Le Blog de Joko et Joko

J+3237



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS

La edici¨®n del HTML5 es obra de Ian Hickson de Google y David Hyatt de Apple. Esperamos que Google y Apple sean cada vez m¨¢s compatibles con esta nueva norma en el futuro, de manera que ellos y otras empresas puedan crear una red que se asemeje m¨¢s a Gmail en un iPhone que a una landing page de Flash de la d¨¦cada pasada.¿D¨®nde radica la importancia de esta novedad? HTML5 es una norma abierta, no es propiedad de ninguna empresa (incluyendo Apple), y supone mucha menos carga para la CPU y la bater¨ªa que Flash, adem¨¢s de no estar tan sometida a ataques de malware y pesados problemas de ¡°cookies¡±/privacidad como Flash.Aunque podr¨ªa ser pura coincidencia el hecho de que esta versi¨®n beta aparezca justo cuando esperamos un importante anuncio por parte de Apple (un dispositivo que seguramente contar¨¢ con una CPU y bater¨ªa mejoradas, sin mencionar la seguridad y privacidad), es interesante tener en cuenta que el ¨²ltimo gran cambio que se produjo en YouTube, el paso a H.264, se produjo con el lanzamiento del iPhone original y su aplicaci¨®n para YouTube.


Tambi¨¦n hay que señalar que la versi¨®n beta de HTML5 s¨®lo est¨¢ disponible para la propia YouTube.com, no para v¨ªdeos incrustados en otros sitios. Sin embargo, esperamos que ¨¦ste sea el siguiente paso. (Y si Firefox decide invertir parte de sus ingresos de Google Search, podr¨ªamos tener una norma de verdad.)Si sucediera esto, se arreglase el buffering autom¨¢tico y otras empresas siguiesen este camino (como ya lo est¨¢n haciendo Vimeo y Microsoft Silverlight espec¨ªficamente para iPhone), podr¨ªamos estar presenciando el comienzo de una enorme transformaci¨®n del v¨ªdeo en Internet, que colisionar¨ªa frontalmente con los planes de Adobe para el Flash 10.1.Hasta ahora, todo son suposiciones. Sin embargo, cuando la gente se queja de que no hay Flash en iPhone, realmente lo que les molesta no es la propia falta de Flash, sino el hecho de que la mayor¨ªa de los v¨ªdeos que quieren se ofrezcan en este formato. Si YouTube es uno de los primeros indicadores de que las cosas est¨¢n cambiando en este terreno, y los usuarios empiezan a poder ver v¨ªdeos sin Flash, esperamos que las quejas se reduzcan en gran medida.


Despu¨¦s del anuncio realizado en el ¨²ltimo Mobile World Congress, Telef¨®nica ha reunido esta mañana en Madrid a ZTE y Mozilla para presentar el que ser¨¢ el primer smartphone del mundo que trabaje con el sistema operativo Firefox OS.El tel¨¦fono, un ZTE Open, se vender¨¢ a 69 euros, un precio orientado a consumidores j¨®venes y adolescentes, usuarios primerizos de smartphones, aunque, como ha señalado una periodista y ha reconocido Carlos Domingo, presidente y CEO de Telef¨®nica I+D, no cuenta con algunas aplicaciones sociales como Instagram o Whatsapp, empresa con quien a¨²n se encuentran en conversaciones.Esos 69 euros incluyen 30 euros de prepago, as¨ª como la preactivaci¨®n de una tarifa de Internet y una tarjeta micro SD con 4 gigas de capacidad. Otras caracter¨ªsticas del tel¨¦fono, que ya se especificaron en el MWC de Barcelona son una pantalla t¨¢ctil de 3,5 pulgadas, una c¨¢mara de 3,2 megap¨ªxeles y una bater¨ªa de 1200 mAh.El diferencial de esta oferta, que reduce casi a la mitad a la de otros dispositivos semejantes con los que trabaja Telef¨®nica pero que funcionan con Android se debe, seg¨²n Domingo, a que Mozilla permite extraer ¡°el m¨¢ximo rendimiento del hardware de ZTE¡±.


En cuanto al sonido, como hemos comentado, el Lumia 620 tiene un ¨²nico altavoz, pero produce una buena cantidad de volumen con una calidad bastante decente (para ser un tel¨¦fono, claro). Adem¨¢s, incluye dos micr¨®fonos que le permiten ofrecer una mejor calidad de sonido en las conversaciones y en las grabaciones de v¨ªdeo.Como se podr¨ªa esperar en un terminal del precio del Lumia 620, uno de los ¡°lujos¡± que no se han incluido en el tel¨¦fono es la conexi¨®n de datos LTE (4G) que se reserva a los modelos de gama alta como los Lumia 820 y 920. Sin embargo, hecha esta salvedad, el Lumia 620 cuenta con conexi¨®n de datos HSDPA (tambi¨¦n conocida como 3G+ o 3.5G) y con un excelente conjunto de conexiones inal¨¢mbricas que incluyen WiFi 802.11n, Bluetooth 3.0 e incluso la menos habitual conexi¨®n NFC. En la parte ¡°cableada¡±, s¨®lo tenemos un conector micro USB que sirve para las funciones de carga y conexi¨®n del tel¨¦fono al ordenador. A este respecto, una buena noticia es que Windows Phone 8 ofrece unas muy buenas caracter¨ªsticas de sincronizaci¨®n incluso con ordenadores Macintosh gracias al programa Windows Phone disponible en la tienda de aplicaciones de Apple para OS X.



A la hora de equipar sus nuevos terminales econ¨®micos con Windows Phone, Nokia ha elegido un procesador Qualcomm S4 de doble n¨²cleo a 1 GHz (los modelos de gama alta usan este procesador a 1,5 GHz) y acompañado de 512 MB de RAM. A pesar de que se trata de especificaciones discretas, ambos componentes proporcionan potencia suficiente para que el sistema y las aplicaciones funcionen con una buena fluidez y velocidad sin que se aprecien retardos y falta de respuesta. En lo que corresponde a la autonom¨ªa, el Lumia 620 incluye una bater¨ªa de 1.300 mAh (la m¨¢s pequeña de la gama Lumia) que le proporcionan una autonom¨ªa, seg¨²n Nokia, de casi 10 horas de conversaci¨®n en red 3G. En nuestra pruebas, con un uso m¨¢s o menos intensivo del terminal lo hemos tenido que cargar habitualmente a diario, lo que significa que, si bien este es uno de los puntos d¨¦biles del Lumia 620, al menos se puede considerar una autonom¨ªa razonable para un smartphone.


Como es costumbre en Nokia, el fabricante complementa el sistema operativo de sus Lumia con algunas aplicaciones muy interesantes como Here Maps, Here Drive, Here Transit, y Here City Lens. Lo m¨¢s distintivo de estas aplicaciones es que puedes descargar mapas para su uso sin conexi¨®n, de manera que puedes utilizarlos sin hacer un consumo continuo de tu tarifa de datos. Adem¨¢s, Nokia añade tambi¨¦n algunas aplicaciones para el entretenimiento como el servicio de m¨²sica en streaming Nokia M¨²sica. Todos estos programas se suman a la ya bastante completa lista de funcionalidades y aplicaciones de serie de Windows Phone 8, en la que destaca la integraci¨®n con Office y el disco en la nube Skydrive de Microsoft. As¨ª, si bien es cierto que otras plataformas como iOS tienen muchas m¨¢s y mejores apps en su tienda, tambi¨¦n se puede decir que para el usuario medio que busca un smartphone que le solucione las necesidades b¨¢sicas, Windows Phone 8 (y m¨¢s con el software complementario de Nokia) es una opci¨®n muy interesante (y en muchos aspectos bastante m¨¢s f¨¢cil de usar que Android).


El Lumia 620 nos ha sorprendido gratamente porque se trata de un terminal sencillo, que no quiz¨¢ tiene un acabado lujoso o especificaciones de infarto como los supertel¨¦fonos de gama alta; pero a cambio es atractivo, tiene una buena pantalla (aunque sea de un tamaño contenido), una c¨¢mara decente, todo el software que un usuario medio necesita, y adem¨¢s es f¨¢cil de manejar y funciona muy fluido. Si a ello le sumas un precio bastante ajustado, el resultado es un smartphone plenamente recomendable. Quiz¨¢ en un par de años haya perdido lustre y su potencia empezar¨¢ a quedarse corta, pero si valoras lo econ¨®mico que es, seguro que no te doler¨¢ tener que renovarlo.La entidad financiera de origen luxemburgu¨¦s arranca t¨ªmidamente en España su oferta de soluciones de pago por m¨®vil dirigidas a pequeños y grandes comercios.


El pago m¨®vil est¨¢ en auge. El exponencial crecimiento de soluciones de pago de diversa ¨ªndole y tecnolog¨ªa es un hecho. Una de las ¨²ltimas empresas que ha aterrizado en España para brindar soluciones de este tipo es Flashiz. Se trata de una entidad financiera de dinero electr¨®nico que naci¨® en Luxemburgo en 2011 y que ha ido expandi¨¦ndose a otros pa¨ªses como Francia y B¨¦lgica y que , desde finales del pasado año, trabaja para establecerse en España. Juan Jos¨¦ Alonso-Villalobos, CEO de la firma en nuestro pa¨ªs, explica a TICbeat que aunque el lanzamiento oficial de la compañ¨ªa en España se ha realizado esta semana, el proyecto lleva gest¨¢ndose desde el pasado mes de noviembre.La ventaja del servicio de Flashiz radica en su car¨¢cter universal. ¡°No somos una aplicaci¨®n de pago m¨®vil al uso ni un agregador de tarjetas, somos una entidad financiera que facilita el pago a trav¨¦s de cualquier smartphone (de Apple, Android o Blackberry) y que es totalmente independiente del banco con el que trabaje el usuario y de la operadora de comunicaciones con la que ¨¦ste tenga contratados los servicios¡±.


Flashiz puede asociarse, por tanto, a cualquier tarjeta de cr¨¦dito, cargarse mediante transferencia o recibir dinero directamente desde otra cuenta Flashiz. No es necesario que el smartphone del usuario tenga instalada ninguna tecnolog¨ªa espec¨ªfica (NFC) y, añade Alonso-Villalobos, ¡°dado que no se guarda ning¨²n dato en el tel¨¦fono, en el caso de que el cliente se quede sin bater¨ªa, sin saldo o sin tel¨¦fono solo tiene que buscar otro smartphone para utilizar el servicio¡±.
El empleo de Flashiz es sencillo tanto para los consumidores finales como para los comercios que lo utilicen. Lo primero que el usuario debe hacer es crearse una cuenta en la web de Flashiz y descargarse la app en el tel¨¦fono m¨®vil a trav¨¦s de las tiendas de aplicaciones de las diversas plataformas antes mencionadas. Es entonces cuando entra en juego la base de la app, la tecnolog¨ªa basada en c¨®digos QR. El vendedor mostrar¨¢ un c¨®digo QR, se captura y se realiza el pago. El usuario puede cargar su cuenta a trav¨¦s de tarjeta de cr¨¦dito, mediante transferencia bancaria o desde otra cuenta Flashiz.


El modelo de negocio que sustenta el servicio es sencillo tambi¨¦n. ¡°Al usuario final no le cuesta nada. A quien s¨ª le cuesta algo es al comercio¡°. Alonso-Villalobos asevera que el modelo es m¨¢s sencillo y tambi¨¦n algo m¨¢s barato que el extendido en el mundo de las tarjetas de cr¨¦dito. ¡°Cobramos un porcentaje de comisi¨®n al comercio que va desde el 1,2% hasta el 0,6%, ya que se va reduciendo en funci¨®n del volumen de uso¡±, explica.De momento, Flashiz est¨¢ lanz¨¢ndose solo en Madrid. ¡°Ahora estamos firmando acuerdos con los comercios. Nuestra idea es llegar primero a las grandes marcas. De momento trabajan con nosotros librer¨ªas como Topbooks, peluquer¨ªas como Ayala de Palma, tiendas de telefon¨ªa como Telecor y Lit, y ONG como Fhebi y World Vision, entre otros¡±.



Respecto a los usuarios del servicio, el responsable indican que a¨²n son pocos. ¡°Estamos empezando y no lo hemos promocionado a¨²n; no nos preocupa ir poco a poco¡±. A pesar de ello, tiene fuertes expectativas para el servicio. La apuesta de la corporaci¨®n por España se debe a que ¨¦ste es el segundo mercado europeo (por detr¨¢s de Suecia) en penetraci¨®n del mercado de smartphones y ya cuenta con 35 millones de usuarios m¨®viles. El pr¨®ximo 2014 Flashiz tiene tambi¨¦n previsto desembarcar en Portugal.No, en la esperada conferencia de desarrolladores de Apple no ha habido sorpresas, pero s¨ª mejoras tecnol¨®gicas muy significativas, entre ellas el nuevo sistema operativo para dispositivos m¨®viles iOS 7, rediseñado por completo, y el esperado servicio de radio en streaming iTunes Radio Una edici¨®n sin sorpresas pero impecable en las mejoras tecnol¨®gicas presentadas. As¨ª es como puede definirse la conferencia de desarrolladores de Apple, WWDC, que ha arrancado hoy en el Moscone Center de San Francisco. Entre las principales mejoras destacan el nuevo sistema operativo para los dispositivos m¨®viles de Apple (iPhone, iPad, iPod) iOS 7, rediseñado y con prestaciones novedosas, as¨ª como el esperado servicio de radio en streaming iTunes Radio (conocido como iRadio).


El cerebro de los populares tel¨¦fonos y tabletas de la compañ¨ªa de la manzana, el sistema operativo iOS, ha sido totalmente rediseñado en su versi¨®n 7. No en vano, se trata, en palabras de Craig Federighi, vicepresidente senior de Ingenier¨ªa de Software de Apple ¡°de la actualizaci¨®n m¨¢s importante del sistema desde que Apple lanzara al mercado el primer iPhone¡±, hace ya seis años.Simplicidad, claridad y eficiencia son los pilares del nuevo iOS 7 seg¨²n Jony Ive, responsable del diseño de los productos m¨¢s emblem¨¢ticos de Apple y desde el pasado año encargado de abordar la actualizaci¨®n del nuevo sistema operativo. ¡°La verdadera sencillez consiste en dar un orden a la complejidad¡±, asevera al respecto de la nueva plataforma.


Sin perder su esencia, iOS 7 ha sido renovado para ofrecer una imagen m¨¢s real y a la vez sencilla (se ha modificado hasta su tipograf¨ªa) aprovechando al m¨¢ximo la pantalla. Adem¨¢s, la actualizaci¨®n incorpora prestaciones nuevas, entre las que destacan Control Center, que permite que todos los controles a los que acceden con m¨¢s frecuencia los usuarios est¨¦n en el mismo sitio; el Centro de Notificaciones, que est¨¢ disponible desde la pantalla de bloqueo para poder ver todas las notificaciones con s¨®lo deslizar el dedo, entre otros aspectos; una funci¨®n Multitarea optimizada, que permite a los desarrolladores incluir en segundo plano cualquier app dentro de la multitarea con una nueva API de modo que los usuarios podr¨¢n pasar de una app a otra de una forma m¨¢s visual e intuitiva; AirDrop, una forma nueva de compartir contenido de forma r¨¢pida y sencilla con la gente que est¨¢ cerca; y mejoras en las apps Fotos (permite organizar las fotos y v¨ªdeos seg¨²n la fecha y la ubicaci¨®n), Safari, el navegador de Apple, y Siri, el sistema de reconocimiento de vox.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.03.2017 à 10:47 - Commentaires (0)


Akku Dell 0R160

Die Android-Kamera misst 113 x 63,5 x 27,5 mm und wiegt 216 Gramm. Gespeichert wird auf MicroSD-Karten. Die Kamera bietet 4 GByte internen Speicher und ist mit 1 GByte RAM ausger¨¹stet. Sie arbeitet mit einem Cortex-A9-Prozessor.Neben Bildern lassen sich auch Videos mit 1080p und 30 Bildern pro Sekunde mit optischem Zoom und Stereoton aufnehmen. Serienaufnahmen sollen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8,1 Bildern pro Sekunde möglich sein.Die Profibastler von iFixit haben sich Samsungs Smartwatch Gear 2 vorgenommen und sie auf ihre Reparaturfreundlichkeit gepr¨¹ft. Besonders positiv: Die Uhr kann leicht auseinandergenommen und gewartet werden.Die Bastler von iFixit waren nach eigener Aussage ¨¹berrascht, wie leicht sich die Smartwatch Samsung Gear 2 öffnen lässt. Wenn etwas daran kaputtgeht, lässt es sich ohne Probleme austauschen. Das fängt bei den alltäglichen Problemen, die mit einer Uhr zusammenhängen, an. Die Armbänder können gewechselt werden und beinhalten keine Technik mehr. Beim Vorgängermodell war darin noch die Kamera befestigt, die sich nun im Gehäuse befindet.


Die Uhr selbst kann mit einem herkömmlichen Torx-Schraubendreher geöffnet werden. Danach muss der Bodendeckel mit sanfter Gewalt entfernt werden. Verklebt wurde er nicht. Das macht den 300-mAh-Akku möglich, der leicht gewechselt werden kann, falls er zu alt geworden ist. Eine Akkuladung soll die Smartwatch bei normaler Nutzung etwa 2 bis 3 Tage mit Strom versorgen können. Der Lithium-Ionen-Akku ist nicht eingelötet, sondern gesteckt.Die Dichtungen rund um den Boden und die Schraublöcher sollen daf¨¹r sorgen, dass die Uhr ungefähr 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe verharren kann, ohne dass sie beschädigt wird. Die Versiegelung soll auch gegen Staub und Dreck helfen. Der Prozessor der Gear 2 wurde von Samsung zu einer Version mit zwei Rechenkernen und 1 Gigahertz Taktfrequenz aufger¨¹stet. Im Vorgänger Galaxy Gear hatte Samsung einen Einkernprozessor verbaut, der mit 800 MHz getaktet ist.Das LCD samt Touchscreen ist mit dem winzigen Motherboard der Uhr ¨¹ber ein einzelnes Kabel verbunden, das auch noch daf¨¹r sorgt, dass die Platine an der richtigen Stelle bleibt und nicht verrutscht.


Samsung stattet seine neuen Smartwatches nicht mit Android aus. Stattdessen werden sie mit dem freien Betriebssystem Tizen laufen, das auf Linux basiert. Die Uhr kann wie ihr Vorgängermodell Samsung Galaxy Gear ¨¹ber eingegangene E-Mails und Kurznachrichten informieren. Außerdem ist sie mit Sensoren f¨¹r Fitnessfunktionen versehen. Die Auflösung des Displays beträgt 320 x 320 Pixel bei einer Displaygröße von 1,63 Zoll.Lange Akkulaufzeit und ein recht niedriger Preis sind die Hauptmerkmale des neuen Einsteiger-Handys Nokia 225. Es ist mit Nokias Xpress Browser ausgestattet, aber WLAN hat die Neuvorstellung nicht.Technische Rafinessen hat das Nokia 225 als Einsteigergerät nicht zu bieten. Denn Nokia will damit Kunden bedienen, die kein Interesse an Smartphones haben. Es gibt das klassische Handy-Design mit einem Display ohne Touch-Eingabe-Möglichkeit, darunter befindet sich eine Zahlentastatur zur Eingabe von Daten. Zwischen Display und Tastatur befindet sich eine 5-Wege-Navigationstaste, um die Men¨¹- und Telefonieverwaltungsknöpfe angeordnet sind. Die Tasten sollen vor dem Eindringen von Staub und Wasser gesch¨¹tzt sein.
Das Display hat eine Bilddiagonale von 2,8 Zoll und eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln. F¨¹r Schnappsch¨¹sse ist eine 2-Megapixel-Kamera eingebaut. Zum Ablegen von Daten hat das Handy einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die bis zu 32 GByte fassen d¨¹rfen.


Mobilfunktechnisch unterst¨¹tzt das Handy nur maximal EDGE-Geschwindigkeit, kein UMTS oder HSDPA. Es gibt nicht einmal Quad-Band-GSM-Technik, sondern lediglich Dual-Band-Technik auf den Frequenzen 900 sowie 1.800 MHz. WLAN ist nicht eingebaut, es gibt nur Bluetooth 3.0. Das Handy hat zwar Nokias Xpress Browser, aber mit maximal EDGE-Geschwindigkeit d¨¹rfte es trotz Komprimierung des Datenstroms wenig Freude machen, damit zu surfen.
Das Handy läuft mit der Nokia-eigenen Software Series 30+, und neben dem Xpress Browser gibt es die Möglichkeit, direkt Twitter und Facebook zu nutzen. Zudem gibt es ein UKW-Radio und einen Musik-Player, um das Handy als mobiles Abspielgerät zu verwenden.Bei Maßen von 124 x 55,5 x 10,4 mm wiegt das Handy 100,59 Gramm. Es hat einen 1.200-mAh-Akku und soll damit eine Bereitschaftszeit von bis zu 36 Tagen bieten. Die Gesprächszeit mit einer Akkuladung wird von Nokia mit bis zu 21 Stunden angegeben.Ein Dresdner Unternehmen hat einen Generator mit kleinen Brennstoffzellen entwickelt, der mit Feuerzeuggas betrieben wird. Das Taschenkraftwerk liefert Strom, um den Akku von Mobilgeräten zu laden.



Der Akku des Smartphones oder des MP3-Players oder des Tablets ist oft gerade dann leer, wenn das Gerät gebraucht wird. Und wie es der Zufall will, ist keine Steckdose in Reichweite. Ein mobiles Kraftwerk hilft dann weiter. Eines mit Solarzellen zum Beispiel. Oder mit Brennstoffzellen.
E-Zell 1 heißt der mit Minibrennstoffzellen betriebene Generator, den Ezelleron entwickelt, hat. Das Gerät ist etwas größer als eine Zigarettenschachtel und enthält drei Brennstoffzellen. Die liefern 5 Volt und 2 Watt. Das reiche aus, um ein Smartphone in etwa drei Stunden zu laden, sagt Sascha K¨¹hn, Entwickler der Minibrennstoffzelle und Chef des Dresdner Unternehmens, im Gespräch mit Golem.de.Betrieben wird das Taschenkraftwerk mit Feuerzeuggas, also Propan oder Butan. In den Gastank passen 40 Gramm Feuerzeuggas. Eine F¨¹llung liefert 56 Wattstunden. "Das sind zehn volle Smartphone-Ladungen", sagt K¨¹hn. Ist der Tank leer, wird er wie ein Feuerzeug wieder aufgef¨¹llt. Es soll später sogar einen Adapter geben, um Gas aus einem Feuerzeug zu zapfen.Den Strom erzeugen drei Brennstoffzellen, etwa 5 Zentimeter lange Keramikröhrchen mit einem Durchmesser von 3 Millimetern. Je nach Aufbau liefert eine solche Zelle bis zu 2 Watt. Die drei Röhrchen sitzen zusammen mit der Regelung des Gasstroms in einer sogenannten Hotbox. In dem Gehäuse befinden sich außerdem ein Gastank, die Steuerelektronik, ein kleiner Akku sowie ein L¨¹fter. Der Akku dient als Zwischenspeicher, damit der Nutzer sofort Strom hat, wenn er sein Smartphone anschließt. Die Brennstoffzelle selbst braucht einen Moment, bis sie anläuft.


Das Gas wird in der Hotbox gez¨¹ndet. Ein Teil verbrennt und heizt die Zelle auf die notwendige Betriebstemperatur. Ein Teil wird aber auch zerlegt, wobei Wasserstoff frei wird, der als Treibstoff f¨¹r die Brennstoffzelle dient.Seit Anfang dieser Woche könne E-Zell 1 bestellt werden, vorerst aber nur von Mobilfunkanbietern und Smartphone-Herstellern, sagt K¨¹hne. Es werde zunächst eine Kleinserie von 100.000 St¨¹ck geben, die ab Januar 2015 produziert und im Juli ausgeliefert werden. E-Zell 1 wird zuerst in Asien auf den Markt kommen. Dort gebe es viele Smartphone-Nutzer, es fehle aber oft die Infrastruktur, um die Geräte laden zu können, sagt K¨¹hn.Die ersten Exemplare des Kleinkraftwerks sind noch teuer: Sie werden rund 650 Euro kosten. Wird das Gerät später in Großserie produziert, soll der Preis auf unter 150 Euro sinken.In einem Youtube-Video eines israelischen Unternehmens wird das Aufladen eines Galaxy S3 in nur 30 Sekunden gezeigt. Dahinter soll eine neue Akkutechnik stecken, daf¨¹r gibt es jedoch keinen Beleg. Vielmehr wirft das Video viele unbeantwortete Fragen auf.Das Unternehmen Store Dot, das eine Ausgr¨¹ndung der Universität von Tel Aviv sein soll, macht derzeit von sich reden. Grund ist ein Youtube-Video, das in nur einem Tag ¨¹ber 1,3 Millionen Mal angesehen wurde. Darin wird gezeigt, wie ein Samsung Galaxy S3 in nur 30 Sekunden von einem Akkustand von 27 Prozent auf 100 Prozent gebracht wird.


Zuerst wies darauf das Blog des Wall Street Journals hin, dem Bericht zufolge wurde die neue Technik, die als "Ladegerät" bezeichnet wird, auf der Microsoft-Konferenz "Think Next" in Tel Aviv gezeigt. Das Journal schreibt von einem S4, tatsächlich scheint es sich aber um ein S3 zu handeln, wie an der offenen R¨¹ckseite erkennbar ist.Dabei ist allerdings keinesfalls klar, ob es sich bei dem gezeigten Gerät, das auf der R¨¹ckseite des S3 angebracht ist, nur um ein Ladegerät oder um einen vollständigen Akku handelt. Der Klotz am S3 ist mehrere Zentimeter dick und weist, wie in einer Szene zu sehen ist, typische Anschl¨¹sse f¨¹r Laborstecker auf. Das Ein- und Ausstecken der Kontakte wird auch im Video gezeigt, welcher Strom dabei fließt, verrät Store Dot nicht.
Daher ist es auch möglich, dass es sich bei dem Prototyp nur um einen Akku mit herkömmlicher Technologie handelt, der mit sehr hohen Stromstärken geladen wird. Solche Schnellladungen sind beispielsweise von Elektrowerkzeugen bekannt, bei denen Nickel-Cadmium-Akkus mit der zigfachen Kapazität eines Smartphone-Akkus in wenigen Minuten voll aufgeladen werden können. Einen Beleg daf¨¹r, dass es sich bei dem Store-Dot-Gerät um ein Ladegerät f¨¹r den internen Akku des S3 handelt, gibt es nicht.Ebenso ist es nicht unwahrscheinlich, dass hinter der Demonstration tatsächlich eine neue Akkutechnik steckt. Dies geht aus einer fr¨¹heren Meldung von EETimes hervor, in der neue Elektrolyte auf Basis von Peptiden beschrieben werden. Diese Materialien entwickelt Store Dot angeblich, um mit quantenmechanischen Effekten kurze Ladezeiten zu erreichen.


Damit scheint es sich um einen neuen Typ von Akku zu handeln, der auch neue Ladegeräte erfordert. Ob sich die Technik auch zur Serienanwendung in flachen Akkus eignet, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Dem Wall Street Journal zufolge ist mit der Marktreife fr¨¹hestens im Jahr 2016 zu rechnen.Das Team von Paranoid Android hat eine vierte Version seines auf Android 4.4.2 basierenden ROM präsentiert, die einige Detailverbesserungen bringt. So kann die Telefon-App jetzt auch nach Personen und Unternehmen suchen, im Sperrbildschirm können die Neustartoptionen eingeschränkt werden.Von dem alternativen Android-ROM Paranoid Android 4.2 ist eine vierte Betaversion erschienen. Dies haben die Programmierer ¨¹ber Google+ mitgeteilt. Die Änderungen fallen verglichen mit vorigen Betaversionen eher gering aus, was ein Hinweis auf die Stabilität sein könnte, die mittlerweile erreicht wurde.So beinhaltet die Beta 4 als Sicherheitsmerkmal ein eingeschränktes Neustartmen¨¹ im Sperrbildschirm, zudem wurde ein Problem mit der Helligkeit beseitigt. Die Telefon-App kann jetzt wie die des Nexus 5 nach den Kontaktdaten von Personen und Unternehmen suchen. Laut einem Kommentar unterhalb des Beitrags bei Google+ funktioniert die Personensuche aber momentan nur in den USA und Kanada.In den vorigen Betaversionen wurden unter anderem die Quick Settings erweitert und die Downloadbenachrichtigungen verbessert. Hier wurde in der aktuellen Beta nochmals die Geschwindigkeit erhöht.


Bereits im März 2014 hatten die Macher das neue Benachrichtigungssystem Peek vorgestellt. Peek zeigt neue Nachrichten und Informationen an, ohne das Smartphone aus dem Schlafzustand aufwecken zu m¨¹ssen. Daf¨¹r werden Daten der Sensoren verarbeitet, die erkennen, wenn das Smartphone beispielsweise angehoben wird. Dann zeigt das Gerät kurz in der Mitte des Displays die Benachrichtigungen an, ohne viel Strom zu verbrauchen.Die Sensoren sollen dabei intelligent arbeiten: Liegt das Smartphone auf einem Tisch, wird der Annäherungssensor abgeschaltet; wird es in der Hosentasche transportiert, arbeitet das Gyroskop nicht. So sollen fehlerhafte Aktivierungen vermieden und der Akku geschont werden.Die vierte Beta von Paranoid Android 4.2 kann auf der Downloadseite von PA heruntergeladen werden. Ein vollständiges Changelog ist noch nicht verf¨¹gbar. Zu den unterst¨¹tzten Geräten zählen momentan nur Nexus-Smartphones und -Tablets einschließlich des Galaxy Nexus.



Logitech hat mit dem K830 eine Tastatur samt integriertem Trackpad vorgestellt, die im Wohnzimmer zur Bedienung des Heimkinorechners gedacht ist. Ihre Tastenbeschriftung leuchtet auf, wenn die Umgebung abgedunkelt wird.Die Logitech-Tastatur K830 eignet sich vornehmlich zum Einsatz im Wohnzimmer. Der Anwender kann ohne separate Maus einen Rechner aus der Ferne per Funk steuern, Texte eingeben und mit dem Trackpad navigieren. Die Reichweite des 2,4-GHz-Senders beträgt laut Logitech ungefähr 10 Meter - genug, um in den meisten Wohnzimmern den Heimkino-PC zu erreichen. Ein kleines USB-Dongle, das kaum aus dem Port herausreicht, liegt dem Paket bei. Es handelt sich um den bekannten Unifying-Empfänger, mit dem neben der Tastatur auch weitere Logitech-Geräte wie etwa eine schnurlose Maus verbunden werden können.
Die Beleuchtung der Buchstaben wird beim Tippen automatisch eingeschaltet, wenn es im Raum dunkel ist, damit die Tasten ausgemacht werden können. Nach 5 Sekunden ohne Benutzung wird das Licht wieder abgeschaltet, um Strom zu sparen und den Anwender nicht abzulenken, wenn er beispielsweise einen Film anschaut.


Das Trackpad auf der rechten Seite und die beiden großen Taster, die als Maustastenersatz fungieren, bleiben allerdings dunkel. Daf¨¹r gibt es eine Reihe von beleuchteten Tasten zur Mediensteuerung. Prominent ¨¹ber dem Touchpad befinden sich die Bedienknöpfe f¨¹r die Lautstärkeregelung.Der Akku soll rund 10 Tage pro Ladung ausreichen, wenn im Schnitt 2 Stunden auf der Tastatur getippt wird. Aufgeladen wird er ¨¹ber Micro-USB, was nach Angaben von Logitech ungefähr 3 Stunden dauert.Die Logitech K830 misst 367 x 125 x 16,5 mm und wiegt etwa 495 Gramm. Das Trackpad ist 80 x 52 mm groß. Logitech verkauft die K830 f¨¹r rund 100 Euro.Mit dem Einsteiger-Smartphone L35 visiert LG besonders Umsteiger von Featurephones an: Das Gerät mit 3,2-Zoll-Display und Dual-Core-Prozessor von Qualcomm wird mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 und auswählbarer Handy-ähnlicher Oberfläche ausgeliefert - und kostet nur 80 Euro.LGs Android-Smartphone L35 soll in Deutschland f¨¹r 80 Euro auf den Markt kommen. Damit gehört das Smartphone zu einem der g¨¹nstigsten Android-Geräte auf dem Markt. Gedacht ist es sowohl f¨¹r Einsteiger als auch f¨¹r Umsteiger, die zum ersten Mal ein Smartphone nutzen. Das Smartphone wird mit Android 4.4.2 alias Kitkat ausgeliefert und d¨¹rfte damit momentan das g¨¹nstigste Smartphone mit der aktuellen Android-Version in Deutschland sein.
Das Smartphone hat neben der normalen LG-Benutzeroberfläche einen vereinfachten Launcher mit dem Namen Easy Home. Dieser sieht wie eine klassische Handy-Tastatur aus und wird durch ein Wetter-Widget sowie Zugriffe auf den Wecker und den Browser ergänzt. Apps können auf weiteren Startbildschirmen neben dieser Oberfläche abgelegt werden.


Message déposé le 28.03.2017 à 09:35 - Commentaires (0)


Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A

Davon träumt so mancher Autofahrer: ein Auto, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Das Solar Team Eindhoven hat ein solches Auto gebaut. Es erzeugt ¨¹ber das Jahr gerechnet deutlich mehr Energie, als es selbst zum Fahren benötigt.
Zugegeben: Stella sieht nicht so elegant aus wie andere Elektroautos, etwa das Tesla Model S. Das Dach des 4,5 Meter langen und 1,5 Meter breiten Autos ist komplett mit Solarzellen ausgelegt, die den Strom f¨¹r den Antrieb liefern.Das Auto verf¨¹gt zudem ¨¹ber einen Akku mit einer Kapazität von 15 Kilowattstunden, der von den Solarzellen geladen wird. Das Auto habe zudem einen Stecker und könne an einer beliebigen Ladestation geladen werden, erzählt Teammanager Lex Hoefsloot im Gespräch mit Golem.de.Solarzellen und Akku zusammen ermöglichen eine Reichweite, die nicht einmal ein Tesla erreicht: Mit dem Akku allein kommt das Auto etwa 400 bis 500 Kilometer weit - das Model S mit dem großen Akku schafft etwa 500 Kilometer. Durch die Solarzellen verlängere sich die Fahrtstrecke auf etwa 800 Kilometer, sagt Hoefsloot.Der Akku sei auch notwendig, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, erklärt er. Die Leistung der Solarzellen alleine reiche aus, um etwa 60 bis 70 Kilometer pro Stunde schnell zu fahren. F¨¹r höhere Geschwindigkeiten kommt der Akku als Energielieferant hinzu. Dann schafft Stella eine Höchstgeschwindigkeit von 135 Kilometern pro Stunde.


Ein Grund f¨¹r die Energieeffizienz von Stella ist das geringe Gewicht. Trotz seiner Größe bringt das Auto dank Leichtbaumaterialien wie Aluminium und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gerade mal 380 Kilogramm auf die Waage. Wir sagen immer, das Gewicht unseres Autos ist geringer als das eines Akkupacks von Tesla, scherzt Hoefsloot.Eine weitere Besonderheit: Stella ist das erste Solarauto f¨¹r vier Personen, also das erste Familienauto, das mit Solarenergie fährt, sagt Hoefsloot. Die Leute haben immer gedacht, es sei nur möglich, einen Einsitzer zu bauen, der mit Solarenergie betrieben wird.Das Team von der Universität Eindhoven hat mit dem Auto, das ¨¹brigens eine normale Straßenzulassung hat, 2013 an der World Solar Challenge teilgenommen, einem 3.000 Kilometer langen Rennen f¨¹r Solarautos durch Australien. Und das erfolgreich: Die Niederländer siegten in ihrer Klasse.Stella hat zwar eine Straßenzulassung: Wir können auf jeder Straße in Europa fahren, sagt Hoefsloot. Das Auto ist aber noch ein handgefertigter Prototyp. Wir haben viele Pläne, das Auto weiterzuentwickeln, so dass es alltagstauglicher wird und reif f¨¹r die Massenfertigung. Das Solarauto Stella ist derzeit auf der Hannover Messe (Halle 3, Stand F2) zu sehen.


Google hat ein erstes Module Developers Kit (MDK) f¨¹r Project Ara veröffentlicht. Damit können Entwickler erste Bauteile f¨¹r das modulare Smartphone entwickeln. Vorerst sind nur Prototypen möglich, aber das MDK zeigt, in welche Richtung es mit Project Ara gehen kann.Google schreitet bei der Entwicklung von Project Ara voran und hat eine erste Vorabversion des Module Developers Kits (MDK) veröffentlicht. Die erste Fassung trägt die Versionsnummer 0.1, sie eignet sich ausschließlich zur Entwicklung von Prototypmodulen. Erst wenn das MDK die Versionsnummer 1.0 erreicht hat, lassen sich Module entwickeln, die dann auch verkauft werden können. Das fertige MDK ist f¨¹r Ende 2014 geplant.
Mit Project Ara will Google zusammen mit Phonebloks ein modulares Smartphone entwickeln. Die Basis des Smartphones ist ein Rahmen namens Endoskelett, in das sich Module einstecken lassen. Der Nutzer kann die Module frei wählen und so je nach Bedarf die passenden verwenden. Wer etwa weiß, dass er gerade eine längere Akkulaufzeit benötigt, kann ein Modul ausbauen und einen zusätzlichen Akku einschieben.
Das MDK bestätigt nochmals, dass es drei Rahmengrößen geben wird. Generell werden die Endoskeletts nur von Google kommen. Drittanbieter können also nur Module anbieten, aber keine eigenen Basiseinheiten. Die meisten Module passen in das große Endoskelett, wobei die genaue Anzahl der Module noch nicht festgelegt ist. So wären auch verschiedene Endoskelette in einer Größe denkbar, in die sich unterschiedlich viele Module einstecken lassen.



Das MDK bietet Informationen und Beispielzeichnungen zu möglichen Modulen, um den Entwicklern die Arbeit damit zu erleichtern. So gibt es bereits Prototypen f¨¹r WLAN, Akku, USB-Ladefunktion, Lautsprecher und Ähnliches. Sowohl die Modulgehäuse als auch die Schaltkreise können mit einem 3D-Drucker produziert werden. Auf den Ara-Smartphones läuft prinzipiell Android und laut MDK unterscheiden sich Ara-Apps nur unwesentlich von regulären Android-Apps.Wenn es voraussichtlich im kommenden Jahr erste Ara-Smartphones zu kaufen gibt, will Google einen Onlineshop anbieten, in dem Nutzer auch Module f¨¹r das Smartphone kaufen können. Google geht derzeit davon aus, dass im ersten Quartal 2015 erste Ara-Smartphones verkauft werden könnten. Der Termin ist aber noch nicht fest und könnte sich noch nach hinten verschieben.Samsungs Galaxy S5 erreicht in der Reparaturskala der iFixit-Reparaturprofis mehr Punkte als das HTC One (M8). F¨¹r den austauschbaren Akku des S5 gibt es Pluspunkte, f¨¹r alle weiteren Schritte muss aber das Display entfernt werden.Die Reparaturprofis von iFixit haben Samsungs neues Galaxy S5 auseinandergenommen und kommen zu dem Fazit, dass das Smartphone nur mäßig gut zu reparieren ist. Insbesondere das verklebte Display erschwert die Arbeit. Wie schon beim Galaxy S4 ist der Akku leicht zu wechseln, da der Nutzer einzig die vernaste R¨¹ckschale abnehmen muss.


F¨¹r alle weiteren Schritte ist anders als bei fr¨¹heren S-Modellen die Demontage des Displays zwingend erforderlich. Dieses ist zudem durch eine kleine Platine mit dem Zwischenrahmen verbunden. Auf dieser sitzt der Synaptics S5100A, der Touchscreen-Controller.
Unterhalb des Displays befinden sich ein äußerer und ein innerer verschraubter Zwischenrahmen aus Kunststoff. Sind beide voneinander getrennt, lässt sich der Homebutton samt Anschlusskabel lösen, auf dessen R¨¹ckseite der Fingerabdrucksensor ist. Der innere Teil des Galaxy S5 enthält das Mainboard mit allen relevanten Komponenten, die meisten Chips stammen von QualcommDie oben angebrachte Frontkamera löst mit 2 Megapixeln auf, die r¨¹ckwärtige mit 16 Megapixeln. Auf der eigentlichen Hauptplatine befinden sich 2 GByte Speicher von Elpida, darunter - so vermutet iFixit - das MSM8974AC SoC (ein Qualcomm Snapdragon 801). Der eMMC-Festspeicher vom Typ Samsung KLMAG2GEAC fasst 16 GByte. Auf der R¨¹ckseite der Platine hat Samsung den Beschleunigungssensor und das Gyroskop verlötet.Das Display zu entfernen, ist zwar durchaus möglich, jedoch immer mit einem höheren Risiko verbunden, als wenn die anderen Bauteile von der R¨¹ckseite des Smartphones aus erreichbar sind. Daher vergibt iFixit 5 von möglichen 10 Punkten. Das HTC One (M8) erhielt nur 2 Punkte, da es schwer zu öffnen ist und der Akku unter der Hautplatine sitzt.


Nokia selbst hat bislang kein Interesse, das Android-Smartphone Nokia X in Deutschland zu verkaufen, da springen einige Online-Händler ein und haben mit dem Verkauf begonnen. Allerdings ist der Preis f¨¹r Nokias Android-Smartphone dadurch hierzulande höher als der Listenpreis des Herstellers.Mehrere Online-Händler in Deutschland haben diese Woche mit dem Verkauf des Nokia X begonnen. Nokia stellte die X-Modellreihe mit preisg¨¹nstigen Android-Smartphones Ende Februar 2014 auf dem Mobile World Congress in Barcelona erstmals vor. Das Unternehmen hat sich noch nicht dazu geäußert, wann die X-Modellreihe in Deutschland offiziell angeboten wird, obwohl die Nachfrage nach preisg¨¹nstigen Android-Smartphones hoch ist.
Weil es vom Hersteller keine reguläre Markteinf¨¹hrung gibt, liegt das jetzt im Online-Handel verf¨¹gbare Nokia X preislich oberhalb des Listenpreises: Nokia selbst hatte einen Listenpreis von rund 110 Euro genannt, im Onlinehandel kostet es mindestens um die 125 Euro. Das mit mehr Speicher versehene Nokia X+ gibt es bislang nicht in Deutschland - Nokia hatte daf¨¹r einen Listenpreis von 120 Euro genannt. F¨¹r das mit einem größeren Display und einer besseren Kamera best¨¹ckte Nokia XL war ein Preis von 130 Euro anvisiert.


Mit der X-Modellreihe will Nokia vor allem preisg¨¹nstige Smartphones anbieten können, die g¨¹nstiger angeboten werden als die Lumia-Geräte. Topgeräte sind in der X-Reihe definitiv nicht geplant, nicht einmal Mittelklassegeräte will Nokia mit Android anbieten.Allerdings hat die Konkurrenz bereits auf Nokias Vorstoß reagiert und unterbietet die von Nokia anvisierten Preise: LG will im Mai 2014 das L35 auf den Markt bringen. Dabei handelt es sich um ein Smartphone mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 alias Kitkat f¨¹r 80 Euro. Das L35 liegt also 30 Euro unterhalb des Listenpreises von Nokias X.Das LG-Smartphone hat eine Android-Version mit den Google-Diensten, während auf dem Nokia X eine von Nokia angepasste Android-Version läuft, die noch auf dem veralteten Android 4.1.2 beruht. Statt der Google-Dienste wie Play Store und Google Maps gibt es entsprechende Dienste von Nokia respektive Microsoft. Der Android-App-Store heißt einfach nur Nokia Store, f¨¹r Navigationsfunktionen wird Here Maps von Nokia verwendet.Die Bedienoberfläche der Nokia-Geräte erinnert mit ihrem Kachelsystem an die Oberfläche von Windows Phone. Auf dem Startbildschirm lassen sich Apps in Form von Kacheln ablegen. Diese können in der Größe verändert werden und lassen sich beliebig umsortieren. Dabei werden auch Ordner unterst¨¹tzt, um die Apps zu organisieren. Mit einem Fingerwisch von oben in das Display erscheint der Android-typische Benachrichtigungsbereich.



Prinzipiell laufen auf den Nokia-X-Smartphones alle Android-Apps und es ist auch erlaubt, alternative App-Stores aufzuspielen. Auch die direkte Installation von APKs ist möglich, was etwa Amazon bei seinen Kindle-Tablets nicht erlaubt. Die aus der Android-Welt bekannten Widgets lassen sich ebenfalls integrieren.Das Nokia X hat einen 4 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Das ist f¨¹r ein Einsteigergerät eine gute Leistung. Das Smartphone hat eine 3-Megapixel-Kamera mit Fixfokus-Technik, so dass sie vor allem f¨¹r Schnappsch¨¹sse geeignet ist. Eine Frontkamera gibt es nicht.Der Ein-Aus-Schalter befindet sich zusammen mit der typischen Lautstärkewippe auf der rechten Gehäuseseite. Ein separater Kameraknopf wie bei den Lumia-Modellen ist nicht vorhanden. Das Nokia X hat 512 MByte Arbeitsspeicher, 4 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die bis zu 32 GByte groß sein d¨¹rfen.Das Nokia X funkt in den beiden UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz und deckt Quad-Band-GSM ab. Die neuen Nokia-X-Modelle sind allesamt Dual-SIM-fähig, können also mit zwei SIM-Karten betrieben werden. Außerdem sind Single-Band-WLAN b/g/n und Bluetooth 3.0 vorhanden.


Als Prozessor kommt Qualcomms Dual-Core-Modell Snapdragon S4 mit einer Taktrate von 1 GHz zum Einsatz. Das Gehäuse misst 115,5 x 63 x 10,4 mm und wiegt 129 Gramm. Mit einer Akkuladung wird eine Bereitschaftszeit von 22 bis 28 Tagen versprochen. Die Gesprächszeit soll 10,5 bis 13 Stunden betragen, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss. Nikon hat mit der Coolpix S810c eine Kompaktkamera mit WLAN und Android 4.2.2 vorgestellt, die mit einem 3,7 Zoll großen Touchscreen und einem Zoom mit einer KB-Brennweite von bis zu 300 mm ausger¨¹stet ist. Dennoch ist das Gehäuse vergleichsweise flach.Die Coolpix 810C ist schon die zweite Kamera von Nikon, die mit Android ausgestattet ist. Mit der Coolpix S800C wagte Nikon im August 2012 den ersten Schritt. Nun ist nach langem Zögern der Nachfolger erschienen, der wiederum mit GPS und WLAN ausger¨¹stet ist. Ein Mobilfunkmodul fehlt weiterhin, so dass der Benutzer auf ein Smartphone angewiesen ist. Telefonieren lässt sich mit der Kamera dennoch mit Apps wie Skype.


Die Nikon Coolpix S810c sieht auf den ersten Blick aus wie eine gewöhnliche Kompaktkamera - bis sie eingeschaltet wird. Statt eines propritären Betriebssystems läuft auf der Kamera Android (Version 4.2.2, Jelly Bean). So lassen sich zum Beispiel Facebook- und Google-Plus-Apps auf dem Gerät nutzen, aber auch Dropbox und andere Cloudspeicher.Auch Bildbearbeitungs-Anwendungen lassen sich direkt auf der mit WLAN (802.11b/g/n) ausger¨¹steten Kompaktkamera installieren. Selbst E-Mails lassen sich abrufen und Nikon betont ausdr¨¹cklich, dass auch Spiele-Apps vom Google Play Store aus benutzt werden können.Wer lediglich fotografieren und filmen will, kann auf ein optisches 12fach-Zoom mit einer Brennweite von 25 bis 300 mm (KB) zur¨¹ckgreifen. Mit f/3,3 bzw. f/6,3 ist das Objektiv allerdings nicht sehr lichtstark. Der CMOS-Sensor im Format 1/2,3 Zoll erreicht eine Auflösung von 16 Megapixeln bei einer Empfindlichkeit von maximal ISO 3200.Der Akku soll f¨¹r 270 Aufnahmen reichen, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Einen Spielfilm kann man damit aber nicht bis zum Ende ansehen. Bei der Filmwiedergabe ist nach 1 Stunde und 10 Minuten Schluss. Da empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Akkus schon bei der Anschaffung der Kamera. Die Stromspeicher können ¨¹ber MicroUSB aufgeladen werden.


Message déposé le 28.03.2017 à 09:32 - Commentaires (0)


Accu Dell G0767

Waar de penetratie van quadcores in de desktopmarkt al dit jaar op gang komt, duurt het naar verwachting nog tot het eerste kwartaal van 2009 voor de eerste laptops met quadcores worden uitgerust. Aan het eind van dat jaar zal elf procent van de notebookmarkt met de bewuste techniek uitgerust zijn. De remmende factor op de toepassing van quadcores in laptops is het energieverbruik van een processor met zoveel cores. Tot het moment dat het vermogen van dit soort processors afgenomen is tot een acceptabel niveau zullen quadcores hooguit worden toegepast in desktopvervangers.Volgens BetaNews zal Intel op 19 januari het Sonoma-platform lanceren. Dit nieuws wordt bevestigd door C|NET News.com. Het Sonoma-platform bestaat uit een chipset (codenaam: Alviso), de Intel Pro/Wireless 2915ABG WiFi-module en een reeks van nieuwe Pentium M-processors die vorige week al werden geïntroduceerd. De Alviso-chipset ondersteunt een FSB van 533MHz, dual-channel DDR2-geheugen, Serial ATA 150 en Azalia voor 7.1 geluid. Sonoma heeft dan ook als doel om multimediatoepassingen beter met een energiezuinige laptop te combineren en zal onder andere concurrentie krijgen van de onlangs aangekondigde Turion-processor van AMD.


Verschillende analisten hebben hun verwachtingen voor de resultaten van Intel en AMD in het vierde kwartaal naar beneden bijgesteld. Ze baseren zich onder meer op orderportefeuilles van de belangrijkste laptop- en moederbordfabrikanten.Intel logoCraig Berger, analist bij FBR Capital Markets, verwacht dat de verkoop van notebooks in het vierde kwartaal met vijf procent zal groeien ten opzichte van een kwartaal eerder. Een maand geleden werd nog uitgegaan van een groeipercentage van twaalf. Hoewel de verkoop van laptops nog enigszins in de lift zit, krimpt de verkoop van desktops: Berger verwacht dat de vraag naar desktop-pc's met vijftien procent zal afnemen, waar eerst nog rekening werd gehouden met een daling van zes procent. "We verwachten dat de pc-markt als geheel in het vierde kwartaal ongeveer vijf procent zal krimpen, terwijl onze eerdere voorspelling een maand eerder nog uitging van een groei van drie procent", aldus Berger.


Door de teruglopende vraag naar pc's en notebooks stellen verschillende analisten hun verwachtingen voor Intel bij. Intel noteerde in het derde kwartaal een omzet van 10,2 miljard dollar en sprak de verwachting uit dat in het vierde kwartaal de omzet tussen de 10,1 en 10,9 miljard dollar zou komen te liggen. Volgens Auguste P. Richard van Piper Jaffray zal de omzet waarschijnlijk rond de genoemde ondergrens uitkomen.Amd logo (75 pix)Ook AMD ontspringt de dans niet. De verwachting is dat de beoogde omzet van 1,58 miljard dollar in het vierde kwartaal niet gehaald gaat worden, maar zal blijven steken op 1,50 miljard dollar. Het afgelopen kwartaal realiseerde AMD nog een omzet van bijna 1,8 miljard dollar. De jaarlijkse analistendag van AMD op 13 november kan voor wat positieve geluiden zorgen. Van AMD wordt onder meer verwacht dat het meer duidelijkheid geeft over de status van de 45nm-producten en toekomstige 32nm-chips. Ook kijken analisten uit naar AMD's antwoord op de succesvolle Atom-processor van Intel en zijn ze benieuwd naar de marges die AMD na het afsplitsen van zijn fabs zal kunnen halen.


Acer heeft een thuisserver uitgebracht die huishoudens met meerdere pc's een centraal opslagpunt voor gegevens moet bieden. De opgevoerde nas wordt aangedreven door Intels Atom 230-cpu en biedt ruimte aan vier harde schijven.Met de bescheiden server annex nas biedt Acer een centrale locatie voor backups en mediabestanden. De Taiwanese hardwarefabrikant zegt zich voornamelijk op huishoudens met meerdere netbooks of laptops te richten: de Acer Aspire easyStore Home Server moet met een druk op de knop backups van aangesloten usb-apparatuur kunnen maken.De easyStore-server wordt met een enkele terabyte-harddisk geleverd, maar er zijn drie lege drivebays voor extra opslag. De easyStore wordt door een op 1,6GHZ geklokte singlecore Atom 230 aangedreven en is verder voorzien van 2GB ddr2-geheugen. De Acer-nas is verder uitgerust met vijf usb-poorten, een esata-poort en een gigabit-netwerkaansluiting. Een 200W-voeding moet het apparaat voldoende prik leveren en als besturingssysteem is Windows Home Server geïnstalleerd. De easyStore AH340-UA230N is in Amerika per direct verkrijgbaar voor een adviesprijs van vierhonderd dollar.



De Linux-markt is gefocust op Europa en de Verenigde Staten. Linus Torvalds is een Fin, SuSE is Duits, Mandrake is Frans. Het centrum van commerciële Linux-activiteiten is Amerika, waar bijvoorbeeld, Red Hat gevestigd is. Maar dit zou in 2003 best eens kunnen veranderen, schrijft The Register. Afrika, Azië en het Midden-Oosten rukken niet alleen op als Linux-gebruikers, maar ook als producenten. De auteur voorspelt zelfs, gedeeltelijk op basis van eigen ervaringen, dat de voornaamste innovaties op Linux-gebied komend jaar niet in Europa of de Verenigde Staten zullen plaatsvinden, maar in het Verre Oosten. Het is echter nog maar de vraag of wij hier zoveel van gaan merken, want veel software is uitsluitend verkrijgbaar in Aziatische talen en Westerse bedrijven zullen de concurrentie zoveel mogelijk buiten trachten te houden:AziëBut the note that stuck with me was the fact that there was a laptop on display in a computer store, right up front, proudly running Linux, and people treated it as something normal, not as an oddity. It wasn't Red Hat, either, but ThizLinux, a distribution from Hong Kong, which is appropriate since the laptop was a Hong Kong brand I've never seen in the U.S. before. To top it off, the office suite CDs on display next to the laptop weren't from Microsoft or StarOffice or WordPerfect, but Hancom Office, out of South Korea. And it was an Arabic version, too, something neither StarOffice nor OpenOffice quite have ready.

Geheugenfabrikant OCZ heeft een aantal nieuwe ssd's aangekondigd met een 1,8"-formfactor. Zowel de Vertex2-ssd's als de Onyx-ssd's zijn nu in het kleinere formaat beschikbaar en bieden dezelfde prestaties als de 2,5"-varianten.


Met de nieuwe ssd's mikt OCZ vooral op laptop- en netbookgebruikers. De Vertex2-ssd's van 1,8" hebben net zoals de 2,5"-variant een Sandforce-controller, die sequentiële lees- en schrijfsnelheden van respectievelijk 285MB/s en 275MB/s mogelijk maakt. Ook in random read & write-bewerkingen zou de ssd erg snel zijn. De Vertex2-ssd's van 1,8" zijn verkrijgbaar met een opslagcapaciteit van 60, 120 en 240GB. De firmware biedt trim-ondersteuning in Windows 7.De Onyx-ssd's van 1,8" zijn meer bedoeld voor netbookgebruikers, die niet op zoek zijn naar de snelste ssd. De schijfjes, verkrijgbaar met een opslagcapaciteit van 32 en 64GB, zijn dan ook uitgerust met de wat oudere Indilinx-controller, die wordt bijgestaan door 64MB cache. De controller stelt de 64GB-variant in staat om leessnelheden van 145MB/s te halen, wat hoger is dan bij de 64GB-ssd van 2,5". De 32GB-variant is met 135MB/s marginaal langzamer. Wat schrijfsnelheden betreft is de 64GB-ssd een stuk sneller dan het 32GB-exemplaar: 120MB/s om 70MB/s.De 1,8"ssd's zullen gemiddeld 10 tot 15 procent duurder worden dan hun 2,5"-broeders. OCZ verwacht dat zowel de Vertex2- als de Onyx-schijfjes over twee tot vier weken in de winkel liggen.


Op 31 maart maakt Intel zijn Intel AppUp Center Beta-app voor de Europese markt beschikbaar. Vanaf die datum kunnen Europese gebruikers van een netbook met Windows of Intels Moblin 2.1-OS de applicatiewinkel benaderen.Op woensdag brengt Intel de b¨¨ta van zijn AppUp Center-software in 27 Europese landen uit, zo heeft het bedrijf bekendgemaakt. Gebruikers van netbooks met Windows XP, Windows 7 of Moblin kunnen vanaf die datum de app-winkel van Intel met het programma bezoeken."We beginnen met het Engels en de euro. Later komen we met lokale versies en andere Europese talen", vertelt Peter Biddle, die leiding geeft aan de AppUp-tak bij Intel, aan The Register. Sinds deze week ondersteunt de b¨¨ta ook Moblin 2.1. Ondersteuning voor het MeeGo-platform volgt bij toekomstige updates. Het MeeGo-platform is het resultaat van het samenvoegen, medio februari, van Nokia's Maemo-OS met Linux Moblin.


In de AppUp Center staan applicaties zoals games, multimediaprogramma's en communicatiesoftware die voor onder andere de beperkte resolutie van netbooks zijn geoptimaliseerd. Ontwikkelaars moeten hun creaties eerst ter validatie voorleggen aan het Intel Atom Developer Program, waarvoor Intel de nodige richtlijnen heeft opgesteld. Intel beheert de back-end van de winkel, maar netbookleveranciers kunnen hun eigen storefronts openen en een eigen collectie of selectie van apps aanbieden. Onder andere Acer, Asus, Dell en Samsung werken volgens Intel-topman Paul Otellini aan zo'n storefront.Asus heeft op Computex een nieuwe netbook en notebook laten zien die beide in een Lamborghini-jasje zijn gestoken. De apparaten beschikken over zowel usb 3.0 als bluetooth 3.0 en draaien op de nieuwste processoren van Intel.De Asus Lamborghini VX6 is een witte netbook met een 12,1"-led-scherm, met een resolutie van 1366x768 pixels. Wat hardware betreft verschilt het apparaat sterk van huidige netbooks. Asus heeft gekozen voor Intels nieuwe Atom D525-dualcore, die op 1,8Ghz draait, met daarbij Nvidia's ion2-gpu en tot 4GB ddr3-geheugen. Daarnaast heeft de VX6 usb3-poorten en beschikt hij over een bluetooth 3.0-antenne.



De VX7 is met zijn 15,6"-scherm een stuk groter en bevat ook flink krachtigere hardware. De laptop heeft een full hd-scherm met led-backlight en kan worden geleverd met Core i3-, i5- en i7-processors, gecombineerd met maximaal 16GB ddr3-geheugen. Het grafische rekenwerk wordt afgehandeld door de N11E-GS-gpu van Nvidia, gekoppeld aan 1,5GB ddr5-videogeheugen. Om welke kaart het precies gaat, is niet helemaal duidelijk, al duidt de aanwezigheid van DirectX11-ondersteuning erop dat de kaart op de Fermi-architectuur is gebaseerd. Net als de VX6 heeft ook de VX7 ondersteuning voor usb 3.0 en bluetooth 3.0.Asus gaat in de tweede helft van dit jaar notebooks leveren op basis van Intels Classmate-pc-platform. Er komen vijf verschillende typen die voorzien zijn van solid state disks van verschillende grootte.Classmate PC AsusDe vijf Classmate-pc's van Asus beschikken over een lcd-scherm van AU Optronics met een diameter van zeven inch, een Intel-cpu en bijhorende chipset en ssd's met een opslagcapaciteit van 1GB tot 40GB. Voor de goedkoopste 'notebook voor ontwikkelingslanden' moet 199 dollar worden neergeteld, voor de duurste een bedrag van 549 dollar. Intels antwoord op de 'One Laptop Per Child'-computer kent daarmee een vrij hoog prijskaartje. De vraag is dan ook of de interesse in de rijkere landen niet veel groter zal zijn dan in de beoogde ontwikkelingsmarkt. Om deze reden maakte olpc-fabrikant Quanta vorige maand plannen bekend een variant van de olpc-laptop voor 200 dollar op de westerse markt te gaan brengen.


Het is niet bekend hoeveel Classmate-pc's Asus gaat leveren. De verwachting is wel dat het bedrijf de beoogde levering van 7 ¨¤ 8 miljoen notebooks dit jaar gaat halen. In juni begint de levering aan Dell met 120.000 eenheden per maand, terwijl die verscheping in de tweede helft van 2007 pas goed op stoom moet komen bij de traditionele stijging van de vraag in dat deel van het jaar. Verder zal Asus in november de levering van 13,3inch-MacBooks afgerond hebben, waardoor het totaal aantal geleverde MacBooks op 2,5 miljoen komt. Bovendien hoopt het bedrijf dit jaar vijf miljoen notebooks onder eigen naam op de markt te brengen.De nieuwe generatie Intel-processors met de codenaam Haswell moet in de loop van 2013 verschijnen. Nadere details over de manier waarop de chips worden opgebouwd duiden op twee hardware-ontwerpen voor drie processorvarianten.


Message déposé le 28.03.2017 à 09:04 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500

M¨¢s adelante ofrecemos m¨¢s impresiones sobre algunas de las funcionalidades de hardware y software del iPad.Tweetdeck en iPad - ReadWriteWeb en espanolApple no bromeaba al decir que la pantalla del iPad ser¨ªa preciosa. No se trata s¨®lo del espacio adicional del que disponen los desarrolladores para crear aplicaciones m¨¢s f¨¢ciles de usar, sino que la pantalla realmente hace resaltar los colores, y el ¨¢ngulo de visi¨®n se acerca a los 180 grados.Sin embargo, a fin de cuentas, lo que verdaderamente importa es el tamaño de la pantalla en comparaci¨®n con un iPod Touch. Aunque algunos desarrolladores s¨®lo han rediseñado sus aplicaciones de iPhone para el iPad, algunas de ellas, como la aplicaci¨®n de cocina Epicurious ya aprovechan este espacio adicional en pantalla añadiendo pestañas en el lado y el fondo de la pantalla.No obstante, deber¨ªamos tener en cuenta que ejecutar aplicaciones de iPhone no optimizadas para iPad no es una experiencia muy m¨¢gica. Las aplicaciones normales de iPhone funcionan bien, pero las fuentes ampliadas se ven borrosas, y no resulta muy divertido usar esas aplicaciones.


Por supuesto, todav¨ªa no tenemos una experiencia personal sobre la vida ¨²til de la bater¨ªa del iPad, pero añadiremos m¨¢s informaci¨®n una vez que tengamos m¨¢s experiencia real.El teclado del iPad requiere cierto tiempo para acostumbrarse a ¨¦l. Al usarlo sobre nuestro regazo o en una mesa con la ingeniosa funda de Apple, resulta f¨¢cil teclear con dos manos. Si tenemos las manos grandes, probablemente podamos usar ambos pulgares para teclear en modo retrato. Sin embargo, para teclear en modo paisaje con el iPad en las manos, s¨®lo podremos usar una de ellas, y ¨¦ste puede resultar algo pesado de sostener en una sola mano.No hemos tenido ocasi¨®n de apreciar al completo las propias aplicaciones de correo electr¨®nico, contactos y calendario de Apple, pero nuestra primera impresi¨®n es que todas est¨¢n bien diseñadas, funcionan seg¨²n lo anunciado y, gracias a que utilizan una pantalla m¨¢s grande, en general son m¨¢s f¨¢ciles de usar en el iPad que en el iPhone. Por supuesto, la destacada es Safari, que carga las p¨¢ginas Web m¨¢s o menos tan r¨¢pidamente como en un port¨¢til, y nos muestra de una forma perfectamente natural incluso los sitios no optimizados para la navegaci¨®n m¨®vil (aunque, por supuesto, sin Flash, algunos sitios no funcionan muy bien).


La aplicaci¨®n de iPod se parece mucho a la de iTunes, con una barra lateral a la derecha (en modo retrato y paisaje). Curiosamente, Apple no ha incluido en ella el ¡°cover flow¡±.iBooks, la aplicaci¨®n de libros electr¨®nicos de Apple resulta un lector muy bien diseñado. Los precios de la iBook store oscilan entre los 9,99 y 14,99 d¨®lares (tambi¨¦n hemos encontrado algunos libros por 16,99 d¨®lares y La rebeli¨®n de Atlas de Ayn Rand por 27,99 d¨®lares). Vale la pena mencionar que la tienda tambi¨¦n cuenta con una enorme selecci¨®n de libros gratuitos del Proyecto Gutenberg. Nos resta examinar iBooks m¨¢s de cerca y compararlo con otros lectores de libros electr¨®nicos en el iPad.AppleInsider informaba ayer de que fuentes de confianza predicen una ¡°soluci¨®n completa¡± para el funcionamiento multitarea en el sistema operativo 4.0 del iPhone, que se lanzar¨¢ este verano. Ya hemos visto que el iPhone es capaz de funcionar en modo multitarea con aplicaciones en paquete como iPod y Nike+, pero afirmaban que la actualizaci¨®n se ocupar¨ªa de diversos problemas de seguridad e interfaz.



Quien ha hecho un ¡°jailbreak¡± del iPhone tambi¨¦n sabe que el dispositivo es capaz de funcionar de modo multitarea, pero esto abre las puertas al malware y a aplicaciones de terceros mal diseñadas que pueden hacer que necesitemos restaurarlo por completo.Como señala AppleInsider, la ventaja real de cerrar el iPhone a la multitarea es que nos evita tener aplicaciones maliciosas funcionando de fondo y secuestrando nuestro tel¨¦fono. Despu¨¦s de todo, con el iPhone llevamos encima un dispositivo GPS con grabaci¨®n multimedia. Al mismo tiempo, ser¨ªa fabuloso poder escuchar Pandora mientras usamos la aplicaci¨®n MapMyRide para llevar nuestra bicicleta por la ciudad, u otras combinaciones que actualmente no podemos usar.Sin embargo, m¨¢s all¨¢ de la seguridad, AppleInsider s refiere a los problemas relativos a la interfaz de usuario que puede que no se nos ocurran inmediatamente. En otros sistemas operativos, el cambio entre aplicaciones es muy simple, mediante una barra de tareas o un panel de sistema. En el iPhone, el funcionamiento multitarea normalmente se realiza mediante una pequeña barra que se añade al extremo inferior de la pantalla, pero esto resultar¨ªa inc¨®modo con varias aplicaciones. Quiz¨¢ este verano veamos una nueva soluci¨®n de hardware que se ocupe de este problema con el nuevo iPhone ¡°4GS¡±. Adem¨¢s, como señala Gizmodo, si el iPhone incorpora la multitarea, ¿esperan realmente que aceptemos un iPad que carece de ella?


Cuando AppleInsider afirma que sus fuentes han predicho esta ¡°soluci¨®n completa¡±, señala que ya ha habido rumores sobre esta demandada funci¨®n, y adem¨¢s en sus propios art¨ªculos. Esto ha sucedido en tres ocasiones diferentes durante el año pasado. Adem¨¢s de esto, afirma que sus fuentes no mencionaban dos de los mayores problemas: la conservaci¨®n de recursos y la duraci¨®n de la bater¨ªa. ¿Realmente queremos estas funciones si el resultado a ser un dispositivo empantanado que tengamos que cargar cada hora? Adem¨¢s, ¿se trata de nuevo de una falsa alarma?Con el inminente lanzamiento del iPad de Apple, el rechazo a la tecnolog¨ªa Adobe Flash de esta empresa se ha convertido en el foco de los debates sobre tecnolog¨ªa. Aunque una cosa era evitar Flash en un dispositivo pequeño m¨®vil como el iPhone o el iPod Touch, algunos est¨¢n pregunt¨¢ndose si la exclusi¨®n de ¨¦ste va a ser la diferencia que marque el ¨¦xito o el fracaso de los nuevos dispositivos tablet que llegar¨¢n el mes que viene, dispositivos que, si creemos al CEO de Apple Steve Jobs, son ¡°mejores que los netbooks¡±.Por otra parte, los fans de Apple se hacen eco de la idea de la empresa de que ¡°Flash consume demasiada CPU¡± y admitir esta tecnolog¨ªa en la l¨ªnea de productos m¨®viles de Apple tendr¨ªa un efecto negativo sobre la vida de la bater¨ªa.


Sin embargo, se han hecho pruebas recientemente para comparar Flash con HTML5, el nuevo lenguaje de marcado en Internet con el que no es necesario el plugin de Adobe. Los resultados de estas pruebas demuestran que no se trata de una simple cuesti¨®n de blanco o negro. ¿Realmente agota Flash la CPU? S¨ª, en algunos casos. Pero, sorprendentemente, no siempre. De hecho, a veces HTML5 ten¨ªa un rendimiento peor.Pantalla videoJan Ozer es un experto en tecnolog¨ªas de codificaci¨®n de v¨ªdeo, lleva desde 1990 trabajando con v¨ªdeo digital y es el autor de 13 libros relacionados con la materia [Nota del editor: algunos han señalado que Ozer ha realizado seminarios y escrito libros sobre productos de Adobe, por lo que el ¨¦xito de Adobe Flash le supone ganancias monetarias. No creemos que tenga ning¨²n efecto en los resultados de la prueba, pero pensamos que ser¨ªa necesario incluir esta nota en el art¨ªculo.] Hace poco hizo una comparativa de HTML5 con Flash en una serie de pruebas en las que se comprobaba el rendimiento de ambas tecnolog¨ªas tanto en Mac como en PC y en diferentes navegadores, incluyendo Internet Explorer 8, Google Chrome, Safari de Apple y Firefox de Mozilla.


Los resultados de sus pruebas est¨¢n publicados en su totalidad en StreamingLearningCenter.com. ¿Los resultados en pocas palabras? Flash no siempre consume demasiada CPU, a veces es HTML5 quien tiene ese honor.A continuaci¨®n mostramos algunos de los puntos destacados de los hallazgos de Ozer, divididos en resultados de pruebas para Mac y Windows.Safari no reproduc¨ªa v¨ªdeos en HTML5, as¨ª que no hab¨ªa forma de probarlo. Sin embargo, Flash 10.0 usaba el 23,22% de la CPU, pero Flash 10.1 s¨®lo usaba el 7,43%
Google Chrome era m¨¢s eficiente en Windows que en Mac. La reproducci¨®n con Flash Player 10.0 era cerca de un 24% m¨¢s eficiente que con HTML5, mientras que Flash Player 10.1 era un 58% m¨¢s eficiente que HTML5.
En Firefox, Flash 10.1 reduc¨ªa el uso de CPU del 22% al 6% en Flash 10.0
En IE8, Flash 10.0 usaba el 22,41% de la CPU, y Flash 10.1 usaba el 14,62% de la CPU
Aceleraci¨®n de hardware: la clave del rendimiento de Flash
Al analizar los resultados de las pruebas, Ozer determin¨® que la clave de un mejor rendimiento de Flash depend¨ªa de si ¨¦ste ten¨ªa o no acceso a la aceleraci¨®n de hardware. Esta funci¨®n, lanzada en Flash 10.1, permite al plugin usar la unidad de procesamiento de gr¨¢ficos (GPU) de algunos ordenadores para descodificar v¨ªdeo.



Dependiendo de la tarjeta de v¨ªdeo y los drivers (NVIDIA, AMD/ATI e Intel ofrecen productos compatibles), el proceso de descodificaci¨®n de v¨ªdeo en Flash 10.1 ahora puede funcionar para cualquier reproducci¨®n de v¨ªdeo, no s¨®lo la reproducci¨®n a pantalla completa, como en Flash 10.0.Seg¨²n Adobe, la aceleraci¨®n de hardware no es compatible en Linux o Mac OSX, en el segundo caso, porque Mac OSX no expone el acceso a las APIs necesarias. Adobe contin¨²a diciendo que ¡°El equipo de Flash Player seguir¨¢ considerando si incorporar aceleraci¨®n de hardware a Linux y Mac OS X en futuros lanzamientos¡±.Ilustracion - iPad HTML5Para los profanos, la explicaci¨®n es la siguiente: Apple no permite que Flash sea m¨¢s eficiente en su plataforma Mac OS X/Safari (o en iPod/iPhone/iPad tampoco) al no permitir el acceso al hardware que necesita para reducir su carga de CPU. Adobe est¨¢ esperando atentamente para ver si lo hacen, pero, como dice Ozer, ¡°la pelota est¨¢ en el tejado de Apple¡±.


¿Cambiar¨¢ Apple de postura? A estas alturas es poco probable. Al bloquear Flash en dispositivos Apple, la empresa puede afirmar con facilidad que sencillamente no se trata de una tecnolog¨ªa eficaz¡­ y eso es cierto por ahora, considerando c¨®mo est¨¢ incorporada. Sin embargo, si la empresa quisiese admitirla y hacer que funcionase, ser¨ªa razonable pensar que podr¨ªan hacerlo. Esto es lo que lleva a algunas fuentes informadas a creer que la decisi¨®n de bloquear Flash tiene que ver menos con la tecnolog¨ªa que con los negocios. Despu¨¦s de todo, si realmente pudi¨¦semos visitar un sitio como Hulu.com para ver en streaming programas de TV y pel¨ªculas, ¿por qu¨¦ querr¨ªamos comprarlos en iTunes?As¨ª pues, mientras que ¡°consumo excesivo de CPU¡± puede ser un factor que contribuya a la decisi¨®n de Apple de no admitir esta tecnolog¨ªa en sus dispositivos m¨®viles, probablemente no es el ¨²nico motivo del bloqueo.La f¨ªsica y las matem¨¢ticas nos dicen que predecir el futuro de sistemas complejos es imposible, categor¨ªa en la que debemos incluir el desarrollo tecnol¨®gico. Aun y as¨ª, entre las tendencias actuales, las promesas de investigadores de vanguardia y un poco de ilusi¨®n podemos jugar a intentar descubrir qu¨¦ nos depara el futuro cercano. Recopilamos 5 tecnolog¨ªas que hoy est¨¢n dando sus primeros pasitos, de las que puede que nos beneficiemos en pr¨®ximo lustro y que estamos deseando conocer.


Una tecnolog¨ªa que ya est¨¢ entre nosotros y que promete cambiar nuestra vida en s¨®lo un lustro. Algunas de las propuestas son tan incre¨ªbles como ¨²tiles. Algunas acciones cotidianas, como conducir pueden cambiar radicalmente gracias a dispositivos como un GPS que te indica la ruta directamente sobre el parabrisas de tu coche, o la posibilidad de ver a trav¨¦s de las esquinas:
Tambi¨¦n esperamos nuevas capacidades a los social media y ya podemos usar herramientas como el curioso Google Goggles, que permite buscar en la red usando una imagen:
A la tradicional demanda de conexiones a Internet m¨¢s r¨¢pidas y potentes ahora se ha sumado la necesidad de que est¨¦n disponibles en cualquier lugar, e incluso en movimiento. El 3G y el HSDPA ya est¨¢n aqu¨ª, y no van nada mal, pero ya hay otras tecnolog¨ªas en desarrollo que nos prometen superarlas con creces.Para 2015 probablemente el 4G est¨¦ tan implantado como el 3G hoy. El operador escandinavo Telia-Sonera ya est¨¢ prob¨¢ndolo en Estocolmo y Oslo, ofreciendo conexiones de 140Mbps, casi 20 veces m¨¢s r¨¢pida que los 7,2Mbps que ofrece actualmente HSDPA (3.5G) y 50 veces m¨¢s r¨¢pida que una conexi¨®n 3G. Por otra parte, la eterna candidata a ofrecer conexiones a Internet super r¨¢pidas y con ampl¨ªsima cobertura es WiMAX: una especie de WiFi por microondas con alcance superior a los 40km y velocidades de hasta 70Mbps.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.03.2017 à 17:23 - Commentaires (0)


Akku Dell PT434

I'm going on an adventure, ruft Bilbo Beutlin, während er aus der runden T¨¹r und auf eine Karotte tritt, worauf er zu Gandalfs F¨¹ßen landet. In Peter Jacksons Verfilmung Der Hobbit rennt Schauspieler Martin Freeman zu diesem Ausspruch einfach nur durchs Auenland. Entwickler Traveller's Tales erzählt die Geschichte keineswegs falsch, im Gegenteil: Das britische Studio interpretiert die Filmszenen sowie Originalzitate schlicht ein klein wenig anders.
Untermalt von Howard Shores Oscar-prämierter Filmmusik beginnt die unerwartete Reise von Bilbo Beutlin schon im Hauptmen¨¹: Der Hobbit sitzt in seinem liebevoll nachgebauten Lego-Arbeitszimmer und berichtet Frodo ¨¹ber sein wohl größtes Abenteuer. Alleine die Geschichte der Zwerge, die den Berg Erebor und den Arkenstein zur¨¹ckerobern möchten, beschäftigt gute zehn Stunden - mit allen Nebenaufgaben locker dreimal so lange.Lego Der Hobbit umfasst derzeit nur die beiden ersten Filme, das Spiel zum dritten soll als - hoffentlich kostenloser - DLC nachgeliefert werden. Jegliche Stationen der Reise hat Traveller's Tales charmant in Klötzchengrafik nachgebaut: Das quiekfidele Auenland, das Tänzelnde Pony in Bree, die d¨¹stere Trollhöhle, die Elbenzuflucht Bruchtal, das Nebelgebirge, die Goblinstadt, den D¨¹sterwald mit seinen Spinnen und Elben, die finsteren Tiefen von Dol Guldur, Seestadt und schließlich das Königreich unter dem Berg.


Dort herrscht der Drache Smaug mit seinem tiefen Bass, im Original wunderbar gesprochen von Benedict Sherlock Cumberbatch. Auch die restlichen Figuren haben die Entwickler im Englischen wie im Deutschen mit den jeweiligen Schauspielern vertont: Zwerg Balin (Ken Stott) fasst zusammen, wie sein Volk von Smaug vertrieben und Thorin Eichenschilds Großvater im Kampf mit den Ork Azog (Manu Crixus Bennett) getötet wird, Saruman (Christopher Lee) gibt Tipps auf der Weltkarte und zwischen den Missionen einen ¨¹berblick.Ob der Zauberer von den Geschehnissen in Der Hobbit wusste, ist zwar fraglich, f¨¹r die Atmosphäre ist dies aber unbestreitbar ein dicker Pluspunkt.
Apropos dick: In Lego Der Hobbit haben alle Charaktere ihre Eigenarten und damit spielerische Vorteile. Bombur beispielsweise isst nicht nur ähnlich wie Rusty in Ocean's Eleven in jeder Szene etwas oder streitet sich in einem an Ice Age angelehnten Running Gag mit einem Vogel um seine Wurst, sondern dient auch als Trampolin.Das Spiel f¨¹hrt in St¨¹ckchen gehauene Lego-Objekte als Ressource ein, ein paar Fische später bettet sich der sichtlich aufgeblähte Bombur zum Nickerchen und die anderen h¨¹pfen auf seinen Bauch.


Welcher der 13 Zwerge ihm auf den Wanst steigen soll, ist allerdings nicht immer ersichtlich - vielleicht der mit der Steinschleuder, der mit dem Bogen oder der mit dem Enterhaken an der Kette? Oder doch Dwalin mit seinem Hammer, bei dem wir wenigstens wissen, wie er aussieht? Stehen alle Figuren auf einem Haufen, ploppt meist die Y-Taste ¨¹ber der aktiven auf und ein Mitstreiter beginnt zu h¨¹pfen - dann ist die Sache klar.Verteilt sich die Gruppe aber ¨¹ber ein größeres Areal, so hilft das zusätzliche Kreismen¨¹ nur wenig. Klar, nach einigen Stunden finden wir den richtigen Zwerg, Hobbit oder Zauberer f¨¹r den Job. Da die Sortierung sich aber ständig ändert (neuer Schauplatz - andere Charaktere), nimmt der Figurenwechsel jedoch leider oft unnötig Tempo aus dem Spiel.
Das gilt auch f¨¹r die Lego-Bauszenen: Während vielerorts die in Klötzchen zerhauenen Objekte herumzappeln und sich per simplem Knopfdruck zusammensetzen, sind andernorts Ressourcen notwendig. Haben wir nicht genug, reicht es, in der Umgebung ein paar B¨¹sche oder Steine zu zerlegen. In den Bausequenzen suchen wir unter Zeitdruck Steinchen heraus - das sieht zwar schick aus, nervt jedoch ein wenig.


Ein klein wenig Frust hat sich bei uns auch bei den zahlreichen Nebenmissionen eingestellt: Einmal absolviert, d¨¹rfen alle Charaktere diese Spielabschnitte und die Welt darum bereisen. Auf der Suche nach gut versteckten Bauplänen f¨¹r Mithril-Gegenstände, die beim Schmied aus Ressourcen gehämmert werden, besuchten wir eine Vielzahl von Gebieten und Höhlen.
Wer nur während der Hauptquest dort hineinmarschiert, kann viele Rätsel mangels verf¨¹gbaren Figuren nicht lösen. In einem Fall mussten wir den letzten Speicherpunkt neu laden, da wir in einer Mine festsaßen. Die Lösung: Die passende Nebenmission annehmen, erst dann ist der Abschnitt zu meistern.Was hingegen immer klappt, ist das Kumpel-Feature: Zwei Zwerge haken sich ein oder einer steigt auf die Schultern des anderen, dann stehen dick gepanzerte Trolle bald in rosa Unterhose da und dicke Wände bersten.


Noch launiger sind die sehr häufigen Zwischensequenzen: Da h¨¹pfen die Elfen wie die Gummibärenbande mit Pirouetten und Salti herum und wenn Tauriel den Zwerg Kili verliebt anschmachtet, steigen Legoherzchen auf - Fili wendet sich mit einem Facepalm ab. Während die Zwerge in den Fässern den Fluss hinabtreiben, versucht Bombur Fische zu fangen und wird von einem Hai verschluckt.Die durch Thorin abgeschlagene Hand von Azog f¨¹hrt ein sehr spezielles Eigenleben und rettet sich nur knapp davor, als Wargfutter zu enden. Der Oberork macht aus der Not eine Tugend, steckt sich eine Bratpfanne an den Armstumpf, setzt die Kochm¨¹tze auf und bewirtet seine Kumpane am nächtlichen Lagerfeuer.Gandalfs Zauberstab geht gelegentlich der Akku leer, nach ein bisschen Sch¨¹tteln strahlt er aber wieder. Das ist wichtig, denn in der Dunkelheit haben die Zwerge panische Angst und rennen dicht gedrängt und schreiend zur¨¹ck ins Licht - herrlich! Besonders kurios mutet Thranduil an: Der eitle Elbenkönig bewundert sich ständig in einem Handspiegel und wenn er aufsteht, setzt sich ein Elch auf seinen Thron.



Die Beleuchtung ist wichtiger Bestandteil der schicken Grafik, die Traveller's Tales mit einem Deferred Renderer unter Direct3D 9 umgesetzt hat. Daher gibt es leider nur eine Postprocessing-Kantenglättung, die zudem in den oft mit Tiefenunschärfe versehenen, weiter entfernten Bereichen versagt.Daf¨¹r stellte die 4K-Auflösung von 3.820 x 2.160 Pixeln weder f¨¹r Lego Der Hobbit noch f¨¹r unsere Radeon R9 290X ein Problem dar. In 720p läuft das Spiel auch auf Ultrabooks rund, wir empfehlen trotz der frei konfigurierbaren Tastatursteuerung ein Gamepad (der Xbox-360-Controller wird anstandslos unterst¨¹tzt).Lego Der Hobbit ist seit dem 11. April 2014 f¨¹r alle Last- und Current-Gen-Konsolen erhältlich. Neben der von uns getesteten PC-Version (bei Steam gekauft) gibt es zudem Umsetzungen f¨¹r den Nintendo 3DS und die Playstation Vita. Je nach Plattform kostet der Titel 25 bis 50 Euro.I am fire, I am death, knurrt Smaug, während er kurz vor dem Abspann auf Seestadt zufliegt und Bilbo fragt: What have we done? Nun, der britische Entwickler Traveller's Tales hat ein sehr unterhaltsames Spiel programmiert, das gut aussieht und klingt und mit seiner dichten Filmatmosphäre punktet. Die leicht chaotischen Kloppereien zwischen den häufigen Sequenzen sind seicht, die Bauszenen nerven gelegentlich.Schon die Hauptgeschichte fesselt viele Stunden, die Nebenaufgaben in Mittelerde machen Der Hobbit noch dazu so umfangreich wie Zwerg Bomburs Bauch nach einer anständigen Mahlzeit. Der eigentliche König unter dem Berg aber ist der tolle Slapstick-Humor des Spiels, der sich an Erwachsene richtet. Und die sind ja auch nur große Kinder.


In bestimmten Exemplaren des Convertibles Vaio Fit 11A sind fehlerhafte Akkus verbaut. Sony ruft die Geräte zur¨¹ck und rät Nutzern, sie auf keinen Fall weiter zu verwenden. Sonst könne sich der Akku ausdehnen und letztlich sogar explodieren.Besitzer des Convertible-Notebooks Vaio Fit 11A sollen ihren Computer bis zu einer Pr¨¹fung nicht weiter nutzen und das Netzteil nicht mehr anschließen, rät Hersteller Sony auf einer neuen R¨¹ckrufseite. In allen Modellvarianten des Fit 11A, die im Februar 2014 hergestellt wurden, kann ein fehlerhafter Akku verbaut sein. Ob das entsprechende Gerät betroffen ist, lässt sich dort durch Eingabe der Seriennummer feststellen. Sony gibt dabei die folgenden Modellnummern an, welche die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten des Notebooks beschreiben:Der fest verbaute Akku kann sich ¨¹berhitzen, die möglichen Konsequenzen beschreibt Sony sehr drastisch: Als Folge kann es zu einer Explosion und einem Bersten des Computergehäuses kommen. Solch deutliche Worte sind bei den immer wieder vorkommenden Akkuproblemen mit mobilen Geräten recht selten, man sollte die Warnung vor einer Weiternutzung des Geräts also wohl durchaus sehr ernst nehmen.


Wie der offenbar unvermeidliche Austausch oder die Reparatur des Geräts genau abgewickelt wird, gibt Sony auf der R¨¹ckrufseite nicht an. Wenn man jedoch die Seriennummer eines betroffenen Notebooks und seine Kontaktdaten eingibt, will sich Sony innerhalb eines Werktages melden. Weitere Ausk¨¹nfte will das Unternehmen ¨¹ber seine Hotline geben, die von Montag bis Freitag 9-18 Uhr unter der deutschen Telefonnummer 030 58 58 12 345 zu erreichen ist. Warum fährt ein Druckkopf immer von links nach rechts, dachten sich einige Studenten, befreiten ihn aus seinem Druckergehäuse und setzten ihn kurzerhand auf einen Roboter. Der fährt nun auf Rädchen auf beliebig großen Papieren herum und bedruckt sie.Der puckförmige Tintenstrahldrucker Mini Mobile Robotic Printer fährt ¨¹ber das auf dem Tisch liegende Blatt und bedruckt es. Dadurch ist er sehr klein, doch an der Auflösung hapert es noch. Daf¨¹r kann das Papier beliebig groß sein, auf dem er druckt.
Der Mini Mobile Robotic Printer lässt sich im Vergleich zu einem normalen Tintenstrahldrucker problemlos transportieren. Tinte, Druckwerk, Akku, Motoren und die Räder, mit denen der Drucker ¨¹ber das Papier flitzt, sind in dem 300 Gramm schweren Gerät enthalten.



Der Drucker wird ¨¹ber Kickstarter finanziert, erreicht einen Durchmesser von 11,5 cm und ist 10 cm hoch. Mit einer Akkuladung soll er ungefähr 100 St¨¹ck Papier bedrucken können. Daf¨¹r braucht er im Gegensatz zu stationären Tintenstrahlern sehr lange. Er soll ungefähr 1,2 Seiten pro Minute bedrucken können. Eine Tintenkartusche soll f¨¹r etwa 100 Seiten bei der ¨¹blichen f¨¹nfprozentigen Deckung reichen.
Das größte Manko ist derzeit noch seine geringe Auflösung von 96 x 192 dpi, wobei seine Entwickler versprechen, dass das finale Produkt auf bessere Werte kommen wird. Das Gerät druckt aus Platzgr¨¹nden nur mit schwarzer Tinte.Der Mini Mobile Robotic Printer wird ¨¹ber Micro-USB wieder aufgeladen, kommuniziert mit dem Rechner oder mobilen Gerät ¨¹ber Bluetooth oder WLAN und soll innerhalb von 3 Stunden wieder aufgeladen sein. Unterst¨¹tzt werden iOS, Android, Windows, OS X und Linux.Auf Kickstarter hat der kleine Roboter sein Ziel noch nicht erreicht. Die Entwickler benötigen 400.000 US-Dollar, um die Massenproduktion zu beginnen. Davon sind nach einem Tag erst 162.000 US-Dollar an Zusagen eingegangen, was auch am Preis von 180 US-Dollar liegen kann, der f¨¹r einen Druckroboter mindestens verlangt wird.Stella ist ein besonderes Elektroauto: Es macht sich seinen Fahrstrom selbst, mit Solarzellen auf dem Dach. Das in den Niederlanden entwickelte Fahrzeug ist ein viersitziges Familienauto mit Straßenzulassung.


Message déposé le 27.03.2017 à 11:13 - Commentaires (0)


Akku Acer AS10D7E

Golem.de hat sich das Modell L40 genauer angeschaut und insbesondere darauf geachtet, ob sich die bei der Vorstellung von Kitkat angek¨¹ndigten Leistungsverbesserungen f¨¹r schwache Geräte wirklich bemerkbar machen. Dabei hat uns das L40 ¨¹berrascht.
Die Ausstattung des L40 ist am unteren Rand der Einsteigerklasse einzuordnen: Der Snapdragon-200-Prozessor hat zwei Kerne und eine Taktrate von 1,2 GHz, der Arbeitsspeicher ist mit 512 MByte ebenso wie der Flash-Speicher mit 4 GByte klein geraten. LTE wird ebenso wenig unterst¨¹tzt wie Dual-Band-WLAN.Das Display ist mit 3,5 Zoll Größe und einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln dem Preis angemessen, mit einer Pixeldichte von 164 ppi sind einzelne Pixel und Treppeneffekte aber deutlich zu erkennen. Aufgrund der niedrigen Auflösung werden auf vielen Internetseiten nur relativ wenige Informationen angezeigt. Farben werden kraftvoll dargestellt, zudem ist das Display blickwinkelstabil.Die Verarbeitung des L40 macht einen sehr guten Eindruck: Das Gehäuse ist sauber verbaut und knarzt nicht. Die R¨¹ckseite ist abnehmbar, der Akku kann getauscht werden. Unter der Abdeckung befindet sich neben dem SIM-Steckplatz auch ein einer f¨¹r Micro-SD-Karten - bei der geringen Größe an Flash-Speicher d¨¹rfte dieser bei den meisten Nutzern auch nötig sein. Apps können auf eine Speicherkarte verschoben werden.


Auf der R¨¹ckseite ist eine 3-Megapixel-Kamera mit Fixfokus und ohne LED-Fotolicht eingebaut. Die Bildergebnisse haben Schnappschussniveau im unteren Qualitätsbereich - mit viel mehr hatten wir angesichts des Preises aber auch nicht gerechnet.Die Hardware-Schonkost des L40 macht das kleine Smartphone mit der Software wieder wett: Das Gerät wird mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 ausgeliefert und gehört damit zu einer Minderheit unter den sehr preiswerten Einsteigergeräten. Diese werden meist mit veralteten Android-Varianten auf den Markt gebracht und erhalten nur in seltenen Fällen ein Update. Dementsprechend laufen sie oft nicht fl¨¹ssig in den Men¨¹s, es kommt zu Wartezeiten beim App-Start.
Das L40 profitiert nicht nur von den Bugfixes von Android 4.4.2, hier zeigt sich die von Google f¨¹r schwächer ausgestattete Smartphones versprochene Leistungsfähigkeit der aktuellen Android-Version merklich. Wir können trotz Dual-Core-SoC und geringem Arbeitsspeicher ohne nennenswerte Ruckler durch die Men¨¹s scrollen, Apps starten mit einer f¨¹r diese Preisklasse absolut akzeptablen Verzögerung. Auch der Stock-Browser zeigt Internetseiten weitgehend ruckelfrei an. F¨¹r anspruchsvollere Spiele eignet sich das L40 aufgrund der mangelnden Leistungsfähigkeit nat¨¹rlich weniger, einfache Spiele wie Angry Birds laufen allerdings problemlos. Bei mehreren geöffneten Apps verlangsamt sich das System etwas.


LG installiert auch auf dem L40 seine eigene Nutzeroberfläche. Diese beinhaltet nicht alle Funktionen , die größeren Geräte haben, einige Extras sind aber dabei. So kann der Nutzer auch beim L40 mit einer Wischgeste von unten in den Bildschirm hinein den Quickmemo-Modus aufrufen. Hier können direkt auf dem aktuell sichtbaren Bildschirm Notizen und Zeichnungen gemacht und gespeichert werden - praktisch beispielsweise f¨¹r schnelle Wegbeschreibungen. Die Multitasking-Funktion des G Pad 8.3 ist hingegen nicht installiert, ebenso wenig der Multi-Window-Modus Q-Slide - dieser w¨¹rde auf dem kleinen Display des L40 aber auch wenig Sinn ergeben.Mit dabei ist allerdings die von LG als Knock On bezeichnete Möglichkeit, das Smartphone per Doppeltipp auf das Display aus dem Ruhezustand zu wecken. Ebenfalls integriert ist die Variante Knock Code: Damit kann der Nutzer durch die Eingabe eines vorher festgelegten Klopfmusters das Smartphone entsperren und direkt vom Standby-Modus in den Startbildschirm wechseln. F¨¹r den Klopf-Code stehen vier Quadranten zur Verf¨¹gung, die Entsperrmuster können maximal acht Klopfer beinhalten.


Das L40 eignet sich laut LG als Smartphone auch f¨¹r Nutzer, die bisher ausschließlich Feature-Phones, also einfache Handys, verwendet haben. Daf¨¹r spricht zum einen der niedrige Preis, zum anderen hat LG seinen Handy-ähnlichen Launcher namens Easy Home installiert. Aktiviert der Nutzer diesen ¨¹ber das Einstellungsmen¨¹, wird der Startbildschirm durch eine Oberfläche ersetzt, die der eines Handys stark ähnelt. Dieser Modus war bereits bei vorigen LG-Smartphones installiert.Der Startbildschirm wird von einem Tastenfeld dominiert, ¨¹ber das der Nutzer direkt Nummern wählen kann. Im oberen Bereich ist ein Wetter-Widget integriert, direkt darunter befinden sich Schnellwahltasten. Mit diesen können Funktionen wie die Kamera, die E-Mail-App oder andere, frei wählbare Programme ausgewählt werden. Wischt der Nutzer den Easy-Home-Bildschirm nach links, steht ihm ein abgespeckter Startbildschirm zur Verf¨¹gung. Hier können weitere Apps abgelegt werden, Widgets jedoch nicht. F¨¹r unerfahrene Nutzer wie Kinder oder Anwender, denen die Standardoberfläche von Android zu un¨¹bersichtlich ist, eignet sich Easy Home sehr gut. Zusammen mit dem niedrigen Preis und der geringen Größe können wir uns das L40 gut als Handy-Ersatz vorstellen.



Der wechselbare Akku hat eine Nennladung von 1.540 mAh. In unserem Videotest können wir einen 1.080p-kodierten Film 3,5 Stunden lang schauen, bis der Akku leer ist - ein durchschnittlich guter Wert.
In den Benchmark-Tests erreicht das L40 erwartungsgemäß eher Ergebnisse im unteren Bereich. So kommt es im Geräte-Benchmark Geekbench 3 im Single-Modus auf 322 Punkte, was auf gleicher Höhe wie das Wiko Highway ist. Im Multi-Modus erreichen die beiden Kerne des L40 601 Zähler. Zum Vergleich: Ein aktuelles Top-Smartphone wie das HTC One (M8) kommt hier auf 2.902 Punkte.F¨¹r den Grafik-Benchmark GFX Bench ist das Gerät zu schwach, es kann weder den Manhattan-Test noch den T-Rex-Test durchf¨¹hren. Im 3D Mark schafft das L40 im Icestorm-Test 4.328 Punkte, im Icestorm-Extreme-Test 2.288 Zähler. Im Icestorm-Unlimited-Test kommt das Smartphone auf 3.729 Punkte - knapp 1.000 Zähler weniger als das Padfone Mini 4.3. Das HTC One (M8) erreicht hier 20.466 Punkte, wenngleich auch mit einem extra schnellen Benchmark-Modus.


Mit dem L40 ist LG ein gutes Einsteiger-Smartphone gelungen. Die verbaute Hardware bewegt sich dem niedrigen Preis entsprechend am unteren Limit, dank Android 4.4.2 läuft das Smartphone aber erstaunlich fl¨¹ssig. Mit dem einfachen Launcher Easy Home d¨¹rften auch unerfahrene Nutzer gut mit dem L40 zurechtkommen, falls ihnen der Startbildschirm von Android zu kompliziert ist.Mit einer Display-Größe von nur 3,5 Zoll eignet sich das L40 kaum f¨¹r Entertainment-Anwendungen, nicht allzu umfangreiche Spiele laufen allerdings ohne nennenswerte Ruckler - im Gegensatz zu 1.080p-Videos, die nicht ruckelfrei abgespielt werden.Das L40 ist als robustes und nicht zu teures Smartphone f¨¹r Kinder einsetzbar. Aber auch erfahrene Nutzer könnten Verwendung f¨¹r das Gerät finden: Dank der Größe lässt sich das L40 auch als kleiner MP3-Player mit Telefon- und GPS-Funktion nutzen, beispielsweise zum Joggen. Generell ist das L40 ein gut verarbeitetes Zweit-Smartphone, etwa f¨¹r Situationen, in denen Nutzer ihr teures Gerät nur ungern verwenden möchten.Eurocom hat das M4-Notebook vorgestellt und Benchmarks des leistungsfähigen Gerätes veröffentlicht. Das M4 in der höchsten Ausbaustufe nutzt einen Core i7-4940MX mit Haswell-Architektur und die Maxwell-Grafik Geforce GTX 860M.


Das M4-Notebook von Eurocom zählt zu den schnellsten Geräten im 13,3-Zoll-Format: Im Vollausbau berechnen ein Core i7-4940MX und eine Geforce GTX 860M die Grafiken auf dem mit 3.200 x 1.800 Pixeln auflösenden IPS-Panel. Diese Leistung reicht laut Hersteller f¨¹r 5.304 Punkte im 3D Mark 11. Das ist ungefähr so schnell wie eine niedriger getaktete Geforce GTX 660 f¨¹r Desktop-PCs mit einem Core i7-2600K.
Die 960 Euro teure Grundausstattung des 2 Kilogramm schweren M4 beginnt bei einem i7-4700MQ (Intels schnellster Haswell f¨¹r Notebooks), einem einzelnen 8-GB-DDR3-Modul, einer SSHD mit 500 GByte mit integrierten 64 MByte Flash-Cache und einer Sound Blaster Cinema. Das spiegelnde IPS-Panel bietet 3.200 x 1.800 Bildpunkte, das entspricht rund 70 Prozent der Pixel der 4K-Auflösung.Mit allen Optionen ausgereizt, fasst das knapp drei cm dicke M4 satte 3 TByte an SSD-Speicher, einen Core i7-4940MX, WLAN nach ac-Standard und 16 GByte DDR3-1866. Windows 8.1 Professional ist auf Wunsch vorinstalliert. So ausgestattet, kostet das Gerät allerdings ¨¹ber 4.000 Euro - Zubehör, wie einen zweiten Akku, nicht mitgerechnet. Der vorinstallierte soll f¨¹r f¨¹nf Stunden reichen.


Die Leistung des Vollausbaus ähnelt mit 6,95 Punkten im Cinebench R11.5 (64 Bit) einem Core i7-2600K, einem der schnellsten Oberklasseprozessoren von 2011. Die Geforce GTX 860M basiert auf dem GM107-Chip und damit der aktuellen Maxwell-Architektur. Die theoretische Rechenleistung liegt ähnlich wie bei der GTX 765M bei 1.317 GFLOPS, die Datentransferrate ist jedoch deutlich höher.Ricoh hat mit der Pentax 645z eine wasserfeste Kamera mit Mittelformatsensor vorgestellt, die eine Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 204.800 erreicht, Videos in Full-HD drehen kann und 3 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Das gab es in der konservativen Szene dieses Kameraformats bislang nicht.Die Pentax 645z sieht mit ihrem kastenförmigen Gehäuse auf den ersten Blick gar nicht wie eine Digitalkamera aus, doch in ihrem Inneren verbirgt sich ein CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 8.265 x 6.192 Pixeln, der 43,8 x 32,8 mm groß ist. Zum Vergleich: Der Sensor einer sogenannten Vollformat-DSLR misst gerade einmal 36 x 23,9 mm.


Vor dem Sensor der Pentax befindet sich kein Anti-Aliasing-Filter mehr. Das sorgt zwar f¨¹r oftmals schärfere Bilder, ist aber problematisch beim Fotografieren feiner Strukturen, die dann den bekannten Moir¨¦-Effekt erzeugen.Die Pentax 645z erreicht eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 204.800, während bisherige Mittelformatkameras bei ISO 6.400 aufhören. So sollen auch noch bei sehr schlechtem Licht Aufnahmen ohne Stativ mit schnellen Verschlussgeschwindigkeiten gelingen. Diese rangieren zwischen 30 Sekunden und 1/4.000 Sekunde. Die Blitzsynchronzeit wird mit 1/125 Sekunde angegeben.Der Autofokus der Mittelformatkamwera mit seinem 27 Scharfstellpunkten, wovon 25 Kreuzsensoren darstellt, d¨¹rfte in der Mittelformat-Welt wie auch das abklappbare Display mit 3,2 Zoll großer Diagonale und 1,037 Millionen Bildpunkten ein Novum darstellen. Bislang ging es in dieser Kamerakategorie eher gem¨¹tlich und konservativ zu. Das Display bietet Live-View und wird sonst zur Men¨¹steuerung eingesetzt. Ber¨¹hrempfindlich ist es allerdings nicht. Zur Belichtungsmessung setzt die Pentax 645z einen RGB-Sensor mit 86.000 Bildpunkten ein.Die Pentax 645z soll 3 JPEG-Aufnahmen pro Sekunde ermöglichen. Dank des großen Pufferspeichers sind so 300 Aufnahmen hintereinander möglich. Außerdem können Videos in Full-HD und MPEG-4 AVC/H.264 mit bei einer Bildrate von 60i, 50i sowie 30, oder 24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden. Eine Auflösung von 4K (3.840 x 2.160 Pixel) ist ebenfalls möglich, allerdings nur f¨¹r Intervallaufnahmen von maximal 2 Sekunden Dauer.



Die Kamera lässt sich per USB 3.0 an den Rechner anschließen. Gespeichert wird auf zwei SD-Karten mit jeweils maximal 32 GByte Kapazität. Warum keine Modelle mit mehr Speicherplatz unterst¨¹tzt werden, ist angesichts der großen Bilder unverständlich. Allerdings kann mit einer speziellen SD-Karte von Pentax per WLAN eine Verbindung zum Rechner, Smartphone oder Tablet ausgebaut und das Livebild ¨¹bertragen werden. Außerdem kann so aus der Ferne das AF-Feld oder Zeit und Blende festgelegt werden. Nat¨¹rlich kann die Kamera dar¨¹ber auch ausgelöst und das Bildmaterial zum Rechner ¨¹bertragen werden. Alternativ steht auch eine Kabelverbindung zwischen Kamera und PC zur Verf¨¹gung.Mit 76 Dichtungen ist die Kamera gegen Wasser und Staub gest¨¹tzt, doch nur in Verbindung mit einem ebenso abgedichteten Objektiv kann sie abgewaschen werden. Die Kamera ist mit Akku und Speicherkarte auch ohne Objektiv kein Leichtgewicht sondern wiegt 1,55 kg. Sie misst 117 x 156 x 123 mm.Erst kullern die Klötzchen, dann die Lachtränen: Traveller's Tales' chaotische Mischung aus Jump 'n' Run und Action-Adventure ist urkomisch, atmosphärisch dicht und oft mehr Film als Spiel. König unter dem Berg ist nicht Smaug, sondern Slapstick.


Message déposé le 27.03.2017 à 11:10 - Commentaires (0)


Accu Dell 451-10586

Het is vooralsnog onduidelijk hoe makkelijk verkrijgbaar de software is om op afstand in te checken. De SP denkt dat de hacks het einde vormen van de huidige ov-chipkaart. De hack van de huidige Mifare-chip in de ov-chipkaart is allesbehalve nieuw. Drie jaar geleden toonden twee Duitsers al een hack van de Mifare-chip.De onderzoekers, werkzaam aan de Simon Fraser-universiteit in Canada, baseerden hun werk op het feit dat oled-pixels elk hun eigen licht genereren, in tegenstelling tot de gangbare lcd's met een led- of ccfl-backlight. Johnson Chuang en zijn team stelden een kleurenschema samen dat de lichtopbrengst van een oledscherm kan minimaliseren, waardoor het energieverbruik omlaag gaat. Uiteraard was het doel om daarbij de perceptie van een afbeelding op het scherm zo goed mogelijk te handhaven.Zij profiteren met hun kleurenpalet van het feit dat verschillende kleuren bij hetzelfde energieverbruik een verschillende waargenomen helderheid hebben. Daaruit volgt dat twee verschillend gekleurde pixels met dezelfde helderheid niet hetzelfde energieverbruik hoeven te hebben. Door de gebruikte kleuren handig te kiezen, slaagden de onderzoekers erin beelden op een oled-display te tonen die 37 procent tot 41 procent minder energie vergden dan bij gebruik van de reguliere kleurruimte.Volgens Chuang zou het energiezuinige kleurenpalet vooral geschikt zijn om de accu van laptop of mobieltje te sparen. De beperkte kleurruimte is overigens niet geschikt voor continu gebruik, omdat niet alle beelden en kleuren goed herkenbaar blijven.


Intel heeft aan de vooravond van de Computex-beurs in Taiwan zijn strategie voor lichte en mobiele internetapparaten uit de doeken gedaan. Het bedrijf onderscheidt twee productcategorieën: netbooks en nettops.De grote lijnen van Intels koers voor zogeheten mid's waren al bekend, maar de chipbakker heeft nu de ontbrekende puzzelstukjes ingevuld. Netbooks zijn volgens het bedrijf 'compacte mobiele apparaten die kinderen, beginnende internetgebruikers en mensen die een extra pc willen, kunnen gebruiken voor eenvoudige computertaken, zoals het afspelen van muziek, e-mailen en surfen.' Ook zouden de apparaten simpele spelletjes moeten kunnen draaien en zou het voeren van voip-gesprekken mogelijk moeten zijn. Voor nettops zou hetzelfde gelden, behalve dat deze niet op mobiel maar op thuisgebruik gericht zijn.


Intel wil dat laptopfabrikanten voor netbooks de Atom N270 gaan gebruiken, terwijl de Atom N230 zijn weg naar nettops moet vinden. In feite zijn de twee Diamondville-cpu's identiek; het enige verschil is dat de N270 een tdp van 2W heeft terwijl de N230 4W verstookt. Zowel de N270 als de N230 hebben een kloksnelheid van 1,6GHz en beschikken over 512KB L2 cachegeheugen en beide modellen ondersteunen hyperthreading. Een van de verschillen van de N-modellen ten opzichte van de Z-lijn van Atom-cpu's is de grootte van de package: die meet bij de N-serie 22x22mm terwijl die bij de Z-varianten 13x14mm is.
Een netbook moet naast een N270-processor ook een scherm met een diameter tussen 7" en 10", ondersteuning voor de b- en g-varianten van 802.11-wifi, 256MB tot 512MB ram en een 2GB tot 4GB grote ssd krijgen. Netbooks krijgen verder een 945GSE Express-chipset, terwijl de nettops van een 945GC-chipset worden voorzien. Hoe Intel de nettop verder definieert is nog niet bekend; ook de specificaties van de twee chipsets zijn nog niet vrijgegeven. Duidelijk is wel dat Intel hoge verwachtingen heeft van de markt voor goedkope, energiezuinige systemen, een terrein waarop het moet strijden met Nvidia en VIA.


Legit Reviews heeft twee verschillende PC2700 geheugenmodules voor laptops, met een capaciteit van 512MB, getest. Beide modules komen niet alleen van twee verschillende fabrikanten af, ze verschillen ook nog eens in specificaties. De reep Kingston ValueRAM is namelijk bedoeld om de concurrentie aan te gaan met merkloos geheugen en is dan ook scherp geprijsd. Dit betekent echter wel dat de timing van het geheugen gewoon standaard is: 2,5-3-3-7. De reep van Corsair komt uit de XMS-serie, is een stuk duurder en biedt de mogelijkheid om een snellere geheugentiming te gebruiken: 2-3-2-6. Afgaande op de specificaties kan er worden verwacht dat de Corsair XMS het beste zal presteren.



De test van Legit Reviews toont echter aan dat er geen verschil te merken is in prestaties tussen beide modules, of er nu synthetische geheugenbenchmarks werden gedraaid, of dat de prestaties met spellen werd gemeten, er was geen verschil te merken en te meten. Verbaasd over de resultaten vroeg Legit Reviews aan Corsair waarom het niets merkte van enige verbetering in prestaties met de XMS-module. Corsair antwoordde hierop dat het verschil vooral zichtbaar wordt op laptops met een in de chipset geïntegreerde grafische processor. Legit Reviews vraagt zich dan ook af wat het nut van het XMS-geheugen is. Iemand die een notebook wil hebben met goede prestaties zal immers voor een notebook met een losse grafische processor kiezen. De conclusie is dan ook dat het geen zin heeft om duur, op prestaties gericht geheugen te kopen voor een laptop.HTC heeft op een eigen evenement in Londen de Titan aangekondigd, een toestel met Windows Phone Mango en een 4,7"-scherm met een resolutie van 800x480 pixels. Naast de Titan kondigde HTC ook de goedkopere smartphone Radar aan.


De Titan is de eerste HTC die draait op Windows Phone 7.5 Mango, de nieuwe versie van Microsofts mobiele besturingssysteem. Het scherm is met 4,7" een slag groter dan de HD7 van vorig jaar, die over een 4,3"-scherm beschikt. Vanwege de beperkingen die Microsoft oplegt, kan de resolutie niet hoger zijn dan 800x480 pixels. Windows Phone ondersteunt nog geen hogere resoluties dan dat.Het toestel draait op een Qualcomm MSM8255 met Adreno 205-gpu. De nieuwe processor en beeldprocessor moeten ervoor zorgen dat Windows Phone sneller draait dan op de hardware van vorig jaar. De kloksnelheid is opgeschroefd naar 1,5GHz, net als in HTC's Android-tablet Flyer. De Titan is bovendien uitgerust met een 8-megapixelcamera met 28mm groothoeklens en backlight illuminated sensor, een eigenschap die ook in veel andere smartphonecamera's te vinden is. De camera wordt bijgestaan door twee led-flitsers en kan video's opnemen met een maximale resolutie van 720p. De frontcamera heeft een resolutie van 1,3 megapixels. Het werkgeheugen heeft een grootte van 512MB, terwijl het opslaggeheugen 16GB is. De accu heeft een uithoudingsvermogen van 1600mAh. Het toestel is met 9,9mm dunner dan de toestellen die HTC afgelopen anderhalf jaar uitbracht. Het toestel meet 131x71mm en weegt 160 gram.


Naast de Titan kwam HTC ook met de Radar, een mid-range toestel dat ook met Windows Phone 7.5 is uitgerust. De Radar draait op dezelfde MSM8255-cpu, maar heeft een scherm van 'slechts' 3,8" en een kloksnelheid van 1GHz. Bovendien heeft de Radar slechts 8GB aan opslaggeheugen aan boord en is de 5-megapixelcamera uitgerust met een enkele led-flitser. HTC kondigde ook aan dat zijn videodienst Watch naar Windows Phone komt. Beide toestellen moeten 4 oktober in de winkels liggen. De Titan moet 599 euro kosten, terwijl de Radar een adviesprijs meekrijgt van 399 euro.Update 21:01: De specificaties op de site van HTC vermelden de mogelijkheid tot tethering op de Titan, het delen van de internetverbinding van de telefoon met een laptop. Tetheren was tot nog toe niet zonder hack mogelijk op Windows Phone 7. Het is onduidelijk of het een functie is die HTC heeft ingebouwd of dat Windows Phone 7.5 dat standaard ondersteunt. Ook de Radar ondersteunt tethering.AMD heeft zes apu's van de nieuwe Trinity-generatie voor desktops aangekondigd. De apu's worden op 32nm geproduceerd en moeten betere cpu- en vooral betere gpu-prestaties bieden dan de huidige Llano-apu's, bij een lager verbruik.


Trinity boxAMD introduceerde de Trinity-apu's voor laptops al eerder dit jaar, maar het wachten was op de desktopversies. Die zijn nu in aantocht, al vindt de daadwerkelijke introductie aanstaande maandag plaats. Het chipbedrijf heeft de specificaties van de nieuwe generatie al wel bekendgemaakt.De Trinity's volgen de Llano-apu's met typeaanduiding A4, A6 en A8, en de nieuwe A10 op, maar ze worden net als die chips nog op 32nm geproduceerd. De architectuur van de cpu-cores is echter flink op de schop genomen; de K10-cores van Llano hebben het veld moeten ruimen en AMD gebruikt nu Piledriver-cores, die opgebouwd zijn rond de verbeterde Bulldozer-architectuur. De nieuwe line-up bestaat uit vier quadcores en twee dualcores.Ook het gpu-onderdeel van de apu heeft een flinke upgrade gekregen. De gpu is een mix van de Radeon HD 6000- en 7000-generatie, en AMD voorziet de krachtigste Trinity-apu van 384 grafische cores, met een kloksnelheid van 800MHz. Het doel van het bedrijf is dan ook vooral om een alternatief voor Ivy Bridge te bieden, dat aanzienlijk beter op grafisch vlak presteert dan voorgaande processorgeneraties.



De A10-, A8-, A6- en A4-apu's van de Trinity-generatie nemen zitting op de nieuwe FM2-socket. Llano-apu's kunnen dus niet op de komende AMD-moederborden geprikt worden. De socket zal combinaties vormen met de A55-chipset voor de instapmarkt, de A75-chipset voor het 'entertainment'-platform en de nieuwe A85X-chipset voor de high-end. Deze laatste biedt onder andere acht sata600-interfaces en vier usb 3.0-aansluitingen.Hoewel het nog wachten is op de uitgebreide benchmarks van de cpu-delen, maakt AnandTech uit de gpu-benchmarks op dat het Radeon-deel van de snelste Trinity 16 procent sneller is dan dat van Llano, bij een toename van het verbruik met 7 procent. De prestaties komen grofweg overeen met die van een Radeon HD 5570. Als de prijs inderdaad in de buurt van die van een Core i3 komt en de cpu-prestaties niet al te veel tegenvallen, heeft AMD een interessante optie voor bouwers van basissystemen waarop ook nog een spelletje gespeeld kan worden.Op de website van AMD is zonder veel ruchtbaarheid een tweetal nieuwe Turion-processors opgedoken. Het bedrijf vergelijkt deze nieuwe modellen echter nog met Intels Core Duo-processors.


AMD Turion 64 X2-logoDe nieuwe cpu's zijn de op respectievelijk 2,2GHz en 2,3GHz geklokte Turion 64 X2 TL-64 en Turion 64 X2 TL-66. Beide processors hebben een tdp van slechts 35W en zijn uitgerust met 512KB L2-cache per core. Over de te verwachten prijs heeft AMD voorlopig nog niks bekend gemaakt, aangezien de nieuwe topmodellen nog niet in de prijslijst staan. De introductie heeft ongetwijfeld te maken met Intels net geïntroduceerde Santa Rosa-platform voor laptops. AMD voelt duidelijk de hete adem van Intel in zijn nek en tot het moment dat de 65nm-processors ook daadwerkelijk verkrijgbaar zijn, zal het weinig anders kunnen doen dan zijn Turion 64 X2 vergelijken met de verouderde Intel Core-processorlijn.Sony heeft dankzij goede verkopen van zijn Bravia-tv's, zijn Vaio-laptoplijn en de PlayStation 3 het eerste kwartaal van zijn boekjaar 2010 met winst afgesloten. In het vorige boekjaar schreef het bedrijf nog rode cijfers over het eerste kwartaal.


Message déposé le 27.03.2017 à 11:06 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR

FaceTime sigue siendo una buena alternativa por ahora
Sin embargo, no est¨¢n solos en su labor de hacer los smartphones m¨¢s ¨²tiles para las personas con discapacidad. La empresa de servicios de retransmisi¨®n de v¨ªdeo ZVRS ha anunciado recientemente el lanzamiento de un servicio de retransmisi¨®n de v¨ªdeo que funciona con el FaceTime de Apple para ofrecer interpretaci¨®n en v¨ªdeo cara a cara con una sola pulsaci¨®n. El servicio se lanz¨® p¨²blicamente el 27 de julio, en el 20 aniversario de la Ley sobre Americanos con Discapacidades.Este servicio con FaceTime, exclusivo para iPhone, funciona conectando a los usuarios que lo necesiten con un int¨¦rprete en v¨ªdeo por medio de un n¨²mero especial.Sin embargo, aunque el servicio de ZVRS s¨®lo funciona con iPhone 4, la tecnolog¨ªa MobileASL podr¨ªa funcionar con cualquier tel¨¦fono. Este detalle, en muchos sentidos los hace pioneros.


Un h¨¢bil hacker del iPhone ha descubierto c¨®mo hacer que funcione Adobe Flash en ¨¦l, a pesar de la prohibici¨®n por parte de Steve Jobs del plugin de terceros en todos los dispositivos port¨¢tiles Apple por los motivos que detallaba en su densa nota de ¡°Pensamientos sobre Flash¡± publicada en la Web de Apple en abril. Es muy sencillo, ahora lo vemos m¨¢s detalladamente.Necesitamos Flash para ver toda la red: la de las introducciones pegajosas con Flash que nos impiden acceder al sitio principal, el men¨² en Flash de nuestro restaurante local favorito, los v¨ªdeos en Flash que no se han codificado de nuevo para el iPhone, etc. Puede que no sea la Web que queremos ver, pero es la Web que, por ahora, a¨²n tenemos que ver.Frash es un puerto muy, muy alpha de Flash 10.1 diseñado para el iPhone. El software procede de Comex, el mismo hacker que nos trajo el jailbreak Spirit y el sitio Web JailbreakMe.com entre otras cosas. Ahora ¨¦ste se ha vuelto a compilar.Para instalar Frash correctamente tendremos que consultar una gu¨ªa paso a paso, como la alojada en Redmond Pie. Pero resumiendo: Primero debemos hacer jailbreak de nuestro tel¨¦fono, descargar el .deb, subirlo a una carpeta en nuestro tel¨¦fono usando SSH, reiniciar el aparato y¡­ ¿c¨®mo? ¿Alguien se ha perdido?


Si esto parece demasiado dif¨ªcil, t¨¦cnico, o largo, hay otro modo, como hemos descubierto recientemente. Podemos instalar Frash desde Cydia, la tienda de aplicaciones para jailbreak.La batalla entre HTML5 y Adobe Flash por el dominio del v¨ªdeo en la red probablemente termine mal para uno de los dos, y ¨²ltimamente las cosas tienen cada vez peor aspecto para Flash. Steve Jobs ya escribi¨® en su momento una carta abierta a Internet explicando por qu¨¦ Flash seguir¨ªa prohibido en los iPhones y iPads.Sin embargo, para romper un poco con tanta rigidez, el sitio de v¨ªdeo propiedad de Google, YouTube, ha publicado una lista de razones por las que Flash est¨¢ aqu¨ª para quedarse, y HTML5 simplemente no est¨¢ cualificado para realizar la tarea que se le exige.En general, los argumentos del t¨¦cnico de software de YouTube John Harding se resumen en una simple frase, que ¡°tenemos que hacer algo m¨¢s que apuntar a un archivo de v¨ªdeo con el navegador como hace la etiqueta de imagen¡­ se trata de mucho m¨¢s que simplemente recuperar y mostrar un v¨ªdeo¡±, antes de pasar a enumerar varios puntos en los que Flash supera a la futura etiqueta <video> de HTML5.


En resumen, Harding afirma que el v¨ªdeo en HTML5 no tiene unas funciones lo suficientemente s¨®lidas, como el acceso a c¨¢mara y micr¨®fono, la protecci¨®n de contenido o incluso la reproducci¨®n a pantalla completa. HTML5 tambi¨¦n carece del ¡°streaming en v¨ªdeo robusto¡± necesario para transmitir pel¨ªculas completas y acontecimientos en directo, cosa que cada vez es m¨¢s habitual en YouTube. M¨¢s all¨¢ de estas funciones, Flash ofrece un solo formato de v¨ªdeo, mientras que la lucha por los formatos de v¨ªdeo en HTML5 (para los cuales, el WebM, presentado recientemente por Google es una soluci¨®n) a¨²n no se ha decidido. Esto quiere decir que el v¨ªdeo en Flash se puede utilizar dondequiera que haya Flash instalado, mientras que HTML5 depende del formato de v¨ªdeo y el navegador, una condici¨®n inaceptable para el gran conjunto de usuarios de YouTube.As¨ª pues, mientras que Steve Jobs ha expuesto sus razones, desde la duraci¨®n de la bater¨ªa al descenso del rendimiento en tel¨¦fonos m¨®viles, parece que YouTube ha ofrecido su propia lista de la compra de razones por las que Flash no va a perder a¨²n su trono.



¡Felicidades, eres el propietario de un nuevo iPhone 4! ¿Y ahora qu¨¦ haces con ¨¦l? El sistema operativo del iPhone 4 incorpora varias funciones nuevas, y algunas, como las videollamadas con FaceTime son totalmente exclusivas del hardware del propio iPhone 4.Adem¨¢s est¨¢n surgiendo varios informes de problemas con el hardware del iPhone 4. ¿Son cre¨ªbles ¨¦stos? ¿Deber¨ªamos preocuparnos? ¿C¨®mo resolvemos estos problemas?A continuaci¨®n vamos a responder a ¨¦sta y otras de las preguntas m¨¢s frecuentes que puedan tener los nuevos usuarios sobre su iPhone 4.Al coger con la mano cualquier tel¨¦fono m¨®vil hay cierta atenuaci¨®n de la señal de su antena, peor en algunos lugares que en otros dependiendo de d¨®nde vaya situada ¨¦sta. Esto es un hecho ineludible para todos los tel¨¦fonos inal¨¢mbricos. Si alguna vez te sucede esto con tu iPhone 4, intenta no sostenerlo por la esquina inferior izquierda cubriendo ambos lados de la tira negra de la banda met¨¢lica, o simplemente usa una de las fundas disponibles para ¨¦ste.


Esto nos llega despu¨¦s de un aluvi¨®n de informes de nuevos usuarios, sitios de gadgets y medios de noticias sobre tecnolog¨ªa que comentan el mismo problema con el nuevo tel¨¦fono de Apple. Los usuarios zurdos son los que tienen m¨¢s problemas debido a la colocaci¨®n de la antena. (El problema se agrava cuando lo sostenemos con la mano izquierda apretando contra la banda exterior de acero.) Hasta el propio Steve Jobs est¨¢ respondiendo a los correos de los usuarios con este sencillo consejo: ¡°Simplemente intenta no sostenerlo as¨ª¡±.¿As¨ª c¨®mo? ¿Como se muestra en los anuncios de Apple? Si, efectivamente. Los propios materiales promocionales de Apple muestran a usuarios charlando alegremente con sus iPhone 4 sosteni¨¦ndolos de un modo que hace disminuir la señal.¿Existe una soluci¨®n? Por supuesto. ¿Por qu¨¦ creemos que Apple entr¨® en el negocio de las fundas? Seg¨²n se ha informado, el uso de una funda para el iPhone (el producto de protecci¨®n exterior recubierto de caucho que se vende por unos 30 euros en la Apple Store) soluciona el problema.


FaceTime, la funci¨®n de videollamada incluida en el sistema operativo de Apple s¨®lo se puede usar con hardware del iPhone 4. No basta con actualizar simplemente el iPhone 3G o 3GS: tenemos que comprar el tel¨¦fono nuevo. El motivo es que FaceTime utiliza el nuevo sistema de doble c¨¢mara del iPhone 4, lo que nos permite transmitir la imagen de nuestra cara mientras miramos la pantalla.Para utilizar FaceTime cuando estamos realizando una llamada con el tel¨¦fono, tenemos que apartarlo de nuestra cara y pulsar el bot¨®n FaceTime que aparece en la pantalla dentro del men¨² de opciones (como Teclado, Llamada en espera, etc.).El destinatario, suponiendo que tenga tambi¨¦n un iPhone 4, recibir¨¢ una solicitud para iniciar la sesi¨®n de FaceTime, que puede aceptar o rechazar.Tambi¨¦n podemos iniciar una llamada de FaceTime directamente desde nuestra lista de contactos. No tenemos m¨¢s que pasar a la parte inferior de la tarjeta de un contacto y pulsar el bot¨®n FaceTime.Sin embargo debemos recordar que FaceTime de momento s¨®lo funciona con Wi-Fi (Jobs dijo que era s¨®lo para Wi-Fi ¡°en 2010¡±, sugiriendo que Apple tiene planes para el futuro), lo que limita su funcionalidad por el momento. Sin embargo, hace poco que descubrimos que FaceTime no consume minutos de conexi¨®n inal¨¢mbrica.



El sistema operativo del iPhone 4 (iOS) ofrece una funci¨®n nueva llamada multitarea. ¨¦sta tambi¨¦n funciona en el iPhone 3GS, pero no en el 3G. No todas las aplicaciones admiten la multitarea, los desarrolladores deben diseñarlas as¨ª primero. Para lanzar la interfaz multitarea debemos pulsar dos veces el bot¨®n de inicio (el bot¨®n redondo de la parte inferior de la pantalla). Para cerrar una aplicaci¨®n que se est¨¦ ejecutando de fondo, dejamos pulsado el bot¨®n de ¨¦sta en la interfaz hasta que empiece a temblar. A continuaci¨®n veremos aparecer un s¨ªmbolo ¡°menos¡± en rojo en la esquina superior izquierda del icono de la aplicaci¨®n. Pulsamos el icono y la aplicaci¨®n se cierra. Todas las aplicaciones que admiten multitarea se quedan abiertas despu¨¦s de cerrarlas, as¨ª que este men¨² se puede llenar r¨¢pidamente si solemos usar muchas.Los servicios de geolocalizaci¨®n, que usan informaci¨®n del GPS del tel¨¦fono, datos celulares y Wi-Fi para determinar nuestra ubicaci¨®n, se utilizan en aplicaciones como Maps y Br¨²jula, as¨ª como en otras como la c¨¢mara y diversas aplicaciones de terceros tambi¨¦n. Si este seguimiento a lo Gran Hermano nos preocupa, podemos desactivar los servicios de geolocalizaci¨®n con el controlador global situado en Ajustes > General > Servicios de Localizaci¨®n. De lo contrario, podemos usar las opciones situadas bajo este control para desactivar individualmente los servicios de localizaci¨®n para aplicaciones concretas.


6. ¿C¨®mo puedo acceder a mis controles de reproducci¨®n? (Ahora al pulsar dos veces se abre el selector de aplicaciones)
Ahora, al pulsar dos veces en el bot¨®n de inicio se abre la interfaz multitarea, pero nuestros controles de reproducci¨®n siguen ah¨ª. No tenemos m¨¢s que deslizar a la derecha desde el selector de aplicaciones para verlos.Primero debemos seguir las instrucciones del paso seis para mostrar los controles de reproducci¨®n. A la izquierda de los controles hay un icono blanco con una flecha que forma un c¨ªrculo. Si pulsamos este bot¨®n fijaremos la pantalla en modo retrato o paisaje. Sabremos que la pantalla est¨¢ fija porque aparecer¨¢ un icono junto con el de nivel de bater¨ªa en la parte superior derecha de nuestra pantalla.Suponiendo que tengamos espacio en el disco, te¨®ricamente podemos instalar hasta 2.160 aplicaciones en nuestro iPhone usando la nueva funci¨®n ¡°Carpetas¡±. Las carpetas nos permiten organizar las aplicaciones arrastrando una sobre otra y asign¨¢ndole a esa carpeta el nombre que elijamos (o conservando el nombre que nos sugiera el tel¨¦fono).


CBS.com, la p¨¢gina Web del popular canal de televisi¨®n, est¨¢ experimentando con v¨ªdeo en HTML5, la tecnolog¨ªa audiovisual sin plugins compatible con dispositivos m¨®viles de Apple, incluyendo el iPhone y el iPad. Con HTML5 ejecut¨¢ndose de fondo en el sitio de CBS, los visitantes con ¨¦stos y otros dispositivos conectados a Internet, podr¨ªan ver v¨ªdeos sin tener que instalar el plugin de Adobe Flash. El CEO de Apple, Steve Jobs, se ha opuesto vehementemente, hasta llegar a publicar una nota de prensa en la que daba media docena de razones por las que los dispositivos m¨®viles de Apple no incluir¨¢n esta compatibilidad.Seg¨²n el Vicepresidente Primero y Director General de CBSi, Anthony Sooboo, CBS.com piensa llegar a la paridad entre HTML5 y en Flash, basado en plugins, pero a¨²n est¨¢ buscando la combinaci¨®n correcta de herramientas para hacerlo.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.03.2017 à 13:35 - Commentaires (0)


Akku Dell 6T475

Das von Nokia als "Nokia X Software Platform" bezeichnete Betriebssystem basiert auf der veralteten Android-Version 4.1.2. Das bedeutet, dass alle Bugfixes, Sicherheitsupdates und Optimierungen, die seitdem in Android eingebaut wurden, beim Nokia X fehlen.
Einen Zugang zum Play Store hat das Nokia X nicht, allerdings können Apps im APK-Format und alternative App-Shops wie der von Amazon installiert werden. Dies ist auch nötig, da der Nokia Store zahlreiche bekannte Apps noch nicht anbietet - beispielsweise Whatsapp oder Spotify. Googles Play Store kann nachinstalliert werden, hierf¨¹r muss das X allerdings erst gerootet und einige Dateien m¨¹ssen manuell auf das Gerät ¨¹bertragen werden.Wischt der Nutzer vom Hauptbildschirm nach links oder rechts, ruft er die Fastlane auf. Dies ist eine Mischung aus Benachrichtigungscenter und einer ¨¹bersicht der zuletzt genutzten Apps. Die von Android gewohnte ¨¹bersicht der aktuell laufenden Programme gibt es auf dem Nokia X nicht: Unterhalb des Displays befindet sich nur eine Schaltfläche, die bei einmaligem Tippen als Zur¨¹ck-Taste fungiert und bei langem Druck den Hauptbildschirm aufruft.


Wie beim normalen Android - und mittlerweile auch bei Windows Phone 8.1 - kann die Benachrichtigungszeile heruntergezogen werden. Hier findet der Nutzer App-Benachrichtigungen und eine Schnelleinstellungsleiste, mit der Funktionen wie WLAN oder Bluetooth schnell ein- und ausgeschaltet werden können. Die Schaltflächen lassen sich nicht konfigurieren, einen Regler f¨¹r die Displayhelligkeit gibt es ebenfalls nicht.In der alltäglichen Nutzung macht uns das Nokia-Android wenig Spaß. Die Oberfläche reagiert nicht sonderlich fl¨¹ssig auf unsere Eingaben: Ständig haben wir das Gef¨¹hl, ausgebremst zu werden. App-Starts dauern deutlich länger als bei anderen Android-Smartphones, die Tastatur ist klein und reagiert schlecht, Animationseffekte wirken ruckelig und der Fastlane-Aufruf klappt oft nicht beim ersten Mal. Diese Probleme d¨¹rften auch mit der älteren Android-Version zusammenhängen, weil der 512 MByte große Arbeitsspeicher nicht ausreicht. Inwieweit die Portierung selbst Ursache des Problems ist, bleibt Spekulation. LG hat allerdings mit dem L40 gerade gezeigt, dass auch Smartphones mit wenig Arbeitsspeicher nicht langsam und ruckelig sein m¨¹ssen.


Im Benchmark-Test Geekbench 3 erreicht das Nokia X im Single-Test einen bescheidenen Wert von 248 Punkten, im Multi-Test kommt es auf 427 Zähler. Dies sind die niedrigsten Werte, die wir bisher in unserer Testtabelle verzeichnen. Das LG L40 schafft hier jeweils 322 und 601 Punkte. Zum Vergleich: Ein aktuelles Top-Gerät wie das Galaxy S5 von Samsung kommt auf 960 und 2.933 Punkte.Von der Hardware her ist das Nokia X im Grunde fast ein Lumia 520 in einem neu designten Gehäuse, zuz¨¹glich einer Dual-SIM-Funktion. Im Inneren arbeitet bei beiden Qualcomms Snapdragon-S4-Prozessor mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1 GHz - beim Nokia X allerdings ein schwächerer S4 Play statt einem S4 Plus. Während das Lumia 520 zusammen mit den 512 MByte Arbeitsspeicher noch fl¨¹ssig läuft, reicht die Ausstattung beim Nokia X nicht mehr daf¨¹r aus.Das Display hat Nokia ebenfalls vom Lumia 520 ¨¹bernommen - wie dort hat es eine Größe von 4 Zoll und eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Die Farbwiedergabe ist recht kalt, dementsprechend wirken die Farben stellenweise etwas zu bläulich. Die Display-Abdeckung hat keine Anti-Schmutz-Schicht, so dass Fingerabdr¨¹cke geradezu magisch angezogen werden. Um sie wieder loszuwerden, m¨¹ssen wir stellenweise kräftig schrubben.


Statt der 5-Megapixel-Kamera des Lumia 520 hat Nokia beim X eine 3-Megapixel-Kamera eingebaut - dementsprechend bescheiden sind die Ergebnisse. Mehr als Schnappschussqualität bietet die Fixfokus-Kamera nicht. Eine Frontkamera f¨¹r Videotelefonie fehlt dem Gerät.Praktisch ist hingegen die Möglichkeit, zwei SIM-Karten verwenden zu können. Etwas nervig ist aber, dass permanent der Status der beiden SIM-Steckplätze am oberen Rand des Displays angezeigt wird, auch wenn nur eine Karte eingelegt ist. Die Anzeige des zweiten Steckplatzes wird nicht ausgeblendet, sondern ständig als leer angezeigt - und nimmt dabei die Hälfte der Benachrichtigungsleiste ein.Nokia gibt f¨¹r den 1.500-mAh-Akku eine Standby-Zeit von 28 Tagen an, die maximale Sprechzeit soll im UMTS-Modus bei 10,5 Stunden liegen. Unseren Videotest konnten wir mit dem X nicht mit einem 1.080p-kodierten Film durchf¨¹hren, da dieser zu stark ruckelte. Einen 720p-Film konnten wir 3,5 Stunden lang anschauen, ein durchschnittlicher Wert.Das Nokia X ist offiziell nicht in Deutschland erhältlich, einige Online-Händler haben das Gerät aber in ihr Sortiment aufgenommen. Momentan kostet es 120 Euro.



Mit dem X hat sich Nokia keinen Gefallen getan: Zu schlecht reagiert die Oberfläche, zu gering ist die App-Auswahl im Nokia Store - was eine Enttäuschung ist, da es f¨¹r Android an sich die wichtigsten Apps gibt. F¨¹r viele d¨¹rfte außerdem die Installation von Android-APKs oder gar das Rooten zu umständlich sein.
Wir fragen uns, was Nokia mit dem X ¨¹berhaupt erreichen will. Das Gerät ist bis auf die Dual-SIM-Option und ein Detail beim Prozessor fast baugleich mit dem Einsteigermodell Lumia 520, das mit knapp ¨¹ber 100 Euro aktuell weniger kostet und auch auf den gleichen Märkten angeboten wird. Statt eines ruckelfreien Windows Phone 8 läuft auf dem X aber ein verschlimmbessertes Android, das versucht, wie Windows Phone auszusehen. Die dabei imitierten Funktionen und Designelemente sind aber allesamt nur schlechte Kopien und erreichen den urspr¨¹nglichen Funktionsumfang bei Weitem nicht.Eine weitere Frage ist: Wer soll das Nokia X kaufen? Laut Nokia selbst ist das Smartphone ein "g¨¹nstiger Einstieg in die Service-Welt von Microsoft", beispielsweise f¨¹r Onedrive oder Skype. Warum hierf¨¹r allerdings ein schlecht reagierendes Android-Gerät nötig sein soll, erschließt sich uns keinesfalls: Angesichts g¨¹nstigerer und besserer Lumia-Modelle ist das X ein durch und durch ¨¹berfl¨¹ssiges Gerät. Und wer es noch preiswerter haben möchte, kann zu Nokias Asha-Modellen greifen.


Auch mit Custom-ROMs ist das Smartphone aufgrund der schwachen Hardware eher uninteressant. Wer ein g¨¹nstiges Android-Gerät haben möchte, wird mit dem Pseudo-Windows-Phone von Nokia aufgrund der starken Änderungen nicht gl¨¹cklich werden. Wer Windows Phone gut findet, wird sich aufgrund der deutlich schlechteren Leistung fragen, warum er nicht gleich zu einem vergleichbar teuren Gerät mit Microsofts Betriebssystem gegriffen hat. Und wer einfach nur ein preiswertes Smartphone haben möchte, findet mit den g¨¹nstigen Lumias oder auch g¨¹nstigen Android-Einsteigermodellen anderer Hersteller bessere Alternativen.Getac hat mit dem T800 ein nach militärischem Standard zertifiziertes 8-Zoll-Tablet mit Windows 8.1 vorgestellt. Durch die robuste Bauweise ist es gegen Staub und Wasser gesch¨¹tzt, und auch St¨¹rze und Vibrationen sollen dem Tablet nichts ausmachen.


Mit dem T800 hat Getac ein Outdoor-Tablet mit Windows 8.1 vorgestellt, das f¨¹r Logistik und den Außeneinsatz gedacht ist. Dank des robusten Gehäuses soll das Tablet auch raue Arbeitsbedingungen ¨¹berstehen. Weder Strahlwasser und Staub noch St¨¹rze und Vibrationen sollen dem Windows-Gerät etwas anhaben können. Es ist nach IP-65 zertifiziert und entspricht dem militärischen Schutzstandard MIL-STD-810G.
Der robusten Bauart geschuldet ist das Tablet 24 mm dick und 880 Gramm schwer. Das ebenfalls stabile 7-Zoll-Windows-Tablet FZ-M1 von Panasonic ist 7 mm d¨¹nner und 336 Gramm leichter. Als Prozessor dient Intels Pentium N3530, dessen vier Silvermont-Kerne mit 2,16 GHz takten. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß. Das 8-Zoll-Display löst mit 1280 x 720 Pixeln auf und soll 600 cd/qm hell sein. Der interne Speicher ist wahlweise 64 oder 128 GByte groß. Eine 5-Megapixel-R¨¹ckkamera und eine HD-Frontkamera sind vorhanden.


WLAN funkt das T800 nach 802.11 a/b/g/n/ac und auch ein LTE-WWan-Modul ist verbaut, GPS und Bluetooth 4.0 werden unterst¨¹tzt. Durch ein spezielles Antennendesign soll der Empfang verbessert worden sein. ¨¹ber ein Erweiterungssystem sollen ergänzende Komponenten wie ein zusätzlicher Akku oder ein Smartcard-Reader einfach nachger¨¹stet werden können. Der interne Akku scheint mit einer Nennladung von 2.100 mAh etwas knapp bemessen.Das T800 soll ab dem 28 Juni in der g¨¹nstigsten Ausstattungsvariante f¨¹r 1.249 Euro erhältlich sein. Das leistungsstärkere Panasonic-Tablet kostet 1.000 Euro mehr, ist aber bereits erhältlich. Die Bauteile von Samsungs neuem Top-Smartphone Galaxy S5 kosten rund 250 US-Dollar, ergibt eine Analyse von IHS iSuppli. Damit sind sie teurer als die des Galaxy S4. Auch die Komponenten in Apples iPhone 5S kosten weniger. Samsung erwartet höhere Verkaufszahlen als bei der Markteinf¨¹hrung des Galaxy S4.Exakt 251,52 US-Dollar kosten die Bauteile in Samsungs Galaxy S5. Das geht aus einer Analyse von IHS iSuppli hervor. Damit sind sie teurer als die des Vorgängermodells. Alle Komponenten von Samsungs Galaxy S4 kosteten zur Markteinf¨¹hrung 241 bis 244 US-Dollar.



Auch die Teile von Apples aktuellem Topmodell iPhone 5S kosten weniger. Beide Smartphones haben einen Fingerabdrucksensor, aber die Komponentenkosten des Apple-Smartphones lagen zur Markteinf¨¹hrung bei gerade mal 191 US-Dollar.Der Prozessor und der Speicher samt 32 GByte Flash-Speicher schlagen im Galaxy S5 zusammen nach iSupplis Angaben mit 102,37 US-Dollar zu Buche und sind der teuerste Posten. Der Prozessor alleine hat einen Wert von 41 US-Dollar. Das verwendete Display kostet 63 US-Dollar und f¨¹r beide Kameras fallen 18,70 US-Dollar an.Noch 11 US-Dollar kostet der austauschbare Akku. F¨¹r den Zusammenbau berechnet IHS iSuppli 5 US-Dolllar. Die Reparaturprofis von iFixit hatten das Galaxy S5 bereits vergangene Woche auseinandergenommen und urteilten, dass das Smartphone nur mäßig gut zu reparieren sei. Allerdings bekam es höhere Werte als das One (M8) von HTC.Der Listenpreis f¨¹r das Galaxy S5 mit 16 GByte liegt bei 700 Euro, aber vielfach ist das Smartphone f¨¹r um die 650 Euro zu haben.IHS iSuppli ber¨¹cksichtigt nur den Preis der Bauteile und deren Zusammenbau, nicht aber die Forschungs- und Entwicklungsausgaben oder die Lizenzkosten f¨¹r die Geräte sowie die Werbe- und Vertriebskosten. Die Differenz aus Materialkosten und Verkaufspreis zeigt also keineswegs die Summe, die der Hersteller mit dem Verkauf pro Gerät einnimmt.


Noch will Samsung keine Verkaufszahlen zum Galaxy S5 nennen. Das Smartphone wird weltweit seit dem 11. April 2014 verkauft. Aber Yoon Han-kil, Senior Vice President in Samsungs Product Strategy Team, erklärte Reuters, dass die ersten Verkaufszahlen andeuteten, dass sich das Galaxy S5 noch besser als das Galaxy S4 verkaufe. Vom Galaxy S4 hatte Samsung im ersten Monat mehr als 10 Millionen St¨¹ck verkauft, 20 Millionen waren es nach zwei Monaten. Mit dem L40 präsentiert LG eines der ersten Smartphones mit der aktuellen Android-Version 4.4.2, das unter 100 Euro kostet. Dank der Optimierungen von Kitkat ¨¹berrascht die Leistung des kleinen Gerätes - und es d¨¹rfte nicht nur f¨¹r Einsteiger interessant sein.LGs L-Serie steht f¨¹r Smartphones mit aktueller Android-Version und einfacher Ausstattung zu niedrigen Preisen. Mit den Modellen L35 und L40 bietet LG zwei baugleiche Geräte mit 3,2 und 3,5 Zoll großem Display an, die beide unter 100 Euro kosten und zu den wenigen Einsteigergeräten gehören, die mit Android 4.4.2 alias Kitkat ausgeliefert werden. Gedacht sind sie laut LG f¨¹r Einsteiger und Umsteiger, die vorher noch nie ein Smartphone besessen haben.

Message déposé le 25.03.2017 à 09:24 - Commentaires (0)


Akku Acer UM09E56

Ende März 2014 wurde bekannt, dass Apple mit mehreren Schweizer Uhrenherstellern Gespräche gef¨¹hrt habe, um gemeinsam eine Smartwatch zu bauen. Die Uhrenhersteller sollten Apple ihre technischen und metallurgischen Kenntnisse beim Bau einer Smartwatch zur Verf¨¹gung stellen, so das Ansinnen des iPhone-Herstellers. Die meisten Hersteller hätten allerdings kein Interesse an einer Zusammenarbeit mit Apple gehabt. Wenn Jonas Pfeil ein Panorama aufnimmt, stellt er nicht Kamera, Stativ und Panoramakopf auf, sondern wirft einen Ball in die Höhe. Um das Panorama anschließend zu betrachten, hantiert er mit einem Tablet. Der Berliner hat Golem.de seine Entwicklung erklärt.Das m¨¹sste auch einfacher gehen, dachte sich Jonas Pfeil 2007, als er auf der Insel Tonga die traumhafte S¨¹dseekulisse rundherum fotografierte. Einfacher als erst das Stativ aufzubauen, den Panoramakopf und eine Kamera zu montieren. Dann Einzelfotos zu machen - je nach Bildausschnitt und Brennweite bis zu einer dreistelligen Anzahl an Bildern. Die Fotos schließlich am Computer zu montieren - etwa mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop oder mit einer speziellen Software. Warum nicht einfach eine Kamera in die Luft werfen und damit die komplette Szenerie erfassen?


Zwei Jahre später kramte er diese Idee wieder hervor, als er ein Thema f¨¹r seine Diplomarbeit in technischer Informatik brauchte, und machte sich an die Arbeit. Inzwischen hat Pfeil eine solche Kamera: Panono. Sie ist eine etwa Handball-große, gr¨¹ne Kugel, in der 36 Kameras stecken.Pfeil wirft sie senkrecht in die Luft, und am Scheitelpunkt der Flugbahn schießen alle Kameras gleichzeitig ein Bild. Das wird zu einem sphärischen Panorama zusammengesetzt, in dem der Betrachter sich wie im Innern einer Hohlkugel drehen kann. "Ich fange das gesamte Bild ein, in alle Richtungen. Später kann ich mich wieder dahin versetzen und mich umschauen", erklärt der Berliner im Gespräch mit Golem.de.Damit setzt sich Pfeil von anderen Lösungen f¨¹r Panoramen ab, von denen es viele gibt - Panoramen sind in Mode gekommen, die Unlust am Aufwand ist geblieben. Viele Kameras und Smartphones haben deshalb inzwischen eine Panoramafunktion. Google bietet die Android-App Photosphere sowie den gleichnamigen Onlinedienst, um sphärische Panoramen zu montieren.Der japanische Elektronikkonzern Ricoh hat im vergangenen Jahr die Kamera Theta vorgestellt. Sie hat zwei einander gegen¨¹berliegende Fischaugenobjektive, mit denen sie sphärische Panoramen aufzeichnet.


Die Ergebnisse sind aber nicht unbedingt ¨¹berzeugend: Wird die Kamera aus der Hand ausgelöst, ist der Fotograf stets ziemlich groß im Bild. Im Vordergrund gibt es meist Montagefehler. Außerdem liefert die Kamera nur flache Bilder, keine virtuelle Hohlkugel. Anders Panono.2011 war die Kamera fertig, und ihr Konstrukteur wurde eingeladen, sie auf der Konferenz Siggraph Asia vorzustellen. Zu dem Anlass veröffentlichte er auf der Plattform Youtube das Video eines Panoramas. Die Reaktion war immens: ¨¹ber drei Millionen Abrufe - und Anfragen wie "Wie viel kosten 20 Kameras mit Versand ins Ausland?", erzählt Pfeil. "Wenn es so viele Leute haben wollen, war klar: Wir m¨¹ssen sie bauen. Dann m¨¹ssen wir herausfinden, wie man ein Massen-Consumer-Produkt baut."
Also gr¨¹ndete Pfeil zusammen mit zwei Kommilitonen das Unternehmen Panono, das inzwischen auf zwölf Mitarbeiter angewachsen ist. Ende vergangenen Jahres stellte das Unternehmen die Kamera auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ein. Die Kampagne verlief recht erfolgreich: Rund 2.000 Kameras wurden vorbestellt. Statt der beabsichtigten 900.000 US-Dollar kamen ¨¹ber 1,25 Millionen US-Dollar zusammen.


feil hantiert mit zwei Bällen: Der große ist der funktionsfähige Prototyp, mit dem er die Technik vorf¨¹hrt. Er hat ein Kunststoffgehäuse, das mit einem 3D-Drucker gebaut und dann mit gr¨¹nem Schaumstoff ¨¹berzogen wurde. Der dämpft den Aufprall, falls der Panoramafotograf die Kamera mal nicht auffangen sollte - um die Elektronik zu sch¨¹tzen, aber auch den Ungl¨¹cklichen, der gerade in der Flugbahn steht.Der kleinere ist ein Designmodell: eine 11 Zentimeter große Kugel aus einem durchsichtigen Kunststoff mit kleinen Dellen, die ein wenig wie ein ¨¹berdimensionierter Golfball aussieht. ¨¹ber die Kugel verlaufen drei gr¨¹ne Bänder, die sich an zwei Polen treffen. In der Kugel werden ebenfalls 36 Kameras sitzen, mit einer Auflösung von je 3 Megapixeln. Es sind die gleichen, die als Frontkamera in aktuellen Smartphones oder Tablets stecken. Frontkameras deshalb, weil diese ein Fixfokusobjektiv haben. Damit sei sichergestellt, dass die Kameras in alle Richtungen scharfe Bilder aufnähmen, sagt Pfeil. Die Kombination aus Fixfokusobjektiv und dem kleinen Kamerasensor ergibt eine große Tiefenschärfe.



Neben den Kameras stecken in dem Ball noch ein Akku, der ¨¹ber eine USB-Schnittstelle geladen wird, und ein Flash-Speicher, auf den mindestens 400 Panoramen passen. Hinzu kommen noch ein Funkchip, eine Sensorik und die Kameraelektronik. Das Innenleben habe ganz neu entwickelt werden m¨¹ssen, damit es in den in kleineren Ball passe, erzählt Pfeil.Die Bedienung der Kameras ist einfach. Wegen der Fixfokusobjektive er¨¹brigt sich das Einstellen. Der Fotograf dr¨¹ckt den Auslöser, oder er wirft die Kamera in die Höhe. Ein Sensor registriert, mit welcher Anfangsgeschwindigkeit die Kamera die Hand verlässt. Daraus errechnet die Kamera, wann sie den höchsten Punkt erreicht, und stellt den Zeitauslöser entsprechend ein.Das Stitching ist rechenaufwendig und wird deshalb nicht in der Kamera selbst durchgef¨¹hrt. Die Fotos werden drahtlos auf ein Smartphone oder ein Tablet ¨¹bertragen. Dort gibt es zumindest eine Vorschau: Die Bilder werden auf einer Matrix nach der Position der Kameras im Ball angeordnet.


Die vollständige Verarbeitung findet auf einem Cloud-Server statt. Die Software analysiert zunächst die Fotos und sucht nach gleichen Punkten auf Bildern und richtet diese entsprechend aus. Dann legt sie die Schnittkanten, also entscheidet dar¨¹ber, welches Pixel von welchem Bild in das Panorama aufgenommen wird. Zum Schluss werden noch die Farben angepasst.Die Software, die das Berliner Unternehmen selbst entwickelt hat, brauche nur wenige Minuten, um die 36 Einzelbilder zu einem 108 Megapixel großen Panorama zusammenzuf¨¹gen, sagt Pfeil. Dann kommt das Bild wieder auf das Mobilgerät und kann mit einer App betrachtet werden, die es f¨¹r Android ebenso wie f¨¹r iOS gibt.Die App nutzt die Sensoren des Mobilgeräts. Sie reagiert auf Bewegungen des Betrachters: Der bewegt das Gerät nach oben, unten, links oder rechts, und die Ansicht auf dem Bildschirm ändert sich entsprechend. Es ist zudem möglich, ein Panorama mit anderen zu teilen: Der Fotograf kann einen Link verschicken, den der Empfänger aufruft. Er kann dann in dem Panorama navigieren, wie er es etwa von Google Street View gewohnt ist.


Eines wird die Kamera allerdings nicht können: Sie wird keine Videos aufnehmen. Daf¨¹r sei die Auflösung von 108 Megapixeln zu hoch. "Video funktioniert in aktuellen Smartphones so gut, weil ein spezieller Chip das Video in Echtzeit komprimiert", erklärt Pfeil. In die Panono m¨¹ssten dann 36 dieser Chips verbaut werden. Das treibe die Leistungsaufnahme in die Höhe. Außerdem werde die Kamera teurer."F¨¹r Video ist die Technik noch nicht reif. Dann hat man ein Video mit einer sehr geringen Auflösung im relevanten Sichtbereich", res¨¹miert Pfeil. Er will aber nicht ausschließen, dass spätere Versionen der Panono Videos aufnehmen könnten. "Video ist auf jeden Fall ein Thema, aber eher f¨¹r die Zukunft."Inzwischen ist Panono fast fertig: Wie das Designmodell wird sie aus einem schlagfesten Kunststoff bestehen, der innen mit Schaumstoff ausgelegt ist, um die Elektronik zu sch¨¹tzen, wenn der Fotograf die Kamera nicht fangen sollte. Im Sommer will Pfeil den ersten Prototyp in der Hand halten. Dann kann die Fertigung beginnen - in Europa, vielleicht sogar in Deutschland. Die ersten Kameras werden voraussichtlich Ende des Jahres ausgeliefert. Die Panono wird knapp 600 Euro kosten. Sie kann bereits jetzt f¨¹r knapp 550 Euro vorbestellt werden.Bleibt die Frage nach dem Zweck der gr¨¹nen Bänder. Sie dienen zur Orientierung: An dem Kreuzungspunkt, wo die Bänder breiter seien, werde der Auslöser sitzen, am schmalen Ende der USB-Anschluss, sagt Pfeil. Ohne einen solchen Anhaltspunkt sei die Orientierung auf einer Kugel nämlich recht schwierig.



Nokia hat also doch noch ein Android-Smartphone auf den Markt gebracht: Das Nokia X hat eine stark angepasste Oberfläche, die an Windows Phone 8 erinnert, aber deutlich weniger gut läuft. Was genau Nokia mit dem X erreichen will, ist schwer auszumachen.Mit dem Nokia X hat der finnische Hersteller auf dem Mobile World Congress 2014 doch noch ein eigenes Android-Smartphone vorgestellt. Das X richtet sich wie die anderen beiden Geräte der Reihe, das X+ und das XL, an Einsteiger - sowohl von der Ausstattung als auch vom Preis her. Nokia installiert auf dem X kein normales Android, sondern ähnlich wie Amazon auf seinen Kindle-Tablets eine stark angepasste Version.
Diese soll absichtlich ähnlich aussehen wie die Kacheloberfläche von Windows Phone: Anstelle der bei Android ¨¹blichen Startbildschirme werden beim X alle Apps als kleine Symbole auf einer Seite angezeigt. Diese können wie bei Windows Phone gruppiert werden. Auch die Größe und die Hintergrundfarben lassen sich ändern, die Größe allerdings nur in zwei Stufen. Um bei vielen installierten Apps den ¨¹berblick zu behalten, sollten sich Nutzer Ordner anlegen. Einzelne Apps sind auch ¨¹ber die Suche auffindbar, die sich am oberen Rand des Hauptbildschirms befindet und durch Ziehen nach unten aufgerufen wird.


Mit Windows Phone vergleichbare Live-Kacheln gibt es beim Nokia X nicht, daf¨¹r kann der Nutzer auch Android-Widgets einbinden. Diese wirken allerdings inmitten der Kacheln etwas deplatziert. Im Grunde ist die Kacheloberfläche des Nokia X nur eine billige Kopie des eigentlichen Kachel-Bildschirms von Windows Phone. Und dies ist nicht die einzige Stelle, an der Nokia versucht, Funktionen von Windows-Phone-Smartphones zu importieren - und dabei scheitert.Ein weiteres Beispiel ist Glance Screen. Bei den neueren Windows-Phone-Lumias kann der Nutzer, sofern das Gerät einen Helligkeitssensor hat, die Uhrzeit und Statusinformationen durch Dar¨¹berhalten der Hand abrufen. Hierf¨¹r muss das Smartphone also nicht aus dem Schlafzustand aufgeweckt werden. Beim Nokia X gibt es diese Funktion nur als zeitlich begrenzte Anzeige, nachdem das Gerät in den Standby-Modus versetzt wurde. Bewegt der Nutzer seine Hand ¨¹ber das Display, passiert gar nichts.Auch das Aufwecken per Doppeltipp auf das Display hat Nokia beim X eingebaut, auch hier jedoch nur als schlecht gelungene Kopie der urspr¨¹nglich sehr gut arbeitenden Funktion. Um das X aufzuwecken, m¨¹ssen wir fast schon brachial auf das Display-Glas klopfen. Offenbar funktioniert das Aufwecken beim X ¨¹ber den Bewegungssensor - wir können das Smartphone auch aufwecken, indem wir kräftig auf die R¨¹ckseite schlagen oder das Gerät auf einen Tisch klopfen. Selbst wenn das Nokia X auf dem Tisch liegt und wir eine M¨¹slisch¨¹ssel daneben abstellen, wird es aktiviert.

Message déposé le 25.03.2017 à 09:19 - Commentaires (0)


Accu Dell BAT-I5000

ConnectifyNomadio benut naar eigen zeggen de 'virtual wifi'-mogelijkheden die in Windows 7 slechts deels zijn geïmplementeerd. Onderzoekers van Microsoft werkten tot 2006 aan een project waarbij een wifi-module door middel van virtualisatie in het OS als meerdere wifi-adapters beschikbaar kon komen. Later vonden delen van de ontwikkelde code hun weg naar een feature in Windows 7 die tot 'native 802.11 virtual wifi object identifiers' werd gedoopt. Microsoft ontwikkelde echter niet de bijbehorende drivers.Connectify, een tool die momenteel als b¨¨ta is te testen, moet de 'virtual wifi'-feature van Windows 7 voor de eindgebruiker toegankelijk maken. De software maakt van een wifi-module een virtueel toegangspunt, vergelijkbaar met een wifi-router, in plaats van een toegangspunt voor enkel adhoc-connecties. In tegenstelling tot de internet connection sharing-mogelijkheden die Microsoft aanbiedt, blijven de specifieke instellingen in Connectify wel bewaard nadat een draadloze verbinding is verbroken, zo belooft de ontwikkelaar. Bovendien kan de gebruiker een extra wifi-verbinding aanmaken via de tweede gevirtualiseerde wifi-adapter, terwijl het virtuele access point in de lucht blijft.


De netwerktool ondersteunt wpa2 met aes-encryptie. Verder kunnen alle apparaten ongeacht het gebruikte besturingssysteem via wifi de tethering-functie van Connectify gebruiken. Gedurende de b¨¨tafase blijft Connectify gratis, zo schrijft PC World, maar bij de komst van de final zal vermoedelijk een gratis adware-versie naast een betaalde pro-versie verschijnen.Intel en zoekmachine Baidu hebben donderdag te kennen gegeven dat zij samen aan de slag zullen gaan op het gebied van zoekapplicaties voor handsets, laptops en normale computers. Baidu is de meest gebruikte zoekmachine in China: bijna de helft van alle 110 miljoen online Chinezen wendt zich tot Baidu voor zoekopdrachten. Het doel van de samenwerking is dat de twee samen de bestaande zoekapplicatie van Baidu gaan verbeteren voor de diverse platformen. Daarnaast wordt Intels serverplatform, gebaseerd op de Itanium 2- en de Xeon-processors, gecombineerd met de ruggengraat van Baidu's zoeksysteem. Volgens de twee bedrijven moet het resultaat betere prestaties en operationele stabiliteit leveren. Hoeveel geld er gemoeid is met de samenwerking is niet bekendgemaakt.


Op de CES in Las Vegas heeft Sony negen nieuwe Bravia-modellen gepresenteerd. Een deel van de tv's biedt zowel 2d- als 3d-weergave. Internetten en bellen via Skype is op een groot deel van de nieuwe Bravia-modellen mogelijk.Sony is nog niet scheutig met specificaties van de nieuwe Bravia-modellen. Zo geeft het bedrijf niet aan welke schermgroottes en -resoluties we mogen verwachten. Duidelijk is wel dat de Japanse fabrikant dit jaar negen nieuwe Bravia-tv's zal introduceren, al wil het bedrijf niets kwijt over de prijzen van de nieuwe tv's. Evenmin is bekend of en wanneer de tv's in de Nederlandse en Belgische winkels komen te liggen. Indirect valt uit het persbericht af te leiden dat het om lcd-tv's gaat en dat alle tv's over een of meer usb-poorten beschikken.Acht van de negen nieuwe Bravia's bevatten ondersteuning voor draadloos internet. Gebruikers kunnen onder andere surfen met de ingebouwde Opera-browser, maar Sony heeft ook ondersteuning voor Twitter en Facebook ingebouwd. Daarnaast is er een Skype-applicatie, waarmee ook videobellen mogelijk is. Onlinevideo kan onder andere van YouTube worden gestreamd en kopers kunnen bepaalde programma's van zowel de publieke als commerciële omroepen terugkijken, waaronder het NOS Journaal en Hart van Nederland.


De tv's met wifi bevatten verder ondersteuning voor dlna en kunnen met een iPhone of Android-smartphone op afstand worden bediend, dankzij nieuwe apps die Sony introduceert. Ook kunnen Vaio-laptops worden aangekoppeld, om bijvoorbeeld zoektermen met het fysieke toetsenbord in te voeren.Vijf Bravia's hebben, naast ondersteuning voor 2d-beeld, 3d-weergave aan boord. Een 3d-bril is wel vereist. Sony introduceert een naar eigen zeggen verbeterde 3d-bril, die via een usb-aansluiting op de tv's is op te laden. Tot slot beschikken alle tv's over een betere beeldverwerkingsprocessor, die voor betere upscaling van beelden met een mindere resolutie moet zorgen. Daarbij moet onder andere aan YouTube-filmpjes worden gedacht.Onderzoekers hebben een methode ontwikkeld om netwerkverkeer in dynamische netwerken effectiever te routeren. Zij slaagden hierin door minder belangrijke delen van het netwerk te negeren en niet alle veranderingen te verspreiden.


De informatici van de universiteit van Californië zeggen met hun methode de efficiëntie van het routeren van netwerkverkeer aanzienlijk te verbeteren. Zij maken hierbij gebruik van het door hen ontwikkelde XL-algoritme. De verbindingen binnen het netwerk die XL legt, zijn vrijwel even goed of even direct als de routering die zou plaatsvinden bij volledig in kaart gebrachte netwerken. Een XL-netwerk negeert echter een deel van de veranderingen in het netwerk, zodat het systeem minder overhead kent om het overzicht te bewaren van alle mogelijke routes en bestemmingen.Een netwerk verandert constant van samenstelling, zo leggen de auteurs van het algoritme uit. Computers, servers en andere apparatuur worden steeds aan het netwerk verbonden of weer ontkoppeld. Veel van die veranderingen zijn echter triviaal voor het routeren van verkeer, maar traditionele netwerken houden alle veranderingen bij en verspreiden die informatie naar alle punten. Het toevoegen van, bijvoorbeeld, een laptop via internet zal echter weinig impact hebben op het routeren van het netwerkverkeer. Door dergelijke apparatuur met weinig bandbreedte goeddeels te negeren, kan het netwerk met minder overhead zijn data routeren. Het XL-algoritme is ontwikkeld om te bepalen welke veranderingen wel, en welke niet aan andere knooppunten doorgegeven moeten worden.



Met de twee extra frequentiebanden kan het hele spectrum dat door het Wimax Forum is goedgekeurd, worden benut. Onduidelijk is nog wanneer de vernieuwde Centrino 2-laptopchipset op de markt zal komen. Een aantal landen maakt al gebruik van de 'alternatieve' frequentiegebieden, vertelt Network World: zo wordt de 2,3GHz-band door diverse Zuid-Koreaanse isp's gebruikt, terwijl de Pakistaanse provider Wateen voor wimax-toepassingen de 3,5GHz-frequentie toepast.Ook in Nederland wordt de 3,5GHz-band voor wimax gebruikt. Aanbieder Worldmax opende in juni zijn Amsterdamse wimaxnet. Het streven is om in geheel Nederland wimax aan te bieden, maar een woordvoerder liet aan Tweakers.net weten dat het nog onduidelijk is wanneer dat het geval zal zijn. Nu het Amsterdamse netwerk stabiel draait, zou Worldmax eerst een dekkend wimaxnet in de Randstad willen opzetten. Zodra de eerste laptops op basis van de vernieuwde Centrino 2-chipset op de markt verschijnen, zullen de klanten van Worldmax in elk geval geen usb-dongle meer nodig hebben om verbinding met het netwerk te maken.


Carl Zeiss toonde op de Cebit de Cinemizer Oled: een virtual reality bril met ingebouwde headtracking, waardoor de beweging van het hoofd kan worden gevolgd. De bril werkt met twee oled-schermpjes en kan ook 3d-beelden weergeven. De bril lijkt uiterlijk op een grote zonne- of skibril en zit redelijk comfortabel op het hoofd. Voor elk oog is een oled-schermpje geplaatst dat volgens een medewerker een resolutie van 'bijna 720p' heeft, een exact getal kon hij niet geven. Voor audio zijn oordopjes ingebouwd, die op de stand om hygiënische redenen niet te gebruiken waren. Dit is niet de eerste keer dat Carl Zeiss de bril toont, maar wel nieuw aan het recentste model is de ingebouwde head tracking. De fabrikant werkt daarvoor samen met het bedrijf Inreal Technologies, dat de voor deze functionaliteit benodigde hard- en software levert.Het apparaat werd aan de hand van drie verschillende demonstraties getoond. De eerste demonstratie was gericht op architecten die de koper van een nog te bouwen pand alvast de mogelijkheid willen geven om het gebouw van binnen te zien. Met de bril en in de hand een kleine joystick kon de drager door een bosrijke omgeving lopen, waarin een huis stond. De joystick diende enkel om vooruit of achteruit te bewegen, de looprichting kwam overeen met het punt waarnaar gekeken werd.


Die manier van besturen heeft wat gewenning nodig, maar werkt al snel gemakkelijk. Eenmaal in het huis aangekomen was het een rare gewaarwording om rond te kunnen kijken door alleen met het hoofd te bewegen, maar de uitwerking was prima. Dat komt deels door de goede graphics; de demonstratie was gebouwd met de CryEngine, die ook aan de basis staat van de Crysis-games.Een ander demomodel was gekoppeld aan een laptop waarop een 3d-versie van Disney's Rapunzel afgespeeld werd. Het 3d-effect was goed merkbaar en er was geen sprake van flikkering, zoals bij sommige televisies die met active 3d werken.De laatste demonstratie was gekoppeld aan een spelcomputer waarop een racegame draaide. We konden plaatsnemen in een racestoeltje waarop een Logitech G27-stuurwiel gemonteerd was. Opnieuw was het beeld in 3d, maar hier werkte dat enigszins desoriënterend, misschien vanwege de hoge snelheid waarmee de auto's zich voortbewegen in het spel. Opnieuw was de bril zich bewust van de positie van het hoofd, waardoor een bocht kon worden ingekeken bij het aansnijden ervan, wat bijdroeg aan het gevoel van realisme.


Vergeleken met bijvoorbeeld de Personal 3D Viewer van Sony is de Cinemizer een stuk comfortabeler om te dragen, maar de beeldkwaliteit kan niet tippen aan die van Sony's apparaat. Dat komt deels door het gebrek aan rubberen oogkapjes op het huidige model, waardoor er flink wat invallend licht te zien is. Hieraan wordt echter gewerkt en ons werd ook een prototype getoond waarop deze oogkapjes wel aanwezig waren. De beeldhoek is ook minder indrukwekkend; waar je bij de bril van Sony het idee hebt naar een breedbeeldscherm in de bioscoop te kijken, is de verhouding van de Cinemizer Oled meer rechthoekig en het beeld lijkt wat verder van de ogen af te staan.De huidige versie van de bril, met headtracking, moet ongeveer 750 euro kosten. Carl Zeiss en InReal werken voor toekomstige virtual-reality-demonstraties echter aan een verbeterde set-up, waarbij geen losse joystick meer nodig is, maar de gebruiker op een loopband staat die 360o kan bewegen. De bedrijven zijn momenteel bezig om patenten te verkrijgen op de daarvoor gebruikte technieken.



De laatste maanden hebben verschillende laptops last gehad van G84- en G86-gpu's met warmteproblemen. Volgens The Inquirer hebben de G92- en G94-desktopchips last van dezelfde problemen. Nvidia heeft geen van de problemen erkend.nVidia logoNvidia heeft via de officiële weg tot nu toe laten weten dat alleen aan HP een 'beperkt aantal' slecht functionerende gpu's is geleverd. Dell, Apple, Asus en Lenovo hebben echter last van dezelfde problemen met te warm wordende G84- en G86-gpu's, en het lijkt er daarom sterk op dat de problemen met deze chips structureel zijn. Nvidia heeft dat tot op heden echter niet willen bevestigen. Er lijkt echter meer aan de hand te zijn, meldt The Inquirer, aangezien Nvidia de videokaartbouwers zonder opgaaf van redenen heeft gevraagd om desktopproducten met de G84- en G86-chips terug te roepen.

Message déposé le 25.03.2017 à 09:09 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2

Tampoco est¨¢ claro el nombre con el que llegar¨¢ a las tiendas. Los rumores apuntan a que definitivamente se tratar¨¢ del Sony Ericsson Xperia Play, debido a una web recientemente registarda por la compañ¨ªa con ese dominio.El prop¨®sito de Sony Ericsson es lanzar un dispositivo m¨®vil que integre una consola port¨¢til que ofrezca la posibilidad de comprar juegos online parecidos a los de la PSP. Cuenta con 512 MB de memoria RAM y un 1GB de ROM para hacerlos funcionar.En principio se podr¨ªa comparar con el hardware de un tel¨¦fono convencional de gama alta, con el aliciente de asegurar la duraci¨®n de la bater¨ªa y la potencia del dispositivo, pero en el que nos encontramos con un sistema de control de formato h¨ªbrido de consola con tel¨¦fono que aprovecha las posibiidades que brinda la telefon¨ªa para descargar juegos a trav¨¦s de Sony Market Place.Este h¨ªbrido entre videoconsola y tel¨¦fono ya fue grabado en varias ocasiones, con la ventaja para un dispositivo m¨®vil de tener la capacidad para compartir juegos de manera din¨¢mica. La fecha de lanzamiento de PlayStation Phone no ha sido confirmada de forma oficial.


La siguiente generaci¨®n del tablet de Apple tendr¨¢ c¨¢mara frontal para facilitar la videoconferencia, adem¨¢s de la trasera, seg¨²n los proveedores de componentes. El iPad 2, que podr¨ªa llegar en el primer trimestre de este año, con un diseño m¨¢s fino y ligero, aspira a dominar ampliamente el mercado de las tabletas en el pr¨®ximo año.Apple no suelta prenda sobre el tema, aferrado a su habitual secretismo, pero algunos proveedores de componentes que han trabajado con la empresa de Cupertino en el anterior tablet han apuntado ciertos detalles acerca del iPad 2.Se trata de Wintek Corp, diseñador de chips para pantallas t¨¢ctiles, el fabricante de bater¨ªas Simplo Technology Ci Ltd y el proveedor de cubiertas para aparatos electr¨®nicos AVY Precision. De ellos, que seg¨²n recoge Reuters de fuentes cercanas a la producci¨®n, ser¨¢n unos de los encargados de construir el iPad 2, provienen las informaciones.


Dos de ellos confirman que se encuentran en estos momentos fabricando una nueva oleada de componentes que ya est¨¢n presentes en el iPad original, lo que puede significar que Apple se prepara para construir un nuevo modelo o que quieren incrementar sensiblemente la producci¨®n, quiz¨¢ con motivo de las Navidades.Por otra parte, desde otro proveedor se ha dicho que el nuevo iPad 2 tendr¨¢ dos c¨¢maras. Una en el lado trasero, como los smartphones, para hacer fotograf¨ªas, como ya pose¨ªa la primera versi¨®n del dispositivo, y otra frontal, m¨¢s en la l¨ªnea de la que llevan los ordenadores port¨¢tiles, que estar¨ªa dedicada a la videoconferencia. Esta c¨¢mara suplementaria ya se ha implementado en otros tablets, como el tablet de RIM, el PlayBook.Las mismas fuentes tambi¨¦n destacan que el iPad 2 ser¨¢ m¨¢s fino, m¨¢s ligero. Algo que se podr¨¢ comprobar pronto, tal y como predice Steven Tseng, analista de RBS en Taipei: ¡°Creo que Steve Jobs anunciar¨¢ el nuevo producto en enero y deber¨ªamos verlo en las tiendas sobre el mes de abril¡±.


En cuanto a la pantalla del iPad 2, el blog japon¨¦s MacOtakara dio a conocer las caracter¨ªsticas y dimensiones del dispositivo estrella de Aplle, confirmando que ¨¦stas ser¨¢n de 239x186mm, un poco m¨¢s reducidas que las anteriores (242,8¡Á189,7).Desde la firma analista SinoPac Securities se espera que Apple obtenga una cuota de mercado del 70% de los 60 millones de tablets que previsiblemente se vender¨¢n en 2011.
El sistema operativo Android 2.3, de nombre en clave Gingerbread, aparecer¨¢ con el nuevo terminal de Google, el Nexus S, que se comercializar¨¢ a partir del 16 de diciembre. Los primeros dispositivos ya est¨¢n siendo probados. Detallamos aqu¨ª las caracter¨ªsticas que incorpora la nueva plataforma.Google ha presentado su nueva apuesta en el campo de la telefon¨ªa m¨®vil. El Nexus S, fabricado por Samsung, posee nuevas funcionalidades y caracter¨ªsticas, con las que se espera un mejor resultado comercial que el que obtuvo la versi¨®n precedente del dispositivo. Uno de los elementos diferenciales ser¨¢ el sistema operativo Android 2.3 Gingerbread, la ¨²ltima actualizaci¨®n de la plataforma.nexus s, gingerbread, caracteristicas, android 2.3, googleEl Nexus One result¨® ser un fracaso en ventas, pero el objetivo podr¨ªa haber ido m¨¢s encaminado a dar a conocer el sistema Android entre los desarrolladores, cosa que consigui¨® ampliamente. Si este terminal debut¨® con la versi¨®n 2.1, el nuevo Nexus S, aparecer¨¢ con Gingerbread, la actualizaci¨®n 2.3, que tiene varias mejoras respecto a Froyo, la 2.2. El 16 de diciembre saldr¨¢ a la venta a trav¨¦s de las tiendas de BestBuy en Estados Unidos, mientras que a Reino Unido llegar¨¢ el d¨ªa 20 del mismo mes.



Refinamientos de la Interfaz de Usuario: La nueva interfaz ha sido rediseñada para ser m¨¢s f¨¢cil, m¨¢s r¨¢pida y m¨¢s eficiente en el consumo de energ¨ªa. El fondo ha sido cambiado a negro en ¨¢reas como la barra de notificaciones y los men¨²s. Tambi¨¦n se han implementado cambios en los men¨²s y en la configuraci¨®n para facilitar la navegaci¨®n.
Teclado nuevo: El teclado ha sido actualizado para hacerlo m¨¢s f¨¢cil de utilizar. Las teclas han sido rediseñadas y ahora se lanzan sugerencias bas¨¢ndose en las letras que se escriben.
Selecci¨®n de palabras mejorado: Ahora se puede seleccionar una palabra de forma similar al iPhone, mediante un gesto de pulsar y mantener pulsado.
Copy/Paste mejorado: El gesto de pulsar y mantener tambi¨¦n inicia el proceso de copiar y pegar. Despu¨¦s de seleccionar el contenido se vuelve a presionar la selecci¨®n para copiarlo.
Gesti¨®n de energ¨ªa mejorada: Android ahora es m¨¢s activo en la gesti¨®n de las aplicaciones que mantienen ¡®despierto¡¯ el tel¨¦fono, incluso llegando a apagar aplicaciones que no est¨¦n siendo utilizadas. En la configuraci¨®n de aplicaciones se puede ver cuanta bater¨ªa utilizan las diferentes aplicaciones.
Control de aplicaciones: En la pantalla de inicio hay un acceso directo para la gesti¨®n de aplicaciones donde se despliega una lista de las que est¨¢n activas y la memoria que est¨¢n utilizando.
Llamadas VoIP: Es necesario tener una cuenta SIP y esta funci¨®n estar¨¢ disponible dependiendo del fabricante de dispositivos y de la compañ¨ªa de telecomunicaciones que suministre la señal.
NFC (Comunicaciones de Campo Cercano): la compatibilidad con NFC est¨¢ incluida en el sistema operativo, aunque su uso depender¨¢ del hardware del dispositivo.
Gesti¨®n de descargas: ahora se puede acceder y gestionar las descargas desde el navegador, desde el correo electr¨®nico o desde algunas aplicaciones. Un nuevo gestor de aplicaciones ha sido desarrollado.
C¨¢mara: la aplicaci¨®n de la c¨¢mara ahora permite el acceso a las diferentes c¨¢maras del dispositivo.
El 2010 ha marcado un hito con la nueva versi¨®n de HTML, el lenguaje de marcado con el que se escriben todas las p¨¢ginas Web. El motivo de tanta popularidad reside en un importante elemento que ha introducido Adobe: interactividad. La tecnolog¨ªa Flash, ha sido hasta ahora la ¨²nica manera de añadir este elemento a las p¨¢ginas Web, pero en 2010 esto ha empezado a cambiar.


El HTML5 añade la misma funcionalidad que el Flash y que Silverlight de Microsoft a las p¨¢ginas Web. Gracias al HTML5, los desarrolladores pueden añadir v¨ªdeos, animaciones y el sistema de ¡°arrastrar y soltar¡± a las p¨¢ginas Web.Otro motivo podr¨ªa ser Internet m¨®vil. Al utilizar HTML5, los desarrolladores de m¨®viles pueden crear p¨¢ginas Web para dispositivos m¨®viles igual de sofisticadas que las aplicaciones nativas m¨®viles. Echemos un vistazo a lo que ha sido hasta ahora el HTML5.El mayor defensor del HTML5 probablemente sea Google, el cual posee suficientes alicientes financieros para asegurar que las p¨¢ginas Web que utilizan el lenguaje HTML sigan siendo la primera opci¨®n a la hora de acceder a la Web ya que algunos aseguran que ser¨¢n las aplicaciones las que dominar¨¢n la Web y no los navegadores. El negocio de b¨²squedas y Adsense de Google dependen en gran parte del HTML y por lo tanto tambi¨¦n de HTML5.A principios de año, Google sac¨® unas demos en las que hab¨ªa utilizado HTML 5 y el resultado es realmente sorprendente.


Youtube, ahora propiedad de Google, empez¨® a utilizar HTML5 como soporte en enero, lo que permit¨ªa a los usuarios ver los v¨ªdeos sin necesidad de instalar un plugin adicional. Los v¨ªdeos se cargar¨ªan m¨¢s r¨¢pidamente y ayudar¨ªa a los desarrolladores a crear nuevas caracter¨ªsticas. En julio, lanz¨® una versi¨®n beta con HTML5 de su reproductor.Merece la pena mencionar que a pesar de que el objetivo de Youtube sea el soporte de HTML5, a¨²n cree que la tecnolog¨ªa flash encaja mejor en su p¨¢gina.Google tambi¨¦n hizo hincapi¨¦ en el uso del HTML5 en los tel¨¦fonos m¨®viles, con el lanzamiento en enero de una versi¨®n HTML5 de Google Voice, su aplicaci¨®n para iPhone. Aunque fue rechazada por Apple, no le impidi¨® a Google lanzar su aplicaci¨®n en noviembre, a fin de cuentas, si se trata de una pagina Web, no hab¨ªa hay nada que Apple pudiera hacer al respecto.En el 2010, un gran n¨²mero de startups intentaron diferenciar sus productos con el uso de HTML5 entre las que se incluyen SublimeVideo (reproductor online de v¨ªdeo con HTML5) Bitspace (reproductor y soporte de seguridad online para tus archivos de audio) Clicker (gu¨ªa online para TV) Handroll.tv (WordPress del v¨ªdeo en formato HTML5) and Vimeo (reproductor universal de v¨ªdeos con soporte HTML5).



La mayor¨ªa son reproductores de v¨ªdeo online. De hecho y seg¨²n un informe de MeFeedia, el 54% de los reproductores de v¨ªdeo online ya utilizan HTML5. Incluso los museos como, The National Museums of Scotland se han apuntado a la moda del HTML5.Uno de los grandes debates del año ha sido el sonado rechazo de Apple a incorporar la tecnolog¨ªa Flash en iPhone y iPad. Steve Jobs, CEO de Apple escribi¨® una carta p¨²blica en la que explicaba que el Flash chupaba mucha bater¨ªa y que no iba a ser de mucha utilidad para los tel¨¦fonos m¨®viles. Concluy¨® que ¡°los nuevos criterios que se han creado en la era m¨®vil, como por ejemplo HTML5, ganar¨¢n a los tel¨¦fonos m¨®viles y tambi¨¦n a los PC¡± a esto le sigui¨® otro ataque fulminante a la tecnolog¨ªa flash en la conferencia de D8.Para ser justos, Adobe ha situado la tecnolog¨ªa Flash por detr¨¢s del HTML5. En la conferencia anual MAX para desarrolladores, celebrada en octubre, Adobe anunci¨® un nuevo producto con el que se podr¨ªa crear contenido HTML5 y resalt¨® algunas ventajas de incluir este lenguaje. Adobe Edge, que as¨ª se llama la nueva herramienta de Adobe, permite a los desarrolladores crear experiencias interactivas HTML5.


El gran tema de debate de este año es que tecnolog¨ªa es mejor: ¿Flash o HTML5? Mucha gente esta de acuerdo (entre los que se incluye Jobs) con que HTML5 es el futuro pero que Flash es la opci¨®n de los navegadores para incluir interactividad.El soporte HTML5 para los navegadores est¨¢ por llegar
Con la nueva versi¨®n de HTML de camino, los navegadores necesitar¨¢n tener un soporte. Sin embargo, el proceso de incorporaci¨®n del soporte ha sido muy lento. El Consorcio World Wide Web (W3C) ha admitido que HTML5 a¨²n no est¨¢ preparado para sustituir a la tecnolog¨ªa Flash.Seg¨²n Phillippe Le Hegaret, responsable de los requisitos para HTML y SVG, el objetivo es intentar que HTML5 funcione en los navegadores pero usando distintos dispositivos de v¨ªdeo. Coment¨® que a HTML5 le falta un c¨®digo de v¨ªdeo y poder gestionar los derechos digitales. Sin embargo, espera que se cumplan los requisitos para mediados de 2011.W3C realiz¨® pruebas en los navegadores y parece ser que Internet Explorer 9 obtuvo buenos resultados a pesar de haber alg¨²n desacuerdo con ellos.


Quiz¨¢s la mejor demo con HTML5 que ha hecho Google en el 2010 sea el patrocinio del grupo indie Arcade Fire en Agosto. El ¡°experimento Chrome¡± que proporciona soporte de HTML5 en el navegador de Google, incluye caracter¨ªsticas como coreografiar Windows, sincronizar m¨²sica y v¨ªdeos y 3D en Google Maps lo que permite rotar, acercar las im¨¢genes sat¨¦lite de Google Maps.En resumen, este ha sido un gran año para HTML5. En 2011, se generalizar¨¢ el uso de esta tecnolog¨ªa ya que a mediados de año los navegadores tendr¨¢n un soporte completo. No dudes en dejar un comentario con tu opini¨®n acerca de HTML5.
Hoy en la secci¨®n de Innovaci¨®n os presentamos el segundo informe ofrecido por La Catedral Innova, en esta ocasi¨®n compartimos en SlideShare el documento titulado Diez tecnolog¨ªas emergentes, este informe fue realizado por Technology Review, la publicaci¨®n tecnol¨®gica m¨¢s antigua del mundo perteneciente al Massachussets Institute of Technology (MIT) de Boston.Cada año, los editores de Technology Review seleccionan las diez tecnolog¨ªas emergentes m¨¢s importantes. La pregunta que rige la elecci¨®n es simple: ¿podr¨ªa esta tecnolog¨ªa cambiar el mundo y el modo en el que vivimos? En concreto, todas estas tecnolog¨ªas contribuyen y comparten un objetivo en com¨²n: la promesa de hacer un mundo mejor.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.03.2017 à 13:43 - Commentaires (0)


Akku Dell UD535

Das One hat zwar ein LTE-Modul, deckt aber einige f¨¹r Deutschland wichtige LTE-Frequenzen nicht ab. Vor allem in ländlichen Regionen könnte es mit dem One keinen LTE-Empfang geben, weil nur die LTE-Bänder 1, 3, 4, 7, 17, 38 und 40 unterst¨¹tzt werden. Zudem gibt es UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Es gibt Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n samt dem neuen ac-Standard, Bluetooth 4.1, einen GPS-Empfänger und einen NFC-Chip.Das One hat einen fest eingebauten 3.100-mAh-Akku, mit dem das Smartphone eine besonders lange Akkulaufzeit erreichen soll. Der Hersteller verspricht, dass sogar anspruchsvolle Nutzer das Smartphone länger als einen ganzen Tag ohne Aufladen verwenden können. Dabei sollen keine Kniffe wie das Dimmen des Displaylichts, das Abschalten von Bluetooth oder Ähnliches notwendig sein. Die Gehäuser¨¹ckseite lässt sich austauschen, so dass auf Wunsch ein anderes Cover verwendet werden kann.F¨¹r eine möglichst lange Akkulaufzeit wurden Optimierungen an der Spezialversion von Cyanogenmod vorgenommen, die auf dem One läuft. Dabei handelt es sich um eine Variante von Cyanogenmod, die auf dem aktuellen Android 4.4.2 alias Kitkat beruht.


Der Einsatz von Cyanogenmod soll daf¨¹r sorgen, dass One-Besitzer schneller aktuelle Android-Versionen erhalten, als dies beim Galaxy S5 von Samsung, One (M8) von HTC oder beim Xperia Z2 von Sony der Fall ist. Wie auch bei der Cyanogenmod-Version von Oppos N1 kann das Smartphone mittels Gesten aufgeweckt werden. Auch die ¨¹brigen Sicherheits- und Komfortfunktionen von Cyanogenmod sind enthalten.Oneplus beginnt zwar auch in Deutschland mit dem Verkauf des One, allerdings wird es vorerst nur f¨¹r wenige zu haben sein. Denn zunächst kann das Smartphone nur gekauft werden, wenn eine Einladung vorliegt. Damit soll erreicht werden, dass zumindest den Kunden mit Einladung das Gerät ohne Verzögerung geliefert werden kann. Alle anderen Interessenten können nur abwarten, denn noch ist nicht bekannt, wann das One ohne Einladung zu kaufen sein wird.Oneplus wurde Ende 2013 gegr¨¹ndet. Pete Lau war zuvor Vice President bei Oppo, dem Hersteller des ersten Smartphones, das mit Cyanogenmod ausgeliefert wurde: dem Oppo N1. Dieses ist in einer limitierten Edition mit CM10.2 erschienen, der auf Android 4.3 basierenden alternativen Android-Distribution Cyanogenmods. Eigentlich läuft darauf aber ein normales Android mit der von Oppo entwickelten Bedienoberfläche Color OS. Das Oneplus One ist daher das erste Smartphone, das ausschließlich mit Cyanogenmod ausgeliefert wird.


Im Smartphone steckt eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-Sensor IMX 214 mit optischem Bildstabilisator und zweifachem LED-Blitz. Damit sollen durch Einsatz von sechs Linsen besonders gute Fotos entstehen, auch bei schlechten Lichtbedingungen. Die Auslösezeit soll bei 0,3 Sekunden liegen. Auf der Displayseite gibt es eine 5-Megapixel-Kamera. Das Smartphone hat Stereo-Lautsprecher von JBL, die im unteren Gehäuserand untergebracht sind.Das One hat zwar ein LTE-Modul, deckt aber einige f¨¹r Deutschland wichtige LTE-Frequenzen nicht ab. Vor allem in ländlichen Regionen könnte es mit dem One keinen LTE-Empfang geben, weil nur die LTE-Bänder 1, 3, 4, 7, 17, 38 und 40 unterst¨¹tzt werden. Zudem gibt es UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Es gibt Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n samt dem neuen ac-Standard, Bluetooth 4.1, einen GPS-Empfänger und einen NFC-Chip.Das One hat einen fest eingebauten 3.100-mAh-Akku, mit dem das Smartphone eine besonders lange Akkulaufzeit erreichen soll. Der Hersteller verspricht, dass sogar anspruchsvolle Nutzer das Smartphone länger als einen ganzen Tag ohne Aufladen verwenden können. Dabei sollen keine Kniffe wie das Dimmen des Displaylichts, das Abschalten von Bluetooth oder Ähnliches notwendig sein. Die Gehäuser¨¹ckseite lässt sich austauschen, so dass auf Wunsch ein anderes Cover verwendet werden kann.


F¨¹r eine möglichst lange Akkulaufzeit wurden Optimierungen an der Spezialversion von Cyanogenmod vorgenommen, die auf dem One läuft. Dabei handelt es sich um eine Variante von Cyanogenmod, die auf dem aktuellen Android 4.4.2 alias Kitkat beruht.Der Einsatz von Cyanogenmod soll daf¨¹r sorgen, dass One-Besitzer schneller aktuelle Android-Versionen erhalten, als dies beim Galaxy S5 von Samsung, One (M8) von HTC oder beim Xperia Z2 von Sony der Fall ist. Wie auch bei der Cyanogenmod-Version von Oppos N1 kann das Smartphone mittels Gesten aufgeweckt werden. Auch die ¨¹brigen Sicherheits- und Komfortfunktionen von Cyanogenmod sind enthalten.Oneplus beginnt zwar auch in Deutschland mit dem Verkauf des One, allerdings wird es vorerst nur f¨¹r wenige zu haben sein. Denn zunächst kann das Smartphone nur gekauft werden, wenn eine Einladung vorliegt. Damit soll erreicht werden, dass zumindest den Kunden mit Einladung das Gerät ohne Verzögerung geliefert werden kann. Alle anderen Interessenten können nur abwarten, denn noch ist nicht bekannt, wann das One ohne Einladung zu kaufen sein wird.



Oneplus wurde Ende 2013 gegr¨¹ndet. Pete Lau war zuvor Vice President bei Oppo, dem Hersteller des ersten Smartphones, das mit Cyanogenmod ausgeliefert wurde: dem Oppo N1. Dieses ist in einer limitierten Edition mit CM10.2 erschienen, der auf Android 4.3 basierenden alternativen Android-Distribution Cyanogenmods. Eigentlich läuft darauf aber ein normales Android mit der von Oppo entwickelten Bedienoberfläche Color OS. Das Oneplus One ist daher das erste Smartphone, das ausschließlich mit Cyanogenmod ausgeliefert wird. Lytro bringt im Sommer eine neue Lichtfeldkamera auf den Markt. Sie hat einen deutlich höher auflösenden Sensor und ähnelt äußerlich mehr einer konventionellen Kamera als das erste Kameramodell der Kalifornier.Das kalifornische Unternehmen Lytro hat eine neue Lichtfeldkamera angek¨¹ndigt: die Lytro Illum. Die Kamera ist f¨¹r Profis gedacht und sieht aus wie eine konventionelle Kamera.
Die Kamera hat einen neuen Sensor, der 40 Millionen Lichtstrahlen einfängt - die erste Lytro-Kamera kann 11 Millionen Lichtstrahlen verarbeiten. Wegen der unterschiedlichen Technik macht Lytro keine Angaben ¨¹ber eine Auflösung in Megapixel. Der Sensor hat auch ein anderes Bildformat: Statt quadratischer Bilder macht die Illum Fotos im herkömmlichen 3:2-Format.


Die Lichtfeldkamera nimmt nicht nur Farbe und Intensität, sondern auch die Richtung des einfallenden Lichts auf, was herkömmliche Kameras nicht können. Das ermöglicht es, Bilder im Nachhinein am Computer zu fokussieren. Die Lytro-Technik hat Unternehmensgr¨¹nder Ren Ng 2006 in seiner Doktorarbeit an der Stanford-Universität entwickelt.Die Lytro Illum sieht mehr aus wie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit einem Gehäuse und einem davorsitzenden Objektiv. Die 2011 vorgestellte erste Kamera ähnelte eher einem Kaleidoskop.Auf der R¨¹ckseite hat die Kamera ein 4 Zoll großes Touch-Display, das klappbar ist. Anders als der Vorgänger, der nur ¨¹ber einen 8 GByte großen internen Speicher verf¨¹gt, hat die Illum einen Einschub f¨¹r SD-Speicherkarten. Zudem hat sie einen austauschbaren Akku.Das Objektiv hat einen Brennweitenbereich von 30 bis 250 Millimeter und eine durchgehende Anfangsblende von F/2. Die k¨¹rzeste Belichtungszeit beträgt 1/4000 Sekunde. F¨¹r die Bildverarbeitung arbeitet in der Kamera ein Snapdragon-Prozessor mit vier Kernen von Qualcomm. Die Lichtfeldkamera ist etwa 9 x 15 x 17 Zentimeter groß und wiegt 940 Gramm.Die Lytro Illum soll im Juli 2014 f¨¹r 1.600 US-Dollar in den USA auf den Markt kommen. Sie kann f¨¹r 1.500 US-Dollar vorbestellt werden. Zum Lieferumfang gehört eine Software zur Bearbeitung der Bilder, Living Pictures. Damit kann der Nutzer die Bilder in 3D betrachten, sie in konventionelle Formate exportieren, oder er kann aus den Fotos Animationen erstellen.


Aldi bietet ab 30. April ein neues Convertible f¨¹r 499 Euro an. Das Akoya S6214T ist eine Kombination aus Windows-8-Tablet und Bluetooth-Tastatur mit integrierter Festplatte. Die technische Basis bildet ein Pentium aus Intels Bay-Trail-Plattform.Das Medion Akoya S6214T ist ab 30. April f¨¹r 499 Euro bei Aldi erhältlich. Das Windows-8.1-Gerät vereint ein sehr großes Tablet mit einem Bluetooth-Tastaturdock und bietet eine Vielzahl an aktuellen Schnittstellen. Ein Pentium N3520 und 4 GByte Arbeitspeicher reichen f¨¹r alltägliche Aufgaben, selbiges gilt f¨¹r die kombinierten 564 GByte Speicherplatz.Das Akoya S6214T kann nicht verleugnen, dass Medion mittlerweile eine Lenovo-Tochter ist: Das 1,5 Kilogramm schwere Tablet unterst¨¹tzt wie die Flex-Geräte mehrere Modi. Entweder, es steht wie ein Bildschirm, liegt schräg aufgebockt wie ein Grafiktablet oder ist mit dem Tastaturdock verbunden. Das Tablet selbst basiert auf einem 15,6-Touchdisplay mit IPS-Panel, 1080p-Auflösung und 720p-Frontkamera. Neben USB 3.0, vollwertigem HMDI Out, Dual-Band-ac-WLAN und einem Kartenleser hat Medion noch einen 64 GByte eMMC-Speicher verbaut, darauf ist Windows 8.1 installiert.



Der integrierte Pentium N3520 basiert auf Intels Silvermont-Architektur und verf¨¹gt ¨¹ber vier Kerne. Diese takten mit bis zu 2,42 GHz - das entspricht dem Atom Z3770 f¨¹r Tablets. Im Akoya S6214T hat Medion nur einen Speicherriegel mit 4 GByte DDR3L-1333 verbaut, das ist ausreichend, begrenzt jedoch die Geschwindigkeit der ohnehin langsamen HD Graphics.Die Tastatureinheit mit Touchpad wird entweder wie bei einem Convertible mit dem Tablet verbunden oder kommuniziert via Bluetooth 4.0 mit diesem. Im Dock befindet sich eine nicht näher spezifizierte 500-GByte-Festplatte, zwei USB-2.0-Anschl¨¹sse eignen sich beispielsweise f¨¹r eine Maus und einen Ethernet-Adapter. Zur weiteren Ausstattung gehört ein Touch-Pen, hierbei handelt es sich aber nicht um einen Digitizer.Die Akkulaufzeit gibt Medion mit bis zu 8 Stunden an, hierf¨¹r hat der Hersteller sowohl im Tablet als auch in der Tastatureinheit je einen Lithium-Polymer-Akku verbaut. Nachtrag vom 22. April 2014, 19:04 Uhr


Apple will sich die eigene Marke auch f¨¹r Uhren und Schmuck sch¨¹tzen lassen. In mehreren Ländern liegen entsprechende Anträge vor. Damit verdichten sich die Informationen, dass Apple eine Smartwatch auf den Markt bringen wird, die dann wohl iWatch heißen soll.In mehreren Ländern hat Apple Anträge zum Schutz der eigenen Marke in einer neuen Klasse eingereicht, berichtet Mac Rumors mit Verweis auf entsprechende Einreichungen. Anmeldungen sind bislang aus Equador, Großbritannien, Mexiko und Norwegen bekannt. Der Grund f¨¹r die Anträge d¨¹rfte die baldige Vorstellung der ersten Smartwatch von Apple sein, die wohl als iWatch auf den Markt kommen wird.Im Markenrecht existieren 45 unterschiedliche Klassen, die jeweils andere Produktbereiche abdecken. Die Marke Apple ist bislang in der Klasse 14 nicht gesch¨¹tzt. Zu dieser Markenklasse gehören gemäß der Klassifikation von Nizza unter anderem Armbanduhren. Mit den neuen Anträgen will Apple sicherstellen, dass kein anderer Hersteller Uhren unter dem Namen Apple verkaufen darf.


Derzeit wird erwartet, dass Apple bis Ende des Jahres eine Smartwatch unter der Bezeichnung iWatch auf den Markt bringen wird. Falls die bisherigen Berichte stimmen, dann wird die Apple-Armbanduhr mit Sensoren ausger¨¹stet sein, die Blutdruck, Puls und unter Umständen auch den Blutzuckerspiegel messen können. Die Daten sollen per Bluetooth 4.0 an das iPhone ¨¹bermittelt und dort in einer von Apple entwickelten App namens Healthbook gespeichert und ausgewertet werden.Zudem könnte die iWatch mit Solarzellen ausgestattet sein, um dar¨¹ber den Akku der Armbanduhr zu laden. Bei Armbanduhren werden schon seit vielen Jahren Solarzellen verwendet, so dass kein Wechsel der Batterie mehr erforderlich ist. Mittlerweile halten solche Armbanduhren ohne Probleme mehrere Monate durch, ohne dass ein Sonnenstrahl an die Uhr gelangt.Das wird bei der iWatch aller Voraussicht nach nicht so sein. Denn derzeitige Smartwatches leiden unter vergleichsweise kurzen Akkulaufzeiten. Wer als Besitzer einer herkömmlichen Armbanduhr zu einer Smartwatch wechselt, muss sich umgewöhnen und die intelligente Uhr alle paar Tage an ein Ladegerät hängen.

Message déposé le 24.03.2017 à 10:10 - Commentaires (0)


Akku Acer BATCL32L

Neben reinen Elektrofahrzeugen wollen wir auch die besonders alltagstauglichen Plugin-Hybride privilegieren - sofern sie einen echten Umweltvorteil aufweisen, bestätigte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) dem Handelsblatt.Voraussetzung daf¨¹r ist, dass ihre elektrische Reichweite groß genug ist, um Alltagsfahrten emissionsfrei zu bewältigen. Die Fahrzeuge sollen mit einer Plakette sichtbar gekennzeichnet werden, weil sie Sonderrechte genießen sollen. Wer geglaubt hat, dass ein Elektroauto zwingend nur mit Akkus ausgestattet sein muss, der irrt sich. Ein Elektroauto ist dem Entwurf nach entweder ein Fahrzeug, das maximal 50 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ausstößt oder aber mindestens 30 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Damit wird erstmals festgelegt, welche Art von Fahrzeugen k¨¹nftig als Elektroautos gelten und deshalb Vorteile erhalten.Nach Informationen des Handelsblatts wollen deutsche Autohersteller in diesem Jahr noch 16 Plugin-Modelle auf den Markt bringen. Ab 2018 sollen dann verschärfte Anforderungen gelten. Dann muss ein Fahrzeug 40 statt 30 Kilometer elektrisch fahren können. Damit geben wir den Herstellern gen¨¹gend Zeit, noch bessere Batterien zu entwickeln, sagte die Ministerin.


In der Praxis wird das zumindest bei den meisten Modellen kaum erforderlich sein, da die H¨¹rde recht niedrig bemessen ist. Selbst einfache Elektroautos erreichen mit einer Akkuladung eine Reichweite deutlich ¨¹ber 100 km. Der Nissan Leaf kommt nach Herstellerangaben auf 190 km, der Tesla Model S gar auf rund 500 km. Der BMW i3 mit reinem Elektroantrieb soll auf 160 km kommen.Hingegen sieht es bei den Plugin-Hybriden mit am Stromnetz aufladbarem Akku und Verbrennungsmotor deutlich schlechter aus. Der Opel Ampera fährt rein elektrisch zwischen 40 und 80 km, während der Volvo V60 D6 AWD Plug-in Hybrid auf diese Weise etwa 50 km weit kommt. Der Supersportler BMW i8 soll rein elektrisch 35 km fahren. Der Prius Plug-in Hybrid legt mit seinem kleinen Akku nur etwa 25 km zur¨¹ck.


Das geplante Gesetz sieht eine Reihe von Alltagsvorteilen vor, die Elektrofahrzeuge mit Plakette nutzen d¨¹rfen. In einer ersten Stufe sollen die Fahrer Busspuren mitbenutzen und Sonderparkplätze nutzen können. In einem zweiten Schritt will der Bund Details wie Haftungsfragen oder Regeln zum Aufbau von Ladesäulen festlegen, berichtet das Handelsblatt.Leica hat mit der Leica T eine Systemkamera ohne Spiegel vorgestellt, die mit einem Sensor im APS-C-Format ausger¨¹stet ist. Mit einem Preis von 2.950 Euro samt Objektiv d¨¹rfte das Modell eine der teuersten spiegellosen Systemkameras auf dem Markt sein.
Die Leica T ist wie jede spiegellose Systemkamera besonders flach, weil der Platz f¨¹r den Spiegelkasten entfällt, der in DSLRs verbaut ist. Anders als bisher bei Leica ¨¹blich, wird jedoch auch auf den Messsucher verzichtet, der das manuelle Scharfstellen durch ¨¹berlagerung zweier Bilder besonders schnell möglich macht. Der APS-Sensor mit 16,2 Megapixeln arbeitet bis zu einer Lichtempfindlichkeit von ISO 12.500.


Der Anwender kann entweder auf dem r¨¹ckwärtigen, 3,7 Zoll großen Touchscreen mit 1,3 Millionen Bildpunkten die Schärfe beurteilen oder mit Hilfe des elektronischen Suchers, den es als Zubehör zum Aufstecken gibt. In dem elektronischen Aufstecksucher ist auch ein GPS-Modul integriert, das Ortsdaten in die Bilder schreiben kann. Einen optischen Sucher gibt es aus technischen Gr¨¹nden nicht: Die notwendige Umlenktechnik, mit deren Hilfe der Fotograf durch das Objektiv schauen könnte, ist schlicht nicht vorhanden.Die Leica T wurde in einem massiven Aluminiumgehäuse untergebracht, dessen Schalen aus einem Block geschnitten wurden. Das soll die Kamera besonders unempfindlich gegen Umwelteinfl¨¹sse machen. Ein kleiner Blitz steckt im Gehäuse und kann bei Bedarf ausgefahren werden. Mit zwei Rädchen und dem Touchscreen können die meisten Funktionen der Leica T gesteuert werden, wobei der Anwender zum Beispiel Blende und ISO-Wert auf die Einstellrädchen legen kann.Die Auflösung der Kamera ist mit 16,2 Megapixeln im Mittelfeld angesiedelt. Neben JPGs können auch Aufnahmen im DNG-Format erzeugt und Videos in Full-HD aufgezeichnet werden. Der interne Speicher ist mit 16 GByte vergleichsweise groß, wobei er bei einer Serienbildgeschwindigkeit von 5 Fotos pro Sekunde schnell gef¨¹llt sein d¨¹rfte. Nat¨¹rlich verf¨¹gt die Kamera auch ¨¹ber einen Slot f¨¹r SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten.



Mit der Leica T hat der Traditionshersteller auch ein neues Bajonettsystem eingef¨¹hrt. Zu Beginn wird mit dem Leica Vario-Elmar-T ASPH 18-56mm f/3.5-5.6 ein kleines Zoom und mit dem Leica Summicron-T ASPH 23mm f/2 ein Weitwinkel als Festbrennweite angeboten. Der Vorteil des neuen Bajonettsystems: Leica kann wie beim S-System einen Autofokus anbieten. Blendenringe weisen die neuen T-Modelle aber nicht auf. Alte Leica-Objektive können jedoch ¨¹ber einen Adapter weiter genutzt werden, sie m¨¹ssen aber von Hand eingestellt werden.Mit einem eingebauten WLAN-Modul können die Fotos und Videos auf ein Smartphone, PC oder Tablet ¨¹bertragen werden. Außerdem ist eine Fernsteuerung ¨¹ber die iOS- und Android-App möglich.Die Leica T misst 134 x 69 x 33 mm und wiegt samt Akku 339 Gramm. Die Leica T soll ab dem 26. Mai 2014 erhältlich sein und 1.500 Euro kosten. Das Leica Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 mm ASPH ist f¨¹r 1.450 Euro erhältlich und das Leica Summicron-T 1:2/23 mm ASPH kostet 1.600 Euro.


Westunitis hat eine leichte Datenbrille mit Android vorgestellt, die ähnlich wie Google Glass mit einem Mikrodisplay arbeitet, das in Augenhöhe angebracht ist. Das System wiegt 48 Gramm und selbst mit Brillengestell soll das Gewicht unter 100 Gramm liegen.
Der japanische Hersteller Westunitis will eine Datenbrille mit Mikrodisplay f¨¹r den Unternehmenseinsatz anbieten, die dem Träger einen großen Bildschirm vorgaukelt, der halbtransparent vor ihm schwebt. Damit sollen zum Beispiel Reparaturanleitungen und Ähnliches eingeblendet werden, während der Monteur beide Hände nutzt.
Die Auflösung des Displays, das vom japanischen Unternehmen Kopin stammt, liegt bei 400 x 240 Pixeln. Die Entfernung zum Auge und die Position des Mikrodisplays lassen sich durch eine biegsame Halterung leicht verändern. Damit kann der Träger selbst bestimmen, wo das Display erscheint. Bei Google Glass ist die Postion aufgrund des starren Aufbaus unveränderlich.Wie bei Google Glass ist das System monokular - also nur f¨¹r ein Auge gedacht. Besonders das Gewicht von 48 Gramm inklusive Akku hebt das Unternehmen hervor. Dadurch soll der Tragekomfort hoch sein. Mitsamt Brillengestell und Gläsern werden 100 Gramm Gewicht angestrebt, wobei hier keine geschliffenen Gläser ber¨¹cksichtigt werden.


Die Brille arbeitet nach Angaben des Herstellers mit Android 4.2.2 und verf¨¹gt ¨¹ber Bluetooth 4.0 sowie WLAN (IEEE 802.11b/g/n). Ein Mikrofon sowie ein Touchpad ähnlich wie bei Google Glass sind f¨¹r die Steuerung vorgesehen. Ein Bewegungssensor samt Kompass und eine 2-Megapixel-Kamera sollen ebenfalls integriert sein. Die Kamera soll Full-HD-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde machen können.Diese Ausstattung fordert allerdings ihren Tribut bei der Akkulaufzeit. Mehr als eine Stunde Betrieb ist bei der Ausnutzung aller Komponenten nicht möglich. Der Akku mit 300 mAh ist der Kompromiss, den der Hersteller zugunsten eines niedrigen Gewichts eingegangen ist. Er lässt sich während des Betriebs austauschen, teilte Tech-on mit.Die Brille soll ab Sommer 2014 f¨¹r rund 150.000 Yen in Japan (umgerechnet rund 1.060 Euro) angeboten werden. Ob die Brille auch außerhalb Japans verkauft werden soll, ist nicht bekannt.


Xplores neues XC6 DMSR ist f¨¹r harte Hunde: Egal ob minus 30 oder plus 60 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent, das Tablet funktioniert dank Aktivk¨¹hlung laut Hersteller einwandfrei. Das Gerät ist zudem IP67-zertifiziert, ist also staubdicht und darf f¨¹r 30 Minuten mit in der Badewanne planschen. Selbst st¨¹rmischer Regen mit ¨¹ber 60 km/h Windgeschwindigkeit in 15.000 Höhenmetern (der Mount Everest ragt 8,85 Kilometer empor) soll dem Xplore XC6 DMSR nichts anhaben können.Damit bei solch heftigen Umweltbedingungen nicht die Nutzbarkeit leidet, hat Xplore ein resistives 10,4-Zoll-Touchdisplay mit IPS-Panel verbaut. Dieses löst mit 1.024 x 768 Pixeln auf und ist auch mit Handschuhen bedienbar. Die maximale Helligkeit von 1.300 cd/m2 garantiert eine gute Lesbarkeit bei grellem Sonnenlicht: Das ist mehr als das Dreifache eines handels¨¹blichen Tablets wie dem Lenovo Miix 2. Der Haswell-Prozessor Core i5-4300U liefert eine Leistung vergleichbar mit dem Surface Pro 2, gegen Aufpreis ist auch ein Core i7-4650U verf¨¹gbar.Der Arbeitsspeicher fasst 4 GByte, optional stattet Xplore das XC6 DMSR mit bis zu 16 GByte DDR3L-1600 aus. Windows 7 oder 8.1 speichert das Tablet auf einer 128-GByte-SSD, auf Wunsch sind auch 256 GByte im RAID 1 (also gespiegelt) erhältlich. Zudem ist ein Micro-SD-Slot vorhanden. Dank einer Intel 7260 funkt das XC6 DMSR mit Dual-Band-ac-WLAN und Bluetooth 4.0, LTE gibt es ebenfalls. Gigabit-Ethernet, USB 3.0 und HDMI-Out runden die Anschlussvielfalt ab. Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku soll bis zu 8,5 Stunden durchhalten.



Eine Öse f¨¹r ein Kensington-Schloss trägt zum Diebstahlschutz des Geräts bei. Sollte das XC6 DMSR bei der Flucht eines dennoch erfolgreichen Langfingers auf eine Sperrholzplatte oder Beton fallen, ist das kein Problem: St¨¹rze aus bis zu 2,1 respektive 1,2 Metern dämpft das Magnesium-Gehäuse. All das hat seinen Preis, die Basisversion des XC6 DMSR kostet 5.300 US-Dollar. F¨¹r harte Hunde sind das aber vermutlich Peanuts. Oneplus hat alle Details zum One-Smartphone veröffentlicht: Mit gerade einmal 270 Euro hat das Smartphone mit Oberklassenausstattung den Preis eines Mittelklassegeräts. Allerdings wird es nicht einfach, das erste Cyanogenmod-Smartphone ¨¹berhaupt zu bekommen.

In den vergangenen Wochen hat das Startup Oneplus in kleinen Häppchen immer mehr Details zum One vorgestellt - dem ersten Smartphone, das ausschließlich mit Cyanogenmod angeboten wird. Dabei zeichnete sich bereits ab, dass der Käufer eine äußerst gute Ausstattung zu einem g¨¹nstigen Preis bekommen wird.


Nun liegt Oneplus deutlich unter dem angepeilten Preis von weniger als 350 Euro f¨¹r das Cyanogenmod-Smartphone: Das Basismodell des One kostet mit 16 GByte Flash-Speicher 270 Euro - damit gibt es zum Preis eines Mittelklassegeräts ein Smartphone mit hochklassiger Ausstattung. 300 Euro kostet das Smartphone mit 64 GByte Flash-Speicher - eine Vervierfachung des internen Speichers f¨¹r nur 30 Euro. Selbst Google verlangt ¨¹blicherweise 50 Euro Aufpreis - und das f¨¹r eine Speicherverdopplung.Mit diesem g¨¹nstigen Preis könnte Oneplus einen neuen Preiskampf im Smartphone-Markt einläuten. Bislang galten die Nexus-Smartphones von Google als preisg¨¹nstige Smartphones mit besonders guter Ausstattung, aber im direkten Vergleich kann das derzeit aktuelle Nexus 5 nicht mithalten: Die 16-GByte-Ausf¨¹hrung des Nexus 5 ist 80 Euro teurer als die des One bei weniger Arbeitsspeicher, einem etwas langsameren Prozessor, einem weniger leistungsfähigen Akku und einer Kamera mit geringerer Auflösung.Wer sein Smartphone intensiv nutzt, wird die 30 Euro Aufpreis f¨¹r mehr Flash-Speicher in Kauf nehmen, denn dem One fehlt ein Steckplatz f¨¹r Speicherkarten. Wenn der interne Speicher voll ist, lassen sich keine weiteren Daten auf dem Gerät ablegen. Bei einer Kapazität von 64 GByte sollte dies nicht so schnell zum Problem werden.


Die ¨¹brige technische Ausstattung ist auf dem Niveau aktueller Topmodelle von Samsung, Sony und HTC: Das One hat einen 5,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das Display ist mittels Cornings Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen gesch¨¹tzt. Auffällig ist, dass es auf der Displayseite kein Herstellerlogo gibt.Der Rand zwischen Display und Gehäuse ist mit 4,6 mm besonders gering, das Gerät ist mit Maßen von 152,9 x 75,9 mm f¨¹r ein Gerät mit 5,5-Zoll-Display kompakt. Auch die Dicke von 8,9 mm liegt auf dem Niveau aktueller Topgeräte und mit einem Gewicht von 163 Gramm ist es vergleichsweise leicht. Als Prozessor steckt im One Qualcomms neuer Quad-Core-Prozessor Snapdragon 801 mit einer Taktrate von 2,5 GHz. Zudem ist die GPU Adreno 330 eingebaut, die mit einer Taktrate von 578 MHz läuft. Zusammen mit 3 GByte Arbeitsspeicher sollte eine fl¨¹ssige Bedienung des Smartphones gewährleistet sein.Im Smartphone steckt eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-Sensor IMX 214 mit optischem Bildstabilisator und zweifachem LED-Blitz. Damit sollen durch Einsatz von sechs Linsen besonders gute Fotos entstehen, auch bei schlechten Lichtbedingungen. Die Auslösezeit soll bei 0,3 Sekunden liegen. Auf der Displayseite gibt es eine 5-Megapixel-Kamera. Das Smartphone hat Stereo-Lautsprecher von JBL, die im unteren Gehäuserand untergebracht sind.

Message déposé le 24.03.2017 à 10:06 - Commentaires (0)


Akku Acer BATCL32L

Neben reinen Elektrofahrzeugen wollen wir auch die besonders alltagstauglichen Plugin-Hybride privilegieren - sofern sie einen echten Umweltvorteil aufweisen, bestätigte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) dem Handelsblatt.Voraussetzung daf¨¹r ist, dass ihre elektrische Reichweite groß genug ist, um Alltagsfahrten emissionsfrei zu bewältigen. Die Fahrzeuge sollen mit einer Plakette sichtbar gekennzeichnet werden, weil sie Sonderrechte genießen sollen. Wer geglaubt hat, dass ein Elektroauto zwingend nur mit Akkus ausgestattet sein muss, der irrt sich. Ein Elektroauto ist dem Entwurf nach entweder ein Fahrzeug, das maximal 50 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ausstößt oder aber mindestens 30 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Damit wird erstmals festgelegt, welche Art von Fahrzeugen k¨¹nftig als Elektroautos gelten und deshalb Vorteile erhalten.Nach Informationen des Handelsblatts wollen deutsche Autohersteller in diesem Jahr noch 16 Plugin-Modelle auf den Markt bringen. Ab 2018 sollen dann verschärfte Anforderungen gelten. Dann muss ein Fahrzeug 40 statt 30 Kilometer elektrisch fahren können. Damit geben wir den Herstellern gen¨¹gend Zeit, noch bessere Batterien zu entwickeln, sagte die Ministerin.


In der Praxis wird das zumindest bei den meisten Modellen kaum erforderlich sein, da die H¨¹rde recht niedrig bemessen ist. Selbst einfache Elektroautos erreichen mit einer Akkuladung eine Reichweite deutlich ¨¹ber 100 km. Der Nissan Leaf kommt nach Herstellerangaben auf 190 km, der Tesla Model S gar auf rund 500 km. Der BMW i3 mit reinem Elektroantrieb soll auf 160 km kommen.Hingegen sieht es bei den Plugin-Hybriden mit am Stromnetz aufladbarem Akku und Verbrennungsmotor deutlich schlechter aus. Der Opel Ampera fährt rein elektrisch zwischen 40 und 80 km, während der Volvo V60 D6 AWD Plug-in Hybrid auf diese Weise etwa 50 km weit kommt. Der Supersportler BMW i8 soll rein elektrisch 35 km fahren. Der Prius Plug-in Hybrid legt mit seinem kleinen Akku nur etwa 25 km zur¨¹ck.


Das geplante Gesetz sieht eine Reihe von Alltagsvorteilen vor, die Elektrofahrzeuge mit Plakette nutzen d¨¹rfen. In einer ersten Stufe sollen die Fahrer Busspuren mitbenutzen und Sonderparkplätze nutzen können. In einem zweiten Schritt will der Bund Details wie Haftungsfragen oder Regeln zum Aufbau von Ladesäulen festlegen, berichtet das Handelsblatt.Leica hat mit der Leica T eine Systemkamera ohne Spiegel vorgestellt, die mit einem Sensor im APS-C-Format ausger¨¹stet ist. Mit einem Preis von 2.950 Euro samt Objektiv d¨¹rfte das Modell eine der teuersten spiegellosen Systemkameras auf dem Markt sein.
Die Leica T ist wie jede spiegellose Systemkamera besonders flach, weil der Platz f¨¹r den Spiegelkasten entfällt, der in DSLRs verbaut ist. Anders als bisher bei Leica ¨¹blich, wird jedoch auch auf den Messsucher verzichtet, der das manuelle Scharfstellen durch ¨¹berlagerung zweier Bilder besonders schnell möglich macht. Der APS-Sensor mit 16,2 Megapixeln arbeitet bis zu einer Lichtempfindlichkeit von ISO 12.500.


Der Anwender kann entweder auf dem r¨¹ckwärtigen, 3,7 Zoll großen Touchscreen mit 1,3 Millionen Bildpunkten die Schärfe beurteilen oder mit Hilfe des elektronischen Suchers, den es als Zubehör zum Aufstecken gibt. In dem elektronischen Aufstecksucher ist auch ein GPS-Modul integriert, das Ortsdaten in die Bilder schreiben kann. Einen optischen Sucher gibt es aus technischen Gr¨¹nden nicht: Die notwendige Umlenktechnik, mit deren Hilfe der Fotograf durch das Objektiv schauen könnte, ist schlicht nicht vorhanden.Die Leica T wurde in einem massiven Aluminiumgehäuse untergebracht, dessen Schalen aus einem Block geschnitten wurden. Das soll die Kamera besonders unempfindlich gegen Umwelteinfl¨¹sse machen. Ein kleiner Blitz steckt im Gehäuse und kann bei Bedarf ausgefahren werden. Mit zwei Rädchen und dem Touchscreen können die meisten Funktionen der Leica T gesteuert werden, wobei der Anwender zum Beispiel Blende und ISO-Wert auf die Einstellrädchen legen kann.Die Auflösung der Kamera ist mit 16,2 Megapixeln im Mittelfeld angesiedelt. Neben JPGs können auch Aufnahmen im DNG-Format erzeugt und Videos in Full-HD aufgezeichnet werden. Der interne Speicher ist mit 16 GByte vergleichsweise groß, wobei er bei einer Serienbildgeschwindigkeit von 5 Fotos pro Sekunde schnell gef¨¹llt sein d¨¹rfte. Nat¨¹rlich verf¨¹gt die Kamera auch ¨¹ber einen Slot f¨¹r SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten.



Mit der Leica T hat der Traditionshersteller auch ein neues Bajonettsystem eingef¨¹hrt. Zu Beginn wird mit dem Leica Vario-Elmar-T ASPH 18-56mm f/3.5-5.6 ein kleines Zoom und mit dem Leica Summicron-T ASPH 23mm f/2 ein Weitwinkel als Festbrennweite angeboten. Der Vorteil des neuen Bajonettsystems: Leica kann wie beim S-System einen Autofokus anbieten. Blendenringe weisen die neuen T-Modelle aber nicht auf. Alte Leica-Objektive können jedoch ¨¹ber einen Adapter weiter genutzt werden, sie m¨¹ssen aber von Hand eingestellt werden.Mit einem eingebauten WLAN-Modul können die Fotos und Videos auf ein Smartphone, PC oder Tablet ¨¹bertragen werden. Außerdem ist eine Fernsteuerung ¨¹ber die iOS- und Android-App möglich.Die Leica T misst 134 x 69 x 33 mm und wiegt samt Akku 339 Gramm. Die Leica T soll ab dem 26. Mai 2014 erhältlich sein und 1.500 Euro kosten. Das Leica Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 mm ASPH ist f¨¹r 1.450 Euro erhältlich und das Leica Summicron-T 1:2/23 mm ASPH kostet 1.600 Euro.


Westunitis hat eine leichte Datenbrille mit Android vorgestellt, die ähnlich wie Google Glass mit einem Mikrodisplay arbeitet, das in Augenhöhe angebracht ist. Das System wiegt 48 Gramm und selbst mit Brillengestell soll das Gewicht unter 100 Gramm liegen.
Der japanische Hersteller Westunitis will eine Datenbrille mit Mikrodisplay f¨¹r den Unternehmenseinsatz anbieten, die dem Träger einen großen Bildschirm vorgaukelt, der halbtransparent vor ihm schwebt. Damit sollen zum Beispiel Reparaturanleitungen und Ähnliches eingeblendet werden, während der Monteur beide Hände nutzt.
Die Auflösung des Displays, das vom japanischen Unternehmen Kopin stammt, liegt bei 400 x 240 Pixeln. Die Entfernung zum Auge und die Position des Mikrodisplays lassen sich durch eine biegsame Halterung leicht verändern. Damit kann der Träger selbst bestimmen, wo das Display erscheint. Bei Google Glass ist die Postion aufgrund des starren Aufbaus unveränderlich.Wie bei Google Glass ist das System monokular - also nur f¨¹r ein Auge gedacht. Besonders das Gewicht von 48 Gramm inklusive Akku hebt das Unternehmen hervor. Dadurch soll der Tragekomfort hoch sein. Mitsamt Brillengestell und Gläsern werden 100 Gramm Gewicht angestrebt, wobei hier keine geschliffenen Gläser ber¨¹cksichtigt werden.


Die Brille arbeitet nach Angaben des Herstellers mit Android 4.2.2 und verf¨¹gt ¨¹ber Bluetooth 4.0 sowie WLAN (IEEE 802.11b/g/n). Ein Mikrofon sowie ein Touchpad ähnlich wie bei Google Glass sind f¨¹r die Steuerung vorgesehen. Ein Bewegungssensor samt Kompass und eine 2-Megapixel-Kamera sollen ebenfalls integriert sein. Die Kamera soll Full-HD-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde machen können.Diese Ausstattung fordert allerdings ihren Tribut bei der Akkulaufzeit. Mehr als eine Stunde Betrieb ist bei der Ausnutzung aller Komponenten nicht möglich. Der Akku mit 300 mAh ist der Kompromiss, den der Hersteller zugunsten eines niedrigen Gewichts eingegangen ist. Er lässt sich während des Betriebs austauschen, teilte Tech-on mit.Die Brille soll ab Sommer 2014 f¨¹r rund 150.000 Yen in Japan (umgerechnet rund 1.060 Euro) angeboten werden. Ob die Brille auch außerhalb Japans verkauft werden soll, ist nicht bekannt.


Xplores neues XC6 DMSR ist f¨¹r harte Hunde: Egal ob minus 30 oder plus 60 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent, das Tablet funktioniert dank Aktivk¨¹hlung laut Hersteller einwandfrei. Das Gerät ist zudem IP67-zertifiziert, ist also staubdicht und darf f¨¹r 30 Minuten mit in der Badewanne planschen. Selbst st¨¹rmischer Regen mit ¨¹ber 60 km/h Windgeschwindigkeit in 15.000 Höhenmetern (der Mount Everest ragt 8,85 Kilometer empor) soll dem Xplore XC6 DMSR nichts anhaben können.Damit bei solch heftigen Umweltbedingungen nicht die Nutzbarkeit leidet, hat Xplore ein resistives 10,4-Zoll-Touchdisplay mit IPS-Panel verbaut. Dieses löst mit 1.024 x 768 Pixeln auf und ist auch mit Handschuhen bedienbar. Die maximale Helligkeit von 1.300 cd/m2 garantiert eine gute Lesbarkeit bei grellem Sonnenlicht: Das ist mehr als das Dreifache eines handels¨¹blichen Tablets wie dem Lenovo Miix 2. Der Haswell-Prozessor Core i5-4300U liefert eine Leistung vergleichbar mit dem Surface Pro 2, gegen Aufpreis ist auch ein Core i7-4650U verf¨¹gbar.Der Arbeitsspeicher fasst 4 GByte, optional stattet Xplore das XC6 DMSR mit bis zu 16 GByte DDR3L-1600 aus. Windows 7 oder 8.1 speichert das Tablet auf einer 128-GByte-SSD, auf Wunsch sind auch 256 GByte im RAID 1 (also gespiegelt) erhältlich. Zudem ist ein Micro-SD-Slot vorhanden. Dank einer Intel 7260 funkt das XC6 DMSR mit Dual-Band-ac-WLAN und Bluetooth 4.0, LTE gibt es ebenfalls. Gigabit-Ethernet, USB 3.0 und HDMI-Out runden die Anschlussvielfalt ab. Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku soll bis zu 8,5 Stunden durchhalten.



Eine Öse f¨¹r ein Kensington-Schloss trägt zum Diebstahlschutz des Geräts bei. Sollte das XC6 DMSR bei der Flucht eines dennoch erfolgreichen Langfingers auf eine Sperrholzplatte oder Beton fallen, ist das kein Problem: St¨¹rze aus bis zu 2,1 respektive 1,2 Metern dämpft das Magnesium-Gehäuse. All das hat seinen Preis, die Basisversion des XC6 DMSR kostet 5.300 US-Dollar. F¨¹r harte Hunde sind das aber vermutlich Peanuts. Oneplus hat alle Details zum One-Smartphone veröffentlicht: Mit gerade einmal 270 Euro hat das Smartphone mit Oberklassenausstattung den Preis eines Mittelklassegeräts. Allerdings wird es nicht einfach, das erste Cyanogenmod-Smartphone ¨¹berhaupt zu bekommen.

In den vergangenen Wochen hat das Startup Oneplus in kleinen Häppchen immer mehr Details zum One vorgestellt - dem ersten Smartphone, das ausschließlich mit Cyanogenmod angeboten wird. Dabei zeichnete sich bereits ab, dass der Käufer eine äußerst gute Ausstattung zu einem g¨¹nstigen Preis bekommen wird.


Nun liegt Oneplus deutlich unter dem angepeilten Preis von weniger als 350 Euro f¨¹r das Cyanogenmod-Smartphone: Das Basismodell des One kostet mit 16 GByte Flash-Speicher 270 Euro - damit gibt es zum Preis eines Mittelklassegeräts ein Smartphone mit hochklassiger Ausstattung. 300 Euro kostet das Smartphone mit 64 GByte Flash-Speicher - eine Vervierfachung des internen Speichers f¨¹r nur 30 Euro. Selbst Google verlangt ¨¹blicherweise 50 Euro Aufpreis - und das f¨¹r eine Speicherverdopplung.Mit diesem g¨¹nstigen Preis könnte Oneplus einen neuen Preiskampf im Smartphone-Markt einläuten. Bislang galten die Nexus-Smartphones von Google als preisg¨¹nstige Smartphones mit besonders guter Ausstattung, aber im direkten Vergleich kann das derzeit aktuelle Nexus 5 nicht mithalten: Die 16-GByte-Ausf¨¹hrung des Nexus 5 ist 80 Euro teurer als die des One bei weniger Arbeitsspeicher, einem etwas langsameren Prozessor, einem weniger leistungsfähigen Akku und einer Kamera mit geringerer Auflösung.Wer sein Smartphone intensiv nutzt, wird die 30 Euro Aufpreis f¨¹r mehr Flash-Speicher in Kauf nehmen, denn dem One fehlt ein Steckplatz f¨¹r Speicherkarten. Wenn der interne Speicher voll ist, lassen sich keine weiteren Daten auf dem Gerät ablegen. Bei einer Kapazität von 64 GByte sollte dies nicht so schnell zum Problem werden.


Die ¨¹brige technische Ausstattung ist auf dem Niveau aktueller Topmodelle von Samsung, Sony und HTC: Das One hat einen 5,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das Display ist mittels Cornings Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen gesch¨¹tzt. Auffällig ist, dass es auf der Displayseite kein Herstellerlogo gibt.Der Rand zwischen Display und Gehäuse ist mit 4,6 mm besonders gering, das Gerät ist mit Maßen von 152,9 x 75,9 mm f¨¹r ein Gerät mit 5,5-Zoll-Display kompakt. Auch die Dicke von 8,9 mm liegt auf dem Niveau aktueller Topgeräte und mit einem Gewicht von 163 Gramm ist es vergleichsweise leicht. Als Prozessor steckt im One Qualcomms neuer Quad-Core-Prozessor Snapdragon 801 mit einer Taktrate von 2,5 GHz. Zudem ist die GPU Adreno 330 eingebaut, die mit einer Taktrate von 578 MHz läuft. Zusammen mit 3 GByte Arbeitsspeicher sollte eine fl¨¹ssige Bedienung des Smartphones gewährleistet sein.Im Smartphone steckt eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-Sensor IMX 214 mit optischem Bildstabilisator und zweifachem LED-Blitz. Damit sollen durch Einsatz von sechs Linsen besonders gute Fotos entstehen, auch bei schlechten Lichtbedingungen. Die Auslösezeit soll bei 0,3 Sekunden liegen. Auf der Displayseite gibt es eine 5-Megapixel-Kamera. Das Smartphone hat Stereo-Lautsprecher von JBL, die im unteren Gehäuserand untergebracht sind.

Message déposé le 24.03.2017 à 10:01 - Commentaires (0)


Accu Dell 453-10184

Apple iBook (Open Drive, klein)The iBook Logic Board Repair Extension Program is a worldwide program covering repair or replacement of the logic board in specific iBook models manufactured between May 2002 and April 2003 that are experiencing specific component failures.

Nieuwe screenshots van MeeGo, het OS van Nokia en Intel, tonen onder meer de taakbeheerder en het lockscreen. De screenshots zijn offline gehaald, vermoedelijk omdat de aankondigingsdatum in beeld stond vermeld.De screenshots stonden in een 'UI Guideline', maar die zijn offline gehaald. De schermafbeeldingen zijn nog wel te vinden op MyNokiaBlog, die ze van de MeeGo-site plukte. Op de getoonde lockscreen staat de datum 15 september genoemd, met een tijd van 12:35. De datum 15 september valt echter niet op een dinsdag, zoals de screenshots vermelden, maar op een woensdag.


Juist op die twee dagen, 14 en 15 september, vinden twee aan elkaar gelieerde Nokia-evenementen plaats: Nokia World, het evenement waar de Finse fabrikant vorig jaar onder meer zijn netbook en de Maemo-smartphone N900 aankondigde, en de Nokia Developers Summit. Op dat laatste evenement kunnen ontwikkelaars informatie krijgen over applicatie-ontwikkeling voor Nokia-producten: een van de workshops over interfaces vindt plaats op 15 september rond half elf. Omdat het evenement in Londen is, is het dan half een in Espoo, de plek van het hoofdkantoor van Nokia. De meeste aankondigingen op de evenementen worden overigens de dag ervoor verwacht, als enkele topmensen van Nokia keynotes geven: ook dat gebeurt iets voor of rond half elf 's ochtends.Het eerste toestel van Nokia met MeeGo zou de N9 worden, een smartphone met een 4 capacitief touchscreen en een uitschuifbaar qwerty-toetsenbord. Foto's van het toestel verschenen onlangs online, waarna diverse techblogs de link legden met het design van Apples Macbook-laptops.


De screenshots tonen naast het lockscreen ook het scherm voor multitasken: dat werkt via een grid van vensters of een carrousel-effect. Beide methoden zijn ook al bekend van andere toestellen: Samsung wilde bijvoorbeeld een dergelijke taakbeheerder inbouwen in zijn Symbian-toestel i8910 HD, maar kwam daar op het laatste moment van terug. Symbian werkt standaard met een tekstgebaseerde taakbeheerder.Daarnaast is op de screenshots het 'blur-effect' terug te zien uit Maemo 5: als een popup aandacht vroeg of actief werd, werd de rest van de interface wazig en onleesbaar gemaakt. Dat effect lijkt ook terug te komen in MeeGo. Het is onduidelijk of Nokia de interface van MeeGo naar eigen smaak gaat aanpassen.MeeGo is een samenvoeging van de op Linux gebaseerde besturingssystemen Maemo van Nokia en Moblin van Intel. Het OS kan rekenen op veel ondersteuning uit diverse sectoren: Acer en Asus gaan netbooks of tablets met MeeGo uitrusten en veel autofabrikanten bouwen het in auto's in. Het is onbekend of naast Nokia nog andere smartphonemakers aan de slag aan met het nieuwe OS.


Apple heeft updates gepresenteerd voor zijn MacBook-serie. Gek genoeg kiest het bedrijf, in tegenstelling tot de meeste andere grote computerfabrikanten, niet voor Intels nieuwe Santa Rosa-platform.Nieuwe Apple MacBooksApple heeft besloten om de MacBook-lijn bij te werken met hardware die relatief bescheiden van aard is, in plaats van met Santa Rosa-componenten. Daarmee laat het bedrijf pluspunten als een 800MHz-bus en de nieuwe mobiele 965-chipset links liggen, en heeft het op papier direct een achterstand ten opzichte van de concurrentie die Santa Rosa wel omarmt. Een mogelijke verklaring hiervoor zou zijn dat het bedrijf van plan is een duidelijkere scheiding tussen de MacBook en de MacBook Pro aan te brengen, maar in een interview met MacWorld zegt het bedrijf deze keuze te hebben gemaakt om de kosten van de budgetlijn te drukken. Het instapmodel, de 1099 dollar kostende 13-MacBook, moet het daarom doen met een 2,0GHz-Core 2 Duo T7200-processor, in plaats van de snellere T7300 met een bussnelheid van 800MHz. Het instapmodel is al wel voorzien van de voorlopige versie van 802.11n-netwerkconnectiviteit. De laptop heeft verder een 80GB-harddisk gekregen die op 5400rpm zijn werk doet. Een dvd-brander is nog altijd niet standaard; in plaats daarvan krijgt de gebruiker een dvd/cdrw-combodrive tot zijn beschikking.


Voor 1299 dollar koopt de consument een 13-MacBook met 2,16GHz-Core 2 Duo T7400-processor. Apple kiest hier weer niet voor de meer voor de hand liggende, nieuwe T7500. De laptop is verder uitgerust met 1GB 667MHz ddr2-geheugen, een 120GB 5400rpm-harddisk en een 8x-dvd-brander. Het zwarte topmodel uit de Macbook-reeks kost 1499 dollar en krijgt eveneens een T7400-processor. Het verschil met de hiervoor genoemde uitvoering zit in de 160GB-schijf die op 5400rpm draait. Alle MacBooks zijn verder uit te breiden met extra werkgeheugen tot een maximum van 2GB, en de harde schijf kan vervangen worden door een exemplaar dat 200GB kan opslaan.



Er wordt door Apple met geen woord gerept over de subnotebooks waar AppleInsider het recent over had. De verwachting is dat deze samen met de ge¨¹pdatete MacBook Pro's op het WWDC worden aangekondigd. Daar zal ook blijken of de speculaties waar zijn dat Santa Rosa aan de MacBook Pro's voorbehouden is. Of de nieuwe MacBook-laptops uitgerust worden met leds als backlight is ook onbekend, maar gezien de belofte van Steve Jobs zal dit dan tenminste de laatste serie zonder led-backlight moeten worden. Waarschijnlijk zullen deze 'groene' displays eerst in de nieuwe MacBook Pro's verschijnen.Samsung Electronics zoekt de grenzen op van het flashgeheugen en wil volgend jaar beginnen met de productie van een chip met een capaciteit van zestien gigabit. Dit zou een verdubbeling betekenen van de huidige geheugenhoeveelheden in digitale camera's, mediaspelers en andere draagbare apparaten die van dit NAND-flashgeheugen gebruikmaken. Samsung voorziet momenteel bijna zestig procent van de markt van zijn aanbevolen dagelijkse hoeveelheid vitamine NAND en wil het gebruik van dit type geheugen dan ook graag uitgebreid zien naar andere toepassingen, zoals ter vervanging van de harde schijf in laptops.


Samsung-telefoon met NAND-flashgeheugenchipsNaar eigen zeggen heeft Samsung met zijn plannen om eind 2006 de productie van 16Gb-chips te produceren een half jaar tot een jaar voorsprong op concurrent Toshiba, dat 28 procent van de markt bedient. Het eerste testexemplaar zou al uit de Samsung-machines gerold zijn en opent de deuren naar geheugenkaarten met een capaciteit van 32 gigabyte.Geheugenfabrikant OCZ heeft zijn solid state disk-lijn opnieuw uitgebreid. De Agility-serie bestaat uit drie modellen met verschillende capaciteiten. De ssd's bevatten multilevel cell-flashgeheugen en een cachegeheugen van 64MB.De Agility-ssd's zullen in capaciteiten van 30GB, 60GB en 128GB op de markt komen en zijn in een 2,5-behuizing geplaatst. Daarmee passen de ssd's zonder aanpassingen in laptops, maar, anders dan de recent geïntroduceerde Colossus-ssd's, dienen de Agility-drives voor desktops van extra bevestigingsmateriaal te worden voorzien. De drives zullen over enkele weken beschikbaar komen, maar de Nederlandse prijzen kon OCZ nog niet geven.


De Agility-drives presteren niet alledrie hetzelfde: de variant met de capacteit van 30GB kan pieksnelheden voor lezen en schrijven van respectievelijk 185MB/s en 100MB/s halen, terwijl continu schrijven met maximaal 60MB/s zou plaatsvinden. De 64GB en 128GB-drives doen hun werk iets sneller: de lees- en schrijfsnelheid bedragen 230MB/s en 135MB/s, met een continue schrijfsnelheid van 80MB/s. Om de prestaties te verbeteren, zijn de Agility-drives voorzien van 64MB cachegeheugen. OCZ kon niet met zekerheid zeggen welke controller wordt gebruikt, maar het is waarschijnlijk dat de beter presterende Indilinx-controller wordt gebruikt en de relatief slecht presterende Jmicron voorlopig niet meer wordt ingezet.Update 12.20: De Agility-drives zijn vrijwel identiek aan de Vertex-drives, maar het flashgeheugen is iets langzamer, zo deelt OCZ aan Tweakers.net mee. Het prijsniveau van de Agility-serie zal daarom ongeveer tien procent onder dat van de Vertex-ssd's liggen. Ook de prestaties liggen door het iets minder snelle geheugen net onder die van de Vertex-ssd's. De Agility-serie wordt over ongeveer ¨¦¨¦n tot twee weken in de winkels verwacht.


IBM gaat voor de Russische zakelijke markt pc's met Linux als besturingssysteem leveren. Het bedrijf werkt daartoe samen met Red Hat, en een Oostenrijkse en een Poolse partner.IBM logoDe aankondiging komt als een verrassing omdat IBM eind 2004 zijn pc-divisie verkocht aan het Chinese Lenovo. Om de Linux-pc's aan de man te brengen werkt IBM samen met het Oostenrijkse Vdel, dat onder meer trainingen geeft voor Red Hat, en de Poolse distributeur LX Polska. De nieuwe pc-lijn zal de naam 'Open Referent' krijgen, en wordt standaard voorzien van Red Hat Linux en IBM's kantoorpakket Lotus Symphony. IBM gaat de Linux-pc's overigens niet zelf produceren: de Amerikaanse computer- en softwaregigant laat dit over aan partners van Vdel en LX Polska. Het is niet bekend of de Open Referent-productlijn de merknaam IBM zal dragen.


Rusland is een flinke groeimarkt op het gebied van ict en IBM wil een vinger in de pap krijgen. Volgens IBM hebben organisaties zoals het Russische ministerie van Defensie, luchtvaartmaatschappij Aeroflot en de Alfa Bank om de pc's met opensourcebesturingssyteem gevraagd. Microsoft is in Rusland al actief in het ict-onderwijs en levert daarnaast Vista-laptops met bijbehorende diensten aan het Russische mobiele-telecombedrijf MTS. IBM denkt met zijn Linux-pc's en de ondersteuning via de partners, de ict-kosten voor klanten te kunnen halveren.De onderzoeksbureaus IDC en Gartner hebben beide hun cijfers bekendgemaakt over de verzending en verkoop van computersystemen door computerbouwers in het derde kwartaal van 2005. De cijfers van beide bureaus komen niet volledig overeen, maar zowel IDC als Gartner concluderen dat het goed gaat met de computermarkt. De verkoop bleek wereldwijd met 17,1% flink te zijn gestegen. Dit cijfer is vooral te danken aan de populariteit van laptops en goedkope desktops en de verkoop in Europa en China. De huidige schatting is dat in het laatste kwartaal van 2005 de verkoop nogmaals met dezelfde cijfers zal stijgen, waardoor aan het eind van 2005 vermoedelijk rond de 200 miljoen desktopsystemen, laptops en servers uit de fabriek zullen zijn komen.



Dell logoDell is nog altijd de onbetwiste koploper op het gebied van computersysteemverkoop: 18% van de volledige systemen die in deze wereld over de toonbank gaan, dragen de naam Dell. HP moet het met twee procent minder doen, terwijl het brons naar Lenovo-IBM gaat met zijn marktaandeel van 7,7%. Internationaal gezien grijpt Acer met 4,7% net naast het eremetaal, en bevindt Fujitsu-Siemens zich op de vijfde plaats met 3,8% van de computertaart.Gateway logoOpmerkelijk aan de getallenbrij zijn vooral de cijfers die alleen op de Verenigde Staten van toepassing zijn. Apple verschijnt namelijk voor het eerst in de top vijf. De exacte cijfers van IDC en Gartner verschillen, maar met iets meer dan 4% marktaandeel bezet Apple de vierde of de vijfde plaats. Wereldwijd heeft Apple 2,3% van de markt in handen. Ook voor Gateway leveren de marktcijfers in de VS een heel ander beeld op: 6% van alle computers in dat land komt uit de Gateway-fabrieken.


Volgens AppleInsider komt Apple deze maand nog met nieuwe modellen van zijn PowerBook-serie en met nieuwe Power Macs. Volgens de site zullen de vernieuwingen van met name de PowerBook beperkt blijven, aangezien er weinig medewerkers binnen het bedrijf beschikbaar zijn om aan de updates van de bestaande PowerBook-series te werken. De meeste hardware-ingenieurs zouden namelijk werken aan de nieuwe laptops van het bedrijf met Intel-processors.Eerder werd nog gesuggereerd dat Apple zijn snelste PowerBook zou voorzien van een 1,7GHz G4-processor. Wegens de eerder genoemde personele problemen bij Apple zou dit echter niet meer het geval zijn en blijft de processor van de snelste PowerBook op 1,67GHz werken. De enige vernieuwingen die dan nog aan de PowerBook zullen worden doorgevoerd zijn een beter 17-scherm met een resolutie van 1920x1200 pixels, DDR2-geheugen, grotere harddisks en een dual-layer SuperDrive. Ook de 15-PowerBook zou voorzien worden van een update, maar de kleinste PowerBook met 12-scherm zal volgens AppleInsider mogelijk zelfs volledig ongewijzigd blijven.

Message déposé le 24.03.2017 à 09:56 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787

Un equipo de la Universidad de Maryland ha desarrollado un m¨¦todo no intrusivo para leer las ondas cerebrales de una persona y traducirlas para que otros dispositivos, como un ordenador, una pr¨®tesis rob¨®tica o una silla de ruedas motorizada, puedan comprenderlas. En ¨²ltima instancia se podr¨ªan controlar mentalmente estos aparatos, lo que contribuir¨ªa a paliar lesiones y enfermedades.
GarageBand para iPad no es una versi¨®n completa del programa como lo es en un ordenador Apple, pero es una aplicaci¨®n que logra mucho la misma experiencia y tiene un nivel realmente profesional.Lo mejor de la aplicaci¨®n es como GarageBand convierte al iPad en una colecci¨®n de instrumentos t¨¢ctiles y en un estudio de grabaci¨®n port¨¢til. Puedes tocar el piano, la guitarra, el bajo, la bater¨ªa y hacer grabaciones de voz en donde sea que te encuentres.Los instrumentos suenan como lo har¨ªa uno de verdad, la adaptaci¨®n de la aplicaci¨®n est¨¢ tan bien lograda que aporta el extra de poder hacer cosas que no podr¨ªas hacer con instrumentos reales


GarageBand para iPad te permite compartir tus canciones. Es posible enviarte tus canciones por email directamente desde el iPad en formato AAC. Tambi¨¦n puedes exportar tus canciones y añadirlas a la bilbioteca de tu iTunes y enviar el proyecto inconcluso a tu Mac para terminarlo en el ordenador.La era del v¨ªdeo online est¨¢ definida por YouTube. La forma de crear, producir, editar y consumir contenido audiovisual cambi¨® desde la aparici¨®n de YouTube.Pensemos que en el año 2005 YouTube no exist¨ªa. Compartir v¨ªdeos era muy dif¨ªcil, sobre todo si quer¨ªamos enviarlo a colegas del trabajo, a amigos o familiares. Esto se hac¨ªa por email en un archivo comprimido o a trav¨¦s de ficheros que pesaban much¨ªsimo.La sencillez de YouTube y la facilidad de producir ahora un v¨ªdeo online y compartirlo con nuestros contactos ha disparado la necesidad innata de los seres humanos de autoexpresi¨®n.De los v¨ªdeos alojados en YouTube el 50% de ¨¦stos tiene alg¨²n tipo de interacci¨®n: comentarios, me gusta, no me gusta, favoritos o son compartidos en redes sociales.


Una parte fundamental es que con YouTube el usuario se ha convertido en parte de la creaci¨®n, y precisamente el v¨ªdeo que les presentamos hoy es un ejemplo de esto. El dj Kutiman de Israel utiliza YouTube para creaciones musicales. En esta ocasi¨®n ha utilizado 100 fragmentos de v¨ªdeos colgados en YouTube para hacer la versi¨®n de Black Dog de Led Zeppelin Vale la pena mirar los cr¨¦ditos de todos los v¨ªdeos utilizados, ya que a pesar de que perdi¨® algunos enlaces, es impresionante ver el listado de urls bajo categor¨ªas (bajo, voz, guitarra, piano y bater¨ªa) A ti como usuario de YouTube ¿qu¨¦ te parece el resultado final?En mayo de 2011 YouTube cumpli¨® seis años y lo celebr¨® con una infograf¨ªa en la que se refleja el vertiginoso crecimiento que han tenido.A partir del domingo 17 se podr¨¢ adquirir el iriver Stroy HD, el primer libro electr¨®nico que podr¨¢ descargar libros desde Google eBooks, la librer¨ªa en l¨ªnea de Google con m¨¢s de tres millones de libros gratuitos, directamente desde redes WiFi. Costar¨¢ 139,99 d¨®lares y se podr¨¢ comprar en las tiendas Target (tanto f¨ªsicas como online).Hasta el momento exist¨ªan varios e-books capaces de descargar libros en formato electr¨®nico desde la librer¨ªa en la nube de Google (todos los compatibles con Adobe Digital Editions, como el Nook). Sin embargo, para hacerlo ten¨ªan que conectarse a un ordenador. Por otro lado, hab¨ªa aplicaciones para dispositivos iOS y Android, pero sus pantallas no eran las apropiadas para la lectura (por no ser de tinta electr¨®nica).


Esto cambiar¨¢ a finales de semana gracias al iriver Story HD, un libro electr¨®nico con teclado QWERTY completo de cuatro l¨ªneas, pantalla de 6 pulgadas y bater¨ªa de unas tres semanas de duraci¨®n.Este e-book, adem¨¢s, permitir¨¢ leer los libros a trav¨¦s de redes WiFi, de modo que no ser¨¢ necesario descargarlos en el dispositivo. Es decir, gracias a Story HD, los usuarios podr¨¢n leer los libros en la nube.Seg¨²n explica Google en su blog, Google eBooks ya cuenta con m¨¢s de 250 librer¨ªas independientes y alrededor de tres millones de libros gratuitos. Adem¨¢s, en un futuro, aseguran, llegar¨¢n m¨¢s dispositivos que tendr¨¢n integrado el acceso a su plataforma.Research In Motion (RIM) ha abandonado la producci¨®n de su nueva tableta, conocida como PlayBook 2. Al parecer, este proyecto, del que se conoc¨ªan detalles como que iba a tener una pantalla de diez pulgadas, ha sido abandonado para que la compañ¨ªa pueda centrarse en un ¡®supertel¨¦fono¡¯, que tambi¨¦n funcionar¨¢ con QNX, el sistema operativo de RIM.Por el momento, la compañ¨ªa no ha confirmado oficialmente esta noticia, por lo que no se conocen muchos datos sobre este tel¨¦fono (ni siquiera se sabe cu¨¢l ser¨¢ su nombre).



En cualquier caso, los rumores apuntan a que el dispositivo tendr¨¢ un procesador de un n¨²cleo de 1,2GHz. Al parecer, utilizar el mismo procesador de doble n¨²cleo que emplea PlayBook repercutir¨ªa negativamente en la bater¨ªa del tel¨¦fono.Adem¨¢s, seg¨²n apuntan desde N4BB, la resoluci¨®n de la pantalla, que ser¨¢ de 4,3 pulgadas, ser¨ªa superior a los 900 puntos.Esta cancelaci¨®n, no obstante, no afecta a la versi¨®n LTE 4G del PlayBook, que se espera que se produzca en octubre de este año.
Porque el uso de la tecnolog¨ªa no est¨¢ reñido con la ecolog¨ªa, Sharp se ha propuesto construir una casa de cero emisiones CO2 equipada con los inventos de ¨²ltima generaci¨®n, sin carencias. Se trata de su Eco House y sobre ella van a llevar a cabo varios experimentos, como la optimizaci¨®n del HEMS o el uso de iluminaci¨®n mediante LED.


La compañ¨ªa japonesa ha terminado de construir en la gran ciudad de Osaka su Eco House, una casa con garaje y jard¨ªn de casi 300 m2 pero consideraci¨®n ambiental total. Se trata de su nuevo centro de experimentos sobre el que avanzar hasta lograr una casa completamente ecol¨®gica, con el consumo m¨ªnimo de energ¨ªa y sin emisiones de di¨®xido de carbono.Una de las claves para alcanzar la eficiencia est¨¢ en el uso del sistema HEMS (Home Energy Management System), que permite hacer una gesti¨®n a tiempo real del consumo de energ¨ªa. Se trata de una consola de medici¨®n, que puede estar en cualquier pantalla o en el m¨®vil, que recoge la informaci¨®n ofrecida por los medidores inteligentes colocados en los enchufes para ofrecer la configuraci¨®n de consumo ¨®ptima en cada momento.Otro de los experimentos consiste en llevar toda la iluminaci¨®n de la casa mediante LED, pantallas AQUOUS TV, electrodom¨¦sticos conectados a la red interna, coche el¨¦ctrico y, como m¨¦todo de alimentaci¨®n, placas solares. Una pequeña pieza para continuar construyendo la ciudad inteligente desde el hogar, aunque no han entrado en especificaciones de dom¨®tica.


Utilizar dispositivos como las televisiones LCD Aquous y tabletas LCD para ver exactamente cu¨¢nta electricidad se est¨¢ ahorrando, utilizando HEMS y sistemas para medir el consumo individualizado
Evaluar el ahorro de energ¨ªa y el confort de la iluminaci¨®n LED
Evaluar con qu¨¦ efectividad una bater¨ªa de un veh¨ªculo el¨¦ctrico conectada a Inteligent Power Conditiones puede alimentar a la casa
Evaluar el uso de m¨®dulos energ¨¦ticos fotovoltaicos como fuente de alimentaci¨®n directa de los electrodom¨¦sticos conectados directamente a la corriente.Sharp ha dado un paso m¨¢s para conseguir el ahorro de recursos sin renunciar a la tecnolog¨ªa, o m¨¢s bien partiendo de la evoluci¨®n t¨¦cnica. Sin embargo, la consideraci¨®n ecol¨®gica no puede circunscribirse ¨²nicamente al objeto o al equipamiento concreto, sino que debe extenderse a todo el proceso productivo.Los modelos Aquous de Sharp son un ejemplo de ecolog¨ªa desde la ra¨ªz. Para su creaci¨®n se utilizan pl¨¢sticos reciclados, al igual que el papel y la tinta de las instrucciones y el empaquetado; utilizan materiales no hal¨®genos que no emiten dioxinas durante su incineraci¨®n y, lo m¨¢s importante, las partes electr¨®nicas est¨¢n creadas a partir de materiales no pesados.



No hay que olvidar que la mayor¨ªa de los recursos empleados en la fabricaci¨®n y el reciclaje de circuiter¨ªa y chips, especialmente los semiconductores, son de dif¨ªcil acceso o de un elevado coste ecol¨®gico en el reciclaje, que provienen de pa¨ªses en desarrollo de situaciones en conflicto y que son fabricados en otros con condiciones laborales paup¨¦rrimas o reg¨ªmenes de semiesclavitud.La aut¨¦ntica casa ecol¨®gica y responsable tendr¨¢ que sumar todas estas consideraciones a la no emisi¨®n de CO2.
De entre la enorme cantidad de compañ¨ªas que piensan que el futuro est¨¢ en la nube, una de las que grandes que pujan con m¨¢s fuerza es Google. No s¨®lo por sus aplicaciones, sino tambi¨¦n por su apuesta por el primer sistema operativo cloud a gran escala, Chrome OS. Ahora se la juego intentando demostrar que tambi¨¦n se puede ahorrar en hardware.Cuanto todo el mundo estaba esperando el SO de Google para port¨¢tiles, la compañ¨ªa sali¨® con algo m¨¢s. Un port¨¢til ya montado y una oferta de distribuci¨®n cerrada con el Chromebook, un Samsung Serie 5 3G. Partiendo de la base del prototipo Cr-48, Chrome OS ha aterrizado en este port¨¢til, creado para demostrar los beneficios de un SO cloud.


El dato llamativo es que en 8 segundos est¨¢ listo para funcionar porque no necesita cargar aplicaciones ni documentos ya que todo est¨¢ almacenado en la nube. Lo desconocido es, ¿se consigue este rendimiento solo por esta configuraci¨®n o es tambi¨¦n gracias a un hardware muy potente? Dado el precio de venta, no parece ser el caso.Para saber exactamente qu¨¦ hay en un Chromebook Samsung Serie 5 3G, Ifixit ha destripado el port¨¢til para ver qu¨¦ tiene dentro y qu¨¦ le hace distinto al resto y esto es lo que han encontrado:Si estuvi¨¦semos hablando de hardware corriente, de los que se venden actualmente en masa, estas ser¨ªan especificaciones propias de un netbook o de un port¨¢til antiguo o de gama baja. De ah¨ª su precio. Google apuesta con su Chromebook por reducir las especificaciones de hardware para ofrecer los mismos servicios.Con este Chromebook, Google est¨¢ haciendo una apuesta muy arriesgada para demostrar que no es necesario disponer de un hardware tan potente, y por tanto que consume m¨¢s recursos, si se prescinde de la carga del sistema operativo y del resto de programas y documentos. La experiencia de usuario determinar¨¢ su grado de ¨¦xito.
El directivo de Intel, Sean Maloney, ha presentado en la Computex de Taiw¨¢n una nueva serie de port¨¢tiles con caracter¨ªsticas similares a las tabletas. Los Ultrabook est¨¢n respaldados por unos chips que consumen un 50% menos de energ¨ªa que los dispositivos actuales. La compañ¨ªa espera que su diseño se adopte masivamente en los pr¨®ximos años.


La Computex de Taiw¨¢n, una de las ferias de inform¨¢tica y tecnolog¨ªa m¨¢s destacadas del año, ha acogido la presentaci¨®n por parte de Intel de una de sus ¨²ltimas investigaciones. Los Ultrabooks son un tipo de port¨¢tiles que tratan de adaptar su hardware a los nuevos tiempos, donde la movilidad cada vez es m¨¢s importante.En una conferencia, el directivo de Intel, Sean Maloney, ha presentado un diseño fino y ligero de port¨¢tiles, que recuerda al Macbook Air. Los Ultrabooks tendr¨¢n un alto rendimiento, la duraci¨®n de la bater¨ªa ser¨¢ de un d¨ªa entero y ser¨¢ un dispositivo seguro. Adem¨¢s, tendr¨¢ caracter¨ªsticas similares a las tabletas.Seg¨²n Maloney el diseño de los Ultrabooks inspirar¨¢ alrededor de un 40% de los port¨¢tiles para finales del año 2012. La mayor¨ªa de los chips que actualmente Intel incluye en los ordenadores tienen un consumo medio de 40 watts, mientras que ahora esta cifra se reducir¨¢ a 15 watts.El fabricante Asus ha apostados por la visi¨®n d Intel y ya ha presentado su primer modelo de Ultrabook, el UX21, cuyo grosor es de 20 mil¨ªmteros. El port¨¢til se vender¨¢ por menos de 1.000 d¨®lares, un precio que no es desorbitado tal y como est¨¢ planteado el mercado en estos momentos.El mayor fabricante de procesadores del mundo ha visto disputada su c¨®moda posici¨®n por otras compañ¨ªas que han puesto el foco en los dispositivos m¨®viles, como ARM o Nvidia, que se atrevi¨® a predecir el final de Intel por culpa de los smartphones.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 23.03.2017 à 14:48 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0068

Den größten Kritikpunkt am Vorgänger hat Sony nicht verbessert: Die 8,1-Megapixel-R¨¹ckkamera mit Exmor-Sensor kann weiterhin nicht ¨¹berzeugen. Auf Bildern sind nach wie vor Artefakte zu sehen, allgemein wirken Aufnahmen unscharf. Die Frontkamera hat 2,2 Megapixel und eignet sich f¨¹r Videotelefonie.Die Kamera-App des Z2 Tablet ist jetzt mit der in Sonys Topsmartphone fast identisch. Die Kreativ-Modi mit Augmented-Reality-Funktion sind nun implementiert. Aber einen Slow-Motion-Modus oder eine Aufnahmemöglichkeit f¨¹r 4K-Videos gibt es nicht.
Im unteren Bereich hat Sony zwei Lautsprecher verbaut, die nach vorne abstrahlen. Der Klang ist sehr d¨¹nn, Bässe sind gar nicht vorhanden. Bei höherer Lautstärke ¨¹bersteuern sie ziemlich schnell. Außerdem werden sie leicht beim Halten im Querformat verdeckt - dann klingen sie noch schlechter.Da das Tablet ¨¹ber einen Infrarotsensor verf¨¹gt, kann es als Universalfernbedienung verwendet werden. Das Einrichten ist intuitiv und ging bei uns sehr schnell, da viele Geräte in der Datenbank vorhanden sind - auch wenn sie nicht von Sony stammen. Im Alltag ist das Tablet aber einfach zu groß, um es tatsächlich als Fernbedienung nutzen zu können.


Das Tablet wird gleich mit Android 4.4.2 alias Kitkat ausgeliefert, also der aktuellen Android-Version. Dar¨¹ber hat Sony seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Das Design wirkt sehr edel und läuft anders als etwa Samsungs Touchwiz fl¨¹ssig. Viele Funktionen hat Sony von fr¨¹heren Versionen der eigenen Oberfläche beibehalten. So kann der Nutzer durch einen langen Klick auf eine freie Fläche ein ¨¹bersichtliches Men¨¹ mit verschiedenen Widgets und App-Verkn¨¹pfungen aufrufen.Die praktischen Mini-Apps sind weiterhin vorhanden. Bei diesen öffnen sich kleine Fenster, in denen der Browser oder eine kompakte Version der Fernbedienung erscheint. Sonys Bildschirmtastatur kann zweigeteilt werden, um beidhändig darauf zu tippen. Leider fehlten Umlauttasten und eine Zahlenreihe haben wir auch vermisst.Ansonsten hat Sony noch seine Multimedia-Apps installiert: Mit Music Unlimited bietet Sony einen Spotify-ähnlichen Dienst, der so ähnlich auch mit Video Unlimited f¨¹r Filme vorhanden ist. Mit Socialife kann auf das Facebook- und Twitter-Konto in einer App zugegriffen werden, und Playstation Mobile ermöglicht den Zugriff auf ein Sony-Entertainment-Network-Konto.


Das Sony Xperia Z2 Tablet ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Die 16-GByte-Variante kostet 470 Euro, die 32-GByte-Variante gibt es f¨¹r 515 Euro. F¨¹r ein Tablet mit LTE-Modem und 16 GByte internem Speicher fallen 640 Euro an.Viel hat Sony beim Xperia Z2 Tablet im Vergleich zum Tablet Z nicht geändert. Das Tablet ist nun noch d¨¹nner und leichter, so dass es noch angenehmer zu bedienen ist. Die Verarbeitung ist weiterhin sehr gut, nur ziehen die Vorder- und R¨¹ckseite Fingerabdr¨¹cke fast magisch an. Der Prozessor ist im Z2 Tablet noch stärker, so dass alle gängigen Anwendungen fl¨¹ssig laufen. Erfreulich ist die erhöhte Akkulaufzeit, so dass mehere Filme ohne Netzteil geschaut werden können.Da das Tablet nach IP55 und IP58 vor Wasser gesch¨¹tzt ist, kann es bei Regen verwendet werden. Auch die Benutzung im Bad ist dadurch denkbar. Das Wasser perlt gut vom Display ab, nur lässt sich der Touchscreen bauartbedingt mit nassen Fingern nur schwer bedienen.Enttäuscht waren wir von den eingebauten Lautsprechern. Sie klingen d¨¹nn, die Bässe sind nicht wahrnehmbar. Auch die Position ist ung¨¹nstig, sie werden oft beim Halten verdeckt. Auch die Kamera hat Sony nicht verbessert. Die Bilder weisen weiterhin Artefakte auf und wirken verwaschen.


Unter dem Funkmodul sitzt ein Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler). Dieser transformiert die 3,7 Volt des Lithium-Polymer-Akkus in 5 Volt um und versorgt das Gerät so mit Energie. Da auch ein Raspberry Pi Abwärme erzeugt, wird die Verlustleistung von einem passiven K¨¹hler abgef¨¹hrt, beim PiPhone ist dieser aber vom Display verdeckt. Ein kleiner L¨¹fter pustet auf den K¨¹hler, damit das DIY-Handy nicht ¨¹berhitzt.
Ein paar Kabelbinder halten alle Einzelteile zusammen, sie sind mit rund 10 US-Dollar die g¨¹nstigsten Komponenten des PiPhone: Das Raspberry Pi B kostet laut Hunt 40 US-Dollar, der Touchscreen 35 US-Dollar, der Akku 35 US-Dollar, das GSM-Modul 48 US-Dollar und der bei eBay gekaufte DC-DC-Wandler, wie die Kleinteile, 10 US-Dollar.Zusammen macht das 158 US-Dollar und damit mehr, als so manches Smartphone kostet. Daher merkt Hunt scherzhaft an, es sei sinnvoller, ein Mobiltelefon im Geschäft um die Ecke zu kaufen - aber wo bleibt da der Spaß?


Nvidias erstes Tablet heißt Tegra Note 7 und bietet neben viel Leistung zum Spielen auch einen Eingabestift und gute Lautsprecher. Besser als Googles aktuelles Nexus 7 ist es aber nicht.
Nvidias erstes Tablet Tegra Note 7 ist ein handliches Android-Gerät mit viel Leistung und einem kapazitiven Eingabestift. Durch eine spezielle Software soll dieser genauer und sogar druckempfindlich sein. Mit Googles Nexus 7 hat das unter der Marke Evga vertriebene Tablet einen harten Konkurrenten.
Das Kunststoff-Gehäuse des Tegra Note 7 ist mit 200 x 120 mm etwas breiter als das des Nexus 7. Obwohl es mit 9,7 mm nur 0,8 mm dicker ist, wirkt es im direkten Vergleich deutlich klobiger, was auch am rund 50 Gramm höheren Gewicht liegt - das Nvidia-Tablet ist 357 Gramm schwer.
Die teilgeriffelte R¨¹ckseite macht das Tablet zwar griffiger, ist aber schlechter verarbeitet und wirkt nicht sehr hochwertig. Allgemein ist die Verarbeitung verbesserungsw¨¹rdig. Zwischen Displayglas, Tabletrand und Tabletr¨¹ckseite sind Spalten, in denen sich schnell feiner Schmutz sammelt. Die R¨¹ckseite lässt sich an ein paar Stellen leicht eindr¨¹cken - dann knarzt das Tablet unangenehm. Auch ist das Gehäuse nicht verwindungssteif.Neben der Micro-USB-2.0- und Kopfhörerbuchse bietet das Tablet noch eine Micro-HDMI-Schnittstelle zur Anbindung eines externen Displays. Bei einem 7-Zoll-Tablet ist das eher die Ausnahme. Alternativ kann auch Miracast zur ¨¹bertragung von Bildschirminhalten verwendet werden.


Das IPS-Display des Tablets misst 7 Zoll und löst mit 1.280 x 800 Bildpunkten auf, was einer Pixeldichte von nur 215 ppi entspricht und auf dem Level des älteren Nexus 7 (2012) liegt. Deswegen wirken Schriften und andere Inhalte bei genauerem Hinsehen leicht unscharf. Abgesehen davon gefällt uns das Display durch die geringe Blickwinkelabhängigkeit und die gute Farbdarstellung.Schnell wird jedoch eins klar: Obwohl das Display mit einer durchschnittlichen maximalen Helligkeit von 353 cd/qm ausreichend hell sein sollte, spiegelt es ¨¹berdurchschnittlich stark. Bei etwas hellerem Umgebungslicht waren die Bildschirminhalte auf einem Nexus 7, dessen Helligkeit auf 200 cd/qm gedimmt wurde, besser ablesbar als auf dem Tegra Note 7 mit maximaler Bildschirmhelligkeit. Selbst bei nicht direkt einstrahlendem Sonnenlicht lässt sich mit dem Tablet nicht mehr arbeiten. Es scheint, als ob das Display mit einer spiegelnden silbernen Folie ¨¹berzogen wurde.


Nvidia hat dem Tegra Note 7 einen im Gehäuse verstaubaren Stylus beigelegt. Der Stift ist deutlich größer und schwerer als die sonst sehr filigranen Digitizer aus Samsungs Galaxy-Note-Reihe. Anders als diese arbeitet der Eingabestift im Nvidia-Tablet kapazitiv und funktioniert damit, wie die Eingabe mit einem Finger. Mit einer Gummispitze und durch eine spezielle Software soll der Stift druckempfindlich sein. Die Gummispitze ähnelt dabei der Spitze eines Textmarkers.
Zieht der Nutzer den Stift aus dem Gehäuse, öffnet sich ein Pop-up-Men¨¹ mit einer Auflistung der f¨¹r die Stifteingabe geeigneten Apps. Bisher sind das ein Schreib- und ein Zeichenprogramm, welche von Nvidia vorinstalliert sind. Ansonsten kann der Stylus als Fingerersatz verwendet werden. Einen wirklichen Mehrwert bietet er dabei allerdings nicht, da weder eine systemweite Schrifterkennung noch irgendwelche anderen n¨¹tzlichen Funktionen unterst¨¹tzt werden. Nvidia hat nur ein Tool zusätzlich integriert, mit dem beliebige Bildschirminhalte per Stylus ausgeschnitten und verschickt werden können.



Beim Zeichnen stellt sich heraus, dass der Stift trotz spezieller Software nicht wirklich druckempfindlich ist. Je nachdem, wie der Stift mit der angeschrägten Gummilippe gehalten wird, werden unterschiedlich breite Strichstärken erzeugt. Das funktioniert in der Praxis gut, allerdings ist es nicht möglich, die Deckkraft der Farbe mithilfe des Drucks zu verändern. Ansonsten macht das Zeichnen auf dem Tablet Spaß und funktioniert besser als auf einem Tablet ohne Nvidias Software. Mit dem Funktionsumfang der Zeichenapp der Note-Geräte kann die Nvidia-Software allerdings nicht mithalten.Ins Android-System integriert hat Nvidia eine Stifterkennung, so sollen nur Stylus-Eingaben erkannt werden. Im Alltag stellt sich aber heraus, dass auch manchmal Eingaben erkannt werden, wenn unabsichtlich mit dem Fingernagel oder dem Handknöchel ¨¹ber das Display gestrichen wird. Vor allem beim Verfassen von Notizen kam es öfters zu Fehleingaben, wenn der Handballen auf das Display gelangte.


Das Tablet basiert auf einem Tegra 4, dem aktuellen Tablet-SoC von Nvidia, der auch in Nvidias Shield Handheld arbeitet. Das System-on-a-Chip (SoC) besteht aus f¨¹nf Cortex-A15-Kernen, wovon einer hauptsächlich f¨¹r Hintergrundanwendungen genutzt wird und niedriger getaktet ist. Die restlichen vier Kerne takten mit bis zu 1,8 GHz. Die Benchmarkwerte sind f¨¹r ein Tablet sehr gut: Im 3DMark Icestorm Unlimited erreicht das Nvidia-Gerät 16.558 Punkte im Graphic Score und 14.887 Punkte im Physics Score. Das aktuelle Nexus 7 erreicht schlechtere Benchmarkwerte.Im Alltag reicht somit die Leistung f¨¹r alle gängigen Anwendungen aus. Auch aufwendigere Spiele wie Riptide GP2 und Nova 3 laufen fl¨¹ssig, doch wird das Tablet beim Spielen sehr warm: Nach einer halben Stunde Spielzeit haben wir auf der Tabletvorderseite mehr als 40 Grad gemessen, auf der R¨¹ckseite etwas weniger. Bei dieser Temperatur lässt sich das Tablet nicht mehr angenehm halten. Immerhin werden diese Werte nur bei absoluter Volllast erreicht.Das Tablet hat 1 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Löblicherweise werden beide Speicherbereiche zu einem zusammengefasst. Zudem gibt es einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis 32 GByte, App2SD wird löblicherweise unterst¨¹tzt. Das Tablet unterst¨¹tzt nur Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 LE und es hat einen GPS-Empfänger, aber kein Mobilfunkmodem und keinen NFC-Chip.


F¨¹r gelegentliche Videochats verf¨¹gt das Tegra Note 7 ¨¹ber eine 0,3-Megapixel-Frontkamera mit nur mäßiger Qualität: Die Farben sind verfälscht und die Bilder rauschen stark. Die 5-Megapixel-R¨¹ckkamera soll durch den Always-On-High-Dynamic-Range-Modus (AOHDR) mehr Details abbilden und einen besseren Kontrast liefern. Dennoch werden Farben mit einer zu niedrigen Farbtemperatur auf den geschossenen Bildern verfälscht dargestellt und sind leicht ¨¹berbelichtet. F¨¹r mehr als Schnappsch¨¹sse reicht die Kamera damit nicht aus.Nvidia stattet das Tegra Note 7 mit einem 15,17 Wh starken Lithium-Ionen-Akku aus, so dass bei durchschnittlicher Benutzung der Akku nach 2 Tagen geladen werden muss. Dabei war die Bildschirmhelligkeit auf maximal gestellt. Im Test mit einem 1080p Video machte das Tablet erst nach 7 Stunden schlapp und hielt damit eine halbe Stunde länger als das Nexus 7 durch - dieses besitzt aber auch ein helleres Display mit höherer Auflösung.Als Betriebssystem setzt Nvidia auf Googles aktuelles Android 4.4.2 alias Kitkat in einer fast unveränderten Version. Anders als bei den meisten anderen Android-Geräten ist auf dem Tegra Note 7 keine herstellerspezifische Oberfläche installiert. Einzig die Software f¨¹r den Stylus und Nvidias Tegrazone, ein Gamehub, sind vorinstalliert.



Ansonsten wurde noch das Einstellungsmen¨¹ etwas erweitert: So sind Einstellungsmöglichkeiten f¨¹r vom Tablet unterst¨¹tzte Gamepads vorhanden. Kompatible Eingabegeräte besitzen den Zusatz Built for Nvidia Tegra.Vor allem beim Spielen kommt der gute Sound des Tablets zur Geltung. Die Lautsprecher hat Nvidia auf der Vorderseite eingebaut. Hält der Nutzer das Tablet im Querformat, befinden sie sich rechts und links vom Display. So werden sie leider häufig verdeckt, klingen aber selbst dann noch in Ordnung. Eine spezielle Bassreflexkonstruktion soll vor allem die niedrigeren Frequenzen besser zur Geltung bringen und tatsächlich klappt das im Vergleich zu anderen Tablets ganz gut.Das Tegra Note 7 von Nvidia ist an sich kein schlechtes Gerät, hat mit dem Google Nexus 7 aber einen harten Konkurrenten, gegen den es sich nicht durchsetzen konnte. Vor allem vom Display sind wir enttäuscht. Die Auflösung ist f¨¹r ein 7-Zoll-Gerät in Ordnung und auch die maximale Helligkeit passt, doch spiegelt das Display einfach so stark, dass selbst Geräte mit geringerer Helligkeit besser ablesbar sind.


Auch ist die Verarbeitung des Gehäuses verbesserungsw¨¹rdig. Es ist nicht verwindungssteif und knarzt bei Druck. In den Spalten zwischen dem Displayrand und Gehäuse sammelt sich auch schnell feiner Schmutz.Gut gefallen hat uns der Stylus. Zwar kann dieser nicht mit einem Digitizer mithalten, wie er in einem Galaxy-Note-Tablet von Samsung zu finden ist, doch eignet er sich f¨¹r kleinere Skizzen und kurze Mitschriften.Insgesamt empfinden wir das Nexus 7 in der aktuellen Version mit seinem etwas schwächeren Prozessor vor allem durch das bessere Display als die bessere Wahl. Bleibt der Nachteil des fehlenden Speicherkartensteckplatzes - die 32-GByte-Version ist derzeit f¨¹r rund 50 Euro Aufpreis zu bekommen. Wem beim Google-Tablet der Stift fehlt, der sollte lieber gleich zum Galaxy Note 8.0 von Samsung greifen, das derzeit ebenfalls f¨¹r um die 250 Euro zu haben ist.Die Bundesregierung will die Elektromobilität mit einem eigenen Gesetz fördern und den Nutzern dieser Autos Sonderrechte einräumen. Was demnach ein förderfähiges Elektroauto ist, d¨¹rfte die meisten jedoch ¨¹berraschen.
Fahrer von Elektroautos sollen bald Sonderparkplätze benutzen und auf Busspuren fahren d¨¹rfen, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, die Kriterien f¨¹r förderfähige Elektroautos in einem Elektromobilitätsgesetz festlegen will. Nach einem Bericht des Handelsblatts haben sich Bundesverkehrs- und Bundesumweltministerium auf Eckpunkte f¨¹r ein solches Gesetz verständigt. Den Entwurf des Elektromobilitätsgesetzes m¨¹ssen die Minister noch abzeichnen.

Message déposé le 23.03.2017 à 13:44 - Commentaires (0)


Akku Acer BTP-B2J1

Insgesamt ist Sonys Xperia Z2 Tablet dennoch eines der besten 10-Zoll-Tablets mit Android als Betriebssystem. Der Preis ist angemessen. Wem das Tablet zu teuer ist, sollte zum Vorgänger greifen. Dieser ist zwar etwas schwächer und ein wenig dicker, rund 360 Euro sind f¨¹r die 32-GByte-Variante aber ein g¨¹nstiger Preis. Ist von Elektroautos die Rede, sind meist Autos mit einem Akku gemeint. Dabei hat ein Brennstoffzellenauto durchaus Vorteile. Etwa einen Tank, der in wenigen Minuten gef¨¹llt werden kann. Die Technik kommt langsam ins Rollen.
Die Tankstelle ist gar nicht so groß. Sie hat gerade mal zwei Zapfsäulen. Und doch gehört sie zu den größten ihrer Art in Europa: In der Hamburger Hafencity wurde Anfang 2012 eine Wasserstofftankstelle eröffnet. Betrieb ist hier allerdings kaum. Allenfalls kommt ein Bus der Verkehrsbetriebe vorbei. Grund ist, dass die Anzahl von Brennstoffzellenautos ¨¹bersichtlich ist. Doch das soll sich ändern.
Auf der Tokyo Motor Show im vergangenen November hat Toyota einen Pkw mit Brennstoffzellenantrieb vorgestellt, der praktisch serienreif ist und 2015 auf den Markt kommen soll. Das Toyota Fuel Cell Vehicle (FCV) soll die normalen Maße eines Pkw haben. Das Auto hat einen rund 100 Kilowatt (kW) starken Elektromotor, den eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Strom versorgt, die im Unterboden des Autos untergebracht ist.


Als Treibstoff dient Wasserstoff, der in zwei Tanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 45 Litern gespeichert wird. Der eine Tank befindet sich unter dem Kofferraum, der andere unter der R¨¹ckbank. Moderne Wasserstofftanks bestehen aus Metall und einem Kohlefasergewebe. Sie halten dem Speicherdruck von 700 bar stand und sind absolut dicht. Mit einer Tankf¨¹llung kommt das Auto mehr als 500 Kilometer weit.Toyota arbeite seit 1992 an Brennstoffzellen, erzählt Dirk Breuer, Pressesprecher Technik bei dem japanischen Autohersteller. Ein erster Prototyp des Toyota Fuel Cell Hybrid Vehicle (FCHV) auf der Basis des Sports Utility Vehicle RAV4 war 1997 fertig. Seit 2008 gibt es das FCHV-adv (f¨¹r Advanced, fortgeschritten), das in einer Kleinserie produziert und in verschiedene Länder ausgeliefert wurde, darunter auch nach Deutschland.


Allerdings war der FCHV-adv technisch noch nicht voll ausgereift: Gegen¨¹ber diesem Auto habe etwa die Größe der Brennstoffzelle fast halbiert werden können. Die Leistungsdichte wurde auf 3 kW pro Liter verdoppelt. Vor allem aber sei der Preis inzwischen in einem vertretbaren Bereich angekommen: Wenn das Auto im kommenden Jahr marktreif ist, soll der Preis bei etwa 80.000 Euro liegen.Auch andere Hersteller arbeiten an dem Thema. Der japanische Mischkonzern Honda etwa plant, ebenfalls ein Brennstoffzellenauto auf den Markt zu bringen: das Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV), das auf der Los Angeles International Auto Show im November 2013 vorgestellt wurde. Hierzulande war das FCEV erstmals auf der Hannover Messe Anfang April zu sehen.Der Elektromotor hat ebenfalls eine Leistung von etwa 100 kW. Die Reichweite gibt Honda mit 700 Kilometern nach dem japanischen Fahrzyklus JC-08 Zyklus an. Der FCEV wird Nachfolger des FCX Clarity, das ab 2008 in einer Kleinserie gebaut wurde. Er soll Ende 2015 in Japan und den USA und Anfang 2016 in Europa erhältlich sein. Einen Preis gibt Honda noch nicht an.


Mercedes-Benz hat bereits rund 200 B-Klasse F-Cell auf die Straßen gebracht, die der Stuttgarter Autohersteller verleast, hauptsächlich an Unternehmen, aber auch an einzelne Privatkunden. Die Autos haben schon ordentlich Kilometer zur¨¹ckgelegt: 2011 fuhren drei mit einer Brennstoffzelle betriebene B-Klassen einmal um die Welt - Anlass war der 125. Geburtstag des Automobils. Hinzu kommen einige Brennstoffzellenbusse, die unter anderem in Hamburg unterwegs sind.Derzeit entwickelt Mercedes zusammen mit Ford und Nissan einen neuen Antriebsstrang. Ab 2017 wollen die drei Hersteller Autos damit auf den Markt bringen. Dann auch nicht mehr in Kleinserien: 100.000 Brennstoffzellenfahrzeuge sollen damit ausgestattet werden und zu konkurrenzfähigen Preisen auf den Markt kommen.Wie Toyota ist es auch Mercedes, Ford und Nissan gelungen, den Antriebsstrang deutlich zu verkleinern. Bei der B-Klasse F-Cell war der Antriebsstrang noch im Sandwichboden untergebracht. Der neue werde so groß wie ein 4-Zylinder-Dieselmotor und passe damit in praktisch jedes Modell, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de. Die Stuttgarter wollen nämlich keine eigens gestalteten Brennstoffzellenautos auf den Markt bringen, sondern einfach ihre bestehenden Modelle mit einem alternativen Antriebsstrang anbieten.



Das sei eine "Philosophiefrage": Wenn der Antriebsstrang in bestehende Modelle eingebaut werde, könnte die bestehende Montagelinie genutzt werden. Das Auto habe die gleichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Das Brennstoffzellenauto solle einem Fahrer alles bieten, was er von einem Mercedes erwarte - nur ohne Emissionen.Die Brennstoffzelle hat einige Vorteile gegen¨¹ber einem Elektroauto mit einem Akku: Das Brennstoffzellenauto hat einen Tank, der ähnlich wie der Tank eines Autos mit Verbrennungsmotor an einer Zapfsäule gef¨¹llt wird. Das dauert laut Toyota drei Minuten. Das ist deutlich bequemer und schneller als das Laden an einer Ladestation - auch wenn der US-Elektroautohersteller Tesla Motors verspricht, an seinen Schnellladesäulen sei der Akku des Tesla Model S in 20 Minuten zur Hälfte aufgeladen. Manche Experten halten deshalb auch das Brennstoffzellenauto f¨¹r das Elektroauto der Zukunft.Der Zukunft. In der Gegenwart ist das Akkuauto noch ¨¹berlegen: Denn Ladesäulen gibt es gerade in Großstädten reichlich. Der Elektroautofahrer kann sich in der heimischen Garage eine Ladestation installieren. Notfalls tut es auch eine Haushaltssteckdose.


Denn was nutzt es, dass Wasserstoff zu tanken nur drei Minuten dauert, wenn es keine Tankstellen gibt, an denen Wasserstoff getankt werden kann? Gerade einmal 15 öffentlich zugängliche gibt es hierzulande zurzeit. Drei davon in Hamburg, f¨¹nf in Berlin. Macht sieben f¨¹r den Rest der Republik. Hinzu kommt eine halböffentliche Tankstelle, die der Technologiekonzern Linde in Unterschleißheim bei M¨¹nchen betreibt. Dort können Fahrer ihre Autos nach Anmeldung betanken.Immerhin: Bis 2015 soll das Netz auf 50 Tankstellen ausgebaut werden. Daf¨¹r will die Initiative Clean Energy Partnership (CEP) sorgen. Das ist ein Zusammenschluss aus 18 Unternehmen aus verschiedenen beteiligten Branchen: mehrere Fahrzeughersteller, die Nahverkehrsbetriebe von Berlin und Hamburg sowie Unternehmen aus der Energiebranche.Dabei verfolgt die CEP ein ähnliches Konzept wie Tesla mit seinen Schnellladesäulen: Zunächst sollen Korridore zwischen Ballungszentren geschaffen sowie Metropolregionen versorgt werden. Die Idee ist, bestehende Tankstellen mit Wasserstoffzapfsäulen nachzur¨¹sten - zur CEP gehören beispielsweise die Tankstellenbetreiber Shell und Total. Eine dezidierte Wasserstofftankstelle, wie sie der Energieversorger Vattenfall in der Hamburger Hafencity aufgestellt hat, d¨¹rfte eher die Ausnahme bleiben.


Wasserstoff ist ein guter Energieträger, der nicht nur als Treibstoff f¨¹r Brennstoffzellenautos dienen kann. Damit lassen sich auch Treibstoffe wie Kerosin herstellen. Außerdem kann das Gas Erdgas beigemischt werden.Anders als Erdgas oder Erdöl lässt sich Wasserstoff auch hierzulande produzieren, und das sogar ganz ökologisch aus Wind- und Sonnenstrom. Eine Modellanlage sollte beispielsweise am neuen Berliner Großflughafen entstehen: eine Wasserstofftankstelle, die allein mit Windenergie betrieben wird. Derzeit liegt das Projekt jedoch aus bekannten Gr¨¹nden brach.Da Wind und Sonne nicht ständig und nach Bedarf zur Verf¨¹gung stehen, kann mit dem regenerativen Strom Wasserstoff erzeugt werden, der sich speichern und mit Tankwagen oder ¨¹ber Rohrleitungen transportieren lässt. Und ganz nebenbei verringert er die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten.Medion bringt am 8. Mai 2014 ein Android-Tablet mit 8-Zoll-Display im 4:3-Format auf den Markt. F¨¹r 150 Euro gibt es ein Aluminiumgehäuse, einen Infrarotsender, einen Quad-Core-Prozessor, 16 GByte Flash-Speicher und die aktuelle Android-Version 4.4.
Medion heizt den Preiskampf im Tabletmarkt weiter an und bringt mit dem Lifetab S7852 ein 8-Zoll-Tablet im Aluminiumgehäuse f¨¹r 150 Euro auf den Markt. Ab dem 8. Mai 2014 soll es in allen Aldi-Filialen zu haben sein. Anders als sonst bei Medion-Neuvorstellungen ¨¹blich, läuft gleich die aktuelle Android-Version auf dem Gerät. Auch die 16 GByte Flash-Speicher sind eine positive Entwicklung - die preisg¨¹nstigen 7-Zoll-Modelle von Medion haben nur 8 GByte.


Das Lifetab S7852 hat einen 7,85 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. F¨¹r ein 8-Zoll-Gerät ist die Auflösung nicht gerade ¨¹ppig, aber bei dem Preis noch akzeptabel. Leider ist das Display nicht mit einem kratzfesten Glas gesch¨¹tzt. Das Tablet hat einen nicht nicht näher bezifferten Quad-Core-Prozessor mit Cortex-A9-Kernen und einer Taktrate von 1,6 GHz.Das Tablet wird gleich mit Android 4.4 alias Kitkat ausgeliefert. Wie bei Medion ¨¹blich, läuft ein Basis-Android darauf, das nicht viele Anpassungen erhalten hat. Als Dreingabe gibt es eine Vollversion von Softmakers Office-Paket mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware, das ansonsten zusammen 15 Euro kosten w¨¹rde.Der Arbeitsspeicher beträgt 1 GByte und es gibt 16 GByte Flash-Speicher. Zudem ist ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte vorhanden. Aller Voraussicht nach wird App2SD nicht unterst¨¹tzt, so dass sich Apps nicht ohne Weiteres auf die Speicherkarte auslagern lassen. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen ist auf der Gehäuser¨¹ckseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus untergebracht. F¨¹r Videotelefonate steht vorne eine 2-Megapixel-Kamera bereit.


Das Tablet unterst¨¹tzt Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n. Ein Mobilfunkmodem ist nicht eingebaut. Zudem gibt es Bluetooth 4.0, einen GPS-Empfänger und als Besonderheit einen Infrarot-Sender, um per App Fernseher, Musikanlagen und Ähnliches vom Tablet aus zu bedienen. Eine passende Fernbedienungs-App kann der Nutzer nachinstallieren.Das Tablet befindet sich in einem Metallgehäuse und wiegt 370 Gramm. Das Gehäuse misst 200 x 137 x 9 mm und liegt damit im normalem Maß. Der fest eingebaute Akku soll f¨¹r eine maximale Laufzeit von 10 Stunden gen¨¹gen. Wie der Wert ermittelt wurde, ist nicht bekannt.Ab dem 8. Mai 2014 wird Medions Lifetab S7852 in allen Aldi-Filialen zum Preis von 150 Euro angeboten. Als Besonderheit liegt gleich ein USB-OTG-Adapter bei, um so bequem beliebiges USB-Zubehör an das Tablet anschließen zu können. Es ist eher unwahrscheinlich, dass es das Tablet später auch direkt bei Medion geben wird.



Medion hat Golem.de mitgeteilt, dass das Tablet kein kratzfestes Display hat. Beim Einsatz unterwegs ist also eine Schutztasche oder eine Schutzfolie zu empfehlen. Außerdem wird wie erwartet Single-Band-WLAN unterst¨¹tzt. Die Textpassagen im Artikel wurden entsprechend aktualisiert. David Hunt hat auf Basis eines Raspberry Pi B das PiPhone entwickelt. Das winzige Gerät mit Adafruit-Display funkt im GSM-Netz, alle Komponenten zusammen kosten nur knapp 160 US-Dollar und sind problemlos erhältlich.
Der irische Programmierer und Fotograf David Hunt, bekannt f¨¹r seine eigenwilligen Umbauten von Raspberry Pi, hat auf Basis der kleinen Enwicklerplatine ein funktionst¨¹chtiges Handy gebaut. Das von ihm PiPhone getaufte Gerät besteht im Kern aus dem Raspberry Pi B, das er mit weiteren Bauteilen zum Mobiltelefon umgebaut hat.
Als Touchdisplay verwendet das PiPhone einen Adafruit PiTFT. Das 2,8-Zoll-Panel löst mit geringen 320 x 240 Pixeln auf und ist per UART mit dem Raspberry Pi B verbunden. Eine selbst geschriebene Bedienoberfläche ermöglicht es, Nummern einzutippen und per Tastendruck Anrufe zu tätigen oder entgegenzunehmen. Den Code möchte der Ire bald bei GitHub hochladen. Damit Anrufe ¨¹berhaupt funktionieren, hat Hunt ein Quad-Band-GSM-Modul verbaut, in das eine SIM-Karte gesteckt wird. UMTS oder gar LTE sind somit nicht möglich.

Message déposé le 23.03.2017 à 13:33 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage