Le Blog de Joko et Joko

J+3237



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Accu Dell Latitude E6430 XFR

De virtuele provider Tringg is in Nederland begonnen met het aanbieden van bel- en internet-abonnementen met fair use policy voor mobiele telefoons. Het duurste abonnement, met onbeperkt dataverkeer, kost drie tientjes per maand.TringgManaging director Harry van Streun van Tringg zegt tegenover Tweakers.net dat Tringg gebruikmaakt van een gecombineerde techniek van voip en traditionele gsm om de prijzen zo laag mogelijk te maken. Ik wil daar nu niet veel over zeggen, maar het is een techniek die het voor andere bedrijven moeilijk maakt ons businessmodel over te nemen.Van Streun mikt op studenten tussen 18-26 jaar die geregeld over hun bundel heen gaan. Dat is volgens onze schattingen een groep die bestaat uit een half miljoen mensen. In die groep willen wij een substantieel marktaandeel behalen, maar ik heb geen precieze schattingen hoe groot wij gaan worden.


Tringg is naar eigen zeggen de eerste provider die komt met een 'onbeperkt' abonnement voor bellen, sms'en en internetten op telefoons. Voor het goedkoopste abonnement, van 24,95 euro, geldt een fair use policy van 1250 belminuten of sms'jes. Tringg zegt alleen in te grijpen als gebruikers daar 'ver' overheen gaan. De maximale snelheid is 7,2Mbps down en 1,6Mbps up. Tethering - het gebruiken van de 3g-verbinding om te internetten op bijvoorbeeld een laptop - is verboden. Internetten is niet mogelijk met het goedkope abonnement.Bij het duurdere abonnement, van 29,95, is dataverkeer inbegrepen. Dat wordt eveneens per 'eenheid afgerekend', waarbij een megabyte even zwaar wordt geteld als een belminuut of sms. Voor die drie tientjes krijgt de gebruiker 2250 'eenheden' per maand. De abonnementen lopen een jaar. Tringg werkt via de netwerken van KPN. Bellen met 0900-nummers is niet mogelijk via de provider.PC Watch maakt melding van de nieuwe Interlink XV-notebook van de Japanse fabrikant Victor, gebouwd volgens Intels Centrino-normen. Speciaal aan deze laptop zijn de dimensies: met afmetingen van 235 bij 214 bij 43,2mm en een gewicht van 1,47kg is de laptop behoorlijk klein en licht. Ondanks de geringe afmetingen zijn de specificaties behoorlijk goed: een Intel Pentium M 1GHz als processor en een i855GM als chipset, 256MB DDR333 als geheugen, een harde schijf van 40GB, ondersteuning voor WiFi 802.11g, twee USB 2.0-poorten en een FireWire- en LAN-poort, een ingebouwde modem, een PCMCIA-slot en een kaartlezer voor SD-flashgeheugen.


Verwisselbare media kunnen gelezen en beschreven worden door de dvd-brander: deze kan DVD-R(W), DVD-RAM en CD-R(W) aan. De brandsnelheden bedragen 2x voor alle dvd-media, 16x voor CD-R en 8x voor CD-RW. Het beeldscherm heeft een diagonaal van 8,9 inch maar ondersteunt toch een resolutie van 1024 x 600 pixels; de lithium-accu houdt het ongeveer 5u30 lang uit. De notebook zal voor een prijs van omgerekend circa 1.864 euro over de Japanse toonbanken gaan; volgens het Franse PC INpact zal hij midden juni in onze westerse contreien beschikbaar zijn.Intel heeft op de Computex een platform voor netbooks met een dikte van slechts 14mm geïntroduceerd. Daarnaast heeft de fabrikant zijn dualcore-Atoms van de Pine Trail-generatie en Oak Trail-chips voor tablets uitgebracht.Intel noemt zijn Canoe Lake een 'innovatie'-platform. De netbook met een dikte van 14mm moet dan ook als een demonstratie worden gezien, maar de fabrikant verklaart wel dat mag worden verwacht dat er in de loop van de tijd netbooks op basis van het platform uitkomen. Wat het platform precies inhoudt, zegt Intel echter niet. Alleen dat de netbooks 50 procent dunner zijn dan de huidige modellen en dat ze zowel singlecore- als dualcore-Atoms kunnen bevatten.


Intel Canoe Lake netbook Intel Canoe Lake netbook Intel Canoe Lake netbook

De productie van die dualcore-Atom begint volgende week, maakt de fabrikant verder bekend, en de eerste netbooks met de chip moeten in de herfst in de schappen liggen. Intel maakte geen specificaties bekend van de eerste dualcore op een enkele die voor netbooks, maar meldde wel dat de accuduur door de extra core niet nadelig wordt beïnvloed. Half mei verschenen geruchten dat de chip typeaanduiding N455 en een kloksnelheid van 1,5GHz gaat krijgen.
Intel heeft Oak Trail aan zijn roadmap toegevoegd. Dit platform is voor tablets en moet vooral leiden tot verbeteringen wat verbruik betreft, en daarmee tot een langere accuduur. Het verbruik zou 50 procent lager komen te liggen en het platform zou full hd-videocontent kunnen afspelen. Intel richt zich naar eigen zeggen op tablets die MeeGo, Windows 7 en Google OS-en draaien.Op de Computex kondige Intel verder nog aan dat de N455 en de iets snellere N475 voor netbooks en de dualcore D525 en singlecore D425 voor netbooks per direct beschikbaar zijn. De eerste systemen zouden vanaf 21 juni verschijnen. Deze nieuwe Atoms brengen ddr3-ondersteuning naar netbooks en nettops.


AMD werkt mogelijk aan een nieuwe grafische kaart op basis van de RV790-gpu. De HD 4860 zou de prestaties van de Radeon HD 4870 benaderen, maar de prijs zou meer in de richting van de HD 4850 gaan, aldus informatie op Chinese sites.Momenteel gebruikt AMD de RV790 alleen op de Radeon HD 4890, hoewel AMD de gpu ook zou willen toepassen op de mogelijk op stapel staande HD 4790. De fabrikant werkt echter ook aan een nieuwe mainstream-kaart op basis van de grafische chip, melden Hkepc en IT168. De kaart zou worden voorzien van een uitgeklede versie van de RV790, die de naam RV790GT draagt. De videochip zou 640 streamprocessors krijgen die op 700MHz geklokt zijn en gecombineerd worden met 512MB gddr5-geheugen dat op 750MHz loopt. De referentie-Radeon HD 4890 heeft een kloksnelheid van 850MHz en een geheugensnelheid van 975MHz, terwijl de HD 4790 een gpu-snelheid van 600MHz combineert met een geheugensnelheid van 800MHz.



Afgaande op de specificaties zal de HD4860 goed overklokbaar zijn en prestaties bieden die vergelijkbaar zijn met die van de HD 4870, terwijl de prijs aanmerkelijk lager zal liggen. Onduidelijk is hoe de release zich rijmt met de mogelijke komst van de vergelijkbare HD 4790. Voorlopig zal de HD 4860 in ieder geval alleen in China op de markt komen; later volgen mogelijk meer Aziatische landen. De kans dat de kaart ook naar Europa komt lijkt niet groot. Het is niet de eerste keer dat AMD een kaart exclusief op de Chinese markt brengt: eerder gebeurde dit met een HD 4830 met 800 in plaats van 640 streamprocessors. Mogelijk wil de fabrikant met de introductie zijn voorraad RV790-gpu's opmaken voor de komst van de nieuwe DirectX11-generatie. Overigens heeft AMD al een Radeon HD 4860 uitgebracht, maar dan in de Mobility-serie voor laptops.


MSI heeft twee nieuwe modellen aan zijn recent geïntroduceerde Classic-serie van notebooks toegevoegd. Het betreft twee modellen die een 16-scherm met led-backlights, een 16:9-beeldverhouding en resolutie van 1366x768 pixels hebben.De notebooks uit de Classic-serie van MSI kenmerken zich door een minimalistisch ontwerp. Vorige week kwam de fabrikant met de CR400, die een 14-scherm heeft, en nu heeft het Taiwanese bedrijf de CR600 en de CX600 aan de serie toegevoegd. De beide laptops meten op hun dikste punt 3cm en de modellen wegen 2,48 kilogram. Daarnaast zijn de twee systemen van wifi-n, bluetooth 2.0 + edr, drie usb 2.0-interfaces en een 1,3-megapixelcamera voorzien. Ook hebben ze een touchpad van geborsteld metaal.
De CX600 krijgt naast een Core 2 Duo-cpu de SiS 672DX-chipset, maximaal 4GB ddr2 667MHz-ram en een ATI Mobility Radeon HD4330-videochip met 512MB geheugen. MSI rust de CX600 uit met een harde schijf met 250, 320 of 500GB opslagruimte.De CR600 krijgt net als de CR400 een Core 2 Duo-cpu met de MCP79MVL-chipset en de GeForce 8200M G-gpu van Nvidia. Dankzij de chipset kan dit model ook ddr2 800MHz-geheugen aan boord krijgen, met een maximum van 4GB. Tevens heeft de CR600 een hdmi-interface. Nog niet bekend is wat de nieuwe MSI-notebooks moeten kosten en wanneer ze in Nederland zullen verschijnen.


Asus heeft bekendgemaakt dat het alsnog grotere accu's gaat leveren bij de Eee PC 900. Het bedrijf gaat de originele accu van de laptop kosteloos vervangen door een exemplaar met meer capaciteit.Asus ruilt de accu van de Eee PC 900 om naar aanleiding van klachten van gebruikers. Het bedrijf brengt daarvoor geen kosten in rekening. De omruilactie vindt alleen plaats in Hongkong, de enige plaats waar de Eee PC 900 tot dusverre verkrijgbaar is. Het is nog niet bekend of de notebooks die buiten Hongkong verkocht worden ook van de omstreden, kleine 4400mAh-accu voorzien zijn. Vanaf 1 mei is het nieuwe Eee PC-model in Europa verkrijgbaar, Amerikanen kunnen de notebook vanaf 12 mei kopen.Gebruikers van het eerste uur klaagden dat de capaciteit van de accu van de Eee PC 900 kleiner is dan werd verwacht. Reviewexemplaren van de notebook waren van een 5800mAh-accu voorzien, maar de retailversie van de Eee PC 900 bleek met een 4400mAh-accu uitgerust te zijn. Niet alleen is de gebruiksduur van deze accu lager; Asus rekende ook nog eens dezelfde prijs voor het kleinere model.


Intel schijnt de makers van laptops aan te sporen om minder gebruik te maken van chips van AMD, zo meldt DigiTimes. De drie Taiwanese notebookfabrikanten Acer, Asustek en Benq hebben aangegeven hier niet op in te gaan. Zij gebruiken de goedkopere oplossingen van AMD juist om in Europa marktaandeel te winnen. In de Verenigde Staten is haast geen ruimte voor de Taiwanese bedrijven, omdat daar eigenlijk alleen systemen van grote merken als Dell en HP gebruikt worden. In Europa is dit veel minder het geval. In de tweede helft van 2003 was Acer nummer twee in Europa en het is erg goed mogelijk dat het bedrijf in het eerste kwartaal van dit jaar zelfs nummer ¨¦¨¦n blijkt te zijn.De drie Taiwanese fabrikanten zijn allemaal bezig met systemen die AMD's 64bits-processors bevatten. De Aspire 1500-serie van Acer was de eerste Taiwanese serie die de 64bits-chip van AMD gebruikte en binnenkort komt ook Asustek met een 64bits-systeem op de markt. Het bedrijf introduceert het systeem waarschijnlijk halverwege april. Acer en Asustek boden eerder al AMD Athlon- en Athlon XP-M-systemen aan, Benq daarentegen is helemaal nieuw in deze markt. Verschillende bronnen hebben echter aangegeven dat het bedrijf komend kwartaal verschillende 32bit- en 64bit-laptops met processors van AMD gaat introduceren.



Dell heeft nieuwe diensten voor de Amerikaanse consument aangekondigd. De elektronicagigant kan voortaan bij de klant thuis reparaties uitvoeren en ondersteuning bieden.Dell-logoDe computerfabrikant zal bij zijn 'premium support'-pakket een jaar lang ondersteuning aan huis aanbieden. De door Dell ingehuurde technici zijn volgens het bedrijf in staat om een grote verscheidenheid aan problemen met Dell-apparatuur op te lossen. Dell zegt dat een proef met twintigduizend XPS-laptopbezitters in New York met succes werd afgerond, waarbij de klanttevredenheid op negentig procent zou zijn uitgekomen.Dell kan zijn hulptroepen uiteraard laten opdraven voor het oplossen van computerproblemen, maar het bedrijf overweegt daarnaast serviceabonnementen te introduceren voor hulp met apparatuur als lcd-televisies en home-theatreopstellingen. De pakketten kunnen niet alleen op de website van Dell worden aangeschaft, maar zullen ook via het groeiende retailnetwerk van Dell worden aangeboden. Hierdoor moeten consumenten die een gloednieuw Dell-apparaat in een winkel kopen, ook kunnen profiteren van de extra servicemogelijkheden.


Message déposé le 23.03.2017 à 13:28 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP

5) El año de las transacciones digitales. El desembarco de Amazon en España empujar¨¢ el comercio electr¨®nico a rozar la cifra r¨¦cord de 10.000 millones de euros. Pagar por todo tipo de contenidos digitales, eBooks, m¨²sica, videojuegos, informaci¨®n¡­, empezar¨¢ a ser cotidiano. M¨¢s presi¨®n sobre las industrias tradicionales por acelerar su transformaci¨®n digital. No se deje el m¨®vil en casa, el 2012 podr¨ªa ser el primer año en el que compre algo sobre la marcha.
Hace unos años, Peek lanz¨® al mercado un producto algo peculiar: un dispositivo similar a un tel¨¦fono, con teclado qwerty y distintos tamaños (variaban en funci¨®n del modelo) destinado al env¨ªo y recepci¨®n de correos electr¨®nicos y mensajes de Twitter. Nada m¨¢s. La compañ¨ªa ofrec¨ªa acceso a Internet de por vida, pero este año ha anunciado que cesar¨¢ su actividad. Sin embargo, ofrece los terminales disponibles a quien quiera trabajar con ellos.


Lo cierto es que, a pesar de tratarse de una apuesta valiente, no hab¨ªa lugar para estos dispositivos en el mercado, que no ten¨ªan nada que hacer ante smartphones mucho m¨¢s potentes y con muchas m¨¢s funciones, como el iPhone 4S o el Samsung Galaxy Nexus.De hecho, la propia compañ¨ªa, que ahora se dedica a las soluciones en la nube, se mostraba sorprendida de que hubiera usuarios que segu¨ªan utilizando los aparatos en enero de este año, ¨²ltimo mes en el que estuvo disponible el servicio.Esto les deja ¡°con un mont¨®n de Peeks con software obsoleto, configuraciones mezcladas, etc.¡±. Por ello, decidieron ofrecer estos dispositivos a quien est¨¦ interesado en ellos.Lo ¨²nico necesario es enviar un correo electr¨®nico a la direcci¨®n que proporcionan en su blog y encargarse de los costes de env¨ªo. Despu¨¦s, la compañ¨ªa promete enviar uno de los terminales, junto un cargador y una bater¨ªa. ¡°Te daremos lo que podamos darte y te señalaremos el resto¡±.Seg¨²n declar¨® el CEO de Peek a The Verge, todav¨ªa tienen varios miles de dispositivos. ¡°Tal vez alguien pueda construir algo genial¡±, explica, aunque para ellos tendr¨¢ que utilizar un sistema operativo que ¡°apesta, pero se puede trabajar en ¨¦l¡±.
Un equipo de cient¨ªficos de IBM Research ha conseguido demostrar que es posible almacenar informaci¨®n en ¨²nicamente 12 ¨¢tomos. Actualmente se necesitan aproximadamente un mill¨®n de ¨¢tomos para almacenar un bit de informaci¨®n, pero con este descubrimiento podr¨ªan construirse dispositivos mucho m¨¢s pequeños y eficientes.


Actualmente el material m¨¢s utilizado para la creaci¨®n de memorias y otros componentes es el silicio. Sin embargo, a pesar de que cada vez es m¨¢s barato y eficiente, tiene ciertas limitaciones f¨ªsicas intr¨ªnsecas.Por ello, en IBM creen que han de investigarse nuevas soluciones que sean capaces de seguir el ritmo de la innovaci¨®n inform¨¢tica. De este modo, comenzaron su aproximaci¨®n desde la unidad m¨¢s pequeña de almacenamiento de informaci¨®n: el ¨¢tomo.As¨ª, en un futuro, explican, ser¨ªa posible la creaci¨®n ¨¢tomo a ¨¢tomo de nanoestructuras que aplicasen ¡°una forma no convencional de magnetismo llamada antiferromagnetismo¡±. Esto permitir¨ªa almacenar hasta 100 veces m¨¢s informaci¨®n en el mismo espacio.La mayor dificultad es magnetizar un bit sin que afecte a los que se encuentran cerca con su campo magn¨¦tico. Sin embargo, los cient¨ªficos de IBM pudieron agrupar de forma mucho m¨¢s densa (con menos espacio entre ¨¢tomos) 12 ¨¢tomos antiferromagn¨¦ticos que almacenaron un bit de informaci¨®n durante varias horas.


Por el momento, esta tecnolog¨ªa est¨¢ en una fase experimental y necesita temperaturas muy bajas para funcionar. No obstante, si se aumenta el n¨²mero de ¨¢tomos a entre 150 y 200, ser¨ªa posible que los bits fuesen estables a temperatura ambiente, seg¨²n explic¨® uno de los encargados del experimento a la BBC.Un equipo de bi¨®logos y bioingenieros de la Universidad de California, San Diego (UCSD) ha creado pequeñas pantallas cuyos p¨ªxeles est¨¢n formados por millones de bacterias que se ¡®encienden¡¯ de forma simult¨¢nea. Para lograrlo, sincronizaron estas bacterias, a las que se les hab¨ªa agregado una prote¨ªna fluorescente mediante modificaci¨®n gen¨¦tica.Para este proyecto se han utilizado colonias de la bacteria Escherichia coli (E. coli) cuyo reloj biol¨®gico fue ¡®sincronizado¡¯. De este modo, todas las bacterias de una colonia brillan al mismo tiempo.



Despu¨¦s, las bacterias pueden utilizarse para detectar, por ejemplo, la presencia de ars¨¦nico, ya que son muy sensibles a varios tipos de contaminantes.Por lo tanto, seg¨²n Jeff Hasty, profesor de Biolog¨ªa y Bioingenier¨ªa de la USCD, en este sensor biol¨®gico la frecuencia con la que se produce el parpadeo indica la presencia y la cantidad de ars¨¦nico. Adem¨¢s, a diferencia de la mayor¨ªa de los kits de medici¨®n, que se suelen usar una sola vez, los sensores biol¨®gicos se podr¨ªan utilizar durante periodos de tiempo prolongados.¡°Como la bacteria responde de diferentes formas a diferentes concentraciones variando la frecuencia de su patr¨®n de iluminaci¨®n, pueden proporcionar una actualizaci¨®n continua sobre c¨®mo de peligroso es un pat¨®geno o una toxina en cualquier momento determinado¡±, explic¨® Hasty.Innovaci¨®n bacterias p¨ªxel biolog¨ªa En cuanto al funcionamiento del sistema, se basa en el mecanismo de comunicaci¨®n que utilizan varias especies de bacteria: quorum sensing. Las bacterias se comunican mediante pequeñas mol¨¦culas colocadas entre ellas, que activan y coordinan diferentes comportamientos. De este modo se produce la sincronizaci¨®n.


El problema es que cuando hay un gran n¨²mero de celdas en una colonia, la señal tarda en propagarse y la sincronizaci¨®n es demasiado lenta. Sin embargo, los investigadores descubrieron que cada colonia de bacterias emite gases que se pueden compartir entre los cientos de colonias que forman un chip especial. As¨ª, se sincronizan todas las bacterias de la colonia, mientras que las celdas lo hacen mediante quorum sensing.Esta semana hablamos de c¨®mo los ordenadores leer¨¢n la mente en cinco años, de una nueva bater¨ªa cuyo combustible es el papel o de las gafas de realidad aumentada de Google. Aqu¨ª est¨¢n los ¨²ltimos post de nuestra secci¨®n de Innovaci¨®n patrocinada por La Catedral Innova del Ayuntamiento de Madrid.Sony present¨® en la exhibici¨®n Eco-Products de la ciudad de Tokio, un dispositivo que utiliza papel destruido como fuente de energ¨ªa. No es la primera vez que el gigante japon¨¦s de la electr¨®nica desarrolla proyectos de esta caracter¨ªsticas, en el pasado sus investigadores utilizaron zumo de fruta para encender un walkman.IBM ha publicado cinco predicciones que, seg¨²n creen, tendr¨¢n lugar en el mundo de la tecnolog¨ªa a lo largo de los pr¨®ximos cinco años. As¨ª, por ejemplo, creen que las contraseñas no volver¨¢n a ser necesarias y que, adem¨¢s, los ordenadores ser¨¢n capaces de leer la mente de los usuarios.


Google y Apple son conscientes de que, con la generalizaci¨®n de los smartphones, el tel¨¦fono m¨®vil cada vez es m¨¢s importante en la vida de los usuarios. Por ello, quieren crear accesorios que se comuniquen con estos dispositivos. As¨ª, mientras que Apple apuesta por perif¨¦ricos similares a relojes y pulseras, Google est¨¢ creando unas gafas de realidad aumentada.Cient¨ªficos japoneses añaden al papel propiedades t¨¢ctiles
Los cient¨ªficos japoneses Kohei Tsuji y Akira Wakita, de la Universidad Keio, en Tokio, ha inventado una t¨¦cnica para incorporar al papel propiedades t¨¢ctiles. El desarrollo no convierte una hoja en una pantalla, pero permite cierta interacci¨®n. En el v¨ªdeo donde se muestran los resultados de la investigaci¨®n se puede ver c¨®mo cambian los colores al tocar la superficie.
La aplicaci¨®n Rockmate para iPad es un software para los amantes de la m¨²sica. Con ella puedes convertir tu tableta en un estudio de m¨²sica de una manera f¨¢cil y r¨¢pida. Rockmate cuenta con cuatro instrumentos en la misma pantalla para la creaci¨®n de canciones.


Rockmate dispone de un metr¨®nomo inteligente y looper en tiempo real, que ayudan a componer y a grabar las canciones en la aplicaci¨®n. Adem¨¢s, tiene efectos de guitarra, varios estilos de teclado y bater¨ªa, as¨ª como progresiones de acordes inteligentes para mejorar tu composici¨®n.Una encuesta realizada por ChangeWave Research ha mostrado que los usuarios del iPhone 4S est¨¢n m¨¢s satisfechos con este dispositivo que quienes compraron un iPhone 4 en el momento de su lanzamiento. En concreto, un 96% de los encuestados se mostraron muy satisfechos o algo satisfechos (77% y 19%, respectivamente), frente al 93% (72% y 21%) del anterior tel¨¦fono de Apple.Uno de los principales motivos de esto es que el nuevo dispositivo no sufre los problemas de cobertura que ten¨ªa el iPhone 4. De hecho, apenas un 2,5% de los usuarios ha experimentado un corte en una llamada.Tambi¨¦n ha ayudado el asistente del iPhone 4S, Siri, que es lo que m¨¢s gusta del iPhone 4S al 49% de los usuarios. Apple asegura que esta herramienta ¨²nicamente funciona en su nuevo tel¨¦fono, aunque ha habido quien ha conseguido hacer que funcione en un iPod Touch y en un iPhone 4.


Por otro lado, la poca duraci¨®n de la bater¨ªa, un problema que Apple sigue intentando solucionar, es el aspecto m¨¢s negativo para un 38% de los 215 usuarios encuestados por ChangeWave Research.La carrera de Internet a la ubicuidad est¨¢ fallando precisamente por su gran ¨¦xito. Con la ayuda involuntaria de sus usuarios, Internet est¨¢ generando un camino hacia el bloqueo, poniendo fin a su ciclo de innovaci¨®n y facilitando inquietantes nuevos tipos de control.La propia naturaleza de Internet, su car¨¢cter innovador, est¨¢ en riesgo. Como aparatos atados, las aplicaciones eclipsan el ordenador personal.Este art¨ªculo es fruto de la colaboraci¨®n entre Juana Corbal¨¢n (@corbaxseo) y TICbeat. Juana Corbol¨¢n es consultora SEO y desarrolladora Web y es socia de Corbax. Cuenta con m¨¢s de 13 años de experiencia como directora de proyectos y desarrollo web en varias empresas. Escribe peri¨®dicamente en su blog Dcorbaxeo SEO.


La trayectoria actual de Internet se est¨¢ convirtiendo en una oportunidad perdida. Su salvaci¨®n est¨¢ en manos de sus millones de usuarios.El aumento del n¨²mero de m¨®viles y nubes centradas en los dispositivos est¨¢n produciendo un cambio sin precedentes del poder de los usuarios y desarrolladores de software, a los vendedores del sistema operativo.Hay una relaci¨®n constante de plataformas como los sistemas operativos con los proveedores, tanto para los usuarios finales como para los desarrolladores de software.Durante d¨¦cadas hubo una forma sencilla para la gente de crear y compartir o vender software. Cualquier persona pod¨ªa escribir y ejecutar el software para un sistema operativo.Las colecciones de software estaban ancladas a un sistema operativo. Y ello acab¨® con un ¨²nico sistema operativo dominante: Windows.La gente ten¨ªa Windows, por lo que los desarrolladores de software deseaban escribir para Windows, lo que hizo que m¨¢s gente quisiera comprar Windows, lo que hac¨ªa a¨²n m¨¢s atractivo para los desarrolladores de software escribir para Windows, y as¨ª sucesivamente.



En la d¨¦cada de los 90 asistimos a la guerra entre navegadores: Microsoft impuso a los fabricantes de ordenadores que incluyeran su propio navegador, Internet Explorer, en el escritorio de Windows, declarando la guerra a su principal competidor, Netscape Navigator.Los usuarios pod¨ªan instalar Netscape en su ordenador, pero el hecho de ahorrarse uno o dos clips de rat¨®n, produjo a Microsoft ping¨¹es beneficios y el dominio absoluto de su navegador.Un fabricante de sistema operativo hab¨ªa favorecido indebidamente a sus propias aplicaciones.Cuando el iPhone sali¨® en 2007, su diseño era mucho m¨¢s restrictivo. Todo el software era de Apple.En 2008, Apple anunci¨® un kit de desarrollo de software para el iPhone. Permiti¨® a los desarrolladores de terceros escribir software para el tel¨¦fono, de la manera que hab¨ªan hecho durante años con Windows y Mac OS. Con una excepci¨®n ¨¦pica: los usuarios pueden instalar el software en un tel¨¦fono s¨®lo si se ofrece a trav¨¦s de la App Store del iPhone de Apple.Los desarrolladores deb¨ªan ser acreditados por Apple. Ni siquiera aplicaciones que emularan o mejoraran aplicaciones de Apple se permit¨ªan.


No s¨®lo no ser¨ªa posible comprar un iPhone sin el navegador de Apple, Safari, sino que ning¨²n otro navegador ser¨ªa permitido.Adem¨¢s Apple extrae un impuesto sobre cada pieza de software escrito por otros, (el 30% va a Apple). Algo nunca visto.A finales de 2008, hab¨ªa m¨¢s razones para relajarse: entra en el mercado Android de Google, creando una competencia para el iPhone con un modelo de desarrollo de aplicaciones de terceros un poco menos paranoico.Los desarrolladores todav¨ªa tienen que registrarse, pero pueden poner el software de inmediato, sin revisi¨®n por parte de Google. Tambi¨¦n hab¨ªa un impuesto del 30% en las ventas. Pero hab¨ªa y hay una gran v¨¢lvula de seguridad: los desarrolladores pueden simplemente dar o vender sus productos directamente a los propietarios de tel¨¦fonos Android sin necesidad de utilizar el mercado en absoluto. En la actualidad, la cuota de Android en el mercado es sustancialmente mayor que la del iPhone.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.03.2017 à 11:56 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0051

Die Dimple-Aufkleber werden ¨¹ber Indiegogo finanziert und können dort ab dem 6. Mai 2014 bestellt werden. Die Auslieferung soll schon im August erfolgen, falls die Finanzierung klappt. Ein Aufkleber soll 27 US-Dollar kosten.Ab Mai wird Gigabyte das P34G v2 auch in Deutschland anbieten und veröffentlicht damit ein Gaming-Notebook ähnlich dem Razer Blade. Die Eckpunkte: Mattes 14-Zoll-Display mit 1080p-Auflösung, Haswell-Quadcore, Kepler-Grafikeinheit und nur 21 Millimeter Höhe.
Das Razer Blade 14 mag das d¨¹nnste Gaming-Notebook sein, das mit 21 statt 17 Millimetern etwas dickere Gigabyte P34G v2 hat aber zwei klare Vorteile: Es ist ab Mai auch in Deutschland verf¨¹gbar und nutzt ein mattes 14-Zoll-IPS-Display mit 1080p-Auflösung. Das Razer Blade von 2013 schwächelt hier, das TN-Panel mit 1.600 x 900 Pixeln enttäuschte uns abseits der Reaktionszeit. Das New Razer Blade verwendet ein IPS-Display mit 3.200 x 1.800 Bildpunkten.
Die Spieleleistung des Gigabyte P34G v2 ist der giftgr¨¹nen Konkurrenz teilweise voraus: Der Core i7-4710HQ mit vier Haswell-Kernen rechnet etwas flotter als der 4702HQ, die Geforce GTX 860M jedoch ist langsamer als die Geforce GTX 870M. Deren theoretische Rechenleistung und Datentransferrate fällt deutlich höher aus. 8 GByte DDR3-1600-Speicher entsprechen heutigem Standard und sind dank Windows 8.1 (64 Bit) auch voll nutzbar.


Unter der beleuchteten Tastatur des Gigabyte P34G v2 sitzen eine mSATA-SSD mit 128 GByte Fassungsvermögen und eine 1-TByte-Festplatte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute, oberhalb des Displays liegt die obligatorische Webcam. Vier USB-Anschl¨¹sse, VGA, HDMI, ein SD-Kartenleser, Gigabit-Ethernet, ac-WLAN sowie Bluetooth 4.0 verbinden das 1,67 Kilogramm schwere Notebook mit der Außenwelt. Als Vergleich: Das Razer Blade mit Metallgehäuse wiegt gut 2 Kilogramm.
Der Akku mit 47 Wattstunden d¨¹rfte im täglichen Betrieb f¨¹nf bis sechs Stunden durchhalten, während des Spielens erwarten wir nicht mehr als 120 Minuten. Damit das P34G v2 hierbei nicht zu laut wird, hat Gigabyte zwei Heatpipes und zwei L¨¹fter verbaut.Das Gigabyte P34G v2 ist ab Mai 2014 mit SSD und Windows 8.1 f¨¹r vergleichsweise g¨¹nstige 1.400 Euro erhältlich, eine Version nur mit HDD und FreeOS soll es f¨¹r 1.200 Euro exklusiv bei Alternate geben. Das New Razer Blade in seiner kleinsten Ausbaustufe kostet 1.600 Euro und ist nur in den USA sowie Kanada erhältlich.


Das Konzept heißt Skin Temperature Aware Power Management (STAPM) und es dient wie bei anderen modernen Prozessoren dem "race to sleep", sinngemäß: schnell die Arbeit erledigen, um sich dann wieder schlafen legen zu können.In den Blockdiagrammen und Die-Fotos von Mullins fällt ein eigener kleiner Block auf, den AMD PSP nennt. Dabei handelt es sich aber nicht um die integrierte Elektronik von Sonys tragbarer Spielekonsole, sondern um den Platform Security Processor. Er besteht aus einem vollständigen Subsystem rund um einen Cortex-A5-Core von ARM. Laut AMD ist Mullins damit der erste x86-Prozessor, in dem ein ARM-Kern integriert ist - dabei sitzt schon in Kaveri ein Cortex-A5.
Der PSP verf¨¹gt ¨¹ber einen eigenen statischen Speicher, DMA- und Interrupt-Controller und kann so unabhängig vom Rest des Chips arbeiten. Zwar ist ein Datenaustausch mit dem System-RAM vorgesehen, die Programme f¨¹r den PSP und auch beispielsweise Schl¨¹ssel sind abgeschottet. Daf¨¹r gibt es auch einen eigenen Bus, ¨¹ber den ein externer Flash-Chip angebunden werden kann.


AMD setzt f¨¹r den PSP auf ARMs Trustzone, das bereits von vielen Softwareentwicklern unterst¨¹tzt wird. Damit lassen sich unter anderem Verschl¨¹sselungen nach RSA, SHA und AES abwickeln, von denen die x86-Kerne nur die Ergebnisse sehen. So ist es beispielsweise möglich, Zertifikate im PSP-Speicher abzulegen, worauf Windows keinen direkten Zugriff hat. Eine Anwendung bekommt nur noch die Information, ob das angeforderte Zertifikat g¨¹ltig ist oder nicht.Den Atom Z3770 kann AMD in den reinen CPU-Benchmarks im Akkubetrieb kaum schlagen. Beim Single-Core-Test des Geekbench 3 mit 32-Bit-Code liegt AMDs A10 Micro-6700T zwar noch leicht vorne, bei den Mehrkern-Benchmarks sowohl mit Geekbench als auch Cinebench 11.5 ist Intels Tablet-CPU dann aber doch fixer. Im Mittel ist der Micro-6700T ähnlich schnell wie der Atom Z3740, der auch in vielen Windows-Tablets eingesetzt wird.
Bei den Grafikbenchmarks zeigt sich aber, dass AMDs GCN-Grafikeinheit trotz Intels großer ¨¹berarbeitung der eigenen GPUs immer noch deutlich schneller ist. Mindestens ein Drittel liegen die Mullins-Einheiten stets vorne, im OpenGL-Test von Cinebench 11.5 sind sie sogar fast doppelt so schnell.



3DMark 11 läuft ¨¹brigens auf den Atom-Tablets, offenbar wegen eines Treiberfehlers, immer noch nicht. Im 3DMark bei Ice Storm Unlimited und Cloud Gate: Die beiden Atoms bieten unterschiedliche CPU-, aber gleiche GPU-Frequenzen.
Mit ¨¹ber 19.000 Punkten im Test Ice Storm Unlimited des 3DMark schlägt der Micro-6700T sogar jedes Android- oder iOS-Smartphone, aber nicht alle Windows-8-Tablets: Laut Futuremarks Bestenliste ist das Surface Pro 2 mit Core-Prozessor nochmals doppelt so schnell. Es spielt aber preislich und auch in der Laufzeit in einer anderen Liga.
Bei der Anwendungsleistung mit PCMark 8 ist AMDs Referenztablet dann auch im Akkubetrieb immer noch 20 Prozent schneller als Lenovos Thinkpad 8 mit Atom Z3770, das sich aber auch dem Z3740 im Toshiba Encore geschlagen geben muss, da dessen SSD flotter ist.Die f¨¹r Tabletverhältnisse sehr schnelle SSD des AMD-Tablets macht hier den Unterschied aus, was sich aber auch bei den Seriengeräten so verhalten kann, wenn die Hersteller die Kosten nicht scheuen. Immerhin sind Sata-SSDs in Tablets mit AMDs Mullins ¨¹berhaupt möglich, die Atoms besitzen keine Sata-Schnittstelle.


AMD hat mit der schnellen SSD und dem 64-Bit-Betriebssytem in seinem Referenztablet optimale Bedingungen geschaffen - welche die Gerätehersteller nicht unbedingt nachvollziehen m¨¹ssen -, unter denen der A10 Micro-6700T viel Potenzial zeigt.Mit ähnlich guter Infrastruktur sind nun auch mit AMD-SoCs Windows-Tablets möglich, die mit den kleineren Atoms mithalten können und alle Intel-Bausteine f¨¹r Tablets in der Grafikleistung deutlich schlagen. ¨¹ber die Akkulaufzeiten sind erst Aussagen mit Seriengeräten möglich, es liegt wie so oft f¨¹r AMD daran, wie die Anbieter die gebotene Technik umsetzen.
Das gilt auch f¨¹r das auf dem Papier sehr interessante Konzept des Dockports, der als ein einzelner unkomplizierter Anschluss f¨¹r ein Tablet bisher konkurrenzlos ist. Ein Dock, in dem das Tablet geladen wird und das zum Beispiel im Wohnzimmer gleichzeitig einen Film auf dem Fernseher wiedergibt, wäre eine reizvolle Anwendung. Als Ersatz f¨¹r Notebook und Desktop mag bei geringen Anspr¨¹chen ein solches Dock mit zusätzlichen Geräten ebenfalls dienen.Nachdem den ersten voll f¨¹r Tablets tauglichen Temash-SoCs kein großer Erfolg gegönnt war, haben die Gerätehersteller nun viel mehr Argumente, um auch Windows-Tablets ohne Intel-Chip an den Mann zu bringen. Trotzdem wollte AMD auch auf Nachfragen nicht verraten, welche Unternehmen Geräte mit den Mullins-Bausteinen auf den Markt bringen wollen. Auf der Computex Anfang Juni 2014 sollen jedoch entsprechende Ank¨¹ndigungen folgen.


Wir w¨¹nschen uns dabei ein Tablet mit allen Funktionen von AMDs Referenzgerät Discovery 2, also auch mit Dockport, USB 3.0, Sata-SSD und dem schnellsten Mullins A10 Micro-6700T. In Verbindung mit einem 10-Zoll-Display mit Full-HD und einer Akkulaufzeit bei der Wiedergabe von HD-Videos von mindestens sechs Stunden wäre daf¨¹r ein Preis von rund 400 Euro durchaus angemessen.Das ist mehr als die g¨¹nstigsten Windows-Tablets dieser Größenklasse kosten, aber angesichts der Leistungen fair. Aber auch Geräte unter 200 Euro mit 8-Zoll-Displays, bei denen f¨¹r Windows keine Lizenzkosten mehr anfallen, sollten sich machen lassen.Sonys Xperia Z2 Tablet bietet im Vergleich zum Vorgänger wenig Neues: Es ist 0,5 mm d¨¹nner, 55 Gramm leichter und 0,8 GHz höher getaktet. Der Rest des wasserdichten 10-Zöllers ist fast identisch geblieben.
Sonys Xperia Z2 Tablet hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert: Die WUXGA-Auflösung des 10-Zoll-Displays, der IR-Sender, die Kameras und das Design sind gleich geblieben. Einzig kleine Detailverbesserungen hat Sony vorgenommen, so dass das Tablet eher als Revision 1.1 und nicht als Nachfolger bezeichnet werden kann. ¨¹berzeugen kann uns das Tablet dennoch.


Das Kunststoff-Gehäuse des Xperia Z2 Tablets ist fast identisch geblieben. Wie beim Vorgänger ist es 266 x 172 mm groß und damit etwas größer als das iPad Air mit 240 x 170 mm. Mit 6,5 mm ist es noch d¨¹nner geworden und damit eines der d¨¹nnsten Tablets - das ebenfalls d¨¹nne iPad Air ist 1 mm dicker. Durch diese flache Bauweise ist das Gerät nicht besonders verwindungssteif und lässt sich ohne viel Kraftaufwand verbiegen. Das Tablet ist mit 440 Gramm auch ziemlich leicht - das iPad Air ist 40 Gramm schwerer.
Das Xperia Z2 Tablet sieht wie Sonys aktuelles Topsmartphone in Groß aus. Die Ränder sind nun aus Metall und nicht mehr aus Glas, deswegen aber kratzempfindlicher. Da das Gerät noch d¨¹nner ist, stören die eckigen Kanten weniger - Tablets mit runden oder abgeflachten Seiten liegen noch besser in der Hand. Die R¨¹ckseite ist angenehm rutschfest, zieht Fingerabdr¨¹cke aber fast magisch an. Diese können nur schwer entfernt werden.Weiterhin kann das Tablet mit in die Badewanne genommen werden, denn wie schon sein Vorgänger ist das Android-Tablet vor Staub und Wasser gesch¨¹tzt. Die Anschl¨¹sse sind deswegen hinter gummiisolierten Klappen verborgen, aber der Kopfhörer-Ausgang hat keinen Verschluss mehr. Wasser kann dort zwar eindringen, sollte aber keinen Schaden anrichten, weil die Buchse entsprechend isoliert ist. Der Dockanschluss an der Unterseite ist ebenfalls nicht gesch¨¹tzt.



Nach IP57 soll das Tablet so bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von maximal einem Meter wasserdicht und gemäß IP55 gegen Strahlwasser aus allen Richtungen gesch¨¹tzt sein. In unserem Test hat das Gerät kein Problem mit Wasser. Es perlt sehr gut am Display ab und bleibt nicht wie beim Vorgänger an den Rändern hängen. Mit nassen Fingern lässt sich das Tablet bauartbedingt kaum bedienen, da der nasse Touchscreen nicht immer auf Eingaben reagiert - bei anderen Geräten wie dem Galaxy Xcover 2 von Samsung tritt das Problem aber auch auf.Am 10,1 Zoll großen LCD hat Sony nichts verändert. Das Display hat weiterhin eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, die Pixeldichte beträgt 224 ppi. Die Farbdarstellung ist ebenfalls gut. Die Bildschirmhelligkeit liegt bei maximal 378 cd/qm. Das ist ein durchschnittlicher Wert. Erst bei einstrahlendem Sonnenlicht ist der Bildschirminhalt nicht mehr ablesbar. Das Displayglas wird schnell schmutzig und Fingerabdr¨¹cke lassen sich nur schwer entfernen - das stört.
Als System-on-a-Chip setzt Sony wie bei seinem aktuellen Topsmartphone, dem Xperia Z2, auf den Snapdragon 801 von Qualcomm, dessen vier Kerne mit 2,3 GHz takten. Als GPU dient die Adreno 330. Während der Vorgänger im 3DMark Ice Storm Extreme 5.915 Punkte erreicht hat, schafft das Z2 Tablet die maximale Punktzahl. Im Ice Storm Unlimited erreichte es im Graphics Score 19.135 Punkte und 16.947 Punkte im Physics Score - das Samsung Galaxy S5 erreicht ähnlich hohe Werte.


Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der interne Flash-Speicher 16 GByte. Löblicherweise werden beide Speicherbereiche zu einem zusammengefasst. Zudem gibt es einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte Speicher, App2SD wird nicht unterst¨¹tzt.Dual-Band-WLAN funkt das Tablet nach 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein Glonass-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Ein LTE-Modem f¨¹r mobiles Internet ist in unserer Variante ebenfalls verbaut. Hier werden neben Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz auch LTE auf den Bändern 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 13, 17 und 20 unterst¨¹tzt. Mit dem Tablet kann telefoniert werden - ohne passendes Headset ist das aber ziemlich unpraktisch.Der Akku mit einer Nennladung von 6.000 mAh hält bei durchschnittlicher Benutzung rund zwei Tage durch. Dabei haben wir täglich eine Stunde Videos gestreamt, ein wenig gesurft, E-Mails abgerufen und abends eine Runde gespielt. Die Akkulaufzeit bei der Wiedergabe eines 1080p-Videos hat sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Bei maximaler Bildschirmhelligkeit lief das Video fast 10 Stunden lang - das ist ein sehr guter Wert. Beim Vorgänger war der Akku schon nach 4,5 Stunden leer.

Message déposé le 22.03.2017 à 09:48 - Commentaires (0)


Akku Acer BTP-AS5520G

Samsung hat mit dem Galaxy K Zoom einen Nachfolger des Galaxy S4 Zoom vorgestellt. Auch der Nachfolger soll eine Kombination aus Smartphone und Kompaktkamera sein. Im neuen Modell gibt es vor allem eine verbesserte Kamera, mit der sich hochwertigere Bilder und Videos machen lassen sollen.
Das Nachfolgemodell des Galaxy S4 Zoom gibt nicht länger vor, eine Variante von Samsungs Topmodell zu sein. Das neue Modell heißt Galaxy K Zoom und hat technisch nicht viel mit dem aktuellen Topsmartphone gemeinsam, dem Galaxy S5. Das war bereits beim Vorgängermodell so, das ebenfalls technisch wesentlich schlechter als das Galaxy S4 ausgestattet war.
Aus der 16-Megapixel-Kamera im Galaxy S4 Zoom ist im Galaxy K Zoom eine 20,7-Megapixel-Kamera mit einem 1/2,3 Zoll großen BSI-Sensor geworden. Erneut gibt es einen optischen Bildstabilisator und ein Zoom-Objektiv mit einem 10fachen optischen Zoom. Es wird wie beim Vorgängermodell ein Brennweitenbereich von 24 bis 240 mm abgedeckt. Das Objektiv ist mit f/3.1 im Weitwinkel und f/6.3 im Telebereich aber weiterhin nicht besonders lichtstark.


Der Hauptkamera steht erneut ein Xenon-Fotolicht zur Seite und es gibt eine Reihe von Motivprogrammen. Der Nutzer soll viele Kameraeinstellungen bei Bedarf auch manuell vornehmen können. Auf der Displayseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera, im Vormodell lag die maximale Auflösung bei 1,9 Megapixeln.Das Galaxy K Zoom wird ¨¹ber einen 4,3 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen bedient, der eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln hat. Damit hat sich die Displayauflösung im Vergleich zum Vorgängermodell erhöht, dessen Auflösung 960 x 540 Pixel beträgt. Das Smartphone läuft mit einem nicht näher spezifizierten Hexa-Core-Prozessor, bei dem es einen Quad-Core-Teil gibt, der mit 1,3 GHz getaktet ist, und einem Dual-Core-Bereich mit bis zu 1,7 GHz. Das Vormodell hat noch einen Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz.Der Arbeitsspeicher wurde von 1,5 GByte auf 2 GByte aufgestockt. Der interne Flash-Speicher beträgt unverändert 8 GByte und es gibt wieder einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die bis zu 64 GByte groß sein d¨¹rfen. Es wäre denkbar, dass das Galaxy K Zoom App2SD unterst¨¹tzt, um Apps auf die Speicherkarte auslagern zu können.


Auf dem Galaxy K Zoom läuft Android 4.4 alias Kitkat samt der Touchwiz-Oberfläche von Samsung. Der mit dem Galaxy S5 eingef¨¹hrte Ultra-Power-Saving-Modus soll auch im neuen Modell zur Verf¨¹gung stehen. Dann stehen nur noch Grundfunktionen des Smartphones zur Verf¨¹gung, aber der Nutzer soll es noch deutlich länger nutzen können, bevor der Akku leer wird. Aller Voraussicht nach wird das Galaxy K Zoom ebenfalls Samsungs Region-Lock-Sperre aufweisen.Das Smartphone funktioniert auf den LTE-Frequenzen 800, 850, 900, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz sowie in den vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz. Außerdem gibt es Quad-Band-GSM, Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Blueooth 4.0, einen NFC-Chip und einen GPS-Empfänger.Das Galaxy K Zoom fällt deutlich größer aus als das Vorgängermodell. Statt 125,5 x 63,5 x 15,4 mm ist das Gehäuse nun 137,5 x 70,8 x 20,2 mm groß. Daf¨¹r hat sich das Gewicht geringf¨¹gig von 208 auf 200 Gramm verringert. Der Akku hat nun eine Nennladung von 2.430 mAh, aber der Hersteller macht keine Angaben zur Akkulaufzeit.


Samsung hat keine Angaben dazu gemacht, wie viel das Galaxy K Zoom kostet und wann es auf den Markt kommen wird. Das Vorgängermodell kam zum Listenpreis von 500 Euro auf den Markt.Erstmals seit langer Zeit kann AMD im selben Segment Intel in der Rechenleistung schlagen: Die Tablet-APU A10 Micro-6700T alias Mullins ist im Referenz-Tablet teils deutlich schneller als die neuen Atoms. Das klappt aber nur mit etlichen Kniffen, auf die sich Gerätehersteller einstellen m¨¹ssen.
Unter dem Codenamen Mullins hat AMD den Nachfolger der Tablet-APU Temash entwickelt. Noch gibt es keine verf¨¹gbaren Geräte mit dem schnellsten Mullins, der die Modellnummer A10 Micro-6700T trägt. Golem.de hatte jedoch Gelegenheit, eine Vielzahl von eigenen Benchmarks auf AMDs Referenzgerät Discovery 2 durchzuf¨¹hren. Solche Plattformen bauen Chiphersteller selbst, um ihren direkten Kunden - hier also den Anbietern von Tablets - die Vorz¨¹ge der neuen Bausteine anzupreisen.Anders als Temash basiert Mullins auf vier Puma-Kernen. Diese stellen eine Weiterentwicklung der Jaguar-Architektur dar, die unter anderem in den SoCs von Xbox One und Playstation 4 zum Einsatz kommen. Wegen nur kleinerer Verbesserungen, insbesondere bei der Rechenleistung pro Watt, nennt AMD die aktuelle Architektur der Mullins-Kerne Puma+.


Die neuen SoCs, denn um solche handelt es sich bei Mullins, werden wie Temash in 28 Nanometern Strukturbreite hergestellt - jedoch bei Globalfoundries statt bei TSMC. Der Prozess ist bei Globalfoundries, das auch f¨¹r andere Chipdesigner Halbleiter fertigt, inzwischen stark weiterentwickelt worden. AMD gibt beispielsweise f¨¹r den GPU-Teil von Mullins mit 128 Rechenwerken eine Reduktion der Leckströme von 38 Prozent an, bei der CPU sind es 18 Prozent. In Verbindung mit einer erweiterten Energieverwaltung auf dem Die selbst konnte AMD die Takte deutlich steigern.F¨¹r x86-Tablets gilt als grobe Richtlinie eine maximale TDP von 5 Watt als Obergrenze f¨¹r ein SoC. In diesen Rahmen passte bei Temash nur das kleinste Modell, der A4-1200 mit zwei Kernen und 1 GHz. Bei Mullins besteht das schnellste Modell, der hier getestete A10 Micro-6700T, aus vier Kernen, die bis zu 2,2 GHz schnell sind, und kommt dennoch nur auf 4,5 Watt TDP. AMD gibt in seinen Unterlagen stets auch die von Intel propagierte Scenario Design Power (SDP) an, sie liegt beim Micro-6700T bei 2,8 Watt.



2,2 GHz erreicht der Micro-6700T nach unseren Erfahrungen aber nur sehr kurzfristig, AMD reizt hier den Spielraum der Boost-Funktion weitgehend aus. Der Basistakt, den die x86-Kerne ¨¹ber längere Zeit halten, liegt nach unseren Messungen bei 1,2 GHz im Akkubetrieb und 1,5 GHz bei angeschlossenem Netzteil. Wir haben deshalb alle Benchmarks sowohl im Akku- als auch Netzbetrieb durchgef¨¹hrt.Insgesamt ist der schnellste Mullins innerhalb vergleichbarer Leistungsaufnahme rund doppelt so schnell wie sein Vorgänger. Daher wagt AMD auch den Vergleich mit Intels schnellstem Silvermont-Atom, dem Z3770 alias Bay Trail, sowie bei der Grafik auch den besonders sparsamen Haswell-Y und den f¨¹r Billig-Notebooks vorgesehenen Pentium mit höherer TDP und Atom-Innenleben.Mit Mullins hat AMD vor allem die selbst definierte Kategorie der Performance-Tablets im Blick, diese können Notebooks und Desktops ersetzen. Teil dieser Strategie ist auch der Dockport, der ¨¹ber einen Displayport-Anschluss sowohl Bild- und Tonsignale als auch USB-Daten und Ethernet ¨¹bertragen kann. Solche Docks, ¨¹ber die sie auch aufgeladen werden, sollen die Tablets zum Kern eines Desktop-PCs machen.


AMD legt Wert auf die Feststellung, dass es sich bei dem hier getesteten Gerät nicht um ein Vorserienexemplar eines Tablets handelt, das so auch auf den Markt kommt. Wenn sich ein Hersteller f¨¹r diesen Formfaktor entscheiden sollte, kann es in Ausstattung und Design deutliche Änderungen geben.Schon in der vorliegenden Form ist das Discovery 2 genannte Gerät - das AMD schon auf dem MWC zeigte - aber ein recht interessantes Windows-Tablet. Mit 899 Gramm und 12-Zoll-Display ist es zwar kein Mobilitätswunder, mit 9,85 Millimetern Dicke und großem Rahmen aber zum Beispiel beim auf der Couch im Internet surfen noch einigermaßen handlich. Das IPS-Display zeigt 1.920 x 1.080 Pixel, satte und nicht ¨¹bertriebene Farben.
In zwei Punkten unterscheidet sich das Discovery 2 von den meisten g¨¹nstigen Windows-Tablets: Zum einen hatte AMD Windows 8.1 in der 64-Bit-Version installiert, und zum anderen ist statt der bei Intel ¨¹blichen lahmen eMMC-SSDs ein Sata-Laufwerk verbaut. Dabei handelt es sich um die i110 von Sandisk mit 64 GByte, die im AMD-Tablet Leseraten von ¨¹ber 400 MByte pro Sekunde erreicht und wesentlich dazu beiträgt, dass sich das Gerät viel flotter als Atom-Tablets anf¨¹hlt.


Intel hat bei seinen aktuellen Atom-SoCs die Sata-Schnittstelle trotz Kritik an den Vorgängern weiterhin eingespart. Die hohen Benchmarkwerte bei den Anwendungstests, insbesondere PCMark 8, f¨¹hren wir wesentlich auf die schnelle SSD zur¨¹ck. Das verbaute RAM lag mit 2 GByte nicht ¨¹ber der Speichermenge, die auch in den meisten Atom-Tablets verbaut ist.
Keine Angaben machte AMD zum verbauten Akku. Er d¨¹rfte aber äußerst großz¨¹gig dimensioniert sein, denn nach vier Stunden mit eingeschaltetem Display bei mittlerer Helligkeit bei ständigen Benchmarks und einigen Ruhepausen von höchstens einer Viertelstunde war der Stromspeicher noch zu 48 Prozent gef¨¹llt. Das ist bei häufiger Belastung von CPU und GPU f¨¹r ein Windows-Gerät unter einem Kilo ein sehr guter Wert.AMD ließ Golem.de bei der Wahl der Benchmarks und der sonstigen Testprogramme freie Hand. Vorinstalliert waren lediglich 3DMark und PCMark 8, andere Programme wie die beiden Cinebench-Versionen und 3DMark 11 installierten wir selbst. F¨¹r die 64-Bit-Tests gibt es, da auf den bisher erhältlichen Atom-Tablets nur ein 32-Bit-Windows installiert ist, keine Vergleichswerte.


F¨¹r den gesamten Test verwendeten wir ¨¹ber mehrere Stunden zwei Exemplare des Discovery 2, eines mit angestecktem Netzteil und eines im Akkubetrieb. Keines st¨¹rzte dabei ab, was aber auch daran liegen mag, dass wir die Geräte vor den lange laufenden Tests wie dem PCMark neu gestartet haben.
Messwerte mit Spielen m¨¹ssen wir vorerst schuldig bleiben, weil sich der von AMD vorinstallierte Steam-Account nicht aktivieren ließ und f¨¹r einen Download von eigenen Spielen die Zeit zu knapp war. Auf einem anderen Exemplar als den von Golem.de begutachteten Geräten lief aber Dirt Showdown mit minimalen Details und 1.280 x 720 Pixeln laut Fraps mit 20 bis 30 fps. F¨¹r ein grafisch eingeschränktes DirectX-11-Spiel zwischendurch sollten die Mullins-Tablets also durchaus gen¨¹gend Leistung mitbringen.Zum Vergleich zogen wir die Tablets Toshiba Encore mit Intels Z3740 und Lenovos Thinkpad 8 mit dem Atom Z3770 heran. Ersteres SoC ist ein Mittelklasse-Atom, wie er in vielen Geräten zu finden ist, und der Z3770 ist neben dem Z3795 einer der schnellsten von Intels ausdr¨¹cklich f¨¹r g¨¹nstige Tablets vorgesehenen Prozessoren.



Da AMD die Mullins-SoCs auch in Docks als Desktopersatz sehen will, hat sich das Unternehmen f¨¹r eine zusätzliche Stufe der Energieverwaltung entschieden. Die daf¨¹r zuständige Einheit im Chip kann nun auch in Echtzeit die Temperatur des Gehäuses messen, daf¨¹r ist ein zusätzlicher Sensor im Tablet nötig. Nicht mehr nur die Wärme am Chipgehäuse (Tjunction), sondern auch die Temperatur des Gehäuses (Tcase) wird nun ausgewertet.Die Idee dahinter: Wenn das Tablet nicht in der Hand gehalten wird, kann es sich stärker erwärmen, ohne dass es f¨¹r den Benutzer unangenehm wird. 40 Grad sieht AMD als Grenze f¨¹r die Gehäusetemperatur an, sie wird in jedem Fall erreicht - aber per Netzteil schneller und dauerhaft.
Diesen zusätzlichen Spielraum sollen die Mullins-Tablets zudem nur nutzen, wenn sie ans Stromnetz angeschlossen sind. Dann takten die CPU-Kerne höher, was mehr Leistung ergibt. Wir haben das mit mehreren Durchläufen von Cinebench 11.5 direkt hintereinander ausprobiert: Im Akkubetrieb erreicht das Discovery 2 dabei konstant 1,2 GHz, mit Netzteil sind es 1,5 GHz. Auch die Frequenzprotkollierung von 3DMark und PCMark 8 zeigt denselben Effekt. Dadurch ergeben sich in der Praxis rund 15 bis 20 Prozent mehr Rechenleistung, wenn ein Mullins-Tablet mit Netzstrom versorgt wird.

Message déposé le 22.03.2017 à 09:38 - Commentaires (0)


Accu Dell Studio 1435

Apple zou de ssd-fabrikant vorige week hebben benaderd met het verzoek de productie van een ssd-upgradekit voor de nieuwe MacBook Airs te staken. Inmiddels heeft een productmanager bij PhotoFast bevestigd dat de ssd's voorlopig niet op de markt komen. Het bedrijf beschikt over een zogeheten MFi-licentie van Apple, waardoor het officiële Apple-accessoires mag uitbrengen, maar de ssd's vallen daar niet onder. De hoofdreden om toe te geven aan Apples verzoek zou de angst zijn om de licentie te verliezen. De modules zouden in toekomst nog op de markt kunnen komen, maar dan zou Apple daarvoor eerst goedkeuring moeten geven.De ssd-module werd eind oktober aangekondigd en is opgebouwd rondom de SF-1200-controller van SandForce. Met sequentiële lees- en schrijfsnelheden van 250MBps zou de ssd volgens PhotoFast 30 procent sneller zijn dan die van Apple. Het bedrijf was van plan de ssd's te leveren in 64, 128 en 256GB-varianten. Mensen die een 13-MacBook Air bij Apple bestellen, kunnen al kiezen voor een 256GB-ssd, maar voor het 11-model blijft de maximale capaciteit op 128GB steken. Voor bezitters van de kleinste variant had de grootste PhotoFast-ssd de maximaal beschikbare capaciteit dus kunnen verdubbelen.


Zoals bekend wordt de Athlon 4 eerst in een mobiele versie uitgebracht, en zullen later de processoren voor servers/workstations en desktops volgen. De belangrijkste verschillen met de bestaande Athlon processor zijn hardware data pre-fetching, 3DNow! Professional en PowerNow!. Zij moeten respectievelijk voor betere prestaties zorgen door te voorspellen wat er in de cache geladen moet worden, ondersteuning bieden voor Intel's SSE en energie besparen.De Athlon 4 valt - wegens het ontbreken van concrete benchmarks - natuurlijk nog niet echt te beoordelen, maar kijkend naar de informatie die nu voorhanden is is Hardwareinfo.net erg positief over de Athlon 4:Wederom groot nieuws van AMD, dat is het zeker! Ik hoef niemand meer te vertellen dat de AMD Athlon een stuk sneller is dan de Intel Pentium III. Deze laatste processor is echter op dit moment de snelste processor die voor laptops beschikbaar is. Een laptop-versie van de AMD Athlon is dus precies wat we willen: de AMD Athlon 4 kan de performance van laptops enorm laten toenemen. Niet voor niets zijn we erg benieuwd om binnenkort een laptop met Athlon 4 processor onder de loep te nemen.


Fijn is dat AMD met de Athlon 4 a.k.a. Palomino precies het grootste probleem van de Athlon 'Thunderbird' heeft aangepakt: de ongekende warmte-productie. Volgens de beloftes van AMD is de Athlon 4 zo'n 15% sneller dan de Athlon 'Thunderbird', terwijl hij 20% minder warmte produceert. Het klinkt te mooi om waar te zijn.
Kort na de eerste aankondigingen van laptops met een hd-dvd-drive, heeft Fujitsu als eerste laten weten dat het een pc met een Blu-ray-lezer gaat uitrusten. Het bedrijf, dat in de strijd tussen de dvd-opvolgers tot dusver neutraal bleef, heeft nu zowel computers met Blu-ray- als met hd-dvd-spelers in zijn catalogus. De aangekondigde machine zal niet goedkoop worden: naast een Blu-ray-station wordt er een 37 lcd-scherm meegeleverd, wat de verwachte verkoopprijs op een dikke vierduizend euro brengt. Wanneer de pc op de markt zal verschijnen is nog niet bekend; de hd-dvd-laptop van het bedrijf zal in elk geval in juni op de markt verschijnen. Met de aankondiging van het onpartijdige Fujitsu wordt het opnieuw een graadje minder waarschijnlijk dat er op afzienbare termijn hybride spelers op de markt zullen verschijnen. Eerder werden daartoe plannen van JVC, LG en Samsung gepresenteerd, maar die werden door zowel het Blu-ray- als het hd-dvd-kamp afgeschoten.


Fujitsu logo Ook NEC heeft overigens plannen voor een hd-dvd-pc gepresenteerd, wat geen verrassing is omdat NEC een van de drijvende krachten achter deze standaard is. Wel opmerkelijk is de toevoeging dat er 'als er vraag naar is' ook een Blu-ray-variant van die computer zal worden uitgebracht. Die mededeling houdt ongetwijfeld verband met de samenwerking die het bedrijf op het gebied van optische drives met Sony aanging. Ook dit nieuws voorspelt onheil voor hybride systemen, en nu er meer en meer fabrikanten machines met de next-gen-drives aankondigen, lijkt het erop dat de kopers van nieuwe kant-en-klare pc's binnenkort toch echt een keuze zullen moeten gaan maken.Het Deense Danamics heeft een processorkoeler ontwikkeld die de warmte met behulp van vloeibaar metaal afvoert. Een elektromagnetische pomp houdt het metaal in beweging en zou zuinig genoeg zijn voor gebruik in laptops.


Processorkoelers die met vloeibaar metaal werken, zouden in theorie warmte beter af kunnen voeren dan luchtgekoelde systemen. Een metaal is bovendien niet alleen zeer geleidend voor warmte, maar ook voor elektriciteit, zodat een elektromagnetische pomp gebruikt kan worden om de koelvloeistof in beweging te houden. Een dergelijke pomp vergt echter in de regel veel energie, waardoor het gebruik in consumentenelektronica belemmerd werd. Danamics, een Deens bedrijf dat zich in koeling met behulp van vloeibare metalen specialiseert, zegt de hoge energiebehoefte van de pomp echter opgelost te hebben.In zijn koeler, de LM10, maakt Danamics gebruik van een elektromagnetische pomp die dankzij een techniek die het bedrijf multi-string noemt, slechts 1W zou gebruiken. De koelinstallatie is volgens de fabrikant efficiënter dan luchtkoelers en zou het gros van de verkrijgbare waterkoelers het nakijken geven. Een bijkomend voordeel van de LM10 is het gebrek aan reservoirs en radiators: de koeler bestaat uit ¨¦¨¦n geheel en heeft bovendien geen bewegende en dus aan slijtage onderhevige delen. De LM10 is volgens Danamics door het ontbreken van bewegende delen stil en veroorzaakt geen vibraties. De prijs van de LM10-koeler, of wanneer de processorkoeler beschikbaar zal zijn, maakte Danamics niet bekend, maar uitspraken op de website doen vermoeden dat de koeler spoedig verkrijgbaar zal zijn.



Op de site van VIA is een press release te bewonderen waarin het bedrijf de KN133 chipset aankondigd. Deze heeft van de ontwerpers het koosnaampje Twister K gekregen en is geschikt voor gebruik in notebooks met mobile Athlon 4 of Duron processors. Hij ondersteunt een front side bus van 200 of 266MHz en werkt met PC66, PC100 of PC133 SDRAM. De northbridge heeft een S3 Savage4 videocore aan boord, maar ondersteunt ook externe AGP4x kaarten. Andere features zijn ATA66, onboard sound, onboard modem en vier USB poorten. Door het lage stroomverbruik, de geïntegreerde features en ondersteuning voor PowerNow! 2.0 moet hij uitermate geschikt zijn om in dunne en lichte laptops te gebruiken:With its low power characteristics and highly integrated nature, the VIA ProSavage KN133 is ideally suited for the thin, light and ultra small mobile sectors, and its low cost points also makes it appropriate for entry level and mainstream systems.


Flexible 200/266MHz FSB settings mean the VIA ProSavage KN133 is designed to optimize the performance of the full range of AMDa mobile processors in a laptop environment. Its support for PC133 SDRAM ensures ample memory bandwidth for the most demanding software and Internet applications at minimal additional cost. Bringing all the accepted SMA features to the laptop market, including extremely low power consumption, effective heat dissipation, space saving single chip design and full ACPI compliance enable OEMs and System Integrators to reduce the cost of building smaller, thinner laptops without sacrificing features and performance. Vodafone kampt sinds dinsdagnacht met een landelijke storing op het datanetwerk. Gebruikers van Vodafone Live en van de zakelijke dienst van de telecomaanbieder kunnen niet mobiel e-mailen en internetten met hun telefoon of laptop.


Hoewel de storing om kwart voor negen voor het eerst werd gemeld op GoT, lijkt het erop dat de storing zich sinds dinsdagnacht al voordoet. De fout zou liggen bij de toegangspunten: verbindingen via zowel live.vodafone.com en office.vodafone.nl doen het niet, waardoor zowel consumenten als zakelijke klanten worden getroffen door de storing. Blackberry-gebruikers hadden geen last van de storing, omdat het netwerkverkeer van die smartphones via een andere routering loopt.Internetten, e-mailen en mms'en werkt niet, bellen en sms'en kan wel. Sommige gebruikers meldden rond een uur of elf dat ze weer online kunnen gaan via het Vodafone-netwerk. Bij anderen doet de storing zich nog steeds voor. Vodafone meldt bij monde van woordvoerster Nicole Tuts dat klanten 'in etappes' weer een internetverbinding gaan krijgen. Om half twee moesten alle klanten weer online kunnen.De oorzaak van de storing lag in een update van de software die dinsdagnacht werd uitgevoerd. De software bleek daarna instabiel, waardoor de apn live.vodafone.com en office.vodafone.nl niet meer werkten. Woensdagochtend is de update ongedaan gemaakt, waarna stapsgewijs klanten weer online konden.


Update 13.47: Dit artikel is twee keer aangevuld. De eerste keer, omdat klanten vanaf een uur of elf 'in etappes' weer gebruik konden maken van mobiel internet, de tweede keer is de laatste alinea toegevoegd, waarin de oorzaak van de storing wordt toegelicht.Sony en veertien partners hebben zich verenigd in het Transferjet Consortium om van Transferjet, ontwikkeld door Sony, een succes te maken. Vooral Aziatische bedrijven zien brood in het systeem.Transferjet Consortium logoTransferjet, begin januari dit jaar aangekondigd door Sony, is een draadloze technologie voor gegevensoverdracht op de 4,5GHz-frequentie, die een concurrent is van het maar niet van de grond komende uwb. Met Transferjet is een effectieve snelheid mogelijk van 375Mbps op een afstand van maximaal drie centimeter.


Wat direct opvalt in het rijtje van aangekondigde partners is dat bijna elke dslr-fabrikant vertegenwoordigd is, te weten: Sony z¨¦lf, Canon, Nikon, Matsushita (Panasonic), Samsung en Olympus. Zo bezien is de grootste afwezige in het partnerlijstje Pentax, terwijl het eveneens ontbrekende Sigma zijn laatste dslr, de SD14, begin 2007 uitbracht. Kodak is ook al enkele jaren geen dslr-speler meer, maar timmert wel flink aan de weg met patenten op het gebied van fotografie en beeldsensors. Zo kondigde Kodak op 8 juli zijn 50-megapixel ccd-beeldsensor aan in 'middenformaat'-sensorgrootte, die Hasselblad in zijn nieuwste high-end camera gaat gebruiken. Mogelijk zullen camera's in de toekomst draadloos via Transferjet hun beelden naar de pc of laptop zenden. Sony verwacht in 2009 de eerste producten die Transferjet ondersteunen. Naast de genoemde camerafabrikanten nemen ook Hitachi, JVC, KDDI, Kenwood, Seiko Epson, Sony Ericsson en Toshiba deel aan het nieuwe consortium.Nokia zou op korte termijn de netbookmarkt willen betreden. Het bedrijf zou bij de twee grootste laptopfabrikanten ter wereld, de odm's Quanta en Compal, al bestellingen voor respectievelijk netbooks en 'smartbooks' hebben geplaatst.



Volgens de Taiwanese krant Commercial Times heeft Nokia een netbook-order geplaatst bij de computerfabrikant Quanta. De netbooks zullen gebruik maken van Intels Atom-processor, maar andere specificaties ontbreken. Nokia zou de netbooks op zijn vroegst in het derde kwartaal van dit jaar willen uitbrengen. De Commercial Times heeft zijn bronnen niet vrijgegeven, maar het nieuws komt niet geheel onverwacht. Nokia maakte onlangs immers bekend dat het nauw met Intel gaat samenwerken en al in februari liet Nokia-topman Olli-Pekka Kallasvuo doorschemeren dat het bedrijf overwoog om in de notebookmarkt te stappen.Naast de netbooks zou Nokia bij Compal een aantal zogeheten smartbooks hebben besteld. Deze apparaten, die zoals de naam al aangeeft het midden houden tussen een netbook en een smartphone, worden naar verluidt gebaseerd op Qualcomm's Snapdragon-platform. Specificaties, prijzen en releasedata voor deze smartbooks zijn nog volledig onbekend.

Message déposé le 22.03.2017 à 09:34 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8

La multinacional intentar¨¢ tambi¨¦n mejorar los resultados de su negocio de televisi¨®n y desarrollar nuevos nich0s de negocio, como tecnolog¨ªa m¨¦dica, con gran potencial a largo plazo. Igualmente, en el plan de mejora de resultados, Sony apostar¨¢ por los mercados emergentes, intentando fortalecer sus cifras de ventas en esas zonas.
Amazon ampl¨ªa la familia Kindle en España. Tras el ¨¦xito del primer Kindle en el pa¨ªs, que sali¨® a la venta para la campaña de Navidad y que se convirti¨® en el producto m¨¢s vendido en la corta vida de Amazon.es, la firma ha decidido lanzar tambi¨¦n el Kindle Touch y el Kindle Touch 3G.¡°Los clientes de Amazon.es nos han estado pidiendo que Kindle Touch estuviese disponible en Amazon.es, as¨ª que estamos encantados de poder anunciarlo hoy¡±, explica en un comunicado Jorrit Van der Meulen, el vicepresidente de Kindle en Amazon Europa. Los dos ereaders est¨¢n ya disponibles para los compradores españoles, abri¨¦ndose sus preventas la pasada medianoche aunque la distribuci¨®n de los dispositivos no arrancar¨¢ hasta el pr¨®ximo 27 de abril. El Kindle Touch cuesta 129 euros y Kindle Touch 3G 189.


El Kindle Touch tiene una bater¨ªa con una duraci¨®n estimada de dos meses y permite pasar las p¨¢ginas ¨²nicamente con un toque, gracias a la tecnolog¨ªa EasyReach.El dispositivo cuenta con WiFi integrado y capacidad para contener hasta 3.000 libros. El modelo 3G añade a estas caracter¨ªsticas una conexi¨®n 3G gratuita (quien paga por el acceso a la red es Amazon, sin establecer ning¨²n tipo de contrato o cuotas mensuales con sus clientes). La conexi¨®n, siempre activada, funciona ¡°en m¨¢s de 100 territorios y pa¨ªses¡±. Los dos dispositivos son muy ligeros, con un peso de 213 gramos el Kindle Touch y 220 el Kindle Touch 3G. Ambos cuentan con una pantalla de 15 cent¨ªmetros.Es una escena que se repite cada vez m¨¢s: subirse al metro en una ciudad española, mirar alrededor y encontrarse a un n¨²mero interesante de viajeros enfrascados en la lectura. En vez de llevar libros de toda la vida, leen con inter¨¦s en sus lectores electr¨®nicos. La era del ereader ya est¨¢ aqu¨ª.


El ¨²ltimo informe sobre H¨¢bitos de Lectura y Compra de Libros en España apunta que el 52,7% lee en soporte digital, al menos de forma trimestral. En este tipo de soportes, el informe engloba ordenadores, tabletas, m¨®viles, PDAs y ereaders. ¡°Hay un grave error de concepto¡±, nos explica Juan Gonz¨¢lez de la C¨¢mara, fundador y director general de Grammata, preguntado sobre si existe un boom del libro electr¨®nico, ¡°ya que algunos de estudios mezclan ereaders y tablets como si todos fuesen igual y, evidentemente, no lo son¡±. ¡°Los lectores asiduos de literatura prefieren la tinta electr¨®nica¡±, asegura, bas¨¢ndose en los datos que atesora su compañ¨ªa.Aunque exista ese crecimiento de la ¡®electura¡® s¨®lo el 6,8% de lo le¨ªdo durante 2011 en soporte digital fueron libros, una cifra que sube pero que contin¨²a lejos del ¨¦xito que tienen en formato digital otros productos editoriales como los peri¨®dicos. S¨®lo el 2,7% de los lectores que emplean un formato digital emplean un ereader, aunque proporcionalmente ese es el soporte que m¨¢s ha crecido. La penetraci¨®n del ereader ha duplicado n¨²meros frente al informe del año precedente.


¡°Es cierto que se est¨¢n haciendo grandes logros pero tambi¨¦n que el avance del libro digital depende de conseguir una mayor facilidad de acceso a los contenidos¡±, explica Gonz¨¢lez de la C¨¢mara, que reivindica que ¡°plataformas y librer¨ªas que cubren la distribuci¨®n y venta hagan un mayor esfuerzo¡± para dinamizar la oferta de contenidos electr¨®nicos en castellano. Antonio Quir¨®s, vicepresidente de bq, apunta que ¡°hasta el momento se ha desarrollado mucho m¨¢s la parte electr¨®nica que la editorial¡°. ¡°Quiz¨¢s hayamos estado en el pescadilla que se muerde la cola¡±, analiza. ¡°El sector editorial apenas si ha dado pasos en la digitalizaci¨®n porque las ventas se presum¨ªan bajas, pero hay que tener en cuenta que las ventas son bajas porque la apuesta de las editoriales españolas por el mundo digital es t¨ªmida y poco elaborada¡±.


La batalla por el mercado ereader es sin embargo una de las grandes guerras en las que se encuentra sumido el mercado. La llegada de Amazon a España y el aterrizaje ya no de uno sino de tres de los modelos de Kindle, el ereader de la tienda online, ha sido un revulsivo. O ha coincidido con el momento en el que el libro electr¨®nico hab¨ªa decidido explotar. En los ¨²ltimos meses, se han podido ver movimientos de pr¨¢cticamente todos los grandes nombres del sector del libro, intentando posicionarse en el mercado del libro electr¨®nico. ¿Es el mercado entonces algo m¨¢s que Amazon y su Kindle aunque s¨®lo parezca que existan ellos?¡°S¨ª, la verdad es que nosotros somos los primeros enfadados por ese asunto de que solo se hable de Amazon y de Kindle¡°, confiesa con total sinceridad Antonio Quir¨®s. ¡°Una buena parte del sector editorial español ha cogido el toro por los cuernos y se ha lanzado a importantes proyectos que en este momento compiten fuertemente con Amazon¡±, añade. ¡°Es cierto que a nivel de marketing y comunicaci¨®n, las marcas extranjeras, como en otros ¨¢mbitos de las TI, hacen mucho m¨¢s ruido que las marcas nacionales pero, desde luego, el producto nacional no tiene nada que envidiar tecnol¨®gicamente a esos dispositivos¡±, explica por su parte Juan Gonz¨¢lez de la C¨¢mara.



Papyre 613. Es la ¨²ltima apuesta de Grammata. Seg¨²n explica la compañ¨ªa, el ereader cuenta con una ¡°gran autonom¨ªa¡±, que le permite soportar hasta 12.000 pasos de p¨¢gina sin recargar la bater¨ªa, y un peso de 240 gramos, bater¨ªa incluida. Utiliza tinta electr¨®nica e-Ink Pearl e incorpora un teclado qwerty para simplificar las b¨²squedas.bq Cervantes 2. Seg¨²n bq es el ¡°ereader m¨¢s r¨¢pido del mercado¡± gracias a una velocidad de paso de p¨¢gina de 0,7 segundos. Cuenta con una pantalla E-ink Pearl de 6 pulgadas, reducci¨®n de reflejos a la mitad y un peso de 190 gramos. La compañ¨ªa explica que, gracias a su diseño de dos botones laterales y joystick central, es adecuado tanto para usuarios zurdos como diestros. Tiene un precio de 99 euros.El nuevo iPad de Apple, como ha ocurrido anteriormente con otros productos de la compañ¨ªa, ha llegado al mercado acompañado de cierta pol¨¦mica. En este caso, el problema es que los dispositivos parecen recalentarse cuando ejecutan tareas que hacen que su nuevo chip, A5X, rinda al m¨¢ximo. No obstante, este calentamiento no parece acercarse en absoluto a temperaturas alarmantes.


En concreto, la temperatura que se alcanza en la esquina inferior izquierda en los momentos de mayor calentamiento es de unos 46 grados, seg¨²n publica Consumer Reports. Este medio ya critic¨® a Apple por los problemas de antena del iPhone 4, tel¨¦fono que no recomend¨®.Sin embargo, en su primera revisi¨®n del nuevo iPad, Consumer Reports no hizo referencia a este problema y lleg¨® a calificarlo como ¡°la mejor tableta del momento¡±. No obstante, despu¨¦s aseguraron que los usuarios deber¨ªan tener ¡°precauci¨®n¡± con el dispositivo en declaraciones a AFP. ¡°No estamos diciendo que sea un producto peligroso, pero 46 grados puede ser un poco inc¨®modo¡±.Por su parte, un portavoz de Apple defendi¨® el producto en una declaraci¨®n publicada por AllThingsD en la que aseguraba que las caracter¨ªsticas del iPad (citaba su pantalla Retina y la duraci¨®n de su bater¨ªa, entre otras) funcionan ¡°dentro¡± de sus ¡°especificaciones t¨¦rmicas¡±.Pero, ¿exactamente cu¨¢nto se recalienta el iPad? Pues, hasta que llegue a España este viernes hay que conformarse con las pruebas realizadas por medios estadounidenses. As¨ª, seg¨²n las mediciones realizadas por Consumer Reports, la temperatura es de unos 46,6 grados, aproximadamente 5,5 m¨¢s que el iPad 2 y ¡°muy c¨¢lido, pero no especialmente molesto¡± en opini¨®n de MG Siegler.


Por otro lado, seg¨²n los datos de las pruebas llevadas a cabo por Cnet, el punto m¨¢s caliente (la esquina opuesta al altavoz) ¨²nicamente llega a los 34,4 grados tras jugar una partida a Infinity Blade II con el m¨¢ximo nivel de brillo.
La firma analista IHS iSuppli ha comprobado pieza por pieza el coste de fabricaci¨®n del nuevo iPad. El resultado es que la tableta, con conexi¨®n 4G LTE, cuesta entre 316 y 408 d¨®lares por unidad, teniendo en cuenta tambi¨¦n los gastos de producci¨®n. Apple la ha puesto a la venta por un precio que va desde los 499 a los 829 d¨®lares.El coste del nuevo iPad, que sus primeros cuatro d¨ªas en las tiendas ha vendido tres millones de unidades, var¨ªa en unos 90 d¨®lares entre la versi¨®n m¨¢s barata del dispositivo y la versi¨®n m¨¢s cara. Sin embargo, la diferencia de precio para el consumidor entre estos dos productos es de 329 d¨®lares.El estudio que ha llevado a cabo IHS iSuppli ha revela que el nuevo iPad es m¨¢s caro de fabricar que el iPad 2, comparando la producci¨®n de ambos dispositivos en el momento del lanzamiento de cada uno. Aun as¨ª los precios de venta son los mismos que los de la anterior generaci¨®n de la tableta.


Las razones para el aumento del coste de producci¨®n est¨¢n en la pantalla retina de alta resoluci¨®n que ahora tiene el nuevo iPad, as¨ª como en la tecnolog¨ªa de conexi¨®n 4G LTE y la bater¨ªa de m¨¢s larga duraci¨®n.Lo m¨¢s caro de todo ha sido la pantalla retina, producida por el rival de Apple, Samsung, cuesta 87 d¨®lares. La firma coreana tambi¨¦n es el proveedor del procesador, que representa un gasto de 23 d¨®lares. En conjunto esto le da a la compañ¨ªa un 30,2% del desembolso en cada nuevo iPad de 32 GB con 4G, seg¨²n recoge DigiTimes.El coste de los componentes del nuevo iPad m¨¢s barato, de 16 GB de almacenamiento y sin 4G, es de 316 d¨®lares. La versi¨®n de 16 GB con 4G cuesta 347,55 d¨®lares. La tableta m¨¢s cara, de 64 GB y con 4G supondr¨ªa un gasto de 397,95 d¨®lares. A esto habr¨ªa que añadir en todos los casos el dinero derivado de la fabricaci¨®n propiamente dicha, que asciende a 10,75 d¨®lares.
Apple ha anunciado que el pasado lunes ya se hab¨ªan vendido m¨¢s de 3 millones de unidades de su nuevo iPad, que se puso a la venta en diez pa¨ªses el viernes 16 de marzo. Este dispositivo tiene una pantalla Retina de mayor calidad que el anterior y un chip A5X, tambi¨¦n m¨¢s veloz. Sin embargo, la duraci¨®n de su nueva bater¨ªa es la misma: unas 10 horas.



Por comparar, el primer d¨ªa en el mercado del primer modelo de iPad, se vendieron 300.000 unidades y no se alcanzaron los 3 millones de tabletas vendidas hasta pasados 80 d¨ªas. Por otro lado, en todo el trimestre anterior, el m¨¢s exitoso en la historia de Apple, se vendieron 15,43 millones de iPads.Asimismo, ¡®¨²nicamente¡¯ se vendieron 1,7 millones de iPhone 4, uno de los productos m¨¢s exitosos de la compañ¨ªa, en los tres d¨ªas posteriores a su lanzamiento. No obstante, el tel¨¦fono se puso a la venta en menos pa¨ªses que el nuevo iPad.Esto ha convertido a esta tableta en ¡°el lanzamiento de iPad con m¨¢s ¨¦xito hasta ahora¡±, seg¨²n el vicepresidente senior de marketing de producto mundial de Apple, Philip Schiller.El directivo tambi¨¦n asegur¨® que est¨¢n ¡°deseosos¡± lanzar el dispositivo en m¨¢s pa¨ªses, algo que ocurrir¨¢ este viernes. En concreto, llegar¨¢ a otros 24 pa¨ªses: Austria, B¨¦lgica, Bulgaria, Rep¨²blica Checa, Dinamarca, Eslovaquia, Eslovenia, España, Finlandia, Grecia, Hungr¨ªa, Irlanda, Islandia, Italia Liechtenstein, Luxemburgo, Macao, M¨¦xico, Nueva Zelanda, Noruega, Pa¨ªses Bajos, Polonia, Portugal, Ruman¨ªa y Suecia.
¿Cu¨¢n inteligente puede ser el consumo el¨¦ctrico? Hasta ahora, la tecnolog¨ªa para hacer inteligente al consumo el¨¦ctrico se centraba en la gesti¨®n de la red el¨¦ctrica, en crear hogares inteligentes que permiten desde un panel de control hacerse con el mapa del hogar y los par¨¢metros de consumo el¨¦ctrico. Sony est¨¢ trabajando en una herramienta distinta, que posibilitar¨¢ hacer el control de este consumo algo personalizado e individual.


La toma de identificaci¨®n, ¡°authentication outlet¡± en ingl¨¦s, dar¨¢ el control del gasto energ¨¦tico al usuario, funcionando tanto como un carn¨¦ de identidad del consumidor como a modo de gestor el¨¦ctrico. El usuario podr¨¢ as¨ª conectarse en todo momento a la red el¨¦ctrica ¨C se encuentre donde se encuentre ¨C y decidiendo qu¨¦ tipo de facturaci¨®n el¨¦ctrica o de consumo quiere afrontar.La toma incorpora un chip IC sin contacto que sumado al lector ¨C grabador de tarjetas que se instala en el enchufe permite conectar a unos y otros. La tecnolog¨ªa RFID Over Power Line, que emplea la toma de identificaci¨®n, utiliza la red el¨¦ctrica para enviar la informaci¨®n y as¨ª unir al chip con el lector.Sony est¨¢ trabajando en esta tecnolog¨ªa y continuar¨¢ trabajando en ella, seg¨²n explica en una nota de prensa. La implantaci¨®n de la toma permitir¨ªa al usuario no s¨®lo conectarse a la red el¨¦ctrica en cualquier momento o cualquier lugar (por ejemplo desde un caf¨¦ o un aeropuerto, algo especialmente necesario a medida que los consumidores se hacen m¨¢s dependientes de las bater¨ªas de sus smartphones y otros dispositivos inteligentes) sino tambi¨¦n prevenir problemas como el robo de electricidad o acceder a nuestro ¡®historial el¨¦ctrico¡¯ y redirigir nuestro consumo el¨¦ctrico.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.03.2017 à 13:35 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0306

Mit dem Lifetab S7852 verkauft Medion am 8. Mai 2014 in den Aldi-Filialen ein sehr nach iPad Mini aussehendes 8-Zoll-Tablet mit Android 4.4, Quad-Core-Prozessor und Alu-Gehäuse f¨¹r 150 Euro. Golem.de hat vorab getestet, ob sich der Kauf lohnt.
Medion bringt ein neues, g¨¹nstiges Android-Tablet in die Aldi-Märkte: Das Lifetab S7852 soll ab dem 8. Mai 2014 f¨¹r 150 Euro erhältlich sein, daf¨¹r bekommt der Käufer ein 8-Zoll-Tablet mit Aluminiumgehäuse, Quad-Core-Prozessor und Infrarotsender.
Beim Design hat sich Medion einiges von Apples iPad Mini abgeschaut: Ohne den auffälligen Lifetab-Schriftzug unter dem Display sind die beiden Geräte auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Wie das iPad Mini hat auch das Lifetab ein stabiles Gehäuse aus Metall, das matte Aluminium f¨¹hlt sich gut an. Ganz auf Kunststoff hat Medion beim Gehäuse aber nicht verzichtet: Der Rand um das Displayglas ist aus Kunststoff, ebenso der untere Teil der R¨¹ckseite. Mit 9 mm ist das Lifetab merklich dicker als Apples iPad Mini. Ansonsten liegt das Tablet mit Maßen von 200 x 137 mm und einem Gewicht von 370 Gramm im ¨¹blichen Rahmen f¨¹r 8-Zoll-Tablets.


Wie bei Apples erster Version des kleinen iPads ist das Display beim Medion-Tablet 7,85 Zoll groß, hat ein Seitenverhältnis von 4:3 und eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 163 ppi, die Darstellung ist dementsprechend nicht ¨¹bermäßig scharf. Ein Treppeneffekt bei Schriften ist mit dem bloßen Auge leicht zu erkennen.Der Bildschirm hat einen merklichen Gelb-Gr¨¹n-Stich, dementsprechend erscheinen weiße Inhalte nicht wirklich weiß. Ansonsten sind Farbwiedergabe und Kontrast am Preis des Tablets gemessen gut. Die Displayabdeckung ist jedoch nicht kratzfest und zieht Fingerabdr¨¹cke geradezu magisch an. Diese lassen sich nicht so leicht wieder abwischen wie bei anderen Tablets mit entsprechender Schutzbeschichtung. Das Display ist blickwinkelstabil, schaut der Nutzer allerdings schräg auf das Tablet, wird das Bild krisselig. Dies scheint am Material der Bildschirmabdeckung zu liegen.Selbst bei einem Preis von nur 150 Euro ist der fehlende Helligkeitssensor nicht mehr zeitgemäß. Die Helligkeit lässt sich nur manuell einstellen, zudem ist die maximale Helligkeit mit durchschnittlich 242,5 cd/qm nicht besonders hoch. Selbst in Innenräumen w¨¹nscht man sich oft ein helleres Display - außen ist es nur schwer, Inhalte bequem abzulesen. Der Lagesensor arbeitet ohne nennenswerte Verzögerung.


Im Inneren des Lifetabs arbeitet ein Quad-Core-Prozessor von Rockchip, der von Systeminformationsprogrammen nur als "RK30" bezeichnet wird. Die angegebene Taktrate von 1,6 GHz, die verbauten Cortex-A9-Kerne und die Mali-400-GPU passen zum Modell RK3188, das Rockchip bereits Anfang 2013 vorgestellt hatte.Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist eingebaut. Steckt eine Karte im SD-Slot, schaut sie leicht aus dem Gehäuse hervor. Dadurch ist sie zwar leicht zu entfernen, kann aber auch unbeabsichtigt herausgelöst werden. Apps können nicht auf die Speicherkarte ausgelagert werden.WLAN unterst¨¹tzt das neue Lifetab nach 802.11b/g/n auf der Frequenz 2,4 GHz, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Ein UMTS-Modem gibt es nicht. Ein GPS-Empfänger ist eingebaut, ebenso ein Infrarotsender. Mit diesem können Geräte wie Fernseher oder TV-Boxen bedient werden, auf unserem Testmodell war allerdings die passende Software noch nicht installiert. Diese sollen sich Nutzer nach dem Kauf des Lifetabs nachinstallieren können.


Auf der R¨¹ckseite des Tablets ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, ein Fotolicht gibt es nicht. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 2 Megapixel. Die Bildqualität der Hauptkamera ist f¨¹r ein Tablet dieser Preisklasse gut und eignet sich f¨¹r anständige Schnappsch¨¹sse. Details wirken bei Vergrößerung zwar schnell verwaschen, zudem sind bereits bei Tageslichtaufnahmen farbige Artefakte sichtbar. Kontrast, Farbwiedergabe und Schärfe stimmen aber.
Das Lifetab S7852 wird mit Android in der Version 4.4 ausgeliefert. Laut Medion soll eigentlich die Version 4.4.2 installiert sein, auf unserem Testgerät ist allerdings die erste Version von Kitkat aufgespielt. Nach Erscheinen des Tests ist ein Update auf Android 4.4.2 erschienen. Medion hat an der Android-Oberfläche keine nennenswerten Änderungen vorgenommen, dementsprechend gibt es keine besonderen Extrafunktionen.



Bei der ersten Einrichtung des Tablets wird der Nutzer gefragt, ob er das Gerät bei Aldi Nord oder Aldi S¨¹d gekauft hat. Danach werden zahlreiche Apps installiert, inklusive der entsprechenden Aldi-App - ob der Nutzer diese Programme nun möchte oder nicht. Insgesamt sind es ¨¹ber 15 Apps, die automatisch installiert werden. Anders als bei anderen Herstellern kann der Nutzer diese Bloatware aber einfach wieder deinstallieren.Unter den vorinstallierten Programmen sind allerdings auch die Vollversionen der Textverarbeitung Textmaker Mobile, der Tabellenkalkulation Planmaker Mobile und des Powerpoint-Programms Presentations Mobile. Diese drei Apps kosten im Play Store aktuell zusammen 13 Euro.Der Nutzer kann mit dem Lifetab fl¨¹ssig durch die Men¨¹s scrollen, auch mit mehreren geöffneten Programmen kommt das Tablet gut zurecht. Grafisch intensive Spiele hingegen laufen stellenweise nicht ganz fl¨¹ssig, sind aber dennoch gut spielbar.Der Akku des Lifetabs soll laut Medion eine Laufzeit von 10 Stunden ermöglichen. Wie dieser Wert gemessen wurde, ist nicht bekannt. Ein 1080p-kodiertes Video können wir fast sechs Stunden lang anschauen, bis der Akku leer ist - ein guter Wert.


Das Lifetab S7852 soll ab dem 8. Mai 2014 bei Aldi erhältlich sein. Zum Lieferumfang gehören Kopfhörer, ein Ladegerät mit Kabel sowie ein USB-OTG-Adapter. Mit diesem können externe Speichermedien oder Eingabegeräte angeschlossen werden - die wenigsten Hersteller legen ihren Geräten einen derartigen Adapter bei.Das Lifetab S7852 ist f¨¹r den verlangten Preis ein anständiges 8-Zoll-Tablet. Das Metallgehäuse ist gut verarbeitet, der Infrarotsender ist in dieser Preisklasse selten. Erfreulich ist auch, dass Medion zwar zahlreiche Apps vorinstalliert, diese aber einfach wieder gelöscht werden können. Dank des Quad-Core-Prozessors und des 1 GByte großen Arbeitsspeichers läuft das Tablet fl¨¹ssig in der Bedienung.Positiv ¨¹berrascht sind wir von der Kamera des Lifetabs: Die Fotos sind f¨¹r ein Tablet in dieser Preisklasse sehr gut. Gut finden wir auch, dass Medion das aktuelle Android auf dem Gerät installiert - auch wenn auf unserem Test-Tablet statt der Version 4.4.2 nur die Version 4.4 aufgespielt ist.


Bei dem niedrigen Preis muss der Nutzer allerdings auch einige Abstriche machen: So hat das Display nur eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und einen Farbstich, zudem ist das Display-Glas nicht kratzfest und sehr anfällig f¨¹r Fingerabdr¨¹cke. Der fehlende Helligkeitssensor ist nicht mehr zeitgemäß, außerdem ist die maximale Helligkeit nicht sonderlich hoch.F¨¹r das Lifetab S7852 gibt es einige Alternativen: So kostet das Yoga Tablet 8 von Lenovo aktuell mit knapp 170 Euro nur etwas mehr und bietet daf¨¹r ein besseres Display und eine längere Akkulaufzeit. Das Memo Pad HD 7 von Asus ist mit knapp ¨¹ber 130 Euro sogar noch g¨¹nstiger als das Lifetab und d¨¹rfte f¨¹r eine ähnliche Käufergruppe interessant sein.F¨¹r das Medion-Tablet Lifetab S7852 ist ein Update auf Android 4.4.2 erschienen. Mit dem Update hat das Tablet auch die versprochene Fernbedienungs-App erhalten.


3D Systems untersucht die Verwendung von leitender Tinte f¨¹r die Produktion von Googles modularem Smartphone Project Ara. Das Unternehmen soll die einzelnen Module f¨¹r das Smartphone im 3D-Druckverfahren herstellen und hat jetzt weitere Details zum Fertigungsprozess veröffentlicht.
Das Unternehmen 3D Systems erforscht zusammen mit der Carnegie-Mellon-Universität die Verwendung von leitender Tinte bei der Produktion der Einzelteile von Googles modularem Smartphone. Das momentan noch als Project Ara bezeichnete Gerät soll aus Einzelteilen bestehen, die vom Nutzer beliebig getauscht werden können. Auf diese Weise kann das Smartphone je nach Nutzeranforderungen ausgestattet werden. Beispielsweise kann ein größerer Akku anstelle eines Kameramoduls eingebaut werden, falls der Nutzer eine lange Akkulaufzeit benötigt. Die Module werden in ein Exoskelett gesteckt, wo sie von kleinen Magneten in Position gehalten werden.
Die einzelnen Module f¨¹r Project Ara sollen von 3D Systems im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Das Unternehmen hat in seinem firmeneigenen Blog jetzt nähere Details zum Fertigungsprozess verraten. Mit leitender Tinte könnten Bauteile wie die Antenne einfach mitgedruckt werden, ohne dass das Teil außerhalb des Druckprozesses händisch eingebaut werden muss.


Der Druckprozess soll zudem so optimiert werden, dass der Druckkopf in einer kontinuierlichen Bewegung die Module druckt. Bisher bewegen sich bei den meisten 3D-Druckern der Kopf und die Plattform, auf der der Druck entsteht, mit wechselnden Geschwindigkeiten. Dies f¨¹hrt laut 3D Systems insgesamt zu einer Verlängerung der Druckzeit. Das Unternehmen plane stattdessen eine Art "Rennstrecke", auf der sich die Modulh¨¹llen kontinuierlich bewegen und gedruckt werden. Nur f¨¹r Fertigungsprozesse, die nicht vom 3D-Drucker erledigt werden können, soll diese Strecke verlassen werden.Project Ara wurde im Herbst 2013 von der damaligen Google-Tochter Motorola erstmals vorgestellt. Im April 2014 fand die erste Entwicklerkonferenz des Projektes statt. Die Zusammenarbeit mit 3D Systems wurde im November 2013 beschlossen.Mozillas eigenes Firefox-OS-Smartphone Flame soll ab dem zweiten Quartal 2014 f¨¹r 170 US-Dollar weltweit erhältlich sein. Das Smartphone ist ein Referenzgerät f¨¹r Entwickler und bietet unter anderem eine umschaltbare Arbeitsspeichergröße.
Zum kommenden Firefox-OS-Smartphone Flame sind neue Details bekannt geworden: Das von Mozilla als Referenzgerät f¨¹r Entwickler gedachte Smartphone soll ab dem zweiten Quartal 2014 weltweit f¨¹r 170 US-Dollar erhältlich sein, schreibt Sören Hentzschel in seinem Blog. Mozilla hatte das Gerät auf dem Mobile World Congress 2014 vorgestellt.



Das Flame soll von T2Mobile hergestellt werden, das wie Alcatel Onetouch eine Marke des chinesischen Herstellers TCL ist. Das Gerät hat eine f¨¹r Firefox-OS-Geräte recht ¨¹ppige Ausstattung, die im Android-Bereich jedoch eher bei Smartphones der Einsteigerklasse vorzufinden ist.So hat das 4,5-Zoll-Display eine relativ geringe Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Als Prozessor kommt Qualcomms Snapdragon 200 mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, kann allerdings auf bis zu 256 MByte reduziert werden. Damit sollen Entwickler leichter die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit ihrer Apps auf Geräten mit wenig Arbeitsspeicher simulieren können.Das Gerät besitzt zudem eine NFC-Einheit, Bluetooth sowie A-GPS. WLAN beherrscht es nach 802.11b/g/n nur auf einem Frequenzband. Der Flash-Speicher ist 8 GByte groß. Auf der R¨¹ckseite ist eine Kamera mit 5 Megapixeln eingebaut, die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 2 Megapixel. Der Akku hat eine Nennladung von 1.800 mAh.Laut Sören Hentzschel sollen Käufer des Flame Zugriff auf Nightly Builds von Firefox OS haben. ¨¹ber welche Vertriebskanäle das Smartphone letztlich erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt. Der Preis von 170 US-Dollar soll bereits die Versandkosten beinhalten, denkbar ist, dass hierauf allerdings noch Steuern kommen.


Viele Android-Smartphones besitzen keine physischen Buttons, doch manchmal w¨¹nscht sich der Anwender doch etwas "Erf¨¹hlbares". Diese L¨¹cke schließt der Aufkleber Dimple, der geschickt mit dem Smartphone kommuniziert.
Der Aufkleber Dimple beinhaltet vier physikalische Knöpfe, die per NFC weitergeben, ob sie gedr¨¹ckt wurden. WLAN, Bluetooth oder gar ein eigener Akku sind nicht erforderlich. Den notwendigen Betriebsstrom beziehen die NFC-Tags ¨¹ber das Lesegerät.Damit keine Umbaumaßnahmen am Smartphone erforderlich werden, kommuniziert Dimple ¨¹ber den integrierten NFC-Leser, der bei vielen Android-Geräten integriert ist. Jeder Knopf besitzt eine separate NFC-ID, so dass die dazugehörige App erkennen kann, welcher gedr¨¹ckt wurde. Da der Aufkleber auf die Gehäuser¨¹ckseite geklebt wird, funktioniert er bei Geräten mit Metallgehäuse wegen der Abschirmung vermutlich nicht. Mit dem HTC One (M7 & M8) arbeitet die Lösung nach Angaben der Entwickler definitiv nicht.
Mit den etwa 0,5 mm hohen Dimple-Knöpfen können beispielsweise Apps geöffnet, Fotos aufgenommen, die Musik gesteuert oder andere Aktionen ausgelöst werden, die sich in der App konfigurieren lassen. Die App ist schon im Google Play Store zu sehen.

Message déposé le 21.03.2017 à 10:54 - Commentaires (0)


Akku Acer BT.00604.015

Alle Trooper-Modelle haben auf der Gehäuser¨¹ckseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Kameralicht. Auf der Displayseite gibt es f¨¹r Videotelefonate eine VGA-Kamera.Die Thunder-Modellreihe hat im Unterschied dazu einen Quad-Core-Prozessor und 1 GByte Arbeitsspeicher. Vorerst gibt es aber nur das Modell Thunder Q4.5 mit Mediateks MT6582M, der mit einer Taktrate von 1,3 GHz läuft.Das Kazam-Einstiegsmodell ist das Trooper X4.0 f¨¹r 110 Euro. Es hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln und einen Akku mit 1.550 mAh. F¨¹r 140 Euro gibt es das Trooper X4.5 mit einem 4,5-Zoll-Display und einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Der Akku hat 1.750 mAh. Akkulaufzeiten nannte Kazam zu den beiden Geräten nicht.Bei den beiden ¨¹brigen Kazam-Smartphones aus der Trooper-Reihe ist das Modell mit dem größeren Display g¨¹nstiger als das mit dem kleineren Touchscreen. Das Trooper X5.0 hat einen 5-Zoll-Touchscreen und kostet 180 Euro. F¨¹r 170 Euro gibt es das Trooper X5.5 mit einem 5,5 Zoll großen Display. Beide Geräte haben eine Displayauflösung von 854 x 480 Pixeln. Im 5-Zoll-Modell steckt ein 2.000-mAh-Akku mit einer maximalen Sprechzeit von 10 Stunden. Das 5,5-Zoll-Modell hat einen 2.500-mAh-Akku und soll eine maximale Gesprächszeit von 7 Stunden schaffen.


Das einzige Quad-Core-Modell von Kazam wird f¨¹r 190 Euro angeboten und hat einen 4,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Der 1.800-mAh-Akku soll eine maximale Sprechzeit von knapp 9 Stunden bieten. Das Thunder-Modell ist das einzige Kazam-Smartphone mit Bluetooth 4.0.Videos, in denen der Nutzer sich virtuell um die eigene Achse drehen kann, kann die Centr Cam aufnehmen. Die Entwickler, ehemalige Apple-Mitarbeiter, haben eine Crowdfunding-Kampagne f¨¹r die Panoramakamera eingerichtet.
Die Centr Cam ist eine Videokamera, die Rundumbilder aufnimmt, etwa bei einer rasanten Abfahrt mit dem Fahrrad. Entwickelt wurde sie von ehemaligen Apple-Mitarbeitern, die auch schon Kameras f¨¹r das iPhone konstruiert haben.


Die Centr Cam ähnelt einem Einhockeypuck, der ein rundes Loch in der Mitte hat. Sie wiegt weniger als 250 Gramm. Grund f¨¹r die Ringform sei die Benutzerfreundlichkeit, erklärt Bill Banta, Chef des gleichnamigen kalifornischen Unternehmens. Der Nutzer steckt seinen Daumen durch das Loch. So kann er die Kamera halten, ohne dass seine Hand im Bild auftaucht. Die Kamera verf¨¹gt aber auch ¨¹ber ein Stativgewinde und kann auf die Halterung der Go-Pro-Actionkamera und damit etwa auf einen Fahrradhelm montiert werden.Die Kamera nimmt 360-Grad-Videos mit einer Auflösung bis zu 1080p pro Kamera auf. Die Gesamtauflösung beträgt dann 6.900 x 1.080 Pixel. In dieser Auflösung nimmt die Kamera bis zu 30 Bilder pro Sekunde (fps) auf. Wird die Auflösung auf 720p pro Kamera (Gesamtauflösung 4.600 x 720 Pixel) reduziert, ist eine Bildrate von 60 fps möglich. Außerdem nimmt sie Zeitraffervideos mit einer Auflösung von 20 Megapixeln auf.
Die Centr Cam besteht aus vier Kameras mit einem horizontalen Bildwinkel von je 110 Grad; der vertikale Bildwinkel beträgt 70 Grad. Die Kamerabilder ¨¹berschneiden sich jeweils, damit die Software sie zu einem zusammensetzen kann. Die Montage erfolgt in Echtzeit in der Kamera.


Anders als etwa die Panono, die aber keine Videos macht, nimmt die Centr Cam keine sphärischen Panoramen auf. Das Ergebnis ist ein zylindrisches Panorama. Das bedeutet: Der Nutzer kann sich virtuell um die eigene Achse drehen. Oben und unten fehlt also jeweils etwas. Um sphärische Panoramen zu erstellen, reicht die Rechenleistung der Kamera nicht raus.Die Kamera hat 8 GByte internen Speicher, der durch eine Micro-SD-Karte erweitert werden kann. Die Kamera hat WLAN (802.11 b/g/n) und Bluetooth (4.0 Low Energy) sowie einen USB-3.0-Anschluss. Als Energiespeicher dient ein an die runde Form angepasster Lithium-Polymer-Akku. Mit einer Ladung lassen sich zwei Stunden HD-Videos oder 5 Stunden Zeitraffervideos aufzeichnen. Gesteuert wird die Kamera ¨¹ber eine App, die es derzeit nur f¨¹r iOS gibt. Eine Android-Version ist in Arbeit.Um die Panoramakamera in Serie fertigen zu können, haben die Entwickler eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter eingerichtet. Das Ziel ist recht hochgesteckt: 900.000 US-Dollar wollen die Initiatoren einnehmen. Die Kampagne läuft noch bis zum 30. Mai. Bis jetzt haben rund 1.100 Unterst¨¹tzer etwa ein Drittel des angestrebten Betrags zugesagt.


Eine Centr Cam gibt es bei einer Zusage von 300 US-Dollar - plus 55 US-Dollar f¨¹r den Versand ins Ausland. Im regulären Handel soll die Kamera 400 US-Dollar kosten. Die ¨¹ber Kickstarter bestellten Centr Cams sollen im Februar kommenden Jahres ausgeliefert werden.Samsung will mit dem Verkauf des Galaxy K Zoom noch Mitte Mai 2014 in Deutschland beginnen. Es wird f¨¹r 520 Euro erscheinen und ist damit minimal teurer als das Vorgängermodell. Das neue Modell hat eine ¨¹berarbeitete Kamera, mit der sich hochwertigere Bilder und Videos machen lassen sollen.
Als Samsung das Galaxy K Zoom in der vergangenen Woche vorgestellt hatte, wollte der Hersteller weder einen Termin f¨¹r eine Markteinf¨¹hrung noch einen Preis nennen. Nun steht beides fest: In Deutschland erscheint das Galaxy K Zoom Mitte Mai 2014 zum Listenpreis von 520 Euro. Bislang kann es bei keinem der großen Onlinehändler in Deutschland vorbestellt werden.
Aus der 16-Megapixel-Kamera im Galaxy S4 Zoom ist im Galaxy K Zoom eine 20,7-Megapixel-Kamera mit einem 1/2,3 Zoll großen BSI-Sensor geworden. Erneut gibt es einen optischen Bildstabilisator und ein Zoom-Objektiv mit einem 10fachen optischen Zoom. Es wird wie beim Vorgängermodell ein Brennweitenbereich von 24 bis 240 mm abgedeckt. Das Objektiv ist mit f/3.1 im Weitwinkel und f/6.3 im Telebereich aber weiterhin nicht besonders lichtstark.



Der Hauptkamera steht erneut ein Xenon-Fotolicht zur Seite und es gibt eine Reihe von Motivprogrammen. Der Nutzer soll viele Kameraeinstellungen bei Bedarf auch manuell vornehmen können. Auf der Displayseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera, im Vormodell lag die maximale Auflösung bei 1,9 Megapixeln.Das Galaxy K Zoom wird ¨¹ber einen 4,3 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen bedient, der eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln hat. Damit hat sich die Displayauflösung im Vergleich zum Vorgängermodell erhöht, dessen Auflösung 960 x 540 Pixel beträgt. Das Smartphone läuft mit einem nicht näher spezifizierten Hexa-Core-Prozessor, bei dem es einen Quad-Core-Teil gibt, der mit 1,3 GHz getaktet ist, und einem Dual-Core-Bereich mit bis zu 1,7 GHz. Das Vormodell hat noch einen Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz.Der Arbeitsspeicher wurde von 1,5 GByte auf 2 GByte aufgestockt. Der interne Flash-Speicher beträgt unverändert 8 GByte und es gibt wieder einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die bis zu 64 GByte groß sein d¨¹rfen. Es wäre denkbar, dass das Galaxy K Zoom App2SD unterst¨¹tzt, um Apps auf die Speicherkarte auslagern zu können.


Auf dem Galaxy K Zoom läuft Android 4.4 alias Kitkat samt der Touchwiz-Oberfläche von Samsung. Der mit dem Galaxy S5 eingef¨¹hrte Ultra-Power-Saving-Modus soll auch im neuen Modell zur Verf¨¹gung stehen. Dann stehen nur noch Grundfunktionen des Smartphones zur Verf¨¹gung, aber der Nutzer soll es noch deutlich länger nutzen können, bevor der Akku leer wird. Aller Voraussicht nach wird das Galaxy K Zoom ebenfalls Samsungs Region-Lock-Sperre aufweisen.Das Smartphone funktioniert auf den LTE-Frequenzen 800, 850, 900, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz sowie in den vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz. Außerdem gibt es Quad-Band-GSM, Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Blueooth 4.0, einen NFC-Chip und einen GPS-Empfänger.Das Galaxy K Zoom fällt deutlich größer aus als das Vorgängermodell. Statt 125,5 x 63,5 mm ist das Gehäuse nun 137,5 x 70,8 groß und an der dicksten Stelle misst es 20,2 mm. Daf¨¹r hat sich das Gewicht geringf¨¹gig von 208 auf 200 Gramm verringert. Der Akku hat nun eine Nennladung von 2.430 mAh, aber der Hersteller macht keine Angaben zur Akkulaufzeit.


Das Nachfolgemodell des Galaxy S4 Zoom gibt nicht länger vor, eine Variante von Samsungs Topmodell zu sein. Das neue Modell heißt Galaxy K Zoom und hat technisch nicht viel mit dem aktuellen Topsmartphone gemeinsam, dem Galaxy S5. Das war bereits beim Vorgängermodell so, das ebenfalls technisch wesentlich schlechter als das Galaxy S4 ausgestattet war.Ein US-Startup entwickelt mit der Trinity ein faltbares Windrad mit Stromgenerator, der gen¨¹gend Energie liefern soll, um ein Smartphone aufzuladen. Zusammengeklappt passt das Gerät in eine 30 cm lange Röhre.
Die Trinity Portable Wind Turbine Power Station ist ein Windrad mit einem großen Akku, die auch in entfernten Regionen der Erde elektrische Energie liefern soll. ¨¹ber USB können kleine Geräte wieder aufgeladen werden. Ihre Entwicklung wird ¨¹ber Kickstarter finanziert.
Das Gerät des US-Startups Skajaquoda ist faltbar und steht wie ein Stativ auf drei Beinen. Anstelle des ¨¹blichen Rotors mit horizontaler Rotationsachse bewegen sich die Blätter hier in einer vertikalen Rotationsachse.



Der Vertikalrotor spart viel Platz und verringert die Verletzungsgefahr f¨¹r die Umstehenden. Zudem hat die Konstruktion den Vorteil, dass ihr Rotor nicht zur Windrichtung nachgef¨¹hrt werden muss. Die Leistungsfähigkeit der Trinity gibt der Hersteller allerdings nicht an. Bei vergleichbaren Konstruktionen gilt sie als recht gering.Zusammengeklappt ist die Windkraftanlage zylinderförmig und etwa 30 Zentimeter hoch. In ihrem Inneren steckt ein 15-Watt-Generator, der einen Lithium-Polymer-Akku mit 15.000 mAh aufladen soll. Dazu kommt ein USB-Anschluss f¨¹r ein Smartphone oder Tablet. Wer will, kann den Akku zu Hause auch ¨¹ber das Stromnetz laden.Die Trinity wiegt rund 1,9 kg und d¨¹rfte damit im Expeditionsgepäck durchaus Platz finden. Das Gerät ist wasserdicht, so dass die Aufstellung auch im Regen möglich ist. Ihr großer Vorteil gegen¨¹ber Solarpaneelen ist ihr Einsatzspektrum unabhängig von Wetter und Uhrzeit.Skajaquoda versucht, ¨¹ber Kickstarter Geld f¨¹r die Entwicklung und Produktion der Trinity zu bekommen. Ein St¨¹ck soll rund 280 US-Dollar kosten. Das Ziel, ¨¹ber Kickstarter 50.000 US-Dollar zu erwirtschaften, hat das Unternehmen fast erreicht, obwohl die Kampagne noch fast vier Wochen bis zum 1. Juni 2014 läuft.

Message déposé le 21.03.2017 à 10:50 - Commentaires (0)


Accu Dell Inspiron 1564

Nadat Sharp eerder al de eerste Efficeon-notebook lanceerde, bijt deze laptopbouwer dit keer weer de spits af met de nieuwste versie van deze processor. De Mebius MURAMASA PC-MP70G, zoals de laptop gedoopt werd, is de eerste draagbare computer die uitgerust is met de Efficeon TM8800, Transmeta's eerste 90nm-processor. Met zijn kloksnelheid van 1,6GHz en 1MB L2-cache, ondersteuning voor Data Execution Prevention met behulp van Windows XP SP2 en een batterijlevensduur van vijf uur bij intensief gebruik en twaalf uur standby-tijd wil Transmeta een processor neerzetten die kan wedijveren met concurrenten van Intel en AMD. De PC-MP70G is verder voorzien van 256MB geheugen, een 60GB grote harde schijf en een 10,4"-scherm en zal in Japan vanaf 17 september ongeveer 240.000 Yen, of 1782 euro kosten.


Gsmart claimt dat de nieuwe MS808 de eerste 3,5G-smartphone is die mobiel tv-beelden kan ontvangen via dvb-t, dvb-h, t-dmb en isdb-t en die ondersteuning voor gps heeft. Door dit brede scala mobiele tv-standaarden is de MS808 in een groot aantal landen inzetbaar. Voor de tweewegcommunicatie worden quadband-gsm, hsdpa, wifi en bluetooth ondersteund. Het mobieltje is verder uitgerust met een 624MHz Marvell PXA310-processor en heeft 256MB rom en 128MB werkgeheugen. Daarnaast beschikt het toestel over een vga-lcd en een 3-megapixelcamera.


De goedkopere MS820 mist de mobiele tv-functionaliteit van de MS802 en heeft met een op 520MHz geklokte Marvell-chip een wat tragere cpu. Dit toestel heeft echter wel bewegingssensoren en een 5-megapixelcamera. Beide modellen zijn voorzien van Windows Mobile 6.1 Pro. De MS802, die is voorzien van de 6.0 Pro- versie van Windows Mobile, heeft weer een 3-megapixelcamera. Alle smartphones zijn voorzien van Gsmarts nieuwe Smart Touch-interface. De drie mobieltjes zijn alle voorzien van een touchscreen.
Gigabyte toonde op de Computex ook zijn nieuwe M912-tablet-pc met een op 1,6GHz geklokte Atom-cpu. De M912 kreeg een 8,9"-lcd met een resolutie van 1280 bij 768 pixels, een so-dimm-slot waar maximaal 1GB geheugen in past en een 2,5"-harde schijf van 120GB, 160GB of 250GB. De mini-tablet heeft verder een 1,3-megapixelcamera, 802.11b/g-wifi en bluetooth 2.0, terwijl de 4400mAh-accu het volgens Gigabyte maximaal 4 uur vol zal houden. De M912 weegt 1,2kg en heeft een verwachte winkelprijs van ruim 650 dollar.Hardwarefabrikant Dell is in Nederland in alle stilte van start gegaan met de verkoop van een 10,1"-netbook met Ubuntu. De Latitude 2100 is in de Linux-uitvoering zeventig euro goedkoper dan dezelfde configuratie met Windows XP Home.


In de standaardconfiguratie gaat de netbook met Ubuntu 8.10 over de toonbank voor 332 euro. De Latitude 2100 is standaard voorzien van een op 1,6GHz geklokte Atom N270, 1GB geheugen, gigabit-ethernet, wifi en een driecellige accu.De capaciteit van de harde schijf bedraagt 80GB, maar die kan voor iets meer dan tien euro worden vergroot tot 160GB. De Windows-variant wordt standaard geleverd met een 160GB-harddisk en kost minimaal 415 euro. Saillant detail is dat kopers van de Ubuntu-versie de mogelijkheid krijgen om voor 35 euro extra een 250GB-hdd te bestellen, terwijl dit bij de Windows-versie geen optie is.Het 10,1"-lcd-scherm van de Latitude 2100 heeft een resolutie van 1024x576 pixels. De netbook kan tegen een meerprijs ook worden voorzien van een aanraakgevoelig scherm, zo blijkt uit de configuratiepagina.Intel zou de mobiele versie van de Core 2 Extreme processor al in september willen uitbrengen, en niet in het laatste kwartaal van dit jaar. De chipbakker hoopt daarmee te kunnen inspelen op de stijgende vraag naar snelle laptop-processors.


Intel Core 2 Extreme mobileVolgens anonieme bronnen brengt Intel in september de Core 2 Extreme X7800 en X7900 op de markt, respectievelijk draaiend op 2,6GHz en 2,8GHz en beide voorzien van 4MB L2-cache en een front-side-bus van 800MHz. De X7800 zou een prijskaartje krijgen van 851 dollar. Intel wil de berichten over een vervroegde release tegenover X-bit labs niet bevestigen. Oorspronkelijk zou de chipmaker zijn highend-processor met codenaam Merom XE pas in het laatste kwartaal van 2007 uitbrengen. Waarschijnlijk spelen marketingfactoren een belangrijke rol bij het besluit de Extreme-edition vervroegd uit te brengen. In het derde kwartaal beginnen veel onderwijsinstellingen weer aan een nieuw schooljaar, waardoor de verkoop van notebooks traditioneel flink aantrekt.



De mobiele Extreme-edities verschillen ten opzichte van Intels 'normale' mobiele dual-core-cpu's door de hogere snelheid. De Extreme-processors zijn daarom vooral populair bij fanatieke gamers die een desktop replacement zoeken. Opvallend genoeg ontbreekt Intels Dynamic Acceleration-technologie bij de mobiele Core 2 Extreme. Met deze techniek kan een niet gebruikte core tijdelijk worden uitgeschakeld, terwijl de actieve core juist een hogere klokfrequentie verkrijgt.AMD is een nieuwe reclamecampagne begonnen onder de slogan 'The future is fusion'. Als onderdeel van de campagne lanceert de chipmaker een b¨¨ta van een tweakapplicatie voor pc-gamers.AMD FusionDe tweaksoftware, 'Fusion for Gaming' geheten, zou volgens AMD de gameprestaties van een pc met maximaal tien procent kunnen verbeteren. Deels gebruikt de software het reeds bestaande overklokprogramma Overdrive, waarmee AMD-cpu's en -chipsets handmatig zijn te overklokken. In de automatische modus kunnen ook ATI-videokaarten middels het Catalyst Control Center opgevoerd worden. Daarnaast voert Fusion for Gaming enkele registeraanpassingen aan en sluit het 'overbodige' processen en services af tijdens spelsessies. Ook worden onder Windows Vista desgewenst de Aero-interface, de sidebar en door de gebruiker aangegeven applicaties afgesloten. Tenslotte zou de software ook de zoektijd van harde schijven kunnen verbeteren, maar onduidelijk blijft hoe dit precies in zijn werk gaat.


Hoewel de software gratis voor een ieder is te downloaden, wordt slechts een beperkt aantal moederborden met AMD-chipsets ondersteund. Daarnaast draait de b¨¨ta voorlopig alleen op de 32bit-versie van Vista. AMD zou overwegen om in de nabije toekomst ook met een Fusion-utility te komen voor energiebeheer, waardoor het uithoudingsvermogen van laptops vergroot zou kunnen worden.De nieuwe tweaktool moet samen met de nieuwe 'The future is fusion'-campagne volgens AMD duidelijk maken dat de chipfabrikant de eindgebruiker een betere user experience weet te bieden dan concurrent Intel. AMD zou vooral zijn grafische kunsten onder de ATI-vlag voor het voetlicht willen brengen. Ook moet de campagne het publiek alvast warm laten lopen voor de eerste Fusion-chips die volgend jaar uitkomen. Bij dit chipontwerp zullen de cpu en gpu samensmelten tot ¨¦¨¦n geheel.


De chief connectivity officer van het One Laptop per Child-project heeft tijdens een Wimax-conferentie in Taiwan kritiek geuit op het feit dat Wimax-apparatuur vrijwel altijd gericht is op de niet-vrije frequentiebanden.Wimax logo rondVolgens Michail Bletsas van het OLPC-project richten fabrikanten van Wimax-apparatuur zich teveel op de frequenties waar licenties voor nodig zijn en belemmert dit innovatie en snelle prijsdalingen. Bletsas deed zijn uitspraak tijdens een conferentie waar fabrikanten hun Wimax-prototypes demonstreerden, variërend van basisstations en routers tot datakaarten en smartphones. De meeste apparaten maakten gebruik van de delen van het frequentiespectrum waar licenties voor nodig zijn. 'Probeer maar eens iets te vinden dat gebruik maakt van de 5,8GHz-band. Dat kun je vergeten', aldus Bletsas. De Wimax-industrie is hierdoor vrijwel geheel op de grote aanbieders gericht, die straks tegen betaling toegang gaan bieden tot hun netwerk. Bletsas zou graag zien dat de industrie meer tijd besteedt aan het ontwikkelen van apparatuur voor de vrije frequenties, een mening die op de conferentie gedeeld werd door vertegenwoordigers van sommige landen, zoals Pakistan. Wimax wordt gezien als de oplossing voor ontwikkelingslanden om zonder veel investeringen draadloos breedbandinternet uit te rollen.



Volgens KPN is de zakelijke klant al om voor internet op de mobiele telefoon en is het tijd om zich op de consument te richten. Het telecomconcern verwacht een flinke toename van de omzet uit mobiel dataverkeer.Mobiel internetDe inkomsten uit mobiel internet bedragen nu 75 tot 80 miljoen euro, maar KPN verwacht dat de omzet dit jaar gaat oplopen tot meer dan 100 miljoen. Telefoons met e-mailfunctionaliteit en laptops met umts-kaart zorgden al voor een groei van het mobiele dataverkeer bij de zakelijke markt. KPN hoopt nu meer consumenten voor umts-telefoons te interesseren. De hoge prijs van deze toestellen zou daarbij geen obstakel vormen, volgens Marco Visser, directeur van KPN Mobiel: 'Mensen betalen immers ook 300 euro voor een iPod.'


Vanaf 1 juni kunnen umts-klanten van Vodafone en Orange mobiele televisie ontvangen, wat wordt gezien als een belangrijke inkomstenbron voor umts-aanbieders. Pas na de zomer brengt KPN een televisiesignaal naar mobieltjes, niet via umts maar via de broadcasttechniek dvb-h. Visser voorziet desondanks een toename van het aantal umts-klanten: 'Dit jaar gaan we meer umts-toestellen verkopen dan niet-umts-toestellen'. Over een aantal jaar zou KPN alleen nog maar toestellen met functionaliteit voor snel internet leveren. Vorige week werd duidelijk dat klanten die mobiel internetten via Edge van KPN te horen hebben gekregen dat ze naar umts moeten overstappen. Het weglaten van de mededeling dat klanten ook kostenloos konden overstappen kwam het concern op een reprimande van de Opta te staan. Processorgigant Intel heeft vandaag twee nieuwe mobiele Celeron processors uitgebracht, geproduceerd op 90nm en met meer cache dan hun voorgangers. De Celeron M 350 en 360 zijn beide bedoeld voor toepassing in lichte, compacte laptops en zijn Intels eerste budget notebookprocessors die gefabriceerd worden op een 90nm productieproces. Opmerkelijk genoeg is de kloksnelheid van beide modellen ¨C respectievelijk 1,3 en 1,4GHz ¨C lager dan de 1,5GHz van het huidige topmodel. Het grote voordeel van de 350 en 360 zou dan ook moeten bestaan uit de verdubbeling van de level 2 cache naar 1MB. De prijs van de 350 bedraagt bij afname van duizend stuks $107, evenveel als de huidige 1,4GHz M 330 met 512KB cache. De 360 kost op zijn beurt $134, evenveel als de eerdergenoemde 1,5GHz M 340.

Message déposé le 21.03.2017 à 10:43 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520

En España, en cuanto a contenido, los usuarios podr¨¢n acceder a algunas revistas, como Vogue, GQ y Cond¨¦ Nast Traveller, y en breve a ¡°millones de canciones¡±. Nada se sabe por el momento sobre otros contenidos, aunque algunos medios apuntaban esta semana que Amazon Instant Video va a aterrizar antes de que acabe el año en España. Con la llegada de la tableta, ser¨ªa m¨¢s que posible. En Estados Unidos, la firma acaba de anunciar la mejora en su portfolio de contenidos gracias al cierre de un acuerdo con EPIX.El Kindle Fire HD fue uno de los grandes anuncios de Amazon ayer tarde. ¡°Kindle Fire HD no es s¨®lo la m¨¢s avanzada plataforma de hardware, sino tambi¨¦n en servicio¡±, explicaba Jeff Bezos, el fundador y CEO de Amazon. ¡°Ante la combinaci¨®n del enorme ecosistema de contenido, de la inigualable interoperabilidad entre plataformas y del servicio de atenci¨®n al cliente standard, esperamos que la gente estBater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520¨¦ de acuerdo con que el Kindle Fire HD es la mejor tableta de alta gama en cualquier lugar y a cualquier precio¡±.
La familia de dispositivos llega al mercado con una avalancha de cifras bajo el brazo. Amazon promete que contar¨¢ con conexi¨®n 4G ultrarr¨¢pida (en los modelos en venta en Estados Unidos, que incluso contar¨¢n con la posibilidad de contar con un plan de datos asociado a la tableta y comprado con ella), con la conexi¨®n WiFi m¨¢s r¨¢pida de todas las tabletas (que har¨¢ que las descargas sean un 40% m¨¢s r¨¢pidas que lo que sucede en la siguiente tableta por rapidez) y una bater¨ªa de duraci¨®n ¡°excepcional¡± (hasta 11 horas de vida ¨²til).


Kindle Fire HD llega con dos tamaños de pantalla. El modelo de 7 pulgadas cuenta con una resoluci¨®n de pantalla de 1280¡Á800 y el de 8,9 pulgadas de 254 p¨ªxeles por pulgada y una resoluci¨®n de 1920¡Á1200. La familia de terminales usa el resistente Gorilla Glass como cristal de pantalla. Adem¨¢s, ser¨¢n todos los modelos de la familia ligeros y delgados.El Kindle Fire HD llegar¨¢ en Estados Unidos por 199 d¨®lares en el caso del modelo de 7 pulgadas y 16 GB, 299 en el de 8,9 pulgadas y 16 GB y 499 con una pantalla de 8,9 pulgadas y 32 GB.
Nokia acaba de presentar en Nueva York las nuevas incorporaciones de la familia Lumia, el Lumia 920 (la gran estrella del evento) y el m¨¢s discreto Lumia 820. El Lumia 920 es ¡°el buque insignia¡± de los terminales Windows Phone 8, un dispositivo con una c¨¢mara muy potente (la c¨¢mara del terminal fue alabada por todos y cada uno de los ponentes de la presentaci¨®n, Steve Ballmer, CEO de Microsoft, incluido) y con una bater¨ªa que han prometido resistente.


El Lumia 920 es, como asegur¨® en reiteradas ocasiones Stephen Elop, el CEO de Nokia, ¡°el smartphone m¨¢s innovador del mercado¡±. Para empezar, el terminal tiene ¡°la mejor c¨¢mara entre los smartphones para hacer fotos y v¨ªdeos¡±, ha asegurado Jo Harlow, vicepresidenta ejecutiva de dispositivos inteligentes de Nokia. ¡°El Lumia 920 nos permite realizar fotos y v¨ªdeos en casa, al aire libre, en un restaurante o incluso de noche, con unos resultados de apariencia profesional¡°, ha defendido. La c¨¢mara es de 8,7 megap¨ªxeles con la cl¨¢sica ¨®ptica Carl Zeiss de los dispositivos Nokia pero mejorada con Nokia Pure View, una tecnolog¨ªa de ¡°vanguardia¡± que permite procesar cinco veces m¨¢s luz de lo que es habitual en las c¨¢maras de los smartphones.Para procesar m¨¢s luz (que elimina tambi¨¦n la dependencia del flash) hay que abrir m¨¢s la ¨®ptica y debe permanecer m¨¢s tiempo abierta, lo que hace que en principio sea m¨¢s sensible a los movimientos. Nokia introduce tecnolog¨ªa de estabilizaci¨®n que impide que el movimiento de la mano perjudique la calidad de las im¨¢genes.


Pero no es la ¨²nica mejora. El terminal tambi¨¦n incorpora Nokia Vista Urbana, o Nokia City Lens, que da al usuario informaci¨®n sobre lo que lo rodea s¨®lo con apuntar la c¨¢mara. Por ejemplo, para saber m¨¢s datos sobre un restaurante, ¨²nicamente tendr¨¢ que apuntar hacia el mismo y el tel¨¦fono ofrecer¨¢ la informaci¨®n relacionada. De este modo, la firma incluye la realidad aumentada en sus nuevos dispositivos.El Lumia 920 tambi¨¦n incluir¨¢ algunas caracter¨ªsticas similares a las ¨²ltimas anunciadas por Android, como mejoras en Nokia Conducir que ofrecen una estimaci¨®n en tiempo real de tiempo de llegada en base a tr¨¢fico y el camino a seguir. Nokia Transporte P¨²blico incluir¨¢ no s¨®lo las paradas asociadas a las l¨ªneas de transporte urbano sino tambi¨¦n informaci¨®n de rutas o c¨®mo llegar a ellas.Otra de las mejoras de Lumia 920 ser¨¢ Nokia PureMotion HD+, que lleva la pantalla en alta definici¨®n un paso m¨¢s all¨¢. Los portavoces de la firma prometieron durante la presentaci¨®n que permitir¨ªa ver de una manera mucho mejor que lo que el HD nos tiene acostumbrados.



El tono y el brillo de los colores se adaptar¨¢n a las condiciones de luz, lo que posibilitar¨¢ por ejemplo ver bien las im¨¢genes en entornos con mucha claridad, como una playa.Adem¨¢s, el Lumia 920 cuenta con un ¡®supersentive touch¡¯, es decir, ser¨¢ muy sensible al tacto, lo que permitir¨¢ emplearlo con guantes puestos. ¡°En Finlandia si te quitas los guantes puedes perder un dedo¡±, bromeaba Kevin Shields, vicepresidente senior en Nokia.Los nuevos Lumia podr¨¢n recargarse de forma inal¨¢mbrica. Nokia ha presentado un producto y varios acuerdos que permitir¨¢n cargar el terminal de esta manera (aunque, recordaban poco antes, han hecho todo lo posible para conseguir una bater¨ªa realmente eficiente). Lo primero es una almohada, Fatboy, que permite recargar los dispositivos mientras su propietario descansa.Lo siguente son acuerdos con Coffee Bean &Tea Leaf, Heathrow Clubhouse y Virgin Atlantic para permitir la carga de los terminales.


M¨¢s de pasada, porque la estrella clara era el Lumia 920, Nokia ha presentado tambi¨¦n el Lumia 820, un dispositivo de gama media que incluye algunas de las grandes mejoras del otro terminal. As¨ª cuenta tambi¨¦n con Super Sensitive Touch y se adapta a la luz, aunque su c¨¢mara es un poco m¨¢s discreta.Durante la pasada feria de tecnolog¨ªa de consumo de Berl¨ªn (IFA), Sony present¨® su ¨²ltima apuesta en el mercado de las tabletas (Xperia Tablet S, que se lanzar¨¢ a finales de septiembre) y sus ordenadores VAIO con Windows 8, que llegar¨¢n al mercado cuando lo haga el sistema operativo de Microsoft.La compañ¨ªa japonesa invit¨® a varios periodistas a la tienda que tiene en Madrid, por lo que pudimos ver una presentaci¨®n en la que se mostraron algunas caracter¨ªsticas de los dispositivos y, despu¨¦s, probarlos.Sony comenz¨® la presentaci¨®n por el VAIO Tap 20, un ordenador ¡®todo en uno¡¯ (todos sus componentes se encuentran en la pantalla) con una pantalla capacitiva multit¨¢ctil (10 puntos simult¨¢neos) de 20 pulgadas y 750 GB de almacenamiento.


Este ordenador est¨¢ pensado como una especie de sobremesa/port¨¢til, a pesar de que su peso (m¨¢s de 5 kilos) y su tamaño (m¨¢s de 50 cent¨ªmetros) hacen que no sea, en absoluto, un port¨¢til.Sin embargo, es f¨¢cilmente transportable (cuenta con bater¨ªa interna), por lo que puede ser utilizado en distintas habitaciones. Adem¨¢s, se puede regular la inclinaci¨®n de la pantalla e, incluso, se puede colocar perpendicular a la superficie sobre la que est¨¢ apoyada. En la presentaci¨®n se hizo especial hincapi¨¦ a la posibilidad de utilizarlo con niños pequeños.Por su parte, VAIO Duo 11 tambi¨¦n es un ¡®h¨ªbrido¡¯, aunque en este caso entre tableta y ultrabook. De este modo, el ordenador se puede utilizar como una tableta Windows 8 con una pantalla de 11,6 pulgadas y 128 GB de almacenamiento Flash (ampliables), pero cuando ¨¦sta se desliza revela un pequeño teclado.


VAIO Duo 11 tambi¨¦n se puede utilizar con un stylus capacitivo especial (se vende junto al dispositivo, aunque se puede comprar por separado) con dos botones, que corresponden a los del rat¨®n (aunque el que hace de bot¨®n izquierdo cumple otras funciones en determinados programas). Otro de sus accesorios es una bater¨ªa externa que aumenta su autonom¨ªa (5 horas) de a 10 horas.Ambos dispositivos se lanzar¨¢n cuando est¨¦ disponible Windows 8 (el pr¨®ximo 26 de octubre), pero por el momento no se han proporcionado precios.Por otro lado, Sony tambi¨¦n anunci¨® la integraci¨®n de Tablet S en la familia Xperia. Ahora esta tableta se llamar¨¢ Xperia Tablet S y tendr¨¢ una apariencia similar a la de los tel¨¦fonos de esta gama, tanto a nivel de software (utiliza Android 4.0) como de hardware (la carcasa, por ejemplo, es de aluminio).No obstante, el terminal no ha perdido su diseño parecido a una revista doblada. Esto desplaza el centro de gravedad hacia un lado, lo que hace que sea m¨¢s c¨®modo sujetar la tableta con una mano, seg¨²n asegura la compañ¨ªa.


Tambi¨¦n se han incluido novedades, como conexiones HDMI y USB (ambas mediante adaptador), protecci¨®n a las salpicaduras (porque en Sony descubrieron que se utiliza mucho en el baño y la cocina) o funci¨®n ¡®invitado¡¯ (que permite crear diferentes perfiles con distintos permisos).El modelo WiFi de la tableta se lanzar¨¢ a finales de septiembre y se podr¨¢ adquirir desde 399 euros (la versi¨®n de 16 GB, aunque habr¨¢ otra de 32 GB por 100 euros m¨¢s). El modelo 3G tardar¨¢ algo m¨¢s en llegar y tendr¨¢ dos versiones: 16 GB (519 euros) y 64 GB (719 euros).La compañ¨ªa destac¨® durante todo el evento la mejora de la conectividad entre dispositivos y la importancia de crear un entorno com¨²n, de modo que los usuarios no se sientan ¡®perdidos¡¯ a la hora de trabajar con otro dispositivo Xperia. Sin embargo, no quiso hablar de otros posibles tel¨¦fonos Windows Phone o tabletas Windows 8, sistema operativo utilizado por los ordenadores de la gama VAIO.Tablet P, la otra tableta que Sony present¨® el año pasado, no va a tener un sucesor, al menos de momento. Seg¨²n explicaron representantes de la empresa japonesa, su diseño (con dos pantallas y forma de concha) hac¨ªa que fuese m¨¢s complicado desarrollar aplicaciones para ella, por lo que por ahora no hay una nueva versi¨®n, aunque el proyecto no est¨¢ abandonado.
La tableta de Google ya ha llegado a España. La compañ¨ªa acaba de abrir hoy la venta de su dispositivo en España a trav¨¦s de Google Play. Costar¨¢ 199 euros en el caso del modelo de 8 GB y 249 euros en el de 16 GB. A partir del 3 de septiembre, el terminal tambi¨¦n se podr¨¢ adquirir en Carrefour, Darty, El Corte Ingl¨¦s, Eroski, Fnac, Mediamarkt, The Phone House, Segesa y Worten.



El Nexus 7 llega un poco antes de lo previsto. Asus apuntaba este verano que ser¨ªa en septiembre cuando el dispositivo aterrizar¨ªa en el mercado español, aunque se ha adelantado por unos d¨ªas.Como ya sucedi¨® en su lanzamiento en otros pa¨ªses, el terminal llega con contenido precargado. Los usuarios españoles recibir¨¢n Transformers 3 y las ediciones electr¨®nicas de La Celestina de Fernando de Rojas y de Don Quijote de la Mancha, de Miguel de Cervantes. Por un per¨ªodo limitado, con la compra de la tableta, los compradores reciben 20 euros en cr¨¦dito para Google Play.El terminal se estren¨® a mediados de julio en Estados Unidos, Canad¨¢, Reino Unido y Australia, fabricado por Asus y con procesadores de Nvidia. Cuenta con Jelly Bean, Android 4.1, como sistema operativo y tiene un peso de 340 gramos, una bater¨ªa de 8 horas en reproducci¨®n de pel¨ªculas, 10 en lectura de libros o en navegaci¨®n, 50 en audio y 300 en espera. Como ya señalaba la firma entonces, el tablet permitir¨¢ acceder a ¡°una ampl¨ªsima colecci¨®n¡± de ebooks, a ¡°miles¡± de pel¨ªculas y a 600.000 aplicaciones y juegos.


El Nexus 7, con sus siete pulgadas, es m¨¢s que una amenaza al iPad de Apple, un competidor directo con el Kindle Fire de Amazon. Los dos terminales ofrecen caracter¨ªsticas similares a un precio altamente competitivo, aunque por el momento s¨®lo el primero se ha lanzado a la conquista de otros mercados m¨¢s all¨¢ de Estados Unidos. La apertura en Europa del portal de aplicaciones de Amazon permite especular sobre la posible llegada a Europa de la oferta tablet del gigante del ecommerce, pero por el momento el Nexus 7 tiene poca competencia en la l¨ªnea de precios m¨¢s baja del mercado tablet.El pasado lunes, David Pogue, periodista tecnol¨®gico de The New York Times, perdi¨® su iPhone en un tren. Cuando se dio cuenta, llam¨® a su n¨²mero, pero no obtuvo respuesta y m¨¢s tarde el tel¨¦fono fue apagado, lo que pudo confirmar gracias a la aplicaci¨®n Find My iPhone. Sin embargo, tres d¨ªas despu¨¦s volvi¨® a ser encendido.En ese momento, Pogue utiliz¨® su cuenta de Twitter para informar a sus casi 1,5 millones de seguidores de la localizaci¨®n del dispositivo y les pidi¨® ayuda para recuperarlo. Cinco horas despu¨¦s, lo consigui¨®.


(cliquez ici pour suivre le lien)



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 20.03.2017 à 17:15 - Commentaires (0)


Akku Dell U6256

Wie bei der technischen Ausstattung kaum anders zu erwarten, läuft das Xperia Z2 fl¨¹ssig in den Men¨¹s, auch mehrere geöffnete Anwendungen bringen das Smartphone nicht zum Stocken. Grafisch anspruchsvolle Spiele wie Riptide GP 2 oder First-Person-Shooter laufen ebenfalls ohne Ruckler. Internetseiten stellt das Smartphone im Chrome Browser ruckelfrei dar.Der Akku des Xperia Z2 hat eine Nennladung von 3.200 mAh. Sony gibt die maximale Standby-Zeit mit fast 31 Tagen an, die maximale Gesprächszeit soll bis zu 19 Stunden betragen. Videos sollen laut Sony bis zu 10 Stunden lang mit dem Smartphone angeschaut werden können. Die Werte wurden unter Testbedingungen der GSMA ermittelt. In unserem Videotest konnten wir bei voller Helligkeit einen 1080p-codierten Film ¨¹ber 9 Stunden lang anschauen, bis der Akku leer war - ein sehr guter Wert.Unter Volllast wird das Xperia Z2 auf der R¨¹ckseite sehr warm, stellenweise sogar heiß: Zwischen Kameraobjektiv und NFC-Logo erreichen die Temperaturen unter Volllast stellenweise fast 50 Grad Celsius. Bereits beim Spielen heizt sich die R¨¹ckseite unangenehm auf, das Halten des Smartphones wird dann unangenehm. Der obere Bereich der Vorderseite, der beim Telefonieren ans Ohr gehalten wird, erreicht 40 Grad Celsius.


Das Xperia Z2 ist in Sonys Onlineshop f¨¹r 680 Euro erhältlich. Bei anderen Onlinehändlern wie Media Markt oder Saturn ist das Smartphone f¨¹r 600 Euro versandfertig auf Lager. Dies entspricht dem urspr¨¹nglichen Listenpreis von Sony. Im März 2014 hatte der Hersteller den Verkaufspreis um 80 Euro erhöht, der Onlinehandel hat darauf bisher allerdings nicht reagiert.Das Xperia Z2 ist zweifellos ein Smartphone der Oberklasse, das dank des aktuellen Snapdragon-Prozessors, ausreichend Arbeitsspeicher und des aktuellen Androids fl¨¹ssig läuft und mit keiner der von uns ausprobierten Apps Probleme hat. Sony setzt weiterhin auf das gute Design des Vorgängers, das neue Modell ist zudem wieder vor Staub und Wasser gesch¨¹tzt. Gut gefällt uns auch die lange Akkulaufzeit, allerdings wird das Smartphone stellenweise sehr heiß.Die neue Lifelog-App ist ein interessanter Weg, Tagesabläufe zu visualisieren und Momente festzuhalten. Zudem erhält der Nutzer hier - ähnlich wie bei Samsungs Galaxy S5 - Informationen zu verbrannten Kalorien und zur¨¹ckgelegten Wegen. Die neuen Kamerafunktionen machen Spaß, die Kamera selbst hat Sony allerdings leider nicht verbessert. Zwar sind die Bilder auf anständigem Niveau, die verwaschenen Details stören uns beim Xperia Z2 aber genauso wie beim Vorgänger. Hier merken wir einen deutlichen Unterschied zur Kamera des Galaxy S5.


Angesichts der insgesamt doch eher wenigen beziehungsweise im Falle der Hardware kaum merkbaren Änderungen zum Vorgänger stellen wir uns letztlich die Frage, warum jemand das Xperia Z2 anstelle des Xperia Z1 kaufen sollte. Wir empfinden das neue Modell als "zu nah dran" am Vorgänger - ein ähnliches Gef¨¹hl hatten wir auch bei Samsungs Galaxy S5.Zwar gibt es auch beim Xperia Z2 Unterschiede zum Vorgänger - die 4K-Videofunktion, der minimal größere Bildschirm und der nicht merkbar schnellere Prozessor rechtfertigen f¨¹r uns Mehrkosten von aktuell bis zu 175 Euro allerdings nicht. Der stärkste Konkurrent f¨¹r Sonys neues Top-Smartphone ist aufgrund der starken Ähnlichkeit sein eigener Vorgänger.Aldi-Nord verkauft am Donnerstag das LG-Smartphone L90 zum Angebotspreis von 180 Euro - bei anderen Händlern kostet es 50 Euro mehr. Das L90 hat eine lange Akkulaufzeit, einen 4,7 Zoll großen IPS-Touchscreen, einen NFC-Chip, läuft mit Android 4.4 alias Kitkat und unterst¨¹tzt LGs Knock-Code.
Ab dem 8. Mai 2014 gibt es bei Aldi-Nord das Kitkat-Smartphone L90 von LG f¨¹r 180 Euro. Der Listenpreis f¨¹r das Smartphone liegt bei 230 Euro und nur vereinzelt ist es im Onlinehandel f¨¹r 220 Euro zu bekommen. Damit ist das L90 bei Aldi 50 Euro g¨¹nstiger als im ¨¹brigen Handel. Es handelt sich dabei um ein aktuelles Mittelklasse-Modell von LG.


F¨¹r ein Mittelklasse-Smartphone ist es durchaus noch eine Besonderheit, dass es gleich mit dem aktuellen Android 4.4.2 alias Kitkat verkauft wird. Darauf läuft LGs eigene Bedienoberfläche mit den Erweiterungen QSlide, Quickremote und Quickmemo. Zudem gibt es die Erweiterungen Knock On sowie Knock Code. Knock On erlaubt es, das Display mit einem Doppeltipp aus dem Ruhezustand zu wecken. Knock Code ist die Variante mit Zugangscode: Das Gerät schaltet sich erst ein, wenn ein vorher festgelegtes Klopfmuster eingegeben wurde.Das L90 hat ein 4,7 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln, was einer Pixeldichte von 234 ppi entspricht. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera auf der R¨¹ckseite und vorne ist eine 1,3-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonate untergebracht.Im Smartphone steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400 mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der MSM8226-Prozessor arbeitet mit vier Cortex-A7-Kernen. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, es gibt 8 GByte Flash-Speicher, wovon dem Nutzer rund 3,5 GByte zur Verf¨¹gung stehen. Außerdem gibt es einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte. Gemessen an LGs L40 sollte auch das L90 z¨¹gig in den Men¨¹s arbeiten und es sollte keine Verzögerungen beim App-Start geben, denn es ist technisch besser ausgestattet als das L40.



Das Smartphone unterst¨¹tzt neben Quad-Band-GSM nur die beiden UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz. Dabei wird HSDPA mit bis zu 21 MBit/s und HSUPA mit maximal 5,76 MBit/s geboten. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip und einen GPS-Empfänger.Das Smartphone misst 131,55 x 66 x 9,65 mm und wiegt 124 Gramm. Der Akku mit 2.540 mAh soll im Bereitschaftsmodus bis zu 42 Tage durchhalten, als maximale Sprechzeit verspricht LG 24 Stunden im GSM-Modus und 21,5 Stunden im UMTS-Betrieb. Das sind jeweils sehr gute Werte, so dass das Smartphone selbst bei intensiver Nutzung länger als einen Tag durchhalten sollte, bevor der Akku wieder geladen werden muss.Die Preise f¨¹r einfach ausgestattete Smartphones mit Android fallen - und das soll nach Meinung des Chipentwicklers ARM auch so weitergehen. Nachdem erste Geräte unter 50 US-Dollar schon zu haben sind, soll noch im laufenden Jahr die Schwelle zu 20 US-Dollar geknackt werden.
Während viele Nutzer oft nur auf die High-End-Smartphones mit großen Displays und Mehrkern-SoCs schielen, gibt es dennoch einen nach St¨¹ckzahlen weit größeren Markt f¨¹r g¨¹nstigere Geräte. Wie Anandtech von ARMs Tech Day berichtet, sollen bereits 2014 rund 500 Millionen Geräte weltweit verkauft werden, die weniger als 100 US-Dollar kosten. Bis 2018 soll sich das verdoppeln, dann sieht ARM eine Milliarde jährlich verkaufter Geräte dieser Kategorie voraus.


Den gegenwärtigen Tiefstpreis f¨¹r ein Smartphone markiert das SC8621 mit Firefox OS, das nur 25 US-Dollar kosten soll. Daf¨¹r bietet es aber nur einen einzelnen Cortex-A5-Kern und 128 MByte Arbeitsspeicher. Solche Geräte mit wenig Speicher sieht ARM auch weiterhin f¨¹r den Einstieg geeignet - aber auch mit Android als Betriebssystem.Noch 2014 soll es dem Chipentwickler zufolge Android-Smartphones geben, die weniger als 20 US-Dollar kosten. Gemeint ist damit, wie in den USA stets ¨¹blich, der Herstellerabgabepreis ohne örtlich verschiedene Steuern und Importzölle. Auf europäische Verhältnisse umgerechnet w¨¹rde das einen Preis unter 30 Euro bedeuten. Namen von Geräteherstellern nannte ARM dabei nicht.Diese Billiggeräte sollen laut ARM weiterhin mit einem einzelnen Kern und wenig Speicher ausgestattet sein. Da diese Komponenten, in Verbindung mit einem kleinen Display, wenig Energie benötigen, kann auch der Akku als weitere teure Komponente entsprechend klein ausfallen.Um vor allem ältere Versionen von Android ohne Multitasking anzutreiben, kann eine solche Ausstattung durchaus ausreichen. Anandtech weist darauf hin, dass ein einzelner Cortex-A5-Kern schneller als ein SoC mit einem Kern in der Architektur ARM11 ist - ein solcher Chip steckte auch im ersten iPhone, das 2007 auf den Markt kam.


Nach vielen Verzögerungen erscheinen diesen Monat die ersten Android-Smartphones von Kazam in Deutschland. Die Dual-SIM-Geräte kommen alle mit einer sogenannten Displaygarantie auf den Markt. Geht das Display kaputt, wird es kostenlos getauscht.
Im Mai 2014 sollen die ersten Kazam-Smartphones in den deutschen Handel kommen. Der britische Anbieter bewirbt die Android-Smartphones mit einer einjährigen Displaygarantie, die im Kaufpreis enthalten ist. Allerdings gibt es weniger eine Displaygarantie, sondern einen einmaligen Displaytausch innerhalb des ersten Jahres nach Kauf.
Wenn dem Kunden also das Smartphone-Display kaputt geht, wird es ohne weitere R¨¹ckfragen ausgetauscht. Kazam erklärte Golem.de, dass es derzeit noch darauf hinauslaufe, dass das Gerät dann direkt ausgetauscht wird. Erst später soll nur noch das Display ersetzt werden. Dann soll eine maximale Austauschzeit von 72 Stunden erreicht werden.Im Falle eines Displaydefekts geht der Kazam-Kunde zu seinem Händler und der k¨¹mmert sich um alles weitere. Kazam rät, vorher die Smartphone-Daten zu sichern, um bei Bedarf das Backup auf das neue oder das reparierte Gerät wieder aufspielen zu können. Innerhalb des ersten Jahres nach Kaufdatum wird das Display aber in jedem Fall nur einmal kostenlos getauscht. Falls es ein weiteres Mal kaputt geht, m¨¹sste der Käufer selbst f¨¹r die Reparatur aufkommen.



Der Markteintritt des britischen Anbieters hatte sich erheblich verzögert. Als Kazam im November 2013 seinen Markteintritt in Deutschland verk¨¹ndete, sollte es eigentlich nur noch einige Wochen dauern. Im Februar 2014 wurde dann eine Markteinf¨¹hrung hierzulande im zweiten Quartal 2014 anvisiert.Zunächst soll es die Kazam-Smartphones im Laufe des Monats bei den beiden Elektronikketten Mediamarkt und Saturn geben. Danach sollen weitere Händler sie ins Sortiment nehmen, verspricht der Anbieter. Noch hat keiner der großen Onlinehändler ein Smartphone des Anbieters im Angebot.Kazam will gleich mit einer ganzen Palette von Android-Smartphones auf den Markt kommen. Dabei handelt es sich um Einsteiger- und Mittelklassegeräte, die mit unterschiedlichen Displaygrößen zu haben sind. Alle Geräte haben zwei SIM-Kartensteckplätze, einen auswechselbaren Akku und einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte. Dieser wird auch dringend benötigt, denn alle Kazam-Smartphones haben nur 4 GByte Flash-Speicher, wovon dem Nutzer nur etwas mehr als 1 GByte zur Verf¨¹gung steht.


Alle Kazam-Smartphones werden noch mit der veralteten Android-Version 4.2.2 alias Jelly Bean ausgeliefert. Der Hersteller will erst noch pr¨¹fen, ob und welche Geräte ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat bekommen. Kazam verwendet das Stock-Android von Android und macht keine eigenen Änderungen daran.Die Kazam-Smartphones haben als Dreingaben lediglich eine App f¨¹r Remote-Support. ¨¹ber den Rescue-Dienst können Kazam-Kunden sich vom Anbieter helfen lassen, indem Service-Mitarbeitern f¨¹r begrenzte Zeit und nur nach einer Kennwort-Bestätigung der Zugriff auf ihr Gerät gewährt wird.Alle Kazam-Smartphones funktionieren nur auf den beiden UMTS-Frequenzen 900 und 2.100 MHz und decken dar¨¹ber hinaus Quad-Band-GSM ab. Dabei wird HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s unterst¨¹tzt. Es gibt Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie zumeist Bluetooth 3.0 und einen GPS-Empfänger.Die Mehrzahl der zunächst geplanten Kazam-Smartphones läuft mit Dual-Core-Prozessoren, hat 512 MByte Arbeitsspeicher und gehört zur Trooper-Produktreihe. In den meisten Trooper-Modellen steckt der Dual-Core-Prozessor MT6572 von Mediatek, der mit 1,2 GHz getaktet ist. Nur im Einsteigermodell Trooper X4.0 gibt es das Dual-Core-Modell MT6572M, dessen maximale Taktrate 1 GHz beträgt.

Message déposé le 20.03.2017 à 16:12 - Commentaires (0)


Akku Acer AS01B41

Samsung bringt die NX3000 in Schwarz, Weiß und Braun auf den Markt. Als Kombipaket mit einem 20-50-mm-Zoom-Objektiv verlangt Samsung rund 480 US-Dollar. Wer lieber das Objektiv 16-50mm f/3,5-5,6 im Paket haben will, muss 530 US-Dollar zahlen.In Deutschland soll die Kamera ab Mitte Juni f¨¹r rund 500 Euro in den Handel kommen. Zum Lieferumfang gehören neben dem Objektiv 16-50 mm F3.5-F5.6 Power Zoom ED OIS die Fotosoftware iLauncher und Adobe Photoshop Lightroom 5.Der Gokey ist ein Notfallakku f¨¹r den Schl¨¹sselbund, der Smartphones aufladen kann. Ein USB-Kabel, ein Bluetooth-Modul zum Wiederfinden sowie Flashspeicher sind ebenfalls enthalten.
Der Gokey ist ein Multifunktions-USB-Gerät, das mit 8, 16 oder 32 GByte Speicherplatz ausgestattet ist und am Schl¨¹sselbund befestigt wird. Außerdem ist ein kleiner Akku integriert, mit dem ein Smartphone wieder ein wenig aufgeladen werden kann. Je nach Bedarf ist zudem ein Lightning- oder Micro-USB-Kabel eingebaut. Damit und mit dem zweiten USB-Stick lässt sich ein Smartphone oder Tablet auch mit dem PC synchronisieren.


Dar¨¹ber hinaus ist in den Gokey ein Bluetooth-Modul eingebaut, das bis zu einem Radius von 30 Metern Kontakt mit dem Smartphone des Anwenders halten kann. Wer seinen Schl¨¹sselbund mitsamt Gokey verlegt, kann mit einer Smartphone-App das Gerät summen lassen. Andersherum kann mit einem Knopf auf dem USB-Gerät auch das Telefon dazu gebracht werden, Alarm zu schlagen.Der Gokey wird ¨¹ber Indiegogo finanziert und kostet in der 8-GByte-Version rund 40 Euro. Das Finanzierungsziel von 40.000 US-Dollar wurde bereits ¨¹berschritten. Der Zähler steht mittlerweile bei ¨¹ber 65.000 US-Dollar.Mit dem Ascend P7 hat Huawei sein neues Topsmartphone vorgestellt, das 420 Euro kostet. Optisch orientiert es sich am Vorgänger Ascend P6, die Hardware wurde allerdings verbessert - entspricht aber dennoch eher einem Gerät der oberen Mittelklasse.
Der chinesische Hersteller Huawei hat in Paris sein neues Topmodell Ascend P7 vorgestellt. Der Nachfolger des im Juni 2013 präsentierten Ascend P6 folgt dessen Designlinie und zählt mit seinem 6,5 mm d¨¹nnen Gehäuse erneut zu den flachsten Android-Smartphones am Markt. Die Hardware hat Huawei verglichen mit dem Vorgänger in zahlreichen Punkten verbessert.


So hat das Ascend P7 einen 5 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln - beim Ascend P6 waren es noch 1.280 x 720 Pixel bei einer Größe von 4,7 Zoll. Damit erhöht sich die Pixeldichte von 312 ppi auf 440 ppi. Zwischen Display und dem linken respektive rechten Rand soll der Abstand nur 2,97 mm betragen. Das Display ist mit Cornings Gorilla Glass 3 vor Beschädigungen gesch¨¹tzt. Auch die Gehäuser¨¹ckseite ist aus Gorilla Glass 3.Im Inneren arbeitet jetzt ein Kirin-910T-Prozessor von Hisilicon mit vier Cortex-A9-Kernen und einer Taktrate von 1,8 GHz. Im Ascend P6 steckte noch der K3V2 mit 1,5 GHz. Der Arbeitsspeicher ist unverändert 2 GByte groß, den Flash-Speicher hat Huawei auf 16 GByte verdoppelt. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist wieder vorhanden.Auf der R¨¹ckseite des Ascend P7 ist eine 13-Megapixel-Kamera mit f¨¹nf Linsen, Autofokus und LED-Fotolicht eingebaut. Dabei wird ein BSI-Sensor von Sony verwendet, der auch unter schwierigen Lichtverhältnissen noch gute Bilder machen soll. Dr¨¹ckt der Nutzer den Volume-Down-Knopf, nimmt das P7 sofort ein Foto auf - auch aus den Standby Modus. Dies dauert laut Huawei 1,2 Sekunden.


Die Kamera auf der Vorderseite eignet sich mit ihren 8 Megapixeln nicht nur f¨¹r Videotelefonie, sondern auch f¨¹r hochauflösende Selbstporträts. Als Besonderheit gibt es einen Panoramamodus f¨¹r Selbstaufnahmen. Die Kameras des Ascend P6 hatten noch jeweils 8 und 5 Megapixel.Das Ascend P7 beherrscht wie sein Vorgänger Quad-Band-GSM und UMTS, neu hinzugekommen ist die Unterst¨¹tzung von LTE-Frequenzen. WLAN funkt das Smartphone nach 802.11b/g/n auf der Frequenz 2,4 GHz, Bluetooth läuft in der Version 4.0.Huawei liefert sein neues Smartphone mit Android in der Version 4.4.2 alias Kitkat aus - derartig aktuelle Android-Versionen waren in der Vergangenheit bei dem chinesischen Hersteller eher selten anzutreffen. ¨¹ber das Android-System installiert Huawei seine eigene Oberfläche Emotion UI in der Version 2.3. Diese bietet dem Nutzer unter anderem ein gutes Profilsystem und einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Designs. Daf¨¹r gibt es die bei Android normalerweise ¨¹bliche App-¨¹bersicht nicht, alle Programme werden wie bei iOS auf dem Startbildschirm abgelegt.


Das Gehäuse des Ascend P7 misst 139,8 x 68,8 x 6,5 mm, das Gewicht beträgt 124 Gramm. Der Akku hat eine Nennladung von 2.500 mAh. Mit einer Akkuladung soll im UMTS-Betrieb eine maximale Sprechzeit von 14 Stunden möglich sein, die sich im GSM-Betrieb deutlich auf 22 Stunden erhöht. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku spätestens nach 17 Tagen wieder geladen werden. Wie auch Samsung und HTC verwendet Huawei im Ascend P7 einen speziellen Akkusparmodus. Der Hersteller nennt ihn Super-Power-Saving-Mode. Mit weniger als 10 Prozent Akkuladung soll das Smartphone dann noch 24 Stunden benutzbar sein.Huawei will mit dem Verkauf des Ascend P7 in Deutschland im Juni 2014 beginnen. Außerdem wird das Smartphone Dual-SIM unterst¨¹tzen. Das wurde im Artikel nachgetragen. Außerdem wurde der Preis gesenkt und das Smartphone soll statt 450 Euro dann nur 420 Euro kosten. Die betreffenden Textpassagen wurden ¨¹berarbeitet.



Auf Nachfrage wurde Golem.de von Huawei mitgeteilt, dass das Ascend P7 in Deutschland nicht mit der Dual-SIM-Option auf den Markt kommen wird. Diese ist nur f¨¹r den chinesischen Markt vorgesehen. Die betreffende Textpassage im Artikel wurde wieder entfernt.Mit dem Xperia Z2 hat Sony schnell einen Nachfolger des erst auf der Ifa 2013 vorgestellten Xperia Z1 präsentiert. Das neue Modell steckt voller aktueller Hardware und bietet interessante neue Kamerafunktionen - und dient im Winter auch als Handwärmer.
Als Sony auf dem Mobile World Congress (MWC) 2014 sein neues Top-Smartphone Xperia Z2 vorstellte, waren nicht einmal sechs Monate seit der Präsentation des Xperia Z1 vergangen. Bei seinem neuen Smartphone hat Sony hauptsächlich die Hardware aktualisiert, vom Design her sieht das Xperia Z2 seinem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. Golem.de hat sich angeschaut, ob sich das neue Modell so kurz nach der Vorstellung des Xperia Z1 lohnt.
Zu den auffälligen Verbesserungen beim Xperia Z2 gehört das Display: Der Bildschirm wurde von 5 auf 5,2 Zoll vergrößert und ist anders als beim Vorgängermodell blickwinkelstabil. Die Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln wurde beibehalten, dadurch verringert sich die Pixeldichte leicht auf 423 ppi. Inhalte werden allerdings immer noch sehr scharf dargestellt, auch feine Details wie kleine Schrift sind gut lesbar, ein Treppeneffekt ist mit bloßem Auge nicht erkennbar.


Die Farben sind lebhaft und wirken gleichzeitig nat¨¹rlich. Dies soll wie beim Vorgänger durch eine besondere Technik namens Live-Color-LEDs ermöglicht werden; wie beim Xperia Z1 sehen wir hier aber keinen großen Unterschied zu anderen guten Smartphone-Displays. Mit durchschnittlich 431 cd/qm ist der Bildschirm hell genug, um auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar zu sein.Sony hat beim Xperia Z2 das gleiche Kameramodell verbaut wie beim Xperia Z1: Ein 1/2,3 Zoll großer Exmor-RS-Sensor mit 20,7 Megapixeln und der Bionz-Bildprozessor aus Sonys Digitalkameras sollen zusammen mit dem G-Objektiv mit einer Anfangsblende von f/2.0 f¨¹r rauscharme Bilder sorgen. Auch in dunklen Umgebungen sollen die Bilder gut ausgeleuchtet sein.Die Kamera des Xperia Z2 hat allerdings die gleichen Probleme wie die des Vorgängermodells. Startet der Nutzer die Kamera-App ¨¹ber den separaten Auslöser am rechten Rand des Smartphones, öffnet sich das Programm immer im intelligenten Modus. Dieser erkennt zwar recht zuverlässig Belichtungssituationen und wählt entsprechende Programme aus, nimmt Bilder aber nicht mit der vollen Auflösung auf. Stellt der Nutzer auf den manuellen Modus um, kann er hier die vollen 20,7 Megapixel einstellen. Die Kamera-App merkt sich die Auswahl des manuellen Modus nur, wenn der Nutzer sie ¨¹ber das Icon startet - beim Start per Auslöser wird immer wieder auf den intelligenten Modus umgestellt.


Auch die Bildqualität ist vergleichbar mit der des Xperia Z1 - und hat die gleichen Schwächen. Der erste Eindruck von den Bildern ist zwar gut, die Farben werden nat¨¹rlich wiedergegeben, der Kontrast ist angenehm; bei stärkerer Vergrößerung bildet aber auch die Kamera des Xperia Z2 Details matschig ab, feine Strukturen verschwimmen auch hier regelrecht zu Aquarellen. Das Galaxy S5 von Samsung bietet hier eine weitaus bessere Abbildungsqualität, obwohl das Smartphone weniger Megapixel hat. Das HTC One (M8) hat aufgrund der deutlich geringer auflösenden Kamera merklich weniger Schärfe - daf¨¹r aber auch keinen Aquarelleffekt.Bei der Videofunktion hat Sony einiges geändert. Neu ist die Möglichkeit, Videos in 4K mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Bildwiederholungsrate von 30 fps aufzunehmen. Eine interessante Spielerei ist auch der neue Timeshift-Modus: Mit ihm nehmen Nutzer Videos mit 120 fps auf und erreichen so eine sehr gut wirkende Super-Zeitlupe. Diese kann in einem separaten Bearbeitungsmodus entweder auf das ganze Video oder nur auf Teile eines Films angewendet werden. Dies bietet kreative Möglichkeiten, die zu interessanten Filmen f¨¹hren.


Die Kamera hat 20,7 Megapixel und stellt Details stellenweise sehr verwaschen dar. Neu sind ein 4K-Videomodus und eine Super-Zeitlupe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) Die Kamera hat 20,7 Megapixel und stellt Details stellenweise sehr verwaschen dar. Neu sind ein 4K-Videomodus und eine Super-Zeitlupe.
Die Bedienung des Zeitlupenwerkzeugs ist wie die gesamte Foto-App ¨¹bersichtlich und selbsterklärend. Neben den bereits genannten Modi gibt es unter anderem eine Hintergrund-Unschärfe-Funktion, einen Augmented-Reality-Modus, einen Panorama-Modus und eine Serienbildaufnahmefunktion.Das Xperia Z2 sieht auf den ersten Blick dem Xperia Z1 zum Verwechseln ähnlich, lediglich in einigen kleinen Details wie der Lautsprecheröffnung oder der weggefallenen Zweiteilung der Abdeckklappe am linken Rand. Auch das Xperia Z2 ist nach IP55 und IP58 vor Wasser und Staub gesch¨¹tzt und kann bis zu 30 Minuten lang in eine Tiefe von einem Meter gehalten werden. Dank des separaten Kameraauslösers kann der Nutzer auch die Kamerafunktion unter Wasser verwenden. In unseren Tests konnten weder Wasser noch Sand dem Smartphone etwas anhaben.



Die Änderungen an der restlichen Hardware bringen das Xperia Z2 auf ein vergleichbares Leistungslevel wie das Galaxy S5 von Samsung und das One (M8) von HTC: Im Inneren arbeitet jetzt ein Snapdragon-801-Prozessor von Qualcomm mit einer Taktrate von 2,3 GHz, der Arbeitsspeicher ist mit 3 GByte hingegen größer als bei den Mitbewerbern. In den Benchmark-Tests ist dies allerdings kaum sp¨¹rbar: Im Geräte-Benchmark erreicht das Xperia Z2 mit 925 Punkten im Single-Test und 2.722 Zählern im Multi-Test fast das gleiche Ergebnis wie das Xperia Z1. Das Galaxy S5 und das One (M8) schaffen bei beiden noch etwas mehr.Der eingebaute Flash-Speicher ist 16 GByte groß, ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist vorhanden, App2SD wird wie bei Sony-Smartphones ¨¹blich nicht unterst¨¹tzt. Das Xperia Z2 unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM und UMTS sowie LTE. Beim WLAN werden die Frequenzen 2,4 und 5 GHz unterst¨¹tzt, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Ein GPS-Modul und ein NFC-Chip sind ebenfalls eingebaut.


Im Grafik-Benchmark GFX Bench erreicht das Xperia Z2 im T-Rex-Test 29,3 fps, im anspruchsvolleren Manhattan-Test 12,6 fps im Onscreen-Modus. Diese Ergebnisse liegen auf demselben Niveau wie die des Galaxy S5 und des One (M8). Im 3D Mark von Futuremark kommt das Xperia Z2 im Icestorm-Unlimited-Test auf 16.015 Zähler - das Galaxy S5 erreicht hier 18.126 Punkte, das One (M8) 20.466 Punkte - wenngleich mit dem Vorwurf des Schummelns.
Das Xperia Z2 ähnelt seinem Vorgänger Xperia Z1 stark. Sony hat kleine Änderungen an der Hardware vorgenommen, das Gehäuse sieht fast gleich aus.
Sony liefert das Xperia Z2 mit Android in der aktuellen Version 4.4.2 alias Kitkat aus. Darauf installiert der Hersteller seine eigene Benutzeroberfläche, die wie beim Vorgänger ¨¹bersichtlich ist und gut aussieht. Mit dabei sind wieder die Minianwendungen, die der Nutzer als kleine Pop-up-Fenster parallel zur aktuell genutzten App verwenden kann.Die bei der Präsentation des Xperia Z2 vorgestellte App Lifelog kann der Nutzer nachinstallieren. Lifelog protokolliert den Tag des Nutzers und visualisiert die Ereignisse in einem Zeitstrahl. Nicht nur Schritte, verbrannte Kalorien und andere sportliche Aktivitäten werden erfasst, sondern auch Fotos sowie Freizeitaktivitäten wie Videospielen, Lesen oder Musikhören. Zudem kann der Nutzer Lesezeichen bei besonderen Momenten setzen und gelaufene Strecken einsehen. Lifelog lässt sich auch mit Sonys eigenem Fitnessarmband koppeln.

Message déposé le 20.03.2017 à 16:08 - Commentaires (0)


Accu Dell Precision M40

News.com schrijft dat Apple een technologie wil patenteren waardoor een draagbare mediaspeler kan detecteren wanneer hij valt en op dat moment de harde schijf kan uitschakelen, wat de kans op een harde-schijfcrash vermindert. Iets meer dan een jaar geleden schreven we al dat IBM deze technologie in zijn laptops implementeerde. Voor deze technologie wordt gebruikgemaakt van een systeem dat de versnelling van het systeem meet en op basis daarvan beslist of de lees- en schrijfkop geblokkeerd moet worden.Lees- en schrijfarm harde schijfAndere bedrijven zoeken echter naar andere oplossingen. Zo probeert Hitachi de lees- en schrijfarm zo klein en stevig mogelijk te maken, waardoor de kans op een schijfcrash kleiner wordt wanneer men het systeem laat stuiteren. Het probleem bij de technologie van Apple en IBM is echter dat het apparaat van een zekere hoogte moet vallen, om de sensors de tijd te geven de valversnelling te detecteren.Netbookfabrikanten mogen vanaf maart volgend jaar meer dan de huidige door Intel vastgestelde limiet van 1GB geheugen in hun Atom-netbooks plaatsen. De versoepeling van de hardware-eisen valt samen met de introductie van de N470.


Alleen netbooks met de Atom N470 zullen van die versoepeling profiteren, meldt Fudzilla. Netbooks die zijn voorzien van een op 1,6GHz geklokte Atom N450, die begin volgend jaar beschikbaar komt, zullen de oude voorschriften moeten hanteren.Afgezien van de verruiming voor de hoeveelheid geheugen, lijkt Intel niet voornemens de andere richtlijnen aan te passen. Zo schrijven de richtsnoeren nog altijd voor dat de netbooks geleverd moeten worden met een ssd van minimaal 20GB en maximaal 32GB of een traditionele hdd van maximaal 160GB groot.Intel ziet verder graag dat er wordt gekozen voor Moblin Linux als besturingssysteem, al staat het de fabrikanten vrij bijvoorbeeld Windows 7 Starter te leveren. Ook de eis van de maximale schermgrootte van 10,2 en de 4cells accu blijft gehandhaafd. Voor wat betreft de prijzen adviseert Intel een adviesprijs van 349 dollar.Palm heeft aangekondigd een remote-desktopdienst aan de Palm Foleo toe te voegen. Ook heeft het bedrijf bekendgemaakt voor de geïntegreerde Linux-oplossing van Wind River te kiezen als platform voor de smartphone-handlanger.


Palm Foleo aan het werkDe Foleo is ontworpen om met smartphones en pda's samen te werken; de bedoeling is dat de uitgeklede, kleine laptop het schrijven van e-mails en het surfen onderweg makkelijker maakt. Door het toevoegen van de dienst LogMeIn kunnen gebruikers straks ook bestanden van hun thuis- of werk-pc benaderen, via een beveiligde verbinding. LogMeIn kent een gratis variant en een Pro-dienst, die onder andere bestandsuitwisseling en op afstand printen binnen handbereik brengt.Onduidelijk is nog of Palm de gratis variant gaat aanbieden en hoeveel het bedrijf gaat vragen voor de Pro-dienst. Palm meldt namelijk dat applicaties voor de Foleo afzonderlijk worden verkocht en dat de prijs later deze zomer bekendgemaakt zal worden. Het integreren van het Linux-platform van de Foleo zal in de komende maanden gebeuren. De volledige naam van de open ontwikkelomgeving luidt: 'Wind River Platform for Consumer Devices, Linux Edition'.De doorbraak van blu-ray in Europa zal langer duren dan verwacht door een tekort aan betaalbare blu-ray-spelers en de effecten van de huidige recessie. Dit blijkt uit een onderzoek van Screen Digest.


Volgens het onderzoeksbureau is het tekort aan goedkope blu-ray-spelers ontstaan doordat makers van componenten voor blu-ray-spelers begin dit jaar werden verrast door de mededeling van Toshiba om te stoppen met het hd-dvd-formaat. Omdat de blu-ray-markt in de Verenigde Staten en Japan het meest volwassen is, zijn de meeste spelers naar die regio's gebracht, waardoor er op de Europese markt een relatieve schaarste is ontstaan. Dit betekent dat blu-ray-spelers met een prijs van 300 dollar of minder, die in de Verenigde Staten al in de winkels liggen, deze kerst nog niet in Europa te vinden zullen zijn, aldus Richard Cooper, analist bij Screen Digest.Blu-ray logoEen graadmeter voor een doorbraak van blu-ray is de verkoop van films in het blu-ray-formaat. Screen Digest verwacht dat Europese consumenten dit jaar ongeveer 11,4 miljard euro aan koopfilms uitgeven, en daarvan maakt blu-ray nog slechts drie procent uit.



De economische teruggang heeft gevolgen voor de verkoop van blu-ray-spelers. Zo heeft Sony vorige week aangekondigd zijn doelstelling van vijf miljoen verkochte spelers niet te zullen halen vanwege de economische malaise. Om de kerstverkoop te stimuleren verwachten sommige marktkenners dat Amerikaanse retailers de prijzen voor blu-ray-spelers tot misschien wel 150 dollar zullen verlagen.Computerfabrikanten zijn ook terughoudend met het inbouwen van blu-ray-spelers in hun pc's en laptops. Zo levert Apple, toch een van de early adopters van het formaat, nog steeds geen machine die standaard over een ingebouwde blu-ray-speler beschikt. Psystar, bouwer van Mac-kloons, biedt blu-ray wel als optie aan, en Amex heeft een losse blu-ray-Superdrive aangekondigd. Een probleem is echter dat Mac OS X nog geen ondersteuning voor blu-ray-films met drm biedt.


Micron heeft een ssd-ontwerp laten zien waarmee overdrachtssnelheden van 800MBps gehaald kunnen worden. Volgens het bedrijf zou de maximaal haalbare snelheid voor het ontwerp rond de 1GBps liggen.Micron-logoDe Amerikaanse geheugenfabrikant demonstreerde de solid state disk in een filmpje op Youtube. Joe Jeddeloh, hoofd van Microns Advanced Storage Technology Center, laat zien is hoe een ssd kan presteren 'als die juist wordt aangestuurd'. De experimentele flashkaarten worden niet via een sata-aansluiting benaderd, maar worden in pci-express-slots gestoken. De prototype-ssd's worden in het lab van Micron vooralsnog in een raid-opstelling gebruikt, maar Jeddeloh belooft dat een enkele kaart met dezelfde prestaties in het verschiet ligt. Volgens hem zou de snelle opslag 'binnenkort' verkrijgbaar moeten zijn, met de eerste samples in 2009 en algemene beschikbaarheid in 2010.


Micron-flashchipjeDe snelle ssd's zullen echter niet in laptops of zelfs desktops toegepast worden, aangezien de bussen in consumentenhardware niet snel genoeg zouden zijn. De prototypes werden in een Intel-server met 2GHz-Xeons gedemonstreerd en werden in pci-express-x8-slots gestoken. De raid-opstelling zou volgens het meetprogramma Iometer tijdens random read-acties ongeveer 200.000iops halen, terwijl de random writes met 150.000iops tot 160.000iops zouden plaatsvinden. Een tweede prototype zou in staat zijn om de prestaties van de twee in raid geschakelde kaarten moeten evenaren en een datadoorvoer van 1GBps kunnen halen. Volgens Micron worden de slc-ssd's zonder drivers al als harde schijven herkend, maar zouden drivers de prestaties nog verder kunnen verbeteren.Apple heeft vandaag vijf nieuwe en snellere Powerbooks gepresenteerd met nog steeds een G4-processor als hart van het systeem. De snelheid waarop de processor draait is 1,5GHz voor de 12-versies en de goedkoopste 15-versie van de laptop. Een duurdere variant met 15-scherm en de 17-versie draaien op 1,67GHz. De duurdere modellen beschikken over Bluetooth 2.0, FireWire 800, Gbit LAN en een ATI Mobility Radeon 9700 met 64 of 128MB RAM als videokaart. Daarnaast beschikt ieder model over ingebouwde ondersteuning voor Airport Extreme volgens de 802.11g-standaard.


Twee nieuwigheden in de apparaten worden door Apple onder de aandacht gebracht. Ten eerste is dat de valdetectie die standaard aanwezig is in alle modellen. Wanneer een hoge versnelling wordt geconstateerd, in welke richting dan ook, dan zal de harde schijf uit voorzorg worden beschermd tegen een eventuele schok. Apple noemt het systeem Sudden Motion Sensor. De gebruikelijke touchpad op de laptop doet nu ook dienst als zogenoemde TrackPad. Met een vinger kan door documenten en afbeeldingen worden bewogen en gebladerd, terwijl met twee vingers dit scrollen of bladeren extra snel gaat. Als laatste is het licht onder de toetsenborden volgens de fabrikant helderder geworden en reageert het op het omgevingslicht.Wetenschappers aan de Universiteit van Delaware hebben zonnecellen ontwikkeld die 42,6 procent van het ontvangen zonlicht omzetten in elektriciteit. Het vorige rendementsrecord werd in december vorig jaar behaald en lag op 40,7 procent.



Zonnecellen DelawareHet nieuwe record betekent een belangrijke stap op weg naar het doel om een rendement van 50 procent te behalen. Dit streven werd bepaald door de Defense Advanced Research Projects Agency, dat in 2005 dertien miljoen dollar in het project stak in het kader van het Very High Efficiency Solar Cell-programma. Darpa maakt nu een begin om de zonnecellen uit het laboratorium te halen en te komen tot een prototype. Volgens onderzoeksleider Allen Barnett zouden de zonnecellen in 2010 in productie kunnen gaan.De cellen van de Universiteit van Delaware delen inkomend licht op in drie categorieën: hoge, middelmatige en lage energie. De lichttypen worden naar verschillende materialen geleid, die ieder op een andere manier reageren op delen van het lichtspectrum. Door de mengeling van meerdere materialen wordt energie het meest efficiënt onttrokken aan de fotonen. De werking van moderne zonnecellen is voor een groot deel afhankelijk van de concentratie van zonlicht. De 'concentrator' die hiervoor zorgt, was bij het vorige record dertig centimeter dik. Bij de nieuwe zonnecellen kan de dikte minder dan een centimeter bedragen. De techniek leent zich dan ook uitstekend voor toepassing op laptops of daken, aldus Barnett.


Hi-Techreviews heeft een review geschreven van de Silverstone LC05 Mini-ITX behuizing. Deze zilverkleurige aluminium kast kan behalve het moederbord plaats bieden aan een PCI-kaart, een laptop cd-romdrive en een harddisk. De externe voeding levert 60 Watt, wat voldoende zou moeten zijn voor de doelstellingen van de meeste Mini-ITX systemen. Qua accessoires is alles goed voor elkaar. Er worden een PCI-riser, een PCI-extender en de nodige schroefjes en stroomkabels meegeleverd. De reviewer is erg te spreken over het feit dat de kast plaats biedt aan een 3,5-harddisk en PCI-kaart tegelijk, gezien de beperkte afmetingen. Volgens hem is de LC05 de ideale behuizing voor een Mini-ITX home theatre pc.Een Chinese fabrikant heeft verschillende netbooks en all-in-one-nettops op zijn site gezet die op Intels komende Atom-platform gebaseerd worden. De systemen bevatten de singlecore Atom 450 en de dualcore Atom D510.


Op de processor na verschillen de netbooks en de nettops van de Chinese fabrikant Kenade niet veel van de huidige modellen: het uiterlijk en de specificaties zijn niet bijzonder. De Chinese fabrikant heeft een 11,6-netbook, een 13,3-notebook en twee all-in-ones met een 18,5- en 19-scherm op zijn site staan, ontdekte Netbooknews.de. De netbook is uitgerust met de Atom N450, die 512 kilobyte L2-cache en een kloksnelheid van 1,66GHz heeft. De notebook krijgt een dualcore-variant van deze Atom met de NM10-chipset. Zoals het Pineview M-platform voorschrijft bevat de notebook de GMA500-igp die op 200MHz loopt. Ook de nettops bevatten de dualcore D510 en de NM10-chipset.De nieuwe Atoms worden soc's die nog steeds op 45nm worden gebakken, maar die wel een geïntegreerde singlechannel ddr2-geheugencontroller en een grafische chip bevatten. De systemen zijn waarschijnlijk voor oem's bedoeld en komen niet eerder dan januari op de markt, aangezien de release van de nieuwe Atoms voor deze maand gepland is. Fudzilla meldt dat in maart een snellere variant van de Atom N450 uitkomt. Deze zou N470 gaan heten en op 1,86GHz gaan draaien.


Message déposé le 20.03.2017 à 15:37 - Commentaires (0)


Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82

Los terminales han sido fabricados por Lenovo para la operadora y cuentan con Android Ice Cream Sandwich 4.0 como sistema operativo, con conexi¨®n 3G HSDPA y con navegaci¨®n habilitada para webs diseñadas en flash, apuntan en una nota de prensa. El dispositivo de 7 pulgadas tiene un peso de unos 400 gramos (580 gramos en el caso del dispositivo de mayor tamaño) y el de 10 una bater¨ªa con una duraci¨®n de hasta 10 horas.Las operadoras de telecomunicaciones est¨¢n intentando hacerse tambi¨¦n un hueco en el competitivo mercado de las tabletas, segmento en el que hasta ahora se han quedado las compañ¨ªas tecnol¨®gicas con el reinado en los bajos precios.
La ¨²ltima versi¨®n del navegador de Google, Chrome 23.0.1271.64, finalmente ha incorporado la tecnolog¨ªa Do Not Track.La ¨²ltima versi¨®n del navegador de Google, Chrome 23.0.1271.64, finalmente ha incorporado la tecnolog¨ªa Do Not Track. Este est¨¢ndar evita que las webs visitadas puedan rastrear al usuario y ya estaba presente en los otros dos navegadores mayoritarios, Mozilla Firefox e Internet Explorer, desde hace tiempo.


El primero en dar este paso fue Microsoft, que lo incorpor¨® en Explorer 9 y poco despu¨¦s se le unieron Firefox, Safari y Opera. Sin embargo, el buscador hab¨ªa apostado por utilizar su propia herramienta, Keep My Opt-Outs.¡°Este ¨²ltimo lanzamiento incluye ya opci¨®n de enviar una solicitud ¡®do not track¡¯ a las p¨¢ginas y servicios web¡±, explica la compañ¨ªa en su blog. Sin embargo, recuerdan que ¡°la efectividad de estas solicitudes depende de c¨®mo respondan las webs y servicios¡±.Por este motivo, Google ha anunciado que trabaja ¡°con otros¡± para encontrar una forma com¨²n de responder a estas solicitudes en el futuro.En cualquier caso, el est¨¢ndar no estar¨¢ activo por defecto, algo que s¨ª ocurrir¨¢ en Internet Explorer 10, as¨ª que tendr¨¢n que ser los usuarios quienes lo pongan en funcionamiento.


Adem¨¢s, se han corregido algunos errores y se han incluido otras mejoras de velocidad y de rendimiento para reducir el uso de bater¨ªa. Por otro lado, la compañ¨ªa revel¨® que ha pagado un total de 9.000 d¨®lares por encontrar fallos de seguridad en su navegador.
El Nexus 7, la apuesta en el mercado de las tabletas de Google, est¨¢ teniendo bastante ¨¦xito de mercado. En julio, la firma se ve¨ªa superada por la elevada demanda del modelo de 16 GB, el m¨¢s econ¨®mico, que se convirti¨® en un producto dif¨ªcil de encontrar en las tiendas de Estados Unidos. Ahora que el dispositivo ha llegado a m¨¢s pa¨ªses ¨C España incluida ¨C era de esperar que las cifras de ventas aumentasen.Asus, la firma que se encarga de la fabricaci¨®n del dispositivo, ha confirmado a The Wall Street Journal las primeras cifras de ventas. Seg¨²n apunta un alto cargo de la compañ¨ªa, las ventas se est¨¢n ya acercando al mill¨®n de dispositivos por mes. ¡°Al principio, eran 500.000 unidades al mes, luego m¨¢s o menos 600.000, 700.000. El ¨²ltimo mes, estuvo cerca del mill¨®n¡±, apunta el CFO de Asus, David Chang, al diario.


Las cifras de Chang confirman las estimaciones lanzadas por algunos bloguers, que apuntaban hacia el mill¨®n de unidades vendidas gracias a los buenos precios del dispositivo. Sus n¨²meros estaban basados en la informaci¨®n que Google ha hecho p¨²blica en su ¨²ltimo informe financiero.¿Qu¨¦ es lo que ha hecho tan atractivo al Nexus 7? El terminal llega con Jelly Bean, Android 4.1, como sistema operativo y tiene un peso de 340 gramos, una bater¨ªa de 8 horas en reproducci¨®n de pel¨ªculas, 10 en lectura de libros o en navegaci¨®n, 50 en audio y 300 en espera. Pero, sobre todo, tiene un precio bastante competitivo. En España, el precio del terminal est¨¢ en 199 euros en el modelo de 8 GB y 249 euros en el de 16 GB (a partir de 199 d¨®lares en el caso del lanzamiento en EEUU). El dispositivo acaba de ser actualizado, con un modelo de 32 GB con HSPA+ paquete de datos m¨®vil por 299 euros. La apuesta por los tablets tiene recorrido: Google acaba de presentar un nuevo modelo, el Nexus 10, esta vez de la mano de Samsung.



El proyecto para hacer de M¨¢laga una smart city est¨¢ centrado en la energ¨ªa. Si otras iniciativas se basan en los servicios inform¨¢ticos para mejorar la ciudad, en este caso se ha optado por la integraci¨®n de fuentes renovables en la red el¨¦ctrica, con el objetivo de aumentar la eficiencia y reducir las emisiones de di¨®xido de carbono. La intenci¨®n es que el control energ¨¦tico llegue a los hogares tambi¨¦n.Smart City M¨¢laga es un proyecto liderado por la compañ¨ªa el¨¦ctrica Endesa, de ah¨ª la importancia que se le da al factor energ¨¦tico. El objetivo es lograr la implantaci¨®n de una red energ¨¦tica que sea inteligente desde la gesti¨®n y el almacenaje hasta el consumo.El proyecto est¨¢ centrado en el barrio de La Misericordia de M¨¢laga, que cuenta entre 30.000 y 40.000 ciudadanos. Se ha escogido este entorno debido a que dispone de una red el¨¦ctrica relativamente nueva, hay espacio para las energ¨ªas renovables y las autoridades p¨²blicas se han mostrado favorables a la iniciativa, seg¨²n explica Alfredo Rodr¨ªguez, perteneciente a Endesa y director Smart City M¨¢laga.


El citado barrio de La Misericordia se convierte ¡°en un entorno real donde poder probar distintas iniciativas de redes inteligentes¡±, tal y como afirma Rodr¨ªguez. La mejora es generalizada para todo el conjunto de la poblaci¨®n, ya que el almacenamiento de energ¨ªa en bater¨ªas se podr¨¢ derivar para la climatizaci¨®n de edificios o el alumbrado p¨²blico.El transporte tambi¨¦n se ver¨¢ afectado por la red energ¨¦tica inteligente, tanto en su vertiente p¨²blica como privada. Se propiciar¨¢ el uso de coches el¨¦ctricos aumentando el n¨²mero de postes de recarga e introduciendo una flota de veh¨ªculos. En este punto se est¨¢ investigando el concepto V2G (Vehicle-to-grid), que permitir¨¢ conectar los veh¨ªculos a la red para que un cliente de la red pueda vender a ¨¦sta el remanente que le sobre.Las fuentes de energ¨ªa renovables tienen una gran importancia. La e¨®lica es de las que m¨¢s protagonismo tiene, pero se diversificar¨¢ la oferta con el objetivo de asegurar el suministro. El establecimiento de bombillas LED en las calles es otra de las mejoras orientadas a aumentar la eficiencia. En total, se pretende conseguir un ahorr¨® energ¨¦tico del 20% y reducir las emisiones de 6.000 toneladas de CO2.


Rodr¨ªguez tambi¨¦n destaca el plan para optimizar la red inteligente de modo que se acerque al concepto PLC (power line Communications). ¡°A una red de comunicaciones potente puedes enchufar lo que quieras¡±, apunta. Se podr¨ªa aprovechar esta infraestructura incluso para la transmisi¨®n de datos a alta velocidad, es decir, acceso a Internet.Las medidas para optimizar la gesti¨®n de la energ¨ªa no s¨®lo se llevar¨¢n a cabo a nivel p¨²blico. El control del consumo tambi¨¦n estar¨¢ presente en los hogares y en la pequeña empresa. Nuevos contadores inteligentes servir¨¢n para hacer los procesos m¨¢s sostenibles.La idea es que el ahorro energ¨¦tico se produzca en todos los ¨¢mbitos. De aqu¨ª proviene la importancia de hacer part¨ªcipe de las mejoras al ciudadano, para cuyo beneficio se est¨¢ trabajando al fin y al cabo.Financiaci¨®n, organizaciones implicadas e impedimentos
El proyecto est¨¢ financiado con el Fondo Europeo de Desarrollo, que se gestiona desde el Estado, quien tambi¨¦n subvenciona una parte. En total, la cuant¨ªa invertida es de 31 millones de euros. Las organizaciones que forman parte del consorcio liderado por Endesa tambi¨¦n contribuyen. Entre ellas se encuentran empresas como Enel, GreenPower, IBM o acciona y centros de investigaci¨®n.


En cambio, la construcci¨®n de la red el¨¦ctrica inteligente conlleva un choque de intereses. ¡°Sobre lo que hay que actuar es un activo de la distribuidora y hay que retribuir esas posibilidades de la red¡±, comenta Rodr¨ªguez. La distribuidora propietaria de la red podr¨¢ comercializar nuevos productos, por tanto existe la disyuntiva de c¨®mo se debe pagar la inversi¨®n para la nueva red.No ha habido evento masivo por la alerta de emergencias causada por el hurac¨¢n Sandy, pero Google s¨ª ha presentado hoy algo a la prensa. La compañ¨ªa ha desvelado c¨®mo ser¨¢n el Nexus 4 y el Nexus 10.¡°Hoy estamos encantados con anunciar tres nuevos soportes para Nexus, en tamaño pequeño, medio y grande¡±, explica en el blog oficial de Google Andy Rubin, vicepresidente de m¨®vil y contenido digital de la compañ¨ªa. ¡°Y todos ellos emplean Android 4.2, una nueva versi¨®n de Jelly Bean que incluye la ¨²ltima versi¨®n de Google Now y otras maravillosas nuevas funcionalidades¡±.



El Nexus 4 llega de la mano de LG y tiene una pantalla de 4,7 pulgadas. Seg¨²n explica Google, es un dispositivo perfecto para ver fotos y v¨ªdeos en YouTube. Como han hecho varias compañ¨ªas en sus ¨²ltimos lanzamientos de smartphones, el tel¨¦fono inteligente de Google y LG llega con una funcionalidad especial en temas de imagen, Photo Sphere. Seg¨²n Rubin permite ¡°capturar im¨¢genes que son literalmente m¨¢s largas que en la realidad¡±. Gracias a Photo Sphere se pueden capturar im¨¢genes de 360 grados.Por su parte, el Nexus 10 es un dispositivo ¡°premium¡± en t¨¦rminos de entretenimiento, desarrollado en colaboraci¨®n con Samsung. Es ¡°el tablet con la resoluci¨®n m¨¢s alta del planeta¡±, gracias a sus 4 millones de p¨ªxeles. Cuenta con una bater¨ªa de 9 horas para consumo de v¨ªdeo y 500 en standby. La tableta est¨¢ pensada para un uso m¨²ltiple: varios usuarios pueden compartir el terminal y tener su propio perfil de usuario en la misma.Todos estos dispositivos estar¨¢n disponibles en España. El Nexus 4 costar¨¢ 299 d¨®lares en la versi¨®n de 8 GB y 349 en la de 16 GB. El Nexus 10 estar¨¢ en los 199 para 16 GB y en los 249 para 32 GB.


Adem¨¢s, la compañ¨ªa anuncia que ampliar¨¢ los contenidos a disposici¨®n de los consumidores en Google Play. Desde hoy mismo, los usuarios de Canad¨¢, Reino Unido, España, Francia y Australia podr¨¢n comprar pel¨ªculas en Google Play y no s¨®lo alquilarlas. Igualmente, y a partir del 13 de noviembre, los usuarios de algunos pa¨ªses europeos, entre ellos España, podr¨¢n comprar m¨²sica y subir a la nube de Google hasta 20.000 canciones de su biblioteca personal. La m¨²sica en Google Play llegar¨¢ posteriormente a Estados Unidos.
¿Alguien se ha olvidado de aquel iPad 3 presentado una tarde con el nombre de nuevo iPad, sin m¨¢s, cuando todos nos hab¨ªamos acostumbrado al ¨C no oficial ¨C primero? Fue el pasado mes de marzo y seis meses m¨¢s tarde Apple ya lo ha dejado obsoleto. La compañ¨ªa acaba de presentar el iPad de cuarta generaci¨®n, un ¡®nuevo-nuevo¡¯ iPad que ha quedado eclipsado en una presentaci¨®n en la que todos esper¨¢bamos la versi¨®n mini del tablet.


El iPad de cuarta generaci¨®n es un subt¨ªtulo en la nota de prensa que Apple dedica al iPad mini y fue un momento de tensa espera mientras todos esper¨¢bamos la palabra mini. Pero ah¨ª est¨¢: una suerte de bonus track de la keynote de esta tarde.El nuevo iPad de cuarta generaci¨®n supone una mejora en la familia de tabletas gracias a su pantalla. El terminal incorpora una pantalla retina de 9,7 pulgadas, el mismo tamaño que la de su predecesor, incluyendo adem¨¢s un nuevo chip A6X que da un rendimiento gr¨¢fico el doble de gr¨¢fico. El iPad de cuarta generaci¨®n se convierte as¨ª en mucho m¨¢s adecuado para ver im¨¢genes. La bater¨ªa tiene una duraci¨®n de hasta 10 horas.La conexi¨®n WiFi ser¨¢ el doble de r¨¢pida, al tiempo que Apple ampl¨ªa la compatibilidad con operadores LTE.El iPad de cuarta generaci¨®n llegar¨¢ al mercado el 2 de noviembre, el mismo d¨ªa que el iPad mini. Estar¨¢ disponible en blanco y negro y tendr¨¢ un precio de 499 euros para el modelo de 16 GB, 599 para el de 32 GB y 699 para el de 64 GB. En el caso de conexi¨®n m¨®vil, ser¨¢ de 629, 729 o 829 para los modelos de 16, 32 y 64 GB respectivamente.
Era lo m¨¢s esperado pero fue lo ¨²ltimo en llegar, a pesar de algunos guiños de los ponentes con el p¨²blico que esperaba en un teatro californiano la presentaci¨®n del iPad mini. Antes tuvieron que pasar un nuevo iMac, un nuevo MacBook Pro y hasta un nuevo-nuevo iPad que qued¨® oscurecido por el titular que todos esper¨¢bamos. Apple ya tiene un tablet de tamaño reducido, que se puede coger con una mano y que entra en la lucha con los dispositivos mini que han lanzado otros fabricantes.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 18.03.2017 à 17:32 - Commentaires (0)


Akku Dell 312-0025

Mit dem Moto E bietet Motorola ein weiteres g¨¹nstiges Android-Smartphone an. Die Hardware ist deutlich schwächer als beim Moto G, das Smartphone kommt allerdings auch mit der aktuellen Android-Version 4.4.2 alias Kitkat.
Motorola hat sein neues Android-Smartphone Moto E offiziell vorgestellt. Mit 120 Euro ist es das preiswerteste aktuelle Motorola-Smartphone, anders als das Moto G ist es von der Hardware her aber sehr deutlich im Einsteiger-Segment angesiedelt.
Der IPS-Bildschirm des Moto E ist 4,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Aufgrund des relativ kleinen Displays ergibt das eine recht gute Pixeldichte von 256 ppi. Der Bildschirm ist durch Gorilla Glass 3 von Corning gegen Kratzer gesch¨¹tzt, eine Anti-Schmutz-Oberfläche soll Fingerabdr¨¹cke vermeiden.
Im Inneren des Moto E arbeitet ein Snapdragon-200-Prozessor mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der interne Flash-Speicher ist mit 4 GByte sehr klein geraten. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut. Ob das Smartphone App2SD bietet, ist noch nicht bekannt.


Das Smartphone unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz, LTE beherrscht das Moto E nicht. WLAN funkt das Gerät nach 802.11b/g/n nur auf der Frequenz 2,4 GHz, Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE. Ein GPS-Modul ist eingebaut, auf einen NFC-Chip muss der Nutzer verzichten. Auf der R¨¹ckseite ist eine 5-Megapixel-Kamera ohne Autofokus eingebaut, ein LED-Fotolicht gibt es nicht. Ebenso gibt es keine Frontkamera f¨¹r Videotelefonie.Ausgeliefert wird das Moto E mit Android in der aktuellen Version 4.4.2 alias Kitkat. Der fest eingebaute und nicht ohne Weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 1.980 mAh, Motorola gibt bei gemischter Nutzung eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden an. Das Moto E ist 124,2 x 64,5 x 12,2 mm groß und wiegt 141 Gramm. Trotz des fest eingebauten Akkus ist die R¨¹ckseite des Smartphones abnehmbar und gegen verschiedenfarbige R¨¹ckdeckel austauschbar.Gleichzeitig mit dem Moto E hat Motorola eine LTE-Variante des Moto G angek¨¹ndigt. Das ansonsten mit dem Moto G baugleiche Smartphone soll 200 Euro kosten, die Preisempfehlung f¨¹r das originale Moto G bleibt bei 170 Euro. Die 8-GByte-Version des urspr¨¹nglichen Moto G ist aktuell ab 160 Euro im Internethandel zu bekommen.


Parrot hat mit der Bebop eine neue Drohnengeneration vorgestellt. Mit ihr und dem Oculus Rift kann der Pilot im Cockpit Platz nehmen und ihr Kamerabild mit Kopfbewegungen dirigieren.

Die Parrot Bebop ist ein Quadcopter, mit dem der Hersteller der Drohne DJI Phantom 2 Vision Konkurrenz machen will. Die neue Drohne ist mit einer Full-HD-Kamera ausger¨¹stet, die 14 Megapixel große Standbilder aufnehmen kann. Ihr Objektiv deckt einen Blickwinkel von 180 Grad ab.
8 GByte Flashsspeicher sind f¨¹r die Film- und Fotoaufnahmen mit an Bord der Drohne, die mit Hilfe der optionalen Fernsteuerung Skycontroller bis zu 2 Kilometer weit ¨¹ber WLAN gesteuert werden kann. Dazu wird die Sendeleistung des WLAN-Moduls deutlich gesteigert.An diesen Controller kann ein Tablet oder auch ein VR-Headset wie das Oculus Rift angeschlossen werden. Die Parrot Bebop kann auch wie die bisherigen Modelle per Smartphone und Tablet gesteuert werden. Die Kamerasicht lässt sich gar mit der VR-Brille durch Kopfbewegungen ausrichten. Schwenkbar ist die Kamera allerdings nicht - lediglich der Bildschirmausschnitt wird geändert,


Die Steuerung muss aber nicht von Hand erfolgen: Die Bebop fliegt auch einen vorher definierten GPS-Kurs ab. Nimmt der Pilot beim Fliegen die Hände von der Fernsteuerung, verharrt die Drohne an Ort und Stelle. Ein Knopfdruck f¨¹hrt das Fluggerät zudem selbstständig zum Piloten zur¨¹ck. Die Parrot-Drohne ist mit vier Antennen ausger¨¹stet und unterst¨¹tzt WLAN bis 802.11ac auf 2,4 GHz und 5 GHz.Die Drohne misst 28 x 32 x 3,6 cm und wiegt weniger als 500 Gramm. Der Akku mit 1.200 mAh soll eine Flugzeit von 12 Minuten ermöglichen. Er lässt sich austauschen und soll in 2,5 Stunden wieder aufgeladen sein.Parrot will die Drohne im vierten Quartal 2014 auf den Markt bringen. Einen Preis nannte der Hersteller bislang aber noch nicht.Lenovos neues Yoga Tablet 10 HD+ wird kommende Woche f¨¹r 350 Euro auf den Markt kommen. Es ist das Nachfolgemodell des Yoga Tablet 10 und hat nun ein Display mit Full-HD-Auflösung. Zudem wurde es an einigen Stellen verbessert - die lange Akkulaufzeit des Vorgängermodells soll es weiterhin geben.
In der kommenden Woche wollen erste Händler mit der Auslieferung von Lenovos neuem Yoga Tablet 10 HD+ beginnen. Im Onlinehandel kann es zum Listenpreis von 350 Euro vorbestellt werden. Es ist damit zu rechnen, dass es in den kommenden Wochen auch bei anderen Händlern zu bekommen sein wird. Vorerst gibt es das neue Modell lediglich als Nur-WLAN-Variante mit 16 GByte Flash-Speicher.



Wann es das Tablet mit 32 GByte Flash-Speicher oder mit Mobilfunkmodem geben wird, ist noch nicht bekannt. Urspr¨¹nglich wollte Lenovo das auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2014 vorgestellte Yoga Tablet 10 HD+ bereits im April 2014 auf den Markt bringen. Das Vorgängermodell Yoga Tablet 10 gibt es derzeit regulär im Handel in der 16-GByte-Ausf¨¹hrung f¨¹r um die 250 Euro.Das neue Modell hat wieder einen aufklappbaren Standfuß, der verbessert wurde. Weiterhin ist also keine zusätzliche H¨¹lle notwendig, um das Tablet hinzustellen. Charakteristisch sind immer noch der in einem seitlichen Zylinder enthaltene Akku und die sich dadurch ergebende Geräteform, die zu einer angenehmen Gewichtsverteilung f¨¹hrt. Das Basisdesign blieb also unverändert, aber das neue Modell hat ein verbessertes Display und einen schnelleren Prozessor bekommen. Der chinesische Hersteller hat sich offenbar die auch im Test von Golem.de genannten Kritikpunkte zu Herzen genommen.
Der Touchscreen des neuen Yoga Tablet 10 HD+ hat nun eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln - das Yoga Tablet 10 hat dagegen nur 1.280 x 800 Pixel. Nicht nur die Pixeldichte, auch die gesamte Qualität des Displays ist beim neuen Modell besser, wie das Golem.de-Hands-on zum Yoga Tablet 10 HD+ ergeben hat. Farben wirken kräftig, die Kontraste sind angenehm. Auch beim Yoga Tablet 10 HD+ kann der Nutzer wieder aus drei Displayeinstellungen wählen, die je nach Einsatzzweck unterschiedliche Kontrast- und Farbeinstellungen haben.


Anders als beim Yoga Tablet 10 sind die Farben sowohl in der Kippeinstellung als auch in der Standeinstellung neutral, bei Letzterer ist der Kontrast höher. Das soll beim Anschauen von Filmen f¨¹r ein besseres Bild sorgen. Beim Yoga Tablet 10 ist die Standeinstellung viel zu ¨¹bersättigt und hat zu viel Kontrast, zudem ist ein starker Farbstich vorhanden. Die Handeinstellung bietet dem Nutzer eine sehr warme Displaytönung, was beim Lesen vorteilhaft sein soll, f¨¹r unseren Geschmack aber immer noch zu rot ist.Lenovo verspricht trotz der höheren Displayauflösung und dem dadurch erhöhten Stromverbrauch immer noch eine Akkulaufzeit von 18 Stunden - wie beim Yoga Tablet 10. Auch das neue Modell hat wieder einen 9.000-mAh-Akku. Beim Yoga Tablet 10 konnten wir ein 1.080p-codiertes Video 7 Stunden lang anschauen, bis der Akku leer war - ein sehr guter Wert.Erfreulicherweise hat Lenovo auch beim Standfuß nachgebessert: Beim Yoga Tablet 10 kippte das Gerät in der Standposition sofort nach hinten um, wenn der Nutzer am oberen Rand auch nur leicht auf das Display getippt hat. Beim Yoga Tablet 10 HD+ ist der Standfuß etwas länger, so dass das Tablet deutlich stabiler steht. Allzu stark sollte in dieser Position allerdings noch immer nicht auf das Display getippt werden.


Die r¨¹ckseitige 5-Megapixel-Kamera des Yoga Tablet 10 ist aufgrund der sehr schlechten Qualität nach unserer Einschätzung unbrauchbar. Beim Yoga Tablet 10 HD+ hat Lenovo offenbar ein deutlich besseres Modell eingebaut: Die Kamera auf der R¨¹ckseite hat 8 Megapixel und wirkt sp¨¹rbar schärfer. Details sind gut erkennbar und nicht wie beim ersten Tablet vermatscht. Die Frontkamera hat nun 1,6 Megapixel.Lenovo hat im Yoga Tablet 10 HD+ einen Snapdragon-400-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,6 GHz eingebaut. Das Vorgängermodell hat noch einen langsameren MTK-8125-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher wurde auf 2 GByte verdoppelt. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist unter dem einklappbaren Standfuß eingebaut. Auch hier hat Lenovo eine neue Lösung gefunden: Der Nutzer muss sich beim neuen Modell nicht mehr die Fingernägel abbrechen, um die Micro-SD-Karte rein- und rauszubekommen. Zudem werden nun Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte unterst¨¹tzt, beim Vormodell war bei 32 GByte Schluss.



Das neue Modell unterst¨¹tzt wie der Vorgänger Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und es hat einen GPS-Empfänger. Einen NFC-Chip gibt es weiterhin nicht. Das Gewicht des Tablets soll sich minimal von 605 Gramm auf 615 Gramm erhöht haben. Aufgrund des Zylinderakkus liegt das Tablet aber gut in der Hand und wirkt deutlich leichter, als es das vergleichsweise hohe Gewicht vermuten lässt. Das ist ein Resultat des großen Akkus, der im Tablet steckt.Das Yoga Tablet HD+ wird mit Android 4.3 alias Jelly Bean ausgeliefert, das Vorgängermodell läuft noch mit Android 4.2.2. Lenovo hat bereits f¨¹r das neue Modell ein Update f¨¹r Android 4.4 alias Kitkat angek¨¹ndigt, aber noch keinen Termin genannt. Auch beim neuen Modell installiert Lenovo seine eigene Benutzeroberfläche, die keine App-¨¹bersicht mehr hat. Das Tablet läuft fl¨¹ssig in den Men¨¹s, Ruckler konnten wir nicht feststellen.Zusätzlich zur bereits auf dem ersten Yoga Tablet installierten App Share It, mit der Dateien, Videos, Fotos, Musik und Apps bequem zwischen Geräten geteilt werden können, installiert Lenovo auf dem Yoga Tablet HD+ weitere Apps vor: die Sicherheitssoftware Secure It, die SMS-Backup-Software Sync It und die neue Kamerasoftware Snap It mit der passenden Galerie-App See It.


Samsung hat mit NX3000 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die mit einem APS-C-Sensor ausger¨¹stet ist, der 20,3 Megapixel aufnimmt und 5 Bilder pro Sekunde schafft.
Die Samsung NX3000 im Retro-Look ist neben NX30 und der NX Mini nun schon die dritte Systemkamera, die Samsung in kurzer Folge vorgestellt hat. Der APS-C-Sensor mit 20,3 Megapixeln Auflösung erreicht Lichtempfindlichkeitswerte von ISO 100 bis 25.600.
Der Kontrastautofokus arbeitet mit 21 Messfeldern und der Verschluss ermöglicht Belichtungszeiten zwischen 30 Sekunden und 1/4.000 Sekunde. Mit 5 Bildern pro Sekunde ist die Kamera auch zum sicheren Einfangen schneller Bewegungen geeignet. Ein Blitzschuh f¨¹r einen Aufsteckblitz ist ebenfalls vorhanden.Das Display auf der R¨¹ckseite der Kamera lässt sich abkippen, um auch bei schwierigen Aufnahmewinkeln das Motiv gut beobachten zu können. Allerdings erreicht das 3 Zoll (7,62 cm) große Display mit rund 460.000 Bildpunkten nur einen Durchschnittswert. Die Systemkamera speichert auf MicroSD-Karten und wiegt ohne Akku 230 Gramm. Mit 117 x 65,5 x 26,8 mm ist die Samsung recht kompakt ausgefallen. Sie bietet WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n und ist mit NFC ausgestattet.

Message déposé le 18.03.2017 à 16:24 - Commentaires (0)


Akku Acer 3UR18650F-3-QC228

Im Grafik-Benchmark GFX Bench schafft das Ascend P7 im T-Rex-Test einen niedrigen Onscreen-Wert von 12,3 fps. Das ist sogar noch weniger als das Padfone Mini von Asus mit 14,8 fps. Zum Vergleich: Das Xperia Z2 und HTCs neues One (M8) kommen hier beide auf knapp 30 fps.Das Ascend P7 soll ab Juni in Deutschland erhältlich sein und 420 Euro kosten. Die während der Huawei-Pressekonferenz in Paris gezeigte Dual-SIM-Option ist nicht f¨¹r Deutschland geplant.Mit dem Ascend P7 hat Huawei zahlreiche störende Faktoren des Vorgängermodells beseitigt: Das Display ist hochauflösender, der alte K3V2-Prozessor wurde endlich ausrangiert und auch die Verarbeitung ist besser und stimmiger.Das Ascend P7 punktet im direkten Hardware-Vergleich mit den aktuellen Topmodellen der Konkurrenz jedoch nur an einigen Stellen - beispielsweise finden wir die Qualität der Kameraaufnahmen besser als die des HTC One (M8) und teilweise auch besser als die des Xperia Z2. Was den Prozessor betrifft, leistet das Ascend P7 jedoch merklich weniger. Im Alltag fällt uns das allerdings nur bei sehr rechenintensiven Programmen oder mehreren geöffneten Apps auf.


Gut gefallen uns die zahlreichen Einstellungs- und Kontrollmöglichkeiten der Benutzeroberfläche Emotion UI 2.3. Huawei ermöglicht dem Nutzer eine weitreichende Kontrolle von Zugriffsrechten und Stromverbrauchsoptionen. Mit den verschiedenen Designs lässt sich die Oberfläche an den persönlichen Geschmack anpassen. Leider sind die guten Profiloptionen nicht mehr an Bord, daf¨¹r zahlreiche praktische kleine Anwendungen.Beide Kameras des Ascend P7 machen sehr gute Bilder. Die Frontkamera mit ihren 8 Megapixeln eignet sich außer f¨¹r Videotelefonie auch f¨¹r hochwertige Selbstporträts. Die Hauptkamera bietet einen guten Automatikmodus und macht auch in dunklen Umgebungen gute Bilder.Mit einer Preisempfehlung von 420 Euro ist das Ascend P7 um die 170 Euro g¨¹nstiger als Sonys Xperia Z2, knapp 150 Euro g¨¹nstiger als Samsungs Galaxy S5 und 120 Euro g¨¹nstiger als HTCs One (M8). Trotz des weniger leistungsfähigen Prozessors und fehlender Hardwarespielereien, wie sie beispielsweise die Geräte von Samsung und HTC haben, ist das Ascend P7 aufgrund des flachen Gehäuses, eines gelungenen Designs, einer guten Kamera und cleverer Softwarelösungen eine interessante Alternative zu diesen Geräten.


Stärkster Konkurrent f¨¹r das Ascend P7 ist aktuell das Nexus 5, das jedoch eine schlechtere Kamera und weniger Komfortfunktionen bietet. Um sich gegen das momentan mit 320 Euro allerdings deutlich g¨¹nstigere Google-Smartphone durchsetzen zu können, m¨¹sste der Preis des Ascend P7 nach der Veröffentlichung aber noch etwas sinken.Das Ascend P7 wurde mittlerweile von Futuremark aus der Testdatenbank des 3D-Mark-Benchmarks entfernt. Grund ist, dass Huawei offenbar bei der Leistung geschummelt hat: In eigenen Messungen erreichte das Smartphone anstelle von 7.462 Punkten nur 5.816 Punkte.Nikon hat ein neues Modell seiner 1-Systemkameras vorgestellt. Die Nikon 1 S2 erreicht eine höhere Auflösung, ist lichtempfindlicher und macht mehr Bilder pro Sekunde als das Vorgängermodell. Die kompakten Maße blieben erhalten.
Nikon hat mit der 1 S2 eine neue Auflage seiner Systemkamera 1 vorgestellt, deren herausragendes Merkmal ein Sensor mit 14,2 Megapixeln ist, während es beim Vorgänger nur etwa 10 Megapixel waren. Die Lichtempfindlichkeit wurde auf ISO 12.800 heraufgeschraubt.Auch in puncto Geschwindigkeit wurde die S2 verbessert. Die Kamera nimmt zehn Bilder im RAW-Format mit einer Serienbildrate von 20 Bildern/s mit kontinuierlichem Autofokus auf und erzielt eine Bildrate von bis zu 60 Bildern/s, wenn die Fokuseinstellung des ersten Bildes beibehalten wird.


Die Nikon 1 arbeitet mit 135 Autofokus-Messfeldern, wovon 73 St¨¹ck Phasenerkennungs-AF-Messfelder sind, die in der Mitte des Bildfelds angeordnet sind. Am Rand sind Messfelder zur Kontrasterkennung eingebaut.Einen optischen oder elektronischen Sucher gibt es nicht - daf¨¹r muss der Fotograf das Biod ¨¹ber den 3 Zoll (7,62 cm) großen Bildschirm mit 460.000 Bildpunkten kontrollieren. Neben Fotos macht die Kamera auch Full-HD-Videos mit 1080p und 60 Bildern pro Sekunde. Möglich sind auch Zeitlupenaufnahmen mit 400 oder 1.200 Frames pro Sekunde, wobei die Auflösung dann stark reduziert werden muss. Mit der Funktion Auto-Fotopicker werden parallel zur Filmaufnahme automatisch Fotos gespeichert. Außerdem können mit der Zeitrafferfunktion und dem Jump Cut ohne Weiterverarbeitung auf dem Rechner Filmchen mit Spezialschnitten angefertigt werden.



Mit einem optionalen Funkadapter können die Aufnahmen per WLAN an mobile Geräte ¨¹bertragen werden und sich von dort aus weiterverteilen. Außerdem bietet Nikon ein Unterwassergehäuse f¨¹r Fotos in einer Wassertiefe von bis zu 45 Metern sowie einen Blitz daf¨¹r an. Wer will, kann mit einem optionalen Adapter auch jedes Nikon-DSLR-Objektiv an eine Nikon-1-Kamera anschließen.Das Kameragehäuse misst 60,8 x 101,0 x 29,4 mm und wiegt samt Akku und Speicherkarte etwa 230 Gramm. Dazu kommt noch das Gewicht des angeschlossenen Objektivs. Nikon will die 1 S2 in mehreren Paketen und Farben anbieten. Mit dem "Nikkor 11-27,5 mm" zusammen soll das Paket 460 Euro kosten. Das Paket mit dem Weitwinkel und dem "VR 30-110 mm" soll 640 Euro kosten. F¨¹r das Unterwassergehäuse WP-N3 werden 800 Euro verlangt und f¨¹r das Unterwasser-Blitzgerät SB-N10 etwa 700 Euro.Die aktuelle Auswahl an Smartwatches ist recht klobig und f¨¹r viele Uhrenliebhaber wegen ihres unbeholfenen Designs ein stilistisches No-Go. Mit der Schnalle Modillian können deshalb ganz gewöhnliche Uhren schlau gemacht werden.
Modillian ist eine Schnalle f¨¹rs Uhrenarmband, die mit einem kleinen Akku und Bluetooth 4.0 ausger¨¹stet ist und Kontakt zum Smartphone in der Tasche des Benutzers hält. Ein Display oder Ähnliches besitzt das Zubehör nicht, daf¨¹r jedoch einen Vibrationsmotor.


Kommt auf dem Smartphone ein Telefonanruf, eine SMS oder eine E-Mail an, zeigt das vibrierende Uhrenarmband dem Träger dies mit unterschiedlichen Signalen an. Dann weiß der zwar immer noch nicht, was ihm geschrieben wurde, doch mit Hilfe einer App lassen sich Filter definieren, die die Schnalle beispielsweise nur bei bestimmten Absendern vibrieren lassen.Die Anbindung ist derzeit nur f¨¹r Android vorgesehen, doch auch f¨¹r iOS soll eine Kommunikationsmöglichkeit geschaffen werden, wenn ¨¹ber die Finanzierungskampagne auf Indiegogo gen¨¹gend Geld zusammenkommt. Dort soll ab 10. Juni 2014 die Möglichkeit bestehen, die Armbandschnalle zu unterst¨¹tzen.Nach Informationen von "A Blog to Watch" soll der Akku der Schnalle mehrere Tage lang halten, bis er wieder aufgeladen werden muss. Der Preis soll bei rund 200 US-Dollar liegen. Ob der Hersteller Modelle f¨¹r mehrere Armbandbreiten anbietet, ist noch nicht bekannt. Neue Chance f¨¹r die Elektromobilität: Ein japanisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen Akku entwickelt, der leistungsfähiger und gleichzeitig viel g¨¹nstiger sein soll als ein Lithium-Ionen-Akku. K¨¹nftig soll der Rohstoff f¨¹r den Energiespeicher sogar auf dem Baum wachsen.
Hat Power Japan Plus einen Wunderakku entwickelt? Das japanische Unternehmen behauptet, sein Akku sei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus in praktisch jeder Hinsicht ¨¹berlegen.


Ryden Dual Carbon Battery heißt der Energiespeicher. Anode und Kathode bestehen beide aus Kohlenstoff. Hinzu kommt ein fl¨¹ssiger Elektrolyt aus einem organischen Material.Der neuartige Akku habe einige Vorteile gegen¨¹ber Lithium-Ionen-Akkus, erklären die Japaner: Er soll schneller geladen sein. Außerdem soll er beliebig oft geladen werden können, ohne abzubauen. Er sei f¨¹r mehr als 3.000 Ladezyklen ausgelegt.Weiterer Vorteil des Akkus: Er enthält laut Hersteller keine Schwer- oder Edelmetalle. Das senkt zum einen die Kosten. Zum anderen macht es den Akku umweltfreundlich: Der Akku kann am Ende seines Lebenszyklus' recycelt werden.Da der Akku bei weitgehend gleichbleibender Temperatur arbeitet, braucht er kein aufwendiges K¨¹hlsystem. Zudem kann er nicht in Flammen aufgehen - ein Problem, mit dem etwa der Elektroautohersteller Tesla Motors konfrontiert war. Dabei gilt das Model S als sehr sicher.Der Akku soll sich besonders gut f¨¹r Elektroautos eignen. Wenn sich ein Hersteller mit Tesla messen wolle, sei Power Japan Plus "ein geeignetes Unternehmen f¨¹r Gespräche", sagte Marketingchef Chris Craney dem US-Magazin The Atlantic. Das Tesla Model S mit dem 85-Kilowattstunden-Akku gilt derzeit als das Elektroauto mit der größten Reichweite - etwa 500 Kilometer.


Die Akkutechnik wurde zusammen mit Forschern der Kyushu Universität in Fukuoka entwickelt. Das Unternehmen arbeitet an einem neuen Material: Carbon Complex wird aus Baumwolle gewonnen. Es weise Eigenschaften auf, die andere Kohlenstoff-basierte Materialien nicht hätten, erklärt das Unternehmen. Carbon Complex soll in Zukunft das Lithium ersetzen.Power Japan Plus will die Ryden Dual Carbon Battery auf der Electric Drive Transportation Association Conference vorstellen. Sie findet vom 19. bis zum 21. Mai 2014 in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana statt. Archos bringt im Juni 2014 ein Netbook auf Android-Basis auf den Markt. Es soll 170 Euro kosten und sich besser zum Schreiben unterwegs eignen als Android-Tablets.
Derzeit sind Netbooks mit Android selten, aber sie können mit geringem Gewicht und langer Laufzeit eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Notebook sein. Archos bringt im Juni ein solches Netbook auf Android-Basis auf den Markt: das Arcbook, das außerdem vergleichsweise g¨¹nstig ist. Der Käufer bekommt f¨¹r 170 Euro ein 10,1 Zoll großes Display. Archos sieht Sch¨¹ler und Studenten sowie vielreisende Geschäftsleute als Hauptzielgruppe.



Allerdings ist aufgrund des niedrigen Preises kein besonders hochauflösendes Display im Arcbook zu erwarten: Es gibt gerade mal eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln, was f¨¹r diese Displaygröße schon sehr wenig ist. Das Tablet hat Rockchips Dual-Core-Prozessor RK3168, der maximal mit 1,5 GHz laufen kann. Mit welcher Taktrate das Modell im Archos-Netbook läuft, ist nicht bekannt.Das Tablet hat 1 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte Flash-Speicher sowie einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte. Ein Mobilfunkmodem gibt es nicht, es steht Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n bereit. Zur Bluetooth-Unterst¨¹tzung macht Archos keine Angaben.Das Netbook wird mit Android 4.2.2 alias Jelly Bean ausgeliefert. Ob es daf¨¹r ein Update auf das aktuelle Android 4.4 alias Kitkat geben wird, ist nicht bekannt. Vorinstalliert ist die Office-Suite Office Suite Pro in der veralteten Version 6 von Mobile Systems. Die Vollversion von Office Suite Pro 7 kostet im Play Store 10,90 Euro.Die Tastatur besitzt nach Herstellerangaben neben einem Trackpad besondere Android-Tasten, mit denen der Nutzer das Gerät bequem bedienen kann, ohne immer wieder auf den Touchscreen tippen zu m¨¹ssen, während er die Finger auf der Tastatur hat. Während ein Tablet mit separater Tastatur ¨¹blicherweise einen Tisch oder eine vergleichbare Ablagefläche benötigt, kann mit dem Netbook bequem getippt werden, indem das Gerät auf die Oberschenkel gestellt wird.


Das Netbook hat einen 8.000-mAh-Akku und soll eine Laufzeit von bis zu 9 Stunden schaffen. Unter welchen Bedingungen dieser Wert erreicht wird, ist nicht bekannt.Bei Maßen von 271,5 x 180,5 x 22 mm wiegt das Gerät 1,284 kg und hat neben einer Micro-USB-Buchse eine USB-2.0-Buchse, um daran Zubehör anschließen zu können.ZTE bietet das Firefox-OS-Smartphone Open C ab sofort in Deutschland zum Preis von 85 Euro an. Allerdings ist das 4-Zoll-Smartphone derzeit nur an einer Stelle zu bekommen.
ZTE verkauft in Deutschland das Firefox-OS-Smartphone Open C vorerst nur direkt. ¨¹ber ZTEs eBay-Store kann es f¨¹r 85 Euro bestellt werden. Versandkosten fallen nicht an und das Gerät sollte innerhalb von ein paar Tagen beim Kunden sein. Im ¨¹brigen Onlinehandel ist das Open C nicht zu haben.
Das Open C hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 640 Pixeln. Das bedeutet f¨¹r ein Firefox-OS-Gerät eine vergleichsweise hohe Auflösung, denn weil sich die Smartphones mit Firefox OS vor allem an Einsteiger richten, sind sie technisch nicht besonders hochwertig ausgestattet.


Das Smartphone hat Qualcomms Dual-Core-Prozessor Snapdragon 200, der mit einer Taktrate von 1,2 GHz läuft. Der Prozessor hat zwei Cortex-A7-Kerne. Der Arbeitsspeicher beträgt 512 MByte und es gibt gerade mal 4 GByte Flash-Speicher. Weitere Daten lassen sich auf der Speicherkarte ablegen, der Slot unterst¨¹tzt Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.F¨¹r Fotoschnappsch¨¹sse und Videoschnipsel gibt es auf der Gehäuser¨¹ckseite eine 3-Megapixel-Kamera, auf der Vorderseite ist wohl keine Kamera. Das Smartphone bietet UMTS nur auf den beiden Frequenzen 850 sowie 1.900 MHz sowie Quad-Band-GSM. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth und einen GPS-Empfänger.Das Open C läuft mit Firefox OS und wird wohl gleich mit der neuen Version 1.3 von Firefox OS ausgeliefert. Die Produktseite auf eBay ist leider sehr l¨¹ckenhaft, so dass nicht eindeutig feststeht, mit welcher Version das Gerät beim Kunden landet. Mit dem Update soll das Betriebssystem insgesamt z¨¹giger laufen und es gibt einige Verbesserungen.

Message déposé le 18.03.2017 à 16:20 - Commentaires (0)


Accu DELL XPS 15

HP-logo op Blackbird 002Dit blijkt uit de cijfers van IDC over het derde kwartaal van 2007. De wereldwijde verkoop van pc's steeg met 15,5 procent tot bijna 67 miljoen stuks. HP heeft daarbij een marktaandeel van 19,6 procent. Het gat met Dell groeide ten opzichte van dezelfde periode vorig jaar van 3,2 naar 4,4 procentpunt. HP heeft het vooral goed gedaan in de notebookmarkt. Volgens IDC vervangen steeds meer consumenten desktop-pc's door een laptop. Daarnaast zouden de verschillende retailkanalen van HP uitstekend gepresteerd hebben.Dell wist een groei van 3,8 procent te bewerkstelligen, omgerekend goed voor 10,2 miljoen verkochte systemen. Ook hield Dell zijn leiderspositie in de VS vast en verstevigde het zijn marktaandeel in de snel groeiende Aziatische markten. De groei is volgens IDC echter beperkt gebleven doordat Dell midden in een reorganisatie zit.Met een marktaandeel van 8,2 procent is Lenovo de nummer drie, maar pc-bouwer Acer zit de Chinese computerfabrikant met zijn marktaandeel van 8,1 procent op de hielen. Het is niet ondenkbaar dat Lenovo de derde stek bij het opmaken van de eerstvolgende ranglijst kwijtraakt; Lenovo wist 22,9 procent meer pc's te verkopen dan in de vorige periode, tegenover een indrukwekkend stijgingspercentage van 59,2 voor Acer. Op positie vijf is Toshiba te vinden. Het bedrijf wist wereldwijd 17 procent meer systemen te slijten.


Waar Nederlandse studenten worden aangemoedigd om in hun eerste jaar een laptop aan te schaffen, hebben drie Chinese universiteiten hun eerstejaars verboden een computer te kopen, zodat ze niet internet- en gameverslaafd kunnen worden.Chinese vlagVolgens de Zhejiang-, de Nanjing-, en de Shanghai Jiaotong-universiteiten hebben beginnende studenten onvoldoende zelfbeheersing om een verslaving aan internet en spelletjes te vermijden. Het bezit van een eigen computer zou schadelijk zijn voor de studieresultaten en wordt daarom verboden. De maatregelen zijn niet helemaal nieuw: de technische universiteit van Huazhong heeft dergelijke regels al sinds 2000 en de Wuhan-universiteit voerde het computerverbod in 2002 in.Het verbod zou echter niet de gewenste uitwerking hebben. Eerstejaars internetten en gamen nu op de universiteitscomputers en in internetcaf¨¦s. Bovendien mogen ze vanaf het tweede jaar wel een eigen computer kopen, waarna ze alsnog verslaafd kunnen raken. Twaalf van vijftien ondervraagde ouderejaars gaven aan wel eens een onvoldoende te hebben gehaald omdat ze te veel computerspelletjes hadden gespeeld. Negen van hen verklaarden dat ze hun computer speciaal voor games hadden gekocht.


De Sideshow-functionaliteit van Windows Vista wordt doorgaans met enige scepsis ontvangen en er is getwijfeld aan de mate van toepasbaarheid. Tijdens een bezoek aan het nVidia-hoofdkwartier in Santa Clara heeft TG Daily echter opgetekend dat er wel degelijk potentieel lijkt te zitten in de technologie.In eerste instantie werd het nut van een tweede scherm in bijvoorbeeld een laptop door verschillende ict-journalisten enigszins onderschat. Het idee dat de gebruiker op die manier toegang zou hebben tot gegevens zonder het systeem volledig te hoeven starten, was volgens de meesten geen revolutionair idee. Het was al eerder door andere fabrikanten vertoond en de mogelijke toepassingen leken zich te beperken tot het uitlezen van de systeembelasting of de temperatuur. Tastbare mogelijkheden voor in de dagelijkse praktijk werden niet direct met de technologie geassocieerd.De nieuwsploeg van TG Daily is recent uitgenodigd om eens een kijkje te komen nemen op het hoofdkwartier van nVidia en werd hier positief verrast door de getoonde mogelijkheden met Preface-apparaten. Preface is overigens de naam die aan de techniek is gegeven, nadat de overname van Portalplayer door nVidia een feit was. Preface bestaat uit een scherm en een systeembord met onder andere 256MB nand-flash. Dit alles wordt ingebouwd in bijvoorbeeld het deksel van een notebook, zodat er een display aan de buitenkant zit dat toegankelijk is zonder de laptop open te hoeven klappen. Op die manier kan er onder andere door muziek- en videobestanden gebladerd worden en kunnen deze ook via het schermpje afgespeeld worden. Wijzingen doorvoeren in bestanden of mappen behoort vooralsnog niet tot de mogelijkheden.


De mogelijkheden beperken zich echter niet tot gebruik in notebooks. Er zijn ook al op zichzelf staande apparaten getoond die gebruikmaken van de Preface-technologie. Een device ter grootte van een credit card maakte de meeste indruk op de bezoekers. Met zijn 2,5" scherm en de usb- en bluetooth-verbindingsmogelijkheden werd het als veelzijdige oplossing beschouwd. Het gebruik beperkt zich niet tot het bekijken en beluisteren van muziek, foto's en video. Ook het controleren van e-mail behoort tot de mogelijkheden en zelfs gebruik als afstandsbediening is mogelijk. Dit zou onder andere bij Powerpoint-presentaties handig zijn, aldus TG Daily. Over de eventuele beschikbaarheiddatum of prijzen van dit soort apparaten wilde nVidia nog geen uitspraken doen. Wel werd verkondigd dat de eerste notebooks met ingebouwde Preface-schermpjes al verscheept zijn.



Bij Anandtech is een review verschenen van de PaceBook, een multifunctioneel mobiel apparaat van fabrikant PaceBlade. Het apparaat kan gebruikt worden als laptop, tablet-pc of desktop-pc en is vanaf dit moment verkrijgbaar. Anandtech test de PaceBook op de constructie, de features en de software. Natuurlijk draaien ze er ook nog een heleboel benchmarks op. Daaruit blijkt dat de PaceBook, die beschikt over een 600MHz Transmeta processor, qua snelheid ongeveer te vergelijken is met een Celeron 433 desktop. De nadelen liggen vooral in de lange opstarttijden en de matige prestatie van de batterij in vergelijking met laptops. Een ander probleem is dat de PaceBook nogal warm wordt, soms een graad of 50 op sommige delen aan de buitenkant. Toch heeft Anandtech ook positieve punten te melden: het scherm is riant voor een tablet-pc en de kwaliteit van de onderdelen is prima in orde:


A startup company based in Taiwan hopes to change this by forcing us to rethink the concept of a notebook. Going by the name of PaceBlade, their solution, the PaceBook, is touted as a 3-in-1 computer. As a result of a radical new design, the PaceBook is able to act as a notebook, LCD desktop, and tablet PC all in one. PaceBlade is hoping to succeed where others have failed. Will the PaceBook design take off and become the design of the future? Let's take an in-depth look at what could be the next generation of laptops and see if the PaceBook has the goods necessary to survive in the cutthroat portable computer market.

Skype heeft afgelopen woensdag bekendgemaakt een overeenkomst te hebben gesloten met Xandros, de ontwikkelaars van de Xandros Linux-desktop. Skype zal voortaan meegeleverd worden als VoIP-software in deze Linux-distributie. Verder zal er het een en ander aan marketing gedaan gaan worden door beide bedrijven. Xandros zal SkypeOut-vouchers toevoegen aan zijn nieuwe SurfSide Linux-suite, evenals aan alle Xandros-desktops en -laptops die via Walmart.com, Amazon.com en andere kanalen verkocht zullen worden. Verder heeft Skype ook een contract gesloten met BenQ voor de levering van de Skype-software bij de BenQ P50 Pocket PC. Via deze software kunnen gebruikers van de P50-smartphone via WiFi-netwerken telefoontjes gaan plegen naar andere Skype-gebruikers. Het gecombineerde product zal in april beschikbaar komen in Taiwan en later dit jaar ook voor de Amerikaanse en Europese markt.


Het Portugese JP Sa Couto gaat voor Venezuela een miljoen Intel Classmate-schoollaptops met het Linux-besturingssysteem in elkaar zetten. Het is de grootste Classmate-deal die tot dusver beklonken werd.De overeenkomst werd aangekondigd na een bezoek van de Venezolaanse president Hugo Ch¨¢vez aan Portugal. Dat land heeft al een half miljoen Classmates voor binnenlands gebruik besteld, aldus Ars Technica. De order van Venezuela omvat meer notebooks dan rivaal Olpc tot dusver in totaal verkocht; volgens Tom's Guide heeft die organisatie nog maar een kleine 600.000 schoolcomputers afgezet.Intel Classmate De Portugese scholen kunnen kiezen tussen een Windows- of een Linux-installatie, maar Venezuela beperkt zich volledig tot Linux. Dat werd vorig jaar al duidelijk toen het Zuid-Amerikaanse land besloot om met het zogeheten Bolivarian Computer Initiative de verkoop van goedkope Linux-computers te stimuleren.De overeenkomst die Venezuela sloot omvat overigens ook de levering van telecommunicatie-infrastructuur. Alles bij elkaar zou de deal ruim drie miljard dollar waard zijn.


Sandisk heeft in navolging van G.Skill snelle ssd's de eerste twee modellen in zijn nieuwe G3-familie van ssd's geïntroduceerd. De twee modellen komen uit in 60GB-, 120GB- en 240GB-versies.De twee nieuwe modellen verschillen alleen in grootte: de C25-G en de C18-G zijn respectievelijk 2,5" en 1,8" groot. Beide modellen komen beschikbaar in 60GB-, 120GB- en 240GB-versies. De nieuwe ssd's maken gebruik van mlc-geheugen en zijn volgens Sandisk de snelste in hun soort. Het mlc-geheugen, dat geproduceerd is op een 43nm-proced¨¦, moet ervoor zorgen dat de ssd's betaalbaar blijven. Een nieuw algoritme, genaamd ExtremeFFSTM, zou in combinatie met een nieuwe ssd-controller de prestaties naar een hoger niveau tillen.In Sandisk's eigen testlab haalden de schijfjes een sequentiële leessnelheid van 200MB/s en een sequentiële schrijfsnelheid van 140MB/s. Over de random-snelheden en toegangstijden heeft Sandisk vooralsnog niets losgelaten. De ssd's van Sandisk zijn waarschijnlijk niet de snelste in hun soort: eerder deze week kondigde G.Skill ssd's aan met een schrijfsnelheid van 160MB/s, terwijl de leessnelheid op een gelijke hoogte van 200MB/s ligt. Met een maximale capaciteit van 256GB zijn de ssd's van G.Skill ook groter.



De nieuwe solid state drives zijn voorzien van een serial ata-aansluiting, waardoor ze eenvoudig in laptops gebruikt kunnen worden. Met normaal gebruik zouden de ssd's volgens de fabrikant een eeuw mee moeten kunnen gaan. De 60GB-, 120GB- en de 240GB-schijfjes kosten respectievelijk 149 dollar, 249 dollar en 499 dollar.In navolging van Apple gaat ook IBM handelen in gekleurd plastic. Volgende week zal het een nieuwe op de consumenten markt gerichte serie ThinkPad laptops introduceren, met de keuze uit 7 verschillende kleurvariaties:Seven different colors, including silver, metallic green, two kinds of red, and IBM blue, will be available to start, while more may come in the future. The covers, which fit over the part of the case that holds the screen, will cost less than $30, sources said.

IBM's foray into the world of computer fashion underscores the trend toward style in electronics. Apple Computer started the ball rolling with its curvaceous, blue iMac in 1998. Apple has continued the push with the new iBook laptop.Toshiba introduceert onder de naam 'SpursEngine' een versie van de Cell-processor die speciaal is bedoeld voor het (de)coderen en analyseren van video. Het ontwerp is bedoeld om ingebouwd te worden in consumentenelektronica.

Message déposé le 18.03.2017 à 16:16 - Commentaires (0)


Akku DELL 9T48V J1KND

¨¹ber WLAN verbindet sich das neue Nexus 7 nach 802.11 a/b/g/n im Dualband. Außerdem unterst¨¹tzt es dank der aktuellen Android-Version 4.3 Bluetooth AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control Profile), mit dem ¨¹ber Bluetooth angeschlossene Geräte ferngesteuert werden können. Mit Bluetooth 4.0 Low Energy lassen sich Sensoren oder Uhren ansteuern, die einen niedrigen Energieverbrauch haben. Der Micro-USB-Stecker kann nicht als HDMI-Anschluss verwendet werden und auch die Bildausgabe ¨¹ber einen MHL-Adapter funktioniert nicht. Stattdessen unterst¨¹tzt das Nexus 7 die Slimport-Schnittstelle. Inhalte auf dem Tablet können ¨¹ber DLNA im Netzwerk verteilt werden.Der Helligkeitssensor reagiert etwas verzögert, aber zuverlässig. Der Lagesensor registriert schnell, ob sich das Gerät im Quer- oder Hochformat befindet, und schaltet die Bildschirminhalte um. Android 4.3 startet auf dem Nexus 7 in 25 Sekunden.


Die Nennladung des Lithium-Ionen-Akkus beträgt 3.950 mAh, weniger also als die 4.325 mAh des Vorgängers. Die Laufzeiten waren dennoch beeindruckend. Im Test mit einem 1080p-Video, zuvor heruntergeladen aus dem Google-Fundus, machte das Tablet bei voller Displayhelligkeit erst nach 6,5 Stunden schlapp. Der Extremtest bei voller CPU-Last endete nach 2 Stunden und 15 Minuten.Bei normaler Nutzung hielt das Tablet eineinhalb Tage durch, dabei war die Bildschirmhelligkeit auf maximal gestellt, wir surften im Internet, riefen Twitter und E-Mails ab, nutzten Google Maps f¨¹r etwa eine Stunde und spielten eine Stunde. Bei Nichtbenutzung ¨¹ber Nacht verringerte sich die Akkuladung um nur etwa 1 Prozent. Anders als sein Vorgänger lässt sich das neue Nexus 7 drahtlos aufladen und unterst¨¹tzt dabei den Standard Qi.Wann das Nexus 7 in Deutschland auf den Markt kommen wird, ist noch nicht bekannt. Google hat einen Verkaufsstart f¨¹r die kommenden Wochen angek¨¹ndigt und bietet Kaufinteressenten mittlerweile an, sie per E-Mail ¨¹ber die Verf¨¹gbarkeit zu informieren. Der Preis des Gerätes in Euro ist ebenfalls noch unbekannt, bisher hat Google den Preis in US-Dollar 1:1 umgerechnet.


In den USA kostet das Nexus 7 mit 16 GByte 230 US-Dollar, mit doppelt so viel Speicher 270 US-Dollar. Die Version mit LTE und 32 GByte Speicher kostet 350 US-Dollar. Auch die LTE-Version soll in Deutschland verkauft werden und die Frequenzen 800, 850, 1.700, 1.800, 1.900, 2.100 und 2.600 MHz unterst¨¹tzen.Das Nexus 7 von 2013 ist wie der Vorgänger ein weitgehend minimal ausgestattetes Tablet, das vor allem f¨¹r Konsumenten von Googles medialen Angeboten gedacht ist und damit in Konkurrenz zu den ebenfalls niedrigpreisigen Kindle-Fire-Tablets von Amazon steht. Ob es f¨¹r Entwickler von Interesse sein wird, ist noch ungewiss.Die Kamera lässt zu w¨¹nschen ¨¹brig. Mit 5 Megapixeln ist sie kaum noch zeitgemäß. Das Fehlen eines Blitzes reduziert die Funktionalität der Kamera noch weiter. F¨¹r lustige Aufnahmen oder das Einlesen von QR-Codes reicht sie aber aus.


Das hochauflösende Display ist das herausragendste Merkmal des neuen Tablets. Mit gestochen scharfen Schriften, Farbtreue und einer hohen Helligkeit, lässt sich das Tablet hervorragend zum Lesen und Surfen nutzen. Selbst das Anschauen detailreicher und farblich opulenter Filme ist ein Genuss. Die Lautsprecher sind zwar besser geworden, etwas mehr Bässe könnte das als Medienabspielgerät ausgerichtete Tablet aber vertragen. Die lange Akkulaufzeit rundet den positiven Eindruck des neuen Nexus 7 ab.Mit einem Update seines ersten Google-Tablets hat Asus fast alles richtig gemacht. Das Nexus 7 sieht in der neuen Version schicker aus und ist deutlich leichter geworden - und das, obwohl sich am Preis wenig geändert hat.Bigshot ist eine ungewöhnlich große Kompaktkamera, die jungen Fotografen und interessierten Erwachsenen die Welt der Fotografie näherbringen soll. Sie muss erst zusammengebaut werden. Der Akku kann ¨¹ber eine Handkurbel unterwegs wieder aufgeladen werden, falls der Strom unerwartet zur Neige geht.
Die Digitalkamera Bigshot macht rein von ihren Leistungsdaten nicht viel her: Mit 3 Megapixeln Auflösung und einem 1,4 Zoll großen Bildschirm wirkt sie schon fast antiquarisch. Aber besonders hohe Megapixelzahlen sind gar nicht das Ziel, das die Macher des Projekts verfolgen: Sie wollen vielmehr Kinder und Jugendliche dazu bringen, sich mit der Fotografie zu beschäftigen.



Der Kamerabausatz ist f¨¹r Kinder ab 8 Jahren geeignet, die beim Zusammenbau aber an der einen oder anderen Stelle etwas Hilfe eines Erwachsenen benötigen. Zur Kamera gehört auch eine Website mit umfangreichen Lehrmaterialien zu Optik, Sensor und vielen anderen Aspekten der Fotografie.


Die Kamera wurde von Professor Shree Nayar an der Columbia University entwickelt, teilweise von Google finanziert und verf¨¹gt ¨¹ber drei Objektive. Neben einer Standardbrennweite sind auch eine Panoramaoptik und ein Objektiv f¨¹r Stereofotografie dabei. Die Objektive sitzen auf einer Art Revolvertrommel und m¨¹ssen vor den Sensor gedreht werden. Die Stereoaufnahmen werden mit Hilfe eines Strahlenteilers realisiert. Eine Rot-Blau-Brille zum Betrachten liegt dem Bausatz bei. Auf den internen Speicher der 129 x 72 x 40 mm großen Kamera passen rund 120 JPEG-Bilder. Speicherkarten können mit der Bigshot nicht verwendet werden.

Der Lithium-Ionen-Akku kann wahlweise ¨¹ber ein Netzteil oder mit Hilfe einer Handkurbel aufgeladen werden, die in die Kamera nebst Dynamo integriert ist. Die Bigshot kostet rund 90 US-Dollar ohne Versand. Ein Teil des Verkaufserlöses soll dazu dienen, die Kamera auch Kindern zugänglich zu machen, deren Eltern sich die Anschaffung nicht leisten können.Mit dem G2 hat LG ein neues Android-Smartphone präsentiert. Die Stärken des Geräts sind ein leistungsfähiger Prozessor, ein großes Display und zahlreiche Zusatzfunktionen. Die Tasten befinden sich auf der R¨¹ckseite des Smartphones.
Der s¨¹dkoreanische Hersteller LG hat auf einer Veranstaltung in New York sein neues Smartphone G2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät ist voller aktueller Smartphone-Technik und gehört damit zur Oberklasse.


Das 5,2 Zoll große IPS-Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, was eine sehr hohe Pixeldichte von 423 ppi ergibt. Mit dem bloßen Auge sollten auch bei kleinen Details keine Pixel oder Treppeneffekte erkennbar sein. Der Rand um den Bildschirm ist mit 2,65 mm sehr d¨¹nn.


Im Inneren des Smartphones arbeitet wie angek¨¹ndigt ein Qualcomm-Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 2,26 GHz. Damit ist das G2 das weltweit erste veröffentlichte Smartphone mit diesem SoC. Es d¨¹rfte zu den momentan leistungsstärksten Android-Smartphones gehören. Die GPU ist eine Adreno 330, der eingebaute Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher wahlweise 16 oder 32 GByte.


Neben Quad-Band-GSM und UMTS unterst¨¹tzt das G2 auch LTE. Auf der R¨¹ckseite hat LG eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus, LED-Fotolicht und einem optischen Bildstabilisator eingebaut. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 2,1 Megapixel.

Außerdem befinden sich auf der R¨¹ckseite direkt unterhalb der Kamera die Folientasten f¨¹r die Lautstärke und der Einschaltknopf. Dort sollen sie besser erreichbar sein und das Design des Smartphones am Rand nicht mehr stören. ¨¹ber die Lautstärketasten sind zudem zusätzliche Funktionen wie Quick Memo oder der Kameraauslöser erreichbar.Das G2 wird mit der Android-Version 4.2.2 ausgeliefert. Dar¨¹ber hat LG seine eigene Benutzeroberfläche installiert, die einige Zusatzfunktionen beinhaltet. So kann der Nutzer das Telefon beispielsweise durch Klopfen auf den Bildschirm aus dem Standby-Zustand wecken. Mit der "Answer-Me"-Funktion können Anrufe einfach angenommen werden, indem das Smartphone ans Ohr gehalten wird.Mit Text Link können Ort- und Zeitangaben aus SMS einfach per Knopfdruck in den Kalender eingetragen werden. Der Gäste-Modus kann bestimmte Anwendungen sperren, um beispielsweise ungewollte App-Käufe zu verhindern. Durch die Eingabegeste wird der jeweilige Benutzermodus gestartet. Mit Quickremote kann das G2 als Fernbedienung f¨¹r Heimelektronik verwendet werden.


Der Akku des G2 hat eine Nennladung von 3.000 mAh. Das Smartphone ist 138,5 x 70,9 x 8,9 mm groß.Das G2 wird in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich sein, einen Preis hat LG nicht genannt. Der Verkaufsstart beginnt in S¨¹dkorea, innerhalb der kommenden acht Wochen soll das Smartphone weltweit erhältlich sein.Oberleitungen f¨¹r Busse sind lange pass¨¦. Eine Stadt in S¨¹dkorea setzt elektrische Busse ein und elektrifiziert daf¨¹r Straßen - mit Magnetspulen im Belag.
Mangelnde Reichweite und lange Akkuladezeiten gelten als wichtige Argumente gegen Elektroautos. Eine Lösung ist die Entwicklung von Akkus mit einer längeren Laufzeit. Eine andere, Bedingungen zu schaffen, die elektrisches Fahren ohne Akkuladen ermöglichen. Diesen Weg geht Gumi.Die s¨¹dkoreanische Stadt hat zwei elektrische Busse, die Online Electric Vehicles (Olev), in Dienst gestellt. Damit denen unterwegs nicht der Saft ausgeht, wurde die Straße mit einer Stromquelle ausgestattet: In den Belag wurden Stromkabel eingelassen, die den Bus mit elektrischer Energie versorgen.



Der Strom wird drahtlos per magnetischer Resonanz (Shaped Magnetic Field in Resonance, SMFIR) ¨¹bertragen. Dazu werden zwei Kupferspulen so eingestellt, dass sie auf der gleichen Frequenz schwingen. Der Sender wird an eine Stromquelle angeschlossen und erzeugt ein Magnetfeld. Dieses wiederum bringt die zweite Spule zum Schwingen. Auf diese Weise wird elektrische Energie vom Sender und Empfänger ¨¹bertragen.Die Effizienz der drahtlosen Strom¨¹bertragung liegt nach Angaben des Korea Advanced Institute of Science and Technology (Kaist) bei rund 85 Prozent. Zudem hat der Bus auch einen kleinen Akku an Bord. Es reicht deshalb aus, wenn 5 bis 15 Prozent der Fahrstrecke mit der Unterleitung ausgestattet sind. Das System wurde vom Kaist geplant.F¨¹r Passanten und andere Autos sei das Ganze unschädlich, versichert das Kaist: Das Magnetfeld sei so schwach, dass es keine Gefahr f¨¹r Fußgänger darstelle. Die Fahrer anderer Autos m¨¹ssen auch nicht um die Elektronik ihrer Fahrzeuge f¨¹rchten: Strom wird nur dort ¨¹bertragen, wo sich der Bus gerade befindet. Fährt ein Auto ¨¹ber die Spulen, sind diese abgeschaltet.


Die beiden Busse werden auf der Strecke zwischen dem Bahnhof von Gumi und dem Bezirk In-Dong eingesetzt. Die Strecke hin und zur¨¹ck ist 24 Kilometer lang. Sollte das Projekt erfolgreich sein, will die Stadt mehr anschaffen. 2015 könnten es zwölf E-Busse werden.Neu ist die Idee mit der Elektrostraße nicht: 2012 legten Forscher der Stanford-Universität ein Konzept vor, das vorsieht, Resonanzspulen in Highways in den USA einzulassen. Nissan sowie BMW und Siemens haben ebenfalls Systeme f¨¹r die drahtlose Strom¨¹bertragung an Elektroautos entwickelt. Diese nutzen aber magnetische Induktion.HTC bringt mit dem Desire 500 ein neues Mittelklasse-Smartphone nach Deutschland. Das Android-Gerät hat einen Quad-Core-Prozessor, eine 8-Megapixel-Kamera und kommt mit HTCs News-Ticker Blink Feed.
Der taiwanische Hersteller HTC verkauft das neue Android-Smartphone Desire 500 auch in Deutschland. Das von HTC selbst als Mittelklasse-Gerät bezeichnete Smartphone wird f¨¹r 280 Euro in den Handel kommen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 17.03.2017 à 11:02 - Commentaires (0)


Akku DELL W7H3N

Das Display des Ascend P7 ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 441 ppi. Damit hat Huawei verglichen mit dem Vorgängermodell Ascend P6 nicht nur die Bildschirmdiagonale um 0,3 Zoll erhöht, sondern auch die Auflösung: Das Display im Ascend P6 löste nur mit 1.280 x 720 Pixeln auf.Das Display wird durch Cornings Gorilla-Glas der dritten Generation gesch¨¹tzt. Fingerabdr¨¹cke bleiben kaum haften, zudem lässt sich der Bildschirm leicht reinigen.
Die Farbwiedergabe ist sehr nat¨¹rlich, ohne flau zu wirken. Aufgrund der hohen Auflösung werden Bildschirminhalte sehr scharf dargestellt, einzelne Pixel sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Ein Treppeneffekt ist nicht sichtbar.Das Display ist mit durchschnittlich 445 cd/qm sehr hell, auch bei Sonnenlicht ist der Bildschirminhalt gut zu erkennen. Allerdings fällt in den Messungen ein deutlicher Helligkeitsunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Rand auf: Im oberen Drittel messen wir 476 cd/qm, im unteren Drittel nur noch 410 cd/qm. Die Helligkeitsunterschiede sind mit dem bloßen Auge allerdings nicht zu sehen. Der Helligkeitssensor arbeitet zuverlässig, aber in deutlichen Abstufungen. Der Lagesensor funktioniert ohne nennenswerte Verzögerung.Insgesamt ist Huawei beim Ascend P7 ein sehr gutes Display gelungen. Durch die hohe Auflösung wirken Inhalte sehr fein und scharf, die Farben sind sowohl bei Spielen und Filmen als auch bei alltäglichen Anwendungen stimmig.


Das Ascend P7 wird mit Android in der aktuellen Version 4.4.2 alias Kitkat ausgeliefert. In der Vergangenheit hat Huawei seine Smartphones und Tablets eher mit veralteten Versionen best¨¹ckt - auch bei den Topmodellen. Hier zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung, die hoffentlich auch f¨¹r weitere Huawei-Modelle ¨¹bernommen wird. Auch auf seinem neuen Smartphone installiert Huawei seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI in der neuen Version 2.3.Die neue Emotion-UI-Version bietet einige bereits von fr¨¹heren Versionen bekannte Funktionen wie beispielsweise die Designauswahl. Auch am Grundaufbau hat Huawei nicht viel geändert: Die eigentlich bei Android ¨¹bliche App-¨¹bersicht gibt es nicht, stattdessen werden die Programme wie bei iOS alle auf dem Startbildschirm abgelegt. Mit Ordnern lässt sich hier eine ¨¹bersichtliche Struktur aufbauen.Huawei hat in seine neue Emotion-UI-Version zahlreiche neue Funktionen eingebaut, mit denen der Nutzer das Android-System sehr umfassend kontrollieren kann. Von Android-Geräten anderer Hersteller sind solche Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten nicht bekannt. In der Einstellungsoption "Vernetzte Apps" kann der Nutzer beispielsweise f¨¹r jede installierte App separat bestimmen, ob diese ¨¹ber WLAN oder eine mobile Datenverbindung auf das Internet zugreifen darf.


Im Energiespar-Men¨¹ kann der Nutzer nicht nur zwischen einem Normalmodus, einem Energiesparmodus und dem besonders sparsamen Ultramodus mit Zugriffsbegrenzung auf die Telefonie- und Nachrichtenfunktion wählen. Auch eine Auflistung der leistungsintensiven Apps findet sich hier: Das Ascend P7 zeigt dabei den Energieverbrauch in mAh an. Entdeckt der Nutzer eine besonders stromintensive App, kann er diese beenden.Generell legt Huawei beim Ascend P7 viel Wert auf die Kontrolle des Stromverbrauchs. Das Smartphone weist den Nutzer beispielsweise in der Benachrichtigungszeile darauf hin, wenn eine App im Hintergrund viel Strom verbraucht. Diesen Hinweis kann der Nutzer entweder ignorieren und ausblenden, oder die App schließen. ¨¹ber das Einstellungsmen¨¹ "Gesch¨¹tzte Apps" kann der Nutzer Programme auswählen, die auf jeden Fall aktiviert bleiben, nachdem das Smartphone in den Ruhezustand versetzt wurde.Im Benachrichtigungsmanager lässt sich f¨¹r jede einzelne App einstellen, ob sie in der Statusleiste Benachrichtigungen anzeigen darf. So kann der Nutzer unerw¨¹nschte Nachrichten unterdr¨¹cken. Im Men¨¹punkt "Standortzugriff" sieht der Nutzer auf einen Blick, welche Apps eine Standortfreigabe erhalten haben. Diese kann hier wieder geändert werden.



Zu den weiteren Funktionen von Emotion UI 2.3 gehört ein "Bitte nicht stören"-Modus, in dem der Nutzer nur f¨¹r ausgewählte Kontakte erreichbar ist. Dieser Ruhemodus kann auch per Zeitschaltung nur f¨¹r bestimmte Uhrzeiten eingestellt werden. Das Ascend P7 kann bedingt auch per Gesten gesteuert werden: Beispielsweise kann ein Anruf einfach durch das Halten ans Ohr angenommen werden. Diese Art von Gesten ist nicht neu, bei anderen Herstellern gibt es sie bereits seit längerem.Huawei installiert einige n¨¹tzliche Apps vor, jedoch keine Programme von Drittherstellern. Daher fehlt gl¨¹cklicherweise Bloatware wie die bei Samsung beliebte HRS-Hotel-App. Lediglich Swype ist vorinstalliert und ersetzt die bisherige proprietäre Huawei-Tastatur, die auf deutschen Geräten immer wieder Probleme machte.Weggelassen hat Huawei die bei den vorherigen Emotion-UI-Versionen noch installierte praktische Profilsteuerung. Neu hingegen ist das kleine Men¨¹ am unteren Rand des Sperrbildschirms, das durch eine Wischgeste nach oben geöffnet wird. Es ermöglicht den Zugriff auf die aktuelle Wettervorhersage sowie den Kalender, den Rechner, die Taschenlampe und die Spiegelfunktion. Hier kann die Frontkamera als Schminkspiegel genutzt werden.


Sehr praktisch fanden wir die Umsetzung der Schnelleinstellungen im Benachrichtigungsbereich: Standardmäßig ist eine Zeile mit Schnellwahleinstellungen zu sehen - mit nur einem Fingertipp öffnen sich alle Schnellwahlbefehle. Bei anderen Android-Geräten gibt es entweder nur wenige Befehle oder der Nutzer muss durchscrollen, was in der Bedienung unpraktischer ist. Die Schnellwahlbefehle des Ascend P7 lassen sich nach Belieben einzeln ein- oder ausschalten.Die Hauptkamera auf der R¨¹ckseite hat f¨¹nf Linsenelemente, der 13-Megapixel-Sensor ist von Sony. Dank BSI-Technik sollen auch Bilder in dunkleren Umgebungen besser aussehen.
Hier kommt es darauf an, in welchem Modus der Nutzer fotografiert: Der Automatikmodus erkennt Belichtungssituationen und optimiert die Qualität der geschossenen Fotos. In diesem Modus sehen in dunklen Umgebungen aufgenommene Bilder tatsächlich sehr gut belichtet aus, auch die Bildqualität ist besser als beispielsweise beim HTC One (M8) oder dem Sony Xperia Z2. Wird allerdings der "normale" Modus verwendet, bei dem der Nutzer selbst Optionen wie den Weißabgleich einstellen kann, sind die Bilder deutlich dunkler und verwaschener.


Mit dem Ascend P7 gemachte Tageslichtaufnahmen haben eine gute Schärfe, der Weißabgleich und die Farben stimmen. Stellenweise sind die Kontraste etwas hart, jedoch noch an der Grenze. Daf¨¹r haben die Bilder eine gute Dynamik. Die Qualität der Tageslichtaufnahmen kommt nah heran an die des Xperia Z2, das Sony-Smartphone macht letztlich aber Bilder mit noch etwas besserer Schärfe. Daf¨¹r wirken die Details beim Ascend P7 weniger verschwommen.Die Kamera-App des Ascend P7 ist ¨¹bersichtlich und bietet zahlreiche Modi und Einstellungsmöglichkeiten. Neben den bereits erwähnten Automatik- und Normalmodi stehen unter anderem auch ein Beauty-Filter, ein HDR-Modus, eine Panoramafunktion und zahlreiche Filter zur Verf¨¹gung. Die Filter können live auf dem Display dargestellt werden, bevor das Foto gemacht wird.Gut umgesetzt ist der Schnellaufnahmemodus: Dr¨¹ckt der Nutzer zweimal schnell hintereinander auf die Volume-Down-Taste, nimmt das Ascend P7 direkt ein Foto auf. Dies funktioniert auch, wenn das Smartphone im Standby-Modus ist - dann benötigt es ebenfalls nur unter 1,5 Sekunden, um das Bild zu machen und abzuspeichern. In den Einstellungen kann die Funktion auch dahingehend geändert werden, dass die Kamera gestartet wird, ohne ein Foto zu machen. Einen eigenständigen Kameraknopf kann dieser Kniff aber nicht ersetzen. Wer etwa gerade Musik hört und ein Foto aufnehmen will, kann die Kamera-App nicht ¨¹ber die Lautstärketasten aufrufen.


Die Kamera auf der Vorderseite des Ascend P7 hat 8 Megapixel und gehört damit zu den hochauflösendsten Frontkameras bei Smartphones. Dank der hohen Auflösung lassen sich qualitativ hochwertige Selbstporträts machen. Huawei hat der Kamera-Software einige Selfie-Funktionen spendiert: So kann der Nutzer einen Zeitauslöser verwenden, bei dem in der rechten oberen Ecke ein Vorschaubild erscheint. Schaut der Nutzer hier drauf, sind die Augen näher an der Kamera, weshalb er beim fertigen Selbstporträt besser in die Kamera schaut.Interessant ist auch der Gruppen-Selbstporträt-Modus - von Huawei mit dem gewöhnungsbed¨¹rftigen Namen "Groufie" (Group Selfie) bezeichnet. Der Groufie-Modus ermöglicht es, neben dem eigentlichen Selbstporträt jeweils ein weiteres Bild links und rechts aufzunehmen. Dadurch ergibt sich ein Panorama-Selbstporträt, auf dem bequem drei Leute Platz finden. Auch kreative Spielereien sind möglich.Im Inneren des Ascend P7 arbeitet ein Prozessor der Huawei-Tochter Hisilicon. Statt des noch beim Vorgänger verwendeten K3V2 kommt jetzt ein Kirin-910T-Prozessor mit vier A9-Kernen, einer Taktrate von 1,8 GHz und einer Mali-450MP-Grafikeinheit zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist eingebaut, Apps können auf eine SD-Karte verschoben werden.



Das Ascend P7 unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz. Außerdem beherrscht das Smartphone LTE auf 800, 900, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz. WLAN unterst¨¹tzt das Gerät nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.Der nicht ohne Weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 2.500 mAh. Huawei gibt im UMTS-Modus eine Standby-Zeit von ¨¹ber 17,5 Tagen an, im LTE-Modus sind es nicht ganz 17 Tage. Die Sprechdauer soll im UMTS-Modus bis zu 14 Stunden betragen.Ein 1.080p-kodiertes Video konnten wir knapp ¨¹ber 4 Stunden lang anschauen, bis der Akku leer war - ein durchschnittlich guter Wert. Gemessen haben wir den Wert im Normal-Modus, also ohne stromsparende Maßnahmen.Läuft das Ascend P7 unter Volllast, wird die R¨¹ckseite merklich warm - wie beim Vorgänger Ascend P6. An manchen Stellen konnten wir bis zu 41 Grad messen. Bei normaler Nutzung werden zwar niedrigere Temperaturen erreicht, auch hier ist allerdings eine Hitzeentwicklung zu sp¨¹ren.


Das Ascend P7 läuft fl¨¹ssig in den Men¨¹s. Bei mehreren geöffneten Programmen läuft das Smartphone zwar immer noch ruckelfrei, jedoch nicht mehr ganz so geschmeidig wie die drei aktuellen Topgeräte von HTC, Samsung und Sony in einer vergleichbaren Situation. Dies merken wir besonders bei Programmstarts, aber auch beim Wechseln zum Startbildschirm.Grafikintensive Spiele laufen auf dem Ascend P7 ebenfalls fl¨¹ssig, beim Rennspiel Riptide GP2 bemerken wir beim Gameplay nur an wenigen Stellen einen nennenswerten Unterschied zu den Snapdragon-801-Geräten. Das Spiel läuft stellenweise einfach nicht ganz so geschmeidig, das ist allerdings Meckern auf recht hohem Niveau.Dennoch schneidet das Smartphone in den Benchmark-Tests aufgrund des niedriger getakteten Prozessors schlechter ab als die besser ausgestatteten Topgeräte der Konkurrenz. So erreicht das Ascend P7 im Single-Modus des Geekbech-3-Tests mit 589 Punkten fast 400 Punkte weniger als das Xperia Z2 von Sony. Im Multi-Modus kommt es auf 1.772 Zähler, das Sony-Smartphone schafft hier knapp 1.000 Punkte mehr.

Message déposé le 17.03.2017 à 08:21 - Commentaires (0)


Akku Acer AO532h-2382

Mit dem Xperia E1 hat Sony ein Xperia-Smartphone speziell f¨¹r Musikhörer vorgestellt, das ¨¹ber einen speziellen Walkman-Knopf verf¨¹gt. Es kostet 140 Euro und hat einen 4-Zoll-Touchscreen, einen Dual-Core-Prozessor, einen Micro-SD-Kartensteckplatz und Android 4.3.Vor allem Musikliebhaber will Sony mit dem Xperia E1 ansprechen. Das Android-Smartphone hat neben dem Ein-Ausschalter einen speziellen Walkman-Knopf, um die Musikwiedergabe zu starten. Außerdem sollen die eingebauten Lautsprecher bis zu 100 Dezibel laut sein, um Musik auch bei Umgebungsgeräuschen gut hören zu können. Mittels Sch¨¹ttelbewegungen kann Musik in der Walkman-App vor- und zur¨¹ckgespult werden.
Das Xperia E1 hat einen 4 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Im Smartphone steckt der Dual-Core-Prozessor MSM8210 von Qualcomm, der mit einer Taktrate von 1,2 GHz läuft. Der Arbeitsspeicher ist mit 512 MByte nicht gerade ¨¹ppig und der eingebaute Flash-Speicher von 4 GByte d¨¹rfte schnell voll sein. Vor allem, wenn speicherintensive Spiele genutzt werden.


Das Smartphone hat zwar einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, allerdings wird kein App2SD unterst¨¹tzt, um Apps auf die Speicherkarte zu verschieben. Auf der Speicherkarte können also nur Daten wie Musik, Videos und Fotos abgelegt werden oder einzelne App-Daten, wenn die App dies ausdr¨¹cklich erlaubt, wie beispielsweise manche Karten-Apps.F¨¹r Schnappsch¨¹sse gibt es auf der Gehäuser¨¹ckseite eine 3-Megapixel-Kamera; vorne ist keine Kamera vorhanden. Das Smartphone unterst¨¹tzt GSM und UMTS, auf LTE muss der Käufer aber verzichten. Das Xperia E1 gibt es gegen einen geringen Aufpreis auch als Dual-SIM-Version, um es parallel mit zwei SIM-Karten zu betreiben. Welche WLAN-Standards unterst¨¹tzt werden, verschweigt Sony wie ¨¹blich. Das Smartphone hat einen GPS-Empfänger, einen NFC-Chip, ein UKW-Radio und unterst¨¹tzt Bluetooth 4.0.Sony bringt das Xperia E1 mit Android 4.3 auf den Markt, also der letzten der drei Jelly-Bean-Versionen. Darauf läuft Sonys eigene Bedienoberfläche. Ob es ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat geben wird, ist noch nicht bekannt.Das Xperia E1 misst 118 x 62,4 x 12 mm und wiegt 120 Gramm. Die Dual-SIM-Variante wiegt 1 Gramm mehr, also 121 Gramm. Beide Modelle sollen eine Sprechzeit von etwas mehr als 8 Stunden bieten, im Bereitschaftsmodus werden fast 21 Tage angegeben.


Die Dual-SIM-Variante bietet im GSM-Netz nur eine maximale Bereitschaftszeit von rund 15 Tagen. Die ¨¹brigen Werte sind bei beiden Ausf¨¹hrungen weitestgehend gleich, in beiden Modellen lässt sich der Akku austauschen. Das Smartphone bietet zudem Sonys Stamina-Modus: Bei abgeschaltetem Display werden Apps automatisch beendet, falls diese viel Strom verbrauchen. Beim Einschalten des Displays werden sie dann wieder gestartet.Sony will das Xperia E1 bis Ende März 2014 auf den Markt bringen. Die normale Ausf¨¹hrung kostet 140 Euro, f¨¹r 150 Euro gibt es das Xperia E1 Dual, also also Dual-SIM-Variante.HTC hat das One Mini 2 vorgestellt. Wie auch beim One Mini hat auch der Nachfolger technisch nicht viel mit dem namensgebenden Topsmartphone von HTC zu tun. Das Mini 2 hat keine zwei Kameralinsen, kein Full-HD-Display, keinen Snapdragon 801 und weniger Arbeitsspeicher.

HTC hat das One Mini 2 offiziell vorgestellt und damit entsprechende Vorabberichte bestätigt. Wie schon beim ersten One Mini gibt es nur wenige Gemeinsamkeiten mit dem HTC-Topmodell. Dieses Konzept setzt HTC auch beim One Mini 2 um, es trägt die One-Bezeichnung vor allem aus Gr¨¹nden des Marketings. Technisch ist es deutlich schlechter ausgestattet als das One (M8). Nur der Gehäuseaufbau ähnelt HTCs Topmodell.


Auch das One Mini 2 steckt in einem Unibody-Aluminiumgehäuse, so dass es auf den ersten Blick wie eine geschrumpfte Variante des One (M8) aussieht. Allerdings fehlt dem One Mini 2 die Doppellinsen-Kamera auf der R¨¹ckseite, die das Topmodell hat. Die ¨¹brige technische Ausstattung orientiert sich mehr am Vorgängermodell.Der Touchscreen im One Mini 2 ist 4,5 Zoll groß, die Auflösung blieb unverändert bei 1.280 x 720 Pixeln. Dadurch ergibt sich eine geringere Pixeldichte, denn das Vorgängermodell hatte einen 4,3 Zoll großen Touchscreen. Vermutlich wird das Display wieder mittels Gorilla Glass 3 vor Kratzern und Beschädigungen gesch¨¹tzt sein. Im One (M8) steckt ein 5 Zoll großes Display mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Prozessorbest¨¹ckung verbessert: Statt eines Dual-Core-Prozessors mit 1,4 GHz gibt es nun Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400 mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Geblieben sind 1 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Neu ist ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte. Zum Vergleich dazu hat das One (M8) Qualcomms neuen Snapdragon 801 mit 2,3 GHz und 2 GByte Arbeitsspeicher.



Statt der Zweilinsen-Kamera im One (M8) hat das One Mini 2 eine herkömmliche Kamera mit einer maximalen Auflösung von 13 Megapixeln. Der BSI-Sensor und eine Anfangsblendenöffnung von f/2.2 versprechen gute Fotos auch bei schlechten Lichtbedingungen. Beim Vorgängermodell gab es eine abgespeckte Ultrapixel-Kamera. Auf der Displayseite gibt es nun eine 5-Megapixelkamera mit BSI-Sensor statt der 1,6-Megapixel-Variante des Vorgängers. Auf der Gerätevorderseite befinden sich zwei Stereolautsprecher mit HTCs Boomsound.Das LTE-Smartphone beherrscht UMTS und GSM sowie Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n und Bluetooth 4.0. Zudem gibt es einen GPS-Empfänger und einen NFC-Chip. Das One Mini 2 verlangt nach einer Nano-SIM, größere SIM-Karten passen nicht in den Steckplatz. HTC liefert das One Mini 2 gleich mit Android 4.4 alias Kitkat aus. Darauf läuft HTCs Sense-Oberfläche in der Version 6.Das neue One Mini ist mit 137 Gramm etwas schwerer als das alte. Das Unibody-Gehäuse aus Aluminium misst 137,4 x 65 x 10,6 mm. Der vermutlich fest eingebaute 2.100-mAh-Akku soll im UMTS-Modus eine maximale Sprechzeit von 16 Stunden liefern. Im Bereitschaftsmodus wird eine Akkulaufzeit von 23 Tagen versprochen.


Das AntVR Kit kombiniert ein kabelloses Head Mounted Display mit einem Controller, der in eine Shotgun umgebaut sowie als Granate verwendet werden kann. Ungewöhnlich ist das 4:3-Panel mit konvexen Linsen. AntVR möchte 200.000 US-Dollar erzielen.
Das Unternehmen AntVR aus Peking hat bei Kickstarter eine Kampagne f¨¹r das AntVR Kit gestartet. Dieses umfasst, wie erwartet, mehrere Komponenten: Ein drahtloses Head Mounted Display und einen Controller mit Treiberbox sowie Akku. Die Geräte arbeiten mit dem WHDI-Standard (Wireless Home Digital Interface) und sollen so eine Latenz von weniger als einer Millisekunde erreichen.
Das Head Mounted Display selbst basiert auf einem LCD- und keinem teuren OLED-Panel, wenngleich AntVR ein solches später einsetzen möchte, wenn diese g¨¹nstiger sind. Das Display löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf und setzt auf längliche Pixel, da es kein 16:9-, sondern ein 4:3-Format nutzt. Statt (bewusst) verzerrenden Linsen verwendet AntVR asphärische Modelle zur Vergrößerung. Das horizontale Sichtfeld beträgt 100 Grad.


Sichtklappen an der Vorderseite des mit einer Tracking-Funktion versehenen Head Mounted Displays ermöglichen es, unterhalb der Linsen durch das HMD zu schauen. Es ist mit einem Kabel mit dem Controller verbunden, daran gekoppelt sind die Treiberbox und der Akku. Ein Inertialsensor erfasst Bewegungen, daher soll es beispielsweise möglich sein, die Wurfbewegung einer Granate zu simulieren.
Der Controller mit Aufsätzen erinnert an eine Shotgun, ist aber auch als Gamepad nutzbar. Er ist entweder mit einem HDMI-Kabel oder per 5-GHz-WHDI mit einem Windows- oder Linux-PC, einem Mac, einer Spielekonsole oder einem Android-Gerät verbunden. F¨¹r das komplette AntVR Kit möchten die Entwickler 300 US-Dollar, die WHDI-Version soll 500 US-Dollar kosten. Der Akku hält laut Hersteller beim verkabelten 8 und beim drahtlosen Kit 3 Stunden.Das Ziel der Kickstarter-Kampagne liegt bei nur 200.000 US-Dollar, was uns f¨¹r ein so ambitioniertes Projekt recht wenig erscheint. Es gilt daher abzuwarten, wie sich AntVR Kit entwickelt und wie gut die Kombination aus HMD samt Controller am Ende tatsächlich funktioniert.


Mit der Lifelogger-Kamera können Fotos und Videos aufgenommen werden - aus der Perspektive des Kameraträgers, denn das Modell wird ans Ohr geklemmt. Mit Fotoserien und kurzen Videos kann dann das eigene Leben festgehalten werden. Ob das Umfeld das w¨¹nscht, steht auf einem anderen Blatt.
Die ansteckbare Kleinkamera Lifelogger sieht eher aus wie ein Headset zum Telefonieren, doch in dem Gerät steckt eine 720p-Videokamera mit einem Blickfeld von ungefähr 90 Grad. Außerdem befinden sich WLAN, Bluetooth und GPS in dem kleinen Gehäuse, um den Aufnahmeort zu erfassen und die Steuerung ¨¹ber Smartphones per Funk zu ermöglichen. Per Knopfdruck nimmt die Kamera auf.
Fotos lassen sich mit 5 Megapixeln aufnehmen. Die Aufnahmefrequenz ist veränderbar, so dass wahlweise Zeitraffer- oder Zeitlupenaufnahmen gespeichert werden können. Mit einer schnellen Internetverbindung soll sogar ein Lifestreaming möglich sein. Wie lange die Kamera mit ihrem 400-mAh-Akku durchhält, verrieten die Entwickler nicht.



Die Daten werden auf einer Micro-SDXC-Karte mit bis zu 64 GByte Kapazität abgelegt. Wer will, kann sie auch zu einem Cloud-Speicher ¨¹berspielen, um sie dort anderen zur Verf¨¹gung zu stellen oder sie zu bearbeiten. Der Anbieter verspricht zum Beispiel, dass eine Bildstabilisierung oder OCR online möglich werden sollen. Auch eine Gesichtserkennung kann dort durchgef¨¹hrt werden. Mit dem Cloudspeicher soll eine zweite, dauerhafte Einnahmequelle gesichert werden. Die Preise stehen noch nicht fest.Die Finanzierung der Produktion soll ¨¹ber Kickstarter geregelt werden, wobei schon jetzt rund 44.000 US-Dollar von den erforderlichen 150.000 US-Dollar zusammengekommen sind. Das Projekt läuft noch bis zum 1. Juli 2014.Die Kamera zeigt mit einer LED an, dass sie aufzeichnet. Ähnlich wie bei Googles Datenbrille könnte theoretisch jeder ins Blickfeld der Kamera kommen, ohne es gleich zu bemerken. Da automatisch auch Ort und Zeit gespeichert werden, zu denen die Aufnahme entstand, ist jederzeit nachvollziehbar, wo sich die gefilmten Personen aufhielten.


Mit seinem neuen Top-Smartphone Ascend P7 bringt Huawei ein weiteres sehr d¨¹nnes Smartphone auf den Markt. Dabei setzt der Hersteller auf praktische Funktionen, statt bei der Hardwareausstattung mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Auch den Preis legt Huawei niedriger an als HTC, Sony oder Samsung.
Huawei hat Anfang Mai 2014 mit dem Ascend P7 den Nachfolger seines letztjährigen Topmodells Ascend P6 präsentiert. Optisch ist der Hersteller dem Stil des Gerätes weitgehend treu geblieben, an der Hardware wurde jedoch einiges verbessert. Rein von den technischen Daten her kann das Ascend P7 allerdings nicht mit den aktuellen Top-Smartphones von HTC, Samsung und Sony mithalten. Huawei hat dennoch eine interessante Alternative zu den Snapdragon-801-Geräten der Konkurrenz geschaffen - und den Preis mit 420 Euro zudem deutlich niedriger angesetzt.


Beim Design des Ascend P7 orientiert sich Huawei stark am Vorgänger Ascend P6. Dementsprechend sieht auch das neue Smartphone von der linken Seite etwas wie ein iPhone 5s aus. Beim neuen Modell kommt eine Ähnlichkeit zu Sonys aktuellen Xperia-Smartphones hinzu: Der neue Anschaltknopf und die Lautstärkewippe erinnern stark an die Sony-Geräte. Mit nur 6,8 mm Dicke gehört das Ascend P7 wie sein Vorgänger wieder zu den d¨¹nnsten Smartphones auf dem Markt. Mit nur 123 Gramm ist das Gerät zudem sehr leicht.
Das 139,4 x 68,6 mm große Gehäuse des Ascend P7 besteht aus Aluminium und Glas und ist sehr gut verarbeitet. Erfreulicherweise verwendet Huawei nicht nur auf der Vorderseite kratzfestes Gorilla-Glas, sondern auch auf der R¨¹ckseite. Den Rand entlang läuft ein Rahmen aus geb¨¹rstetem Aluminium, der untere Rand ist aus weißem Kunststoff.Der beim Ascend P6 noch als revolutionär positioniert angepriesene Kopfhöreranschluss ist von der äußerst unpraktischen Position unten links an den oberen Rand gewandert. Am rechten Rand befinden sich die beiden Einsch¨¹be f¨¹r die SIM- und Micro-SD-Karten. Wie beim Ascend P6 benötigt der Nutzer zum Öffnen einen Piekser, der mitgeliefert wird.

Message déposé le 17.03.2017 à 08:16 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage