|
Mon quotidien Batterie Dell Latitude E4200 Laptop Battery Dell inspiron 1764 HP HSTNN-IB09 Battery Akku f¨¹r HP OmniBook XE4 Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28 Akku f¨¹r HP TPN-Q101 Accu Dell 312-0748 Akku Acer UM09E56 Akku HP ProBook 6460b Accu HP COMPAQ Mini CQ10 Akku Dell Inspiron 8200 Bater¨ªa Asus M50 Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT Bater¨ªa ASUS U57DR Bater¨ªa Asus X52JB Bater¨ªa Acer TravelMate 3270 Bater¨ªa Dell 451-11354 Bater¨ªa Dell R1185 Accu Dell Studio 1737 Bater¨ªa Dell 083KV Bater¨ªa Dell T749D Accu Toshiba PA3615U-1BRM Bater¨ªa Dell Precision M60 HP compaq hstnn-db16 Battery Akku SONY VAIO VPCEF20 Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520 Laptop Akku HP Compaq 6710b Laptop Akku HP MU09 Akku HP 632015-542 Les Présentations Akku ASUS UX52A Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery Sony VGP-BPS13B/B Battery Laptop Battery Dell inspiron n7010d Laptop Battery for Dell batft00l4 Accu HITACHI R14DSL Laptop Battery for Dell j658n Accu HITACHI UB 5D Laptop Battery for Dell 312-0233 HP OmniBook XE4500 Battery Asus f5sr Battery Asus n43jf Battery Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73 Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C HP HSTNN-F01C Battery Accu MAKITA BTP130Z Akku Lenovo L11N6Y01 Akku Lenovo BATCL80L9 Accu MAKITA 6940D Accu MAKITA 4191DWA Akku f¨¹r HP ProBook 6555b Accu MAKITA 6228DWAE Akku LENOVO IdeaPad G570E Akku Lenovo FRU 42T4690 Akku f¨¹r HP Compaq nx6115 Accu DEWALT DW937K Akku HP EliteBook 8530p Accu DEWALT 2832K Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s Accu DEWALT DC390KB Akku f¨¹r HP 2000-363NR Accu BOSCH 26618 Akku Asus k84h Akku Asus g73jw Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN Accu Dell G0767 Akku Acer AS10D7E Akku Acer BTP-B2J1 Akku Dell KM771 Akku Acer UM08A74 Accu HP Pavilion N5482 Akku DELL PT6V8 Akku ACER 934T2086F Akku DELL Latitude E6320 Akku Dell Inspiron E1505 Accu HP Pavilion dv6100 Accu HP COMPAQ 398875-001 Accu HP Compaq 398650-001 Accu HP Pavilion tx2500 Accu MAKITA 6271DWAE Bater¨ªa ASUS F3P Accu DEWALT DC735KB Bater¨ªa Asus M6 Bater¨ªa ASUS G46VW Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT Accu ASUS VivoBook X202E Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870 Accu Acer Aspire 5735Z Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM Accu Toshiba PA3594U-1BRS Accu Sony VGP-BPS20/B Bater¨ªa Apple 661-5557 Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A Accu Dell Studio XPS 1340 Bater¨ªa ASUS R400 Bater¨ªa ASUS K55DE Batterie Dell Latitude E4200 Bater¨ªa ASUS A55VD Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi Bater¨ªa ASUS R503CR Bater¨ªa Asus K52F Batterie ASUS Eee PC T91MT Batterie Sony VGP-BPS13 Dell Inspiron 17 Battery Bater¨ªa Dell 461-7299 Bater¨ªa Dell J2328 Bater¨ªa Dell XD184 Bater¨ªa Dell 451-10528 Bater¨ªa Dell 4E368 Accu Asus A32-1015 Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1 Bater¨ªa DELL Vostro 1440 Batterie Asus Eee PC 1005PG Bater¨ªa Dell Vostro 1400 Bater¨ªa Dell Inspiron B120 Bater¨ªa DELL XPS L701x Bater¨ªa Acer ICY70 Bater¨ªa Acer 934t2078f Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11 Batterie Acer TravelMate 7740Z HP pavilion ze2200 Battery Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300 Akku TOSHIBA Portege R700 Akku HP Compaq 6510b Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G Akku toshiba Tecra M11 Batería Asus M50Sr Batería ASUS N50V Batería ASUS U80A Batterie ASUS N71J Batterie Dell Inspiron 1370 Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000 Akku für HP HSTNN-UB72 Accu Acer Aspire 4741ZG Akku HP HSTNN-OB2G Batterie Asus K52JC Mes rendez-vous Akku ASUS G53SX Akku HP Pavilion dv4 Akku Toshiba satellite p845 Akku für DELL Latitude E5520 Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery Accu ASUS UX21E Ultrabook TOSHIBA Satellite C600 Battery Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z Laptop Battery Dell precision m6300 Accu BOSCH 53514 HP TouchSmart tm2-2100 Battery Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300 Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100 HP Compaq 6530b Battery Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125 Laptop Battery for Dell 312-0346 HP Compaq HSTNN-DB28 Battery Accu HITACHI DS 12DVF2 Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A HP 511872-001 Battery Accu MAKITA 1822 Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B Accu MAKITA 6233D Laptop Battery for Dell ww116 Batterie d'ordinateur HP 633807-001 HP TouchSmart tm2-2100 Battery Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s Compaq Presario C500 Battery HP ProBook 4710s Battery Accu MAKITA BL1013 Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s Asus bu400v ultrabook Battery HP 497694-001 Battery Asus eee pc t91sa Battery Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04 Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09 Accu MAKITA BFS440 Akku HP HSTNN-OB60 Accu MAKITA LS800DWBE Akku f¨¹r HP ProBook 4325s Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T Akku Lenovo ThinkPad Edge E520 Akku Lenovo s220 Accu MAKITA 4331DWAE Akku IBM FRU 92P1083 Akku f¨¹r Compaq Presario V6100 Akku Acer Aspire Timeline 4810T Accu MAKITA 5036DWA Akku LENOVO ASM 42T4537 Akku Acer TravelMate 6592 Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28 Akku Acer Aspire One 722 Accu MAKITA 4333DWD Akku Lenovo G555 Akku HP OmniBook VT6200 Akku Lenovo FRU L08M6D24 Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32 Akku HP Pavilion dv4 Akku HP Compaq 2230s Accu DEWALT DC745KA Akku Lenovo IdeaPad Y530 Akku IBM ThinkPad X41 Tablet Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook Akku Asus r403v Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4 Akku Amilo Pa 2510 Accu PANASONIC EY6601BC Akku Asus p43e Akku f¨¹r HP 291369-B25 Accu BOSCH GOP 10.8 V Akku Dell PT434 Accu BOSCH GSR 10.8 V Li Akku Dell Precision M4300 Akku f¨¹r HP BQ349AA Akku Asus 70-nx01b1000z Accu BOSCH 2 607 335 688 Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2 Accu Dell 1F749 Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m Accu Dell 312-0467 Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500 Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR Akku Dell 6T475 Accu Dell BAT-I5000 Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2 Accu Dell 453-10184 Akku Dell 312-0068 Akku Dell 312-0051 Accu Dell Studio 1435 Akku Acer BT.00604.015 Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520 Accu Dell Precision M40 Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82 Akku DELL 9T48V J1KND Akku DELL W7H3N Accu Dell Inspiron N3010D-148 Akku Acer TravelMate 8215WLMi Akku toshiba satellite c650-15u Accu HP ProBook 5220m Akku Acer TravelMate 4233WLMi Akku Acer TravelMate 3270 Akku Apple MacBook 13 inch Akku Dell Studio 1747 Akku Acer Extensa 4100 Accu Compaq Presario V2000Z Akku Acer Aspire 9300 Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045 Accu HP Pavilion dv9000 Akku Acer Aspire 5310 Akku Dell Inspiron N3010D-168 Akku Acer Aspire 5332 Akku Dell alienware m11x Accu HP ProBook 6550b Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V Bater¨ªa ASUS G50VT-V2 Accu MAKITA 8270DWE Accu MAKITA UH3000D Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E Accu MAKITA DA301D Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V Accu DEWALT DE9071 Bater¨ªa ASUS SW7 Accu DEWALT DC527 Bater¨ªa ASUS PRO B43A Bater¨ªa Asus G51JX-X3 Accu ASUS ZenBook UX31A Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V Accu ASUS X71SL Bater¨ªa Asus G53 Bater¨ªa ASUS K73SV Accu HP EliteBook 8560w Bater¨ªa Asus A42QR Accu IBM FRU 42T5233 Bater¨ªa ASUS Eee PC T91 Bater¨ªa Apple M8416J/A Accu Fujitsu LifeBook S7020D Bater¨ªa ASUS F55 Bater¨ªa ASUS N71VG Batterie Dell G1947 Batterie Dell Precision M50 Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi Bater¨ªa Acer Extensa 3000 Batterie Acer Aspire 7736ZG Batterie Toshiba PA3522U-1BRS Bater¨ªa DELL PRRRF Bater¨ªa Dell JG176 Bater¨ªa Dell KM958 Bater¨ªa Dell 451-11258 Accu HP COMPAQ 6735s Accu LENOVO 0A36279 Accu IBM ThinkPad A30 Bater¨ªa Dell 312-0090 Accu Dell UG679 Bater¨ªa Dell 2P700 Accu Dell XPS 15z Bater¨ªa Dell YD624 Accu Asus A32-F52 Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All Bater¨ªa Dell Vostro A860n Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640 Batterie Apple MacBook Pro 15 inch Bater¨ªa Dell Inspiron 8000 Accu HP ProBook 6470b Batterie HP G7000 Accu Lenovo IdeaPad Z580 Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3 Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G Bater¨ªa Acer AS10E7E Bater¨ªa Acer L10D56A Accu Dell Studio 1555 Akku HP FN04 Batterie Toshiba PA3589U-1BRS Akku Dell latitude d510 Batteria Asus G53S Bater¨ªa toshiba tecra r850 Bater¨ªa Toshiba Satellite R20 Akku Fujitsu Stylistic ST5111 Akku Acer TravelMate 8473 Akku Compaq Presario CQ62 Akku Lenovo 57Y6354 Akku IBM ThinkPad X41 Tablet Akku Dell U164P Akku Dell Inspiron 17R Akku Dell Precision M4500 Akku Dell Precision M40 Akku Dell inspiron 1520 Akku Asus pro59l Accu Dell RD857 Batterie pour Asus UL30Vt Lenovo thinkpad r500 Battery HP probook 4415s Battery Lenovo ideapad y560dt Battery Lenovo ideapad y450a Battery Ordinateurs portables Batterie ASUS G51 Ordinateurs portables Batterie ASUS A93 Batterie Toshiba Satellite P755 Batterie HP COMPAQ NX9010 Batterie Asus A32-F52 Batería Asus W5A Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14 Akku für HP 462889-142 Akku Asus K53E Akku Fujitsu LifeBook S7020D Les échographies Akku Samsung n143p Akku Acer AS07B61 Akku DELL XPS M1530 Batterie HP Compaq nc2410 Batterie HP 593576-001 Akku fujitsu lifebook m2011 Akku HP pavilion zd7900 Akku HP Compaq nc6220 Akku HP EliteBook 2730p Akku Toshiba satellite pro l870 Batterie Asus A52J Batterie ASUS A42-G75 Akku IBM ThinkPad T42 Akku IBM ThinkPad T42 Akku Lenovo IdeaPad Z360 Batterie d'ordinateur ASUS N50VC Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2 Laptop Battery Dell inspiron 1420 Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z Accu BOSCH GSR 12VSH 2 Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253 Accu BOSCH 2 607 335 143 Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J Laptop Battery for Dell 7f948 Accu HITACHI FWH 12DF Laptop Battery for Dell 312-0522 HP HSTNN-F02C Battery Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150 Accu Makita PB108DRFX Asus a8jc Battery HP 587706-761 Battery Accu Makita BSS611Z Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400 Asus 90nlf1b2000z Battery Accu Makita JR120D Accu Makita MR100 Batterie d'ordinateur HP KU533AA Asus f5m Battery Accu MAKITA TD131DRFXW Accu MAKITA BHP441SFE Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p Akku f¨¹r HP Mini 5101 Akku Lenovo LO8N6Y02 Accu MAKITA LS711DWA Akku Lenovo LO9L6Y02 Akku Lenovo 42T4579 Akku f¨¹r HP ProBook 4415 Akku Acer TravelMate 5760G Akku Lenovo ThinkPad X201t Accu MAKITA 5026DA Akku toshiba Qosmio F60-10X Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002 Akku Toshiba Satellite P100 Accu MAKITA DA391DW Akku Lenovo ThinkPad Edge E420 Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100 Accu DEWALT DC551KA Akku LENOVO ThinkPad Edge E530 Akku f¨¹r HP Pavilion dv3 Accu DEWALT DC727KA B2 Akku ASUS K72J Accu DEWALT DC330N Akku Dell Latitude E6430s Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX Accu BOSCH BAT411A Akku Dell Inspiron 1526 Akku Asus b53v Akku Asus a62 Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94 Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC Akku Dell U011C Akku Dell BATACY13C8 Akku Apple 020-6380-A Akku Dell 0R160 Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A Akku Dell PT434 Accu Dell 451-10586 Akku Acer BATCL32L Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787 Accu Dell Latitude E6430 XFR Akku Acer BTP-AS5520G Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8 Akku Dell 312-0306 Akku Dell U6256 Akku Acer 3UR18650F-3-QC228 Accu DELL XPS 15 Accu COMPAQ Evo N1000 Accu Compaq Presario R3210CA Akku Lenovo IdeaPad Y560P Akku DELL Vostro V130 Akku Acer TravelMate 8473 Akku Acer Aspire 2020 Akku Toshiba Satellite A210 Akku Dell Inspiron 2200 Akku Acer TravelMate 6231 Akku Dell Inspiron 1546 Akku Acer Aspire 7220 Akku Dell Inspiron 7000 Accu HP Compaq 6510b Akku Dell Latitude D531 Accu Dell Inspiron 1501 Akku Acer Aspire 4710 Bater¨ªa ASUS P53F Accu MAKITA 5621RDWA Bater¨ªa ASUS L7H Bater¨ªa ASUS V6V Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL Accu MAKITA 5093D Bater¨ªa ASUS B53JF Bater¨ªa ASUS B43 Accu DEWALT DC380KB Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v Accu Dell Vostro 1500 Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS Bater¨ªa ASUS P45A Bater¨ªa ASUS A45VJ Bater¨ªa Asus PR08C Accu Compaq Presario CQ40 Bater¨ªa ASUS X45VJ Bater¨ªa Asus P42 Batterie Asus K50C Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120 Batterie HP 436281-422 Akku Samsung AA-PL1VC6W Bater¨ªa ASUS N70SV Bater¨ªa ASUS M70VN Bater¨ªa ASUS Eee PC T91 Accu HP HSTNN-OB77 Bater¨ªa Dell C1295 Bater¨ªa Dell 451-10583 Bater¨ªa Dell 312-0052 Bater¨ªa Dell F681T Accu Sony VAIO PCG-TR Bater¨ªa Dell Inspiron M101 Bater¨ªa Acer BATBL50L8H Bater¨ªa Acer BTP-B2J1 Akku HP HSTNN-LB33 Bater¨ªa Acer AO532h-2807 Akku Lenovo l08o6c02 Accu Samsung NP-Q40 Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G Akku toshiba PABAS223 Batterie Batterie Dell XX327 HP pavilion g4t Battery Batteria Asus N61Jv Asus K72JQ Battery Accu CELSIUS H920 Akku Toshiba PA3634U-1BRS Batterie Batterie Dell 8Y849 Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200 Akku Amilo Li 1818 Akku Toshiba PA3727U-1BRS Akku FUJITSU Lifebook SH531 Dell WU841 Akku Dell Inspiron 6000 Akku Asus A41-A3 Akku Asus X53S Akku ASUS Eee PC 1008HA Akku ASUS n82jq-b1 Akku Asus Eee PC 4G Surf Akku ASUS U35JC Batterie Asus k70 Batteria Dell 312-0234 Batteria DELL N2DN5 Bater¨ªa Acer aspire 5336t Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742 Bater¨ªa DELL 4T7JN Batterie pour Asus u52f Accu ASUS 70-NQ91B1000Z Accu Asus AP23-901 Samsung m55 Battery HP pavilion tx1300 Battery Lenovo thinkpad edge e125 Battery Lenovo thinkpad edge e125 Battery Samsung nc10-ka04 Battery Samsung r60 Battery Samsung r458r Battery Samsung nt-n150 Battery HP pavilion dv7-7100 Battery Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E Ordinateurs portables Batterie Asus x70 Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB Ordinateurs portables Batterie Asus K50I Batterie toshiba PABAS213 Batterie Toshiba PA3479U-1BRS Batterie Samsung NP-R40 Batterie Asus X53E Batería ASUS F9S Accu Acer Aspire 5252 Accu Acer Aspire 4253G Akku Dell inspiron n5010 Les achats Acer Aspire 7730 Battery Acer Aspire 1690 Battery Akku Samsung r520h Akku HP ProBook 6565b Batterie DELL Latitude 6430u Akku ASUS G71G Akku ASUS N73JQ Akku ASUS VivoBook Q200 Batterie Dell y5xf9 Batterie Dell latitude d630 Akku lenovo 45n1025 Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500 Accu BOSCH BAT100 Accu BOSCH AHS A Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z Sony VAIO VGN-AR Battery Laptop Battery Dell inspiron 1525 Samsung R720 Battery Laptop Battery for Dell grnx5 HP HSTNN-DB04 Battery Accu BOSCH GWS 14.4V 3B Accu HITACHI DS 9DVF Laptop Battery for Dell pu556 HP EliteBook 2560p Battery Akku FUJITSU LifeBook T900 Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910 Akku Lenovo ASM 42T4586 Akku toshiba PA3757U-1BRS Akku Samsung AA-PB2VC6B Akku f¨¹r HP G71 Akku Asus x54 Akku Dell Inspiron N4020 Akku Dell Precision M4500 Akku Dell KG126 Akku Apple M8983G/A Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s Akku Apple M9140J/A Akku Dell UD535 Akku Acer BATCL32L Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP Accu Dell Inspiron 1564 Akku Acer AS01B41 Akku Dell 312-0025 Akku Acer AO532h-2382 Akku Dell 90NITLILD4SU1 Akku Acer Aspire 8940G Bater¨ªa ASUS N50VC Bater¨ªa ASUS U46E Bater¨ªa ASUS A2508H Bater¨ªa ASUS K45D Batterie ASUS AP23-T91 Bater¨ªa Asus A42DQ Bater¨ªa Acer TravelMate 2490 Batterie HP 493529-371 Bater¨ªa Dell Inspiron 1521 Bater¨ªa Dell Inspiron 1545 Bater¨ªa Acer BT.T5005.002 Bater¨ªa Acer BATCL32 Accu Dell Inspiron M5010R Dell 0TXWRR Battery Acer Aspire 5741G Battery Acer Aspire 5551G -4591 Battery Asus AL31-1005 Battery Batteria Asus Eee PC 1005PGO Batterie Batterie Dell RD857 Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950 Akku Acer Aspire 4743G Akku TOSHIBA Satellite C650D Akku Sony VGP-BPS13S Akku Samsung N150 Akku HP EliteBook 8460w Akku HP ProBook 4310s Akku Lenovo Thinkpad R61 Akku Lenovo ThinkPad T520 Akku Dell Studio 17 Akku DELl F310J Akku ASUS N55SF Akku Asus W3N Akku ASUS A32-K93 Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG Bater¨ªa Dell 453-10044 Samsung n310-ka06 Battery HP 510 Battery HP pavilion xt1 Battery Lenovo ideapad u350w Battery Lenovo ideapad s10-3c Battery Compaq 155065-001 Battery Samsung e372 Battery Ordinateurs portables Batterie Asus G73J Batterie Toshiba PABAS110 Batterie HP Compaq NX4800 Batterie HP Compaq nx6120 Batterie HP 462889-141 Batterie FUJITSU LifeBook N6010 Batterie Dell Studio 1735 Akku ASUS U30J La chambre de bébé Akku Lenovo Ideapad y460g Akku Dell Inspiron 9400 Batterie Dell xps m1530 Batterie Dell latitude e5530 Batterie Sony VGP-BPS13S Accu MAKITA 638347 8 Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200 Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010 Akku COMPAQ Presario CQ56 Batterie Asus n75sv Accu Dell 3H349 HP compaq nc2400 Battery HP probook 4510s Battery Samsung rc720 Battery Samsung np-r480 Battery Ordinateurs portables Batterie Asus F8 Ordinateurs portables Batterie Asus G74 Ordinateurs portables Batterie ASUS X71 Batterie HP EliteBook 8460p Akku LENOVO 3000 V200 Le jour J Acer um09g41 Battery Akku Toshiba pa3609u-1brs Acer Aspire 5600 Battery Akku Acer um09c31 Akku ASUS K52J Batterie Acer Aspire 4251G Akku FUJITSU Lifebook S6200 Akku ASUS K42JZ Akku HP pavilion tx2500 Batterie Dell Latitude E5520m Batterie Dell 0TT485 Akku Dell Latitude E6520 Akku ASUS G73 Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com Batterie Sony VGP-BPS2A/S Akku Acer Aspire 5100 Batterie Samsung N150 Plus Les premières fois Akku Samsung R518 La santé Batería ASUS L7000 Batería ASUS Z94L Batterie Asus x70 Akku Lenovo IdeaPad U350 Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200 Les activités Batterie Asus X50RL Batería ASUS B43JC Batería Asus S6F Batterie Fujitsu LifeBook A530 Batterie Dell JKVC5 Akku für HP EV06 Akku für HP HSTNN-OB2R L'alimentation Batterie HP Pavilion DV7 Akku Sony VAIO VGN-CR Batería ASUS B50A-AG171X Batterie ASUS K93SV Batería Asus M6000V Batterie Dell 7FJ92 Accu Acer Aspire 5736G Batterie asus A32-N56 Akku Lenovo IdeaPad Y510 Akku Lenovo IdeaPad Y510 ASUS G73SJ Notebook Battery Acer Aspire 5742 Notebook Battery Akku Apple iBook G4 14inch Divers Akku HP Compaq EQ441AV Akku HP Compaq nx6330 Akku HP Pavilion tx2000 Akku toshiba Qosmio F60-10K |
Accu MAKITA 5026DA Jarvis verwacht 'absoluut geen' hoge verkoopcijfers van de Ubuntu-systemen. De groei ligt echt aan de serverkant, aldus de marketeer. Volgens John Hull van Dells Linux Engineering-afdeling zijn de desk- en laptopsystemen onder meer uitgebracht om Dell beter zichtbaar te maken voor de Linux-gemeenschap. Dat helpt dan weer indirect de Linux-serververkopen op te schroeven, zo lijkt de gedachte.Adaptec heeft onlangs de GameBridge op de markt gebracht, een video- en tv-interface voor pc's. Het is een kastje van slechts 6,5 bij 4,25 bij 1,9 centimeter met een video- en antenne-ingang, dat middels usb op een computer kan worden aangesloten. Installatie van de GameBridge is zeer eenvoudig. Eerst moet de software vanaf de meegeleverde cd worden geïnstalleerd en daarna moet het kastje met de usb-kabel aan de computer worden verbonden. Het apparaatje heeft geen aparte voeding nodig, maar betrekt deze van de usb-aansluiting. Via de GameBridge kunnen videosignalen op de pc-monitor worden bekeken, maar de resolutie is niet hoger dan die van een gewone tv. In de ingebouwde multistandaard tv-tuner kunnen maximaal 125 zenders worden geprogrammeerd. De videostream kan worden gecodeerd naar MPEG1 of MPEG2 en op de harde schijf van de pc worden opgeslagen, zodat de pc in feite een harddisk-videorecorder wordt. De videofiles kunnen desgewenst op cd of dvd worden gebrand. Alle functies van de GameBridge kunnen worden bediend met de meegeleverde afstandsbediening op creditcardformaat. Het kleine formaat en het ontbreken van een externe voeding maken het apparaatje zeer geschikt voor het gebruik bij laptops. De GameBridge kost 70 Engelse ponden, ongeveer 110 euro. In verband met brandgevaar heeft HP een inruilactie voor laptopbatterijen georganiseerd. Het bedrijf heeft laten weten dat er 15.700 verdachte accu's in omloop zijn, die zo snel mogelijk vervangen moeten worden. Door een fabricagefout kunnen de bewuste accu's oververhit raken, en er zijn al twaalf berichten van klanten waarbij het defect daadwerkelijk brandschade tot gevolg had. De vorig jaar in China gefabriceerde lithium-ion-accu's komen voor in diverse laptops uit de HP Compaq-, de HP Pavilion- en de Compaq Presario-reeksen, maar ze zijn ook los verkocht. HP heeft een volledig overzicht op zijn website geplaatst.HP Logo Uiteraard worden de batterijen gratis vervangen; het bedrijf hechtte er daarnaast aan om te benadrukken dat de notebooks, op de spontaan ontbrandende batterijen na, geen enkel probleem hebben en gewoon met de netvoeding gebruikt kunnen worden. Het is desondanks de tweede terugroepactie van HP in een half jaar; in oktober werd ook al een serie laptopbatterijen teruggehaald. Toen betrof het liefst 135.000 accu's die vervangen moesten worden. Of HP met de herhalingsoefening in een slecht daglicht komt te staan, mag worden betwijfeld: veel fabrikanten krijgen regelmatig met stukke batterijen te stellen. Met collega's als Nikon, Dell en Apple weet HP zich in elk geval in goed gezelschap. De Duitse IT-site TecChannel heeft een drietal benchmarks gepost van de FIC A320 laptop. De A320 is ¨¦¨¦n van de eerste Athlon 4 notebooks. Het apparaat is gebaseerd op de nieuwe ProSavage KN133 chipset van VIA. TecChannel vergeleek de prestaties van de FIC A320 met een Maxdata Typ Pro 700T, voorzien van een mobile PIII-1000 en een Intel 43ZXM-100 chipset. Beide laptops kregen de beschikking over 128MB PC100 SDRAM.FIC A320 Athlon 4 notebook Ondanks de mooie verbeteringen die AMD heeft aangebracht in de Palomino core, blijkt de Athlon 4 klapdoos teleurstellend te presteren in SysMark 2000 en Quake III. In beide benchmarks moet hij de in theorie tragere mobile PIII voor zich laten. De oorzaak ligt zeer waarschijnlijk bij de geïntegreerde Savage4 videocore van de KN133 chipset. Niet alleen heeft de Savage4 een lagere video performance dan de ATi Rage Mobility M1 videochip van het PIII laptopje, ook maakt de KN133 gebruik van een zogenaamde Shared Memory Architecture wat wil zeggen dat de videochip normaal RAM als video geheugen misbruikt. Dit is vanzelfsprekend niet bevorderlijk voor de prestaties, zeker niet als het geheugen op slechts 100MHz loopt. De KN133 en Athlon 4 lijken daarom vooralsnog geen al te sterke combinatie:
Het nieuwe bedrijf Newnham Research heeft een apparaat ontwikkeld waarmee een extra monitor op een laptop of pc kan worden aangesloten met niets anders dan een usb-kabel. De NIVO werkt door een virtuele videokaart op het systeem te installeren en een chip die de usb-datastroom vertaalt naar VGA of DVI. Vanwege de beperkte bandbreedte van usb is hij beperkt tot een resolutie van 1280 bij 1024 pixels en 24 bits kleuren. De externe refresh rate bedraagt 75Hz, maar directeur Michael Ledzion waarschuwt wel dat het product ondanks de compressietechnieken die ervoor moeten zorgen dat het beeld zo snel mogelijk vernieuwd wordt niet optimaal is om snelle spellen op te spelen. Het bedrijf richt zich daarom vooral op kantooromgevingen waar voornamelijk met grafisch minder spannende dingen zoals websites en documenten gewerkt wordt. Ook video's zouden echter geen probleem zijn, waardoor het bijvoorbeeld voor een projector wel weer interessant zou kunnen zijn. Kensington is de eerste die de techniek gaat toepassen in een universeel docking station voor notebooks. De huidige versie van dit product kost 170 dollar en zal naar verluidt in juni worden vervangen voor de nieuwe versie met NIVO-techniek aan boord. Volgens Microsoft zijn de problemen met de accuduur en de bijbehorende meldingen die gebruikers daarover van Windows 7 krijgen, niet de schuld van het besturingssysteem. De accu's zouden daadwerkelijk problemen vertonen.Vorige week verschenen berichten dat Windows 7 onterecht problemen met laptopaccu's signaleerde. De software zou voor lagere accuduur zorgen en zelfs na installatie van een ander besturingssysteem zouden de betreffende accu's niet meer volledig opgeladen kunnen worden. Microsoft heeft de voorvallen onderzocht en daarbij contact opgenomen met de klagende klanten, helpdesks en pc-fabrikanten. Bovendien heeft de softwarefabrikant de feature in Windows 7 nog eens grondig onder de loep genomen, zegt Steven Sinofsky, president van de Windows-afdeling bij Microsoft."In alle onderzochte gevallen heeft Windows 7 simpelweg correct een haperende accu gedetecteerd", schrijft Sinofsky. Hij wijst erop dat accu's na verloop van tijd altijd in kwaliteit achteruitgaan en na ongeveer 12 maanden merkbaar vaker opgeladen moeten worden. Volgens Sinofsky kunnen accu's een indicatie geven van de capaciteit bij de laatste keer volledig opladen, waarna Windows 7 aan de hand van de originele capaciteit van het model de mate van degradatie berekent. Bij meer dan 60 procent degradatie slaat Windows 7 alarm. Windows XP en Vista geven dergelijke meldingen niet.De problemen met meldingen over gebrekkige accucapaciteit zouden dan ook veroorzaakt worden door de onbekendheid van gebruikers met de staat van hun accu. Ook bij klachten over de accu-status van nieuwe pc's bleek volgens Sinofsky steevast dat gebrekkige hardware de oorzaak was. Microsoft raadt gebruikers die de melding krijgen en denken dat hun accu wel in goede conditie is, aan om contact met hun laptopfabrikant op te nemen.
Op de website van Hexus is een review van de Creative Travelsound verschenen. Hoewel de ontwikkeling van speakers niet stil heeft gestaan zijn de meeste onboard-speakers, zoals in een laptop, nog onder de maat. Creative komt met een oplossing in de vorm van de Travelsound. Hiermee heeft Creative een setje speakers op de markt gebracht welke uitermate geschikt is voor mobiel gebruik. Volgens Hexus is een compromis tussen omvang en kwaliteit onmogelijk, als het om dit soort draagbare apparatuur gaat. Bij de eerste blik op de Travelsound viel het de jongens van Hexus duidelijk op dat Creative flink wat aandacht aan het uiterlijk heeft besteedt. De Travelsound wordt geleverd met Europese en UK stekkers, een universele adapter en twee instructie-boekjes.Creative TravelsoundNa de introductie gaan ze bij Hexus wat dieper in op de looks van het apparaat. Het titanium uiterlijk zorgt voor een degelijk gevoel. Naast de gebruikelijke aansluitingen en knoppen bezit de Travelsound ook nog een schakelaar waarmee je kunt switchen tussen stereo geluid en pseudo surround sound. Om het setje wat stevigheid mee te geven, kan de achterste helft naar beneden worden geklapt. Zo komt tevens de plaats waar vier AAA batterijen kunnen worden geplaatst tevoorschijn. Volgens Creative kun je met vier batterijen 35 uur gebruik maken van je mobiele speakers. Als laatste gaan ze bij Hexus in op de specificaties en het gebruik. De reviewer maakte gebruik van zijn laptop om de Travelsound te testen. Na te hebben overgeschakeld van de onboard-speakers naar die van Creative, was het verschil direct duidelijk hoorbaar, aldus Hexus. De Travelsound wordt in de review beloond met een acht. De ontbrekende batterijen en de hoge prijs zijn de enige minpuntjes die Hexus aandraagt:Creative Travelsound boxI could hear a proper bass line for the first time. Subjectively speaking, the sound was considerably better than the one provided by Toshiba. I had previously refrained from listening to music due to its tinny nature, it now became more than adequate. This is exactly how I see the TravelSound. A well-made unit that's primary goal is to enhance the listening experience for all types of portable music machines. The fact that the speakers are contained within one unit, and only have one interconnect, means that cable mess is not really an issue. The slight downside is the lack of stereo separation, although a pseudo wide-sound setting is provided. If you have any form of portable hi-fi, and want to hear the music through a set of speakers, these should warrant your attention. Like me, if you have a laptop with mediocre sound, the TravelSound is just the ticket.
Akku LENOVO IdeaPad G570E Auch auf der zweiten Startbildschirmseite lassen sich Kontakt-Favoriten ablegen. Außerdem befinden sich auf der Ansicht die Bildschirmwähltastatur und der Adressbuchzugriff. Auf der dritten Startbildschirmseite gibt es die Anrufliste und dort erscheinen die Kurznachrichten. Außerdem greift man von dort auf den Anrufbeantworter zu - falls vorhanden.Das Adressbuch im Telefon hat Platz f¨¹r 500 Einträge mit bis zu acht Rufnummern und jedem Kontakt kann ein Foto zugeordnet werden. Dieses wird dann bei einem eingehenden Anruf angezeigt. Das Adressbuch kann per Outlook wahlweise per Bluetooth oder ¨¹ber USB mit einem Windows-PC abgeglichen werden. Außerdem kann das Telefonbuch zu anderen Gigaset-DECT-Telefonen schnurlos ¨¹bertragen oder empfangen werden.Der im SL910H enthaltene Lautsprecher soll sich besonders gut f¨¹r das Telefonieren per Freisprechen eignen. Mit vier unterschiedlichen Freisprechprofilen kann der Lautsprecher an die entsprechenden Umgebungsgeräusche angepasst werden. Der interne Speicher fasst 3,5 MByte und reicht f¨¹r bis zu 240 Fotos, die sich zu einer Diashow zusammenstellen lassen. Das SL910H soll sich auch mit Bluetooth-Headsets vertragen. F¨¹r den Einsatz kabelgebundener Headsets ist ein Adapter erforderlich, der nicht zum Lieferumfang gehört. Im SL910H wird ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.100 mAh verwendet. Damit soll das Telefon eine Sprechzeit von 14 Stunden erreichen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku spätestens nach 8 Tagen aufgeladen werden. Das gilt nur, wenn das Display dabei abgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Display verringert sich die Bereitschaftszeit auf knapp 4 Tage. Die Ladezeit gibt der Hersteller mit rund 4 Stunden an. Bei Maßen von 134 x 58 x 16 mm wiegt das Telefon 160 Gramm mit Akku.Das Gigaset SL910 soll Ende September 2011 f¨¹r 150 Euro in den Handel kommen. Ein einzelnes Mobilteil ohne Basisstation kostet ebenfalls 150 Euro. 170 Euro kostet das Modell SL910A mit integriertem Anrufbeantworter.Mit dem N¨¹vi 3490LMT stellt Garmin ein neues Autonavigationsgerät im oberen Preissegment vor. Das Gerät kommt mit Kreuzungsansicht in der Vogelperspektive, dauerhaft kostenlosen Kartenupdates und 3D Traffic. Generell wurde die Photoreal-3D-Kreuzungsansicht ¨¹berarbeitet und erscheint nun in einem abgetrennten Bildschirmbereich, so dass die Kartenansicht weiter nutzbar ist. Ferner werden mehrspurige Straßen getrennt voneinander angezeigt und Kreuzungen mit verschiedenen Ebenen werden deutlicher als bisher hervorgehoben.Der Verkehrsinformationsdienst Traffic 3D verwendet die Daten von Navteq Traffic Pro, das nun auch auf ADAC-Daten zur¨¹ckgreift. Nutzer sollen dadurch fr¨¹hzeitig auf Verkehrsstaus hingewiesen werden, so dass das Navigationsgerät Ausweichrouten vorschlägt. In den Dienst fließen auch historische Daten ein, so dass Fahrer etwa an Wochentagen an einer stauträchtigen Route vorbeigeleitet werden, die am Wochenende ohne Probleme zu befahren ist. Als Datenbasis werden Verkehrssensoren, Informationen der Landesmeldestellen sowie die Daten von internetfähigen Geräten genutzt, die die Navteq-Funktion verwenden. 3D Traffic kann unbegrenzt lange genutzt werden, ohne dass daf¨¹r Geb¨¹hren anfallen.
Das N¨¹vi 3490LMT hat einen 4,3 Zoll großen kapazitiven Touchscreen mit kratzfestem Glas und einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Es misst 122 x 74 x 9 mm und kommt auf ein Gewicht von 118 Gramm. Mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku kann das Gerät bis zu 4 Stunden ohne Stromanschluss verwendet werden.Das N¨¹vi 3490LMT soll im Oktober 2011 f¨¹r 330 Euro in den Handel kommen. Anfang September 2011 zeigt Garmin das Navigationsgerät auf der Ifa 2011 in Berlin. Zum Lieferumfang gehört N¨¹maps Lifetime, der Käufer erhält also lebenslange Kartenupdates ohne Aufpreis. Pro Jahr sind bis zu vier Aktualisierungen möglich. Kostenlose Kartenupdates gehören zu allen Garmin-Geräten mit LMT-Kennzeichnung.Einen iPad-Zusatzakku bieten viele Hersteller an, aber bislang ist nur Brando auf die Idee gekommen, ihn passend zum Smartcover des Tablets zu bauen. Das Anytone Smart Cover Power lädt das iPad wieder auf, wenn sein Akku zur Neige geht. Der Zusatzakku wird per USB geladen, was ungefähr 2,5 Stunden dauert. Das Gerät misst 237 x 39 x 6 mm bei einem Gewicht von 78 Gramm.Das Anytone Smart Cover Power For iPad 2 kostet 38 US-Dollar zuz¨¹glich Versand- und Zollgeb¨¹hren.Apples Smartcover ist eine Schutzh¨¹lle f¨¹r das iPad 2, dessen Schaniere mit Magneten im Rahmen des iPad gehalten werden. Es ist mehrfach faltbar und dient so auch als St¨¹tze f¨¹r das Gerät, um es leicht anzuwinkeln. Die R¨¹ckseite des iPad bleibt ungesch¨¹tzt, was einige Kritik aufkommen ließ.Wird das Cover geschlossen, schaltet sich das iPad aus und wieder ein, wenn die H¨¹lle aufgeklappt wird. In Kunststoffausf¨¹hrung kostet die H¨¹lle rund 40 Euro und in Leder rund 70 Euro.Wird die Nikon Coolpix S1200pj eine Digitalkamera genannt, wird ihr Unrecht getan. Der kompakte Apparat beherbergt nicht nur Objektiv und Sensortechnik, sondern auch einen Projektor. Der wirft die aufgenommenen Fotos an die Wand und dient auch als Beamer f¨¹r ein iPhone oder iPad. Der Projektor erreicht eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Die Kamera kann damit ihre eigenen Aufnahmen, aber auch die von iOS-Geräten und angeschlossenen Rechnern wiedergeben. Die Bilddiagonale reicht je nach Abstand zur Wand von rund 26 cm bis 1,5 m. Im Dunkeln helfen beleuchtete Bedienelemente an der Kamera bei der Orientierung. Im Lieferumfang nicht enthalten ist die optionale Fernsteuerung, die Nikon f¨¹r seine Projektorkamera im Angebot hat.Nicht zu vergessen sind der CCD-Sensor (1/2,3 Zoll) mit einer Auflösung von 14 Megapixeln, das Weitwinkelobjektiv mit 5fach-Zoom (28 bis 140 mm KB-Brennweite) und die Videofunktion mit einer Auflösung von 720p. Auf der R¨¹ckseite der Kamera befindet sich ein 7,5 cm (3 Zoll) großer Bildschirm mit rund 460.000 Bildpunkten Auflösung.Die Nikon Coolpix S1200pj misst 63,4 x 107 x 22,6 mm bei einem Gewicht von 186 g. Ihr kleiner Akku reicht nur f¨¹r 220 Aufnahmen. Alternativ können damit rund eine Stunde lang Filme und Fotos projiziert werden. F¨¹r eine abendf¨¹llende Unterhaltung gibt es Ersatzakkus, die allerdings separat gekauft werden m¨¹ssen. Die Kamera soll in den Farben Schwarz und Pink ab voraussichtlich Mitte September 2011 f¨¹r rund 430 Euro in den Handel kommen.Garmin hat zwei neue N¨¹vi-Modelle vorgestellt, die beide mit 3D Traffic versehen sind. Außerdem erhalten beide Modelle lebenslang Kartenupdates, ohne dass der Kunde daf¨¹r zahlen muss.
Beide N¨¹vi-Modelle sind mit 3D Traffic versehen. Der Verkehrsinformationsdienst verwendet die Daten von Navteq Traffic Pro, die nun auch ADAC-Daten nutzen. Nutzer sollen dadurch fr¨¹hzeitig auf Verkehrsstaus hingewiesen werden, so dass das Navigationsgerät Ausweichrouten vorschlägt. In den Dienst fließen auch historische Daten ein, so dass Fahrer etwa an Wochentagen an einer stauträchtigen Route vorbeigeleitet werden, die am Wochenende ohne Probleme zu befahren ist. Als Datenbasis werden Verkehrssensoren, Informationen der Landesmeldestellen sowie die Daten von internetfähigen Geräten genutzt, die die Navteq-Funktion verwenden. 3D Traffic kann unbegrenzt lange genutzt werden, ohne dass daf¨¹r Geb¨¹hren anfallen.F¨¹r eine bessere ¨¹bersichtlichkeit wurde die Photoreal-3D-Kreuzungsansicht ¨¹berarbeitet und erscheint nun in einem abgetrennten Bildschirmbereich, so dass die Kartenansicht weiter nutzbar ist. Ferner werden mehrspurige Straßen getrennt voneinander angezeigt und Kreuzungen mit verschiedenen Ebenen werden deutlicher als bisher hervorgehoben. Garmin will die beiden Autonavigationsgeräte im Oktober 2011 auf den Markt bringen und sie bereits auf der Ifa 2011 in Berlin zeigen. Das N¨¹vi 2495LMT mit 4,3-Zoll-Display wird 200 Euro kosten und das N¨¹vi 2595LMT mit 5-Zoll-Display gibt es f¨¹r 220 Euro. Beide Geräte werden gleich mit N¨¹maps Lifetime angeboten. F¨¹r die Geräte werden lebenslange Kartenupdates versprochen, pro Jahr sind bis zu vier Aktualisierungen möglich. Kostenlose Kartenupdates gehören zu allen Garmin-Geräten mit LMT-Kennzeichnung.Bei Billighandys will Nokia weiter mitmischen und bringt mit dem Nokia 101 ein Dual-SIM-Handy f¨¹r 25 Euro. Außerdem wurde das Nokia 100 f¨¹r 20 Euro vorgestellt.
Akku toshiba PA3757U-1BRS Dabei spielte der Konkurrenzkampf zwischen Samsung und Apple auf dem Tabletmarkt eine große Rolle. Weltweit zog mal der eine, mal der andere vor Gericht, um Patente zu verteidigen oder der Gegenseite ein Verkaufsverbot aufzuerlegen. Apple hatte dabei erstaunlichen Erfolg gegen Samsung. In Deutschland gab das Gericht Apple recht, das Samsung eine Verletzung eines Geschmacksmusters vorwarf.Apple schaffte es so, den Verkauf des Galaxy Tab 7.7, 8.9 und 10.1 zu verhindern - mitunter mit fragw¨¹rdigen Mitteln: Apple wurde beispielsweise dabei erwischt, dass es gestauchte Fotos vor Gericht vorlegte, die die Form des Galaxy Tabs der des iPads ähnlicher erschienen ließen. Samsung brachte seinerseits eine originelle Verteidigung vor: Die S¨¹dkoreaner argumentierten, Apple habe die Form des iPads nicht erfunden, da ein Requisit aus dem Film 2001: Odyssee im Weltraum dem iPad sehr ähnlich sieht. Aufgrund des vom Gericht ausgesprochenen Verkaufsverbots brachte Samsung in Deutschland das Galaxy Tab 10.1 als Galaxy Tab 10.1N neu auf den Markt, mit neuem Gehäuse, aber weitgehend unverändertem Innenleben. Auch in Australien und den USA wurden die Patentstreitigkeiten vor Gericht ausgetragen; in den USA konnte Samsung ein Verkaufsverbot abwenden, in Australien hob ein Gericht das Verkaufsverbot f¨¹r das Galaxy Tab 10.1 gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 2011 auf.Der Android-Markt besteht nicht nur aus Galaxy Tabs. Zwar ist Samsung mit 5,6 Prozent Marktanteil im Tablet-Markt die Nummer 1 bei den Android-Herstellern. Der Anteil an Android-Geräten ist aber mit ¨¹ber 32 Prozent mittlerweile recht hoch, auch im Vergleich zu Apple (65 Prozent). Das liegt vor allem an der Auswahl, die es bei Apple nicht gibt. Wer andere Hardwarekonzepte sucht, findet im Android-Segment eher etwas als beim iPad-Hersteller Apple. Ein weiteres Honeycomb-Tablet mit einem SoC (System on a Chip) aus der Tegra-Reihe brachte Acer mit dem Iconia A500 Tab heraus. Mit dem A500 setzt Asus den Schwerpunkt auf Multimedia, die Lautsprecher des Geräts gehörten bei der Klangwiedergabe in unseren Tests zu den besten. Hinzu kam die gute Darstellung von HD-Videos. Allerdings waren die Farbdarstellung des Displays und die Akkulaufzeit schwach. Inzwischen hat Acer ein Update auf Android 3.1 f¨¹r das Tablet veröffentlicht. Ein Update auf Android 3.2 steht hingegen noch aus.Motorolas Xoom war das erste Tablet mit Android 3.0 alias Honeycomb. Im Vergleich zum iPad 2, das nur wenige Tage fr¨¹her auf den Markt kam, konnte das Honeycomb-Tablet mit einem größeren Display und einer entsprechend höheren Auflösung punkten. Das Gehäuse wirkte aber deutlich klobiger als das des iPad 2. Verwunderlich war auch, dass der SD-Karten-Steckplatz zwar vorhanden war, aber nicht vom Betriebssystem unterst¨¹tzt wurde. Ein Update auf Android 3.1, das das Problem lösen sollte, ließ auf sich warten, ist aber inzwischen veröffentlicht worden. F¨¹r das Xoom gibt es bereits Android 3.2 und laut Motorola, das von Google ¨¹bernommen werden soll, wird das Tablet ein Update auf Android 4.0 erhalten.Sony hob sich mit den Tablets P und S teils wohltuend von der Konkurrenz ab. Das Tablet S fällt zunächst durch seine Keilform auf. In unserem Test kamen wir zu dem Schluss, dass das Honeycomb-Tablet gut in der Hand liegt und sich vor allem f¨¹r das Spielen gut eignet. Daf¨¹r wurde das Tablet S wohl auch konzipiert, inzwischen ist der Playstation Store daf¨¹r freigeschaltet. Mit der verbauten Infrarotschnittstelle lässt sich das Tablet auch als Fernbedienung f¨¹r den Fernseher einsetzen.
Das Tablet P lässt sich zusammenklappen, sieht aus wie ein Brillenetui und erinnert an den Nokia 9210 Communicator oder diverse Psion-Modelle. Die Benutzeroberfläche mit einer Auflösung von insgesamt 1.024 x 960 Pixeln ist auf zwei 5,5-Zoll-Bildschirme verteilt, womit nicht alle Android-Anwendungen zurechtkommen. Dass die App-Entwickler den Doppelbildschirm k¨¹nftig ber¨¹cksichtigen werden, ist aber fraglich. Ärgerlich fanden wir auch, dass das Honeycomb-Tablet nur 4 GByte Speicher besitzt. F¨¹r ein portables Multimediagerät ist das deutlich zu wenig.Etwas ungewöhnlich war 2011 die Vorstellung des HTC Flyer, eines modernen Tablets mit 7-Zoll-Bidlschirm und stark angepasster Oberfläche, aber nur Android 2.3. Die Oberfläche HTC Sense ermöglichte dennoch eine gute Tablet-Erfahrung. HTC hat damit Ähnliches geschafft wie Samsung im Jahr 2010 mit dem ersten Galaxy Tab.Zudem hat HTC die Bedienung mit einem Stift integriert, wenn auch nur f¨¹r Notizen. Mittlerweile gibt es das HTC Flyer auch mit Android 3 alias Honeycomb. Vor ein paar Wochen hat HTC damit angefangen, die neue Android-Version 3.2 zu verteilen, wenn auch nur f¨¹r einige Varianten des Tablets. ... fragt sich der Leser jetzt bestimmt. Nat¨¹rlich haben wir Apples iPad 2 getestet, und der Test ist der meistgelesene Tablet-Test in unseren Statistiken. Bei Hardwaretests allgemein ist das iPad 2 sogar auf dem zweiten Platz. Nur Asus' Ultrabook UX31 stieß bei unseren Lesern auf noch größeres Interesse. Den dritten Platz belegt ¨¹brigens ein weiteres Notebook: Golems Aprilscherz in Form eines Tests des Compaq Aero 4/33. Das Notebook hat zumindest in zwei Dimensionen fast die gleichen Ausmaße wie das iPad 2: Es ist fast genauso breit und hoch, aber deutlich dicker.Das iPad 2 gefiel uns sehr gut: Es bot zu dem Zeitpunkt unschlagbare Akkulaufzeiten bei geringem Gewicht und sehr d¨¹nnem und doch stabilem Gehäuse. Nur Displayprobleme, die mit der ersten Produktionscharge zusammenhingen, störten etwas. Bei einigen Displays war das Hintergrundlicht nicht gut genug abgeschottet, so dass es bei dunklen Flächen durchschienen.Das iPad 2 trieb damit auch die Konkurrenz an und ¨¹berraschte sie mit dem Design, dem geringen Gewicht und der langen Akkulaufzeit. Mit dem ersten iPad hatte Apple bereits Maßstäbe gesetzt, mit dem zweiten gelang das erneut - sehr zum Ärger der Konkurrenz, die gerade einmal das iPad der ersten Generation verdaut hatte. Von der Entwicklung profitierten auch solche Nutzer, die zwar ein Tablet wollten, aber keinesfalls ein iPad. Denn Android-Geräte w¨¹rden heute nicht so aussehen, wie sie es tun, wenn Apple nicht die Richtung vorgegeben hätte. Bei Akkulaufzeit, Design und Gewicht kann die Android-Konkurrenz mittlerweile im selben Preissegment mit Apple mithalten. Andererseits ist der Schritt zum Tablet kein besonders großer gewesen. Böse Zungen behaupten, dass ein Tablet eigentlich nur ein großgezoomtes Smartphone ist. Das liegt daran, dass sich die Hardware sehr ähnelt und auch das Betriebssystem eigentlich nur f¨¹r das größere Display angepasst werden muss.Golem.de hat am Rande auch die zahlreichen Billig- und Billigsttablets betrachtet. ¨¹ber Geräte, wie sie Intenso oder Archos unter der Marke Arnova auf den Markt bringen, berichten wir, um die Entwicklung abseits des High-End-Markts zu illustrieren: Tablets mit veralteten Android-Versionen als Ware f¨¹r den Discounter. Hier zählt vor allem der Preis, so dass die Tablets auch die Masse erreichen können. Vom rein technischen Standpunkt sind die Geräte allenfalls durch ihre selten gewordenen Komponenten interessant: sehr alten Single-Core-Prozessoren, Displays mit TN-Technik und schlechter Farbdarstellung, die bei hochwertigen Tablets gl¨¹cklicherweise fast nicht mehr zu finden sind, und resistiven Touchscreens. Diese Folientouchscreens sind zwar, weil handschuhtauglich, toll f¨¹r den Winter, beherrschen aber kein Multitouch und sind nicht mit leichten Ber¨¹hrungen bedienbar. Das gilt vor allem, wenn g¨¹nstige resistive Touchscreens eingesetzt wurden.Dass Android in der f¨¹r Tablets eigentlich ungeeigneten Version 2.x installiert wird, macht diese Geräte f¨¹r versierte Anwender nur interessant, wenn sie entsprechend viel Zeit reinstecken. Denn so vorbildliche Anpassungen, wie sie etwa Samsung oder HTC mit ihren Android-2-Tablets geschafft haben, sind bei g¨¹nstigen Tablets anscheinend nicht möglich. Häufig fehlt bei den Billiggeräten sogar der Android Market, und der Anwender muss auf einen Minimarkt des Herstellers zur¨¹ckgreifen oder sich die Software m¨¹hsam selbst zusammensuchen, um sie zu installieren.Bis Android 3.x alias Honeycomb in Billigtablets auftaucht, wird es wohl noch dauern. Eines der g¨¹nstigsten Android-3.0-Tablets ist das Aldi-Tablet von Medion, das rund 400 Euro kostet und damit kein Billigtablet ist. Es gehört mit seiner guten Ausstattung in die gehobene Kategorie; so hat es etwa einen Tegra-2-Dual-Core-Prozessor und ein UMTS-Modem, was bei diesem Preis selten ist. Zudem soll das Tablet auch Android 4.0 bekommen, wie ein Medion-Vertreter erklärte. Wer ein ordentliches Tablet haben will, muss wohl auch im Jahr 2012 viel Geld investieren.
Was im nächsten Jahr kommt, steht im Zeichen der Ziffer 4. Android 4.0 wird sich bei neuen High-End-Produkten durchsetzen, und statt zwei Kernen haben immer mehr Tablets vier. Diese Tablets bleiben hochpreisig, sind aber auch entsprechend gut ausgestattet. Im Falle von Nvidias Kal-El alias Tegra 3 kann der Anwender theoretisch hochwertige Grafik bei Spielen erwarten. Ob der fragmentierte Android-Markt allerdings Entwickler wie Chair/Epic Games anzieht, bleibt abzuwarten. Hier dominiert noch immer das iPad, wo es grafische Höchstleistungen wie etwa in Infinity Blade 2 zu sehen gibt. Und auch Apple wird wohl nicht tatenlos zusehen und die iOS-Plattform weiter fragmentieren. Ein neues iPad mit vier Kernen und schneller Grafikeinheit gilt als wahrscheinlich. Der Prozessor wäre auch eine gute Voraussetzung f¨¹r ein Retina-iPad-Display mit einer in beiden Dimensionen verdoppelten und damit effektiv vervierfachten Auflösung. Schon im März könnte es so weit sein, wenn sich aktuelle Informationen aus den Märkten bewahrheiten.Es stellt sich zwangsläufig die Frage: Wozu eigentlich so viele Kerne? Moderne und gleichzeitig leichte Notebooks haben nur zwei, Tablets dagegen vier und mehr. Die Antwort ist: Die typischen Prozessoren von Tablets sind an sich nicht so leistungsfähig, auch wenn teils mit GHz-Zahlen geworben wird, die mit einer 2 beginnen. Gerade bei rechenintensiven Aufgaben kann ein Tablet durch vier Kerne profitieren.Mitunter wird die Arbeit aber auch einfach aufgeteilt. Ein gutes Beispiel ist Nvidias f¨¹nfter Kern im Tegra 3. Dieser wird nur verwendet, wenn nichts oder wenig zu tun ist und damit wird die Stärke moderner ARM-SoCs besonders gut ausgespielt: Sie sparen Strom. Auch der OMAP4470 arbeitet so. Zwei der Kerne sind f¨¹rs Stromsparen designt worden. In der Werbung wird das dann als Quadcore dargestellt. In der Praxis wechselt das Tablet hingegen einfach nur von einem Dual-Core-Prozessor zum nächsten, je nach Anforderung.
Akku toshiba Qosmio F60-10X Das Problem dabei: Um den Qbo einfach und damit g¨¹nstig zu gestalten, haben die Entwickler auf Arme und Beine verzichtet, was den Handlungsspielraum einschränkt. Allerdings verf¨¹gt der Roboter ¨¹ber Augenlider sowie ¨¹ber Nase und Mund in Form von 21 Leuchtdioden (LED), um Mimik darzustellen. Da der Roboter diese selbst erzeugt, wählten Entwickler diese, genauer gesagt das Blinkmuster der Dioden, die die Nase bilden, als Merkmal.Sieht ein Qbo also einen anderen, lässt er seine Nase blinken. Erkennt er, dass das Gegen¨¹ber die gleichen Muster aufweist, erkennt er das eigene Spiegelbild. Blinkt die Nase des anderen Qbo nicht oder anders, muss es sich um einen zweiten Roboter handeln.Qbo ist ein etwa 45 Zentimeter großer Roboter mit einem rundlichen Körper und einem runden Kopf. Der Roboter rollt auf drei Rädern, von denen zwei angetrieben sind. Damit der Roboter nicht mit einem Hindernis kollidiert, verf¨¹gt er ¨¹ber mehrere Ultraschall- und Infrarotsensoren. Zwei Kameras in den Augen ermöglichen stereoskopisches Sehen. Qbo hört mit drei Mikrofonen. ¨¹ber zwei Lautsprecher im Körper kann er antworten. Gesteuert wird der Roboter ¨¹ber eine webbasierte Anwendung. Die Befehle werden per WLAN (802.11g/n) oder Bluetooth an den Qbo ¨¹bertragen. F¨¹r die Informationsverarbeitung sorgen ein Atom-Prozessor von Intel und ein Ion-Grafikkern von Nvidia auf einem Mini-ITX-Board. Die Energie daf¨¹r liefert ein Akku. Bevor dieser komplett leer ist, soll Qbo automatisch seine Ladestation ansteuern.Entwickler Paz wollte mit Qbo eine Testplattform f¨¹r verschiedene Systeme f¨¹r Maschinensehen, Spracherkennung und -synthese schaffen. Betriebssystem und Software des Roboters sind Open Source. Als Betriebssystem setzt The Corpora das vom US-Unternehmen Willow Garage entwickelte Robot Operating System (ROS) ein.Apple soll f¨¹r k¨¹nftige iPads Igzo-LCDs bei Sharp bestellt haben, die eine höhere Auflösung bei geringem Energieverbrauch versprechen. Laut eines unbestätigten Berichts hat Sharp die Produktion bereits gestartet. Nach Angaben von Displayherstellern kann die Igzo-Technik f¨¹r LCD- und OLED-Displays verwendet werden und ersetzt die Siliziumschicht. Igzo hat eine Elektronenbeweglichkeit, welche erheblich höher ist als bei herkömmlichen Materialien, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Displays schneller wird. Zudem nimmt ein Igzo-Display mit 10-Zoll-Durchmesser laut Angaben von Sharp bis zu einem Drittel weniger Leistung auf.Sharp hat einige seiner Fabriken f¨¹r großformatige Panels auf kleinere Größen f¨¹r Smartphones und Tablets umgestellt, um Apple in ausreichenden St¨¹ckzahlen beliefern zu können, hat die Digitimes weiter erfahren. Die Produktion von Igzo-Displays ist wegen der hohen Ausschussraten noch sehr kostspielig. Sharp beginnt nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei noch 2011 mit der Massenproduktion von Igzo-LCDs.
Laut einem weiteren Bericht der Digitimes aus Branchenkreisen sollen neue iPads bereits Ende Januar 2012 vorgestellt werden. Das Display in den Geräten soll eine Auflösung von 1.536 x 2.048 Pixeln bieten. Im iPad 2 beträgt die Displayauflösung 1.024 x 768 Pixel. Auch die Lichtstärke des Displays sei verstärkt worden. Neben Sharp sollen auch Samsung Electronics und LG Display einen Teil der Displayaufträge erhalten haben. Samsung fertige auch den A6-Prozessor in k¨¹nftigen iPads. Der Akku in den neuen iPads kommt von Simplo Technology und Dynapack International Technology.2011 war das Jahr der Tablets. Selten haben wir so viele Geräte einer Kategorie getestet. Doch das heißt nicht, dass das nächste Jahr weniger spannend wird. 2011 wurde die Grundlage f¨¹r das gelegt, was auf Couchsurfer und Tablet-Mitnehmer 2012 zukommt. So richtig lebhaft wurde es auf dem Tablet-Markt 2011 nämlich mit der Vorstellung von Android 3.0 alias Honeycomb. 2010 erregten bereits Apples erstes iPad und Samsungs erstes Galaxy Tab mit Android 2 Aufsehen, die meisten anderen Versuche gingen aber gehörig daneben. 2011 lernten die Hersteller aus ihren Fehlern und setzten nicht nur ausgereiftere Software, sondern auch qualitativ hochwertige Hardware ein.Zudem weckten auch andere Betriebssysteme f¨¹r Tablets Aufmerksamkeit. Einige Außenseiter haben wir getestet, und mit denen wollen wir unseren R¨¹ckblick beginnen.Während iPad und Honeycomb-Tablets ohne Frage erfolgreich sind, haben wir uns dieses Jahr auch andere Plattformen angeschaut. Einige Markteinstiege haben das Segment der Tablets hochinteressant gemacht. Neue Betriebssysteme im Tablet-Markt gab es von Research In Motion (RIM) und HP. Und Microsoft zeigte, dass Windows 7 durchaus auf dem Tablet funktionieren könnte, wenn da nicht das Prozessorproblem wäre.Eine unr¨¹hmliche Sonderrolle nahm HPs erstes WebOS-Tablet Touchpad ein. HP hatte es immer wieder als direkte Konkurrenz zu Apples iPad angek¨¹ndigt und sich fast schon sklavisch am Apple-Konkurrenten orientiert. So entsprachen die Gerätepreise f¨¹r das Touchpad auf den Euro genau denen der ähnlich ausgestatteten iPad-2-Modelle. Allerdings war das Touchpad nur kurz regulär auf dem Markt erhältlich. Nur wenige Wochen nach dem Marktstart des Touchpads entschied HP Mitte August 2011, k¨¹nftig keine WebOS-Geräte mehr anzubieten. Nur eine Woche vorher hatte HP noch die Touchpad-Kaufpreise jeweils um 80 Euro reduziert, um den schleppenden Verkauf anzukurbeln. Nennenswerte Werbemaßnahmen f¨¹r das Touchpad gab es nicht. Nachdem HP das Aus f¨¹r die WebOS-Gerätesparte verk¨¹ndet hatte, wurde das Touchpad zu Ramschpreisen verkauft. Je nach Speicherausstattung kostete es dann 100 oder 130 Euro. Um die Kunden nicht noch mehr zu verärgern, wurde vielen, die bereits ein Touchpad gekauft hatten, sogar der Differenzbetrag zum urspr¨¹nglichen Kaufpreis zur¨¹ckerstattet.Die Macher von Cyanogenmod haben eine erste Alphaversion von Android 2.3.7 auf das Touchpad portiert. Per Dualboot kann somit Android parallel zu WebOS auf dem Tablet genutzt werden. Eine Portierung von Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ist in Arbeit. Bis Mitte Dezember 2011 war unklar, was HP mit dem von Palm aufgekauften Betriebssystem vorhat. Dann verk¨¹ndete HP, WebOS werde als Open Source weitergef¨¹hrt. Möglicherweise werde es nach dem Touchpad noch ein weiteres WebOS-Tablet von HP geben, erklärte die neue HP-Chefin Meg Whitman.Auch der Blackberry-Hersteller Research In Motion wollte sich einen Anteil am lukrativen Tablet-Markt sichern. Daf¨¹r wurde das Blackberry Playbook mit 7-Zoll-Touchscreen entwickelt, das allerdings gewaltig floppte. Zwar gefiel das Tablet mit einer flotten Oberfläche des QNX-basierten Echtzeitbetriebssystems, RIM machte aber Fehler. So wurde das Tablet ohne E-Mail-Client ausgeliefert. Allerdings hatte RIMs Tablet keine Chance auf dem umkämpften Tablet-Markt. Sinnvoll nutzen können das Blackberry Playbook nur Besitzer eines Blackberry-Smartphones. Das engt die Kundengruppe stark ein. Auf eine unabhängig vom Smartphone funktionierende Tabletvariante mit 3G-Modem verzichtete RIM. Video: Blackberry Playbook - Test (4:30)
Obwohl Microsoft schon ¨¹ber ein Jahrzehnt auf dem Tablet-Markt agiert, hat das Unternehmen aus Redmond bisher in diesem Segment nur wenige Kunden erreicht. Tablets im modernen Sinne gibt es von Microsoft zwar nicht, sehr wohl aber Tablet-PCs, die die Form eines Tablets annehmen können. Sie sind bis dato teure Nischengeräte ohne große Verkaufserfolge und zeichnen sich dadurch aus, dass sich Windows-Programme installieren lassen und eine Handschriftenerkennung möglich ist. Andere Hersteller versuchen allerdings, auch Android-Tablets ohne diese Merkmale als Tablet-PC zu verkaufen, etwa Weltbild und Viewsonic. Fazit zu Fujitsus Bem¨¹hen: Ein guter Windows-PC, der wie ein Tablet aussieht und sich so anf¨¹hlt, ist derzeit nicht möglich. Moderne x86-CPUs ziehen zu viel Strom oder bieten einfach nicht die notwendige Rechenleistung. Tablets auf Basis eines ARM-Prozessors mit angepasster Software sind hier von Vorteil. Fujitsus schöne Hardware und das Konzept scheitern am Prozessor. Schade!¨¹brigens hat sich auch Acer an einem Windows-Tablet versucht. Ein leistungsstärkerer AMD C-50 wurde benutzt, aber die Gerätekombination aus Dock und Tablet war beim Iconia W500 zu wackelig.Mit Windows 8 wird sich Microsoft des Problems des Stromsparens annehmen. Und zwar ganz ohne Intel. Während Intel weiterhin versucht, die Leistungsaufnahme seiner CPUs zu dr¨¹cken, wird Microsoft mit Windows 8 auch stromsparende ARM-Kerne unterst¨¹tzen. Mit Vor-, aber auch deutlichen Nachteilen.Die Vorteile sind offensichtlich und bei der Konkurrenz schon zu sehen. Flache Windows-Tablets mit kleinem Akku, geringem Gewicht und trotzdem langer Akkulaufzeit wären so möglich. Doch mit Windows 8 auf ARM-CPUs entsteht auch eine weitere neue Plattform. Software, die f¨¹r x86-CPUs, also die von AMD und Intel, geschrieben und kompiliert wurde, muss f¨¹r ARM-Software erst einmal angepasst werden. F¨¹r ARM-Tablets versucht Microsoft auch mit der neuen Metro-Oberfläche zu werben. Wer f¨¹r Windows 8 eine Metro-App entwickelt, der bedient damit nicht nur den großen Markt der Desktops und Notebooks, sondern auch den Markt der neuen Tablets. Wie es sich aber mit normaler x86-Software verhält, ist unklar. Microsoft sorgt diesbez¨¹glich nicht f¨¹r Klarheit, was zu allerhand Spekulationen anregt.Ob es reicht, einfach alte x86-Software neu zu kompilieren, ist derzeit unklar. Alle Hinweise deuten aber darauf, dass auf einem Windows-Tablet mit ARM-CPU nur Metro-Apps funktionieren werden. Mit besonders fordernder Software wie etwa Photoshop CS5 wäre die ARM-CPU allerdings ohnehin ¨¹berfordert.Letztendlich etabliert Microsoft eine komplett neue Plattform im Tablet-Bereich und kann Synergieeffekte wie kein anderer nutzen. Wer f¨¹r die Metro-Oberfläche von Windows 8 entwickelt, der hat das Tablet eigentlich gleich mit abgedeckt. Egal ob iOS, Android oder WebOS: Von diesem Vorteil konnte kein anderer bisher profitieren. Im Laufe des Jahres 2012 wird sich dann zeigen, ob die Macht des Desktops und Notebooks ausreicht, um aus dem Windows-8-Tablet ein erfolgreiches Produkt zu machen. Während Apple sich auf ein einziges Gerät konzentriert und davon massenhaft Einheiten absetzt, teilt sich der Android-Markt auf verschiedenste Geräte, Hersteller und Formen auf. Die wichtigsten haben wir 2011 getestet.Dabei gibt das iPad die Richtung sehr deutlich an. Wird es besonders d¨¹nn wie das zweiten Modell, versuchen die anderen nachzuziehen. Vor allem Samsung versucht das als Nummer 2 im Markt mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent im dritten Quartal 2011. HP hat mit dem Touchpad ¨¹brigens mit 5 Prozent fast Samsung verdrängt.
Accu MAKITA 4333DWD Een apart leesapparaat is niet nodig, de 3mm dikke rCard beschikt namelijk zelf over een LCD-kleurenschermpje. De content is te actualiseren door middel van de ingebouwde USB-poort, zodat naast de NAW-gegevens van de uitdeler, ook bijvoorbeeld de aanbiedingen van deze week kunnen worden opgevraagd. Aan een oplaadbaar batterijtje is ook gedacht. De prijs - vanaf zo'n vijfentwintig dollar - is nog aan de hoge kant en bovendien zal de LCD-techniek op termijn worden ingehaald door bijvoorbeeld flexibele OLED-schermpjes, maar vooralsnog lijkt er zeker een markt voor deze gadgets te zijn. Het zakenritueel waarbij het uitwisselen van visitekaartjes als ijsbreker dient, kent echter een reeële bedreiging: het apparaatje beschikt over genoeg rekenkracht om bijvoorbeeld eenvoudige spelletjes te draaien en videobestanden af te spelen. Het risico dat een goed geprogrammeerd kaartje de aandacht volledig van de gulle gever afleidt, is daarmee bepaald niet denkbeeldig.Naast een verversing van het desktopaanbod heeft Intel met de Core Extreme X7800 zijn eerste laptop-cpu onder de Extreme Edition-vlag gelanceerd. De processor draait op 2,6GHz en heeft bovendien geen overklokbescherming meer. Core 2 Extreme Goed nieuws dus voor notebookfabrikanten en mobiele gamers, die de processor daardoor nog een paar tikken omhoog kunnen meppen, hoewel Intel zoals gebruikelijk benadrukt dat het geen verantwoordelijkheid neemt voor de consequenties van (te enthousiast) overklokken. Wie het op veilige wijze nog een stukje hogerop wil zoeken, moet nog even geduld hebben: Intel heeft voor het najaar een tweede model, de op 2,8GHz geklokte X7900, in de pijplijn zitten. Voor de verbeterde prestaties wordt niet enkel in geld betaald, ook de stroomconsumptie gaat omhoog: de X7800 verstookt 44W, waar eerdere modellen uit de Core 2 Duo T-serie met 35W toekonden. Intel heeft zijn nieuwe telg uitgerust met 4MB L2-cache en een 800MHz fsb. Het bedrijf claimt een prestatieverbetering van 28 procent bovenop zijn eerdere mobiele dualcore-lineup, waar feitelijk de anderhalf jaar geleden verschenen T2600 mee wordt bedoeld. Vermoelijk is de winst wat bescheidener in vergelijking met recentere leden van de Core 2 Duo-familie. Ook in het desktopsegment vond gezinsuitbreiding plaats, in de vorm van een upgrade van de Core 2 Duo E-serie naar FSB1333, waarmee een maximale doorpompsnelheid van 10,7GB/s wordt gerealiseerd. Onder meer de 2,33GHz E6650, de van een 2,66GHz-klok voorziene E6750 en de op 3,0GHz geklokte E6850 zagen het levenslicht. Van de E6750 was al bekend dat deze over een behoorlijk overklokpotentieel beschikt - zo werd de cpu al zonder veel moeite naar 3,92GHz geduwd - en de verwachting is dan ook dat de andere leden van de E-serie ook wel een portie extra kloktikken kunnen verwerken. Ten slotte heeft het chipbedrijf twee nieuwe quadcore-cpu's uitgebracht, te weten de op gamers gerichte op 3,0GHz geklokte en van FSB1333 voorziene QX6850, en de met FSB1066 uitgeruste Q6700, die voor de hogere regionen van de mainstreammarkt is bedoeld. Een 'batterijvriendelijke' quadcore-desktopprocessor staat voor volgend jaar gepland. Naar verwachting zal de introductie gepaard gaan met een aantal prijsverlagingen. Intels huidige prijslijst is hier in pdf-formaat te lezen; nieuwe prijzen worden over een week verwacht. IBM heeft een verdere uitbreiding van de ondersteuning voor het Linux platform aangekondigd. Onlangs werd al Linux support voor S/390 mainframes en Thinkpad laptops aangekondigd, nu komt daar SuSE PowerPC Linux voor RS/6000 servers en workstations bij. Van IBM Websphere Application Server wordt ook in de Advanced Edition in een Linux versie uitgebracht, meldt Heise Online:IBM RS/6000 server IBM weitet seine Unterst¨¹tzung f¨¹r Linux aus. Nach dem S/390-Mainframe, der Adaption f¨¹r IBMs neuesten Prozessor und Linux-Clustern als Supercomputer zielt die neueste Initiative vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen. Das neue SuSE-Linux f¨¹r PowerPC wurde f¨¹r mehrere RS/6000-Server und -Workstations zertifiziert, darunter das Modell B50, das sich vor allem an ISPs richtet. Außerdem will IBM zuk¨¹nftig einige Thinkpad-Modelle mit vorinstalliertem Caldera OpenLinux anbieten. De Digital Edition is door de relatief brede dvi-poorten groter uitgevallen dan zijn analoge voorganger. Matrox heeft alle in- en uitgangen voorzien van duidelijke opschriften, zodat het aansluiten van de kabels volgens de reviewer eigenlijk niet verkeerd kan gaan. Naast de drievoudige dvi-poorten heeft het zwarte kastje aan de voorzijde zowel een analoge als een dvi-poort. De vga-poort is een uitkomst voor degenen die geen videokaart met dual-link-dvi bezitten of een laptop gebruiken. Een andere slimme zet van Matrox is het besluit om het kastje niet langer van stroom te voorzien via een losse voeding, maar een normale usb-kabel te gebruiken.Door de beperkingen van DirectX 9 kan het kastje een maximale resolutie uitsturen van 3840x1024 pixels, uitgestreken over drie schermen. De drivers van de TripleHead2Go ondersteunen alleen Windows XP en Vista, zowel 32- als 64-bit edities. De reviewers zijn zeer te spreken over PowerDesk SE, een utility om de video-instellingen te beheren. De tool voorkomt onder andere dat een gemaximaliseerd venster drie beeldschermen in beslag neemt. Een ander stukje software, de Surround Gaming Utility, zoekt de harde schijf af naar populaire games en stelt de TripleHead2Go voor elke titel op de juiste manier in.
De reviewers besloten de videoverdeler eens flink aan het werk te zetten door een aantal spellen te testen. Enkele first-person-shooters zoals Half-Life 2 en F.E.A.R. maken door het verbrede blikveld een uitstekende indruk, maar in rts-titels als Company of Heroes en Supreme Commander werken de drie schermen in de ogen van Bit-Tech weer wat minder; een enkel 30"-scherm zou hier beter op zijn plaats zijn. Liefhebbers van flight simulators worden in de review van Bit-Tech helaas in het ongewisse gelaten, een proefvlucht met een dergelijk 'spel' ontbreekt.Wanneer het tijd wordt om conclusies te trekken, zijn de reviewers tevreden over het product van Matrox. Hoewel niet alle games ondersteund worden, zien de testers het apparaatje als een ideaal stuk gereedschap voor de power gamer met drie schermen op zijn bureau. Met een prijs van ongeveer 280 euro wordt het kastje echter wel gezien als een ultiem niche-product. Bit-Tech waardeert de TripleHead2Go Digital Edition met een 8,5 als eindcijfer. De voorliefde van de consument voor gadgets zorgt de komende decennia voor een enorme toename in het stroomverbruik, zo waarschuwen Britse onderzoekers. Hierdoor komen de voorgenomen reducties in de CO2-uitstoot onder druk te staan.StopcontactDe Britse Energy Saving Trust stelt in zijn rapport 'The Ampere Strikes Back' dat consumenten-apparatuur in 2020 verantwoordelijk zal zijn voor 45 procent van het totale huishoudelijke stroomverbruik. Daarmee worden traditionele energieverslinders als witgoed en verlichting gepasseerd. Uit berekeningen van de organisatie blijkt dat de Engelsen bij ongewijzigd beleid zeker veertien nieuwe elektriciteitscentrales nodig zullen hebben om alle laptops, lcd-schermen en settopboxen in de toekomst te kunnen voeden. In Nederland hield minister van Milieu Jacqueline Cramer afgelopen maandag nog vast aan de bouw van vier kolencentrales, om zo aan de stijgende energiebehoefte te kunnen voldoen. Een groot deel van de groeiende vraag naar elektriciteit voor huishoudelijke toepassingen komt volgens de onderzoekers voort uit het sluimerverbruik. Deze wordt veroorzaakt doordat consumenten hun apparatuur in de standby-stand laten staan, zonder te beseffen dat de apparatuur in veel gevallen nog flink door blijft slurpen. Andere oorzaken zijn het groeiend aantal huishoudens en de neiging om verouderde apparatuur, zoals televisies en pc's, op andere plaatsen in het huis te hergebruiken. Daarnaast weten weinig mensen dat een plasma- of lcd-televisie tot drie keer meer stroom opslokt dan een traditionele crt-beeldbuis. De grootste plasma-tv die momenteel op de Britse markt verkrijgbaar is, een exemplaar met een 103" scherm, kent een stroomverbruik van 1,5kW. Volgens de Britse onderzoekers zorgen ook de clusters van allerhande apparatuur voor meer vraag naar energie. Terwijl een consument in het verleden uitsluitend de radio aanzette om een station te beluisteren, zo zet de hedendaagse muziekliefhebber minimaal een internetrouter, een computer en een versterker aan om naar webradio te kunnen luisteren. De honger naar elektriciteit voor huishoudelijk gebruik brengt de ambitieuze Britse doelstelling om de CO2-emissies de komende tientallen jaren met tientallen procenten terug te dringen, in gevaar. De opstellers van het rapport willen het stroomverbruik onder andere beperken door de consument beter voor te lichten. Door apparatuur niet op standby te laten staan, kan een huishouden jaarlijks tientallen tot honderden euro's op de elektriciteitsrekening besparen. Verder praten de Britten met de elektronica-industrie om de standby-functie van consumentenapparatuur zelfs geheel achterwege te laten. Overigens wordt ook op Europees niveau gewerkt aan strengere regels om het sluipverbruik terug te dringen.
Orange zal later dit jaar de SPV M5000 Pocket PC Phone Edition beschikbaar maken. Het toestel, gefabriceerd door HTC, stond eerder bekend onder de codenaam Universal. Het gaat om een combinatie van een pda en een telefoon, die voorzien is van een qwerty-toetsenbord en een kleurenscherm met een resolutie van 640x480 pixels bij een kleurdiepte van 65K. Het scherm is draaibaar, zodat het apparaat er opengeklapt als een kleine laptop met een landscape-scherm uitziet. Dichtgeklapt functioneert de M5000 als een pda met portrait-scherm. Op het apparaat draait het Windows Mobile 5-besturingssysteem. De afmetingen van het toestel zijn 128x81x25 mm; het weegt 285 gram. orange logo De SPV M5000 is voorzien van een Intel PXA270-cpu op 520MHz en heeft 128MB intern geheugen en een opslagcapaciteit van 96MB, die via een SD- of MMC-kaart is uit te breiden tot 4GB. De pda/telefoon kan zowel het GSM- als het UMTS-netwerk gebruiken. Het apparaat biedt verder ondersteuning voor GPRS, WiFi, Bluetooth en USB 2.0, en beschikt tevens over een infrarood-poort. De SPV M5000 heeft twee camera's aan boord: aan de schermzijde bevindt zich een 0,3MP-camera en de achterkant van het apparaat huisvest een tegenhanger met een resolutie van 1,3MP. Dankzij een 1620mAh Lithium Ion-batterij zou er vijf tot acht uur spreektijd gehaald worden en kan het apparaat tot tien dagen op stand-by staan. Het zou om het eerste Windows Mobile-apparaat gaan dat videotelefonie over 3G-netwerken ondersteunt. De SPV M5000 zal naar verwachting rond de 600 euro gaan kosten.
Akku Lenovo FRU 42T4690 Zudem ist bekannt, dass der interne Speicher verdoppelt wurde: Das Pro+ hat 4 GByte Speicher. Außerdem gibt es einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte. Dem Vormodell lag noch eine Speicherkarte mit 8 GByte bei, beim Pro+ gibt es keine mehr dazu. Eine Verschlechterung gibt es auch bez¨¹glich der Mobilfunkfunktionen, denn der Neuling unterst¨¹tzt GSM, GPRS, EDGE, UMTS sowie HSDPA, Letzteres allerdings nur mit maximal 7,2 MBit/s statt 14,4 MBit/s.Das Pro+ hat die vierreihige QWERTZ-Tastatur unterhalb des Displays ¨¹bernommen, so dass sich Eingaben bequemer als ¨¹ber eine Bildschirmtastatur machen lassen. Zwischen Display und Tastatur befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe. Spezielle Anruftasten gibt es auch beim neuen Modell nicht.Geblieben ist auch die 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Eine bei vielen Gingerbread-Smartphones zu findende Kamera auf der Vorderseite fehlt hier. Im Smartphone steckt wieder ein 1-GHz-Prozessor, bei dem es sich vermutlich um eine Single-Core-Ausf¨¹hrung handelt. Wie bei Motorola seit einiger Zeit ¨¹blich, verschweigt der Hersteller auch diesmal, welche WLAN-Standards und welches Bluetooth das Mobiltelefon beherrscht. Das Pro unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n und hat Bluetooth 2.1+EDR. Ansonsten hat Motorola f¨¹r das Pro+ einen GPS-Empfänger und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse bestätigt. Auch die Angaben zur Akkulaufzeit sind unvollständig. Es ist nur bekannt, dass eine maximale Sprechzeit von 8 Stunden geboten wird. Ob das wie beim Vorgänger wieder sowohl im UMTS- als auch GSM-Betrieb erreicht wird, ist nicht bekannt. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 13 Tage durch.Nach dem 7-Zoll-Tablet hat das ukrainische Unternehmen Pocketbook auch ein 10-Zoll-Tablet ins Programm aufgenommen. Das Gerät nutzt Android als Betriebssystem, allerdings nicht die aktuelle Version. Weiterer Unterschied: Das Gehäuse ist auf der langen Seite, wo auch die Bedienleiste sitzt, an der Unterseite leicht verdickt. Vorbild sei die Form eines Flugzeugfl¨¹gels gewesen, erklärte Milan Jargstorf, Vertriebsleiter in Deutschland bei Pocketbook, bei der Vorstellung der Gerätes. Das Gerät sei dadurch besser mit einer Hand zu halten. Da es ¨¹ber einen Lagesensor verf¨¹gt, kann es in der rechten ebenso wie in der linken Hand gehalten werden.Als Betriebssystem nutzt Pocketbook nicht die aktuelle Android-Version Honeycomb, sondern 2.3.4 alias Gingerbread. Google handhabe Gingerbread weniger restriktiv als Honeycomb, was den Entwicklern mehr Freiraum f¨¹r die Software gegeben habe, erklärte ein Unternehmensvertreter auf Nachfrage von Golem.de.Als Speicher stehen 4 GByte zur Verf¨¹gung. Der Speicher kann jedoch ¨¹ber eine Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden. Hinzu kommt 512 MByte Arbeitsspeicher. Der Prozessor stammt von Texas Instruments und hat eine Taktrate von 1 GHz. Als Schnittstellen stehen USB, WLAN (b/g) und Bluetooth zur Verf¨¹gung. Eine Version mit 3G soll es ebenfalls geben. Das Gerät verf¨¹gt ¨¹ber ein Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 6.000 mAh. Die Laufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 8 Stunden. Das Gerät misst 207 x 244 x 15 Millimeter und wiegt 670 Gramm.
Pocketbook will das Tablet A10 voraussichtlich im November 2011 auf den Markt bringen. Es wird in einigen Elektronikmärkten, im Buchhandel sowie in Onlineshops erhältlich sein. Der Preis soll unter 300 Euro betragen.Einen neuen E-Book-Reader hat Pocketbook nicht vorgestellt. Die vorhandenen Geräte wurden ¨¹berarbeitet: Sie haben leistungsfähigere Prozessoren sowie neue Software erhalten, weshalb sie jetzt schneller und einfacher zu bedienen sein sollen als zuvor. Die 6- und 9-Zoll-Reader, die dann Pro 612 und Pro 912 heißen, haben zudem jetzt einen Touchscreen, der allerdings nicht mit dem Finger, sondern mit einem Stift bedient wird.Samsung bringt mit dem Wave 3 ein neues Topprodukt der Bada-Smartphones. Das Smartphone mit 4-Zoll-Super-Amoled-Touchscreen steckt in einem Unibody-Aluminium-Gehäuse und wird gleich mit der neuen Bada-Version 2.0 kommen. Zudem bietet Bada 2.0 nun Push-Benachrichtigungen, damit Anwendungen Mitteilungen versenden können. Anwender sehen dann, wenn eine Anwendung eine Aufgabe beendet hat, oder wenn innerhalb einer Anwendung neue Nachrichten ankommen. Die neue Bada-Version lässt sich mit Sprachbefehlen steuern und unterst¨¹tzt Wifi-Direct, um Daten per WLAN direkt mit anderen Geräten auszutauschen. In Samsung Apps, dem Online-Software-Shop f¨¹r Bada-Anwendungen, können Anwendungen vor dem Kauf nun 24 Stunden lang ausprobiert werden.Bedient wird das Wave 3 ¨¹ber einen 4 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Unterhalb des Displays gibt es drei Knöpfe zur Bedienung. Alle Eingaben erfolgen in Ermangelung einer Hardwaretastatur ¨¹ber eine Bildschirmtastatur. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht. Auf der Vorderseite steht f¨¹r Videotelefonate eine VGA-Kamera zur Verf¨¹gung.Das 126 x 64 x 9,9 mm große Unibody-Gehäuse ist aus Aluminium und wiegt 122 Gram. Einen NFC-Chip hat das Wave 3 nicht, obwohl Bada 2.0 das unterst¨¹tzt. Samsung begr¨¹ndet das damit, dass das Aluminiumgehäuse die NFC-Funktionen stört. Im Wave 3 befindet sich ein Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Der interne Speicher fasst 4 GByte und es gibt einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten.
Das UMTS-Smartphone arbeitet in allen vier GSM-Netzen und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Zudem stehen WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 3.0 bereit. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Samsung verspricht mit dem 1.500-mAh-Stunden-Akku beachtliche Sprechzeiten. Im UMTS-Modus sind es fast 9 Stunden und im GSM-Betrieb verlängert sich eine Sprechzeit auf 14 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 22 Tage durch.Samsung will das Wave 3 Ende Oktober 2011 auf den Markt bringen, weigert sich aber bislang, einen Preis f¨¹r das Mobiltelefon zu verraten.Samsung betritt den Markt der Tablet-PCs mit dem Formfaktor Slate-PC. Dabei setzt Samsung auf einen schnellen Prozessor, wenig Gewicht und ein helles Display. Allerdings wird der Tablet-PC kein g¨¹nstiges Gerät. Das präsentierte System wird mit einem Core i5-2467M betrieben. Es handelt sich also um einen ULV-Prozessor, der seine zwei Kerne mit 1,6 GHz und damit deutlich niedriger taktet als andere Mobilprozessoren. Per Turboboost kommt er aber im Bedarfsfall auf 2,3 GHz, was allerdings zulasten der Akkulaufzeit geht. Dem System stehen 4 GByte RAM zur Seite. Daten werden auf einer 32 oder 64 GByte fassenden SSD gespeichert. Zusätzlich steht ein Micro-SD-Card-Schacht zur Verf¨¹gung.Samsungs Slate gehört zu den Geräten, die mit einem matten Display (1.366 x 768 Pixel, 11,6 Zoll) ausgestattet sind, ¨¹ber das eine spiegelnde, aber kratzfeste Scheibe gelegt wird. Um die doch sehr deutlichen Spiegelungen auszugleichen, setzt Samsung auf ein besonders helles Panel, das 400 Candela pro Quadratmeter erreichen soll. Ein Helligkeitssensor ¨¹bernimmt die Helligkeitsregelung. In der K¨¹rze der Zeit konnten wir das Display nicht komplett beurteilen, es wirkte aber sehr blickwinkelstabil mit guter Farbdarstellung. Laut Samsung ist es ein PLS-Display. Die Technik wurde bisher in einigen Samsung-Galaxy-Tabs eingesetzt. Das Gerät kann WLAN. Laut Samsungs Datenblatt handelt es sich um eine Single-Band-Lösung. In der Systemsteuerung des Tablets fand sich aber eine WLAN-Karte, die eigentlich auf zwei Bändern funken kann. Optional sind HSPA+ und LTE. Anschl¨¹sse gibt es f¨¹r Micro-HDMI und einen normalen USB-Stecker. Als Zubehör gibt es neben einer Bluetooth-Tastatur auch ein kleines zusammenklappbares Dock, das auch die Stromversorgung ¨¹bernimmt. Es bietet zudem einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie HDMI und USB 2.0.Ende Oktober 2011 soll Samsungs Slate-PC auf den Markt kommen. Seltsamerweise wurde in das gedruckte Prospekt f¨¹r die Samsung-Geräte ein Zettel mit der Aufschrift Kein Verkauf in Deutschland eingeklebt. Zum Preis sagte Samsung nur, dass dieser noch nicht feststeht, aber definitiv oberhalb von 1.000 Euro liegen wird. Damit ist das Gerät keine Konkurrenz zu Tablets, aber sehr wohl eine Konkurrenz zu Geschäftskundentablets, die weniger als 2.000 Euro kosten.
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002 Auf dem Lumia 710 läuft Microsofts Windows Phone 7.5. Als Beigaben gibt es Nokias Navigationssoftware und Zugang zu Nokia Music. Beide Funktionen können kostenlos genutzt werden. Zudem ist eine ESPN-Anwendung vorinstalliert.Das Gehäuse des Lumia 710 misst 119 x 62,4 x 12,5 mm und bringt 126 Gramm auf die Waage. Das Smartphone kann mit auswechselbaren R¨¹ckcovern angepasst werden. Im GSM-Betrieb schafft der Akku eine Sprechzeit von 7 Stunden, im UMTS-Modus sind es 7,5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus gibt Nokia eine Akkulaufzeit von rund 16,5 Tagen an.Mit der Cube will Logitech auf der CES eine etwas andere Maus vorstellen und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Design. Aber die Cube ist mehr als nur eine Maus. Wird die Logitech Cube als Maus benutzt, kann dank der ber¨¹hrungsempfindlichen Oberfläche gescrollt werden. Ein Mausrad hat die Cube nicht. Logitechs Software Flow Scroll soll daf¨¹r sorgen, dass besonders sanft gescrollt wird, so wie es Nutzer zunehmend von mobilen Endgeräten gewohnt sind.Dar¨¹ber hinaus kann die Logitech Cube aber auch als Präsentationsgerät genutzt werden. Dazu reicht es aus, die Maus in die Luft zu heben, sie schaltet sich dann automatisch in den Präsentationsmodus. Mit einem Klicken auf die Oberseite der Maus wird zur nächsten Folie geschaltet. Will man zur vorherigen Folie zur¨¹ckkehren, dreht man die Cube einfach um und klickt erneut.Die Logitech Cube kann ¨¹ber einen Schalter an der Oberseite der Maus gezielt ein- und ausgeschaltet werden. Das soll daf¨¹r sorgen, dass der per USB aufladbare Lithium-Polymer-Akku lange durchhält. Eine Akkustandsanzeige gibt Auskunft ¨¹ber den Ladestand des Akkus. Logitech liefert die Cube zusammen mit dem Logitech-Unifying-Empfänger aus, mit dem sie per Funk an den Rechner angebunden werden kann. Dabei arbeitet die Maus wie ¨¹blich im 2,4-GHz-Bereich. Der kleine USB-Empfänger kann zudem genutzt werden, um bis zu f¨¹nf weitere Geräte per Funk an den Rechner anzubinden.Logitech will die Cube in der kommenden Woche auf der CES in Las Vegas zeigen. Sie soll noch im Laufe des Januars in Europa f¨¹r 69,99 Euro auf den Markt kommen.Genius hat mit dem Ring Presenter eine Maus f¨¹r den Finger vorgestellt, mit dem nicht nur gescrollt und der Mauscursor bedient, sondern auch eine Präsentationssoftware wie Powerpoint gesteuert werden kann. Die Bedienung der Ringmaus soll mit einer Hand erfolgen. Die ¨¹bertragung zwischen Rechner und Maus erfolgt ¨¹ber Funk. Einen Empfänger f¨¹r den USB-Anschluss legt Genius bei. Die Reichweite soll bei rund 10 Metern liegen. Der interne Akku wird ¨¹ber einen Micro-USB-Anschluss wieder aufgeladen.Genius bietet den Ring Presenter in mehreren Farbstellungen an, teilte den Preis aber bislang nicht mit.Ein neues Bauteil f¨¹r Kamerasensoren, das Fraunhofer-Forscher entwickelt haben, ermöglicht ein schnelleres Auslesen der Pixel des Sensors. Das macht die Herstellung größerer Pixel möglich, die sich besser f¨¹r lichtschwache Anwendungen eignen.
CMOS-Chips sind g¨¹nstig in der Herstellung und nehmen relativ wenig Leistung auf, was den Akku schont. In vielen handels¨¹blichen Kameras stecken diese Chips, deren Pixel zum Teil nur 1 Mikrometer klein sind. F¨¹r Spezialkameras, die in Situationen mit wenig Licht eingesetzt werden sollen, etwa in der Astronomie, sind solche Pixelgrößen jedoch ungeeignet. Hier sind Pixel von 10 Mikrometern Größe gefragt.Bisher ließen sich Chips mit so großen Pixeln jedoch nicht bauen: Die Bauteile, die das Licht in elektrische Impulse umwandeln, die Pinned-Photodioden (PPD), sind nicht schnell genug. F¨¹r die meisten Anwendungen einer Kamera reicht das aus. Lichtschwache Anwendungen erfordern aber hohe Bildraten. "Wenn die Pixel eine bestimmte Größe ¨¹berschreiten, haben die PPD ein Geschwindigkeitsproblem", erklärt Werner Brockherde, Abteilungsleiter am Fraunhofer IMS. Daf¨¹r sei die Auslesegeschwindigkeit mit PPD zu gering. Die Fraunhofer-Forscher haben mit dem Lateral Drift Field Photodetector (LDPD) ein Bauteil entwickelt, das ein schnelleres Auslesen der Pixel ermöglicht. Bei der PPD diffundierten die Elektronen zum Ausleseknoten. Im LDPD hingegen "wandern die durch das einfallende Licht erzeugten Ladungsträger mit High-Speed zum Ausgang", vergleicht Brockherde die Verfahren. Mit einem LDPD ließe sich das Auslesen der Pixel "bis zum Hundertfachen beschleunigen."Der verbesserte CMOS-Chip könnte beispielsweise in der Astronomie, der Röntgenfotografie oder in der Fertigungstechnik eingesetzt werden, sagen die Fraunhofer-Forscher. Die Serienfertigung des LDPD soll im Laufe des Jahres beginnen. Außerdem hat die Fraunhofer-Gesellschaft ein Patent auf das Bauteil angemeldet. Die wissenschaftliche Gesellschaft bestreitet einen Teil ihres Budgets aus den Lizenzzahlungen f¨¹r von ihr entwickelte Techniken.Roboter könnten k¨¹nftig von Bakterien angetrieben werden: US-Forscher entwickeln eine Brennstoffzelle, in der Mikroorganismen den Treibstoff Wasserstoff erzeugen. In der MFC produzieren Bakterien der Art Geobacter sulfurreducens Wasserstoff, der als Treibstoff f¨¹r die Brennstoffzelle genutzt wird. Die Wahl sei auf ein solches System gefallen, da die Energiedichte der Bakterien höher sei als die eines Lithium-Ionen-Akkus und da es wegen der Fähigkeit der Bakterien, sich zu reproduzieren, eine lange Lebensdauer habe, erklären die NRL-Wissenschaftler. Ihr besonderes Ziel sei, die MFC besonders klein und leicht zu gestalten - der ganze Roboter soll nur knapp ein Kilogramm wiegen.Ziel sei, eine effiziente und verlässliche Energiequelle f¨¹r Roboter zu entwickeln, die dort eingesetzt werden, wo ihnen kein Mensch helfen könne, erklärt Projektleiter Gregory Scott. In Kombination mit einem Antrieb und elektronischen Bauteilen, die wenig Leistung aufnähmen, könnten Biobrennstoffzellen k¨¹nftig als Energiequellen f¨¹r robotische Systeme, vor allem f¨¹r Weltraumroboter, eingesetzt werden, sagt Scott.Obwohl der NRL-Roboter mit Komponenten ausgestattet wird, die nur wenig Energie brauchen, wird die Brennstoffzelle nicht genug elektrische Energie liefern, um alle Systeme zu versorgen. Deshalb sollen nur die Steuersysteme ständig betrieben werden. Die verbleibende elektrische Energie wird in einem Akku oder einem Kondensator gespeichert. Sobald der Speicher genug geladen ist, können die wissenschaftlichen Instrumente oder der Antrieb des Roboters eingesetzt werden. Wann ein Prototyp des Roboters, der sich h¨¹pfend oder rollend fortbewegen soll, zur Verf¨¹gung stehen wird, haben die NRL-Forscher nicht mitgeteilt.Samsung hat das Galaxy Ace Plus vorgestellt. Das Android-Smartphone ist eine verbesserte Version des Galaxy Ace. Im Vergleich zum Vorgänger hat der Neuling ein größeres Display und einen schnelleren Prozessor.
Das Galaxy Ace Plus hat einen Prozessor mit 1 GHz, während das Galaxy Ace nur einen 800-MHz-Prozessor hat. Der RAM-Speicher wurde von 278 MByte auf 512 MByte aufgestockt. Zudem gibt es nun statt 150 MByte 3 GByte Flash-Speicher und ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist vorhanden.Auch das Galaxy Ace Plus hat eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht. Das UMTS-Mobiltelefon unterst¨¹tzt alle vier GSM-Netze und beherrscht GPRS, EDGE und HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Außerdem sind WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 3.0 und ein GPS-Empfänger sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden. Im Galaxy Ace gibt es noch Bluetooth 2.1.Das Galaxy Ace Plus wird noch nicht mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt kommen, sondern noch mit Android 2.3 alias Gingerbread. Ob die Neuvorstellung ein Update auf Android 4.0 erhalten wird, ist nicht bekannt. Zu den Akkulaufzeiten machte Samsung keine Angaben. Es ist nur bekannt, dass ein 1.300-mAh-Lithium-Ionen-Akku verwendet wird. Samsung will das Galaxy Ace Plus wohl im Februar oder März 2012 auf den deutschen Markt bringen. Genau wollte sich Samsung dazu nicht äußern. Auch zum Verkaufspreis machte der Hersteller keine Angaben. Der Listenpreis f¨¹r das normale Galaxy Ace beträgt 340 Euro.Der Roboter Qbo hat eine neue Form der Selbsterkenntnis gewonnen: An seiner Nase kann er erkennen, ob er sich selbst im Spiegel sieht, oder ob ihm ein anderer Roboter gegen¨¹bersteht.
Akku Toshiba Satellite P100 Im Defy Mini steckt eine 3-Megapixel-Kamera mit Kameralicht und es gibt eine VGA-Kamera auf der Gerätevorderseite. Die anderen Defy-Modelle haben eine 5-Megapixel-Kamera. Das UMTS-Mobiltelefon funktioniert in allen vier GSM-Netzen und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA. Zudem stehen WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1 bereit. Das Mobiltelefon hat zudem einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und unterst¨¹tzt DLNA.Auf dem Defy Mini läuft das mittlerweile veraltete Android 2.3.6 alias Gingerbread. Wie auch bei anderen Herstellern von Android-Smartphones gibt es eine von Motorola angepasste Bedienung. Ob das Gerät später einmal ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhält, ist nicht bekannt.Das Defy Mini misst 109 x 58,5 x 12,55 mm und ist damit etwas größer und d¨¹nner als die bisherigen Defy-Modelle, die in einem 107 x 59 x 13,3 mm großen Gehäuse stecken. Während die bisherigen Defy-Modelle jeweils 118 Gramm auf die Waage bringen, ist das Defy Mini mit 107 Gramm etwas leichter. Motorola verwendet im Defy Mini einen Akku mit 1.650 mAh, der eine Sprechzeit von 10 Stunden schaffen soll. Ob dieser Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird, verschweigt Motorola. Es ist möglich, dass die Sprechzeit je nach verwendeter Mobilfunktechnik deutlich geringer ausfallen könnte. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 21 Tage durch.Bisher ist nicht klar, ob das Defy Mini in Deutschland offiziell angeboten wird. Im Februar 2012 will Motorola das Android-Smartphone in ausgewählten Ländern Europas auf den Markt bringen. Wie viel das Defy Mini dann kosten wird, teilte der Hersteller nicht mit.Mit dem Motoluxe hat Motorola ein Android-Smartphone mit 4-Zoll-Display vorgestellt. Das Gingerbread-Gerät hat eine 8-Megapixel-Kamera und einen 800-MHz-Prozessor. In dem Smartphone steckt ein Single-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 800 MHz und der RAM-Speicher beträgt 512 MByte. Motorola machte keine Angaben dazu, ob das Mobiltelefon einen Steckplatz f¨¹r Speicherkarten hat. Das baugleiche XT615 hat einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein d¨¹rfen.Das UMTS-Smartphone arbeitet in allen vier GSM-Netzen und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. WLAN steht nach 802.11b/g/n bereit und Bluetooth 3.0 ist vorhanden. Es ist DLNA-tauglich, hat einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Das Motoluxe kommt mit dem mittlerweile veralteten Android 2.3.7 alias Gingerbread auf den Markt. Wie auch bei anderen Herstellern von Android-Smartphones gibt es eine von Motorola angepasste Bedienung. Ob das Motoluxe später einmal ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten wird, ist nicht bekannt.Die Maße des Motoluxe betragen 117,7 x 60,5 x 9,85 mm und es wiegt 123,6 Gramm. Im GSM-Betrieb soll der Akku eine Sprechzeit von 6,5 Stunden liefern. Dieser Wert verringert sich im UMTS-Modus auf 4,5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus wird eine Akkulaufzeit von 16,5 bis 18,5 Tagen erreicht.Motorola will das Motoluxe im Februar 2012 in Deutschland anbieten. Einen Preis f¨¹r das Mobiltelefon nennt Motorola noch nicht, obwohl es in China bereits unter der Bezeichnung XT615 f¨¹r umgerechnet 270 Euro verkauft wird.Nikon bringt mit der digitalen Spiegelreflexkamera D4 den lang erwarteten Nachfolger seiner D3-Baureihe auf den Markt. Die Kamera erreicht eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 204.800 und kann pro Sekunde elf Fotos mit 16 Megapixeln aufnehmen.
Videos sind das neue Spezialeinsatzgebiet von Nikons Spitzenmodell. Die D4 nimmt 1080p-Material mit 30, 25 oder 24 Bildern pro Sekunde auf. Bei 720p stehen Bildraten von 60, 50, 30 und 25 Bildern pro Sekunde zur Wahl. Je nach Bedarf kann der Bildausschnitt im FX- und DX-Format und im ¨¹blichen 16:9-Format erfolgen. Der Ton kann ¨¹ber ein externes Stereomikrofon aufgenommen und ¨¹ber einen Kopfhörer kontrolliert werden.Die D4 kann das Bildmaterial wahlweise auf den Speicherkarten aufzeichnen oder unkomprimiert ¨¹ber den HDMI-Ausgang ausgeben, so dass ein externes Aufnahmegerät den Film abgreifen kann. Videofilmern kommt auch die motorisierte Blendensteuerung der D4 zugute. Damit kann ¨¹ber Tasten am Gehäuse ein Auf- und Abblenden in 1/8 Blendenstufen erfolgen.F¨¹r Fotografen und Filmleute gleichermaßen interessant ist Nikons Motiverkennungssystem, bei dem ein RGB-Sensor mit 91.000 Pixeln zum Einsatz kommt. Er analysiert die Szene und liefert Daten f¨¹r den Autofokus und die Belichtungsautomatik. Dazu kommt das Autofokussensormodul Multi-CAM3500FX. Es bietet je nach Einstellung 9, 21 oder 51 Messfelder und soll in der D4 auch noch unter sehr schlechten Lichtbedingungen funktionieren. Der Verschluss der Kamera besteht aus einem Kevlar-/Kohlefaser-Verbundmaterial und soll f¨¹r rund 400.000 Auslösevorgänge gut sein, bis er ersetzt werden muss. Gespeichert wird auf eines der beiden Speicherlaufwerke. Die D4 nimmt sowohl Compactflash-Karten (UDMA 7) als auch Highspeed-XQD-Karten auf. Eine Fast-Ethernet-Buchse ist ins Kameragehäuse eingebaut. Optional ist ein WLAN-Adapter erhältlich. Der WT-5 ermöglicht, per HTTP oder FTP Bildmaterial zu ¨¹bertragen.Das Display mit 3,2 Zoll Größe (8 cm) erreicht eine Auflösung von 921.000 Bildpunkten und ist mit einer automatischen Helligkeitssteuerung ausger¨¹stet. Beim Betrachten der Bilder steht eine maximal 46fache Vergrößerung zur Verf¨¹gung, um zum Beispiel Unschärfen zu analysieren.Nikons Profikamera hat einige Ausstattungsmerkmale, die im täglichen Arbeitsablauf f¨¹r eine bessere Aufnahmekontrolle sorgen. So wurde eine elektronische Wasserwaage eingebaut, die nicht nur die horizontale, sondern auch die vertikale Abweichung im Sucher und Display anzeigt. Das Picture-Control-System kann mit einer Taste am Gehäuse aufgerufen werden. Damit lassen sich schon in der Kamera Einstellungen vornehmen, wie die Schärfe, die Farbsättigung und der Farbton der Bilder beeinflusst werden sollen. Das Ändern der Bildgröße sowie Verzeichnungs- und Perspektivkorrekturen sind schon innerhalb der Kamera möglich. Dar¨¹ber hinaus können nachträglich Start- und Endpunkte von Filmclips festgelegt werden, um Speicherplatz zu sparen. Der Weißabgleich des Displays und der des Bildes können manuell festgelegt werden.Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) nimmt zwei Aufnahmen mit leicht veränderter Belichtungszeit auf, die von der Kamera zu einem Bild zusammengef¨¹gt werden. Die Belichtungsdifferenz kann um bis zu drei Lichtwerte gestreckt werden.Das Kameragehäuse misst 156,5 x 160 x 90,5 mm und wiegt mit Akku und Speicherkarte rund 1.340 Gramm. Die Nikon D4 soll ab Mitte Februar 2012 f¨¹r rund 5.930 Euro in den Handel kommen.In der kommenden Woche will LG in Las Vegas seine ersten Ultrabooks vorstellen. Mit dem Z430 gibt es dabei auch ein 14-Zoll-Modell, das zudem mit einer vergleichsweise großen Festplatte best¨¹ckt werden kann.
Durch das Gehäuse, das mit 32,9 x 22,6 x 19,9 Zentimetern etwas größer ist als bei anderen Ultrabooks, kann LG aber immerhin eine Hybridlösung mit kleiner Intel-SSD und herkömmlicher Festplatte verbauen. Bis zu 500 GByte Kapazität sind so möglich, die SSD dient nur als nicht f¨¹r den Anwender sichtbarer Cache. Dadurch soll das Ultrabook in 12 Sekunden booten. Optional gibt es auch nur eine SSD mit 128 GByte Größe. Der Arbeitsspeicher kann maximal 8 GByte groß sein. Die Preise f¨¹r die Konfigurationen verrät LG bis zur Messe nicht.Ebenso gibt es auch noch keine konkreten Angaben zur Laufzeit des Geräts. LGs Datenblatt (PDF) gibt nur an, dass im Z430 anders als beim Z330 ein Akku mit vier Zellen stecken soll. Das deutet trotz des größeren Displays auf etwas längeres Arbeiten abseits der Steckdose hin. Ein weiterer Unterschied zum Z330 ist der Kartenleser, der beim Z430 SD-Cards bis zum Format SDXC aufnimmt. Das kleinere Lesegerät im Z330 ist nur auf Micro-SD-Karten ausgelegt. Im ersten Quartal 2012 will LG seine ersten Ultrabooks ausliefern. Sie sind dann noch nicht mit Intels mobilen Ivy-Bridge-CPUs best¨¹ckt, sondern mit ULV-Varianten der aktuellen Core-i-2000. Welche Prozessoren genau LG verbauen will, gab das Unternehmen noch nicht bekannt.Nokia bringt mit dem Lumia 710 sein zweites Windows-Phone-Smartphone auf den deutschen Markt. Bei Vodafone ist es schon zu haben, O2 will es Mitte Januar 2012 anbieten. Das Lumia 710 hat einen 3,7 Zoll großen TFT-Touchscreen mit der von Microsoft vorgegebenen Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Das Display mit Gorilla-Glas ist mit Clearback-Technik versehen. Damit soll sich der Displayinhalt auch unter direktem Sonnenlicht gut ablesen lassen. Der verwendete Qualcomm-Single-Core-Prozessor läuft mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Der RAM-Speicher ist 512 MByte groß und es stehen 8 GByte Flash-Speicher zur Verf¨¹gung. Wie bei Windows-Phone-Geräten ¨¹blich, gibt es keinen Steckplatz f¨¹r Speicherkarten.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen steht eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht zur Verf¨¹gung. Das UMTS-Smartphone funktioniert in allen vier GSM-Netzen und beherrscht GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken gibt es WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Im Gerät stecken ein GPS-Empfänger mit Kompassfunktion und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.
Accu MAKITA DA391DW This keyboard isn't a nightmare. I wouldn't choose it, and I doubt anybody who does a great deal of typing would either, whether they're a member of the One True Buckling Spring Faith or not. But it feels no worse than a basic laptop keyboard, and people use those every day without their fingers falling off. Cooler Master say the EAK-US1 is suitable for long hour business usage; well, OK, it may last for a long time even with heavy use (or it may not; my keyboard-testing 25,000 word per minute typing robot's in the shop at the moment, so I can't tell), but if you're hammering away all day, you'll be happier with a more conventional keyboard than this. As usual when I'm reviewing keyboards, I felt great relief when I put this one to one side and went back to my heavyweight IBM 'board. That doesn't make the EAK-US1 a lousy product, though. It looks great, and it's reasonably well made; if it cost $AU200 then its rattly keys and instability would be unforgivable, but it's not terribly expensive. The EAK-US1 would be fine as a show-off keyboard for an Internet cafe, or on the reception desk at a business that's trying to look all swish and minimalist, or for a case modder who doesn't have the time to go all out. AVC logoOok voor een bedrijf als Intel begint de warmteontwikkeling een invloed te hebben op de keuzes die het bedrijf moet maken. Het hoofd van de research afdeling, Shekhar Borkar, stelt dat [hij] het liefst chips zou maken zonder rekening te hoeven houden met verbruik of kosten, maar dat zou dromen zijn. [Hij] moet producten maken die mensen kunnen gebruiken. Afgelopen maand nog, schrapte Intel de ontwikkeling van twee processors omdat de markt vraagt om zuinigere oplossingen. De Intel Centrino wordt aangehaald als voorbeeld voor de toekomst; de afweging tussen hogere prestaties en minder verbruik werd in het voordeel van de laatste beslist. Het bleek een groot succes. Behalve een PCI Express GPU voor notebooks heeft ATi vandaag ook een nieuwe modulair systeem voor grafische kaarten in notebooks gepresenteerd. Het nieuwe systeem is Axiom gedoopt en is ATi's antwoord op nVidia's MXM. Net als het modulaire systeem van nVidia is ook dit systeem bedoeld voor mobiele grafische kaarten die via een PCI Express x16 interface met de rest van de notebook communiceren. Eerder liet ATi al weten dat het hun afnemers zou bijstaan in het ontwerpen van grafische kaarten voor nVidia's MXM standaard, hoewel ze ook hun eigen standaard zouden ontwikkelen. Welke van de twee wellicht een universele standaard gaat worden is moeilijk te zeggen. ATi is marktleider op het gebied van grafische chips voor laptops en heeft meer dan zestien fabrikanten achter zich weten te scharen voor Axiom. Het is echter niet duidelijk of Axiom een open standaard is, zoals nVidia's MXM, die ook gebruikt mag worden door andere fabrikanten. Indien dit niet het geval is, zou de industrie nog wel eens kunnen kiezen voor nVidia's MXM.
De Japanse consument stapt massaal over naar smartphones, spelcomputers met internetaansluiting en de nieuwste digitale videorecorders. Volgens onderzoeksbureau IDC zijn de verkopen van computers in het tweede kwartaal van 2007 opnieuw gedaald; desktopverkopen namen met 4,8 procent af terwijl er 3,1 procent minder laptops verkocht werden. Bedrijven als Nec en Sony zien de afzet van thuiscomputers al sinds 2006 afnemen, terwijl Hitachi inmiddels zelfs heeft besloten zich geheel van deze markt terug te trekken, zo schrijft AP.Japanners zijn volgens een analist van IDC niet langer onder de indruk van spierballentaal over snellere processoren en nog grotere harde schijven. Een lcd-scherm met een groot beeldopppervlak zou een grotere aantrekkingskracht op de Japanse consument uitoefenen, terwijl de jeugd opgroeit met de kleine displays van krachtige mobiele telefoons. IDC vraagt zich voorzichtig af of de personal computer over zijn piek heen is. Dit zou vooral veroorzaakt worden doordat de rol van de pc als centrale, multimediale duizendpoot steeds meer in het gedrang komt door andere consumentenapparatuur: Japanners doen hun boodschappen via het mobieltje, digitale camera's leggen draadloos contact met een printer en films komen via internet direct op een settopbox binnen. Computerfabrikanten zijn het oneens met de stelling van IDC dat de thuis-pc een steeds kleinere rol speelt. Wereldwijd gaan er dit jaar naar verwachting 286 miljoen pc's over de toonbank - een groei van elf procent en een absoluut record. Afgezien van de Japanse markt zien de pc-fabrikanten Azië als een uiterst lucratieve afzetmarkt, met groeicijfers van meer dan twintig procent per jaar. Daarnaast zou de Japanse markt een erg eigenzinnige zijn; Japanners werken hard, maar nemen hun werk niet mee naar huis, zo stelt een analist. 'Eenmaal buiten kantoor zijn ze al tevreden met het intikken van een e-mailtje of het downloaden van muziek op hun mobieltje.' Terwijl sommige bedrijven de blits willen maken met projectors die - met een beetje wurmen - in een jaszak passen, demonstreert het Britse bedrijf Light Blue Optics (LBO) op de 3GSM-beurs in Barcelona een proefmodel van een laserbeamer die niet groter is dan een luciferdoosje. Voor de toekomst worden zelfs nog kleinere afmetingen in het vooruitzicht gesteld. De erin toegepaste technieken van laserprojectie en computergegenereerde hologrammen (CGH) vereisen minder onderdelen dan conventionele projectietechnieken, waardoor het apparaatje stukken kleiner kan zijn. Dit biedt perspectief voor de toepassing van deze zogeheten Personal VideoProjectors (PVPro pdf) naast of zelfs in draagbare producten zoals mobieltjes, PDA's, digitale camera's of laptops. Volgens LBO, een spin-off van de universiteit van Cambridge, behoort tot de voordelen van de laserbeamertjes, naast een klein formaat, een laag energieverbruik; gemiddeld verbruikt de miniprojector bij het weergeven van video 350mW, maximaal wordt er 1,5W verstookt. Dat scherpstellen niet nodig is, is een ander pluspunt; op iedere afstand zou het beeld scherp moeten zijn, ook op schuine of gekromde oppervlakken. Omdat er geen bewegende delen zijn, geen glas, geen prisma's en ook geen koelventilatortje, is een dergelijk apparaatje ook nog eens vrij eenvoudig robuust te maken. Het enige nadeel nog op dit moment is dat de inmiddels derde generatie proefmodellen een monochroom (groen) beeld projecteren. De evaluatiekits van deze laserbeamertjes zijn beschikbaar voor bedrijven. Tot de beeldformaten die standaard ondersteund worden behoren QCIF, CIF, VGA, NTSC, en 1024x512. Ondersteuning voor resoluties tot en met 2048x1280, SXGA en S-HDTV incluis, zijn op aanvraag ook mogelijk. Eind dit jaar zal ook een kleurenprojectortje gerealiseerd zijn, belooft LBO. De nieuwe Savage/IX mobiele graphics-chipset van S3 is gekozen door drie grote laptopfabrikanten, te weten Sony, NEC en Micron. Sony's VAIO en NEC's VersaLXi/VersaPro krijgen een 8MB versie, Micron heeft gekozen voor de 16MB uitvoering in de Transport GX(+) laptops:The Savage/IX with its unique integrated memory design is an ideal choice for manufacturers of lightweight and high performance notebooks, said Rick Bergman, Chief Operating Officer, S3 Graphics. Based on S3 Graphics' Savage desktop architecture and a 0.18-micron process technology, the Savage/IX features a unique integrated memory design that supports up to 16MB and is an ideal high-performance solution for thin and light notebook computers. To date, notebook manufacturers including Toshiba, IBM, Sony and MicronPC.com have announced mobile Savage-based notebook designs.
Sun Solaris logoVoor de systeembouwers is het OEM-programma een project dat weinig risico's inhoudt en veel voordeel kan opleveren. Bedrijven kunnen hun systemen namelijk gratis certifiëren met behulp van Suns Hardware Compatibility Test Suite. Bovendien kunnen ze een licentie voor Solaris OS nemen die hen toestaat het besturingssysteem te herverdelen onder hun klanten. Sun biedt naast wereldwijde ondersteuning, support voor ontwikkelaars en goedkope cursussen, ook de mogelijkheid deel te nemen in een programma om Solaris 10 OS nog voor de release te kunnen testen.Laptopmaker Acer brengt in april van 2012 een nieuwe versie van zijn S3-ultrabook uit, die gebaseerd is op Intels komende Ivy Bridge-platform. Het ontwerp van de nieuwe ultrabook wordt volgens de Taiwanese fabrikant lichtelijk aangepast.Acer Aspire 3951Dat zegt Grigory Nizovsky, Acers manager voor het Midden Oosten, in een interview met de Khaleej Times. Hij noemt het Ivy Bridge-platform niet bij naam, maar zegt wel dat Acer in april 2012 komt met een nieuwe versie van de S3-ultrabook, die gebruikmaakt van een 'nieuw platform' van Intel. De op 22nm-geproduceerde Ivy Bridge-chips worden rond dezelfde tijd verwacht. Het design van de ultrabook zou ook aangepast worden. Acer verwacht dat ultrabooks binnen vijf jaar tot de mainstreammarkt zullen doorbreken, terwijl Intel denkt dat ultrabooks al aan het einde van 2012 een marktaandeel van veertig procent zullen hebben bereikt. Naar verwachting komen er in 2012 ook ultrabooks met touchscreens uit, om zo goed gebruik te kunnen maken van de nieuwe interface van Windows 8.Onderzoekers van de Arizona State Universiteit claimen nanogeheugen ontworpen te hebben dat goedkoop te fabriceren is, grotere opslagcapaciteiten dichterbij brengt en sneller en energiezuiniger is dan conventioneel geheugen.Onderzoekers proberen geheugen op twee manieren verder te miniaturiseren, aldus de ASU: door verder te borduren op huidige geheugentechnologieën of door de sprong naar een nieuwe generatie te wagen. ASU's Center for Applied Nanoionics claimt beide te doen. 'We hebben een nieuw type oud geheugen ontwikkeld', aldus Michael Kozicki, hoofd van het CANi.
Akku Lenovo G555 Eine integrierte Software f¨¹r Windows und Mac OS X, die nur noch ¨¹ber USB gestartet werden muss, erlaubt den einfachen Videoschnitt und den Export zu Websites wie Flickr, Facebook, Twitter, Youtube und zur Kodak-Galerie. Die Kamera besitzt einen Knopf an der Gehäuseseite, mit dem ausgewählte Videos f¨¹r den Export auf diese Websites oder den Versand per E-Mail markiert werden können. Wird die Kamera dann an den PC angeschlossen, startet der Export von allein.Die Speicherkapazität der Kamera lässt sich ¨¹ber SD-(HC-)Karten auf bis zu 32 GByte aufstocken. Die Kodak Playfull soll ab Fr¨¹hjahr 2011 f¨¹r rund 150 US-Dollar in den Handel kommen.Die neue Kodak Playsport ist sturzgesch¨¹tzt und staubdicht. Außerdem kann sie bis zu drei Meter tief tauchen, ohne Schaden zu nehmen. Ihre sonstigen Leistungsdaten entsprechen der Playfull. Sie kostet allerdings rund 180 US-Dollar und soll ebenfalls im Fr¨¹hjahr 2011 in den Handel kommen. Liquid Image hat eine Schutzbrille mit einem eingebauten Camcorder vorgestellt, der eine Auflösung von 1080p erreicht. Sie ist zum Einsatz auf Motorrädern oder Fahrrädern gedacht und nimmt stets das auf, was der Fahrer ansieht. Die Impact Series HD1080P MX Goggle von Liquid Image soll in Schwarz oder Rot-Grau angeboten werden und ab Oktober 2011 f¨¹r rund 400 US-Dollar in den Handel kommen. Auch die funktionsgleiche Skibrille Summit Series HD 1080P soll dann zum gleichen Preis erhältlich sein.Roboter sind vielfältig einsetzbar: Sie sortieren Medikamente in der Apotheke, pflegen bettlägrige Menschen oder erforschen fremde Himmelskörper. Nach getaner Arbeit spielen sie Fußball oder entspannen sich bei einer Partie Billard.
Vor allem im Gesundheits- und Pflegebereich sollen die Roboter in Zukunft eingesetzt werden. Davon sind Robotiker wie Colin Angle ¨¹berzeugt. Unsere Gesellschaften ¨¹beraltern, und die Kosten f¨¹r die Pflege in Heimen oder Krankenhäusern belasten die Wirtschaft schwer, sagte der Chef des US-Robotikunternehmens iRobot im Spätsommer 2009 im Gespräch mit Golem.de.Kurz darauf verk¨¹ndete das Unternehmen, das bis dahin vor allem als Hersteller von Staubsaugerrobotern sowie von Robotern f¨¹r die US-Armee bekannt war, in diesen Bereich einsteigen zu wollen.Wie ein solcher Roboter aussehen könnte, zeigen Wissenschaftler am Georgia Institute of Technology: Sie haben k¨¹rzlich mit Cody einen Roboter vorgestellt, der bettlägrige Patienten waschen soll. In Italien setzen Wissenschaftler einen Roboter mit dem Namen Braccio di Ferro, zu Deutsch: Eisenarm, bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten ein. Mit Hilfe des Eisenarms soll der Patient lernen, seinen eigenen Arm wieder zu bewegen. Der Patient bewegt seinen Arm auf einem achtförmigen Kurs ¨¹ber eine Tischplatte. Bewegt der Patient seinen Arm in die richtige Richtung, unterst¨¹tzt ihn der Roboter. Bewegt er ihn in die falsche, hindert der Roboter ihn am Ausweichen. Allerdings sind die Roboter durchaus nicht nur Humanoide, die auf zwei Beinen oder einem fahrbaren Chassis durch Krankenhausflure wetzen und auf der Station Patienten helfen: Das Krankenhaus im schottischen Larbert setzt seit Sommer drei Apothekenroboter ein. Diese sortieren und verwalten Arzneimittel. Durch den Einsatz der Roboter sei die Apotheke effizienter geworden, berichtete das Krankenhaus schon nach wenigen Monaten. So konnte zum einen Geld gespart werden, zum anderen passierten weniger Fehler bei der Ausgabe der Arzneimittel.O2 will mit dem HTC 7 Pro im Januar 2011 ein Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den Markt bringen, das mit einer QWERTZ-Tastatur versehen ist. Alle bisherigen Windows-Phone-7-Mobiltelefone auf dem deutschen Markt haben keine Hardwaretastatur. Bei eingeschobener Tastatur wird das Mobiltelefon ¨¹ber den Touchscreen sowie die drei vorgegebenen Windows-Phone-7-Tasten bedient. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen steht eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Kameralicht bereit. Das Mobiltelefon besitzt einen GPS-Empfänger und einen Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz. Der interne Speicher beträgt 8 GByte, einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht.Das UMTS-Mobiltelefon unterst¨¹tzt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Zudem sind WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1 einschließlich A2DP-Profil vorhanden. F¨¹r den Anschluss von Kopfhörern gibt es eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Auf dem Mobiltelefon läuft Windows Phone 7.Bei einem Gewicht von 185 Gramm misst das Smartphone bei eingeschobener Tastatur 117,5 x 59 x 15,5 mm. Der Lithium-Ionen-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 1.500 mAh. HTCs Angaben zur Akkulaufzeit erscheinen etwas seltsam, denn im UMTS-Modus wird eine längere Sprechzeit als im GSM-Betrieb erreicht. Normalerweise ist das genau umgekehrt. Im UMTS-Netz soll der Akku 7 Stunden Sprechzeit liefern, im GSM-Einsatz sind es nur 5,5 Stunden. Die Bereitschaftszeit wird mit 15 bis 17,5 Tagen angegeben. O2 will das HTC 7 Pro voraussichtlich im Januar 2011 anbieten. Einen genaueren Termin oder einen Preis f¨¹r das Gerät wollte der Netzbetreiber noch nicht verraten. Ob O2 das 7 Pro exklusiv anbieten wird, ist nicht bekannt.Ein weiterer wichtiger Trend ist die Weltraumrobotik: Gleich mehrere Weltraumbehörden k¨¹ndigten 2010 robotische Mondmissionen an - sicher nicht zuletzt deshalb, weil US-Präsident Barack Obama die R¨¹ckkehr des Menschen zum Mond zugunsten einer bemannten Marsmission zur¨¹ckgestellt hat. Statt Menschen sollen deshalb Roboter auf den Nachbarn im All.
R2 ist ein humanoider Roboter, der mit seinem goldfarbenen Kopf mit dem verspiegelten Gesicht und dem weißen Körper wie ein Astronaut aussieht. Sein Torso mit zwei Armen und Händen ist dem eines Menschen nachempfunden. Mit seinen Händen kann er geschickt agieren, zum Beispiel Gefäße öffnen und sogar schreiben. Er ist dazu gedacht, Menschen bei der Arbeit zur Hand zu gehen, ihnen etwa Werkzeuge anzureichen - und das nicht nur im Weltraum, sondern auch auf der Erde, in der Produktionshalle.Eigentlich hätte R2 Anfang November an Bord des Spaceshuttle Discovery zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) aufbrechen sollen. Dort soll er sich unter Weltraumbedingungen bewähren. Allerdings wurde der Start inzwischen auf Februar 2011 verlegt. Die Erfahrungen an Bord der ISS fließen auch in die Weiterentwicklung von R2 ein - schließlich fehlt ihm noch ein Unterkörper zur Fortbewegung.Im Fr¨¹hjahr k¨¹ndigte die japanische Regierung an, sie wolle den Mond mit Robotern besiedeln: 2015 wollen die Japaner die ersten Roboter auf den Mond schicken. Bis zum Jahr 2020 soll in der Nähe des lunaren S¨¹dpols eine Mondbasis entstehen, die dauerhaft von Robotern bewohnt werden soll. Die Basis soll als Ausgangspunkt f¨¹r Forschungsfahrten der Roboter dienen. Bis zu 100 Kilometer weit sollen diese sich dabei von der Basis entfernen und unter anderem Proben sammeln. Die Gesteinsproben bringen sie dann zur Basis. Die interessantesten Steine werden von dort aus zur Erde transportiert.Aber auch die Europäer wollen auf den Erdtrabanten: 2018 soll ein Raumfahrzeug der europäischen Weltraumbehörde (Esa) in der Nähe des lunaren S¨¹dpols landen. An Bord des Landefahrzeugs befinden sollen sich ein Fahrzeug, ein sogenannter Rover, sowie ein Erkundungsroboter, der in Mondkrater hinabsteigen soll, um dort nach bestimmten Mineralien und vor allem nach Wasser zu suchen.
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115 Chiphersteller Marvell hat in Las Vegas ein Vorserienmodell des Bildungstablets XO-3 der Initiative OLPC gezeigt. Die Bedienung ist etwas ungewöhnlich, clever ist jedoch die Stromversorgung. Das Gerät wirkte sehr robust, und das muss es auch sein - schließlich soll es auch aus Hubschraubern abgeworfen werden. McNierney war etwas ungl¨¹cklich dar¨¹ber, dass sich die Berichterstattung einiger Medien vor allem auf diesen Vertriebsweg konzentriert. Der, so der Ingenieur, sei zwar von Anfang an vorgesehen gewesen, aber nur eine von vielen Möglichkeiten.Zu kurz kommt McNierney zufolge, was die OLPC an der Stromversorgung des Tablets verbessert hat. Dabei steckt die nötige Elektronik f¨¹r die Wandlung und Glättung von Eingangsspannungen nämlich im Tablet selbst und nicht in den Ladegeräten. Das ist wichtig, da es möglich sein soll, das Gerät aus vielen verschiedenen Quellen zu speisen.Die OLPC selbst hat daf¨¹r nur ein herkömmliches Netzteil, eine Handkurbel und eine Solarzelle entwickelt. Andere Möglichkeiten könnten Bildungsorganisationen entwickeln, sagte Ed McNierney. Daf¨¹r gibt es definierte Schnittstellen. So sitzen an der linken und rechten Seite des XO-3 beispielsweise je zwei Schrauben, die nicht nur das Gerät zusammenhalten: Sie sind auch die Kontaktflächen zum Laden. Das ist nicht nur eine Doppelfunktion eines Bauteils, sondern auch servicefreundlich: Da Kontaktflächen schnell verschlissen, könnten sie in Form von Schrauben leicht ausgetauscht werden, sagte OLPCs Technikchef. Ein Ladegerät, das ¨¹ber die Schrauben Strom in das Tablet pumpt, ist das Solarpanel. Es verf¨¹gt ¨¹ber einen eigenen Akku und kann so unabhängig vom XO-3 geladen werden. Der Solarspeicher arbeitet danach wie eine Ladeschale, die Schrauben stellen den Kontakt her.Die Solarzellen erreichen McNierney zufolge eine Leistung von 4 Watt, was f¨¹r diese Größe von etwas mehr als 8 Zoll Diagonale beachtlich ist. Dadurch sollen sie den eingebauten Akku im direkten Sonnenlicht in drei bis vier Stunden aufladen können, so dass der Vorgang auch während eines Schultages durchgef¨¹hrt werden kann.
Lenovo hat mit dem Ideatab S2 10 ein 10-Zoll-Tablet mit Android 4.0 vorgestellt. Es kann mit einem Tastaturdock zu einem Netbook umgebaut werden und tritt damit in Konkurrenz zu den Asus-Tablets Eee Pad Transformer und Eee Pad Transformer Prime. Ohne Tastaturdock wiegt das Ideatab S2 10 580 Gramm und das Gehäuse soll maximal 8,69 mm dick sein. Das Tablet erscheint mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich und darauf läuft die Mondrian-Anpassung, mit der sich das Tablet besser bedienen lassen soll. Vorinstalliert ist neben der Android-Market-Anwendung auch noch eine Anwendung f¨¹r den Lenovo App Shop, um dar¨¹ber Android-Anwendungen herunterladen und kaufen zu können.Lenovo machte noch keine Angaben dazu, wann das Ideatab S2 10 auf den Markt kommen wird. Zunächst wird es das Tablet in China geben, wenig später soll es auch in anderen Ländern auf den Markt kommen. Ein Gerätepreis f¨¹r das Tablet ist bisher nicht bekannt.RFA Brands zeigt auf der CES 2012 seine Powerbags, Taschen mit eingebautem Akku und Ladekabeln f¨¹r verschiedene Geräte. Unter dem Namen Mycharge gibt es das Universalladegerät mit Akku, aber ohne Tasche. Zum Laden von mobilen Geräten finden sich im Powerbag ein USB-Port sowie Ladekabel mit einem Micro-USB- und einem Mini-USB-Anschluss sowie ein Ladekabel f¨¹r iPhone und iPad.Der Powerbag-Akku kann einfach ¨¹ber eine normale Steckdose geladen werden. Dazu liefert der Hersteller ein externes Netzteil mit. Wird die Tasche ans Stromnetz angeschlossen, lädt sie alle angeschlossenen Geräte und erst anschließend ihren eigenen Akku.Die Taschen sind in verschiedenen Formen ab 139,95 US-Dollar erhältlich. Mit Mycharge bietet RFA Brands das Ladesystem der Powerbags auch ohne Tasche an. Die kleinsten Modelle mit nur 1.200 mAh kosten ab 39,95 US-Dollar.Der Akku des Amazon Kindle 4 hält ungefähr einen Monat bei regelmäßiger Benutzung und muss dann ¨¹ber ein USB-Kabel am Rechner wieder aufgeladen werden. Mit einer alternativen Lademöglichkeit von Solarmio wird die Kraft der Sonne f¨¹r langanhaltendes Lesevergn¨¹gen eingesetzt. Die Solar-Ladeh¨¹lle f¨¹r das Kindle misst rund 200 x 119 x 18,3 mm und wiegt 215 Gramm. Der Kindle 4 selbst wiegt nur 170 Gramm, so dass ein deutliches Zusatzgewicht durch die H¨¹lle entsteht.Die Leistungsfähigkeit der Solarzellen gab Solarmio nicht direkt an. Bei direktem Sonnenlicht soll jedoch eine Stunde ausreichen, drei Tage lang Strom f¨¹r den Kindle bereitzustellen. Kontrollleuchten sorgen daf¨¹r, dass der Anwender den Zustand des Akkus kontrollieren kann.Das Solarkindle Lighted Cover von Solarmio kostet rund 80 US-Dollar und soll ab Mitte Januar 2012 erhältlich sein.Der neue, 6 Zoll große Kindle 4 ist Amazons erster E-Book-Reader mit deutscher Men¨¹f¨¹hrung und kostet 99 Euro. Mit Amazons E-Book-Shop Kindle Store verbindet sich das Gerät per WLAN. Der Kindle verf¨¹gt ¨¹ber 2 GByte internen Speicher, davon stehen dem Nutzer nur 1,25 GByte zur Verf¨¹gung. ¨¹ber die USB-2.0-Schnittstelle (Micro-B USB) beträgt die Ladezeit des Akkus 3 Stunden.Ein US-Unternehmen hat nach eigenen Angaben die Zink-Sauerstoff-Technik so weiterentwickelt, dass sie f¨¹r leistungsfähige Akkus eingesetzt werden kann. Diese sollen unter anderem im Stromnetz als Energiespeicher f¨¹r Spitzenzeiten eingesetzt werden können. Ein Vorteil von Zink-Luft-Batterien gegen¨¹ber anderen Akkutypen ist, dass sie den Sauerstoff als Reaktionsmittel aus der Luft nehmen. Bei anderen Techniken m¨¹ssen alle Reaktionsmittel im Akku enthalten sein. Dadurch hat eine Zink-Luft-Batterie ein g¨¹nstigeres Kapazität-Volumen-Verhältnis. Zudem besteht sie aus harmlosen Materialien, ist g¨¹nstiger in der Herstellung und sicherer als ein Lithium-Ionen-Akku.Bisher wurden jedoch hauptsächlich Einwegbatterien mit dieser Technik gefertigt, unter anderem wegen der beschränkten Lebensdauer und der relativ geringen Effizienz. Sie werden unter anderem in Hörgeräten eingesetzt. Wiederaufladbare Akkus auf Basis dieser Technik waren bisher eher schwierig.Eos Energy hat die Zusammensetzung und den Aufbau geändert und diese Probleme dadurch in den Griff bekommen. Der aktuelle Akkuprototyp habe etwa die doppelte Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkus, und er habe ¨¹ber 2.700 Ladezyklen unbeschadet ¨¹berstanden, sagte Unternehmenschef Michael Oster dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review.
Das Unternehmen aus Easton im US-Bundesstaat Pennsylvania setzt unter anderem ein anderes Elektrolyt ein, um die Lebensdauer zu verlängern. ¨¹blicherweise wird dazu Kaliumhydroxid genutzt, das Kohlendioxid aus der Luft absorbiert. Bei dem Vorgang entsteht Kaliumkarbonat, das mit der Zeit die Poren der Akkuzelle zusetzt. Eos Energy hingegen setzt einen pH-neutrales Elektrolyt ein, das kein Kohlendioxid aufnimmt.Außerdem hat Eos Energy den Akku sozusagen auf die Seite gelegt, die Zellen sind also horizontal aufgebaut. Das soll verhindern, dass Ausfällungen an der Zinkelektrode die Membran beschädigen.Ziel sei, große Akkus zu bauen, die etwa 160 US-Dollar pro Kilowattstunde kosteten, sagte Oster. Diese könnten dann von großen Energieversorgern als Speicher eingesetzt werden, die in Nebenzeiten geladen werden und in Spitzenzeiten elektrischen Strom bereitstellen. Mit dem Defy Mini bringt Motorola eine abgespeckte Variante des Android-Smartphones Defy auf den Markt. Auch das Defy Mini hat ein IP67-zertifiziertes Gehäuse, aber ein kleineres Display, weniger Speicher und einen langsameren Prozessor.
Akku Samsung AA-PB2VC6B Mit der Smart Watch hat Sony Ericsson eine erweiterte Version des Bluetooth-Displays Liveview vorgestellt. Auf der Smart Watch können Anrufe, SMS und Nachrichten aus sozialen Netzwerken angezeigt werden. Außerdem kann ¨¹ber den OLED-Touchscreen (128 x 128 Pixel) der Mediaplayer gesteuert werden und das mit Beschleunigungssensor best¨¹ckte Gerät dient als Armbanduhr. Die Smart Watch wird 120 Euro kosten, wann das Gerät auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.Video: Smart Watch und Smartwireless Headset Pro (5:22) Die Farbfilter des Sensors sind unregelmäßig angeordnet, so dass nach Darstellung des Herstellers kein Tiefpassfilter nötig ist. Der Farbfilter besteht aus 6 x 6 RGB-Pixel-Einheiten. Dieser sogenannte Bayer-Filter ist bei herkömmlichen Kamerasensoren in 3 x 3 oder 5 x 5 Einheiten aufgeteilt.Fujfilm hat außerdem mangels Alternativen ein eigenes Objektivbajonett entwickeln m¨¹ssen. Das sogenannte X-Bajonett erfordert neue Objektive. Davon hat Fujifilm zum Marktstart gerade einmal drei Modelle im Angebot. Es sind die Festbrennweiten XF18mm F2.0 R (27 mm KB), XF35mm F1.4 R (53 mm KB) und das Telemakro XF60mm F2.4 R Macro (KB 91 mm).Der Sucher der Kamera orientiert sich an dem der X100 von Fujifilm. Es ist ein optischer Sucher mit eingeblendetem, digitalem Sucher. Damit lassen sich ins Bild Informationen einblenden. Wahlweise kann auch auf ein rein elektronisches Sucherbild umgeschaltet werden, das eine Auflösung von 1,44 Millionen Bildpunkten aufweist. Auf der R¨¹ckseite der Kamera ist ein fest eingebautes, 7,6 cm großes (3 Zoll) LC-Display mit 1,23 Millionen Bildpunkten integriert. Die Kamera ist zu großen Teilen aus Metall gefertigt. Markennamen und Produktbezeichnungen sind von vorn nicht zu erkennen. Die obere und untere Abdeckung besteht aus einer Magnesiumlegierung. Die Einstellräder auf der Oberseite bestehen ebenfalls aus Metall. Die Sonnenblenden der Objektive wurden ebenfalls aus Metall gefertigt.Mit der X-Pro1 können auch Filme in Full-HD (1080p) aufgenommen werden. Die Blendeneinstellung kann in diesem Modus manuell erfolgen. Als Zubehör bietet Fujfilm Blitzgeräte mit Leitzahlen von 18, 20 und 42 an. Dar¨¹ber hinaus werden Taschen und Filter verkauft. Die Kamera misst ohne Objektiv 139,5 x 81,8 x 42,5 mm und wiegt mit Akku und SD-Karte rund 450 Gramm. Eine Akkuladung soll f¨¹r rund 300 Fotos ausreichen.Canon hat mit der Powershot G1 X eine neue Kompakte vorgestellt, die als Zweitkamera f¨¹r Fotografen gedacht ist, die schon eine DSLR besitzen. Ein großformatiger CMOS-Sensor, der fast an das APS-C-Format heranreicht, soll f¨¹r rauscharme Bilder sorgen.
Canon setzt bei der G1 X seinen Bildprozessor Digic 5 ein. Der Sensor arbeitet im Bereich von ISO 100 bis 12.800 und soll selbst bei schlechtem Licht oft ohne Stativ auskommen.Das 4fach-Zoomobjektiv der Powershot G1 X ist im Gegensatz zu System- und Spiegelreflexkameras fest eingebaut. Seine Brennweite reicht von 28 bis 112 mm (KB). Durch den relativ großen Sensor soll bei großen Blendenöffnungen sowohl beim Fotografieren als auch beim Filmen eine gute Hintergrundunschärfe entstehen. Gegen Verwackler wurde ein optischer Bildstabilisator eingebaut, der auch beim Filmen aktiv ist und Kameraschwenks ruhiger machen soll. Auch bei Makroaufnahmen wird er eingesetzt, um Schwenk- und Seitwärtsbewegungen zu kompensieren.In den Lichtgang kann ein Neutraldichtefilter eingeschwenkt werden, der in hellem Umgebungslicht ausgerisse Lichter verhindern und dennoch längere Verschlusszeiten ermöglichen soll. Damit können auch bewusst Bewegungsunschärfen erzeugt werden, die zum Beispiel bei fließendem Wasser attraktiv aussehen. Der Benutzer der G1 X kann zwischen zahlreichen voll- und teilautomatischen Belichtungsprogrammen wählen. Neben JPEGs kann die Kamera auch Rohdatenbilder in Canons proprietärem Format aufnehmen.Die Serienaufnahmegeschwindigkeit liegt bei 4,5 Fotos pro Sekunde, wobei der Zwischenspeicher sechs Bilder fasst. Danach muss eine kleine Speicherpause hingenommen werden. Wer nicht warten will oder kann, reduziert die Aufnahmegeschwindigkeit auf 1,9 Bilder pro Sekunde und kann dann so lange fotografieren, bis die Speicherkarte voll oder der Akku leer ist.Die Filmaufnahme f¨¹r den 1080p-Full-HD-Modus mit 24 Bildern pro Sekunde wird mit einem separaten Knopf an der Kamera aktiviert. Das Zoom und der erwähnte Bildstabilisator funktionieren auch in diesem Betriebsmodus.Die Kamera ist in einem Metallgehäuse untergebracht und mit einem 7,5 cm (3 Zoll) großen, schwenkbaren Display ausger¨¹stet, das eine Auflösung von 920.000 Bildpunkten erreicht. Dazu kommt ein optischer Sucher.Die Blitze des Canon-DSLR-Programms können den kleinen, ausklappbaren Zusatzblitz der Kamera ersetzen. Auch eine Ringblitzleuchte f¨¹r Makroaufnahmen sowie ein Unterwassergehäuse hat Canon im Angebot. HPs Ultrabook f¨¹r das Endkundengeschäft wirkt sehr edel. Es hat eine Glasoberfläche, ein Display mit 1.600 x 900 Pixeln und recht gut klingende Lautsprecher. Golem.de konnte das Vorserien-Ultrabook kurz ausprobieren.
Die Auflösung des Ultrabooks liegt bei 1.600 x 900 Pixeln. Das TN-Panel ist f¨¹r die Technik vergleichsweise winkelstabil und bietet eine recht gute Farbdarstellung.Bei der Ausstattung gibt es ein paar Besonderheiten. So ist das Notebook stark auf Audio und Video getrimmt. Die unten liegenden Lautsprecher strahlen nach vorne ab und liefern f¨¹r ihre Größe einen guten Ton. Außerdem wird Wireless Audio unterst¨¹tzt. Selten ist ein Drehrad zur Lautstärkeregulierung an der Seite. Wer Musik hört, kann also auch bei geschlossenem Displaydeckel noch die Lautstärke verändern. Daneben befindet sich auch ein Stummschalter.Bei den Anschl¨¹ssen gibt es sowohl einen Minidisplayport als auch einen HDMI-Ausgang. Ein direkter analoger Ausgang fehlt also, d¨¹rfte der Zielgruppe aber auch egal sein. Zudem gibt es einen aufklappbaren Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie USB 3.0. Auf ein optisches Laufwerk muss verzichtet werden. F¨¹r Datenträger gibt es aber einen SD-Kartenschacht. NFC ist ebenfalls verbaut. Laut HP lässt sich damit von einem Smartphone etwa eine Webseite ¨¹bertragen. Die Technik ist aber ausdr¨¹cklich nicht mit HPs Touchpad oder dem Palm Pre 3 kompatibel. F¨¹r ein Endkundengerät eher ungewöhnlich ist WLAN, das auf beiden Frequenzbändern (802.11a/n und b/g/n) funkt. Im Inneren steckt ein Intel Wifi Link 6230. Ein 3G-Modem gibt es nicht. Der Rest der Ausstattung ist Ultrabook-Standard: ein Intel Core i5-2467M, 4 GByte RAM, Intel HD Graphics sowie eine 128 GByte fassende SSD. Prozessor und SSD soll es auch mit besseren Werten geben, das kostet dann aber auch mehr.Die Tastatur hat einen recht guten Anschlag. Zudem gibt es eine sehr helle Tastaturhintergrundbeleuchtung. Das liegt wohl daran, dass unter jeder einzelnen Taste eine LED liegt. Die LEDs können ¨¹ber einen Annäherungssensor gesteuert werden. Ist der Nutzer in der Nähe, schaltet sich die Beleuchtung an. HP nutzt den Sensor aber nicht, um etwa auch das Display abzudunkeln oder auszuschalten. Es gibt Tasten, die unabhängig von der allgemeinen Tastaturbeleuchtung weiterhin Licht abgeben. Die Handballenauflage ist wie der Deckel aus Glas, genauso wie das Touchpad, das beim ersten Antesten aber leichte Schwierigkeiten mit drei Fingern hatte, wenn der Daumen auflag und zwei Finger zum Scrollen benutzt wurden. Das kann aber dem fr¨¹hen Status des Notebooks geschuldet sein. Rund 9 Stunden gibt HP als Akkulaufzeit des 1,8 kg wiegenden und 2 cm d¨¹nnen 14-Zoll-Notebooks an. Interessanterweise wurde auf der Unterseite, die griffig ist, ein abnehmbarer Deckel verbaut. Damit kann der Anwender zwar an den flachen Akku herankommen, er soll ihn aber nicht entnehmen. Die Klappe ist nur aus Servicegr¨¹nden vorhanden.Als Stromversorgung legt HP ein flaches 65-Watt-Netzteil bei, das Geschäftskunden als HP Travel Adapter kennen. Das Netzteil ist vergleichsweise leicht und bietet einen USB-Anschluss. Im Unterschied zu den Travel-Adaptern wird HP beim Envy 14 Spectre allerdings keine Stecker f¨¹r andere Länder beilegen. Außerdem gehört eine Schutztasche zum Lieferumfang.Das Envy 14 Spectre soll Ende März 2012 in Deutschland, in der Schweiz sowie in Großbritannien auf den Markt kommen. Der Preis f¨¹r die Einstiegskonfiguration wird bei rund 1.300 Euro liegen. Es ist damit ein recht hochpreisiges Ultrabook.
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420 Offmaps 2.0 ist bereits im App Store verf¨¹gbar und kostet 79 Cent. Zwei bis f¨¹nf Karten sind inklusive. Jeweils drei Karten gibt es f¨¹r weitere 79 Cent. Eine Kartenflatrate kostet rund 5 Euro. In der Anfangsphase bleibt das Hinzukaufen von Download-Tokens allerdings deaktiviert, so dass Kartenmaterial im Moment kostenlos ist.Offmaps und Offmaps 2.0 sind zwei Anwendungen mit sehr unterschiedlichen Ansätzen. Die neue Version hat nicht nur deutliche Vorteile, sondern leider auch genauso deutliche Nachteile. Was in Offmaps funktioniert, klappt in Offmaps 2.0 nicht unbedingt genauso gut. Wer beispielsweise die Deutschlandkarte nur grob braucht, weil er ¨¹berregional unterwegs ist, der muss nun m¨¹hsam die einzelnen Kartenteile zusammensuchen, herunterladen und vom Programm extrahieren lassen. Zudem muss der Anwender bei seiner Tour von Karte zu Karte wechseln, was fr¨¹her nicht notwendig war. Die alte Version ermöglichte noch den Download eines Wunschareals. Wer hingegen in einer Region unterwegs ist, der hat deutliche Vorteile mit Offmaps 2.0. Maximale Details etwa bei nur 50 MByte f¨¹r Berlin schafft Offmaps in der ersten Version nicht. Da sind noch rund 500 MByte des knappen Speichers nötig. Allerdings fehlen noch einige Regionen außerhalb Deutschlands. Das soll aber laut Lamouroux nachgebessert werden.Die Wikipedia-Einträge, Details zu Restaurants und die zuschaltbare Anzeige von Nahverkehr sind n¨¹tzlich. Als Reisef¨¹hrer ist Offmaps 2.0 damit etwas besser als sein Vorgänger. Dennoch: Wer Offmaps in der ersten Version hat, sollte diese nicht löschen. Sie ist Offmaps 2.0 einfach häufig ¨¹berlegen.Das Rekord-Elektroauto, das nonstop von M¨¹nchen nach Berlin gefahren ist, ist verbrannt. Der Automobilverband ADAC, der den Rekord ohnehin anzweifelt, findet das verdächtig. Bei dem Auto handelte es sich um einen Audi A2, der zum Elektroauto umgebaut worden war. Als Stromspeicher dient ein Akku auf Lithium-Eisen-Polymer-Basis, der von DBM entwickelt wurde. Damit stellten das Berliner Unternehmen DBM Energy und der Energieversorger Lekker nach eigenen Angaben einen Langstreckenrekord auf: Im Oktober legten sie die rund 600 Kilometer von M¨¹nchen nach Berlin zur¨¹ck, ohne ein einziges Mal zum Laden anhalten zu m¨¹ssen.Der Automobilverband ADAC bezweifelte jedoch die G¨¹ltigkeit des Rekords: DBM und Lekker seien den endg¨¹ltigen Beweis schuldig geblieben. Es habe keine neutrale technische Abnahme des Autos stattgefunden. Der Notar, der die Fahrt hätte beglaubigen sollen, habe abgesagt. Das Angebot des Verbandes, einen Reichweitentest durchzuf¨¹hren, sei abgelehnt worden.Der Brand verstärkte offensichtlich die Zweifel des ADAC: Die Brandursache sei noch unklar. Allerdings sei die von DBM genutzte Akkutechnik feuergefährlich. Laut ADAC ermitteln die Berliner Polizei sowie mehrere von Versicherungen bestellte Gutachter in dem Fall, darunter ein Spezialist f¨¹r Batteriebrände. Der Akkuhersteller DBM bestätigte inzwischen die Zerstörung des Autos. Danach kann der Akku jedoch nicht die Brandursache gewesen sein: Der habe sich zum Zeitpunkt des Feuers nicht in dem Auto befunden. Das sei lediglich mit einer zu zehn Prozent geladenen, nicht brennbaren Behelfsbatterie ausgestattet gewesen.Nach dem Brand des Autos baut DBM nach eigenen Angaben bereits ein neues Trägerfahrzeug f¨¹r das innovative Batteriesystem. Das soll in K¨¹rze zur Verf¨¹gung stehen. Damit will das Unternehmen in den kommenden Monaten weitere Testfahrten durchf¨¹hren.Das Optimus Speed alias Optimus 2X von LG wird im Februar 2011 zum Listenpreis von 550 Euro auf den Markt kommen. Vergangene Woche lag Amazons Preis f¨¹r das Android-Smartphone noch bei 600 Euro.
Ende Dezember 2010 hatte LG das Optimus Speed offiziell f¨¹r Deutschland angek¨¹ndigt, allerdings noch ohne Preisangabe. Außerhalb Deutschlands wird das Gerät als Optimus 2X vermarktet.Das Optimus Speed verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 mit einer Taktrate von 1 GHz. Der 4 Zoll große Touchscreen liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und zeigt maximal 16 Millionen Farben an. Eine Hardwaretastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, Texteingaben erfolgen ¨¹ber die Bildschirmtastatur. Unterhalb des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe. Spezielle Telefontasten und einen 5-Wege-Navigator gibt es nicht.Der interne Speicher fasst 8 GByte; weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom und LED-Blitz. Damit lassen sich Videos in 1080p-Auflösung aufnehmen. Ferner ist eine 1,3-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonate auf der Vorderseite vorhanden.Das Smartphone hat einen HDMI-Ausgang, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie ein UKW-Radio und unterst¨¹tzt DLNA. Die Stromversorgung ¨¹bernimmt ein Akku mit 1.500 mAh, Angaben zur Akkulaufzeit liegen nicht vor. Zu allen weiteren technischen Daten des Mobiltelefons hält sich LG weiterhin bedeckt. Das Smartphone wird mit Android 2.2 ausgeliefert. LG will zu einem späteren, nicht genannten Zeitpunkt ein Update auf das aktuelle Android 2.3 anbieten.Autohersteller und Energieunternehmen in Japan machen sich f¨¹r Brennstoffzellenautos stark: Bis Mitte des Jahrzehnts sollen Autos und Tankstellen in vier Metropolregionen des Landes verf¨¹gbar sein. Brennstoffzellenautos haben den Vorteil, dass sie eine größere Reichweite als Elektroautos haben. Dass die Technik inzwischen ausgereift ist, will der deutsche Hersteller Daimler Ende des Monats beweisen: Die Stuttgarter planen eine gut viermonatige Weltfahrt mit drei Brennstoffzellenautos. Das Problem sind derzeit jedoch noch fehlende Wasserstofftankstellen.Der Magic Charger von Mobee ermöglicht das Laden der Akkus von Apples Magic Mouse ¨¹ber Induktion. Der Anwender muss seine Maus dazu nur auf einer mitgelieferten Ladestation ablegen.
Der Ladevorgang soll rund sechs Stunden dauern. Als Lebensdauer f¨¹r den Akku gibt Mobee ungefähr 500 Ladezyklen an. In Deutschland vermarktet die Computerhandelskette Gravis den Magic Charger derzeit exklusiv. Das Gerät ist dort f¨¹r rund 50 Euro erhältlich.Sony hat ein Zusatzdisplay f¨¹r Videofilmer vorgestellt, das eine exakte Beurteilung der Aufnahmen ermöglichen soll, was mit den eingebauten Minidisplays der Kameras kaum möglich ist. Eine mitgelieferte Sonnenblende soll laut Sony daf¨¹r sorgen, dass der Videofilmer seine Aufnahmen auch bei hellem Licht einsehen kann. Ein eingebauter Lautsprecher sowie ein Mikrofoneingang erlauben die Tonkontrolle von Aufzeichnungen. Als optionales Zubehör bietet Sony einen Akku und ein Netzgerät an.Das Sony-Display CLM-V55 kostet 400 Euro und soll ab März 2011 erhältlich sein. Das Netzteil wird f¨¹r 100 Euro verkauft. Akkus gibt es ab 85 Euro in unterschiedlichen Kapazitäten.Beim Onlinekaufhaus Amazon kann LGs Android-Smartphone Optimus Speed bereits vorbestellt werden. Das Mobiltelefon mit Dual-Core-Prozessor kostet dort 600 Euro; im Februar 2011 kommt es auf den Markt. Das Optimus Speed verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 mit einer Taktrate von 1 GHz. Der 4 Zoll große Touchscreen liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und zeigt maximal 16 Millionen Farben an. Eine Hardwaretastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, Texteingaben erfolgen ¨¹ber die Bildschirmtastatur. Unterhalb des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe. Spezielle Telefontasten und einen 5-Wege-Navigator gibt es nicht.Der interne Speicher fasst 8 GByte; weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom und LED-Blitz. Damit lassen sich Videos in 1080p-Auflösung aufnehmen. Ferner ist eine 1,3-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonate auf der Vorderseite vorhanden.Das Smartphone hat einen HDMI-Ausgang, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, ein UKW-Radio und unterst¨¹tzt DLNA. Die Stromversorgung ¨¹bernimmt ein Akku mit 1.500 mAh, Angaben zur Akkulaufzeit liegen nicht vor. Zu allen weiteren technischen Daten des Mobiltelefons hält sich LG weiterhin bedeckt.
Akku f¨¹r HP G71 Als Energiespeicher kommt ein 28,3-kWh-Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der sich hinter den Sitzen befindet. Mit einer Ladung kommt das Auto etwa 180 Kilometer weit. Mit Hilfe einer Schnellladeeinrichtung ist der Akku in 35 Minuten wieder voll aufgeladen. Er kann aber auch an der heimischen Steckdose geladen werden - mit der in den USA ¨¹blichen Spannung von 120 Volt ebenso wie an einer 230-Volt-Steckdose. Wie lange das Auto f¨¹r einen Ladevorgang braucht, hat VW nicht mitgeteilt. Der Stecker zum Laden befindet sich dort, wo beim normalen Beetle die Tankklappe ist.Der E-Bugster ist mit dem Combined Charging System ausgestattet. Das ermöglicht das einphasige Laden mit Wechselstrom ebenso wie das schnelle Laden mit Gleichstrom. Das System wurde gemeinsam von den Autoherstellern Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW sowie Ford und General Motors und seiner Tochter Opel entwickelt.Google hat Google Maps f¨¹r Android in der Version 6.1.0 veröffentlicht. Mit dem Update gibt es zwar keine neuen Funktionen, aber viele Detailverbesserungen. Außerdem liefert Google Maps nun vier Routenvorschläge zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Bisher bot die Software nur drei an. Mit der Aufstockung sollen Anwender leichter die f¨¹r sie g¨¹nstigste Route finden.Bei der Nutzung von Latitude verspricht Google eine verbesserte Akkulaufzeit. Damit soll der Akku im Android-Gerät bei aktivierter Latitude-Funktion länger halten als bisher. Außerdem gibt es nun einen Standortverlauf und aktuellere Standortdaten von Freunden, die Latitude ebenfalls nutzen. Als weitere Neuerung kann ¨¹ber das Einstellungsmen¨¹ der Anwendung eine R¨¹ckmeldung an Google geschickt werden.Seit der Version 6.0 beherrscht Google Maps die Standortbestimmung innerhalb von Gebäuden. Damit sollen sich Nutzer etwa in Flughäfen oder Einkaufszentren leichter zurechtfinden. Vorerst steht die Innenraumnavigation aber nur in Gebäuden in den USA und Japan zur Verf¨¹gung. Wann entsprechende Daten auch f¨¹r Europa angeboten werden, ist noch nicht bekannt. Google Maps 6.1.0 gibt es kostenlos im Android Market zum Herunterladen. Google macht keine Angaben mehr dazu, welche Android-Version f¨¹r die aktuelle Google-Maps-Version benötigt wird.Um die Akkus kleiner Elektronikgeräte unterwegs wieder aufzuladen, bietet der US-Hersteller Mophie zahlreiche tragbare Akkus an. Mit der Juice Pack Powerstation Pro wurde nun ein besonders stabiles Gerät vorgestellt, das auch St¨¹rzen, Wasser und Staub widersteht. Ein Schalter ermöglicht die Wahl zwischen 500 mAh, 1 und 2,1 Ampere. Der Preis der Mophie Juice Pack Powerstation Pro soll bei 150 US-Dollar liegen, erfuhr die Website The Verge aus unternehmensnahen Kreisen. Eine offizielle Preisempfehlung oder ein Erscheinungsdatum liegen noch nicht vor.Als einer der letzten Hersteller will nun auch Dell ein Ultrabook anbieten. Es handelt sich um ein 13-Zoll-Gerät mit einem besonders schmalen Displayrahmen.
Als SSD kommt eine Samsung PM830 zum Einsatz. Es ist eine mSATA-SSD mit 128 oder 256 GByte Kapazität. Eine mechanische Festplatte lässt sich nicht einbauen, da kein Platz im Gehäuse vorhanden ist, so Dell. Als WLAN-Karte wird Intels 6230 eingesetzt die neben IEEE 802.11b/g/n auch 802.11a/n beherrscht. Auch Bluetooth 3.0 gehört zum Gerät.Das XPS 13 bietet nur wenige Anschl¨¹sse. Dazu gehören ein USB-3.0- und ein USB-2.0-Anschluss. Zudem gibt es einen Mini-Displayport.Das Notebook ist rund 1,35 kg schwer und 18 mm dick. Das Gehäuse besteht unter anderem aus Aluminium und Kohlenstofffaser. Letzteres wird auf der Unterseite benutzt. Die Akkulaufzeit mit dem 47-Wattstunden-Akku gibt Dell mit 8 Stunden an.Dell will sein XPS-13-Ultrabook Mitte März 2012 auf den Markt bringen. Die Preise stehen f¨¹r die Einstiegskonfiguration (128 GByte SSD, Core i5-2467M) noch nicht fest. Urspr¨¹nglich sollte es eine Ausstattung mit Core i3 geben, die aber kurzfristig gestrichen wurde. Diese hätte 1.000 Euro gekostet. Das teuerste Modell mit Core i7-2637M und 256 GByte SSD wird 1.500 Euro kosten. Der Nachfolger des ersten Galaxy Tab kommt nun doch nach Deutschland. F¨¹r die Auslieferung in wenigen Wochen wurde das Android-Tablet äußerlich, aber nicht im Inneren ¨¹berarbeitet. Urspr¨¹nglich wollte Samsung das Galaxy Tab 7.0 Plus gar nicht in Deutschland auf den Markt bringen. Nun soll das Galaxy Tab 7.0 Plus in leicht veränderter Form Mitte Februar 2012, also noch vor dem Mobile World Congress in Barcelona, auf den Markt kommen. Einen Preis nannte Samsung noch nicht.Als Zubehör ist zudem eine neue Bluetooth-Tastatur mit Akku geplant, die per Micro-USB aufgeladen werden kann. Diese wird allerdings erst im Sommer erscheinen. Unklar bleibt derweil, wann und ob das Galaxy Tab 7.0 mit Amoled-Display nach Deutschland kommt.Sony Ericsson hat mit dem Xperia S das erste Smartphone unter der neuen Sony-Bezeichnung vorgestellt. Das Xperia S hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen und eine lichtstarke 12-Megapixel-Kamera, läuft allerdings noch mit Android 2.3 alias Gingerbread. Das Xperia S hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen, der bei einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bis zu 16 Millionen Farben anzeigt. Das kratzfeste Reality-Display soll mit der Mobile Bravia Engine von Sony eine bessere Darstellungsqualität liefern, indem Kontrast und Farbe optimiert werden. Texteingaben erfolgen ¨¹ber eine Bildschirmtastatur.Der Mediaplayer im Xperia S nutzt Sonys Xloud-Technik f¨¹r eine bessere Klangqualität und beherrscht Playnow und TrackID. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Der MSM8260-Dual-Core-Prozessor von Qualcomm läuft mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Der interne Flash-Speicher wird mit 32 GByte angegeben, der RAM-Speicher beträgt 1 GByte. Einen Speicherkartensteckplatz besitzt das Xperia S wohl nicht.Das Mobiltelefon deckt neben UMTS alle vier GSM-Netze ab und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN und Bluetooth vorhanden. Nähere Angaben zu den verwendeten WLAN-Standards oder der genutzten Bluetooth-Version liegen nicht vor. Ferner hat das Mobiltelefon einen NFC-Chip, einen GPS-Empfänger mit Kompass und einen HDMI-Ausgang, ist Playstation Certified und unterst¨¹tzt DLNA. Ferner ist ein Zugriff auf die Sony-Dienste Music Unlimited und Video Unlimited möglich.
Das Xperia S kommt zunächst mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt. Erst im zweiten Quartal 2012 ist dann ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich geplant.Das Xperia S wiegt satte 144 Gramm und steckt in einem 128 x 64 x 10,6 mm großen Gehäuse. Im GSM-Betrieb soll mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 7,5 Stunden möglich sein, im UMTS-Betrieb soll sie sich auf 8,5 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 18 Tagen aufgeladen werden.
Akku HP OmniBook VT6200 Mit dem ¨¹berzug sind dann prinzipbedingt aber auch alle beweglichen Teile wie die Membranen von Mikrofonen und Lautsprechern eines Smartphones versehen. Laut Liquipel haben eigene Tests und Versuche bei den Herstellern dieser Komponenten ergeben, dass dadurch keine Verschlechterung der Tonqualität entsteht.Auch bei viel Feinmechanik wie einer Digitalkamera soll es keine Einschränkungen geben. Mit Festplatten, die ihrerseits im Inneren ¨¹ber eine Reinräumen ähnliche Atmosphäre verf¨¹gen, hat Liquipel seine Technik aber noch nicht ausprobiert.Die bisher beschichteten Geräte sind nach der Behandlung zwar nicht in dem Sinne wasserdicht, dass keine Fl¨¹ssigkeit mehr in sie dringen könnte. Die soll den Smartphones aber auch langfristig nicht schaden, wenn sie anschließend Zeit zum Trocknen haben. Die iPhones, die das kalifornische Unternehmen auf der CES nach eigenen Angaben während f¨¹nf Tagen neun Stunden beregnet hat, funktionieren alle noch.Mit dem iPhone schnorcheln gehen klappt aber nur bedingt: Wenn nicht Spritzwasser, sondern Untertauchen gefragt ist, soll das Handy nur eine halbe Stunde in einer Tiefe von einem Meter ¨¹berleben. Die in Las Vegas gezeigten Geräte ließen sich im ¨¹brigen wie gewohnt bedienen, die Oberfläche wirkte nur sehr glatt. Mittels eines Papiertuchs, das von Liquipel beschichtet worden war, demonstrierte das Unternehmen die Eigenschaften: Das Wasser perlte wie beim bekannten Lotuseffekt schnell ab. F¨¹r einige Smartphones wie iPhones der Serien 3 und 4 sowie manche HTC-Modelle bietet Liquipel die Beschichtung auch schon an - allerdings bisher nur f¨¹r Geräte, die an US-Adressen zur¨¹ckgeschickt werden. Die Bearbeitung des Handys selbst kostet 59 US-Dollar. An einem internationalen Angebot wird derzeit gearbeitet, lieber wäre dem Unternehmen aber, es könnte seine Technik den Geräteherstellern direkt als Lizenz verkaufen. In China wurde daf¨¹r bereits ein Patent erteilt, ein internationales Patent ist beantragt.Um die Gem¨¹ter nach der DirectX-11-Affäre zu beruhigen, hat Intel Golem.de erlaubt, das bei Mooly Edens missgl¨¹ckter Vorf¨¹hrung genutzte Gerät kurz selbst nutzen. Was Eden zeigen wollte, funktioniert: DirectX-11 auf einem Ultrabook. Um nun zu belegen, dass auf den nächsten Ultrabooks mit Ivy-Bridge-CPUs tatsächlich auch DirectX-Spiele laufen, f¨¹hrte Intel Golem.de ein Vorserienmodell von Inventec vor. Das Unternehmen zeigte zunächst den Benchmarkmodus des Spiels F1 2011 unter Windows 7, danach konnten wir das Spiel einige Minuten selbst ausprobieren.Der Benchmarkmodus - der nat¨¹rlich nicht bis zum Ende mit den dabei angezeigten Werten durchgef¨¹hrt wurde - war auch die Szene, die Mooly Eden eigentlich live zeigen wollte. Das Ultrabook f¨¹hrte den Test bei seiner nativen Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln ohne sichtbare Fehler durch. Der Rechner wurde dabei von seinem Akku versorgt, das gute Spielgef¨¹hl sollte sich also auch unterwegs so einstellen.Anti-Aliasing war jedoch abgeschaltet, weitere Feineinstellungen wurden nicht vorgenommen. Den Detailgrad stellte Intel auf "Medium", alle Einstellungen konnten wir selbst ¨¹berpr¨¹fen. Beim eigenhändigen Spielen bestätigte sich der Eindruck von brauchbaren Bildraten, grob geschätzt d¨¹rften sie bei 20-30 fps liegen. Das reicht f¨¹r ein Rennspiel, das kurz und nur zum Spaß ohne Wettbewerbsambitionen genutzt wird, noch aus. Spaß machte F1 auf dem Ultrabook durchaus. Um noch etwas mehr Transparenz zu verschaffen, zeigte Intel auch das Programm CPU-Z, das den Dual-Core als Ivy Bridge erkannte und einen Basistakt von 2,0 GHz angab. Damit d¨¹rfte es sich um den Core i7-3667U mit 17 Watt TDP handeln, der bei nur einem Thread maximal 3,2 GHz erreichen kann. Das geht jedenfalls aus den inoffiziellen Modellnummern hervor, die zu den mobilen Ivy-Bridges schon bekannt wurden.Intel war so bem¨¹ht, jeden Verdacht der Mogelei zu zerstreuen, dass das Unternehmen auch noch den Gerätemanager vorf¨¹hrte. Der zeigte keine diskrete GPU, nur Intels integrierten Kern HD Graphics 4000. Ein wirklich leistungsstarker Grafikprozessor und seine K¨¹hlung hätten in dem unter 2 Zentimeter dicken Ultrabook auch kaum Platz gehabt.Insgesamt ergibt sich aus der Vorf¨¹hrung und den eigenen Versuchen zumindest mit diesem einen Spiel ein gutes Bild von Intels nächsten Grafiklösungen. Ziel muss es nun aber sein, dass nicht nur F1, sondern alle Spiele und insbesondere solche mit DirectX-11 halbwegs fehlerfrei laufen. Völlig offen ist auch noch, wie leistungsfähig die f¨¹r diese Schnittstelle wichtigste neue Funktion - Tessellation - mit HD Graphics 4000 ist.
Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N wird 570 Euro kosten, wenn es Mitte Februar 2012 auf den deutschen Markt kommt. Es wird dann noch mit Android 3.2 alias Honeycomb laufen. Erste Händler bieten das Tablet bereits unterhalb des Listenpreises zum Vorbestellen an. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N soll Mitte Februar 2012 in Deutschland zu haben sein. Unter anderem bietet Cyberport das Galaxy Tab 7.0 Plus N bereits zum Vorbestellen an, dort kostet es 500 Euro. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N in weißem Gehäuse soll bereits Ende Januar 2012 ausgeliefert werden, während das Modell in Metallic-Grau am 9. Februar 2012 zu haben sein wird. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N kann wie ein Telefon benutzt werden - was auch bei kleineren Tablets keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei ist es als Quadband-GSM und Triband-UMTS-Gerät (900, 1.900 und 2.100 MHz) recht flexibel. WLAN gibt es auf zwei Bändern und das Tablet deckt damit WLAN nach 802.11a/b/g/n ab. Zudem ist Bluetooth 3.0 als weitere Drahtlostechnik vorhanden. Das Tablet hat auf der R¨¹ckseite eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Fotolicht und eine 2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite.Der fest eingebaute Akku soll im Telefonbetrieb eine Sprechzeit von 43 Stunden im GSM-Betrieb und immer noch 23,5 Stunden Sprechzeit im UMTS-Betrieb liefern. Bei der Videowiedergabe ist der Akku nach 6 Stunden leer. Einen HDMI-Ausgang hat das Tablet nicht. F¨¹r die Verbindung per HDMI muss ein HDMI-Adapter als Zubehör gekauft werden. Er verf¨¹gt ¨¹ber einen eingebauten Bildschirm und bietet Platz f¨¹r jede Xbox 360 und die Playstation 3 Slim: Der G 155 ist eine flugzeugkompatible, angeblich f¨¹r US-Militärs entwickelte Transportmöglichkeit f¨¹r Konsolen. Im Deckel des Köfferchens befindet sich ein 15,5 Zoll großer HD-Flachbildschirm, der bei einer Präsentation zwar eine Spur zu stark gespiegelt hat, aber sonst ebenfalls einen guten Eindruck gemacht hat. Er verf¨¹gt ¨¹ber zwei Stereolautsprecher und zwei 3,5-mm-Kopfhörer-Buchsen; zur Stromversorgung muss sich immer eine Steckdose in der Nähe befinden, ¨¹ber einen eigenen Akku verf¨¹gt das Köfferchen nicht.Im G 155 lassen sich beide Versionen der Xbox 360 inklusive des schweren Netzteils unterbringen, oder eine Playstation 3 Slim - die erste Fassung der PS3 ist zu groß. Die Konsolen ruhen auf einer dicken Schaumstoffunterlage und lassen sich mit Klettbändern festzurren. Neben ihnen ist dann noch Platz f¨¹r beispielsweise zwei Kontroller. In einer d¨¹nnen H¨¹lle lassen sich bis zu vier DVDs oder Blu-ray-Scheiben unterbringen.
Der Konsolenkoffer verf¨¹gt laut Hersteller ¨¹ber ein Zertifikat der Transportation Security Administration (TSA) - was bedeutet, dass er ganz offiziell mit ins Handgepäck eines Flugzeugs darf. Der G 155 ist ohne Konsole rund 4,8 kg schwer und 50,8 x 38,1 x 17,3 cm groß. Er ist unter anderem ¨¹ber den Distributor Trekstor und andere Onlinehändler auch in Deutschland f¨¹r rund 300 Euro erhältlich.BenQ bringt mit dem Joybee GP2 einen winzigen Projektor auf LED-Basis auf den Markt. Er kann mit dem iPhone und iPod touch direkt verbunden werden. Anders als bei zu fr¨¹heren Modellen liegen seine Auflösung und Helligkeit im akzeptablen Bereich. Wer will, kann zusätzlich einen Akku f¨¹r das Gerät kaufen, um es abseits vom Stromnetz ungefähr drei Stunden betreiben zu können. Dabei wird die Lampenhelligkeit aber auf 100 ANSI-Lumen reduziert.Der VW E-Bugster ist ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des Beetle. Das Elektroauto ist mit einem neuen Ladesystem ausgestattet, das gemeinsam von Autoherstellern in Deutschland und den USA entwickelt wurde.
Accu DEWALT DW937K De CTO van Sharman Networks heeft tegenover de rechtbank verklaard dat Kazaa gebruikers niet permanent kan bannen, ondanks de melding op de website dat dit wel mogelijk is. Op de website wordt namelijk gesteld dat het bedrijf een nultolerantie hanteert tegenover kinderporno en dat gebruikers die dergelijk materiaal verspreiden permanent geblokkeerd zullen worden. CTO Philip Morle zei echter niet te weten hoe deze permanente blokkering mogelijk zou zijn en deze verklaring op de website nog niet eerder gezien te hebben. Eerder al had Sharmans vice-president Alan Morris dit beleid al gebruikt ter verdediging tegenover een Amerikaanse commissie die de verspreiding van pornografie via p2p-netwerken aanklaagde.Sharman Networks logo.pngMorle verklaarde verder dat men bij Sharman Networks al uitgebreid nagedacht heeft over de mogelijkheden van het inbouwen van filters in de software. Toen Universal Music echter om meer uitleg vroeg, claimde Morle dat deze plannen niet op papier staan aangezien ze mondeling besproken werden met de CEO en de rest van de directie. Hij benadrukte bovendien dat hij zijn laptop niet opzettelijk beschadigd had om toegang tot gevoelige gegevens te voorkomen, toen een huiszoeking uitgevoerd werd. Adobe heeft de b¨¨taversies Flash Player 10.1 en Air 2.0 uitgebracht. Beide softwarereleases ondersteunen multitouch, terwijl de Windows-versie van Flash Player 10.1 de hardwarematige versnelling van h.264-video mogelijk maakt.Adobe Systems Benelux company logoDe nieuwe Flash Player is het eerste tastbare resultaat van het Open Screen Project-initiatief van Adobe. Het bedrijf breidt met de release van Flash Player 10.1 de ondersteuning van platforms uit naar een breed scala van mobiele apparaten, waaronder smartphones, netbooks en smartbooks. Hoewel Adobe de b¨¨taversie van de nieuwe Flash Player voor Windows, Mac OS X en Linux-besturingssystemen heeft uitgebracht, zal de versie voor Palms webOS pas later dit jaar verschijnen.Nieuw in Flash Player 10.1 is onder meer multitouch en het gebruik van gestures. Adobe demonstreerde deze eigenschappen van de nieuwe Flash Player met behulp van een multitouch-all-in-one van HP. Op het scherm werd een kalender-applicatie getoond waarbij met twee vingers het schermpje vergroot kon worden, terwijl met vingervegen door de maanden gescrolled kon worden. Ook kon via een draaibeweging met twee vingers een schijf met keuzeopties rondgedraaid worden. Multitouch is van belang vanwege de ondersteuning ervan in Windows 7 en in veel nieuwe smartphones. De multitouch-ondersteuning voor Apple-apparaten betreft alleen Macs met Intel-chips. Adobe heeft nog geen Flash Player 10.1 voor de iPhone en iPod Touch aangekondigd. Hardwareondersteuning voor h.264-video is een langverwachte feature in Flash Player. AnandTech heeft de h.264-ondersteuning aan de tand gevoeld en komt tot de conclusie dat de feature in combinatie met een Intel Atom 330 en de Nvidia Ion-chipset een merkbare vermindering van de processorbelasting bewerkstelligt. Ook bij een HP Mini 311-laptop met Ion LE-chipset maakte de h.264-ondersteuning dat sd- en hd-video met Flash Player 10.1 zonder problemen werd afgespeeld. Bij de GMA 4500MHD-chipset was het verschil al minder merkbaar. AMD heeft nieuwe drivers voor zijn AMD-gpu's uitgebracht die ondersteuning voor de nieuwe Flash Player zouden bieden, maar volgens AnandTech werkt de hardwareaccelleratie niet bij de Hulu-videodienst. De lijst met chipsets en gpu's die de h.264-feature ondersteunen is in de release-notes terug te vinden.Naast bovenstaande features biedt Flash Player 10.1 verbeteringen op het gebied van streaming-media en groepsondersteuning voor het rtmfp-p2p-protocol. Ook biedt de nieuwe versie ondersteuning voor lokale toegang tot microfooninput en voor tekstinvoer via het on-screen-toetsenbord van het apparaat. De nieuwe Adobe Air 2.0-runtime en -sdk ondersteunen net als Flash Player 10.1 multitouch en een microfoon-api, maar ontwikkelaars kunnen met Air 2.0 nu met een nieuwe api ook toegang krijgen tot native-applicaties op de pc. Air 2.0-applicaties die van deze laatste feature gebruik willen maken moeten dan wel als .exe- of .dmg-installatiebestand weggeschreven worden. Air 2.0 kan nu ook detecteren of een extern opslagmedium via usb op een machine wordt aangesloten.Door consultancybedrijf Avanade is een onderzoek gehouden onder 210 chief information officers (cio) van 250 grote Europese bedrijven over hun ervaringen met mobiel werken, vroeger beter bekend als thuiswerken. Uit het onderzoek is gebleken dat Scandinaviërs het meest mobiel werken, aangezien slechts de helft van hen gebonden is aan een vaste werkplek. In andere Europese gebieden ligt dit aantal gemiddeld op driekwart. Dit wordt volgens de onderzoekers veroorzaakt doordat Scandinaviërs prijs stellen op een goede balans tussen werk, familie en vrije tijd, iets wat de Scandinavische bedrijven hebben weten te faciliteren. Op plaats 2 is Spanje te vinden en Nederland is volgens het onderzoek het op twee na mobielste land van Europa. De vierde en vijfde plaats zijn voor Frankrijk en het Verenigd Koninkrijk. Duitsland is volgens de onderzoekers het land dat het meeste investeert in mobiele technologie, gevolgd door Italië en Nederland. De voorlaatste plek is gereserveerd voor het Verenigd Koninkrijk, terwijl de Scandinaviërs hier op de vijfde plaats komen.
Volgens de bevraagde cio's wordt op dit moment met name geld uitgegeven aan laptops die zijn uitgerust met GPRS-faciliteiten, zodat overal gewerkt kan worden. Verder wordt veel geld geïnvesteerd in de communicatievormen VoIP, instant messaging, videoconferencing en geïntegreerde telefonie. De voornaamste reden om te investeren in mobiliteit, aldus de ondervraagden, is dat een toename van de productiviteit wordt verwacht.Verder vindt men dat hierdoor een betere en snellere service aan klanten kan worden geleverd en dat de tevredenheid van medewerkers er op vooruit gaat. Tot slot kan hierdoor, zoals al genoemd, een betere balans gerealiseerd worden tussen werk en priv¨¦leven. Sommige cio's zijn echter terughoudend voor wat betreft investeringen in mobiliteit. Ze hebben zo hun vragen op het gebied van databeveiliging en zijn ze bang voor diefstal van mobiele apparatuur. Verder vinden ze de kosten te hoog die zijn verbonden aan mobiele technologieën en vinden ze het moeilijk om het rendement van deze vorm van flexibel werken aan te tonen. Op de hackersconferentie Hope, wat staat voor Hackers On Planet Earth, heeft de FBI vorige week Steven Rambam gearresteerd, net op het moment dat die een discussiepanel over privacy wilde gaan openen. Rambam is directeur en eigenaar van Pallorium Inc., het grootste onderzoeksbureau op onlinegebied in de VS. Om eens te demonstreren hoeveel er in allerlei gegevensbanken over mensen te vinden is had hij een onderzoek ingesteld naar Hope-deelnemer Rick Dakan, die bereid was voor de gelegenheid als 'slachtoffer' op te treden. Het resultaat was zeer indrukwekkend: uitgaande van niet meer dan het mailadres en de naam van Dakan was Rambam erin geslaagd meer dan 500 pagina's informatie over hem te krijgen. Het ging onder andere om alle plekken waar hij ooit had gewoond, alle auto's die hij ooit had bezeten, wie zijn vrienden waren, inclusief hun foto's, en het strafblad van Dakans broer. Hij vond zelfs iemand anders die al sinds 1983 valselijk het sofinummer van Dakan gebruikte. CybercrimeOp het moment dat hij met zijn presentatie wilde beginnen kwamen vier mannen in blauwe FBI-jassen de zaal binnen, vroegen Rambam of hij wapens bij zich had, en leidden hem toen naar buiten, samen met de laptop waarop zijn PowerPoint-presentatie stond. Sommige mensen dachten aanvankelijk dat de arrestatie alleen maar show was, omdat Rambam dergelijke grappen wel vaker uithaalde. Toen de organisatoren van de conferentie echter de FBI opbelden, kregen ze te horen dat Rambam inderdaad was gearresteerd. Waarom wilde de zegsman niet onthullen: het arrestatiebevel was geheim en Rambam zal pas bij zijn voorgeleiding, die vandaag plaatsvindt, te horen krijgen waar hij nu eigenlijk van wordt verdacht. Op de conferentie werd druk gespeculeerd over de reden van de arrestatie en er gingen geruchten dat Rambam de gegevens van een door de FBI beschermde getuige had achterhaald, maar dit kon niet worden bevestigd. Nadat eerder Greenpeace computerfabrikanten categoriseerde op basis van hun milieuvriendelijkheid, is een overheidsinstelling van de Verenigde Staten met een soortgelijk initiatief op de proppen gekomen. Met de steun van de EPA heeft namelijk gisteren de Electronic Product Environmental Assessment Tool (Epeat) het levenslicht gezien. Met dit instrument kunnen bedrijven, overheden en consumenten nakijken hoe milieuvriendelijk bepaalde desktops, laptops en monitors zijn, voordat ze tot de aanschaf hiervan overgaan. Computers die aan de Epeat-richtlijnen voldoen, bevatten lagere niveaus cadmium, lood en koper. Daarnaast zijn ze energiezuiniger dan soortgelijke producten, en zijn de computers eenvoudiger te upgraden en te recyclen. Onder de deelnemende partijen bevinden zich marktaanvoerders Dell en HP. Hoe ideologisch hun motieven zijn is een tweede, aangezien zowel op landelijk niveau als op staatniveau diverse overheden die alleen computers en monitors willen aanschaffen die bijvoorbeeld aan de Epeat-richtlijnen voldoen.
Hoe milieuvriendelijk de computers en monitors precies zijn, wordt aangeduid via drie certificaten. De bronzen versie wordt vergeven aan producten die aan alle 23 verplichte criteria voor een Epeat-logo voldoen. Daarnaast is er nog een lijst met 28 optionele criteria, waarbij het voldoen aan 50 of 75 procent van die regels leidt tot respectievelijk een zilveren of een gouden certificaat. Volgens het hoofd afval van de EPA levert het programma vele voordelen. 'De milieuvoordelen van Epeat zijn overweldigend, variërend van verminderen van de hoeveelheid giftige stoffen in de producten en hun verpakking tot vergrote mogelijkheden tot recycling nadat ze weggegooid worden. Epeat helpt bij het afremmen van de groeiende impact die computers hebben op ons milieu.' Epeat-manager James Gulliford jubelt: 'De huidige lijst met Epeat-computers vormt slechts de top van de ijsberg. Andere computerbouwers zijn momenteel bezig met het herontwikkelen van hun producten en het registreren daarvan bij ons. We zijn bijzonder blij om te zien dat er zich een race ontwikkelt waarin producenten proberen om hun producten zo milieuvriendelijk als mogelijk te maken.' Cutting the Edge heeft een interessant artikel online gezet, waarin een nieuwe CRT-techniek wordt beschreven. Omdat de monitoren met deze nieuwe technologie veel dunner kunnen zijn, is deze technologie heel toepasselijk ThinCRT genoemd. Een normale CRT-monitor heeft een enkel elektronenkanon. De elektronenstraal die uit dit kanon komt, wordt door middel van twee afbuigspoelen naar de juiste plaats op het scherm geleid, waar de straal plaatselijk een laagje fosfor op laat lichten.Ook de nieuwe technologie maakt hier gebruik van, met als belangrijke verschil dat er niet meer van een enkel elektronenkanon gebruik gemaakt wordt, maar dat er miljoenen zijn, verspreid over de hele achterkant van de beeldbuis, hoewel er met een dikte van 3.5 mm niet echt meer van een buis gesproken kan worden. In feite heeft iedere pixel een aantal elektronenkanonnetjes. Hierdoor vervalt dus ook de behoefte aan de afbuigspoelen.
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100 Anfang Dezember 2011 hatte Nokia bereits einen ersten Patch f¨¹r das Lumia 800 veröffentlicht. Damit wurde das Laden des fest eingebauten Akkus optimiert und es gab eine verbesserte Klangqualität. Der Lichtsensor arbeitet seitdem zuverlässiger und die Mailboxbenachrichtigung wurde optimiert. Bessere E-Mail-Antwortfunktionen gab es f¨¹r Nutzer von Microsoft Exchange 2003.Das Speedphone 700 der Telekom ist lieferbar. Das Android-basierte WLAN-Telefon ist auch zum E-Mail-Schreiben und Websurfen gedacht. Zum Einsatz kommt ein modifiziertes Android mit Telekom-Bedienoberfläche und ohne Android Market. Eine Android-Version konnte ein Telekom-Sprecher auf Nachfrage nicht nennen. Unklar ist auch noch, ob es später einmal einen Telekom-eigenen oder den offiziellen Android Market zum App-Download geben wird.Nutzer sind damit erst einmal auf die vorinstallierten Apps beschränkt. Und auf den Telekom-Router, eine Nutzung mit anderen WLAN-Routern - etwa mit denen des Telekom-Technikpartners AVM - soll derzeit nicht möglich sein. ¨¹ber die Updatefunktion ist es der Telekom aber zumindest möglich, neue Firmware f¨¹r die Funktionserweiterung anzubieten. Voraussichtlich ab Ende des ersten Quartals 2012 oder ab Mitte des Jahres - die Produktwebseite bietet dazu unterschiedliche Informationen - soll beispielsweise auch der Speedport W 921V unterst¨¹tzt werden. Der Lithium-Ionen-Akku im Speedphone 700 soll f¨¹r 10 Stunden Gesprächszeit und 100 Stunden Standby reichen. Wie lange das WLAN-Telefon etwa bei der Internetnutzung durchhält, war noch nicht in Erfahrung zu bringen. Zum Aufladen wird das schnurlose Telefon in eine Ladeschale mit stromsparendem Netzteil gesteckt.Zu den Telefonfunktionen des Speedphone 700 zählen etwa Freisprechen, Anzeige des Namens und eines zugeordneten Fotos bei bekannten Rufnummern, Halten, Makeln und Anklopfen und die Möglichkeit, eine Telefonkonferenz zu f¨¹hren.Zudem informiert das Telefon ¨¹ber verpasste Anrufe und Nachrichten auf der Sprachbox, einer kostenfreien Mailbox im Telekom-Festnetz. Das lokale Telefonbuch (Meine Kontakte) speichert bis zu 300 Einträge, es gibt zusätzlich noch die Möglichkeit zum Zugriff auf das Speedport-Telefonbuch sowie ein persönliches Onlinetelefonbuch.Bei der Internettelefonie wird auch der Audiostandard f¨¹r HD-Voice (G.722) unterst¨¹tzt, was in Verbindung mit einer kompatiblen Gegenstelle eine hohe Sprachqualität ermöglicht. Auch das einfachere Speedphone 500 bietet beispielsweise eine G.722-Unterst¨¹tzung. Kameras f¨¹r Videotelefonie fehlen auch dem Speedphone 700. ¨¹ber eine Micro-USB-Schnittstelle am Gerät kann ein Headset angeschlossen oder das Speedphone 700 mit einem PC verbunden werden. Im Micro-SD-Kartenslot des Geräts steckt eine 2-GByte-Speicherkarte.Das Speedphone 700 kann ab sofort f¨¹r rund 150 Euro erworben oder - in den ersten 24 Monaten - f¨¹r 4,94 Euro pro Monat gemietet werden. Das WLAN-Telefon gibt es sowohl mit weißem als auch mit schwarzem Gehäuse.Mit dem Origami Power-Folding Stroller hat der US-Hersteller 4moms einen Kinderbuggy vorgestellt, der nicht nur durch sein Faltprinzip ¨¹berrascht. Der Kinderwagen kann außerdem mit seinen Stromgeneratoren in den Rädern ein Fahrlicht betreiben und den Smartphone-Akku aufladen.
Das LC-Display am Griff informiert ¨¹ber die aktuell gefahrene Strecke, die momentane Geschwindigkeit, die Temperaturen und den Ladestand des Akkus. Der kann mit Hilfe von zwei Generatoren, die an den Hinterachsen befestigt sind, wieder aufgeladen werden. F¨¹r knapp 40 US-Dollar ist als Zubehör eine USB-Ladestation erhältlich, die durch fleißiges Spazierengehen das Smartphone der Eltern wieder aufladen kann. Wie lange das dauert, verriet der Hersteller des Kinderwagens jedoch nicht.Normalerweise wird der interne Akku des Origami Power-Folding Stroller aber dazu verwendet, die LEDs, die an den Vorderachsen des Buggys befestigt sind, mit Strom zu versorgen. Sie sollen verhindern, dass Eltern und Kind von anderen Verkehrsteilnehmern ¨¹bersehen werden. F¨¹r den Abend und die Nacht gibt es zudem eine stärkere Lampe, die den Weg unmittelbar vor dem Kinderwagen ausleuchten kann, um Pf¨¹tzen, Pflastersteinen und Schlaglöchern rechtzeitig ausweichen zu können.Der Origami Power-Folding Stroller von 4moms kostet mitsamt Lithium-Polymer-Akku rund 850 US-Dollar. Die Handy-Aufladefunktion wird f¨¹r 40 US-Dollar separat angeboten. Zusammengefaltet misst der Buggy 96,5 x 53,3 x 35,6 cm. Apple soll bereits mit der Produktion des iPad 3 begonnen haben, um rechtzeitig zum Marktstart die erforderlichen Mengen bereitstellen zu können. Inoffiziellen Berichten zufolge soll es mit einem Vierkernprozessor und einem Retina-Display ausgestattet sein und ¨¹ber die schnelle Funktechnik LTE verf¨¹gen. Die LCD-Technik Igzo (Indium Gallium Zinc Oxide) ersetzt die Siliziumschicht der Displays. Igzo weist eine Elektronenbeweglichkeit auf, die erheblich höher ist als bei herkömmlichen Materialien, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Displays höher wird. Zudem nimmt ein Igzo-Display mit 10-Zoll-Durchmesser nach Angaben von Sharp bis zu einem Drittel weniger Leistung auf. Sharp begann nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei 2011 mit der Massenproduktion von Igzo-LCDs.Apple baue LTE zunächst in das iPad und nicht in das iPhone ein, weil das Tablet ¨¹ber einen größeren Akku verf¨¹ge, berichtet Bloomberg. Die neue Funktechnik sei noch sehr stromintensiv. Auf der CES hat die Vesa den kommenden MyDP-Standard demonstriert. Der braucht keine Displayport-Kabel mehr, sondern kann auch USB-Kabel nutzen und außerdem Akkus von Endgeräten aufladen.
Wenn sich ein Hersteller entscheidet, MyDP zu implementieren, muss das Gerät in der Lage sein, eine USB-Gegenstelle von einer Displayport-Gegenstelle zu unterscheiden. Es ist dabei eine Entweder-oder-Entscheidung. USB-Signale können nicht gleichzeitig zu einem externen Display ¨¹bertragen werden, um dort etwa einen Hub zu nutzen.Trotzdem werden nicht nur Monitorsignale ¨¹bertragen. Vom Monitor zum Tablet, also in der R¨¹ckrichtung, findet eine Energie¨¹bertragung statt. Vorgesehen sind bis zu 10 Watt, um ein angeschlossenes Tablet oder Smartphone aufzuladen. Somit wäre ein Display-Dauerbetrieb ohne extra Stromversorgung möglich.Die Vesa spart sich damit die Spezifizierung einer weiteren physischen Displayport-Verbindung. Neben Displayport gibt es noch Mini-Displayport und Embedded-Displayport (eDP). Die ersten beiden sind f¨¹r Handys und Tablets viel zu groß und Letzteres internen Verbindungen vorbehalten, zum Beispiel von dem Tablet-Mainboard zum Display des Tablets, aber nicht zu einem externen Display. Micro-USB ist hingegen weit verbreitet und wird einfach mitgenutzt. F¨¹r den Nutzer und auch die Hersteller heißt das allerdings, dass es im Mobilbereich nun noch mehr Auswahl aus einer Vielzahl von Standards gibt, die sich auch noch kombinieren lassen. Die Anzahl der Möglichkeiten ¨¹ber diverse Mini- und Micro-Verbindungen nimmt stetig zu. Zudem gibt es noch andere Ansätze wie etwa PDMI-Steckverbindungen, die schon Verbreitung gefunden haben. Gerade im Mobilbereich wollen auch andere Gremien mitspielen.F¨¹r MyDP wird vorbereitend der Displayport-Standard verändert. Der neue Standard heißt dann 1.2a und soll noch im ersten Quartal 2012 fertig sein. F¨¹r den Nutzer ändert sich dann die maximale Energie¨¹bertragung von derzeit 1,5 Watt auf voraussichtlich 10 Watt. Bisher wird die Möglichkeit der Energie¨¹bertragung etwa f¨¹r aktive Kabel genutzt. Auch kommende Displayport-Hubs können so betrieben werden. Mit zehn Watt d¨¹rften sich sogar Notebooks betreiben lassen. Solange sie nichts zu tun haben, liegt die Leistungsaufnahme bei einigen moderner Notebooks bei unter 10 Watt, auch mit Display. Insbesondere Ultrabooks liegen weit unterhalb dieser 10 Watt. Problematisch ist der Lastfall, allerdings gibt es bereits jetzt schon Notebookhersteller, die f¨¹r den Fall, dass die Stromversorgung nicht ausreicht, den Akku im Netzteilbetrieb belasten. Mittels Nanobeschichtung will das junge Unternehmen Liquipel elektronische Geräte wasserdicht machen. Dabei wird das gesamte Gerät inklusive Elektronik versiegelt, was mit Smartphones schon vorf¨¹hrreif ist.
Akku HP EliteBook 8530p Das von KDE-Entwickler Aaron Seigo angek¨¹ndigte freie Tablet Spark kann ab sofort unverbindlich vorbestellt werden. Es läuft mit dem Meego-Fork Mer und nutzt als Oberfläche das von Seigo maßgeblich mitentwickelte Plasma Active. Die größte Herausforderung soll dabei die Anpassung des 3D-Solarmoduls an die gekr¨¹mmte Fläche des Skihelms sein. Bisher war es laut Fraunhofer IZM nur möglich, recht kleine Solarmodule auf unebenen Oberflächen zu integrieren. Auch mechanisch flexible, in Folienform erhältliche Solarmodule seien f¨¹r diese Zwecke nicht geeignet, da sie nur in einer Richtung (zylindrisch) biegbar sind und meist auch nur einen Wirkungsgrad deutlich unter dem von starren Solarzellen besitzen.Das Nachladen des Akkus im Solarhelm soll damit nahezu ¨¹berfl¨¹ssig sein. W¨¹rde der Helm nicht genutzt, könne er sogar als Solarladegerät f¨¹r Smartphones oder MP3-Player genutzt werden. F¨¹r den Besitzer des Solarhelms bedeutet das, dass er weniger Kabel und Netzteile mitnehmen muss. Zudem erhalte der Nutzer ein komplettes Kommunikationssystem, das ganz ohne lästige Kabel und nahezu ohne zusätzliches Gewicht direkt in die Skiausr¨¹stung integriert ist.Die Elektronik soll den Akku bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius sch¨¹tzen und gegebenenfalls das Laden einstellen. Die Energieversorgung soll dann bei ausreichendem Licht direkt ¨¹ber das Solarmodul erfolgen und die Nutzung der integrierten Kommunikationsmodule l¨¹ckenlos möglich sein. Dabei hilft, dass die Solarzellen bei Kälte effizienter arbeiten. Bisher gibt es nur einen Prototyp des Solarhelms. Durch Feldtests und ein Redesign soll er nun f¨¹r die Marktreife weiterentwickelt werden und Ende 2012 in Kleinserie mit einem namhaften Helmhersteller erstmalig verkauft werden. Laut Fraunhofer-Mitteilung soll der Solarskihelm dann rund 300 Euro kosten. Ein ebenfalls gemeinsam entwickelter Bluetooth-Ski-Handschuh, der zur Funksteuerung von Geräten und Headset dient, d¨¹rfte in dem Preis noch nicht enthalten sein.Auch ein nachträgliches Aufr¨¹sten von gängigen Helmen soll mit dem Solarmodul möglich sein. Die Module sollen deshalb auch einzeln erhältlich sein und je nach Spezifikation unter 100 Euro kosten.Interessierte können den Solarhelm-Prototyp vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2012 auf der Messe ISPO Munich am Fraunhofer-Stand der Wearable-Technologies-Show in Halle B6 sehen. Zu sehen ist er auch auf der Konferenz IDTechEx Energy Harvesting & Storage Europe 2012 vom 15. bis zum 16. Mai 2012 in Berlin. Die vom Fraunhofer IZM entwickelte neue Aufbau- und Verkapselungstechnologie segmentiert sehr hochwertige Solarzellen aus einkristallinem Silizium in sehr kleine Einzelchips. Dadurch kann sie sich an eine dreidimensionale, gekr¨¹mmte Form anpassen und das Bruchrisiko der Einzelzelle bei starker punktförmiger mechanischer Belastung stark reduziert werden, so die Forscher. Durch die redundante Auslegung der Solarzellen soll die einwandfreie Funktion gesichert sein, selbst wenn eine Zelle ausfällt.Die Anwendungsgebiete sehen die Forscher deshalb auch vor allem bei Outdoor-Anwendungen. Die Stromversorgung sei als kompakte Einheit aus Solarmodul, Elektronik und Speicher entwickelt worden und könne so leicht an andere Objekte mit gekr¨¹mmten Oberflächen angepasst werden. Als Beispiele werden Motorradhelme, Radhelme, Reithelme, Rucksäcke, Bestandteile der Kleidung und Karosserieteile genannt.
Auf einem typischen Helm sei ein Modul mit einer Nennleistung von 2 Watt bequem integrierbar, was der Leistungsaufnahme eines Smartphones entspricht, wirbt das Fraunhofer IZM. Doch nicht nur f¨¹r Telekommunikation sei das Solarmodul interessant, sondern beispielsweise auch f¨¹r die Bel¨¹ftung von Helmen mit einem L¨¹fter.Sony Ericsson bringt die auf der CES 2012 vorgestellte Smart Watch im März 2012 auf den Markt. Mit dem Bluetooth-Display lassen sich Android-Smartphones vom Handgelenk aus bedienen. F¨¹r Entwickler steht ein passendes SDK zur Verf¨¹gung. ¨¹ber Bluetooth kommuniziert die Smart Watch mit einem Android-Gerät und soll prinzipiell auch mit Geräten anderer Hersteller zusammenarbeiten können. Vorerst sind aber nur Android-Smartphones von Sony Ericsson als kompatibel auf der entsprechenden Produktseite gelistet. Hersteller anderer Android-Geräte m¨¹ssten offenbar Anpassungen vornehmen, damit sie mit der Smart Watch benutzt werden können.Die Smart Watch besitzt einen Vibrationsalarm, einen Beschleunigungssensor sowie einen Knopf am Gehäuse. Der Knopf am Gehäuse kann allerdings nicht von Anwendungen anders belegt werden. ¨¹ber das Bluetooth-Display kann der Mediaplayer des Smartphones bedient werden und das Display zeigt Anrufe, SMS, Termine, E-Mails und Nachrichten aus sozialen Netzwerken. Somit lassen sich diese Funktionen ¨¹ber die Smart Watch nutzen, ohne das Mobiltelefon in die Hand zu nehmen - es kann also in der Tasche bleiben. Die Akkulaufzeit der Smart Watch ist zumindest f¨¹r den Einsatz als Armbanduhr sehr kurz. Nur wenn das Bluetooth-Display sehr wenig genutzt wird, verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von einer Woche. Wird das Gerät hingegen wie vorgesehen verwendet, verringert sich die Einsatzdauer auf drei bis vier Tage. Wird das Bluetooth-Display sehr intensiv verwendet, muss der Akku schon nach einem Tag aufgeladen werden.Sony Ericsson hat eine Entwicklungssoftware veröffentlicht, mit der sich Android-Anwendungen anpassen lassen, damit sie mit der Smart Watch interagieren können. Das Smart Extension SDK steht gratis zum Herunterladen bereit.Im März 2012 will Sony Ericsson die Smart Watch zum Preis von 120 Euro auf den Markt bringen. Der Vorläufer der Smart Watch war das Bluetooth-Display Liveview, das im November 2010 f¨¹r 80 Euro auf den Markt kam und ebenfalls mit Android-Smartphones kommunizieren konnte. Die optische Maus DX-Eco von Genius arbeitet schnurlos und dennoch ist f¨¹r ihren Betrieb kein Akku erforderlich. Möglich macht das der Einsatz eines speziellen Kondensators, der zudem noch viel schneller aufgeladen werden kann. Ein 4-Wege-Mausrad sowie mehrere Zusatzknöpfe sollen mehr Komfort bei der Benutzung der Maus bieten. Die Funk¨¹bertragung setzt ein USB-Dongle voraus, das in den Rechner eingesteckt werden muss. Die Reichweite soll bei bis zu 15 Metern liegen. Zur Aufbewahrung kann das Dongle auch in der Maus verankert werden.
Nokia hat f¨¹r das Windows-Phone-7.5-Smartphone Lumia 800 den zweiten angek¨¹ndigten Patch veröffentlicht. Damit soll die Akkulaufzeit des Mobiltelefons verlängert und die WLAN-Funktion verbessert werden. Zudem soll der aktuelle Patch die Zuverlässigkeit bei der WLAN-Nutzung sowie die Mailboxbenachrichtigungen verbessern. Auch die Funktion In der Nähe wurde ¨¹berarbeitet und soll nun zuverlässiger arbeiten.Nach dem Update läuft das Lumia 800 mit der Firmwareversion 1600.2483.8106.11500. Nokia beginnt heute mit der Verteilung des Updates, das in mehreren Sch¨¹ben erfolgt. In den kommenden zwei Wochen soll die Updateverteilung abgeschlossen sein, es kann also einige Tage dauern, bis die Updatebenachrichtigung auf dem eigenen Lumia 800 erscheint.Nach dem Erhalt der Updatebenachrichtigung muss das Lumia 800 ¨¹ber die Zune-Software von Microsoft aktualisiert werden. Ohne Computer kann das Windows-Phone-7.5-Smartphone nicht aktualisiert werden.
Accu DEWALT DC551KA Omdat geluidsgolven echter niet praktisch zijn om mee te werken, ging men elektromagnetische golven bestuderen. Een probleem dat men hierbij moest overwinnen, is dat systemen op basis van elektromagnetisme hun golven in alle richtingen uitsturen, waardoor heel wat van de energie verloren zou gaan in de omgeving. Door gebruik te maken van 'non-radiative' objecten met 'long-lived resonances' kan de overdracht veel efficiënter gebeuren. Wanneer deze voorwerpen onder spanning gezet worden, verdwijnt deze niet in de ruimte maar 'flitst' de energie als het ware heen en weer over het oppervlak van de antenne. Door vervolgens een resonante antenne in de nabijheid van de 'zender' te plaatsen, kan de energie van het ene naar het andere object overgaan.Uit een nieuwe roadmap van Intels Centrino Duo-platform blijkt dat Santa Rosa een grafische upgrade zal krijgen. De Crestline-chipset zal namelijk hogere kloksnelheden krijgen voor zijn geïntegreerde videocore om zo beter aan de systeemeisen van Windows Vista tegemoet te komen. De gpu, die in de huidige versie op 400MHz draait, zal op 500MHz tikken en de standaard northbridge, die 13,5W verbruikt, zal met zijn 800MHz-bus zowel 500MHz- als 400MHz-gpu-snelheden ondersteunen. Bovendien zullen de nieuwe T7700-, T7500-, T7300- en T7100-chips, gepland voor het eerste kwartaal van 2007, voorzien worden van Intel Dynamic Acceleration. Deze technologie moet betere prestaties mogelijk maken zonder dat er een hoger energieverbruik mee gemoeid is en zonder een verhoging van de productiekosten. Voor deze chips zal het gebruik van het Santa Rosa-platform met de van 667MHz naar 800MHz verhoogde bussnelheid overigens verplicht zijn. Voor nog lager stroomverbruik zullen de low-voltage L7500 op 1,6GHz en de L7300 op 1,4GHz gelanceerd worden, naast de ultralow-voltage U7500 op 1,06GHz. Santa RosaHet Santa Rosa-platform bestaat uit de 965-chipset en de verbeterde ICH8-southbridge, die onder de codenaam Crestline door het leven gaat. Deze kern wordt aangevuld met de 4965 AGN-wifi-chipset - codenaam Kedron - en Intels eerste HSDPA-breedbandchip. De voor consumenten interessantste vernieuwing lijkt echter nog steeds de Robson-technologie te zijn. Ondersteuning van dit principe is optioneel voor notebooks die van een Centrino Duo-sticker voorzien zijn. Door gebruik te maken van 512MB of 1GB flashgeheugen, moeten laptops veel sneller kunnen opstarten dan wanneer alle gegevens van de harde schijf geladen moeten worden. Als alles volgens plan gaat, mag het nieuwe platform tijdens de eerste drie maanden van 2007 verwacht worden. Een lancering rond het moment van de Vista-launch, die op 30 januari zal plaatsvinden, lijkt dan ook voor de hand te liggen. Vodafone zal volgend jaar de techniek HSDPA in gebruik nemen op zijn UMTS-netwerk in Nederland. Met de techniek kan de downstreamsnelheid van mobiele verbindingen via UMTS aanmerkelijk worden verhoogd. Theoretisch ligt de grens voor downloaden bij 14Mbit, het telecombedrijf zegt in de praktijk een bandbreedte van 1,5Mbit te zullen aanbieden. Ter vergelijking: normaal UMTS is begrensd op 384kbit downstream. Op dit moment wordt HSDPA getest door de Duitse afdeling van het bedrijf, zo is te lezen bij Planet. Ook HSUPA, de upstreamvariant, is onderdeel van de test en de uiteindelijke implementatie.VodafoneHet gebruik van HSDPA zal onder andere mogelijk zijn met netwerkkaarten voor de laptop. Het is de bedoeling dat Vodafone binnenkort PDA's gaat aanbieden die in ieder geval geschikt zijn voor het huidige UMTS-netwerk. De enige informatie die het bedrijf hierover wil geven, is dat daarmee nog getest wordt. Over hoe de tarieven zich zullen ontwikkelen het komende jaar laat Vodafone zich niet uit. Wel staat vast dat Vodafone zich volledig richt op de ontwikkeling van het UMTS-netwerk en zich niet gaat bezighouden met EDGE, de uitbreiding die hogere snelheden op het GSM-netwerk mogelijk maakt. Op dit moment beslaat het UMTS-netwerk een groot deel van de Randstad en de grotere steden daarbuiten. Drie weken nadat 'early adopters' er al via een MacBook Pro mee aan de haal konden, is Intels Core 2 Duo-processor nu ook in de de rest van de MacBooks geprikt. De notebooks zijn daarmee volgens Apple 'tot 25 procent sneller' dan hun voorgangers, die waren uitgerust met gewone Core Duo's met dezelfde kloksnelheden als in de nieuwe serie. Zoals al eerder het geval was, is voor het duurste model een potje zwarte verf opengemaakt en is er een wat ruimere harde schijf ingeschoven: deze 1499 dollar kostende laptop heeft een Core 2 Duo T2700 2.0GHz-cpu en een 120GB-harddisk aan boord - 40GB meer dan zijn voorganger. Het geheugen is opgeschroefd van 512MB naar 1GB. Zijn witte broeder gaat voor 1299 dollar over de toonbank en huisvest dezelfde processor en geheugen, maar moet het met 80GB stellen - de vorige versie had 60GB aan boord. In het tevens witte, 1099 dollar kostende budgetmodel is een Core 2 Duo T5600 1,83GHz geprikt; deze MacBook heeft net als zijn voorganger 60GB schijfruimte en 512MB geheugen aan boord.
Met de nieuwe processors neemt het L2 cachegeheugen van de twee duurste machines overigens toe van 2MB naar 4MB terwijl het budgetmodel op 2MB blijft plakken. De MacBooks hebben verder het gebruikelijke 13,3"-scherm met een resolutie van 1280x800 pixels en vertrouwen voor de grafische output op een Intel GMA 950 met 64MB. Ze worden geleverd met ingebouwde webcam, gigabit ethernet, 802.11b/g-wifi en Bluetooth 2.0-ondersteuning. Standaard zijn de Macbooks van Mac OS X 10.4.8 voorzien, maar Windows-liefhebbers kunnen van BootCamp gebruikmaken om tevens Microsofts besturingssysteem te kunnen draaien.Zoals je aan de naam al een beetje zou kunnen afleiden heeft Creative een externe versie van hun Soundblaster Audigy aangekondigd. De Soundblaster Extigy wordt op de USB-poort aangesloten en is in een stijlvol extern kastje gebouwd. Hij beschikt aan de voorzijde onder andere over optical in en out, line in en microfoonaansluitingen. Aan de achterzijde is er plaats gemaakt voor digital in en out, MIDI in en out en de drie plugjes voor het aansluiten van een 5.1 speakerset. Net als de Audigy wordt de extigy geleverd met een afstandsbediening en een heleboel software. Volgens Creative is de Extigy vooral geschikt voor gebruik op een laptop of als je meerdere pc's hebt en maar ¨¦¨¦n geluidskaart wilt gebruiken. Helaas ontbreekt een handig tasje om dit ministudiootje mee te kunnen nemen. Gateway heeft bekendgemaakt dat het zijn klanten binnenkort de keuze zal bieden tussen AMD- en Intel-chips voor servers. Het bedrijf leverde in tegenstelling tot Dell al langer desktops met Athlon-chips, maar professionele klanten die hun serverpark wensten uit te breiden met een Gateway-systeem, waren op Intel aangewezen. In eerste instantie zijn drie servers met Opteron-chips gepresenteerd die op de VMworld-conferentie van VMware - van 7 tot 9 november - gedemonstreerd worden. De E-9422R-server is een 1U-model voorzien van maximaal twee Opteron 2000-chips en een nVidia MCP55 Pro-chipset. Met zijn vier 3,5"-bays is er plaats voor maximum 3TB aan SATA II-schijven. Netwerkcommunicatie verloopt via vier geïntegreerde ethernetverbindingen met een maximumsnelheid van een gigabit. Deze server is beschikbaar vanaf 1799 dollar. Voor optimale prestaties/watt-verhoudingen zijn ook de energiezuinige HE-processors beschikbaar. Een 2U-model met het label E-9522R moet minstens 1849 dollar opbrengen en biedt dezelfde basishardware als het 1U-model. Daarbij komt echter de mogelijkheid om maximaal zes SATA II-schijven aan te sluiten en vijf PCI-insteekkaarten te gebruiken. De E-9722R is momenteel het topmodel uit de AMD-reeks van Gateway en is voorzien van Opteron-chips uit de 8000-reeks. Gateway-manager Tim Diefenthaler stelt dat deze server met zijn vier dualcorechips en twaalf harde schijven perfect geschikt is voor virtualisatiedoeleinden. Voor prijsgegevens van dit topmodel moet contact gezocht worden met Gateway. Het lijkt er alvast op dat AMD zijn borst maar beter nat kan gaan maken, want nadat Dell AMD-desktops en -laptops ging leveren, ontstonden er noemenswaardige tekorten door de ontoereikende productiefaciliteiten.Sony heeft een uitbreiding op zijn Vaio notebookreeks aangekondigd. De nieuwe Vaio G moet met een gewicht van 898 gram ¡¯s werelds lichtste notebook worden. Als het een onsje meer mag zijn kan een optische drive worden toegevoegd; het notebook weegt dan nog steeds minder dan een kilo. Sony heeft met zijn Vaio X505 een nog lichtere computer in het assortiment, maar die is slechts voorzien van een 10"-lcd terwijl de G series-Vaio met zijn 12,1"-scherm w¨¦l als volwaardige laptop gezien kan worden. Mede door het ontbreken van een optische drive kan er met een optionele grotere lithium-ionbatterij in 'Stamina'-modus maximaal een indrukwekkende 12,5 uur gewerkt worden. Het in een designharnasje van koolstofvezel gehulde schoothondje kan een Celeron Mobile, Core Solo ULV U1300 of U1400 als pacemaker meekrijgen. Standaard wordt in 512MB geheugen voorzien. Voor opslag kan er gekozen worden tussen harde schijven van 40GB en 80GB. Voor een draadloze verbinding met de buitenwereld zijn er de opties wifi of bluetooth. Het beeldscherm biedt een native resolutie van 1024x768 pixels.
De Vaio G is vooral gericht op de zakelijke gebruiker en zal eind november, begin december eerst in Japan verkrijgbaar zijn voor 220.000 yen, wat bij een geldwisselkantoor circa 1400 euro waard is. Sony wil graag zijn marktaandeel in het zakelijke segment vergroten. Vertegenwoordigen de zakelijke klanten momenteel nog maar tien procent van de computerverkopen van Sony, in 2010 moet dit gegroeid zijn naar dertig procent. Wie het model in verschillende andere poses en close-ups wil bewonderen, kan bij Akihabara News terecht.Met de naderende release van de PlayStation 3 verschijnen her en der verslagen van de eerste praktijkervaringen met Sony's nieuwe console op het internet. Engadget publiceerde bijvoorbeeld een aantal foto's en een video van de nextgen, en concludeerde dat het ontwerp flink was veranderd ten opzichte van de prototypes die in mei op de E3-beurs waren gesignaleerd. 'Het is nog net geen kaasrasp, maar het is wel duidelijk dat het apparaat inmiddels rond de airflow is gebouwd', concludeert de site. En dat schijnt hard nodig te zijn: volgens Newlaunches.com heeft Sony inmiddels zelf bekendgemaakt dat de PS3 maar liefst 380 watt verstookt. Dat is acht keer meer dan de PlayStation 2 en tweemaal de hoeveelheid die de Xbox 360 uit het stopcontact trekt. Speculaties over hitteproblemen, die overigens door Sony werden weersproken, zouden volgens Engadget desondanks niet meer aan de orde zijn: de console blijft minstens even koel als de Xbox 360 - en dat terwijl Sony de lat op het gebied van mooie graphics duidelijk hoger legt dan de concurrentie. Opmerkelijk is in dat verband wel dat Sony een Power-chip van IBM gebruikt, merkt C|net op: Apple heeft jarenlang geprobeerd om een laptop met de verwante G5-cpu uit te brengen, maar zou daar juist vanwege hitte- en stroomverbruikproblemen uiteindelijk van afgezien hebben. De gamers die in New York een proefsessie mochten bijwonen liet het verhaal koud: Genji wordt misschien geen toptitel, maar Call of Duty, Motorstorm, NBA 2K7, Full Auto 2: Battlelines en het 'sexy' Resistance: Fall of Man zijn 'nextgen all the way'. De console wordt al met al niet geschikt voor mensen met een kleine beurs, maar zo te zien gaat Sony, in weerwil van alle kritiek, de beloofde kwaliteit w¨¦l leveren.
Akku Lenovo FRU L08M6D24 Wenige Tage vor dem Mobile World Congress hatte HP mit dem Touchpad sein erstes WebOS-Tablet vorgestellt und es in Barcelona gezeigt. Es läuft mit der f¨¹r Tablets angepassten WebOS-Version 3.0. Einige Applikationen wurden an das größere Tablet angepasst und der Benachrichtigungsbereich wurde an eine andere Stelle verschoben.Research In Motion (RIM) zeigte wieder einmal sein Blackberry Playbook. Es soll in vier Varianten auf den Markt kommen: einmal mit WLAN und drei 4G-Varianten mit LTE, HSPA+ und Wimax. Das Bedienkonzept vom Blackberry Tablet OS erinnert stark an das, was Palms WebOS vormacht.Während all die neuen Tablets mit dem Tegra 2 erst einmal auf den Markt kommen m¨¹ssen, k¨¹ndigte Nvidia schon die nächste Tegra-Generation an. Der nach Superman benannte Chip mit dem Codenamen "Kal-El" verf¨¹gt ¨¹ber vier Kerne und soll laut Nvdia knapp schneller sein als ein Intel Core 2 Duo der ersten Generation. Der Chip wird seit einigen Tagen bereits produziert und soll noch 2011 auf den Markt kommen. Qualcomm will seinen ARM-Prozessor Snapdragon auf 2,5 GHz beschleunigen. Texas Instruments wird einen OMAP 5 mit zwei Cortex-A15-Kernen sowie zwei zusätzlichen M4-Kernen auf den Markt bringen.Besonders deutlich fällt die ¨¹bermacht von Android bei den neu vorgestellten Smartphones aus: Sony Ericsson zeigt wie angek¨¹ndigt sein Playstation-Phone Xperia Play. Das 4-Zoll-Smartphone (854 x 480 Pixel) läuft mit Android 2.3. Es verf¨¹gt ¨¹ber zwei Touch Slider zur Spielesteuerung und wird mit vorinstallierten Spielen wie Asphalt Adrenaline 6, The Sims 3 oder Tetris ausgeliefert. LG präsentierte das Optimus 3D, mit dem sich 3D-Inhalte abspielen und auch aufnehmen lassen. 3D-Videos lassen sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube hochladen. Als Prozessor kommt dabei ein OMAP4-Prozessor von Texas Instruments mit Dual-Core-Technik und einer Taktrate von 1 GHz zum Einsatz.Samsung präsentierte ausf¨¹hrlich sein Galaxy S2. Es verf¨¹gt ¨¹ber ein 4,27 Zoll großes Super-Amoled-Plus-Display, das dank mehr Subpixeln f¨¹r ein noch klareres und detaillierter wirkendes Bild sorgen soll. Zudem sind eine 8-Megapixel-Kamera, ein HDMI-Ausgang und Near Field Communication (NFC) integriert. Als Betriebssystem kommt Android 2.3 mit Samsungs eigener Oberfläche Touch Wiz 4.0 zum Einsatz.Motorola stellte mit dem Pro ein Android-Smartphone im Blackberry-Stil vor, das mit Android 2.2 läuft. Als Droid Pro gibt es das Modell schon seit einiger Zeit in den USA. Wann und zu welchem Preis Motorola das Pro auf den deutschen Markt bringen will, ist vollkommen unklar.
Neben dem ersten WebOS-Tablet zeigte HP auch die beiden neuen WebOS-Smartphones Veer und Pre3, die eine Woche vor der Handymesse erstmals vorgestellt wurden. Das Veer besticht durch seine kompakten Maße, während das Pre3 das bislang größte WebOS-Smartphone ist. Der 1,4-GHz-Prozessor im Pre3 beschleunigt den Start von Applikationen, so dass die Wartezeiten nicht mehr ganz so lang sind. Das Veer arbeitet mit 800-MHz-Prozessor; hier ist mehr Geduld gefragt.Der auf Outdoor-Handys spezialisierte Hersteller Sonim zeigte sein XP3300 Force in einem Eisblock. Es soll bei Temperaturen von -20 Grad Celsius ebenso funktionieren wie bei hohen Temperaturen von 55 Grad Celsius.Microsoft k¨¹ndigte einige Neuerungen f¨¹r Windows Phone 7 an. So soll der Internet Explorer 9 noch 2011 seinen Weg auf die Smartphone-Plattform finden. Keine Neuigkeiten gab es bei Microsofts neuem Partner Nokia. Mit ersten Geräten auf Basis von Windows Phone 7 ist bei Nokia wohl erst 2012 zu rechnen.F¨¹r Aufsehen sorgte die Firma Cupp: Sie integriert ARM-Prozessoren in herkömmliche Macbooks und bindet diese direkt an den Chipsatz an. So kann der ARM-Chip ebenso wie die Notebook-CPU auf Hardwarekomponenten des Rechners zugreifen. Auf einem Macbook Pro wurde das mit einer Netbook-Variante von Ubuntu-Linux gezeigt, auf einem anderen lief Android. Das schwedische Unternehmen Myfc hat mit Powertrekk eine tragbare Brennstoffzelle vorgestellt, die einen internen Lithium-Ionen-Akku lädt. Dar¨¹ber lassen sich per USB-Kabel Akkus in beliebigen mobilen Geräten laden, ohne dass ein Stromanschluss erforderlich ist. Die alternative Android-Oberfläche f¨¹r Fipplr vereint diverse soziale Netzwerke unter einer speziellen Startbildschirmapplikation. Bei der Rotation des Android-Geräts um 90 Grad zeigt Fipplr seine Oberfläche im Expose-Modus.Die GSMA, Organisator des Mobile World Congress, zog eine sehr positive Bilanz der Messe: Unter dem Strich steht ein Umsatzplus von 20 Prozent im Vergleich zu 2010 - insgesamt kamen 60.000 Besucher aus 200 Ländern nach Barcelona und fanden dort fast 1.400 Aussteller vor. 2012 findet die Veranstaltung vom 27. Februar bis 1. März erneut in Barcelona statt.Research In Motion (RIM) verwendet f¨¹r das Tablet Blackberry Playbook eine komplett andere Bedienoberfläche als f¨¹r die Blackberry-Smartphones. Bei der grundlegenden Bedienung sind die Anleihen an Palms WebOS nicht zu ¨¹bersehen. Bei der Bedienoberfläche hat sich Research In Motion (RIM) klar von Palms WebOS inspirieren lassen. In beiden Welten laufen die Programme in Fenstern respektive Karten, wie sie Palm nennt. Auf dem Startbildschirm sind die Applikationen in einem Vorschaufenster zu sehen und der Nutzer hat so einen ¨¹berblick ¨¹ber die laufenden Programme und kann bequem zwischen diesen wechseln.Auch die Wischgesten aus WebOS wurden zum Großteil ¨¹bernommen. So wird die aktuelle Anwendung verkleinert, indem der Finger von unten in den Bildschirm gezogen wird. Die gleiche Geste öffnet und schließt den Programmstarter, wenn der Startbildschirm aktiv ist. Auch dieses Verhalten gleicht dem aus der WebOS-Welt. Mit einem Fingerstrich von oben in den Bildschirm hinein öffnet sich ein Konfigurationsmen¨¹, mit dem Einstellungen am Gerät vorgenommen werden können.Durch Multitasking laufen Anwendungen im Hintergrund weiter. Bei einer Vorf¨¹hrung des Blackberry Playbook auf dem Mobile World Congress funktionierte das mit einem laufenden Video noch nicht ganz perfekt: Das entsprechende Fenster zeigte das Video oftmals nicht, es wurde aber kontinuierlich ohne Verzögerungen weitergespielt.
Zum Beenden einer Anwendung gen¨¹gt es, diese wie bei WebOS nach oben aus dem Bildschirm zu schieben. Das Gerät unterst¨¹tzt Multitouchgesten und kann sowohl im Quer- als auch im Hochformat bedient werden. Die Hochformatsteuerung war allerdings bei dem gezeigten Modell noch nicht implementiert. Ob die Querformatbedienung dann auch wie beim Blackberry Torch in allen Anwendungen funktioniert, ist noch nicht bekannt.Insgesamt könnte das System etwas schneller reagieren. Die Animationen etwa beim Programmstart sind vergleichsweise lang, immerhin fällt dadurch kaum auf, dass es immer zwei bis drei Sekunden dauert, bis eine Applikation gestartet ist. Viel zu lange brauchte allerdings der Browser, der erst nach einer Wartezeit von f¨¹nf Sekunden gestartet war. Hier scheint das Blackberry Tablet OS das gleiche Problem wie WebOS zu haben: Der Programmstart dauert oftmals zu lange. Ob RIM als Hersteller bis zur Markteinf¨¹hrung daran noch Optimierungen vornimmt, ist nicht bekannt. Das Tablet wird ¨¹ber den 7 Zoll großen Touchscreen gesteuert, der eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln hat. Auf der Displayseite gibt es eine 3-Megapixel-Kamera f¨¹r Videokonferenzen. Die Hauptkamera liefert eine Auflösung von 5 Megapixeln. Der integrierte Dual-Core-Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 1 GHz und der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Das Vorf¨¹hrmodell hatte 16 GByte Flash-Speicher, einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht.Das Tablet hat einen HDMI-Ausgang sowie einen Micro-USB-Anschluss, um den integrierten Akku zu laden. Außerdem ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden. Neben dem Ein-Aus-Schalter befinden sich Lautstärketasten sowie ein Knopf zum Pausieren der Wiedergabe von Videos oder Musik. WLAN wird nach 802.11 a/b/g/n unterst¨¹tzt und Bluetooth 2.1 + EDR ist dabei. Das Tablet kann in Kombination mit einem Blackberry-Smartphone genutzt werden.Es dauert noch mindestens bis Juni 2011, bis das Blackberry Playbook in Deutschland auf den Markt kommt. Was das Tablet dann kosten wird, wollte der Hersteller noch nicht im Detail verraten. Bekannt ist nur, dass der Preis aber bei unter 500 US-Dollar liegen soll.
|
![]() ![]() Tous les messages Acer um09g41 Battery Akku Lenovo Ideapad y460g Acer Aspire 7730 Battery Akku Toshiba pa3609u-1brs Acer Aspire 5600 Battery Akku Acer um09c31 Acer Aspire 1690 Battery Akku Samsung r520h Akku Samsung n143p Akku ASUS K52J Akku HP ProBook 6565b Batterie Acer Aspire 4251G Akku ASUS UX52A Batterie DELL Latitude 6430u Akku Acer AS07B61 Batterie Dell Latitude E4200 Akku DELL XPS M1530 Batterie HP Compaq nc2410 Batterie HP 593576-001 Akku FUJITSU Lifebook S6200 Akku fujitsu lifebook m2011 Akku ASUS K42JZ Akku ASUS G71G Akku HP pavilion zd7900 Akku HP pavilion tx2500 Batterie Dell Latitude E5520m Batterie Dell 0TT485 Akku ASUS N73JQ Akku ASUS G53SX Akku Dell Latitude E6520 Akku Dell Inspiron 9400 Akku ASUS VivoBook Q200 Akku ASUS G73 Batterie Dell y5xf9 Batterie Dell xps m1530 Batterie Dell latitude e5530 Batterie Dell latitude d630 Akku HP Compaq EQ441AV Akku HP Compaq nx6330 Akku HP Compaq nc6220 Akku HP Pavilion dv4 Akku HP Pavilion tx2000 Akku HP EliteBook 2730p Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com Akku Toshiba satellite pro l870 Akku Toshiba satellite p845 Akku lenovo 45n1025 Akku für DELL Latitude E5520 Batterie Sony VGP-BPS13S Batterie Sony VGP-BPS2A/S Batterie Asus A52J Batterie ASUS A42-G75 Akku IBM ThinkPad T42 Akku IBM ThinkPad T42 Akku Lenovo IdeaPad Z360 Batterie d'ordinateur ASUS N50VC Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2 Accu ASUS UX21E Ultrabook Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500 Laptop Battery Dell inspiron 1420 TOSHIBA Satellite C600 Battery Accu BOSCH BAT100 Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z Laptop Battery Dell inspiron 1764 Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery Accu BOSCH AHS A Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z Laptop Battery Dell precision m6300 Sony VGP-BPS13B/B Battery Accu BOSCH 53514 Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z Laptop Battery Dell inspiron n7010d Sony VAIO VGN-AR Battery Accu BOSCH GSR 12VSH 2 Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253 Laptop Battery Dell inspiron 1525 Samsung R720 Battery Accu BOSCH 2 607 335 143 Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS Laptop Battery for Dell grnx5 HP HSTNN-DB04 Battery Accu BOSCH GWS 14.4V 3B Laptop Battery for Dell batft00l4 HP HSTNN-IB09 Battery Accu HITACHI R14DSL Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J Laptop Battery for Dell j658n HP TouchSmart tm2-2100 Battery Accu HITACHI UB 5D Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300 Laptop Battery for Dell 312-0233 HP OmniBook XE4500 Battery Accu HITACHI DS 9DVF Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100 Laptop Battery for Dell 7f948 HP Compaq 6530b Battery Accu HITACHI FWH 12DF Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125 Laptop Battery for Dell 312-0346 HP Compaq HSTNN-DB28 Battery Accu HITACHI DS 12DVF2 Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A Laptop Battery for Dell 312-0522 HP 511872-001 Battery Accu MAKITA 1822 Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B Laptop Battery for Dell pu556 HP HSTNN-F02C Battery Accu MAKITA 6233D Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150 Laptop Battery for Dell ww116 HP EliteBook 2560p Battery Accu Makita PB108DRFX Batterie d'ordinateur HP 633807-001 Asus a8jc Battery HP 587706-761 Battery Accu Makita BSS611Z Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400 Asus 90nlf1b2000z Battery HP TouchSmart tm2-2100 Battery Accu Makita JR120D Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s Asus f5sr Battery Compaq Presario C500 Battery Accu Makita MR100 Batterie d'ordinateur HP KU533AA Asus f5m Battery HP ProBook 4710s Battery Accu MAKITA BL1013 Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s Asus n43jf Battery Accu MAKITA TD131DRFXW Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73 Asus bu400v ultrabook Battery HP 497694-001 Battery Accu MAKITA BHP441SFE Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C Asus eee pc t91sa Battery HP HSTNN-F01C Battery Accu MAKITA BTP130Z Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04 Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09 Accu MAKITA BFS440 Akku Lenovo L11N6Y01 Akku f¨¹r HP Mini 5101 Akku HP HSTNN-OB60 Accu MAKITA LS800DWBE Akku Lenovo BATCL80L9 Akku f¨¹r HP ProBook 4325s Akku Lenovo LO8N6Y02 Accu MAKITA LS711DWA Akku Lenovo LO9L6Y02 Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T Akku Lenovo ThinkPad Edge E520 Accu MAKITA 6940D Akku Lenovo 42T4579 Akku f¨¹r HP OmniBook XE4 Akku FUJITSU LifeBook T900 Accu MAKITA 638347 8 Akku Lenovo s220 Akku f¨¹r HP ProBook 4415 Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910 Accu MAKITA 4331DWAE Akku IBM FRU 92P1083 Akku f¨¹r Compaq Presario V6100 Akku Acer Aspire Timeline 4810T Accu MAKITA 5036DWA Akku LENOVO ASM 42T4537 Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200 Akku Acer TravelMate 6592 Accu MAKITA 4191DWA Akku Lenovo ASM 42T4586 Akku f¨¹r HP ProBook 6555b Akku Acer TravelMate 5760G Accu MAKITA 6228DWAE Akku Lenovo ThinkPad X201t Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28 Akku Acer Aspire One 722 Accu MAKITA 5026DA Akku LENOVO IdeaPad G570E Akku toshiba PA3757U-1BRS Akku toshiba Qosmio F60-10X Accu MAKITA 4333DWD Akku Lenovo FRU 42T4690 Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002 Akku Toshiba Satellite P100 Accu MAKITA DA391DW Akku Lenovo G555 Akku f¨¹r HP Compaq nx6115 Akku Samsung AA-PB2VC6B Akku Lenovo ThinkPad Edge E420 Akku f¨¹r HP G71 Akku HP OmniBook VT6200 Accu DEWALT DW937K Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100 Akku HP EliteBook 8530p Accu DEWALT DC551KA Akku Lenovo FRU L08M6D24 Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32 Akku HP Pavilion dv4 Accu DEWALT 2832K Akku LENOVO ThinkPad Edge E530 Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010 Akku HP Compaq 2230s Accu DEWALT DC745KA Akku Lenovo IdeaPad Y530 Akku f¨¹r HP Pavilion dv3 Akku IBM ThinkPad X41 Tablet Accu DEWALT DC727KA B2 Akku ASUS K72J Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC Accu DEWALT DC330N Akku Asus x54 Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28 Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook Accu DEWALT DC390KB Akku Asus r403v Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4 Akku Amilo Pa 2510 Accu PANASONIC EY6601BC Akku Asus p43e Akku f¨¹r HP 2000-363NR Akku Dell Latitude E6430s Accu BOSCH 26618 Akku Asus k84h Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX Akku Dell Inspiron N4020 Accu BOSCH BAT411A Akku Asus g73jw Akku f¨¹r HP 291369-B25 Akku Dell Inspiron 1526 Accu BOSCH GOP 10.8 V Akku Asus b53v Akku f¨¹r HP TPN-Q101 Akku Dell PT434 Accu BOSCH GSR 10.8 V Li Akku Dell Precision M4300 Akku Asus a62 Akku f¨¹r HP BQ349AA Akku Dell Precision M4500 Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN Akku Asus 70-nx01b1000z Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94 Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC Accu BOSCH 2 607 335 688 Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2 Akku Dell KG126 Akku Apple M8983G/A Accu Dell 1F749 Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s Akku Dell U011C Akku Apple M9140J/A Accu Dell 312-0748 Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m Akku Dell BATACY13C8 Akku Apple 020-6380-A Accu Dell 312-0467 Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS Akku Dell 0R160 Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A Accu Dell G0767 Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500 Akku Dell PT434 Akku Acer AS10D7E Accu Dell 451-10586 Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR Akku Dell 6T475 Akku Acer UM09E56 Accu Dell BAT-I5000 Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2 Akku Dell UD535 Akku Acer BATCL32L Akku Acer BATCL32L Accu Dell 453-10184 Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787 Akku Dell 312-0068 Akku Acer BTP-B2J1 Accu Dell Latitude E6430 XFR Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP Akku Dell 312-0051 Akku Acer BTP-AS5520G Accu Dell Studio 1435 Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8 Akku Dell 312-0306 Akku Acer BT.00604.015 Accu Dell Inspiron 1564 Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520 Akku Dell U6256 Akku Acer AS01B41 Accu Dell Precision M40 Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82 Akku Dell 312-0025 Akku Acer 3UR18650F-3-QC228 Accu DELL XPS 15 Akku DELL 9T48V J1KND Akku DELL W7H3N Akku Acer AO532h-2382 Accu Dell Inspiron N3010D-148 Akku Acer TravelMate 8215WLMi Akku Dell KM771 Akku Acer UM08A74 Accu HP Pavilion N5482 Akku toshiba satellite c650-15u Akku DELL PT6V8 Akku ACER 934T2086F Accu COMPAQ Evo N1000 Akku HP ProBook 6460b Akku Dell 90NITLILD4SU1 Akku Acer Aspire 5100 Accu HP ProBook 5220m Akku COMPAQ Presario CQ56 Akku DELL Latitude E6320 Akku Acer TravelMate 4233WLMi Accu Compaq Presario R3210CA Akku Lenovo IdeaPad Y560P Akku DELL Vostro V130 Akku Acer TravelMate 3270 Accu HP COMPAQ Mini CQ10 Akku Apple MacBook 13 inch Akku Dell Studio 1747 Akku Acer Extensa 4100 Accu Compaq Presario V2000Z Akku Acer TravelMate 8473 Akku Dell Inspiron E1505 Akku Acer Aspire 2020 Accu HP Pavilion dv6100 Akku Toshiba Satellite A210 Akku Dell Inspiron 2200 Akku Acer Aspire 9300 Accu HP COMPAQ 398875-001 Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045 Akku Dell Inspiron 8200 Akku Acer TravelMate 6231 Accu HP Pavilion dv9000 Akku Dell Inspiron 1546 Akku Acer Aspire 7220 Accu HP Compaq 398650-001 Akku Dell Inspiron 7000 Akku Acer Aspire 5310 Accu HP Compaq 6510b Akku Dell Latitude D531 Akku Acer Aspire 8940G Accu HP Pavilion tx2500 Akku Dell Inspiron N3010D-168 Akku Acer Aspire 5332 Accu Dell Inspiron 1501 Akku Acer Aspire 4710 Akku Dell alienware m11x Accu HP ProBook 6550b Bater¨ªa ASUS P53F Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V Accu MAKITA 5621RDWA Bater¨ªa ASUS L7H Bater¨ªa ASUS V6V Accu MAKITA 6271DWAE Bater¨ªa ASUS F3P Bater¨ªa ASUS G50VT-V2 Accu MAKITA 8270DWE Bater¨ªa Asus M50 Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL Accu MAKITA UH3000D Bater¨ªa ASUS N50VC Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E Accu MAKITA DA301D Bater¨ªa ASUS U46E Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD Accu MAKITA 5093D Bater¨ªa ASUS B53JF Bater¨ªa ASUS B43 Accu DEWALT DC735KB Bater¨ªa Asus M6 Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V Accu DEWALT DE9071 Bater¨ªa ASUS SW7 Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT Accu DEWALT DC527 Bater¨ªa ASUS G46VW Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT Accu DEWALT DC380KB Bater¨ªa ASUS PRO B43A Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v Accu Dell Vostro 1500 Bater¨ªa Asus G51JX-X3 Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX Accu ASUS ZenBook UX31A Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V Accu ASUS VivoBook X202E Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870 Accu ASUS X71SL Bater¨ªa Asus G53 Bater¨ªa ASUS A2508H Accu Acer Aspire 5735Z Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS Accu Toshiba PA3594U-1BRS Bater¨ªa ASUS K73SV Bater¨ªa ASUS U57DR Accu Sony VGP-BPS20/B Bater¨ªa ASUS P45A Bater¨ªa ASUS K45D Accu HP EliteBook 8560w Bater¨ªa ASUS A45VJ Bater¨ªa Asus PR08C Accu Compaq Presario CQ40 Bater¨ªa Asus A42QR Accu IBM FRU 42T5233 Bater¨ªa ASUS Eee PC T91 Bater¨ªa Apple M8416J/A Accu Fujitsu LifeBook S7020D Bater¨ªa Apple 661-5557 Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A Accu Dell Studio XPS 1340 Bater¨ªa ASUS R400 Bater¨ªa ASUS K55DE Batterie Dell Latitude E4200 Bater¨ªa ASUS F55 Bater¨ªa ASUS A55VD Batterie ASUS AP23-T91 Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi Bater¨ªa ASUS N71VG Batterie Dell G1947 Bater¨ªa ASUS X45VJ Bater¨ªa ASUS R503CR Batterie Dell Precision M50 Bater¨ªa Asus X52JB Bater¨ªa Asus P42 Batterie Asus K50C Bater¨ªa Asus K52F Bater¨ªa Asus A42DQ Batterie ASUS Eee PC T91MT Bater¨ªa Acer TravelMate 2490 Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120 Batterie Sony VGP-BPS13 Dell Inspiron 17 Battery Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi Batterie HP 436281-422 Bater¨ªa Acer TravelMate 3270 Bater¨ªa Acer Extensa 3000 Akku Samsung AA-PL1VC6W Bater¨ªa ASUS N70SV Bater¨ªa ASUS M70VN Batterie Acer Aspire 7736ZG Bater¨ªa ASUS Eee PC T91 Bater¨ªa Dell 451-11354 Batterie Toshiba PA3522U-1BRS Bater¨ªa Dell R1185 Bater¨ªa DELL PRRRF Batterie HP 493529-371 Bater¨ªa Dell JG176 Bater¨ªa Dell KM958 Accu HP HSTNN-OB77 Bater¨ªa Dell 451-11258 Bater¨ªa Dell 461-7299 Accu HP COMPAQ 6735s Bater¨ªa Dell C1295 Bater¨ªa Dell 451-10583 Accu LENOVO 0A36279 Bater¨ªa Dell J2328 Bater¨ªa Dell XD184 Accu IBM ThinkPad A30 Bater¨ªa Dell 312-0090 Bater¨ªa Dell 312-0052 Accu Dell UG679 Bater¨ªa Dell 2P700 Bater¨ªa Dell 451-10528 Accu Dell XPS 15z Bater¨ªa Dell YD624 Bater¨ªa Dell 4E368 Accu Dell Studio 1737 Bater¨ªa Dell 083KV Bater¨ªa Dell T749D Accu Asus A32-1015 Bater¨ªa Dell F681T Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1 Accu Asus A32-F52 Bater¨ªa DELL Vostro 1440 Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All Batterie Asus Eee PC 1005PG Bater¨ªa Dell Vostro A860n Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640 Batterie Apple MacBook Pro 15 inch Bater¨ªa Dell Vostro 1400 Bater¨ªa Dell Inspiron B120 Accu Toshiba PA3615U-1BRM Bater¨ªa Dell Inspiron 8000 Bater¨ªa Dell Precision M60 Accu Sony VAIO PCG-TR Bater¨ªa DELL XPS L701x Bater¨ªa Dell Inspiron 1521 Accu HP ProBook 6470b Bater¨ªa Dell Inspiron M101 Bater¨ªa Dell Inspiron 1545 Batterie HP G7000 Bater¨ªa Acer BATBL50L8H Bater¨ªa Acer BT.T5005.002 Accu Lenovo IdeaPad Z580 Bater¨ªa Acer BATCL32 Bater¨ªa Acer BTP-B2J1 Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3 Bater¨ªa Acer ICY70 Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G Akku HP HSTNN-LB33 Bater¨ªa Acer AS10E7E Bater¨ªa Acer 934t2078f Accu Dell Inspiron M5010R Bater¨ªa Acer L10D56A Bater¨ªa Acer AO532h-2807 Accu Dell Studio 1555 Dell 0TXWRR Battery Akku HP FN04 Batterie Toshiba PA3589U-1BRS Acer Aspire 5741G Battery Acer Aspire 5551G -4591 Battery Akku Lenovo l08o6c02 Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11 Akku Dell latitude d510 Accu Samsung NP-Q40 Batterie Acer TravelMate 7740Z HP compaq hstnn-db16 Battery Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G Asus AL31-1005 Battery Akku toshiba PABAS223 Batterie Batterie Dell XX327 HP pavilion g4t Battery Batteria Asus N61Jv Asus K72JQ Battery Batteria Asus Eee PC 1005PGO Accu CELSIUS H920 Akku Toshiba PA3634U-1BRS Batterie Batterie Dell 8Y849 HP pavilion ze2200 Battery Batterie Batterie Dell RD857 Batteria Asus G53S Bater¨ªa toshiba tecra r850 Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200 Bater¨ªa Toshiba Satellite R20 Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300 Akku Fujitsu Stylistic ST5111 Akku Amilo Li 1818 Akku Acer TravelMate 8473 Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950 Akku Acer Aspire 4743G Akku Toshiba PA3727U-1BRS Akku TOSHIBA Portege R700 Akku TOSHIBA Satellite C650D Akku Sony VGP-BPS13S Akku Samsung N150 Akku HP EliteBook 8460w Akku Compaq Presario CQ62 Akku HP Compaq 6510b Akku HP ProBook 4310s Akku Lenovo 57Y6354 Akku IBM ThinkPad X41 Tablet Akku Lenovo Thinkpad R61 Akku Lenovo ThinkPad T520 Akku FUJITSU Lifebook SH531 Akku Dell U164P Dell WU841 Akku Dell Studio 17 Akku Dell Inspiron 6000 Akku Dell Inspiron 17R Akku DELl F310J Akku Dell Precision M4500 Akku Dell Precision M40 Akku Dell inspiron 1520 Akku Asus A41-A3 Akku Asus X53S Akku Asus pro59l Akku ASUS N55SF Akku Asus W3N Akku ASUS Eee PC 1008HA Akku ASUS n82jq-b1 Akku ASUS A32-K93 Akku Asus Eee PC 4G Surf Akku ASUS U35JC Batterie Asus k70 Batterie Asus n75sv Batteria Dell 312-0234 Batteria DELL N2DN5 Bater¨ªa Acer aspire 5336t Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742 Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G Accu Dell RD857 Accu Dell 3H349 Bater¨ªa DELL 4T7JN Bater¨ªa Dell 453-10044 Batterie pour Asus u52f Batterie pour Asus UL30Vt Accu ASUS 70-NQ91B1000Z Accu Asus AP23-901 Samsung n310-ka06 Battery Samsung m55 Battery Lenovo thinkpad r500 Battery HP pavilion tx1300 Battery HP probook 4415s Battery Lenovo thinkpad edge e125 Battery Lenovo thinkpad edge e125 Battery Samsung nc10-ka04 Battery Samsung r60 Battery HP compaq nc2400 Battery HP probook 4510s Battery Samsung rc720 Battery Lenovo ideapad y560dt Battery HP 510 Battery Samsung r458r Battery Samsung nt-n150 Battery Lenovo ideapad y450a Battery HP pavilion xt1 Battery Lenovo ideapad u350w Battery Lenovo ideapad s10-3c Battery HP pavilion dv7-7100 Battery Compaq 155065-001 Battery Samsung e372 Battery Samsung np-r480 Battery Ordinateurs portables Batterie Asus F8 Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E Ordinateurs portables Batterie Asus G74 Ordinateurs portables Batterie Asus x70 Ordinateurs portables Batterie ASUS G51 Ordinateurs portables Batterie Asus G73J Ordinateurs portables Batterie ASUS A93 Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB Ordinateurs portables Batterie ASUS X71 Ordinateurs portables Batterie Asus K50I Batterie toshiba PABAS213 Batterie Toshiba PABAS110 Batterie Toshiba PA3479U-1BRS Batterie Toshiba Satellite P755 Batterie Samsung NP-R40 Batterie Samsung N150 Plus Batterie HP EliteBook 8460p Batterie HP Compaq NX4800 Batterie HP Compaq nx6120 Batterie HP 462889-141 Akku toshiba Tecra M11 Akku toshiba Qosmio F60-10K Batería ASUS L7000 Batería ASUS Z94L Batterie HP COMPAQ NX9010 Batterie HP Pavilion DV7 Batterie Asus X53E Batterie Asus X50RL Akku SONY VAIO VPCEF20 Akku Sony VAIO VGN-CR Batería Asus M50Sr Batería ASUS F9S Batterie Asus A32-F52 Batterie Asus x70 Batería ASUS N50V Batería ASUS B50A-AG171X Batería ASUS U80A Akku LENOVO 3000 V200 Akku Lenovo IdeaPad U350 Batterie ASUS K93SV Batterie ASUS N71J Batería ASUS B43JC Batería Asus W5A Batería Asus M6000V Batería Asus S6F Batterie Fujitsu LifeBook A530 Batterie FUJITSU LifeBook N6010 Batterie Dell JKVC5 Batterie Dell 7FJ92 Batterie Dell Inspiron 1370 Batterie Dell Studio 1735 Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14 Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000 Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200 Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520 Laptop Akku HP Compaq 6710b Laptop Akku HP MU09 Akku für HP EV06 Akku für HP 462889-142 Akku für HP HSTNN-OB2R Akku für HP HSTNN-UB72 Akku ASUS U30J Accu Acer Aspire 5736G Accu Acer Aspire 5252 Batterie asus A32-N56 Akku Samsung R518 Akku Lenovo IdeaPad Y510 Akku Lenovo IdeaPad Y510 Accu Acer Aspire 4741ZG Accu Acer Aspire 4253G Akku Dell inspiron n5010 Akku Asus K53E ASUS G73SJ Notebook Battery Acer Aspire 5742 Notebook Battery Akku Fujitsu LifeBook S7020D Akku Apple iBook G4 14inch Akku HP 632015-542 Akku HP HSTNN-OB2G Batterie Asus K52JC Créez votre blog sur Bebenautes.com EVJF Mariage |