Le Blog de Joko et Joko

J+3236



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Akku Asus a62

Im Vergleich zu anderen Tablets fällt die Ausbuchtung f¨¹r das Smartphone am Tabletgehäuse auf. Wer auf ein besonders d¨¹nnes Tablet Wert legt, wird sich mit dem Padfone Station nicht anfreunden können.Als Zubehör wird Asus f¨¹r das Padfone Station eine Dockingtastatur anbieten und setzt damit das Konzept der bisherigen Eee-Pad-Transformer-Modelle fort: Mit der Tastatur verwandelt sich das Padfone Station in ein Netbook. Die Tastatur hat nochmals einen Akku, zu dem nur bekannt ist, dass es ein 6.600-mAh-Akku ist. Zudem gibt es an der Tastatur zwei USB-Anschl¨¹sse, einen Ladeanschluss und einen Micro-SD-Kartensteckplatz, der kompatibel zum SDXC-Standard ist. Dieser ergänzt den Micro-SD-Kartensteckplatz im Smartphone. Die Docking-Anschl¨¹sse am Padfone Station und an der Docking-Tastatur seien nicht kompatibel mit den Docking-Anschl¨¹ssen der Eee-Pad-Transformer-Serie, erklärte Asus auf Nachfrage von Golem.de. Begr¨¹ndet wurde das damit, dass das Padfone Station eine andere Gewichtsverteilung habe als das reine Tablet. Daf¨¹r sei eine neue Docking-Konstruktion erforderlich gewesen, damit das Gerät im Netbook-Gebrauch nicht umkippe. Beim Ausprobieren war das Tippgef¨¹hl auf der Tastatur zufriedenstellend.


Der Vorteil des 3-in-1-Gerätekonzepts ist, dass der Anwender direkt auf alle Daten ohne Umwege per Smartphone, Tablet oder Netbook zugreifen und diese beliebig bearbeiten kann. Allerdings: Wenn das Smartphone im Tabletgehäuse steckt, kann nur per Bluetooth-Technik telefoniert werden. Als Zubehör gibt es von Asus ein spezielles Bluetooth-Headset in Stiftform. Der Stift kann auch zur Bedienung des Smartphone- oder Tablet-Touchscreens verwendet werden, um etwa Notizen anzulegen. Speziell daf¨¹r gibt es eine Anwendung mit Handschriftenerkennung, mit der auch Fotos und Videos kommentiert werden können.Im zweiten Quartal 2012 will Asus das Padfone Station als Paket auf den Markt bringen, also das Smartphone mit dem Tabletgehäuse. Die Docking-Tastatur sowie den Bluetooth-Stift wird es als Zubehör geben. Damit will Asus erreichen, dass der Gesamtpreis nicht zu hoch ausfällt. Das Padfone Station könnte dann zu einem niedrigeren Preis angeboten werden als ein separates Smartphone samt Tablet. Preise zum Padfone Station und zum Zubehör will Asus erst in einigen Monaten veröffentlichen. Bisher ist noch unklar, ob das Padfone Station direkt bei einem Netzbetreiber angeboten wird.


Asus schlägt einen pfiffigen Weg ein, mit einer neuartigen Gerätegattung in den Markt f¨¹r Mobiltelefone neu einzusteigen. Auch mit den Eee-Pad-Transformer-Modellen konnte sich Asus recht erfolgreich von der Tabletkonkurrenz absetzen. ¨¹ber den Markterfolg der Padfone Station wird nun vor allem entscheiden, wie viel Kunden f¨¹r das Gerät zahlen m¨¹ssen.Broadcom will einen weiteren Weg der Navigation in Innenräumen ermöglichen, der kaum den Akku belastet. Mit Bluetooth Low Energy und kleinen Solarstationen ist das Konzept f¨¹r Einkaufszentren interessant.
Bluetooth Low Energy, kurz BLE, als Teil von Bluetooth 4.0 lässt sich laut Broadcom gut f¨¹r die Navigation nutzen. Das Bluetooth-Positionierungskonzept von Broadcom sieht vor, dass Smartphones mit Bluetooth in Zukunft die Funktechnik als Ergänzung f¨¹r die Navigation verwenden. Ähnlich wie WLAN-Positionierungen ist die Bluetooth-Positionierung vor allem f¨¹r Innenräume interessant und soll präzise Standortinformationen ermöglichen.



Broadcom soll f¨¹r seine neueren Chips das System bereits unterst¨¹tzen. Infrastrukturseitig gibt es aber noch keine Installationen abseits von Testsystemen. Ein Betreiber eines Einkaufszentrums muss f¨¹r die Bluetooth-Positionierung zunächst kleine Geräte installieren. Die arbeiten mit einem Bluetooth-Chip von Broadcom und nehmen dank Bluetooth Low Energy des 4.0-Standards so wenig elektrische Leistung auf, dass kleine Solarzellen gen¨¹gen. Die Geräte der Konzeptstudie haben einen Magneten, der einfache Installationen beispielsweise an Decken oder Wänden ermöglicht.
Bei der Installation muss der Betreiber der Bluetooth-Geräte einmalig deren Position festlegen. Sie haben eine Reichweite von 20 Metern, Broadcom geht aber davon aus, dass die Geräte in geringeren Abständen eingesetzt werden, um eine Positionierungsgenauigkeit von unter 5 Metern zu erreichen. F¨¹r die Ortung von Geschäften in einem Einkaufzentrum ist eine solche Genauigkeit notwendig. Alternativ könnte das System auch in Access Points f¨¹r ein Haus-WLAN ergänzend installiert werden. Entsprechende Lösungen m¨¹ssten aber die Hersteller von WLAN-Zubehör anbieten.


Das System ist nicht eigenständig, sondern eine Ergänzung bestehender Navigationssysteme. Neben GPS/Glonass, Mobilfunk und WLAN lässt ein Nutzer dann bei Bedarf auch Bluetooth im Hintergrund aktiv. Dank BLE soll der Energiebedarf vernachlässigbar sein. Voraussetzung ist dann aber Bluetooth 4.0. Da zu einer Navigation in Einkaufzentren auch die Bestimmung von Stockwerken notwendig ist, wird zur Ergänzung von BLE noch der Luftdruck genutzt, der mit zunehmender Höhe abnimmt.Das Ganze läuft f¨¹r den Nutzer im Hintergrund ab. Er sieht also nur das Ergebnis und nicht wie es zustande gekommen ist. Smartphones werden aber vermutlich in Zukunft Hinweise geben, dass sich die Positionierung verbessert, wenn Bluetooth aktiviert ist. Einige Handybetriebssysteme geben den Hinweis bereits bei abgeschaltetem WLAN. Welches Potenzial in Bluetooth Low Energy steckt, hat Broadcom bereits mit einer fr¨¹heren Ank¨¹ndigung gezeigt. Der Chipentwickler stellt Bluetooth-Tastaturen mit zehn Jahren Batterielaufzeit in Aussicht.


Wann so ein System gekauft und genutzt werden kann, wollte Broadcom auch auf mehrmalige Nachfrage nicht beantworten. Broadcom hat f¨¹r das System keinen eigenen Namen und nutzt einfach BLE als Begriff, der allerdings sehr weit gefasst ist. Auch zu den Kosten hält sich der Chipentwickler bedeckt. Sehr teuer darf es aber nicht sein, denn ein Einkaufszentrum m¨¹sste Hunderte dieser Geräte verteilen.Fraglich ist zudem, ob Betreiber eines solchen Einkaufzentrums diese Investition tätigen. Sinnvoll wäre dies beispielsweise, wenn ein Einkaufzentrum durch eine App ergänzt wird, die positionsabhängig zu Geschäften f¨¹hrt. Nur als reine Verbesserung der Innenraumnavigation wird wohl kaum ein Zentrumsbetreiber das System installieren.


Panasonic will mit dem Eluga Power ein zweites Android-Smartphone auf den europäischen Markt bringen. Wieder setzt Panasonic auf ein wassergesch¨¹tztes Gehäuse, aber diesmal gibt es gleich Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich.
Das Eluga Power hat wie schon das Eluga ein Gehäuse, das nach dem IP57-Standard zertifiziert ist. Demnach ist das Mobiltelefon vor Staub gesch¨¹tzt und wasserdicht. Bis zu einer Wassertiefe von maximal 1 Meter funktioniert das Mobiltelefon unter Wasser auf jeden Fall 30 Minuten lang. Staubgesch¨¹tzt ist es gegen bis zu 75 Mikrometer große Partikel f¨¹r eine Dauer von bis zu 8 Stunden.
Das Eluga Power hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus, jedoch wohl ohne Fotolicht. Auf der Gerätevorderseite ist eine Kamera f¨¹r Videokonferenzen. Im Mobiltelefon befindet sich Qualcomms Dual-Core-Prozessor Snapdragon mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Angaben zum RAM-Speicher machte der Hersteller nicht. Es gibt 8 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Cards, die maximal 32 GByte groß sein d¨¹rfen.


Das UMTS-Gerät beherrscht HSPA mit bis zu 14,4 MBit/s im Download, HSUPA mit bis zu 5,76 MBit/s im Upload sowie Quad-Band-GSM, GPRS und EDGE. Das Mobiltelefon deckt WLAN nach 802.11b/g/n ab und beherrscht Bluetooth 3.0. Es hat eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, einen GPS-Empfänger und einen NFC-Chip.Das Smartphone kommt gleich mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich auf den Markt. Bei einem Gewicht von 133 Gramm misst das Panasonic-Smartphone 136 x 70 x 9,6 mm. Das Eluga hat einen nicht auswechselbaren 1.800-mAh-Akku. Angaben zur Akkulaufzeit wollte der Hersteller nicht verraten. In 30 Minuten soll der Akku halb geladen sein, wenn er vorher nur noch einen Ladestatus von 10 Prozent hatte. In knapp einer Stunde ist der Akku dann zu 80 Prozent geladen.Panasonic wollte keinerlei Angaben dazu machen, wann das Eluga Power in Europa zu haben sein wird. Auch zum Verkaufspreis äußerte sich Panasonic nicht.



Mit dem erneuten Markteintritt in Europa will Panasonic vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 insgesamt 1,5 Millionen Smartphones auf dem europäischen Kontinent verkaufen.Seit November 2010 ist bekannt, dass Panasonic im Fr¨¹hjahr 2012 wieder Smartphones in Europa anbieten will. Dieses Ziel wurde dann im November 2011 bekräftigt. Bis 2006 hatte Panasonic Symbian-Smartphones vermarktet, sich dann aber aus diesem Markt zur¨¹ckgezogen. Im Jahr 2011 gab es dann wieder Smartphones von Panasonic, die mit Android liefen und vor allem in Japan angeboten wurden.Microsoft hat das erste Mal seit der Vorstellung der Windows-Phone-Plattform die bisher strikten Mindestanforderungen f¨¹r entsprechende Smartphones gelockert und will so steigende Marktanteile f¨¹r die eigene Smartphone-Plattform erreichen. Von Nokia wurde das Lumia 610 vorgestellt.
Microsoft hat die Hardware-Mindestanforderungen f¨¹r Windows-Phone-Smartphones nach unten korrigiert. Damit will Microsoft erreichen, dass Gerätehersteller Modelle zu niedrigeren Preisen auf den Markt bringen können als bisher. K¨¹nftig muss der RAM-Speicher nur noch mindestens 256 MByte statt 512 MByte betragen. Außerdem könnten k¨¹nftig preisg¨¹nstigere Prozessoren verwendet werden, heißt es von Microsoft.


Mit dieser Kehrtwende will Microsoft versuchen, die Verbreitung von Windows-Phone-Smartphones zu steigern. Seit der Einf¨¹hrung von Windows Phone ist es nicht gelungen, wieder steigende Marktanteile bei den Smartphone-Plattformen zu erzielen. Das erste Resultat dieser Umkehr ist das Lumia 610 von Nokia.
Das Lumia 610 hat einen 3,7 Zoll großen TFT-Touchscreen mit der von Microsoft vorgegebenen Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Auf Komfortfunktionen wie Clearblack-Technik muss der Käufer hier verzichten. Ob das auch f¨¹r Gorilla-Glas gilt, ist derzeit fraglich. Der genutzte Single-Core-Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 800 MHz. Der RAM-Speicher ist 256 MByte groß und es stehen 8 GByte Flash-Speicher zur Verf¨¹gung. Wie bei Windows-Phone-Geräten ¨¹blich, gibt es keinen Steckplatz f¨¹r Speicherkarten.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Das UMTS-Smartphone funktioniert in allen vier GSM-Netzen und beherrscht GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Im Gerät stecken ein GPS-Empfänger mit Kompassfunktion und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Auf dem Lumia 610 läuft Microsofts Windows Phone 7.5. Als Beigaben gibt es Nokias Navigationssoftware und Zugang zu Nokia Music. Beide Funktionen können kostenlos genutzt werden. Zudem ist eine ESPN-Anwendung vorinstalliert.Das Gehäuse des Lumia 610 misst 119 x 62 x 12 mm und wiegt stattliche 131,5 Gramm. Im GSM-Betrieb schafft der Akku eine Sprechzeit von 6,5 Stunden, im UMTS-Modus soll sich die Sprechzeit auf 7,5 Stunden erhöhen. Im Bereitschaftsmodus gibt Nokia eine Akkulaufzeit von rund 24 Tagen an.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 18:18 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP BQ349AA

Zahlreiche Fahrzeugfunktionen werden ¨¹ber ber¨¹hrungsempfindliche Flächen im Inneren des Lenkrads gesteuert, wobei alle Fahrfunktionen ¨¹ber By-wire-Technik weitergegeben werden. Bauteile wie die Lenkung oder die Bremsen werden rein elektrisch betätigt. Beim Start klappen rechts neben dem Fahrer zwei weitere Bedienflächen aus.Der neue Smart Fortwo Electric Drive der dritten Generation soll ab Fr¨¹hjahr 2012 f¨¹r 16.000 Euro netto zu haben sein. Dazu kommen monatlich 60 Euro netto f¨¹r die Akkumiete.
"Jetzt gibt's den Smart Electric Drive weltweit zu kaufen - und zwar so, dass der Spaß auch beim Preis weitergeht", so Smart-Chefin Annette Winkler auf der IAA 2011. Das Fahrzeug kann auch mit Akku gekauft oder geleast werden. Die Konditionen nannte Daimler jedoch noch nicht.
Die dritte Generation des elektrischen Smart soll erheblich praxistauglicher sein als sein Vorgänger. Das neue Modell mit einem 55-kW-Elektromotor soll eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h erreichen. Bislang konnte die 100-km/h-Marke nicht ¨¹berschritten werden. Außerdem soll aus dem Stand heraus in 5 Sekunden eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden, damit das Auto auch im Stadtverkehr gut vorankommt. Die vorherige Generation tat sich mit 6,5 Sekunden in dieser Disziplin deutlich schwerer.


Der neue Lithium-Ionen-Akku wird nicht mehr von Tesla produziert, sondern von der Deutschen Accumotive. Er soll durch seine Kapazität von 17,6 kWh eine Reichweite von 140 Kilometern erlauben. Damit wird der E-Smart f¨¹r viele Pendler, aber auch f¨¹r Lieferfirmen im städtischen Bereich interessant.Ist der Akku komplett entladen, dauert die Ladung am 230-Volt-Netz rund acht Stunden. Mit der optionalen Schnellladefunktion ¨¹ber den 22-kW-Bordlader soll der Akku hingegen schon nach einer Stunde wieder voll geladen sein.Jährlich soll eine f¨¹nfstellige St¨¹ckzahl des Smart Fortwo Electric Drive im französischen Werk in Hambach produziert werden. Das Vormodell wurde nur rund 2.000-mal gebaut. Daimler will so viel CO2-neutralen Strom zur Verf¨¹gung stellen, wie die Kunden der neuen Elektro-Smarts in Deutschland benötigen.Neben neuen Spielen wird es auch Umsetzungen von Klassikern wie Final Fantasy 10 und Metal Gear Solid f¨¹r die PS Vita geben. Sony hat auf der Tokio Game Show außerdem Details zur Veröffentlichung und den Akkulaufzeiten des Handhelds bekanntgegeben.
Japanische Spieler haben am 17. Dezember 2011 mal wieder einen Anlass, Schlange zu stehen: An dem Tag will Sony Computer Entertainment (SCE) die Playstation Vita in Japan veröffentlichen. Das hat das Unternehmen auf der Tokio Game Show bekanntgegeben. Der Preis liegt bei 29.980 Yen (rund 290 Euro) f¨¹r die Version mit 3G-Unterst¨¹tzung und bei 24.980 Yen (rund 240 Euro) f¨¹r die Fassung, die Daten nur per WLAN ¨¹berträgt. In Europa und den USA erscheint die PS Vita erst Anfang 2012, wie Sony bereits im August 2011 mitgeteilt hatte.


Nach Angaben von Sony halten die Akkus der Vita im normalen Spielebetrieb zwischen drei und f¨¹nf Stunden durch; der Wert bezieht sich auf die Default-Einstellung der Helligkeit, abgeschaltete Netzwerkfunktionen und den Einsatz von Kopfhörern. Wer Videos gucken möchte, kann das angeblich rund f¨¹nf Stunden lang am St¨¹ck, bei Musik hält das Handheld rund neun Stunden durch. Um den Akku vollständig aufzuladen, sind rund zwei Stunden und 40 Minuten einzuplanen.Nach Aussagen von SCE soll es zum Start der Vita 26 Programme geben, darunter neben dem mutmaßlichen Highlight Uncharted: Golden Abyss auch Rennspiele wie Ridge Racer und F1 2011, Virtua Tennis 4 und Action wie Dynasty Warriors Musou Next oder Ultimate Marvel vs. Capcom 3.



Neben neuen Titeln wird es auch Remakes f¨¹r das Handheld geben. So soll eine Umsetzung des Rollenspiels Final Fantasy 10 erscheinen - einen Termin gibt es daf¨¹r noch nicht. Hideo Kojima hat außerdem eine HD-Version von Metal Gear Solid angek¨¹ndigt, die ebenso wie eine Neuausgabe von Zone of the Enders wohl 2012 auf den Markt kommt und die ersten beiden Teile der Serie enthält.Die PS Vita ist Nachfolger der Playstation Portable. Das neue Gerät verf¨¹gt zur Steuerung außer ¨¹ber Touch-Eingabemöglichkeiten auf Vorder- und R¨¹ckseite ¨¹ber die bekannten Playstation-Tasten rechts, vier Richtungstasten links, zwei Schultertasten und links und rechts je einen Analogstick. Der Bildschirm basiert auf OLED-Technologie und hat eine Auflösung von 960 x 544 Bildpunkten.HTC hat sein Smartphone Sensation aufger¨¹stet: Das Sensation XE hat einen stärkeren Akku und der verbaute Prozessor ist höher getaktet. Mit der integrierten Beats-Audio-Technik soll vor allem der Sound verbessert worden sein.
Mit dem Sensation XE will HTC sein Oberklasse-Smartphone nochmals aufr¨¹sten. Der verbaute Qualcomm-Doppelkernprozessor MSM 8260 mit zwei Kernen hat eine Taktrate von 1,5 GHz. Die beiden Kerne des ersten Sensation hatten eine Taktrate von 1,2 GHz. Außerdem legt HTC eine Micro-SD-Speicherkarte von 16 GByte bei, beim Sensation waren es noch 8 GByte. Die Größe des Arbeitsspeichers ist mit 768 MByte ebenso gleich geblieben wie der 4 GByte große interne Flash-Chip. Auf dem ist Android 2.3.4 installiert, das inzwischen auch als Update f¨¹r das erste Sensation vorliegt. Der Akku wurde aufger¨¹stet: Statt wie bisher 1.520 mAh liegt nun ein Akku mit 1.730 mAh bei.


Das Sensation XE hat einen MHL-HDMI-Ausgang und wird mit Beats-Kopfhörern von Dr. Dre ausgeliefert, einem Audiospezialisten, den HTC Mitte August erworben hat. Laut HTC erkennt das Sensation XE die eingestöpselten Kopfhörer und passt das Audioprofil automatisch so an, dass der Klang dabei optimiert wird. Dabei sollen sattere Bässe und klarere Höhen an die Kopfhörer weitergegeben werden.Ansonsten sind die Merkmale des auf Audio getrimmten HTC-Smartphones identisch mit denen des Vorgängers: Unter der Scheibe aus Gorilla-Glas verbirgt sich ein LC-Display im 16:10-Format. Dem Bildschirm hat HTC 540 x 960 Bildpunkte gegönnt, die auf 4,3 Zoll in der Diagonalen verteilt sind. F¨¹r die Verbindung zum Netzwerk hat das Sensation ein WLAN-Modul nach 802.11b/g/n und ein HSPA-Modem.


Kensington bringt mit dem Bungeeair Power Wireless Security Tether einen Diebstahlschutz f¨¹r das iPhone 4 auf den Markt. Dabei spielen eine Schutzh¨¹lle und ein Schl¨¹sselanhänger die entscheidende Rolle.
Das Bungeeair von Kensington besteht aus einer Schutzh¨¹lle f¨¹r das iPhone 4 und einem Schl¨¹sselanhänger. Beide stehen im Funkkontakt zueinander. Reißt der Kontakt ab, alarmiert der Schl¨¹sselanhänger den Besitzer des iPhones akustisch und vibriert zusätzlich. Die Funkkommunikation läuft auf dem 2,4-GHz-Band ab.
Damit soll sichergestellt werden, dass der Besitzer sein iPhone nicht irgendwo liegenlässt. Die dazugehörige iPhone-App erlaubt die Konfiguration der Sicherheitseinstellungen. Der Alarm wird je nach Einstellung ab einer Distanz von 15 oder 23 Metern aktiviert. Wenn die Entfernung zum Handy zu groß wird, wird der Passwortschutz am iPhone aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass Fremde auf das Gerät und seine Daten Zugriff erhalten.Wer statt des iPhones auf einmal den Schl¨¹sselanhänger vermisst, kann ihn damit aktivieren. Anders herum lässt sich am Schl¨¹sselanhänger eine Taste dr¨¹cken, woraufhin das iPhone piept.


Die Stromversorgung der Schutzh¨¹lle, die 90 Gramm wiegt, ¨¹bernimmt ein Lithium-Polymer-Akku. Er versorgt außerdem das iPhone mit Strom und wird zusammen mit dem iPhone ¨¹ber ein Micro-USB-Kabel aufgeladen. Damit sollen zusätzliche 4 Stunden Gesprächszeit oder 5 Stunden Video- beziehungsweise 22 Stunden Musikwiedergabe möglich sein. Im Schl¨¹sselanhänger befinden sich zwei Knopfzellen.Der Rimac Concept One passt nicht zu den Elektroautos, die die etablierten Hersteller auf der IAA präsentieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden soll der Concept One die Supersportwagen von Ferrari und Porsche schlagen.
Der Concept One aus Kroatien mit einem Leergewicht von 1.650 kg und 1.088 PS soll innerhalb von 2,8 Sekunden die Marke von 100 km/h ¨¹berschreiten und eine Spitzengeschwindigkeit von 305 km/h erreichen.
F¨¹r die enorme Beschleunigung sorgen ein Akku mit 92 kWh und ein neu entwickelter Antriebsstrang mit fl¨¹ssigkeitsgek¨¹hlten Permanent-Magnet-Elektromotoren. Die Reichweite gibt Hersteller Rimac Automobili mit bis zu 600 km an.



Der Akku basiert auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Technik. Rimac Automobili verriet nicht, wie lange es dauert, ihn wieder aufzuladen. Je nach Bauart ist eine schnelle Ladung auf 90 Prozent der Gesamtkapazität innerhalb weniger Minuten bis wenigen Stunden möglich.Der Antriebsstrang ist in vier Untersysteme unterteilt, die jeweils ein Rad antreiben und voneinander unabhängig mit jeweils einem Untersetzergetriebe arbeiten. Jeder Motor erzielt maximal 250 kW und arbeitet nach Herstellerangaben mit einem Effizienzgrad von 93 Prozent. Mit maximal 12.000 Umdrehungen pro Minute drehen die Motoren sehr hoch, deren Gehäuse besteht aus gefrästem Aluminium und Kohlenstofffasern.Mate-Rimac, Chef von Rimac Automobili, glaubt, dass dem Elektromotor wegen seiner brachialen Leistung k¨¹nftig vor allem in Sportwagen die Zukunft gehört.Der Innenraum wurde vom ehemaligen Pininfarina-Mitarbeiter Goran Popovic konzipiert. Zur Ausstattung gehören neben Unterhaltungselektronik auch Head-up- Displays. Das Auto, dessen Karosserie aus Kohlenstofffasern gefertigt wird, wird von einem 20-köpfigen Team in der Nähe von Zagreb entwickelt.


Mit dem Elektrofahrzeug Mute will die Technische Universität M¨¹nchen (TUM) auf der IAA 2011 zeigen, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte. Die wichtigste Eigenschaft des Mute ist sein geringes Gewicht. Obwohl das Auto zwei Personen Platz bietet, wiegt es inklusive Akku nur 500 kg.
Der Mute ("leise") ist ein Konzeptfahrzeug, das rein elektrisch betrieben wird. Aufgrund seiner Zulassung f¨¹r die EG-Fahrzeugklasse L7E sind die Elektromotoren auf 15 kW abgeregelt. Dennoch erreicht das Fahrzeug mit seinem Lithium-Ionen-Akku eine Endgeschwindigkeit von 120 km/h sowie eine Reichweite von 100 km. Das Fahrzeug ist 3,55 Meter lang und 1,55 Meter breit. F¨¹r die Beschleunigung von 0 auf 60 km/h benötigt es 6,8 Sekunden. Als Notreserve ist zudem eine Zink-Luft-Batterie eingebaut.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 17:10 - Commentaires (0)


Akku Dell Precision M4500

Es gibt ein digitales Hausaufgabenheft, einen Stundenplan-Organisator und einen Terminkalender f¨¹r Verabredungen. Eine Uhr soll dabei helfen, p¨¹nktlich zu sein, während Google Maps den Weg weist. F¨¹r die Unterhaltung ist die sonst kostenpflichtige App Mytube Kids von AZB Soft vorinstalliert, sie soll einen bequemen Zugriff auf kinderfreundliche Youtube-Kanäle bieten.Auf zusätzliche ausgewählte kostenlose Lernanwendungen und Spiele weist Easypix ¨¹ber eine eigene Webseite hin, die vom Tablethauptbildschirm ¨¹ber ein als gr¨¹nes Monster gestaltetes Icon abrufbar ist. Sie verweist nur auf Anwendungen im Android Marketplace von Google, der auch auf dem Tablet zu finden ist.Wie andere Android-Tablets dient auch das Easypad Junior als Video- und Fotobetrachter. Zudem lassen sich mit der integrierten Kamera eigene Fotos knipsen und Videos aufnehmen. Eine hohe Qualität ist allerdings aufgrund der geringen Auflösung von 0,3 Megapixeln nicht zu erwarten.Die größte Schwachstelle des an sich g¨¹nstigen Geräts d¨¹rfte der 7-Zoll-Touchscreen (17,8 cm Bilddiagonale) sein. Es handelt sich - auch aufgrund des Preises - lediglich um ein resistives Dual-Touch-Display. Dessen Auflösung beträgt 800 x 480 Pixel.


Die Single-Core-CPU vom Typ Rockchip 2918 mit 1.2 GHz basiert auf einem ARM-Cortex-A8-Kern. Neben 512 MByte RAM gibt es 4 GByte Flash-Speicher f¨¹r Apps und Daten. Eine Aufr¨¹stung ist nicht möglich. Online kommt das Gerät ¨¹ber WLAN nach IEEE802.11b/g/n und mit einem optionalen 3G-Dongle.Wissenschaftler in den USA haben eine Art fliegenden Teppich entwickelt: Eine Kunststofffolie gleitet auf einem Luftpolster. Eine Wellenbewegung sorgt f¨¹r den Vortrieb.
Der fliegende Teppich ist ein beliebtes Versatzst¨¹ck, das im Westen mit orientalischen Märchen in Verbindung gebracht wird. Ein Team von Wissenschaftlern um Noah Jafferis von der Universität in Princeton hat eine Art fliegenden Teppich entwickelt, der weniger mit Magie als vielmehr mit Hilfe von Elektrizität durch die Luft gleitet.Bei dem Teppich handelt es sich nicht um einen kostbaren, reich bestickten Orientteppich, sondern um ein 10 Zentimeter langes, durchsichtiges St¨¹ck einer Kunststofffolie. Die Folie ist mit d¨¹nnen, leitfähigen Drähten sowie mit Sensoren versehen.


Die Drähte fungieren als Aktoren: Wird dort elektrischer Strom angelegt, wellt sich die Folie. So entsteht darunter ein Luftkissen. Durch weiteres Anlegen von Spannung entsteht eine wellenförmige Bewegung in der Folie. Die Luft sei zwischen Folie und Boden gefangen. Die Welle befördert sie unter der Folie nach hinten und dann hinaus. Auf diese Weise bewegt sich die Folie vorwärts - nur hoch fliegen könne die Folie deshalb nicht, sagte Jafferis der BBC. Diese Art der Fortbewegung gleicht der Art und Weise, wie ein Rochen durchs Wasser gleitet.Die Sensoren sind dazu da, die Bewegungen zu kontrollieren. Bei einer zu hohen Frequenz gerate die Folie außer Kontrolle, erklärte Teammitglied James Sturm. Ohne die Möglichkeit, genau vorhersagen zu können, wie sich die Folie biegt, könnten sie nicht die richtige Spannung anlegen, die gebraucht wird, damit der Antriebsmechanismus funktioniert. Zwei Jahre hat die nötige Feinabstimmung mit Hilfe der Sensoren gedauert.


Noch ist das System nur eingeschränkt einsetzbar: Der Aktionsradius ist noch begrenzt, da die Drähte zu einem Akku f¨¹hren, der den Strom f¨¹r das ungewöhnliche Flugobjekt liefert - der Stromspeicher ist zu schwer, um ihn auf der Folie unterzubringen. Deshalb kann er nur wenige Zentimeter weit fliegen. Jafferis arbeitet derzeit an einer Version mit Solarzellen, die ohne Akkus auskommt und deshalb weitere Strecken zur¨¹cklegen können soll.Auch die Geschwindigkeit lässt noch zu w¨¹nschen ¨¹brig: Der Teppich gleitet mit nur 1 Zentimeter pro Sekunde durch die Luft. Die Forscher glauben, dass sie die Flugfolie bis zu einer Geschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde beschleunigen können.Vorteil dieses Antriebs sei, dass er ohne bewegliche Teile auskomme, die sich abnutzen können. Ein guter Einsatzort f¨¹r das Flugobjekt sei eine schmutzige, staubige Umgebung, in der mechanische Antriebe leicht kaputtgehen. Die Forscher haben beispielsweise ausgerechnet, dass die Marsatmosphäre dicht genug ist, um dort ein Flugobjekt mit diesem Antrieb fliegen zu lassen.



Der iPod touch ist nun auch in weißer Gehäusefarbe und mit bis zu 64 GByte Speicherplatz erhältlich. Der kleinste Music Player von Apple mit integriertem Display, der iPod nano, soll durch größere Icons leichter zu bedienen sein. Dar¨¹ber hinaus hat Apple 16 neue Uhrenziffernblätter integriert.
Der iPod nano wird in sieben Farbkombinationen angeboten und ist äußerlich unverändert geblieben. Die Software stellt die Icons nun deutlich größer dar, was die Navigation erleichtern soll. Mit 8 GByte kostet er 130 Euro und mit 16 GByte wird er f¨¹r 150 Euro angeboten. Mit neuen Software-Ziffernblättern will Apple das Gerät als Ersatz f¨¹r eine Armbanduhr positionieren.
Der iPod touch ist nun auch in weißer Gehäusefarbe erhältlich und bietet wie gehabt das sogenannte Retina-Display mit einer Auflösung von 960 x 640 Pixeln. Der iPod touch misst 111 x 58,9 x 7,2 mm bei einem Gewicht von 101 Gramm. Eine Akkuladung soll 40 Stunden Musikwiedergabe bei abgeschaltetem Display oder 7 Stunden Videowiedergabe ermöglichen. Der Akku soll in 2 Stunden zu 80 Prozent geladen werden können.


Auf der R¨¹ckseite finden sich die Symbole der Playstation-Controller. Das Tablet ist also deutlich auf Playstation-Inhalte ausgerichtet und wird auch als Playstation-zertifiziert vermarktet. Sony hat hier enormes Potenzial, kann die Firma doch auf einen großen Spielekatalog aus dem letzten Jahrzehnt zur¨¹ckgreifen. Das Angebot im Android Market d¨¹rfte dem Vergleich mit Sonys Spieleangebot nicht standhalten - spielerisch zumindest. Die grafische Leistungsfähigkeit des Tegra-2-Chips im Tablet S nutzen die Playstation-Spiele allerdings nicht.Crash Bandicoot, ein Jump 'n' Run aus dem Jahr 1996, ist von Sony halb vorinstalliert. Es gehört zu den Anwendungen, die nur ein Icon haben. Vor dem ersten Start m¨¹ssen rund 500 MByte heruntergeladen werden. Weitere Playstation-Spiele konnten wir nicht testen, da der Playstation-Store erst ab Mitte Oktober 2011 verf¨¹gbar sein soll. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich das Tablet S wegen der Playstation-Spiele zu kaufen, sollte etwas warten. Crash Bandicoot funktioniert gut. Nach etwas Eingewöhnung lässt sich der Titel ganz gut spielen, auch wenn die haptische R¨¹ckmeldung des Steuerkreuzes fehlt. Vor allem am Anfang hat der Spieler Probleme mit dem Steuerkreuz.


Zudem gehört zum Lieferumfang noch Pinball Heroes, das aber f¨¹r den Touchscreen angepasst wurde und keinen virtuellen Controller benötigt.Wie sich das bei anderen Spielen anf¨¹hlt, können wir nur vermuten. Taktik- oder Rollenspiele wie Final Fantasy Tactics beziehungsweise Final Fantasy 7 d¨¹rften sich gut spielen lassen. Wenn mehrere Tasten gleichzeitig gedr¨¹ckt werden m¨¹ssen oder schnell und präzise gedr¨¹ckt werden muss, d¨¹rfte das anders sein. Ein Pr¨¹gelspiel wie Tekken d¨¹rfte nur schwer spielbar sein, die Playstation-Umsetzung von Wing Commander 3 gar nicht. Gerade dieses Spiel nutzte viele Doppelbelegungen durch das gleichzeitige Dr¨¹cken verschiedener Tasten.Da gleich zu Beginn ein Update von Anroid 3.1 auf 3.2 angeboten wurde, hielten wir es f¨¹r sicher, es zu installieren. Von Beginn unseres Tests an wunderten wir uns ¨¹ber auffallend kurze Akkulaufzeiten und eine stetige Verringerung der Akkukapazität, die wir aber nicht mit Android 3.2 in Verbindung brachten. Da wir das Tablet zunächst normal nutzten und noch keine Messwerte nahmen, konnten wir das nicht gleich in präzisen Zahlen ausdr¨¹cken. Es schien aber, als halte der Akku des Tablet S bei normaler Nutzung nur einen Tag, während wir mit anderen Tablets mehrere Tage arbeiten können.



Obwohl wir das Tablet an einem Tag fast nicht benutzten und nur alle paar Stunden f¨¹r wenige Sekunden aktivierten, um den Akkustatus abzulesen, leerte sich der Akku um stolze 51 Prozent. Bluetooth und WLAN waren zwar angeschaltet, aber nicht in Benutzung und nicht verbunden.Als auch Anwendungen abst¨¹rzten, wir nicht in der Lage waren, die Leistungsaufnahme zu reduzieren und sich der Social Feed Reader von Sony jedes Mal neu startete, wenn er zwangsbeendet wurde, vermuteten wir schließlich ein grundsätzliches Problem. Wir f¨¹hrten ein R¨¹cksetzen auf den Werkzustand durch. Anschließend näherte sich die Leistungsaufnahme akzeptablen Werten. Selbst mit aktivierter WLAN-Verbindung, auch nach dem Ausschalten des Displays, verlor das Tablet S nur zwei Prozent Akkukapazität ¨¹ber einen Zeitraum von etwa zehn Stunden. Sony konnte sich das Problem nicht erklären.Im Werkzustand hält das Tablet S bei durchschnittlicher Benutzung durchaus zwei Tage durch und ist damit vergleichbar mit anderen Tablets. Bei kurzen Tests waren wir aber erstaunt ¨¹ber die Kapazitätsverluste im Lastbereich. Eine Viertelstunde spielen konnte zehn Prozent Akkukapazität kosten.


Sonys Tablet S wurde kurzzeitig bereits von einigen Elektronikfachmärkten angeboten. Derzeit ist es aber nicht breit verf¨¹gbar. Nur im Onlineshop von Sony wird das Tablet als verf¨¹gbar angegeben. Die 16-GByte-Variante kostet rund 480 Euro. F¨¹r 580 Euro gibt es doppelt so viel Speicher. 3G-Modelle sollen von dem Tablet S ab Ende November 2011 zu haben sein.Sony hat sich viel Zeit gelassen, um nicht einfach eines von vielen Tablets auf den Markt zu bringen. Das ist größtenteils gelungen. Herausgekommen sind gute Anpassungen, die sofwareseitig Besonderes bringen, eine Bauform, die f¨¹r ein Sofatablet ideal ist, und die nette Idee mit der Universalfernbedienung. Zudem hat Sony genug mediale Infrastruktur, um beispielsweise Apples iTunes vor allem im Musik- und Spielebereich Konkurrenz zu machen.Doch Sony ist noch nicht ganz fertig. Ein einziges Playstation-Spiel ist zu wenig und Crash Bandicoot nicht unbedingt ein Vorzeigetitel f¨¹r die Tablet-Zielgruppe - dabei gibt es so viele Klassiker, ¨¹ber die wir uns freuen w¨¹rden. Schade ist auch, dass es keinen Spaß macht, sich Filme oder Musik ¨¹ber die eingebauten Lautsprecher anzuhören. Kopfhörer sind Pflicht.


Audi zeigt auf der IAA in Frankfurt ein kleines Konzeptfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb, das vier Personen befördern kann. Mit ausgebautem Vorderrad passt wahlweise auch ein Fahrrad zwischen die Hintersitze.
Der A2 Concept soll vier Personen Platz bieten und ist 3,80 m lang, 1,69 m breit und 1,49 m hoch. Ein umlaufendes LED-Band unterhalb der Fensterkante arbeitet während der Fahrt als Seitenmarkierungslicht.
Beim Bremsen bewegt sich ein roter Lichtbalken nach vorn, um den anderen Fahrern die Intensität des Bremsvorgangs zu verdeutlichen und auch der Blinker wird damit realisiert. Die Fernlicht-Scheinwerfer werden mit LEDs betrieben. Das Nebelschlusslicht wird hingegen mit Laserdioden erzeugt. Von ihnen wird bei Nebel oder starkem Regen ein rotes Warndreieck hinter dem Fahrzeug gezeichnet.Der Akku mit 31 kWh erlaubt eine Reichweite von 200 Kilometern. Der Motor sitzt vorne im frontgetriebenen Audi und liefert in der Spitze 85 kW sowie einen maximalen Drehmoment von 270 Nm. Der Akku kann an Drehstrom innerhalb von 1,5 Stunden wieder geladen werden. An Haushaltssteckdosen dauert der Ladevorgang rund vier Stunden. Audi hat außerdem eine Induktionslademöglichkeit integriert. Das Fahrzeug beschleunigt in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 17:03 - Commentaires (0)


Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN

Het merendeel van het verkeer waren e-mailtjes en print jobs, maar men zag ook een router geherconfigureerd worden. IP adres, naam en andere data kwamen langs en als men eerder met tappen was begonnen, had men wellicht ook het password kunnen onderscheppen. Verder kon men gemakkelijk zien welke besturingssystemen werden gebruikt en welke namen alle servers in het netwerk hadden. Zeer interessante gegevens voor een potentiële hacker.Het gevaar voor hackers is bij draadloze netwerken groter dan bij normale netwerken. Je hebt immers geen fysieke toegang tot het netwerk nodig. Buiten met een laptop in de auto is al genoeg om toegang te krijgen. Volgens Guardent moeten gebruikers van een draadloos netwerk dan ook veel voorzichtiger omgaan met hun data:Fullerton says many wireless access products come ready-to-use, but have limited security settings. Users should change the default settings on the devices to make them less of an open door to intruders.


Companies can also protect data using the same VPN software used to connect remote workers over the Internet. VPNs work the same over 802.11b as they do in a wired network, Fullerton says. Finally, access to wireless LANs should be authenticated, to ensure unwanted users remain "outside."
Toshiba zal volgende week op de CEATEC-beurs in Japan een brandstofcel voor mobiele apparaten presenteren. Het apparaat heeft de afmetingen van een handheld, 100x60x30 millimeter inclusief brandstof, en is bedoeld als oplader voor accu's. Het zal dus niet als vervanging van de batterij ingebouwd worden in telefoons of PDA's. Wanneer de cel voorzien is van een vol brandstofpatroon van 25cc kan het, gedurende twintig uur, ¨¦¨¦n watt aan elektriciteit genereren. Volgens Toshiba staat dit gelijk aan zes opgeladen lithium-ionbatterijen. Voor 2005 staat commerciële productie gepland van cellen met een capaciteit die twee keer zo hoog ligt als die van het huidige model. Toshiba presenteerde in maart van dit jaar al een grotere brandstofcel voor laptops. De nieuwe cel is hierop gebaseerd en heeft slechts kleinere onderdelen gekregen. Het bedrijf introduceerde toen ook een techniek die het mogelijk maakt hoge concentraties methanol als brandstof te gebruiken:


Brandstofcel ToshibaMethanol in a fuel cell delivers power most efficiently when mixed with water in a 3 to 6% methanol concentration -- a concentration requiring a fuel tank that is much too large for use with portable equipment. Toshiba overcame this by developing a system that allows a higher concentration of methanol to be diluted by the water produced as a by-product of the power generation process. This technology allows methanol to be stored at a much higher concentration, and achieves a fuel tank less than 1/10 the size of that required for storing the same volume of methanol in a 3 to 6% concentration.
Apples keuze voor Intel als toekomstig hofleverancier van hardwareplatforms reikt verder dan processors, chipsets of moederborden all¨¦¨¦n. Ook andere producten en technologieën die Intel ontwikkelt komen nu binnen bereik. Volgens Macenstein hebben niet nader genoemde bronnen bevestigd dat Apple van plan is de eerder deze week door Intel gepresenteerde NAND-flashgeheugentechnologie, 'Robson' genaamd, toe te gaan passen in toekomstige Macs en notebooks. Robson maakt razendsnel opstarten van computers mogelijk. Robson-technologie gebruikt NAND-flashgeheugen om daarin bepaalde delen van een besturingssysteem en applicaties op te slaan, zodat die vrijwel onmiddelijk na het starten van een computer beschikbaar zijn. Dit snelheidsvoordeel treedt ook op bij het 'ontwaken' vanuit stand-by-toestand. Daarnaast heeft deze opslagtechniek een lager energieverbruik dan conventionele roterende harde schijven als voordeel. Dit biedt uitzicht op een langere gebruiksduur voor laptop-accu's en een lagere warmteproductie in de schoothondjes.



Apple PowerBook (verkleind)Samsung en Microsoft hebben in april van dit jaar tijdens WinHEC al een product met Robson-achtige technologie gedemonstreerd in de vorm van een Hybrid Hard Disk Drive. Daarmee werd de accu-gebruiksduur van circa vier uur verlengd worden met 36 minuten. Naar verluidt zou men ernaar streven die verbetering tegen het einde van dit jaar verdubbeld te hebben. Onlangs werd een plan van Apple en Samsung om gezamenlijk een flash-fabriek in Zuid-korea op te zetten, waarmee een investering van 3,8 miljard dollar gemoeid was, afgeblazen. Aangenomen werd dat Apple met die fabriek onder meer de (goedkope) levering van grote hoeveelheden flash-geheugen voor zijn succesvolle iPod nano wilde veiligstellen. Maar het ging de iPod-fabrikant wellicht om meer dan geheugenchips voor nano's all¨¦¨¦n, zegt Macenstein onbekende bronnen na. Apple zou vooral in NAND-flashgeheugenchips geïnteresseerd zijn, chips die niet alleen in de iPod nano's zitten, maar ook nodig zijn voor de toepassing van Robson-technologie in (al dan niet) draagbare computers. Apple zou nog steeds op zoek zijn naar een NAND-flashchipbakker. Naast Samsung bakken bedrijven zoals Toshiba, Intel, Hynix en AMD in zijn verliesgevende en te koop staande Spansion-fabriek, ook NAND-geheugenchips.


Bij de dames en heren van Digit-Life heeft men het voorrecht gehad om een Mobile Athlon 64-notebook te testen en daar heeft men nu een review van online geslingerd. Het eerste dat opvalt is dat de processor best veel koeling met zich mee brengt en dat daardoor de laptop zelf niet zo 'thin and light' is als de meeste Pentium 4M machines. Het tweede wat opvalt is dat de 1,8GHz Athlon 64 niet in staat is om in SysMark 2002 te winnen van een Pentium 4M op 2,5GHz. Hoewel de sample maar 512KB L2-cache heeft in plaats van de 1MB die de uiteindelijke versie krijgt, werden er betere prestaties verwacht.Het beeld verandert echter zodra PowerNow wordt uitgeschakeld. De chip draait zonder deze stroombesparingstechniek op de volle 1,8GHz, en verslaat nu met gemak de Pentium 4M op 2,5GHz. De Cool 'n' Quiet-technologie vindt SysMark kennelijk niet zwaar genoeg om de maximale processorkracht ervoor in te zetten. Tot slot zijn er nog een aantal benchmarks gedraaid die betrekking hebben op games en het spelen daarvan. Hier blijken de scores elkaar niet veel te ontlopen, alleen veegt de Pentium 4M de vloer aan met de Athlon 64 binnen 3DMark 03. De reden hiervoor is onduidelijk. Ook in Serious Sam is er een duidelijk verschil waar te nemen ten nadele van AMD.


nVidia kondigde deze week aan dat het onder de naam ForceWare met een uitgebreid softwarepakket zal komen. Naast desktop managementsoftware zal het pakket onder andere system management en multimedia software bevatten. Zo zal ForceWare ons in staat stellen om BIOS-instellingen vanuit de desktop-omgeving aan te passen, waarmee onder andere vanuit Windows overgeklokt zal kunnen worden. Verder bevat de system management software geluidbeheersprogrammatuur, software om RAID-opstellingen mee te beheren, en nVidia PowerMizer om het batterijverbruik van laptops te verbeteren. Ook met multimedia-applicaties zit het goed: de software bevat onder andere mogelijkheden tot time-shifted TV, personal video recorder, electronic program guide, networked TV viewing, waarmee TV over het netwerk gestreamd kan worden, en DVD afspeelsoftware met ondersteuning voor Dolby Digital 5.1, DTS en Dolby Pro Logic II.



nVidia LogoBovendien kan de software opgeslagen TV-programma's direct wegschrijven naar DVD, SVCD of VCD. Hoewel de software nog niet beschikbaar is, geeft nVidia zelf aan dat die binnenkort op de website zal verschijnen. Met dit uitgebreide softwarepakket hoopt nVidia een concurrentievoordeel te creëeren:"With the introduction of ForceWare, NVIDIA is expanding its technology leadership into the software world," said Ujesh Desai, director of software product management at NVIDIA. "By delivering industry-leading features, innovative new features, and a unified driver architecture for all of our product lines, end users are able to achieve higher levels of productivity and functionality from their NVIDIA-based systems."
Op de site van Philips zijn de specificaties te vinden van een nieuwe brander. Het betreft een draagbare externe 12/8/36 CD-RW met 24x DAE, Firewire en USB-interface. Het apparaat, de JackRabbit genaamd, is in staat om audio-CD's en MP3-CD's af te spelen, in zowel 12 als 8cm formaat. Verder is het voorzien van de inmiddels gebruikelijke bufferunderrun protectie (Seamless link in dit geval) en Thermo Balanced Writing, waarmee de brandsnelheid wordt aangepast aan de kwaliteit van de media:


"Easy to connect, it burns your CDs very fast and plays back MP3 and audio CDs. You can carry your JackRabbit where ever you go, plug-it into what ever laptop or desktop. JackRabbit allows MP3 direct playback even if your computer is switched off. JackRabbit is the fastest and the most intelligent and reliable Portable drive per today." Featuring 12x writing, 8x re-writing and 36x read, with integrated FireWire (IEEE 1394) and USB interfaces, the JackRabbit is not only the fastest external portable drive but also the most compatible. It fits for Windows Operating System and Mac as well. Includes Seamless Link Buffer underrun error prevention system. Powerful audio feature allows Digital Audio Extraction up to 40x (incorrect, moet 28x zijn. red). This drive is delivered with the easy to use Roxio recording software.
Vandaag heeft het Ubuntu-project de derde versie van zijn distributie officieel vrijgegeven. De nieuwe versie heeft de naam 'Breezy Badger' gekegen en wordt gekenmerkt door een uitbreiding in het aantal beschikbare varianten van de distributie. Traditioneel is Ubuntu gericht op desktop-computers. Met de introductie van Breeze Badger is er ook een variant beschikbaar die specifiek is bedoeld voor gebruik op servers (Ubuntu for servers) en een versie die bedoeld is voor onderwijstoepassing (Edubuntu). Ubuntu is sinds de release van de eerste versie in iets meer dan een jaar tijd een van de populairste Linux-distributies geworden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 03.04.2017 à 16:57 - Commentaires (0)


Akku Asus 70-nx01b1000z

Panasonic will das Eluga im April 2012 auf den Markt bringen. Wie viel das Mobiltelefon kosten wird, wollte der Hersteller nicht verraten.Vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 will Panasonic 1,5 Millionen Smartphones in Europa verkaufen.Seit November 2010 ist bekannt, dass Panasonic im Fr¨¹hjahr 2012 wieder Smartphones in Europa anbieten will. Dieses Ziel wurde dann im November 2011 bekräftigt. Bis 2006 hatte Panasonic Symbian-Smartphones vermarktet, sich dann aber aus diesem Markt zur¨¹ckgezogen. Im Jahr 2011 gab es dann wieder Smartphones von Panasonic, die mit Android liefen und vor allem in Japan angeboten wurden.Mit dem Galaxy Mini 2 bringt Samsung einen Nachfolger des Galaxy Mini. Das Android-Smartphone soll es sowohl mit als auch ohne NFC-Unterst¨¹tzung geben. Der Neuling hat ein größeres Display mit einer höheren Auflösung und mehr Speicher.
Samsung will das Galaxy Mini 2 wahlweise mit und ohne NFC-Unterst¨¹tzung anbieten. Durch die Integration der NFC-Technik erhöht sich die Gehäusedicke und auch das Gewicht. Ohne NFC ist das Gehäuse 11,6 mm dick, mit NFC steigt die Dicke auf 11,9 mm. Das Gewicht erhöht sich von 105,3 Gramm auf 106,8 Gramm. Beide Modelle sind 109,4 mm hoch und 58,6 mm breit.


Das Galaxy Mini 2 hat im Vergleich zum Vorgänger ein größeres Display mit einer etwas höheren Auflösung. Statt 3,14 Zoll sind es 3,27 Zoll und die Auflösung beträgt 320 x 480 Pixel. Wie auch das Galaxy Mini hat das Galaxy Mini 2 eine 3-Megapixel-Kamera. Die Prozessorleistung hat sich im Vergleich zum Vorgänger verringert, statt 832 MHz gibt es nur noch eine Taktrate von 800 MHz und weiterhin einen Single-Core-Prozessor.Die Speicherausstattung wurde deutlich erweitert. Nun gibt es einen RAM-Speicher von 512 MByte und einen Flash-Speicher mit 4 GByte, der im Vormodell ganz fehlte. Ferner gibt es wieder einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Das Galaxy Mini 2 kommt mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt. Wie bei Samsung ¨¹blich, gibt es die Touchwiz-Bedienung. Ob das Galaxy Mini 2 jemals ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten wird, ist nicht bekannt.Das UMTS-Gerät unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM, HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Download, EDGE sowie GPRS. Wie gehabt stehen WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 3.0 zur Verf¨¹gung. Zudem gibt es eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, einen GPS-Empfänger und einen digitalen Kompass. Das Galaxy Mini 2 hat einen Lithium-Ionen-Akku mit 1.300 mAh; Akkulaufzeiten wollte Samsung nicht verraten.


Im März 2012 will Samsung das Galaxy Mini 2 zunächst in Frankreich anbieten. Irgendwann danach soll es das Android-Smartphone auch in anderen Ländern geben. Was das Smartphone dann in der NFC- und Nicht-NFC-Variante kostet, wollte Samsung nicht verraten. Das Galaxy Mini wird in Deutschland zum Listenpreis von 300 Euro verkauft.Samsung hat bekanntgegeben, dass das Galaxy Mini 2 im März 2012 auf den deutschen Markt kommt und dann 280 Euro kosten wird. Dabei soll es sich dann um die Version mit NFC-Technik handeln.Mit dem Skate verkauft ZTE das erste Smartphone auf dem deutschen Markt unter eigener Marke. Es ist bei O2 zu haben und baugleich zum Android-Smartphone Lutea 2 von Base, das im September 2011 auf den Markt kam.
ZTE bringt mit dem Skate das erste Smartphone unter eigener Marke auf den deutschen Markt. K¨¹nftig will ZTE verstärkt die eigene Marke stärken und mehr Produkte mit ZTE-Logo in Deutschland auf den Markt bringen. Bisher gibt es ZTE-Geräte zwar auf dem deutschen Markt, aber der Hersteller und die Marke treten dabei nicht in den Vordergrund. Damit verfolgt ZTE eine ähnliche Strategie wie Huawei seit einiger Zeit. Vor einigen Jahren hatte HTC diese Strategie angewandt, um die eigene Marke zu stärken.


ZTE bringt das Skate laut Datenblatt mit Android 2.3.3 alias Gingerbread auf den deutschen Markt, während auf dem baugleichen Lutea 2 von Base bereits Android 2.3.4 läuft, das Golem.de im September 2011 getestet hatte. Das Skate hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln.In dem Smartphone steckt ein Qualcomm-Chipsatz MSM7227T mit einem ARM-11-Prozessorkern (ARM1136EJ-S), der mit 800 MHz läuft. Der vergleichsweise schwache Prozessor macht sich vor allem beim Scrollen im Browser oder im Android Market durch Ruckler bemerkbar. Der Bildaufbau ist oft zögerlich und beim Abspielen von Youtube-Videos im 480p-Format kam es zu Rucklern.Das Skate misst 125,9 x 67,8 x 10,7 mm und wiegt 136 Gramm. Beim Test des Lutea 2 fiel die Akkulaufzeit negativ auf. Bei durchschnittlicher Nutzung war der Akku nach einem halben Tag leer. Das UMTS-Smartphone beherrscht HSPA, Quad-Band-GSM, Bluetooth 2.1 sowie WLAN nur nach 802.11b/g, also ohne schnelles WLAN-n. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht, die recht ordentliche Bilder macht.



O2 bietet das Skate von ZTE ab sofort zum Preis von 241 Euro an. Damit ist es vergleichbar teuer, wie das baugleiche Lutea 2 von Base, das ohne Vertrag 240 Euro kostet.Bei O2 kann das Android-Smartphone per zinsloser Ratenzahlung f¨¹r 10 Euro im Monat bei einer Anzahlung von 1 Euro und einer Laufzeit von zwei Jahren erworben werden. Wird die Laufzeit auf ein Jahr verringert, steigt die monatliche Belastung auf 20 Euro, der Anzahlpreis bleibt identisch.Wenn der Ball mit Wucht ins obere linke Eck soll, muss der Spieler fest auf die obere linke Ecke der R¨¹ckseite der Vita dr¨¹cken: Das ist eine der Möglichkeiten, die Handheld-Athleten in Fifa Football von EA Sports haben. Das Sportspiel nutzt exzessiv die Touch-Steuerung des Geräts, auch die Flugbahn von Freistößen oder Einw¨¹rfen lässt sich damit bestimmen. Zumindest in der Theorie, denn ganz praktisch funktioniert die Erkennung der Eingaben nicht immer: Die Freistöße landen allzu oft im Nirgendwo, und die Finger tippen allzu oft versehentlich die R¨¹ckseite an - gut, dass sich derlei Neuerungen deaktivieren lassen.


Davon abgesehen, erinnert das Programm nicht an das aktuelle Fifa 2012, sondern an den 2011er Jahrgang. Grafik, Ballphysik und Steuerung wirken mehr oder weniger wie aus dem zwar keineswegs schlechten, aber halt doch dezent veralteten Programm. Der Umfang lässt immerhin kaum W¨¹nsche offen: Es gibt 500 lizenzierte Mannschaften aus allen Ligen, 50 offizielle Turniere und acht Spielmodi, darunter auch Be A Pro und Mann-gegen-Mann per Onlineverbindung, allerdings kein Ultimate-Team und keine Rangligen. Fifa Football kostet rund 50 Euro und hat eine USK-Freigabe ab 0 Jahren.Da ist noch Potenzial f¨¹r die nächste Saison: Die Grafik von Fifa Football macht trotz kleinerer Darstellungsfehler einen guten Eindruck, die Atmosphäre ist stimmig und das Spiel im Grunde auch. Trotzdem wäre eine Umsetzung des 2012er Fifa deutlich schöner gewesen, und die Touch-Experimente wirken unausgereift - Fußballfans greifen vermutlich trotzdem zu und d¨¹rften den Kauf auch kaum bereuen.


Den King of Pop können Spieler mit Michael Jackson: The Experience HD tanzen lassen. In dem Musikspiel bewegt sich der legendäre Performer auf dem Bildschirm und der Spieler zeichnet im Rhythmus Symbole auf dem Display nach, die das Programm am Bildschirmrand vorgibt. Beispielsweise leuchtet links und rechts ein Pfeil, also zieht der Spieler seinen Finger kurz in die angegebene Richtung. Wer sich auf die Songs einlässt, kann mit seinen Fingern in eine Art Flow geraten - f¨¹hlt sich ein bisschen an wie in Guitar Hero.An bestimmten Stellen lässt sich Michael Jackson etwa durch Kreisfiguren oder das Bewegen der Vita selbst ein St¨¹ck weit steuern. Das Ganze ist angereichert mit Erfolgen, freischaltbaren Statuen und Erinnerungen an den K¨¹nstler - und auch einen Ad-hoc-Modus f¨¹r Multiplayerpartien gibt es. Das Programm enthält eine Reihe von Originalsongs, darunter fast alle großen Hits wie Thriller und Billy Jean. Es ist f¨¹r rund 30 Euro ¨¹ber Ubisoft erhältlich, die USK hat es ab 0 Jahren freigegeben.Auch wenn ein Musikspiel mehr Spaß macht, wenn der ganze Körper und nicht nur die Finger tanzen: Eine Zeit lang ist Michael Jackson auf der Vita ganz unterhaltsam. Immerhin sind starke Songs dabei, die Animationen und das Drumherum sind ordentlich umgesetzt. Das Spiel ist ¨¹brigens teilweise ganz schön schwierig - wer nur Jackson-Fan und kein erfahrener Zocker ist, d¨¹rfte beim Freischalten der Songs ins Schwitzen geraten.


Durch Schanghai, Monte Carlo, Los Angeles, Kapstadt und 16 weitere Städte rast der Vita-Spieler in Asphalt Injection von Gameloft - die Serie ist mit mehreren Ablegern auch auf iOS und Android gut vertreten. Das Programm hat auch sonst viel zu bieten: 52 lizenzierte Autos von echten Herstellern, darunter Ferrari, Mini, Audi und Lamborghini, und zehn unterschiedliche Rennarten. Die grundsätzliche Steuerung erfolgt mit X-Taste und Analogstick, zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit der Touch-R¨¹ckseite den Gang zu wechseln.
Mit Extras wie dem einsammelbaren Turbo lässt sich besonders rasant rasen. Allerdings sind die Strecken teils extrem einfach gehalten, herausfordernde und interessante Kurven etwa gibt es kaum. Auch die Grafik macht längst keinen so gelungen Eindruck wie Ridge Racer. Asphalt Injection ist eines der g¨¹nstigsten derzeit erhältlichen Vita-Spiele, es kostet rund 25 Euro und hat eine Freigabe ab 6 Jahren.Asphalt Injection ist eines der g¨¹nstigsten Spiele f¨¹r die Vita, und trotzdem stellt sich die Frage, warum Spieler nicht doch zur wesentlich preiswerteren Ausgabe f¨¹r ihr Smartphone greifen. Die Grafik fordert die Vita jedenfalls kaum. Auch das Streckendesign strotzt nicht gerade vor tollen Ideen.



Auf den ersten, zweiten und auch dritten Blick erinnert Dungeon Hunter Alliance von Gameloft an Diablo. Als Krieger, Schurke oder Magier läuft der Spieler durch Kellerverliese, Höhlensysteme und sonstige d¨¹stere Orte und verpr¨¹gelt mit Schwert, Hammer oder mit magischen Spr¨¹chen entweder große oder sehr große Gegnerscharen. Die Handlung dreht sich um das Vermächtnis eines mysteriösen Königs - sonderlich wichtig ist die Story nicht. Das Ganze sieht gut aus, insbesondere die Blitz- und Flammenzauber.Manchmal etwas problematisch ist die Kollisionsabfrage in Kämpfen: Es kann passieren, dass man mitten in der Schlacht direkt vor Gegnern steht und wild auf die Zuhauen-Taste dr¨¹ckt, aber irgendwie doch kein Treffer verzeichnet wird - ein sehr großes Problem ist das allerdings nicht. Multiplayerfans können per Ad-hoc-Verbindung oder das Playstation Network mit anderen zusammen auf die Jagd gehen. Dungeon Hunter Alliance kostet rund 50 Euro und ist ab 12 Jahren freigegeben.Wer kein episches Abenteuer erwartet, sondern sich immer wieder mal nur ein oder zwei Viertelst¨¹ndchen durch die Monsterhorden schnetzelt, kommt in Dungeon Hunter Alliance auf seine Kosten. Dann wird es aber etwas eintönig - mehr Abwechslung hätte dem Programm gutgetan. Ebenso wie etwas mehr ¨¹bersicht in den Dungeons und eine dezent ¨¹berarbeitete Steuerung. Trotzdem: Wer Diablo liebt, sollte dem Programm auf der Vita ruhig eine Chance geben.


Linux läuft auf Asus' aktuellem Ultrabook Zenbook UX31 mit Intels Sandy Bridge recht ordentlich - allerdings erst, wenn mit Parametern, Skripten und Befehlszeilen nachgeholfen wird.
Manches ändert sich nie: Damit Linux ordentlich auf einem Ultrabook mit Sandy Bridge läuft, muss kräftig an der Kommandozeile gewerkelt werden. Vor wenigen Monaten haben wir bereits das Zenbook UX31 von Asus mit damals aktuellen Linux-Distributionen getestet, diese Tests haben wir jetzt mit neuen Linux-Distributionen und aktuellem Linux-Kernel wiederholt.
Unser Fazit: Vieles ist besser geworden, allerdings lassen sich zahlreiche Funktionen nur mit viel Gefrickel nutzen. Und wieder musste sich zuerst die Community um leidgepr¨¹fte Linux-Fans k¨¹mmern, die auch mal aktuelle Hardware kaufen und nutzen wollen. Denn ohne eigene Anpassungen funktioniert weder das aktuelle Kubuntu 11.10 noch Fedora Rawhide oder andere aktuelle Distributionen auf den neuen leichtgewichtigen Notebooks richtig. Auch Sandy-Bridge-Hersteller Intel ließ sich bei der Fehlersuche in den Linux-Treibern Zeit.Der Anwender muss zwar nicht einen eigens gepatchten Linux-Kernel selbst kompilieren, um die meisten Funktionen des Ultrabooks Asus Zenbook UX31 zu nutzen - wohl aber einen aktuellen Kernel verwenden. Denn erst ab der Version 3.2 des Vanilla-Kernels - des unverfälschten Linux-Kernels - werden Stromspareinstellungen f¨¹r Sandy-Bridge-Chips vollständig unterst¨¹tzt. Die Kernel-Entwickler bei Canonical haben die entsprechenden Patches bereits auf den in Kubuntu 11.10 genutzten Kernel 3.0.6 ¨¹bertragen, der in den offiziellen Repositories erhältlich ist.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.04.2017 à 11:34 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94

Mit einem neuen Konzept wagt Asus einen Neueinstieg in den Smartphone-Markt, nachdem die Zusammenarbeit mit Garmin gescheitert ist: dem Padfone Station. Das Android-Smartphone Padfone lässt sich in ein Tablet und mit Zubehör in ein Netbook verwandeln.
Das Android-Smartphone Padfone ist die Basis von Asus' 3-in-1-Konzept. Auf dem Smartphone befindet sich das Betriebssystem Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich und darauf werden auch alle Daten gespeichert. Das Padfone kann in das mitgelieferte Tabletgehäuse geschoben werden, diese Kombination nennt Asus Padfone Station. Der Einschubmechanismus am Tabletgehäuse macht einen stabilen Eindruck. Damit das Padfone nicht versehentlich herausrutschen kann, wird es von einer Klappe gesch¨¹tzt.


Die Skibrille MOD Live von Recon Instruments blendet ¨¹ber ein Mikrodisplay während der Abfahrt die Geschwindigkeit, Richtung und Höhe ein. ¨¹ber ein Handy kann die gefahrene Strecke veröffentlicht werden. SMS können im Display empfangen werden.
Die MOD Live arbeitet mit einer angepassten Android-Version, dem ARM-Prozessor Cortex-A8 Core mit 600 MHz, und ist mit einem Bluetooth-Modul, 512 MByte Speicher und 256 MByte RAM ausgestattet. Das Gerät wird in eine Skibrille eingesetzt und wiegt 65 Gramm. Der Akku soll rund 6 Stunden Laufzeit ermöglichen und wird ¨¹ber USB geladen.


Ein 4,65-Zoll-Display mit einer HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bietet Samsungs neues Android-Smartphone Galaxy S2 HD LTE. Mit dem Galaxy S2 LTE hat Samsung zugleich ein kleineres Modell mit einem nur 4,5 Zoll großen Display angek¨¹ndigt.
Samsung hat auf einer Medienveranstaltung in Seoul (Korea) zwei neue Android-Smartphones vorgestellt. Vor allem das Galaxy S2 HD LTE fällt mit seinem großen Display mit einer HD-Auflösung aus dem Rahmen. Zudem handelt es sich um die ersten LTE-Geräte von Samsung f¨¹r den koreanischen Markt.In beiden neuen Galaxy-Smartphones kommt ein mit 1,5 GHz getakteter Dual-Core-Prozessor zum Einsatz und auch sonst sind sich die Geräte bis aufs Display sehr ähnlich: 16 GByte Speicher, Bluetooth 3.0 HS, WLAN nach 802.11a/b/g/n, LTE und HSPA+ sowie eine integrierte Kamera mit 8 Megapixeln und Blitz auf der R¨¹ckseite sowie eine Kamera mit 2 Megapixeln zur Videotelefonie auf der Vorderseite. Hinzu kommen ein Akku mit einer Kapazität von 1.850 mAh und Android 2.3 alias Gingerbread als Betriebssystem.Der Unterschied der beiden Modelle liegt in deren Maßen und dem eingebauten Display: Das kleine Galaxy S2 LTE verf¨¹gt ¨¹ber ein 4,5 Zoll großes Super-Amoled-Plus-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Es steckt dabei in einem Gehäuse, das nur 9,5 mm dick ist und wiegt 135,5 Gramm. Es kann Videos in voller HD-Auflösung auf einem externen Display ausgeben.


Dabei hat sich Sony nette Effekte einfallen lassen. Programme in der App-¨¹bersicht und Listen in den Einstellungen werden beispielsweise leicht auseinandergezogen oder zusammengeschoben, wenn der Anwender an die Scrollgrenzen kommt, und mit einem leichten 3D-Effekt versehen. In der Programm¨¹bersicht können die Apps zudem sortiert werden.
Die Bedienung der Oberfläche funktioniert recht fl¨¹ssig. Das kann auch an neuen Treibern liegen, die Android 3.2 f¨¹r den Tegra-Chip mitbringt.Der Nummernblock, der optional neben der Tastatur eingeblendet wird, ist ebenfalls sehr angenehm. Trotz des Platzmangels erleichtert er das Eintippen. Leider fehlt eine dedizierte Taste f¨¹r den Nummernblock. Wer will, kann in den Optionen den Nummernblock dauerhaft anzeigen lassen. Im Hochkantbetrieb wird er als Zahlenreihe oberhalb der Tastatur angezeigt. Die Tastatur ist gut benutzbar, mit Ausnahme der Leertaste, die wir beim Test regelmäßig nicht getroffen haben, da wir zu tief getippt haben.



Ein etwas größerer Trefferbereich f¨¹r diese Taste wäre möglich gewesen und hätte vor allem Tippern die Schreibarbeit erleichtert, die beim Schreiben nicht ständig auf die Tastatur schauen.Sony hat einige Webseiten entwickelt, die besonders schick aussehen und als Content-Hub f¨¹r Inhalte dienen sollen. Darunter sind Downloadlinks f¨¹r Sony-Anwendungen, die seltsamerweise nicht einfach auf dem Tablet vorinstalliert sind. F¨¹r den Sony Reader mussten wir eine Webseite aufrufen, diese leitet wiederum zum Android Market und von dort aus muss die Anwendung installiert werden. Erst dann funktioniert das Programmsymbol wie erwartet.Mit den dedizierten Tablet-Webseiten ¨¹berfordern Sonys Webdesigner allerdings das Tablet. Wir haben noch nie eine Herstellerwebseite f¨¹r ein Tablet gesehen, die so sehr ruckelt. Das ist erstaunlich, denn sonst surft es sich mit dem Tablet gut. ¨¹berraschungen gibt es hier aber nicht. Sony nennt zwar eine Beschleunigung beim Seitenaufbau von Webseiten, aber in der Praxis mit schnellem WLAN spielt das keine Rolle.


Schweizer Forscher lassen Minidrohnen im Schwarm fliegen. Sie nutzen dazu einen 25 Jahre alten Algorithmus, der das Verhalten von Fisch- und Vogelschwärmen beschreibt.
Mit Hilfe eines vor 25 Jahren entwickelten Algorithmus haben Forscher der Ecole Polytechnique F¨¦d¨¦rale im schweizerischen Lausanne (EPFL) kleinen Flugrobotern, sogenannten Micro Aerial Vehicles (MAVs), das Fliegen im Schwarm beigebracht. Zehn der MAVs können gemeinsam auf kleinem Raum fliegen, ohne zusammenzustoßen.
Die MAVs sind Nurfl¨¹gelflugzeuge mit einer Spannweite von 80 Zentimetern. Sie bestehen aus expandiertem Polypropylen (EPP), einem Schaumstoff auf Polypropylen-Basis, und wiegen nur 420 Gramm. Als Antrieb dient ein Propeller auf der R¨¹ckseite. Hergestellt werden sie vom Schweizer Unternehmen Sensefly, einer Ausgr¨¹ndung des Projekts an der EPFL.Das MAV verf¨¹gt ¨¹ber einen Mikrocontroller, der als Autopilot dient. Das System kommt mit drei Sensoren, einem Gyroskop und zwei Drucksensoren aus, um Geschwindigkeit, Lage und Flughöhe zu messen. F¨¹r die Berechnungen der Schwarmmanöver dient ein Toradex Colibri PXA270 mit einem Linux-Betriebssystem. Zur Kommunikation nutzen die Schwarmdrohnen WLAN. Mit Energie wird das MAV von einem Lithium-Polymer-Akku versorgt, der eine Flugzeit von etwa einer halben Stunde ermöglicht.


Die Drohnen stimmen sich per WLAN miteinander ab. Die Ergebnisse werden dann an den Autopiloten weitergegeben und in Flugmanöver umgesetzt. F¨¹r das Fliegen im Schwarm seien drei Elemente nötig, sagte Sabine Hauert dem US-Technologiemagazin Wired: Eine Drohne m¨¹sse sich genauso schnell und in der gleichen Richtung fortbewegen wie ihre Nachbarn. Die Drohnen d¨¹rften sich nicht ber¨¹hren, und sie m¨¹ssten eng zusammenbleiben.Als Grundlage f¨¹r das Schwarmfliegen setzen Hauert und ihre Kollegen Severin Leven und Dario Floreano den sogenannten Boids-Algorithmus ein. Den hat Craig Reynolds, ein Experte auf dem Gebiet der Computergrafik und des k¨¹nstlichen Lebens, 1986 entwickelt.Der Algorithmus beschreibt das Verhalten von Fischen oder Vögeln in einem Schwarm. Das Muster in einem solchen ist relativ einfach: Die Mitglieder orientieren sich nur an ihren unmittelbaren Nachbarn. Genauso agieren auch die Flugroboter.


Das Konzept scheint aufzugehen: Die Wissenschaftler haben es in mehr als 200 Fl¨¹gen getestet, ohne dass es zu einer Kollision kam. Dabei kamen bis zu zehn MAVs zum Einsatz. Am Computer haben sie Schwärme mit bis zu 100 Drohnen erfolgreich simuliert.Anwendungen gebe es eine Reihe, etwa die Kartierung aus der Luft, erklärten die Forscher. Dazu haben sie die Drohnen mit GPS und damit der weiteren Fähigkeit ausgestattet, ein bestimmtes Ziel anzufliegen. Außerdem könnte ein solcher Drohnenschwarm f¨¹r die ¨¹berwachung und die militärische Aufklärung eingesetzt werden - das EPFL-Projekt SMAVNET wird vom Schweizer Verteidigungsministerium mitfinanziert.Floreano ist auch an dem europäischen Forschungsprojekt Swarmanoid beteiligt. In dessen Rahmen werden Roboter mit verschiedenen Fähigkeiten entwickelt, die nur als Schwarm agieren können. Das Projekt hat k¨¹rzlich einen Preis f¨¹r einen Film ¨¹ber die Schwarmroboter erhalten. Darin wird gezeigt, wie die Roboter in einer koordinierten Aktion ein Buch aus einem Regal entwenden.



HTC k¨¹ndigt mit dem Explorer ein vergleichsweise g¨¹nstiges Android-Smartphone f¨¹r 199 Euro an.
Das HTC Explorer ist mit einem 3,2 Zoll großen HVGA-Display (480 x 320 Pixel) und einer 3-Megapixel-Kamera ausgestattet und richtet sich an Smartphone-Einsteiger. Als Betriebssystem kommt Android 2.3.5 mit HTCs eigener Oberfläche Sense zum Einsatz. Dabei sollen nahezu alle Apps aus dem Android Market auf dem Gerät laufen und auch Adobe Flash wird unterst¨¹tzt.
Als Prozessor kommt der AMRv6-Chip MSM7227 von Qualcomm zum Einsatz, der mit 600 MHz getaktet ist. Ihm stehen nur 384 MByte DDR1-Speicher und 512 MByte integrierter eMMC-Speicher zur Seite. WLAN wird nur nach 802.11b/g/n unterst¨¹tzt, Bluetooth in der Version 3.0 mit EDR. HSDPA wird auf den Frequenzen von 900 und 1.200 MHz unterst¨¹tzt und es ist ein AGPS-Empfänger integriert.Das HTC Explorer misst 102,7 x 58,5 x 12,8 mm und enthält einen Akku mit einer Kapazität von 1.230 mAh. Welche Akkulaufzeit das Smartphone damit erreichen soll, gibt HTC bisher nicht an.


Nach Smartphones und Tablets bekommen jetzt auch Gitarren einen App Store: Auf Gibsons lang erwarteter Firebird X können Gitarristen Software von externen Anbietern installieren.
Der US-Musikinstrumentenhersteller Gibson bringt am 30. September 2011 seine Hightech-Gitarre Firebird X auf den Markt. Das Instrument wurde bereits vor gut einem Jahr angek¨¹ndigt.
Von der Form her ist das Instrument eine Firebird, die Gibson seit den fr¨¹hen 1960er Jahren produziert. Technisch unterscheidet es sich jedoch von den Vorgängern.Das zeigt sich schon vor dem Spielen: Die Firebird X muss nicht gestimmt werden - das Instrument verf¨¹gt ¨¹ber den Robohead der vierten Generation, der f¨¹r die richtige Stimmung sorgt. Das System ermöglicht es dem Spieler, ¨¹ber einen Einstellknopf im Nu die Tonlage des Instruments zu ändern. 2007 hat Gibson die erste selbststimmende Gitarre vorgestellt.Auch das lästige Anschließen von Effektgeräten mit Kabeln fällt weg. Die Firebird X verf¨¹gt ¨¹ber eine Bluetooth-Schnittstelle, ¨¹ber die die Wah-Wah, Verzerrer und andere Effekte drahtlos angesprochen werden. Das Gerät verf¨¹gt zudem ¨¹ber einen Prozessor, der f¨¹r Effekte sorgt, sowie ¨¹ber einen Vorverstärker.


Wem das von Gibson gelieferte System zur Tonverarbeitung nicht gefällt, der kann ¨¹ber eine Schnittstelle ein eigenes auf der Gitarre installieren. Gibson will sogar ganz zeitgemäß einen App Store einrichten, ¨¹ber den Entwickler eigene, f¨¹r die Gitarre geschriebene Software anbieten können.Nachteil: Die ganze Technik im Instrument braucht auch Strom. Den liefert ein Akku, der in die Gitarre integriert ist. Er limitiert die Spielwut der Gitarristen: Nach etwa zwei Stunden muss das Instrument an die Steckdose.Easypix' Kinder-Tablet Easypad Junior ist lieferbar. Der Nachwuchs soll mit dem 7-Zoll-Gerät auf Lernanwendungen, Spiele und ein f¨¹r Kinder geeignetes gefiltertes Youtube zugreifen können.
Das Easypad Junior von Easypix ist lieferbar. Der Hersteller bewirbt das Tablet als mobiles und robustes Unterhaltungs- und Lernhilfegerät. Easypix hat das Tablet mit Android 2.3 (Gingerbread), einer angepassten Bedienoberfläche und vorinstallierten kindgerechten Anwendungen versehen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.04.2017 à 10:35 - Commentaires (0)


Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC

Im großen Modell, dem Galaxy S2 HD LTE, setzt Samsung ein 4,65 Zoll großes "HD Super Amoled" als Display ein, das 316 Pixel pro Zoll zeigt und damit die 16:9-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Laut Samsung deckt das Display 110 Prozent des nat¨¹rlichen Farbspektrums ab und funktioniert auch bei sehr flachen Winkeln von 180 Grad. Auch hier ist das Gehäuse nur 9,5 mm dick, mit 68,8 x 132,65 mm ist es aber sogar ein wenig schmaler als das normale LTE-Modell, das 69,6 x 130,6 mm misst.Samsung hat sein erstes Smartphone mit Microsofts neuem Betriebssystem Windows Phone 7.5 alias Mango angek¨¹ndigt. Das Omnia W verf¨¹gt ¨¹ber ein Super-Amoled-Display und einen mit 1,4 GHz getakteten Prozessor.
Das Omnia W ist Samsungs erstes Smartphone mit der neuen Version von Windows Phone 7 alias Mango. Microsoft hatte in der vergangenen Woche verk¨¹ndet, ab Ende September 2011 entsprechende Updates f¨¹r bestehende Windows-Phone-7-Geräte auszuliefern.


Samsungs neues Windows-Phone-Smartphone verf¨¹gt ¨¹ber ein 3,7 Zoll großes Super-Amoled-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln und arbeitet mit einem nicht näher spezifizierten Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz, dem 512 MByte RAM und 8 GByte Flash-Speicher zur Seite stehen. Zudem sind zwei Kameras integriert, eine mit 5 Megapixeln und LED-Blitz hinten und eine mit VGA-Auflösung f¨¹r Videotelefonie vorn.
Neben den Neuerungen von Windows Phone 7.5 hat Samsung auf Softwareseite auch eigene Applikationen installiert. Darunter Samsung Allshare, um Inhalte mit anderen DLNA-fähigen Geräten auszutauschen, und Video Call f¨¹r Videotelefonate. Zudem kann ein aktualisierter E-Book-Client ¨¹ber die Samsung Zone heruntergeladen werden und Samsung hat Twitter sowie Linkedin integriert.Nokia hat begonnen, das N9 auszuliefern. Das Meego-Smartphone wird nicht offiziell in Deutschland angeboten, kann aber unter anderem ¨¹ber Amazon bestellt werden.
Das Meego-Smartphone N9 von Nokia wird an Händler weltweit verteilt. ¨¹ber Onlinehändler wie Amazon konnte das N9 bereits seit Mitte August 2011 vorbestellt werden. Nokia hatte zuvor die Auslieferung f¨¹r Ende September 2011 angek¨¹ndigt.


Amazon verlangt f¨¹r die Variante mit 16 GByte etwa 620 Euro, die Version mit 64 GByte kostet 800 Euro. Andere Onlinehändler verlangen f¨¹r das N9 mit 16 GByte bereits 800 Euro.Das Mobiltelefon wird vor allem mit Fingerwischgesten bedient, hat drei virtuelle Hauptbildschirme und bietet aktuelle Mobilfunktechnik einschließlich Dual-Band-WLAN und NFC-Chip. Bedient wird das Mobiltelefon in Ermangelung von Knöpfen ausschließlich ¨¹ber den 3,9 Zoll großen Touchscreen. Das Amoled-Display liefert eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln und besitzt ein Gorilla-Glas. Das N9 besitzt nur einen Ein-Kern-Prozessor.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen besitzt das N9 eine 8-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, Autofokus sowie zweifachem LED-Licht. Die Kamera soll besonders unter schlechten Lichtbedingungen noch gute Aufnahmen liefern.


Der Programmspeicher beträgt 1 GByte und f¨¹r Daten stehen je nach Modell 16 GByte oder 64 GByte zur Verf¨¹gung. Einen Speicherkartensteckplatz besitzt das Mobiltelefon nicht. Das UMTS-Mobiltelefon unterst¨¹tzt alle vier GSM-Netze samt GPRS und EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Zudem werden WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 unterst¨¹tzt und es gibt einen GPS-Empfänger.Das Gewicht des Mobiltelefons beträgt 135 Gramm und es misst 116,45 x 61,2 x 12,1 mm. Im N9 steckt ein Akku mit 1.450 mAh, der im UMTS-Modus eine Sprechzeit von 7 Stunden erreichen soll. Im GSM-Betrieb verlängert sich die Sprechzeit mit einer Akkuladung auf 11 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach spätestens 18 Tagen aufgeladen werden. Die Angaben zur Akkulaufzeit lassen vermuten, dass der Akku im N9 bei intensiver Nutzung locker einen Tag durchhält.



Nokia nannte keinen Grund daf¨¹r, warum das Meego-Smartphone nicht in Deutschland angeboten wird und vergibt damit die Chance einer weiten Verbreitung der Meego-Plattform. Denn auch in den USA wird Nokia das N9 nicht anbieten. Damit zeichnet sich bereits ab, dass die Meego-Plattform im Smartphone-Segment bestenfalls eine Nischenplattform bleiben wird.Sonys Tablet S ist nicht wie andere Tablets - und das ist gut, zum Beispiel beim Formfaktor, aber auch schlecht. Wir haben uns beim Testen vor allem ¨¹ber die Schwierigkeiten mit dem Update auf Android 3.2 geärgert.
Als einer der letzten Hersteller will nun auch Sony den Markt der Android-Tablets bedienen. Wie seinerzeit beim Eintritt in den Netbook-Markt versucht Sony, sich von anderen Anbietern zu unterscheiden. Das gilt f¨¹r das Design des Geräts mit dem schlichten Namen Tablet S ebenso wie f¨¹r die Software. Mit einem 9,4-Zoll-Display und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln ist das Bild des Tablets etwas kleiner als bei der 10-Zoll-Konkurrenz, was aber nicht stört.


Hinsichtlich der technischen Ausstattung unterscheidet sich Sonys Tablet nicht von anderen Tablets. Das Fehlen bestimmter Anschl¨¹sse ist allerdings ¨¹berraschend. Sonys Tablet hat beispielsweise einen SD-Kartenleser, während ein Lesegerät f¨¹r Memory Sticks fehlt. Dass der Memory Stick eines Tages nicht mehr angeboten w¨¹rde, war zwar absehbar, dass er bereits jetzt bei einem Gerät f¨¹r den Massenmarkt fehlt, hat uns jedoch ¨¹berrascht. Es gibt aber einen Anschluss f¨¹r das Netzteil, der zugleich Dockanschluss ist, sowie einen Micro-USB-Anschluss und einen Kopfhörerausgang.Sonys Tablet S kommt mit einer Trageschlaufe. (Bilder: Andreas Sebayang)
1 / 9
Sonys Tablet S kommt mit einer Trageschlaufe. (Bilder: Andreas Sebayang)
Im Inneren gibt es entweder 16 oder 32 GByte Speicher. Bei unserem 32-GByte-Testmuster sind 4 GByte f¨¹r Apps vorgesehen. Als Arbeitsspeicher steht 1 GByte zur Verf¨¹gung. WLAN ist auf das 2,4-GHz-Band beschränkt (802.11b/g/n). Bluetooth beherrscht das Gerät in der Version 2.1 inklusive EDR. Eine Frontkamera mit 0,3 Megapixeln und eine R¨¹ckkamera mit 5 Megapixeln gibt es f¨¹r Bilder. Als Prozessor mit Grafikeinheit wird Nvidias Tegra 2 mit 1 GHz Taktfrequenz genutzt.


Das spiegelnde Display ist blickwinkelstabil, es wird nur etwas dunkler, wenn der Anwender im flachen Winkel draufschaut. Ein Sensor sorgt f¨¹r eine Anpassung der Displayhelligkeit. Das funktionierte tags¨¹ber gut. Abends fiel uns aber auf, dass die Automatik zu weit herunterregelt. Eine Semi-Automatik, wie sie das iPad hat, bietet Sony nicht an und so muss der Anwender abends die Automatik abschalten.Das Aussehen des Tablet S polarisiert. Einige finden es schick, andere finden die Keilform hässlich. Wenn sie das Tablet in die Hand nehmen, mögen aber selbst Designkritiker die ungewöhnliche Form. Es liegt wunderbar in der Hand und kann einhändig mit dem Daumen an der Seite und den anderen Fingern unten stabil gehalten werden. Vor allem beim Spielen lässt sich das Tablet gut stabilisieren, indem die Zeigefinger jeweils in den Keil gelegt werden, während die Daumen f¨¹r die Steuerung genutzt werden. Positiv wirken sich zudem das geringe Gewicht von etwa 590 Gramm und die rutschfeste R¨¹ckseite aus. Durch den konsequenten Einsatz von Plastik wirkt das Tablet S aber nicht so hochwertig wie etwa Samsungs Galaxy Tab 7.7 oder das iPad.


Das Tablet lässt drei Orientierungen zu. Nur hochkant mit der flachen Seite links oder rechts und im Querformat mit der flachen Seite zum Nutzer hin genutzt, dreht sich der Bildschirminhalt. ¨¹ber Kopf kann das Gerät somit nicht gehalten werden.Eine Chance des Designs hat Sony leider vertan: Die Lautsprecher klingen schlecht. Der blecherne Ton hätte nicht sein m¨¹ssen, denn durch die Keilform wäre genug Volumen f¨¹r eine ordentliche Klangerzeugung da gewesen. Sony hat die Lautsprecher im unteren Bereich integriert, wo kein Platz ist. Bässe gibt es nicht mal andeutungsweise. Es gibt nur wenige hochpreisige Tablets, die schlechter als das Tablet S klingen.Sonys Tablet macht die heimische Fernbedienungssammlung ¨¹berfl¨¹ssig, denn das Gerät hat einen Infrarotsender an der Front, also oberhalb der Kamera. Lobenswerterweise hat Sony die Funktion nicht nur f¨¹r die eigenen Fernseher vorgesehen. Die vorinstallierte Fernbedienungssoftware unterst¨¹tzt Dutzende von Gerätegattungen und Geräten innerhalb der jeweiligen Kategorien.



Steuern lassen sich unter anderem TV-Geräte, DVD-Player, Videorekorder und Blu-ray-Player. Die Liste der Blu-ray-Player ist erwartungsgemäß sehr ¨¹bersichtlich, schließlich produziert nicht jeder Heimkinohersteller derartige Player. Wer hingegen ein TV-Gerät einrichten will, scrollt lange durch eine Liste von Herstellern, die wir größtenteils gar nicht kennen. Sony ist nat¨¹rlich an erster Stelle, dann folgen alphabetisch mindestens hundert Hersteller, gezählt haben wir nicht. Da wir die Fernbedienung mit einem Philips-, einem Sharp- und einem Toshiba-Fernseher testeten, war das mit entsprechend viel Scrollerei verbunden.Nachdem Kategorie und Hersteller ausgesucht wurden, bietet die Software bereits das erste Fernbedienungslayout an. Das muss aber nicht auf Anhieb funktionieren, da verschiedene Typen angeboten werden. Nur beim Philips-Fernseher funktionierte gleich der erste Typ, wenn auch nicht vollständig. Weitere Typen können ausgewählt werden, um alle Funktionen des Fernsehers abzudecken. Beim Sharp-Fernseher funktionierte erst der Typ 5 korrekt. Toshiba hat offenbar viele verschiedene Fernbedienungstypen, hier mussten wir 9 durchprobieren, bis wir zufrieden waren. Das ging aber recht schnell. Eine Auflistung aller Fernsehtypen fehlt, was angesichts der Zahl der Produkte auf dem Markt nicht verwundert.


Klappt das alles nicht, kann das Tablet auch von Fernbedienungen lernen und die Funktionen ¨¹bernehmen. Beispielsweise könnte eine unvollständige Belegung als Basis genutzt werden. Der Anwender f¨¹gt dann weitere Tasten hinzu, und mit Hilfe der Originalfernbedienung lernt die Android-Fernbedienung fehlende Funktionen. Dazu m¨¹ssen die beiden Infraroteinheiten aneinandergehalten werden. Die Funktion hat uns sehr gut gefallen. F¨¹r eine Fernbedienung ist das Tablet zwar zu teuer, wer aber ohnehin die Anschaffung eines Tablets plant und von der Fernbedienungssammlung genervt ist, hat einen guten Grund, sich f¨¹r Sonys Android-Tablet zu entscheiden.Sony hat recht viel Arbeit in die Entwicklung eigener Anwendungen gesteckt. Diese erkennt der Anwender an den lila Icons. Das lässt das Betriebssystem ordentlicher erscheinen, solange der Anwender nicht weitere Apps installiert, und sieht am Anfang weniger abschreckend aus als das App-Durcheinander anderer Hersteller. Das Tablet wirkt wie aus einem Guss.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.04.2017 à 10:31 - Commentaires (0)


Accu BOSCH 2 607 335 688

Centrino logo (klein)Op dit moment wil het bedrijf nog geen open source-driver uitgeven omdat dan ook de onderliggende netwerktechnologie inzichtelijk wordt voor iedereen, en dat wil het bedrijf voorkomen. Proprietary drivers zijn niet ongebruikelijk in de open-sourcewereld, nVidia maakt er bijvoorbeeld ook gebruik van voor zijn Linux-drivers. Verschillende open-sourcegebruikers en -programmeurs maken liever echter helemaal geen gebruik van deze gesloten software. Dit heeft twee redenen: allereerst vinden veel Linux-gebruikers dan dat ze daardoor te afhankelijk worden van ¨¦¨¦n bedrijf voor updates, zoals voor de 2.6-kernel; en als tweede, wanneer een bedrijf wordt opgedoekt stopt ook de ondersteuning en blijven de gebruikers zonder enige (driver)ondersteuning achter. Dat is iets dat veel Linux-gebruikers niet prettig vinden als er daarnaast geen mogelijkheid is om zelf drivers te ontwikkelen.


De komst van een iPod die draadloos via bluetooth of wifi kan opereren, is een stapje dichterbij gekomen. PortalPlayer, de warme bakker van iPod-audiochips, heeft bekendgemaakt ondersteuning voor wifi en bluetooth toe te voegen aan de receptuur van zijn producten. Deze stap is het gevolg van het inhaken met collega's van het Britse Cambridge Silicon Radio (CSR), dat pioniert op het gebied van bluetooth-chipontwerpen, zegt The Register. PortalPlayer zou hebben laten weten dat het CSR's UniFi wifi- en BlueCore bluetooth-controllers zal integreren in zijn PP5022-audiochips. Een referentiemodel daarmee zal volgende week tijdens het 3GSM-congress te Barcelona worden gedemonstreerd. Volgens PortalPlayer kunnen straks alle gagdgets die dergelijke chips in zich hebben gaan werken met stereo bluetooth headsets en draadloos verbinding maken met pc's en laptops (mits deze eveneens wifi ondersteunen natuurlijk), of direct gebruikmaken van online muziekdiensten via een hotspot.


Apple Airport Express - De link met de mogelijke komst van een soort WiPod of iTooth in het Apple-assortiment, is niet helemaal uit de lucht gegrepen. Verhalen over draadloze Apple-gagdets doen al veel langer de ronde, maar recentelijk zijn er ook nog andere signalen opgevangen die in die richting wijzen. Later deze maand, de week na het 3GSM-event, staat er weer een Apple-presentatie gepland. De uitnodiging zou het powerledje van een Airport Express wifi-adapter afbeelden, daarmee de suggestie wekkend dat de gebeurtenis te maken heeft met een of andere vorm van draadloze muziekdistributie. Volgens The Register is het wellicht nog te vroeg om dan de presentatie van een draadloze iPod te verwachten; de eerder genoemde chips zouden volgens PortalPlayer pas in de tweede helft van dit jaar beschikbaar zijn. The Reg houdt het derhalve minimaal op de onthulling van een 'infrastructuur' voor een dergelijk apparaat en voegt daaraan toe dat Apple dankzij de Rokr van Motorola inmiddels voldoende praktijkervaring op heeft kunnen doen met iTMS-software in een mobiele gadget.


Op de Japanse site PC Watch staat te lezen, met behulp van Altavista Bablefish, dat AMD voor de mobile Athlon gebruik gaat maken van een nieuw socket. Maar niet alleen de mobile Athlon krijgt een nieuw socket, ook de Thoroughbred zal gebruik gaan maken van een nieuw socket. Beide nieuwe sockets zijn nodig om Japanse notebookbouwers ervan te overtuigen om mobiele Athlon processors in hun notebooks te gaan gebruiken. Het helpt namelijk een punt van kritiek uit de weg dat de mobile Athlon te groot is voor notebooks.Voor de mobile Athlon zal dit een low-profile Socket462 zijn, dus gewoon een Socket A maar dan lager. Dit brengt echter wel een probleem met zich mee: Hoe bevestig je de koeler. Dit probleem wordt opgelost door vier schroefgaten die in de socket zitten. Met behulp van deze vier schroefgaten wordt de koeler direct op het socket vastgeschroefd. Het grote voordeel van deze lagere socket in kombinatie met de plattere CPGA behuizing van de Athlon 4 is de plaatsbesparing die hiermee wordt bereikt in een toch meestal overvolle laptop.



Met de introductie van de Thoroughbred zal AMD een andere nieuwe socket introduceren, Socket563 genaamd. Deze socket is kleiner dan Socket A en lager dan de low-profile Socket462. Samen met de mPGA behuizing van de Thoroughbred geeft dit een hoogte besparing van 2,3mm en een oppervlaktebesparing van rond de 50%.Op het Platform Conference in San Jose liet nVidia de nieuwe NV-17M grafische processor zien voor laptops, meldt Tec channel. Op vijf februari wordt deze GPU tesamen met de GeForce 4 (NV-25) officieel gepresenteerd. Volgens geruchten zou Toshiba gelijktijdig een notebook met de NV-17M presenteren.nVidia's NV-17M 64MB onderaanzicht De packaging van NV-17M is slim opgezet: GPU en geheugen zitten samen op ¨¦¨¦n module. De NV-17M wil nVidia in twee varianten aanbieden: een met 32MB geheugen met een 64-Bit bus, en een 64MB variant met een 128-Bit brede bus. Bij de 64MB uitvoering komt de GPU aan de onderkant van de module te zitten. De warmte wil nVidia afvoeren naar het moederbord van de notebook, via de Ball Grid Array verbindingen van de module. Het 64MB model krijgt bovendien een heatspreader over de geheugenchips, die vanwege de foto's verwijderd is.


De nieuwe mobile GPU van nVidia zou vijf maal zo snel worden als de huidige GeForce2 Go, daarbij minder stroom verbruiken en tevens minder ruimte innemen dan zijn voorganger. De module is in zijn totaliteit evengroot als de GPU van de GeForce2 Go zonder geheugen.Asus heeft zijn nieuwste Zenbook, de UX305, voorzien van Core i3-, i5- en i7-processors. De UX305 kwam begin dit jaar beschikbaar in Nederland en België, maar was tot nu toe alleen leverbaar met Intel Core M-processors. Ook de nieuwe versies komen naar Nederland.De Zenbook UX305 met Core i-processor werd door Asus zij aan zij getoond met de variant met Core M-processor en de twee zijn moeilijk van elkaar te onderscheiden. De behuizing van de nieuwe UX305 ziet er hetzelfde uit als die van de oude, maar is enkele millimeters dikker geworden omdat er ruimte nodig was voor de actieve koeling die de snellere processors nodig hebben. Ook de onderkant van de behuizing is voorzien van extra sleufjes, die de koeling ten goede moeten komen. Het gewicht neemt met honderd gram toe en komt uit op 1,3 kilo.


Asus zal de UX305 leveren met een Core i3-5010U-, Core i5-5200U-, of Core i7-5500U-processor. Het werkgeheugen is net als bij de huidige UX305 met Core M vier of acht gigabyte groot en de schermresolutie bedraagt 1920x1080 of 3200x1800 pixels. De ssd is 128, 256 of 512GB groot en wifi-netwerken tot 802.11ac-snelheid worden ondersteund. Welke hardwaresamenstelling de Nederlandse en Belgische UX305'en precies zullen krijgen is nog niet bekend. Wel laat Asus Nederland weten dat er varianten naar Nederland komen. Zo komt Paradigit over enkele weken met een versie met Core i5-5200U, 8GB geheugen en ssd van 256GB in zijn Campus-shop. De prijs van dit model is nog niet bekend.Op LinuxDevices.com is te lezen dat het Duitse bedrijf Lippert als een van de eerste een desktop systeem gebaseerd op de Pentium M op de markt heeft gebracht. Het product van Lippert betreft weliswaar niet een complete computer, maar wel vrijwel alle benodigde componenten hiervoor met uitzondering van een harddisk, optische drives en een kast. Het Thunderbird mini-ITX board van het bedrijf gebruikt de componenten van een Centrino-laptop geplaatst op een mini-ITX printplaat. Twee Ethernet-controllers, Intel 855GM videochip, geluidschip, twee IDE-channels, USB 2.0 en ¨¦¨¦n PCI-slot behoren tot de standaard uitrusting van de Thunderbird. Voor de processor kan men kiezen uit een passief gekoelde Pentium M op 1,1GHz of een Pentium M op 1,6GHz.


Lippert Thunderbird mini-ITX Pentium M moederbordDe Thunderbird mini-ITX is bedoeld voor gebruik in embedded systemen, maar is uiteraard ook geschikt voor gebruik in een desktopsysteem. De krachtige Pentium M in combinatie met passieve koeling maakt dit systeem uiteraard zeer geschikt voor een zogenaamd Home Theatre System. Helaas is de prijs op dit moment nog aan de hoge kant. De Thunderbird mini-ITX met 512MB SDRAM en een Pentium M 1,6GHz wisselt voor 888 euro van eigenaar. Voor een versie met 1,1GHz Pentium M moet 895 euro worden neergeteld. Zodra de goedkopere Celeron M verkrijgbaar is die over minder L2-cache beschikt, zal deze ook geleverd kunnen worden bij het moederbordje waardoor de prijs lager zal zijn. Het systeem is bruikbaar onder Windows XP, XPE en CE. Ook werkt het systeem onder Linux goed aangezien voor alle componenten open-source drivers beschikbaar zijn.



VNUnet.nl bericht dat Western Digital een deel van de hardeschijven divisie van Fujitsu heeft overgenomen. Western Digital neemt in Thailand enkele fabrieken over van Fujitsu en de 1100 werknemers die daar actief zijn. Hoeveel dit Western Digital gekost heeft is niet bekend, maar verwacht wordt dat de prijs aan de lage kant zit. Fujitsu had namelijk al aangekondigd om uit de desktop hardeschijven markt te willen stappen. Western Digital heeft juist de servermarkt vaarwel gezegd:Fujitsu harddisk (klein)In plaats daarvan wil het Japanse concern zich richten op schijven voor laptops en servers. Allebei marktsectoren waar nog relatief hoge marges zijn te behalen op een universeel goed als opslag. De nu bekendgemaakte afstoot van de desktop-opslagactiviteiten was dan ook al enige tijd verwacht. WD op zijn beurt had vorig jaar juist de bovenkant van de opslagmarkt verlaten. Het bedrijf staat te boek als een van de zwakkere opslagleveranciers; het mist de financiële en productmatige omvang van concurrenten als IBM, Seagate, Samsung en Maxtor. De financiële resultaten van WD zijn echter uit het slop gekomen.
Iets meer dan een maand geleden schreven we nog over de onveiligheid van sommige draadloze netwerken, maar het lijkt erop dat RSA Security hier binnenkort verandering in zal gaan brengen. Door met een laptop een straat door te rijden kon men eenvoudig binnenkomen op de bedrijfsnetwerken van een aantal grote organisaties, iets dat natuurlijk niet mogelijk zou moeten zijn. Om te voorkomen dat iedere voorbijganger op deze manier in kan loggen op het netwerk, heeft RSA een aanpassing aan het Wireless Equivalent Privacy protocol gemaakt. Dit protocol wordt gebruikt voor het beveiligen van informatie die via netwerken met de 802.11-standaard loopt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 02.04.2017 à 10:12 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2

El dispositivo, que soporta la nueva generaci¨®n de telefon¨ªa m¨®vil 4G LTE y HSPA+42 Mbps y corre sobre la plataforma Android 4.2.2 (aunque mejorado con m¨²ltiples funcionalidades), ha sido presentado por JK Shin, presidente y responsable de la divisi¨®n de Comunicaciones y TI de Samsung, quien ha asegurado que se trata de un smartphone que ¡°incorpora innovaci¨®n inspirada en las personas¡±. En palabras de Shin, con el nuevo m¨®vil ¡°mejorar¨¢ nuestra forma de vida¡±. Y es que, seg¨²n el presidente de la compañ¨ªa, para su creaci¨®n la firma ha escuchado las demandas de los usuarios.Lo que primero resalta a la vista del nuevo dispositivo es su pantalla Super Amoled en alta definici¨®n y de 5 pulgadas para ¡°mostrar las im¨¢genes con la mayor calidad¡±. Pensado como un m¨®vil que siempre nos acompaña y dado que la toma de fotos y grabaci¨®n de v¨ªdeos son dos de las actividades m¨¢s utilizadas por los usuarios de este tipo de dispositivos, el nuevo Galaxy incorpora no solo una c¨¢mara potente (de 13 megap¨ªxeles) en la parte de atr¨¢s sino otra en la parte de delante para poder usar ambas c¨¢maras simult¨¢neamente.


Adem¨¢s, el dispositivo nos permite elegir entre una amplia variedad de efectos de marco (por ejemplo se puede introducir una foto m¨¢s pequeña dentro de una grande, etc.). En concreto, hay ocho formas posibles de combinar las fotos realizadas con la c¨¢mara trasera y la delantera. Por otra parte incorpora una funcionalidad de Dual Video Call para poder hacer y recibir videollamadas al tiempo que puedes enseñar qu¨¦ est¨¢s viendo durante la llamada. No obstante, las funcionalidades de la c¨¢mara van mucho m¨¢s all¨¢, pudiendo tomar m¨²ltiples fotograf¨ªas en tomas seguidas, grabar el sonido a la vez que se hacen fotos¡­ Y todo este material se almacena autom¨¢ticamente en un ¨¢lbum que en el nuevo dispositivo se enriquece con m¨²ltiples funcionalidades. Asimismo, la compartici¨®n de estas im¨¢genes y otros contenidos como m¨²sica, documentos y juegos se facilita al m¨¢ximo (no es necesario WiFi) mediante la funcionalidad Group Play.


Otra de las funcionalidades m¨¢s interesantes (y m¨¢s esperadas) es el control del dispositivo mediante los movimientos de los ojos y la voz. Integra una funcionalidad de pausa inteligente que permite, por ejemplo, parar un v¨ªdeo que estemos viendo si retiramos la vista de la pantalla (el v¨ªdeo vuelve a arrancar al volver a mirarla). Adem¨¢s, es posible manejar el navegador y controlar los emails sin tocar la pantalla, tan solo con movimientos oculares y de la mano (sin tocar), e incluso cambiar la m¨²sica que estemos escuchando con un gesto. La activaci¨®n de los comandos por voz tambi¨¦n est¨¢ muy avanzada.Tambi¨¦n destacan un traductor instant¨¢neo de voz y texto, un lector ¨®ptico y una funcionalidad que permite controlar desde el m¨®vil los dispositivos de entretenimiento del hogar (televisi¨®n, set-top box, reproductor de DVD e incluso el aire acondicionado). Por incorporar, integra hasta unos sensores para monitorizar la salud del usuario a trav¨¦s de un software espec¨ªfico (S Health).



Adem¨¢s, dado que est¨¢ pensado para combinar el ocio y el trabajo, cuenta con una soluci¨®n (Knox) para protecci¨®n de datos. Como ¨²ltimos datos destacables hay que resaltar sus 2 GB de RAM y su bater¨ªa, que se puede quitar.Amazon ha anunciado que ya puede adquirirse en su tienda española la nueva versi¨®n de su tableta HD superventas, Kindle Fire 8,9¡¯¡¯, que incorpora pantalla grande (1920 x 1200 p¨ªxeles), audio dolby y wifi de doble banda, entre otras caracter¨ªsticas.Los clientes españoles podr¨¢n adquirir la nueva Kindle por 269 euros, si se hacen con la versi¨®n de 16 GB, y 299 euros, si optan por la de 32 GB.Kindle ofrece as¨ª una resoluci¨®n (1920 x 1200) equiparable a la de una televisi¨®n HD. La casa quer¨ªa apostar en esta ocasi¨®n por un dispositivo que destacase tanto en hardware como en software.En lo primero, gracias a su bater¨ªa de diez horas de duraci¨®n, su ya mencionada pantalla, a su conexi¨®n WiFi de doble banda con doble antena MIMO, su procesador TI OMAP de ¨²ltima generaci¨®n, as¨ª como su co-procesador de gr¨¢ficos Imagination SGX544, sus altavoces est¨¦reo y su c¨¢mara HD frontal, entre otras caracter¨ªsticas.


Y, en cuanto a lo segundo, la tienda online destaca, por un lado, la capacidad de esta tableta para integrar plataformas, señalando que los clientes pueden leer y sincronizar sus dispositivos a trav¨¦s de iPad, iPhone, PC, Mac y dispositivos Android.Por otra parte, Amazon recuerda el ¡°gran ecosistema de contenido¡± con el que cuenta, conformado por m¨¢s de 22 millones de canciones, libros, aplicaciones y juegos, adem¨¢s de todas las funciones especiales para clientes (recomendaciones, comentarios, compras en un clic).En este sentido, anuncia que todas las tabletas Kindle Fire 8,9¡¯¡¯ quedar¨¢n pre-registradas en la cuenta de Amazon de su propietario, que se iniciar¨¢ autom¨¢ticamente con su nombre. De esta forma, todo su contenido Kindle le espera, listo para ser descargado y le¨ªdo sin necesidad de cables ni configuraciones.


La compañ¨ªa recuerda que a los 16 GB o 32 GB de capacidad con los que se cuenta en el dispositivo hay que sumarle la posibilidad de almacenamiento gratuito en el cloud que Amazon proporciona para el contenido digital Amazon.
Si bien General Motors ya ofrece a los propietarios de sus veh¨ªculos OnStar, un servicio m¨®vil de ayuda en caso de siniestro, los conductores estadounidenses podr¨¢n disfrutar en apenas unas semanas de un nuevo dispositivo capaz de instalarse en cualquier veh¨ªculo, independientemente del fabricante. Su nombre es Splitscnd.Seg¨²n recoge thenextweb.com, Splitscnd cuenta con una tarifa de suscripci¨®n mensual (14,95 d¨®lares, unos 11 euros) m¨¢s competitiva que la de OnStar (18,95 d¨®lares, unos 14 euros) y con un precio de salida relativamente asequible para su dispositivo: 199 d¨®lares, algo m¨¢s de 150 euros. La diferencia radica en que OnStar viene incorporado al coche y no es necesario realizar un desembolso inicial por ¨¦l, pero Splitscnd es compatible con cualquier veh¨ªculo.Sus usuarios no tienen que sincronizar este dispositivo con ning¨²n otro para que funcione; lo ¨²nico que necesita Splitscnd es conectarse al encendedor del coche. En caso de accidente, Splitscnd lo detectar¨¢ y contactar¨¢ con los servicios de emergencias.


Cuenta con un sistema de respuesta autom¨¢tica (en caso de que el conductor no se encuentre en condiciones de contestar) y tambi¨¦n permite que se env¨ªen las coordenadas del lugar de los hechos v¨ªa GPS.Otras de sus funcionalidades son el sistema Family Finder, que permite geolocalizar a tus seres queridos desde tu coche, una bater¨ªa aut¨®noma de una hora de duraci¨®n, por si la del veh¨ªculo se acaba, un cargador USB para dispositivos m¨®viles y una garant¨ªa de un año.Splitscnd fue creado por Chris Thompson y William Green en 2010, mientras estudiaban en la Universidad de Vanderbilt. El pasado año la compañ¨ªa gan¨® m¨¢s de dos millones de d¨®lares gracias a esta herramienta que, de momento, solo funcionar¨¢ en Estados Unidos.Los mejores momentos, propuestas y productos del Mobile World Congress este año. ¿Qui¨¦n ganar¨¢ la carrera del m¨®vil?Este año, la verdad, el Mobile World Congress me ha parecido mas flojo que en ediciones pasadas. Cada año me sorprende m¨¢s que esta mega-feria pueda seguir sobreviviendo sin las dos grandes figuras de la industria, Apple y Google.


A¨²n as¨ª, he podido ver novedades de algunos fabricantes y como siempre tendencias interesantes. Por resumir en muy pocas palabras, podr¨ªamos decir que Samsung sigue persiguiendo a Apple lanzando el Tablet Galaxy Note 8.0, muy en la l¨ªnea de iPad Mini, que los fabricantes chinos ZTE ¨CGrand Memo- y Huawei ¨C Asced P2- vienen pisando fuerte con terminales de gran pantalla y con precios muy competitivos, que el despliegue de la tecnolog¨ªa 4G tendr¨¢ que esperar un par de años en España, y que Nokia esta impulsando terminales para pa¨ªses emergentes de muy bajo coste, solo 15€, y con hasta bater¨ªa para 30 dias.Iv¨¢n Burgos es consultor en la industria de la geolocalizaci¨®n, apps, ecosistemas de desarrollo m¨®vil, marketing movil y marketing en redes sociales. En los ¨²ltimos 10 años ha desarrollado su carrera en el sector de las telecomunicaciones y la geolocalizaci¨®n en empresas como Nokia, Samsung o Navteq. M¨¢s informaci¨®n sobre Iv¨¢n



Lo realmente diferente y emocionante han sido los movimientos en el ¨¢rea de los sistemas operativos m¨®viles. He podido observar la presentaci¨®n de 3 sistemas que tienen sin duda propuestas interesantes y que van animar la industria y los ecosistemas de desarrolladores: FirefoxOS, Ubuntu Touch y Tizen 2.0. Impresionante la puesta en escena de FirefoxOS, que cont¨® en su presentaci¨®n con partners como Telefonica, LG, Huawei, ZTE, Sony y otros. FirefoxOS es la apuesta por los smartphone mas econ¨®micos, gracias a los limitados recursos que necesita. Y adem¨¢s cuenta desde su lanzamiento con apps destacadas como Wikipedia, Twitter, Airbnb, Wired, MTV, Nokia Here, Evernote, Tweetdeck, Facebook¡­ un portfolio de apps potente. Creo que Firefox OS tiene una oportunidad en el mercado y que representa la coherencia por parte del proyecto Mozilla a la hora de atacar el negocio de la movilidad.


La organizaci¨®n del MWC 2013 ha otorgado el premio ¡°Mejor Innovacion 2013¡± a Ubuntu Touch, el Sistema Operativo para smartphones y tablets de Canonical. Ubuntu trae aportaciones muy interesantes, como una verdadera multitarea, ausencia de botones f¨ªsicos, y acceso a las preferencias del sistema sin abandonar la aplicaci¨®n en uso. Sin duda todo muy innovador, pero queda pendiente la reacci¨®n de la comunidad de desarrolladores a la hora de tener un ecosistema potente de apps.Finalmente, un gran desconocido: Tizen 2.0 es un sistema operativo de c¨®digo abierto basado en Linux, y por lo tanto muy adaptable. Cuenta con el apoyo de Samsung y otras importantes empresas como Intel, Panasonic, NEC, Sprint, Orange o Vodafone. Su interface es limpia y minimalista, y a diferencia de FirefoxOS esta pensado para smartphones de alta gama con hardware muy potente.MWC 2013 ha sido en definitiva la edici¨®n de los sistemas operativos m¨®viles. Han quedado muchas preguntas en el aire: ¿lograra alguno de estos nuevos sistemas operativos implantarse con ¨¦xito, donde ya han fracasado MeeGo o WebOS?.


La lucha por convertirse en el tercer ecosistema del mercado por detr¨¢s de Android e iOS parece estar abierta, despu¨¦s de que BB10 Y WP8 presenten serias dudas de poder consolidarse. Tenemos todo un año por delante para ver como se desarrollan estas propuestas, y en MWC 2014 veremos qui¨¦nes han sido los ganadores y los perdedores de la carrera m¨®vil.El sueño de los amantes de tron o del traje de Iron Man ahora est¨¢ m¨¢s cerca: un traje robot innovador e intuitivo al estilo ¡®cyborg¡¯ ha recibido la luz verde de seguridad internacional. Aunque tenga color blanquecino-amarillento y parezca de los 90, este invento marca un antes y un despu¨¦s en la rob¨®tica: tiene el potencial de ayudar a todas las personas que tienen problemas de movilidad y da a sus usuarios una incre¨ªble fuerza.


El invento, llamado Hybrid Assistive Limb o HAL, es un exoesqueleto rob¨®tico desarrollada por la fabricante japonesa de robots Cyberdyne. El cuerpo rob¨®tico detecta los movimientos musculares del usuario para anticipar y potenciar el movimiento, seg¨²n explica la empresa: ¡°Cuando una persona intenta moverse, las señales nerviosas se env¨ªan del cerebro a los m¨²sculos por medio de neuronas, moviendo el sistema musculoesquel¨¦tico como consecuencia. En ese momento, las d¨¦biles bioseñales pueden ser detectadas en la superficie de la piel. Bas¨¢ndose en las señales obtenidas, la unidad de poder se controla para mover la articulaci¨®n al un¨ªsono con el movimiento muscular del usuario, permitiendo a HAL apoyar al usuario en sus acciones diarias¡±, apunta. Se trata del primer robot tipo cyborg que se controla a trav¨¦s de este sistema h¨ªbrido.El exoesqueleto ayuda a convertir a la persona que lo lleva puesto en una especie de superhombre: alguien muy fuerte, capaz de levantar mucho peso y de controlar los movimientos de forma minuciosa. A pesar del nombre, HAL ha alcanzado el ¨¦xito en Jap¨®n por la ayuda que presta a los pacientes con problemas de movimiento. Ahora, el gadget ha logrado la concesi¨®n de un certificado de garant¨ªa internacional, basado en un borrador sobre seguridad para robots personales que se espera sea aprobado a finales de este año, seg¨²n ha recogido Business Insider.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)

  5. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 31.03.2017 à 12:52 - Commentaires (0)


Akku Dell KG126

Die nächste Falle ist die Verbindung des Garns mit den Anschl¨¹ssen an Bauelementen. Daf¨¹r wird das Garn straff um die Anschl¨¹sse der Bauelemente gewickelt. Straff bedeutet nicht fest verbunden, ein wenig Spiel bleibt immer. Wenn aber das Garn nicht mit seiner ganzen Oberfläche Kontakt hat, entsteht zwangsläufig ein höherer Widerstand am ¨¹bergang.Beabsichtigte Verbindungen zwischen zwei Nähten werden durch Verknoten hergestellt. Auch hier gilt, dass dabei nicht die ganze Oberfläche des Garnendes zur ¨¹bertragung beiträgt - im Gegensatz zu einer gelöteten Verbindung mit satt verzinnten Enden.Selbst bei kleineren Schaltungen können sich diese Effekte zu einem Gesamtwiderstand von einem halben kOhm und mehr addieren. Es kommt aber noch schlimmer: Dieser Widerstand variiert, wenn sich unsere Schaltung bewegt, und im Zweifel wird er dabei größer. Durch Dehnen und Falten des Stoffes - und damit der Nähte - bewegen sich die Garnwicklungen an den Anschl¨¹ssen und haben mal mehr, mal weniger Kontakt. Strecken und Dehnen des Garns selbst scheint ebenfalls einen Einfluss auf den Widerstand zu haben.Wir hatten gehofft, eine einfache 3V-Knopfzelle w¨¹rde f¨¹r unser Projekt reichen. Es war uns klar, dass unser erster Prototyp aufgrund zu vieler Bauelemente nicht damit auskommen w¨¹rde. Aber auch f¨¹r unseren zweiten, funktional abgespeckten Prototyp gen¨¹gte dies nicht. Genau genommen war es genug, aber nur, solange die Schaltung unbewegt dalag. Sobald Bewegung in die Sache kam, lief es nur noch instabil.


Am einfachsten ist es, mehrere Nähte zwischen Anschl¨¹ssen parallel zu verwenden. Leider ist das aus Platzgr¨¹nden nur selten umzusetzen und aufwendig. Aber diese Vorgehensweise lohnt sich, wenn längere Strecken ¨¹berwunden werden m¨¹ssen, zum Beispiel entlang eines Ärmels oder Hosenbeines.Des Weiteren pr¨¹ften wir, wie sich bestimmte Nähtechniken auf den Widerstand auswirkten. Das Ergebnis war eindeutig: Die einfachste Nähtechnik ist auch die beste. Die absolute Länge des verwendeten Garns zählt, und bei der einfachsten Technik entspricht die Nahtlänge fast der Garnlänge. Andere Nähtechniken verlängern diese teilweise deutlich. Deswegen sollte das leitfähige Garn auch nicht zum klassischen Vernähen zweier Stoffteile verwendet werden, auch wenn sich das eventuell aus anderen Gr¨¹nden anbietet.Je nach Projekt bietet auch das Maschinennähen eine Lösung, die sich eigentlich aus einem Nachteil des verwendeten leitfähigen Garns ergibt. Bei der heute ¨¹blichen Technik kommen dabei zwei Garne gleichzeitig zum Einsatz: der Oberfaden und der Unterfaden. Der Oberfaden ist ¨¹blicherweise jener, der als Naht sichtbar ist. Er wird durch den Unterfaden festgehalten. Auf Wikipedia ist das h¨¹bsch illustriert.


Aufgrund der beim Maschinennähen wirkenden Kräfte ist das leitfähige Garn als Oberfaden ungeeignet und kann nur als Unterfaden verwendet werden. Doch das ist hier von Vorteil. Denn der Unterfaden liegt dabei einfach am Stoff an, die Nahtlänge entspricht praktisch direkt der Garnlänge. Allerdings ist es sehr schwierig, mit der Maschine zu nähen, wenn sich Bauelemente bereits auf dem Stoff befinden. Wenn aber diese erst nachträglich per Hand aufgenäht und verbunden werden m¨¹ssen, stellt sich wieder das Problem mit den ¨¹bergangswiderständen durch Verknoten. Noch dazu m¨¹ssen mit einer Maschine Nähte auf engem Raum und mit engen Kurvenradien bearbeitet werden. Deshalb bleibt die Methode eher bestimmten Spezialfällen vorbehalten.Letztlich haben wir aber das Widerstandsproblem pragmatisch gelöst: Wir verabschiedeten uns von der Knopfzelle und entschieden uns f¨¹r einen Batteriehalter mit 5V-Regulator.Ansonsten gilt die simple Regel: Halte die Leitungen so kurz wie möglich. Das alte Elektriker-Mantra von gerade oder rechtwinklig gezogenen Leitungen greift hier nicht.



Wer einen Schaltplan auf Stoff entwirft, merkt, wie praktisch eigentlich Breadboards und Leiterplatten sind. Bei ihnen stehen drei Dimensionen beim Planen zur Verf¨¹gung, Stoffschaltkreise sind hingegen eher zweidimensional. Kreuzen sich auf einer Platine zwei Leitungen, so kann der T¨¹ftler einfach eine Drahtbr¨¹cke setzen. Kreuzen sich drei Leitungen an einem Punkt, kommt noch eine Drahtbr¨¹cke dar¨¹ber, oder die Konstruktion wird geändert und er lötet Bauelemente auf beide Seiten der Platine. Außerdem sind die Leitungen stets gegeneinander isoliert.Eine einfache Br¨¹cke ist auch beim Nähen möglich: Die Naht wird sowieso abwechselnd ¨¹ber und unter dem Stoff gef¨¹hrt. Also ist nur zu beachten, dass an einer Kreuzung eine Naht ¨¹ber und die andere unter dem Stoff gef¨¹hrt wird.Ganz trivial ist das aber trotzdem nicht, da dabei Raum zwischen den Durchstichstellen gelassen werden muss, damit sich die Nähte nicht zu nahe kommen. Wird jedoch zu viel Raum gelassen, hat das Garn zu viel Spiel und liegt nicht mehr am Stoff an. Sobald sich der Stoff bewegt, kann dieser Abschnitt zu Problemen durch unerw¨¹nschten Kontakt mit anderen Nähten f¨¹hren oder an etwas hängenbleiben und dabei aufreißen.


Die Option, Bauelemente auf beiden Seiten des Stoffes zu platzieren, um einen kreuzungsfreien Schaltkreis zu erhalten, steht unter normalen Umständen nicht zur Verf¨¹gung. Schließlich sind die Nähte prinzipbedingt dann immer noch auf beiden Seiten des Stoffes zu finden.Anders verhält es sich beim Maschinennähen. In diesem Fall liegt das leitfähige Garn tatsächlich jeweils nur auf einer Seite. Damit lassen sich Schaltungen realisieren, um zum Beispiel eine LED-Matrix zu steuern. Die Masse-Anschl¨¹sse laufen dabei auf der R¨¹ckseite des Stoffes, die Signalleitungen mit den LEDs auf der Vorderseite.Eher fortgeschrittene Fähigkeiten erfordern Multilayer-Layouts mit Stoff. Eine Variante besteht darin, das Garn horizontal durch dicken Filz zu f¨¹hren, so dass es weder an der Vorder- noch R¨¹ckseite sichtbar ist. Oder es wird ein Teil des Schaltkreises mit etwas Stoff und normalem Garn durch ¨¹bernähen abgedeckt. Dar¨¹ber wird eine weitere Stofflage als Basis f¨¹r einen Schaltkreis verwendet.Garn ist nicht nur kein Draht, es hat auch keine Isolierungsschicht. Das hat in der Anwendung zwei Folgen: Nähte d¨¹rfen nicht zu eng nebeneinander stehen, und an "normalen", handels¨¹blichen Bauelementen wird es fummelig.


Wer mit einer Lupe einen Blick auf das leitfähige Garn wirft, wird sehen, dass von ihm kleinste Faser-Enden abstehen. Das ist nichts Spezielles und trifft f¨¹r praktisch alle Garne zu, schließlich bestehen Garne und Gewebe aus einer Vielzahl kurzer, miteinander verwobener Fasern.Das bedeutet aber, dass zwei nebeneinanderliegende leitfähige Garne miteinander Kontakt haben können, auch wenn das nicht sofort mit bloßem Auge ersichtlich ist. Tatsächlich konnten wir sogar Kurzschl¨¹sse mit kleinen Lichtbögen beobachten, die uns einen Schreck einjagten.Spätestens hier wird klar, warum die Anschl¨¹sse der Lilypad-Bauelemente keine klassischen Raster-Abmaße aufweisen.Kritisch wird es dann mit normalen Bauelementen - wir probierten hier Neopixel-Elemente, deren Anschl¨¹sse im 2,54-mm-Raster lagen. Es war nicht einfach, diese Elemente so anzunähen, dass sie zum einen fest mit dem Stoff verbunden waren, zum anderen die Nähte - und Knoten - nicht miteinander in Kontakt kamen.Auch wenn es primär um Wearables geht, f¨¹r unsere ersten Experimente wollten wir keine Kleidung opfern. Nur ein St¨¹ck Stoff zu zeigen, war uns aber zu wenig. Deswegen entschieden wir uns f¨¹r ein interaktives Kissen.


Lilypad Cat sollte auf Benutzer-Aktionen reagieren: mit Miauen und funkelnden Augen, wenn das Kissen bewegt, geworfen oder an den Körper gedr¨¹ckt wird. So entstand unser erster Prototyp auf Stoff, der LEDs, Sensoren und einen Piezo-Lautsprecher nutzte. Damit sammelten wir die oben geschilderten Erfahrungen und f¨¹hrten diverse Tests durch.Nachdem uns die Schwierigkeiten schmerzlich bewusstgeworden waren, entschieden wir uns bei der finalen Kissenvariante f¨¹r einen deutlich abgespeckten Entwurf, um das Projekt zeitlich nicht ausufern zu lassen: Es kamen nur noch drei einfache LEDs und ein Beschleunigungssensor zusammen mit dem Lilypad zum Einsatz.Das Lilypad selbst, der Beschleunigungssensor und die Stromversorgung nähten wir auf der Seite des Stoffes, welche im Kissen nach innen zeigt. Die LEDs kamen auf die nach außen zeigende Seite. Auf diese Weise ist einerseits die Elektronik besser gesch¨¹tzt, andererseits kann das Kissen dadurch immer noch als Kopfkissen verwendet werden, da keine kleinen Bauteile durch den Stoff dr¨¹cken.Die Programmierung erfolgte ¨¹ber die Arduino-IDE und stellte keine große Aufgabe dar. Periodisch werden die Werte des Beschleunigungssensors eingelesen. Abhängig vom Erreichen bestimmter Grenzwerte blinken die LEDs mit unterschiedlicher Frequenz.



Elektronische Klamotten und Textilien werden mit aktueller Technik tatsächlich alltagstauglich. Dem ersten Real-Life-Towelie steht nichts mehr im Weg. Allerdings sollte Towelie nicht das erste Projekt eines Bastlers sein, denn an die handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit Nadel, Faden und Stoffen sind hohe Anforderungen gestellt - und gestandene Elektronikt¨¹ftler und Hobbymaschinenbauer d¨¹rften sich schnell wie Anfänger f¨¹hlen. Selbst zwei, drei leuchtende LEDs auf einem T-Shirt sind schon ein großes Erfolgserlebnis, dem einige Misserfolge vorangegangen sein können.Das Medion Akoya P2212T kombiniert Tablet und Ultrabook: Ab dem 7. April verkauft Aldi-Nord das Detachable mit Windows 8.1 f¨¹r 400 Euro. Es bietet ein 11,6-Display mit 1080p, ac-WLAN, 564 GByte MMC- sowie HDD-Speicher basierend auf Intels Bay-Trail-Plattform.Aldi-Nord verkauft ab dem 7. April ein Detachable mit 11,6 Zoll messendem 1080p-Display und Windows 8.1 f¨¹r g¨¹nstige 400 Euro. Die meisten Tablet-Notebook-Hybriden mit dieser Auflösung sind deutlich teurer, da im hochauflösenden Touchbildschirm ein flotter ULV-Prozessor steckt. Das Medion Akoya P2212T hingegen nutzt einen Chip aus Intels Bay-Trail-Familie.


Der Celeron N2920 bietet vier Silvermont-Kerne mit bis zu 2 GHz, die integrierte HD Graphics erreicht maximal 844 MHz. Dem SoC stehen 4 GByte nicht näher spezifizierter Arbeitsspeicher zur Verf¨¹gung, hinter dem Display stecken zudem 64 GByte Flashspeicher.Das IPS-Panel löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf und misst 11,6 Zoll in der Diagonalen. Neben einem SD-Kartenleser hat Medion je einen USB-2.0- und einen USB-3.0-Anschluss verbaut, ein Micro-HDMI-Ausgang ermöglicht den Anschluss an Monitore oder Fernsehgeräte. Eine Frontkamera und ein Mikrofon runden die Ausstattung ab, das moderne AC-3160-Modul im Akoya P2212T bietet zudem Bluetooth 4.0 und ac-WLAN.Das Tastaturdock samt Touchpad verf¨¹gt ¨¹ber zwei USB-2.0-Ports und einen zweiten Li-Polymer-Akku, zudem hat Medion in die Basiseinheit eine 500 GByte fassende Festplatte integriert. Das Betriebssystem Windows 8.1 ist wie die 30-Tage-Testversion von Office 365 auf den 64 GByte im Tablet installiert, weswegen die HDD als Datengrab dient. Medion gibt eine Akkulaufzeit von zehn Stunden an - daf¨¹r ist das Gerät mit 1,7 Kilogramm sehr schwer.


F¨¹r 10 oder 20 US-Dollar lassen sich einfache Roboter f¨¹r den Schulunterricht bauen. Zwei Teams aus den USA waren mit ihren Bildungsrobotern bei einem Designwettbewerb erfolgreich.Einen "Roboter f¨¹r die Ausbildung, der um eine Zehnerpotenz weniger kostet als erhältliche Produkte" zu konstruieren, war die Vorgabe des Afron-Designwettbewerbs. Gewinner in den Kategorien Hardware und Curriculum ist der MIT SEG, ein Roboter f¨¹r knapp ¨¹ber 20 US-Dollar.Genauer gesagt 20,27 US-Dollar kostet es, diesen Roboter zu bauen. Er besteht aus einigen Kunststoffteilen, die mit dem Laser oder notfalls mit einer Schere ausgeschnitten und dann zu einem Chassis und zwei Rädern gefaltet werden.Hinzu kommen zwei Servomotoren, die die beiden Räder antreiben. Als Steuereinheit dient ein Arduino. Außerdem werden einige elektronische Bauteile benötigt: eine Leiterplatte, eine Leuchtdiode (LED) und die Fotozelle sowie ein Akku. Die Leiterplatte kann sogar ersetzt werden - dann wird der Roboter noch einmal 2,50 US-Dollar g¨¹nstiger.Gesteuert wird der Roboter mit Hilfe der LED und der Fotozelle: Er kann darauf programmiert werden, weißen, grauen oder schwarzen Markierungen zu folgen oder je nach Farbe, die er sieht, die Geschwindigkeit zu ändern. Gedacht ist der MIT SEG dazu, Kinder fr¨¹h mit Robotern vertraut zu machen. Daf¨¹r haben die Entwickler ein eigenes Curriculum entwickelt, f¨¹r das sie ebenfalls einen ersten Preis erhalten haben.


Message déposé le 31.03.2017 à 08:57 - Commentaires (0)


Akku Apple M8983G/A

Sowohl das One (M8) als auch das Galaxy S5 kommen mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 alias Kitkat. Beide Hersteller installieren ihre eigene Nutzeroberfläche: HTC verwendet das neue Sense 6, Samsung eine aktualisierte Version von Touchwiz.Sense 6 ist verglichen mit dem Vorgänger deutlich weniger bunt und ¨¹berfrachtet. HTC setzt bei den Icons jetzt auf etwas schlichtere Designs, das Einstellungsmen¨¹ ist jetzt in Grau und Gr¨¹n gehalten. Zudem ist die Schrift schlanker, was edler aussieht als beim ersten HTC One und dessen Sense 5. Insgesamt ist auch die neue Version von Sense ¨¹bersichtlich, auf Funktionen wie Multi Window muss der Nutzer aber weiterhin verzichten.Samsungs neue Touchwiz-Version unterscheidet sich vom allgemeinen Design her kaum vom Vorgänger - und ist dementsprechend immer noch sehr bunt und bildhaft. Lediglich das Einstellungsmen¨¹ hat Samsung großflächig umgestaltet: Sowohl die Icons als auch die Sortierung sind neu - und deutlich un¨¹bersichtlicher als vorher. Anders als bei Sense gibt es bei Touchwiz Multi Window und andere erweiterte Funktionen wie eine deutlich umfangreichere Schnelleinstellungsleiste.


Das Design von Sense gefällt uns deutlich besser als das von Touchwiz: HTCs Designänderungen sehen gut aus, zudem ist die Oberfläche deutlich ¨¹bersichtlicher als Samsungs Touchwiz. Funktionen wie Multi Window oder eine Fitness-App wie Samsungs S Health gibt es zwar nicht, daf¨¹r wirkt Sense auf uns deutlich schlanker. Letztlich ist die Wahl eine Entscheidung zwischen ansprechendem Design sowie guter Bedienbarkeit oder einem möglichen Mehrwert durch zusätzliche Funktionen.Was die Geschwindigkeit betrifft, unterscheiden sich die Systeme beider Smartphones kaum: Die Men¨¹s laufen fl¨¹ssig, Programme starten schnell. Auch anspruchsvollere Apps wie grafisch aufwendige Spiele laufen ohne Ruckler.Beide Smartphones haben jeweils einen speziellen Akkusparmodus, der die Funktionen auf ein Minimum zur¨¹ckschraubt und so auch bei unter 20 Prozent noch bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit ermöglichen soll. Der des One (M8) lädt deutlich schneller als der des Galaxy S5, bietet daf¨¹r aber weniger nutzbare Programme - nicht einmal ein Browser ist vorhanden. Auch schaltet das One (M8) nicht in einen Schwarz-Weiß-Modus um, der beim Galaxy S5 dank des OLED-Displays zusätzlich stromsparend ist.


Im Akkulaufzeittest schafft es das HTC One, einen 1080p-codierten Film sieben Stunden lang abzuspielen, bis der Akku leer ist. Das Samsung Galaxy S5 kann den gleichen Film acht Stunden lang abspielen.Von der Leistung her sind das neue HTC One und Samsungs Galaxy S5 gleichauf, trotzdem haben wir einen Favoriten: Das One (M8) sieht besser aus, ist aus hochwertigerem Material hergestellt und hat eine ¨¹bersichtlichere Oberfläche - fehlende Funktionen wie Multi Window oder Apps wie S Health vermissen wir im Alltag nicht, auch mit einem nicht wasserdichten Gehäuse können wir leben.Auch gefällt uns die zweite Kamera auf der R¨¹ckseite des One (M8) besser als der Fingerabdrucksensor und der Pulsmesser des Galaxy S5. Im Alltag hätten wir f¨¹r die mit der Kamera verbundene Refokussierung mehr Verwendung als f¨¹r Samsungs Extrafunktionen. Allerdings funktioniert die Refokussierung momentan noch nicht perfekt; HTC sollte schnell ein Update liefern, das die Bildfehler beseitigt und manuelle Eingriffe ermöglicht.F¨¹r ¨¹ber 600 Euro bieten sowohl das Galaxy S5 als auch das One (M8) keine großen ¨¹berraschungen bei der grundlegenden Hardware. Das One (M8) punktet durch seine Verarbeitung und sein Gehäuse aus matt geb¨¹rstetem Aluminium - das deutlich mehr "Glamour" verspr¨¹ht als Samsung es beim Galaxy S5 gerne hätte. Sowohl das One (M8) als auch das Galaxy S5 sind zweifelsfrei Topsmartphones, das neue One ist aber letztlich f¨¹r uns das attraktivere Gerät.


Der Telekommunikationsanbieter Telef¨®nica hat eine Vereinbarung mit dem Elektroautohersteller Tesla Motors geschlossen: In einigen europäischen Staaten werden Telef¨®nica oder seine Partner mobiles Internet in das Tesla Model S bringen.Fahrer des Elektroautos Tesla Model S werden in diversen europäischen Ländern Daten ¨¹ber das Netz von Telef¨®nica und seiner Partner in ihr Auto bekommen. Eine entsprechende Vereinbarung hat der spanische Mobilfunkanbieter mit dem US-Elektroautohersteller Tesla Motors geschlossen.
¨¹ber das Telef¨®nica-Netz können die Nutzer im Internet surfen oder Musik abrufen. Außerdem kommen Daten f¨¹r das Navigationssystem ¨¹ber das Internet. Das Tesla Model S hat in der Mittelkonsole ein 17 Zoll (43,2 cm) großes Display f¨¹r das Navigations- und Infotainmentsystem, das mit einem Tegra-Prozessor von Nvidia betrieben wird.Daneben wird das Auto selbst kommunizieren: Es ¨¹bermittelt in Echtzeit wichtige Informationen ¨¹ber seinen Zustand und die Sicherheit an den Fahrer oder den Tesla-Service. F¨¹r diese sogenannte Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) kooperiert Telef¨®nica seit einigen Jahren mit dem US-Unternehmen Jasper Wireless.


Die Datenkommunikation wird in den einzelnen europäischen Ländern ¨¹ber die Netze der Töchter- oder Partnerunternehmen von Telef¨®nica abgewickelt: In Spanien ist das Movistar, in Deutschland und Großbritannien O2. In Belgien und den Niederlanden kommen die Daten von KPN.Das Tesla Model S ist ein Elektroauto der oberen Mittelklasse. Es gibt das Auto in mehreren Varianten: Der Motor hat je nach Ausf¨¹hrung eine Leistung von 225, 270 oder 310 Kilowatt, der Akku eine Kapazität von 60 oder 85 Kilowattstunden, was einer Reichweite von etwa 370 oder 500 Kilometern entspricht. Das Elektroauto ist seit Sommer vergangenen Jahres auch hierzulande auf dem Markt.Tesla Motors baut in den USA und Europa Netze aus Schnellladestationen auf, an denen die Fahrer den Akku ihres Model S kostenlos laden können. Hierzulande wurden die ersten Stationen Ende 2013 aufgestellt.Golem.de hat den Lötkolben links liegen lassen und sich an elektronischen Schaltkreisen mit dem Lilypad versucht - und einer jahrtausendealten Kulturtechnik: dem Nähen.
Elektronik in Textilien - oder elektronische Textilien: Beides ist mit Leah Buechleys Lilypad nicht erfunden worden. Doch erst mit diesem Arduino-kompatiblen Board wurde das Thema f¨¹r ein größeres Publikum zugänglich. Nun ist es auch Laien möglich, tragbare elektronische Ideen allein mit Nadel, elektrisch leitfähigem Garn und ein wenig Programmierung umzusetzen, seien es Bekleidung, Accessoires oder Heimtextilien.



Wir wollten es genauer wissen und haben Lötkolben und Lötzinn gegen Nadel und Faden ausgetauscht. Zuerst stand f¨¹r uns im Vordergrund, ¨¹berhaupt mit der Materie vertraut zu werden. Dann sollte auch ein konkretes Projekt entstehen: Lilypad Cat, das interaktive Kissen.Sauberer K¨¹chentisch statt ölverschmierter Werkstatt: Das Motto "Das bisschen Haushalt" schwingt mit. Doch elektronische Schaltkreise zu nähen, ist keineswegs einfacher, als sie zusammenzulöten. Tatsächlich gibt es nicht nur ganz persönliche Herausforderungen, jeder Bastler sieht sich auch mit Problemen konfrontiert, die auch in der Industrie noch nicht gelöst wurden.
Elektronik direkt an oder auf Kleidung und Textilien war lange Zeit ein Problem, weil Bauelemente und die notwendige Verkabelung dem Tragekomfort abträglich waren. Die Bauelemente sind mittlerweile geschrumpft, der Strombedarf gleichfalls. Doch Kupferdraht zur Verkabelung ist nicht nur ein potenzielles Problem f¨¹r Allergiker, er ist auch nicht flexibel genug, um mit dem Stoff zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Leitungen stets beim Tragen zu sp¨¹ren sind, aber auch, dass sie durch Reibung und mechanische Beanspruchung den Stoff langfristig schädigen können. Elektrisch leitfähiges Garn ist also nicht nur eine Frage der Ästhetik.


Es gibt eine ganze Reihe Anbieter f¨¹r das Lilypad und elektronisches Zubehör selbst. Letztlich können auch eigene Platinen hergestellt werden. Doch ohne elektrisch leitfähiges Nähgarn ist das nutzlos.Wir haben im Vorfeld zu unserem Projekt ein wenig zum Thema elektronische Textilien speziell in Deutschland recherchiert, auch um Bezugsquellen zu finden. Und wir haben dabei einige interessante Projekte wie Lumoled (PDF) gefunden. Dar¨¹ber hinaus sind wir auch auf verschiedene deutsche Hersteller elektrisch leitfähiger Garne und Textilien gestoßen. Diese Garne sind sehr hochwertig und eignen sich auch f¨¹r die Verarbeitung per Nähmaschine. Doch sie sind recht teuer - und im Einzelhandel nicht zu bekommen.Die stahlbasierten Conductive Threads von Watterott oder Tinkersoup haben diesen Hightec-Garnen gegen¨¹ber einige Nachteile, daf¨¹r sind sie auch f¨¹r Hobbybastler erhältlich und bezahlbar.


Vorsicht ist in Bastelläden angesagt. Dort gibt es häufig sogenanntes metallisches oder metallisiertes Garn; damit ist aber immer die reine Optik gemeint, elektrisch leitfähig ist es nicht.Wer Schaltkreise nähen will, sollte - nähen können. Und das verlangt ¨¹bung. Es empfiehlt sich wirklich, im Vorfeld zunächst mit normalem Garn zu ¨¹ben. Auch das Annähen von Knöpfen sowie das Verknoten von Garnenden mit einer Nadel sollte ge¨¹bt werden. Denn diese Fingerfertigkeiten werden notwendig sein. Nur wer sich dabei sicher f¨¹hlt, sollte einige Probestiche mit dem teureren, elektrisch leitfähigen Garn durchf¨¹hren.

Der Smartphone-Markt ist spannender denn je und die Ausblicke f¨¹r 2017 sind richtig gut: Das Jahr 2016 schloss mit einem echten Kracher im Highend-Bereich, der mit seinen Specs neue Maßstäbe in seiner Liga setzt... » Mehr erfahren

Schon das Einfädeln zeigt die Schwierigkeiten des Garns: Es ist dicker als das ¨¹bliche Nähgarn. Zudem ist die Oberfläche deutlich rauer. Diese Eigenschaft des Garns macht sich auch beim Nähen selbst bemerkbar. Das leitfähige Garn auf Stahlbasis ist außerdem nicht so reißfest wie Kunstfasergarn. Deshalb sollten Anfänger lieber ein paar Meter leitfähiges Garn zu viel als zu wenig kaufen.
Es gibt inzwischen zwei verschiedene Typen der Lilypad-Mikrocontroller-Boards. Dazu kommen weitere fertige Shields f¨¹r diverse Bauelemente wie LEDs, Sensoren, aber auch die Stromversorgung. All diesen Platinen gemeinsam sind ihre runde beziehungsweise stark abgerundete Form, große Löcher f¨¹r Anschl¨¹sse und die Tatsache, dass die Platine selbst meist d¨¹nner ausfällt als andere Boards und Shields.



Diese Eigenschaften sind nicht einfach Markenzeichen oder ein "fancy" Design, sondern haben handfeste Vorteile. Die Form ohne Ecken verhindert Schäden am Stoff und erhöht den Tragekomfort. Außerdem schafft sie mehr Platz, um das Garn an den Anschl¨¹ssen anzuknoten.Die Boards können ohne Einschränkung mit der Arduino-IDE programmiert werden. Ein direkter Anschluss mit einem einfachen USB-Kabel ist allerdings nicht immer möglich, auf den Boards befindet sich meist nur ein FTDI-Anschluss zur Programmierung.Das Lilypad Arduino Mainboard ist die große Version des Lilypad mit 14 IO-Anschl¨¹ssen und 6 Analog-Input-Anschl¨¹ssen. Es kommt dem Arduino Uno R3 am nächsten.Das Simple Board besitzt einen Batterieanschluss direkt auf der Platine. Allerdings hat es deutlich weniger IO- und Analog-Input-Anschl¨¹sse. Es gibt einige Variationen des Simple Boards, wie den Simple Snap mit elektrisch leitfähigen Druckknöpfen f¨¹r Anschl¨¹sse und mit eingebautem Lipo-Akku, aber auch eine Variante mit USB-Anschluss statt FTDI.


Mittlerweile gibt es auch Lilypad-Klone wie den Tinylily und Adafruits Flora, die sich bei den technischen Daten unterscheiden, aber die Grundidee fortf¨¹hren. Leider gibt es sie selten bei deutschen Anbietern.Das Simple Board ist f¨¹r erste Experimente gut geeignet. Das Mainboard ist das Richtige f¨¹r alle, die die Menge an Anschl¨¹ssen benötigen. Auch wenn die Preisdifferenz zwischen den beiden nur gering ist, das Mehr an Anschl¨¹ssen erfordert höhere Fähigkeiten beim Nähen, außerdem gilt es, die Frage der Stromversorgung zu klären, da es keinen Batterieanschluss auf dem Board gibt.Im Vorfeld taten wir zwei Dinge: Wir bestellten einen ganzen Sack voll Lilypad-Sensoren und LEDs sowie ein Lilypad-Mainboard und nat¨¹rlich Garn. Und wir suchten uns Unterst¨¹tzung beim Nähen und Sticken. Nicht etwa weil wir keinen Knopf annähen können, sondern weil unser Projekt auch nach etwas aussehen sollte und manches Problem mit etwas Näh-, Stick- und Stoff-Know-how besser gelöst werden kann.Wir begannen, zu planen und draufloszunähen. Doch schon unser erster Prototyp zeigte das entscheidende Problem, das uns im Laufe der Zeit immer wieder begegnete: der elektrische Widerstand des Garns selbst und an jeglichen ¨¹bergängen.Der elektrische Widerstand in Leitungen wird von den meisten Hobbyt¨¹ftlern vernachlässigt. Bis auf wenige Fälle ist das auch kein Problem, da der Widerstand recht gering ist. Anders ist es beim Garn: Da kann er das 10- bis 20fache von klassischem Kupferdraht betragen.


Message déposé le 31.03.2017 à 08:53 - Commentaires (0)


Accu Dell 1F749

Het Britse team, werkzaam op het Department of Engineering aan de universiteit van Cambridge, werd op het idee gebracht door de oprolbare 'snap-on' armbanden, die onder meer door kinderen worden gebruikt. Het ontwikkelde plaatmateriaal is in eerste instantie bedoeld als drager voor flexibele elektronica zoals beeldschermen, die zijn toepassing kan vinden in producten als elektronische kranten, oprolbare toetsenborden en laptops, of compacte mobieltjes. 'Omdat het van een enkele metaalplaat gemaakt is, is het goedkoop en snel te produceren, licht van gewicht en daardoor makkelijk draagbaar', zegt teamleider Dr. Keith Seffen, die ook nog andere toepassingsmogelijkheden ziet. 'De platen zouden kunnen dienen als tijdelijke onderkomens voor noodsituaties. Ze zijn transporteerbaar en oprolbaar, maar bezitten tevens een structurele stijfheid.' Daarnaast zou de shapeshiftende plaat ook als herbruikbaar verpakkingsmateriaal kunnen worden ingezet.


Apple heeft opnieuw een product recall voor laptopaccu's moeten organiseren. Het gaat om batterijen die dit jaar tussen februari en mei los of met een MacBook Pro met een 15"-scherm zijn verkocht. De desbetreffende batterijen hebben het modelnummer A1175 en daarnaast een serienummer dat op U7SA, U7SB of U7SC eindigt. Andere batterijen hoeven niet vervangen te worden. Klanten die een mislukte accu willen terugsturen moeten zich melden op de Apple-site, waarna ze een nieuw exemplaar krijgen toegezonden. De oude batterij hoeft pas daarna te worden teruggestuurd om 'op de juiste manier gerecycled te worden.''Wij hebben onlangs geconstateerd dat sommige 15-inch MacBook Pro-batterijen die aan Apple zijn geleverd, niet voldoen aan de hoge eisen die wij stellen aan de prestaties van batterijen', schetst de fabrikant het probleem. Hoewel de brandende laptops je dezer dagen vrijwel letterlijk om de oren vliegen, bezweert Apple echter dat er geen enkel veiligheidsrisico bestaat en dat zijn klanten in afwachting van een vervangend exemplaar hun accu's gewoon kunnen blijven gebruiken. Dezelfde MacBook-versie werd eerder door problemen met zowel onbetrouwbare als brandgevaarlijke batterijen geplaagd.


Op het Intel Developer Forum heeft het bedrijf Zinc Matrix Power zijn alternatief voor Li-Ion-accu's voorgesteld. De nieuwe oplaadbatterijen zijn gebaseerd op een chemisch mengsel van zilver, zink en water en zouden volgens de directeur van het ontwikkelende bedrijf veiliger, beter - in die zin dat de batterij meer energie kan leveren - en milieuvriendelijker zijn dan de huidige accu's. Op het IDF wordt dan ook een laptop tentoongesteld die zijn energie uit de nieuwe ZMP-batterij haalt. Voor deze technologie zijn geen brandbare stoffen benodigd en bovendien zouden de accu's geen last hebben van verlies van energie via warmteontwikkeling. Ook ontploffingen zouden niet mogelijk zijn, zo wordt met een knipoog gemeld. Het bedrijf heeft meer dan 35 miljoen dollar weten te verzamelen en kon daarvoor onder andere op Power Ventures, Intel Capital en OnPoint rekenen, naast een groep priv¨¦-investeerders. De accu's worden geproduceerd door Tyco en vanaf begin 2007 zullen de eerste testexemplaren beschikbaar zijn voor geïnteresseerden.Sharp heeft op de CES nieuwe lcd-televisies aangekondigd, waaronder het nieuwe topmodel LE935, die net als de nieuwe LE732, in een 70"-versie leverbaar is, en de LE83x-serie. Ook introduceert het bedrijf nieuwe tv's met normale rgb-lcd's.


De LE935 wordt het nieuwe topmodel van Sharp. Die tv is te zien als de echte opvolger van de XS1-serie en is voorzien van led's achter het paneel waarmee in zones het scherm lokaal gedimd kan worden. Op de CES toonde Sharp de LE935 in de 70"-uitvoering. Het bedrijf noemt zich dan ook niet voor niets 'marktleider in zeer grote hdtv's'. Ook is de tv leverbaar in kleinere beeldformaten, maar precieze details daarover zijn nog niet duidelijk. Uiteraard ontbreekt 3d-ondersteuning niet bij de LE935.De LE830- en de LE835-series betekenen een verdere verbreding van Sharps aanbod van 3d-Quattron-tv's. In 2010 was alleen de LE925, het huidige topmodel, met 3d-ondersteuning uitgerust. Beide nieuwe 3d-tv's zijn verkrijgbaar in de beeldformaten 40", 46", 52" en 60". Ze zijn standaard voorzien van een ethernetconnector en wifi, waarmee in de Verenigde Staten onder meer online diensten als Netflix, Vudu en Cinema Now zijn te benaderen. Beide toestellen hebben een edge-lit led-backlight.Hoewel de twee series er hetzelfde uitzien, verschillen ze op een aantal punten. Zo is de LE835 uitgerust met wat Sharp Quad Pixel Plus-technologie noemt, waarmee de 'beeldresolutie wordt verhoogd'. Ook beschikt de LE835 over AquoMotion 240-bewegingscompensatie voor het verminderen van beeldvervaging bij snel bewegende beelden. Het is niet bekend met welke bewegingscompensatie de LE830 is uitgerust.



Daarnaast heeft Sharp in Las Vegas de LE732 gepresenteerd, die, net als de Infinia LEX9, voorlopig alleen in een 70"-uitvoering uitgebracht wordt. Deze tv is in tegenstelling tot de LEX9 voorzien van een full-led backlight. Dankzij Sharps IP Control-functionaliteit kunnen de basisinstellingen van de tv en video- en audioapparatuur gewijzigd worden via een laptop of pc in het thuisnetwerk. IP Control werkt zowel over ethernet als over wifi.Naast de nieuwe Quattron-modellen met de rode, groene, blauwe en gele subpixels, heeft Sharp op de CES ook een nieuwe televisie zonder de vierde, gele subpixel geïntroduceerd. Deze LE-60LC632 is een 120Hz-lcd met een diagonaal van 60" en een edge-lit led-backlight. Net als bij bovenstaande Quattron-modellen is wifi ingebouwd en kan video en audio via dlna naar de tv gestreamd worden. Nieuw is Aquos Advantage Live, een dienst waarmee de helpdesk van Sharp de tv online kan benaderen om aanpassingen te doen.Verder kondigde Sharp de LE430-serie aan. Deze televisies hebben net als de bovengenoemde modellen vier hdmi-poorten en zijn leverbaar in de beeldformaten 19" en 32". De naamgeving doet vermoeden dat de LE430-serie de huidige LE320-serie opvolgt, maar vreemd genoeg zijn beide nieuwe toestellen voorzien van hd-ready-panelen terwijl de 32"-LE320 een full-hd-toestel is. De LE430-serie kan via een usb-ingang foto's vertonen en muziek afspelen, maar een afspeelmogelijkheid voor video ontbreekt.


De LE835's liggen vanaf februari in de Amerikaanse winkels, terwijl de LE830-serie en de 32"-LE430 vanaf maart in de Verenigde Staten te koop zijn. In april komen de LC-60LE632 en de 19"-LE430 in de handel en in mei ten slotte is de LC-70LE732 verkrijgbaar. Prijzen zijn nog niet bekendgemaakt.NEC heeft laten weten dat het zich zal terugtrekken van de pc-markt in Europa, Afrika en het Midden-Oosten. De Japanse elektronicafirma ziet door de wereldwijde economische malaise en felle concurrentie weinig heil meer in de verliesgevende verkoop van pc's.NEC logoHet bedrijf is in Japan marktleider bij de verkoop van pc's en notebooks, maar NEC wil zijn productiefaciliteit in de Franse stad Angers gaan sluiten. Van de 510 werknemers in Frankrijk zouden slechts 90 personen hun baan kunnen behouden. De fabriek produceert jaarlijks 400.000 pc's en notebooks voor de zakelijke markt, goed voor 13 procent van de wereldwijde verkoop van NEC. De elektronicafabrikant laat aan The Register weten dat het zich op de Europese markt wil gaan richten op de verkoop van server- en netwerksystemen. Om verder kosten te besparen wil NEC de serversystemen door andere partijen laten bouwen.


Het besluit van NEC om de Europese pc-markt vaarwel te zeggen, maakt onderdeel uit van een grootschalige herstructureringsoperatie. De elektronicafabrikant besloot eerder deze maand na een kwartaalverlies van meer dan een miljard euro om wereldwijd ongeveer 20.000 banen te schrappen. Verder zal de firma stoppen met de productie van kleinere, industriële lcd-panelen.Dell is in de VS gestopt met de online verkoop van computers die voorzien zijn van een AMD-processor. Amerikaanse klanten die een Dell-systeem met een AMD-cpu wensen, zullen zich tot winkelketens moeten wenden.Dell AMD Dell voert momenteel een beperkt aantal systemen met een processor van AMD, zoals de Latitude D531-, de Inspiron 1501- en Vostro 1000-laptops en de Optiplex 740-desktops. Wie de systemen op de Amerikaanse website opzoekt krijgt echter de melding dat computers met AMD-processors online niet beschikbaar zijn. Dell verwijst zijn klanten daarbij naar de retailwinkels die computers van de fabrikant verkopen.


Nadat Dell jarenlang alleen via zijn website bestellingen aannam, heeft het bedrijf in het afgelopen jaar zijn strategie gewijzigd en wereldwijd overeenkomsten gesloten met een groot aantal winkelketens zoals het Amerikaanse Staples, het Franse Carrefour en de Britse Dixons Store Group. In Nederland heeft de computerfabrikant nog geen partner gevonden en op de Nederlandse site worden de AMD-systemen, net als op diverse andere Europese sites, dan ook nog gewoon online aangeboden.Het besluit van Dell is echter vooral opmerkelijk omdat Dell pas sinds mei 2006 AMD-systemen voert. De computerbouwer leverde voorheen alleen Intel-systemen, maar zag zich door de introductie van de Opteron en het uitblijven van de Core Duo gedwongen om de cpu's van de concurrent te gaan leveren. Dat de onlinespecialist de AMD-chips binnen twee jaar weer uit zijn belangrijkste channel verwijdert, zegt veel over de problematische situatie waarin AMD verkeert. Dell heeft overigens nog geen officiële reactie op het besluit gegeven.


Het Duitse TecChannel meldt dat JVC een nieuw notebook in het assortiment heeft. De MP-XP731 is een zeer kleine laptop en volgt met zijn Centrino-hart zijn voorgangers op die rond Intel's Pentium III gebouwd waren. De basis wordt gevormd door een Ultra Low Voltage 1GHz Pentium-M processor met 256MB geheugen in combinatie met een 40GB harde schijf. De aantrekkelijke afmetingen van 22,5 x 2,95 x 15,2cm en het gewicht van 900 gram worden mogelijk gemaakt door het kleine 8,9"-scherm met een resultie van 1024 bij 600 pixels. Uiteraard is hij standaard van Wi-Fi (802.11b) voorzien, het SD-memory-card slot van zijn voorganger zien we echter niet meer terug. Het apparaat moet officieel 2199 euro opbrengen, maar wordt via internet al voor minder aangeboden.De bekende fabrikant van tekentabeletten Wacom heeft zijn Intuos-serie uitgebreid met een nieuw model. Met de Intuos3 A6 Wide richt de fabrikant zich met name op gebruikers die de Wacom-invoerapparatuur gebruiken in combinatie met een breedbeeldscherm, waarbij deze kleine uitvoering van de Intuos voornamelijk geschikt is voor gebruik in combinatie met een laptop. De Intuos3 A6 Wide vervangt de Intuos3 A6 met een 4:3-verhouding en completeert de reeks breedbeeldtablets in deze modelserie. Naast de A6-uitvoering is er namelijk ook al een A5- en A3-variant waarbij het actieve vlak een breedbeeldformaat heeft.



Wacom Intuos3 A5 WideDe nieuwe Intuos3 A6 Wide heeft een werkoppervlak van 98,4x157,5mm waarmee de verhouding tussen de hoogte en de breedte overeenkomt met 16:10 breedbeeldverhouding. Het tekentablet heeft een resolutie van 5080dpi en is in staat om 1024 drukniveaus te onderscheiden voor zowel het tekenen als het 'gummen'. Naast het tekenoppervlak bevat de Intuos3 A6 Wide acht zogenaamde ExpressKeys, waarmee veelgebruikte functies kunnen worden bediend. Twee Touch Strips maken het mogelijk om doormiddel van een vingerbeweging te scrollen binnen een venster of in en uit te zoomen. Zoals de meeste moderne tekentablets is de nieuwe Wacom uitgevoerd met een USB-aansluiting en compatible met Windows en Mac OS X. De nieuwe Intuos A6 Wide is vanaf deze maand beschikbaar voor een adviesprijs van 229,90 euro.Asus heeft de definitieve specificaties, prijzen en namen van de komende Eee pc-modellen gepresenteerd. Aan het eind van de maand zal de levering van start gaan van vier varianten van de budgetlaptop.


Half augustus spraken bronnen binnen Asus op het EeeUser-forum nog over de komst van drie verschillende Eee pc-varianten. Uit de specificaties op de EeePc-site blijkt nu dat er naast modellen met een 2GB- en een 8GB-ssd twee varianten met een 4GB-opslagschijf komen. Het enige verschil tussen de Eee pc 4G en de Eee pc 4G Surf is daarbij dat de laatste niet over een geïntegreerde camera beschikt. Een versie met een opslagcapaciteit van 16GB, waar eerder nog wel sprake van was, komt niet op de lijst voor.De Eee pc-modellen worden geleverd met Linux maar kunnen ook Windows XP draaien. Daarnaast biedt Asus de mogelijkheid de notebooks met Windows Vista uit te rusten, aldus het persbericht. De meerprijs van Windows zou 1000 Taiwanese dollars bedragen, volgens persbureau Reuters, oftewel omgerekend 22 euro. Hoe Asus dit wil bewerkstelligen is niet duidelijk, daar de Eee pc op een aantal vlakken niet voldoet aan de minimale systeemeisen van zelfs de eenvoudigste versie van Vista.


Message déposé le 31.03.2017 à 08:49 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s

Con respecto al resto de elementos de hardware o de ¡°especificaciones¡± la Surface es bastante est¨¢ndar. Tienes conexi¨®n Wi-Fi y Bluetooth (aunque no opci¨®n de datos 3G o 4G), sensores de movimiento, gir¨®scopo, br¨²jula digital y funciones de localizaci¨®n aunque no lleva el llamado GPS asistido (que s¨ª est¨¢ disponible, por ejemplo, en los iPad con conexi¨®n 3G).El Surface RT est¨¢ disponible en configuraciones con 32 y 64 GB de capacidad. Con lo que ocupa el sistema operativo (o m¨¢s bien los dos sistemas operativos) y el paquete Office suministrado, la capacidad libre del equipo es de unos 16 GB en el modelo de 32 GB y de unos 45 GB en la versi¨®n de 64 GB. As¨ª, en el primer caso, aunque sea algo escaso, hay que tener en cuenta que la tableta permite incluir una tarjeta de memoria microSD, con lo que añadir otros 16 GB te costar¨¢ unos 15 EUR (aunque ni mucho menos ser¨¢ un almacenamiento al que la tableta acceda tan r¨¢pido, al menos lo tienes ah¨ª). Esta tarjeta de memoria microSD se inserta en uno de los laterales bajo la pestaña que hace de pie para la tableta. Lo cierto es que nos hubiese gustado m¨¢s una ranura SD convencional ya que es la que est¨¢ m¨¢s extendida en c¨¢maras de fotos y v¨ªdeo, pero a cambio tenemos que alabar c¨®mo ha escondido Microsoft el alojamiento para esta.


Una app desarrollada por el CSIC y la Universidad de Princeton ayudar¨¢ a detectar patrones de movilidad de las personas en las urbes seg¨²n su estrato social ¿C¨®mo nos movemos las personas en las ciudades? ¿Var¨ªan los lugares a los que vamos en funci¨®n de nuestro nicho social, estatus econ¨®mico, estado civil, edad, sexo¡­? Aunque parece obvio que s¨ª, profesionales del Consejo Superior de Investigaciones Cient¨ªficas (CSIC) y de la Universidad de Princeton, en Estados Unidos, est¨¢n llevando a cabo un proyecto para detectar patrones de movilidad asociados a los diferentes estratos sociales que habitan las grandes ciudades.El proyecto comenz¨® hace tres años en Princeton de mano del investigador John Palmer. Ahora, como fruto del trabajo realizado por Palmer y su equipo, centrado en las Ciencias Sociales, junto con los investigadores del CSIC con los que colaboran, focalizados en este caso en la Ecolog¨ªa del Movimiento, ambas organizaciones han lanzado una app llamada Space Mapper que ser¨¢ clave para la investigaci¨®n. ¡°Se trata de una aplicaci¨®n m¨®vil para plataforma Android, descargable gratuitamente por los usuarios que quieran contribuir al proyecto y que ser¨¢n informados puntualmente de los resultados que vayamos recabando de ¨¦ste. Gracias a esta app podremos conocer c¨®mo los diversos grupos sociales hacen uso de espacios p¨²blicos de las ciudades y de los propios espacios que ¨¦stas les ofrecen¡°, indica el investigador del CSIC en el Centro de Estudios Avanzados de Blanes, Frederic Bartumeus.


Bartumeus afirma que no se trata solo de sacar a relucir las posibles desigualdades existentes asociadas al uso del espacio p¨²blico en las ciudades y fomentar su diseño en funci¨®n de su uso, sino que va mucho m¨¢s all¨¢. ¡°Sus posibles aplicaciones son muy amplias. Por ejemplo, se podr¨ªa observar si ha habido un movimiento migratorio de un barrio a otro dentro de la misma ciudad y poder analizar el porqu¨¦. O simplemente estudiar los movimientos que se producen a diario por las personas del trabajo a casa o a lugares de ocio en funci¨®n de su estado civil, de si tienen hijos o no, etc. O incluso analizar qu¨¦ ¨¢reas de las ciudades presentan mayores niveles de contaminaci¨®n o de criminalidad, la dispersi¨®n de epidemias, etc.¡±.Space Mapper permite al usuario decidir qu¨¦ tipo de informaci¨®n quiere facilitar y con qu¨¦ frecuencia desea que se registren sus movimientos. Los datos recopilados son encriptados y enviados a un servidor en la universidad estadounidense donde se almacenan de forma totalmente an¨®nima.Actualmente, Space Mapper s¨®lo est¨¢ disponible para el sistema operativo Android. ¡°Si vemos que tenemos suficientes usuarios de la app para llevar a cabo la investigaci¨®n no lanzaremos la app para iOS porque el proceso ha sido complicado; pero todo esto lo iremos viendo poco a poco¡±, afirma el investigador del CSIC.


De momento, el proyecto se centra en el an¨¢lisis de tres ciudades: Barcelona, Nueva York y Los ¨¢ngeles (ambas en EEUU), elegidas por ¡°ser grandes urbes con millones de personas. Adem¨¢s, en este tipo de grandes ciudades se suele hacer un uso m¨¢s intensivo de esta tecnolog¨ªa, as¨ª que esto tambi¨¦n ha motivado que las seleccionemos¡±. Aunque no descarta añadir otras ciudades a la iniciativa dentro de un tiempo. De hecho, indica, ¡°la informaci¨®n que recibamos de cualquier otra ciudad tambi¨¦n ser¨¢ bienvenida y analizada, pues cuanto mayor y m¨¢s diversa sea la muestra de usuarios, m¨¢s significativas ser¨¢n las conclusiones¡±.¡°En realidad ¨Cindica Bartumeus¨C la informaci¨®n sobre el movimiento de las personas que usan un smartphone ya la tienen las operadoras, aunque el uso que ¨¦stas hacen de ella tiene un fin privado y comercial. Nuestra idea es que sea el usuario de la aplicaci¨®n el que la facilite de forma voluntaria para el proyecto, de car¨¢cter cient¨ªfico. Adem¨¢s, ¡°el nivel de detalle que puede ofrecer Space Mapper es mayor que el que obtenido por las propias compañ¨ªas telef¨®nicas¡±. ¡°Los resultados del mismo, por supuesto, se har¨¢n p¨²blicos siempre con el objetivo de que contribuya a una mejora de la sociedad, que es lo que persigue la ciencia. Por ejemplo, las Administraciones podr¨¢n mejorar el transporte de determinadas zonas urbanas si se ve que es insuficiente, etc.¡±, añade el experto.



De momento unas 800 personas est¨¢n probando Space Mapper y Bartumeus espera disponer de los primeros resultados del mismo en otoño de este año. ¡°El proyecto est¨¢ vigente hasta septiembre, as¨ª que despu¨¦s podremos sacar a la luz los primeros datos¡±.La app, a pesar de proporcionar mapas y amplia informaci¨®n, se ha desarrollado de modo que consuma la m¨ªnima bater¨ªa del smartphone de sus usuarios. Adem¨¢s es compatible con otras aplicaciones como, por ejemplo, Whatsapp.La tecnolog¨ªa m¨®vil est¨¢ cambiando muchas cosas. No s¨®lo la forma en la que act¨²an las personas sino tambi¨¦n la propia forma de trabajar de los cient¨ªficos. En este sentido, Bartumeus explica que el uso de la tecnolog¨ªa m¨®vil es cada vez m¨¢s frecuente en el ¨¢mbito de la Ecolog¨ªa Humana y las Ciencias Sociales.Cuando parec¨ªa que ya nada podr¨ªa sorprendernos¡­ aparece un ¡®feelphone¡¯, un smartphone con la capacidad de transmitir sensaciones realesCuando parec¨ªa que ya nada podr¨ªa sorprendernos¡­ resulta que aparece un smartphone con la capacidad de transmitir sensaciones reales. ¡S¨ª, s¨ª! Se trata del nuevo Optimus G de LG, ¡°el primer feelphone del mundo¡±, tal y como lo han rebautizado sus creadores. ¿Interesante, verdad?


Entre sus virtudes est¨¢ su pantallade 4,7 pulgadas, que ofrece unas im¨¢genes que destacan por su nitidez, calidad y resoluci¨®n; su c¨¢marade 13 megap¨ªxeles, que capta unas instant¨¢neas y graba unos v¨ªdeos que sorprenden por su realismo; y el procesador inteligente que incorpora capaz de conectar o desconectar cada uno de los n¨²cleos en funci¨®n de las necesidades para lograr un equilibrio ¨®ptimo entre rendimiento y consumo de bater¨ªa. Y por si esto fuera poco tambi¨¦n es ultrafino y de diseño sobrio, sin artificios pero elegante.Para su lanzamiento han optado por emplear conceptos poco conectados con un producto tecnol¨®gico como son la emoci¨®n y la atracci¨®n, pero que a su vez son muy id¨®neos para mostrar el valor diferencial de este m¨®vil. As¨ª para ello, han llevado a cabo un cortometraje en el que han participado los actores Mario Casas y Macarena Garc¨ªa, y que ha estado dirigido por Pablo Berger, el premiado director de la pasada edici¨®n de los Goya.LG Optimus G tiene una pantalla de 4,7¡å brillante y n¨ªtida con colores m¨¢s reales. La pantalla True HD IPS Plus utiliza un panel de Stripe RGB IPS, que proporciona colores precisos y naturales (no saturados) frente a otras opciones que saturan los colores con exceso de azules.


Zerogap touch es una nueva tecnolog¨ªa de LG que elimina las dos l¨¢minas ITO film, que tienen otros smartphones entre el cristal y la pantalla LCD, de manera que se reduce la refracci¨®n de la luz, lo que proporciona im¨¢genes m¨¢s brillantes, y aumenta la nitidez tanto de las im¨¢genes como del texto.El procesador Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Core proporciona potencia, velocidad y eficiencia. Es capaz de conectar o desconectar n¨²cleos seg¨²n sea necesario para un equilibrio ¨®ptimo de rendimiento y consumo de bater¨ªa. El Snapdragon S4 Pro tambi¨¦n incorpora el Adreno 320 GPU para mejorar el rendimiento gr¨¢fico y soportar videos HD de mayor resoluci¨®n.Y es extrafino, ya que s¨®lo tiene 8,45 mm de grosor. El marco de metal que enmarca la pantalla, y el lateral del Optimus G, est¨¢n cortados a l¨¢ser para formar una pieza ¨²nica perfectamente ensamblada.


Toshiba lanza televisiones LED Full HD. ¨¦stos son capaces de conectarse a smartphones Android e iOS para convertirse en dispositivos inteligentes.Toshiba ha empezado a comercializar una nueva serie de televisores LED Full HD. ¨¦sta, denominada L2, integra una tecnolog¨ªa que permite que se conecten a smartphones con plataformas Android e iOS. De este modo, los usuarios pueden ver el contenido de sus terminales y acceder a sus servicios desde estos televisores (con pantallas de 32, 39 y 50¡±) y controlarlos con el mando a distancia del dispositivo.La tecnolog¨ªa que permite transformar estos televisores sin conexi¨®n a Internet en smart TV gracias a la conexi¨®n del tel¨¦fono inteligente es MHL (Mobile High-Definition Link). Gracias a este est¨¢ndar el smartphone se conecta al televisor mediante sus conexiones est¨¢ndar v¨ªa HDMI y con el mando a distancia se accede a todo el contenido del tel¨¦fono, como las im¨¢genes, el v¨ªdeo, la m¨²sica y las aplicaciones. Adem¨¢s, al mismo tiempo, el tel¨¦fono carga su bater¨ªa.



Estos aparatos de televisi¨®n son LED, incluyen sintonizador TDT HD, TDT Premium y Cable HD (para televisi¨®n por cable). Tienen 2 HDMI, entrada USB para v¨ªdeo, fotos y audio, entrada de PC, una potencia de sonido de 14W con Dolby Digital, tecnolog¨ªa AMR100 de Toshiba para la mejora de la imagen en movimiento y eficiencia energ¨¦tica con certificado A+. Adem¨¢s, tienen tecnolog¨ªa Modo Hotel Avanzado, con clonaci¨®n de ajustes por USB.Adem¨¢s de para los hogares, Toshiba considera que estos dispositivos son id¨®neos para el mercado hostelero. Disponibles en tres formatos (50, 39 y 32 pulgadas), su precio es de 849, 499 y 399 euros, respectivamente. El ¡®Google de China¡¯ tendr¨¢ sus propias Google Glasses. Despu¨¦s de Apple y Oakley, el gigante chino de Internet (su motor de b¨²squeda es el l¨ªder en el pa¨ªs asi¨¢tico) se ha unido a la fiebre que han despertado las gafas de realidad aumentada de Google, seg¨²n informa Sina Tech.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 30.03.2017 à 11:49 - Commentaires (0)


Akku Dell U011C

Die Basis des Gerätes bildet ein Board mit einem Freescale-iMX6-Prozessor mit 1,2 GHz (Cortex-A9-Quadcore) und einer Vivante GC2000, der Arbeitsspeicher und die Micro-SD-Karte fassen je 4 GByte. Ein WLAN-Modul ist verbaut, Debian-Linux vorinstalliert. Als Anschl¨¹sse stehen HDMI, zweimal USB und Gigabit-Ethernet bereit. Diese Kombination kostet 500 US-Dollar und ist ein halbes Jahr nach Kampagnenende verf¨¹gbar.F¨¹r knapp 1.195 US-Dollar verschickt Huang die Platine in einem Aluminiumrahmen verbaut als All-in-One-Desktop. Dieser ist mit einem IPS-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln ausgestattet, eine gewöhnliche Tastatur dient als Schreibinstrument. Sieben Monate nach der Schwarmfinanzierung soll es bei den Unterst¨¹tzern ankommen. Knapp 2.000 US-Dollar kostet die Laptop-Version mit Akku und einer 240-GByte-SSD, Huang veranschlagt acht Monate Wartezeit.Wer sich vier Wochen länger geduldet, der darf f¨¹r 5.000 US-Dollar auch die Edelvariante mit einem Gehäuse aus Weißeiche bestellen. Da jedoch auch 500 US-Dollar f¨¹r viele ein hoher Betrag sind, gibt es eine weitere Möglichkeit, Project Novena zu unterst¨¹tzen: F¨¹r 5 US-Dollar gibt es ein Bier f¨¹r die beiden Ingenieure.


Sowohl Samsung als auch HTC veröffentlichen zum Fr¨¹hling 2014 ihr neues Topsmartphone: Samsung setzt dabei auf Glamour, HTC auf Aluminium. Golem.de konnte beide Geräte bereits testen und erklärt die wichtigsten Unterschiede - und welches Smartphone sich eher lohnt.Nur knapp einen Monat hat es gedauert, bis HTC mit Samsung gleichgezogen ist und sein eigenes neues Android-Smartphone mit Topausstattung vorgestellt hat: das One (M8). Nicht nur der Name ist fast genauso wie beim Vorgänger, auch Design und Technik werden konsequent fortgef¨¹hrt. Das One (M8) ¨¹berrascht mit seiner Hardware genauso wenig wie das Galaxy S5, in den Details unterscheiden sich beide Geräte aber merklich.Der erste auffällige Unterschied zwischen dem neuen One und dem Galaxy S5 ist das Gehäuse. Herrscht bei Samsungs neuem Topgerät der gewohnte Kunststoff vor, ist das One (M8) wie sein Vorgänger aus Metall. Der Anteil an Kunststoff ist HTC zufolge jetzt noch geringer, was im direkten Vergleich mit dem Vorgänger sofort sichtbar ist: War beim ersten HTC One noch der Rahmen aus Kunststoff, ist das neue Gerät bis auf zwei d¨¹nne Streifen auf der R¨¹ckseite komplett aus mattem, geb¨¹rstetem Aluminium.


Dementsprechend f¨¹hlt sich das neue One verglichen mit dem Galaxy S5 deutlich hochwertiger an. Zwar mag eine abnehmbare Kunststoffr¨¹ckseite praktisch sein, da sie einfach ersetzt werden kann, wenn sie zerkratzt ist. Aber obwohl Samsung einen Glamour-Faktor verspricht, finden wir die R¨¹ckseite des Galaxy S5 einfach viel weniger spektakulär und hochwertig als das edle Metall-Finish des One. Aufgrund der abgerundeten Kanten und der gewölbten R¨¹ckseite liegt das One auch etwas besser in der Hand. Ein Vorteil der Kunststoffr¨¹ckseite des Galaxy S5: Bei feuchten Fingern rutscht das Smartphone weitaus weniger leicht aus der Hand.Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gehäuse des Galaxy S5 vor Wasser und Staub gesch¨¹tzt ist. Zwar bietet auch das One (M8) laut HTCs Marketingchef Jeff Gordon einen temporären Schutz vor Spritzwasser nach IPX3, in Wasser tauchen wie das Galaxy S5 sollte der Nutzer es aber nicht.Was das Gehäuse betrifft, ist der Wasserschutz f¨¹r uns der einzige Grund, zum Galaxy S5 statt zum One (M8) zu greifen. Viele Nutzer d¨¹rften auch den wechselbaren Akku des Galaxy S5 praktisch finden - in Zeiten mobiler Zusatzakkus halten wir dies jedoch nicht mehr f¨¹r so wichtig. Ansonsten liegt das neue Smartphone von HTC sowohl beim verwendeten Material als auch bei der Verarbeitung und beim Design klar vorn.


Was die grundlegende Hardware betrifft, ähnelt das HTC One (M8) dem Galaxy S5 stark - und ist in dieser Hinsicht auch ebenso wenig innovativ: Beide haben einen Snapdragon-801-Prozessor mit vier Kernen, der an sich ein bereits bekannter Snapdragon 800 mit wenigen Verbesserungen beim Handling großer Bilddateien sowie beim LTE-Modem ist. Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Smartphones 2 GByte groß, auch die Displays mit Full-HD-Auflösung haben nahezu die gleiche Größe: Das HTC One (M8) hat einen 5 Zoll großen Bildschirm, das Galaxy S5 einen 5,1 Zoll großen. Beide Smartphones unterst¨¹tzen LTE, bieten einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten und ¨¹bliche Funktionen wie Bluetooth, GPS und NFC.
Wie aufgrund des gleichen Prozessors kaum anders zu erwarten, schneiden beide Smartphones in den Benchmark-Tests nahezu identisch ab - und das trotz der Vorw¨¹rfe an HTC, es schummle bei einigen Tests. Im Geräte-Benchmark Geekbench 3 kommt das One (M8) im Single-Test auf 977, im Multi-Mode auf 2.842 Zähler; das Galaxy S5 erreicht hier jeweils 960 und 2.933 Punkte. Im Grafik-Benchmark GFX Bench kommt das One (M8) im T-Rex-Test im Onscreen-Modus auf 29,6 fps, im anspruchsvolleren Manhattan-Test auf 11,8 fps. Das Galaxy S5 schafft hier 27,8 respektive 11,7 fps.



Lediglich im 3D Mark von Futuremark sind größere Abstände zwischen den beiden Smartphones erkennbar - hier verwendet HTC aber auch einen speziellen Highspeed-Modus, um bessere Resultate zu erhalten. Im Icestorm-Extreme-Test kommt das One (M8) auf 20.466 Zähler, das Galaxy S5 erreicht hier ohne speziellen Modus 18.126 Punkte. Mittlerweile hat der Hersteller des 3D Mark, Futuremark, das One (M8) wegen der Verstöße aus der Ergebnisliste genommen.Bei den zusätzlichen Funktionen unterscheiden sich das neue One und das Galaxy S5 deutlicher. Mit einem Fingerabdrucksensor und einem Pulsmesser bietet das Samsung-Gerät zwei kaum bei Smartphones gesehene neue Funktionen an, ¨¹ber deren Praxiswert allerdings gestritten werden kann. Bei unserem Test des Galaxy S5 fanden wir, dass beide kein kaufentscheidendes Argument sind.


Als Hardware-Neuheit hat das neue One eine zweite Kamera auf der R¨¹ckseite zu bieten: Diese macht keine Fotos, sondern sammelt Tiefeninformationen, dank denen der Nutzer bei jedem Foto im Nachhinein den Fokuspunkt ändern kann, ohne eigene Einstellungen machen zu m¨¹ssen. Außerdem hat das Gerät wie sein Vorgänger und auch das Galaxy S5 einen Infrarotsender, mit dem Fernseher und andere Geräte bedient werden können.Bei den zusätzlichen Hardwarefunktionen halten wir die zweite Kamera des HTC One f¨¹r interessanter als den Fingerabdrucksensor und den Pulsmesser des Galaxy S5. Im Alltag finden wir Fotos mit veränderbarem Fokuspunkt praktischer als Samsungs wenig verlässlichen Fingerabdruck-Scanner oder die Möglichkeit, seine Herzfrequenz zu messen. Wie groß der Praxiswert der Refokussierung ist, haben wir uns genauer angeschaut.


So sehr die Refokussierung des One (M8) nach Lytro klingt: Im Endeffekt ist sie nichts anderes als das, was viele Apps am Markt bereits ermöglichen - wenngleich dank der Informationen der zweiten Kamera zuverlässiger und schneller. Dank der Tiefeninformationen klappt es bei unseren Tests anders als bei vielen Apps immer, mit der "Ufocus" genannten Funktion neue Fokuspunkte an jeder beliebigen Stelle zu setzen. Auch dauert die Aufnahme nicht länger als die eines normalen Fotos, da im Vorfeld keine separaten Einstellungen vorgenommen werden m¨¹ssen.Auf der R¨¹ckseite ist neben der bereits vom Vorgänger bekannten 4-Megapixel-Kamera eine zweite Linse f¨¹r die Erfassung von Tiefeninformationen eingebaut. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) Auf der R¨¹ckseite ist neben der bereits vom Vorgänger bekannten 4-Megapixel-Kamera eine zweite Linse f¨¹r die Erfassung von Tiefeninformationen eingebaut.
So einfach die Handhabung des Ufocus ist, umso gemischter sind die Ergebnisse. Grundsätzlich gilt: Ist der Hintergrund bei einem aufgenommenen Bild unscharf, also wenn das Hauptmotiv beispielsweise nah am Objektiv ist, wird er auch mit der Fokuskorrektur nicht scharf. Die zweite Kamera nimmt also kein separates Bild mit einer anderen Schärfeeinstellung auf. Die Refokussierung erfolgt anders als bei einer Lichtfeldkamera also nicht ¨¹ber Hardwarekomponenten, sondern ausschließlich per Software. Und hier zeigen sich die Grenzen der automatisierten Neufokussierung.


Das One arbeitet wie Apps, bei denen der Nutzer manuell den Vordergrund bestimmt und den Hintergrund mit einem Weichzeichner unscharf macht - nur eben dank der Tiefeninformationen automatisiert. Die Weichzeichnung ist aber häufig ungenau, Kanten werden nicht zuverlässig erkannt, stellenweise ist die Unschärfe unlogisch verteilt. Falls dem Nutzer solche Fehler auffallen, hat er keine Möglichkeit, sie manuell zu korrigieren. Bis HTC mit einem Update hier nachbessert, ist die automatisierte Refokussierung nur bei eindeutigem Bildaufbau halbwegs brauchbar - also wenn es einen eindeutig definierten Vorder- und Hintergrund gibt. Und auch hier d¨¹rfen die Kanten der Motive nicht allzu genau betrachtet werden - in der Praxis ist die Funktion derzeit bei vielen Motiven nicht brauchbar.Die von HTC "Ultrapixel-Kamera" genannte Hauptkamera hat eine maximale Blendenöffnung von f/2.0 sowie einen BSI-Sensor. Das alleine sollte bereits daf¨¹r sorgen, dass Bilder bei schwacher Beleuchtung besser ausgeleuchtet sind. Zusätzlich betont HTC, dass die Kamera dank größerer Pixel mehr Licht aufnehme als andere Smartphone-Kameras mit deutlich mehr Pixeln - die größeren Pixel sind der Grund daf¨¹r, dass die Kamera des neuen One wie die des Vorgängers nur 4 Megapixel hat.


Tatsächlich lichtet die Kamera des neuen One schlecht beleuchtete Szenen mit deutlich größerem Belichtungsumfang ab, weshalb dunklere Bereiche besser zu erkennen sind als beim Galaxy S5. Ein Nachteil ist, dass sehr helle Spots wie Lichtquellen oder Fenster mit Tageslicht schnell ¨¹berbelichten und dementsprechend als grelle Flächen mit wenig Zeichnung erscheinen. Dies wird auch bei Tageslichtaufnahmen schon zum Problem: Auf unserer Fototour durch London hatten wir häufig das Problem, dass Straßenszenen zwar gut belichtet sind, der Himmel und Monumente im Hintergrund aber bereits stark ¨¹berstrahlt. Hier kann der HDR-Modus stellenweise helfen, bei bewegten Objekten ist er aber technisch bedingt nur mäßig n¨¹tzlich.



Die Kamera von Samsungs neuem Galaxy S5 hat mit 16 Megapixeln eine viermal so hohe Auflösung, was beim Vergleich der Bilder auch sichtbar wird. In der verkleinerten Ansicht sehen die Fotos des neuen One trotz der deutlich geringeren Auflösung zwar ebenfalls sehr gut aus, vergrößern wir einzelne Bildabschnitte, fällt der Unterschied aber auf. Allerdings ist er auch hier weniger dramatisch, als wir zunächst angenommen hatten. Zwar sind feine Strukturen beim One weniger detailreich, Strukturen sind generell gröber und aufgrund der "fehlenden" Pixel einfach weniger scharf. Wie eine Kamera, die nur ein Viertel der Auflösung von der des Galaxy S5 hat, wirkt die des One auf uns aber trotzdem nicht. Daf¨¹r ist die Bildqualität zu gut, auch wenn das Grundrauschen etwas höher ist.
So unterschiedlich die Bildergebnisse sind, so unterschiedlich sind auch die Kamera-Apps: HTC hat sich, wie bei der gesamten neuen Sense-Oberfläche, f¨¹r einen zur¨¹ckhaltenden Look entschieden. Samsung hingegen setzt weiter auf bunte Bilder, um die einzelnen Funktionen zu verdeutlichen. Von den Funktionen her sind beide Apps ähnlich, es gibt unter anderem einen Panorama-Modus, eine HDR-Funktion und einen Glattb¨¹gler f¨¹r Selbstporträts.


Wie das iPhone 5S hat auch das neue One zwei unterschiedlich getönte LED-Blitzlampen. Diese sollen bei menschlichen Motiven f¨¹r bessere Hauttöne sorgen. Wie das One entscheidet, wann welches Fotolicht verwendet wird, ist uns nicht klar. In unseren Tests gingen meist beide Lampen an.Mit Zoe bietet auch das neue One HTCs Mischung aus Foto und kleinen Videos an, die automatisch zu kleinen Filmen zusammengestellt werden können. Im Zoe-Modus ist es jetzt einfacher, ohne Umschalten sowohl Fotos als auch Videos aufzunehmen: Ein einzelner Druck auf den Auslöser macht ein Foto, ein längerer Druck nimmt ein Video auf. Wie nach einer Aktualisierung des ersten One können auch wieder eigene Musikdateien als Basis f¨¹r den Videoschnitt verwendet werden. Wichtig zu wissen: Bei Zoe-Fotos kann der Fokus nicht im Nachhinein verändert werden.Insgesamt sollten die Kameras des neuen One und des Galaxy S5 nicht nur nach technischen Daten wie der Auflösung verglichen werden: Bei der Kamera des neuen Samsung-Smartphones ist die Bildqualität besser, die des One ist bedingt durch ihre Bauart aber lichtempfindlicher. Zudem gefallen uns die Extrafunktionen beim One besser: Der Ansatz mit dem frei wählbaren Fokus ist interessant und bietet theoretisch durch die Automatisierung Vorteile - allerdings ist die Funktion noch zu ungenau. Momentan hapert es sowohl an der automatischen Erkennung als auch an der Implementierung des Effektes selbst.


Message déposé le 30.03.2017 à 10:47 - Commentaires (0)


Akku Apple M9140J/A

Je nach Rahmengröße können unterschiedlich viele Module eingesteckt werden. Die Module gibt es in drei Größen, 1x1, 2x1 und 2x2, zusätzlich dazu passende Display- und Kameramodule f¨¹r die Vorderseite. Im kleinsten Rahmen können keine 2x2-Module verwendet werden, er bietet auf der R¨¹ckseite Platz f¨¹r vier 2x1-Module und zwei 1x1-Module. Das mittlere Modell soll mit zwei 2x2-Modulen, vier 2x1-Modulen und zwei 1x1-Modulen verwendet werden können. Das große Modell hat Platz f¨¹r jeweils zwei zusätzliche 1x1- und 2x1-Module.Die Rahmen haben einen eingebauten Akku, der die Energieversorgung auch dann gewährleistet, wenn der Hauptakku herausgenommen und gegen einen anderen getauscht wird. Eine ähnliche Technik nutzt beispielsweise Panasonic bei einigen Geräten (Hot Swap).Das g¨¹nstigste Project-Ara-Modell soll Produktionskosten von 50 US-Dollar nicht ¨¹bersteigen, ist allerdings technisch dementsprechend schwach ausgestattet. Ein solches Gerät wird als ¨¹bergang zwischen Feature Phone und Smartphone gesehen. Generell geht es Google bei Project Ara weniger um eine hohe Gewinnmarge als um die Einf¨¹hrung neuer Technik.


Mit dem Lumia 635 bringt Nokia ein Smartphone zum Einsteigerpreis auf den Markt, das LTE unterst¨¹tzt und mit Windows Phone 8.1 ausgeliefert wird. Golem.de hat sich das 180-Euro-Gerät genauer angeschaut.Auf der Microsoft Build hat Nokia neben dem neuen Topgerät Lumia 930 auch das eher f¨¹r Einsteiger gedachte Lumia 635 vorgestellt. F¨¹r 180 Euro bekommt der Nutzer ein 4,5-Zoll-Gerät mit Quad-Core-Prozessor, 5-Megapixel-Kamera und LTE-Unterst¨¹tzung. Ob sich der Kauf lohnt, hat sich Golem.de in einem Kurztest angesehen.
Das Lumia 635 hat ein 4,5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Dementsprechend sind Bildschirminhalte nicht komplett scharf, einzelne Pixel sind auch mit bloßem Auge gut erkennbar. Ein Treppeneffekt ist sichtbar. Insgesamt wirkt das Display nicht besonders hell, Farben werden neutral angezeigt.


Beim Lumia 635 sind unterhalb des Displays keine Hardwaretasten mehr eingebaut. Stattdessen werden die drei Standardschaltflächen jetzt auf dem Display eingeblendet, weshalb die effektive Auflösung auf 800 x 480 Pixel sinkt.Das Gehäuse des Lumia 635 ist aus Kunststoff, der sich nicht so hochwertig anf¨¹hlt wie der des Lumia 930. Die r¨¹ckseitige Schale ist abnehmbar, darunter liegen der wechselbare Akku sowie die Einsch¨¹be f¨¹r die Micro-SIM- und die Micro-SD-Karte. Nokia bietet f¨¹r das Lumia 635 Schalen in verschiedenen Farben an; f¨¹r den uns gezeigten Prototyp standen eine neongelbe, neonoorange, neongr¨¹ne und schwarze Schale zur Verf¨¹gung. Die allgemeine Verarbeitung ist f¨¹r den Preis angemessen, das Smartphone knarzt nicht und ist verwindungssteif.Auf der R¨¹ckseite hat Nokia eine 5-Megapixel-Kamera eingebaut, die einen Autofokus, aber kein LED-Fotolicht hat. Die Bildqualität ist angesichts des niedrigen Preises sehr gut: Die Schärfe stimmt, Farben werden neutral, aber nicht zu schwach dargestellt. Auf Nokias Pureview-Technik muss der Nutzer allerdings verzichten.


Ausgeliefert wird das Lumia 635 mit der neuen Windows-Phone-Version 8.1. Diese läuft auf dem uns gezeigten Vorserienmodell sehr fl¨¹ssig, obwohl das Smartphone nur 512 MByte Arbeitsspeicher hat. Der verbaute Prozessor ist ein Snapdragon 400, dessen vier Kerne auf 1,2 GHz getaktet sind. Programme starten schnell, lediglich bei vielen geöffneten Apps zeigt sich ein Unterschied zum stärkeren Lumia 930 - dann reagiert das Lumia 635 etwas träger. Der Browser stellt Internetseiten ohne Ruckler dar, installiert ist der neue Internet Explorer 11.Dank Windows Phone 8.1 kann sich der Nutzer jetzt auch auf Einsteiger- und Mittelklassegeräten wie dem Lumia 635 auf dem Startbildschirm drei Spalten mit Kacheln anzeigen lassen. Die kleinsten Kacheln sind auf dem 4,5-Zoll-Display des Lumia 635 f¨¹r unseren Geschmack aber zu klein - stellenweise haben wir Probleme, auf Anhieb die richtige App auszuwählen. Alternativ steht wie bisher die zweispaltige Ansicht zur Verf¨¹gung.Gut gefallen hat uns auch die Möglichkeit, den Startbildschirm mit einem Hintergrundbild zu personalisieren. Da die Kacheln den kompletten Bildschirm einnehmen, wird das Bild in den Kacheln angezeigt: Da hier leider nicht alle mitmachen, kommt es innerhalb des Bildes zu farblichen "Aussetzern".



Microsofts neue persönliche Assistentin Cortana konnten wir auf dem Lumia 635 noch nicht testen. Auf dem uns gezeigten Gerät war die App noch nicht installiert.Nokia zeigt mit dem Lumia 635 erneut, dass ein preiswertes Gerät nicht ruckeln muss und sogar LTE eingebaut haben kann. F¨¹r einen Preis von 180 Euro muss der Nutzer aber ein niedrig auflösendes Display akzeptieren. Zudem ist die Gehäusequalität zwar akzeptabel, der verwendete Kunststoff f¨¹hlt sich aber weniger gut an als bei den teuren Nokia-Modellen.Das Lumia 635 ist ein interessantes Smartphone f¨¹r Einsteiger. Es d¨¹rfte sich dank der LTE-Unterst¨¹tzung aber auch f¨¹r erfahrene Nutzer lohnen, die ein einfach zu bedienendes, fl¨¹ssig laufendes Smartphone haben wollen und keinen Wert auf aktuelle 3D-Spiele legen. Das Gerät soll im zweiten Quartal 2014 in Deutschland in den Handel kommen.


Mit dem Lumia 930 bringt Nokia das Lumia Icon auch nach Deutschland. Golem.de hat sich das LTE-Smartphone mit Windows Phone 8.1 genauer angeschaut.Mit dem Lumia 930 hat Nokia ein neues Smartphone vorgestellt. Das Lumia 930 ist die europäische Variante des Lumia Icon vom Februar 2014 und bietet neben Quadband-GSM sowie UMTS auch LTE mit europäischen Frequenzen.
Gleich beim ersten Anfassen des Smartphones fällt die gute Verarbeitung auf. Der Rahmen ist aus Aluminium, in die R¨¹ckseite ist ein Einleger aus mattem Kunststoff integriert. Dieser f¨¹hlt sich wie der Kunststoff des Lumia 1020 und Lumia 1520 hochwertig an. Das Lumia 930 liegt angenehm in der Hand - das liegt auch an dem zur Seite abgerundeten Display. Dieses hat eine Größe von 5 Zoll und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und ist mit Gorilla Glass 3 gegen Kratzer gesch¨¹tzt.


Das Display zeigt Inhalte scharf an, die Farben sind angenehm. Die Schwarzwerte sind dank OLED-Technik kräftig, das Display kann insgesamt sehr hell eingestellt werden. Laut Nokia schafft der Bildschirm bis zu 600 cd/m2. Das wurde unter einer k¨¹nstlichen Sonne demonstriert: Hier zeigt sich, dass die Farbdarstellung selbst bei Sonnenschein noch ziemlich gut ist. Der 600-cd/m2-Modus ist nicht manuell aktivierbar: Im Einstellungsmen¨¹ gibt es hierf¨¹r keine Option. Offenbar aktiviert sich die maximale Helligkeit nur automatisch per Lichtsensor.Auf der R¨¹ckseite baut Nokia wie beim Lumia 1520 eine 20-Megapixel-Kamera mit Pureview-Technik und sechslinsiger Zeiss-Optik ein. Diese lässt sich auch direkt per separatem Auslöserknopf bedienen. Als Kamera-App kommt Nokias Camera zum Einsatz, die auch beim Lumia 930 zahlreiche, bequem zu erreichende Einstellungsmöglichkeiten bietet.


Die Bildqualität ist wie beim Lumia 1520 sehr gut, dank der Pureview-Technik deutlich besser als bei Smartphones anderer Hersteller. Auch bei starker Vergrößerung sind Details noch sehr deutlich zu erkennen. Wie bereits beim Lumia 1020 und Lumia 1520 kann der Nutzer dank der hohen Pixelanzahl verlustfrei vor der Aufnahme zoomen. Mit Nokia Camera ist es möglich, bei einem bereits geschossenen Foto den Bildausschnitt zu verändern - auch hier lässt die Bildqualität dank der hohen Pixelanzahl erst bei sehr starker Vergrößerung nach.Das Lumia 930 ist eines der ersten Smartphones mit dem neuen Windows Phone 8.1. Wie beim Lumia 1520 sind drei Kachelspalten möglich. Auf dem 5-Zoll-Display haben wir keine Probleme, auch die kleinen Kacheln zu treffen. Dank Windows Phone 8.1 kann jetzt f¨¹r den Startbildschirm ein Hintergrundbild gewählt werden. Da die Kacheln den kompletten Bildschirm einnehmen, wird das Bild innerhalb der Kacheln dargestellt. Scrollt der Nutzer durch seinen Startbildschirm, bleibt das Bild statisch im Hintergrund. Leider machen nicht alle Kacheln bei diesem neuen System mit, so dass es innerhalb des Hintergrundbildes einfarbige Flecken gibt.



Microsofts neues Action Center gefällt uns gut. Das Benachrichtigungscenter zeigt System- und App-Benachrichtigungen sowie bis zu vier Schnelleinstellungsoptionen an. Aktiviert wird es wie bei Android ¨¹ber eine Wischgeste von oben in das Display hinein. Der Austausch der vier Schnellwahlsymbole geht einfach ¨¹ber ein Einstellungsmen¨¹, die Auswahl an Funktionen ist praktisch. So kann beispielsweise auch die Kamera als Schnellwahl in das Action Center gelegt werden. Allerdings ist es schade, dass nur maximal vier Schnellwahlsymbole möglich sind.Microsofts neue Sprachassistentin Cortana konnten wir noch nicht ausprobieren, da sie noch nicht auf dem Lumia 930 installiert war. Auch die neue Tastatur mit Swype-Funktion hat auf dem gezeigten Gerät noch nicht funktioniert. F¨¹r den Test der neuen Business-Funktionen und des neuen Kalenders hat leider die Zeit gefehlt.Dank des verbauten Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessors von Qualcomm mit einer Taktrate von 2,2 GHz und 2 GByte Arbeitsspeicher läuft das Lumia 930 wie erwartet fl¨¹ssig in den Men¨¹s. Apps werden schnell gestartet, auch mehrere offene Programme stellen kein Problem f¨¹r das System dar. Der Akku soll laut Nokia f¨¹r 9 Stunden Videowiedergabe reichen, unter welchen Bedingungen das erreicht wird, ist nicht bekannt.


Insgesamt gefällt uns Nokias neues Smartphone beim ersten Kurztest sehr gut. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, das Design ist schlicht und ansprechend. Die neuen Funktionen von Windows 8.1 erweitern die Benutzerfreundlichkeit stark und ergänzen Nokias eigene Apps sehr gut.Das Lumia 930 soll im zweiten Quartal 2014 auf den Markt kommen und 580 Euro kosten. Damit wäre es deutlich g¨¹nstiger als das Lumia 1520 bei seiner Einf¨¹hrung - hierf¨¹r hatte Nokia 800 Euro verlangt.Andrew "Bunnie" Huang hat wie angek¨¹ndigt die Crowdfunding-Kampagne f¨¹r den Open-Source-Laptop Novena gestartet. Je nach Höhe der Unterst¨¹tzung verschickt Huang ein Mainboard, einen All-in-One-Desktop ohne Akku oder einen Laptop.Project Novena hat seine eigene Crowdfunding-Kampagne: Der Open-Source-Laptop von Andrew "Bunnie" Huang und Sean "xobs" Cross benötigt 250.000 US-Dollar f¨¹r eine erfolgreiche Schwarmfinanzierung.Der Novena-Laptop ist ein Open-Source-Hardware-Projekt von zwei Ingenieuren aus Singapur, der speziell an die Bed¨¹rfnisse als Hardwarehacker und Sicherheitsforscher angepasst ist. Der ehemalige Chumby-Mitbegr¨¹nder Andrew Huang betont, er habe "jede Leitung auf den Platinen mit eigenen Händen verlegt".


Message déposé le 30.03.2017 à 10:42 - Commentaires (0)


Accu Dell 312-0748

Once upon a time in China & AmericaDaarmee ziet de USCC wel over het hoofd dat het leeuwendeel van de laptops die in de Verenigde Staten verkocht worden door bedrijven als HP, Dell en Apple, in China geassembleerd worden. Chinese inlichtingendiensten hebben dus mogelijkheden te over om hun gadgets Amerika binnen te smokkelen. Toen de deal tot stand kwam, onderzocht het 'Committee on Foreign Investments' (CFI) al of er geen gevaar was voor de nationale veiligheid. In hun rapport werd melding gemaakt van een aantal aandachtspunten, maar daarbij ging het vooral om bedrijfsspionage en het in Chinese handen komen van Amerikaans intellectueel eigendom.


Ditzelfde comit¨¦ bemoeide zich overigens eerder ook al met de 'Dubai Port Deal'. Op tien februari werd de P&O Steam Navigation Company gekocht door DP World, een bedrijf van de Verenigde Arabische Emiraten met zijn thuishaven in Dubai. Door de overname verkreeg DP World het recht in zes grote Amerikaanse havens actief te zijn. Het CFI keurde dit goed, op voorwaarde dat de lijst met personeelsleden openbaar gemaakt zou worden. Heel wat instanties wezen er echter op dat twee van de 9/11-vliegtuigkapers afkomstig waren uit de Verenigde Arabische Emiraten en dat het openstellen van Amerikaanse havens voor een dergelijk bedrijf een bedreiging voor de nationale veiligheid vormt. Hoewel voor zover bekend geen Chinezen bij de aanslagen betrokken waren, vrezen verschillende overheidsdepartementen toch voor de gevolgen van een overeenkomst met Lenovo.


Trust heeft speciaal voor notebooks een nieuw type muis ontworpen, de Trust Ami Hand Track Pro. Muis is eigenlijk niet de juiste benaming, want het is eigenlijk een soort handheld trackball, een concept dat door Trust handtrack wordt genoemd. De muis heeft vijf knoppen waarvan de functie van drie van deze knoppen met behulp van de bijgeleverde software kan worden gewijzigd. Daarnaast is de trackball ook voorzien van een scroll-wiel. Volgens Trust is deze muis ideaal om gebruikt te worden onder omstandigheden waarbij het moeilijk is om de touchpad of de trackpoint van je laptop te bedienen en er geen vlakke ondergrond beschikbaar is om een normale muis op te gebruiken. De Trust Ami Hand Track Pro heeft een staart van twee meter en zal naar alle waarschijnlijkheid voor €29,95 binnenkort verkrijgbaar zijn.De Jiangsu Menglong Science and Technology Company heeft - zoals enkele maanden geleden al verwacht werd - een computer ontwikkeld en op de Chinese markt gebracht die voor 1599 yuan, ongeveer 155 euro, over de toonbank zal gaan.


Het kloppend hart van deze pc vormt de op 750MHz draaiende 64bits Godson IIE-processor. Deze cpu is ontwikkeld door een Chinees bedrijf en zou wat prestaties betreft de concurrentie moeten kunnen aangaan met Intels Pentium III. Verder is de goedkope computer uitgerust met een harde schijf van 40GB en 256MB aan intern geheugen. Als besturingssysteem wordt standaard gebruikgemaakt van een speciale Chinese Linux-distributie, RPLinux genaamd. Er wordt geen toetsenbord, muis of monitor meegeleverd met de computer, wat betekent dat de totaalprijs hoger zal uitkomen dan 155 euro. Volgens Engadget is deze pc te vergelijken met de 100-dollar-laptop, Intels Classmate PC en AMD's Personal Internet Communicator en bevestigt de introductie van deze Chinese computer dan ook dat in minder rijke landen zeker vraag is naar dergelijke producten.


Apple zou in de tweede helft van dit jaar een MacBook Air met 11,6"-scherm en zuinige Core i-cpu gaan uitbrengen, nog dunner en lichter dan het huidige model. Ook zou er een iPod touch met camera en Apples A4-processor op komst zijn.Dat claimt Mingchi Kuo, analist bij Digitimes Research. De site baseert zich vaak op bronnen bij fabrikanten. In dit geval zou dat Quanta zijn, een notebookfabrikant uit Taiwan die de opdracht voor de productie van de nieuwe Air zou hebben gekregen.Digitimes heeft het lang niet altijd bij het rechte eind, maar een update van de MacBook Air in het komende halfjaar zou niet vreemd zijn. De laatste update van de MacBook Air dateert van juni 2009 en toen kreeg het model een snellere Core 2 Duo dan zijn voorganger. De overstap naar een 11,6"-scherm zou wel een verrassing zijn. Door een krachtig 11,6"-model uit te brengen zou Apple nog meer de concurrentie aangaan met netbooks en thin & light-notebooks dan het nu al doet met de iPad en de huidige MacBook Air. Wel is het de vraag welke prijs een kleinere Air gaat krijgen. Aangezien de zuinige Core i-chips niet goedkoop zijn, zal deze mogelijk niet veel verschillen van de huidige MacBook Air.



De claim dat een iPod touch met camera zal worden uitgebracht komt ook niet uit de lucht vallen. Dergelijke berichten doen al langer de ronde. Het zou om een 3-megapixelcamera voor zowel foto's als video gaan. Daarnaast zou de nieuwe iPod touch de A4-processor aan boord hebben die ook het hart van de iPad en de iPhone 4 vormt. De mediaspeler zou in augustus of september op de markt komen.Apple heeft Seagate-harddisks in MacBooks verwerkt die met een structurele fabricagefout kampen. Daardoor is de kans op permanent dataverlies groot, meldt het Britse Retrodata. Apple heeft de fout inmiddels toegegeven.Bekraste platter van Seagate-hdDataherstelbedrijf Retrodata heeft een aantal beschadigde Seagate-harddisks ontvangen die allemaal met hetzelfde euvel kampen: de leeskop raakt los van de leesarm en maakt vervolgens diepe krassen op de platters. Omdat ook data wordt vernietigd die datarecoverybedrijven gebruiken om verloren gewaande data terug te halen, zijn de harddisks zelfs voor experts praktisch onherstelbaar.


De schijven zijn in China geproduceerd en te herkennen aan firmware-versie 7.01. Via de System Profiler van OS X kan een gebruiker vaststellen of hij de gewraakte 2,5" sata-harddisk van Seagate in zijn systeem heeft. MacBook-bezitters die de harde schijf in hun laptop hebben, wordt aangeraden om zo snel mogelijk een complete backup te maken. De gebruiker wordt verder gewaarschuwd om vooral geen dataherstelsoftware te draaien, omdat dat de kans op een headcrash alleen maar zou vergroten. Alleen als de MacBook bij de eerste lees- en schrijffouten direct wordt uitgeschakeld, kan een hersteloperatie mogelijk slagen. Retrodata zegt sinds de zomer van 2006 ongeveer vijftig beschadigde Seagate-harddisks binnen te hebben gekregen. Slechts bij twee of drie harde schijven waren de gegevens nog te redden.


Tegen InformationWeek heeft Apple inmiddels bevestigd dat er problemen met de Seagate-harddisks zijn en dat het bedrijf de zaak momenteel onderzoekt. Seagate heeft nog niet op de kwestie gereageerd. Volgens Retrodata hebben Apple en Seagate geen keus: er zal een omruilprogramma moeten komen zodat alle harddisks door deugdelijke exemplaren kunnen worden vervangen.Western Digital heeft de jongste telg in de Raptor-familie maandag gepresenteerd. De kleine 2,5"-schijf heeft de passende naam Velociraptor meegekregen en draait op tienduizend toeren per minuut.WD VelociraptorHoewel de schijven pas 21 april werden aangekondigd, wist Tom's Hardware al een exemplaar te bemachtigen en de schijf aan de nodige tests te onderwerpen. De nieuwe schijven worden in een 'Icepack' geleverd: een adapter met ingebouwde koeling. Hierdoor kunnen de kleinere notebookschijven in desktop- en serversystemen gebruikt worden. De opslagproducten, aangeduid met typenummer WD3000GLF, beschikken dankzij de kleinere form factor over snelle toegangstijden, maar de capaciteit is beperkt tot 300GB. De Velociraptors zijn vanaf half mei verkrijgbaar en hebben een adviesprijs van 300 euro meegekregen.



De kleine schijven draaien 10.000 rotaties per minuut, maar blijven dankzij de Icepack-koeling bijzonder koel. Opmerkelijk hierbij is de vaststelling dat het verwijderen van de Icepack de garantie doet vervallen: hiermee zijn de schijven met een formaat van notebookschijven een stuk minder interessant om in te bouwen in een laptop. Ook zijn de nieuwe Velociraptors niet in hot swappable 3,5"-bays te gebruiken, aangezien de extra behuizing om de schijven een afwijkende positie voor de sata- en voedingaansluiting introduceert.Qua performance konden slechts weinig drives aan de WD3000GLF tippen. De sata-300-interface leverde een bandbreedte van 198,5MB/s, op afstand gevolgd door een sas-schijf van Fujitsu. Ook op het gebied van toegangssnelheid is de kleine Velociraptor zeer snel: in het testveld streefde alleen een Savvio-sas-schijf van Seagate de sata-schijf van WD voorbij. De Velociraptor wist een datadoorvoer van 102MB/s te leveren, wat meer is dan concurrenten die op 15000rpm draaiden. Ook wat schrijven betreft hoefde de rappe Raptor geen concurrentie voor zich te dulden: het model tekende een gemiddelde snelheid van 101,6MB/s op.


VIA heeft tijdens de CeBit in Hannover een nieuwe versie uitgebracht van zijn C7-M-processor. Deze nieuwe variant van de processor betreft een zogenaamde Ultra Low Voltage (ULV)-uitvoering, waardoor hij uitermate geschikt is voor gebruik in handheld-apparaten en andere mobiele toepassingen. De C7-processor is hier in Europa een relatief onbekende speler, maar wordt in de Verenigde Staten vaker gebruikt. Met de komst van deze nieuwe energiezuinige C7-M-processor is het mogelijk dat de cpu ook in Europa vaker ingezet zal worden.De nieuwe C7-M ULV-processor is beschikbaar in vijf varianten die verschillen op het gebied van de maximale kloksnelheid en de thermal design power (TDP). De snelste uitvoering is de 775 op een kloksnelheid van 1,5GHz, de 772 loopt op 1,2GHz, de 771 op 1,1GHz en de 770 werkt op een snelheid van 1,0GHz. Daarnaast is er nog de 779 die ook op 1,0GHz werkt, maar met een energieverbruik van 3,5W zuiniger is dan de 770. Het energieverbruik van de andere C7-M ULV-varianten loopt van 5 Watt voor de 770 tot 7,5 Watt voor de 775. Alle C7-M ULV-processors gebruiken een FSB-snelheid van 400MHz. VIA hoopt dat de nieuwe ULV-processor met name zijn weg zal vinden naar de Ultra Mobile PC (UMPC). Deze apparaten moeten een tussenvorm worden van de huidige PDA's en laptops met een langere werktijd. Het lage energieverbruik zou een van de sterke verkooppunten moeten worden van deze apparaten. In 2005 werd nog beloofd dat een UMPC een standbytijd van vijf dagen op ¨¦¨¦n batterijlading zou weten te behalen en acht uur werktijd. De huidige claims zijn aanzienlijk conservatiever met een verwachte standbytijd van 3,5 uur. Sommige UMPC's die tijdens de CeBit waren in staat om een maximale werktijd van slechts 15 minuten te halen, waarmee de inzetbaarheid ver achterblijft bij die van normale laptops en PDA's.


Message déposé le 30.03.2017 à 10:35 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m

Se trata de un dispositivo de gama media y que incluye Windows Phone 8 como sistema operativo y servicios de Nokia, como HERE Maps y Here Drive, que permiten localizar el destino deseado y la mejor ruta en coche, as¨ª como informaci¨®n de tiendas, restaurantes y establecimientos que est¨¢n alrededor; y Nokia M¨²sica+ con Mix Radio, para que los usuarios puedan escuchar canciones en streaming de forma gratuita a trav¨¦s del m¨®vil, localizar conciertos, comprar entradas y compartirlo todo a trav¨¦s de las redes sociales.El m¨®vil, elegante y de poco peso, cuenta adem¨¢s con una bater¨ªa de larga duraci¨®n que, aseguran desde Nokia, ¡°podr¨¢ ser utilizado mucho m¨¢s tiempo de lo que se espera en un smartphone tan avanzado¡±. Adem¨¢s, incluye la opci¨®n de añadir carga inal¨¢mbrica con una carcasa especial.
Otra caracter¨ªstica destacable del nuevo Lumia de gama media es su pantalla t¨¢ctil, muy brillante, que funciona incluso con guantes. Adem¨¢s, incorpora una c¨¢mara con ¨®ptica exclusiva Carl Zeiss y gran angular de f/1.9, que ofrece al usuario la posibilidad de obtener fotos claras y n¨ªtidas de d¨ªa y de noche, as¨ª como una c¨¢mara frontal con calidad HD. En su interior resalta tambi¨¦n su procesador, un Snapdragon S4 Plus de Qualcomm, optimizado para la experiencia Windows Phone 8.


El nuevo Lumia 720 se vende en el mercado libre a un precio de 319 euros (IVA incluido), aunque ya hay operadoras, como Vodafone, que lo comercializan con Joyn, el llamado ¡®Whatsapp de las operadoras¡¯ de forma nativa. En concreto, Vodafone pone este dispositivo (en este caso de color negro) a disposici¨®n de profesionales con un compromiso de 24 meses desde 49 euros, con las tarifas Base Pro y Base2 Pro, y desde cero euros con Base3 Pro y planes Vodafone RED Pro.Asimismo, los clientes particulares pueden adquirirlo en las tiendas Vodafone y online con un compromiso de 24 meses desde 49 euros con tarifas Base y Base2, y desde cero euros con Base3 y planes Vodafone RED.La llegada de Windows 8 con su interfaz Metro y su capacidad para desdoblarse en un uso tradicional y un segundo entorno t¨¢ctil, est¨¢ permitiendo que los fabricantes de PC creen productos realmente interesantes. Un buen ejemplo es este ¡°convertible¡± el Lenovo IdeaPad Yoga de 13 pulgadas, que es b¨¢sicamente un ultrabook pero que puede plegarse hacia atr¨¢s para convertirse en una tableta de gran tamaño o en un ordenador t¨¢ctil que puedes usar para hacer presentaciones, o para usar apps t¨¢ctiles de m¨²ltiples formas.


As¨ª, el IdeaPad puede usarse a modo de port¨¢til, en modo atril (similar al uso de port¨¢til, pero m¨¢s c¨®modo para usar con la interfaz t¨¢ctil, en modo tableta sujeto o sobre las piernas) y en modo presentaci¨®n, que puede venir bien para mostrar contenidos a un grupo de personas.El diseño del IdeaPad es sobrio (aunque evidentemente es muy distinto de las l¨ªneas Thinkpad que el fabricante adquiri¨® a IBM), mezclando el interior de pl¨¢stico negro mate con una carcasa exterior en un tono naranja cobrizo con un acabado metalizado en el que destacan las bisagras met¨¢licas de la pantalla (quiz¨¢ nos ha decepcionado que la carcasa no tiene el color naranja tan vivo que se ve en las im¨¢genes del fabricante, y el producto real es de un color cobre mucho m¨¢s apagado y soso). El tacto es agradable y el acabado interior es de un pl¨¢stico que da sensaci¨®n de goma al tacto. En el exterior (de magnesio seg¨²n Lenovo) s¨®lo est¨¢ marcado el logotipo de Lenovo en acabado cromado con un tamaño algo excesivo para nuestro gusto (o quiz¨¢ lo que no nos gusta mucho es el logotipo en s¨ª). El equipo se vende tambi¨¦n en color gris, y lo cierto es que cuesta creer que, puestos a apostar por colores, Lenovo no haya creado al menos un equipo en acabado negro y s¨ª uno naranja.


El tacto del teclado, con teclas separadas, de los que se conocen como ¡°de tipo clichet¡±, es bastante bueno, pero nos hubiese gustado un teclado retroiluminado en un port¨¢til de este precio, ya que con este color negro, teclear en la oscuridad ser¨¢ dif¨ªcil. Un detalle de agradecer son la gran cantidad de botones de acceso r¨¢pido al brillo, volumen, la multitarea, etc., que hay en la parte superior combinadas con las teclas de funci¨®n. Lo que no nos ha gustado tanto es el trackpad, que aunque es de cristal, muy grande y c¨®modo, a veces no tienes claro c¨®mo hacer gestos como el desplazamiento (scroll) o sencillamente no responde como deber¨ªa.Como hemos explicado, el diseño del equipo es una especie de s¨¢ndwich que combina un pl¨¢stico negro con la carcasa externa naranja en aleaci¨®n de magnesio. En la parte frontal tienes el bot¨®n de encendido (poco visible ciertamente) y a su lado tambi¨¦n tienes un bot¨®n de inicio con recuperaci¨®n que deber¨¢s pulsar con un bol¨ªgrafo o un punz¨®n para evitar pulsarlo de manera involuntaria. En el lateral derecho tienes un bot¨®n de bloqueo de la orientaci¨®n. La refrigeraci¨®n del equipo sale toda por la rejilla que tiene en la parte trasera de la carcasa, que forma la espina sobre la que pivota la pantalla mediante las dos robustas bisagras del equipo.



Como empez¨® a hacer Apple con sus ultraport¨¢tiles, el equipo de Lenovo est¨¢ totalmente cerrado, de manera que no tienes una manera sencilla ni de remplazar la bater¨ªa, ni de actualizar ninguno de sus componentes, como la memoria RAM. Indagando hemos comprobado que el equipo s¨®lo tiene una ranura, por lo que, incluso aunque te atrevieses a quitar los tornillos torx que cierran el equipo, tendr¨ªas que pagar cerca de 300 euros para ampliar la memoria con un DIMM de RAM de 16 GB. As¨ª, la configuraci¨®n que adquieras es seguramente la que mantengas durante toda la vida del equipo, y no es que muchos usuarios actualicen sus port¨¢tiles, pero al cabo de un par de años puede ser una opci¨®n para revitalizar un equipo que empiece a quedarse anticuado.


La pantalla de 13 pulgadas del IdeaPad Yoga tiene una resoluci¨®n de 1.600 x 900 p¨ªxeles. Si bien no llega al Full HD o incluso m¨¢s all¨¢ como los Macbook Retina de Apple, es natural en este tamaño de pantalla y hay que tener en cuenta que los ultrabooks ¡°normales¡± de 13 pulgadas andan en los 1.366 x 768 p¨ªxeles de resoluci¨®n. Adem¨¢s la pantalla del IdeaPad es de una calidad excelente con tecnolog¨ªa IPS como tienen los iPad, con frontal de cristal y con un brillo y contraste excepcionales. Esta pantalla es adem¨¢s multit¨¢ctil a 10 puntos, lo que sin duda es importante porque, como veremos, en modo tableta se presta a usarla entre dos personas. En este aspecto, el Yoga es ciertamente sobresaliente.


En cuanto a la conectividad, se trata sin duda de uno de los puntos d¨¦biles del equipo. No tiene conexi¨®n Ethernet, lo que implica que en tu oficina s¨®lo podr¨¢s usar la conexi¨®n Wi-Fi, lo que a veces no es del agrado de los administradores de sistemas de las empresas. Tan s¨®lo tienes una conexi¨®n USB 2.0, un segundo puerto USB 3.0 y una conexi¨®n HDMI para una pantalla externa (esto ¨²ltimo s¨ª es un buen detalle). Nos hubiese gustado ver sin duda alg¨²n puerto USB 3.0 m¨¢s o quiz¨¢ alguna conexi¨®n de alta velocidad como Thunderbolt y, sobre todo, alguna manera de contar con una conexi¨®n Ethernet.Tiene una ranura para tarjetas SD, otro buen detalle, porque adem¨¢s queda totalmente escondida (aunque esto a veces es un problema porque tiendes a olvidarte de que te has dejado la tarjeta insertada), y la conexi¨®n de auriculares es combinada auriculares, micr¨®fono, de manera que puedes conectar un manos libres, aunque el fabricante advierte de que los de otras marcas pueden no funcionar, y tampoco funcionar¨¢ con un micr¨®fono convencional.


En cuanto al peso, con 1,54 Kg es un equipo ligero (pesa 200 gramos m¨¢s que el correspondiente equipo ultrabook ¡°normal¡± de Lenovo, probablemente por el peso de la pantalla multit¨¢ctil) pero no es exactamente una pluma. Pesa m¨¢s o menos lo mismo que un MacBook Pro Retina de 13¡± que pesa 1,6 Kg y bastante m¨¢s que el MacBook Air de 13¡± que pesa s¨®lo 1,35 Kg. Este peso, lo invalida pr¨¢cticamente como tableta de mano, pero sigue siendo muy ¨²til para ponerlo encima de una mesa y trabajar con el con apps t¨¢ctiles.Una de las cosas que nos ha gustado del IdeaPad es que es muy silencioso: tienes que pegar el o¨ªdo para escuchar los ventiladores. Sin embargo, lo que no nos ha gustado tanto es que el equipo se calienta bastante, sobre todo cuando lo usas un rato como tableta sobre las piernas, y acaba siendo una pequeña estufa (la causa m¨¢s probable es que en esta posici¨®n el equipo no refrigere de forma tan eficaz). No es algo que nos haya supuesto un problema para usar el equipo, pero desde luego no lo hace agradable de tener encima.



Como sucede en todos los ordenadores que usan discos duros de estado s¨®lido, la ventaja de la mayor velocidad y ausencia de partes mec¨¢nicas, tiene como inconveniente la menor capacidad de almacenamiento y el precio m¨¢s elevado de estas unidades. El IdeaPad Yoga que hemos analizado incluye 128 GB de disco, aunque el fabricante ofrece tambi¨¦n configuraciones con disco de 256 GB. Por otro lado, aunque el disco tiene 128 GB, el sistema crea diversas particiones (entre ellas, la partici¨®n que permite recuperar el equipo si algo falla en el sistema) que hacen que al final tengas unos 100 GB libres, y con el sistema operativo y un Office te vas a quedar en unos 60 ¨® 70 GB libres, lo que es una cantidad muy pequeña si usas el equipo para almacenar muchas fotos, etc.Como es habitual en los port¨¢tiles, el IdeaPad Yoga integra s¨®lo una c¨¢mara frontal orientada a videoconferencias. La resoluci¨®n de esta c¨¢mara es de 1.280 x 720 p¨ªxeles (720p) lo que significa que tiene menos de un megap¨ªxel. Adem¨¢s, la calidad de grabaci¨®n es muy, muy discreta, con una imagen muy granulada y con bastante ruido. Es verdad que esta c¨¢mara nos suele usarse para grabar v¨ªdeo, pero dado el car¨¢cter multifuncional del equipo nos hubiese gustado ver una c¨¢mara de m¨¢s calidad y que por lo menos capturase pel¨ªculas Full HD.


Por otro lado, el sonido es bueno, tiene poca potencia y no hay casi respuesta en graves, pero al menos el equipo ha sido diseñado para que los altavoces no distorsionen ni siquiera con el volumen al m¨¢ximo. De todas maneras, como sucede en la mayor¨ªa de los port¨¢tiles ultra compactos, el sonido est¨¢ m¨¢s bien pensado para que puedas ver una pel¨ªcula y escuchar el sonido que para disfrutar de m¨²sica, para lo que necesitar¨¢s conectar unos altavoces externos.El IdeaPad Yoga es sencillamente un ordenador muy r¨¢pido, aunque est¨¢ al mismo nivel que otras opciones de ultrabook con las mismas especificaciones. Lleva un procesador Core i5 Ivy Bridge, de ¨²ltima generaci¨®n, a 1,7 GHz que puede, en modo turbo alcanzar los 2,6 GHz. Esto, unido a los 8 GB de RAM y el disco SSD de estado s¨®lido de 128 GB, hacen que el equipo ¡°vuele¡±, a pesar de no integrar una tarjeta gr¨¢fica dedicada, esto es algo que no vas a notar con aplicaciones convencionales. En juegos de elevados requerimientos gr¨¢ficos es posible que esto sea una limitaci¨®n, pero es algo que seguramente s¨®lo le importa a los que buscan un equipo para juegos (cuya idea de ordenador est¨¢ habitualmente bastante alejada de este IdeaPad).


As¨ª, como dec¨ªamos, el IdeaPad 13¡± mueve con mucha soltura tanto el entorno convencional como el t¨¢ctil de Windows 8 y todo va fluido y sin retardos. Por otro lado, en muchas apps sigue teniendo un retardo excesivo entre los toques de pantalla y el funcionamiento, lo que hace que este Windows 8 est¨¦ muy por detr¨¢s del iPad . Lo bueno es que el tamaño permite usar algunos juegos multiusuario como el cl¨¢sico Pong como si fuese una mesa t¨¢ctil, algo que en una tableta de 10 pulgadas es muy inc¨®modo.En cuanto a autonom¨ªa, en nuestras pruebas no hemos conseguido m¨¢s de 5 horas de uso intensivo, aunque es probable que en un uso m¨¢s ligero llegues a las 6 horas y con un gran ahorro en el brillo de la pantalla o apagando las conexiones inal¨¢mbrica puedas lograr exprimir algo m¨¢s el equipo. No se puede decir que este sea un punto fuerte del equipo, pero tampoco est¨¢ por debajo de la media de ultrabooks, aunque s¨ª muy por debajo de las tabletas de gama alta que superan f¨¢cilmente las 8 horas.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)

  5. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 29.03.2017 à 14:49 - Commentaires (0)


Akku Dell BATACY13C8

Die 8-Megapixel-R¨¹ckkamera eignet sich maximal f¨¹r Schnappsch¨¹sse. Die Schärfe passt zwar, allerdings sind die Farben flau und Details werden nicht gut dargestellt. Häufiger kommt es zu verwackelten Bildern - denn es ist nicht einfach, das große Tablet ruhig zu halten. Die 2-Megapixel-Frontkamera nimmt zu dunkle Bilder auf, das reicht aber f¨¹r einfache Selbstporträts.Aufgeladen wird das Tablet ¨¹ber die OTG-fähige Micro-B-USB-3.0-Buchse, an die auch MHL-fähige Monitore angeschlossen werden können, denn einen HDMI-Ausgang besitzt das Tablet nicht. Der Akku mit einer Nennladung von 9.500 mAh ist bei durchschnittlicher Nutzung nach 1,5 Tagen leer. Ein 1.080p-Video konnte das Tablet rund 8 Stunden wiedergeben. Nervig ist aber der hohe Standby-Verbrauch: Nutzt man das Tablet nicht und lässt es nur liegen, muss es bereits nach 2,5 Tagen wieder aufgeladen werden.Das Samsung Galaxy Note Pro 12.2 mit LTE und 32 GByte Speicher ist im Onlinehandel ab 715 Euro erhältlich. 100 Euro weniger kostet die Variante ohne Mobilfunkmodul. Die Modelle mit 64 GByte internem Speicher sind nicht verf¨¹gbar.


Das Galaxy Note Pro 12.2 ist ein Tablet im Din-A4-Format, das trotz der Größe gut in jede Aktentasche passt. Aufgrund des hohen Gewichts versucht man allerdings instinktiv, das Gerät irgendwo abzulegen. Um es in einer Hand zu halten, ist es einfach zu schwer und beim Halten mit beiden Händen ist es nur umständlich bedienbar.
Die Bedienung mit dem Digitizer funktioniert gut, jedoch ist dieser nicht tief genug in das Android-Betriebssystem integriert. An manchen Stellen ist es nicht möglich, mit der Handschrifterkennung zu arbeiten und es muss stattdessen die virtuelle Tastatur verwendet werden. Ist es möglich, mit dem Stift zu arbeiten, klappt das so komfortabel wie mit keinem anderen Galaxy-Note-Gerät. Auch längere Texte können so handschriftlich geschrieben werden.Wer weniger auf Mobilität setzt und stattdessen ein Tablet haben möchte, auf dem auch längere Texte per Hand geschrieben werden können, wird mit dem Note Pro 12.2 gl¨¹cklich. Ruckler treten zwar auf dem Startbildschirm auf, die meisten Apps laufen aber schnell und fl¨¹ssig. Die Akkulaufzeit bei der Nutzung ist in Ordnung, lange ungenutzt herumliegen darf es allerdings nicht. Das Display gefällt uns. Wer ein Tablet auch mit einer Hand bedienen und es nur f¨¹r das Schreiben kurzer Notizen verwenden will, sollte lieber zum Galaxy Note 8.0 greifen.


F¨¹r Sch¨¹ler und Studenten kann das Samsung-Tablet ein sinnvolles Arbeitsgerät sein, mit dem das Lernen erleichtert wird. Diesen empfehlen wir aber die Variante ohne LTE, da sie rund 100 Euro g¨¹nstiger ist.Sony hat auf der Fachmesse NAB 2014 mit der Alpha 7S eine Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt, der 12 Megapixel große Fotos und Videos in 4K-Auflösung ausgeben kann und eine Lichtempfindlichkeit von ISO 409.600 erreicht. Der Nachteil: 4K-Videos m¨¹ssen extern aufgezeichnet werden.Die Sony Alpha 7S ist das neue Systemkamera-Vorzeigeprodukt von Sony. Die kompakte Kamera mit einem Vollformatsensor (35 mm) nimmt damit nur 12 Megapixel große Fotos auf - doch daf¨¹r erzielt sie als Systemkamera eine bislang nicht erreichte Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 409.600.
Fotos sind allerdings nur ein Einsatzgebiet der Sony Alpha 7S. Ein weitaus interessanteres Feature ist ihre Möglichkeit, Videos in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) aufnehmen zu können. Die hohe Lichtempfindlichkeit kann auch beim Filmen genutzt werden. Das Signal mit 4:2:2-Farbunterabtastung kann ¨¹ber HDMI mit 30p ausgegeben werden. Das soll zugunsten einer besseren Bildqualität ohne Pixel-Binning (Zusammenfassen von Bildpunkten) oder dem Auslassen von Zeilen passieren. Dar¨¹ber hinaus sind Aufnahmen in Full-HD mit bis zu 60p möglich.


Im APS-C Modus ist die ¦Á7S sogar zu 100 beziehungsweise 120 Bildern pro Sekunde in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) fähig. Damit lassen sich Videos mit bis zu f¨¹nffacher Zeitlupe erzeugen. Als Sucher kommt ein OLED mit 2,36 Millionen Bildpunkten zum Einsatz. Zudem bietet die Sony Alpha 7S auch WLAN zur Fernsteuerung ¨¹ber eine Smartphone- beziehungsweise Tablet-App. Auf der R¨¹ckseite befindet sich ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display mit 1,23 Millionen Bildpunkten.Anders als die bisherigen Sony-Systemkameras A7 und A7R mit Vollformatsensor ist das neue Modell nicht an den AVCHD-Codec gebunden, sondern kann auch in XAVCS aufnehmen und Bitraten von bis zu 50 MBit/s erzielen.Intern wird maximal mit 1080/60p und 4:2:0-Chroma Sub-Sampling aufgenommen. Die hohe Qualität und Auflösung kann lediglich ¨¹ber HDMI ausgegeben werden, so dass ein externer Rekorder erforderlich ist, um die Aufnahmen zu sichern. Das ist f¨¹r den normalen Anwender unpraktisch, f¨¹r professionelle Videofilmer, die Sony mit der Kamera explizit ansprechen will, stellt das hingegen kein Problem dar. Individuelle Bildprofile, S-Log2 Gamma, Time-Code-/User-Bit-Funktionen und die Möglichkeit, via XLR-Adapter professionelle Mikrofone nutzen zu können, sind zumindest zwingende Voraussetzung daf¨¹r, die die Kamera auch bietet.



Die Kamera kann außerdem intern parallel 720p in einer niedrigen Bitrate und in XAVCS mit 1080p aufnehmen. So lässt sich das Material je nach Anwendungszweck leichter handhaben. Das niedrig aufgelöste Videomaterial kann zum Beispiel f¨¹r Internetvideos genutzt werden.Noch sind sehr wenige Vollformatobjektive f¨¹r den E-Mount-Anschluss der kleinen Kameraserie von Sony erhältlich. Der japanische Hersteller arbeitet derzeit an einem Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 28 bis 135 Millimetern (f/4).Die Kamera misst 127 x 94 x 48 mm und wiegt mitsamt Akku und Speicherkarte 489 Gramm. Dazu kommt noch das Gewicht des angeschlossenen Objektivs. Wann die Sony Alpha 7S auf den Markt kommt und was sie kosten wird, teilte Sony noch nicht mit.Wiko will in K¨¹rze das 5-Zoll-Smartphone Rainbow f¨¹r 160 Euro auf den deutschen Markt bringen. Das Einsteiger-Smartphone hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor, eine 8-Megapixel-Kamera und Android 4.2.2.Noch Anfang April 2014 soll Wikos Rainbow in verschiedenen knalligen Farben in den deutschen Handel kommen, bisher ist es bei keinem Onlinehändler in Deutschland gelistet. Den Listenpreis gibt Wiko mit 160 Euro an, was f¨¹r ein 5-Zoll-Smartphone mit HD-Display, 8-Megapixel-Kamera und Quad-Core-Prozessor ein guter Preis ist.


Der IPS-Touchscreen im Rainbow hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und sollte eine hohe Blickwinkelstabilität und eine nat¨¹rliche Farbwiedergabe bieten. Im Smartphone steckt ein nicht näher benannter Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,3 GHz. Da dieser nur mit Cortex-A7-Kernen läuft, sollten hier keine Geschwindigkeitsrekorde erwartet werden.Der Arbeitsspeicher beträgt 1 GByte, aber es gibt gerade mal 4 GByte Flash-Speicher. Es steht aber ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte bereit. Voraussichtlich wird das Smartphone auch App2SD unterst¨¹tzen, um Apps auf die Speicherkarte auslagern zu können.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz. Neben den normalen Fotofunktionen stehen auch HDR-, Panorama- und weitere Spezialmodi zur Verf¨¹gung. Auf der Displayseite ist eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht.Wie bei Wiko ¨¹blich ist auch das Rainbow ein Dual-SIM-Gerät. So kann neben einer privaten SIM-Karte auch eine Firmenkarte oder aber die SIM-Karte eines anderen Anbieters im selben Gerät benutzt werden. Im Urlaub kann der Nutzer somit etwa eine ausländische SIM-Karte zusätzlich verwenden, um diese vor Ort zu verwenden, um Roamingkosten zu vermeiden. Das Modem unterst¨¹tzt UMTS auf den Frequenzen 900, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM; LTE ist nicht vorhanden. Zudem sind Bluetooth 4.0, ein GPS-Empfänger sowie WLAN vorhanden, allerdings nennt das technische Datenblatt keine weiteren Details dazu.



Wiko liefert das Rainbow mit der veralteten Android-Version 4.2.2 alias Jelly Bean aus. Ob es f¨¹r das Gerät ein Update auf Android 4.3 oder Android 4.4 alias Kitkat geben wird, ist nicht bekannt. Die Android-Oberfläche wird von Wiko kaum verändert, so dass sie in etwa dem entspricht, was Käufer eines Nexus-Smartphones erhalten.Das Rainbow steckt in einem 146 x 74 x 9,3 mm großen Gehäuse und wiegt 154 Gramm. Der auswechselbare Akku hat 2.000 mAh und 7,4 Wh, zur Akkulaufzeit macht der Hersteller keine Angaben.Zu Googles modularem Smartphone-Konzept Project Ara sind weitere Details bekanntgeworden. Die einzelnen Module kommen aus einem 3D-Drucker, um die Produktionskosten niedrig zu halten. In einem Video stellen sich die Projektbeteiligten vor und geben Einblicke in die Entwicklung von Project Ara.Mitte dieses Monats findet die erste Entwicklerkonferenz rund um Project Ara statt. Dann werden weitere Details zu Googles modularem Smartphone-Konzept erwartet. Im Vorfeld ist bereits von Phoneblocks ein Videoclip erschienen, in dem sich die Projektbeteiligten vorstellen und es gibt Details zur Fertigung der einzelnen Ara-Module.


Auf der "Inside 3D Printing"-Konferenz in New York nannte der Chef von 3D Systeme, Avi Reichenthal, Details zur Produktion der einzelnen Ara-Module, berichtet PCWorld. Google hat im November 2013 eine Zusammenarbeit mit 3D Systems beschlossen, das sich auf den Einsatz von 3D-Druckern spezialisiert hat. 3D Systems wird die einzelnen Module per 3D-Druck produzieren - dabei werden neben dem Kunststoffgehäuse auch die Schaltkreise aus dem Drucker kommen.
Zudem kann das Unternehmen anpassbare Designs auf die Oberflächen der Module drucken. Dies zeigt ein 3D-Systems-Mitarbeiter auch in dem aktuellen Phonebloks-Video. Phonebloks arbeitet f¨¹r das modulare Smartphone-Konzept eng mit Google zusammen. Das Projektvideo erlaubt auch einen ersten Blick auf eine spezielle Ara-App, mit der sich ein Ara-Smartphone wird konfigurieren lassen.
Zudem zeigt das Video ein Entwickler-Board, mit dem Software, Treiber und Apps f¨¹r das modulare Smartphone entwickelt werden. Auch das Konzept der einschiebbaren Module ist zu sehen, allerdings ist dabei unklar, ob der Rahmen namens Endoskelett am Ende so aussehen wird. Es wäre auch denkbar, dass das Endoskelett bis zur Markteinf¨¹hrung noch verändert wird.


Insgesamt sind derzeit drei verschieden große Endoskelette geplant: ein kleines, ein mittelgroßes und ein großes. Das kleine Modell wird wohl mit einem Display um die 4,3 Zoll ausgestattet sein, das mittlere Modell scheint deutlich größer als 5 Zoll zu sein, zum Format des großen Modells gibt es noch keine Informationen.
Die Module werden durch kleine Magneten in Position gehalten. In den Modulen selbst sind daf¨¹r Elektromagneten eingebaut, deren Kraft im ausgeschalteten Zustand ausreichen soll, damit die Module nicht aus der Halterung fallen. Wird das Smartphone eingeschaltet, verstärkt sich die Magnetkraft - dadurch sollen die Bausteine im laufenden Betrieb nicht aus Versehen herausfallen. Die Strom- und Daten¨¹bertragung erfolgt ¨¹ber eine Mipi-konforme Schnittstelle.Das Project Ara will ein modulares Smartphone auf den Markt bringen - derzeit wird mit einem Verkaufsstart im kommenden Jahr gerechnet. Nutzer können die Module frei wählen und bekommen ein Smartphone mit den Fähigkeiten, die dem Besitzer wichtig sind. Die Module lassen sich jederzeit austauschen. Wer etwa weiß, dass er gerade eine längere Akkulaufzeit benötigt, kann ein Modul ausbauen und einen zusätzlichen Akku einschieben.


Message déposé le 29.03.2017 à 11:01 - Commentaires (0)


Akku Apple 020-6380-A

Die normale LG-Oberfläche unterscheidet sich äußerlich kaum von der größerer und teurerer Modelle. Das L35 kommt zudem auch mit der Knock-On-Funktion, mit der das Smartphone per Doppeltipp auf den Bildschirm aus dem Standby geweckt werden kann. Zudem kann der Nutzer das L35 mit Knock Code sch¨¹tzen: Hier muss zur Entsperrung eine bestimmte Klopfsequenz eingegeben werden.Das IPS-Display des L35 ist 3,2 Zoll groß und hat eine f¨¹r ein Smartphone recht geringe Auflösung von 480 x 320 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 180 ppi. Hier muss sich der Käufer mit einer Einbuße aufgrund des niedrigen Preises arrangieren. Von der Hardware ist das Gerät ein klassisches Einsteiger-Smartphone: Im Inneren arbeitet der Dual-Core-Prozessor Snapdragon 200 von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 512 MByte groß, der eingebaute Flashspeicher 4 GByte. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist eingebaut.Das L35 unterst¨¹tzt GSM und UMTS, LTE beherrscht das Gerät nicht. WLAN wird nach 802.11b/g/n auf der Frequenz 2,4 GHz unterst¨¹tzt. Der wechselbare Akku hat eine Nennladung von 1.540 mAh, zur Laufzeit macht LG keine Angaben.


Auf der R¨¹ckseite ist eine 3-Megapixel-Kamera ohne Fotolicht eingebaut. Auf einen Autofokus muss der Nutzer bei diesem Preis verzichten, der Fokus ist fest eingestellt. Eine Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat das Smartphone nicht.Damit w¨¹rde LG etwas vollbringen, was Marktf¨¹hrer Samsung oder auch Huawei bislang nicht geschafft haben: Ein neues Android-Smartphone f¨¹r deutlich unter 100 Euro auf den Markt zu bringen. Die Möglichkeiten d¨¹rfte Samsung eigentlich haben. Huawei hat sich selbst das Ziel gesetzt, Smartphones anzubieten, die mit vergleichbarer Ausstattung g¨¹nstiger als die Geräte der Konkurrenz sind, wurde aber hier von LG offenbar kalt erwischt. Das L35-Display d¨¹rfte f¨¹r eine intensive Smartphone-Nutzung zu klein sein, aber f¨¹r Einsteiger könnte es ausreichend sein.Mit Stiftbedienung, viel Leistung und großem Display ist das Samsung Galaxy Note Pro 12.2 vor allem f¨¹r den Business-Alltag entwickelt worden. Doch auch f¨¹r Sch¨¹ler und Studenten kann das Tablet interessant sein.Das Galaxy Note Pro 12.2 ist eines der größten Tablets mit Android als Betriebssystem. Neben Samsung bietet aktuell kaum ein anderer Hersteller ein so großes Gerät an - Apple, Acer, Sony und Google setzen auf höchstens 10 Zoll große Displays. Zusammen mit dem Digitizer will Samsung ein ideales Gerät f¨¹r Business-Kunden geschaffen haben, denn ausreichend Leistung und ein LTE-Modem sind vorhanden. Aber auch f¨¹r Sch¨¹ler und Studenten kann sich das Tablet lohnen.


Das Samsung-Tablet ist mit 296 x 205 mm ziemlich groß - jedenfalls im Vergleich zu den sonst bekannten 10-Zoll-Modellen. Dennoch wirkt das Format vertraut, denn das Tablet ist nur minimal kleiner als ein gewöhnliches Din-A4-Blatt. Die Verarbeitung des Kunststoffgehäuses ist sehr gut. Die Tabletr¨¹ckseite soll an Leder erinnern - selbst Nahtimitate verwendet Samsung - und ist angenehm griffig. Mit 8 mm ist das Galaxy-Tablet außerdem d¨¹nn, wodurch es kompakter wird und leichter aussieht, als es tatsächlich ist - die 755 Gramm des Note Pro 12.2 sind nicht zu unterschätzen.Zwar ist das Galaxy Note Pro 12.2 das leichteste Gerät in diesem Format, doch fällt im Alltag das Gewicht immer noch negativ auf: Mit einer Hand halten wir das Tablet nicht gerne, daf¨¹r ist es ¨¹ber längere Zeit zu schwer. Angenehmer hält sich das Tablet in beiden Händen, doch ist so die Bedienung umständlich - mit dem Stift ist sie gar nicht möglich und auch mit den Fingern ist die Bildschirmmitte nur schwer zu erreichen. Selbst wenn das Tablet nur aufrecht auf einem Tisch gest¨¹tzt werden soll, nervt das Gewicht. Ein Ständer, wie ihn etwa Microsoft in der Surface-Reihe oder Lenovo in den Yoga-Tablets verbaut, wäre praktisch, fehlt aber.


Am liebsten legen wir das Tablet einfach auf den Tisch und nutzen es mit dem Digitizer als digitalen Notizblock. Die Stiftbedienung bietet sich in diesem Format nämlich besonders an. Die reine Anzeigefläche des Displays ist aufgrund des 2 cm dicken Bildschirmrahmens zwar etwas kleiner als die Fläche eines Din-A4-Blattes, doch lässt man bei diesem meist auch einen kleinen Rand beim Schreiben.Samsungs Geräte der Galaxy-Note-Reihe laden dazu ein, auf Stift und Papier zu verzichten und handschriftliche Notizen stattdessen auf dem Tablet zu verfassen. Das klappt auch schon bei den kleineren Samsung-Tablets mit Digitizer gut, doch griffen wir bei längeren Texten wieder zu den herkömmlichen Schreibwerkzeugen. Beim 12,2-Zoll-Tablet dagegen ließen wir Papier und Stift liegen und machten auch längere Mitschriften auf dem Tablet. Zwar kommt das Schreibgef¨¹hl durch die glatte Oberfläche des Displayglases noch nicht an das Schreiben auf herkömmlichem Papier heran, doch macht sich die größere Schreibfläche im Vergleich zu einem 10-Zoll-Tablet positiv bemerkbar.



Praktisch fanden wir das Format auch beim Erarbeiten von Fachtexten aus B¨¹chern. Sch¨¹ler und Studenten kennen das Problem: Viele B¨¹cher sind nur ausgeliehen und wichtige Textpassagen d¨¹rfen beim Lernen mit diesen nicht markiert werden. Eine Lösung wäre, die jeweiligen Kapitel zu kopieren, um darauf Notizen verfassen zu können. Mit dem Galaxy-Note-Tablet haben wir aber die Buchseiten einfach abfotografiert und konnten so bequem Notizen zu den jeweiligen Textpassagen verfassen, ohne Papier zu verbrauchen. Das geht zwar auch auf kleineren Tablets ganz gut, jedoch passt auch hier das Bildschirmformat des großen Samsung-Tablets einfach besser, da die Buchseiten meistens in Originalgröße auf dem Bildschirm dargestellt werden können.Beim Surfen kann auf die virtuelle Tastatur verzichtet werden. Die wirklich gute Handschrifterkennung ermöglicht das Schreiben mit dem Digitizer. Auch krakelige Schrift erkennt die Software zuverlässig. Doch ist sie nicht komplett in das System integriert, so dass einige Apps die Handschrifterkennung nicht zulassen, stattdessen muss die virtuelle Tastatur verwendet werden. Sinnvoll ist bei dieser eine Zahlenreihe, die oben hinzugef¨¹gt wurde. Umlaute fehlen aber, obwohl gen¨¹gend Platz f¨¹r zusätzliche Tasten gewesen wäre.


Insgesamt ist das Android-Betriebssystem in der Version 4.4 alias Kitkat mit Samsungs Touchwiz-Oberfläche noch nicht ausreichend an die Stiftbedienung angepasst worden. An vielen Stellen ist der Stift nur ein Ersatz f¨¹r den Finger, ohne einen Mehrwert zu bieten - das bemängelten wir bereits bei den 8- und 10-Zoll-Modellen. Nur in wenigen Anwendungen wie dem angepassten Kalender oder S-Pen lässt er sich auch sinnvoll nutzen.Schlecht umgesetzt sind auch die vielen Icons auf dem Startbildschirm und in der App-¨¹bersicht. Diese sind f¨¹r ein 12,2-Zoll-Gerät viel zu groß, so dass nur vergleichsweise wenig App-Symbole auf eine Seite passen. Wären sie kleiner, w¨¹rde das den Bedienungskomfort deutlich verbessern.Ansonsten sind die meisten Funktionen bereits vom Galaxy Note 8.0 bekannt. So wird der Digitizer erkannt, wenn er einige Millimeter ¨¹ber dem Displayglas gehalten wird, und der Touchscreen deaktiviert. So kann die Hand auf das Display gelegt werden, ohne eine Eingabe auszulösen. Auch Smart Stay und S Voice sind vorhanden. Der Multi-Window-Modus bietet sich auf dem großen Tablet besonders an. Bis zu vier kompatible Anwendungen können nebeneinander angezeigt werden. Bei der dritten geöffneten App begann unser Tablet aber, deutlich zu ruckeln.
Als Universalfernbedienung lässt sich das Tablet mit seiner Infrarotlampe nutzen. Die dazugehörige Applikation bietet eine große Auswahl von Geräten verschiedener Hersteller. So konnten wir z¨¹gig einen Fernseher von LG, eine Comag-Set-Top-Box und einen A/V-Receiver von Yamaha konfigurieren. Lediglich an einem älteren Panasonic-Fernseher scheiterte die App. Eine Fernbedienung im Din-A4-Format stellt sich im Alltag als nicht sehr praktisch heraus, da sie schlicht zu groß ist.


Beim Galaxy Note Pro 12.2 ist nun auch die Magazine UX in den Startbildschirm eingebaut worden. Mindestens eine Seite im Launcher muss so die Nachrichtenoberfläche sein. Jedoch unterst¨¹tzen weiterhin nur wenige Dienste die Kacheln der magazinartigen Bedienoberfläche. Außerdem kommt es bei der Benutzung häufig zu Rucklern, was stört.Mit ein paar vorinstallierten Apps möchte Samsung das große Tablet f¨¹r den Business-Alltag attraktiver machen. So ist mit Remote PC eine App f¨¹r den Fernzugriff auf den eigenen PC im Stile von Teamviewer vorinstalliert. F¨¹r diese App ist ein Samsung-Konto notwendig, daf¨¹r lässt sich der Fernzugriff leicht konfigurieren. F¨¹r Meetings bietet Samsung mit seiner E-Meeting-App eine Lösung an, und auch Ciscos Webex Meeting ist auf Samsungs Tablet bereits installiert. Leider sind auch viele Applikationen installiert, die nur wenige Besitzer verwenden werden. Werbe-Apps von Cewe oder HRS sind einfach unnötig.



Das 12,2-Zoll-Display ist ein sogenanntes Super Clear TFT LCD mit IPS-Panel und löst mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf, was dem WQXGA-Standard entspricht. Aufgrund der Pixeldichte von 247 ppi sind Bildschirminhalte scharf und auch Treppcheneffekte kommen trotz des großen Displays nicht vor. Mit 366 cd/qm ist das Display ausreichend hell, damit der Nutzer auch bei sehr hellem Umgebungslicht alles erkennen kann. Die Ausleuchtung ist mit 84 Prozent nicht gut, Helligkeitsunterschiede sind mit dem bloßen Auge leicht erkennbar. Auch der Schwarzwert ist zu hoch: Schwarze Flächen wirken eher wie ein dunkles Grau.Die R¨¹ckseite besteht aus Kunststoff in Lederoptik, ... (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) Die R¨¹ckseite besteht aus Kunststoff in Lederoptik, ... (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

F¨¹r viele Galaxy-Geräte bietet Samsung diverse Farbmodi, die Dynamisch, Video und Standard heißen. Beim Videomodus sind die Farben zwar blasser, wirken aber nat¨¹rlich. Dynamisch stärkt die Sättigung deutlich; der Standardmodus liegt zwischen den beiden und gefällt uns am besten.


Samsungs Digitizer nutzt die passive Technik von Wacom. Das Panel liefert die Energie, sofern der Stift nah genug gehalten wird, und braucht dadurch keine eigene Stromversorgung. Er bietet 1.024 Druckstufen, welche in Samsungs S-Pen-Anwendungen kaum auffallen. Erst beim Zeichnen mit dem vorinstallierten Sketchbook konnten wir mit den verschiedenen Druckstufen arbeiten.In der von uns getesteten LTE-Variante ist der Snapdragon 800 von Qualcomm verbaut, der auch in Googles Nexus 5 oder Nokias Lumia 1520 verbaut ist. Die vier Kerne takten mit bis zu 2,3 GHz und liefern im Alltag ausreichend Leistung. Das spiegeln auch die Benchmark-Ergebnisse wider: Im Geekbench 3 erreicht das Tablet im Single-Core-Benchmark 921 Punkte und im Multi-Core-Benchmark 2.804 Punkte. Beim 3DMark Icestorme Ultimate erzielte es 14.610 Punkte im Graphics-Score und 8.092 Punkte im Physics-Score.Der Octa-Core-SoC Exynos 5420 aus eigener Entwicklung ist in der Nur-WLAN-Variante des Galaxy Note Pro 12.2 verbaut.


Das Tablet verf¨¹gt ¨¹ber 3 GByte Arbeitsspeicher und besitzt je nach Ausstattung einen 32 oder 64 GByte großen Flash-Speicher. Bei unserem Testgerät mit 32 GByte internem Speicher sind 6 GByte f¨¹r das Betriebssystem reserviert. In den Einstellungen erscheint nur der Flash-Speicher, in den auch Apps installiert werden. Ein Micro-SD-Kartenschacht ist vorhanden und auch App2SD wird unterst¨¹tzt, so dass Applikationen auch auf eine Micro-SD-Karte ausgelagert werden können.WLAN unterst¨¹tzt das Tablet nach 802.11 a/b/g/n/ac, also auf den beiden Frequenzbändern 2,4 und 5 GHz. GPS mit Glonass-Unterst¨¹tzung und Bluetooth in der Version 4.0 sind auch verbaut. Im Galaxy-Note-Tablet ist ein WWAN-Modem mit Micro-SIM-Kartenschacht verbaut. Das Tablet unterst¨¹tzt dadurch laut Samsung Quadband-GSM, UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.800, 1.900 und 2.100 MHz sowie die LTE-Frequenzen 800, 850, 900, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz.


Message déposé le 29.03.2017 à 10:58 - Commentaires (0)


Accu Dell 312-0467

De nieuwe Nano zal in het derde kwartaal leverbaar zijn en het eerst zijn opwachting maken in sff-systemen met mini-itx-moederborden. Het zal wat langer duren voordat de Nano in laptops of umpc's is terug te vinden vanwege het langere ontwerptraject van notebooks. Het zal dus waarschijnlijk nog wel even duren voordat HP zijn, van een C7-cpu voorziene, Mini-Note-umpc uitrust met een Nano-cpu.

SL Interphase heeft de, volgens hen, ultieme draagbare pc voor gamers ontwikkeld. Het systeem werd Rogue gedoopt en valt het best te vergelijken met een Tablet PC. Het grote voordeel aan dit apparaat is echter dat zowat alle onderdelen vervangen kunnen worden, in tegenstelling tot de klassieke laptop of Tablet PC. Het prototype dat besproken wordt op Hardware Hell heeft een tien inch lcd-scherm tussen de verschillende knoppen en joysticks. Om elk spel probleemloos te kunnen spelen is dit model uitgerust met een 2,4 GHz Pentium 4 Mobile-processor, 1GB RAM-geheugen en een harde schijf van 80GB. Het upgraden zal mogelijk gemaakt worden door de ontwikkeling van eigen hardware, waarbij hetzelfde moederbord met behulp van een adapter zelfs gebruikt zou kunnen worden voor zowel Intel als AMD-processors. Harde schijven en optische drives zijn dezelfde als diegene die reeds in laptops gebruikt worden. Alle componenten zullen modulair en zelfgebouwd zijn, zodat een gebruiker zelfs de North- en Southbridge kan vervangen zonder een nieuw moederbord aan te schaffen.


RogueOm de beste performance te halen wil men videokaarten gaan gebruiken zoals die ook in desktops terug te vinden zijn. Om de fervente gamer aan te trekken is internettoegang natuurlijk ook vereist, daarom wordt de Rogue standaard voorzien van een draadloze netwerkadapter. Een ander snufje dat gamers zullen appreciëren is de waaier aan programmeerbare sneltoetsen. Zowat elke knop die je ziet kan ingesteld worden naar wens om bepaalde acties sneller te kunnen uitvoeren. Met behulp van het aanraakgevoelige scherm kan men bovendien de muisaanwijzer verplaatsen door het scherm aan te raken met een willekeurig voorwerp. Desondanks zal dit systeem niet geleverd worden met Windows XP Tablet PC Edition, maar wel met de standaardeditie van Windows XP. Ondanks al deze features is de Rogue echter niet ontwikkeld voor gamers alleen.


Al deze mogelijkheden eisen natuurlijk hun tol op het gebied van gewicht en levensduur van de batterij. Het geteste prototype weegt maar liefst 3,6kg en hield het negentig minuten vol tijdens intensief gamen tot vier uur tijdens gewoon kantoorgebruik. Het uiteindelijke doel dat men bij SL Interphase wil bereiken bestaat uit een gewicht van anderhalve kg, een levensduur van drie uur gamen en tien tot vijftien uur kantoorgebruik, getallen die zelfs met een Centrino-laptop nog niet haalbaar zijn. De prijs voor al dit moois zal zich rond de 1.500 dollar situeren, een uiterst laag bedrag in vergelijking met de mogelijkheden van laptops en Tablet PC's uit dezelfde prijsklasse. De prijs voor onderdelen zal ongeveer dezelfde zijn als voor de gewone retailproducten. Het zal dus niet mogelijk zijn de videokaart uit een pc te halen en in de Rogue te klikken vanwege het eigen ontwerp, maar de prijs voor beide producten zal gelijk liggen.Nvidia heeft woensdag bekendgemaakt dat zijn kwartaalomzet aanzienlijk lager zal uitvallen dan voorspeld. De fabrikant wijt de sombere vooruitzichten aan prijsverlagingen, uitstel van producten en de slechte economische situatie.


De omzet zal het komende kwartaal tussen 875 miljoen en 950 miljoen uitvallen, zo maakte Nvidia in een verklaring bekend. De markt hield al rekening met een omzet van maximaal rond de 1 miljard dollar nadat Nvidia in mei liet doorschemeren dat de omzet in het tweede kwartaal waarschijnlijk 5 procent lager zou uitvallen dan in het eerste kwartaal. De koers van het aandeel Nvidia daalde woensdag met 25 procent na de omzetwaarschuwing, meldt Reuters. Volgens de nieuwe voorspelling komt de omzet 24 procent lager te liggen dan die in de eerste drie maanden van het jaar. Het bedrijf noemt een aantal oorzaken: "De verwachte omzetdaling is het gevolg van de wereldwijd zwakke marktsituatie, het uitstel van een nieuwe generatie mcp's en prijsverlagingen voor onze grafische processors in antwoord op concurrerende producten."Daarnaast schrijft Nvidia 150 tot 200 miljoen af vanwege de verwachte kosten van het gebruik van slecht materiaal voor gpu's en mcp's. "Notebook-configuraties met bepaalde gpu's en mcp's vertonen grotere uitval dan normaal", volgens Nvidia, die benadrukte dat de problemen zich tot dusverre alleen bij laptops hebben voorgedaan. De fabrikant hoefde geen chips terug te roepen, maar het heeft de producten wel aangepast en er is een softwaredriver ontwikkeld die verdere uitval moet tegengaan, schrijft Eetimes.



Ook de toegenomen concurrentie valt Nvidia zwaar. De fabrikant heeft de prijs van de Geforce 9800GTX verlaagd om de concurrentie met AMD's HD 4850 beter aan te kunnen en ook de prijzen van de Geforce GTX280 en GTX260 zullen met respectievelijk 90 en 30 dollar verlaagd worden, bericht Fudzilla, dat daarbij aantekent dat het om de prijzen gaat die Nvidia zijn partners in rekening brengt. Onduidelijk is dus nog hoeveel goedkoper de kaarten in de winkel zullen worden.Op Wired News vinden we een sfeerimpressie van het NextFest-evenement, dat georganiseerd werd door onder andere Wired Magazine. Het driedaagse evenement vond plaats van 14 tot 16 mei in San Fransisco en werd gesponsord door GE. De beurs draaide om een allegaar van technologische nieuwigheden zoals robots en voertuigen. We lezen dat de reacties van het publiek op de beurs erg wisselend waren. Het publiek bij een honkbalwedstrijd kon het vertoonde zingen van een laptop niet waarderen, maar een hele horde schoolkinderen rende vol enthousiasme van de ene indrukwekkende stand naar de andere op de speciaal voor hen bedoelde educatiedag. Indrukwekkend waren vooral de samenwerkende robots, drukgevoelige LCD-schermen, robotdinosauriërs en computergestuurde protheseledematen.


De recherche heeft een twintigjarige cracker uit Maastricht aangehouden, die er onder meer van wordt verdacht bij gameproducent Activision te hebben ingebroken om een developmentversie van het spel Enemy Territory: Quake Wars te stelen.Het Nederlandse Openbaar Ministerie verdenkt de Maastrichtenaar ervan in 2006 te hebben ingebroken op de servers van Activision en een kopie van Quake Wars binnen te hebben gehengeld, aldus het OM. De man zou vervolgens afbeeldingen van de game, die nog niet was uitgebracht, op internet hebben geplaatst. Activision nam nadat het de inbraak bemerkte, een priv¨¦detectivebureau in de arm. Dat bedrijf slaagde erin om contact met de vermeende indringer te leggen en droeg diens gegevens over aan de autoriteiten. Er is becijferd dat, indien de illegale versie van de game op de markt was gebracht, dit Activision een schadepost van 25 miljoen euro op had kunnen leveren.hackers, computercriminaliteit (67x67) Naast de inbraak bij de gamestudio wordt de jonge cracker ook verdacht van het stelen van de gegevens van zo'n vijftigduizend creditcards. Hiermee bestelde de Limburger volgens het Team High Tech Crime van de nationale recherche onder andere beeldschermen, laptops en mp3-spelers. De creditcarddata zou zijn buitgemaakt bij een online ticketbedrijf uit het Verenigd Koninkrijk, en de potentiële schade wordt op ruim dertien miljoen euro geschat.


Ook bij een andere gameproducent, Valve Corporation, zou de Maastrichtenaar hebben ingebroken, opnieuw om creditcardgegevens en daarnaast klantinformatie te bemachtigen. Het bewijs hiervoor zou hij zelf hebben geleverd door het op internet te zetten. De aangifte tegen de man werd namens de gamestudio's gedaan door de Belangenvereniging Rechten Entertainment Industrie Nederland, kortweg Brein.AMD heeft een tipje van de sluier over zijn volgende generatie processors opgelicht. Deze cpu's vallen in twee families uiteen: de desktop-familie wordt op de Bulldozer-architectuur gestoeld en de Bobcat-architectuur moet de mobiele cpu-tak vormen.De beide architecturen moeten in 2011 pas verschijnen: voor die tijd zal AMD op de ingeslagen weg verder gaan met zijn AM3-processors, zij het dat in 2010 het aantal cores tot zes zal worden uitgebreid. In 2011 moeten de hexacores worden opgevolgd door de Bulldozer-cpu's die de high-end- en servermarkt moeten bedienen. De Bobcat-architectuur, die eveneens zijn opwachting in 2011 zal maken, moet de drijvende kracht achter de mobiele markt en voor budgetsystemen worden.


De Bulldozer-architectuur heeft een truc achter de hand om de prestaties te verbeteren zonder, zoals Intel doet, hyperthreading te gebruiken. AMD vermeerdert niet alleen de hoeveelheid cores, maar ook de hoeveelheid rekeneenheden binnen een enkele core. De Bulldozer-core bestaat uit twee verwerkingseenheden voor integers, die ieder over vier pipelines beschikken. De integer-eenheden hebben ieder hun eigen L1-cache, maar delen het L2- en L3-cache van de processor. Naast de integer-eenheden beschikt elke Bulldozer-core ook over een floating point-unit. Het besturingssysteem ziet elke Bulldozer-core dan ook als twee cores, zodat een octacore in Windows als een 16 core-cpu wordt getoond.Ook de Bobcat-architectuur werd door AMD belicht, waarbij de focus van deze cpu's op energiezuinigheid ligt: het verbruik van een Bobcat-processor zou tot een halve watt gereduceerd kunnen worden, wat een tdp van 5 tot 10W zou kunnen betekenen. Bobcat zou ¨¦¨¦n integer-eenheid en ¨¦¨¦n floating point-unit krijgen, waarbij het L2-cache gedeeld wordt tussen de eenheden. De L1-cache is voorbehouden aan de integer-eenheid. Volgens AMD moet Bobcat bijna de prestaties van hedendaagse mainstream-processors evenaren, maar het die-oppervlak zou de helft van huidige cpu's hebben. In 2011 moeten op de Bobcat-architectuur gebaseerde cpu's vooral in laptops een plaats krijgen.



Waar Bobcat zich vooral concentreert op veel rekenkracht in een zo klein mogelijk package, is de verwachting dat Bulldozer beduidend meer silicium zal vergen. De twee integer-cores en een enkele floating point-unit bieden weliswaar goede multithreading-performance, maar de cores zullen qua oppervlak aan de forse kant zijn. Bulldozer zal op 32nm worden gebakken volgens een soi-proced¨¦, terwijl Bobcat waarschijnlijk op 28nm zal worden geproduceerd volgens de klassieke bulk-methode.Volgens Current Analysis zijn pc-verkopen in de VS begin februari, in het kielzog van de lancering van Windows Vista, met 173 procent omhooggeschoten in vergelijking met dezelfde week van het voorgaande jaar. Op jaarbasis is de verkoop met een derde gestegen.Computer met Vista Op circa zestig procent van de verkochte desktops was Vista Home Premium geïnstalleerd, tegen 33 procent met de Home- Basic-uitvoering. Bij de laptops was de voorkeur voor 'toeters en bellen' nog duidelijker: 76 procent van de kopers koos voor de Home Premium-editie tegen 16 procent die de voorkeur gaf aan Home Basic. 'Het gaat niet om het soort technologie waarvoor Jan met de pet naar de winkel rent om een nieuwe computer aan te schaffen', aldus analist Roger Kay van Endpoint Technologie, daarmee stellend dat het vooral lieden met bovengemiddelde interesse in computers zijn die de verkooppiek genereren.


De verkoopstijging komt niet onverwacht: voor de wat oudere beestjes is het besturingssysteem te zwaar. Daarnaast stelde Microsoft de lancering een paar keer uit, wat tot klachten leidde van hardwarefabrikanten, die hun kerstbonus in gevaar zagen komen. Daarop besloot de softwaremaker Vista-upgradecoupons uit te geven bij nieuwe computers. In de VS werd inderdaad een dip gemeten in de pc-verkopen van het vierde kwartaal, maar de fabrikanten verwachten dat dit kwartaal goed te kunnen maken.Het Duitse Medion wil met een desktop en notebook zijn eerste stappen op de gamersmarkt zetten. De notebook heeft de naam Akoya meegekregen en moet met een 17"-scherm, een Nvidia 8700M GT met 512MB geheugen en een Intel X7810-processor voldoende kracht voor gamers draagbaar maken. Een harde schijf van 320GB en 3GB geheugen completeren de notebook, die de concurrentie met de XPS van Dell aan zou moeten gaan. Medion is van plan in april honderd van deze Akoya-notebooks op de markt te brengen voor een prijs van 1899 euro. Met de notebook zouden mogelijk Microsoft-games gebundeld worden, zodat direct gespeeld kan worden.


Voor desktopgamers werd de Erazer gepresenteerd. Deze desktop-pc, met als kloppend hart een quadcore Q9550 van Intel, verschijnt in een oplage van 200 stuks. Voor het grafisch geweld zorgen ¨¦¨¦n of desgewenst twee in sli opgestelde videokaarten. Hiervoor is de 9800-serie van Nvidia geselecteerd: het wachten is op de beschikbaarheid van deze kaarten. Naar verwachting zullen die in maart of april verschijnen, en dan wordt ook de Erazer, voor een prijs vanaf 1499 euro, verkrijgbaar. Naast een desktop en een notebook levert Medion een muis en een toetsenbord die speciaal voor gamers bedoeld zijn. Het gamekeyboard beschikt over extra toetsen voor gamers, zoals een draaibaar aswd-pad.


Message déposé le 29.03.2017 à 10:54 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage