Le Blog de Joko et Joko

J+3236



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4

Mit Android 2.3.5 wird unter anderem ein gefährliches Sicherheitsleck im Android-Browser beseitigt, das seit August 2011 bekannt ist. Zudem soll Android 2.3.5 einige kleinere Fehlerkorrekturen enthalten, mit denen das Smartphone insgesamt stabiler und zuverlässiger arbeitet. Möglicherweise werden damit auch einige Empfangsprobleme behoben, das brachte jedenfalls Android 2.3.5 auf dem Nexus S 4G.Zudem soll damit die Version 2.3.5 des Google-Mail-Clients installiert werden. Damit wird der Akku geschont, indem nur noch priorisierte E-Mails automatisch auf das Smartphone gelangen. Außerdem entsteht dabei weniger Datenverkehr, so dass eine gedrosselte Datenflatrate länger ohne Beschränkungen benutzt werden kann. Labels erhalten separate Benachrichtigungseinstellungen, damit Nutzer nur noch dann informiert werden, wenn Nachrichten bestimmter Absender ankommen. Zudem erscheinen Fotos des Absenders automatisch und Befehlsknöpfe lassen sich bei Bedarf ausblenden. Insgesamt soll der Google-Mail-Client schneller als bisher reagieren.


Neben diesen Änderungen bringt HTC mit dem Update auch Verbesserungen an Sense 3.0., welche, teilte der Hersteller allerdings nicht mit.Android 2.3.5 wird schubweise auf das Desire S geschickt, so dass es einige Tage dauern kann, bis das Update bei allen Anwendern angekommen ist. Zunächst wird es das Update aber wohl nur f¨¹r die Geräte geben, die nicht bei einem Netzbetreiber erworben wurden. Es ist noch nicht bekannt, wann das Update auch die Smartphones erhalten, die bei einem Netzbetreiber erworben wurden.Während Vodafone Samsungs Galaxy Nexus anbieten will, wird es das erste Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich bei der Deutschen Telekom nicht geben. Von O2 und E-Plus gibt es noch keine Ank¨¹ndigungen zum Galaxy Nexus.
Vodafone listet in seiner Onlineshop-Vorschau bereits das Galaxy Nexus von Samsung. Es wird voraussichtlich ab November 2011 bei Vodafone zu haben sein. Wie viel das Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich bei Vodafone kosten wird, ist noch nicht bekannt.


Die Deutsche Telekom hingegen hat per Twitter verlautbaren lassen, dass sie das Galaxy Nexus nicht anbieten wird. Von O2 und Base gibt es noch keine Angaben dazu, ob sie das Android-4.0-Smartphone von Samsung ins Sortiment nehmen werden.In Österreich wurde das Galaxy Nexus zu einem Preis von 680 Euro angek¨¹ndigt. Vermutlich ist das der Preis f¨¹r die 16-GByte-Version des Smartphones. Es ist davon auszugehen, dass auch Samsung Deutschland es zu diesem Preis in den Handel bringen wird.Auf dem Galaxy Nexus läuft das neue Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich in der puren Version. Auch wenn das Smartphone von Samsung stammt, wird es wie die anderen Nexus-Modelle auch von Google vertrieben. Es gibt keine herstellerspezifischen Anpassungen an Android.



Im Galaxy Nexus steckt ein 4,65 Zoll großer HD-Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, alle Eingaben erfolgen ¨¹ber die verbesserte Bildschirmtastatur. Die integrierte 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht soll besonders schnell reagieren, so dass sich Aufnahmen ohne jede Verzögerung machen lassen. Die Kamera soll Videos in voller HD-Auflösung in 1080p mit 30 Frames pro Sekunde aufnehmen können. Außerdem kann während einer Videoaufnahme gezoomt werden. F¨¹r Videotelefonate und die Geräteentsperrung per Gesichtserkennung gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite.Die Mobilfunktechnik im Galaxy Nexus unterst¨¹tzt GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA+ mit bis zu 21 MBit/s sowie LTE. LTE wird aber nicht in allen Regionen angeboten. Ob das Galaxy Nexus in Deutschland mit LTE auf den Markt kommt, ist nicht bekannt. Als weitere Drahtlostechniken werden Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 3.0 und NFC unterst¨¹tzt. Im Mobiltelefon befinden sich ein GPS-Empfänger samt Kompassfunktion und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.


Das Galaxy Nexus arbeitet mit einem nicht näher spezifizierten Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der RAM-Speicher ist 1 GByte groß, während die Flashspeicherbest¨¹ckung variiert. Das Smartphone wird es in zwei Ausf¨¹hrungen geben: mit 16-GByte- und mit 32-GByte-Speicher. Einen Speicherkartensteckplatz besitzt das Galaxy Nexus wohl nicht.Mit Maßen von 135,5 x 67,9 x 8,9 mm ist das Galaxy Nexus vergleichsweise d¨¹nn. Es wiegt 135 Gramm. Zur Akkulaufzeit machte Samsung keine Angaben. Bekannt ist nur, dass ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.750 mAh verwendet wird.Sonys Subnotebook-Serie Vaio Z2 bietet ein neues High-End-Modell mit 13-Zoll-Display. Das VPCZ21A9E/B ist nicht nur f¨¹r die mobile Arbeit, sondern auch f¨¹r Gamer interessant.
Die Vaio-Z2-Serie ist ¨¹berarbeitet worden und enthält neben den verbesserten Modellen f¨¹r den Herbst 2011 auch ein ganz neues High-End-Subnotebook. Das Vaio VPCZ21A9E/B biete höchste Leistung auf kleinem Raum, verspricht Sony. Dazu habe das Gerät einen hochauflösenden, reflexionsarmen 13,1-Zoll-Bildschirm (1.600 x 900 Pixel), eine Core-i7-CPU mit 2,7 GHz (Intel i7-2620M), 8 GByte DDR3-1333-SDRAM und eine 256-GByte-SSD (MLC).


Wenn die integrierte Grafik vom Typ Intel HD Graphics 3000 nicht ausreicht, kann ¨¹ber das mitgelieferte externe Power Media Dock VGP-PRZ20A auch AMDs deutlich leistungsfähigerer DirectX-11-Grafikchip Radeon HD 6650M verwendet werden. Ihm stehen 1 GByte GDDR3-Grafikspeicher zur Verf¨¹gung. An das Dock lassen sich externe Displays (HDMI, VGA) direkt anschließen, ebenso wie ein USB-3.0- und zwei USB-2.0-Hardware.In der ¨¹ber ein optisches Kabel angeschlossenen externen Erweiterung steckt auch ein Blu-ray-Brenner. Bei der Z-Serie vom Sommer 2011 war das Power Media Dock auch schon zu finden, mit dem gleichen AMD-Grafikchip, aber ohne den Blu-ray-Brenner. Die Stromversorgung erfolgt ¨¹ber einen USB-Anschluss oder ¨¹ber das mitgelieferte separate Netzteil.Zu Hause, im B¨¹ro und unterwegs ist das Vaio Z VPCZ21A9E/B gut vernetzt: Es verf¨¹gt ¨¹ber Gigabit-Ethernet, WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n, Bluetooth 2.1+EDR und ein UMTS-/HSUPA-Modul. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen 1x USB3.0, 1x USB2.0, VGA, HDMI, Webcam, Stereolautsprecher sowie ein Fingerabdrucksensor und TPM. F¨¹r besseren Klang ¨¹ber die Lautsprecher oder Kopfhörer soll die virtuelle Surround-Sound-Technik Dolby Home Theater v4 sorgen.


Das Carbon-Chassis bietet eine Aluminium-Handballenauflage, ein Multitouch-Trackpad und eine beleuchtete Tastatur. Ohne Zubehör, aber mit Akku (VGP-BPS27B) wiegt das Subnotebook laut Herstellerangaben 1,18 kg und misst zusammengeklappt 330 x 16,65 x 210 mm, so dass es sich leicht mitnehmen lässt. Wer auch das Power Media Dock (148,0 x 16,65 x 220 mm) mitnimmt muss zusätzliche 685 g einrechnen.F¨¹r die Vario-Z-Serie gibt Sony bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit an, beim High-End-Modell d¨¹rfte sie aufgrund der CPU merklich niedriger sein. Auf Nachfrage bei Sony konnte der Hersteller dazu aber noch keine Angaben machen.Sonys neues High-End-Subnotebook Vaio Z2 VPCZ21A9E/B soll seit kurzem f¨¹r rund 3.200 Euro inklusive Power Media Dock ausgeliefert werden. Das Gehäuse kann wahlweise in Schwarz, Blau, Gold oder Premium Karbon bestellt werden. Als Betriebssystem ist Microsoft Windows 7 Professional SP1 (64 Bit) vorinstalliert.



Die anderen Vaio-Z2-Modelle vom Herbst 2011 sind das VPCZ21VE/B f¨¹r rund 3.000 Euro, das VPCZ21Q9E/B f¨¹r 2.500 Euro und das VPCZ21M9E/B f¨¹r 2.300 Euro. Sie werden nur mit einem Power Media Dock ohne Blu-ray geliefert und sind nicht ganz so gut wie das Topmodell ausgestattet.In Deutschland kann Samsungs Galaxy Nexus f¨¹r 600 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung des ersten Smartphones mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erfolgt aber erst Ende November 2011.
Samsungs Galaxy Nexus mit 16-GByte-Speicher kann unter anderem bei Cyberport bereits vorbestellt werden. 600 Euro verlangt der Händler f¨¹r das erste Smartphone mit Android 4.0, das Ende November 2011 ausgeliefert werden soll. Samsung hatte das Galaxy Nexus vor einer Woche vorgestellt und nur verraten, dass es im November 2011 kommt. Wer sich f¨¹r das Galaxy Nexus interessiert, wird sich also noch bis Ende des Monats gedulden m¨¹ssen.


In Österreich hatte Samsung das Galaxy Nexus zu einem Listenpreis von 680 Euro angek¨¹ndigt, ohne allerdings darauf einzugehen, ob es sich um die 16- oder 32-GByte-Version des Smartphones handelt. Gemäß dem Preis bei Cyberport d¨¹rfte es sich dabei um den Listenpreis f¨¹r die 16-GByte-Version handeln. Zum Preis f¨¹r das Galaxy-Nexus-Modell mit 32-GByte-Speicher ist noch nichts bekanntgeworden.Bisher hat nur einer der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber angek¨¹ndigt, das Galaxy Nexus ins Sortiment zu nehmen. Voraussichtlich im November 2011 wird das Android-Smartphone bei Vodafone zu haben sein. Zu welchem Preis es dann bei Vodafone zu haben ist, ist nicht bekannt. Bei der Deutschen Telekom wird es das Galaxy Nexus nicht geben. Von O2 und Base gibt es noch keine Angaben dazu, ob sie das Android-4.0-Smartphone von Samsung anbieten werden.


Auf dem Galaxy Nexus läuft das neue Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich in der puren Version. Auch wenn das Smartphone von Samsung stammt, wird es wie die anderen Nexus-Modelle auch von Google vertrieben. Es gilt damit als Google Experience Device, bei dem es keine herstellerspezifischen Anpassungen an Android gibt. Außerdem erscheinen Android-Updates f¨¹r diese Geräte mit als Erstes.Im Galaxy Nexus steckt ein 4,65 Zoll großer HD-Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, alle Eingaben erfolgen ¨¹ber die verbesserte Bildschirmtastatur. Die integrierte 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht soll besonders schnell reagieren, so dass sich Aufnahmen ohne jede Verzögerung machen lassen. Die Kamera soll Videos in voller HD-Auflösung in 1080p mit 30 Frames pro Sekunde aufnehmen können. Außerdem kann während einer Videoaufnahme gezoomt werden. F¨¹r Videotelefonate und die Geräteentsperrung per Gesichtserkennung gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.04.2017 à 13:01 - Commentaires (0)


Akku Amilo Pa 2510

Im Inneren läuft ein Snapdragon-Prozessor mit einem Kern, der mit 1 GHz getaktet ist. Das Vision unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 2.1 und HSPA. F¨¹r die Videotelefonie steht auf der Vorderseite eine VGA-Kamera bereit.Das Vision wird ab dem 2. November 2011 f¨¹r 300 Euro zunächst nur bei Fonic angeboten und später auch bei anderen Anbietern erhältlich sein. Den Listenpreis gibt Huawei mit 350 Euro an.Wirklich Bahnbrechendes bietet das Vision nicht. Das Unibody-Aluminum-Gehäuse sieht zwar schick aus, dass dadurch der Anwender den Akku nicht selbst austauschen kann, relativiert diesen Vorteil aber wieder. Die Verarbeitung des Geräts ist immerhin solide und macht einen hochwertigen Eindruck.Die mit der SPB 3D Shell erweiterte Benutzeroberfläche ist ansehnlich. Normalerweise kostet die Shell etwas mehr als zehn Euro im Android Market. Die teils zeitversetzte Reaktion auf Eingaben im Browser tr¨¹bt das Bild zwar ein wenig, sonst reagiert das Gerät aber z¨¹gig auf Eingaben, selbst in der SPB Shell 3D.


Am 9. November 2011 wird Asus das Android-Tablet Eee Pad Transformer Prime mit Quad-Core-Prozessor offiziell vorstellen. F¨¹r Anfang 2012 plant Asus zwei weitere Android-Tablets, und im dritten Quartal 2012 folgen Tablets mit Windows 8.
Das Eee Pad Transformer Prime will Asus offiziell am 9. November 2011 vorstellen. Es soll ein Nachfolger des Eee Pad Transformer der ersten Generation sein und wird wie der Vorgänger eine Dockingtastatur samt Touchpad erhalten, mit der das Tablet zum Netbook mutiert. Außer im Tablet befindet sich auch in der Dockingtastatur ein Akku.
Zusammen sollten beide Akkus eine Laufzeit von 16,5 Stunden erreichen, erklärte Asus-Chef Jonney Shih. F¨¹r das Vorgängermodell wurde mit Dockingtastatur eine Akkulaufzeit von 16 Stunden versprochen, hier gibt es also mit dem neuen Modell keine signifikante Verbesserung.Noch sind nicht viele Details zum Eee Pad Transformer Prime bekannt. Asus hat bisher nur verraten, dass sich das Tablet in einem Aluminiumgehäuse befindet. Im Tablet wird Nvidias Quad-Core-Prozessor 'Kal-El' aus der Tegra-Familie zum Einsatz kommen und es wird erwartet, dass auch im Neuling ein Touchscreen mit einer Bilddiagonalen von 10,1 Zoll verwendet wird. Asus verspricht, dass das Tablet durch den Quad-Core-Prozessor besonders schnell reagieren wird.


Asus hat in einer Präsentation zu den aktuellen Geschäftszahlen angek¨¹ndigt, dass auf dem Eee Pad Transformer Prime auf jeden Fall einmal Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich laufen wird. Ob das Tablet bereits mit Android 4.0 ausgeliefert wird, ist nicht bekannt. Denn bisher ist unklar, wann Asus' neues Android-Tablet auf den Markt kommen wird.Mit seinem riesigen Display fällt das Galaxy Note von Samsung auf. Der ausladende Bildschirm des Android-Geräts hat aber eine nervige Macke.
Mit seinem ausladenden Display ähnelt das Galaxy Note dem Dell Streak und könnte fast als Tablet durchgehen. Das Design erinnert aber eher an Samsungs Smartphones. Samsung hat f¨¹r sein neues Gerät deshalb extra eine neue Gattung erfunden: das Smartlet. Trotz seiner Größe lässt sich das Galaxy Note zwar noch zum Telefonieren ans Ohr halten, in eine normale Hosentasche passt es aber nicht ohne weiteres. Als Betriebssystem kommt Android 2.3.5 alias Gingerbread zum Einsatz.



Das Display misst 5,3 Zoll in der Diagonalen und hat eine Auflösung von 800 x 1.280 Bildpunkten. Laut Samsung ist es mit der gleichen Super-Amoled-Technik ausgestattet, die bereits auf dem Galaxy S2 satte Farben darstellt. Allerdings fällt das ¨¹bergroße Display vor allem durch einen deutlichen gr¨¹nen Farbstich negativ auf.Auf dem bunten Homescreen bemerkten wir die Farbverschiebung zunächst kaum, wohl aber im Browser, der einen weißen Hintergrund hat. Schon bei kleinen Winkelveränderungen wird der Farbstich intensiver. Noch deutlicher fiel uns der Gr¨¹nstich beim gelben Hintergrund eines Blattes in der Memo-Anwendung auf.Das Gerät selbst hat eine Abmessung von 146,85 x 82,95 x 9,65 Millimetern und wiegt 178 Gramm. Die R¨¹ckseite ist aus geriffeltem Plastik, der Rahmen des Gehäuses ist aus Aluminium.Der verbaute Zweikernprozessor stammt von Samsung selbst und trägt den Namen Exynos 4210. Er basiert auf dem Cortex-A9. Der verbaute SoC kann auch 1080p-Videos wiedergeben. Diese werden aber auf die Displaygröße herunterskaliert.


Die 8-Megapixel-Kamera des N7000 entspricht der, die auch im Galaxy S2 verbaut ist. Damit lassen sich Videos in Full-HD aufnehmen. Sie werden per H.264 codiert. Zusätzlich lassen sich Videos in Divx, Xvid oder WMV abspielen. Vorderseitig ist eine 2-Megapixel-Kamera vornehmlich f¨¹r die Videotelefonie verbaut.Die Kamera liefert auch hochwertige Bilder mit einer Auflösung von bis zu 3.264 x 2.448 Pixeln. F¨¹r Aufnahmen bei schwachem Licht ist ein LED-Blitz integriert, der sich f¨¹r Videoaufnahmen auch als Licht nutzen lässt. Einstellungen wie der Weißabgleich oder die ISO-Werte lassen sich vor¨¹bergehend per Drag-and-Drop in das Aufnahmefenster integrieren.
Samsung will das Note auch als PDA platzieren. Dazu liegt dem Gerät ein als S Pen bezeichneter Eingabestift bei, mit dem sich der Touchscreen des Galaxy Note steuern lässt. Das spart das regelmäßige Putzen der Abdeckung aus Glas. Der Stift ist komplett aus Plastik und hat an der Seite einen Druckknopf, der unter anderem die Steuerung auf dem Touchscreen erweitert. Durch Dr¨¹cken des Knopfes und einen gleichzeitigen Wisch von rechts nach links wird beispielsweise der Zur¨¹ckknopf emuliert. Allerdings ist die Bedienung des Druckknopfs etwas fummelig, denn er lässt sich lediglich vorne eindr¨¹cken.


Die Hardwaretasten auf dem Gerät hingegen m¨¹ssen mit dem Finger bedient werden. Auf die Schaltfläche zum Suchen hat Samsung komplett verzichtet.Die Memo-Applikation hat Samsung so erweitert, dass sie mit dem Eingabestift bedient werden kann. Dazu gehört auch eine Funktion, die handschriftliche Notizen erkennt. Außerdem kann der Stift auch zum Malen oder Zeichnen verwendet werden. Zur Auswahl stehen Pinsel oder Bleistift, die in verschiedenen Stärken und Farben verwendet werden können.Zusätzlich bietet Samsung weitere Anwendungen online in seinen Samsung Apps an, die f¨¹r die Eingabe per Stift gedacht sind, etwa Omnisketch oder Zen Brush.F¨¹r die Verbindung ins Netzwerk steht ein HSPA+-Modul zur Verf¨¹gung. Außerdem kann sich das Galaxy Note ¨¹ber WLAN nach 802.11 a/b/g/n verbinden und deckt damit auch die 5-GHz-Frequenz ab. Außerdem unterst¨¹tzt das Smartlet Bluetooth in Version 3.0. Eine direkte Verbindung lässt sich mit einem Micro-USB-Kabel herstellen, das Gerät unterst¨¹tzt dabei USB 2.0 und meldet sich als MPT-Gerät beim Betriebssystem. Zusätzlich kann sich das Galaxy Note auch drahtlos ¨¹ber Kies Air mit einem herkömmlichen Browser verbinden.


Die Laufzeit des Geräts bei mittlerer Helligkeit und normaler Nutzung betrug fast eineinhalb Tage, bei intensiver Nutzung, etwa dem Abspielen von Filmen und hoher Helligkeit oder intensiver Nutzung des GPS-Moduls, mussten wir das Gerät schon nach f¨¹nf Stunden aufladen. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 2.500 mAh und eine Leistung von 9,26 Wattstunden.Intern sind 16 GByte Speicher vorhanden. Einen Teil nimmt Android Gingerbread in Anspruch, etwa 2 GByte bleibt f¨¹r den internen Speicher ¨¹brig. Der Rest des Speichers - etwa 12 GByte - wird als virtuelle SD-Karte eingebunden. Das Gerät kann mit einer Micro-SD-Karte mit bis zu 32 GByte zusätzlichem Speicher versehen werden.Beim Telefonieren fällt auf, dass es fast kein Hintergrundrauschen gibt. Zeitweise dachten wir, die Telefonate wären abgebrochen. F¨¹r die Stille sorgt laut Samsung der Advanced Voice Processor Earsmart von Audience. Er filtert laut Samsung Nebengeräusche auf beiden Seiten der Verbindung heraus. Die Sprachqualität war ¨¹berdurchschnittlich. Samsung legte dem Gerät ein Headset bei.



Das Samsung Galaxy Note ist im Handel ohne Vertrag bereits f¨¹r deutlich unter 700 Euro zu haben. Laut Preisvergleichsdiensten liegen die Preise f¨¹r das 16-GByte-Modell in der Regel knapp unter 560 Euro - etwa bei Amazon.de, Getgoods.de und Notebooksbilliger.de. Zum Preis und zur Verf¨¹gbarkeit der 32-GByte-Variante machte Samsung noch keine weiteren Angaben.Das ausladende Display ist ein Hingucker. Auffällig ist auch die ungewöhnliche Größe, denn trotz des Smartphone-Looks des Geräts ist das Galaxy Note fast so groß wie ein Tablet. Das hat durchaus Vorteile: Die Eingabe ¨¹ber die virtuelle Tastatur ist deutlich einfacher als auf kleinen Touchscreens und es ist viel Platz auf den Homescreens oder in der Memo-Anwendung. Wer die einhändige Bedienung von mobilen Telefonen gewohnt ist, wird sich mit dem großen Smartlet allerdings schwertun. Und nicht jedem wird das ¨¹bergroße Smartphone gut in der Hand liegen; in die Jeanstasche passt es sicher nicht.Mit dem beiliegen Stift lässt sich das Gerät gut bedienen und als Memo-Block nutzen. An die Bedienung des Stifts mussten wir uns etwas gewöhnen. Die dazugehörigen Applikationen zum Malen und Gestalten funktionieren mit dem Eingabestift ebenfalls gut.


Die Darstellung auf dem großen Display leidet allerdings unter dem auffälligen Gr¨¹nstich. Selbst beim direkten Draufsehen sind die Farben etwas verfälscht. Im Browser mit weißem Hintergrund verändern sich die Farben sogar dann, wenn das Gerät nicht bewegt wird, wenn auch unmerklich.Insgesamt ist das Gerät hochwertig verarbeitet, hat eine hervorragende Sprachqualität und ist kräftig genug, so dass es keine Ruckler beim Blättern im Browser oder bei der Videowiedergabe gab.HTC hat damit begonnen, ein Update auf Android 2.3.5 f¨¹r das Desire S zu verteilen. Mit dem Update gibt es auch Verbesserungen f¨¹r HTCs Sense 3.0.
In Deutschland habe die Verteilung von Android 2.3.5 f¨¹r das Desire S von HTC begonnen, heißt es im Android-Hilfe-Forum. Mobiflip und HTCInside bestätigen das. Das Update wird drahtlos verteilt, so dass kein Computer zur Aktualisierung der Smartphone-Firmware benötigt wird. Das Update ist knapp 227 MByte groß, so dass es sich empfiehlt, es ¨¹ber WLAN einzuspielen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.04.2017 à 12:58 - Commentaires (0)


Accu PANASONIC EY6601BC

nVidia NV36In een samenvatting besluit de reviewer dat beide kaarten sterke prestaties neerzetten, maar dat de nVidia de MR9600 toch steeds wist te overtreffen. Daarbij moet wel opgemerkt worden dat de Radeon-kaart ook zes maanden eerder uitgebracht werd dan de GeForce en dat de MR9700 de kloof weet te overbruggen. Wie nu een laptop met een MR9600-, MR9700- of GeForce Go5700-chip aanschaft mag een zeer degelijke beeldkwaliteit en uitstekende prestaties verwachten.Een nieuw model Acer Aspire One is opgedoken. De Aspire One 571 lijkt te zijn gebaseerd op het D150- of D250-model, maar heeft als bijzondere toevoeging een Vmedia-drive. Ook heeft het 10,1¡±-scherm andere specificaties gekregen.Vmedia is een relatief nieuwe optische standaard op basis van blauwe lasertechnologie waarbij de schijfjes in tegenstelling tot de 12cm doorsnede van blu-ray-schijfjes slechts een diameter hebben van 3,2cm. Desondanks bedraagt de opslagcapaciteit van een enkellaagsschijfje 1GB, dat naar verluidt genoeg is voor een film in 576p-kwaliteit. De schijfjes zijn gevat in een blauwe, doorzichtige cartridge en kunnen alleen gelezen worden. Later volgt volgens Vmedia mogelijk een Vmedia-drive die ook beschreven kan worden. De Vmedia-drive is bij de Aspire One 571 links geplaatst van het touchpad.


De Aspire One 571, niet te verwarren met het 751-model met 11,6¡±-scherm, heeft volgens de Macles-blog net als de D150 en de D250 een 10,1¡±-scherm, maar de resolutie ervan is omhoog geschroefd naar 1280 bij 720 pixels. Voor het afspelen van de films via de Vmedia-drive wordt de Atom N280-cpu bijgestaan door een Quartics QV1721-coprocessor. Deze kan die het decoderen ¨¦n coderen van films met onder meer de h.264-codec versnellen. Tevens heeft de chip logica aan boord voor het oppoetsen van de beeldkwaliteit en voor het opschalen van de 576p-film naar de resolutie van het scherm van de Aspire One 571. Het is nog niet bekend of de nieuwe Aspire One-telg ook naar Nederland komt.Bij de Inquirer vinden we de nieuwste cijfers die onderzoeksbureau Dataquest heeft gepubliceerd over de verkopen in de notebook-markt. Hieruit blijkt dat Dell het goed heeft gedaan in het afgelopen tweede kwartaal. Het bedrijf zag dik tien procent meer laptops over de toonbank gaan. Het aantal verkochte notebooks van HP en Compaq samen daalde met vier procent, waardoor de jonge combinatie gelijk op de eerste plaats eindigde met Dell. Toshiba pakt het brons doordat de verkopen stegen met meer dan elf procent. Opvallend is trouwens ook dat de kleinere OEM's het ook nog goed doen; de vooruitgang bedroeg hier zeven procent:


Fujitsu Siemens S-serie notebook The real winner is so-called "white box" notebooks, which grew by seven per cent and in shipment terms outgun Dell, HP, and Toshiba put together, showing there's still opportunity for system integrators to grow their businesses in this sector. The market research firm said in a preliminary report that worldwide notebooks sold 6.9 million units, 6.1 per cent up compared to the same quarter last year, while worldwide PC shipments declined by one per cent in the same period.
Bij SecurityFocus, laatst overgenomen door Symantec, lezen wij dat men in Washington DC een experiment heeft opgezet ter onderzoek naar de veiligheid van draadloze netwerken. Er is een draadloze 'honingpot' gemaakt, die het hackers makkelijk maakt om het netwerk binnen te dringen. Op het netwerk wordt echter intensief gelogd en met behulp van sniffers worden binnendringers meteen gesignaleerd. Het onderzoek is niet bedoeld om hackers persoonlijk te achterhalen en te vervolgen, maar heeft als doel meer informatie te verzamelen over het inbreken op draadloze netwerken. Rob Lee, een voormalig veiligheidsexpert van de luchtmacht, heeft de leiding over het Wireless Information Security Experiment:


Security bug slot The goal, says Lee, isn't to set up D.C. hackers for prosecution, but to research the state of real life wireless hacking in a city considered by many to be a hot spot for laptop-toting cyberpunks. Lee hopes to learn who's conducting 802.11b attacks, how many hackers use wireless access to anonymize attacks on other Internet-connected systems, and what the ratio is between intruders, and those who simply drop onto nearby networks for convenient Internet access, sometimes unknowingly. Ultimately, Lee would like to be able to passively identify the various scanning tools hackers and others use to find vulnerable wireless networks. "There may be signatures that they give off that could be incorporated into a wireless intrusion detection device looking for these active signals," says Lee.
De politie van Los Angeles test een klein onbemand vliegtuigje dat uitkomst zou moeten kunnen bieden bij het opsporen van vermiste personen, het traceren van inbrekers op daken, het volgen van vluchtende verdachten of het onderzoeken van branden. De SkySeer zoals het vliegtuigje heet, kan worden ingeklapt en past dan in een tas die niet groter is dan een golftas, waardoor het nieuwe verlengstuk van de sterke arm makkelijk mee te nemen is. Onderaan het vliegtuigje is een camera bevestigd die kan 'pannen' en 'tilten', in de toekomst moet er ook mee kunnen worden ingezoomd. De SkySeer vliegt nadat de gps-coördinaten zijn ingegeven volgens een vast vluchtpatroon autonoom naar de bestemming. Beelden die door de camera worden waargenomen, worden doorgestuurd naar een laptop op de grond.



Een radiografisch bestuurbaar vliegtuigjeHet vliegtuigje heeft een maximale snelheid van 48 kilometer per uur en kan 70 minuten achtereen in de lucht blijven. De politie noemt het een groot voordeel dat het vliegtuigje bijna ongemerkt zijn werk kan doen. De SkySeer maakt nauwelijks geluid en is vrijwel onzichtbaar, terwijl gewone helikopters onmiddellijk opvallen. Bovendien zijn die ook een stuk duurder: een SkySeer kost 25.000 tot 30.000 dollar tegen drie tot vijf miljoen dollar voor een gewone helikopter. Volgens een bevelhebber van het politiekorps van Los Angeles zou een dergelijke manier van surveilleren wel eens de norm kunnen worden in stedelijke gebieden.


De SkySeer is nog niet in staat om door ramen naar binnen te gluren, maar 'Big brother' lijkt niet ver weg meer. Beth Givens van de Privacy Rights Clearinghouse plaats ook vraagtekens bij deze nieuwe toezichtsmethode en vraagt zich hardop af of wij wel willen leven in een maatschappij waarin zelfs onze barbecue achter in de tuin door politieogen in de gaten gehouden kan worden. De politie wuift deze bezwaren weg omdat toezicht toch al alom aanwezig is. Voorlopig gaat de politie in Los Angeles verder met het testen van de SkySeer om de mogelijkheden van het vliegtuigje beter in de smiezen te krijgen. Zijn eerste 'echte' vlucht, die in het bijzijn van verslaggevers plaatsvond, verliep anders dan men zich had voorgesteld: het vliegtuigje stortte neer nadat het op 91 meter hoogte ineens een duikvlucht inzette. Volgens de ontwerper van het apparaat moet er sprake zijn geweest van interferentie. In oorlogsgbieden maakt men overigens al langere tijd gebruik van onbemande vliegtuigjes.


Bij SFF Tech is een interview verschenen met de hoofdontwerper van de XPC bij Shuttle, Ken Huang. In een dertigtal vragen wordt hem het hemd van het lijf gevraagd wat betreft de ontwerpfilosofie van Shuttle en de plannen voor de toekomst. Shuttle is een van de belangrijkste aanbieders van Small Form Factor-computers en ziet zichzelf, zo blijkt uit de antwoorden van Huang, ook als meest innovatieve van de markt. De kunst van het ontwikkelen van een Small Form Factor zit hem in het vinden van een evenwicht tussen de prestaties die een systeem kan leveren en het geluidsniveau dat daarmee gepaard gaat.Shuttle (logo - klein)Shuttle richt zich vooral op het ontwikkelen van producten voor het hogere segment van de markt, omdat volgens hen alleen op die manier voldoende kwaliteit geboden kan worden. Nu Shuttle de markt voor enthousiastelingen ontwikkeld lijkt te hebben, gaat het bedrijf zijn activiteiten uitbreiden. Voor de zomer staan acht nieuwe modellen gepland. Zoals al eerder gemeld zal Shuttle ook complete systemen gaan leveren om zo ook de 'normale' consument te gaan bereiken. Ook in de breedte zal Shuttle uitbreiden door meer bijpassende randapparatuur te gaan leveren, zoals monitoren en dvd-spelers.


Wat betreft het gebruik van niet-standaard producten, zoals Pentium-M of Via C3-processoren, verkondigt Huang een duidelijke mening. Hoewel Shuttle een product gebaseerd op de Pentium-M gereed heeft, wordt deze niet uitgebracht, omdat de markt daar nog niet klaar voor lijkt. De Via C3, die eenmaal in 1999 in een product gebruikt werd, was dankzij de relatief slechte prestaties en het ontbreken van een gestandaardiseerd moederbordontwerp niet bruikbaar voor meer systemen. Ook het gebruik van onderdelen die voor in de laptop bedoeld zijn ziet Shuttle niet zitten; deze zijn vaak veel duurder en minder goed verkrijgbaar dan hun voor de desktop bedoelde tegenhangers.Acer heeft bevestigd dat het nog dit jaar een smartphone wil uitbrengen die op het Android-besturingssysteem draait. De fabrikant heeft bovendien bekendgemaakt dat er aan meerdere apparaten met het Google-besturingssysteem wordt gewerkt.Android logo in real life"De hele industrie kijkt naar Android", stelde Acer-ceo Gianfranco Lanci tijdens de presentatie van de kwartaalcijfers van het bedrijf. "We testen Android op veel verschillende apparaten. We werken aan een smartphone met Android, maar het is nog te vroeg om te zeggen dat we Android in de nabije toekomst op een netbook zullen zien". Volgens Lanci zijn communicatie en webtoegang sterke punten van Android, maar hij is er niet zeker van dat het besturingssysteem voor tradtionele pc's geschikt is.



Acer maakte verder bekend dat er in het afgelopen jaar vijf miljoen netbooks zijn verkocht, minder dan de verwachte zes miljoen stuks. Wel versloeg de pc-fabrikant de grote concurrent Asus, die in 2008 4,9 miljoen Eee PC's over de toonbank zag gaan. Acer verwacht dit jaar 10 miljoen notebooks en 12 miljoen netbooks te kunnen leveren en dat is ook minder dan de aanvankelijke prognose van 12 miljoen notebooks en 15 miljoen netbooks. De winst in het eerste kwartaal viel verder 31 procent lager uit dan die van dezelfde periode van vorig jaar. Volgens de Taiwanese fabrikant kozen consumenten door de verslechterde economie voor goedkopere notebooks, waar minder marge op wordt gemaakt.MSI is op de proppen gekomen met een nieuw moederbord dat gebaseerd is op de KT333 chipset van VIA. Dit nieuwe KT3 Ultra2 plankje is in principe een doorontwikkelde versie van de KT3 Ultra en beschikt onder andere over vijf PCI sloten, drie DDR geheugenbanken en ingebakken sound en USB 2.0 controllers. Bovendien is het mogelijk om de plank met een Promise RAID controller aan boord te kopen zodat er twee ATA133 schijven in RAID 1 of RAID 0 gehangen kunnen worden. Het bord krijgt dan de naam KT3 Ultra2-R. Het echte vernieuwende zit hem echter in de optionele Bluetooth module die bij de KT3 Ultra2-BR versie aan boord zit. Er is al eerder gesproken over deze gadget die MSI onder de noemer PC2PC-Bluetooth aan boord van moederborden toepast. Hierdoor wordt het onder andere mogelijk om de pc met een laptop draadloos te laten communiceren.


Onze eigen KPN had jaren geleden een goedkope oplossing om mobiel te bellen. Plaats op zoveel mogelijk openbare plaatsen een basisstation, en geef de gebruiker een handset - Kermit genaamd - waarmee hij kan bellen als hij in de buurt is. Van deze punten, Greenpoint genaamd, waren er in 1999 zo ongeveer 5000 bij tankstations, restaurants, caf¨¦s en andere openbare plaatsen. De snelle opkomst van GSM maakte echter snel een eind aan deze oplossing. Het grote voordeel van GSM was dat de telefoon 'overal' werkte en dat je er ook mee opgebeld kon worden.WiFiMaar wat niet heeft gewerkt voor de telefoon zou wellicht kunnen werken voor het internet. Op WebWereld kunnen we namelijk lezen dat in Alkmaar een caf¨¦ een WiFi basisstation heeft geplaatst. De Amsterdamse Waag Society heeft precies hetzelfde gedaan. Met een laptop en een WiFi kaart kun zo je in de buurt van beide plekken gratis internetten. Frank Hoeben, een van de initiatiefnemers, voorspelt dat meer openbare gelegenheden een WiFi access point zullen plaatsen. Het is nu dus hopen dat andere caf¨¦s, restaurants en openbare gelegenheden zullen volgen zodat je morgen onder het genot van een pilsje op het terras van je favoriete caf¨¦ het nieuws op Tweakers.net kunt volgen



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 08.04.2017 à 12:50 - Commentaires (0)


Akku Asus p43e

Die folgende Tabelle zeigt auf einem unserer Testgeräte gut, welche Verwirrung da möglich ist, wenn die unterschiedlichen Systeme nicht verinnerlicht werden. Die erste Spalte ist gut zugänglich, die zweite findet der Nutzer durch etwas Ausprobieren und die dritte kennen vor allem erfahrene Nutzer. Die Tabelle hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der ¨¹bersicht halber handelt es sich um eine reduzierte Fassung der Möglichkeiten unter Windows 8.Der Anwender muss - in diesem Fall drei - verschiedene Bedienungsphilosophien beherrschen, wenn er richtig mit seinem Rechner umgehen will. Wer dann noch persönlich zwischen Standard- und Admin-Rechten unterscheidet, hat noch ein paar Schwierigkeiten mehr.Wer seinen Rechner nur f¨¹r einfache Aufgaben nutzt, also zum Surfen und E-Mails-Schreiben im Web, d¨¹rfte die Inkonsistenzen nicht bemerken. Aber auch hier gibt es, wenn auch nicht so deutlich, Probleme bei der Bedienung. Die Personalisierung des Rechners, also Farb- und Bilderauswahl f¨¹r Fenster, Desktophintergrund oder auch den Login-Bildschirm, ist auf zwei Systemsteuerungen aufgeteilt. In der alten Systemsteuerung werden Desktophintergrund, Farben und Töne ausgewählt. In den Systemeinstellungen von Metro werden Login-Bild, Metro-Farben und das Bild des Windows-Accounts definiert. Das ging fr¨¹her auch in der Systemsteuerung, die unter Windows 8 teils auf die PC-Einstellungen von Metro verweist.


Dass es so weit kam, wundert uns. Schließlich wurden die Vorversionen millionenfach ausprobiert. Geschuldet sind die Probleme offenbar dem recht radikalen Umbau des Systems.Microsoft verspricht f¨¹r Windows 8 die Einf¨¹hrung von Klassentreibern. Die Erwartungen sind also hoch, allerdings ist bisher nur Windows 8 fertig, nicht die Hardware, die damit zusammenarbeiten soll und anscheinend auch nicht alle Treiber. UMTS-Modems oder auch Drucker sollen dank der Klassentreiber ohne Treiberinstallation funktionieren. Doch Microsoft schränkt bereits ein, das gelte nur f¨¹r Hardware, die f¨¹r Windows 8 ausgelegt ist. In unserem Test haben einige Geräte erst funktioniert, als f¨¹r die modernen Funktionen von Windows 8 auch die notwendigen Treiber vorlagen.


Sollten Treiber fehlen, spricht aber nichts dagegen, in der Zwischenzeit Windows-7-Treiber zu nutzen. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht. Bis zur General Availability (GA) Ende Oktober 2012 wird es vermutlich deutlich mehr Treiber geben. Zumindest haben wir in den vergangenen Tagen einige Aktivität gesehen. Viele Hardwarehersteller beginnen erst jetzt mit den letzten Tests. Neue Treiber können ¨¹ber Windows Update nachgereicht werden, was in den vergangenen Tagen beim Testen auch passiert ist. Wir beschreiben also noch einen Zwischenstand unter Windows.Bei unserem HP 2740p hatten wir hingegen dieselben Probleme wie noch unter Windows 7. Zwar sind WLAN und LAN von Anfang an betriebsbereit. Doch mit dem WWAN-Modem kann auch Windows 8 nichts anfangen, so dass wir Windows-7-Treiber installieren mussten. Das ging ohne Probleme. Ähnliches erlebten wir mit zwei UMTS-Sticks der Telekom, die von Huawei hergestellt wurden. Der LTE-Stick verwirrte dabei. Windows richtete ihn sehr schnell ein und vermeldete einen Erfolg. Bei genauem Hinsehen stellte sich aber heraus, dass nur das integrierte virtuelle optische Laufwerk erkannt und eingerichtet wurde, auf dem die Treiber des Sticks sind.



Dank der Netzwerkverbesserungen kann der Nutzer zudem auf diverse Verbindungssoftware der Anbieter verzichten. Ein Klick, und schon steht die mobile Internetverbindung. In manchen Situationen lohnt es trotzdem, die Zusatzsoftware zu installieren. Es gibt unter Windows keine einfache Möglichkeit, zwischen GSM/EDGE und UMTS/HSPA umzuschalten.Mit Metro wurde eine neue Druckererkennung eingebaut. Im Idealfall, also wenn die entsprechenden Treiber vorliegen, ist die Druckerinstallation damit äußerst einfach. Sie passiert ohne Zutun des Nutzers. Allenfalls in größeren Netzwerken könnte eine hohe Druckeranzahl dann stören.Bei einigen unserer Drucker funktionierte das auch und sie tauchten ohne unser Zutun im System auf. Die können dann alternativ ¨¹ber die Charms und die Metro-Einstellungen eingerichtet werden. Ein Drucker gilt dann als Gerät. Es gibt aber auch Drucker, die trotz vorhandener Treiber so nicht installiert werden können. Dann muss die alte Druckererkennung der Systemsteuerung aktiviert werden. Hier findet sich der Drucker binnen Sekunden und kann normal installiert werden. Microsoft ist es leider nicht gelungen, Drucker- und Geräteerkennung zu vereinen. Es wird aber nur in Teilen zwischen Druckern und Geräten unterschieden. Einmal eingerichtete Drucker können beispielsweise in der Geräte¨¹bersicht von Metro entfernt werden.


Die neue Windows-8-Oberfläche und der Desktop sind zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze, und so könnte man meinen, dass am Desktop keine Anpassungen notwendig sind. Doch hat Microsoft an einigen Stellen wie dem bereits erwähnten Task Manager grundlegende Veränderungen vorgenommen. Das Entfernen von Aero r¨¹ckt den Desktop optisch etwas näher an die Metro-Oberfläche und gehört auch zu diesen Metro-Anpassungen. Der Desktop wirkt nicht mehr so räumlich wie unter Windows 7, sondern klar wie Metro. Microsoft Deutschland geht davon aus, dass nach und nach seine Anwendungen angepasst werden, ohne allerdings konkrete Pläne zu nennen. Immerhin sind die Ansätze schon bei dem neuen Office 2013 zu sehen.
Doch Microsoft hätte noch viel mehr tun können, nämlich eine Reihe von Standardanwendungen umgestalten, beispielsweise Wordpad, Bluetooth- und Netzwerkpanel, den Soundrecorder oder auch die Systemsteuerung und die vielen dort integrierten Miniprogramme. Hier wirkt es so, als sei Microsoft nicht fertig geworden. Selbst den Taschenrechner hat Microsoft weder auf Metro portiert noch im Desktop an das neue Aussehen angepasst.


Dabei hat die Firma schon seit Jahren den Metro-Ansatz fertig. Das beste Beispiel ist die aufgeräumte Zune-Software, die Metro-Prinzipien folgt, schick aussieht und auch auf dem Desktop weitgehend touchscreenfreundlich ist. Auch der Internet Explorer 10 hat Anpassungen an Touchscreens, wenn auch nicht so deutlich sichtbare. Dort gibt es immerhin eine angenehme Möglichkeit, mit dem Finger Texte zu markieren und herauszukopieren. Es werden zwei leicht greifbare Bedienelemente um die Markierung angezeigt. Diese Elemente fehlen sonst in Desktopanwendungen, die Text anzeigen, mit Ausnahme des sich noch in Entwicklung befindlichen Office 2013 (365).So präsentiert sich der Desktop als ein Mix aus Metro, Ribbon-Prinzipien und alten Desktops bis hinab zu Windows 2000. Das betrifft auch neue Desktopfunktionen, die versuchen, Metro und Desktop als eins darzustellen. Das Aufteilen der Bildschirme ist eigentlich eine sinnvolle Änderung. Wer will, kann von links eine Metro-App in den Desktop schieben. Die Anwendung, die "gesnapped" wurde, ist 320 Pixel breit. So kann links eine Metro-App angezeigt werden und rechts beispielsweise der Desktop oder eine weitere Metro-App. Das ist dann etwa wie die Sidebar von Windows Vista, allerdings mit nur einem Gadget. Die Gadgets sind ¨¹brigens verschwunden.



Das neue Windows-Snap funktioniert aber erst ab einer Auflösung von 1.366 Pixeln in der Breite. Die gibt es meist nur bei 16:9-Displays. Wer eines der noch immer verbreiteten Panels mit 1.280 x 800 Pixeln hat (16:10), der kann diesen Modus nicht verwenden. Verfechter von kleinen 16:10-Panels m¨¹ssen sich deswegen wohl darauf einstellen, dass diese noch seltener werden, wenn Windows 8 auf den Markt kommt.Wird der Desktop im kleinen Teil der Snap-Seitenleiste angezeigt, sind die dort sichtbaren Anwendungen nicht benutzbar. Es ist mehr oder weniger eine vertikale Version der Taskleiste. Somit ist es beispielsweise nicht möglich, den sehr kleinen Desktoptaschenrechner parallel zu einer Metro-App zu nutzen, obwohl der Minidesktop genug Platz bieten w¨¹rde.


Wie schon beim Sortieren des Startmen¨¹s bemerkt wurde, gibt es ein grundsätzliches Problem mit Metro: Dort gibt es keinen Dateimanager. Die Foto- und Musikverwaltung mit den passenden Metro-Apps gestaltete sich umständlich, ist man die bisherige Windows-Bedienung gewöhnt. Ein Wechsel zum gewohnten Desktop liegt da nahe, vor allem bei der recht komplizierten Fotoverwaltung.Das hängt aber vom Fall ab. Fotos lassen sich beispielsweise durchaus simpel importieren. Vorausgesetzt, Windows erkennt einen Datenträger als typischen Fototräger. Einfach Fotos auf einen USB-Stick kopieren, ohne die bei Digitalkameras ¨¹blicherweise verwendete Ordnerstruktur, funktionierte während des Tests nicht. Auch auf temporäre Verzeichnisse konnten wir die finale Version der Foto-App nicht bewegen.
Von einer SD-Karte konnten wir sogar Rohdaten einer D90 importieren. Bisher ist der Umgang mit Rohdaten unter Windows den Anwendungen ¨¹berlassen worden. Die Foto-App erkennt die Fotos und kann diese von der SD-Karte in die Bibliotheken kopieren. Unverständlicherweise fehlt der Foto-App die Möglichkeit, Rohdateien anzuzeigen. Deswegen gibt es beim Import keine Thumbnails. Nach dem Importieren behauptet die Fotoanwendung zudem, dass keine Fotos importiert worden seien. Der Nutzer, der eine alte Datei-Denkweise hat, wird also verwirrt und weiß nicht, wo die Dateien sind. Und wer sich nur in der Metro-Welt bewegt, weiß anschließend nicht, was mit seinen Dateien passiert ist.


Apple zeigt, wie es gehen sollte: Mac OS X und iOS unterst¨¹tzen viele Rohdatenformate und können die entsprechenden Fotos direkt anzeigen. Apple aktualisiert zudem laufend seine Kameraunterst¨¹tzung.Um einen Datenträger nach dem Import auszuwerfen, muss der Nutzer wieder zum Desktop. In der Geräteauflistung der Charms oder den PC-Einstellungen tauchen solche Geräte derzeit nicht auf.Der Windows-Store ist die Kernkomponente, wenn es um neue Apps f¨¹r die Metro-Oberfläche geht, und damit auch die zweite Säule der Anwendungen. Neben den traditionellen Anwendungen, die ganz normal installiert werden, gibt es die sogenannten Apps ¨¹ber den Windows Store; kleine Anwendungen, die leicht bedienbar und f¨¹r Touchscreens ausgelegt sind und sich leicht installieren lassen.Der Windows Store erschlägt den Nutzer allerdings: Bis er durch alle Kategorien gewischt hat, vergehen einige Sekunden. Das hat Apple, mit einer besseren Auswahl und weniger sofort sichtbaren Kategorien, besser gelöst. Mit einem Touchscreen muss ein durchschnittlicher Nutzer auf einem Notebook ungefähr sechsmal wischen, um das Ende zu erreichen. Vermutlich wird es mit steigender Zahl von Apps auch noch mehr Zeit benötigen, denn f¨¹r jede Kategorie kann der Shop einige Beispiel-Apps anzeigen. Während des Tests war der Shop noch ziemlich leer. Insgesamt ist er durch die Quereinteilung einfach un¨¹bersichtlich.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 15:47 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP 2000-363NR

Smartphones können meist ihre Position bestimmen. Dazu werden die WLAN-Access-Points und Mobilfunkt¨¹rme in der Umgebung gescannt, auch GPS wird genutzt.Oliver Haslam von iDownload sagte dem Guardian: Es scheint, dass iOS 5 einen Fehler enthält, der dazu f¨¹hrt, dass die Standortbestimmung unablässig läuft. Wer die Funktion abschaltet, läuft Gefahr, dass auf Reisen nicht mehr die richtige Ortszeit anzeigt wird. Aber das ist ein geringer Preis daf¨¹r, dass das iPhone dann mehr als 12 Stunden mit einem voll geladenen Akku arbeitet. Wir haben diese Methode an vier iPhone 4S und an einem iPhone 4 und einem iPhone 3GS ausprobiert. Nachdem wir die Funktion abgeschaltet haben, liefen alle länger.Einige iPhone-4S-Nutzer haben in Apple-Foren berichtet, dass sie mit der Abschaltung der Positionsbestimmung keine Verbesserung feststellen konnten.


Der Guardian hatte zuvor berichtet, dass Apple mit Nutzern des iPhone 4S in Kontakt getreten sei, die sich in Kundenforen ¨¹ber zu kurze Akkulaufzeiten beschwert hatten. Ihnen wurde eine spezielle Software gesandt, die den Energieverbrauch des Smartphones ¨¹berwacht. Ein Nutzer, der wegen dem Problem mit Apple in Kontakt steht, sagte dem Guardian: Die Laufzeit des Akkus ist extrem schlecht. Manchmal verliere ich im Standby-Modus st¨¹ndlich 10 Prozent der Energie.Delkin hat mit dem Wingman HD eine besonders leichte Digitalkamera vorgestellt, die wasserfest ist und mit einer Helm- und Lenkerhalterung befestigt wird.
Der Wingman HD von Delkin wiegt ungefähr 85 Gramm und ist mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet, das einen Blickwinkel von 150 Grad abdeckt. Im kleinen Gehäuse der Kamera findet nur ein 1,5 Zoll großes Display Platz. Neben Fotos mit einer Auflösung von 8 Megapixeln können auch Videos mit 1080p auf MicroSD-Karten aufgenommen werden.
Im Lieferumfang des Wingman HD ist ein Tauchgehäuse enthalten, das f¨¹r Tiefen von bis zu 30 Metern geeignet ist. Neben einer HDMI-Schnittstelle sind auch ein Composite-Ausgang und ein USB-Port integriert. ¨¹ber USB wird der kleine Akku der Kamera aufgeladen, die damit 2,5 Stunden filmen kann.


Der chinesische Hersteller In Technology will ein Smartphone mit Windows 8 auf den Markt bringen. Das XpPhone 2 kommt mit 112 GByte Speicher und einem 4,3 Zoll großen Touchscreen und soll mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 18,5 Stunden liefern.
XpPhone 2 nennt der chinesische Hersteller In Technology ein geplantes Smartphone, auf dem Windows 8 laufen soll. In Technology hatte in der Vergangenheit unter anderem mit XpPhone UMPCs auf Basis von Windows XP im Sortiment und will diese nun in einem nächsten Schritt f¨¹r den Einsatz als Smartphone optimieren. Das XpPhone 2 soll dabei die Nachfolge des XpPhone antreten.
Bislang hat der Hersteller nur einige technische Eckdaten zum k¨¹nftigen XpPhone 2 verraten. Damit will In Technology eine Ausstattung liefern, die bisherige Smartphones nicht kennen. So wird im XpPhone 2 eine SSD mit einer Kapazität von 112 GByte zum Einsatz kommen, während andere Smartphones maximal mit einer Kapazität von 64 GByte ausgeliefert werden. Allerdings d¨¹rfte das XpPhone 2 das Mehr an Speicher auch dringend benötigen, denn Windows-Anwendungen belegen ¨¹blicherweise deutlich mehr Speicher als vergleichbare Smartphone-Anwendungen.


Das XpPhone 2 wird einen 4,3 Zoll großen Touchscreen besitzen, zu dem noch keine weiteren Angaben gemacht wurden. Voraussichtlich wird der Touchscreen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln haben, denn diese verlangt das kommende Windows 8 in jedem Fall. Der verwendete Prozessor wird zunächst mit einer Taktrate von 1,6 GHz laufen. Denkbar ist aber, dass das XpPhone 2 später einen 2-GHz-Prozessor erhält.Der Hersteller hat keine Angaben zum verwendeten Akku gemacht und bisher auch nur einen Akkuwert genannt. Demnach soll das XpPhone 2 eine Sprechzeit von bis zu 18,5 Stunden erreichen. Mit welchem Mobilfunkstandard dieser Wert erreicht wird, ist nicht bekannt. Wie lange das Mobiltelefon im Bereitschaftsmodus durchhält, hat der Hersteller noch nicht verraten.Mit Maßen von 140 x 73 x 17,5 mm ist das XpPhone 2 vergleichsweise groß und es ist zu vermuten, dass es mehr wiegt als ein modernes Smartphone. Bisher wollte der Hersteller noch keine Angaben zum erwarteten Gewicht machen.



Das Android-Smartphone Vision von Huawei soll vor allem mit einem hochwertigen Design punkten. Das schicke Aussehen hat aber auch einen entscheidenden Nachteil.
Mit dem Smartphone Vision will Huawei in das mittlere Preissegment einsteigen und Käufer vor allem mit dem Design locken. Dazu wurde das Vision mit einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium ausgestattet und sticht damit durchaus hervor. Das Smartphone mit aktuellem Android 2.3.5 hat daf¨¹r aber andere Schwächen.
Das Gehäuse ist aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst und hat eine geb¨¹rstete Oberfläche. Der Nachteil des Designs ist, dass sich der Lithium-Ionen-Akku mit 1.400 mAh nicht vom Anwender austauschen lässt. Die Akkulaufzeit ist im Normalbetrieb ordentlich, teilweise reichte die Akkuladung f¨¹r eineinhalb bis zwei Tage. Mit einem Gewicht von 121 Gramm wiegt das Vision mehr als 30 Gramm weniger als das Sensation von HTC, das ebenfalls ein Aluminiumgehäuse hat. Das Vision ist aber mit 120 x 60 x 9,9 Millimetern etwas kleiner als das HTC Sensation mit 126 x 65,4 x 11,3 Millimetern.


Oben und unten sind Aussparungen, die mit schwarzem Plastik abgedeckt sind. In der oberen Abdeckung sind die Linse f¨¹r die 5-Megapixel-Kamera und der LED-Blitz eingelassen. Darunter sind die Antennen verborgen. Die untere Abdeckung lässt sich entfernen und offenbart den Einschub f¨¹r die SIM- und f¨¹r die Micro-SD-Karte. Das Gerät unterst¨¹tzt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte, ansonsten steht ein interner Speicher von 1 GByte zur Verf¨¹gung. Wird der Deckel geöffnet, schaltet sich das Smartphone automatisch ab.Das 3,7-Zoll-Display ist durch eine Glasabdeckung gesch¨¹tzt, die an den Außenrändern nach unten gewölbt ist. Die Auflösung beträgt 480 x 800 Pixel. Die Farben auf dem Display wirken satt und sind blickwinkelstabil. Die Benutzeroberfläche hat Huawei mit der SPB Shell 3D ausgestattet. Diese integriert die Homescreens in einem 3D-Karussell. Die Anzahl der Homescreens lässt sich erweitern. Liegt das Smartphone waagerecht, rotiert das Karussell automatisch durch die Homescreens und startet f¨¹r jeden eine Animation. Dabei werden beispielsweise Bilder aus der Fotogalerie angezeigt.Außerdem sind die Telefoneinstellungen in einem eigenen Applet mit dem Namen Extras untergebracht. Dort können Bluetooth oder WLAN sowie der Vibrationsalarm ein- und ausgeschaltet sowie die Displayhelligkeit verändert werden. Die Klangqualität beim Telefonieren war ordentlich.


Trotz vergleichsweise kleinem Arbeitsspeicher - beim Vision beträgt er 352 MByte - starten Anwendungen z¨¹gig. Im Browser lässt sich auch bei bildlastigen Webseiten gut scrollen, wenn auch mit kaum wahrnehmbaren Rucklern. Videos, etwa von Youtube, laufen hingegen ruckelfrei und auch Angry Birds lässt sich problemlos spielen. Lediglich im Browser reagierte das Gerät verzögert auf Eingaben.Im Inneren läuft ein Snapdragon-Prozessor mit einem Kern, der mit 1 GHz getaktet ist. Das Vision unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 2.1 und HSPA. F¨¹r die Videotelefonie steht auf der Vorderseite eine VGA-Kamera bereit.Das Vision wird ab dem 2. November 2011 f¨¹r 300 Euro zunächst nur bei Fonic angeboten und später auch bei anderen Anbietern erhältlich sein. Den Listenpreis gibt Huawei mit 350 Euro an.Wirklich Bahnbrechendes bietet das Vision nicht. Das Unibody-Aluminum-Gehäuse sieht zwar schick aus, dass dadurch der Anwender den Akku nicht selbst austauschen kann, relativiert diesen Vorteil aber wieder. Die Verarbeitung des Geräts ist immerhin solide und macht einen hochwertigen Eindruck.


Die mit der SPB 3D Shell erweiterte Benutzeroberfläche ist ansehnlich. Normalerweise kostet die Shell etwas mehr als zehn Euro im Android Market. Die teils zeitversetzte Reaktion auf Eingaben im Browser tr¨¹bt das Bild zwar ein wenig, sonst reagiert das Gerät aber z¨¹gig auf Eingaben, selbst in der SPB Shell 3D.Das Android-Smartphone Vision von Huawei soll vor allem mit einem hochwertigen Design punkten. Das schicke Aussehen hat aber auch einen entscheidenden Nachteil.
Mit dem Smartphone Vision will Huawei in das mittlere Preissegment einsteigen und Käufer vor allem mit dem Design locken. Dazu wurde das Vision mit einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium ausgestattet und sticht damit durchaus hervor. Das Smartphone mit aktuellem Android 2.3.5 hat daf¨¹r aber andere Schwächen.



Das Gehäuse ist aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst und hat eine geb¨¹rstete Oberfläche. Der Nachteil des Designs ist, dass sich der Lithium-Ionen-Akku mit 1.400 mAh nicht vom Anwender austauschen lässt. Die Akkulaufzeit ist im Normalbetrieb ordentlich, teilweise reichte die Akkuladung f¨¹r eineinhalb bis zwei Tage. Mit einem Gewicht von 121 Gramm wiegt das Vision mehr als 30 Gramm weniger als das Sensation von HTC, das ebenfalls ein Aluminiumgehäuse hat. Das Vision ist aber mit 120 x 60 x 9,9 Millimetern etwas kleiner als das HTC Sensation mit 126 x 65,4 x 11,3 Millimetern.Oben und unten sind Aussparungen, die mit schwarzem Plastik abgedeckt sind. In der oberen Abdeckung sind die Linse f¨¹r die 5-Megapixel-Kamera und der LED-Blitz eingelassen. Darunter sind die Antennen verborgen. Die untere Abdeckung lässt sich entfernen und offenbart den Einschub f¨¹r die SIM- und f¨¹r die Micro-SD-Karte. Das Gerät unterst¨¹tzt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte, ansonsten steht ein interner Speicher von 1 GByte zur Verf¨¹gung. Wird der Deckel geöffnet, schaltet sich das Smartphone automatisch ab.


Das 3,7-Zoll-Display ist durch eine Glasabdeckung gesch¨¹tzt, die an den Außenrändern nach unten gewölbt ist. Die Auflösung beträgt 480 x 800 Pixel. Die Farben auf dem Display wirken satt und sind blickwinkelstabil. Die Benutzeroberfläche hat Huawei mit der SPB Shell 3D ausgestattet. Diese integriert die Homescreens in einem 3D-Karussell. Die Anzahl der Homescreens lässt sich erweitern. Liegt das Smartphone waagerecht, rotiert das Karussell automatisch durch die Homescreens und startet f¨¹r jeden eine Animation. Dabei werden beispielsweise Bilder aus der Fotogalerie angezeigt.Außerdem sind die Telefoneinstellungen in einem eigenen Applet mit dem Namen Extras untergebracht. Dort können Bluetooth oder WLAN sowie der Vibrationsalarm ein- und ausgeschaltet sowie die Displayhelligkeit verändert werden. Die Klangqualität beim Telefonieren war ordentlich.Trotz vergleichsweise kleinem Arbeitsspeicher - beim Vision beträgt er 352 MByte - starten Anwendungen z¨¹gig. Im Browser lässt sich auch bei bildlastigen Webseiten gut scrollen, wenn auch mit kaum wahrnehmbaren Rucklern. Videos, etwa von Youtube, laufen hingegen ruckelfrei und auch Angry Birds lässt sich problemlos spielen. Lediglich im Browser reagierte das Gerät verzögert auf Eingaben.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 13:45 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude E6430s
Das Mobiltelefon unterst¨¹tzt HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s, UMTS (900/2.100 MHz), Quad-Band-GSM, EDGE und GPRS. Zudem werden WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR geboten. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein UKW-Radio, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, ein GPS-Empfänger, DLNA-Unterst¨¹tzung und NFC-Technik f¨¹r einen drahtlosen Datenaustausch.Auf dem Liquid Express läuft Android 2.3 alias Gingerbread mit einigen Acer-spezifischen Anpassungen. Neben der Acer Shell 4.2 gibt es den Socialjogger, der Daten aus Facebook, Twitter und Flickr in einer Anwendung sammelt. Zudem liegt die Office-Lösung Documents To Go bei, um Word-, Excel- und Powerpoint-Dokumente zu bearbeiten.Bei Maßen von 115 x 60,8 x 13,4 mm wiegt das Smartphone 138 Gramm. Der Lithium-Ionen-Akku mit 1.300 mAh soll im UMTS-Betrieb eine Sprechzeit von 7 Stunden erreichen. Im GSM-Modus verlängert sich die Sprechdauer auf 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku bis zu 20 Tage durch, verspricht der Hersteller.

Acer bietet das Liquid Express nach eigener Aussage ab sofort zum Preis von 240 Euro ohne Vertrag an. Auf Acers Webseite ist das Liquid Express allerdings noch nicht verzeichnet.Acer erklärte, dass die zunächst bekannt gegebenen Informationen zum Liquid Express fehlerhaft waren. Das Liquid Express kommt nicht mit NFC-Technik auf den Markt. Zwar kann das Liquid Express mit NFC best¨¹ckt werden, aber Acer machte keine Angaben dazu, ob das Mobiltelefon mit NFC-Technik tatsächlich angeboten wird. Somit ist auch unklar, was das Liquid Express mit NFC-Technik kosten w¨¹rde.Huawei will Ende November 2011 sein 7-Zoll-Tablet mit dem Namen Mediapad auch in Deutschland anbieten. Es soll vor allem f¨¹r die Medienwiedergabe geeignet sein. Huawei will sein Tablet Mediapad Ende November 2011 auch in Deutschland verkaufen. Das 7-Zoll-Tablet soll vor allem f¨¹r die Medienwiedergabe optimiert worden sein. Daf¨¹r soll die Auflösung von bis zu 1280 x 800 Pixeln sorgen. Die Standardauflösung beträgt 1.076 x 600 Pixel. Zwischen den beiden Auflösungen kann der Nutzer wählen. Das Display ist ein kapazitiver IPS-LCD-Touchscreen.

Hierzulande soll das Tablet nur mit HSPA-Modul angeboten werden. Als Betriebssystem kommt Android 3.2 alias Honeycomb zum Einsatz. Neben HSPA+ unterst¨¹tzt das Mediapad auch WLAN-Verbindungen nach 802.11 b/g/n.In dem Mediapad befindet sich ein Zweikernprozessor von Qualcomm (MSM8x60 ARM Cortex A9), der mit 1,2 GHz getaktet ist. Als Arbeitsspeicher steht 1 GByte zur Verf¨¹gung. Intern sind 8 GByte Speicher verbaut. Das Tablet hat einen Micro-SD-Kartensteckplatz, der Karten mit bis zu 32 GByte erlaubt. Zudem sollen ¨¹ber den Micro-USB-Anschluss (USB 2.0) auch externe Festplatten angeschlossen werden können.Der Lithium-Polymer-Akku mit 4.100 mAh soll f¨¹r eine sechsst¨¹ndige Videowiedergabe reichen. ¨¹ber einen Mini-HDMI-Anschluss kann das Gerät auch an einen Fernseher angeschlossen und dort die Videowiedergabe fortgesetzt werden. Als Fernbedienung eignen sich eine Bluetooth-Maus und -Tastatur. Dank integrierter Sprachsteuerung in Android 3.2 kann das Gerät auch Sprachbefehle entgegennehmen.

Das Huawei-Tablet hat eine 5-Megapixel-Kamera auf der R¨¹ckseite, die auch Full-HD-Videos aufnehmen können soll. An der Vorderseite befindet sich eine 1,3-Megapixel-Kamera, die vor allem f¨¹r die Videotelefonie gedacht ist.Die R¨¹ckseite des Gehäuses besteht aus Aluminium. An den beiden Querseiten sind Plastikabdeckungen angebracht, die auf der einen Seite die Sim- und die SD-Karte abdecken. Das Tablet hat eine Abmessung von 190 x 120 x 10 Millimetern. Mit einem Gewicht von 395 Gramm ist das 7-Zoll-Tablet nur unwesentlich schwerer als das Galaxy Tab mit 379 Gramm, aber leichter als das Blackberry Playbook mit 430 Gramm. Dank des Aluminiumgehäuses macht das Tablet einen hochwertigen Eindruck.Eingaben verarbeitet das Gerät fl¨¹ssig und auch durch bilderreiche Webseiten ließ sich problemlos blättern. Die Wiedergabe von HD-Videos verlief ohne Ruckler. Auch auf einem angeschlossenen Fernseher war die Wiedergabe kein Problem.Das Galaxy Note N7000 wird in Deutschland ausgeliefert. Samsungs neues Android-Smartphone ist mit seinem 5,3-Zoll-Super-Amoled-Display nahe dran am Tablet. Samsungs Galaxy Note N7000 ist seit kurzem in Deutschland erhältlich, laut Hersteller kostet es rund 700 Euro. Durch seine Abmaße von 145,85 x 82,95 x 9,65 mm zählt es zu den größten Android-Smartphones am Markt. Das ist dem Super-Amoled-Display mit 5,3-Zoll-Bilddiagonale (13,44 cm) und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixel geschuldet. Trotz seiner Größe wiegt das Gerät mit 178 g vergleichsweise wenig.

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell Latitude E6430

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell Latitude E6430s

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku DELL XPS 13

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku DELL XPS L321X

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku DELL Vostro 1540

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku DELL XPS 12

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell WU841

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell FK890

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell CF623

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 0TXWRR

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell KM771

(cliquez ici pour suivre le lien) DELL H7XW1

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell R795X

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell GW240

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell RN873

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell 3932D

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell Y6142

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell 9X472A00



Samsung ermöglicht beim Galaxy Note nicht nur die ¨¹bliche Bedienung mit den Fingern, sondern legt einen Eingabestift bei, mit dem sich handschriftliche Notizen und Zeichnungen anfertigen lassen. F¨¹r den auf Wacom-Technik basierenden S-Pen sind Notiz-, Skizzen- und Kalender-Apps auf dem Smartphone vorinstalliert.F¨¹r Rechenleistung sorgt ein 1,4-GHz-Dual-Core-Prozessor, der interne Speicher des aktuell erhältlichen Modells ist 16 GByte groß und ¨¹ber eine Micro-SD-Karte lassen sich bis zu 32 GByte nachr¨¹sten. Mit einer 8-Megapixel- und einer 2-Megapixel-Kamera können Videos und Fotos aufgenommen werden. Als Betriebssystem ist Android 2.3 vorinstalliert.F¨¹r eine schnelle Internetverbindung sorgen laut Samsung UMTS mit HSPA+- und HSUPA-Unterst¨¹tzung sowie WLAN-n. Zudem werden Mobilfunknetze auf Basis von GSM, GPRS und EDGE unterst¨¹tzt. ¨¹ber Bluetooth 3.0 ist eine Verbindung mit Headsets und Freisprecheinrichtungen möglich.Mit einer Akkuladung soll das Galaxy Note im UMTS-Betrieb maximal eine Sprechzeit von 4,5 Stunden erreichen. Im GSM-Betrieb verlängert sich die Sprechzeit auf 13 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 16 bis 23 Tagen aufgeladen werden.

F¨¹r eine gute Sprachqualität bei Telefonaten mit dem Galaxy Note soll der Advanced Voice Processor Earsmart von Audience sorgen. Er filtere Nebengeräusche aus beiden Seiten der Verbindung, wirbt Samsung.Sharp bringt mit dem Android-Smartphone Aquos Phone SH80F ein Modell mit 3D-Display auf den deutschen Markt. Lange Zeit war Sharp nicht mehr auf dem deutschen Mobilfunkmarkt aktiv. Das 4,2 Zoll große TFT-Touchscreen-Display im Aquos Phone SH80F kann 3D-Inhalte anzeigen und liefert eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Mit einem speziellen Veil-Modus soll verhindert werden, dass der Displayinhalt von der Seite eingesehen werden kann, damit vertrauliche Daten nicht von Unbefugten gelesen werden können. Sharp verspricht, dass sich 2D-Inhalte in 3D umwandeln lassen, damit das 3D-Display sinnvoll genutzt werden kann. Unterhalb des Displays befinden sich drei der vier typischen Androidknöpfe. Auf der R¨¹ckseite stehen zwei 8-Megapixel-Kameras zur Verf¨¹gung, mit denen sich 3D-Fotos aufnehmen lassen. Videos kann die Kamera in HD-Auflösung aufnehmen.

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell UG679

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 3R305

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell C1295

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 312-0455

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell U4873

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell WW116

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell KD476

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 312-0416

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 451-10298

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell NM631

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell 2XRG7

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell 312-1242

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell M5Y0X

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell T54FJ

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell U011C

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell U164P

(cliquez ici pour suivre le lien) Akku Dell WU946

(cliquez ici pour suivre le lien) Dell 312-0273



Im Sharp-Smartphone befindet sich ein Snapdragon-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Zudem hat das Gerät einen RAM-Speicher von 512 MByte, einen Flash-Speicher von 2 GByte und einen Speicherkartensteckplatz. Eine Micro-SD-Karte mit 4 GByte wird mitgeliefert, maximal ist eine Karte mit einer Kapazität von 32 GByte möglich.Das UMTS-Smartphone unterst¨¹tzt HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s, die drei GSM-Netze mit 900, 1.800 sowie 1.900 MHz, GPRS und EDGE. Zudem stehen WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth als weitere Netzwerktechniken zur Verf¨¹gung. Das Mobiltelefon besitzt einen Micro-HDMI-Ausgang und unterst¨¹tzt DLNA.Auf dem Smartphone läuft Android 2.3.4 alias Gingerbread. Die Vollversion des Autorennspiels Need for Speed Shift von EA ist vorinstalliert.127 x 64 x 11,9 mm misst das Mobiltelefon und es wiegt 135 Gramm. Der Akku mit 1.240 mAh soll eine maximale Sprechzeit von 5 Stunden erreichen. Sharp machte keine Angaben dazu, ob dieser Wert f¨¹r den UMTS- oder GSM-Betrieb gilt. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 17 Tagen erneut geladen werden.

Apple wendet sich an Kunden, die sich in Foren zu kurzen Akkulaufzeiten des iPhone 4S äußern und bittet um Mithilfe. Das Problem sei bekannt und bislang ungelöst. Apple soll mit den Kunden seines neuen Smartphones iPhone 4S in Kontakt getreten sein, die sich ¨¹ber zu kurze Akkulaufzeiten beschwert hatten. Das berichtet der britische Guardian unter Berufung auf iPhone-4S-Käufer, die ¨¹ber einen massiven R¨¹ckgang der Akkukapazität gegen¨¹ber den Vorgängermodellen geklagt hatten. Ein Besitzer des Smartphones sagte dem Guardian, dass Apple ihn direkt gefragt habe, ob er ein Programm installieren wolle, das die Energiefunktionen des Geräts ¨¹berwacht und analysiert. Bislang sei die Ursache f¨¹r das Problem noch ungeklärt.Ein Nutzer, der wegen des Problems mit Apple in Kontakt steht, sagte dem Guardian: "Die Laufzeit des Akkus ist extrem schlecht. Manchmal verliere ich im Standby-Modus st¨¹ndlich 10 Prozent der Energie. Ein Abschalten von Siri und der Location Services hat auch nicht geholfen." Ein Apple-Entwickler habe seine Foreneinträge zu dem Thema gelesen und sich an ihn gewandt. Der Entwickler habe eingeräumt, dass das Problem existiert und dass es noch keine Lösung daf¨¹r gibt. "Es stellte viele Fragen zu meinen Nutzungsgewohnheiten." Der iPhone-Nutzer habe die Software zum Energieverbrauch installiert und die Ergebnisse nach einer Synchronisierung mit seinem Mac per E-Mail an Apple gesandt. Die Daten liegen nach den Angaben auch dem Guardian vor.

Das iPhone 4S erschien am 14. Oktober 2011 in Deutschland. Auch nach Angaben der Stiftung Warentest ist der iPhone-4S-Akku schneller leer. Die Verbraucherorganisation erklärte am 25. Oktober 2011: "Während das iPhone 4 in GSM-Netzen zehn Stunden dauertelefonieren kann, reicht es beim iPhone 4S nur f¨¹r achteinhalb. Im Betrieb als Musikspieler hält das iPhone 4 ¨¹ber 60 Stunden durch, der Nachfolger dagegen nicht einmal 44 Stunden. Und auch bei den Standby-Zeiten zeichnen sich deutlich schlechtere Werte ab als beim Vorgänger. Hier laufen unsere Tests noch. Jedenfalls scheint es Apple nicht gelungen zu sein, den höheren Stromverbrauch des neuen Prozessors durch einen stärkeren Akku auszugleichen."Ein Fehler in der Standortbestimmung soll an der kurzen Akkulaufzeit des iPhone 4S schuld sein. Offenbar läuft die Standortbestimmung unablässig, was das Akku-Gate erzeugt. Das Problem der kurzen Akkulaufzeit des iPhone 4S könnte von einem Fehler in der Software zur Bestimmung der Zeitzone verursacht werden. Das berichtet die britische Tageszeitung Guardian. Die Funktion in iOS 5 könnte die Positionsdaten des Nutzers zu häufig abfragen, was viel Energie verbraucht.

(cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

(cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

(cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 13:34 - Commentaires (0)


Accu BOSCH 26618

De Pentium-merknaam zal niet geheel van het toneel verdwijnen. Deze naam zal namelijk gerecycled worden om naam te geven aan een drietal processors die gebruikmaken van de Conroe-L-core. Deze core is een afgeslankte versie van de Conroe en moet niet alleen een core missen, maar heeft ook slechts 1MB aan cachegeheugen. De Pentium E1020, E1040 en E1060 hebben allen een FSB van 800MHz en een kloksnelheid van respectievelijk 1,4GHz, 1,6GHz en 1,8GHz. Later komt er ook nog een Celeron-lijn met de Conroe-L-core, waar BeHardware helaas geen informatie over heeft. Aangezien Celeron-processors over het algemeen gebruikmaken van een lagere FSB en een kleiner L2-cachegeheugen, is de kans groot dat deze Celerons een 533MHz FSB en 512KB L2-cachegeheugen hebben.In november komt Intel met de quadcore Core 2 Extreme QX6700 (Kentsfield). Deze is zoals bekend geklokt op 2,67GHz en krijgt een FSB van 1066MHz. In het eerste kwartaal van 2007 komt er daarnaast een goedkopere quadcoreprocessor. Hoe deze processor precies gaat heten is onbekend, hoewel Core 2 Quad of Core 2 Quadro redelijk voor de hand liggen. Wel is het typenummer bekend: Q6600. Deze processor brengt twee Core 2 Duo E6600-cores onder in een behuizing en heeft dan ook exact dezelfde kloksnelheid als de Core 2 Duo E6600: 2,4GHz en een FSB van 1066MHz.


Het energieverbruik bij het weergeven van advertenties is bij Safari voor Windows en IE8 aanzienlijk hoger dan bij Firefox, concludeert een student van de Universiteit Twente na onderzoek. Het verschil zou respectievelijk 100 en 38 procent zijn.De student, Randy Simons, wilde de invloed van webadvertenties op het verbruik van een systeem meten, nadat AnandTech eerder al kortstondig aanstipte dat een laptop met Firefox en AdBlock ingeschakeld een langere accuduur had dan met AdBlock uitgeschakeld. Simons gebruikte voor test AutoBrowse om websurfen te simuleren en de AdBlock Plus-extensie in combinatie met EasyList + EasyPrivacy om advertenties en trackers als Analytics in Firefox te blokkeren. Om dit bij andere browsers te realiseren, gebruikte hij de mod_proxy-module van een Apache http-server.


Simons constateerde vooraf dat het tonen van de site van De Telegraaf met en zonder ads al een verschil in cpu-belasting van 57 procent betekende. Bij zijn onderzoek mat hij het verbruik van een systeem tijdens een browse-sessie met en zonder advertentieweergave. Het genormaliseerde verschil voor een uur zette hij uiteen tegen het verbruik van de gebruikte pc's om het verbruik van het weergeven van de ads te isoleren. Hij gebruikte verschillende soorten systemen en verschillende browsers: Apple Safari 4.0.4 for Windows, Internet Explorer 8, Firefox 3.5.5 portable en Opera 10.10 portable.Simons heeft het onderscheid tussen de verschillende advertentietechnieken niet bekeken. Niet bekend is bijvoorbeeld voor welk deel Flash verantwoordelijk is en of het verbruik van de Flash-plugin dan per browser verschilt. "Dat was geen onderzoeksvraag. Ik heb gepoogd het techniek-agnostisch te bekijken", aldus Simons, "Flash of plug-ins botweg uitschakelen was niet echt een optie, dan zouden YouTube en alle andere sites met video's-die-geen-reclame-zijn natuurlijk ook niet werken."



Het bleek dat advertenties in Firefox het minste verbruikten; het verschil was 1,5W ten opzichte van Firefox met AdBlock en 1,9W in vergelijking met Firefox en de Apache-filtermethode. Het hoogst was het verbruik in Safari; daar bedroeg het verschil ten opzichte van Apples browser zonder ads dankzij de filterproxy maar liefst 3,8W. Bij Internet Explorer 8 zouden de advertenties 3,4W verbruiken. Bij gebruikmaking van de Apache-filtermethode was het verschil tussen Firefox en Safari dus 100 procent, terwijl het verschil met IE8 38 procent was. Overigens lag het verbruik van de ads wat deze filteroptie betreft bij Opera het laagst: 1,7W.Gemiddeld nam het verbruik van de gebruikte systemen met 2,5W toe door de advertentieweergave en dit zou een toename van 3,4 procent ten opzichte van de systemen met adblocking en -filtering zijn. De student houdt nog wel een kleine slag om de arm wat de meetresultaten bij Safari en Internet Explorer betreft; Safari zou niet automatisch tabs hebben willen openen, alleen nieuwe vensters, en IE8 zou af en toe JavaScript-meldingen geven, waarna de tabs handmatig moesten worden gesloten. Dit zou kleine afwijkingen van de resultaten tot gevolg kunnen hebben.


Op basis van statistieken uit 2008 schat Simons dat de Nederlandse bevolking 2,7 miljard uur per jaar aan websurfen besteedt. Door dat te vermenigvuldigen met 2,5W, komt hij op een verbruik van 6,8GWh en aangezien een gemiddeld gezin in 2008 3558kWh verbruikte, zou de totale weergave van advertenties in een jaar gelijk staan aan het verbruik van 1891 gezinnen. Ook rekende hij uit dat er 3,6 windmolens met een capaciteit van 1888kWh moeten worden ingezet om de energie voor de internetreclame op te wekken. De student wil nu onder andere onderzoeken wat het verbruik van het transport van de data is en of alternatieven voor Flash het bijvoorbeeld beter doen. "Ik hoop dat de industrie het oppakt. Er zijn genoeg reclames die niet zo absurd veel cpu-rekenkracht claimen, dus het kan wel", laat Simons nog weten.


Sharp komt volgende maand met twee nieuwe Linux-PDA's, zo meldt PCWorld. De Zaurus SL-C700 ziet eruit als een kleine laptop en heeft een 3,7 inch display die gedraaid kan worden. Sharps eigen CGS-technologie zorgt voor een hoge resolutie, in dit geval 640x480 pixels, een laag energieverbruik en lage kosten. Het apparaat is bedoeld voor de zakelijke markt en weegt 220 gram. Binnenin zitten een 400Mhz XScale-processor van Intel, 64MB flash-geheugen, 32MB RAM en een batterij die het bijna vijf uur kan volhouden. De prijs zal rond de 500 dollar komen te liggen. Het andere model, de Zaurus SL-B500, heeft dezelfde processor, een iets kleiner beeldscherm met een resolutie van 240x320 pixels en een batterij die tot achttien uur stroom levert. Dit apparaat gaat voor minder dan 420 dollar over de toonbank. Beide PDA's worden op 14 december geïntroduceerd in Japan. Mogelijk komen ze volgend jaar ook op de Amerikaanse en Europese markt.


Vandaag heeft Apple zijn iMac-reeks een fikse update gegeven, die grotendeels in lijn is met de verwachtingen die onlangs al de ronde deden. Kort gezegd komt het er op neer dat nu iedere iMac standaard een Core 2 Duo 'Merom' aan boord heeft, de processor die Intel vorige week lanceerde als krachtigere, 64bits ondersteunende upgrade voor Centrino-laptops. Daarnaast heeft Apple een iMac met een 24" lcd-scherm uitgebracht die een resolutie van 1920 x 1200 beeldpunten biedt.De goedkoopste iMac, met een 17" lcd-scherm, is verkrijgbaar vanaf 999 euro, en is leverbaar met een 1,83GHz of 2,0GHz Core 2 Duo processor. De 20" iMac werkt met een 2,13GHz Merom en heeft een adviesprijs vanaf 1499 euro. De 24" iMac heeft standaard onder andere ook de 2,16GHz Core 2 Duo en een prijskaartje van 1999 euro, maar kan desgewenst voorzien worden van een 2,33GHz variant. De grootste iMac verwerkt zijn beeldsignalen minimaal met een nVidia GeForce 7300 GT, maar tegen bijbetaling plaatst Apple er net zo graag de optionele 7600 GT 256MB in. Natuurlijk wordt af fabriek onder andere ook Mac OS X 10.4.7 meegeleverd, evenals een Apple Keyboard en Mighty Mouse, Front Row en de Apple Remote, alsmede de diverse van Apple bekende iLife-applicaties die native werken op de Intel-chips. De overige specificaties zijn hier na te lezen, en met de diverse configuratiemogelijkheden kan hier gestoeid worden.



Mac Mini met cdOok de compacte Mac mini is sinds vandaag opgewaardeerd, zonder de prijzen te verhogen. Waar het instapmodel van 619 euro tot voor kort nog een 1,5GHz Core Solo als hart had, bezit deze nu de 1,66GHz Core Duo (Yonah) die voorheen in zijn duurdere broers tikte, en groeit daarmee stiekem uit tot een aardig mini-home-entertainment-pc'tje. Bij de 799 euro kostende Mac mini klopt vanaf nu een 1,83GHz Core Duo in het borstkasje.En dan nog even een gerucht de wereld in helpen: naar verluidt is Apples iSight-webcam enige tijd geleden uit productie genomen, omdat er minder milieuvriendelijke materialen of productieprocessen aan te pas kwamen. Cinema Displays met ingebouwde iSight zouden wel eens dichtbij kunnen zijn, wordt er gespeculeerd. Mac Pro-bezitters met een nieuwe Cinema Display moeten natuurlijk ook kunnen iChatten en videovergaderen, liefst zonder een losse gadget aan hun designmonitor te hoeven klemmen, zo zouden Apples designers kunnen redeneren. Of zouden ze toch kiezen voor een nieuwe losse iSight-camera, maar dan met een magneetbevestiging, zoals die ook al in Apples Remote, MagSafe en Macbook-sluitingen wordt toegepast?


De DigiTimes weet te melden dat volgens de CEO - John Hodgson - van het Engelse Cambridge Silicon Radio (CSR) het bepaald niet slecht gaat met de Bluetooth-technologie. Hij verwacht de prijs van de Bluetooth-chip verder zal dalen en tussen de vier en vijf dollar zal komen te liggen. Momenteel zijn de kosten van een Bluetooth-chip ongeveer vijf dollar. Er zouden volgend jaar tussen de 80 en 150 miljoen chips verkocht gaan worden. Verder denkt Hodgson dat Bluetooth vooral in telecommunicatie, auto's en kunstmatige intelligentie-producten verwerkt zal worden. Nu zijn draadloze netwerktoepassingen nog de drijvende kracht achter het succes van deze chip.Bluetooth logoMet CSR zelf gaat het echter niet zo goed; Had het bedrijf vorig jaar nog een marktaandeel van 25 procent in de mondiale Bluetooth-markt, nu is dit echter flink gedaald. Toch ziet Hodgson mogelijkheden voor zijn bedrijf, aangezien hij denkt mee te kunnen varen op de populariteit van Microsofts Windows XP. Wat verder opvallend is, is dat Hodgson van mening is dat de Bluetooth en WLAN-technologieën geen concurrenten van elkaar zijn, maar elkaar complementeren. Hij verwacht over een jaar gecombineerde geïntegreerde Bluetooth en 802.11b-support in laptops op de markt te zien.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 07.04.2017 à 13:27 - Commentaires (0)


Akku Asus k84h

Das Android-Smartphone läuft mit einem 1-GHz-Prozessor und hat 1 GByte RAM-Speicher. Es stehen 4 GByte interner Speicher und ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten zur Verf¨¹gung. Die beiden Geräte unterst¨¹tzen alle vier GSM-Netze, die UMTS-Frequenzen 900 MHz sowie 2.100 MHz und beherrschen GPRS, EDGE sowie HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Zudem werden Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 3.0 geboten. Außerdem gibt es einen GPS-Empfänger mit digitalem Kompass, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Beide Smartphones werden mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Acer hat einige Anpassungen daran vorgenommen, um die Bedienung zu vereinfachen. Ob ein Update auf das aktuelle Android 4.1 alias Jelly Bean geplant ist, ist nicht bekannt.Beide Modelle wiegen nach Herstellerangaben 145 Gramm und sind 129 x 65,5 x 9,9 mm groß. Die maximale Sprechzeit mit einer Akkuladung wird mit 6 Stunden angegeben. Nähere Details liegen dazu nicht vor. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku rund 10 Tage durchhalten.


Das Liquid Gallant Duo will Acer im September 2012 auf den Markt bringen. Kurz danach soll das Liquid Gallant folgen. Die Preise f¨¹r die beiden Android-Smartphones teilte Acer auf Nachfrage nicht mit, obwohl der Marktstart unmittelbar bevorsteht. Beide Modelle will Acer auf der Internationalen Funkausstellung (Ifa) in Berlin zeigen, die am 31. August 2012 startet.Die kleine Digitalkamera Coolpix S800c von Nikon arbeitet mit Android. ¨¹ber das eingebaute WLAN lässt sich theoretisch auch per Skype telefonieren und ¨¹ber das GPS-Modul navigieren, wenn die entsprechenden Apps installiert sind.
Die Nikon Coolpix S800c ist die erste Kamera des japanischen Herstellers, die unter Android läuft. Sie ist wie einige Kameras der letzten Zeit mit einem WLAN-Modul (IEEE 802.11b/g/n) ausger¨¹stet und kann so eine Internetverbindung herstellen.


Da sie auch in den Appstore Google Play gelangt, lassen sich beliebige Android-Anwendungen auf ihr installieren, sofern sie f¨¹r die installierte Android-Version 2.3 geeignet sind. Als weitere Kommunikationsmöglichkeit wurde Bluetooth (2.1+EDR) integriert. Ein GSM- oder UMTS-Modul fehlt allerdings.Die Kamera ist mit einem 10fachen optischen Zoom (25 bis 250 mm KB) samt Bildstabilisator und einem 16-Megapixel-CMOS-Sensor (1/2,3 Zoll) mit r¨¹ckwärtiger Belichtung ausgestattet. Statt eines Suchers wurde ein 8,7 cm großer OLED-Touchscreen (3,5 Zoll) mit einer Auflösung von 819.000 Bildpunkten eingesetzt.Die Kamera bietet 1,7 GByte internen Speicher f¨¹r Bilder und Filme sowie recht knappe 680 MByte f¨¹r Anwendungen sowie 512 MByte RAM. Sie ist mit SD-/SDHC-Karten (bis zu 32 GByte) kompatibel. Als Prozessor wählte Nikon den ARM Coretex-A9. Zur Taktfrequenz wurden keine Angaben gemacht.


Der Hauptzweck der Android-Implementierung ist die Möglichkeit, dass Anwender ¨¹ber Apps ihre Bilder und Filme zu Social-Media- und Foto-Websites hochladen oder zu ihren anderen Geräten ¨¹bertragen. Ein GPS-Modul ist ebenfalls eingebaut, so dass die Aufnahmestandorte in den Bilddateien abgelegt werden können. Auch als Navigationssystem lässt sich die Kamera mit geeigneten Apps nutzen.Die zahlreichen Funktionen der Kamera ¨¹berfordern offenbar den kleinen Akku: Er ermöglicht nur 140 Aufnahmen mit einer Ladung, weshalb die Anschaffung eines Zweit- oder gar Drittakkus vor ausgedehnten Fototouren fast unumgänglich ist.Außer Fotos macht die Coolpix S800c auch Videos mit 1080p und Stereoton in 264/MPEG-4 AVC. Beim Filmen lassen sich die Zoom- und Autofokusfunktionen nutzen. Wer Zeitlupen- oder Zeitrafferfilmaufnahmen mit Bildraten von bis zu 240 Bildern pro Sekunde machen will, muss allerdings eine VGA-Videoauflösung hinnehmen.



Die Nikon Coolpix S800c misst 60,0 x 111,4 x 27,2 mm und wiegt samt Akku und SD-Speicherkarte 184 Gramm. Die Kamera soll in den Farben Schwarz und Weiß voraussichtlich ab Ende September 2012 f¨¹r rund 400 Euro erhältlich sein.Sony hat einen Nachfolger des Xperia S vorgestellt. Das Android-Smartphone namens Xperia SL hat einen schnelleren Prozessor und wird mit Android 4.0 ausgeliefert. Die ¨¹brige Ausstattung ist unverändert.
Im Xperia SL kommt Qualcomms Dual-Core-Prozessor MSM8260 mit einer Taktrate von bis zu 1,7 GHz zum Einsatz. Im Xperia S war es der gleiche Prozessor, er lief aber nur mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Als weitere Änderung zum Vorgänger wird das Xperia SL mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Das aktuelle Android 4.1 alias Jelly Bean ist nicht vorinstalliert. Derzeit gibt es auch keine Informationen dazu, ob das Xperia SL ein Jelly-Bean-Update erhält.
Alle ¨¹brigen technischen Daten des Xperia SL sind identisch mit dem Xperia S. Das Xperia SL hat ebenfalls einen 4,3 Zoll großen TFT-Touchscreen, der bei einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bis zu 16 Millionen Farben anzeigt. Das kratzfeste Reality-Display soll mit der Mobile Bravia Engine von Sony eine bessere Darstellungsqualität liefern, indem Kontrast und Farbe optimiert werden.


Die 12-Megapixel-Kamera im Xperia SL hat Autofokus und einen Blendenwert von F2,4. Vor allem in dunkler Umgebung sollen damit noch gute Foto- und Videoaufnahmen möglich sein. Ergänzend gibt es zur Aufhellung ein LED-Licht. Die Autofokuskamera nutzt Sonys Exmor-R-Sensor, Rauschunterdr¨¹ckung sowie einen Bildstabilisator und bietet eine Gesichts- und Lächelerkennung. Videos können in 1080p-Auflösung aufgenommen werden. Auf der Gerätevorderseite gibt es eine 1,3-Megapixel-Kamera f¨¹r Videokonferenzen, die Videos in 720p-Auflösung aufnehmen kann.Der RAM-Speicher ist weiterhin 1 GByte groß und der integrierte Flash-Speicher wird mit 32 GByte angegeben, wovon der Nutzer 26 GByte verwenden kann. Auch dem Xperia SL fehlt ein Steckplatz f¨¹r Speicherkarten.Das Mobiltelefon deckt neben UMTS alle vier GSM-Netze ab und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 3.0 vorhanden. Ferner hat das Mobiltelefon einen NFC-Chip, einen GPS-Empfänger mit Kompass, ist Playstation Certified, hat einen HDMI-Ausgang und unterst¨¹tzt DLNA. Der Mediaplayer im Xperia SL nutzt Sonys Xloud-Technik f¨¹r eine bessere Klangqualität und beherrscht Playnow und TrackID. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.


Gleich geblieben sind auch Größe und Gewicht. Das Xperia SL wiegt ebenfalls 144 Gramm und steckt in einem 128 x 64 x 10,6 mm großen Gehäuse. Im GSM-Betrieb soll mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von etwas mehr als 7 Stunden möglich sein, im UMTS-Betrieb soll sie sich auf knapp ¨¹ber 8 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach rund 18 Tagen aufgeladen werden.Bislang gibt es von Sony noch keine Angaben dazu, wann das Xperia SL auf den Markt kommt. Gleiches gilt f¨¹r den Preis. Als Anhaltspunkt: Das Xperia S kam dieses Jahr zum Preis von 500 Euro auf den Markt.Instagram-Fotos sollen sich bald auch mit einem digitalen Bilderrahmen darstellen lassen - wenn die Idee zu Instabox umgesetzt werden kann, f¨¹r die gerade ¨¹ber Kickstarter Unterst¨¹tzer f¨¹r das 100 US-Dollar teure Android-Gerät gesucht werden.
Die Instabox von Design to Matter besitzt einen rechteckigen Touchscreen und kann durch WLAN (b/g/n) und Akku ohne Kabel betrieben werden. Das Gerät soll mit Android laufen - welche Version das Designteam einsetzen will, verriet es noch nicht. Ob der Anwender an die normale Android-Oberfläche herankommt, ist nicht bekannt.


Das mit abgerundeten Kanten gestaltete Gehäuse misst rund 20 x 20 x 6,25 cm. Der Touchscreen erreicht lediglich eine Auflösung von 600 x 600 Pixeln - aber das entspricht auch fast der Auflösung von 612 x 612 Pixeln, die Facebooks Bilderdienst erreicht.Die Instabox wird ¨¹ber ein Bildschirmmen¨¹ konfiguriert, ¨¹ber das sich der Anwender mit seinen Instagram-Zugangsdaten einloggt und zum Beispiel Hash-Tags eingeben kann, um den Fotostream zu beeinflussen. Einige Kickstarter-Kommentatoren fragen sich dennoch, ob das Gerät nicht auch andere Bilderdienste wie Flickr unterst¨¹tzen könnte. Andere digitale Bilderrahmen bieten Flickr-Unterst¨¹tzung schon seit langem.Die Tasten auf der Oberseite des Gehäuses ermöglichen das Wechseln zwischen Instagram-Feeds, das Favorisieren des aktuell angezeigten Fotos oder das Ausschalten des Geräts, das auch ¨¹ber ein Netzteil mit Strom versorgt werden kann.



Die Entwicklung und Produktion der Instabox soll ¨¹ber Kickstarter finanziert werden. Daf¨¹r sind insgesamt 250.000 US-Dollar erforderlich. Die ersten 1.000 Unterst¨¹tzter können das Gerät f¨¹r 99 US-Dollar erwerben. F¨¹r alle weiteren Besteller soll die Instabox 149 US-Dollar kosten. Die internationalen Versandkosten will der Initiator zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Von der geforderten viertel Million US-Dollar sind erst rund 73.000 US-Dollar eingegangen. Das Projekt läuft aber auch noch einen Monat bis zum 21. September 2012.Canon hat zwei neue Kompaktkameras mit sehr weitem Brennweitenspektrum vorgestellt. Das Objektiv der Powershot SX500 IS besitzt einen 30fachen Zoomfaktor, während das preisg¨¹nstigere Modell SX160 IS mit einem 16fach-Zoom ausger¨¹stet wurde.
Die Canon Powershot SX500 IS und die SX160 IS sind beide mit einem optischen Bildstabilisator ausger¨¹stet - sonst w¨¹rde vermutlich jedes Bild bei vollem Zoomfaktor verwackeln. Die Powershot SX500 IS deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 720 mm bei f/3,4 im Weitwinkel beziehungsweise f/5,8 in der Telestellung ab. Das Objektiv besteht aus 13 Linsen in 10 Gruppen.


Mit ihrem 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor nimmt die SX500 Fotos mit 16 Megapixeln auf. Allerdings nicht gerade viele: Eine Akkuladung reicht nach Herstellerangaben nur f¨¹r 195 Fotos. Daf¨¹r ist die Kamera mit 104 x 69,5 x 80,2 mm und einem Gewicht von 341 Gramm einschließlich Akku und Speicherkarte erstaunlich klein.Die SX160 IS nimmt mit ihrem 1/2,3-Zoll-CCD zwar auch Bilder mit 16 Megapixeln auf, doch ihr Zoombereich ist weitaus kleiner: Das Objektiv deckt 28-448 mm (KB) bei f/3,5 und f/5,9 ab. Das Display, das auch als Sucher herhält, misst 7,5 cm (3,0 Zoll) und kommt auf vergleichsweise geringe 230.000 Bildpunkte. Die Kamera wird mit zwei Mignonzellen betrieben.Mit den beiliegenden Batterien sind 140 Aufnahmen möglich, mit optionalen Akkus sollen es 380 Fotos pro Ladung sein. Die SX160 IS ist 111,0 x 72,5 x 44,1 mm groß und wiegt betriebsbereit rund 290 Gramm.


Die Powershot SX500 IS und SX160 IS haben einen Nachteil: Sie können Filme nur mit 720p aufnehmen. Ein Full-HD-Modus, der bei anderen Herstellern mittlerweile fast ¨¹berall Usus ist, fehlt den Canon-Modellen. Sie sollen ab Ende September 2012 f¨¹r 319 Euro (Powershot SX500 IS) beziehungsweise 189 Euro im Handel erhältlich sein.¨¹ber Skype f¨¹r iPhone und Skype f¨¹r iPad können nun auch Fotos ausgetauscht werden. Wenn die Apps im Hintergrund laufen, sollen sie nun den Akku weniger stark belasten.
Die iPad- und iPhone-Versionen von Skype wurden ¨¹berarbeitet. Wenn die Telefonie-, Videochat- und Instant-Messaging-Anwendungen nun im Hintergrund laufen, sollen sie durch Optimierungen den Akku mehr schonen. Außerdem hat Skype versucht, den App-Start und die Ladezeiten der Kontaktliste zu beschleunigen.
Neu hinzugekommen ist die Photo-Share-Funktion. Mit ihr können Skype-Nutzer mit dem iPhone oder iPad geknipste Fotos per Skype an Freunde oder Familie schicken. Die ¨¹bertragung erfolgt dabei direkt von Skype- zu Skype-Client - nicht per MMS oder E-Mail. Eine Größenbegrenzung der Fotodatei gibt es nicht.Das neue Skype f¨¹r iPad unterst¨¹tzt jede iPad-Version, die mindestens iOS 4.3 installiert hat. Das Update f¨¹r Skype f¨¹r iPhone unterst¨¹tzt alle iPhones ab dem 3G, den iPod touch 2 und 3 sowie alle iPads, ebenfalls jeweils ab iOS 4.3.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 12:25 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX

Nokia hat sein erstes Smartphone mit Windows Phone 7.5 vorgestellt. Mit dem Lumia 800 will der Konzern wieder konkurrenzfähig werden. Schick ist es allemal.
Das Lumia 800 soll die Smartphonesparte von Nokia wiederbeleben. Es ist Nokias erstes Smartphone mit Microsofts mobilem Betriebssystem Windows Phone 7. Nokia hat vor etwa einem halben Jahr ein aufsehenerregendes Abkommen mit Microsoft unterschrieben. Darin verpflichtete sich das selbst kriselnde Unternehmen Nokia, das wenig verbreitete Windows Phone 7 k¨¹nftig auf seinen Smartphones anzubieten. Das Lumia 800 erscheint daher mit der aktuellen Version Windows Phone 7.5 alias Mango.
Auf den ersten Blick ist das schlichte Design des Geräts beeindruckend: Das Gehäuse aus einem einzigen stabilen Kunststoffblock liegt mit seiner matten Oberfläche gefällig in der Hand. Das Gewicht von 143 Gramm entspricht den Smartphones seiner Größenklasse. Die Abmessungen betragen 116 x 61 x 12 Millimeter. Außer in Schwarz wird das Smartphone auch in den Farben Cyan und Magenta angeboten. Das Unibody-Gehäuse hat aber einen entscheidenden Nachteil: Der Akku lässt sich vom Anwender nicht auswechseln. Ein Kompromiss, den auch andere Smartphonehersteller eingehen.


Hinten befindet sich eine ovale Einsparung, in der die Kameralinse und die doppelte LED-Leuchte untergebracht sind. Sie ist mit einer metallischen Abdeckung verziert. Sämtliche Knöpfe sind auf einer der Längsseiten untergebracht, darunter der Wippschalter f¨¹r die Lautstärkeregelung, der Ein- und Ausschalter sowie ein Auslöser f¨¹r die Kamera. ¨¹ber diesen lässt sich das Smartphone ebenfalls aus dem Ruhezustand erwecken und startet sofort die Kameraapplikation. Dazu muss die Taste etwas länger gedr¨¹ckt gehalten werden.An der oberen Querseite ist der Micro-USB-Stecker durch eine Klappe verdeckt. Dar¨¹ber lässt sich das Gerät aufladen oder mit einem Windows-Rechner verbinden. F¨¹r das ¨¹bertragen von Inhalten zwischen Smartphone und Rechner wird Microsofts Anwendung Zune benötigt, die es kostenlos gibt. Dar¨¹ber kann beispielsweise Musik aus iTunes exportiert und auf das Lumia 800 ¨¹bertragen werden. Zu den unterst¨¹tzen Musikformaten gehören neben MP3 auch AAC sowie AAC+, WMA oder MP42. Daten lassen sich auch ¨¹ber Active Sync synchronisieren.


Erst nachdem die Klappe f¨¹r den Micro-USB-Stecker geöffnet wurde, kann der Einschub f¨¹r die Micro-SIM-Karte herausgenommen werden. Micro-SIM-Karten kommen bislang nur in iPhones und iPads zum Einsatz. Um sie einzulegen, muss die Abdeckung mit dem Fingernagel nach innen gezogen werden. Dabei wird die Arretierung des Einschubs gelöst und sie lässt sich m¨¹helos entnehmen und mit der Micro-SIM-Karte best¨¹cken. Auf neuen Geräten sind dazu Hinweise auf Plastikfolien angebracht. Ohne die Hinweise ist der Mechanismus aber nicht eindeutig erkennbar. Die Displayabdeckung aus Glas ist leicht gewölbt. Damit wirkt das Lumia 800 in Kombination mit dem Gehäuse wie aus einem Guss.Weil das N9 mit Meego im gleichen Gehäuse steckt wie das Lumia 800, f¨¹rchtet Nokia, dass die Kunden verwirrt werden könnten. Das Unternehmen hat sich daher entschieden, in den meisten Ländern nur eines der beiden Smartphones anzubieten. Zwar ist das N9 unter anderem in Deutschland zu bekommen, wird aber von Nokia Deutschland nicht offiziell vermarktet, weil Nokia hierzulande voll auf das Lumia 800 auf Basis von Microsofts Windows Phone 7.5 setzt.


Das Amoled-Display hat eine Diagonale mit 3,7 Zoll und eine Auflösung von 480 x 800 Bildpunkten. Nokia hat den Hintergrund des Displays nochmals mit einem satteren Schwarz versehen, das die Lesbarkeit auch bei hellem Licht erhöhen soll. Tatsächlich ist die Benutzeroberfläche auch bei direktem Sonnenlicht deutlich lesbar. Der Hintergrund der Benutzeroberfläche ist ebenfalls in Schwarz gehalten, wahlweise lässt sie sich auf Weiß umschalten. Selbst dann sind die Inhalte in heller Umgebung gut lesbar.
Die Konfiguration der Benutzeroberfläche ist indes weitgehend eingeschränkt: Neben dem Wechsel der Hintergrundfarbe zwischen Schwarz und Weiß lassen sich die Windows-Phone-typischen Kacheln noch mit verschiedenen Farben ausstatten. Eigene Hintergrundbilder können lediglich dem Anmeldebildschirm zugewiesen werden. Auch die Größe der Kacheln lässt sich nicht beeinflussen. Bei der Displaygröße des Lumia 800 werden nur acht Kacheln im aktiven Ausschnitt angezeigt. Es lassen sich zwar mehr unterbringen, allerdings muss dann gescrollt werden, damit die gew¨¹nschte Verkn¨¹pfung angezeigt wird.


Im Men¨¹fenster hingegen sind Einträge ¨¹bersichtlich in alphabetischer Reihenfolge untergebracht. Zudem lassen sich einzelne Men¨¹punkte durch Eingaben in einem Suchfenster anzeigen.Seit dem Update auf Windows Phone 7.5 alias Mango ist das mobile Betriebssystem von Microsoft multitaskingfähig. Die sechs zuletzt geöffneten Anwendungen werden angezeigt, wenn der Anwender länger auf die Zur¨¹cktaste dr¨¹ckt, eine von drei Hardwaretasten, die Mobiltelefone mit Windows Phone 7 mitbringen m¨¹ssen. In der Mitte ist der Home-Button mit dem Microsoft-Windows-Logo, rechts ist die Schaltfläche f¨¹r die Suche. Die verkleinerten Fenster im Taskmanager lassen sich nicht verschieben und auch nicht schließen. Mit dem Update funktioniert auch das Kopieren und Einf¨¹gen von Text ¨¹ber verschiedene Anwendungen hinweg.



Microsoft legt seinem mobilen Betriebssystem eine angepasste Office-Version bei. Damit lassen sich Word-Dokumente, Excel-Tabellen und Onenote-Notizen erstellen und bearbeiten. Dokumente im Doc- oder Xls-Format können geöffnet, aber nicht bearbeitet werden. Der Dokumentenaustausch erfolgt ¨¹ber Sharepoint, Office 365 oder Skydrive. Wer eine Windows-Live-ID besitzt, kann 25 GByte Onlinespeicher in der Microsoft-Cloud Skydrive kostenlos nutzen. Dort können beispielsweise auch Fotos gespeichert werden. In der Fotoanwendung wird Skydrive automatisch nach neuen Bildern durchsucht. Von einem Google-Konto importierte Kontaktdaten werden ebenfalls in der Microsoft-Cloud gespeichert, sie tauchten automatisch beim Anmelden mit der Windows-ID auf einem zweiten Windows-Phone-7.5-Smartphone auf.Nokia hat seine eigenen Dienste ebenfalls auf die neue Plattform portiert, darunter Nokia Music, das einen Zugriff auf Nokias Musikshop Mp3 Store bietet. Auch die Navigationssoftware Nokia Navigation wurde integriert. Um sie zu nutzen, muss zunächst Kartenmaterial heruntergeladen werden. Der Download umfasst mindestens 500 MByte. Zwar wird das Kartenmaterial dann auf dem Smartphone gespeichert, allerdings benötigt die Anwendung dennoch stets eine Internetverbindung, was Roaming-Geb¨¹hren bei der Verwendung im Ausland kostet.


Neben dem Kartenmaterial von Microsoft, das ¨¹ber den Men¨¹punkt Karten aufgerufen werden kann und Bing Maps öffnet, bietet Nokia seine eigenen Karten und die Anwendung Nokia Karten an. Sie konnte allerdings auf unserem Lumia 800 nicht ¨¹ber die entsprechende Kachel aufgerufen werden, sondern lediglich ¨¹ber die Verkn¨¹pfung auf der Men¨¹seite. Nokia weist aber daraufhin, dass es sich dabei um eine Betaversion handelt.Auf der Anmelde- und Startseite von Windows Phone 7.5 lassen sich durch einen Wisch nach unten am oberen Rand einige Systeminformationen anzeigen, etwa der Akkustatus, die Verbindungsart und -qualität. Allerdings verschwinden diese Informationen wieder, sobald beispielsweise der Browser geöffnet wird und werden erst wieder angezeigt, wenn die Einstellungen zum Browser geöffnet werden.Der integrierte Internet Explorer 9 Mobile reagiert z¨¹gig auf Eingaben und ruckelt beim Scrollen auch dann nicht, wenn bilderreiche Webseiten aufgerufen werden. Auch die Zoomfunktion arbeitet fl¨¹ssig. Der Browser unterst¨¹tzt HTML5. Somit lassen sich Videos von Youtube mit einer Auflösung von 720p abspielen, wenn auch nicht ganz fl¨¹ssig. Mit Windows Phone 7.5 lassen sich auch die Videoformate WMV9-, Mpeg4, H.264 oder ASF wiedergeben. Einen Flash Player f¨¹r Windows Phone 7.5 soll es aber laut einem Adobe-Mitarbeiter nicht geben.


Die integrierte 8-Megapixel-Kamera besitzt laut Nokia ein Carl-Zeiss-Tessar-Objektiv mit einer Blende von 2.2 sowie einen dreifachen digitalen Zoom und eine minimale Brennweite von 2.8 mm. Außerdem ist die Kamera mit einem Autofokus ausgestattet. Videos lassen sich mit einer Auflösung von bis zu 1.280 x 720 Pixeln aufnehmen. Auch hier kann der dreifache Zoom verwendet werden.Das Lumia 800 besitzt ein HSPA+-Modul und kann sich ¨¹ber WLAN nach 802.11b/g/n mit dem Internet verbinden. Außerdem beherrscht das Smartphone Bluetooth 2.1. Von den angegebenen 16 GByte Speicher stehen dem Anwender etwa 14 GByte f¨¹r Applikationen und persönliche Daten zur Verf¨¹gung. Den Arbeitsspeicher gibt Nokia mit 512 MByte an. Als Prozessor kommt ein Qualcomm MSM8255 zum Einsatz, der mit 1,4 GHz getaktet ist. Microsoft setzt mit Windows Phone 7.5 den Hardwareherstellern bislang sehr enge Grenzen. Beispielsweise ist die Verwendung einer auswechselbaren Micro-SD-Karte ebenso wenig vorgesehen wie der Einsatz eines Zweikernprozessors.


Der Akku hat eine Kapazität von etwa 5,4 Wattstunden und soll f¨¹r eine Sprechzeit von 9,5 Stunden ¨¹ber UMTS sorgen. In unserem Test war der Akku bei mittelmäßiger Nutzung und aktivierten Stromspareinstellungen nach eineinhalb Tagen leer. Dabei surften wir ¨¹ber UMTS und WLAN im Internet, telefonierten ein wenig, nutzten die Kameraapplikation und die Navigationshilfe. Das erste Testgerät, das wir von Nokia erhielten, ließ sich nicht mehr aufladen, nachdem der Akku einmal vollständig entladen war. Laut Nokia handelte es sich um ein Gerät aus einer Vorabserie.Neben dem Microsoft-eigenen Hotmail- und Exchange-Diensten lassen sich auch E-Mail-Dienste von Google oder Yahoo nutzen. Jedes erstellte Konto erhält auf der Startseite eine eigene Kachel. Sie können ¨¹ber die Optionen eines Kontos aber miteinander verkn¨¹pft werden.Windows Phone 7.5 bietet auch eine Spracherkennung, die f¨¹r die Suche im Web oder zum Erstellen von SMS-Nachrichten genutzt werden kann. Ähnlich wie bei Apples Siri werden die Eingaben an Server von Microsoft gesendet, um "den Service bereitzustellen und zu verbessern", wie es in den Nutzungshinweisen heißt.



Sowohl Nokia als auch Microsoft weisen allenthalben auf den Datenschutz hin. Unter dem Men¨¹punkt "Sie zählen" erläutert der Smartphone-Hersteller, dass Informationen ¨¹ber das Gerät zwar gesammelt, ohne Einverständnis des Benutzers aber nicht weitergegeben werden. Ende Juli 2011 wurde bekannt, dass Bewegungsdaten von Windows-Phone-7-Smartphones durch eine Sicherheitsl¨¹cke ¨¹ber die Dienste von live.com ausgelesen werden konnten.
Microsoft bietet auch einen Ortungsdienst an, ¨¹ber den abhandengekommene Smartphones geortet, angerufen und notfalls gesperrt werden können. Dazu kann sich der Anwender ¨¹ber seine Windows-Live-ID auf der Webseite windowsphone.com anmelden. Von dort lassen sich auch Applikationen im Windows Marketplace erwerben und auf das Mobiltelefon ¨¹bertragen. Der Windows Marketplace bietet neben Spielen und Anwendungen ebenfalls Musik an.


Das Lumia 800 von Nokia soll im November 2011 auf den Markt kommen. Unmittelbar nach seiner Vorstellung konnte das Windows-Phone-7.5-Smartphone im Onlineshop der Deutschen Telekom zum Preis von 500 Euro ohne Vertrag bestellt werden. Damit ist das Lumia 800 ohne Vertrag derzeit g¨¹nstiger bei O2 als bei der Telekom zu bekommen. Bei O2 wird es das Lumia 800 f¨¹r 481 Euro geben. Wie bei O2 ¨¹blich, gibt es eine zinslose Ratenzahlung. Bei einer Laufzeit von zwei Jahren fallen dann monatlich 20 Euro an, 1 Euro muss beim Kauf angezahlt werden. Der von Nokia angegebene Listenpreis beträgt 500 Euro.Das Nokia Lumia 800 beeindruckt durch sein schlichtes Design. Glasabdeckung und das Kunststoffgehäuse wirken wie aus einem Guss. Nokias Smartphone liegt gut in der Hand. Das Display ist kontrastreich und lässt sich auch in heller Umgebung gut ablesen.


Das mitgelieferte Windows Phone 7.5 ist funktional und optisch ebenso schlicht wie Nokias Smartphone. Verspielte Naturen, die etwa gerne an der Benutzeroberfläche basteln, werden enttäuscht sein. Dass Microsofts Benutzeroberfläche nur auf einem Einkernprozessor läuft, fällt nicht auf, wir konnten keine Ruckler oder Aussetzer feststellen. Verwunderlich ist hingegen die unterdurchschnittliche Sprachqualität.Nokia will mit dem Lumia 800 vor allem mit dem Design punkten. Das ist gelungen. Dar¨¹ber hinaus bietet das Windows-Phone-7.5-Smartphone aber wenig Innovatives.Acer bringt mit dem Liquid Express ein Android-Smartphone f¨¹r 240 Euro auf den Markt. Damit rangiert das Gerät im Einstiegssegment und bietet einen 3,5 Zoll großen Touchscreen sowie eine 5-Megapixel-Kamera.
Das Liquid Express hat einen 3,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln und zeigt bis zu 262.144 Farben an. Unterhalb des Displays gibt es drei der vier typischen Android-Knöpfe. Tasten zum Anrufmanagement sind nicht vorhanden. Auf der Geräter¨¹ckseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht.
Der Qualcomm-Prozessor im Mobiltelefon arbeitet mit einer Taktrate von 800 MHz und der RAM-Speicher fasst 512 MByte. Einen internen Flash-Speicher hat das Smartphone nicht, aber der integrierte Micro-SD-Kartensteckplatz unterst¨¹tzt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 10:48 - Commentaires (0)


Akku Dell Inspiron N4020

Bisher war noch unklar, mit welcher Android-Version das Eee Pad Transformer Prime kommen wird, der Termin ist bis jetzt offen. Nach Quellen von Fudzilla.com wird das Eee Pad Transformer Prime doch am 9. November 2011 vorgestellt. Allerdings wird es Asus' neues Android-Tablet demnach vorerst nur in den USA geben. Erst danach wird es das Eee Pad Transformer Prime auch in Europa geben.Im Eee Pad Transformer Prime Tablet kommt Nvidias Quad-Core-Prozessor Tegra 3 zum Einsatz, wodurch das Tablet besonders schnell reagieren soll. Zudem wird erwartet, dass ein Touchscreen mit einer Bilddiagonalen von 10,1 Zoll verwendet wird. Ansonsten ist bisher nur wenig zum Eee Pad Transformer Prime bekannt. Der Hersteller hat lediglich verraten, dass sich das Tablet in einem Aluminiumgehäuse befinden wird.Das Eee Pad Transformer Prime soll die Nachfolge des Eee Pad Transformer der ersten Generation antreten. Wie der Vorgänger wird der Neuling eine Dockingtastatur samt Touchpad erhalten, mit der das Tablet zum Netbook mutiert. Außer im Tablet befindet sich auch in der Dockingtastatur ein Akku.


Der Computerkonzern Dell hat jetzt auch f¨¹r Deutschland das Latitude ST angek¨¹ndigt. Der Tablet-PC im Slate-Formfaktor arbeitet mit Windows und wird in verschiedenen Varianten erhältlich sein.
Dells Latitude ST ist ein Tablet-PC in der Form eines Slates. Der 10-Zoll-Bildschirm (1.280 x 800 Pixel) erlaubt Eingaben per Fingerdruck und mit einem Digitizer. Die Digitizer-Technik liefert N-Trig. Als Hauptprozessor kommt Intels Atom Z670 (Single Core, 1,5 GHz) zum Einsatz, der auch die Grafikeinheit GMA 600 beinhaltet. 2 GByte Arbeitsspeicher gehören ebenfalls zum Gerät. Die SSD ist maximal 128 GByte groß, im kleinen Modell nur 64 GByte.Die Ausstattung ist damit vergleichbar mit der im von uns getesteten Fujitsu Stylistic Q550. Fujitsus Tablet-PC hatte vor allem mit der viel zu geringen Leistung des Atom-Prozessors zu kämpfen. Das Q550 arbeitete sehr langsam, kam aber trotzdem auf gute Akkulaufzeiten, da der Z670 kaum Leistung aufnimmt.


Zur weiteren Ausstattung des Latitude ST gehören Dual-Band-WLAN und optional auch Mobilfunk. Wie bei Dell ¨¹blich, lassen sich einige Teile der Konfiguration bei der Bestellung selbst bestimmen. Dazu gehört die Windows-Version oder die Größe der SSD. Auch zwei unterschiedliche Mobilfunkmodems soll es geben. Eine HSPA+-Karte mit GPS sowie f¨¹r Vielreisende ein Kombimodem, das HSPA und EV-DO (CDMA) unterst¨¹tzt, kann auch bestellt werden. Letzteres wird unter anderem in Nordamerika benötigt.Der Tablet-PC ist rund 15 mm dick und wiegt 816 Gramm. Der Akku hat eine Kapazität von 30 Wattstunden, was f¨¹r sechs Stunden Betrieb ausreichen soll. Eine konkrete Akkulaufzeit nennt Dell aber nicht. Eine zusätzlich erhältliche Dockingstation bietet drei USB-2.0-Anschl¨¹sse, GBit-Ethernet sowie einen HDMI- und einen zusätzlichen Audioausgang. Die Dockingstation wird allerdings noch nicht als Zubehör gelistet. Auch ein Preis fehlt.Das Tablet selbst bietet Anschl¨¹sse f¨¹r HDMI, USB 2.0, SD-Karten und Headsets sowie den Dockanschluss.


Nvidia hat seine Mobil-CPU Tegra 3 ausf¨¹hrlich vorgestellt. Neben einem Quad-Core gibt es einen f¨¹nften Kern, der sich vor dem Betriebssystem versteckt. Mit ersten Smartphones ist aber nicht vor dem ersten Quartal 2012 zu rechnen.
Er verspätetet sich etwas, soll aber nach Darstellung von Nvidia ein "Superchip" sein: der erste Quad-Core des Unternehmens f¨¹r Smartphones und Tablets. Wie Nvidia nun bestätigt hat, sollen erste Smartphones mit dem Tegra 3 erst im ersten Quartal des Jahres 2012 erscheinen. Eines davon soll das HTC Edge sein. Das erste Tablet wird das Eee Pad Transformer Prime von Asus.
Der unter dem Codenamen Kal-El entwickelte Tegra 3 basiert auf vier ARM-Kernen, die der Architektur Cortex-A9 entsprechen. Ist nur ein Core belastet, kann dieser mit 1,4 GHz laufen, haben zwei bis vier Kerne zu tun, kommen sie auf 1,3 GHz. Ob die Gerätehersteller diese Grenzen ausreizen, bleibt je nach Akku und K¨¹hlung ihnen ¨¹berlassen. An der Cache-Ausstattung hat sich gegen¨¹ber dem Tegra 2 nichts geändert, jeder Kern verf¨¹gt ¨¹ber je 32 KByte f¨¹r Befehle und Daten, der gemeinsame L2-Cache ist 1 MByte groß.



Der Hauptspeicher kann nun aber bis zu 2 GByte groß sein und auch aus herkömmlichem PC-Speicher nach DDR3L mit bis zu effektiv 1.500 MHz bestehen. Das vor allem in mobilen Geräten verbreitete LPDDR2 wird mit bis zu 1.066 MHz unterst¨¹tzt. Insgesamt soll der CPU-Teil bis zu f¨¹nfmal schneller als bei Tegra 2 arbeiten, wenn alle Kerne ausgelastet sind - das ergibt sich alleine schon aus der Verdopplung der Corezahl und der Taktfrequenz. Laut Nvidia soll ein Tegra 3 im integerlastigen Benchmark Coremark an die Leistung eines Intel Core 2 Duo T7200 heranreichen. Diese CPU setzte f¨¹r Notebooks vor gut f¨¹nf Jahren Maßstäbe.Der Grafikkern ULP Geforce soll rund dreimal schneller arbeiten als die Einheit im Tegra 2. Daf¨¹r besitzt sie nun 12 statt vorher 8 Rechenwerke. Das Modul unterst¨¹tzt nun auch stereoskopische 3D-Darstellungen. Die nutzbaren Programmierschnittstellen bleiben mit OpenGL ES 2.0, OpenVG 1.1 und EGL 1.4 unverändert. Gleiches gilt f¨¹r die von Nvidia aufgelisteten Videocodecs, hier gibt es aber eine Neuerung: H.264-Videos können nun mit einer Bitrate von bis zu 40 MBit/s vorliegen. Das reicht auch f¨¹r die meisten legalen Downloadvideos, so dass das Transcodieren kaum noch nötig sein d¨¹rfte.


Durch mehr Leistung und schnelleren Speicher kann Nvidia auch größere Displays unterst¨¹tzen. Stereoskopie wird durch HDMI 1.4a auch f¨¹r externe Monitore möglich, das LCD etwa eines Tablets kann bis zu 2.048 x 1.536 Pixel zeigen. Das ist beispielsweise auch die Auflösung, die f¨¹r das iPad 3 vermutet wird. Zwei Displays kann der Tegra 3 simultan ansprechen.Eine Besonderheit des Tegra 3 ist sein "Companion Core", den Nvidia nun auch "Ninja Core" nennt. Es handelt sich um einen f¨¹nften Kern, der mit bis zu 500 MHz arbeitet und der f¨¹r das Betriebssystem nicht sichtbar ist. Nvidia nennt die Technik virtuelles SMP (vSMP), sie ist zum Patent angemeldet.Der Ninja-Kern kann nicht nur im Standby Funktionen des Betriebssystems und die Verbindung zu Netzen ¨¹bernehmen: Auch beim Abspielen von Audio und Videos soll er arbeiten. Die vier schnelleren Kerne schalten sich dann ab. Allerdings: Was der Companion alles kann und mit welcher Architektur er arbeitet, hat Nvidia noch nicht verraten.


Gleiches gilt f¨¹r die Leistungsaufnahme, die unter Last höher als beim Tegra 2 liegen d¨¹rfte: Auch der neue Chip wird mit einer Strukturbreite von 40 Nanometern hergestellt. Zur Die-Größe sagte Nvidia noch nichts, immerhin sind die Bausteine selbst nicht größer als bei Tegra 2. Im BGA-Gehäuse misst Tegra 3 23 x 23 Millimeter, wie sein Vorgänger. Nach Tegra 3 folgen im Jahresrhythmus neue Chips, die Codenamen entsprechen wie bisher Comichelden: Wayne, Logan und Stark.Asus hat mit dem Eee Pad Transformer Prime wie erwartet das erste Android-Gerät mit Nvidias Tegra 3 vorgestellt. Der Quad-Core-Prozessor hat einen f¨¹nften Kern, der genutzt wird, wenn die vier anderen Kerne nicht benötigt werden.
Parallel mit der Vorstellung von Nvidias Tegra-3-Prozessor ist das Eee Pad Transformer Prime als erstes Gerät mit der Quad-Core-CPU vorgestellt worden. Der unter dem Codenamen Kal-El entwickelte Tegra 3 basiert auf vier ARM-Kernen, die der Architektur Cortex-A9 entsprechen. Ist nur ein Core belastet, kann dieser mit 1,4 GHz laufen, haben zwei bis vier Kerne zu tun, kommen sie auf 1,3 GHz. Zudem hat der Tegra 3 einen Companion Core, den Nvidia auch Ninja Core nennt. Es handelt sich um einen f¨¹nften Kern, der mit bis zu 500 MHz arbeitet und der f¨¹r das Betriebssystem nicht sichtbar ist. Dieser kommt zum Einsatz, wenn die anderen vier Kerne nicht benötigt werden und soll so helfen, Strom zu sparen.


Das Eee Pad Transformer Prime hat einen 10,1 Zoll großen LED-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und Gorilla-Glas, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern. Das Display soll sich besonders gut auch unter Sonnenlicht ablesen lassen. Auf der Gehäuser¨¹ckseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Fotolicht. Eine 1,2-Megapixel-Kamera ist auf der Vorderseite untergebracht, ¨¹ber die bequem Videotelefonate gef¨¹hrt werden können.
Der RAM-Speicher ist 1 GByte groß und das Tablet gibt es wahlweise mit 32 oder 64 GByte Flash-Speicher. Zudem gibt es einen Speicherkartensteckplatz und einen von Asus angebotenen Cloud-Speicher. Wie groß dieser Onlinespeicher sein wird, ist nicht bekannt. Das Tablet hat kein UMTS-Modem, unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n und bietet Bluetooth 2.1+EDR. Zudem hat das Tablet neben einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse einen Micro-HDMI-Anschluss. Asus verwendet im Tablet Technik von Sonicmaster, um die Klangqualität zu verbessern.



Asus will das Eee Pad Transformer Prime zunächst noch mit Android 3.2 alias Honeycomb auf den Markt bringen. Damit haben sich die Vermutungen nicht bestätigt, dass das Tablet gleich mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erscheint. Ein Update auf Android 4.0 will Asus anbieten, aber zur Zeitplanung gibt es keinerlei Angaben.Mit einem Gewicht von 586 Gramm ist das Eee Pad Transformer Prime vergleichsweise leicht und unterbietet das Gewicht von Apples iPad 2 um 15 Gramm. Samsungs Galaxy Tab 10.1 ist mit einem Gewicht von 566 Gramm nochmal 20 Gramm leichter. Das Metallgehäuse misst 263 x 180,8 x 8,3 mm und mit einer Akkuladung wird eine maximale Akkulaufzeit von 12 Stunden versprochen.


Als Zubehör gibt es f¨¹r das Eee Pad Transformer Prime ein Mobile Dock mit Tastatur und Touchpad. Damit mutiert das Tablet zu einem Netbook, wie es bereits vom Vorgängermodell bekannt ist. Das Mobile Dock hat einen USB-Anschluss und nochmal einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Bei einem Gewicht von 537 Gramm misst das Mobile Dock 263 x 180,8 x 10,4 mm. Auch im Mobile Dock befindet sich ein Akku, der die Gesamtlaufzeit auf 18 Stunden erhöht.Wann das Eee Pad Transformer Prime auf den Markt kommt, teilte Asus zunächst nicht mit. Asus Deutschland wollte auf Nachfrage keine Auskunft dazu erteilen und sagte Golem.de, dass es noch keinen Termin f¨¹r einen Marktstart gebe. Laut Engadget soll es weltweit im Dezember 2011 auf den Markt kommen. Bisher gibt es nur Preise f¨¹r den US-Markt. So kostet das Tablet mit 32 GByte 500 US-Dollar und die 64-GByte-Ausf¨¹hrung gibt es f¨¹r 600 US-Dollar. Das Mobile Dock wird f¨¹r 150 US-Dollar angeboten. In der Topausstattung mit Mobile Dock kostet das Eee Pad Transformer Prime also 750 US-Dollar.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 10:45 - Commentaires (0)


Accu BOSCH BAT411A

De laptopmarkt blijft AMD bedienen met zowel Athlon 64, Sempron als Turion-processors. Deze zullen echter wel allemaal in een Socket 754 zitten. De Athlon 64 en Sempron-processors zijn vooral bedoelt voor laptops die niet al te zuinig hoeven te zijn en min of meer bedoelt zijn om een desktop te vervangen. Door de overstap op een SOI 90nm-fabrikatieproces wordt er toch ook met deze processors een beetje energie bespaard. Het is goed om te zien dat van vele desktop-processors er ook een Mobile-versie is of komt.Voor laptops die het echter lange tijd moeten uithouden op een lading, heeft AMD de Turion. Deze lijn zal vanaf het derde kwartaal van dit jaar worden uitgebreid met een zevental nieuwe modellen. De eerste is een 2GHz Turion MT-37, het 25W-broertje van de huidige 35W Turion ML-37. Hierna zullen 25W en 35W Turion-processors met 512kb en 1MB L2-cache worden geïntroduceerd op snelheden, variërend van 2GHz tot en met 2,4GHz. In dezelfde periode zullen ook een aantal low-power Sempron processors het licht zien. Deze zullen net als de Turion MT-serie maar maximaal 25W aan energie verbruiken.


De Opteron-roadmap laat maar weinig veranderingen zien. Slechts drie nieuwe processors zullen in het derde kwartaal van dit jaar worden geïntroduceerd. Deze zullen allemaal op 2,8GHz draaien en een enkele core hebben. Het grote verschil tussen de drie is het platform waar ze op draaien. De Opteron 154 zal gebruikmaken van standaard Socket 939-moederborden, waarmee hij dus direct de concurrentie aangaat met de Athlon FX-57. De andere twee zijn geschikt voor dual-processors systemen (254) en multi-processor systemen (854).'Dat de concurrentie er zich maar bij neerlegt: Google is heer en meester in het komende computertijdperk.' Dat is de conclusie van Skrentablog op basis van de geschiedenis van de computerwereld en de huidige situatie.


Google op mobiel schermpjeAnalisten scharen Google in het rijtje van bedrijven dat begon met IBM, dat de computermarkt ruwweg van 1950 tot 1980 domineerde, en Microsoft, dat de fakkel in '84 van IBM overnam om in 1998 zijn absolute leiderspositie te zien verzwakken. Sinds 2001 schijnt er echter nieuw licht aan het monopoliefirmament, aldus de Skrenta-blogger. De schrijver is ervan overtuigd dat concurrenten en nieuwkomers zich moeten realiseren dat Google niet de concurrent is, maar de 'omgeving' waarin ze zich zullen moeten handhaven. Zo zou Yahoo volgens hem 1,5 miljard dollar extra kunnen verdienen door zich te profileren als distributeur van Adwords in plaats van Google te bestrijden. Dat Googles positie daardoor alleen maar versterkt zou worden, lijkt de blogger niet te deren.Kenmerkend voor de macht die Google heeft, is de structuur van het internet. Dat is volgens de auteur van Skrentablog namelijk geen boomstructuur of spinnenweb, maar een grote voordeur met de naam Google, die de surfer overal naartoe kan leiden. Daarmee wordt er enigszins afbreuk gedaan aan de marktaandelen van concurrenten als Yahoo en Live Search, maar de meeste bedrijven ontvangen zowat zeventig procent van hun bezoekers via die Google-voordeur. 'Hoe groter Google wordt, hoe beter voor die bedrijven', is dan ook de conclusie van de blogschrijver.


Ook het feit dat Google zo gemakkelijk geld lijkt te verdienen heeft te maken met die toegangspoort tot het internet. Terwijl gemiddelde cpm zowat vier tot vijf dollar bedraagt, klokt Google af op 90 tot 120 dollar opbrengsten per duizend weergegeven advertenties. Nu Google zowat de referentie is om het internet te doorzoeken, zal het die macht volgens Skrentablog zeker gebruiken om ook de rest van de internetters te bereiken die nog niet over de streep gehaald zijn. Zoektochten naar online winkels, financiële informatie, foto's, mail en sociale netwerken zijn de sectoren bij uitstek waar het bedrijf al druk bezig is zich te profileren en een weg naar binnen te banen.Het artikel haalt nog een aantal redenen aan die de toekomstige opmars van Google moeten illustreren. Daarnaast wordt terloops even beargumenteerd waarom Microsoft wel een belangrijk bedrijf zal blijven, maar eigenlijk geen speler van betekenis is op de online markt. Daarbij wordt verwezen naar IBM, dat ¨¦¨¦ns het grootste computerbedrijf was maar nu zijn laptop- en pc-divisie gewoon afgestoten heeft. Het probleem is dat IBM en consumenteninternet geen affiniteit met elkaar hebben en aangezien ook pc software en websites niets met elkaar te maken hebben, ziet Skrentablog de toekomst voor Microsoft somber in. Het slotwoord is dan ook duidelijk, maar zal niet door iedereen enthousiast onthaald worden: 'Grote bedrijven zullen in de toekomst in Googles 'framework' werken, terwijl de kleintjes van de nichemarkten die overblijven zullen profiteren'.


Het Amerikaanse OnLive wordt een dienst waarbij games draaien op servers van OnLive, die het resultaat als video naar de pc van spelers terugzenden. Daardoor zou een eenvoudige pc volstaan om geavanceerde games te spelen.Logo OnLiveDe Amerikaanse incubator Rearden Labs koos de Game Developers Conference, die momenteel in San Francisco gehouden wordt om de dienst OnLive te presenteren. Die moet het mogelijk maken om grafisch zwaarwegende games als Crysis te spelen op een simpele pc of laptop. De te spelen game draait op de servers van OnLive, die alleen de input van muis en keyboard oppikt van de pc van de speler. Het resulterende beeld wordt gestreamed naar de pc van de speler teruggestuurd. De beeldkwaliteit wordt daarmee bij OnLive niet bepaald door processor en grafische kaart, maar door de snelheid van de internetverbinding. De vertraging die optreedt bij het verzenden van informatie van en naar de servers van OnLive kan volgens de Rearden Labs beperkt blijven tot 1ms, wat acceptabel zou moeten zijn voor het spelen van snelle actiespellen.



Rearden werkt al zeven jaar in het geheim aan de dienst. In die tijd heeft men een eigen video-compressietechniek ontwikkeld die het mogelijk zou maken om de resolutie van de videostream aan te passen aan de snelheid van de internetverbinding van de gamer. Volgens Rearden is het met een account van 1.5Mbps al mogelijk om beeld te krijgen dat vergelijkbaar is met dat van de Wii. Voor beeld hdtv-niveau is een verbinding van 5Mbps nodig. In de VS, waar OnLive tegen het einde van 2009 van start moet gaan, beschikt een kwart van de huishoudens over een dergelijke account, terwijl 70% een account van 2Mbps of sneller heeft. Rearden wil de gamedienst ook buiten de VS aan de man brengen, maar denkt daarbij in eerste instantie aan Azië, waar veel op simpele pc's in internetcaf¨¦'s gegamed wordt. Over een introductie in Europa laat Rearden zich niet uit. OnLive kan overweg met Windows en Mac OS X, maar Rearden gaat ook een zogenaamde MicroConsole leveren, waardoor de games ook op een hdtv te spelen zijn. Het kleine kastje heeft een hdmi-uitgang en een optische uitgang voor het geluid. Bovendien kan de MicroConsole overweg met Bluetooth, zodat er met andere speler gepraat kan worden - wat ook mogelijk is als er gespeeld wordt via Windows of OS X. Prijzen van de MicroConsole en het maandelijkse abonnement op OnLive zijn nog niet bekend, al denkt Rearden dat de MicroConsole ongeveer hetzelfde gaat kosten als een Wii.


Volgens Rearden is het relatief simpel om bestaande games geschikt te maken voor OnLive: dat zou hooguit enkele weken kosten. Het bedrijf heeft de steun van een aantal grote speluitgevers. Zo zouden er naast Crysis al vijftien games in de b¨¨taversie van de dienst te spelen zijn, al is niet bekend welke. Uitgeverijen als Electronic Arts, Ubisoft, Take-Two Interactive, Warner, THQ, Epic Games, Eidos, Atari Interactive en Codemasters hebben hun medewerking al toegezegd. Alleen Activision Blizzard houdt zich nog afzijdig. Over de hardware die OnLive zelf gebruikt om de games op te draaien, laat men zich niet uit. AMD maakte in januari overigens bekend dat het een supercomputer bouwt die gaming via cloud-computing mogelijk moet maken.


De grote man achter OnLive en Rearden Labs is Steve Perlman, die zijn sporen verdiende bij zowel Apple als Microsoft. Bij eerstgenoemde stond hij aan de wieg van QuickTime. Perlman was ook verantwoordelijk voor WebTV, de dienst die hij later verkocht aan Microsoft en nu als MSN TV door het leven gaat. Na die verkoop startte Perlman Rearden Labs, een incubator waaronder ook Mova valt, dat motion-capture doet voor filmstudio's en daarbij gebruik maakt van een 3d-camera die ontwikkeld is door Perlman. De techniek is vooral geschikt voor het vastleggen van gezichten en werd gebruikt voor de film The Curious Case of Benjamin Button.



Volgens Heise heeft Intel in Duitsland het toepassingsbereik van het beschermde 'intel inside'-logo sterk uitgebreid in een nieuwe merkregistratie. In een eerdere registratie bleef het intel-inside-stickerplakdomein 'beperkt' tot computers en processors, halfgeleiders, geheugen, computercomponenten, interfaces en software op machinaal te lezen datadragers. De nieuwe registratie heeft echter veel weg van een trefwoordenregister in een elektronicacatalogus. Naast computers, computerhardware, halfgeleiders, microprocessors en andere halfgeleidercomponenten, ic's, communicatie- en netwerkchips, computerchipsets, moederborden en -kaarten, microcomputers, workstations, programmeerbare processors, notebooks en laptops, draagbare computers, zakcomputers, pda's, firmware en besturingssystemen, computer- en telecommunicatie-netwerkhardware, servers, netwerkadapters en -kaarten, switches, routers, draadloze en niet-draadloze modems en communicatiekaarten en -apparaten, mobiele telefoons, radiotelefoons en communicatieapparaten, wordt nu ook consumentenelektronica in bredere zin aangewezen als mikpunt voor het gekende vignetje. Van het 'Intel inside'-logo zouden vijf varianten gedeponeerd zijn.


Intel Inside logoDat heeft natuurlijk ook te maken met Intels 'Digital Home'-plannen; Intel laat daarbij vrijwel geen productcategorie onbenut. Genoemd worden computerrandapparatuur, hardware, software en randapparatuur voor gebruik in combinatie met entertainmentelektronica, computergestuurde en draadloze entertainmentelektronica, hardware en software voor gebruik met individuele, interactieve tv-programmering en randapparatuur voor individuele, interactieve tv-programmering, tv's, vcr's, dvd- en cd-spelers en -recorders, dvd's, cd's, radio's, walkie-talkies, hifi-stereosets, luidsprekers, digitale fotocamera's, digitale camcorders, externe afstandsbedieningen voor computers en entertainment-elektronica, breedbeeldschermen, plasmaschermen, draadloze apparatuur voor het verbinden van computers en computernetwerken met andere elektronische apparaten en daarbij diverse accessoires, onderdelen en verbindingsonderdelen en testapparatuur voor bovengenoemde producten.


Volgens Heise zijn de toevoegingen 'dvd' en 'digitale fotocamera's' opmerkelijk, omdat onlangs de exploitanten van de websites www.dvd-inside.de, www.movie-inside.de en www.foto-inside.de door Intel gesommeerd werden deze domains op te heffen. Opvallend is de volgorde van handelingen hierin: op 21 september deponeerde Intel zijn vernieuwde merkenregistratie, om een dag later de genoemde domeinbeheerders de sommatie te bezorgen. Het heeft er alle schijn van dat intel zijn al langer bestaande plannen om in de home-entertainment-sector te stappen gaat uitvoeren. Binnenkort kunnen we dus wellicht ook op videorecorders en entertainment-pc-derivaten een 'intel-inside'-logootje verwachten.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 06.04.2017 à 10:40 - Commentaires (0)


Akku Asus g73jw

Als Anschl¨¹sse gibt es jeweils im Micro-Format SD, HDMI und USB. Ein 3G-Modem ist nur als Option vorgesehen. Bluetooth und WLAN sind hingegen Standard. Acer gibt allerdings keine Details an. Die interne Speicherausstattung soll bei 64 GByte liegen.Das W700 will Acer f¨¹r rund 700 Euro Einstiegspreis auf den Markt bringen. Das Dock und die Tastatur gehören zum Lieferumfang. Wer auf den Core i zugunsten eines geringeren Gewichts verzichten kann, bekommt das Iconia Tab W510 ab 600 Euro.Da die Tablets mit Windows 8 ausgeliefert werden, ist mit einem Marktstart im November 2012 zu rechnen.Leistungsfähiger und besser gek¨¹hlt: Razer hat sein flaches 17-Zoll-Gaming-Notebook Razer Blade verbessert und will es g¨¹nstiger anbieten.
Das Razer Blade ist laut Hersteller zwar nicht schneller als andere High-End-Gaming-Notebooks, soll daf¨¹r aber deutlich flacher und leichter sein. Es ist mit einem neben der Tastatur angebrachten Touchscreen statt eines herkömmlichen Touchpads ausgestattet.


Mit 22,4 Millimetern soll das Razer Blade nur etwa halb so hoch wie manche Konkurrenten sein. Während sich bei den Maßen und beim Gewicht - rund 3 kg ohne, 3,2 kg inklusive Netzteil - nichts geändert hat, bringt die nun in den USA vorgestellte zweite Generation (R2) des Gaming-Notebooks ein stark ¨¹berarbeitetes Innenleben und mehr Leistung mit sich.Statt eines Intel Core i7 2640M mit zwei Kernen und 2,8 GHz Basistakt soll nun ein Quad-Core-Prozessor der dritten Ivy-Bridge-Generation verbaut werden - möglicherweise mit den von Intel f¨¹r das vierte Quartal geplanten Modellen Core i7-3840QM oder dem 3740QM. Dem Prozessor stehen auch beim zweiten Razer Blade 8 GByte DDR3-Arbeitsspeicher zur Verf¨¹gung, getaktet mit 1,6 GHz. Dazu kommt Nvidias Geforce GTX 660M mit 2 GByte eigenem GDDR5-Grafikspeicher. Beim Vorgänger war es noch der GT555M-Grafikchip.Anstelle einer 256-GByte-SSD steckt im neuen Razer Blade R2 eine Kombination aus 64-GByte-SSD und eine 500-GByte-HDD mit 7.200 Touren, wobei die Festplatte der primäre Speicher ist und die SSD mittels Nvelos Dataplex-Algorithmen viel genutzte Daten zum schnelleren Abruf zwischenspeichert.


Um die leistungsfähigeren Chips zu beherbergen, hat Razer das K¨¹hlsystem des Razer Blade neu entwickelt. Es besteht nun aus maßangefertigten Teilen mit größeren Öffnungen und eigens entworfenen Wärmeleitungen. Sie sollen f¨¹r eine bessere Luftzirkulation im gesamten Gerät sorgen.Das 17,3-Zoll-LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und ist im 16:9-Format gehalten. Zu den Schnittstellen zählen HDMI, 3x USB 3.0, 1x Gigabit-Ethernet sowie WLAN nach IEEE 802.11 a/g/n (Intel) und Bluetooth 4.0. Im Gehäuse stecken eine HD-Webcam (2 Megapixel) und ein Stereolautsprechersystem. Laut Razer bleibt es bei einem 60-Wh-Akku, wobei die Laufzeit nicht angegeben wurde.Zusätzliche programmierbare Tasten und Informationen zum Spiel werden mit dem Razer Switchblade User Interface (UI) auf einem Multitouch-LCD rechts neben der Tastatur angezeigt. Außerdem kann es als Mausersatz genutzt werden, wobei die Platzierung rechts neben der Tastatur gewöhnungsbed¨¹rftig ist, wie sich beim Ausprobieren der ersten Razer-Blade-Generation auf der CES 2012 herausstellte. Allerdings ist das beim Spielen eher irrelevant, da hier in der Regel sowieso eine Maus genutzt wird.


Auch das Razer Blade R2 wurde bisher nur f¨¹r Nordamerika angek¨¹ndigt. Dort soll es ab 2. September 2012 f¨¹r rund 2.500 US-Dollar (ohne Steuer) vorbestellt werden können, das erste Modell kostete noch 2.800 US-Dollar.Die Auslieferung erfolgt laut Hersteller ab dem 30. September 2012. Razer beabsichtigt, seine Notebooks irgendwann auch in Europa auf den Markt zu bringen, konkrete Aussagen dazu gibt es aber nicht.Huawei hat mit dem Ascend G330 ein Smartphone vorgestellt, das mit 4 Zoll großem Touchscreen 200 Euro kostet. Es wird mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert und hat 4 GByte Flash-Speicher.
Bedient wird das Huawei Ascend G330 ¨¹ber einen 4 Zoll großen TFT-Touchscreen, der eine Auflösung von 840 x 480 Pixeln liefert. Ein kratzfestes Display gibt es hier nicht. Im Mobiltelefon befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht, um damit Foto- und Videoaufnahmen zu machen. F¨¹r Videokonferenzen steht eine 0,3-Megapixel-Kamera auf der Gerätevorderseite bereit.



Der Dual-Core-Prozessor im Ascend G330 läuft mit einer Taktrate von 1 GHz und es stehen 512 MByte RAM bereit. Der interne Flash-Speicher ist 4 GByte groß und es gibt einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein d¨¹rfen.Das Smartphone funktioniert in den UMTS-Netzen mit 900 MHz sowie 2.100 MHz und in allen vier GSM-Netzen. Zudem bietet es GPRS, EDGE sowie HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload. Das Smartphone unterst¨¹tzt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1. Zur weiteren Ausstattung zählen ein GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.Auf dem Ascend G330 läuft Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Ob es ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean bekommen wird, untersucht Huawei noch. Bisher hat der Hersteller ein Jelly-Bean-Update nur f¨¹r das Ascend D1 Quad XL angek¨¹ndigt.Das Ascend G330 steckt in einem 122,5 x 62,6 x 11, mm großen Gehäuse und wiegt 130 Gramm. Bis zu 5 Stunden Sprechzeit soll der Akku mit einer Ladung schaffen. Ob dies f¨¹r den UMTS- oder GSM-Betrieb gilt, ist offen. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku rund 14 Tage durchhalten.


Huawei peilt an, das Ascend G330 noch im Oktober 2012 in Deutschland anbieten zu können. Möglicherweise wird es aber eher im November 2012 soweit sein, wie Huawei gegen¨¹ber Golem.de erklärte. Ohne Vertrag wird das Ascend G330 rund 200 Euro kosten. Huawei zeigt das Smartphone auf der Internationalen Funkausstellung (Ifa) 2012 in Berlin in Halle 9 am Stand 314.Mit dem Ascend G600 bringt Huawei ein Android-Smartphone mit NFC-Chip f¨¹r 300 Euro auf den Markt. Das Smartphone hat ein 4,5 Zoll großes Display und wird mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert.
Das Ascend G600 hat einen 4,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln und Cornings Gorilla-Glas zum Schutz vor Beschädigungen des Displays. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Auf der Gerätevorderseite steht eine VGA-Kamera f¨¹r Videokonferenzen bereit.


Das Smartphone mit einem 1,2 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor hat 768 MByte RAM. Der interne Flash-Speicher ist 4 GByte groß und es gibt einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein d¨¹rfen. Das Smartphone unterst¨¹tzt die vier UMTS-Frequenzen 850 MHz, 900 MHz, 1.900 MHz sowie 2.100 MHz und deckt alle vier GSM-Netze ab. GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Download stehen bereit.Das Smartphone bietet Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Zur weiteren Ausstattung gehören ein NFC-Chip, ein GPS-Empfänger, ein UKW-Radio, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und DLNA-Unterst¨¹tzung.Das Ascend G600 erscheint mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Ob das Gerät ein Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean geben wird, hat Huawei nach eigener Aussage noch nicht entschieden. Bisher wurde ein Jelly-Bean-Update von Huawei lediglich f¨¹r das Ascend D1 Quad XL angek¨¹ndigt.


Bei einem Gewicht von 145 Gramm ist das Ascend G600 134 x 67 x 11 mm groß. Mit einer Akkuladung soll eine Sprechzeit von bis zu 7 Stunden möglich sein. Ob dies im UMTS- oder GSM-Betrieb erreicht wird, teilte Huawei nicht mit. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku knapp 16 Tage durchhalten.Spätestens im Dezember 2012 will Huawei das Ascend G600 f¨¹r 300 Euro auf den deutschen Markt bringen. Möglicherweise wird aber auch das von Huawei anvisierte Ziel erreicht, das Smartphone bereits im Oktober 2012 in die Regale zu bringen. Allerdings ist der spätere Termin eher wahrscheinlich, wie der Hersteller Golem.de auf R¨¹ckfrage mitteilte. Huawei stellt das Smartphone auf der Internationalen Funkausstellung (Ifa) 2012 in Berlin in Halle 9 am Stand 314 aus.


Als Einstieg in das digitale Lesen ist der E-Book-Reader Basic vom Hersteller Pocketbook gedacht. Er kostet weniger als 100 Euro, hat aber auch nicht den Komfort größerer Geräte wie etwa einen Touchscreen.
Der ukrainische Hersteller Pocketbook stellt auf der Ifa (Halle 14.1, Stand 205) einen neuen Einsteiger-E-Book-Reader vor. Basic heißt das Gerät. Es ist etwa 12 x 18 cm groß, knapp 1 cm dick und wiegt 180 Gramm. Sein Bildschirm hat eine Diagonale von 6 Zoll (15,4 cm) und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln und 166 dpi. Das Display stammt von E-Ink der Vizplex-Generation und stellt 16 Graustufen dar. Produziert werde das Gerät vom Auftragshersteller Foxconn, sagte ein Unternehmensvertreter Golem.de.
Als Betriebssystem setzt Pocketbook Linux ein, die Software auf den Geräten ist Open Source. Die Geräte unterst¨¹tzen 15 Textformate (PDF, EPUB, PDF DRM, EPUB DRM, FB2, TXT, DJVU, RTF, HTML, CHM, DOC, TCR, FB2.ZIP, PRC, DOCX) sowie mehrere Grafikformate (JPEG, BMP, PNG, TIFF). Musik spielt Basic nicht ab. Die Daten werden per USB auf das Gerät ¨¹bertragen.


Der interne Speicher hat eine Kapazität von 2 GByte und kann mit einer Mikro-SD-Karte um bis zu 32 GByte ergänzt werden. Der E-Book-Reader hat einen Prozessor mit einer Taktrate von 800 MHz, als Arbeitsspeicher stehen 128 MByte zur Verf¨¹gung. Der E-Book-Reader hat einen 1.000-mAh-Lithum-Polymer-Akku, der mit einer Ladung etwa 8.000 Seitenwechsel ermöglicht.Bedient wird das Gerät ¨¹ber ein Steuerkreuz mit einer Taste in der Mitte sowie zwei Tasten zum Blättern. Die Bedienelemente befinden sich unter dem Bildschirm. Einen Touchscreen hat der E-Book-Reader nicht.Auf dem Gerät sind einige Anwendungen, darunter ein Taschenrechner, ein Schachspiel und Sudoku, sowie drei Wörterb¨¹cher (Englisch-Englisch, Englisch-Deutsch, Englisch-Russisch) vorinstalliert. Weitere könne der Nutzer selbst nachinstallieren, sagte der Unternehmensvertreter.Der E-Book-Reader Basic soll im September 2012 f¨¹r 89 Euro auf den Markt kommen. Er soll unter anderem ¨¹ber Buchhandlungen vertrieben werden.



Surfpad heißt das neue Tablet von Pocketbook. Das Gerät mit einem 7 Zoll großen Bildschirm soll unter 100 Euro kosten.
Ein Tablet f¨¹r unter 100 Euro stellt das ukrainische Unternehmen Pocketbook auf der Ifa vor (Halle 14.1, Stand 205). Das Gerät, das Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich nutzt, soll im September auf den Markt kommen.
Das Surfpad hat einen 7 Zoll (knapp 18 cm) großen TFT-Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten. Das Gerät selbst misst 202 x 116 x 11 mm und wiegt 285 Gramm. Der Cortex-A8-Prozessor hat eine Taktrate von 1 GHz. Als Arbeitsspeicher stehen 512 MByte zur Verf¨¹gung. Der interne Speicher beträgt 4 GByte. Er kann ¨¹ber eine Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden.Das Gerät hat zwei 0,5-Watt-Lautspecher auf der Vorderseite sowie eine Kamera mit einer Auflösung von 0,3 Megapixel. Als Schnittstellen stehen WLAN (802.11 b/g/n) und ein Micro-USB-Anschluss an der Seite des Gerätes zur Verf¨¹gung. Als Energiespeicher steht ein 3300-mAh-Lithium-Polymer-Akku zur Verf¨¹gung. Dessen Laufzeit gibt das Unternehmen je nach Anwendung mit 6,5 bis 7 Stunden an.


Auf dem Surfpad ist die Android-Version Ice Cream Sandwich installiert. Ob auf das Gerät der Nachfolger Jelly Bean (Android 4.1) ausgeliefert werde, stehe noch nicht fest, erklärte ein Unternehmensvertreter Golem.de.Zum Lieferumfang gehört neben dem Gerät ein Ladegerät und ein USB-Kabel. Auf dem Gerät sind einige Anwendungen vorinstalliert, darunter auch zwei interaktive Kinderb¨¹cher. Das Surfpad soll in der zweiten Septemberhälfte f¨¹r 89 Euro auf den Markt kommen. Es ist in den Gehäusefarben Schwarz und Weiß, Schwarz und Grau, Schwarz und Dunkelblau, Schwarz und Rot sowie Schwarz und Terrakotta erhältlich.Asus zeigt eines der leichtesten Tablets mit Windows RT. Es ist gerade mal 520 Gramm schwer, bietet lange Laufzeiten und ein verbessertes Tastaturdock. Golem.de hat das Vivo Tab RT und auch das Taichi ausprobiert.
Asus' Vivo Tab RT ist eigentlich das Tablet 600, das die Firma auf der Computex erstmals vorgestellt hat. Auf der Ifa durfte das Tablet unter einem neuen Namen nun ausprobiert werden. Asus setzt auch bei Windows auf die Kombination von Tastatur und einsteckbarem Tablet - ein Konzept, das Asus schon lange in seinen Transformer-Tablets verwendet und das mittlerweile zahlreiche Konkurrenten ¨¹bernommen haben.


Das Vivo Tab RT ist sehr leicht. Gerade einmal 520 Gramm gibt Asus f¨¹r das 10,1-Zoll-Tablet (1.366 x 768 Pixel) an, allerdings nur f¨¹r das Tablet selbst. Mit der Tastatur wird es doch etwas schwerer, vor allem weil im Tastaturdock ein zusätzlicher Akku steckt. Das genaue Gewicht der gesamten Kombination hat Asus nicht angegeben. Im Inneren des 8,3 mm d¨¹nnen Gehäuses steckt ein Tegra 3 von Nvidia mit vier Kernen, 2 GByte RAM sowie Flash-Speicher mit 32 GByte.Die Laufzeiten sollen sehr hoch sein. Rund 9 Stunden soll das Tablet allein durchhalten. Der Tastaturakku bietet noch einmal genug Energie f¨¹r weitere 6 Stunden. Das Ganze steckt in einem recht edel wirkenden Gehäuse, das sich hochwertiger anf¨¹hlt als Samsungs Ativ-Tablets, die wir auch ausprobieren konnten.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 15:52 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP 291369-B25

Das Rezound hat eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und zwei LED-Lichtern. Die Kamera soll auch in dunklen Umgebungen noch gute Bilder schießen. Mit der Kamera sollen sich Panoramaaufnahmen sehr bequem machen lassen. Auf der Gehäusevorderseite befindet sich f¨¹r Videotelefonate eine 2-Megapixel-Kamera.Das Rezound besitzt einen Dual-Core-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,5 GHz und hat einen RAM-Speicher von 1 GByte. Intern stehen 16 GByte Flash-Speicher zur Verf¨¹gung und es gibt einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten.Das Smartphone hat mit LTE-Unterst¨¹tzung und Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Es ist DLNA-tauglich, hat einen GPS-Empfänger, einen HDMI-Anschluss und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Der Hersteller legt dem Rezound ein Kabelheadset von Beats Electronics bei und verspricht damit eine bessere Klangqualität beim Hören ¨¹ber Kopfhörer. HTC hat das Unternehmen von Dr. Dre im August 2011 ¨¹bernommen.Das Rezound erscheint mit Android 2.3 alias Gingerbread, aber HTC will ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich Anfang 2012 bereitstellen. Wie bei HTC ¨¹blich, kommt die Sense-Erweiterung zum Einsatz. Zur Akkulaufzeit machte HTC keine Angaben und verriet nur, dass ein 1.620-mAh-Akku verwendet wird.


HTC wird das Rezound zunächst nur in den USA anbieten. Dort soll es vorerst exklusiv bei dem Mobilfunknetzbetreiber Verizon Wireless Mitte November 2011 erscheinen. Wie viel das Mobiltelefon ohne Vertrag kosten wird, ist nicht bekannt.Die Lumix GX1 von Panasonic ist eine kleine Systemkamera mit Wechselobjektiven, die mehr als vier Bilder pro Sekunde mit 16 Megapixeln aufnimmt. Sie soll schneller scharfstellen als Spiegelreflexkameras. Einen Sucher gibt es jedoch nur gegen Aufpreis.
Mit der Lumix DMC-GX1 bringt Panasonic eine neue spiegellose Systemkamera auf den Markt, die sich an Fortgeschrittene wendet. Der 16-Megapixel-Sensor im 4/3-Format kann nicht nur Fotos, sondern auch Videos mit Full-HD mit 1.920 x 1.080i aufnehmen. Die Empfindlichkeit reicht bis zu ISO 12.800.Die Bildverarbeitung der Hybridkamera ¨¹bernimmt der Venus-Engine-Bildprozessor mit drei Prozessorkernen. Er analysiert das Farb- und Helligkeitsrauschen der Bilder und versucht es herauszurechnen. In den Randbereichen der Motive hat dabei die Auflösung Priorität, in kontrastarmen Bereichen ohne Details dagegen die Rauschunterdr¨¹ckung.


Die GX1 ist im Vergleich zur GF-Serie von Panasonic mit deutlich mehr Knöpfen und Rädchen f¨¹r die manuelle Einstellung ausgestattet. Dadurch spart sich der Anwender die Navigation durch Bildschirmmen¨¹s.Die GX1 kann auf Knopfdruck manuell verstellte Zeiten- und Blendenvorgaben korrigieren. Wenn der Belichtungsmesser bei einem manuell vorgewählten Zeit- oder Blendenwert vor der Aufnahme ¨¹ber- oder Unterbelichtung anzeigt, verändert ein Knopfdruck den gewählten Wert automatisch so weit wie erforderlich. Befindet sich die Kamera im rein manuellen Modus, werden auf Knopfdruck Zeit- und Blendenwahl automatisch angepasst.Der Autofokus der Systemkamera Lumix GX1 von Panasonic soll schneller arbeiten als bisherige Modelle des Herstellers. Panasonic verspricht sogar, den Autofokus von Spiegelreflexkameras zu ¨¹bertreffen. ¨¹ber den 7,5 cm großen Touchscreen des r¨¹ckwärtigen Bildschirms kann der Fotograf wahlweise den Fokuspunkt manuell setzen. Die Auflösung des Displays liegt bei 460.000 Bildpunkten. Alternativ dazu wird mit Hilfe des kontinuierlichen Autofokus ein markiertes Objekt scharfgestellt, auch wenn es sich danach noch bewegt.


Die neue Kamera kann Bildserien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4,2 Fotos pro Sekunde aufnehmen. Wird die Auflösung auf 4 Megapixel reduziert, sollen 20 Bilder pro Sekunde möglich sein. Die Kamera unterst¨¹tzt den neuen UHS-I-Standard und speichert Bilder und Videos auf SDXC- und SDHC-Karten.Ein Sucher ist in der GX1 nicht eingebaut. Wer darauf nicht verzichten will, muss einen Aufstecksucher in den Systemschuh auf der Kameraoberseite stecken. Panasonic hat mit dem LVF-2 ein neues Suchermodell entwickelt, das eine Auflösung von 1,44 Megapixeln erreichen soll. Der Preis liegt noch nicht vor.In den Sucher oder alternativ auch ins Display lässt sich eine Wasserwaage einblenden, mit der die korrekte Ausrichtung der Kamera kontrolliert werden kann. Ein kleiner Aufklappblitz mit Leitzahl 7,6 ist in der Kamera eingebaut und kann durch einen externen Blitz ersetzt werden. Daf¨¹r muss allerdings der Systemschuh unbesetzt sein. Der Anwender muss sich dann zwischen Sucher oder Blitz entscheiden, da beides parallel nicht einsetzbar ist.



Das Gehäuse ist mit 116,3 x 67,8 x 39,4 mm recht klein ausgefallen, doch dadurch ist auch der Akku nicht sehr leistungsfähig. Nach CIPA-Vergleichstest können damit je nach eingesetztem Objektiv nur 300 bis 340 Aufnahmen gemacht werden. Die Kamera wiegt mitsamt Akku 318 Gramm. Dazu kommt noch das Gewicht des jeweiligen Objektivs.Motorola soll an einer Fernbedienung auf Basis eines kleinen Android-Tablets arbeiten. Das 6-Zoll-Gerät trägt den Namen Motorola Corvair.
Das Motorola-Tablet Corvair verf¨¹gt ¨¹ber einen kapazitiven 6-Zoll-Touchscreen und ein offenbar angepasstes Android 2.3. Offiziell wurde das Tablet noch nicht angek¨¹ndigt, die US-Publikation The Verge hat aber Fotos von einer Verpackung erhalten. Auf der ist unter anderem zu lesen, dass das Gerät ¨¹ber WLAN verf¨¹gt und andere Geräte auch ¨¹ber Infrarot und das Heimautomationsprotokoll RF4CE von Zigbee fernsteuern kann. Zur Stromversorgung wird ein Akku mit 4.000 mAH integriert. Derzeit soll das Gerät von Kabelfernsehanbietern getestet werden und f¨¹r einen niedrigen Preisbereich gedacht sein, so die ungenannte Quelle von Verge.


Das Motorola Corvair dient offenbar nicht nur dazu, andere Geräte - vor allem im Heimkino - fernzusteuern, sondern beispielsweise auch Videos auf den Fernseher zu streamen. Zumindest lassen das die Bilder auf der Verpackung vermuten, da dem Tablet und dem Fernseher derselbe Bildschirminhalt gezeigt wird. Ob das Corsair diese Funktion nur in Verbindung mit bestimmten Set-Top-Boxen von Motorola bietet, ist unklar, aber laut The Verge wahrscheinlich.Panasonic hat Daten zu seinen kommenden Tablets mit dem Namen Toughpad A1 und B1 veröffentlicht. Besonders das A1 unterscheidet sich deutlich von der Konkurrenz durch Robustheit, Preis und ein großes 4:3-Display.
Wie Lenovo mit dem Thinkpad-Tablet richtet sich Panasonic mit dem Toughpad A1 an Unternehmenskunden. Panasonic verspricht, Lenovos Gerät an Robustheit und Ausstattung zu ¨¹bertreffen. So wird das Display des Toughpad A1 matt sein, Lenovos Geschäftskundenangebot spiegelt. Zusätzlich soll eine Beschichtung f¨¹r bessere Lesbarkeit unter Sonneneinstrahlung und bei k¨¹nstlichem Licht sorgen. Außerdem gibt Panasonic 500 Candela pro qm als Helligkeitswert an. Die Displaybeleuchtung wird von einem Umgebungslichtsensor gesteuert. Neben der Bedienung mit dem Finger ist auch eine Digitizer-Bedienung vorgesehen. Der Stift wird hinten in das Tablet f¨¹r den Transport gesteckt.


F¨¹r Android-Tablets ungewöhnlich ist das 10,1-Zoll-Display im 4:3-Format mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln, die identisch mit der des iPads ist. Dank Android 3.2 sollte die geringere Auflösung und das andere Seitenverhältnis kein Problem darstellen.Die Robustheit soll dem IP65- sowie dem Mil-Std-810g-Standard entsprechen. IP65 bedeutet, dass das Gerät staubdicht (Ziffer 6) und gegen normales Strahlwasser aus D¨¹sen (Ziffer 5) gesch¨¹tzt ist. Das Gerät darf sowohl sehr heiß als auch sehr kalt werden. Panasonic warnt davor, das Toughpad dann mit nackten Händen zu bedienen. Benutzt werden kann das A1 in einem Temperaturbereich von -10 bis +50 Grad Celsius. Temperaturschocks sind bis -50 und +93 Grad Celsius möglich. Die maximale Höhe, in der Panasonic noch eine Funktion garantiert, liegt bei 4.570 Metern (15.000 Fuß).



Die Anschl¨¹sse des Toughpads sind gesch¨¹tzt. Vibrationen, die etwa bei einer Nutzung auf Fahrzeugen in einem Dock entstehen können, sollen dem Gerät nichts anhaben können. Zudem wurde das A1 auf Fallhöhen von 1,2 Metern hin getestet.Panasonics Toughpads gehören zu den wenigen Tablets, die auch Dual-Band-WLAN anbieten. Neben Samsungs Galaxy Tabs und Apples iPads gibt es im A1 ebenfalls die Unterst¨¹tzung f¨¹r 802.11a/n (5 GHz) sowie 802.11b/g/n (2,4 GHz). Optional gibt es außerdem diverse Mobilfunkmodems. Angegeben werden etwa LTE und Wimax sowie das in Nordamerika verbreitete EV-DO (CDMA) und das in Europa gängige HSPA. Bluetooth 2.1+EDR sowie GPS sind Standardkomponenten.Die Hardwareausstattung beinhaltet ferner einen Dual-Core-Prozessor von Marvell (1,2 GHz), 16 GByte Speicherkapazität, 1 GByte RAM und zwei Kameras (2 und 5 Megapixel). Die hintere 5-Megapixel-Kamera kann zudem eine LED zur Beleuchtung von Objekten nutzen.


Panasonic verlässt sich im Betrieb nicht auf die virtuellen Tasten und bietet f¨¹nf Hardwaretasten f¨¹r die Grundbedienung an. Anschl¨¹sse gibt es f¨¹r Kensington-Schlösser, Micro-USB, Micro-HDMI, MicroSDHC und f¨¹r ein Dock.Mit 950 Gramm gehört Panasonics Toughpad A1 zu den schwersten Tablets im Markt und ist mit 1,78 cm etwas dicker als etwa Lenovos Thinkpad-Tablet. Es hat allerdings auch einen recht großen 34-Wattstunden-Akku, der eine Laufzeit von 10 Stunden bieten soll (100 Candela/qm, Wifi aktiv). F¨¹r einen Ladevorgang auf 90 Prozent benötigt das Tablet zwischen 2,5 (abgeschaltet) und 3 Stunden (aktiv). Der Akku kann während eines Einsatzes gewechselt werden, das ist allerdings nicht so einfach wie etwa bei Fujitsus Q550-Tablet-PC. Den Bildern zufolge muss erst eine Bodenplatte abgeschraubt werden, weswegen Panasonic f¨¹r den Wechsel einen Techniker empfiehlt.


Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Toughpads. In den USA soll das Toughpad A1 voraussichtlich im Fr¨¹hjahr 2012 auf den Markt kommen. Die g¨¹nstigste Variante wird rund 1.300 US-Dollar kosten. Eine dreijährige Garantie ist inbegriffen. Das B1 soll erst im Herbst 2012 folgen. Hier wurde noch kein Preis bekanntgegeben und die bekannten Daten beschränken sich auf das Display mit einer Diagonalen von 7 Zoll in einem Breitbildformat. Die wenigen Informationen zum B1 deuten an, dass Panasonic f¨¹r das kleine Toughpad ähnliche Zielsetzungen hat wie f¨¹r das große Toughpad A1.Asus wird das Eee Pad Transformer Prime möglicherweise gleich mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt bringen. Daf¨¹r könnte allerdings die offizielle Vorstellung des Android-Tablets nach hinten verschoben werden.
Das Android-Tablet Eee Pad Transformer Prime wird von Asus wohl doch erst im Dezember 2011 offiziell vorgestellt. Eigentlich sollte das Android-Tablet am 9. November 2011 präsentiert werden, aber Digitimes zitiert Auftragshersteller, wonach dieser Termin nicht eingehalten wird. Als Grund wird genannt, dass Google Asus Hilfe angeboten hat, das Eee Pad Transformer Prime gleich fit f¨¹r Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zu machen. Demnach könnte das Tablet also gleich mit der neuen Android-Version auf den Markt kommen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 11:31 - Commentaires (0)


Akku Dell Inspiron 1526

Das Auto soll im US-Bundesstaat Kalifornien f¨¹r 40.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Wegen des Steuervorteils, den die USA Käufern von Elektroautos gewährt und einer Subvention des Bundesstaates, wird das Auto jedoch effektiv 10.000 US-Dollar weniger kosten. Urspr¨¹nglich hatte Coda die Markteinf¨¹hrung des Elektroautos bereits f¨¹r Ende 2010 geplant.Der Volkswagen eT! ist ein Konzeptfahrzeug, das zeigen soll, wie das Zustellfahrzeug der Zukunft aussehen könnte. Umweltfreundlich mit Elektroantrieb folgt es dem Zusteller halbautomatisch von Haus zu Haus und lässt sich auch von der Beifahrerseite aus steuern.
Der eT! von VW ist ein elektrisch angetriebenes Forschungsfahrzeug, das auf Befehl teilautomatisch hinter dem Zusteller auf der Straße fährt und dem Fahrer unnötige Laufwege ersparen soll. Das Einsteigen ist auch von der rechten Fahrzeugseite aus möglich und vom Beifahrersitz aus lässt sich das Lieferauto ebenfalls steuern.


Der Volkswagen eT! wurde gemeinsam mit der Deutschen Post und der Hochschule f¨¹r Bildende K¨¹nste Braunschweig entwickelt. Das Forschungsfahrzeug wird durch das Bundesministerium f¨¹r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und soll das f¨¹r Elektrofahrzeuge im gewerblichen Bereich momentan maximal machbare Technologieniveau darstellen, sagte Wolfgang Schreiber, Sprecher des Vorstands von Volkswagen Nutzfahrzeuge.Der Transporter wird rein elektrisch angetrieben und ist mit Radnaben-Elektromotoren ausgestattet. In einigen Situationen kann er auch teilautomatisch ohne Fahrer betrieben werden. Dabei kann er wahlweise dem Zusteller folgen, wenn er seine Waren in der Straße ausliefert, oder auf Befehl zu ihm hinfahren.Nach Informationen der Fachzeitschrift Auto Motor und Sport soll das Fahrzeug ¨¹ber einen Laderaum von 4,1 Kubikmetern Volumen verf¨¹gen und mit seinem Lithium-Ionen-Akku rund 100 km weit fahren können. Die Maximalgeschwindigkeit soll nach Angaben der Zeitschrift bei 110 km/h liegen.Auf der Beifahrerseite fehlt ein normaler Sitz. Stattdessen stellt sich der Fahrer dorthin und kann den Wagen mit Hilfe eines sogenannten Drive Stick langsam dirigieren. Der Zustieg zum Laderaum erfolgt ebenfalls ¨¹ber die Beifahrerseite.


Die Studie ist f¨¹r die Postzustellung gedacht, doch nach Angaben von VW sollen auch Varianten des leichten Transportfahrzeuges f¨¹r andere gewerbliche Nutzungen erforscht werden. Das Forschungsfahrzeug solle nun in eine Testerprobung integriert und weiter analysiert werden, teilte der Autohersteller mit.Fujifilms neue Digitalkamera X-S1 kann durch ihr 26fach-Zoom sowohl im Nah- als auch im Supertelebereich arbeiten. Makroaufnahmen lassen sich mit 1 cm Motivabstand fotografieren.
Die X-S1 von Fujifilm ist eine Bridgekamera, die optisch zwar an eine Spiegelreflexkamera erinnert, sich jedoch mit einem fest verbauten Objektiv und einem elektronischen Sucher stark von diesem Konzept unterscheidet. Die Auflösung des 2/3 Zoll großen CMOS-Sensors liegt bei 12 Megapixeln.


Das 26fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 24 bis 624 mm und einer Lichtstärke von f/2,8 im Weitwinkelbereich und f/5,6 in der Telestellung ist mechanisch gegen Verwackler gesch¨¹tzt. Das Objektiv besteht aus 12 Gruppen mit 16 Glaselementen, darunter vier asphärische Linsen und zwei Linsen mit besonders geringer Dispersion.Der Zoom wird manuell ausgefahren - ein Motor wird nur f¨¹r den Autofokus eingesetzt. Der Sucher der X-S1 erreicht eine Auflösung von 1,44 Megapixeln. Dazu kommt ein 3 Zoll großes Klappdisplay mit rund 460.000 Bildpunkten.Der EXR-CMOS-Sensor von Fujifilm kann in mehreren Modi betrieben werden. Im Betriebsbereich hohe Auflösung liegt die Auflösung bei 12 Millionen Pixeln, während im Modus erweiterter Dynamikumfang zwei Pixel eines gleichfarbigen Paares unterschiedlich lang belichtet werden. So entstehen parallel zwei unterschiedlich belichtete Bilder, die zu einem Foto mit erweitertem Dynamikumfang zusammengerechnet werden. Daf¨¹r ist es nur 6 Megapixel groß. Der Modus Hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Bildrauschen verwendet ebenfalls zwei benachbarte Pixel. Dabei sollen jedoch die Lichtempfindlichkeit erhöht und das Bildrauschen gemindert werden. Die Serienbildgeschwindigkeit liegt bei 7 Fotos pro Sekunde bei voller Auflösung.



Neben Fotos nimmt die X-S1 Videos mit 1080p im H.264-Format samt Stereoton auf. Die Tonsignale können wahlweise auch ¨¹ber ein externes Mikro eingespielt werden.Die X-S1 speichert wahlweise nicht nur im JPEG-, sondern im herstellereigenen Rohdatenformat. Die Fujifilm-Kamera misst 135 x 107 x 149 mm und wiegt ohne Akku und Speicherkarte 905 Gramm. Die Fujifilm X-S1 soll im Januar 2012 f¨¹r rund 700 Euro in den Handel kommen.Aldebaran Robotics lässt den Internethasen Nabaztag von Violet weiterleben und vertreibt dessen aktuelle Variante Karotz. Das Unternehmen war bekanntgeworden durch seinen humanoiden Roboter Nao.
Der mit Linux und Kamera best¨¹ckte Karotz, ein Nachfolger des Internethasen Nabaztag, hat ein neues Zuhause bekommen und der Karotz-Online-Shop ist wieder eröffnet. Der Karotz-Hersteller Violet wurde im Oktober 2011 ein zweites Mal verkauft, nun gehört er dem französischen Roboterhersteller Aldebaran Robotics.


Violet wurde 2009 von der Firma Mindscape ¨¹bernommen, die zwar 2011 noch den Karotz einf¨¹hrte, aber im Juli/August 2011 die f¨¹r den Betrieb der Hasen notwendigen Server abschaltete. Mindscape hatte auch den Quellcode der Server als Open Source veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Version 2.0 der Serversoftware, die neuere Version 3.0 wird von Aldebaran kontrolliert und Entwickler können sie ¨¹ber ein SDK nutzen.Aldebaran Robotics will nun die f¨¹r Nabaztag und Karotz entwickelten Onlinedienste in Kooperation mit Entwicklern aus dem Violet-Team weiterentwickeln und auch mit dem Roboter Nao verkn¨¹pfen. Zudem ist geplant, Interaktionsmöglichkeiten zwischen Nao, Karotz und Nabaztag zu entwickeln. F¨¹r Aldebaran ist die Violet-¨¹bernahme ein Einstieg in das Geschäft mit Robotern f¨¹r Endanwender.Karotz ist die mittlerweile dritte Generation des Nabaztag und hebt sich davon vor allem durch die integrierte Kamera ab. Die fehlte den vorherigen Plastiklangohren noch und ermöglicht weitere Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten. Karotz kann etwa genutzt werden, um ¨¹ber das Internet einen Blick in die eigene Wohnung zu werfen oder als Bewegungsmelder einen Alarm auszulösen.


Nokia will die Probleme mit der Akkulaufzeit des Lumia 800 mit zwei Patches in den Griff bekommen. Anwender berichten, dass der Akku des Windows-Phone-7.5-Smartphones bei Nichtnutzung innerhalb weniger Stunden leer ist.
Nokia will zwei Patches f¨¹r das Lumia 800 veröffentlichen, die die Akkuprobleme des Mobiltelefons beseitigen sollen. Unklar ist, warum daf¨¹r zwei Patches nötig sind. Ein erster Patch f¨¹r das Windows-Phone-7.5-Smartphone soll Anfang Dezember 2011 erscheinen. Er soll dem Mobiltelefon bessere Stromsparfunktionen bringen.Ein zweiter Patch f¨¹r das Lumia 800 ist f¨¹r Januar 2012 vorgesehen. Er soll allgemein eine längere Akkulaufzeit und Verbesserungen beim Laden des Akkus bringen. Beide Patches m¨¹ssen ¨¹ber die Zune-Software installiert werden, so dass das Lumia 800 nicht ohne Computer aktualisiert werden kann.Besitzer des Lumia 800 berichten von einer drastischen Akkuentladung innerhalb kurzer Zeit. So schreibt ein Anwender in Nokias Supportforum, dass er das Windows-Phone-7.5-Smartphone mit deaktivierter Funktechnik und geladenem Akku f¨¹nf Stunden liegen gelassen habe und der Akku danach nur noch 60 Prozent geladen gewesen sei.


Bei einem anderen Anwender war der Akku am Abend geladen und am nächsten Morgen betrug der Akkuf¨¹llstand nur noch 35 Prozent. Ein weiterer Nutzer berichtet, dass er den Akku nach zehn Stunden im Standby-Betrieb laden musste, weil er leer war. Laut Nokia sind nur wenige Lumia-800-Käufer von dem Problem betroffen. Eine Ursache f¨¹r die kurzen Akkulaufzeiten nennt Nokia nicht.Mit dem Lumia 800 will Nokia einen Neustart hinlegen und wieder Marktanteile im Smartphone-Markt zur¨¹ckgewinnen. Zuletzt sackte Nokias Marktanteil vor allem im Smartphone-Segment wiederholt ab und der ehemalige Marktf¨¹hrer muss sich derzeit mit dem dritten Platz auf dem weltweiten Smartphone-Markt begn¨¹gen.



Nokia hat erklärt, weshalb die Akkulaufzeit des Lumia 800 in manchen Fällen so kurz ist. Das Mobiltelefon erkennt nicht die korrekte Akkukapazität. Dieser Fehler soll mit dem f¨¹r Januar 2012 geplanten Patch beseitigt werden. Anwender können pr¨¹fen, ob ihr Lumia-800-Modell betroffen ist. Dazu m¨¹ssen sie den Befehl ##634# in die Telefonanwendung eingeben. Daraufhin öffnet sich eine Diagnosesoftware, in der der Men¨¹punkt Akkustatus geöffnet werden muss. Wenn der voll geladene Akku weniger als 1.000 mAh anzeigt, weist das Modell den Fehler auf und die betroffenen Kunden m¨¹ssen sich bis zum Erscheinen eines Patches mit dem Problem abfinden.Außerdem sind durch die ebenfalls integrierten Mikrofone kostenlose Telefonate von Karotz zu Karotz oder Smartphone zu Karotz möglich. Karotz kann ¨¹ber Online-Apps beispielsweise den Wetterbericht, die Verkehrslage, die Nachrichten oder beliebige RSS-Feeds vorlesen. Das Gleiche gilt f¨¹r den Facebook-Status und die Tweets von Freunden. Musik lässt sich in Form von MP3, Webradio und Podcasts ¨¹ber Lautsprecher im Hasen abspielen und dieser kann dadurch auch als Musikwecker verwendet werden.


Wie beim Nabaztag sind auch die Karotz-Ohren nicht nur Zierde. Die Elektronik kann sie mittels Motor drehen und außerdem ihre Position feststellen. So können etwa die Ohren von zwei ¨¹ber das Internet vernetzten Hasen synchronisiert und auch zum Austausch von Nachrichten verwendet werden. Im Bauch des Hasen stecken LEDs, die f¨¹r Farbsignale und als einfache Statusanzeige dienen. Außerdem gibt es einen Knopf zum Start der Spracherkennung. Alternativ kann das Gerät ¨¹ber den Karotz-Controller mit dem iPad oder iPhone gesteuert werden.Mit dem Nabaztag der zweiten Generation und dem Karotz propagiert Violet das Internet der Dinge (engl. Internet of Things). Dabei geht es um eine Verkn¨¹pfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation im Internet. Dazu ist ein RFID-Lesegerät in die Hasen integriert, die damit auf vor sie gehaltene, mit RFID-Tag (Flat Nanoz) versehene Alltagsgegenstände reagieren. So kann einem der vor den Hasen gehaltene Regenschirm ¨¹ber den Hasen mitteilen, ob er an dem Tag gebraucht wird oder wegen des vorausgesagten strahlenden Sonnenscheins zu Hause bleiben kann.


Karotz ist mit einem Arm-9-Prozessor mit 400 MHz, 64 MByte RAM, 256-MByte-Flash-Speicher und Embedded Linux ausgestattet. Zur Ausstattung gehören Mikrofone, Lautsprecher, RFID-Leser, zwei USB-1.1-Anschl¨¹sse und WLAN. Die Ohren des Karotz lassen sich abnehmen und durch verzierte Varianten ersetzen. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, auch den Körper des Hasen individueller aussehen zu lassen. Zudem gibt es weiteres Karotz-Zubehör wie einen Akku, mit dem der Hase auch ohne Steckdose und Netzteil funktioniert.Im Karotz Store von Aldebaran Robotics kostet Karotz 130 Euro, im Moment inklusive ein paar extra Ohren im Chrom-Look. Besitzer eines Nabaztag können f¨¹r 70 Euro einen Karotz bestellen.HTC hat mit dem Rezound ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Das LTE-Mobiltelefon besitzt einen Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz sowie eine 8-Megapixel-Kamera und 16 GByte internen Speicher.
Das Rezound von HTC hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Zur Farbtiefe des Displays machte HTC keine Angaben. Mit Maßen von 129 x 65,5 x 13,65 mm ist das Mobiltelefon vergleichsweise groß und dick: etwa so groß wie Samsungs Galaxy S2, allerdings mehr als 5 mm dicker. Zum Gewicht wollte HTC keine Ausk¨¹nfte erteilen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 11:28 - Commentaires (0)


Accu BOSCH GOP 10.8 V

PC Perspective suggereert dat het probleem te maken heeft met de controller die te heet zou worden door error-correcting code. Hoe ouder de data hoe meer ecc-werk de controller te verduren krijgt en hoe hoger de temperatuur. De controller zou bij een bepaald punt teruggefloten worden door de Dynamic Thermal Guard Protection, met prestatiedegradatie tot gevolg.Samsung maakte vorige week al bekend te werken aan een firmware-update die het probleem moet verhelpen en tegen ComputerBase laat het concern nu weten dat de fix op 15 oktober uitkomt.The Register meldt dat Acer Labs op de Comdex bekend heeft gemaakt dat in december wordt begonnen met de volume productie van de nieuwe MAGiK1 en Aladdin Pro 5 DDR chipsets voor de Athlon en PIII. De MAGiK1 en Aladdin Pro 5 werd al in juli aangekondigd als zijnde de 'eerste' Athlon DDR chipsets, maar van ¨¦chte leveringen is tot nu toe geen sprake geweest. De chipset kon op weinig belangstelling rekenen bij mobofabrikanten, waardoor Iwill lange tijd als enige fabrikant een MAGiK1 mobo in ontwikkeling had. Momenteel is bekend dat in ieder geval ook Asus een MAGiK1 plankje in de planning heeft.


Op de Comdex demonstreerde ALi tevens de MobileMAGiK1 en Aladdin Pro 5M chipsets voor notebooks en laptops. Volgens ALi is de MobileMAGiK1 de eerste chipset met volledige support voor AMD's PowerNow! stroombesparende anti-turbo technologie.Constellation 3D is van plan haar FMD-ROM systeem binnenkort op de markt te brengen, daarvoor is nu een deal gesloten met Zeon Chemicals, die de materialen gaat leveren om massaproductie van de 100GB fluorschijfjes volgend jaar gaat starten. Constellation 3D heeft een multilayer fluor techniek toegepast om recordable 120mm discs te bakken die onder andere toe te passen zijn in digitale videorecorders:Under the Letter Zeon Chemicals will immediately commence a development program with C3D under which it will endeavor to provide to C3D the polymers and associated chemicals needed for mass production of recordable FMD media. The media will then be used in commercial applications such as Personal Video Recorders, PC/Laptop drives and Digital Video Cameras.


[...] The Letter also includes a statement of intent to explore the possibility of a strategic investment by Zeon Chemicals in C3D in return for certain exclusive rights regarding the production of recordable FMD media.
Een andere toepassing van de FMD-ROM technologie is de zogenaamde Clearcard, even groot als een creditcard maar met een capaciteit van 5GB per kant. FMD-ROM wordt uitgelezen met een normale rode laser, en dus is het mogelijk om drives te maken die ook normale CD en DVD media kunnen lezen. Jit was de eerste die ons tipte.Dell gaat nog deze maand computers met Ubuntu-Linux verkopen. Volgens Ubuntu-oprichter Mark Shuttleworth wordt daarbij geen plaats ingeruimd voor Windows-emulatoren: de indruk dat Ubuntu een goedkope Windows-vervanger is, moet volgens hem vermeden worden.


Ubuntu Dell-klanten maakten onlangs op de IdeaStorm-website van het bedrijf duidelijk dat ze niet alleen Windows, maar ook Linux met hun computers meegeleverd willen kunnen krijgen. Vanaf eind mei zal daarom bij bepaalde XPS- en Essential Dimension-desktopmachines en bij een Inspiron-laptop uit de e-serie voor Ubuntu als besturingssysteem gekozen kunnen worden. Volgens Shuttleworth is het prima dat er een alternatief voor Windows wordt aangeboden, maar moeten klanten niet denken dat Ubuntu een goedkope kopie van Windows is: 'Linux heeft zijn eigen sterke punten, en gebruikers moeten voor Ubuntu kiezen vanwege die sterke kanten.' Software als Wine zal daarom niet worden meegeleverd. Volgens Shuttleworth is er voor software die Windows-applicaties onder Linux laat draaien, alleen een rol weggelegd in migratietrajecten. Virtualisatiesoftware als Xen, VMware of KVM ligt meer voor de hand, al waarschuwde de Ubuntu-voorman dat een Dell met een Ubuntu-en-Windows-installatie er vanwege 'contractuele obstakels' waarschijnlijk niet van zal komen..



Mark Shuttleworth, Ubuntu- en Canonical-oprichter Shuttleworth vertelde dat Linux volgens hem nog niet geschikt voor de grote massa is, maar desondanks ziet hij de beslissing van Dell als een mijlpaal in de ontwikkeling van het opensource besturingssysteem. Een van de grootste problemen voor Linux-distro's is namelijk hardwarecompatibility, en Dell heeft gegarandeerd dat de machines met Ubuntu over een complete set goede drivers zullen beschikken. Fabrikanten moeten volgens Shuttleworth overtuigd worden dat ze betere Linux-ondersteuning moeten leveren, en de mondige consument zou daarbij een grote rol spelen: 'Hoewel we het een grote eer vinden dat Dell met Ubuntu van start gaat, ben ik ervan overtuigd dat ook andere distro's de vruchten van deze samenwerking zullen plukken.'


Ubuntu Desktop icon Shuttleworth verwacht niet dat er op korte termijn enorme hoeveelheden Dell-computers met Ubuntu zullen worden uitgerust, maar de publiciteit maakt alvast een hoop goed. Belangrijker is wellicht nog dat klanten niet langer naar twee verschillende leveranciers voor hun hardware- en software-eisen hoeven te stappen: de aanschaf van een Linux-machine is nu voor iedereen net zo makkelijk bereikbaar als die van een kant-en-klare Windows-doos. De Ubuntu-voorman toonde zich dan ook optimistisch: 'Er was een tijd dat de industrie - met name Microsoft - neerkeek op Linux-servers, en moet je nu eens kijken. Linux voor de desktop gaat dezelfde ontwikkeling doormaken, niet eens omdat de technologie wat anders is dan die van Windows, maar vooral omdat het businessmodel van Linux anders in elkaar steekt. De samenwerking met Dell laat zien wat er mogelijk is, hoewel er natuurlijk uiteindelijk wel geld verdiend moet worden. Als we het zakelijk goed kunnen regelen, gaat Microsoft nog een stevige dobber aan ons krijgen.'


Na de recente introductie van de GeForce 6800 Go zijn AnandTech en HotHardware erin geslaagd even met een notebook die met deze grafische chip uitgerust is te spelen. Beide reviewers gingen aan de slag met de Dell Inspirion XPS Gen 2 met een 2,13GHz Pentium-processor en 1GB geheugen. De GeForce 6800 Go Ultra biedt enkele krachtige mogelijkheden, onder andere dankzij de kloksnelheid van 450MHz en de twaalf pixel pipelines. Deze mobiele videochip ligt hiermee tussen de specificaties van de GeForce 6800 en de GeForce 6800 Ultra, met een hogere kloksnelheid maar met slechts twaalf pixel pipelines in plaats van zestien. Deze videokaart komt overigens ook in het MXM-formaat zodat ze in principe eenvoudig upgradebaar is voor laptopfabrikanten.


AnandTech gaat van start met een Doom 3-test. Daarbij presteert de GeForce Go 6800 Ultra iets beter dan de GeForce 6800 GT, maar is hij niet in staat de desktopvariant bij te houden. Wanneer AA ingeschakeld wordt loopt de mobiele kaart echter alsnog een kleine achterstand op op de GeForce 6800 GT. In Far Cry presteert de Go-versie verbazend genoeg zelfs beter dan de desktopkaart en dit op alle resoluties en zowel met als zonder AA en AF. Enkel op 1600x1200 met 4xAA en 8xAF is de GeForce 6800 Ultra in staat zijn mobiele collega bij te houden. Ook in Half-Life 2 staat de GeForce Go zijn mannetje en slaagt hij er op 1600x1200 in meer frames per seconde te produceren dan de gewone kaart.
AnandTech besluit dan ook dat de GeForce Go 6800 Ultra zijn gelijke niet kent in de mobiele wereld. Hij lijkt op zijn minst even krachtig te zijn als zijn grote broertje op de desktop en weet zelfs met een minder krachtige cpu regelmatig de eerste plaats te veroveren. Het lijkt er bovendien op dat de warmte in deze laptop uitstekend afgevoerd wordt, maar door de beperkte reviewtijd die men ter beschikking had, kon men geen uitgebreide tests uitvoeren. HotHardware had geen testsysteem ter vergelijking beschikbaar, zodat het moeilijk wordt om een echt oordeel te vellen. Toch is het duidelijk dat ook zij vaststellen dat de GeForce Go 6800 Ultra de snelste mobiele videokaart is die beschikbaar is. De combinatie van de Pentium M-processor met de i915-chipset en deze videokaart vormt volgens de reviewer dan ook een uitstekend mobiel gaming platform.



AMD kan natuurlijk niet achterblijven bij de concurrentie, nu Intel de komende week een opstelling aan dual-core processors gaat demonstreren. Zo is AMD van plan om vandaag al een demonstratie te geven van hun dual-core processor die beter bekend staat onder de projectnaam Toledo. Hoewel het bedrijf de dual-core processor nog niet aan het publiek heeft vertoond, zijn er wel al enkele details bekendgemaakt. Zo is men al begonnen met het verzenden van samples naar OEM's en zal de processor gebaseerd zijn op Socket 939 en kan er ook gebruikgemaakt worden van dezelfde koelmogelijkheden.Dit betekent dus dat het grootste deel van de bestaande Socket 939-moederborden al geschikt is voor de aanstaande dual-core processor en alleen nog maar een BIOS-update noodzakelijk is om de processor te kunnen herkennen en gebruiken. Een ander opvallend detail is dat AMD de dual-core processor niet als zijn premium processor zal gaan zien, dat voorrecht blijft voorbehouden aan de Athlon FX-serie. Dit zou eventueel kunnen betekenen dat de snelheidswinst dankzij de extra core niet zo groot zal zijn als verwacht.


Over de verwachte prijsstelling houdt het bedrijf voorlopig zijn mond. Wel is er aangegeven dat de dual-core processor in eerste instantie bedoeld is voor multimedia-enthousiastelingen. Dit doordat deze groep gebruikers het eerst en het meest in aanraking komt met multithreading. Dat de gamers niet aan de zijlijn worden gehouden, blijkt wel uit de opmerking dat de core voorlopig unlocked zal blijven. Dit biedt uiteraard de mogelijkheid om de processors flink over te klokken, wat voorlopig het enige voordeel van de processor zal kunnen zijn. Dat komt doordat de meeste normale programma's en games niet geschreven zijn voor multithreaded gebruik, in tegenstelling tot de meeste serverapplicaties.


Dual-core processors van AMD zullen dan voorlopig ook beperkt blijven tot de servers en desktops. Een laptop kan eventueel wel voorzien worden van een Toledo-processor, alleen moet er dan wel rekening worden gehouden met de 110Watt warmteafgifte. Intel heeft wat dat betreft de knoop al wel doorgehakt en zal nog dit jaar de eerste dual-core processor voor mobiele systemen lanceren. Op de servermarkt laat de processorgigant AMD de kastanjes uit het vuur halen, daar de dual-core AMD Opteron voor medio 2005 staat gepland tegen ergens in 2006 voor de dual-core Intel Xeon. Al met al volgen beide bedrijven hun eigen weg en de toekomst zal uitwijzen welke de juiste is geweest.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 05.04.2017 à 11:23 - Commentaires (0)


Akku Asus b53v

Nokia liefert das Lumia 920 wie bei den bisherigen Lumia-Modellen mit der hauseigenen Navigationssoftware sowie Zugriff auf Nokia Music aus. Zudem wurde die Augmented-Reality-Applikation City Lens von Nokia integriert. Im Gerät befinden sich ein GPS-Empfänger mit Kompassfunktion, ein NFC-Chip, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. HDMI-Anschluss oder DLNA-Unterst¨¹tzung gibt es nicht.Bei Maßen von 130 x 70,8 x 10,7 mm wiegt das Lumia 920 vergleichsweise schwere 185 Gramm. Es ist damit deutlich schwerer als vergleichbare Smartphones der Konkurrenz. Sogar das neue Galaxy Note 2 von Samsung ist 5 Gramm leichter als das Lumia 920 und hat dennoch ein 5,55 Zoll großes Display.Der fest eingebaute Akku soll im GSM-Betrieb eine Sprechzeit von bis zu 17 Stunden erreichen - ein sehr guter Wert. Im UMTS-Netz verringert sich dieser Wert auf immer noch gute 10 Stunden. F¨¹r den Bereitschaftsmodus gibt Nokia eine Akkulaufzeit von rund 16,5 Tagen an. Mittels induktiver Ladetechnik kann der Smartphone-Akku drahtlos aufgeladen werden. Nokia setzt dabei auf den QI-Wireless-Charging-Standard, so dass das drahtlose Aufladen nicht nur mit Nokia-Hardware funktionieren soll und die Ladestationen anderer Hersteller verwendet werden können.


Eine induktive Ladestation wird jedoch nicht mitgeliefert, sondern nur als Zubehör angeboten. Nokia will verschiedene Ladestationen zum Marktstart zur Verf¨¹gung stellen. Was die induktiven Ladestationen kosten werden, ist noch offen. Nokia plant, mit Läden und Flughäfen zu kooperieren, damit diese induktive Ladestationen bereitstellen, die Lumia-920-Besitzer verwenden können.Vor drei Jahren hatte Palm mit dem Pre als erster Hersteller eine induktive Lademöglichkeit direkt in seinen Geräten integriert. Die Akkus aller WebOS-Smartphones und -Tablets können drahtlos aufgeladen werden. Mit dem neuen Lumia-Smartphone ist Nokia der zweite Hersteller, der die drahtlose Ladefunktion direkt f¨¹r seine Geräte anbietet. Wie auch bei Nokia wurden die WebOS-Geräte ohne mitgelieferte induktive Ladestation ausgeliefert.Nokia will das Lumia 920 bis spätestens Dezember 2012 auf den Markt bringen. Genauer legt sich Nokia nicht fest und nennt auch keinen Preis f¨¹r das Gerät. Microsoft selbst bringt Windows Phone 8 vermutlich am 29. Oktober 2012 auf den Markt, voraussichtlich wird kurz danach das Lumia 920 erscheinen.


Fast zwei Monate später als geplant erscheint Opensuse 12.2. Die Entwickler haben in der Zeit viele Fehler behoben und so f¨¹r ein stabiles System gesorgt. Die größte Neuerung ist der Wechsel hin zu Grub2 und Plymouth.
Die Entwicklung von Opensuse 12.2 verlief ¨¹berhaupt nicht wie geplant. Ein vierter Meilenstein wurde nie veröffentlicht, die erste Beta erschien eine Woche zu spät und schließlich zog Release-Manager Stephan Kulow die Notbremse und verschob den finalen Termin um knapp zwei Monate. Diese Zeit nutzten die Projektmitglieder, um ihre Arbeit zu diskutieren und vor allem, um Fehler zu beheben.
Trotz der vielen Fehler, die während der Entwicklung auftraten, enthält Opensuse 12.2 kaum größere Neuerungen neben den aktualisierten Paketen. Die f¨¹r Anwender wohl auffälligste Änderung ist der Wechsel des Bootloaders von Grub Legacy zu Grub 2. Andere Linux-Distributionen setzen diese Version bereits seit einiger Zeit ein, allen voran Ubuntu, das seit Oktober 2009 Grub 2 standardmäßig benutzt, wenn auch damals noch als Vorabversion. Der Bootloader bildet die Grundlage daf¨¹r, dass der UEFI-Standard von Opensuse k¨¹nftig einfach unterst¨¹tzt werden kann. Ob und wie Secure Boot eventuell noch in Opensuse 12.2 nutzbar wird, steht jedoch noch nicht fest.



Im Gegensatz zu Ubuntu oder auch Fedora, die dem textbasierten Bootmen¨¹ von Grub 2 nur eine Hintergrundfarbe verpassen, vewendet Opensuse ein eigenes Grub-Theme. Dieses f¨¹gt zum Beispiel zu einzelnen Men¨¹einträgen ein dem Betriebssystem entsprechendes Icon hinzu oder animiert die Wartezeit in einer Leiste. Das Ändern der Booteinträge durch Dr¨¹cken der Taste E ist jedoch durch die Wahl der Schriftfarbe Grau fast nicht möglich. Die Einträge setzen sich kaum von dem Hintergrundbild ab, so dass sie nicht mehr lesbar sind.Das Bootloader-Modul von Yast wurde auch an Grub 2 angepasst. Leider fehlt der Reiter f¨¹r die Abschnittsverwaltung. ¨¹ber diesen konnten Nutzer bisher unter anderem die Reihenfolge der Booteinträge festlegen, den Standardeintrag auswählen oder die Einträge einzeln bearbeiten, um etwa Kernel-Parameter dauerhaft hinzuzuf¨¹gen.


F¨¹r die Anzeige während des Systemstarts ist nun Plymouth verantwortlich, das Animationen ermöglicht und zum Beispiel das Passwort f¨¹r verschl¨¹sselte Partitionen abfragen kann. Bei einigen Nvidia-Grafikkarten, die mit dem freien Nouveau-Treiber betrieben werden, kann der Einsatz von Plymouth jedoch unter Umständen den Start des X-Servers behindern. Einzige Abhilfe ist das Abschalten von Plymouth beziehungsweise der Wechsel in den Text-Konsolen-Modus während des Systemstarts. Um den Bootprozess selbst k¨¹mmert sich Systemd 44. Der Initialisierungsdienst kann damit auch das sogenannte Journal nutzen, das einen Ersatz f¨¹r Syslog darstellt.Das Opensuse-Team hat in Gnome 3.4 einige wenige Einstellungen der Gnome-Shell angepasst. So können Nutzer auch ohne Administrator-Rechte WLAN-Verbindungen erstellen. Ebenso ist die Option Tap-to-Click aktiviert und das Touchpad wird während des Schreibens deaktiviert. Dank der Grafikbibliothek Mesa 8.0 und des darin enthaltenen Llvmpipe-Treibers lässt sich die Gnome-Shell nun auch ohne 3D-beschleunigte Grafikhardware nutzen, etwa in virtuellen Maschinen. Die Berechnungen der 3D-Effekte ¨¹bernimmt stattdessen die CPU.


Mit der Veröffentlichung von Gnome 3.4 setzten die Entwickler eine neue Designrichtlinie um. So verzichten einige Anwendungen auf eine eigene Men¨¹leiste. Die wichtigsten Funktionen sind ¨¹ber den Eintrag einer Anwendung im Panel der Gnome-Shell per Mausklick erreichbar. Das gilt jedoch nicht f¨¹r sämtliche Gnome-Anwendungen, sondern nur f¨¹r ausgewählte, etwa Epiphany oder auch die Kontakt- oder die Dokumentenverwaltung.Mit Gnome 3.4 ist auch erstmalig eine Vorabversion der Software Boxes verf¨¹gbar. Dieses grafische Frontend f¨¹r virtuelle Maschinen ist f¨¹r Privatanwender gedacht und nutzt Libvirt f¨¹r den Zugriff auf KVM. Seine volle Funktionsfähigkeit soll Boxes jedoch erst mit Gnome 3.6 erreichen.Obwohl bereits seit knapp einem Monat KDE SC 4.9 zur Verf¨¹gung steht, haben sich die Opensuse-Entwickler f¨¹r die Stabilität und damit gegen dessen Integration entschieden. Stattdessen wird KDE SC 4.8.4 eingesetzt. Dieses nutzt QtQuick samt der deklarativen Programmiersprache Qt Meta Object Language, kurz QML. Die QML-Bibliothek Plasma-Components stellt in KDE SC 4.8 ein API bereit, ¨¹ber das häufig genutzte Fensterobjekte wie Schaltflächen, Schieberegler oder Scrollleisten in eine Anwendung eingef¨¹gt werden können.



F¨¹r KDE SC 4.8 wurde auch die Energieverwaltung umgeschrieben, wodurch Einstellungen leichter vorzunehmen sind. Anwender können nun in Reitern zu dem Akku- und Netzbetrieb direkt die bekannten Einstellungen zu der Bildschirmhelligkeit oder den Ruhezuständen vornehmen. Bisher mussten separate Energieprofile erstellt und anschließend zugeordnet werden.Die Anzeige des Dateimanagers Dolphin wurde komplett ¨¹berarbeitet. Die L¨¹cke nach dem Löschen von Dateien wird etwa sichtbar wieder "aufgef¨¹llt". Das Verändern der Fenstergeometrie sorgt ebenfalls f¨¹r Animationen, unter anderem, wenn die Dateien in drei statt vier Spalten angezeigt werden, weil die Fensterbreite verringert wird.F¨¹r nostalgische KDE-Fans findet sich in den Paketquellen auch eine angepasste Version von KDE 3.5.10. Diese kann nun sowohl Upower als auch Udisks nutzen. Ebenfalls verf¨¹gbar sind Xfce 4.10 , das hauptsächlich optische Detailverbesserungen bietet, sowie ein aktualisiertes LXDE. Das leichtgewichtige Razor-qt und Enlightenment E17, das seit kurzem einen Release Manager hat, sind nicht ¨¹ber die offiziellen Paketquellen erhältlich.


Der Linux-Kernel 3.4 bildet die Basis von Opensuse 12.2. Vor allem f¨¹r das bereits seit Opensuse 12.1 unterst¨¹tzte Btrfs enthält der Kernel viele Verbesserungen. Bei unerwarteten Fehlern gibt das Dateisystem k¨¹nftig Fehlermeldungen aus und versetzt sich in den schreibgesch¨¹tzten Modus, bisher schaltete es sich mit einem Panic kommentarlos ab.
Das Kommandozeilenwerkzeug f¨¹r die Paketverwaltung Zypper animiert den Download von Paketen mit einer von links nach rechts durchlaufenden Prozentangabe. Zudem hat das Team einige weitere Pakete nicht-freier Software in dem Non-OSS-Repository hinzugef¨¹gt. Deshalb wurde auch die Updatequelle aufgeteilt, in ein Repository f¨¹r freie Software und eines f¨¹r unfreie.Mit der USRMerge-Initiative folgt Opensuse dem Fedora-Projekt, das mit Beefy Miracle sämtliche Binärdateien und Bibliotheken in das /usr-Verzeichnis verschoben hat. Aber noch ist nur eine kleine Anzahl der Pakete verändert worden. Einen ¨¹berblick ¨¹ber den Fortschritt der Initiative bietet das Opensuse-Wiki.


Erstellt wurde die Linux-Distribution mit GCC 4.7.1, was dem System eine Leistungssteigerung bringen soll. Außerdem unterst¨¹tzt die Compiler-Collection nun die Standards C++11 und C11. Das Projekt wechselt außerdem die bereitgestellte Java-Version und nutzt nun das OpenJDK 7, da Version 6 offiziell nur noch bis November dieses Jahres mit Updates versorgt wird.Entwickler können außerdem auf Qt 4.8.1 zugreifen, ebenso wie auf die Glibc 2.15. Letztere optimiert vor allem die Funktionen auf 64-Bit-Systemen. Die von Google-Mitarbeitern initiierte Programmiersprache Go 1.0.2 kann ebenfalls genutzt werden.Dem Stabilitätsanspruch f¨¹r Opensuse 12.2 folgend, haben die Entwickler auch bei den Desktopanwendungen nicht immer die neueste Version eingepflegt. Als Standard-Office-Suite kommt etwa Libreoffice 3.5.4 zum Einsatz, alternativ kann auch die Calligra-Suite 2.4.2 genutzt werden, die erste Veröffentlichung des KDE-Office-Pakets unter neuem Namen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 11:17 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP TPN-Q101

Durch das Video Distribution Profile kann das Android-Mikrodisplay auch als Kamerasucher verwendet werden, wenn die angebundene Kamera dieses Bluetooth-Profil unterst¨¹tzt. So könnte auch ein digitaler R¨¹ckspiegel realisiert werden, schreibt Recon Instruments.Außerdem kann der Ski- oder Snowboardfahrer mit der MOD Live auf Navigationsfunktionen zur¨¹ckgreifen und Freunde lokalisieren, die vor Ort sind und ebenfalls die Skibrillen verwenden. Die gespeicherten Daten lassen sich auf die Onlineplattform des Herstellers kopieren, dort visualisieren und an Dritte verteilen.Von Corsair gibt es eine SSD, die vor allem f¨¹r RAID-Konfigurationen gedacht ist. In Notebooks hat die 2,5-Zoll-SSD nichts zu suchen, denn sie belastet mit Werten von bis zu 7 Watt den Akku zu stark.
Corsairs neue SSD-Serie mit dem Namen Performance Pro setzt auf einen nicht näher genannten Marvell-Controller. Die neue SSD benutzt die SATA-Schnittstelle mit 6 GBit/s Datendurchsatz. Die tatsächlichen Durchsatzraten werden von Corsair mit 515 MByte/s lesend und 440 MByte/s schreibend angegeben. Das gilt aber nur f¨¹r das große Modell mit 256 GByte Kapazität. Beim 128-GByte-Modell reduzieren sich die Werte auf 500 beziehungsweise 340 MByte/s. Die IOPS-Werte sollen zwischen 60.000 und 65.000 (4 KByte) erreichen.


Eine Trim-Unterst¨¹tzung gibt es mit der Marvell-SSD nicht. Die Aufgabe soll eine Garbage Collection ¨¹bernehmen, was vor allem bei RAID-Konfigurationen von Vorteil sein soll. Corsair sieht dort eines der Einsatzgebiete f¨¹r die Performance-Pro-Serie.Daf¨¹r spricht auch die recht hohe elektrische Leistungsaufnahme. Während die SSD beim Nichtstun noch 1 Watt aufnimmt, was akzeptabel ist, sind es in Lastsituationen 7 Watt. Eine SSD ist zwar schneller fertig mit ihren Aufgaben, als eine herkömmliche Festplatte, aber selbst Seagates Momentus XT ist als Hybrid-Platte mit 0,8 bis maximal 2,2 Watt sparsamer als Corsairs SSD.Zum Lieferumfang gehört ein 3,5-Zoll-Adapter, damit die 2,5-Zoll-SSD auch in Festplattenkäfige normaler Desktop-PCs eingebaut werden kann.Die neuen SSDs sollen sich bereits in der Auslieferung befinden. Es wird sie mit 128 oder 256 GByte Kapazität geben. Preise liegen im US-Shop bei 280 beziehungsweise 530 US-Dollar, ohne Steuern. Corsair gibt drei Jahre Garantie. Die durchschnittliche Zeit, die zwischen zwei Ausfällen vergeht, soll bei 1,5 Millionen Stunden liegen (MTBF). Gerechnet wird dabei ¨¹ber die gesamte Serie, nicht ¨¹ber einzelne SSDs.


Beim iPod nano der ersten Generation kann der Akku ¨¹berhitzen. Apple bietet daher allen Besitzern eines betroffenen Geräts einen kostenlosen Austausch an. Anhand der Seriennummer kann gepr¨¹ft werden, ob der iPod von dem Problem betroffen ist.
Seit der Markteinf¨¹hrung des ersten iPod nano im September 2005 gab es immer wieder Berichte ¨¹ber Geräte, die sich stark erhitzten oder sogar einen Brand auslösten - nun ruft Apple einen Teil der iPods zur¨¹ck. Auf einer Support-Webseite können Besitzer eines iPod nano 1G die Seriennummer ihres Gerätes eingeben. Die Webseite pr¨¹ft dann, ob der iPod zu den betroffenen Geräten gehört. Apple empfiehlt, jeglichen iPod nano nicht mehr zu benutzen, bevor seine Seriennummer ¨¹berpr¨¹ft wurde.
Laut Apple weisen aber nicht alle Exemplare das Problem auf, sondern nur solche, bei denen der Akku von einem bestimmten, aber nicht genannten Hersteller stammt. Enthält der iPod diesen Akku, will Apple einen kostenlosen Ersatz liefern. Ob das dann ein iPod Nano der ersten Generation, ein aktuelleres Modell oder gar ein gebrauchtes Gerät ist, gibt das Unternehmen nicht an. Apple verkauft häufig ¨¹berholte Gebrauchtgeräte mit kurzen Garantien, beispielsweise ¨¹ber seinen eigenen Onlineshop. F¨¹r die Ersatz-iPods gilt eine Garantie von 90 Tagen.



Ist der iPod ¨¹ber die Webseite als fehleranfällig identifiziert, soll der Austausch innerhalb von sechs Wochen erfolgen. Macnotes hat das ausprobiert und das Antwortschreiben von Apple veröffentlicht.Demnach soll ein betroffener iPod-Besitzer zwei Tage nach der Anfrage Informationen zum Versand von Apple erhalten. In die wohl von Apple gestellte Versandverpackung ist nur der iPod selbst, aber nicht das Zubehör wie Dock-Kabel oder Kopfhörer, zu legen. Die w¨¹rde der Kunde nicht zur¨¹ckerhalten, schreibt Apple. Das Paket ist innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der Versandinformationen zu verschicken, sonst wird der Auftrag storniert.Ob es sich ¨¹berhaupt um einen iPod nano der ersten Generation handelt, kann ¨¹brigens auch ohne Apples Hilfe festgestellt werden. Diese Geräte besitzen als einzige Modelle der Serie eine Vorderseite aus schwarzem oder weißem Hochglanzkunststoff und eine R¨¹ckseite aus Edelstahl. Sie wurden von Apple zwischen September 2005 und Dezember 2006 ausgeliefert. Bei allen späteren iPod nano sind sowohl Vorder- als auch R¨¹ckseite aus Metall.Eine neue Technik f¨¹r die Anode soll laut US-Forschern deutlich leistungsfähigere Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen. Der Akku soll zehnmal mehr Energie speichern können als heutige Akkus. Gleichzeitig verk¨¹rzt sich die Ladezeit.
Wissenschaftler der Northwestern University in Evanston im US-Bundesstaat Illinois haben eine neue Elektrode f¨¹r Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese soll die Speicherkapazität der Akkus erhöhen sowie k¨¹rzere Ladezeiten ermöglichen.


Wenn die in einem Lithium-Ionen-Akku gespeicherte elektrische Energie genutzt wird, wandern Lithium-Ionen von der Anode durch ein Elektrolyt zur Kathode. Wird der Akku wieder geladen, verläuft der Prozess in umgekehrter Richtung. Die Kapazität wird dabei dadurch bestimmt, wie viele Lithium-Ionen sich an beiden Elektroden anlagern können. Die Ladezeit hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Ionen von einer Elektrode zur anderen wandern.F¨¹r beide Faktoren haben die Forscher um Harold Kung eine Lösung gefunden, wie sie im Fachmagazin Adancend Energy Materials schreiben. Anode und Kathode bestehen aus jeweils mehreren Lagen aus Graphen, einem zweidimensionalen Kohlenstoff. Eine Beschränkung besteht darin, dass sich ein Lithium-Ion an sechs Kohlenstoffatome anlagert.Werden die Elektroden aus Silizium gefertigt, steigt die Kapazität: An ein Siliziumatom können sich vier Lithium-Ionen anlagern. Das Problem ist aber, dass sich das Silizium dabei stark ausdehnt und zusammenzieht, wodurch sich seine Speicherkapazität schnell reduziert. Kung und seine Kollegen haben eine Anode aus beiden Materialien gefertigt: Sie platzieren Siliziumcluster zwischen den Graphenlagen, die das Silizium stabilisieren. Dadurch steigt die Speicherkapazität der Elektrode.


Die Ladegeschwindigkeit hängt mit der Form des Graphen zusammen: Die Lagen sind vergleichsweise lang. Die Lithium-Ionen m¨¹ssen an den äußeren Lagen entlang wandern, bevor sie zu den dahinter liegenden gelangen. Dabei kommt es an den Enden der Lagen zu Ionenstaus. Die Forscher haben ihre Anode so konstruiert, dass in den Graphenlagen 10 bis 20 Nanometer große Löcher sind, die die Lithium-Ionen als Abk¨¹rzung nutzen. Dadurch soll sich die Ladezeit verringern.Mit der von ihnen entwickelten Technik soll ein Akku nach Angaben der Wissenschaftler um Kung bis zu zehnmal mehr elektrische Energie speichern können. Gleichzeitig soll die Ladezeit nur noch ein Zehntel betragen. Die neue Technik solle in drei bis f¨¹nf Jahren serienreif sein, sagen die Entwickler.Ricoh hat mit der CX6 eine Kompaktkamera mit großem Brennweitenspektrum vorgestellt, die durch einen neu entwickelten Autofokus in 0,1 Sekunden scharfstellen soll. Das funktioniert auch im Serienbildmodus und verspricht mehr Bilder mit korrektem Fokus.
Ricohs CX6 sieht aus wie eine typische Kompaktkamera und beherbergt ein Zoomobjektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 28 bis 300 mm bei f/3,5 und 5,6. F¨¹r die Bilder ist ein CMOS-Sensor (1/2,3 Zoll) mit einer Auflösung von 10 Megapixeln (ISO 100 bis 3.200) verantwortlich.



Das Hybrid-Autofokussystem soll doppelt so schnell sein wie in der Vorgängerkamera CX5 und innerhalb von 0,1 Sekunden scharfstellen. Ricoh setzt parallel zum ¨¹blichen Kontrastmessystem auf dem Sensor einen separaten Autofokussensor ein. Bei Serienbildern mit drei Fotos pro Sekunde soll zwischen jeder Aufnahme erneut scharf gestellt werden, um die Ausbeute korrekt fokussierter Bilder zu verbessern. Ein noch schnellerer Modus f¨¹r 5 Bilder pro Sekunde ohne kontinuierlichen Autofokus gibt es ebenfalls.Die Kamera kann anders als der Vorgänger auch im Blenden- und Zeitautomatikmodus betrieben werden. Damit kann der Fotograf zum Beispiel ¨¹ber die manuelle Blendensteuerung den Schärfentiefebereich beeinflussen oder mit der manuellen Belichtungszeit bestimmen, ob bewegte Motive verwischt oder wie eingefroren abgebildet werden.Das 3 Zoll große Display soll durch eine erhöhte Helligkeit nun auch im Freien bei Sonneneinstrahlung besser abzulesen sein. Seine Auflösung liegt bei 1,23 Millionen Bildpunkten, wobei jeder vierte Punkt weiß leuchtet. Dabei kommt vermutlich Sonys Whitemagic-Display zum Einsatz. Durch die weißen Leuchtpunkte erscheint das Display heller, obwohl es 50 Prozent weniger Energie benötigt als vergleichbare Modelle in traditioneller Bauweise, weil die Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden kann. Der zweite Betriebsmodus schaltet sowohl die weißen Pixel als auch die Hintergrundbeleuchtung in voller Stärke ein, wodurch das Display im Freien besser abgelesen werden kann.


Die Videoaufnahme mit einer Auflösung von maximal 720p wird durch eine separate Taste gestartet und beendet. Bislang wurde bei Ricoh dazu der Auslöser verwendet.Die Ricoh CX6 misst 103,9 x 58,9 x 28,5 mm und wiegt samt Akku rund 200 Gramm. Durch die geringen Abmaße ist auch der Akku sehr klein und reicht nur f¨¹r rund 260 Fotos nach CIPA-Vergleichsverfahren. Die Kompaktkamera soll rund 300 Euro kosten. Das Erscheinungsdatum hat der japanische Hersteller bislang nicht angegeben.Das US-Unternehmen Coda hat mit der Serienfertigung seines gleichnamigen Elektroautos begonnen. Das Auto, das anfänglich nur in Kalifornien auf den Markt kommen soll, hat eine Reichweite von 240 Kilometern.
Und noch ein Elektroauto aus den USA: Das Unternehmen Coda Automotive hat zum Auftakt der Los Angeles International Auto Show bekanntgegeben, dass es die Serienfertigung seines elektrischen Personenwagens aufgenommen hat.


In dem etwa 4,50 Meter langen und 1,70 Meter hohen Coda haben f¨¹nf Insassen Platz. Angetrieben wird das Auto von einem Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 100 kW. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf knapp 140 km/h abgeriegelt.Als Energiespeicher hat das Auto einen 36 kWh-Lithium-Eisen-Phosphat-Akku, den das chinesische Unternehmen Lishen liefert. Er ermöglicht eine Reichweite von gut 240 Kilometer. Zum Vergleich: Der Nissan Leaf hat eine Reichweite von etwa 160 Kilometer. So weit kommen auch der Mitsubishi i-Miev und der damit baugleiche Peugeot iOn. Das Model S von Tesla, das Mitte 2012 in den USA auf den Markt kommen wird, soll mit dem kleinsten Akku eine Reichweite von 260 Kilometer haben, wird aber deutlich mehr kosten.Das Auto hat eine 6,6-kW-Ladeeinrichtung f¨¹r einen 240-Volt-Stromanschluss. Dar¨¹ber soll der Akku in sechs Stunden komplett geladen werden können. Hängt das Auto vier Stunden lang an der Steckdose, kommt der Fahrer mit dem Auto 160 Kilometer weit. Nach zwei Stunden beträgt die Reichweite 80 Kilometer. F¨¹r die K¨¹hlung des aus 728 Zellen bestehenden Akkus hat Coda ein spezielles Active Thermal Management entwickelt, das den Akku besonders schont. Das Unternehmen gibt auf den Energiespeicher eine Garantie von 160.000 Kilometern.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 09:33 - Commentaires (0)


Akku Dell PT434

Trotz des geringen Gewichts wurde die Sicherheit beim Mute nicht eingeschränkt. Neben einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) sind Crash-Elemente aus kohlefaserverstärktem Kunststoff in den Fahrzeugrahmen aus Aluminium eingebaut. Die Karosserie besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Der Kofferraum mit einem Volumen von 500 Litern ist f¨¹r Wochenendeinkäufe ausreichend groß dimensioniert. Um den Akku zu schonen, wird die Heizung mit Ethanol betrieben.Das integrierte "Torque Vectoring"-Differenzial an den Hinterrädern kann als Elektromotor sowie als Generator betrieben werden, um in Kurven Energie zur¨¹ckzugewinnen und den Akku ein St¨¹ck weit wieder aufzuladen.Belkin bietet iPad-2-Besitzern nun eine Schutzh¨¹lle mit integrierter, hochwertiger Tastatur. Das Keyboard Folio tritt dabei in Konkurrenz zu Logitechs Keyboard Case (ehemals Zaggmate).
Das Keyboard Folio von Belkin wird ausgeliefert. Es dient als Bluetooth-Tastatur, Schutzh¨¹lle und Standfuß f¨¹r Apples iOS-Tablet iPad 2. Bei einer Produktpräsentation auf der Ifa Ende August 2011 machten die im QWERTZ-Layout angeordneten Tasten einen guten ersten Eindruck, sie erinnerten beim kurzen Tippen etwas an Apples Notebooktastaturen. Die flachen Plastiktasten ("Trutype") sind mit eigenen Federn unterlegt.


Die Schutzh¨¹lle mit Tastatur soll sich mit einem Handgriff ausklappen lassen. Dabei bietet sie mehrere Winkel, in denen das iPad 2 im Querformat aufgestellt werden kann. Die Tastatur lässt sich auch ohne die Schutzh¨¹lle nutzen. Der Akku der Bluetooth-Tastatur soll 60 Stunden am St¨¹ck durchhalten, bevor er wieder ¨¹ber die Micro-USB-Schnittelle aufgeladen werden muss.Laut Belkin ist das Keyboard Folio ab sofort f¨¹r 99,- Euro lieferbar, womit es preislich etwa auf dem Niveau von Logitechs Keyboard Case liegt, das zuvor von Zagg als Zaggmate angek¨¹ndigt war. Die meisten Händler geben derzeit an, dass sich das iPad-2-Zubehör auf dem Weg zu ihnen befindet, nur wenige können schon ausliefern.Intel und Microsoft planen nicht weniger als die Revolution im Umgang mit PCs. Die sollen k¨¹nftig nie mehr ganz ausgeschaltet werden und immer mit dem Internet verbunden sein. Bis zu diesem Ziel sind jedoch mehrere Schritte zu gehen.
Auf ihren zentralen jährlichen Veranstaltungen, dem IDF bei Intel und der Build Windows bei Microsoft, haben die beiden Unternehmen in der vergangenen Woche St¨¹ck f¨¹r St¨¹ck beschrieben, wie PCs der Zukunft aussehen sollen. Dabei ist der Formfaktor egal, die neuen Funktionen sollen in Notebooks, Tablets und Geräte anderer Kategorien einziehen.


Genau wie Smartphones sollen PCs k¨¹nftig stets am Netz hängen. Bei den Telefonen ist das ohnehin nötig, damit sie angerufen werden können. Moderne Geräte mit iOS, Android oder Blackberry OS nutzen die Mobilfunkverbindung oder das WLAN aber auch, um ihre Daten abzugleichen. Newsfeeds, Twitter-Nachrichten oder der Facebook-Status von Freunden sind so stets aktuell. Wird das Smartphone wieder ganz eingeschaltet, sind die neuen Nachrichten sofort verf¨¹gbar.Das können PCs bisher nicht, denn sie kennen keinen Betriebszustand, der trotz Internetverbindung so sparsam wäre, dass der Akku dabei mehrere Tage durchhalten w¨¹rde. Das Sparsamste, was ein heutiger PC bei sekundenschnellem Aufwachen beherrscht, ist ACPI S3 (Suspend-to-RAM). Dabei wird jedoch nur der Hauptspeicher, in dem alle Daten gespeichert werden, mit Strom versorgt. Beherrscht der Rechner Wake-on-LAN oder Wake-on-WLAN, sind die PCs zwar noch am Netz - sie reagieren dann aber nur auf bestimmte Daten, die das ganze Gerät wieder aufwecken. Nutzdaten zu empfangen, ist nicht vorgesehen.



Um all diese Einschränkungen abzuschaffen, hat sich Microsoft "Connected Standby" ausgedacht, das Golem.de bereits ausf¨¹hrlich beschrieben hat. Das Ziel: Der PC ist nie richtig ausgeschaltet und immer am Netz, und wie bei einem Smartphone sind Dienste wie E-Mail oder soziale Netze immer aktuell. Damit das funktioniert, m¨¹ssen aber Altlasten wie die ausschließliche Steuerung ¨¹ber die bisher verf¨¹gbaren ACPI-Modi abgeschafft oder zumindest erweitert werden. Der Weg dorthin ist steinig.Das Lutea 2 von Base ist mit einem großen Display ausgestattet, hat aber nur einen Einkernprozessor mit schwachen 800 MHz. Trotz einiger Schwächen ist das Android-Smartphone der Mittelklasse preislich in Ordnung.
Unter dem Namen Lutea 2 bietet Base ein Smartphone mit 4,3-Zoll-Display an. Es wird vom chinesischen Hersteller ZTE gefertigt und basiert auf dessen Smartphone Skate mit einigen Erweiterungen. Als Betriebssystem läuft Android 2.3.4 alias Gingerbread ebenfalls mit einigen eigenen Anpassungen, etwa der Tastaturbedienung per Fingerwisch. Das Mittelklasse-Smartphone wird im Rahmen eines Vertrages bei Base angeboten. Der Einzelpreis beträgt dort 240 Euro.


Auffallend ist das große Display, das 4,3 Zoll in der Diagonalen misst und eine Auflösung von 480 x 800 Bildpunkten hat. Das Panel wird durch eine Glasabdeckung gesch¨¹tzt. Die Farben werden satt dargestellt und dank des großen Displays bleibt viel Platz auf dem Homescreen. Die Abmessungen des Smartphones betragen 125,9 x 67,8 x 10,7 Millimeter. Das Lutea 2 wiegt 136 Gramm.Die Funktion der Zur¨¹cktaste wurde erweitert: Bei Benachrichtigungen ¨¹ber eingegangene Mails oder Termine blinkt die Schaltfläche in Gr¨¹n, beim Systemstart und während des Aufladens in Rot. Alle Tasten sind beleuchtet.Das Layout des Homescreens stammt direkt aus dem urspr¨¹nglichen Android, dort wurden keine Änderungen vorgenommen. Die virtuelle Tastatur hingegen wurde mit einer Funktion ausgestattet, die Eingaben per Fingerwisch erlaubt und nur mäßig funktioniert. Um Swype handelt es sich dabei laut E-Plus nicht.


Da der Annäherungssensor nicht korrekt funktionierte, gab es Schwierigkeiten, damit PIN-Nummern ¨¹ber die Tastatur einzugeben. Der Bildschirm bleib meist auch in der Hand dunkel oder flackerte kurz auf. Erst beim Ber¨¹hren des Displays mit einem weiteren Finger konnte das Bedienfeld der Telefonapplikation genutzt werden.In dem Smartphone steckt ein Qualcomm-Chipsatz MSM7227T mit einem ARM-11-Prozessorkern (ARM1136EJ-S). Der im Vergleich schwache Prozessor mit 800 MHz macht sich vor allem beim Scrollen im Browser oder im Android Market bemerkbar. Der Bildaufbau ist oft zögerlich. Auch beim Abspielen von Youtube-Videos im 480p-Format kam es zu Rucklern. Der interne Speicher wird mit 1 GByte beziffert, von dem laut der Applikation Android Systeminfo 162 MByte frei sind. Der Arbeitsspeicher wird mit 512 MByte angegeben.Das Lutea 2 verbindet sich lediglich ¨¹ber den älteren WLAN-Standard 802.11b/g mit dem Netzwerk. GSM-Verbindungen schafft das Smartphone im Quadband-Bereich, UMTS (HSPA) im Dualband-Bereich (900 und 2.100 MHz). Außerdem kann das Gerät per Bluetooth 2.1 Verbindungen etwa mit Freisprecheinrichtungen aufnehmen.


Der mitgelieferte Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 5,2 Wattstunden. Die Akkulaufzeit stellte sich bei dem zur Verf¨¹gung gestellten Gerät als unterdurchschnittlich heraus; bei intensiver Nutzung, sprich Spielen, Surfen und Musikhören, hielt er weniger als einen halben Tag durch. Das mitgelieferte Ladegerät ist leicht und kompakt. Daran wird das ebenfalls beiliegende Mikro-USB-Kabel angesteckt.Wie Intel auf dem IDF 2011 bestätigte, werden erst die PCs der nächsten Generation mit Ivy-Bridge-Prozessoren Connected Standby beherrschen. Welche Änderungen an der PC-Infrastruktur daf¨¹r nötig sind, verrieten bisher weder Intel noch Microsoft. Denkbar sind entweder Erweiterungen des "Advanced Configuration and Power Interface" (ACPI) oder gleich dessen Abschaffung. Das wäre jedoch äußerst aufwendig, weil Hardware und Betriebssystem eines PCs heute auf ACPI ausgelegt sind. Bisher sieht Microsoft ACPI weiterhin vor.
Damit schon vor der Einf¨¹hrung von Ivy-Bridge-PCs im ersten Quartal 2011 die Anwender etwas mehr Komfort von ihren Rechnern erwarten können, hat sich Intel vor Connected Standby einen Zwischenschritt ausgedacht. Der Name der Technik ist "Smart Connect", Intel hat sie alleine entwickelt und sich den Namen sch¨¹tzen lassen.



Smart Connect basiert auf ACPI und dessen Event-Timern. Diese elektronischen Zeitschaltuhren nutzt auch heute schon Windows, um beispielsweise Dienste wie Windows-Update oder auch Aufnahmen eines Videorekorderprogamms zeitgesteuert auszuf¨¹hren.Intel setzt auf diese Timer auf und weckt einen PC - auch ohne Windows 8 - in bestimmten Zeitabständen auf. Das klappt aus den Modi "Energie sparen" (ACPI S3) oder "Ruhezustand" (ACPI S4). Die Synchronisation von bestimmten Programmen stößt danach das Smart-Connect-Tool von Intel selbst an. Der Zeitraum ist einstellbar, in seinen Vorf¨¹hrungen auf dem IDF weckte Intel die PCs alle 10 Minuten auf. Ob die Dauer der Schlafphase später auch der Anwender bestimmen kann, ist noch nicht entschieden.Die 5-Megapixel-Kamera samt LED-Blitz und Autofokus des Lutea 2 macht ordentliche Fotos. Die Kameraeinstellungen entsprechen denen aus dem Standard-Android: Es gibt f¨¹nf feste Einstellungen f¨¹r den Weißabgleich und einige Effekte, etwa Sepia. Videos nimmt die Kamera in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln auf. Sie können im Mpeg4- oder H264-Format abgespeichert werden. Eine Kamera auf der Vorderseite f¨¹r die Videotelefonie gibt es nicht.


Base bietet das Lutea 2 im Rahmen des Tarifs "Mein BASE" an, der eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten beinhaltet. Die monatliche Rate von 17 Euro beinhaltet eine Datenflatrate, die ab einem Datenvolumen von 500 MByte gedrosselt wird. Alternativ können Kunden das Gerät auch ohne Vertrag f¨¹r 240 Euro bei Base erwerben.Mit dem großen Display und dem geringen Gewicht kann das Lutea 2 punkten. Der schwache Prozessor macht sich zwar beim Scrollen und bei der Wiedergabe von Youtube-Videos bemerkbar, spielt aber beispielsweise beim Start von Anwendungen kaum eine Rolle. Die unterdurchschnittliche Akkuleistung hingegen macht sich bald bemerkbar. Wer mit diesen Schwächen leben kann, bekommt f¨¹r den Preis ein ordentliches Gerät.F¨¹r Intel ist eine solche Funktion besonders wichtig, weil sie als ein Verkaufsargument f¨¹r die Ultrabooks der ersten Generation dienen soll. Diese Geräte kommen noch im vierten Quartal des Jahres 2011 auf den Markt, aber mit Sandy-Bridge-CPUs (Core-i-2000) und Windows 7 - beides beherrscht das elegantere Connected Standby noch nicht.


Microsoft wiederum will Connected Standby auch erst mit Windows 8 einf¨¹hren. Damit steht das von Spöttern oft "Wintel-Imperium" genannte Konglomerat von Intel und Microsoft so fest wie schon seit Jahren nicht mehr: Intel baut aus Prozessoren und Chipsätzen die Plattform, die eine wichtige Microsoft-Funktion wie Connected Standby technisch erst möglich macht.Beide Unternehmen haben noch nicht bekanntgegeben, ob Connected Standby mit der bisher in PCs verbauten Technik alleine realisiert werden kann. Einen ähnlichen Versuch gab es 2007 schon einmal mit einem kleinen Zusatzcomputer im Deckel eines Notebooks. Microsoft hatte dieses "Sideshow" genannte Konzept erfunden, bei dem die synchronisierten Daten aus dem Zweitrechner an den großen PC ¨¹bertragen wurden. Das wollten aber so wenige Käufer haben, dass mit Sideshow in dieser Form als W5Fe von Asus nur ein einziges Notebook auf den Markt kam.Das Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 428 x 240 Pixeln und erzeugt ein Bild, das wirkt wie ein Bildschirm mit 35 cm großer Diagonale (14 Zoll) aus 1,5 m Entfernung. Neben dem GPS sind ein Trägheitssensor, ein Kompass sowie ein Barometer integriert.


Damit werden die Daten gewonnen, die der Skifahrer während der Fahrt von der Skibrille erhält. Neben diversen Geschwindigkeits- und Distanzdaten lassen sich die Höhe, die bewältigten Höhenmeter, Wetterdaten und die Position auf der Karte darstellen. Die Navigations-App enthält Daten von rund 600 Skigebieten in Nordamerika und Europa.Die Bedienung des Head-Up-Displays erfolgt mit Hilfe einer Fernbedienung, die um den Arm geschnallt wird. Wer will, kann die Fernbedienung, die einen Temperatursensor enthält, auch seitlich an der Brille oder an der Kleidung befestigen. Die Knöpfe sollen groß genug sein, um mit Handschuhen bedient zu werden.¨¹ber Bluetooth lässt sich das Gerät mit einem Android-Smartphone verbinden, um Musik-Playlisten zu verwalten, eintreffende SMS zu empfangen, Anruferinformationen einzublenden und Anrufe entgegenzunehmen. Ein Mikrofon und ein Kopfhörer sind nicht eingebaut, doch mit Hilfe eines Bluetooth-Headsets lässt sich dieses Manko beheben.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)" rel="noreferrer" target="_blank">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 09:29 - Commentaires (0)


Accu BOSCH GSR 10.8 V Li

EthernetThe power over ethernet system made it much cheaper to set up data networks supporting wi-fi access points, remote webcams and even notebook computers because it removes the need to put in place separate power cables.The fact that network devices are sitting only on a data cable makes it easier to manage them and reboot them remotely, said Mr Lehr.Even though the final specifications for power over ethernet are only now being given the official stamp of approval, products have already appeared that have the technology built in.
Op de What the Hack-conferentie heeft een groep veiligheidsexperts Car Whisperer gepresenteerd, een applicatie om via een Linux-laptop contact te leggen met slecht beveiligde handsfree Bluetooth-systemen in auto's. Car Whisperer-gebruikers kunnen audiosignalen naar auto's sturen en gesprekken afluisteren. De applicatie is bedoeld als waarschuwing aan Bluetooth-fabrikanten om te stoppen met het gebruik van simpele toegangscodes als '0000' of '1234' voor al hun systemen. De makers roepen gebruikers op om vriendelijk te zijn tegen automobilisten en ze van tips te voorzien als 'rij voorzichtig'.


Geek My Ride Martin Herfurt van de Trifinite Group, een groep veiligheidsexperts op het gebied van draadloze communicatie, gebruikte een richtantenne met een bereik van zo'n anderhalve kilometer om verbinding te leggen met Bluetooth-systemen in auto's en stuurde ze de boodschap 'Hello there. This is the Trifinite Car Whisperer. Drive carefully.' Tevens kon hij horen wat er in de auto's werd gezegd. Herfurt onderzoekt momenteel wat Bluetooth-hackprogramma's eventueel nog meer in auto's uit zouden kunnen spoken. Hij gelooft niet dat de remmen geblokkeerd kunnen worden, maar het adresboek van de telefoon stelen is volgens hem wellicht mogelijk. Hij sprak de wens uit met Car Whisperer bumperklevers terecht te wijzen.


Car Whisperer zoekt eerst apparaten in de nabijheid op van de klassen 'Bluetooth Headsets' of 'Hands-Free Units'. Daarna wordt aan de hand van de eerste drie bytes van het adres van zo'n apparaat de fabrikant bepaald, aangezien van een aantal bekend is dat ze de toegangscodes '0000' dan wel '1234' voor alle communicatie gebruiken. Vervolgens wordt geprobeerd een verbinding tot stand te brengen. Uitbreidingen van Car Whisperer die ook andere toegangscodes zouden kunnen proberen, zijn niet ondenkbaar omdat een viercijferige code betrekkelijk makkelijk te kraken is. Daarom raadt de Bluetooth Special Interest Group aan om achtcijferige alfanumerieke codes te gebruiken, waarmee het aantal mogelijkheden dat een hacker af zou moeten gaan van 10.000 naar 2.821.109.907.456 stijgt. In veel gevallen is het voor gebruikers echter niet mogelijk van de standaardcodes van de fabrikant af te wijken. Ongeauthoriseerde toegang tot de handsfree-set is echter ook te weren door er simpelweg de telefoon verbinding mee te laten maken aangezien handsfree-sets maar een verbinding tegelijk aankunnen.


Yahoo maakt melding van het feit dat chipbakker Transmeta licenties gaat nemen op een tweetal nieuwe technieken van AMD. Het gaat om de x86-64 microarchitectuur en de HyperTransport specificatie. Deze twee technologiën zullen gebruikt worden in toekomstige generaties processors van het bedrijf. Dave Ditzel, mede-oprichter van het bedrijf, beweerde in een interview dat ze op deze manier willen voorkomen dat er verschillende standaarden ontstaan, wat gunstig is voor de klant. Toen men vroeg of men ook over de oplossingen van Intel had nagedacht antwoordde hij negatief. De EPIC architectuur van de Itanium is compleet gericht op parallellisme, wat niet past in de low-power strategie van Transmeta:Transmeta designed the Crusoe chip to use much less power than the conventional mobile processors sold by Intel and AMD, but both have recently started selling their own, lower-power offerings. What distinguishes the Crusoe chip from Intel's and AMD's is that it uses software rather than designs in the actual chip to gain the low-power, high-performance characteristics that laptop users typically want. Lower power consumption translates to longer battery life.



[...] ``There wasn't really a next-generation bus that looked appropriate,'' Ditzel said. ``As for as extending the 64-bit architecture to 32 bits? They just didn't do it.'' Intel's Itanium chip will work with programs written to run on 32-bit chips, but Ditzel claimed that the performance of Itanium running 32-bit software programs was slow.
SCO's niet aflatende bedreigingen aan het adres van IBM lijken het bedrijf geen problemen op leveren. Zoals Torvalds in een recent interview al zei, laten ook potentiële klanten zich niet afschrikken: IBM sloot recent zes grote Linux deals met (semi-)overheidsinstanties door heel Europa. Volgens een woordvoorder van Big Blue heeft de recente overstap op Linux door de stad M¨¹nchen het toch al sterke momentum van Linux nog verder vergroot. M¨¹nchen liet recent al haar 14.000 desktops en laptops migreren van Windows naar SuSE Linux.


De nieuwe 'bekeerden' zijn een Belgisch, een Frans, een Duits, een Fins, een Spaans en een Brits (semi-)overheidsbedrijf. De manier waarop Linux ingezet gaat worden variëert van het uitrekenen salarissen van dokters en tandartsen in België tot het opzetten van de mogelijkheid door het hele land educatieve forums op internet op te zetten in Frankrijk. Niet alleen in Europa gaat het overigens goed met de uitrol van Linux. Ook het ministerie van defensie van de Verenigde Staten heeft open source recent omarmd en zelfs in China lijkt de opmars niet meer te stoppen:IBM linux logoIn Beijing, a city government official this week also announced Beijing's intent to increase its use of Linux for upcoming IT projects and follows the recent opening of Beijing's new Linux Research Center, run in partnership with IBM, to help local companies improve Linux skills and develop applications that run on Linux.
Volgens een berichtje op The Inquirer wil Intel begin volgend jaar de eerste notebooks gebaseerd op de Pentium 4 te zien krijgen. Het bedrijf zal de chips positioneren als stabiele oplossingen voor het zakenleven. In het eerste kwartaal moet daarom de Brookdale-M chipset verschijnen, vrijwel tegelijk met een Northwood northbridge voor laptops. De introductie moet op 1,5 en 1,6GHz plaatsvinden, in het tweede kwartaal wordt dit verder opgehoogd. Tot die tijd zullen de high-end notebooks het moeten doen met de mobile Tualatin. De oude vertrouwde Celeron blijft uiteraard voor de goedkopere varianten, maar ook deze krijgt een 0,13 micron broertje:


This follows other product announcements from Intel between now and September and reveal the extent to which the firm fears AMD and Transmeta may dent its status as the major notebook chip supplier. Intel will attempt to hold out against offensives by Transmeta and AMD by positioning its products as "stable products" for the corporate marketplace. It therefore hopes to hang on to the high end of the market by advising its PC customers that make notebooks using its products that the corporate market can only rely on chips from the La Intella stable.
DigiTimes laat ons weten dat beamers steeds goedkoper, lichter en scherper worden. In Orlando werd afgelopen week InfoComm 03 gehouden, waar de apparatuur tentoongesteld werd. Low-end-projectoren vanaf 999 dollar tot de duurste en beste modellen stonden in de schijnwerpers. Vanwege de slechte economie draaide de concurrentie voornamelijk rond kosten, wat er dan ook toe leidde dat de meeste beamers bij de categorie low-end hoorden. Naast de lage prijzen liet men ook nieuwe producten zien, zoals de LP 120 van InFocus en de WT600 DLP van NEC. Laatstgenoemde kan een afbeelding van 2,5 meter grootte afbeelden vanaf slechts ruim een halve meter afstand, met een contrast van 3000:1, wat allerlei nieuwe mogelijkheden biedt:



NEC logoInFocus's new DLP projector, dubbed the LP 120, is the industry's first sub-two-pound wireless-ready personal projector. The LP 120 takes projection from being merely mobile to becoming "personal," i.e. capable of fitting into a single carrying case alongside a laptop PC. The LP 120 is an XGA projector with 1,100 ANSI lumens of brightness and a 2,000:1 contrast ratio. It also sports a completely new form factor that moves projectors from their traditional square chassis to a new long-and-thin profile. It achieves the smaller form factor by using a UHP micro lamp from Philips. To top it all off, the LP 120 features a wireless capability dubbed "Lite Show" by InFocus. NEC at InfoComm introduced its WT600 DLP projector, which utilizes the company’s patented lens-less mirror design to achieve the shortest throw distance in the industry. The WT600 can project a 100-inch image from only a 26-inch distance, while attaining a 3,000:1 contrast ratio. With this capability, the WT600 can be used inside a retail outlet to create digital signage, which represents a new application for front projectors.
We kondigden dit voorjaar al aan, dat Sun zijn heil zou zoeken bij OEM's om daar te proberen zijn Java Virtual Machine te slijten. Nu is het dan eindelijk zover: afgelopen woensdag werd een deal gesloten met HP en Dell met betrekking tot het leveren van Suns Java bij desktops, laptops en workstations van de twee PC-fabrikanten. Tegen het einde van het jaar moeten zowel de HP's als de systemen van Dell voorzien zijn van Suns nieuwste VM. Omdat Microsoft vanaf begin volgend jaar geen eigen VM meer zal meeleveren, wil men bij HP en Dell zelf zorgen dat de consument zonder problemen kan internetten. Een niet onaanzienlijk deel van het world wide web draait namelijk op Java.


In het kader van een groot commerciëel offensief, probeert Sun Java een grotere maatschappelijke aanwezigheid te geven. Java is al populair op mobiele telefoons en is ook steeds nadrukkelijker present op servers. Sun wil graag dat systemen waarop Java staat een soort 'Java Inside'-merk meekrijgen, zodat de naamsbekendheid van Java vergroot wordt. Sun verwacht hiermee meer klanten te trekken op de lange termijn. Microsoft liet in een commentaar weten door de stap van HP en Dell niet te overwegen Java weer te gaa ondersteunen:JAVA logo "As part of Microsoft's January 2001 settlement agreement with Sun, Microsoft will no longer be authorized by Sun to support the Microsoft JVM (Java virtual machine) after January 2, 2004. Since Microsoft will not be permitted to provide ongoing support for the Microsoft JVM, including fixes and addressing security issues, we will stop including the Microsoft JVM in new releases of Windows and other products to protect the reliability and security of Windows," the company said in a statement.
Anderhalf jaar geleden is HP gefuseerd met Compaq. Sindsdien bezat het bedrijf de merknamen Compaq en HP. Bij fusies wordt er vaak voor gekozen om, in het kader van kostenbesparing, het aantal merknamen in te krimpen. HP koos echter niet voor deze strategie. Het bedrijf besloot om beide merknamen aan te houden en, zoals nu blijkt, wil het bedrijf dit 'twee merken'-systeem zelfs verder gaan uitbouwen. Het is de bedoeling van HP om de verschillen tussen de twee merken meer te gaan benadrukken. Ondertussen wil het bedrijf blijven voorkomen dat het ene merk ten koste van het andere zal gaan. Om deze verschillen te benadrukken wil HP gebruik maken van het uiterlijk, de features en de prijs van de pc's en laptops.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 04.04.2017 à 09:25 - Commentaires (0)


Akku Dell Precision M4300

HTCs Stammkunden könnten mit der neuen Linie des Unternehmens unzufrieden sein. Wer auf Speicherkartensteckplatz und auswechselbaren Akku Wert legt, wird die neuen HTC-Smartphones meiden. Daf¨¹r erhalten Kunden d¨¹nnere Geräte im stabilen Unibodygehäuse, mit pfiffigen Kamerafunktionen und einem wenig spiegelnden Display.Mit einem neuen Konzept wagt Asus einen Neueinstieg in den Smartphone-Markt, nachdem die Zusammenarbeit mit Garmin gescheitert ist: dem Padfone Station. Das Android-Smartphone Padfone lässt sich in ein Tablet und mit Zubehör in ein Netbook verwandeln.
Das Android-Smartphone Padfone ist die Basis von Asus' 3-in-1-Konzept. Auf dem Smartphone befindet sich das Betriebssystem Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich und darauf werden auch alle Daten gespeichert. Das Padfone kann in das mitgelieferte Tabletgehäuse geschoben werden, diese Kombination nennt Asus Padfone Station. Der Einschubmechanismus am Tabletgehäuse macht einen stabilen Eindruck. Damit das Padfone nicht versehentlich herausrutschen kann, wird es von einer Klappe gesch¨¹tzt.


Durch Öffnen der Klappe wird das Smartphone aus der Tableth¨¹lle geschoben und kann so bequem entnommen werden. Beim Ein- und Ausstecken gibt es eine Vibration als R¨¹ckmeldung. Das Umschalten zwischen Smartphone- und Tabletmodus geht ohne lästige Wartezeit vonstatten. Bei der Wiedergabe von Videos gibt es nur eine minimale Unterbrechung, wenn dabei das Mobiltelefon in die Tabletumh¨¹llung gesteckt oder entnommen wird. Das dazugehörige Verfahren hat sich Asus unter der Bezeichnung Dynamic View patentieren lassen.Das Tabletgehäuse enthält einen eigenen 24,4-Wattstunden-Akku. Damit kann der Akku im Smartphone geladen werden, so dass es zur mobilen Ladestation mutieren kann. Allerdings muss der Tabletakku auch den 10-Zoll-Touchscreen des Tabletgehäuses mit Strom versorgen. Das Tabletdisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln ist mit Gorilla-Glas vor Kratzern und Beschädigungen gesch¨¹tzt.
Das Tablet misst 273 x 176,9 x 13,6 mm und hat auf der Gerätevorderseite eine Kamera f¨¹r Videokonferenzen. Als Hauptkamera wird die im Padfone verwendet. F¨¹r die Smartphone-Kamera hat die Schutzklappe des Einschubmechanismus passende Aussparungen. Das Tablet hat Antennen f¨¹r GPS, Mobilfunk und WLAN, um eine gute Empfangsleistung zu erreichen. Auch mit eingestecktem Padfone war kein unangenehmes Ungleichgewicht auszumachen, aufgrund der Gewichtsverteilung gab es keine Probleme beim Halten des Tablets.


Das Toshiba-Tablet soll bei der Videowiedergabe eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden erreichen. Bei durchschnittlicher Nutzung wird eine Akkulaufzeit von 12 bis 14 Stunden versprochen. Wenn das Tablet mit abgeschaltetem Display herumliegt, muss der Akku bereits nach zwei Tagen wieder geladen werden. Die von Toshiba versprochenen sieben Tage Akkulaufzeit im Bereitschaftsmodus galten nur, wenn das Tablet komplett ausgeschaltet wird.Toshiba erklärte Golem.de auf Nachfrage, dass das AT300 erst am gestrigen 19. Juni 2012 an den Handel ausgeliefert wurde. Daher war es Händlern unmöglich, es schon gestern zu verkaufen, wie es Toshiba zunächst angab. Allerdings ist es ungewöhnlich, dass das Android-Tablet gestern bei Onlinehändlern nicht einmal vorbestellt werden konnte. Es wird also noch ein paar Tage dauern, bis es im Handel zu haben ist.Microsoft hat mit Surface eine eigene Tablet-Familie mit Windows 8 vorgestellt. Das 10,6 Zoll große Gerät ist mit abnehmbaren, d¨¹nnen Tastaturdeckeln in zwei Versionen erhältlich. Die Tablets werden sowohl mit ARM- als auch mit Intel-Prozessoren angeboten.
Microsofts Surface ist ein 10,6 Zoll großes Tablet f¨¹r Windows 8 mit einem Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, das Microsoft VaporMg nennt. Es ist in der ARM-Version und einer Version mit Intels Ivy-Bridge-Prozessor erhältlich. Dazu kommen eingebaute Kameras auf Vorder- und R¨¹ckseite sowie WLAN mit einem 2x2-MIMO-Antennen-Array.



Das 10,6 Zoll große Display im 16:9-Format mit Gorilla-Glas erreicht eine Auflösung von bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln. Mit Hilfe des eingebauten, ausklappbaren Ständers aus Metall, der nur 0,7 mm dick ist, lässt sich das Tablet auf dem Tisch aufstellen. Drei Scharniere, die an der R¨¹ckseite des Tablets befestigt sind, sorgen nach Angaben von Microsoft f¨¹r ausreichende Stabilität.Besonders ¨¹berraschend bei der neuen Tablet-Serie ist der mit einer Magnethalterung befestigte Deckel. Er ist in zwei Versionen erhältlich. Das Surface Type Cover mit 5 mm Dicke ist eine Hardwaretastatur samt echten Tasten mit einem Hub von 1,5 mm und einem Trackpad.Das in mehreren Farben erhältliche 3 mm dicke Surface Touch Cover besitzt hingegen zwar f¨¹hlbare Tasten, die sich aber nicht eindr¨¹cken lassen. Sensoren erkennen die Anschläge der Finger und interpretieren diese als Tastendr¨¹cke. Ein Lagesensor sorgt daf¨¹r, dass die Eingabe deaktiviert wird, wenn der Tastaturdeckel zu oder nach hinten geklappt ist. Wird ein farbiges Touchcover angeklippt, ändert sich der Hintergrund der Metro-Oberfläche von Windows 8 entsprechend: Bei einem blauen Cover wird auch der Metro-Hintergrund blau, was die Einheit aus Hardware und Software unterstreichen soll.


Die RT- und die Pro-Version der Surface-Tablets erscheinen in unterschiedlicher Hardwarekonfiguration. Das RT-Modell mit seinem "Cleartype-HD-Display" ist 9,3 mm dick, wiegt 676 Gramm und ist mit einem USB-2.0-Port sowie einem Micro-SD-Kartenleser ausger¨¹stet. Der Flashspeicher ist 32 oder 64 GByte groß, der Akku hat eine Kapazität 31,5 Wh. Eine an Windows 8 RT angepasste Office-2013-Version sowie das Touch- und das Type-Cover gibt es als Zubehör.Die Intel-Version mit Windows 8 Pro wiegt mit dem 42-Wh-Akku 903 Gramm und damit deutlich mehr und ist auch mit 13,5 mm etwas dicker. Die K¨¹hlung erfolgt ¨¹ber Lufteinlässe rund um das "Clear-Type-Full-HD-Display". Neben einem USB-3.0-Anschluss sind ein MicroSDXC-Kartenleser und ein Mini-Displayport integriert. Auf dem Pro-Modell läuft eine normale Windows-8-Version inklusive Metro- und klassischer Desktopoberfläche.Zur K¨¹hlung hat Microsoft einen komplett um das Gehäuse laufenden Schlitz integriert. Ganz gleich, wie der Nutzer das Gerät anfasst, kann dadurch immer genug Luft zur K¨¹hlung ausgetauscht werden.


Die Pro-Version lässt sich zudem mit einem Stift nutzen, um beispielsweise handschriftliche Notizen zu machen. Eine Handballenerkennung verhindert, dass dabei gescrollt wird. Wird der Stift nicht benötigt, kann er magnetisch an eine Ladebuchse geklippt werden, wo er direkt aufgeladen wird. Der Abstand zwischen Oberfläche, auf der geschrieben wird, und dem eigentliche Display beträgt nur 0,7 mm. Der Stift wird als Zubehör verkauft. Informationen zu Taktfrequenzen, dem RAM oder ähnlichen Eckdaten nannte Microsoft nicht.Die Surface-Tablets f¨¹r Windows 8 RT sollen parallel zum Marktstart des neuen Betriebssystems auf den Markt kommen. Die Pro-Versionen mit Intel-Prozessoren werden nach Angaben von Microsoft aber erst drei Monate danach erhältlich sein. Zu den Preisen äußerte sich Microsoft nicht. Die RT-Modelle sollen etwa so viel kosten wie andere ARM-Tablets, die Pro-Modelle sollen preislich mit Ultrabooks konkurrieren können.Ein von Apple sogenanntes Retina-Display wird nun auch im Macbook Pro verbaut. Golem.de gefällt sowohl die scharfe Bilddarstellung als auch der Wechsel der virtuell nutzbaren Auflösungen. Nur der Energiebedarf des Displays mit 2.880 x 1.800 Pixeln ist enorm.
Apple hat nicht nur die normalen Macbook Pro aktualisiert, sondern auch ein ganz neues vorgestellt, das in Teilen auch das 17-Zoll-Modell ablöst: das Macbook Pro 15 Retina. Es ist eine komplett neue Konstruktion. Vereinfacht beschrieben, ein Ultrabook mit Quad-Core-Prozessor. Obendrein gibt es dedizierte Grafik, das Retina-Display mit 2.880 x 1.800 Pixeln und eine Gewichtsreduktion von 2,5 kg auf rund 2 kg.



Um die Pixel des sogenannten Retina-Displays auch bei Grafikanwendungen ansteuern zu können, hat Apple eine Geforce GT 650M mit 1 GByte eigenem Speicher verbaut. Diese GPU ¨¹bernimmt bei Bedarf, also beispielsweise bei Spielen, die Grafikarbeit des Core-i7-3615QM, der in unserem Testmuster steckt. Außerdem hat unser Muster eine 256 GByte große SSD sowie 8 GByte RAM. Es ist das Einstiegsmodell, das bereits deutlich ¨¹ber 2.000 Euro kostet und nicht aufger¨¹stet werden kann.Die Konstruktion wurde so grundlegend verändert, dass einige Teile der Macbook-Pro-Serie nun nicht mehr zur Standardausstattung gehören. Neben verschwundenen, aber auch hinzugekommenen Schnittstellen fällt vor allem auf, dass das optische Laufwerk weggefallen ist. Insgesamt hat es Apple geschafft, das Gehäuse mit Standf¨¹ßen auf etwa 18,5 mm Höhe zu reduzieren.Damit ist das leichte und flache Notebook recht gut ausgestattet. Uns interessiert im Test vor allem, wie sich das neue Panel macht und ob Apple es schafft, dieses leistungsstarke Notebook trotz beengter Platzverhältnisse annehmbar leise zu k¨¹hlen.Das Next Generation Macbook Pro hat ein extrem gutes Display mit einer bis dato in einem normalen Notebook, aber auch in einem Monitor nicht gesehenen Auflösung. 2.880 x 1.800 Pixel bietet das Panel und nutzt laut Apple die IPS-Technik.


IPS-Panel sind im Notebookbereich etwas Seltenes. Einige Outdoor-Notebooks sowie Convertibles haben sie, manchmal zu einem heftigen Aufpreis. Lenovo bietet sie in seinem Thinkpad X220 an und Asus setzt ganz neu auch auf diese hochwertigen Panels. Die neuen Ultrabooks der Zenbook-UX-Serie bieten auf kleinem Raum Full-HD-Auflösung und sogar eine matte Oberfläche. Ein Vorteil der eigentlich ziemlich alten IPS-Technik ist vor allem die Blickwinkelunabhängigkeit. Ob von oben oder - bei Notebooks häufig extrem schwierig - von unten: Der Blick aufs Bild wird bei einem IPS-Panel nur wenig getr¨¹bt. Bei TN-Paneln invertiert hingegen die Farbdarstellung schnell.


Einen direkten Vergleich haben wir nur mit dem Thinkpad X220 und einem 2740p mit der jeweils blickwinkelstabilen Displayoption. Im Unterschied zu Lenovos IPS-Panel hat das Apple-Panel keine Probleme mit der Ausleuchtung. Screen Bleeding von unten und oben ist bei Notebooks leider normal, so auch beim IPS-Panel vom Thinkpad X220 und das uns vom Typ unbekannte Outdoor-Panel (BOE-Hydis). Apple gibt sich hingegen keine Blöße. Auch die Farbdarstellung gefällt uns.Die Aussage, dass die Reflexionen des Macbook Pro um 75 Prozent reduziert wurden, ist hingegen Mogelei. Zwar spiegelt das Macbook Pro tatsächlich weniger als die alten Pro-Modelle und ist damit auf dem Niveau der spiegelnden Macbook Air. Das liegt aber daran, dass Apple nun auf eine Doppelverglasung verzichtet. Statt vor ein spiegelndes Display eine zusätzliche spiegelnde Scheibe zu setzen, sind Display und Frontglas nun vereint - auch ein Grund f¨¹r die Gewichtsreduktion. Zudem ist der Displayrahmen etwas schmaler ausgefallen, so dass das 15-Zoll-Notebook nicht mehr ganz so breit wie die alten Macbook Pro 15 ist. Ähnliches haben wir auch schon im Test des Ultrabooks XPS 13 von Dell gesehen. Stabilität von hinten ist durch den Aludeckel des Macbooks weiter gewährleistet. Von vorne kann hingegen Druck ausge¨¹bt werden, das Panel gibt etwas nach.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 18:23 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage