zudem soll es auch noch eine LTE-Variante geben. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE. Die Consumer-Variante soll neben Windows 8.1 eine einjährige Office-365-Lizenz umfassen, das Business-Modell hingegen Windows 8.1 Pro und kein Office. Beide Betriebssysteme sind die 32-Bit-Version. Auf den Einsatz von Windows RT verzichtet Microsoft - Nutzer können also auch beim Surface 3 wie auf einem Windows-8-PC Programme installieren.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 14.02.2017 à 06:24 - Commentaires (0)


Batterie ASUS ZenBook UX51VZ

Les iPad Pro actuels resteront probablement en vente jusqu’aux prochaines fêtes de fin d’année. Depuis un certain temps maintenant, Apple a abandonné son calendrier annuel de mise à jour pour l’iPad Pro. D’après les sources de Bloomberg, le constructeur devrait cependant enrichir sa tablette Pro de fonctionnalités logicielles spécifiques, et qui font défaut dans iOS 10. Par exemple, les utilisateurs de l’Apple Pencil pourraient utiliser l’outil pour annoter les contenus dans d'autres applications.À part Swift Playgrounds, une app réservée exclusivement à l’iPad sous iOS 10, Apple n'a pas encore ajouté beaucoup de fonctions spécifiques à iOS 10 pour travailler avec sa tablette. (crédit photo : Apple) Selon Bloomberg, il faudra attendre 2017 avant cette mise à jour. Cette estimation semble en accord avec les prédictions de l'analyste Ming-Chi Kuo, qui avait annoncé un iPad Pro 10.5 pouces pour 2017. Actuellement, l'iPad Pro est proposé en taille 12,9 et 9,7 pouces et l’iPad mini en 7,9 pouces. Si Apple livre un troisième iPad Pro, il est probable que le constructeur cesse la fabrication de l'iPad Air 2 de 9,7 pouces, actuellement en vente. Mais, il faut espérer qu’Apple ne dégraissera pas sa ligne d’iPad mini qui représentent une option abordable pour ceux qui trouvent l'iPad Pro trop cher (prix de départ de l’iPad Pro 9,7 pouces : 695 euros TTC).


Pour développer des voitures autonomes capables de communiquer plus rapidement entre elles, Audi, BMW et Daimler ont décidé de fonder la 5G Automotive Association avec le concours de partenaires IT.
Les communications sans fil 5G contribueront à l’essor des technologiques de conduite autonome dans les automobiles. C’est en tout cas ce qu’estiment les trois principaux constructeurs allemands. Audi, BMW et Daimler viennent en effet d’e dévoiler un partenariat avec certaines des plus grandes entreprises de technologie pour développer la prochaine génération de réseaux mobiles pour assurer les communications des véhicules. Avec Ericsson, Huawei, Intel, Nokia et Qualcomm, les constructeurs allemands ont annoncé la formation de la 5G Automotive Association qui va développer, tester et standardiser la cinquième génération de communication sans fil à très haut débit.Le système d'informations des feux de croisement d’Audi est la première étape de l'intégration dans l’échange de données entre un véhicule et les infrastructures routières. Son lancement est attendue dans certains villes américaines à l’automne. Au Japon, Toyota teste déjà un système de ce type avec ses Prius 4 à Tokyo.


« L’objectif est de répondre aux besoins de mobilité et de sécurité routière dans la société avec des usages telles que la conduite automatisée connectée, un accès universel aux services et à l'intégration dans les villes et le transport intelligent, » selon un communiqué des entreprises. Le réseau mobile de prochaine génération, également connu sous le nom 5G, implique non seulement une amélioration de la bande passante cellulaire, mais aussi des vitesses de connexion Internet plus rapides (avec une latence réduite) que la 4G, ou Long-Term Evolution (LTE).The Next Generation Portable Networks Alliance, un groupe industriel sans but lucratif travaillant sur les nouvelles normes de communication cellulaires, a indiqué que la 5G autorisera des débits jusqu'à 1 Gbps/s, avec une augmentation considérable du nombre de dispositifs qui pourraient être simultanément connectés sur le même réseau et offrir des réseaux mobiles plus efficaces même si les coûts d'investissement seront plus élevés. Avec la 5G, les antennes devront être multipliées pour mieux couvrir les territoires.Pour naviguer dans les villes, les voitures autonomes sont bardées de caméras et de capteurs et demandent des mises à jour temps réel du GPS et des données cartographiques pour calculer leur position et identifier les obstacles. À l'avenir, les véhicules autonomes seront également en mesure de communiquer avec d'autres véhicules et les infrastructures alentour. Une technologie connue sous le nom de communications V2V (véhicule à véhicule) et V2I (véhicule à infrastructure V2I).


Audi a récemment annoncé que tous ses véhicules commercialisés en 2017 seront en mesure de communiquer avec les feux de circulation afin d'informer les conducteurs quand ils passeront du rouge au vert.La prochaine génération de réseaux mobiles 5G supporteront les communications C-V2X (Cellular Vehicle-to-everything), qui permettront à une automobile de mieux dialoguer avec les objets connectées autour d’elles. « Evolution des réseaux actuels, les réseaux mobiles de prochaine génération devraient gérer beaucoup plus de volume de données, connecter beaucoup plus d'appareils, considérablement réduire la latence et apporter de nouveaux niveaux de fiabilité », a indiqué le groupe. « Par exemple, la 5G peut mieux supporter les communications critiques pour une conduite plus sûre et assurera un meilleur échange des communications V2X et des solutions de mobilité connectés. »



La 5G Automotive Association a ajouté qu'elle abordera les questions techniques et réglementaires clés concernant l'intégration des plates-formes de véhicules avec la connectivité 5G, et notamment la confidentialité et la sécurité, l’exploitation d’une infrastructure de cloud distribuée et les systèmes informatiques embarqués dans les véhicules. Le groupe prévoit de lancer des projets communs d'innovation et de développement ainsi que des tests d'interopérabilité avec des tests à grande échelle et les déploiements partout dans le monde. « Il s’agit de faciliter la réglementation, la certification et la normalisation des efforts mondiaux pour la conduite autonome et les services dans les futurs véhicules basées sur les technologies 5G, » a précisé Li Yingtao, président du Labs business de Huawei.10 fois plus chère que le Raspberry Pi 3, la carte de développement Joule d'Intel supporte les cartes graphiques 4K, la connectivité sans fil et la mémoire DDR4. Elle est proposée en deux configurations équipées de puces quatre coeurs Atom.


Intel s'est lancé à la poursuite du Raspberry Pi 3 avec sa carte de développement Joule. Si cette dernière apporte des capacités graphiques supérieures et la connectivité sans fil, elle coûte aussi 10 fois plus cher que la célèbre mini-carte dont la 3ème génération est sortie en février dernier. Le fabricant californien a intégré à sa carte Joule des technologies que l’on trouve sur des PC standards : par exemple, un processeur quad-core Atom 64-bit, le support des graphiques 4K, la connectivité 802.11ac et la gestion de la mémoire DDR4.Ces différences ont un prix : une version haut de gamme de la carte Joule vendue cette semaine à l'Intel Developer Forum qui se tient cette semaine à San Francisco (16 au 18 août) coûte 369,99 dollars HT, contre 35 dollars HT pour le Raspberry Pi. La carte d’Intel pourra fournir de la puissance de calcul aux robots, drones, appareils intelligents et appareils portables. Comme le Raspberry Pi, la carte Joule d’Intel tourne avec les différentes distributions Linux et le système d’exploitation Windows 10 IoT Core.


La carte Joule supporte également la caméra 3D RealSense d'Intel utilisée dans les drones et les robots, ainsi que les casques de réalité virtuelle et de réalité augmentée. La caméra est capable de reconnaître les gestes, de suivre des objets, de mesurer des distances, et si elle est correctement programmée, de reconnaître les émotions humaines. Elle permet aussi aux drones et aux robots d’éviter les collisions. En terme de prix, le défi d’Intel est d’inciter les développeurs à l'adopter. Les cartes précédentes du fabricant de puces n'ont pas suscité une grande adhésion, et de nombreux projets associés ont été menés par Intel lui-même. Comparativement, le Raspberry Pi s’est vendu à des millions d’exemplaires, et il bénéficie d’un écosystème de développement logiciel très actif et très fourni.


Mardi, pendant l’Intel Developer Forum (IDF), Intel a montré un robot-barman et un casque de moto intégrant la puce de la carte Joule. Mais c’est dans une paire de lunettes intelligentes que l’usage de la puce s’est avéré le plus intéressant : cette dernière permet de faire de l'analyse en temps réel dans le cadre du contrôle qualité, les lunettes émettant un bip chaque fois que le produit n’est pas conforme. La carte Joule est de loin la plus rapide des cartes de développement produites par Intel, y compris les cartes Galileo Gen2 et Edison, qui n'ont pas été mises à jour depuis plusieurs années. Intel propose également un mini système Curie qui fait tourner les appareils portables. Curie est aussi utilisé dans les vélos BMX et les planches à roulettes, fournissant des statistiques en temps réel aux téléspectateurs.


Les cartes Joule sont disponibles en deux configurations. La Joule 570x est dotée d’un processeur Atom T5700 1.7GHz, 4Go de RAM LPDDR4, et 16 Go de stockage. La Joule 550x est quant à elle équipée d’un processeur Atom T5500 1.5GHz, de 3Go de mémoire LPDDR4 et de 8 Go de stockage. Les systèmes Joule supportent le Wi-Fi 802.11ac, le Bluetooth 4.0 et l’USB 3.0. Comme beaucoup de cartes de développement, les nouvelles cartes disposent des interfaces GPIO, I2C et UART standard.C'est à Lyon que s'est déroulée la première étape de l'IT Tour 2016, la matinée-débats du Monde Informatique organisée en région. Une étape qui a remportée un franc succès avec plus de 130 participants réunis autour d'un plateau consistant d'intervenants DSI et RSSI et échanger pour du networking.



C'est en plein coeur de Lyon, au sein de la prestigieuse Chambre de Commerce et d'Industrie de Lyon, qu'a eu lieu le coup d'envoi de la 5ème édition de l'IT Tour. Une première étape du tour de France de la rédaction du Monde Informatique en région qui a démarrée sur les chapeaux de roue avec plus de 130 personnes - dont près de 110 utilisateurs - présentes. La matinée-débats s'est ouverte sur la présentation d'un extrait de résultats issus de la grande enquête nationale Carrières et Défis du DSI en 2016 réalisée en partenariat avec LMI, CIO et Nomination. A noter que seuls les participants présents à l'IT Tour se voient remettre en exclusivité les résultats de cette étude dans leur intégralité.Pour cette édition, placée sous le signe des 35 ans du Monde Informatique (avec la distribution de booklets collectors contenant les meilleures Une et citations ayant marqué l'histoire informatique, un jeu-concours pour remporter un magnum de Bordeaux cuvée 1981...) le focus éditorial a été mis sur les débats avec les grands témoins de cette édition (Franck Pallé (DSI de Dimotrans), Jérôme Fourmont (DSI de transition), Frédéric Pernier (DSI d'Installux) ainsi que Yves Raisin (responsable de la sécurité des données de Biomérieux) et Pierre Belin (RSSI d'Apicil) sur les thématiques suivantes : digital workplace, ECM et impression, stockage, hyperconvergence et gouvernance de la sécurité des systèmes d'information. (cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 13.02.2017 à 12:29 - Commentaires (0)


Batterie ASUS A42-M70

Ces améliorations sont essentielles dans la mesure où les fournisseurs de cloud public rivalisent entre eux pour accueillir les applications encapsulées dans des conteneurs. Amazon et Google ont chacun leurs propres services d'hébergement de conteneurs, et beaucoup de start-ups sont aujourd’hui impliquées sur ce marché : DataDog, Sysdig, Weaveworks ou encore AppFormix.Le support d'ACS pour Kubernetes s'appuie sur le travail existant de Microsoft pour rendre DC / OS (qui est construit sur Apache Mesos) et Docker Swarm compatible avec son service de gestion de conteneurs. C'est un geste de Microsoft pour soutenir un peu plus le logiciel d'orchestration de conteneurs qui a démarré comme un projet chez Google. Ces annonces interviennent quelques mois après le recrutement Brendan Burns par la firme de Satya Nadella. Ancien ingénieur chez Google, il est en effet à l’un des co-auteurs de Kubernetes et a continué à travailler sur le projet open source, même après avoir été embauché par Microsoft.


Le passage du moteur d’ACS en open source permettra à Microsoft et aux membres de la communauté de travailler sur la façon dont le service interopère avec les trois différentes pièces du logiciel d'orchestration de conteneurs. L'éditeur américain sera également en mesure de prendre des suggestions de la communauté via GitHub pour améliorer ACS.En plus de ces annonces, Microsoft a également dévoilé la bêta ouverte d'Azure Container Registry, un service d'hébergement d'images Docker pour son cloud public, qui sera disponible le 14 novembre. De nouvelles intégrations qui relient les outils de développement de la société avec Azure Container Service Sera également disponible ce jour-là. Visual Studio, Visual Studio Team Services et Visual Studio Code inaugureront des fonctionnalités visant à aider les utilisateurs à développer et configurer plus facilement des applications containerisées sur Azure Container Service. Bien que dépourvue de la Touch Bar, la très controversée évolution apportée sur la dernière mouture des MacBook Pro d'Apple, le modèle 13 pouces d'entrée de gamme profite de nombreuses innovations et proposes des performances plus qu'honorables.


Apple a dévoilé la semaine dernière trois MacBook Pro entièrement redessinés. Deux d’entres eux s’affranchissent des touches fonctions pour les remplacer par une Touch Bar qui intègre notamment le Touch ID pour l’authentification. Le troisième reste plus classique, et c’est celui que notre confrère de Computerworld Michael deAgonia a testé puisque c’est le seul pour l’instant disponible à la vente.Le MacBook Pro 13 Pouces (au centre) entre un MacBook Air (à gauche) et un MacBook Pro 15 pouces d'ancienne génération (à droite). Crédit photo : Michael deAgonia Pour les acheteurs regardant sur le prix (1 699 €TTC tout de même), le MacBook Pro 13 pouces représente un bon choix. Avec un poids raisonnable de 1,37 kg pour 14,9 mm d’épaisseur et un temps de démarrage encore réduit, il est un peu ce que le MacBook Air 13 pouces rêverait d’être. Par rapport à ce dernier, le MacBook Pro embarque en effet un écran de meilleure qualité, un processeur Intel i5 plus performant, un SSD plus rapide, des portsThunderbolt 3 à la norme USB-C pour la connectivité ainsi qu’un design renouvelé pour la première fois depuis quatre ans.


Malgré le rachat de Chips and Technologies en 1997 puis de Real3D en 1999, Intel n'a toujours pas de GPU puissant pour affronter ce marché. L’entreprise espère aujourd’hui que ses puces alternatives combleront l'écart actuel. La société pense qu’elle peut se passer d’un GPU et elle ne veut pas mettre tous ses œufs dans le même panier, comme l’a fait Nvidia. Intel développe un composant surpuissant dédié à l'IA issu de la famille Xeon Phi, nom de code Knights Mill reposant en partie sur les travaux issus du projet Larrabee, qui cible précisément le calcul intensif. Selon Jason Waxman, vice-président corporate du Data Center Group d’Intel, « la future puce sera quatre fois plus rapide dans les tâches de deep-learning que l'actuelle puce Xeon Phi, nom de code Knights Landing ». Parmi les maigres détails livrés par Intel, le fondeur a précisé que Knights Mill serait livré l'année prochaine. Le calendrier choisi par le fondeur donne une idée de la stratégie adoptée par Intel pour accélérer son entrée dans le marché de l’intelligence artificielle. Il s’est passé quatre ans entre la sortie des deux processeurs Xeon Phi précédents.



Par rapport à d'autres puces développées par Intel, Knights Mill affiche plusieurs caractéristiques uniques. Contrairement aux puces haute-performance qui se concentrent sur des calculs précis, Knights Mill sera capable de combiner plusieurs calculs à virgule flottante, rapides et de bas niveau, pour fournir ses résultats. Ces calculs plongent au cœur du deep-learning, et si certains d’entre eux, comme l'identification d'une image, ne sont pas d’emblée assez précis, ils s’affineront à mesure que le modèle d'apprentissage sera amélioré.Au cours du premier semestre 2017, Intel livrera également le premier processeur exploitant les algorithmes deep-learning de Nervana Systems, une autre acquisition récente du fondeur. La puce sera principalement axée sur l’apprentissage, et plus précisément la création de modèles informatiques pour le deep-learning. Le circuit pourrait également servir à l'inférence, un processus qui permet d’améliorer les modèles d'apprentissage en profondeur grâce à des entrées de données supplémentaires. La puce Nervana sera principalement destinée aux serveurs. Dans un premier temps, Intel livrera sa puce sous forme de carte pour port PCI-Express standard. « Mais plus tard, le hardware sera intégré plus près du processeur », a annoncé Naveen Rao, vice-président et directeur général des solutions d'intelligence artificielle chez Intel et fondateur de Nervana Systems.


Les deux nouvelles puces complèteront la série de puces IA que l’on trouve déjà dans le portefeuille d'Intel. Le fondeur a récemment acquis Movidius, un fabricant de puces spécialisées dans la vision, qui équipent notamment les Google Glass. Les puces Movidius pourraient trouver des applications dans les objets portables, les drones et les robots destinés à la reconnaissance d'objets ou encore des systèmes de mesure complexes. Intel commercialise également des puces FPGA (field programmable gate arrays), qui peuvent être reprogrammées pour effectuer des tâches spécifiques. Le fondeur veut intégrer ces puces dans des serveurs, des véhicules autonomes, des robots et des drones. L'année prochaine, l’entreprise a déjà prévu de lancer son Deep Learning Inference Accelerator, une puce FPGA destinée à concurrencer des puces d'inférence comme la Tensor Processing Unit de Google.


Comme il l’explique, notre confrère est un grand fan des MacBook Pro tant pour leur esthétique que pour l’équilibre entre les performances et la mobilité. Quand il avait fait le test du MacBook l’an passé, il incitait ceux qui se lamentaient sur la disparition des connectiques standards et le manque de puissance à regarder du côté des MacBook Pro. Cet avertissement est malheureusement devenu légèrement caduc puisque les nouveaux modèles n’embarquent plus que des ports Thunderbolt 3 à la norme USB-C.Le MacBook Pro 13 pouces reprend les avancées introduites l’an passé sur le MacBook. A 1 699 €, il est 200 euros plus chère que ce dernier mais 300 € moins chère que le plus abordable des MacBook Pro 13 pouces équipé de la Touch Bar qui sera disponible d’ici la fin de l’année. La dernière mouture du MacBook Pro 13 pouces reprend donc le design global du MacBook mais surtout les mêmes préceptes du point de vue de la connectivité. Exit donc les ports USB-A, le MagSafe et le lecteur de carte SD, avec deux ports Thunderbolt 3 (quatre sur les modèles équipés de la Touch Bar), et une prise jack. La bonne nouvelle c’est que les ports USB-C devraient être supportés pour un long moment et autorise des vitesses de transfert de 40 Go/s. La mauvaise, c’est qu’il va falloir investir dans un hub, des adaptateurs, ou les deux.


Le passage au tout USB-C est la plus grosse évolution sur les MacBook Pro, avec l'arrivée de la Touch Bar, et elle va pousser les acheteurs à faire des choix. Soit racheter toutes une gamme de périphériques ou trouver un moyen d’assurer la compatibilité avec les anciens. En contrepartie, Apple promet des performances plus élevées, un écran Retina plus lumineux, un système sonore revu, un clavier de dernière génération et enfin un grand pavé tactile embarquant la technologie Force Touch.Le MacBook Pro 13 Pouces et plus petit que le MacBook Air doté de la même diagonale d'écran (crédit photo : Michael deAgonia). Il est aussi rapide. D’après Lucas Merian de Computerworld, « c’est le portable le plus rapide du marché » pour le stockage. Apple annonce en effet des vitesses de lecture et d’écriture séquentielles respectives de 3,1 Go/s et 2,1 Go/s. C’est le double de ce que proposaient les précédents modèles. Pour vérifier ces dires, notre confrère a passé le SSD de son MacBook Pro à la moulinette du logiciel BlackMagic Disk Speed Test. Ce dernier a mis en évidence des vitesses d’écriture supérieures à 1,3 Go/s et de lecture à 2 Go/s, ce qui est plutôt un bon signe.



Côté processeur, les performances annoncées pour le CPU et le GPU (intégrés sur la même puce) ne sont toutefois pas de premier ordre. Le modèle d’entrée de gamme embarque un Intel Core i5 (Skylake) double coeurs cadencé à 2 GHz, mais un Core i7 quatre coeurs est disponible en option. Une alternative intéressante car macOS est prévu pour s’appuyer en même temps sur des CPU multi-cœurs secondés par un GPU. Plus économes en énergie, les processeurs Kaby Lake, la 7ème génération de Core du fondeur de Santa Clara gravée en 14nm+, ne sont pas attendus avant la fin de l'année sur les PC portables. Le MacBook Pro 15 pouces le plus abordable (2 499 €) embarque toutefois un Intel Core i7 (Skylake) ainsi qu’un circuit graphique AMD Radeon Pro 450. Ceci dit, les capacités de stockage rapide compensent suffisamment les lacunes des processeurs sur les modèles d’entrée de gamme pour une utilisation bureautique.


Pour Intel, une partie de son avenir se situe du côté de l'intelligence artificielle. Le fondeur a réorienté sa stratégie de développement en faisant le pari que les technologies IA deviendront indispensables pour les applications et les services web. Hier, Intel a annoncé qu'il livrerait l'an prochain une série de puces pour le deep-learning.
Les prochaines générations de puces Intel pourront traiter des charges de travail d’intelligence artificielle, domaine sur lequel le fondeur a décidé de miser. Pour l'instant, la production de ces puces ou de ces coprocesseurs reste une spécialité en marge de la ligne de produits globale. Mais au fil du temps, Intel pourrait adapter et intégrer des jeux d’instruction spécifiques à l’IA dans ses puces serveurs, ses puces pour l’IoT, et peut-être même ses puces pour PC. Les fonctionnalités IA peuvent trouver des applications dans les serveurs, les drones, les robots et les véhicules autonomes.


Et Intel mise activement sur ces domaines pour diversifier une activité minée par le déclin du marché du PC (265 unités en 2016 contre 288 en 2015 selon le Gartner). Actuellement, le secteur de l’IA est dominé par les GPU de Nvidia ou par les puces personnalisées d’entreprises comme Google. Pour accélérer son implantation sur ce marché, Intel veut proposer une série de puces alternatives non GPU également conçues pour le deep-learning. Car Intel, qui a loupé le train du marché mobile accaparé par ARM et ses affidés, ne veut pas subir la même déconvenue dans l’IA.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 11.02.2017 à 06:35 - Commentaires (0)


Akku Dell xx327

Das Danalock besteht aus dem eigentlichen Schließzylinder sowie einem motorisierten Knauf für die Türinnenseite. Der Umbau der Tür soll innerhalb von wenigen Minuten erledigt sein. Mitgeliefert werden mehrere Zylinder für die üblichen Türstärken (30/30 mm, 30/40 mm, 30/45 mm und 30/60 mm). Eine Einbauanleitung hat der Hersteller als PDF veröffentlicht.Der motorisierte Türknauf auf der Innenseite verschließt die Tür, kann aber auch manuell betätigt werden. Der Hersteller verspricht eine Batterielaufzeit von zwei Jahren bei durchschnittlicher Nutzung. Sinkt die Spannung, erhält der Anwender eine Nachricht innerhalb der App. Es wäre allerdings auch kein Drama, wenn die Batterien ausfallen, denn nach wie vor lässt sich die Tür mit normalen Schlüsseln öffnen. Fünf Stück werden mitgeliefert.Die App bietet nicht nur die Möglichkeit, einen Zugangscode an Dritte zu übermitteln. Mit ihr kann auch das Türprotokoll eingesehen werden, so dass sich nachvollziehen lässt, wer die Tür wann geöffnet und geschlossen hat. Wer will, kann die Tür bei Annäherung automatisch oder durch manuelles Eingreifen in der App öffnen.


Die Danalock-Modelle kosten 230 Euro (Bluetooth) und 250 Euro (Bluetooth sowie Z-Wave). Das günstigere Modell soll sofort erhältlich sein, das teurere ab April 2015.Zwei Gründe dafür, dass die Elektromobilität nicht in Gang kommt, sind die hohen Kosten und die niedrige Reichweite der Fahrzeuge. Bosch prognostiziert jedoch bis 2020 eine Halbierung der Akkukosten und eine Verdoppelung der Energiedichte. Altakkus könnten das Auto sogar überleben.
Der Akkuspezialist Bosch will innerhalb von nur fünf Jahren einen Hochvoltspeicher für Elektroautos anbieten, der doppelt so leistungsfähig ist wie die bisherige Technik. Das dürfte schwer werden, denn nach Angaben des Unternehmens muss ein Lithium-Ionen-Akku für diesen Bereich für eine Laufleistung von mindestens 150.000 Kilometern und eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren ausgelegt sein. Nach diesem Autoleben muss die Batterie dann immer noch 80 Prozent ihrer anfänglichen Speicherkapazität und Leistung haben."Eine gleichermaßen günstige, leistungsfähige und zuverlässige Hochvoltbatterie fürs Auto zu entwickeln - das ist die sprichwörtliche Rocket science", sagt Joachim Fetzer von Bosch. Bosch forscht mit den Unternehmen GS Yuasa und Mitsubishi in einem Joint Venture an dieser Technik.


Aktuell haben Lithium-Ionen-Akkus eine Energiedichte von rund 115 Wh/kg, doch nach Angaben von Bosch ist hier noch eine deutliche Steigerung auf bis zu 280 Wh/kg möglich. Künftig soll aber die Lithium-Schwefel-Technologie die bisherigen Varianten ablösen, die eine höhere Energiedichte verspricht. Doch das wird noch dauern. Frühestens 2025 soll die Technik serienreif sein.Kurzfristig setzt Bosch daher bei der herkömmlichen Technik auf neue Elektrolyte und ein verbessertes Batteriemanagement, das es ermöglichen soll, die Reichweite eines Autos um bis zu zehn Prozent zu erhöhen.Gebrauchte Akkus, die nicht mehr so leistungsfähig sind, könnten in Autos, die vorwiegend Kurzstrecken fahren, noch verwendet werden, sagt Bosch. Das Unternehmen erwartet, dass deren Kosten dadurch erheblich fallen. Da die Energiespeicher auch nach zwölf Jahren immer noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung und Kapazität haben, ließen sie sich auch außerhalb von Fahrzeugen als Stromspeicher nutzen.



Solche "Second Life"-Projekte gibt es zum Beispiel bei BMW und Vattenfall. Der entstehende Stromspeicher in Hamburg soll nach Angaben von Bosch helfen, das Stromnetz bei Spitzenlasten stabil zu halten.Fahren bald Elektroautos und Hybridautos auf Busspuren, parken kostenlos in der Innenstadt und laden dort ihre Akkus wieder auf? Das sieht zumindest ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, der elektrisch betriebene Fahrzeuge bevorzugen will. Der Entwurf fand eine breite Mehrheit im Bundestag.
Eine finanzielle Förderung von Elektroautos wird es in Deutschland wohl nicht geben, doch der Entwurf des Elektromobilitätsgesetzes wurde vom Verkehrsausschuss des Bundestags nun mit kleinen Änderungen gebilligt. Die Grünen enthielten sich, die Linkspartei stimmte dagegen.


Der Entwurf des Elektromobilitätsgesetzes (pdf) sieht vor, Elektroautofahrer gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zu begünstigen. Demnach dürfen Kommunen dann kostenlose Parkplätze mit Ladesäulen für diese Fahrzeuge bereitstellen oder die Mitbenutzung von Busspuren erlauben. Das gilt für alle Autos mit Elektroantrieb und auch für Lieferfahrzeuge bis 3,5 Tonnen. Zu Elektroautos gehören alle Modelle, die rein elektrisch mindestens 40 km weit kommen - das können mittlerweile auch einige Plug-In-Hybridautos.Der Opel Ampera fährt rein elektrisch zwischen 40 und 80 km, während der Volvo V60 D6 AWD Plug-in-Hybrid auf diese Weise etwa 50 km weit kommt. Der Supersportler BMW i8 soll rein elektrisch 35 km fahren. Der Prius Plug-in-Hybrid legt mit seinem kleinen Akku nur etwa 25 km zurück.Damit die Autos von den Mitarbeitern der Ordnungsämter und der Polizei schnell erkannt werden, sollen sie Kennzeichnungen erhalten. Das kann zum Beispiel ein anderes Kennzeichen oder ein Aufkleber an der Windschutzscheibe sein. Allerdings sind die Kommunen nicht verpflichtet, diese Möglichkeiten zu nutzen.


Eigentlich war von der Union und vom Bundesrat auch gefordert worden, dass die Abschreibungsregeln für Elektroautos verbessert werden, doch daraus wird nun nichts. Die Grünen forderten gar eine Kaufprämie von 5.000 Euro pro Fahrzeug als Subvention.Der Linksfraktion erscheint das Gesetz unsinnig: Es werde zum großen Teil nicht in die Realität umgesetzt. Die Fraktion forderte eine stärkere Förderung der Forschung in Batterietechniken.Über den Gesetzentwurf der Regierung und den Grünen-Antrag muss der Bundestag noch abschließend entscheiden.Die Bundesregierung wird ihre Klimaschutzziele im Verkehrsbereich laut einem Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) kaum noch erreichen. Grund dafür ist, dass die Deutschen zu wenig Elektroautos kaufen. Deren Boom war aber fest eingeplant in die Reduktion der Schadstoffemissionen. Die Emissionen sollen bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 2005 um 40 Prozent sinken. Ursprüngliches Ziel war es, eine Million Elektroautos bis 2020 auf die Straße zu bringen.


Motorola bringt morgen die Neuauflage des Moto E auf den Markt. Für 130 Euro gibt es eine gute Ausstattung samt LTE, sogar Android 5.0 alias Lollipop ist vorinstalliert.
Mehr Leistung für fast das gleiche Geld: Motorola hat das Moto E in der 2015er Edition vorgestellt und will es noch in dieser Woche auf den Markt bringen. Im Vergleich zum ersten Moto E fallen das größere Display, die LTE-Unterstützung, die zweite Kamera und der Quad-Core-Prozessor positiv auf. Zudem ist es das erste Einsteiger-Smartphone, das gleich mit Android 5.0 alias Lollipop ausgeliefert wird. Viele andere Hersteller bringen derzeit noch Smartphones mit Android 4.4 alias Kitkat auf den Markt.



Der IPS-Bildschirm des neuen Moto E ist 4,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. In Anbetracht des günstigen Preises ist die Auflösung angemessen. Das alte Modell hatte einen 4,3 Zoll großen Bildschirm mit der gleichen Auflösung. Der Touchscreen ist wieder durch Gorilla Glass 3 gegen Kratzer geschützt, eine Anti-Schmutz-Oberfläche soll Fingerabdrücke vermeiden.
Statt eines Dual-Core-Prozessors gibt es im neuen Modell eine Quad-Core-Ausführung. Qualcomms 64-Bit-Prozessor Snapdragon 410 läuft mit einer Taktrate von 1,2 GHz und als Grafikeinheit dient eine Adreno 306. Unverändert gibt es 1 GByte Arbeitsspeicher, aber der Flash-Speicher wurde verdoppelt, es gibt jetzt 8 GByte. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte. Erfreulicherweise unterstützt das Smartphone App2SD, um Apps auf die Speicherkarte verschieben zu können.


Das Smartphone unterstützt LTE, UMTS und Quad-Band-GSM. Zudem gibt es auch im neuen Modell Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0 LE sowie einen GPS-Empfänger. Ein NFC-Chip ist nicht eingebaut. Das neue Moto E läuft gleich mit der aktuellen Android-Version 5.0.2 und der normalen Android-Oberfläche.Die 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite unterstützt nun Autofokus, ein Kameralicht gibt es weiterhin nicht. Neu ist eine VGA-Kamera auf der Vorderseite. Die Kamera-App lässt sich mit einer Schüttelbewegung starten, um schnell ein Foto zu machen.Das neue Moto E ist 129,9 x 66,8 x 12,3 mm groß und wiegt 143 Gramm. Der Akku ist fest eingebaut und hat eine Nennladung von 2.390 mAh, im alten Modell war es ein 1.980-mAh-Akku. Motorola verspricht bei durchschnittlicher Nutzung eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden.


Der Gehäuserand lässt sich austauschen. Motorola will acht verschiedenfarbige Austauschränder anbieten, die der Hersteller als Akzentbänder bezeichnet. Zudem gibt es fünf verschiedenfarbige Grip Shells, die das Smartphone etwas klobiger machen, aber zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen bieten sollen.Am 26. Februar 2015 will Motorola mit dem Verkauf des Moto E (2015) beginnen. Es wird in den Farben Schwarz oder Weiß dann 130 Euro kosten. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell kostete zur Markteinführung 120 Euro.
Apple verlangt dabei allerdings eine happige Servicegebühr bei Inanspruchnahme der Reparaturen. Bei der Apple Watch Sport liegt sie bei 65 Euro pro Instandsetzungsvorgang bei unabsichtlicher Beschädigung, während bei der teureren Apple Watch 75 Euro fällig sind. Bei der goldenen Apple Watch Edition sind es je Reparaturvorgang bei unabsichtlicher Beschädigung gar 950 Euro.Apple tauscht auch den Akku innerhalb des Leistungszeitraums aus, allerdings nur dann kostenlos, wenn dessen Leistung 50 Prozent oder mehr unter der Originalspezifikation liegt.(cliquez ici pour suivre le lien)


Applecare+ kostet bei der Apple Watch Sport für zwei Jahre 65 Euro. Bei der Apple Watch ist man mit rund 90 Euro dabei. Die teuerste Versicherung wird für das Modell Apple Watch Edition angeboten. Sie kostet für zwei Jahre 2.000 Euro.Die Apple Watch kostet mindestens 400 Euro, doch wenn sie einmal kaputt gehen sollte und ohne Applecare-Vertrag repariert werden muss, verlangt der Hersteller zum Beispiel für die Apple Watch Sport eine Reparaturpauschale von 260 Euro, sofern sich die Uhr außerhalb des Apple-eigenen Garantie- oder des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs befindet. Bei der Apple Watch - dem mittleren Modell der Serie - liegt die Reparaturpauschale bei 360 Euro und bei der goldenen Apple Watch Edition sogar bei 3.050 Euro.

Message déposé le 11.02.2017 à 06:31 - Commentaires (0)


Batterie Sony VAIO VGN-Z

Le design - très sobre - n’est pas sans rappeler celui d’un Macbook Air même si la connectique est ici bien plus fournie. On trouve en effet 2 ports USB 3.0, un USB Type-C Thunderbolt 3 (avec fonction recharge grâce à un câble optionnel ou connexion à une station d’accueil), une entrée HDMI et un lecteur microSD. Apple fait beaucoup moins bien avec seulement deux connecteurs USB Type-C Thunderbolt 3 pour le Macbook Pro d’entrée de gamme (sans la Touch Bar) et deux ports USB 3.0 sur le Air. Comme chez le constructeur à la pomme, la mémoire vive est soudée avec un maximum de 16 Go (DDR4). La partie stockage de masse est assurée par un SSD ou une carte flash PCIe (128 à 512 Go).Comme nous l’a expliqué Justine Beck, chef produit PC chez HP, la sécurité n’a pas été négligée sur ce laptop avec un lecteur d’empreintes, un autre pour les cartes à puce, le respect du standard américain MLI-STD810G (pour ma résistance aux chocs), un contrôle de l’intégrité du Bios, mais aussi un écran avec un filtre de confidentialité Sure View développée avec 3M. Optionnel, ce dernier est activé à la demande pour obscurcir la dalle et réduire l’angle de vison afin d’éviter les coups d’œil intempestifs. Un modem LTE/4G est également disponible en option pour fuir les connexions WiFi trop curieuses dans les hôtels ou les espaces publics. Autre fonction dédiée à la sécurité, le verrouillage et le déverrouillage automatique du PC portable avec l’application WorkWise disponible pour les smartphones iOS et Android. Grâce à une connexion Bluetooth, l’app surveille l’usage du laptop (insertion d’une clef USB, déplacement de l’unité, charge de la batterie…) et envoie des alertes si nécessaires.


Finissons avec les caractéristiques de ce produit, disponible avec une puce Intel Core i5-7200U (deux cœurs à 2,4 GHz), i5-7300U (deux cœurs à 2,6 GHz) ou i7-7500U (quatre cœurs à 2,7 GHz), épaulée par un circuit graphique HD 620. Signalons pour finir que selon HP, l’Elitebook x360 offre une autonomie 12,5 heures et que la batterie peut se recharger de 50% en 30 minutes. Pour le tarif, le constructeur annonce un prix de départ à 1099 euros HT avec un Core i5, un écran 1080p et un SSD de 256 Go. Le constructeur HP Inc élargit un plan de rappel de produits annoncé l'an dernier au niveau mondial. En cause, plus de 100 000 batteries pour PC portables qui risquent une surchauffe et peuvent même s'enflammer.
HP Inc a étendu son programme de rappel de sécurité et de remplacement des batteries fournies avec certains ordinateurs portables et lancé en juin 2016. En cause, 101 000 batteries pouvant présenter de potentielles surchauffes et exposer les utilisateurs à un risque d’incendie et de brûlures. Sont concernées des batteries équipant des PC portables HP, Compaq, HP ProBook, HP Envy, Compaq Presario et HP Pavilion vendus dans le monde entre mars 2013 et octobre 2016. Certaines batteries commercialisées en tant qu’accessoires ou de pièces détachées pourraient également être concernées.


La plupart d'entre elles ont été rappelées aux États-Unis, ainsi qu’au Canada et au Mexique. Le groupe a mis en place sur son site une procédure pour identifier les produits mis en cause dans divers pays, dont la France. On y trouve la liste des PC portables et des numéros figurant au dos des batteries pouvant être touchées. Celles qui peuvent présenter un défaut sont noires et portent les références 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL ou 6EBVA. En juin 2016, HP avait déjà annoncé le rappel de 41 000 batteries défectueuses.Attendu en mars prochain, le ThinkPad T570 de Lenovo sera le premier portable à exploiter les performances de la technologie Optane. Mise au point par Intel et Micron, elle s'avèrerait bien plus performante que les SSD actuels.

Le ThinkPad T570 de Lenovo est un ordinateur particulièrement puissant et complet doté de la dernière puce Kaby Lake d'Intel. Mais ce qui fait sa plus grande particularité est certainement d'être le premier PC portable à supporter Optane, une technologie basée sur 3D Xpoint, mise au point par Intel et Micron. Selon ces derniers, ce nouveau de type de mémoire non-volatile offre des vitesses de lecture et d'écriture bien plus rapides que celles des SSD et de la DRAM actuels. Pour l'heure, Intel n'a pas encore précisé quand il commencera à livrer des SSD et des modules mémoire (semblables à de la DRAM dans la forme) exploitant cette technologie. De son côté, Le ThinkPad T570 sera commercialisé à compter de mars prochain au prix de 909 $.



Les composants et périphériques basés sur Optane ne peuvent être utilisés par le ThinkPad T570 qu'en tant que système de stockage secondaires et/ou pour renforcer le cache du portable. Le SSD Optane PCIe M.2 2242-S3, qui est optionnel avec le T750, offre une capacité de 16 Go. Il agit comme une unité de stockage relayant le système de stockage principal du portable pour accélérer des applications et des jeux.D'une certaine façon, le parcours d'Optane semble devoir être celui qu'ont connu les SDD actuels. A leurs débuts, ils offraient des capacités réduites et étaient utilisés comme unité de stockage temporaire pour accélérer le démarrage des PC et des applications.


Au sein du T750, le système de stockage principal est assuré au choix pas un SSD 1 To ou 2 To soutenu par 32 Go de DRAM. Ce portable de 15,6'' pesant 2,04 Kg peut également être équipé d'un écran tactile 4K et embarquer la carte graphique GeForce 940MX. Côté connectique et réseau, il est doté de ports Thunderbolt 3 et HDMI, de deux ports USB 3.0 et d'une puce wifi 802.11ac. Il peut également intégrer un modem 4G Snapdragon de Qualcomm.Sans attendre le CES de Las Vegas qui se tiendra du 5 au 8 janvier, Lenovo annonce un ThinkPad Yoga 370 2-en-1 et des ordinateurs portables Série-T, Série-L et Série-X équipés des puces Kaby Lake d'Intel.
Lenovo a décidé d’anticiper sur le prochain CES en annonçant dès maintenant une machine 2-en-1 et de nouveaux ordinateurs portables ThinkPad dotés des dernières puces Kaby Lake d'Intel, plus un tas de fonctionnalités. Les nouveaux ThinkPad gagnent de meilleurs écrans, une mémoire DDR4 plus rapide et plus de capacité de stockage. Parmi les nouveautés des ThinkPad Séries-X, L et T figurent des ports USB-C, la connectivité LTE en option, des Touchpads plus précis et des caméras infrarouges en option pour Windows Hello.


Lenovo a également annoncé un ThinkPad Yoga 370 2-en-1, premier modèle de la marque doté d’un écran HD de 13,3 pouces et d’un port Thunderbolt 3. Les ThinkPad les plus puissants sont les premiers à bénéficier de mises à niveau, mais le constructeur a également prévu d'annoncer au CES d’autres machines portables et 2-en-1. Lenovo ne veut pas toucher à ses designs de ThinkPad grand public, très appréciés, mais le constructeur pourrait dévoiler des ordinateurs portables plus minces et plus légers offrant une plus grande autonomie.Le ThinkPad Yoga 370, qui pèse 1,37 kg, sera disponible en mars à un prix démarrant à 1 264 dollars HT. L'appareil peut se transformer en tablette en pivotant l'écran à 360 degrés. Il supportera jusqu'à 1 To de stockage SSD et 16 Go de RAM DDR4. En plus du port Thunderbolt 3, le ThinkPad Yoga 370 sera doté de deux ports USB 3.0, d’un slot MicroSD et d’un port HDMI. Lenovo proposera aussi une machine moins chère, le ThinkPad 13, doté d’un écran HD de 13,3 pouces et d’un stockage SSD NVMe. Le prix de cette machine démarrera à 674 dollars HT.



Dans la série populaire X200, Lenovo annonce un ThinkPad X270, qui succédera au ThinkPad X260 équipé de la puce Skylake. Le nouveau modèle, qui conserve le même « look and feel » que son prédécesseur, est doté d’un écran de 12,5 pouces, accepte jusqu'à 16 Go de mémoire DDR4 et jusqu'à 1 To de SSD ou 2 Go de stockage sur disque dur. Le X270 est également équipé d’un port USB-C, d’un port HDMI, de deux ports USB 3.0, d’un slot pour carte SD et pour carte SIM. Il sera disponible en mars. Son prix démarre à 909 dollars pour la version avec écran non tactile de 1366 x 768 pixels.Les puissants ThinkPad de la Série-T, favoris des acheteurs professionnels, se distinguent par un look plus élégant. Les bords de l’écran de ces machines sont plus minces et les ordinateurs sont plus petits et plus légers. Le ThinkPad T470 (disponible en février à un prix démarrant à 914 dollars HT) est proposé avec ou sans écran HD, tandis que le T470p (disponible en mars, à partir de 1049 dollars HT) et le T470s (disponibles en février, à partir de 1099 dollars) seront dotés d’écrans avec une résolution de 2560 x 1440 pixels. Plusieurs options de stockage et de mémoire seront proposées pour ces machines portables, mais seul le T470 sera équipé d’un port Thunderbolt 3. Les utilisateurs qui n’ont pas besoin de graphiques intégrés peuvent, avec le T470p, opter pour la carte graphique Nvidia N16S-GTR, principalement conçue pour les postes de travail portable.


Le ThinkPad T570 de Lenovo est le portable le plus puissant de la série. Il peut gérer un écran tactile 4K en 15,6 pouces, accepte la mémoire ultrarapide Optane d'Intel, il supporte la carte graphique GeForce 940MX de Nvidia et jusqu'à 32 Go de DRAM. Le ThinkPad T570 sera disponible en mars à un prix démarrant à 909 dollars HT. La machine, qui pèse 2,04 kg, peut être configurée avec un modem Snapdragon LTE. Elle comprend aussi un connecteur HDMI, trois ports USB 3.0 et un connecteur Thunderbolt 3.Après avoir lancé son ultrabook XPS 13 en 2016, Dell profite de ce début d'année pour présenter une version hybride 2-en-1 permettant à l'écran de se replier sur le clavier pour devenir une tablette. Un choix qui s'inscrit dans la logique du marché actuel.

Dell cède à la tentation des PC hybrides détachables ultra fin. Appartenant à la famille des 2-en-1, ce type de terminaux fleurit actuellement sur le marché, poussée par la demande des utilisateurs de joindre le meilleur des deux mondes entre l'usage bureautique de l'ordinateur portable, et à la fluidité de l'interface tactile d'une tablette. Après avoir proposé une première version de son XPS 12 sous forme de PC hybride non détachable, Dell avait aussi sauté dans le train de l'hybride détachable. Un domaine où la Surface de Microsoft a longtemps été précurseur avant d'être rejoint depuis par l'ensemble des constructeurs du marché et même Apple.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 08.02.2017 à 06:33 - Commentaires (0)


Batterie HP 436281-422

Selon les opérateurs, la 5G offrira des débits 100 fois plus rapides que la 4G actuelle dans des spectres de fréquence exploitables avec ou sans licence. « La contribution d’Intel pour la 5G se situe au niveau du terminal et de l'infrastructure », a expliqué Aicha Evans. « Les limites entre les différents types de communication sont encore floues, et on peut s’attendre à des changements déterminants dans la topologie des réseaux cellulaires, l’usage des fréquences et la technologie Wi-Fi », a-t-elle ajouté. Intel travaille donc sur le développement de modems plus rapides. Le constructeur, qui pense avoir un rôle clef à jouer dans la transition vers la 5G, propose aussi un prototype de bande de base et de l'équipement de fréquence pour l'infrastructure 5G.


« Nous sommes particulièrement bien placés pour accompagner cette révolution », a affirmé la vice-présidente de la plateforme Engineering Group d’Intel. « La construction de réseaux 5G, plus adaptés à la nouvelle génération d’objets connectés et d’appareils intelligents pour la maison, a commencé », a encore précisé Aicha Evans. Les capteurs des appareils connectés échangent des tas d’informations sur de courtes ou de plus longues distances avec des référentiels qui analysent les données. Les réseaux 5G supporteront les pics d’activité à des vitesses plus lentes, en gérant la priorisation des échanges tout en les sécurisant, deux caractéristiques essentielles de ce type de communication.Intel estime que d'ici 2020, 50 milliards de dispositifs IoT seront en circulation.


Le MWC de Barcelone permet déjà d’entrevoir les usages et les applications possibles de la 5G dans de nombreux domaines comme ceux de la réalité virtuelle, de l’automobile, de la télémédecine et d’autres encore. Toujours au Mobile World Congress, Intel a dévoilé un modem XMM 7480 qui accélère les connexions LTE sur smartphones, tablettes et PC. Le fondeur a également annoncé une puce Atom X3-M7272 : équipée d’un modem intégré, cette puce basse consommation, destinée aux véhicules et aux objets connectés, permet de transmettre des données sur les réseaux 3G et 2G, lesquels dépensent moins d'énergie que les réseaux 4G/LTE.Il faudra sans doute un certain temps avant que le système AsteroidOS pour smartwatches basé sur Linux s'impose comme une alternative viable à Android Wear et à Tizen. Mais un étudiant en informatique à l'INSA Toulouse y croit.


Un développeur et étudiant de l’INSA Toulouse, Florent Revest, a développé AsteroidOS, une distribution Linux pour smartwatches, accessible dans une version bêta précoce sur GitHub. Il l’a présenté lors de la conférence européenne des développeurs de logiciels libres et open source (FOSDEM) qui s’est tenue les 30 et 31 janvier derniers à Bruxelles. Son OS a été testé sur les smartwatches de LG et un portage est en cours sur la ZenWatch 1 d’Asus. AsteroidOS offre toutes les fonctionnalités que l’on trouve sur une smartwatch, comme une calculatrice, un agenda, un chronomètre et une app de mesure de la fréquence cardiaque. Asteroid 1.0 pourrait être compatible avec trois ou quatre smartwatches dans le courant de l’année, a indiqué Florent Revest. Comme sur les terminaux mobiles, l'installation d'un nouveau système d'exploitation sur une smartwatch présente certains risques. Les utilisateurs doivent être techniquement qualifiés, car l’opération peut rendre l’appareil inutilisable. Les montres connectées sont généralement livrées avec un OS et l’installation d'un autre système d'exploitation peut annuler la garantie.



Pour l'instant, AsteroidOS n'en est qu'aux premiers stades. Il sert essentiellement à tester des applications qui pourraient intéresser le marché émergent du smartphone. C’est aussi une tentative pour développer un système d'exploitation alternatif pour les objets portables, mais il est encore très difficile de miser sur la réussite d’un tel projet. Des éditeurs ont bien essayé de proposer des OS alternatifs comme Ubuntu, Firefox et Sailfish pour smartphones, mais aucun n’a réussi à devenir un challenger d’Android. Quant aux terminaux d'Apple, ils ne tournent qu’avec les systèmes d'exploitation propriétaires du fabricant. Pour le développeur français, il y aurait plusieurs avantages à disposer d’un OS alternatif. Le sien offre aux utilisateurs plus de contrôle sur les fonctions de la montre. « Par exemple, sous Android Wear, ils ont un contrôle limité sur les données transmises par la smartwatch alors qu’AsteroidOS permettra un contrôle plus précis des apps et il pourra mieux protéger ses données », explique Florent Revest. Un wiki est proposé sur le site AsteroidOS.org.


AsteroidOS étant open source, il permet aux développeurs de tester des fonctionnalités. « Le chronomètre créé par un développeur est maintenant inclus par défaut dans Asteroid et il y a d'autres applications à venir », a cité en exemple le développeur. L’arrivée de la connectivité 3G/4G/LTE et l’intégration de capteurs suscitent aussi l’ajout de nouvelles applications. Les montres Android Wear affichent l’heure, les notifications et permettent un suivi de l’activité physique, la localisation, le cloud et des fonctions de santé. Florent Revest aimerait qu’un plus grand nombre de programmeurs écrivent des apps et que des testeurs portent son système d'exploitation sur d’autres modèles de montres. « Le développement d’applications pour des objets portables est très différent de la programmation pour PC ou pour les appareils mobiles, à cause de la taille de l'écran et de l'interface utilisateur », rappelle le jeune homme. L'expérience utilisateur consiste essentiellement à afficher des informations pertinentes, comme des notifications, au bon moment. Android Wear crée des sortes de « cartes » pour présenter des informations importantes tout en minimisant l’usage des ressources afin de préserver l’autonomie de la batterie.


Le système AsteroidOS basé sur Linux a été développé à partir de zéro avec l'outil OpenEmbedded. Il a été enrichi de fonctionnalités empruntées à d'autres distributions et contient quelques pilotes Android, ainsi que du middleware du projet NemoMobile. Le système d'exploitation peut être placé directement sur la montre ou s’utiliser comme OS secondaire par le biais d'une carte SD. « Même si AsteroidOS est essentiellement destiné aux smartwatches, plusieurs fonctionnalités du système pourraient être réutilisées sur des smartglasses et d’autres objets portables », a déclaré l’étudiant de l’INSA Toulouse. À part AsteroidOS, il a développé des gadgets, notamment un quadcopter automatique basé sur une carte Raspberry Pi.



Dans des échanges d'après-Bourse, l'action Qualcomm bondissait de près de 7%, les perspectives favorables de l'entreprise tranchant avec celles, beaucoup plus mitigées, évoquées par ses concurrents Texas Instruments et Broadcom.

En plus de l'engouement pour les smartphones, Qualcomm bénéficie également de sa maîtrise inégalée à ce jour d'une technologie sans fil à haut débit connue sous l'appellation Long Term Evolution (LTE).

Le groupe est la seule option à ce jour (pour les opérateurs qui veulent adopter cette technologie, a déclaré Daniel Berenbaum, analyste chez MKM Partners.

Qualcomm a dégagé sur les trois mois au 30 décembre un bénéfice net de 1,91 milliard de dollars, soit 1,09 dollar par action, contre 1,4 milliard (0,81 dollar/action) il y a un an.

Hors éléments exceptionnels, le résultat par action ressort à 1,26 dollar alors les analystes financiers avaient anticipé 1,13 dollar, selon le consensus Thomson Reuters I/B/E/S.

Le chiffre d'affaires s'est établi à 6,02 milliards de dollars, contre 4,68 milliards il y a un an et un consensus de 5,9 milliards.


Qualcomm voit désormais pour l'ensemble de 2012-2013 un bénéfice par action compris entre 4,25 et 4,45 dollars, contre une précédente fourchette de 4,12-4,32 dollars.

Le chiffre d'affaires devrait être situé entre 23,4 et 24,4 milliards de dollars contre un niveau de 23-24 milliards anticipé précédemment.

PARIS (Reuters) - L'opérateur SFR a lancé mardi en grande pompe son service de très haut débit mobile dans le quartier de la Défense, près de Paris, nouvelle percée de la filiale de Vivendi dans la course contre la montre qui se joue entre les principaux opérateurs français pour déployer ce réseau sur le territoire.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 07.02.2017 à 06:02 - Commentaires (0)


Batterie IBM FRU 42T4504

De nombreux systèmes d'exploitation mobiles alternatifs, comme Firefox, ont tenté leur chance sans succès face aux systèmes dominant Android et iOS. Mais l'OS mobile Tizen de Samsung résiste. Une nouvelle version annoncée pour septembre pourrait trouver sa voie dans l'Internet des objets.
En sommeil depuis plusieurs années, l’OS mobile Tizen de Samsung prépare son grand retour avec une mise à jour majeure. Lors de la Samsung Developers Conference qui se tenait cette semaine (27 et 28 avril) à San Francisco, le constructeur a annoncé une importante mise à niveau technologique de son système mobile, puisque Tizen 3.0 sera compatible avec certains des derniers smartphones et tablettes du constructeur. D’autres améliorations permettront aussi à Tizen 3.0 de faire tourner des appareils intelligents, des objets portables, des systèmes de divertissement embarqués, des drones, des téléviseurs et des casques de réalité virtuelle.


Comme iOS et Android, Tizen 3.0 est désormais 64 bits et pourra donc tourner sur des appareils intégrant les derniers processeurs ARM et x86 64 bits. Samsung pourrait livrer une version bêta de Tizen 3.0 en juillet, la version finale étant prévue pour septembre. Les premiers terminaux tournant avec ce système d'exploitation mobile arriveront plus tard, à une date que Samsung n’a pas voulu préciser. Tizen 3.0 fonctionnera avec les écrans 4K, et son support pour les API Vulkan pourrait en faire une bonne plate-forme de jeu. D’après le constructeur, le moteur graphique de Tizen 3.0 est 30% plus rapide que celui de l’ancien OS Tizen 2.4.


Annoncé en 2012, l’OS Tizen était destiné à faire tourner des appareils mobiles, mais le système d’exploitation n’a pas eu de succès sur ce marché. « Seuls deux smartphones commercialisés en Inde tournent avec l'ancienne version 2.4 de Tizen », a déclaré Mohan Rao, vice-président senior de Samsung. Le constructeur coréen utilise Tizen dans ses téléviseurs intelligents et dans des objets portables comme le Gear S2. Mohan Rao a laissé entendre que Tizen 3.0 resterait focalisé sur le mobile, mais qu’il pourrait très bien trouver sa voie dans le marché émergent de l’Internet des objets. Tizen 3.0 est « prêt pour l’IoT ». « Il sera utilisé dans les réfrigérateurs intelligents, les ampoules, les machines à laver, et même les aspirateurs », a déclaré le vice-président senior de Samsung. Le constructeur pourrait livrer assez vite ses premiers appareils ménagers tournant avec le système d'exploitation.


Samsung estime que d’ici 2020, il y aura 21 milliards d'appareils connectés sur le marché. L’OS Tizen 3.0 sera compatible avec les cartes de développement Artik de Samsung qui peuvent être utilisées pour fabriquer des appareils intelligents. Cette semaine, le constructeur coréen a également annoncé Artik Cloud, un service cloud pour appareils IoT auquel pourra se connecter la dernière carte Artik 10, également annoncée pendant la conférence. Tizen 3.0 est comparable à Windows 10, dans le sens où les développeurs auront la possibilité d’écrire des applications qui tourneront aussi bien sur des dispositifs avec de petits ou de grands écrans. Le système d'exploitation est basé sur le kernel Linux LTS (support à long terme), ce qui lui confère une certaine stabilité.



Parmi les principales améliorations de Tizen 3.0, il faut citer le support Bluetooth 4.2, un protocole dédié à la communication entre appareils IoT. La nouvelle version du système d'exploitation prend également en charge le protocole IoTivity de l’Open Connectivity Foundation, qui permet de coupler facilement entre eux des appareils compatibles. Le système d'exploitation sera également doté d’API pour la reconnaissance faciale et l’interprétation des émotions. En plus de la commande vocale, Tizen 3.0 pourra convertir la parole en texte et vice versa. La commande vocale permettra aux développeurs d’ajouter des assistants vocaux, dans le genre de Cortana et de Siri. La sécurité de Tizen 3.0 a également été améliorée. Le système a été doté d'un antivirus qui protège le contenu et les applications.Le kit de développement pour l'internet des objets IoT Developer Kit 3.0 d'Intel connectera désormais les passionnés de gadgets aux outils de Watson via la plateforme Bluemix d'IBM.


Intel veut encourager les utilisateurs de sa carte développeur Edison à créer des gadgets, des robots, des drones et autres accessoires et vêtements connectés (wearables) plus intelligents et plus fonctionnels. Le fondeur a apporté une série d'améliorations à son dernier kit de développement IoT Developer Kit 3.0 utilisé pour programmer les fonctions de ces appareils. En particulier, le kit supportera désormais une gamme étendue de capteurs. Surtout, il pourra se connecter au service cloud Bluemix d'IBM.Les outils de programmation et l'intégration d’Edison avec Brillo et Android de Google ont également été améliorés. Ces mises à jour seront appréciées pour les tâches de prototypage et les tests de divers terminaux déjà réalisés avec la carte. Forte de ces nouvelles fonctionnalités, la carte Edison peut devenir une plate-forme viable. Elle pourra même être intégrée à certains produits finis. Certes, elle est trop grande pour les petits appareils électroniques et les gadgets portables, mais elle pourrait très bien servir, par exemple, pour les casques intelligents.


Pour ce qui est de la connexion des appareils intelligents au cloud Bluemix d'IBM, celle-ci pourra faciliter le développement d'applications et de services IoT. Les développeurs auront accès à des modèles simples pour afficher les données collectées au niveau des capteurs avec les applications et les services offerts sur Bluemix par IBM et d'autres entreprises. La plateforme permettra aussi d'accéder aux API de Watson pour effectuer des tâches d’analyse, de reconnaissance de voix et d'image.Le support de Brillo, l’OS de Google dédié aux objets connectés, a également été amélioré, aussi bien pour le hardware que pour les communications. De nombreuses cartes de développement basées sur ARM supportent également la pile Brillo, de plus en plus utilisée comme plateforme de développement pour l’Internet des objets. Plus tôt cette année, pendant le CES, Asus avait montré un hub sous Brillo connectant les smartphones aux appareils domestiques intelligents, et LG avait annoncé un partenariat avec Google pour développer des dispositifs sous Brillo.



Intel a également amélioré le support pour le protocole IoTivity de l'Open Interconnect Consortium, protocole qui permet d'établir des connexions entre appareils compatibles. L’IoT Developer 3.0 servira également d’outil de développement de base pour le Robotics Development Kit annoncé récemment par Intel. Le kit comprend une carte développeur à base de processeur Atom et une caméra RealSense 3D. IoT Developer Kit 3.0 est téléchargeable sur le site Web d'Intel.L'Envy x360 de 15,6 pouces de Hewlett-Packard sera la première machine portable hybride équipée d'un processeur AMD FX de la nouvelle série nom de code 'Bristol Ridge'. Sa sortie précoce va permettre d'apprécier les capacités des futurs portables construits autour des puces de 7e génération d'AMD.


Comme l’a présenté hier HP, l'Envy X360 est un PC hybride dotée d’un écran de 15,6 pouces qui peut se replier pour transformer le portable en tablette de grande taille. Le PC hybride sera proposé avec un processeur quad-core FX 9800P et une carte graphique intégrée Radeon R7 d’AMD. Mais, les acheteurs pourront également choisir une version équipée de la puce Skylake d'Intel.Le processeur FX 9800P appartient à la gamme des puces de 7e génération d'AMD, nom de code Bristol Ridge, dévoilées hier par l’entreprise de Sunnyvale. Ce sont les processeurs FX les plus rapides du fondeur, assez puissants pour faire tourner des jeux. AMD proposera également des puces Bristol Ridge plus lentes dans une gamme dite A-series. Il faudra attendre le salon Computex, qui se tiendra du 31 mai au 4 juin à Taipei, pour avoir plus de détails sur ces puces de 7e génération. Mais, l'Envy X360 permet déjà d’avoir une idée de ce que les utilisateurs pourront tirer des dernières puces d'AMD.


Sur le papier, la machine hybride de HP affiche une autonomie de 11 heures et elle pourra être équipée d’un disque dur de 2 To ou d’un SSD de 256 Go. L’Envy ne mesure que 18,8 mm d'épaisseur, c’est dire qu’il pourra avantageusement remplacer de grosses machines de bureau beaucoup plus encombrantes. HP commercialisera un autre modèle Envy X360 basé sur la puce Skylake d’Intel. Cette version pourra être équipée, en option, de la caméra RealSense 3D d’Intel, laquelle permet des connexions biométriques via Windows Bonjour. Le modèle équipé de la puce AMD FX sera livré avec une webcam 2D.


La qualité d’intégration des puces graphiques d’AMD est largement reconnue. Là encore, le processeur FX offrira de meilleures capacités graphiques et un traitement de la vidéo 4K plus performant que le GPU intégré d’Intel. AMD affirme que ses puces Bristol Ridge sont environ 40 % plus rapides que les processeurs des ordinateurs portables commercialisés depuis 2 ans, de sorte que les utilisateurs peuvent s’attendre à de meilleures performances. Le prix de l'Envy X360 démarrera à 680 dollars HT. Les premières unités, expédiées au mois de mai, seront équipées de puces Intel, les modèles intégrant le circuit FX d’AMD étant prévus plus tard.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 04.02.2017 à 04:15 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu FMV-A8260

Aujourd'hui, quand un utilisateur achète un PC, il peut attendre plusieurs années avant de le mettre à jour. « Le cycle de mise à niveau des ordinateurs a considérablement ralenti, et tend désormais vers les six ans ». C'est le constat fait hier par le CEO d'Intel, Brian Krzanich.Plutôt que changer le processeur et la carte mère, les utilisateurs font évoluer les composants additionnels comme la carte graphique ou le disque dur pour un SSD (Crédit D.R.).

Plutôt que changer le processeur et la carte mère, les utilisateurs font évoluer les composants additionnels comme la carte graphique ou le disque dur pour un SSD (Crédit D.R.).

« Le cycle de remplacement des PC est plus long », a déclaré Brian Krzanich, le CEO d’Intel, à la Bernstein Strategic Decisions Conference qui se tenait hier à New York. « La moyenne, qui était de quatre ans, atteint désormais cinq à six ans ». Selon Brian Krzanich, « Intel doit multiplier ses efforts pour livrer les bonnes innovations afin d’inciter les gens à mettre à niveau leurs PC plus rapidement et plus facilement ». Ajoutant qu’actuellement, « les utilisateurs changent plus facilement de téléphone que de PC, et nous devons faire quelque chose pour modifier cette tendance ».


Si la mise à niveau des PC s’essouffle, c’est, entre autres, parce que les anciens PC équipés de puces Intel peuvent exécuter sans problèmes les systèmes d'exploitation actuels. Les processeurs Core Sandy Bridge, livrés il y a cinq ans par Intel, sont capables de faire tourner le dernier système d’exploitation Windows 10 de Microsoft. Dans un comparatif récent, PC World a fait tourner Windows 10 sur un ordinateur de bureau Dell Dimension E510 sorti en 2006. Certes, les résultats étaient mitigés, mais pas rédhibitoires.Un grand nombre de personnes utilisent leur ordinateur pour naviguer sur le Web, écouter de la musique ou regarder des vidéos sur YouTube. « Or tous ces usages sont possibles avec d’anciennes machines », a déclaré Bob O'Donnell, analyste principal chez Technalysis Research. Au lieu de remplacer leur ordinateur portable ou de bureau, ils se contentent d’apporter quelques modifications à leur machine. Par exemple, pour améliorer les performances, ils échangent leurs disques durs contre des disques SSD, ou ils ajoutent de la mémoire, ou ils mettent à jour leur carte graphique.


Dans ce panel d’utilisateurs, les Gamers font exception : ils mettent à niveau leur PC tous les uns à deux ans afin de pouvoir jouer aux derniers jeux. La réalité virtuelle et les applications vidéo 4K peuvent également accélérer le cycle de mise à niveau. « C’est la raison pour laquelle le jeu est important pour le marché du PC », a déclaré Bob O'Donnell. « Les smartphones et les tablettes n’échappent pas à ce ralentissement », a encore déclaré l’analyste. Finalement, le cycle de remplacement des tablettes est équivalent à celui des PC. « Le ralentissement du cycle de mise à niveau et l'émergence de ce que l’on appelle les phablets ont contribué à la baisse des ventes de PC », a déclaré pour sa part le CEO d’Intel.


Il y a trois ans, au moment où Brian Krzanich a pris la direction d'Intel, on imaginait plutôt que les PC seraient remplacés par des tablettes. Intel s’était positionné comme leader du marché des puces pour tablette, mais un retournement du marché fait qu’en pourcentage annuel, la baisse se décline à deux chiffres. Les consommateurs se sont orientés vers les PC 2-en-1 que l’on peut utiliser aussi bien comme tablette que comme ordinateur portable. Et alors que le marché du PC poursuit sa chute, celui des machines hybrides continue de croître. Selon le CEO d’Intel, « la baisse des livraisons de PC devrait se stabiliser ». Mais, celui-ci n’a pas dit à quel moment cette chute marquera le pas. Intel a déjà entamé sa reconversion. L’entreprise s’éloigne du PC pour viser le Cloud et l’Internet des objets. Cependant, comme l’a déclaré Brian Krzanich, « avec 270 millions d'unités, le volume annuel de PC est toujours élevé. Ce marché reste important pour nous. C’est pourquoi nous continuons à développer des technologies processeurs, des technologies mémoire et SSD ».



Une étude menée par les chercheurs de la société Duo Security ont montré que les outils de mise à jour préinstallés par les principaux constructeurs de PC, Acer, Asus, Dell, HP et Lenovo, constituent des portes ouvertes à toutes sortes de vulnérabilités. L'absence de connexion chiffrée HTTPS par défaut est notamment pointée du doigt.
Et si les outils de mise à jour implantés par défaut par les constructeurs de PC dans leurs machines étaient en fait des nids à vulnérabilités ? Une question sur laquelle le cabinet Duo Security s'est penché et dont les résultats font froid dans le dos. Les chercheurs de cette société ont en effet testé les logiciels de MAJ présents par défaut dans les ordinateurs portables de cinq fabricants de PC, à savoir Acer, Asus, Dell, HP et Lenovo... Et le résultat n'est vraiment pas rassurant : tous ont en effet au moins une vulnérabilité sérieuse de sécurité. Ces faiblesses pourraient permettre à des attaquants d'exécuter du code distant pour prendre le contrôle total d'un système via l'obtention de privilèges système de niveau administrateur.


Dans la plupart des cas, les problèmes résultent du fait que ces outils n'utilisent pas de connexion chiffrée HTTPS pour vérifier la disponibilité de MAJ à télécharger. De plus, certains d'entre eux ne vérifient même pas que les fichiers téléchargés sont signés par les fabricants avant de les exécuter. Une confiance totale et absolue qui paraît bien déplacée à l'heure où les menaces protéiformes se multiplient. Le manque de chiffrement entre l'outil de mise à jour et les serveurs des fabricants permettent aux attaquants d'intercepter des requêtes et de diffuser des logiciels malveillants potentiellement exécutables via ce logiciel. Cette attaque de type man-in-the-middle peut être lancée depuis des réseaux sans fil non sécurisés, allant de routeurs compromis jusqu'aux infrastructures Internet de haut niveau.


Dans certains cas, même avec des chiffrements HTTPS et la validation des signatures de fichiers, d'autres vulnérabilités peuvent aussi permettre à des attaquants de contourner des mesures de sécurité, ont fait savoir les chercheurs de Duo Security. « Au cours de notre recherche, nous avons été souvent accueillis par un meli-melo de services systèmes, web services, COM servers, extensions de navigateur, sockets et named pipes », ont indiqué les chercheurs.Parmi les outils testés, on trouve Lenovo Solutions Center, l'un des meilleurs logiciels de MAJ testé par Duo Security, disposant de solides protections contre les attaques man-in-the-middle. Pour autant, le second outil Lenovo UpdateAgent n'a de son côté aucune barrière de protection et pointe en queue de peloton des solutions testées. Concernant Dell Update, des améliorations notables ont été effectuées depuis le fiasco des certificats eDellRoot de novembre dernier alors que du côté de HP Support Solutions Framework, plusieurs possibilités de contournement des protections ont été trouvées.


Les utilisateurs passent de plus en plus de temps avec leur smartphone. C'est sur ce constat qu'ARM, dont les puces équipent la plupart des mobiles, a conçu des processeurs capables d'assurer une performance soutenue, mais suffisamment économes en énergie pour prolonger la durée de vie de la batterie.
Lors du salon Computex, qui se tient du 31 mai au 4 juin à Taipei, ARM a annoncé son processeur Cortex-A73 de nouvelle génération attendu pour l'an prochain. « Les puces basées sur le nouveau design seront un peu plus rapides que les versions précédentes, mais cette génération mise davantage sur l'efficacité », a justifié ARM. Selon l'analyste Paul Teich, de Tirias Research, « nos smartphones sont en quelque sorte suffisamment puissants et la stratégie de ARM est de répondre à l’usage actuel ». La taille des écrans satisfait la demande des consommateurs, les téléphones sont assez minces et la taille de la batterie restera la même pendant un certain temps. « Ce qui change par contre, c’est la façon dont les gens utilisent leurs téléphones », a ajouté l’analyste. Ils jouent à des jeux qui ont besoin de plus de ressources, ils regardent davantage de films quand ils voyagent et ils commencent à se servir un peu de la réalité virtuelle, ce qui signifie que pendant ces temps d’utilisation, l'écran est souvent très près des yeux.



Par ailleurs, à la différence de la consultation d’une page web, ces périodes d'activité durent un certain temps pendant lequel les utilisateurs attendent une expérience constante. « Par exemple, quand l’œil est rivé sur l’écran du téléphone, comme pour la réalité virtuelle, les utilisateurs sont vite sensibles aux ralentissements dans l’affichage et à la taille des pixels », a déclaré James Bruce, directeur des solutions mobiles de ARM. Les puces doivent aussi faire tourner ces applications sans utiliser trop d'énergie. Car, à la fin d'une longue séance de consultation ou de jeu, les utilisateurs veulent encore avoir de la batterie pour passer leurs appels téléphoniques.Les utilisateurs souhaitent obtenir une expérience constante sur des smartphones qu'ils sollicitent de plus en plus longtemps pour consulter des vidéos, jouer ou pour des applications de réalité virtuelle. (agrandir l'image)


Selon ARM, « les puces Cortex-A73 sont capables de rester performantes et d’offrir la meilleure vitesse d’exécution pendant de longues périodes ». Sur les puces Cortex-A73, l’écart entre le pic de performance et cette performance soutenue est moins important que ce que permet le design Cortex-A72 précédent. Les partenaires d'ARM pourront produire des CPU intégrant un nombre variable de cœurs en fonction de leurs besoins. « La puce Cortex-A73 est destinée aussi bien aux mobiles haut de gamme qu’aux mobiles d’entrée de gamme moins puissants à 200 dollars », a ajouté l’entreprise britannique.Lors du salon Computex, ARM a également introduit un nouveau design de GPU nommé Mali-G71, basé sur l’architecture de la future puce graphique Bifrost. « Comme la puce Cortex-A73, Mali-G71 sera plus efficace et offrira une performance soutenue », a déclaré le concepteur. Mais, le GPU pourrait aussi faire passer le mobile à un autre niveau. La puce Mali-G71 peut intégrer jusqu'à 32 cœurs shader, ces unités de traitement que le logiciel utilise pour dessiner les objets. « C’est deux fois plus que ce que permettait la dernière puce graphique haut de gamme de ARM et bien plus que ce qu’offrent certains GPU autonomes que l’on trouve dans les ordinateurs portables de milieu de gamme », a déclaré ARM.(cliquez ici pour suivre le lien)


« Ces versions haut de gamme de la puce pourraient être utilisées dans les appareils photo, les téléviseurs, les drones et même les casques de réalité virtuelle, en plus des téléphones haut de gamme », a précisé le directeur des solutions mobiles de ARM. En bas de la chaîne, les puces intégrant 4 cœurs pourraient équiper des téléphones dotés d’écrans basse résolution. Les nouvelles puces CPU et GPU pourraient aussi être intégrées dans les produits Soc (system-on-chip) des fabricants de puces et arriver dans les téléphones l'année prochaine, selon ARM.Opera, qui semble déterminé à apporter des améliorations régulières à ses prochaines versions a trouvé un autre argument pour inciter les utilisateurs à choisir son navigateur : le « mode économie d'énergie ». L'éditeur promet qu'il peut prolonger la vie de la batterie d'un ordinateur portable de 50 %.

Message déposé le 03.02.2017 à 10:58 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu LifeBook E8010

Le conglomérat japonais, qui fabrique des puces mémoire flash NAND utilisées notamment dans les iPhones d'Apple, a réalisé un bénéfice opérationnel de 29,3 milliards de yen (238 millions d'euros) sur la période octobre-décembre, en hausse par rapport aux 8,67 milliards de yen d'il y a un an.
Ce résultat est en net retrait par rapport au consensus Thomson Reuters I/B/E/S, à 47,6 milliards de yens, établi sur la base des estimations de quatre analystes.

Mais Toshiba, qui a incriminé la faiblesse de la croissance mondiale, a maintenu son objectif de résultat opérationnel à 260 milliards de yen pour l'ensemble de l'exercice au 31 mars 2013, à la faveur d'un rebond des prix des puces mémoires flash NAND.

Les commandes importantes engrangées par le secteur de l'énergie et des infrastructures ont soutenu les résultats.

En revanche, sa branche produits numériques, qui fabrique des écrans de télévision LCD, a accusé une perte opérationnelle de 15,6 milliards de yens, après un perte de 10,6 milliards il y a un an. Les ventes d'ordinateurs personnels ont également baissé en raison d'une érosion de la demande aux Etats-Unis.


Sous le nom de RAA, un nouveau programme malveillant réclame des rançons à ses victimes. Ecrit en JavaScript, il se diffuse à travers des pièces jointes d'e-mails envoyés par spam. Il n'y a pas de raison de trouver des fichiers .JS côté client. Il ne faut pas les lancer.

Des cybercriminels sont en train d’infecter des ordinateurs avec un nouveau ransomware appelé RAA, entièrement écrit en JavaScript. Il bloque les fichiers des utilisateurs au moyen d’un chiffrement fort. La plupart des malware pour Windows sont écrits dans des langages compilés comme C ou C++. Ils prennent la forme de fichiers portables exécutables portant des extensions .exe ou .dll. D’autres passent par un script de lignes de commande comme Windows batch ou PowerShell. Il est rare de voir, du côté client, des malwares écrits dans des langages basés sur le web comme JavaScript, ce dernier étant essentiellement destiné à être interprété par des navigateurs. Pourtant, le service Script Host bâti dans Windows peut exécuter nativement des fichiers .js ainsi que d’autres fichiers de script.


Les attaquants se sont récemment servis de cette technique et en avril dernier, Microsoft a même averti d’une recrudescence de pièces jointes malveillantes contenant des fichiers JavaScript. Le mois dernier, des chercheurs en sécurité d’Eset ont mis en garde contre une vague de spams qui distribuait le ransomware Locky à travers des pièces jointes avec extension .JS. Dans ces deux cas, les fichiers JavaScript étaient utilisés en tant que chargeurs de malwares. Il s’agit de scripts conçus pour télécharger et installer un malware classique. Alors que dans le cas de RAA, l’ensemble du malware est écrit en JavaScript.


Selon des experts du forum de support technique BleepingComputer, RAA s’appuie sur CryptoJS, une bibliothèque JavaScript légitime, pour mettre en oeuvre la routine de chiffrement. L’exécution du processus apparaît solide, utilisant l’algorithme de chiffrement AES-256. Une fois qu’il a chiffré un fichier, RAA ajoute une extension .locked au nom d’origine. Le ransomware cible les fichiers de types .doc, .xls, .rtf, .pdf, .dbf, .jpg, .dwg, .cdr, .psd, .cd, .mdb, .png, .lcd, .zip, .rar and .csv. « Pour l’instant, il n’y a aucun moyen de déchiffrer gratuitement les fichiers », constate dans un billet Lawrence Abrams, fondateur de BleepingComputer.com.Les infections perpétrées par RAA qui ont été signalées jusqu’à présent par des utilisateurs font apparaître une demande de rançon en russe. Mais même si la menace vise uniquement des cibles parlant russes jusqu’à présent, ce n’est qu’une question de temps avant que RAA soit distribué plus largement et que la demande soit traduite dans d’autres langues.



Il est très inhabituel d’envoyer des applications légitimes écrites en JavaScript par e-mail. Il faut donc que les utilisateurs s’en méfient et n’ouvrent pas ce type de fichiers, même s’il se trouve dans une archive .zip. Il y a peu de raisons valables de trouver des fichiers .js en dehors des sites web et des navigateurs web.Rien ne semble plus aller pour le marché mondial des PC, le cabinet IDC tablant désormais sur un recul de 7,3% du nombre d'unités écoulées pour cette année.

Il y a quelques mois, IDC tablait sur le fait que les livraisons mondiales de PC baisseraient d'environ 5,3% cette année. Aujourd'hui, le cabinet d'études se veut encore plus pessimiste en anticipant une décroissance de 7,3%. Entre ces deux estimations, les résultats du premier trimestre 2016 sont tombés. Or, durant cette période, le nombre de PC commercialisé a chuté de 12,5% alors qu'IDC anticipait un recul un peu moins prononcé de 11,3%. Sur le total des 255,6 millions de livraisons désormais attendues, 152,3 millions proviendront des ventes de PC portables et 103,3 millions des ventes de desktops.


Pourtant, le marché du PC pourrait potentiellement profiter de certains facteurs. D'une part, de la baisse des ventes de tablettes et de smartphones qui lui font concurrence depuis plusieurs années. Las, cela n'a pas eu de répercussions positives dans les faits, pas plus que n'en a eu la sortie de Windows 10. La mise à jour vers la dernière version de l'OS de Microsoft étant gratuite (en dehors de celle vers W10 Entreprise), nombre de particuliers préfèrent en effet retarder l'achat d'un nouveau PC. Et bien que la compétition des PC avec les smartphones et les tablettes classique soit désormais moins âpre, les tablettes avec clavier deviennent des alternatives de plus en plus sérieuses aux notebooks.Selon une étude de l'Ademe et d'ADN-Ouest, les parcs informatiques professionnels français consomment 8 600 GWh/an dont 2 150 (25%) peuvent être aisément économisés. C'est l'équivalent de la consommation d'une ville de 800 000 personnes. Les économies possibles vont jusqu'à 40% de la facture.


L'Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie (Ademe, rattachée au ministère de l'Environnement) s'est associée au club de managers IT de l'ouest de la France ADN-Ouest pour réaliser une étude sur la consommation électrique des équipements informatiques des entreprises. Cette étude montre certes le poids important de cette consommation, avec le coût associé, mais aussi que d'importantes économies sont possibles, de l'ordre de 25% du montant total de la facture. Extrapolée au niveau national, cette économie possible est l'équivalent de la consommation d'une ville de 800 000 personnes comme Marseille.



La consommation électrique d'un salarié français en lien avec avec les outils informatiques est, en moyenne, de 363 kWh/an. Mais les disparités sont très importantes : de moins de 300 kWh/an, on atteint les 800 kWh/an dans les services. La répartition entre les trois strates serveurs / switchs et bureautique est également variable mais, en moyenne, la bureautique (PC, portables, imprimantes...) représente 53% du total, les serveurs 27% et les switchs 20%. Selon les organisations, l'informatique représente de 2% à 58% de la facture électrique globale. En moyenne par secteur, l'industrie n'affiche un taux que de 2,9% de sa consommation électrique liée à l'informatique contre 25% dans le tertiaire.


Selon cette étude, le potentiel maximum d'économies possible est de 40%. Mais les auteurs jugent qu'environ 20 à 30% sont effectivement aisément atteignables. En effet, de nombreux matériels, parfois très consommateurs, restent allumés la nuit ou le week-end. Un copieur consomme ainsi, en moyenne, 447 kWh/an contre 151 pour un PC fixe et 71 pour une imprimante ordinaire.
Seulement 4 utilisateurs sur 5 éteignent leur matériel individuel avant un week-end, 12% le mettant en veille avec verrouillage de session et 3% le laissent en marche. 10% estiment que la consommation électrique pouvant être économisée est insuffisante pour justifier une extinction. La simple élimination totale de cette consommation électrique inutile permet pourtant d'atteindre les 40% d'économies annoncées. L'Ademe recommande donc d'automatiser les extinctions et mises en veille de matériels.(cliquez ici pour suivre le lien)


Côté serveurs, la virtualisation semble très positive. La consommation réelle d'un serveur physique est de l'ordre de 170 W, soit bien moins que la consommation nominale standardisée alors que les équipements électriques ou de climatisation sont dimensionnés en fonction de la puissance nominale et non de la consommation réelle.

40% des serveurs physiques hébergent des serveurs virtuels, en moyenne une vingtaine. La consommation d'un serveur virtuel est de l'ordre de 8,5 W. Mais la plupart des serveurs virtuels sont surdimensionnés voire non-sollicités. Selon l'étude, l'optimisation de la virtualisation (adoption quand c'est utile, suppression des machines virtuelles inutiles...) permettrait des gains allant de 10% à 90% de la consommation électrique des datacenters. L'Ademe diffuse un livre blanc basé sur cette étude et visant à guider les entreprises dans l'adoption des meilleures pratiques.

Message déposé le 03.02.2017 à 08:59 - Commentaires (0)


Akku Asus Eee PC 1015PW

Im Serienbildbereich ist die NX1 besser als Kameras wie die Canon 1D X und die Nikon D4s. 15 Bilder pro Sekunde im JPEG-Modus und eines weniger im RAW-Modus schafft sonst bisher keine Kamera mit APS-C-Sensor in voller Auflösung. Neben der hohen Geschwindigkeit ist natürlich auch wichtig, wie viele Bilder sich hintereinander ohne Pause aufnehmen lassen. Hier sollte man aus Sicherheitsgründen immer den JPEG-Modus verwenden, denn der ermöglicht 80 Fotos in Folge. Bei RAWs ist es schon nach 20 Bildern vorbei - das entspricht kaum mehr als einer Sekunde Aufnahmedauer. Mit einer schnellen Speicherkarte ist die Kamera jedoch bald wieder betriebsbereit.


Wer das technische Datenblatt der NX1 durchgeht, stößt schnell auf die Bezeichnung Cinema 4K bei den Videofunktionen. Die Kamera kann als erstes Modell im Consumer-Bereich mit 4.096 x 2.160 Pixeln im 19:10-Format filmen. Das spielt allerdings kein Fernseher ab, weshalb auch die UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (16:9-Format) möglich ist. Für Profis ist der hochauflösende 4K-Modus jedoch interessant - und nicht nur für die.
Einzelbilder aus dem Datenstrom kann die NX1 sogar selbst abspeichern. Dazu wird die Wiedergabe in der Kamera kurz gestoppt und das JPEG gesichert. Das ist natürlich nur bei schnellen Verschlussgeschwindigkeiten oder sich kaum bewegenden Motiven sinnvoll, da es sonst zu Unschärfen kommt. Dennoch: Wer Gruppenfotos macht, wird diese Funktion lieben. Es lässt sich mit etwas Glück der Moment aussuchen, in dem alle Personen wie gewünscht in die Kamera schauen, nicht blinzeln, gähnen oder weggucken.


Die NX1 zeichnet alles Bildmaterial im H.265/HEVC-Codec auf. Das hat zwar den Vorteil, dass durch das hocheffiziente Komprimieren wenig Speicherplatz benötigt wird, doch mit dem Codec kommt ohne Transkodierung praktisch kein Schnittprogramm zurecht. Das mag sich in Zukunft ändern, doch Samsung hat vorsorglich ein Tool entwickelt, mit dem das Filmmaterial in H.264 zurückgewandelt werden kann - Qualitätsverlust inklusive. Leider gibt es keine Funktion, den Codec zu wechseln, auch nicht bei niedrigeren Auflösungen.Wer will, kann das Filmmaterial jedoch am HDMI-Ausgang unkomprimiert abgreifen, was Filmprofis aufgrund der Codec-Problematik mit teurer Zusatzhardware wohl auch machen werden. Uns ist allerdings kein HDMI-Rekorder bekannt, der eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln im 19:10-Format verkraftet. Wer den Ton mit der Kamera aufzeichnen will, kann ihn manuell aussteuern und sogar ein Stereomikrofon anschließen. Auch hier werden Profis manchmal auf eine externe Aufzeichnung setzen wollen, was aber auch vom Einsatzzweck abhängt.


Zum Anschauen des H.265-Materials aus der Kamera ist unserer Erfahrung nach der Media Player Classic HC bei einem schnellen Rechner gut geeignet - VLC hingegen stürzte entweder ab oder bewältigte nur die Tonausgabe.Die Trägheit des Autofokus lässt sich nach dem Firmware-Update anpassen, was beim Filmen wichtig ist, sofern überhaupt mit einer automatischen Scharfstellung gearbeitet wird. Dann sucht sich die Kamera nicht so schnell ein neues Ziel und langt eventuell daneben. Den Schwarzpunkt und die Gammaeinstellungen kann der Nutzer mittlerweile selbst festlegen. Wer will, kann mit der Kamera auch Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen machen, und sogar eine Schwarzblende bei Aufnahmebeginn oder -ende lässt sich automatisch setzen.


Der APS-C-Sensor der NX1 ist mit effektiv 28 Megapixeln Weltmeister bei der Auflösung. So viele Pixel vereint sonst kein Hersteller auf einem derartigen Sensor. Er ist als BSI-Modell aufgebaut, das heißt, die Verdrahtungsschicht liegt hinter den lichtempfindlichen Bauteilen, auf die das Licht zuerst fällt. Das soll die Lichtausbeute erhöhen, die Bildschärfe verbessern und das Rauschen reduzieren. Letzteres bleibt ein Wunsch, denn bei der NX1 ist das Sensorrauschen ein ständiger Begleiter des Fotografen. Ab ungefähr ISO 1600 ist es so deutlich, dass man die Bilder eigentlich nicht mehr 1:1 sehen will. Es handelt sich dabei allerdings nicht um das früher allgegenwärtige Farbrauschen, sondern um ein Helligkeitsrauschen.



Wer will, kann die kameraseitige Rauschkorrektur abschalten oder im RAW-Modus am Rechner versuchen, es besser zu machen als Samsungs Softwareingenieure. Das klappt leidlich. Weniger schön ist der geringe Dynamikumfang der Bilder. In der Praxis heißt das: Selbst bei Rohbildaufnahmen lässt sich aus den Schattenpartien wenig retten, überbelichtete Bereiche sind verloren. A4-Ausdrucke mit ISO 6.400 sind noch ansehnlich, aber wer Ausschnittvergrößerungen bei den ja reichlich vorhandenen Pixeln machen will, gelangt schnell zu der Einsicht, dass man eigentlich im Pixelmatsch rührt.
Die Farbtreue bei JPEGs ist ebenfalls nicht besonders gut - und der automatische Weißabgleich schwächelt bei Kunstlichtbeleuchtung bedenklich und tendiert zu rötlichen Verfärbungen. Nichts, was sich bei Rohdaten nicht ändern lässt, doch weniger Postproduktionsaufwand bedeutet schlicht mehr Freizeit.


Beim Filmen stehen Belichtungszeiten von 1/30 bis 1/8.000 Sekunden zur Verfügung - 1/25 Sekunden Belichtungszeit gibt es leider nicht. Die Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 100 bis 6.400 - bei höheren Werten würde es vermutlich zu stark rauschen. Hier liegt Sony mit seinen Systemkameras vorn. Die Kamera setzt beim Filmen auf Pixel-Binning, also auf eine Zusammenfassung von Pixeln, was auch hässlichen Moiré-Effekten und dem Rauschen entgegenwirkt.Trotz vieler Einstellungsmöglichkeiten, die im Update auf Firmware-Version 1.1 dazugekommen sind - mit der GH4 von Panasonic kann sich Samsung in diesem Bereich nicht messen. Ein dem westlichen Geschmack entsprechendes Kino-artiges Filmbild ließ sich der Kamera mit Bordmitteln nicht entlocken - das muss in der Postproduktion erzielt werden. Ob Samsung irgendwann noch mehr Einstellmöglichkeiten nachreicht, ist nicht bekannt. Übrigens lässt sich auch in Schwarz-Weiß drehen - mit einstellbaren Software-Farbfiltern, sofern man diese nicht sowieso auf das Objektiv setzt.


Etwas irritiert sind wir - und andere Publikationen - von der vergleichsweise geringen Schärfe im Cinema-4K-Modus mit 24p gegenüber dem UHD-Modus, bei dem weniger Pixel genutzt werden. Das mag auf ein unglückliches Pixel-Binning zurückzuführen sein. Im Full-HD-Modus, der für viele Hobby-Filmer aufgrund ihrer Hardwareausstattung nach wie vor erste Wahl sein dürfte, ist die Kamera ebenfalls sehr gut und auf dem Niveau der Konkurrenz von Sony, Nikon und Canon - zumal die Samsung im Bereich von 24 bis 100 Frames pro Sekunde in Full-HD im PAL-Bereich filmen kann.Die Samsung NX1 kostet rund 1.500 Euro ohne Objektiv. Dazu kommen die Preise für die Objektive. Als nützliches "Immerdrauf" hat sich das Samsung 16-50mm/F2.0-2.8 erwiesen, das allerdings weder kompakt, leicht noch günstig ist. Im Paket liegt der Preis somit bei stolzen 2.700 Euro.


Zu behaupten, eine Einschätzung der NX1 sei leicht, wäre vermessen. Die Ergonomie ist hervorragend gelungen. Bis man die Kamera beherrscht, vergeht nur wenig Zeit. Die meisten Bedienungselemente sitzen richtig und erinnern ein wenig an Pentax-DSLRs.
Das ist kein Wunder - Samsung hat zeitweise mit dem japanischen Kamerahersteller zusammengearbeitet und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Selbst die Menüsteuerung über den Touchscreen ist gelungen. Hier sind Samsungs Kenntnisse aus dem Smartphone-Bereich Gold wert.Weniger froh sind wir über das schlechte Rauschverhalten der Kamera, das zu früh einsetzt. Das beherrscht Sony bei der 7er-Serie besser, mit den wesentlich größeren Kleinbild-Sensoren, doch zum gleichen Kamerapreis. Der Preis dürfte auch die größte Hürde sein, sich mit Samsungs Kamerasystem anzufreunden, auch wenn es die höchste Videoauflösung seiner Klasse erreicht.
Das sperrige H.265-Format trägt zudem nicht gerade dazu bei, die NX1 mal eben zum Filmen einzusetzen. Es wird sich zeigen, ob Samsung den hohen Preis im Markt realisieren kann.



Wie immer bieten wir sowohl Rohdatenbilder (zip) als auch unbearbeitete JPEGs (zip) zum Download an. Darüber hinaus haben wir diverse Videodateien im originalen H.265-Format online gestellt: 1920 x 1080 Pixel, 1920 x 1080 Pixel, 3840 x 2160 Pixel, 3840 x 2160 Pixel, 4096 x 2160 Pixel Huawei erweitert seine Mediapad-Palette. Das neue Modell hat ein 8-Zoll-Display, ist mit einem LTE-Modul ausgestattet und erscheint mit Android 4.4. Der niedrige Preis schlägt sich in einer schwachen Ausstattung des Tablets nieder.
Das Mediapad T1 8.0 ist quasi das Nachfolgemodell des Mediapad M1 8.0. In einigen Punkten hat das neue Modell eine bessere Ausstattung bekommen, stellenweise aber auch eine schlechtere.


Das neue Modell hat wieder einen 8 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Für ein 8-Zoll-Gerät dieser Preisklasse ist das eine gerade noch akzeptable Auflösung. Im Tablet steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor MSM8916, der mit einer Taktrate von 1,2 GHz läuft. Das Vorgängermodell läuft mit einem Huawei-Chip.Die Speicherbestückung hat sich in einem Punkt verbessert und in einem anderen verschlechtert. Das Vorgängermodell hatte 2 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Flash-Speicher. Der Arbeitsspeicher ist beim neuen Modell nur 1 GByte groß, im Gegenzug wurde der Flash-Speicher auf 16 GByte erhöht. Aber auch damit ist der Flash-Speicher nicht besonders groß.Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte. Noch ist unklar, ob das Gerät auch App2SD unterstützt, um bei Bedarf auch Android-Apps auf die Speicherkarte auszulagern. Generell gibt es von Huawei viele Android-Geräte mit App2SD-Unterstützung, aber es ist nicht bekannt, ob dieses dazugehört.


Im Tablet steckt ein LTE-Modem, das UMTS und GSM-Technik abdeckt. Außerdem stehen Dual-Band-WLAN per 802.11 a/b/g/n auf den Frequenzen 2,4 und 5 GHz sowie Bluetooth 4.0 zur Verfügung und es gibt einen GPS-Empfänger. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es auf der Gehäuserückseite eine 5-Megapixel-Kamera und auf der Displayseite ist eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht.Huawei bringt das Mediapad T1 8.0 mit Android 4.4 alias Kitkat auf den Markt. Darauf läuft Huaweis Bedienoberfläche Emotion UI in der Version 2.3. Huawei machte keine Angaben dazu, ob es ein Update auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop geben wird. Für das Tablet wird ein Aluminiumgehäuse verwendet, das 210,6 x 127,7 x 7,9 mm misst und ein Gewicht von 360 Gramm ergibt. Damit ist es etwas größer und schwerer als das Vorgängermodell geworden.(cliquez ici pour suivre le lien)

Message déposé le 03.02.2017 à 08:52 - Commentaires (0)


Accu Lenovo Thinkpad T400

Het geheel wordt aangedreven door een 32bits ARM11-processor met een kloksnelheid van 533Mhz. De fabrikant van de cpu is onbekend, maar volgens SkyTone is de processor snel genoeg om h.264-videomateriaal af te spelen. Het werkgeheugen is met een grootte van 128MB aan de krappe kant, maar omdat Android als besturingssysteem voor smartphones is ontwikkeld, hoeven de prestaties daar wellicht niet al te erg onder te lijden. Het werkgeheugen kan overigens naar 256MB worden uitgebreid.Voor de opslag heeft de Chinese fabrikant 1GB flashgeheugen in de behuizing gestopt, terwijl optioneel ook een 4GB-module leverbaar is. Dankzij een sdhc-slot kan de beschikbare ruimte verder worden vergroot. Het internet is bereikbaar via wifi 802.11b/g of de vaste ethernetaansluiting, terwijl een 2,5g-usb-modem weer als optie wordt aangeboden. De fabrikant heeft de Alpha-680 verder voorzien van drie usb 2.0-poorten, een line-out, een microfoon-ingang en een D-sub-aansluiting. Over het uithoudingsvermogen van de 4200mAh-accu rept SkyTone met geen woord en ook de definitieve prijs en de introductiedatum zijn nog in nevelen gehuld.


Nvidia's ceo, Jen-Hsun Huang, heeft een nieuwe roadmap voor de mobiele Tegra-chips onthuld. Opvallend is dat de volgende generatie Tegra-chips, met codenaam Logan, over een Kepler-gpu moet gaan beschikken.Nvidia gebruikt de gpu's in de Kepler-serie in videokaarten voor desktops en laptops vanaf de 600-serie. Ook Nvidia's huidige vlaggenschip, de GTX Titan, beschikt over een op de Kepler-architectuur gebaseerde gpu. Met het kiezen voor de Kepler-gpu lijkt Nvidia met de opvolger van de Tegra 4 opnieuw in te zetten op grafische prestaties. Zo merkt Anandtech op dat Kepler-gpu's zijn opgebouwd uit shader blocks van 192 CUDA-cores. Dat zou betekenen dat de Tegra 5-soc over minstens 192 unified shaders gaat beschikken. Dat zou een flinke verbetering zijn ten opzichte van de huidige Tegra 4-soc, die over 'slechts' 72 gpu-cores beschikt, die ook nog opgedeeld zijn in 24 vertex- en 48 pixel-units.Bijkomend voordeel van de Kepler-architectuur is de ondersteuning voor PhysX, CUDA en OpenGL 4.3, die tot nog toe niet in mobiele socs te vinden is. Zo ondersteunen de huidige soc's maximaal OpenGL 3.0. Over het cpu-gedeelte is nog weinig bekend, maar de verwachting is dat de eerste samples eind 2013 worden verstrekt, terwijl de eerste apparaten met Tegra 5-chips begin 2014 te koop moeten zijn.


Nvidia heeft Logans opvolger Parker genoemd. Deze soc gaat net als Logan over een gpu-architectuur beschikken die ook in desktops en laptops toegepast moet worden. Nvidia zal die architectuur, met codenaam Maxwell, in 2014 uitbrengen. In de Tegra 6-soc zou de Maxwell-gpu nauw gaan samenwerken met de 64-bit Denver-cpu. Maxwell moet ondersteuning gaan bieden voor unified virtual memory, waardoor andere processors, zoals de cpu, ook gebruik kunnen maken van data die zich in het geheugen van de gpu bevindt. Tot slot moet Parker gebakken worden met 3d-transistors.De laptops van het One Laptop Per Child-project worden mogelijk ook beschikbaar gesteld aan scholen in de Verenigde Staten. Eerder hadden de leiders van het OLPC-project nog laten weten dat de goedkope computers alleen aan arme landen geleverd zouden worden.


OLPC (kleiner)Eerder vandaag schreven we al dat de prijs van de laptop rond de 175 dollar zal komen te liggen, bijna het dubbele van de 100 dollar die eerder als prijs genoemd werd. In Amerika zal de schootcomputer echter meer kosten, aldus OLPC-voorman Nicholas Negroponte. De redenatie daarachter is dat in de VS meer geld beschikbaar is voor onderwijs en er dus ook meer betaald kan worden voor de laptop. Inmiddels hebben de gouverneurs van 19 Amerikaanse staten interesse getoond in de OLPC-computer en tegen het einde van het jaar zullen de eerste laptops naar verwachting aan hen geleverd worden; dat is hetzelfde moment als waarop de eerste laptops aan de arme landen geleverd zullen worden.



Volgens Stephen O'Grady, analist bij RedMonk, kunnen in de VS meerdere miljoenen OLPC-laptops aan de man gebracht worden. Ondanks dat Amerika een van 's werelds rijkste landen is, zijn er ook veel gezinnen waar kinderen niet beschikken over een computer. Juist voor hen zou deze goedkope laptop een uitkomst zijn, aldus O'Grady. Negroponte heeft niet duidelijk gemaakt wat de OLPC-organisatie met de extra inkomsten uit de verkoop van laptops aan Amerikaanse klanten gaat doen. De kans is echter groot dat dit geld gebruikt zal worden om de inkoopprijs van het apparaat voor de arme landen te verlagen; eerder was namelijk al eens het idee geopperd om de laptop wereldwijd te verkopen voor een dubbel zo hoge prijs, zodat per verkocht exemplaar één exemplaar kan worden weggeven in de arme landen.


Intel heeft maandag meer details vrijgegeven over zijn nieuwe op 14nm geproduceerde Core M-cpu's. De cpu's zijn bedoeld voor apparaten met een dikte van acht tot tien millimeter, zoals tablets, en komen dit najaar op de markt.De Core M-processors, die tot voor kort bekend stonden als Broadwell, zijn de opvolger van de huidige Haswell-generatie van Intel-processors. De chips worden op 14nm geproduceerd, waar dat voorheen nog 22nm is. De eerste generatie, waarvan de specificaties afgelopen maand online verschenen, bestaat uit drie dualcores, die passief kunnen worden gekoeld.De op de Broadwell-architectuur gebaseerde Core M-chips zijn afgeleid van desktop-processors en een stuk krachtiger. Volgens Intel zijn de prestaties bij grafische taken van de Broadwell-cpu's zeven keer beter dan bij voorgaande chips, zo schrijft The Wall Street Journal maandag. Daarnaast zouden de chips twee keer zo snel zijn bij reguliere computertaken en zouden ze zuiniger zijn, wat kan leiden tot kleinere accu's.


Volgens de chipbakker verschijnen de eerste apparaten met de op 14nm geproduceerde Broadwell-processors tijdens de feestdagen. Het gros zal echter pas daarna, vanaf volgend jaar, in consumentenproducten verschijnen. Dat is fors later dan was gepland, want Intel zei aanvankelijk dat de eerste 14nm-chips eind vorig jaar zouden verschijnen. Door onbekende technische problemen was dat echter niet haalbaar.Eén van de eerste apparaten met een Core M-processor wordt de Transformer Book 300 Chi van Asus, die eerder getoond werd. Het gaat om een 12,5"-tablet van iets meer dan 7mm dik die volledig passief wordt gekoeld. De Chi kan in een toetsenborddock gestoken worden om er een laptop van te maken en moet nog voor het eind van dit jaar in de winkelschappen liggen.Steve Jobs, op ziekteverlof van Apple, zou vanuit zijn huis werken aan het ontwerp van een nieuw mobiel apparaat. Hij heeft naar verluidt de touwtjes nog in handen op het vlak van planning en strategie, en werkte recent mee aan het nieuwe iPhone-OS.


Jobs droeg in januari zijn ceo-taken tijdelijk over aan chief operating officer Tim Cook, en gaf toen aan betrokken te zullen blijven bij 'belangrijke strategische beslissingen'. Bronnen van The Wall Street Journal zeggen nu dat de Apple-ceo zich achter de schermen bezighoudt met het ontwerp van een 'apparaat dat kleiner is dan de huidige Apple-notebooks, maar groter dan de iPhone en de iPod Touch'. Dat wijst erop dat Apple aan een netbook werkt, maar Cook ontkende in januari nog dat er plannen voor een dergelijk apparaat zijn.Jobs met half Apple-logo Een andere mogelijkheid is dat Apple aan een tablet werkt. Dat zou stroken met de geruchten over een apparaat met een 10"-touchscreen. Computerworld wees er al eerder op dat er meer apparaten in de pijplijn zitten die op het iPhone-OS draaien. Ook zegt deze site dat Apple liever met iets nieuws komt dan in dit late stadium nog de netbookmarkt te betreden.



De bronnen van The Wall Street Journal zeggen verder dat Jobs bezig is met nieuwe iPhone-modellen en met een nieuw interface voor het iPhone-besturingssysteem. Apple wilde niet op de berichten reageren en zei alleen dat Jobs uitkijkt naar zijn terugkeer bij het bedrijf. De topman zou eind juni weer fulltime aan de slag gaan, ongeveer gelijktijdig met het verschijnen van versie 3.0 van het iPhone-besturingssysteem.Tweakers is in de afgelopen jaren hard gegroeid. Dat ging nu en dan gepaard met de nodige groeipijnen, maar ondanks de soms moeilijke economische omstandigheden, met vallen en opstaan, hebben we het overleefd. Nu willen we verder groeien. Hoe? Dat lees je in deze .plan.Eind vorig jaar vierde Tweakers zijn vijftiende verjaardag, een mijlpaal waar we trots op zijn. Wat ooit begon als veredeld blogje met een forum is uitgegroeid tot de grootste technologie- en elektronicasite van Nederland. Onze community telt inmiddels meer dan 500.000 geregistreerde users en elke maand is de site goed voor een slordige 100 miljoen pageviews.


Ook als organisatie zijn we in de afgelopen jaren hard gegroeid. Door de overname door VNU Media in 2006 ontstond er ruimte om te investeren, in zowel development als redactie. Hierdoor konden we onze aandacht verbreden, naar onder meer mobiele telefoons en tablets, zonder onze roots uit het oog te verliezen. Dit jaar gaan we de langverwachte vervolgstappen zetten.Het bredere publiek dat we willen aanspreken, gaan we bereiken met reclame. Voor het eerst sinds de oprichting van Tweakers gaan we reclame maken. Hierbij gaan we handig gebruikmaken van de media van De Persgroep, de uitgever die ons in 2012 in handen kreeg. Via onder andere Q-Music, de Volkskrant en het Algemeen Dagblad kunnen we onze naamsbekendheid fors vergroten. Dit gaan we doen met onder meer radiocommercials, krantenadvertenties en advertenties in bushokjes (let vooral bij die laatste twee types advertenties goed op).De reclamecampagne die Tweakers heeft ontwikkeld, draait om de deskundigheid van de community en de redactie, en onze gewoonte als tweakers om net iets verder te gaan. Wij gaan Tweakers neerzetten als de enige onafhankelijke expert die technologie ontrafelt. In de campagneslogan 'Wij zijn Tweakers' is heel bewust voor 'wij' gekozen; hiermee bedoelen we namelijk zowel de community áls de redactie.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

Message déposé le 02.02.2017 à 06:07 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude D630c

Außerdem können Nutzer des Galaxy S7 Edge verschiedene Seitenleisten-Anzeigen von Drittherstellern herunterladen. Dazu zählen eine Wetter-Leiste, ein Kalender, Nachrichten von CNN, die Quick-Tools mit Lineal, Kompass und Taschenlampe sowie weitere Anzeigen. Die Auswahl ist insgesamt jedoch klein; deutschsprachige Nachrichtenquellen gibt es beispielsweise gar nicht.Im ausgeschalteten Zustand können mit einer Rubbelbewegung über eine der abgerundeten Seiten ebenfalls wieder Informationen wie Systembenachrichtigungen oder Nachrichten eingeblendet werden. Auch leuchten die Ränder wieder, wenn das Galaxy S7 Edge auf dem Display liegt und ein Anruf eintrifft.Insgesamt finden wir die Edge-Ränder aber immer noch so nutzlos wie beim Galaxy S6 Edge. Zugegeben, die abgerundeten Display-Kanten sehen gut aus - einen wirklichen Nutzen haben sie für uns aber nicht. Auf die Edge-Leisten können wir insbesondere aufgrund der mangelhaften Auswahl verzichten, auch die weiteren Funktionen sind für uns eher Spielerei.


Der deutsche Autohersteller Daimler will bei der Entwicklung von Elektroautos künftig nicht mehr mit dem US-Anbieter Tesla Motors kooperieren. Wir haben mit der B-Klasse Electric Drive ein hervorragendes Projekt mit Tesla und arbeiten sehr gut mit den Kollegen zusammen. Folgeprojekte sind aber derzeit nicht geplant, weil wir uns in Zukunft hervorragend selbst versorgen können, sagte Harald Kröger, Entwicklungschef für Elektrofahrzeuge bei Mercedes, der Automobilwoche auf dem Genfer Automobilsalon. Damit habe der Konzern erstmals offiziell den endgültigen Ausstieg bei Tesla bestätigt.


Daimler hatte die Elektroversion der B-Klasse zusammen mit Tesla entwickelt. Tesla liefert dabei wichtige Komponenten für das Auto, darunter den Akku und den Antriebsstrang. Die Reichweite für den zunächst nur in den USA verkauften B 250 e liegt je nach Fahrzyklus bei rund 200 Kilometern. Für 100 Kilometer Reichweite beträgt die Ladedauer bei einem Starkstromanschluss weniger als 90 Minuten.Mit dem Verzicht auf weitere Kooperationen endet das Engagement Daimlers bei dem kalifornischen Startup von Internetmilliardär Elon Musk. Die Stuttgarter hatten im Mai 2009 zunächst einen Anteil von knapp zehn Prozent an dem Elektroautohersteller übernommen. 40 Prozent davon hatte Daimler aber kurz darauf an das Investment-Unternehmen Aabar aus Abu Dhabi weiterverkauft. Im Oktober 2014 hatte Daimler dann die restlichen Anteile für rund 780 Millionen US-Dollar abgestoßen.


Daimler-Chef Dieter Zetzsche hatte auf dem Genfer Automobilsalon angekündigt, stark in den Ausbau der Elektromobilität investieren zu wollen. Laut Automobilwoche will der Autobauer spätestens 2018 neue Elektromodelle mit deutlich größeren Reichweiten als bisher auf den Markt bringen. Dazu zähle auch ein Geländewagen auf Basis des GLC, der mit einer Batterieladung 500 Kilometer weit kommen solle. Zudem wolle Daimler die Batteriefertigung im sächsischen Kamenz deutlich ausweiten. Im Sommer 2017 solle die neue Fabrik mit der Fertigung beginnen, berichteten lokale Medien.Tesla selbst will sein neues Elektroauto offenbar Ende des Monats vorstellen. Auf einer Veranstaltung am 31. März in Los Angeles solle das Model 3 präsentiert werden, berichtete Motorauthority.com. Zudem nehme Tesla von diesem Tag an Bestellungen in seinen Verkaufsfilialen entgegen. Im Internet beginne der Verkauf am 1. April 2016. Der neue Tesla soll deutlich günstiger als die bisherigen Modelle werden. Der Basispreis liegt dem Hersteller zufolge bei 35.000 Euro.



Amazon hat zwei weitere Geräte mit Alexa-Technik vorgestellt. Beide Modelle sind deutlich günstiger als das Echo der ersten Generation und dienen als zentrale Steuereinheit im Haushalt. Eines der beiden Modelle kann kurioserweise nur mit einem Alexa-fähigen Gerät bestellt werden.
Das Smart Home mit dem Smartphone oder einer Fernbedienung zu steuern erscheint Amazon nicht mehr zeitgemäß, das alles sollen die Alexa-fähigen Geräte erledigen. Nach dem Echo hat Amazon nun - wie bereits erwartet - zwei weitere Alexa-Geräte vorgestellt, die beide deutlich günstiger zu haben sind als das Echo der ersten Generation. Mit einem Firmware-Update hatte Amazon das Fire TV Ende 2015 um Alexa-Fähigkeiten ergänzt.
Bislang gibt es den Alexa-Dienst nicht in Deutschland, so dass einem deutschen Fire TV die Alexa-Funktionen fehlen. Außerdem werden die beiden neuen Alexa-fähigen Geräte nicht in Deutschland angeboten. Als es erste Vorabinformationen zu den Alexa-Geräten gab, wurde noch vermutet, dass Amazon das zum Anlass nehmen werde, damit auch den Verkauf in Deutschland zu starten. Das ist aber nicht passiert. Weiterhin ist also nicht bekannt, ob es Alexa-fähige Geräte in Deutschland geben wird.


Das preisgünstigere neue Alexa-Gerät ist das Echo Dot, das damit die Echo-Geräte zu einer eigenen Produktkategorie macht - das erste Echo-Gerät erschien Ende 2014. Die Neuvorstellung verhält sich wie das erste Echo-Gerät: Es belauscht mit Hilfe von Mikrofonen die Umgebung und reagiert auf gesprochene Befehle. Die Sprachkommandos werden vom Alexa-Dienst entgegengenommen und ausgeführt. Nach dem Willen von Amazon soll damit die Interaktion mit Geräten allgemein vereinfacht werden.
Das Echo Dot hat im Unterschied zum Echo der ersten Generation nur noch einen einfachen Lautsprecher, über den etwa Informationen vorgetragen werden können. Denn die Echo-Geräte können mit Sprache bedient werden und geben Informationen über Lautsprecher aus. Es gibt kein Display und Informationen werden dem Nutzer gesagt, er muss nicht lesen. Wer das Echo Dot zum Hören von Musik verwenden möchte, kann hochwertigere Lautsprecher anschließen, die per Kabel oder drahtlos verbunden werden können.


Das andere Alexa-Gerät greift einen Kritikpunkt der Echo-Geräte auf: Das prinzipielle Bedienkonzept ist zwar identisch, aber die Lauschfunktion wurde weggelassen. Zum Interagieren mit dem Tap muss Alexa erst mit einem Knopfdruck aktiviert werden, dann nimmt das Gerät Sprachbefehle an und führt diese aus. Das Tap ähnelt von der Bauform her dem Echo der ersten Generation, ist aber kleiner.
Das schränkt den Komfort allerdings auch ein: Den Echo-Geräten kann der Nutzer nebenher Fragen stellen, während er mit anderen Dingen beschäftigt ist. Er kann etwa Dinge in der Küche erledigen und sich dabei den Wetterbericht mitteilen lassen.
Das Tap enthält einen Lautsprecher, der nach Herstellerangaben für die Musikwiedergabe sehr gut geeignet sein soll. Es kann Musik via Bluetooth oder WLAN empfangen und entsprechend abspielen. Im Unterschied zum Echo Dot enthält das Tap einen Akku, so dass sich das Gerät besser für den mobilen Einsatz eignet. Beide Alexa-Geräte benötigen zwingend eine Internetverbindung und verbinden sich per WLAN mit dem Internet.



Das Tap will Amazon am 31. März 2016 für 130 US-Dollar auf den Markt bringen - es kann bereits vorbestellt werden. Auch das Echo Dot soll Ende dieses Monats an US-Kunden ausgeliefert werden und kostet 90 US-Dollar. Anders als das Tap kann das Echo Dot allerdings nur mittels Alexa gekauft werden. Das bedeutet, nur Besitzer eines Echo der ersten Generation und eines Fire TV können das Echo Dot derzeit bestellen. Außerdem muss der Käufer ein aktives Prime-Abo besitzen. Derzeit ist nicht bekannt, ob das Echo Dot später einmal regulär auch ohne Prime-Abo bei Amazon zu haben sein wird.Seit der Markteinführung des ersten Echo wurden etliche neue Funktionen für die Steuerzentrale integriert. Neben der Beantwortung von Fragen nach Sportergebnissen, Nachrichten, der Verkehrslage oder dem Wetterbericht kann Echo auch zur Steuerung von Smart-Home-Equipment verwendet werden. Zu den unterstützten Geräten gehören Belkin Wemo, Philips Hue, Smartthings, Insteon sowie Wink, die sich dann mit der Sprache bedienen lassen.


Bei Bedarf informiert Echo aber auch über anstehende Termine, liest Bücher vor oder kann Musik von diversen Streamingportalen abspielen. Schließlich können Nutzer mit Echo auf der Amazon-Webseite einkaufen. Neben einer Steuerung per Sprache kann Echo auch mit einer passenden Smartphone- oder Tablet-App bedient werden, die es für Android und iOS gibt.Mit einem Trick kann das Dot Echo auch ohne Alexa-fähiges Gerät vorbestellt werden, heißt es auf Twitter. Dazu ist ein iOS-Gerät mit Amazons Einkaufs-App erforderlich. In der Amazon-App kann das Dot Echo vorbestellt werden - auch ohne gültiges Prime-Abo. All das gilt jedoch nur für die USA.Huawei preist sein neues Mediapad M2 10.0 explizit als Tablet für Audio-Fans an. Vier Lautsprecher sollen für besonders guten Klang sorgen. Außerdem ist es in der Premium-Edition mit einem Digitizer ausgestattet - der uns letzten Endes viel besser gefällt als die Lautsprecher.

Das Mediapad M2 10.0 hatte einen unauffälligen Start: Auf der CES 2016 konzentrierte sich Huawei bei der Pressekonferenz stark auf das Smartphone Mate 8 - das neue Tablet wurde eher beiläufig erwähnt. Dabei hat der 10-Zöller einiges zu bieten: Vier Lautsprecher sollen einen voluminösen Klang bieten, zudem gibt es in der Premium-Version noch einen aktiven Digitizer dazu - für einen Preis von aktuell 450 Euro.


Auch sonst ist das neue Mediapad auf dem Papier gut ausgestattet: Es hat einen Fingerabdrucksensor, eine 13-Megapixel-Kamera und den Prozessor aus Huaweis Android-Smartphone P8. Wie sich das Gerät damit schlägt, ob es tatsächlich über einen besseren Sound verfügt und was der Stift alles kann, hat sich Golem.de im Test angeschaut.Der mit der Premium-Version des Mediapad M2 10.0 mitgelieferte Digitizer ermöglicht über ein Pop-Up-Menü Zugriff auf verschiedene Apps.
Direkt nach dem Auspacken fällt uns die hohe Verarbeitungsqualität des Tablets auf; Huawei folgt auch beim Mediapad M2 10.0 dem Design seiner aktuellen Mate-Smartphones. Das Gerät ist aus Metall, die Kanten sind abgeschliffen. Mit 7,4 mm ist das Tablet zudem recht dünn, das Gewicht liegt bei 490 Gramm. Damit ist es auch über einen längeren Zeitraum angenehm mit einer Hand zu halten.Beim Anschalten bemerken wir, wie voluminös der Einschalt-Jingle klingt - ein erster Hinweis auf die vier Lautsprecher, auf die Huawei bereits bei der Vorstellung des Tablets auf der CES 2016 den Fokus gelegt hat. Sie sind in den vier Ecken des Gerätes untergebracht, wie Apple es beim iPad Pro gemacht hat.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 01.02.2017 à 13:10 - Commentaires (0)


Akku FUJITSU LifeBook T4220

Dafür will LG unter anderen ein Software Developer Kit (SDK) für Entwickler und ein Hardware Developer Kit (HDK) für Hersteller vorstellen. Dadurch sollen sich sowohl Module als auch Zusatzgeräte - von LG als Friends bezeichnet - entwickeln lassen. Bei der Konferenz setzt LG offenbar auch direkt auf Unternehmen, die sich an der Entwicklung beteiligen sollen.Das LG G5 hat einen herausziehbaren Akku, an den sich zusätzliche Module anstecken lassen. Zusammen mit dem Smartphone hat der südkoreanische Hersteller auf dem MWC 2016 einen Kameragriff und ein Audiomodul vorgestellt. Außerdem gibt es einfach zu koppelndes Zubehör, die Friends.Dazu zählen bisher unter anderem eine VR-Brille und eine 360-Grad-Kamera. Die Brille konnte Golem.de auf der Messe bereits ausprobieren, insbesondere für Videos scheint sie gut geeignet zu sein.Die Entwicklerkonferenz soll im April 2016 in San Francisco abgehalten werden. Laut LG sollen über 400 Teilnehmer kommen, darunter auch zahlreiche Entwickler. Auch Unternehmen und Startups sollen an der Konferenz teilnehmen.


In Hannover hat sich Intel einen kleinen Weinberg an seinen Stand gebaut. Das ist nicht nur Dekoration, sondern die Livedemo eines Systems, das mit WLAN, UMTS, Atom und Solarzellen Weinqualität und Ertrag in der Praxis erhöhen kann.

Wenn wir schon keine neuen Produkte haben, wollen wir wenigstens etwas Schönes zeigen - und zwar mit der Anwendung von bestehender Intel-Technik, erklärt ein Intel-Manager die ungewöhnliche Präsentation des Unternehmens auf der Technikmesse Cebit: das System Traco Vino vom Nürnberger Unternehmen MyOmega.
Es dient zur digitalen Überwachung eines Weinbergs. Folglich hat Intel auch einen kleinen Winzergarten auf seinem Stand angebracht. Die Reben leben, nur Früchte tragen sie noch nicht - dafür ist es zu früh im Jahr. Traco Vino besteht aus einem Outdoorsystem, das per Solarzellen mit Strom versorgt wird, einem Gateway, das aussieht wie ein WLAN-Router, und einem Cloud-Anteil.


Die Sensoren messen die Temperaturen und Feuchtigkeit von Luft und Boden sowie die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung. Optional ist eine Bestimmung des pH-Werts des Bodens. Die Sensoren sind per Kabel an ein Gerät angeschlossen, das sie über Solarzellen mit Energie versorgt. Der darin verbaute Akku kann den Sensorhub und die Sensoren selbst sechs Wochen lang ohne Sonnentage versorgen. Das System sieht vor, mehrere dieser Sensor-Hubs an ein zentrales Gateway zu koppeln.Dieses Gateway, MyNXG genannt, erhält die Daten von den Sensor-Hubs per WLAN. Bei Sichtverbindung im Freien sind damit durchaus Reichweiten von einem Kilometer und mehr drin. Im Inneren arbeitet ein nicht genauer benanntes Atom-SoC mit vier x86-Kernen. Das Gateway braucht eine eigene Stromversorgung, ist also am besten am Rande eines Weinberges in einer Scheune oder Ähnlichem angebracht, es ist auch nicht outdoortauglich etwa in Form von Wasserfestigkeit. Seine wichtigste Aufgabe ist die Weiterleitung der Daten in die Cloud von MyOmega.



Von dort kann der Winzer über für Mobilgeräte optimierte Webseiten den Zustand des Systems und vor allem natürlich seiner Reben kontrollieren. Damit, und mit dem Wetterbericht, lassen sich dann wichtige Entscheidungen wie etwa das Einschalten eines Bewässerungssystems treffen. Die Daten von Wetterdiensten lassen sich mit dem System verknüpfen, so dass beispielsweise vor kurzen, aber heftigen Wolkenbrüchen vorgewässert werden kann - dann wird der wertvolle Boden nicht weggespült.Vor allem ist aber das Ziel eines solchen Systems, die Qualität der Trauben und den Ertrag des Weinberges zu steigern. Erste Feldversuche, die seit 2015 an der Mosel durchgeführt werden, haben Intel zufolge eine Steigerung um bis zu 1.000 Flaschen pro Hektar ergeben. Was dafür zu bezahlen ist, verraten weder Intel noch MyOmega auf der Cebit genau. Für den Winzer soll sich das System auch erst nach fünf bis zehn Jahren Betrieb amortisieren.


Samsung hat offiziell den Marktstart der 2016er-Version des Galaxy Tab A 7.0 in Deutschland bekannt gegeben. Der Hersteller setzt den Preis des 7-Zöllers bei 170 Euro an, im Onlinehandel ist das Tablet aber bereits günstiger zu haben.

Samsung hat bekannt gegeben, dass das Galaxy Tab A 7.0 in der WLAN-Version ab sofort in Deutschland erhältlich ist. Das 7-Zoll-Gerät mit Quad-Core-Prozessor und einer Ausstattung im einfachen Einsteigerbereich kostet offiziell 170 Euro, im Onlinehandel ist es aber inklusive Versand bereits für um die 150 Euro zu bekommen.
Dafür erhalten Käufer ein Tablet mit einer Display-Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, was bei der Bildschirmgröße des Galaxy Tab A 7.0 zu einer Pixeldichte von relativ geringen 215 ppi führt. Im Inneren arbeitet ein Exynos-3475-Prozessor mit vier A7-Kernen, die auf 1,3 GHz getaktet sind.


Der eingebaute Flash-Speicher ist mit 8 GByte klein, verfügbar für den Nutzer sind sogar nur 4,3 GByte. Den Steckplatz für Micro-SD-Karten werden Nutzer also brauchen. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß - zusammen mit der Prozessorausstattung dürfte sich das Tablet nur für einfachere Aufgaben eignen, wie etwa Surfen oder E-Mails abfragen.Das Galaxy Tab A 7.0 unterstützt WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung ist eingebaut, auf einen NFC-Chip müssen Käufer verzichten. Auf der Rückseite ist eine 5-Megapixel-Kamera eingebaut, die Frontkamera hat 2 Megapixel.Der Akku des Tablets hat eine Nennladung von 4.000 mAh; ein vollständige Ladung soll für eine Videolaufzeit von neun Stunden ausreichen. Das Galaxy Tab A 7.0 wiegt 283 Gramm und ist 186,9 x 108,8 x 8,7 mm groß. Ausgeliefert wird das Tablet mit Android in der Version 5.1.



Die Phantom 4 kommt knapp ein Jahr nach dem letzten Update der DJI-Drohnen auf den Markt - schon damals boten die Quadcopter ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das aktuelle Modell lockt neue Piloten mit einsteigerfreundlichen Funktionen.

Wir hatten im vergangenen Jahr einige Drohnen im Test - nicht alle haben es überlebt. Den Titel der Einstiegsdrohne hielt bislang eindeutig die Parrot Bebop. In unserem letzten Test eines DJI-Modells schrieben wir, es sei nur für verantwortungsvolle Personen geeignet. Das gilt zwar auch für die Phantom 4 - aber hier dürfen es auch verantwortungsvolle Personen ohne Flugerfahrung sein. Um Anfängern die Angst vor dem Absturz zu nehmen, hat DJI eine Hinderniserkennung und mehrere Modi für automatischen Flug integriert.


Äußerlich hat sich einiges getan am Quadcopter von DJI. Die Rallyestreifen der vergangenen Generationen sind verschwunden, reinweiß und hochglanzpoliert entnehmen wir den Copter seiner Verpackung. Auch die ist ein Hingucker. Vorbei sind die Zeiten, in denen der angehende Pilot sich nach dem Kauf schnell einen Koffer für das teure Gerät anschaffen musste. Die Phantom 4 kommt in einem sehr stabilen Schaumstoffgehäuse. Es fasst neben Drohne und Controller auch Akku, Netzteil, acht Reserverotoren und ein iPad Mini oder Air. Letztere liegen natürlich nicht bei. Was leider auch fehlt, ist ein Verbindungskabel für die Apple-Geräte; ein Micro-USB-Kabel wird hingegen mitgeliefert. Das ist erstaunlich angesichts der Kooperation mit Apple, das inzwischen den Vertrieb von DJI-Produkten in seinen Stores übernommen hat.


DJI möchte mit der Phantom 4 neue Käuferschichten erschließen. Wer sich bislang nicht an die großen Quadcopter herangetraut hat, soll Hilfestellungen beim Einstieg bekommen - und zwar von der Drohne selbst. Sie wird mit einem System zur Hinderniserkennung beworben, und intelligente Flugmodi sollen spektakuläre Aufnahmen auch ohne Übung ermöglichen. Das klingt vernünftig, aber auch ein wenig, als würde man am Ende der Drohne einfach nur beim Fliegen zusehen. Wie die neuen Funktionen das Flugerlebnis verändern, soll unser Test zeigen.Ein näherer Blick auf Front- und Unterseite der Drohne offenbart die entscheidenden Neuerungen: Vier Kameras sind zusätzlich zu den Ultraschallsensoren verbaut. Sie liefern ein dreidimensionales Bild der Umgebung und dienen der Hinderniserkennung. Apropos Kamera: Die Aufhängung der Hauptkamera ist nun rund und wirkt wie aus einem Guss. Die für stabile Bilder wichtige Entkoppelung vom Gehäuse der Drohne ist offenbar ins Innere des Fluggerätes verlegt worden. Das Modul ist nicht kompatibel zu älteren Modellen. Auch der Akku hat sich verändert, er ist mit 5350 mAh um gut 20 Prozent stärker als die Vorgänger und ebenfalls nicht mit älteren Modellen kompatibel. Gleich geblieben sind hingegen die LEDs unter den vier Motoren. Sie leuchten oder blinken in verschiedenen Farben und zeigen so Zustand und Position des Fliegers an.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 26.01.2017 à 08:51 - Commentaires (0)


Akku ASUS U30JC-1A

Morgan zeigt auf dem Genfer Automobilsalon sein dreirädriges Elektroauto EV3 Threewheeler. Es ist ein Einsitzer, der mit seinem 20-kWh-Akku 240 km weit kommen soll.

Das Spaßauto Morgan EV3 Threewheeler fährt rein elektrisch und verfügt über zwei gelenkte Räder vorne und ein Hinterrad, das von einem flüssigkeitsgekühlten 46-kW-Motor angetrieben wird.
Das Kleinserienfahrzeug stammt vom britischen Automobilhersteller Morgan Motor, der seit 1909 dreirädrige Autos baut und 2012 den Threewheeler wiederauferstehen ließ - damals allerdings noch mit V2-Benzinmotor, der außen an der Karosserie zwischen den beiden vorderen Rädern befestigt war.


Das neue Fahrzeug Morgan EV3 bewahrt die klassische Form des Threewheelers, doch gibt es jetzt nur noch einen Sitzplatz für den Fahrer. Der Morgan EV3 verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 20 kWh, der nach Angaben des Herstellers eine Reichweite von rund 240 km Reichweite bieten soll.
Der Morgan EV3 wiegt 500 Kilogramm und soll in etwa 9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 145 km/h liegen. Der Morgan EV3 besitzt einen Gitterrohrrahmen mit einem Holzrahmen sowie Teilen aus Karbon. In den Handel soll das elektrische Dreirad ab dem 4. Quartal 2016 kommen.Das neue iPhone im 4-Zoll-Format soll nur iPhone SE heißen. Auf die Nummer 5 verzichtet Apple laut Medienbericht, um das neue Gerät nicht zu alt wirken zu lassen. Der Preis soll ohne Vertrag zwischen 400 und 500 US-Dollar liegen.

Das nächste, 4 Zoll große iPhone soll angeblich iPhone SE heißen. Das Kürzel SE soll für Special Edition stehen und an die Wurzeln des Smartphones erinnern, das eine Mischung aus iPhone 5 und iPhone 6 werden soll.


Einem Bericht von 9to5Mac zufolge soll das neue Smartphone mit einem A9-SoC und einer Hauptkamera mit acht oder zwölf Megapixeln ausgerüstet sein. Hinsichtlich der Auflösung gibt es widersprüchliche Aussagen. Den drucksensitiven Bildschirm mit 3D-Touch soll das Gerät jedoch nicht bieten.NFC für Apple Pay soll ebenfalls integriert werden. Apple soll dem Bericht zufolge Speichervarianten von 16 und 64 GByte anbieten und das neue Smartphone in allen Farben offerieren, die auch für das iPhone 6s verfügbar sind. Neben WLAN mit 802.11ac sollen Bluetooth 4.2 und ein etwas größerer Akku mit 1.642 mAh vorhanden sein. 3D-Touch soll weiterhin ein exklusives Feature für das iPhone 6s und das 6s Plus bleiben.Das Smartphone soll nach Einschätzung von Analyst Ming-Chi Kuo von KGI Securities zwischen 400 und 500 US-Dollar kosten. Das iPhone 5s wird aktuell in den USA für 450 US-Dollar angeboten. Das alte Modell dürfte in Zukunft deutlich günstiger zu haben sein. Die genannten Preise können aber nicht direkt in Euro umgerechnet werden, da die Preise in den USA netto angegeben werden.



Noch hat Apple keine Einladungen für sein neues Presse-Event verteilt. Gerüchten zufolge soll die Veranstaltung am 22. März 2016 sein. Bei dieser Gelegenheit soll auch ein kleines iPad Pro im Format 9,7 Zoll vorgestellt werden. Das kleinere iPad Pro soll genauso gut ausgerüstet sein wie das 12,9 Zoll große Pro und auch mit einem Stift gesteuert werden.Nutzerberichten zufolge schalten sich einige iPhone 6S bei Kälte trotz gut gefülltem Akku unvermittelt ab - selbst wenn die Temperaturen nicht im extremen Minusbereich liegen.

Das iPhone 6S scheint empfindlich auf Kälte zu reagieren. Auch wenn der Akku nicht leer ist, schalten sie sich ab. Das muss nicht unbedingt bei extremen Minustemperaturen passieren, sondern kann auch schon bei einstelligen Plusgraden vorkommen. Schalten die Anwender das Gerät ein, erscheint das Symbol für den leeren Akku, obwohl die Geräte geladen sind.


Die "eingefrorenen" iPhones können nach einiger Zeit durch Wärmen oder nach Anschluss ans Stromnetz wieder eingeschaltet werden. Dann wird nach dem Booten sofort der korrekte, ursprüngliche Akkustand angezeigt. Dieses Phänomen konnte Golem.de an einem iPhone 6S mehrfach nachvollziehen. Es wies zum Beispiel einen Akkustand von ungefähr 60 Prozent auf, wurde aus der Jackeninnentasche genommen, um ein Foto zu machen und schaltete sich sofort ab.Auch der Austausch des Akkus durch einen autorisierten Apple-Servicepartner brachte keine Abhilfe. Akkus sind zwar kälteempfindlich, aber Apple gibt für das iPhone einen Betriebsbereich zwischen 0 und 35 Grad Celsius ein - und so kalt war das Gerät nicht. Noch gibt es keine Erklärung oder Abhilfe von Apple.Ein früheres Akkuproblem konnte Apple bereits eingrenzen. Eine unpräzise Akkuanzeige beim iPhone 6S und iPhone 6S Plus ärgert viele Nutzer. Das Problem tritt nach Angaben Apples nur auf, wenn das iPhone automatisch die Zeitzone wechselt, etwa wenn der Anwender reist.


Das Taxi kommt gleich und der Smartphone-Akku ist fast leer? Kein Problem für das mobile Ladegerät Zap&Go 5 Minute Charger: Sein Energiespeicher ist voll, wenn das Taxi vor der Tür steht.

Fünf Minuten, bis der Energiespeicher voll ist - das verspricht das britische Unternehmen Zapgocharger. Leider gilt das nicht für den Akku des Smartphones, sondern nur für den mobilen Akku, der unterwegs das Smartphone lädt. Das aber drahtlos.Vorteil des mobilen Energiespeichers ist, dass er in wenigen Minuten geladen ist. Wer also kurz vor dem Aufbruch feststellt, dass der Smartphone-Akku fast leer ist, hängt eben den Zap&Go 5 Minute Charger noch an die Steckdose, um ihn zu laden. Der wiederum lädt dann das Smartphone während der Fahrt in der Jackentasche.Der Grund, weshalb Zap&Go so schnell lädt, ist, dass er anders als herkömmliche E-Book-Reader, Smartphones oder Tablets keinen Lithium-Ionen-Akku als Energiespeicher hat, sondern einen Superkondensator. Um den Kondensator relativ klein zu halten, nutzt Zapgocharger ein graphenhaltiges Material als Leiter.



Ein Superkondensator kann sehr viel schneller geladen und auch wieder entladen werden als ein Akku. Zap&Go kann drei Geräte gleichzeitig laden: zwei per USB 2.0 und das dritte drahtlos über den Qi-Standard.Dass das Laden dann wieder stundenlang dauert, liegt an den Lithium-Ionen-Akkus der Mobilgeräte. Aber Zapgocharger will das ändern: Das Unternehmen wolle Superkondensatoren entwickeln, die als Stromspeicher in Mobilgeräte eingebaut werden, sagte Stephen Voller, Chef des Unternehmens, dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Es glaubt, dass diese Superkondensatoren in etwa anderthalb Jahren verfügbar sein werden.Zapgocharger hat den Zap&Go 5 Minute Charger in dieser Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Das mobile Ladegerät kann bereits vorbestellt werden. Das Gerät kostet 150 US-Dollar, hinzu kommen 20 US-Dollar für den Versand. Es soll im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.


Microsoft hat ein neues Insider Build von Windows 10 veröffentlicht und hätte das besser sein lassen sollen. Das Build kann den Rechner lahmlegen und läuft auch mit mancher Sicherheitssoftware nicht mehr zusammen.

Über den Fast-Ring erhalten Teilnehmer am Windows Insider Programm frühe Vorabfassungen der nächsten Windows-10-Versionen. Das aktuelle Build 14271 hat allerdings so viele massive Fehler, dass ein Einsatz nicht ratsam ist. Seit Anfang des Jahres veröffentlicht Microsoft Insider Builds über den Fast-Ring deutlich häufiger und wies bereits darauf hin, dass sich Anwender auf mehr kritische Fehler einstellen müssen.Mit dem aktuellen Build treibt es Microsoft dann aber auf die Spitze. Denn ein mit dem Build bespieltes System kann möglicherweise nicht mehr aus dem Ruhezustand geweckt werden. Beim Verlassen des Ruhezustands friert das Betriebssystem unter Umständen komplett ein oder es gibt einen Bluescreen. In jedem Fall ist dann ein Neustart erforderlich, um das System wieder verwenden zu können.


Wer dieses Problem umgehen will, müsste den Hibernation-Modus in den Systemeinstellungen komplett deaktivieren oder anderweitig auf die Nutzung des Ruhezustands verzichten.Ein anderes massives Problem betrifft Nutzer der Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab: Denn diese funktionieren mit dem aktuellen Build nicht mehr. Microsoft gab an, mit Kaspersky Lab an einer Lösung zu arbeiten. Bis dahin sollten Nutzer des aktuellen Builds auf Sicherheitslösungen anderer Hersteller ausweichen. Microsoft selbst rät zum Einsatz des eigenen Produkts Windows Defender.Auf der anderen Seite korrigiert das neue Build einige Fehler: So soll es nicht mehr passieren, dass Windows-Applikationen fälschlicherweise nicht im Startmenü auftauchen. Außerdem soll das Umschalten von Nutzerkonten beschleunigt worden sein. Ferner wurden eine Reihe verschiedener Darstellungsfehler im Betriebssystem beseitigt.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 25.01.2017 à 05:57 - Commentaires (0)


Accu ASUS UL50AT

Gamers in Nederland en België kunnen zich vanaf dinsdag aanmelden voor de abonnementen OnLive CloudLift en PlayPack of een combinatie daarvan. Met het PlayPack-abonnement van 7,95 euro per maand, krijgen spelers streaming toegang tot een collectie van 250 games, waaronder BioShock, Batman Arkham Asylum, Civilization V en The Witcher 2. Hele recente titels staan er niet bij en daarmee lijkt de dienst op Netflix: uitgevers zullen alleen voor oudere titels die hun geld al hebben opgebracht licenties verstrekken voor streaming weergave.Er is ook een CloudLift-abonnement voor maandelijks 5,95 euro en daarmee krijgen spelers toegang tot een selectie van titels die ze kunnen kopen en vervolgens niet alleen op hun game-pc's kunnen spelen, maar ook streaming op apparaten met minder rekenkracht kunnen ontvangen, zoals laptops en tablets. Tenslotte is er een bundeling van beide pakketten in de vorm van de OnLive Games Bundle, die 9,95 euro per maand kost. Wie de dienst zeven dagen lang wil testen, kan zich aanmelden.


Naast Nederland, België en Luxemburg is OnLive ook gestart in Ierland, Zweden, Denemarken, Finland en Noorwegen. In de VS, Canada en het Verenigd Koninkrijk was de gamedienst al langer beschikbaar. In 2015 zou een uitrol naar meer landen op de agenda staan.Het voordeel van het streamen van games is dat gebruikers geen hardware met krachtige videokaarten hoeven te gebruiken om games te kunnen ontvangen. Volgens OnLive werkt het streaming spelen op vrijwel alle Macs en pc's, en een groot aantal thin-client-apparaten, waaronder lichtgewicht laptops, tablets, smartphones en tv's. Ook nieuwe Philips-tv's met Android ondersteunen de dienst. OnLive heeft een lijst van systemen en accessoires die ondersteund worden online staan. Verder is minimaal een verbinding van 2Mbit/s noodzakelijk, maar de dienst raadt aan een internetverbinding van minimaal 5Mbit/s te gebruiken.


Apple is naar verluidt van plan om Force Touch, een technologie die herkent of iemand hard of zacht drukt op een scherm, actief te gaan gebruiken in de iPhone-versie van iOS 9. Onder meer de kaarten- en kalender-apps zouden er gebruik van maken.Met Force Touch kunnen apparaten herkennen of iemand hard of zacht drukt op een scherm. Vervolgens kunnen, afhankelijk van de druk, verschillende acties worden aangeboden. Eerder meldde een doorgaans betrouwbare analist al dat Apple zijn nieuwe iPhones gaat uitrusten met Force Touch. 9to5Mac heeft dat nu naar eigen zeggen bevestigd gekregen van andere bronnen.De site geeft verdere details over hoe Apple de techniek, die het al gebruikt in de Apple Watch en de trackpads van diverse laptops, zou willen gebruiken. Zo zou de aankomende iOS 9-versie over Maps- en Kalender-apps beschikken die Force Touch actief gebruiken. Zo kunnen er afhankelijk van de druk respectievelijk pins worden gedropt in Maps en kunnen er evenementen worden aangemaakt, melden de niet nader genoemde bronnen aan 9to5Mac.


Argus bevat twee verschillende camera's: een gewone camera en een infraroodcamera of warmtecamera. Het is een ruim zeven kilogram wegende Altura ATX8-multikopter met vier armen die elk twee rotors hebben. De maximale snelheid die het apparaat kan halen is veertig kilometer per uur, maar de gemiddelde snelheid is 25km/h. Mocht de drone geen contact meer hebben met de piloten, dan vliegt het apparaat zelf terug naar zijn beginpositie.De Argus streamt de beelden live naar de laptop van de piloot. De officier van dienst kan meekijken en met de verkregen informatie de benodigde inzet bepalen. Vooralsnog worden beelden niet opgeslagen. Vliegen gebeurt alleen bij daglicht en boven het vriespunt, dit in verband met de levensduur van de accu's. Verder moet het zicht goed zijn, minimaal 1500 meter en de bewolking mag niet lager dan 150 meter hangen. Boven windkracht zes, of als er andere vormen van luchtondersteuning worden gebruikt, is inzet van de drone ook niet toegestaan.



Restrictieve wetgeving zorgde ervoor dat drones niet zomaar ingezet konden worden. Sinds de introductie van de Argus in 2014, zijn de piloten opgeleid, is het systeem getest en zijn verschillende procedures opgesteld. Nu mag er onder bepaalde omstandigheden van de drone gebruikgemaakt worden bij calamiteiten, zoals bij grote branden in complexe bebouwing, bij natuurbranden, bij vermissing van een persoon, bij het opsporen van slachtoffers op water of onder het ijs, of voor het krijgen van overzicht bij grote verkeersongevallen.In Duitsland is de eerste notebook met AMD Llano-apu verschenen. Het systeem is een dv6-model van HP. De apu zou de A6-3410MX met een kloksnelheid van 1,6GHz zijn. Mogelijk is de desktopversie van Llano uitgesteld tot augustus.


De Duitse webwinkel Passiontec biedt de HP Pavilion dv6-6110s met A6-3410MX aan voor 590 euro. Bij het aanbod kan echter een aantal vraagtekens worden gezet. Ten eerste is het typenummer tot nu toe nog nergens genoemd. Wel zou de A6-3450 verschijnen, volgens Digitimes, dat ook de prijzen claimt te hebben. De dv6 op de Duitse site zou ook over een Radeon HD 6750M beschikken. Met deze high-end gpu lijkt de prijs van 590 euro wel erg aan de lage kant.AMD is zelf nog erg stil over Llano, maar tijdens de Computex 2011, die op 31 mei van start gaat, maakt de fabrikant naar verwachting meer details bekend. In juni zou AMD een miljoen Llano-apu's aan notebookfabrikanten willen leveren, gevolgd door 1,5 miljoen in juli. In juli moeten de eerste notebooks in de winkelschappen liggen. In totaal zou het bedrijf dit jaar 8 tot 9 miljoen Llano-chips willen leveren.


De focus op notebooks zou wel gevolgen kunnen hebben voor de leverbaarheid van de desktopversies. Volgens OCWorkbench heeft AMD de introductie van Llano voor Socket FM1 uitgesteld en gaat deze nu op hetzelfde moment als die van Bulldozer plaatsvinden. Dat betekent dat Llano voor desktops mogelijk pas in augustus beschikbaar komt. Na de introductie van de eerste apu's, Zacate en Ontario, kampte AMD met leveringsproblemen, omdat de productie de vraag niet kon bijbenen.HP heeft in zijn Pavilion-lijn een nieuwe hybride laptop/tablet uitgebracht. De Pavilion 11t-h000 x2 PC draait op Windows 8.1 en is voorzien van een quadcore Intel Pentium N3510-processor op basis van het Bay Trail M-ontwerp.


Het hybride ontwerp van de Pavilion 11t-h000 x2 PC is vergelijkbaar met producten als de Transformer Book van Asus en de Spectre13 x2 van HP, waarbij het beeldscherm losgekoppeld kan worden van het toetsenborddock om zo als tablet gebruikt te worden. HP heeft voor de Pavilion 11t-h000 x2 gekozen voor een 11,6 ips-paneel met een resolutie van 1366x768 pixels. De tablet is 12mm dik en heeft een gewicht van 784 gram zonder dock en bijna 1,5kg met het dock.Het hybride Pavilion-model is uitgerust met een Intel Pentium N3510. Deze quadcore-processor op basis van het Bay Trail M-ontwerp heeft een kloksnelheid van 2GHz, een tdp van 7,5W en verzorgt ook het grafische werk. Verder bevat de Pavilion 11t-h000 x2 4GB ddr3-werkgeheugen en naar keuze een opslagcapaciteit van 64GB of 128GB. Voor netwerkcommunicatie is 802.11n-wifi en bluetooth aanwezig. Het apparaat beschikt ook over een usb 3.0-aansluiting, een usb 2.0-poort, een kaartlezer en een hdmi-uitgang. Verder zijn er in de behuizing vier Beats Audio-speakers geplaatst, evenals een full hd-webcam.



HP claimt dat de driecellige accu in het tabletgedeelte en de twee accukernen in het dock samen goed zijn voor een werkduur van ruim 8 uur. De hybride draait op een 64bit-uitvoering van Windows 8.1. Voor het model met 64GB aan opslag moet 600 dollar betaald worden, terwijl de 128GB-uitvoering 660 dollar kost. Over een introductie in Europa is nog niets bekend.HP heeft twee nieuwe HDX-notebooks geïntroduceerd. De laptops zijn bedoeld voor multimedia-doeleinden en de schermen hebben een aspect ratio van 16:9. Een van de modellen beschikt over een blu-raydrive.De HDX16 heeft, zoals de naam al doet vermoeden, een scherm met een diagonaal van 16 inch, terwijl de HDX18 met zijn scherm van 18,4 een maatje groter is. De 16:9 aspect ratio van beide notebooks zorgt ervoor dat breedbeeldfilms beter tot hun recht komen. De geïntegreerde subwoofer moet muziek beter laten klinken dan op de gemiddelde laptop.


Beide notebooks worden standaard uitgerust met een 2,26GHz Core 2 Duo-cpu, 4GB ram en de Geforce 9600M GT van Nvidia. Ook bevatten de mobiele systemen een afstandbediening, hdmi-out en ondersteuning van 802.11n-wifi. Het 16-scherm van de HDX16 kan 1366x768 beeldpunten tonen; dit model bevat een dvd-brander en een harde schijf van 320GB. De HDX18 heeft een scherm dat 1920x1080 pixels weergeeft; dit model heeft een blu-raydrive en twee harde schijven die samen een opslagcapaciteit van 500GB bieden.Beide modellen worden geleverd met een draagtas. HP hanteert een adviesprijs van 1300 dollar voor de HDX16 in zijn meest eenvoudige configuratie, terwijl de startprijs van de HDX18 1550 dollar is. De HDX-lijn werd vorig jaar geïntroduceerd met de 'Dragon', die in januari nog een upgrade kreeg, maar daarna bleef het lange tijd stil rond de productserie.Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


De laatste build van OS X Mountain Lion 10.8.2 blijkt het probleem met de verkorte accuduur bij notebooks van Apple grotendeels te hebben verholpen. Bij de eerste builds van OS X liep de acuuduur nog met gemiddeld een derde terug.MacBook Pro- en MacBook Air-bezitters meldden in augustus klachten over een teruglopende accuduur na de installatie van OS X Mountain Lion. In bepaalde gevallen hield de batterij het een uur tot twee uur minder lang vol. Sindsdien heeft Apple twee updates uitgebracht in de vorm van 10.8.1 en een bèta van 10.8.2.De website The Mac Observer heeft de accuproblemen onderzocht op een 15-MacBook Pro uit 2011 en concludeert dat de laatste build van update 10.8.2, met versienummer 12C35, het uithoudingsvermogen van de accu vrijwel op het oude niveau van OS X 10.6 Snow Leopard weet te herstellen. De update met versienummer 10.8.1 heeft een beperkte helende werking en weet de accuduur met gemiddeld een uur te verlengen.


Welke wijzigingen Apple in 10.8.2 precies heeft doorgevoerd om de accuduur te herstellen, is nog niet geheel duidelijk. Wel zou gewerkt zijn aan de Powernap-feature. Verder zouden niet alle Mountain Lion-gebruikers met een MacBook Pro of MacBook Air last hebben van een te snel leeglopende batterij. De officiële release van de 10.8.2-upgrade wordt in het najaar verwacht.Lenovo heeft een dunne laptop met de naam ThinkPad X1 in de pijpleiding zitten. De laptop krijgt een dikte van 21,5 millimeter en wordt voorzien van een snelladende accu die in 30 minuten wordt geladen tot 80 procent van de capaciteit.De Lenovo ThinkPad X1 verscheen op de webwinkel van een Zwitserse retailer. De laptop krijgt een dual-core Intel Core i5 2520M-processor met een kloksnelheid van 2,5GHz, die met de turbo-functie kan worden opgekrikt naar 3,2GHz. Het werkgeheugen bedraagt 8GB en verder is de ultraportable voorzien van een ssd met 160GB opslagcapaciteit. Het led-verlichte scherm heeft een beelddiagonaal van 13,3 inch, een resolutie van 1366x768 en is voorzien van het chemisch geharde Gorilla Glass.


De accu heeft een vermogen van 38,4Wh en is voorzien van RapidCharge-technologie, waardoor de batterij in 30 minuten tijd tot 80 procent van de accucapaciteit is opgeladen. Volledig opgeladen zal de accu volgens Lenovo 10 uur meegaan. De fabrikant zegt ook dat de accu berekend is op duizend laadcycli en daarmee drie keer langer meegaat dan normale accu's. De accu van de ThinkPad X1 is niet te vervangen door de gebruiker zelf.De ThinkPad X1 ondersteunt usb 3.0, bluetooth 3.0 en wifi-n, en naast de gigabit-ethernetpoort zijn er aansluitmogelijkheden voor DisplayPort en hdmi. De ultraportable meet 231 bij 337 bij 21,5mm en weegt tussen de 1,36 en 1,72 kilo. Lenovo heeft de laptop nog niet officieel aangekondigd, maar de Zwitserse webwinkel zegt de laptop vanaf 20 mei te kunnen leveren voor een prijs van 2792 Zwitserse franken, omgerekend 2163 euro.Vanaf dinsdag kunnen gamers in de Benelux zich aanmelden als abonnee voor OnLive, de dienst die games streaming aan klanten aanbiedt. OnLive biedt twee abonnementen aan en geeft geïnteresseerden de mogelijkheid een proefabonnement voor zeven dagen af te nemen.


Hoog kwaliteit Asus Laptop Accu's vervangen,Asus Notebook Batterij,Asus Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Asus batterij, Hoog kwaliteit Asus Laptop accu vervangen,alle Asus laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Asus batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Apple Laptop Accu's vervangen,Apple Notebook Batterij,Apple Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Apple batterij, Hoog kwaliteit Apple Laptop accu vervangen,alle Apple laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Apple batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Sony Laptop Accu's vervangen,Sony Notebook Batterij,Sony Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Sony batterij, Hoog kwaliteit Sony Laptop accu vervangen,alle Sony laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Sony batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 24.01.2017 à 04:57 - Commentaires (0)


Akku Toshiba PA3672U-1BRS

Die Schnelleinstellungen gleichen im Grunde denen des Nexus-Androids. Die Schaltflächen können neu angeordnet oder ausgeblendet werden. Bei der WLAN- und der Bluetooth-Option können weitere Einstellungen direkt in der Schnelleinstellungsleiste eingeblendet werden.OxygenOS macht insgesamt einen guten Eindruck. Das Android-ROM ist nah dran am Nexus-Android, die Zusatzfunktionen sind nett, aber nicht bahnbrechend. Was Oneplus hier noch an neuen Funktionen bringen wird, ist noch nicht abzusehen. Denkbar ist, dass es in Zukunft noch einige neue Extras geben wird, schließlich arbeiten zahlreiche ehemalige Paranoid-Android-Entwickler an OxygenOS - diese waren für ihre Innovationen bekannt. Denkbar ist allerdings auch, dass Oneplus das Betriebssystem absichtlich einfach und spartanisch hält.Der Akku des Oneplus Three hat eine Nennladung von 3.000 mAh. Er ist nicht ohne weiteres wechselbar, wie es auch offiziell die Akkus des Oneplus Two und Oneplus One nicht gewesen sind. Anders als bei den Vorgängern kommt der Nutzer beim Three allerdings nicht mehr so einfach an den Akku heran: Konnten bei den vorigen Modellen einfach die Rückseiten abgenommen werden, ist das beim Three aufgrund des Aluminium-Unibodys nicht mehr möglich.


Im Akkutest von Golem.de erreicht das Three beim Abspielen eines Full-HD-Videos bei maximaler Helligkeit eine Laufzeit von knapp 13 Stunden - ein herausragender Wert. Mit dieser Laufzeit liegt das Three auf dem gleichen Niveau wie das Galaxy S7 von Samsung, das ebenfalls 13 Stunden erreicht.Der Akku des Three wird über eine USB-Typ-C-Buchse geladen. Mit dem beigelegten Schnellladegerät sollen über 60 Prozent des Akkus in 30 Minuten geladen werden - ein Wert, den wir bestätigen können. Oneplus nennt diese Ladefunktion Dash Charge. Beim Laden wird das Smartphone nicht nennenswert warm, da die beim Laden entstehende Wärme im Ladegerät selbst auftritt und nicht im Smartphone selbst. Nachteil von Dash Charge: Die Schnellladeoption ist ausschließlich mit dem passenden Ladegerät möglich.


Der Akku im Three kann aber auch über herkömmliche Ladegeräte geladen werden, die Dash-Kompatibilität schließt dies nicht aus. Sollte der Nutzer also sein spezielles Ladegerät nicht zur Hand haben, lässt sich das Three dennoch aufladen - dann eben nur nicht so schnell.Das Oneplus Three kostet im Onlineshop des Herstellers 400 Euro und wird momentan innerhalb einer Woche verschickt. Damit ist das neue Oneplus-Modell so teuer wie der direkte Vorgänger mit 64-GByte-Speicher. Weitere Speichervarianten gibt es nicht. Eine Einladung benötigen Käufer nicht mehr - das Einladungssystem hat Oneplus mit dem Three abgeschafft.
Alternativ zum Onlinekauf kann das Smartphone auch in Berlin in einem Pop-up-Store gekauft werden. Als optionales Zubehör gibt es unter anderem verschiedene Backcases von Evutec, die teilweise aus mit Karbonfasern beschichtetem Holz gefertigt sind. Im Lieferumfang des Smartphones ist das Dash-Ladegerät inbegriffen.



Das Oneplus Three ist ein Topsmartphone zu einem hervorragenden Preis. Die Hardware ist auf dem Niveau deutlich teurerer Konkurrenzmodelle, und das nicht nur auf dem Papier: Der Snapdragon-820-Prozessor und die 6 GByte RAM bescheren dem Three im Alltag eine hohe Systemgeschwindigkeit, auch aufwendige Apps stellen kein Problem für das Smartphone dar.Die Kamera des Three macht sehr gute Fotos, die Kamera-App ist übersichtlich und bietet alle notwendigen Funktionen. Dank des Dash-Schnellladers ist das Smartphone bereits nach wenigen Minuten wieder so weit geladen, dass es längere Zeit wiederverwendet werden kann. Die Akkulaufzeit ist hervorragend.Ein Kritikpunkt könnte für manchen Nutzer die Speicherausstattung sein. Diese ist auf 64 GByte beschränkt, zusätzliche Speicherkarten können nicht verwendet werden. Das ist für Nutzer, die sehr viel Musik oder Filme auf ihrem Smartphone speichern, ab einem gewissen Punkt problematisch. Wir sehen diesen Punkt jedoch nicht als einen vom Kauf abratenden Nachteil, da mit 64 GByte für die meisten Nutzer ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen sollte.


Wer häufiger einen VR-Betrachter verwendet, muss sich beim Three darauf einstellen, dass sein Bild auffälligere Pixel zeigt als etwa beim Galaxy S7 mit seiner 1440p-Auflösung. Für VR unbrauchbar wird das Three aber dadurch nicht - nur eben nicht ganz so schön. Auch das ist für uns kein Ausschlusskriterium, insbesondere da das Display ansonsten sehr gut ist.Die beiden Kritikpunkte können wir Oneplus zudem auch aufgrund des Preises des Three verzeihen. 400 Euro sind für die gebotene Ausstattung und die Verarbeitungsqualität ein sehr gutes Angebot. Vergleichbare Smartphones der Konkurrenz kosten weitaus mehr: Das LG G5 ist aktuell ab 500 Euro zu haben, das Galaxy S7 von Samsung mit 32 GByte Speicher für um die 570 Euro, das HTC 10 kostet 675 Euro. Zudem hat Oneplus endlich das Einladungssystem abgeschafft - das Three hat daher nicht nur ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, es ist zudem auch noch unkompliziert zu bestellen.


Wer in den Jahren 2013 bis 2015 ein HP-Notebook gekauft hat, sollte unter bestimmten Umständen den Akku tauschen lassen. Wegen Brandgefahr ruft der Hersteller zahlreiche Modelle zurück. Betroffen sind auch einzeln verkaufte Ersatzakkus.

HP tauscht wegen Brandgefahr kostenlos bestimmte Notebook-Akkus aus, die weltweit zwischen März 2013 und August 2015 in den Verkauf gegangen sind. Da die Batterien überhitzen und entflammen könnten, sollten sie sofort aus dem Gerät genommen werden, rät der Computerhersteller. Die Notebooks können am Netzteil problemlos auch ohne eingesetzten Akku weitergenutzt werden. Betroffen seien neben HP-Geräten auch Laptops der Serien Compaq, HP ProBook, HP Envy, Compaq Presario sowie HP Pavilion.


Nicht nur mitgelieferte Batterien müssen dem Hersteller zufolge ausgetauscht werden, sondern auch solche, die in diesem Zeitraum als Zubehör oder Ersatzteil verkauft oder vom Kundendienst bereitgestellt wurden. HP weist daraufhin, dass nicht alle Akkus der genannten Modelle von den Problemen betroffen seien.Auf einer speziell eingerichteten Umtauschseite können Kunden ein Prüfprogramm herunterladen oder durch Eingabe von Produktnamen, Notebook-Seriennummer und Akku-Barcodenummer herausfinden, ob sie betroffen sind. HP gibt auf der Webseite keine komplette Liste betroffener Modelle aus. Wer die Software nutzen will, muss zwingend Microsofts .net-Framework in der Version 4.5 sowie das HP Software Framework installiert haben.


Der Umtausch findet nach Angaben von HP in Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen Regierungsbehörden statt, es handele sich um eine weltweite, freiwillige und sicherheitsbedingte Rückrufaktion. Großkunden können einen speziellen Service von HP in Anspruch nehmen, wenn Sie mehr als 10 potenziell betroffene Geräte im Einsatz haben.Auf dem Mobile World Congress hieß es noch: kein Xperia X Performance für Deutschland. Jetzt bringt Sony das vom Prozessor her besser ausgestattete Modell doch noch, zusammen mit dem Mittelklasse-Smartphone Xperia XA.

Sony bringt die leistungsstärkere Version des Xperia X doch nach Deutschland. Das Xperia X Performance soll ab Juli 2016 erhältlich sein, bereits jetzt kann das Smartphone in Sonys Onlineshop für 700 Euro vorbestellt werden.



Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 hatte Sony noch gesagt, dass das Performance-Modell nicht nach Deutschland kommt, stattdessen nur das normale Xperia X. Die beiden Modelle sind technisch nahezu identisch, jedoch ist das SoC beim Xperia X Performance leistungsstärker.Anstelle des Snapdragon 650 kommt Qualcomms Topprozessor Snapdragon 820 zum Einsatz. Damit ist das Smartphone eher in der Oberklasse angesiedelt als das normale Xperia X, das ein Gerät der oberen Mittelklasse ist. Die Speicherausstattung ist hingegen gleich: Das Performance-Modell hat ebenfalls 3 GByte RAM und 32 GByte Flash-Speicher, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.Das Display ist 5 Zoll groß und hat wie das des Xperia X eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Auch die Kameraausstattung ist gleich geblieben: Das Xperia X Performance kommt ebenfalls mit einer 23-Megapixel-Kamera auf der Rück- und einer 13-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite. An der Seite ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut.


Anders als das normale Xperia X ist das Gehäuse des Performance-Modells nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt. Der Akku ist mit einer Nennladung von 2.700 mAh nur unwesentlich größer als der des Xperia X. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 6.0.Sony hat außerdem den Verkaufsstart des Mittelklassegeräts Xperia XA bekanntgegeben. Das Smartphone mit Mediatek-Prozessor, 13- und 8-Megapixel-Kameras sowie 5-Zoll-Display mit 720p-Auflösung und Android 6.0 soll ab dem 17. Juni 2016 für 300 Euro erhältlich sein. Eigentlich sollte das Gerät bereits Ende Mai 2016 in den Handel kommen.Technische Geräte im Consumerbereich kommen meist aus Asien. Dass eine wirtschaftlich und qualitativ sinnvolle Produktion auch in Berlin geht, zeigt das Berliner Startup Senic mit seinem Smart-Home-Controller Nuimo. Wir haben uns die Fertigung in einem Kreuzberger Hinterhof angeschaut.


Wer den Smart-Home-Controller Nuimo umdreht, findet keinen Made-in-China-Schriftzug, sondern einen Bären - Berlins Wappentier. Darüber prangt der Schriftzug Made in Germany, ein Label, das mittlerweile auf technischen Geräten rar geworden ist. Nuimo wurde im Berliner Bezirk Kreuzberg entworfen, unweit der Spree und inmitten des Wrangel-Kiezes, hier wird das Gerät auch zusammengebaut und verschifft.
Die meisten technischen Geräte im Consumerbereich kommen heutzutage aus Asien, was unter anderem an den niedrigen Personalkosten und den mit einem hohen Output verbundenen geringen Produktionskosten liegt. Dass eine ökonomisch sinnvolle Fertigung aber auch in Deutschland möglich ist, zeigt das Beispiel von Senic.Nuimo begann als Projekt, mit dem eine physische Bedienung für Smart-Home-Anwendungen geschaffen werden sollte - weg vom Smartphone-Display und verschiedenen Apps, hin zum Schalter. Entstanden ist ein rundes Gerät von der Größe eines Eishockeypucks, mit dem sich unter anderem Hue-Lampen, Nest-Thermostate, Sonos- und Raumfeld-Lautsprecher, zahlreiche Smart-TVs oder auch das Apple TV steuern lassen.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 21.01.2017 à 07:37 - Commentaires (0)


Akku SAMSUNG RC520

Mit einem leicht modifizierten Model S von Tesla Motors hat Blake Fuller, Chef des Startups Go Puck, beim Bergrennen Pikes Peak in den Rocky Mountains einen Streckenrekord aufgestellt. Der Akku musste vorher stark gekühlt werden.

Mit einem Tesla Model S ist es Blake Fuller von Go Puck gelungen, einen Rekord für ein Elektroserienfahrzeug beim Bergrennen Pikes Peak International Hill Climb zu erzielen. Er schaffte die kurvenreiche und steile Strecke in 11:48 Minuten.Bei dem Rennfahrzeug wurde laut der Website Electrek nicht wie erwartet aus Gewichtsgründen ein deutlich kleinerer Akku verwendet. Die größte Modifikation bestand darin, alles überflüssige Interieur herauszunehmen und einen Überrollkäfig zu montieren. So konnten 360 kg Gewicht eingespart werden. Das Fahrzeug soll rund 760 PS haben.


Fuller und sein Team schlugen das bisher schnellste Serienelektrofahrzeug um eine volle Minute. Den vorherigen Rekord hielt ein Zero-Elektromotorrad, das den Anstieg in 13 Minuten schaffte.Das Model S belegte den 65. Platz in der Gesamtwertung des Rennens. Sieger wurde Romain Dumas mit einem Norma M20 RD. Dabei handelt es sich um einen Allradprototyp mit Verbrennungsmotor, der die Strecke in 8:51,445 Minuten zurücklegte.Bei dem Bergrennen müssen die Fahrer den Anstieg zum Pikes Peak in den Rocky Mountains im US-Bundesstaat Colorado bewältigen. Gestartet wird auf 2.862 Metern Höhe, das Ziel liegt auf 4.301 Metern. Auf der knapp 20 km langen Strecke, die komplett asphaltiert ist, erklimmen die Fahrer 1.439 Höhenmeter und müssen 156 Kurven durchfahren. Unkalkulierbare Wetterbedingungen machen das Rennen, das erstmals 1916 ausgetragen wurde, zusätzlich spannend.


Zwischen Microsoft und Opera ist ein Streit darum entbrannt, welcher Browser die längere Notebook-Akkulaufzeit schafft. Beide Unternehmen haben eigene Tests veröffentlicht, in denen ihre jeweiligen Browser am längsten durchhalten.

Wenn ein Hersteller sein eigenes Produkt mit denen der Konkurrenz vergleicht, ist immer Skepsis angebracht. Microsoft und Opera haben solche Tests gemacht und wollen damit beweisen, dass der jeweils eigene Browser mit den Ressourcen des Computers besonders schonend umgeht und so eine möglichst lange Notebook-Akkulaufzeit erreicht.Anfang des Monats hatte Opera die neue Version seines Browsers vorgestellt und mit Opera 38 gibt es einen speziellen Stromsparmodus, der eine möglichst lange Akkulaufzeit erreichen soll. Vor allem geöffnete Tabs im Hintergrund sollen den Akku weniger stark belasten. Im Zuge dessen veröffentlichte Opera auch eigene Messwerte, wie lange welcher Browser durchhält und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Akkulaufzeit der aktuellen Opera-Version mit aktiviertem Stromsparmodus deutlich länger ist als mit Googles Chrome-Browser. Ansonsten wurden keine anderen Browser der Konkurrenz in den Vergleich mitaufgenommen.


Diese Woche zog Microsoft mit einem eigenen Test nach und lässt Edge gegen Opera, Chrome und Firefox antreten. Microsofts anderer Browser, der Internet Explorer, ist nicht Teil des Tests. Es ist nicht bekannt, warum Microsoft seinen zweiten Browser nicht auch in den Test integriert hat. Das Microsoft-Ergebnis sieht Edge vor Opera mit aktiviertem Stromsparmodus. Dahinter folgen Mozillas Firefox und Googles Chrome als Schlusslicht. Microsoft hat den Test so durchgeführt, dass immer wieder das gleiche Video im Browser abgespielt wurde.Darauf hat Opera mit einem weiteren Akkulaufzeittest reagiert und auch Edge in den Testparcours aufgenommen. Im Test von Opera schneidet der eigene Browser am besten ab. Im entsprechenden Blogposting wirft Opera Microsoft vor, dass das Unternehmen seine Methodik für den Test nicht offengelegt habe. Ansonsten hätte Opera gerne einen Test unter den gleichen Bedingungen gemacht, war aber so nach eigener Aussage dazu nicht in der Lage.


Während Microsoft nur Ergebnisse des Akkulaufzeittests beim Abspielen eines Videos veröffentlicht hat, hat sich Opera bemüht, die Browser unter möglichst realistischen Bedingungen miteinander zu vergleichen. Dazu wurden in Opera und Edge verschiedene Webseiten geöffnet und dann in diesen navigiert. Dabei wurde die maximal erreichte Akkulaufzeit gemessen und beim Opera-Test lag der eigene Browser vor Microsofts Browser Edge. Opera hat dabei die aktuelle Entwicklerversion des Browsers gewählt, während von Edge und Chrome keine Entwicklerversionen verwendet wurden. Außerdem wurde in Opera nicht nur der Stromsparmodus, sondern auch der im Browser enthaltene Ad-Blocker aktiviert.



Microsoft hat nach eigener Aussage ebenfalls in den Browsern verschiedene Webseiten benutzt, hat aber nicht veröffentlicht, wie lange die Akkulaufzeit dann jeweils war. Microsoft hat stattdessen die Leistungsaufnahme der jeweiligen Browser angegeben. Demnach würde Chrome hier noch vor Opera liegen und Edge wäre ganz weit vorne. Microsoft gibt an, für alle Tests die jeweils aktuelle stabile Version der Browser verwendet zu haben. Wann die Tests durchgeführt wurden, ist allerdings nicht bekannt, so dass nicht klar ist, welche Versionen der Browser eingesetzt wurden.Edge ist der einzige Browser in den Vergleichstests, den es nur für ein einziges Betriebssystem gibt. Alle anderen Browser werden für unterschiedliche Betriebssysteme und auch für verschiedene Versionen der Plattformen angeboten. Edge läuft auf Microsofts eigenem Betriebssystem und der Browser könnte Optimierungen enthalten, die andere Browserhersteller nicht bieten können, weil sie nicht so auf das Betriebssystem zugreifen können, wie es Microsoft möglich ist.


Für das im Sommer geplante Update von Windows 10 hat Microsoft genau solche Techniken in Aussicht gestellt: Nur durch eine sehr enge Anbindung von Edge an das Windows-System werden Javascript-Funktionen von Tabs im Hintergrund nur noch einmal in der Sekunde ausgeführt und nicht mehr dauerhaft. Diese Vorgänge werden zudem mit anderen Operationen des Betriebssystems synchronisiert, damit der Browser die Hardware nicht mehr selbstständig "aufweckt". Die Prozessorlast soll damit deutlich reduziert werden. In bestimmten Fällen soll dadurch bis zu 90 Prozent weniger Energieaufnahme erreicht werden.Grimsel sieht aus wie ein zu heiß gewaschenes Formel-1-Fahrzeug: Das gerade einmal 168 kg leichte und kleine Auto hat auf einem Militärflughafen in der Schweiz den Beschleunigungsweltrekord geknackt. In 1,513 Sekunden kam der kleine Elektrorenner aus dem Stand auf 100 km/h.

Schneller beschleunigt kein Serienfahrzeug, auch keines mit Verbrennungsmotor: Das kleine Elektrorennauto Grimsel, das von der ETH Zürich und der Hochschule Luzern entwickelt und vom Formula Student Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) gefahren wurde, kam in nur 1,513 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Fahrzeug benötigte folglich nur knapp 30 Meter, um auf die Geschwindigkeit zu kommen. Die Weltrekordfahrt fand auf dem schweizerischen Militärflugplatz Dübendorf bei Zürich statt.


Um den Einfluss einer möglichen Streckenneigung und des Windes zu eliminieren, wurde die offizielle Zeit als Mittelwert aus zwei aufeinanderfolgenden Läufen in entgegengesetzter Richtung errechnet. Schon beim ersten Versuch wurde der bisherige Weltrekord unterboten.
Damit ist Grimsel deutlich schneller als E0711-5, das bisher den Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos hielt und von Greenteam Stuttgart von der dortigen Uni 2015 erreicht wurde.Das Formula-Student-Elektroauto Grimsel wurde nach Angaben des Formula Student Teams des Akademischen Motorsportvereins Zürich innerhalb von nur einem Jahr entwickelt und gebaut. Durch die Verwendung von Kohlefaser-Werkstoffen wiegt Grimsel nur 168 Kilogramm. Hinweise zum Akku gab das Team nicht.



Der Einsitzer ist mit vier selbst entwickelten Radnabenmotoren ausgerüstet, die als Allradantrieb arbeiten und insgesamt eine Leistung von 200 PS und 1.700 Newtonmeter Drehmoment erreichen. Ein Elektromotor wiegt 3,4 kg. Durch die Traktionskontrolle wird verhindert, dass einzelne oder alle Reifen bei der massiven Beschleunigung durchdrehen. Nach Angaben der Entwickler konnte so die Beschleunigung des Fahrzeugs weiter gesteigert werden. Grimsel ist rein auf Beschleunigung hin ausgerichtet - die Endgeschwindigkeit liegt bei gerade einmal 120 km/h.Lediglich 200 Euro kostet Huaweis Oberklasse-Smartphone Mate S derzeit bei der Deutschen Telekom. Wer zuschlägt, spart beim Kauf derzeit fast 150 Euro und erhält ein sehr gut ausgestattetes Smartphone. Die Telekom gibt an, dass es derzeit ausverkauft sei.

In einer Sonderaktion verkauft die Deutsche Telekom das Huawei-Smartphone Mate S zum Angebotspreis von 200 Euro. Sonst kostet das Oberklasse-Smartphone bei der Telekom 430 Euro, der übrige Onlinehandel verlangt dafür mindestens 330 Euro. Zum Preis eines Einsteigersmartphones gibt es ein sehr gut ausgestattetes Gerät. Das Angebot der Telekom gilt noch bis zum 3. Juli 2016, ein Vertragsabschluss ist beim Kauf nicht erforderlich. Huawei hatte das Mate S im Herbst 2015 auf den Markt gebracht - damals kostete es 650 Euro, es wird auf Huaweis eigenem Onlineshop weiterhin zu dem Preis verkauft.


Das Huawei-Smartphone hat ein 5,5 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 401 ppi. Das Display wird durch Gorilla Glass der vierten Generation geschützt und soll dementsprechend unempfindlich gegen Kratzer sein.Die eingebaute Hauptkamera hat eine Auflösung von 13 Megapixeln und einen Doppelblitz, die Frontkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixeln und ebenfalls ein LED-Licht. Das Smartphone nutzt den Octa-Core-Prozessor Kirin 935, dessen vier leistungsstarke Kerne mit 2,2 GHz laufen, die langsamen kommen auf eine Taktrate von 1,5 GHz. Mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher gibt es eine ordentliche Speicherausstattung. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Das LTE-Smartphone bietet Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip sowie einen GPS-Empfänger. Auf der Gehäuserückseite ist ein Fingerabdrucksensor untergebracht, der zuverlässig funktioniert. Das Smartphone hat ein Unibody-Alugehäuse und wiegt bei Maßen von 149,8 x 75,3 x 7,2 mm 156 Gramm. Der fest eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.700 mAh und soll eine Laufzeit von einem Tag erreichen.


Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 20.01.2017 à 09:37 - Commentaires (1)


Akku HP HSTNN-DB17

Um den Akku nicht zu überfordern, wurde er auf unkonventionelle Weise für das Rennen vorbereitet. Fuller und sein Team stellten ihn auf zahlreiche mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüten, um ihn stark abzukühlen.BMW plant angeblich eine rein elektrische Version des BMW i8, die mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Der Zweisitzer wäre damit eine Alternative zum Tesla S, der allerdings eine Reiselimousine darstellt.

BMW baut nach einem Bericht von Autocar eine Version des i8, bei dem der Drei-Zylinder-Turbomotor entfernt und ein größerer Akku eingebaut wurde. Die Reichweite soll bei bis zu 400 km liegen. Außerdem sollen drei neue Elektromotoren eingebaut werden. Die aktuelle Version hat mit dem großen Tank eine kombinierte Reichweite von 600 km (ECE-Fahrzyklus).Der elektrische i8 könnte erstmals als Nachfolger des Formula E Safety Cars im kommenden Jahr gezeigt werden. Dort würde er thematisch perfekt hinpassen. Die Formel E ist eine Elektroauto-Rennserie. Der Mitteltunnel müsste allerdings im Gegensatz zum normalen i8 verbreitert werden, um die neuen Akkus aufnehmen zu können. Hier könnte man auf eine Struktur zurückgreifen, die bereits für einen Wasserstoff-Hybridprototypen entwickelt wurde und die im Mitteltunnel die Wasserstoff-Tanks unterbringt.


Den Quellen von Autocar nach soll der i8 mit Elektroantrieb nicht schwerer werden als der aktuelle Sportwagen, der 1485 kg Leergewicht auf die Waage bringt. Die Gewichtsersparnis durch den Ausbau des hochverdichteten 1,5-Liter-Verbrennungsmotors und dem Hybridsystem würde durch die Zusatzakkus ausgeglichen. Die neuen Elektromotoren, die von BMW entwickelt wurden, sollen schnellere Umdrehungszahlen ermöglichen als die bisher verwendeten Modelle und kompakter sein. Ein Motor soll vorne und zwei hinten eingebaut werden, so dass der i8 der nächsten Generation einen elektrischen Allradantrieb erhält. Über die Leistung gibt es noch keine Angaben. Der aktuelle i8 kann nur im Hybridmodus mit Allrad fahren. Auch Tesla bietet für seine Fahrzeuge Model S und Model X Allradantriebe an.Bevor der Elektro-i8 erscheint, wird die Hybridversion i8 noch ein Facelift erfahren. Prototypen mit stärkeren Motoren und einem leicht veränderten Aussehen wurden bereits gesichtet.


Der BMW i8 war der erste Plugin-Hybrid von BMW und wurde 2013 vorgestellt. Das Auto wird von zwei Motoren angetrieben: einem kompakten Drei-Zylinder-Turbomotor mit einer Leistung von 170 kW (231 PS), der auf die Hinterachse wirkt, und einem 96-kW-Elektromotor (131 PS) auf der Vorderachse.Als Stromspeicher dient ein Lithium-Ionen-Akku, der im Mitteltunnel untergebracht ist. Er ist flüssigkeitsgekühlt und hat eine Kapazität von 5 kWh. Er kann an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden. Nach etwa 2,5 Stunden stehen 80 Prozent der Kapazität zur Verfügung. An einer speziellen Wallbox, die BMW anbietet, geht das etwa eine halbe Stunde schneller. Zudem wird der Akku durch die Rückgewinnung von Bremsenergie geladen.Der BMW i8 Safety Car, der in der zweiten Formel E Saison fährt, wurde deutlich auf Performance getrimmt und kann mit der von Qualcomm entwickelten Ladetechnik Halo mit 7,2 Kilowatt induktiv geladen werden. Der Hochvoltspeicher des BMW i8 wurde ebenfalls vergrößert und soll eine Kapazität von 26 Ah erreichen. Außerdem wurden zahlreiche Modifikationen an der Karosserie vorgenommen. Zu den Leistungssteigerungen beim Verbrennungs- und Elektromotor machte BMW keine Angaben.



Jabra hat ein neues Bluetooth-Headset mit viel Komfortfunktionen vorgestellt. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, an dem sich die Ohrhörer befinden. Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden soll es einen ganzen Tag durchhalten.

Mit dem Halo Smart bringt Jabra ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das sich vor allem an Kunden richtet, die viel unterwegs sind und für Telefonate nicht immer das Smartphone ans Ohr halten wollen. Die Idee ist, dass das Nackenband-Headset den ganzen Tag über getragen wird, ohne dass die Stöpsel dauernd im Ohr sein müssen.Werden die Ohrhörer gerade nicht benötigt, können sie mit Magnetkraft aneinander geheftet werden, damit sie nicht umherwackeln. Außerdem befindet sich das Headset dann im Bereitschaftsmodus und nimmt ein Telefonat automatisch an, sobald die Stöpsel getrennt werden. Alternativ dazu lassen sich die Stöpsel ebenfalls mit Magnetkraft am Nackenband befestigen, um Kabelgewirr zu vermeiden. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, um verpasste Anrufe zu verhindern.


Am Nackenband befindet sich ein Steuerknopf, um etwa Apples Siri oder Google Now zu aktivieren und dem Smartphone so Befehle mit der Sprache zu erteilen. Ferner können darüber Anrufe angenommen oder das eingebaute Mikrofon stumm geschaltet werden. Es gibt erfreulicherweise separate Tasten, um ohne viel Geklicke die Lautstärke regulieren zu können.Jabra verspricht für das Halo Smart eine Akkulaufzeit von 17 Stunden, damit soll das Headset einen kompletten Tag verwendet werden können, ohne es zwischendurch aufladen zu müssen. Bei reiner Musikwiedergabe verringert sich dieser Wert auf 14 Stunden. Wird das Headset vor allem im Bereitschaftsmodus verwendet, soll der Akku bis zu 22 Tage durchhalten. Das Aufladen des Akkus dauert etwa zwei Stunden, am Headset befindet sich ein Micro-USB-Anschluss.


Das Headset ist mit Bluetooth 4.0 ausgestattet und kann gleichzeitig mit zwei Bluetooth-Geräten verwendet werden. Beim Pairing merkt sich das Headset die letzten acht Geräte. Der Nutzer kann es also mit entsprechend vielen Geräten nutzen, ohne das Headset neu pairen zu müssen. Beim erstmaligen Pairing sollen Sprachansagen diesen Prozess vereinfachen.Das Headset enthält ein omnidirektionales Elektret-Mikrofon, das über 72 Mikrofonlöcher auftreffende Atemgeräusche abfängt und sie zur mit Schaumstoff ausgekleideten Innenseite des Mikrofons weiterleitet. Damit soll eine gute Sprachqualität erreicht werden. Für die Musikwiedergabe gibt es Neodymmagnet-Lautsprecher mit einem Durchmesser von 10 mm, der vollen Bass und klare Hochtöne bieten soll.Das 38 Gramm wiegende Headset erfüllt die Schutzart IP54 und ist demnach gegen Schmutz und Spritzwasser geschützt. Es wird mit acht verschiedenen Aufsätzen ausgeliefert, damit die Ohrhörer gut in jedes Ohr hineinpassen und nicht herausrutschen.



Mit der App Jabra Assist für Android und iOS können sich Nutzer Nachrichten aus den sozialen Netzwerken, E-Mails oder Termine vorlesen lassen. Das Vorlesen von Textnachrichten ist Android-Nutzern vorbehalten. Außerdem zeigt die App den Akkustand des Headsets an.Jabra will das Halo Smart in den Farben schwarz, rot-schwarz und blau-schwarz Ende Juli 2016 zum Preis von 90 Euro auf den Markt bringen. Es kann bereits bei Jabra vorbestellt werden und war dort anfangs für 80 Euro zu haben, der Preis wurde aber mittlerweile auf 90 Euro festgesetzt.Bis zu vier Skylake-Kerne, mehrere PCIe-SSDs und eine Maxwell-Grafikeinheit: Fujitsus neues Celsius H760, ein Workstation-Notebook, nutzt aktualisierte Hardware. Clever ist das Modular Bay.

Fujitsu hat das neue Celsius H760 vorgestellt, eine mobile Workstation im 15,6-Zoll-Format. Verglichen mit dem Vorgängermodell Celsius H730 von vergangenem Jahr hat Fujitsu das Gehäuse beibehalten, die Hardware jedoch aufgerüstet. Das Notebook misst 380 x 257 x 25 bis 32 mm und wiegt 2,75 kg aufwärts. Fujitsu bietet es weiterhin mit einem 1080p-IPS-Bildschirm an, der 300 cd/qm Helligkeit erreichen soll. Neu ist die Option, auch ein 4K-Ultra-HD-Panel mit 3.840 x 2.160 Pixeln und ebenfalls 300 cd/qm einzubauen.


Das Innenleben wurde aufgerüstet: Fujitsu offeriert Prozessoren mit Skylake- statt Haswell-Architektur. Alle Varianten nutzen vier Kerne, die Auswahl reicht von i5-Modellen wie dem Core i5-6440HQ über i7-Chips wie dem Core i7-6920HQ bis hin zum Xeon E3-1535M v5. Statt DDR3- wird DDR4-Arbeitsspeicher verwendet, der mit 2133- statt 1866-Geschwindigkeit etwas flotter läuft. Die maximale Kapazität beträgt 64 statt 32 GByte. Neben per Sata angebundenen Festplatten, Hybrid-Laufwerken (SSHDs) und SSDs unterstützt das Celsius H760 auch Flash-Speicher mit PCIe-Anschluss. Neu sind dedizierte Nvidia-Grafikeinheiten vom Typ Quadro M600M, M1000M und M2000M.Bei den Anschlüssen gibt es eine Überraschung: Fujitsu verbaut eine Thunderbolt-3-Schnittstelle samt dazugehörigem USB-Type-C-Port. Das Celsius H760 verfügt zudem über einen USB-2.0- und zwei USB-3.0-Ports, einen VGA-Ausgang, einen Displayport, Gigabit-Ethernet, einen Smartcard- sowie SIM-Slot, ein LTE-Modem und ac-WLAN. Neu ist die biometrische Entsperrung per Venen-Scan, Palm Secure genannt. Wie gehabt, gibt es eine Modular Bay, in die neben Blu-ray-Brenner auch ein leeres Modul zwecks Gewichtreduktion oder ein zweiter Akku geschoben werden können.


Sandisk hat eine iPhone-Hülle vorgestellt, die eigenen Flash-Speicher enthält und einen Zusatzakku aufnehmen kann, um die Laufzeit des Smartphones zu verlängern. Bis zu 128 GByte Speicher lassen sich so aufrüsten.

Mit dem Ixpand Memory Case hat Sandisk eine Schutzhülle für das iPhone 6 und das iPhone 6s angekündigt, die über die Lightning-Schnittstelle mit dem Smartphone verbunden wird. So können je nach Modell entweder 32, 64 oder 128 GByte Speicherkapazität angesprochen werden.
Die Hülle kann einen Akku aufnehmen, der das iPhone laden kann. So soll die Laufzeit des Smartphones erhöht werden. Der Akku bietet 1.900 mAh. Das soll das Smartphone fast vollständig aufladen können.


Der Speicher wird mit einer App von Sandisk angesprochen, die auf dem iPhone installiert werden muss. Damit können nicht nur Musik und Filme vom externen Speicher abgespielt, sondern auch Dateien geöffnet und verschoben werden. Außerdem besitzt die App eine Foto- und Filmfunktion, mit der direkt auf den Zusatzspeicher geschrieben werden kann. Gerade beim Filmen in 4K-Auflösung dürfte sich das angesichts der enormen Speichermengen anbieten, vor allem wenn das iPhone selbst nur noch wenig freien Speicherplatz bietet. Über die App können die Speicherbelegung und der Akkustand angesehen werden.Das Ixpand Memory Case kann über Micro-USB mit einem Rechner verbunden werden, erscheint dort als externes Speicherlaufwerk und lässt sich auch so nutzen. Die Hülle wird in mehreren Farben mit 32-GByte-Version für knapp 60 US-Dollar angeboten. Die Variante mit 64 GByte wird für 100 US-Dollar verkauft, das teuerste Modell mit 128 GByte kostet knapp 130 US-Dollar. Die Hüllen werden ohne Akku ausgeliefert. Was das Zubehör kostet, ist noch nicht bekannt.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 20.01.2017 à 09:32 - Commentaires (1168)


Accu toshiba PABAS221

Hoewel het volgens Bloomberg onwaarschijnlijk is dat Apple binnen afzienbare tijd zal overstappen op eigen chips, worden de mogelijkheden wel onderzocht. Intel zou van de plannen van Apple op de hoogte zijn. De vraag is of de op de ARM-instructieset gebaseerde socs van Apple, die door het bedrijf zelf worden ontwikkeld en op dit moment door Samsung worden geproduceerd, krachtig genoeg kunnen worden gemaakt om ingezet te worden voor Macs. De geruchten gaan al langer dat Apple met de gedachte speelt zijn eigen chips voor laptops in te zetten.Apple zou onder meer bezorgd zijn over het gebrek aan succes van Intels pogingen om chips te maken die net zo weinig energie gebruiken als arm-chips, maar toch krachtig zijn. In producten als de MacBook Air is minder ruimte voor accu's om Intels krachtige cpu's te kunnen ondersteunen, aldus het persbureau. Wat meespeelt is dat Apple nu ook laptops voorziet van een zogenoemd retina-scherm, dat een zware wissel op de accu trekt. Daarnaast wil het bedrijf meer taken naar de soc verplaatsen. Apples socs bevatten onder meer een ingebouwde gpu.


Apple-apparaten hebben overigens niet altijd cpu's van Intel aan boord gehad: relatief recent - ruim zeven jaar geleden - kondigde het technologiebedrijf aan over te stappen op processors van dat bedrijf. Voor die tijd gebruikte Apple chips die waren gebaseerd op de PowerPC-instructieset en die werden geproduceerd door Motorola en IBM.ARM-cpu's zijn vooral populair in tablets en smartphones, omdat de chips erg zuinig zijn. Daar staat tegenover dat ze minder krachtig zijn dan de op x86 gebaseerde cpu's van Intel. De vraag is daarom of Apple zijn chips voldoende krachtig kan maken. In de afgelopen tijd is de interesse voor ARM-cpu's in servers ook al toegenomen, juist vanwege de energiezuinigheid.De Taiwanese notebookfabrikant Clevo heeft op de Cebit zijn Core i7-notebook tentoongesteld. De 5,4kg wegende laptop, met als typenummer D900F, zou geschikt zijn om de komende, op 40nm gebakken N10-gpu's van Nvidia te huisvesten.


Clevo fabriceert vooral notebooks voor andere bedrijven, waarvan Alienware de bekendste naam is. De Core i7-notebook van Clevo was begin februari al voorgesteld door de Canadese computerleverancier Eurocom. Deze D900F bevat uiteraard een X58-moederbord, en hoewel het X58-platform voor high-enddesktops ontworpen is, heeft Clevo de dikte weten te beperken van 51 tot 60mm.Clevo kan het model met alledrie de Core i7-modellen produceren, en ook het inbouwen van N10-gpu's van Nvidia, die pas in de tweede helft van het jaar zou moeten verschijnen, zou geen probleem zijn, waarbij de maximale hoeveelheid gddr3-geheugen op 1GB ligt. De laptop heeft drie sodimm-sockets, met ondersteuning voor ddr3 1066MHz-geheugen. Verder voorziet het bedrijf het systeem van een blu-ray-drive, drie verwisselbare 2,5-schijven die in raid0, -1, en -5 geplaatst kunnen worden en een 17,1-scherm met een resolutie van 1920x1200 pixels.



Wat interfaces betreft is de D900F goed voorzien: aanwezig zijn driemaal usb 2.0, mini-firewire, esata, hdmi en dvi-out, naast de bekende uit- en ingangen voor audio, waaronder sp/dif. Uitbreiding is mogelijk via de expresscard-sleuf of via de drie minicard-slots. Clevo is zo verstandig een twaalfcellige 6600mAh-accu mee te leveren, maar zelfs hiermee houdt de notebook het maximaal slechts een uur vol. Onbekend is nog welke prijs de leveranciers voor de met hun logo's versierde versies van de Core i7-Clevo gaan vragen.Nadat Nigeria als eerste een order had geplaatst voor een miljoen OLPC's, maar er later vanaf zag en Libië aangekondigd had 1,2 miljoen exemplaren te willen, zonder duidelijk te maken in welke hoeveelheden, is het nu dan eindelijk tot een definitieve bestelling gekomen.


OLPCDe landen Argentinië, Brazilië, Libië, Nigeria, Rwanda, Thailand en Uruguay hebben gezamenlijk een miljoen stuks van de OLPC's besteld. In eerste instantie kwamen deze laptops naar buiten als de $100-laptop, maar sindsdien is het product onderhevig geweest aan meerdere naamsveranderingen. De huidige naam is 'XO', het is echter onbekend waar dat voor staat. Volgens Quanta, de maker van deze laptops, is het in potentie mogelijk om nog dit jaar tien miljoen stuks te verschepen. De laptops zullen per stuk 130 dollar gaan kosten, maar de prijs zal waarschijnlijk dalen tot 100 dollar naarmate de productie vordert, aldus Quanta. Analisten verwachten dat de prijs van de XO-laptop eerder zal dalen dan verwacht, vanwege concurrentie in de vorm van Intels Classmate PC.


Apple heeft een patent toegewezen gekregen dat een magnetische voedingsplug voor elektronische apparaten beschrijft. De voedingsplug wordt al enige tijd in de laptops van het bedrijf gebruikt.Apple MagSafeHet patent werd op 26 september 2005 aangevraagd, maar is pas op 1 april van dit jaar toegewezen. In het patent staat omschreven hoe een voedingsplug door middel van magnetisme contact kan maken en in contact kan blijven met een voedingsingang. De tot stand gebrachte verbinding wordt vervolgens gebruikt om een laptop van stroom te voorzien en eventueel de laptopaccu op te laden.Apple gebruikt sinds de introductie van de Intel-Mac een magnetische voedingsplug in de lichtnetadapters van zijn laptops. Het zogeheten 'Magsafe'-netsnoer moet voorkomen dat een laptop wordt gelanceerd als iemand over het snoer struikelt: de plug zal in een dergelijk geval simpelweg van de computer loskomen. De Macbook, de Macbook Pro en de Macbook Air maken gebruik van dezelfde Magsafe-connector. De Macbook Air heeft vanwege zijn design wel een netsnoer met een afwijkende plug.



Apple heeft een nieuwe MacBook Pro met Retina-scherm aangekondigd. De notebook heeft een ips-scherm met een schermdiagonaal van 13 inch en een resolutie van 2560x1600. De laptop heeft geen optische drive en is 1,9cm dik. Er is geen additionele gpu naast de igp van de Intel-processor.De nieuwe Retina-notebook komt niet als een verrassing en het was al duidelijk dat Apple met een 13-versie van de eerder aangekondigde 15-MacBook Pro met Retina-scherm zou komen. De resolutie van de nieuweling is in zowel de hoogte als de breedte verdubbeld ten opzichte van de 1280x800-resolutie van de reguliere MacBook Pro: 2560x1600. Net als bij de 15-versie gaat het om een ips-paneel met schermhelderheid van 300 nits en kijkhoeken van 178 graden.


Een optische drive ontbreekt en ook is er geen harde schijf aanwezig. Mede daardoor is de dikte beperkt: de laptop is 1,9cm dik en het gewicht is 1,6 kilogram. Op het gebied van i/o-interfaces is er aan de linkerkant een duo Thunderbolt-poorten, naast een usb 3.0-aansluiting en een audio-uitgang. Rechts zitten de geheugenkaartlezer, hdmi en, opnieuw, usb 3.0.Opvallend is dat Apple er niet voor gekozen heeft een dedicated grafische kaart aan de 13-MacBook Pro Retina toe te voegen, zoals de 15-variant wel heeft. De notebook moet het met de geïntegreerde videochip van de Intel-processor doen, waar de MacBook Pro Retina 15 nog een Nvidia GeForce GT650M voor meer grafische rekenkracht heeft.Er komen twee versies van de MacBook Pro 13 Retina. Het model met Core i5-dualcore met kloksnelheid van 2,5GHz, 8GB werkgeheugen en ssd van 128GB gaat in Nederland 1779 euro kosten. Het andere model krijgt dezelfde processor en evenveel geheugen, maar de ssd heeft een opslagcapaciteit van 256GB. De prijs van dit model is 2079 euro.


Apple biedt de mogelijkheid om de MacBook Pro 13 Retina te upgraden. Zo kan de notebook in plaats van met een Core i5 worden uitgerust met een Core i7-dualcore en is het opslaggeheugen uit te breiden naar 768GB.Intel heeft de verkoop van zijn Sandy Bridge-chipsets, ook wel bekend als de 6000-series, hervat. Intel levert de chipsets aan een select aantal pc-fabrikanten, maar ze mogen niet gebruikmaken van de mogelijk defecte sata-300-poorten.Een aantal computerfabrikanten heeft Intel verzocht door te gaan met de levering van de 6000-series chipset. In overleg heeft Intel ingestemd met het verzoek, maar dan wel met de voorwaarde dat de fabrikanten geen gebruik mogen maken van de sata-300-poorten, die mogelijk problemen kunnen veroorzaken. Naast de sata-300-poorten beschikt de chipset namelijk standaard ook over twee sata-600-poorten, die geen last hebben van het euvel.Ook zijn er genoeg moederborden die met extra sata-controllers van bijvoorbeeld Marvell zijn uitgerust, waardoor er al snel vier sata-600-poorten beschikbaar zijn. Laptops, maar ook desktops die slechts twee sata-poorten nodig hebben zouden daardoor zonder problemen gebruikmaken van de chipsets. Hierdoor is het voor fabrikanten mogelijk om op korte termijn toch desktops en laptops uit te leveren met de nieuwe Sandy Bridge-cpu's, in plaats van te moeten wachten tot april wanneer de herziene chipsets beschikbaar zijn.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

Message déposé le 20.01.2017 à 09:25 - Commentaires (0)


Akku Compaq Presario C500

Die Fingerbewegungen werden in Buchstaben umgewandelt und diese dann über eine Bluetooth-Verbindung etwa zur Smartwatch übertragen. Das bedeutet, der Strap-Nutzer muss erstmal lernen, wie man damit schreibt. Nähere Details liegen dazu nicht vor. Der Hersteller verspricht lediglich, dass das Tippen damit nach einer Stunde erlernt werden könne - das ist allerdings immer noch eine sehr lange Eingewöhnungszeit. Wie schnell und fehlerfrei der Nutzer dann damit schreiben kann, ist nicht bekannt.
Der Grundgedanke hinter Strap ist, dass es nur an einer Hand verwendet wird - ein Schreiben im Zehnfingersystem ist demnach wohl nicht vorgesehen. Bei Bedarf können auch zwei Straps verwendet werden - eines pro Hand. Wie das Tippen dann realisiert wird, ist unklar.Generell soll das Strap mit jedem Gerät funktionieren, an dem Tastaturen über Bluetooth angeschlossen werden können. Allerdings kann das Strap immer nur mit einem anderen Gerät gepaart werden.


Stark begrenzt ist die Akkulaufzeit: Der Hersteller verspricht eine maximale Akkulaufzeit von gerade mal vier Stunden - und das Aufladen des Akkus dauert dann weitere drei Stunden. Aber auch bei weniger intensivem Einsatz enttäuschen die versprochenen Akkulaufzeiten: Ohne dass auch nur ein Wort getippt wurde, ist der Akku nach spätestens drei Tagen leer. Diese Einschränkungen werden die Akzeptanz der neuen Eingabemethode nicht gerade fördern.Die Macher des Strap können sich vorstellen, dass damit auch einmal virtuelle Musikinstrumente wie etwa ein Klavier bespielt werden können. Hier wird aber auf andere Firmen gesetzt, die passende Umsetzungen entwickeln.Derzeit wird das Strap noch getestet - vorerst nur in den USA. Die Markteinführung ist für Ende des Jahres angesetzt. Zu einem möglichen Preis liegen keine Angaben vor.


Kleine Notebooks mit allen Anschlüssen: Die gibt es, wenn auch zu einem hohen Preis. Wir haben uns die Business-Zwerge von Panasonic (Toughbook CF-MX4), Fujitsu (Lifebook T935), HP (Elitebook 820 G3) und Dell (Latitude 12 5270) angesehen.

Wer ein kleines, leichtes Notebook sucht, das sich flexibel einsetzen lässt, der findet heutzutage nicht mehr allzu viel auf dem Markt. Der Schlankheitswahn bei Notebooks ist mittlerweile so ausgeprägt, dass es mitunter nur noch für einen einzigen USB-C-Anschluss reicht. Doch was nützt das dünnste Notebook im überlasteten Hotel-WLAN auf einer Geschäftsreise? Im Zweifelsfall nichts, insbesondere wenn man den LAN-Adapter vergessen hat.
Ein paar Alternativen gibt es aber noch, und das vor allem im teuren Geschäftskundenbereich. Sie heißen Elitebook, Latitude, Lifebook und Toughbook und bieten Bilddiagonalen zwischen 12 und 13 Zoll. Zusätzlich gibt es auch das Thinkpad, das wir jedoch nicht berücksichtigen - Lenovo konnte uns kein Muster zur Verfügung stellen. Das Thinkpad X260 (Skylake) ist aber im Handel bereits erhältlich. Auch das Toshiba Portegé Z30 ist ein interessantes Gerät, wurde aber erst nach dem Beginn an den Arbeiten dieses Überblicks angekündigt.



Wir wollen mit diesem Artikel einen groben Überblick über die Geräte bieten, die wir in der Redaktion hatten. Ein Test ist dies nicht, auch wenn wir uns mit einzelnen Notebooks länger beschäftigt haben, als wir typischerweise für einen Test brauchen. Hier geht es um die Erfahrung, die wir mit den Geräten gemacht haben sowie die Einordnung. Fast alle Geräte sind in sehr vielen Ausstattungsvarianten erhältlich. Wer 50 Toughbooks bestellt, dem erfüllt Panasonic durchaus mal Sonderwünsche. Dell setzt vor allem auf Built-to-Order und lässt dem Kunden viele Wahlmöglichkeiten. Bei Fujitsu ist die Auswahl etwas kleiner, und HP hat vor allem eine interessante Alternative auf Basis einer für Geschäftskunden ungewöhnlichen Architektur.Wir haben mit Dells Latitude 12 E5270 (Skylake), Fujitsus Lifebook T935 (Broadwell), HPs Elitebook 820 G3 (Skylake) und schließlich Panasonics Toughbook CF-MX4 (Broadwell) gearbeitet. Fujitsu T935 hat im Laufe der Vorbereitungen einen Nachfolger bekommen: das T936 mit Skylake-Prozessor.


Die Ausstattung aller Geräte ist hervorragend, sowohl bei Anschlüssen als auch bei Dock-Optionen. Zudem gibt es viele Optionen, und eine Dockingstation ist noch Standard. Dell will die alten Docks aber bald abschaffen und durch Thunderbolt-Docking ersetzen. Derartige Pläne sind uns bei der Konkurrenz nicht bekannt.Die Ausstattung und vor allem die Optionen machen Business-Notebooks teuer. Preise um die 1.500 Euro sind für eine mittlere Ausstattung die Regel. Und so viel sollte man auch ausgeben, wenn man ein derartiges Gerät haben will, denn das lohnt sich: Für Jahre wird eine Ersatzteilbeschaffungsgarantie ausgesprochen. Drei Jahre Garantie sind normal und Downgrade-Optionen beim Betriebssystem sind ebenfalls inkludiert.
Zudem sind die Service-Level nicht mit dem vergleichbar, was der Endkunde heutzutage ertragen muss. In der Regel wird unserer Erfahrung nach der Geschäftskunde deutlich besser behandelt, und Reparaturen werden kulanter vorgenommen. Bei Endkundengeräten ist der Anwender meist auf die Gewährleistungsregeln angewiesen, die zwar länger gelten als die meisten Endkundengarantien, dafür aber auch nicht sonderlich viel wert sind.Aber auch bei Geschäftskundengeräten gibt es Unterschiede. Die Service-Levels unterscheiden sich in der Reaktionszeit. Ob sich der Aufpreis dafür lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Preise sind mitunter so hoch, dass man bei höheren Stückzahlen auch einfach mit Reservegeräten kalkulieren könnte. Bei Einzelgeräten in einer kleinen Firma bietet sich das nicht an. Zudem kann der


Einige Notebooks lassen sich sehr detailreich selbst konfigurieren; Lenovo und Dell bieten das über ihre Shops direkt an. Es gibt natürlich auch fertige Einheiten. Bei den anderen läuft das eher über die SKUs, Stock Keeping Units. Mit anderen Worten: Es gibt viele vorgefertigte Konfigurationen. Insbesondere HP ist für sein SKU-Chaos bekannt, weshalb es schwierig sein kann, herauszufinden, welche Einheit was bietet. Selbiges gilt für Lenovo, das neben den regulären Handels-SKUs noch zahlreiche weitere, nicht aktiv beworbene Varianten anbietet - und damit sind nicht die Sprachvarianten gemeint. Lenovo ist in dem Bereich vorbildlich, dank der Product Specification Reference (psref). Das Stöbern durch die Dokumente frustriert dennoch so manches Mal, denn viele SKUs sind für den gewöhnlichen Geschäftskunden nicht beziehbar.Wer gleich ein paar Dutzend Notebooks bestellt oder regelmäßiger Kunde ist, der bekommt bei allen Anbietern viel mehr. Das gilt insbesondere für Panasonic. Dort gibt es nur wenige Varianten des CF-MX4 im Handel. Doch im Projektgeschäft bietet das Unternehmen mitunter Sonderentwicklungen bis hin zu designtechnischen Anpassungen.



Die Ausstattungsoptionen für Geschäftskundennotebooks findet man in regulären Notebooks kaum. Ein Mobilfunkmodem ist als Option praktisch Standard. Häufig gibt es auch Smartcard-Reader, ebenso Fingerabdruckleser. Ein Netzwerkanschluss ist nicht von solchen Geräten wegzudenken, und das gilt auch für die alte VGA-Buchse. Wer viel präsentiert, zieht diese einem Adapter vor, denn den kann man leicht verlieren.Das sind alles Möglichkeiten, die große Geschäftskunden unbedingt wünschen, weshalb zum Beispiel Apple mit seinen Macbooks und Microsoft mit seinen Surface-Geräten bei ihnen keine Chance hat. Steht in einer Ausschreibung etwa, dass die Geräte reparierbar sein müssen, dann werden Apple und Microsoft gleich von Anfang an ausgeschlossen. Da nützt es nichts, dass Apple- oder Microsoft-Hardware im Vergleich recht günstig sein kann. Im Geschäftskundenmarkt gelten andere Regeln.Bevor wir die einzelnen Notebooks direkt betrachten, widmen wir uns zunächst in einer Übersicht dem, was Microsoft am liebsten ist: dem Loswerden von Windows 7 und 8.1. Wir installieren auf allen Geräten Windows 10.



Für Microsoft gibt es kein Windows 7 mehr. In Redmond wird nichts unversucht gelassen, um Windows 10 attraktiv zu machen und den Einsatz von Windows 7 zu verhindern. Der Konzern hat es sogar mit künstlichen Schikanen für Skylake-Notebooks probiert. Für die war der Aufwand der Bereitstellung von Patches, die ohnehin entwickelt werden müssen, angeblich zu groß, sie sollten deswegen gegebenenfalls nicht mehr ausgeliefert werden. Die mächtigen Geschäftskunden und die Hardwarehersteller lassen so etwas aber nicht mit sich machen, so dass Microsoft ganz schnell einen Rückzieher machen musste.Für viele Firmen ist es noch zu früh für einen Umstieg auf Windows 10. Die internen Prozesse sind noch nicht umgestellt, wichtige Werkzeuge sind erst in der Validierungsphase. Das gilt teilweise auch für Microsofts Werkzeuge. Unternehmen handeln eher konservativ und bleiben vorsichtig beim Wechsel auf neue Betriebssysteme. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir die meisten Geräte für diesen Test mit Windows 7 bekamen - und nicht ein einziges mit Windows 10.


Anfangs überraschte uns der Einsatz von Windows 7 noch. HP schickte uns sehr schnell ein Notebook mit aktueller Technik. Das Elitebook 820 G3 hat bereits einen Skylake-Prozessor (Core i7-6700U). Als wir das Gerät auspackten, gingen wir noch davon aus, dass hier grundsätzlich auf Windows 10 gesetzt wird. Doch HP wählte die Downgrade-Option für das System. Das Notebook ist zudem auf der Skylake-Kompatibilitätsliste für Windows 7.
Da es sich um eine Downgrade-Lizenz handelt, ist ein Aufrüsten auf Windows 10 auch nach dem kostenlosen Upgrade-Zeitraum, der Mitte 2016 endet, noch möglich. Ob Windows 10 aufgespielt werden soll, ist also vor allem von dem Fortschritt der IT-Abteilung abhängig. Wir haben das Upgrade durchgeführt - ohne Probleme, auch bei der Kompatibilität. Das HP-Support-Tool war unter Windows 10 genauso instabil wie unter Windows 7. Bei einem anderen Notebook wurde es hingegen schwieriger mit dem Update.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

Message déposé le 19.01.2017 à 07:45 - Commentaires (0)


Akku Asus K53TA

Außerdem verfügt das Gerät über eine fest eingebaute eSIM, die zusätzlich zu den beiden verfügbaren SIM-Steckplätzen genutzt werden kann. Mit der eSIM lassen sich in verschiedenen Ländern Datenpakete zukaufen, die dann - unabhängig von der eigentlich verwendeten SIM-Karte - mobile Datenverbindungen ermöglichen. Das gleiche Prinzip setzt Apple im iPad Pro 9.7 ein. Beim Mi5 werden uns zahlreiche Länder und Ländergruppen angezeigt, für die wir Datenpakete kaufen können - leider in der aktuellen MIUI-Version nur auf Chinesisch.Anders als bei der Remote-App macht es das schwer, die Funktion zu verwenden. Mit etwas Googeln lassen sich zwar die Ländernamen herausfinden, etwa über Wikipedia, auch die Preise lassen sich umrechnen. Die meisten Nutzer dürften dann allerdings darauf verzichten müssen, sich das Kleingedruckte durchzulesen. Wer sich darauf einlassen möchte, kann die eSIM des Mi5 durchaus nutzen.


Ganz frei von weiteren Problemen ist das Mi5 trotz der tollen Hardware-Ausstattung nicht. Das für Käufer in Deutschland möglicherweise größte Problem ist die LTE-Fähigkeit des Smartphones: Das Mi5 beherrscht neben WLAN nach 802.11ac LTE auf beiden SIM-Karten-Slots - allerdings nicht auf dem in Deutschland wichtigen Band 20.Alle Provider in Deutschland nutzen dieses Frequenzband; in Berlin konnten wir etwa mit Telefónica und Vodafone kein LTE mit dem Mi5 nutzen. Da LTE-Verträge heute sehr geläufig sind und sich die Surfgeschwindigkeit damit merklich erhöht, könnte das fehlende Band 20 für viele Interessenten gegen das Mi5 sprechen.In zahlreichen Internetforen werden Versuche beschrieben, das Band 20 bei chinesischen Import-Smartphones mit einer Software-Manipulation zu entsperren. Auch beim Mi5 gibt es derartige Bemühungen, bislang aber erfolglos. Theoretisch ist eine Entsperrung auf Software-Ebene möglich, wenn das RF Frontend und die Modemkonfiguration das Band unterstützen. Smartphone-Hersteller können Frequenzen abschalten - wie es Xiaomi beim Mi5 mit dem Band 20 gemacht hat.


Die Gründe für den Ausschluss bestimmter Frequenzen können vielfältig sein - zum Beispiel Bestimmungen lokaler Behörden. Dann wäre eine Inbetriebnahme der Frequenz sogar nicht erlaubt. Qualcomm zufolge ist eine Entsperrung theoretisch machbar, aber rechtlich möglicherweise nicht einwandfrei.Im Fall des Mi5 ist es uns auch nach mehrtägigen unterschiedlichen Versuchen nicht gelungen, das Band 20 freizuschalten. Aktuell sieht es so aus, als ob sich Käufer des Mi5 in Deutschland damit abfinden müssen, dass sie es nicht mit dem hierzulande wichtigen Frequenzband nutzen können.Ein weiteres Problem, das insbesondere technisch weniger versierte Nutzer beachten sollten, ist das Fehlen jeglichen Google-Zugangs in der Android-Version des Mi5. Auf dem Smartphone läuft Xiaomis eigener Android-Fork MIUI in der Version 7.3, der auf Android 6.0 basiert. MIUI setzt anstelle von Googles Services und Programmen auf eigene Dienste, die unter anderem einen App-Shop, ein Kartenprogramm und eine Mobile-Payment-Lösung bieten.


Zusätzlich ist MIUI für das Mi5 aktuell nur auf Mandarin und Englisch verfügbar - sprachlich angepasste ROMs, die man sich selbst installieren könnte, gibt es noch nicht. Auf dem Smartphone finden sich eine Reihe chinesischer Apps, mit denen der durchschnittliche Nutzer aus Deutschland wohl nichts anfangen dürfte. Diese lassen sich zum größten Teil aber einfach deinstallieren.Die fehlenden Google-Dienste können praktischerweise nachinstalliert werden: Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, in denen erklärt wird, wie Googles Play Store und eine funktionierende Google-Synchronisation auf dem Mi5 installiert werden kann - etwa hier. Dies ist schnell erledigt und erfordert keine großen Fachkenntnisse. Nach der Installation stehen die Google-Dienste wie von den meisten Android-Smartphones gewohnt zur Verfügung - die einzelnen Google-Apps wie Youtube, Maps oder Gmail müssen lediglich aus dem Play Store installiert werden. Alternativ kann auch ein anderer App-Store installiert werden; generell halten wir das für nötig, da Xiaomis Mi Store nur auf Chinesisch ist.



AndMIUI selbst unterscheidet sich vom Design her stark vom puren Android. Das umfasst sowohl ein komplett eigenes Icon-Set als auch Grundsätzlicheres wie etwa die fehlende App-Übersicht oder die eigenen Schnelleinstellungen. Diese erreicht der Nutzer bei gleichzeitig vorliegenden Benachrichtigungen durch einen Wisch nach links in den Drop-Down-Benachrichtigungen. Gibt es keine Benachrichtigungen, werden die Schnelleinstellungen direkt aufgerufen.In den Systemeinstellungen lassen sich zahlreiche Bereiche der Nutzeroberfläche konfigurieren, beispielsweise die Farbwiedergabe des Bildschirms, die Belegung der Sensortasten neben dem Home-Button oder die angezeigten Informationen der Statusleiste. In einer separaten Sicherheits-App können App-Berechtigungen eingesehen und bearbeitet werden. Auch eine schwarze Liste für unerwünschte Telefonanrufe und SMS gibt es.


Die aktuelle MIUI-Version für das Mi5 ist zwar auch auf Englisch verfügbar, an einigen Stellen finden wir allerdings noch chinesische Schriftzeichen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es in Zukunft auch eine globale Variante der Version geben wird, in der auch weitere Sprachen ausgewählt werden können - aktuell müssen Nutzer, die kein Chinesisch beherrschen, sich mit Englisch zufriedengeben.Der fest verbaute Akku des Mi5 hat eine Nennladung von 3.000 mAh und ist Quickcharge-3.0-fähig. Geladen wird er mit einem USB-Typ-C-Stecker, ob es sich um einen USB-3.0- oder einen USB-2.0-Anschluss handelt, sagt Xiaomi nicht. Eine 10 GByte große Datei können wir von einem PC auf das Smartphone in viereinhalb Minuten kopieren - was nicht besonders schnell ist.


Einen 1080p-Film können wir bei voller Helligkeit sechs Stunden lang anschauen - ein bei der hohen Helligkeit des Displays guter Wert. Im Alltagsbetrieb hält das Mi5 locker einen Tag lang durch.Das Xiaomi Mi5 ist bei verschiedenen Onlinehändlern erhältlich, die das Smartphone aus China importieren. So kostet die günstige Version mit 32 GByte Flash-Speicher und 3 GByte RAM etwa bei Tradingshenzhen.com aktuell inklusive Versand 350 Euro. Hierauf fallen noch Steuern an, Zollgebühren müssen auf Smartphones nicht gezahlt werden. Die 64-GByte-Version kostet 420 Euro, die 128-GByte-Variante mit 4 GByte RAM und Keramikrückseite ist für knapp über 450 Euro zu haben. Manche Onlinehändler wie Honorbuy bieten Versand aus der EU an, hier kostet das Mi5 mit Versandkosten 380 Euro.Das Mi5 ist selbst mit zusätzlicher Umsatzsteuer bei der gebotenen technischen Ausstattung ein Smartphone mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleichbare Smartphones mit Snapdragon-820-Prozessor oder gleichwertiger Chip-Ausstattung - etwa das Galaxy S7 mit seinem Exynos-SoC - kosten mehr. Dazu kommen noch die restlichen Hardware-Komponenten, die ebenfalls hochwertig sind.



So macht beispielsweise die Kamera sehr gute Fotos, auch das Display gefällt uns gut. Die generelle Verarbeitung ist ebenfalls gut, mit Ausnahme der Anpassung des rückseitigen Glases an manchen Stellen des Metallrahmens.Bei aller Begeisterung sind beim Kauf des Mi5 aber Details zu beachten, die das Gesamtergebnis für manche Nutzer beeinträchtigen können. Das größte Problem sehen wir in der mangelnden Unterstützung für das LTE-Band 20, was in Deutschland einer eingeschränkten LTE-Nutzung gleichkommt. Wer kein LTE verwendet, braucht sich darum nicht zu kümmern - mittlerweile sind LTE-Verträge aber recht häufig.Die Nachinstallation von Googles Play-Diensten ist für Nutzer, die das Wort "APK" schon einmal gehört haben, nichts Besonderes; manchen könnte die Installation aber bereits überfordern. Alternativ kann das Mi5 natürlich auch Google-frei verwendet werden, die meisten dürften aber den Zugang zu den Google-Diensten haben wollen. Der Mi Store ist für uns nicht brauchbar, da er ausschließlich auf Chinesisch ist.


Generell ist die Sprachbarriere ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. Denn selbst Nutzer, die kein Problem mit Englisch haben, werden beim Mi5 ab und an noch von Anzeigen auf Mandarin überrascht. Wer das Mi5 auf Deutsch nutzen will, muss auf eine Übersetzung der MIUI-Version warten.So gut und günstig das Mi5 ist, die Einschränkungen sollten Interessenten vor dem Kauf unbedingt beachten. Wen diese nicht stören, der bekommt mit dem Mi5 eines der aktuell günstigsten Smartphones mit Top-Ausstattung. Mit dem Moto G4 Plus macht sich Lenovo selbst Konkurrenz. Die Smartphone-Neuvorstellung ähnelt dem Moto X Play auffallend - ist aber teurer. Ein paar Kaufgründe gibt es trotzdem.

Mit der Einführung der neuen Moto-G-Modellreihe setzt Lenovo einen neuen Schwerpunkt. Die Geräte boten bisher für wenig Geld eine solide Leistung wie das Moto G aus dem vergangenen Jahr. Die neuen Modelle orientieren sich stärker an der Konkurrenz aus der Oberklasse. Daraus folgt eine Preiserhöhung, die beim Moto G4 Plus besonders deutlich ausfällt, so dass es in die Preisklasse von Lenovos Topsmartphones aufsteigt.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus


Message déposé le 18.01.2017 à 02:45 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 1810TZ

Das ZUK Z2 kostet in China umgerechnet 245 Euro (1.800 Yuan). Ob das Gerät auch in Deutschland in den Handel kommt, ist aktuell noch nicht bekannt. ZUK hatte in der Vergangenheit das Z1 auch in Deutschland auf den Markt gebracht.Asus-Chef Jonney Shih hat es sichtlich genossen, ein Notebook vorzustellen, dessen Eckdaten in allen Belangen besser sind als die des Macbook mit 12-Zoll-Display. Wir haben die beiden Geräte in Taipeh verglichen.

Mit dem Zenbook 3 hat Asus einen Macbook-Konkurrenten vorgestellt, der in zahlreichen Bereichen besser ausgestattet ist als das Apple-Gerät. So verbaut Asus einen 15-Watt-Core-i7 (Skylake-U) und ist trotzdem im Größenbereich eines Macbooks mit Core M. Tatsächlich ist das 12,5-Zoll-Gerät sogar minimal flacher, was im direkten Vergleich jedoch nicht auffällt. Zudem ist das Zenbook mit 910 Gramm 10 Gramm leichter, was Asus wohl nur deswegen realisiert hat, um auch hier besser dazustehen - Ein Achtungserfolg, der dem Kunden aber wenig bringt. Das Notebook selbst ist nur 11,9 mm dick. Apple gibt 13,1 mm für sein Macbook an. Auch dieser Unterschied ist kaum sichtbar.


Charm kann die Schritte des Nutzers zählen und mit Hilfe dieser Information und Samsungs eigener Fitness-App S Health die zurückgelegte Strecke und den Kalorienverbrauch errechnen. Ein eingebauter Speicher zeichnet die Bewegungen des Trägers auch ohne Smartphone-Verbindung auf - wie lange der eingebaute Speicher ausreicht, erwähnt der südkoreanische Hersteller nicht.Zusätzlich zeigt Charm dem Nutzer an, wenn auf dem verbundenen Smartphone neue Nachrichten oder Anrufe eingehen. Ein Display hat der Tracker nicht, die Benachrichtigungen werden über eine verschiedenfarbige LED angezeigt. Eine separate Charm-App überwacht den Verbindungsstatus und den Akkustand des Trackers.Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 17 mAh, soll aber für eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen reichen. Geladen wird der Tracker über eine Ladestation mit Pogo-Pins - ein Kabel muss also nicht angeschlossen werden. Für das Aufladen wird der Tracker vom Armband getrennt.


Charm ist Samsung zufolge mit allen Android-Geräten kompatibel, die mindestens über Android 4.4 verfügen. Zusätzlich muss S Health mindestens in der Version 4.6 installiert sein. Der Tracker soll ab sofort im Handel erhältlich sein und 30 Euro kosten. Es gibt ihn in Schwarz, Weiß und Rosé.Das passiert nicht oft bei Smartphone-Neuerscheinungen: Die meisten Händler verlangen für Wikos Jerry mehr als den Listenpreis. Beim etwas teureren Robby-Modell sieht die Lage etwas besser aus.

Wiko hat speziell für Einsteiger mit dem Jerry und dem Robby zwei neue Smartphone-Modelle mit Aluminiumrückseite auf den Markt gebracht. Für das Jerry wird ein Listenpreis von 100 Euro angegeben und das etwas besser ausgestattete Robby kostet 130 Euro. Beide Smartphones sind bei ersten Händlern verfügbar. Das Jerry wird dabei von den meisten Händlern für 110 Euro und mehr verkauft, während viele Händler das Robby-Modell zum Listenpreis anbieten.


Das Jerry hat ein 5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln, so dass Inhalte nicht übermäßig scharf dargestellt werden. Für Schnappschüsse und Videoclips hat das Smartphone hinten eine 5-Megapixel-Kamera und vorne ist eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht.Im Vergleich dazu ist das Robby bezüglich Display und Kamera besser ausgestattet. Der Käufer des Robby erhält einen 5,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln - Inhalte sollten also etwas schärfer dargestellt werden. Die Hauptkamera schafft eine Auflösung von bis zu 8 Megapixeln und vorne gibt es eine 5-Megapixel-Kamera.
Die übrige technische Ausstattung ist weitestgehend identisch. Beide Smartphones laufen mit einem nicht näher bezeichneten Quad-Core-Prozessor, dessen vier Cortex-A7-Kerne mit bis zu 1,3 GHz laufen. Es gibt 1 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte.



Beide Smartphones kommen bereits mit dem aktuellen Android 6.0 alias Marshmallow auf den Markt. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das keine Selbstverständlichkeit. Wiko nimmt so gut wie keine Änderungen an der Bedienoberfläche vor, so dass Käufer die von Google erdachte Oberfläche erhalten.Wie bei Wiko-Modellen üblich, bieten auch die Neuvorstellungen Dual-SIM, es lassen sich also zwei SIM-Karten im Smartphone verwenden. Jerry-Käufer bekommen einen Micro- und einen Mini-SIM-Steckplatz, während der Käufer eines Robby zwei Micro-SIM-Steckplätze bekommt. Die Smartphones unterstützen HSDPA+, Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und haben einen GPS-Empfänger.


Der Lüfter ist gerade einmal 3 mm hoch. Das lässt wenig Raum für Staub, der zwangsläufig die Schaufeln erreichen dürfte. Die aktive Kühlung ist bei dem Prozessor allerdings notwendig, wir raten zu einem pflegsamen Umgang. Der Lüfterzugang liegt immerhin zwischen Display und Basiseinheit, dürfte also durch Bodenstaub kaum erreicht werden, doch Krümel könnten hier gefährlich sein. Der Core M kann hingegen passiv gekühlt werden, damit ausgestattete Geräte sind langfristig schmutzresistenter. Wie laut der Lüfter ist, konnten wir im Messelärm nicht beurteilen.
Bei der Tastatur ist es Asus außerdem gelungen, einen größeren Tastenhub verglichen mit dem Macbook zu ermöglichen. Die 0,8 statt 0,4 mm von Asus gefallen uns im direkten Vergleich mit unserem Macbook ziemlich gut. Zwar sind die Tasten des Macbooks präzise, der geringe Hub ist jedoch auch mit Training ungewöhnlich. Auf dem Zenbook konnten wir hingegen gut und komfortabel tippen. An gute Tastaturen von Geschäftskundennotebooks reicht die Asus-Tastatur aber nicht heran.


Das Glas-Trackpad des Notebooks ist leider bei weitem nicht so gut wie das des Macbook. Es ist sehr tief gelegt und wird sogar noch tiefer eingedrückt, um eine Maustaste auszulösen. Gerade am Rand stört das.Die SSD gibt es mit bis zu einem TByte Kapazität, sie ist laut Asus sehr schnell und kommt auf bis zu 1.7 GByte pro Sekunde (PCIe 3.0 mit 4 Lanes). Nach außen hin lässt sich die hohe Geschwindigkeit sequenziell allerdings nicht herausführen, USB ist zu langsam dafür. Ohnehin gibt Asus nicht an, welcher USB-eschwindigkeitsstandard unterstützt wird.Der eine Anschluss, den das Notebook bietet, ist vom Typ USB-C. Dieser beherrscht Displayport im Alternate Mode. Thunderbolt wird aber anscheinend nicht unterstützt, da Asus dies im Unterschied zu den Transformer-Tablets nicht bewirbt. Das Thunderbolt fehlt, das kann aber daran liegen, dass der Controller von Intel sehr groß ist und einen hohen Energiebedarf hat. Dieser soll laut Asus in dem Gerät sehr niedrig sein. Rund 9 Stunden gibt das Unternehmen als Akkulaufzeit an. Bei 40 Wattstunden im Akku müsste das System seine Leistungsaufnahme aber auf 4,4 Watt drosseln, was im aktiven Arbeitseinsatz gerade mit einem Core i5 oder i7 und dem Full-HD-Display unrealistisch erscheint.


Beim Arbeitsspeicher gibt es Unklarheiten. Asus stuft ihn als LPDDR3 ein, der eigentlich nur bis 1.866 MHz spezifiziert ist, laut Asus wird er aber mit 2.133 MHz betrieben.Als Display kommt ein Full-HD-Panel mit 12,5-Zoll-Diagonale zum Einsatz. Es ist blickwinkelstabil und zeigt Farben ordentlich, aber nicht überragend an. Ein Touchscreen ist nicht verbaut. Asus betont den besonders schmalen Displayrahmen, der uns beim Ausprobieren aber kaum auffiel. Das Gerät ist trotzdem breiter als ein Macbook. Das Panel wird von Gorilla Glass 4 geschützt.Wann das Zenbook erscheinen wird, hat Asus nicht bekanntgegeben. Dafür wurden aber die drei Konfigurationen und deren Preise genannt. Am günstigsten ist die Variante mit 4 GByte RAM (2.133 MHz), 256 GByte SSD und einem Core i5. Dafür verlang Asus rund 1.000 US-Dollar (ohne Steuern). Ein Einstiegspreis von unter 1.000 Euro wäre damit nur schwer möglich. Die mittlere Variante bietet einen Core i7, 512 GByte als SSD und üppige 16 GByte Arbeitsspeicher. Für 2.000 US-Dollar gibt es ein TByte Festspeicher bei sonst identischer Ausstattung.



Gerade die Ausstattungsoptionen des Zenbook 3 gefallen. Apple ist in dem Bereich traditionell sehr weit hinten. Hohe Kapazitäten gibt es bei Macbooks, wenn überhaupt, nur gegen hohe Aufpreise. 4 GByte RAM sind allerdings beim kleinsten Modell erstaunlich wenig. Einige der gezeigten Konfigurationen wichen auch von den angekündigten ab.Bei der Handhabung stimmt vieles. Das lockere Scharnier dürfte dem Prototyp-Status geschuldet sein. Gerade das Trackpad störte uns jedoch, wenn wir mit den Fingern in der Nähe des Randes waren, es ist schlicht zu tief verbaut. Die Tastatur war hingegen gut.Die Geschwindigkeit des Notebooks lässt sich noch nicht einschätzen. Wir gehen aber davon aus, dass die Reserven im normalen Arbeitsalltag gut sind. Bei einem Core M bemerkt man die Grenzen des Prozessors durchaus, wenn auch selten.


Panasonic hat sein widerstandsfähiges Android-Tablet Toughpad FZ-B2 aktualisiert: Die neue Mk-2-Version kommt mit einem Atom-X5-Prozessor von Intel, ist vor Wasser und Staub geschützt und soll Stürze überstehen. Den Akku können Nutzer dank Hot-Swap-Funktion wieder im laufenden Betrieb wechseln.
Der japanische Hersteller Panasonic hat ein neues Android-Tablet mit widerstandsfähigem Gehäuse vorgestellt: Das Toughpad FZ-B2 Mk 2 ist die aktualisierte Variante des Toughpad FZ-B2 und kommt wie dieses mit einem 7 Zoll großen Display. Verbessert hat Panasonic unter anderem die Prozessorausstattung des Tablets.
Im Toughpad FZ-B2 Mk 2 kommt Intels Atom X5-Z8550 zum Einsatz, der eine Taktrate zwischen 1,44 und 2,4 GHz bietet. Als Grafikkarte ist Intels HD Graphics 400 verbaut. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der interne Flash-Speicher 32 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.


Das Display des neuen Toughpads hat bei einer Größe von 7 Zoll eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Im Consumer-Bereich ist dies mittlerweile überholt. Das FZ-B2 Mk 2 richtet sich aber auch eher an Geschäftskunden, etwa im Bereich Logistik. Mit 500 cd/qm ist der Bildschirm sehr hell, zudem soll er sich auch mit Handschuhen gut bedienen lassen.Das Toughpad FZ-B2 Mk 2 ist nach IP65 vor Wasser und Staub geschützt, zudem soll es Stürze aus bis zu 1,50 Metern Höhe unbeschadet überstehen. In drei frei konfigurierbaren Slots können Kunden sich je nach Wunsch bestimmte Hardware-Module einbauen lassen. Zur Wahl stehen ein Barcode-Scanner, ein Smartcard-Reader, ein LAN-Anschluss oder ein LTE-Modem.


Der mitgelieferte Akku hat eine Nennladung von 3.320 mAh und soll eine Laufzeit von bis zu acht Stunden ermöglichen. Ein nachrüstbarer Hochleistungsakku soll die Laufzeit auf bis zu 14 Stunden erhöhen. Lässt der Nutzer in einem der Slots einen Hot-Swap-Akku installieren, kann der Akku auch im laufenden Betrieb gewechselt werden, ohne dass sich das Tablet abschaltet.Ausgeliefert wird das Toughpad FZ-B2 Mk 2 mit Android in der Version 6.0. Das Tablet soll ab Ende Juni 2016 verfügbar sein. Der Preis soll 900 Euro betragen.Samsung bringt den leichten Fitness-Tracker Charm nach Deutschland: Das Armband misst Schritte, kann aber mit Hilfe einer eingebauten LED auch auf neue Nachrichten und Anrufe hinweisen. Die Akkulaufzeit soll mit zwei Wochen sehr hoch sein.

Mit Charm bringt Samsung einen neuen Fitness-Tracker in den deutschen Handel. Charm ist mit einem Gewicht von sechs Gramm samt Armband sehr leicht. Der vom Armband losgelöste Tracker selbst wiegt sogar nur drei Gramm.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus

Message déposé le 17.01.2017 à 08:16 - Commentaires (0)


Akku HP OmniBook VT6200

Aufgrund der Reduzierung der Funktionen kosten The Headphone trotz längerer Akkulaufzeit deutlich weniger als The Dash: Bragi bietet die neuen Kopfhörer bis zum 1. November 2016 für 120 Euro in seinem Onlineshop zum Vorbestellen an. Danach kosten die Ohrstecker regulär 150 Euro.Neben The Headphone hat Bragi auch eine neue Version seines Betriebssystems Bragi OS für The Dash herausgebracht. Mit der Version 2.1 erhält The Dash beispielsweise eine deutsche Sprachausgabe. Zudem lassen sich die Fitnessdaten mit Google Fit und Apple Healthkit synchronisieren. Er ist gefunden: Die Sonde Rosetta hat ein Bild vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zur Erde gefunkt, auf dem der Lander Philae zu sehen ist. Der war seit seiner spektakulären Landung auf dem Kometen vermisst. Für die Wissenschaftler ist es wichtig, Position und Ausrichtung von Philae zu kennen.

Das war sozusagen auf den letzten Drücker: Knapp einen Monat vor ihrem eigenen Ende hat die Sonde Rosetta den Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P Tschurjumow-Gerassimenko, auch kurz Tschuri genannt, gefunden. Philae ist das erste Raumfahrzeug, das auf einem Kometen gelandet ist, war aber seit seiner Landung verschollen.


Am 2. September umkreiste Rosetta den Kometen in einer Entfernung von 2,7 Kilometern und nahm dabei mit seiner Kamera Osiris Bilder von Tschuris Oberfläche auf. Aus dieser Höhe entspricht ein Pixel auf den Bildern fünf Zentimetern auf dem Kometen.unikation mit Philae so schwierig gewesen sei.
Philae war am 12. November 2014 auf Tschuri gelandet. Nach der Landung funktionierte jedoch der Mechanismus, mit dem sich der Lander auf dem Kometen verankern sollte, nicht richtig. Philae driftete knapp zwei Stunden lang über dessen Oberfläche, bevor er in einer Spalte stecken blieb.Seither hatten die Forscher der Esa und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) intensiv nach Philae gesucht. Zwar konnten sie seine Position eingrenzen sowie einige mögliche Standorte ausschließen. Wo er sich genau befindet, war bis jetzt nicht bekannt.


Philaes genaue Position und seine Ausrichtung zu kennen, ist für die Forscher dennoch sehr wichtig, um die Ergebnisse seiner Experimente sowie die Daten, die er zur Erde gesandt hat, einzuordnen und zu interpretieren, sagte ein DLR-Forscher vor einiger Zeit Golem.de.In der Spalte, in der er schließlich hängen blieb, bekam Philae nicht genug Sonnenlicht, um seinem Akku wieder aufzuladen. Deshalb konnte Philae nur etwa drei Tage lang Experimente durchführen und Daten zur Erde funken. Dann wurde er in Tiefschlaf versetzt.Als sich der Komet der Sonne näherte, änderte sich der Einfallswinkel des Sonnenlichts, so dass Philaes Solarmodule wieder Strom produzieren konnten. Im Juni 2015 konnte der Lander deshalb wieder einige Dten zur Erde funken.


Das normale X1 hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, Inhalte werden also nicht besonders scharf angezeigt. Das Smartphone hat in der Standardkonfiguration 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Zudem steht ein Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte bereit.Mit dem X1 Max gibt es eine größere Variante mit mehr Speicher in der Standardausstattung. Das 5,5-Zoll-Display liefert mit 1.920 x 1.080 Pixeln eine deutlich höhere Auflösung, so dass Inhalte entsprechend scharf dargestellt werden. In der Basisausführung gibt es 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte-Flash-Speicher. Auch das größere Modell hat einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.Ansonsten unterscheiden sich die beiden Smartphones im Metallgehäuse bei den eingebauten Akkus. Im normalen X1 ist ein Akku mit 2.250 mAh enthalten, beim Max ist es ein 3.000-mAh-Modell. Beide Smartphones sollen damit bei dauerhafter Nutzung mindestens einen Tag durchhalten.



Die übrige technische Ausstattung ist bei beiden X1-Modellen identisch. Sie setzen auf Mediateks Octa-Core-Prozessor Helio P10, dessen maximale Taktrate der Hersteller nicht angibt. Als Grafikeinheit kommt eine Mali T860 zum Einsatz. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 13-Megapixel-Kamera mit einem Phasenvergleichs-Autofokus, der besonders zügig reagieren soll. Auf der Displayseite ist für Videotelefonate und Selbstportraits eine 5-Megapixel-Kamera vorhanden.Auf der Gehäuserückseite ist ein Fingerabdrucksensor enthalten, mit dem das Entsperren des Smartphones unkompliziert möglich ist. Das LTE-Smartphone ist Dual-SIM-tauglich und bietet Dual-Band-WLAN ohne ac-Unterstützung, Bluetooth 4.1 und einen GPS-Empfänger. Beide Smartphones sollen mit Android 6.0 alias Marshmallow auf den Markt kommen. Ob es ein Update auf Android 7.0 alias Nougat geben wird, ist nicht bekannt.


TP-Link will die beiden Neffos-Smartphones irgendwann im letzten Quartal 2016 auf den Markt bringen. Das Neffos X1 soll dann 200 Euro kosten und das Neffos X1 Max wird für 250 Euro erscheinen.Beide Modelle sind auch mit mehr Speicher geplant. Allerdings kann der Hersteller auf Nachfrage noch keine Angaben dazu machen, wie teuer diese sein werden. Beim normalen X1 ist ein Modell mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher vorgesehen. Die Max-Ausführung soll auch mit 4 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher erscheinen. Die Arbeiten an Project Ara wurden offiziell von Google für beendet erklärt. Es ist unwahrscheinlich, dass Googles Ansatz eines modularen Smartphones jemals Wirklichkeit wird.

Google hat sich erst geweigert, aber dann doch bestätigt, dass an Project Ara nicht mehr gearbeitet werde. Kürzlich hatte Reuters darüber berichtet, dass die Arbeiten am modularen Smartphone pausiert wurden. Gegenüber der Nachrichtenagentur wollte Google das nicht kommentieren. Venture Beat erhielt von einem Google-Sprecher mittlerweile die offizielle Bestätigung, dass eine Markteinführung eines Project-Ara-Smartphones nicht mehr geplant sei. Details wollte Google weiterhin nicht nennen.


Derzeit ist unklar, ob Project-Ara-Smartphones vielleicht doch erscheinen. Ein Reuters-Informant hatte angegeben, dass Google derzeit nach Partnern suche, um das modulare Smartphone doch noch auf den Markt bringen zu können. Beim Project Ara handelt es sich um ein modulares Smartphone, bei dem einige Kernbestandteile ausgetauscht werden können. Dazu werden Module in eine spezielle Basiseinheit gesteckt.Noch auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O hatte das Unternehmen Project Ara durch eine komplette Neuausrichtung retten wollen - offenbar ohne Erfolg. Ursprünglich wollte Google das Project-Ara-Smartphone bereits vergangenes Jahr auf den Markt bringen, hatte die Markteinführung dann aber kurz zuvor abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Seitdem war eine Markteinführung in diesem Jahr versprochen worden.



Die dieses Jahr vorgenommene Neuausrichtung des Projekts hatte mit der ursprünglichen Idee allerdings nicht mehr viel zu tun. Bei dem neuen Konzept können weniger Kernbestandteile ausgetauscht werden. Die neue Idee sah vor, die für ein Smartphone wichtigsten Grundkomponenten fest in seinem Rahmen einzubauen. Dazu zählen die CPU, die GPU, die Sensoren, der Akku, das Display und die Antennen. Für den Austausch von Bestandteilen des modularen Smartphones blieben nur noch sechs Steckplätze übrig.Ein funktionierendes Konzept eines modularen Smartphones bringt Lenovo unter der Moto-Marke in diesem Monat in Deutschland auf den Markt. Auf der Ifa hatte Lenovo für das Moto Z und das Moto Z Play ein Kamera-Mod gezeigt, das von Hasselblad stammt. Damit erhält das Smartphone einen 10fach optischen Zoom.

Apple Laptop Akku, Apple Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


Mit einem neuartigen Fitnesstracker von Tomtom sollen Athleten den Körperfettanteil und die Muskelmasse messen können - direkt am Handgelenk. Außerdem hat der Hersteller eine Sportuhr für abenteuerlustige Wanderer und Wintersportler vorgestellt.

Eine im wahrsten Sinne des Wortes kleine Neuheit für Sportler hat das niederländische Unternehmen Tomtom auf der IFA 2016 vorgestellt. Mit dem Fitnesstracker Touch sollen Körperfett und Muskelmasse des Trägers direkt am Handgelenk gemessen werden können. Anders als die inzwischen weit verbreiteten Körperanalysewaagen misst Touch diese Werte sogar am Oberkörper - was für den Muskelaufbau der Muckis am Oberarm natürlich interessant ist.Ähnlich wie die Waagen wird der Tracker mit seiner Handgelenksmessung keine Ergebnisse liefern, die mit einer (ziemlich teuren) medizinischen Untersuchung mithalten können. Allerdings geht es eher darum, im Laufe der Zeit eine Veränderung seiner Werte auf dem Portal Tomtom Mysports beobachten zu können - wenn das denn so funktioniert, wie Tomtom verspricht.


Touch misst außerdem Schritte, Schlafdauer sowie rund um die Uhr die Herzfrequenz des Trägers und schätzt auf dieser Basis die verbrannten Kalorien. Zusätzlich verfügt der Tracker über einen Sportmodus, um Aktivitäten wie Laufen, Fahrrad fahren und Einheiten im Fitnessstudio zu erfassen. Auch Benachrichtigungen von einem per Bluetooth LE gekoppelten Smartphone lassen sich anzeigen. Das Gerät ist ab Oktober 2016 für rund 150 Euro erhältlich. Es ist wasserabweisend, aber nicht wasserfest. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu fünf Tage.Die neue Sportuhr Adventurer ist wie alle anderen Tomtom-Wearables zwar auch für Läufer und Radfahrer geeignet. Aber vor allem richtet sich das Gerät an Skiläufer und Wanderer. Dazu ist es mit einem barometrischen Höhenmesser und einem Kompass sowie mit einer automatischen Lift-Erkennung für den Wintersport ausgestattet.

Message déposé le 14.01.2017 à 13:30 - Commentaires (0)


Akku HP Compaq 6530b

Anfang dieses Jahres hatte das DLR noch einmal versucht, Philae mit einem Kommando zu reaktivieren. Das hatte aber nicht funktioniert. Im Februar gab das DLR Philae auf.In den kommenden Wochen soll Rosetta den Standort von Philae noch mehrfach bei Überflügen fotografieren. Die europäische Kometen-Mission endet am 30. September. Dann soll Rosetta auf Tschuri, in der Ma'at-Region zerschellen.Seit Anfang Juli kann man die Kaufprämie für Elektroautos abrufen - doch im zuständigen Amt gehen nur wenige Anträge ein. Überraschend ist das nicht.
Na, haben Sie schon Ihre Kaufprämie beantragt? Die für das Elektroauto? Ach, Sie wollen gar keinen elektrisch fahrenden Wagen kaufen - auch nicht, obwohl Ihnen die Bundesregierung und der Hersteller jeweils 2.000 Euro dazugeben?


Dann geht es Ihnen wie dem Großteil der Deutschen. Die Subvention, die seit rund acht Wochen abgerufen werden kann, zieht bisher nämlich nicht. Das für die Prämie zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat seit dem Start des Förderprogramms lediglich 3.027 Anträge für den Zuschuss erhalten: 1.973 für reine batterieelektrische Fahrzeuge und 1.054 für Plug-in-Hybride, also Fahrzeuge mit Elektro- und Verbrennungsmotor. Zum Vergleich: Allein im Juli wurden beim Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt fast 279.000 Pkw neu zugelassen.Die Nachfrage nach dem Umweltbonus - so heißt die Förderung offiziell - war Anfang Juli schon schleppend gestartet, doch für ein Zwischenfazit war es damals noch zu früh. Jetzt zeichnet sich aber deutlich ab: Davon, dass die Prämie den Absatz von Elektroautos erhöht, kann nicht die Rede sein. Selbst Fachleute wie Stefan Bratzel sind überrascht: Obwohl ich der Elektroauto-Prämie skeptisch gegenüberstehe, hätte ich mir doch etwas mehr Begeisterung dafür vorstellen können, sagt der Professor für Automobilwirtschaft.


Der Neuwagenmarkt ist in erster Linie ein Geschäftskundenmarkt. Im ersten Halbjahr 2016 wurden laut den offiziellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts nur 35 Prozent aller neuen Autos auf Privatpersonen zugelassen, 65 Prozent dagegen auf gewerbliche Halter. Und die zögern bei Elektroautos eher, weil sie deren Wiederverkaufswert - eine entscheidende Größe bei der gewerblichen Fahrzeuganschaffung - aktuell noch kaum kalkulieren können. Unternehmen machen unter den Antragstellern beim Bafa deswegen auch nur 40 Prozent aus.Doch auch für Privatpersonen rechnet sich der Kauf eines Elektroautos eher nicht. Die meisten Modelle sind erheblich teurer als vergleichbare Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, sodass sich selbst mit der Kaufprämie die Anschaffung nur über einen ziemlich langen Zeitraum mit sehr vielen gefahrenen Kilometern lohnt. Im Vergleich zu einem Verbrenner spart man im Alltag, weil die Energiekosten tendenziell geringer sind und Elektroautos weniger Wartung benötigen. Doch das macht sich erst auf Dauer bezahlt.


Dem stehen allerdings nach wie vor die bekannten Nachteile gegenüber. Vor dem Kauf eines Elektroautos muss jeder Interessent prüfen, ob die gebotene Reichweite zum persönlichen Mobilitätsbedarf passt. Nach rund 200 Kilometern muss bei den meisten Fahrzeugen der Akku wieder an die Steckdose - doch diese Zahl steht auf dem Papier, die Fahrweise, Außentemperatur und andere Faktoren drücken den Wert in aller Regel auf eine viel niedrigere Zahl.Für viele Autofahrer dürfte die Reichweite im Alltag genügen. Wer fährt schon ständig mehr als 150 oder 200 Kilometer am Stück? Andererseits leben Autokäufer seit vielen Jahrzehnten eben mit der Flexibilität, an einem Tag mit ihrem Wagen nur 50 Kilometer zu fahren, am nächsten aber auch 800 Kilometer oder mehr. Doch selbst wenn nicht ständig Langstrecken zu bewältigen sind, stellt sich die Frage, wo man den Wagen auflädt. Wer eine eigene Garage hat, kann dort an der Haushaltssteckdose den Strom ziehen. Das dauert dann zwar Stunden, macht über Nacht aber ja nichts.



Doch gerade Städter in zentralen Lagen haben oft keine eigene Lademöglichkeit und müssen auf öffentliche Stationen zurückgreifen, von denen es noch zu wenige gibt. Und dann muss man noch Glück haben, dass die Ladestelle nicht zugeparkt ist. Ebenfalls noch schlecht ausgebaut ist das Netz an Schnellladestationen, an denen man den Akku in etwa 30 Minuten fast komplett wieder aufladen kann. Darum wäre es sinnvoller, die Regierung würde das Geld aus der Kaufprämie nutzen, um damit den Ausbau der bisher unzureichenden Ladeinfrastruktur noch stärker als geplant zu unterstützen.Die Schnellladestationen müssen zudem besser werden. Die derzeitige Leistung, 50 Kilowatt, wird für Autos mit größeren Akkus, die schon in Planung sind, nicht mehr reichen, um ein wirklich schnelles Aufladen zu gewährleisten. Schon heute liegen die Supercharger, die Tesla für eigene Kunden entlang deutscher Autobahnen aufgebaut hat, mit 120 kW drüber. Auch die Bezahlung an den öffentlichen Stationen muss noch einfacher werden.


Die Fachleute der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers sind ebenfalls skeptisch. Sie sehen selbst unter sehr optimistischen Bedingungen für 2020 nur rund 500.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride auf deutschen Straßen - die Bundesregierung hatte sich eine Million Stromer im Jahr 2020 als Ziel gesetzt. Das ist längst utopisch, daran wird auch eine Subvention in Milliardenhöhe nichts ändern. Mit den neuen iPhones werden Kopfhörer mitgeliefert, die einen Lightning-Anschluss haben. Grund dafür ist, dass die neuen Modelle keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer haben. Diesen hat Apple abgeschafft, auch aus Platzgründen, wie Phil Schiller von Apple erklärt. Wer dennoch weiterhin seinen herkömmlichen Kopfhörer nutzen möchte, kann dies mit Hilfe eines ebenfalls mitgelieferten Adapters tun.Mit den Airpods bringt Apple zudem erstmal drahtlose Kopfhörer für ein iPhone. Diese erkennen automatisch, wenn sie ins Ohr eingesetzt werden. Die Akkulaufzeit soll fünf Stunden betragen, das Case enthält einen Akku für weitere 24 Stunden Laufzeit. Dank einer Freisprechfunktion kann mit den Airpods auch telefoniert werden, die Mikrophone sollen sich an die Sprechrichtung des Trägers anpassen. Die Airpods kosten 160 US-Dollar.


Das iPhone 7 und iPhone 7 Plus sind nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt und soll bis zu 30 Minuten lang in einer Tiefe von einem Meter unbeschadet überstehen. Dazu ist der SIM-Einschub mit einer Gummilippe versehen. Die neuen iPhones haben Stereolautsprecher, ein Speaker befindet sich an der Oberseite, der andere unten. Die Lautsprecher sollen doppelt so laut wie beim iPhone 6s sein.Der Home-Button ist jetzt kein eindrückbarer Knopf mehr, sondern eine Sensortaste. Dank einer darunter liegenden Taptic Engine gibt der Button dennoch haptisches Feedback, etwa bei Eingaben oder bei Klingeltönen. Wie bei den Vorgängermodellen ist ein Fingerabdrucksensor in den Home-Button eingebaut. Der Akku des iPhone 7 soll eine Sprechzeit von 14 Stunden ermöglichen, der des iPhone 7 Plus 21 Stunden. Insgesamt soll der Akku beim iPhone 7 zwei Stunden länger als beim iPhone 6s halten, beim iPhone 7 Plus eine Stunde länger als beim iPhone 6s Plus.



Die Speicherausstattung ordnet Apple neu: Es wird kein Modell mehr mit 16 oder 64 GByte Speicher erhältlich sein. Stattdessen gibt es das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus mit 32, 128 und 256 GByte Speicher. Ausgeliefert werden die Smartphones mit iOS 10.Die neuen iPhone-Modelle kommen in den Farben Silber, Rosegold, Gold, Schwarz matt und Schwarz (Jet Black) in den Handel. Der neue matte Schwarzton ist dunkler als das bisherige Space Gray, das es nicht mehr geben wird. Jet Black wird es nur bei den 128- und 256-GByte-Modellen geben.Die 32-GByte-Variante des iPhone 7 kostet 760 Euro, die 128 GByte-Version 870 Euro, das 256-GByte-Modell 980 Euro. Die Preise des iPhone 7 Plus beginnen bei 900 Euro für das 32-GByte-Modell. Das 128-GByte-Gerät kostet 1010 Euro, die 256-GByte-Variante 1.120 Euro. Vorbestellt werden können die neuen Smartphones ab dem 9. September 2016, ausgeliefert werden sollen sie ab dem 16. September 2016. Die 6s-Modelle bleiben im Store erhältlich und bekommen ebenfalls ein Speicher-Upgrade auf 32 und 128 GByte.


Als der Bastlerrechner Chip angekündigt wurde, unterbot er alle bisherigen Preise. Doch schon der Verzicht auf einen HDMI-Ausgang deutet auf einen Computer hin, der nicht alle Ansprüche bedienen will und kann.

Als die Crowdfunding-Kampagne für den Chip-Bastelcomputer im Frühling 2015 begann, war die Finanzierung innerhalb kürzester Zeit gesichert. Kein Wunder, versprach der Hersteller Next Thing doch einen WLAN- und Bluetooth-fähigen Bastelcomputer zum Preis von 9 US-Dollar. Der Computer wurde im Juni an die Unterstützer ausgeliefert. Mittlerweile kann er vom Hersteller auch regulär für diesen Preis gekauft beziehungsweise vorbestellt werden. Doch die Konkurrenz hat längst nachgezogen: Den Raspberry Pi Zero gibt es ab 5 Euro, der kürzlich vorgestellte Nanopi-Neo kostet in der billigsten Variante 8 US-Dollar. Absolut gesehen sind aber weder der Preis noch die Preisdifferenzen nennenswert. Sinnvoller ist die Frage, welche Ansprüche und Nutzungsszenarien der Chip tatsächlich erfüllen kann.

Apple Laptop Akku, Apple Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


Der zentrale SoC des Chip ist ein Allwinner R8, eine modifizierte Version des Allwinner A13. Sein einzelner Kern ist mit 1 GHz getaktet, außerdem enthält er eine Mali400-GPU und er verfügt über 512 MByte RAM. Für die WLAN-Funktion nach 802.11b/g/n und für Bluetooth 4.0/LE besitzt der Chip ein Modul auf Basis eines Realtek RTL8723BS, Anschlüsse für externe Antennen sind nicht vorhanden.TP-Link hat zwei weitere Smartphones seiner Neffos-Serie vorgestellt. Die beiden X1-Modelle stecken in einem Metallgehäuse und haben einen Fingerabdrucksensor sowie eine 13-Megapixel-Kamera mit Phasenvergleichs-Autofokus.

Anfang des Jahres erschienen die ersten Neffos-Smartphones von TP-Link, nun hat der Hersteller von WLAN-Geräten und Smart-Home-Komponenten eine weitere Smartphone-Modellreihe vorgestellt. Die beiden X1-Modelle gehören zur Mittelklasse und bieten für den veranschlagten Preis eine passable Ausstattung. TP-Link will seinen Kunden eigene Smartphones anbieten, mit denen unter anderem die Smart-Home-Komponenten des Unternehmens bedient werden können.

Message déposé le 14.01.2017 à 13:26 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude D810

Redmond verwendet die HPU als Sensor-Hub, der über PCIe seine Daten mit dem Atom austauscht. Beispielsweise ist die von Microsoft ebenfalls selbst entwickelte Tiefenkamera an ihn angeschlossen. Sie arbeitet per Laufzeitverfahren (Time of Flight), womit die Gestensteuerung der Hololens möglich wird. Hinzu kommen vier Kameras, welche die Umgebung erfassen, und die inertiale Messeinheit mit unter anderem Beschleunigungssensoren. Die sind wichtig, da die Projektionen ansonsten schwimmen statt an einer Stelle zu sehen sind.
Die Holographic Processing Unit sei sparsamer als der Atom - und noch wichtiger: Dank Kinect habe Microsoft schon viel Erfahrung mit den notwendigen Algorithmen sammeln können. Verglichen mit reiner Software-Berechnung sei die HPU um bis zu Faktor 200 flotter. Das Gespann aus Cherry-Trail-Atom und Holographic Processing Unit schickt das finale Bild an das doppelte Display. Auch dabei betont Microsoft die Eigenentwicklung und spricht von der größten Eyebox am Markt, was simpel ausgedrückt die Kombination aus horizontaler und vertikaler Pupillendistanz beschreibt.


Eine Beschichtung, genauer drei Beugungsgitter, auf den beiden transparenten Bildschirmen und zwei Miniprojektoren sorgen zusammen mit Eye Tracking per Infrarotkamera für die korrekte Darstellung. Erwähnenswert sind noch der selbstgebaute Akku und die komplett passive, sprich lautlose Kühlung - was unter anderem das Gewicht von fast 600 Gramm der Brille erklärt. Mit dem 50f Helium bringt Archos ein günstiges Android-Smartphone mit Fingerabdrucksensor und LTE-Unterstützung auf den Markt. Die restliche Ausstattung des Smartphones bewegt sich im Einsteigerbereich.

Der französische Smartphone-Hersteller Archos hat mit dem 50f Helium ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Das Gerät kostet mit 150 Euro nicht viel, dafür bietet es Käufern aber einen Fingerabdrucksensor und LTE-Unterstützung.


Mit dem rückseitig angebrachten Fingerabdrucksensor kann das 50f Helium entsperrt werden. Ob sich noch weitere Funktionen damit steuern lassen, lässt Archos offen; bei vielen Herstellern ist es beispielsweise möglich, über einen derartigen Sensor auch die Kamera auszulösen.Grundsätzlich ist das neue Smartphone aber trotz Fingerabdrucksensor ein Gerät der Einsteigerklasse. Das IPS-Display ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 210, ein Quad-Core-Prozessor mit vier Cortex-A7-Kernen und einer Taktrate von 1,1 GHz.Der Arbeitsspeicher des 50f Helium ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte ist eingebaut. Neben LTE unterstützt das Smartphone WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Nutzer können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden. Ein GPS-Empfänger ist eingebaut, auf einen NFC-Chip müssen Käufer verzichten.


Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz eingebaut, die Frontkamera hat 2 Megapixel. Der wechselbare Akku hat eine Nennladung von 2.000 mAh, Angaben zur Laufzeit macht Archos nicht.Ausgeliefert wird das 50f Helium mit Android in der Version 6.0, die Benutzeroberfläche verändert Archos nicht. Das Smartphone soll ab Mitte Oktober 2016 in Deutschland zu einem Preis von 150 Euro erhältlich sein, zeigen will der Hersteller es auf der Ifa 2016. Ab Anfang November 2016 soll zudem noch eine Lite-Version mit nur 1 GByte RAM und 16 GByte Flash-Speicher für 120 Euro verfügbar sein.Mit dem Modell Fenix Chronos präsentiert Garmin eine neue Fitness-Smartwatch im edlen Design: Die Uhr ist wahlweise mit Edelstahl- oder Titangehäuse erhältlich und kommt im Design einer "richtigen" Armbanduhr sehr nahe. Technisch gesehen entspricht sie aber weitgehend einem günstigeren Modell.

Der Hersteller Garmin hat mit der Fenix Chronos eine neue Sportsmartwatch vorgestellt. Die Uhr hat ein Gehäuse aus Edelstahl oder Titan und sieht auf den ersten Blick einem echten Chronometer sehr ähnlich. Garmin bezeichnet die Sportuhr als "luxuriös", entsprechend liegen die Preise auf hohem Niveau.



Die günstigste Variante mit Edelstahlgehäuse und Lederarmband kostet 1.000 Euro. Für 1.100 Euro erhalten Käufer die Uhr mit Edelstahlgehäuse und Edelstahlarmband. Die teuerste Version kostet 1.300 Euro und kommt mit einem Titangehäuse und -armband. Die Preise spiegeln im Grunde nur die Materialien und die Verarbeitung wider: Technisch gesehen ist die Fenix Chronos nahezu baugleich mit der günstigeren Fenix 3 HR.Wie die im Onlinehandel aktuell bereits ab 450 Euro zu habende Fitnessuhr hat auch die Fenix Chronos ein 218 x 218 Pixel großes, rundes Display, das mit Saphirglas geschützt ist. Der Bildschirm reflektiert Licht, so dass die Uhr auch im Sonnenschein gut ablesbar sein soll. Die Fenix Chronos hat einen eingebauten GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung, anders als bei der Fenix 3 HR ist allerdings kein WLAN-Chip eingebaut.


Der Akku der Fenix Chronos ist mit einer Nennladung von 180 mAh kleiner als der der Fenix 3 HR (300 mAh). Entsprechend sind die Einsatzzeiten der Uhr kürzer, verglichen mit anderen Smartwatches aber immer noch recht lang: Im Ultratrac-Modus kommt die Uhr auf eine Laufzeit von 25 Stunden, im GPS-Training-Modus auf 13 Stunden. Wird die Smartwatch nur im Uhrenmodus verwendet, also ohne Sportaufzeichnungen, soll die Laufzeit bei einer Woche liegen.Wie die Fenix HR 3 kann die Fenix Chronos zahlreiche Sportarten erkennen und aufzeichnen sowie Daten zur aktuellen Tätigkeit anzeigen. So erkennt die Uhr, wenn der Träger läuft, Rad fährt, schwimmt oder Golf spielt. Ein eingebauter Pulsfrequenzmesser misst bei sportlichen Aktivitäten durchgängig die Herzrate, weitere Sensoren können per Bluetooth angeschlossen werden. Eingebaut sind auch ein Höhenmesser, ein Barometer und ein Kompass.


Die Fenix Chronos ist bis zu einem Druck von zehn Atmosphären wasserdicht. Dank eingebautem Kartenmaterial können Läufer bis zu 30 Routen abspeichern und 1.000 Orte als Favoriten anlegen. In Verbindung mit einem Smartphone zeigt die Fenix Chronos Systembenachrichtigungen an, wie etwa Nachrichten, Anrufe oder Kalenderfunktionen. Über einen eigenen Appstore können Nutzer neue Watchfaces und Apps herunterladen.Der neue Fahrradhelm C-94 von Cratoni soll während der Fahrt Kontakt zum Smartphone des Radfahrers halten und im Falle eines Unfalls automatisch Hilfe holen. Außerdem sind Blinker in den Helm integriert, die über einen Schalter aktiviert werden können. Auch eine Freisprecheinrichtung gehört dazu.

Fahrradfahrer sollen mit dem neuen Fahrradhelm C-94 von Cratoni, der auf der Eurobike 2016 vorgestellt wird, vernetzt werden. Dazu muss allerdings das Smartphone per Bluetooth mit dem Helm verbunden werden, der folglich auch einen Akku beherbergt, um die Verbindung zu halten. Doch auch ein Blinker, ein Dauerlicht und eine Freisprecheinrichrung wurden eingebaut, mit der natürlich auch Musik vom Smartphone gehört werden kann. Der Blinker und die Telefonfunktion werden über eine Steuerungseinheit am Fahrradlenker bedient. Wie lange der Helmakku mit einer Ladung funktionieren soll, ist noch nicht bekannt.



Der C-94 verfügt ferner über einen Crash-Sensor, der bei einem Sturz eine Notfallprozedur in Gang setzt und per SMS einem vordefinierten Empfänger den Standort übermittelt. Dieser wird per GPS vom verbundenen Smartphone aus ermittelt.Der Helm soll die Norm CE 1078 und NTA 8776 erfüllen. Wann der Helm auf den Markt kommen wird und was er kostet, teilte Cratoni noch nicht mit. Er kann auf der Eurobike in Halle A4/Stand 502 besichtigt werden.Canon bringt mit der EOS 5D Mark IV das nächste Modell seiner Kleinbild-DSLR auf den Markt. Der Sensor erreicht eine Auflösung von 30,4 Megapixeln und kann auch zum Filmen von 4K-Videos eingesetzt werden. Die Kamera wird allerdings teuer.

Die EOS 5D Mark IV ist die vierte Version von Canons DSLR mit einem Sensor im Kleinbildformat. Im neuen Modell erreicht dieser eine Foto-Auflösung von 30,4 Megapixeln (der Sensor hat 31,7 Megapixel), während es bei der 2012 vorgestellten Mark III nur 22,3 Megapixel waren. Er arbeitet in einem Lichtempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis 102.400.HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


Die Kamera kann schnelle Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde machen und bis zu 1/8.000 Sekunde Verschlusszeit. Dabei bleibt die AF/AE Nachführung aktiv. Es können 21 Rohdatenbilder hintereinander aufgenommen werden, bevor Speicherpausen eingelegt werden müssen. Bei JPEGs gibt es keine Unterbrechungen.Interessant ist die Rohdatenaufzeichnung der EOS 5D Mark IV. Das neue Dual Pixel RAW Format soll es ermöglichen, den Schärfepunkt nachträglich zu verlagern und Linsenreflexionen zu reduzieren. Jeder Pixel der EOS 5D Mark IV besteht aus zwei Fotodioden, die zusammen oder individuell genutzt werden. So werden Aufnahmen aus zwei minimal unterschiedlichen Blickwinkeln erzeugt. Wie gut die Technik arbeitet, kann erst ein Praxistest zeigen.
Der Autofokus setzt auf 61 Felder, wovon 41 Kreuzsensoren sind. Sie sollen auch bei schlechtem Licht präzise Informationen zur Scharfstellung liefern. Die Kamera setzt zur Belichtungsmessung und Motivnachverfolgung per Autofokus einen Belichtungssensor mit 150.000 Pixeln ein.

Message déposé le 12.01.2017 à 07:58 - Commentaires (0)


Batterie Asus X53S

Il faut bien sûr toujours être sur ses gardes, ne pas négliger de mettre à jour les logiciels de sécurité installés et vérifier que le navigateur utilise la réputation de sites Web avant de cliquer sur un lien ou bien utiliser un service gratuit comme Trend Micro Site Safety Center.
Quant aux grandes entreprises, qu’elles se préparent à recevoir des attaques type Cryptolocker mais désormais ciblées. Et bien sûr, toujours communiquer en interne sur les risques, et communiquer, c’est répéter...

LES SYSTÈMES INFORMATIQUES DOIVENT ÊTRE PRÉPARÉS POUR RÉSISTER

On ne soulignera jamais assez que la formation des utilisateurs, la mise à jour régulière des logiciels et de bonnes pratiques d'utilisation de l'ordinateur individuel restent le socle de défense contre Cryptolocker ou toutes les nouvelles menaces similaires. Il est désormais nécessaire d’introduire des outils d’analyses plus complets (vision en temps réel de la menace ou exécution en environnement contrôlé - sandboxing - par exemple).

Si les cybercriminels perfectionnent chaque jour leurs logiciels malveillants qui deviennent ainsi de plus en plus sophistiqués, alors les systèmes informatiques doivent également être préparés pour résister mais surtout être cyber-résilients face à ces attaques. Cette lutte doit être globale pour non seulement réduire le taux de l'infection, mais également briser la chaîne de transmission des logiciels malveillants par une stratégie de défense en profondeur, y compris lors de son déroulement.

L’autre aspect fondamental reste la lutte policière et judiciaire contre ces nouvelles formes de criminalité dont les dernières semaines ont montré l’ampleur et le dynamisme.


REPORTAGE Foisonnements d'idées et de pistes de recherche étaient exposés à l'ICT de Lisbonne. Mais la plupart de ces projets financés par l'Union européenne ne semblent pas mûrs pour aller sur le marché. La Commission européenne en est consciente et cherche à aider les chercheurs à créer des start-up qui seront des licornes demain. Le chemin semble encore long.Des chercheurs qui cherchent on en trouve, prétend le proverbe, alors qu'on cherche le chercheurs qui trouvent. Voire. Au centre des congrès de Lisbonne - où sont exposés quelques-uns des principaux programmes de recherche financés par l'Union européenne - ce que l'on semble surtout chercher, ce sont des businessmen, des hommes qui sauront transformer les découvertes des équipes présentes en espèces sonnantes et trébuchantes.


Rigs, pour sa part, a le mérite d'être fun même en faisant abstraction de l'aspect réalité virtuelle. Le jeu est simple et efficace, et uniquement conçu pour le multijoueur. On contrôle son robot avec une manette PlayStation, et on déplace la vue en bougeant la tête. En quelque sorte, Rigs est un contre-argument aux détracteurs de la réalité virtuelle. On s'y déplace rapidement et on fait des sauts sans avoir la nausée. C'est une expérience sociale, dans laquelle le joueur est immergé mais pas isolé. La "killer app" du PlayStation VR ? A voir lors de sa sortie, prévue pour 2016.
Les efforts de Sony ne s'arrêtent pas à Rigs. Le Japonais dispose sur son salon de sept expériences combinant réalité virtuelle avec le PS Move, comme The London Heist, qui nécessite de recharger physiquement son revolver une fois le chargeur vide. Une expérience qui n'a rien à envier aux périphériques développés par Valve pour le HTC Vive.



Lors de sa conférence du 27 octobre (une première en France), Sony a également multiplié les annonces à propos de la réalité virtuelle. Des bandes annonces ont été présentées pour les jeux Robinson : The Journey, du studio polonais Crytek, Until Dawn : Rush of Blood, un jeu d'horreur sur rails, et Battlezone, un jeu de tanks à l'esthétique très colorée. Les ténors du genre ne sont pas en reste, avec l'annonce d'une compatibilité VR pour Tekken 7 et Gran Turismo Sport. D'après Sony, plus de 200 développeurs travaillent actuellement sur le PlayStation VR.
Sony profite même de sa branche cinéma (Sony Pictures) pour proposer une version immersive du numéro de funambule du film The Walk. Qu'on se le dise, la grande offensive pour capturer le marché de la réalité virtuelle grand public est bel et bien lancée. Le 13 octobre se déroulera la deuxième cérémonie des Trophées des industries numériques de L'Usine Nouvelle et L'Usine Digitale. ID Logistics est nommé dans la catégorie Prix de la Supply Chain.


ID Logistics a mis en place, dans un entrepôt de Nespresso, une nouvelle couche de gestion dotée d’une interface 3D. Au bout d’un an d’expérimentation, les résultats sont probants : meilleure réactivité face aux aléas techniques, meilleure anticipation des variations d’activité, utilisation optimisée des ressources humaines.

Ce logiciel, baptisé a-SIS View et édité par a-SIS, représente tous les flux de l’entrepôt de manière réaliste et permet de déclencher des actions de façon intuitive, facilitant ainsi les tâches des utilisateurs. "Aujourd’hui, les responsables visualisent en temps réel sur ordinateur, sur tablette ou sur smartphone ce qui se passe dans l’entrepôt. S’ils détectent un engorgement sur une ligne de packing, ils peuvent prendre des mesures adéquates très rapidement", explique Ludovic Lamaud, le directeur général adjoint d’ID Logistics, chargé de l’innovation.



Le logiciel permet également de rejouer des séquences de la journée, de simuler des flux, mais aussi d’identifier d’éventuels goulets d’étranglement pour pouvoir anticiper une réorganisation avant un pic d’activité. Techniquement, a-SIS View s’intègre aux différents logiciels de gestion de l’entrepôt au sein d’une même interface. Le retour sur investissement est déjà assuré et devrait être réduit à moins de dix-huit mois pour les futurs déploiements.

La France des objets connectés : Waykonect optimise les flottes de véhicules
La solution s’adresse aux sociétés gérant une flotte de véhicules. Le principe est simple : un boîtier totalement autonome, la KeyKonect, est directement relié à la prise ordinateur de chacun des véhicules. En temps réel, il remonte de multiples données vers la plate-forme web de WayKonect. Un carnet de bord personnalisable de chaque véhicule est alors accessible via un smartphone ou internet. L’application fournit notamment des statistiques de trajets, un suivi du type de conduite avec conseils ou encore une planification des entretiens. "Nous optimisons la gestion d’une flotte et aidons à la réduction des coûts", assure Anthony Jarosik, le fondateur de la start-up lilloise. Après avoir sorti des lunettes de réalité augmentée pour professionnels, la start-up française Optinvent dévoile la version grand public : l'ORA-X. L'objet ressemble à un casque audio classique, mais il s'agit en fait d'un mini-ordinateur doté d'un écran transparent placé dans le champ de vision de l'utilisateur, comme sur le premier modèle de Google Glass. L'appareil, qui tourne sous Android, est compatible avec les milliers d'applications de divertissement audio et vidéo de Google Play et dispose d'un appareil photo. L'ORA-X est disponible en pré-commande sur le site Indiegogo à partir de 399 dollars. La jeune pousse espère dépasser la barre des 150 000 dollars récoltés.



Au salon Milipol 2015, dédié à la sécurité intérieure des états, l'équipementier suisse Meritis présente le simulateur V-300 dédié à l'entraînement des forces de l'ordre. Fabriqué par l'entreprise américaine VirTra, le V-300 utilise un système de rétroprojection à 300° (d'où son nom) dans une salle d'environ 25 mètres carrés pour reproduire le plus fidèlement possibles les conditions réelles d'intervention. Il en existe aussi des versions plus basiques, comme le V-100 ou le V-180.

Le système se compose de 5 écrans de 3 x 2,3 mètres chacun sur lesquels sont projetés des images en résolution 1080p, 5 caméras de tracking, une station de contrôle avec deux écrans et 6 ordinateurs. Il est également associé à des kits (chargeurs équipés de cartouches de CO2 pour le retour de force et système optique de simulation de tir) qui permettent d'adapter rapidement n'importe quelle arme pour l'utiliser dans le simulateur.



La particularité du simulateur de VirTra est qu'il met en scène des scénarios vidéos réalisés avec de vrais acteurs pour reproduire au mieux les situations rencontrées sur le terrain. Et ces scénarios ne sont pas seulement prédéfinis : ils peuvent être créés de toute pièce. Même les comportements des personnages peuvent être modifiés au sein d'un même scénario.

Le but : s'assurer d'un niveau de tension proche des conditions réelles. Le système est aidé en cela par un appareil qui se fixe à la ceinture. Lorsque l'utilisateur est atteint par une balle, il subit une forte décharge électrique. De quoi rester en alerte. L'instructeur a ensuite accès à un débriefing complet et peut repasser le scénario étape par étape pour souligner les points à améliorer.Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com


Le système est par ailleurs suffisamment précis – avec une déviation de 2 mm sur 2 km – pour servir à l'entraînement au tir de précision. L'entraînement va de la gestion des lampes torches (dans l'obscurité) et des commandes verbales à celle des fusils d'assaut en passant par tout type d'arme de poing ou même de pistolet incapacitant type Taser. Sa fidélité le rend notamment utilisable lors des examens de qualifications des forces de l'ordre aux Etats-Unis, et il est utilisé depuis plusieurs années par des agences fédérales prestigieuses comme le FBI ou la CIA.

Le simulateur présente de multiples intérêts par rapport aux alternatives comme le stand de tir classique ou l'entraînement grandeur nature. Il prend moins de place et ne nécessite pas d'organisation complexe ou de matériel de protection. Malgré son prix de départ élevé (entre 500 000 et 2 millions d'euros suivant la configuration), il permet aussi de diminuer les coûts à la longue en n'utilisant pas de munitions. Les fournisseurs de contenus s'organisent pour alimenter le marché de la réalité virtuelle à mesure que la sortie des casques grand public se rapproche. Le milieu du cinéma y a notamment une carte à jouer, mais encore faut-il qu'il dispose des outils le lui permettant. Lytro se propose d'y répondre avec une caméra d'un nouveau genre, baptisée Immerge.

Message déposé le 11.01.2017 à 09:09 - Commentaires (0)


Batterie ASUS Eee PC 1201T

Reliés à Internet par une station de base terrestre, les ailes communiqueront entre elles par laser. Normalement, le laser fonctionne bien entre des points stables, et c'est comme viser 10 cents d'euro à 17 km de distance, précise le CTO. Nos appareils ne le sont pas. C'est un vrai défi technique. Et nous nous inspirons par exemple de ce que nous avons appris avec les équipement de télécommunication optiques dans nos datacenters. Autre défi, faire en sorte que la communication ne soit pas interrompue par de la poussière, de la vapeur d'eau ou des oiseaux, par exemple. Des enjeux nouveaux pour le géant californien.



LA TÉLÉPORTATION PAR LA RÉALITÉ VIRTUELLE

Quid de l'Oculus Rift et de la réalité virtuelle dans cette stratégie de communication ? Pour Facebook, la réponse est simple. Il s'agit d'une forme de téléportation. Et du futur du réseau social. Pour comprendre, rien ne vaut une démonstration. Les équipes de Facebook ont développé une sorte de jeu pour apprendre à utiliser le casque Oculus Rift et ses deux manettes. Même la plus inadaptée des journalistes pour ce type d'environnement a réussi à s'en servir avec une certaine dextérité... Mais surtout, la démonstration sert à prouver que deux personnes - casquées d'un Oculus et munies d'une manette dans chaque main - qui communiquent, se lancent des objets, jouent au ping-pong, alors qu'elles ne se voient que sous la forme d'une tête et de deux mains bleues qui flottent dans les airs...



Aussi improbable soit la situation, quelques secondes suffisent au cerveau pour trouver cela tout à fait normal. Et en faire un nouveau mode de communication. Et si l'expérience s'est déroulée dans une même pièce avec une simple paroi de séparation, elle aurait pu être reproduite à des dizaines de milliers de kilomètres de distance. Pour participer virtuellement à une cérémonie ou à une conférence, par exemple. Autrement dit, pour se téléporter.
Reste enfin l'intelligence artificielle. Un must de cette édition 2015 du Web Summit. Une petite caméra et quelques peluches suffisent à convaincre de l'état de la recherche Facebook en la matière. Le logiciel de reconnaissance d'images montré par le californien confond d'abord un zèbre en peluche avec un clavier. Mais il ne lui faut pas plus de 3 essais pour trouver la solution. Nous comprenons tant de choses avec nos yeux, explique Mike Schroepfer. Mais ça, un ordinateur ne sait pas le faire.



La compréhension, la recherche, l'analyse des images et même des vidéos sera un outil d'amélioration de la communication entre individus, pour Facebook. Une forme de super pouvoir pour tous, s'enthousiasme le CTO. Jusqu'à décrire automatiquement certaines photos pour des internautes aveugles.

VIDÉO Google passe son nouvel outil de machine learning, TensorFlow, en open source. La firme de Mountain View entend démocratiser cette technologie et la faire progresser en l'offrant au plus grand nombre. A la clé, un avantage décisif dans la bataille qui l'oppose à Microsoft, IBM et Amazon pour contrôler ce marché en plein essor.

Le CEO de Google, Sundar Pichai, a annoncé dans un message le 9 novembre que le géant de la recherche va passer son nouvel outil de machine learning, baptisé TensorFlow, en open source.



Le machine learning est un champ d'étude de l'intelligence artificielle. Il a connu de grands progrès ces dernières années et on le trouve aujourd'hui dans de nombreux produits de Google : la recherche, la reconnaissance vocale, la traduction automatique, le triage des emails, les recommandations, la gestion des photos...
TensorFlow a été conçu comme un système adapté à la fois à la recherche et à la création de vrais produits commerciaux. Il apprend cinq fois plus vite que l'ancien système d'IA de Google (DistBelief, créé en 2011), et est suffisamment flexible pour tourner sur un simple smartphone ou sur des milliers d'ordinateurs dans un datacenter.
Google ne restreint donc pas le public auquel s'adresse son offre : chercheurs, ingénieurs, ou simples amateurs enthousiastes sont tous les bienvenus. Et il invite expressément tout détenteur de jeux complexes de données (ex: modélisation de molécules, astronomie) à s'y essayer.



S'IMPOSER SUR LE MARCHÉ, COMME AVEC ANDROID

Le but avoué de cette manœuvre : aider le machine learning, qui n'en est qu'à ses débuts, à progresser plus rapidement. L'objectif sous-jacent : s'assurer que les solutions d'intelligence artificielle au coeur des révolutions technologiques à venir soient celles de Google. Comme avec son système d'exploitation mobile Android, les profits viendront par la suite.

S'il existe déjà des frameworks de machine learning open source comme Theano, Torch ou Caffe, ils ne bénéficient pas de la puissance de Google, que ce soit en matière d'ingénierie ou de marketing. Ce positionnement open source se fait plutôt en opposition à l'approche (moins ouverte) de ses principaux concurrents dans le domaine : Microsoft avec sa suite Cortana Analytics ou son Projet Oxford (API gratuites), IBM avec Watson et Amazon avec Amazon Machine Learning. L'entreprise qui saura s'imposer sur ce marché remportera la prochaine grande bataille technologique.


La fin du support de Windows XP par Microsoft n’est pas qu’une simple question de migration vers un nouveau système d’exploitation. D’autres contraintes comme le coût ou bien l’interruption de services liés à cette migration peuvent être des éléments critiques à prendre en compte pour certaines entreprises.

Prenons l’exemple du secteur bancaire. 95 % des distributeurs automatiques de billets (DAB) dans le monde reposent actuellement sur des ordinateurs fonctionnant sous Windows XP. Outre la nécessité d’une interruption de services pour réaliser cette migration, ces ordinateurs ne tolèrent en général pas une version plus récente de Windows. Dans ce cas de figure, impossible de migrer sans changer l’ensemble du matériel informatique et engendrer un coût non négligeable pour les entreprises.

Idem pour les environnements industriels dits Scada comportant des applications métiers spécifiques créées depuis des dizaines d’années et difficiles à migrer.



LA CLÉ POUR RESTER SOUS WINDOWS XP EST DE NE PAS ÊTRE CONNECTÉ À INTERNET

Une des alternatives envisagées par ces entreprises est de ne rien faire. Seront-elles donc plus vulnérables ? N’en soyez pas si certain ! Il est fréquent qu’une organisation n’effectue pas les correctifs disponibles de l’OS pour éviter toute interruption de leurs services. En effet, pour ces organisations, l’interruption de services n’est pas uniquement liée à la migration vers un nouvel OS mais est également nécessaire pour toute mise à jour de n’importe quel système d’exploitation.

Ces entreprises seront donc autant vulnérables qu’aujourd’hui puisque sans ces correctifs, elles ne sont pas protégées des vulnérabilités actuelles. A l’inverse, d’autres entreprises ont l’habitude de mettre à jour automatiquement leur système d’exploitation, dans ce cas, elles deviendront plus vulnérables qu’aujourd’hui puisqu’elles ne bénéficieront plus de protection actualisées.Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com


Pour ce qui est des DAB, rassurez-vous, ces distributeurs ne sont pas directement connectés à Internet. Donc le seul moyen pour un cybercriminel de les cibler est d’intervenir sur la machine elle-même (comme par exemple : y introduire un cheval de Troie par le biais d’une clé USB qu’il connecterait au distributeur). Une opération très peu probable car risquée pour les cybercriminels.

Vous l’aurez donc compris, la clé pour rester sous Windows XP est de ne pas être connecté à Internet. Sans quoi, il est recommandé de migrer vers un autre système d’exploitation car on peut s’attendre à une recrudescence d’attaques ciblant les prochaines vulnérabilités XP visant à extraire des informations sensibles (informations concurrentielles, numéros de cartes de crédit …).

Comment le big data va-t-il transformer le monde ? La réponse, le cinéma la donne depuis des années. Alors que la révolution des données ne fait que commencer dans les entreprises, elle est une réalité dans le septième art et ce depuis bien longtemps. Le cinéma avait déjà tout prévu, affirme Xavier Perret, directeur du Digital B2B chez Orange, lors de la journée organisée par Bpifrance sur le big data et les PME, le 4 novembre 2015.



1944 : ORIGINE DU BIG DATA

Le big data apparaît aujourd’hui comme un concept un peu galvaudé. Le terme est récent. Il est présenté pour la première fois en 1998 par un scientifique de Silicon Graphics Inc. Mais le principe d’utilisation des données pour la prise de décision est très ancien, tempère Xavier Perret. Il remonte à 1944 quand le bibliothécaire américain Fremont Rider prédit l’explosion des volumes stockés dans les librairies des universités. Ce phénomène est jalonné de prédictions intuitives, observations empiriques et modélisations théoriques déterministes, basées sur les statistiques, les probabilités et les mathématiques. Son histoire se retrouve dans le cinéma.

Message déposé le 10.01.2017 à 09:33 - Commentaires (0)


Accu ACER Aspire TimelineX 4830T

Apple kondigde iOS 8 in juni aan op zijn ontwikkelaarsconferentie WWDC. Afgelopen maanden kwamen er testversies uit van deze update voor Apples mobiele besturingssysteem. Tweakers publiceerde eerder een preview van iOS 8.Internetgigant Google heeft voor zijn Chrome-browser een extensie uitgebracht waarmee de desktop van een pc of laptop op afstand kan worden overgenomen via de browser. Chrome Remote Desktop Beta is gebouwd met opensourcesoftware.De extensie toont een achtcijferigere code aan de gebruiker die zijn computer met een ander wil delen. De ontvanger moet deze invoeren, om zo volledige controle te krijgen over een pc of laptop. Volgens Google werkt Chrome Remote Desktop op alle platforms, waaronder Windows, Mac OS X en Linux. De extensie kan bovendien gebruikt worden om op Chromebooks andere besturingssystemen op afstand aan te sturen.Google gebruikt een aantal opensourcebibliotheken voor de experimentele extensie. Zo wordt libjingle, een p2p-bibliotheek, gebruikt voor het opzetten van de verbinding. Elke Remote Desktop-verbinding wordt versleuteld met ssl, terwijl de graphics worden gecomprimeerd met de WebM-codec. Google overweegt om een specificatie voor het gebruikte protocol vrij te geven zodra deze volwassen genoeg is bevonden. De broncode is echter al bij het Chromium-project te bekijken.


De organisaties achter de usb-specificatie, de USB 2.0 en 3.0 Promotor Groups, hebben een uitbreiding van de specificatie afgerond. Volgens de USB Power Delivery Specification moeten usb-poorten 100W vermogen kunnen leveren.De originele usb-specificatie voorzag in een lager vermogen voor aangesloten apparaten dan inmiddels door sommige fabrikanten wordt gehanteerd. Met een spanning van vijf volt en een stroomsterkte van 500 tot 900 milliampère werden vermogens van 2,5 tot 4,5W geleverd, maar laadpoorten tot 1,5A, of 7,5W, en zelfs 5A of 25W zijn mogelijk. De nieuwe specificatie moet dat verder opschroeven tot 100W, wat gepaard gaat met zowel een hogere stroom als een hogere spanning.Aan de specificatie-uitbreiding, de USB Power Delivery-specificatie, werkten onder meer bedrijven als Intel, Dell, HP, Nokia, Renesas en Texas Instruments mee. Poorten zouden in verschillende profielen moeten werken, met 5, 12 of 20V, waarbij stroomsterktes van 1,5, 2, 3 en 5A mogelijk zijn. Dat laatste profiel levert 100W, voldoende om een externe monitor van energie te voorzien met een laptop of om een externe harde schijf aan te drijven zonder losse voedingsadapter.


De Viliv-netbook is nog een prototype: de demoversie die op de stand aanwezig was, had nog geen touchscreen. De bedoeling is echter dat het eindproduct wel daarover zal beschikken. De met 1GB ddr2-geheugen uitgeruste netbook heeft verder een ssd van 32GB en is met zijn 4,8"-scherm zelfs voor een netbook klein geschapen. De N5 meet 172x86x25mm en weegt slechts 399 gram.De netbook heeft geen volledig touchpad, maar een piepklein trackpad rechts boven het toetsenbord. Linksboven zijn toetsen gebouwd die de werking van de linker- en rechter muisknop simuleren. Naast umts, wifi en wimax is de netbook ook voorzien van gps en bluetooth. De netbook moet op een acculading vijf uur meegaan.Tijdens een korte testperiode bleek dat het toetsenbord, vanweg de afmetingen van de netbook, te klein is om comfortabel op te typen. Bovendien blijkt de interface van Windows 7 eveneens priegelig, ondanks of dankzij de 1024x600-resolutie van het 4,8"-scherm. De N5 moet in het voorjaar op de markt komen tegen een nog onbekende prijs.


De Nationale Recherche heeft een 17-jarige jongen opgepakt die betrokken zou zijn bij de hack van de gepensioneerdenvereniging van het Korps Landelijke Politiediensten. De verdachte jongen ontkent de site te hebben gehackt.Het gaat om een 17-jarige student ICT uit Hoogeveen, zegt het OM in een persbericht. Hij zit niet meer vast: na verhoor is hij woensdagmiddag vrijgelaten. Zijn laptop is wel in beslag genomen. De Officier van Justitie moet beslissen of hij wordt vervolgd.Hij wordt verdacht van het hacken van de site van gepensioneerden van het KLPD. De site werd 1 september gehackt, maar de dader zei maandag dat hij elke week privé-gegevens van 25 KLPD'ers zou vrijgeven. Daarmee verklaarde de hacker 'de oorlog' aan het Korps Landelijke Politie Diensten. In een tweede verklaring werd dat weer ingetrokken.De verdachte jongen ontkent tegenover Webwereld dat hij iets met de zaak te maken heeft. "Ik heb volledig meegewerkt aan het onderzoek. Mijn laptop was beveiligd met Truecrypt, voor bijvoorbeeld diefstal. Ik heb het KLPD dan ook het wachtwoord gegeven zodat ze met eigen ogen konden zien dat ik niks verberg. Ik ben onschuldig en daar blijf ik bij."



De specificatie voorziet echter in een bidirectionele uitwisseling van energie. Een laptop zou bijvoorbeeld ook opgeladen kunnen worden via de usb-kabel die naar een monitor loopt, mits de monitor op het lichtnet is aangesloten. Ook het snel opladen van tablets of smartphones is met de USB PD gestandardiseerd. De profielen worden automatisch onderhandeld en zouden met de nieuwste usb 3.0-versie maar ook met oudere usb-standaarden moeten werken.HP heeft een trainingsvideo over WebOS gemaakt waarin het de voordelen van een gezamenlijk besturingssysteem voor smartphones, tablets en netbooks benadrukt. HP bevestigt in de video dat het netbooks met WebOS gaat uitrusten.WebOS is het besturingssysteem voor smartphones met touchscreens dat is ontwikkeld door Palm. Nadat Palm door HP werd overgenomen, was al duidelijk dat het bedrijf het OS naar meer producten wilde brengen, waarbij tablets en printers met touchscreen de meest logische kandidaten waren. HP gaat echter ook apparaten met toetsenborden van WebOS voorzien, zo heeft het bedrijf op de site HPWebOSCentral aangekondigd in een trainingsvideo voor resellers.


In de video stelt iemand zich voor dat WebOS op zijn telefoon, slate en netbook draait en dat ze allemaal met elkaar kunnen praten en informatie kunnen delen. Daarna hint HP, volgens Precentral, op een snelle introductie van netbooks en tablets met WebOS: "Laten we vandaag beginnen met telefoons. Morgen komt snel genoeg."Begin januari stuurde HP uitnodigingen rond waarin een grote WebOS-aankondiging in het vooruitzicht werd gesteld. Onbekend is of hier ook netbooks met de software worden aangekondigd.De Chinese fabrikant Giada heeft de Mini PC i53 aangekondigd: een dunne mini-pc die met Core i3-, i5- en i7-dualcores van de Ivy Bridge-generatie geleverd wordt. De hdd biedt 500GB opslagruimte en het verbruik zou rond 30W liggen.De Giada Mini PC i53 komt in configuraties met Core i3-, i5- en i7-dualcores van de Ivy Bridge-generatie op de markt. Het gaat daarbij om de processors die normaliter voor laptops gebruikt worden in combinatie met de HM67-chipset van Intel. De hoeveelheid geheugen is standaard 2GB, maar dat kan uitgebreid worden naar 4GB.


Giada levert modellen met 2,5"-schijven met 320GB en met 500GB. Wat betreft interfaces is er een usb 3.0-poort, vier usb 2.0-varianten, hdmi, vga en een kaartlezer. De kleine computer kan verbinding maken via de gigabit-lan-poort en heeft wifi-n- en bluetooth-ondersteuning.De Chinese fabrikant stopt de hardware in een kleine behuizing van slechts 192x155x26mm en het bedrijf heeft het verbruik op 30W weten te houden. Dit soort dunne systemen maakte jaren geleden hun opwachting als nettops met trage Atom-processors, maar fabrikanten als Giada gebruiken nu vaak laptop-hardware in de mini-pc's, die goed als mediacenter dienst kunnen doen, ook omdat de fabrikant er een afstandbediening bijlevert. De Mini PC i53 met Core i5 komt in de VS te koop voor een prijs rond 500 dollar. Tot nu toe zijn de producten van Giada niet te koop in de Benelux, maar wellicht komt een concurrent hier te zijner tijd met een vergelijkbaar model op de markt.



Giada Mini PC i53 Giada Mini PC i53

Asus verwacht in januari van volgend jaar 300.000 Eee pc's te verschepen. In het gehele eerste kwartaal van 2008 denkt het bedrijf uit Taiwan een miljoen kleine laptops te leveren.Asus heeft in allerijl bestellingen geplaatst bij zijn onderdelenleveranciers om de voorgenomen hoeveelheden te kunnen fabriceren. Het doel van Asus is om in 2008 vijf miljoen exemplaren van de Eee pc te verkopen. Als dat doel behaald wordt, verkrijgt het bedrijf meer omzet met de Eee pc dan met moederborden, zo quote Digitimes een bericht van het Chinese Apple Daily. Het grootste deel van de omzet behaalt Asus momenteel met de verkoop van notebooks, gevolgd door moederborden.De verwachtingen van Asus met betrekking tot zijn kleinood zijn erg hoog. Zo gaf het bedrijf eerder aan tegen 2010 twintig procent van de gehele pc-markt veroverd te willen hebben met het Eee pc-concept. In het laatste kwartaal van dit jaar heeft het bedrijf 350.000 eenheden verkocht, maar dat aantal zal snel stijgen als de verkoop van start gaat in Japan en winkelketen Best Buy de laptops in de VS gaat leveren.


De meest recente update voor Android lost als het goed is een probleem op bij Googles Nexus 7-tablet met betrekking tot het opslaggeheugen. Doordat dit bij de vorige versies niet van tijd tot tijd opgeschoond werd, konden de prestaties van de tablet op termijn teruglopen.Nexus 7Het probleem was rondom de introductie van de Nexus 7 nog niet bekend, omdat het pas na verloop van tijd optreedt. Als alle sectoren van het nand-geheugen een keer beschreven zijn, dalen de schrijfprestaties, net als bij de ssd's die in moderne notebooks en desktops te vinden zijn. Dit effect wordt verergerd als het geheugen bijna compleet vol zit, waardoor het eerder optreedt bij de 8GB- en 16GB-modellen dan bij de 32GB-variant. De slechtere i/o-prestaties hebben bij de Nexus 7 als gevolg dat de tablet minder vloeiend werkt.


Bij desktops en laptops wordt dit vermeden door een ssd regelmatig te 'trimmen'; het trim-commando verwijdert dan de deels gevulde blokken, waarna het besturingssysteem deze blokken bij schrijfacties zonder vertragingen kan benutten. AnandTech meldt dat de Android 4.3-update voor de Nexus 7 ondersteuning voor fstrim toevoegt, de Linux-binary die het trim-commando uitvoert, en dat dit automatisch uitgevoerd wordt. Dat zou volgens AnandTech bevestigd zijn door een medewerker van Google.Tot aan Android 4.3 was er geen ondersteuning voor trim. Wel waren er verschillende apps in de Play Store beschikbaar die op gezette tijden het trim-commando uitvoerde, om zo de degradatie tegen te gaan.De Koreaanse fabrikant Viliv heeft op de CES een netbook gepresenteerd met 4,8"-scherm. De N5 draait Windows 7 Home Premium en is uitgerust met umts, wifi en wimax. De netbook is voorzien van een Atom Z520-chipset op 1,33GHz.


Hoog kwaliteit Lenovo Laptop Accu's vervangen,Lenovo Notebook Batterij,Lenovo Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Lenovo batterij, Hoog kwaliteit Lenovo Laptop accu vervangen,alle Lenovo laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Lenovo batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Toshiba Laptop Accu's vervangen,Toshiba Notebook Batterij,Toshiba Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Toshiba batterij, Hoog kwaliteit Toshiba Laptop accu vervangen,alle Toshiba laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Toshiba batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Fujitsu Laptop Accu's vervangen,Fujitsu Notebook Batterij,Fujitsu Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Fujitsu batterij, Hoog kwaliteit Fujitsu Laptop accu vervangen,alle Fujitsu laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Fujitsu batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 06.01.2017 à 08:12 - Commentaires (0)


Accu Toshiba PA3475U-1BRS

Hoewel de Asus G2P een erg goed laptopscherm is, kan het zich niet meten met elk willekeurig scherm op de desktopmarkt. Dit zal waarschijnlijk ook de reden zijn dat laptopfabrikanten niet erg scheutig zijn met het verstrekken van specificaties, omdat die de consument zouden kunnen afschrikken. De review wordt afgesloten met de belofte dat AnandTech in de toekomst meer laptops gaat testen op beeldkwaliteit.
Intel heeft twee nieuwe energiezuinige dualcore-processors voor dunne, betaalbare notebooks uitgebracht. Het gaat om een Celeron en een Core 2 Duo, die hun werk op respectievelijk 1,3GHz en 1,2GHz doen.


In het tweede kwartaal van dit jaar introduceerde Intel het culv-platform voor dunne notebooks, waarbinnen de fabrikant de Celeron 723, de Core 2 Solo's SU3500 en SU3300, en de Core 2 Duo's SU9300, SU9400 en SU9600 aanbiedt. Recent heeft de cpu-bakker aan dat rijtje de Celeron 740 en de Core 2 Duo SU2300 toegevoegd, claimt Digitimes. De Celeron 740 is een dualcore met een klokfrequentie van 1,3GHz, 1MB L2-cache en een fsb van 800MHz. De twee cores van de SU2300 lopen op 1,2GHz en ook dit model heeft 1MB L2-cache en een 800MHz-fsb. Beide nieuwe processors worden op 45nm gebakken en hebben een tdp van 10W.


De toevoeging zorgt ervoor dat het culv-platform nu in vier in plaats van in drie segmenten kan worden opgedeeld. Naast een instapsegment voor singlecores en een performance-segment voor singlecores en een voor dualcores is er nu ook een instapsegment voor dualcores. Volgens notebookfabrikanten bestaat de kans dat instap-ultraportables voor consumenten vanaf augustus met 60 tot 90 dollar in prijs gaan dalen.
Na drie maanden van sterke omzetcijfers, liet april een daling van de verkoop van laptops zien. Consumenten zouden de komst hebben afgewacht van notebooks die voorzien zijn van het Santa Rosa-platform dat Intel begin mei lanceerde.


Intel Centrino Pro DuoDe twee grootste notebookbouwers, Quanta and Compal, noteerden beide dalende verkoopcijfers. Quanta leverde in april 200.000 laptops minder dan de maand ervoor; rivaal Compal zag de levering zelfs met 800.000 stuks afnemen. Daar moet wel bij vermeld worden dat maart een uitzonderlijk goede maand was voor de bedrijven die laptops fabriceren voor Hewlett-Packard, Dell en Acer. Desondanks schrijft onderzoeksbureau DRAMeXchange Technology de daling toe aan de komst van Santa Rosa. Consumenten zouden volgens het bureau wachten op een gelegenheid om zowel hun laptop als hun besturingssysteem te upgraden, zodat de komst van Santa Rosa ook de verkoop van Microsoft Vista een impuls kan geven.


Intel verwacht dat er dit jaar 230 nieuwe notebook- en pc-modellen worden uitgerust met Santa Rosa, dat sinds de introductie officieel gesplitst is in Centrino Pro en Centrino Duo. Consumenten die nog deze maand een laptop met het nieuwe platform willen aanschaffen hebben wel wat keus, maar de meeste aangekondigde producten komen pas in de zomer beschikbaar.
De op twee na grootste computerbouwer, Lenovo, staat op het punt een notebook met wireless usb-ondersteuning te verschepen. Daarmee wordt de eerste grote leverancier die de uwb-technologie in zijn producten integreert, een feit.



wireless usb-logo Volgens Lenovo-topman Mark Cohen is het nog allerminst zeker te noemen dat wireless usb tot de mainstream zal promoveren. De introductie van de laptop moet de technologie een impuls geven, maar de bottleneck zit hem in de beschikbaarheid van randapparatuur zoals printers, digitale camera's, harddisks en mp3-spelers, aldus Cohen. Hij wijst er tevens op dat een wireless usb-kaart momenteel tussen de 25 en de 40 dollar kost, en verwacht dat de technologie pas een vlucht kan nemen wanneer dit tot beneden de 10 dollar daalt. 'Het doet een beetje aan de begindagen van bluetooth denken, toen fabrikanten chips voor minder dan 5 dollar beloofden maar ze vervolgens voor 15 dollar op markt brachten, met een pijnlijk lage adoption rate als gevolg', aldus de Lenovo-topman. Randapparatuur met wireless usb-ondersteuning wordt pas in het najaar verwacht. 'De producten die dit jaar worden uitgebracht zullen van bedrijven komen die technologieleiderschap willen tonen, maar erg veel zal er nog niet verschijnen', zo verwacht Cohen. De technologie moet concurreren met bluetooth en firewireless: pogingen om tot een enkele uwb-standaard te komen, liepen begin vorig jaar op niets uit.


HP heeft volgens insiders een nieuwe lijn schootcomputers in de pijplijn zitten. De HDX-notebooks moeten met een groot scherm en brute specs vooral gamers aanspreken. Het bedrijf hult zich echter nog in stilzwijgen.HP Logo In de aanloop naar de presentatie van het Santa Rosa-platform zijn er heel wat fabrikanten die, ondanks een verbod van Intel, alvast wat specificaties laten uitlekken om maar zoveel mogelijk media-aandacht te krijgen. Net als Asus, LG, Compaq en Fujitsu doet ook HP vrolijk aan dit spelletje mee: vorige week werd al geheel per ongeluk een flinke waslijst met specificaties over de nieuwe Santa Rosa-laptops online gezet, en maandag was het de beurt aan de HDX-gamelaptops. Deze opvallende schootcomputers zouden volgens Engadget over een 20"-breedbeeldscherm beschikken, waaronder een toetsenbord met een numeriek eiland en zelfs een uitneembare Media Center-afstandsbediening verstopt zitten. Onder de motorkap zouden zich een 2,4GHz Core Duo-cpu, een verbeterde versie van Intels 965-chipset en een GeForce Go uit de 8800-serie bevinden. Er is ook sprake van een model dat alvast door de fabrikant naar 2,6GHz is overgeklokt. Het gewicht van rond de zes kilo is, voor een machine met dergelijke specs, relatief dragelijk.


Toch is er reden om aan het bericht te twijfelen. De HDX lijkt bijvoorbeeld niet erg specialistisch: hij kan net zo makkelijk als een soort 'portable media center' worden ingezet, als voor het spelen van games. Het gewicht en de afmetingen zorgen er bovendien voor dat gebruik onderweg weer minder logisch lijkt, vooral omdat HP vorige maand nog liet weten dat de mobiele gamer juist met interactieve handhelds bediend moest worden. Verder zouden de ontwerpers van Voodoo, die in september vorig jaar door HP werden ingelijfd, een flinke vinger in de HDX-ontwikkelpap hebben gehad. HP zou dochter Voodoo echter helemaal niet in de wielen willen rijden, wat een highend gamelaptop uit de HP-koker minder waarschijnlijk maakt. Daar staat wel weer tegenover dat ook concurrent Dell zowel een gamelijn als het in game-pc's gespecialiseerde dochterbedrijf Alienware heeft. Het wachten is dan ook op een officieel persbericht van HP, dat, als de geruchten op waarheid berusten, duidelijk zal maken waar de HDX nou eigenlijk voor bedoeld is.Samsungs eerste quadcore-processor op basis van de ARM Cortex-A9-architectuur, met als codenaam Aquila, zal pas in 2012 of 2013 klaar zijn. Dit blijkt uit een processor-roadmap van de Koreaanse elektronicagigant.Apple heeft patent aangevraagd op een docking station waarbij een notebook in een uitsparing aan de zijkant achter een beeldscherm wordt geschoven. De constructie is vooral bedoeld om ruimte te besparen.Volgens de illustraties die bij het Amerikaanse patentenburo Uspto zijn ingediend, bevat het docking station een scherm en standaardaansluitingen voor toetsenbord, muis, netwerk en audio. Het apparaat heeft het uiterlijk van een iMac, maar het patent is algemeen toepasbaar op docking stations. Normaal gesproken worden notebooks in horizontale positie aan een docking station gekoppeld. Daardoor is wel een verbinding tussen docking station en scherm nodig, en ook het ruimtevoordeel van een plat scherm gaat zo verloren.



Om de warmte van een werkende laptop af te voeren, beschikt het docking station volgens het patent over warmtegeleidend materiaal in de uitsparing, met daarnaast 'een vorm van koeling'. Bij het ontwerp is verder rekening gehouden met de optische drive, die nog steeds bereikbaar moet zijn als de laptop achter het scherm wordt verstopt. De huidige generatie Macbooks heeft de ingang voor de dvd-speler aan de rechterkant zitten, terwijl deze bij de Macbook Pro aan de voorkant zit. Apple heeft zijn laptops nog niet met een speciale connector voor docking stations uitgerust.Apple brengt iOS 8 volgende week uit als update voor bestaande iOS-apparaten. Daarbij komt de ondersteuning voor de nog altijd populaire iPhone 4 uit 2010 te vervallen. De fabrikant zal de update volgende week woensdag gaan verspreiden.


Gebruikers kunnen de update downloaden via iTunes of over-the-air. De update komt uit voor de iPhone 4s, 5, 5s en 5c, terwijl in de iPad-lijn de iPad 2, iPad 3 iPad 4, iPad Air, iPad mini Retina en iPad mini een update krijgen. Ook de vijfde generatie iPod touch krijgt iOS 8.In de update zitten veel wijzigingen. Zo zijn notificaties niet alleen meldingen, maar ook een soort 'mini-apps' waarin je acties kunt uitvoeren. Bij binnenkomende mail is het bijvoorbeeld mogelijk om het gelezen te markeren of te archiveren, bij berichten kunnen gebruikers direct antwoorden vanuit de notificatie. Ook ondersteunt iOS widgets in het notificatiecentrum.In het overzicht met openstaande apps, te openen met een dubbeltik op de Home-knop, staan nu favoriete contactpersonen en mensen met wie de gebruiker het meeste contact heeft. In de Camera-app zijn opties toegevoegd: zo is er een time lapse-modus.


Het toetsenbord heeft een voorspellende functie gekregen, maar het vereist wel dat je het in een andere taal zet dan Nederlands: de voorspeller werkt in diverse talen, maar de Nederlandse taal zit daar vooralsnog niets tussen. Interessanter is dat Apple toetsenborden van derden zal toelaten; die draaien in een sandbox en moeten toestemming hebben om verbinding te maken met internet.Onder meer Swype en Swiftkey komen in elk geval met alternatieve toetsenborden voor iOS en dat is goed nieuws voor iPhone-gebruikers. Beide toetsenborden onderscheiden zich op diverse manieren van Apples standaard-toetsenbord en bieden gebruikers dus iets anders dan ze nu hebben.Ook stopt Apple zijn Health-app in de update. In deze op gezondheid gerichte app kunnen gebruikers allerlei data bijhouden, zoals hartslag, gewicht en andere data van bijvoorbeeld fitnesstrackers. In Safari kunnen gebruikers de op privacy gerichte zoekmachine DuckDuckGo als standaard instellen. Tot slot gaan iOS-apparaten beter samenwerken met elkaar en met Mac OS-laptops en -desktops; een mail die de gebruiker begint op een iPhone kan hij of zij op een Mac afmaken bijvoorbeeld. Ook is het mogelijk om een telefoontje te beantwoorden op een Mac.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit batterij, Hoog kwaliteit Laptop accu vervangen,alle laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Dell Laptop Accu's vervangen,Dell Notebook Batterij,Dell Adaptor


(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Dell batterij, Hoog kwaliteit Dell Laptop accu vervangen,alle Dell laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Dell batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit HP Laptop Accu's vervangen,HP Notebook Batterij,HP Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit HP batterij, Hoog kwaliteit HP Laptop accu vervangen,alle HP laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle HP batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 06.01.2017 à 07:57 - Commentaires (0)


Batterie Toshiba PA3635U-1BRM

DE BELLES PROMESSES TECHNOLOGIQUES

D’un point de vue innovation technologique, l’ordinateur convertible de Toshiba promet beaucoup. Un écran de 10 pouces LCD tactile en Full HD, un processeur Intel Core i5, 4Go de mémoire vive, des ports USB 3.0, une sortie micro HDMI, un port SD, un port Ethernet et une sortie VGA.

L'ULTRABOOK TOUJOURS CONNECTÉ

L’ultrabook comprend le Wifi, le Bluetooth et il sera même possible d’intégrer une carte SIM (3G/4G) en option. Dernière innovation, le fabricant japonais sécurise son modèle hybride avec les systèmes Computrace et Intel AT-p pour ne jamais perdre la trace du Portege Z10t en cas de vol ou de perte. Tout cela sous Windows 8, la date de sortie exacte n’est pas encore communiquée, tout comme le prix qui est, d’ores et déjà, estimé à un peu plus de 1000 euros.

Chaque année depuis 5 ans déjà, le 9 avril est la journée mondiale de l’Internet des Objets. C’est dire que ce phénomène prend de l’ampleur, surtout si l’on prend en compte l’arrivée d’un nouveau concept : l’Identité de l’Internet des Objets ou "IDoT". En 2014, la maison connectée et les paiements sur smartphones ont fait une apparition encore plus prononcée dans notre quotidien. L’Internet of Things (IoT) autrement dit les appareils connectés à internet, ont souvent été à l’honneur notamment lors de salons réputés dans le secteur des nouvelles technologies - à l’instar du CES (Consumer Electronics Show) de Las Vegas ou encore du Mobile World Congress de Barcelone.


Cependant en 2014 plusieurs importantes failles de sécurité ont été mises à jour au travers d’actes de piratage dont Snapchat et Sony Pictures ont fait partie des victimes. Avec l’essor des objets connectés, les brèches de sécurité sont désormais courantes. Une question épineuse se pose donc pour les entreprises et les particuliers : les pirates sont-ils en mesure d’infiltrer tous les réseaux utilisés par les appareils électroniques ?

QUAND L’INTERNET DES OBJETS (IOT) DEVIENT L’IDENTITÉ DES OBJETS (IDOT)

L’avenir sera placé sous le signe de l’interconnexion entre les appareils du quotidien : le chauffage de nos maisons sera réglé depuis notre véhicule et notre bouilloire reliée au réfrigérateur. Des liens qui appelleront à un renforcement de la sécurité des points d’accès. Mais les appareils connectés compliquent cette gestion dans la mesure où l’utilisateur n’est pas sollicité en temps réel pour chacune de leurs interactions avec les applications. D’où l’importance du contrôle de l’identité pour accompagner l’essor de ces objets connectés.


Pour s’en convaincre, il suffit simplement de réfléchir au nombre de mots de passe que nous aurions à mémoriser pour protéger chaque appareil relié à un réseau… Avec un tel scénario, le modèle de protection à l’aide des mots de passe n’est pas satisfaisant, se contentant seulement d’occasionner un casse-tête pour les administrateurs informatiques et les consommateurs.

La technologie et le Single Sign On peuvent aider à résoudre la problématique des mots de passe en réduisant le nombre nécessaire pour accorder l’accès aux différentes applications utilisées. L’utilisateur est ainsi en mesure de s’identifier directement avec un certificat et un jeton, véritables Sésame pour accéder à différents téléphones, ordinateurs ou appareils mobiles.



La technologie d’identifiant unique SSO (Federated Single Sign On), par exemple, permet de sécuriser l’accès à plusieurs applications depuis un navigateur en utilisant un seul mot de passe. Une technique qui présente l’avantage d’éviter le cauchemar de la mémorisation des mots de passe multiples, améliorant de fait l’expérience utilisateur.

Ce type de technologie est également adapté à l’authentification d’un appareil spécifique par un utilisateur défini à l’aide d’un token exclusivement dédié au "duo" ainsi formé. A l’heure où une seule personne ou un groupe de personnes peuvent contrôler plusieurs objets connectés, ce type de reconnaissance s’avérera essentiel dès cette année.


LA FIN ANNONCÉE DU MOT DE PASSE

Dans la mesure où, grâce aux nouvelles technologies, notre vie privée et notre vie professionnelle sont désormais étroitement liées, toutes les entreprises se doivent impérativement de renforcer la sécurité de leurs réseaux et données. La gestion de l’identité représente la protection la plus adaptée pour permettre aux entreprises de continuer à se développer, tout en proposant des services novateurs et totalement sécurisés à leurs clients.

Ainsi, l’authentification multi-facteurs (MFA) est promise à un bel avenir face aux traditionnels et désormais dépassés mots de passe ou autre tokens. Cette technologie permet aux utilisateurs de s’authentifier auprès de multiples applications via différents "facteurs" comme la biométrie ou les appareils à usage exclusivement personnel comme les smartphones. La MFA est particulièrement intéressante pour les grandes entreprises dont les salariés utilisent des appareils mobiles personnels à des fins professionnelles (tendance dite du BYOD pour "Bring Your Own Device") puisqu’elle permet de gérer les accès de manière sélective, sans recourir à des mots de passe dont le niveau de sécurité laisse à désirer.

Avec l’arrivée de la MFA et d’autres dispositifs d’authentification, l’ère du mot de passe semble bel et bien révolue. A titre d’exemple, l’armée américaine a créé un système biométrique cognitif capable de reconnaître les utilisateurs d’après la cadence de leur frappe sur le clavier. Les technologies d’authentification de ce type, couplées à la MFA, vont s’imposer comme le nouveau standard de sécurité et de contrôle des accès, stimulées par la popularité croissante des appareils connectés au sein des foyers et des entreprises.



Les entreprises et les consommateurs ont bien compris que les mots de passe ne suffisent plus pour assurer une sécurité optimale. Le récent piratage du compte Twitter de Le Monde après les attaques terroristes de janvier a prouvé la facilité avec laquelle les pirates contournent les dispositifs de sécurité traditionnels (comme les mots de passe), afin de corrompre des bases de données des entreprises, les boîtes mails de ses employés et leurs comptes sur les réseaux sociaux.

Nous devons donc être prêts à voir l’arrivée imminente d’un monde connecté où les entreprises, les gens, les foyers et les appareils seront tous interconnectés. En 2015, il y a aura de nombreux défis à relever du point de vue de la sécurité tant pour les entreprises que pour les particuliers. En articulant chaque politique de sécurisation autour de la notion pivot d’identité, il sera possible de se protéger contre la plupart des attaques et tentatives de piratage les plus sophistiquées.


En ouverture du salon du Cebit, le patron du groupe Volkswagen est venu présenter sa vision du futur numérique de l'automobile. Pour lui, nous sommes à l'aube de changements profonds qui vont conduire les constructeurs à offrir des services radicalement nouveaux. Il s'est aussi inquiété de la question des data, en s'érigeant en défenseur du respect des données personnelles.

Les automobiles sont-elles des monstres de données ? L'expression n'est pas de moi mais de Martin Winterkorn, le patron du premier groupe automobile européen, Volkswagen. En ouverture du Cebit, le salon allemand des technologies numériques, il a lancé ce concept de "data monster" dans une longue présentation consacrée à la numérisation de la voiture. Pour lui, il ne s'agissait pas de rejeter ce qui est d'ores et déjà inéluctable mais de lancer une sorte d'alerte sur le respect des données que tout un chacun produit et produira encore plus demain, en roulant.


Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !"



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Acer batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Acer ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 05.01.2017 à 09:11 - Commentaires (0)


Akku HP Pavilion DV1000

BMW lege deshalb Wert auf Datenschutz und Datensicherheit, sagte BMW-Mitarbeiter Florian Reuter im Gespräch mit Golem.de. Die Nutzer müssten von sich aus Daten freigeben, wobei sie etwa den Zugriff auf Kalender oder Standort verweigern könnten. BMW kommuniziere, welche Daten für welchen Dienst erhoben werden. Die Daten würden nicht weitergegeben.Damit BMW Connected Umweltinformationen etwa über den Verkehr miteinbeziehen kann, werden die Daten online in der Open Mobility Cloud verarbeitet. Das System basiert auf Microsofts Cloud-Infrastruktur Azure, die BMW für diese Zwecke angepasst hat. Eine Machine-Learning-Architektur wertet die Daten, die der Fahrer freischaltet, und die Daten aus dem Auto aus.


BMW will den Dienst weiter ausbauen. Es wird regelmäßig Aktualisierungen für BMW Connected geben. Das sollen Verbesserungen vorhandener Funktionen sein - dabei will BMW auch die Rückmeldungen der Nutzer einbeziehen. Es sollen aber auch neue Funktionen hinzukommen. Sie hätten schon eine Menge Ideen gesammelt, sagt Reuter.Dazu könnte beispielsweise die Integration von öffentlichem Nahverkehr und dem Car-Sharing-Dienst Drive Now gehören: Sind die Straßen wegen einer Großveranstaltung verstopft, könnte BMW Connected dem Fahrer empfehlen, das eigene Auto stehen zu lassen und stattdessen mit Bus oder Bahn sein Ziel zu erreichen. Hat sich der Stau aufgelöst, könnte er auf dem Rückweg ein Mietauto nehmen, das er über die App findet und reserviert.


Die Aktualisierungen sollen in Abständen von etwa sechs Wochen erfolgen. In den USA etwa, wo BMW Connected seit Ende März verfügbar ist, wurden bereits vier Aktualisierungen ausgeliefert. Das ist eine Umstellung für eine Branche, die an Zyklen von mehreren Jahren gewöhnt ist. Das Unternehmen solle, sagte Brenner, "auf Internetspeed beschleunigen".Dienste wie BMW Connected seien wichtig, sagte Dieter May, bei BMW zuständig für digitale Dienste und Geschäftsmodelle, weil sie inzwischen zu einem wichtigen Kriterium beim Autokauf geworden seien. Er berief sich dabei auf eine Studie des Martkforschungsunternehmens McKinsey, nach der 37 Prozent der Fahrer von Autos der Mittelklasse die Marke wechseln würden, wenn die Konkurrenz bessere digitalen Dienste anbieten würde.Zunächst kann BMW Connected nur auf iOS-Geräten genutzt werden. Eine App für Android ist in Arbeit. BMW will das System zudem auch auf anderen Plattformen bereitstellen. In den USA etwa soll in Kürze Echo hinzukommen, Amazons lauschender Assistent für daheim. Der Nutzer muss dann Eingaben nicht mehr auf einem Bildschirm machen, sondern er fragt einfach Alexa.


Auf dieser Seite des Atlantiks wird BMW Connected ab diesem Monat erhältlich sein: in Deutschland und 17 weiteren europäischen Ländern. Das System soll sich dabei nicht nur in aktuellen Modellen nutzen lassen, sondern auch in Autos bis zum Baujahr 2011.Der gescheiterte US-Hybridauto-Hersteller Fisker, der von einem chinesischen Konglomerat aufgekauft wurde, soll bald wieder Autos bauen. Der Eigentümer will in China eine Fabrik errichten, die bis zu 50.000 Autos jährlich auf Basis des Fisker Karma und des Fisker Atlantic ausliefern soll.

Der Eigentümer von Karma Automotive, wie der ehemalige US-Hersteller Fisker jetzt heißt, hat mit der Plattform des Fahrzeugs Großes vor.


Die Wanxiang Group des chinesischen Milliardärs Lu Guanqiu will einem Bericht von Autonews zufolge im chinesischen Hangzhou eine Autofabrik bauen. Das geht aus Anträgen hervor, die das Unternehmen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung einreichen muss. Demnach sollen 375 Millionen US-Dollar in die Fabrik investiert werden, die bis zu 50.000 Fahrzeuge jährlich bauen kann.Wanxiang kaufte das bankrotte Unternehmen Fisker Automotive, das nach wie vor seinen Sitz in den USA hat. Der neue Eigentümer will neue Versionen des Karma und Atlantic mit größerer Reichweite bauen. Von den maximal 50.000 Fahrzeugen sollen 39.000 Stück jährlich auf das zweitürige Modell Atlantic entfallen.



Fisker Automotive hat den Fisker Karma entwickelt, eine viertürige Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb. Das rund 100.000 US-Dollar teure Auto fand jedoch nur wenig Absatz. Zudem hatte Fisker mehrfach Probleme mit dem Akku: Im März 2012 fiel bei einem Test der Zeitschrift Consumer Reports der Akku aus, worauf Fisker die Akkus bei schon ausgelieferten Autos austauschte. Nach der Insolvenz von Akkuhersteller A123 Ende 2012 musste die Produktion des Karmas eingestellt werden. Auch A123 wurde von der Wanxiang-Group aufgekauft. Insgesamt hat Fisker nicht einmal 2.000 der Hybridautos verkauft.
Das Auto wurde von zwei Elektromotoren mit je 150 kW angetrieben. Als Range Extender kommt ein Verbrennungsmotor hinzu, der eine Leistung von 260 PS (194 kW) hat. Er trieb einen Generator an und erzeugte so Strom für die Elektromotoren. Im rein elektrischen Betrieb lag die Reichweite bei etwa 80 Kilometern. Durch den Range Extender kamen noch einmal etwa 400 Kilometer hinzu.


Im rein elektrischen Betrieb beschleunigte der Karma in 7,9 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 153 km/h. Wurden alle drei Motoren zusammengeschaltet, verkürzte sich die Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen um 2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag dann bei 200 km/h.Das zweites Modell, der Fisker Atlantic, das der neue Eigentümer jetzt vornehmlich bauen will, wurde ursprünglich im April 2012 vorgestellt. Es wurde nie produziert.Die nächste Smartwatch von Apple soll mit einem eingebauten GPS-Empfänger, einem Barometer und einem größeren Akku ausgerüstet sein. Der Generationenwechsel soll jedoch kein neues Design mit sich bringen.

Bei der Apple Watch 2 sollen neben einem GPS-Modul auch ein größerer Akku und ein schnellerer Prozessor verbaut werden. Das habe der meist gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo vom Bankhaus KGI durch Informanten aus der Lieferkette von Apple erfahren, berichtete 9to5Mac.


In der zweiten Jahreshälfte 2016 sollen die neuen Uhren mit einem von TSMC im 16-Nanometer-Verfahren hergestellten SoC auf den Markt kommen - und zwar in zwei Versionen. Auch die bisherige Smartwatch soll mit dem schnelleren Chip ausgestattet, sonst aber nicht verändert werden. Die neue Uhr soll zudem wasserfester werden als die bisherige Apple Watch, die nur beim Händewaschen und Duschen getragen werden kann, nicht aber beim Schwimmen oder Tauchen.Das eingebaute GPS-Modul samt Barometer soll eine genauere Ortsbestimmung des Uhrenträgers erlauben. Bisher bezieht die Smartwatch ihre Informationen weitgehend vom per Bluetooth gekoppelten iPhone. Diese Verbindung wird weiterhin notwendig sein, damit die Apple Watch 2 Informationen aus dem Netz erhält. Der Analyst erwartet, dass erst die Apple Watch 3 mit einem LTE-Modul ausgerüstet werde.



Die Apple Watch 2 soll sich äußerlich nicht oder nur in Nuancen vom ersten Modell unterscheiden. Die Preise für die Uhr könnten nach Informationen von Kuo niedriger ausfallen als bei der ersten Generation. Das Einsteigermodell soll 200 US-Dollar kosten.Im zweiten Quartal 2016 wurden weltweit weniger Smartwatches verkauft als im Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC wurden 3,5 Millionen Smartwatches vertrieben. Verglichen mit den 5,1 Millionen Stück des Vorjahreszeitraums entspricht dies einem Rückgang von 32 Prozent. Ein Grund ist der schlechtere Verkauf der Apple Watch: Verkaufte der Hersteller aus Cupertino im zweiten Quartal 2015 noch 3,6 Millionen Geräte, waren es im zweiten Quartal 2016 nur noch 1,6 Millionen Smartwatches. Nach Einschätzung des Instituts halten sich die Interessenten mit ihrem Kauf zurück und warten auf das neue Modell der Apple Watch.


Mit dem Moto G Play wird auch Lenovos Einsteiger-Moto in Deutschland erhältlich sein: Mit einem Preis von 170 Euro liegt es deutlich unter dem des Moto G4. Die Spezifikationen des Smartphones wirken vertraut: Sie gleichen in vielen Details denen des Moto G3 von 2015.
Lenovo hat den Deutschlandstart seines Einsteiger-Smartphones Moto G Play angekündigt. Das Smartphone richtet sich mit einem Preis von 170 Euro und einer Hardware im unteren Leistungssegment an Einsteiger und Nutzer, die kein Smartphone mit starker Leistung benötigen.
Die technischen Spezifikationen des Gerätes dürften manchem vertraut vorkommen: Zahlreiche Ausstattungsmerkmale hat das Smartphone vom im Juli 2015 vorgestellten Moto G der dritten Generation übernommen. So hat auch das Moto G Play einen 5 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln.


Im Inneren arbeitet wie beim Moto G3 Qualcomms Einsteiger-SoC Snapdragon 410, dessen vier A53-Kerne eine Taktrate von 1,2 GHz erreichen. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der interne Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte ist vorhanden. Anders als das Moto G3 gibt es das neue Gerät nicht mit unterschiedlichen Speicherausstattungen.Die Kamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel und einen Dual-Blitz, die Frontkamera hat 5 Megapixel. Der Akku hat eine Nennladung von 2.800 mAh, was Lenovo zufolge für eine gemischte Nutzung von 24 Stunden ausreichen soll. Wie genau dies gemessen wurde, erklärt Lenovo nicht.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

Message déposé le 05.01.2017 à 08:59 - Commentaires (0)


Batterie Sony VAIO VGN-CR

Une perspective que partage Thomas G. Dietterich, le président de l’Association pour l’avancement de l’intelligence artificielle (AAAI), qui est aussi directeur de recherche sur les systèmes intelligents au sein de l’Université d’État de l’Oregon. L’inquiétude exprimée récemment découle principalement de la publication de l’ouvrage 'Superintelligence' du philosophe Nick Bostrom. Il y explore des cas extrêmes pour tenter d’en comprendre les risques, mais ces cas sont entièrement spéculatifs et sont impossibles à réaliser à l’heure actuelle. C’est en effet après avoir terminé l’ouvrage en question qu’Elon Musk a confié ses peurs sur le développement de ces technologies sur les réseaux sociaux.Tous ces scénarios proviennent à la base d’une publication d’un statisticien, I. J. Good, datant des années 1960, précise Tom Dietterich. Il y spéculait que s’il existait un système aussi intelligent que nous le sommes et que nous lui demandions comment se rendre plus intelligent, cela résulterait en une explosion de ses capacités, qui le rendrait rapidement super-intelligent. En réalité, il existe indubitablement des limites mathématiques et computationnelles à l’intelligence qu’un système ou un être peut atteindre. On ne les connaît juste pas encore.



Comparé à la représentation populaire d'une 'super-intelligence', les technologies n'ont fondamentalement pas beaucoup avancé depuis les années 1950. D'ailleurs les mêmes préoccupations quant à l'intelligence des machines existaient déjà à l'époque, commente Eric Horvitz, directeur du laboratoire de Redmond de Microsoft Research et commanditaire d’une étude de 100 ans sur l’intelligence artificielle (AI100). Ces peurs ne sont pas récentes. Il y a d'ailleurs beaucoup de domaines de recherche liés à la problématique d'une perte de contrôle d'un système intelligent. Des pans entiers de la recherche informatique, et pas seulement liées à l'IA, sont dédiés à la définition de ce qu'un programme peut ou ne peut pas faire. Je ne pense pas qu'on pourra jamais avoir un système intelligent qui soit capable de passer outre ces restrictions.



Ces inquiétudes et interrogations populaires ne sont pas pour autant malsaines ou inutiles selon le chercheur. Je ne suis pas contre le fait de réfléchir à toutes les manières dont un problème pourrait surgir, même bien avant que cela soit pertinent, poursuit Eric Horvitz. Cela nous permet d'être proactifs. Si quelqu'un arrive à démontrer qu'une situation donnée peut se produire, on peut alors réfléchir à comment l'en empêcher. A mon sens, les avancées dans nos domaines n'iront jamais vite au point qu'on risque de perdre le contrôle.
L’autre aspect à prendre en compte concerne les différences fondamentales entre les champs de recherche regroupés sous le terme général d’intelligence artificielle, qui ont chacun des objectifs et des missions différentes. Par exemple, pour tout ce qui touche à la perception (reconnaissance vocale, reconnaissance d’image…), plus il y a de données disponibles, plus le système devient précis. Avec l’avènement d’Internet et des smartphones, l’augmentation spectaculaire du nombre de données a résulté dans ce cadre en une diminution spectaculaire du taux d’erreurs.



Mais pour d’autres tâches, liées au raisonnement ou à l’optimisation, plus il y a d'informations et de complexité, plus les possibilités sont nombreuses, et plus la difficulté augmente exponentiellement. Même si la loi de Moore a permis une augmentation régulière et très importante des capacités de calcul des ordinateurs, celle-ci n’est que linéaire… La capacité à automatiser le raisonnement ne progressera donc jamais aussi rapidement que cela a été le cas pour les tâches liées à la perception.

L’inquiétude exprimée récemment découle principalement de la publication de l’ouvrage 'Superintelligence' du philosophe Nick Bostrom. Il y explore des cas extrêmes, entièrement spéculatifs et impossibles à réaliser à l’heure actuelle.

Une autre distinction s'impose entre intelligence et conscience. Un système peut être dit intelligent - et ses capacités peuvent surpasser de très loin celles des êtres humains dans certains domaines - sans qu'il soit doué de raison ou qu'il nous soit réellement supérieur de manière générale. Il est important de comprendre que l’intelligence artificielle n’a rien à voir avec l’intelligence humaine, explique Rand Hindi, fondateur de la start-up française Snips, spécialisée dans la prédiction basée sur les big data. L’humain a des émotions, une enveloppe charnelle, des fonctions biologiques... Penser ne suffit pas à faire de nous des hommes, c’est bien plus complexe.



Je doute qu’un système intelligent puisse un jour avoir des sentiments similaires aux nôtres, ajoute Eric Horvitz. Nos voies neuronales, qui définissent notre façon de penser, sont très différentes. Les nôtres sont le résultat d’une lente évolution, qui a reposé sur notre instinct de survie. Celles des systèmes artificiels sont conçues par des ingénieurs pour répondre à des besoins spécifiques.
Si le spectre d'une humanité asservie par les machines reste une chimère, il existe néanmoins de vrais risques associés à ces technologies. D'abord d'un point de vue logiciel : Comme pour tout système informatique en charge d'une tâche délicate, qu'il soit intelligent ou pas, les deux principaux risques sont les bugs et les cyberattaques, rappelle Tom Dietterich. La solution à ces problèmes réside dans la certification de la qualité des logiciels. Les débugger pour éviter tout comportement imprévu, et les protéger pour éviter leur détournement par des cybercriminels. Certains systèmes, comme celui d'Airbus permettant à un avion d'atterrir en pilotage automatique, sont testés et certifiés avec grand soin. Mais ce n'est pas le cas de la majorité des logiciels. Et l'exercice est difficile pour la plupart des systèmes d'intelligence artificielle puisqu'ils sont basés sur des systèmes d'apprentissage statistique, qui ne fonctionnent que par probabilités.



Le deuxième danger se niche dans l'utilisation qui est faite de ces nouvelles capacités. Au cœur du développement de l'intelligence artificielle, il y a le big data, explique Rand Hindi. Le marché est poussé par les technologies d'analyse de la donnée. Qu'il s'agisse de la recherche sur Internet ou de la capacité de nos appareils photos à reconnaître automatiquement nos visages, le traitement et l'analyse des données en masse ont été parmi les premiers bénéfices de l'intelligence artificielle. Mais ces mêmes technologies, combinées aux grandes quantités de données personnelles désormais recueillies en permanence, peuvent être utilisées à des fins plus discutables. Les modèles prédictifs permettent désormais aux entreprises de faire des déductions dans un domaine donné à partir de données relevant d'un autre domaine. Par exemple en déduisant qu'il existe un risque lié à la santé à partir de données à première vue bégnines. A terme, il existera des systèmes capables de deviner les envies, l'identité, la localisation, la bonne ou mauvaise santé des gens...


Un jour, on regardera en arrière et on se rendra compte qu'il y aura eu une révolution computationnelle, tout comme il y a eu une révolution industrielle. Et je pense que l'intelligence artificielle est à la pointe de cette révolution.
L'économie et l'emploi risquent aussi d'être affectés par les avancées de l'intelligence artificielle. On voit déjà l’influence de l’automatisation sur l’emploi, et par extension sur la répartition des richesses, observe Eric Horvitz. Aux États-Unis le PIB augmente mais l’écart entre les plus riches et les plus pauvres se creuse. Pour moi, c’est en partie dû à l’automatisation. Le spécialiste réfléchit donc aux conséquences socio-économiques à long terme des progrès du raisonnement automatisé et de la robotique. Vont-ils remplacer ou modifier la nature du travail humain ? Auront-ils un impact sur la psychologie et les aspirations des gens ? Le travail évoluera-t-il vers la collaboration de l’homme et de la machine, et pas seulement dans l’industrie ? Eric Horvitz se veut optimiste : Si les machines génèrent plus de valeur pour l’humanité, nous apprendrons à la redistribuer pour que chacun en profite. Mais à court terme, il pourrait y avoir un effet disruptif sur l’économie. Sans parler de l'utilisation militaire, qui soulève encore d'autres questions d'un point de vue éthique.


Le point commun sur lequel tous s’accordent est que les technologies d’intelligence artificielle vont prendre de plus en plus d’ampleur au sein de la société. Il y a 20 ans nous avons eu les moteurs de recherche sur Internet, il y a 10 ans nous avons eu les réseaux sociaux… Peut-on imaginer vivre sans aujourd’hui ? Il en sera de même pour les systèmes intelligents, affirme Tom Dietterich.

Pour Eric Horvitz, il est même possible d’établir un parallèle avec la révolution industrielle, durant laquelle les machines ont libéré l’Homme du travail manuel : Un jour, on regardera en arrière et on se rendra compte qu'il y aura eu une révolution computationnelle, tout comme il y a eu une révolution industrielle. Et je pense que l'intelligence artificielle est à la pointe de cette révolution.



Le plus grand changement à venir sera dans la perception du grand-public vis-à-vis de ces technologies, dans leur adoption, dans les usages qui en seront faits, anticipe de son côté Rand Hindi. Pour tous, une chose paraît sûre : l'intelligence artificielle sera partout.
Les cadres – en apprentissage tout au long de leurs carrières - peuvent-ils compter sur les Mooc (cours en ligne ouverts et massifs) pour se former et élargir leurs compétences ? Formation continue et Mooc peuvent-ils converger ? Et de quel Mooc parle-t-on ? Michel-Henri Bouchet et Mélanie Ciussi, professeurs à Skema Business School répondent à ces questions dans cette tribune d'experts.


A priori, Mooc et formation continue sont aux antipodes. Le Mooc connaît son heure de gloire depuis 2012-2013 par sa dimension big is beautiful alors que la formation exécutive relève plutôt du sur-mesure et du small is efficient. L’impulsion anglo-saxonne reflète le coût exorbitant d’une formation universitaire qui oblige à s'endetter sur 20 ans ! Le Mooc représente alors une alternative souvent gratuite et la possibilité d'apprendre à son propre rythme, enb ligne. Aujourd’hui, quand on observe le contenu de la douzaine de plates-formes digitales les plus connues, la cible principale reste le lycéen, l’étudiant en business et l’ingénieur, mais pas le manager.
Sur l’ensemble des cours de HarvardX jusqu’à à la mi-2015, le pourcentage de participants enregistrés en Mooc ont le profil suivant : 26% ont un diplôme de lycée, 37% de bachelor (licence) et 24% ont même un master. Si l’on croise ces données avec l’âge moyen, on observe qu’il est de 28 ans (34% ont moins de 25 ans, encore étudiants et donc en formation initiale, et 33% ont entre 30 et 50 ans). La plupart des participants au Mooc le font dans le cadre d’un apprentissage en continu.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 04.01.2017 à 07:52 - Commentaires (0)


Batterie HP Pavilion dv8000

Mais en quoi ces entreprises vous menacent ?

La menace existe partout ! La vraie concurrence se trouve en Chine, en Russie, au Brésil et en Inde. Ceux qui maitriseront les données, les data seront les joueurs du monde qui se prépare. Ce n’est pas parce que vous avez des plateformes industrielles pour lesquelles vous avez investi beaucoup d’argent que vous êtes un joueur important sur le marché. Ce qui fait la différence, c’est ce que vous valez sur le marché. Si vous êtes réduit à n’être qu’une plateforme, vos possibilités d’évolutions sont très faibles. Mais si vous avez en plus la maitrise intelligente des données, là vous pouvez vous préparer pour le futur. Nous sommes dorénavant dans une évolution technologique de type exponentiel, plus linéaire.

Ces entreprises de numériques ne possèdent pourtant pas d’usines…


Exact ! Prenez l’exemple d’Uber, ils n’ont pas d’usine ! Les personnes qui croient au fait de pouvoir uniquement se replier sur une industrie avec des investissements lourds se trompent. Quand on se rend dans la Silicon Valley, on se rend compte que c’est un monde différent. Les gens se connaissent tous. Ils vivent et mangent ensemble. Il y a une ambiance dans la Valley qui est complètement différente de ce qu’on connait ici.

Nous sommes en retard en la matière ?

Je ne sais pas, mais je peux vous garantir qu’on ne va pas à la même vitesse. Je pense que c’est ce sentiment qui a poussé Tom Enders à réfléchir sur le concept de digitalisation.

Pourriez-vous, comme certains motoristes vous associer à un géant du numérique ?

Pourquoi pas ! Nous devons mettre en place des partenariats avec des acteurs du numérique. Rester seul serait prétentieux, le numérique n’est pas notre cœur de métier.

Vous savez de qui vous pourriez vous rapprocher ?


Le marché des PC est en chute libre, et flirte désormais avec Android. Récemment, les fabricants Lenovo et HP ont rejoint le club des entreprises qui ont fait le choix d'Android au lieu de Microsoft, et ont présenté au CES de Las Vegas leurs nouveaux PC fonctionnant sous l'OS de Google. Intel travaillerait d'ailleurs à un PC "dual OS" combinant des applications Android et Windows. Ni Microsoft ni Google n'auraient pour l'instant donné leur accord sur le projet, cela dit. Pour de nombreux experts, la stratégie des fabricants de PC appelant Android à la rescousse pour sauver une industrie moribonde ne payera pas.


Les ventes de PC souffrent du succès des tablettes, dont les ventes devraient encore grimper de 47% cette année à 263 millions d'unités, selon Gartner. Des notebooks de Google et des appareils fonctionnant sous Android qui ne sont "pas complètement des PC" ont émergé. Mais ils ne remplacent pas encore un véritable ordinateur de bureau avec toutes ses fonctionnalités, pour certains observateurs. Par ailleurs, si Android a décollé dans ce secteur, Google lui-même prévoit de privilégier plutôt son système d'exploitation Chrome OS pour les ordinateurs et notamment pour l'entreprise, Android restant l'apanage du mobile. Toutefois, la décision d'HP de cibler les professionnels avec son nouveau PC tournant sous Android présage d'une menace grandissante pour Microsoft.


Android était en retard, notamment par rapport à la plate-forme Windows Embedded Automative, développée par Microsoft depuis de longues années, qui fait déjà tourner le système du pionnier de l'automobile Ford. Par ailleurs Apple avait annoncé lors de sa conférence développeurs le lancement en 2014 de "iOS pour la voiture".

Mais l'OS de Google a donné un coup dans la fourmilière en annonçant lors du CES 2014 son partenariat avec des constructeurs leaders de l'automobile pour embarquer Android dans les voitures connectées. Bien que le projet soit encore à ses débuts, il y a fort à parier qu'Android peut attirer de nombreuses marques grâce à son avantage déjà marqué dans les smartphones, et à son écosystème ouvert et flexible.



Absolument. Mais ce n’est pas un phénomène nouveau. L’innovation s’est toujours bâtie à contre-courant. Beaucoup de gens vont vous parler de la technique. Mais la première chose à faire c’est le changement de mentalités. Cette dimension est aussi importante, sinon davantage, que la technologie elle-même. Il faut réussir à convaincre en interne et être des catalyseurs. Nous sommes une entreprise d’ingénieurs, c’est notre ADN. Nous sommes tous similaires. Et c’est là que se situe le danger. Il faut recruter des personnalités d’horizons différents.

Comment parvenir à impliquer vos équipes dans le numérique ?


Il faut créer des concours internes, faire travailler les salariés sur des projets transverses. Cela passe aussi par des initiatives très pragmatiques, comme l’instauration du badge unique ou l’ordinateur en accès libre. Ce n’est pas si évident alors que nous sommes pour beaucoup dans le domaine de la défense. Il faut également susciter des centres d’intérêts. Les salariés doivent se sentir impliqués. Ils s’impliqueront dans le numérique s’ils y voient un intérêt. Regardez l’E-fan, notre avion électrique. Je reçois énormément de demandes et de propositions chaque jour.

Jusqu’où pourriez-vous aller dans le développement des services grâce au numérique ?

Nous explorons toutes les pistes. Il n'y a pas de tabou.


Et être l’Uber de l’aviation commerciale? Mais qui serait cet Uber ? Nous ? Ou quelqu’un qui le ferait pour nous ? Est-ce que l’on veut devenir un Uber, au risque de contrarier les compagnies aériennes ? Nous avons des réflexions mais cela reste très embryonnaire.
Le numérique peut-il aussi réduire les temps de cycles de développement ?

C’est l’un des enjeux. La priorité demeure de garantir la meilleure qualité aux meilleurs coûts. Je vais vous raconter une anecdote. Je suis rentré chez General Motors en 1989. En 1992, Toyota annonçait vouloir produire une voiture en 48 mois. Nous les sortions en 78 mois. Nous nous disions que c’était impossible de faire moins. Toyota a réussi son pari en 48 mois. Puis, ils ont annoncé qu’ils visaient un délai de 24 mois. Ils l’ont fait. Et ils sont devenus numéro un mondial. Attention aux croyances dans l’aéronautique, la digitalisation va se généraliser très rapidement.



Le système d'exploitation mobile Android a de quoi faire trembler ses rivaux. A l’issue d’un premier trimestre 2014, le cabinet Kantar a présenté ses résultats et l'OS maison de Google se classe en tête des systèmes d'exploitation en France, avec plus de 65% des parts de marché. A l'international, Android tient encore la dragée haute à se sconcurrents avec 57% des parts de marché.

En s'infiltrant petit à petit dans tout l'écosystème, il est devenu une menace pour Microsoft et Apple dans plusieurs de leurs domaines de prédilection, et notamment grâce à une avance dans les pays émergents. Retour sur les étapes d'une course à la domination.


Android s'est imposé comme le système d'exploitation mobile de prédilection. Adopté par Samsung, HTC, Sony, le Chinois Lenovo, et de nombreux autres fabricants, il continuer de grignoter des parts de marché et d'écraser la concurrence. Selon le cabinet de recherche Gartner, Android devrait équiper 1,1 milliard d'appareils vendus en 2014, soit une hausse de 26%.

Au premier trimestre 2014, Android se place Android en première position parmi les OS pour PC, tablettes et mobiles tous appareils confondus. Windows atterrit à la deuxième place et iOS en troisième. De plus, le cabinet IDC estimait que durant le troisième trimestre de 2013, 81% des appareils vendus fonctionnaient sous Android.


Un avantage qui repose sur un atout majeur : des appareils bon marché, moins chers que ceux d'Apple, qui font mouche notamment dans les pays émergents (comme l'Inde, où Android domine). Selon Gartner, en 2017, plus de 75% des volumes de ventes d'Android devraient provenir des marchés émergents. L'analyste de Gartner Annette Zimmerman explique la différence entre Google et Apple : "c'est une équation volume contre valeur".

L'avantage d'Android sur mobile repose aussi sur un écosystème d'applications ouvert et flexible qui plaît. Le volume des applications disponibles sur le magasin Google Play a enfin rattrapé Apple, et Google Play sort gagnant en termes de volume de téléchargements, avec un succès notable en Amérique du Sud et au Brésil notamment. Google concentre ainsi 75% des téléchargements d'applications, contre 18% pour Apple. Android joue aussi sur la diversité dans le mobile : des appareils produits et vendus par d'autres fabricants que Google, contre un écosystème fermé et exclusif d'Apple - qui est sa marque de fabrique. Selon le cabinet IDC, la vraie menace pour Apple se trouve du côté de Google Play, dont la valeur de l'écosystème augmente sans cesse. Microsoft, de son côté, a intérêt à attirer plus de développeurs sur sa plate-forme Windows pour rester dans la course.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 03.01.2017 à 06:16 - Commentaires (0)


Batterie ASUS A41-B53

Une syntaxe toujours utilisée aujourd'hui. Cette approche est standardisée en 1977, et reste aujourd'hui encore l'un des principaux moyens de communication électronique au monde.

ENTRETIEN Avocat et romancier, Emmanuel Pierrat est aussi essayiste. Il vient de publier Plus grand que grand, une histoire du culte de la personnalité (). Parmi les multiples célébrités dont il décortique la mise en scène du pouvoir figure l’ancien PDG d’Apple, Steve Jobs. L’homme au col roulé noir était-il un leader au charisme exceptionnel ou a-t-il sciemment organisé un culte de la personnalité ? Ecoutons l’avocat plaider.

L’Usine Digitale : Dans votre livre, vous abordez des personnages comme Staline, Fidel Castro et d'autres tyrans. Que vient faire Steve Jobs dans cette galerie de portraits ?



Emmanuel Pierrat : Je fais bien sûr une différence entre ce dernier et les autres. Dans mon livre, je m’intéresse à la façon dont certaines personnes ont utilisé les évolutions technologiques pour servir le culte de leur personnalité et nourrir leur emprise sur les populations. Ainsi, Hitler utilise le cinéma. D’autres se sont emparés de la radio. Tel est mon point de départ. Dans un autre genre, certains artistes, des chanteurs ou des acteurs, font l’objet d’une forme de culte de la personnalité qui me semble légitime. A partir de là, j’ai eu envie de voir s’il existait des personnalités qui avaient développé un culte qui serait plus soft mais tout aussi travaillé que ces figures.



Comment en arrivez-vous à Steve Jobs ?

Je me suis intéressé au champ des grands dirigeants. J’ai donc pris la liste des plus grosses fortunes mondiales et j’ai regardé les différentes personnalités. C’est ainsi qu’est arrivé Steve Jobs. Son cas est intéressant à plus d’un titre. Le culte autour de lui arrive assez tard dans sa vie, avec plusieurs biopics depuis sa mort qui retracent sa vie, en accentuant plus ou moins sa face sombre. Ce qui m’a très vite frappé c’est la construction d’une image légendaire : l’enfant adopté qui travaille dans son garage, connaît un passage à vide, puis revient pour sauver Apple.


Toujours dans le même registre, Alcatel, marque de l'entreprise chinoise TCL Corporation, a dévoilé le 1er septembre son propre casque de réalité virtuelle tout intégré (visible ci-dessus). Dénommé Vision, il embarque un processeur mobile à huit coeurs, 3 Go de RAM, 32 Go de stockage, des connexions bluetooth et 4G, les capteurs d'usage (accéléromètre, gyroscope, etc.) et deux écrans AMOLED d'une résolution de 1080 x 1020 pixels. Sa batterie de 3000 mAh lui confère environ trois heures d'autonomie. Alcatel s'est associé à Jaunt VR pour fournir du contenu vidéo au Vision. Si le Vision pourrait trouver un public, reste à savoir son prix, élément qui déterminera son succès où son échec.


Alcatel a également introduit une petite caméra à 360° baptisée simplement Alcatel 360. Elle dispose de deux objectifs fisheye de 210° d'angle de vue et sera disponible en deux versions : une sphérique (de la taille d'une pièce de monnaie) et l'autre plate (de la taille d'une carte de crédit). Quatre partenariats avec des fabricants de caméras complètent cette annonce : 360fly, ALLie Camera, Arashi Vision (Insta 360 4K) et Primesom (Nico360). Une démarche de création de contenu ambitieuse, mais qui, comme évoquée plus haut, risque d'avoir du mal à faire face aux écosystèmes d'Oculus, Steam, ou Google.

On se demande parfois s’il est indispensable de faire tourner des ordinateurs surpuissants pour savoir s’il pleuvra demain. Mais quand il s’agit de prévoir le réchauffement climatique, la hausse des températures et ses effets à l’échelle mondiale pour le prochain siècle, alors plus personne, ou presque, n’en conteste l’utilité. L’ampleur et l’enjeu de la tâche justifient que l’on mobilise pour cela les supercalculateurs les plus puissants de la planète et des centaines de chercheurs. Mais la météo et le climat ne sont plus les seuls domaines emblématiques du calcul scientifique massif. De nombreuses disciplines sont consommatrices de supercalcul, souvent parce que la simulation permet la pratique d’expérimentations virtuelles difficiles ou impossibles à réaliser autrement. C’est le cas du projet européen Humain brain, qui compte sur la simulation pour optimiser le traitement des maladies neurologiques. La préparation du futur réacteur de fusion nucléaire Iter exige des physiciens une pratique intensive de la physique virtuelle en attendant le prototype. Enfin, les astrophysiciens qui veulent comprendre la structure de l’univers à l’aide de la simulation ne travaillent pas directement pour notre confort futur. En revanche, leurs travaux contribuent à définir les supercalculateurs de demain.



Derrière ce récit quasi-biblique, il y a une force économique qui représente plus de 25 fois le PIB de la Grèce. Par mes activités, je m’intéresse de près à ces nouvelles formes de puissance. J'ai trouvé fascinant qu'une telle figure soit à la tête d’une société où on trouve pouvoir, argent, utilisation des données personnelles. Mais je tiens à être clair : je suis un enfant d’Apple, j’ai eu des ordinateurs de la marque bien avant d’avoir un iPhone.

Qu’y a-t-il de commun entre Steve Jobs et les autres personnalités que vous décryptez dans votre livre ?

C’est une incarnation très contemporaine et inoffensive des éléments qui fondent le culte de la personnalité. C’est ce qui le rend très intéressant. Ce n’est pas la Corée du Nord évidemment. Son culte de la personnalité se manifeste de manière beaucoup plus concrète. Rendez-vous compte que les ventes de la marque allemande qui fabriquait les pulls noirs qu’il portait ont explosé après sa mort.



Savez-vous qu’un des secrets les mieux gardés des Etats-Unis concerne non pas la recette d'un soda au cola mais l’emplacement exact de la tombe de Steve Jobs ? Il y a tout un dispositif de sécurité qui a été mis en place pour éviter qu’un adepte ne s'empare d’une partie de ses cendres ! C’est quelque chose d'exceptionnel. Regardez les autres dirigeants de l’informatique, il n’y a rien de commun avec Bill Gates ou même les fondateurs de Google. Le film sur Mark Zuckerberg existe mais il n’existe pas un tel engouement autour de sa personne.



Mais les exemples que vous donnez sur le pull noir ou la tombe montrent que des gens en ont fait une sorte d’icone. Rien ne dit qu’il l’a voulu...

Mon analyse dit qu’il l’a voulu. Vous ne devenez pas l’objet d’un culte de la personnalité sans l’avoir voulu, recherché. Celui qui en est l’objet doit adhérer. A titre de comparaison, il m’est arrivé d’aller en Afrique du Sud. La figure de Mandela ne fait pas l’objet d’une telle fascination et pourtant son rôle historique est loin d’être négligeable. La popularité de Mandela est plus spontanée. Celle de Jobs a été travaillée. Si Steve Jobs avait embrassé une autre carrière que l’informatique, certains de ses comportements auraient pu être dangereux. Car on trouve dans son ego démesuré certains ressorts utilisés par les systèmes dictatoriaux.



Vous ne pensez pas que c’est d'abord un génial dirigeant d’entreprise ?

Pour ce que l’on en sait - et je ne parle pas des livres hagiographiques écrits par certains collaborateurs – ses équipes ont plusieurs fois essayé de le contourner. A une époque, il a pensé imposer un uniforme à ses salariés. Je ne parle pas d’un uniforme comme chez Mc Donalds qui sert à identifier le personnel. Non, il voulait un uniforme qui montre l’adhésion des personnes à Apple. On est bien au-delà de la culture d’entreprise.



Vous n’avez pas parlé d’un élément central de la popularité de Steve Jobs, les fameuses keynotes. Ont-elles joué un rôle ?

Pour moi, les keynotes sont la seule vraie innovation de Jobs. Il invente ces shows, où il se met en avant. On peut dire qu'ils profitent à la marque, mais c’est d’abord lui qui se met en avant, qui fait son propre marketing. Les keynotes c’est entre la messe et les rassemblements visant à assoir le culte du chef. Jobs s’est vendu lui-même. C’est prodigieux !

PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

Vous parlez de messe. Tout à l'heure vous avez évoqué la Bible. Trouvez-vous qu’il y a quelque chose de religieux dans sa personnalité ?

S’il n’y avait que la keynote, on pourrait dire que ce n’est qu'une idée géniale de communication. Mais il y a tout le reste, c'est l'ensemble qui fait sens et qui emprunte des figures bibliques. J’y reviens : sa vie telle qu’il la réécrite. Il y a l’enfance, puis l’invention dans le garage, qui m’évoque l’étable, la crèche. Ensuite, il va se battre contre IBM, puis contre Windows de Microsoft. Le récit évoque davantage un mélange de Star Wars et de la Bible que les pages économiques des quotidiens. Il a même sa traversée du désert et le retour de l’enfant prodigue. Mis bout à bout, ce ne peut pas être un hasard.



Et ça a marché. Sur Internet, il y a quatre fois plus de référence à la mort de Jobs qu’à celle de Ben Laden dans les vingt quatre heures qui suivent leur disparition ! Ce résultat est vraiment époustouflant, car les conséquences ne sont pas vraiment les mêmes. Au fond, ce n’est que la mort du patron d’une boîte d’informatique. Comment expliquer que cela a pris une telle ampleur ?


Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 31.12.2016 à 08:51 - Commentaires (0)


Batterie ASUS G75V 3D

Lenovo entend bien séduire les professionnels avec le ThinkPad Helix et le ThinkCentre Tiny-in-One (TIO) mais aussi le grand public avec ses tablettes : les Horizon 2s et Horizon 2e.

LE THINKPAD HELIX, L’ULTRABOOK PRO

Afin de répondre aux attentes des professionnels, Lenovo propose un Ultrabook 2-en-1 compact et léger : le ThinkPad Helix, avec ses 9,7 millimètres et 82 grammes. L’écran de 11,6 pouces pivote à 180° et est détachable. L'ordinateur devient tablette.

Lenovo mise sur la sécurité et installe notamment un lecteur d’empreintes digitales biométriques, un lecteur de carte à puce ultra-sécurisé et un système d’authentification à l’allumage. La solution Lenovo SHAREit assure, quant à elle, le transfert des contenus numériques vers n'importe quel smartphone, PC ou tablette de manière cryptée.

Le PC est équipé du processeur Intel Core M et tourne sous Windows 8.1 Pro. Lenovo annonce qu'il sera vendu avec une seconde batterie pour une plus grande autonomie d’utilisation.


THINKCENTRE TINY-IN-ONE , L’ORDINATEUR DE BUREAU MODULABLE

Spécialement conçu pour les départements informatiques des entreprises, le ThinkCentre Tiny-in-One (TIO) est équipé d’un écran Full HD de 23 pouces, de ports audio USB 3.0 à l’avant et d’un lecteur CD/DVD en option.

Contrairement à la plupart des ordinateurs tout-en-un traditionnels, le TIO est alimenté par un mini-ordinateur détachable ThinkCentre modèle Tiny fixé à l’arrière du moniteur. Ainsi, si l’ordinateur tombe en panne, il suffit à l’utilisateur de retirer l’ancien mini-ordinateur du TIO et d’en installer un nouveau.


L’intelligence logicielle est en train de changer la donne de notre économie industrielle actuelle, et l’avènement de l’Internet des objets permet maintenant de mettre à jour les fonctionnalités à distance de façon transparente, via des réseaux de communication toujours plus rapides et performants.
Le secteur automobile est un bel exemple de cette transition amorcée. Il y a 15 ans, hormis les critères de volume, de modèle et de couleur, l’acheteur pensait surtout moteur, sécurité et consommation. Aujourd’hui il se demande comment son smartphone va s’intégrer à sa voiture pour communiquer; il veut savoir s’il va devoir effectuer les mises à jour de son GPS manuellement…

Dans quelques années, le logiciel sera LE critère de sélection par excellence, car il sera considéré comme le seul facteur capable de garantir le meilleur niveau de sécurité et de confort de conduite. Restons lucides, je sais bien que ce changement de culture se fera progressivement mais des pionniers tels que Tesla ou Mercedes, qui y voient un potentiel important, ont déjà commencé à intégrer cette révolution à leurs véhicules, aidés par des fournisseurs de solutions IT tels qu’Intel et SAP.



LA VOITURE CONNECTÉE COMME OUTIL DE PRÉVENTION ROUTIÈRE

L'automobile 2.0, connectée, ne reçoit pas seulement de l'information, elle peut aussi en envoyer aux autres automobilistes. Chez Mercedes, la technologie "Car-to-X" va équiper la future Mercedes Classe E. Intégrée au système "Mercedes Intelligent Drive", elle utilise le réseau de communication de téléphonie mobile pour émettre et recevoir des alertes afin d'améliorer la sécurité.

Par exemple, lorsqu'une voiture équipée Car-to-X sera confrontée à un événement inhabituel - tel un virage glissant ou un arrêt suite à un accident - elle enverra automatiquement un message qui, une fois traité, sera renvoyé sous forme d’alerte aux autres conducteurs équipés de cette technologie. Ces derniers pourront donc anticiper de manière autonome d’autres dangers encore invisibles. Bien entendu, pour être totalement efficace, il faudra idéalement que ce système soit présent dans un très grand nombre de voitures, qui feront donc office de capteurs répartis un peu partout afin de garantir une détection la plus exhaustive possible des éventuelles menaces. Ce qui prendra sans doute un peu de temps…



A l’image de la grande famille des bikers en Harley Davidson, on peut se prendre à rêver d’une route communautaire jalonnée de conducteurs au volant de leurs voitures connectées dont la conduite sera transcendée par la capacité à bénéficier de l’expérience des autres pour améliorer celle de tous. Ce sentiment d’appartenir à une grande famille n’en sera que plus avantageux pour l’image de marque des constructeurs d’ailleurs !

AUTOMATISER LES MISES À JOUR LOGICIELLES POUR SÉCURISER L’AUTOMOBILE ET ÉVITER LES CYBER-ATTAQUES

Depuis la récente publication d’une vidéo montrant des hackers pirater à distance une Jeep Cherokee Chrysler, la question fatidique est sur toutes les lèvres au sein du marché automobile : Si les voitures sont devenues de plus en plus technologiques, comment pouvons-nous éviter les initiatives malveillantes?



Depuis chez eux via un simple ordinateur portable, deux chercheurs s’étaient mis dans la peau de hackers et s'étaient introduits dans le système électronique de divertissement embarqué de la voiture, qui est connecté à Internet. Ils avaient réussi à manipuler la radio, les essuie-glaces, mais aussi la vitesse et le freinage. Le but apparent de l’opération étant de faire prendre conscience aux acteurs de cette industrie que les bénéfices représentés par l’avancée technologique se doivent d’être rationalisés par une maîtrise totale des processus de développement et de déploiement logiciels.

Plus la technologie est omniprésente, plus les opportunités d'entrée sont nombreuses pour les pirates informatiques. La société Tesla annonce désormais des mises à jour logicielles pour ses voitures, comme Apple le ferait pour un nouvel OS pour ses ordinateurs et Smartphones.



Par ailleurs une voiture dont la technologie n’a pu être mise à jour pour cause d’obsolescence sera tout aussi sujette aux malveillances. Le vieillissement de cette technologie peut aussi être une entrée plus facile pour des hackers.

Il existe au sein de Tesla, à la différence d’autres constructeurs, la conscience d’une menace omniprésente. Elle est intégrée autant que ses systèmes informatiques sur ses véhicules.
Il y a quelques mois, quelques conducteurs ont vu leur nouveau modèle de berline électrique Tesla prendre feu suite à un incendie de batterie après avoir roulé sur des débris métalliques présents sur l’autoroute et qui avaient perforé le châssis et provoqué un incendie de la batterie au lithium. Tesla avait alors fait preuve d’innovation et surtout de réactivité en organisant une campagne de mise à jour à distance - via les réseaux de téléphonie - du logiciel pour toutes les voitures en circulation.

Cette mise à jour a permis de limiter l’option d’abaissement du fond plat du véhicule sur autoroute pour éviter que l’incident ne se reproduise. Sans cette initiative salvatrice, imaginez le coût colossal engendré s’il avait fallu rappeler tous les véhicules concernés à l’usine et la perte de profit pour le constructeur. Au lieu de cela, une simple mise à jour logicielle ne nécessitant aucun déplacement de main d’œuvre a permis de conserver l’ensemble des modèles sur le marché pour la plus grande satisfaction de ses clients.



UN OCÉAN DE POSSIBILITÉS MAIS SOUS CERTAINES CONDITIONS

L’explosion de l’Internet des Objets permet à notre société d’entrevoir les multiples opportunités offertes par les objets connectés. L’industrie automobile s’est clairement saisie de cette tendance pour stimuler l’innovation au sein de son marché très concurrentiel et concevoir une nouvelle ère de véhicules intelligents, réceptifs, réactifs et funs !

Cependant l’intégration logicielle dans ce type de produits comporte des risques. Le cœur de cette problématique étant de réussir à isoler les éléments vitaux liés à la sécurité du conducteur et de ses passagers, les performances de conduite des autres fonctions moins critiques du véhicule telles que le multimédia, ou encore la climatisation. De nombreux ingénieurs, concepteurs et chercheurs et y travaillent déjà mais la route n’est pas terminée.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 30.12.2016 à 06:58 - Commentaires (0)


Batterie ASUS K72
Cette prison est l'une des plus modernes de Belgique. Elle compte majoritairement des chambres individuelles avec douche, une exception dans le paysage pénitentiaire du pays et de ses voisins européens. Ici, pas de trousseaux de clefs qui cliquettent, les gardiens utilisent un badge pour ouvrir les nombreuses portes que contient le bâtiment.

UN ORDINATEUR FIXÉ AU MUR DE CHAQUE CELLULE

Le gouvernement a voulu faire de Beveren un exemple de la prison numérique du futur. Dans chaque chambre de 12 mètres carrés, un ordinateur est fixé au-dessus du bureau et de la chaise au dossier orange qui lui fait face. Les détenus ont chacun une clef USB personnelle, qu'ils peuvent brancher dans la petite unité centrale de la machine.

Avec leurs identifiants, ils accèdent à leur espace sur Prison cloud. Depuis février 2014, cette plate-forme propose un ensemble de services numériques aux pensionnaires de deux prisons belges, celle de Beveren et celle de Leuze-en-Hainaut, à côté de la frontière française. Prison cloud, développé par la société locale e-BO entreprises, devrait être déployée par la suite dans les autres établissements pénitentiaires du pays.

Une fois les contenus créés, encore faut-il les distribuer. De la même façon que YouTube (Google) s’est imposée comme la plateforme vidéo par excellence sur Internet, de nombreux acteurs cherchent à conquérir le marché de la réalité virtuelle. A commencer par YouTube lui-même. Eternel rival de Google, Facebook a fortement développé sa capacité d’hébergement vidéo, en apportant un soin tout particulier aux vidéos à 360°. D'autres services plus confidentiels comme VRideo, LittlStar ou WearVR proposent chacun une large sélection de vidéos. Parmi les spécialistes, on compte aussi Jaunt, Within, WeVR ou NextVR, qui distribuent leur propre contenu et parfois celui des autres. Le titans de la VOD, comme Netflix ou Hulu, sont encore pour le moment dans une phase d'observation.

Lire l'article



La dernière étape est la plus évidente : la consommation du contenu à l’aide d’un casque de réalité virtuelle ou, à défaut, d'un smartphone équipé d'un accessoire. L’offre la moins qualitative mais la plus abordable est le concept Google Cardboard (smartphone + réceptacle en carton), qui s’est écoulé à plus de 5 millions d’exemplaires. Vient ensuite le Samsung Gear VR, la référence actuelle grâce à son rapport qualité/prix, que Google compte détrôner avec sa nouvelle plateforme Daydream. Enfin viennent les casques premium, l’Oculus Rift et le HTC Vive, qui offrent la meilleure expérience car ils sont connectés à un ordinateur, ainsi que le PlayStation VR de Sony, qui s’appuie de son côté sur la console PlayStation 4.

L'intelligence artificielle fait peur à de nombreux patrons américains, comme le fondateur de Microsoft Bill Gates, mais aussi Elon Musk, le dirigeant de Tesla. Pourtant, comme le souligne Amor Bekrar, président de la société de conseil et d'analyse en solutions logicielles IFS France, cette technologie représente des opportunités immenses pour les entreprises.

A quoi ressemblera une usine, demain ?, est le titre d’un grand dossier de l’Usine Nouvelle. Il ne s’agit plus de parler d’ Usine du futur mais bien d’Usine de demain. Réalité augmentée, impression 3D, robotique, objets connectés, intelligence artificielle sont autant de technologies qui nous rapprochent, chaque jour un peu plus, du futur tel qu’on pouvait l’imaginer dans les films de science-fiction d’il y a une dizaine ou une vingtaine d’années. L’intelligence artificielle est, plus particulièrement, celle qui fascine et affole.



Un récent sondage, réalisé à l’initiative du site d’informations technologiques Clubic et auquel 4 753 internautes ont répondu, a mis en exergue que l’intelligence artificielle est perçue comme un programme autonome, capable d’apprendre et de reproduire le fonctionnement du cerveau humain.
L’un des exemples les plus concrets d’application de l’intelligence artificielle dans notre quotidien est très certainement l’assistant personnel, que l’on retrouve dans les smartphones et tablettes.

Mais il existe des formes d’intelligence artificielle encore plus poussées. On parle ici du protocole de Riedl, du nom d’un professeur américain qui a établi qu’un ordinateur serait réellement intelligent le jour où il pourrait créer une œuvre artistique considérée comme faisant indéniablement appel à l’intelligence humaine. Or, de plus en plus d’exemples et d'expériences récents semblent effectivement valider le fait qu’un ordinateur est désormais capable de créativité. Et donc capable d’intelligence, au sens le plus humain du terme.


Quel est le dénominateur commun entre le chef Watson d’IBM, qui créé des recettes de cuisine originales, et l’ordinateur de la Queen Mary university, qui conçoit des tours de magie inédits ?
La nécessité de traiter un très grand nombre de données, condition incontournable de l’auto-apprentissage, qui est lui-même le préalable indispensable à la créativité. Et ce n’est pas un hasard si les progrès récents accomplis par l’intelligence artificielle sont concomitants de l’avènement du big data.

Imaginons cette créativité dans l’entreprise : elle apporterait une vraie valeur ajoutée dans l’aide à la prise de décision, ce qui sera fortement bénéfique pour les industries. Technologiquement, cela est déjà possible grâce à des technologies existantes et maîtrisées liées au big data et à l’analyse prédictive. Du point de vue des métiers et des usages, elle se matérialiserait par une assistance intelligente ultra-personnalisée pour les collaborateurs.



Il s’agit là de l’étape suivante au déploiement d’une stratégie d’Internet-of-Things et de l’évolution des postes de travail. En effet, associée à un objet connecté, l’intelligence artificielle peut décupler les performances des collaborateurs en leur apportant une assistance et une complémentarité sur des technicités, processus, réglementations ou encore sur le choix de produits grâce à la masse de données de l’entreprise et les moyens technologiques à sa disposition.
Tous les métiers de l’entreprise peuvent ainsi être concernés par cette technologie. Elle peut se concrétiser par des fenêtres d’écrans apparaissant de manière suggestive pour gérer la prise de rendez-vous ou consister en une fonction automatique de saisie des comptes rendus exprimés vocalement par les techniciens lors d’intervention. Il peut, de plus, s’agir de vérifier les incoterms avant l’envoi d’un chargement à l’étranger ; traduire automatiquement des documents d’une langue à une autre ; s’assurer des bonnes conditions de stockage d’un lot dans un entrepôt, etc.PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com


A chaque nouveau cycle d’innovation, il existe une part de craintes et de doutes. Il est normal que l’intelligence artificielle provoque certaines peurs. Mais si nous nous concentrons sur demain et non dans un futur assez lointain, ces peurs n’ont pas vocation à être fondées. A court terme, l’intelligence artificielle, utilisée et déployée comme un support aux collaborateurs permettra aux entreprises d’être plus performantes et plus innovantes. Elle représente un réel progrès technologique si elle est associée à une stratégie de gestion des big data et d’analyse prédictive, stratégie déjà mise en place dans de nombreuses entreprises ayant entamé leur transformation digitale.

Aucun d’entre eux n’apparaîtra à la tribune de la COP21 et ne prendra de décisions pour l’avenir de la planète. Mais rien ne peut se faire sans eux… Des centaines de chercheurs et d’ingénieurs travaillent à travers le monde pour modéliser l’évolution du climat. Autrement dit, mettre en équations tous les phénomènes liés au climat qui règne sur le globe terrestre. Le but est de prévoir, après de longs calculs avec les ordinateurs les plus puissants au monde, l’évolution probable des températures et des précipitations sur 20 ans, 50 ans, un siècle…


Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Acer batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Acer ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 29.12.2016 à 08:07 - Commentaires (0)


Accu Dell D951T

Vaio, tot begin 2014 een onderdeel van Sony, zal het toestel in Japan aan de man gaan brengen. Vanaf 20 maart komt het toestel beschikbaar via de provider B-mobile, terwijl de Vaio Phone los 51.000 yen, omgerekend circa 398 euro, gaat kosten.Er gaan geruchten dat Vaio het toestel mogelijk ook in Europa op de markt wil brengen, maar details hierover heeft het Japanse bedrijf nog niet gegeven. De prijs van het midrange-toestel is echter stevig te noemen; Blog of Mobile stelt dat bijvoorbeeld de Eluga U2-smartphone van Panasonic dezelfde specificaties heeft maar slechts een fractie kost ten opzichte van de prijs van de Vaio Phone.Toshiba heeft een nieuwe Portégé-ultraportable uitgebracht en deze volgens Intels ultrabook-specificatie gebouwd. Het 13-model weegt minder dan 1,13 kilogram en is 15,9mm dik. Het model heeft tevens een backlit keyboard.


Notebookfabrikanten lijken in een race verwikkeld te zijn om zo dun en licht mogelijke laptops uit te brengen, daarbij geholpen door Intel, die met zijn ultrabook-platform aanzet om krachtige ultraportables te maken. De Portégé Z830 heeft een aluminium-behuizing en is met zijn dikte van 15,9mm niet de dunste van de huidige ultrabooks, maar met zijn gewicht van minder dan 1,13 kilo wel de lichtste van de 13-modellen.Het scherm van de Portégé Z830 heeft een resolutie van 1366x768 en Toshiba voorziet de modellen van zuinige Sandy Bridge-processors, waaronder Core i7's. De ssd heeft standaard een capaciteit van 128GB en het model wordt van maximaal 6GB ddr3-geheugen voorzien.Een van de eigenschappen die de laptop moet onderscheiden van de concurrentie is het toetsenbord. Dat is namelijk van onderen verlicht met leds en kan bovendien in enige mate vloeistof verdragen, zodat morsen van koffie geen problemen moet opleveren. De laptop heeft een usb 2.0- en 3.0-poort, naast hdmi en een sd-kaartsleuf, terwijl Toshiba zelfs nog ruimte voor een vga-poort heeft gevonden. De Portégé Z830 komt in november uit, maar of dat ook voor de Nederlandse markt geldt is nog maar de vraag. Afgezien van het feit dat het goedkoopste model minder dan 1000 dollar gaat kosten, is over de prijs evenmin iets bekend.


De markt voor pc's blijft kwakkelen. In het afgelopen kwartaal werden circa 80 miljoen pc's verkocht, circa 8 procent minder dan een jaar geleden, aldus analistenbureaus Gartner en IDC. Het is het zesde kwartaal op rij dat de pc-verkopen dalen, hoewel de daling minder hard gaat.In het afgelopen kwartaal werden volgens Gartner 80,3 miljoen laptops en desktops verkocht; het concurrerende analistenbureau IDC houdt het op 81,6 miljoen. Dat betekent een daling van 8,6 procent volgens Gartner en een daling van 7,6 procent volgens IDC. De marktvorsers zijn het er over eens dat het het zesde kwartaal op rij is dat de verkopen van laptops en desktops dalen, waarmee de verkopen op het laagste punt sinds 2008 zijn. De daling gaat wel minder hard: de afgelopen kwartalen daalden de verkopen soms met meer dan 10 procent. In het eerste kwartaal van dit jaar was dit bijvoorbeeld 14 procent. De daling zou worden veroorzaakt doordat steeds meer mensen kiezen voor een tablet in plaats van voor een nieuwe pc.



In Europa, het Midden-Oosten en Afrika - regio's die door de marktvorsers op één hoop worden gegooid - werden 22,4 miljoen laptops en desktops verkocht volgens Gartner, een daling van 13,7 procent. Ook in West-Europa namen de verkopen af, hoewel het bureau geen cijfers noemt. In de Verenigde Staten lijkt het juist weer beter te gaan: volgens Gartner namen de verkopen daar met 3,5 procent toe, hoewel IDC het nog op een daling van 0,2 procent houdt.Volgens beide schattingen is Lenovo nog steeds de grootste pc-verkoper, met circa 14 miljoen verkochte exemplaren, gevolgd door HP, met tussen de 13,7 en 14 miljoen verkochte pc's. Dell verkocht tussen de 9,3 en 9,5 miljoen pc's. HP, Dell en Lenovo zijn volgens beide bureaus de enige pc-makers die hun verkopen zagen stijgen. De verkopen van Acer zouden tussen de 22,6 en 34,5 procent zijn gedaald; de verkopen van Asus zouden met tussen de 22,5 en 34,1 procent zijn afgenomen. In het derde kwartaal zou Asus al bijna net zoveel tablets hebben afgezet als laptops.


Alle huidige netbookmakers gaan modellen met de komende Cedar Trail-Atoms uitbrengen. De helft van hen zal bovendien netbooks met touchscreens op de markt brengen, zo heeft Intel laten weten tijdens het Intel Developer Forum 2011.Tablets hebben in 2011 veel marktaandeel van het netbooksegment afgesnoept en daarom gaan veel fabrikanten ertoe over een kruising tussen een netbook en een tablet uit te brengen, zodra de nieuwe Atom-generatie met platformnaam Cedar Trail verschijnt. Het zou om ongeveer de helft van alle netbookfabrikanten gaan, zo liet een Intel-medewerker met kennis van Intels Atom-plannen aan Tweakers.net weten.Intel heeft een referentienetbook met de nieuwe Atom die ook van een roteerbaar touchscreen is voorzien. Cedar Trail moet vooral leiden tot zuinigere systemen, waardoor fabrikanten ook dunnere modellen kunnen maken. Naast de referentienetbook, met codenaam Keeley Lake, toonde Intel zijn nieuwe Classmate PC, die van een Atom Cedar Trail N2600 voorzien is. Van andere fabrikanten, behalve van het onbekende merk Novero, waren geen Cedar Trail-netbooks aanwezig op de IDF.



Lenovo werkt mogelijk aan een Sony Vaio P-kloon, getuige uitgelekte foto's van een prototype van de langwerpige ultraportable. De foto's zouden afkomstig zijn van de showroom in het hoofdkwartier van Lenovo te China.Het toetsenbord van het prototype van de ranke ultraportable beslaat de gehele breedte met redelijk grote toetsen, terwijl rechtsboven een trackpoint gesitueerd is. Het scherm is via een brede dubbelscharnier verbonden aan het toetsenbordgedeelte. Rechts van het scherm lijkt een smalle strook te zijn ingeruimd voor vijf aanraakgevoelige toetsen. Het apparaat lijkt verder voorzien te zijn van een webcam.Lenovo heeft voor zijn ultraportable een andere styling gekozen dan Sony bij de Vaio P deed. In plaats van glanzend plastic als afwerking, is het prototype van Lenovo's ultraportable volgens de foto's op de Chinese Engadget-site bekleed met bruin leer en zijn de randen afgewerkt met metalen stroken. De leerbekleding doet denken aan de Thinkpad Reserve Edition-notebook uit 2007. Niet bekend is of het ultraportable-model op het hoofdkwartier van Lenovo een werkend apparaat betreft, en wat er precies in het binnenwerk schuilt. Ook is onduidelijk of deze ook echt in productie zal worden genomen.


MSI heeft in China een tweetal laptops getoond die door hun slanke design veel weg hebben van de MacBook Air. Welke chipsets en processors in de twee notebooks uit de X-Slim-serie zijn geplaatst, is echter onbekend.De MSI X340 en X600 hebben lcd-displays van respectievelijk 13,4 en 15,6, zo meldt Gizmodo China. De X340 is een variant op de 1,98cm dikke X320 die door MSI begin januari op de CES werd gepresenteerd, maar welke chipsets en cpu's in de twee notebooks worden gebruikt, is nog niet bekendgemaakt. Ook de prijzen zijn nog onbekend, maar deze zouden volgens Gizmodo tussen de 700 en 1000 dollar liggen.Volgens geruchten zou MSI geen Atom-processor met bijbehorende chipset voor de twee notebooks hebben gebruikt, maar voor een krachtiger Pentium-processor hebben gekozen. Ook een keuze voor Nvidia's Ion-platform wordt echter niet uitgesloten. Ion biedt wel ondersteuning voor Atom-processors en zou dankzij een geïntegreerde 9400M-gpu krachtig genoeg zijn om hd-materiaal af te kunnen spelen. Naar verwachting zal het Nvidia-platform in het tweede kwartaal van dit jaar gelanceerd worden. Omdat beide laptops over een hdmi-poort beschikken, is dat laatste scenario zeker niet onmogelijk.


Dell heeft op de IFA in Berlijn een dunne 14-notebook uit zijn luxe XPS-serie getoond. De Amerikaanse computerfabrikant lijkt het design van de XPS 15z in grote lijnen te volgen, maar uit de eerste foto's zijn toch enkele verschillen op te maken.Dells nieuwe XPS 14z is nog niet officieel aangekondigd maar de fabrikant gaf een glimp van het model op de IFA-beurs, die momenteel in Berlijn plaatsvindt. Net als de XPS 15z heeft het model een behuizing van aluminium en een slotloading optische drive. Uit foto's die Engadget bij het kortstondig tonen van de laptop nam, blijkt echter dat Dell de interfaces grotendeels naar de achterkant verhuisd heeft. Zo zitten de mini-displayport, twee usb-poorten, hdmi en de ethernetinterface aan de achterzijde.


Rechts zitten de audio-uit- en microfoon-ingang, naast de kaartlezer. In tegenstelling tot bij het 15z-model lijken de statusleds voor de accuduur bij het 14-model naar links verhuisd te zijn. Met welke processor en gpu Dell de 14z uit gaat rusten is nog niet bekend, en de prijzen zijn dat evenmin. Wel belooft Dell dat de laptop nog dit jaar op de markt gaan komen.Sony heeft een nieuwe Vaio-laptop uitgebracht. De Vaio S heeft een scherm van 15,5 inch met een resolutie van 1920x1080. De behuizing is van magnesium en aluminium, het model is 24,5mm dik en het gewicht is 2 kilogram.Sony gaat de nieuwe Vaio S met 15,5-scherm leveren met Sandy Bridge-processors, 6GB geheugen en harde schijven van 750GB, die nog op 5400rpm roteren. Er komt echter ook de mogelijkheid een ssd in te laten bouwen en de notebook zou dan QuickBoot voor snelle opstarttijden ondersteunen. Ook 3g komt als optie voor een beperkt aantal modellen beschikbaar.


De gpu is de Radeon HD 6630M, die over 1GB videogeheugen kan beschikken. De accuduur zou bij het draaien van MobileMark 2007 op 6,5 uur liggen, claimt Sony, maar in combinatie met een additionele platte accu die onder de Vaio S bevestigd kan worden, zou de duur oplopen tot 13 uur.Standaard ondersteunt de notebook geen 3d-weergave maar Sony brengt een accessoire uit die 3d-ondersteuning toevoegd, zonder dat een bril nodig is voor de 3d-ervaring. Het extra paneel moet aan het scherm bevestigd worden en komt alleen voor de Vaio S-versies met blu-raydrive beschikbaar. Sony gebruikt facetrackingtechnologie in combinatie met de webcam om het 3d-beeld aan de positie van de ogen van de gebruiker aan te passen. In oktober komt de laptop beschikbaar maar prijzen van de laptop en het additionele 3d-paneel werden nog niet vrijgegegeven.


Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor

Message déposé le 29.12.2016 à 07:58 - Commentaires (0)


Batterie Acer Aspire 3000

Si le mot Steam revient constamment dans les produits de l'entreprise, c'est car son modèle économique repose presque exclusivement sur les revenus générés par sa boutique en ligne. Ainsi, toutes les innovations qu'elle développe servent en premier lieu à garantir la pérennité de celle-ci en s'assurant qu'elle reste pertinente. Une stratégie qui lui permet d'étendre son empire de manière très agressive, comme l'a encore montré l'annonce le 4 mars que son nouveau moteur de jeu, Source 2, serait lui aussi disponible gratuitement.
ENTRETIEN CAS D'ÉCOLE Nommé en janvier 2014 directeur digital multi-accès et CRM d’Axa France, Antoine Denoix succède à Amélie Oudéa-Castera et devient ainsi Directeur Digital, Marque et Partenariats. Il revient pour L’Usine Digitale sur ses missions et l’avancement de la transformation numérique chez Axa France.

Antoine Denoix : Il s’agit de répondre à trois enjeux. Le premier, capter de nouveaux clients en ligne et nourrir le réseau d’agents généraux de nouveaux business. Cela passe par du web marketing pour les parcours digitaux, le pilotage de budget marketing et le développement d’une plate-forme de vente à distance en entrant et en sortant.


Le deuxième enjeu est celui du self care, c’est-à-dire qu’un client d’Axa doit pouvoir intervenir sur son contrat à 23 heures à distance en autonomie, via un mobile ou un ordinateur. C’est l’objectif du service Mon Axa, qui donne déjà accès à une cinquantaine de services d’assurance.
Le troisième enjeu est celui de la data, en plaçant le client au centre des préoccupations. Ou comment faire en sorte de mieux connaître nos clients. Et que lui vive une expérience cohérente avec nos agents, quelle que soit son mode d’interaction.
On est à des niveaux de maturité différente sur ces trois enjeux. Concernant les nouveaux business, nous avons un niveau plutôt avancé. Nous captons entre 200 000 et 400 000 lead par an. La distribution digitale pèse déjà 10 % sur la distribution globale.
Sur Mon Axa, on a construit de très bons accès digitaux et les premiers signaux d’usage sont très positifs. Nous avons déjà plusieurs centaines de milliers de clients connectés, qui utilisent le service en moyenne tous les sept ou huit jours pour gérer leur épargne, l’assurance santé, déclarer un sinistre… Notre but, maintenant, est d’élargir la base de clients connectés. Au sujet de la data, c’est en cours.



Vous avez beaucoup communiqué sur le big data, parlé culture de la mesure et investi dans une chaire. Pour quels résultats ?

Pour la data, nous sommes à la hauteur de nos ambitions, avec des preuves concrètes sur le client. On a embauché toutes les compétences dont nous avons besoin. Et nous avons mis en place une passerelle DMP pour faire converger notre connaissance du client dans le monde réel et le monde digital. De plus, le régulateur nous incite à connaître nos clients avec plus de précisions et à disposer de données à jour. On a pu réunir ces informations et les enrichir. Mais la data doit être aussi mise au service d’une meilleure appréciation des besoins des clients. Nous avons lancé un pilote pour enrichir notre connaissance de l’appétence d’un client pour les produits.



Êtes-vous satisfait de l’application Mon AXA ? Avez-vous réussi à simplifier le discours comme vous le souhaitiez ?

On n’a pas simplifié complètement. Le voyage est long. Mais on progresse à petits pas. On a par exemple lancé un nouveau parcours auto, dans lequel, au lieu de poser des questions techniques, on construit un échange avec des phrases. On a lancé le test A/B de ce parcours il y a un mois sur 5 % du trafic, avec de très bons retours.



Vous avez un partenariat avec Blablacar depuis un an. Travaillez-vous avec d’autres acteurs de l’économie collaborative ?

Le partenariat avec Blablacar est géré au niveau du groupe. Nous avons aussi un partenariat avec OuiCar et disposons d’une équipe pour travailler avec les start-up.

On s’occupe de nos clients mais aussi de nos collaborateurs, des agents notamment. Très concrètement, nous avons engagé une vraie transformation des agences et de leur métier. On en a embarqué 600 sur les réseaux sociaux. Et on va tous les équiper d’ipadPro, avec des logiciels de qualité, d’ici à la fin de l’année. Nous avons aussi mis à jour, en 2014, le guide du bon sens numérique, que nous avions publié en 2011. Le but, bien parler sur les réseaux sociaux.



Nous avons également un programme de reverse mentoring : 700 personnes mentorées par 150 jeunes de 25 à 30 ans. Il y a aussi eu deux hackathons, organisés pour repenser nos métiers. Enfin, nous avons lancé une petite force de frappe interne, l’Accélérateur, pour prototyper les idées des collaborateurs et les tester, en deux semaines.
Le plus complexe, c’est la vélocité. C’est-à-dire, comment fabrique-t-on du digital, une appli, un site web, rapidement, à faible coût pour pouvoir tester. Pour y arriver, il faut travailler de manière agile avec la DSI. Nous avons donc mis en place un mode projet, avec de petites équipes qui s’autogèrent, sans poids hiérarchique, sur une durée et avec une enveloppe budgétaire définies. On l’a déjà mis en place une petite dizaine de fois depuis deux ans.


Durant ma scolarité au début des années 2000 à l’Institut Télécoms, je me suis demandé comment participer à la préservation de l’environnement. Face à la quantité d’équipements électroniques usagés non réutilisés, j’ai décidé d’entreprendre contre le gaspillage et dans le développement de filières industrielles de réemploi. Avec pour objectif de construire des solutions qui donneraient une seconde vie aux équipements usagés.

Acheter un équipement d’occasion plutôt que neuf permet de donner une seconde vie aux appareils usagés, d’agir pour l’environnement, de limiter le gaspillage et de créer de la valeur écologique, sociale et économique.

80% de l’impact sur l’environnement d’un équipement provient des étapes de fabrication. Chaque nouvel équipement fabriqué consomme de grandes quantités de matières premières rares, d’énergie directe et indirecte et de produits chimiques, sans compter la logistique jusqu’à son utilisateur final.



L’expression "sac à dos écologique" renvoie à ces matières premières et ressources nécessaires à la fabrication. Tous nos objets représentent un poids mesurable pour l’environnement. Le téléphone mobile pèse en moyenne 150 grammes, mais son sac à dos écologique se situe entre 10 et 20 kg de ressources.

En comparaison, celui du jean est de 30 kg, d’une alliance en or de 5g est de 2 tonnes, et celui d’une voiture de 1 tonne atteint 70 tonnes. La seule fabrication de la puce d’un téléphone mobile – à peine 2g- nécessite 1,7 kg d’énergie fossile, 1 m3 d’azote, 72 g de produits chimiques et 32 litres d’eau ! (Source : Eco3e).


Et il est encore plus important de prolonger la durée de vie des équipements low cost neufs de plus en plus nombreux, qui ponctionnent de grandes quantités de matières premières qui plus est venues de l’autre bout de la planète. En toute logique, plus les produits électroniques sont utilisés longtemps, mieux la consommation de ressources primaires est amortie. Il faudrait idéalement les conserver en circulation et les utiliser jusqu’à ce que leur réparation ne soit plus possible ni techniquement ni économiquement ou que l’on ne leur trouve plus d’usage.

Suite et fin de la démonstration : le réemploi d’un matériel d’occasion après reconditionnement ou réparation prolonge la durée de vie et limite donc les ponctions de matières premières. CQFD. Cela permet de trouver un nouveau propriétaire pour le bien, pour le même usage.



UNE ACTION ÉCOLOGIQUE ET UN BON PLAN

Le choix d’un produit d’occasion plutôt que neuf est à la fois une action écologique concrète et un bon plan. A condition néanmoins, de passer par un produit reconditionné par des professionnels qui garantissent la qualité du produit et proposent un service équivalent au neuf : garantie, hotline, conseil, suivi…

Ce mode de consommation doit être davantage considéré comme écoresponsable car il permet une réelle réduction des émissions de dioxyde de carbone (CO2). Un ordinateur de 3 ans réutilisé 3 ans de plus, évite le rejet de 109 kg de CO2 dans la nature. A valeurs équivalentes, l’économie de CO2 est de 69 kg pour un ordinateur portable, de 41 kg pour un écran LCD et de 27 kg pour un téléphone portable. La location est évidemment un autre bon exemple de cette économie dite de la fonctionnalité.PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com


CONFIER LE RÔLE D'AIGUILLEUR À UNE VRAIE FILIÈRE DU RÉEMPLOI

Le réemploi est déjà soutenu par l’Union Européenne. La réduction de la quantité de produits destinés à devenir des déchets est une de ses priorités. Mais un plus fort développement du secteur permettrait de limiter la ponction de matières premières, de préserver l’intégrité des fonctions d’appareils d’occasion mais aussi d’innover. En soutenant le label "Mobile Certifié Reconditionné" qui reconnait la qualité des mobiles d’occasion via un audit indépendant sur plus de 70 critères, des solutions numériques de trocs pour entreprises ou la création de recycleries locales.


Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !"



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Acer batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Acer ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 28.12.2016 à 07:13 - Commentaires (0)


Batterie Acer TravelMate 6293

Quel est votre grand projet à venir ?

C’est le lancement de Mon Axa Web sur Axa.fr, en novembre prochain, avec deux innovations majeures : simplification du mode d’identification, le numéro client étant remplacé par un e-mail, et la convergence des services de banque et assurance.

Safran Identity & Security (ex-Morpho) est une filiale de Safran spécialisée dans le développement de solutions et de produits pour la sécurité et l’identité. Un marché en plein essor dans un monde de plus en plus numérique et connecté, avec des recrutements en vue, pour exercer des métiers passionnants. Démonstration avec Frédéric Rohrbach, manager de l’unité Forensic Intégration.

Frédéric Rohrbach : ingénieur en télécoms, j’ai rejoint Safran Identity & Security en 2001 en tant qu’intégrateur. Puis j’ai piloté des projets dans le domaine des systèmes d’investigation criminelle, jusqu’à mon poste actuel de manager de l’équipe « Forensic Intégration » : une soixantaine de collaborateurs en France en charge de l’intégration, du déploiement et de la mise en œuvre de systèmes d’identification criminelle et de sécurité publique.



La sécurité est un domaine en plein essor… Quels sont vos besoins de recrutement en 2016 ?

F. R. : nous envisageons de recruter une vingtaine de personnes aux profils variés : ingénieurs intégrateurs juniors et seniors, chefs de projets à l’international avec au moins 10 ans d’expérience, ou encore architectes systèmes et IT.
F. R. : il faut à la fois être mobile et avoir une appétence pour les missions à l’international, où s’exerce 90 % de notre activité. La maîtrise de l’anglais est indispensable et une seconde langue étrangère, en particulier l’espagnol ou le portugais, est un plus. La capacité à travailler en réseau avec des équipes de différentes directions est fondamentale dans ces métiers.



Et que répondez-vous aux juniors qui par définition manquent d’expérience ?

F. R. : pour nous, les former quand ils sortent de l’école n’est pas un problème ! En revanche, le dynamisme, la curiosité, la rigueur et l’ouverture d’esprit sont les pré-requis d’une bonne intégration.

Selon vous, quel est le meilleur atout de Safran pour attirer et fidéliser ses collaborateurs ?

F. R. : outre les avantages inhérents à un grand groupe comme Safran, c’est bien sûr l’intérêt de la mission. Nos métiers sont passionnants et d’une très grande richesse : biométrie, système d'investigation criminelle, d'identification, de contrôles aux frontières, radars… Nos nombreux domaines d’application permettent de varier les activités et d’évoluer pendant toute sa carrière. En plus de travailler à l’international, chacun est en contact direct avec le client et peut ainsi voir fonctionner sur le terrain des systèmes qu’il a contribué à développer, ce qui est très rare.



La gestion de carrière est-elle programmée ?

F. R. : la formation est une priorité de Safran. Chaque collaborateur bénéficie a minima d’un entretien annuel visant à faire un bilan et à tracer sa trajectoire de carrière à court et moyen terme. Nous avons aussi un comité de carrières mensuel qui réunit les managers.

Biométrie, détection, cartes à puce… On se croirait dans la série Les Experts.

Quelle est votre série télé préférée ?

F. R. : le journal télévisé ! Dans une série comme Les Experts, on a l’impression que tout est facile, instantané, ce n’est pas très réaliste. Dans la vraie vie, bien que nos systèmes soient très performants, la résolution d’une affaire criminelle n’est pas immédiate.

Le constructeur automobile allemand BMW s’adjoint le renfort du fabricant américain de semiconducteurs Intel et du spécialiste israélien de la vision Mobileye pour développer la voiture autonome. Objectif : lancer la production de série en 2021.

Pour accélérer le développement de sa voiture autonome, le constructeur automobile allemand BMW s’adjoint le renfort de deux industriels du numérique : le géant américain des semiconducteurs Intel et le spécialiste israélien de la vision par ordinateur Mobileye.



TEST DE PROTOTYPES D'ICI 2017

Les trois partenaires comptent combiner leurs expertises pour bâtir une plateforme technologique sur laquelle BMW pourra construire des véhicules suffisamment automatisés et sûr pour libérer complètement l’utilisateur des fonctions de conduite et contrôle. Des prototypes seront mis en test d’ici 2017. Le lancement de la production de série est prévu pour 2021.

BMW ne part pas de zéro. Le constructeur s’appuie sur les travaux déjà menés sur sa voiture autonome haut de gamme iNEXT. Avec le concours d’Intel et de Mobileye, il veut élargir son projet en proposant des véhicules autonomes non seulement pour autoroutes, mais aussi pour environnements urbains.
Intel apporte son expertise et ses technologies dans le cloud computing, la connectivité, la sécurité et la sureté, ainsi que ses puces de traitement comme ses processeurs Xeon capables de livrer une puissance de calcul atteignant 100 téraflops (1 téraflops équivaut à 1000 milliards d’opérations en virgule flottante par seconde).



Mobileye amène son savoir-faire dans la vision de l’environnement du véhicule avec sa dernière génération de processeurs d’image EyeQ 5 et ses solutions d’assistance à la conduite. La start-up israélienne revendique une participation dans 13 projets de voitures autonomes dans le monde. Avant BMW, elle a conclu des partenariats avec Renault-Nissan, General Motors, Volkswagen ou encore Tesla.

La webapp d'Easyrecrue est une plateforme qui peut accueillir les vidéos des candidats dans un premier temps, et via laquelle les entreprises peuvent leur faire passer des entretiens dans un second.

Easyrecrue propose à la fois les entretiens vidéo différés et en live dans un pack disponible à partir de 3000 euros par an. "Le premier outil sert à la présélection des candidats et le second est généralement utilisé pour assurer une deuxième session d'entretiens plus poussés", explique Priscilla Cavrois, responsable marketing de la start-up. Le service de vidéo live a été considérablement amélioré depuis le rachat en 2016 du concurrent visio4people, à la pointe de cette technologie.

Disponible sur ordinateur, tablette et smartphone, Easyrecrue ne nécessite aucune installation et s'utilise directement depuis la plateforme, accessible via internet. Après avoir levé 2,5 millions d'euros en 2015, la start-up continue à s'agrandir et compte embaucher une trentaine de développeurs et commerciaux avant la fin de l'année. Son objectif d'ici trois ans ? Dégager un chiffre d'affaires de 30 millions d'euros.

Benoit Varin, Co-fondateur de Recommerce Solutions et de la Fédération des Acteurs professionnels du réemploi, RCube.org, partage les convictions qui l’ont poussé à créer son entreprise. Les produits électroniques ont un impact lourd sur l’écologie. Et à l’heure d’une course aux cadeaux de Noël qui coïncide cette année avec la Cop21 parisienne, il propose de se tourner vers des smartphones ou tablettes reconditionnées comme ceux que son entreprise revend. Mais il prône aussi la création d’une vraie filière du réemploi qui jouerait le rôle d'aiguilleur des produits usagés vers la réutilisation ou la fin de vie.

Alors que la COP21 se réunit à Paris, et que nous avons connu les températures les plus élevées pour un mois de novembre depuis la décennie 1880, il est nécessaire de trouver toutes les solutions possibles au réchauffement climatique pour limiter notre impact sur la planète.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 28.12.2016 à 07:04 - Commentaires (0)


Batterie ACER Aspire 1825PTZ
UN NOM DE BAPTÊME HISTORIQUE

Enigma pourrait également contribuer au développement d'un Internet des objets respectueux de la vie privée de ses utilisateurs, souligne le site spécialisé Bitcoin Magazine dans un article présentant le projet. Les propriétaires des données pourront, s'ils le souhaitent, les monétiser. Ils pourraient par exemple vendre à des laboratoires pharmaceutiques qui réalisent des recherches un accès partiel et contrôlé à leurs données de santé.



Guy Zyskind, étudiant au MIT, et Oz Nathan, entrepreneur qui a travaillé par le passé avec la défense israélienne, sont à l'origine de ce programme. Ils n'ont pas choisi son nom par hasard. Le système de cryptographie électro-mécanique utilisé par les Allemand pendant la deuxième guerre mondiale était baptisé Enigma. Un groupe de chercheurs, dont faisait notamment partie Alain Turing, a réussi à trouver la clef de ce code complexe.

VU AILLEURS Pour ne pas se faire pirater, les banques investissent massivement dans la cybersécurité, souligne le Wall Street Journal dans une enquête datée du 20 décembre. Elles essayent également d'instaurer de bonnes pratiques chez leurs employés, responsables de 30% des fuites de données.

Les banques dépensent sans compter pour se défendre contre une armée invisible de hackers, qui essayent par tous les moyens de récupérer des données sur leurs clients et les énormes quantités de fonds qu'elles stockent sur leurs comptes.



Le patron de Bank of America, Brian Moynihan, a déclaré lors d'une conférence au mois de novembre que le budget cybersécurité de son entreprise était illimité, comme le rapporte le Wall Street Journal.

Même topo pour l'américaine Wells Fargo, première banque mondiale en terme de valorisation boursière : "Nous dépensons un océan d'argent" dans la cybersécurité, a expliqué son PDG John Stumpf dans une interview récente, reprise par le média américain. Un porte-parole de la société a refusé de donner plus de détails sur les montants investis.
J.P. Morgan Chase a été victime en 2014 d'un piratage massif de données : 76 millions de clients étaient concernés par cette fuite d'informations sensibles. La banque américaine a considérablement renforcé son dispositif de cybersécurité. Elle va investir 500 millions de dollars pour se protéger contre les hackers en 2016, soit environ deux fois plus qu'en 2014, détaille le Wall Street Journal.

Souvent, les hackers jouent sur la vulnérabilité numéro un des banques pour récupérer des informations sensibles : les salariés. Ils envoient notamment des messages de phishing (hameçonnage), demandant à leurs destinataires de cliquer sur un lien. Cela leur permet d'installer dans les ordinateurs ciblés des logiciels espions. J.P. Morgan a envoyé un faux mail de phishing à ses salariés, pour les tester. Résultat ? 20% d'entre eux ont mordu à l'hameçon...



En moyenne, 30% des fuites de données dans les entreprises sont liées à une erreur d'un salarié, selon une enquête diffusée en décembre par l'Association of Corporate Counsel, une association professionnelle d'avocats américains. Pour limiter les dégâts, les banques interdisent donc à leur salariés d'utiliser des clefs USB venues de l'extérieur, d'utiliser leur adresse mail personnelle pour s'inscrire à des services sur Internet (site de e-commerce par exemple).
Elles leur demandent aussi d'être vigilants par rapport aux informations qu'ils postent sur les réseaux sociaux. "Mais jusqu'où les banques peuvent-elles aller dans le 'flicage' de leurs salariés sur ces sites ?", s'interrogent les experts du secteur.

Impossible de poursuivre un collaborateur qui poste des photos de ses vacances sur son profil Facebook, même si cela pourrait permettre à un pirate de s'introduire à son domicile et de voler son ordinateur professionnel. Alors que faire ? Cette réflexion délicate doit être conduite par les institutions financières si elles veulent protéger au mieux les données sensibles de leurs clients.

En autorisant la fusion entre la Fnac et Darty, l'autorité de la concurrence a changé sa façon d'appréhender le marché pertinent dans les opérations de fusion. Désormais, les sites marchands sur Internet font partie intégrante de l'offre disponible, a estimé l'autorité administrative. C'est une première qui modifie le mode d'exercice du droit de la concurrence.

L’autorisation par l’autorité française de la concurrence de la fusion entre la Fnac et Darty sous réserve de la revente d’une poignée de magasins marque une étape importante dans la pensée sur la concurrence.



En effet, pour la première fois, pour motiver sa décision, l’autorité a considéré que le marché pertinent sur lequel elle a mesuré l’intensité de la concurrence concernait à la fois le marché physique et en ligne. Jusqu’ici, ses décisions se fondaient uniquement sur le marché physique. Si une fusion offrait à l’entreprise restante une part de marché importante, elle considérait qu’il y avait atteinte à la concurrence.

Dans l’affaire en question, l’autorité estime que le rapprochement des deux enseignes, la Fnac et Darty, ne constitue pas un nouvel ensemble dont le poids perturbera le jeu concurrentiel pour les produits bruns (téléviseurs, appareils photos, matériels pour le son...) ou gris (téléphones, tablettes, ordinateurs...).



UNE ENQUÊTE AUPRÈS DE 20 000 CONSOMMATEURS

Pour ces deux marchés, l’autorité indique que "la pression concurrentielle de la vente en ligne est devenue suffisamment importante pour être intégrée dans le marché pertinent, qu'elle émane de pure players (comme Amazon ou Cdiscount, par exemple) ou bien des sites internet des enseignes de distribution classiques qui prolongent leurs ventes physiques en magasins."

Pour mesurer l’impact potentiel du rapprochement, l’autorité de la concurrence a demandé à l’Ifop d’étudier quel serait l’impact d’un hausse des prix et celui d’une baisse de la qualité de service dans les deux réseaux. L’étude a été menée auprès de 20 000 personnes. Les résultats ont montré que les consommateurs ne se sentiraient pas piégés et pourraient acheter en ligne. C’est d’autant plus important que les experts ès commerce notent aujourd’hui la porosité entre le réseau physique et Internet : avant l’achat, le consommateur regarde les prix en ligne, compare, se renseigne sur les offres.

D’ailleurs, le président de l’autorité de la concurrence dans une interview à nos confrères du Monde a reconnu que si la position de l’institution a changé, c’est parce que les pratiques de consommation se sont modifiées.

VU AILLEURS La valeur du bitcoin, qui jouait les rase-mottes depuis fin 2014, pourrait croître fortement en 2016, explique Business Insider dans un article. Le cours de la monnaie virtuelle a déjà presque doublé depuis le mois d'octobre 2015.

La valeur du bitcoin, cette monnaie virtuelle entrée en circulation en 2009, a quasiment doublé ces trois derniers mois. En novembre, il a franchi la barre des 500 dollars pour la première fois depuis août 2014. Cette hausse ne va pas s'arrêter de sitôt, affirme Business Insider dans un article daté du 23 décembre.PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com



Daniel Masters, co-fondateur du Global advisors investment fund, un fonds qui a investi plusieurs millions de dollars dans l'écosystème du bitcoin, affirme que la valeur de la monnaie numérique pourrait s'envoler en 2016. Elle pourrait même dépasser les 1100 dollars. Selon cet ancien spécialiste du trading de matières premières, qui a démarré sa carrière chez Shell, un bitcoin pourrait même valoir 4400 dollars fin 2017.

Cette envolée des cours est liée au simple mécanisme de l'offre et de la demande, souligne le site américain. Le bitcoin devrait attirer plus d'utilisateurs, car la crypto monnaie est acceptée comme moyen de paiement par un nombre croissant d'entreprises. L'intérêt grandissant des banques pour le blockchain, technologie qui sous-tend le bitcoin, devrait également entrainer tirer sa côte à la hausse.



Par ailleurs, l'émission de cette devise numérique n'est contrôlée par aucune banque centrale. Des ordinateurs (souvent en réseau) sont en compétition pour résoudre un problème mathématique, à la solution aléatoire. Celui qui la trouve engrange 25 nouveaux bitcoins. Le challenge recommence alors de nouveau.
Mais le créateur du bitcoin, le mystérieux Satoshi Nakamoto, a décidé de réduire tous les quatre ans de moité la récompense offerte au gagnant, pour limiter l'inflation de sa devise. A partir de juillet 2016, et jusqu'en 2020, chaque ordinateur qui trouvera la solution au problème mathématique ne touchera que 12,5 bitcoins. En 2040 environ, le plafond maximal de 21 millions de bitcoins en circulation, décidé par Satoshi Nakamoto, aura été atteint.


Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !"



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Acer batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Acer ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !


Message déposé le 27.12.2016 à 04:57 - Commentaires (0)


Batterie Toshiba PABAS174

Cette semaine deux géants de la Silicon Valley ont commencé à sérieusement flirter avec le e-commerce. Buzzfeed rapporte que Facebook est en train de tester des mini sites de e-commerce directement intégrés sur les pages de marques. Certaines de ces pages comportent déjà un bouton acheter. Avec cette section boutique, nous allons maintenant fournir aux entreprises la possibilité de présenter leurs produits directement sur leur page, a expliqué la directrice du marketing produit de Facebook Emma Rodgers. Pas en reste, Google a également annoncé le lancement de boutons acheter sur ses pages mobiles aux Etats-Unis prochainement, afin de renforcer sa position dans le commerce mobile.



Jason Freedman, le patron de la start-up 42Floors, a dû licencier la moitié de son équipe soit 14 personnes en mars 2015 afin de changer de business model. 42Floors offrait une place de marché pour bureaux. Dans un message de blog largement partagé dans la Silicon Valley, le co-fondateur Jason Freedman a expliqué ce qu'il retirait de cette expérience. J'ai merdé et mes employés en ont payé le prix commence-t-il. Selon lui, trois obligations découlent immédiatement de la vague de licenciements. Un) s'occuper des employés licenciés, deux) s'occuper des employés qui restent, les rassurer, et mettre en place la stratégie future. Trois) Discuter avec familles et amis pour déterminer le chemin à suivre.



Le PDG d'Airbnb, Brian Chesky, a publié cinq emails de rejet datant de 2008 lorsque la start-up cherchait à lever 150000 dollars pour une valorisation à 1,5 million de dollars. Les cinq investisseurs contactés à l'époque ont tous refusé d'investir. La prochaine fois que l'une de vos idées sera rejetée, je veux que vous pensiez à ces emails, a ajouté Brian Chesky.

Plus tôt cette semaine, l'investisseur star Fred Wilson a publié un message de blog exprimant son regret d'avoir raté le train Airbnb en 2009, alors même que le patron de l'incubateur Y Combinator Paul Graham avait tenté de le convaincre d'investir dans la start-up : Nous avons fait l'erreur classique que tous les investisseurs font. Nous nous sommes trop focalisés sur ce qu'ils étaient à l'époque, et pas assez sur ce qu'ils pouvaient faire, feraient, et qu'ils ont fait.

Valve a enchainé les annonces à la Game Developers Conference. Consoles de salon, technologies de réalité virtuelle, moteur de jeu... L'entreprise, qui contrôle déjà une grande partie de ventes de jeux sur PC, est sur tous les fronts. Retour sur les annonces et la stratégie de ce géant du jeu vidéo.



Valve Corporation, originellement développeur de jeux vidéo mais désormais surtout leader de la vente de jeux dématérialisés sur PC grâce à sa boutique Steam, ne se contente plus de sa main-mise sur cet unique aspect du marché. A la Game Developers Conference, qui se déroule à San Francisco jusqu'au 6 mars, l'entreprise a présenté tout une panoplie de technologies sur lequel elle travaille avec des partenaires. Ses objectifs ? Sortir du PC pour investir le salon, et s'imposer comme la référence en matière de réalité virtuelle.
Tout avait commencé début 2013, avec la rumeur d'une Steam Box, un ordinateur très compact présenté comme un rival aux consoles de salon. Présentée peu après au CES, il s'agissait en fait d'une machine baptisée Piston, fabriquée par Xi3 avec un financement de Valve, mais sans son support officiel. En septembre de la même année, Valve annonçait cette fois une initiative officielle : Steam Machine. Treize partenaires sont choisis pour construire leur propre version de ces consoles bâties autour de la fameuse boutique, qui sont officiellement présentées au CES 2014.



Valve dévoile pour l'occasion SteamOS, un système d'exploitation basé sur Linux et conçu spécifiquement pour ces machines (et pour être affiché sur grand écran). Plus besoin de Windows, que Valve perçoit comme un danger depuis l'introduction du magasin d'applications intégré par défaut dans Windows 8. Mais le système n'est pas tout à fait prêt, et surtout les manettes conçues par Valve pour remplacer le combo clavier/souris cher aux joueurs PC ne convainc pas. Au final, peu de Steam Machines arrivent sur le marché, et celles qui le font ne tiennent pas leurs promesses.


Ce qui nous ramène à la GDC 2015. Valve annonce la sortie d'une douzaine de nouvelles Steam Machines pour novembre. Leur prix variera suivant les modèles et les fabricants (Alienware et Falcon Northwest sont notamment annoncés), allant jusqu'à 5 000 dollars pour le plus coûteux. Valve met l'accent sur le choix : du très abordable à l'expérience la plus premium possible en passant par les concurrents directs des consoles PS4 et Xbox One de Sony et Microsoft, qu'il annonce plus puissants pour un prix équivalent.

Le Steam Controller a également été présenté dans sa version finale. Remanié, il fait quelques concessions aux manettes traditionnelles avec un stick et des boutons classiques, tout en continuant de miser sur la technologie de panneaux tactiles pour émuler les déplacements d'une souris (un peu à la manière d'un trackpad).



Non content de proposer des ordinateurs relookés pour le salon, Valve a mis au point Steam Link, un petit boitier disponible pour 50 dollars capable de streamer (diffuser en temps réel) du contenu depuis un ordinateur vers une télévision, via un simple port HDMI. Pas besoin de racheter du matériel si on possède déjà un ordinateur puissant dans une autre pièce : le Steam Link fait office de liaison sans fil complètement transparente pour l'utilisateur. Un boîtier qui se pose en partie comme un rival aux produits Shield de NVidia, des consoles sous Android qui proposent également des fonctionnalités de streaming.



L'autre offensive majeure de Valve est sur le marché de la réalité virtuelle. Il s'est associé à HTC pour produire le Vive, un casque haut de gamme qui sortira en fin d'année. Une annonce qui se fait au détriment d'Oculus VR, principal acteur sur la réalité virtuelle jusqu'à présent mais dont le casque Rift tarde à sortir dans sa version définitive. Oculus a récemment annoncé qu'il ouvrait sa boutique VR aux applications payantes. Vive n'est cependant qu'un début. HTC n'est pas un partenaire exclusif de Valve, et le Vive n'est que le premier exemple de plusieurs produits Steam VR à venir. La même stratégie que pour les Steam Machines.



Au-delà du casque en lui-même, Valve a créé une technologie de détection de mouvements qu'elle a baptisé Lighthouse (phare). Elle comprend des stations à placer dans une pièce, qui permettent aux déplacements d'un utilisateur dans le monde réel d'être reproduits dans l'environnement virtuel. De la même manière, deux manettes (similaires aux PS Move de Sony) dérivées des Steam Controllers permettent d'interagir plus naturellement avec le monde virtuel. Valve présente ces technologies comme peu coûteuses et pouvant être facilement intégrées dans tout type d'appareil (TVs, smartphones, casques...). Il mettra ces technologies gratuitement à disposition des fabricants de matériel.


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !


Message déposé le 27.12.2016 à 04:53 - Commentaires (0)


Accu Asus pro59l

Volgens Lenovo wordt er bij de Yoga 3 Pro een nieuw scharnier geïntroduceerd dat lijkt op een horlogebandje, waardoor de laptop dunner gemaakt kon worden en volledig plat kan liggen. Deze zogenaamde watchband-scharnier is gemaakt van 800 losse stukken staal en aluminium, aldus Lenovo.De behuizing is 12,8 millimeter dik en dat is 2,7 millimeter minder dan de voorgaande Yoga 2 Pro. Daarnaast heeft Lenovo de laptop lichter gemaakt: het geheel weegt 1,19 kilo. Het nieuwe model heeft, zoals gebruikelijk bij de Yoga-serie een scherm dat 360 graden omgeklapt kan worden, waardoor het onder andere als tablet kan worden gebruikt. In de behuizing is een Core M 5Y70-processor uit de Broadwell-serie van Intel ingebouwd. Deze nieuwe generatie processors moet zuiniger zijn dan die uit de Haswell-serie en minder warmte produceren. Lenovo heeft in de Yoga 3 Pro daarom geen ventilators ingebouwd. Verder opvallend is dat het apparaat opgeladen kan worden via usb.


De accuduur bedraagt volgens de Chinese fabrikant 9 uur, maar niet duidelijk is bij welk gebruik. Het 13,3"-scherm van de Yoga 3 Pro heeft dezelfde resolutie van 3200x1800 pixels als de Yoga 2 Pro. Ook wordt er weer gebruikgemaakt van een ssd voor opslag: gebruikers kunnen kiezen tussen 256GB en 512GB. Verder is wifi 802.11ac aanwezig, net als twee usb 3.0-poorten, een usb 2.0-poort die tevens voor opladen wordt gebruikt, een micro-hdmi-poort en een sd-kaartslot.De software van de Yoga 3 Pro is gebaseerd op Windows 8.1 Lenovo levert zijn eigen software mee, genaamd Harmony. Het systeem herkent onder andere wat de gebruiker aan het doen is en past het gedrag van de laptop daar op aan. Zo wordt er bijvoorbeeld bij het lezen van een boek via de e-book-app de schermhelderheid automatisch aangepast.


De meeste details over de Pixel C kwamen kortgeleden al naar buiten in geruchten waardoor de specificaties niet als een verrassing komen. Wel heeft Google de prijzen en verkrijgbaarheid bekendgemaakt: de verkoop loopt via de eigen winkel van de internetgigant met prijzen voor de Pixel C van 499 dollar en 149 dollar voor het toetsenbord. De 64GB-versie kost nog eens 100 dollar extra. Europese prijzen zijn nog niet bekend, maar waarschijnlijk kunnen de dollarprijzen direct naar europrijzen worden vertaald. De Pixel C moet nog dit jaar in de winkels liggen.Lenovo betreedt de markt voor subnotebooks met de introductie van zijn S9- en S10-modellen in de Ideapad-lijn. De specificaties van de twee netbooks zijn vergelijkbaar met die van de Asus Eee PC en de MSI Wind.



De Ideapad S9 beschikt over een 8,9"-scherm en het scherm van de S10 heeft een diagonaal van 10,2 inch. In de twee systemen vormt een 1.6GHz Atom-cpu van Intel het kloppend hart. De S9 wordt verder uitgerust met de Linux-distributie 'Linpus', een 80GB-schijf en 1GB ram-geheugen terwijl bluetooth optioneel is. Lenovo geeft zijn kleinste netbook een adviesprijs van 359 euro mee.De Ideapad S10 draait op Windows XP, en de Chinese fabrikant heeft in dit apparaat naast een 80GB-schijf en 1GB geheugen, standaard bluetooth-connectiviteit ingebouwd. Volgens Laptop Mag beschikt het touchpad van de S10 over multitouch-mogelijkheden. Deze versie van de nieuwe Ideapad-netbooks moet 399 euro gaan kosten. Beide Lenovo-subnotebooks zijn met wifi, een ingebouwde 1,3-megapixelcamera, twee usb-poorten, een expresscard-slot en een 4-in-een-kaartlezer uitgerust. Tegen een meerprijs kunnen de netbooks ook uitgerust worden met een harde schijf met 160GB opslagcapaciteit of een 4GB-ssd. In oktober komen de Ideapads op de markt.


De Britse politie heeft een 22-jarige man aangehouden die mede achter de omvangrijke ddos op Xbox Live en PlayStation Network vorige week zou zitten. De man zou deel uitmaken van de Lizard Squad, die tegen betaling ddos-aanvallen uitvoert. Mogelijk zijn meer leden opgepakt.De 22-jarige verdachte is woensdagavond officieel aangehouden voor identiteitsfraude en inbreuk op de Britse Computer Misuse Act. De aanhouding maakt onderdeel uit van een onderzoek naar internetfraude die tussen 2013 en augustus 2014 gepleegd werd en waarbij geld van PayPal-accounts werd gestolen. "Ze hebben alles meegenomen, Xbox One, telefoons, laptops, usb-sticks", zegt de man tegen Daily Dot.


Volgens beveiligingsonderzoeker Brian Krebs gaat het om een van de leden van de Lizard Squad, de groepering die tal van ddos-aanvallen opeiste, waaronder die op de gamenetwerken Xbox Live en PlayStation Network van vorige week. Ook zou de groep geprobeerd hebben de integriteit van het Tor-netwerk aan te tasten door duizenden relays op te zetten.De aanhouding volgt op de introductie van de dienst Lizardstresser door de Lizard Squad. Hiermee kunnen gebruikers tegen betaling ddos-aanvallen laten uitvoeren. De dienst is op moment van schrijven offline en via Twitter claimt de Lizard Squad zelf dat naast de aangehouden Brit nog twee leden zijn opgepakt. Deze aanhoudingen zijn nog niet bevestigd.Oculus heeft advies gegeven over welke hardware gebruikers zouden moeten beschikken om de virtual reality-bril Rift te kunnen gebruiken. Aanbevolen wordt een Core i5-4590 met Nvidia GTX 970 of AMD 290, of iets vergelijkbaars. Ondersteuning voor hdmi 1.3-output is noodzakelijk.



De aanbevolen systeemspecificaties zijn op de website van Oculus gepubliceerd. Volgens het bedrijf zullen de hardware-eisen in de komende jaren gelijk blijven, wat er voor moet zorgen dat gebruikers niet hoeven upgraden om hun Rift te kunnen blijven gebruiken, en dat ontwikkelaars zich geen zorgen hoeven te maken over slecht presterende content. De aanbevolen specificaties komen neer op een Core i5-4590 met Nvidia GTX 970 of AMD 290, of hardware die vergelijkbare prestaties biedt. Daarnaast wordt 8GB ram aanbevolen.Rift heeft echter ook een aantal minimale vereisten, waaronder het draaien van Windows 7 met Service Pack 1 of hoger: ondersteuning voor Linux en OS X is 'op pauze gezet', aldus Oculus. Eerst wil men zorgen dat de release voor Windows-gebruikers soepel verloopt. Wanneer de ontwikkeling voor alternatieve besturingssystemen weer van start gaat is echter niet duidelijk gemaakt.Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


Verder zijn er twee usb 3.0-poorten nodig en er moet hdmi 1.3 met een minimale pixel-kloksnelheid van 297MHz worden ondersteund. Door dat laatste vallen onder andere veel laptops buiten de boot. Volgens Oculus zijn dergelijke systeemeisen nodig om de vr-content soepel te kunnen draaien. Zo heeft de Rift een een resolutie van 2160x1200 pixels verspreid over twee schermen en wordt het beeld met 90Hz ververst, waardoor dus veel grafische kracht nodig is.Oculus is van plan om de Rift begin volgend jaar op de markt te brengen. Een ontwikkelaarsversie is al enige tijd beschikbaar. Ondertussen hebben al verscheidene andere fabrikanten een consumentenversie van een vr-bril uitgebracht of aangekondigd, waaronder Samsung en Sony.Dell geeft de optie om zijn Studio 17-laptop uit te rusten met een scherm dat multitouch-ondersteuning biedt. Het apparaat gaat vergezeld van eigen applicaties die geoptimaliseerd zijn voor multitouch-gebruik.


Dell bracht eerder een tablet en een monitor met multitouch-ondersteuning uit; daar heeft de fabrikant nu zijn Studio 17-notebook aan toegevoegd. De functionaliteit komt als een optie en biedt de gebruiker de mogelijkheid met maximaal vier vingers op het 17"-scherm bijvoorbeeld foto's te slepen en te roteren, en in en uit te zoomen.Dell levert eigen applicaties mee die gebruikmaken van de multitouch-mogelijkheden, zoals Touch Zone om mediacontent te benaderen. Ook installeert de fabrikant de programma's YouPaint en TouchCam van Cyberlink op de Studio-laptop.Het scherm heeft een resolutie van 1600x900 pixels en de Studio bevat hdmi. In zijn goedkoopste configuratie met touch-screen heeft de Dell-laptop een dualcore-Pentium die op 2,1Ghz loopt, 3GB geheugen en een harde schijf van 250GB, terwijl de Intel-igp de grafische weergave verzorgt. Op de Nederlandse Dell-site staat de touchscreen-optie nog niet vermeld, maar in de VS kost het bovengenoemde eenvoudigste model met multitouch 900 dollar.




Hoog kwaliteit Asus Laptop Accu's vervangen,Asus Notebook Batterij,Asus Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Asus batterij, Hoog kwaliteit Asus Laptop accu vervangen,alle Asus laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Asus batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Apple Laptop Accu's vervangen,Apple Notebook Batterij,Apple Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Apple batterij, Hoog kwaliteit Apple Laptop accu vervangen,alle Apple laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Apple batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Sony Laptop Accu's vervangen,Sony Notebook Batterij,Sony Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Sony batterij, Hoog kwaliteit Sony Laptop accu vervangen,alle Sony laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Sony batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 26.12.2016 à 06:47 - Commentaires (0)


Batterie HP ProBook 6570b

Et pour joindre le geste à la parole, Craig Frederighi appelle un nouvel employé d'Apple : le rappeur Dr Dre, co-fondateur de Beats, tout juste racheté par la marque à la pomme !

19h25 : Apple annonce son offensive dans le cloud, avec le service iCloud Drive, un compétiteur de Dropbox ou Google Drive, accessible sur iOS, OS X et Windows. Puis c'est au tour des nouveautés du navigateur maison Safari, au design plus simple et épuré mais aussi moins gourmand en ressources, en particulier sous OS X Yosemite.

19h15 : Craig Federighi entre sur scène pour parler d'OS X. La nouvelle version se nommera OS X Yosemite. Avec évidemment une interface repensée et de nouvelles fonctionnalités.


Le respect des aînés et de leur savoir-faire pèse peu face aux réussites des Chad Hurley (YouTube), Travis Kalanick (Uber)… À San Francisco, les panneaux publicitaires vantent d’abord les mérites des écoles de management : Manage like a boss. Sur la Route 101 South qui court le long de la Silicon Valley, la radio publique diffuse une série de reportages sur ces particuliers qui essaient de révolutionner l’énergie dans leur garage. Embouteillages aidant, le conducteur apprend peu après que les conseillers conjugaux ont trouvé un nouveau filon : aider les cofondateurs de start-up à ne pas rompre avec pertes et fracas… Ici, il n’y a pas d’hésitation à faire table rase du passé et à se lancer avec des idées neuves.



Les entreprises de Musk sont nées de ce retour aux vérités fondamentales. Une voiture électrique, c’est d’abord une batterie coûteuse… Tesla part de batteries de l’électronique grand public dont il dilue le coût dans un modèle de luxe. Un lanceur, c’est une vitesse et une fiabilité qui s’imposent à tous… SpaceX ignore la course à la performance et se positionne en Logan du spatial autour d’un petit moteur déjà développé. Le solaire, c’est de la fourniture d’électricité et un investissement important… SolarCity a d’abord ignoré la fabrication des panneaux pour se concentrer sur les services d’installation et de financement du solaire, explique Jonathan Bass, le vice-président chargé de la communication de SolarCity, depuis le siège de l’entreprise, un bâtiment anonyme perché sur les collines de San Mateo.


19h10 : Tim Cook se félicite de la hausse des ventes de Mac : +13% quand le marché des ordinateurs de bureau est en recul. 40 millions de copies de Mavericks se sont écoulées.

19 heures : la conférence débute par une vidéo corporate consacrée aux développeurs. Puis Tim Cook fait son entrée. Il confirme qu'il sera bien question d'OSX et iOS. Entre autres.

A la sortie de l’Interstate 880, il faut emprunter Industrial Drive pour rejoindre la Tesla factory qui s’étend sur 500 000 mètres carrés à Fremont. Devant cette usine, il ne fait aucun doute que Tesla est un industriel de l’automobile, même s’il vient de l’autre côté de la baie de San Francisco. Son siège est implanté à Palo Alto, sur des collines verdoyantes où paissent tranquillement vaches et chevaux. C’est là, dans la Silicon Valley, que Tesla est né, tout comme le constructeur de fusées SpaceX et l’installateur – bientôt producteur – de panneaux solaires SolarCity. Ces trois entreprises, créées entre 2002 et 2006, veulent changer le monde. Derrière elles, un prodige de la bulle Internet des années 1990, Elon Musk.



Quand, le 30 avril, il lance le dernier produit de Tesla, une batterie électrique pour la maison, il explique que son but est de changer fondamentalement la façon dont le monde utilise l’énergie. Un torrent de commentaires contradictoires inonde le net, mais très vite les consommateurs tranchent. La réponse a été extraordinaire, c’était fou, a estimé Elon Musk le 7 mai. Toute notre production jusqu’à mi-2016 est vendue. Il envisage déjà d’augmenter de 50% ou plus la capacité de production de son usine de batteries du Nevada développée avec Panasonic. Un site en cours de construction et dont la capacité prévue pour 2020 représente déjà l’équivalent de la production mondiale de batteries lithium-ion de 2013…



Elon Musk lance fusée sur fusée. L’an passé, il a raflé la moitié du marché mondial avec des tirs deux à trois fois moins cher qu’Arianespace et l’américain United Launch Alliance. La Model S, sa berline électrique, est produite à la chaîne pour des clients sur liste d’attente. SolarCity a installé le tiers des panneaux solaires en toiture aux États-Unis en 2014. Musk pourrait vendre des frigos à des Esquimaux. Pour l’instant, il vend des pertes aux investisseurs : Tesla pèse 27 milliards de dollars en Bourse – plus que Renault – et SolarCity 6 milliards. Deux sociétés en déficit chronique. Tesla n’a vendu que 80 000 véhicules et brûle 500 millions de cash par trimestre depuis cet automne… Musk est un parieur de l’extrême qui renchérit sans cesse. Dans ce coin du monde, les paris sont autant de chances de jackpot depuis le coup de poker de William Shockley. En 1956, le père du transistor mise sur le silicium dans son laboratoire de Mountain View. Soixante ans plus tard, la ville héberge des géants tels que Google…



Débarqué dans la Valley, le journaliste étranger doit télécharger en urgence l’application Yelp pour avoir une chance de décrocher un rendez-vous avec les autochtones dans un café ou un restaurant. Pour s’y rendre, d’autres applications sont indispensables : Uber, bien sûr, mais aussi ses concurrents Lyft, Sidecar, Wingz, Summon… Tous nés à San Francisco. À Palo Alto, devant un expresso de Fraiche Yogurt, le journaliste de Bloomberg Businessweek et auteur de la première biographie autorisée d’Elon Musk, Ashlee Vance, résume le caractère influent du personnage : Dans la Silicon Valley, il est vu comme le successeur de Steve Jobs. Et même plus ! Alors que tout le monde ne parle que d’être entrepreneur avec son app, lui s’attaque au matériel, aux choses les plus difficiles. Il devient une légende.



À San Francisco, dans son appartement donnant sur la Baie, Patrick Pélata, ancien numéro deux de Renault aujourd’hui chez Salesforce, apprécie les exploits d’Elon Musk : Que Tesla survive ou pas, il laissera une profonde empreinte dans l’histoire de l’industrie automobile. Même son de cloche à Paris. Michel de Rosen, PDG d’Eutelsat Communications, leader européen des télécoms par satellites, se félicite qu’il ait réveillé l’industrie des lanceurs spatiaux. Et au-delà, je trouve inouïe la façon dont il a tant apporté à des industries différentes. Son génie dure, il se renouvelle. Derrière Tesla, SpaceX et SolarCity, il y a une même approche, novatrice et féconde. Elon Musk a construit ses succès en mariant software et hardware, en faisant la synthèse de la start-up californienne et de la production de masse de Detroit, de l’électronique grand public et du spatial. Bref, du numérique et de l’industrie.



Ses visions grandioses et son arrogance sont typiques du messianisme du numérique californien. Mais il se distingue de ses voisins dématérialisés. Google, Twitter, Facebook… sont des accidents, nuance Phil Jeudy, un Français tombé dans la Silicon Valley il y a neuf ans. Musk, lui, a une vision dès le départ. Il s’attaque volontairement à une industrie en disant : 'Je vais la disrupter.' Ce quinqua idéaliste qui connaît l’écosystème des start-up de la Valley comme sa poche réfléchit un moment en remuant son chocolat chaud à La Boulange de Hayes Street à San Francisco, sorte de Starbucks version croissant parisien. Avant d’asséner, avec son franc-parler : Tesla, ce n’est pas la revanche d’un petit jeune qui s’est fait plaquer ! Mark Zuckerberg, le fondateur de Facebook, appréciera… On a besoin de ce mélange de Tintin et de Jules Verne pour faire bouger les choses, juge Phil Jeudy. Ce ne sont pas les grands industriels qui y arriveront. Le patron de La Boulange s’invite dans la discussion. Il est français et a travaillé pour un sous-traitant de Renault. Je fournissais une grille métallique pour une bouche d’aération, raconte-t-il. Mon interlocuteur a trouvé que sa surface était irrégulière. La grille était pourtant sous un tapis… Invisible ! J’ai dû refaire le moule. Des semaines et 50 000 euros perdus pour un faux problème.Batterie pour ordinateur portable (cliquez ici pour suivre le lien)



Fortune faite avec Zip2 et PayPal, Musk s’est attaqué aux problèmes fondamentaux de l’humanité, comme il le répète à l’envi : passer des énergies fossiles au solaire et assurer une nouvelle planète à l’espèce humaine en colonisant Mars… Mais il ne faut pas s’y tromper. Musk est sérieux. Selon lui, les industriels se sont encroûtés dans leurs coûteuses habitudes et comme ils ne peuvent pas lui proposer de solutions raisonnables, il les invente. Avec une solide stratégie industrielle. Son point de départ ? La pensée du premier principe : Vous réduisez les choses à leur vérité fondamentale et vous raisonnez à partir de là, résume-t-il souvent. Exemple : une fusée est faite d’aluminium, de titane, de cuivre, de fibres de carbone… Musk calcule le coût de ces matériaux et les compare au prix d’une fusée. La matière représente 2% du prix. Soit une fraction ridicule, estime-t-il, avant de conclure qu’il existe un énorme potentiel de réduction des coûts. Autant pour la complexité des réalisations de Lockheed-Martin et Arianespace !


Achat Sony batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Sony ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !

Message déposé le 25.12.2016 à 09:50 - Commentaires (0)


Batterie HP 633733-151

La compagnie de télécommunication Shilpa Sangstha (TSS) produit quatre modèles différents. L’entrée de gamme (2102) débute au prix de 10 000 takas soit 130 dollars (après conversion 95 euros) et tourne sous Android.Dans un premier temps Doel sera destiné aux différents ministères du Bangladesh, puis par la suite il sera à la disposition du grand public ainsi que des dizaines de millions d’étudiants. Le directeur général de TSS Mohammad Ismail a déclaré à la BBC :C’est un grand pas vers la construction du Bangladesh dans le monde numérique, avant d’ajouter, pour le moment le Bangladesh produit 10% des composants de l’ordinateur portable tandis que le reste est importé, il indique que dans six mois ils seront en mesure de produire 60% ​​des composants.
Imaginé par un certain Dragan Trenchevski pour Electrolux, voici un concept plutôt étonnant de notebook à écran tactile pour la cuisine puisque doté d’une plaque de cuisson et d’une planche à découper. L’idée de Dragan T. étant de combiner plusieurs fonctionnalités dans un petit espace mobile. Bien qu’à l’heure actuelle, il y ait peu de chance pour que le monde de la cuisine intègre ce genre de produit, l’idée est à méditer.


C’est lors d’un forum au Kenya, que Samsung a présenté un prototype d’ordinateur portable solaire nommé NC215S. Malheureusement pas plus d’infos sur ce dernier qui embarquerait visiblement une coque à base de panneaux photovoltaïques. Idéal pour ce type de pays, on ne sait pas si cet appareil est encore en cours de développement ou s’il sera très prochainement commercialisé. Affaire à suivre.Le PC portable est aux couleurs de l’empire, des couleurs plutôt sombres donc, un clavier rétro-éclairé par des LED rouges, Dark Vador est présent sur le dos de l’écran et un Stormtrooper est présent sur la sacoche du PC. La customisation Star-Wars ne se limite pas à l’aspect extérieur et la partie logiciel du PC a elle aussi été modifiée. De petits détails sont présents, l’icône habituel de la corbeille a par exemple été remplacé par l’étoile de la mort et il est possible de personnaliser le fond d’écran et les sons du PC avec des images et des sons déjà présents sur le PC. Une série de 1100 images tirées des artworks, des storyboards mais aussi des coulisses du tournage des films sont aussi présent sur cette édition spéciale Star-Wars.


Pour ce qui est de la partie hardware, le PC est doté d’un écran Full-HD de 15.6 pouces avec une option pour le tactile. Le processeur est un I5 ou un I7 de 6ème génération accompagné d’un chipset graphique HD graphic 520 ou d’une GeForce 940 en option. Pour ce qui est de la mémoire, le PC ira jusqu’à 2TB de stockage et 12GB de RAM. Enfin, HP indique une autonomie de 7H ainsi que la présence de haut-parleurs et d’un lecteur de disque.Ce PC, destiné aux fans de la saga, sera disponible en Octobre à partir de 799 euros pour le PC et 39.99 pour la sacoche.Il aura fallu attendre les dernières heures du Google I/O pour avoir des nouvelles du fameux Projet Ara, et ce sont de bonnes nouvelles ! Loin d’avoir été abandonné, le smartphone modulaire de Google arrive cet automne chez les développeurs via un kit nommé Project Ara Developer Edition. La version grand public est quant à elle prévue pour 2017 !



Ce smartphone veut véritablement révolutionner le domaine et la partie module sera ouverte à tous les constructeurs. Avec le projet Ara Google veut également augmenter la durée de vie d’un smartphone puisque ce dernier sera donc upgradable, on parle d’un produit qui pourrait durer/évoluer pendant au moins 5 ans.Ara, dans son édition destinée aux développeurs, offre un écran de 5,3 pouces et un exosquelette qui fonctionne avec 6 modules. Les différents modules peuvent être enlevés et remplacés très facilement comme le montre la vidéo démo si dessous. Plusieurs employés de Google utilisent déjà un prototype du projet Ara comme smartphone principal et cela semble plutôt bien se dérouler. On a hâte de tester ça !


Concernant le nombre de pixels de ces capteurs, les informations sont plutôt vagues. Seraient-ce des capteurs de 12 mégapixels comme sur l’iPhone 6S ? Mystère. Les photos volées de l’iPhone 7 montrent toutefois un capteur un plus gros sur l’iPhone 6S, on peut donc logiquement s’attendre à quelques améliorations et pas forcément concernant le nombre de Mégapixels mais sans doute des pixels plus gros encore pour une meilleure gestion des basses lumières.Concernant l’iPhone 7 Plus, Bloomberg croit connaître le fonctionnement du capteur. Au moment de la prise de photo, l’APN prendrait deux clichés différents avec une gestion des couleurs différentes puis les fusionnerait en un seul pour obtenir des photos beaucoup plus détaillées. Une fonctionnalité qui aurait beaucoup d’avantages sur les photos de nuit qu’il améliorerait grandement. Maintenant, on reste sceptique mais vu qu’il n’y a pas de choix arrêté encore, chaque marque y va de son interprétation.


Dernière rumeur intéressante concernant l’appareil photo, l’iPhone 7 serait enfin le premier iPhone à supporter le format RAW. Ce qui expliquerait d’ailleurs pourquoi Apple a augmenté la capacité de stockage de ses appareils.Acer a effectué une jolie remontée dans le coeur des amateurs d’informatique et compte bien augmenter ses parts sur le marché des notebook. La marque vient de présenter le TravelMate X349, un modèle dédié aux professionnels dont le prix débute à 480 € (et devrait grimper assez vite selon la configuration embarquée).Comme de nombreuses marques, il propose une finition en aluminium brossé, et pèse 1,53 kilo pour 1.8 centimètre d’épaisseur. Il profite d’une dalle IPS Full HD et embarque un processeur Intel de 6e génération, jusqu’à 8 Go de RAM DDR4 et un SSD pouvant aller jusqu’à 512 Go. Il devrait disposer d’une autonomie de 10 heures selon les usages. À noter qu’un port USB Type-C (et 2 ports USB) sera de la partie et qu’un lecteur d’empreintes digitales sera disponible en option.


La débâcle du Galaxy Note 7 a mis Samsung sur le devant de la scène, et pas pour de bonnes raisons. Cependant, les clients concernés ne semblent pas trop en vouloir au coréen.Comme nous vous l’apprenions hier, Samsung reste le plus gros vendeur de smartphones au monde. Mais beaucoup d’experts estiment que le retrait de la vente du Galaxy Note 7 pourrait causer des dommages irréparables à la marque, qui est en plus concurrencée de toute part.Pourtant, il semblerait que les principaux concernés par le rappel ne soient pas si fâchés que cela contre le géant coréen. Plusieurs sondages ont été menés pour connaitre le pourcentage de ces clients qui allait se diriger vers une nouvelle marque, et leur résultat est assez étonnant. Le premier, dirigé par Branding Brand, estimait que 40 % des acheteurs du Galaxy Note 7 ne rachèterait plus un téléphone de la marque. Le dernier en date, mené par BayStreet, indique lui qu’ils ne sont que 30 %.


Ces statistiques peuvent paraître bien sûr très élevées, mais vu la gravité du problème, on aurait pu s’attendre à largement pire. En effet, il ne s’agit pas d’un problème d’écran ou de chauffe, mais bel et bien d’un potentiel danger d’explosion dont nous parlons ici.
Le sondage ne peut certes pas être utilisé comme un indicateur très précis, mais BayStreet indique que les clients Note sont habituellement les plus attachés à la marque.« Nous pensons que la grande majorité (70 %) restera chez Samsung et choisira probablement un Galaxy S7 comme alternative. Deuxièmement, et c’est une variable plus difficile à apprécier, c’est le pourcentage d’utilisateurs qui souhaitent quitter l’écosystème Android. Les clients Note sont ambitieux, ils accordent beaucoup de valeur aux marques premium, de fait, l’iPhone pourrait tout à fait leur faire de l’œil. Mais les clients Note sont aussi parmi les plus loyaux de Samsung. »



La firme n’a d’ailleurs pas cessé de proposer des alternatives aux personnes concernées. En Corée, certaines permettraient même d’avoir accès au Galaxy S8 à prix cassé, lors de sa sortie. Reste à voir si cela suffira à faire passer la pilule.Peu après l’échec des négociations portant sur le rachat, par l’opérateur historique, de la filiale mobile de Bouygues, une offre secrète négociée avec les 3 opérateurs aurait été faite à Martin Bouygues. Sans succès.Martin Bouygues souhaitait-il réellement vendre sa filiale mobile à Orange ? C’est la question que tout le monde se pose après qu’une seconde offre a été proposée le 4 avril à Martin Bouygues avec des prétentions drastiquement revues à la baisse et des concessions consenties aussi bien du côté de Free, SFR ou de l’opérateur historique, rapporte le JDD.

Message déposé le 25.12.2016 à 06:42 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu Stylistic ST5112 fr-batterie-portable.com

3c67103b15f7f39a214b352cbb4e01d25144a5747bab8d3cdbfc38816b708e50. Ce code sibyllin est celui d'une transaction réalisée en bitcoins le 26 mai, entre deux utilisateurs de la crypto monnaie. L'ensemble de ces échanges sont inscrits sur un registre numérique, présent de manière décentralisée sur tous les ordinateurs des membres du réseau bitcoin. Chaque fois qu'une nouvelle opération est effectuée, elle est inscrite danns les 10 minutes sur ledit registre. Le système permet à cet "historique du bitcoin" d'être (quasiment) impossible à hacker : il faudrait que les pirates informatiques aillent sur tous les ordinateurs où est enregistré le document virtuel pour en modifier les codes. Le programme qui permet l'écriture sur le registre est baptisé la "blockchain".


Le logiciel informatique sur lequel repose le bitcoin est open source. Ecrite en C++, il est accessible sur Git Hub, un site dédié au développement de logiciels. Selon Caterina Rindi, 300 bénévoles se relaient en permanence pour entretenir le système, faire des mises à jour du programme, notamment pour le protéger des attaques de hackers.

ENTRETIEN EXCLUSIF L'électronicien Nvidia est en pleine réinvention. Connue pour ses puces graphiques (GPU) traditionnellement dédiées aux jeux vidéo et aux métiers de l'image, l'entreprise californienne mise aujourd'hui tout sur l'intelligence artificielle. L'Usine Digitale s'est entretenue avec son CEO et co-fondateur, Jen-Hsun Huang, pour en savoir plus sur sa stratégie...

L'Usine Digitale - Votre stratégie est aujourd'hui résolument tournée vers l'intelligence artificielle (IA), mais Nvidia tire encore l'essentiel de ses revenus du marché des cartes graphiques. Est-ce amener à changer dans les années à venir ?

Jen-Hsun Huang - Les GPU (processeurs graphiques) représentent et continueront de représenter 100% de nos revenus, même si leurs usages se diversifient. La croissance liée au jeu vidéo va perdurer, elle est d’ailleurs toujours très forte, de 25% d’une année sur l’autre. Pour autant, je vois le développement des technologies liées à l’IA comme révolutionnaire, et les GPU sont les processeurs idéaux pour ces applications.



Justement, étant donné cette nouvelle direction, ne serait-il pas temps de renommer le GPU ?

Nous le faisons évoluer, c’est vrai. Les architectures changent pour accommoder de nouveaux besoins. Mais le terme est connu et le changer ne ferait que créer de la confusion.

Google, Microsoft ou Baidu font tourner leurs réseaux neuronaux sur des GPU. Mais à la conférence I/O, Google a annoncé concevoir ses propres puces baptisées TPU. Microsoft vient aussi d'annoncer du FPGA (circuit logique programmable) pour Azure. Que vous inspire cette concurrence ?


Il y a plusieurs marchés pour le deep learning. L'entrainement se fait principalement sur GPU aujourd’hui et la demande est décuplée chaque année. Cela augmente très très vite. L'entrainement de l'intelligence artificielle va être un très grand marché. L'inférence dans les datacenters est également un grand marché. Les calculs y sont moins complexes mais l’utilisation très intensive, avec des milliards de requêtes. Aujourd’hui la seule solution ce sont les CPU (central processing unit). Les cartes P4 et P40 que nous venons d'annoncer sont une réponse à cet état de fait. Elles sont optimisées pour cet usage. Face à des alternatives comme le TPU, le GPU se montre plus flexible : il peut traiter de l’audio, de la vidéo, de la data... On verra quelle opportunité ce marché représente, mais je suis confiant.



Vous avez annoncé de nombreux efforts software dans le véhicule autonome, comme l'OS Driveworks, pour fournir une plateforme à vos clients et pas seulement des puces. Cela ne risque-t-il pas d’entrer en conflit avec les projets des grands éditeurs logiciels comme Google, qui voudront sûrement imposer leur propre software ?

Chaque entreprise avec laquelle nous travaillons a des besoins différents. C’est très divers. C’est pourquoi tout ce que nous faisons est ouvert. Vous pouvez n’utiliser que notre hardware si vous le voulez, ou avoir accès à notre expertise logicielle...



Le marché est-il bientôt prêt selon vous ? Quand verra-t-on les premiers véhicules autonomes sur la route ?

Dès l’année prochaine nous pourrons observer de la conduite complètement autonome dans des zones spécifiquement délimitées et très bien cartographiées. Les véhicules s’y déplaceront à des vitesses réduites, de 5, 10 ou 25 km/h. Elle apparaitra aussi sur autoroute dès l’année prochaine, à grande vitesse mais dans un environnement très spécifique. Pour tous les autres cas de figure, cela prendra plus de temps et sera beaucoup plus dur à accomplir.
Avoir des cartes routières en haute résolution est l’une des caractéristiques les plus importantes de la conduite autonome. Pour guider un véhicule il faut recueillir le plus de données possible. Ces données proviennent de capteurs, de caméras autour de la voiture, d’un Radar, d’un Lidar... mais aussi des connaissances de la route et c’est le rôle que remplissent ces cartes. Toutes ces données sont fusionnées et vont permettre au véhicule de se diriger.



Xavier est l'équivalent du Drive PX2 (supercalculateur pour la voiture autonome) mais sur une puce, donc beaucoup plus accessible. Est-ce que sa sortie marquera le réel début de la conduite autonome ?

Le Drive PX2 est évolutif, car nos clients ont des besoins différents. Certains ne proposent que des caméras frontales, d’autres quatre caméras, d’autres encore en proposent huit, et certains d’entre eux veulent fusionner les données des caméras avec celles des Lidar et radar... Une partie ne veut rouler qu’à 25 km/h, d’autres veulent aller très vite. Les besoins sont très variés, et l’architecture du Drive PX2 permet d’y répondre. Xavier en sera la suite logique, et de la même manière que le Drive PX2 est modulaire, Xavier pourra répondre à plusieurs types d'usages. Certains de nos clients utiliseront de nombreuses puces Xavier en parallèle.



Votre véhicule autonome de recherche BB8 a obtenu de beaux résultats en utilisant une technique d’apprentissage par imitation de la conduite humaine. Est-ce la voie à suivre selon vous ?

Il existe de nombreuses manières de faire de la conduite autonome, et toutes les voitures devront en combiner plusieurs qui travailleront de façon redondante. L’algorithme fournissant le meilleur résultat ne sera pas le même en fonction des situations, et le véhicule ne devra avancer que lorsque tous les algorithmes seront d’accord pour le faire.
La plupart des équipementiers traditionnels ont sous-estimé la complexité logicielle nécessaire à la conduite autonome. Cela n’a rien à voir avec un régulateur de vitesse ou un freinage automatique. Ces fonctions sont relativement simples et nécessitent peu de lignes de code. En comparaison, la conduite autonome demande une énorme quantité de code, c’est un problème extrêmement complexe à résoudre. C’est pour cela que nous avons construit une plateforme aussi puissante. Notre vision nous a rendu service.



Nvidia a échoué sur le marché des smartphones. Comptez-vous y revenir un jour ?

Je ne pense pas que nous y retournerons, pour la simple raison que les smartphones sont suffisamment bons comme ils sont. Lorsqu’un produit est suffisamment bon, il n’a pas besoin de notre contribution. Je préfère me concentrer sur des défis techniques complexes.

Certains de vos concurrents comme Intel (avec le rachat de Movidius) ou Qualcomm redoublent d’efforts dans l’embarqué, par exemple pour les drones récréatifs. Comment comptez-vous y faire face ?

Nous ne dépenserons pas beaucoup d’énergie sur les drones commerciaux de ce type. Nous investirons uniquement dans les cas d’usage ou le besoin en puissance de calcul et en IA est significatif.



Utiliser la même architecture à la fois pour l’entraînement des réseaux neuronaux et pour l’inférence est-il un avantage concurrentiel pour vous ?

Cela dépend. L’inférence sera effectuée sur tout un tas d’appareils. Un microphone, une caméra, une voiture, un drone, une machine à café… Elle sera partout, et les architectures seront très diverses. La majorité sera probablement effectuée sur des puces ARM. Ce sera lent, mais vous n’avez pas besoin que votre thermostat soit rapide. Là où nous aurons un avantage, c’est dans les datacenters. Nous pouvons simplifier le workflow et le rendre beaucoup plus efficace.Batterie pour ordinateur portable (cliquez ici pour suivre le lien)


Sur le sujet des datacenters, quels sont vos objectifs de croissance pour votre superordinateur DGX-1 ?

Avec l’aide de SAP, nous allons aller très vite. Le DGX-1 a pour but d’amener l’intelligence artificielle au cœur des entreprises. La façon dont fonctionnent les entreprises est assez simple : elles achètent des équipements. Le DGX-1 sera juste un équipement de plus qu’elles mettront dans leur datacenter. C'est un début, une zone "deep learning" qui grandira au fil du temps.


Achat HP batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour HP ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !"



Achat Samsung batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Samsung ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !




Message déposé le 24.12.2016 à 03:55 - Commentaires (0)


Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3710 fr-batterie-portable.com

Vendre un équipement vous-même directement au lieu de vous limiter aux composants ne risque-t-il pas de froisser vos partenaires ?

Non, car notre technologie reste très ouverte. L’objectif avec le DGX-1 est surtout de montrer au monde de quoi le deep learning est capable. Le DGX-1 n’est pas polyvalent, il est conçu pour une application bien spécifique. Il embarque aussi tout le software nécessaire, même les services cloud, pour que l’entreprise n’ait qu’à le brancher et que ça fonctionne au bout d’une heure. Cela simplifie l’accès, et cette simplicité est irremplaçable pour les petites entreprises. Cela leur donne accès à un superordinateur. Pour les besoins plus complexes ou plus spécifiques, nos partenaires intégrateurs rentrent en jeu.



Vous n’avez pas évoqué la réalité virtuelle lors de votre keynote. Ce secteur présente clairement une grande opportunité pour les fabricants de GPU. Comment comptez capitaliser dessus ?

En effet, c’est une nouvelle plateforme informatique qui a de gros besoins en puissance graphique. Nous travaillons sur ce sujet avec toute l’industrie concernée, mais nous nous concentrons sur deux points spécifiques : le jeu vidéo et la conception professionnelle, automobile ou immobilière par exemple.

UN NAVIGATEUR WEB EN PROJET

Outre les applications natives à la plateforme, Oculus a mis en avant le protocole WebVR et a révélé qu'il travaille sur un navigateur web pour la réalité virtuelle, dont le nom de code est Carmel. Ces applications web, multi-plateformes, représentent un potentiel de croissance exponentiel pour l'entreprise, et elle mise beaucoup dessus. Elle travaille également sur un framework web baptisé React VR pour faciliter la création de ces contenus WebVR. Les applications web mises en avant incluaient des visites d'hôtel virtuelles avec des photos à 360°, et un configurateur pour le Renault Kadjar.



OCULUS OUVRE SON HARDWARE AUX ACCESSOIRES TIERS

Oculus a aussi annoncé des écouteurs intra-auriculaires pour ceux qui préféreraient plus d'immersion par rapport aux écouteurs disponibles par défaut sur le Rift. Ils seront disponibles à la même date qu'Oculus Touch, pour 49 dollars. L'entreprise a par ailleurs passé son interface audio et la mousse de protection faciale du casque en open source. Des accessoires ne devraient donc pas tarder à voir le jour.

Une monnaie basée sur la cryptographie et générée par des ordinateurs... L'univers du bitcoin peut sembler difficilement accessible. Voici cinq de ses caractéristiques, qui permettront aux novices d'y voir plus clair.

Le père du bitcoin s'appelle Satoshi Nakamoto. Il s'est inspiré de la première crypto monnaie créée en 1999 par un certain Wei Dai : baptisée la b-money. Comme les membres du réseau d'activistes informatiques Anonymous, il avance masqué. Au cours de sa conférence au OuiShare Fest, Caterina Rindi, spécialiste de la devise virtuelle, laisse planer le doute : "Il pourrait être un homme, une femme, un Asiatique, un Américain, un groupe de personnes..." La seule chose certaine est l'année d'entrée en circulation de la monnaie : 2009.



A ce jour, 14 millions de bitcoins ont été créés. En 2040 environ, le plafond maximal de 21 millions de bitcoins en circulation, décidé par Satoshi Namamoto, aura été atteint. Plus aucune unité de cette monnaie virtuelle ne sera alors fabriquée.

3/ DES MATHS ET DES SOUS

Pour obtenir les nouveaux bitcoins créés, les ordinateurs des membres du réseau essayent de résoudre un problème mathématique dont la solution est non prédictible. Le premier appareil qui parvient à trouver cette solution obtient un bitcoin... après validation par les autres ordinateurs, qui vérifient que la machine a véritablement résolu le problème. Les propriétaires de ces autres appareils gagnent quelques centimes de bitcoin, pour leur participation aux opérations de vérification, puis le concours recommence.
Et la réalité mixte ? Microsoft a conçu sa propre puce pour HoloLens, et Magic Leap parle d’une technologie jamais vue jusqu’ici. Prévoyez-vous d’investir ce marché ?

Ces deux entreprises font un travail formidable, mais je pense qu’il y a encore une marge de progression avant que la technologie ne soit prête commercialement. Pour faire de la réalité mixte, il faut résoudre trois problèmes : traquer l’environnement et les mouvements de l’utilisateur, qui relève de la vision par ordinateur ; reconnaître les objets et comprendre ce qu’ils sont, qui a trait à l’intelligence artificielle ; afficher des éléments virtuels dans l’environnement réel, qui nécessite du calcul graphique. L’intersection de ces trois problèmes demande des compétences très particulières. Et si vous réfléchissez à ce dont Xavier est capable...



Pendant votre keynote vous avez annoncé vouloir prendre votre retraite dans 40 ans. Il vous reste tant de choses à faire ?

Avec les progrès technologiques actuels, je pense que l’espérance de vie va être repoussée à 125 ans. Travailler encore 40 ans me laisserait profiter des 25 dernières années de ma vie. Dans l’intervalle, j’aimerai aider à matérialiser ces technologies de pointe. Intelligence artificielle, robotique, implants cybernétiques ou envoyer des humains sur Mars... La réalité mixte sera disponible sur de simples lunettes de vue, l’IA mettra fin aux accidents de la route… Je veux faire partie de tout ça et ne pas simplement le voir arriver. En être l’un des pionniers. Et à mon centième anniversaire jusqu’à la fin de ma vie… aller sur Mars.

VU AILLEURS Le fabricant d'ordinateurs portables Vaio, revendu par Sony en 2014, s'apprête à revenir sur la scène internationale après s'être concentré un temps sur le marché japonais. Il se positionne sur un segment très haut de gamme, et prévoit pour le moment une commercialisation aux Etats-Unis et au Brésil.

Vaio, l'ancienne division PC de Sony, va effectuer en octobre son retour sur la scène internationale. Lancée en 1996, Sony avait voulu Vaio comme une marque premium, mais elle n'avait jamais rencontré le succès commercial escompté face aux géants du secteur. Sony avait fini par vendre Vaio début 2014 au fonds d'investissement Japan Industrial Partners. Le fabricant japonais d'ordinateurs portables, qui ne compte plus que 250 employés et une seule usine au Japon, s'était depuis lors replié sur son marché national.



Pour sa résurrection, qui a débuté au Japon en février 2015, Vaio a changé d'approche. Au lieu de chercher à s'approprier des parts de marché comme Sony l'avait fait, le constructeur se concentre sur la profitabilité en ne s'adressant qu'à une niche très haut de gamme, tout en mettant en avant le Made in Japan. Il n'a ainsi sorti que deux nouveaux ordinateurs, les Z et Z Canvas, depuis son rachat.
Pour ce retour à l'international, les Vaio Z et Vaio Z Canvas seront uniquement disponibles dans un premier temps dans les boutiques Microsoft (boutique en ligne et magasins) aux Etats-Unis. Ils y seront vendus à partir de 2199 dollars, soit deux fois plus que les modèles commercialisés par Sony ces dernières années.



Le Brésil suivra un peu plus tard, au travers d'un partenariat avec le fabricant Positivo Informatica. Aucune information sur une éventuelle commercialisation en France n'a été communiquée pour le moment. Le CEO de l'entreprise, Yoshimi Ota, a indiqué dans un entretien accordé au Wall Street Journal que Vaio va également se diversifier dans les wearables, la robotique ou encore l'intelligence artificielle. Un nouvel ordinateur portable, plus fin et disposant d'une connexion GSM intégrée, est également en projet.
Pour les membres de Citiz, l'union fait la force ! Cette coopérative regroupe des acteurs locaux de l'autopartage : soit des entreprises publiques, soit des sociétés à but non lucratif. Les quinze opérateurs impliqués sont présents dans 80 villes françaises (dont Lille, Marseille, Lyon, Toulouse, Bordeaux…) et disposent d'un parc d'un millier de véhicules, que l'on peut louer à l'heure, à la journée ou davantage, dans 500 stations. Citiz revendique 20 000 utilisateurs.



En se regroupant en réseau national, les acteurs locaux peuvent partager leurs expériences et mutualiser leurs investissements, notamment au niveau technique. C'est Citiz qui gère et développe l'infrastructure technique (logiciel de réservation, ordinateurs de bord, application mobile...), partagée par les acteurs. Ceci permet aux abonnés de pouvoir emprunter une voiture dans chacune des villes du réseau. La coopérative a aussi mis en place une centrale d'appel commune et signé un partenariat avec la Macif pour l'assurance.

Citiz insiste sur l'utilité publique de l'autopartage et défend une logique économique "pragmatique et raisonnable", avec une volonté de proposer un service plutôt qu'un produit, de favoriser l'usage plutôt que la prouesse technologique, à un coût limité pour les utilisateurs et les collectivités. Une vision non-marchande qui se traduit aussi par une participation des usagers aux prises de décision au niveau local et national.


Pour construire une machine à rire - "Laugh Machine" - les chercheurs ont travaillé dans trois directions. Détecter et analyser automatiquement le rire d’un être humain. Synthétiser un rire et injecter ce comportement dans un avatar qui bouge et parle. Et, entre les deux, créer un gestionnaire de dialogue homme machine grâce auquel la machine saura rire au bon moment… Ce n’est pas la partie la plus facile du projet. Ilhaire a déjà produit des résultats intéressants, puisque ses outils de synthèse de rire sont utilisés par Cantoche, société française qui propose aux entreprises des présentateurs ou assistants virtuels pour la formation, le marketing, l’assistance à la clientèle…


PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com , Achat immédiat 20% de réduction!



Achat Asus batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Asus ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !



Achat Dell batterie ordinateur portable - fr-batterie-portable.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Batterie neuve pour Dell ordinateur portable! Achat immédiat 20% de réduction! Livraison rapide et Economies garanties en batterie !


Message déposé le 24.12.2016 à 03:49 - Commentaires (19)


Batterie Dell Inspiron 1721

UNE SUPÉRIORITÉ TECHNOLOGIQUE... MAIS JUSQU'À QUAND ?

Intel compte sur la supériorité de ses procédés de fabrication (en 10 nanomètres) par rapport à ses concurrents TSMC, Global Foundries et Samsung pour attirer des clients potentiels. Le premier d'entre eux, en l'occurrence, sera le coréen LG, grand rival de Samsung. Cela pourrait marquer le début d'une nouvelle ère pour Intel, dont les services en tant que fondeur n'étaient jusqu'ici que peu utilisés par d'autres entreprises. Reste cependant à savoir si Intel saura conserver son avantage technologique dans les années à venir, alors que les cycles de production deviennent de plus en plus longs et sujets aux impairs.

Pour que les vendeurs n'aient pas à transporter partout avec eux une tablette en magasin, la société Theatro a conçu un ordinateur miniature avec lequel ils peuvent communiquer via un simple micro et des écouteurs. Il leur donne accès à l'ensemble des données stock et clients.


"Pour de nombreux distributeurs, la tablette s'est révélée peu facile à utiliser par les vendeurs en magasin, surtout dans la grande distribution", souligne Jean Philippe Baert, vice président de la plate-forme Marketing Cloud pour le sud de l'Europe, le Moyen-Orient et l'Afrique chez Salesforce, rencontré mi-janvier par L'Usine Digitale lors du grand rendez-vous new-yorkais du retail, le Big Retail Show. Dans les boutiques de vêtements par exemple, ils ont besoin de leurs mains pour replier et ranger les t-shirts et autres pantalons sur les rayons, ils n'utilisent que rarement cet outil.



Il poursuit : "si le distributeur est équipé d'un système de collecte et d'analyse de données, le vendeur a accès à de nombreuses informations sur les clients qui lui demandent de l'aide. D'un côté, cela peut lui permettre d'améliorer le service offert, mais cela peut aussi effaroucher l'acheteur potentiel qui voit les data sur la tablette pendant que le commercial les consulte". Il se posera des questions du type : comment cette entreprise peut-elle avoir toutes ces informations sur moi ? Dans le luxe, la problématique est différente : les marques connaissent traditionnellement leurs clients, leur historique d'achat. Cela leur permet de leur offrir une expérience optimale. La tablette ne pose là pas problème.



PAS BESOIN DE FAIRE DES RECHERCHES SUR UN ÉCRAN

La société Theatro, créée il y a 5 ans à Dallas, propose aux distributeurs grand public une solution : un ordinateur miniature, de 6 centimètres sur 8 environ, que les équipes d'un magasin peuvent fixer à leur ceinture. Ils sont reliés à cette petite boite noire avec des écouteurs et un micro. L'appareil est équipé d'une solution de reconnaissance vocale (en anglais pour l'instant), leur obéit. Il reconnait même les accents. Ils peuvent communiquer via la machine avec les autres employés du magasin. Il leur suffit de dire dans leur micro : "je veux parler avec Clara", pour que l'appareil les connecte avec les écouteurs de leur collègue.



UTILE AU SECTEUR DE LA DISTRIBUTION POUR CONTRER LES VOLS

Prenons l’exemple de la distribution : de nombreux centres commerciaux à travers le monde sont exposés au risque de vol. Il est donc important de disposer d’un système permettant de limiter ce risque. En règle générale, les vols à l’étalage sont commis par un petit groupe de récidivistes. Par conséquent, un système permettant d’identifier ces individus de façon rapide et fiable peut réellement influer sur le nombre de vols perpétrés, ce qui ne sera jamais le cas avec un procédé manuel, la puissance et la rapidité de traitement de l’homme étant bien loin derrière celles d’un ordinateur. En réalité, la plupart des systèmes de reconnaissance faciale utilisés à l’heure actuelle dans la distribution sont si intelligents qu’ils permettent d’informer les agents de sécurité sur leurs téléphones portables dans un délai de sept secondes.



UNE FIABILITÉ HORS DU COMMUN POUR SÉCURISER LES ESPACES PUBLICS

Les stades, les salles de concerts et les organisateurs d’événements de grande ampleur s’appuient également sur l’analyse vidéo pour assurer la sécurité du public. Autrefois, les individus interdits d’accès aux stades parvenaient malgré tout à entrer car les systèmes de sécurité traditionnels ne permettaient pas de les détecter spécifiquement. Aujourd’hui, grâce aux progrès réalisés en matière de reconnaissance faciale et d’analyse vidéo, le visage de chaque personne peut être scanné, analysé et, si nécessaire, transmis à la sécurité afin que l’entrée lui soit interdite. La technologie a une puissance telle que d’après le National Institute of Standards and Technology américain, les algorithmes actuels de reconnaissance faciale sont 10 fois plus précis que ceux de 2002, et 100 fois plus que ceux de 1995.



UNE DEMANDE EN CONSTANTE AUGMENTATION

À l’avenir, la demande en matière d’analyse vidéo intelligente est vouée à augmenter, car de plus en plus de secteurs prennent conscience des avantages qu’elle offre pour leurs applications, mais aussi parce que les systèmes vidéo intelligents s’améliorent et sont capables de détecter et analyser un nombre croissant de comportements.



Néanmoins, à mesure que les infrastructures dédiées se développent, la nécessité d’une meilleure intégration des serveurs, capteurs et logiciels augmente également. Personne ne souhaite être contraint de recompiler ou recoder ses applications. Aussi est-il est fondamental que les entreprises qui mettent au point de tels outils travaillent en collaboration afin de mettre au point une plateforme ouverte et intégrée permettant l’interopérabilité de ces solutions.

CAS D'ÉCOLE Le Honduras veut utiliser le registre décentralisé de la blockchain pour y inscrire l'achat et la vente de terrains dans le pays. Mais "une information de propriété inscrite sur ce grand livre partagé en réseau vaut-elle effectivement propriété dans le droit ?", s'interroge l'avocat Hubert de Vauplane lors du Paris fintech forum, qui s'est déroulé dans la capitale le 28 janvier.

Le Honduras développe actuellement un outil de cadastre (enregistrement des titres de propriété fonciers sur un territoire) basé sur la blockchain. Selon l'agence Reuters, la mission a été confiée mi-2015 à deux entreprises américaines basées à Austin, Factom et Epigraph, qui veulent développer l'utilisation de cette technologie dans de nouveaux domaines, en plus de la monnaie (c'est sur la blockchain qu'est basé le bitcoin, devise numérique qui a vu le jour en 2009).

Selon le projet initial communiqué par le gouvernement, l'achat et la vente de terrains dans le pays devraient être enregistrés courant 2016 sur ce registre numérique, partagé en réseau par l'ensemble des ordinateurs des utilisateurs de la techno. Finis les problèmes de corruption et les fonctionnaires qui pénètrent dans l'ancien système numérique et centralisé de cadastre pour s'attribuer des propriétés en bord de mer en quelques clics : la blockchain et les informations qui y sont inscrites sont infalsifiables, car elles sont dédoublées sur tous les ordinateurs du réseau. PC Portable Batterie | Batterie pour ordinateur portable et adaptateur boutique - www.fr-batterie-portable.com



IDENTIFIER LES MEMBRES DU RÉSEAU

Chaque nouvelle transaction inscrite sur le "grand livre" doit être cohérente avec les précédentes (un système cryptographique permet de vérifier cette cohérence). Si Pablo a acheté un champ à Emilia en juin 2015 et qu'aucune opération n'a été réalisée entre temps, seul Pablo peut revendre ce champ, pas un fonctionnaire appelé Carlos.

Pour déployer ce système, le Honduras va devoir résoudre le problème de l'identification des membres du réseau. Aujourd'hui, les utilisateurs de la blockchain sur laquelle est basé le bitcoin sont identifiés par un pseudonyme (une adresse attribuée par exemple). Insuffisant pour acheter ou vendre un terrain, des opérations encadrées par la loi qui demandent une identification des différentes parties prenantes. La blockchain pourrait par exemple être couplée à un système d'authentification forte, comme ceux utilisés par les banques lors d'un paiement électronique par exemple.

Message déposé le 22.12.2016 à 13:35 - Commentaires (0)


Accu Toshiba Tecra M5

HP heeft in navolging van Dell een tablet met multitouch-ondersteuning op de markt gebracht. In tegenstelling tot zijn concurrent richt HP zich met de Touchsmart tx2 op consumenten.De multitouch-implementatie geeft gebruikers de mogelijkheid meerdere vingers op het scherm te plaatsen, om onder andere vensters te kunnen slepen, draaien, vergroten en verkleinen. De ondersteuning staat los van het besturingssysteem of de applicaties. HP heeft ook de Mediasmart-software voor het beheer en de bediening van media toegevoegd. Deze applicatie is ook aanwezig op de Touchsmart PC, en HP is van plan de software met alle toekomstige consumentennotebooks mee te leveren.De Touchsmart tx2 heeft verder een kantelbaar 12,1"-scherm met een resolutie van 1280x800 pixels en led-backlights. HP rust de tablet uit met een van de AMD Turion X2-cpu's, waarvan de snelste de op 2,4 GHz lopende ZM-86 is. Een Radeon HD 3200-gpu met 64MB geheugen verzorgt het grafische gedeelte, terwijl de notebook met maximaal 8GB geheugen en een 400GB-schijf wordt uitgerust. Daarmee beschikt de tx2 over vrijwel dezelfde specificaties als de tx2500-serie HP convertible tablets.


Half juli gaf Dell zijn Latitude XT-tablet al ondersteuning voor multitouch mee. De beide bedrijven lopen hiermee vooruit op de komst van Windows 7, dat ondersteuning voor de touchscreen-technologie ingebakken krijgt. HP vraagt 1150 dollar voor de Touchsmart tx2. HP Nederland bevestigt dat het apparaat ook op de Nederlandse markt wordt uitgebracht, maar kan nog niet aangeven wanneer en ook niet welk prijskaartje er dan aan zal hangen.Acer heeft drie mini-notebooks met nieuwe AMD-cpu's en -chipsets uitgebracht. De Aspire One 521 en 721 en de Aspire 1551. Deze notebooks krijgen respectievelijk een AMD V105, een Athlon II Neo en een Turion II Neo.Acer heeft zijn nieuwe mini-notebooks tegelijk met AMD's evenement voor de introductie van zijn nieuwe notebookplatforms in het Franse Cannes uitgebracht. De Acer Aspire One 521 heeft een V105-cpu, die een enkele rekenkern met een kloksnelheid van 1,2GHz en een tdp van 9W heeft. De gpu is de op de M880G-chipset geïntegreerde Mobility Radeon HD 4225 en de notebook beschikt over hdmi om een full hd-signaal uit te sturen. De resolutie van het 10,1"-scherm is 1024x600 pixels en de hoeveelheid ddr3-geheugen is 1GB.


Acer Aspire One 521Acer Aspire One 521Acer Aspire One 521Acer Aspire One 521

De Aspire One 721 is met zijn 11,6"-scherm wat groter en de cpu is wat sneller. Dit is namelijk de Athlon II Neo K325-dualcore, die een kloksnelheid van 1,3GHz heeft. De resolutie van het scherm is 1366x768 pixels. Opnieuw is de gpu de Mobility Radeon HD 4225 en hdmi ontbreekt evenmin. Er zijn drie usb-poorten aanwezig en het model wordt optioneel met bluetooth en 3g uitgerust.
Acer schaart de Aspire 1551 niet onder de netbooks, maar onder de notebooks. De enige reden voor deze beslissing lijkt de cpu te zijn. Het gaat volgens Netbooknews namelijk om een model dat identiek is aan de Aspire One 721, alleen wordt deze laptop ook met Turion II Neo K625-processor met een kloksnelheid van 1,5GHz geleverd. De hoeveelheid geheugen is 2GB ddr3 en de laptop kan maximaal 4GB bevatten. Acer levert het model met harde schijven met capaciteiten van 160GB tot en met 640GB. De dikte is 29,5mm en in combinatie met de standaard-accu van 5800mAh weegt de 1551 1,4 kilogram.



De Acer Aspire One 521 en 721 komen in ieder geval naar Nederland, bevestigt Acer Nederland, maar de beschikbaarheidsdatum en prijzen zijn nog onbekend. Of ook de Aspire 1551 hier uitkomt, is evenmin bekend.Als de redactie van Tweakers een seintje krijgt dat een tip is binnengekomen, wordt met een speciale laptop verbinding gemaakt met PubLeaks. Deze laptop is uitsluitend bedoeld voor het binnenhalen en ontsleutelen van de bestanden. De laptop start via een usb-stick Tails op, een live Linux-omgeving die geoptimaliseerd is voor privacy.Via het tor-netwerk worden de bestanden binnengehaald en op het persistent volume van de usb-stick gezet, waarna ze met de geheime PGP-sleutel ontsleuteld worden. Tweakers verzekert tenslotte dat informatie die tot de tipgever te herleiden is, van de bestanden verwijderd wordt, voordat de bestanden op andere systemen worden gezet. Dit gebeurt met MAT, dat alle metadata verwijdert.


We willen graag benadrukken dat de dienst niet bedoeld als vervanging van de gebruikelijke nieuwstip-pagina en dat het platform exclusief gebruikt dient te worden voor het lekken van gevoelige informatie.AMD schrapt 7 procent van zijn personeelsbestand, waardoor 710 banen verdwijnen. De nieuwe reorganisatie die de kersverse ceo Lisa Su gaat doorvoeren volgt op tegenvallende resultaten. De omzet uit apu's en videokaarten daalde met 16 procent.AMDDe banen moeten nog voor het einde van het jaar verdwijnen en AMD hoopt hiermee nog dit jaar 9 miljoen dollar te besparen, een bedrag dat volgend jaar oploopt tot 85 miljoen dollar. De reorganisatie gaat echter ook gepaard met extra kosten van 57 miljoen dollar dit jaar en nog eens 13 miljoen dollar volgend jaar.De divisie die de semi-custom-chips voor de PS4 en Xbox One maakt, presteerde wel naar behoren. Samen met de Enterprise- en Embedded tak kwam de omzet weliswaar 21 procent lager uit dan in dezelfde periode vorig jaar, maar de winst steeg naar 108 miljoen dollar.


Dat was niet genoeg om de verliezen van de Computing & Graphics-divisie te compenseren. Die tak zag de omzet ten opzichte van vorig jaar dalen met 16 procent en het verlies bedroeg 17 miljoen dollar. AMD schreef de slechte cijfers toe aan matige verkopen van laptops, chipsets en videokaarten.Uiteindelijk kwam de omzet uit op 1,43 miljard dollar, omgerekend 1,12 miljard euro, en dat was 2 procent lager dan vorig jaar. AMD's winst daalde met 35 procent naar 20 miljoen dollar, oftewel 15,6 miljoen euro. Concurrent Intel wist juist te profiteren van het herstel van de pc-markt.Sony heeft de Vaio Pro met 11"-scherm toch in Nederland uitgebracht. Aanvankelijk leek alleen de 13"-versie van de nieuwe Pro hier beschikbaar te komen. De Vaio pro 11 wordt met een Core i5 of Core i7 van Intels Haswell-generatie uitgebracht.



Sony introduceerde begin juni zijn Vaio Pro-laptops maar alleen de 13"-versie verscheen op de Nederlandse site en Sony Nederland kon Tweakers niet zeggen of de 11"-versie ook ging verschijnen. Inmiddels is de Vaio Pro 11 echter wel te bestellen via de site van Sony.De Vaio Pro 11 heeft een 11"-touchscreen met resolutie van 1920x1080 pixels. In tegenstelling tot de Vaio Pro 13 is er geen model zonder touchscreen beschikbaar. De Vaio Pro 11 wordt in Nederland geleverd met een Core i5-4200U met kloksnelheid van 1,6GHz of een Core i7-4500U met clockspeed van 1,8GHz. De hoeveelheid geheugen is 4GB, waar de Vaio Pro 13 ook met 8GB uitgerust kan worden. Wat opslag betreft kan de Pro 11 met een ssd met capaciteit van 128GB of 256GB uitgerust worden.De laptop is 17,2mm dik en weegt 0,87 kilo. Daarmee is de 11"-versie van de Vaio nog een stuk lichter dan de 13"-versie, die 1,06 kilo weegt. De startprijs is met 1138 euro ook hoger dan de vanafprijs van 999 euro van de Vaio Pro 13, maar dat komt door de aanwezigheid van het touchscreen.Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


Toshiba heeft maandag een nieuwe tablet-pc geïntroduceerd met een draaibaar scherm. Het scherm maakt gebruik van leds voor de backlight en reageert niet alleen op aanraking door een stylus, maar ook op aanraking door een vinger.De Portégé M700 is de eerste tablet-pc van Toshiba die uitgerust is met een led-backlight. Daarnaast is het ook Toshiba’s eerste tablet-pc die kan werken met zowel een stylus als een vinger. Het apparaat detecteert welke invoermethode wordt gebruikt en schakelt automatisch over naar de juiste modus.De tablet-pc is uitgerust met verschillende features die de levensduur moeten verlengen. Met behulp van een versnellingsmeter wordt de harde schijf beschermd. Wanneer deze een val detecteert worden de lees- en schrijfkoppen van de platters gehaald zodat deze minder snel kapot gaan. Verder is het toetsenbord ontworpen met gebruikers die vloeistoffen zoals water en koffie morsen in het achterhoofd. Als laatste claimt Toshiba dat het design van de tablet-pc schokken absorbeert om zo een ruige behandeling te overleven.


De Portégé M700 is in verschillende configuraties leverbaar. De variant met een 2,2GHz Core 2 Duo-processor, 2GB geheugen, 160GB harde schijf en 12,1” lcd-scherm gaat voor 1799 dollar over de toonbank. Als er genoegen wordt genomen met een configuratie met 1GB geheugen en Windows XP in plaats van Windows Vista Business verwisselt de tablet-pc voor 1699 dollar van eigenaar.Dell zal waarschijnlijk deze week zijn nieuwe XPS M1530-laptop officieel aankondigen. De computerfabrikant heeft per ongeluk zelf al de technische details van de nieuwe notebook gepubliceerd.De M1530 is een 15"-variant van de eerder geïntroduceerde XPS M1330. Geruchten dat deze nieuwe notebooktelg in aantocht was, deden al langer de ronde. Hoewel er op de Dell-site zelf op het moment van schrijven nog geen officiële aankondiging is te vinden, blijkt de notebook al wel via de Nederlandse site van Dell te bestellen.


Uit de technische gegevens op de Dell-site blijkt dat de nieuwe notebook geleverd wordt met een Intel Core 2 Duo-processor, variërend van 1,5GHz met 2MB L2-cache en een fsb van 677MHz, tot 2,6GHz met twee keer zoveel L2-cache en een 800MHz-fsb. Er is plaats voor maximaal 4GB ddr2-geheugen.De goedkoopste versie van de M1530 gaat over de toonbank voor net geen duizend euro. Deze versie is voorzien van de 1,5GHz-processor, 1GB geheugen, een 160GB 5400rpm-harde schijf en Windows Home Premium. Voor de duurste versie moeten kopers bijna 2400 euro neertellen. Deze wordt dan geleverd met een 2,6GHz-processor, 4GB geheugen en bovendien een blu-ray-drive.Dell komt volgens Engadget nog voor de kerst met zijn Latitude-tablet op de markt. De Latitude XT tablet-pc zal vanaf 11 december op de website van de computerbouwer te koop zijn.


Hoog kwaliteit Asus Laptop Accu's vervangen,Asus Notebook Batterij,Asus Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Asus batterij, Hoog kwaliteit Asus Laptop accu vervangen,alle Asus laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Asus batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Apple Laptop Accu's vervangen,Apple Notebook Batterij,Apple Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Apple batterij, Hoog kwaliteit Apple Laptop accu vervangen,alle Apple laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Apple batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Sony Laptop Accu's vervangen,Sony Notebook Batterij,Sony Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Sony batterij, Hoog kwaliteit Sony Laptop accu vervangen,alle Sony laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Sony batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !

Message déposé le 21.12.2016 à 07:49 - Commentaires (0)


Akku Sony VGP-BPS13B/Q

Bild-Präsentation der Zukunft mit High-Definition-TV

Die Lumix LX3 liefert die optimalen Bilder für TV-Geräte mit Flachbildschirmen im breiten 16:9-Format mit HDTV-Auflösung wie z.B. die VIERA-Serie von Panasonic. Sie zeigen Fotos und Videos in bislang auf Bildschirmen nicht gekannter Schärfe und Brillanz. Fotos können mit der LX3 gleich im passenden 16:9-Format mit 1.920 x 1.080 Pixel aufgenommen werden. Videos nimmt die LX3 wahlweise auf HD-Format 1.280 x 720p mit 24 B/s für flüssige Bewegungsabläufe auf, im VGA-Format (640 x 480 Pixel) oder 16:9-Wide-VGA-Format (848 x 480 Pixel) sind es sogar 30 B/s . Die digitale Diashow ist direkt aus der Kamera heraus mit passender Musik möglich. Für die Bildpräsentation stehen je nach Motiven verschiedene Stile und Effekte zur Wahl: natürlich, langsam, dynamisch oder beschwingt. Dazu wird die LX3 einfach über das optionale Komponentenkabel (DMW-HDC2) mit dem HDTV-Gerät verbunden. Immer mehr aktuelle TV-Geräte wie die Panasonic VIERA-Modelle bieten zudem mit ihrem SD-Kartenlaufwerk eine praktische Alternative für die Fotopräsentation. Für TV-Geräte ohne eigenen Karteneinschub bietet Panasonic den DMW-SDP1 HDTV Photo Player an.


Aufzeichnungsdauer abhängig von der Kapazität der Speicherkarte (max. 2 GB pro Aufnahme). Für Aufnahmen im HD-Format und/oder mit 30 B/s sind Highspeed-Karten mit „10MB/s“ oder schneller empfohlen. Kameras für Europa erlauben Videos bis maximal 15 Minuten Dauer.
Ganz nach individuellen Ansprüchen kann die LX3 wie eine kleine „Systemkamera“ erweitert werden. Fotografisches Highlight ist der als Zubehör erhältliche Weitwinkel-Konverter (DMW-LW46 ), der die Anfangsbrennweite auf spektakuläre 18mm verkürzt. Mit dem Neutralfilter (DMW-LND46 ) und dem Polfilter (DMW-LPL46 ) lässt sich die LX3 bei Bedarf den Lichtverhältnissen noch besser anpassen. Der hochwertige optische Aufstecksucher aus Aluminium mit 24mm-Rahmen bietet jederzeit ein helles, klares Bild, ohne dass Energie verbraucht wird. Der kompakte Aufsteckblitz mit Leitzahl 22 wird einfach in den Blitzschuh der LX3 gesteckt. Weitere Zubehörteile runden die individuellen Aufrüstungsmöglichkeiten der LX3 ab.


Die Lumix LX3 bietet nicht nur vielfältige manuelle Einstellmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche hochentwickelte Automatikfunktionen, die das Fotografieren erleichtern. Eine zentrale Rolle spielt der „Intelligent Auto“-Modus (iA). Dabei werden zahlreiche Einzelfunktionen je nach Aufnahmebedingungen automatisch motivgerecht kombiniert. Dabei handelt es sich um den Bildstabilisator O.I.S., die automatische ISO-Steuerung, die Gesichtserkennung, den automatischen Kontrastausgleich und die automatische Motivprogrammwahl. All das kann die LX3 für den Fotografen erledigen. Er braucht nur den Auslöser zu drücken, um perfekt belichtete, scharfe Fotos zu erhalten.

Die LX3 bietet 23 Motivprogramme, darunter die neuen Modi „Lochkamera“ und „Filmkorn“, die Bilder mit den entsprechenden „analogen“ Filmeffekten liefern. Die tatsächlichen Effekte der Motivprogramme lassen sich vor der Aufnahme auf dem LCD-Monitor betrachten. Die zusätzliche Synchronisationsmöglichkeit auf den 2. Vorhang erweitert die Gestaltungsfreiheit beim Blitzen. Besonders praktisch ist die nach der Aufnahme mögliche Horizontkorrektur. Wenn etwa das Meer nach einer Seite aus dem Bild zu laufen scheint, weil die Kamera schief gehalten wurde, rückt sie den Horizont wieder waagerecht – unter entsprechendem Beschnitt der Ecken . Der interne Speicher der LX3 ist jetzt 50 MB groß, und die Computer-Anbindung kann über Highspeed-USB 2.0-Schnittstelle erfolgen.


bei reduzierter Auflösung Mit dieser beeindruckenden Gesamtausstattung präsentiert sich die Lumix LX3 als eine einzigartige Kamera, mit Panasonic wieder einmal seinen technischen Vorsprung unter Beweis stellt und an der sich andere messen lassen müssen.
Die Panasonic Lumix DMC-LX3 wird ab August in Silber oder Schwarz für ca. 549,- Euro im Handel erhältlich sein.
1 CIPA-Aufnahmebedingungen: 23 °C bei 50 Prozent Luftfeuchte; LCD an; mit beiliegender SD-Card; Aufnahmebeginn 30 s nach Einschalten der Kamera; Aufnahme alle 30 s, jede 2. mit Blitz, Wechsel zwischen Weitwinkel und Tele nach jeder Aufnahme; Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen (lange genug, damit die Akku-Temperatur sinkt). · Einige Zubehörteile sind nicht in allen Ländern verfügbar. · Die Nutzung aufgezeichneter oder gedruckter Vorlagen ist lt.



Urheberrechtsgesetz nur für private Zwecke erlaubt. · Leica ist eine eingetragene Handelsmarke der Leica Microsystems IR GmbH. · LEICA DC VARIO Objektive werden unter Verwendung von Leica Camera AG-zertifizierten Messinstrumenten und Qualitätssicherungssystemen nach Leica Qualitätsstandards gefertigt. · Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken der jeweiligen Hersteller. · QuickTime und das QuickTime-Logo werden in Lizenz benutzt. QuickTime ist eine eingetragene Handelsmarke in den U.S.A. und anderen Ländern. · Die Kamera ist kompatibel mit SD- und SDHC-Speicherkarten. SDHC-Karten können nur in Geräten genutzt werden, die kompatibel sind. SDHC-Karten können nicht in Geräten genutzt werden, die nur mit SD-Karten kompatibel sind (Bevor Sie SDHC-Karten an anderen Geräten nutzen, lesen Sie die Bedienungsanleitung des Gerätes).


Über Panasonic:

Bekannt durch den Markennamen Panasonic ist die Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2008) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 9,069 Billionen Yen / 90,52 Milliarden US-Dollar (Wechselkurs USD – JPY 100,19). Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE:MC) notiert. Weitere Informationen über Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und die Marke Panasonic finden Sie unter (cliquez ici pour suivre le lien).


Die neue Samsung NV9 bietet effektive 10 Megapixel und fällt einerseits mit ihrem Retrodesign, andererseits durch die Vielfalt der Funktionen auf. Die NV9 ist zugleich Camcorder, MP3 Player, Textviewer, Diktiergerät und ein mobiles Speichermedium.Samsungs neue Kompaktkamera NV100 HD bietet 14.4 Megapixel Auflösung, ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenumfang von 28-102mm (Kleinbild-Äquivalent) und Bildstabilisierung. Bei letztem wird ein CCD-Shift-Verfahren mit einer digitalen Verrechnung von zwei in einem kurzen Zeitabstand aufgenommen Bildern kombiniert.



Das deutsche Fotounternehmen Jobo erweitert sein Produktportfolio um einen Bilderrahmen im 3,5″-Format.Ein Display, das immer mit dabei sein kann. Das 3,5″ Display besitzt eine Auflösung von 320 x 240 Pixel und stellt 65 000 Farben dar. Der Kleinste, der Jobo-Bilderrahmen wiegt 130g und soll dank seinen geringen Massen von 11,9 x 9,1 x 1,7 cm in die Westentasche passen. Laut Jobo versorgt der mitgelieferte Akku den Zuschauer für rund 2,5 Stunden mit Bildern. Am Rahmen selbst gibt es über die auf der Rückseite befindlichen Tasten diverse Einstellmöglichkeiten der Präsentation. Der Jobo S4 bietet zunächst vier MB Platz. Die Bilder werden über die USB-Schnittstelle am Computer, oder über eine SD bzw. MMC-Karte auf den S4 laden. Dafür besitzt der portable Rahmen einen entsprechen Slot. Auf diese Weise lässt sich auch gleich der Speicher erweitern für einen entsprechend längeren Bildergenuss. Nach rund 2,5 Stunden ist laut Jobo dann aber ersteinmal Schluss. Dann benötigt der Akku wieder Strom und der Rahmen muss über das Stromnetz versorgt werden. Erhältlich bei Ott + Wyss, CHF 85.-


Sozusagen noch rechtzeitig für den Sommer-Sandkasten kündigt Canon den Selphy CP770 Fotodrucker an, welcher in einem schützenden Eimer daher kommt. Letzterer soll natürlich auch Platz für verschiedene Zusatzutensilien bieten, wobei hier die Canon Ixus 80 IS mit Unterwassergehäuse angepriesen wird. Schade ist dabei, dass der Strand-Mobilität versprechende Akku als optionales Zubehör bezogen werden muss.Hinsichtlich Funktionen bietet der Selphy ein 2.5 Zoll grosses Display zur Bildauswahl ab dem eingebauten Kartenleser (Compact Flash, Memory Stick, Memory Stick PRO, Memory Stick PRO Duo, Memory Stick DUO, Microdrive, miniSD, mini SDHC, MMC, MMCplus, MMCmobile, SD, SDHC, RS-MMC Karten) oder angeschlossener Kamera. Bedruckt werden das Postkartenformat, das Panoramaformat 100mm x 200mm und kleinere (Kreditkarten-)Formate. Eine Verbindung zum Drucker kann zudem auch via PC USB-Kabel Typ B oder optionalen Bluetooth- und Wi-Fi-Adaptern aufgenommen werden. Die Software zum Drucken ab PC/Mac wird mitgeliefert.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


Message déposé le 18.12.2016 à 03:17 - Commentaires (0)


Akku SONY VGP-BPS22 akku-fabrik.com

Damit die High-Tech-Funktionen der P6000 auch optimal genutzt werden können, hat Nikon besonders viel Wert auf die Benutzerfreundlichkeit der Kamera gelegt. Die Kamera bietet vier Möglichkeiten der Belichtungssteuerung (P/S/A/M) und sorgt damit für grosse Flexibilität bei der Belichtung – entweder kann der Benutzer die Kamera präzise manuell selbst steuern oder die Wahl der besten Einstellungen der Kamera überlassen. 15 Motivprogramme, darunter Programme für anspruchsvolle Aufnahmebedingungen wie Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung und Feuerwerk, sorgen für perfekte Bilder auch in schwierigen Aufnahmesituationen. Ausserdem stehen sechs Farboptionen zur Wahl, mit denen sich spezielle Farbeffekte erzielen lassen, ähnlich wie durch Verwendung eines Filters. Der verbesserte Porträt-Autofokus erkennt bis zu zwölf Gesichter im Bildfeld. So entstehen hervorragende Porträtaufnahmen und scharfe Gruppenbilder, selbst wenn bei Gegenlicht oder hellem Sonnenschein fotografiert wird – also auch bei Aufnahmesituationen, in denen Gesichter leicht unter- bzw. überbelichtet werden. Wenn die Gefahr von »roten Augen« besteht, wird die erweiterte Rote-Augen-Korrektur bei der Belichtung aktiviert, um diesen Effekt automatisch zu korrigieren.


Die D-Lighting-Funktion sorgt automatisch für naturgetreue Bilder. Mit dieser Funktion können Bilder nachgebessert werden, die bei starkem Gegenlicht oder mit unzureichender Blitzleistung aufgenommen wurden und daher an einigen Stellen unterbelichtet sind. Durch die Verzeichnungskorrektur wird die präzise Abbildung des Motivs sichergestellt. Bildverzerrungen, die bei Verwendung von Weitwinkelobjektiven oder an den Bildrändern auftreten können, werden hierdurch vermieden. Noch mehr kreative Möglichkeiten bieten die Filmsequenzfunktion der Kamera (optional mit Ton) sowie die integrierte Erstellung von Zeitrafferclips; hierbei werden eine Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde und eine Auflösung von bis zu 640 x 480 Pixel unterstützt.


Die Lumix LX3 tritt die Nachfolge der populären Panasonic High-End-LX-Modelle an. Zusammen mit einer doppelt so hohen Lichtstärke wie bei der LX2 und der selten zu findenden superkurzen Anfangsbrennweite von 24mm (neu) des völlig neu konstruierten Leica D Vario-Summicron 2,0-2,8 (neu)/24-60mm ergeben sich völlig neue Einsatzmöglichkeiten, wie sie keine andere Zoom-Kompaktkamera bietet. So bringt die hohe Lichtstärke nicht nur Reserve bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch mehr kreativen Spielraum für den gezielten Umgang mit der Schärfentiefe. Das Objektiv wurde besonders auf gleichmäßig hohe Schärfe bis in die Bildecken und minimale Verzeichnung hin gerechnet.


Der große, hochempfindliche 1/1,63“-CCD-Bildsensor bei unveränderter 10 Megapixel-Auflösung untermauert den Anspruch auf höchste Bildqualität bei Kompaktkameras. Der Sensor ist rund 45% größer als üblich und erlaubt größere, lichtempfindlichere Pixel mit weniger Rauschen für eine höhere Dynamik. Je nach Aufnahme- oder Wiedergabesituation kann die LX3 Fotos in allen 3 Formaten (4:3/3:2/16:9) aufnehmen. Durch die Übergröße (neu) des Sensors ist es jetzt sogar möglich, den vollen 24mm Weitwinkel beizubehalten. Der LCD-Bildschirm im klassischen analogen 3:2-Seitenverhältnis bietet mit 7,6 cm und 430.000 Pixeln eine unübertroffen scharfe Darstellung.

z. B. Panasonic Lumix FX-35 mit 1 /2,33“-CCD



Die „Intelligente Automatik“ wurde weiter perfektioniert. Die Gesichtserkennung erfasst auch Gesichter von der Seite, AF-Tracking (neu) verfolgt anvisierte Motive auch in ihrer Bewegung durchs Bildfeld. Ein Film-Modus (neu) stellt 6 verschiedene Farb-Charakteristika und 3 monochrome Varianten bereit. Mit der Mehrfachbelichtungs-möglichkeit (neu) können bis zu drei Aufnahmen überlagert werden. Optionales Zubehör erweitert den Einsatzspielraum der Lumix LX3 zusätzlich. Ein Adapter erlaubt die Verwendung eines Weitwinkel-Konverters, der die Brennweite auf eindrucksvolle 18mm Super-Weitwinkel verkürzt, sowie von Polarisations- oder Neutral-Grau-Filter zur Anpassung an besondere Aufnahmebedingungen. Ein aufsteckbarer optischer Sucher mit 24mm-Leuchtrahmen sorgt für jederzeit klaren Überblick, ohne dabei Strom zu verbrauchen. Schließlich ist die LX3 mit einem Blitzschuh für aufsteckbare Kompakt-Blitzgeräte ausgerüstet. Auch für Fotos im HDTV-Format und HD-Videos mit 1.280 x 720p bei 24 B/s ist die LX3 bestens gerüstet. Über den HD-Ausgang mit optionalem Komponentenkabel steht der hochauflösenden Diaschau auf dem HD-TV nichts mehr im Wege. Durch diese ausgeprägte Funktionsvielfalt setzt sich die Lumix LX3 von anderen Kompaktkameras ab. Mit ihrer Bildqualität dank des großen Sensors, ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in so kompakter Form sowie last but not least der Aufzeichnungsmöglichkeit im RAW-Format wird die Lumix LX3 selbst Spiegelreflex-Fotografen begeistern.


Im Dienste der Bildqualität – Großer 1/1,63“ CCD-Sensor mit 10,1 Megapixel Auflösung und großen Pixeln

Mit ihrem größeren 1/1,63“-CCD-Sensor und 45% größeren Pixeln als üblich stellt sich die Lumix LX3 gegen den herrschenden Trend zu immer höheren Auflösungen bei immer kleineren Pixeln. Das Resultat zeigt sich in rund 40% höherer Empfindlichkeit und Farbsättigung sowie deutlich erhöhter Dynamik. Gegenüber dem ähnlich großen CCD der LX2 konnte durch ein optimiertes Sensor-Layout die Oberfläche und damit die Empfindlichkeit der einzelnen Pixel um rund 19% sowie eine um rund 15% verbesserte Sättigung erzielt werden. Die neu entworfenen elektronischen Schaltkreise rund um den CCD mit einer optimierten Stromversorgung sorgen für ein verringertes Rauschen schon an der Signalquelle. So ergibt sich eine Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses (S/N) um 3dB. Daraus resultiert u. a. eine deutlich verbesserte Farbwiedergabe bei schlechten Lichtverhältnissen, wo Rauschen ein typisches Problem ist. Mehr Spielraum bietet der neue Sensor auch bei den Formaten. Normalerweise entsteht ein Foto im Seitenverhältnis 3:2 oder 16:9 durch Beschneiden des 4:3-Bildes. Folgen sind eine deutlich verringerte Auflösung und weniger Weitwinkel. Der übergroße CCD in der LX3 erlaubt es dagegen, unabhängig vom Format den vollen Weitwinkel bei nur geringfügig unterschiedlicher Maximalauflösung zu nutzen. Mit einem neuen Multi-Format-Modus können mit der LX3 synchron drei Aufnahmen vom gleichen Motiv mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen gemacht werden, um später je nach Motiv oder Präsentationsmedium das optimale aussuchen zu können.

gegenüber z.B. Panasonic Lumix FX-35 mit 1 /2,33“-CCD



Der neue Maßstab – Einzigartiges hochlichtstarkes Leica DC Vario-Summicron Super-Weitwinkel-Zoom mit minimaler Verzeichnung

Ein wesentlicher Fortschritt der Lumix LX3 gegenüber dem Vorgängermodell LX2 liegt in dem völlig neu konstruierten Leica DC Vario-Summicron 2,0-2,8/24-60mm. Mit einer Anfangsöffnung von f/2,0 ist es doppelt so lichtstark. Das erweitert nicht nur die Einsatzmöglichkeiten unter schlechten Lichtverhältnissen, sondern gibt auch mehr Freiraum bei gestalterischen Umgang mit der Schärfentiefe, etwa bei scharfen Porträts vor unscharfem Hintergrund. Derzeit gibt es keine andere Kompaktkameras mit 24mm-Super-Weitwinkel-Zoom und derart hoher Lichtstärke. Der Super-Weitwinkel erweitert die Einsatzmöglichkeiten vor allen in der Landschafts-, Architektur-, Reise- und Reportage-Fotografie. Das wird am erfassten Bildfeld deutlich. Setzt man 35mm als 100%, so ergeben sich mit 28mm 156%, mit 24mm aber bei 213% ein mehr als doppelt so großes Bildfeld. Bei der Neukonstruktion hat Leica ganz besonderer Wert auf eine gleichmäßig hohe Schärfe bis in die Bildecken und minimale Verzeichnung gelegt. 8 Linsen in 6 Gruppen mit 4 asphärischen Elementen sorgen für die überlegene Bildqualität mit minimaler Verzeichnung, hoher Auflösung und weitestgehend reduzierten Bildfehlern wie chromatische Aberration, Geisterbilder oder Streulicht. So setzt das Leica DC Vario-Summicron einen neuen Maßstab in der Kompaktklasse der Digitalkameras.


Weiter entwickelter Hochleistungs-Bildprozessor Venus Engine IV

Der neue Venus Engine iV-Bildprozessor nutzt die aktuellsten Signalverarbeitungs-Technologien für die Erzeugung noch hochwertigerer Bilder. Die schon bei Venus Engine III eingesetzte parallele Unterdrückung von Farb- und Helligkeitsrauschen wurde noch weiter differenziert. Zuerst wird das Rauschen in hoch- und niederfrequentes Rauschen unterteilt, und dann nur das besonders störende niederfrequente Rauschen unterdrückt, während die für die Detailauflösung wichtigen hohen Frequenzen unbeeinflusst bleiben. Als zweites wird der Kantenverlauf zwischen den Farben exakt definiert, um präzise Trennungen ohne Farbsäume zu erhalten. Dass sorgt nicht nur für sauberere Bilder bei hohen ISO-Werten, sondern auch eine bessere Detailwiedergabe in dunkleren Bereichen von Aufnahmen mit niedrigeren ISO-Werten.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus


Message déposé le 18.12.2016 à 03:06 - Commentaires (0)


Batería toshiba Qosmio F60-10Q

Otro fabricante del que no es del todo fácil encontrar modelos en nuestro país pero que también se ha sumado a la hornada de dispositivos ligeros en los que la potencia es también protagonista. En este caso contamos con un producto con pantalla de 13,3 pulgadas WQHD y todo un Core i7 para darnos la potencia necesaria, y que dispone de una configuración destacable en todos los apartados.Se trata de un modelo más conservador y continuista en todos los apartados -es prácticamente una copia idéntica de su predecesor a la que le han añadido los nuevos procesadores Broadwell- y el precio oficial está por encima de otras propuestas comparables. Aún así al menos sobre el papel parece una oferta interesante sobre todo para los que ya conocieran estos equipos y estuvieran contentos con la experiencia de usuario que ofrece esa construcción, teclado, trackpad o pantalla que Acer integra en sus Ultrabooks.


La historia la podíamos resumir más o menos en que Sony no encontraba rentabilidad en su negocio de ordenadores, y decidió vender VAIO. La legendaria firma iba a comenzar sus operaciones en solitario, con nuevos ordenadores, y también teléfonos.Los prototipos de portátiles que nos enseñaron tenían tan buena pinta como los que se creaban bajo los dominos de Sony. Hoy podemos conocer dos productos reales, que se van a vender, y que siguen dando vida a la familia más exigente de portátiles, los VAIO Z.
Los dos productos que acaban de anunciar en Tokio responden al nombre de VAIO Z y VAIO Z Canvas. Ambos podemos considerarlos como "convertibles", destacando que el segundo modelo es la versión final del citado prototipo, que conjuga tablet y teclado como buen 2 en 1.

En el VAIO Z se ha montado una pantalla de 13,3 pulgadas, en un cuerpo que mezcla el aluminio con el carbono, de solo 1,34 kilogramos y 16,8 milímetros de grosor. Lo más llamativo es el uso de un sistema que permite girar la pantalla, al estilo de los VAIO Fit.
En su interior hay espacio para procesadores Intel Core i7, hasta 16GB de RAM, discos SSD de última generación, y una batería que promete más de 15 horas de vida. La resolución de pantalla es de 2.560×1.440 píxeles, y como podéis imaginar por su disposición, es táctil.


Terminando con especificaciones, sabemos que la gráfica es una Intel Iris 6100 - tanto en el Core i7 como el Core i5, ambos Broadwell -, y hay un par de puertos USB 3.0. Curioso encontrarnos con elementos creados por la propia Sony, como las cámaras con tecnología Exmor R, con un megapixel para la unidad frontal y 8 megapíxeles para la trasera.Se puede reservar desde ya en Japón, y como podíamos esperar no es un producto asequible, partiendo de los 1.600 dólares. Hacía tres años que no teníamos un nuevo VAIO Z, y creo que la vuelta, sin Sony, tiene bastante buena pinta.


El VAIO Z Canvas se pondrá a la venta en mayo, y cuenta con una pantalla de 12,1 pulgadas con una resolución de 2.560x1.704 píxeles. En las imágenes queda claro que tablet y teclado van por separado, con un soporte para dejar de pie a la primera.Dos puntos interesantes en un modelo tan reducido son la introducción de un puntero activo - 256 niveles de presión -, y la posibilidad de incluir hasta 1TB de memoria. Presume de cubrir el espacio de color Adobe RGB en un 95%.No hace falta decir que estamos ante dispositivos con Windows 8.1 como sistema operativo. La web japonesa Ascii tiene una completa galería de imágenes de los productos, en ella podemos ver colorido, accesorios, y el particular sistema de pantalla rotatoria del VAIO Z:Cuando uno dice ThinkPad hay un tipo de producto que inmediatamente se viene a la cabeza: portátiles negros con pequeños detalles rojos. Una marca muy afianzada en el mercado que hace no mucho cambió de manos, pero que ha sabido mantener su esencia y posición ganada durante toda su historia.



Lenovo celebra ahora los 100 millones de portátiles ThinkPad vendidos durante estos 22 años de historia. ¿Cómo ha llegado a esta cifra? Hoy vamos a repasar la historia de los portátiles ThinkPad, importante para entender una parte del mundo de la tecnología.La historia de IBM supera ya los cien años, con lo que para encontrar el origen de los ThinkPad hay que remontarse algo más que unas pocas décadas. Concretamente a los años 20 del s.XX.
Lejos de ser portátiles como tal - por entonces, de hecho, más que ordenadores eran máquinas que automatizaban tareas - IBM planteó usar el THINK como herramienta de marketing, plasmando la palabra en libretas, rótulos o cuadernos que servían como obsequio a trabajadores y clientes y manteniendo esta rutina hasta los años 90. Un THINK bien grande gobernaba cada página, de forma más o menos alejada del gran público y de las campañas publicitarias destinadas al mercado de consumo.


Algunos especialistas aseguran, incluso, que el Think Different de Apple - utilizado principalmente entre 1997 y 2002 - es una respuesta al THINK de IBM, dada la rivalidad entre ambas compañías, si bien oficialmente nunca ha existido confirmación alguna. De hecho, Apple utilizó tecnología de IBM en sus ordenadores entre 1994 y 2006.Tras varias décadas de uso de la palabra THINK como una de las claves de la mentalidad de la compañía, IBM decidió unir el THINK y los cuadernos - notepads - y lanzar su primer ordenador portátil ThinkPad: el IBM 2521 ThinkPad. Fue un cambio radical, ya que antes de él todos los modelos tenían una nomenclatura exclusivamente numérica.


Also in April, IBM enters the pen-based computing arena with IBM ThinkPad, a hand-held, tablet-style computer that recognizes handwriting.

El IBM 2521 ThinkPad fue presentado en abril de 1992 pero puesto a la venta en el mes de octubre. Un equipo puntero en el que su mayor virtud estaba en ser uno de los primeros TabletPC del mercado, incluyendo la posibilidad de escribir sobre la pantalla y que el sistema reconociese el texto. Algo que ahora es muy común, pero que en el contexto de los primeros años 90 era toda una innovación. Aunque inicialmente se presentó como 2521 ThinkPad, cuando llegó al mercado se convirtió en el IBM ThinkPad 700T:
Fue en aquellos años cuando IBM comenzó una fuerte campaña de posicionamiento de la marca ThinkPad, dirigiéndola al sector más profesional. Crearon planes piloto para que algunas empresas probaran sus productos y realizasen informes sobre el comportamiento de los portátiles, sirviendo para mejorar posibles puntos débiles o también, en algunas ocasiones, como campañas publicitarias.


Y otro más, éste del ThinkPad 300, que apunta alto: a Shakespeare (imagen vía The Register)

En octubre de 1992 se lanzaron otros tres nuevos modelos para engordar la familia, como eran los ThinkPad 300, 700 y 700C. Mientras el primero ponía el foco en la autonomía - hasta 10 horas, decían, que ríete tú de los ordenadores de ahora - los otros dos ofrecían una mayor potencia con pantalla monocromo y en color, respectivamente. ¿Precios?Desde 1992 y hasta la actualidad, IBM y después Lenovo - que compró el negocio de portátiles el 1 de mayo de 2005 - han estado utilizando la marca de forma continuada, con equipos, salvo excepciones, de alta gama y características punteras.


Message déposé le 17.12.2016 à 09:30 - Commentaires (0)


Accu FUJITSU Lifebook SH531

De wereldwijde pc-leveringen zijn in het eerste kwartaal van 2016 opnieuw gedaald, blijkt uit onderzoeken van de twee onderzoeksbedrijven Gartner en IDC. Het eerste bureau gaat uit van een daling van 9,6 procent, IDC spreekt van een terugval van 11,5 procent.Tulip Vision line towerDe daling van de pc-leveringen in het eerste kwartaal van 2016 ten opzichte van een jaar eerder, bedroeg 9,6 procent en het ging om het zesde achtereenvolgende kwartaal van krimp, becijferde Gartner. De hoeveelheid geleverde systemen bedroeg minder dan 65 miljoen en het was de eerste keer sinds 2007 dat de leveringen onder dat aantal kwamen.Het onderzoeksbureau noemt de sterke dollar en de verslechterde economische situatie in Brazilië als reden voor de daling, terwijl in opkomende markten de smartphone de pc verdrongen heeft als belangrijkste tech-aanschaf. Eind 2016 zou de overstap van de zakelijke markt naar Windows 10 voor een opleving kunnen zorgen, verwacht Gartner. Bedrijven wachten altijd met overstappen tot een nieuwe versie van Windows al een tijd uit is en de kinderziektes eruit zijn. Vaak gaat dit gepaard met de aanschaf van nieuwe systemen, maar niet altijd.


IDC komt tot een totaal van 60 miljoen geleverde pc's in de eerste drie maanden van 2016. Ook dit onderzoeksbureau noemt Zuid-Amerika als continent waar de vraag laag was, samen met de VS. In Europa, Midden-Oosten en Azië was de vraag hoger dan vooraf verwacht. IDC verwacht dat de situatie verbetert in de komende maanden, als bedrijven en educatieve instellingen weer gaan investeren in nieuwe pc's en ze de transitie naar Windows 10 gaan inzetten.Onder pc's verstaan de bureau's zowel desktops als laptops en 2-in-1-pc's. De cijfers van zowel IDC als Gartner zijn een grove indicatie van de pc-leveringen. Beide bureaus zetten elk kwartaal ook de marktaandelen van de fabrikanten op een rij, maar die verschillen tussen de twee onderzoeken.
Volgens presentatiemateriaal dat via een Chinese website naar buiten werd gebracht, zou Intel niet op zijn Haswell-generatie processors wachten om producten uit te brengen met een tdp van minder dan 10W. Nieuwe Ivy Bridge-chips zouden een tdp van 7W krijgen.


Tijdens het Intel Developer Forum dit najaar liet Intel bij monde van Kirk Skaugen, vice-president en general manager van de pc client-divisie, al weten aan de extreem zuinige mobiele processors te werken. Volgens zijn presentatie zouden de zuinigste Ivy Bridge-processors echter nog altijd een tdp van 10W krijgen, al gaf het bedrijf toen al de hint dat dat minder kon worden. Inmiddels zou uit een presentatiesheet die door het Chinese VR-Zone werd gepubliceerd blijken dat de Ivy Bridge-processors een tdp tot 7W zouden krijgen.Anders dan verwacht zouden de extreem zuinige Ivy Bridge-processors onder het volledige gamma dat Intel nu voert worden uitgebracht: er zouden Pentiums, Core i3's, i5's en i7's met de 7W-tdp verschijnen. De zuinige chips krijgen het achtervoegsel Y achter hun naam en krijgen een standaardkloksnelheid die ruim onder de 2GHz blijft. Die 7W is overigens alleen haalbaar wanneer de chips daar speciaal voor geconfigureerd worden: de nominale tdp van de processors zou 10W of 13W bedragen. Intel noemt die lage tdp-omstandigheden SDP, kort voor Scenario Design Power.



De zuinige processors zouden niet alleen in nieuwe generaties zeer platte ultrabooks ingezet kunnen worden, maar ook flinke rekenkracht naar tablets brengen. De Ivy Bridge Y-processors moeten in de eerste helft van 2013 verschijnen; daarna volgen Haswell-chips die een nog lagere tdp zouden krijgen.Sony heeft de Z-, S-, C- en E-series van zijn Vaio-laptops een refresh gegeven. De nieuwe modellen beschikken over snellere processors en daarbij kunnen sommige modellen nu ook met een lte-modem geleverd worden.Vaio logoDe compacte Z-serie-notebooks worden nu geleverd met de nieuwste generatie Core i-cpu's, waarvan de snelste op 3,5GHz draait, en worden optioneel uitgerust met een lte-module. De S- en E-series krijgen ook de beschikking over de nieuwe cpu's. Gebruikers kunnen bij de S-series kiezen uit een HD6470M- of een HD6630M-gpu.


De Z- en S-modellen kunnen nu gekoppeld worden aan een platte 'sheet'-accu die onder de notebook bevestigd wordt en de totale accuduur flink moet verlengen. Ook aan het uiterlijk heeft Sony wijzigingen doorgevoerd; de Z-serie kan nu ook in de kleur Fiber Silver geleverd worden, voor de C-serie zijn de uitvoeringen Kaleidoscope Pink en Geometric Black toegevoegd.
Samsung is op zoek naar gegadigden die zijn nieuwe Galaxy TabPro S-tablet willen reviewen. In totaal krijgen drie tweakers de kans om de tablet voor langere tijd te testen en de beste reviewer mag de tablet achteraf houden als bedankje.Samsung Galaxy TabPro S 4GDe Samsung TabPro S werd eerder dit jaar tijdens de Consumer Electronics Show onthuld en is Samsungs eerste Windows 10-apparaat met een Super Amoled-scherm. Dit type scherm, dat door Samsung al langer gebruikt wordt bij tablets en telefoons, biedt een veel hoger contrast dan lcd's en dus een indrukwekkender beeld.


De 12"-tablet heeft een schermresolutie van 2160x1440 pixels en is uitgerust met een zuinige Core m6-6Y30-cpu van Intel en een 128GB-ssd. Samsung levert de tablet met een toetsenbordcover, zodat hij ook ingezet kan worden als kleine laptop. De accu in de TabPro S gaat volgens Samsung tien uur mee en kan binnen twee en een half uur opgeladen worden dankzij het gebruik van de usb-c-poort voor opladen.Wil jij deze TabPro S nader aan de tand voelen? Meld je dan aan via onderstaande poll. Uiteindelijk krijgen drie mensen de kans om de tablet te testen. Nadat zij hun reviews in de Pricewatch geplaatst hebben, mag de beste reviewer als beloning de tablet houden. Hoog kwaliteit Laptop Accu's vervangen,Notebook Batterij,Adaptor


MSI heeft twee nieuwe touchscreenlaptops aangekondigd. Met de S12 en S12T richt de fabrikant zich op de onderkant van de markt. De T-versie van de laptop heeft een 11,6"-touchscreen, beide worden met AMD Kabini-dualcores of -quadcores geleverd.De S12T-laptop heeft een 11,6"-scherm met een resolutie van 1366x768 pixels en ondersteuning voor aanrakingen met tien vingers tegelijk. De S12 moet het met een regulier scherm zonder touchondersteuning doen. MSI voorziet de laptops van een AMD A4-5000-quadcore met Radeon HD 8330-graphics of een E1-2100-dualcore met een HD 8210-gpu.


De laptops krijgen verder standaard 4GB ddr3, dat te verhogen is tot maximaal 8GB. Eveneens standaard is een harde schijf met een opslagcapaciteit van 500GB, maar optioneel bouwt MSI een msata-ssd van 128GB in. Verder beschikken de modellen over hdmi, een usb 3.0-poort, een usb 2.0-interface, een aloude vga-poort en een ethernetaansluiting. Ook is er ondersteuning voor wifi-n en bluetooth 4.0.Niet bekend is wat de accuduur is, maar de S12 en S12T zijn uitgerust met een driecellige accu. In combinatie daarmee weegt de laptop 1,3 kilo en de dikte is op het dunste punt 22,5mm. Wanneer de laptops in Nederland op de markt komen, is niet bekend en de prijs evenmin, al kan op basis van de specificaties gezegd worden dat MSI zich op de onderkant van de markt richt.Alienware heeft de Graphics Amplifier aangekondigd, waarmee gamelaptops van het bedrijf de grafische rekenkracht van een desktopvideokaart kunnen gebruiken. Daarnaast komt het bedrijf met een nieuwe Alienware 13-laptop en de opvallende Area 51-desktop.



Message déposé le 16.12.2016 à 16:36 - Commentaires (0)


Accu FUJITSU LifeBook T900 www.accu-fabriek.com

De Pi-TopCeed bestaat uit een klein, groen frame met ruimte voor de interne hardware aan de onderste helft van het frame en het scherm daarboven. Dat scherm heeft een diagonaal van 13,3 inch en een resolutie van 1366 bij 768 pixels. Een stand aan de achterkant bepaalt de hoek van het apparaat en de Pi-TopCeed kan ook aan een muur gemonteerd worden. De Raspberry Pi 2-hardware kan verder uitgebreid worden met zaken als speakers, led-lampen en een breadboard. Voor die laatste twee kunnen gebruikers python-code schrijven om zo spelenderwijs te leren programmeren. De hardware kan echter ook in de software geëmuleerd worden. Verder heeft de Pi-TopCeed net als zijn voorganger het eigen Pi-TopOS aan boord, dat de Raspberry Pi vooral gebruiksvriendelijker moet maken met zaken als een simpele gui en functionaliteiten als veilig uitschakelen wanneer de gebruiker op de power-knop drukt. Ook zijn LibreOffice, Chromium, Wolfram en enkele andere apps inbegrepen.


"De Pi-TopCeed is bedoeld voor beginnelingen van alle leeftijden", staat er op de Indiegogo-pagina. Het product is bedoeld om de gebruiker te leren hoe hij zijn eigen hardware en software maakt. Daartoe komt Pi-Top met de CeedUniverse, een mmorpg waarin spelers hun eigen Python-code kunnen schrijven en deze gemakkelijk kunnen delen en bespreken met andere spelers in de wereld. CeedUniverse kost niets extra. "Het zal altijd gratis zijn. Ik wil dat het de ultieme bron van kennis en educatie wordt," stelt Lozano. Een bèta van de software moet begin 2016 uitkomen. Op de Indiegogo-pagina spreekt het bedrijf ook van het ontwerpen van hardware met een 3d-printer, maar die is niet inbegrepen. De software faciliteert wel het ontwerpen van voorwerpen voor een 3d-printer.


De Pi-TopCeed moet in april van 2016 naar de backers verscheept worden en kost tijdens de campagne 99 dollar, omgerekend momenteel 94 euro. Daar komt nog omgerekend 18 euro verzendkosten bij.Toshiba heeft de Satellite Click Mini aangekondigd: een convertible met een ips-touchscreen van 8,9" dat beelden toont in een resolutie van 1920x1200 pixels. Het gaat om een 'Windows 8.1 with Bing'-laptop, die beschikt over 32GB opslag, een Atom-processor en een prijs van 299 euro.Het 8,9"-scherm met full-hd-resolutie betreft een ips-paneel. De convertible bestaat uit een tablet en een los te koppelen toetsenbord. De accucapaciteit betreft 19,5Wh en de tablet houdt het hiermee 8 uur uit volgens opgaaf van Toshiba. In combinatie met het toetsenbord bedraagt de accuduur 16 uur.


De processor is de Atom Z3735F-quadcore, er is 2GB ddr3l-geheugen en de opslagcapaciteit wordt geleverd door een emmc-module van 32GB. Verdere opslag moet online gebeuren via de 1TB die Microsofts OneDrive-dienst levert. Daarnaast bevat de tablet micro-hdmi en micro-usb 2.0, terwijl het toetsenbord daar een volwaardige usb 2.0- en hdmi-poort aan toevoegt. In de tablet zit een sleuf voor micro-sd-kaarten en in het toetsenborddeel passen reguliere sd-kaarten. Ook ondersteunt het 2-in-1-apparaat bluetooth 4.0 en wifi-n.Aan weerszijden zit een luidspreker met ondersteuning voor Dolby Digital Plus en de camera aan de achterkant heeft een resolutie van 5 megapixel. De resolutie van de frontcamera is 2 megapixel. De Satellite Click Mini komt eind maart beschikbaar in het wit en in het tweede kwartaal van 2015 volgt een goudkleurige uitvoering. Beide krijgen een adviesprijs van 299 euro.



Apple is gestopt met 15"-laptops die geen Retina-schermen met hoge resolutie hebben en het bedrijf heeft nog maar een enkel 13" MacBook Pro-model zonder Retina-scherm in zijn assortiment. Daarmee heeft Apple nagenoeg definitief afscheid genomen van de optische drive bij laptops.Apple kondigde dinsdag nieuwe MacBook Pro-laptops met Retina-schermen aan, maar aankondigingen over de dikkere MacBook Pro's zonder hoge resolutie bleven uit. De fabrikant blijkt de verkoop van de reguliere MacBook Pro's nagenoeg te zijn gestopt: traditionele 15"-MacBook Pro's zijn geheel geschrapt, terwijl er nog maar een enkel 13"-model te krijgen is.De 13"-MacBook Pro heeft geen prijsverlaging of upgrade gekregen: het gaat om het standaardmodel met Intel Core i5-3210M van de Ivy Bridge-generatie, 4GB ram en hdd van 500GB die op 5400rpm loopt en die voor 1229 euro aangeboden wordt.


Het schrappen van het productaanbod betekent dat er nog maar een Apple-laptop met optische drive beschikbaar is en dat nagenoeg het gehele assortiment naar dunne modellen is omgezet. Apple stopte in 2012 met de 17" MacBook Pro.Het vrijwel stoppen met de reguliere MacBook Pro's komt niet geheel als een verrassing. De laptops kregen de laatste jaren magere updates waarbij onder andere de resoluties niet verhoogd werden. De modellen met Retina-schermen moeten de plek innemen van de oude MacBook Pro's, waardoor ze onder andere een prijsverlaging en meer configuratie-opties hebben gekregen.Tijdens de openings keynote van de Intel Developer Forum heeft de Amerikaanse techgigant zijn roadmap voor toekomstige generaties processors gedemonstreerd. De Skylake-generatie staat voor de tweede helft van 2015 gepland.


Hoog kwaliteit Samsung Laptop Accu's vervangen,Samsung Notebook Batterij,Samsung Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Samsung batterij, Hoog kwaliteit Samsung Laptop accu vervangen,alle Samsung laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Samsung batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Hoog kwaliteit Acer Laptop Accu's vervangen,Acer Notebook Batterij,Acer Adaptor

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Acer batterij, Hoog kwaliteit Acer Laptop accu vervangen,alle Acer laptop accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle Acer batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Power Tool Accu, Powertool Batterij, gratis bezorging

(cliquez ici pour suivre le lien)

Wij bieden de hoogste kwaliteit Gereedschap Accu, Hoog kwaliteit Power Tool batterij vervangen,alle Elektrisch gereedschap accu lage prijs,1 jaar garantie, Alle batterijen Veilig betalen,30 dagen niet goed, geld terug! Snel Geleverd !



Voor Skylake verschijnt, moet eerst nog de die shrink van de Haswell-generatie worden uitgebracht. Die Broadwell-chips moeten eind dit jaar nog geleverd worden aan fabrikanten, waarna producten begin 2015 moeten verschijnen. De eerste Broadwell-chips, mobiele processors onder de naam Core M, moeten echter al in oktober te koop zijn in ultraportables en tablets. Broadwell wordt op 14nm geproduceerd en heeft dezelfde architectuur als de huidige Haswell-generatie. Broadwell is ongeveer zes maanden vertraagd door een samenspel van problemen met de opbrengst van 14nm-wafers en de keus van een geschikt introductiemoment, in dit geval de feestmaanden tegen het eind van het jaar.


De opvolger Skylake zal een nieuwe architectuur krijgen en wordt, volgens Intels tick-tock-model, nog op 14 nanometer geproduceerd. Skylake moet in de tweede helft van 2015, waarschijnlijk tegen het eind van dat jaar, worden uitgebracht. Intel demonstreerde een desktopsysteem met Skylake-processor dat 4k-video afspeelde en een laptop die Futuremark-benchmark 3DMark draaide. Die laptop zou nog dit jaar als referentiemodel aan ontwikkelaars beschikbaar gesteld worden. De Skylake-laptop beschikt onder meer over wireless gigabit voor verbinding met randapparatuur inclusief displays. Ook kan de laptop draadloos worden opgeladen via Rezence-technologie.Ook Skylake zal een opvolger krijgen die volgens een kleiner procedé wordt gemaakt: Intel gaf aan op koers te zitten met 10nm voor de Cannonlake-generatie processors. Die generatie zou in 2016 moeten verschijnen.



Message déposé le 16.12.2016 à 16:28 - Commentaires (0)


Akku Lenovo 3000 N200 www.akku-fabrik.com

Nach dieser Lesart wird BMW 2016 etwa 60.000 Elektrofahrzeuge verkaufen. Insofern sind die Ziele für das kommende Jahr ambitioniert. Das wird auch bei einer anderen Betrachtungsweise erkennbar: Von 2013 bis 2016 verkaufte BMW zusammengerechnet etwa 100.000 elektrifizierte Autos.
Der Süddeutschen Zeitung sagte Krüger weiter, das Interesse an der Elektromobilität sei in Deutschland noch verhalten. Die Kaufprämie der Bundesregierung reiche nicht aus, dies zu ändern. Die flächendeckende Infrastruktur fehle. Um Autofahrern die Befürchtung zu nehmen, ihr Auto bei Bedarf nicht laden zu können, sollen nach Plänen der Bundesregierung 5.000 Schnell- und 10.000 Normalladesäulen errichtet werden. Das Programm soll jedoch erst 2020 abgeschlossen sein.Nach Einschätzung des BMW-Chefs besitzen 2025 etwa 15 bis 25 Prozent aller verkauften Autos einen Hybrid- oder reinen Elektroautoantrieb.


Anders als Volkswagen und Daimler plant BMW laut dem Berliner Tagesspiegel keine eigene Akkufabrik in Deutschland. "Die Produktionskapazitäten weltweit sind beeindruckend, und die weitere Entwicklung der Elektromobilität ist noch mit Unsicherheiten behaftet", sagte Dirk Arnold, Leiter des Produktmanagements BMW i und Elektromobilität des Münchener Autoherstellers, der Zeitung. "Wir sehen derzeit nicht die Notwendigkeit, eine Zellenfertigung in Deutschland aufzubauen."Eine gemeinsame Akkuherstellung mit anderen großen Autoherstellern lehnte Krüger nicht grundsätzlich ab. Er wolle jedoch abwarten, wie die nächste Batteriezellengeneration aussehe.BMW plant laut einem Bericht von Auto Express neben Modellen mit Benzin- und Dieselantrieb einen rein elektrisch angetriebenen neuen 3er BMW. Das Fahrzeug solle als Konkurrenz zum Beispiel zum Tesla Model 3 aufgebaut werden und den Beinamen Sports eDrive erhalten. Nach Angaben der britischen Website soll im 3er BMW ein Akku mit 90 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 Kilometern eingebaut werden.


Die Bilddaten der α450 des hochauflösenden Exmor CMOS-Sensor mit 14,2 Megapixel werden im leistungsstarken BIONZ-Prozessor verarbeitet und liefern sehr detaillierte und rauscharme Bilder. Die Empfindlichkeit erstreckt sich von ISO 100 bis zu ISO 12’800, was bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz kreative und realistische Aufnahmen ermöglicht.Der helle Spiegelreflexsucher bietet ein Sichtfeld von 95 Prozent. Im Live View Modus bietet die α450 die Möglichkeit das Bild manuell zu fokussieren, was auf dem hellen, 7,6 cm grossen LC-Display mit der wählbaren Bildvergrösserung von 7x oder 14x besonders präzise möglich ist. Besonders für Porträtaufnahmen, Stillleben, Makro- und Architektur-Szenen ist diese manuelle Scharfeinstellung eine sehr sichere und präzise Art des Fokussierens..Der leistungsstarke BIONZ-Bildprozessor ermöglicht High-Speed-Serienaufnahmen mit bis zu 5 Bilder pro Sekunde. In Verbindung mit der Zeitvorwahl sind sogar bis zu 7 Bilder pro Sekunde möglich, wobei die maximale Anzahl Bilder pro Sekunde auch von den vorherrschenden Aufnahmebedingungen und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit der Speicherkarte abhängt. In der α450 können sowohl Memory Stick PRO Duo als auch SD / SDHC-Speicherkarten verwendet werden


Eine wichtige kreative Option ist die integrierte Auto-HDR-Funktion, mit welcher zwei unterschiedlich belichtete Aufnahmen zu einem Bild vereint werden kann, das in den Schatten und in den Lichterpartien eine verblüffende Detailzeichnung zeigt. Und dies unmittelbar in der Kamera, ohne die Teilbilder im Computer bearbeitet werden müssen. Die Belichtungsunterschiede der beiden Aufnahmen kann entweder der Automatik überlassen oder selbst über drei Belichtungsstufen in 0,5er-Schritten gewählt werden.Wie die anderen Modelle der Alpha-Reihe bietet auch die α450 die Bildstabilisierung «SteadyShot Inside» von Sony. Damit kann der Fotograf (unter günstigen Bedingungen) bis zu 4 Verschlusszeitenstufen gewinnen, ohne dass die Bilder Verwacklungsunschärfen zeigen. Es handelt sich dabei um ein gehäuseintegriertes Stabilisierungssystem, das auch zusammen mit früheren Konica-Minolta-Objektiven und allen 30 zur Zeit verfügbaren Sony Alpha-Objektiven den Vorteil des Verwacklungsschutzes bietet.



Der Hochleistungs-Akku der α450 birgt genügend Energie für 1’050 Aufnahmen, wobei die Spannung mit der «Stamina»-Technologie überwacht und reell im Display angezeigt wird.Für eine eindrucksvolle Bildbetrachtung kann die α450 direkt an einen HD Ready Fernseher angeschlossen werden. Mit einem Sony Bravia-Fernseher ist auch der Ablauf einer Diaschau über die Fernbedienung möglich.Die mitgelieferte Software umfasst Image Data Converter SR; Image Data Lightbox SR und PMB (Picture Motion Browser) für eine einfache Bildverwaltung. Die α450 ist auch kompatibel mit dem meisten DSLR Zubehör von Sony, einschliesslich externe Blitzgeräte, Tragetasche, Akkus und Ladegeräte, GPS und vieles mehr.


Varta präsentiert mit dem V-Man Power Pack einen universellen Stromlieferanten. Das Ladegerät in Taschenformat ist vom Stromnetz unabhängig und kann praktisch alle Typen von Handys, MP3-Playern oder Navigationsgeräten mit der nötigen Betriebsenergie versorgen.(Update 2, 10.9.08: Schweizer Sony Presseinformationen & Preis; Update 1: Bilder) Sony kündigt die neue Alpha A900 an – der weitherum vermutete Name A900 war also korrekt. Wie erwartet handelt es sich bei der A900 um eine 24.6 Megapixel Vollformat Kamera mit einem separaten, externen Vertikal-Handgriff.Der für ein Spitzenmodell erstaunlich tiefe, empfohlene Preis von CHF 4498.- wird wohl für einiges an Marktdruck sorgen.
Kurz vor der photokina 2008 präsentiert Sony die neue High- End Kamera des α Systems. Die α900 ist die weltweit erste digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera mit 24,6 Megapixel Auflösung, integriertem Verwacklungsschutz (SteadyShot INSIDE™) und ultra-schnellem Dual-BIONZ Prozessor. Sie komplettiert das aktuelle Portfolio des Sony α Systems im High-End-Bereich und wird mit ihrer brillanten Bildqualität höchsten Ansprüchen ambitionierter Amateure und auch Profifotografen gerecht.


Schlieren, 10. September 2008. Die neue digitale Spiegelreflexkamera α900 setzt neue Massstäbe für Foto- Enthusiasten, die unvergleichliche Bildqualität und den grossen, kreativen Spielraum der Vollformat-Fotografie wünschen.Das Flaggschiff der α Serie verfügt über den ersten jemals produzierten Vollformat Exmor™ CMOS Sensor mit einer Auflösung von 24,6 Megapixeln. Von Sony entwickelt, liefert dieser grosse, extrem hoch auflösende Sensor einen aussergewöhnlichen Detailreichtum und ausgedehnten Dynamikumfang.Der Sensor der neusten Generation liefert Bilder mit beispielloser Detailtreue, die sich durch leuchtende Farben, besonders realistische Strukturen und feinste Tonwertabstufungen auszeichnen. Zusätzlich zu der extrem hohen, systemeigenen Auflösung leistet der Exmor™ Sensor eine spaltenweise On-Chip Analog-Digitalwandlung des Bildsignals sowie eine zweistufige Rauschminderung. So sind rauscharme Ergebnisse sichergestellt, die den Vorteil des Auflösungsvermögens der hochpräzisen α Objektive ausschöpfen.



Der 24,6 Megapixel Vollformatsensor sorgt für auffallend differenzierte Bilddetails, während die beiden BIONZ™ Prozessoren die gewaltigen Mengen an Bilddaten in extrem hoher Geschwindigkeit verarbeiten. Dank der leistungsfähigen Exmor™-Technologie findet die Analog- Digital-Wandlung bereits auf dem Sensor statt, was sich besonders positiv auf das Rauschverhalten auswirkt. Im Ergebnis entstehen detailreiche Bilder auf minimalem Rauschniveau. Die beiden BIONZ™ Prozessoren verarbeiten die brillanten Aufnahmeergebnisse der Kamera und erlauben Serienbilder mit fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung von 24,6 Megapixel.


Foto-Enthusiasten werden den optischen Sucher mit seinem Glas- Pentaprisma zu schätzen wissen. Er bietet eine ausserordentliche Helligkeit und ein Sichtfeld das 100 Prozent der Fläche des Vollformatsensors bei einer Vergrösserung von circa 0,74 abdeckt. In dieser Kombination ist der Sucher der α900 einzigartig und stellt einen integralen Bestandteil des Designs dar.Die α900 ist die erste Vollformatkamera der Welt, die mit SteadyShot INSIDE™ ausgestattet ist. Mit diesem zukunftsweisenden Stabilisierungssystem im Kameragehäuse gelingen mit allen kompatiblen Objektiven der α Serie Aufnahmen mit bis zu vier Lichtwerten längeren Verschlusszeiten aus freier Hand. Damit vergrössert sich für Fotografen der gestalterische Spielraum deutlich.


Einer der unangefochtenen Vorzüge der neuen Kamera ist das schnelle und präzise Autofokussystem, das mit neun Messfeldern ausgestattet ist. Eine 10-Punkt-Messfelddetektion mit Motiverkennung sorgt für eine punktgenaue AF-Messfeldaktivierung. Zusätzlich sind diese mit einer verbesserten Unschärfeerkennung zur Reduktion des Schärfepumpens ausgestattet. Ein spezieller, zentraler F2,8- Doppelkreuzsensor erhöht die Präzision bei Verwendung lichtstarker Objektive.Alle Aufnahmen lassen sich auf dem drei Zoll grossen Xtra Fine LCDDisplay mit einer VGA-Auflösung von 921.000 Punkten (640×480 Pixel) beurteilen, das auch im Freien oder hellem Umgebungslicht eine scharfe und klare Sicht ermöglicht. Vielfältige Indexfunktionen und eine Anzeige mit RGB-Histogramm und Aufnahmedetails erleichtern die Auswahl der besten Aufnahme.Mit einem Tastendruck auf die Fn-Taste wechselt das LCD-Display in den Quick-Navi-Modus, der schnelle Anpassungen der Kameraeinstellungen erlaubt, ohne den kreativen Arbeitsablauf zu unterbrechen.


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com



Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Asus Laptop Akku, Asus Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Dell Laptop Akku, Dell Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus


Message déposé le 16.12.2016 à 14:10 - Commentaires (0)


Laptop akkus für Asus AL31-1005

Mal Hand aufs Herz: Haben Sie Ihre Bedienungsanleitung von vorne bis hinten durchgelesen? Die meisten sind mühsam zu lesen, in einer unzumutbar kleinen Typographie und in einer Gestaltung, die kaum des Produktes würdig ist. Man quält sich höchstens durch gewisse Passagen, wenn alles Probieren nicht mehr weiter hilft, aber ein Lesespass will dabei wirklich nicht aufkommen. Besonders Einsteiger haben Mühe, Leute, die relativ wenig vom Fotografieren verstehen und die nur etwas wollen, nämlich einfach bessere Bilder machen. Und das ist auch gleich der Titel der Taschenbuchreihe: «Einfach bessere Bilder».Dabei überquillen die Kameramenüs vor technischen Möglichkeiten, deren Handhabung und Verständnis einiges an Grundwissen voraussetzt. Wer über das grüne P hinauskommen will, um alle jene Möglichkeiten zu nutzen, die im Kaufpreis der Kamera enthalten sind, steht vor einem Dilemma.


Und genau hier hakt die Buchreihe «Einfach bessere Bilder» ein. Die Bücher erklären in der Einleitung die Grundphilosophie der Kamera, erklären dann die Menüpunkte und vielfältigen Funktionsmöglichkeiten und sind letztlich durchsetzt von vielen persönlichen Tipps der versierten Fachautoren.Das Ganze kompakt, Fototaschen-gerecht im Format, gut leserlich, anschaulich illustriert und leicht verständlich. Hinzu kommt der erschwingliche Preis: 21 Schweizerfranken 50 ist ein gerechter Preis, den man gerne aufwirft, um mehr über seine soeben erstandene Kamera zu erfahren – und zu verstehen.


Hervorragende Fachautoren befassen sich in dieser neuen Taschenbuchreihe mit kompakten, preiswerten Digitalkameras. Während der Beschäftigung mit den kleinen technischen Wunderwerken stieg das Erstaunen der Fachleute, wie viel technisches Know How und vor allem wie viele fotografische Möglichkeiten in den Digital-Minis stecken.
Guido Krebs, seit vielen Jahren leitender Mitarbeiter bei Canon Deutschland und bekannt durch seine zahlreichen Buchveröffentlichungen zu digitalen Canon Spiegelreflexkameras hat sich ausführlich mit den Möglichkeiten der PowerShot-Modelle beschäftigt. Grosse Aufmerksamkeit widmet er den zahlreichen Aufnahmefunktionen und Menüs der Kamera. Dabei werden die Möglichkeiten und Zusammenhänge einfach und praxisnah erklärt. Selbst schwierige Aufnahmesituation werden leicht verdaulich behandelt. Aber auch die leistungsstarke Canon-Software spielt bei Guido Krebs eine wichtige Rolle. Durch viele Screenshots wird auch sie schrittweise und zielgerichtet erläutert. Ausserdem zeigt Krebs eine Fülle an Bildideen und Möglichkeiten auf, um mehr Spass mit der digitalen Fotografie zu erleben. Ein von Guido Krebs besonders bevorzugtes Thema ist auch in diesem Taschenbuch die Panoramafotografie, die sogar mit kleineren Kameras Ihre Bilder gross herausbringt.


Guido Krebs, seit vielen Jahren leitender Mitarbeiter bei Canon Deutschland und bekannt durch seine zahlreichen Buchveröffentlichungen zu digitalen Canon Spiegelreflexkameras hat sich ausführlich mit den Möglichkeiten der PowerShot-Modelle beschäftigt. Grosse Aufmerksamkeit widmet er den zahlreichen Aufnahmefunktionen und Menüs der Kamera. Dabei werden die Möglichkeiten und Zusammenhänge einfach und praxisnah erklärt. Selbst schwierige Aufnahmesituation werden leicht verdaulich behandelt. Aber auch die leistungsstarke Canon-Software spielt bei Guido Krebs eine wichtige Rolle. Durch viele Screenshots wird auch sie schrittweise und zielgerichtet erläutert. Ausserdem zeigt Krebs eine Fülle an Bildideen und Möglichkeiten auf, um mehr Spass mit der digitalen Fotografie zu erleben. Ein von Guido Krebs besonders bevorzugtes Thema ist auch in diesem Taschenbuch die Panoramafotografie, die sogar mit kleineren Kameras Ihre Bilder gross herausbringt.



Gabriele Remmers, langjährige Produktmanagerin und PR-Fachfrau in der Fotobranche, hat sich ausführlich mit den Exilim Einsteigermodellen beschäftigt. Die technikbegeisterte DiplomIngenieurin führt den Leser detailliert und verständlich Schritt für Schritt durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten und Motivprogramme. Sie gibt eine Fülle von Tipps, wie aus den digitalen Bilddaten perfekte Fotos werden und was man aus seinen Bildern alles machen kann. Eine gelungene kleine Fotoschule für Einsteiger und Gelegenheitsfotografen, die alle Möglichkeiten der kleinen Kompakten aufzeigt. Eine umfassende Lektüre, um «Einfach bessere Bilder» zu machen.


Frank Späth, Chefredakteur der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE und Autor zahlreicher Kamerabücher, widmet sich den Einsteigermodellen der LUMIX-Serie, zeigt mit vielen Motivtipps und Vorher-/Nachher-Bildern die Möglichkeiten der verschiedenen Szeneprogramme, Automatiken und manuellen Einstellungen auf. Über die Erklärungen der Aufnahme- und Wiedergabemenüs gelangt er zum eigentlichen Ziel des Fotografierens, dem Bild, und wieviel Spass und Freude man damit heutzutage sich selbst und anderen bereiten kann.Exemode, japanischer Hersteller der Digitalkameras von Yashica, AGFA Photo und Exemode, hat eine preisgünstige Infrarotkamera mit der Bezeichnung «Yashica EZ Digital F537IR» für den japanischen Markt angekündigt. Um das Objektiv herum sindt sechs kleine Infrarot-Leuchten angeordnet, die es mit einem speziellen IR-Modus ermöglichen, nachts zu fotografieren.


Die Yashica EZ F537IR kommt am Donnerstag, 17. Juni 2010 in Japan in den fünf Farben Silber, Schwarz, Blau, Rot und Pink auf den Markt und soll 7’980 Yen kosten – das sind knapp 100 Schweizerfranken.Sie ist mit einem 1/3.2-Zoll CMOS-Sensor mit 5.03 Mpix Auflösung ausgestattet und verfügt über ein Festbrennweitenobjektiv 1:3,2/5,23 mm, das bei Kleinbild einem 40 mm Objektiv entsprechen würde. Zur Bildbetrachtung dient ein 2.7-Zoll TFT Farb-LCD Monitor.Für Aufnahmen unter normalen Bedingungen nutzt die Kamera Verschlusszeiten von 1/2 bis 1/2’000 Sekunden, im Infrarot-Modus 3 Sekunden bis 1/2’000. Die Nahgrenze liegt im Normalmodus bei 1,2 Metern, bei Nahaufnahmen bei 20 cm. Es können 12 verschiedene Motivprogramme angewählt werden, darunter Auto, Optimum, Porträt, Nachtszene und andere. Der eingebaute Blitz hat eine effektive Reichweite von ein bis zwei Metern. Es sind auch Video-Aufzeichnungen mit maximal 720 x 480 p und 30 Bildern pro Sekunde möglich.


Die Bilder werden auf einer SD/SDHC Speicherkarte als JPEG oder Motion JPEG Datei gespeichert. Die Kamera wird durch einen Li-ion Akku (BL-5B) mit genügend Energie für 180 Fotos oder 80 Minuten Videoaufzeichnung versorgt. Die Abmessungen betragen 94 x 61 x 18.2 mm und das Gewicht liegt bei 80g ohne Akku.Ob und wann die Kamera auf dem europäischen Markt präsentiert wird, steht noch nicht fest. Weitere Details gibt es auf der japanischen Webseite von Exemode.Mit dem Bilderrahmen DigiFrame DV 9000 von Braun können Sie nicht nur Fotos und Videos präsentieren, sondern er kann auch als Fernseher einsetzt werden. Ideal, um überall die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 zu verfolgen.


Fussballfans aufgepasst! Wer das Grossereignis nicht live oder im Public-Viewing-Bereichverfolgen kann, hat die Möglichkeit mit dem Braun DV 9000 alle Spiele zu geniessen. Braun Photo Technik GmbH aus Nürnber stellt den digitalen Bilderrahmen Braun DigiFrame DV 9000 mit integriertem DVD Player und DVB-T Empfänger vor.
Wer auch unterwegs nicht auf seine tägliche Fernsehsendung oder Lieblings-DVD verzichten möchte, findet mit dem portablen digitalen Bilderrahmen DV 9000 den idealen Reise- oder Urlaubsbegleiter. Film- und Fernsehspass bietet das neue mobile Gerät von Braun Phototechnik unterwegs, im Büro und in der Freizeit. Die Bedienung des Multifunktionsgerätes ist trotz der vielen Funktionen kinderleicht. Alle wichtigen Funktionen lassen sich direkt am Gerät steuern, noch bequemer geht es aber mit der mitgelieferten Fernbedienung. Unabhängig vom Stromnetz lässt sich der Braun DV9000 bis zu zwei Stunden mit dem integrierten Akku betreiben, des weiteren liefert Braun auch einen Adapter zum Betrieb des Gerätes über das Stromnetz des Autos mit.


Message déposé le 16.12.2016 à 06:23 - Commentaires (0)


Batería Toshiba Satellite M211

Parece claro que Microsoft no renovará su Surface Pro 3 hasta que lance Windows 10 en verano, y mientras eso ocurre tenemos un interesante candidato para aquellos que buscan productividad móvil en un equipo Windows 8.1. Se trata de un singular Surface 3 del que ya os dimos diversos detalles en su presentación -incluida la toma de contacto- y que es destacable entre otras cosas por ser el primer equipo en integrar los nuevos Intel Atom X7.Estos procesadores son toda una incógnita en cuanto al rendimiento, pero los precios propuestos por Microsoft para estos hermanos pequeños de los Surface Pro 3 serían los adecuados... si no fuera por la necesidad, una vez más, de invertir 129 euros más los teclados desacoplables que le dan verdadero sentido al equipo. De hecho hasta los stylus son opcionales, algo que hace algo más difícil la elección cuando este equipo parece especialmente pensado por su diagonal para tomar notas en todo momento. Quizás demasiados compromisos, aunque no cabe duda de que los Surface 3 tienen también sus atractivos.


Fue uno de los primeros equipos basados en un Intel Core M que tuvimos la oportunidad de probar, y el resultado final fue más que decente salvo en tres apartados: la potencia (decente, pero no destacable), la autonomía (aquí si podemos tener un problema) y una experiencia como tablet condicionada por esa diagonal de pantalla.Ese es el principal condicionante de estos equipos híbridos convertibles: su capacidad como tablets es discutible cuando uno tiene que manejar pantallas de 13 pulgadas y pesos superiores a 1 kg. Eso, unido a un rendimiento que de nuevo es achacable a esta primera generación de los Core M hace que este equipo no acabe de encontrar su escenario ideal: demasiado grande como tablet, algo limitado en rendimiento como portátil, y con un tamaño y diseño que lo haría adecuado para un procesador más potente. Lástima, porque la pantalla del Yoga Pro 3 es excepcional y su sistema de bisagra es también uno de los más destacables de los últimos tiempos.


En HP también se han sumado a esta tendencia desde hace tiempo, y hace muy pocas semanas presentaron su nuevo HP Spectre X360, el cual ya hemos probado en Xataka, un producto que también guarda ciertas similitudes con el MacBook Air pero que al contrario que éste hereda esa faceta convertible que permite aprovecharlo también como tablet en esa pantalla de 13,3 pulgadas.Eso hace que como decíamos este escenario sea menos "cómodo" de lo normal, pero la opción, como en otros casos, está ahí por si la necesitamos. El equipo ofrece una configuración más que decente para convertirlo en algo más que nuestro portátil -de hecho, ese procesador ya lo habilita para poder ser nuestro único PC si no jugamos demasiado-, aunque el precio en nuestro país parece a priori algo elevado en comparación con otros equipos. Actualización: Desde HP nos confirman que hay modelos empresariales con precios más elevados, pero hemos editado la tabla para incluir una configuración más modesta pero también más económica e interesante.



Fue la sorpresa del CES y se ha convertido en uno de los claros candidatos al portátil del año. Su equilibrio entre precio y prestaciones es notable, pero además destaca especialmente por esa espectacular pantalla "infinita" -al menos así la llaman en Dell- que erradica casi por completo los marcos y hace que las dimensiones de este 13 pulgadas parezcan más las de un 11 pulgadas tradicional.Aunque existe opción de pantalla táctil de alta resolución (3.200 x 1.800) (no es convertible, ojo) también podremos contar con modelos con pantalla no táctil y resolución Full HD que ofrecen aún más autonomía, algo que deben valorar los potenciales compradores. La presencia de procesadores Intel Core i3/i5/i7 de la familia Broadwell y una buena combinación de puertos de conexión (nada de USB-C, eso sí) lo convierten en un portátil casi perfecto tanto para los trabajadores móviles como para los que lo quieren situar como equipo de trabajo principal. Pocas pegas se le pueden poner a este desarrollo de Dell, que incluso parece haber corregido con las últimas actualizaciones de la BIOS los problemas que varios usuarios habían detectado con una ventilación que se activaba casi de forma constante.


Los ingenieros de Lenovo también se han sumado a esta oleada de dispositivos basados en procesadores Broadwell y han renovado los llamativos Thinkpad X1 Carbon con estos SoC. Estos portátiles están en la línea de los Dell XPS 13: son equipos más tradicionales, y aunque ofrecen opción de pantalla táctil, no son convertibles como ocurre en otros casos.Destaca esa diagonal de 14 pulgadas, algo mayor de lo normal en equipos de esta orientación, algo que hace que las dimensiones y el peso suban ligeramente respecto a otros competidores. Aún así los materiales y construcción de este equipo son de lo mejor del mercado y aseguran una experiencia destacable. Los precios en nuestro país parecen de nuevo perjudicar sus posibilidades frente a otras alternativas, pero desde luego las garantías que ofrecen los Thinkpad -y su tradicional TrackPoint- seguramente convenzan a muchos fans de esta familia.


Fue el primero de los Ultrabooks que vimos que hacían uso de un procesador Intel Core M. Este fabricante lo desveló en septiembre de 2014, y ya entonces nos extrañó que usaran un procesador con una frecuencia de trabajo de 800 MHz. Aquello, por supuesto era el secreto para el diseño fanless, aunque luego aparecerían versiones más potentes de los Core M que también ofrecían esa capacidad.Ese modelo se ha visto reforzado con versiones más potentes tanto por procesador como por pantalla, lo que sitúa a este equipo como competidor claro de otros Core M de 13,3 pulgadas como el Yoga Pro 3 (que es convertible, no como el ASUS) o el Transformer T300 Chi (de nuevo, más versátil por ese teclado desacoplable. No los hemos encontrado disponibles en la tienda de ASUS en España y no hemos podido averiguar los precios de venta, pero en EE.UU. el modelo base está por ejemplo a 699 dólares, un precio que desde luego lo hace muy atractivo frente a otras alternativas.


Queríamos incluir también a los representantes de Samsung aunque esta compañía decidió hace algún tiempo no vender sus equipos en el viejo continente. Y es una pena, porque los ATIV Book 9 se han renovado por doble partida con modelos que integran tanto procesadores Intel Core M y pantallas 12,2 pulgadas como procesadores Intel Core i5/i7 con pantallas de 13,3 pulgadas. Aquí Samsung demuestra coherencia en ese equilibrio entre especificaciones y tamaños.En el sitio web de Samsung de EE.UU. podéis comparar los distintos modelos, algo que puede provocar ciertas confusiones porque a priori todos parecen iguales. No lo son, y hay que tener cuidado con lo que podemos encontrar en España en algunos comercios porque estará desfasado con respecto a la oferta actual fuera de nuestro país. Sobre el papel, desde luego, los equipos son realmente prometedores, con pantallas con resoluciones elevadísimas (2.560x1.600 en el 12,2 pulgadas, por ejemplo) que harán probablemente que la calidad y la definición sea fantástica. Las baterías también mantienen esa coherencia en las configuraciones, como lo hacen las dimensiones y peso. Aquí nos encontramos, por cierto, con otro equipo ultraportátil por debajo del kilogramo. Hay configuraciones y precios para todos los gustos, pero como decimos es una lástima que Samsung no ponga a la venta estos equipos fácilmente en nuestro país.


Message déposé le 16.12.2016 à 06:17 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude E6400 www.akku-fabrik.com

Das Super-LC-Display des 10 Evo hat zwar mit 2.560 x 1.440 Pixeln die gleiche Auflösung wie das Display des HTC 10, der Bildschirm ist allerdings mit 5,5 Zoll um 0,3 Zoll in der Diagonale größer. Die Pixeldichte ist mit 534 ppi sehr hoch, entsprechend scharf werden Bildschirminhalte angezeigt. Farben werden angenehm neutral dargestellt, allerdings verliert die Helligkeit bei seitlicher Betrachtung merklich an Stärke.HTC hat sich beim 10 Evo für Qualcomms Snapdragon 810 als Prozessor entschieden. Der Grund ist die immer noch gute Rechenleistung sowie die Stärke der Grafikeinheit; verglichen mit aktuellen gehobenen Mittelklasse-Chips wie dem Snapdragon 652 schneidet der 810er tatsächlich immer noch gut ab - auch im 10 Evo, wo er im Geekbench 4 einen Single-Wert von 1.078 Punkten und im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark 25.781 Zähler erreicht.


Zum Vergleich: Das Pixel XL mit seinem Snapdragon 821 schafft im Geekbench 4 einen Single-Wert von 1.544 Punkten und im Icestorm Unlimited 27.991 Punkte. Das ist zwar merklich mehr, allerdings liegen zwischen den beiden Prozessoren auch gut zwei Jahre Entwicklungsabstand. Für alltägliche Aufgaben, sowie auch grafisch aufwendige Spiele, ist der Snapdragon 810 immer noch gut geeignet.Beim Namen "Snapdragon 810" klingeln aber bei manchem die Alarmglocken: Der Prozessor ist bekannt dafür, schnell zu überhitzen und dadurch die Leistung bereits nach wenigen Minuten merklich zu drosseln. HTC betont im Gespräch mit Golem.de, dass dies beim 10 Evo kein Problem sein soll - unsere Messungen zeigen leider das Gegenteil.


Nach fünfzehnminütiger Dauerbelastung des SoCs sinkt die Leistung drastisch. Im Geekbench 4 erreicht das Smartphone dann nur noch ein Ergebnis von 610 Punkten im Single-Test; das entspricht einem Leistungsverlust von fast 45 Prozent, der sich bereits nach nur 15 Minuten zeigt. HTC schafft es beim 10 Evo nicht, diese Drosselung in den Griff zu bekommen.Bei der Speicherausstattung unterscheidet sich das 10 Evo vom HTC 10: Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, also 1 GByte kleiner als im 10. Der Flash-Speicher ist mit 32 GByte genauso groß - eine Version mit mehr eingebautem Speicher wird es nicht geben. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das 10 Evo unterstützt Cat6-LTE und WLAN nach 802.11ac, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.


Auf der Rückseite des 10 Evo kommt eine 16-Megapixel-Kamera zum Einsatz, die - anders als das 12-Megapixel-Modell des normalen HTC 10 - keine besonders großen von HTC Ultrapixel genannten Sensorpixel hat. Die Kamera hat einen optischen Bildstabilisator, die Anfangsblende beträgt f/2.0. Videos können in 4K-Qualität aufgenommen werden, Zeitlupenaufnahmen mit 120 fps bei 720p-Auflösung. Die Frontkamera hat 8 Megapixel.Die Bildqualität von Tageslichtaufnahmen wirkt im ersten Eindruck gut, die Fotos haben eine gute Schärfe und stellen feine Strukturen noch recht detailliert dar. Aufnahmen in dunkleren Innenräumen wirken ebenfalls gut, allerdings sind hier merklich mehr Artefakte zu erkennen. Die Kamera-App ist übersichtlich und bietet neben einigen Motivmodi wie einem Panorama-Modus auch einen Pro-Modus. Hier können wir einzelne Aufnahmeparameter manuell einstellen und Bilder im RAW-Format aufnehmen.



Ausgeliefert wird das 10 Evo mit Android 7.0 und HTC-eigener Sense-Oberfläche. Wie bereits beim HTC 10 ist diese verglichen mit früheren Versionen merklich abgespeckt: HTC hat auch bei seinem neuen Modell unnötige App-Doppelungen vermieden. So gibt es beispielsweise als Galerie nur Google Fotos und keine extra Galerie-App von HTC. Dadurch wirkt auch das 10 Evo nicht überfrachtet mit unnötigen Apps. Die Sense-Benutzeroberfläche unterscheidet sich ansonsten immer noch merklich von der Standard-GUI von Android. Auch beim 10 Evo wirkt sie allerdings aufgeräumt und übersichtlich.Der festverbaute Akku hat eine Nennladung von 3.200 mAh und ist per Quickcharge schnellladbar. Anders als beim HTC 10 kommt nicht Quickcharge in der Version 3.0 zum Einsatz, sondern die langsamer ladende Version 2.0. Die Sprechzeit gibt HTC mit 23 Stunden im LTE-Betrieb an - eigenartigerweise sind das vier Stunden weniger als beim normalen HTC 10 mit kleinerem Akku. Eigene Akkulaufzeittests konnten wir noch nicht machen. Der Akku wird über einen USB-Typ-C-Anschluss geladen, der USB 2.0 unterstützt.


Das HTC 10 Evo soll Anfang Dezember 2016 in den Handel kommen und bei Media Markt und Saturn erhältlich sein. Den Preis gibt der Hersteller mit 580 Euro an.Vergleichen wir das 10 Evo mit dem HTC 10, dann fällt es uns schwer, zu erkennen, warum HTC das Gerät auf den Markt bringt. Ja, es ist ein wenig größer als das normale 10 und es ist wasserdicht - diese vom Hersteller als Verkaufsargumente vorgebrachten Punkte reichen uns allerdings nicht aus.Ohne Frage ist das 10 Evo ein gutes Smartphone: Die Kamera macht gute Bilder, das Display ist hochauflösend und hat eine tolle Farbwiedergabe und die Verarbeitung des Metallgehäuses ist hervorragend. Das trifft allerdings auch auf das normale HTC 10 zu, das zusätzlich in zahlreichen anderen technischen Details besser ausgestattet ist - beispielsweise beim Arbeitsspeicher, dem Schnellladestandard oder auch der lichtempfindlicheren Kamera.


Auch der Prozessor ist beim 10 besser als beim 10 Evo. Der Snapdragon 810 ist auf dem Papier kein schlechtes SoC: Von seiner theoretischen Leistung her ist der Prozessor immer noch für die meisten Nutzungsszenarien ausreichend. Allerdings hat es HTC beim 10 Evo nicht geschafft, das Überhitzungsproblem in den Griff zu bekommen - der Chip verliert dadurch schnell an Leistung.Die fehlenden herausragenden Merkmale, die stellenweise etwas schlechtere Ausstattung und der "Problem-Prozessor" Snapdragon 810 fallen besonders ins Gewicht, wenn wir den Preis des 10 Evo mit dem des normalen HTC 10 vergleichen. Dieses ist mittlerweile für um die 530 Euro erhältlich, also 50 Euro günstiger als der zu erwartende Startpreis des 10 Evo.


HTCs Einwand, dass die 580 Euro ja nur der Listenpreis sei und das Smartphone günstiger werde, lassen wir nicht gelten: Zu Anfang wird das 10 Evo teurer sein als das normale 10, mit einem plötzlichen Preisrutsch von 50 Euro gleich zu Anfang des Verkaufs rechnen wir nicht. Und selbst bei gleichem Preis würden wir zum HTC 10 raten, besonders wegen des Prozessors.Es ist HTC natürlich nicht vorzuwerfen, dass sie ein in den USA auf den Markt gebrachtes Smartphone auch in anderen Teilen der Welt verkaufen - insbesondere kurz vor Weihnachten. Allerdings raten wir Interessenten an einem HTC-Smartphone zum Kauf der hauseigenen, günstigeren und besseren Konkurrenz in Form des HTC 10. Wem die Marke egal ist, der findet auch bei der Konkurrenz entsprechende Geräte, etwa bei Samsung oder Oneplus.



In Lenovos kommendem Miix 520 sollen ein Kaby-Lake-Chip mit DDR4-Speicher, ein Fingerabdrucksensor und mehrere USB-Type-C-Anschlüsse stecken, hinzu kommt ein Digitizer-Stift. Einzig beim Display hat Microsofts Surface Pro 4 Vorteile.

Einem umfangreichen Bericht von Winfuture zufolge entsteht derzeit bei Lenovo das Miix 520. Das Tablet mit optionalem Tastaturcover wird im gleichen Marktsegment positioniert wie Microsofts Surface Pro 4. Das ist allerdings mittlerweile schon ein Jahr am Markt, für das sich noch in Entwicklung befindliche Miix 520 liegt kein Veröffentlichungstermin vor.


Fest steht jedoch bisher schon die Ausstattung - wenngleich Lenovo jederzeit Änderungen vornehmen kann. Der Hersteller plant, Intels neue Kaby-Lake-Chips einzusetzen. Genannt werden die drei Modelle Core i7-7500U, Core i5-7200U sowie Core i3-7100U, mehr bietet Intel aus der U-Serie ohnehin nicht an. Lenovo möchte die Prozessoren passiv kühlen, was auch Microsoft bei der M3-Variante des Surface Pro 4 tut. Dort darf der Chip aber nur 4,5 Watt an Leistung aufnehmen. Lenovo hingegen drosselt die U-Modelle von 15 auf 10 Watt, Acer lässt die TDP beim älteren Aspire Switch Alpha unberührt.


Das Touchdisplay des Lenovo Miix 520 soll 12,3 Zoll in der Diagonalen messen und mit 1.920 x 1.200 Pixeln auflösen, also im 16:10-Format. Beim Surface Pro 4 sind es 2.736 x 1.824 Bildpunkte im 3:2-Seitenverhältnis, was wir als sehr angenehm empfinden. Das Display des Miix 520 unterstützt einen Wacom-Stylus mit 2.048 Druckstufen - ob er mitgeliefert wird, geht aus dem Winfuture-Bericht nicht hervor. Statt einer Infrarotkamera nutzt das Miix 520 einen Fingerabdrucksensor, um Windows Hello zu unterstützen.Ausgestattet werden soll das Lenovo-Tablet mit 4 bis 16 GByte DDR4-Arbeitsspeicher und einer 128 GByte bis 1 TByte fassenden SSD mit PCIe-Anschluss und NVMe-Protokoll. Bluetooth 4.2 und ac-WLAN sind vorhanden und anders als bei Microsoft soll es ein optionales LTE-Modem geben. Das Miix 520 nutzt eine 5-Megapixel-Frontkamera und zwei Hauptkameras mit 8 sowie 2 Megapixeln, eventuell wird ein Realsense-Modell verbaut.


Der Akku des Prototyps soll 41 Wattstunden (38 Wh beim Surface Pro 4) aufweisen und über ein 45-Watt-Netzteil aufgeladen werden. Dazu dient einer der beiden USB-Type-C-Ports, einen USB-3.0-Anschluss in Typ-A-Bauweise gibt es ebenfalls. Lenovo plant, dass das Tablet 9 mm flach sein soll.Offiziell steht die Ursache der Brände bei Samsungs Galaxy Note 7 noch nicht fest, die Akkus waren aber schnell verdächtig. Für den Hersteller der ersten Akkus, Samsungs Tochter SDI, bedeutet dieser Generalverdacht einen sinkenden Marktwert und Probleme mit den Kunden.
Als die ersten Galaxy Note 7 in Flammen aufgingen, tauschte Samsung die Geräte gegen neue Modelle mit Akkus eines anderen Herstellers aus. Die in den ersten Geräten verbauten Akkus der Samsung-Tochter SDI standen schnell unter dem Verdacht, die Brände zu verursachen. Dass auch einige neue Austauschgeräte mit Amperex-Akkus Feuer fingen, änderte nichts an der schlechten Publicity.


Wie Reuters jetzt im Gespräch mit SDI-Managern herausgefunden hat, leidet das Geschäft von SDI immer noch unter dem Note-7-Debakel. Einer der Entwickler des Akkus erklärt, dass der Hersteller bereits kurz nach den ersten Vorfällen andere Kunden davon überzeugen musste, dass die für ihre Geräte produzierten Akkus sicher seien. Dazu zählt auch Apple.Die Batterieprobleme sollen sich SDI zufolge ausschließlich auf das Galaxy Note 7 beziehen. Dennoch denken Analysten, dass SDI künftig Probleme haben könnte, neue Kunden zu gewinnen. Dies sei wahrscheinlich schwieriger, als die aktuellen Kunden zu überzeugen.Anders als der Börsenkurs von Samsung, der nach dem Note-7-Zwischenfall höchstens stagnierte, aber nicht sank, ist der Marktwert von SDI um ein Fünftel gesunken. Der Verlust im dritten Quartal 2016 ist mehr als doppelt so hoch wie der im Vorjahreszeitraum. SDI hat einen Marktwert von 25 Prozent bei Kleingerätebatterien. Das Unternehmen wurde 1970 als Joint Venture von Samsung und NEC gegründet.


Apple Laptop Akku, Apple Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Apple Laptop Akku, Apple Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Sony Laptop Akku, Sony Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Sony Laptop Akku, Sony Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Toshiba Laptop Akku, Toshiba Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen


(cliquez ici pour suivre le lien)

Toshiba Laptop Akku, Toshiba Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus



Fujitsu Laptop Akku, Fujitsu Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen

(cliquez ici pour suivre le lien)

Fujitsu Laptop Akku, Fujitsu Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus


Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com

(cliquez ici pour suivre le lien)

Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com


Message déposé le 15.12.2016 à 10:19 - Commentaires (0)


Batteria ASUS N53JQ

Sotto la scocca troviamo un processore HiSilicon Kirin 950 realizzato con processo produttivo a 16nm, supportato da una GPU ARM Mali-T880 MP4 e da 4 GB di RAM. La versione entry-level da 3GB di RAM con 32GB di storage integrato, presente sul mercato cinese e che avrebbe di certo fatto felice un grosso numero di utenti, non arriverà in Europa. Nel nostro continente avremo solo le versioni da 4GB di RAM con 32 o 64GB di storage integrato. In tutti i casi l'utente può espandere lo storage con una microSD da massimo 128GB, all'interno di un tray che può accomodare o la microSD, o la SIM. È supportata naturalmente la modalità dual-SIM dual-standby. Lato connettività troviamo NFC, 4G+, VoLTE, WLAN+ 3.1, e non manca neanche un sensore ad infrarossi.Honor 8, le foto della recensione ad alta risoluzioneGuarda tutte le foto »

La batteria è da 3.000 mAh, 100 in meno rispetto i due predecessori. Di seguito trovate la lista delle specifiche tecniche di Honor 8, confrontabili con quelle di Honor 7 e Honor 6.


È chiaro che la società è rimasta sempre molto coerente con una certa visione di smartphone, innovando di poco ma costantemente nel corso degli anni. I cambiamenti sono stati invece più evidenti di anno in anno sul fronte delle caratteristiche di design: Honor 6 veniva proposto al pubblico in una veste in policarbonato e vetro poco curata, mentre già il 7 sfoggiava uno chassis in metallo unibody. Per quest'anno la compagnia ha voluto strafare, presentando uno degli smartphone ad oggi più riusciti sul piano del design. Il form factor è il tipico a "sandwich" con frame in metallo e due superfici in vetro: la società ha utilizzato una particolare tecnica di produzione con diversi strati che riflettono la luce in maniera diversa per produrre un effetto traslucido di chiaro impatto estetico.


Il dispositivo è spesso 7,45 mm, pesa 153 g e ha un ottimo rapporto schermo-cornici. Nonostante il display da 5,2", non di certo piccolo, l'ergonomia è ottima e si usa senza troppe difficoltà anche in circostanze non proprio comodissime. Aiuta in tal senso la modalità a una mano richiamabile velocemente in ogni schermata effettuando uno slide nella parte bassa del display lungo una delle due direzioni. Se da una parte è vero che sul piano estetico Honor 8 strizza l'occhio a iPhone 6 e successivi (design senza soluzioni di continuità), e anche a Galaxy S6-7 (i particolari riflessi sul vetro), dall'altra è innegabile che Honor 8 è uno smartphone riuscitissimo da questo punto di vista. E questo grazie anche alla scelta dei colori: Sapphire Blue (bello e originale), Pearl White e Midnight Black.



Honor 8 fa uso del sistema operativo Android 6.0.1 con personalizzazione grafica EMUI 4.1 tipica di Huawei. L'esperienza d'uso non si discosta di molto da quella tipica di Android, ma implementa tutta una serie di finiture che lasciano maggior spazio di personalizzazione: ad esempio si possono usare diversi sfondi per schermata di blocco e launcher, con il software che ne sceglierà ogni volta uno diverso, oppure destinare alcune gesture implementabili con il sensore di impronte cliccabile posto sulla parte posteriore del dispositivo: con uno swipe verso il basso si può accedere al centro notifiche, premendolo una o due volte si può accedere a una qualsiasi app o attivare funzioni specifiche.


Il tutto con una grande fluidità d'uso in molti frangenti: anche grazie ai 4GB di RAM, Honor 8 si è rivelato uno smartphone piacevole da utilizzare, molto veloce e reattivo nel cambio delle applicazioni. I puristi probabilmente non apprezzeranno la grafica che si discosta di molto da quella di Android facendo l'occhiolino ad iOS con le sue trasparenze e la predilezione a tinte chiare, tuttavia Honor non dimentica gli amanti delle personalizzazioni offrendo temi personalizzabili e scaricabili da uno store dedicato. Non manca neanche una modalità Semplice, utile per utenti poco digitalizzati ma non solo. Può essere utilizzata in auto, in cui i tasti grossi vengono in soccorso per alcune rapide operazioni.
Per questa recensione ridotta ad una singola pagina abbiamo scelto di inserire tutti i benchmark all'interno di un'unica galleria per facilitarne la lettura e non appesantirla. Invece di commentare i singoli test effettuati daremo alcune indicazioni generiche sulle prestazioni del dispositivo lato navigazione web, CPU e GPU. Di seguito gli esiti dei nostri test.


Honor 8 fa uso di un processore HiSilicon Kirin 950 di produzione Huawei che si fonda su una CPU da otto core in configurazione big.LITTLE 4+4. L'unità principale utilizza quattro core Cortex-A72 operanti a 2,3GHz, l'altra invece quattro più modesti Cortex-A53 da 1,8GHz per il massimo risparmio energetico. Si tratta di una delle soluzioni più performanti in assoluto in ambito mobile sul piano della CPU e, come dimostrano i nostri test, capace di superare Qualcomm Snapdragon 820 in specifici ambiti in cui è richiesta una buona capacità computazionale. Di contro rispetto alla soluzione di Qualcomm la GPU integrata su Honor 8 è di gran lunga inferiore.Dentro Kirin 950 troviamo una ARM Mali-T880 della stessa famiglia della GPU presente su Galaxy S7. Le differenze in termini prestazionali sono però enormi dal momento che il flagship Samsung usa una variante a 12 cluster, mentre quella di Honor 8 fa uso di soli 4 cluster. Lato GPU infatti Honor 8 è particolarmente deludente anche a fronte dei 399 euro richiesti per l'acquisto del terminale.


Lo smartphone della compagnia satellite di Huawei ci ha accompagnato durante alcune delle giornate più piene dell'IFA di Berlino e ha risposto sempre in maniera molto efficace sul fronte dell'autonomia operativa nonostante un uso massiccio. Lo smartphone dispone di tre piani energetici - Ultra, Intelligente e Prestazioni - che vanno a impattare in maniera diversa sulla durata su singola carica dello smartphone. Il primo inibisce tutte le funzioni smart dello smartphone ed è utile per le emergenze, mentre Intelligente è il piano più equilibrato, da utilizzare per giornate in cui il dispositivo serve in maniera massiccia.Infine abbiamo Prestazioni, modalità che consente di utilizzare le massime potenzialità dell'hardware integrato. Per la fiera di Berlino abbiamo preferito il piano Intelligente, che nella peggiore delle ipotesi ci ha accompagnato fino a tarda sera con il 13% di batteria dopo una lunga giornata di uso intenso, fra cui GPS, consultazione di varie e-mail, più profili di messaggistica istantanea e navigazione web.


Oltre alle prestazioni della CPU, assolutamente paragonabili a un top di gamma dal costo quasi due volte superiore, Honor 8 si fa rispettare anche per la qualità del display integrato. Non abbiamo riscontrato difetti evidenti a fronte di una qualità delle immagini molto elevata con colori estremamente vividi e contrastati. Su un display da 5,2 pollici la risoluzione Full HD non fa rimpiangere di certo i modelli Quad HD, soprattutto considerando una leggera sovrasaturazione dei colori voluta per rendere le immagini ancor più gradevoli del normale. Ottimi anche gli angoli di visione, con immagini e testi che sono ben leggibili anche nei punti di vista più estreni.


Message déposé le 14.12.2016 à 11:37 - Commentaires (0)


Laptop Akku Dell Latitude D530

Alleine am zweiten Testtag fällt bei unserem iPhone die Fernbedienung dreimal aus. Die Lösung ist aber recht simpel und folgt der alten IT-Frage "Have you tried turning it off and on again?". Vorurteile besagen, dass Aus- und Wiedereinschalten nur bei Microsoft-Produkten hilft. Für uns gilt das jetzt offiziell auch für Apple-Geräte. Stecker raus, Stecker rein, danach funktioniert alles wieder. Objektiv gesehen verliert der Anwender dadurch pro Tag vielleicht ein paar Sekunden, es ist also nicht der Rede wert. Subjektiv nervt es aber, wenn man mitten im Musikgenuss nichts mehr steuern kann.Im Schnitt fällt der Kontrollmechanismus in der ersten Woche einmal pro Tag aus. Die Audiowiedergabe wird glücklicherweise nicht beeinflusst. Uns wundert allerdings, dass wir kein System erkennen. Manchmal fällt die Steuerungseinheit nach ein paar Minuten aus, manchmal erst am Abend eines Tages mit viel Musikgenuss unterwegs. Irgendwann fällt uns allerdings auf, dass der Stecker im iPhone 6 nicht so fest sitzt wie im iPad und uns kommt ein Verdacht: Staub im Anschluss.


Das Problem an sich kennen wir als Hosentaschen-Smartphone-Nutzer allzu gut. Ein bisschen Staub ist in der Hosentasche normal, und während der Klinkenanschluss bei uns wegen so einer Situation nur etwa einmal alle zwei Jahre gereinigt werden muss, ist die Lightning-Buchse empfindlicher. Einmal alle sechs Monate sollte man putzen, sonst klappt's mit dem Ladevorgang nicht. Lightning ist für Audio offenbar noch viel empfindlicher als beim Laden, was die Sauberkeit der Buchse angeht. Mit dem Laden haben wir nämlich keine Probleme.Eigentlich wäre das Problem auszuschließen, denn die Anschlusszungen sind lang und kurze Aussetzer sollte das Betriebssystem eigentlich abfangen. Wir versuchten, mit Rütteln am Stecker das Problem zu provozieren, was nicht gelang. Es blieb zufällig. Nichtsdestotrotz half die Reinigung. Eine lächerliche Menge Staub schaufelten wir mühsam aus der Buchse, dank eines Nähsets und einer guten Taschenlampe. In der zweiten Woche trat der Ausfall der Kontrollen nicht mehr auf. Stattdessen hatten wir ein neues Problem: Die Musikwiedergabe stoppte ab und an einfach.


Bei genauer Betrachtung der Steckverbindung war immer noch kein perfektes Einstecken möglich, aber selbst mit Makroobjektiv (siehe letztes Foto) und der Taschenlampe im hellsten Modus konnten wir den Übeltäter nicht ausmachen. Wir waren trotzdem zufrieden. Denn eine gestoppte Musikwiedergabe ließ sich einfach wieder starten und unsere Ansprüche an die Funktionsfähigkeit von Hardware waren nach zwei Wochen schlicht gesunken. Mit iOS 10.1 hegten wir etwas die Hoffnung, dass Apple intelligenter mit Aussetzern umgeht. Doch die Hoffnung wurde nicht erfüllt, auch mit der neuen Version gab es ab und an Aussetzer. Ohne gründliche Reinigung geht es nicht.


Der Aufwand, den wir betreiben mussten, ist allerdings viel zu hoch. In der Not hat man nicht unbedingt eine Nadel und eine Taschenlampe dabei, um die fein vom Stecker zerdrückten Staubkörner aus den Ecken zu befreien. Der alte 30-Pin-Anschluss ließ sich damals besser reinigen.Hier hat Apple leider in vollem Maße versagt und etwas geschafft, was wir nicht für möglich gehalten hätten: in ein fertiges simples System neue Bugs einzubauen und eine Konstruktion mit Lightning-Audio zu nutzen, die sehr empfindlich auf Staub reagiert und seitens des Betriebssystems nicht abgefangen wird. Mit der Klinke passiert so etwas jedenfalls nicht.


Uns nervt allerdings nicht nur die Steuerung der Musik, die praktische Handhabung ändert sich auch. Manche Änderungen sind gravierend, andere eher harmlos. Etwas umgewöhnen muss man sich beispielsweise bei der Haltung, denn der Audioausgang ist mit Lightning in der Mitte. Rechtshänder stabilisieren das iPhone gerne mit dem kleinen Finger unten und halten den mittig neben der Klinkenbuchse. Diese Verschiebung ist aber kein Problem. Die Haltung ist auch mit mittigem iPhone-Stecker stabil und man gewöhnt sich fix dran. Schließlich halten wir das Smartphone mit angeschlossenem Akkupack auch oft so.



Schwerwiegender ist der Umstand, dass der Lightning-Anschluss im Vergleich zur Klinke ziemlich locker ist. Wobei wir hier zwischen der ersten Woche und der zweiten Praxiswoche unterscheiden müssen. In der ersten Woche war uns das Staubproblem noch nicht bewusst.Für die Aufgabe ist die Verbindung zwischen Lightning-Stecker und Lightning-Buchse fest genug. Es ist nicht so, dass der Stecker sich in einer engen Hosentasche einfach löst. Auch seitlicher Druck hat keine Auswirkungen. Wir hatten anderes erwartet, doch die Einstecktiefe ist ausreichend.Anders verhält es sich bei Grenzsituationen. Wer kennt das nicht, dass das iPhone am Ohrhörer baumelt, nachdem man etwas unachtsam war? Ist die Klinkenbuchse als Sicherung vorhanden, riskieren wir es sogar, Fotos von Brücken herunter mit potenziell freiem Fall ins Salzwasser zu schießen, oder halten das iPhone etwas lockerer bei der Bedienung. Die Klinkensicherung hält normalerweise so fest, dass man beim engen Sitzen in der U-Bahn meist das iPhone am Kopfhörerkabel herausziehen kann, was wir regelmäßig machten, um den Nachbarn nicht zu sehr mit Bewegungen zu nerven. Damit ist mit Lightning Schluss. Bei unseren Versuchen ziehen wir nur den Stecker heraus. Und wenn wir es doch schaffen, riskieren wir einen Glasbruch.


Wir haben uns leider so sehr an die Klinkenvorteile gewöhnt, dass wir das iPhone 6 einfach am Kabel rauszogen, wo es sich plötzlich löste und aus Hüfthöhe auf die Fußgängerfurt knallte. Da das iPhone 6 ziemlich scharfkantig bricht, ist das nicht zu unterschätzen.Wie fest der Stecker am Gerät hält, hängt bei Lightning-Audio davon ab, wie viel Staub im Anschluss ist. Leider entwickelt sich die Staubproblematik schleichend und vom Anwender weitgehend unbemerkt - bis es zu spät ist. Bei der Klinke ist das anders. Dort versagt zuerst der Ton durch zu viel Staub. An der Stabilität ändert sich unserer Erfahrung nach nichts. Und wenn der Ton versagt, wird der Anwender automatisch zum Handeln gezwungen. Diese Sicherung fehlt Lightning, denn auch ein leicht lockerer Stecker funktioniert noch.


Nach unserer Reinigungsaktion stellten wir fest, dass der Lightning-Anschluss deutlich besser saß. Allenfalls bei hektischem Zug löste sich der Lightning-Anschluss noch etwas leichter als die Klinke. Die Klinke hat einen Vorteil beim Ziehen: Da sie nicht mittig sitzt, wirken die Kräfte an einer anderen Stelle. Hängt das iPhone an der Klinke, dann hängt es schief. Mit ruckartigem Ziehen bekommt man den Stecker schwerer aus der Buchse. Das gilt dann auch für ein mit Klinkenstecker fallendes iPhone aus Hüfthöhe. Der mittige Lightning-Anschluss hingegen bietet keinen zusätzlichen Widerstand durch eine Schieflage. Es mag sein, dass rein von der Verbindung der Lightning-Stecker nur minimal schwächer ist als der Klinkenstecker, doch die Position der Klinkenbuchse verbessert die Lage in Grenzbereichen zusätzlich.


Theoretisch gibt es für Nutzer von Lightning-Ohrhörern einen mechanischen Vorteil, wenn sie die Buchse dauerhaft mit den Ohrhörern belegen. Feiner Hosentaschenstaub dringt durch das konstante Belegen der Buchse nicht ein. Der Anwender muss nicht mehr so häufig putzen. Entsprechende Effekte können unserer Einschätzung nach aber frühestens nach einem Jahr erkennbar werden.Es bleibt aber dabei: Auch mechanisch ist die Lightning-Buchse der Klinkenbuchse unterlegen. Bei einem Neugerät mag das noch kaum unterscheidbar sein. Spätestens nach einem halben Jahr dürften sich aber Unterschiede zeigen. Bei Geräten wie dem iPhone 6, immerhin zwei Generationen vor dem iPhone 7, zeigt sich das leider, wie bei unserem Gerät, sofort, wenn der Nutzer dazu neigt, sein Smartphone in der Hosentasche zu tragen. Handtaschennutzer dürften nicht so schnell betroffen sein. Selbiges gilt für iPads. Hier mussten wir noch nie eine Reinigung durchführen.



Die folgenden Probleme betrachten wir nur der Vollständigkeit halber. Sie sind teils nicht lösbar und werden von Apple bewusst in Kauf genommen. Wer Lightning-Audio benutzt, der kann beispielsweise den Akku nicht gleichzeitig laden. Das kann ziemlich nerven, wie ein Praxisbeispiel zeigt. Eigentlich wollten wir uns in dem staugeplagten überfüllten Nahverkehrssystem von Hongkong etwas entspannen. Doch wir verpassten den Ausstieg und navigierten mit Stöpseln im Ohr zu Fuß durch die Stadt und durch eine unübersichtliche Riesenbaustelle. Natürlich schwächelte mittendrin der Akku, das Akkupack beanspruchte unsere Lightning-Buchse, und wir mussten ohne Musikentspannung einen alternativen Weg suchen. So etwas mag nicht häufig vorkommen, doch wenn es passiert, bereut man als Anwender schnell die Anschaffung eines Lightning-Ohrhörers.


Message déposé le 13.12.2016 à 04:07 - Commentaires (0)


Laptop Akku Dell Precision M4300

Wegen interner Querelen verließ Fisker Anfang 2013 sein eigenes Unternehmen. Ende jenes Jahres meldete Fisker Automotive Insolvenz an. Das chinesische Unternehmen Wanxiang kaufte die Reste auf. Es will als Karma Automotive den Hybridsportwagen unter der Bezeichnung Karma Revero bauen.
Henrik Fisker selbst will seine neue Luxus-Sportlimousine Fisker Emotion Mitte kommenden Jahres präsentieren. Dann will der Däne auch bekanntgeben, wann das Auto auf den Markt kommt. Es soll in einer bestehenden Fabrik in den USA gefertigt werden.Wir können den Roboter mit einem selbsterzeugten Programm nicht nur rollen lassen, sondern auch die eingebauten Sensoren auswerten und so zum Beispiel Kollisionen erkennen. Die LEDs lassen sich dann genauso zum Leuchten bringen, wie wir auch Sounds in der App abspielen können. Es dauert etwas, bis wir uns durch all diese Möglichkeiten durchgearbeitet haben und auch komplexere Muster programmieren können. Praktisch und altersgerecht ist dabei, dass Sensoreingaben zum Teil auf höherem Niveau abgefragt werden. So können wir auf Ereignisse wie Zusammenstöße oder Auf- und Abbewegungen des Roboters direkt reagieren, statt erst Gyroskopwerte auszuwerten - obwohl das gleichfalls möglich ist.


Je größer unsere Programme werden, desto mehr wünschen wir uns, statt der App unseren Computer nutzen zu können. Die Auswahl der Befehle aus dem Touch-Menü ist mühselig und mangels Übersicht dauert es, ehe wir halbwegs flüssig programmieren können. Einen browserbasierten Editor hat Sphero aber bisher nur angekündigt.Damit sowohl die ersten Schritte als auch größere Programme funktionieren, ist ein gewisses Programmierverständnis notwendig - das weder die App noch eine Anleitung wirklich vermitteln. Es stehen über die Projektübersicht zwar kurze, gut konzipierte Einführungskurse auf Englisch bereit, aber sie bieten vor allem einen grundlegenden Einstieg in die App und die Sensoren und Aktoren des Roboters, weniger in die Programmierung und den Editor an sich.Wie bereits am Namen des Roboters deutlich wird, geht der Hersteller davon aus, dass ein Tutor den Lernenden begleitet - auch wenn die Einsteigerkurse zumeist Video und Text kombinieren, ein Beispielprogramm beinhalten und für das Selbststudium geeignet sind.


Für den Tutor ist die Lightning-Lab-App nur für das Erstellen von Projekten interessant. Wichtiger ist aber die zugehörige Webseite. Zwar fehlt es auch dort an einheitlichen, konsistenten Lehrmaterialien, allerdings steht eine Klassenverwaltung zur Verfügung. Als Tutor können wir darin App-Logins für die Schüler anlegen und unsere Schüler als Klasse verwalten.Den Schülern einer Klasse weisen wir dann Projekte zu, die sie absolvieren müssen. Dabei können wir selbst Projekte anlegen, aber auch vorgegebene Projekte von Sphero sowie öffentliche Projekte aus der Community nutzen. Die Anzahl der Community-Projekte ist bereits erstaunlich groß.Diese Funktion zur Klassenverwaltung finden wir gut. Einerseits ist es eine praktische Möglichkeit, selbst erstellte Lehrmaterialen für alle Schüler bereitzustellen, andererseits eine praktische Methode, Hausaufgaben zu vergeben und zum eigenständigen Arbeiten in einem selbst gewählten Tempo zu animieren.


Leider stehen die Webseite und die Lerninhalte nur auf Englisch zur Verfügung, während die Lightning-Lab-App zum Großteil eingedeutscht ist.Den Sphero SPRK+ gibt es direkt beim Hersteller für 130 US-Dollar, bei deutschen Händlern kostet er um die 150 Euro. Das Education Pack mit 12 Robotern gibt es für Bildungseinrichtungen zum Preis von 1.200 US-Dollar.Einen großen Unterschied im Spiel- und Lernfaktor gibt es zwischen dem Kugelroboter SPRK+ und den vor kurzem getesteten Lauf- und Fahrrobotern nicht. Der SPRK+ ist noch am ehesten mit dem Zowi vergleichbar. Beim Sensorumfang und der Programmierbarkeit per App ist der SPRK+ dem Zowi deutlich überlegen - was sich aber auch im Preisunterschied niederschlägt. Bei beiden ist der einfache Wechsel zwischen freiem Spielen und Lernen gut geeignet zu motivieren und Kinder bei Laune zu halten. Den ein oder anderen Lehrer wird das vermutlich aber auch schnell in den Wahnsinn treiben.



Aus technischer Sicht bietet der SPRK+ mit seinem Gyro-Sensor und seiner kompakten Kugelform einige zusätzliche Experimentiermöglichkeiten im Vergleich mit klassischen Rad- oder kettengetriebenen Modellen und benötigt dabei weniger Platz.Ein deutlicher Pluspunkt ist der Tutormodus der Webseite. Wir würden uns wünschen, dass andere klassenorientierte Lehrprojekte, wie zum Beispiel der BBC-Micro, sie sich zum Vorbild nehmen. Damit unterstreicht der Hersteller aber auch, dass er den SPRK+ weniger zum Selbststudium empfiehlt und es an entsprechendem Material fehlen lässt. Das ist schade."Have yout tried turning it off and on again?" Nach einem Kabelbruch haben wir uns von einem Apple-Store-Verkäufer einen Lightning-Audio-Ohrhörer andrehen lassen. Schon bei geringer Staubbelastung zeigte sich, wie unzuverlässig Lightning verglichen mit dem Klinkenstecker ist.

Mit dem iPhone 7 hat Apple für die iOS-Welt vermutlich das Ende der Klinkenbuchse eingeleitet. Trotz aller Kritik. Abgeschafft wurde damit eine gewisse Redundanz, denn die Lightning-Buchse wurde schon lange als Audiobuchse verwendet, in Dockingstations, mit HDMI-Adaptern oder neuerdings als Klinkenersatz für unterwegs. Die Schnittstelle ist dementsprechend äußerst ausgereift und seit Jahren Bestandteil des Betriebssystems. In der Theorie jedenfalls, Apple musste allerdings schon Bugs beseitigen.


Apple verkauft über seine Apple Stores bereits Lightning-kompatible Ohrhörer. Ein iPhone 7 ist dafür nicht zwingend notwendig, die neuen Ohrhörer funktionieren auch mit Altgeräten. Zwingend notwendig ist allerdings iOS 10. Ein Test mit iOS 9 funktionierte nicht, was Apple auch so sagt. Uns hat interessiert, wie sich die Buchse damit im direkten Vergleich mit der Klinkenbuchse macht.In unserem Fall war der Kauf notwendig, denn unser alter Ohrhörer hatte einen Kabelbruch. Die Verkäuferin im Apple Store versprach uns, dass die Soundqualität mit Lightning-kompatiblen Ohrhörern deutlich zunehmen würde. Obwohl uns klar war, dass dieses Verkaufsargument Mumpitz ist, schlugen wir zu und nutzten die Gelegenheit herauszufinden, wie sich die neue alte Schnittstelle im Alltag bewährt.Uns interessierte dabei vor allem, ob sich unsere frühe Analyse zum Klinkenverzicht beim iPhone 7 in der Praxis bestätigen würde oder alles nur halb so schlimm ist - oder alles sogar noch schlimmer ist als gedacht.


In erster Linie waren wir mechanisch an dem Anschluss interessiert und wollten wissen, wie er im Alltag gewohnte Handlungsmuster verändert, auf die wir schon seit dem iPhone 3G konditioniert wurden. Aber auch kleinere Dinge wie die Bedienbarkeit und die Frage, wie das Betriebssystem zwischen Klinke und Lightning unterscheidet, sind für uns spannend.Mit dem angeblich besseren Ton haben wir uns nicht beschäftigt. Da Ohrhörer üblicherweise unterwegs genutzt werden, wird sich eine bessere Qualität bei den Umgebungsgeräuschen - Straßenlärm, sprechende Menschen in Einkaufszentren und Geräusche von U-Bahnen und Flugzeugen - kaum bemerkbar machen. Zudem haben die Miniohrhörer schon rein von der Physik zu viele Einschränkungen. Wer Musik mit hoher Qualität genießen will, sollte das daheim vor einer Anlage oder mit guten großen Kopfhörern tun und nicht mit kleinen Stöpseln, deren Basswiedergabe vergleichsweise schwach ist - selbst bei Apples erstaunlich guten Earpods. So heißen die Ohrhörer offiziell, obwohl sie nicht komplett ins Ohr gesteckt werden wie sogenannte In-Ear-Hörer.



Als Testobjekt wählten wir ein iPhone 6 und ein iPad Air, die jeweils mit iOS 10.0.1 und später 10.0.2 bespielt wurden. Beide Geräte haben noch eine Klinkenbuchse, die bei der iPhone-7-Serie abgeschafft wurde und Apple in die Umstellungsphase gebracht hat.Elon Musk hat am Set der US-Serie Desperate Housewives demonstriert, wie Häuser mit Solardachschindeln ausgerüstet werden können, die von außen nicht als solche erkennbar sind. Die Tesla-Dächer laden einen Akku, der Haus und Auto mit Strom versorgt.
Die Dachschindeln von Tesla sind vom Boden aus betrachtet nicht von den in den USA üblichen Ton- oder Schieferziegeln zu unterscheiden. Sie erzeugen aber mit einem Photovoltaikmodul Strom. Zur Wirkung und zu den Kosten gibt es noch keine Angaben.

Die Photovoltaik-Dachschindeln sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und werden an Teslas ebenfalls vorgestellten Heimakku Powerwall 2 angeschlossen. Er speichert 14 kWh und wird mit einem Wechselrichter ausgerüstet. Der Strom kann ins Hausnetz eingespeist oder zum Aufladen eines Elektroautos genutzt werden. Es können auch mehrere Akkus nebeneinander betrieben werden. Sie werden an der Wand befestigt.


Message déposé le 11.12.2016 à 13:16 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0428

Betterien: Nicht wiederaufladbar?

Der Vermerk «nicht wiederaufladbar» auf Alkalinebatterien ist in erster Linie eine Abschreckungsmassnahme der Batteriehersteller. Die Idee, herkömmliche Batterien aufzuladen, existiert schon länger.Mit einem gewöhnlichen Akkuladegerät ist dies unter penibel einzuhaltenden Umständen möglich, aber nicht ratsam. Bei einem zu hohen Ladestrom droht die Batterie zwar nicht zu explodieren, aber immerhin auszulaufen.Bis 20 Mal wiederverwenden statt entsorgen

Der Aargauer IT-Händler Brack Electronics bietet neu ein Ladegerät speziell für Alkaline-Batterien an, das aber auch herkömmliche Nickel-Metallhydrid- und Nickel-Kadmium-Akkus laden kann. Das Gerät verfügt über vier Ladeplätze für Zellen der Grössen AA bzw. Mignon oder AAA bzw. Micro. Jeder der Ladeplätze ist mit einer LED zur Statusanzeige ausgestattet. Bis zu zwanzig Ladezyklen lassen sich aus den Einwegbatterien herausholen.Ein Mikroprozessor überwacht den Ladevorgang und unterbricht die Stromzufuhr bei falsch eingelegten und überhitzungsgefährdeten Batterien oder bei solchen, deren chemische Energie endgültig erschöpft ist. Nach vier Stunden hört das Gerät auf, die eingelegten Batterien aufzuladen.


Das «Not Only Eco»-Batterieladegerät ist ab sofort bei Brack im Online-Shop und im Laden in Mägenwil erhältlich und kostet 54 Franken. Neben dem Ladegerät befinden sich ein Stromkabel und eine Bedienungsanleitung in der Blisterverpackung.Wetter- und wasserfeste Kameras sind ein Dauerthema – besonders solche, die auch echt tauchfähig sind und dem Druck bis 20 Meter unter Wasser standhalten. Für knappe 300 US-Dollar kommt nun die Oregon Scientific ATC9K auf den Markt, eine Kamera mit auffälligem Design und Foto- sowie HD-Video-Funktionen.«Oregon Scientific ATC9K» heisst eine neue Vertreterin dieser Gattung, die von der «Integrated Display Technology Ltd.» in Hong Kong hergestellt wird. Ihr gelb-schwarzes, auffälliges Kunststoffgehäuse soll bis 20 Meter wasserdicht sein. Charakteristisch ist die Stativschelle, welche das Objektiv umfasst und die Drehung der Kamera für Hoch- und Querformataufnahmen ermöglicht. Auf dem Objektiv sind zwei grosse Auslösetasten angeordnet, eine für Foto- und eine zweite für Videoaufnahmen. Die Kamera zeigt auf der Rückseite fünf auffallend grosse Einstelltasten, welche auch mit Handschuhen gut bedient werden können.


Herz der Kamera ist ein 1/3.2″ CMOS-Sensor mit fünf Megapixel Auflösung, der ebenso für Einzelbilder als auch für Videos mit 30 Bildern 1080p oder 60 Bildern 720p genutzt werden kann. Mit dem eingebauten Mikrofon sind auch Videoaufnahmen mit Ton möglich, die über den eingebauten Lautsprecher abgehört werden können. Die Belichtungssteuerung erfolgt ausschliesslich automatisch mit einer Helligkeits-Durchschittsmessung. Es sind zwei Selbstauslöserzeiten von fünf und zehn Sekunden vorhanden.Über einen eingebauten G-Sensor und ein optional erhältliches GPS-Gerät können verschiedene Daten, wie Aufnahmeort, Höhe über Meer, zurückgelegte Distanzen oder Entfernung zu gewissen Zielen ermittelt werden. Ferner wird zur Kamera eine Infrarot-Fernbedienung mitgeliefert.


Die Kamera verwendet einen Lithium-ion Akku, der in zwei Stunden zu 80% geladen ist und dann einen anderthalbstündigen Videoeinsatz gewährleisten soll.Zur ATC9K gibt es noch verschiedenes Zubehör, zum Beispiel eine Helmmontage-Einheit, ein spezielles Gurtband oder eine Befestigung an Fahrrad- oder Motorradlenkern.… und gleich noch eine neue Kompaktkamera von Samsung. Diesmal eine, deren Bilder sich dank integriertem USB-Stecker sehr leicht und schnell auf den Computer übertragen lassen. Aber auch sonst bietet sie interessante technische Eigenschaften und interessamte Motiv-Funktionen.Ein modernes, flaches Design, üppige Ausstattung und leichte Bedienung machen die PL90 zur idealen Kamera für jede fotografische Herausforderung. In hoher Detailtreue erfasst sie mit 12,2 Millionen Bildpunkten ihr Motiv und holt per 4-fach optischem Zoom auch Fernes nah heran.



Mit dem System für perfekte Porträts zeigt die Kamera besonderes Engagement in der Personen-Fotografie. Gesichtserkennung, Beauty Shot und Selbstporträt sorgen für gelungene Aufnahmen. Dabei kommt dank 28 Millimeter Weitwinkel ein besonders grossßer Ausschnitt auf das Bild. Mit 16 unterschiedlichen Szeneprogrammen, die auch automatisch erkannt werden, ist die PL90 jederzeit startbereit für unterschiedlichste Motive und Aufgaben. Die digitale Bildstabilisation garantiert, dass auch bei unruhigen Aufnahmesituationen scharfe und wackelfreie Bilder entstehen.


Die perfekte Aufnahme will gebührend bewundert werden. Ein Kinderspiel für die PL90: Mit integriertem, ausschwenkbarem USB-Arm fühlt sie sich bei jedem PC zuhause – ohne zusätzliches Anschlusskabel. Rasch angedockt, aktiviert die Kamera im Handumdrehen die im Gerät abgelegte Bildbearbeitungs-Software Intelli Studio und kann sofort das zeigen, was in ihr steckt – unabhängig von Zeit und Ort, von Kabel und Konfiguration. Damit ist die PL90 immer kompatibel, flexibel und mobil. Positiver Nebeneffekt: Ist die Kamera mit dem PC verbunden wird automatisch der Akku geladen und ist so jederzeit einsatzbereit.


Als Speichermedien akzeptiert die PL90 Micro SD- oder Micro SDHC-Karten. Letztere können bis zu einer garantierten Kapazität von 8GB verwendet werden.Kodak stellte heute die derzeit flachste Digitalkamera der Welt mit einem 5-fach optischem Zoom vor: Sie ist ferner mit Gesichtserkennung ausgestattet, welche das Wiederauffinden der Fotos vereinfacht und ermöglicht ein problemloses Hochladen der Bilder in die sozialen Plattformen, wie Facebook, YouTube, FlickR und Kodak Gallery.Die neue Kodak EasyShare M590 verfügt als derzeit flachste Digitalkamera der Welt mit 5-fach optischem Zoom über ein modernes Design und eine Reihe komfortabler und nützlicher Funktionen. Dazu gehören die Gesichtererkennung, die das Finden und Weitergeben von Bildern vereinfacht, sowie der intelligente Aufnahmemodus «Smart Capture», der das (nach Aussagen von Kodak) optimale Aufnehmen von Bildern ermöglicht.Die neue Kodak EasyShare M590 ist ein nützliches Zubehör für alle, die oft und gerne soziale Netzwerke nutzen, um andere an ihren Bildern teilhaben zu lassen. Dabei ermöglicht es der Kodak Share Button dem Nutzer, Fotos und Videos bereits in der Kamera zu markieren, um sie später mühelos auf die unterschiedlichsten sozialen Plattformen, wie Facebook, YouTube, FlickR und Kodak Gallery hochzuladen. Ausserdem lassen sich markierte Bilder auch einfach als E-Mail an den digitalen Bilderrahmen Kodak Pulse versenden.Mit Hilfe des Kodak Share Buttons können Konsumenten ihre Bilder auch an mehrere Adressen gleichzeitig schicken. Die Kamera wird nur an den Computer angeschlossen, und die Bilder werden automatisch an die gewünschten Adressen verschickt.«Mit der neuen Kodak EasyShare M590 verfolgen wir weiterhin unsere Strategie, innovative und intuitive Produkte mit modischem Design zu entwickeln – damit unsere Kunden, besonders diejenigen, die in sozialen Netzwerken aktiv sind, einfach und spielerisch ihre schönsten Momente mit anderen teilen können,» sagt Michael Willenborg, Senior Product Manager Digital Devices, Kodak.



Martin Krolop und Marc Gerst aus Deutschland, bekannt unter anderem aus zahlreichen Lernvideos auf fototv.de, gaben sich am letzten Sonntag die Ehre und führten die motivierten Jungfotografen des Vereins youngpp in die Welt des Blitzens ein. Mit vielen nützlichen Tricks, damit das Licht da sitzt, wo man es haben will …Der Workshop wurde nicht in einem Fotostudio sondern «on location» am Ufer des Vierwaldstättersees durchgeführt. Mit dabei waren, nebst einem Assistenten und Daniele Andrich von Profot, zwei professionelle Models, welche vor den Linsen der Teilnehmer viel Ausdauer bewiesen.Martin Krolop (2.v.l.) plauderte aus dem Nähkästchen und vermittelte Tipps und Tricks rund um’s Fotografieren «on location»


Den Start des Workshops bildete ein Theorieblock unter blauem Himmel. Krolop erzählte über seine Herangehensweise bei Foto-Aufträgen und gab dabei auch zahlreiche Tipps, welche man durchaus unter dem Thema «Marketing für Fotografen» einordnen könnte. Welche Fehler sollte man bei Fotoshootings grundsätzlich vermeiden und wie kann man reagieren, wenn das erste Probefoto einfach nur schwarz ist? Was ist beim Umgang mit Kunden und Models besonders hilfreich?Claudio ist eigentlich der Assistent. Für dieses eine Foto mit mobilem Elinchrom-Blitzgerät wurde er kurzerhand zum Model. Es sollte nicht das letzte mal sein …

Nach dem eher psychologischen Part, erörterte Martin Krolop die Grundlagen der Blitztechnik. Wie war das nochmals mit der manuellen Blitzlichtfotografie? Gerade jene Teilnehmer, welche noch mitten in der Berufslehre stecken, konnten hier enorm viel profitieren. Von den TTL-Möglichkeiten moderner Systemblitzgeräte verwöhnt, taten besonders ihnen die verständlichen, gut nachvollziehbaren Erklärungen des Profis sehr gut.


Gras im Fotostudio? Nein, das Model sitzt mitten einer Wiese unter freiem Himmel. Geblitzt wurde von oben und von rechts hinten – mit zwei per Funk ausgelösten Systemblitzgeräten nachmittags um 15:15Uhr!
Fotografiert wurde dann natürlich auch noch – und nicht zu wenig! Während die eine Hälfte der youngpp-Schar in die Geheimnisse, Vor- und Nachteile der kabellosen Blitztechnik (Nikon, Olympus) eingeführt wurde, konnten sich die Canonisti mit einer mobilen Softbox und dem extrem langen TTL-Kabel vertraut machen. Sowohl Martin Krolop wie auch Marc Gerst gelang es auf sehr sympathischer Art, einige Aha-Erlebnisse zu provozieren. Die zahlreichen Möglichkeiten von (entfesselten) Aufsteckblitzen, aber auch die Grenzen dieser Geräte konnten in der Praxis erprobt werden.

Message déposé le 10.12.2016 à 12:20 - Commentaires (0)


Batería Acer TravelMate TM5740-X522

Dicha tecnología ReFlex se basa en una pantalla táctil OLED flexible 720p LG, un sistema operativo Android 4.4 ‘KitKat’ y unos sensores de curvatura situados detrás de la pantalla, que detectan la fuerza con la que el usuario dobla el display flexible.Estos dos ejemplos nos confirman que asistimos a una época de novedosos cambios tecnológicos. El Internet de las cosas, los dispositivos inteligentes y la electrónica flexible serán, seguramente, los dueños de nuestro futuro.Un grupo de científicos ha empleado grafeno para dar forma a un material que le duplica en rigidez pero cuya inestabilidad le hacía casi imposible de fabricar.Últimamente asistimos a una especie de competición para ver cuál será el próximo material más resistente que se descubra. Del grafeno y sus excelentes propiedades se han escrito muchas líneas, aunque sigue planteando ciertos problemas que ralentizan su uso masivo. Ahora en esta búsqueda de supermateriales, la ciencia ha dado un paso más y se ha servido de este material para hacer realidad otro que hasta ahora sólo era posible en entorno virtuales y que le dobla en rigidez: el carbino.


El carbino no es nuevo (hace cincuenta años que se estudia) aunque las propiedades de este material fueron descritas por primera vez en 2013. Consta de una cadena de átomos de carbono unidos que constituyen una conformación muy flexible a la par que resistente, superando con creces los récords batidos por el grafeno. Sin embargo, a pesar de ello, este material es tremendamente inestable, lo que hacía prácticamente imposible su fabricación.Por eso hasta ahora el carbino solo había sido emulado mediante simulaciones de ordenador, pero en ellas se evidenciaba que una larga cadena de un solo átomo de espesor de carbino tendría una serie de propiedades desconocidas hasta ahora, como su enorme resistencia. Una representación virtual que sin embargo nadie había conseguido fabricar en el mundo real más allá de cuerdas de 100 átomos de longitud, que además se destruían con facilidad.


Ya puedes comprar el nuevo lector de ebooks Kindle Oasis de Amazon

Kindle Oasis se vende conjuntamente con una funda de cuero que cuenta con una batería integrada. Está disponible en tres colores.

Las primeras unidades llegan el 27 de abril, aunque ya se puede reservar en la web de Amazon. Su precio es de 289,99 € e incluye la funda con la batería adicional.Kindle Oasis mantiene lo que ha convertido a los lectores de libros electrónicos de Amazon en una referencia en el mercado de eReaders: diseñar dispositivos discretos para disfrutar únicamente de la lectura, por eso el nombre del nuevo Kindle evoca a un lugar para el descanso.Huawei ha presentado este miércoles en Londres la TalkBand B3, su última incursión dentro del mundo de los wearables. Se trata de la nueva versión de su pulsera inteligente, un dispositivo minimalista que apuesta por la ergonomía y mejora varias de sus prestaciones.


A primera vista la nueva pulsera de Huawei destaca por la elección de materiales de alta calidad como el acero inoxidable o el cuero que refuerzan su aspecto elegante respecto a versiones anteriores.La TalkBand B3 dispone de una pantalla curvada PMOLED con resolución de 80×128 píxeles protegida con Gorilla Glass frente a los golpes y arañazos, además de contar con un recubrimiento especial antihuellas.“La adopción de los wearables está superando las expectativas en toda la industria y, una vez más, nuestra nueva gama de TalkBands trae avances sin precedentes y características innovadoras”, ha explicado Richard Yu, CEO del área de negocio de Huawei Consumer.La nueva pulsera TalkBand B3, presentada junto a los nuevos P9 y P9 Plus, se sincronizará con el smartphone por medio de conectividad Bluetooth 4.2 para tener las últimas notificaciones en la muñeca, además de incorporar información sobre los pasos realizados, al distancia recorrida o las calorías quemadas durante el día.



Pero este grupo de científicos de la Universidad de Viena han desarrollado una nueva técnica que permite crear cadenas de 6.400 átomos de longitud y mucho más resistentes que las logradas hasta ahora. Para ello han creado un tubo a partir de dos capas de grafeno entres las que el carbino queda protegido, lo que permite su estabilidad. Así, se obtiene un sistema híbrido formado por dos de los formatos del carbono, los nanotubos y el carbino, consiguiendo con ello una serie de propiedades inigualables.Las propiedad únicas de esta cadena de carbino van más allá de su dureza, flexibilidad o extrema resistencia, sino que presenta un gran número de características interesantes para el campo de la nanoelectrónica, como el desarrollo de nuevos semiconductores magnéticos, baterías de alta densidad de carga o transporte de sin cuántico.Ahora el reto está en lograr extraer dicha cadena del nanotubo sin que se desestabilice ni pierda sus propiedades, así como lograr fabricar cadenas aún más largas y utilizables.


Una empresa gallega ha creado un colchón dotado de sensores ultrasónicos capaces de detectar si se desarrolla una actividad sexual y enviar una alerta al móvil.La idea para crear este “colchón chivato” surgió con la noticia de que, según un estudio, los españoles son los más infieles de todo el viejo continente, con una media de 2,3 aventuras al año. Este dato hizo que José Antonio Muíño, propietario de Durmet (empresa distribuidora de colchones que también los fabrica desde hace cuatro años), se lanzase a crear un colchón que fuera capaz de detectar cuando se está practicando sexo y avisar a través del móvil. La idea, lógicamente, es que los miembros de una pareja puedan saber si su paternaire le está siendo infiel.


Para ello, el ingeniero Iván Miranda pensó en desarrollar un colchón que incluye un sistema de detección que han denominado, de forma bastante obvia, Lover Detection System. Este sistema se basa en la colocación dentro del colchón (en concreto dentro de los conos de los muelles) de hasta 24 sensores ultrasónicos que están distribuidos en seis columnas y cuatro filas para abarcar toda la superficie en concreto. Los sensores y el módulo de comunicación necesario para las alertas se alimentan a través de una batería extraíble que permanece oculta en la parte de la cabecera. Su autonomía abarca toda una semana y se carga vía USB.


¿Cómo sabe si hay o no sexo?

Un algoritmo es el encargado de decidir si los movimientos que detecta en el colchón se corresponden con una práctica sexual. Si así ocurre, el colchón es capaz de enviar una alerta al usuario, concretamente a una app de su móvil en la que puede acceder a los datos del “movimiento”, su intensidad, frecuencia, etc.Como podéis imaginar, identificar bien si la actividad que se desarrolla sobre el colchón es sexual o no es la clave de todo el sistema. Evidentemente, si falla podría dar falsas alertas (si se sube una mascota a la cama, si se tira sobre ella un niño para jugar…) que seguramente acarrearían serios problemas a la pareja. Por eso, desde Durmet afirman haber realizado todo tipo de pruebas para asegurarse de la viabilidad. Según Miranda, las pruebas habrían incluido distintas posturas en diferentes zonas de la cama, y hasta la posibilidad de que se desarrolle un trío.


Durmet ofrece diferentes modelos de colchones en distintas medidas. De éstas depende un precio que en el caso del Smarttress de 135 x 190 cm es de de 1.550 euros. Lamentablemente, no tienen página web, aunque sí un canal en YouTube donde podemos ver el siguiente vídeo que nos presenta este nuevo (y curioso) colchón:Kindle Oasis es la octava generación del eReader de Amazon. Un nuevo diseño, mejoras en la pantalla y la batería le convierte en un miembro único en la familia.Amazon ha decidido dar una vuelta de tuerca a su lector de libros electrónicos y lo ha diseñado desde el principio. El nuevo Kindle Oasis aprovecha lo mejor de sus antecesores y añade nuevas características que le hacen completamente diferente.Jeff Bezos, fundador y CEO de Amazon, dio el pistoletazo de salida a rumores y especulaciones cuando la semana pasada publicó un tuit donde anunciaba que en pocos días saldría a la luz la octava generación de Kindle.



Kindle Oasis, el nuevo lector de libros electrónicos de Amazon, ha cambiado su forma para que se pueda coger con una sola mano, de manera que tiene una parte más delgada y otra más gruesa para que se pueda agarrar de una manera más ergonómica.Gracias la integración de un acelerómetro, no importa qué mano utilices porque la orientación de la pantalla cambia automáticamente. Junto a la función táctil, ha vuelto a incluir dos botones físicos, algo que era demandado por muchos usuarios de Kindle.Según Amazon, Kindle Oasis es un 30% más fino y un 20% más ligero. Tan sólo pesa 130 gramos, frente a los 220 gramos del Paperwhite; y en la parte más fina tiene un grosor de 3,4 milímetros.En la imagen se pueden ver las ocho generaciones del lector Kindle. El primero se lanzó en 2007 solamente en Estados Unidos a un precio de 399 dólares.


Esto lo ha conseguido diseñando el dispositivo desde cero. La carcasa es de polímero, dándola flexibilidad, y ha sido sometida a un proceso de galvanización para añadir resistencia. La pantalla es una versión mejorada del último Paperwhite, con una resolución de 300 ppp, pero con un nuevo sistema de iluminación que incluye un 60% más de luces LED y una placa mucho más fina.Otra de las novedades más destacadas del nuevo Kindle es la cuestión de la batería. Kindle Oasis utiliza un sistema dual. Esto significa que junto a la batería del propio lector, ahora se añade un modo de recarga automática integrado en la funda. El resultado es una autonomía de hasta 9 semanas.Tanto el dispositivo como la funda se cargan cuando están unidos y conectados a la corriente a través de un puerto USB. El tiempo de carga completa es de dos horas.


Message déposé le 05.12.2016 à 11:21 - Commentaires (0)


Accu Sony VAIO VGN-FZ

Laptops worden steeds lichter - en niet door een speciaal dieet, maar door de technische vooruitgang, schrijft SiliconValley. De markt voor ultra-draagbare laptops groeit, in het bijzonder de zakelijke markt. Inmiddels maken laptops die tussen de 1,5 en 2,5 kilo wegen meer dan de helft van de verkoop uit. Dertig procent van de computers die aangekocht worden door consumenten zijn inmiddels laptops. Veel thuisgebruikers zoeken naar de laptop die het minst kost en de hoogste prestaties levert. Voor hen zijn zaken als een langere batterijduur en een beter uiterlijk geen punten om op te letten. Voor zakelijke gebruikers is dit anders. Ontwikkelingen als de onlangs gelanceerde Centrino-chipfamilie zijn dan ook vooral op bedrijven gericht.


Dell heeft zijn eerste AMD-laptop in de virtuele etalage gezet, de Inspiron 1501, die niet zoals de eerdere geruchten onder de 500 dollar is gebleven maar in de basisuitvoering 549 dollar kost. Daarvoor krijgt de gebruiker de beschikking over een Sempron 3500+-processor, 512MB geheugen, een harde schijf met een capaciteit van 60GB en een cd/dvd-combobeschrijver. Het systeem maakt draadloos verbinding via een Dell Wireless 1390 802.11g-adapter en is voorgeïnstalleerd met Windows XP Home Edition. Er zit een jaar garantie op. Ook andere configuratieopties zijn mogelijk, voor 849 dollar kan het systeem worden uitgerust met een Turion 64 MK-36-cpu, 1GB geheugen, een 80GB-harddisk, een 8x-dvd-drive en twee jaar garantie.


Verschillende kleinere AMD-partners klagen ondertussen steen en been over de computerovereenkomst tussen Dell en AMD: Dell consumeert er zoveel cpu'tjes door, dat er voor andere partners slechts kliekjes overblijven om hun systemen mee te vullen. 'Het is een fiasco. Vroeger was Intel de fabrikant voor de grote jongens, en voor kleintjes zoals wij was AMD het bedrijf. Nu dansen ze met Dell en mogen wij het maar uitzoeken', zo uit Glen Coffield van CheapGuys zijn ongenoegen. Een anonieme OEM voegt er aan toe: 'Ze knijpen het leverancierskanaal leeg. Alles gaat naar HP en Dell, en wij kunnen de ouwe meuk krijgen, de singlecoreprocessors en ander spul van laag vermogen waar niemand op zit te wachten'. Eerder stelde Dean McCarron van Mercury Research dat dergelijk ongenoegen de reputatie van AMD schade toe kan brengen, en dat het succes voor het bedrijf eigenlijk te vroeg komt omdat het simpelweg nog onvoldoende productiecapaciteit heeft om aan de toegenomen vraag te kunnen voldoen.


Afhankelijk van de videokaart die in het systeem aanwezig is, bedraagt de maximale resolutie die per monitor wordt ondersteund 640x480 (totaal dus 1920x480) tot 1280x1024 (3840x1024). Deze laatste resolutie is niet geheel toevallig de maximale resolutie die de meeste 17"- en 19"-TFT-schermen ondersteunen. De Matrox TripleHead2Go werkt volgens het bedrijf goed met de meeste videokaarten die zijn voorzien van een nVidia- of ATi-gpu. Om optimaal van de drie schermen te kunnen profiteren levert Matrox uiteraard de nodige software bij het zwartje doosje, waardoor Windows de juiste resolutie zal kunnen weergeven en diverse applicaties en spellen de drie schermen kunnen benutten. Matrox claimt dat 150 computerspellen worden ondersteund door het apparaat, waaronder Age Of Empires III, Microsofts Flight Simulator, Doom III en FEAR. De TripleHead2Go zal ongeveer 300 dollar gaan kosten en is vanaf april beschikbaar.



Now some may question the need for a laptop cooler, since it is nigh impossible to overclock the mobile CPU, and there really aren't any expansion cards to install that might add extra heat to the laptop. The fact of the matter is that laptops run HOT. There are several reasons for this: the CPU and mainboard components, the confined space of the laptop's components, the compact hard drive, and the batteries. Each of these factors affect both the external and internal heat of the portable computer, which results in three things: discomfort for the user (because his lap is being seared by the heated base of the unit, or because the wrist rest area is heating up and getting at the hands), possible instability of the system leading to lockups or crashes, and increased potential for failure of the hard drive.


[...] If you are like us, and are concerned about the heat generated by your notebook - especially if that heat affects your system stability, then this is definitely something you want to pick up. In our case, the laptop was a heat demon without any extra cooling, and this was an inconvenience as well as an actual stability concern. The Laptop Cooler didn't perform any miracles, but it did tone down the heat noticeably. It couldn't keep the entire laptop cool, but with the superheated batteries that power modern notebooks, this was inevitable.


Sander Sassen van Hardware Analysis heeft verslag gedaan van de demonstraties die AMD gisteren op (of beter gezegd naast) het Intel Develeroper Forum heeft gegeven. Evenals vorig jaar, toen de allereerste ClawHammer samples werden gedemonstreerd, heeft AMD een hotelsuite gehuurd nabij het congrescentrum waar het IDF plaatsvind. AMD demonstreerde een mobile Athlon 64 'proof of concept' laptop, een 4-way Opteron server en een Athlon XP 3000+ desktop. De mobiele versie van de Athlon 64 zal volgens de huidige planning van AMD gelijktijdig met de desktop versie van de Athlon 64 in september geïntroduceerd worden. Het feitelijke verschil tussen de mobile en de desktop versie van de Athlon 64 is de ondersteuning van PowerNow. Deze stroombesparingstechnologie is alleen op de mobile Athlon 64 ingeschakeld. De prototype laptop draaide op een VIA chipset. Helaas was er geen informatie beschikbaar over de looptijd van de accu en de prestaties van het systeem. Wegens ziekte van een AMD-techneut was het bovendien niet mogelijk om benchmarks op de machine te draaien. Hardware Analysis hoopt hier in de loop van de week op terug te komen.

AMD Opteron logo (vrij, klein)


De quad Opteron server was geplaatst in een 4U rackmount behuizing, waarvan de gehele diepte van de kast in gebruik werd genomen door het moederbord. De behuizing had daardoor ruimte voor slechts vier harde schijven. In de machine waren twee heatsinks geplaatst die elk twee processors van koeling voorzagen. Aan beide zijden werden de heatsinks gekoeld door 8cm ventilatoren. Omdat er in de lengterichting van de koelers geen drive bays zijn geplaatst, kan er een optimale airflow tussen de voorzijde en de achterzijde van de kast gegenereerd worden. Het filmpje dat Hardware Analysis heeft gemaakt van de opstelling laat geen twijfel bestaan over de vraag of het systeem veel herrie maakt .


Naast Hardware Analysis heeft ook AnandTech een kijkje genomen in AMD's hotelsuite. AnandTech kreeg te horen dat er tijdens de introductie van de Opteron op 22 april versies met drie verschillende kloksnelheden aagekondigd zullen worden. Daarvan zullen er twee meteen verkrijgbaar zijn en één een maand later. Volgens AMD zal de Opteron bij zijn release de beste presterende 32-bit serverprocessor zijn.



AMD toonde op het IDF verder een Athlon XP 3000+ desktop. Het systeem was naast een Pentium 4 3,06GHz geplaatst en draaide een HyperThreading Photoshop script dat AMD van de Intel-website had geplukt. De demo liet zien dat de Athlon XP 3000+ beter in Photoshop presteert dan de Pentium 4 3,06GHz. Wie vorige week de stortvloed aan Athlon XP 3000+ reviews heeft gelezen, weet dat er veel situaties zijn te bedenken waarin de P4 3,06GHz beter presteert dan de 3000+. Meer informatie over de demonstraties van AMD op het IDF vind je bij Hardware Analysis, AnandTech en The Inquirer.

The Inquirer zond Mike Magee naar San Jose om eens rond te neuzen op het Intel Developer Forum. Niet alleen om met collega's een biertje te drinken, maar ook om nieuwe ontwikkelingen van de kant van Intel te ontdekken. Eerder maakten we overigens melding van de verslagen die Anand online zette van dag een en twee. Magee werd aangenaam verrast door de Centrino-lijn van Intel en schoot een mooi kiekje van twee gedemonstreerde notebooks. De twee dunne modellen gaan volgens een IDF-bron voor ongeveer 1500 dollar over de toonbank en dat is beneden de verwachting. Normaal gesproken zou Intel voor nieuwe producten en met name processors de absolute hoofdprijs willen zien.

Message déposé le 05.12.2016 à 05:34 - Commentaires (0)


Batterie Batterie Dell C719R

Google vient par ailleurs de faire l'acquisition (pour un montant non communiqué) de la start-up Eyefluence, spécialiste de l'utilisation du suivi des yeux comme interface utilisateur (les yeux agissant comme un curseur de souris). Elle avait levé 21,6 millions de dollars depuis sa création en 2013.

Pour pouvoir livrer à un prix abordable des plats composés de bons produits, les fondateurs de Frichti ont parié sur la tech. En développant un site Internet et une appli digne des plus grandes mais aussi en investissant sur un super logiciel de livraison à la source de substantielles économies d'échelle. Le tout en soignant le service client et en étant attentif à son environnement et à l'Environnement. Portrait d'une start-up qui va vite.
Comme d'autres avant eux, les fondateurs de Frichti, Julia Bijaoui et Quentin Vacher, ont créé leur start-up en constatant un manque dans leur vie quotidienne. Bien diplômés et parisiens (elle a fait HEC, lui a fait de la finance et déjà créé une start de e-commerce), jeunes cadres aux perspectives aussi prometteuses que leur agenda était plein, ils faisaient face à un problème lorsque venait l'heure de passer à table : "Bien manger, ce n'est pas simple, ça prend du temps, on n'a jamais les bons produits, explique aujourd'hui Quentin Vacher. On a trop souvent seulement le choix entre faire des courses au supermarché où l'on trouve des produits médiocres ou commander de la junk food". Ou avoir du temps libre pour cuisiner, comme les passionnés de Top Chef. Mais l'amour de la cuisine prend du temps, et leur problème, c'est qu'ils n'en avaient pas (du temps).



LE NUMÉRIQUE N'EST PAS UN PROBLÈME, C'EST LA SOLUTION

L'histoire se passe vraiment en 2015. Face à un problème, le jeune couple ne s'est pas démonté : "On s'est dit, le digital facilite déjà nos vies. Il doit pouvoir résoudre ce problème". Dit comme ça, le pari semble osé : numérisés, on le craint, les aliments n'ont plus grand goût. Pourtant, Quentin Vacher insiste "Frichti est une entreprise tech".

L'entreprise, qui compte déjà 200 salariés ("on a choisi de tout intégrer", poursuit le jeune dirigeant), livre des plats élaborés depuis une cuisine centrale située aux portes de Paris mais dont l'emplacement précis est secret. Là, on cuisine des produits de saison, pour élaborer des recettes simples et quotidiennes. Les plats sont régulièrement renouvelés pour que le consommateur ne se lasse pas et ait toujours envie de goûter quelque chose de nouveau. A l'heure où nous écrivons ces lignes, on trouvait un velouté de champignon à la crème de truffe, une burrata des pouilles, mais une salade de boeuf thaï ou des coquillettes jambon à la truffe.



LIVRER EN BUS PLUTÔT QU'EN TAXI

La tech n'est donc pas dans les aliments, ouf. Elle est ailleurs et est au coeur du modèle économique de Frichti. Là où d'autres producteurs de cuisine livrent les plats un par un, adresse par adresse, Frichti a mis au point un logiciel pour optimiser les livraisons, grâce auquel un coursier qui part d'un des centres logistiques pourra se rendre chez quatre ou cinq clients. Le confondateur résume : "Les autres livrent un repas en taxi. Nous on est l'équivalent du bus. C'est plus écolo !". En plus, en protégeant la planète, Frichti peut baisser le coût de livraison et assurer ainsi un prix abordable au client. Un repas complet peut être obtenu pour un peu plus de dix euros. Ce pari est possible car si les plats sont cuisinés, ils sont livrés froid (à l'inverse du livreur de pizza qui fait des allers-retours entre son four et la porte du client).



Pour le reste, on retrouve tout ce qui fait la spécificité de bien des jeunes pousses de ce genre, qui mettent un point d'honneur à soigner le détail : sur le site, les photos des plats sont soignées, on parle bien manger et on livre écolo avec des scooters électriques. Le consommateur est aussi bien soigné. Le service client veille à la qualité proposée ("il doit être généreux", précise Quentin Vacher.). Les bons produits doivent être bien présentés, et la marque travaille à créer un lien de proximité en multipliant petites et grandes attentions. Cela commence en appelant tout client qui a fait une première commande.


C'est aussi pour cela que Frichti a fait le choix original dans ce milieu d'avoir des livreurs salariés et en CDI. "Flexibiliser ? On y a pensé. Mais le livreur est la seule personne qui a un contact avec Frichti, puisque tout le reste se fait depuis un smartphone ou un ordinateur. Nous imaginions difficilement que le seul contact se fasse avec un auto-entrepreneur", explique le confondateur, pour lequel les liveurs sont "les ambassadeurs de la marque". "Nous préférons avoir des gens heureux de travailler pour nous, qui sont engagés, plutôt que de travailler avec des indépendants hyper stressés". Les livreurs sont formés au discours de l'entreprise, pour être en mesure de répondre aux questions des clients. "Nous les accompagnons aussi. Depuis notre lancement, 20 à 25 % d'entre-eux ont évolué vers d'autres métiers comme mécanicien, chef de rang..."



UNE OFFRE DE PLUS EN PLUS DIVERSIFIÉE À LA CONQUÊTE DU MONDE (OU PRESQUE)

Depuis le lancement, l'offre a également évolué. Une gamme de plats pour enfants, dédiée aux jeunes parents débordés, est désormais proposée. Depuis quelques mois, Frichti propose des petits déjeuners (qui sont livrés la veille au soir), partant du constat que beaucoup de gens zappent ce repas. A cette occasion, Frichti a changé (un peu) de métier, en livrant des produits bruts (le beurre, le pain, la confiture) et non plus des plats préparés. Si l'entreprise devait continuer dans cette voie, Quentin Vacher l'assure : ce sera avec des produits de base de qualité … évidemment !
Le nombre de villes servies croît aussi petit à petit : après Paris, Issy-les-Moulineaux et Boulogne-Billancourt, c'est au tour des habitants de Neuilly-sur-Seine, Levallois-Perret et Clichy de pouvoir commander à la jeune start-up.



Et puisque Frichti est une entreprise de la tech qui livre chaque semaine plus de 10 000 plats, les équipes techniques travaillent pour améliorer l'appli mobile. "Nous voudrions qu'une commande puisse être passée en trois minutes et qu'un livreur passe dans votre rue toutes les demi-heures". Frichti s'est aussi diversifiée en livrant des entreprises ou des groupes de personnes.
L'avenir dira si le couple fondateur a eu les yeux plus gros que le ventre, mais ils ont levé au début de l'année 12 millions d'euros pour se devélopper et ils ne comptent pas s'arrêter là, prévoyant de continuer d'ouvrir des villes autour de Paris au fur et à mesure "en escargot", puis de continuer à grandir en France et à l'étranger, mais pas question de sacrifier la raison d'être de cette entreprise : la qualité des produits.


Message déposé le 02.12.2016 à 10:21 - Commentaires (0)


Batteria Asus G73

E quindi subentra la seconda questione: ovvero, cosa può offrire un router completo come AVM FRITZ!Box 6820 LTE in più rispetto a una soluzione tradizionale, tanto da giustificare un prezzo di listino così tanto più alto? Arriviamo allo scenario di utilizzo classico per un router di questo tipo, ovvero quello in cui, e penso a una casa di villeggiatura, non sia disponibile la linea ADSL. Perché quindi acquistare un router come questo invece di ripiegare su un più economico dongle 4G?All'interno dell'articolo trovate diversi test che mostrano come l'aggancio alla connessione internet sia di qualità superiore con un router di questo tipo. Ancora più evidente il dato sulla qualità della rete wi-fi che un dispositivo del genere è in grado di creare, senza sostanziali differenze in termini di intensità del segnale a distanze importanti rispetto alla posizione del dispositivo in confronto a una soluzione domestica e pensata per l'ADSL come il fratellino "maggiore" FRITZ!Box 3490, già recensito in una precedente occasione.


Ma si tratta di due dati che possono non interessare alla maggior parte dell'utenza. Le differenze nell'aggancio alla connessione, infatti, non sono così marcate, mentre la qualità della rete wi-fi interessa più che altro il pubblico dei giocatori, ai quali però non può essere consigliata una soluzione del genere (sempre come surrogato dell'ADSL) per via dell'instabilità nel ping alla connessione che si viene a determinare. La grossa discriminante, quindi, rispetto alle soluzioni tradizionali in assenza di ADSL come i dongle riguarda il sofisticato supporto tecnologico e lato software che si trova alla base di un dispositivo FRITZ!Box.


Il nuovo FRITZ!OS 6.50 offre delle funzioni semplicemente introvabili nella maggior parte degli altri software per router, oltretutto accessibili con un livello di immediatezza sbalorditivo. Ci occuperemo degli aspetti legati al monitoraggio dello stato della connessione, così come a quello della rete wi-fi e a tutto ciò è legato al software nella parte dedicata. Per il momento ci preme sottolineare la tecnologia interna a questa soluzione che va a discriminare sull'ampiezza di banda del canale. FRITZ!Box va a scegliere tra l'ampiezza a 20MHz in opposizione a quella a 40MHz in base all'intensità del segnale rilevata, al rumore e alle eventuali perturbazioni.


Normalmente optare per una larghezza di banda di 40MHz comporta migliori prestazioni in termini di velocità di trasmissione, ma in condizioni normali può produrre maggiore instabilità e soprattutto andare a saturare la disponibilità di canali per le altre connessioni che si trovano a operare nello stesso ambiente. In questo scenario si può creare maggiore sovrapposizione con gli altri canali WLAN limitrofi, andando a compromettere la qualità di questi ultimi. Per questi motivi, la Wi-Fi Alliance suggerisce di ricorrere all'impostazione 20 MHz a 2,4 GHz in default. 40MHz è più appropriato per alcune situazioni, ad esempio per un magazzino, ma l'utilizzo dell'ampiezza di 40MHz nella banda 2,4 GHz non è consigliabile per le aree residenziali dense.


Detto questo, e lo ribadiamo, FRITZ!Box determina automaticamente questo valore a seconda delle condizioni di perturbazione e sulla base della sovrapposizione di WLAN, il che consente di avere sempre la migliore rete wifi possibile in quel momento.Lo scorso mese di dicembre, in occasione di un viaggio di lavoro a Taiwan, ho avuto occasione di visitare varie aziende impegnate nel settore dei componenti per PC e della tecnologia in generale. Tra questi appuntamenti quello con MSI si è rivelato essere particolarmente interessante per un aspetto esteriore che però ben spiega come questa azienda stia evolvendo nel mercato. Già dall'insegna esterna della sede centrale dell'azienda traspare in modo evidente il cambio di brand, e quindi il riposizionamento complessivo, portato avanti da MSI: il classico logo blu è scomparso, cambiato da quello nuovo che affianca il nome MSI al logo Gaming G Series raffigurante un drago in sfondo rosso.


Questo è il messaggio che MSI comunica al mercato: parliamo di un'azienda che è fortemente impegnata nel settore del gaming, non tanto con una propria divisione interna ma con tutta la gamma di prodotti che vengono proposti sul mercato. Che il gaming sia uno dei settori, nel mondo dei PC, che sta caratterizzando l'interesse degli utenti e in generale stimolando una domanda di prodotti che è ben più sgonfia in settori più tradizionali è un trend consolidato al quale non solo MSI ma molte altre aziende guardano con interesse. Nel caso di MSI questo ha spinto a quella che possiamo definire una sorta di dedizione totale a questo mercato, dando quasi l'impressione che ogni proposta dell'azienda debba in qualche modo contenere al proprio interno elementi che possano in qualche modo interessare il pubblico dei gamers.






In queste pagine analizzeremo un notebook che non tanto per il nome, o per il riposizionamento di brand di MSI, quanto per costruzione e caratteristiche tecniche è specificamente indirizzato al pubblico dei videogiocatori. Parliamo del modello GT72S 6QE Dominator Pro G, sigla dietro alla quale si cela un portatile con schermo Full HD da 17,3 pollici di diagonale, un processore Intel Core i7 di sesta generazione con architettura quad core e una scheda video NVIDIA GeForce GTX 980M. Sulla carta un abbinamento che dovrebbe assicurare prestazioni sempre molto elevate sia con applicazioni di produttività personale sia con i giochi di ultima generazione.


Le caratteristiche tecniche di questo notebook sono a dir poco complete, ma del resto non ci si può attendere di meno da una macchina dalle dimensioni imponenti come questa: oltre a processore e scheda video top di gamma, che analizzeremo a breve, troviamo una dotazione di memoria di sistema di 16 Gbytes espandibile sino a 64 Gbytes grazie alla presenza di 4 slot per moduli So-Dimm DDR4, storage ibrido con un SSD da 256 Gbytes affiancato da un hard disk meccanico da 1 Terabyte. Il sottosistema di rete è basato su componenti Killer, ottimizzati per le esigenze dei videogiocatori così da dare latenza di accesso inferiore e banda adeguata alle applicazioni videoludiche; non mancano numerosi connettori per periferiche esterne, tra i quali segnaliamo i ben 6 USB 3.0 che si affiancano ad un connettore USB Type-C posizionato nella parte posteriore.


Il processore integrato in MSI GT72S 6QE Dominator Pro G è un modello Intel Core i7-6820HK, caratterizzato da 4 core con tecnologia Hypertreading e da una frequenza di clock di default di 2,7 GHz; è capace di spingersi sino a 3,6 GHz di clock via tecnologia Turbo Boost, nel momento in cui le condizioni di utilizzo tipiche lo permettono. Il TDP è pari a 45 Watt, dato elevato per un processore destinato a utilizzi mobile ma che non crea alcun tipo di problema viste le dimensioni complessive di questo notebook e il sistema di raffreddamento utilizzato.


Dal versante video MSI ha scelto di utilizzare in questo notebook la scheda GeForce GTX 980M, quella che è la seconda più potente scheda video della gamma NVIDIA per sistemi notebook. Basata su GPU GM204 con architettura Maxwell, questa scheda ha specifiche tecniche che sono molto vicine a quelle della soluzione GeForce GTX 970 per sistemi desktop per quanto riguarda la componente GPU e inferiori in parte per quanto concerne la memoria video. A differenziare questa soluzione la dotazione di memoria video, che è pari a 8 GBytes contro i 4 Gbytes tipici delle proposte desktop per quanto tale dato non abbia di fatto alcuna incidenza diretta sulle prestazioni alla risoluzione di 1920x1080 pixel utilizzata dallo schermo montato nel notebook MSI GT72S 6QE Dominator Pro G.
La tabella mette a confronto le soluzioni GeForce GTX 980 e GeForce GTX 970 per sistemi desktop e notebook, accanto alla proposta GeForce GTX 980 Mobile che è stata l'ultima in ordine di tempo a venir introdotta da NVIDIA. Notiamo come nel passaggio da declinazione desktop a mobile le GPU tendano a venir semplificate in termini di frequenze di funzionamento e di numero di CUDA cores integrati, così da venir incontro ai limiti di consumo massimo tipici dei sistemi mobile. L'eccezione è rappresentata dalla scheda GeForce GTX 980 Mobile, modello per notebook gaming top di gamma che replica in modo speculare le stesse specifiche tecniche della versione desktop offrendo però una dotazione di memoria video di 8 Gbytes.


Microsoft è tuttora alla ricerca dell'assetto migliore da dare alla divisione mobile, dopo un 2015 che si è chiuso in maniera non certamente positiva per la linea di smartphone Lumia. I primi terminali Windows 10 Mobile della casa di Redmond sono arrivati sul mercato solo alla fine dello scorso anno, rinnovando la parte alta e bassa del catalogo, rispettivamente con Lumia 950 e 950 XL e Lumia 550. Alla tripletta di smartphone che utilizza nativamente il sistema operativo Windows 10 Mobile si è aggiunto all'inizio del 2016 Lumia 650, un prodotto che rinforza il portfolio nel segmento medio-basso.


Message déposé le 01.12.2016 à 04:48 - Commentaires (0)


Dell Precision M50 Notebook Battery

HP last year had to recall chargers that shipped with the HP Chromebook 11, after they overheated and melted.A new battery technology has been announced that promises to bring cheaper, more environmentally friendly transport to the world. A joint project from Williams Advanced Engineering, Oxford University and British battery startup Faradion, the sodium-ion battery is dramatically cheaper and safer than traditional lithium-ion batteries – but still has performance and battery life comparable to traditional batteries.“Sodium ion is a fascinating alternative that could have real benefits in terms of cost and availability” said Paul McNamara, technical director at Williams – and we agree with him.


Made as a proof of concept, the e-bike’s battery is made up of four 12-cell modules. Designed by Williams Advanced Engineering and controlled by one of the company’s battery-management systems, it uses technology originally developed for Formula E and Formula 1’s Kinetic Energy Recovery (KERS) systems.The most popular type of battery today, lithium ion powers everything from smartphones, laptops and cars – but its use of lithium makes them expensive. It isn't the easiest element to extract, and none is found in the UK. Instead, Bolivia and Chile make up 60% of the element’s production, with Australia and China making up a further 30%. In contrast, sodium is available in the UK, is far more abundant worldwide and can even be extracted from common salt – one of the reasons it’s around one-tenth of the price of lithium.


Lithium-ion batteries still aren’t completely reliable, either. They’re great as a source of energy, but lithium’s highly reactive tendencies also make it risky to use in electric vehicles. The lithium-ion batteries used in Boeing’s Dreamliner 787 have suffered from failures due to “thermal runaway” – a chemical chain reaction, the phenomenon caused the heat of lithium-ion batteries to spiral out of control, resulting in a number of catastrophic failures.Thanks to their ease of manufacture, sodium-ion batteries remove the barrier of cost for battery use. In developing countries, the batteries could be used in conjunction with solar panels as a cheap, reliable source of energy for lights, heat and even medical equipment. IBM are already using discarded lithium-ion batteries to help power poorer countries in the same way, but a low-cost alternative such as sodium ion would make an even bigger difference.


The technology has applications closer to home, too. Usually the most expensive components of electric cars and hybrid vehicles, lithium-ion batteries could be replaced by their sodium-ion counterparts, dramatically reducing prices and in turn increasing demand for hybrid vehicles. The technology also has improved thermal stability, which means that it’s actually safer to use in vehicles.Energy storage solutions such as Tesla’s Powerwall could also benefit. Directly addressing the problem of unbalanced energy supply and demand, even the cheapest Tesla unit costs a hefty $3,000 (£1,954). Sodium-ion technology would cut costs dramatically, making units such as the Powerwall a far more viable option for homes and businesses.


While we wait for a fundamentally different method of energy storage, sodium-ion batteries are by far our best option. They represent a way of increasing safety and reducing costs, and will revolutionise how we think about energy at home and in industry. They’re even manufactured in the same way as their lithium counterparts, so existing manufacturers will be able to switch over easily. What are we waiting for?HP has recalled six million power cords for laptops, saying they are a fire and burn hazard to users.The faulty cords led to 29 reports of overheating, melting or "charring", as well as two "minor burns" and 13 claims of "minor property damage", HP said."Customers should immediately stop using and unplug the recalled power cords and contact Hewlett-Packard to order a free replacement" the recall notice says. "Consumers can continue to use the computer on battery power."



The US Consumer Product Safety Commission said 5,577,000 power cords were sold in US and 446,700 in Canada. HP didn't say how many were sold internationally, but the recall is worldwide.The recall only affects HP's LS-15 AC power cord, which were shipped between September 2010 and June 2012 with HP and Compaq notebooks and docking stations. The LS-15 code will be printed on the plug.
If you think you might be affected, HP has an information page detailing which models of laptop were shipped with the faulty cord, and who to contact to get a free replacement.HP last year had to recall chargers that shipped with the HP Chromebook 11, after they overheated and melted.


It all started a year ago when one user reported, on Apple's support forums, weird stains appearing on their MacBook Pro with Retina Display screen.From there it snowballed into a 42 page thread with over 600 replies, with more and more users have come forward about their MacBook displays, Retina or otherwise, receiving similar perplexing stains. See Also: The best laptops of 2015
A year on and the problem still hasn't been solved, and Apple doesn't seem to be looking into it either.Users have determined the issue to be a result of the anti-reflective coating applied to MacBook Pro screens stripping itself away. Some have postulated its cause as acidic excretions from the skin contaminating the keyboard and MacBook chassis. Their reasoning? A large amount of the stains appear to be in the middle or upper edges of the display, in a pattern mirroring that of the keyboard, trackpad, and surrounding case.


Apple's stance on the matter certainly hasn't been supportive, with Staingate.org stating Apple won't cover the cost of replacement due to it being "cosmetic damage" which is "not covered by the warranty". Currently, the cost to repair the screen is around $800/€800 and comes with a three month warranty, but user reports suggest screen damage can occur within just seven months after purchase.With 1,477 people registered into its database, and 1,065 users in its Facebook Group this is by no means a small problem. However, is it big enough for Apple to really respond to?With this many people all experiencing the same problem in varying degrees, it's rather far-fetched to imply a lack of MacBook care. In fact, perusing the support forums you can read posts from users who clean their laptops with freshwater and the included MacBook cloth, before leaving it to dry overnight; others wipe their screens down after every use, and avoid screen protectors in case it exacerbates the issue. Put simply, these people appear to take better care of their MacBooks than most. So what is actually causing the problem?



PCPro reader @chriswiles reached out to us on Twitter to inform us of his MacBook staining problem. Chris' problem seemingly occurred after he cleaned his 13in MacBook Pro screen using screen cleaner purchased from the Apple Store a couple of months ago. Having used the product in the past on other MacBooks and screens Chris hadn't encountered these problems before.Conversely, members of the PC Pro team haven't experienced such issues on their own MacBook Pros. Ian Betteridge, cleans his screen regularly with a Techlink MacBook cleaning kit, and has experienced absolutely no problems or stripping of the AR coating.While it's too hard to say if it's the iKlear spary Chris used stripping off the coating, or if the coating itself is a hardware defect on some MacBook Pros, it's clear this shouldn't be happening with an Apple product. That's why Staingate.org is attempting to take Apple to task for the recurring issue.


Message déposé le 01.12.2016 à 03:44 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu 23GL2G0G0-8A

Für die Überprüfung eures Geräts hat Sony eine Webseite eingerichtet. Entfernt den Akku aus eurem Sony-Notebook, um die Codes darauf überprüfen zu können.

Wählt zunächst den 9-stelligen Akkuproduktcode aus. Klickt dafür auf die Pfeile in dem Formularfeld. Ihr findet den Code direkt auf eurem Akku. Es sind die ersten neun Zahlen, die unter dem Strichcode stehen.

Anschließend gebt ihr die Akku-Seriennummer ein. Diese folgt direkt auf die neun Zahlen des Produktcodes.

Nun müsst ihr noch die Vaio-Seriennummer eingeben. Das ist eine 15-stellige Zahl mit Gedankenstrich. Die Seriennummer eures Notebooks findet ihr direkt auf der Unterseite eures PCs.

Danach klickt ihr auf "Überprüfen" und erfahrt, ob euer Gerät betroffen ist. Eine kleine Anzeige weist euch daraufhin, ob das Gerät fehlerhaft ist.

Modelle mit defektem Akku


Betroffen von den defekten Akkus sind nicht nur die im Oktober 2012 ausgelieferten PC, sondern auch Modelle, die in der Vergangenheit zur Reparatur eingeschickt wurden. Folgende VAIO PC-Modelle könnten einen defekten Akku haben.Habt ihr Probleme, die entsprechenden Nummern zu finden oder Fragen zum Austausch, so könnt ihr euch auch an den Support von Sony wenden. Den Support- und Reparaturservice erreicht ihr von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr unter der Rufnummer 030 58 58 12345. Alternativ nutzt ihr das Kontaktformular auf der Sony-Webseite, um eine E-Mail zu schreiben.


Smartphones mit wechselbaren Akku und Dual-SIM von Samsung sind mittlerweile Mangelware. Das Galaxy J3 (2016) bietet beides und wirbt noch dazu mit einem attraktiven Preis von unter 200 Euro um Käufer. Können Samsung-Fans bedenkenlos zugreifen? Ein Test.Samsung-Smartphones zeichneten sich jahrelang durch die Möglichkeit aus den Akku zu wechseln. Mittlerweile ist Samsung aber bei seinen Modellen mehrheitlich der Konkurrenz gefolgt und verbaut die Batterie fest im Gehäuse. Ein Ärgernis für viele langjährige Fans. Ebenso wie die Tatsache, dass Samsung die meisten seiner Modelle hierzulande nicht als Dual-SIM-Variante anbietet. Das Galaxy S7 Duos gibt es zum Beispiel nur per Import zu kaufen.


Das Galaxy J3 (2016) vereint beide Features in einem Gerät. Das Smartphone gehört zu Samsungs neuer Einstiegsklasse, in der sich früher Modelle wie das Galaxy Ace 3 tummelten. In den folgenden Zeilen klären, wir ob und für wen sich der Kauf des Galaxy J3 (2016) lohnt."Vertraut, gehasst und geliebt zugleich" - so lässt sich das Design des Galaxy J3 (2016) treffend beschreiben. Samsung setzt hier anders als beim Galaxy S7 oder seiner Mittelklassen-Reihe Galaxy A nicht auf eine Konstruktion aus Glas und Metall, sondern auf ein Kunststoffgehäuse. Das J3 (2016) bietet also den Look & Feel alter Galaxy-Smartphones - wie ihn Samsung-Fans bereits seit dem Galaxy S3 kennen.



In einer Zeit, in der sich die Optik von Smartphones immer mehr angleicht, offenbart die vertraute Optik durchaus Charme. Schnell werden aber auch wieder die Unzulänglichkeiten ersichtlich. Das Gerät ist rutschig und trotz mattem Cover ist die Rückseite schnell mit Fingerabdrücken überzogen. Das Cover schließt zudem nicht überall bündig ab, in den kleinen Spalten setzt sich bei längerer Nutzung Staub und Schmutz ab.Die Optik ist nicht die einzige Ähnlichkeit zum Galaxy S3 - auch in Sachen Performance bewegt sich das Galaxy J3 (2016) auf dem Niveau des mittlerweile vier Jahre alten Smartphones. Die Folge: Für Mobile Gamer ist das Galaxy J3 (2016) vollkommen ungeeignet. Im Test verkam die Fußball-Simulation FIFA 16 auf dem Smartphone zur Diashow.Dies dürfte nicht nur am schwachen Quad-Core-Prozessor liegen, sondern auch daran, dass Samsung bei der Speicherausstattung geknausert hat. Der Arbeitsspeicher (RAM) fasst maximal 1,5 Gigabyte - eigentlich sind selbst bei Budget-Smartphones mittlerweile 2-Gigabyte-RAM Standard.


Den "fetten" Akku sieht man dem Liquid Zest Plus kaum an. Mit einer Tiefe von 9,75 Millimetern ist das Smartphone kaum dicker als das HTC One M9 und mit einem Gewicht von 175 Gramm - sogar knapp 20 Gramm leichter als das iPhone 6S Plus.Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat. Das Cover ist dabei in einer matten Optik gehalten. Die Oberfläche weist eine leichte Struktur auf, die leicht an gebürstetes Aluminium erinnert. Alles in allem wirkt die Verarbeitung für ein Vorseriengerät sehr ordentlich.Was hat das Liquid Zest Plus abseits des riesigen Akkus zu bieten? Das Bildschirm des Smartphones misst in der Diagonale 5,5 Zoll. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixeln für die Größe ausreichend - einzelne Pixel sind bei genauen Hinsehen aber zu erkennen.


Als Prozessor fungiert der MediaTek Octa-Core-Chip MT6735. Der Prozessor (CPU) stammt aus dem vergangenen Jahr und hinterließ im Kurztest einen ordentlichen Eindruck. Benchmarks konnten wir jedoch noch nicht durchführen - so bleibt abzuwarten, wie sich die CPU unter Last schlägt. Immerhin Acer stockt den Arbeitsspeicher (RAM) für den deutschen Markt auf. Während das Zest Plus in vielen Ländern lediglich mit einem Gigabyte RAM in den Handel kommt, wird es hierzulande mit 2-Gigabyte-RAM ausgeliefert, erklärte Acer im Gespräch mit netzwelt.Der Gerätespeicher ist 16 Gigabyte groß und kann per microSD-Karte erweitert werden. Anders als bei vielen Smartphones in dieser Preisklasse, müsst ihr euch nicht entscheiden, ob ihr den Speicher erweitert oder ob ihr eine zweite SIM-Karte in das Liquid Zest Plus einlegt. Denn Acer hat getrennte SIM- und microSD-Kartenslots verbaut.


Für Foto- und Videoaufnahmen stellt Acer eine 5-Megapixel-Frontkamera und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite bereit. Letztere verfügt sogar über einen Laser-Autofokus - wie er auch in den aktuellen High End-Smartphone LG G5 zum Einsatz kommt. Er ermöglicht ein schnelles Fokussieren auch bei schwachen Lichtverhältnissen. Dies konnte netzwelt jedoch noch nicht testen. Das Vorserienmodell lief im Test alles andere als stabil und stürzte beim Auslösen der Kamera regelmäßig ab. Allerdings war die installierte Firmware auch weit vom finalen Status entfernt.Als Betriebssystem wird übrigens Android 6.0 Marshmallow fungieren. Acer reichert dieses noch mit einigen zusätzlichen Apps an. So ist etwa die Navigationssoftware Acer Nav und der BlackBerry Messenger auf dem Liquid Zest Plus vorinstalliert.



Laut Acer soll das Liquid Zest im Juli in den deutschen Handel kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Smartphone wird 199 Euro betragen. Erhältlich ist das Liquid Zest Plus in Blau und Weiß.Der Mix aus Laser-Kamera, ausdauerndem Akku und Dual-SIM-Betrieb macht das Acer Liquid Zest Plus attraktiv. Abzuwarten bleibt, wie sich Kamera und Akku im Alltag schlagen. Noch ist es daher für ein abschließendes Urteil zu früh.Ihr wollt das Optimum an Akkulaufzeit aus eurem iPhone herausholen? In diesem Tutorial zeigen wir euch diverse Tipps und Tricks, mit denen ihr den Stromverbrauch des iOS-Betriebssystem auf iPhone und iPad optimiert und so für längere Akkulaufzeiten sorgt.Ihr liebt euer iPhone, seid aber mit der Akkulaufzeit nicht einverstanden? Dann seid ihr hier genau richtig. In den folgenden Zeilen zeigen wir euch einige handverlesene Tipps und Tricks, nach deren Anwendung euer Apple-Smartphone spürbar bessere Laufzeiten abliefern sollte.


Zu allererst solltet ihr jedoch einem simplen Neustart eine Chance geben. Achtet zudem darauf, dass sowohl euer Betriebssystem als auch eure Apps auf dem neuesten Stand sind. Mit Aktualisierungen beseitigen Software-Hersteller auch häufig Probleme mit dem Energiemanagement.Lenovo zeigt auf der CES ein modulares Windows 10-Tablet. Je nach Einsatzzweck könnt ihr Beamer, Zusatzakku oder Intels RealSense-Kamera anstecken. Auch eine ThinkPad-Tastatur gehört dazu. Wir nähern uns der spannenden Hardware in einem ersten Test.Was hat euch bei eurem Tablet schon immer gefehlt? Längere Akkulaufzeit? Eine bessere Kamera, womöglich 3D-fähig? Oder darf es ein Beamer sein? All das ermöglicht das auf der CES in Las Vegas neu vorgestellte Lenovo ThinkPad X1 Tablet, dem wir uns in diesem Kurztest nähern.


Message déposé le 01.12.2016 à 03:00 - Commentaires (0)


Accu Dell Latitude D410

Waar in de eerdere berichten over een 1920x1080-pixelscherm gesproken werd, rept Dell in zijn handleiding alleen over resoluties van 1366x768 en 1600x900 pixels. De afmetingen van het model zijn 337x258x37mm en het gewicht bedraagt 2,88 kilogram. Naast gigabit-ethernet, een sata600-interface en een optionele 3g-module, heeft het model een 2-megapixelcamera, en een accu met acht cellen en een capaciteit van 63Wh. Ook beschikt het model over vga, hdmi en minidisplayport.Op de Chinese website Zol.com.cn is al een vroege review van het model te vinden. Volgens het artikel is het model van dezelfde kwaliteit als de andere Alienware-notebooks en levert de Intel Core i7 -2820QM in samenhang met de GT 555M krachtige prestaties. Vorige week werd ook bekend dat een nieuwe versie van de Alienware M11x met de GT540M van Nvidia wordt uitgerust.


In het eerste halfjaar van 2014 rekenden Nederlanders bij 53 procent van de internetaankopen af via iDeal. Bij aankopen die via smartphones gedaan worden, is de meestgebruikte betaalmethode echter de creditcard.Vooral op laptops en desktops was iDeal de populairste betaalmethode: 59 procent van de internetaankopen werd via deze weg afgerekend. Bij tabletgebruikers lag dat percentage op 46 procent. Als internetters hun smartphone ter hand nemen om af te rekenen, gebruiken ze echter in slechts 24 procent iDeal. Vaker, 28 procent, gebruiken ze een creditcard. "Het gebruik van iDeal op de smartphone blijft op dit moment wat achter bij de andere devices" moet Piet Mallekoote, directeur van Currence, toegeven. Currence is de organisatie die verantwoordelijk is voor het iDeal-platform.


De directeur denkt dat nog te weinig mobiele gebruikers bekend zijn met iDeal mobiel. ING en Rabobank introduceerden die mobiele versie van iDeal in 2011, maar de betaalmethode is dus nog niet zo populair als bij desktops en laptops. De iDeal mobiel-betaalmethode werkt via de app van banken of via een mobiele site. Nog niet alle banken ondersteunen iDeal mobiel.In totaal, ongeacht welk apparaat gebruikt werd, gebruikten consumenten iDeal voor 53 procent van de online aankopen, tegenover 12 procent die kozen voor de creditcard. Ook de acceptgiro wordt nog voor 8 procent van de internetaankopen gebruikt, gevolgd door de machtiging en overschrijving met respectievelijk 6 en 5 procent. De cijfers staan in de eCommerce Payment Monitor, een onderzoek naar betaalmethoden in Nederland, dat wordt uitgevoerd door GfK in samenwerking met Currence en Thuiswinkel.org.


Een bedrijf dat een powerbank waarin een oude smartphone-accu zit wil uitbrengen, heeft zijn doel gehaald op Kickstarter. De 781 backers van het project krijgen vanaf november het accessoire thuisgestuurd. Het project haalde bijna 70.000 dollar op, momenteel omgerekend rond 61.000 euro.De funding voor de Better Re sloot op woensdag op 69.645 dollar, meer dan de 50.000 dollar die het bedrijf Enlighten als doel had gesteld. De Better Re is een omhulsel voor een oude verwisselbare telefoonaccu, die daarmee kan dienen als powerbank voor een nieuwe telefoon, een tablet of een laptop.Volgens Enlighten hebben oude smartphone-accu's vaak nog een groot deel van de capaciteit over, waardoor het aantrekkelijk is om ze in te zetten als externe accu. Volgens het bedrijf past elke verwisselbare accu van elke telefoon in de Better Re.



De Better Re is iets kleiner dan de gemiddelde smartphone anno 2015, maar wel iets dikker. Daarmee is hij groter dan veel powerbanks die ongeveer dezelfde capaciteit hebben. Volgens Enlighten spaart de Better Re het milieu door hergebruik van oude, maar nog goed functionerende accu's.Samsung heeft een spiegel met ingebouwde amoled-schermen gepresenteerd. De spiegel zou onder meer bruikbaar zijn in winkels om klanten virtueel kleding te laten passen. Ook is er een scherm met transparant oled-scherm.Het display heeft een transparantie van 40 procent, veel meer dan transparante lcd's. Dat claimt de fabrikant. Het Transparant Display kan full-hd-video's afspelen. De Mirror Display is bedoeld voor in onder meer virtuele pashokjes van winkels en heeft een reflectie van 75 procent, zo zegt Samsung. Bovendien claimt het bedrijf dat de display een groter kleurbereik heeft dan vergelijkbare lcd's.


Beide displays krijgen Intel RealSense-ondersteuning om hun omgeving te interpreteren en zo te kunnen reageren op bijvoorbeeld bewegingen van gebruikers. RealSense is een camerasysteem met dieptesensor dat ervoor zorgt dat apparaten als laptops, tablets en all-in-ones gezichten kunnen scannen, objecten kunnen herkennen en bediening met handgebaren snappen.De Chromecast van Google krijgt in de toekomst de mogelijkheid om lokale content te streamen. Dat heeft de zoekgigant bevestigd. Nu moet alle content nog via internet naar de tv gestreamd worden, maar er komt een sdk die het streamen van lokale content ondersteunt.Daarmee kunnen gebruikers ook zonder breedbandverbinding content van hun telefoon, tablet of laptop naar hun televisie streamen. Nu is dat nog niet mogelijk: de Chromecast haalt alle streams van internet. Er komt een sdk aan die apps voor het streamen van lokale content mogelijk maakt, maar wanneer die zal worden uitgebracht, laat Google in het midden.


Google doet de belofte nadat een update de AllCast-app voor de dongle blokkeerde. AllCast maakte het streamen van lokale content al mogelijk, maar was tot stand gekomen via reverse engineering. Google gaat niet in op het waarom van de blokkade van de AllCast-app De Chromecast-dongle, die vorige maand door Google in de VS werd uitgebracht, maakt het mogelijk om content vanaf een laptop met een Chrome-browser en Android-apparaten naar een televisie te streamen. De dongle dient in een hdmi-ingang te worden geprikt. Vervolgens kan content van YouTube, Google Play Movies, Netflix en Pandora naar de televisie gestreamd worden. Ook kunnen browsertabs van de Chromebrowser die bijvoorbeeld op een laptop zijn geopend op de tv zichtbaar gemaakt worden.


HP heeft de Spectre XT-, Envy- en zakelijke Elitebook Folio-ultrabooks aangekondigd. Ook komt de Amerikaanse computerfabrikant met een 'sleekbook' in de Envy-lijn: een dunne en lichte notebook die met apu-chips van AMD is uitgerust.De HP Spectre XT is een ultrabook met een 13,3"-scherm dat HP betitelt als 'hd', waarmee waarschijnlijk een resolutie van 1366x768 pixels bedoeld wordt. De dikte is 14,5mm en het gewicht is 1,395 kilo, waarmee deze laptop in tegenstelling tot de eerder uitgebrachte Spectre een echte ultrabook is. HP rust de notebook uit met msata-ssd's, met een maximum opslagcapaciteit van 256GB.Verder zijn onder andere gigabit-ethenet-, usb 3.0- en hdmi-poorten aanwezig, en ondersteunt de Spectre XT, in combinatie met vier ingebouwde speakers, Beats Audio. Het keyboard heeft bovendien een backlight. Voor zakelijke gebruikers brengt HP een Pro-versie met Windows 7 Professional en een tpm-chip uit. In de VS komt de ultrabook eind juni uit met een adviesprijs van 999 dollar. De Nederlandse introductiedata en -prijzen belooft HP later op woensdag bekend te maken.



HP komt ook met de Envy 4 en Envy 6, met respectievelijk 14"- en 15,6"-schermen, met een resolutie van 1366x768 pixels. De fabrikant heeft het over ultrabooks en sleekbooks, en deze laatste term moet aangeven dat die modellen over AMD-apu's in plaats van Intel-processors beschikken. Om welke processors het gaat, maakt HP nog niet bekend. Deze laptops zijn minder luxe dan de Envy XT en ze zijn met 19,8mm en 1,79kg ook minder dun en licht. De nieuwe Envy's met Intel-chips komen in juni en hebben een adviesprijs van 699 dollar; de sleekbooks met AMD-apu's komen ook tegen die tijd en kosten 50 dollar minder.


Ten slotte komt HP met de Elitebook Folio 9470m. Deze eerste ultrabook in de Elitebook-lijn heeft een 14"-scherm met resolutie van 1366x768 pixels en een gewicht van 1,58 kilo. De dikte is bijna 2cm, wat dikker is dan de gemiddelde ultrabook van dit moment. De laptop heeft dan ook een full-size-ethernetpoort, naast vga, displayport en usb 3.0-poorten. De Elitebook-ultrabook beschikt over zakelijke features, zoals een geïntegreerde smartcard-lezer, fingerprint-reader en tpm-chip. De prijs van dit model is nog niet bekend, maar hij komt dan ook pas in oktober beschikbaar.


Message déposé le 30.11.2016 à 09:28 - Commentaires (0)


Akku Sony pcga-bp71ce7

Das neue Acer Iconia Tab 10 ist ab dem 10. Juni 2015 zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis ab CHF 329 im Handel erhältlich. Für das Tablet ist verschiedenes optionales Zubehör verfügbar.Sony hat mit dem HXR-NX100 einen NXCAM-Camcorder per Herbst angekündigt, der professionelle Aufnahmen in Full HD und SD ermöglicht und dafür die Formate XAVC S, AVCHD und DV nutzt. Die Bilder fängt ein «Exmor R»-CMOS-Sensor in der 1-Zoll-Grösse ein. Das Zoomobjektiv verfügt über drei Einstellringe. Die NXCAM-Camcorder-Reihe von Sony bekommt Zuwachs mit dem HXR-NX100. Der Full-HD-Camcorder vereint hohe Bildqualität, einfache Bedienbarkeit und zahlreiche Aufnahmeformate in einem kompakten Gerät zu einem erschwinglichen Preis. Damit eignet er sich für viele professionelle Anwendungsgebiete von Events über Imagefilme bis hin zu Dokumentationen.


Der HXR-NX100 verfügt über einen 1,0“ Exmor-R-CMOS-Sensor mit Hintergrundbelichtung und 20 Megapixel. Der Sensor ist etwa so gross wie ein Super-16 mm-Einzelbild und liefert auch bei wenig Licht eine hohe Auflösung mit geringem Rauschverhalten. Ausserdem können Anwender die Tiefenschärfe akkurat kontrollieren, was besonders bei häufig wechselnden Drehbedingungen von Vorteil ist.Sony HXR-NX100 Seite rechtsZur hohen Bildqualität trägt das fix verbaute G-Objektiv von Sony bei, das bei einer Brennweite von 29 mm im Weitwinkelbereich einen 12-fachen optischen Zoom bietet, der mit Clear Image Zoom auf bis zu 24-fach erweitert werden kann. Dank der «By Pixel Super Resolution»-Technologie bleibt die Auflösung dabei konstant. Wer eine noch höhere Zoomleistung möchte, kann mit dem Digital Extender auf bis zu 48-fach verdoppeln. In Kombination mit dem integrierten vierstufigen ND-Filter zeichnet die HXR-NX100 qualitativ hochwertige Bilder in jeder Umgebung auf.


Sony HXR-NX100 ObjektiveDas Zoomobjektiv verfügt über drei manuelle Einstellringe. Der 12fache optische Brennweitenbereich des Zooms lässt sich auf 24x und 48x erweitern.Das ergonomische Design und geringe Gewicht des neuen Camcorders stellt zu jeder Zeit eine zuverlässige und reibungslose Bedienung sicher. Drei unabhängige Objektivringe für manuelle Steuerungen ermöglichen einen einfachen Zugriff auf Zoom-, Fokus- und Blendeneinstellungen.Der NXR-NX100 wartet mit einer Vielzahl von Anschlüssen auf, darunter HDMI, Multi-/Micro-USB, XLR, REMOTE, Composite (BNC) und auch eine Anschlussmöglichkeit für einen MI-Zubehörschuh (Multi Interface), mit dem beispielsweise das LED-Batterie-Videolicht HVL-LBPC oder die Mikrofone der UWP-D-Serie kabellos verbunden werden können.


Besitzer des Camcorders können in den Formaten AVCHD und DV sowie XAVC S mit 50 Mbit/s aufzeichnen. Die Aufnahme ist auf SDXC/SDHC-Karten sowie Memory Stick PRO Duo/PRO-HG möglich und erhöht die Flexibilität des Camcorders weiter. Der HXR-NX100 ist mit zwei Mediensteckplätzen ausgestattet, mit denen auf zwei Speicherkarten Material entweder gleichzeitig oder über den Relay/Überlauf-Modus aufzeichnet werden kann.
1,0“ Exmor-R-CMOS-Sensor und G-Objektiv von Sony für hohe Bildqualität: Die hohe Empfindlichkeit und die Auflösung werden durch den 20 Megapixel-Sensor und ein modernes G-Objektiv von Sony möglich. Sie gewährleisten für brillante Details, Farben und einen weiten Dynamikbereich selbst bei schlechten Lichtverhältnissen (Mindestlichtstärke: 1,7 Lux).Sony HXR-NX100 links vorneFlexibles Zoom für einen weiten Aufnahmebereich: Das Objektiv verfügt bei einer Brennweite von 29 mm im Weitwinkelbereich über einem 12-fachen optischen Zoom, der mit Clear Image Zoom auf bis zu 24-fach erweitert werden kann. Dank der By Pixel Super Resolution-Technologie bleibt die volle Auflösung erhalten. Mit einem Digital Extender kann die Zoomleistung auf bis zu 48-fach verdoppelt werden.


Drei unabhängige Objektivringe für manuelle Einstellungen, integrierter ND-Filter mit vier Stufen und weitere Funktionen für den professionellen Einsatz: Objektivringe für manuelle Einstellungen ermöglichen die intuitive Bedienung von Zoom, Fokus und Blende. Mit dem integrierten vierstufigen ND-Filter lässt sich die Belichtung in hellen Szenen einfach steuern.Sony HXR-NX100 Oberseite 2xGutes Sucherbilder und viele Anschlüsse: Zu den weiteren professionellen Leistungsmerkmalen zählen der 0,24“-Sucher mit 1’550’000 Pixeln und der 3,5“-LCD-Bildschirm mit 1’550’000 Pixeln sowie eine Vielzahl an professionellen Schnittstellen, darunter HDMI, Multi-/Micro-USB, XLR, REMOTE, Composite (BNC) und eine Anschlussmöglichkeit für einen MI-Zubehörschuh (Multi Interface), für eine nahtlose Integration von Augenlicht und Funkaudio.



Vielseitige Auswahl an Aufnahmeformaten: Der Camcorder unterstützt mehrere Formate wie AVCHD und DV, die für konventionelle Workflows geeignet sind. Das neu implementierte, Sony-eigene Format XAVC S mit 50Mbit/s führt vor allem unter professionellen Bedingungen zu einer besseren Bildqualität.Zwei Mediensteckplätze für mehr Aufnahmeflexibilität: Zwei Speicherkartensteckplätze ermöglichen verschiedene Aufzeichnungsoptionen wie Back-up, simultanes Aufnehmen, den Relay-Modus und unabhängige Aufzeichnung. Der Camcorder ist kompatibel mit SDXC-und SDHC-Karten sowie mit Memory Stick PRO Duo (Mark 2) und Memory Stick PRO-HG Duo. Im «SIMUL»-Modus können Anwender gleichzeitig auf zwei Speicherkarten aufzeichnen, während der «RELAY»-Modus automatisch von der ersten zur zweiten Speicherkarte wechselt, sobald die erste voll ist. Nutzer können auch Tasten am Camcorder nutzen, die unabhängig voneinander die Aufnahme auf verschiedene Speicherkarten starten bzw. beenden.


Die Firmware 1.3 für die Samsung NX1 steht jetzt zum Download bereit. Sie bringt eine bessere Bild- und Tonqualität beim Filmen, präziseres und schnelleres Fokussieren beim Fotografieren sowie mehr Details und weniger Rauschen bei Videos in Full HD. Zudem ist es damit einfacher Fotos aus UHD-Videos zu extrahieren.Ein leistungsstarkes Software-Update für die spiegellose Systemkamera NX1 ermöglicht es Filmemachern und Fotografen, ihre kreativen Vorstellungen noch einfacher als mit der bisherigen Firmware umzusetzen. Die ab sofort erhältliche Firmware-Version 1.3 erlaubt Videografen zum Beispiel mehr Kontrolle über das Tonsignal und die Bildkomposition. Foto-Enthusiasten können sich über einen akkurateren sowie individueller konfigurierbaren Autofokus freuen. Zudem können Nutzer mit dem Kamera-Flaggschiff von Samsung jetzt noch einfacher und flexibler Aufnahmen kabellos auf Mobilgeräte und Samsung TVs1 übertragen.


Passionierten Filmemachern ermöglicht die neue Firmware eine deutliche höhere Bitrate sowie mehr Details und weniger Rauschen bei Full HD-Aufnahmen. Die Kamera liest nun doppelt so viele Daten und konvertiert sie anschließend detailschonender in Full HD.Videofilmer profitieren vom Update durch ein verbessertes Klangerlebnis bei aktivierter Auto Mic Control (AMC)-Funktion. Anspruchsvolle Filmemacher hingegen, die Ton bevorzugt mit einem externen Mikrofon aufnehmen und danach umfassend bearbeiten möchten, können die AMC-Funktion gänzlich ausschalten und erhalten noch mehr Kontrolle über die automatische Verarbeitung von Tonsignalen.


Auch Schärfeeinstellungen bestimmen viele Videofilmer gern manuell. Für einen weicheren Übergang können sie nun die Geschwindigkeit der Fokusverschiebung in drei Stufen variieren.Durch die neue Firmware lassen sich darüber hinaus eine digitale Wasserwaage und ein Histogramm im Video-Standby-Modus und bei der Videoaufnahme einblenden. Das erleichtert es Videofilmern, die Kamera einfacher am Horizont auszurichten und die Belichtung zu prüfen.Ist die Videoaufnahme im Kasten, konnten Nutzer der NX1 bereits bisher aus einer 4K/UHD-Aufnahme Standbilder extrahieren und in JPEGs konvertieren. Dies geht mit der neuen Firmware noch komfortabler, indem Anwender mit dem Vier-Wege-Rad auf der Kamera-Rückseite Bild für Bild durch das Video klicken – sowohl vorwärts als auch rückwärts.



Präzisere AF-Kontrolle, mehr Freiheit bei Langzeitbelichtungen

Das integrierte Hybrid-Autofokus-System III der NX1 kombiniert die Stärken von Phasen- und Kontrastmessung, weshalb die Kamera ab Werk sehr schnell und präzise scharf stellt. Das Firmware-Update 1.3 verbessert die Autofokus-Leistung und sorgt für eine noch zügigere und akkuratere Scharfstellung bei schwachem Licht, Gegenlicht und bei der Gesichtserkennung.Mehr Kontrolle über den scharfgestellten Bereich erhalten Nutzer durch die neue «Zone AF»-Option in der AF-Bereichs-Auswahl. Sie hilft, wenn ein bewegtes Objekt nur in einem bestimmten Bildbereich kontinuierlich fokussiert werden soll. Der Nutzer kann hier aus neun symmetrisch angeordneten Bildbereichen auswählen. Den entsprechenden Bereich können Nutzer frei festlegen. Darüber hinaus können Nutzer bei der Ein-Feld-AF-Messung die Größe des Messfeldes nun in fünf statt bisher vier Stufen noch präziser definieren.


Zudem verschafft das Update Fotografen bei Langzeitbelichtungen und beim Erstellen von Zeitraffer-Videos mehr kreativen Spielraum. Die maximale Belichtungszeit im Bulb-Modus ist nicht mehr begrenzt, sondern obliegt der Entscheidung des Nutzers. Im Zeitraffer-Modus können Nutzer nun maximal bis zu 3‘000 Bilder für deutlich längere Videos anfertigen.


Bildbearbeitung: Jetzt auch Raw-Aufnahmen per WiFi übertragen

Wie alle aktuellen Modelle des NX-Systems ist auch das Flaggschiff NX1 eine «Smart Camera», die das einfache und schnelle Versenden von Aufnahmen ermöglicht. Anspruchsvolle Fotografen nehmen Fotos bevorzugt als unkomprimierte Rohdaten (Raw) auf, um sich für die Nachbearbeitung alle Freiheiten vorzubehalten. Mit dem Firmware-Update 1.3 können Nutzer nun auch Raw-Bilder per WiFi an ein Mobilgerät schicken, ohne diese zuvor konvertieren zu müssen. Die ausgewählte Raw-Datei wird dem Gegengerät automatisch als JPEG übermittelt. Auch Video-Clips lassen sich nun auf diese Weise übertragen. Das adressierte Smartphone oder Tablet muss jedoch den H.265-Codec unterstützen.

Message déposé le 30.11.2016 à 07:30 - Commentaires (0)


Batería TOSHIBA Satellite P755D

Los responsables de este proyecto explican que hay dos tipos de carcasas: una de aluminio, y otra de madera. En ambos casos la idea es la de que cualquier usuario pueda ampliar el hardware de forma sencilla. Esa es también la razón de que ese diseño sea algo tosco: el acceso a la placa base y los distintos componentes es sencillo, lo que refuerza la idea de la libertad y opciones que ofrecen las filosofías Open Source y Open Hardware.El proyecto Novena se puede adquirir además en otros formatos. La placa base (al estilo Raspberry Pi, con 4 GB de RAM, tarjeta microSD de 4GB y tarjeta WiFi Pcie) costará 500 dólares, y también hay un modelo "All-In-One Desktop" que por 1.195 dólares no ofrece teclado integrado, pero sí pantalla Full HD y una bisagra que permite colocar esa pantalla en modo "kiosko" para trabajar con un teclado y ratón conectados a ese modelo.


A partir de ahí disponemos de los dos portátiles: el básico, con carcasa de aluminio y un precio de 1.995 dólares, incluye una unidad SSD de 240 GB y la batería y la circuitería necesaria para alimentar el dispositivo. Lo curioso es que en este modelo tampoco se integra el teclado.El siguiente modelo disponible, llamado "Heirloom Laptop" tiene un precio realmente alto, 5.000 dólares, pero en él encontramos ese diseño con carcasa de madera, y el teclado integrado. En todas las configuraciones encontramos la distribución Debian preinstalada.Todo en el proyecto Novena destaca por estar orientado a que el usuario "toquetee" y pueda modificar a su gusto, y eso hace que varios componentes sean poco usuales. El ejemplo más destacado lo encontramos en el procesador, que en este caso es una CPU Freescale iMX6, un micro ARM quad-core a 1,2 GHz.


Aparte de ello encontramos una ranura para memoria DDR3-1066, puerto SATA-II (3 Gbps), y un sistema de arranque que parte de una tarjeta microSD, en un concepto que recuerda a las Raspberry Pi que se inician y funcionan desde un sistema instalado en una tarjeta SD.Contamos con ranura miniPCIe (para tarjetas WiFi, por ejemplo), dos puertos USB 2.0, micrófono opcional, acelerómetro, tres puertos UART internos, puerto HDMI, lector de tarjetas SD, y un puerto Gigabit Ethernet.A esos puertos "estándar" se le suman otros como el puerto adicional Ethernet 10/100 --perfecto para situar el portátil en modo de filtrado de paquetes o en modo router--, soporte USB OTG, EEPROMO serie, o puertos de expansión como el FPGA Spargan-6 CSG324 que ofrece una interfaz adicional para que podamos, por ejemplo, dedicarnos a la minería de Bitcoins con chips FPGA específicos.


Es interesante destacar cómo los creadores de Novena avisan de algunas limitaciones del proyecto, como por ejemplo la ausencia de modos de suspensión o de controladores para gráficos 3D para la GPU integrada. Tampoco hay controladores abiertos para el acelerador de vídeo DSP, aunque sí librerías gstreamer, y tampoco hay integración en la interfaz de usuario de las características de gestión del sistema. Todo ello deja claro que Novena es un portátil para desarrolladores, y no para usuarios finales.Los responsables del proyecto explican que la placa base está ya en su tercera y última revisión y se ha proporcionado ya a los OEMs que la montarán en caso de que Novena se haga realidad. Esto se producirá si se llegan a los objetivos buscados en la campaña de financiación colectiva que ya se ha puesto en marcha y con la que quieren recaudar 250.000 dólares.
Las placas base estarán disponibles en noviembre de 2014, mientras que el All-In-One Desktop llegará en diciembre. Por su parte, el portátil "estándar" llegará en enero de 2015, mientras que el Heirloom Laptop lo hará en febrero de 2015.



Los participantes en esa campaña, afirman desde Novena, lograrán esos portátiles y las dos opciones adicionales a precios inferiores si el proyecto sale adelante y se ponen a la venta de forma comercial. Parece claro que la relación precio/prestaciones no es especialmente atractiva para un usuario convencional, pero a buen seguro más de un amante del software libre lo consultará con la almohada.Un ordenador mínimo que solo cuesta nueve dólares, más barato que una Raspberry Pi, eso es lo que primero nos presentó la gente de Next Thing con CHIP. Un gadget que pasó por Kickstarter para terminar llegando a más de 30.000 personas, pero lo próximo que tienen entre manos es bastante más llamativo: una especie de consola portátil llamada PocketCHIP.El cerebro no es otro que su anterior creación, CHIP, que se ve acompañado por una pantalla de 4,3 pulgadas - 480x720 píxeles - que es táctil y cuenta con tecnología resistiva. Quizá lo más curioso del conjunto es el teclado QWERTY que nos servirá como método de control, pero también es una forma de introducir datos y crear cosas con el artilugio.


Es como una carcasa ideal para crear un dispositivo portátil con una placa Raspberry, que además se las han ingeniado bien para que no le falten contenidos. ¿Cómo? Asociándose con PICO-8, una videoconsola virtual que os presentamos el año pasado, y que en esta ocasión viene preinstalada en PocketCHIP. PICO-8 también propone herramientas para crear juegos: código, sprites, sonidos, etc.PocketCHIP está llegando a las manos de sus primeros compradores este mes, aquellos que dieron soporte a la idea desde el principio. Como producto final, llegará a las tiendas en junio a un precio de 49 dólares.


Como habéis podido comprobar, hay cierta modularidad, por ejemplo, si en el futuro actualizan el cerebro de la máquina - CHIP - por otro más potente, y mantienen las formas y conexiones, bien podría rejuvenecer a PocketCHIP.Sus creadores no se aburren con las posibilidades de PocketCHIP, y ya han creado hasta unas gafas para vivir los contenidos con una mayor inmersión. Lo dicho, no podemos esperar demasiado, pero es cuando menos curioso, así es PockulusCHIP:El sueño de esa convergencia que Microsoft nos prometió con Windows 10 sigue haciéndose realidad poco a poco. Primero llegaron los smartphones basados en Windows 10 que podían convertirse en nuestro PC -aunque el resultado por el momento no es espectacular- y ahora es el turno de la Xbox One, que este verano recibirá una actualización que hará que podamos usarla (casi) como un PC.


En el "Anniversary Update" que llegará este verano a la consola y también a los PCs y portátiles basados en Windows 10 integrará muchas novedades importantes que harán que la Xbox One pueda funcionar como un PC cuando lo necesitemos. Eso incluirá soporte para ratón y teclado y aplicaciones universales: ¿os imagináis usando Office directamente en la consola? ¿O jugando a Dota 2 con ratón y teclado conectados a la consola, y no a un PC tradicional?En una entrevista reciente con PCGamesN Phil Spencer -máximo responsable de la división Xbox- habló del futuro de la consola en el ámbito de la productividad y confirmó que los desarrolladores de Microsoft ya han conseguido soporte para teclados en la Xbox One y el del ratón se ofrecerá próximamente. Eso significa que el soporte para ratón y teclado para usuarios finales llegará "dentro de unos meses, aunque aún no tenemos una fecha exacta".

Esa opción resulta muy interesante tanto en el ámbito de la productivdad como en el de los juegos. Por un lado las aplicaciones universales permitirán que herramientas como Office puedan utilizarse tanto en un PC como en la Xbox One, sobre todo gracias a esa promesa del soporte del ratón y teclado.



Lo mismo ocurrirá en el segmento de los videojuegos con esos títulos que para muchos se juegan mejor con ratón y teclado que con el mando de la Xbox One. Los FPS no parecen ser un gran problema para quienes han disfrutado durante años de este tipo de juegos en la consola de Microsoft, pero puede que muchos prefieran usar ratón y teclado para ese tipo de títulos.Los que sí que se beneficiarán son juegos de estrategia, RPGs, MMORPGs o MOBAs como 'Starcraft', 'League of Legends' o 'Dota 2' que podrían llegar a la Xbox One como títulos universales que además podrían beneficiarse de esa nueva característica "Play Anywhere" que hace que las partidas online puedan tener mezclados a jugadores de PCs y portátiles Windows 10 con jugadores de la Xbox One.


Lo mejor de todo: que la Xbox One seguirá siendo la misma consola de siempre, pero dará además acceso a todo ese nuevo conjunto de opciones que nos permitirán convertirla en un PC cuando lo necesitemos. Puede que no queráis renovar vuestro PC, pero ¿qué tal sustituirlo por una Xbox One o una de las nuevas Xbox One S con estas opciones? No parece mala propuesta, sobre todo si esas aplicaciones universales realmente comienzan a crecer en número y permiten que efectivamente podamos hacer "casi de todo" con la consola de Microsoft.Muy curioso el MSI GS30, un portátil que entra dentro de su categoría de productos gaming pero que busca ofrecer una cierta innovación. Por un lado es un ordenador portátil de cierta potencia, y por otro lado ofrece un dock para dotarle de una potencia extra.

Message déposé le 28.11.2016 à 12:32 - Commentaires (0)


Akku Dell inspiron 1520

Der Anruf bei Cowon in Frankfurt bringt eine angenehme Überraschung mit sich. Nach der Schilderung unseres Falles und des Fehlens der Rechnung, und damit auch der Garantie, gibt uns der sehr freundliche, junge Mann am anderen Ende der Leitung folgende Auskunft:"Wenn Sie keinen Kaufbeleg haben, können wir das eventuell trotzdem auf Garantie laufen lassen. Der Player ist ja noch nicht so lange auf dem Markt. Schicken Sie das Gerät ein und vermerken Sie, dass die Rechnung zur Zeit nicht auffindbar ist."Gleichzeitig relativiert er aber die von Cowon angegebene Reparaturzeit von einer Woche auf maximal drei Wochen. Sofort entschuldigt er sich aber für diese Unannehmlichkeit mit einer plausiblen Begründung. Die Kosten für eine Instandsetzung außerhalb der Garantiezeit gibt er mit 38 Euro an.Akku Dell alienware m11x


Das Austauschprogramm für die Batterie des iPhone 5 wurde bis Februar 2016 verlängert. Betroffen sind bestimmte Geräte, bei denen Probleme mit der Lebensdauer des Energiespenders auftauchen. Besitzer eines iPhone 5 können auf einer Seite prüfen, ob sie den Akku kostenlos austauschen können.Das Batterie-Austauschprogramm für das iPhone 5 ist um ein Jahr bis Februar 2016 verlängert. Ursprünglich endete es Anfang März dieses Jahres. Der Austausch ist kostenlos, die Teilnahmeberechtigung kann auf der unterhalb dieses Artikels verlinkten Apple-Seite überprüft werden.Apple hatte nicht mitgeteilt, welcher Natur die Akku-Probleme sind. Auf der Webseite zum Programm heißt es lediglich, das Apple festgestellt habe, "... dass sich bei einer kleinen Anzahl an iPhone 5-Geräten die Batterielebensdauer verkürzt oder dass die Geräte häufiger aufgeladen werden müssen.“ Die betroffenen Geräte verkaufte das Unternehmen zwischen September 2012 und Januar 2013. Ein bestimmter Seriennummernbereich ist betroffen.Akku Dell inspiron 1520


Ob das Smmartphone des Kunden in diesen Bereich fällt, lässt sich unter Eingabe der Seriennummer auf der Serviceseite von Apple herausfinden. Zusätzlich muss das iPhone 5 natürlich eines der oben beschriebenen Symptome aufweisen. Die Abgabe und der Austausch finden dann über den Apple Store, einen autorisierten Apple-Händler oder den technischen Support von Apple statt.Einen Test des iPhone 5 lest ihr hier auf netzwelt. Heute, am 9. März, wird die Apple Watch offiziell vorgestellt. An dieser Stelle gibt es alle Informationen zur Smartwatch.Habt ihr ein Samsung Galaxy S6, könnt ihr den Akku auch kabellos aufladen. Dann benötigt ihr kein Kabel mehr. Ihr müsstet es nicht suchen und optisch ist es auch nett, wenn es keinen Kabelsalat gibt. Hier lest ihr, wie ihr das Galaxy S6 kabellos aufladen könnt.Akku Dell alienware m11x r3


Wollt ihr auf das Ladekabel verzichten, könnt ihr euch eine induktive Ladestation für das Galaxy S6 kaufen. Ihr legt euer Smartphone dann einfach auf die Ladefläche und ihr braucht nichts weiter machen.Ladestationen sind in der Regel teurer als normale Ladekabel. Samsungs offizielle Ladestation für das S6 und S6 Edge kostet knapp 30 Euro. Günstigere Alternativen gibt es auch schon für 15 Euro.Besitzer von digitalen Spiegelreflex-Kameras von Nikon leben gefährlich: Lithium-Ionen-Akkus des Typs EN-EL3, verwendet in den digitalen SLR-Kameras Nikon D50, D70 und D100, können beim Aufladen überhitzen. Dadurch entsteht Brand- und Explosionsgefahr. Nikon hat für die betroffenen Akkus nun eine Rückruf-Aktion gestartet.Nikon begründet das Problem mit "Problemen bei der Produktion" bestimmter Akku-Baureihen. Das Problem habe nichts mit dem Konzept des Akkus zu tun, sei also kein Konstruktionsfehler, vielmehr sei das Problem auf einen Produktionsfehler zurück zu führen. Weltweit kam es bereits fünfmal zu Zwischenfällen mit den betroffenen Akkus, die Akkus waren überhitzt und hatten zu schmoren begonnen. Verletzt wurde niemand, auch Schäden, außer am Akku, blieben aus.Akku Dell inspiron n5010


Nikon sieht sich dennoch gezwungen, die Akkus umzutauschen. Zu groß die Gefahr, dass die defekten Akkus irgendwann doch schwerere Unfälle verursachen oder die Kameras beschädigen. Vom weiteren Gebrauch der defekten Akkus wird deshalb dringend abgeraten, weniger aus Gefahr für Leib und Seele als vielmehr, weil die Kamera Schaden nehmen könnte. Bei den teuren digitalen Spiegelreflex-Kameras wäre das natürlich schade.Betroffen sind Akkus vom Typ EN-EL3, deren Chargennummern mit einem A anfangen, allerdings nicht alle. Eine genaue Liste gibt es in der Nikon-Mitteilung zur Rückruf-Aktion. Wo die Chargennummer auf dem Akku zu finden ist, zeigt die Abbildung im Artikel. Wer über einen Akku mit einer der aufgeführten Nummern verfügt, kann den Akku bei Nikon einschicken und erhält einen neuen von Nikon, der den Defekt nicht aufweist. Der Umweg über den Händler ist nicht erwünscht. Alternativ kann Nikon auch telefonisch unter der Nummer 069-9530-7386 nach der weiteren Vorgehensweise befragt werden.Akku Dell latitude d830


Während das nächste iPhone auf sich warten lässt, beschert Samsung mit dem Galaxy S II dem Smartphone-Markt ein neues Referenzmodell. Das Android-Flaggschiff ist dem iPhone 4 dabei fast in jeder Disziplin überlegen.Während die Veröffentlichung der nächsten iPhone-Generation noch auf sich warten lässt, schickt Apple-Konkurrent Samsung mit dem Galaxy S2 bereits den Nachfolger zu seinem Flaggschiffmodell ins Rennen. Der Hype um das Modell nahm bereits vor der Veröffentlichung iPhone-ähnliche Züge an - und das ist vollkommen berechtigt. Das Samsung Galaxy S2 ist die neue Handy-Referenz und legt die Messlatte für kommende Highend-Handys sehr hoch.Akku Dell vostro 1510


Statt wie andere Hersteller beim Nachfolger zu einem Erfolgsmodell lediglich an ein paar Stellschrauben zu drehen, hat Samsung das Modell grundlegend überarbeitet. Design, Hardware, Software - kein Bereich blieb unverändert, lediglich bei den Gehäuseabmessungen und beim Gewicht ähnelt das Galaxy S2 seinem Vorgänger. Mit einer Dicke von 8,49 Millimetern und einem Gewicht von rund 114 Gramm ist das Modell allerdings etwas dünner und leichter als der Vorgänger - und das obwohl Samsung ein größeres Display und einen Akku beim Galaxy S II mit mehr Kapazität verbaut.Die Vergrößerung der Bildschirmdiagonalen bei nahezu identischen Gehäuseabmessungen wird möglich, indem Samsung den Rand um das Display verkleinert. Für ein Handy mit einem 4,3 Zoll (10,85 Zentimeter) großen Bildschirm passt das Galaxy S2 noch erstaunlich gut in die Hosentasche. Bei längerem Tragen macht es sich allerdings, wie bei der Größe zu erwarten, dennoch unangenehm bemerkbar.Akku Dell Inspiron 1750


Deutlich verbessert hat Samsung die Haptik. Fühlte sich der Vorgänger noch teilweise in der Hand wie ein Stück Seife an, ist davon beim Galaxy S2 dank des rauen Rückens nichts mehr zu spüren. Auch wenn Samsung beim Gehäuse weiterhin fast ausschließlich auf Plastik setzt, wirkt das Galaxy S2 deutlich hochwertiger. Mit einer Ausnahme: Die Akkuabdeckung ist hauchdünn und lässt sich auch ohne großen Kraftaufwand durchbrechen.Unverständlich, warum sich Samsung bei der Galaxy-Reihe nicht an den Spitzenmodellen der Wave-Reihe mit dem hauseigenen Bada-Betriebssystem orientiert. Ebenfalls sind die Anschlüsse des Galaxy S2 nicht vor Staub und Schmutz geschützt. Das Fliegengewicht von 114 Gramm ist zudem Geschmackssache. Insgesamt hat Samsung aber mit der neuen Verarbeitung eine große Schwachstelle des Vorgängers weitestgehend ausgemerzt.Akku DELL Alienware M15x


Message déposé le 26.11.2016 à 04:51 - Commentaires (0)


Batería Toshiba Portege M830

Como podéis interpretar, hace falta una batería para que el invento funcione, y la que implementa puede estar una hora funcionando de forma continua. Se carga a través de un puerto USB.
Pasando a la forma de relacionarse con las posibles fuentes de la impresión, tenemos conectividad Bluetooth, y está soportado por casi todos los sistemas operativos, como Windows, OS X o Linux. También en dispositivos móviles, Android, iOS o Windows Phone.Zuta Mini Mobile Robotic Printer tendrá un precio de 180 dólares para aquellos que soporten la iniciativa. La primera versión trabajará en escala de grises, pero si la cosa funciona ya están pensando en jugar con el color en próximos modelos. Para los que tengan curiosidad por su carcasa exterior, está confeccionada en policarbonato, con dos colores disponibles: Mars Black y Titanium White.Esta semana hemos leído una de esas noticias estrafalarias de nuestra España. En medio de uno de los tantos procesos judiciales de la casta política, la Policía Nacional está estudiando la información contenida en dos portátiles supuestamente pertenecientes a Luis Bárcenas. Hasta aquí ninguna novedad.


Según nos cuentan en El Mundo, lo curioso del asunto es que la Policía se está encontrando problemas con dichos equipos. Uno, de marca Apple, tiene el disco duro cambiado recientemente; y el otro, un Toshiba, ni siquiera tiene puertos USB. Es nuestra imagen de la semana. ¿Alguien conoce un portátil medianamente moderno que no disponga de esta conectividad tan extendida?En concreto, uno de los ordenadores (un PC de la marca Toshiba) fue enviado sin disco duro mientras que el otro, (un Apple) que sí tiene disco de almacenaje, contiene unos 465 gigas de contenidos que han procedido a ser descargados y analizados [...]. El partido también dice en su escrito que Bárcenas nunca pudo extraer del Toshiba, mediante USB, la información de la contabilidad B que entregó al juez, ya que el Toshiba carece de ese puerto USB.

Medios como RTVE indican que se trata de un Toshiba Libretto 100CT, un portátil que data del año 2001 e incluye una pantalla de 7.1 pulgadas (800x480 píxeles de resolución), procesador Intel Pentium MMX a 166 MHz., gráficos NeoMagic NM2160A y 32 MB de memoria RAM, ampliables a 64. El disco duro, su gran atractivo, dispone de 2.1 GB de capacidad, aunque en el modelo perteneciente a Bárcenas fue destruido "por seguridad".


El sistema operativo de esta bestia es Windows 95, aunque existe información por la red de usuarios que lo han actualizado a Windows 98 o Windows 2000, por entonces la versión más profesional de sistemas de Microsoft. Curiosamente incluye un pequeño trackpad junto a la pantalla, todo en un portátil muy ligero de 910 gramos de peso y sólo 3.5 centímetros de grosor. Como ya comentábamos carece de puertos USB así como de otros soportes de almacenamiento externos, aunque sí incluye un puerto de expansión para conectar periféricos como por ejemplo una unidad de lectores de disquetes de 3.5 pulgadas.


Junto con los ordenadores, el Partido Popular remitió un escrito a la Audiencia Nacional avisando de que los discos duros se destruyeron cuando Luis Bárcenas dejó el partido para que los ordenadores fueran utilizados por otros trabajadores del PP.

Vamos, que en el año 2013 estaban reutilizando portátiles con casi 15 años de antigüedad. O eso dicen, claro.Hasta ahora la tecnología Thunderbolt desarrollada por Intel y que tan relevante parecía ser en los equipos de sobremesa y portátiles de Apple no había cosechado grandes éxitos, pero eso podría cambiar con la llegada de Thunderbolt 3, la iteración que parece estar generando más interés que nunca.De hecho esa tercera versión del estándar está siendo adoptada por diversos fabricantes como Lenovo (con sus P50 y P70), Dell (con sus nuevos XPS), HP, Intel (que prepara nuevos NUC) o Acer, cuyos portátiles y convertibles ofrecen uno o varios puertos Thunderbolt 3. El secreto puede estar en ese pequeño conector reversible USB-C que está llamado a convertirse en el estándar de facto de la industria.



Mullins es lo que podríamos denominar procesadores ULV de muy bajo consumo (3,5 o 4,5 vatios) y rendimiento sencillo. Todos incluyen núcleos Puma+, gráficos GCN y también se ha añadido un núcleo Cortex-A5 para utilizar la ARM TrustZone y añadir una nueva capa de seguridad.AMD 'Beema' es una cosa algo diferente aunque con ciertos puntos en común. Una plataforma que también busca un bajo consumo, en este caso de 10 o 15 vatios, aunque está enfocada a ofrecer un rendimiento ligeramente superior. Estos son los cuatro modelos que se pondrán a la venta:Con estos dos nuevos lanzamientos AMD busca enfrentarse a diferentes familias de productos Intel ya presentes en el mercado. Por ejemplo Mullins está dirigida a los Intel Atom de menor consumo energético (esos 3,5 o 4,5 vatios son realmente muy interesantes), mientras que Beema buscará enfrentarse a los Pentium o Core 'Y', también con un perfil de baja energía requerida para su funcionamiento.


Nuevos productos que se alejan de los formatos de portátil más tradicionales, orientándose a portátiles de bajo consumo en los que se buscan largas autonomías así como también a nuevos dispositivos como tablets. Por ahora sin datos sobre disponibilidad en equipos finales, pero entendemos que estos productos irán presentándose a lo largo de los próximos meses.No es la primera vez que nos topamos con un cacharro de GPD, una empresa china que intenta relacionar Android con videojuegos en un mismo dispositivo portátil. La compañía va evolucionando en proyectos, y algunos se les escapan en presupuesto, por lo que han decidido tirar de crowdfunding.


El protagonista de nuestra historia es GPD Win, una propuesta que cambia de acera para apostar por Windows 10. Os podéis imaginar que el gadget es cuando menos especial: es portátil, tiene mandos dedicados para juegos, lleva teclado incorporado, y cuenta con las posibilidades que le da el sistema operativo de Microsoft.Básicamente lo que tenemos ahí dentro es un hardware Intel para portátiles, no demasiado potente - Atom Cherry Trail -, pero que tiene que dar vida a una pantalla táctil de 5,5 pulgadas que tampoco es excelsa en resolución: 1.280x720 píxeles. La pantalla cuenta con protección Gorilla Glass 3.


Vamos a pararnos en el hardware interno, que es un chipset Intel con procesador Atom x5-Z8500, está bien acompañado por 4GB de RAM en formato LPDDR3, y 64GB de memoria interna eMMC.

Es posible ampliar con tarjetas de memoria MicroSD de hasta 128GB. Podremos ejecutar juegos con una carga gráfica moderada, o bien tirar de títulos antiguos y emuladores.Repasando el mapeado de botones, vemos que hay dos setas de control, un pad direccional, cuatro botones principales, cuatro gatillos, y todo un teclado QWERTY. Hay un puerto mini HDMI, un USB 3.0 de tamaño completo, y la autonomía de su batería de 6.000 mAh da para 6 horas de juego.


500 dólares es el precio al que quieren vender GPD Win, no parece alto para lo que ofrece. Se puede reservar en su campaña por 300 dólares - bastante más barato que el precio final -, y si todo sale bien, llegará a sus compradores en octubre de este año. ¿Qué os parece la idea?Achim Kuttler es vicepresidente para Europa de dispositivos personales en Hp. Tras la división de la compañía en dos, la lucha por ser el número uno del mercado del PC, la crisis del sector clásico del ordenador con el mundo móvil y el plan agresivo de lanzamientos de Hp teníamos mucha preguntas para él.Xataka: ¿Ha habido un cambio en la estrategia desde la escisión en dos compañías, Hp y Hewlett-Packard Enterprise?Achim Kuttler: La escisión ocurrió, oficialmente, en noviembre. Sin embargo los ciclos de desarrollo de productos llevan más tiempo, de ahí que tantes de hablar de una separación nos centraramos en las necesidades del usuario a nivel personal y laboral, cómo cambia el mercado y cómo la gente cada vez quiere dispositivos más portátiles y móviles, atractivos. Hace tiempo que reflexionamos sobre lo que queremos representar y cuál es nuestra estrategia.



Volver a la innovación, volver a reinventar la industria. Ahí es cuando empezamos a pensar seriamente en lo que realmente importa y cómo podemos cambiar nuestros productos y sus diseños.Xataka: ¿Es una estrategia del todo o nada? ¿Os habéis visto obligados por lo complicado que se ha puesto el mercado?Achim Kuttler: Nuestro objetivo es ser líderes en el mercado. No queremos ser fabricantes de segunda. La industria en la que nos movemos cambia muy rápido y tienes que ser líder en el mercado. Para ello tienes que entender lo que el usuario necesita y a partir de ahí crear productos que sigan esa estrategia.Xataka: Claro, pero ese discurso es igual en todas las compañías. La pregunta es cómo. Queréis ser líderes en el mercado ¿Cómo vais a lograrlo?


Achim Kuttler: Vuelvo a los consumidores. Creo que lo primero es entender muy bien las necesidades de los usuarios y creo que no se trata de preguntar lo que quieren, sino de entender cómo utilizan los productos. Vemos cambios en los patrones de conducta. En cuanto a movilidad: la gente se mueve mucho. Hay diferentes tipos de necesidades en cuanto a seguridad: alguien quiere acceder a tus archivos, subes tus datos a la nube... Realmente tienes que ver cómo la gente usa los productos y basándonos en el uso de los productos podemos entender las necesidades y a partir de ahí diseñamos un producto que se ajuste a las necesidades de los usuarios. Esto realmente nos ayuda a conseguir ser líderes en el mercado.

Message déposé le 25.11.2016 à 10:29 - Commentaires (0)


Laptop akkus für Asus A8Sc

Mitgeliefertes Zubehör Trageriemen AN-CP19, Lithium-Ionen-Akku EN-EL12, Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P, USB-Kabel UC-E6, Audio-/Video-Kabel EG-CP16, Stift TP-1 und ViewNX 2 auf CD-ROM

Optionales Zubehör Netzadapter EH-62F, Lithium-Ionen-Akku EN-EL12, Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P, USB-Kabel UC-E6, Audio-/Video-Kabel EG-CP16, Stift TP-1 und Akkuladegerät MH-65

Preis CHF 268.-
Das Topmodell der Style-Reihe ist die platzsparende Coolpix S9100, mit der sich mit ihrem 18-fach-Nikkor-Weitwinkelobjektiv (25 bis 450 mm) sowohl Übersichts- als auch extreme Detailaufnahmen machen lassen.


Für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, ist die Kamera mit einem hochempfindlichen CMOS-Bildsensor mit rückwärtiger Belichtung ausgestattet. Zusätzliche Flexibilität bietet die Möglichkeit, Full-HD-Filmsequenzen (1‘080p) mit Stereoton aufzuzeichnen.Die neue Panoramafunktion erweitert Ihren Blickwinkel mit 360°- und 180°-Fotos noch weiter. Während Sie die Kamera vertikal oder horizontal schwenken, nimmt der CMOS-Sensor eine Aufnahmeserie auf, die sofort zu einem wunderschönen Panorama zusammengesetzt wird.Durch den rückwärtig belichteten CMOS-Bildsensor mit 12,1 Megapixel erhöht sich die Lichtmenge pro Pixel, wodurch die Empfindlichkeit verbessert und Unschärfe vermieden wird.


Im erweiterten Motivprogramm «Nachtporträt» werden nacheinander Aufnahmen mit und ohne Blitz erstellt, wobei Motiv und Hintergrund getrennt belichtet werden. Anschliessend werden die Bilder sofort zu exzellenten Nachtaufnahmen kombiniert, in denen Motiv und Hintergrund authentisch und ohne Kompromisse wiedergegeben werden.Der integrierte Schutz vor Verwacklungsunschärfe beugt mit sieben Funktionen, darunter Hybrid-VR mit beweglichem Sensor und digitalem Bildstabilisator, automatisch hoher ISO-Empfindlichkeit, «Motion Detection», dem Best-Shot-Selector (BSS) mit der Kombination von zehn Belichtungen zu einem Bild und HDRI-Modus, verwackelten Bildern vor.Über die Taste für Filmaufzeichnung können Sie sofort von Fotos zu Video wechseln und Full-HD-Filmsequenzen aufnehmen. Sowohl der optische Zoom als auch der Autofokus der Kamera stehen während der Aufnahme weiterhin zur Verfügung. Die Kamera bietet Ihnen sogar noch mehr kreative Freiheit, da damit ein verlangsamtes oder beschleunigtes Filmen mit Geschwindigkeiten von bis zu 240 fps (QVGA) möglich ist.


Die Coolpix S9100 ermöglicht einen kreativen Umgang mit Bildern und Filmen, auf die vor und nach der Aufnahme eine Vielzahl von Effekten angewendet werden kann. Vor der Aufnahme kann im Effektmodus die Wahl zwischen verschiedenen Spezialeffekten wie kontrastreichem Monochrom, Weichzeichner, nostalgischem Sepia und Selektivfarbe gewählt werden. Bevor Sie ein Foto oder eine Filmsequenz aufnehmen, können Sie den Effekt auf dem LCD-Monitor prüfen.Die Coolpix S9100 ist in drei verschiedenen Farben erhältlich: Rot, Schwarz und dunkles Silber. Der Preis der Kamera liegt bei CHF 398.- (unverbindliche Preisempfehlung).


Der «Prix Photo» ist ein Talentförderpreis im Bereich der Fotografie. Nach der erfolgreichen Lancierung im Jahr 2009 wird er auch 2011 durchgeführt. Ausgeschrieben wird der nationale Fotowettbewerb von der «Fondation BAT Switzerland», die eine lange Tradition in der Kunstförderung pflegt.
Der «Prix Photo» findet als nationaler Talentförderpreis im Bereich der Fotografie bereits zum zweiten Mal statt und richtet sich an professionelle FotografInnen, an Auszubildende, an frisch im Berufsleben stehende und Autodidakten, die zwischen 18 und 40 Jahre alt sind. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb von der «Fondation BAT Switzerland», die eine lange Tradition in der Kunstförderung pflegt.Das Thema lautet «Freiheit». Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihr ganz persönliches Verständnis des Freiheitsbegriffs fotografisch zu visualisieren. Die Preissumme beträgt rund CHF 20’000.–. Eine hochkarätig besetzte Jury ist um die Auswahl der Gewinner besorgt. Aber auch ein breites Publikum wird geboten: Vom 18. November bis zum 11. Dezember 2011 werden die Bilder im Berner Kornhausforum ausgestellt.



Mit dem DSLR-Einsteigermodell EOS 1100D bringt Canon das Nachfolgemodell zur dreijährigen EOS 1000D. Die neue bietet 12,2 Mpx und eine Videofunktion, beschränkt sich aber aufs kleine HD-Format und 2,7-Zoll-LCD. Dazu gibt es das neue EF-S 1:3,5-5,6/18-55mm IS II.Die digitale Spiegelreflexkamera EOS 1100D ist eine Empfehlung für den ersten Schritt in die Welt der DSLR-Fotografie und des Videofilmens mit Wechselobjektiven. Viele innovative Technologien aus den höherwertigen Canon EOS-Modellen und jede Menge Komfort-Funktionen sind eine Basis für tolle Bilder oder kreative Foto-Experimente. Die EOS 1100D ist in Kürze erhältlich. Der Preis mit dem neuen 18-55mm-Standardzoom beträgt 745 Franken.Kompakt, leicht, vielseitig und komfortabel: Mit dieser digitalen Spiegelreflexkamera hält man den Zauber des Moments in atemberaubenden Bildern fest. Bei manchen Motiven muss es schon mal mehr als ein Foto sein: Deshalb hat die Kamera einen 720p-HD-Moviemodus, der ganz einfach über die entsprechende Einstellung am Moduswahlrad aktiviert wird.


Bildkompositionen sind über den neu konzipierten, hellen optischen Sucher mit 95 Prozent Gesichtsfeld schnell und präzise erledigt. Über den Live-View-Modus wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wie sich die einzelnen Aufnahmemodi auf das Bild auswirken.Praktisch ist auch die neue Menüführung auf dem Monitor mit kurzen Erläuterungen zu Einstelloptionen und ihren Wirkungsweisen. Einsteiger können so sofort mit der Kamera kreativ werden, ohne sich erst lange in ein Manual einlesen zu müssen.Die EOS 1100D hat einen CMOS-Sensor im APS-C-Format und mit einer Auflösung von 12,2 Megapixeln. Letzteres ist ideal für Fotoprints bis zum Format A3 oder für Ausschnittvergrösserungen.Der DIGIC-4-Bildprozessor ermöglicht schnelle Serienenaufnahmen mit 3 JPEG-Fotos pro Sekunde. Der grosse ISO-Bereich von ISO 100 – ISO 6’400 ermöglicht Bilder bei schwachem Licht und auch ohne Blitzlichteinsatz.


Unabhängig von der Position des Hauptmotivs erfolgt die Scharfstellung schnell und präzise über den 9-Punkt-Weitbereich-Autofokus. Die EOS 1100D nutzt das Belichtungsmesssystem, das für die semiprofessionelle EOS 7D entwickelt wurde: iFCL (intelligent Focus Colour Luminance) führt für eine korrekte Belichtung selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen eine präzise Messung von Schärfe, Farbe und Helligkeit über 63 Bereiche durch.
Mit Basic+ und Creative-Filtern, die leicht über die Menüführung anzuwenden sind, gelingen auch SLR-Einsteigern gute Bilder mit attraktivem, individuellem Touch. Auf komplizierte Fachausdrücke wird verzichtet, stattdessen werden die Einstelloptionen und ihre Wirkung auf das fertige Bild in einfachen Worten beschrieben.Über Basic+ lassen sich Belichtung, Weissabgleich und die Bildverarbeitung bequem anpassen, um je nach Intention oder vorhandenem Lichttyp eine andere Motivstimmung zu realisieren.



Auch der Einsatz von Creative-Filtern – zum Beispiel um das Bild heller / dunkler zu machen oder den Hintergrund gezielt unscharf zu stellen – wird in einzelnen Schritten anschaulich erläutert.
Der 6,8 Zentimeter (2,7 Zoll) grosse LCD-Monitor mit einer hohen Auflösung von zirka 270’000 Bildpunkten und weitem Betrachtungswinkel ist hervorragend für Bildkomposition und Bildbetrachtung geeignet.Natürlich kann man die Aufnahmen auch auf jedem kompatiblen HD-Fernsehgerät geniessen: einfach die EOS 1100D über die HDMI-Schnittstelle direkt an den HD-Fernseher anschliessen, mit der TV-Fernbedienung durch die Bilder navigieren und die eigenen Aufnahmen geniessen.


Zum kabellosen Datentransfer hat die EOS 1100D „Eye-Fi-connected„-Funktionen für den Einsatz mit Eye-Fi-Speicherkarten, die über einen eingebauten WLAN-Transmitter verfügen (landesspezifische Bedingungen sind zu beachten). Damit ist eine kabellose Datenübertragung direkt von der Kamera zum Beispiel auf einen PC oder Online-Portale wie den Canon iMAGE Gatewayoder Flickr möglich. 
Die WLAN-Funktion kann deaktiviert werden kann, um den Akku zu schonen, während einer Datenübertragung per Eye-Fi-Karte wird für eine unterbrechungsfreie Übermittlung die automatische Stromabschaltung deaktiviert. 
Für die Verwendung von Eye-Fi-Karten gibt es in jedem Land landesspezifische Bedingungen, die zu beachten sind.

Message déposé le 23.11.2016 à 05:12 - Commentaires (0)


Batería Acer AS10D41

Hoy día podemos disfrutar de nuestra música favorita mediante tres simples pasos: ejecutar la aplicación Samsung Multiroom, vincular el altavoz multiroom que tengamos y reproducir la música desde la fuente que queramos, ya sea la alojada en la memoria de nuestro smartphone o bien desde cualquier aplicación externa desde la que tengamos cuenta.El audio en los hogares ha estado siempre relegado a una zona concreta. Donde se situase el equipo de música HiFi, esencialmente. Después llegaron las radios portátiles; más tarde, los altavoces bluetooth conectados al smartphone. Pero tanto la calidad como el rendimiento se han visto afectados durante años.
Si querías escuchar la música en una calidad óptima, no tenías más remedio que marcharte al lugar donde estuviese situado el mejor equipo de la casa. El concepto «portátil» estaba irremediablemente asociado a baja potencia, baja calidad —debido a los protocolos de conexión inalámbricos— y bajas expectativas.


Samsung ha logrado redefinir el concepto de música portátil e inalámbrica con sus sistemas multiroom. Para empezar, los nuevos altavoces Multiroom 360 dejan en segundo plano el uso de la conexión Bluetooth —aunque también disponen de ella— para aprovechar las bondades del WiFi de doble banda 2.4/5Ghz, de manera que podemos escuchar música en calidad máxima (96kHz/24bits), sin pérdidas y sin necesidad de cables.Ya explicamos, en el anterior artículo sobre los Altavoces Wireless 360° Multiroom, la infinidad de posibilidades que ofrece esta experiencia. Es una nueva forma de escuchar la música. Su aplicación Samsung Multiroom dispone de varias formas de agrupar los altavoces según nuestras necesidades,-escuchar por todos los altavoces, los de una zona o sólo por uno—.


Este es el verdadero núcleo del ecosistema Multiroom. Podemos crear nuestro propio hilo musical con apenas un par de pasos: conectamos el altavoces a la red WiFi, abrimos la aplicación —que los detectará automáticamente— y, desde aquí podemos agrupar los altavoces para que suene la misma música en todos los rincones de la casa o tratarlos independientemente, incluso regular el volumen de cada uno o del grupo que hayamos creado.
La experiencia también se traduce en un control más directo de cada altavoz. En un hilo musical corriente es imposible regular la ecualización de cada habitación. Pero en realidad el sonido se comporta de una manera diferente dependiendo de la habitación donde se proyecte, bien por el tamaño de la sala, porque haya más o menos muebles. Los altavoces Multiroom permiten ecualizar cada dispositivo individualmente, poner alarmas, ajustar un temporizador para escuchar música durante un periodo determinado o usarlo de despertador.


SAMSUNG MULTIROOM ES COMPATIBLE CON CASI CUALQUIER APLICACIÓN DE AUDIO QUE RECUERDES: TIDAL, SPOTIFY, NAPSTER, TUNEIN, DEEZER...

Ya explicamos también la compatibilidad que Samsung Multiroom tenía con las diversas aplicaciones de audio actuales. Prácticamente cualquiera que recuerdes, desde las populares Spotify o Deezer hasta aplicaciones más enfocadas a la calidad HD como Tidal.Ahora mismo estamos en el momento dulce del Multiroom: wireless, streaming, conexiones inalámbricas y verdadero surround, gracias a la tecnología interna de los altavoces Wireless 360° Multiroom —anillos radiadores de sonido, que se emiten en todas direcciones—. Todo está al alcance de nuestra mano. Sólo hay que saber sacarle provecho.


Las altas especificaciones que requieren hoy en día tanto las Oculus Rift como las HTC Vive hacen que sea necesario contar con una NVIDIA GTX 970 o una Radeon R9 290 como mínimo para garantizar una buena experiencia. Estas gráficas dedicadas están disponibles para el mercado de sobremesa, pero no había demasiadas opciones comparables en el segmento de los portátiles.
Eso cambia con la llegada de las Quadro M5500, las nuevas gráficas dedicadas para portátiles con 2.048 núcleos CUDA, una frecuencia de trabajo de 1.140 MHz y un TDP tan monstruoso como esas especificaciones: 150W, lo que supone una cifra considerable para un modelo para portátiles.Esta gráfica sigue basándose en la arquitectura Maxwell 2 y es heredera de la Quadro M5000M, pero todo en ella está diseñado para poder ofrecer esa compatibilidad con dispositivos de realidad virtual como los citados.



El nuevo MSI WT72 es una estación de trabajo portátil con pantalla de 17,3 pulgadas que será una de las primeras en integrar las Quadro M5500 además de procesadores Intel Xeon para portátiles.

Huang afirmaba al hablar de este campo que "la RV no es solo un nuevo gadget. Es una nueva plataforma de computación. Está cambiando como diseñamos y experimentamos con los productos". En su presentación demostró cómo es posible recrear escenarios a los que probablemente la mayoría nunca podremos viajar -reconstruyó demos con el monte Everest y con una zona de 8 km cuadrados de Marte- y de hecho contó con la colaboración de Steve Wozniak, co-fundador de Apple, para la demo de Marte.En ese ámbito en NVIDIA también quisieron presentar su nueva tecnología Iray VR, un desarrollo orientado a poder crear imágenes súper-realistas para entornos de realidad virtual. De hecho Huang calificó esta tecnología como más "propia de Pixar", y habló de cómo esta solución haría que los paseos virtuales por proyectos arquitectónicos fueran mucho más inmersivos, por ejemplo.


Otra de las áreas en las que NVIDIA quiso destacar su papel fue el de la inteligencia artificial, y más concretamente el del aprendizaje automático (o profundo). La empresa ofrece un SDK para desarrolladores en este campo que quieran aprovechar la potencia de sus GPUs en áreas como los coches autónomosm algo que demostró al hablar de las carreras Roborace.
Pero esos avances necesitan potentes gráficas que puedan con esas enormes de trabajo, y ahí es donde entra en juego la nueva GPU orientada a computación de alto rendimiento. Las nuevas Tesla P100 es una placa que cuenta con una potente GPU NVIDIA GP100 con arquitectura Pascal.


La placa completa cuenta con nada menos que 150.000 millones de transistores, aunque la GPU por sí sola ya dispone de 15.300 millones de esos pequeños componentes, casi el doble que el mayor de los chips actuales con Maxwell, el GM200. Esta solución se fabricará con un proceso de 16 nm FinFet y llega con memoria HBM2.El rendimiento esperado de esta solución es, por supuesto, monstruoso: se esperan rendimientos de 5,3 TFLOPS (doble-precisión, en precisión simple llega a los 10,6 TFLOPS), cuando en las anteriores Tesla M40 con los GM200 basados en arquitectura Maxwell el rendimiento era de 0,21 GFLOPS. Eso supone una ganancia de 20 veces el rendimiento de esas tarjetas gráficas que eran desde luego menos ambiciosas, pero que se quedan muy atrás en un área en el que las Tesla P100 da un salto realmente prodigioso incluso teniendo en cuenta su "comedido" TDP de 300W.


Los primeros sistemas servidores basados en esta solución llegarán en el primer trimestre de 2017, pero no serán nada baratos. NVIDIA anunció el DGX-1, una supercomputadora dedicada a aprendizaje automático que integra dos procesadores Xeon y ocho Tesla P100, cada una con 16 GB de memoria HBM2. El precio: 129.000 dólares.El CEO de NVIDIA, Jen-Hsun Huang, ha dado una interesante conferencia inaugural en GPUTechn 2016, un evento dedicado al segmento de los procesadores gráficos. En él el máximo responsable de esta firma nos ha hablado de los nuevos lanzamientos de una empresa que tiene muy claro hacia dónde quiere dirigir sus pasos.


Esos pasos se concentran en dos segmentos que están en boca de todos: la realidad virtual y la inteligencia artificial. Sus nuevas soluciones permitirán que entre otras cosas los usuarios de ordenadores portátiles puedan usar sus HTC Vive y sus Oculus Rift gracias a las nuevas Quadro M5500. Las Tesla P100 son la otra pata de esa estregia dirigida a entornos de alta computación en los que la inteligencia artificial es cada vez más protagonista.Las altas especificaciones que requieren hoy en día tanto las Oculus Rift como las HTC Vive hacen que sea necesario contar con una NVIDIA GTX 970 o una Radeon R9 290 como mínimo para garantizar una buena experiencia. Estas gráficas dedicadas están disponibles para el mercado de sobremesa, pero no había demasiadas opciones comparables en el segmento de los portátiles.



Eso cambia con la llegada de las Quadro M5500, las nuevas gráficas dedicadas para portátiles con 2.048 núcleos CUDA, una frecuencia de trabajo de 1.140 MHz y un TDP tan monstruoso como esas especificaciones: 150W, lo que supone una cifra considerable para un modelo para portátiles.Esta gráfica sigue basándose en la arquitectura Maxwell 2 y es heredera de la Quadro M5000M, pero todo en ella está diseñado para poder ofrecer esa compatibilidad con dispositivos de realidad virtual como los citados.
El nuevo MSI WT72 es una estación de trabajo portátil con pantalla de 17,3 pulgadas que será una de las primeras en integrar las Quadro M5500 además de procesadores Intel Xeon para portátiles.

Huang afirmaba al hablar de este campo que "la RV no es solo un nuevo gadget. Es una nueva plataforma de computación. Está cambiando como diseñamos y experimentamos con los productos". En su presentación demostró cómo es posible recrear escenarios a los que probablemente la mayoría nunca podremos viajar -reconstruyó demos con el monte Everest y con una zona de 8 km cuadrados de Marte- y de hecho contó con la colaboración de Steve Wozniak, co-fundador de Apple, para la demo de Marte.

Message déposé le 15.11.2016 à 06:39 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 5110

Obtendremos una enorme potencia en un equipo ligero. Como podéis comprobar más adelante en los benchmarks que hemos utilizado, su rendimiento se posiciona en la cabecera de nuestras tablas de resultados en la mayoría de ocasiones tanto en entornos reales (videojuegos) como en pruebas sintéticas.MSI continúa apostando por utilizar la tecnología de SteelSeries para sus teclados, y esto es sin duda un gran acierto. Lo comprobamos en el GS70 y también en el más 'gordito' GE60 con los mismos resultados: para mi es uno de los mejores teclados que podemos encontrar en el mercado portátil, siendo cómodo, rápido y eficaz. El trackpad, por su parte, también está bastante bien aunque no le prestaremos gran atención, dando por hecho que la mayoría de usuarios que están interesados en un portátil para jugar adquirirán un ratón para tal labor.


Las dimensiones acto de presencia rápidamente, desde el primer momento en el que sacamos el equipo de la caja. En todo momento somos conscientes de lo delgado y ligero que es MSI GS60 en comparación con la mayoría de equipos gaming, siendo relativamente pequeña su competencia y estando ésta liderada por el Razer Blade (lamentablemente no disponible en España a través de los canales oficiales). Si lo que buscas es una gran portabilidad unida a un alto rendimiento, MSI tiene en el mercado algunas opciones que seguramente te satisfarán.Dentro de las características que incluye el modelo probado destaca sobremanera el uso de un panel LED de 15,6 pulgadas con resolución 3K, dando lugar a una densidad de unos 212 ppp. Lejos de lo que proponen los smartphones pero muy superior a lo habitual en portátiles.


Siendo una característica innovadora (hay que reconocer que son pocos los ordenadores que utilizan resoluciones más allá de FullHD) es necesario mencionarla con el protagonismo que se merece. En nuestro caso la experiencia ha tenido más aspectos negativos que positivos, con un mayor número de desventajas que relataremos a continuación.La primera y de mayor envergadura es que mucho software no está aún preparado para las altas resoluciones que empiezan a moverse en el mercado, refiriéndome tanto al 3K como al superior 4K. Más adelante, en los resultados de las pruebas, veréis que algunos benchmarks y varios videojuegos no han podido iniciarse correctamente en un problema que afecta tanto al fabricante del apartado gráfico (en este caso NVidia, encargada de desarrollar los controladores) como a la compañía creadora del programa (Futuremark en el caso de 3DMark; EA/DICE en los Battlefield).


Otro problema relacionado con la resolución es que también se dan algunos casos en los que el juego se ejecuta, pero su interfaz es excesivamente pequeña y hace inviable disfrutar de una buena partida. Nos ha ocurrido con Los Sims 4 y Civilization más modernos, siendo necesario reducir su resolución a 1920x1080 píxeles (la comúnmente denominada FullHD) para volver a la normalidad. Con estas 'pegas' las pantallas 3K o 4K pierden el sentido y denota que estamos ante una tecnología que aún tiene que madurar más, siendo necesario nuevas versiones tanto de los controladores gráficos como de cada uno de los videojuegos.


Si nos centramos en cómo se mueve Windows en estas resoluciones inicialmente nos sorprenderemos de lo pequeño que son todos los elementos. Por ejemplo, la siguiente captura de pantalla muestra cómo se ve Xataka en 3K con la configuración por defecto, y cómo sería ideal que se viese en este tipo de pantallas de tan alta resolución (simplemente hemos aplicado varias veces un 'zoom'):

Arriba en la configuración 'por defecto'; abajo, como entendemos debería verse

Esto es muy palpable en la navegación web (donde los diseñadores de cada página deberán adaptarse a las nuevas resoluciones) pero también en el sistema en general. El principal resultado son interfaces con texto, botones u opciones exageradamente pequeños (Origin, Battle.net) que es muy difícil manejar eficientemente. Una vez más, otro claro ejemplo de que el software no está aún adaptado a este tipo de tecnología.



Afortunadamente Microsoft, consciente del problema, ha implementado su sistema de reescalado que permite ajustar como buenamente puede algunos elementos, como los menús, el Explorador de Archivos y demás aplicaciones propias. En software de terceros, eso sí, seguiremos teniendo los mismos problemas.
En definitiva, lo de resoluciones de la magnitud de 3K o 4K está muy bien es sin duda alguna un importante avance que muchos llevábamos exigiendo desde hace varios años, pero hay que reconocer que es una tecnología aún demasiado verde como para adentrase en ella. Es algo que afortunadamente es una simple cuestión de software y, por tanto, confiamos en que las partes implicadas lo vayan solucionando durante los próximos meses.


A día de hoy es inevitable pensar que un equipo de gama alta debe tener un SSD en su interior para lograr un rendimiento máximo. Incluso las gamas medias empiezan a tenerlos, y por supuesto el MSI GS60 no iba a ser una excepción.En el caso del modelo probado, todas las configuraciones que se venden en España disponen de un RAID 0 de SSD que podemos definir como la evolución del SSD individual. Llegaremos a casi duplicar las tasas de transferencia respecto de este último, y a multiplicar casi por diez lo que podemos obtener de un disco duro mecánico más tradicional.Analizando los números resultado de las pruebas ejecutadas vemos cómo MSI GS60 se posiciona en la cabeza de los benchmarks de almacenamiento, rondando el gigabyte por segundo según el software. Esto repercute en que tanto el sistema como las aplicaciones se ejecutan de forma instantánea o en tiempos reducidísimos, con latencias casi imperceptibles para el usuario.


El GS60 que hemos probado incluye, además del RAID 0 de SSD (cada uno de 128 GB, resultando en un total de 256 GB bajo esta velocidad) un disco duro mecánico de 2,5 pulgadas, 7.200 rpm. de Hitachi, con el que no deberíamos tener problemas de espacio libre. No será tan rápido, pero esta solución mixta es perfecta para combinar la velocidad del almacenamiento flash con la capacidad de lo mecánico, siempre que tengamos un cierto orden en nuestros ficheros y sepamos priorizar cada archivo.La moda de la resolución UHD (que no 4K) en todo tipo de pantallas ha migrado de los sobremesas a los portátiles. Primero fue Toshiba, y ahora Acer le sigue la estela con su Acer V Nitro Black Edition, un equipo que destaca por su pantalla de 15,6 pulgadas y la citada resolución de 3.840 x 2.160 píxeles.Este equipo está configurado con un procesador Intel Core i7-4710HQ y con una gráfica más que prometedora, una GeForce GTX860M capaz de garantizar una buena experiencia con esa resolución, pero las especificaciones de este equipo de altos vuelos no se quedan ahí.



De hecho, en Acer completan el conjunto con 16 GB de memoria RAM, 256 GB en una unidad SSD, 1 TB de disco duro adicional y conectividad WiFi dual (en las bandas de los 2,4 y los 5 GHz). El Acer V Nitro Black Edition cuenta además con cuatro altavoces (con una potencia total de 8 W) y con soporte para la tecnología Dolby Digital Plus Home Theater.El equipo estará disponible a mediados de este mes en Estados Unidos, pero no hay fechas para su venta en otros países. Lo que sí conocemos es su precio, que será de 1.500 dólares y que no parece demasiado elevado con esas especificaciones.La duda que surge es si esa resolución realmente marca la diferencia en una pantalla de tan solo 15,6 pulgadas. Como ocurre con las resolución 2K en smartphones y phablets, la cuestión se presta a debate, aunque nuestras impresiones con el equipo de Toshiba, que ya pudimos tener en nuestras manos, parecen despejar esas dudas.

Message déposé le 11.11.2016 à 08:34 - Commentaires (0)


Batería Acer TravelMate 4060

El MSI GE60 trae, además, una muy interesante novedad: gráficos NVidia GeForce GTX 860M 'Maxwell', una GPU presentada en este 2014 y que entra dentro de su nueva generación de productos. Un rendimiento muy bueno para un equipo que mantiene ciertas características especiales aunque conocidas, así como un precio bastante competitivo e interesante para los que busquen un nuevo portátil para jugar por encima de los 1.000 euros.

Características técnicas del MSI GE60
MSI tiene gran foco puesto en el mercado gaming, donde en los últimos años han empezado a poner en el mercado múltiples productos muy interesantes. El MSI GS70 que analizamos hace unos meses fue uno de los mejores equipos para juegos que he tenido entre manos (grande y potente, sin olvidar su muy buena delgadez) y buena parte de sus virtudes se trasmiten ahora al MSI GE60.


Cambiamos a un formato más, digamos, 'tradicional' en el mundo portátil. Es notablemente más pequeño que las 17 pulgadas más habituales para el juego, optando por un equipo cuyas 15,6 pulgadas no se quedan pequeñas y que ofrece la portabilidad y comodidad de transporte que otros no tienen.La pantalla FullHD se agradece. Podría ser más, pero no es ni mucho menos necesario. Buen color, buenos ángulos de visión y, en general, bastante satisfactoria. Me llamó la atención que los marcos son más o menos estrechos, al contrario que por ejemplo los del Alienware 14 daban una sensación mucho menos agradable.


Como suele ocurrir es de gran importancia el uso de un SSD de 128 GB, básico pero que supone un muy notable incremento en el rendimiento general del sistema. Como siempre, un elemento opcional pero muy recomendable en cualquier ordenador de la actualidad.Hay ocasiones en las que tras analizar algún producto te encuentras con ciertas contradicciones. No es habitual, pero de vez en cuando ocurre. Tras probar el MSI GE60 me he encontrado con una de ellas: es un equipo que por sus características puede parecer grueso, 3,6 centímetros, además de algo pasado de peso, 2,55 kilogramos.


En realidad con el equipo en mano su peso sí es algo superior, pero no exagerado. De hecho, se puede considerar bastante normal para ser un equipo de gran potencia como es. Evidentemente pierde en una comparativa con algun tipo Ultrabook, pero empata o incluso gana si lo enfrentamos a otros ordenadores del mercado que ofrezcan un hardware similar.
El grosor es bastante alto para un mercado en el que lo normal es situarse entre 2 y 3 centímetros. Efectivamente es una cifra bastante superior a lo habitual pero que parece mucho menor en la realidad. Puede ser por el diseño o por los materiales empleados por MSI, cuando tienes el GE60 en tus manos no te da esa sensación de que vaya a ser tan grueso.


Si hay algo especialmente atractivo de los portátiles 'gaming' MSI eso es el teclado. Desde hace unos cuantos meses MSI le pide a SteelSeries que creen los teclados para cada modelo, algo que ya comprobamos en el GS70 y que repetimos jugada en el GE60.
El teclado es de los mejores de portátil que haya probado jamás. Desde que Apple decidió hace unos años ofrecer esa separación de teclas tan característica, muchos otros la han seguido la estela copiando casi al milímetro cada una de las teclas. En el GE60 hay que reconocer que se mantiene esa distribución y la separación, pero el recorrido al presionar la tecla y la fuerza requerida es bastante diferente y, a mi modo de ver, más agradable. Son diferencias mínimas en las que también afecta el tacto de la tecla. Como en anteriores ocasiones, la retroiluminación en múltiples colores -- y configurable vía software -- se mantiene para darle ese toque de personalización que tanto gusta en el sector gaming.



Empezamos el análisis técnico basado en pruebas técnicas en dos apartados: benchmarks sintéticos y videojuegos.Los benchmarks son suites de software que permiten probar diferentes aspectos del hardware. En esta ocasión hemos realizado las siguientes pruebas:A un portátil para jugar le pedimos que su rendimiento en videojuegos sea excelente. Y como habréis comprobado en nuestros benchmarks, MSI GE60 se comporta muy bien en el rendimiento: un portátil para jugar que cumple en juegos, prácticamente siempre por encima de 60 fps en todos los títulos salvo algunas excepciones que esperábamos.


Por lo demás, completa fluidez en el sistema y las tareas cotidianas, algo que intuíamos. Los nuevos gráficos NVidia GTX 860M funcionan muy bien y han demostrado el buen trabajo de NVidia en esta generación. Nótese que el GE60 utiliza una GPU NVidia GM107 'Maxwell', una de las nuevas presentadas hace unas pocas semanas. En cuanto al equipo, su construcción es muy positiva y emplea materiales que podemos definir quizá no tanto como 'premium', pero sí por encima de muchos otros portátiles. Plásticos de calidad que simulan metal y que lo hacen cómodo tanto en el transporte como en el uso diario. No aparenta ser tan grueso como realmente es, lo cual es bastante peculiar.


Por último debemos mencionar la existencia de múltiples submodelos dentro del MSI GE60. El que nosotros hemos probado tiene un precio en España de 1.199 euros y puede encontrarse por ejemplo en PcComponentes, aunque MSI también distribuye en España -- y con distribución de teclado patria -- otros modelos con diferentes características... y todos bajo el apelativo de MSI GE60. Algo lioso que ojalá solucionen en futuras generaciones.La propuesta de Acer es muy interesante al tratarse de la primera en subir de tamaño de pantalla, hasta las 15,6 pulgadas. Un tamaño bastante normal - y demandado - en el mundo de los portátiles, pero que se había obviado en la plataforma de Google, más interesada en productos pequeños.Lenovo está resurgiendo en todos los campos de la tecnología, planteándose como una de las empresas punteras del sector y subiendo en varias categorías de producto. Lo están haciendo bien, y su último nuevo producto sigue esta línea: Lenovo Z50-75, un portátil que cambia de bando para apostar por la relación calidad/precio.


En vez de ofrecer procesadores Intel, el Z50-75 opta por una combinación de CPU y GPU AMD mucho más económica en el precio final. El resultado, un equipo que por su precio supone una buena opción si lo que estás buscando es rentabilizar cada euro de desembolso.Lenovo Z50-75 continúa con la familia de los Z50, que recientemente han estado a muy buenos precios en el mercado español gracias a diferentes ofertas. Éste es un equipo nuevo que ha sido presentado esta semana, y según Lenovo ya está disponible en los canales habituales.Lo más característico es que cambiamos la plataforma Intel, ampliamente utilizada en portátiles, para utilizar un procesador AMD FX 7500. Fue en junio cuando presentaron esta familia y pudimos tener una toma de contacto con uno de los prototipos ideados por AMD.



Opciones a la altura de los Core i5 de Intel, aproximadamente. En cuanto a características técnicas se trata de un cuatro núcleos a 2,1~3,3 GHz. con gráficos AMD Radeon R7 M260DX, una opción asequible pero que, como decimos, debería proporcionar un rendimiento de gama media decente para algunos juegos aunque no sea a la máxima resolución posible. No es un portátil para jugar, pero si en momentos puntuales te das al vicio no deberías tener muchas complicaciones en hacerlo.La pantalla del Z50-75 es de las convencionales, un panel de 15,6 pulgadas con resolución 1366x768 píxeles aunque con la FullHD opcional, disponible sólo en selectos submodelos. Lejos de las resoluciones superiores, el Z50-75 necesita apostar por algo convencional y ya implantado en el mercado para así ahorrar unos euros más; dispone de audio certificado por Dolby, teclado ACcuType y trae 8 GB de memoria RAM y disco duro de 1 TB.

Message déposé le 10.11.2016 à 07:33 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 1414

Router TP-LINK Archer C9 por 103,90 euros. ¿Pensando en cambiar de router para que te llegue toda la velocidad de la fibra vía Wifi? Echa un vistazo a este TP-LINK de tres antenas con AC 1900 Mbps por 103,90 euros de oferta limitada en Amazon.SSD de 120GB por 39 euros. Un disco duro SSD a un buen precio: el OCZ Trion 100 de 120GB se queda en 39 euros en Amazon.
Televisor Philips 4K con Android por 599 euros. ¿En busca de un SmartTV grande y 4K sin que se vaya demasiado de precio? En Redcoon puedes encontrar el Philips 50PUH6400 de 50" 4K con Android por 599 euros.Descuento del 15% en teles LG en FNAC. Hasta 15% de descuento en teles LG vendidas por Fnac, aplicable a varios modelos.Cámara deportiva Sony por 99 euros. Precio mínimo histórico de la cámara de acción Sony HDR-AS20, que se puede encontrar en Amazon por 99 euros. Graba en Full HD, se puede controlar vía WiFi y la autonomía es, según el fabricante, de 150 minutos.


Xiaomi Piston 3 por 11,15 euros. Otra oferta flash con unidades muy limitadas pero que por ahora sigue funcionando: los auriculares Xiaomi Piston 3 en color negro por 11,15 euros en GearBest.Estación meteorológica Netatmo por 249 euros. En la tienda oficial de Netatmo, y con motivo del Día Mundial de la Meteorología, rebajan su estación inteligente y el pack con el pluviómetro y anemómetro a 249 euros. Oferta disponible durante el día de hoy.
Xbox One 1TB + juego por 339,95 euros. En Amazon puedes encontrarte varios packs de la Xbox One de 1TB con juego incluido por 339,95 euros. Uno de ellos viene, por ejemplo, con el 'Tom Clancy's Rainbow Six: Siege' y otros dos juegos anteriores de la saga. Otra opción, si no te convence ésa, es la del 'Rise of The Tomb Raider' por 335 euros.


Oferta juegos Xbox One. En la tienda de Microsoft hay rebajas importantes en juegos para Xbox One. El 'Halo Master Chief Collection' baja a 20 euros.Oferta juegos Playstation Store. No, no me olvido de los sonyeros. En la tienda online de Sony puedes encontrar varias ofertas de Semana Santa. 'Bloodborne', por ejemplo, baja a 26,99 euros y 'Battlefield 4' a 9,99 euros.PS Vita + juego por 185 euros. La oferta termina hoy en MediaMarkt: puedes conseguir la Sony PS Vita con una tarjeta de memoria de 8GB y el juego de 'Phineas & Ferb' por 185 euros.Wii u + dos juegos, 279,99 euros. 10% de descuento respecto al precio oficial de la Wii U Premium con el 'Mario Kart 8' y 'Splatoon' en FNAC, al final se queda en 279,99 euros.


'Diablo III: Reaper of Souls' para PC a 9,90 euros. Rebaja importante la de esta edición que incluye la expansión del juego original (ojo, no el juego original) en su versión para PC: 9,90 euros en Amazon.Bundle de juegos de estrategia SEGA para PC. Y si todavía tienes ganas de más juegos, atento al Humble Bundle de juegos de estrategia de SEGA. Por más de un dólar te llevas títulos como 'Company of Heroes' y 'Medieval II: Total War', entre otros. Y, si pagas más de 12 dólares, se suman el 'Total War Attila' y 'Company of Heroes 2'.3x2 o 25% de descuento en series. En FNAC, 3x2 o 25% de descuento en series, tanto en Bluray como DVD. Además, te regalan un cupón de 10 euros de descuento que podrás canjear en compras de otras series.Nota: algunos de los enlaces aquí publicados son de afiliados. A pesar de ello, ninguno de los artículos mencionados han sido propuestos ni por las marcas ni por las tiendas, siendo su introducción una decisión única del equipo de editores.



Razer está muy activa estas últimas semanas, siempre con productos relacionados con el mundo de los videojuegos: unidades gráficas externas, portátiles para jugones, o nuevos teclados mecánicos. Lo último de la compañía de Irvine es un gadget para capturar nuestras partidas y retransmitirlas en directo: Razer Ripsaw.En un pasado no muy lejano, capturar en vídeo y compartir nuestro juego era cosa de algunos privilegiados, ahora podemos decir que es una opción más en las plataformas actuales, con servicios especializados como Twitch o YouTube. Hay empresas como Razer que consideran que para hacer las cosas en condiciones hace falta hardware dedicado, y esa es la razón de ser de su nuevo gadget.


RIPSAW LLEGA PARA MANDAR TUS JUEGOS A TWITCH O YOUTUBE SIN BAJADAS EN EL FRAMERATE NI REDUCCIONES EN LA RESOLUCIÓN. PODEMOS AÑADIR SONIDO

Razer Ripsaw no es el primero en hacer estas cosas, pero si destaca entre muchos dispositivos que están o irán llegando al mercado para hacer que las retransmisiones sean más fáciles y tengan más calidad. Nos garantizan un formato de vídeo 1080p a 60 imágenes por segundo.
Con Ripsaw podemos retransmitir contenidos desde un ordenador, una Xbox One, PlayStation 4 o Nintendo Wii U, por poner los nombres más importantes.


Al final es una caja que captura vídeo, con puertos, así que podremos trabajar con cualquier fuente compatible. La conexión principal se realiza a través un puerto USB 3.0, también hay un puerto HDMi y una entrada por componentes.Muy interesante la posibilidad de añadir una fuente de sonido auxiliar, tiene un puerto frontal por el que podemos meter el sonido, además de un jack para micrófono. Es una opción necesaria si lo que queremos es contar lo que está ocurriendo en el juego, o aquello que estemos retransmitiendo.Su funcionamiento es muy sencillo, se coloca entre la consola/PC y la tele/monitor. Podemos utilizar software de retransmisión como Open Broadcaster y XSplit. Afortunadamente en el paquete vienen todos los cables necesarios: USB 3.0, HDMI, componentes y audio.En cuanto a los requisitos del ordenador, comentar que funciona con Windows 10, hace falta el citado puerto USB 3.0, debemos tener un procesador Inter Core i5-4440 o superior, y al menos una gráfica NVIDIA GeForce GTX 660 (GTX870M en el caso de portátiles). La memoria RAM debe ser al menos de 4GB, pero mejor si es el doble de esa cantidad.


¿Cuánto nos piden por Ripsaw? En Estados Unidos va a costar 180 dólares. Razer no se caracteriza por que sus productos sean asequibles, también es cierto que imprime calidad en sus soluciones, y en este caso no nos parece un precio disparatado. Ahora, a trabajar para ser el próximo PewDiePie.Puede que los convertibles estén a la orden del día, pero fabricantes como Acer siguen apostando por una serie de portátiles baratos que han demostrado ser válidos para ese público que busca precios ajustados para equipos con los que poder desempeñar sus tareas en la nube.El nuevo Chromebook 14 de Acer se ajusta a esa descripción, sobre todo porque en esa renovación de su catálogo de Chromebooks este fabricante ofrece opciones que llegan a resoluciones 1080p en la pantalla -recordemos, los MacBook Air dispone de 1.440 x 900 píxeles- y hasta 4 GB de RAM sin descuidar un apartado clave: la autonomía de la batería. Y todo a un precio rompedor: 300 dólares.


Eso es lo que habrá que pagar en Estados Unidos (impuestos y envío no incluidos) por estos portátiles que vuelven a basar toda su apuesta en ese hardware compensado y adecuado para ese funcionamiento "en la nube" en el que se basan estos equipos.
Chrome OS sigue siendo pilar fundamental de la experiencia, aunque como en otros Chromebooks alternativas como Crouton o el nuevo y atractivo GalliumOS pueden ser interesantes para usuarios avanzados. El procesador lógicamente es modesto: un Intel Celeron quad-core o dual-core N3060 (según variante) que no obstante ofrecerá potencia suficiente para muchos escenarios.El equipo (con número de modelo CB3-431) tiene dos versiones: una con 2 GB de RAM, 16 GB de almacenamiento y pantalla de 1.366 x 768 píxeles, y el citado modelo con 4 GB de RAM, 32 GB de almacenamiento y pantalla Full HD. Pero además hay sorpresas muy agradables, como dos puertos USB 3.1 (Gen 1, pero no con el conector USB-C, sino con el tradicional), conector HDMI y chip WiFi 802.11ac. Todo en un equipo que mide 17 mm de grosor y pesa 1,55 kg.


El IFA 2016 sigue enseñando cosas, durante el fin de semana ha sido Razer la rezagada que ha mostrado un teclado bastante peculiar, no por su aspecto o funcionalidad, más bien por la nueva tecnología empleada en las teclas. Ya sabéis, jugadores o no, el secreto de un buen teclado está en la calidad de sus teclas.Se llama Razer Ornata Chroma y estrena un tipo de tecla bautizado como mecha-membrane, el nombre lo dice todo: es una combinación entre un sistema mecánico y uno de membrana, intentando juntar lo mejor de dos mundos.De la membrana recibiría la suavidad y acolchado, mientras que del mecánico pillaría la eficacia y retroalimentación de su pulsación. ¿Es posible esto? Pues habrá que probarlo, pero la cosa promete bastante, y es algo que ahora mismo no están ofreciendo competidores. En el siguiente vídeo podemos conocer mejor qué es lo que hay dentro de cada tecla:


Message déposé le 09.11.2016 à 05:39 - Commentaires (0)


Batería Acer TravelMate 2001

La base del sistema es una superficie que tiene cierto grado de movimiento en el plano horizontal, que también gira sobre sí misma. Sobre ella se colocan diferentes módulos de generoso tamaño, tanto que podemos sentarnos sobre ellos como si de una máquina recreativa se tratara. En la siguiente imagen tenéis los tres principales, pero también hay unas botas de esquí.Imitar la posición y el movimiento de determinados objetos y animales puede ayudarnos a mejorar la experiencia y sensaciones, pero queda claro que hay que tener bastante espacio para esto. En su relación con HTC Vive también se contempla el registro de escenarios completos, lo que ellos denominan Room Scale Games.


¿Cuándo se pone a la venta? Pues en la primera mitad de 2017 llegarán los primeros módulos, momento en el que los mismos y los juegos estarán a mejor nivel, prometen sus desarrolladores. Nada sobre precios, tampoco sobre su destino inicial, ya que parece interesante que este tipo de gadgets acaben en instalaciones públicos de ocio, antes que en los hogares, pero todo se andará.Los juegos de realidad virtual que se han llevado al evento son: Ski VR, Infinity Rider: Motorcycle VR, Wave Breaker: Surf VR y Stallion Adventures: Horse Riding VR. Como seguro tendréis curiosidad, os dejo con vídeos que nos enseñan cómo se juega a esto con Totalmotion:


ESTA ES LA DIFICULTAD MÁXIMA: POSICIONAR LA CATEGORÍA COMO ALGO NUEVO Y DIFERENTE A PESAR DE QUE EN DISEÑO Y APARIENCIA COMO UN PORTÁTIL CONVENCIONAL

Salva Cayón: Si no somos capaces de diferenciar la categoría, absolutamente sí, pueden tener el efecto de anclar en la mente del consumidor un precio bajo. De hecho Microsoft ha reaccionado en Estados Unidos donde Chromebook es ya una realidad impulsando con los fabricantes sacar productos más económicos con Windows 8. Esto al final va a bajar el precio medio de venta.Lo que sí debemos ser capaces de comunicar es que la experiencia que se puede esperar a estos precios no es la que los usuarios exigen de un portátil de gama media o alta actual.José Manuel: En resumen, lo veo como una venta complicada para el cliente normal y una opción para el cliente que sabe lo que quiere y le gustan los servicios de Google y con posibilidades en el mercado de empresas si juegan bien sus cartas.


La sengunda sentencia, emitida por un Juzgado de Instrucción Penal de Fuenlabrada el 23 de junio, condenaría a 4 meses de cárcel y al resarcimiento de daños al dueño de Myconsola.com, una tienda que actuaba como reseller oficial de los cartuchos Gateway y Sky3DS con los que poder saltarse la seguridad de las consolas portátiles de Nintendo.Como hemos dicho, esta segunda sentencia fue la primera en la que se aplicó el nuevo artículo 270.6 del Código Penal que entró en vigor junto al resto de la Ley Orgánica de Protección de la Seguridad Ciudadana en julio del año pasado para penar la modificación de las videoconsolas. El artículo en cuestión dice lo siguiente:


Será castigado también con una pena de prisión de seis meses a tres años quien, con una finalidad comercial, fabrique, importe, ponga en circulación o tenga cualquier medio principalmente concebido, producido, adaptado o realizado para facilitar la supresión no autorizada o la neutralización de cualquier dispositivo técnico que se haya utilizado para proteger programas de ordenador o cualquiera de las otras obras, interpretaciones o ejecucionesEn su comunicado, Nintendo recuerda que estas dos sentencias siguen el camino marcado por otros Estados Miembros de la Unión Europea como Alemania, Bélgica, Francia, Holanda, Italia y Reino Unido. También muestra su apoyo a todos los procedimientos penales, y asegura que seguirá tomando medidas legales contra la distribución de este tipo de cartuchos que facilitan, según dicen, la piratería en Internet.



La guerra contra las consolas modificadas y los cartuchos para saltarse su seguridad no es nada nuevo. El último caso lo tuvimos hace dos semanas, cuando tal y como nos informaban en VidaExtra la Audiencia Provincial de Sevilla ratificaba una condena de seis meses de cárcel para los titulares de las tiendas Gigabyte Sistemas situadas en las localidades sevillanas de El Rubio y Écija. Esta condena también está basada en el artículo 270.6, y ha sido emitida un mes después de la mencionada por Nintendo.Pero antes de eso, la guerra legal contra estas actividades nos ha dejado otras sentencias tanto a favor como en contra. En 2008 un juez dictaminó que la modificación de consolas era algo totalmente legal, algo que se corroboró en 2014, cuando el Tribunal de Justicia de la Unión Europea aseguró Nintendo no podía impedir que sus consolas fueran modificadas.


Por otra parte, en 2013 se condenaba al responsable de una tienda por comercializar e instalar mecanismos para el uso de videojuegos no originales, y un año después el Tribunal Regional Superior de Munich declaró ilegales los dispositivos de elusión de medidas de protección como las clásicas tarjetas R4.Estas dos nuevas sentencias emitidas en nuestro país sin embargo, marcan un precedente con el que los fabricantes podrán aprovecharse del nuevo artículo 270.6 para seguir combatiendo el que se pueda modificar las consolas. De hecho, visto el tono mostrado por Nintendo en su comunicado no sería raro que durante los próximos meses sigamos viendo sentencias similares.


La Raspberry Pi Zero es un diminuto mini ordenador con el que se pueden hacer cosas alucinantes, y eso que tiene un coste inferior a los 10 euros. En el mundo de los videojuegos es donde lo hemos visto desarrollarse en forma de consolas portátiles, la mayoría de las veces en proyectos inspirados o relacionados con consolas Nintendo: Game Boy Zero o PiGRRL Zero son dos buenos ejemplos.El trabajo que os traemos hoy es realmente especial por su tamaño, ya que la idea era la de crear una Super Nintendo minúscula, con la citada placa Raspberry. El ‘youtuber’ Hugo Dorison es el tipo que se ha animado a crear tal cosa, y para nuestro disfrute ha grabado todo el proceso hasta llegar a una consola de sobremesa que cabe en la palma de una mano.


La ha realizado con un material que permite mucha creatividad como es la arcilla, pero aquí había que simular las formas tan reconocidas como tiene el sistema de 16 bits de Nintendo. Vale, el resultado final es bastante artesanal y seguro que alguno podría mejorar los detalles - posiblemente con impresión 3D -, pero consideramos que está realmente bien y merece la pena que le echemos un vistazo a SNES Micro:HUGO DORISON DECIDIÓ ELEGIR LA ARCILLA A OTRO TIPO DE MATERIAL O PROCESO DE FABRICACIÓN POR LA SATISFACCIÓN DE ESCULPIR LAS FORMAS Y DETALLES, LO CONVERTIRÍA EN UN PROYECTO MÁS ESPECIAL

Como se podía intuir por el tamaño que Hugo había elegido, no hay sitio para unos puertos de control originales, así que se deja espacio para un par de conectores USB en la disposición que estaban los de Super Nintendo. Para gestionar este asunto hace falta un hub USB que no va integrado en Zero y hay que añadir en el interior del conjunto.



La parte que hace las funciones de consola en sí, supongo que os la imagináis ya que hay mucho software funcional para Raspeberri Pi Zero. En esta caso se tira de EmulationStation.
Os recordamos que esta moda de crear consolas en miniatura o réplicas de los modelos de Nintendo viene de largo, pero también es la propia Gran N la que se ha montado en el carro al crear una NES diminuta con 30 juegos dentro, y lo que es mejor, ponerla a la venta en 2016.Para terminar, recomendar un paseo por los trabajos - creatividad + tecnología - que Hugo hace y cuelga en su página de Facebook, Rated-E Mods”: hay desde unos auriculares inalámbricos creados a partir de un controlador de Snes, pasando por personalizaciones de Game Cube, o mandos de WiiMote mezclados con uno de Snes.La semana que viene comienza la Eurocopa y, como suele ser habitual justo cuando empieza el verano, algunas tiendas comienzan la época estival con algunas ofertas potentes pensadas para descargar stock. Sí, prepárate para los días sin IVA y similares estos días. Atentos porque comenzamos nuestras ofertas del Cazando Gangas.


3 y 4 de junio, Días sin IVA en Fnac en tecnología, ocio y cultura. No entra todo (algunas marcas como Apple, Mountain y nuevos teléfonos Samsung se quedan fuera). Puedes ver condiciones aquí.

Ofertas en imagen y sonido en El Corte Inglés (hasta el 8 de junio). Hay rebajas genéricas en muchos modelos de teles, hasta 20% de descuento en reproductores Bluray y hasta 20% de descuento en barras de sonido.En Carrefour te devuelven el IVA (en cupón para gastar dentro del mismo comercio) si compras cualquiera de los más de 1.000 electrodomésticos que entran en la promoción (incluyendo portátiles, teles y móviles). Puedes consultar las condiciones aquí.
¿Gama media-alta de este año o gama alta del año pasado? El Samsung Galaxy S6 de 32GB se puede encontrar ya en Amazon a 469 euros en su versión dorada. En Pixmania tienen la versión en azul por 416,64 euros, pero ya aviso que es a través de tiendas de terceros.


Message déposé le 08.11.2016 à 08:44 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 7220

Seguramente tenemos por ahí guardado en casa de nuestro padres, o nosotros mismos, un viejo sistema de sonido, el cual sólo está ocupando espacio llenándose de polvo y que no hemos querido tirar a la basura por razones desconocidas. Ahora alguien ha tenido la grandiosa idea de dar nueva vida a los altavoces de ese sistema sonido, convirtiéndolos en un nuevo dispositivo de sonido adaptado al siglo XXI.The Vamp Stereo es un proyecto que nos ofrece un pequeño dispositivo que funciona como receptor Bluetooth, al que podremos conectar cualquier sistema de altavoces que ya no usemos, con lo que con sólo uno de estos altavoces podemos tener un nuevo sistema de sonido estéreo a bajo coste.
El famoso diseñador Paul Cocksedge diseñó hace tres años Vamp, un curioso gadget con diseño de heptaedro, un cuerpo geométrico de siete caras, dicho dispositivo permitía conectar cualquier altavoz para así tener un sistema de sonido Bluetooth portátil. El proyecto buscó suerte en crowdfunding siendo todo un éxito, por lo que ahora nos trae la nueva versión de Vamp y hasta un nuevo altavoz.


The Vamp Stereo es precisamente eso, el Vamp de hace tres años pero ahora con sonido estéreo, un nuevo chip Bluetooth 4.0, un amplificador y una batería recargable que ofrece hasta 10 horas de autonomía, la cual sirve para suministrar de energía a hasta dos altavoces con transmisión de sonido estéreo. Vamp Stereo cuenta con un disco magnético en la base para así poder colocarlo en cualquier parte del altavoz.Por otro lado tenemos el Vamp Speaker, el cual es un altavoz que integra el dispositivo Bluetooth y posee la característica de que está fabricada con una carcasa hecha de madera de cultivos sostenibles y componentes electrónicos donde se usó únicamente materiales reciclados de otros dispositivos. Este altavoz además permite que se puedan conectar hasta otros dos altavoces y así tener un sistema de audio de tres canales.
Ambos dispositivos se encuentran actualmente en una campaña de financiación en Kickstarter, el precio del Vamp Stereo es de 39 libras, mientras que el Vamp Speaker es de 69 libras, ambos con entregas programas para el mes de mayo de 2017.


Además de ser un proyecto que busca poner a la venta este dispositivo y un altavoz, Paul Cocksedge también lo está usando como parte de una campaña que busca reducir los residuos electrónicos, ya que durante el 2015 dice haber recibido más de 10.000 altavoces para sus instalaciones artísticas.Cuando sales a la montaña o te vas de escapada un fin de semana a una casa rural o simplemente donde no hay corriente eléctrica seguro que echas en falta ese preciado enchufe para cargar tu móvil o tablet.Es en este punto donde entra PowerSpot que permite generar electricidad desde cualquier fuente de calor combustible como por ejemplo camping-gas. Fue presentado oficialmente el pasado viernes en Madrid y es una compañía 100% española así como también la producción del mismo.


Hay una completa gama de dispositivos PowerSpot que permiten también calentar e iluminar varias habitaciones vía bombillas LED.Existe, como se puede ver en el vídeo, gran variedad de modelos para distinto tipo de usos. Pero, en resumen, todos ellos son capaces de generar electricidad, 12V, que se podrán utilizar para alimentar sistemas de bombillas LED y/o cargar dispositivos USB gracias a un transformador 5V 2A.
Estos generadores utilizan la diferencia de temperatura para generar electricidad entre dos placas metálicas separadas por semiconductores, ver imagen anterior, es el mismo principio utilizado por las placas Peltier que muchos conocerán por ser utilizadas para refrigerar algunos chips.
Lanyard, el modelo más básico, capaz de ofrecer 10W / 20W de potencia. Utiliza agua como medio frío que tendrás que ir rellenando y puedes calentar el mismo con cualquier combustible fósil.



Thermix, ofrece según modelo entre 10 y 15W de potencia y es capaz de calentar el ambiente ya que en lugar de agua como medio frío se hace uso de un disipador y un ventilador que expulsa aire caliente.

Explorer, este modelo es el más potente, llegando hasta los 30W de potencia y puede funcionar sin ningún tipo de mantenimiento. Esta familia está enfocada al tercer mundo o lugares donde no llega corriente eléctrica.

Ya os hemos contado lo que es jugar con el ordenador colgado a la espalda, algo que parece raro pero que en algunas condiciones será necesario, por ejemplo, al requerir movimiento con un casco de realidad virtual puesto. De hecho los dos sistemas más importantes en desarrollo - HTC Vive y Oculus Rift - necesitan de un ordenador auxiliar, y MSI es una de las empresas que están preocupadas por el peso de ese cerebro que vamos a llevar a cuestas.Pues han pasado muy pocos meses desde que presentaran su propuesta de ordenadores-mochila y ya la han refinado para conseguir un peso y dimensiones mucho mejores. El nuevo modelo responde al nombre de MSI VR One y llegará al mercado estadounidense en octubre, todavía no hay nada sobre precios.


No solo han miniaturizado el conjunto, también lo han hecho más potente gracias a la introducción de lo último de Nvidia en gráficas, las GTX10 en sus versiones más portátiles. Vamos con el dato importante, la reducción de peso ha dejado al VR One en 3,6 kilos, es prácticamente un kilo menos que el modelo que conocimos antes del verano.Cuenta con unas dimensiones mejores que tienen sitio para un nuevo sistema de baterías que podemos quitar en caliente. Al contar con dos unidades, podemos sustituir una de ellas sin necesidad de apagar el ordenador. Otra cosa es la autonomía real de juego o uso, MSI promete que el sistema da para hora y media de vida cuando está conectado a Oculus Rift y HTC Vive.Siendo más concretos con los componentes que hay ahí dentro, comentar que la gráfica elegida es una GTX 1070, y está acompañada por un procesador Core i7 de Intel. No nos olvidemos que esto al fin y al cabo es un ordenador muy potente con formato compacto, fácilmente nos lo podemos quitar de la espalda y usarlo como un equipo normal y corriente.


Para refrigerar todo esto - en una mochila es prioridad - hay un par de ventiladores y un sistema con nueve disipadores. MSI nos cuenta que el sonido máximo que va a producir no pasa de los 41dBA, y con el sonido del casco no nos vamos a enterar. En cuanto a conexiones, no faltan cuatro puertos USB 3.0, un HDMI, un Mini Display Port, y un USB-C con soporte Thunderbolt.Medion acaba de lanzar un nuevo portátil de gama económica que viene a sumarse a la familia Akoya. Se trata del Medion Akoya P6638, también conocido como MD99170 y que sale a la venta en mayo a un precio de 499 euros.El P6638 es un portátil convencional con pantalla LED de 15.6 pulgadas no táctil en formato 16:9 y con resolución 1366 x 768 píxeles. Por debajo encontramos un procesador Intel core i3 3120 a 2.5Ghz, 8GB de RAM y una gráfica Nvidia GeForce GT 635M con 1GB de memoria.



El almacenamiento del equipo asciende a 1TB y cuenta con lector-grabador de DVD. Una webcam integrada, ranura para tarjetas SD, HDMI, Ethernet y USB 3.0 completan las características del P6638. La batería es una seis celdas pero la casa alemana no detalla su autonomía aproximada.En el apartado inalámbrico, el nuevo portátil Medion ofrece WiFi n, Bluetooth 4.0 y conectividad multimedia directa a través de Intel WiDi. Esta conexión es la característica más novedosa de un portátil canónico que viene con Windows 8 preinstalado.Aunque llevan varios años entre nosotros, los clásicos cartuchos para saltarse la protección de las consolas portátiles como la Nintendo 3DS y jugar a juegos descargados de la red han sido declarados ilegales en España. Eso al menos es lo que dice Nintendo en un comunicado en el que se informa de que en los últimos meses, dos nuevas sentencias judiciales parecen apuntar en esa dirección.


Además, en una de las sentencias se han condenado a 4 meses de cárcel a uno de los acusados, siendo esta la primera vez que se aplica el nuevo artículo 270.6 de la nueva Ley Orgánica de Protección de la Seguridad Ciudadana, que fue aprobada en marzo del año pasado y contempla un máximo de 3 años de cárcel por la supresión no autorizada o la neutralización de programas de seguridad.Antes de nada, tenemos que dejar claro que no hemos tenido acceso a las sentencias. Únicamente hemos visto la nota de prensa de Nintendo, por lo que no tenemos datos suficientes como para afirmar nada de forma rotunda.En cualquier caso, según Nintendo, por un lado el Juzgado de lo Mercantil de Barcelona emitió el 12 de mayo un sentencia contra el dueño de la tienda Disfrutadetuconsola.com por la venta de tarjetas Sky3DS. El demandado tendría que pagarle daños y perjuicios a Nintendo, así como publicar la sentencia en dos periódicos y dos revistas especializadas.

Message déposé le 07.11.2016 à 06:57 - Commentaires (0)


Batería Acer Extensa 5620G

Neverware es una empresa que viene dispuesta a hacer esto posible con CloudReady, su propia versión de Chromium OS, el proyecto de código abierto en el que se basa Chrome OS. Ofrece dos versiones de su sistema operativo, una gratuita y básica y otra de pago enfocada al ámbito educacional y con algunas funciones extra. En Genbeta no hemos podido evitar probarlo para contaros cuales han sido nuestras primeras impresiones.
Pero antes de empezar, hay unas cuantas cosas que tienes que tener en cuenta sobre qué es lo que te vas a instalar. CloudReady no está basado en Chrome OS, sino en Chromium OS. Por lo tanto, aunque el aspecto, la experiencia y prácticamente todas las aplicaciones que utilizaremos son las mismas, hay algunas diferencias esenciales entre ambos sistemas.La primera de ellas está en la reproducción multimedia. Google ha invertido mucho tiempo en hacer que Chrome OS pueda reproducir de todo, pero muchos de los drivers que ha utilizado no han sido liberados en Chromium OS. Esto quiere decir que no podrás utilizar servicios como Netflix (mirad la captura), aunque en formatos como MP3 y MP4 no he encontrado problemas.


Tampoco podremos utilizar el comando Compartir en los archivos que estemos viendo dentro de la carpeta Google Drive de la aplicación nativa de Archivos, geolocalizarnos en páginas y aplicaciones, la función de traducir web de Chrome, compartir la pantalla o dibujar con Hangouts, utilizar el plugin nativo de Flash o instalar algunas apps de Android como en Chrome OS. Algunas de estas funciones aparecen, pero cuando intentamos efectuarlas se nos muestra un mensaje de error.Además, las actualizaciones de CloudReady siempre irán entre una y tres versiones por debajo de las de Chrome OS, no contaremos con la seguridad avanzada de los Chromebooks, y cabe la posibilidad de que dependiendo del hardware que tengamos algunas cosas no funcionen correctamente. Por ejemplo, en el caso del portátil MSI en el que he realizado las pruebas hay algunas teclas independientes y especiales que no funcionan.


Evidentemente, aunque nos aparecerá la opción de añadirle 100 GB extra a nuestro Google Drive por tener un Chromebook, tampoco estará habilitada y al pulsar sobre ella nos dirá que no puede realizarse. Lo que sí tendremos es soporte telefónico y la Google Management Console, aunque ambas cosas estarán disponible sólo si pagamos 60 dólares por la versión estudiantil.Pero pese a estas diferencias, la verdad es que el sistema funciona lo suficientemente bien como para que le demos una oportunidad. Por eso, primero vamos a explicaros su proceso de instalación y después pasaré directamente a contaros cuales han sido mis primeras impresiones.


Al haber resuelto el problema del peso de chasis, batería y discos convencionales, el resto de componentes del Toshiba Portégé Z30 se integran de manera perfecta para conseguir esa cota mágica de 1,2 Kg en una herramienta profesional.En el interior late el procesador Intel Core i5 de cuarta generación con tecnología Turbo Boost 2.0, con una velocidad de reloj de 1.60 GHz (2.60 GHz en modo Turbo). Este procesador disipa menos calor que sus predecesores, por lo que su inclusión evita la necesidad de incorporar un sistema de refrigeración de buen tamaño y peso. A este potente corazón le acompañan 8 GB de RAM en un solo módulo (soporta hasta 16 GB en dos módulos).



El adaptador gráfico Intel HD Graphics 4400 proporciona una resolución de 1.366x768 píxeles a la delgada pantalla anti-reflectante del equipo, aunque puede llegar a los 1920x1080 píxeles conectado a una pantalla externa.El teclado de 86 teclas, con iluminación posterior, del Toshiba Portégé Z30 es ligero, agradable al tacto y apto para duras sesiones de trabajo en el entorno profesional. Varias de sus teclas son de doble función, pudiendo acceder a todas las prestaciones del equipo con comodidad.Los distintos testigos luminosos de este portátil son discretos, siendo visibles sin molestar. En el centro del teclado dispone de Accupoint (dispositivo señalador), además de Touch Pad. El marco superior de la pantalla alberga una webcam de 2MP (1980x1080) y micrófono estéreo integrado. El sonido se confía a dos discretos altavoces, que proporcionan una experiencia sonora de calidad.


La capacidad de comunicación del equipo es la que se espera de una máquina apta para el cliente profesional: WiFi 802.11ac, a/b/g/n, Bluetooth 4.0 + LE (Low Energy), y Gigabit Ethernet LAN (velocidades 10BASE-T / 100BASE-TX / 1000BASE-T).En cuanto a interfaces de conexión, en el Toshiba Portégé Z30 todos los conectores son de tamaño estándar, no siendo necesario ningún tipo de adaptador. Este portátil se puede conectar a una pantalla externa mediante conector D-sub, dispone de salida HDMI (soporta 1080p), RJ-45 para redes cableadas, Multicard Reader y tres puertos USB 3.0 (el izquierdo con función Sleep-and-Charge). En la base tiene también el denominado Toshiba Hi-Speed Port Replicator III (conector para Dock).


El Surface 3 apareció como la versión "para todos los públicos del Surface Pro 3. Basado en un Intel Atom x7-8700, este tablet convertible ofrecía una alternativa más modesta y económica en un segmento en el que Microsoft ha apostado fuerte desde hace años.Ahora nos llega la noticia de que Microsoft dejará de fabricar el equipo en diciembre, y la pregunta es obvia: ¿habrá sucesor de este modelo? Las dudas al respecto son importantes ahora que Intel ha decidido que el desarrollo de nuevos Atom cesará casi por completo.Cuando analizamos el Surface 3 ya adelantamos que este equipo era una buena alternativa para usuarios móviles -aunque siguiera sin poder ser un reemplazo completo de un portátil-, sobre todo porque por ese precio uno podía acceder a una notable pantalla en ese interesante formato 3:2 y a unas prestaciones destacables.


A priori no parece probable que vayamos a ver un sustituo para este equipo: los rumores más recientes hablaban de la inminente aparición del Surface Book 2, pero parece que tendremos que esperar algún tiempo a ver ese nuevo modelo. Dado que los Apollo Lake están más orientados a tablets puros y que los Core M encarecerían demasiado el precio de esos hipotéticos "Surface 4", el futuro de esta familia parece ser comprometido.El pasado CES de Las Vegas sirvió para dar algo de vida a una tendencia que podría no tener muchas opciones. Se trata de los equipos duales Android-Windows, que varios fabricantes parecían apoyar con propuestas que trataban de convencer tanto en PCs de sobremesa como en portátiles.



ASUS fue una de las más implicadas en ese esfuerzo, como demostró con su equipo Transformer Book Duet TD300. Sin embargo, presiones combinadas de Microsoft y Google podrían hacer que dicho dispositivo jamás llegase al mercado. Según el Wall Street Journal, Microsoft ha anunciado una "nueva política" que hará que no den soporte a sistemas de arranque dual, y aunque ni Google ni la empresa de Redmond han querido confirmar o desmentir estos informes, no parece que ninguna de ellas parezca muy contenta con este tipo de soluciones.ASUS tampoco ofreció comentarios a la noticia del WSJ, pero los rumores ya se habían comentado en Digitimes hace una semana. De hecho, en el Journal indican que los PCs Todo-En-Uno de ASUS que ya ofrecían dicha capacidad, los P1801 y los P1802, también suspenderán su fabricación y puesta a la venta.


La realidad virtual necesita mejores métodos de interacción, no solo de visualización. Es un hecho que cada día que pasa hay mejores gafas, también la potencia gráfica de proceso se democratiza, e incluso inventan equipos portátiles que colgarnos a las espaldas. ¿Pero qué hay de los sistemas de control?Pues hay cositas interesante como mandos de control que reconocen nuestra posición en el espacio y la representan en el mundo virtual, pero creemos que también hay espacio para periféricos especiales, que nos ayuden a introducirnos a un nivel más importante en la experiencia. Futuretown no solo piensa lo mismo, ha creado un sistema modular llamado Totalmotion que va a dar mucho que hablar.Es una startup taiwanesa que está haciendo conocida en el planeta electrónico gracias a su aparición en el Tokyo Game Show, donde se llevó el citado periférico y una serie de juegos para que la gente viera lo que se podía hacer con él. En principio no se casan con ninguna firma de cascos de realidad virtual, y eso que entre sus fundadores está Peter Chou, antes mandamás en HTC.

Message déposé le 06.11.2016 à 06:44 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 4736ZG

Estas son las posiciones de la tablet. Solo dos, y la primera de ellas parece aguantar pocos movimientos.

Pero el teclado es por donde llega buena parte de la interacción que tenemos con un portátil, y a decir verdad el teclado en este primer modelo es algo endeble. Por una parte, el saliente que hace de pata del teclado no llega a tocar la mesa en una superficie plana, por lo que el teclado está 'flotando' en la parte en que se une al tablet, hundiéndose en cada pulsación.


Por otra, vemos que la sujeción al dispositivo, haciendo de soporte, tampoco es lo más estable. Nos confirman en la feria que tiene dos inclinaciones, como vemos en las fotos, pero nosotros dudamos realmente de que así sea. Deja colocarlo, pero este segundo nivel más horizontal aguanta poco y se cae fácilmente al usarlo. El vertical es más robusto, aunque tampoco diríamos que una roca.
Por otra parte, a las teclas se le suman la mala estabilidad del teclado, con que están muy juntas unas de otras y tienen una fuerza de activación demasiado baja. Esto es un imán de typos y nos obliga andar con pies de plomo - al principio al menos - a la hora escribir.En cuanto al trackpad incorporado, nos ha gustado bastante: es grande y se deja usar. Permite hacer clic en cualquier parte y gestos tipo scroll a dos dedos e incluso pinch-to-zoom. Pero en general, ojalá se trate de una primera versión y la que llegue al mercado esté mejor terminada.


En cualquier caso, podemos ver una versión más avanzada de esta funda-teclado en su llegada al mercado, que es fundamental para entender este dispositivo como un verdadero portátil y no tanto como un tablet con Windows, a pesar de que se venda por separado.
Está claro que una de las grandes pegas a la hora de introducir un convertible tan compacto en el día a día es la falta de puertos más allá del único USB C. Este drama me suena, y Huawei propone el MateDock, un hub de conectividad que incluye otro par de puertos USB 3.0, una entrada Ethernet, un puerto HDMI completo y otro VGA.Parece una batería de Xiaomi, y lo cierto es que no es demasiado compacto, pero viene en un estuche en el que podemos guardar también el Stylus (si es que lo compramos por otros 69 euros, claro). El Stylus tiene funciones, como goma de borrar pulsando un botón o bien usarlo como mando para presentaciones. Lleva incluso un puntero láser y se carga por microUSB (el antiguo, no C, eso sí).


Si las filtraciones no lo remedian, a mediados del mes que viene sabremos más de estas dos tarjetas, que serán presentadas oficialmente por Nvidia.La compañía ASUS anunció oficialmente el proyector LED portátil ASUS S1 en CES 2014, a principios de mes y no ha sido hasta ahora cuando llega al mercado.Hablamos de un pequeño y ligero proyector de sólo 342 gramos que promete hasta 3 horas de proyección desde una fuente de vídeo HDMI o bien un smartphone / tablet compatible con el estándar MHL, que permite mostrar vídeo y audio a la vez que carga el terminal todo ello desde el puerto microUSB del terminal.ASUS S1 tiene consigo varias ventajas frente a proyectores tradicionales, así como también algunos puntos negativos. Es un dispositivo muy compacto y ligero 110,5 x 102 x 30,7 mm, es decir, sólo 3 centímetros de grosor, y un peso de 342 gramos.


Gracias al sistema óptico que integra tiene una relación de proyección 1,1:1, lo que permite, por ejemplo, obtener una pantalla de 41 pulgadas a una distancia de 1 metro.
Es un proyector portátil no sólo por su tamaño, sino porque gracias a integrar una batería de 6.000 mAh no necesita estar conectado a la red eléctrica para funcionar.Con esa batería promete hasta 3 horas de proyección en modo normal (50 lúmenes) o bien 1 hora y 50 minutos en modo presentación (70 lúmenes) y conectado a la red eléctrica ofrece un brillo máximo de 200 lúmenes. La resolución nativa del mismo es WVGA (854 x 480 pixeles).
Como punto negativo nos encontramos que ese valor de brillo es bajo, en modo batería, pero hay que tener en cuenta también la distancia de proyección. El brillo se pierde en sistemas de proyección debido a tener que iluminar una zona mayor y este tipo de proyectores de pequeñas dimensiones no suelen tener control de zoom por lo que el ser de tiro corto lo hace realmente versátil.



La conectividad del proyector ASUS S1 es algo escasa, convirtiéndose en un esclavo de otro dispositivo que proporcione el vídeo, es decir, sólo tiene como opciones de proyectar, vía HDMI o bien desde MHL.Además de proyectar el vídeo podrás escuchar audio a través del altavoz de 2 W RMS con tecnología SonicMaster que integra.El proyector LED portátil ASUS S1 ya está disponible en España a través de los canales tradicionales de distribución a un precio de 329 euros.Junto con él llega una funda para su transporte, adaptador de corriente, cable USB, cable HDMI, cable MHL y una guía de usuario.Como podemos ver es un dispositivo versátil pero al que, por el precio al que se vende, se echa en falta un sistema de reproducción multimedia y muestra de documentos nativo vía USB.


Si algo tiene la comunidad maker es que se basa en la curiosidad de sus miembros, así como en la capacidad que tienen para hacer que las cosas se vuelvan realidad a base de trabajo y experimentación. Esto nos ha llevado a conocer grandes proyectos que ofrecen una nueva utilidad a viejos productos o bien, crean verdaderas maravillas desde cero como lo que veremos a continuación.Samm Sheperd es un autodenominado hacker y maker especialista en jugar con componentes para crear objetos increíbles, como en esta ocasión donde ha fabricado una monstruosa lampara a base de LEDs, con la que ha conseguido una potencia sorprendente al grado de necesitar un sistema de refrigeración líquida para su funcionamiento.Lo sorprendente de esta linterna es que todos sus componentes se pueden encontrar de forma sencilla a través de internet, su funcionamiento se centra en ocho LEDs de 100 vatios cada uno con lo que logra una potencia de alrededor de 72.000 lúmenes, que para ponerlo en perspectiva, un proyector de sala de cine digital produce cerca de 35.000 lúmenes, por lo que estamos ante una verdadera monstruosidad que cae en el terreno de un reflector más que el de una linterna de mano.


Debido a la gran cantidad de calor que genera, aproximadamente 1000 vatios de los cuales 800 provienen de los LEDs, se las tuvo que ingeniar para montar un sistema de enfriamiento por medio de agua que permitiera la operación de la linterna sin que se fundiese.Un punto que todavía se busca mejorar es la autonomía, ya que a pesar de haber incorporado una batería de 2,2 Ah y 36V, lo que resulta en 79Wh, logró obtener casi 6 minutos de funcionamiento a tope, algo que no es lo ideal para una linterna "portátil", pero menciona que ya está trabajando en ello.Samm también ha subido unas cuantas fotografías donde nos muestra la capacidad de iluminación de esta linterna, donde además la compara con linternas de 500 y 1000 lúmenes.


Esta empresa especializada en soluciones de conectividad ha lanzado su router portátil D-Link AC750, un dispositivo que permite aprovechar las redes 802.11ac para que nuestro tethering del dispositivo móvil sea aún más versátil.No solo eso: el router cuenta con una batería de 4.000 mAh que permite que este dispositivo se convierta también en un cargador portátil con el cual poder alimentar nuestro smartphone o tablet mientras lo usamos como fuente de conectividad. Por supuesto, podremos conectar al router a un módem de cable o de ADSL para beneficiarnos de la conectividad 802.11ac, ya que contamos tanto con un puerto Ethernet como con dos puertos USB con los que conectar esos dispositivos móviles que se cargan y que comparten su conexión a Internet vía estos routers portátiles.


Esos puertos USB también permiten conectar unidades USB de almacenamiento para distribuir contenidos multimedia vía streaming incluso por DLNA gracias al soporte integrado de este estándar. Los D-Link AC750 cuestan 100 dólares, y son sin duda un interesante accesorio para los usuarios que más viajan y que tendrán en este pequeño router un compañero muy versátil.¿Alguna vez te has planteado lo bueno que sería convertir tu viejo ordenador en un Chromebook? Piénsalo, la mayoría de fabricantes que optan por Chrome OS lo hacen con equipos con unas especificaciones bastante desfasadas que poco podrían hacer con un sistema operativo más completo, aunque funcionan de maravilla con el de Google. ¿No sería entonces posible darle una segunda vida a tu viejo compañero utilizándolo?


Message déposé le 04.11.2016 à 06:33 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire TimelineX AS4820TG-6847

La apuesta de la compañía North Face por hacer una mochila práctica, duradera y con buen diseño llega con la Access Pack, una mochila que elimina la cremallera principal y la sustituye por un botón que activa mecanismo que abre el compartimento, una idea atractiva ya que con un sólo golpe tendremos acceso al contenido de la mochila.
Pero si lo que buscamos es tener un sitio donde descansar, entonces tenemos la opción de BagoBago que es una mochila que integra una silla en su interior, algo ideal para esos viajes largos donde es necesario hacer una pausa para tomar aliento.
Ahora que son de los que literalmente llevan la música por dentro está la mochila BeatBringer, que más que mochila es todo un sistema de sonido con dos woofers de 6 pulgadas, dos tweeters de 25 milímetros, dos amplificadores de 25 vatios más otros dos de 75 vatios; además de conexión Bluetooth, NFC y una batería recargable de 4.400 mAh que también sirve para cargar nuestros dispositivos.


Toshiba ha presentado esta semana su nuevo portátil. Mantiene la clásica familia de equipos Satellite con un ordenador que combina una gran pantalla y buenas características, centrado en lo multimedia.El Toshiba Satellite P70, concretamente el modelo P70-A-10Z, dispone de una pantalla FullHD de 17.3 pulgadas, procesador Intel Core i7-4700MQ y gráficos NVidia GT 745M que permiten visualizar contenido 3D. Si tenemos en cuenta que Toshiba utiliza una unidad Blu-Ray y un sintonizador TDT, parece claro pensar que lo que la marca japonesa busca es reproducir películas con esa sensación tridimensional a pesar de que la 'moda 3D' parece haber pasado ya a un segundo plano.
Toshiba Satellite P70-A-10Z

El resto de características del Satellite P70-A-10Z son muy buenas, aunque quizá no lo suficiente atractivas para tener un precio tan abultado de 1.500 euros. Al procesador, gráficos y pantalla ya indicados hay que añadir 16 GB de memoria RAM de base y almacenamiento de 2 TB basado en dos discos duros tradicionales. Nada de SSD, que ya sabéis es una de nuestras opciones favoritas.


Ludwig Rensch, un joven diseñador alemán, tuvo la grandiosa idea de dar un giro al concepto que tenemos de impresora, o más bien "multifuncional", el cual le ha ocasionado una gran cantidad de frustraciones que lo han llevado a repensar desde cero el producto, de aquí nació 'Paper', una interesante propuestas de cómo se imagina que debe funcionar una impresora hoy en día.Se trata de un proyecto de titulación que realizó para la Academia de Arte y Diseño de Stuttgart, el cual consiste en un producto capaz de imprimir, escanear y copiar documentos, todo bajo un esquema intuitivo con botones grandes, LEDs de colores, instrucciones claras y un diseño vertical.La idea del diseño vertical es para poder adaptar un rollo de papel que alimentará de forma continua a Paper, con lo que nos podremos olvidar de las clásicas hojas y el tener que estar abasteciendo la bandeja en todo momento, esto también ayuda a que el diseño sea más compacto y se ahorre espacio en sus componentes, ya que el objetivo es que Paper ser portátil.



Los datos de Samsung no mienten: el precio por Gigabyte era de 1,17 dólares en 2012. Hoy ese coste se ha reducido un 69% hasta los 0,36 dólares, y la firma se ha beneficiado de ello: es una de las principales proveedoras no solo de unidades para usuarios finales, sino que sus SSD en formato M.2 PCIe son especialmente populares entre los fabricantes de ordenadores portátiles y convertibles.
Las memorias TLC 3D NAND han sido también detonantes de ese cambio. La tecnología de este fabricante les ha permitido aumentar la densidad de almacenamiento y, por tanto, la capacidad de estas unidades. En 2015 las unidades SSD de 512 GB ya fueron más populares que las de 128 GB a mediados del año pasado. En ese avance también ha influido NVMe, la tecnología que deja ya definitivamente atrás al estándar SATA y que tiene una proyección asombrosa.


Puede que los SSD no logren alcanzar a los discos duros en coste por GB, pero ese precio simplemente tiene que ser lo suficientemente próximo como para considerar estas unidades como una alternativa viable a los HDD. Las unidades SSD de 256 GB estarán a precios de un HDD de 1 TB a mediados de 2017, y para 2020 serán las de 512 GB las que se puedan equiparar, indica la empresa.Huawei amplía horizontes. Entra al trapo de la movilidad más productiva con un convertible en toda regla. El MateBook llegaba con Windows 10 y procesadores de la línea Core m de Intel, en varias versiones que parten de los 800 euros y se irán a los 1.800 en su configuración más completa.


He probado durante cerca de una hora este convertible durante el MWC en Bareclona, con el que no podemos evitar pensar en el Surface de Microsoft, y esto es lo que ha conseguido el cada vez más gigante chino en su primer acercamiento al concepto.

"El Huawei Matebook se sitúa más cerca del portátil que del tablet" me comentaba un directivo de la marca durante la feria. Además, es fino y ligero. "Con el mayor ratio pantalla/frontal de la industria". Bueno, veamos de cerca qué ha conseguido llevar Huawei a la feria móvil más importante del mundo.No puede uno evitar pensar en el Surface Pro 4 cuando lo ve, e incluso en el iPad Pro. Pero como en todo, sacar un producto implica sellar una serie de compromisos. En el Huawei Matebook llegan de la mano del rendimiento, que irá desde el Intel core m3 hasta m7 en su configuración máxima, con 8GB de RAM y 512 de almacenamiento flash.


SACAR UN PRODUCTO IMPLICA SELLAR UNA SERIE DE COMPROMISOS. EN EL HUAWEI MATEBOOK LLEGAN DE LA MANO DEL RENDIMIENTO, A CAMBIO DE PORTABILIDAD

Por supuesto que el hecho de que sea ligero y delgado suma puntos, aunque tampoco es un dispositivo que invite a usarse sujetando con una mano y trabajando con la otra. 640 gramos se siguen haciendo pesados para ese propósito, aunque en absoluto para su transporte: pensad que no es raro ver ultrabooks en estas diagonales que llegan al kilo y medio.



El truco está, claro, en que el teclado no va incluido y suma otros 450 gramos, con lo que se iría prácticamente hasta los 1.100 gramos. Este teclado, eso sí, hace también las veces de funda para su transporte. Más adelante la veremos más en detalle.Con su pantalla de 12 pulgadas y resolución 2.160 x 1.440 tenemos toda la resolución que podemos necesitar en un portátil de estas características. Más de 3 megapixels de panel IPS que arrojan sin duda una experiencia excelente.

El modelo de exposición que pudimos probar es el intermedio en procesador y capacidad pero alto en memoria. O lo que es lo mismo, Core m5 (6y54), 8GB de RAM y 256GB de capacidad.Y lo cierto es que... este MateBook se calienta con un uso relativamente leve. Bastante. Al menos en la unidad probada. Y eso que se trata de un chipset con uno de los consumos más bajos de Intel, de tan solo 4.5 vatios frente a los 15 de los i5 e i7 que vemos en los Surface Pro 4.


Claro que tampoco destacan en un apartado de rendimiento. Donde los core m de Intel son a la par lo mejor que hay en el mercado para este tipo de dispositivos, pero también lo único.En este sentido, con pantallas de resolución tan alta (50% más que en el monitor típico de un sobremesa en 1080) y chips de tan bajo consumo hoy día, es fácil congestionar al sistema con tareas tan sencillas como cargar varias pestañas y hacer algo de scroll en una de ellas.
Del pequeño tiempo que estuvimos probándolo, pudimos comprobar que las velocidades de lectura y escritura de la versión de 256GB son de 530 y 395 MBps respectivamente, según el benchmark CrystalDiskMark.
No quería dejar de comentar los dos altavoces que se sitúan en su parte superior (con sonido Dolby y que apenas pudimos escuchar con el ruido de la feria) y se controlan con dos teclas de volumen dedicadas en su lateral derecho. Entre ellas, encontramos un lector de huellas muy bien situado - se encuentra muy rápido al tacto - que llevará la tendencia del móvil al portátil.


Se trata de un accesorio de 129 euros que se vende por separado. El MateBook se completa como portátil con él y además le suma como pequeña funda de transporte. Eso sí, que le obliga a no ser ya el convertible más fino del mercado y a ganar bastantes enteros tanto en grosor como en peso.
Se conecta por vía de pines tipo pogo al tablet, nada de Bluetooth. Así, no habrá que preocuparse por cargarlo o sincronizarlo, además de que nos podemos olvidar de todo lag a la hora de usarlo.Al igual que el MateBook, el Portfolio Keyboard llega en dos colores. Si el Matebook está disponible en aluminio plateado con frontal negra y dorado con frontal blanca, las funda negra es completamente negra, mientras que la color camel por fuera es de un tono perlado en su interior.

Message déposé le 03.11.2016 à 11:25 - Commentaires (0)


Batería Acer Aspire 4820TG-524G50Mnm

En cualquier caso, a nosotros realmente nos importa muy poco saber quién mueve los hilos en el mundo del famoseo o cómo hay que hacer para pillar in fraganti a la famosa de turno para robarle una fotos en topless. Lo que realmente nos interesa es el lado tecnológico de su trabajo.Para este articulo hemos contado con la colaboración de cuatro profesionales. Tres de ellos no tienen problemas en reconocer que son paparazzi, mientras que el cuarto es un fotoperiodista cuyo trabajo es diferente y está directamente relacionado con el deporte. La inclusión de este último, como veréis, nos ha servido para tener otra perspectiva y darnos cuenta de que el equipo que usan unos y otros no varía apenas entre ellos.


Por supuesto, la cámara es el arma principal de cualquier fotógrafo, sea del tipo que sea. Y por supuesto nuestros profesionales usan cámaras réflex digitales de objetivos intercambiables, que garantizan rapidez de enfoque y uso. Curiosamente además, tenemos un empate entre las dos marcas que dominan el mercado de cámaras fotográficas a nivel mundial: Canon y Nikon.Enric Bayón por ejemplo utiliza dos Canon EOS 5D Mark III, un modelo con sensor full frame de 22,3 megapíxeles, lo que le permite hacer fotos con menos ruido en bajas condiciones lumínicas. Si os parece raro que utilice dos hay que aclarar que esto es de lo más habitual entre todo tipo de fotógrafos (que siempre llevan un segundo cuerpo de respaldo por si, en medio de la faena, uno de ellos dejara de funcionar)


LA CÁMARA ES IMPORTANTE, PERO NO TANTO COMO PUDIERA PARECER EN PRINCIPIO

De su trabajo se puede comentar por ejemplo que una de sus fotos fue la portada que desveló el romance del futbolista Piqué y la cantante Shakira, y también es interesante saber que es autor del libro “Secretos de un paparazzi” en el que cuenta las intimidades de esta profesión y desvela que es mucho más dura de lo que pueda parecer desde fuera. Un trabajo en la sombra que tiene muy poco de glamour y bastante de una mezcla de detective y soldado.Si cambiamos de marca tenemos a Joan Lladó, paparazzi afincado en Mallorca y que trabaja para Associated Press (entre otras), que también apuesta por el formato completo de su Nikon D610. Eso sí, hay que saber que ese trata del modelo más económico de los que llevan este tipo de sensor dentro del catálogo de la firma nipona. Esto que podría suponer derribar un mito respecto al hecho de que los paparazzi están siempre a la última en tecnología, tampoco es tan extraño. Tened en cuenta que estamos hablando de profesionales freelance que usan unos equipos que requieren una inversión bastante grande. Lo cierto es que la cámara es importante, pero no tanto como pudiera parecer a tenor de los fotógrafos consultados.


Por supuesto, en el equipo de este tipo de fotógrafos no pueden faltar los teleobjetivos, que son los que verdaderamente suelen identificarles. Esa especie de cañones que, por ejemplo, solemos ver alrededor de los campos de fútbol. Uno de los que se apostan habitualmente en esas posiciones es Rafa Aparicio, fotógrafo de eventos y sobre todo de deporte, que con su cámara inmortaliza a las estrellas del balón.
Rafa suele llevar con él varios objetivos Nikon, entre ellos un 300 mm 2.8 y un zoom 70-200 2.8. A un profano quizá le pueda sorprender que el alcance en milímetros de estos objetivos no dista apenas del de lentes que se pueden comprar a precios reducidos en cualquier tienda. La diferencia está en la luminosidad (esos 2.8 que aparecen detrás de la distancia focal), imprescindible cuando la luz escasea y que es lo que hace aumentar notablemente el tamaño de los objetivos (y por supuesto también el precio) hasta convertirlos en auténticos cañones.



LOS GRANDES TELEOBJETIVOS SUELEN SER LO QUE VERDADERAMENTE LES IDENTIFICA

Otro que no sale sin un teleobjetivo en su equipo es Raúl Terrel, paparazzi que trabaja para Europa Press (entre otras) y que es de esos que se apostan en verano tratando de captar la foto que les salve la temporada. Su lista de objetivos habitual incluye un Canon 24-105 f.4, un 70-200 f2.8 y un Sigma 150-600 de la Serie S, más otro Canon de 500 mm f.4. Estos dos últimos objetivos ya sí se salen un poco de lo habitual en el equipo de fotógrafos aficionados (o incluso los avanzados), que no suelen llevar nada por encima de los 300 milímetros.


Como podéis ver en el cuadro que hemos elaborado como resumen del equipo habitual de nuestros protagonistas, la mayoría de objetivos que poseen son de la misma marca de su cámara, lo que siempre suele garantizar calidad y la máxima compatibilidad. Además, son objetivos bastante similares (incluso en el caso del fotoperiodista), puesto que su tarea no difiere mucho: ser capaces de tomar una foto de algo que sucede a cierta distancia.A este fin ayuda también un accesorio que suele aparecer también en las mochilas de estos fotógrafos: el duplicador. Un elemento que, como su nombre indica, duplica la focal de los objetivos con los que se combina haciendo que el alcance de los mismos se multiplique.


Y con esto ya hemos entrado de lleno en el terreno de los accesorios que suelen emplear estos profesionales. Unos elementos que, siendo menores, pueden llegar a a ser insustituibles. Por ejemplo el monopié, un accesorio que con semejante tamaño de objetivos se hace muy necesario. Se trata de algo que tampoco suele formar parte del equipo de todos los fotógrafos, digamos... "normales" pero sí es imprescindible en los paparazzi. “Seria imposible aguantar sin él las largas esperas con el objetivo en alto”, nos cuenta Raul Terrel.Por supuesto, en sus equipos tampoco faltan tarjetas de memoria de sobra (por lo que pueda pasar) acompañadas con un lector, baterías de repuesto y un buen flash en casi todos los casos. Todos ellos accesorios bastante comunes para cualquier fotógrafo.


El teléfono móvil y el portátil (o la tablet en algún caso), suelen acompañarles también, ya sea para utilizar alguna aplicación de utilidad o para enviar el trabajo in situ vía Internet. Por supuesto, nada de usar el móvil para hacer fotos, no ya porque dé menos calidad que sus cámaras (aunque “a veces te saca de un apuro” nos dice Enric Bayón), sino también porque “cuando la gente utiliza el teléfono para fotografiar personajes famosos y publicarlo en sus redes sociales o regalarlas a medios de comunicación es algo que perjudica a nuestra profesión", comenta Joan Lladó.


Por lo que se refiere a accesorios menos relacionados con la fotografía pero igualmente útiles, nos ha llamado la atención la larga lista que nos han confeccionado los profesionales interpelados: “Una toalla de playa, chanclas, bañador, cremas para el sol, alguna gorra, y una nevera pequeña para llevar algunas bebidas. Algún tipo de cambio de ropa como pantalón largo o camiseta por si de repente hay que acudir a algún acto minimamente bien vestido, y algún tipo de tela o toalla para cubrir la cámara o cubrirme a mí mismo en según que tipo de fotos, para no ser visto” es lo que lleva Joan Lladó en sus mochilas. Y lo decimos en plural porque este paparazzi acostumbra a llevar varias para adaptarse a distintas situaciones y tener siempre a mano “una mochila discreta que no llame la atención sobre mi trabajo”.



Precisamente la discreción es la cualidad más importante del paparazzi según Enric Bayón, quien a su equipo añade una gorra, alguna peluca y ropa de otro color (para disfrazarse en caso necesario), además de un libro para las horas de espera. Raúl Terrel, por su parte, añade otro accesorio bastante específico de su trabajo: unos prismáticos, imprescindibles en verano “para buscar los barcos de los famosos que han salido de puerto para disfrutar de una jornada marinera”.
Por último, también es curioso comprobar que casi todos incluyen en su equipo un accesorio muy corriente: una banqueta abatible o similar “que se puede usar para alzarte cuando es necesario para alguna foto, o para sentarse en la larga espera”, según Raúl, o “una pequeña mesita portátil con silla y música para relajarse”, imprescindibles para ciertos trabajos de Rafa Aparicio, el fotoperiodista deportivo.Otro tema que nos interesaba conocer es cómo les sentó a este tipo de profesionales el cambio desde la era analógica a la digital. Un salto tecnológico que parece haberles facilitado mucho el trabajo, como reconocen los cuatro fotógrafos interpelados, aunque también haya traído problemas como el intrusismo, tal y como menciona Enric Bayón.

Message déposé le 01.11.2016 à 08:08 - Commentaires (0)


Batería Dell F286H

Además, de existir algo así, tal vez este evento no sería el lugar más adecuado para presentarlo, sobre todo teniendo otras ferias como el Tokyo Game Show a la vuelta de la esquina y siendo, irremediablemente, un producto más que competiría a la hora de decidir la inversión a realizar en los próximos meses con el resto de apuestas de la compañía.Queda claro que la presentación se va a centrar principalmente en el hardware de la compañía, pero no sería de extrañar que, aprovechando los distintos lanzamientos y sus posibilidades, viésemos también algo de chicha en forma de nuevos juegos que exploten su potencial.


La versión 4K de títulos como el nuevo ‘God of War’, las alternativas ofrecidas para aquellos que pretendan apostar por Playstation VR en forma de reediciones adaptadas… Apuestas que le den algo de peso al salto a las nuevas opciones de la marca y que, si se tercia, ayudarán a hacer más llevadera la conferencia.Si entre ellas encontramos el anuncio de esa rumoreada reedición de ‘Red Dead Redemption’ y Rockstar se curra algo similar a lo que hicieron con la versión HD de ‘GTA V’, con un modo en primera persona, ver algo así en PlayStation VR podría ser el lanzamiento que estábamos esperando para lanzarnos de cabeza a por el accesorio de Sony.


Es difícil que una empresa consiga conquistar Internet con un dibujo hecho de broma, y más aún que ese dibujo acabe convirtiéndose en el emblema de un nuevo producto y la filosofía que persigue dicha empresa. Pero Microsoft lo consiguió el año pasado casi sin querer gracias al Ninjacat, un gato a lomos de un unicornio escupefuegos que ondea la bandera de Microsoft.La historia la ha contado KC Lemson, su creadora, en el blog The Old New Thing de Microsoft. Todo empezó a mediados del 2014, cuando ella y unos cuantos otros empleados estaban trabajando en una presentación de lo que posteriormente se conocería como Windows 10. Como broma, decidieron meter en una de las diapositivas una versión propia de la imagen Welcome to the Internet de Jason Heuser


Después de la presentación empecé a recibir correos electrónicos de personas del equipo preguntando cómo podían conseguir la diapositiva para hacerse camisetas, explica Lemson. Fue entonces cuando se dio cuenta de que podrían haber dado con una imagen que conectase con el espíritu de cómo se sentía la gente respecto a su nuevo producto.Además de camisetas, también se crearon pegatinas al ser más económicas, las cuales conquistaron la empresa acabando pegadas en muchos de los portátiles de sus compañeros de trabajo. Durante los siguientes meses cada vez más empleados de Microsoft llevaban la pegatina, y este interés creció exponencialmente después de un evento en el que en enero del 2015 dieron más detalles sobre Windows 10.


Un par meses después, uno de los chicos de The Verge se dio cuenta de la pegatina, y fue cuando este medio escribió el artículo que puso el diseño en boca de todos calificándolo como un ejemplo de que Microsoft volvía a gustar. Durante los meses que siguieron la imagen se convirtió en una de las más representativas de Windows 10 y el nuevo espíritu de la empresa.En julio del año pasado, a sólo unas semanas del lanzamiento de Windows 10, Lemson creó nuevos diseños, que son los que veis acompañando el artículo. Gabe Aul, Vicepresidente corporativo de Microsoft, los publicó en el blog del programa Insider, y no pudieron tener una mejor acogida.Desde entonces Internet y los usuarios acérrimos de Windows 10 han hecho suya la mascota del gato ninja y la han utilizado en infinidad de memes. A Microsoft no le podría haber salido mejor la improvisación de una de sus empleadas, aunque el dibujo no es exactamente original.



Los sistemas de predicción meteorológica han avanzado de forma notable en los últimos tiempos, pero siempre hay potenciales mejoras en diversos ámbitos. Un grupo de investigadores del MIT han querido demostrarlo con un nuevo desarrollo destinado a alertar de la llegada inminente de olas gigantes que podrían amenazar las vidas de pescadores y marineros en alta mar.Estas olas pueden llegar a medir hasta ocho veces más que las de los mares de su alrededor y pueden formarse en aguas aparentemente tranquilas y sin apenas aviso previo. Esta herramienta de predicción desarrollada por el grupo de investigadores de Ingeniería Mecánica del MIT podría ser la clave para salvar las vidas de muchos de los que navegan por mares y océanos por afición o su profesión.La detección de este tipo de olas es compleja ya que en su formación hay una constante mezcla de circunstancias. Tradicionalmente para tratar de detectarlas y evitarlas se hacía un estudio de todas las olas presentes en una determinada zona, pero eso implicaba tener que contar con unos recursos computacionales elevadísimos y con tiempos de proceso también muy altos.


Themis Sapsis, uno de los responsables del desarrollo, explicaba que esa aproximación al problema es precisa, pero extremadamente lenta, y no puedes ejecutar esos cálculos en tu portátil. Este investigador trabajó con Will Cousins para desarrollar un sistema mucho más simple que analiza campos de olas y trata de detectar grupos de olas que se mueven en grupo en lugar de hacerlo de forma independiente unas contra otras.Sapsis indicaba que en esas situaciones las olas realmente hablan con el resto. Interactúan e intercambian energía. No es mala suerte. Es la dinámica la que crea este fenómeno. Estos investigadores lograron predecir cuáles de esos grupos llegaban a convertirse en olas gigantes gracias al estudio de la longitud y altura del grupo. El algoritmo toma en cuenta esos datos junto al estudio estadístico y de la dinámica de esos grupos de olas, y logra predecir con varios minutos de antelación la formación de olas gigantes.


Para la puesta en marcha de este sistema es necesario contar con un LIDAR y un radar que permitan medir esos grupos de olas, y a partir de ahí un simple portátil podría lograr evitar esas olas gracias a las alertas que el sistema proporcionaría al respecto.Los Toughbook de Panasonic son un clásico en esta industria, nos encontramos con ordenadores portátiles, tablets, incluso teléfonos, en los que la resistencia es su mayor virtud. Están confeccionados para llevarlos al trabajo más duro, o las condiciones más complicadas de funcionamiento, esperando que esos equipos nos respondan con garantías.Los hemos visto pasar por diferentes plataformas, como Android o Windows, y múltiples configuraciones, pero es la primera vez que se crea un 2 en 1. El Panasonic Toughbook 20 es eso, un híbrido entre portátil y tablet en el que podemos separar el teclado, lo que también conocemos como convertible.


Obviamente lo más llamativo es conocer el grado de resistencia militar con el que han creado el producto. Toughbook está certificado con IP65, MIL-STD-810G y MIL-STD-461F, que en resumidas cuentas nos indica que puede caer desde una altura de 72 pulgadas- 1,8 metros -, o que su cuerpo de aleación de magnesio puede resistir temperaturas de hasta 60 grados.Si la preocupación está en la potencia de proceso, algo que en dispositivos todo terreno no suele estar muy cuidada, en el caso del Toughbook 20 nos encontramos con que está bien armado. Destaca el procesador Intel Core M5-6757, acompañado por 8 GB de RAM y 128 GB en formato SSD - hasta 512GB.El portátil no solo se descabeza, también cuenta con una pantalla giratoria que le permite jugar con configuraciones de forma al estilo Lenovo Yoga. También cuenta con un asa consistente para transportarlo como un maletín, en las imágenes os quedarán más claras las posibilidades:


El producto de los japoneses no es barato, partirá de 3.099 dólares y estará disponible en febrero del año que viene. Esperamos que no sufra demasiados retrasos, como ocurre con esa llamativa tablet de 20 pulgadas en la que consiguieron meter resolución 4K, manteniendo la resistencia común a todo la familia.Estés celebrando el nuevo Año Chino, que ya sabes que tiene su Cazando Gangas particular, o preparándote para irte de Carnaval, haz un descanso para cotillear algunas de las ofertas y rebajas en electrónica y gadgets que te traemos casa semana en nuestro Cazando Gangas.El SSD Samsung 850 EVO a mitad de precio. Si piensas renovar tu disco duro por un SSD, el 850 EVO es de lo mejor que puedes conseguir. Y el modelo de 250 GB por 76 euros es un chollazo. Y si prefieres el modelo Pro (850 Pro) de la misma capacidad, sale por 131 euros.



Seagate Barracuda de 1 TB. El modelo de disco duro interno, de 7200 rpm, SATA 3 y con capacidad de 1 TB puede ser tuyo por menos de 50 euros.Día sin IVA en Worten para televisores. En Worten tienen desde hoy varios días sin IVA para compras de televisores, así que es buena oportunidad para hacerse con uno. El jugoso modelo OLED curvo de 55 pulgadas te permite ahorrar más de 350 euros, pues se queda en 1734 euros.Macbook Pro Retina con 200 euros de descuento. El Macbook Pro Retina con Core i5 de 2,7 GB, 256 GB de SSD y 8 GB de RAM está en Fnac por 1499 euros, casi 200 euros más barato que el precio oficial.Xiaomi RedMi Note 2 por 128 euros. El phablet de gama de entrada de Xiaomi con memoria interna de 16 GB y desbloqueado para su uso en todo el mundo sale en Gearbest por solo 128 euros.


GRANDES SMARTPHONES REBAJADOS, CHOLLOS EN TARJETAS DE MEMORIAS Y DISCOS SSD, Y PORTÁTILES CON DESCUENTOS ESTÁN EN NUESTRO CAZANDO GANGAS DE HOY

Sony A5000 de oferta. En el mundo de las cámaras compactas sin espejo, la Sony A5000 es toda una garantía que sale en Amazon por 327 euros. Buen cuerpo, sensor, conectividad WiFi y pantalla abatible.Star Wars Battelfront a mitad de precio. Uno de los juegos de los últimos meses está rebajado un 50% y para PS4 sale por 35 euros.Disco externo de 4 TB Toshiba. Un modelo de disco duro externo que puedes usar para tus copias de seguridad es este modelo de Toshiba de 4 TB y con conectividad US 3.0 que sale por 121 euros.

Message déposé le 31.10.2016 à 07:15 - Commentaires (0)


Batería Dell G5260

Si algo nos dejó bien claro el de Lenovo durante la entrevista es que su gran apuesta es por la amplitud de su catálogo. Confían en que estando presentes en todos los segmentos el liderato europeo no se les escapará. ¿Y cómo ven los puntos calientes relacionados con el videojuego? En el sector del Gaming PC se aliaron con un fabricante de prestigio como Razer. No esconden que esa es su estrategia, incidir en el branding para que todo lo que respecta a nuestra marca despierte mucha afinidad en la comunidad de jugadores.


QUIZÁ PODAMOS DAR MÁS POR EL MISMO PRECIO: UN DISEÑO MUY BUENO, O MÁS RENDIMIENTO, O MEJORES PRECIOS, O ALTA RESOLUCIÓN... ESA ES LA FORMA EN LA QUE ENCARAMOS ESTE MERCADO.

Sus expectativas también son de crecimiento para este sector, aunque hasta la fecha el precio ha sido un freno para su despegue. Sin embargo, Lenovo no tiene intención de presionar a la baja en este segmento como ha hecho en otros. Su plan es distinto. No van a bajar los precios, pero quizá podamos dar más por el mismo precio: un diseño muy bueno, o más rendimiento, o mejores precios, o alta resolución... Esa es la forma en la que encaramos este mercado.
La realidad virtual es otro tema para el gigante chino, se les ve menos dispuestos aunque Bourguet reconoce que están trabajando en algo y espera que también para energizar el mercado de PC porque va a hacer que nuestros clientes pidan gráficos más potentes. Aprecia tres barreras que impiden que este 2016 sea finalmente el año del despegue, empezando por la capacidad de los fabricantes para poner suficiente hardware en las tiendas.


Después está la aceptación del usuario, ya sea porque haya suficiente cantidad de contenido para que consuma o si es suficientemente satisfactorio para transformar la experiencia VR en una experiencia impactante, opina el responsable europeo de Lenovo. Por último está el coste, algo que le lleva a pensar que no va a ser un mercado de masas, o no al menos hasta que se cree una espiral positiva que haga que los precios bajen y que el contenido se dispare.Una mancha intensa salpicó a esta empresa en 2015, las preinstalaciones del adware Superfish en varios modelos que provocó la denuncia de multitud de usuarios por el robo de datos que podía provocar. Bourguet no estaba entonces en la empresa pero sí Borja Velón, jefe de producto y comunicaciones para Europa, Oriente Medio y África.
Al ser cuestionado sobre qué supuso para ellos y cómo les ha afectado, Velón cuenta que Lenovo actuó muy rápido y asegura que, desde entonces, están ofreciendo hardware más limpio. Partiendo del análisis de quién es quién en la producción del software, hemos limitado la cantidad de software preinstalado y ahora solo viene de socios de fiar o el que ya traiga incorporado la plataforma, digamos Microsoft, añade el español.


El Computex no solo es un lugar ideal para presentar novedades que vamos a poder comprar en los meses sucesivos, también es un escaparate para presentar nuevas tecnologías e ideas. Como para ASUS esto es el patio de su casa, además de traer una gran artillería compuesta de portátiles, teléfonos, e incluso robots, también tenemos espacio para un ordenador modular.Más que un producto, podríamos considerarlo como un prototipo, pero igualmente es muy interesante echarle un vistazo e intentar comprender si la idea tiene futuro. El ordenador se llama ASUS Avalon, e intenta facilitar el montaje e instalación de componentes, para que prácticamente cualquiera pueda hacerlo.


Los rumores sobre una fusión de Android y Chrome OS llevan produciéndose meses: en The Wall Street Journal indicaban hace casi un año que Chrome OS tenía los días contados y que ambas plataformas se fusionarían para conjugar sus virtudes y ofrecerlas a una nueva gama de dispositivos.
Aquellos rumores parecieron difuminarse cuando Google planteó una propuesta mucho menos ambiciosa de lo que esperábamos. En lugar de fusionar ambos sistemas operativos Google anunció que los usuarios de Chrome OS podrían comenzar a instalar y usar aplicaciones Android en sus Chromebooks -aunque no en todos-.En Google desmintieron de hecho que esa fusión total fuera a producirse. Hiroshi Lockheimer, vicepresidente de la división Android, Chrome OS y Chromecast lo desmentía con un artículo en el blog oficial de Chrome titulado Chrome OS está aquí para quedarse. El debate parecía zanjado, y todo apuntaba a que esa fusión se limitaría al soporte de aplicaciones Android en Chrome OS.



Lo curioso del caso es que el propio Lockheimer abría ligeramente la caja de Pandora y desataba los rumores con un mensaje en Twitter el pasado 24 de septiembre. En él explicaba que ese día se cumplían 8 años de la primera versión de Android, pero que dentro de unos años nos acordaríamos de otra fecha: el próximo 4 de octubre.
Ese mensaje ha creado una expectación enorme entre usuarios y medios, y puede que después de todo lo que nos contaban en The Wall Street Journal hace un año llegue a hacerse realidad. Andromeda se convertiría en la fusión de Chrome OS y Android que todos habríamos esperado, y sería ese sistema operativo universal de Google que gobernará teléfonos, tablets y convertibles en el futuro.


La plataforma parece estar ya evaluándose de forma real en los Nexus 9. En 9to5Google indicaban cómo en el código de Android 7.0 Nougat AOSP se han detectado referencias a Andromeda que nos hablan de la necesidad de que los dispositivos compatibles tengan una cierta puntuación en el ámbito de la potencia gráfica.
Mientras que Android tiene como requisito que los dispositivos tengan una nota de 4.0, Andromeda sería mucho más exigente y los dispositivos tendrían que tener una puntación de al menos 8.0. El Nexus 9 dispone de un Tegra K1 y según esos documentos ofrecería una puntuación de 8.8. Aunque no se dan más detalles sobre la escala de referencia (¿es 8 sobre 10?) parece que en potencia gráfica los últimos procesadores de Qualcomm por ejemplo cumplirían con creces ese requisito.


¿Por qué esas pruebas en un Nexus 9? La elección parece curiosa cuando dispositivos como el Pixel C parecerían mucho más preparados para una propuesta ambiciosa en este sentido. Cuando el Pixel C apareció hace un año precisamente se le achacó que la versión de Android disponible en el dispositivo no tenía mucho sentido para un producto que estaba orientado a competir con Microsoft Surface o iPad Pro.En esas últimas filtraciones también aparecía otro detalle interesante en el código de Android 7.0 Nougat AOSP: se trata de la mención de una característica de gestión de ventanas flotantes que de hecho parecía que iba a formar parte de Android 7.0.
La idea parecía haber desaparecido en la presentación de la nueva versión de Android en la pasada Google I/O, y de hecho no se ha visto nada al respecto en esa edición final que por fin ha desembarcado en dispositivos Nexus y que pronto irá llegando a otros terminales.


Hasta la fecha en Android se habían limitado a ofrecer una característica de pantalla dividida, pero esta nueva gestión de ventanas acercaría totalmente este sistema operativo a un sistema de escritorio tradicional en el que podemos redimensionar y mover ventanas libremente a cualquier parte de ese escritorio.Ese tipo de gestión no es en realidad nuevo, y ya hemos visto un proyecto que ha logrado llevar Android el escritorio de forma notable: se trata de Remix OS, la alternativa creada por ex-empleados de Google que lleva ya algún tiempo en el mercado y que demuestra que este sistema operativo podía adaptarse perfectamente a nuestros PCs y portátiles.



Andromeda parece ser efectivamente la alternativa de Google en este sentido: un sistema operativo que mezclaría lo mejor de Chrome OS y Android y permitiría aprovechar todo el ecosistema Android en todo tipo de dispositivos, sin limitarse ya a smartphones y tablets.La ambiciosa idea de Google parece directamente dirigida a competir con la que plantea Microsoft con Windows 10: un sistema operativo universal para todo tipo de dispositivos y que compartiría un mismo catálogo de aplicaciones.En Microsoft no han logrado -por ahora- que la idea cuaje en móviles, y esa convergencia a la que apuntaban por ejemplo sus Lumia 950 XL se ha quedado un poco coja. Canonical, que fue la primera en plantear la idea con su Ubuntu, no ha logrado tampoco resolver el problema de forma aceptable, algo que vimos tras analizar tanto un smartphone como una tablet basados en Ubuntu for Phones.


Ya apunté en el pasado que Remix OS me había descubierto el futuro. La solución a la convergencia no estaba en ir de arriba (escritorio) hacia abajo (dispositivos móviles) como habían hecho Microsoft o Canonical.La solución era la inversa, y Google podría haber hecho eso mismo con Andromeda, un proyecto que parece destinado a convertir a tu teléfono en tu próximo PC. El resultado sería similar al de la imagen de cabecera, que muestra otro de los proyectos llamativos de los últimos tiempos, The Superbook, del que hablamos recientemente y que ya me ha convencido a mí convirtiéndome en uno de los inversores de su lanzamiento en Kickstarter.

Message déposé le 29.10.2016 à 06:35 - Commentaires (0)


Batería Dell Inspiron 600m

Por otro lado, la plataforma ya está abierta a desarrolladores, quienes podrán tener acceso a un SDK para crear nuevas aplicaciones creando nuevos sensores o ampliando las capacidades de los existentes, esto con el objetivo de abrir la plataforma a consumo industrial, ambiental, y por supuesto espacial, con miras a posteriormente tener presencia en un mercado comercial donde cualquier persona podrá ser capaz de adquirir su módulo NODE+ y los sensores que necesite.Los teléfonos son las nuevas cámaras y las pantallas el lugar ideal para ver el resultado, pero eso no implica que no existan románticos que quieran sus imágenes en papel, como elemento decorativo, o como recuerdo ideal para regalar. Empresas como Polaroid y Fuji intentan que este camino no se muera, y en el caso de la segunda propone un sistema de impresión casi instantáneo.


Un ordenador con Windows 10 que se encuadra en la línea de la empresa de ofrecer mucho por un precio más ajustado que su competencia. En la presentación ellos mismos se han comparado con la opción más similar que tiene uno de sus principales rivales, Apple, y de hecho lo han apellidado igual. Pero, ¿cómo queda con respecto a los últimos ultrabooks del resto de fabricantes?Con unos ordenadores cada vez más finos y ligeros, uno de los principales aspectos a cuidar es el diseño y la construcción. Aquí tenemos rivales como el MacBook de Apple o el ZenBook 3 de ASUS que logran llamar la atención desde un primer momento con esos bordes finísimos y el poco peso, siendo precisamente éstos de los más ligeros en la actualidad.


ASUS Zenbook 3

Los portátiles de Xiaomi llegan al kilogramo aunque lo pasan por bien poco. Tenemos un peso de 1,07 kilogramos en el caso del modelo de 12,5 pulgadas y 1,28 kilogramos en el caso del de 13,3 pulgadas. Como decíamos tras su presentación, aquí Xiaomi de hecho saca pecho con respecto al rival de cupertino asegurando que el Mi Notebook Air es un 11% más pequeño (con respecto al MacBook Air) y es un 13% más delgado, si bien esto último se cumple si tenemos en cuenta el MacBook 2016 con el modelo de 12,5 pulgadas (con 12,9 milímetros de grosor frente a los 13,1 del MacBook y a los 14,8 del Mi de 13,3 pulgadas).
En cuanto a procesadores la rivalidad se reparte entre los ultrabooks que optan por un procesador Intel de la línea core-m y aquellos que tienen un core-i. El más pequeño de los Mi monta un Intel Core m3 mientras que el de 13,3 pulgadas tiene un i5 a 2,5 GHz, el mismo que la configuración más básica del ZenBook 3 y no opta por un i7 como el Acer Aspire S 13 o el Dell XPS 13 de este año.


Uno de los puntos polémicos y tan alabado como criticado del MacBook fue el hecho de que tenga sólo un puerto único de salida, determinación que también tomaron en ASUS para el ZenBook 3. Si bien es cierto que la extrema delgadez de los ultrabooks conlleva que algunas salidas tengan que sacrificarse, en el caso de los Mi Notebook Air tenemos bastantes conexiones, contando con una salida HDMI, dos puertos USB 3.0, un USB tipo-C y el jack de sonido de 3,5 milímetros.

Puede que esto sea un reclamo frente a esa única conexión que no gusta a todos los públicos, aunque hay que decir que Acer le adelanta por poco con todos estos puertos añadiendo también lector de tarjetas SD, al igual que el Dell XPS 13. Aunque por otro lado, en cuanto a expansión de memoria el Mi NoteBook cuenta con un slot de expansión para SSD.


A diferencia de éstos, e igual que el MacBook y el ZenBook, para el Mi Notebook Air también han optado por el cuerpo de metal, con teclado retroiluminado y una profundidad de pulsación de 1,3 milímetros. Lo que no vemos en este caso es un panel táctil, como tampoco lo tienen el MacBook, el ZenBook o el Acer Aspire S (pero sí lo tiene el Dell y otros portátiles), ni el lector de huellas como el ZenBook.Xiaomi se lanza a un nuevo mercado para la compañía con dos propuestas de ultrabook que van con la genética que hemos visto previamente en sus teléfonos: dar lo máximo por un precio bajo cuidando la estética. Los Mi Notebook Air presentan un acabado en metal que no puede ser más plano y minimalista e integran características interesantes como una memoria RAM DDR4, la gráfica dedicada en el caso del modelo de 13,3 pulgadas, la carga rápida o la colaboración de AKG y Dolby para el sonido.



Desde que se diese a conocer por poner alternativas distintas en nuestras manos, poco a poco va ampliando horizontes en lo respectivo a tener presencia también en el hogar, con televisores, routers e incluso fuera de éste con las bicicletas que comentábamos. Aquí pisa un terreno con unos fabricantes que cada vez se esfuerzan más en presentar productos atractivos ante un horizonte "post-PC", por lo que tampoco será éste un camino fácil para los chinos. Veremos cómo les va con estos Mi Notebook Air, con ganas de probarlos a fondo.Como usuario de PC y Xbox a la hora de jugar hay una funcionalidad que envidio – mucho – de PS4: la posibilidad de hacer streaming del juego desde la consola hacia la PS Vita.


Quizás por eso mi impresión es que si hay una innovación que destacaría de lo presentado por Sony en este IFA esa es, precisamente, la ampliación de la funcionalidad a los nuevos Xperia Z3, Z3 Compact y Z3 Tablet Compact.A falta de – nunca mejor dicho – poder jugar en serio con esta novedad, si funciona tan bien como con PS Vita, creo que Sony ha creado un incentivo fenomenal para que sus clientes de PS4 elijan preferentemente un móvil o tablet de esta nueva gama Xperia, sobre todo con una pantalla grande y de alta definición como es la del table. Ya me estoy imaginando jugar al Last of Us remasterizado sin necesidad de pelear por la tele del salón de casa.

Técnicamente se fuerza el uso del gamepad oficial de PS4. Si algo tienen las consolas es que cada juego se ha diseñado para un tipo de experiencia determinada y dado que cada usuario de PS4 tiene uno todo apunta a que Sony acierta cuidando este aspecto.


¿Hay alguna razón por la que Sony no pueda llevar esto a otros fabricantes Android?Pero la gran pregunta técnica es sí hay algo en los nuevos Xperia diferente del resto de Androids de gama alta a la hora de poder ejecutar el cliente para visualizar el juego. Viendo especificaciones no lo hay, por lo que se trata a buen seguro de una solución software que por compatibilidad Sony podría ofrecer a otros fabricantes.Siendo así, lo que tenemos delante es una política que se asemeja a la que aplican con los sensores de cámara para móvil: primero aparecen en móviles Sony y tras unos meses de exclusiva empiezan a ser vendidos para integrar en terminales de otros fabricantes.


No está del todo claro que vaya a ser así, al igual que no hay confirmación de que Sony vaya a llevar la integración con PS4 a Xperia Z2 y, sobre todo, a Xperia Z2 Tablet. Lo segundo sospechamos que podría pasar – no hay tanta diferencia de hardware y por las fechas en las que han salido los productos apostamos a que el desarrollo se ha hecho sobre ellos –, lo primero tendrá sentido sí y sólo sí Sony quiere darle la vuelta a la estrategia actual: reforzar PS4 frente Xbox One y Wii U ofreciendo esa posibilidad de jugar en streaming a todo poseedor de un Android de gama alta.Los ordenadores portátiles siguen avanzando y adoptando tecnologías de última generación como hemos ido viendo últimamente. Hablamos de SSDs, Blu-ray, USB 3.0 y hoy analizamos el portátil Toshiba Satellite P50t que integra una pantalla UHD.


El equipo Toshiba una diagonal de 15 pulgadas tiene una resolución de 3.840 x 2.160 pixeles, es decir, es como tener cuatro pantallas de resolución FullHD en esta pantalla.La compañía japonesa Toshiba ha lanzado un portátil con un diseño muy cuidado y acabados en aluminio cepillado dignos de equipos de gama alta.
A ello tenemos que sumarle el plus de la resolución de pantalla o la inclusión de una unidad Blu-ray perfecta para disfrutar de contenidos multimedia.Toshiba ha integrado un sistema de altavoces Harman Kardon y mejora de sonido DTS que ofrecen un sonido bastante redondo aunque quizá algo corto en graves, se nota la ausencia de subwoofer, si queremos ver contenidos multimedia en todo su explendor
Como se puede ver estamos ante un equipo que monta algunos componentes tope de gama como por ejemplo ese procesador Core i7-4710HQ y la pantalla UHD.



Está claro que este portátil no es un equipo gamer y está enfocado para usuarios que quieran sacar partido a resoluciones UHD, para o bien tener más espacio en el escritorio o bien visualizar la nueva generación de contenidos 4K/UHD que está llegando al mercado.
Además, la potencia de este equipo hará posible editar vídeo en esta resolución nativa sin mucho sufrimiento.La pantalla tiene una resolución fuera de serie, la definición es cuatro veces la de una pantalla FullHD y esto sube la densidad de pixeles hasta una cifra de 282 ppp superando incluso la resolución Retina de la que tanto presume Apple con sus MacBook Pro.Los ángulos de visión son muy amplios, tanto en horizontal como en vertical y a esto sólo tenemos que añadir que el acabado brillo de la capa táctil que será lo único que podrá desmerecer la experiencia debido a posibles reflejos.


La pantalla Toshiba TrueBrite Ultra HD 4K está calibrada y el usuario puede elegir distintas calibraciones a su gusto desde el software Chroma Tune. Además de ello, está certificada por Technicolor.Toshiba Satellite P50t ofrece un buen nivel de negros y a su vez un gran nivel de contraste. Hemos podido ver distintos trailers disponibles en resolución UHD y la fluidez con la que se mueve el vídeo y la definición de los mismos es un gran punto a favor.La diferencia de visualizar contenidos UHD frente a resolución FullHD es notable si nos situamos a una distancia inferior a un metro.Aquí tenemos sentimientos encontrados y es que Toshiba ha unido a un procesador tope de gama con una GPU dedicada de gama media y esto unido a la altísima resolución del panel UHD se deja notar.

Message déposé le 25.10.2016 à 07:07 - Commentaires (0)


Batería Dell DF249

Por lo demás, completa fluidez en el sistema y las tareas cotidianas, algo que intuíamos. Los nuevos gráficos NVidia GTX 860M funcionan muy bien y han demostrado el buen trabajo de NVidia en esta generación. Nótese que el GE60 utiliza una GPU NVidia GM107 'Maxwell', una de las nuevas presentadas hace unas pocas semanas. En cuanto al equipo, su construcción es muy positiva y emplea materiales que podemos definir quizá no tanto como 'premium', pero sí por encima de muchos otros portátiles. Plásticos de calidad que simulan metal y que lo hacen cómodo tanto en el transporte como en el uso diario. No aparenta ser tan grueso como realmente es, lo cual es bastante peculiar.


Por último debemos mencionar la existencia de múltiples submodelos dentro del MSI GE60. El que nosotros hemos probado tiene un precio en España de 1.199 euros y puede encontrarse por ejemplo en PcComponentes, aunque MSI también distribuye en España -- y con distribución de teclado patria -- otros modelos con diferentes características... y todos bajo el apelativo de MSI GE60. Algo lioso que ojalá solucionen en futuras generaciones.

Si lo habitual es que sobre las 13 o 14 pulgadas ya tengan paneles FullHD o superiores, cómo no van a subir las resoluciones de los portátiles de mayor tamaño. Es el caso del MSI GT60 2OD 3K IPS Edition, un equipo muy potente para jugar en el que la principal virtud está en la pantalla, con resolución de 2880x1620 píxeles.


Un equipo similar al GS70 que analizamos hace unos meses, pues al fin y al cabo pertenece a esa categoría de portátiles 'gaming' en los que la marca demuestra que saben hacer las cosas bien. El MSI GT60 '3K' es puntero no sólo en la pantalla, también en el procesador (Core i7 'Haswell'), gráficos (NVidia GTX 780M) y almacenamiento (hasta RAID de tres SSD simultáneamente, dicen que hasta 1.500 MB/s). Cuenta con un máximo de hasta 32 GB de memoria RAM (basado en 4 slots) en un cuerpo que pesa 3,5 kilogramos.
Evidentemente no es lo mismo que el liviano -- y muy sorprendente -- GS70, y es que al fin y al cabo MSI GT60 '3K' es un portátil de gaming clásico, de grandes dimensiones (grosor de 5,5 centímetros) y pesado. Pero claro, la razón para estas enormes dimensiones en un mundo rodeado de Ultrabooks es que obtendremos un gran rendimiento.


Entendemos que existirán múltiples configuraciones disponibles y que todas ellas serán más o menos caras, dependiendo de lo elegido. Se desconoce cuándo llegará a España, pero entendemos que lo harán dentro de unos pocos meses.Pronto llegará a España el MSI GS70 Stealth un portátil para jugar muy delgado. Es grande (17 pulgadas), potente (Core i7 y GeForce 765M), rápido (RAID 0 de SSD) y, sobre todo, ligero: 2,16 centímetros de grosor y 2,60 kilogramos de peso, ¿qué más se le puede pedir?Que nos lo demuestre, claro, algo que comprobamos en nuestro análisis. Ya sabéis, con todos los benchmarks, pruebas y comentarios sobre el MSI GS70 'Stealth' que hemos tenido durante unos días. Especial mención a su teclado SteelSeries retroiluminado, un componente que en el mundo de los videojuegos se requiere sea de gran calidad.


El RAID 0 de SSD es posiblemente su gran virtud. Algo que muy pocos equipos del mercado ofrecen y que muestra un gran potencial más en los benchmarks (acercándose a los 900 MB/s en lectura) que en el uso cotidiano. A pesar de la tasa de transferencia obtenida la experiencia en el uso del sistema operativo y las aplicaciones cotidianas es similar a la que nos ofrecen otros equipos del mercado con SSD, y eso a pesar de que efectivamente en benchmarks el rendimiento es en torno a un 65% más rápido que otras soluciones de almacenamiento flash más sencillas.



El hardware es excepcional. Intel Core i7 y gráficos NVidia GTX 765M, pero también los 16 GB de memoria RAM DDR3 (muy pocos portátiles ofrecen tal cantidad de memoria). El conjunto está claramente enfocado a videojuegos, donde no decepcionará en absoluto. Muchos pensarán que por los 1.699 euros que cuesta se pueden montar configuraciones de sobremesa de mayor potencia, y en efecto así es. Sin embargo, la obra de ingeniería del MSI GS70 para utilizar todo este hardware en un espacio tan reducido (recuerdo: 2,16 centímetros de grosor) es digna de mención.


Muy importante e interesante el teclado SteelSeries, diseñado específicamente para este GS70 Stealth. Su comportamiento es excelente y ha sido uno de los mejores teclados que he podido probar en un portátil. La distancia entre teclas y su recorrido son dos características muy buenas, aunque la distribución y tamaño de alguna de ellas es un tanto extraña. Me refiero principalmente a la parte derecha del teclado, por ejemplo el 0 del teclado numérico. El modelo que nosotros probamos era un prototipo final con distribución americana, de forma que el modelo que llegará a España (numerado como GS70 2OD (Stealth)-233ES) puede variar la situación de algunas teclas, así como por supuesto hacer hueco a la ñ.


La batería del MSI GS70 no es un factor determinante ya que lo más probable es que vayamos a utilizarlo casi siempre conectado a la corriente, aunque como siempre lo comentaremos. En videojuegos tiene una autonomía de 1-2 horas, y en un uso convencional de entre 2-3 horas. Son cifras muy inferiores a lo que ofrecen otros portátiles del mercado, y parece que MSI ha decidido disminuir la capacidad de la batería para así poder minimizar el tamaño y, sobre todo, el grosor.Cuando tenemos entre manos un portátil de gran tamaño y hardware potente lo más probable es que sea un equipo para jugar. Y así es MSI GS70, que aunque evidentemente puede utilizarse para otros menesteres (labores profesionales con grandes requerimientos gráficos, por ejemplo) su diseño y algunas de sus características lo enfocan claramente hacia los juegos. El teclado SteelSeries es una gran virtud al haberse comportado estupendamente. Su tacto, recorrido de las teclas y comodidad de uso son de los mejores que he probado en un portátil. El trackpad no está nada mal, y en todo momento se agradecen los acabados metálicos del equipo, basado casi al completo en aluminio. La pantalla es grande y proporciona un extra de comodidad a la hora de manejar el equipo. Su resolución es bastante normal para estos tamaños, aunque no escasa. En lo que respecta al hardware éste es muy equilibrado, utilizando componentes de gama alta que proporcionan un rendimiento muy satisfactorio. De entre los componentes internos hay que destacar el RAID 0 de SSD y sus 864 MB/s en lectura, según nuestras pruebas, siendo una configuración que muy pocos fabricantes proporcionan. Los 16 GB de memoria RAM DDR3L también es una cantidad que nos servirá para no preocuparnos durante varios años más. Y todo esto por 1.699 euros, un precio muy aceptable para un portátil de semejantes características. Salvo la autonomía, muy por debajo de otros portátiles, MSI es un 'gran' portátil en formato delgado (2,16 centímetros, todo un logro) que ofrece gran potencia y rendimiento para los que deseen un equipo para mover de un lado a otro.

Intuíamos su existencia hace unas semanas, aunque aún no se había hecho oficial. Finalmente hoy, domingo, ha sido el día para la presentación del MSI GS70, cumpliendo las expectativas que teníamos de él.


Un portátil potente y puntero, pero delgado, ligero y atractivo. Competencia para el Razer Blade Pro, manteniendo de hecho sus características técnicas dominadas por una pantalla de 17.3 pulgadas FullHD y procesador Intel Core i7 'Haswell', aunque no especifican modelo concreto.
El apartado gráfico, como siempre importante en un portátil para jugar, se basa en una NVidia GTX 765M con 2 GB de memoria GDDR5, aunque destaca especialmente el RAID 0 de SSD instalado por defecto, junto con un disco duro tradicional adicional para almacenamiento masivo. El conjunto promete transferencias de más de 900 MB/s, según la información oficial.Otro punto importante es el teclado, creado por SteelSeries para este modelo y pensado en gaming. Incorpora retroiluminación dividida en varias zonas, sin tecla Windows en la parte izquierda -- que en vez de desactivarla la han movido a la derecha -- ni tampoco teclas macro. Un plus para un equipo pensado para jugar.



Decíamos que es delgado ya que MSI se ha esforzado especialmente en este aspecto. Las dimensiones oficiales hablan de 21.8 milímetros de grosor, ligeramente inferior al Razer Blade Pro, con un peso total de 2.65 kilogramos. No está nada mal para un portátil de 17 pulgadas, desde luego.Fecha de lanzamiento o precio del MSI GS70 son incógnitas aún. La información oficial ni siquiera cita características concretas, con lo que entendemos que existirán varios modelos diferentes según mercado. El precio es desconocido en España, aunque por ejemplo en Amazon USA lo tienen desde 1.700 dólares (con otro modelo de 2.250) y estas cifras nos pueden indicar por dónde se va a mover por estas tierras.

Message déposé le 22.10.2016 à 08:15 - Commentaires (0)


Batería Dell D5540

La pregunta que debemos hacernos con el MSI GT80 es: ¿realmente merece la pena tener un teclado mecánico 'dentro' de un portátil? Aumentamos su tamaño (me gustará conocer el grosor, seguro que no es indiferente) y peso así como el precio, y es que desde luego no será un equipo barato. Estaremos atentos a ver qué otras características nos ofrecer MSI.Muy curioso el MSI GS30, un portátil que entra dentro de su categoría de productos gaming pero que busca ofrecer una cierta innovación. Por un lado es un ordenador portátil de cierta potencia, y por otro lado ofrece un dock para dotarle de una potencia extra.Este accesorio, denominado GamingDock, es más bien una caja con un slot PCI Express al que conectarle una tarjeta gráfica externa. GamingDock busca proporcionar ese extra de potencia cuando sea necesaria: si quieres jugar con el GS30, lo conectas al dock y a jugar; si vas a trabajar o a realizar tareas menos exigentes, el equipo 'suelto' será suficiente.


En lo referente a las características técnicas, MSI GS30 Shadow es un portátil que podríamos tildar de gama alta. Incluirá un procesador Core i7 Haswell con gráficos integrados 'Iris Pro', hasta 16 GB de memoria RAM , posibilidad de un doble SSD en Super RAID y todo en un formato reducido, de 13,3 pulgadas con pantallas que pueden llegar a los 2560x1440 píxeles. No es un Ultrabook pero sí se acerca a ese concepto: 19,8 milímetros de grosor y sólo 1,3 kilogramos de peso.
Del GamingDock apenas se han liberado las especificaciones, ya que su fecha de lanzamiento es aún algo lejana: enero de 2015. La idea que tiene MSI es que sea el usuario el que decida qué gráficos dedicados instalar; ellos te ponen el PCIe y las conexiones con el portátil y tú eliges qué gama o categoría de tarjeta gráfica añadir. Faltan conocer múltiples detalles sobre su funcionamiento como la conectividad con el equipo o la compatibilidad con otros ordenadores, aunque desde luego es un periférico que muchos llevan pidiendo desde hace años.


También es interesante mencionar que con MSI GS30 Shadow el fabricante taiwanés se mete en los portátiles gaming de 13 pulgadas. Hasta ahora ofrecían el GS60 (15,4 pulgadas) y el GS70 (17,3 pulgadas, éste último ya lo analizamos) con buenas calidades y rendimiento a precios ajustados. El GS30 se mete en la lucha de los portátiles más pequeños que también pueden servir para jugar.MSI ha renovado su portátil más puntero: el nuevo MSI GT72 'Dominator Pro' se presenta en España con unas características abrumadoras, que dan miedo para un cacharro puntero que podemos considerar como uno de los portátiles más potentes del mercado actual.Tras la experiencia del GT70 MSI ha aplicado algunos cambios tanto estéticos como funcionales, dando como resultado un equipo que combina las tecnologías más punteras con un elevado precio. A continuación desmigamos el MSI GT72 'Dominator Pro' y te lo enseñamos de primera mano, tras haberlo probado en su presentación.


Realmente no hay demasiadas marcas que apuesten por el mundo de los portátiles gaming. Dell a través de Alienware, Mountain en España (y poco a poco abriéndose al mercado internacional), ASUS con algunos modelos u otras como Razer que no llegan a nuestro territorio. MSI está haciendo un buen trabajo, y por ejemplo por aquí hemos probado algunos de sus últimos equipos con muy buenas impresiones: el GE60 o el anterior GS70.
El nuevo MSI GT72 'Dominator Pro' es un concepto algo diferente de producto. Es, más que nada, un portátil con "lo mejor" del mercado actual, incluyendo uno de los mejores procesadores del mercado (Core i7), una de las mejores GPU (NVidia GTX 880M) o almacenamiento ultrarrápido (RAID 0 de SSD). Si bien es cierto que aún tiene un cierto margen de mejora (existen procesadores más potentes todavía, o la pantalla de 17,3 FullHD podía ser 2K o incluso de mayor resolución), pero creo que no hay mucha discusión: el potencial del GT72 es sobresaliente.


Una de las cosas que más nos han gustado tras haber probado algunos portátiles MSI en los últimos meses ha sido el teclado SteelSeries, que repite en el MSI GT72 con retroiluminación (personalizable en 16 millones de colores... cada tecla). También han incluido un pequeño marco con iluminación alrededor del trackpad, quizá más curiosidad que otra cosa.LA GPU UTILIZA UN SISTEMA DE SOCKETS, COMO LAS CPU DE ESCRITORIO, Y MSI QUIERE QUE SEA EL PROPIO USUARIO EL QUE LA PUEDA CAMBIAR SI ASÍ LO DESEA.

Un punto curioso e interesante es que la GPU funciona con un sistema de 'sockets', similar al de las CPU de escritorio. La idea de MSI es permitir que sea el propio usuario el que pueda modificar el hardware, cambiando su GPU por su propia cuenta y sin complicaciones. Lamentablemente ésta es una idea a afrontar en el largo plazo, y MSI primero realizará este proceso en ciertos distribuidores autorizados para más tarde permitirlo a los propios usuarios finales.


Es la contrapartida, claro. Un portátil muy potente siempre va a tender a ser extraordinariamente grande y pesado. En el caso del MSI GT72 'Dominator Pro' nos acercamos peligrosamente a los 4 kilogramos de peso. No son los 5,4 kilos del Alienware 18, pero desde luego es mucho más que lo que estamos acostumbrados con los Ultrabooks y equipos similares.
Este gran peso tiene asociada otra característica: el grosor, 4,77 centímetros, es muy elevado. Sí, inferior al Alienware 18 al que hacíamos referencia antes (con 5,75 centímetros), pero aún así una cifra desorbitada para un portátil.Por contra, el gran volumen del GT72 da lugar a algunas mejoras interesantes. Por ejemplo, MSI ha integrado un nuevo sistema de refrigeración basado en dos ventiladores para solucionar ciertos problemas de calentamiento en el anterior GT70. Así es su interior:



MSI ha instalado un doble ventilador para solventar los problemas de calentamiento de anteriores modelos.

El tamaño también tiene otra implicación: dado el espacio, las posibilidades de expansión son muy interesantes para los que busquen 'lo mejor'. Aunque en España existirá el modelo con doble M.2 para ese RAID 0 de SSD tan interesante, también existe un modelo superior que admite hasta cuatro M.2. prometiendo 1.600 MB/s. Igualmente las posibilidades en cuanto a la memoria RAM pueden alcanzar los 32 GB (8x4 módulos), en caso de que el usuario lo considere necesario (y se lo pueda permitir).


Desde luego que es una bestia de portátil, tanto por dentro como por fuera. Enorme, pero muy potente. Quizá se eche en falta el uso de paneles con mayor resolución que ya están en el mercado incluso en tamaños menores. Algo opcional hubiese sido ideal.Por supuesto que MSI GT72 'Dominator Pro' no es un portátil para cualquiera. Y lo decimos no sólo por el precio, que en España saldrá por 2.199 euros, si no también porque dista de ser el portátil 'típico'. No es ni ligero ni pequeño, pero éste es el eterno debate: si pensamos en jugar, ¿portátil de grandes dimensiones o sobremesa? MSI GT72 es para los que prefieran lo primero.Hoy publicamos un análisis muy interesante para los que estén buscando un portátil para jugar. Es el análisis del MSI GE60, un portátil que continúa con la dinámica de la empresa taiwanesa en lanzar productos más cerca del mundo gaming que convencionales.


El MSI GE60 trae, además, una muy interesante novedad: gráficos NVidia GeForce GTX 860M 'Maxwell', una GPU presentada en este 2014 y que entra dentro de su nueva generación de productos. Un rendimiento muy bueno para un equipo que mantiene ciertas características especiales aunque conocidas, así como un precio bastante competitivo e interesante para los que busquen un nuevo portátil para jugar por encima de los 1.000 euros.

MSI tiene gran foco puesto en el mercado gaming, donde en los últimos años han empezado a poner en el mercado múltiples productos muy interesantes. El MSI GS70 que analizamos hace unos meses fue uno de los mejores equipos para juegos que he tenido entre manos (grande y potente, sin olvidar su muy buena delgadez) y buena parte de sus virtudes se trasmiten ahora al MSI GE60.


Cambiamos a un formato más, digamos, 'tradicional' en el mundo portátil. Es notablemente más pequeño que las 17 pulgadas más habituales para el juego, optando por un equipo cuyas 15,6 pulgadas no se quedan pequeñas y que ofrece la portabilidad y comodidad de transporte que otros no tienen.La pantalla FullHD se agradece. Podría ser más, pero no es ni mucho menos necesario. Buen color, buenos ángulos de visión y, en general, bastante satisfactoria. Me llamó la atención que los marcos son más o menos estrechos, al contrario que por ejemplo los del Alienware 14 daban una sensación mucho menos agradable.Como suele ocurrir es de gran importancia el uso de un SSD de 128 GB, básico pero que supone un muy notable incremento en el rendimiento general del sistema. Como siempre, un elemento opcional pero muy recomendable en cualquier ordenador de la actualidad.


Hay ocasiones en las que tras analizar algún producto te encuentras con ciertas contradicciones. No es habitual, pero de vez en cuando ocurre. Tras probar el MSI GE60 me he encontrado con una de ellas: es un equipo que por sus características puede parecer grueso, 3,6 centímetros, además de algo pasado de peso, 2,55 kilogramos.En realidad con el equipo en mano su peso sí es algo superior, pero no exagerado. De hecho, se puede considerar bastante normal para ser un equipo de gran potencia como es. Evidentemente pierde en una comparativa con algun tipo Ultrabook, pero empata o incluso gana si lo enfrentamos a otros ordenadores del mercado que ofrezcan un hardware similar.



El grosor es bastante alto para un mercado en el que lo normal es situarse entre 2 y 3 centímetros. Efectivamente es una cifra bastante superior a lo habitual pero que parece mucho menor en la realidad. Puede ser por el diseño o por los materiales empleados por MSI, cuando tienes el GE60 en tus manos no te da esa sensación de que vaya a ser tan grueso.Si hay algo especialmente atractivo de los portátiles 'gaming' MSI eso es el teclado. Desde hace unos cuantos meses MSI le pide a SteelSeries que creen los teclados para cada modelo, algo que ya comprobamos en el GS70 y que repetimos jugada en el GE60.
El teclado es de los mejores de portátil que haya probado jamás. Desde que Apple decidió hace unos años ofrecer esa separación de teclas tan característica, muchos otros la han seguido la estela copiando casi al milímetro cada una de las teclas. En el GE60 hay que reconocer que se mantiene esa distribución y la separación, pero el recorrido al presionar la tecla y la fuerza requerida es bastante diferente y, a mi modo de ver, más agradable. Son diferencias mínimas en las que también afecta el tacto de la tecla. Como en anteriores ocasiones, la retroiluminación en múltiples colores -- y configurable vía software -- se mantiene para darle ese toque de personalización que tanto gusta en el sector gaming.

Message déposé le 21.10.2016 à 08:47 - Commentaires (0)


Batería Dell Inspiron XPS

Habrá que ver qué tal van de autonomía con sus baterías de 4.000 y 6.020 mAh respectivamente.La competencia se pone interesante, ya que mientras Intel está soltando la artillería en su conferencia anual para desarrolladores, hoy AMD quiere reclamar un poco de atención lo hace soltando una bomba al anunciar su nueva generación de procesadores, los rumoreados AMD Zen.Ahora después de varios rumores, AMD finalmente está confirmando la existencia de sus potentes procesadores Zen, que llegan a posicionarse en un segmento dominado por Intel Core y que pone a los de Sunnyvale de nuevo en la gama alta, esto después de algunos fracasos con la anterior generación lo que ha dado esa imagen de que AMD sólo tiene presencia en la gama baja.AMD por fin está apostando por el gaming de alto rendimiento en PC, donde la compañía ha demostrado experiencia al ser el corazón de la Playstation 4, así como las Xbox One, incluida la Xbox One S y la próxima Project Scorpio, así que lo más lógico es que aprovecharán todo esto para llevarlo a los ordenadores por medio de la nueva familia de procesadores Zen.


Ver esto en 2016 aún sorprende, pero quizás sorprenda más ver los precedentes que hay en otros dispositivos electrónicos. ¿Diríais que un portátil se ha de adaptar de una u otra manera según el género? La respuesta parece obvia, pero Fujitsu pensó que quizás hasta la fecha no había un ordenador que nos contentase, de ahí que lanzase el Floral Kiss, un portátil diseñado por las empleadas de la marca de modo que fuese hecho por y para las mujeres. El vídeo no tiene desperdicio.¿En qué se diferencia un ordenador masculino de uno femenino? Atendiendo al Floral Kiss, en el diseño, dado que el procesador Intel i5 y el disco duro de 500 GB que llevaba parecían ser unisex al ser componentes que veíamos en cualquier ordenador. Los el nombre de los acabados lo acababan de decir todo: Luxury Brown, Elegant White y Femenine Pink. Porque al parecer tenía que ser rosa femenino y no podía haber otro calificativo como spacial u otros que solemos ver acompañando los nombres de los colores de los modelos.


Un producto, eso sí, perteneciente a la división japonesa de la marca y que quedaría para este mercado, como matizaron en su momento en The Telegraph. Un artículo en tono crítico como la mayoría de los que vimos con el tema, tal y como pasó ayer con el móvil de Keecoo.Pero si hay móvil y ordenador, ¿cómo no va a haber tablet? En Eurostar Group pensaron que las mujeres no teníamos un tablet ideal y lanzaron el ePad Femme, un dispositivo de 8 pulgadas que venía con una serie de apps preinstaladas enfocadas a que no nos faltase de nada; según su criterio, apps de yoga, para hacer la compra, cocinar, etc. En Ars Technica recogieron las palabras de Mani Nair, vicepresidente de marketing, que aunque mantenía que no era un producto sexista da una una explicación que cuesta creer que se realizase en 2013.


Esto da que pensar que puede ser debido a factores sociales tradicionales asociados a las culturas asiáticas, y de hecho hace unos meses en Magnet veíamos cómo una cámara era un completo boom en China al satisfacer el particular y exigente canon de belleza femenino del país en los autorretratos. Sean causa o consecuencia, está claro que el lanzamiento de estos gadgets no contribuye a que haya una igualdad de género en el sector, aunque afortunadamente en contraposición a ello la proporción de géneros está cada vez más repartida a nivel global.En tecnología suele ocurrir que lo que más destaca o se tiene en cuenta a la hora de evaluar la igualdad es la ocupación de altos cargos en empresas. Y respecto a esto la proporción en occidente no es para tirar cohetes. En 2014 veíamos en un informe de la firma Fenwick & West estimaba que un 11% de los ejecutivos en Silicon Valley y un 25% de los puestos en asistencia técnica estaban ocupados por mujeres. Y hablando del boom de las startups, sólo un 5% pertenecían a mujeres (en Estados Unidos).


No obstante, en los últimos años, y sobre todo en Asia, el número de mujeres ocupando cargos importantes en empresas está aumentando. Es algo que a estas alturas no debería destacar ni ser noticia, pero como decíamos de momento contribuye a que se extingan conceptos e ideas antiguas, y que con un poco de suerte dejemos de ver lanzamientos como los que hemos citado.
Algunas de estas mujeres probablemente ya os sonarán, como es el caso de Gheng Wang, co-fundadora y CEO de HTC o Lucy Peng, co-fundadora de Alibaba y CEO del grupo Ant Financial Service. Otros ejemplos son Weili Dai, co-fundadora y presidenta de Marvell, Maxine Fassberg, directora general de Intel en Israel o citando otros ejemplos fuera de Asia y Oriente Medio, las también muy conocidas Angela Ahredts, vicepresidenta senior de Apple, o Marissa Mayer, CEO de Yahoo.



Al menos lanzamientos como el que veíamos ayer de Keecoo son más bien anecdóticos y lo lógico y de esperar es que, aún teniendo en cuenta los factores sociales y culturales, vayan a menos. Esperamos que sea así y que las ideas del tipo por fin un [gadget genérico] para mujeres se desvanezcan, así como las desigualdades que en ocasiones aún vemos en algunos eventos tecnológicos.Se preveía que los MacBook que Apple presentó hace unos meses sentarían las bases de un nuevo segmento de portátiles ultradelgados, y hoy tenemos a uno de los claros contendientes en este mercado: el nuevo HP EliteBook Folio que además llega con una pantalla opcional con resolución 4K (o más bien, UHD).Aquí HP se ha propuesto romper barreras en materia de dimensiones y peso, y lo primero que destaca de este dispositivo es esa delgadez de 12,4 mm y un peso que es inferior a 1 kg, algo destacable teniendo en cuenta que nos encontramos con un modelo con pantalla de 12,5 pulgadas.


En ese diseño los responsables de HP han destacado la posibilidad de abrir la pantalla 180 grados para poder tener la pantalla totalmente desplegada sobre una mesa y así compartir contenidos con otros usuarios más fácilmente. La certificación MIL-STD 810G para equipos destinados a usos militares también garantiza la resistencia a vibraciones, al polvo o a caídas, además de poder trabajar en ambientes especialmente duros.
El equipo cuenta con procesadores Intel Core M de sexta generación (m3, m5 o m7, hay variantes para todos) que por el momento plantean dudas en cuanto a rendimiento -no os esperéis una potencia desmesurada- pero que deberían ayudar a garantizar una buena autonomía. A eso hay que unirle unidades SSD de entre 128 y 512 GB, y memoria RAM de 8 GB.En este portátil ultradelgado encontramos dos puertos USB-C y el conector de auriculares, y los responsables de la firma indican que estará a la venta a partir de marzo por un precio de partida de 999 euros sin IVA en el modelo base con pantalla 1080p. Veremos cuánto cuesta el modelo con pantalla 4K, cómo rinde y, por supuesto, cuál es el impacto de esa pantalla en una batería que con esa delgadez extrema no tendrá demasiado margen de maniobra.


La semana pasada estuve probando a fondo Andromium OS como alternativa a un ordenador. En el análisis se explica en profundidad lo que es, pero resumiendo es como la propuesta de Microsoft con Continuum: cuando llegas al escritorio en lugar de tener ahí un PC sacas el móvil del bolsillo, lo conectas al dock (ya sea un monitor, ratón y teclado sueltos o algo más integrado estilo SuperBook) y ya tienes PC.La experiencia ha sido algo ambivalente. Por un lado la conexión al dock es sencilla y funciona a la primera. Las aplicaciones van fluidas, no hay tirones. Estamos ante una generación de móviles que pueden hacer las funciones de un PC sin muchos problemas (las pruebas las hice con un OnePlus 3). Sin embargo hay, todavía, un punto oscuro: el sistema operativo.


El problema es que Android no está adaptado para sistema de escritorio. Los desarrolladores de Andromium tienen un objetivo muy interesante y es lograr que lo esté sin necesidad de modificar el propio Android, creando una aplicación que se pueda instalar desde Google Play y que funcione como tal.La funcionalidad que han conseguido hasta ahora es encomiable. Tenemos un escritorio, aplicaciones nativas que se solapan, etc. Pero les falta bastante camino por recorrer. Y este camino, sin modificar el sistema operativo (que implicaría que esta solución fuera muy minoritaria) puede que sea imposible.La gente de Andromium sabe de estos problemas. El fundador hizo un AMA en el que explicaba que efectivamente Android no está bien preparado para funcionar con ratón y teclado y la mayoría de su software se encarga de intentar gestionar estos problemas. Pero hay otros más complicados, como la resolución de los monitores (Android no permite cambiar la resolución del terminal) o que las aplicaciones nativas de Android se vean bien en su sistema.



Es cierto, hay otras alternativas como Remix OS. Y aunque esto implica cambiar la ROM nos demuestra una cosa: Android, con pequeñas modificaciones, puede ser una buena alternativa al escritorio.Lo que saben desde Andromium, y lo explican en su AMA, es que realmente el que puede venir a solucionar todo esto es Google, dando un mejor soporte a un mi móvil ahora está en modo PC. Y quizá estas soluciones faciliten la aparición de aplicaciones similares a Andromium, que ahora mismo son muy difíciles de desarrollar.Lo que está claro es que el gran éxito que ha tenido Superbook implica dos cosas: primero, que hay una demanda para esto y si funcionara bien podría sutituir, en cierta medida, el mundo de los tablets y PCs; y segundo, que va a haber muchas copias del Superbook en los próximos meses, de todos los precios y calidades. Y esto va a impulsar la demanda.


En Andromium lo saben y por eso siguen diciendo que son una empresa de software. El hardware es una forma de que su sistema sea popular. Y ahora mismo, como hemos demostrado nosotros, es posible tener un dock que convierta nuestro móvil en un PC sin necesidad de esperar seis meses al Superbook. Lo que hace falta es que el software mejore.Ha llovido mucho desde los convertibles móvil-tablet-portátil de Asus, que funcionaban de aquella manera. Los terminales entonces no eran suficientemente potentes. Pero ahora la convergencia está a punto y espero que este empujón que ha dado el Superbook haga que Google meta en Android más funcionalidades para funcione mejor.


Message déposé le 18.10.2016 à 08:48 - Commentaires (0)


Batería DELL XPS L401x

El precio de Sound Blaster Axx AXX200 es de 199 euros, algo elevado si lo vamos a utilizar únicamente como una de su variadas funciones pero que a la hora de sacar partido a todo nos permitirá ahorrarnos un pico frente a lo que sería la inversión en todos esos productos por separado.Los sistemas de entretenimiento integrados en los aviones comerciales han evolucionado gradualmente en todos estos años, pero hay potenciales mejoras interesantes en el futuro ahora que la tecnología se ha abaratado y permite acceder a soluciones mucho más atractivas.


Es lo que proponen desde Thales, una empresa que ha mostrado un prototipo de su nuevo sistema de entretenimiento en vuelo, llamado Digital Sky, y que sobre todo destaca porque sitúa en la parte posterior de cada asiento una pantalla táctil de 21,3 pulgadas.Muchos preferirán su smartphone o tablet Aunque el formato de los asientos hace que las pantallas estén situadas en modo retrato y eso no favorece la reproducción de películas, sí que favorece otros escenarios como el de poder servir como dispositivo de lectura de revistas o de guía turística e informativa para ese destino al que volamos.


De momento el proyecto de Thales es solo eso, un proyecto: no hay acuerdos anunciados con aerolíneas, pero desde luego podría ser una alternativa interesante para ciertos viajeros. Habría que ver cuál es el impacto en el precio del billete, por supuesto.Para otros muchos, no obstante, este tipo de mejoras ya no tienen mucho sentido. La adopción masiva de smartphones, lectores de e-books, tablets y portátiles -que ahora podemos usar en vuelo con mucha más libertad- ha hecho que este tipo de soluciones integradas en el avión pierdan relevancia.Cuando HoloLens apareció en nuestro horizonte, nos quedamos maravillados con el concepto, obviamente sabíamos que había que convertirlo en un producto real y que tendría sus limitaciones, como fuimos descubriendo, pero también había muchas lagunas de información en cuanto a hardware. Poco a poco se van descubriendo cosas.


Lo último que se está moviendo en la red sobre el sistema de Microsoft es el hardware interno que tiene el ‘casco’, y como era de esperar está firmado por Intel. Estamos ante una arquitectura X86 habitual en la firma de los procesadores, próxima a lo que necesita Windows 10 para funcionar en condiciones.Os recordamos que el gadget lleva el sistema operativo de Microsoft dentro, y es que no necesita ningún hardware externo para funcionar, todo está ahí dentro, y es uno de sus valores más importantes frente a dispositivos de la competencia, que no andan sin un buen ordenador al lado, o una consola de última generación.


El debate se ha abierto al conocer que el cerebro de todo esto es un chipset Atom de un nivel sencillo, algunos dirían que justo para un dispositivo por el que están cobrando 3.000 dólares - en su versión para desarrolladores -, pero el conjunto es mucho más que una placa, hay herramientas, sensores y lentes, que también hay que pagar.Recientemente conocimos que Intel no tiene ninguna intención de seguir dando vida a sus Atoms para dispositivos móviles, en ese terreno han gastado demasiado dinero y no ha habido frutos ante el buen hacer de empresas como Qualcomm, MediaTek o Samsung. Pero hay que hacer una aclaración, el Atom que lleva HoloLens es una versión para portátiles - familia Braswell -, no para móviles y tablets - familia Cherry Trail -.SEAMOS JUSTOS, EL PROCESADOR PUEDE PARECER SENCILLO PARA UN EQUIPO CON UN PRECIO TAN ALTO, PERO AQUÍ HAY MUCHA INVESTIGACIÓN Y DESARROLLO, ADEMÁS DE OTROS ELEMENTOS QUE SUBEN EL PRECIO. ADEMÁS HABLAMOS DEL EQUIPO PARA DESARROLLADORES, QUE LLEVA HERRAMIENTAS ESPECIALES

Los encargados de descubrir más sobre el hardware de HoloLens son los chicos de Windows Central, que han pasado el software AIDA64, y lo que hay es un Intel Atom x5-Z8100, basado en al arquitectura Airmont con una tecnología de fabricación de 14nm.


Hay también un par de gigas de RAM y 64GB para almacenamiento (quedan 54GB para el usuario). Como curiosidad, comentar que las aplicaciones se mueven entre los 140 megas de Galaxy Explorer Project y los 23 megas de3D Viewer, Skype se queda en medio.
¿Cómo será el futuro de los dispositivos HoloLens? Será interesante ver cómo se actualiza el hardware si Intel no decide hacer demasiado por mejorar su catálogo más móvil. También cabe la posibilidad de que los cascos finales no lleven el mismo hardware, y se apueste por una solución que tenga más vida, y algunos apuntan a la familia Goldmont de Intel.



Es interesante conocer que el Atom es de 64 bits y funciona a 1,04GHZ. Interesante si conocemos que el sistema operativo que lleva funciona a 32 bits, algo extraño si se quiere aprovechar mejor el hardware - es algo que puede cambiar en la versión final -. Por otra parte tenemos una batería con un tamaño de 16.5Wh, que da dos horas de vida (un portátil bueno cuenta con 54Wh).NO ENCONTRAMOS EL PROCESADOR CONCRETO EN LA BASE DE DATOS DE INTEL, SÍ PODEMOS DECIR QUE UN MI PAD 2 LLEVA UN 8500, QUE POR LA DENOMINACIÓN DEBERÍA SER MÁS RÁPIDO

Misteriosa HPU


Menos claro queda el cerebro gráfico del equipo - GPU/HPU -, ellos lo llaman HoloLens Graphics, y posiblemente sea una gráfica integrada de Intel, o lo mismo nos sorprenden con una unidad de proceso holográfico fenomenal en especificaciones - Holographic Processing Unit -, pero no podemos decir mucho más al respecto.Hay dos cámaras en el equipo, una de 2,4 megapíxeles encargada de hacer fotos, y otra de 1,1 megapíxeles que registra vídeo a 30 imágenes por segundo. No están creadas para hacer reportajes de boda con ellas, son para las gestiones del equipo. Demasiadas especificaciones por conocer, mientras eso se desvela, os invito a ver el vídeo de la presentación del equipo en la última BUILD:Fue en 2007 cuando el Departamento de Seguridad Nacional de los Estados Unidos (DHS) pidió a la NASA que crearan un sistema portátil para detectar amenazas por gases o compuestos, algo que en llego en una primera versión en 2012 en forma de sensor y que en 2014 se le conocería como la plataforma NODE+, que consistía en la elaboración de nanotubos de carbono para detectar vapor orgánico y gases.


A finales de 2015 NODE+ evolucionó en plataforma modular compatible con smartphones, lo que permitía tener un completo detector de compuestos directo en el móvil, pero ahora la NASA está anunciando la tercera versión de la plataforma, que integra nuevos sensores, menos consumo de energía y se abre a desarrolladores.

NODE+, transformando un smartphone en un potente sensor


Aunque el ultrabook esté pensado mayoritariamente para llevarlo de un lado a otro, el teclado no debe descuidarse. Y el del ASUS Zenbook UX303 nos ha parecido acorde con el buen hacer general de resto del equipo. Es de tipo isla, con ligera curvatura en los laterales y tamaño suficiente para no cometer errores. El recorrido es adecuado y resulta muy cómodo teclear largas horas con él aunque a veces apreciemos que le falta algo de consistencia y robustez.
La versión que hemos probado cuenta con retroiluminación de varios niveles y bastantes funciones de acceso rápido en las teclas superiores.En cuanto al touchpad, es amplio, con buena textura que facilita deslizar los dedos por ella de forma cómoda y precisa pero con algunos errores más debidos al software que al hardware. En todo caso el funcionamiento de los gestos, importante con Windows 8 y 10, ha sido adecuado.


Llevamos bastante tiempo hablando sobre los Chromebooks, esa alternativa a los ordenadores portátiles por parte de Google, que no tiene su foco puesto precisamente en nuestro territorio, pero que poco a poco va a empezar a ser más importante. Las principales marcas de portátiles están involucradas, y la oferta crece en posibilidades.Es increíble como surgen proyectos que buscan proporcionarnos esa energía adicional que requiere nuestro smartphone, algo que seguirá ocurriendo mientras no tengamos baterías que aguanten nuestro ajetreado ritmo de vida. Es así como el cargador y su cable ya son parte de nuestro equipaje diario, así como las famosas baterías externas, las cuales se han vuelto un complemento que todos están empezando a usar.ABI Research ha trabajado las ventas cosechadas por fabricantes durante 2013, y nos da un poco de luz sobre el estado del mercado de portátiles, y dentro de ellos, sobre la cantidad de “ultraportátiles” que se han comercializado.



Para empezar, el 12% de las unidades vendidas corresponden con el concepto de ultraportátil, que bien podemos relacionar con el de Ultrabook, el tipo de ordenador que Intel ideó y evoluciona. Si tenemos en cuenta que hablamos de unos globales de 183 millones, 22 millones corresponden con los delgados portátiles.Y ha creado el MSI GS70, su nuevo equipo que posiblemente nos recuerde al último Razer Blade Pro. La idea es parecida: 17 pulgadas de portátil con hardware de alto rendimiento que lo sitúan como un equipo realmente potente.Hewlett-Packard tiene seis nuevos portátiles destinados al mercado empresarial, dentro de la familia HP ProBook, con diseños renovados y aligerados, y por lo visto en Estados Unidos, precios competitivos. Como era de esperar, los equipos se estrenan con Windows 8 como sistema operativo.

Message déposé le 15.10.2016 à 07:17 - Commentaires (0)


Batería Dell Inspiron 17R

Dentro de la nueva serie 400 tenemos seis productos, los HP ProBook 430, 440, 445, 450, 455, y 470. Van desde las 13.3 hasta las 17.3 pulgadas, y presumen de ser un 36% más delgados, un 18% más ligeros, que sus modelos actuales en el mercado. Todos cuentan con un color denominado “gris meteorito” y acabados en aluminio.Los nuevos portátiles se suman a la tendencia de usar pantallas táctiles, y lo hacen con paneles que pueden reconocer hasta diez puntos al mismo tiempo, sacando partido de las posibilidades táctiles del sistema de Microsoft. Las resoluciones de pantalla son las esperadas en hardware sin muchas aspiraciones, como los 1366x768 píxeles para los paneles de 13, 14, y 15.6 pulgadas, mientras que el de 17 pulgadas se va a los 1600x900 píxeles.


No tenemos demasiados detalles sobre sus especificaciones y diferentes configuraciones, pero podemos adelantar que en su interior hay hardware AMD (los modelos que terminan en 5: 445, 455), además del esperado Intel (Haswell incluidos). En cuanto al almacenamiento, habrá opción para soluciones híbridas, mitad disco duro, mitad SSD.Los HP ProBook 400 comienzan su vida comercial en Estados Unidos este mes, a un precio de partida de 500 dólares. Forman parte de la nueva hornada de productos HP que Meg Whitman quiere que cambien la imagen de la compañía, más abiertos en posibilidades hardware y diseños menos básicos para los modelos de entrada.Todos quieren entrar al negocio de la realidad virtual, eso está claro, lo interesante es la visión de cada compañía y el planteamiento con el que llegan para competir con la creciente gama de productos y plataformas que han aparecido este 2016. Qualcomm es una de las que anunció su entrada hace algunos meses gracias a las características que posee el Snapdragon 820, el cual está listo para entornos virtuales de gran potencia.


En el rendimiento puro y duro, el Core i5 cumple con las tareas que no tienen que ver con edición de vídeo o imágenes a un gran nivel, así como multimedia y ofimática. Sin alardes pero tampoco con carencias a resaltar. En GeekBench hemos obtenido una puntuación de 5944 puntos y en la prueba Home de PCMark 8 se ha quedado en 2937 puntos.
Cuando le hemos apretado con el navegador a pleno rendimiento y muchas pestañas, se ha notado que en RAM anda más justo de lo que desearíamos. Pero en un entorno doméstico o laboral no específico (nada de jugadores que esperen poder usar el equipo con títulos más allá de los casuales) es un equipo que cumple sin problemas, empujado sin duda por un SSD que no es precisamente rápido (unos 175 MB/s en escritura) pero sí mucho mejor que contar con una unidad clásica.


Algo que hay que tener en cuenta es que la unidad con 128 GB de espacio puede quedarse corta para muchos usuarios. Con este mismo procesador, la versión con 256 GB que además sube la RAM hasta los 8 GB, nos parece una mejor inversión. No hay que olvidar que ASUS monta de serie bastante bloatware, por lo que para ganar espacio extra hay que invertir algo de tiempo en proceder a la eliminación de todo el software precargado y asociado a nuestro nuevo equipo que no vayamos a aprovechar.
¿Y la batería? Pues contar un procesador no muy necesitado de energía ni tampoco un panel que suba la resolución en exceso, la batería de tres celdas y 50 Wh de este Zenbook permite estar según nuestras pruebas unas 6,5 horas en reproducción continua de vídeo y unas 5 horas en uso mixto con brillo al 50% y conectividad todo el tiempo activa.


Hoy la plataforma de desarrollo conocida como 'Snapdragon VR SDK' de Qualcomm tiene un nuevo producto, el cual busca impulsar el alcance de la plataforma por medio de un casco de realidad virtual autónomo que servirá como referencia para que otras compañías creen dispositivos por su cuenta, todo basado en la plataforma de Qualcomm y con soporte en el SoC Snapdragon 820. Conozcamos el nuevo Snapdragon VR820.

Snapdragon VR820, la apuesta de Qualcomm por una realidad virtual independiente


El Snapdragon 820 tiene más sorpresas bajo el brazo de las que esperábamos, ya que ahora está sirviendo como cerebro principal que da vida al interesante casco Snapdragon VR820, el cual ha sido desarrollado por la compañía Goertek bajo un diseño y especificaciones de Qualcomm, que nos ofrece la posibilidad de tener una experiencia virtual sin necesidad de hardware adicional.La idea de Qualcomm es tener un potente casco que aproveche toda la potencia del Snapdragon 820, por ello decidieron desarrollar su propio dispositivo que será la base para la fabricación de cascos por otras compañías, es decir, este Snapdragon VR820 no estará disponible al público, así que lo conoceremos hasta que lleguen los primeros fabricantes y lancen sus cascos basados en el dispositivo y plataforma de Qualcomm.



A pesar de que se trata de un diseño todo-en-uno donde los fabricantes sólo pondrán su marca y lo comercializarán, las características que posee son realmente asombrosas, ya que además de ser portátil e inalámbrico, no necesita un smartphone para funcionar, todo está incluido en el casco, el cual cuenta rastreo ocular por medio de dos cámaras integradas, otras dos cámaras exteriores para interactuar con la realidad, cuatro micrófonos, además de giroscopio, acelerómetro y sensores magnetométricos.La parte gráfica llega gracias a la GPU Adreno 530, que según Qualcomm es capaz de ofrecer gráficos de consola de siguiente generación. Toda la experiencia llega a través de un panel AMOLED que ofrece una resolución de 1440 x 1440 píxeles para cada ojo, con una tasa de refresco de 70Hz, esto bajo 3D estereoscópico sencillo con renderización de alta resolución, además de reproducción de video en 360 grados 4K con compresión HEVC.


La realidad es que con todas estas características estamos ante el que podría ser considerado el mejor casco de realidad virtual al día de hoy, una apuesta ambiciosa por parte de Qualcomm pero que necesita madurar, ya que al día de hoy está arrancando y no se sabe de nadie que esté desarrollando contenido para la plataforma, algo que será esencial para su éxito.El casco Snapdragon VR820 estará disponible durante el último trimestre de 2016 para todos los fabricantes interesados, mientras que los primeros productos basados en este diseño se espera que aparezcan durante 2017.Creative acaba de lanzar un nuevo producto que llega como tarjeta de sonido externa que puede funcionar de manera autónoma y ser controlada vía iOS y Android o bien como una tarjeta de sonido de PC/Mac a través de USB.


La nueva Creative Sound Blaster Axx llega como un dispositivo todo en uno (altavoz Bluetooth, grabadora y batería externa) que hace uso del procesador de audio SB-Axx1 junto con micrófonos con cancelación de ruido y dos altavoces que prometen gran calidad de sonido tanto al grabar como al reproducir contenidos.

La tarjeta de sonido realmente portátilEste nuevo dispositivo hace uso de una batería interna que le permite trabajar sin necesidad de cables de manera completamente autónoma. Va un paso más allá de aquéllas tarjetas de sonido Extigy de la compañía que veíamos hace cerca de 10 año, ya que Sound Blaster Axx puede funcionar sin necesidad de estar conectadas a ningún ordenador.


Tiene un diseño compacto en formato pequeña torre montando dos altavoces en vertical, en su cuerpo haya situados cuatro micrófonos con sistema de cancelación de ruido que permite la grabación de audio 360º, perfecto para salas de reuniones.Creative hace uso de tecnologías como SBX ProStudio o Crystal Voice / Crystal Voice Focus para mejorar el sonido y optimizar la voz en grabaciones dejando a un lado el ruido de fondo.Integra además un pequeño amplificador para poder reproducir música desde cualquier fuente de audio externa, es decir, también puede funcionar como un altavoz portátil para dispositivos conectados vía Bluetooth (emparejamiento también disponible por NFC), minijack, pendrives conectados vía USB o incluso tarjetas microSD.
Con amplificador también nos referimos a megáfono ya que podrá amplificar tu voz en tiempo real, o servir como pequeño karaoke.

Otra de las funcionalidaes de este completo dispostivo es la grabación de audio sea cual sea la fuente, incluyendo llamadas telefónicas (Bluetooth).


Por último, pero no por ello menos importante, puede ser utilizado como batería externa para cargar tus gadgets vía su puerto USB utilizando la energía almacenada en su batería interna de 5.200 mAh.Es compatible con Android e iOS vía la aplicación Sound Blaster Central App, así como con tu PC o Mac.La compañía Creative ha anunciado ya la disponibilidad de este completo dispositivo que, resumimos, puede servir de tarjeta de sonido USB, grabadora portátil vía micrófono o de cualquier fuente de sonido conectada, karaoke, megáfono, batería externa.


Message déposé le 15.10.2016 à 07:11 - Commentaires (0)


Batterie d'ordinateur portable Apple A1321

Nikon a fait ses débuts dans le monde de la caméra d’action avec la KeyMission 360. Aujourd’hui, Nikon revient sur le devant de la scène, et présente de nouveaux dispositifs, la KeyMission 170 et la KeyMission 80, qui pourraient concurrencer les célèbres caméras d’action de GoPro, mais également pour filmer quotidiennement votre vie.Le premier périphérique est la KeyMission 170 et, comme son nom l’indique, cette caméra d’action est en mesure de capturer de la vidéo grand-angle à 170 degrés, avec une ultra-large ouverture f/2,8, et d’une longueur focale de 2.4 mm. Cette caméra est dotée d’un capteur CMOS de 1/2,3 pouces de 8 mégapixels. Plutôt que d’enregistrer une vidéo à 360 degrés qui englobe tout, la KeyMission 170 est conçue pour capturer le point de vue de l’utilisateur en 4K/UHD à 30 ips et en Full HD jusqu’à 120 ips.Bien qu’il n’y ait pas d’options pour la capture à grande vitesse, nous avons eu la chance de voir quelques images 4K, et celles-ci semblent très nettes grâce à la réduction de vibration électronique de Nikon.


Bien sûr, comme toute caméra d’action, elle est également conçue pour résister à des événements extérieurs, comme une chute dans l’eau jusqu’à une profondeur de 10 m, une chute de 2 m de haut, et des températures aussi basses que -10 degrés Celsius. Un boîtier étanche en option permettra également aux utilisateurs de prendre la KeyMission à une profondeur de 40 m.Bien que la KeyMission 170 ait un écran de 3,7 cm d’une définition de 340 000 points, malheureusement ce dernier n’est pas tactile. Vous pourrez contrôler la caméra d’action depuis l’application SnapBridge connectée en Wi-Fi à votre smartphoneNikon a également présenté sa première caméra de lifelogging avec la KeyMission 80. Il s’agit d’une caméra résistante et ultra-fine, conçue pour photographier et filmer rapidement chaque instant au moment où il survient.On retrouve sur la face avant un capteur de 1/2.3 pouces de 12 mégapixels, avec un objectif de 4.5 mm, qui capte efficacement un angle de 80 degrés. À l’arrière, on retrouve une lentille de 1.8mm et un capteur 5/1 pouces de 5 mégapixels, qui se traduit par un champ de vision de 22 mm, et d’un angle de 90 degrés.


Nikon KeyMission 80Nikon KeyMission 80

Les utilisateurs peuvent configurer la caméra pour prendre des clichés après un certain laps de temps, ou pour prendre une image après un intervalle défini. La KeyMission 80 est compatible avec l’application SnapBridge qui offre une connexion permanente à un périphérique mobile pour transférer automatiquement les photos. Avec la connectivité SnapBridge, les utilisateurs peuvent désormais partager leurs aventures en toute simplicité.La KeyMission 80 arrivera également en octobre au prix de 299 euros. Nikon a également annoncé la KeyMission 360 sera en vente pour 499 euros.La fonctionnalité Google Now on Tap permet d’appuyer sur un bouton sur un smartphone Android pour obtenir plus d’informations sur le contenu de votre écran. Présentée avec Android 6.0 Marshmallow en 2015, la fonctionnalité est en fait une partie de l’application Google Recherche pour Android (et non pas le système d’exploitation lui-même).


Le nom était en quelque sorte destiné à indiquer que c’était une extension de Google Now — bien que cela n’a jamais eu de sens. Vous ne serez donc pas étonné d’apprendre que Now on Tap a été renommé en Screen search.9to5Google a remarqué le nouveau nom dans la dernière version bêta de l’application Google Recherche pour Android. Malgré le changement de nom, la fonctionnalité reste à peu près la même. Il suffit d’appuyer longuement sur le bouton d’accueil sur votre appareil, et Google fera apparaître des informations pertinentes des éléments sur une page Web, dans toutes les applications, ou sur tout l’écran de votre appareil.Un autre changement dans la dernière version bêta inclut la possibilité de créer un raccourci sur l’écran d’accueil pour la recherche des « Apps », ce qui vous permet de rechercher du contenu qu’à partir des applications installées sur votre appareil.


Outre Now on Tap, les cartes de Google Now sont maintenant nommées « Feeds ». Autrement dit, Google a supprimé toutes les références à Google Now, très certainement pour faire place à Google Assistant, annoncé lors de la dernière conférence réservée aux développeurs au mois de mai. Ce dernier, qui a fait fureur à la I/O 2016, s’avère être un assistant qui ; à contrario de Google Now, s’appuie sur l’intelligence artificielle.Sachant que Google a prévu un événement le 4 octobre, il est probable que nous en sachions davantage sur l’intention du géant de Mountain View à cette date.SanDisk vient de dévoiler la première carte SDXC de 1 To du monde, doublant la capacité maximale actuelle de toutes les autres cartes mémoire.


La nouvelle carte mémoire SDXC UHS-I SanDisk Extreme Pro existe seulement comme un prototype. Cependant, il y a deux ans, pour la Photokina 2014, SanDisk a annoncé la carte d’une capacité de 512 Go, qui a ensuite été libérée quelques mois plus tard, et se retrouve aujourd’hui sur le marché à partir de 470 euros. On peut donc espérer que les événements se dérouleront de la même façon.« La carte prototype SD SanDisk 1 To représente une nouvelle étape majeure alors que les contenus haute résolution et les applications gourmandes en capacité mémoire, telles que la réalité virtuelle, la vidéosurveillance et la vidéo à 360 degrés, progressent à un rythme effréné », commente Dinesh Bahal, vice-président produits de la division Content Solutions de Western Digital.SanDisk est fière, et à juste titre, de cette nouvelle étape, qui rappel sans cesse le rythme soutenu du progrès technologique. Il y a 16 ans, SanDisk a présenté sa première carte SD de 64 Mo, et les capacités ont constamment augmenté depuis.



Alors que la plupart des gens ont probablement peu d’utilité d’une telle carte SD à ce jour, cette quantité de stockage devient nécessaire avec des caméras phares comme celles de Canon, Sony, Nikon, dont certaines sont dotées de capteurs de 50 mégapixels. De plus, la capture vidéo au format 4K et 8K avec des images à 360 degrés deviennent des caractéristiques standards, et poussent les normes actuelles de stockage à leurs limites. Ainsi,le fabricant ne cesse de repousser les limites de la technologie avec des solutions répondant à l’explosion des volumes de données produites.Nous ne savons rien au sujet de la vitesse de la nouvelle carte, bien que Western Digital appartenant à SanDisk, place cette nouvelle carte dans la gamme Extreme Pro, suggérant qu’elle devrait être extrêmement alléchante.


À ce jour, en étant seulement un prototype, on ne sait pas combien va coûter ou quand sera disponible à l’achat la nouvelle carte SD. Pour l’instant, la carte SD de 1 To de SanDisk reste la Ferrari des cartes mémoire : quelque chose que l’on peut admirer, mais que nous devrions pas utiliser, commun des mortels, dans un proche avenir.Microsoft a annoncé un nouveau téléphone, mais malheureusement il ne s’agit pas de celui attendu par des milliers de consommateurs, à savoir le Surface Phone.À contrario, la firme de Redmond a levé le voile sur le Nokia 216, un smartphone qui est prévu pour une sortie exclusivement en Inde le 24 octobre prochain pour Rs. 2495, soit environ 33 euros.Mais, en quoi est-il intéressant ? Tout d’abord, il est cool de voir Microsoft commercialiser ce qui pourrait être son dernier smartphone Nokia avant que FIH Mobile prenne en charge cette partie de l’entreprise. Ensuite, il semble impressionnant. Si vous avez déjà eu le Nokia 6100 en main, sachez que le Nokia 216 ravive la flamme de ce facteur de forme.


Enfin, il pourrait être un signe que l’implication de Microsoft, dont la propriété mobile de Nokia arrive à son terme, sur le marché du mobile est loin d’être terminée. Bien sûr, Windows 10 Mobile n’est pas le système d’exploitation révolutionnaire que nous avions espéré, mais il est toujours en constante évolution, et ça, c’est un signe positif.Le Nokia 216 dispose d’un écran QVGA de 2,4 pouces, et fonctionne sous l’OS Series 30+, le successeur de Series 30 que Nokia a abandonné. Ce système d’exploitation ne permet pas de faire fonctionner des applications Java, mais vous aurez accès à des applications comme Facebook et un navigateur web, Opera Mini.


En outre, le Nokia 216 est un smartphone à double SIM, et dispose de quelques caractéristiques intéressantes. Parmi ces dernières on retrouve une batterie amovible, une prise jack de 3,5 mm, un port pour une carte micro SD supportant jusqu’à 32 Go de stockage supplémentaire, une caméra frontale, et une à l’arrière couplé à un flash LED.
En outre, le smartphone offre une autonomie estimée à deux semaines. Les propriétaires Nokia 216 vont également recevoir gratuitement un jeu Gameloft à télécharger chaque mois.Bien qu’intéressant, espérons que le prochain retour de Microsoft sur le marché du mobile sera avec le présupposé Surface Phone, un smartphone haut de gamme que tout le monde attend.Comme promis, Google vient de pousser son application de messagerie mobile Allo sur Android et iOS, tout comme l’été arrive à sa fin.


L’application a été présentée lors de la conférence I/O en mai dernier, durant laquelle le géant de la recherche a présenté de nouvelles fonctionnalités, telles que le chiffrement de bout en bout, des messages privés éphémères, ou encore, et peut-être plus impressionnant, des réponses alimentés par l’intelligence artificielle, qui vous invite à répondre sans saisir le moindre caractère à l’écran. De plus, Google Assistant a également fait son apparition dans l’application, dans le but de rendre l’assistance plus simple.L’excellente nouvelle avec l’utilisation de l’application, est que vous n’avez pas besoin d’un compte Google pour vous inscrire. En effet, à l’instar d’autres systèmes de messagerie comme WhatsApp, vous avez juste à renseigner le numéro de téléphone, et le tour est joué.Google Allo apporte l'intelligence artificielle dans une messagerieGoogle Allo apporte l’intelligence artificielle dans une messagerie

Une application comme les autres ?



Si à première vue Allo ressemble beaucoup à de nombreuses autres applications de messagerie, où vous vous inscrivez avec votre numéro de téléphone et après vérification de votre identité, l’application scanne votre carnet d’adresses pour trouver des personnes que vous pouvez connaître qui utilisent également l’application, celle-ci va néanmoins plus loin.Google Allo intègre l'assistant numérique Google AssistantGoogle Allo intègre l’assistant numérique Google Assistant

Je suis actuellement en train de tester l’application, et je n’hésiterais pas à vous faire un retour complet sur celle-ci dans quelques heures. D’ici là, vous pouvez vous-même vous rendre sur le Google Play ou l’App Store pour récupérer l’application Allo, et ainsi vous faire votre propre avis sur cette nouvelle application qui pourrait bien être utilisée massivement par les utilisateurs.


Les téléphones Nexus de Google ont eu tendance à casser le marché, notamment initialement, en proposant des smartphones avec des caractéristiques décentes, tout en étant vendus à des prix très attractifs. Depuis, les entreprises chinoises se sont engouffrées sur le marché, laissant peu de place à Google, et rendant le secteur hautement concurrentiel.C’est pourquoi Google a changé de stratégie l’année dernière, en commercialisant des smartphones plus chers qu’à l’accoutumée – bien qu’encore attractif. Et, cette tendance pourrait se poursuivre avec les futurs flagships de la marque. Peut-être pour aller en ce sens, la firme de Mountain View est prête à abandonner sa marque Nexus pour passer à la gamme Pixel, qui comporte actuellement des périphériques comme la tablette Pixel C ou encore l’ordinateur portable Chromebook Pixel, deux dispositifs assez coûteux.

Vous l’aurez donc compris, ce changement de nom pourrait signifier une augmentation significative du prix des smartphones, mettant le Pixel et le Pixel XL en concurrence directe avec l’iPhone 7.

Message déposé le 13.10.2016 à 11:40 - Commentaires (0)


Akku Lenovo 42T4586

Ein Glossar und das sehr exakte Stichwortverzeichnis beschliessen das Buch und machen es auch zu einem sehr nützlichen Nachschlagewerk. Alles in allem ein sehr nützliches Buch, gut geschrieben und gestaltet, das man nicht nur Einsteigern empfehlen kann. Es ist für alle empfehlenswert, die in die digitale Fotografie eingeführt werden wollen, um ihre komplizierte Kamera besser zu beherrschen und einfach bessere Bilder machen zu können.


Fotografieren statt knipsen – so wird’s gemacht! Dieser Fotokurs für Ein- und Aufsteiger zeigt Ihnen alles, was Sie brauchen, um endlich Fotos zu machen, die begeistern. Dabei erklärt Ihnen der Autor alles leicht verständlich und mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. So setzen Sie das Gelesene schnell in Ihre Fotopraxis um. Porträtieren Sie Menschen, fangen Sie die Schönheit der Natur ein, erkunden Sie die Makrofotografie und vieles mehr.Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu mehr Spass und Erfolg mit der digitalen Fotografie! Schnell werden Sie die richtigen Techniken für perfekte Fotos beherrschen. Und dank der inspirierenden Bilder in diesem Buch gehen Ihnen die Motivideen nie aus. Legen Sie einfach los!


Das am Mobile World Congress 2014 vorgestellte Xperia Z2 Android-Tablett von Sony Mobile Communications ist ab sofort in drei Varianten – zwei nur mit Wi-Fi, eine mit LTE/3G – im schweizerischen Handel erhältlich. Das wasserdichte Tablet ist nur 6,4mm dünn und rund 430 Gramm leicht. Es verfügt über eine 25,7 cm Full-HD-Display und eine 8-Mpx-Kamera.Das Z2 Tablet ermöglicht tolle Fotos und Videos mit integrierten Xperia Kamera-Apps. Die 8,1 Megapixel-Kamera des Xperia Z2 Tablet mit Exmor RS for mobile liefert bei allen Lichtverhältnissen optimale HD-Fotos und -Videos. Die Funktion «Überlegene Automatik» kombiniert die Motiverkennung mit einem hochwertigen und leistungsstarken Bildbearbeitungsprogramm wie HDR und mit Rauschunterdrückung, um den richtigen Moment optimal einzufangen.


Sony Xperia Z2 Tablet FarbvariantenFarbvariantionen übereinander: Das Z2 Tablet ist wahlweise in Schwarz und in Weiss erhältlich und hat eine 8.1-Mpx-Kamera auf der Rückseite.Die 2,2 Megapixel-HD-Chat-Frontkamera ist perfekt für Videoanrufe und somit ideal, um sich mit seinen Lieben auszutauschen.
Das Xperia Z2 Tablet hat das weltweit erste Tablet-Display mit «Live Colour»-LED-Technologie und besticht mit leuchtenden natürlichen Farben und gestochen scharfen Bildern dank der neuesten BRAVIA TV-Technologie von Sony.
Das 10,1“ (25,7 cm) Full-HD-TRILUMINOS-Display in Kombination mit der erwähnten LED-Technologie ermöglicht natürliche und lebensechte Farben.

Die X-Reality-Funktion for mobile analysiert jedes Bild, um Farben, Schärfe und Kontrast zu optimieren.


Sony_Xperia Z2 Tablet ExplosionsdarstellungDank IPS-Technologie liefert das Display aus nahezu allen Blickwinkeln ein ideales Bildergebnis, während die Anti-Fingerabdruckbeschichtung das Display vor selbigen schützt.
Mit dem Xperia Z2 Tablet hat Sony ein wunderbar schlankes und leicht tragbares Tablet entwickelt. Erstklassige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und Liebe zum Detail machten es möglich, das weltweit dünnste (nur 6,4 mm) und leichteste (nur 426 g für das Wi-Fi-Modell und 439 g für das LTE/3G-Modell), wasserdichte Tablet zu entwickeln.Sony Xperia Z2_Tablet in HandDas OmniBalance-Design sorgt für ein elegantes, schlankes, aber dennoch stabiles Gehäuse. Dank optimaler Symmetrie und Ausrichtung ist das Tablet bequem zu halten.



Stark und ausdauernd für Entertainment und Business

Das Xperia Z2 Tablet besticht mit dem vollständig integrierten Qualcomm Snapdragon 801 Prozessor. Dieser ausgereifte 2.3 GHz Quad-Core Krait CPU Prozessor sorgt für maximale Leistung bei ausgezeichneter Akkulaufzeit.Dank der im Xperia Z2 Tablet integrierten Qualcomm Quick Charge 2.0 Technologie verkürzt sich auch die erforderliche Ladezeit um bis zu 75 Prozent. Der grosse 6000mAh Lithium-Polymer-Akku sorgt zusammen mit Sonys STAMINA-Modus für bis zu 10 Stunden unterbrechungsfreien Multimediagenuss und für mehr als 100 Stunden Musikwiedergabe ohne Laden des Akkus.Ein vollkommenes Multimediaerlebnis mit atemberaubenden Grafiken und 3D-Spielen ist garantiert auf Grund der verbesserten Grafikfunktionalitäten des neuesten Adreno 330 GPU.


Die Sicherheitsarchitektur des Xperia Z2 Tablet schützt sowohl Firmen- als auch persönliche Daten und bietet gleichzeitig Support für mehrere Konten, die schnell und einfach einzurichten sind.Falls von einem anderen Android- oder iOS-Tablet auf ein Xperia-Produkt gewechselt wird, ist dies mit Xperia Transfer besonders schnell und einfach möglich: Alle Kontakte, Fotos, Bookmarks, Apps, Nachrichten und vieles mehr können sicher übertagen werden.
Das neueste Tablet-Zubehör bietet zusätzliches Unterhaltungsvergnügen. Mit dem neuen Bluetooth-Lautsprecher mit Dockingstation BSC10 und magnetischem Ladeanschluss (UVP CHF 159,-) lässt sich das Tablet in einen Full-HD-Fernseher mit bester Klangqualität verwandeln.


In Verbindung mit dem DCN-Headset MDR-NC31EM ) (UVP CHF 69,-) werden sämtliche Umgebungsgeräusche um bis zu 98% reduziert.Die Bluetooth Fernbedienung-Handset BRH10 (UVP CHF 119,-), ist nicht nur eine Fernbedienung zur Steuerung von Filmen und Spielen, sondern auch ein Headset, um über IP-Telefonie oder Sprachtelefonie (nur LTE/3G-Variante) Anrufe zu tätigen.In Kombination mit dem Wireless Controller (DUALSHOCK3) bietet das Tablet ein intuitives Spielerlebnis fast wie auf einer PlayStation.Sony Xperia Z2 Tablet TastaturZusammen mit der Bluetooth-Tastatur mit Cover-Stand BKC50 (UVP CHF 159,-) ermöglicht das Tablet das ultimative Laptoperlebnis. Dank OfficeSuite Pro 7 können Microsoft Office-Dateien gelesen, bearbeitet und weiterleitet werden.


Das Xperia Z2 Tablet ist ab sofort im schweizerischen Handel wahlweise in schwarz und weiss in drei Varianten verfügbar. Das reine WiFi-Modell kostet je nach Kapazität 549 (16 GB) oder 599 Franken (32 GB). Die unverbindliche Preisempfehlung für die LTE/4G-Variante liegt bei 679 Franken.HTC führt heute das Smartphone HTC One (M8) im Schweizer Markt ein, das mit drei Kameramoduln ausgestattet ist, welche bei der Bildbetrachtung ein selektive Schärfewahl ebenso ermöglichen, wie viele integrierte Bearbeitungen und nachträgliche Bildeffekte. Wir konzentrieren uns bei dieser Produktevorstellung auf die fotorelevanten Eigenschaften dieses neuen Smartphones.


Heute wird in der Schweiz das neue HTC One (M8) als Weiterentwicklung des bisherigen HTC One (M7) eingeführt. Das neue HTC One (M8) ist mit dem neuem HTC Sense 6.0 Bedienoberfläche in einem eleganten Metallgehäuse und mit einem Smart Sensor Hub ausgestattet. Mit den intuitiven Motion Launch-Bedienelementen erleichtert es zudem die alltäglichen Aufgaben. Die neue Duo-Kamera-Technologie liefert Fotos mit spannenden Effekten, und der HTC BoomSound bietet eine noch weiter verbesserte Audioqualität als bisher.
Das neue HTC One (M8) ist weltweit das erste Smartphone mit einer Duo-Kamera und dem innovativen HTC UltraPixel- Modul, zwei Blitzmodule und Full-HD-Videoaufzeichnung in 1080p. Mit der 5 MP Weitwinkel- Frontkamera lassen sich tolle Selfies erstellen.



Die Duo-Kamera verfügt zusätzlich zum HTC UltraPixel-Modul über einen Tiefensensor, der die genauen Raumverhältnisse einer Szene ermittelt und verschiedene attraktive und kreative Effekte ermöglicht. Links davon sind die beiden Blitzlicht-LEDs zu erkennen Mit Fingerdruck kann auf dem fertigen Bild wahlweise auf den Vordergrund oder auf den Hintergrund scharfgestellt werden.Fotografiert man eine Szene mit «UFocus», so kann im fertigen Bild auf den Vordergrund oder den Hintergrund scharfgestellt werden – ähnlich wie dies mit der Lytro-Kamera möglich ist. Mit dem «Foregrounder» können zusätzlich kreative Bildeffekte angewandt werden. Dank der «Seasons-Animationen» können die besten Bilder auf unterschiedliche Jahreszeiten abgestimmt werden. Mit der «Copy & Paste»-Funktion ist es möglich andere Bildelemente, z.B. fehlende Personen, nachträglich ins Gruppenbild einzusetzen, oder mit «Dimension Plus» kann man das Bild in eine andere Perspektive setzen und dieses in einem anderen Blickwinkel anzeigen, indem man einfach das Display kippt.


Die Kameras mit Lichtstärke 1:2,0 erfassen die Bilder direkt nach der Kameraaktivierung, so dass beim Drücken auf den Auslöser sofort ein scharfes Bild angezeigt wird. Der Autofokus der Kamera arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 300 ms und erfasst selbst actionreiche Szenen. Wenn das Blitzlicht benötigt wird, wählt der intelligente LED Doppelblitz automatisch den richtigen Farbton und die richtige Intensität, um eine optimale Ausleuchtung oder eine natürliche Gesichtsfarbe zu erzeugen. Abgesehen davon können im Gerät Einzelbilder zu Panoramen zusammengesetzt werden, und den Bildern kann nachträglich ein Bokeh-Effekt verliehen werden.

Message déposé le 12.10.2016 à 07:47 - Commentaires (0)


Akku IBM 02K6879

CMOS-Sensor: : Schneller mit 18,4-Megapixel-Bildsensor im CX-Format ohne optischen Tiefpassfilter. Gestochen scharfe Abbildung feinster Strukturen.Lichtempfindlich: Erweiterter ISO-Empfindlichkeitsbereich von 160-6‘400; die Empfindlichkeit kann auf bis zu ISO 12‘800 gesteigert werden. Durch zwei spezielle Rauschunterdrückungseinstellungen wird das Rauschen bei Aufnahmen bei ISO 6‘400 oder 12‘800 reduziert.Bildprozessor EXPEED 4A: Ermöglicht das Aufnehmen spektakulärer Bilder und Full-HD-Filme mit hoher Geschwindigkeit.Wi-Fi-Funktion: Verbindung herstellen, Fotos austauschen und neue Kreationen schaffen. Über das Smartgerät können ganz schnell und einfach qualitativ hochwertige Nikon 1-Aufnahmen freigegeben oder in eine Welt voller kreativer Foto-Apps eingetaucht werden.


Touchscreen-Bedienung: 7,5cm (3,0 Zoll) grosser LCD-Monitor mit 1‘037‘000 Bildpunkten.Hybrid-AF-System: AF-System mit 171 Fokusmessfelder. Verfügt über 105 Phasenerkennungspunkte, mit denen eine blitzschnelle Fokussierung möglich ist.Ultraschnell: Aufnahmen mit 20 Bildern/s bei Serienaufnahmen mit kontinuierlichem Autofokus oder 20 Bilder im RAW-Format bei einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Bildern/s mit den Fokuseinstellungen des ersten Bildes aufnehmen.Kinoreife Filme: Full-HD-Filme (1080p) im Seitenverhältnis 16:9 mit einer Bildrate von 60p/30p. Der elektronische Bildstabilisator ermöglicht verwacklungsfreie Filmsequenzen für Full-HD-Filme, die mit 1‘080/30p oder 720/30p aufgenommen werden. Aufnahme hochauflösender Fotos während des Filmens und Wiedergabe von mit 120 Bildern/s aufgenommenen Full-HD-Filmen in Super-Zeitlupe. Kreative Filmmodi: Fast Motion, Jump Cut und 4-Sekunden-Film.


Nikon 1-Innovationen: Best Moment Capture (mit der neuen Funktion Active Selection, Smart Photo Selector und Live-Zeitlupe), Bewegter Schnappschuss.Kreativpalette: Über den Touchscreen oder den Multifunktionswähler der Kamera sind künstlerische Filter in Studioqualität verfügbar, welche vor der Aufnahme angewendet werden können.
Unterwassergehäuse WP-N3: Ermöglicht Fotos in Tiefen von bis zu 45 Metern. Das Gehäuse wurde speziell für die Nikon 1 J4 mit einem Objektiv (10-30mm PD-Zoom oder 11-27,5mm) entworfen.Unterwasser-Blitzgerät SB-N10: Das kompakte Blitzgerät sorgt für eine leistungsstarke Ausleuchtung der Unterwasserwelt.


Bajonettadapter FT1: Ermöglicht es, jedes Nikkor-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras an einee «Nikon 1»-Kamera anzusetzen.
Die neue Nikon 1 J4 ist ab anfangs Juni zu einem Preis von 578 Franken (nur Gehäuse) in den Farben in White, Black, Silver und Orange erhältlich.ie J4 wird auch als Kit mit dem Motorzoom (PowerDrive-Zoom) 1 Nikkor VR 3,5-5,6/10-30mm PD-Zoom für 678 Franken oder als Doppelzoomkit (zusätzlich mit VR 30-110mm f/3.8-5.6) für 898 Franken angeboten.


Mit der Coolpix S810c stellt Nikon ihre zweite Kompaktkamera mit Android-Betriebssystem vor. Zur Hardwareausstattung gehören ein 16-Mpx-Sensor, ein 12x-Zoom, W-Fi und ein Touchscreen. Die Softwareausstattung nutzt Android 4.2.2 (Jelly Bean) als Basis und kann durch Apps nahezu beliebig erweitert werden. Die S810 taugt also nicht nur zum Fotografieren und Filmen, sondern auch zum Gamen und Surfen.Mit der Coolpix S800c hat Nikon im August 2012 ihre erste Kompaktkamera mit Android-Betriebssystem vorgestellt, die sich durch gewöhnlichen Apps erweitern lies. Nun folgt die Nikon Coolpix S810c mit Android Version 4.2.2 und verbesserter Bildqualität und erweiterten Funktionen. Sie bietet beschränkt sich nicht nur auf die Fotomöglichkeiten sondern Verbindungen mit dem Internet. Es ist also möglich, auf beliebte Social-Media- und Spiele-Apps aus «Google Play» zuzugreifen.



Nikon S810c WH front34rDie Kamera weist deutliche Verbesserungen gegenüber ihrer Vorgängerin auf und gelangt mit ihrem Nikkor-Objektiv mit optischem 12-fach-Zoom näher an das Geschehen heran. Noch näher ran geht es durch die Verdoppelung mittel 24-facher «Dynamic Fine Zoom»-Funktion.Der lichtempfindlicher rückwärtig belichteter CMOS-Bildsensor mit 16 Megapixeln erfasst Fot0s und Full-HD-Videos auch– selbst bei schwachem Licht. Durch die integrierte Wi-Fi-Funktion können die Ergebnisse sofort geteilt werden.Durch den zum Vorgängermodell grösseren LCD-Touchscreen ist die Bedienung der Kamera noch einfacher. Der sensitive Bildschirm mit seinen 1‘229‘000 Bildpunkten sorgt dafür, dass das Blättern durch Fotos, das Surfen oder das Gamen auf der Kamera einfach ist und Spass macht.


Ausserdem bleibt die Kamera dank vergrösserter Akkukapazität länger im Einsatz und steht sogar weiter zur Verfügung, während der Akku über den Micro-USB-Anschluss aufgeladen wird.
Mit dem Android-Betriebssystem ermöglicht die Nikon Coolpix S810c sofortigen Zugriff auf Google+. Damit ist es nicht nur möglich, Bilder mit anderen zu teilen, sondern mit dem Cloud-Service Google Drive kann auch auf unbegrenzten Speicherplatz zugegriffen werden. Mit dem Bearbeitungsservice Google+ Photos können Fotos nachbearbeitet und mit Filtern verbessert werden.
Die Nikon Coolpix S810c bietet verbesserte Stabilität mit dem Hybrid-Bildstabilisator (VR), um genauere Bilder durch Reduzierung der Verwacklungsunschärfe zu erzielen. Mit der AF-Zielsuche wird das Motiv automatisch identifiziert und scharf gestellt – selbst wenn es sich schnell bewegt. Mit der Korrektur von Bewegungsunschärfe gelingen schärfere Aufnahmen, die es immer wert sind, geteilt zu werden.


Während der Aufnahme stehen 11 integrierte Effekte zur Verfügung, die der Kreativität Flügel verleihen. Sobald die Arbeit beendet ist, können Kommentare oder Bildunterschriften hinzugefügt werden, bevor die Bilder mit der Welt geteilt werden.onOne Software kündigt die Veröffentlichung einer deutschsprachigen Version von Perfect Photo Suite 8 an, die mit vielen Funktionen und Filtern Fotos schnell optimiert. Alle deutschsprachigen Kunden, die eine englische Version von Perfect Photo Suite 8 erworben haben, erhalten ein kostenloses Update sobald die deutsche Version verfügbar ist.Das Unternehmen arbeitet zurzeit intensiv an der Übersetzung der englischen Software (Fotointern berichtete) und plant die deutsche Version im Sommer fertig zu stellen. «Unsere deutschen Kunden sind für uns sehr wichtig, schliesslich ist der deutschsprachige Raum der grösste innerhalb Europas und wir haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits viele treue Anwender», so Craig Keudell, Geschäftsführer von onOne Software. «Schon lange hatten wir den Wunsch unsere Software zu übersetzen, konnten aber erst mit dem letzten Release der Perfect Photo Suite 8 die notwendigen technischen Voraussetzungen dafür schaffen.»


Kunden, die Perfect Photo Suite 8 in englischer Sprache erworben haben oder bis zur Veröffentlichung der deutschen Version noch erwerben werden, erhalten ein Update auf die deutsche Version bei Verfügbarkeit kostenlos als Download. Selbstverständlich gilt dies auch für alle Anwender, die das weiterhin gültige Upgrade-Angebot in Anspruch nehmen. Dieses ermöglicht Anwendern von Bildbearbeitungs-PlugIns wie beispielsweise Nik Software oder Topaz Labs sowie anderer PlugIns für Adobe Photoshop, Lightroom, oder Apple Aperture insgesamt 50 US$ auf den regulären Preis von Perfect Photo Suite 8 Premium Edition zu sparen, der sich damit von 179,95 US$ auf 129,95 US$ reduziert.


Perfect Photo Suite 8 Premium Edition ist ein umfassendes Werkzeug zur intuitiven Bildbearbeitung und Retusche und bietet kreative Möglichkeiten, den eigenen fotografischen Stil zu entwickeln. Die Software kann sowohl als PlugIn für Adobe Photoshop, Lightroom, Photoshop Elements und Apple Aperture als auch als eigenständige Anwendung verwendet werden, die die Möglichkeit bietet mit Ebenen zu arbeiten. Die acht Aufgaben-orientierten Module der Anwendung ermöglichen einen flüssigen Workflow und helfen bei den grundlegenden und sonst oftmals zeitaufwändigen Bildbearbeitungsaufgaben, auf die besonders Fotografen Wert legen.



Acht integrierte Module – Effects, Enhance, B&W, Portrait, Mask, Layers, Resize und Browse. Jedes Modul nimmt sich einer speziellen Aufgabe im Prozess der Bildbearbeitung an und bietet genau die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Thematik. Das ermöglicht den Fotografen ein fokussiertes Arbeiten ohne Ablenkung.Perfect Effects ermöglicht gewisse Effekte mit Hilfe anpassbarer Filter, benutzerdefinierbarer Voreinstellungen und manueller Feinjustierungsmöglichkeiten. Die Filter werden direkt angewendet, angepasst, kombiniert, gestapelt oder überblendet, was eine schnelle Bildstilisierung und vielfältige Kreativität bei exakter Kontrolle ermöglicht.


Perfect Enhance bietet die Werkzeuge für grundlegende Bildanpassungen, die fast jedes Foto benötigt. In diesem Modul befinden sich die Werkzeuge für Farbanpassung, Tonalität, Details, Retusche wie z.B. Bereichsreparatur und Rote-Augen-Korrektur sowie Perfect Eraser mit inhaltsbasierter Fülltechnologie für das Entfernen unerwünschter Objekte.Perfect Portrait ermöglicht einfache und doch leistungsstarke Porträtretusche und enthält neben der automatischen Gesichtserkennung Werkzeuge um Haut zu glätten, Makel zu reduzieren, Augen und Zähne aufzuhellen und die Hautfarbe zu korrigieren.Perfect B&W ist das Modul für das Erstellen von Schwarzweiss-Bildern. Es beinhaltet intuitive Werkzeuge für dramatische, elegante oder ganz klassische Schwarzweiss-Aufnahmen.


Perfect Mask erzeugt qualitativ hochwertige Masken mit Hilfe automatisierter Funktionalität und Werkzeugen, mit denen die Objektauswahl und Freistellung von Hintergründen besonders leicht und akkurat gelingt.Perfect Layers gibt Fotografen die Möglichkeit an die Hand, Fotos miteinander zu kombinieren und somit ihre Bildbearbeitungsmöglichkeiten in einem Ebenenworkflow zu erweitern, ohne Photoshop zu verwenden. Fotos mit mehreren Ebenen können dank Perfect Layers nicht nur in der eigenständigen Anwendung sondern auch direkt aus Lightroom oder Aperture erzeugt werden.

Message déposé le 11.10.2016 à 08:46 - Commentaires (0)


Batterie Asus A42-U53

Le clavier, quant à lui, ne restera pas dans les mémoires, mais il fait correctement son travail étant donné le format du produit. Les touches sont collées entre elles, la course est très courte et la frappe n'est pas particulièrement agréable. Les fautes seront nombreuses dans un premier temps, mais l'on finit par s'y faire. L'absence de rétroéclairage n'est quant à elle pas étonnante sur ce type d'appareil, mais tout de même regrettable. Le touchpad est d'une taille réduite, mais propose une glisse agréable et précise. Notons également la présence d'une puce NFC, juste à côté du pavé tactile.
Un mot rapide sur le stylet, ou plutôt l'absence de stylet. Contrairement à la Surface Pro 4, la Galaxy TabPro S n'en propose pas de série (au profit d'un clavier, certes). Il devrait toutefois être possible de s'en procurer un en supplément d'ici la fin du mois de mars 2016, pour un prix tournant autour de 60 €.


Intéressons-nous à la connectique de cette Galaxy TabPro S. Sur ce point, nous sommes clairement plus proches d'une tablette que d'un PC portable, puisqu'il faut se contenter d'un seul et unique port USB Type-C, qui sert également à la recharge de l'appareil. Notons que Samsung se la joue ici Apple, et ne propose pas d'adaptateur USB Type-C vers USB 3 avec la machine.
Avec un processeur Intel Core M3 dépourvu de ventilateur à son bord, la Galaxy TabPro S est un produit qui chauffe peu et qui ne fait strictement aucun bruit. Après avoir fait tourner le benchmark Unigine Heaven pendant une heure, nous avons relevé un point chaud de 39,9°C à l'avant et 42,3°C à l'arrière.


La Galaxy TabPro S profite d'une dalle Super Amoled de 12 pouces au format 3:2 et affiche une définition de 2160 x 1440 px. Un format similaire à celui de la Surface Pro 4, mais une définition tout de même un peu moins élevée. Il n'empêche que cette dernière est très largement suffisante. Bien entendu, nous étions impatients de juger de l'apport d'une dalle Amoled sur un 2-en-1. Nous n'avons pas été déçus : l'excellent taux de luminosité de 450 cd/m² et le taux de contraste quasi infini apportent une très bonne lisibilité. Il n'est alors même pas nécessaire de mettre la luminosité au maximum sous Windows 10, un taux calé entre 50 et 75 % étant la plupart du temps amplement suffisant.


On relève également un retard tactile de 14 ms. Un excellent chiffre, largement au-dessus de la moyenne constatée de 78 ms sur les tablettes. On se situe ici au niveau d'un iPad mini 4. En revanche, nous ne donnons pas 5 étoiles à cet écran, à cause d'une colorimétrie pas tout à fait à la hauteur du reste. Si la courbe gamma est d'une stabilité à toute épreuve, le delta E moyen s'établit à 4,4 et la température des couleurs à 7500 K. En résultent un affichage qui manque un peu de fidélité et une tendance à tirer vers le bleu. Il est donc conseillé de faire un tour dans les options de calibration de Windows 10 pour améliorer cet aspect.


La Galaxy TabPro S profite d'un processeur Intel Core m3-6Y30. Il s'agit d'un CPU double-cœur cadencé à 900 MHz. 4 Go de mémoire vive l'accompagnent. Bref, un combo connu et bien adapté à un PC de ce type. On profite ainsi d'un Windows 10 fluide et d'applications légères qui tournent très correctement. Le démarrage de la machine est rapide (12 secondes), et l'arrêt quasi instantané (3 secondes).Inutile, cependant, d'espérer faire du montage vidéo ou de la retouche photo : ce type de configuration ne s'y prête tout simplement pas. Là encore, nous sommes avant tout face à une tablette — puissante, certes — équipée d'un clavier et il faut donc adapter ses usages. La Galaxy TabPro S est ainsi idéale pour taper du texte, surfer sur le web, ou regarder des vidéos, mais pas beaucoup plus.


Processeur Core M3 oblige, la partie graphique de la Galaxy TabPro S est gérée par un iGPU Intel HD Graphics 515. Il n'est donc certainement pas fait pour le jeu et n'a jamais prétendu le contraire. Vous pouvez éventuellement lancer des titres en 2D ou des jeux en 3D très anciens, mais pas beaucoup plus.Par son format, sa légèreté et sa finesse, la Galaxy TabPro S est clairement à ranger dans la catégorie des grandes tablettes accompagnées d'un clavier. En résulte un produit hautement mobile, que l'on transporte très facilement et qui se range dans n'importe quel sac de taille moyenne, d'autant plus que son étui protège bien l'ensemble.



Le bilan concernant l'autonomie est un peu plus mitigé. La machine profite d'une batterie 5200 mAh, pour une autonomie annoncée de 10 heures. La réalité est un peu moins rose, puisque notre test de lecture vidéo sous Netflix (sous Chrome, casque branché, luminosité à 200 cd/m²) a tourné pendant 4h48. Un constat décevant, surtout en comparaison des autres tablettes du marché sous Android ou iOS, mais qui mérite cependant d'être nuancé : dans le cadre d'un usage plus polyvalent, mêlant bureautique et web, et en jouant sur la luminosité et l'économie d'énergie, on monte facilement à 9 heures de durée vie. Notons enfin qu'un cycle de recharge complet prend environ 2h30.


La sortie casque de la Galaxy TabPro S est de très bonne qualité : la distorsion est très faible (0,009 %), la puissance sonore est élevée (130 mVrms) et l'ensemble du spectre sonore est très bien restitué.

Annoncée lors du CES 2016, la Galaxy TabPro S est une nouvelle tentative de Samsung sur le marché du 2-en-1. Pour ce faire, le constructeur coréen recycle habilement le design de ses tablettes Galaxy Tab S, y intègre Windows 10 et propose en série un étui doté d'un clavier. Pour moins de 1000 €, on se retrouve donc avec une concurrente directe de la Surface Pro 4 de Microsoft, sur le papier tout du moins.


On pourrait tout à fait résumer le design de la Galaxy TabPro S par un mélange de Galaxy Tab S et de Galaxy Note Pro 12,2. Samsung reprend en effet le châssis ultra-fin (6,2 mm sans le clavier), la coque en magnésium, les contours en métal, les coins arrondis et une confortable diagonale de 12 pouces. La tablette seule pèse 696 grammes, et son étui ajoute 388 grammes sur la balance, pour un total de 1084 grammes. On reste donc dans la catégorie ultraportable. Comme souvent dans cette gamme de produits chez Samsung, la finition est excellente et l'ensemble respire la solidité.
Ce fameux étui, justement, est globalement convaincant. Le revêtement imitation cuir désormais bien connu chez Samsung est agréable au toucher, mais semble toujours un peu fragile. Il recouvre intégralement la tablette, mais nous avons constaté un léger décalage au niveau de l'objectif de la caméra arrière sur notre modèle de test.


Une fois l'étui ouvert, un aimant permet de connecter la tablette au clavier en un clin d'œil. Le système est astucieux, fonctionne extrêmement bien et permet de basculer en mode laptop très rapidement. L'écran peut s'incliner dans deux positions différentes : soit quasi verticale, soit presque horizontale. Pas d'autre position, ce qui est un peu dommage et finit par nuire au confort d'utilisation. L'usage sur les genoux est envisageable, le support restant assez stable une fois posé. Nous sommes loin du confort d'un vrai laptop, mais tout de même au-dessus de la solution proposée par la Surface Pro 4.
Le clavier, quant à lui, ne restera pas dans les mémoires, mais il fait correctement son travail étant donné le format du produit. Les touches sont collées entre elles, la course est très courte et la frappe n'est pas particulièrement agréable. Les fautes seront nombreuses dans un premier temps, mais l'on finit par s'y faire. L'absence de rétroéclairage n'est quant à elle pas étonnante sur ce type d'appareil, mais tout de même regrettable. Le touchpad est d'une taille réduite, mais propose une glisse agréable et précise. Notons également la présence d'une puce NFC, juste à côté du pavé tactile.


Un mot rapide sur le stylet, ou plutôt l'absence de stylet. Contrairement à la Surface Pro 4, la Galaxy TabPro S n'en propose pas de série (au profit d'un clavier, certes). Il devrait toutefois être possible de s'en procurer un en supplément d'ici la fin du mois de mars 2016, pour un prix tournant autour de 60 €.Intéressons-nous à la connectique de cette Galaxy TabPro S. Sur ce point, nous sommes clairement plus proches d'une tablette que d'un PC portable, puisqu'il faut se contenter d'un seul et unique port USB Type-C, qui sert également à la recharge de l'appareil. Notons que Samsung se la joue ici Apple, et ne propose pas d'adaptateur USB Type-C vers USB 3 avec la machine.


Avec un processeur Intel Core M3 dépourvu de ventilateur à son bord, la Galaxy TabPro S est un produit qui chauffe peu et qui ne fait strictement aucun bruit. Après avoir fait tourner le benchmark Unigine Heaven pendant une heure, nous avons relevé un point chaud de 39,9°C à l'avant et 42,3°C à l'arrière.La Galaxy TabPro S profite d'une dalle Super Amoled de 12 pouces au format 3:2 et affiche une définition de 2160 x 1440 px. Un format similaire à celui de la Surface Pro 4, mais une définition tout de même un peu moins élevée. Il n'empêche que cette dernière est très largement suffisante. Bien entendu, nous étions impatients de juger de l'apport d'une dalle Amoled sur un 2-en-1. Nous n'avons pas été déçus : l'excellent taux de luminosité de 450 cd/m² et le taux de contraste quasi infini apportent une très bonne lisibilité. Il n'est alors même pas nécessaire de mettre la luminosité au maximum sous Windows 10, un taux calé entre 50 et 75 % étant la plupart du temps amplement suffisant.



On relève également un retard tactile de 14 ms. Un excellent chiffre, largement au-dessus de la moyenne constatée de 78 ms sur les tablettes. On se situe ici au niveau d'un iPad mini 4. En revanche, nous ne donnons pas 5 étoiles à cet écran, à cause d'une colorimétrie pas tout à fait à la hauteur du reste. Si la courbe gamma est d'une stabilité à toute épreuve, le delta E moyen s'établit à 4,4 et la température des couleurs à 7500 K. En résultent un affichage qui manque un peu de fidélité et une tendance à tirer vers le bleu. Il est donc conseillé de faire un tour dans les options de calibration de Windows 10 pour améliorer cet aspect.


La Galaxy TabPro S profite d'un processeur Intel Core m3-6Y30. Il s'agit d'un CPU double-cœur cadencé à 900 MHz. 4 Go de mémoire vive l'accompagnent. Bref, un combo connu et bien adapté à un PC de ce type. On profite ainsi d'un Windows 10 fluide et d'applications légères qui tournent très correctement. Le démarrage de la machine est rapide (12 secondes), et l'arrêt quasi instantané (3 secondes).Inutile, cependant, d'espérer faire du montage vidéo ou de la retouche photo : ce type de configuration ne s'y prête tout simplement pas. Là encore, nous sommes avant tout face à une tablette — puissante, certes — équipée d'un clavier et il faut donc adapter ses usages. La Galaxy TabPro S est ainsi idéale pour taper du texte, surfer sur le web, ou regarder des vidéos, mais pas beaucoup plus.Processeur Core M3 oblige, la partie graphique de la Galaxy TabPro S est gérée par un iGPU Intel HD Graphics 515. Il n'est donc certainement pas fait pour le jeu et n'a jamais prétendu le contraire. Vous pouvez éventuellement lancer des titres en 2D ou des jeux en 3D très anciens, mais pas beaucoup plus.

Message déposé le 10.10.2016 à 10:13 - Commentaires (0)


Akku Lenovo 42T4579

Auch ein professionell eingerichtetes Mietstudio von ca. 70 m² steht zu günstigen Konditionen zur Verfügung. In diesem Studio werden auch Seminare und Workshops durchgeführt und Foto-Events veranstaltet. Im modernen Showroom wird das umfangreiche Profot-Portfolio an professionellen Fotoprodukten präsentiert. Allem voran die Elinchrom Kompakt- und Akku-Blitzsysteme sowie die Digitalbacks von Phase One. Als Canon CPIP-Händler und Nikon NPS-Partner werden zudem DSLR Hi-End-Kameras mit Objektiven und viel Zubehör angeboten. Die beliebten Profi-Rucksäcke und Fototaschen von Think-Tank-Photo und von f-stop, eine grosse Auswahl an Hintergrundpapieren sowie das umfassende Programm an Fine-Art Medien von Hahnemühle, Canson und Museo runden das Angebot ab. Der Profot-Mietservice mit Nikon, Canon, Phase One, Elinchrom, Arca-Swiss Fachkameras und Studiozubehör steht zu günstigen Konditionen zur Verfügung.


Filialleiter wird der bereits bei vielen Fotografen bekannte Fotofachmann René Felderer. Ihm zu Seite steht mit Sabrina Mülli, eine kompetente und erfahrene Fachberaterin, die bereits erfolgreich als Filialleiterin in einem Fachgeschäft der FotoPro-Gruppe tätig war.Profot lädt herzlich ein zum Eröffnungsapéro am 5. Juni 2014 ab 16 – 20 Uhr an die Engehaldenstrasse 20 in 3012 Bern ein. Bei Erfrischungen und Grill-Bratwurst werden auch einige brandneue Studioprodukte präsentiert. Jeder Besucher erhält ein attraktives Willkommensgeschenk in Form eines Gutscheines.


Er führt dem Nutzer das Motiv vor Augen, wenn das Display bei zu viel Sonne an seine Grenzen stösst oder er das Motiv mit der Kamera am Auge verfolgen will. Der Sucher verfügt über einen Sensor, um automatisch auf das Display umzuschalten, sobald sich das Auge vom Sucher entfernt, bzw. von LCD auf den EVF umzuschalten.Das grosse Display mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern (drei Zoll) hat mehr Bewegungsspielraum. Es lässt sich nun um 180 Grad nach oben und um 45 Grad nach unten drehen. Das macht Aufnahmen aus schwierigen Perspektiven zum Kinderspiel. Ganz hoch geklappt mit der Bildschirmseite nach vorne vereinfacht das Display Selbstporträts («Selfies»), da sich der Fotograf auf dem Display sehen kann, wenn er sich selbst fotografiert.


Sony RX100III seitich LCD-BeweglichkeitSelfie-tauglich: Das LCD ist nun so weit nach oben klappbar, dass sich der Fotograf vor der Kamera beim Selbstporträt im Display sieht.
Auch Filmern eröffnet die RX100 III neue Optionen. Der verbesserte «BIONZ X»-Bildprozessor ermöglicht Aufnahmen im «XAVC S»-Standard. Videos werden also mit einer Datenrate von bis zu 50 Mbit/s aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Artefakte und Bildrauschen minimiert. Überdies können dank des schnellen Prozessors Clips mit 100 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Dies gestattet eine sehr scharfe 4fach Zeitlupenwiedergabe, wenn man die Aufnahme mit den üblichen 25 Bildern pro Sekunde abspielt. Zusätzlich sorgen der optische SteadyShot-Bildstabilisator und der Intelligente Aktiv-Modus für schärfere Foto- beziehungsweise Videoaufnahmen, indem sie Verwacklungen gezielt ausgleichen.



Neu in der RX100 III ist auch die 4K-Ausgabe von Fotos über geeignete 4K – bzw. UHD-Fernsehgeräte via HDMI oder Wi-Fi. Das Besondere: Die Kamera überträgt zusätzliche Bilddaten an den Fernseher, die nur von den 4K/UltraHD-Fernsehern von Sony richtig interpretiert werden können. Dank Triluminos-Technologie stellen die Bravia-Fernseher die Fotos der RX100 III daher in einem erweiterten Farbraum dar, der von anderen TV-Geräten nicht abgebildet werden kann. Neben Wi-Fi ist auch NFC für einfache die Kommunikation zwischen Geräten in die Kamera integriert.


Darüber hinaus verfügt die RX100 III über mehrere Ausstattungsmerkmale und Videofunktionen, die sonst nur bei Camcordern von Sony zu finden sind. So ermöglicht die neue Kamera zum Beispiel via HDMI-Ausgang, Full HD Aufnahmen auf einem externen Speichermedium verlustfrei zu sichern. Die sogenannte Zebra-Funktion markiert bei der Aufnahme überbelichtete Stellen eines Motivs durch ein Streifenmuster im Sucherbild. Ebenso hilfreich – insbesondere bei Aufnahmen mit Vorder- beziehungsweise Hintergrundunschärfe – ist die Fokus-Peaking-Funktion. Sie zeigt, welche Bereiche des Motivs scharf sind, indem die jeweiligen Kanten farblich hervorgehoben werden. Darüber hinaus kann die Kamera gleichzeitig ein Video im AVCHD/XAVC S- und im internettauglichen MP4-Format aufnehmen.


Sony RX100 III: eine massgeschneiderte Kamera

Die Möglichkeiten, die RX100 III für Foto- und Videoaufnahmen zu nutzen, erweitern sich kontinuierlich. Schliesslich ist die RX100 III der erste Sprössling der RX-Familie, der auch im Videomodus das Filmen via manuellem Modus, Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik zulässt. Zudem wächst die Zahl kostenloser und kostenpflichtiger «PlayMemories Camera»-Apps. Sie erweitern die Kamera um neue Filter, Effekte und Funktionen, wobei die RX100 III ohnehin schon mit 13 Bildeffekten wie zum Beispiel Miniaturisierung und HDR-Gemälde ausgerüstet ist.


Ob Anfänger oder Fotoexperte – alle werden die Vorzüge in der Bedienung der RX100 III zu schätzen wissen: Bedienknöpfe und das Einstellrad am Objektiv können grösstenteils mit beliebigen Funktionen belegt werden. So geniesst der Nutzer stets einen schnellen Zugriff auf jene Funktionen, die ihm am wichtigsten sind.Mit dem EF 1:4/16-35mm L IS USM und dem EF-S 1:4,5-5,6/10-18mm IS STM präsentiert Canon heute zwei neue Weitwinkel-Zoomobjektive im EF Objektiv-Portfolio: Das kompakte EF-S 1:4,5-5,6/10-18mm IS STM für EOS-Kameras mit APS-C Sensor und das EF 1:4/16-35mm L IS USM als Universal-Weitwinkel.



Das EF 1:4/16-35mm L IS USM mit konstanter Lichtstärke von 1:4 ist mit seiner Vielseitigkeit bestens geeignet für Profis und Fotoenthusiasten, die häufig Landschaften oder Architektur in der Weitwinkelperspektive fotografieren oder in beengten Platzverhältnissen arbeiten. Es ist das erste Canon Ultra-Weitwinkelobjektiv der L-Serie mit optischen Bildstabilisator (IS) und bringt gegenüber Objektiven ohne Bildstabilisator einen Vorteil von vier Belichtungsstufen. Das neu konstruierte IS-System kommt zudem mit einer Reihe weiterer Verbesserungen – darunter zwei Gyrosensoren für eine grössere Präzision bei traditionellen Aufnahmen oder bei Kameraschwenks.


Die schnelle, ruhige und leistungsstarke automatische Scharfstellung (AF) erfolgt bei Aufnahmen im Modus AI Servo AF über den ringförmigen Canon Ultraschallmotor (USM). Die jederzeitige manuelle Scharfstellung im manuellen und AF-Modus erlaubt die vollständige Steuerung der Bildkomposition.Die optische Konstruktion des Objektivs umfasst zwei UD-Linsen (Ultra-low Dispersion), welche chromatische Aberrationen minimieren und für eine akkurate Farbwiedergabe sorgen. Die Super Spectra Vergütung reduziert Phantombilder und Streulicht, während Fluorbeschichtungen an Front- und Hinterlinse das Anhaften von Staubpartikeln oder Feuchtigkeit erschweren. Die runde Neun-Lamellen-Irisblende bewirkt eine harmonische Hintergrundunschärfe mit attraktivem Bokeh.


Das Objektiv liegt bequem in der Hand und bietet einen ergnonomischen Zugang zur Zoom- und Fokus-Steuerung. Das Ledertextur-Finish vermittelt einen professionellen Touch.
Das neue EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM ist ein geeignetes Objektiv für alle, die gerne ihr bestehendes Equipment erweitern und mehr Objektraum erfassen möchten. Der grosse Ultraweitwinkel-Brennweitenbereich von 10 bis 18 Millimetern vermittelt Freiheit bei der Bildkomposition – sei es der spontane Schnappschuss, ein grosszügiges Panorama in der Stadt oder freien Natur – oder die Gruppenaufnahme aus kurzer Distanz auf der Party. Das Objektiv weist neben dem Ultraweitwinkel-Brennweitenbereich in kompaktes und leichtes Gehäuse auf, das bequem unterwegs in die Kameratasche oder sogar in kleinere Handtaschen und Rucksäcke passt.

Message déposé le 08.10.2016 à 11:34 - Commentaires (0)


Batería Asus A32-K55

Adobe ha informado que está trabajando para retirar Flash completamente, pero afirma que eso es algo que no ocurrirá de la noche a la mañana.Por su parte Google ha querido mostrarse amable con Adobe, declarando que trabajan en colaboración estrecha con ellos para la transición a HTML5 y recordando que esta empresa ha ayudado a modelar los estándares web modernos.Según informaciones de la página TechCrunch, Apple inaugurará en septiembre un programa de recompensas para aquellos que detecten y reporten vulnerabilidades en cualquiera de sus productos.


Se une así a otras empresas tecnológicas como Google y Facebook que ya llevan tiempo ofreciendo dinero a cambio de este tipo de información.Muchos desarrolladores y usuarios finales descargan y testean las versiones beta de iOS y OS X que la empresa publica con antelación antes de las versiones definitivas. Otros incluso detectan problemas de seguridad en los dispositivos físicos.Aunque Apple ha estado siempre abierta a recibir información sobre vulnerabilidades de su software y hardware, nunca había anunciado explícitamente que estaría dispuesta a recompensarla con dinero. Pero esta situación cambiará previsiblemente de aquí un mes.


La empresa de Cupertino recompensará con una cantidad de entre 20.000 y 200.000 dólares a aquellos que estén dados de alta en el programa (apuntados en el servicio) y encuentren errores (conocidos en inglés como “bugs”) en sus productos.Como ocurre con otras iniciativas y servicios de Internet, inicialmente el alta sólo será posible vía invitación para posteriormente abrirse al resto de personas. No obstante, si una persona encuentra un problema grave y lo notifica, será invitado automáticamente al programa.Además, como gesto solidario, Apple promoverá que las recompensas sean donadas por el receptor a organizaciones de caridad. En el caso de ser así, la empresa entregará la misma cantidad a la organización elegida. Es decir, si reportamos una incidencia y recibimos una recompensa de 30.000 dólares que entregamos a caridad, la empresa les entregará otros 30.000 dólares adicionales.


Otras empresas y organismos llevan ya tiempo ofreciendo dinero a cambio de la búsqueda de errores y vulnerabilidades, lo que sin duda parece ser un sistema que da resultados.Uno de los ejemplos más curiosos lo protagonizó este 2016 el “Departamento de Defensa” de EEUU con su programa “Hackea el Pentágono” (el nombre es literal sí). El funcionamento es similar al de Apple. Después de registrarnos podemos empezar a buscar vulnerabilidades, únicamente eso sí en los sistemas públicos del departamento como la página web. Si encontramos un error recibimos una cantidad de dinero determinada.


No sabemos si en un futuro el Pentágono se atreverá a poner también a prueba sus sistemas más privados.LinkedIn está siguiendo poco a poco el camino abierto por el resto de redes sociales, donde el vídeo (sobretodo de corto formato) está empezando a imponerse frente al texto o las imágenes.La empresa ha anunciado en su blog que empezará a mostrar pequeños vídeos de algunos de sus más importantes usuarios, los llamados influencers, en los muros de los usuarios.Este selecto grupo de más de 500 personas podrán compartir así sus opiniones en un formato más rápido que el tradicional en forma de mensaje de texto, iniciando un nuevo tipo de conversación hasta ahora inexistente en la red social.


Según LinkedIn, la red social y en especial su muro se han convertido en un lugar global donde las voces más influyentes del mundo expresan sus opiniones sobre los temas de actualidad que afectan al mundo profesional, como el Brexit o incluso el impacto que está teniendo “Pokémon Go”.La idea detrás de esta nueva funcionalidad es que estas personas relevantes generen vídeos de hasta 30 segundos compartiendo sus pensamientos sobre diversos temas como la educación, la innovación o la diversidad en el mundo laboral, generando así nuevos hilos de conversación para que el resto de usuarios puedan interactuar y opinar. Estos vídeos serán creados a través de una aplicación llamada “Record”, sólo disponible para las 500 personas elegidas.Para poder ver estos vídeos en nuestro muro, deberemos primero seguir al influencer en cuestión. A partir de ahí podremos visualizar el vídeo, comentarlo y compartirlo.



Aunque no sabemos todavía si LinkedIn pretende extender la funcionalidad al resto de usuarios, su jefe de producto Jasper Sherman ha indicado que es probable que así sea.Precisamente estos días LinkedIn ha presentado sus últimos resultados. Pese a que los usuarios totales han aumentado un 18% hasta los 450 millones, hemos sabido que tan sólo el 25% entran mensualmente.Con esta nueva funcionalidad la red social podría estar intentando aumentar la interacción de sus usuarios con la plataforma, algo que tiene un impacto directo en los posteriores ingresos.Hoy comienzan los Juegos Olímpicos de Río 2016 y Google nos propone un sistema cómodo de seguirlos desde cualquier dispositivo con conexión. Simplemente hemos de buscar algo relacionado con los juegos olímpicos y nos ofrecerá una pantalla donde poder seguir desde cualquier deporte, el medallero o consultar los horarios de los eventos.


La manera más sencilla de acceder a esta pantalla es haciendo la búsqueda jjoo en el buscador de Google. Nos aparece la siguiente pantalla:
Desde la misma, podemos consultar toda la información, desde los horarios de todas las competiciones, podemos irnos a la sección de Deportes para seleccionar aquel en el que estemos más interesados y poder consultar toda la información del mismo, fechas, atletas más populares, vídeos, ver los atletas, el calendario día a día, etc...También podremos consultar el medallero para saber cómo va la repartición de las medallas y buscar por países para conocer los atletas que forman parte de cada delegación y que participen en los Juegos Olímpicos de Río 2016.


Facebook, la actual propietaria de Instagram, intentó adquirir hace un tiempo la famosa aplicación de mensajería efímera Snapchat como hizo con la red social de fotografía. Parece ser que su fundador se negó rotundamente.Ahora, la empresa de Mark Zuckerberg ha decidido tomar otro camino: el lanzamiento de su particular funcionalidad dentro de Instagram para acercarse a Snapchat: “Instagram Stories”.La nueva funcionalidad de Instagram, “Instagram stories”, se basa en el mismo concepto que Snapchat: compartir fotos y vídeos cortos (de hasta 10 segundos) con fecha de caducidad. Las fotos y vídeos pueden ser decorados con dibujos, textos y emojis e incluso se les puede aplicar filtros.Pese a las similitudes, también existen diferencias importantes entre ambos sistemas. En Snapchat es el usuario el que decide la caducidad de lo que envía, pudiendo ser ésta de entre 1 y 10 segundos. En Instagram, los elementos efímeros se agrupan en las llamadas “historias” y desaparecen automáticamente al cabo de 24 horas.


Otro elemento diferenciador es el receptor de los mensajes. Hay que recordar que Instagram es una red social mientras que Snapchat es principalmente una aplicación de mensajería. En el primer caso las historias son visibles por todo el mundo si nuestra cuenta es pública o por nuestros seguidores autorizados si es privada. También es posible ocultar una historia si así lo deseamos. En el caso de Snapchat es posible publicar para nuestros seguidores o para una persona en concreto.Para utilizar la nueva funcionalidad de Instagram tan sólo es necesario acceder al nuevo botón situado en la parte superior izquierda, realizar una foto o vídeo, editarla y añadirla a la historia. También podemos consultar las historias del resto de usuarios, saltando de una a otra y respondiendo a ellas de manera privada.


Parece ser que los 3.000 millones de dólares que Zuckerberg ofreció por Snapchat en 2013 no eran suficientes. Algunos analistas valoran ahora la empresa que no pudo comprar en 40.000 millones. Snapchat ha crecido en estos 3 años a un ritmo vertiginoso, pero todavía le queda mucho recorrido.Por su parte Instagram ha conseguido superar a Twitter con sus más de 500 millones de usuarios. Es evidente que su potencial es enorme aunque algunos dudan de que sea capaz de atraer al público tan joven que utiliza Snapchat habitualmente.Con esta aplicación podremos conseguir aumentar el saldo de nuestra cuenta de Google Play de forma gratuita, contestando a encuestas que nos va sugiriendo.


Lo primero que hay que hacer es instalar la aplicación en nuestro teléfono móvil, rellenar los datos y realizar una primera encuesta de prueba. Es importante responder lo mejor posible para que Google nos tenga en cuenta.Para que la aplicación funcione correctamente y recibamos encuestas más a menudo, es necesario tener activado el GPS de nuestro smartphone de forma que Google pueda geolocalizarnos.
También es importante tener activado el Historial de Ubicaciones de Google. Este servicio guarda tu ubicación y los lugares que has visitado.Todo esto es necesario porque el algoritmo que Google usa para enviarnos encuestas se basa en las tiendas por las que hemos pasado y esa información la obtiene de nuestro historial y la geolocalización.



Por lo tanto, para tener más posibilidades de obtener encuestas, lo mejor es pasearse por zonas comerciales de nuestra ciudad donde seguramente habrá empresas que utilicen este sistema en sus campañas.En las últimas horas hemos podido ver anunciada una doble reedición de la mítica consola MegaDrive de SEGA, también conocida como Genesis, en dos formatos: sobremesa y portátil.La realidad es que estas dos consolas llevan años en el mercado bajo el sello de ATGames, la empresa con la licencia para producirlas. Nos encontramos pues ante una estrategia de marketing para relanzarlas, aprovechando dos importantes eventos: el lanzamiento por parte de Nintendo de la reedición de la NES y el 25 aniversario de Sonic.


Como hemos comentado, estas dos consolas llevan ya tiempo en el mercado, más concretamente desde 2012. Así que conocemos perfectamente sus características.La versión de sobremesa viene con dos mandos inalámbricos y una ranura para poder utilizar nuestros juegos originales en formato físico. La buena noticia es que la ranura soportará juegos de cualquier región del mundo (region free). La conexión al televisor se realiza a través de un cable AV incluido. La portátil no posee la ranura para juegos físicos pero a cambio viene equipada con una pantalla integrada de 3,2 pulgadas, más que suficiente para un rato de diversión.


Ambas versiones de la consola se proporcionan con un catálogo de 80 juegos preinstalados, además de una ranura SD para poder ampliar nuestro repertorio. Por desgracia no se puede afirmar que sean 80 juegos originales de MegaDrive, aunque sí lo son alrededor de unos 40, con clásicos como Sonic (1 y 2), Mortal Kombat (1, 2 y 3), Altered Beast y muchos más.Estos dos nuevos packs saldrán a la venta a partir de octubre a un precio de 60 euros, algo bastante razonable teniendo en cuenta los dos mandos de la versión sobremesa y la pantalla de la versión portátil.No obstante, los usuarios que han comprado estos modelos durante los últimos años se han venido quejando de la calidad del producto: materiales sencillos, mandos con una mala respuesta y sobretodo un deficiente sonido.

Message déposé le 07.10.2016 à 09:14 - Commentaires (0)


Batterie ASUS ZenBook UX52A

La scène ou l'environnement virtuel est assez facile à lire et à analyser en largeur, même si on aura du mal à profiter d'environnements sonores ultra-immersifs que peuvent offrir les casques ouverts. La lecture en profondeur est moins évidente à cause de la place prise par les basses. L'isolation passive offerte par les embouts uniflanges permet largement de se couper du monde extérieur pour jouer ou écouter de la musique. Razer propose également les embouts biflanges pour les joueurs qui préfèrent avoir un minimum conscience de leur environnement, mais aussi pour réduire un peu la pression dans le conduit auditif.


Cette paire d'intras peut être utilisée sans problème avec la plupart des sources, même avec les smartphones peu puissants. Les Hammerhead V2 Pro n'ont en effet besoin que de 61 mV pour atteindre les 94 dB, un des scores les plus bas enregistrés dans nos tests. Cerise sur le gâteau, la distorsion est des plus faibles.Le micro fourni avec les Hammerhead V2 pro est logé dans la commande située sur le câble. Il n'est pas particulièrement optimisé pour le jeu, mais il fait correctement son travail et il est assez sensible. La voix est bien distinguable et intelligible, mais attention tout de même à votre environnement sonore. En effet, le microphone n'est pas très directif et il aura tendance à capter un peu les bruits et discussions à côté de vous. Veillez aussi à ne pas trop toucher votre câble ou la commande à cause de la sensibilité du câble à ce genre de contact. Heureusement, les frottements sont en général bien moins audibles.


En 2007, soit une éternité à l'échelle de l'histoire de la technologie, Microsoft dévoilait Surface, une table équipée d'un écran tactile de 30 pouces (env. 76 cm) pouvant accueillir une version spécifique de Windows, le tout pour la modique somme de 12 500 $... Depuis, on peut dire que Microsoft a connu un succès légèrement plus soutenu avec ses tablettes et deux-en-un Surface et Surface Pro. Mais certains n'ont apparemment pas oublié la table Surface et ont décidé de lui donner une héritière. C'est le cas de Kineti Technologies, société française basée à Mâcon et conceptrice d'appareils tactiles destinés aux professionnels. Avec son produit sobrement baptisé La Table, Kineti ressuscite tout simplement la Surface, tout en profitant de 9 ans d'avancées technologiques.
La Table est donc une table basse en bois intégrant une dalle étanche et tactile multipoint de 42 pouces (env. 107 cm de diagonale) fonctionnant sous Windows 10. La définition affichée est Full HD (1 920 x 1 080 px) et le tout est renforcé par du verre trempé. Les spécifications hardware sont les suivantes : processeur Intel Core i5 (génération Broadwell), 8 Go de DDR3 et 120 Go de SSD. La connectivité profite du Bluetooth et du Wi-Fi, et la connectique se compose d'un seul et unique port USB 3.


Bien entendu se pose la question de l'usage. La vidéo promotionnelle ci-dessous permet d'en avoir une petite idée, même si ce que l'on voit n'apporte pas vraiment de valeur ajoutée par rapport à une tablette ou un PC portable. Kineti évoque la possibilité d'envoyer facilement photos et vidéos d'un smartphone vers la table, et de faire de la vidéoconférence (on imagine via Skype). De notre côté, on se prend à rêver d'un jeu de plateau mélangeant figurines réelles et décors numériques...La bonne nouvelle, c'est que la Table de Kineti est d'ores déjà disponible à la vente. Le prix de 4 997 € peut rebuter, mais il est finalement assez bas comparé au prix des précédentes tables Surface de Microsoft.

Il y a quelques jours, Nintendo tenait la 76e assemblée générale annuelle des actionnaires, réunion durant laquelle l'éditeur japonais de jeux vidéo a longuement évoqué sa stratégie. Il a publié sur son site le compte rendu de la séance de questions/réponses qui a suivi la présentation. Si la majorité d'entre elles tournent autour des chiffres et de la fluctuation de l'action Nintendo, il y en a une qui a plus particulièrement retenu notre attention.


Il a en effet été demandé à l'éditeur s'il avait l'attention de proposer une manette afin de faciliter la pratique de ses futurs jeux d'action sur les smartphones et tablettes. À cette question, M. Shinya Takahashi, l'un des directeurs de la marque notamment en charge des applications mobiles, a répondu qu'il existait déjà sur le marché de telles manettes pour appareils mobiles. Mais il n'a pas fermé la porte, en ajoutant qu'il n'était pas impossible de voir Nintendo proposer lui-même un jour quelque chose de nouveau dans ce domaine. Néanmoins, il a aussi tempéré cette possibilité en ajoutant que la philosophie de l'éditeur japonais le poussait aussi et surtout à essayer de rendre praticables ses jeux d'action par le biais de contrôles tactiles.



La déclaration peut sembler ambiguë. Mais pour ce genre de société, où chaque prise de parole est calibrée à la virgule près, il est incontestable que Shinya Takahashi laisse entrevoir le fait que le futur de Nintendo dans l'univers du jeu mobile pourrait aller au-delà des simples applications. Car même si sa console portable 3DS a réalisé de très bonnes ventes, l'avenir de ce type de machines reste incertain au regard de la popularité toujours croissante du jeu sur smartphones et tablettes. De plus, si de nouveaux concepts tout tactiles feront l'affaire sur ces appareils, ils ne conviendront jamais aux contrôles très exigeants des anciens jeux Nintendo, tels que les Mario par exemple. Or, maintenant que le géant de Kyoto a fait ses premiers pas dans la mobilité, on le voit mal ne pas céder à terme à la tentation de transformer son précieux catalogue en machine à cash. Un peu à l'image de ce que fait Square Enix depuis quelques années, et tout dernièrement avec Final Fantasy VII...

Extérieurement, rien ne change. La machine exploite toujours ce beau châssis noir en aluminium, fin (20 mm) et léger (2,1 kg). On pourra également toujours compter sur le clavier de type chiclet rétroéclairé (ici en blanc) que nous trouvions très bon lors de notre test. Aucune modification non plus sur la connectique, toujours composée de 4 ports USB 3.0, un port HDMI, un mini-DisplayPort, une prise combo casque-micro et un lecteur de cartes SD. Bonne nouvelle, le bon écran IPS FULL HD est aussi reconduit, mais son revêtement brillant aussi.



C'est dans les entrailles de la machine que se situent quelques changements. Le plus important intervient au niveau de la carte graphique qui est ici un modèle professionnel, une Nvidia Quadro K1100M. Cette dernière exploite un GPU GK107 (de génération Kepler). Elle est dotée de 384 unités de calcul fréquencées à 705 MHz. La mémoire graphique DDR5 de 2 Go ets cadencée à 700 MHz sur un bus de 128 bits. Cette Quadro devrait s'approche d'une GT 740M mais profite de drivers spécifiques qui garantissent de meilleures performances avec les applications professionnelles, notamment sous OpenGL. Le reste de la configuration est quasiment identique au modèle gamer, avec un processeur i7-4720HQ (aux performances équivalentes au i7-4710HQ), 16 Go de mémoire vive et d'un SSD de 256 Go. En option on peut choisir un processeur plus puissant (Intel Core i7-4870HQ), 16 Go de mémoire vive et un SSD jusqu'à 512 Go. Ainsi équipée, nul doute que la machine devrait se montrer suffisamment performante pour effectuer des tâches lourdes associées aux logiciels de CAO ou de DCC.


Avec sa nouvelle gamme Predator, Acer saute à pieds joints dans le marché du PC portable gamer, actuellement dominé par Asus, MSI ou encore Alienware. La marque taïwanaise entend donc se faire une petite place sur ce créneau et nous propose ici un portable de 15 pouces qui a toutes les caractéristiques de la machine pour joueur : carte graphique GeForce GTX 980M, processeur Core i7 de dernière génération, 16 Go de mémoire vive... sans oublier un look tout en rouge et noir.Il ne faut pas chercher bien loin pour trouver la source d'inspiration d'Acer en matière de design. La marque pioche ainsi allègrement chez la concurrence et l'on se retrouve devant un mélange de ROG d'Asus et des machines d'Alienware. L'ensemble est lourd et épais comme il faut (3,4 kg pour 3,9 cm de haut) et coche les principales caractéristiques d'un portable gamer : revêtement noir de type softouch qui apporte un toucher très doux — en contrepartie des traces de doigts —, clavier affichant de multiples couleurs, touches Z, Q, S et D soulignés, logo agressif et traits rouges sur le capot. La construction est solide et le châssis profite d'un bon niveau de finition.



Le clavier est de type chiclet et offre une frappe agréable. Les touches sont bien espacées, s'enfoncent suffisamment et s'avèrent parfaites pour de longues séances de frappe. On profite également d'un rétroéclairage dynamique réglable par un outil maison. Juste au-dessus du clavier, 5 touches dédiées aux macros peuvent être reparties sur 3 profils différents (pour un total de 15 raccourcis configurables). Le paramétrage se fait là encore très simplement via l'outil Predator Sense.


Le touchpad est assez large et glisse correctement, même si l'utilisateur de ce type de portable privilégiera bien entendu une souris dédiée au jeu. Notons également la présence bienvenue d'un bouton — très accessible — permettant de désactiver cette surface tactile.Le Predator 15 est évolutif. Une trappe facile à retirer (seulement 2 vis) permet d'accéder à deux emplacements libres pour de la RAM en DDR4, au HDD préinstallé et à un emplacement supplémentaire pouvant accueillir un second SSD au format M.2 PCIe.
Côté connectique, tout y est, qui plus est de manière très accessible : quatre ports USB 3, un port USB Type C, un port HDMI, un RJ45, un DisplayPort, une sortie jack casque et une entrée micro.
Petite originalité pour optimiser le refroidissement, Acer propose de série un ventilateur supplémentaire qui s'installe très facilement en remplacement du lecteur optique. Il permet de faire descendre la température de quelques petits degrés supplémentaires.

Message déposé le 05.10.2016 à 08:58 - Commentaires (0)


Akku Toshiba pa3641u

Der Braun DigiFrame DV 9000 ist mehr als ein digitaler Bilderrahmen. Es ist ein Universalgerät, das nicht nur für die Betrachtung von Fotos, Videos und DVDs geeignet ist, sondern das Gerät kann auch zum Fernsehen unterwegs benutzt werden. Damit wird der «Bilderrahmen» zum Mehrzweckgerät, das auch gerne auf Reisen und in die Ferien mitgenommen wird.Die Bedienung des Multifunktionsgerätes ist trotz der vielen Funktionen sehr einfach. Alle wichtigen Funktionen lassen sich direkt am Gerät steuern, noch bequemer geht es aber mit der mitgelieferten Fernbedienung. Unabhängig vom Stromnetz lässt sich der Braun DV9000 bis zu zwei Stunden mit dem integrierten Akku betreiben, des weiteren liefert Braun auch einen Adapter zum Betrieb des Gerätes über das Stromnetz des Autos mit.


Das in der Diagonale 9 Zoll (22,86 cm) grosse TFT Display verfügt über sehr gute Helligkeits- und Kontrastwerte und ist auf eine erstklassige Wiedergabe von digitalen Bildern ausgelegt. Die eingebauten Lautsprecher liefern den guten Ton dazu. Separate Ausgänge für Audio und Video, sowie Kopfhörer, erlauben den Anschluss an Fernseher und Heimkino-Anlage.Benutzerfreundliche Funktionen wie Diaschau mit verschiedenen Wiedergabeeffekten und Zeiten, 180° -Bilder drehen und zoomen zeichnen den DigiFrame DV 9000 aus. Der integrierte Kartenleser kann unterschiedliche Kartenformate aufnehmen und lesen. Die TV-/ und Radiokanäle können automatisch oder manuell eingestellt werden, der elektronische TV-Programmführer (EPG) erleichtert die Programmauswahl.So langsam drückt die Weihnachtsstimmung durch – auch bei uns, denn die zu gewinnenden Geschenke werden zusehends noch attraktiver. Auch heute gibt es wieder eine Kamera zu gewinnen, und zwar eine, die ein vollwertiges Android-Betriebsssystem hat und so ein gekonnter Mix zwischen Kamera und Smartphone ist. Die Samsung Galaxy war die innovativste Kamera der IFA 2012.


Die Samsung Galaxy ist sowohl Smartphone als auch Kamera. Einerseits trumpft sie mit 16 Megapixel und einem 21fach-Zoom, anderseits ist sie mit einem vollwertigen Android-Betriebssystem und hat damit jederzeit Internetverbindung. Nur telefonieren kann man damit (noch) nicht – oder über Skype und ähnlichen Apps. Jederzeit und überall Fotos schiessen, bearbeiten und online verbreiten – Kombination aus erstklassiger Fototechnologie, Android 4.1 «Jelly Bean» und kompletter Online-Anbindung bietet Nutzern völlig neue Möglichkeiten.Die Galaxy Camera schlägt jede Smartphone Kamera in punkto Fotoqualität deutlich. Ein besonders grosser 16 Megapixel 1/2.3“ BSI CMOS Sensor sorgt für brillante Farben und hohe Auflösung. Das 21 – fach Zoom Objektiv hat eine Ausgangsbrennweite von 23mm und ermöglicht damit eindrucksvolle Weitwinkelaufnahmen. Aber auch weiter entfernte Motive fängt die Kamera durch den grossen optischen Zoom Bereich mit einer exzellenten Bildqualität ein, während die OIS Funktion das Bild stabilisiert und für gestochen scharfe Aufnahmen sorgt. Das Kameragehäuse selbst besticht durch ein minimalistisches Design und ergonomische Formen.


Das HD Super Clear LCD ist mit 121.2 mm (4.8 inch) äusserst gross und sorgt für eine besonders einfache Bedienung. Die wichtigsten Funktionen lassen sich darüber hinaus sogar mit Sprachbefehlen wie «Zoom in» oder «Shoot» steuern. Mit der «Smart Pro»-Technologie bietet die Kamera zudem diverse vor allem für Einsteiger interessante Voreinstellungen. Die Galaxy Camera verfügt mit dem eingebauten «Photo Wizard» über 35 Features zur Fotobearbeitung unterwegs. Möglich macht dies ein ultraschneller Quad-Core Prozessor und das HD Super Clear LCD. Um den Überblick über die aufgenommenen Fotos zu behalten, bietet die Galaxy Camera das Organisationstool «Smart Content Manager», mit dem die Nutzer mühelos neue Ordner erstellen, Gesichter taggen und Vorschläge für zu löschende Fotos erhalten. Das Feature «S Suggest» schlägt zudem auf Wunsch neue Bildbearbeitungs-Apps oder Spiele zum Download vor. Das «Auto Cloud Backup» Feature speichert besonders gelungene Fotos direkt nach der Aufnahme per Samsungs AllShare in der Cloud. Mit der «Share Shot» Funktion können Fotos im Moment der Aufnahme sofort mit anderen Nutzern geteilt werden, zum Beispiel auf sozialen Netzwerken.



Am 2. Adventssonntag gibt es wieder eine Kamera zu gewinnen, und zwar eine, welche die Bezeichnung «Immer-dabei-Kamera» ehrlich verdient. Die Lumix XS1 ist xtrem flach und bietet dennoch mit ihrem 5fach-Zoom (26 bis 130 mm bei Kb), 16 Megapixel Auflösung und Full-HD Video eine sehr reichhaltige technische Ausstattung. Die heute zu gewinnende Lumix XS1 präsentiert sich in attraktivem Rot.Die Panasonic Lumix DMC-XS1 ist eine extrem kompakte und flache Kamera, die eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten bietet. Das Lumix DC Vario 5x-Zoom beginnt bei 24mm-Super-Weitwinkel und bietet trotz Mini-Bauweise einen grossen Gestaltungsspielraum. Die Lumix XS1 besticht mit ihrem zweifarbigen Design und ihrem extrem flachen Gehäuseprofil. Weiter stehen neben «Creative Control», «Creative Retouch» und «Creative Panorama» eine Reihe von Spezialeffekten für abwechslungsreiche Bildgestaltung zur Verfügung.


Dank einer Video-Direktstarttaste sind mit der Lumix DMC-XS1 jederzeit 720p-HD-Video-Aufnahmen ohne weitere Voreinstellungen möglich. Der iA (Intelligente Automatik)-Modus mit OIS-Bildstabilisierung, intelligente ISO-Kontrolle, intelligenter Motivprogramm-Wahl und Gesichtserkennung sorgt bei Foto wie Video für gelungene Bilder ohne komplizierte Voreinstellungen. Die Kamera verfügt zudem über eine Auto-Retusche-Funktion und die Akku-Lademöglichkeit per USB.Die dimmbare, tageslichtähnliche Ringleuchte KR90 von Kaiser Fototechnik ermöglicht mit ihrem grossen Abstrahlwinkel Nahaufnahmen bis 3 cm Objektdistanz und ist dadurch für schattenfreie Ausleuchtung von Kleinmotiven sehr geeignet. Mit den mitgelieferten Adapterringen kann die Ringleuchte an den meisten Objektievn verwendet werden.Für Aufnahmen im Nah- und Makrobereich kommen häufig Ringleuchten zum Einsatz. Dabei wünscht sich der Anwender eine schattenfreie Ausleuchtung bei kurzen Aufnahmeabständen, eine enorme Leuchtkraft in einem kompakten Gehäuse, keinen zusätzlichen Kabelsalat durch die Stromversorgung und vor allem die Anschlussmöglichkeit an möglichst viele Objektive. Diesen Ansprüchen kommt die professionelle Kaiser Fototechnik Ringleuchte KR90 nach.


Durch den extrem grossen Abstrahlwinkel von 110° Grad erreicht man eine schattenfreie Ausleuchtung schon bei einem Abstand von 3 cm. Der Abstrahlwinkel wird bei Kaiser Fototechnik als Halbwertswinkel definiert, an dessen Rand noch 50% des in der Mitte gemessenen Helligkeitswerts erreicht wird. Hinter einer Diffusorscheibe sorgen 30 energiesparende Drei-Chip-Hochleistungs-LEDs für eine kontinuierliche Lichtaustrittsfläche und erzielen eine Beleuchtungsstärke von 1650 Lux bei einem Abstand von 30 cm.Kaiser_Ringleuchte_KR-90_02_750Die Kaiser Ringleuchte KR909 kann auch unabhängig von der Kamera zur seitlichen Beleuchtung von Kleinobjekten verwendet werden


Die komplette Elektronik inklusive Dimmer, Bedienelementen sowie dem Lithium-Ionen-Akku sind in das robuste Metallgehäuse aus Duraluminium integriert. Anders als bei vielen anderen Ringleuchten wird dadurch weder der Blitzschuh noch das Stativgewinde der Kamera durch ein zusätzliches Batteriegehäuse blockiert.Die Leuchte ist stufenlos dimmbar und behält auch im gedimmten Zustand eine konstante Farbtemperatur von ca. 5500 Kelvin. Eine elektronische Regelung sorgt auch bei abnehmender Versorgungsspannung für eine konstante Helligkeit. Bei zu geringer Spannung schaltet sich die Leuchte automatisch ab, um Tiefentladung und Akkudefekte zu vermeiden. Die Betriebszeit der Ringleuchte KR90 mit vollgeladenem Akku und bei voller Beleuchtungsstärke liegt bei 2 Stunden und verlängert sich durch Herunterdimmen deutlich. Mit ihrem Basis-Anschlussgewinde von 77 mm und den mitgelieferten Adapterringen von 55 bis 72 mm passt sie an die meisten Objektive, der geringe Aussendurchmesser von 14,2 cm erlaubt jedoch zusätzlich die Unterbringung in Universal-Fototaschen.



Die Berufsschule für Gestaltung Zürich führt im Januar 2014 den viertägigen Workshop «Von der Aufnahme zum Fine Art Print» durch, der sich mit dem gesamten Workflow von der Aufnahme über die Bildoptimierung bis zum fertigen Fineart-Print befasst. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen mit guten Grundkenntnissen.Um es gleich vorweg zu nehmen, der Workshop, der von Christian M. Westermann geleitet wird, ist kein Photoshop-Kurs! Das Kursziel ist viel weiter gesteckt: Sie können mit den wichtigsten Funktionen Ihrer eigenen Digitalkamera sicher umgehen, die Kamera und das Studiolicht professionell und kreativ im Fotoatelier anwenden, Rohdaten (RAW) aufbereiten und die Bilddaten tonwertrichtig und farbgetreu auf hochwertiges Fine Art Papier ausgeben. Sie lernen verschiedene Aufnahmesituationen wie z. B. People, Sachaufnahmen, Still-Lifes, experimentelle Fotografie usw. selbstständig umzusetzen, das Color Management inkl. die Profilierung der Kamera, des Monitors und des Druckers sicher anzuwenden. Ausserdem lernen Sie Ihre RAW-Bilddaten professionell zu konvertieren und optimal auf die Datenausgabe (Fine Art Prints) abzustimmen, nachzuschärfen und auszugeben.


Ab sofort ist mit dem Lumia 1520 ein weiteres Nokia-Smartphone mit Windows Phone Betriebssystem erhältlich. Das 1520 glänzt mit grossem 6-Zoll-Touchscreen mit Full-HD-Auflösung. An Bord sind eine 20-Mpx-Kamera, ein starker Akku und die neuesten Funktionen sowie Apps. Das Nokia Lumia1520 ist das erste Lumia Smartphone mit 6 Zoll grossem Display und schon fast ein kleines Tablet – gehört somit in die oft als «Phablet» (Phone/Tablet) bezeichnete Gerätekategorie. Das Anschauen von Fotos und Videos macht auf dem grossen und hoch auflösenden Screen mehr Spass. Aber auch beim Arbeiten mit Office und anderen Apps sorgt die Full-HD-Auflösung für mehr Übersicht. Der Startbildschirm wird um eine zusätzliche, dritte Spalte an Live-Tiles ergänzt. Nutzer können so noch schneller auf ihre Lieblings-Apps und -Funktionen zugreifen.

Message déposé le 04.10.2016 à 07:12 - Commentaires (0)


Batería asus p41sv

Por sistemas operativos, Windows reina en PCs y tabletas, aunque no a mucha distancia de la combinación de Android y Chrome OS. Tiene un 44,8 % de cuota frente al 42,1 % de su rival. Y es que cabe recordar que Android es el software más extendido entre tabletas en la actualidad, con un 73,4 % de participación. El tercer lugar es para la suma de OS X más iOS, que se tienen que conformar con el 13 %. El 0,1 % restante recae en la combinación del resto de plataformas.Hasta diciembre, “los fabricantes de portátiles de marca se enfrentarán a escaseces y aumentos de precios de numerosos componentes clave”, alerta TrendForce.Ya sabemos cómo le ha ido al mercado de ordenadores portátiles durante buena parte de lo que llevamos de 2016. Durante los primeros seis meses del año, se han distribuido 74,18 millones de dispositivos de este tipo.


Así lo asegura TrendForce, que apostilla que este volumen de ventas es mayor de lo que se esperaba. Sólo sería un 4 % menor que el registrado entre enero y junio de 2015. Aquí ha tenido que ver tanto el lanzamiento de nuevos productos como la preparación para la etapa de “vuelta al cole”. La marca más demanda en esta ocasión habría sido Lenovo, por delante de HP. Y por delante también de otros vendedores top como Dell, Asus, Apple o Acer.Eso sí, para el segundo semestre las expectativas no son demasiado buenas. TrendForce dice que, a pesar de tratarse de un periodo tradicionalmente fuerte, esta vez es probable que acabe comportándose “más débil”.“Las ventas de portátiles suelen entrar en su período pico durante los últimos seis meses del año. Durante esta segunda mitad del año, sin embargo, los fabricantes de portátiles de marca se enfrentarán a escaseces y aumentos de precios de numerosos componentes clave”, explica la analista de portátiles de TrendForce Anita Wang. “Esto creará una presión que limita sus capacidades para promocionar productos”.


La empresa californiana ha registrado una patente para el MacBook que permite crear portátiles sin teclado físico.La delgadez es una de las señas de identidad del MacBook y gracias a una nueva patente registrada por Apple, ese apartado podría llevarse hasta límites nunca vistos hasta la fecha.En concreto, la marca de la manzana ha patentado una nueva forma de escribir en un portátil que no necesita disponer de teclado físico para funcionar, lo que implica que se podría emplear para reducir el grosor del MacBook.La patente se ha titulado “Estructura de entrada sensible a la fuerza, configurable para dispositivo electrónico”, y lo que hace es eliminar las teclas físicas y cambiarlas por una superficie plana y sensible a la presión.Según se expone en la patente, si Apple finalmente decide llevarla a la práctica, podría crear portátiles que llevarían la superficie del teclado totalmente configurable, de forma que esa parte podría personalizarse a gusto del consumidor.


La idea es que se pueda configurar en función de las necesidades del usuario, con un teclado digital o con otros usos como puede ser su empleo para trabajar con una app.
A pesar de medir poco más de 1 centímetro de grosor, este ordenador de HP Inc. se opone a renunciar al rendimiento y la funcionalidad que esperan los usuarios de hoy en día.La división de Hewlett-Packard en dos compañías diferentes cinco meses atrás ha permitido a HP Inc. centrar todos sus esfuerzos en el desarrollo de hardware, comercializando impresoras y también otros productos como ordenadores. Los pronósticos de los analistas acerca de las complicadas ventas de PC comienzan a suavizarse y HP Inc. no quiere perder la oportunidad de comandar esta nueva era del mercado de los dispositivos informáticos portátiles y de sobremesa, donde es el segundo vendedor más destacado a tan sólo unas décimas de Lenovo. Se prevé que los modelos ultraportátiles sean los que revitalicen el interés de los consumidores y aquí HP Inc. ya cuenta con “el ordenador portátil más fino del mundo”. HP Spectre ha sido anunciado hace tan sólo unas horas junto a los HP ENVY de 15,6 y 17,3 pulgadas y el HP ENVY x360. HP Spectre se queda en las 13,3 pulgadas de tamaño, lo suficiente para relacionarse con él sin que resulte incómodo ni pesado. Esas 13,3 pulgadas son justo las mismas que Apple lleva tiempo ofreciendo en el MacBook Air más voluminoso de su línea de ordenadores ultrafinos.



Combinando alumino y fibra de carbono en el chasis, HP Inc ha reducido el grosor de su propuesta hasta los 1,04 centímetros. ¿Cómo de delgado es el MacBook Air, acostumbrado a ser el paradigma de los portátiles hermosos y fáciles de transportar? ¿Cuántos centímetros mide el modelo de 13 pulgadas actual? Su diseño va desde los 0,3 a los 1,7 centímetros, lo que significa que HP Spectre le gana por más de medio centímetro. “HP Spectre es el portátil más delgado del mundo”, insiste Kevin Frost, vicepresidente y director general para sistemas personales de consumo en HP Inc. “y a diferencia de la mayoría de los otros PC súper delgados del mercado, este portátil no compromete la potencia o las funciones. Una hermosa pantalla Full HD de borde a borde, procesadores Intel Core i combinados con sonido Bang Olufsen y un diseño atractivo y delgado” serían algunas de las características con los que “los asombrosos ingenieros de HP establecen un nuevo estándar con el nuevo Spectre”, presume Frost. HP Spectre sería igual de fino que una pila AAA. Y la configuración más ligera de este gadget pesa 1,1 kilos frente a los 1,35 kilos del ordenador de Apple.


Se trata del término ultrabook, acuñado por Intel, llevado al extremo. El portátil de HP Inc. se sirve de la sexta generación de procesador Intel Core i5 e i7 en vez de conformarse con los típicos chips para terminales móviles, aquellos que son “usados a menudo en esta clase de dispositivo”, como bien recuerdan sus responsables. Viene de fábrica con el sistema operativo Windows 10 de Microsoft. Incluye hasta 8 GB de memoria RAM y un máximo de 512 GB de almacenamiento, para el que se emplea tecnología PCIe SSD. Cuenta con tres conectores USB Type-C, que se caracterizan por permitir la conexión por ambos lados y su aprovechamiento múltiple para carga, transferencia de datos y conexión a monitores externos, de los que dos son compatibles con Thunderbolt a velocidades de hasta 40 Gbs. Los altavoces estéreo de Bang Olufsen se completan con HP Audio Boost pensando en el entretenimiento. El panel del portátil es IPS Full HD y ofrece Corning Gorilla Glass de borde a borde para garantizar nitidez y resistencia. Su bisagra de pistón se oculta basándose en el mobiliario de gama alta. Y la batería es híbrida, dividiéndose en celdas repartidas por todo el portátil y proporcionando autonomía máxima de 9 horas y media.


Otras de sus especificaciones son un teclado retroiluminado, una antena 2 x 2 Wi-Fi 802.11ac, la tactilidad o un sistema de refrigeración hiperbárica que “extrae el aire frío activamente, en vez de simplemente expulsar el calor”. En conjunto, y en palabras de HP Inc., entrega un diseño “premium que no obliga a los usuarios a ceder en estilo, función o rendimiento”. Algunas de sus características son compartidas por el MacBook Air más potente y completo. Más allá de optar por las 13,3 pulgadas, el portátil de Apple también confía en los chips Core i5 e i7 de Intel, que en modo Turbo Boost alcanzan los 3,2 GHz, eso sí, son los de quinta generación. Impone los 8 GB de memoria y los 512 GB de almacenamiento flash como tope. Tiene teclado retroiluminado de tamaño normal. Y utiliza el estándar inalámbrico 802.11ac, tal y como lo hace HP Spectre. Pero en su caso la resolución que incorpora la pantalla no pasa de los 1.440×900 píxeles y los puertos son USB 3 o Thunderbolt 2. Además, cuenta con una batería de litio integrada y se nutre del sistema operativo OS X “El Capitan”. Una ventaja del MacBook Air consistiría en que, tanto en modo de navegación web inalámbrica como si se están reproduciendo películas, la carga de la batería dura sin enchufarse de nuevo a la red eléctrica 12 horas.


Si antes eran los demás los que tenían en Apple una referencia a batir, ahora es ella la que se encuentra obligada a responder ante el lanzamiento de más y más ordenadores que aportan al usuario estética y portabilidad sin olvidarse del rendimiento y las funcionalidades más modernas disponibles en el mercado. La firma de la manzana mordida renovó su línea de MacBook Air por última vez en marzo del año pasado. En ese momento también introdujo un nuevo producto, el MacBook a secas que fue etiquetado como “el Mac más delgado y ligero jamás” construido. Aún así con sus 1,31 centímetros sigue siendo más grueso que el HP Spectre de HP Inc. Su pantalla Retina de 2.304 x 1.440 píxeles se limita a las 12 pulgadas, pesa 0,92 kilos y se sirve de los chips Intel Core M dual-core. En cuanto a la autonomía, baja hasta las 10 horas para ver películas y a las 9 horas en navegación, pero sí que trabaja con USB-C. ¿Y los precios? El MacBook Air de 13 pulgadas se puede comprar desde 999 euros. El MacBook, por 1.449 euros. Y HP Spectre, cuyo precio ha sido anunciado en dólares, partirá de los 1.169,99 en preventa este mismo mes. El 22 de mayo llegará a las tiendas desde 1.249,99 dólares.


Message déposé le 03.10.2016 à 06:09 - Commentaires (0)


Batería Asus G73JW-XT1

En Windows no suele estar claro cuántos ciclos de uso tiene la batería del portátil. De todos modos, hay un método sencillo para averiguarlo.
Lanza la aplicación CMD (la línea de comandos) en modo administrador. Y teclea powercfg -energy. Al cabo de un rato (un minuto o así), tendremos en C:\WINDOWS\system32\energy-report.html un informe en el que, en el apartado de la batería, encontramos datos sobre los ciclos de nuestra batería.De todos los enemigos de las baterías, el que sí supone un riesgo real de degradación de la capacidad, es el calor. Si una batería de LiIon o LiPoly (Polímeros de Litio) se calienta por encima de su temperatura “normal” de funcionamiento, la capacidad se degradará rápidamente.
Incluso puede suponer un antes y un después: antes del calentón la batería estaba bien, pero después la autonomía es sustancialmente menor. La química de las baterías es especialmente sensible al calor.


Por ejemplo, tener el portátil al sol, o que no esté bien refrigerado mientras ejecutamos aplicaciones que demanden un elevado uso de CPU, son fuente de sobrecalentemientos. El mayor beneficio de quitar la batería en un portátil mientras está enchufado a la corriente es el de evitar que el calor generado por el portátil suponga un riesgo de degradación para la química de la batería.Según esto, ¿qué pasa en los portátiles con baterías integradas? Es una pregunta legítima. Aunque en estos casos, los fabricantes pueden apostar por el uso de materiales tales como el Aluminio para disipar el calor del sistema.
Es el caso del Asus VivoBook Pro N552VX, con una carcasa fabricada en Aluminio donde el calor se disipa a través de la superficie reduciendo el impacto de la temperatura en la batería.


La capacidad de las baterías se suele dar en mAh o en Whr. Son cifras que por sí solas puede que no nos digan nada realmente, pero están conectadas con aspectos tangibles y reconocibles de los equipos si nos paramos a pensar. El parámetro más “visual” es el que da la capacidad en Vatios hora (Whr). Existe una relación directa entre Whr y mAh: los Whr se obtienen multiplicando los mAh por el voltaje de la batería y dividiendo entre 1.000.Por ejemplo, para una batería es de 3.200 mAh, con un voltaje de 15 Voltios. El resultado es una capacidad de 48 Whr. Esta cifra indica que esta batería es capaz de alimentar un equipo que consuma 48 W durante una hora. Si el equipo consumiese 24 W, podría alimentarlo durante dos horas, y así sucesivamente.El consumo de los equipos portátiles no es constante y depende del procesador, la pantalla, los componentes de red, etcétera. Cuando están en reposo consumen prácticamente cero Vatios. Para aplicaciones ligeras con procesadores estándar Core i, pueden consumir entre cinco y diez Vatios, y para tareas muy exigentes pueden consumir cerca de 20 Vatios. De ahí que la autonomía no siempre sea una ciencia exacta.


Pero claro, la gráfica dedicada de NVIDIA habla por sí sola: una NVIDIA GeForce GTX 980 (no una 980M, no) se encargará de dominar el apartado gráfico con solvencia, y lo cierto es que los resultados, de los que hablaremos más adelante, hablan por sí solos. Esta GPU está basada en la arquitectura Maxwell y cuenta con un proceso de fabricación de 28 nm. Sus 2.048 Shaders ya nos hablan de una solución mucho más capaz que otras del mercado incluso en portátiles para gaming, y además está acompañada por 8 GB de memoria GDDR5 que pueden funcionar a una frecuencia máxima de 3,5 GHz.Otra de las estrellas a las que es imposible no prestar atención es el sistema de almacenamiento: las dos unidades SSD en formato M.2 PCIe con NVMe son el máximo exponente de lo que podemos encontrar hoy en día en sistemas de almacenamiento en portátiles.



Están configuradas en RAID 0, lo que permite disfrutar de 1 TB de capacidad, pero sobre todo de hacerlo a velocidades impresionantes, como hemos podido confirmar en nuestras pruebas: 3.290 MBps y 3.024 MBps en lecturas y escrituras secuenciales según CrystalDiskMark son cifras que jamás habíamos visto antes y que demeustran hasta dónde pueden llegar estas unidades.En este modelo, eso sí, no pudimos disfrutar de la pantalla UHD (3.920 x 2.160), y tuvimos que conformarnos con esta pantalla FullHD que tiene una resolución nativa de 1.920 x 1.080. Se trata de una pantalla mate, sin brillo -algo importante en el ámbito de los videojuegos- y que además aprovecha la ya citada tecnología G-Sync de NVIDIA para sincronizar la frecuencia de refresco de la pantalla con la de la GPU, algo que hace que mejore la fluidez y la calidad de la experiencia visual en todo tipo de ámbitos, pero sobre todo en videojuegos.


No solemos probar equipos de este calado en estos tiempos en los que el gran público elige soluciones normalmente más compactas: los ultraligeros y los convertibles dominan el mercado, y son pocos los que se lanzan a un mercado como el que protagoniza el ASUS GX700. Esa ha sido la razón de que haya sido difícil compararlo con otros equipos a la hora de realizar las pruebas sintéticas, pero los resultados son los esperados: el ASUS ROG GX700 marca la diferencia.Estas pruebas están realizadas en el modo Extreme, uno de los que podremos elegir en el Gaming Center de ASUS que también dispone de un modo estándar más conservador, otro Optimized que está orientado a la eficiencia energética -qué ironía en un equipo como este- y otro Manual en el que podremos configurar parámetros de overclocking como los multiplicadores de cada núcleo en la GPU o el offset del procesador y la memoria que determinarán la frecuencia de trabajo de la GPU y de la memoria gráfica en este caso.


Esa capacidad de overclocking puede ser por tanto establecida en todo momento gracias a esa sencilla utilidad, y desde luego en tareas intensivas sobre todo en el ámbito de la CPU la diferencia es notable. Un pequeño dato a tener en cuenta: también dejamos activada la característica G-Sync, algo que podría influir sensiblemente perjudicando algunos de los resultados finales.
Como podéis apreciar en algunas de las pruebas que realizamos en modo estándar (sin overclocking) y en modo extremo, los resultados pueden llegar a variar de forma notable. Es ahí donde precisamente la refrigeración líquida del módulo Hydro Overclocking desempeña una labor fundamental, y permite mantener a raya la disipación térmica de la RAM, la CPU y la GPU, aunque el margen de maniobra en esta última es algo menor.


Lo que es evidente es que ASUS cumple con lo que podríamos esperar de un equipo con esta configuración, sobre todo cuando uno quiere aprovechar esa capacidad de overclocking que sin duda puede aportar un extra importante en todo tipo de juegos. La refrigeración líquida siempre ha sido una excelente acompañante de estas tareas, y las ayudas propuestas por el fabricante hacen que todo el proceso esté accesible a cualquier usuario de forma sencilla.El equipo llega con Windows 10 Home pero sobre todo lo hace con una serie de utilidades y aplicaciones software que permiten aprovechar muchas de las prestaciones avanzadas que ofrece esa refrigeración líquida y esa faceta del overclocking del que hablábamos anteriormente.

La más destacada de todas ellas es sin duda Gaming Center, en la que encontraremos diversos perfiles de uso y una serie de parámetros que podremos ajustar para hacer que el equipo se comporte de forma óptima en cada situación. Hemos hablado ya de esos modos de overclocking que permiten ir forzando CPU, GPU y memoria en mayor o menor medida, pero también es posible configurar otros muchos parámetros que afectan por ejemplo al teclado o al sonido.


Utilidades como Sonic Radar II y Sonic Studio II se sitúan como útiles compañeras en el ámbito del sonido tanto para monitorizar las actividades de audio durante las sesiones de juego como para afinar los ecualizadores o darle más fuerza a los bajos si así lo deseamos. Aquí hay que mencionar el hecho de que ASUS integra cuatro altavoces que se comportan de forma notable, aunque echamos en falta un subwoofer que ayudaría en el terreno de los citados bajos.

A esas herramientas también se le suman una serie de soluciones para mantener el equipo siempre actualizado -Live Update, Smart Gesture, o WinFlash- y a la última en materia de controladores o las importantes actualizaciones de la BIOS. Ya hemos hablado de la herramienta XSplit Gamecaster, otra de las que seguramente interesarán a los jugones, y que permite retransmitir sus partidas en directo fácilmente.


Obviamente todos estos datos quedan atrás cuando uno realmente comienza a disfrutar del equipo con el objetivo de exprimirlo en los escenarios en los que estaba pensado. Aquí es evidente que para un usuario tradicional -es mi caso- el valor y empaque de la propuesta se ve de forma distinta a como lo vería un gamer puro, pero lo cierto es que es difícil no dejarse sorprender por un equipo que es un verdadero monstruo en todo.
Para empezar, no es habitual contar con un teclado de tamaño completo -con teclado numérico incluido-, algo que desde luego es muy de agradecer en todo tipo de escenarios, pero más en el del gaming. Aquí, no obstante, quizás hubiéramos ido más allá: ASUS quizás debería haber tratado de integrar un teclado mecánico como ya han hecho algunos competidores, y aunque el tacto y recorrido de las teclas es correcto, es probable que los gamers que se gasten 4.500 euros en un equipo de estas características echen en falta ese detalle.


Lo mismo ocurre con el touchpad, menos relevante de lo que sería en un equipo orientado a otras tareas. El tamaño es muy decente -curiosa esa forma trapezoidal, por cierto-, y encontramos algo exagerados los botones izquierdo y derecho de ese touchpad, pero no es difícil acostumbrarse a ellos y seguramente vengan bien en sesiones de juegos en los que podamos usarlos. Aquí, más pegas, porque ASUS también debe tener muy claro que un gamer jugará la inmensa mayoría de las veces con un ratón específicamente diseñado para este propósito.



El comportamiento del equipo es como era de esperar espectacular en videojuegos, y aunque desde luego la pantalla 1080p de 17,3 pulgadas es una excelente opción para este apartado, también nos preguntamos si eso será suficiente para un gamer que seguramente esté acostumbrado a mayores diagonales e incluso a frecuencias más elevadas durante las sesiones de juego. La pantalla cumple todos los requisitos que podríamos demandar, pero de nuevo surgen las dudas a la hora de tener en cuenta que este no es un equipo portátil como tal, sino un equipo que moveremos más bien poco.
En esas sesiones de juego y de pruebas una cosa quedó clara: que haya un sistema de refrigeración líquida no supone que el equipo sea silencioso. Ni mucho menos, así que cuidado con las expectativas en ese sentido. Una vez conectamos el equipo al Hydro Overclocking notaremos cómo el ronroneo de ese sistema -presente incluso en periodos de baja actividad (idle)- es como el de un motor de un coche deportivo: siempre quiere que sepas que está ahí para darte la potencia necesaria cuando la necesitas.

Message déposé le 28.09.2016 à 10:01 - Commentaires (0)


Batterie Asus r400vm

Ainsi, l'Ideapad Y700-17ISK est un PC portable au format 17,3 pouces, proposant une dalle IPS Full HD de bonne qualité, un processeur Intel Core i5-6300HQ, 8 Go de mémoire vive et une carte graphique Nvidia GeForce GTX 960M (2 Go). Bref, des spécifications suffisantes pour, à la fois, travailler dans de très bonnes conditions, mais également jouer à des titres récents, dans la définition native de l'écran et à un niveau de détails compris entre moyen et élevé. Et ce qui nous séduit ici, et qui justifie la différence de 50 €, c'est la présence d'un SSD de 128 Go, en plus du disque dur de 1 To. De quoi profiter d'un démarrage très rapide et d'un Windows 10 très réactif.

La M-910 fait partie de la catégorie des enceintes transportables avec ses dimensions de 303 x 125 x 128 mm (L x H x P). Résistante à l'eau (IPX4), elle propose également d'un kit mains-libres. L'utilisateur peut se connecter à la M-910 via son entrée auxiliaire (mini-jack) ou en sans-fil par Bluetooth avec fonction NFC, ce qui permet de la coupler plus facilement avec un smartphone. Côté audio, l'enceinte intègre deux haut-parleurs de 2 x 15 W. Il est possible de la poser à la verticale ou à l'horizontale.


La M-710, deux fois plus petite que sa grande sœur, présente les mêmes caractéristiques ergonomiques, hormis la recharge qui s'effectue par le connecteur micro-USB et non par le secteur.Côté audio, la M-710 diffère de la M-910 en proposant une diffusion à 360° via 2 haut-parleurs à l'avant et 2 haut-parleurs à l'arrière pour une puissance totale de 10 W.

Il y a une poignée de semaines, Microsoft publiait un article vantant les mérites de son navigateur Edge, largement plus optimisé que ses concurrents et offrant ainsi une meilleure autonomie aux PC portables. Nous avons souhaité refaire ces tests de notre côté, afin de vérifier les dires de la compagnie.


Après avoir publié les résultats de quatre navigateurs web (Edge, Chrome, Opera, Firefox), sous l'angle de la consommation électrique, intéressons-nous à leur impact en terme d'autonomie. Voici comment nous avons procédé : nous avons installé les quatre browsers sus-cités sur un HP Envy 15 — test de la machine à paraître vendredi — et avons fait tourner en boucle une vidéo YouTube issue de la chaîne Les Numériques. Nous avons délibérément choisi cette méthode, et non pas une simulation de surf sur le web, afin de coller au plus près de la méthode utilisée par Microsoft sur le Surface Book.Comme vous pouvez le constater, les chiffres sont à la fois cohérents avec ce qu'avance Microsoft, mais également avec notre précédente actualité concernant la consommation électrique. Edge est ainsi un bon cran devant les autres, avec 6h15 de streaming vidéo possible, alors que Firefox arrive dernier, avec pile 4h. Le classement est cependant légèrement différent de celui de MS, qui plaçait Chrome en queue de peloton. Au final, et pour notre part, l'écart entre Edge et Firefox est de l'ordre de 36 %.


Bien entendu, ce n'est pas parce que Edge est le navigateur le plus économe qu'il est le meilleur. Chacun des outils cités ici a ses défauts et ses qualités : la praticité de Chrome, lorsque l'on utilise beaucoup les services Google, est indéniable, tandis que Firefox est sans doute le navigateur le plus sécurisé. Quoi qu'il en soit, on peut, sur ce coup, aller tout de même dans le sens de Microsoft et saluer l'excellente optimisation entre Edge et Windows 10.

La Charge 2+ qui vient d'être remplacée par la Charge 3 n'a rien à lui envier grâce à une construction solide, la possibilité de recharger un appareil, Splashproof (et non waterproof comme la Charge 3). Côté audio, on aime ses basses percutantes et sa bonne largeur stéréophonique. En revanche, on regrette l'absence de housse de transport, de puce NFC et, surtout, il sera difficile d'écouter un film — en Bluetooth — avec cette enceinte qui offre une trop grande latence. En dehors de cela, la Charge 2+ devient très intéressante avec ce rapport qualité/prix et on ne peut que vous la conseiller.



La JBL Charge 2+ est donc proposée exclusivement pour les membres Amazon Premium à 109 € dans tous les coloris sauf rouge, contre 123 € habituellement. Pour en profiter, il suffit de cliquer sur l'offre Amazon affiché à 122,70 € dans notre tableau de prix (ou sur le lien en début de news).
Lors de notre test de la Soundblaster Roar, première du nom, nous avions relevé un panel de fonction complet et un rendu sonore de qualité. En revanche, nous avions été plus critiques vis-à-vis de sa lourdeur d'utilisation, son micro défaillant ou encore son autonomie trop faible par rapport à la concurrence. Cette nouvelle version, plus petite et donc plus légère, voudrait-elle corriger le tir afin de nous séduire davantage ?

La Roar 2 perd du poids et surtout du volume, ce qui lui permet d'être plus nomade. Sur le plan esthétique, cette enceinte garde son aspect rectangulaire, mais contrairement à l'ancien modèle, se couvre de matériaux de meilleure qualité. L'absence de bande caoutchouteuse notamment, présente sur l'ancienne version, lui offre un aspect général résolument plus moderne, même si le style de vieille radio lui tient à la peau.


Les boutons sont un peu moins nombreux grâce à la suppression de deux modes : LS, qui permettait à différents utilisateurs de prendre le contrôle de l'enceinte ou encore d'appairer deux enceintes ensemble, ainsi que la fonction Sirène — bref, des applications dont on peut aisément se passer.Néanmoins, le nombre de boutons reste important, comme on peut le voir sur l'image ci-dessous. Tout à droite, un interrupteur permet de passer du mode audio au mode stockage de masse lorsque l'enceinte est connectée en USB à un ordinateur. Viennent ensuite, sur la gauche, un bouton ROAR permettant d'augmenter la largeur de la scène sonore et d'utiliser la commande TeraBass pour augmenter le niveau des graves à faible volume, puis des boutons pour le contrôle de la lecture et de l'enregistrement.



Sur la face avant, on trouve le bouton marche/arrêt, volume haut/bas et une commande multifonction permettant l'appairage en Bluetooth (si l'on ne dispose pas de puce NFC) ou encore la prise d'un appel. La connectique n'est pas en reste avec une prise mini-Jack (Aux-In), un port USB et un micro-USB. On y aperçoit également un emplacement pour carte microSD afin d'enregistrer les voix ou conversations au cours d'un appel, directement en appuyant sur la touche REC. Enfin, la transmission peut aussi s'effectuer en Bluetooth (3.0) avec les codecs AAC et aptX, qui permettent, en théorie, une restitution sonore proche de celle du CD.


L'ultime changement notable sur cette version est la perte de la fonction carte son (via USB) qui nous avait agréablement surpris, ainsi que la possibilité d'appairer deux enceintes ensembles (pour un véritable rendu stéréophonique). L'autonomie, visible à travers trois petites loupiotes, est toujours aussi décevante avec une longévité d'à peine 7 heures à 75 % du volume sonore maximum. Côté son, La Roar 2 intègre un haut-parleur de 63,5 mm pour la diffusion des graves et des médiums, ainsi que deux membranes de 38 mm reproduisant les hautes fréquences. Le tout est alimenté par une biamplification et couplé à deux radiateurs passifs.
Le spectre de la Roar 2 commence dès 70 Hz, une valeur assez basse pour une enceinte si compacte. Toutefois, les graves gagneraient à être plus percutants et génèrent un son un peu rond. Cette impression se traduit sur la courbe ci-dessus par la bosse située aux alentours de 300 Hz. On remarque ensuite un creux correspondant à la fréquence de crossover, visible sur la courbe entre 400-500 Hz. On perçoit enfin que la courbe est légèrement bombée dans les médiums, ce qui se traduit à l'écoute par un rendu global axé ces fréquences. Cela a pour conséquence de mettre légèrement en avant les voix, au passage tout à fait intelligibles.


Courbe de réponse en fréquence : en vert, la fonction Terabass est activée ; en noir, aucun effet n'est activé ; en bleu, la fonction Roar est activée.Comme on peut le voir ci-dessus, il est possible de modifier directement le niveau de graves via le mode Terabass, potentiellement utile pour une écoute à faible niveau.En atteignant un niveau sonore maximal de 85 dB, on peut dire que cette enceinte portable est relativement puissante au regard de son petit gabarit, lui permettant de sonoriser une pièce de taille moyenne. La distorsion reste plutôt faible, excepté aux alentours de 8 kHz ou l'on aperçoit un pic assez important (5-6 %) ; pic certainement à l'origine des sifflantes réellement dérangeantes que l'on ressent lors d'écoutes à fort volume. Sans être renversante, la stéréophonie reste correcte par rapport à la concurrence et se trouve encore étendue si l'on active le mode Roar (visible ci-dessus sur la courbe bleue de la réponse en fréquence).



Pour finir, la latence Bluetooth est très bien gérée et se situe, avec une valeur de 170 millisecondes, dans la bonne moyenne. Cela signifie que le décalage entre le son et l'image est si ténu que le visionnage d'une vidéo reste très agréable.

Dell a inauguré l'année dernière le nouveau design de ses PC portables XPS, en misant sur des contours d'écran très fins. Un design très réussi, au service d'une machine compacte et performante. Cette version 2016 reprend les mêmes bases et profite essentiellement d'une mise à jour du processeur.
L'année dernière, Dell nous proposait un PC portable de 13 pouces au design très impressionnant, notamment grâce à un superbe écran aux contours très fins. Quelques mois plus tard, le XPS 13 version 2016 ne change pas sa formule, mais passe à la nouvelle génération de processeur Intel. Et contrairement au modèle testé en avril 2015, la machine reçue propose un écran tactile doté d'une définition de 3600 x1800 px. Rappelons, enfin, que Dell vend ses ordinateurs uniquement sur son site, et que le XPS 13 testé ici est proposé à partir de 1599 €.


Note : Cette version 2016 du Dell XPS 13 est très semblable, à l'extérieur, au Dell XPS 13 de l'année dernière. En conséquence, nous avons procédé à une mise à jour du test de l'année dernière, en prenant en compte le nouveau processeur et la dalle en 3200 x 1800 px. Le châssis de ce nouvel XPS est constitué d'aluminium et de fibre de carbone ; des matériaux qui confèrent à la machine un aspect sérieux et qui l'allègent sans concession sur la solidité. La qualité de construction est au rendez-vous. Ce petit portable est extrêmement bien assemblé, sans jeu ni défaut visible.
Les touches sont de bonne taille et correctement positionnées. Elles offrent une frappe souple, mais avec suffisamment de consistance pour rester agréables lors de longues séances de frappe. Le touchpad est assez petit, mais la glisse est précise. Les clics gauche et droit sont rapides même s'il faut, à de rares moments, s'y reprendre à deux fois pour les déclencher. On retrouve bien sûr tous les raccourcis spécifiques à Windows 10.


En pleine charge, la machine dégage des températures pouvant atteindre 50,6°C. Ce fort dégagement thermique s'explique par le confinement des composants dans ce petit châssis. Il faudra donc veiller à le poser sur des surfaces planes pour ne pas entraver le refroidissement. Les nuisances sonores sont quant à elles assez contenues (39 dB(a) au maximum).La dalle du XPS 13 est de type IPS en 3200 x 1800 px, avec un revêtement mat. Si sa luminosité maximale est un peu faible (202 cd/m²), l'excellent — pour un ordinateur portable — taux de contraste (1104:1) offre une bonne lisibilité dans toutes les conditions de luminosité ambiante.

Message déposé le 26.09.2016 à 06:53 - Commentaires (0)


Batería Asus u52f-bbl5

Este fabricante ha renovado sus propuestas del año pasado con otras en las que como decíamos es reseñable la presencia de los nuevos procesadores Intel Core de sexta generación. No hay cambios en áreas en las que ya habían dado un gran resultado como la pantalla, pero atentos a las especificaciones relativas a la conectividad.
El modelo analizado cuenta con un Core i7-6500U, un micro quad-core a 2,5 GHz (3,1 en modo turbo). Es curioso comprobar cómo los modelos que venden en nuestro país integran los Core i7-6560U, diferentes por la frecuencia de trabajo (2,2 GHz, Turbo hasta 3,2) y sobre todo por integrar una GPU Intel HD 540 en lugar de la 520 del procesador que hemos evaluado.


Con esos datos cabe suponer que en tareas gráficas habrá una mejora de rendimiento mientras que la menor frecuencia de reloj debería hacer que en el i7-6560 no fuese tan capaz en tareas intensivas en CPU como el modelo que hemos analizado. También es probable que haya un impacto sensible en la autonomía de la batería -menos frecuencia, más autonomía teóricamente-, pero desde luego es curioso que los modelos en nuestro país sean distintos en este apartado.

Si nos detenemos a comprobar el rendimiento bruto del equipo con algunos benchmarks sintéticos vemos que efectivamente hay mejoras entre el modelo con Skylake y el modelo con Broadwell pero lo cierto es que incluso con procesadores de gamas distintas esa mejora en los resultados no es tan notable como uno podría esperar. En general ya vimos como Skylake está más orientado a mejoras de eficiencia que a mejoras en el ámbito del rendimiento puro, así que no hay una sorpresa mayúscula en este apartado... pero es cierto que las especificaciones parecían apuntar más alto.


Donde sí hay una mejora apreciable es desde luego en las nuevas unidades SSD de Samsung que arroja tasas de lectura y escritura secuenciales notablemente superiores. En neustras pruebas con Crystal Disk Mark obtuvimos 1.212 MBps en lecturas secuenciales y 325 en escrituras secuenciales, por 503 y 247 MBps del Dell XPS 13 (9343) en el que también ejecutamos estas pruebas.La batería nos dejó también con una sensación agridulce. Es mayor que la anterior en cuanto a capacidad(56 Wh en lugar de 52 Wh), pero a pesar de eso y de la presencia de los micros Skylake, los datos fueron menos destacables de lo que esperábamos. La autonomía fue notable -rondó las 9 horas en un uso normal-, pero no llegó a la excelencia que le presuponíamos, algo que quizás se solucione con nuevas actualizaciones del firmware que pulan el comportamiento del equipo en este apartado. Ojo porque aquí es cierto que analizamos el modelo con pantalla táctil y resolución QHD+, así que en el modelo FHD sin soporte táctil sería normal encontrar números claramente mejores.


Hay no obstante una novedad técnica que puede pasar desapercibida para ciertos usuarios pero que seguramente sea muy bien recibida por otros: en este equipo contamos con una controladora Alpine Ridge de Intel, lo que significa que contamos con puertos USB 3.1 Gen 2 -disfrutad de esos 10 Gbps- pero además de soporte para Thunderbolt 3, algo a lo que da acceso el puerto USB-C del lateral izquierdo.

Ese puerto es muy especial porque sustituye al puerto mini DisplayPort del modelo anterior. Aunque eso podría representar cierto problema para los usuarios que ya han invertido en cables de este tipo, el estándar USB-C es una garantía de futuro y creemos que es una decisión muy acertada por parte de Dell, que además acompaña ese puerto de otros dos USB 3.0 (con los conectores Tipo-A tradicionales) y hace que podamos seguir trabajando con todo tipo de dispositivos convencionales.



Sin embargo las ventajas del citado conector USB-C son enormes puesto que en él podremos conectar (siempre que contemos con el cable adecuado y el periférico apropiado en el otro extremo) productos USB 3.0 Gen 1 o Gen 2, USB 2.0, DisplayPort 1.2, dispositivos Thunderbolt 3 que aprovechen esas velocidades de vértigo de 40 Gbps y por supuesto varios tipos de pantallas (VGA, HDMI) o conexión a redes Fast Ethernet y Gigabit Ethernet siempre que tengamos el detalle de aprovechar alguno de las docking stations o adaptadores (Dell ofrece uno) que sirven para exprimir al máximo ese puerto.


Las bases del Dell XPS 13 (9343) eran fantásticas, y aunque hubo algunos conflictos con su touchpad o su refrigeración en el pasado (Disclaimer: soy poseedor de un modelo 9343 con pantalla FHD) diversas actualizaciones del firmware, los controladores de dispositivos y del propio Windows 10 hicieron que ese equipo se comportara sin fisuras, así que era de esperar que toda esa experiencia se aprovechara en el nuevo modelo.
Lo notamos desde luego en el teclado y el touchpad, que en ambos casos ya eran destacables en el modelo anterior -aunque como decimos hubo algunas pegas iniciales con el touchpad-. El teclado tiene un tacto agradable y ofrece un recorrido y una resistencia muy correctos. Ya decíamos que las reducidas dimensiones del equipo han hecho que las teclas sean ligeramente más pequeñas que en otros teclados de portátiles de 13,3 pulgadas -pero claro, esos no son Infinity Display-, aunque está comprobado (yo lo he hecho) que uno se acaba acostumbrando sin problemas a ese tamaño de tecla.


Aún así Dell podría tratar de ganarle algo más a cada tecla ampliando la anchura total del teclado -Apple lo hace en su MacBook Air de 11 pulgadas, por ejemplo- y sería interesante ver si el XPS 13 puede también ganar enteros en este sentido. Un detalle que como siempre es de agradecer es la capacidad de retroiluminación del teclado.En lo que respecta al touchpad, el comportamiento es excelente y los problemas del pasado parecen haber quedado atrás. El tacto y los tiempos de respuesta son muy buenos, y aprovechar los gestos táctiles soportados por Windows 10 (o Linux, Dell sigue apostando por sus Developer Edition con Ubuntu) vuelve a ser perfectamente posible en este equipo.


Este equipo llega con Windows 10 Home Edition, algo que permitirá que podamos aprovechar esa pantalla táctil para todo tipo de situaciones pero que es especialmente útil en aplicaciones universales de Microsoft que se adaptan especialmente bien al modo tablet en el que todo está maximizado. Herramientas como Deportes, El Tiempo o Noticias son ejemplos clásico de esa querencia de Microsoft a hacer que toquemos la pantalla. En esa apuesta software hay algunos elementos adicionales como Candy Crush Soda Saga, pero en nuestro caso no nos hemos encontrado con elementos como el tradicional antivirus de McAfee que sí se incluía en el modelo anterior.
Aquí la utilidad de esa pantalla táctil de resolución QHD+ vuelve a plantear dudas. Esa resolución y esa capacidad táctil hacen que la pantalla tenga un impacto evidente en la autonomía de la batería, y dado que este no es un equipo convertible -tomar notas o dibujar en pantalla no es imposible, pero sí muy incómodo y poco natural- esa opción de poder tocar la pantalla no parece tan recomendable o útil.


Es cierto que en algunos ámbitos y situaciones lo de acercar la mano a la pantalla y no depender del touchpad puede venir bien, pero para los usuarios tradicionales de portátiles esa opción no debería pesar demasiado: el modelo con pantalla FHD (1080p) no táctil puede ser más interesante tanto por el precio como por la autonomía de la batería, dos apartados en los que desde luego ganaremos muchos enteros. Como me ocurría en el análisis del modelo anterior, sería fantástico poder contar con una pantalla QHD+ no táctil en la que se obtuvieran los beneficios de esa fantástica definición y calidad visual, pero que no nos distrajese con la opción táctil.


Message déposé le 23.09.2016 à 07:39 - Commentaires (0)


Batería ASUS N43JF-VX033V

Otra parte tremendamente llamativa del portátil Star Wars de HP es su teclado, completo y con una retroiluminación roja alucinante. Pero de eso hablamos a continuación. Pero antes, una galería para que compruebes el nivel y calidad de los detalles de la personalización del equipo.Por muy atractivo visualmente que nos parezca este portátil HP Star Wars, en algún momento vamos a querer hacer un uso práctico de él, y entonces ningún soldado o logo será suficiente. Empezamos hablando del teclado, completo, de tipo isla y muy llamativo.Estamos ante un teclado retroiluminado en un rojo intenso y que centrará toda la atención en cuando lo saques de casa. La retroiluminación, muy regular, no se puede graduar y solo admite el modo encendido y apagado.
La calidad del teclado es destacable, y no hemos probado muchos equipos por debajo de 800 euros que puedan presumir de ello. El recorrido es idóneo y no cansa nada estar largas sesiones de trabajo con él.


El mayor inconveniente que pensamos que tiene este teclado tras las semanas de uso con él tienen que ver con la configuración con teclado numérico. Esto provoca que, si hace mucho tiempo que no usas uno de estos teclados completos, tengas que variar la posición de trabajo ya que no se encuentra exactamente centrado.Esto no sería un problema si ese teclado numérico aportara valor al trabajo diario con el equipo, pero salvo perfiles muy concretos, no se lo encontramos. Personalmente nos parece que hubiera sido más acertado obviar esa parte del teclado y centrar el principal, dejando quizás sitio para más altavoces en los laterales del mismo y reforzar una faceta de equipo multimedia que le pega más que llevar un teclado numérico.


Respecto al touchpad, tiene un tamaño generoso pero nos parece que todavía se podría haber aprovechado más todo el espacio disponible que hay en esa zona de un portátil con pantalla de 15,6 pulgadas. En todo caso estos elementos tienen una titánica tarea bajo Windows.
El tacto del touchpad del HP Star Wars es muy suave, deslizante y agradable. Los movimientos diarios por la pantalla los realiza sin excesiva fricción ni incomodidad, y nos acostumbramos rápido. Los botones, tanto el principal como el secundario, son rápidos y sin errores, pero cuando tratamos de sacar provecho de las funciones multitátiles de Windows 10, no hay tanta agilidad ni efectividad como querríamos.


Las acciones, incluso las sencillas como hacer zoom, van algunas veces a tirones y nos vuelve a parecer que la experiencia está todavía lejos de la que uno obtiene con el touchpad de un Macbook.Ni un portátil para jugar, ni una workstation ni mucho menos un equipo básico para tareas de navagación. El HP Star Wars Edición Especial se queda sencillamente en portátil multimedia según ha demostrado en nuestra prueba.El equipo que hemos usado estas semanas, que es el modelo que se vende en España, disfruta de la combinación de un procesador Intel Core i5 con 6 GB de memoria RAM y la gráfica Geforce 940M, modelo dedicado pero que abarca más ese perfil de portátil multimedia con juego ocasional. Con el precio base que tiene no podemos aspirar a mucho más pero también es cierto que con su diseño, este HP Star Wars nos transmitía una sensación mayor de equipo para jugadores del que nos hemos encontrado.



Esa tarjeta gráfica nos ha permitido ejecutar la mayoría de títulos más o menos actuales (2014-2015) con fluidez, eso sí, siempre con la configuración baja de resolución (1366x768 píxeles). Con GTA V conseguimos una media de 52 fps que se reducían a menos de 15 si escogíamos la resolución nativa de la pantalla, 1080p. Otros ejemplos como Civilization: Beyond Earth se quedaban también por debajo de 20 fps en modo 1080p, aunque peor le va a títulos exigentes y actuales como Batman: Arkham Knight que en la resolución más baja superaba por poco los 20 fps.
En el uso habitual con el equipo, el rendimiento es correcto y si no deseas ni jugar ni programas exigentes de retoque o CAD, no hay excesivos problemas fluidez ni con el navegador con bastantes pestañas. Todo ello bajo Windows 10 de serie.


En funcionamiento el equipo es bastante silencioso en esta época del año donde no hace apenas calor y han sido muy pocas veces las que hemos logrado reconocer el ruido de los ventiladores en funcionamiento. Nada tampoco de calentamiento preocupante de la zona del procesador y disco duro.Precisamente otro detalle que no nos convence es la elección de un disco duro clásico de 5400 rpm. Está muy bien por capacidad, 1 TB en un equipo multimedia, pero a poco que le exijas velocidad de escritura o lectura, el resultado está a años luz de lo que nos ofrece un SSD, y es algo que se aprecia en el día a día abriendo y cerrando aplicaciones.


De puertos y conectividad vamos bien servidos. Son en total 3 USB, dos de ellos 3.0, una salida HDMI, puerto Ethernet e incluso una unidad DVD. Y es un portátil con Wifi ac.La pantalla del equipo es una LED de 15,6 pulgadas con resolución de 1080p que se ve bastante bien. En exteriores los reflejos y brillo no muy contundente le pasan factura, pero es algo que ocurre con todos los equipos de su categoría.Esta configuración de pantalla tiene sentido en un portátil cuyo propósito principal no va a ser el juego intensivo ni muy exigente. Con la pantalla a 1080p disfrutamos de suficiente detalle cuando reproducimos contenido multimedia y área de trabajo cuando se trata de ser productivo. A la hora de jugar, para permitirnos algo de fluidez, bastará con reducir la resolución de los juegos.


NI POR BATERÍA NI LA AUSENCIA DE UNIDAD SSD ESTE HP STAR WARS PUEDE COMPETIR CON LOS ULTRABOOKS DE REFERENCIA, PERO NO HAY QUE OLVIDAR NUNCA SU PRECIO

La faceta multimedia queda bien configurada con ayuda de los altavoces, que van firmados por Bang&Olufsen. HP cambió Beats por la marca europea y, sin llegar a ser un espectáculo sonoro, los altavoces de este portátil Star Wars cumplen con creces. Van situados de forma continua en la parte superior del teclado y aunque no son muy potentes, sí que emiten un sonido claro con el que se evitan distorsiones y por ejemplo las conversaciones en cine se escuchan perfectas.


En cuanto a la autonomía, hazte a la idea de que no será un ultrabook como los que ya tenemos en el mercado y que podemos llevar de un lado a otro y prácticamente una jornada de trabajo sin cargador. En nuestra prueba en escenario real de trabajo, con el brillo al 75% y navegando por Internet con conectividad WiFi, usando software básico y algún vídeo, hemos conseguido de media entre 3,5 y 4 horas de uso continuado.En otro escenario donde eliminamos la conectividad y redujimos el brillo hasta el 50%, reproduciendo vídeo de forma continua sí que superamos sobradamente las cuatro horas y media de autonomía.


O tremendamente asequibles o con características de impresión pero a alto precio o en gamas de nicho como las de gaming. El mercado del PC pasa un momento complicado y este HP Star Wars Edición Especial se presenta en el mercado en el gran año Star Wars con una configuración básica pero bien ajustada para su precio: 799 euros.Lo mejor del equipo es su diseño, donde no tiene competencia, así como el teclado o la capacidad del disco duro. Por contra la apariencia "de duro" no se corresponde con su rendimiento, donde hay margen de mejora, pero si no tienes esas pretensiones, eres fan de Star Wars y lucir portátil y lo usarás principalmente para aspecto multimedia, no saldrás defraudado.


Cuando el Dell XPS 13 apareció en escena lo hizo con una apuesta sobria que dejaba las florituras para el segmento de los convertibles y que se centraba en ofrecer el mejor portátil posible. El equipo de Dell (el modelo original es el 9343) se confirmó como una de las referencias claras en nuestro análisis en este segmento y aquella apuesta inicial se ha renovado con un modelo con nueva numeración (9350) que se presenta con una serie de mejoras internas destacables.Desde luego entre esas novedades destaca la presencia de los nuevos procesadores de la familia Skylake que Dell ha integrado en estos nuevos modelos, pero también es más que relevante la decisión de apostar por Thunderbolt 3 y por los puertos USB-C. Hemos podido pasar unos días con uno de los nuevos Dell XPS 13 (9350) y estas han sido nuestras conclusiones.



El diseño original de Dell se ha reaprovechado en los nuevos modelos que exteriormente son idénticos a sus predecesores. Mismos materiales, mismos acabados y mismo aspecto en todos los sentidos salvo por los nuevos puertos de conexión.
Nos encontramos ante un equipo que hace uso de nuevo del aluminio para la carcasa exterior y que en el interior también repite con la fibra de carbono para servir de superficie de apoyo durante nuestro uso del teclado y del touchpad. En nuestro caso utilizamos un modelo con teclado con la disposición de Estados Unidos, y notamos que por ejemplo la tecla Enter tiene un formato distinto (alargado en la horizonta, no en la vertical), pero también ocurría con el modelo anterior.


El equipo vuelve a repetir dimensiones (304,2 x 200,1 x 15,2 mm) y tiene un peso algo superior con respecto al modelo 9343 de 1,226 kg, lo que desde luego no lo sitúa entre los más ligeros de su ámbito pero tampoco entre los más pesados. Es un portátil clásico, compacto y robusto y que desde el primer momento deja claro que no quiere entrar en esa guerra de los ultradelgados ni ultraligeros a pesar de contar con unas proporciones más que destacables.
A ello contribuye una vez más esa pantalla Infinity Display que vuelve a brillar por esos marcos ultrafinos que de nuevo hacen que este portátil de 13,3 pulgadas parezca más un modelo de 11,6 pulgadas de sus competidores. De hecho aquí hay una reflexión curiosa: ¿por qué ningún otro fabricante ha adoptado esta tecnología?


¿Tiene Dell una exclusiva con Sharp, el fabricante de estos paneles? Resulta sorprendente que un año después ningún otro portátil pueda presumir de esos marcos de pantalla que solo plantean ventajas no solo en este modelo, sino también en el Dell XPS 15 que aprovecha también ese factor para tener un tamaño muy compacto.La bisagra no ha cambiado y vuelve a ofrecer una excelente rigidez aunque los ángulos para desplegar la pantalla no se acercan a los 180°. Eso sí: esos marcos ultradelgados vuelven a obligar a situar la webcam frontal en la esquina inferior derecha, una posición poco ideal para videoconferencias, y uno quizás hubiera esperado un poco más de ambición de Dell a la hora de aprovechar la tecnología Windows Hello de autenticación basada en el reconocimiento facial, pero no hay soporte para esta capacidad en este modelo.

Message déposé le 22.09.2016 à 06:25 - Commentaires (0)


Batería Asus G73SW-91074V

Otro mito tiene que ver con la degradación de la batería por el mero hecho de tener la batería instalada mientras tenemos conectado el portátil a la red eléctrica. Aparte de que, si fuera dañino, los equipos con baterías no reemplazables lo tendrían muy mal, los equipos tienen sistemas de protección que hacen que la batería deje de cargarse automáticamente cuando está llena.El problema que puede tener dejar la batería en un portátil mientas está enchufado es el del calentamiento, como explicaremos más adelante.Los equipos portátiles de última generación, como los VivoBook Pro de la serie N de Asus, juegan con la integración de la batería dentro de la carcasa para eliminar la protección metálica de las baterías extraíbles.


De hecho, las baterías internas en equipos como este, vienen recubiertas con una especie de bolsa muy delgada que aísla los componentes químicos frente al aire, ahorrando el peso y el espacio de dicha protección metálica.De todos los parámetros de una batería, el que determina el número de ciclos de carga y descarga es uno de los más confusos. A modo de referencia, se suelen barajar cifras del orden de 1.000 ciclos para determinar la vida útil de una batería.No, no es que al cabo de 1.000 ciclos la batería deje de funcionar. Ese número se refiere a que la batería, al cabo de ese número de ciclos de carga/descarga, verá reducida su capacidad original de un modo tan notable que se puede considerar que ya no cumple con su función original.Un ciclo de carga/descarga se cuenta en el momento en el que, tras estar trabajando con el portátil desenchufado, lo conectamos a la red eléctrica y la batería empieza a recargarse. Da igual si lo descargamos al máximo o sólo hasta el 80%. Todos cuentan como un ciclo.


Ahora bien. El número de ciclos que puede aguantar una batería depende de cómo de descargada esté la batería cuando empezamos a cargarla. Es decir, si la descargamos completamente, el número de ciclos de la batería será de entre 300 y 500, pero si sólo la descargamos un 25%, los ciclos pueden llegar a entre 2.000 y 2.500. Esta referencia está sacada de un artículo académico, pero es extrapolable al caso que nos ocupa.Si el efecto memoria es un mito, lo que sí es una realidad en las baterías de Litio, es el efecto perjudicial que tiene descargarlas al mínimo de su capacidad. Además de reducir el número de ciclos que puede soportar, en algunos casos puede llevar a la batería a un estado de sobredescarga, en el que no es fácil hacer que vuelva a la vida.


Para quienes valoren el silencio esto podría ser un problema, pero es el precio que hay que pagar por disponer de esa posibilidad. Por supuesto la ventaja es que sí podremos garantizar que las temperaturas de los componentes y del equipo son siempre razonables incluso con cargas muy elevadas.También hay otra consecuencia lógica en este monstruoso desarrollo de ASUS: el consumo energético es elevado, algo que ya se puede deducir cuando uno conecta el ladrillazo que es necesario utilizar para alimentar el módulo de refrigeración líquida y el portátil. Eso se nota también en la autonomía de la batería, que ronda las 4 horas en un uso normal y que se reduce bastante cuando queremos disfrutar de los videojuegos sin tenerlo conectado a la corriente. En cualquier caso este factor no es tan relevante en este caso porque como decíamos este no será precisamente un equipo que nos llevemos a la cafetería un rato.



Son pocas las ocasiones en las que tenemos la oportunidad de analizar un equipo de estas características y por tanto es difícil poner en perspectiva una solución que es eminentemente distinta a la que suele ocupar nuestros análisis. Una cosa está clara: el ASUS ROG GX700VO no deja indiferente a nadie.
Todo en él deja claro que la propuesta de ASUS no tiene debilidades realmente determinantes: el objetivo es proporcionar a los gamers un portátil capaz de darles todo lo que necesitan en sus sesiones online y offline, y desde luego en ese sentido cumple tanto exterior como (sobre todo) interiormente. La elección de los componentes hardware es excelente, pero una vez comprobado que su propuesta cumple con lo esperado, llega la pregunta lógica. ¿Vale la pena invertir 4.500 euros en un equipo portátil?


En nuestra opinión recomendar el equipo es muy complicado. Incluso teniendo en cuenta que se trata de un producto de nicho, no encontramos argumentos contundentes que hagan que esta propuesta sea más interesante que un equipo de sobremesa dedicado a los videojuegos. Las dimensiones y peso de esos equipos (de las cajas, me refiero) no son mucho más elevadas, y aquí basta con mencionar proyectos como el que DisfrutaTuCastigo lleva tiempo actualizando (echamos de menos el PC Gamer 2016) que demuestran que es posible contar con unas prestaciones impresionantes en un espacio más compacto de lo que cabría esperar.


Eso se une a otras necesidades clásicas de los gamers que no tienen cabida en la mayoría de portátiles: un buen teclado, un buen ratón y una buena pantalla (o pantallas, ojo) son claves para obtener la experiencia deseada, y aquí hay combinaciones de hardware que pueden cumplir con las expectativas de casi todo este segmento por debajo de esos 4.500 euros. ¿Es el ASUS ROG GX700VO impresionante? Sin lugar a dudas. ¿Lo recomendaríamos? Me temo que no.Zuckerberg celebraba hace unas horas los 500 millones de usuarios mensuales a los que había llegado Instagram. Este servicio, adquirido por Facebook hace cuatro años, lograba un hito que Zuck celebraba con una imagen simpática pero en la que rápidamente aparecieron detalles reveladores sobre su portátil.


Aunque ese equipo aparecía casi fuera de plano pronto se reveló que Zuckerberg no era ajeno a los potenciales ciberataques que pueden sufrir los usuarios. El portátil del creador de Facebook hace uso de remedios caseros para proteger su privacidad: tanto la webcam como el micrófono de su MacBook Pro estaban tapados con cinta adhesiva. Si él lo hace, tú también deberías.En la imagen se puede ver cómo efectivamnete ese equipo aparece con esos componentes tapados para evitar posibles intrusiones a través de los llamados RATs (Remote Administration Tools), soluciones que logran acceder de forma remota a nuestro ordenador y controlar nuestra webcam sin que lo sepamos.


La idea de estos ciberataques, como explicaba el experto en seguridad Chema Alonso en ese vídeo, es la de captar todo tipo de imágenes y luego chantajear a las víctimas para no revelar y sacar a la luz tanto el vídeo como el audio de quién sabe qué situaciones delante del ordenador.La imagen publicada por Zuckerberg no es más que la demostración de que incluso los grandes protagonistas del sector tecnológico acuden a métodos caseros para evitar sustos en este sentido. Hace tiempo que diversos fabricantes han detectado el interés por este tipo de problemas y Amazon, por ejemplo, está repleto de pequeñas pegatinas en distintos formatos que permiten tapar la webcam y el micrófono de nuestro portátil de una forma más profesional.


En esa imagen se ve claramente cómo la webcam está tapada con cinta, pero también lo está la toma de micrófono, que en el MacBook Pro no está asociada al jack de los auriculares: hay una entrada dual de micrófono que se puede ver con dos orificios en ese modelo de este equipo.
Usar cinta la webcam es cada vez más habitual, pero deberás tener también cuidado con la toma de micrófono, que en los portátiles suele también poder taparse con cinta para esos pequeños orificios que harán que la recepción de audio sea mucho más complicada si intentan pincharnos el equipo. Si queréis evitar sustos de forma más permanente podéis arriesgaros con soluciones más drásticas, como echar pegamento en esos orificios o incluso abrir el equipo para localizar el chip del micrófono y cortar los cables (normalmente dos) que van a él.



Hay modelos de portátiles en los que la toma de micrófono forma parte de la toma de auriculares, y aquí hay quien utiliza conectores mini jack capados que simplemente conecta a esas tomas pero a los que luego corta los cables para que no haya salida o entrada de datos y por tanto no se pueda espiar ese sonido ambiente mientras no seamos nosotros los que conectemos unos auriculares con micrófono normales. Esas medidas pueden poner las cosas difíciles a quien intente espiarnos, así que os aconsejamos seguirlas.Ya pudimos ver a su hermana más pequeña en una placa para ordenadores portátiles, pero la cosa es bastante más llamativa si lo que nos enseñan es toda una GeForce GTX 1080, en su versión móvil. Nvidia quiere subir el rendimiento gráfico de los portátiles a otro nivel, y van llegando las primeras pruebas.


Lo que nos enseñan los chicos de Videocardz no es un experimento, y aunque será bastante caro hacerse con algo así, hay varios fabricantes interesadas en la denominada GTX 1080, parece que no habrá un “M” para diferenciarla. Con respecto a la versión de sobremesa, sigue utilizando el procesador GP104 y hay 2.560 núcleos CUDA (160 TMUs y 64 ROPs).Aunque no está confirmado todo apunta a que la memoria RAM utilizada es de tipo GDDR5X, como las versiones de sobremesa, con un tamaño de 8GB y un bus de 256 bits. Estas memoria funcionan a 10 GHz con un ancho de banda de 320 GB/s. Sería la primera vez que esta memoria se utiliza en una versión “móvil” de las gráficas de Nvidia.


¿Dónde estarán las diferencias? Interpretamos que las velocidades de reloj estarán a un nivel inferior en las “M”. Según las cuentas de MSI, esta GTX 1080 será un 20% superior en rendimiento a una Titan X de la generación anterior, recordad que hablamos de ordenadores portátiles.Aunque las imágenes que os enseñamos son de un equipo de la marca CLEVO, hay otros nombres importantes que tendrán equipos con este monstruo: suenan MSI, EVGA, y ASUS, esta última con algún tipo de sistema de refrigeración líquida para mejorar el rendimiento general. El precio de un ordenador portátil con una tarjeta así rápidamente subirá de los 3.000 euros.Un grupo de investigadores de la Universidad de Birmingham ha desarrollado una antena a la que han bautizado como SAT o Smart Antenna Technology, que no solo destaca por la integración de varios estándares de conexión, sino por su tamaño.

Message déposé le 19.09.2016 à 08:22 - Commentaires (0)


Batería Asus G73JH

Le monté a mi hermano un PC con una GTX 960 2GB G1 que rinde sobradamente para todo lo que necesito en Steam aunque puede que tenga que bajar algún juego a 30FPS o 720p según me interese potenciar más uno u otro.Tampoco abogo por el mercado smartphone porque iOS y Android también se han aguevado mucho en las ramas y los redactores sois los primeros que lo sabéis cuando le dais tanto bombo a forks como Remix OS que llegan con el santo grial de tener un Android de escritorio adecuado.Siguen teniendo unos navegadores muy problemáticos y que poco hacen en la lucha contra el spam masivo, sigue habiendo webs que te anulan por completa la imagen de escritorio o cuyas versiones móviles son peste pura (eso es culpa de la web no de Android/ios pero bueno), la experiencia de ofimática está bien pero sigue sin tener el nivel de escritorio...


Unos tienen que venirse más arriba pero también otros tienen que bajarse más del carro. Veo a los fabricantes seguir jugando con los componentes: Quieres 1tb y 8gb de ram por 400 euros? El i3 que voy a darte es una mierda. Quieres mejor procesador? Te doy 500GB y 4GB de Ram. Por supuesto, si te doy la pantalla 1080p, el resto de los componentes, mierders.Hombre, que ya va siendo hora de que la mierdecilla del ombligo se la miren todos.Un rumor que llevaba acompañándonos mucho tiempo, con diferentes filtraciones en las últimas semanas, hasta que llegó el día de su presentación. Sí, Xiaomi también quiere ofrecernos - a los chinos - un ordenador portátil y se llama Mi Notebook Air. El sistema operativo elegido es Windows 10.En su presentación no tienen problema en compararlo directamente con los portátiles de Apple, y no vamos a obviar que ese apellido se parece demasiado, pero ahí está, ofreciendo mucho por menos, como es habitual en la firma china. Inicialmente aparece en dos tamaños de pantalla: 12,5 y 13,3 pulgadas.


Acer, con su Aspire R11, ha optado por una coherente vía intermedia: un 4 en 1 con pantalla de 11,6 pulgadas, una amplia batería de 8 horas de autonomía pero con algo de peso extra.Como explican en el siguiente vídeo, Acer ha elegido la movilidad, las tareas diarias y una gestión inteligente de recursos.Los gamers exigentes no suelen confiar en portátiles para disfrutar de sus videojuegos: acuden a ordenadores de sobremesa que tienen la ventaja de ser mucho más configurables y que sobre todo daban más margen si uno quería la máxima potencia posible.La situación, no obstante, está a punto de cambiar. El lanzamiento de las nuevas NVIDIA GTX 1060, GTX 1070 y GTX 1080 para portátiles y esos interesantes accesorios para poder conectar gráficas externas -como lo hacen los Razer Core- harán posible que los gamers puedan aprovechar sus portátiles tanto para videojuegos como para esas experiencias de realidad virtual que tanto llaman la atención.


Uno de los últimos productos en señalarnos ese futuro es The Wolfe, que básicamente es una adaptación de lo que hacen los Razer Core pero adaptado al mundo Mac. Esta pequeña caja cuenta con una fuente de alimentación interna, interfaz Thunderbolt y tres opciones para que conectes una GTX 950, una GTX 970 o que montes tu propia GPU y luego conectes este periférico a tu MacBook.
Esas cajas externas son especialmente interesantes para todos los que ya tienen un portátil y quieren seguir aprovechándolo unos años, pero que además quieren disfrutar de los últimos juegos y contenidos de RV en estos equipos. Sin embargo los precios por ahora son algo elevados -500 dólares cuando se ponga a la venta (cliquez ici pour suivre le lien)- y habrá que esperar a ver si este tipo de accesorios siguen ganando interés... y bajando de precio.



Mucho más prometedora es la llegada de las potentes gráficas de la nueva familia de NVIDIA a portátiles. Ya hemos visto equipos portátiles de MSI y también de ASUS en este formato, pero es de esperar que pronto aparezcan más y más equipos -también en formato Todo-en-Uno- que aprovechen estas gráficas dedicadas. Parece que jugar a todo tren no será solo cosa de PCs de sobremesa, después de todo.Nos pegamos meses esperando a que esto se hiciera oficial y casi por sorpresa nos encontramos con el portátil de Xiaomi, el primero de la marca china. Buen diseño y especificaciones para un dispositivo con Windows 10 en el que la gracia iba a estar en el precio, como es habitual en el catálogo de producto de los pekineses.


Al margen del teclado, no parece que traerse uno de estos cacharros a Europa sea tan complicado como un teléfono móvil, así que hay mucha gente interesada en conocer más sobre ellos. Hablo en plural por que son dos, un modelo con 13,3 pulgadas, y otro más pequeño con 12,5 pulgadas, ambos con sus diferencias.Para ir calmando esas ganas de saber, nos vamos a China, allí ya están abriendo los portátiles para ver cómo son realmente por dentro y de paso conocer los componentes a un nivel más profundo. Os recordamos que lo potente de estos cacharros es ofrecer mucho por poco, o menos que otros: 750 dólares por el grande, 525 dólares por el pequeño.


Como es habitual cuando aparecen nuevos productos Xiaomi, las primeras tiendas y usuarios que se hacen con ellos están enseñando que los tienen, y es el momento de conocer cosas, lo que no esperábamos era un “teardown” tan pronto.Si queréis profundizar en el tema os invitamos a ver los que han realizado en Geekbuying y en IT168. Nosotros aquí nos quedamos con el de Sami Luo, que nos enseña en vídeo el modelo de mayor tamaño:Nos permite conocer mejor el cuidado aspecto del portátil, metálico y delgado, al estilo de los MacBook Air o los ZenBook. También el empaquetado en que vienen portátil y accesorios, como la fuente de alimentación o el convertidor de USB-C a otros puertos más extendidos.


El logo que veis está puesto por el creador del vídeo, el portátil realmente no cuenta con ninguno logo y seremos nosotros lo que podamos personalizarlo con uno, o con una superficie que cubre la tapa completa. En esto parece que le quieren ganar a la competencia, en personalización externa.El primer dato técnico que podemos sacar de estas publicaciones es el de la batería. En el modelo de 13,3 pulgadas tiene una unidad de 5.107mAh o 39Wh. Si nos vamos al modelo pequeño, la batería no decrece demasiado: 4.866 mAh o 37 Wh.


La memoria RAM parece que no se puede actualizar, lo que elegimos está en placa y no lo podemos tocar. Sí podemos decir que la configuración SSD es más flexible, y es que es posible colocar dos unidades: una de serie - Samsung, 256GB, PCIe -, y otra que podemos añadir vía M.2.El portátil es fácil de abrir, hay ocho tornillos que quitan la tapa de aluminio inferior, alguna accesible quitando una pequeña goma. En cuanto al resto del vídeo, es interesante ver el desempeño del portátil con juegos reales, también nos enseñan algunos benchs típicos Los parámetros que definen un portátil suelen estar bien definidos y cuantificados dentro de valores concretos: la velocidad del procesador, la capacidad del disco, las pulgadas de la pantalla, el peso, etcétera. Pero si hay un componente que se queda habitualmente en un estado de incertidumbre controlada ese es la batería.



Nos hablan de su capacidad en mAh o Whr, la autonomía que consigue el portátil con ella y de los ciclos de carga y descarga que puede soportar, pero en nuestro fuero interno asumimos que son parámetros aproximados que no se pueden tomar al pie de la letra.
En la práctica, es literalmente cierto: las baterías, al contrario de lo que sucede con otros componentes de un portátil, no son un componente digital. Es analógico, y además mucho: dentro de la carcasa o de la funda protectora, nos encontramos con un conglomerado de elementos químicos encargados de generar la energía eléctrica como efecto colateral de movimiento de los iones de Litio desde el electrodo negativo al positivo.Estos elementos químicos se van degradando con el uso, lo cual se traduce en una progresiva reducción de la capacidad de la batería para generar electricidad. Pero es una degradación que tampoco es fácil cuantificar de un modo exacto.


Con tanta indeterminación, es normal que hayan surgido mitos y leyendas urbanas alrededor de las baterías que, a día de hoy, siguen siendo una incógnita para los compradores y usuarios de portátiles.Algunos provienen de la época en la que las baterías se fabricaban a partir de NiMH (Níquel Metal Hidruro) o NiCad (Níquel Cadmio) en vez de LiIon (Iones de Litio) como sucede ahora. Otros, provienen de la observación, aunque en última instancia la degradación de la capacidad, en caso de darse) esté motivada por causas distintas a las que podríamos esperar.Por ejemplo, aún se habla del efecto memoria de las baterías, que hacía que, si no se descargaban totalmente, acabaran por tomar como nivel cero el que tuvieran al empezar a recargarlas. Es un mito que, a día de hoy, con las baterías de iones de Litio no tiene razón de ser. Puedes empezar a cargar la batería en cualquier momento, sin temor a que perdamos capacidad por ello.

Message déposé le 17.09.2016 à 06:58 - Commentaires (0)


Batería Asus G53SW-XN1

UN DETALLE LLAMATIVO EN EL DISEÑO ES LA AUSENCIA DE LOGOS EN EL EXTERIOR, NO HAY NADA FUERA QUE NOS INDIQUE QUE ES UN PRODUCTO MI O XIAOMI

Xiaomi establece comparaciones de tamaño entre su modelo de 13,3 pulgadas y el de Apple, asegurando que el suyo es un 13% más delgado: solo 14,8 milímetros de grosor. En líneas generales cuenta con un cuerpo un 11% más pequeño, con el mismo tamaño de pantalla. También presume de unos marcos mínimos en su pantalla, con 5,59 milímetros.


Esa pantalla de 13,3 pulgadas cuenta con una resolución Full HD y un sistema de laminación especial para conseguir reducir los reflejos. También debemos destacar que todo el frontal donde se encuentra la pantalla está protegido con una superficie de cristal.CON UN CUERPO COMPLETAMENTE METÁLICO, LAS DIMENSIONES COMPLETAS DEL MODELO DE 13,3 PULGADAS SON: 309,6X210,9X14,8 MILÍMETROS, Y PESA ÚNICAMENTE 1,28 KILOS

Dando un repaso a los puertos vemos que hay una salida HDMI, un par de puertos USB 3.0, jack de 3,5 milímetros, y un reversible USB-C. Si pasamos al teclado vemos que cuenta con retroiluminación - tecla por tecla - y tamaño completo. Cada tecla ofrece una profundidad de pulsación de 1,3 milímetros:


Yo llevo años con el deseo de renovar mi HP Pavilion dv6 mierder que HP me metió doblado hasta los cimientos de mi trasero.Y de verdad que me haría ilusión comprar por fin un producto versátil, medianamente potente y calculado al milimetro como algunas de las últimas apuestas que hemos estado viendo estos últimos 3 años, como la gama Surface que tanto adoro hasta los últimas ultrabooks que realmente están enseñando que diseño y potencia pueden ir unidos de la mano (por supuesto, sin llegar jamás a la valía de un PC normal o de un portátil de mayores dimensiones).Sin embargo me cuesta demasiado seguir esa estela de precios prohibitibos. Señores, no es solo una cuestión de que los smartphones lo estén petando, que se han puesto las pilas y a dia de hoy puedes pillar más de uno medianamente potente y adecuado por poco precio.


Es que yo no puedo estar pendiente de pagar de 1000 a 2000 euros por dispositivos teniendo en cuenta el nivel socioeconómico actual. Seguimos pagando la brutal crisis económica de 2008 de la que cada cual o se hundió o se mantuvo o hasta tiró para arriba y tiene un nivel cojonudo.Pero toda esta gama de dispositivos Premium son una llave para un mercado que no entiende tampoco que a dia de hoy con dispositivos de gama media podemos hacer el 70% de lo que necesitamos los usuarios normales.Yo quiero 4K, soy feliz con el 1080p desde hace años. De por sí, sigue siendo lamentable que los propios fabricantes sigan vendiendo portátiles de 700 euros y más de la mitad de ellos lleven las mismas LCD 720p de hace 6 años.Yo ahora mismo no quiero una RV por la cual tengo que abonar otros 800 euros de media (incluyendo incluso si miras Playstation: 300 por consolas + 400 del casco).



¿Hardware interno? Pues pocas sorpresas, todo conocido pero muy interesante. El corazón principal es un Intel Core i5 de sexta generación, un doble núcleo que funciona a 2,7 GHz. Está bien acompañado por 8GB de RAM en formato DDR4 y 256GB en disco SSD (PCIe).Del desempeño gráfico se va a encargar una unidad dedicada, nada menos que una Nvidia GeForce 940MX, con 1GB de RAM GDDR5. Interesante conocer que Xiaomi no cierra el equipo a la hora de expandir memoria de almacenamiento y presenta un slot de expansión para colocar otro SSD.Pasando a datos oficiales de autonomía, nos cuentan que es capaz de vivir en condiciones ideales unas 9,5 horas (batería de 40 Wh). También nos hablan de una carga rápida que posibilita rellenar al 50% el portátil en media hora.No nos hemos olvidado del modelo pequeño, el Mi Notebook Air de 12,5 pulgadas. También confeccionado en metal, su cuerpo pesa solo 1,07 kilos y tiene un grosor de 12,9 milímetros. En esta ocasión la pantalla sigue siendo Full HD, protegida de la misma manera.Las especificaciones técnicas están un paso por debajo con un Intel Core M3, que consigue estirar la autonomía hasta las 11,5 horas. La memoria RAM se queda en 4GB, y el disco SSD es de 128GB (hay otro slot para colocar un SSD)


Otros detalles comunes a los dos equipos que no nos gustaría dejar pasar son las certificaciones y colaboraciones con otras marcas: AKG pone la firma a los dos altavoces del equipo, y Dolby dice que el portátil cumple con el sistema envolvente de Dolby Digital. Es posible desbloquear estos portátiles a través de la proximidad de la nueva Mi Band.

Un diseño sin logos exteriores al que podremos colocarle diseños como los que veis en la imagen

Como curiosidad comentar que estos portátiles, como muchas de las cosas que hace Xiaomi - bicis de carretera o plegables/eléctricas -, no están desarrollados al 100% por ellos, sino que tiran de terceras empresas especializadas en este tipo de productos. En este caso el nombre a seguir es Tian Mi.


Como ocurre con todo lo que saca Xiaomi, va inicialmente dirigido al mercado chino y difícilmente lo veremos por aquí. Salen a la venta el 2 de agosto, a partir de ahí conoceremos mejor sobre ellos gracias a las tomas de contacto.El precio del modelo de 13,3 pulgadas, al cambio, sería de unos 700 euros, mientras que el portátil pequeño se nos iría cerca de los 500 euros. ¿Qué os parece?
Sabemos bien que el mercado de PCs no está atravesando por su mejor momento, sin embargo, siguen surgiendo apuestas interesantes que buscan potenciar el uso de los ordenadores por medio de herramientas que son más de smartphones, como el caso de Remix OS, que ha sido una revelación ya que toma lo mejor de Android y lo adapta a un entorno de escritorio de una forma increíble, algo que ni la propia Google ha podido hacer.


Uno de los beneficios que trae Remix OS al mercado es su versatilidad y facilidad de uso, por ello Jide Technology ya ha anunciado que están trabajando en su primer tablet que incorporaría este sistema operativo, pero no son los únicos, ya que Allwinner, el conocido fabricante de chips, estaría por lanzar los primeros portátiles impulsados por Remix OS, lo que permitiría comercializarlos a precios extremadamente económicos, algo que sin duda sería un atractivo para impulsar este tipo de dispositivos.

Portátiles que llegarían a plantar cara a los Chromebook


Allwinner está anunciado tres dispositivos que apostarían por Remix OS como sistema operativo, el primero de ellos se trata de un portátil de 11,6 pulgadas con una resolución de 1366 x 768 pixeles, teclado completo y touchpad, que estaría impulsado por un procesador Allwinner de 64 bits Quad-Core A64, con 1GB en RAM y 8GB de almacenamiento, pero el punto más atractivo sería su precio, que rondaría los 79 dólares.Por otro lado, mostraron otros dos dispositivos con las mismas especificaciones, por un lado, un portátil donde el tamaño de pantalla crece hasta las 14,1 pulgadas, y por el otro, un portátil convertible muy al estilo Yoga de Lenovo, que contaría con una pantalla táctil de 11,6 pulgadas, ambos dispositivos aún sin un precio aproximado. Además, los tres dispositivos llegarían en distintas versiones o bien, serían configurables para tener un procesador A83T Octa-Core de 32 bits, así como un salto hasta los 2GB en RAM y 32GB de almacenamiento.



Sin embargo, hay que destacar que el fabricante aún no cuenta con una estrategia clara de comercialización, por lo que el precio soñado de 79 euros podría aumentar dependiendo de la cadena de distribución, por lo que Allwinner está pensando en lanzar una campaña de crowdfunding, que serviría para conocer el mercado y ver si hay interés en este tipo de dispositivos, por lo que nada nos garantiza que verán la luz algún día.Si es pequeño rinde poco. Si es un portento pesa una tonelada. Si es muy potente agotará rápidamente la batería. Y, si es muy económico, lastrará alguno de sus elementos: bien potencia, autonomía o pantalla. ¿Dónde está el portátil perfecto, ese Santo Grial para llevar a cualquier parte?

Reducción de tamaño, mayor potencia


Fijémonos por ejemplo en el interior de cualquier equipo. Hemos pasado de los procesadores de 32 a 22 nanómetros. En el horizonte asoman semiconductores de 14 y 10. Sumemos más núcleos y frecuencias de reloj cada vez más altas: componentes más poderosos consumen mayores recursos, generan más calor residual, con la consiguiente necesidad de un ventilador mayor.¿Y qué hay de la autonomía? Con mayor espacio para componentes se da la oportunidad de baterías con más celdas, pero a costa de un equipo demasiado pesado. Cualquier placa COM Express no baja de los 95mm x 125mm. Añadamos el HD, disipador, lectora, transformador de corriente, y tendremos más de un kilogramo de electrónica.


Los nuevos productos andan nuevos caminos. La novedad se paga y cualquier producto, hasta que no se populariza y su tecnología no se asienta, mantienen costes muy elevados de fabricación y distribución. Mantenerse a la vanguardia implica un riesgo, un sobreprecio. Y cuando se trata de la cartera, no siempre conviene arriesgar.Un menor consumo energético también implica una mayor potencia por vatio, pero si queremos una tarjeta gráfica a la altura ya sabemos: la popular GTX 950, por ejemplo, nunca baja de los 90 vatios. Cuando llevamos un par de horas de aquí para allá con el portátil a las espaldas una cosa queda clara: el tamaño importa, pero a la inversa.Los teclados compactos han dejado paso a pantallas táctiles, y las pantallas pequeñas a salidas HDMI para usar una segunda pantalla. ¿Razón? La movilidad. Al fin y al cabo, hablamos de portátiles.

Message déposé le 17.09.2016 à 06:51 - Commentaires (0)


Batería Asus N10E

El hardware interno es común a ambas y se trata de un Intel Atom X7 (Z8750) de cuatro núcleos que funciona a 2,56GHz. En el modelo gordo va acompañado de 8GB de RAM y 128GB en formato SSD, mientras que en el Lite, esas cantidades se reducen a la mitad. Otras diferencias importantes las tenemos en las cámaras y baterías: 6.120mAh, 8 y 5 megapíxeles en el modelo potente, y 4.080mah con 5/1 megapíxeles en el Lite.
Sus creadores dicen que los prototipos no tienen problema para ejecutar juegos conocidos como “Batman: Arkham City”, “Dark Souls 2”, “DmC: Devil May Cry”, “Mirror’s Edge”, o “Metal Gear Rising: Revengeance”. Echad un vistazo al vídeo:


Gracias a un sistema dualboot, en PGS creen que no habrá problema para cambiar de Windows 10 a Android 6.0 Marshmallow. Cuando estamos con el sistema operativo de Microsoft la pantalla secundaria hace las veces de trackpad, o teclado.Parándonos en el fenómeno Kickstarter, comentar que allí piden 100.000 dólares por hacerla realidad, y ya están cerca de doblar esa cifra, con 26 días por delante para mejorarla. La cosa pinta bastante factible.Es muy interesante echar un vistazo a lo que ocurriría si van pasando barreras en la recaudación: si llegan a 350.000 dólares, crearán un modelo con pantalla secundaria de tinta electrónica, que consumirá mucho menos. También contemplan la posibilidad de meter el hardware de comunicación para que en modo Android tengamos todo un teléfono.
PGS Labs quiere ponerla a la venta en marzo del año que viene, y viendo que la cosa avanza fácil, pensamos que es una posibilidad bastante real. Estaremos atentos a sus avances, mientras podéis pensar si su precio es atractivo o no: PGS cuesta 280 euros, y el modelo Lite, 230 euros. Los precios cambian según las contribuciones que se van planteando, algunas muy interesantes pero ya agotadas.


Para los que no confíen en este tipo de iniciativas, aseguran que el Kickstarter que han montado es para conocer el interés real por su proyecto, pero que tienen ya socios en China que les pueden garantizar la producción de una buena cantidad de consolas, y asumir ampliaciones en la demanda.Las baterías de nuestros dispositivos móviles se han convertido en protagonistas de nuestra experiencia de usuario, pero hace mucho que son también componentes críticos en ordenadores portátiles. ¿Ha mejorado la tecnología integrada en esas baterías? ¿Cuál es la mejor forma de exprimir estos componentes y sacarles el mayor partido?


Es lo que trataremos de explicar al aclarar algunos de los mitos y realidades más importantes de las baterías en portátiles. Si queréis saber cuándo debéis cargar vuestros portátiles, si debéis tenerlos enchufados todo el tiempo o qué pasa con los ciclos de recarga, atentos.En nuestros portátiles solemos encontrar dos tipos de batería: de ión de litio y de polímero de litio. Ambas se caracterizan por su ya consolidada producción masiva -lo que ha permitido abaratar el precio de estos componentes- y su buen comportamiento excepto a altas temperaturas, algo de lo que hablaremos más adelante.
La diferencia fundamental entre ambas es la forma en la que la sal de litio está contenida en esas baterías: mientras que en las baterías de ión de litio ese componente está contenido en un solvente orgánico líquido, en las de polímero de litio el continente es un compuesto polimérico similar a un gel.



Una de las primeras preguntas que suelen hacerse los usuarios de portátiles es qué pasa cuando uno trabaja con el portátil en casa o la oficina. ¿Debe dejarlo siempre conectado? ¿Debe desconectarlo en cierto momento para que la batería no se degrade? ¿Dejarlo conectado todo el tiempo puede provocar algún tipo de sobrecarga?
La respuesta es sencilla: podéis dejar vuestros portátiles enchufados todo el tiempo que queráis, porque no hay peligro de que sobrecarguéis el portátil. En cuanto la batería está totalmente cargada ese proceso se detiene, y no vuelve a iniciarse hasta que el voltaje de la batería cae por debajo de cierto nivel.


Cuando uno utiliza el portátil sin estar enchufado acaba llegando un momento en el que aparecen los avisos de batería baja que el sistema operativo muestra y que nos recuerdan que debemos recargar el portátil.
Si no tenemos el cargador o un enchufe cerca no hay mayor problema, ya que podremos agotar la batería al máximo, dejar que el ordenador se apague por falta de batería y realizar esa recarga de la batería más tarde. Sin embargo dejar esa batería descargada durante un largo periodo de tiempo puede situar ese componente en un estado de descarga profundo (otra de las formas de indicar el estado de la carga) del que podría no recuperarse nunca más.


Este analizador de batería de la empresa Cadex cuenta con opciones de impulso de batería que permiten recuperar baterías en un estado profundo de descarga.

Las baterías de ión de litio cuentan con un circuito de protección que evitan un "abuso" de la batería. Eso hace que entre otras cosas la batería no se vuelva inutilizable si se "sobredescarga", pero ese mecanismo no siempre funciona. Cuando las baterías se "duermen" los cargadores ofrecen una pequeña carga impulsora -pulsos de muy corta duración pero de voltaje muy alto- para activar ese circuito de protección, y si se detecta que una de las células empieza a cargarse, se inicia el proceso normal. Lamentablemente ese mecanismo no siempre funciona,


Ese concepto del apartado anterior nos lleva a otro concepto importante: cómo se describe el estado y condición de una batería. Hay varios tipos de formas de presentarlo, aunque el más extendido es el estado de carga (State of Charge, SOC), que es un porcentaje de la capacidad máximo. Otra de las formas de expresarlo es la profundidad de descarga (Depth of Discharge, DOD), que también es un porcentaje sobre la carga máxima: se suele aceptar que un 80% de DOD supone haber entrado en una fase de descarga profunda, y esto es peligroso.
Otras medidas son el voltaje de la terminal -varía con el SOC y la corriente de carga y descarga-, el voltaje del circuito abierto -el que existe entre los terminales de la batería cuando no hay carga aplicada- y la resistencia interna, que varía y depende del estado de carga: a medida de que la resistencia interna aumenta, la eficiencia de la batería se reduce y la estabilidad térmica se reduce porque cada vez más energía de carga se convierte en calor. Mal asunto de nuevo.


Todas las baterías de este tipo tienen cierta vida útil que se mide en ciclos de recarga. No hay un estándar que especifique lo que constituye un ciclo de recarga de forma detallada, pero se suele asumir que un ciclo de recarga completo se aplica cuando recargamos la batería (de nuevo, no está aceptado que haya que cargarla por completo) tras descargarse por debajo del 20%.
La forma de contar esos ciclos de carga varía según los fabricantes, pero en Apple dan un buen ejemplo de cómo lo hacen ellos: "podrías haber usado la mitad de la carga de tu portátil un día y podrías recargarlo por completo. Si hicieras lo mismo al día siguiente, eso contaría como un ciclo de carga, no como dos. De este modo, podría llevar varios días completar un ciclo de carga".



Todas las baterías de ese análisis mostraron una reducción de su capacidad a medida que los ciclos de carga iban consumiéndose. De un 88-94% de capacidad inicial pasaron a un 73-84% tras 250 ciclos de recarga. Fuente: Battery University.

Como explican en ese mismo documento, se recomienda sustituir la batería una vez se alcancen el máximo número de ciclos de carga. Podremos seguir usando esa batería, pero notaremos una inevitable reducción en la autonomía de esas baterías que se irá agravando con el tiempo, algo que explican muy bien en Battery University. Allí comentaban por ejemplo cómo incluso durante el primer año de uso las baterías no logran dar el 100% de su capacidad: por un lado su almacenamiento hace que pierdan capacidad, pero por otro los fabricantes dan datos a menudo optimistas porque "saben que pocos usuarios comprobarán esa capacidad y se quejarán".


Cada portátil es un mundo porque integra baterías de distinta capacidad y con diferencias sutiles que pueden hacer que el número de ciclos de recarga soportados sea variado. En Apple ofrecen una estimación de sus equipos en la que vemos cantidades que van desde los 300 ciclos de los viejos modelos a los 1.000 de los nuevos. No muchos fabricantes lo dejan tan claro, y por ejemplo en los Dell XPS 13 se criticaba que ese número llegara solo teóricamente a los 300 ciclos, algo que supondría un sobrecoste para usuarios que quisieran seguir manteniendo a raya ese apartado.Si hay un elemento que afecta a la vida útil de las baterías, ese es el calor. No solo eso: es también un parámetro que puede condicionar el correcto funcionamiento de las baterías de las que estamos hablando, convirtiéndolas incluso en baterías "explosivas", algo que ha causado numerosos casos de devolución de equipos de fabricantes y que también afecta a otros productos como los recientes hoverboard.


El uso de equipos en localizaciones en los que la temperatura está por encima de los 30 grados puede tener consecuencias importantes para la vida útil de nuestros equipos, y de nuevo tenemos un documento de Battery University que revela que las baterías de ión de litio "sufren de estrés cuando se las expone al calor de la misma forma que lo sufren al someterlas a un alto voltaje de carga".
Estimación de la capacidad recuperable de una batería de ión de litio al almacenarla durante un año a diversas temperaturas. Fuente: Battery University.
Como se puede apreciar en esa tabla, las temperaturas inciden de forma directa en el rendimiento que obtenemos de nuestras baterías, y por eso si algún día tenéis que almacenar una batería durante un largo periodo de tiempo lo mejor que podéis hacer es 1) Dejarla cargada al 40-50% (para evitar un estado profundo de descarga prolongado) y 2) almacenarla en un sitio fresco. Incluso es adecuado tapar los terminales metálicos de la batería con cinta aislante para evitar conductividad accidental o cortocircuitos y meter la batería en una bolsa con cierre hermético para protegerla de polvo y suciedad.


Si el calor es malo para las baterías, el frío debería ser bueno, ¿verdad? Pues no. Ese mito extendido de que almacenar las baterías en un congelador o en la nevera puede mejorar su comportamiento es uno de los más populares, pero no es necesariamente cierto.
Aunque en cierto tipo de baterías -como las de NiMH o NiCD, prácticamente en desuso hoy en día- la degradación incluso a temperatura ambiente es apreciable y se puede ralentizar con temperaturas bajas, las baterías de ión de litio y de polímero de litio no son tan sensibles a ese problema -sí a temperaturas elevadas, como decíamos-, y de hecho mantener baterías en el congelador o la nevera puede dañar las baterías. La condensación puede provocar corrosión los contactos o el sellado.


Hay casos en los que no obstante este método puede servir para otro propósito: recuperar una batería "muerta". En foros de discusión y algunos blogs los usuarios han contado como almacenar esas baterías aparentemente irrecuperables en el congelador durante 14 o 15 horas podía ser útil. El proceso es sencillo -meter la batería en una bolsa sellada en el congelador, sacarla tras ese periodo, dejarla que recupere su temperatura normal antes de meterla en el equipo y realizar varios ciclos de recarga completa- así que si estáis en ese caso quizás podáis verificar si el método funciona o no.

Message déposé le 15.09.2016 à 06:33 - Commentaires (0)


Batería Asus Eee PC 1008P-KR-PU17

Otro de los puntos críticos de este dispositivo es el tiempo de carga. Si bien tiene una autonomía de hasta 5 horas en funcionamento, que no está mal, hay que tener en cuenta que la recarga completa se realiza en algo más de dos horas.Si piensas que con este escáner podrás reconocer texto a mano alzada, tenemos que informarte de que no es posible ya que en ese caso que acierte el caracter es casi más cuestión de azar que precisión software.Teniendo en cuenta que el escáner que hemos probado tiene un precio de venta de 149 euros, no precisamente barato, nos cuesta encontrar un tipo de usuario que hoy día pueda sacarle el partido necesario a esa inversión.Hoy por hoy los smartphones tienen cámaras y potencia suficiente como para hacer de escáneres mediante OCR, quizá de forma menos cómoda, pero es posible. Las dificultades de aprendizaje de uso así como de la precisión de IRISPen Air 7 nos hacen dudar de darle un uso que vaya más allá de lo eventual.


Es complicado encontrar un hueco a este tipo de dispositivo si para funcionar requiere estar conectado (de manera inalámbrica, eso sí) a un smartphone u ordenador.No permite ninguna funcionalidad de manera autónoma y tiene un precio más elevado que un smartphone básico que puede llegar a ofrecer las mismas funcionalidades y más con aplicaciones como por ejemplo Office Lens.Si estás estudiando, si necesitas capturar citas de texto, si viajas mucho o si estás aprendiendo idiomas quizá IRISPen Air 7 sea un gadget para ti. Fuera de esas tesituras cuesta mucho defender este tipo de dispositivo.Sabíamos que no quedaba mucho para esto y ya están aquí las nuevas gráficas de Nvidia, ideadas para meterse en portátiles y espacios reducidos - las vamos a ver en muchos sitios -. Aunque os hemos adelantando algunas cosillas estos últimos días, ahora tenemos todos los detalles importantes sobre las denominadas Geforce GTX 10.


En principio son tres modelos con poco que envidiar a la potente propuesta de sobremesa. Sí, ahí está el matiz importante en el que Nvidia hace hincapié: aquí no hay una denominación especial para las gráficas de portátiles, ni una “M” ni un “Mobile” en el apellido. La firma de Santa Clara quiere que las llamemos del mismo modo, ya que prácticamente son la misma cosa.Estas GeForce responden al mismo nombre, y cuentan con las mismas especificaciones: GTX 1080, GTX 1070 y GTX 1060. Es algo que llevan muchos años queriendo hacer y la tecnología actual les permite dar el paso. Principalmente le podemos echar la culpa a Pascal y su tecnología de fabricación, que además es capaz de generar una potencia un 70% superior a las gráficas Maxwell ideadas para el mundo portátil.Pascal es la principal mejora que trae Nvidia a los portátiles, con su tecnología de fabricación de 16nm (FinFET) consiguen mejorar en espacio, potencia y consumo. Hablamos de un rendimiento cuatro veces superior a la mejor consola que hay ahora en el mercado, y los jugadores podrán conseguir un 30% más de autonomía que con un modelo anterior de Nvidia.


En lo más alto de la gama tenemos a la GTX 1080 con 2.560 núcleos CUDA, una frecuencia de reloj de 1.733MHz, y la presencia por primera vez de memoria GDDR5X, tanta como 8GB.

El siguiente escalón es la GTX 1070 que llega para reemplazar a las 980M. Cuenta con 2.048 núcleos CUDA y una frecuencia de reloj de 1.645MHz. Aquí la memoria también es de 8GB pero de tipo GDDR5.

La más pequeña es la GTX 1060, que sustituye a las 970M y cuenta con 1.280 núcleos CUDA y una velocidad de 1.670MHz. La RAM es de 6GB de tipo GDDR5.
EN LA DEMOSTRACIÓN QUE REALIZARON EN EL EVENTO PUSIERON UN PORTÁTIL A EJECUTAR GEARS OF WAR 4 EN UNA TELE 4K, Y TODO FLUÍA A 60 IMÁGENES POR SEGUNDO

Con el tiempo iremos viendo configuraciones especiales, como SLI o refrigeración por agua. El overclocking de fábrica - se juega con un 10% - será posible en la GTX 1080, y en un par de meses llegará a los otros dos modelos.



Nvidia tiene puesto el punto de mira en un mercado que parece que no existe pero está ahí generando muchos ingresos y ampliando cuota de mercado. Según los datos que maneja la consultora DFC Intelligence, el mundo del juego en portátiles no para de crecer y hay una base instalada de 20 millones de unidades.
Razer es un buen ejemplo de diseño para Nvidia, consiguen incluir la mejor tecnología en un cuerpo liviano y delgado

Si miramos a las consolas de sobremesa, la diferencia no es grande y eso que el precio de partida de estos gadgets sí que lo es: Xbox One tiene unas 29 millones de consolas, mientras que PlayStation 4 se va por encima de los 50 millones.


Quien dice portátiles dice esas mochilas con hardware que están empezando a florecer, o lo que se les ocurra. La cuestión es que Nvidia tiene sus gráficas GTX 10 listas para realizar ese trabajo (VR Ready).El punto de partida para esta posibilidad van a ser - más o menos - los 1.300 dólares de un portátil con la GTX más pequeña, pero el hecho de poder desarrollar y ejecutar en cualquier sitio va a ayudar al despegue de esta tendencia tecnológica.LA REALIDAD VIRTUAL ES UN MERCADO QUE ESTARÁ VALORADO EN 30.000 MILLONES DE DÓLARES EN 2020, Y NVIDIA CREE QUE EL MUNDO PORTÁTIL TAMBIÉN TIENE QUE SER UNA PIEZA DEL ENGRANAJE

15notebooks Inside Web
En el evento de NVidia pusieron a funcionar un sistema HTC Vive con un portátil con la opción GTX 1060, ejecutando un juego simple de boxeo. Obviamente la cosa mejora con los escalones siguientes de potencia, pero la demostración está sobre la mesa. Nvidia no habla aquí de autonomía, prefiere asegurar el rendimiento con equipos conectados a la red.


El lanzamiento de estas GTX 10 es muy potente en apoyos, no falta ninguno de los fabricantes habituales en el mundo ‘gaming’, que tendrán soluciones que comenzarán a vender por 1.300 dólares, y no nos extrañará ver equipos por debajo de los 1.000 dólares en cuestión de meses.Entre los nombres que van a tener portátiles ‘Pascal’ están Lenovo, EVGA, Alienware, Asus, MSI, HP, Acer, o Razer. Para ellos será fácil crear un equipo de 18 milímetros de grosor y 1,8 kilos, al estilo MacBook Pro, pero con toda la potencia de una GTX 10.Samsung acaba de actualizar lo que podemos considerar como sus portátiles tope de gama, los más potentes de la casa, y en los que encontramos una excelente percha para estrenar tecnología. Hablamos de los portátiles ATIV, que reciben dos nuevos modelos, uno que apuesta por la máxima resolución de pantalla, otro que juega a hacer giros con ella.


El Samsung ATIV Book 9 Pro es el primer portátil de los coreanos que se atreve con la resolución 4K - 3.840x2.160 píxeles -, lo hace introduciéndose en un panel de 15,6 pulgadas, con el que además podemos interactuar de forma táctil.
Otro punto a destacar es que se atreve con los procesadores Intel de última generación, concretamente un Intel Core i7 6700HQ. Antes de entrar en más detalles, decir que el portátil pesa poco más de dos kilos.

El resto de especificaciones también son llamativas, con 8GB de RAM, 256GB de memoria en formato SSD, y una tarjeta dedicada Nvidia GeForce GTX 950M (2GB GDDR5), bien necesaria para lidiar con esa resolución y aplicaciones exigentes.


Una parte vital en el mundo de los dispositivos móviles es la batería, el modelo Pro se contenta con una que le puede dar 6,5 horas de vida, que aunque no parezca brillante, ya es bastante más que las 3,5 horas que ofrece el Toshiba Radius 12 con pantalla 4K (es cierto que es bastante más pequeño).Terminamos con detalles como que hay cuatro altavoces, tenemos salida HDMI con soporte 4K, tres puertos USB 3.0, además de un puerto USB 3.1 Type C, de los reversibles.Ambos modelos cuentan con un modo especial de pantalla para exteriores en el que el brillo sube hasta los 500 nits en el Pro, y hasta 700 nits en el Spin que vamos a conocer a continuación.


LO MÁS LLAMATIVO DE ESTE MODELO ES QUE LA PANTALLA GIRA 360 GRADOS PARA PODER JUGAR CON DIFERENTES MODOS DE USO

El segundo modelo es conocido como Samsung ATIV Book 9 Spin, con un tamaño significativamente inferior, que le da esa pantalla táctil de 13,3 pulgadas. La resolución de pantalla también es estupenda con 3.200x1.800 píxeles.

Aquí el procesador también es de los nuevos, pero se trata de un Intel Core i7 6500U. La gráfica pasa a ser integrada, una Intel HD Graphics 520. Los puertos del Spin son tres unidades USB 3.0 y salida HDMI. El portátil pesa 1.3 kilogramos.



Obviamente estamos ante los modelos Windows 10 más importantes del catálogo de Samsung. La versión Pro tendrá un precio de partida - en Estados Unidos desde noviembre -, de 1.599 dólares, mientras que Spin baja hasta los 1.399 dólares. Sus competidores naturales serán los MacBook Pro, Dell XPS, y el portátil de Toshiba con resolución 4K, así que el precio es alto, pero no parece abusivo. Surface Book está en otro nivel de precios.Dell se ha llevado toda su artillería para juegos al E3 2016, esos portátiles y ordenadores de sobremesa que entran dentro de la familia Alienware. Aprovechan además que andan de aniversario - 20 años ya - para hacer una renovación bastante potente en todos sus frentes.Principalmente nos encontramos con un portátil para juegos en el que se han decidido a colocar una pantalla OLED de 13 pulgadas, y en segundo lugar, un nuevo Alienware Alpha - especie de consola - que está capacitada para lidiar con el 4K y la realidad virtual. Les acompañan torres de diseño como Aurora y Area-51.

Message déposé le 13.09.2016 à 07:15 - Commentaires (0)


Batería ASUS N71VG

La intención inicial del proyecto es la de remozar el clásico original y adaptarlo a nuestros días. La cosa está más adelantada de lo que parece y sus creadores - Nightdive Studios - nos deleitan con una demo en versión pre-alfa, que se puede adquirir de forma gratuita a través de diferentes plataformas (Steam, GOG, o Humble Store)El papá de títulos tan sonados hoy en día como 'Bioshock' o 'Deus Ex’ ha cumplido ya más de veinte años, y para su puesta al día han reclutado a gente como Chris Avellone (Star Wars: Knights of the Old Republic II o Fallout 2). Nos cuentan que deambular por Citadel no será exactamente igual, conservará el espíritu pero habrá muchos elementos y mecánicas que están siendo actualizadas a lo que se demanda hoy en día.


Tratándose de un proyecto Kickstarter y de un título clásico venerado por muchos, siempre hay que echar un ojo a las recompensas que se ofrecen en la plataforma de financiación. El elemento más llamativo es sin duda un portátil Razer personalizado para la ocasión, eso sí, a un precio bastante alto: 5.000 dólares.Ellos dicen que le han colocado un tema “TriOptimum” a un Razer Blade, uno de los portátiles para juegos que mejor lucen en el mercado, así que con un poco de buen gusto no era difícil crear algo atractivo. Luce el logo de la corporación y se emplea una tonalidad más suave en la iluminación verde de acentos y teclado.Repasando un poco características técnicas podemos destacar su pantalla IGZO de 14 pulgadas con resolución QHD, que además es táctil. La gráfica utilizada para mover los juegos es una GeForce 970M con 6GB, mientras que el procesador principal es un Intel Core i7–6700HQ. No faltan 16GB de RAM DDR4 y 512GB en formato SSD.


Obviamente, por ese precio, nos dan el resto de recompensas que podemos ver en la lista de Kickstarter: la Big Box Collector’s Edition - imagen anterior -, acceso exclusivo a contenidos y foros, y las copias digitales de System Shock Enhanced (2015) y System Shock 2 (1999).La cifra a recaudar es bastante alta, 900.000 dólares, pero la verdad es que la cosa está marchando mucho mejor de lo pensado y a falta de 29 días ya llevan más de 320.000 dólares. Una demostración de que una plataforma así también puede servir para hacer ‘reboots’ de clásicos, en las mejores condiciones.


Ultimamente os estamos enseñando muchas consolas portátiles, o que parecen serlo, y es que el planeta tecnológico está muy interesado en crear cosas diferentes, normalmente apuntando al bajo coste, que aprovechan unos recursos hardware y software que están muy a la mano.Ahora muchas pequeñas compañías pueden crear un dispositivo portátil al nivel de Sony o Nintendo, sin demasiado problema. Pero el cacharro que os presentamos ahora es algo especial, se llamada Creoqode 2048 y solo viendo la pantalla ya sabemos que no tiene intención de rivalizar con otros sistemas.Su particular pantalla está compuesta por 2.048 píxeles de generoso tamaño, se pueden ver perfectamente a cualquier distancia. La razón es que cada uno de ellos es un elemento de iluminación LED, dispuestos en una matriz de 64 x 32 puntos. Extraño a estas alturas, pero llamativo cuando menos.


CREOQODE PROPONE UNA MANERA ATRACTIVA DE ENFRENTARTE AL CÓDIGO Y PODER VERLO EJECUTADO EN UNA CONSOLA PORTÁTIL

La empresa londinense detrás de esta curiosa consola, Creoqode, la ha diseñado para dejarte jugar, pero también con la intención de desarrollar en ella títulos estilo retro. Todo el proceso es completamente ‘Open Source’, para que con un PC o un Mac puedas desarrollar y meter el juego sin más problemas.Se ofrecen tutoriales a niveles muy básicos, para el que no haya programado nunca pueda empezar a jugar con esto. Para fomentar el desarrollo se crea una comunidad llamada “Qode Share”, en ella se irán colgando aplicaciones que la gente quiera compartir. Obviamente lo enfocamos como una consola, también puede tener otras utilidades, al fin y al cabo es una pantalla programable.



La realidad es que vemos algo que exteriormente está muy bien diseñado, incluso la pantalla es muy llamativa por la vivacidad y claridad de esos LEDs, pero en la práctica nos parece algo limitada para generar juegos más allá de los 8 bits. Podrían haber extendido la idea hasta algo más moderno, pero también es cierto que tenían claro que no iban a crear una consola para ejecutar MAME, sino una herramienta con la que aprender a desarrollar.Como alguno podría imaginar, Creoqode no tiene el gadget listo, pide ayuda en una campaña de Kickstarter, donde pide 146 dólares por una unidad de la consola. Habrá dos versiones, una que ya viene lista para usar, otra que incluso tenemos que montar componente a componente.


Si te molesta que otros echen un vistazo a la pantalla de tu portátil, hay diferentes soluciones, la más conocida pueden ser los filtros que se colocan para restar ángulos de visión. HP ha pensado en algo así, pero directamente integrado en sus portátiles, con la posibilidad de conectar y desconectar su función.A esto le han dado el nombre de pantallas Sure View y la tecnología llega por cortesía de 3M. No hay más que pulsar F2 y la pantalla cambia ligeramente su aspecto para el que la está mirando de forma directa, pero se oscurece de forma importante para aquellos fisgones que tenemos a nuestros lados.


SEGÚN HP Y 3M EL SISTEMA REDUCE HASTA UN 95% LA VISIÓN DESDE LOS LATERALES, DIFICULTANDO LA VISIÓN DE AQUELLOS QUE NO ESTÁN INVITADOS A VER LA PANTALLA

La opción “privada” de visualización es ofrecida por HP en dos de sus portátiles nuevos, los EliteBook 1040 y 840. El hecho de que pierda algo de intensidad para el usuario del portátil no es algo que me haga mucha gracia, pero entiendo que el sistema está justificado para mucha gente.
La tecnología Sure View permite integrar los filtros con pantallas táctiles, como es el caso del EliteBook 1040

Vale, esto ya existía, se podía comprar y colocar en donde lo necesitáramos, pero no es lo mismo que 3M y HP trabajen en integrarlo en los equipos, consiguiendo que el filtro esté siempre con nosotros, sin que se pierda o deteriore. Integrándolo han conseguido que la pérdida de calidad o brillo sea mínima y que la duración de la batería sea menor cuando conectamos el llamado modo privado.


En la parte negativa de esta tecnología tenemos que únicamente funciona con paneles TN, que son los más asequibles del mercado, y por lo tanto asociados a portátiles de gama media o baja. No se contempla colocarlo en paneles IPS, con mejores colores y ángulos de visión, pero sí están pensando llevarse la idea a los monitores de escritorio.Los primeros portátiles HP con Sure View saldrán al mercado en septiembre. El modelo superior - 1040 - destaca por contar con resolución Full HD y el hecho de ser táctil. Sí, Sure View no impide crear pantallas táctiles al colocarse en una capa intermedia.Seguro que alguna vez has utilizado el típico subrayador llamativo para destacar esa frase importante en un texto escrito, por dar un toque de color o bien como parte de tu metodología de estudio.


IRISPen Air es un escáner que recuerda sobremanera ese acto, no sólo por cómo funciona sino también por su forma. Permite escanear texto, letras y números, e incluso traducir en tiempo real de viva voz lo que escaneas. Puede funcionar junto con un PC o un smartphone y promete ser un gadget, cuanto menos, interesante.IRISPen Air 7 llega como un dispositivo de pequeñas dimensiones si lo comparamos con los vetustos escáneres A4 que un día poblaban todas las casas y que últimamente han quedado relegados a parte de impresoras multifuncionales en el mejor de los casos.



Es la evolución natural de IRISPen, un escáner portátil con conectividad USB y que permitía escanear directamente subrayando el texto. Se le ha dotado de conectividad Bluetooth y mejoras en el software OCR para ordenador y smartphone.¿Cómo de pequeño es? 3,5 x 13,97 x 2,5cm son sus dimensiones y tiene un peso de 28 gramos. Es muy ligero, quizá demasiado para el volumen del mismo, dando la sensación de un acabado y construcción plasticosa o endeble pero nada más lejos de la realidad pues ha demostrado ser un gadget robusto. Durante nuestras pruebas ha aguantado transporte en mochila, en estuche, incluso en el bolsillo y sigue como el primer día.Como se puede ver en las fotos, estamos ante un dispositivo que funciona de manera inalámbrica vía Bluetooth. En la parte trasera integra un cable microUSB para cargar la batería y ser utilizado en ordenadores vía USB.


El fabricante promete hasta 5 horas de funcionamiento continuo de manera inalámbrica. Nosotros, en distintos tramos de uso, hemos rozado esa cifra.Estéticamente estamos ante un dispositivo de color blanco, recuerda en parte a un subrayador o a un test de embarazo, pero no os dejéis engañar: los dos LEDs indican conectividad Bluetooth y nivel de batería, no tiene nada que ver con un futurible embarazo.En el pack nos encontramos, además del escáner con su tapa, un cable USB y un pequeño dongle USB que da conectividad Bluetooth al ordenador al que lo conectemos.

Message déposé le 13.09.2016 à 07:10 - Commentaires (0)


Batería ASUS X45U

Por ello, parámetros que antes no se tenían muy en cuenta a la hora de elegir un portátil, como el ángulo de visión de la pantalla, cobran especial relevancia a día de hoy.
El ángulo de visión indica mediante un valor numérico desde qué posición respecto de la pantalla podemos ver su contenido sin que se produzca un cambio apreciable en el color, el brillo o el contraste de lo que vemos.Si mantuviéramos una posición fija frente a la pantalla de nuestro portátil justo con la vista fijada perpendicularmente sobre ella, el ángulo de visión no sería un parámetro relevante. Siempre veríamos la pantalla bien. Pero al mismo tiempo que los portátiles se hacen más manejables, robustos y ligeros, los usamos en posiciones muy diferentes.Basta con que tengamos que usar un portátil sentados en el suelo o en posiciones sujetas a movimientos frecuentes para que empecemos a notar diferencias en el brillo, contraste o el color de la pantalla dependiendo del ángulo desde el que la miremos. Eso, si la pantalla no es de buena calidad, desde luego.


Si estamos mostrando un proyecto desde el portátil, con personas alrededor mirando la pantalla, si el ángulo de visión no es generoso, los que estén en los laterales no verán adecuadamente los contenidos que estemos mostrando.Otro aspecto que afecta negativamente a la visualización de las pantallas en los portátiles es el de los brillos y los reflejos. Los puntos de luz que iluminan los espacios, en muchas ocasiones se reflejan en la pantalla de los portátiles ocasionando molestias y desviando nuestra atención.Este punto, también está empezando a ser tratado por los fabricantes para minimizar el efecto de los reflejos en la visualización de contenidos, incluso con fuentes de luz especialmente incordiantes.Asus ha atacado estas circunstancias asociadas a la pantalla desde varios frentes. Por un lado, ha adoptado en muchas de sus gamas de portátiles paneles LCD con tecnología IPS (In Plane Switching).


Estos paneles tienen una disposición especial de los cristales líquidos de forma que no solo se ven bien desde una posición perpendicular, sino también desde ángulos tan extremos como 178 grados respecto del plano de la pantalla.Además, Asus ha desarrollado otras tecnologías como Tru2life o Asus Splendid en busca de la mejor experiencia visual. Tru2life está pensada para la optimización de los vídeos, y Splendid para la optimización de los colores en pantalla. En ambos casos se trata de tecnologías que analizan las imágenes para adaptar los parámetros del panel de un modo óptimo durante su visualización.De este modo, no solo tenemos un sólido ángulo de visión para ver los contenidos en pantalla, sino también tecnologías para disfrutar de un color de gran calidad.


Uno de los modos dentro de Splendid es el denominado Eye Care. Hay otros tres más: Normal, Vivo y Manual, aunque el más interesante es el dedicado al cuidado de la salud visual. Con este modo, se reduce la intensidad de la luz azul proveniente de la retroiluminación del panel, que es la que más energía emite y la que puede afectar de un modo negativo a la salud de nuestros ojos.
Además del modo Eye Care, una correcta visualización de la pantalla contribuye a eliminar estrés originado por el esfuerzo de nuestro cerebro para “ver bien” lo que no se muestra correctamente en ella. El ojo se acostumbra a todo, pero el precio que hay que pagar es el de procesar lo que vemos para hacer una mejora “mental”.Es lo que sucedía hasta no hace mucho, cuando se dejaba en manos de nuestra vista la tarea de hacer que lo que vemos “esté bien”, ya sea en cuanto a balance de blancos, contraste o nivel de detalle, por ejemplo.



Si la tecnología hace esa mejora por nosotros, mejor. Y esa es la misión de Splendid y Tru2life de Asus: asegurar una visualización consistente y óptima de los vídeos y las imágenes.Equipos como el ASUS VivoBook Pro N552VX son un buen ejemplo de aplicación de estas tecnologías. Además, también es posible encontrar modelos con diferentes resoluciones de pantalla: Full HD o UHD. Full HD se corresponde con una resolución de 1.920p x 1.080 píxeles. UHD, por su parte, se corresponde con 3.840 x 2.160 píxeles.
A más píxeles en pantalla, mayor será la nitidez, lo cual contribuye también a reducir el estrés visual. De todos modos, para usos cotidianos que no requieran el máximo nivel de nitidez, Full HD estará bien.


Los portátiles con pantalla UHD (algo así como 4K para simplificar) no siempre son fáciles de encontrar a la venta, eso sí, pero es una tendencia de gran calado a medida que 4K empieza a ser una tendencia consolidada.La combinación de un buen panel y la electrónica necesaria para manejarlo de un modo óptimo durante la visualización de vídeos o imágenes es lo que caracteriza a equipos como el Asus VivoBook Pro N552VX, con un panel IPS de 178 grados de ángulo de visión, y tecnologías como Asus Splendid o Tru2life en su pantalla de 15’’.Gracias a estas tecnologías, lo que vemos en pantalla no necesita apenas ser procesado por nuestro cerebro, que solo se tiene que centrar en lo importante, divertirse o trabajar mientras usamos el portátil para el ocio o los negocios.


Puede gustar más o menos lo que opino sobre los portátiles de Apple, pero es una realidad que han servido de estímulo para que toda la industria se ponga las pilas y cree equipos con mayor calidad de fabricación y mejor presencia. Los MacBook ya tuvieron sus ‘imitadores’, pero son los MacBook Air los que más han movido el negocio, con la iniciativa Ultrabook de Intel como principal competidor fuera de la plataforma de Apple.Con esto no estoy diciendo que no haya personalidad y grandes alternativas, pero si los propios fabricantes reconocen el estímulo, no seré yo quien le de la vuelta al asunto. Leyendo Wall Street Journal y Verge nos encontramos con declaraciones de Ron Coughlin en las que dice que su empresa quiere que sus portátiles estén en las mismas conversaciones sobre calidad que se tienen, en las que los ‘macbooks’ se utilizan como la referencia. Para el que ande perdido, Ron es el jefe de la división de ordenadores en HP.


"Durante años, Apple se ha visto como el actor innovador del mercado, pero ahora HP está realmente tomando el mando”, Ron Coughlin HP nos va a enseñar nuevos portátiles mañana, al menos esperamos uno, y con él quieren colocarse en el liderato del diseño en el mercado. Se habla de un portátil de gama alta en el que la delgadez del conjunto no tiene rival, también el peso estará especialmente cuidado.Si repasamos lo más reciente de la casa americana, tenemos un portátil para empresas llamado Elitebook Folio, que ya bajó a los 12,4 milímetros de grosor - presentado en enero -, pesando menos de un kilo, de un gadget creado especialmente para liderar estos dos parámetros, podemos esperar cosas muy interesantes.


Las imágenes que ilustran esta noticia corresponden con el Elitebook Folio, un portátil realmente delgado y ligero para estar enfocado a las empresas. Obviamente no hay imágenes sobre ese misterioso portátil que se va a presentar mañana Para el que tenga mayor curiosidad, el portátil será enseñado durante la International Luxury Conference en Versalles, mañana. No tiene pinta de que vayan a crear un producto para las masas - lo normal en HP, en todos sus niveles -, más bien un elemento innovador que los coloque en la vanguardia del diseño, al nivel de los últimos productos de Microsoft o Apple.Al margen de lo que consigan hacer en cuanto a calidades y diseño industrial, será muy interesante conocer qué configuración han tomado, y es que el mercado crece por la parte de los convertibles, más que por los portátiles con diseño convencional.


Message déposé le 12.09.2016 à 06:59 - Commentaires (0)


Batería ASUS A45V

Además contamos con procesadores Intel Core de sexta generación (Skylake) y en Microsoft y Dell explican que estas soluciones cuentan además con una cámara frontal de infrarrojos que permite hacer uso de la tecnología Windows Hello.Las pantallas FullHD, la inclusión de puertos USB-C, el software Standard Waves MaxxAudio para optimizar el apartado de sonido y unas unidades SSD que prometen velocidad en los accesos a los datos completan estos portátiles convertibles. Estarán disponibles en Estados Unidos y China el próximo 2 de junio -de momento no se conoce disponibilidad para otros países- a un precio que parte de los 749 dólares.La nueva Raspberry Pi Zero nos ha dejado a todos sorprendidos por su tamaño, su precio y sus prestaciones, y a buen seguro este miniPC tan particular comenzará a hacer su aparición en interesantes proyectos de los que ya tenemos un ejemplo.


A un usuario llamado Terence Eden se le ha ocurrido integrar la Raspberry Pi Zero en un mando de la Xbox original, que precisamente tienen un tamaño especialmente grande. ¿El resultado? Una consola portátil en la que era posible disfrutar de juegos como Doom gracias al proyecto RetroPie. Fantástico.
Este usuario explicaba en su blog todos los pasos del montaje de la RPi Zero en su mando de la Xbox One, que en realidad no podía albergar de forma completa el miniPC, lo que le obligó a dejar la parte posterior abierta para poder utilizar además los conectores de la Raspberry Pi Zero a la hora de poder alimentarla y tener la salida de vídeo por miniHDMI.


Los botones y controles del mando fueron conectados a un cable USB OTG al que simplemente empalmó cada cable de la forma adecuada. A partir de ahí solo quedaba una cosa: instalar una imagen pre-compilada y preparada de RetroPie para usarla en la Raspberry Pi. Con ella el mando fue detectado de forma directa y sin problemas, y Eden explicaba cómo rápidamente estaba jugando al Doom directamente en su particular consola de emulación portátil. Prodigioso, ¿no creéis?Los fabricantes de semiconductores tradicionales siguen trabajando duro en nuevas mejoras para sus soluciones, y aunque los avances ya no se suceden con los ritmos de antaño -hasta Intel ha tenido que relajar su frenético ciclo tick-tock- lo que sí es cierto es que las mejoras incrementales siguen llegando.Es el caso de Bristol Ridge, la nueva familia de Accelerated Processing Units (APUs) de AMD, que sucederán a la familia Carrizo del año pasado y que se lanzarán próximamente. AMD ha querido compartir algunos de los detalles más relevantes de esta nueva generación de APUs, pero quedaos con lo más destacable: memorias DDR4.


El soporte de esas memorias con la implementación de un nuevo controlador de este tipo es la principal novedad de una familia que desde luego también integra mejoras de microarquitectura. Estas APUs están totalmente orientadas al segmento de los portátiles, y según AMD ofrecen un 10% más de rendimiento que Carrizo y hasta un 40% más que Kaveri, la familia de APUs que se lanzó en 2014 pero que sobre todo se vio muy mejorada con Carrizo.
Aquí las ventajas son más modestas, pero hay un apartado en el que ese soporte de memoria DDR4 es clave: el rendimiento de la GPU integrada, que siempre se beneficia especialmente de este tipo de memoria.Ya hay un equipo anunciado con este tipo de procesadores -los nuevos HP Envy x360 en su variante de 15 pulgadas- que integran una de las nuevas CPUs AMD FX, y en las pruebas publicadas por AMD queda claro que esa mejora en 3DMark y en PCMark (menor en este último, menos centrado en temas gráficos) es sensible. Tendremos muchos más detalles en Computex 2016, pero esto ya sirve para ir abriendo boca y comprobar que AMD no quiere quedarse atrás en esta particular carrera.



La llegada de Remix OS no parecía haber sido tomada demasiado en cuenta por los ingenieros de Google. Ese sistema operativo basado en Android-x86 trasladaba la experiencia móvil de Android a un escritorio clásico de forma magistral, pero cuando hace unas semanas se filtró Android N apenas sí vimos soporte para un modo de pantalla dividida sin más.Poco después se descubriría un modo aún más ambicioso de gestión de ventanas en Android N. Google ya está trabajando en el modo llamado 'freeform window', con el que cada aplicación se convierte en una ventana que podemos redimensionar y mover. Es el principio de lo que podría ser la conquista del escritorio por parte de Android.


Los responsables de Ars Technica ya mostraron esa característica la pasada semana, y ahora han explicado cómo instalarla en nuestros dispositivos si estamos dispuestos a trabajar con la versión de Android N filtrada que aún está en una fase muy prematura de su desarrollo.La activación del modo 'freeform window' es relativamente sencilla si contamos con cierta experiencia en estas tareas -necesitaremos tener instalado ADB- y al hacerlo podremos comenzar a experimentar con un sistema que no está ni mucho menos tan pulido como Remix OS, pero que desde luego parece apuntar en la misma dirección.


En este modo cada aplicación se puede convertir en una ventana independiente que podremos redimensionar y mover. Esa operación de redimensión es incómoda -no se pueden ajustar altura y anchura al mismo tiempo- y no va especialmente fluida, pero sí se muestra cómo las aplicaciones se ajustan al ancho y la calculadora por ejemplo pasa del modo científico al modo normal al ir estrechando la anchura.En este modo no obstante no tenemos acceso a una barra de tareas y el escritorio es un fondo de pantalla plano sin iconos. Tampoco hay menú de inicio, y simplemente seguimos teniendo acceso a los tres botones de dispositivos tradicionales Android con los que podremos por ejemplo acceder al gestor de tareas y deslizar algunas aplicaciones para detener su ejecución.


Una de las sorpresas de este modo es el soporte del ratón, que por ejemplo se deja notar cuando movemos el puntero a los bordes de las aplicaciones, lo que hace que la tradicional flecha cambie al símbolo de redimensionar la ventana.Ese soporte también parece dejar claro que en Google están trabajando claramente en esa posible versión de Android para un entorno de escritorio que en último término podría dirigirse ya no a smartphones o tablets, sino a portátiles (convertibles) e incluso a PCs de sobremesa.Una de las grandes dudas que surgen en este momento es cuál será el soporte que Google dará a las plataformas de sobremesa actuales... si es que hay algún tipo de soporte. Por ahora Android N está dirigido a arquitecturas ARM, como todos sus predecesores, y puede que esa limitación se mantenga para la versión final de este sistema operativo.
Eso haría que por el momento solo los equipos pasados en procesadores con esta arquitectura pudieran disfrutar de esa convergencia entre experiencia móvil (la que ofrecía hasta ahora Android) y experiencia de escritorio con este modo de gestión de ventanas que desde luego apunta maneras.


Puede que en Google quieran centrarse de momento en esta arquitectura para dar más sentido a dispositivos como su tablet convertible, el Pixel C, que con esta capacidad podría ganar muchos enteros.Eso dejaría de momento el camino libre para Remix OS, que precisamente está preparado para correr en nuestros PCs y portátiles -a mi me reveló el futuro, desde luego- basados en arquitectura x86/x86-64 y que recientemente puso a disposición una versión beta que incluso se puede instalar en todo tipo de sistemas con modos de arranque dual para no destruir nuestras particiones de Windows.



Queda por ver lo que nos reserva Google en este sentido: el próximo 18 de mayo comienza Google I/O, y será entonces cuando a buen seguro la empresa hable largo y tendido de este nuevo modo de gestión de ventanas que parece claramente destinado a convertir Android no solo en una plataforma para móviles y tablets, sino a una solución válida para nuestros PCs de sobremesa y portátiles, sean convertibles o no.Cuando nos lanzamos a la tarea de buscar un ordenador portátil de altas prestaciones comenzamos a pensar en los pormenores de lo que debe ser una configuración perfecta y un buen equilibrio tanto en calidad como en cantidad.Es imposible contar con un ordenador portátil de alto rendimiento que lo tenga absolutamente TODO (no sería tan portátil), pero sí es posible saber qué necesita exactamente para poder cumplir ante las más altas exigencias. El Asus ZenBook Pro UX501 es un ejemplo que nos puede servir de referencia.
Un ordenador nos convence, en una primera impresión, por su imagen, es algo que nadie puede negar. Los materiales con los que esté construido nuestro próximo ordenador portátil serán un factor clave para decantarnos por él.

Message déposé le 09.09.2016 à 09:49 - Commentaires (0)


Batería Asus X52D

No nos olvidamos de la pantalla, que en 14 pulgadas mete 3.200 x 1.800 píxeles. Esa resolución ya estaba disponible en la configuración alta del modelo 2015, ahora se convierte en la opción básica. El panel es táctil y para el que tenga curiosidad, comentar que lo hace Sharp.Como el pequeño Blade Stealth es posible utilizar el módulo externo con tarjetas gráficas - se llama Razer Core -. De ahí la necesidad del puerto con Thunderbolt 3. Seguro que a muchos gustará ver el colorido teclado Chroma, también heredado del Stealth: cada tecla tiene una retroiluminación RGB.


Hay dos configuraciones, una con 256GB que cuesta 1.999 dólares, otra que dobla la memoria y tiene un precio de 2.200 dólares. Se pone a la venta el 16 de marzo - reserva -, llegando a las manos de clientes en abril.El precio es alto, más o menos justificable por calidades y componentes, pero sí tenemos que agradecer la bajada que hay con respecto al modelo 2015, que partía de 2.400 dólares.Puede que los portátiles de Alienware (una marca perteneciente a Dell) no destaquen por su delgadez, por originales bisagras para convertirlos en tablets o por diseños estilizados, pero nunca lo pretendieron. Estos equipos siempre han estado orientados a una cosa y solo a una: jugar en estos equipos con las mejores prestaciones posibles.


La firma ha renovado su gama de equipos portátiles y también ha presentado una nueva edición de su Alienware X51 Desktop, y en todos ellos vuelve a consolidarse esa apuesta por el PC de toda la vida como base para nuestro disfrute de los videojuegos. Pero además llegan con novedades importantes como puertos USB-C, Thunderbolt 3 o ese puerto para el ya conocido Graphics Amplifier que da acceso a gráficas dedicadas de sobremesa si necesitamos aún más leña que echar al fuego.Los portátiles llegan con pantallas de 13,3, 15,6 y 17,3 pulgadas y con resoluciones que van desde los 1.366 x 768 y panel TN del modelo básico de 13 pulgadas a las pantallas (incluso táctiles) IPS opcionales UHD con resoluciones de 3.840 x 2.160 píxeles. A esas especificaciones se les suman procesadores Intel Core de la familia Haswell -nada de Skylake de momento, pero aún hay poco catálogo en ese sentido- gráficas que van desde las NVIDIA GTX 960M a las GTX 980M e incluso las Radeon R9 M395X, y una gran variedad de puertos.


Los diseños son lógicamente más "aparatosos" que los de los modernos ultrabooks, y estos equipos van de los 2,06 a los 3,78 kg y con grosores que van de los 27,9 a los 34,4 mm según la diagonal. En todos ellos contaremos con capacidad de overclocking dinámico que ayudará a quien no quiera lidiar con esa tarea para sacar aún más partido de esas CPUs.Contamos, cómo no, con conectividad WiFi 802.11ac y con un conector de red GbE. Los precios parten de los 999 dólares del modelo básico del Alienware 13 a los 1.499 dólares del modelo básico del 17 pulgadas, aunque a partir de ahí las opciones pueden incrementar notablemente esos costes finales.



Los Alienware 18 resurgen de sus cenizas y van un paso más allá con su pantalla de 18,4 pulgadas y resolución 1080p, procesadores Intel Core i7 (no estamos para minucias), gráficas NVIDIA GTX 970M o 980M, unidades de disco duro de 1 TB con opción de SSD de hasta 512 GB de acompañamiento, 16 o 32 GB de RAM, y un buen despliegue de puertos (4 USB 3.0, pero nada de USB-C, nos tememos) además de una batería de 86 Whr. Este monstruo, que pesa nada menos que 5,47 kg, tiene un precio de partida de 2.499 dólares.
Por último tenemos al Alienware X51, el PC de escritorio que tiene un tamaño realmente compensado y que por primera vez hace uso de los nuevos procesadores Intel de la familia Skylake -en concreto los Core i5-6600K o los Core i7-6700K- y de una configuración que casi podríamos considerar "modesta" para un equipo de este fabricante. Hasta 16 GB de memoria, gráficas como la GTX 960 o la Radeon R9 370 como máximo, diversos puertos frontales y traseros, conectividad 802.11ac y 802.11n en dos controladoras separadas, Bluetooth 4.0 y Gigabit Ethernet.


Lo curioso del caso es que este equipo "híbrido" de Alienware casi parece ser considerado por el fabricante como un paso intermedio entre sus portátiles y los PCs de sobremesa de la familia Area 51. Eso se nota no solo por las dimensiones de la caja (343 x 318 x 95 mm) o por el peso (5,49 kg, muy poco por encima del Alienware 18) sino sus opciones: tendremos la posibilidad de elegir una configuración con refrigeración líquida, pero también acceso al Graphics Amplifier con el que añadir más potencia gráfica a este equipo de sobremesa.Nos preguntamos si ya puestos el usuario no iría directamente a un equipo de mayores dimensiones, pero disfrutar de esa opción de cara al futuro no parece mala idea. El precio parte de los 1.100 dólares, y como en los casos anteriores, de momento no parecen estar disponible fuera de Estados Unidos.


El Computex es al feria de los ordenadores, el lugar donde las marcas taiwanesas presentan sus últimas novedades, y Gigabyte no iba a ser menos. Lo más interesante que tienen en el evento - por ahora - es un ordenador portátil ideado para jugar. Su nombre, Gigabyte Aero 14.Como su denominación indica estamos ante un portátil con pantalla de 14 pulgadas, y aunque no busca sorprender con sus dimensiones y peso como lo hizo ayer ASUS, podemos decir que su diseño está bastante bien para ser un equipo ideado para jugar. Dentro hay espacio para hardware de alto rendimiento firmado por Intel y Nvidia.


El Aero 14 es un portátil basado en un chasis de aluminio, y como podéis comprobar en las imágenes, también hay lugar para el colorido con tres opciones: negro, verde y naranja. Colores muy relacionados con el mundo ‘gaming’, en un diseño bastante discreto.
EL AERO 14 HA SIDO DISEÑADO PARA AQUELLOS QUE QUIEREN JUGAR EN EL PORTÁTIL, PERO TAMPOCO QUIEREN SACRIFICAR LA POSIBILIDAD DE LLEVARLO ENCIMA

El procesador principal es un Intel Core i7 de la familia Skylake. El equipo puede llegar a contar con hasta 32GB de memoria RAM en formato DDR4, y hay espacio para dos discos SSD (M.2, interfaz PCIe 3.0 x2).


En la parte gráfica tenemos dos opciones Nvidia, o una GeForce GTX 965M o una GTX 970M, que en todo caso se las tendrán que ver con una pantalla IPS con 2.560×1.440 píxeles de resolución.A pesar de los llamativos ingredientes, Gigabyte asegura que se equipo puede tener una autonomía de 10 horas con un uso moderado - la batería es de 94.24 WHr -. Eso es usando la gráfica integrada, ni se me ocurre pensar en esa vida de juego con una Nvidia a pleno rendimiento.
OBVIAMENTE TAMBIÉN ES UN EQUIPO PERFECTO PARA TRABAJAR, POR ESPECIFICACIONES POCO VAMOS A ECHAR DE MENOS CON RESPECTO A UN SOBREMESA. ADEMÁS TIENE UN BUEN TAMAÑO Y EN COLOR NEGRO ES BASTANTE DISCRETO

Intentando reclamar la atención de los jugadores, el teclado cuenta con opciones programables con las que simplificar combinaciones o realizar accesos directos. En cuanto a conectores, tenemos un puerto USB 3.1 Type-C, tres puertos USB 3.0, lector de tarjetas, y salidas de vídeo tan importantes como HDMI 2.0 y miniDisplayPort.



Para el que tuviera mayor curiosidad en sus dimensiones, decir que el grosor del Aero 14 es de 19,9 milímetros y pesa 1,89 kilos. Nada del otro mundo si miramos gallitos de su tamaño, pero muy buenos números si lo que comparamos es con otros portátiles para jugar. Tenemos por ejemplo un Razer Blade que es más delgado - 17,9 mm -y tiene el mismo tamaño de pantalla. En el modelo de Gigabyte hay más batería y sitio para cambiar componentes.Por ahora no hay más información sobre su salida al mercado, ni precios, pero ya sabemos que Gigabyte no se sube mucho a la parra con los precios, así que será interesante seguir sus pasos.No hace mucho nos preguntábamos qué sentido tenían los convertibles de gran formato. Las apuestas de muchos fabricantes llegan a diagonales de 13,3 pulgadas y empiezan a aparecer modelos aún mayores de 15,6 pulgadas que condicionaban su uso como portátiles. ¿Podía ir la cosa a más?


Pues sí: es precisamente lo que ha decidido hacer Dell con su Inspiron 11 7000, el primer convertible del mundo con una diagonal de 17 pulgadas del que destacan por su capacidad para poder ser abatible y colocado en distintas posiciones (portátil, tablet, kiosko, tienda). Algunos nos extrañamos ante este tipo de creaciones, pero una cosa es cierta: las opciones son buenas.El equipo de Dell no solo llega con esa diagonal de pantalla: también contamos con modelos de 13 y 15 pulgadas que como en el caso del 17 son convertibles y que cuentan con una bisagra que permite girar la pantalla táctil casi 360° grados para lograr tener estos equipos en cualquier posición que deseemos.

Message déposé le 08.09.2016 à 08:03 - Commentaires (0)


Batería Asus B53JC

Este ultraportátil de LG nos llega para analizar varios meses después de su lanzamiento, algo que perjudica su hoja de características de una forma inevitable en apartados como el procesador.
El LG Gram (14Z950) es un modelo basado en el Core i5-5200U, un micro dual-core de la familia Broadwell que hace tiempo que tiene sucesor. De hecho en LG España muestran ya la disponibilidad del LG Gram de 14 pulgadas actualizado, el 14Z960-G, que comparte mismo formato pero que entre otras cosas integra uno de los nuevos Intel Core i5-6200U. La hoja de especificaciones completa es la siguiente:
El ultraportátil de LG cuenta en general con una configuración equilibrada, pero desde luego no es la más avanzada del mercado, algo que se nota en el citado procesador pero también en otros apartados como su chipset WiFi (que afortunadamente soporta el estándar 802.11ac) o esa unidad SSD que cuenta con conexión SATA3 en lugar de las mucho más extendidas y capaces conexiónes M.2.


La conectividad está bien surtida, y aparte de los puertos USB o el puerto HDMI -aquí notamos otra opción que comienza a pasar de moda ante el auge de las conexiones DisplayPort e incluso Thunderbolt 3- encontramos un curioso puerto micro-USB que entre otras cosas permite ofrecer conectividad Ethernet a través de un adaptador. En la parte superior de la pantalla encontramos además una webcam de 1,3 Mpíxeles, algo limitada pero que nos permitirá salir de un apuro en las tradicionales videoconferencias.Los más exigentes echarán en falta algo más de memoria RAM, pero esos 4 GB son suficientes para que Windows 10 Home -la edición incluida en el equipo- se mueva sin demasiados problemas. Solo en momentos puntuales -muchas pestañas del navegador, muchas aplicaciones exigentes abiertas- podremos notar cómo esa cantidad de memoria resulta un problema.


Aun en ese caso tendréis que tener en cuenta que ese formato ultraligero del portátil de LG, aunque cumple en muchos apartados, no lo hace en uno fundamental: la autonomía de la batería, que está claramente por debajo de otros equipos y que compromete su uso extendido sin el cargador. La ausencia de conectores algo más modernos -DisplayPort, USB-C- no lo dejan del todo preparado para el futuro, y esa pantalla de 14 pulgadas tiene sus ventajas -un teclado con un tamaño perfecto- y sus desventajas -mayor tamaño general, menor densidad de píxeles.¿Es el LG Gram 14Z950 el equipo adecuado para ti? Si lo que buscas es la máxima portabilidad desde luego deberías tenerlo en tu lista de candidatos. No es el más potente o el más destacable en diseño, pero desde luego es un equipo bastante compensado que solo comete un pecado con esa limitada autonomía de la batería. Es el precio de la ligereza, nos tememos.


El Razer Blade de 14 pulgadas se actualiza poniendo las especificaciones básicas en un nuevo nivel: el modelo 2016 es más ligero, obviamente más potente, y encima le han puesto un precio más asequible que el que tenía el modelo que sustituye.El portátil para jugones ha sido presentado en el mejor sitio donde podían hacerlo, la Games Developer Conference 2016. Podemos decir que es una evolución interna muy buena, conservando los detalles de diseño que lo hicieron característico - acabado en mate negro -, algo que nos parece perfecto. Recordar que el chasis es de aluminio.
Para un portátil con buen hardware y 14 pulgadas su peso está bastante conseguido, habiéndose rebajado hasta los 1,92 kilos (el de 2015 se iba a los 2,03 kilos). Las dimensiones se mantienen inalteradas: 345 x 235 x 17,8 milímetros.
La dieta no implica que pierda poderes, ahí sigue estando presente la gráfica NVIDIA GTX 970M, que dobla su memoria RAM para llegar hasta 6GB. El procesador principal también se pone al día con un Intel Core i7-6700HQ (cuatro núcleos 2.6-3.5GHz, 14nm).
La memoria RAM base pasa a ser de 16GB en formato DDR4 y la memoria para almacenamiento parte ahora de 256GB en formato SSD (PCIe M.2). Otra de las novedades más evidentes es el puerto USB Type-C que enmascara un conector Thunderbolt 3.



En la tabla de pruebas se puede ver como al compararlo frente a un Dell XPS 13 con el mismo procesador los rendimientos tanto en las pruebas genéricas como en las que afectan a la GPU son sensiblemente más reducidos. Los números no obstante son más que aceptables, y hay componentes como la unidad SSD que dieron sorpresas realmente agradables: en CrystalDiskMark esta unidad ofrece velocidades de lectura de 548,5 MB/s y de escritura de 302,3 MB/s.Las pruebas sintéticas pueden dar buenas pistas acerca del rendimiento "bruto" del LG Gram 14Z950, pero... ¿cómo se ha comportado estos días del análisis? Lo cierto es que como decíamos al hablar de su diseño, trabajar con un equipo tan ligero es una agradable sorpresa, sobre todo para los que valoran ese formato de portátil tradicional en el que sigue potenciándose la faceta productiva.


A eso ayuda desde luego esa pantalla de 14 pulgadas que resulta curiosa por pertenecer casi a otra generación de portátiles. Ahora que nos enfrentamos normalmente a equipos que en este formato apuestan por las 13,3 pulgadas o menos, esa pantalla con resolución 1080p es desde luego interesante. La resolución es adecuada y aquí LG ha preferido no comprometer la autonomía de la batería -que no es especialmente llamativa-, algo que creemos que es un acierto.Con ese tamaño y esa resolución la densidad de píxeles no es especialmente alta: sus 157 píxeles por pulgada no suponen no obstante un problema, y el contraste y brillo (la pantalla es brillo, no mate, algo importante para muchos usuarios) son notables, con una buena definición y quizás una** ligera saturación que le da cierta "alegría" y viveza** a los colores: casi recuerda a la pantalla de un móvil por esa forma de presentar la información gráfica.


El equipo llega con una preconfiguración de escalado del 150% que hace que muchas aplicaciones -incluidas las propias de LG- no escalen bien y aparezcan con elementos "borrosos" en tipografías, iconos o elementos visuales, pero una vez pasamos a un escalado del 100% podemos disfrutar de una mejor definición de los elementos aunque en este caso sí recomendamos aumentar el tamaño de las tipografías del sistema, que por defecto estñá en 9 puntos.
A esa pantalla le acompañan unos altavoces de 1W que dan una calidad de sonido más decente de lo que cabría esperar: aquí la conexión a unos buenos altavoces o a unos auriculares resultará importante si queremos disfrutar de contenidos multimedia, pero aún así esos altavoces integrados cubren nuestras necesidades aunque distorsionen de forma perceptiblemente el sonido al subir el volumen. LG ha incluido una utilidad llamada DTS Sound que permite mejorar la potencia y calidad del sonido, pero además también contamos con la utilidad SmartAudio -con un diseño algo peculiar- que sirve para establecer niveles de los altavoces y el micrófono.


Esa pantalla no obstante favorece la inclusión de ese teclado del que hablábamos y que tiene un tacto y un recorrido buenos, pero que sobre todo destaca por el tamaño de las teclas. Salvo en casos aislados como el de la tecla Enter -y a todo se acostumbra uno- la disposición es adecuada y permite acostumbrarse a ella fácil y rápidamente. En pocas horas ya tecleábamos sin apenas errores y con buena velocidad en este equipo. La única pega: que no es un teclado retroiluminado.El touchpad se comporta también de forma adecuada, sin problemas, aunque el tacto no es especialmente destacable. Sin embargo su tamaño y velocidad de respuesta son desde luego buenos y durante nuestras pruebas no tuvimos mayores problemas. El único punto curioso es que su configuración no está integrada en los ajustes de Windows 10: debemos acceder a las propiedades avanzadas del dispositivo, donde veremos la herramienta de configuración del llamado Elan Smart-Pad, que permite entre otras cosas seleccionar si el sentido del desplazamiento es el natural o el inverso.


El principal problema del LG Gram es que su reducido peso tiene una víctima: la batería. Con esa capacidad de apenas 35 Wh (los Dell XPS 13 cuentan con baterías de 56 Wh) nos enfrentamos a unas autonomías que rondarán las 5 horas con suerte en un uso ligero pero que se acortan notablemente si reproducimos vídeo o ejecutamos tareas intensivas. En esos casos vimos como será difícil ir más allá de las 2 horas y media, algo que compromete el equilibrio de un ultraportátil cuando lo enfrentamos a competidores que claramente destacan en este apartado.
En el apartado software estamos cubiertos con Windows 10 Home, pero en LG además añaden algunas utilidades de gestión del sistema -el llamado LG Control Center- que permiten acceder por ejemplo a las propiedades de pantalla pero que también ofrecen esas opciones de actualización para cada uno de los componentes del portátil. Nada de bloatware, algo que se agradece especialmente (sorprende que se incluya alguna versión de evaluación de algún antivirus) y que nos permite configurar el equipo a nuestra medida desde el primer momento.



Estamos ante uno de esos equipos que no costaría nada recomendar hace unos meses: su buena elección de componentes en casi todos los casos y esa portabilidad que le confiere su reducido peso lo convierten en un candidato perfecto para quienes buscan no notar lo de que llevan a cuestas un portátil en cada momento.
Sin embargo meses después nos encontramos con que LG ya dispone de una versión superior con un precio prácticamente idéntico pero que mejora en procesador y que por tanto ofrece una relación calidad/precio más destacable. De hecho nuestra recomendación a la vista de lo que han dado de sí estos días es que si estáis interesados en este formato vayáis directamente al modelo LG Gram 14Z960-G que está disponible por ejemplo en la tienda online de LG.

Message déposé le 08.09.2016 à 07:57 - Commentaires (1225)


Batterie Asus n82jq-vx015v

Quant aux haut-parleurs (graphe ci-dessus), le bilan n'est pas meilleur. Les basses et les aigus sont absents pendant que les médiums se focalisent très localement autour de 1 kHz. Même les voix — habituellement intelligibles sur ce genre de produit — ont du mal à s'exprimer, avec en prime un rendu assez nasal. Bref, même si l'aspect audio sur un PC portable a souvent relativement peu d'importance sur la note finale, ces très mauvais résultats pèsent tout de même au moment du bilan...

Sur le marché de plus en plus important du PC portable « gamer », Asus occupe une place de choix avec sa gamme ROG. Nous avons en effet été franchement séduits par le ROG G751 de 2014-2015, un portable de 17 pouces qui parvenait à marier des performances de haut niveau et une gestion du bruit exemplaire. 12 mois plus tard, Asus nous propose un nouveau modèle, doté d'une configuration et d'un châssis remis au goût du jour. Ce second rendez-vous va-t-il se transformer en belle idylle ?

Avec ses 4 kg et 39 mm d'épaisseur, le ROG G752 en impose indéniablement. Nous sommes en effet dans la catégorie des PC « transportables », qui sont avant tout destinés à rester posés sur une table ou un bureau, et branchés sur le secteur. Difficile, donc, de tiquer face à sa taille et à son poids, d'autant plus que l'on profite d'une dalle de 17,3 pouces confortable, de finitions exemplaires et d'une ergonomie impeccable. Le design général n'est pas éloigné de celui du ROG G751, et l'on retrouve les mêmes courbes ou encore un système d'évacuation de l'air à peu près identique à l'arrière.


Pourtant, les différences avec le modèle de l'année dernière sont immédiatement visibles, notamment le mélange de couleurs titane et cuivre. À la rédaction des Numériques, ce nouveau look fait débat : certains trouvent ce mélange de mauvais goût, tandis que d'autres apprécient la sobriété de l'ensemble. Force est d'admettre ce que nouveau ROG parait un poil plus élégant que ses concurrents sur le même créneau, qui ont tendance à afficher des courbes agressives, des logos flashy et des couleurs beaucoup plus sombres.


Ce qui fait l'unanimité, en revanche, c'est la finition et la qualité de construction de l'ensemble. Le revêtement soft-touch autour du clavier est très agréable au toucher et — ô miracle — retient peu les traces de doigts, tandis que le large touchpad glisse parfaitement. Juste au-dessus, le clavier chiclet est très ressemblant à celui du modèle de l'année dernière. On profite ainsi d'une frappe précise et agréable, de 4 niveaux de rétroéclairage et de six touches de raccourcis pour les macros. Un système anti-ghosting est par ailleurs proposé, permettant jusqu'à 10 frappes en simultané.
Côté connectique, rien à redire, tout y est : quatre ports USB 3, un port USB Type-C, une sortie HDMI, un mini-DisplayPort, un RJ45 et une entrée/sortie jack. Vous pourrez également lire et graver des DVD grâce au lecteur optique intégré, et des cartes SD via le port situé juste à côté. Enfin, la connectivité est également des plus complètes, avec une gestion du Bluetooth 4.0 et du Wi-Fi 802.11 ac.



Le ROG G752 fait donc pour le moment un sans-faute en termes de construction, alors nous n'avons pas encore abordé son gros point fort : une température et un bruit extrêmement bien maitrisés. Le système de refroidissement intégré évacue l'air chaud de façon très ciblée, essentiellement dans la partie arrière du PC. De dos, la température monte ainsi très vite (un point chaud à 60,7°C). En revanche, à l'avant, c'est le bonheur, et l'on ne dépasse pas les 40,9°C, juste sous l'écran, et 38,9°C sur la partie droite du clavier.
Cette excellente gestion de la chaleur s'accompagne d'un bruit largement supportable, même lorsque la machine est très sollicitée. En faisant tourner le benchmark Unigine Heaven pendant 30 minutes, le volume n'a pas dépassé les 41 dB, tandis qu'une partie de The Witcher 3 au niveau de détails maximal a fait monter notre sonomètre à 37,5 dB. On entend donc un léger souffle régulier durant une session de jeu, mais rien de vraiment gênant.


Une fois passé sous l'œil expert de notre sonde, on constate que l'expérience visuelle est de qualité, sans toutefois tutoyer les sommets. Nous avons ainsi relevé une luminosité maximale de 336 cd/m², un taux de contraste de 839:1, une température des couleurs de 6855 K, un Delta E de 4,1 et un gamma moyen de 2,2. Une enfilade de chiffres qui s'interprète par des couleurs relativement fidèles — il aurait fallu que le delta E descende sous 3 —, mais qui tire légèrement vers le bleu. La luminosité et le contraste sont suffisamment élevés pour offrir une bonne lisibilité, quel que soit l'environnement extérieur. Enfin, la courbe de gamma est très régulière, même si l'on constate des gris un peu sombres.

Au final, l'écran du ROG G752 est très satisfaisant, surtout pour cette catégorie de produit. Il est en tout cas en parfaite adéquation avec les performances générales de la machine et permet de profiter d'une très bonne expérience vidéoludique.


La configuration reçue en test comprend un processeur Intel Core i7-6700HQ, 8 Go de mémoire vive en DDR4, une carte graphique Nvidia GeForce GTX 970M (3 Go de GDDR5), un SSD de 128 Go et un disque dur de 1 To à 7200 tr/min.Fin d'année 2015 oblige, le ROG G752 opte pour la dernière génération de processeur Intel, baptisée Skylake. Nous avons ainsi droit au Core i7-6700HQ, doté de 4 cœurs, pour des fréquences allant de 2,6 GHz à 3,5 GHz en mode turbo. C'est en tout cas un CPU qui nous avons eu l'occasion de croiser dans de nombreuses configurations récemment testées, comme les GS60-6QE et GE72-6QF de MSI. Le discours sera donc à peu près identique, même si notre indice de performance est un peu moins bon sur le modèle d'Asus. En pratique, cette machine est d'une vélocité irréprochable, quels que soient les usages. On apprécie également un démarrage en 14 secondes et un arrêt complet en 9 secondes.


Le ROG G752 se décline en plusieurs configurations, accueillant au choix une GeForce GTX 965M, 970M ou 980M. Le modèle testé se situe dans le milieu de gamme. La GTX 970M (ici avec 3 Go de GDDR5) est désormais bien connue des amateurs de jeux nomades, puisqu'on la retrouve dans bon nombre de PC portables gamers sortis ces douze derniers mois. Elle offre d'excellentes performances en jeu et permet de dépasser les 40 images par seconde sur la plupart des titres sortis depuis un an, en Full HD et à un niveau de détails situé entre « élevé » et « très élevé ». Nous avons ainsi pu faire tourner The Witcher 3 en élevé à 47 images par seconde en moyenne, ou encore Star Wars Battlefront à 56 images par seconde au niveau de détails maximal.


Des titres un peu plus anciens, comme Tomb Raider ou Battlefield 4, dépassent allégrement les 60 i/s (62 i/s sur Battlefield 4, 88 i/s sur Tomb Raider). Une fois de plus, la GeForce 970M de Nvidia assure une qualité de jeu impeccable et conviendra très bien aux plus gros joueurs. Les joueurs ultra-exigeants qui ne jurent que par le 60 i/s peuvent se tourner vers la version équipée d'une GTX 980M, plus chère d'environ 300 €.Il ne faut pas bloquer sur la note de deux étoiles attribuée à la partie que vous lisez en ce moment ; cela n'a presque aucune importance sur ce type de portable. De par son poids et ses dimensions, le ROG G752 est destiné à rester sur une table ou un bureau. L'autonomie n'est donc pas son point fort. Notre test de lecture vidéo sous Netflix (sous Chrome, casque branché, son au maximum et luminosité à 200 cd/m²) n'a en effet pas dépassé les 2h19. En jeu, il ne faut pas espérer dépasser l'heure de jeu, même en activant le mode Battery Boost de Nvidia.


La sortie casque du ROG G752 délivre un son de bonne qualité. La distorsion est quasi-inexistante, la puissance est au rendez-vous et les sons sont bien distincts. Avec un bon casque, on profite donc d'une expérience sonore polyvalente et d'un très bon niveau.
Les haut-parleurs (graphe ci-dessus), en revanche, sont moins convaincants. Les basses et les aigus sont peu présents et le son a tendance à saturer rapidement. Comme souvent avec genre de machine, ce sont les voix qui ressortent le mieux. La puissance est cependant au rendez-vous, mais au détriment de la qualité.



MSI n'est pas venu qu'avec un sac à dos VR Ready au Computex 2016 ; il a aussi profité du salon taïwanais pour présenter une grosse poignée de PC portables dédiés au jeu. Rien de totalement nouveau, cependant, puisqu'il s'agit essentiellement d'une mise à jour technique. Fait intéressant cependant : d'ici la rentrée, toutes ces machines devraient profiter des prochains GPU M de Nvidia (que l'on suppose être les 1070M et 1080M).
Nous ne traiterons pas ici la totalité des PC portables mis à jour, mais uniquement ceux qui nous semblent les plus intéressants. Commençons par le GS63, qui prend le relais du convaincant GS60. Nous sommes toujours face à un laptop gamer de 15,6 pouces, qui prend le parti d'être le plus léger et fin possible. Un choix de design intéressant, qui entraîne cependant beaucoup de chauffe et de bruit quand les ventilateurs se mettent en marche. Pour améliorer le premier point, MSI a ajouté trois ventilateurs juste au-dessus du clavier. Une bonne chose, mais qui ne devrait pas améliorer le bilan sonore. Le modèle présenté bénéficiait (temporairement ?) d'une GTX 970M en guise de carte graphique et d'un processeur Intel Core i7 de sixième génération. La dalle mate, quant à elle, est toujours de type IPS et affiche une définition Full HD.


Le GS73 nous a, quant à lui, particulièrement séduits, et reprend le look du GS63, en version 17 pouces. Pouvoir profiter d'un vrai portable gamer, à la fois fin et léger et avec une grande taille d'écran, est franchement séduisant. Là encore, le design n'a que peu évolué depuis les précédentes versions, mais le système de ventilation a été amélioré. La dalle IPS et Full HD peut par ailleurs monter jusqu'à 120 Hz, une première chez MSI.
Enfin, le GT83 : souvenez-vous du monstre GT80 Titan, son écran 18,4 pouces, son clavier mécanique et son SLI de 980M. Le GT83 reprend toutes ces bases, améliore son système de ventilation via les côtés et pourra bénéficier du SLI sur les prochains GPU M de Nvidia, pour des performances que l'on imagine très élevées. Le clavier mécanique signé Steelseries est toujours de la partie, tout comme le pavé tactile sur le côté droit, qui sert à la fois de touchpad et de pavé numérique.

Message déposé le 05.09.2016 à 08:20 - Commentaires (0)


Batterie Asus k42jb

Pendant ce temps, Samsung continue de présenter ses écrans Oled pour les ordinateurs portables, notamment lors du salon SID 2016 qui s'est tenu à la fin du mois de mai à San Francisco. On pouvait y voir un écran de 13,3 pouces affichant une définition QHD de 2 560 x 1 440 px — la dalle utilisée par le Spectre 360 Oled et le ThinkPad X1 Yoga Oled — ainsi qu'un second écran Oled de 14 pouces affichant la même définition.Si Samsung continue à proposer ces modèles lors des salons, ces écrans peinent à arriver dans les produits commercialisés.La boutique Lenovo évoque bien la possibilité de choisir un écran Oled pour son ThinkPad X1 Yoga, mais cette option n'est pas proposée par la suite. Sur le site américain HP, l'option Oled est bien disponible, mais le constructeur parle d'un rétroéclairage Oled. S'agit-il d'un rétroéclairage LED ou d'un écran Oled ? Mystère. Dans tous les cas, les ordinateurs portables Oled n'ont pas encore été testés, ni par les gros sites américains ni dans le reste du monde, ce qui jette un doute sur leur disponibilité.


Samsung aurait-il du mal à produire ces fameuses dalles Oled de 13,3 pouces pour les ordinateurs portables et celles pour les moniteurs ? Cela expliquerait en tout cas son désintérêt pour les téléviseurs Oled.

Le GS40 est un portable à part sur le marché des modèles pour joueurs, ne serait-ce qu'en raison de son format, ici de 14 pouces, et donc inférieur à la fourchette habituelle 15-17 pouces. Une diagonale qui lui permet de proposer les dimensions réduites d'un portable réellement transportable. On trouve pourtant à l'intérieur tout ce qu'il faut pour jouer dans de très bonnes conditions : un processeur Intel de dernière génération, une carte Nvidia GTX de série 900M, un couple SSD/HDD pour le stockage, et jusqu'à 32 Go de RAM en DDR4. Bref, une belle bête, qui sait cependant se montrer pratique dès qu'il s'agit de la glisser dans un sac.


Les PC portables de MSI font rarement dans la surenchère et l'excentricité en matière de design, et ce n'est pas ce GS40 qui va changer la donne. L'inspiration esthétique semble assez évidente, puisque l'on a l'impression d'être devant un GS60 en version miniature. On retrouve ainsi un châssis en alliage noir, pour un rendu assez brillant et agréable au toucher, mais qui retient quelques traces de doigts.
À l'arrière, le logo MSI est discrètement éclairé, tandis que le clavier chiclet Steelseries profite toujours d'un rétroéclairage dynamique, via le logiciel Engine. Le trackpad bénéficie quant à lui d'un discret liseré argenté, et offre un confort de glisse optimal.
Côté connectique, on reste dans le classique : 2 ports USB 3, 1 port USB Type-C, une sortie HDMI, un mini-DisplayPort, un lecteur de carte SD. Comme sur le GS60, la présence d'un port USB Type-C est une bonne chose, mais l'on regrette l'absence d'un troisième port USB 3, d'autant plus sur une machine pensée pour le jeu. Enfin, la connectivité est assurée par du Wi-Fi ac, du Bluetooth 4.1 et un port Ethernet.


Globalement, le travail de finition sur le châssis de ce GS40 Phantom est appréciable et dans la bonne moyenne de ce que produit MSI sur cette catégorie de machine. Les dimensions et le poids de l'ensemble sont également notables (345 x 245 x 21,8 mm pour 1,6 kg).
Côté température et gestion du bruit, l'héritage du GS60 se ressent à nouveau, mais ce n'est pas forcément une bonne nouvelle. On relève ainsi un point chaud à l'avant, juste au-dessus du clavier dans la partie droite (45,4°C) et un point chaud à l'arrière (56°C). Les chiffres sont élevés, mais la chaleur reste cependant très localisée, notamment sur la partie arrière.
Le bruit constaté est en revanche plus problématique, puisque l'on note 43 dB en faisant tourner le benchmark Unigine Heaven pendant 40 minutes. Surtout, ce n'est pas tant le niveau maximum de bruit qui est ici dérangeant, mais le fait que le PC se met très vite à souffler, parfois sans vraie raison. Il suffit de lancer Word ou un simple outil bureautique pour que la ventilation se mette tout de suite en marche. Pour une machine très nomade, que l'on utilisera volontiers en déplacement, le constat est gênant.



La dalle de 14 pouces du GS40 Phantom est de type IPS mate et affiche une définition Full HD (1920 x 1080 px). Les résultats de notre sonde sont par ailleurs plutôt bons, surtout du côté de la colorimétrie. On note ainsi un delta E de 3,8 et une température des couleurs de 6861 K. Rappelons que le delta E représente l'écart entre les couleurs parfaites et les couleurs affichées, et doit être en dessous du 3 pour être considéré comme très bon. Nous ne sommes donc pas dans l'excellence ici, mais on s'en approche. La température est quant à elle très proche de le norme (6500 K) et nous avons donc droit à des blancs neutres et normalisés.


Le taux de contraste reste correct pour ce genre de machine (790:1), tout comme la luminosité maximale (326 cd/m²). On profite ainsi d'une bonne lisibilité, quelle que soit la luminosité ambiante. Enfin, le gamma moyen s'établit à 2,2 et laisse donc apparaître les plus subtiles nuances dans les tons très clairs et très foncés.Sans atteindre des sommets, l'écran du GS40 est donc de très bonne qualité et permet de profiter d'une bonne expérience visuelle, que ce soit pour de la bureautique, de la vidéo et, bien entendu, du jeu.La configuration testée : La configuration reçue en test comprend un processeur Intel Core i7-6700HQ, 16 Go de mémoire vive en DDR4, une carte graphique Nvidia GeForce GTX 970M, un SSD de 128 Go et un disque dur de 1 To à 7200 tr/min.Comme beaucoup de ses camarades de cette fin d'année 2015, le GS40 Phantom est équipé d'un processeur Intel de génération Skylake, en l'occurrence un Core i7-6700HQ (4 cœurs, gravure en 14 nm, fréquences allant de 2,6 GHz à 3,5 GHz en mode Turbo). Là encore, on retrouve le CPU du GS60, pour des performances sensiblement identiques, comme vous pouvez le constater sur le graphique ci-dessous.


En pratique, ce processeur est largement suffisant pour gérer tout type de tâches, de la plus simple à la plus poussée. Avec ses 8 Go de RAM en DDR4 et son SSD 128 Go, on profite donc d'une machine très rapide et réactive.Là encore, peu de surprise en jeux : la carte graphique du GS40 Phantom n'est autre que la bien connue GeForce GTX 970M de Nvidia, qui a largement fait ses preuves ces douze derniers mois, notamment, ô surprise, dans le MSI GS60. Située entre la 965M et la 980M, la 970M offre des performances d'un très bon niveau dans la grande majorité des jeux et dans la définition native de la dalle.


Nous avons ainsi pu faire tourner Battlefield 4 à 65 images par seconde (détails graphiques au maximum) ou Tomb Raider à 85 i/s (détails au maximum, TressFX désactivé), tandis que des titres plus gourmands, comme Crysis 3, The Witcher 3 ou Metro Last Light affichent entre 24 et 30 i/s (24 i/s pour Metro Last Light, 30 i/s pour The Witcher 3 et 27 i/s pour Crysis 3). Sur ces derniers jeux, il est donc conseillé de baisser le niveau de détails pour profiter d'une expérience fluide.Le format du GS40 laissait espérer une autonomie d'un bon niveau, mais c'était sans compter sur son orientation gaming, qui a forcément un impact sur cet aspect. Notre test de lecture vidéo sous Netflix (sous Chrome, luminosité à 200 cd/m², casque branché, rétroéclairage désactivé et volume au maximum) atteint ainsi 2h57. En jeu, vous ne pourrez pas dépasser 1h30, tandis qu'un usage bureautique, en activant l'économie d'énergie, le GS40 peut tenir jusqu'à 4 heures.


Allons ici à l'essentiel : la partie audio du GS40 Phantom est tout simplement catastrophique ; à tel point que nous avons demandé à MSI de nous fournir un second exemplaire pour confirmer ce problème. Malheureusement, un second passage dans notre labo n'a rien changé : le taux de distorsion de la prise jack atteint 7 % à plein volume et il faut diminuer le son de moitié pour bénéficier d'un taux à peine acceptable. En outre, la puissance restituée via un casque est à peine équivalente à celle d'un bon smartphone, ce qui n'a rien de réjouissant...


Message déposé le 05.09.2016 à 08:10 - Commentaires (0)


Batterie Asus w5fm

En revanche, le HP Elite x2 est un deux-en-un très compact et donc très transportable, d'autant plus que son chargeur est discret.La sortie casque du HP Elite x2 est d'assez bonne qualité. La distorsion est faible (0,02 %), tandis que le niveau de sortie est très élevé (250 mV rms). L'ensemble du spectre sonore est correctement restitué.
Les haut-parleurs sont en revanche tout à fait médiocres (graphiques ci-dessus). Les médiums sont relativement présents, tandis que les basses et les aigus brillent par leur absence. De plus, le volume maximal est faible. Bref, on vous conseille évidemment d'opter pour un casque.
Si vous avez encore 229 € à dépenser une fois le Elite x2 acheté, vous pourriez bien craquer pour l'USB-C Dock. Cette station d'accueil compacte — on pourrait croire à une grosse batterie externe pour smartphone — s'avère pourtant très complète. On y trouve en effet un port USB type-C et un port USB 2 à l'avant, deux ports USB 2, un port USB 3, un port Ethernet, un port HDMI et un DisplayPort à l'arrière. Le tout se relie via le port USB type C du Elite x2 et s'avère d'une très grande simplicité d'utilisation.


Si Microsoft a toujours été, historiquement, un éditeur de logiciel, l'entreprise est aussi devenue depuis une dizaine d'années un constructeur de produits comme la Xbox ou la Surface. Sa première tablette sous Windows date de 2013 et, depuis, elle n'a cessé d'affiner et d'améliorer son concept. Le Surface Book, sur le papier, semble être l'aboutissement de tous ces efforts, et Microsoft le présente comme le laptop ultime, celui qui ne fait aucune concession. Une absence de compromis qui se paie, puisque cet hybride est vendu entre 1649 et 2919 € (prix public sur le site de Microsoft), selon la configuration embarquée.


Nous étions impatients de tester l'autonomie du Surface Pro, mais également un peu inquiets étant donné que c'est un talon d'Achille de la Surface Pro 4. La surprise n'en a été que meilleure, puisque notre test de lecture sous Netflix (luminosité à 200 cd/m², écouteurs branchés, sous Chrome) a tourné pendant 8 heures. Un excellent résultat, qui place cet hybride pile entre un HP Spectre x360 (7 heures) et un MacBook Pro 13'' de 2015 (9h45).
En jouant sur la luminosité et l'économie d'énergie, on peut ainsi atteindre les 11h d'utilisation. Une recharge complète se fait par ailleurs en 2h15. La présence de deux batteries (une de 18 Wh dans l'écran, l'autre de 51 Wh dans le clavier) est une très bonne chose, même si, en contrepartie, l'autonomie en mode tablette reste faible (2 heures de lecture vidéo sous Netflix, pas plus).


Pas de miracle, la partie audio du Surface Book reste très moyenne et ne fait pas nécessairement mieux que celle des autres laptops du marché. La sortie casque délivre un son correct, avec très peu de distorsion, assez de puissance et une bonne reproduction du spectre sonore.
Côté haut-parleurs (graphique ci-dessus), c'est en revanche beaucoup plus mitigé. La puissance est très faible et la distorsion malgré tout très présente. Difficile de distinguer les basses, tandis que les aigus sont un peu trop présents.
La Go est une petite enceinte très simple qui tient dans la main. Elle est recouverte d'un revêtement en caoutchouc bien fini. Elle se décline en 8 coloris, dont la version noire de notre test. Même si elle n'est pas annoncée comme supportant des normes IP (projections d'eau, immersion...), elle peut encaisser quelques chocs et quelques chutes sans problèmes. Sa grille métallique frontale protège un minimum le haut-parleur. Malheureusement, aucune pochette de transport ou dragonne n'est fournie — alors qu'un emplacement est prévu pour cette dernière.


Sa taille (82 x 30 x 68 mm) et son poids plume (140 g) lui permettent de se glisser un peu partout, en toute discrétion. Le revêtement choisi offre en outre une bonne préhension, même s'il est vrai que des bords anguleux ne sont pas toujours des plus agréables. Son design et l'absence de radiateur passif de basses lui permettent d'être utilisée debout ou à plat sur le dos. Même si elle n'embarque pas de puce NFC, la Go est très facile à prendre en main et à connecter. L'ensemble du processus d'appairage est indiqué par des signaux lumineux et sonores. Les contrôles disposés sur le dessus de l'enceinte se résument au volume, à l'appairage et à un dernier bouton combo de gestion des appels/commande vocale/pause/play/morceau suivant. Ce dernier ne permet malheureusement pas de revenir au morceau précédent. En plus du Bluetooth, l'enceinte peut également être connectée en filaire via le connecteur mini-jack 3,5 mm situé à côté du port micro-USB pour la recharge. Là encore, le strict minimum est fourni, à savoir un petit câble USB.



En ce qui concerne l'autonomie, JBL promet une durée d'utilisation de 5 heures en connexion sans-fil. Sur le terrain, la Go nous a tout bonnement stupéfaits en tenant exactement 10h40 en lecture à 75 % du volume ; un niveau d'écoute largement suffisant en intérieur et très correct en extérieur. Nous avons quand même refait une série de tests avec une autre JBL Go, cette fois au volume maximal : l'enceinte n'a alors tenu que 5 heures, mais il faut avouer qu'on poussera rarement le volume à ce niveau, surtout parce que la distorsion dans les basses s'envole. Notre seul regret est que l'enceinte n'indique pas précisément le niveau de la batterie.Comme bien souvent sur des enceintes de ce gabarit, le microphone n'est pas vraiment efficace. La captation paraît lointaine et il faut vraiment s'approcher (30 cm au minimum) pour être clairement entendu par son interlocuteur.


La JBL Go offre une expérience sonore relativement précise et musicale compte tenu de sa taille. Elle pousse quand même les basses et les aigus en avant en dessinant une légère signature en V. Il est clair que son gabarit ne laissait pas présager des prouesses acoustiques dans les graves. La Go fait assez correctement le job en développant des basses audibles à partir de 130 Hz. Cette zone n'est toutefois pas bien gérée : les basses sont un peu boomy et tendent à envahir les médiums jusqu'à 800 Hz environ. Les basses/bas-médiums ont du mal à s'exprimer, un peu comme s'ils étaient comprimés dans l'enceinte. Cet effet est particulièrement présent lorsque certaines sources jouent un Ré 3. Lorsque l'on pousse l'enceinte dans ses derniers retranchements, au-delà de 80 %, l'effet est clairement accentué et la distorsion pointe son nez. On peut quand même profiter d'un volume tout à fait correct en dessous de ce seuil, que ce soit pour de l'écoute d'appoint en intérieur ou en extérieur.



1_testjblgofq.jpgLe Ré 3 se situe vers 294 Hz, ce qui correspond clairement à ce que l'on peut constater sur la mesure de réponse en fréquence.

Malgré ce petit désagrément, les voix se font clairement entendre et de façon relativement précises. Leur timbre est bien respecté et les sifflantes restent clames, ce qui est très agréable lorsque l'on écoute des morceaux avec des voix très en avant, des petites formations ou tout simplement des émissions/podcasts. Les aigus sont en revanche bien plus colorés, surtout dans les extrêmes aigus. Cela exacerbe le côté scintillant des cymbales, par exemple, et rend l'ensemble un peu plus acide. Heureusement, cela n'est vraiment le cas que lorsque l'on se situe pile dans l'axe du haut-parleur ; une situation heureusement assez rare en raison de la taille et de la conception de l'enceinte.


La Go n'est pas des plus puissantes, mais n'a rien à envier par rapport à ses concurrents directs. La distorsion reste très calme sauf dans les graves lorsque l'on commence à atteindre le volume maximal. On note également que les morceaux gagnent beaucoup en clarté lorsque la scène est peu chargée en sources ou quand le mastering n'est pas compressé à outrance.

Nous avons toujours affaire à un PC portable convertible doté d'une charnière permettant la bascule de l'écran sur 360 degrés. Avec son écran de 13,3 pouces, un poids de 1,3 kg et son processeur Intel Core i7 de 6e génération, ce portable se positionne clairement sur le segment de l'ultraportable premium. Les prix débutent d'ailleurs à partir de 1300 €.


Lenovo se vante de proposer le laptop le plus fin équipé d'un processeur Intel Skylake. Difficile de vérifier l'affirmation, mais il faut avouer que les 14,9 mm d'épaisseur du Yoga 900 impressionnent. Et il n'y a pas que ça : le constructeur a particulièrement soigné son produit, qui bénéficie d'une excellente finition et d'un design premium. Exactement ce que l'on attend d'un laptop à ce tarif, en somme. Le châssis gris tout en magnésium est agréable sous les doigts, tout comme le revêtement soft-touch autour du clavier, qui parvient étonnamment bien à imiter le toucher du cuir.
Yoga oblige, cette version peut se retourner dans tous les sens : mode tablette, mode tente, mode laptop... Quelle que soit votre position, la machine s'adapte. La charnière occupe toute la longueur de l'appareil et nous a paru extrêmement bien conçue. Son look est assez particulier et rappelle une pièce d'horlogerie. À la rédaction des Numériques, ce choix esthétique divise : certains trouvent ça tout simplement moche, pendant que d'autres saluent l'aspect luxueux de l'ensemble. Nous vous laissons juger, mais impossible de nier la solidité du système.



Comme souvent avec ce type de laptop hybride, l'usage purement tablette n'est pas très convaincant, la dalle de 13,3 pouces étant clairement trop grande pour une préhension agréable. En revanche, le mode tente trouve toute son utilité dans le visionnage d'une vidéo.
Une fois remis en mode laptop, le Yoga 900 offre une expérience très satisfaisante. Le trackpad glisse bien — mais a tendance à retenir les traces de doigts — et le clavier chiclet est agréable. Ce dernier dispose de touches arrondies sur la partie basse : la frappe est précise, les touches s'enfoncent correctement et taper du texte pendant plusieurs heures ne sera pas un problème. L'ensemble bénéficie de deux niveaux de rétroéclairage.
Côté connectique, le Yoga 900 s'en sort bien : deux port USB 3, un port USB 2, un port USB Type C avec sortie vidéo, un lecteur de cartes multiformat, une entrée/sortie jack. À noter que Lenovo a eu l'astucieuse idée d'utiliser le port USB 2 comme support de recharge pour la batterie, ce qui permet de gagner de la place sur le châssis.
Côté gestion de la chaleur, c'est encore une fois un sans-faute : on relève un point chaud de 40,8°C à l'avant, sous l'écran à droite et à gauche, et de 39,6°C à l'arrière. Ces bons chiffres s'accompagnent d'une ventilation maitrisée, dont le volume sonore ne dépasse pas 34 dB(A). Vous n'entendrez donc quasiment jamais la machine, si ce n'est lors d'un usage poussé, où un léger souffle est perceptible.

Message déposé le 02.09.2016 à 11:02 - Commentaires (0)


Acer Aspire 5740G Notebook Battery

Using the medium-capacity battery, which has six cells but 48 watt-hours of energy, the L460 lasted for 9 hours and 31 minutes, but with its three-cell battery, it managed only a weak 4 hours and 16 minutes. Considering that both six-cell batteries add only 0.4 pounds to the chassis and the high-capacity unit adds only $15 to the price, you should definitely opt for the 72-watt-hour unit.Like the T460 and several other ThinkPads, the L460 uses Lenovo's Power Bridge technology, which pairs the laptop's external battery with a three-cell internal unit. Because there's always a battery inside, you can swap out the removable one without shutting down your PC. If you want to carry spare batteries in your bag, you can go a really long time without a charge.


Lenovo preloads the ThinkPad L460 with a few useful utilities and a small amount of bloatware. Lenovo Solution Center performs hardware scans, provides detailed system information and has links to support resources. Lenovo Settings gives you fine control over your network card, touchpad, webcam and other key subsystems. Lenovo Companion provides a lot of the same functionality as Solution Center, checking your system health and linking to the company's support forums and knowledge base. SHAREit makes it easy to transfer files among your devices over Wi-Fi.The laptop also has a few apps you don't need, including Candy Crush Soda Saga, Flipboard and a tile which links to the Windows Store page for PicsArt Photo Studio, a free image editor.


Lenovo backs the ThinkPad L460 with a standard one year "depot" warranty on parts and labor, under which the company pays for return shipping. You can pay from $19 to $579 extra to extend the warranty up to five years, or add on-site service and accidental damage protection. See how Lenovo fared on our Tech Support Showdown and our Best and Worst Laptop Brand Ratings.The ThinkPad L460 starts at $692. For that price, you get a Core i3-6100U CPU, 1366 x 768 display, 4GB of RAM and a 500GB hard drive. Our $1056.60 review configuration has a Core i5-6200U CPU, 1920 x 1080 nontouch display, 8GB of RAM and a 256GB SSD, along with a fingerprint scanner and smart card reader.


If you purchase your laptop directly from Lenovo, you can choose a Core i3 or i5 CPU, a hard drive or SSD, the battery capacity you want, and the amount of RAM. We strongly recommend configuring with the 1920 x 1080 screen, a $50 option and the high-capacity battery, which adds just $15 to the price.Lenovo's 14-inch ThinkPad T460 is very similar to the L460, but is a little thinner and lighter while lasting as many as 5 hours longer on a charge. It also has a slightly more premium design, an optional backlit keyboard and the ability to configure with a Core i7 processor.However, the T460 also costs about $120 more, depending on the configuration. You'll pay $809 for a model with the same specs as the $692 base-level L460 (Core i3, 1366 screen, 4GB, 500GB). A T460 with the same config as our L460 review unit goes for $1,182.


Thanks to its durable chassis, sharp screen, excellent typing experience and long battery life, the ThinkPad L460 is a great choice for small companies or productivity-centric users on a budget. Its best-in-class keyboard alone makes the L460 worth the price of admission. If you can afford to spend about $120 more, we prefer the ThinkPad T460 for its classier design, lighter chassis and longer battery life. However, if you're looking for a powerful 14-inch business laptop at an affordable price, the ThinkPad L460 should be near the top of your list.Despite the continued decline of PC shipments the world over, the 2-in-1 segment is chugging along with steady growth, quarter after quarter. Devices in this segment come in all shapes and sizes so everyone can choose what works best for them.



Today we have a brand new offering from the Indian startup Notion Ink, called the Able 10. This is the successor to the Cain (Review) tablet - or if you go by theology, which Notion Ink tends to reference in all its product names, this is Cain's younger brother.According to Notion Ink, the Able 10 is the result of a lot of user feedback that the company received from its previous tablet, and so the main focus with this one is a better keyboard and more local storage and RAM. Let's find out if the Able 10 is as good as its Biblical namesake.
Most of the Able 10's chassis is made out of metal for durability, and it feels quite sturdy. However, the first thing you'll notice as soon as you lift it out of the box is its weight. At roughly 655 grams, it feels very heavy, and this makes using it as a tablet with one hand quite a task. The edges feel a little sharp too, especially the left side which has the cut-outs for the ports. The labelling for the ports could have been done with a bit of finesse, as the printing reminds us of some of the cheap plastic devices we've seen before.


The power and volume buttons are placed on the top. On the left, we have a headphones socket, Micro-HDMI port, USB 2.0 and 3.0 ports, Micro-USB port, 3G SIM slot, and microSD slot. There are stereo speakers on the right of the tablet, and on the bottom, we have docking mechanism for the keyboard. There's another 2-megapixel camera and a capacitive Windows Start key in the front.
Notion Ink has upgraded the keyboard, which is now built out of aluminium thus making it more sturdy. The tablet latches in place with the help of magnets and and only detaches with a bit of force, making it secure. It also feels more like a laptop when the tablet is docked and is easier to use on your lap or while travelling. The hinge is designed in such a way that it elevates the keyboard to a comfortable typing position. Notion Ink has added nice aesthetic touches such as chamfered edges on the keyboard which match the ones on the tablet.


The trackpad is generously wide and supports multi-touch gestures for Windows 10. The chiclet keys have decent travel and are surprisingly not too bad for a bit of typing. We would have liked to see additional ports on the keyboard dock too, but there aren't any. There's only a single status LED on the front of the tablet so there's no way of knowing if it's on or off when it's docked and closed.Notion Ink has gone with a 10.1-inch IPS display with a 1280x800-pixel resolution and support for 10-finger touch input. Vertical and horizontal viewing angles are pretty good and touch response is fairly accurate too, despite the noticeable gap between the panel and outer glass. Brightness is good enough for indoor use but this screen does tend to wash out under direct sunlight.
In the box, you get the tablet, keyboard, a 10W Micro-USB power adapter, a warranty card and a 20 percent discount card which you can use on any Notion Ink accessory through PayuMoney.


The Notion Ink Able 10 uses a passively cooled Intel Atom x5-Z8300 quad-core SoC, which features four cores running at 1.4GHz and no HyperThreading. The CPU cores have the ability to turbo up to 1.8GHz when applications demand it. You also get 4GB of RAM, 64GB of storage, Wi-Fi b/g/n, and Bluetooth 4.0. The tablet has a non-removable 8100mAh battery. It supports 3G data, which works well, although we did have to manually enter our network's APN details to get it working. Voice calling is not supported, and you'll need to reboot the tablet for Windows to detect a SIM card if you install one while the tablet is running.
The Able 10 runs Windows 10 Home 64-bit edition with only some basic apps pre-installed. These include mobile editions of Word, Powerpoint, Excel, Twitter, and a few games from the Windows store. You don't get a trial version of any anti-virus program or any other software, which is good.


Windows can automatically switch to tablet mode when you undock the Able 10. This replaces your desktop with a Windows 8-style Start Screen. We noticed certain glitches at times, for example the on-screen keyboard would refuse to pop up when we tapped on a text box, thereby forcing us to launch it manually. The orientation also locked to portrait mode a couple of times while docking the tablet into the keyboard. These are minor things but they could get bothersome after a while.
The use of flash storage helps in speeding up boot times and general Windows performance is smooth. Heavy websites that use a lot of high-resolution images or Flash tend to load slower, and scrolling through them can stutter, even if the Able 10 is plugged in. The tablet gets a bit warm when you're using CPU intensive apps like Photoshop or playing a game, but other than this, it runs cool.


The Able 10 is a bit top-heavy, so as long as you have the tablet docked on a flat surface, you shouldn't worry about it tilting over while using it. We managed to use it on our laps pretty comfortably for short durations as the palm-rest area is a bit too small for comfort. The trackpad is far from perfect. It didn't always register a tap or even a double tap, forcing us to hit the Enter key. It also tended to mis-read gestures, so for instance, all opened windows would suddenly be minimised as the trackpad would mistake a single finger swipe for a three-finger swipe. This really got annoying after a few hours.



The Notion Ink Able 10 makes for a good media consumption device. The display is sharp with decent colour reproduction, which means HD movies look good. The tablet can also play higher resolution video files, including 4K, with the native video player. Our biggest issue here was the stereo speakers, which are simply too weak to output good audio. In fact, the sound is barely audible even when you max out the volume and with Intel's equaliser enabled. Thankfully, the headphones socket doesn't have any such issue.The 2-megapixel cameras on the front and back capture pretty poor quality pictures. Even with good lighting, images are grainy and often look dull. Due to this, the Able 10 isn't the most ideal tool for video conferencing.


With most ultraportable laptops sporting just 32GB of storage, it's nice to have twice as much for a change. Even with Windows installed, there's still plenty of room for installing all your must-have Windows applications along with programs like Photoshop and Microsoft's Office suite. The microSD card slot can accommodate cards of up to 128GB, which is fine for storing media files, thus freeing up more disk space for programs.
The Atom chip in the Able 10 offers slightly better performance than the Celeron SoC in the Acer Cloudbook 11. Cinebench R15 returned a score of 8.6fps in the OpenGL test and 94 points in the multi-threaded CPU test. PCMark 8 returned scores of 1350, 1389 and 1350 for the Home, Creative and Work test suites. The file system bandwidth was similar to Acer's offering, at 156MB/s sequential read bandwidth and around 80MB/s for sequential writes. 3DMark Fire Strike refused to run due to the low GPU specifications, but the Ice Storm test gave us a score of 8497. To put it in perspective, the graphics performance is similar to that of a high-end smartphone.

Message déposé le 23.08.2016 à 10:40 - Commentaires (0)


 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Akku Samsung AA-PL2VC6W-E
Accu DEWALT DC935VA
Battery for Lenovo ThinkPad X201t
Akku für LENOVO ThinkPad X220i Tablet
Akku Samsung AA-PB8NC8B
Accu DEWALT DW055K 2
Battery for HP Pavilion DV8
Akku für ASUS K53J
Akku Samsung SSB-P30LS
Accu DEWALT DE9071
Battery for Dell Vostro 3400n
Akku für FUJITSU Lifebook N532/E
Akku SAMSUNG NP-Q460
Accu DEWALT DW052K2H
Battery for HP COMPAQ 6535S
Akku für Lenovo ThinkPad Edge E125
Akku Samsung R458R
Accu DEWALT DW9096
HP Probook 4530s Battery
Akku Toshiba Qosmio X770
Accu HP HSTNN-XB2O
Battery for Lenovo IdeaPad G470AH
Batterie pour Samsung R423
Akku für Toshiba PA3727U-1BRS
Battery for IBM ThinkPad R60e
Batterie pour Samsung AA-PBOTC4R
Akku für ASUS N53JQ
Battery for Fujitsu FMVNBP177
Batterie pour toshiba Tecra R840
Battery for Compaq Presario CQ40
Batterie pour Dell Inspiron Mini 1012
Akku für Asus G50VT
Battery for Dell Latitude D630
Batterie pour IBM ThinkPad R60
Battery for Lenovo IdeaPad Z580
Batterie pour Dell Latitude E4400
Akku für HP Probook 4431s
Battery for ASUS UX31A Ultrabook
Battery for Compaq Presario CQ61z
Batterie pour Dell Studio 1557
Akku für Acer AS10G31
Batterie HP COMPAQ NX9040
Akku für Compaq Presario CQ61
Battery for Toshiba PA3729U-1BAS
Batterie pour ACER AP13D7F
Akku für Samsung N145P
Battery for Dell Inspiron N4010
Batterie pour Dell Precision M6600
Battery for ASUS G46VW
Batterie pour Dell Latitude E5420 ATG
Akku für Fujistsu FPCBP218
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Batterie pour Sony VGP-BPS10/S
Battery for Acer AS09A36
Batterie pour Dell Precision M2400
Akku für Samsung AA-PB6NC6W
Battery for Apple iBook G4 12inch
Battery for HP Compaq 6515b
Battery for Asus A32-N62
Batterie pour IBM ThinkPad X41
Akku für Dell Inspiron 1570
Battery for Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for Apple iBook G4 14inch
Battery for Toshiba PA3636U-1BAL
Batterie pour Sony VGP-BPS10A
Akku für Lenovo ThinkPad T400s
Battery for Dell Inspiron 15 -1564
Battery for Dell Latitude E6510
Battery for Apple MacBook Pro 13
Batterie pour Acer AS07A51
Akku für Samsung R45
Battery for Fujitsu LifeBook NH570
Battery for Samsung AA-PB8NC8B
Battery for Dell Inspiron N3010D
Batterie pour HP ProBook 4710s/CT
Akku für Asus N61jq
Battery for HP ProBook 5220m
Battery for Fujitsu FPCBP331AP
Battery for Fujitsu LifeBook E782
Batterie pour ASUS UX31E Ultrabook
Akku für Dell Latitude E4300n
Battery for Lenovo IdeaPad S10-3 0647-29U
Battery for Dell Latitude E5530
Battery for Samsung AA-PB2NX6W
Batterie pour ASUS A31-B43
Akku für Dell Latitude E5420 ATG
Battery for LENOVO IdeaPad U165
Battery for HP ProBook 4710s/CT
Batterie pour ASUS A42-G53
Akku für Dell Latitude E6510
Battery for Samsung RF511
Battery for Sony VGP-BPL20
Battery for Fujitsu BTP-C1K8
Batterie pour Samsung AA-PLOTC6M
Akku für Toshiba PA3535U-1BAS
Battery for FMVNBP193
Battery for HP Pavilion DV7
Battery for Lenovo B460E
Batterie pour Acer AS09A73
Akku für HP Compaq HSTNN-DB11
Battery for HP ProBook 4540s
Battery for Dell 0J70W7
Batterie pour HP Compaq NW8240
Akku für Apple A1008
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Battery for LENOVO ThinkPad W701
Battery for LENOVO IdeaPad S205
Batterie pour Fujitsu BTP-B4K8
Akku für HP ProBook 6360b
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for DELL XPS 13
Battery for Lenovo ThinkPad Edge E125
Batterie pour DELL Latitude E6120
Akku für ASUS N76V
Battery for Dell XPS L502X
Battery for Acer AS07A72
Battery for SAMSUNG RV420E
Batterie pour ASUS N53JQ
Akku für Toshiba PA3635U-1BRS
Battery for Apple A1304
Battery for Fujitsu FPCBP325AP
Battery for Sony VGP-BPS2C
Batterie pour Dell Vostro 1440
Akku für Acer AS07A51
Battery for Acer TravelMate 5744
Battery for Dell Inspiron 1526
Battery for FPCBP145AP
Batterie pour Acer UM09A73
Battery for Apple PowerBook G4 12inch
Battery for Samsung AA-PB9NC6W/E
Battery for HP Pavilion N6100
Batterie pour ASUS K72JE
Akku für Dell Precision M4500
Battery for Acer AS10D3E
Battery for Samsung RC512
Battery for Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie pour HP COMPAQ 6530s
Akku für ASUS G53JW
Battery for Dell Studio 1537
Battery for Apple A1406
Battery for ASUS A75VD
Batterie pour Dell Inspiron 1000
Akku für Toshiba Satellite L770
Battery for Lenovo FRU 42T4783
Battery for Lenovo BATEFL31L9
Battery for DELL Alienware M15x
Battery for HP Compaq 6715b
Battery for Lenovo ThinkPad T410
Battery for Lenovo ThinkPad X300
Battery for Lenovo ThinkPad SL500
Batterie pour Apple A1080
Akku für Dell Studio XPS 1645
Battery for HP ProBook 6465b
Battery for DELL XPS 1530
Battery for LENOVO ThinkPad X130e
Batterie pour Toshiba PA3533U-1BAS
Akku für Sony VGP-BPL18
Battery for Acer AS07A42
Battery for Apple A1148
Battery for HP ProBook 6460b
Batterie pour LENOVO ThinkPad X220 Tablet
Akku Fujitsu FMVNBP198
Batterie HP HSTNN-179C
Notebook Akku Dell latitude csx
Batterie HP HSTNN-IB75
Batterie HP HSTNN-IB89
Notebook Akku Dell inspiron 1764
Batterie HP-HSTNN-XB2O
Notebook Akku Dell inspiron 15
Batterie HP Pavilion ZT1121
Notebook Akku Dell wt870
Batterie pour ordinateur portable Asus K53
Akku Asus G73SW-BST6
Batterie HP Pavilion N5452
Notebook Akku Dell rd855
Batterie HP Pavilion N5125
Notebook Akku Dell m3010
Akku für ASUS VivoBook X202E
Batterie DELL Vostro V13
Akku lenovo fru-42t4522
Notebook Akku Dell h5559
Akku Acer aspire one a150-1493
Akku für Dell alienware m17x
Laptop Akku Asus A32-K52
Batterie SONY VAIO CB(All)
Akku Acer um08b72
Laptop Akku Asus K53SC
Laptop Akku Asus X57VN
Batterie Toshiba PABAS174
Notebook Akku für Acer TravelMate TM5742-X732DPF
Laptop Akku Asus K50I
Laptop Akku Asus G73JH-TZ002V
Notebook Akku für Acer TravelMate 8572G
Laptop Akku Apple PowerBook G4 17inch
Laptop Akku Acer Aspire Timeline 1810T
Batterie Toshiba Satellite Pro L300
Notebook Akku für Acer TravelMate 6495G
Laptop Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Laptop Akku toshiba Tecra M11
Batterie Toshiba Portege M205
Notebook Akku für Acer TravelMate 5740-5896
Laptop Akku Toshiba Satellite U300
Laptop Akku Sony PCGA-BP52
Batterie TOSHIBA Satellite L315
Laptop Akku Samsung N150 Plus
Laptop Akku HP BQ350AA
Batterie Batterie Samsung X22
Notebook Akku für Acer Aspire 7741G-333G25Bn
Batterie pour ordinateur portable ASUS N51V
Batterie pour ordinateur portable Asus A32-F80A
Akku lenovo thinkpad x1 hybrid
Notebook Akku für Acer Aspire 5742G
Batterie pour ordinateur portable ASUS Z53Sc
Batterie pour ordinateur portable ASUS B50A-AP014E
Notebook Akku für Acer Aspire 5551-4937
Batterie pour ordinateur portable Asus M60J
Batterie pour ordinateur portable Asus K50C
Notebook Akku Dell 312-1165
Notebook Akku für Acer Aspire 4752G
Batterie pour ordinateur portable ASUS N43
Batterie pour ordinateur portable Asus G73SW-BST6
Notebook Akku Dell precision m6300
Notebook Akku für Acer Aspire 4352
Batterie pour ordinateur portable ASUS Eee PC 1015CX
Batterie pour ordinateur portable Asus K42J
Notebook Akku Dell 312-0386
Notebook Akku für Acer Aspire One 753-U342ss
Batterie pour ordinateur portable ACER Aspire V3
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate Timeline 8371
Notebook Akku Dell rw220
Notebook Akku für Acer Aspire One 532h-2807
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5920
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5536G
Notebook Akku Dell kd494
Notebook Akku für Acer Ferrari 4006
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire One D150
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS066
Notebook Akku Dell cp284
Notebook Akku für ACER Aspire One AOD255E
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Portege M780
Batterie pour ordinateur portable Toshiba Qosmio X500
Notebook Akku Dell jwphf
Notebook Akku für Acer Aspire V5-531G
Batterie pour ordinateur portable Sony VGP-BPS19
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PB9NC6B
Notebook Akku Dell fn3pt
Akku Dell 7W5X09C
Batterie pour ordinateur portable SAMSUNG RV520
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-OB71
Notebook Akku Dell 07fj92
Akku Dell H5559
Batterie pour ordinateur portable HP EliteBook Folio 9470m
Batterie pour ordinateur portable HP Pavilion dv6700
Notebook Akku Dell 04d3c
Akku Dell 312-0711
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6545b
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq nc6220
Notebook Akku Dell y022c
Akku Dell F287F
Batterie pour ordinateur portable HP ENVY dv7
Batterie pour ordinateur portable HP Compaq 6730b
Notebook Akku Dell 08p6x6
Akku Dell 9T119
Batterie pour ordinateur portable Lenovo 57Y6567
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Akku Fujitsu fpcbp250ap
Akku für HP HSTNN-YB3B
Laptop Akku ASUS C22-UX31
Laptop Akku Asus A43E
Batterie FUJITSU FPCBP215AP
Akku packard bell tm80
Laptop Akku ASUS N53JF-SZ167V
Laptop Akku Asus N61Vg
Batterie Fujitsu FPCBP83AP
Akku für HP HSTNN-IB04
Laptop Akku Asus K52J
Laptop Akku Acer Aspire 9810
Batterie fujitsu fmvnbp173
Akku Acer travelmate 5742g
Laptop Akku toshiba Tecra R840
Laptop Akku TOSHIBA Satellite P750
Batterie Fujitsu SQU-808-F01
Akku Acer travelmate 4370
Laptop Akku Samsung R610
Laptop Akku HP BJ803AA
Batterie Fujitsu FPCBP238AP
Akku für HP HSTNN-Q78C-3
Laptop Akku HP ProBook 6450b
Laptop Akku HP HSTNN-DB73
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Akku Acer emachines e732zg
Laptop Akku HP Pavilion g7
Laptop Akku IBM FRU 08K8193
Batterie Fujitsu FPCBP220AP
Akku Acer Aspire AS7745G-N78H-L
Laptop Akku Fujitsu LifeBook E780
Laptop Akku Asus A42-UL30
Batterie Apple A1322
Akku für HP HSTNN-OB2T
Batterie pour ordinateur portable ASUS U35J
Batterie pour ordinateur portable ASUS N56
Akku Asus u46e
Akku Acer Aspire AS4820T-374G32Mnks
Batterie pour ordinateur portable ASUS n82jq-b1
Batterie pour ordinateur portable Asus K53TA
Akku Asus u31sd-rx036v
Akku Acer Aspire 7551g-n834g32mn
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire Timeline 4810T
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 7535
Akku Asus r700vj
Akku für HP HSTNN-LB94
Batterie pour ordinateur portable Acer TravelMate 8472TG
Batterie pour ordinateur portable Acer Aspire 5736z
Akku Asus p31sd-ro132x
Akku Acer Aspire 5741g-334g50mn
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PABAS174
Batterie pour ordinateur portable Toshiba PA5026U-1BRS
Akku Asus n61
Akku Acer Aspire 4820TG-5454G64MNKS
Batterie pour ordinateur portable TOSHIBA Satellite L650
Batterie pour ordinateur portable toshiba satellite c650-15z
Akku Asus n43jm-051a460m
Akku Acer Aspire 4752g
Batterie pour ordinateur portable Sony VAIO VGN-SZ
Batterie pour ordinateur portable Samsung AA-PLOTC6M
Akku Asus m70
Akku für HP Pavilion ZD7188US
Batterie pour ordinateur portable HP 577093-001
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6460b
Akku Asus K72JQ
Akku Acer Aspire 3820T-333G25N
Batterie pour ordinateur portable HP HSTNN-LB60
Batterie pour ordinateur portable HP COMPAQ 6830s
Akku Asus k53jt
Akku Dell Y4546
Batterie pour ordinateur portable HP WD548AA
Batterie pour ordinateur portable HP ProBook 6570b
Akku Asus k40s
Akku Dell BDM01
Batterie pour ordinateur portable LENOVO ThinkPad T430
Batterie pour ordinateur portable Lenovo LO9S6Y02
Akku samsung rv520
Akku Dell 312-0576
Batterie pour ordinateur portable Lenovo IdeaPad Z570
Batterie pour ordinateur portable IBM ThinkPad A30
Akku samsung np rv520
Akku Dell Vostro 1220n
Akku TOSHIBA Satellite A660D
Akku SONY VGP-BPS21A
Batterie Fujitsu LIFEBOOK E781
Akku Dell Studio XPS M1640
Akku HP HSTNN-DB04
Akku Compaq Presario R3000
Batterie FUJITSU SIEMENS LifeBook E8210
Akku Dell Latitude E6400
Akku HP Compaq nc6120
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Fujitsu Lifebook A6020
Akku Samsung np-p50
Akku Lenovo L10L6Y01
Akku IBM ThinkPad A30
Batterie Fujitsu LifeBook C2000
Akku ASUS Z53Sc
Akku Asus Eee PC 1215N
Batterie Fujitsu Stylistic LT P-600F
Akku DELL Vostro V130
Batterie Asus A42-U53
Batterie ASUS Eee PC T91
Akku Samsung aa-pl2vc6b
Batterie Asus A42-G74
Batterie ASUS G50V-AK118J
Batterie ASUS B50A-AG012D
Akku HP 630919-421
Batterie Asus pro59l
Batterie ASUS N55SL
Batterie Asus A6T
Accu HP HSTNN-W50C
Batterie ASUS VivoBook Q200
Batterie Asus Eee PC 1005PX
Batterie ASUS G73
Accu HP HSTNN-Q61C
Batterie ASUS Eee PC 1025CE
Batterie ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-BK
Batterie Asus K52JR
Accu HP HSTNN-I98C-5
Batterie Apple A1080
Batterie Asus A32-M50
Batterie Apple PowerBook G4 12inch
Akku HP 434045-661
Batterie Acer Aspire 6530G
Batterie Acer Iconia Tab A100
Batterie Acer TravelMate 4220
Akku HP 2000-373ca
Batterie Acer Aspire 5742Z
Batterie Acer Aspire 5710
Batterie Acer Aspire 5738
Akku compaq 134110-b21
Batterie Toshiba PABAS259 PABAS260
Batterie Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Batterie Acer Aspire 4739
Akku HP pavilion dv5-20
Batterie toshiba satellite l650-13m
Batterie Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie Toshiba PA3818U-1BAS
Akku HP hstnn-ob0x
Batterie Samsung AA-PB4NC6B
Batterie TOSHIBA Satellite E205
Batterie Toshiba Tecra S10
Akku HP compaq pb992a
Batterie HP TouchSmart tm2-2100
Batterie TOSHIBA Satellite A660
Batterie toshiba satellite l630-06s
Akku HP compaq hstnn-cb28
Batterie HP EliteBook 8440w
Batterie Sony VGP-BPS8A
Batterie Sony VGP-BPS13/Q
Akku HP compaq 8710p
Batería para ordenador Asus pro59l
Batterie Samsung AA-PB9NS6B
Batterie Samsung R505
Akku HP 462890-141
Batería para ordenador ASUS VivoBook X202E
Batterie HP HSTNN-DB04
Batterie HP HSTNN-OB71
Akku Asus g73sw-tz200v
Batería para ordenador ASUS N73SV
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Akku Asus g70sg
Batería para ordenador Acer AO532h-2Db
Batterie HP COMPAQ 372771-001
Batterie HP Pavilion dv9600
Akku Asus g51j-sz045v-etc
Batería para ordenador Acer Aspire 3820TG
Batterie HP Compaq nx6320
Batterie HP 462889-122
Akku Asus f50g
Batería HP HSTNN-OB77
Batterie Compaq Presario CQ42
Batterie HP TouchSmart tm2-1000
Akku Asus eee pc 1101ha-m
Batería HP Pavilion ZE4900
Batterie HP Pavilion g7
Batterie Lenovo LO9S6Y02
Akku Asus b43s
Batería HP HSTNN-IB73
Batterie LENOVO IdeaPad Y580
Batterie IBM ThinkPad G40
Akku Asus a43jg
Batería HP ProBook 5320m
Batterie LENOVO ThinkPad W700
Batterie Lenovo ThinkPad SL410k 2842
Akku Asus s405cm
Batterie FUJITSU FPCBP80
Batterie FUJITSU ESPRIMO Mobile U9200
Akku Asus k56ca
Batterie Fujitsu LifeBook E780
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Asus A32-K52
Batterie Dell 312-0416
Batterie DELL 312-0998
Akku Asus u57
Batterie Dell Latitude D430
Batterie Dell Latitude E6510
Akku Asus n45sn
Batterie Dell Precision M6300
Batterie Dell Latitude XT Tablet PC
Akku Asus k42d
Batterie Dell Precision M65
Batterie DELL Vostro 3500
Akku Asus a52jk
Batterie Batterie SAMSUNG NP-RV420E
Batterie Batterie Samsung NP-N310-KA03UK
Akku Acer aspire one pro-531h-1g16bk
Batterie Acer LC.BTP01.011
Batterie Acer LC.BTP00.014
Akku Acer travelmate 5740-x522hbf
Batterie Acer AO532h-2964
Batterie Acer BT.00603.002
Akku Acer gateway nv49c13c
Batterie Acer TravelMate 2493WLMi
Batterie Acer TravelMate 3270
Akku Acer Aspire AS5745DG-3855
Batterie Acer Aspire 1360
Batterie Acer Aspire 7720
Akku Acer Aspire 5820TG-482G64Mnss03
Batterie Acer Aspire 5542
Batterie Acer Aspire 4710
Akku Acer Aspire 4820TG-334G16MN
Batterie Acer Aspire AS4820TG-374G50Mnks
Batterie Acer Aspire 5820TG-434G50Mn
Akku Acer as10d71
Batterie Acer travelmate tm5760
Batterie Acer TravelMate TM5740-X522
Akku Dell inspiron n3010d-168
Batterie Acer Aspire AS5741-N54E/K
Batterie Acer Aspire 7741Z-4475
Akku Dell t117c
Batterie Acer Aspire 4741Z
Batterie Acer Aspire 4339
Akku Dell bat3151l8
Batterie Acer TravelMate 8100A
Batterie ACER Aspire One 522
Akku Dell 90-nfy6b1000
Batterie Dell Vostro 1015
Batterie Dell Vostro 1700
Akku Dell 0gp252
Batterie Asus F8
Batterie ASUS F3F
Akku Dell inspiron n4010d-258
Batterie ASUS ZenBook UX51VZ
Batterie ASUS N43JM
Akku Dell p9tj0
Batterie ASUS n82jq-b1
Batterie ASUS A42-M70
Akku Dell xx327
Batterie Acer TravelMate 5730G
Batterie Acer Aspire 5332
Akku Dell 312-0576
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Asus A42-U53
Batterie Sony VAIO VGN-Z
Batterie SONY VAIO VGN-AW11XU/Q
Akku ASUS Eee PC 1015CX
Batterie HP 436281-422
Batterie HP ProBook 5310m
Akku Toshiba Satellite A300
Batterie HP 462889-122
Batterie HP G72
Akku HP Pavilion dv8000
Batterie IBM FRU 42T4504
Batterie Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo 42T4729
Batterie Fujitsu FMV-A8260
Batterie Fujitsu LifeBook E8010
Akku Asus Eee PC 1015PW
Akku Lenovo Thinkpad T61
Akku Lenovo Thinkpad L412
Accu Lenovo Thinkpad T400
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell Latitude D810
Accu Asus A32-F80A
Akku Toshiba PA3475U-1BRS
Akku Toshiba Satellite Pro U200
Accu Dell 2XRG7
Akku HP COMPAQ NX9110
Akku HP Compaq 6735b
Accu Dell Latitude D800
Akku Dell Inspiron M5010
Akku FUJITSU LifeBook T4220
Accu ASUS N75SF
Akku Asus K50IE
Akku ASUS U30JC-1A
Accu ASUS Eee PC 1025C
Accu ASUS UL50AT
Accu Asus N10Jc
Akku ASUS N53JF-SX108V
Accu ASUS K72DR
Accu Acer Aspire 1810TZ
Akku Acer Aspire 7735Z
Accu Acer Aspire 7551G
Accu Acer Aspire One 721
Batterie HP Compaq nc6320
Akku Acer Aspire AS5741-H32C/SF
Akku Toshiba PA3672U-1BRS
Accu Acer TravelMate 6293
Akku SAMSUNG RC520
Akku HP HSTNN-DB17
Accu toshiba PABAS221
Akku HP HSTNN-IB51
Akku Compaq Presario C500
Accu toshiba satellite l635-s3012rd
Akku ASUS 90-NQY1B1000Y
Akku Asus K53TA
Akku ASUS M70V
Akku Acer Aspire 1810TZ
Batterie HP 462889-141
Akku Toshiba PA3535U-1BRS
Akku Toshiba Satellite L505D
Batterie Lenovo ThinkPad Edge E320
Akku HP OmniBook VT6200
Akku HP Compaq 6530b
Batterie Fujitsu FMV-S8225
Akku Lenovo ThinkPad X201
Akku LENOVO ThinkPad Edge E420s
Batterie Dell Inspiron Mini 1012
Akku Dell Latitude D630c
Akku Dell Latitude D810
Batterie pour Fujitsu Lifebook NH532
Akku Dell vostro 1510
Akku Asus A32-F80A
Batterie Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1001PX-BLK014X
Akku Asus G73JH-TY042V
Batterie ASUS Eee PC 1201T
Akku Acer Aspire One 721
Akku Toshiba PABAS110
Batterie ASUS U30
Accu Acer Aspire 3500
Accu Acer Aspire 5930G
Akku ASUS A75V
Accu ACER Aspire TimelineX 4830T
Accu Toshiba PA3475U-1BRS
Akku TOSHIBA Satellite L775
Batterie Toshiba PA3635U-1BRM
Batterie toshiba Qosmio F60-10V
Akku HP Pavilion DV1000
Batterie SONY VGP-BPS21A
Batterie Sony VAIO VGN-CR
Akku Lenovo L11M3P01
Batterie HP HSTNN-C17C
Batterie HP Pavilion dv8000
Akku Asus M50Vm
Accu HP COMPAQ nw8240
Accu Lenovo 57Y4186
Akku Asus M50Vm
Batterie ASUS A41-B53
Batterie ASUS UX31
Akku Acer Aspire 6930G
Batterie Asus M6800N
Batterie ASUS G75V 3D
Akku TOSHIBA Satellite M30
Batterie ASUS K72
Batterie Asus A42J
Accu Dell D951T
Batterie Acer Aspire 3000
Batterie Acer TravelMate 6293
Akku Lenovo IdeaPad S12
Batterie ACER Aspire 1825PTZ
Batterie Toshiba PABAS174
Akku Dell Latitude D520
Accu Asus pro59l
Accu Asus NX90JQ
Akku Dell latitude d830
Batterie HP ProBook 6570b
Batterie HP 625
Batterie HP cc09
Batterie HP 633733-151
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112 fr-batterie-portable.com
Batterie Fujitsu Siemens Amilo Li 3710 fr-batterie-portable.com
Batterie Dell Inspiron 6400
Batterie Dell Latitude D410
Batterie Dell Inspiron 1721
Batterie DELL Vostro V13
Accu Toshiba Tecra M5
Accu Toshiba Dynabook CX/47J
Akku HP HSTNN-DB73
Accu Samsung AA-PB6NC6W accu-fabriek.com
Accu Samsung R780 accu-fabriek.com
Batterie FUJITSU Lifebook NH751
Batterie Fujitsu Stylistic ST5112
Batería Toshiba PABAS209
Batería Toshiba PABAS052
Accu HP HSTNN-OB71 accu-fabriek.com
Accu HP Compaq nc2400 accu-fabriek.com
Akku Apple A1189 akku-fabrik.com
Akku Acer AS10D31 akku-fabrik.com
Batterie Dell Inspiron 11z fr-batterie-portable.com
Batterie DELL Latitude E6420 fr-batterie-portable.com
Accu Compaq Armada PP2050
Accu HP COMPAQ 2740p accu-fabriek.com
Akku Sony VGP-BPS13B/Q
Akku SONY VGP-BPS22 akku-fabrik.com
Batería toshiba Qosmio F60-10Q
Batterie HP compaq nx6320
Accu Lenovo L11S6F01
Accu LENOVO ThinkPad X1 accu-fabriek.com
Akku HP HSTNN-Q78C-4
Akku HP Mini 1000 www.akku-fabrik.com
Accu FUJITSU Lifebook SH531
Accu FUJITSU LifeBook T900 www.accu-fabriek.com
Akku IBM ThinkPad T40
Akku Lenovo 3000 N200 www.akku-fabrik.com
Laptop akkus für Asus AL31-1005
Batería Toshiba Satellite M211
Accu Dell Studio 1555 www.accu-fabriek.com
Accu Dell Latitude E6500 www.accu-fabriek.com
Akku Dell Latitude E6530 www.akku-fabrik.com
Akku Dell Latitude E6400 www.akku-fabrik.com
Batteria ASUS N53JQ
Akku Dell inspiron 1425
Batterie HP compaq hstnn-ib16
Batterie HP compaq eq441av
Batterie Batterie Acer TravelMate 5742
Asus A32-F52 Battery
Laptop Akku Dell Studio 1749
Laptop Akku Dell Latitude D530
Akku Dell Vostro 1710
Akku Dell XPS M1330
Laptop Akku Dell Precision M4300
Laptop Akku HP HSTNN-DB0G
Batteria ASUS VivoBook Q200
Akku Dell 312-0428
Batterie Acer TravelMate 2300
Batterie Acer Aspire 1680
HP compaq nx6125 Battery
Batteria ASUS B43F
Batería Acer Aspire 3820TZ
Batería Acer aspire 5745dg
Batterie Batterie Dell CMP3D
HP pavilion dv3500 Battery
Batterie Acer Extensa 5630G
Batterie Acer Aspire 8730G
Batteria Asus G51JX-IX206V
Akku Toshiba PABAS092
Batería Acer travelmate 4750tg
Batería Acer TravelMate TM5740-X522
Laptop Akku HP HSTNN-CB0C
Laptop Akku HP Probook 4730s
Accu Sony VAIO VGN-FZ
Akku Samsung R720
Acer Aspire 7730Z Battery
Acer Aspire 4730 Battery
Akku ASUS N53JL
Akku Asus u33jc
Batterie Batterie Dell C719R
Compaq presario v4300 Battery
Batteria Asus G73
Akku HP RM08
Dell Precision M50 Notebook Battery
DELL XPS L401x Notebook Battery
Akku Fujitsu 23GL2G0G0-8A
Akku Fujitsu FMVNBP146
Accu Dell Latitude D410
Accu Dell Latitude D531
Akku Sony pcga-bp71ce7
Batterie ASUS F3U
Akku Asus UL30Vt
Akku ASUS X72J
Batería Toshiba pabas123
Batería TOSHIBA Satellite P755D
Batería Acer TravelMate 5340G
Batería Acer Aspire 7741Z
Batterie Acer Aspire 7250
Batterie Acer Aspire 5553G
Akku Dell Vostro 1000
Akku Dell XPS M1730
Batería TOSHIBA Satellite M301
Batería TOSHIBA Satellite L600
Akku Dell Vostro 1700
Akku Dell inspiron 1520
Batería Toshiba Portege M830
Batería TOSHIBA Portege T131
Akku ASUS C22-UX31
Akku Asus X53S
Batterie Asus x52jc
Batterie HP probook 6545b
Batterie Asus p42jc
Batterie HP pavilion zd7140us
Akku ibm 02k7056
Accu Acer BTP-63D1
Laptop akkus für Asus A8Sc
Laptop akkus für asus p41sj
Akku Toshiba Satellite L500
Akku SONY VGP-BPS21A
Batería toshiba satellite m645
Batería Toshiba Satellite pro T130-130
Batterie HP envy 4
Batterie HP 2000-365dx
Batterie HP pavilion ze5100
Batterie compaq presario 2133
Laptop akkus für ASUS F6
Laptop akkus für Asus f5sl
Batería Acer AS10B31
Batería Acer AS10D41
Batería Acer SQU-302
Batería Acer AO532h-2288
Batería Acer UM08A71
Batería ACER Aspire One E100
Batería Acer AL12A32
Batería Acer Aspire 5110
Batería Acer Ferrari 1003
Batería Acer TravelMate 4060
Batería Acer Aspire 1414
Batería Acer TravelMate C300
Batería Acer TravelMate 2470
Batería Acer TravelMate 2001
Batería Acer Aspire 7220
Batería Acer Aspire 5535
Batería Acer Extensa 5620G
Batería Acer Aspire 7738
Batería Acer Aspire 4736ZG
Batería Acer Aspire TimelineX AS4820TG-6847
Batería Acer Aspire TimelineX 3820
Batería Acer Aspire 5820T-7683
Batería Acer Aspire 4820TG-524G50Mnm
Batería Dell F286H
Batería Dell 2K184
Batería Dell FT092
Batería Dell G5260
Batería Dell KJ321
Batería Dell 310-5206
Batería Dell P5413
Batería Dell 451-10339
Batería Dell 53977
Batería Dell UG679
Batería Dell Inspiron 600m
Batería Dell Inspiron 1545
Batterie ASUS UX31
Batterie ASUS UL20A
Batería Dell RU030
Batería Dell DF249
Batería Dell D5540
Batería Dell 312-0763
Batería Dell 312-0594
Batería Dell BATE80L6
Batería Dell Vostro 1220n
Batería Dell Studio 1735
Batería Dell Inspiron XPS
Batería Dell Studio 17
Batería Dell Latitude 131L
Batería Dell Inspiron 1000
Batería DELL XPS L401x
Batería Dell Inspiron 17R
Batería Dell inspiron 1440
Batería Dell Inspiron 1545
Batterie d'ordinateur portable Apple A1321
Batterie d'ordinateur portable Samsung R510
Akku IBM 02K6830V
Akku Lenovo 42T4586
Akku Lenovo 42T4733
Akku IBM 02K6879
Batterie d'ordinateur portable Acer Aspire 5738ZG
Batterie Asus A42-U53
Akku Lenovo 0A36311
Akku Lenovo 42T4579
Batería Asus A32-N82
Batería Asus A32-K55
Akku Lenovo S280
Akku IBM FRU 92P1123
Batterie ASUS ZenBook UX52A
Batterie Asus P52F
Akku Lenovo Thinkpad R400
Akku Toshiba pa3641u
Batería Asus F80Cr
Batería asus p41sv
Batería ASUS VivoBook S300
Asus M51Vr Battery
Batería ASUS 90-NYX1B1000Y
Batería ASUS B43JC
Batería Asus G73JW-XT1
Batería Asus G73JH-TZ091V
Batería ASUS R503CR
Batería ASUS R400DE
Batterie Asus a40ja
Batterie Asus r400vm
Batería Asus k70ij
Batería Asus K40N
Batería ASUS B43AV
Batería Asus u52f-bbl5
Batería ASUS N43JF-VX033V
Batería Asus G51JX-X1
Batería Asus G51J-IX097V
Batería Asus Eee PC 1005HE
Batería ASUS U45
Batería Asus UL50Vt-XX010x
Batería Asus G73SW-XT1
Batería Asus G73SW-91074V
Batería Asus G73JH
Batería Asus G53SW-XN1
Batería ASUS Ultrabook S56CA
Batería ASUS A2
Batería Asus N10E
Batería ASUS Eee PC 1015PN
Batería ASUS P30G
Batería Asus Eee PC 1008P-KR-PU17
Batería ASUS N71VG
Batería ASUS K73JK
Batería ASUS X45U
Batería ASUS K55VS
Batería ASUS F75A1
Batería ASUS F45A
Batería ASUS A45V
Batería Asus X52D
Batería Asus B53JC
Batería Asus K42JR
Batería Asus A42JC
Batería Asus n82jv-vx031v
Batería Asus n82jq-b2
Batterie Asus n82jq-vx015v
Batterie Asus k42jb
Batterie Asus k45de
Batterie Asus a55vj
Batterie Asus w5fm
Batería LENOVO 43R1955
Batería Lenovo L11S6F01
Asus K52J Notebook Battery
Apple MacBook 13 inch Notebook Battery
Batería Lenovo L09C3Z14
Batería Lenovo L09N8Y22
Toshiba PA5076U-1BRS Notebook Battery
ACER Aspire One 522 Notebook Battery
HP FN04 Notebook Battery
HP 537626-001 Notebook Battery
Akku HP COMPAQ HSTNN-DB29
Akku HP COMPAQ 9400
Acer Aspire 3020 Notebook Battery
Acer TravelMate 6592G Notebook Battery
Acer Aspire 5740G Notebook Battery
Acer aspire 5745g Notebook Battery
Acer TravelMate 5335 Notebook Battery
Acer Aspire 5733Z Notebook Battery
Toshiba PA3356U-2BRS Notebook Battery
Toshiba PA3615U-1BRM Notebook Battery
Toshiba Qosmio F60 Notebook Battery
Toshiba Satellite P300 Notebook Battery
TOSHIBA Satellite L650D Notebook Battery
Toshiba Tecra A4 Notebook Battery
Toshiba satellite c650-15z Notebook Battery
Sony VGP-BPL9 Notebook Battery
Sony VGP-BPS2A/S Notebook Battery
Sony VAIO VGN-NR Notebook Battery
Samsung AA-PB9NC6W Notebook Battery
Samsung R540 Notebook Battery
HP EX940AA Notebook Battery
HP EliteBook 2540p Notebook Battery
HP Mini 1000 Notebook Battery
HP COMPAQ nx9420 Notebook Battery
HP 535753-001 Notebook Battery
HP Compaq nx6320 Notebook Battery
Batterie ASUS A32-K53


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage