Le Blog de Joko et Joko

J+3237



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Accu Dell Inspiron N3010D-148

Door gebruik te maken van silicium-nanodraden hebben onderzoekers van de universiteit van Stanford oplaadbare lithium-ion-accu's ontwikkeld die tien keer zoveel energie leveren als met bestaande technologie mogelijk is.Zeven onderzoekers van de Stanford Universtity hebben hun vinding deze week beschreven in Nature Nanotechnology. De opslagcapaciteit van lithium-ion-accu's wordt begrensd door de hoeveelheid lithium die de anode kan bevatten. Deze anode bestaat meestal uit koolstof, terwijl silicium voor een veel grotere capaciteit kan zorgen. Het nadeel van silicium is echter dat het in omvang toeneemt als het positief geladen lithium-atomen opneemt tijdens het opladen, en krimpt als lithium aan het silicium wordt onttrokken tijdens het gebruik. Deze cyclus zorgt ervoor dat het silicium verpulvert, waardoor de prestaties van de accu afnemen.De Amerikaanse wetenschappers hebben dit probleem omzeild door het lithium in een woud van minuscuul kleine silicium nanodraden te plaatsen. De draden worden vier keer zo groot als ze lithium opnemen, maar breken niet, in tegenstelling tot andere silicium-vormen.


'Gezien de volwassen infrastructuur die rond het gebruik van silicium bestaat, kan deze technologie snel uitgerold worden', denkt Yi Cui van het onderzoeksteam. Accu's kunnen laptops in dat geval van twintig uur stroom voorzien in plaats van twee uur, maar Cui denkt dat bijvoorbeeld ook fabrikanten van elektrische auto's geïnteresseerd zullen zijn in de technologie.The Inquirer heeft weer eens diep zitten graven en kwam boven met een linkje naar een Noorse site. In het gevonden artikel wordt bekend gemaakt dat de Taiwanese fabrikant Mitac informatie heeft gelekt over de nieuwe mobile Athlon XP processors. Mitac vermeldt in de specificaties van zijn MiNote 8375 namelijk dat deze laptop ondersteuning heeft voor Mobile Athlon XP processors met een performance rating tot 2800+. De Mobile Athlon XP 2800+ zal volgens de Mitac-site over een L2 cache van 512KB beschikken. Hierbij moet gewaarschuwd worden dat deze pagina waarschijnlijk binnenkort offline zal zijn gehaald. Daarom heeft de eerder genoemde Noorse site een screenshot van de pagina gemaakt.


The Register heeft een artikeltje gepost over Intel SpeedStep en AMD PowerNow!, twee anti-turbo technologiën die tot doel hebben om de tere batterijtjes van onze laptop te redden. Beide concepten werken met een vergelijkbaar idee: energie besparen door verlaging van voltage en kloksnelheid. Bij Intel's SpeedStep wordt dit bepaald aan de hand van het simpele feit of je werkt vanaf accu of vanaf het stroomnet. AMD doet 't wat genuanceerder en heeft 32 verschillende power levels waarop de processor bij stroombesparing terug kan vallen. De processor stelt volautomatisch de meest optimale setting in, of laat zich desgewenst met de hand bijtweaken:Much was made of Intel's SpeedStep concept when it bounded onto the mobile stage. Indeed it was pretty cool, allowing laptops to run efficiently on batteries and to go really fast when plugged into the mains. This very story was written on a SpeedStep P3 machine supplied by Evesham Micros speeding through the Cotswolds on the Hereford Express.

But Geezerville has limitations. It rather simplistically changes core speed and voltage according to whether or not you're connected to an AC supply. PowerNow has no fewer than 32 power levels depending not on where you are, but on what you're using your laptop for.


It's down to OEMs to decide how many of these levels are available, and current machines from HP, Toshiba, Compaq, Fujitsu, NEC and Sharp typically only implement four power levels, ranging from 200MHz to 550MHz.Het bedrijf Retrodata claimt meerdere dozijnen schijven onder ogen te hebben gekregen waar de lees/schrijf-koppen loslieten van de arm. Het zou gaan om 2,5"-schijven van Seagate met firmwareversie 7.01 die zich in MacBooks en MacBook Pro's, maar ook in Mac mini's bevinden.'De loskomende koppen vormen diepe krassen in de platters. De schade komt het meeste voor bij de binnenste tracks, maar sommige krassen zitten aan de buitenste track en zodra dat het geval is, is de schijf niet meer te repareren' , aldus Duncan Clarke van Retrodata tegen Techworld.Volgens Clark moeten Apple-gebruikers zelfs in paniek raken als ze er via Systeemprofiel achter komen dat ze over een schijf met firmwareversie 7.01 beschikken. 'Apple is hoogst onverantwoordelijk bezig. Het bedrijf zou een terugroepactie moeten beginnen.'



Volgens een specialist van concurrerend bedrijf DiskEng dient de soep echter niet zo heet te worden gegeten als ze wordt opgediend: 'Schade aan de platters is een veelvoorkomend probleem bij laptops.' Volgens hem zou je honderden of zelfs duizenden schijven moeten onderzoeken om er zeker van te zijn dat er sprake is van een ontwerpfout. Seagate verklaart de zaak te onderzoeken.Palm heeft over het afgelopen kwartaal verlies geleden. Het bedrijf wijt de slechte cijfers aan de vertraging die de introductie van een niet nader genoemd 'nieuw product', dat niet kon worden gecertificeerd, heeft opgelopen.Het nieuws leidde tot zorgen dat Palm net als vorig jaar geen vruchten van de lucratieve eindejaarsverkopen zal kunnen plukken. Uit de voorlopige cijfers blijkt dat de kwartaalomzet van het bedrijf tussen de 345 miljoen dollar en de 350 miljoen dollar ligt, terwijl eerder een omzetverwachting van 370 miljoen tot 380 miljoen dollar werd gemeld. Analisten hielden gemiddeld rekening met een omzet van 376 miljoen dollar, schrijft Reuters. Palm verwacht dat het verlies over het fiscale tweede kwartaal op 22 tot 24 cent per aandeel komt te liggen.


Halverwege 2007 zette Palm hoog in op de Foleo, maar in september besloot het bedrijf om deze kruising tussen een smartphone en een laptop toch maar niet op de markt te brengen. De eind september geïntroduceerde goedkope Centro-smartphone verkoopt volgens marktanalisten goed, maar brengt toch te weinig geld in het laatje.Opera heeft een testversie van zijn browser uitgebracht waarmee bij trage internetverbindingen sneller gesurfd zou kunnen worden. In de Turbo-modus worden gevraagde webpagina's in gecomprimeerde vorm van een Opera-proxy opgehaald.De versnellingstechniek van Opera Turbo - als b¨¨ta beschikbaar voor Windows, OS X en Linux - zou het meest tot zijn recht komen bij internetverbindingen met een bandbreedte van minder dan 100kbps, waarmee de techniek vooral nuttig kan zijn voor mobieltjes met een 3g-verbinding, maar ook voor bijvoorbeeld laptops die via een drukke wifi-hotspot met internet zijn verbonden. Gebruikers van abonnementen waarbij op de hoeveelheid verstookt dataverkeer wordt afgerekend, zouden met Opera Turbo hun internetrekening kunnen drukken.In de Turbo-modus wordt een opgevraagde pagina in gecomprimeerde vorm van de proxyserver van Opera opgehaald. Een icoon linksonder in de statusbalk toont de behaalde versnellingsfactor en de hoeveelheid uitgespaard dataverkeer. Opera waarschuwt dat bij de Turbo-modus vooral plaatjes sterk in kwaliteit kunnen achteruitgaan, omdat het compressieniveau van de afbeeldingen rond de 80 procent zou liggen. De layout van een webpagina blijft echter intact, terwijl ook ajax-elementen en flash de compressieslag overleven. Flash-elementen dienen wel te worden aangeklikt om te gaan draaien.


Volgens de Noorse browserbouwer steekt de gebruikte Opera Web Optimization Proxy-technologie anders in elkaar dan het OBML-formaat, waarmee Opera Mini werkt. Opera laat verder weten dat versleuteld verkeer niet via zijn proxyservers loopt, waardoor sites die gebruik maken van ssl-verbindingen buiten schot blijven. Verder stelt Opera dat het geen gegevens opslaat die naar ¨¦¨¦n enkel individu zijn te herleiden.Tijdens een persconferentie woensdag kondigde de Taiwanese fabrikant Asus de Eee PC S101 aan. Deze platte variant van de Eee PC komt in november in Nederland en België op de markt.De netbook is 1,8cm dik en zal voor 599 euro in Nederlandse en Belgische winkels verkrijgbaar zijn, zo maakte Asus woensdag bekend. De meerprijs van de S101 ten opzichte van de netbooks uit de 1000-serie, die wat betreft de hardware vergelijkbaar zijn, is vooral aan de dikte te wijten, maar de nieuwste Eee PC-telg kent ook een aantal vernieuwingen ten opzichte van zijn voorgangers.Een van de opvallendste daarvan is de accu: Asus past in de Eee PC S101 een lithiumpolymeer-accu toe, een accutype met een hogere energiedichtheid dan de meer gebruikelijke lithiumion-accu's. De 4400mAh die de accu kan leveren, moet de laptop minimaal vijf uur laten functioneren. Een door leds verlicht 10,2 inch beeldscherm, een ssd en Asus' Super Hybrid Engine-energiemanagement moeten daarbij helpen.



De netbook is, zoals vrijwel alle concurrenten, van een op 1,6GHz tikkende Atom-cpu voorzien en beschikt over 1GB geheugen. De ssd is verkrijgbaar in capaciteiten van 16GB, 32GB of 64GB; lan, bluetooth en wlan (802.11n) zijn standaard aan boord. Het besturingssysteem is naar keuze Linux of Windows XP Home Edition. Asus versnelde de prestaties van de netbook door Windows XP van een eigen implementatie van een prefetch-techniek te voorzien, die het Xpresspatch noemt. De S101 weegt ongeveer een kilo en zal aanvankelijk in het bruin en grafiet verkrijgbaar zijn. Tegen het einde van het jaar volgt een champagnekleurige versie.Het is zaterdag precies tien jaar geleden dat het eerste 3g-netwerk toegankelijk werd voor consumenten. De Japanse provider NTT Docomo was de eerste met een umts-netwerk. Inmiddels maken ongeveer zes miljoen Nederlanders gebruik van 3g.


NTT Docomo, nog altijd een grote telecomprovider in Japan, lanceerde het 3g-netwerk onder de naam Foma (Freedom of Mobile Multimedia Access) op 1 oktober 2001. De provider was de netwerktechniek al sinds mei van dat jaar met consumenten aan het uitproberen, maar vanaf 1 oktober konden consumenten abonnementen afsluiten om gebruik te maken van het 3g-netwerk. De maximale snelheid lag op 384Kbps down en 64Kbps up, volgens de voorwaarden. Het goedkoopste abonnement kostte omgerekend 38 euro.De naam 3g is een verzamelnaam voor diverse netwerktechnieken, die compatibel zijn met de voorgaande 2g-technieken, zoals gsm en cdma. Inmiddels mogen de snelste varianten van 3g, die met hspa+ worden aangeduid, ook 4g worden genoemd. De 3g-netwerken maken snel mobiel internet mogelijk onderweg, onder meer op laptops en telefoons.Na de introductie van het eerste netwerk in Japan duurde het nog enkele jaren voordat het eerste umts-netwerk live ging in Nederland. Vodafone was de eerste in februari 2004 die diensten aanbood via het 3g-netwerk, dat toen nog steevast umts werd genoemd. De Belgische provider Proximus volgde twee maanden later.


Bij de Nederlandse veiling voor umts-frequenties in 2000 krijgen vijf bedrijven een licentie, maar uiteindelijk kwamen er maar drie netwerken, omdat KPN Telfort koopt en T-Mobile Orange overneemt. Het duurde enkele jaren voordat veel mensen de 3g-netwerken gaan gebruiken.Als in 2007 en 2008 flatfee-abonnementen beschikbaar komen, waardoor klanten onbeperkt mogen internetten voor bedragen van rond een tientje per maand, neemt het aantal gebruikers van de Nederlandse 3g-netwerken sterk toe, in de rug gesteund door smartphones die meer op consumenten gericht zijn, zoals Nokia's consumentenmodellen met Symbian, Apples iPhone en toestellen met Googles Android. Inmiddels is de druk op de 3g-netwerken zo groot geworden, dat tijdens piekmomenten rond grote steden en op evenementen mobiel internet vaak niet beschikbaar is. Vodafone heeft daarom de 2g-techniek edge opnieuw geactiveerd, terwijl T-Mobile kijkt of met andere technieken het vele internetverkeer gereguleerd kan worden.De opvolger van 3g zal lte worden: alle Nederlandse providers en bijna alle grote providers wereldwijd zijn bezig met de voorbereidingen voor netwerken gebaseerd op deze techniek. In diverse landen zijn lte-netwerken al live: het grootste netwerk is van Verizon Wireless in de Verenigde Staten. In Nederland laten lte-netwerken vermoedelijk nog enkele jaren op zich wachten.

Message déposé le 17.03.2017 à 08:10 - Commentaires (0)


Akku Acer TravelMate 8215WLMi

Elon Musk hat sein Projekt Hyperloop offiziell vorgestellt und verraten, wie das Transportsystem funktioniert, das Menschen f¨¹r 20 US-Dollar in 35 Minuten von Los Angeles nach San Francisco bringen soll.
Unzufrieden mit den Plänen f¨¹r den Hochgeschwindigkeitszug in Kalifornien, der nur mit maximal 350 km/h fahren soll und mit veranschlagten 68,4 Milliarden US-Dollar recht teuer wird, hat sich Elon Musk Gedanken dar¨¹ber gemacht, wie ein ganz neues Transportsystem aussehen m¨¹sste. Es soll sicherer, schneller, kosteng¨¹nstiger und bequemer und dabei unabhängig vom Wetter sein, robust gegen Erdbeben und f¨¹r Menschen am Rande der Strecke nicht belastend. Das Ergebnis seiner Gedanken nennt Musk Hyperloop, eine Art Röhre, durch die eine Kapsel mit hoher Geschwindigkeit geschossen wird.


Die Beschreibung von Hyperloop klingt im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch und w¨¹rde wohl belächelt werden, hätte Musk nicht schon zuvor große Projekte, die waghalsig erscheinen, erfolgreich umgesetzt: Mit seiner Firma Tesla entwickelte er ein Elektroauto, das so manchen Sportwagen in den Schatten stellt, und sein Unternehmen SpaceX versorgt die Internationale Raumstation ISS.


Musk beschreibt Hyperloop als eine Röhre, durch die sich eine Kapsel, in der Menschen sitzen, mit einer Geschwindigkeit von rund 760 Meilen pro Stunde (circa 1.220 km/h) bewegt, was etwa Mach 0,91 entspricht. Die Röhre ist keineswegs luftleer; das sei bestenfalls mit einem sehr großen Aufwand zu bewerkstelligen, sagt Musk. Dennoch soll ein Unterdruck in der Röhre erzeugt werden. Da die Kapsel dann noch immer die Luft in der Röhre verdrängen muss, will Musk sie mit einem Kompressor ausstatten, der die Luft vorn ansaugt und hinten wieder ausstößt.
Das System soll aber zugleich daf¨¹r genutzt werden, dass die Kapsel eine Art Luftpolster um sich herum erzeugt, auf dem sie mit geringer Reibung durch die Röhre gleitet, ähnlich wie bei einem Air-Hockey-Tisch.

Nach Ansicht von Musk sollte es möglich sein, die Kapsel mit einem Akku auszustatten, der ausreichend Leistung liefert, um den Kompressor zu versorgen, vorausgesetzt, der Akku muss nicht die Energie f¨¹r den Antrieb der Kapsel liefern. Denn der Kompressor dient nicht als Antrieb.Der Antrieb sitzt stattdessen in der Röhre. Diese soll mit mehreren linearen Elektromotoren ausgestattet werden, zum Einsatz kommt wie in Teslas Elektroautos eine Art flacher Induktionsmotor. Dieser externe Antrieb soll die Kapsel auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Schallgeschwindigkeit beschleunigen. Weitere solche Elektromotoren, die etwa alle 70 Meilen in die Röhre integriert werden, sollen der Kapsel immer wieder einen Schub versetzen. So m¨¹sste nur etwa 1 Prozent der Röhre mit dem Antrieb ausgestattet werden, was die Kosten verhältnismäßig gering halte, so Musk.


In einer Kapsel sollen 28 Passagiere Platz finden. Alternativ ließe sich eine größere Kapsel bauen, in der zusätzlich drei Autos untergebracht werden können. Alle zwei Minuten soll eine Kapsel auf den Weg von Los Angeles nach San Francisco geschickt werden, womit das System eine Kapazität von 840 Passagieren pro Stunde erreichen soll. Das reiche aus, um die rund 6 Millionen Reisenden zwischen den beiden Städten zu bedienen, so Musk.Die von Musk angedachte Variante soll auf der Strecke mit 40 Kapseln auskommen, von denen sechs in den Bahnhöfen stehen, wo die Passagiere rund 5 Minuten Zeit zum Ein- und Aussteigen haben. Die ¨¹brigen befinden sich auf der Strecke und bewegen sich mit einem Abstand von etwa 37 km zueinander durch die Röhre.Eine reine Passagierkapsel soll mit allen Systemen maximal 1,35 Millionen US-Dollar kosten, 40 Kapseln also rund 54 Millionen US-Dollar. Entscheidet man sich f¨¹r die großen Kapseln, in die auch drei Fahrzeuge passen, steigen die Kosten auf 1,53 Millionen US-Dollar pro Kapsel beziehungsweise 65 Millionen US-Dollar f¨¹r 40 Kapseln.



Das gesamte System soll sich selbst mit Strom versorgen. Musk will auf der Röhre Solarzellen platzieren, die mehr Strom erzeugen sollen, als das Hyperloop-System selbst benötigt. Große Akkus sollen dabei tags¨¹ber aufgeladen werden, um das System auch nachts oder bei schlechtem Wetter mit Strom zu versorgen. Insgesamt soll Hyperloop pro Reisendem nur rund ein Viertel der Energie benötigen, die ein Zug oder Auto braucht.Die Röhre, durch die sich die Kapseln bewegen sollen, ist die teuerste Komponente des gesamten Systems. Daher m¨¹sse sie so einfach wie möglich gehalten werden, sagt Musk. Er geht davon aus, dass die Kapseln und Antriebssysteme nur einige Hundert Millionen US-Dollar kosten werden, die Röhre aber mehrere Milliarden US-Dollar kosten wird. Dennoch sei das Gesamtprojekt im Vergleich zu einer Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke sehr g¨¹nstig.


Dazu will Musk die Röhre auf Pylonen errichten, um möglichst wenig Land f¨¹r die Strecke kaufen zu m¨¹ssen. Die von ihm angedachte erste Strecke soll entlang der California Interstate 5 verlaufen und nur dort vom Highway abweichen, wo dieser eine zu enge Kurve hat. Dabei soll sich die Röhre auch ¨¹ber bewirtschaftete Äcker f¨¹hren lassen und nicht mehr stören als ein Baum.Die Röhre soll zudem nicht mit den Pylonen, die etwa alle 30 Meter postiert werden m¨¹ssen, verbunden werden, um robuster gegen Erdbeben zu sein, die es in der Region immer wieder gibt.Dabei soll das System aus zwei Röhren aus Stahl (20 bis 25 mm dick) bestehen, so dass sich die Kapseln gleichzeitig in beide Richtungen bewegen können. Bahnhöfe sind in LA und San Francisco geplant, es sei aber auch möglich, weitere Zwischenstationen einzurichten, an denen die Röhre dann jeweils geteilt wird.


Die Kosten f¨¹r die Röhre veranschlagt Musk mit 650 Millionen US-Dollar f¨¹r die kleine Version nur mit Passagieren beziehungsweise 1,2 Milliarden US-Dollar f¨¹r die große Version. Hinzu kommen die Kosten f¨¹r Pylonen, Tunnel, Vakuumpumpen und Bahnhöfe, so dass Musk die Gesamtkosten f¨¹r den Bau mit 4,06 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 5,31 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Hinzu kommen dann noch die Antriebssysteme (140 Millionen US-Dollar) und die Solarzellen (210 Millionen US-Dollar).Letztendlich soll Hyperloop Passagiere in 35 Minuten von Los Angeles nach San Francisco befördern und dabei den großen Teil der Strecke mit 760 Meilen pro Stunde (1.220 km/h) zur¨¹cklegen. In urbanen Gebieten und bei geringem Kurvenradius soll die Geschwindigkeit auf 300 Meilen pro Stunde (480 km/h) gedrosselt werden.


Musk geht davon aus, dass das Hyperloop-System rund 20 Jahre betrieben werden kann, so dass ein Ticket f¨¹r eine Richtung f¨¹r rund 20 US-Dollar angeboten werden kann.Musk betrachtet das von ihm vorgeschlagene System als Open Source und hofft, dass sich viele daran beteiligen und die Ideen weiterentwickeln, damit es letztendlich auch wirklich umgesetzt wird. Denn Musk selbst plant nicht, Hyperloop zu bauen. Er will vor allem deutlich machen, dass durchaus Alternativen zur geplanten Hochgeschwindigkeitsbahntrasse in Kalifornien denkbar sind, zu deutlich geringeren Kosten. Elon Musk beschreibt das geplante System im Detail unter "Hyperloop Alpha".Der Kamerahersteller Lytro hat seit der Veröffentlichung seiner bislang einzigen Lichtfeldkamera außer einigen Firmware-Updates nichts Neues mehr vorgestellt, doch das soll sich 2014 ändern.
F¨¹r das Jahr 2014 verspricht Lytro-Chef Jason Rosenthal eine F¨¹lle neuer Produkte. Rosenthal sagte der Website SFGate, dass sein Unternehmen eine dicht gestaffelte Roadmap vorbereite. Lytro wolle mehrere bahnbrechende Produkte vorstellen.



Die Lytro-Lichtfeldkamera sieht aus wie eine kleine Schachtel mit einer Linse an der Vorder- und einem winzigen Touchscreendisplay mit 33 mm Diagonale auf der R¨¹ckseite. Die reicht zur Motivkontrolle und zur Bedienung der Kamera aus. Die Lichtfeldkamera misst 41 x 41 x 112 mm und wiegt mitsamt Lithium-Ionen-Akku rund 214 Gramm. Sie ist in mehreren Farbstellungen mit einer Speicherkapazität von 8 beziehungsweise 16 GByte erhältlich, was f¨¹r rund 350 bis 750 Fotos ausreicht.


Ein Nachteil ist ihre recht geringe Auflösung. Die maximale optische horizontale und vertikale Auflösung beträgt 1.080 x 1.080 Pixel. Ins Web oder in Apps exportierte Fotos werden komprimiert und auf 540 x 540 Pixel reduziert. Es kann aber weiterhin interaktiv der Fokus gesetzt oder die Betrachtungsperspektive geändert werden. Lytro hat hier noch Verbesserungspotenzial und könnte eine hochauflösendere Version anbieten.
Die Lichtfeldkamera von Lytro kann bislang nur Fotos, aber keine Videos aufzeichnen. Auch in diesem Punkt könnte sich 2014 mit neuen Produkten etwas ändern. Genaue Angaben, was die neuen Lichtfeldkameras von Lytro können sollen, machte Rosenthal noch nicht.

Der Onlinepublikation The Verge hat ein Partner der Venture-Capital-Firma Andreessen Horowitz verraten, dass eines der neuen Geräte eine Funktion beinhalten könnte, die sich professionelle Fotografen w¨¹nschen w¨¹rden. Ob das nun Wechselobjektive oder Speicherkarten sind, verriet die Quelle nicht.BMW hat weitere Details zu seinem Hybridsportwagen i8 veröffentlicht. Damit der schwere Akku nicht so stark ins Gewicht fällt, wurde neben einer Carbon-Karosserie Gorilla-Glas verbaut, das auch in vielen Smartphones steckt.
BMW hat neben dem neu vorgestellten reinen Elektrofahrzeug i3 mit dem i8 auch ein Hybridauto in der Entwicklung, das mit Akkus nur rund 35 km weit kommt, aber daf¨¹r ¨¹ber einen Benzinmotor verf¨¹gt, der zusammen mit dem Elektroantrieb ansehnliche Fahrleistungen verspricht. Der 2+2-Sportwagen soll so in 4,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.


Die Karosserie besteht wie beim kleineren i3 aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff, Aluminium und teilweise aus einer Magnesiumlegierung. Das soll das Fahrzeuggewicht stark senken, damit der Lithium-Ionen-Akku mit 7,2 kWh integriert werden kann.


Neben viel Aluminium, Carbon und anderen leichten Stoffen wurde beim BMW i8 teilweise chemisch gehärtetes Glas eingesetzt. Die Website Wired schreibt, dass es sich um Gorilla-Glas handelt, während BMW lediglich mitteilte, dass es sich um Material handelt, das bislang vor allem f¨¹r Smartphones genutzt wird. Die Trennscheibe zwischen Fahrzeuginnerem und Kofferraum besteht aus diesem Material. Dabei wurden zwei Schichten des Glases mit jeweils 0,7 mm Dicke und eine Folie miteinander verbunden, die den Geräuschpegel im Inneren des BMW senken soll. Gegen¨¹ber herkömmlichem Verbundglas konnte so 50 Prozent Gewicht eingespart werden. Dennoch: Das gesamte Fahrzeug wiegt 1.490 kg.

  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 16.03.2017 à 13:05 - Commentaires (0)


Akku Dell KM771

Das Smartphone unterst¨¹tzt Tri-Band-GSM auf den Frequenzen 900, 1.800 und 1.900 MHz und UMTS auf den Frequenzen 900, 1.800 und 2.100 MHz. LTE beherrscht es auf den Bändern 800, 1.800 und 2.600 MHz. WLAN wird nach 802.11a/b/g/n auf den beiden Frequenzen 2,4 und 5,0 GHz unterst¨¹tzt.Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 1.800 mAh. Unter voller Auslastung des Prozessors erreicht er nach 2 Stunden eine Restladung von 18 Prozent - ein etwas unterdurchschnittlicher Wert. Hier hätte Yota doch lieber den urspr¨¹nglich geplanten Akku mit einer Kapazität von 2.100 mAh verwenden sollen.
Die Stärke des Yotaphones ist die Kombination von Haupt-Display und E-Paper-Bildschirm. Durch die Nutzung des r¨¹ckseitigen Displays kann der Nutzer die Akkulaufzeit merklich verlängern - allerdings nur in Maßen. Um eine E-Mail beispielsweise komplett lesen und beantworten zu können, muss er trotz Benachrichtigung auf dem E-Paper-Display den Frontbildschirm anschalten.


Je nach Nutzerverhalten hält das Yotaphone anderthalb bis zwei Tage durch - allerdings nur, wenn das E-Paper-Display wirklich genutzt wird. Nutzer, die hauptsächlich mit dem LCD arbeiten, profitieren nicht von einer längeren Laufzeit.Das Yotaphone wird mit Android 4.2.2 ausgeliefert, das der Hersteller bis auf kleine Anpassungen in den Einstellungen im AOSP-Status belässt. Die Anpassungen betreffen die Konfiguration des E-Paper-Bildschirms. Bis auf die notwendigen Apps f¨¹r die Steuerung und Nutzung des r¨¹ckseitigen Displays hat Yota zudem erfreulicherweise keine unn¨¹tzen Apps, sogenannte Bloatware, installiert.Das Yotaphone läuft allgemein fl¨¹ssig, zeigt aber in den Men¨¹s immer wieder kleine Ruckler. Diese fallen bereits auf, wenn der Nutzer von einem Startbildschirm zum nächsten blättert. Apps werden hingegen schnell gestartet, bei mehreren geöffneten Programmen kommt es zu geringen Wartezeiten.Der Stock-Browser zeigt Internetseiten fl¨¹ssig und ohne Stocken an. Auch mit rechenintensiven Spielen wie Riptide GP 2 kommt das Yotaphone dank seiner Krait-Kerne gut zurecht: Selbst bei grafisch aufwendigen Stellen ruckelt das Spiel nicht.


Die gute Leistung des Yotaphones spiegelt sich auch in den Benchmark-Tests wider: Im Hardware-Benchmark Geekbench 3 kommt das Smartphone auf einen Single-Wert von 646 Punkten, was ¨¹ber dem Punktestand des HTC One (634) und nur knapp unterhalb dem des Samsung Galaxy S4 Active (662) liegt. Im Multi-Test erreicht das Yotaphone 1.142 Zähler - hier schneiden die beiden anderen Geräte schlicht besser ab, weil sie statt zwei Kernen vier haben.Im Grafik-Benchmark GFX-Bench schafft das Yotaphone im Egypt-HD-Test einen Onscreen-Wert von 52 fps - ein außerordentlich guter Wert, der erklärt, warum auch grafisch intensive Spiele auf dem Smartphone fl¨¹ssig laufen. In unserer Testdatenbank erreicht nur das Galaxy Note 3 mit 53 fps einen besseren Wert. Das aktuelle Nexus 5 schafft im Vergleich 49 Punkte. Im anspruchsvolleren T-Rex-Test erreicht das Yotaphone einen Onscreen-Wert von 26 fps. Auch das ist ein guter Wert, der auf dem Niveau des Galaxy Note 3 und des Nexus 5 liegt.Im 3DMark-Benchmark erreicht das Yotaphone im Icestorm-Test einen Wert von 10.174 Punkten, knapp ¨¹ber 1.000 Punkte weniger als das Galaxy S4 Active. Im Icestorm-Extreme-Test kommt es auf 7.166 Zähler, 400 Punkte mehr als das Samsung-Gerät und vergleichbar viel wie Googles Nexus 4. Im Icestorm-Unlimited-Test schafft das Yotaphone 10.693 Punkte, knapp 600 Punkte weniger als das Nexus 4.


Das Yotaphone kann direkt bei Yota f¨¹r 500 Euro bestellt werden. Einige Onlinehändler f¨¹hren das Smartphone zum gleichen Preis ebenfalls im Sortiment, hier wird derzeit ein Lieferzeitpunkt von Ende Januar 2014 genannt. Einige Händler verlangen aber derzeit auch bis zu 100 Euro mehr f¨¹r das Yotaphone.Das Yotaphone hat einen 4,3 Zoll großes LC-Display auf der Vorderseite... Das Yotaphone hat einen 4,3 Zoll großes LC-Display auf der Vorderseite...
Yota hat mit dem Yotaphone ein erstes Smartphone mit zusätzlichem E-Paper-Display auf den Markt gebracht, das zeigt, was mit einem zweiten Bildschirm möglich ist. Gleichzeitig demonstriert das Gerät aber auch, wo momentan noch Einschränkungen sind beziehungsweise etwas verbessert werden sollte.Am ersten Kritikpunkt kann Yota womöglich nur indirekt etwas ändern: Es gibt zu wenige Apps, die mit dem E-Paper-Display interagieren können. Hier kann Yota höchstens versuchen, die Anreize f¨¹r Entwickler zu erhöhen, spezielle Apps zu entwickeln. Das könnte allerdings schwierig werden, da das Yotaphone noch ein Nischenprodukt ist. Käufer sollten sich also nicht zu viele Hoffnungen machen, dass ihre Lieblings-Apps speziell f¨¹r das Yotaphone angepasst werden.



Der zweite Kritikpunkt betrifft den Benutzungskomfort des E-Paper-Displays: Die Yota-Apps lassen sich stellenweise auf dem r¨¹ckseitigen Bildschirm nicht intuitiv bedienen, das Touch-Feld unter dem Display reicht daf¨¹r nicht aus. Insgesamt wäre ein E-Paper-Bildschirm mit Touch-Funktion angenehmer gewesen - allerdings auch teurer. Auch eine etwas bessere Darstellungsqualität hätten wir uns gew¨¹nscht.Letztlich ist das Yotaphone ein Gerät mit Potenzial, das aber aufgrund seines Preises von 500 Euro auch das Potenzial zum Nischenprodukt hat. Entscheidend d¨¹rfte sein, ob es Yota schafft, den Benutzungsumfang des r¨¹ckseitigen Displays zu erhöhen - und ob sich der Hersteller traut, ein Nachfolgemodell auf den Markt zu bringen, eventuell mit einem touch-fähigen E-Paper-Display. So lange bleibt das Yotaphone ein interessantes Konzept, das jedoch noch nicht komplett ¨¹berzeugen kann.Serienmodell oder Forschungsfahrzeug? Derzeit scheint Audi sich wieder f¨¹r die erste Lösung entschieden zu haben: Der Elektrosportwagen R8 E-Tron wird modifiziert und soll auf den Markt kommen.


Audi wird den Elektrosportwagen R8 E-Tron doch in Serie fertigen. Das hat Ulrich Hackenberg, Technikchef des Ingolstädter Autoherstellers, während bei der Automesse in Detroit angek¨¹ndigt. Wann das Elektroauto auf den Markt kommen soll, ist noch nicht klar. Die North American International Auto Show in Detroit findet vom 13. bis 26. Januar 2014 statt.Audi hatte den R8 E-Tron 2009 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt. Es war eine elektrifizierte Ausf¨¹hrung des Sportwagens R8. Seinerzeit hatte Audi angek¨¹ndigt, der R8 E-Tron werde in einer Kleinserie auf den Markt kommenAnfang vergangenen Jahres verabschiedete Audi sich jedoch von diesen Plänen. Es sollten lediglich einige Fahrzeuge f¨¹r die Forschung und Entwicklung gebaut werden. Grund seien die Kosten und die Reichweite gewesen, sagte Hackenberg jetzt der britischen Autozeitschrift Autoexpress.So habe Audi bef¨¹rchtet, dass die Reichweite von rund 215 Kilometern nicht ausreiche. Jetzt werde daran gearbeitet, die Probleme zu beheben, sagte der Audi-Technikchef. Der R8 E-Tron soll einen anderen Akku bekommen, der nach Informationen der britischen Autozeitschrift Autocar eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglicht.Er spreche derzeit mit dem Vorstand ¨¹ber das Projekt, sagte Hackenberg. Er will den R8 E-Tron als einen Technologieträger etablieren, dessen Technik auch in andere Modelle eingebaut werden kann. Der neue R8 E-Tron könnte 2015 auf einer Automesse vorgestellt werden.


Hackenberg glaubt, dass der Elektroantrieb eine große Zukunft vor sich hat. Wegen der Beschränkungen bei den Akkus hätten Hybridantriebe derzeit noch Vorteile."Aber in dem Maße, indem die Technik besser wird, werden wir uns mehr in Richtung voll-elektrisch bewegen."Ein erster Händler hat Preise f¨¹r die auf der CES 2014 vorgestellten neuen Tablets von Samsung genannt. Das kleinste Modell mit 8,4-Zoll-Touchscreen kostet mindestens 700 Euro, f¨¹r das Galaxy Note Pro 12.2 mit LTE-Modem werden sogar 1.100 Euro fällig.Der Händler Cyberport nennt erstmals Preise f¨¹r die neuen Samsung-Tablets. Bei der Vorstellung auf der CES 2014 machte Samsung selbst wie ¨¹blich keine Preisangaben f¨¹r die neuen Tablets Galaxy Tab Pro 8.4, 10.1, 12.2 sowie das Galaxy Note Pro 12.2, die alle noch im laufenden Quartal in den Handel kommen sollen. Die Basispreise beziehen sich immer auf die Nur-WLAN-Ausf¨¹hrung. So kostet das Galaxy Tab Pro 8.4 mit 16 GByte 700 Euro, 800 Euro sind es f¨¹r das Galaxy Tab Pro 10.1, das ebenfalls 16 GByte hat. Das Galaxy Tab Pro 12.2 mit 32 GByte gibt es f¨¹r 900 Euro und 1.000 Euro werden f¨¹r das Galaxy Note Pro 12.2 mit 32 GByte fällig.


Die vier Tablets gibt es auch jeweils mit LTE-Modem, dann erhöht sich der Preis um jeweils 100 Euro. Das Galaxy Note Pro 12.2 kostet mit LTE-Unterst¨¹tzung also 1.100 Euro, f¨¹r das Galaxy Tab Pro 12.2 sind es 1.000 Euro. Auf 900 Euro steigt der Preis f¨¹r das Galaxy Tab Pro 10.1 und das Galaxy Tab Pro 8.4 kostet dann 800 Euro. Die Listenpreise der Tablets sind damit noch immer nicht bekannt, hier ist Samsung gefordert, Preise zu nennen.Sowohl das Galaxy Note 12.2 als auch das Galaxy Tab Pro 12.2 haben einen 12,2 Zoll großen Touchscreen mit einer hohen Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln, was einer Pixeldichte von 247 dpi entspricht. Diese Auflösung verwendet auch das 10,1 Zoll große Display im Galaxy Tab Pro 10.1. Hier ergibt sich daraus eine Pixeldichte von 299 dpi. Beim Galaxy Tab Pro 8.4 gibt es die hohe Auflösung auf einem 8,4-Zoll-Touchscreen, es ergibt sich also eine Pixeldichte von 359 dpi. Die neuen Tablets sind die ersten Samsung-Geräte ohne Men¨¹taste: Nun gibt es wie bei vielen anderen Android-Geräten eine Taste zum Aufrufen der App-¨¹bersicht.



Der Käufer hat in Deutschland wohl doch bei allen Modellen die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Prozessoren. Vom Prozessor hängt auch die Unterst¨¹tzung der Mobilfunkstandards ab. Wer das Nur-WLAN-Modell wählt, erhält Samsungs Octa-Core-Prozessor Exynos 5 mit einer Taktrate von 1,9 GHz. Laut Cyberport läuft der Prozessor sogar mit 2,3 GHz, dabei kann es sich aber auch um einen Fehler bei den Geräteeigenschaften handeln. Die Ausf¨¹hrung mit eingebautem LTE-Modem läuft mit Qualcomms Snapdragon 800, der mit 2,3 GHz getaktet ist.Die zwei Modelle mit großem Display haben 3 GByte Arbeitsspeicher, während das Galaxy Tab Pro 8.4 und das Galaxy Tab Pro 10.1 ¨¹ber 2 GByte Arbeitsspeicher verf¨¹gen. Alle Modelle haben einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die bis zu 64 GByte groß sein können.Die Tablets unterst¨¹tzen Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n samt ac-Standard sowie Bluetooth 4.0. Zudem haben sie einen GPS-Glonass-Empfänger, unterst¨¹tzen aber kein NFC. Alle Tablets haben auf der R¨¹ckseite eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht, vorne steht eine 2-Megapixel-Kamera zur Verf¨¹gung.


Samsung liefert die vier neuen Modelle gleich mit der aktuellen Android-Version aus, also mit Android 4.4 alias Kitkat. Darauf läuft dann Samsungs eigene Bedienoberfläche Touchwiz samt zugehörigen Samsung-Apps. Das Galaxy Note Pro 12.2 ist zudem mit Apps f¨¹r den mitgelieferten Stylus ausgestattet.Das Galaxy Note Pro 12.2 und das Galaxy Tab Pro 12.2 messen jeweils 295,6 x 204 x 7,95 mm. Das Galaxy Tab Pro 12.2 wiegt 732 Gramm. Beim Galaxy Note Pro 12.2 sind es 750 Gramm in der Nur-WLAN-Ausf¨¹hrung und 753 Gramm mit LTE-Modem. Das Galaxy Tab Pro 10.1 wiegt 469 Gramm und steckt in einem 243,1 x 171,4 x 7,3 mm großen Gehäuse. 325 Gramm wiegt das Galaxy Tab Pro 8.4, dessen Gehäuse 128,5 x 219 x 7,2 mm misst.In den beiden großen Tablets steckt ein 9.500-mAh-Akku, das Galaxy Tab Pro 10.1 hat eine Ausf¨¹hrung mit 8.220 mAh und im 8,4-Zoll-Modell ist es ein 4.800-mAh-Akku. Angaben zur Akkulaufzeit machte Samsung nicht.

Message déposé le 16.03.2017 à 10:44 - Commentaires (0)


Akku Acer UM08A74

Das E-Paper-Display ist wie erwartet auch im hellen Sonnenschein sehr gut lesbar - daf¨¹r wurde die Art von Bildschirm konzipiert. Aufgrund der fehlenden Hintergrundbeleuchtung ist es bei dunkler Umgebungsbeleuchtung allerdings nutzlos. Zudem ist der E-Paper-Bildschirm im oberen Drittel angeschrägt, was bei bestimmten Lichtwinkeln störend sein kann.Das Yotaphone hat außer dem Einschalter und der Lautstärkewippe keine physischen Tasten, sondern wird mit Gesten bedient. Diese wendet der Nutzer auf beiden Seiten unterhalb des jeweiligen Displays an.Die Gesten werden bei der Ersteinrichtung des Smartphones in einem kleinen Tutorial erklärt und prägen sich schnell ein. Sie unterscheiden sich leicht, je nachdem, ob der Nutzer die Vorder- oder die R¨¹ckseite des Yotaphones verwendet: Mit einem Wisch von links nach rechts kehrt der Nutzer auf der Vorderseite zum Startbildschirm zur¨¹ck, ein Wisch von rechts nach links entspricht dem Zur¨¹ck-Button. Ein Doppeltipp direkt unter dem Display öffnet die App-¨¹bersicht, ein langer Tipp Google Now. Alternativ kann sich der Nutzer auf der Vorderseite auch die Android-Navigationsleiste anzeigen lassen.


Die R¨¹ckseite wird mit einer Wischgeste von links nach rechts oder umgekehrt entsperrt. Ein langer Tipp öffnet den r¨¹ckseitigen App-Manager mit einer ¨¹bersicht ¨¹ber die aktuell verwendeten Programme - diese Funktion muss jedoch erst in den Einstellungen aktiviert werden. Die Wischgesten von den Seiten dienen hier zur Auswahl der Bildelemente - alternativ kann hierf¨¹r auch die Lautstärkewippe verwendet werden. Ein Doppeltipp wechselt zwischen dem r¨¹ckseitigen Hauptbildschirm und der vorher genutzten Anwendung.Auf der Vorderseite funktionieren die Gesten einwandfrei, auf der R¨¹ckseite hatten wir häufiger damit zu kämpfen. Oft reagierte das Touchpad unter dem E-Paper-Display nicht gleich auf unsere Eingaben - der Nutzer muss hier etwas mehr Druck aus¨¹ben als auf der Vorderseite.Das E-Paper-Display des Yotaphones kann unter anderem aktuelle Benachrichtigungen, RSS-Feeds, Mitteilungen sozialer Netzwerke, den Kalender, eine Kartenapp oder einfach einen Screenshot des Frontbildschirms anzeigen. Auch das Lesen von E-Books ist möglich. ¨¹ber eine Datenschutzeinstellung wählt der Nutzer, welche Benachrichtigungen auf der R¨¹ckseite angezeigt werden - bestimmte Kontakte kann er ausblenden.


Yota hat eine Reihe spezieller Apps vorinstalliert, die Interaktionen mit dem r¨¹ckseitigen Bildschirm ermöglichen. Dank des E-Paper-Displays soll der Nutzer seltener den LC-Bildschirm des Yotaphones aktivieren, wodurch sich die Akkulaufzeit verlängern soll. Zudem wird er unauffällig ¨¹ber eingehende Nachrichten, Tweets und RSS-Feed-Aktualisierungen informiert.Ausgangspunkt des E-Paper-Displays ist der "Hintergrund", eine Art Startbildschirm. Hier kann sich der Nutzer ein selbst konfiguriertes Hintergrundbild mit Informationen zu Akkustand, Wetter und Uhrzeit sowie Twitter-Nachrichten und aktuelle Termine anzeigen lassen. ¨¹ber eine passende App wird dieses Hintergrundbild im normalen LC-Display erstellt: Es stehen bereits zahlreiche Bilder zur Verf¨¹gung, Nutzer können auch eigene Fotos als Ausgangsbasis verwenden. Die Informationen werden in Form von Widgets dargestellt, die der Nutzer einfach an die gew¨¹nschte Position zieht.Ist die Einrichtung beendet, wird der fertige Hintergrund durch einen Knopfdruck mit dem E-Paper-Display synchronisiert. Dann steht der konfigurierte Hintergrund auf dem r¨¹ckseitigen Display zur Verf¨¹gung und aktualisiert sich auch; die Frequenz kann der Nutzer einstellen. Wer den Hintergrund nicht komplett selbst erstellen will, kann aus vorgefertigten Designs wählen.


Benachrichtigungen ¨¹ber entgangene Anrufe, neue E-Mails, SMS, Whatsapp- und Statusmitteilungen anderer Apps werden kurz eingeblendet und dann dauerhaft in einer Leiste am unteren Bildschirmrand angezeigt. Yota ermöglicht es dem Nutzer, jede in der normalen Statuszeile von Android erscheinende Statusmitteilung auch auf der R¨¹ckseite darstellen zu lassen. Whatsapp-Nachrichten werden dabei mit komplettem Inhalt angezeigt. Entsperrt der Nutzer den E-Paper-Bildschirm, wenn er eine Benachrichtigung bekommt, und dreht das Yotaphone dann auf die Vorderseite, wird die entsprechende App direkt geöffnet - eine praktische Sache.Anstelle des Hintergrundes kann sich der Nutzer auch seinen Facebook- oder Twitter-Stream und RSS-Feeds auf dem E-Paper-Display anzeigen lassen - daf¨¹r hat Yota die App Internethub vorinstalliert. Diese funktioniert generell als ¨¹bersicht ¨¹ber die Social-Media-Konten des Nutzers und kann auch auf dem LCD genutzt werden.
Facebook, Twitter und die russische Facebook-Alternative Vkontakte können als Einzelstream angezeigt und auf die R¨¹ckseite des Yotaphones gespiegelt werden. Hier aktualisieren sich die Streams auch, die Frequenz stellt der Nutzer in den Einstellungen von Internethub ein. Wechselt er auf dem E-Paper-Display vom Internethub in eine andere Anwendung, aktualisieren sich die Streams allerdings nicht im Hintergrund weiter.



Auch RSS-Feeds können mit Internethub auf dem E-Paper-Display angezeigt werden. Eine Vorauswahl ist bereits vorhanden, die allerdings fast ausschließlich aus russischsprachigen Quellen besteht und f¨¹r die meisten deutschen Nutzer wenig hilfreich sein d¨¹rfte. Eigene RSS-Quellen lassen sich einfach durch Eingabe der Hauptdomain eingeben, Internethub sucht die RSS-Adresse selbst heraus. Um den RSS-Stream von Golem.de einzutragen, muss der Nutzer also nur www.golem.de eingeben. Eine Anbindung an Feedly gibt es leider nicht. Als ebenfalls unpraktisch empfanden wir es, dass sich dar¨¹ber entweder Facebook-Daten oder Twitter-Nachrichten oder RSS-Feeds anzeigen lassen, eine Kombination war nicht möglich.Auf dem E-Paper-Display navigiert der Nutzer innerhalb der RSS-Nachrichten, Facebook-Mitteilungen oder Twitter-Meldungen mit dem Touch-Panel unterhalb des Bildschirms. Ein Wisch nach rechts blättert nach vorne, ein Wisch nach links nach hinten. Ein einzelner Tipp ruft den obersten Artikel auf der Seite auf - zum nächsten gelangt der Nutzer durch Blättern. Dieses System ist oft etwas m¨¹hselig, ein E-Paper-Display mit Touch-Funktion wäre besonders hier deutlich praktischer gewesen. Die alternative Steuerung ¨¹ber die Lautstärkewippe ist auch nicht sonderlich komfortabel.


Zu den weiteren speziellen Apps, die der Nutzer auf den E-Paper-Bildschirm spiegeln kann, zählen ein Notizbuch, der Kalender, ein Sprachenlernprogramm mit den Sprachen Italienisch, Französisch, Englisch und Russisch sowie die Karten-App Maps With Me. Diese hat Yota in einer abgespeckten Version vorinstalliert, mit der der Nutzer dennoch Open-Street-Map-Karten offline nutzen kann.So kann beispielsweise eine Route geplant und die Kartenanzeige auf das E-Paper-Display gespiegelt werden. Alle 15 Sekunden aktualisiert sich der Kartenausschnitt, was verglichen mit der Navigation auf dem LC-Display deutlich an Akkulaufzeit einspart. Schön wäre es aber gewesen, wenn Yota hier gleich die Vollversion spendiert hätte.Grundsätzlich kann der Nutzer jedes Bild, das er auf dem LC-Bildschirm sieht, mit einem vertikalen Wisch zweier Finger auf das r¨¹ckseitige Display kopieren. So können beispielsweise Boarding-Karten, Wegbeschreibungen oder Buchungsbestätigungen f¨¹r Hotels dauerhaft auf der R¨¹ckseite des Smartphones angezeigt werden. Nach dem Ausschalten des Smartphones verbleibt das zuletzt angezeigte Bild auf dem E-Paper-Display.


Nutzer können auch E-Books auf dem E-Paper-Display lesen, allerdings nicht mit Amazons Kindle-App. Diese kann nur mit dem Zwei-Finger-Wisch gespiegelt werden, umblättern ist nicht möglich. Yota hat die mit dem r¨¹ckseitigen Bildschirm kompatible App Bookmate vorinstalliert, deren englische Auswahl allerdings eher ¨¹bersichtlich ist. Stellt der Nutzer die Sprache auf Russisch um, gibt es deutlich mehr Auswahl. Deutschsprachige B¨¹cher gibt es nicht.
Bookmate basiert auf einem Abonnementkonzept, unserem Testgerät hat Yota ein Abo bis Mitte Februar 2014 spendiert. In diesem Zeitraum könnten wir jedes Buch aus dem Angebot lesen. Ist das Abo abgelaufen, bleiben noch zahlreiche kostenlose Klassiker ¨¹brig, die gelesen werden können. Nutzer können allerdings mit Bookmate auch B¨¹cher im Epub-Format importieren und lesen.Mit Bookmate kann das E-Paper-Display des Yotaphones wie ein echter E-Book-Reader genutzt werden. Mit der Touch-Fläche blättert der Nutzer zwischen den Seiten umher. Aufgrund der geringen Display-Größe und der unscharfen Schrift dient das Yotaphone allerdings eher als kurzfristiger Ersatz f¨¹r einen E-Book-Reader - einmal abgesehen von der d¨¹rftigen Buchauswahl, wenn der Nutzer nicht auf eigene Dateien im Epub-Format zur¨¹ckgreift.



F¨¹r Googles Musikprogramm Play Music hat das E-Paper-Display einen Abspielmodus: Hier kann der Nutzer zwischen den Titeln wechseln und die Wiedergabe stoppen. Eigenartigerweise funktionierte dies bei uns nur einmal, bei den folgenden Versuchen konnten wir die Musik nicht mehr steuern.Insgesamt zeigt Yota einen vielversprechenden Ansatz, wie ein Smartphone von einem zusätzlichen E-Paper-Display profitieren kann. Allerdings hapert es an der Umsetzung: Es gibt noch zu wenige Apps abseits der Yotaphone-Programme, die den r¨¹ckseitigen Bildschirm unterst¨¹tzen. Zudem ist die Navigation in den Statusmeldungen, Nachrichten und RSS-News umständlich - es macht wenig Spaß, sich mit dem Touchpad durch die Meldungen auf dem E-Paper-Display zu wischen.Das Gehäuse des Yotaphones misst 133,5 x 66,9 x 10 mm. Dank der angeschrägten R¨¹ckseite ist das Smartphone am oberen Rand nur 7,3 mm dick. Das Gewicht beträgt 147 Gramm. Das Gehäuse ist aus Kunststoff, die Verarbeitung ist gut. Das Smartphone ist stabil, knarzt nicht und ist verwindungssteif. Das Design allerdings ist eher unauffällig: Das Yotaphone hat bis auf eine keilförmige Anschrägung des E-Paper-Displays keine hervorstechenden Merkmale in der Formgebung.


Am oberen Rand befinden sich die Kopfhörerbuchse und der SIM-Kartensteckplatz. Dieser ist hinter einem Deckel versteckt, der mit einem mitgelieferten Piekser entfernt wird. Der Deckel dient gleichzeitig als Einschalter. Am rechten Rand befindet sich die Lautstärkewippe, am unteren Rand die Buchse f¨¹r das Mikro-USB-Kabel.Der Lautsprecher befindet sich am unteren Rand der R¨¹ckseite. Seine maximale Lautstärke ist nicht allzu hoch, daf¨¹r ist sein Klang relativ ausgewogen: Die Bässe sind zwar nicht stark, aber wahrnehmbar, die Höhen sind angenehm und reißen nicht aus.Das Yotaphone hat auf der R¨¹ckseite eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und kleinem LED-Blitz. Die Frontkamera hat 1 Megapixel und eignet sich f¨¹r Videotelefonie. Die Position der r¨¹ckseitigen Kamera ist etwas unpraktisch: Schaut der Nutzer auf das Smartphone, befindet sie sich in der linken, unteren Ecke. Bei Hochformatbildern ist so immer die Hand vor dem Objektiv - der Nutzer muss dann erst einmal die Handposition wechseln. Auch bei Querformataufnahmen muss darauf geachtet werden, dass kein Finger in das Objektiv ragt.


Die Fotos sind qualitativ gut, stellen allzu feine Details aber matschig dar - sie wirken dann wie Aquarelle. Grundsätzlich ist die Schärfe aber angenehm, auch die Belichtung und der automatische Weißabgleich arbeiten korrekt.Die Kamerasoftware ist ¨¹bersichtlich und unterscheidet sich nicht von Googles Standard-App. Der wählbare HDR-Modus gleicht die Belichtung bei Motiven mit starken Helligkeitsunterschieden an, dabei arbeitet er recht unauffällig.Der kleine LED-Blitz schafft es, Bilder ausreichend auszuleuchten, sofern das Motiv nicht allzu weit entfernt von der Kamera ist. Fotografierte können sich direkt nach der Aufnahme das Foto auf dem E-Paper-Display anschauen: Während des Speichervorgangs wird das Bild auf dem r¨¹ckseitigen Bildschirm eingeblendet - eine nette Funktion.Im Inneren des Yotaphones arbeitet ein Dual-Core-Prozessor mit Krait-Kernen und einer Taktrate von 1,7 GHz. Yota hat sich bewusst gegen einen Prozessor mit mehr als zwei Kernen entschieden, um den Akkuverbrauch geringer zu halten.Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte. Davon stehen dem Nutzer 26,5 GByte zur Verf¨¹gung. Einen Steckplatz f¨¹r Mikro-SD-Karten gibt es nicht. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterst¨¹tzung ist eingebaut. Einen NFC-Chip hat das Yotaphone nicht.

Message déposé le 16.03.2017 à 10:38 - Commentaires (0)


Accu HP Pavilion N5482

In de toekomst zal vanuit plekken op de site waar de focus breder is dan prijzen naar de overzichtstab gelinkt worden. Vanuit de categoriebrowser op de Pricewatch portal klik je nog steeds door naar de productlijst.De lichte en platte vormtaal in iOS 7 betekende een radicale verandering in de vormgeving van Apples mobiele besturingssysteem. Apps die niet zijn aangepast voor iOS 7 laten de gebruiker terugkeren naar een tijdperk waarin donkere gradients, schaduwen en zware typografie de norm waren. In een timebox van twee dagen hebben de developers ernaar gestreefd om het uiterlijk van onze iOS-app zoveel mogelijk in overeenstemming met de stijl van iOS 7 te brengen. Het bijwerken van de app was ook nodig om een bug met betrekking tot het inloggen in iOS 7 te verhelpen. Om de app te kunnen compileren met de nieuwe versie van Xcode moest de app op meer plekken aangepast worden. Het oppoetsen van de iOS-app is work in progress en het resultaat wordt nog niet met deze iteratie vrijgegeven.


In iteratie 42 werd de Meuktracker omgezet naar het Symfony-framework, zodat de Meuktracker nu dezelfde listings met een facetted search heeft als andere onderdelen van de site. Gelijktijdig werden de meeste pagina's van de Meuktracker responsive gemaakt.De responsiviteit van de videoplayer, die ontwikkeld wordt door StreamOne, werd verbeterd door de afbeeldingen van de skin in te pakken in een zipfile zodat er geen losse requests voor elk plaatje gedaan hoeven te worden. Dit zorgde voor een besparing van het aantal requests met een factor drie en een afname van de laadtijd met veertig tot zestig procent.We hebben een eenvoudiger methode ontwikkeld om server-side browsers te detecteren. We maakten hiervoor gebruik van Wurfl, maar die methode is onderhoudsgevoelig en biedt meer mogelijkheden dan we nodig hebben. De browserdetectie wordt gebruikt om vast te stellen of de browser op een desktop of mobiel apparaat draait. Op basis hiervan worden bijvoorbeeld bepaalde advertentieformaten getoond en het aantal items in een lijst aangepast. De oude detectiemethode via Wurfl zorgde er steeds vaker voor dat browsers verkeerd werden herkend, waardoor bijvoorbeeld abusievelijk werd aangenomen dat een browser geen JavaScript ondersteunde met verlies van functionaliteit als gevolg.


Het productteam is de afgelopen weken bezig geweest met het maken van ontwerpen voor een verbeterde frontpage die de populairste productcategorieën beter toegankelijk maakt, best buy guides een vaste plek geeft, een aantrekkelijkere vormgeving heeft van de redactionele ankeilers en trending producten een mooiere positie geeft. Binnenkort zullen we de ontwerpen voorleggen aan de community en zullen er usabilitytests uitgevoerd worden.Onlangs hebben we twee Sun ZFS Storage 7120 storage appliances in gebruik genomen die de opslag verzorgen van vm-images, video's en afbeeldingen van zowel de redactie als gebruikers. De machines zijn elk gevuld met 48GB ram en elf 3TB-harde schijven, resulterend in een bruto opslagcapaciteit van 66TB waarvan netto 20TB overblijft. In elk van onze twee datacenters is een 7120 geïnstalleerd. De servers repliceren alle data naar elkaar toe zodat de data toegankelijk blijft bij het omwaaien van een van de datacenters.Volgens Olpc-baas Nicholas Negroponte moet Intel-voorzitter Craig Barrett zich schamen omdat deze met zijn uitspraken het 'One laptop per child'-project kleineert. Bovendien zou Intel zijn Classmate-pc onder de kostprijs verkopen om de Olpc's uit de markt te drukken.


Olpc Barrett stelde enige tijd geleden dat de Olpc-machine niet meer is dan een 'gadget', en dat heeft de missie van MIT's Media Lab om zoveel mogelijk kinderen in derdewereldlanden van een laptop te voorzien, 'enorm veel schade toegebracht', aldus Negroponte tegen de Amerikaanse nieuwsdienst CBS. De Olpc-chef, tevens MIT-professor, wijst erop dat de notebookjes bewust zijn ontworpen om er als speelgoed uit te zien, maar dat deze juist over speciale eigenschappen beschikken om het gebruik door kinderhanden te weerstaan, in veelal barre omstandigheden. 'Je kunt water over de toetsen gieten, de onderkant in de badkuip dompelen en ze in de regen meetorsen. Ze zijn veel robuuster dan een gewone laptop. Er zitten geen gaten in de zijkant waar zand of vuil doorheen kan.' Hoofd softwaredevelopment Walter Bender valt hem bij en wijst erop dat de speelse 'oren' bovenop het scherm de wifi-verbinding van het apparaatje behoorlijk kunnen verbeteren: 'Het bereik is twee tot driemaal zo groot als dat van een doorsnee notebook - beter dan dat van jouw laptop van drieduizend dollar', aldus Bender tegen de CBS-verslaggever.



Nicholas Negroponte met Olpc Het met woorden kleineren van de Olpc is niet het enige dat Negroponte tegen de borst stuit. Tijdens een recent hoorcollege beschuldigde de professor Intel ervan dat het zijn Classmate-pc onder de kostprijs verkoopt om het Olpc-project de wind uit de zeilen te nemen. Of Intels Olpc-antwoord, dat afhankelijk van het model voor tussen de 200 en de 550 dollar over de toonbank gaat, daadwerkelijk wordt 'gedumpt' is lastig te zeggen, maar Barrett ontkent dat hij het Olpc-project dwars wil zitten. 'Net als zij willen wij nieuwe mogelijkheden voor jonge mensen aanbieden. Er zijn juist vele mogelijkheden om samen te werken, en dat maakt het eigenlijk belachelijk om van concurrentie te spreken, of dat we Olpc de markt uit zouden willen drukken', zo verdedigt Barrett zich. Volgens Negroponte is het probleem echter wel degelijk dat er sprake is van concurrentie, en dan met name die tussen Intel en AMD. 'Het probleem is dat wij een processor van AMD gebruiken. Die twee zijn in een venijnige strijd verwikkeld, en daar zijn wij dus als het ware tussen bekneld geraakt', verzucht de wetenschapper.


Het Taiwanese Cens.com meldt ondertussen vernomen te hebben dat de eerste lichting Olpc's, gebouwd door het Taiwanese Quanta, in september van de lopende band moet rollen. Volgens Mary Lou Jepsen, technisch directeur van het Olpc-project, moeten er binnen twee jaar tien miljoen van de apparaatjes per maand geproduceerd worden. De prijs, die in eerste instantie 175 dollar zal zijn, zal in 2009 moeten zijn gezakt tot de magische grens van 100 dollar, aldus Jepsen. Het Cens.com-artikel meldt overigens ook dat de apparaatjes een embedded versie van Windows zullen draaien, maar er mag worden aangenomen dat onze Taiwanese collega's zich daarin vergissen.Apple voert overnamegesprekken met ontwikkelaar Handseeing. Het Chinese bedrijf ontwikkelt webapplicaties en -games, en is een partner van serverfabrikant Sun. Een iOS 4-programma ontbreekt vooralsnog in de portfolio van Handseeing.


HandseeingAdjunct-directeur Tian Bo van Handseeing bevestigde de eerdere geruchten vrijdag: "We zijn al enige tijd in gesprek". Het overnamebedrag van 150 miljoen dollar waarover wordt gespeculeerd wilde hij niet bevestigen. Wel grapte hij: "Hoe hoger, hoe beter." Of het genoemde bedrag reëel is, valt moeilijk te zeggen. In juni 2009 kreeg Handseeing nog een kapitaalinjectie van 5,6 miljoen euro van een investeringsmaatschappij in ruil voor 25 tot 35 procent van de aandelen. Apple heeft in ieder geval genoeg in de oorlogskas; volgens de jongste kwartaalcijfers heeft het 40 miljard dollar aan cashreserves te besteden.Waarom Apple juist dit bedrijf zou willen overnemen is overigens onduidelijk. Handseeing heeft tot op heden geen iOS-applicaties gemaakt. De in 2005 opgerichte ontwikkelaar Handseeing heeft op dit moment ongeveer 200 mensen in dienst en maakt zogenoemde rich internet applications. Vorig jaar nam Sun Microsystems het Chinese bedrijf in de arm om samen te werken aan een community-site waarbij veel gebruik werd gemaakt van dergelijke ria's. Samen werkten de bedrijven aan Tianya Club, een van de meest bezochte Chinese websites. Handseeing brengt ook games uit op basis van de Java JGnet-engine. Het eerste spel van de ontwikkelaar verscheen in 2009: de rts-game Q-online.


Mogelijk heeft de game-ontwikkeling Apples interesse; er gaan al langer geruchten dat Apple met eigen applicaties de gamesmarkt wil betreden. Ook benadrukt het bedrijf uit Cupertino vaak de gamingmogelijkheden van zijn iPod touch, iPhones en iPad, terwijl gaming ook bij de desktops en laptops van Apple een steeds prominentere rol speelt. Als er een daadwerkelijke overeenkomst uit de gesprekken voortvloeit, wordt dat Apples eerste overname in China.Op Blarg OC is een review verschenen over de Dell Inspiron 8200. Het topmodel uit de laptoplijn van Dell is in het bezit van bijna alle, zoniet meer features dan de gemiddelde desktop-pc. Er zijn diverse versies van deze Inspiron 8200 te krijgen en het snelste model is voorzien van 2,2GHz processor. Het door Blarg geteste model is uitgerust met een Intel Pentium 4-M 1,9GHz, 256MB PC2100 SoDIMM, nVidia GeForce4 Go 440 grafische kaart, 30GB harde schijf, een CD-RW/DVD-combodrive, netwerkkaartje, 56k modem en een geluidskaart. Voor het beeld is gekozen voor een 15-inch SXGA+ active-matrix scherm. De laptop is tevens voorzien van Windows XP Professional.



Na wat uitleg over Speedstep en PowerMizer, features om je accu wat te sparen, gaat de review op pagina twee verder in op het uiterlijk van de laptop. Alhoewel de Inspiron 8200 door het 15" scherm geen kleintje is, heeft de reviewer toch een goede eerste indruk. Hier en daar wat metaalstrips geeft de laptop een professioneel uiterlijk, iets dat ook aan de binnenkant is terug te vinden. De laptop is voorzien van een toetsenbord met 88 toetsen. De muis bestaat uit een touchpad en een pointer. De full-size toetsen voelen goed aan en typen prettig, aldus de reviewer. Ook de nodige multimediaknoppen ontbreken niet. Al met al is de reviewer tevreden over het professionele uiterlijk van de laptop.
Op de derde pagina worden alle aansluitingen van de Dell eens nader bekeken. Aan de rechterkant vinden we FireWire, twee PCMCIA-sloten en de standaard geluidsaansluitingen. Aan de achterkant zitten naast twee kleine fans ook de stroom-, monitor- en docking station-aansluiting. Tevens zitten aan de achterkant wat USB-poorten. Aan de linkerkant aangekomen zien we de CD-RW/DVD-combodrive, TV-connector, 56k modem en het 3Com 3C905C-TX 10/100MB netwerkkaartje. De genoemde combo-drive leest en brand cd's op 24x, CD-RW's worden op 10x geschreven. Een DVD wordt op 8x bekeken. De TV-connector geeft je de keuze uit S-Video, composite en Digital Audio. Aan het einde van pagina twee gaat de reviewer nog wat dieper in op het scherm, dat hij overigens zeer goed vindt.


De laptop is voorzien van een zeer uitgebreid softwarepakket dat al volledig is geinstalleerd door de jongens bij Dell. Alhoewel je van een laptop nooit de prestaties van een normale pc kunt verwachten, doet de Inspiron 8200 het toch vrij goed. Zoals verwacht kan de 1,9GHz Pentium 4 zich redelijk staande houden. Met bijna 5000 3DMark's kun je met deze laptop ook nog een aardig potje gamen. Bijna alle spellen zouden zonder al te veel moeite op 1024x768x32 gespeeld moeten kunnen worden. Het eindoordeel van Blarg OC is dan ook positief:Blarg OC 4.5 ster The P4-M 1.9ghz performs as expected, putting in a strong performance that allows it to stay firmly in touch with its desktop relative and the Athlon XP. Memory bandwidth is good for a PC2100 based system, offering greater bandwidth than the PC2100 solutions for the Athlon, as well as the i845G. The i845D does manage to best it, but only by a small margin. [...] The Dell Inspiron 8200 is superbly built, very quick machine which is perfect for office work, as well as the occasional bit of games playing or DVD watching. Pricey but if your looking for the best then its gonna cost you.

Onderzoekers van een Canadese universiteit hebben een kleurenpalet voor oled-schermen ontwikkeld dat het energieverbruik van de displays met rond de veertig procent kan terugbrengen. Het palet is echter niet universeel toepasbaar.

Message déposé le 16.03.2017 à 10:31 - Commentaires (0)


Akku toshiba satellite c650-15u

Sonys Kompaktkamera RX100 soll bald einen Nachfolger erhalten - mit einem klappbaren Display und einem Zubehörschuh f¨¹r einen externen Blitz. Das geht aus einer Bedienungsanleitung hervor, die in Japan aufgetaucht ist.
Wie der Nachfolger von Sonys Digitalkamera RX100 heißen wird, ist noch nicht bekannt, aber nach einer Bedienungsanleitung, die von der Website Sonyalpharumors entdeckt wurde, wird sie ein sehr ähnliches Gehäuse erhalten.Allerdings wird laut dem Bildmaterial ein Schwachpunkt der RX100 beseitigt: Das Display der neuen Kamera soll nach oben und unten hin klappbar sein, so dass auch Aufnahmen in Bodenhöhe oder ¨¹ber Kopf leicht kontrolliert werden können. Den gleichen Mechanismus bietet beispielsweise auch die DSLR Sony SLT-A99.Dar¨¹ber hinaus erhält der RX100-Nachfolger einen Blitzschuh. Damit lassen sich vermutlich Systemblitze von Sony verwenden, aber vielleicht auch ein elektronischer Sucher, dessen Fehlen ebenfalls ein Kritikpunkt an der RX100 war.


Sonyalpharumors berichtet, dass die neue RX200 den gleichen 1-Zoll-Sensor mit 20,2 Megapixeln Auflösung erhalten wird wie ihre Vorgängerin. Sony hat f¨¹r den 27. Juni 2013 ein Presseevent angek¨¹ndigt, zu dem die Kamera vermutlich mitsamt einer Nachfolgerin f¨¹r die Vollformat-Kompaktkamera RX1 angek¨¹ndigt wird.Die RX100 von Sony hatte Golem.de aufgrund ihrer Bildqualität ¨¹berzeugt. Die ist kaum größer als ein Kartenstapel und wiegt mit Akku 240 Gramm. In dem kleinen Gehäuse von 101,6 x 58,1 x 35,9 mm sitzt ein Sensor mit 8,8 x 13,2 mm Größe, der so groß ist wie der in Nikons Systemkamera 1.Das aufgrund der Chipgröße recht dicke 3,6fach-Zoom wartet mit einer großen Blendenöffnung von f/1,8 im Weitwinkelbereich auf, die allerdings in der Telestellung schnell auf f/4,9 abschmilzt. Die auf das Kleinbildformat umgerechnete Brennweite reicht von 28 bis 100 mm. Zur Bild- und Kamerakontrolle ist ein 3 Zoll großes Display mit 1,228 Millionen Bildpunkten eingebaut, das fast die gesamte R¨¹ckseite der Kamera bedeckt.


Die RX100 kostete zur Markteinf¨¹hrung 650 Euro, ist aber mittlerweile im Onlinehandel f¨¹r rund 530 Euro erhältlich. Die Digitalkamera kam im Juli 2012 auf den Markt.Ein drahtloses System soll das Laden von Elektroautos bequemer machen: Der Fahrer stellt das Auto einfach ¨¹ber einer Station auf dem Boden ab und der Strom wird per Induktion in den Akku ¨¹bertragen.
Das Elektroauto am Abend in die Garage stellen und am Morgen mit vollem Akku wieder losfahren - das soll ein Ladesystem ermöglichen, das Bosch und Evatran in den USA auf den Markt bringen. Es lädt drahtlos per Induktion.Plugless Level 2 EV Charging System heißt das System, das beispielsweise in der heimischen Garage oder auf einem Firmenparkplatz installiert werden kann. Es besteht aus einer Ladestation, die auf dem Boden liegt und ¨¹ber der der Fahrer das Auto platziert. Der Ladevorgang soll genauso lange dauern wie ¨¹ber eine kabelgebundene Ladestation.



An der Wand hängt eine Kontrollstation, ¨¹ber die der Nutzer Informationen ¨¹ber das System abrufen oder Einstellungen vornehmen kann, beispielsweise die Nutzung von Nachtstrom. Zudem wird die Ladestation ¨¹ber die Kontrollstation mit Strom versorgt.Das Auto wiederum muss mit einem Adapter ausger¨¹stet werden. Darin befindet sich eine Spule, die als Empfänger fungiert. Die Adapter sind je nach Modell unterschiedlich. Derzeit gibt es sie nur f¨¹r zwei Fahrzeuge: das Elektroauto Nissan Leaf und das Plugin-Hybridauto Chevrolet Volt. Die Autos können aber auch weiterhin an Ladesäulen mit Kabel geladen werden.G¨¹nstig ist das System nicht: Besitzer eines Nissan Leaf m¨¹ssen etwa 3.100 US-Dollar daf¨¹r ausgeben. Wer einen Chevrolet Volt fährt, kommt etwas g¨¹nstiger weg: F¨¹r diesen Typ kostet das drahtlose Ladesystem knapp 3.000 US-Dollar. Dazu kommen noch die Kosten f¨¹r die Montage des Systems in der Garage sowie im Auto.Auf Basis der wettergesch¨¹tzten K-30 hat Pentax zwei neue digitale Spiegelreflexkameras entwickelt. Der Nachfolger K-50 ist ebenfalls vor Sand, Staub und Wasser gesch¨¹tzt, die abgespeckte K-500 nicht - daf¨¹r soll sie mit Kit-Objektiv nur 500 Euro kosten.
Gut ein Jahr nach der Vorstellung der K-30 k¨¹ndigt Pentax die digitale Spiegelreflexkamera K-50 an. Wie beim Vorgänger ist das Gehäuse durch 81 Dichtungen gegen Umwelteinfl¨¹sse gesch¨¹tzt, zusammen mit ebenfalls abgedichteten Objektiven kann die Kamera auch im Regen genutzt werden.


An den wichtigsten Eckdaten hat Pentax nichts verändert. So bietet der APS-C-Sensor in CMOS-Bauweise weiterhin eine Auflösung von 16 Megapixeln, gefilmt wird bis Full-HD, und das Display der kompakten Kamera ist 3 Zoll groß. Nach eigenen Angaben hat Pentax das Gehäuse ¨¹berarbeitet, es soll durch gleichmäßigere Gewichtsverteilung besser in der Hand liegen.Gespeichert wird auf SD-Karten bis zum Format SDXC. Dabei stehen JPEG oder das Raw-Format DNG zur Wahl, beide Bildformate können mit einer Aufnahme gleichzeitig erfasst werden. Videos landen im H.264-Format auf der Speicherkarte.Die Grenze der einstellbaren Empfindlichkeit wurde angehoben: Statt mit maximal ISO-12.800 kann nun bis ISO 51.200 fotografiert werden. Laut Pentax soll sich trotz dieser sehr hohen Werte "Bildrauschen in Grenzen" halten. Ende Juli 2013 soll die K-50 erhältlich sein, der Body soll rund 650 Euro kosten. In Verbindung mit dem abgedichteten Objektiv DA L 18-55 mm WR kostet das Kit rund 700 Euro, wird zusätzlich das Telezoom DA L 50-200mm WR erworben, sind 800 Euro zu bezahlen.


F¨¹r nur 500 Euro gibt es zur gleichen Zeit das Kit aus dem Body K-500 und dem Objektiv DA L 18-55mm - ohne Namenszusatz "WR", weil weder Gehäuse noch Optik wetterfest sind. Die K-500 basiert auf der K-50, ist aber nicht auf die Benutzung unter widrigen Umständen ausgelegt. Sonst ist die Ausstattung bei Auflösung, Empfindlichkeit und Display gleich.Gemeinsam haben beide Kameras, dass sie nicht nur ¨¹ber den mitgelieferten Akku mit Strom versorgt werden können. Als Zubehör bietet Pentax einen Halter f¨¹r vier AA-Batterien an, der vollständig in der Kamera anstelle des Akkus verschwindet. Während es die K-500 nur in Schwarz gibt, bietet Pentax die K-50 in den Standardfarben Schwarz, Weiß und Rot an. Dar¨¹ber hinaus können f¨¹r das Gehäuse 120 Farbvarianten online bestellt werden, vier bis sechs Wochen danach sollen die Bodys bei einem Händler abholbereit sein.


Scott Torborg und Star Simpson haben die Datenbrille von Google gekauft und dann zerlegt. Ihr Fazit: Google Glass ist ¨¹berraschend einfach aufgebaut.
Was steckt in Google Glass, der Datenbrille von Google? Scott Torborg und seine Kollegin Star Simpson haben sich eine Brille gekauft und die in ihre Einzelteile zerlegt. "Es war ¨¹berraschend einfach", schreiben sie in ihrem Blog. Google hat auf Epoxyd-Klebstoff verzichtet. Lediglich eine Schraube war schwierig zu entfernen. Später konnten sie die Datenbrille wieder zusammenbauen, und sie funktionierte wie gewohnt.Wer die Datenbrille von Google kaufen will, muss sie persönlich abholen. Google Glass ist derzeit nur in den USA und nur f¨¹r Entwickler erhältlich. Beim Kauf ¨¹ber den Play Store erhält der Käufer einen Termin in einem von zwei sogenannten "Glass Studios", die es in New York und im Google-Hauptquartier in Mountain View im Silicon Valley in der Nähe von San Francisco in Kalifornien gibt.Dort wurden Torborg und Simpson von einem Google-Mitarbeiter begr¨¹ßt, der ihnen einen Cocktail aus Champagner und Orangensaft (Mimosa) ¨¹berreichte. An der Wand hingen die Datenbrillen in f¨¹nf verschiedenen Farben: Charcoal (Schwarz), Tangerine (Orange), Shale (Anthrazit), Cotton (Weiß) und Sky (Blau). Nachdem sie sich f¨¹r eine Farbe entschieden hatten, erklärte ihnen der Google-Experte den Umgang mit Google Glass - eine Dreiviertelstunde lang.



Sie erfuhren, wie sie Google Glass einrichten, wie sie die Datenbrille mit einem Android-Smartphone koppeln, wie sie ihre Google-Konten einrichten. Der Google-Mitarbeiter erklärte auch, wie sie die Datenbrille später mit einem anderen Smartphone verkn¨¹pfen können. Dazu muss Google Glass auf die Werkseinstellungen zur¨¹ckgesetzt werden. Als Zubehör erhielten Torborg und Simpson klare und getönte Gläser f¨¹r die Brille, ein Ladegerät, ein USB-Kabel und eine H¨¹lle. Außerdem bekamen sie einen Zugang zum Mirror-API f¨¹r Google Glass.Das Gehäuse, in dem die Hardware und das Prisma der Datenbrille stecken, ist mit einer Torx-T5-Schraube an dem Brillengestell befestigt. Das Gestell ist aus Titan. Versuchshalber haben die beiden das Gehäuse an einem herkömmlichen Brillengestell befestigt. Google Glass funktionierte dort zwar. Allerdings arbeitete der Umgebungssensor, der den Kopf des Trägers registriert, nicht zuverlässig mit den geschliffenen Gläsern der Brille. Google will Glass später aber auch f¨¹r optische Brillen anpassen. Jetzt wollten Torborg und Simpson wissen, was in der Datenbrille steckt.Hinter dem Prisma, in das das Bild der Benutzeroberfläche projiziert wird, befindet sich das Display unter dem Plastikgehäuse der Hardwareeinheit von Google Glass. Direkt dahinter, auf dem Scharnier, auf dem das Display sitzt, entdeckten Torborg und Simpson den Umgebungssensor und einen weiteren, der vermutlich ein Lichtsensor ist.


Die Plastikabdeckung dahinter ließ sich nicht ohne kleine Schäden entfernen. Darin befinden sich die Hauptplatine mit dem SoC Omap 4430 von Texas Instruments, 16 GByte Flash-Speicher von Sandisk und 1 GByte Arbeitsspeicher von Hersteller Elpida. Dort sind auch der Chipsatz WM-BN-BM-04 von der Universal Scientific Industrial Corp. zur Kommunikation mit der Außenwelt, etwa WLAN nach IEEE 802.11b/g und Bluetooth 4.0, sowie das UMTS-Modul untergebracht.
In dem anderen Teil des Gehäuses ist ein T1320A-Touchpad von Synaptics versteckt, das die Bewegungen des Benutzers in der Nähe von Gesicht und Stirn umsetzt. Alternativ lässt sich Google Glass mit Sprachbefehlen steuern.Um das Gewicht von Display und Hardware auszugleichen, ist unter einem weiteren Plastikgehäuse hinter dem Ohr der Lithium-Polymer-Akku untergebracht. Er hat eine Leistung von 2,1 Wattstunden - und kann nicht ohne weiteres ausgetauscht werden, wie Torborg und Simpson schreiben. Direkt davor ist der Lautsprecher, der Töne ¨¹ber den Schädelknochen ¨¹berträgt. Er dient gleichzeitig als druckempfindlicher Schalter.


Nachdem die beiden Blogger das Gehäuse zerlegt hatten, sahen sie sich das Display nochmal genauer an. Dort entdeckten sie eine flexible Leiterplatte, die das Display samt Kamera mit der Hauptplatine verbindet. Darauf befindet sich unter anderem der Inertialsensor MPU-9150 von Ivensense.Das winzige rechteckige Display ist in etwa so groß wie eine 1-Cent-M¨¹nze. Das Bild wird durch eine Handvoll Spiegel und Prismen in das große Prisma vor dem Auge des Betrachters umgelenkt. Die native Auflösung beträgt 640 x 360 Pixel. F¨¹r den Nutzer soll das projizierte Bild dann aussehen, als w¨¹rde er ein hochauflösendes 25-Zoll-Display aus knapp 2,5 m Abstand betrachten. An dem Display ist auch die Kamera verbaut, die ¨¹ber eine Auflösung von 5 Megapixeln verf¨¹gt und Videos in 720p zusammen mit Audio aufnimmt.Ohne Kratzer lasse sich die Datenbrille von Google nicht auseinandernehmen, res¨¹mieren Torborg und Simpson. Es erfordere ein wenig Fingerfertigkeit. Aber es sei ihnen gelungen, sie wieder zusammensetzen und sie freuten sich jetzt darauf, mit ihr zu experimentieren.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 15.03.2017 à 09:55 - Commentaires (0)


Akku DELL PT6V8

Im Inneren des DA223HQL arbeitet ein nicht näher benannter Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit unbekannter Taktrate. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein SD-Kartenleser ist eingebaut, außerdem kann der Nutzer ¨¹ber insgesamt zwei USB-2.0-Anschl¨¹sse externe Speichermedien anschließen. USB 3.0 beherrscht das Gerät nicht.WLAN unterst¨¹tzt der DA223HQL nach 802.11a/b/g/n, also auf den beiden Frequenzen 2,4 und 5,0 GHz. Ein Ethernet-Kabel kann ebenfalls an das Gerät angeschlossen werden, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Der AIO-PC kann ¨¹ber MHL ein HDMI-Signal an einen externen Monitor ausgeben. Die mitgelieferte Tastatur und die ebenfalls mitgelieferte Maus werden drahtlos angeschlossen. F¨¹r Videotelefonie steht eine 2-Megapixel-Kamera zur Verf¨¹gung.Der DA223HQL hat einen eingebauten Akku, wodurch der Nutzer das Gerät auch ohne Netzstecker verwenden kann. Laut Acer ermöglicht dieser eine maximale Laufzeit von 2 Stunden bei eingeschaltetem WLAN und Videobetrachtung. Bei normaler Nutzung wie Surfen, E-Mails abfragen und Spielen d¨¹rfte die Nutzungsdauer etwas länger sein.


Der DA223HQL ist 534 x 515 x 357 mm groß und wiegt 4,8 Kilogramm. Der AIO-PC wird mit der älteren Android-Version 4.1.2 ausgeliefert. Acer hat sein erstes AIO-Modell vom Oktober 2013, den DA241HL, mit dem neueren Android 4.2.2 in den Handel gebracht - der aktuelle AIO-PC macht also hier einen Schritt zur¨¹ck. Der DA223HQL hat vollen Zugriff auf die Google-Apps, der Nutzer hat Zugang zu Googles Play Store. Dank einer eigenen Softwareanpassung können bis zu f¨¹nf unterschiedliche Benutzer auf dem Gerät angemeldet werden.Der japanische Autohersteller Nissan hat das 100.000. Modell des Autos ausgeliefert. Gekauft hat es ein britischer Zahnarzt. Damit ist der Leaf laut Hersteller das am meisten verkaufte Elektroauto der Welt. Es habe einen Marktanteil von 45 Prozent bei den Elektroautos, erklärt Nissan.Der Nissan Leaf ist seit Ende 2010 auf dem Markt. Anfangs waren die Verkäufe schleppend. Doch inzwischen scheint das Geschäft besser zu laufen: Seit November 2013 habe Nissan 12.000 Leafs verkauft, berichtet das auf Elektromobilität spezialisierte Nachrichtenangebot Inside EVs. Laut Hersteller war der Leaf im Oktober 2013 in Norwegen sogar das meistverkaufte Auto - vor allen mit Verbrennungsmaschine angetriebenen Autos.


Der Nissan Leaf ist ein Auto der Kompaktklasse, das Platz f¨¹r f¨¹nf Insassen bietet. Angetrieben wird es von einem 80 kW starken Elektromotor. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 140 km/h. Mit einer Akkuladung kommt das Auto knapp 200 Kilometer weit. Dann muss der Leaf an die Steckdose. An der Haushaltssteckdose muss er etwa zehn Stunden laden, an einer Ladestation f¨¹r die Garage zwei Stunden weniger. An einer Schnellladestation kann der Akku in einer halben Stunde bis auf 80 Prozent geladen werden. Der Käufer kann ¨¹brigens entscheiden, ob er den Leaf mit Akku kauft oder den Energiespeicher f¨¹r rund 80 Euro im Monat mietet.F¨¹r dieses Jahr hat Nissan den Verkaufsstart des Elektrokastenwagens E-NV 200 in Europa und Japan angek¨¹ndigt. Außerdem wollen die Japaner mit ihrem Elektrorenner Zeod RC am 24-Stunden-Rennen in Le Mans teilnehmen.


Firefox-Entwickler Asa Dotzler hat sich erneut gemeldet und nähere Spezifikationen zum ersten Tablet mit Firefox OS genannt. Das Foxconn-Gerät ist f¨¹r Entwickler gedacht und kommt mit einem Quad-Core-Prozessor, 2 GByte RAM und einem 10-Zoll-Display.

Asa Dotzler, Leiter der Firefox-OS-Entwicklung bei Mozilla, hat in seinem Blog Details zur Ausstattung des ersten Firefox-Tablets bekanntgegeben. Unter anderem informierte er dar¨¹ber, um welches Modell es sich genau handelt und mit welcher Prozessor- und Akkuleistung das Tablet ausgestattet ist. Es richtet sich an Entwickler, um Firefox OS an Tablets anzupassen. Ein entsprechendes Programm hatte Mozilla Anfang Januar 2014 gestartet.
Das erste Tablet dieses Entwicklungsprogramms ist das Infocus New Tab F1, das von Foxconn hergestellt und unter dem Markennamen des US-Herstellers Infocus vertrieben wird. Das Tablet hat ein 10,1 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.



Im Inneren arbeitet ein Quad-Core-Prozessor mit einer eher niedrigen Taktrate von 1 GHz. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 2 GByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 16 GByte groß. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das Infocus-Tablet unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Ein UMTS-Modul hat das Gerät nicht. Bluetooth läuft in einer unbekannten Version, ein GPS-Empfänger ist eingebaut.Auf der R¨¹ckseite hat das Tablet eine 5-Megapixel-Kamera, vorne steht eine 2-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonie zur Verf¨¹gung. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 7.000 mAh. Das Gehäuse des Tablets misst 266 x 170 x 9,7 mm, zum Gewicht gibt es keine Angaben.Das Infocus New Tab F1 ist Mozillas erstes Gerät eines Tablet-Entwicklungsprogramms, mit dem Mozilla zusammen mit Entwicklern Firefox OS f¨¹r Tablets optimieren will. Unter welchen Bedingungen Programmierer am Programm teilnehmen können, soll in den kommenden Wochen im Hacks-Blog erläutert werden. Auf einem Foto zeigt Asa Dotzler bereits, wie eine Vorabversion von Firefox OS auf dem Infocus-Tablet läuft.


Ob das Infocus-Gerät später auch als Consumer-Version erscheinen wird, ist nicht bekannt. Foxconn hatte fr¨¹her bereits angedeutet, ein Tablet f¨¹r Firefox OS anbieten zu wollen. Die Pocket Drone ist ein kleiner Flugroboter, der mit seinen drei faltbaren Rotoren und einklappbaren Motorengondeln auf der Fläche eines 7 Zoll großen Tablets Platz findet. Trotzdem muss auf GPS-Navigation und eine Kamera als Nutzlast nicht verzichtet werden.Mit der Pocket Drone können Hobbypiloten eine kleine Kamera wie die Gopro in die Luft befördern und 20 Minuten lang durch die Gegend kurven. Die Entwicklung vom Prototyp zur Serienfertigung wird ¨¹ber Kickstarter finanziert.
Wer will, kann auch den Folgemodus aktivieren, durch den das Fluggerät dem Benutzer beziehungsweise dessen Android-Handy folgt. Besonders interessant d¨¹rfte das autonome Abfliegen von Wegpunkten sein, die der Nutzer vor dem Flug auf Google Maps eingibt.Die Drohne soll ohne Fernsteuerung rund 450 US-Dollar kosten, während f¨¹r rund 500 US-Dollar noch ein Funksender beigelegt wird. Die Steuerung kann auch ¨¹ber ein Android-Tablet erfolgen, wobei das Bild der mitfliegenden Kamera nicht ¨¹bermittelt wird, sondern lediglich mit einem k¨¹nstlichen Horizont und Neigungswinkeln sowie Höhenangaben gearbeitet wird. Außerdem wird die Position der Drohne auf Google Maps eingeblendet.


Die Drohne selbst ist mit einem sechsachsigen Beschleunigungsmesser, einem Gyroskop und einem Höhenmesser ausger¨¹stet. Sie kann eine Nutzlast von rund 130 Gramm mit ihrem Lithium-Polymer-Akku etwa 20 Minuten lang in der Luft halten. Das kann zum Beispiel eine Actionkamera sein.Die Finanzierungsrunde auf Kickstarter ist ein voller Erfolg. Obwohl eigentlich nur 35.000 US-Dollar benötigt wurden, sind schon in den ersten Tagen ¨¹ber 260.000 US-Dollar zusammengekommen, obwohl die Kampagne noch bis zum 9. März 2014 läuft. Die Drohne wird laut Anbieter nur in den USA angeboten.Sony will auch f¨¹r die Smartphones Xperia T, TX, V und SP bald Updates auf Android 4.3 verteilen. Erst k¨¹rzlich erhielten die Top-Geräte der Xperia-Serie eine Aktualisierung auf die zweitneueste Android-Version.Der japanische Elektronikhersteller Sony hat angek¨¹ndigt, f¨¹r die Smartphone-Modelle Xperia T, TX, V und SP ein Update auf Android 4.3 zu veröffentlichen. Dies hat das Xperia-News-Team auf Twitter mitgeteilt. Damit erhalten auch die teilweise schon etwas älteren Modelle die in Android 4.3 enthaltenen neuen Funktionen und Sicherheits-Updates.


Laut Sony soll die Verteilung der Aktualisierung ab Ende Januar oder Anfang Februar 2014 erfolgen. Momentan befinde sich der Hersteller noch in den finalen Vorbereitungen f¨¹r den Start des Roll-Outs. Ob das Update weltweit gleichzeitig verteilt oder nach Erdteilen gestaffelt erhältlich sein wird, lässt Sony offen.Im Dezember 2013 haben bereits das ehemalige Top-Smartphone Xperia Z, das Xperia Tablet Z, das Xperia ZL und das Xperia Z Ultra ein Update auf Android 4.3 erhalten. Damals k¨¹ndigte Sony an, auch die Smartphone-Modelle Xperia ZL und ZR aktualisieren zu wollen.Das Xperia T ist Ende 2012 erschienen und war im Bond-Film "Skyfall" zu sehen. Das Xperia TX ist eine Variante des T mit wechselbarem Akku. Das LTE-fähige Xperia V hat Sony auf der Ifa 2012 vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone Xperia SP wurde im März 2013 präsentiert. Es hat auf der Vorderseite einen LED-Streifen, der bei eingehenden Nachrichten in verschiedenen Farben aufleuchtet.Android 4.3 wurde im Juli 2013 von Google vorgestellt. Neben neuen Kontrollmöglichkeiten f¨¹r die Multi-User-Funktion bringt es die Unterst¨¹tzung f¨¹r OpenGL ES 3.0 mit. Mittlerweile ist mit Android 4.4 alias Kitkat bereits die Folgeversion erschienen.



Das Yotaphone ist das erste Smartphone, das neben einem LC-Display einen E-Paper-Bildschirm hat. Dieser zeigt stromsparend Benachrichtigungen, E-Mails, Statusmitteilungen und E-Books an - eine tolle Idee, an der Umsetzung hapert es allerdings noch.Das Interesse am ersten Smartphone mit zusätzlichem E-Paper-Bildschirm auf der R¨¹ckseite war groß, als der russische Hersteller Yota das Yotaphone Ende 2012 ank¨¹ndigte. Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2013 konnte Golem.de das Smartphone erstmals selbst in die Hand nehmen, der erste Eindruck war gut - die Vorstellung, mit seinem Smartphone erm¨¹dungsfrei B¨¹cher lesen und akkuschonend Nachrichten betrachten zu können, hat uns gefallen.
Der Start war allerdings etwas holprig: Yota hatte die Hardware des Yotaphones zwischenzeitlich angepasst, der Starttermin verschob sich. Als das 500 Euro teure Gerät dann im Dezember 2013 verkauft werden sollte, war es nicht verf¨¹gbar. Mittlerweile scheinen die ersten Yotaphones jedoch im Handel anzukommen - wenn auch in geringen St¨¹ckzahlen. Golem.de hat sich das Smartphone angeschaut und das E-Paper-Display auf seine Alltagstauglichkeit ¨¹berpr¨¹ft.


Das Yotaphone hat auf der Vorderseite ein 4,3 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von fast 342 ppi, dementsprechend scharf werden Bildschirminhalte dargestellt. Auch feine Details sind klar zu erkennen, ein Treppeneffekt beispielsweise bei kleiner Schrift ist mit dem bloßen Auge kaum zu sehen.Der LC-Bildschirm des Geräts stellt Farben kräftig dar, ohne dass sie unnat¨¹rlich wirken. Der Bildschirm ist blickwinkelstabil: Neigt der Nutzer das Smartphone zur Seite, invertieren die Farben nicht, auch die Helligkeit nimmt kaum ab.Auf der R¨¹ckseite befindet sich das ebenfalls 4,3 Zoll große E-Paper-Display, das eine Auflösung von 640 x 360 Pixeln hat. Das ergibt eine Pixeldichte von 170 ppi, vergleichbar mit der des g¨¹nstigsten Kindle-Readers (167 ppi). Der Kindle Paperwhite hat mit 212 ppi allerdings eine bessere Pixeldichte. Anders als das Paperwhite hat das E-Paper-Display des Yotaphones keine Hintergrundbeleuchtung.Die Qualität des E-Paper-Bildschirms reicht nicht an die eines modernen E-Book-Readers heran. Kleine Schrift ist verwaschen, größere immer noch ohne wirkliche Konturen - das war beim ersten Kindle bereits besser. Die bei E-Paper-Displays möglichen Geisterbilder beim Wechsel zwischen den Bildschirminhalten hat das Yotaphone auch, sie stören allerdings nicht sonderlich und treten auch nicht ungewöhnlich häufig auf.

Message déposé le 15.03.2017 à 08:54 - Commentaires (0)


Akku ACER 934T2086F

Fujifilm bringt mit der X-T1 eine Systemkamera auf den Markt, die nicht nur gegen Schmutz, Staub und Wasser gesch¨¹tzt ist, sondern auch an eine Kamera aus den 70ern erinnert. Anstelle eines optischen Suchers hat sie aber nur einen elektronischen.

Die X-T1 von Fujifilm gehört zu der X-Serie des japanischen Herstellers und ist das erste Modell der Reihe, das gegen Spritzwasser und Staub gesch¨¹tzt ist. Sie sieht zwar aus wie eine klassische Spiegelreflexkamera und besitzt zahlreiche mechanische Einstellräder, was die Benutzung des Men¨¹s seltener erfordert, doch ihr fehlt bauartbedingt der optische Sucher.Stattdessen hat Fujifilm ein winziges OLED mit 2,36 Millionen Bildpunkten integriert, das eine Suchervergrößerung von 0,77x erzielt und eine Reaktionszeit von minimalen 0,005 Sekunden aufweisen soll. Dadurch sollen im Sucherbild beim Bewegen der Kamera keine Verzögerungen auftreten. Auf Wunsch werden im Sucher die Aufnahmeeinstellungen oder die Kanten der Motive farblich hervorgehoben, die im Fokus stehen. So soll die manuelle Scharfstellung besser gelingen.
Mit den f¨¹nf Wahlrädern auf der Oberseite können die Werte f¨¹r Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit (bis 51.200), Belichtungsmessung und Aufnahmebetriebsart verändert werden, ohne dass der Anwender die Men¨¹struktur benutzen muss. Dazu kommen sechs frei belegbare Funktionstasten und die Einstellräder vorne und hinten an der Kamera.


Außerdem kommt ein 3 Zoll (7,62 cm) großes, schwenkbares Display auf der R¨¹ckseite mit 1,04 Millionen Bildpunkten dazu, mit dem Aufnahmen ¨¹ber Kopf oder in Bodennähe ohne Verrenkungen kontrolliert werden können.Die Kamera ist mit einem CMOS-Sensor im APS-C-Format ausgestattet und erreicht eine Auflösung von 16,3 Megapixeln. Statt des Bayer-Musters, das sich alle zwei Pixel wiederholt, hat Fujifilm bei seiner Sensor-Eigenentwicklung eine sich nur alle sechs Pixel wiederholende Farbfilterstruktur gewählt. Das soll nicht nur den Moir¨¦-Effekt verringern und damit den Tiefpassfilter ¨¹berfl¨¹ssig machen, der die Bildqualität verschlechtert, sondern auch die Auflösung erhöhen.Der Autofokus arbeitet mit Phasen- oder Kontrasterkennung. F¨¹r die erste Betriebsart werden vom Bildsensor 100.000 Pixel verwendet, um die Phasendifferenz zu berechnen und scharfzustellen. Die Fujifilm X-T1 wird mit einer SD-Speicherkarte best¨¹ckt, auf der Fotos und Videos landen, und kann Speicherkarten des Typs DXC UHS-II nutzen.


Das mit 70 Dichtungen gegen Wettereinfl¨¹sse gesch¨¹tzte Kameragehäuse muss mit ebenfalls abgedichteten Objektiven verwendet werden, damit die Wetterfestigkeit gegeben ist. Fujifilm will drei St¨¹ck vorstellen, darunter im Juni 2014 das FUJINON XF18-135mm F3.5-5.6 R OIS WR und danach das XF16-55mm F2.8 R OIS WR und das XF50-140mm F2.8 R OIS WR.¨¹ber WLAN kann die Kamera von einem Smartphone oder Tablet ferngesteuert werden und ¨¹berträgt ihr Bildmaterial auf den Rechner. Erstmals bietet Fujifilm auch einen Funktionsgriff (230 Euro) f¨¹r seine Kamera an, der mit einem weiteren Auslöser f¨¹r Hochformataufnahmen ausger¨¹stet ist und einen zweiten Akku enthält.Die Fujifilm X-T1 soll ab März 2014 f¨¹r rund 1.200 Euro auf den Markt kommen. Zusammen mit dem Objektiv XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS soll sie etwa 1.600 Euro kosten.


Alcatels 6-Zöller Onetouch Hero soll noch im Februar 2014 nach Deutschland kommen. F¨¹r das Smartphone mit Stiftbedienung, Full-HD-Display und 13-Megapixel-Kamera gibt es eine reichhaltige Zubehörpalette, die aus dem Gerät einen E-Book-Reader oder einen kleinen Beamer macht.

Das auf der Ifa 2013 vorgestellte Alcatel Onetouch Hero kann ab sofort in den Onlineshops von Saturn und Mediamarkt bestellt werden. F¨¹r 400 Euro erhält der Käufer ein Smartphone mit 6 Zoll großem Full-HD-Display, einem Quad-Core-Prozessor und einem Eingabestift. Zudem kann der Funktionsumfang des Onetouch Hero mit umfangreichem Zubehör erweitert werden. Beide Händler geben als voraussichtliches Auslieferungsdatum den 15. Februar 2014 an.


Der Quad-Core-Prozessor unbekannter Herkunft arbeitet mit einer Taktrate von 1,5 GHz, der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß. Der eingebaute Flash-Speicher ist in der bei Saturn und Media Markt erhältlichen Single-SIM-Version des Smartphones 8 GByte groß, ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte ist vorhanden.Beim Onetouch Hero wird ein Eingabestift mitgeliefert, mit dem der Nutzer handschriftliche Eingaben machen kann. Eine erweiterte Bedienung per separatem Stiftmen¨¹ wie beim Galaxy Note 3 von Samsung scheint es nicht zu geben.Auf der R¨¹ckseite hat Alcatel eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht eingebaut. Vorne befindet sich eine Kamera f¨¹r Videotelefonie mit 2 Megapixeln. Der Akku des Hero hat eine Nennladung von 3.400. Laut Alcatel reicht eine Akkuladung f¨¹r 18 Stunden Sprechzeit im UMTS-Modus und ¨¹ber 16,5 Tage Standby-Zeit. Im GSM-Modus soll sich die Sprechzeit auf 20 Stunden und die Standby-Zeit auf 25 Tage erhöhen.Alcatel bietet f¨¹r das Onetouch Hero umfangreiches Zubehör an. So gibt es ein E-Paper-Cover, das am Gerät befestigt wird und auf dem der Nutzer E-Books oder Magazine lesen kann. Ein anderes, Magicflip genanntes Schutz-Cover zeigt ¨¹ber eingebaute LEDs die Uhrzeit oder Symbole f¨¹r entgangene Nachrichten und Anrufe an.



¨¹ber eine kleine Dockingstation mit eingebautem Beamer können Nutzer Bildschirminhalte des Hero projizieren. Der Beamer hat 12 Lumen und soll Bilder in ¨¹ber 70 Zoll Größe an die Wand werfen können. ¨¹ber Bluetooth kann ein kleineres, an ein Feature Phone erinnerndes Telefon an das Hero angeschlossen werden. So soll der Nutzer nicht immer das große Smartphone aus der Tasche nehmen m¨¹ssen, wenn er einen Anruf bekommt.Zum Erscheinungstermin und Preisen des Zubehörs gibt es noch keine weiteren Informationen, im Angebot von Saturn und Media Markt gibt es keines der Zubehörteile. Auch bei anderen Onlineshops gibt es keine näheren Informationen.Finger sind das älteste Benutzerinterface der Welt - mit ihnen zählen wir ab, merken uns kurzzeitig Dinge und signalisieren anderen Menschen Informationen. Mit dem Ring Fin soll aus dem analogen ein digitales Benutzerinterface werden.
Der Ring Fin ist mit Sensoren best¨¹ckt, die es ermöglichen, einzelne Segmente der Finger zu erkennen, so dass der Träger recht umfangreiche Gesten mit einer einzelnen Hand und ihren Fingern ausf¨¹hren kann. Das kann vom Wählen von Telefonnummern und dem Dr¨¹cken einer virtuellen TV-Fernbedienung bis hin zum Regeln von Heimgeräten und des Radios im Auto reichen, haben sich die indischen Entwickler des Fin ¨¹berlegt. Der Ring besitzt eine kleine hervorstehende Nase, in der der Sensor untergebracht ist.


¨¹ber die Crowdfinanzierungsplattform Indiegogo wollen sie nun das Geld f¨¹r die Serienproduktion des Rings besorgen. Bislang existieren nur mehr oder minder klobige Prototypen.Die Kommunikation mit der Umgebung erfolgt ¨¹ber Bluetooth 4.0. Der Ring soll zudem einen Lithium-Eisenphosphat-Akku enthalten, der ihm eine Laufzeit von ungefähr einem Monat ermöglichen soll, bevor er wieder ¨¹ber USB aufgeladen werden muss. Mit dem Ring sollen sich drei unabhängige Geräte steuern lassen.Der wasserfeste Ring soll die Bewegungen des Daumens auf der Handinnenfläche sowie die Ber¨¹hrung mit den Fingersegmenten erkennen können. Damit die erkannten Ber¨¹hrungen auch ausgewertet werden können, m¨¹ssen Entwickler ihre Apps f¨¹r iOS und Android darauf anpassen. Ein entsprechendes SDK will der Hersteller ebenfalls anbieten.Die Erfinder benötigen 100.000 US-Dollar, um die Weiterentwicklung und Produktion starten zu können. Ein Fin soll ab 100 US-Dollar erhältlich sein. Dazu kommen nach Deutschland noch 20 US-Dollar Versandkosten sowie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer. Die Auslieferung soll ab September 2014 beginnen, wenn alles gutgeht. Noch befindet sich die Finanzierung ganz am Anfang. Die Kampagne läuft noch bis zum 22. Februar 2014.


Mit dem Aquos Phone Serie Mini präsentiert Sharp ein 4,5-Zoll-Smartphone mit hochauflösendem Full-HD-Display, Quad-Core-Prozessor und LTE. Wasserfest ist das Android-Gerät ebenfalls - auch ein passendes Tablet gibt es.Unter den Fr¨¹hjahrsmodellen des japanischen Netzanbieters KDDI findet sich mit dem Aquos Serie Mini ein Android-Smartphone mittlerer Größe mit aktueller Hardware. Das Gerät erinnert an Sonys Xperia Z1 Compact. Hervorstechende Merkmale sind der Igzo-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und der sehr schmale Rahmen.
Bei der Bildschirmgröße von 4,5 Zoll ergibt die Auflösung eine sehr hohe Pixeldichte von 487 ppi. Igzo ist die Abk¨¹rzung f¨¹r Indium-Gallium-Zink-Oxid, das als Halbleitermaterial in diesen Displays eingesetzt wird. Dadurch werden sowohl kleinere Pixel als auch eine bessere Reaktionsgeschwindigkeit erreicht. Sharp produziert seit 2012 Igzo-Paneele in großer St¨¹ckzahl.Im Inneren des Aquos Phone Serie Mini arbeitet ein Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessor von Snapdragon, der mit 2,2 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher hat 16 GByte. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist eingebaut.


Das Smartphone unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM, UMTS und LTE. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11a/b/g/n und dem neuen, schnellen ac-Standard. Bluetooth läuft in der Version 4.0.Auf der R¨¹ckseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht eingebaut. Mit f/1.9 hat die Kamera eine große maximale Anfangsblende, womit auch gute Bilder in dunkleren Situationen gelingen sollten. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 1,2 Megapixel.Das Aquos Phone Serie Mini wird mit Android 4.2 ausgeliefert und ist nach IPX5 und IPX7 gegen Spritzwasser und kurzzeitiges Eintauchen gesch¨¹tzt. Der Akku mit einer Nennladung von 2.120 mAh soll im UMTS-Modus eine maximale Sprechdauer von fast 16,5 Stunden ermöglichen. Die maximale Standby-Zeit beträgt im UMTS-Modus knapp ¨¹ber 10 Tage, im LTE-Modus 8,5 Tage.Das Smartphone ist 124 x 63 x 9,9 mm groß und wiegt nur 115 Gramm. Es soll in Pink, Blau, Gelbgr¨¹n und Weiß erhältlich sein, einen Preis nennt KDDI noch nicht.Gleichzeitig hat Sharp noch ein passendes Tablet vorgestellt: das Aquos Pad. Es hat eine ähnliche Hardwareausstattung wie das Aquos Phone Serie Mini, auch hier hat Sharp ein Igzo-Display verbaut. Es ist 7 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 323 ppi.Auch das Aquos Pad ist wassergesch¨¹tzt, hat ein LTE-Modul eingebaut und eine 13-Megapixel-Kamera auf der R¨¹ckseite. Vorne befindet sich eine 2,1-Megapixel-Kamera. Der Akku hat einen Nennladung von 4.080 mAh, die Standby-Zeit beträgt im UMTS-Modus fast 20 Tage, im LTE-Modus ¨¹ber 16 Tage. Bei Benutzung soll das Tablet 12,5 Stunden durchhalten.



Mit 263 Gramm ist das Aquos Pad fast 30 Gramm leichter als das Nexus 7. Die Maße des Gehäuses betragen 173 x 104 x 9,9 mm. Das Tablet wird nur in Weiß erhältlich sein, einen Preis nennt KDDI auch hier noch nicht. Beide Geräte werden voraussichtlich vorerst nur in Japan erscheinen.Acer stellt mit dem DA223HQL einen weiteren All-in-One-PC mit dem mobilen Betriebssystem Android vor. Das Riesentablet hat ein 21,5-Zoll-Display und kann dank eines eingebauten Akkus auch ohne Netzkabel genutzt werden.Der taiwanische Hersteller Acer erweitert seine Produktpalette um einen neuen All-in-One-PC (AIO-PC) mit Android als Betriebssystem. Das Riesentablet kann dank 10-Punkt-Multitouch wie ein Tablet genutzt oder aufgestellt mit einer Maus und einer Tastatur wie ein Desktop-PC verwendet werden. Der eingebaute Akku ermöglicht es dem Nutzer, das Gerät eine Zeit lang auch ohne Netzanschluss zu benutzen.
Der DA223HQL hat einen 21,5 Zoll großen VA-Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst. Dies ergibt aufgrund der Größe des Displays eine recht geringe Pixeldichte von 102,5 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt 250 cd/qm. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist mit angegebenen 8 Millisekunden nicht besonders schnell. Auf der R¨¹ckseite hat der AIO-PC einen Ständer mit frei wählbarer Winkeleinstellung. Dieser lässt sich bis in eine nahezu waagerechte Position bringen.

Message déposé le 15.03.2017 à 08:41 - Commentaires (0)


Accu COMPAQ Evo N1000

Het is niet bekend wanneer Apple de modellen officieel gaat introduceren. Eerdere berichten spraken over juni. Volgens iPhone-hacker Chronic komt de release al aankomende woensdag.Volgens onderzoeksbureau Endpoint Technologies Associates staat Lenovo op het punt desktops en laptops onder zijn eigen naam buiten China te gaan verkopen, allereerst in de VS, zo schrijft Reuters. Hoewel een Lenovo-woordvoerder geen commentaar op het vermoeden van de marktonderzoekers wilde geven, zegt Reuters dat Lenovo's vice-president de nieuwsdienst onlangs meedeelde dat het bedrijf rond de Olympische Winterspelen, die thans plaatshebben, met een groot offensief zou beginnen om zijn notebooks wereldwijd aan te prijzen. De grootste computerfabrikant van China heeft zesduizend computersystemen aan de organisatie van de Spelen geleverd, en gebruikt het sportevenement om zich wereldwijd in de kijker te spelen. Lenovo verkoopt weliswaar al buiten China, maar doet dat onder de ThinkPad- en ThinkCentre-merknamen, nadat het bedrijf vorig jaar IBM's pc-divisie overnam. De over de grens op de markt te brengen desktop- en laptopsystemen zouden de nieuwe 3000-serie van het bedrijf betreffen. Laptops zouden in de VS voor 599 dollar over de toonbank gaan; desktopsystemen voor 349 dollar. Lenovo zou zich met de systemen hoofdzakelijk op het midden- en kleinbedrijf willen richten. Specificaties van de systemen zijn niet bekend, behalve dat ze zowel met Intel- als met AMD-processors leverbaar zouden zijn.


Intel werkt aan een port van Android 2.2, bijgenaamd Froyo, naar x86-processors. De fabrikant zal de release deze zomer waarschijnlijk aan ontwikkelaars verstrekken. Door de stap komen mogelijk meer fabrikanten met Android-netbooks.Onze verwachting is dat native x86-Android gebaseerd gaat worden op Froyo en deze zomer beschikbaar komt voor ontwikkelaars, sprak Renee James, die de leiding voert over de software- en dienstentak van Intel, tegen APC Magazine. Volgens haar zou de port, gezien de ervaring van Intel met Linux, geen probleem vormen. Ook beloofde zij dat de ontwikkelcommunity van Android volledige toegang tot de code krijgt.De port moet waarschijnlijk de adoptie van Intels Moorestown-platform voor smartphones en tablets in een stroomversnelling brengen, waarbij Intel probeert op het succes van Android mee te liften. De Moorestown-Atoms zijn er tot nu toe niet in geslaagd de concurrentie met ARM-chips succesvol aan te gaan. De verwachting is dan ook dat de eerste daadwerkelijke toepassing van de port op netbookgebied zal zijn.


Android is oorspronkelijk voor ARM-chips ontwikkeld, maar het OS is al regelmatig naar netbooks geport. Acer verkoopt bijvoorbeeld al netbooks die naast Windows ook Android draaien. Nu Intel zich actief met het porten van versie 2.2 van Android bezighoudt, is de kans groot dat meer fabrikanten overstag gaan.De stap zal tot gefrons leiden bij Microsoft, dat met Windows 7 Starter heer en meester is op de netbookmarkt, maar steeds meer concurrentie ziet opdoemen. De actieve bemoeienis van Intel met Android voor netbooks is opvallend omdat de chipfabrikant samen met Nokia werkt aan MeeGo, eveneens een op Linux gebaseerd OS voor onder andere netbooks. Verder is het de vraag hoe blij Google is met de port. Het zoekbedrijf heeft voor netbooks immers Chrome OS in ontwikkeling.Het nieuwe model zou deels gebaseerd zijn op de 899 dollar kostende HP 2133 Mini-Note PC, maar door goedkopere onderdelen te gebruiken zou de umpc beter aansluiten bij het aanbod van concurrenten als Asus en Acer. Welke hardware HP precies voor het nog naamloze model zal gebruiken is nog onbekend, maar de website Apcmag verwacht dat voor de cpu in elk geval een energiezuinige Atom-processor van Intel wordt gekozen.


Als HP inderdaad voor een Atom-cpu kiest, dan is het waarschijnlijk dat ook toekomstige versies van de Mini-Note van deze processor worden voorzien. Momenteel wordt de HP 2133 aangedreven door een C7-M-processor van Via, maar deze cpu zou in de praktijk over onvoldoende paardenkrachten beschikken om Vista Business soepel te laten draaien. Wanneer HP met de nieuwe modellen op de proppen komt, is nog niet bekend.Toshiba heeft zijn AC100-smartbook geïntroduceerd. Het apparaat heeft als kloppend hart de Tegra 2-soc van Nvidia en draait op Android 2.1. Dankzij de zuinige hardware zou de smartbook bij constante belasting acht uur mee moeten gaan.De Tegra 250-chip heeft twee Cortex A9-kernen en draait op een kloksnelheid van 1GHz. In de kleine behuizing, die 819 gram weegt, wordt de chip bijgestaan door 512MB ddr2-geheugen en 8GB aan opslag. Het scherm heeft een led-backlight, een diagonaal van 10 en een resolutie van 1024x600 pixels. Verder beschikt de smartbook over een usb2-poort, wifi b/g/n, 3g, bluetooth 2.1+edr, een webcam, een kaartlezer en een hdmi-uitgang.



Toshiba heeft enkele wijzigingen in het Android-besturingssysteem aangebracht, waardoor de instellingen van het apparaat op basis van de locatie kunnen worden gewijzigd. Gebruikers kunnen verschillende profielen aanmaken en die vervolgens aan het ssid van een draadloos netwerk koppelen. Zo is het mogelijk om op kantoor andere snelkoppelingen en widgets dan thuis weer te geven. Verder levert Toshiba een mail-client met pop3-, imap- en Exchange-ondersteuning, een messaging-client en een browser van Opera mee. Ook is er software aanwezig om Microsoft Office-bestanden te bewerken.Omdat de hardware zijn oorsprong in de smartphone-markt heeft, weet de AC100 indrukwekkende cijfers op het gebied van stroomverbruik neer te zetten. Zo kan het apparaat maar liefst zeven dagen standby staan en als er continu wordt gebrowsed of video's worden bekeken moet de accu het acht uur uithouden. In- en uitschakelen van de standby-modus zou minder dan een seconde in beslag nemen. De AC100 moet in september op de markt komen met een adviesprijs van 399 euro.
Samsung is de massaproductie gestart van zijn 'driedimensionale' v-nand met 3 in plaats van 2 bits per geheugencel. Het gebruik van dergelijk geheugen kan tot lagere kosten voor Samsung en dus goedkopere ssd's zorgen.


Samsung combineert zijn 3d-v-nand-geheugen en technologie op basis van 3 bits per geheugencel voor ssd's. Samsung zet het tlc-geheugen in voor zijn tweede generatie van v-nandflash, met 32 in plaats van 24 verticaal gestapelde cellagen per nand-chip. Elke chip komt daarmee op 128Gb ofwel 16GB.De eerste consumenten-ssd's met 3d-nand bracht Samsung afgelopen zomer uit: de 850 Pro. Het stapelen van lagen maakt efficiënter gebruik van de beschikbare ruimte mogelijk, zodat er van 'oudere' maar beproefde productieproced¨¦s gebruikgemaakt kan worden bij gelijke datadichtheid ten opzichte van recente 21nm- of 19nm-productie. Dit brengt voordeel op het gebied van de levensduur met zich mee.De eerste ssd's met tlc van Samsung waren de 840-modellen, die het bedrijf in 2012 uitbracht. Het grootste voordeel is het verlagen van de kosten voor Samsung: de fabrikant kan meer dies uit wafers halen. De overstap kan daardoor leiden tot goedkopere ssd's. Het 3bit-v-nand gaat de transitie van dataopslag van harddrives naar ssd's in een stroomversnelling brengen, zegt Jaesoo Han, marketingtopman op gebied van geheugen bij Samsung Electronics.


Sony heeft in de VS een patent aangevraagd voor een met vloeistof gevulde 'airbag'. Het kussen kan als omhulsel dienen voor harde schijven, maar Sony ziet ook toepassingen voor mobieltjes.Sony-logoDe elektronicagigant hoopt dat zijn stootkussen schokken zodanig kan opvangen, dat de op een harde schijf opgeslagen data niet beschadigd raakt. In de vinding is een systeem verwerkt dat de kwetsbare elektronica op zijn plaats moet houden. Daarnaast moet de speciale inwendige structuur ervoor zorgen dat de vloeistof een klap gelijkmatig kan opvangen. Volgens Sony kan het veiligheidskussen met water of siliconenolie worden gevuld. Het bedrijf denkt de 'airbag' toe te kunnen passen in diverse draagbare apparaten, zoals mediaspelers, laptops, smartphones en digitale camera's. Sony experimenteerde eerder met systemen waarbij gels en combinaties van diverse vloeistoffen als schokbreker dienden. Dergelijke technieken bleken echter moeilijk toepasbaar; de gebruikte stoffen zouden zware klappen bovendien onvoldoende kunnen opvangen.



Toshiba heeft drie nieuwe notebooks uitgebracht die zijn gericht op zakelijke gebruikers. De nieuwe apparaten van Toshiba hebben als belangrijkste vernieuwing de nVidia Quadro NVS 110M-gpu. Hiermee is Toshiba de eerste laptopfabrikant die deze gpu in draagbare computers toepast.Toshiba Tecra A7De nieuwe Toshiba systemen zijn de Tecra M5, de Tecra A6 en de Tecra A7. Alle drie de laptops zijn gebaseerd op het Intel Centrino-platform, waarbij de M5 en de A7 beschikken over een Core Duo processor, terwijl de Tecra A6 het moet doen met een Core Solo-processor. Verder zijn de apparaten uitgerust met het EasyGuard-systeem van Toshiba. Dit systeem zorgt ervoor dat de apparaten tegen een stootje moeten kunnen door bijvoorbeeld de harddisk te beschermen wanneer de laptop valt en het toetsenbord resistent te maken voor gemorste dranken of vloeistoffen. Gedetailleerde specificaties van de nieuwe Toshiba-notebooks zijn niet bekend. Wel wordt gemeld dat dankzij de Quadro NVS 110M-gpu het mogelijk is om geavanceere multi-monitor configuraties te realiseren.


Google heeft de Managed Public Sessions-functionaliteit aan Chromebooks toegevoegd. Hiermee krijgen systeembeheerders mogelijkheden om startpagina's, standaard-apps en zwarte lijsten op grote schaal uit te rollen voor gebruik op publieke plekken.De Managed Public Sessions-functionaliteit is volgens Google vooral bedoeld om het gebruik van Chromebooks en Chromeboxes in winkels, hotels, bibliotheken en andere publieke plekken door klanten en werknemers te stimuleren. Door middel van de webgebaseerde management console kunnen systeembeheerders startmeldingen, -pagina's en -apps instellen, lijsten van geblokkeerde sites en apps toevoegen en de maximale tijdsduur van sessies bepalen.Ook kunnen ze onder andere de printer-opties, gebruik van de webcam en netwerktoegang instellen. De beheerdersconsole stelt in staat de instellingen naar duizenden Chromebooks tegelijk uit te rollen. Gebruikers kunnen daarbij gewoon op de Chromebook inloggen met hun Google-account: na het uitloggen worden alle sessiegegevens verwijderd. Momenteel schuift Google in Nederland alleen de Series 5 550 van Samsung naar voren als Chromebook voor dit soort zakelijke doeleinden. De Chromebox wordt in Nederland niet geleverd.


Dell heeft dinsdag een software-update uitgebracht die multitouchfunctionaliteit toevoegt aan het scherm van de Latitude XT. De technologie werkt in combinatie met zowel Windows Vista als Windows XP.Bill Gates en Steve Ballmer toonden eind mei de multitouchmogelijkheden van Windows 7, de opvolger van Windows Vista, en ze gebruikten daarbij de Latitude XT van Dell. Volgens de fabrikant hoeven klanten echter niet te wachten op de release van dat besturingssysteem om het apparaat met meerdere vingers te kunnen bedienen. Dankzij de via support.dell.com uitgebrachte softwareupdate zijn er nu ook multitouchmogelijkheden beschikbaar voor tabletgebruikers die Windows Vista of XP draaien. De update zou de tablet tot de eerste notebook maken die multitouch biedt in beide Microsoft-besturingssystemen.De software maakt het mogelijk om te scrollen door twee vingers op een willekeurige plek op het 12,1-scherm te plaatsen en deze horizontaal of verticaal te bewegen. In- en uitzoomen op webpagina's en afbeeldingen wordt mogelijk door vingers naar elkaar toe of van elkaar af te bewegen. Ook kunnen extra commando's worden gedefinieerd voor het met meerdere vingers beroeren van het scherm. De functionaliteit werkt zonder dat programma's als Firefox of Microsoft Office ervoor aangepast hoeven te worden.

Message déposé le 15.03.2017 à 08:37 - Commentaires (0)


Akku HP ProBook 6460b

Das Ativ Book 9 Lite kommt in einem dem Ativ Book 9 Plus ähnlichen Design, aber mit abgespeckter Hardwareausstattung. Das Display ist mit 13,3 Zoll gleich groß, löst aber nur mit 1.366 x 768 Pixeln auf. Das ergibt eine im Vergleich deutlich niedrigere Pixeldichte von nur 118 ppi. Das Gerät wird mit oder ohne Touchscreen-Funktion erhältlich sein und hat nur einen statt zwei USB-3.0-Anschl¨¹sse.Das Notebook ist mit 324 x 224 x 16,9 mm etwas größer und vor allem dicker als das Ativ Book 9 Plus. Das Gewicht ist mit 1,44 kg ebenfalls höher. Beim Modell mit Touchscreen vergrößert sich die Dicke auf 17,4 mm, das Gewicht erhöht sich dann auf 1,58 kg. Der Akku ermöglicht laut Samsung bei der Version ohne Touchscreen eine Laufzeit von 8,5 Stunden.
Das Ativ Book 9 Lite hat einen USB-3.0- und einen USB-2.0-Anschluss und wie das größere Modell einen Micro-HDMI- und einen Micro-VGA-Ausgang. Auch hier kann ein RJ45-Dongle angeschlossen werden. Auf der Vorderseite befindet sich eine 720p-Kamera f¨¹r Videotelefonie.


Gleichzeitig mit den beiden Ativ-Notebooks hat Samsung mit dem Ativ One 5 Style einen neuen All-in-One-Desktop-PC vorgestellt. Der Computer mit 21,5-Zoll-Bildschirm und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln arbeitet mit einem AMD-A6-Quad-Core-Prozessor und 4 GByte RAM. Die eingebaute HDD ist maximal 1 TByte groß. Mit der neuen Funktion Homesync kann die Festplatte des Computers als private Cloud genutzt werden.Samsung hat eine NX-Systemkamera mit Android als Betriebssystem ausgestattet. Sie soll sowohl ambitionierte Anfänger mit einem einfachen Interface als auch erfahrene Kameranutzer ansprechen.
Samsung stellt erstmals eine Systemkamera mit NX-Bajonett und Android vor. Die Galaxy NX kann bereits auf eine recht große Auswahl an Objektiven zugreifen. Bis zur Veröffentlichung sollen es 13 NX-Objektive sein. Das NX-System hat Samsung vor vier Jahren angek¨¹ndigt und seither immer wieder neue Objektive veröffentlicht, um verglichen mit Spiegelreflexkameras und den Micro-Four-Thirds-Systemkameras eine ausreichend große Auswahl zu bieten.


Mit der Galaxy NX setzt Samsung nun erstmals in seinem NX-System das Betriebssystem Android ein. Als Version ist Android 4.2.2 installiert. Das Betriebssystem erlaubt zwei Modi. Der einfache Modus sollte Nutzern der ersten Galaxy Camera bekannt sein. Zudem ist die Kamera dadurch mit dem Internet verbunden. Daf¨¹r verbaut Samsung je nach Region ein LTE- oder 3G-Modem. Außerdem beherrscht die Kamera Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n. Wer eine Systemkamera oder eine DSLR kennt, kann einen erweiterten Modus benutzen. Samsung will diese Zielgruppe mit der Galaxy NX auch zufriedenstellen.
Das Display ist f¨¹r eine Systemkamera sehr groß. 4,8 Zoll misst es in der Diagonalen. Zur Auflösung macht Samsung im technischen Datenblatt nur ungenaue Angaben und spricht von einer HD-Auflösung. Das könnten 1080p, 720p oder eine Zwischenauflösung sein. Der elektronische Sucher hat laut Samsung eine geringe Auflösung von 800 x 600 Pixeln (SVGA). Das bedeutet, dass der Anwender zur Beurteilung der Schärfe und des Bildes allgemein lieber auf das Display schauen sollte. Der Sucher ist nur f¨¹r helle Umgebungen eine Alternative.



Als Prozessor kommt neben einem Bildprozessor (DRIMe IV Image Signal Processer) auch ein 1,6 GHz schneller Quadcore-SoC zum Einsatz. Der Prozessor kann auf 2 GByte RAM zugreifen. Der interne Speicher wird mit 16 GByte angegeben. Zudem ist ein Micro-SDXC-Slot vorhanden, der Karten bis maximal 64 GByte aufnehmen kann. Der Akku hat 4.360 mAh. Allerdings ist unklar, ob hier ein typischer Smartphone-Akku mit 3,6 bis 3,8 Volt oder ein Kamera-Akku eingesetzt wird. Dieser kann durchaus mehr als die doppelte Spannung bieten, was einen beachtlichen Unterschied bei den tatsächlich nutzbaren Wattstunden macht. Als Kamerasensor wird ein 20,3-MPixel-APS-C-Sensor angegeben. Der kann mit Iso-Empfindlichkeiten von 100 bis 25.600 verwendet werden. Eine Bildstabilisierung ist von dem angeschlossenen NX-Objektiv abhängig. Die k¨¹rzeste Belichtungszeit wird mit 1/6.000 angegeben. Der Sensor kann zudem Videos in Full-HD-Auflösung mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen.Die Galaxy NX gehört zu den Kameras, die GPS und Glonass unterst¨¹tzen. Des Weiteren verbaut Samsung Bluetooth 4.0, das auch mit Low-Energy-Zubehör kompatibel sein soll.


275 PPI hat Samsungs neues Windows-8-Tablet Ativ Q, das auch mit Android benutzt werden kann. Android läuft dabei anscheinend auf einem Intel Core i der vierten Generation (Haswell). Der Bildschirm soll outdoorfähig sein. Außerdem wurde das sehr leichte Ativ Tab 3 angek¨¹ndigt.
Samsung hat zwei Tablets angek¨¹ndigt, die beide mit Windows 8 arbeiten: das Ativ Tab 3 und das größere Ativ Q. Auf dem 13,3-Zoll-Display des Ativ Q bringt Samsung 3.200 x 1.800 Pixel unter. Zudem ist es blickwinkelunabhängig (178 Grad) und soll sehr hell sein. Damit soll es selbst im Sonnenschein noch nutzbar sein. Genaue Daten zur Helligkeit liegen jedoch noch nicht vor.Eine Besonderheit des Hybrids, der auch eine Tastatur hat und damit als Notebook eingesetzt werden kann, ist das zweite Betriebssystem: Neben Windows 8 läuft auch Android auf dem Tablet. Der Anwender kann auf Tastendruck schnell zwischen den Systemen hin- und herschalten. Auf dem Windows-8-Startbildschirm können zudem Verkn¨¹pfungen zu Android-Apps abgelegt werden. Die Idee, zwischen zwei Betriebssystemen ohne Neustart umzuschalten, ist jedoch nicht neu.


Das Ativ Q hat 4 GByte Arbeitsspeicher, der interne Flash-Speicher ist 128 GByte groß. An das Tablet kann als Netzwerkadapter ein RJ45-Dongle angeschlossen werden.In dem 13,9 mm dickem Gehäuse steckt laut Samsung ein Akku, der das 1,29-kg-Tablet im Magnesiumgehäuse bis zu 9 Stunden mit Energie versorgt. Unklar ist derzeit, f¨¹r welches Betriebssystem und unter welchen Helligkeitsbedingungen das gilt.Das Ativ Tab 3 ist Samsungs neues Windows-8-Tablet mit 10,1 Zoll großem Display, das eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln hat. Das Tablet ist 8,5 mm dick und wiegt 550 Gramm. Zu den weiteren Maßen hat Samsung noch keine Angaben gemacht.Der Akku des Ativ Tab 3 soll 8,5 Stunden durchhalten. Im Inneren arbeitet ein Intel-Atom-Z2760--Dual-Core-Prozessor mit Hyperthreading, der mit 1,8 GHz getaktet ist. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 2 GByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 64 GByte groß und d¨¹rfte als eMMC-Speicher nicht sonderlich schnell sein.
Das Ativ Tab 3 wird wie die Galaxy-Note-Reihe Samsungs mit einem S-Pen ausgeliefert. Der Bedienungsstift ermöglicht auf den Galaxy-Modellen zahlreiche Komfortfunktionen wie Gestensteuerung. Inwieweit das beim neuen Ativ-Tab der Fall sein wird, ist unklar.


Samsung betont, dass auf dem Ativ Tab 3 ein vollwertiges Windows 8 installiert ist und nicht Windows RT. Es können also normale Windows-Programme installiert werden wie auf einem Notebook oder einem stationären PC. Samsung liefert Microsofts B¨¹rosoftware Office 2013 mit.Das Ativ Q hat innerhalb der Ativ-Serie eine Sonderstellung, da es auch mit Android betrieben werden kann. Die Marke will Samsung eigentlich nur f¨¹r Windows-Geräte nutzen, nimmt anscheinend aber auch Hybride mit in die neue Marke. Das Ativ Tab 3 hingegen ist ein reines Windows-8-Gerät.In den letzten Jahren sind die Displays von Smartphones immer weiter gewachsen. Aktuell gibt es kaum mehr ein Modell der Oberklasse, dessen Bildschirmdiagonale weniger als f¨¹nf Zoll misst. » Mehr erfahren
Das Android-Tablet Memo Pad FHD 10 von Asus mit Miracast-Unterst¨¹tzung kann ab sofort in Deutschland f¨¹r 350 Euro vorbestellt werden. Das Tablet arbeitet mit einem stromsparenden Intel-Prozessor.
Das auf der Computex 2013 vorgestellte Memo Pad FHD 10 von Asus ist jetzt in Deutschland erhältlich. Das Tablet wird voraussichtlich im Juli ausgeliefert, kann aber seit heute f¨¹r 350 Euro vorbestellt werden.


Das 10,1 Zoll große Display des Memo Pad FHD 10 hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, was eine Pixeldichte von 224 ppi ergibt. Das Nexus 10 hat im Vergleich 298 ppi, das iPad 4 263 ppi. Der Betrachtungswinkel des Memo Pads beträgt laut Asus 178 Grad.Im Inneren des Tablets arbeitet ein SoC (System on a Chip) von Intel. Der Atom Z2560 ist ein Dual-Core-Prozessor, der dank der Hyperthreading-Technologie wie ein Vier-Kern-Chip arbeitet. Der Prozessor regelt den Stromverbrauch im Standbymodus auf ein Minimum herunter, was bei normaler Benutzung zu einer längeren Akkulaufzeit ¨¹ber den Tag hinweg f¨¹hrt.Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 2 GByte, der eingebaute Flash-Speicher ist 32 GByte groß. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten ist vorhanden, zudem stehen dem Nutzer zeitlich unbegrenzt 5 GByte in Asus' eigenem Cloud-Dienst Webstorage zur Verf¨¹gung.


WLAN unterst¨¹tzt das Memo Pad FHD 10 nach 802.11a/b/g/n auf den beiden Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Laut Techstage.de ist eine LTE-Version geplant. Bluetooth läuft in der Version 3.0, ein GPS-/Glonass-Modul ist eingebaut. Das Tablet verf¨¹gt neben einem Micro-HDMI-Ausgang auch ¨¹ber die Möglichkeit, ¨¹ber den Standard Miracast Bildschirminhalte an WLAN-fähige Fernseher zu ¨¹bertragen.Auf der R¨¹ckseite des Memo Pad FHD 10 ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus eingebaut, ein Fotolicht gibt es nicht. Vorne befindet sich eine Frontkamera f¨¹r Videotelefonie. Die eingebauten Lautsprecher sollen mit vergrößerten Resonanzkammern f¨¹r einen Klang sorgen, der angeblich mit dem einer herkömmlichen Stereoanlage konkurrieren kann.Das Asus Memo Pad FHD 10 wird mit Android 4.2 ausgeliefert, ist 264,6 x 182,4 x 9,5 mm groß und wiegt 580 Gramm. Das iPad 4 ohne UMTS-Modem wiegt im Vergleich 70 Gramm mehr, das Nexus 10 ist ¨¹ber 20 Gramm schwerer. Der Akku des Memo Pad hat eine Nennladung von 6.760 mAh, laut Asus soll er 10 Stunden durchhalten.



Lytro hat f¨¹r seine Lichtfeldkamera ein Firmware-Update vorgestellt, mit dem das bislang schlummernde WLAN-Modul in der Kamera aktiviert wird. Mit einer neuen iOS-App kann die Kamera mit einem iPhone oder iPad genutzt werden.
Die wenigsten Besitzer einer Lytro-Lichtfeldkamera d¨¹rften wissen, dass in dem kleinen Gerät ein bislang nutzloser WLAN-Chip steckt. Das neue Firmware-Update aktiviert das Modul und ermöglicht es so in einem ersten Schritt, die Kamera an iOS-Geräte anzubinden. Die passende App stellte Lytro gleichzeitig vor.Die App Lytro Mobile ermöglicht es dem Anwender, die auf der Kamera gespeicherten Bilder per WLAN abzurufen und auf seinem iPhone oder iPad anzusehen und den Fokus neu zu setzen oder die Betrachtungsperspektive leicht zu verändern. Die App ähnelt der Desktopanwendung von Lytro. Die Bilder können aus der iOS-App heraus direkt in soziale Netzwerke verteilt und auf der eigenen Profilseite von Lytro veröffentlicht werden.


Anders als mit der Desktopanwendung können mit Lytro Mobile auch animierte GIFs erzeugt werden, die auch ohne den speziellen Viewer betrachtet werden können. Der Betrachter kann dann allerdings nicht mehr selbst den Fokuspunkt neu setzen oder die Betrachtungsperspektive ändern, sondern sieht lediglich eine vordefinierte Animation.
Die App Lytro Mobile ist ab sofort ¨¹ber Apples iTunes App Store kostenlos erhältlich. Das Firmware-Update 1.2 kann ¨¹ber die Herstellerwebsite bezogen und selbst aufgespielt werden.Die Lytro-Lichtfeldkamera sieht aus wie eine kleine Schachtel mit einer Linse an der Vorder- und einem winzigen Touchscreendisplay mit 33 mm Diagonale auf der R¨¹ckseite. Die reicht zur Motivkontrolle und zur Bedienung der Kamera aus. Die Lichtfeldkamera misst 41 x 41 x 112 mm und wiegt mitsamt Lithium-Ionen-Akku rund 214 Gramm. Sie ist in mehreren Farbstellungen mit einer Speicherkapazität von 8 beziehungsweise 16 GByte erhältlich, was f¨¹r rund 350 bis 750 Fotos ausreicht.Samsung hat ein Update der Firmware f¨¹r die Systemkamera NX300 vorgestellt. Damit wird der Autofokus deutlich aufgewertet: Er verfolgt Motive und stellt auf sie kontinuierlich scharf, auch wenn sie sich bewegen.
Samsung hat f¨¹r die Systemkamera NX300 ein Firmware-Update auf Version 1.2 veröffentlicht, das die Funktion des Autofokus verbessert. Auch eine Zoom-Geste f¨¹r den Touchscreen hat Samsung eingebaut, und die Mikro-Empfindlichkeit bei Filmaufnahmen lässt sich nun endlich regeln.


Nach dem Aufspielen der Firmware 1.2 ist es möglich, Motive im Fokus scharf zu halten, auch wenn sie sich bewegen. Mit der von iOS- und Android-Geräten bekannten Kneifgeste lässt sich auf der Samsung-Kamera in aufgenommene Fotos hineinzoomen. Bei Hochformataufnahmen dreht sich die Bildschirmdarstellung automatisch mit. Beim Filmen oder bei Tonaufnahmen kann nun auch die Mikrofon-Empfindlichkeit justiert werden, was vorher nicht manuell möglich war.Der Touchscreen kann nach dem Aufspielen des Updates auch vollkommen deaktiviert werden, und der Fotograf kann die Kamera mit ihren Tasten bedienen. Wer die Hilfefunktion f¨¹r die Kamerafunktionen beim Verstellen der Aufnahmemodi nicht mehr sehen will, deaktiviert sie nun einfach.Die Firmware-Version 1.2 f¨¹r die NX300 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen und vom Nutzer ¨¹ber eine Speicherkarte installiert werden.Die NX300 ist mit einem APS-C-Sensor mit 20,3 Megapixeln ausger¨¹stet und nimmt Videos mit voller HD-Auflösung bei 1.920 x 1.080 Pixeln und 60 Bildern pro Sekunde im 2D-Modus im Format H.264 auf. Die Lichtempfindlichkeit des Sensors reicht von ISO 100 bis 25.600. Gegen¨¹ber den älteren NX-Modellen soll der Autofokus durch ein kombiniertes Scharfstellsystem aus Kontrast- und Phasenerkennung schneller geworden sein.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 14.03.2017 à 10:49 - Commentaires (0)


Akku Dell 90NITLILD4SU1

Im Februar 2014 wollen die Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom und O2 das Xperia Z1 Compact ins Sortiment nehmen. Einen genaueren Termin nennen beide nicht.
Das Xperia Z1 Compact ist eine leichte Abwandlung des Xperia Z1F, das es bislang nur in Japan gibt. Sony bietet damit als einer von wenigen Herstellern von Android-Smartphones die Technik der aktuellen Topklasse auch in einem kleineren Gerät an. Die oftmals mit dem Zusatz Mini versehenen Varianten der Topmodelle von HTC und Samsung haben eine deutlich schlechtere Ausstattung als die namensgebenden Oberklassenmodelle.Wie auch das Xperia Z1F hat das neue Modell einen 4,3 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Damit verringert sich die Pixeldichte auf 341 ppi. Zum Vergleich: Das Xperia Z1 hat ein 5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Auch das neue Modell hat wieder das Triluminos-Display von Sony. Das Display des Xperia Z1 Compact soll sich auch mit herkömmlichen Handschuhen bedienen lassen.Das Gehäuse des Xperia Z1 Compact misst 127 x 65 x 9,5 mm und wiegt 135 Gramm. Das Xperia Z1 ist aufgrund des größeren Displays mit 144 x 74 mm größer und mit 170 Gramm schwerer, allerdings mit 8,5 mm etwas d¨¹nner. Im Inneren des Xperia Z1 Compact arbeitet ein Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessor (MSM8974) mit einer Taktrate von 2,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis 64 GByte ist eingebaut.


Die Kameratechnik ist vom Xperia Z1 bekannt: eine 20,7-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-R-1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor, einem Bildstabilisator und Sonys Bionz-Mobile-Bildprozessor zur Rauschunterdr¨¹ckung. Das Xperia Z1 Compact unterst¨¹tzt neben GSM und UMTS auch LTE. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und dem schnellen ac. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.Das Xperia Z1 Compact wird von Sony mit Android 4.3 ausgeliefert, also der letzten Jelly-Bean-Version. Darauf läuft Sonys eigene Benutzeroberfläche. Andere Hersteller bringen noch immer Smartphones mit Android 4.2 auf den Markt. Es ist davon auszugehen, dass Sony f¨¹r das neue Modell ebenfalls ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat anbieten wird.Das Smartphone ist nach IP55 und IP58 wasser- und staubgesch¨¹tzt. Dabei ist die Kopfhörerbuchse wie beim Xperia Z1 von innen abgedichtet und muss nicht mit einem Stöpsel verschlossen werden. Der Akku des Xperia Z1 Compact hat eine Nennladung von 2.300 mAh. Dieser soll eine Sprechzeit von 14 Stunden im UMTS-Betrieb erreichen, die sich im GSM-Modus auf 11 Stunden verringert. Die Bereitschaftszeit wird mit knapp 23 Tagen angegeben.


Geeksphone hat weitere technische Daten zum Smartphone Revolution bekanntgegeben. Die Besonderheit des Geräts ist die Möglichkeit, es wahlweise mit Android oder Firefox OS zu benutzen. Im Unterschied zu den letzten Geeksphone-Smartphones erscheint es aber standardmäßig mit Android.

Der spanische Smartphone-Hersteller Geeksphone konzentriert sich nicht mehr auf Firefox OS, sondern setzt k¨¹nftig wieder verstärkt auf Android. Bis Ende März 2014 soll das Revolution fertig sein, das mit Android ausgeliefert wird. Bereits vor einigen Jahren hatte es von Geeksphone Android-Smartphones gegeben, dann konzentrierte sich der Hersteller auf Firefox-OS-Smartphones.
Das Revolution wird zwar mit Googles Android ausgeliefert, im Unterschied zu anderen Android-Smartphones soll es aber f¨¹r Nutzer ohne Probleme und ohne Garantieverlust möglich sein, stattdessen etwa Firefox OS aufzuspielen. Geeksphone hat sich nicht dazu geäußert, mit welcher Android-Version das Smartphone erscheinen wird. Aktuell ist Android 4.4 alias Kitkat, aber viele Hersteller bringen noch immer Geräte mit Android 4.2 oder 4.3 auf den Markt.



Erstmals liegen fast alle technischen Spezifikationen f¨¹r das Revolution vor, bisher gab es nur einige Angaben zur Ausstattung. So wird das Revolution einen 4,7 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln haben, was eine Pixeldichte von 234 ppi ergibt.Das Smartphone läuft mit Intels Hyperthreading-fähigem Dual-Core-Prozessor Atom Z2560 mit einer Taktrate von 1,6 GHz. Bisher ist der Prozessor in Tablets durch einen äußerst geringen Stromverbrauch positiv aufgefallen. Die bisherige Ausstattung ist f¨¹r ein Mittelklassegerät gut, allerdings lässt die Speicherausstattung zu w¨¹nschen ¨¹brig und erinnert eher an ein Einsteigermodell. Intern sind 1 GByte Arbeitsspeicher und gerade einmal 4 GByte Flash-Speicher vorhanden. Ein Steckplatz f¨¹r bis zu 32 GByte große Micro-SD-Karten ist vorhanden.Auf der Gehäuser¨¹ckseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Licht eingebaut und vorne befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera. Mobilfunktechnisch bietet das Smartphone Quad-Band-GSM-Unterst¨¹tzung und es funktioniert in den vier UMTS-Netzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz. LTE wird nicht geboten. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 3.0 und einen GPS-Empfänger.


Die Gerätemaße betragen 135 x 68,4 x 9,8 mm, zum Gewicht macht der Hersteller noch keine Angaben. Auch zur Akkulaufzeit liegen keine Details vor, es ist nur bekannt, dass ein austauschbarer 2.000-mAh-Akku verwendet wird.Geeksphone hatte das Revolution Ende November 2013 erstmals angek¨¹ndigt. Das war zugleich das Aus f¨¹r das Firefox-OS-Smartphone Peak+ - aus technischen Gr¨¹nden wurde die Markteinf¨¹hrung des Peak+ gestoppt. Zunächst gab es noch die Hoffnung, dass das Revolution mit Dual-Boot-Technik ausgestattet sein könnte, das hatte sich dann aber Ende Dezember 2013 zerschlagen.Mit der OM-D E-M10 hat Olympus das dritte Modell der OM-D-Systemkameraserie im Retrolook vorgestellt, das gleichzeitig auch das g¨¹nstigste ist. Einige Abstriche beim Autofokus und die fehlende 5-Achsen-Bildstabilisierung muss der Fotograf dabei hinnehmen.

Die Olympus E-M10 ist eine neue Systemkamera, die wie eine geschrumpfte DSLR aussieht und mit einem 16-Megapixel-Sensor ausger¨¹stet wurde. Neben einem elektronischen Sucher mit 1,44 Millionen Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 120 Frames pro Sekunde wurde ein neigbares, 3 Zoll (7,62 cm) großes Display auf der R¨¹ckseite eingebaut.


Die Bildstabilisierung erfolgt nicht wie bei der E-M5 und E-M1 auf f¨¹nf, sondern nur auf drei Achsen. Auch beim Autofokus m¨¹ssen gegen¨¹ber dem Spitzenmodell E-M1 Abstriche gemacht werden, da ihm die Phasenmessung zum schnellen Scharfstellen fehlt.Eine Zusatzausstattung gibt es bei der E-M10 aber doch: Die Kamera verf¨¹gt ¨¹ber einen eingebauten Blitz mit Leitzahl 5,8. Den Blitzschuh f¨¹r größere Blitzgeräte gibt es dar¨¹ber hinaus. Die Kamera bietet f¨¹r Langzeitaufnahmen zwei interessante Betriebsarten. Der Live-Bulb-Modus zeigt im Display an, wie sich das Foto während der Belichtung entwickelt. Das gibt dem Fotografen die Möglichkeit, die Aufnahme im richtigen Moment zu stoppen. Die zweite Langzeitbelichtungsfunktion "Live Composite Modus" ist neu und bei den anderen Kameramodellen bislang nicht verf¨¹gbar. Hier werden statt einer einzelnen Aufnahme, die ¨¹ber das Display kontrolliert werden kann, Langzeit-Serienaufnahmen miteinander verrechnet, um den Sternenhimmel in einer Strichspurenaufnahme abzubilden.


Die OM-D E-M10 verf¨¹gt ¨¹ber WLAN und kann ¨¹ber Smartphones und Tablets ferngesteuert werden. Der Austausch der Verbindungsdaten erfolgt nicht per NFC, sondern ¨¹ber einen QR-Code, der von der Fernsteuerungsapp angezeigt wird. Der Benutzer muss ihn nur noch mit der Olympus-Kamera abfotografieren.Die Kamera filmt in Full-HD mit 30p und maximal 24 MBit/s und zeichnet auf SD-Karten auf, wobei auch UHS-I-Karten unterst¨¹tzt werden. Das Metallgehäuse misst 119,1 x 82,3 x 45,9 mm und wiegt mit Akku und Speicherkarte 396 Gramm.
Die Olympus OM-D E-M10 soll zusammen mit dem neuen Pancake-Objektiv "M. Zuiko.Digital ED 14-42 mm 1:3.5-5.6 EZ" ab Ende Februar 2014 f¨¹r rund 800 Euro erhältlich sein. Das Objektiv mit einer Höhe von 22,5 mm ist mit einem Motorzoom ausger¨¹stet, der f¨¹r Videoaufnahmen gedacht ist. Ohne Objektiv wird die Kamera f¨¹r etwa 600 Euro angeboten. Dar¨¹ber hinaus hat Olympus mit dem "M.Zuiko Digital 25 mm 1:1.8" eine neue Festbrennweite angek¨¹ndigt, die 400 Euro kosten soll.Samsung hat mit dem Galaxy Grand Neo ein Android-Smartphone mit einem 5 Zoll großen Display vorgestellt. Es läuft mit einem Quad-Core-Prozessor, hat eine 5-Megapixel-Kamera und in der Dual-SIM-Variante ist es f¨¹r 260 Euro gelistet.

Das Galaxy Grand Neo hat Samsung nicht groß angek¨¹ndigt, es ist aber auf der Webseite des Herstellers neuerdings aufgef¨¹hrt. Samsung nennt alle wichtigen technischen Spezifikationen und ein erster Onlineshop listet das Gerät in der Dual-SIM-Ausf¨¹hrung zum Preis von 260 Euro. Technische Raffinessen liefert das an Einsteiger gerichtete Geräte zu dem vergleichsweise niedrigen Preis nicht.



Das Galaxy Grand Neo hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von gerade mal 800 x 480 Pixeln, was bei dieser Displaygröße vergleichsweise wenig ist. Die Pixeldichte ist daher mit 187 ppi also eher gering und identisch zum ersten Galaxy Grand, das Ende Dezember 2012 vorgestellt wurde. Der im Smartphone eingebaute Quad-Core-Prozessor läuft mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Den Hersteller und Typ des Prozessors nennt Samsung nicht.Intern gibt es 1 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und es hat einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die maximal 64 GByte groß sein d¨¹rfen. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es auf der R¨¹ckseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht und vorne ist eine VGA-Kamera eingebaut.Das Smartphone unterst¨¹tzt die UMTS-Netze 900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM, LTE wird nicht geboten. WLAN ist nur im Single-Band-Betrieb nach 802.11 b/g/n möglich, es gibt Bluetooth 4.0 LE, einen GPS-Empfänger und DLNA-Unterst¨¹tzung. Samsung bietet das Galaxy Grand Neo auch in einer Dual-SIM-Variante an, mit der sich zwei SIM-Karten parallel nutzen lassen.


Samsung liefert das Galaxy Grand Neo noch mit Android 4.2 alias Jelly Bean aus. Darauf läuft Samsungs Touchwiz-Oberfläche. Es gibt noch keine Angaben dazu, ob ein Update auf Android 4.3 oder auf das aktuelle Android 4.4 alias Kitkat geplant ist.Bei Maßen von 143,7 x 77,1 x 9,6 mm wiegt das Smartphone 163 Gramm. Der 2.100-mAh-Akku soll eine maximale Sprechzeit von 11 Stunden im UMTS-Betrieb liefern. Beim Surfen per WLAN ist der Akku nach 10 Stunden leer, bei UMTS-Nutzung nach 8 Stunden. Die maximale Bereitschaftszeit gibt Samsung mit knapp 18 Tagen an.Derzeit ist nicht bekannt, wann Samsung das Galaxy Grand Neo alias GT-I9060 auf den deutschen Markt bringt. Bisher ist es bei keinem deutschen Onlinehändler gelistet. Der niederländische Händler Belsimpel listet die Dual-SIM-Variante f¨¹r 260 Euro ohne Vertrag.Ein neues Apple-Patent zeigt, wie ein ungewöhnlicher Touchscreen f¨¹r Macbooks realisiert werden könnte. Die Außenseite des Notebookdeckels verf¨¹gt ¨¹ber eine Solarzelle nebst Touchsensoren und einem zweiten Bildschirm.

Apple hat in den USA ein Patent f¨¹r einen Notebookdeckel erhalten, der nicht nur mit einer Solarzelle den Akku des Geräts laden, sondern auch als zweites Display mit Touchscreen arbeiten kann. Die Glasoberfläche wird durch das Anlegen einer Spannung durchsichtig und gibt die Sicht auf die Solarzelle frei. Dieses elektrochrome Glas gibt es bereits in Form von Sonnenschutz oder Sichtschutz beispielsweise im Kfz-Bau oder f¨¹r Trennwände in B¨¹ros.


Dazu kommt ein kleines zweites Display sowie einige Touchsensoren. Auf dem Außendisplay könnten bei geschlossenem Deckel Statusinformationen und Updates eingeblendet werden. Solche Informationen zeigt Mac OS X 10.9 in der Nachrichtenzentrale an.¨¹ber die Touchsensoren könnte die Medienwiedergabe gesteuert oder ein Kennwort eingegeben werden. Auch als zusätzliches Eingabegerät bei geöffnetem Deckel ließen sich die Sensoren je nach Programm einsetzen.Apple hatte das Patent Nr. 8,638,549 im Jahr 2010 eingereicht. In diesem Jahr hatte Steve Jobs während einer Präsentation die These vertreten, dass Touchscreens bei Notebooks nicht funktionieren w¨¹rden, weil der Anwender nach kurzer Zeit lahme Arme bekommen w¨¹rde. Dabei ging es allerdings um einen Touchscreen auf der Vorderseite. Offensichtlich hatte die Patentabteilung von Apple ganz andere Pläne verfolgt.Ob die Erfindung jemals in ein konkretes Produkt m¨¹ndet, ist aus der Patenterteilung nicht erkennbar. Eine Vielzahl von Ideen aus Patenten wird niemals umgesetzt.

Message déposé le 14.03.2017 à 09:38 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire 5100

Auf der R¨¹ckseite des Moto X befindet sich eine 10-Megapixel-Kamera mit Autofokus und einem LED-Fotolicht. Sie soll laut Motorola 75 Prozent mehr Licht einfangen als die Kameras anderer Smartphones. Weniger als drei Sekunden soll sie brauchen, um aus dem Standby-Modus aktiv zu werden. Wird sie zweimal horizontal gedreht, startet sie automatisch. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 2,1 Megapixel.Nutzer des Moto X können zahlreiche Aktionen ausf¨¹hren, ohne das Smartphone ber¨¹hren zu m¨¹ssen. Motorola nennt dies Touchless Control: Per Sprachbefehl kann beispielsweise Google Now aufgerufen werden. Dies funktioniert auch im Standby-Modus.Mit der Funktion Active Display werden auf dem Sperrbildschirm beispielsweise eingegangene Nachrichten angezeigt, die dort auch komplett gelesen werden können, ohne dass der Nutzer das Mobiltelefon aktivieren muss. Das soll die Akkulaufzeit verlängern. Legt der Nutzer einen Finger auf den Bildschirm, werden weitere Details zur Nachricht angezeigt. Mit einem Wisch nach oben gelangt der Nutzer dann direkt in die Anwendung, aus der die Nachricht stammt, etwa in die SMS-App.


Wenn das Moto X in Deutschland ausgeliefert wird, läuft es gleich mit Android 4.4 alias Kitkat. In den USA erschien es im August 2013 noch mit Android 4.2.2, obwohl bereits Android 4.3 aktuell war. Das Moto X unterst¨¹tzt LTE, UMTS und Quad-Band-GSM. Dual-Band-WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und dem schnellen ac. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE + EDR und es gibt einen GPS-Empfänger.Das Moto X hat einen Akku mit einer Nennladung von 2.200 mAh, der bis zu 14 Stunden Gesprächszeit und einen Tag durchschnittliche Nutzung ermöglichen soll. Das Gehäuse des Moto X ist 129,4 x 65 mm groß, die Dicke variiert zwischen 5,7 und 10,4 mm. Das Gewicht beträgt 130 Gramm.Mit dem Aufkauf von Motorola Mobility wird Lenovo die Nummer drei im Smartphone-Markt und ist der zweitgrößte Hersteller von Android-Smartphones. Schon bald könnte Lenovo sogar Apple als Zweitplatzierten ¨¹berholen, wenn der chinesische Hersteller die bisher eingeschlagene Richtung beibehält.

Die Chefs von Huawei und LG werden nicht begeistert gewesen sein, als sie erfuhren, dass Lenovo Motorola Mobility von Google ¨¹bernimmt. Denn mit diesem Schritt wird Lenovo mit einem Schlag zum zweitgrößten Hersteller von Android-Smartphones und zum drittgrößten Smartphone-Hersteller ¨¹berhaupt.


Während Google in den vergangenen drei Jahren anzumerken war, dass das Unternehmen nicht so recht wusste, was es eigentlich mit Motorola machen wollte, sieht das bei Lenovo ganz anders aus. Damit kann Lenovo tatsächlich den Weltmarkt mit Smartphones beliefern. Denn vor allem in den Regionen, in denen Lenovo nicht vertreten ist, ist Motorola stark. Folgerichtig will Lenovo die Motorola-Marke in den Ländern weiterf¨¹hren, wo die Marke verbreitet ist, vor allem in den USA und in S¨¹damerika. In diesen Märkten hat Lenovo bisher nicht viel zu melden.Mit der Motorola-¨¹bernahme stellt Lenovo unter Beweis, wie wichtig dem Unternehmen der Mobilbereich mittlerweile ist. Wenn es Lenovo nicht vermasselt, könnte der Hersteller nach Marktanteilen bald sogar die Nummer zwei im Smartphone-Markt werden und sich noch vor Apple schieben.Lenovo selbst will in diesem Jahr 100 Millionen Smartphones auf dem Weltmarkt verkaufen. Damit w¨¹rde Lenovo deutlich dichter als bisher an Apple heranr¨¹cken, das im vergangenen Jahr als einziger der f¨¹nf großen Hersteller nicht vom Zuwachs des gesamten Smartphone-Marktes profitieren konnte und auf 153,4 Millionen verkaufte iPhones kam.


Zur Einordnung: Im vergangenen Jahr war Lenovo die Nummer f¨¹nf im Smartphone-Markt und lag noch hinter LG und Huawei. Allerdings war der Vorsprung der Konkurrenz äußerst gering. Lenovo kam auf 45,5 Millionen Smartphones und LG verkaufte gerade mal 2,2 Millionen mehr als Lenovo. Auch Huaweis Vorsprung ist mit gerade 3,3 Millionen mehr Smartphones äußerst gering. Mit den Motorola-Geräten kommt Lenovo auf 55 Millionen Smartphones.Ob Lenovo schlussendlich der zweitgrößte Smartphone-Hersteller wird, hängt auch davon ab, welche Produkte auf den Markt kommen. Mit dem Vibe Z hat Lenovo auf der Unterhaltungselektronikmesse CES 2014 Anfang des Monats ein vielversprechendes Oberklasse-Smartphone vorgestellt. Hier muss Lenovo aber noch deutlich mehr leisten, um sich von der Konkurrenz abzuheben, auch wenn damit das unvollständige Motorola-Portfolio ausgeglichen wird. Denn Motorola hat derzeit kein aktuelles Topmodell im Sortiment.



Im Tablet-Segment hat Lenovo k¨¹rzlich bereits gezeigt, dass es sich mit neuen Ansätze von der Konkurrenz abheben kann. Die Android-Tablets Yoga 8 und Yoga 10 gehören zu denen mit den längsten Akkulaufzeiten, ohne dass die Tablets besonders dick sind. Dazu wurde ein leistungsfähiger Akku in einen ausklappbaren Standfuß eingebaut. Das Tablet kann daher auch ohne H¨¹lle bequem aufgestellt werden. Da sich Lenovo bewusst f¨¹r preisg¨¹nstige Komponenten entschieden hat, sind beide Tablets vergleichsweise g¨¹nstig und liefern f¨¹r den Durchschnittsanwender eine ordentliche Leistung.In diese Richtung muss Lenovo auch bei Smartphones gehen, um sich entsprechend von der Konkurrenz abzuheben. Falls Lenovo einen Kniff findet, Smartphones mit außergewöhnlich langer Akkulaufzeit anzubieten, wäre das ein großer Vorzug. Es ist sogar nicht auszuschließen, dass Lenovo es in einigen Jahren mit Samsung aufnehmen kann. Aktuell scheint es so, dass kein Hersteller Samsung im Smartphone-Segment gefährlich werden kann. Aber im PC-Bereich weiß sich Lenovo seit einigen Jahren gut gegen Konkurrenten wie HP zu bestätigen.


Unklar ist derzeit noch, was Lenovo mit Motorola in Deutschland vorhat. Denn Motorola hat den deutschen Markt nicht erst seit der Google-¨¹bernahme eher vernachlässigt. Von den vielen neuen Motorola-Smartphones, die in der j¨¹ngsten Vergangenheit in den USA auf den Mark kamen, kam davon nur ein Bruchteil nach Deutschland.Eigentlich wollte Lenovo auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2014 in Barcelona seinen Einstieg in den deutschen Smartphone-Markt ank¨¹ndigen. Ob Lenovo in Deutschland dann unter der an sich starken Kernmarke auftritt oder lieber auf Motorola setzt, wird sich zeigen. F¨¹r die Hinwendung zu Motorola w¨¹rde sprechen, dass es bestehende Verbindungen zu den Netzbetreibern gibt, die Lenovo derzeit fehlen.In jedem Fall bleibt es sehr spannend, wie Lenovo die Integration von Motorola meistert. Bisher gelang es den Chinesen gut, Firmeneinkäufe in das eigene Portfolio zu integrieren. Zuletzt gl¨¹ckte das bei Medion und es gibt derzeit keine Anzeichen daf¨¹r, dass das bei Motorola nicht auch gelingen wird. Seit einiger Zeit gab es bez¨¹glich der Rangfolge nicht mehr viel Bewegung im Smartphone-Markt, die ersten beiden Plätze nahmen mit viel Abstand zu den anderen Herstellern immer wieder Samsung und Apple ein. Mit der Motorola-¨¹bernahme durch Lenovo können die nächsten Jahre sehr spannend werden.


Lenovo will mit der ¨¹bernahme von Motorola die Marktf¨¹hrer Samsung und Apple angreifen. Die Marke Motorola soll bestehen bleiben und dabei helfen, bald 100 Millionen Smartphones zu verkaufen.

Lenovo-Chef Yang Yuanqing hat erklärt, mit der ¨¹bernahme von Motorola Mobility zum weltweiten Anbieter von Smartphones aufsteigen zu wollen. Yang sagte dem Wall Street Journal: Wir sind noch nicht auf dem US-Markt. Damit haben wir einen guten Start, um die Marktf¨¹hrer im Smartphone-Markt herauszufordern.Motorola sei eine sehr starke Marke, die beibehalten werde. Die Marken Lenovo und Motorola seien komplementär. Lenovo sei stark in China und in den Märkten der Schwellenländer. Motorola sei in den USA und Lateinamerika stark. Wir denken auch dar¨¹ber nach, die Marke Motorola in China zu verwenden, sagte Yang.Als IBMs PC-Sparte von Lenovo ¨¹bernommen wurde, sei die Marke Thinkpad f¨¹r Notebooks und Desktop-PCs beibehalten worden. Möglich sei auch eine Wortwahl wie Motorola by Lenovo.



Motorola könne profitabel werden, so Yang. Im Jahr nach dem Abschluss der ¨¹bernahme wollen wir weltweit 100 Millionen Smartphones verkaufen.Motorolas Forschungsteam wechselt nicht zu Lenovo. Google hatte am 29. Januar 2014 den Verkauf der Smartphone-Sparte f¨¹r 2,91 Milliarden US-Dollar an den chinesischen Computerhersteller angek¨¹ndigt. Wie Ars Technica berichtet, bleibt die Forschungsabteilung Motorolas bei Google und wird ins Android-Team integriert.Im August 2012 wurde bekannt, dass ein kleines Team mit dem Namen Advanced Technology and Projects (ATAP) unter F¨¹hrung von Regina Dugan bei Motorola ein neuartiges Smartphone entwickelt. Dugan kam von der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency), einer Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die Weltraum- und andere Forschungsprojekte durchf¨¹hrt. Sie engagierte f¨¹r ATAP Metallurgie-Wissenschaftler, Akustik-Ingenieure und Experten f¨¹r k¨¹nstliche Intelligenz. Laut Unternehmenskreisen sei zu der Zeit auch die Entwicklung einer speziellen Android-Version möglich gewesen, die anderen Smartphone-Herstellern nicht zur Verf¨¹gung stehen sollte. Einige Google-Manager bef¨¹rchteten jedoch, dass ein Android-Fork die Beziehungen mit Samsung belasten könne. Google-Konzernchef Larry Page hatte dem Motorola-Team den Auftrag gegeben, sich hohe Ziele zu setzen und nach Marktanteilen wie Samsung Electronics zu streben.


Page erklärte nun im Blog des Internetkonzerns, der Verkauf des Smartphone-Geschäfts ermögliche Google, seine Energie der weiteren Innovation des Android-Ökosystems zu widmen. Google habe Motorola 2012 gekauft, um das Android-Ökosystem massiv zu stärken, indem das Patent-Portfolio gestärkt wird.Mit Project Ara hat Google viel vor. Es könnte die nächste Revolution im Smartphone-Segment werden. Denn damit soll der Käufer bestimmen können, was f¨¹r einen Touchscreen das Smartphone haben soll, mit welchem Prozessor es läuft und welche Kapazität der Akku haben wird. Aber auch die verwendete Kamera, die Größe des internen Speichers oder die Art der Tastatur soll der Käufer festlegen können.Die jeweiligen Komponenten sollen dann nicht nur von Google kommen, sondern könnten auch von anderen Anbietern stammen. Der Erfolg des Projekts steht und fällt also damit, ob sich auch andere Hersteller daran beteiligen. Je mehr Hersteller mitmachen, desto besser könnte es vom Markt angenommen werden. Wann aus dem Projekt ein fertiges Produkt wird, ist derzeit nicht bekannt.


Unter der Google-Regie erschienen bislang nur zwei Motorola-Smartphones. Mit dem Moto X setzte Motorola auf hohe Anpassbarkeit, was das Gehäuse betrifft. Allerdings gibt es diesen Luxus nur in den USA.
Mit dem Moto G gibt es ein gutes und g¨¹nstiges Smartphone, das aber bei der Markteinf¨¹hrung einiges an Möglichkeiten verspielt hat. Eigentlich sollte das Moto G auch mit 16 GByte noch vor Weihnachten in den Verkauf gehen, aber auch Wochen später war es noch immer nur vereinzelt zu bekommen. Im Oberklassebereich hat Motorola nichts zu bieten und ¨¹berlässt dieses Feld der Konkurrenz, die in diesem Bereich einen Verkaufsrekord nach dem anderen aufstellt.Das Xperia Z1 Compact ist bereits bei ersten Händlern lieferbar. Es ist die verkleinerte Version von Sonys aktuellem Android-Topsmartphone - ohne Abstriche bei der Ausstattung.

Fr¨¹her als erwartet kann das Xperia Z1 Compact bereits gekauft werden. Eigentlich war erst ein Verkaufsstart Anfang Februar 2014 anvisiert worden. Erste Onlinehändler haben das Android-Smartphone bereits auf Lager und verkaufen es zum Listenpreis von 500 Euro. Allerdings gibt es das Smartphone vorerst nur in Schwarz. In den kommenden Tagen und Wochen sollte es bei mehr Händlern und auch in weiteren Farben vorrätig sein.

Message déposé le 14.03.2017 à 09:34 - Commentaires (0)


Accu HP ProBook 5220m

De twee conventioneel verlichte schermen bieden een kleurverzadiging die zich volgens Samsung kan meten met de huidige generatie lcd-tv's. Het 18,4-model biedt met 90 procent de hoogste verzadiging, terwijl de 16-uitvoering met 60 procent ook nog boven de gemiddelde verzadiging van 40 tot 50 procent van concurrerende notebookschermen zit.Dankzij de led's biedt het 15,4-scherm een contrastverhouding van minstens 10.000:1 en een kleurverzadiging van 45 procent. Tijdens het kijken naar films verbruikt het scherm maximaal twee watt. Beide ccfl-verlichte schermen bieden een contrastverhouding van 800:1, een responstijd van 8ms en een palet van 262.144 kleuren.De schermen worden voor het eerst publiek tentoongesteld op de Foreign Parts Distributors International 2007-beurs, die van 24 tot 26 oktober in Yokohama in Japan wordt gehouden. Samsung start de massaproductie van de ccfl-verlichte schermen in de eerste helft van volgend jaar. Het led-verlichte scherm wordt pas in de tweede helft van 2008 in productie genomen.


KPN denkt erover om het voip-verbod uit de voorwaarden van zijn abonnementen voor mobiel internet op telefoons te schrappen. Donderdag bleek dat de Tweede Kamer van het voip-verbod van de providers KPN, Telfort en Vodafone af wil.Skype Java-clientKPN zegt dat de voorwaarden niet eerder zijn aangepast, omdat nog niet veel mensen voip op hun toestel wilden gebruiken. Laten we wel wezen, dit is een nieuwe ontwikkeling. We moeten nog eens goed kijken of de voorwaarden de lading nog wel dekken, zegt KPN-woordvoerder Steve Hufton tegen Tweakers.net, in reactie op het nieuws van donderdag.Volgens Hufton geldt de Fair Use Policy dan nog wel. Wie tien keer meer data verbruikt dan de gemiddelde abonnee, wordt daarop aangesproken. Dat dat gemiddelde langzaam omhoog gaat, is inherent aan de markt. Overigens blijft het verboden om een telefoon als modem voor een laptop te gebruiken.


Het is volgens Hufton niet uitgesloten dat er een nieuwe abonnementsvorm komt voor mensen die alles op internet willen doen wat met een smartphone mogelijk is. Dan zou er een abonnement bijkomen, naast het huidige aanbod. Dat is denkbaar.Vodafone overweegt precies dezelfde stappen. Het is denkbaar dat we naast Internet Blox nog een ander abonnement voor heavy users introduceren. Ik weet niet of dat zo zal zijn, maar het lijkt een oplossing, zegt woordvoerder Joost Galema. Het verbod op voip is volgens hem nodig om de kosten laag te houden. Wij bieden nu onbeperkt internet aan voor een tientje in de maand. Als iedereen via voip zou gaan bellen, kost dat ons meer en moeten dus de kosten van het abonnement omhoog. Galema vergelijkt het met onbeperkt spareribs eten. Daar zitten ook voorwaarden aan, anders kan je voor een vast bedrag drie dagen in zo'n restaurant blijven zitten eten.


KPN en Vodafone wijzen er beide op dat voip op het netwerk niet principieel verboden is. Bij Vodafone kunnen klanten zonder internetabonnement voor 75 cent per kwartier voip gebruiken, terwijl KPN-klanten voor hun smartphone een 'internet op je laptop'-abonnement kunnen afsluiten, waarbij onbeperkt via voip gebeld mag worden.Microsoft heeft afgelopen kwartaal meer licenties verkocht voor Windows 7 dan in voorgaande kwartalen. Ook de verkopen van andere producten als Office en Xbox stegen. Daardoor steeg de winst met 51 procent. Dat blijkt uit de kwartaalcijfers.Afgelopen kwartaal, dat eindigde op 30 september, was het eerste volle kwartaal dat Office 2010 werd verkocht. De verkoop daarvan ligt 20 procent hoger dan de eerste maanden dat voorganger Office 2007 te koop was, meldt Microsoft bij de presentatie van de kwartaalcijfers. De webversie Office Web Apps heeft inmiddels meer dan twintig miljoen gebruikers.



Ook de verkoop van Windows 7 groeide. Volgens Microsoft nam het aantal verkochte pc's met Microsoft-software in de consumentenmarkt met minder dan 10 procent toe ten opzichte van hetzelfde kwartaal vorig jaar, terwijl het aantal zakelijk verkochte pc's met zo'n 15 procent omhoog ging. De groei komt vooral vanuit de zogenoemde ontwikkelingslanden: daar steeg de verkoop van pc's drie keer zo snel. De verkoop van netbooks daalde ten koste van low-end laptops, claimt Microsoft. De verkoop van tablets heeft nog geen invloed, maar Microsoft blijft geloven dat tablets 'de pc-markt zullen uitbreiden'.De verkoop van Xbox 360 steeg met 38 procent ten opzichte van vorig jaar, voornamelijk door het verschijnen van de kleinere Slim-versie van de console. Microsoft verkocht 2,8 miljoen consoles afgelopen kwartaal. De lancering van de game Halo Reach leverde een omzet op van 350 miljoen dollar.Elecom heeft een accessoire voor fervente numpad-liefhebbers uitgebracht in de vorm van een numeriek toetsenbord dat uit een touchpad bestaat. Het toetsenbord zou echter bij een groter publiek populair kunnen worden als extra touchpad.


De keypad van Elecom wordt via zijn usb-aansluiting van energie voorzien en vergt dus maar een enkele kabel naar laptop of desktop. De primaire functie van de Elecom Numeric Touch Keypad, zoals het apparaat voluit heet, is het toevoegen van een numeriek toetsenbord aan het arsenaal invoerapparatuur van de gebruiker. De accessoire, met typenummer TK-TCT005BK ontbeert fysieke toetsen voor de cijfers 0 tot en met 9 en de rekenkundige symbolen: alleen de NumLock-toets, tab-toets en backspace zijn als knoppen uitgevoerd. Centraal staat het numerieke toetsenbord dat als touchpad is uitgevoerd.Wanneer het invoerhulpje niet als numpad gebruikt wordt, kan deze als muis-alternatief dienst doen: de tab- en backspace-toets doen 'dubbeldienst' als linker- en rechtermuisknop en het touchpad ondersteunt multitouch-gebaren. Zo kunnen onder meer gebaren gebruikt om in- en uit te zoomen. Het apparaat meet 82 bij 87 millimeter en is 14mm dik. Het touch-keypad is vanaf medio oktober in Japan verkrijgbaar voor omgerekend vijftig euro; of het apparaat ook in Europa verschijnt, is nog niet bekend.


Het kabinet gaat kijken of er een verbod moet komen op het downloaden van auteursrechtelijk beschermde content uit illegale bron. Dat kan doordat de PvdA een downloadverbod niet langer uitsluit. Daardoor is er een potentiële Kamermeerderheid.Fred TeevenIn de Tweede Kamer zei staatssecretaris Fred Teeven van Veiligheid en Justitie donderdag dat 'nieuwe verdienmodellen er niet zomaar komen'. Volgens hem gaan mensen niet betalen als ze ook gratis kunnen kijken. Dat kan betekenen dat er een civielrechtelijk downloadverbod komt, zei Teeven.Dit houdt in dat een downloadverbod dus niet in het strafrecht zal worden vastgelegd en downloaders dus niet kunnen worden vervolgd. Wel kunnen auteursrechthebbenden downloaders dan aanklagen via het civielrecht. Het civielrecht is bedoeld voor rechtszaken tussen burgers en bedrijven onderling; het strafrecht voor misdrijven.


Volgens Teeven zal de positie van de 'kleine downloader' een belangrijk punt worden bij de invoering van een eventueel verbod. Ook moeten er 'goede waarborgen' zijn. Zo mogen persoonsgegevens niet zomaar door internetproviders aan auteursrechthebbenden worden verstrekt. Bij kleine downloaders is dat wat Teeven betreft zelfs uit den boze. Wat Teeven betreft wordt de handhaving gericht op 'grote inbreukmakers' die geld verdienen met inbreuken.De staatssecretaris zag een opening voor het downloadverbod, omdat het PvdA een dergelijke maatregel niet langer uit den boze acht. Wij zeggen niet: voer een downloadverbod in, maar we sluiten het ook niet uit, aldus PvdA-Kamerlid Recourt. Of de PvdA uiteindelijk een downloadverbod zal steunen, is nu nog onduidelijk, maar als er een verbod wordt ingevoerd wil de partij dat 'kleine downloaders' worden ontzien. PvdA-Kamerlid Recourt zei verder tegen een thuiskopieheffing te zijn. Volgens internationale verdragen moet er dan een downloadverbod worden ingevoerd.


Dat de PvdA geen stelling wil nemen tegen een downloadverbod, is opvallend: in het verkiezingsprogramma deed de partij dat nog wel. Recourt gaf wel aan individuele downloaders niet te willen aanpakken. Tegelijkertijd zei Recourt 'niet zo naïef te zijn' om te denken dat legaal aanbod kan concurreren met gratis downloads. Recourt: Een regeling moet gericht zijn op diegenen die geld verdienen met illegaal, bedrijfsmatig gebruik van auteursrechtelijk beschermde content.Ook de VVD-fractie in de Tweede Kamer steunt een civielrechtelijk downloadverbod, net als het CDA; die partij heeft liever een downloadverbod dan een thuiskopieheffing. Als ook de PvdA instemt met een downloadverbod, wat nu dus nog onduidelijk is, is er een meerderheid voor een downloadverbod. De PVV keerde zich tegen een downloadverbod, maar ook tegen een thuiskopieheffing. De SP zei liever een thuiskopieheffing te zien. Wij zijn daar wel over te spreken, zo zei SP-Kamerlid Jasper van Dijk, die donderdag het enige Kamerlid was dat zich in dergelijke bewoordingen over de heffing uitliet.



In 2011 probeerde het kabinet al eens om een downloadverbod ingevoerd te krijgen, maar toen keerde de Tweede Kamer zich nog tegen het voorstel. Los daarvan loopt bij het Europese Hof van Justitie een rechtszaak over de vraag of er een downloadverbod moet worden ingevoerd in Nederland.De nieuwe thuiskopieheffing zal op 1 januari worden ingevoerd en geldt niet alleen voor blanco cd's en dvd's, zoals bij de op dit moment nog bevroren thuiskopieheffing nog wel het geval is, maar ook voor audio- en videospelers, settopboxen, telefoons, tablets en laptops. Apparaten kunnen daardoor tussen de 1 en 5 euro duurder worden. De overheid hoopt met de thuiskopieheffing 40 miljoen euro per jaar op te brengen, die ten goede moet komen aan auteursrechthebbenden. Woensdag werd bekend dat onder meer HP, Dell en Acer de Staat aanklagen uit onvrede over de heffing.


Sony heeft een systeem ontwikkeld waarmee energie draadloos naar apparatuur kan worden overgebracht. Vooralsnog heeft het Japanse bedrijf een prototype ontwikkeld dat ongeveer vijftig centimeter kan overbruggen.Het draadloze energietransportsysteem kan tot op heden een vermogen van 60W draadloos overbrengen. De techniek is op magnetische inductie gestoeld en zou werken over een afstand van maximaal een halve meter. De techniek werkt op vergelijkbare wijze als de manier waarop een elektrische tandenborstel wordt opgeladen, maar is daarbij in staat een kleine afstand te overbruggen. De efficiëntie daalt echter wel door de draadloze overdracht: het prototype van Sony levert slechts zestig procent van de verzonden energie als bruikbare stroom bij het apparaat af.De testopstelling toont een tv die draadloos van stroom wordt voorzien, maar ook laptops en andere apparaten, variërend van hardware met een laag tot een hoog verbruik, moeten op termijn via de draadloze techniek van spanning voorzien kunnen worden. In de toekomst wil Sony het bereik vergroten en ook de hoeveelheid geleverd vermogen opschroeven. Het bedrijf heeft echter nog geen indicatie gegeven wanneer de draadloze energie-techniek in consumentenproducten terug te vinden zal zijn.


Volgens de Chinese krant Economic Daily News overweegt Asustek om de moederborden die het onder eigen naam uitbrengt, vanaf 1 januari 2008 door het Taiwanese bedrijf Foxconn Electronics te laten maken.Asus® logo (blauw, schön)Door de grote volumes en fluctuerende vraag naar moederborden is Asustek al vaker gedwongen geweest om op piekmomenten twintig tot dertig procent van zijn productie bij oem's onder te brengen. Het eventueel geheel onderbrengen van de Asus-lijn bij Foxconn zou volgens de krant het onlangs afgesplitste Pegatron daarom niet direct schaden. De onderneming zou verder overwegen om de laptops van zijn eigen merk bij Quanta onder te brengen. Het mogelijke besluit van Asustek om delen van zijn productie elders onder te brengen past in de herschikkingsstrategie van het bedrijf. Asustek hoopt hierdoor winstgevender te worden.

Message déposé le 14.03.2017 à 09:29 - Commentaires (0)


Akku COMPAQ Presario CQ56

Die zwei Lautsprecher des Xperia Tablet Z haben jeweils zwei Öffnungen: eine zur Seite und eine nach unten. Sie klingen etwas d¨¹nn, die Bässe sind nicht besonders deutlich wahrnehmbar. Bei hoher Lautstärke franst der Klang nicht aus, gewinnt aber auch nicht an Volumen. Zudem ist die maximale Lautstärke nicht sonderlich hoch. Durch die Position der Lautsprecheröffnungen ändert sich der Klang nicht sonderlich, wenn das Tablet auf den Tisch gelegt wird. Auch wenn der Anwender direkt auf die Lautsprecher schaut, verbessert sich der Ton nicht. Hält der Nutzer das Tablet jedoch an den beiden unteren Ecken in den Händen, wird der Klang etwas weniger dumpf. Die generelle Soundqualität ändert sich jedoch auch dann nicht sonderlich.Unser Testmodell wurde mit der bereits etwas betagten Android-Version 4.1.2 ausgeliefert, ¨¹ber die Sony seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Sony hat jedoch angek¨¹ndigt, Android 4.2 f¨¹r das Tablet Z zur Verf¨¹gung zu stellen. Einen Termin hat der Hersteller jedoch bisher nicht genannt.Die Sony-Benutzeroberfläche ähnelt der des Tablet S. Sony hat die urspr¨¹ngliche Android-Benutzeroberfläche um einige Funktionen erweitert, auch das Design wurde angepasst. Insgesamt wirkt das Design etwas edler als Stock-Android, an manchen Stellen ist Sonys Oberfläche auch n¨¹tzlicher.


So kann der Nutzer durch einen langen Klick auf eine freie Stelle des Startbildschirms ein ¨¹bersichtliches Men¨¹ aufrufen, mit dem er den verschiedenen Seiten Widgets und App-Verkn¨¹pfungen zuordnen oder den Hintergrund und das Design ändern kann. Die Designeinstellungen betreffen dabei nicht nur das Hintergrundbild und das Sperrbildschirmbild, sondern auch die Farbauswahl in den Men¨¹s. So sind je nach gewähltem Design die Icons in den Systemeinstellungen beispielsweise rot, t¨¹rkis oder orange.
Eine praktische Funktion f¨¹r Tablets ohne Hardwareknopf auf der Vorderseite hat Sony dem Tablet Z ebenfalls eingebaut: Per Doppeltipp auf den ausgeschalteten Bildschirm kann der Nutzer das Tablet aus dem Ruhemodus wecken. Diese Funktion kann in den Einstellungen auch deaktiviert werden.Sony hat auf dem Xperia Tablet Z Zusatzprogramme installiert, die es teilweise auch schon auf dem Tablet S gab. Besonders praktisch sind die Mini-Apps, die als kleine, verschiebbare Fenster auf dem Startbildschirm erscheinen und parallel zu anderen Apps genutzt werden können. Verwendet der Nutzer ein anderes Programm, während sich eine Mini-App auf dem Display befindet, wird diese automatisch leicht transparent.


Die Mini-Apps werden ¨¹ber eine Schaltfläche in der Mitte der Benachrichtigungsleiste des Startbildschirms ausgewählt. Eine der Apps kann als permanente Auswahl direkt daneben platziert werden und ist dann sofort mit einem Klick verf¨¹gbar. Dem Nutzer stehen zahlreiche kleine Hilfsprogramme zur Verf¨¹gung, wie beispielsweise ein Taschenrechner, ein Notizprogramm oder ein Aufnahmeprogramm. Einen kleinen Browser fanden wir als Pop-up-Fenster hilfreich, um auf einen Blick zwei verschiedene Internetseiten vergleichen zu können.Das Smartphone ist immer da dabei: Um Erinnerungen unterwegs möglichst gut zu konservieren, ist es wichtig, das Maximum aus seinen Fotos herausholen. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich tolle Aufnahmen machen... » Mehr erfahren
Wie beim Tablet S können nur spezielle Apps auf diese Weise genutzt werden und nicht jedes f¨¹r Android verf¨¹gbare Programm. ¨¹ber Googles Play Store können weitere Mini-Apps heruntergeladen werden. Am häufigsten haben wir die Fernbedienungs-Mini-App verwendet, welche die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung wie Programmwechsel und Lautstärke beinhaltet.


Die Laufzeit des fest eingebauten Lithium-Polymer-Akkus gibt Sony mit ¨¹ber 34 Tagen Standby-Zeit und knapp 10 Stunden Videowiedergabe an. Diese Werte gelten f¨¹r das WLAN-Modell.Unser UMTS-Modell konnte ein 1080p-Video ¨¹ber 4,5 Stunden lang abspielen, bis der Akku leer war. Dies ist ein durchschnittlicher Wert, der von den Angaben Sonys deutlich abweicht - selbst wenn ber¨¹cksichtigt wird, dass dieser f¨¹r das WLAN-Modell gilt. Unter Volllast des Prozessors und maximaler Bildschirmhelligkeit hält das Tablet knapp 3,5 Stunden durch.
Das Xperia Tablet Z läuft in den Men¨¹s fl¨¹ssig, im Chrome-Browser werden Internetseiten jedoch bei schnelleren Scrollbewegungen mit leichten Rucklern angezeigt. Mit rechenintensiven Spielen wie Nova 3, Shadowgun und Real Racing 3 hat das Tablet hingegen keinerlei Probleme.Im Gerätebenchmark Geekbench 2 erreicht das Xperia Tablet Z eine Punktzahl von 2.048 Punkten, was trotz der 2.650 Punkte des HTC One und der 3.164 Punkte des Galaxy S4 ein guter Wert ist. Das Smartphone Xperia Z erreicht hier 2.017 Punkte, es hat das gleiche Prozessormodell wie das Tablet Z.



Den GL-Grafikbenchmark konnten wir trotz zahlreicher Versuche bei unserem Modell nicht durchf¨¹hren. Mitten im Test st¨¹rzte uns das Programm mit dem Hinweis auf eine fehlende Internetverbindung ab. Auch in unterschiedlichen WLAN-Netzen trat dieses Problem weiterhin auf. Um dennoch einen R¨¹ckschluss auf die Grafikleistung ziehen zu können, haben wir den neuen Benchmark 3D Mark ausgef¨¹hrt. Hier erreicht das Xperia Tablet Z im normalen Modus mit 10.058 Punkten eine sehr hohe Punktzahl, die auf dem Niveau des HTC One liegt. Das Nexus 10 schafft im Vergleich nur 8.161 Punkte. Im Extreme-Modus sinkt der Benchmark-Wert auf 5.915 Punkte, was immer noch knapp 500 Zähler besser ist als beim Nexus 10. Im Javascript-Benchmark Octane kommt das Xperia Tablet Z auf eine Punktzahl von 1.196 Zählern.Die WLAN-Variante des Xperia Tablet Z mit 16 GByte Speicher ist im Onlinehandel ab 470 Euro zu haben. Das Modell mit 32 GByte internem Speicher kostet ab 520 Euro. F¨¹r das LTE-Modell mit 16 GByte muss der Käufer knapp 625 Euro bezahlen.


Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de) Das Tablet ist nur 7 mm dick und wiegt 486 Gramm. (Bild: Golem.de)
Das Xperia Tablet Z ist ein sowohl technisch als auch im Design gelungenes Android-Tablet. Sony hat die Formsprache seines Topsmartphones Xperia Z gut auf das Tablet ¨¹bertragen und leistungsfähige Hardware verbaut.
Der Umstand, dass das Xperia Tablet Z vor Wasser und Staub gesch¨¹tzt ist, erweitert das Anwendungsspektrum des Gerätes ungemein. Nutzer können das Tablet bedenkenlos an ansonsten f¨¹r elektronische Geräte eher zweifelhafte Orte wie das Badezimmer oder den Strand mitnehmen.Neben der leistungsstarken technischen Ausstattung hat Sony das Android-Betriebssystem um n¨¹tzliche Erweiterungen ergänzt. Dank der Fernbedienungsfunktion gehört die Suche nach der TV-Fernbedienung der Vergangenheit an, obgleich wir eine 10 Zoll große Fernbedienung im Querformat im alltäglichen Gebrauch eher gewöhnungsbed¨¹rftig fanden. Die Mini-Apps können die tägliche Arbeit mit dem Tablet erleichtern.Etwas enttäuscht waren wir von der Leistung der Kamera und von den eingebauten Lautsprechern. Dass Sony dem Tablet Z eine anständige Kamerasoftware spendiert, die eigentliche Qualität der Bilder aber eher mittelmäßig ist, ist schade.


Verglichen mit dem Nexus 10 hat das Xperia Tablet Z zwar eine etwas geringere Bildschirmauflösung, mit dem bloßen Auge ist dieser Unterschied jedoch kaum zu erkennen. Bei einem mit 20 Euro nur geringen Aufpreis f¨¹r die 32-GByte-Version des Xperia Tablet Z empfinden wir das Sony-Gerät gegen¨¹ber dem Google-Tablet trotz der schlechteren Kamera und der nicht immer sofort verf¨¹gbaren neuen Android-Version als die bessere Wahl - insbesondere wegen des Wasserschutzes und der zusätzlichen Software.Diesen Monat bringt Toshiba mit dem Excite Pure ein Tablet mit einem 10,1 Zoll großen Touchscreen zum Preis von 300 Euro auf den Markt. Das Tablet erscheint mit dem aktuellen Android 4.2 alias Jelly Bean.
Das Excite Pure hat einen 10,1 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, was einer Pixeldichte von 149 ppi entspricht. Laut technischem Datenblatt gibt es keinen Kratzschutz f¨¹r das Display. F¨¹r das Tablet hat sich Toshiba f¨¹r Nvidias Tegra-3-Prozessor entschieden, der mit einer Taktrate von 1,3 GHz läuft. Es gibt 1 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten.


Das Tablet unterst¨¹tzt Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n und Bluetooth 4.0, aber kein NFC. Eine Variante des Tablets mit UMTS-Modem ist nicht geplant. Ein GPS-Empfänger und ein HDMI-Anschluss sind vorhanden. Auf der Gehäuser¨¹ckseite gibt es eine 3-Megapixel-Kamera f¨¹r Foto- und Videoaufnahmen, und auf der Displayseite ist eine 1,2-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonate untergebracht.Das Excite Pure misst 260,7 x 178,9 x 10,5 mm und wiegt 630 Gramm. Das gilt f¨¹r die Basisausf¨¹hrung. Gegen einen Aufpreis gibt es das Tablet im Paket mit einem sogenannten Bluetooth Keyboard Cover. Das ist eine Tablet-Schutzh¨¹lle, die auch als Bluetooth-Tastatur verwendet werden kann. Sie erhöht das Gewicht des Tablets auf 1,1 kg. Toshiba bringt das Excite Pure mit dem aktuellen Android 4.2 alias Jelly Bean auf den Markt.


Bei durchschnittlicher Nutzung verspricht Toshiba eine Akkulaufzeit von 11 Stunden. Das wurde gemessen, indem das Tablet zu 60 Prozent f¨¹r das Surfen im Web und zu 10 Prozent f¨¹r das Anschauen von Videos verwendet wurde. 25 Prozent der Zeit befand es sich im Bereitschaftsmodus. Bei Videowiedergabe soll der Akku bis zu 10 Stunden durchhalten. Im Bereitschaftsmodus muss das Tablet spätestens nach 9 Tagen an die Steckdose.Ende Juni 2013 soll das Excite Pure AT10-A-104 f¨¹r 300 Euro auf den Markt kommen. Anfang Juli 2013 soll dann das Excite Pure AT10-A-105 mit Bluetooth Keyboard Cover f¨¹r 350 Euro folgen.Mit dem Excite Pro bringt Toshiba ein Android-Tablet mit Nexus-10-Auflösung auf den Markt. Es läuft mit Nvidias Tegra-4-Prozessor und erscheint mit Android 4.2. Die 32-GByte-Ausf¨¹hrung ist dabei g¨¹nstiger als das Nexus-10-Pendant, dem ein Steckplatz f¨¹r Speicherkarten fehlt.
Toshiba setzt im Excite Pro ein Display ein, dessen Auflösung so hoch ist wie bei Googles Nexus 10. Bisher ist das Nexus 10 das einzige 10-Zoll-Tablet auf dem Markt, das eine Displayauflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln aufweist. Das Excite-Pro-Display hat eine Displaydiagonale von 10,1 Zoll und ebenfalls eine Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 299 ppi.



Als weitere Besonderheit steckt in Toshibas Tablet bereits Nvidias neuer Tegra-4-Prozessor, der mit einer Taktrate von 1,8 GHz läuft. Das Tablet hat 2 GByte Arbeitsspeicher und je nach Ausf¨¹hrung 16 oder 32 GByte Flash-Speicher. Zudem gibt es einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten.Das Tablet unterst¨¹tzt Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n samt dem modernen 802.11ac sowie Bluetooth 4.0. Ein NFC-Chip fehlt und ein UMTS-Modem gibt es nicht. Zudem gibt es einen GPS-Empfänger und einen HDMI-Ausgang. Das Tablet hat Stereolautsprecher von Harman/Kardon, die guten Klang versprechen sollen. Auf der Displayseite gibt es eine 1,2-Megapixel-Kamera f¨¹r Videokonferenzen, während auf der R¨¹ckseite eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht untergebracht ist.


Das Excite Pro erscheint gleich mit dem aktuellen Android 4.2 alias Jelly Bean. Mit einem Gewicht von 632 Gramm ist es rund 30 Gramm schwerer als das Nexus 10. Mit 260,7 x 178,9 mm hat es fast dieselben Maße wie das Nexus 10, aber das Toshiba-Tablet ist mit 10,5 mm etwa 1,5 mm dicker. Toshiba bietet das Excite Pro auch im Paket mit einem sogenannten Bluetooth Keyboard Cover an. Dann liegt eine Tablet-Schutzh¨¹lle bei, die auch als Bluetooth-Tastatur verwendet werden kann. Das erhöht das Gewicht des Tablets auf 1,1 kg.Der verwendete Lithium-Ionen-Polymer-Akku soll bei durchschnittlicher Nutzung bis 11 Stunden durchhalten, bevor er wieder geladen werden muss. In dieser Zeit entfallen 60 Prozent der Zeit auf die Nutzung des Browsers, 10 Prozent entfallen auf Videowiedergabe und 25 Prozent der Zeit befindet sich das Tablet im Bereitschaftsmodus. Bei kontinuierlicher Videowiedergabe ist der Akku nach 9 Stunden leer. Wie hell die Displayhelligkeit dann jeweils gewesen ist, hat der Hersteller nicht angegeben. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach spätestens 15 Tagen wieder aufgeladen werden.


Weitgehend technisch identisch mit den Pro-Modellen ist das Excite Write, dessen Display allerdings mittels Cornings Gorilla Glass 2 vor Beschädigungen gesch¨¹tzt wird. Das Excite-Write-Modell wird nur in einer Ausf¨¹hrung mit 32 GByte und nur mit dem Bluetooth Keyboard Cover angeboten und zusätzlich mit einem Digitizer Pen ausgeliefert, mit dem bequem Notizen auf dem Tablet angelegt werden können. Speziell f¨¹r diesen Zweck ist die Handschriften-App Tru-Note vorinstalliert.Noch Ende Juni 2013 soll das Excite Pro in der Basisversion mit 16 GByte beziehungsweise 32 GByte auf den Markt kommen. Die 16-GByte-Ausf¨¹hrung Excite Pro AT10LE-A-108 wird dann 430 Euro kosten und damit 30 Euro teurer sein als Googles Nexus 10 mit 16 GByte. Die 32-GByte-Variante Excite Pro AT10LE-A-109 kostet 450 Euro und ist damit 50 Euro g¨¹nstiger als das Nexus 10 mit derselben Speicherbest¨¹ckung. Beide Toshiba-Tablets haben aber einen Speicherkartensteckplatz, der dem Nexus 10 fehlt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 13.03.2017 à 13:56 - Commentaires (0)


Akku DELL Latitude E6320

Eine echte Handballenerkennung hat auch Wacoms Cintiq Companion leider nicht. Der Handballen wird also nicht etwa anhand der Fläche erkannt, wie dies bei portablen Tablets der Fall ist. Erkennt das Tablet mit dem kapazitiven Touchscreen irgendetwas Passendes, wird es als Bedienung interpretiert.F¨¹r das Arbeiten am Tisch kann der mitgelieferte Standfuß genutzt werden. Dieser ermöglicht drei verschiedene Positionen, die etwas m¨¹hselig einzustellen sind. Die fanden wir während des Tests jeweils sehr angenehm. Der Standfuß ist sehr stabil und behält seine Stellung. Jedoch ist er einfach konstruiert und besteht aus einem Kunstoff, der nicht besonders fest ist. Aus diesem Grund löste er sich bei uns nach häufigem Gebrauch und fiel beim einfachen Anheben vom Tablet ab.Auf der rechten Seite - f¨¹r rechtshändige Nutzer - befinden sich zahlreiche Anschl¨¹sse: zwei USB-3.0-Anschl¨¹sse, ein Mini-Display-Port, ein Kopfhöreranschluss sowie ein Schacht f¨¹r eine Micro-SD-Karte. F¨¹r Videotelefonie hat die Vorderseite eine 2-Megapixel-Kamera und auf der R¨¹ckseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera f¨¹r Aufnahmen unterwegs. Die Nutzung jener R¨¹ckseitenkamera ist jedoch eine Qual, denn das Tablet f¨¹r einen Schnappschuss anzuheben, ist wegen des Gewichts ziemlich anstrengend. Dieses Tablet ist allerdings auch nicht daf¨¹r gedacht, auf einem Konzert mal eben ein Foto von der B¨¹hne zu machen, auch wenn sich die Nutzung von Tablets als Fotokameraersatz durchaus verbreitet.


Der mitgelieferte Stift liegt dank des komfortablen Gummigriffs sehr gut in der Hand. Er wird zudem fr¨¹h vom Display erkannt und macht keine unangenehmen Geräusche beim Zeichnen auf dem Display. Auf der R¨¹ckseite befindet sich wie bei den anderen Wacom-Digitizern ein Radiergummi. Mit den Daumen können zwei Tasten bedient werden, die mit den Funktionen f¨¹r Doppelklick und den rechten Mausklick belegt sind. Ihre Belegung kann der Nutzer aber auch ändern. Eine Halterung f¨¹r den Stift ist nicht ins Tablet integriert, er muss separat transportiert werden, was die Gefahr eines Verlustes erhöht.Der Stift ermöglicht ein sehr präzises Arbeiten. Selbst das Klicken am Rand des Displays ist kein Problem. Offenbar zahlt sich hier der extrem breite Rand des Tablets aus. Viele andere Tablets und Tablet-PCs haben insbesondere am Rand Schwierigkeiten mit der Präzision, auch Geräte mit Wacom-Digitizern.
Das Tablet bietet f¨¹r den Zeichner eine große Nutzungsfläche, die sich sowohl mit Touch als auch mit dem Stift sehr präzise bedienen lässt. Durch die 2.048 Druckstufen des Stifts wirkt das Zeichnen wie auf Papier. Mit der zusätzlichen Möglichkeit, die Neigungsempfindlichkeit einzuschalten, f¨¹hlt sich das Arbeiten mit dem Companion noch nat¨¹rlicher an. Bei der Nutzung von Photoshop kommt es kaum zu Verzögerungen, sofern die Energieeinstellungen auf Höchstleistung gesetzt werden. In Spareinstellungen kann es schon einmal zu leichten Verzögerungen kommen.


Da die Touch-Bedienung deaktiviert wird, sobald der Stift benutzt wird, werden keine Striche durch den Handballen oder Finger erzeugt. F¨¹r die Touch-Gesten muss der Nutzer also den Stift anheben. Anwender können zwischen den Windows-Gesten und denen von Wacom wechseln. Die Wacom-Gesten sind beliebig belegbar. Nutzer können auch selbst festlegen, welche Gesten welche Schaltflächen auf dem Display aufrufen, zum Beispiel f¨¹r das Speichern oder Zoomen.Mit Hilfe der zusätzlichen Schaltflächen und den Slidern, die per Tastendruck oder durch ausgewählte Gesten erscheinen, können Nutzer eine Mischung aus Touch und Stift verwenden. Das ist praktisch bei Programmen, die wenige Tastenkombinationen benötigen; f¨¹r Programme, die häufiges Nutzen von vielen Tasten und Tastenkombinationen erfordern, wäre eine zusätzliche Tastatur zu empfehlen.F¨¹r Anwender, die sonst eine Tastatur mit einem Grafiktablet nutzen, ist das Arbeiten mit diesem Mix aus Touch und Stift gewöhnungsbed¨¹rftig. Ein bisschen Zeit investieren m¨¹ssen sie, um die Tasten und Gesten individuell einzustellen und sich so schnelle Arbeitsabläufe ohne Tastatur zu schaffen. Bis alle Einstellungen gemacht sind, ist das störend, da der Arbeitsablauf stetig unterbrochen wird, damit umkonfiguriert werden kann.



Die Stifth¨¹lle ist im Vergleich zum Standfuß edel verarbeitet, sie beinhaltet den großen Stift sowie weitere neun Spitzen. Farbige Ringe helfen, den Stift individuell zu gestalten, damit er nicht mit Stiften anderer Wacom-Nutzer verwechselt wird. Außerdem gibt es eine kleine Zange, um abgenutzte Spitzen zu wechseln.Eine wirklich unangenehme Erfahrung war das Auspacken der mitgelieferten Schutzh¨¹lle. Diese eigentlich sehr praktische H¨¹lle, die auch Fächer f¨¹r Netzteil und die Stifth¨¹lle hat, ¨¹berrascht mit einem Geruch, der uns sofort das Fenster aufreißen ließ. In den ersten Tagen nahm zudem auch die Tasche, in der wir das Tablet transportierten, den unangenehmen Geruch der Schutzh¨¹lle an. Wer die H¨¹lle nutzen möchte, sollte sie zunächst mehrere Tage ausl¨¹ften lassen. Leider verhindert auch die mitgelieferte Schutzh¨¹lle nicht das versehentliche Bedienen des Ein- und Ausschalters des Cintiq Companion.Wacoms Cintiq Companion ist bereits verf¨¹gbar. Die Variante mit 256 GByte Flash-Speicher wird im eigenen Onlineshop f¨¹r 1.900 Euro angeboten. Mit 512 GByte kostet das Gerät 2.400 Euro. Es wird von Wacom direkt angeboten. Ein Ersatzstift mit H¨¹lle kostet 80 Euro.


Das Wacom Cintiq Companion ist zu groß, um wie herkömmliche Tablets genutzt werden zu können. Seine Größe ermöglicht aber auch eine große Arbeitsfläche. Leider ist es unpraktisch, das Gerät unterwegs zu nutzen, die Möglichkeit, es an einen anderen Arbeitsplatz mitzunehmen, ist aber attraktiv.
Durch die Druckempfindlichkeit des Stiftes f¨¹hlt sich das Zeichnen an wie auf Papier. Verstärkt wird dies durch den geringen Abstand zwischen dem Schutzglas und dem eigentlichen Panel, der die Präzision erhöht. Wer sich die Zeit nimmt, die Gesten und Tasten zu seinem Arbeitsablauf passend einzustellen, kann diesen mit dem Tablet effizient beschleunigen, wodurch eine zusätzliche Tastatur f¨¹r viele Anwendungen unnötig wird.F¨¹r den ¨¹blichen Tabletgebrauch ist das Wacom Cintiq Companion zu teuer, f¨¹r den intensiven Gebrauch als Grafiktablet an jedem Ort aber angemessen. Daher ist es trotz des hohen Preises f¨¹r Grafiktabletnutzer empfehlenswert.


Wem Huaweis Benutzeroberfläche Emotion UI beim neuen Ascend Y530 zu kompliziert ist, der kann auf die zweite, einfachere Oberfläche Simple UI wechseln. Von der Hardware her bekommt der Käufer f¨¹r 150 Euro ein klassisches Android-Einsteigergerät.

Huawei stellt mit dem Ascend Y530 ein weiteres Android-Smartphone vor, das sich von der verbauten Hardware her an Einsteiger richtet. Dabei bleiben großartige ¨¹berraschungen aus, bei der Software bringt Huawei allerdings etwas Neues: Parallel zur Standardoberfläche Emotion UI installiert der chinesische Hersteller Simple UI - eine Benutzeroberfläche, die besonders ¨¹bersichtlich sein soll und alle wichtigen Funktionen in wenigen Schaltflächen vereint.
Das Ascend Y530 hat einen 4,5 Zoll großen Bildschirm, der mit 854 x 480 Pixeln auflöst. Das ergibt eine Pixeldichte von 218 ppi. Einen Kratzschutz scheint das Display nicht zu haben. Im Inneren arbeitet der Dual-Core-Prozessor Snapdragon 200 MSM8210 mit einer Taktrate von 1,2 GHz, der Grafikchip ist ein Adreno 203. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 512 MByte, der eingebaute Flash-Speicher ist mit 4 GByte recht knapp bemessen. Ein Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten bis maximal 32 GByte ist eingebaut.


Das Smartphone unterst¨¹tzt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz, LTE beherrscht es nicht. WLAN funkt das Smartphone nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Modul ist eingebaut. Auf der R¨¹ckseite befinden sich eine Kamera mit 5 Megapixeln, Autofokus und LED-Fotolicht. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 0,3 Megapixel.Das Ascend Y530 wird mit Android 4.3 ausgeliefert, ¨¹ber das Huawei seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI installiert. Diese zeichnet sich durch eine Vielzahl von wählbaren Designs und gute Profileinstellungen aus. Nutzer, denen Emotion UI zu kompliziert ist, können beim Ascend Y530 auch zur Oberfläche Simple UI wechseln. Simple UI besteht aus nur drei Startbildschirmen mit jeweils acht großen Schaltflächen, die alle wichtigen Funktionen und Apps abdecken sollen.Der Akku hat eine Nennladung von 1.750 mAh und ermöglicht laut Huawei im UMTS-Modus eine Standby-Zeit von 25,5 Tagen. Die Sprechzeit soll ¨¹ber 10 Stunden betragen. Das Ascend Y530 ist 132,5 x 67 x 9,3 mm groß und wiegt 145 Gramm.


Motorola hat den Listenpreis f¨¹r das Moto X noch vor der Markteinf¨¹hrung des Android-Smartphones gesenkt. Bereits zur Vorstellung des Geräts vor 2,5 Wochen hatte Motorola einen solchen Schritt angedeutet und betont, dass der Preis von 400 Euro noch nicht final ist.

Wenn Motorola Anfang Februar 2014 mit dem Verkauf des Moto X beginnt, wird es zum Listenpreis von 350 Euro auf den Markt kommen. Eigentlich sollte es zur Markteinf¨¹hrung 400 Euro kosten. Als das Moto X vor 2,5 Wochen f¨¹r Deutschland vorgestellt wurde, gab es vom Hersteller bereits Andeutungen, dass sich am Preis noch etwas ändern kann. Die Preissenkung hat allerdings nicht Motorola verk¨¹ndet, sondern sie wurde durch einen Blogbeitrag des Händlers Notebooksbilliger.de bekannt. Einige Onlinehändler haben ihre Preise bereist angepasst, die anderen d¨¹rften nachziehen.


Das in Deutschland erscheinende Moto X unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von dem Modell, das in den USA seit August 2013 auf dem Markt ist: Es wird keine Möglichkeit geben, das Gehäuse bei der Bestellung individuell zu gestalten. F¨¹r Deutschland sind die Farben Schwarz und Weiß vorgesehen.
Das Moto X hat einen 4,7 Zoll großen Amoled-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Der Einsatz von Gorilla-Glas soll das Display vor Beschädigungen sch¨¹tzen. Der Grafikchip ist ein Adreno 320. Im Inneren arbeitet Qualcomms Dual-Core-Prozessor Snapdragon S4 Pro MSM8960 mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß. In Deutschland gibt es vorerst nur die 16-GByte-Ausf¨¹hrung. Einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten hat das Moto X nicht. Das war bereits beim Moto G so und ist auch typisch f¨¹r die Nexus-Geräte von Google.
Auf der R¨¹ckseite des Moto X befindet sich eine 10-Megapixel-Kamera mit Autofokus und einem LED-Fotolicht. Sie soll laut Motorola 75 Prozent mehr Licht einfangen als die Kameras anderer Smartphones. Weniger als drei Sekunden soll sie brauchen, um aus dem Standby-Modus aktiv zu werden. Wird sie zweimal horizontal gedreht, startet sie automatisch. Die Frontkamera f¨¹r Videotelefonie hat 2,1 Megapixel.



Nutzer des Moto X können zahlreiche Aktionen ausf¨¹hren, ohne das Smartphone ber¨¹hren zu m¨¹ssen. Motorola nennt dies Touchless Control: Per Sprachbefehl kann beispielsweise Google Now aufgerufen werden. Dies funktioniert auch im Standby-Modus.Mit der Funktion Active Display werden auf dem Sperrbildschirm beispielsweise eingegangene Nachrichten angezeigt, die dort auch komplett gelesen werden können, ohne dass der Nutzer das Mobiltelefon aktivieren muss. Das soll die Akkulaufzeit verlängern. Legt der Nutzer einen Finger auf den Bildschirm, werden weitere Details zur Nachricht angezeigt. Mit einem Wisch nach oben gelangt der Nutzer dann direkt in die Anwendung, aus der die Nachricht stammt, etwa in die SMS-App.Wenn das Moto X in Deutschland ausgeliefert wird, läuft es gleich mit Android 4.4 alias Kitkat. In den USA erschien es im August 2013 noch mit Android 4.2.2, obwohl bereits Android 4.3 aktuell war. Das Moto X unterst¨¹tzt LTE, UMTS und Quad-Band-GSM. Dual-Band-WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und dem schnellen ac. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE + EDR und es gibt einen GPS-Empfänger.Das Moto X hat einen Akku mit einer Nennladung von 2.200 mAh, der bis zu 14 Stunden Gesprächszeit und einen Tag durchschnittliche Nutzung ermöglichen soll. Das Gehäuse des Moto X ist 129,4 x 65 mm groß, die Dicke variiert zwischen 5,7 und 10,4 mm. Das Gewicht beträgt 130 Gramm.


Wenn Motorola Anfang Februar 2014 mit dem Verkauf des Moto X beginnt, wird es zum Listenpreis von 350 Euro auf den Markt kommen. Eigentlich sollte es zur Markteinf¨¹hrung 400 Euro kosten. Als das Moto X vor 2,5 Wochen f¨¹r Deutschland vorgestellt wurde, gab es vom Hersteller bereits Andeutungen, dass sich am Preis noch etwas ändern kann. Die Preissenkung hat allerdings nicht Motorola verk¨¹ndet, sondern sie wurde durch einen Blogbeitrag des Händlers Notebooksbilliger.de bekannt. Einige Onlinehändler haben ihre Preise bereist angepasst, die anderen d¨¹rften nachziehen.
Das in Deutschland erscheinende Moto X unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von dem Modell, das in den USA seit August 2013 auf dem Markt ist: Es wird keine Möglichkeit geben, das Gehäuse bei der Bestellung individuell zu gestalten. F¨¹r Deutschland sind die Farben Schwarz und Weiß vorgesehen.
Das Moto X hat einen 4,7 Zoll großen Amoled-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Der Einsatz von Gorilla-Glas soll das Display vor Beschädigungen sch¨¹tzen. Der Grafikchip ist ein Adreno 320. Im Inneren arbeitet Qualcomms Dual-Core-Prozessor Snapdragon S4 Pro MSM8960 mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß. In Deutschland gibt es vorerst nur die 16-GByte-Ausf¨¹hrung. Einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten hat das Moto X nicht. Das war bereits beim Moto G so und ist auch typisch f¨¹r die Nexus-Geräte von Google.

Message déposé le 13.03.2017 à 11:58 - Commentaires (0)


Akku Acer TravelMate 4233WLMi

Als Indiz f¨¹hrt die Zeitung Stellenanzeigen an, die im vergangenen Herbst auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wurden. Darin suchte Apple Arbeitskräfte mit Kenntnissen in Solartechnik.Sie m¨¹ssen allerdings nicht notwendigerweise an einem Solarpaneel f¨¹r die iWatch arbeiten: Apple will k¨¹nftig auch Solarzellen in den Deckeln der Macbooks verbauen. Das geht aus einem Patent hervor, das Apple k¨¹rzlich zugesprochen bekam.Apple experimentiert schon seit längerem mit Solartechnik: Es sei schon erwogen worden, iPods oder iPhones damit auszustatten. Das habe sich aber nicht als praktikabel erwiesen, zitiert die Zeitung Tony Fadell, der fr¨¹her als Apple-Manager mitverantwortlich f¨¹r die Entwicklung der Geräte war: Wenn der Besitzer draußen sei, verschwänden die Geräte meist in der Hosen- oder Jackentasche. Drinnen lägen sie zwar auf dem Tisch, Kunstlicht erzeuge aber vergleichsweise wenig Strom. Das Problem besteht bei einer Uhr, die am Handgelenk getragen wird, nicht.Solarzellen stellen allerdings nur eine mögliche Variante dar, den iWatch-Akku unterwegs zu laden. Eine andere könnte ein drahtloses Laden per Induktion sein. Das Verfahren, das Apple einsetzen will, soll das Laden ¨¹ber eine Entfernung von einem Meter ermöglichen.


Schließlich bleibt f¨¹r eine lange Laufzeit auch noch die Möglichkeit, das Gerät mit möglichst viel Akku auszustatten: Apple hat im Sommer 2013 einen Patentantrag auf flexible Akkus eingereicht. Die Zellen sind dabei ¨¹ber eine Laminatschicht miteinander verbunden. Die Akkus könnten im Armband der Uhr untergebracht werden.Seit Anfang 2013 ist bekannt, dass Apple an einer Smartwatch mit dem mobilen Betriebssystem iOS arbeitet. Im vergangenen Sommer ließ sich das Unternehmen die Bezeichnung iWatch sch¨¹tzen. Die iWatch soll mutmaßlich Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.Mit dem Fitnesstracker Atlas sollen nicht nur Schritte gezählt, sondern auch die spezifischen Bewegungen erkannt und ausgewertet werden. Die Armbanduhr wird ¨¹ber Indiegogo finanziert.

Atlas ist ein Fitnesstracker, der mit Hilfe seiner Beschleunigungs- und Lagesensoren sehr genau erkennen kann, wie sich sein Träger gerade bewegt. Atlas beinhaltet eine Datenbank mit Bewegungsmustern und kann nach Entwicklerangaben erkennen, welche ¨¹bung der Sportler gerade macht. Dabei sollen zum Beispiel unterschiedliche Arten von Liegest¨¹tzen erkannt werden. Auch ein Pulsmesser ist integriert. Der integrierte Akku wird mit Hilfe eines USB-Kabels aufgeladen. Eine Akkuf¨¹llung soll f¨¹r rund sieben Trainingseinheiten ausreichen.


¨¹ber ein OLED zeigt die Uhr die erkannte Sportart¨¹bung an - und zählt zum Beispiel Sit-ups, Kniebeugen oder Push-ups und misst die Intensität, mit der sie der Sportler ausf¨¹hrt. Das Feedback soll helfen, die Trainingsleistung zu verbessern. Außerdem können mit Hilfe von Bluetooth 4.0 die Daten an ein Smartphone ¨¹bermittelt werden. Dort soll eine iOS-App die Daten auswerten und Tipps geben, welche Körperregionen noch Training erfordern. Dazu kommen Statistiken und eine Berechnung der verbrauchten Kalorien. Später soll auch eine Android-Version der App folgen.
Wer will, kann die erfassten Daten auch veröffentlichen beziehungsweise sich mit Trainingspartnern vergleichen. Die Uhr ist nur bis einen Meter wasserdicht, was den Einsatz im Regen zwar möglich macht, doch Schwimmen d¨¹rfte so kaum risikolos möglich sein. Die Entwickler wollen, wenn 500.000 US-Dollar bei der Finanzierung zusammenkommen, die Uhr bis 100 Meter wasserdicht anbieten.Atlas wird ¨¹ber Indiegogo finanziert und soll pro St¨¹ck 160 US-Dollar kosten. F¨¹r den Versand nach Deutschland kommen 15 US-Dollar dazu. Mittlerweile sind mehr als 350.000 US-Dollar zugesagt worden, obwohl nur 125.000 US-Dollar benötigt werden. Die Kampagne läuft nur noch bis zum 6. Februar 2014. Das Fitnessarmband soll ab Dezember 2014 ausgeliefert werden.


Das Open-Pandora-Team arbeitet an einem Nachfolger seines Linux-Handhelds. Das Pyra-Gehäuse soll dem Open Pandora ähneln, die Hardware wird aber deutlich aufgebessert.

Nach mehrjährigen Verzögerungen ist das Open-Pandora-Handheld seit 2011 verf¨¹gbar. Das Linux-Gerät soll nun einen offiziellen Nachfolger mit dem Namen Pyra bekommen. Bei dessen Entwicklung möchte das Team einige Probleme beseitigen, die mit dem Open Pandora auftraten. So könnte das Pyra unter anderem wesentlich schneller als sein Vorgänger produziert werden und damit eventuell schon in einem Jahr verkauft werden, auch wenn sich Teamleiter Michael Mrozek noch nicht auf einen Termin festlegen möchte.Bei der Produktion der Prototypen des Open Pandora bereitete dem Team das Layout der Platine die meisten Probleme. Denn ein Produktionsdurchlauf konnte mehrere Woche in Anspruch nehmen und verursachte hohe Kosten, da einige Komponenten nicht wiederverwendet werden konnten.
F¨¹r das Pyra konzentriert sich das Team zunächst nur darauf, die Platine so gut wie möglich zu gestalten und erst danach das System-on-a-Chip (SoC) oder WLAN darauf zu integrieren. Das Layout ¨¹bernimmt dabei Nikolaus Schaller, der mit seiner Firma Golden Delicious auch die neuen Platinen f¨¹r das Openmoko bereitstellt sowie mit dem Neo900 ein Upgrade f¨¹r das N900 produziert.



Der Produzent der Platine selbst sitzt nicht weit von Schaller entfernt, so dass verschiedene Iterationen des Boards sehr schnell hergestellt werden können. Derzeit ist der Prototyp der Platine ¨¹ber I2C an ein Referenzmodul von Texas Instruments angeschlossen. Auf Letzterem ist noch das SoC untergebracht und auch die Peripherie wie Monitor, Tastatur oder Maus wird daran angeschlossen.Noch stehen nicht alle Spezifikationen f¨¹r den Open-Pandora-Nachfolger fest, eingesetzt wird aber wohl ein OMAP 5432 von Texas Instruments (TI). Der Dual-Core-Prozessor auf Basis des ARM Cortex A15 ist laut Mrozek mit 1,7 GHz getaktet und soll auf bis zu 2 GByte Arbeitsspeicher zugreifen können. F¨¹r 3D-Grafikberechnungen steht die SGX544MP2-GPU von PowerVR bereit. Den proprietären Treiber dazu stellt TI bereit.


Das Team um Mrozek entschied sich f¨¹r diese Komponenten, da TI auch bereit ist, kleine St¨¹ckzahlen zu produzieren und zu verkaufen. Ob der SoC ¨¹ber ein Extra-Board mit der Hauptplatine verbunden wird, ist noch nicht entschieden. Zwar wäre es dadurch leicht möglich CPU, GPU und RAM auszutauschen, möglicherweise f¨¹hrt dies aber zu einem zu hohen und damit unhandlichen Gehäuse.Als Bildschirm wird höchstwahrscheinlich ein 5 Zoll großes Full-HD-Display mit resistivem Touchscreen verbaut - es kann also wie das Open Pandora auch mit einem Stylus verwendet werden. Daf¨¹r m¨¹ssen die Entwickler aber noch einen eigenen Treiber schreiben, da kein Hersteller mit einem verf¨¹gbaren freien Treiber gefunden wurde. Zur Stromversorgung wird der gleiche Akku wie in dem Open Pandora verwendet, der ¨¹ber eine Nennladung von 4.200 mAh verf¨¹gt.Das Pyra besitzt zwei SDXC-Karten-Slots, wovon einer genutzt werden kann, um ein Linux-System von der Karte zu starten. Dar¨¹ber hinaus ist eine Videoausgabe per HDMI möglich und es sind ein Standard-USB-Anschluss sowie je eine Mini- und Micro-USB-Buchse vorgesehen. Das Funk-Modul soll WLAN nach 802.11a/b/g/n und Bluetooth 4.0 ermöglichen. Optional und wegen hoher Lizenzkosten mit deutlichem Aufpreis verbunden, ist auch ein UMTS-Modul erhältlich. Dieses ist Pin-kompatibel zu einem LTE-Modul des gleichen Herstellers, was ein späteres Upgrade der Platinen erlaubt.


Um die eigentliche Zielgruppe der Spieler zufriedenzustellen, wird das Pyra wie das vorherige Modell ¨¹ber analoge Knöpfe, die sogenannten Nubs, verf¨¹gen. Zusätzlich dazu sind vier Schultertasten sowie sechs weitere Knöpfe auf der Oberseite geplant. Eine QWERTY-Tastatur wird ebenfalls wieder verbaut.Obwohl noch kein Gehäuse gefertigt ist und noch nicht einmal ein Prototyp der voll best¨¹ckten Platine existiert, spricht Mrozek auf der Fosdem bereits davon, auch eine Dockingstation anzubieten. Ein Prototyp der Hardware könnte, wenn alles wie geplant verläuft, bereits zur Gamescom Mitte August vorgef¨¹hrt werden.Wacoms Cintiq Companion ist kein einfacher Tablet-PC in Slate-Bauform, sondern ein mobiles Zeichengerät mit Akku. Das Besondere ist eine neue Digitizergeneration von Wacom, die andere Hersteller noch nicht einsetzen.

Das Cintiq Companion ist das erste richtige Tablet des Digitizer-Spezialisten Wacom. Anders als die bisherigen Grafiktablets von Wacom muss es nicht an einen PC angeschlossen werden, sondern kann auch unterwegs genutzt werden - es ist allerdings ziemlich groß. Das Gerät hat gleich mehrere Besonderheiten: einen matten Touchscreen etwa - obgleich uns in der Vergangenheit etliche Notebookhersteller gesagt haben, dass sie so etwas nicht konstruieren könnten. Dazu kommen ein Standfuß und eine neue Wacom-Stifttechnik, die sich ebenfalls von anderen Wacom-Digitizern unterscheidet, wie sie Samsung, HP oder Lenovo verbauen.


Wacom richtet sich mit dem Gerät an professionelle Zeichner und hat es mit ausreichend leistungsfähiger Technik ausgestattet. Das Cintiq Companion nutzt einen Ivy-Bridge-Prozessor vom Typ Core i7-3517U. Dieser Chip wurde bereits im Juni 2012 veröffentlicht und wird ¨¹blicherweise in Ultrabooks verbaut. Die Rechenleistung gen¨¹gt f¨¹r Bildbearbeitung, zumal die integrierte Grafikeinheit HD 4000 bestimmte Filter mit OpenCL beschleunigt. 8 GByte DDR3-1600-Arbeitsspeicher sind Standard in dem Tablet und durch Windows 8.1 in der 64-Bit-Version können diese auch vollständig genutzt werden.
Das 13,3-Display des Grafiktablets löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, das IPS-Panel ist jedoch mit 210 cm/m2 vergleichsweise dunkel, was den Außeneinsatz einschränkt. Dank des matten Displays m¨¹ssen aber immerhin keine Spiegellungen ¨¹berstrahlt werden. Neben einem Digitizer ist auch eine Touchscreen-Schicht vorhanden. Diese Schichten hat Wacom gut untergebracht. Der Abstand zwischen dem Schutzglas und dem eigentlichen Panel ist sehr gering - der Stift zeichnet beinahe auf dem Panel.Der Hersteller gibt f¨¹r das Cintiq Companion eine Akkulaufzeit von 7 Stunden an. Wir messen im Productivity-Test des Powermark geschätzte 4:37 Stunden bei maximaler, nicht adaptiver Helligkeit. In der Praxis kamen wir in der Einstellung Hochleistungsmodus auf Werte zwischen 4 und 5 Stunden. Die wechselnde Beleuchtung nervte etwas, ist aber in den Energieoptionen konfigurierter, damit entspannt gezeichnet werden kann.



Mit den Maßen von 375 x 248 mm ist das Cintiq Companion nicht gerade kompakt, selbst f¨¹r ein 13-Zoll-Gerät. Wie auch bei den regulären Grafiktablets braucht Wacom viel Platz um das Display herum, um den Digitizer zu verbauen, der kreisförmig nach außen verläuft. Wacom sagte uns bereits auf der Ifa, dass dies unumgänglich sei, damit der Stiftwinkel etwa auch in den Ecken noch erkennbar ist.Mit einem Gewicht von 1,8 kg ist das Tablet zudem ziemlich schwer - in etwa so schwer wie Convertible-Tablet-PCs, die noch ein schweres und stabiles Gelenk sowie eine Tastatur beherbergen m¨¹ssen. Wacom versucht, diesen Riesen elegant zu gestalten, was teilweise gelungen ist. Langes Arbeiten auf dem Schoß ist wegen des Gewichts jedoch anstrengend.Um das Halten in der Hand komfortabler zu machen, wurde die R¨¹ckseite auf einer Seite mit einer griffigen Kunststoffbeschichtung bezogen. Hält der Nutzer den Stift in der rechten Hand, befindet sich die Beschichtung auf der linken Seite. Auch f¨¹r Linkshänder kann das Tablet eingestellt werden. Jedoch ist es kaum machbar, das schwere Tablet längere Zeit in der Hand zu halten. Als mobiler Begleiter macht sich das Wacom Cintiq Companion deswegen nicht gut, wenn es beim Zeichnen herumgetragen werden muss.


Auf der linken Seite befinden sich beliebig belegbare Tasten. Vier Tasten sind ringförmig um die Windows-Taste herum angeordnet; Wacom nennt sie Rocker Ring. Oberhalb und unterhalb des Rings befinden sich je zwei Express Keys. Der Rocker Ring und die Express Keys sollen die Arbeitsabläufe erleichtern. F¨¹r Rechtshänder auf der linken Seite gibt es einen Lautstärkeregler und einen Schalter, um das Drehen des Displays zu sperren.
Schlecht platziert wurde der Ein- und Ausschalter: Er befindet sich an der rechten unteren Seite des Geräts. Uns passierte es häufiger, dass wir das Tablet versehentlich in den Ruhezustand versetzten oder abschalteten - vor allem beim Hochheben und beim Tragen in der Tasche wurde die Taste hin und wieder aktiviert. Ein Schiebeschalter wäre eine bessere Lösung gewesen. Immerhin kann der Nutzer den Knopf deaktivierten, während er an dem Gerät arbeitet.Da das Tablet keine Hardwaretastatur hat, m¨¹ssen neben dem Stift zwangsläufig die Finger verwendet werden. Zum Navigieren unterst¨¹tzt der Touchscreen zehn Finger, was auf dem matten, leicht angerauten Display angenehm ist. Wird der Stift genutzt, deaktiviert das Gerät den Touchscreen, sobald er in Erkennungsreichweite ist. Die ist ziemlich groß: Immerhin 2 cm ¨¹ber dem Display wird der Stift bereits erkannt. Das ist mehr als bei vielen anderen Digitizern und minimiert lästiges Vectoring, wenn also der Nutzer etwa mit dem Handballen zeichnet, bevor der Stift in Reichweite ist.

Message déposé le 13.03.2017 à 10:34 - Commentaires (0)


Accu Compaq Presario R3210CA

100 Classic Book Collection voor de Nintendo DSNintendo probeert zijn DS als e-reader aan te prijzen, door de 100 Classic Book Collection op de markt te brengen. Op de cartridge zijn honderd klassieke boeken verzameld die op de DS kunnen worden gelezen. Het gaat om boeken van auteurs als William Shakespeare, Charles Dickens, Jane Austen en de gezusters Brontë. De bundel wordt gemaakt in samenwerking met boekenuitgever Harpercollins. Hij zal in eerste instantie alleen in het Verenigd Koninkrijk verkrijgbaar zijn en zal ongeveer twintig pond kosten.Met de bundel gaat Nintendo de concurrentie aan met bijvoorbeeld Sony, dat in september de Sony Reader op de markt bracht. De Reader kan 160 boeken bevatten er is inmiddels een catalogus met duizenden titels beschikbaar. Ook Amazon heeft een e-reader op de markt gebracht, de Kindle, die ook de inhoud van kranten kan ontvangen als lezers een abonnement afsluiten. De Kindle is alleen in Noord-Amerika verkrijgbaar. Het aanbod op de DS is voorlopig veel kleiner dan dat van Sony en Amazon, maar de DS is een stuk goedkoper dan de hardware van deze concurrenten, en bovendien een stuk veelzijdiger. De boeken die in de collectie van Nintendo zijn opgenomen, zijn allemaal al openbaar en in elektronische vorm verschenen in Project Gutenberg. Daar kunnen versies voor pda's en laptops worden gedownload.


Aan de inmiddels tamelijk lange lijst van bedrijven die Sony-notebookaccu's terugroepen wegens brandgevaar, kan weer een nieuwe naam worden toegevoegd. Hitachi heeft namelijk besloten om 16.000 batterijen terug te roepen. Hoewel er bij het bedrijf nog geen incidenten zijn gemeld van ontploffende batterijen, vervangt Hitachi toch de batterijen om te zorgen dat zijn klanten zich geen zorgen hoeven te maken over hun laptop. De batterijen die worden vervangen zijn geleverd in twee modellen laptops, die alleen zijn verkocht in Japan. In totaal zijn er nu 7,5 miljoen Sony-batterijen vervangen, waarvan de meeste zijn verkocht in Dell-computers. Wanneer echter ook HP nog besluit om batterijen te gaan vervangen kan het totaal aantal makkelijk oplopen tot meer dan 10 miljoen.


HP en Sony hebben in een gezamelijke verklaring bekendgemaakt dat het voor gebruikers van HP-notebooks niet nodig is hun notebookbatterijen - in het Engels batterypacks genaamd - om te ruilen. De mededeling is volgens HP een reactie op 'enig misverstand dat in de media lijkt te ontstaan rondom het begrip 'notebookbatterij'. De afgelopen tijd hebben meerdere laptopfabrikanten een ruilprogramma gestart voor notebookbatterijen die door Sony zijn vervaardigd. In HP's batterypacks worden weliswaar onder andere accucellen van Sony gebruikt, meldt HP, maar die vormen slechts een van de vele onderdelen ervan. HP zegt met zoveel woorden dat door de eigen 'strenge testprocedures' de elders opgedoken risico's deze keer niet op hun producten van toepassing zijn. In hoeverre die testprocedures onfeilbaar blijken te zijn valt te bezien; in oktober 2005 en in april van dit jaar zag HP zich w¨¦l genoodzaakt series notebookbatterijen terug te roepen.


Een select publiek kreeg woensdag de kans een blik te werpen op de toekomst van de Tablet PC. Microsoft demonstreerde immers zijn plannen voor zijn besturingssysteem voor de mobiele markt. Men wilde nog niet kwijt of dat een mobiele Longhorn-versie zou worden, of dat de technologieën in een ander Tablet-besturingssysteem verwerkt zouden worden. Bij wijze van hint kon Darin Fish, development manager voor Microsoft's mobiele platform, wel vertellen dat de mogelijkheden van zowel Tablet PC's als laptop's naar elkaar toe zullen groeien. Zo zou elektronische inkt reeds de komende twee jaar in gewone notebooks geïmplementeerd worden.Tablet PC (klein)De consument zal niet langer een keuze hoeven te maken tussen een Tablet PC of een laptop. In de toekomst koop je gewoon een mobiele pc die je gebruikt als laptop, maar wanneer de omstandigheden het vereisen draai het het scherm om en werk je verder op een Tablet PC. Volgens studiebureau Gartner zullen in 2004 47 miljoen mobiele computers verkocht worden, terwijl dat aantal tegen 2007 zelfs zou stijgen naar 71 miljoen. Hierbij wordt al geen onderscheid meer gemaakt tussen Tablet PC's of klassieke notebooks. Vanuit die visie wil Microsoft ¨¦¨¦n OS voor de mobiele markt creëren.


Deze zomer nog moet daartoe Windows XP Tablet Edition 2005 in de rekken liggen. Het eerste wat opvalt in deze nieuwe versie, die overigens tot voor kort bekend stond als Editie 2004, is de nieuwe toolbar van waaruit de meeste toepassingen te benaderen zijn. Tijdens de demo werden in deze toolbar bijvoorbeeld afspraken en de levensduur van de batterij weergegeven. Naast een verbeterde handschriftherkenning mogen we de volgende features verwachten:Hulpschermen: denk hierbij aan een pda-schermpje waar extra informatie op weergegeven wordt tijdens een powerpointpresentatie;

Mobiele media: met enkele muisklikken, eventueel zelfs zonder in te loggen, krijg je toegang tot al je multimediabestanden;

Ink-filenames: geef een bestand zijn eigen symbool of tekst zodat je, door gewoon dit alias op het scherm te schrijven het bestand geopend wordt;

Flick: door met de pen of muis een beweging te maken kun je programma's opstarten of acties uitvoeren, vergelijkbaar met het principe dat Opera gebruikt;

Snipper: een tool, die nu nog geïntegreerd zit in Microsoft Powertools maar deel uit moet gaan maken van het OS, waarmee je tekst eenvoudig kunt selecteren door deze te omcirkelen.

Afhankelijk van de gekozen pc en de configuratie van de hardware dienen klanten die liever Windows XP op hun nieuwe Dell geïnstalleerd zien, extra te betalen. De Amerikaanse hardwareleverancier rekent een minimumbedrag van 120 dollar wanneer een pc met XP Professional wordt geconfigureerd. De meerprijs kan zelfs oplopen tot 150 dollar wanneer voor de 'downgrade' gekozen wordt.



Standaard levert Dell zijn pc's en laptops met een versie van Windows Vista op de harde schijf voorgeïnstalleerd, maar naar eigen zeggen biedt de computerleverancier ook Windows XP omdat het 'naar zijn klanten luistert'. Een beperkt aantal pc's is dan ook met Windows XP te koop, maar het bedrijf hangt daar wel een pittig prijskaartje aan. Dell maakt al langere tijd gebruik van de mogelijkheid die Microsoft biedt om legitiem een oudere Windows-versie te gebruiken met de registratiecode van een moderner besturingssysteem. Formeel is de verkoop van Windows XP aan eindgebruikers al in juni van dit jaar gestaakt: alleen fabrikanten mogen Windows XP nog meeleveren, bijvoorbeeld als besturingssysteem van netbooks.Intel heeft hoge verwachtingen van zijn tweede generatie Wireless Display-technologie. WiDi 2.0 ondersteunt al 1080p-content en zal 'op korte termijn' ook overweg kunnen met hdcp. Ook wordt er met televisiefabrikanten gepraat."We hebben hoge verwachtingen van Wireless Display 2.0", aldus Patrick Bliemer, directeur van Intel Noord-Europa, donderdag tijdens een bijeenkomst. "Er was, zeker in Europa, weinig animo voor de eerste generatie WiDi, omdat er dingen ontbraken. Die zaken zijn nu verbeterd."


Hoewel WiDi al een tijdje bestaat, is het buiten de VS nooit echt van de grond gekomen. Dit komt voornamelijk doordat de eerste generatie van deze technologie maximaal 720p ondersteunt en niet overweg kan met hdcp. Ook was er maar ¨¦¨¦n fabrikant die de benodigde adapter leverde.Wireless Display is een door Intel ontwikkelde technologie om een televisie of monitor draadloos te kunnen gebruiken als tweede display. Hiertoe moet er aan de televisie een adapter worden aangesloten die het WiDi-signaal ontvangt. De WiDi-technologie werkt alleen op systemen die zijn voorzien van de nieuwe generatie Core-processors en een Centrino-wifi-chip.WiDi 2.0, dat begin dit jaar op de CES werd aangekondigd, kan volgens Intel voor een doorbraak zorgen. Deze versie kan kan namelijk wel met 1080p-content overweg. Bovendien wordt via een update ook ondersteuning voor hdcp-content toegevoegd. Deze update, versie 2.1, verschijnt in het tweede kwartaal.De software-update valt waarschijnlijk samen met de verwachte introductie van de benodigde adapters. In ieder geval Netgear, Belkin en D-Link werken momenteel aan een eigen WiDi-adapter. Deze komen naar verwachting in mei op de markt.


Volgens Bliemer is Intel momenteel ook in gesprek met tv-fabrikanten over de integratie van WiDi 2.0. Intel wil geen namen noemen, maar Bliemer bevestigde wel dat het om een Zuid-Koreaanse fabrikant gaat: Samsung of LG dus. Het is aannemelijk dat het hier om Samsung gaat. Deze fabrikant kan de WiDi-technologie ook in zijn laptops verwerken.Fujitsu Siemens heeft op zijn eigen computerforum aangegeven dat er geen oplossing beschikbaar is of komt voor het 'lagging issue' waar vorige maand melding van werd gemaakt. Dit probleem houdt in dat sommige Amilo M-laptops regelmatig ¨¦¨¦n ¨¤ twee secondes bevriezen tijdens het spelen van games of het weergeven van geluid of beeld. Oorspronkelijk werd er vermoed dat het lagging issue veroorzaakt wordt door een rekenfout in de RAID-controller. Dit werd ook bevestigd in sommige e-mails van de helpdesk van Fujitsu Siemens, maar inmiddels lijkt die uitleg van hogerhand terzijde geschoven te zijn.


Fujitsu Siemens logoVolgens de computerfabrikant is er geen sprake van een merkspecifiek probleem, maar gaat het om een algemene laptopeigenschap. Fujitsu Siemens is namelijk van mening dat notebooks nu eenmaal niet bedoeld zijn om games op te spelen. 'Huidige 3D-games zijn meestal ontworpen voor high-end desktopsystemen. Vanwege het verschil in afmetingen zijn er verschillen tussen de hardware in een laptop en in een desktop. Mobiele componenten hoeven niet per definitie gelijkwaardig te presteren aan hun desktopequivalenten, ondanks de mogelijke overeenkomst in naam', aldus Fujitsu Siemens. De computerleverancier onderbouwt zijn claim dat het om een algemeen probleem gaat door een aantal links te geven naar gamersfora. Hier maken mensen met zowel desktop- als laptopcomputers melding van soortgelijke problemen als die voortkomen uit het lagging issue. Daarnaast raadt het bedrijf aan op andere gamesites te kijken voor tips om een systeem te optimaliseren voor het spelen van games.



De getroffen bezitters van de gewraakte Amilo M-reeks zijn het oneens met de uitleg van Fujitsu Siemens en het permanent uitblijven van een oplossing. De belangrijkste kritiekpunten daarbij zijn dat de Amilo-laptops op de website aangeprezen worden als een ideale desktopvervanger met excellente capaciteiten voor het afspelen van films en muziek en het spelen van games. Daarnaast treedt het probleem ook op wanneer er geen spellen gespeeld worden, wat de probleemuitleg onaannemelijk maakt. Ook de verklaring van Fujitsu Siemens over een bromgeluid dat sommige Amilo M-modellen maken, zou geen hout snijden. Het bedrijf zegt dat dit komt door de aanwezige grafische kaart van nVidia, terwijl de Amilo M1437G met een ATi-gebaseerde X700-gpu hetzelfde probleem vertoont.De wereldwijde levering van x86-processors is het afgelopen kwartaal op het hoogste punt ooit uitgekomen, stelt onderzoeksbureau IDC. In het vierde kwartaal liep AMD langzaam maar zeker in op Intel, zowel met desktop- als met laptop-chips.

Message déposé le 13.03.2017 à 10:27 - Commentaires (0)


Akku Lenovo IdeaPad Y560P

Insgesamt betrachtet zeigt das Toughpad in allen getesteten Benutzersituationen eine beeindruckende Akkulaufzeit. Diese ist jedoch f¨¹r den von Panasonic anvisierten Verwendungszweck - den Einsatz im Freien - auch nötig. Zusätzlich ist der Akku leicht wechselbar, der Nutzer kann also mehrere Akkus verwenden und so die Nutzungsdauer ohne Steckdose nochmals erhöhen. Im laufenden Betrieb ist der Akku nicht wechselbar.Das FZ-G1 ist mit 1,01 kg zu schwer, um als Ersatz f¨¹r herkömmliche Tablets zu dienen. Das Toughpad ist kein Tablet f¨¹rs Sofa, sondern ein Arbeitsgerät f¨¹r Baustellen, den Außendienst an Orten, wo es schmutzig ist und ein Tablet auch nach ruppiger Benutzung noch funktionieren muss. Die handlichen Maße eines gewöhnlichen Tablets gehen hier zugunsten des Schutzes verloren.


Das FZ-G1 f¨¹hlt sich daher insgesamt eher wie ein wetterfestes Notebook ohne Tastatur an und nicht wie ein gewöhnliches Tablet. Dank des Core-i5-Prozessors und Windows 8 Pro laufen die gewohnten Windows-Anwendungen schnell und fl¨¹ssig, der Nutzer ist nicht auf speziell zusgeschnittene Apps wie bei Windows RT angewiesen. Auch die Akkulaufzeit entspricht eher der eines Notebooks als eines Consumer-Tablets. F¨¹r professionelle Tablet-PCs in Slate-Bauweise ist die Laufzeit gut.Das FZ-G1 lässt sich dank HDMI-Ausgang schnell in einen stationären PC umwandeln. Maus und Tastatur können ¨¹ber ein USB-Dongle oder Bluetooth angeschlossen werden, einen Unterschied zu einem gewöhnlichen PC merkt der Nutzer dann nicht mehr. Der Funktionsumfang des Toughpads erstreckt sich also von einem tragbaren, robusten Tablet-Computer mit langer Laufzeit bis hin zum vollwertigen PC.


Die Schutzausstattung des FZ-G1 hat ihren Preis: Im Onlinehandel ist das Tablet mit LTE-Modul ab 2.560 Euro zu haben. Das Modell mit zusätzlichem GPS-Chip ist das teuerste, es kostet 3.000 Euro. Daf¨¹r gewährt Panasonic auf das Tablet eine dreijährige Garantie und verspricht, ein defektes Gerät innerhalb von 96 Stunden zu reparieren. Die Versorgung mit Ersatzteilen ist nach Aussage Panasonics zudem ¨¹ber mehrere Gerätegenerationen gesichert.
Das FZ-G1 hat zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die es zu einem leistungsfähigen Outdoor-Tablet-Computer machen. Neben dem sch¨¹tzenden Gehäuse hat es einen außerordentlich hellen Bildschirm, einen wechselbaren Akku mit langer Laufzeit und einen Digitizer-Stift, der die Eingabe im Desktopmodus von Windows 8 deutlich erleichtert. Dank des Core-i5-Prozessors hat das Toughpad zudem ausreichende Leistungsreserven, um die von einem Ultrabook gewohnten Arbeiten bewältigen zu können.Panasonic bewirbt das FZ-G1 dementsprechend als robustes Einsatzgerät f¨¹r Außendienstmitarbeiter. Wir waren daher etwas ¨¹berrascht, dass unser Testgerät bereits nach zwei Falltests aus geringer Höhe erste Beschädigungen aufwies.


Die abgebrochene Abdeckklappe geht insgesamt aber noch als Abzug in der B-Note durch, obwohl eine Beschädigung bei einer Unterschreitung der maximal zulässigen Fallhöhe von 50 Prozent eigentlich nicht vorkommen sollte. Das Teil ist jedoch leicht austauschbar und hat die eigentliche Funktion des Tablets nicht beeinträchtigt. Einen garantierten Schutz bieten Schutzzertifizierungen zudem nat¨¹rlich nicht.Insgesamt betrachtet rechtfertigen trotz des Falltests die Leistung, die Akkulaufzeit und die Verarbeitung den relativ hohen Preis des FZ-G1.Der Biohacker Rich Lee hat sich Magnete in die Ohrmuscheln implantieren lassen, die als Kopfhörer dienen. Lee plant zudem, mit zusätzlichen Sensoren seine Wahrnehmung zu erweitern: Er will beispielsweise Wärme und Kälte hören.
Wenn Rich Lee unterwegs Musik hören möchte, braucht er keine Kopfhörer: Er trägt sie stets mit sich herum - sie sind in seinem Körper implantiert. Lee beschreibt sein Projekt in dem Magazin H+. H+ wird von der Organisation Humanity Plus herausgegeben, die sich nach eigenen Angaben "f¨¹r die ethische Nutzung von Technologien, um die Fähigkeiten des Menschen zu erweitern", einsetzt.



Das System besteht aus zwei Magneten, die jeweils in den Tragus eingesetzt wurde - der Tragus ist der kleine Knorpel vor dem Eingang des Gehörgangs. Hinzu kommt ein Sender in Form einer Spule, die Lee um den Hals trägt. An der Spule hängen ein Verstärker und ein Akku. Die Spule wird an ein Abspielgerät, etwa das Smartphone, angeschlossen. Das System ist weitgehend unsichtbar: Die Spule verschwindet unter dem Hemd, die implantierten Magnete sind praktisch nicht zu erkennen.Das Magnetfeld, das die Spule erzeuge, bringe die Magneten in seinen Tragi dazu, Töne zu erzeugen, erklärt Lee in einem Video. Lee hat auch Magneten in seinen Fingerspitzen. Stecke er diese in sein Ohr, komme die Musik aus seinen Fingerspitzen, sagt er. Das sei schon "eine tolle Sache".Lee bezeichnet sich selbst als Biohacker oder Grinder. Das Konzept von Biohacking ist, den menschlichen Körper mit Technik anzureichern, um so die Fähigkeiten, etwa die Wahrnehmung, zu verbessern oder um Defizite auszugleichen: Neil Harbisson etwa, der keine Farben sehen kann, hat mit dem Eyeborg ein Gerät entwickelt, das Farben in Klänge ¨¹bersetzt: Harbisson sieht zwar keine Farben, aber dank des Eyeborgs hört er sie.


Lee hat schon einige Ideen, was er mit seinen Ohrmagneten anstellen kann. "Das Implantat wird eine Vielzahl neuer Sinneswahrnehmungen ermöglichen", sagt der Biohacker: Wenn er beispielsweise ein Richtmikrofon als Eingabegerät an sein Smartphone anschließe, könne er unbemerkt die Gespräche anderer Menschen in einem Raum belauschen. Er könnte auch eine App auf seinem Smartphone installieren, die das Stressniveau in einer Stimme erkenne - da werde sein Implantat zum L¨¹gendetektor.Andere Möglichkeiten seien, "einen großen Teil der Welt, die normalerweise unsichtbar ist, erfahrbar zu machen. Sie ist dann zwar immer noch unsichtbar, aber sie wird hörbar." Mit einem Geigerzähler könne er "die Welt der Strahlung erkunden." Mit einem Temperaturf¨¹hler könnte er Wärme und Kälte auf eine ganz neue Art und Weise erleben.


Bei dem Kopfhörer-Projekt ging es Lee jedoch nicht allein um das Biohacking. Er bef¨¹rchte, zu erblinden, schreibt Lee: Er habe vor einigen Jahren die Sehfähigkeit auf dem rechten Auge weitgehend verloren und bef¨¹rchte, dass das Gleiche auch mit dem linken passieren werde. Er wolle deshalb einen Ultraschallentfernungsmesser an das System anschließen, der ihm mit einem Summen auf Hindernisse aufmerksam mache - vergleichbar dem Orientierungssystem einer Fledermaus.Lee plant zudem schon die nächsten Schritte. Bewähre sich das Magnetimplantat, wolle er sich als Nächstes Spulen sowie weitere Magneten an anderen Stellen des Ohrs implantieren lassen - Letztere um zu sehen, ob sich die Wirkung verbessern lasse. Außerdem will Lee das Implantat um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitern.Um die Akkus eines Elektroautos zu laden, muss meist ein Stecker genutzt werden. Doch das geht auch per Induktion vom Boden aus. Ein Fraunhofer-Institut hat bei einem solchen System jetzt einen besonders hohen Wirkungsgrad erreicht.
Das Fraunhofer-Institut f¨¹r Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg hat ein System zum drahtlosen Laden von Elektroautos entwickelt. Ein Kabel zwischen Ladestation und Fahrzeug ist dabei nicht erforderlich. Der Fahrer parkt einfach ¨¹ber der Spule, die in der Straße oder einem Parkplatz eingelassen wird. Die Gegenspule wird unter das Auto montiert.



Nach Angaben der Wissenschaftler konnte beim Prototyp ein Wirkungsgrad f¨¹r die induktive ¨¹bertragungsstrecke von 97,4 Prozent bei einem Spulenabstand von 13 cm erzielt werden. Die Bodenspule hat einen Durchmesser von etwa 70 cm. Die ¨¹bertragbare Leistung beträgt bis zu 22 kW. Damit wäre es nach Angaben der Forscher möglich, eine ¨¹bliche Elektrofahrzeugbatterie in weniger als einer Stunde auf 80 Prozent ihrer Nennkapazität zu laden.Das System besteht aus einem resonanten leistungselektronischen Wandler f¨¹r die Bodenmontage. Er erzeugt mit Hilfe des Resonanzkreises und der Spule im Boden ein hochfrequentes Magnetfeld. Ein Wandler im Auto sorgt f¨¹r die Umwandlung in Gleichstrom, mit dem der Akku geladen wird.Das System kann aber auch andersherum arbeiten. Dann wird vom Akku aus Strom wieder ins Netz zur¨¹ckgespeist.


Zum schnellen Laden von Elektroautos per Induktion hat auch Bosch ein System entwickelt. Das Plugless Level 2 EV Charging System soll in Garagen oder auf einem Firmenparkplatz installiert werden. Damit das System funktioniert, muss am Auto ein Adapter montiert werden, in dem sich die Spule befindet. Derzeit ist das System f¨¹r den Nissan Leaf und f¨¹r den Chevrolet Volt erhältlich. Der Preis liegt jeweils bei etwa 3.000 US-Dollar. Dazu kommen noch die Installationskosten.Die EOS 70D ist eine neue DSLR von Canon, bei der erstmals ein Bildsensor mit 40,3 Millionen Doppelfotodioden eingesetzt wird. Sie werden entweder zur automatischen Scharfstellung separat oder zur Erfassung der Bilddaten f¨¹r maximale Bildqualität gemeinsam ausgelesen.
Canons neue DSLR EOS 70D ist mit einem APS-C-CMOS-Sensor mit 20,2 Megapixeln Auflösung ausgestattet, den Canon entwickelt hat. Seine Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 100 bis 25.600. Sein spezieller Aufbau mit doppelt so vielen Fotodioden wie Pixeln wird zum automatischen Scharfstellen bei der Full-HD-Videoaufnahme und der Fokussierung bei Fotoaufnahmen im Live-View-Modus eingesetzt. Die Dual-Fotodioden können aber auch f¨¹r die Bildpixel zusammen ausgelesen werden - das unterscheidet die Technik von anderen Autofokus-Methoden, bei denen die Pixel auf dem Sensor entweder zur Scharfstellung oder zur Bildaufnahme genutzt werden.


Der sensorbasierte Phasendifferenz-Autofokus kann nur im Live-View-Modus und beim Filmen eingesetzt werden. Jedes Pixel besteht dabei aus zwei Fotodioden, die Licht unabhängig voneinander einfangen können. Dabei werden die Phasenunterschiede der beiden Parallaxenbilder ermittelt, um die Linsenpositionen f¨¹r eine korrekte Fokussierung zu ermitteln. Bei der konkurrierenden Kontrast-Messmethode wird die Linsenkonstruktion hingegen solange vor- und zur¨¹ckbewegt, bis die korrekte Position anhand des Kontrasts festgestellt wurde. Das dauert in der Regel länger und sorgt f¨¹r ein als hektisch empfundenes Bild, was besonders beim Filmen stört.Wenn das Bild aufgenommen wird, wird der Output beider Fotodioden f¨¹r ein einzelnes Pixel verwendet. Das geschieht auch, wenn ein anderer Fokusmodus eingesetzt wird. Die Auflösung der Bilder liegt bei rund 20,2 Megapixeln.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  4. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 11.03.2017 à 13:06 - Commentaires (0)


Akku DELL Vostro V130

In der offiziellen Spezifikation sind einige mögliche Cover und deren notwendige Pin-Belegung bereits aufgef¨¹hrt, ebenso diverse Hinweise zur Softwareprogrammierung. Weitere Bestandteile des Entwicklerkits sind eine Vorlage f¨¹r ein Ambiance-RPM sowie CAD-Dateien zum Verändern des Gehäuses und zum 3D-Druck.Die Software steht unter einer BSD-artigen Lizenz, die eigentliche Spezifikation sowie die Daten zum Gehäuse unter einer eigenen Community-Lizenz. Diese erlaubt zwar den persönlichen Gebrauch, aber keine kommerzielle Weiterverwendung. Das macht die Lizenz zumindest im engeren Sinne zu einer unfreien Lizenz, ähnlich wie die Non-Commercial-Lizenzen der Creative Commons.Erste Onlinehändler haben Samsungs Galaxy Tab 3 7.0 Lite bereits auf Lager und verkaufen es f¨¹r 150 Euro. Damit bietet Samsung ein 7-Zoll-Tablet f¨¹r Einsteiger an, die nicht viel Geld daf¨¹r ausgeben wollen. Das Samsung-Tablet gibt es gegen Aufpreis auch mit eingebautem UMTS-Modem.

Mit dem Galaxy Tab 3 7.0 Lite bietet Samsung ein Tablet f¨¹r Einsteiger, das vor allem durch einen g¨¹nstigen Preis punkten soll. Technische Raffinessen gibt es daher nicht. Die UMTS-Variante des Tablets kann auch direkt zum Telefonieren benutzt werden, wie es etwa beim Fonepad von Asus der Fall ist.


Das 7-Zoll-Tablet hat einen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln, was bei Einsteiger-7-Zoll-Tablets durchaus ¨¹blich ist. Im Tablet steckt ein nicht näher spezifizierter Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, es gibt 8 GByte Flash-Speicher, wovon dem Käufer rund 4,7 GByte zur Verf¨¹gung stehen. Der eingebaute Steckplatz erlaubt Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte.Das Tablet bietet Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n, Bluetooth 4.0 sowie einen GPS-Empfänger. Gegen einen Aufpreis von derzeit um die 70 Euro gibt es das Tablet auch mit eingebautem UMTS-Modem. Das Tablet kann dann auch zum Telefonieren verwendet werden. Dabei werden die beiden UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM unterst¨¹tzt; LTE-Funktionen gibt es nicht.Im Tablet ist auf der R¨¹ckseite eine 2-Megapixel-Kamera untergebracht, vorne ist es eine VGA-Auflösung. Samsung bringt das Tablet mit einer stark veralteten Android-Version auf den Markt. Statt des aktuellen Android 4.4 alias Kitkat, wie bei den neuen Toptablets, gibt es nur Android 4.2 alias Jelly Bean. Derzeit ist nicht bekannt, ob das Tablet einmal ein Update auf Android 4.3 oder 4.4 erhält. Wie ¨¹blich läuft darauf Samsungs eigene Touchwiz-Oberfläche.


Das Tabletgehäuse misst 193,4 x 116,4 x 9,7 mm und wiegt in der Basisversion 310 Gramm. Bei der UMTS-Ausf¨¹hrung erhöht sich das Gewicht auf 322 Gramm. Mit dem eingebauten 3.600-mAh-Akku soll das Surfen im WLAN bis zu 9 Stunden am St¨¹ck möglich sein. Bei der Videowiedergabe ist der Akku nach 8 Stunden leer. Das UMTS-Modell erlaubt beim Surfen ¨¹ber eine Mobilfunkverbindung eine Akkulaufzeit von 7 Stunden. Samsung macht allerdings keine Angaben, mit welcher Displayhelligkeit diese Werte erreicht werden.Samsung nennt f¨¹r die WLAN-Ausf¨¹hrung des Galaxy Tab 3 7.0 Lite einen Listenpreis von 160 Euro, bei verschiedenen Onlinehändlern ist es aber auch schon f¨¹r 150 Euro zu haben. Der Listenpreis f¨¹r die UMTS-Ausf¨¹hrung beträgt 230 Euro, der Preis im Onlinehandel liegt teilweise weniger als 10 Euro darunter.Zum noch nicht offiziell vorgestellten Galaxy S5 von Samsung gibt es nun weitere Details. So soll das neue Topsmartphone einen 5,24 Zoll großen Touchscreen, 3 GByte Arbeitsspeicher und einen 3.200-mAh-Akku haben.

Einige der bisher bekanntgewordenen technischen Spezifikationen zum Galaxy S5 wurden nun aus einer anderen Quelle teilweise bestätigt und ergänzt. Der gewöhnlich gut informierte Brancheninsider Eldar Murtazin hat die ihm bekannten Daten zum Galaxy S5 per Twitter veröffentlicht. Demnach wird das Galaxy S5 einen 5,24 Zoll großen Touchscreen mit einer besonders hohen Auflösung haben.


Die Displayauflösung des Galaxy S5 ist bereits seit Mitte Januar 2014 bekannt und wird demnach 2.560 x 1.440 Pixel betragen. Das ergibt dann eine sehr hohe Pixeldichte von 560,54 ppi. Damit ist die Pixeldichte des Galaxy S5 noch höher als beim Xplay 3S, einem f¨¹r China angek¨¹ndigten 6-Zoll-Smartphone mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln.Zudem nennt Murtazin erstmals die Speicherbest¨¹ckung des Galaxy S5. Es soll 3 GByte Arbeitsspeicher haben und wahlweise mit 32 oder 64 GByte Flash-Speicher angeboten werden. Demnach wird es keine Ausf¨¹hrung mehr mit 16 GByte Flash-Speicher geben, die es noch vom Galaxy S4 gab. Derzeit ist nicht abschließend bekannt, ob das Galaxy S5 wie die Vorgängermodelle wieder einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten hat.Als weiteres neues Detail soll das Galaxy S5 einen Akku mit einer Kapazität von 3.200 mAh haben, das Vormodell hat einen 2.600-mAh-Akku. Zur Akkulaufzeit des Galaxy S5 liegen noch keine Informationen vor. Murtazin bestätigt außerdem die 16-Megapixel-Kamera auf der Gehäuser¨¹ckseite, vorne soll eine 3,2-Megapixel-Kamera vorhanden sein. Auch die zwei Ausf¨¹hrungen des Galaxy S5 wurden bestätigt.



Denn Samsung wird das Galaxy S5 voraussichtlich mit zwei unterschiedlichen Prozessoren anbieten. Einerseits ist das Topmodell mit dem Octa-Core-Prozessor Exynos 6 zu haben, andererseits mit Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 805. Der Snapdragon 805 soll im Vergleich zum Snapdragon 800 besonders bei grafikintensiven Apps eine höhere Geschwindigkeit bieten. Noch ist nicht klar, nach welchen Kriterien der Prozessor ausgewählt wird.Samsung wird das Galaxy S5 auf dem Mobile World Congress 2014 in Barcelona offiziell vorstellen. Am Abend des 24. Februar 2014 wird Samsung sein kommendes Topsmartphone wohl zusammen mit einer ¨¹berarbeiteten Galaxy Gear zeigen. Das erste Modell von Samsungs Smartwatch wurde Anfang September 2013 auf der Ifa in Berlin gezeigt. Samsung will beim Nachfolgemodell das Gehäuse schrumpfen und mehr Funktionen einbauen.Das Galaxy S5 soll es wahlweise in einem Metall- und Kunststoffgehäuse geben. Die bisherigen Galaxy-S-Modelle steckten allesamt in einem Kunststoffgehäuse. Das begr¨¹ndete Samsung im Gespräch mit Golem.de unter anderem damit, dass ein Kunststoffgehäuse unempfindlicher f¨¹r Beschädigungen sei. Und falls der Akkudeckel doch mal zerkratzt sei, könne der Gerätebesitzer den Deckel einfach austauschen. Viele Metallgeräte der Konkurrenz best¨¹nden hingegen aus einem Unibody-Gehäuse, so dass ein Austausch der R¨¹ckseite nicht ohne weiteres möglich sei.


Gemäß den bisher vorliegenden Informationen wird das Galaxy S5 im Kunststoffgehäuse f¨¹r rund 650 Euro in den Verkauf gehen. Das Modell mit Metallgehäuse soll mit etwa 800 Euro deutlich teurer sein. Es gibt die Vermutung, dass die Metallausf¨¹hrung mit dem Exynos-6-Prozessor angeboten wird und die Kunststoffausf¨¹hrung mit dem Snapdragon 805 läuft.Das Galaxy S5 soll mit dem aktuellen Android 4.4 alias Kitkat auf den Markt kommen. Das ¨¹berrascht nicht weiter, denn die auf der CES 2014 neu vorgestellten Samsung-Tablets erscheinen ebenfalls bereits mit Android 4.4.Samsung plant wohl auch wieder drei Ableger des Galaxy S5. Demnach wird es wieder ein Galaxy S5 Mini, ein Galaxy S5 Zoom und ein Galaxy S5 Active geben. Es wird erwartet, dass die Miniausf¨¹hrung einen 4,8 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln haben wird. Sollte sich das bestätigen, wäre sie nur minimal kleiner als das aktuelle Galaxy S4. Derzeit ist noch unklar, ob das Galaxy S5 Mini wie die bisherigen Miniausf¨¹hrungen eine deutlich schlechtere Ausstattung als das namensgebende Topmodell haben wird.


LGs aktuelles Topmodell G2 gibt es derzeit bei der E-Plus-Marke Base in der kleinen Ausf¨¹hrung f¨¹r 350 Euro. Das Android-Smartphone hat ein sehr gutes Display mit hoher Auflösung, einen schnellen Prozessor und eine lange Akkulaufzeit.

Die E-Plus-Marke Base verkauft zurzeit das LG-Smartphone G2 in der 16-GByte-Ausf¨¹hrung f¨¹r 350 Euro ohne Vertrag. Damit ist es circa 50 Euro g¨¹nstiger als bei anderen Onlinehändlern. Als das Topsmartphone von LG im September 2013 in den Verkauf ging, kostete es 500 Euro. Base bietet allerdings das G2 ausschließlich in der kleineren 16-GByte-Ausf¨¹hrung an, die 32-GByte-Variante ist nicht im Sortiment. Das G2 mit 32 GByte gibt es im Onlinehandel f¨¹r um die 500 Euro.
Das G2 hat keinen Steckplatz f¨¹r Speicherkarten, so dass sich keine Daten mehr auf dem Gerät ablegen lassen, wenn der interne Speicher voll ist. Der Arbeitsspeicher beträgt 2 GByte. Das Smartphone wird ¨¹ber einen 5,2 Zoll großen IPS-Touchscreen bedient, der eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln hat, was eine sehr hohe Pixeldichte von 423 ppi ergibt.


LG hat die Einschalttaste auf die R¨¹ckseite des G2 gelegt, da das laut Hersteller der Ergonomie der meisten Benutzer entspricht. Ebenfalls auf der R¨¹ckseite befinden sich die Lautstärketasten. Liegt das Smartphone auf der R¨¹ckseite, kann es auch durch zweimaliges Klopfen auf das Display aus dem Standby-Modus geweckt werden. Es lässt sich zudem mit einem Doppeltipp auf den Touchscreen ausschalten.Im G2 steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800 mit einer Taktrate von 2,3 GHz. Das Smartphone unterst¨¹tzt LTE, UMTS und GSM. Zudem gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip und einen GPS-Empfänger.Das G2 misst 138,5 x 70,9 x 8,99 mm und wiegt 140 Gramm. Mit dem 3.000-mAh-Akku wird eine sehr lange Sprechzeit mit einer Akkuladung versprochen. Im UMTS-Modus sind es im Vergleich zur Konkurrenz sehr lange 21 Stunden und im GSM-Betrieb sollen es sogar 34 Stunden sein. Die Bereitschaftszeit von rund 34 Tagen ist ebenfalls ¨¹berdurchschnittlich lang.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus, LED-Fotolicht und einem optischen Bildstabilisator. Vorne ist eine 2,1-Megapixel-Kamera f¨¹r Videotelefonate eingebaut. Ausgeliefert wird das G2 noch mit Android 4.2.2, ob es ein Update auf Android 4.3 oder Android 4.4 erhalten wird, ist nicht bekannt.



Shimano hat mit der CM-1000 eine Actionkamera vorgestellt, die gegen die Gopro Hero 3 und Garmins Virb antritt und mit Unterst¨¹tzung des Funkprotokolls ANT+ auch Leistungsdaten des Fahrrads und des Fahrers aufzeichnen kann.

Shimanos Actionkamera kann am Lenker, dem Helm oder mit einem Brustgeschirr auch am Körper befestigt werden und zeichnet Videos in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Sie ist bis 10 Meter Tauchtiefe ohne Zusatzgehäuse wasserdicht.
Wer will, kann bei niedrigerer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln auch mit 120 Frames pro Sekunde filmen. Bei 640 x 360 Pixeln sind es gar 240 Bilder/s. So lassen sich Zeitlupenaufnahmen anfertigen. Die Kamera arbeitet mit einer Festbrennweite mit einem Bildwinkel von 180 Grad und einer Anfangsblendenöffnung von f/2. Gespeichert wird auf MicroSD-Karten mit maximal 32 GByte. Einen separaten internen Speicher gibt es nicht.Mit 86 Gramm ist die CM-1000 mit Akku vergleichsweise leicht und 44 x 70 x 30 mm klein. Allerdings ist dadurch auch der Akku kompakt geraten und zeichnet mit einer Ladung nur zwei Stunden Videos auf.


Die Kamera ist mit WLAN ausger¨¹stet und kann Videos zum iOS- und Android-Gerät streamen, wenn darauf die passenden Apps von Shimano installiert wurden. Außerdem unterst¨¹tzt die CM-1000 das Funkprotokoll ANT+ und kann so Daten von Sensoren aufzeichnen, die Geschwindigkeit, Puls, Trittkraft und Kadenz ¨¹bermitteln.Um der iWatch möglichst lange Akkulaufzeiten zu ermöglichen, könnte Apple seine Smartwatch mit Solarzellen ausstatten. Das ist aber nur eine Möglichkeit, die Akkus ohne Steckdose zu laden.

Mobile Geräte erfordern lange Akkulaufzeiten - längere, als es die derzeit verf¨¹gbare Technik bieten kann. Die Hersteller suchen deshalb nach Möglichkeiten, die Akkus unterwegs zu laden. Etwa mit Sonnenlicht.Apple erwägt nach einem Bericht der New York Times, seine iWatch mit Solarzellen auszustatten. Das Glas der Smartwatch werde gewölbt sein und in das Glas könnte eine Solarzelle integriert sein, ¨¹ber die der Akku geladen werde.

Message déposé le 11.03.2017 à 10:36 - Commentaires (0)


Akku Acer TravelMate 3270

Die Polytoraxan-Schutzschicht auf der R¨¹ckseite funktioniert in unserem Test tadellos. Kleinere Kratzer d¨¹rften dank dieser Schicht f¨¹r das G Flex keine Probleme darstellen - anders als bei der Vorderseite, die wohl konstruktionsbedingt keinen Kratzschutz hat. Die erweiterten Softwarefunktionen ähneln denen des G2 und des G Pad 8.3, beim neuen Quick-Theater-Modus muss LG noch nachbessern. Das Smartphone reagiert schnell und bietet einige n¨¹tzliche Extras.Mit einem Preis von 800 Euro ist das G Flex momentan zu teuer. F¨¹r deutlich weniger Geld erhalten Käufer auch ein g¨¹nstigeres großes Smartphone mit zwar nicht gebogenem, aber qualitativ besserem Display, wie beispielsweise das Huawei Ascend Mate, das Oppo N1 oder auch das Galaxy Note 3 von Samsung.Mit der Lumix DMC-GH4 hat Panasonic eine Digitalkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, die neben Fotos mit 16 Megapixeln auch Videos in 4K-Auflösung aufnimmt. Aufgrund der riesigen Datenmengen werden besonders schnelle SD-Karten benötigt.

Die Panasonic Lumix DMC-GH4 ist eine Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor, die auf zahlreiche Objektive zur¨¹ckgreifen kann. Erstmals f¨¹r eine Systemkamera bietet die Lumix DMC-GH4 die Möglichkeit, Videos in 4K (4.096 x 2.160 Pixel) mit maximal 24 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Bislang war bei einem Viertel dieser Auflösung Schluss.


Die GH4 ist der Nachfolger der GH3 und nimmt nach wie vor Fotos nur mit 16 Megapixeln auf. Er erreicht jedoch mit ISO 25.600 eine besonders hohe Lichtempfindlichkeit und kann Fotos mit einer Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Bei kontinuierlicher Schärfeanpassung sind es noch 7,5 Fotos in der Sekunde. Die GH4 besitzt zudem statt 23 nun 49 Autofokuspunkte. Neben der Gesichtserkennung bietet die GH4 eine Augenerkennung an, die den Fokuspunkt auf ein Auge legt.
Die Lumix GH4 besitzt einen OLED-Sucher mit 2,359 Millionen Bildpunkten, während der dreh- und schwenkbare R¨¹ckseiten-OLED-Monitor mit 1,036 Millionen Bildpunkten als Touchscreen ausgef¨¹hrt ist.Die Kamera muss enorme Datenmengen verarbeiten: 200 MBit/s fallen an - deutlich mehr als bei der Vorgängerin GH3, bei der es 73 MBit/s sind. Die Kamera muss mit SD-Karten der Leistungsklasse UHS I Class III betrieben werden.
F¨¹r die GH4 bietet Panasonic optional auch noch eine Art Dockingstation zum Anschrauben an, die zwei XLR-Mikrofoneingänge und vier SDI-Anschl¨¹sse sowie einen Micro-HDMI-Ausgang beinhaltet. Das Modul wird ¨¹ber einen 12V-Gleichstrom-Eingang betrieben und versorgt gleichzeitig auch die GH4 mit Strom. F¨¹r den professionellen Einsatz können Videos mit 4:2:2-Farbabtastung und 10 Bit an externe Datenträger oder Monitore ausgegeben werden. Nutzer können je nach Verwendungszweck zwischen den Formaten MOV, MP4, AVCHD und AVCHD Progressive frei wählen.


Die Panasonic Lumix DMC-GH4 misst 132,9 x 93,4 x 83,9 mm und wiegt mit Akku und SD-Karte, aber ohne Objektiv rund 560 Gramm. Wann sie erscheint und was sie kosten soll, verriet Panasonic noch nicht.Ricoh hat einen Nachfolger der Pentax 645D angek¨¹ndigt. Die neue Mittelformatkamera soll einen CMOS-Sensor mit hoher Auflösung beinhalten und besitzt ein klappbares Display.

Mit dem Nachfolgemodell der Pentax 645D will Ricoh wie auch Hasselblad und Phase One eine Mittelformatkamera mit CMOS-Sensor bauen. Bislang kamen bei Mittelformatkameras CCD-Sensoren zum Einsatz. Die neue Technik soll höhere ISO-Werte, geringere Verschlusszeiten und Serienbilder erlauben.
Die neue Kamera wird vermutlich den 50-Megapixel-Sensor beinhalten, der auch bei Hasselblad und Phase One zum Einsatz kommt. Er erreicht eine Lichtempfindlichkeit von ISO 6.400 und misst 44 x 33 mm. Zum Vergleich: Ein sogenannter Volllformat-Kleinbildsensor ist gerade einmal 35,8 x 23,9 mm groß.Bei der Pentax 645D wurde ein CCD-Sensor mit einer Auflösung von 40 Megapixeln verwendet. Die 645D kam Anfang 2010 in Japan und 2011 in Deutschland auf den Markt. Sie kostete zur Einf¨¹hrung rund 10.000 Euro. Das Kameragehäuse misst 156 x 117 x 119 mm und wiegt mit Akku und zwei Speicherkarten rund 1.480 Gramm. Dazu kommt jeweils noch das Objektiv.



Noch gibt es wenige Information zum neuen Ricoh-Modell. Der japanische Hersteller verriet lediglich, dass seine neue Kamera eine sehr hohe Prozessorgeschwindigkeit erreichen soll und veröffentlichte zwei Bilder eines Prototyps. Die offizielle Vorstellung d¨¹rfte auf der japanischen Fotomesse CP+ stattfinden, die vom 13. bis 16. Februar 2014 läuft.Gegen¨¹ber der bisherigen Pentax 645D gibt es eine besonders auffällige Änderung. Das Display der neuen Kamera ist klappbar, so dass auch Aufnahmen in Bodennähe oder ¨¹ber Kopf kontrolliert werden können und der Benutzer den optischen Sucher nicht benutzen kann.Ricoh will die noch namenlose Kamera im Fr¨¹hjahr 2014 auf den Markt bringen. Außerdem bietet der Hersteller ein neues Systemobjektiv an. Das Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv soll ausschließlich an der Mittelformatkamera betrieben werden können.Pockethernet ist ein Netzwerk-Kabel- und Netzwerktester, der statt eines eigenen Displays das Android-Smartphone des Administrators verwendet, um die Verbindungsqualität und Kabelfehler anzuzeigen und Kabel zu lokalisieren.

Pockethernet ist ein Netzwerk- und -kabeltester, der statt eines eigenen Displays das Smartphone des Administrators verwendet, um die Verbindungsqualität, Kabelfehler und Ähnliches anzuzeigen. Er wird ¨¹ber Indiegogo finanziert und soll deutlich preiswerter sein als bisherige Technik, da er auf ein eigenes Display verzichtet und seine Daten zu einem Android-Gerät sendet, auf denen sie angezeigt werden. Die Verbindung erfolgt ¨¹ber Bluetooth.


Das Gerät kann die Kabellänge messen und anzeigen. Das ist vor allem praktisch, um festzustellen, wie viele Meter Kabel noch auf der Netzwerkkabelrolle sind. Außerdem soll das Gerät benennen können, wo Kurzschl¨¹sse auf welchen Leitungen vorhanden sind. Außerdem können bei angeschlossenen Kabeln IP-Einstellungen und ähnliche Parameter ¨¹berpr¨¹ft und zum Beispiel ein Ping oder ein Traceroute durchgef¨¹hrt werden. Dazu kommen Funktionen zur ¨¹berpr¨¹fung der Kabel-¨¹bertragungsqualität und ein Kabelfinder.Die Ergebnisse der Messungen lassen sich als PDF erzeugen und verschicken. Das etwa 90 x 65 x 25 mm große und 200 Gramm schwere Gerät ist mit einem Akku ausger¨¹stet, der pro Ladung ungefähr 8 Stunden genutzt werden kann.Ein Pockethernet mit Android-App soll ab rund 130 US-Dollar ¨¹ber Indiegogo erhältlich sein und ab Juni 2014 ausgeliefert werden. Der spätere Preis im Laden soll 200 US-Dollar betragen. Die f¨¹r die Produktion erforderlichen 50.000 US-Dollar sind schon jetzt fast erreicht, obwohl die Kampagne noch bis Anfang März 2014 läuft. Neben der Android-Version ist auch eine Variante f¨¹r iOS geplant.


Der Iridium Go ist ein WLAN-Accesspoint, der ¨¹ber das Satellitennetzwerk Iridium eine Internetverbindung herstellen und bis zu f¨¹nf Geräte in einem Umkreis von 30 Metern versorgen kann.

Mit dem Iridium Go lassen sich auch in Gegenden ohne Mobilfunkempfang Internetverbindungen herstellen. Das kleine Gerät mit Maßen von 114 x 83 x 32 mm und rund 300 Gramm Gewicht nimmt Kontakt mit Iridium-Satelliten auf. Die Netzabdeckung umfasst praktisch die gesamte Erdoberfläche. Per WLAN wird das Signal an die Geräte des Anwenders verteilt, wobei wie bei anderen mobilen Hotspots nur f¨¹nf Clients gleichzeitig genutzt werden können. Der eingebaute Akku wird ¨¹ber Micro USB geladen.Der große Nachteil bei Satelliten-Internetverbindungen: Die Geschwindigkeit liegt bei maximal 2,4 KBit/s, so dass viel mehr als einfache Dienste wie E-Mail oder Chat kaum sinnvoll nutzbar sind.Die Iridium-Go-App f¨¹r iOS und Android informiert ¨¹ber die Verbindungsdauer, Qualität und den Ort. Auch ein SOS-Signal kann abgesetzt werden.Iridiumverbindungen werden minutenweise abgerechnet. Prepaid-Angebote kosten ab ungefähr 0,65 Euro pro Minute. Das Go-Gerät soll mit Iridium Next kompatibel sein. Das Nachfolgenetzwerk, das ab 2015 aufgebaut werden soll, soll deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen.


Mitte Februar kommen der Batteriestatus und die Anzeige ¨¹ber den Festplattenplatz auf die Xbox One, im März 2014 soll dann ein zweites Update vor allem Verbesserungen f¨¹r Fans von Multiplayerspielen wie Titanfall bringen.

In seinem Blog hat Larry Hryb, besser bekannt als Major Nelson, die Pläne seines Arbeitgebers Microsoft f¨¹r Updates auf die Xbox One vorgestellt. Am 11. Februar 2014 soll ein erster Patch zahlreiche Verbesserungen bringen. Damit gibt es endlich eine Anzeige ¨¹ber die restliche Batterie- oder Akku-Lebensdauer, außerdem können sich Spieler den belegten und noch offenen Platz auf ihrer Festplatte anzeigen lassen - inklusive einer ¨¹bersicht, wie viel von Apps und wie viel von Spielen belegt ist.



Dazu sollen eine Reihe von Stabilitätsverbesserungen und sonstige Optimierungen kommen, die nicht nur f¨¹r den Endkunden, sondern auch f¨¹r die Entwickler Vorteile bringen sollen, die auf und f¨¹r die Xbox One Spiele entwickeln. Auch die Spracherkennung der Kinect will Microsoft ¨¹berarbeiten, so dass das System k¨¹nftig Befehlseingaben besser versteht.Am 4. März 2014 soll ein zweites Update unter anderem die Veröffentlichung von Titanfall vorbereiten - das von Respawn entwickelte Actionspiel erscheint am 13. März. Der Patch f¨¹r die Xbox One soll eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen enthalten, die insbesondere f¨¹r Gruppen und Fans von Multiplayerpartien wichtig sind; weitere Details nennt Hryb noch nicht.Bastler können sich nun eine eigene R¨¹ckseite f¨¹r ihr Jolla-Smartphone herstellen. Denn das Unternehmen hat die Spezifikationen zu den Covern unter einer fast freien Lizenz veröffentlicht.
Bisher sind lediglich vorgefertigte R¨¹ckseiten f¨¹r das Jolla-Smartphone verf¨¹gbar, die der finnische Hersteller als "The Other Half" vermarktet. Doch ab sofort stehen jedem Interessierten die Spezifikationen zu den Wechselh¨¹llen zur Verf¨¹gung. Mit der selbst gedruckten R¨¹ckseite lässt sich auch das Verhalten des Jollas beeinflussen und die Hardware erweitern.


Bisher dienen die kommerziell erhältlichen Cover lediglich dazu, das Hintergrundbild sowie das sogenannte Ambiente, also die Farbgebung der Oberfläche, zu verändern. Dar¨¹ber hinaus ist es möglich, Sounds wie den Klingelton anzupassen.Diese sogenannten Ambiance-Cover werden ¨¹ber ein NFC-Tag erkannt und f¨¹hren zu einem Download des Pakets mit den Einstellungen. Doch das Paket kann um wesentlich mehr Softwarekomponenten erweitert werden. Dank der Eigenschaften des RPM können auch Abhängigkeiten installiert werden, etwa weitere Anwendungen.Neben dem NFC-Tag lässt sich ¨¹ber die Wechselh¨¹llen auch auf sechs elektrische Kontakte zugreifen. Diese umfassen Gleichstrom-Ein- und Ausgaben, eine Erdung, zwei I2C-Kontakte sowie einen Interrupt-GPIO-Pin, Letzterer kann benutzt werden, um das Jolla aufzuwecken oder etwa Funktionen f¨¹r weitere Knöpfe zu implementieren.Der Gleichstromeingabe-Pin ist mit dem Akku des Jollas verbunden, wodurch das Gerät auch kabellos geladen werden kann. ¨¹ber die Stromzufuhr nach außen können Chips wie etwa weitere Funktechnik im Gehäuse versorgt werden. Der I2C-Bus arbeitet im Fast Mode, also bei einer maximalen ¨¹bertragungsrate von 400 KBit/s. In die H¨¹lle integrierte I2C-Hardware muss als Slave genutzt werden und kann ¨¹ber Treiber im Kernelspace oder Userspace angesprochen werden.

Message déposé le 11.03.2017 à 10:30 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage