Le Blog de Joko et Joko

J+3236



Mon quotidien
Batterie Dell Latitude E4200
Laptop Battery Dell inspiron 1764
HP HSTNN-IB09 Battery
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Accu Dell 312-0748
Akku Acer UM09E56
Akku HP ProBook 6460b
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Dell Inspiron 8200
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Bater¨ªa ASUS U57DR
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Dell 451-11354
Bater¨ªa Dell R1185
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Precision M60
HP compaq hstnn-db16 Battery
Akku SONY VAIO VPCEF20
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku HP 632015-542

Les Présentations
Akku ASUS UX52A
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Laptop Battery for Dell batft00l4
Accu HITACHI R14DSL
Laptop Battery for Dell j658n
Accu HITACHI UB 5D
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Asus f5sr Battery
Asus n43jf Battery
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku Lenovo BATCL80L9
Accu MAKITA 6940D
Accu MAKITA 4191DWA
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Accu DEWALT DW937K
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT 2832K
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Accu DEWALT DC390KB
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku Asus g73jw
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Accu Dell G0767
Akku Acer AS10D7E
Akku Acer BTP-B2J1
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Akku DELL Latitude E6320
Akku Dell Inspiron E1505
Accu HP Pavilion dv6100
Accu HP COMPAQ 398875-001
Accu HP Compaq 398650-001
Accu HP Pavilion tx2500
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS A55VD
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS R503CR
Bater¨ªa Asus K52F
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Dell 461-7299
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Bater¨ªa Dell 451-10528
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP pavilion ze2200 Battery
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku HP Compaq 6510b
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Akku toshiba Tecra M11
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS N50V
Batería ASUS U80A
Batterie ASUS N71J
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Akku für HP HSTNN-UB72
Accu Acer Aspire 4741ZG
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC

Mes rendez-vous
Akku ASUS G53SX
Akku HP Pavilion dv4
Akku Toshiba satellite p845
Akku für DELL Latitude E5520
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Accu ASUS UX21E Ultrabook
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Accu BOSCH 53514
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
HP Compaq 6530b Battery
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Accu MAKITA 6233D
Laptop Battery for Dell ww116
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Compaq Presario C500 Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Asus eee pc t91sa Battery
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Akku Lenovo s220
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku Acer TravelMate 6592
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo G555
Akku HP OmniBook VT6200
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Asus 70-nx01b1000z
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Accu Dell 453-10184
Akku Dell 312-0068
Akku Dell 312-0051
Accu Dell Studio 1435
Akku Acer BT.00604.015
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku toshiba satellite c650-15u
Accu HP ProBook 5220m
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Akku Acer TravelMate 3270
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer Aspire 9300
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Acer Aspire 5310
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS K73SV
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa DELL PRRRF
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Bater¨ªa Dell 451-11258
Accu HP COMPAQ 6735s
Accu LENOVO 0A36279
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Accu HP ProBook 6470b
Batterie HP G7000
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer L10D56A
Accu Dell Studio 1555
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Akku Dell latitude d510
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Compaq Presario CQ62
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Dell U164P
Akku Dell Inspiron 17R
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus pro59l
Accu Dell RD857
Batterie pour Asus UL30Vt
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie Asus A32-F52
Batería Asus W5A
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Akku für HP 462889-142
Akku Asus K53E
Akku Fujitsu LifeBook S7020D

Les échographies
Akku Samsung n143p
Akku Acer AS07B61
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Toshiba satellite pro l870
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Laptop Battery Dell inspiron 1420
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell 7f948
Accu HITACHI FWH 12DF
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP HSTNN-F02C Battery
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Accu Makita PB108DRFX
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
Accu Makita JR120D
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Acer TravelMate 5760G
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Accu MAKITA 5026DA
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Accu DEWALT DC551KA
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Accu DEWALT DC330N
Akku Dell Latitude E6430s
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Accu BOSCH BAT411A
Akku Dell Inspiron 1526
Akku Asus b53v
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Akku Dell U011C
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Akku Dell PT434
Accu Dell 451-10586
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Akku Acer BTP-AS5520G
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Dell U6256
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Accu COMPAQ Evo N1000
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Acer Aspire 2020
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer TravelMate 6231
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Akku Dell Inspiron 7000
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Bater¨ªa ASUS P53F
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie HP 436281-422
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Bater¨ªa Dell 312-0052
Bater¨ªa Dell F681T
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Akku Lenovo l08o6c02
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Akku Amilo Li 1818
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Dell WU841
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Batterie pour Asus u52f
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung m55 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Asus X53E
Batería ASUS F9S
Accu Acer Aspire 5252
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010

Les achats
Acer Aspire 7730 Battery
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku HP ProBook 6565b
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku ASUS G71G
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS VivoBook Q200
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell latitude d630
Akku lenovo 45n1025
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Accu BOSCH BAT100
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Sony VAIO VGN-AR Battery
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Accu HITACHI DS 9DVF
Laptop Battery for Dell pu556
HP EliteBook 2560p Battery
Akku FUJITSU LifeBook T900
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku f¨¹r HP G71
Akku Asus x54
Akku Dell Inspiron N4020
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Apple M9140J/A
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Accu Dell Inspiron 1564
Akku Acer AS01B41
Akku Dell 312-0025
Akku Acer AO532h-2382
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 8940G
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa ASUS A2508H
Bater¨ªa ASUS K45D
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa Asus A42DQ
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Bater¨ªa Acer BATCL32
Accu Dell Inspiron M5010R
Dell 0TXWRR Battery
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Asus AL31-1005 Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Batterie Batterie Dell RD857
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku Dell Studio 17
Akku DELl F310J
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS A32-K93
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Dell 453-10044
Samsung n310-ka06 Battery
HP 510 Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell Studio 1735
Akku ASUS U30J

La chambre de bébé
Akku Lenovo Ideapad y460g
Akku Dell Inspiron 9400
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Sony VGP-BPS13S
Accu MAKITA 638347 8
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku COMPAQ Presario CQ56
Batterie Asus n75sv
Accu Dell 3H349
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Batterie HP EliteBook 8460p
Akku LENOVO 3000 V200

Le jour J
Acer um09g41 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Akku ASUS K52J
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku ASUS K42JZ
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku Dell Latitude E6520
Akku ASUS G73
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Akku Acer Aspire 5100
Batterie Samsung N150 Plus

Les premières fois
Akku Samsung R518

La santé
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie Asus x70
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200

Les activités
Batterie Asus X50RL
Batería ASUS B43JC
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie Dell JKVC5
Akku für HP EV06
Akku für HP HSTNN-OB2R

L'alimentation
Batterie HP Pavilion DV7
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería ASUS B50A-AG171X
Batterie ASUS K93SV
Batería Asus M6000V
Batterie Dell 7FJ92
Accu Acer Aspire 5736G
Batterie asus A32-N56
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Apple iBook G4 14inch

Divers
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Pavilion tx2000
Akku toshiba Qosmio F60-10K


Accu MAKITA 638347 8

Xeon WoodcrestDe kern van dit verhaal wordt echter gevormd door de Xeon 5100-reeks. De belangrijkste doelstelling die Intel zich gesteld heeft is het overtreffen van de Opteron-familie als het op prestaties-per-watt aankomt. Bij de claims die Intel hierover tot nu toe de wereld in gestuurd heeft, werden telkens alleen de gegevens van de processor zelf in de rekening meegenomen, maar critici zijn benieuwd of Intel alsnog de bovenhand zal halen als met de krachtige northbridge en de veeleisende FB-DIMM-modules rekening gehouden zal worden. Met uitzondering van het topmodel op 3GHz hebben alle chips uit de 5100-reeks een TDP van 65W meegekregen. Het 3GHz-exemplaar zal 85W verstoken. Onder zware belasting trekt een dual Xeon 5160-server naar verluidt ongeveer 250W, een uitstekende prestatie.


De Xeon Woodcrests beschikken over verschillende technologieën om energiebesparend te werk te gaan. Een daarvan is de Wide Dynamic Execution waarmee vier processen parallel uitgevoerd kunnen worden, waar dat er bij vorige modellen drie waren. Daarnaast is er ook in Demand Based Switching voorzien, waardoor de multiplier teruggeschakeld kan worden als de chip niet volledig belast wordt. Zo kan de standaardmultiplier van 9x verlaagd worden naar 6x om zo de chip op een klokfrequentie van 2GHz in plaats van 3GHz te laten werken. Aan deze technologieën werden enkele principes uit de Pentium M toegevoegd om Micro Ops te kunnen verwerken.


Natuurlijk dacht Intel niet alleen aan het energieverbruik, maar werd er ook aan de prestaties gewerkt. Advanced Smart Cache speelt daar een belangrijke rol in. Met dit principe kunnen twee cores een grotere L2-cache delen waardoor er efficiënter gecachet kan worden. Doordat gegevens slechts ¨¦¨¦n keer opgeslagen moeten worden in de universele L2-cache, wordt er aanzienlijk plaats bespaard. In theorie zou ¨¦¨¦n core zelfs de volledige L2-cache kunnen claimen als dat wenselijk mocht blijken. Verder is ook de Smart Memory Access ontwikkeld om optimaal gebruik te maken van de verbeterde L2-cache. Door deze SMA-technologie zal elke dualcorechip uitgerust zijn met acht prefetchers: per core twee prefetch-units voor data een een voor instructies, aangevuld met twee prefetchers als onderdeel van de universele L2-cache. Een sterkhouder voor Intel is altijd al de mediasector geweest. In coderingsbenchmarks met digitale media namen de Intel-processors steevast de leiding en het bedrijf is niet van plan daar verandering in te laten komen. Met Advanced Digital Media Boost wil Intel zijn voorsprong betreffende digitale media behouden en mogelijks zelfs vergroten.


Intel Xeon-logoEnkele vlugge tests lijken alvast een veelbelovende toekomst voor de nieuwste Intel-chips te voorspellen. Een nadeel dat daarbij wel aan bod komt maar evenwel niet van doorslaggevend belang is, is de hogere latency van het FB-DIMM-geheugen dat met de Woodcrest gebruikt wordt. Geïnteresseerden kijken dan ook vol verwachting uit naar AMD's antwoord op deze benchmarks en de nieuwe Xeon-technologieën.Overigens heeft de processorfabrikant al bekendgemaakt dat er op het moment van de lancering al meer dan tweehonderd systemen aangekondigd zijn die van de nieuwe processor gebruik zullen maken. Maar liefst 150 OEM-systeembouwers zijn met de server- en workstationchip aan de slag gegaan om er hun eigen machines om heen te bouwen en daarmee is de Woodcrest-Xeon een van de best geaccepteerde chips bij zijn lancering. Onder andere serverbouwers Rackable en SGI hebben hun eigen systemen aangekondigd om met de Xeon Woodcrest hun deeltje van de x86-markt te veroveren. Vanzelfsprekend is ook Dell van de partij met PowerEdge-servers en Precision-workstations. De workstations kosten hier minstens 1530 dollar, een server gaat bij de Texanen voor niet minder dan 1850 dollar over de toonbank. Verder zijn ook fabrikanten als Gateway en Supermicro van de partij, deze laatste zelfs met niet minder dan dertig verschillende systemen.



Fender heeft een gitaar in ontwikkeling die het oude pianola-concept weer nieuw leven inblaast, zij het met direct te downloaden riedeltjes in plaats van papieren rollen. De gitaar kan uitkomst bieden aan de muzikaal minder bedeelden die zich voor de taak zien geplaatst om 'live' te moeten spelen waar ze de mogelijkheid tot playbacken verwacht hadden, en kan ook een uitkomst zijn voor liefhebbers van gitaarmuziek die wel eens met iets anders voor de spiegel willen staan dan met een tennisracket. Voor gadgetfreaks is het vast ook aardig om voor gierende tot zompige gitaarmuziek op een achteloos in hoek staande Fender Telecaster te drukken in plaats van op de play-knop van de stereoinstallatie. Maar volgens Fender zijn er ook serieuzere toepassingen.


Centrino logo (klein) Fender heeft de voor de geluidsproductie van beperkt belang zijnde gitaarbody voorzien van een Hewlett Packard TC1100-tabletlaptop waarmee het oorspronkelijk uit 1950 stammende Telecaster-ontwerp met een 1,25GHz-processor up-to-date is gebracht is voor het muzikantenleven van de eenentwintigste eeuw. Zo kan de muzikant van het cybertijdperk volgens Fender tussen de nummers door e-mails versturen, op het internet zoeken naar inspiratie of vergeten akkoorden, of online controleren of alle royalties wel binnen zijn. Maar de gitaar kan ook gebruikt worden om geniale vondsten die onderuitgezakt spelend in de tourbus het levenslicht zien, naar de studio of de producer te mailen. De gitaar is voorzien van een Echo Indigo I/O-geluidskaart, geluidsopname- en bewerkingssoftware, en zou een behoorlijke bibliotheek kant-en-klare geluiden aan boord hebben. Het is onbekend wat de 'cybercaster'-gitaar gaat kosten.


x86-secret heeft een Pentium M-moederbord van DFI uitgetest, genaamd G5M100-N. Dit moederbord is van het formaat Mini-ITX, hetzelfde formaat dat ook door VIA wordt gebruikt voor hun EPIA- en Eden-platform. Het moederbord is bedoeld om gebruikt te worden in industriële applicaties, de kans is dus klein dat de DFI G5M100-N binnenkort ook in gewone winkels is te verkrijgen.DFI G5M100-NHet moederbord maakt gebruikt van de 855GME-chipset van Intel en biedt ondersteuning aan zowel Pentium M- als Celeron M-processors. Vanwege het industriële karakter van de G5M100-N zijn er maar liefst vier seriële poorten aanwezig. Drie daarvan zijn aanwezig in de vorm van een DB9-connector, waarvan er een ook in RS423-mode kan werken. De vierde is beschikbaar via een header op het moederbord zelf. Deze kan eventueel ook dienst doen als spanningsbron voor accessoires die 5V of 12V nodig hebben. Verder heeft het moederbord vier USB-poorten en twee netwerkadapters. Vanwege het Mini-ITX-formaat is er maar ¨¦¨¦n standaard PCI-slot en ¨¦¨¦n mini-PCI-slot op het moederbord aanwezig. Dit mini-PCI-slot vinden we ook terug in laptops en kan dus gebruikt worden om onderdak te bieden aan bijvoorbeeld een WiFi-kaart. Het standaard PCI-slot kan in combinatie met een risercard plaats bieden aan twee PCI-kaarten.



Om het moederbord uit te testen, moet er natuurlijk een processor op geplaatst worden, voorzien van een koeler. Helaas zijn koelers voor het Pentium M-platform niet los verkrijgbaar. x86-secrets gebruikte daarom een standaard koeler die normaal gesproken in 1U-behuizingen wordt gebruikt en zaagde deze op maat en werd met behulp van twee boutjes vastgezet. Hierop werd een 80mm-ventilator van Enermax geplaatst. Verder werd het moederbord uitgerust met twee 256MB PC3200 geheugenmodules van Corsair. Een WiFi-adapter werd in het mini-PCI-slot geplaatst en in het PCI-slot werd een GeForce4 MX440 geplaatst. Deze moet ervoor zorgen dat de geïntegreerde grafische core geen onnodige bandbreedte van het geheugen verbruikt.


In de eerste testen wordt er gekeken hoe drie verschillende processors, een 1,3GHz Pentium M met de Dothan-core, een 1,3GHz Pentium M met de Banias-core en een 1,3GHz Celeron M ten opzichte van elkaar presteren. Erg spannend is de uitslag niet. De Dothan weet door zijn grotere L2-cache van 2MB te winnen van de Banias met 1MB L2-cache. De Celeron M is hekkensluiter vanwege zijn kleinere L2-cache van 512KB. In een tweede test wordt er gekeken hoe een 1,7GHz Pentium M met 400MHz FSB en een 2,0GHz Pentium M met 533MHz FSB zich houden ten opzichte van een 3GHz Pentium 4 met 800MHz FSB, een Athlon XP 3000+ en een Athlon 64 3000+. Hieruit blijkt dat de 2,0GHz Pentium M aardig zijn mannetje kan staan. In sommige testen weet hij zelfs de desktopprocessors voor te blijven. In een aantal andere moet hij de Pentium 4 en de Athlon 64 voor zich dulden. De 1,7GHz Pentium M strijdt over het algemeen met de Athlon XP 3000+ voor de laatste twee plaatsen.


x86-secrets test ook hoe goed de verschillende Pentium M-processors en de Celeron M zich laten overklokken en onderklokken. Dit laatste is vooral interessant voor tweakers die een stil systeem willen samenstellen. Helaas biedt het BIOS van het moederbord geen mogelijkheden om de FSB, multiplier en het voltage manueel in te stellen. Gelukkig is er het programma MSR waarmee deze wel ingesteld kunnen worden, waardoor er naar hartelust kan worden geëxperimenteerd met het onder- en overklokken van een 1,7GHz Pentium M met Dothan-core.Het eerste experiment dat x86-secrets uitvoert bestaat uit het draaien zonder koeling. Het resultaat mag er zijn, want het systeem bleek op 1GHz nog steeds stabiel te draaien. x86-secrets raad het draaien zonder koeling wel af, want een cpu-temperatuur van 77,8 graden Celsius is waarschijnlijk niet erg gezond voor de processor. In het tweede experiment wordt er gekeken of het mogelijk is om met een koeler, maar zonder ventilator te draaien. Met succes, want de Pentium M blijk op 1,7GHz zonder actieve koeling stabiel te werken. In het derde experiment wordt er gekeken hoe goed een 1,7GHz Pentium M, met zowel de Dothan- als de Banias-core, en een 1,3GHz Celeron M zijn over te klokken. De resultaten mogen er zijn, de Dothan weet de 2,26GHz te halen, de Banias 2,08GHz en de Celeron M 2GHz.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.04.2017 à 10:31 - Commentaires (0)


Akku Lenovo s220

F¨¹r die Produktion des Model S hat Tesla im vergangenen Jahr eigens eine Fabrik gekauft. Dort können 20.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden. Diese Kapazität wird allerdings erst 2013 erreicht. 2012 will Tesla 5.000 Model S bauen.Acer hat sich gl¨¹cklicherweise entschieden, Windows nicht in der Startervariante zu installieren und gen¨¹gend RAM zu verbauen. Es gibt also Windows 7 in der Home-Variante und 2 GByte RAM. Damit ist das Tablet sp¨¹rbar schneller und angenehmer zu benutzen als viele Billig-Netbooks mit der Starterversion und 1 GByte RAM. Das Iconia Tab W500 ist eines der wenigen Geräte mit AMDs neuen C-Prozessoren alias Ontario. Der Prozessor steckt unter anderem auch in einem Acer-Netbook und einem weiteren Windows-Tablet von MSI. Acer verbaut das Modell C-50. Dieses bietet 1 MByte L2-Cache sowie zwei Kerne mit einer Taktfrequenz von jeweils 1 GHz.


Außerdem gibt es eine integrierte Grafikeinheit auf dem Prozessor-Die, die Radeon HD 6250 genannt wird. Das verspricht ein recht stromsparendes Design, ist der Prozessor doch mit einem TDP-Wert von 9 Watt f¨¹r zwei Kerne und eine Grafikeinheit recht sparsam - zumindest in der x86-Welt. Die 9 Watt sind der Maximalwert, den die K¨¹hlung als Wärme abf¨¹hren muss. In der Regel arbeiten Prozessoren nur in Lastsituationen in der Nähe der TDP (Thermal Design Power).F¨¹r die Speicherung von Daten gibt es eine Sandisk P4 SSD mit 32 GByte Kapazität. Beim Auspacken sind immerhin fast 15 GByte Speicher frei. Den Rest belegen Windows und die installierte Software. Durch Schattenkopien, temporäre Hinterlassenschaften und Nutzerdaten d¨¹rfte der Speicher ohne Disziplin allerdings nicht lange ausreichen. Eine Nachr¨¹stung ist nur ¨¹ber eine SD-Karte möglich, die dank einer Klappe im eingeschobenen Zustand nicht hervorsteht.
Die sonstige Hardwareausstattung ist Durchschnitt. WLAN gibt es nur als Single-Band-Lösung (IEEE 802.11b/g/n). Dazu kommt ein Bluetooth-Modul. Der HDMI-Anschluss ist n¨¹tzlich, wenn das Tablet mal an einen Fernseher angeschlossen werden muss. SD-Karten kann das Tablet auch lesen. Zudem gibt es am Tablet zwei USB-Anschl¨¹sse. Der in der Mitte ist f¨¹r das Dock vorgesehen. Es ist kein Spezialanschluss und so lässt sich diese Buchse auch f¨¹r normale USB-Geräte nutzen. Ungewohnt ist allenfalls, dass dieser Dock-USB-Anschluss falsch herum verbaut wurde. Wer sich an den Kabelsymbolen orientiert, um den Stecker richtig einzustecken, wundert sich erst einmal.


Interessant wäre noch ein 3G-Modem, darauf ist das Iconia Tab immerhin vorbereitet. Unser Testmuster hat eine Aussparung f¨¹r eine SIM-Karte. Allerdings lässt sich ein 3G-Modem nicht nachr¨¹sten.Das Display ist erfreulicherweise ein 16:10-Panel mit IPS-Technik. Es ist also blickwinkelstabil, was bei Tablets besonders wichtig ist. Es bietet eine angenehme Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und ist außerdem ziemlich hell und ¨¹berstrahlt somit auf Wunsch störende Spiegelungen der glänzenden Oberfläche auf Kosten der Akkulaufzeit. Einen Helligkeitssensor konnten wir nicht ausmachen, so dass der Anwender regelmäßig selbst nachjustieren muss. Der Displayrahmen ist ungewöhnlich dick. In dem Tablet befindet sich ein Lagesensor, der den Bildschirm etwa automatisch von Hochkant auf Querformat umschaltet.
Der Sensor ist etwas empfindlich und reagiert recht fr¨¹h auch bei nicht allzu deutlichen Lageänderungen, wenn der Anwender sich bewegt und dabei nicht auf die Tablet-Stellung achtet. Es gibt aber einen Sperrschalter auf der Unterseite, der eine Drehung des Bildinhalts verhindert. F¨¹r Windows typisch ist der Umstand, dass die Drehung eine gef¨¹hlte Ewigkeit dauert. Mit mindestens 5 Sekunden f¨¹r einen Umschaltvorgang muss der Anwender rechnen. Manchmal wartet der Anwender aber auch 10 und mehr Sekunden, wenn die CPU gerade beschäftigt ist.



Der kapazitive Touchscreen kann maximal die Eingaben von vier Fingern gleichzeitig verarbeiten. Eine Stiftoption gibt es nicht. Prinzipiell m¨¹ssten aber kapazitiv arbeitende Stifte funktionieren. Allerdings gibt es dann weder einen direkten Kontextmen¨¹klick noch einen Schwebezustand. Dazu fehlt dem Tablet der Digitizer.Windows ist nicht unbedingt f¨¹r die Fingerbedienung geeignet, viele Schaltflächen sind schlicht zu klein. Zwar hat Microsoft mit Windows 7 deutliche und positive Veränderungen gemacht, sich aber nach der Veröffentlichung des Betriebssystems nicht weiter um Windows 7 und Touch gek¨¹mmert. Erst mit Windows 8 sind große Touch-Fortschritte zu erwarten.Dennoch funktioniert die Fingerbedienung nach etwas Eingewöhnung ordentlich. Schade ist, dass es keine eigene Taste zum Aufrufen der virtuellen Tastatur gibt. Es gibt noch immer Programme, die bei Textfeldern kein Icon f¨¹r die virtuelle Tastatur bereitstellen. Der Opera-Browser gehört beispielsweise dazu und auch einige Felder von Firefox arbeiten nicht mit. Es gibt aber eine Taste zum Einschalten, eine Lautstärkewippe und eine Windows-Taste, die wir allerdings f¨¹r sinnlos halten, da das Windows-Symbol des Startmen¨¹s mit dem Finger leicht zu treffen ist.


Acer liefert viel Software mit - zu viel. Die Programmliste ist gut gef¨¹llt mit Spielen, Virenscanner und Acer-Software. Acers Ringsoftware ist dabei gezielt f¨¹r die Fingerbedienung ausgelegt. Ein sehr lobenswerter Ansatz, um Windows besser bedienbar zu machen. In der Praxis arbeitet der Anwender aber viel mit Programmen, die nicht f¨¹r Touchscreens erstellt wurden.Gestört hat uns der Umstand, dass Acer das Iconia Tab noch mit einem Windows-Image bespielt, dem das Service Pack 1 fehlt. Die Ersteinrichtung dauert dementsprechend trotz SSD sehr lange, da die CPU gut mit Windows-Updates beschäftigt wird.
AMDs C-50 ist vor allem eine Konkurrenz f¨¹r Intels Atom-Prozessor. Der C-50 ist also nicht als leistungsfähiger Prozessor einzustufen, so dass wir Benchmarks und Benchmarkeinstellungen genommen haben, die wir auch bei Netbooks verwenden.


Wie zu erwarten war, schlägt sich der C-50 recht ordentlich. Super-Pi-Werte f¨¹r eine Million Iterationen liegen bei 88,509 Sekunden und stehen f¨¹r gute Einkernwerte. Bei Mehrkerntests wie dem Cinebench R10 (xCPU) wurden 1.256 Punkte erreicht. Der OpenGL-Test von Cinebench kommt auf 1.274 Punkte. Der 3DMark 01 SE liefert 5.700 Punkte. Damit ist die CPU-Leistung des AMDs C-50 in etwa mit einem N550er Atom zu vergleichen. Der Grafikkern ist dem GMA 3150 des Atom deutlich ¨¹berlegen und liegt auf Ion-2-Niveau.In der Praxis bedeutet das, dass der Anwender selten auf den Prozessor warten muss. Ist ein Kern ausgelastet, kann ein anderer ¨¹bernehmen. Ob wir nun den Sintel-Film oder ein Youtube-Video abspielen, die Leistung ist ausreichend. Das gilt aber nur f¨¹r aktivierte Hardwarebeschleunigung. So hat der VLC-Player im Unterschied zum Windows Media Player erhebliche Probleme mit dem Sintel-Film in der 2K-Version. Sehr vorteilhaft ist die Nutzung einer SSD. Vor allem das Laden von Programmen geht angenehm fix. Eine 1,8-Zoll-Festplatte, vermutlich die einzige Möglichkeit f¨¹r so ein kleines Tablet, ist f¨¹r Anwender ein viel zu deutlicher Nervfaktor.


Die Datentransfers (lesend) sind sehr unterschiedlich. Während die SSD durchaus 130 MByte/s liefert, können die Schnittstellen nicht mithalten. ¨¹ber USB haben wir nicht mehr als 16 MByte/s mit einem Corsair Flash Voyager messen können. Damit sind die USB-Anschl¨¹sse nur wenig schneller als die Fast-Ethernet-Schnittstelle mit rund 10 MByte/s. Der SD-Kartenleser ist ebenfalls sehr langsam und schafft mit einer Sandisk Extreme III (30-MByte/s-Version) nur 10 MByte/s. Wir haben die Messungen mit AS SSD und Crystal Disk Mark durchgef¨¹hrt und anschließend mit einer Handmessung verifiziert. Bei der SSD ging das nat¨¹rlich nicht.In der Praxis fällt auf, dass sich USB-Anschl¨¹sse und Netzwerk gegenseitig behindern. Wer etwa Daten von einem USB-Stick ¨¹ber das Netzwerk transferiert, bremst beide Schnittstellen nochmals aus.Bei der Akkulaufzeit erreicht das Iconia Tab respektable Werte von rund 5 Stunden bei voller Helligkeit und wenig Last. Diese Laufzeit hat sich Acer aber teuer erkauft, denn mit 950 Gramm ist das Tablet sehr schwer. Mit dem Dock wiegt es sogar 1,6 kg, so viel wie manches 12-Zoll-Business-Notebook mit einem Core-i-Prozessor. Wer mit dem Tablet im Dunkeln arbeitet, kann die Laufzeit durchaus verlängern. Tags¨¹ber mussten wir allerdings etwa die Helligkeit auf den Maximalwert setzen, um das spiegelnde Display zu ¨¹berstrahlen. Verglichen mit Android- oder iOS-Tablets hält das Tablet nicht lange durch.



Im Vergleich zu anderen Windows-Geräten ist die Laufzeit eher normal. Ein x86-Prozessor belastet den Akku halt stärker, bietet aber auch mehr Leistung, und f¨¹r Windows-Anwender wichtig: die Flexibilität, seine gewohnten Programme einzusetzen. Unter Last (3DMark 2001 SE in einer Schleife) reduziert sich die Laufzeit auf etwa 3 Stunden bei voller Helligkeit und aktivem WLAN.Das Acer Iconia Tab W500 ist bereits im Handel erhältlich. Die von uns getestete Variante kostet etwa 600 Euro und beinhaltet das Dock. Wer auf das Dock verzichten kann, bekommt das W500 f¨¹r rund 500 Euro. Eine 3G-Variante soll Mitte Juli 2011 f¨¹r 600 Euro (ohne Dock) erscheinen.Ein Tablet mit Tastaturdock klingt nach einer guten Idee, leider hat Acer sie nicht gut umgesetzt. Herausgekommen ist nur eine wenig durchdachte Tablet-Halterung mit Tastatur. Die Konstruktionsschwächen lassen sich allerdings ausgleichen. Daf¨¹r muss der Nutzer diszipliniert genug sein, das Tastaturdock grundsätzlich nur auf ebenen Flächen ohne Gefälle zu nutzen, sprich: auf dem Schreibtisch. Auf der Couch ist das Tablet schwer zu nutzen, unterwegs gar nicht: Uns ist noch kein Gerät untergekommen, das so häufig umgekippt ist wie das Iconia Tab W500.


Wer bereits weiß, dass er das Tablet mit dem Dock nicht so diszipliniert einsetzen w¨¹rde, sollte lieber darauf verzichten und stattdessen das Tablet ohne Dock kaufen. Der Anwender bekommt dann im Prinzip ein Windows-Tablet mit der Leistung eines typischen Netbooks mit guter Grafikeinheit und - f¨¹r Windows-Verhältnisse - akzeptablen Akkulaufzeiten von rund 5 Stunden. Wer mehr bei einem Tablet braucht, muss zu einem anderen Betriebssystem greifen. Allerdings hat der Anwender dann keine Möglichkeit, seine Windows-Programme zu nutzen. Eine interessante Tablet-Alternative mit Android und vom Konzept durchdachter ist Asus' dockbares Eee Pad Transformer, bei dem das Tablet im Dock verriegelt wird. Es bietet zudem einen Akku in der Tastatur bei vergleichbarem Gewicht und rund die dreifache Akkulaufzeit.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 08:53 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP ProBook 4415

Google Maps 6.3.0 gibt es kostenlos im Android Market zum Herunterladen. Google macht keine Angaben mehr dazu, welche Android-Version f¨¹r die aktuelle Google-Maps-Version benötigt wird.Google Maps nimmt mittlerweile eine Größe von rund 12 MByte ein und lässt sich noch immer nicht auf eine Speicherkarte auslagern.Das Galaxy Tab von Samsung war eines der ersten guten Android-Tablets. Nun ist in der Golem.de-Redaktion der Nachfolger, das Galaxy Tab 7.0 Plus N, eingetroffen. Golem.de hat beide Generationen ausf¨¹hrlich getestet und verglichen.
Fast anderthalb Jahre ist es her, dass wir das Galaxy Tab der ersten Generation getestet haben. Damals gefielen uns die Form des Geräts, die gute Hardware und die Anpassung an Tablet-Bed¨¹rfnisse. Jetzt haben wir uns den Nachfolger eines der ersten ¨¹berzeugenden Android-Tablets, das Galaxy Tab 7.0 Plus N (GT-P6201), in die Redaktion geholt und ausf¨¹hrlich getestet.


Die Hardware des Galaxy Tab ist teils deutlich ¨¹berarbeitet worden: Der Prozessor hat eine Taktfrequenz von 1,2 GHz statt 1 GHz, wurde also nur geringf¨¹gig beschleunigt. Daf¨¹r hat das neue Galaxy Tab zwei Rechenkerne. Auch der RAM ist von 512 auf 1.024 MByte vergrößert worden. Android System Info meldet 444 beziehungsweise 775 MByte nutzbaren Speicher.Gleich geblieben seit dem Vorgänger ist hingegen die Speicherausstattung mit mickrigen 16 GByte. Immerhin wird der Speicher im System als zusammenhängend nutzbar angezeigt. Mit einem Micro-SDHC-Schacht lässt sich weiterer Speicher nutzen, dieser kann allerdings nicht von Anwendungen verwendet werden. Die noch seltenen Micro-SDXC-Karten werden laut Samsung nicht unterst¨¹tzt. Das Display misst weiterhin 7 Zoll in der Diagonalen mit 1.024 x 600 Pixeln. Es ist durch das PLS-Panel weitgehend blickwinkelstabil und bietet eine gute Farbdarstellung. Ob das Diplay besonders kratzfest ist, verriet Samsung nicht. Im Vergleich zum Vorgänger ist es aber merklich dunkler und bei bestimmten Farben winkelabhängiger. Zudem ist die automatische Helligkeitsregulierung zu dunkel. Wir haben die Helligkeit des Tablets immer manuell eingestellt.


Die Abmessungen haben sich leicht verändert. Das Galaxy Tab der ersten Generation ist 12 mm dick, das neue nur 10,2 mm. Daf¨¹r ist es mit 121,5 mm etwas breiter als der Vorgänger (120 mm). Auch 6 mm höher ist es mit 194 mm. Das Gewicht wurde von 380 auf nun 347 Gramm reduziert. Netzteil und USB-Kabel wiegen 80 Gramm. Damit ist das Kunststoffgehäuse des Plus N nicht mehr so verwindungssteif wie das des Vorgängers. Das Tablet ist trotzdem sehr stabil.Das flache Gehäuse hat einen deutlichen Nachteil: Beim Plus-N-Gerät sind die seitlichen Tasten sehr leichtgängig. Mangels Fläche an der Seite dr¨¹ckt der Anwender schon beim Greifen des Tablets häufig die An- und Ausschalttaste oder die Lautstärkeregler.


Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen der Sensortasten. Wie bei Android 3.x alias Honeycomb ¨¹blich, sind die Tasten nun Teil des Bildschirms. Bei 600 Pixeln in einer Dimension geht vor allem im Querformat viel Platz verloren. Dann muss manchmal f¨¹r Schaltflächen gescrollt werden, obwohl auf dem Plus-N-Tablet Android 3.2 zum Einsatz kommt, das an 7-Zoll-Displays angepasst sein soll. F¨¹r Android-Anwendungen bleiben im Querformat lediglich 1.024 x 552 Pixel ¨¹brig.
Wie schon das Galaxy Tab 10.1 hat Samsung das Gerät sichtbar angepasst. Dazu gehören neben neuen Symbolen auch kleine Minianwendungen. Diese werden in der Mitte der Android-Systemnavigationsleiste abgerufen. Ein Antippen des Pfeils nach oben bringt sechs Minianwendungen hervor, die sich direkt ¨¹ber den eigentlichen Bildschirminhalt als Fenster legen.Zwei der Anwendungen sind typische Handy-Apps, eine zum schnellen Telefonieren, die andere zum Beantworten von Kurzmitteilungen. Mehr administrativ ist der Task Manager, in dem Speicher freigemacht werden kann. Des Weiteren gibt es eine Kalenderanwendung, einen MP3-Player sowie eine Notizanwendung.



Ausgeliefert wird das Galaxy Tab wie erwartet mit Android 3.2 alias Honeycomb. Gleich nach dem Auspacken bietet das Gerät dem Nutzer ein 2,7 MByte kleines Firmwareupdate. Uns ist das Tablet dennoch zweimal abgest¨¹rzt. Dabei kam es nicht zu einem kompletten Reset. Die Pin der SIM-Karte musste nicht noch einmal eingegeben werden. Das Gerät verlor aber diverse Verbindungen und alle Anwendungen mussten neu gestartet werden. Im Laufe des Tests passierte das nicht nochmal.Ein Update auf Ice Cream Sandwich ist versprochen worden. Samsung will jedoch noch nicht verraten, wann es kommt. Die S¨¹dkoreaner lassen sich bei Updates viel Zeit. Das erste Galaxy Tab hat erst vor einer Woche sein Update auf 2.3.6 (Gingerbread) bekommen. Da wurden einige Anwender verständlicherweise ungeduldig, schließlich war das Update auf 2.3 schon f¨¹r Mai 2011 versprochen worden. Besitzer eines Galaxy-Tab-Tablets können sich bei Samsung nicht darauf verlassen, aktuelle Sicherheitspatches und allgemeine Updates zu bekommen.Zu den Samsung-Anpassungen gehört eine eigene Tastatur. Die virtuelle Tastatur beherrscht aber kein Multitouch. Es ist also nicht möglich, bei gedr¨¹ckter Umschalttaste mit Großbuchstaben zu schreiben.


Das störte und so schalteten wir auf die Android-Standardtastatur um. Wie bei den meisten Tastaturen f¨¹r Tablets fehlen auch beim Galaxy Tab die Umlaute f¨¹r die deutsche Sprache als Direkttasten. Wer Umlaute tippen will, muss länger auf die entsprechenden Vokale dr¨¹cken. Das gilt auch f¨¹r die Samsung-Tastatur.
Die Android-Standardtastatur hat allerdings den Nachteil, dass sie keine handschriftlichen Notizen erlaubt. Wer die Handschrifterkennung nutzen will, muss die Samsung-Tastatur wieder aktivieren. Der Wechsel zwischen den Tastaturen geht zum Gl¨¹ck ziemlich schnell.F¨¹r den Test haben wir auch kurz eine Bluetooth-Tastatur mit dem Bluetooth-3.0-Chip gekoppelt. Uns ging es darum herauszufinden, ob eine deutsche Tastatur auch als solche erkannt wird. Das ist tatsächlich der Fall - mit Einschränkungen. So verpasst die deutsche Android-Standardtastatur der Bluetooth-Tastatur ein US-amerikanisches QWERTY-Layout ohne Umlauttasten. Das Galaxy Tab gibt lobenswerterweise einen Warnhinweis und empfiehlt die virtuelle Samsung-Tastatur als Basiseinstellung. Dann werden deutsche Umlauttasten auf einer externen Tastatur unterst¨¹tzt.WLAN wird auf zwei Bändern unterst¨¹tzt. Bei Samsung ist das normal. Andere Android-Tablet-Hersteller beschränken sich nur auf 802.11b/g/n (2,4 GHz). Wer zusätzlich 802.11a/n (5 GHz) braucht, der findet mit dem Galaxy Tab 7.0 Plus N eines der wenigen Geräte, die das können.


Mobilfunkstandards werden großz¨¹gig unterst¨¹tzt. GSM ist als Quadband ausgef¨¹hrt. Das Tablet ist also nahezu weltweit einsetzbar. HSPA+ gibt es auf drei Frequenzen: 900, 1.900 und 2.100 MHz. Die maximale Downloadgeschwindigkeit wird mit 21 MBit/s angegeben.¨¹brigens kann der Nutzer des Galaxy Tabs 7.0 Plus N den Funkbetrieb auf 3G ("Nur WCDMA") einschränken. Das ist vor allem f¨¹r jene interessant, die sich Sorgen wegen der vielen Sicherheitsl¨¹cken in GSM-Netzwerken machen. Es gibt im Android-Market auch Anwendungen, die das ermöglichen sollen.Beim Einsatz einer SIM-Karte erzwingt das Gerät einen Neustart, wohlgemerkt ohne lange Vorwarnung. Durch den erzwungenen Neustart vergaß unser Tablet die WLAN-Einstellungen, die zuvor gesetzt wurden. Sonst gibt es aber keine Besonderheiten, es kommt eine handels¨¹bliche SIM-Karte zum Einsatz.


Das Einsetzen der Micro-SD-Karte ist ebenfalls unproblematisch. Sie wird eingesteckt und funktioniert sofort.Anschlussseitig bietet das Galaxy Tab 7.0 Plus N sonst nur einen PDMI-Anschluss auf der Unterseite. Eine Micro-USB-Buchse gibt es nicht. Per kostenpflichtigem Adapter soll damit HDMI möglich sein. Dieser liegt aber nicht bei, so dass wir die Funktion nicht testen konnten.Das Galaxy Tab 7.0 Plus N kann wie der Vorgänger per USB aufgeladen werden. Daf¨¹r liefert Samsung auch ein kleines USB-Netzteil mit. Es wiegt mit USB-Kabel 80 Gramm, hat einen abnehmbaren Stecker und ist ein Weitbereichsnetzteil. Das mitgelieferte Kabel ist vergleichsweise kurz und kann nicht ohne weiteres durch ein längeres ersetzt werden. An Rechnern lädt das Galaxy Tab 7.0 Plus N nur auf, wenn entweder der Bildschirm oder das Tablet komplett abgeschaltet sind. Der Ladevorgang dauert fast zehn Stunden. Mit dem Netzteil geht es schneller. Die Ladezeit reduziert sich etwa auf ein Drittel.



Mit Daten kann das Tablet ¨¹ber die USB-Schnittstelle bef¨¹llt werden, leider nur per Media Transfer Protocol (MTP) mit den ¨¹blichen Einschränkungen auf allen Betriebssystemen. Unter Windows arbeitet zwar der Explorer mit dem Gerät zusammen, aber manche alternative Dateimanager versagen. Mit dem Total Commander und einem MTP-Plugin gelang der Zugriff aber. Bei anderen MTP-Geräten versagt der Total Commander manchmal. Die ¨¹bertragungsgeschwindigkeiten hin zum Galaxy Tab 7.0 Plus N liegen bei 8 bis 9 MByte/s. Ein schreibender oder lesender Zugriff ist ¨¹brigens exklusiv. Das Tablet pausiert dann, weil es Daten synchronisiert.Unter Mac OS X ist in der Theorie Android File Transfer notwendig. Bei uns versagte Googles Werkzeug allerdings in Verbindung mit dem Tablet. Ein Problem, das wir auch schon bei unserem Test mit dem Galaxy Tab 10.1 hatten und das seltsamerweise nach ¨¹ber einem halben Jahr immer noch nicht gelöst wurde. In dem Fall muss die Samsung-Software Kies installiert werden. Damit hat der Nutzer aber nicht auf alle Daten des Tablets Zugriff. Zudem beschwert sich Kies dar¨¹ber, dass das Programm das Galaxy Tab 7.0 Plus N firmwareseitig nicht unterst¨¹tzt, also keine Updates einspielen kann. Theoretisch sollte Kies auch ¨¹ber das WLAN funktionieren, was bei uns aber nicht der Fall war. Wer einen Windows-Rechner hat, sollte lieber damit arbeiten als mit einem Mac.


Linux-Nutzer m¨¹ssen gegebenenfalls etwas an ihrem System arbeiten, um das MTP-Gerät zu registrieren. Das haben wir aber nicht getestet.Das Galaxy Tab 7.0 Plus N kann auch als ¨¹berdimensioniertes Smartphone benutzt und sogar direkt ans Ohr gehalten werden; der obere Lautsprecher ist ein Handylautsprecher f¨¹rs Ohr. Das sieht zwar ziemlich peinlich aus, funktioniert aber erstaunlich gut. Wir f¨¹hlten uns unweigerlich an Nokias Totally Sidetalkin' erinnert. Damit das funktioniert, muss der Anwender allerdings erst einmal die Position des Lautsprechers erhören. Es ist nicht eindeutig, wo das Ohr an das Tablet gehalten werden muss. Der Vorgänger war klar als Gerät zum Freisprechen konstruiert worden, beim neuen Tablet geht das nat¨¹rlich auch.
Wer nicht auffallen will, der sollte das beiliegende Headset nutzen, ein In-Ear-Modell mit drei Ohr-Adaptern. Prinzipbedingt ermöglichen solche Ohrhörer trotz ihrer Größe eine gute Darstellung von tiefen Frequenzen. Allerdings nicht jeder mag diese tiefsitzenden Stöpsel.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 04:49 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910

Anpassungen an Sonys Tablets sind aber praktisch nicht vorhanden. So hat Destruction Derby etwa noch den Link-Modus - ein ¨¹berbleibsel aus Zeiten, in denen Konsolen keinen Netzwerkanschluss hatten und einen Netzwerkmodus mit proprietären Kabeln ermöglichten.Wer hofft, dass der Link-Modus ¨¹ber das WLAN der Sony Tablets geschickt wird, wird enttäuscht. Gerade beim Tablet P hätten wir uns zudem Schultertasten gew¨¹nscht. Die Form des Geräts gibt das her.Sonys Tablet P ist bereits auf dem Markt verf¨¹gbar. Es gibt nur eine Konfiguration mit 4 GByte Speicher und einem Mobilfunkmodem. Im Handel kostet das Gerät etwa 600 Euro.Das Doppeldisplay im Android-Umfeld ist eine tolle Idee und wurde von Sony auch gut umgesetzt. Dennoch hat das Doppeldisplay Vor- und Nachteil. Die größten Schwierigkeiten wird Sony damit haben, dass Anwendungsentwickler ihre Software wohl kaum f¨¹r das Tablet P anpassen werden. Sie bräuchten daf¨¹r das Gerät und die Gewissheit, dass sich das Tablet P gut verkauft. Angesichts der starken Fragmentierung lohnt sich eine Anpassung nur f¨¹r dieses eine Android-Tablet kaum.


Das Tablet P m¨¹sste allerdings viel stärker als Sonys Erstling mit dem Namen Tablet S mit angepassten Anwendungen versorgt werden. Sony allein wird kaum die Kapazitäten haben, genug Software anzupassen.Das Doppeldisplay ist aber auch ein gutes Alleinstellungsmerkmal. Während die Tablets der Konkurrenz alle gleich aussehen, schafft es Sony, sowohl mit dem Tablet S als auch mit dem Tablet P Akzente zu setzen. Zudem ist es portabel wie kaum ein anderes Android-Tablet. Allerdings muss f¨¹r Reisen immer das Netzteil mitgenommen werden. Laden per USB geht nicht.Wirklich ärgerlich angesichts des hohen Preises von 600 Euro ist die Speicherausstattung. 4 GByte reichen nicht einmal f¨¹r ein paar Playstation-Spiele und einen Leihfilm in SD-Qualität. Von einem Konzern wie Sony hätten wir erwartet, dass das Thema Multimedia ernster genommen wird und der Anwender nicht noch eine SD-Karte kaufen muss.


Mit dem Vorwerk Kobold VR100 kann die Wohnung automatisch gesaugt werden. Anders als bei den Roombas des Marktf¨¹hrers iRobot kartographiert der Vorwerk-Saugroboter die Räume per Laser, findet so zwischendurch schneller zur Ladestation und setzt den Saugvorgang dann dort fort, wo er unterbrochen wurde.
Der deutsche Traditionshersteller Vorwerk will mit einem eigenen Saugroboter in die Zukunft starten. Die Robotertechnik stammt vom US-Unternehmen Neato Robotics, dessen Staubsaugerroboter ihre Umgebung mit einem Laserscanner analysieren, um beim Saugen möglichst akkurate Bahnen um die Hindernisse zu fahren.
Die charakteristische Neato-Gehäuseform hat Vorwerk beibehalten: Der Kobold VR100 ist vorne eckig, hinten rund und das Gehäuse zehn Zentimeter hoch. Damit soll der Roboter auch in Ecken und unter Betten, Sofas und Schränken saugen können. Beim Kobold VR100 haben die Staubsaugerexperten von Vorwerk aber im Vergleich zu den Robotern Neato XV-11/15 vieles verändert und wollen damit eine bessere Reinigungsleistung erzielen.



So soll der Kobold VR100 ein stärkeres Gebläse, eine optimierte Ansaugöffnung und eine andere Hauptb¨¹rste haben. Zudem verf¨¹gt der robotische Kobold an der rechten Vorderseite ¨¹ber eine Seitenb¨¹rste, ähnlich wie die Roomba-Konkurrenz. Dem Neato fehlt diese f¨¹r die Kantenreinigung genutzte B¨¹rste.Gleichzeitig sollen die Luftfilter effizienter, der Staubsaugerbehälter dichter, der Lithium-Ionen-Akku langlebiger und die Geräuschentwicklung deutlich verringert worden sein. Mit 69 Dezibel ist aber auch der Kobold noch recht auffällig unterwegs. Auch die Gehäusefarbe (Weiß, Anthrazit, Gr¨¹n) und die Materialien wurden verändert, so dass die Wuppertaler bis auf die eigentliche Robotertechnik aus Silicon Valley offenbar fast alles verändert haben.Der Kobold VR100 soll damit auf Knopfdruck alles alleine erledigen - oder zu einer voreingestellten Wunschzeit täglich seine Arbeit verrichten. Er erkennt laut Vorwerk T¨¹röffnungen, umfährt Hindernisse wie Tisch- und Stuhlbeine, fährt dicht an Kanten entlang, ohne anzustoßen und geht Gefahren wie Treppen und Absätzen aus dem Weg.


Dazu werden neben dem rotierenden Laserscanner auch ein Abstandssensor und die Bodensenoren genutzt. Anders als bei den Robotern von Kärcher m¨¹ssen beim Kobold VR100, den Neatos und den Roombas die Auffangbehälter noch selbst entleert werden. Vorwerks Saugroboter soll bei zu Neige gehender Akkuladung auch in Wohnungen mit mehreren Zimmern gut zur Ladestation zur¨¹ckfinden und anschließend exakt wieder dort weitermachen, wo er abbrechen musste. Mit einer Akkuladung sollen zwischen 75 qm (Teppich) und 120 qm (Hartböden) bewältigt werden.Der Kobold VR100 wird ab 1. Dezember 2011 f¨¹r 649 Euro ausgeliefert. Erhältlich ist er dann ¨¹ber Vorwerk-Shops, unter der Telefonnummer 0202-564 3662, bei Vorwerk-Kundenbetreuern und im Internet auf www.kobold-roboter.de.Mehrere neue Autos mit Hybrid- und Elektroantrieb, darunter eines mit Brennstoffzelle, sowie einen autonom fahrenden Prius stellt Toyota auf der Automesse in Tokio vor. Besucher können sich von dem Roboterauto ¨¹ber eine Teststrecke kutschieren lassen.
Der japanische Autohersteller Toyota stellt auf der Automesse in der Hauptstadt Tokio mehrere Elektroautos sowie einen Prius vor, der autonom fährt.


Aqua heißt das neue Hybridfahrzeug, das laut Toyota ein sehr sparsames Fahren ermöglicht. Mit 1 Liter Kraftstoff soll das Auto zwischen 35 und 40 Kilometer weit fahren können. Das Auto soll noch in diesem Jahr auf den heimischen Markt kommen. In anderen Ländern will Toyota den Aqua danach als Prius C herausbringen.Ganz elektrisch ist das FT-EV III, eine Konzeptstudie f¨¹r urbane Elektromobilität: Der Kleinwagen, der Platz f¨¹r vier Insassen bietet, ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Reichweite von rund 100 Kilometern ermöglichen soll. Toyota hat keine Angaben dar¨¹ber gemacht, ob oder wann der FT-EV III in Serie gefertigt werden soll. Die Japaner wollen allerdings 2012 ein Elektroauto auf den Markt bringen.Eine weitere Konzeptstudie ist der Toyota FCV-R: Das ist ein normaler viersitziger Pkw mit einem Elektroantrieb. Als Energiequelle dient eine Brennstoffzelle - FCV steht f¨¹r Fuel-Cell Vehicle, Brennstoffzellenauto -, die mit Wasserstoff betrieben wird. Mit einer Tankf¨¹llung soll das Auto etwa 700 Kilometer weit kommen. Toyota schätzt, dass das Brennstoffauto etwa 2015 marktreif sein kann.


Toyota will zudem einen zum autonomen Auto umgebauten Prius vorstellen. Automatic Vehicle Operation System (AVOS) heißt das System, das den Prius zum echten Selbstfahrer macht: Das Auto komme, wenn der Fahrer es herbeizitiere, es könne Hindernisse erkennen und darum herumfahren und es parke selbstständig ein, erklärt der Hersteller. AVOS ist nicht identisch mit dem Selbstfahrsystem, das Google f¨¹r den Prius entwickelt hat und seit einiger Zeit im US-Bundesstaat Kalifornien testet.Auf der Messe können Besucher die Funktionsfähigkeit des Systems selbst ausprobieren: Toyota hat einen Parcours aufgebaut, auf dem ein so ausgestattetes Auto autonom fährt. Besucher können auf dem R¨¹cksitz Platz nehmen und sich ¨¹ber die Teststrecke chauffieren lassen.Die Tokyo Motor Show findet vom 30. November bis 11. Dezember statt, wobei die ersten Tagen Fachbesuchern vorbehalten sind. F¨¹r die breite Öffentlichkeit ist die Messe ab dem 3. Dezember zugänglich.Das auf dem C71 vom chinesischen Hersteller Zenithink basierende Spark soll rund 200 Euro kosten. Als Prozessor kommt der Amlogic 8726-M zum Einsatz, eine CPU auf Basis des ARM Cortex A9 mit 1 GHz Taktfrequenz, der 512 MByte Speicher und die GPU Mali 400 zur Seite stehen. Das verbaute 7-Zoll-Display verf¨¹gt ¨¹ber eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und einen kapazitiven Touchscreen. Zudem ist eine Kamera mit 1,3 Megapixeln eingebaut. WLAN unterst¨¹tzt das Gerät nur nach IEEE 802.11b/g. Das Spark wiegt rund 335 Gramm und enthält einen Akku mit 3.000 mAh.



Bis auf einige noch proprietäre Treiber soll die Software des Spark komplett frei sein. Die Entwickler arbeiten daran, auch die letzten proprietären Komponenten durch freie Software zu ersetzen.Das Spark soll nur der Anfang einer größeren Serie von freien Tablets sein. Das machte Seigo schon bei der Ank¨¹ndigung des Projekts deutlich. Es sind auch Tablets mit noch leistungsfähigerer Hardware geplant. Die größte Herausforderung besteht darin, geeignete Hardware zu finden, die sich mit freier Software nutzen lässt. Laut Seigo wird derzeit danach gesucht, mindestens ein weiterer vielversprechender Kandidat wurde bereits ausgemacht.Google hat Google Maps 6.3.0 f¨¹r die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update soll sich die Akkulaufzeit der Kartenanwendung verlängern. Außerdem wurden kleinere Programmfehler beseitigt.
Mit dem Update auf die Version 6.3.0 soll Google Maps eine längere Akkulaufzeit erreichen. Das gilt f¨¹r Nutzer von Latitude und bei Verwendung des Standortverlaufs. In beiden Fällen wird eine längere Akkulaufzeit versprochen. Ansonsten bringt das Update nur einige kleinere Fehlerkorrekturen.


Seit der Version 6.0 beherrscht Google Maps die Standortbestimmung innerhalb von Gebäuden. Damit sollen sich Nutzer etwa in Flughäfen oder Einkaufszentren leichter zurechtfinden. Vorerst steht die Innenraumnavigation aber nur in Gebäuden in den USA und Japan zur Verf¨¹gung. Wann entsprechende Daten auch f¨¹r Europa angeboten werden, ist noch nicht bekannt.Mit der Version 6.1.0 von Google Maps gab es dann einige Neuerungen f¨¹r die Navigation bei der Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel. So stehen daf¨¹r mehr Routenvorschläge bereit und die Anwendung versucht, die Position eines Fahrzeugs im Voraus zu berechnen, wenn es kein GPS-Signal gibt. Außerdem wurde bereits mit diesem Update die Akkulaufzeit bei der Latitude-Nutzung verlängert und neben einem Standortverlauf gibt es aktuellere Standortdaten von Freunden, die Latitude ebenfalls nutzen.Seit dem Update auf die Version 6.2.0 schaltet Google Maps während der Navigation automatisch in den Nachtmodus, sobald der Nutzer durch einen Tunnel fährt. Damit soll verhindert werden, dass das Display auf dem Android-Gerät zu hell strahlt. Im Nachtmodus verwendet Google Maps einen dunklen Hintergrund, so dass sich die Informationen in dunkler Umgebung besser lesen lassen, als wenn die Einstellung f¨¹r die Tagesnutzung verwendet wird.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 04:46 - Commentaires (0)


Accu MAKITA 4331DWAE

Apple laat zich de afgelopen tijd voorstaan op de bescherming van privacy van gebruikers. Het belandde daardoor in het middelpunt van een discussie, toen het weigerde software te maken om de iPhone 5c van een schutter bij een aanslag in de Amerikaanse stad San Bernardino te kraken.Microsofts omzet uit mobiele telefoons en smartphones daalde met meer dan de helft. Het bedrijf leverde 5,8 miljoen Lumia-smartphones, veel minder dan in hetzelfde kwartaal vorig jaar. Microsoft had ook veel goed nieuws te melden in zijn kwartaalcijfers.De mobiele divisie, die ingeschoven zit bij het More Personal Computing-onderdeel van Microsoft en voortkomt uit de overname van Nokia's telefoontak, haalde 54 procent minder omzet, terwijl de leveringen van Lumia-smartphones daalden van 9,3 miljoen een jaar geleden naar 5,8 miljoen afgelopen maanden. Komende maanden komen de Lumia 950, 950 XL en 550 uit, waardoor de leveringen zouden moeten stijgen, maar Microsoft geeft geen exacte verwachtingen daarvan. Ook de leveringen van Surface-tablets daalden, volgens het bedrijf vanwege de aanstaande release van het nieuwe model Surface Pro 4.


Ondanks de tegenvallende telefoonleveringen had Microsoft ook veel positiefs te melden in de kwartaalcijfers. Zo kwamen er drie miljoen abonnees bij voor Office 365 en komt het totaal uit op achttien miljoen. Het aantal gebruikers van Xbox Live groeide met 28 procent en komt uit op 39 miljoen. Het aantal geleverde gameconsoles daalde, door het uit de handel verdwijnen van de Xbox 360.Het aantal gebruikers van Windows 10 ligt op 110 miljoen, waarvan acht miljoen zakelijke pc's. Microsoft verwacht dat begin volgend jaar het aantal zakelijke pc's met Windows 10 zal toenemen. Bovendien denkt het meer omzet te gaan halen door de verkoop van hardware met Windows 10 die komende maanden zal uitkomen.Microsoft haalde in totaal een omzet van 21,6 miljard dollar, omgerekend momenteel rond 19,5 miljard euro. Netto inkomsten kwamen uit op 4,6 miljard dollar. Dat was mede te danken aan het bedrijfsonderdeel Intelligent Cloud, waar de omzet met 8 procent steeg.


Tweakers gaat van start met de stemronde voor de Tweakers Awards 2012. Bezoekers van Tweakers kunnen gedurende drie weken hun stem uitbrengen op een speciale actiesite. Onder de stemmers wordt een Samsung Series 9-ultrabook verloot.Tweakers Awards 2012Tweakers organiseert voor het zesde jaar op rij de Tweakers Gouden Steeksleutel Awards, dit jaar kortweg Tweakers Awards gedoopt. Bij deze jaarlijks terugkerende verkiezing kunnen bezoekers van Tweakers in diverse categorieën hun stem uitbrengen op het in hun ogen beste product. Van 20 november tot en met 12 december kan er worden gestemd op de speciale actiesite: tweakersawards.nl.Alleen geregistreerde Tweakers-gebruikers die zijn ingelogd, kunnen hun stem uitbrengen. Om onbalans in het aantal stemmen per categorie te voorkomen, wordt de lijst van categorieën bij elke unieke gebruiker in een andere volgorde getoond. Ook de lijst met genomineerden wordt in wisselende volgorde getoond. Een bezoeker hoeft overigens niet in iedere categorie een stem uit te brengen.



De producten en bedrijven die het tot de nominatielijst hebben geschopt, zijn verkozen via een speciale nominatievoorronde, die via het forum werd gehouden. Ten opzichte van vorig jaar zijn er enkele nieuwe categorieën toegevoegd, waaronder die van printers en headphones. Ook hebben we op basis van reacties tijdens het nomineren nog een categorie ssd-opslag toegevoegd en hebben we de categorie beste dslr- en systeemcamera opgesplitst.In totaal kan er dit jaar in 27 categorieën worden gestemd. Vorig jaar werden er in totaal meer dan 200.000 stemmen uitgebracht. Hopelijk kunnen we dat aantal dit jaar evenaren. Onder de stemmers wordt een Samsung Series 9-ultrabook verloot. De uitslag wordt op 17 december bekendgemaakt.Apple heeft afgelopen kwartaal 20 miljoen iPhones verkocht, een stijging van 142 procent. Ook de iPad-verkoop steeg snel. De verkopen van iPods lopen wel terug: daarvan verkocht Apple er 20 procent minder dan hetzelfde kwartaal vorig jaar.


Het gestegen aantal verkochte iPhones komt vermoedelijk doordat hetzelfde kwartaal vorig jaar relatief zwak was: toen stond de iPhone 4 op het punt van uitkomen. Ook wordt de iPhone verkocht bij veel meer providers dan een jaar geleden. Volgens Apple-topman Tim Cook groeide de verkopen van de iPhone twee keer zo snel als de smartphonemarkt in zijn geheel.Apple claimt dat het elke iPad verkoopt die het kan maken: het aantal kwam uit op 9,2 miljoen exemplaren, een groei van 183 procent ten opzichte van het tweede kwartaal van 2010, toen de iPad voor het eerst op de markt kwam. Met de iPod ging het minder goed: Apple verkocht er 7,5 miljoen exemplaren van, 20 procent minder dan vorig jaar.In totaal verkocht de fabrikant 33 miljoen devices met zijn mobiele besturingssysteem iOS. Apple waarschuwde dat door een 'product transition' de verkoop van iPhones kan tegenvallen: waarschijnlijk hint de fabrikant daarmee op de komst van een nieuwe iPhone voor het einde van het volgende kwartaal, dat eind september ten einde loopt.


Apple haalde zijn groei in verkopen niet uit Europa. Ten opzichte van vorig jaar verkocht Apple 1 procent meer producten. Globaal verkocht het bedrijf uit Cupertino 14 procent meer producten. De omzet kwam uit op 28,57 miljard dollar, wat 82 procent meer is dan in hetzelfde kwartaal vorig jaar. De winst steeg in deze vergelijking maar liefst met 125 procent.Een Belgische onderzoeksrechter zou gewild hebben dat providers websites van Apple blokkeerden. Hij had daarvoor een verzoek gestuurd naar onder meer Belgacom en Telenet, maar trok het verzoek later weer in, omdat hij dacht daarmee ook iTunes te blokkeren.Kapotte iPhoneDe bedoeling van de blokkade van de website was te voorkomen dat Apple zijn producten zou kunnen verkopen aan Belgische consumenten. De onderzoeksrechter wilde die maatregel nemen, omdat Apple consumenten volgens de federale overheid misleidt over garantie op producten. Met de blokkade wilde de onderzoeksrechter Apple dwingen klanten beter te informeren.De blokkade mag volgens een Belgische wet uit 2003, die regelt dat de Koning een ' beperking van het vrije verkeer van een dienst van de informatiemaatschappij' kan opleggen om de rechten van consumenten te beschermen.



De onderzoeksrechter diende het verzoek in, maar trok het vorige week weer in, schrijft De Standaard op basis van bronnen. Hij was bang dat met de blokkade huidige klanten ook diensten als iTunes niet meer zouden kunnen gebruiken. Hij bezint zich nu op andere maatregelen tegen Apple, maar het verzoek om blokkade van de websites toont aan dat hij denkt aan relatief zware maatregelen.Met welke informatie Apple klanten zou misleiden en welke maatregelen de onderzoeksrechter nu zou nemen tegen Apple, is nog onbekend. Apple heeft juist vorig jaar zijn garantieregeling aangepast. Eerst kregen Belgische klanten een jaar garantie, nu zegt Apple dat consumenten twee jaar wettelijke garantie hebben, zoals Europese richtlijnen voorschrijven.Apple verhoogt donderdag de prijs van alle apps in de App Store voor iOS en Mac. De goedkoopste apps, die nu 89 cent kosten, gaan vermoedelijk 99 cent kosten of zelfs meer. De voornaamste reden lijkt de wisselkoers te zijn.Prijsverhoging App Store e-mail. Bron, iCultureHet bedrijf uit Cupertino voert de prijsverhoging binnen een dag door, zo meldt iCulture op basis van een mail die ontwikkelaars van Apple hebben gekregen. De mail vermeldt echter niet hoe hoog de prijsverhoging zal uitvallen.


Apple wilde de prijzen sowieso aanpassen vanwege een EU-regel die voorschrijft dat bedrijven de btw moeten toepassen van het land waar de transactie plaatsvindt. Daardoor moeten Nederlandse gebruikers bijvoorbeeld de Nederlandse btw betalen.Het Amerikaanse bedrijf meldt echter ook dat de prijzen hoger moeten vanwege de gewijzigde wisselkoers. Amerikaanse gebruikers betalen voor de goedkoopste betaalde apps 99 dollarcent. Daar zit geen btw bij. Wie die prijs met de huidige wisselkoers omrekent en de Nederlandse en Belgische btw daarbij optelt, komt op 1,01 euro uit, terwijl de prijs in de App Store momenteel 89 cent is.Het ligt daarom voor de hand dat de goedkoopste apps naar 99 eurocent gaan, terwijl duurdere apps vermoedelijk ook met zo'n 10 procent omhoog gaan. Wat de nieuwe prijzen zullen zijn, zal donderdag later op de dag blijken als Apple de nieuwe prijzen publiceert in de App Store. De prijsverhoging geldt voor de App Stores van zowel iOS als OS X. Eerder verhoogde Apple al de prijzen van zijn Developer Program.


Apple heeft afgelopen kwartaal weer meer iPhones geleverd dan in hetzelfde kwartaal vorig jaar. Het aantal geleverde toestellen ging omhoog met 12 procent. Het aantal verkochte iPads daalde ten opzichte van dezelfde periode vorig jaar met 9 procent.De forse stijging van iPhones vindt plaats ondanks dat er al maanden sterke geruchten gaan over de volgende generaties iPhones met grotere schermen en nieuwe features. In eerdere jaren zei Apple juist last te hebben van geruchten over nieuwe smartphones. Apple verkocht meer dan 35 miljoen iPhones afgelopen maanden.De groei van de iPad-verkopen is al een tijdje terug tot staan gekomen: vorig kwartaal noteerde Apple een daling van 13 procent en dit kwartaal is het aantal geleverde iPads bijna 9 procent ten opzichte van dezelfde periode vorig jaar, op 13,3 miljoen exemplaren. De verkoop van Macs lag bijna 15 procent hoger dan vorig jaar op 4,4 miljoen, terwijl het aantal verkochte iPods fors daalde naar 2,9 miljoen.Apple heeft in de afgelopen maanden dankzij de release van de grotere iPhone 6 en 6 Plus een recordaantal van zijn smartphones geleverd. De verkopen van Macs zitten ook in de lift, maar die van iPads namen af met 18 procent. De verkoop van de Apple Watch start in april.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.04.2017 à 04:41 - Commentaires (0)


Akku IBM FRU 92P1083

Der zweite Fehler war, dass Qbo manchmal eine Person aus dem Blick verloren und erst später wiedergefunden hat. Wie sich später herausstellte, lag das an der Beleuchtung: An einigen Stellen des Raumes fiel Licht von außen ein, das das Bild der Kameras schlicht ¨¹berstrahlte - Qbo war geblendet von der Sonne und sah deshalb nicht mehr richtig.Qbo ist etwa 45 cm hoch, wiegt rund 10 kg und erinnert mit seinem rundlichen Körper, dem runden Kopf und den fehlenden Extremitäten ein wenig an einen Schneemann auf Rollen. Auf Arme und Beine wird verzichtet, um die Kosten f¨¹r den Qbo gering zu halten. Der Roboter rollt auf drei Rädern, von denen zwei angetrieben sind.
Damit der Qbo beim Umherfahren nicht anstößt, verf¨¹gt er ¨¹ber mehrere Ultraschall- und Infrarotsensoren, mit denen er Hindernisse erkennt. Zwei Kameras in den Augen erlauben stereoskopisches Sehen. ¨¹ber drei Mikrofone nimmt er Geräusche und Sprache in seiner Umgebung wahr. ¨¹ber zwei Lautsprecher im Körper kann er antworten. F¨¹r Mimik sorgen Augenlider und 21 Leuchtdioden, die Nase und Mund darstellen.


Gesteuert wird der Roboter ¨¹ber eine webbasierte Anwendung. Die Befehle werden per WLAN (802.11g/n) oder Bluetooth an den Qbo ¨¹bertragen. F¨¹r die Informationsverarbeitung sorgen ein Atom-Prozessor von Intel und ein Ion-Grafikkern von Nvidia auf einem Mini-ITX-Board. Die Energie daf¨¹r liefert ein Akku. Bevor dieser komplett leer ist, soll Qbo automatisch seine Ladestation ansteuern.O2 bietet ab sofort das Android-Smartphone Optimus 3D von LG an. Der Netzbetreiber verlangt f¨¹r das Smartphone mit 3D-Unterst¨¹tzung 530 Euro und liegt damit 70 Euro unter dem Listenpreis.
O2 bietet das Optimus 3D alias P920 als erster der vier deutschen Netzbetreiber an. Die Deutsche Telekom und Vodafone wollen das Android-Smartphone zwar in K¨¹rze ebenfalls ins Sortiment nehmen, bieten es aber in ihren Onlineshops noch nicht an. Sowohl Vodafone als auch die Telekom machten keine Angaben dazu, was das Optimus 3D dann bei ihnen kosten wird.
Das Optimus 3D hat einen 4,3 Zoll großen Touchscreen, auf dem sich Inhalte in 3D wiedergeben lassen, ohne dass eine 3D-Brille erforderlich wäre. Das Display liefert eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln, zur Farbtiefe machte LG keine Angaben. F¨¹r die Aufnahme von 3D-Material besitzt das Mobiltelefon zwei 5-Megapixel-Kameras mit Autofokus. Diesen steht ein LED-Fotolicht zur Seite. 3D-Videos sollen sich direkt vom Mobiltelefon auf Youtube laden lassen.


Am Rande des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe, spezielle Telefontasten fehlen. Eine Hardwaretastatur ist nicht vorhanden, alle Eingaben erfolgen ¨¹ber eine Bildschirmtastatur. Der OMAP4-Prozessor von Texas Instruments mit Dual-Core-Technik liefert eine Taktrate von 1 GHz. Das Smartphone hat zwei Speicherbereiche. Einmal stehen 4 GByte und einmal 8 GByte zur Verf¨¹gung. Zudem gibt es einen Speicherkartensteckplatz f¨¹r Micro-SD-Cards mit bis zu 32 GByte.Das UMTS-Smartphone unterst¨¹tzt HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Welche weiteren Mobilfunknetze unterst¨¹tzt werden, ist noch nicht bekannt. Als weitere Drahtlostechnik steht WLAN nach 802.11 b/g/n zur Verf¨¹gung; zur Bluetooth-Unterst¨¹tzung liegen weiterhin keine Angaben vor. Das Mobiltelefon hat einen A-GPS-Empfänger, einen HDMI-Ausgang sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Das Optimus 3D kommt zunächst mit dem veralteten Android 2.2 auf den Markt. Erst später will LG ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread nachreichen. Einen Termin daf¨¹r gibt es aber noch nicht.Mit einem Gewicht von 168 Gramm ist das Optimus 3D vergleichsweise schwer. Es wiegt fast so viel wie das 170 Gramm schwere Milestone von Motorola. Die Maße des LG-Geräts betragen 128,8 x 68 x 11,9 mm. Zur Akkulaufzeit macht LG noch immer keine Angaben. Es ist nur bekannt, dass der verwendete Akku eine Kapazität von 1.500 mAh liefert.



Das Optimus 3D kostet bei O2 ohne Vertrag 529 Euro. Wie ¨¹blich kann das Android-Smartphone ¨¹ber die zinslose Ratenzahlung My Handy gekauft werden. Wer sich f¨¹r eine Laufzeit von zwei Jahren entscheidet, zahlt dann jeden Monat 20 Euro. Bei einer Laufzeit von einem Jahr erhöht sich die monatliche Rate auf 40 Euro. In beiden Fällen ist eine Anzahlung von 49 Euro erforderlich. LGs Listenpreis f¨¹r das Optimus 3D beträgt 600 Euro ohne Vertrag.Auch HTC hat ein Smartphone mit 3D-Technik vorgestellt. Das Evo 3D kommt im August 2001 auf den Markt und wird dann 700 Euro kosten. Damit ist es deutlich teurer als das LG-Smartphone. Daf¨¹r hat das Display im Evo 3D eine höhere Auflösung und der Prozessor arbeitet mit einer höheren Geschwindigkeit. Zudem kommt das Evo 3D gleich mit dem aktuellen Android 2.3.4 auf den Markt.


Mit der VIU2 hat das belgische Unternehmen Option eine kleine ¨¹berwachungskamera f¨¹r Innenräume vorgestellt, die ¨¹ber UMTS die Umgebung notfalls auch ohne Stromnetz aufnehmen kann. Per Streamingvideo kann der Anwender aus der Ferne das Geschehen vor Ort ¨¹berwachen.
Die VIU2 wird normalerweise an das Stromnetz angeschlossen. F¨¹r Netzausfälle oder kurzzeitige Einsätze wurde ein Akku eingebaut, der eine zweist¨¹ndige ¨¹berbr¨¹ckung erlaubt, um kontinuierlich Videos zu versenden. Der UMTS-Stick beherrscht unter anderem HSUPA und HSDPA.
Die Kamera wird mit einer SMS aktiviert und sendet dann kontinuierlich H.264-Videos in einer Auflösung von 176 x 144 bis 352 x 288 Pixeln und 15 Bildern pro Sekunde. Sie zeichnet allerdings mit VGA-Auflösung das Video auch lokal auf und speichert es auf einer SD-Karte. Wer will, kann die Kamera ¨¹ber eine Website des Anbieters von unterwegs konfigurieren oder gespeicherte Videos herunterladen.Die Kamera kann auch so eingestellt werden, dass sie auf Geräusche oder eine Bildbewegung hin einen Alarm als SMS oder E-Mail verschickt. Apps f¨¹r Android und iOS sollen bald folgen.


Die VIU2 soll in der zweiten Jahreshälfte 2011 in den Handel kommen. Den Preis nannte Option bislang nicht.Mitte Juli 2011 will O2 das Honeycomb-Tablet Galaxy Tab 10.1 von Samsung f¨¹r 570 Euro anbieten. Das Galaxy Tab 10.1 läuft dann mit Android 3.1 und wird Samsungs aktuelle Touchwiz-Version enthalten. Damit gehört es zu den ersten Honeycomb-Tablets mit angepasster Oberfläche.
Eigentlich wollte O2 Samsungs Honeycomb-Tablet Galaxy Tab 10.1 Anfang Juli 2011 anbieten, nun wird es Mitte Juli 2011. Erstmals hat O2 verraten, was der Netzbetreiber f¨¹r das Tablet mit Android 3.1 verlangt: 569 Euro wird es kosten. Samsungs Listenpreis f¨¹r das Galaxy Tab 10.1 beträgt 630 Euro. Wie ¨¹blich kann das Tablet bei O2 auch ¨¹ber die zinslose Ratenzahlung My Handy gekauft werden. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren zahlen Käufer monatlich 22,50 Euro und m¨¹ssen einmalig 29 Euro anzahlen.


Samsungs Galaxy Tab 10.1 wird als eines der ersten Honeycomb-Tablets mit einer angepassten Bedienoberfläche auf den Markt kommen. Google hatte den Tabletherstellern zunächst untersagt, die Bedienoberfläche von Honeycomb alias Android 3.x anzupassen. Damit wollte Google erreichen, dass sich die Honeycomb-Plattform auf dem Markt etabliert. Das f¨¹hrte allerdings dazu, dass die ersten Honeycomb-Tablets alle eine identische Oberfläche hatten.Das Galaxy Tab 10.1 erhält die von Samsung verwendete Touchwiz-Bedienoberfläche, die nun an Android 3.1 angepasst ist. Auch Samsungs kleineres Galaxy Tab 8.9 wird mit Touchwiz-Oberfläche auf den Markt kommen, der Verkaufsstart wurde aber j¨¹ngst auf Mitte August 2011 verschoben. Beide Honeycomb-Tablets kommen gleich mit Android 3.1 auf den Markt.Das Galaxy Tab 10.1 wird ¨¹ber einen 10,1 Zoll großen Touchscreen bedient, der eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel erreicht und bis zu 16 Millionen Farben darstellen kann. Mit Gehäusemaßen von 257 x 175 x 8,6 mm ist das Galaxy Tab 10.1 minimal d¨¹nner als Apples iPad 2, das 8,8 mm in der Dicke misst. Auch beim Gewicht wird Apple von Samsung unterboten. Das iPad 2 mit WLAN- und UMTS-Technik bringt 613 Gramm auf die Waage. 569 Gramm sind es beim Galaxy Tab 10.1, das es vorerst nur mit WLAN- und UMTS-Unterst¨¹tzung gibt.



Laut aktuellem Datenblatt bringt Samsung das Galaxy Tab 10.1 nur mit 16 GByte Speicher auf den Markt. Andere Speichergrößen werden nicht angeboten und ein Steckplatz f¨¹r Speicherkarten gibt es nicht. Das Tablet kommt mit HSPA+-Unterst¨¹tzung mit Bandbreiten bis zu 21 MBit/s, Bluetooth 3.0 sowie WLAN. Vermutlich werden alle beiden WLAN-Bänder unterst¨¹tzt, nähere Angaben dazu fehlen im Datenblatt allerdings.Zu den Akkulaufzeiten gibt Samsung an, dass das Galaxy Tab 10.1 im Bereitschaftsmodus im GSM-Betrieb etwa 3 Monate durchhält. Wird das Tablet im UMTS-Netz verwendet, ist der Akku im Bereitschaftsmodus nach 2,5 Monaten leer. Bei der Videowiedergabe wird eine maximale Laufzeit von 9 Stunden versprochen. Hierbei gibt es aber keine Angaben dazu, ob das bei aktivierter oder deaktivierter Funktechnik erreicht wird. Angaben zur Akkulaufzeit bei aktiviertem WLAN gibt es nicht.Fast p¨¹nktlich bietet O2 nun HPs WebOS-Smartphone Veer in Deutschland an. Das Smartphone im Kreditkartenformat gibt es im Paket mit Touchstone-Ladestation f¨¹r 380 Euro.
Das Veer ist der Nachfolger des Palm Pixi Plus. Im Unterschied zum Pixi Plus hat das Veer wie die Pre-Modelle eine aufschiebbare Tastatur. Beim Pixi Plus befindet sich die Tastatur direkt unterhalb des Displays. Durch die aufschiebbare QWERTZ-Tastatur wird das Smartphone besonders kompakt und ist so hoch und breit wie eine Kreditkarte. Die genauen Maße betragen 84 x 54,5 x 15,1 mm.


Wie das Pixi Plus hat das Veer eine Displayauflösung von 320 x 400 Pixeln und damit eine deutlich geringere Auflösung als andere WebOS-Smartphones. Um das Gehäuse möglichst klein zu halten, hat HP auf den Einbau einer 3,5-mm-Klinkenbuchse verzichtet. ¨¹ber einen mitgelieferten Adapter lassen sich normale Kopfhörer mit dem Veer betreiben. Der Adapter hat eine Magnetbefestigung, so dass die Gefahr besteht, dass er sich etwa in der Hosentasche löst.Das UMTS-Mobiltelefon arbeitet in allen vier GSM-Netzen und bietet neben GPRS auch EDGE und HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Zudem wird WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1 samt A2DP-Profil geboten. Laut O2 kommt das Veer mit WebOS 2.0 auf den Markt, HP macht keine konkreten Angaben zur WebOS-Versionsnummer.Mit der integrierten 5-Megapixel-Kamera lassen sich auch Videos aufzeichnen. Als Prozessor kommt ein Snapdragon von Qualcomm zum Einsatz, der mit einer Taktrate von 800 MHz läuft. Der interne Speicher ist gerade mal 8 GByte groß, wovon der Nutzer nur 6,5 GByte zur Verf¨¹gung. Bei einer umfangreichen Musiksammlung kann das schnell knapp werden; einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht. Das Smartphone hat zudem einen GPS-Empfänger und den Palm-typischen Ruftonumschalter.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 12:40 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r Compaq Presario V6100

Wer gerne Texte liest, der wird das Tablet vermutlich hochkant und wie ein aufgeschlagenes Buch benutzen. Es ist eine der wenigen Betriebssituationen, in denen Sony das Drehen der Bildschirminhalte erlaubt. Normalerweise gibt es nur eine Displayorientierung. Da die beiden Panels zusammen fast quadratisch sind, stört das nicht. Im Gegenteil, ein Bild, das vertikal in der Mitte zerschnitten wird, ist schlimmer als ein Bild, das horizontal zerschnitten wird.
Bei der horizontalen Teilung hängt es von der Anwendung ab, was genau mit den Inhalten passiert. Dank eines Kompatibilitätsmodus' kann der Nutzer bei einigen Apps festlegen, ob nur das obere Display oder beide Displays f¨¹r die Darstellung genutzt werden.Das ist etwa bei den Apps Google Mail und X-Plane der Fall. Bei Ersterem ist es ziemlich egal, welche Variante genutzt wird. Es ist eine Frage der Gewohnheit, ob der Balken in der Mitte stört oder nicht. Beim Spielen von X-Plane hingegen stört der Rand zwischen den Displays, und so haben wir den Flugsimulator auf den oberen Monitor geschaltet. Das erfordert ¨¹brigens einen Neustart der App, der aber automatisch erfolgt.


Sonys eigene Video-App lässt dem Nutzer keine Wahl. Videos werden immer im oberen Display abgespielt und die Steuerung geschieht unten. Die Videos werden dabei gl¨¹cklicherweise in der vollen Breite angezeigt. Allerdings erst, nachdem die Einstellungen daf¨¹r vorgenommen wurden. Aus einem nicht nachvollziehbaren Grund hatte im Test selbst ein HD-Video an allen vier Seiten einen ziemlich breiten Rand.Der interne Videoplayer spielt nicht besonders viele Formate ab. Dateien im Quicktime-Container m¨¹ssen so beispielsweise auf die Hardwarebeschleunigung verzichten. Videos, die der interne Videoplayer nicht abspielt, können zwar mit alternativen Playern wiedergegeben werden, bei HD-Videos versagen diese aber mitunter mangels Hardwarebeschleunigung. Und auch Sonys Videoplayer spielt nicht alle unterst¨¹tzten Videos gut ab. Der Sintel-Film in 720p lief zwar fl¨¹ssig, allerdings gab es Tonstörungen.Auch der Android Market beschränkt sich auf das obere Display. Das untere wird dann etwa f¨¹r die virtuelle Tastatur benutzt. Diese bietet separate Tasten f¨¹r Zahlen an. Umlaute gibt es aber nicht als eigene Tasten.


Beim Surfen mit dem Browser wird das Bild auf beide Displays verteilt. Hier stört anfangs der Balken zwischen den Displays. Es lässt sich aber trotzdem gut scrollen, da ein Wisch ¨¹ber beide Displays registriert wird. Unser Testmuster hat allerdings eine kleine Schwäche bei der Scharnierkonstruktion, die uns beim Modell, das auf der Ifa 2011 gezeigt wurde, nicht aufgefallen ist. Auf der rechten Seite ist das obere Display etwas höher, so dass ein Wischen von unten nach oben aneckt.Beim Surfen gefiel uns der Umstand, dass das untere Display als separate Tastatur genutzt werden kann. Die klare Teilung der Aufgaben durch die Displays ist hier von Vorteil. Wer sich allerdings Webvideos anschauen will, hat keinen Spaß damit. Der Balken stört hierbei extrem, weil Videos im Vollbildmodus durch die Displayl¨¹cke unterbrochen werden.Eigentlich m¨¹ssten sich App-Entwickler daran anpassen, dass es nun auch ein Doppel-Display-Android-Tablet gibt, um das Optimum herauszuholen. Aufgrund der ohnehin schon starken Fragmentierung der Android-Plattform d¨¹rfte aber nur eine Minderheit der Entwickler das tun. Schließlich sollte so ein Gerät dann f¨¹r die Entwicklung vorhanden sein. Der eigentlich begr¨¹ßenswerte Ansatz wird so auch zum Nachteil des Tablet P.



W¨¹nschenswert wäre, dass bei jeder einzelnen Anwendung der Nutzer entscheiden kann, auf welchem Display diese dargestellt wird. Und vor allem Standardanwendungen, die wirklich jeder nutzt, wie etwa der Android Market, sollten eine direkte Anpassung auf das Tablet P erhalten.Die Ausstattungsmerkmale des Tablet P entsprechen teilweise dem von uns bereits getesteten Tablet S von Sony. Es steckt also 1 GByte RAM drin, auf den Nvidias Tegra 2 (zwei Kerne ¨¤ 1 GHz) zugreifen kann. Die Displays sind ähnlich gut wie das Einzeldisplay des Tablet S. Vor allem die Winkelunabhängigkeit und Schwarzdarstellung gefällt uns.
Das Tablet ist mit rund 370 Gramm eigentlich eines der leichtesten seiner Art. Objektiv ist es federleicht. Subjektiv ist es erstaunlich schwer. Denn die 370 Gramm verteilen sich auf ein Volumen, das nur etwas größer ist als das Volumen eines großz¨¹gigen Brillenetuis. Abseits dieser seltsamen subjektiven Erfahrung stört das Gewicht aber nicht. Sobald das Tablet aufgeklappt wird, f¨¹hlt es sich leichter an. Außerdem liegt es sehr gut in der Hand. Die Kanten könnten aber etwas runder sein. In einigen Haltepositionen dr¨¹cken sie in die Handinnenfläche.


F¨¹r den Transport ist die Klappform äußerst praktisch. Die Displays werden auch ohne Schutzh¨¹lle vor äußeren Einwirkungen gesch¨¹tzt und durch die Größe passt es locker in eine Jackentasche.Der Akku lässt sich austausche - einer Besonderheit bei einem Tablet. Er befindet sich unter dem unteren Wechselcover, hat 12 Wattstunden und muss im Gerät aufgeladen werden. Fujitsus Tablet-PC Q550 und das kommende Panasonic Toughpad mit Android gehören zu den wenigen Tablets mit wechselbarem Akku. Wer will, kann sich f¨¹r Sonys Tablet einen Ersatzakku als Reserve mitnehmen.Rund 7 Stunden soll das Tablet mit dem Akku durchhalten. Bei normalem Gebrauch reichte er bei uns f¨¹r etwa einen Arbeitstag. Die Standbyverluste halten sich im normalen Bereich. Wird das Tablet nicht oder sehr selten benutzt, sind einige Tage Standby möglich, obwohl das Tablet P regelmäßig nach neuen E-Mails schaut.Regelrecht peinlich ist die Speicherausstattung. Ganze 2 GByte gibt es intern. Weil das doch ziemlich wenig ist, wird eine Micro-SD-Karte mit 2 GByte Kapazität dazugelegt. Das g¨¹nstigste iPad mit 3G-Modem hat das Vierfache an Speicher bei gleichem Preis.


Der Speicher reicht hinten und vorne nicht. Playstation-Spiele sind etwa 700 MByte groß und installieren sich auf die SD-Karte. Sony hat zudem eine ausgebaute Plattform f¨¹r Inhalte und bietet etwa Leihfilme an. Mit 1,5 GByte f¨¹r einen Film ist das Tablet aber bereits in der Ausprobierphase fast voll.Es empfiehlt sich also, gleich eine Micro-SD-Karte mit 32 GByte dazu zu kaufen, um 34 GByte Speicherkapazität zu erreichen. Laut technischem Datenblatt beherrscht der Schacht, der mit Herausnahme des Akkus zugänglich ist, nur SD- und SDHC-Karten im Micro-Format. Die noch seltenen Micro-SDXC-Karten werden nicht unterst¨¹tzt. Bei 34 GByte Gesamtkapazität ist also Schluss. F¨¹r ein Multimediatablet ist das nicht genug.Sony spart nicht nur bei der Speicherausstattung, sondern auch beim Zubehör. Ein Micro-USB-Kabel fand sich in unserer Packung nicht. Nur das Netzteil war da. Das ist auch zwingend notwendig, denn das Tablet P lässt sich leider nicht per USB aufladen. Zwar sind nur 2,5 Watt an USB 2.0 erlaubt und damit laden Tablets nur, wenn die Displays abgeschaltet sind, aber ein USB-Kabel lässt sich leichter auftreiben als ein Ersatznetzteil. Den Fehler macht allerdings nicht nur Sony. Es ist leider weit verbreitet, dass Tablets nur mit speziellen Netzteilen aufgeladen werden können. Bei einem derart mobilen Gerät wie Sonys Tablet P ist es aber umso störender.



Der USB-Anschluss ist nur f¨¹r das Synchronisieren der Daten zuständig. Zwar lässt sich prinzipiell auch ¨¹ber die Micro-SD-Karte eine Daten¨¹bertragung vornehmen, das ist wegen des Akkus aber fummelig. Außerdem legt Sony dem Tablet P kein Transferprogramm bei, um Daten auf den internen Speicher zu schieben. Beim Tablet S gibt es so ein Programm.Der USB-Zugriff erfolgt per Media Transfer Protocoll (MTP) wie bei vielen, aber nicht allen Honeycomb-Tablets. Es bedarf also unter Mac OS X und Linux einer Extraanwendung beziehungsweise Anpassung f¨¹r Transfers. Windows beherrscht MTP nativ, allerdings haben einige Dateimanager Probleme mit dem Protokoll. Der MTP-Zugriff bezieht sich dabei nur auf die SD-Karte, nicht auf den internen Speicher. Das Ganze arbeitet erstaunlich langsam, d¨¹rfte aber abhängig von der Geschwindigkeit der SD-Karte sein. Wir haben per Hand den Sintel-Film (228 MByte, 720p) transferiert und brauchten daf¨¹r 94 Sekunden. Die Datenrate liegt also bei gerade einmal 2,5 MByte/s.F¨¹r die Kommunikation mit der Außenwelt ist neben Bluetooth auch WLAN zuständig. Wie schon beim Tablet S ist auch das P-Modell nur in der Lage, auf dem 2,4-GHz-Band zu funken. 5-GHz-WLAN-Stationen werden nicht erkannt. Zudem ist die Geschwindigkeit auf 72 MBit/s brutto beschränkt (802.11b/g/n). Im normalen Betrieb ist das aber kaum ein Nachteil.


Weitgehend ortsunabhängige Kommunikation ist mit dem Mobilfunkmodem möglich. Dazu hat das Tablet P einen SIM-Kartenschacht. Das 3G-Modem ist standardmäßig verbaut. Beim Tablet S gibt es auch Varianten, die nur WLAN beherrschen.Zwei Status-LEDs befinden sich am Tablet P. Eine LED zeigt den Ladestatus an und ist dreifarbig (voll, lädt und Akku fast leer). Die zweite LED befindet sich recht unscheinbar an der Stelle, wo der Nutzer das Tablet öffnet. In der Regel wird der Nutzer sie zunächst gar nicht als LED identifizieren. Sie blinkt praktischerweise, wenn der Nutzer eine neue E-Mail empfangen hat. Das Tablet P ¨¹berpr¨¹ft im geschlossenen Zustand ab und an das E-Mail-Konto.
Das Tablet P wechselt ¨¹brigens beim Zuklappen von WLAN-Betrieb auf die Nutzung des 3G-Modems. Das regelmäßige ¨¹berpr¨¹fen von E-Mails geht also auf das Datenvolumen des Mobilfunkvertrages.


Wie schon beim Tablet S hat Sony auch beim Tablet P die Chance vertan, das Volumen f¨¹r vern¨¹nftige Tonerzeugung zu nutzen. Der Ton ist sogar nochmals deutlich schlechter als beim Tablet S und kommt obendrein nur von der linken Seite. Tiefere Frequenzen kann der Monolautsprecher nicht erzeugen. Zudem vibriert das Gehäuse etwas mit, was den Ton zusätzlich verschlechtert. Der Lautsprecher ist recht leise und unterwegs kaum brauchbar. Kopfhörer sind also nötig. Sony legt dem Tablett P aber keine bei.Schon vor ein paar Wochen hat Sony den Playstation Store f¨¹r seine Tablets aktiviert. Damit kann auch das Tablet P auf mehr als nur die beiden vorinstallierten Titel zur¨¹ckgreifen. Der Anwender bekommt eine Nachricht, dass der Store verf¨¹gbar ist. Im Auslieferungszustand fehlt er seltsamerweise. Der Download geht aber schnell. Neben dem Store muss aber auch ein Account-Manager installiert werden, was ein bisschen verwirrend ist, insbesondere, da wir zwei Versuche benötigten. Sonst ist das System aber unproblematisch.Viele Spiele gibt es trotzdem noch nicht. Verf¨¹gbar sind vor allem Klassiker aus den 1990er Jahren wie etwa Reflections Destruction Derby. Dieser Titel ist derzeit, wie einige andere, sogar kostenlos verf¨¹gbar. Sonst kostet ein Spiel rund 6 Euro. Zehn Titel gibt es derzeit, die Hälfte davon kostenlos. Auffallend ist aber, dass einige Klassiker noch fehlen, darunter Ridge Racer, einer der Starttitel der Playstation.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 11:36 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire Timeline 4810T

Der Roboter Qbo kann sein eigenes Spiegelbild erkennen und soll sogar lernen, sich selbst von anderen Robotern der gleichen Art zu unterscheiden.
Oh. Das bin ja ich. Schön, sagt der Roboter Qbo (ausgesprochen: Kju-bi-oh), nachdem ihm erklärt wurde, dass er sich selbst im Spiegel sieht.
Qbo habe zwei verschiedene Erkennungssysteme, schreibt Entwickler Francisco Paz im Blog seines Unternehmens The Corpora: eines f¨¹r Gesichter, das andere f¨¹r Objekte. So erkennt er Personen wie etwa einen Mitarbeiter oder Gegenstände wie das Linux-Maskottchen Tux, das f¨¹r den Roboter aber schlicht ein Pinguin ist.Um ein Objekt oder in diesem Fall sich selbst zu erkennen, nutzt Qbo mehrere Knoten seines Betriebssystems. Einer davon ermöglicht es Qbo, ein Objekt auf einem Bild zu finden. Ein anderer ermöglicht es, ein Objekt anhand von Merkmalen wie Kurven und Linien zu identifizieren oder erkennen zu lernen. Das Bild eines erlernten Objekts wird dann zusammen mit dem Begriff in der Wissensdatenbank des Roboters abgelegt, damit er das Objekt wiedererkennt, wenn er es nächste Mal sieht.


Qbo erfasst im Spiegel also sein eigenes Bild. Gleichzeitig hört er, dass der Mensch ihm sagt, dass er der Roboter ist, den er im Spiegel sieht. Beide Informationen speichert er dann zusammen in seiner Wissensdatenbank ab und kann sich nun selbst erkennen. In Qbos Datenbank sind auch programmierte Verhaltensweisen und Sätze gespeichert, die es ermöglichen, dass der Roboter vor dem Spiegel filmreife Sätze wie Woah. Ich lerne mich selbst kennen oder Oh. Das bin ja ich. Schön von sich gibt.Noch brauche Qbo f¨¹r die Selbsterkenntnis die Hilfe eines Entwicklers. K¨¹nftig solle er sich aber aber ohne Erklärung selbst erkennen können, sagt Paz. Die Selbsterkenntnis solle so gut werden, dass der Qbo, wenn er einen zweiten Qbo trifft, nicht glaubt er, er sehe sich selbst im Spiegel.Qbo ist ein etwa 45 Zentimeter großer Roboter mit einem rundlichen Körper und einem runden Kopf. Der Roboter rollt auf drei Rädern, von denen zwei angetrieben sind. Auf Arme und Beine haben die Entwickler verzichtet, um die Kosten f¨¹r den Qbo gering zu halten.


Um Hindernisse zu erkennen und ihnen ausweichen zu können, hat Qbo mehrere Ultraschall- und Infrarotsensoren. Zwei Kameras in den Augen ermöglichen stereoskopisches Sehen. Er hört mit drei Mikrofonen. ¨¹ber zwei Lautsprecher im Körper kann er antworten. F¨¹r Mimik sorgen Augenlider und 21 Leuchtdioden, die Nase und Mund darstellen.Gesteuert wird der Roboter ¨¹ber eine webbasierte Anwendung. Die Befehle werden per WLAN (802.11g/n) oder Bluetooth an den Qbo ¨¹bertragen. F¨¹r die Informationsverarbeitung sorgen ein Atom-Prozessor von Intel und ein Ion-Grafikkern von Nvidia auf einem Mini-ITX-Board. Die Energie daf¨¹r liefert ein Akku. Bevor dieser komplett leer ist, soll Qbo automatisch seine Ladestation ansteuern.Betriebssystem und Software des Roboters sind komplett quelloffen. Unter anderem kommt das vom US-Unternehmen Willow Garage entwickelte Robot Operating System (ROS) zum Einsatz. Die Objekterkennung basiert auf dem Surf-Algorithmus. Als Spracherkennung wird Julius verwendet. Die Sprachsynthese ist das an der Universität von Edinburgh entwickelte System Festival.


Absicht von Entwickler Paz war, mit Qbo eine Plattform zu schaffen, um Open-Source-Systeme f¨¹r Maschinensehen, Spracherkennung und -synthese auszuprobieren.Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen ¨¹berraschend guten Eindruck.
Mit dem N9 hat Nokia ein erstes offizielles Smartphone mit der Linux-basierten Benutzeroberfläche Meego veröffentlicht. Nokia hat fast zeitgleich das Lumia 800 als erstes Smartphone mit Windows-Phone-7 auf den Markt gebracht. Wir wollten wissen, was das Linux-Gerät vom Windows-Phone-7.5-Smartphone unterscheidet.
Das N9 wird mit Meego 1.2 alias Harmattan ausgeliefert. Das Linux-Betriebssystem ist zu den APIs 1.2 von Meego kompatibel. Als Basis f¨¹r die Benutzeroberfläche dient das Qt-Framework 4.7, das auch f¨¹r die Entwicklung von Anwendungen f¨¹r das N9 benötigt wird.



Die Entwicklung von Meego, dem Linux f¨¹r mobile Geräte, hat einen langen Weg hinter sich. Es erschien in verschiedenen Varianten zunächst auf einigen Testgeräten, etwa dem N900, als Maemo. Danach fusionierten Nokia und Intel ihre Linux-Systeme Maemo und Moblin zu Meego. Maemo und Meego galten lange Zeit als ein Nischenprojekt bei Nokia. Es war auch unklar, ob der finnische Konzern jemals ein Smartphone mit Meego herausbringen w¨¹rde, vor allem, nachdem Nokia einen Exklusivvertrag mit Microsoft abgeschlossen hatte, demzufolge Nokia k¨¹nftig sein Symbian-Betriebssystem zugunsten von Windows Phone 7.5 aufgeben wollte.Vom äußeren Eindruck ist es mit dem Lumia 800 bis auf wenige Details fast identisch. Beide haben ein robustes Kunststoffgehäuse, das mit seiner rauen Oberfläche gut in der Hand liegt. Das N9 ist mit 135 Gramm etwas leichter. Die Abmessungen hingegen sind mit 116 x 61 x 12 Millimetern wieder identisch. Und bei beiden Geräten lässt sich der Akku nicht vom Anwender auswechseln. Bei normaler Nutzung muss das N9 wie die meisten Smartphones mit vergleichbarem Akku jeden Tag mit dem Ladegerät verbunden werden.


Der kleine Einzugsscanner Doxie Go arbeitet unabhängig von einem Rechner und speichert die eingelesenen Seiten auf einem eingesteckten Speichermedium. Mit einer optionalen Schnittstelle soll er die Scans auf ein iPhone speichern.
Der Doxie Go ist ein kleiner Scanner, der mit einem Akku ausgestattet ist. Er arbeitet mit einer Auflösung von maximal 600 dpi und kann Papiergrößen bis zu A4 verarbeiten. Mit einem Gewicht von rund 400 Gramm soll er auch leicht zu transportieren sein.F¨¹r eine A4-Seite mit 300 dpi Auflösung benötigt das Gerät rund 8 Sekunden, teilte der Hersteller mit. Ein Foto mit 10 x 15 cm soll bei gleicher Auflösung innerhalb von 5 Sekunden digitalisiert werden.
¨¹ber den USB-Eingang kann zum Beispiel ein Speicherstick eingesetzt werden, auf dem die digitalisierten Seiten und Fotos landen. Alternativ ist auch ein SD-Kartenschacht vorhanden. Im Lieferumgang ist ein Softwarepaket bestehend aus einer OCR-Anwendung von Abbyy, mit dem Texte in editierbare Dokumente umgewandelt werden. Außerdem ist eine Software zum Upload der Dokumente in Cloudanwendungen wie Evernote und Dropbox enthalten, ebenso eine Anbindung an Picasa, Flickr, Google Docs und Scribd.


Der Lithium-Ionen-Akku von Doxie Go soll f¨¹r rund 100 Scanvorgänge ausreichen und wird ¨¹ber USB innerhalb von 2 Stunden geladen. Doxie Go wird f¨¹r rund 200 US-Dollar verkauft und ist ¨¹ber den Onlineshop von Apparent auch aus Deutschland bestellbar. Die beigelegte Software läuft unter Windows und Mac OS X.Als Zubehör bietet Apparent ein Verbindungsset f¨¹r 40 US-Dollar an, mit dem die Scans auf iOS-Geräte wie dem iPhone und dem iPad landen sollen. Weitere technische Angaben dazu stehen noch aus. Alternativ können die SD-Karten aus dem Scanner aber auch mit Apples iPad-Camera-Connection-Kit ausgelesen werden.Kilobots sind kleine, g¨¹nstige Roboter, an denen Forscher Algorithmen f¨¹r größere Schwarmroboter testen können. Ein Schweizer Unternehmen wird die an der Harvard-Universität entwickelten Miniroboter in Serie herstellen.
Der Name ist etwas irref¨¹hrend: Kilobot heißt ein kleiner Roboter, den Wissenschaftler an der Harvard-Universität entwickelt haben. Es braucht aber viele der dreibeinigen Schwarmroboter, um ein Kilogramm vollzubekommen. Ein Schweizer Unternehmen hat die Lizenz erhalten, die Roboter in Serie zu fertigen.


Entwickelt wurden die Schwarmroboter von einem Forscherteam um Radhika Nagpal von der Self-Organizing Systems Research Group an der Harvard-Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Zweck des einfachen und g¨¹nstig herzustellenden Roboters ist, Schwarmalgorithmen zu testen, die später in größere Roboter implementiert werden. Auf den Schwarm rekurriert auch der Name: Er bezeichnet das Ziel der Entwickler, schnell und einfach einen Schwarm aus 1.000 Robotern aufzubauen.Ein Kilobot hat einen Durchmesser von 33 Millimetern und ist mit seinen drei starren F¨¹ßen 34 Millimeter hoch. Die F¨¹ße selbst sind etwa 20 Millimeter lang. Der Roboter verf¨¹gt ¨¹ber eine kleine Hauptplatine mit einem Atmega-328-Mikroprozessor mit einer Taktrate von 8 MHz, der den Roboter steuert. Als Arbeitsspeicher stehen 2 KByte SRAM zur Verf¨¹gung, als Datenspeicher 32 KByte sowie 1 KByte EEPROM.Der Roboter bewegt sich mit Hilfe von zwei Vibrationsmotoren, die unabhängig voneinander angesteuert werden können. Ein Kilobot verf¨¹gt noch ¨¹ber eine RGB-Leuchtdiode. Mit Energie versorgt wird der Kilobot von einem kleinen, runden Lithium-Ionen-Akku, der den Roboter etwa drei Stunden lang antreiben kann.



Um gemeinsam agieren zu können, m¨¹ssen die Kilobots miteinander kommunizieren. Daf¨¹r verf¨¹gen sie ¨¹ber eine Infrarotsende- und -empfangseinheit an der Unterseite. Der Infrarotstrahl wird dabei ¨¹ber die Oberfläche, auf der der Kilobot steht, reflektiert. Die Reichweite beträgt etwa 7 Zentimeter. Wenn die Roboter eine Aufgabe haben, koordinieren sie sich auf diese Weise ohne Eingriff von außen.Hergestellt werden die Kilobots vom Unternehmen K-Team, das in Yverdon-les-Bains im Schweizer Kanton Waadt nahe Lausanne ansässig ist. Zu welchem Preis die Roboter auf den Markt kommen werden, steht noch nicht fest. Sehr teuer können sie aber nicht sein: Ein Kilobot besteht nach Angaben der Entwickler aus Komponenten im Wert von etwa 14 US-Dollar.K-Team baut auch die Schwarmroboter Khepera, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule im schweizerischen Lausanne (EPFL) entwickelt wurden.


Sonys Tablet P passt in die Jackentasche. Mit seinen zwei Displays lässt sich das Honeycomb-Tablet einfach zusammenklappen, ist kaum größer als ein Brillenetui und dank 3G-Modem sehr mobil einsetzbar. Doch nicht jede Android-Anwendung funktioniert mit zwei Displays gut.
Das Tablet P von Sony ist unter den Android-Tablets mit Honeycomb eine Besonderheit. Es ist vom typischen Aussehen eines Tablets sehr weit entfernt und erinnert ein wenig an vergangene Zeiten des Nokia 9210 Communicator oder diversen Psion-Modellen. Beides waren zusammenklappbare Vorläufer heutiger Smartphones. Sonys Tablet unterscheidet sich aber in einem Punkt deutlich davon. Statt der Hardwaretastatur gibt es einen zweiten Touchscreen, der nicht nur f¨¹r Eingaben genutzt werden kann.


Dieses hochinteressante Konzept gibt es in größerer Version auch von Acer: das Iconia Dual-Screen-Tablet mit zwei 14-Zoll-Bildschirmen. Sonys Tablet P bringt es nur auf zwei 5,5-Zoll-Displays mit einer Auflösung von jeweils 1.024 x 480 Pixeln. Es ist also darauf ausgelegt, Inhalte ¨¹ber beide Displays hinweg anzuzeigen, die zusammen 1.024 x 960 Pixel zeigen.Je 480 Pixel in der Höhe f¨¹r die beiden Displays sind nicht viel, zumindest f¨¹r ein Tablet. Da gibt es normalerweise 600 und bei neuen Honeycomb-Tablets ¨¹berwiegend 800 Pixel ohne Unterbrechung. Ein Wert, der bei beiden Displays zusammengerechnet allerdings ¨¹berschritten wird. Und so hat der Nutzer auch erstaunlich viel Platz, zum Beispiel beim Surfen.Doch die Displays sind jeweils rund 2,5 mm vom Rand entfernt. Zusammen mit der scharnierbedingten L¨¹cke ergibt sich zwischen den beiden Displays eine L¨¹cke von 8 mm. Sie stört mal mehr, mal weniger, abhängig auch davon, was gerade mit dem Tablet gemacht wird.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 11:32 - Commentaires (0)


Accu MAKITA 5036DWA

Daarnaast zitten er in het hele systeem Deel-knoppen, waarmee content gedeeld kan worden op sociale netwerken en via e-mail. Safari heeft voortaan een zoekfunctie in de adresbalk, net als concurrent Chrome. Ook kunnen tabbladen via iCloud gesynchroniseerd worden tussen apparaten.De Chinese overheidsinstanties zouden niet langer Apple-producten mogen aanschaffen. Dat meldt persbureau Bloomberg. Daardoor mogen ze niet langer Macbooks en iPads aanschaffen vanwege 'beveiliging', vermoedelijk de angst voor hacks vanuit de Amerikaanse overheid.De wijziging is pas onlangs doorgevoered, claimt Bloomberg. In juni stond de Apple-hardware nog wel op de lijst van toegestane aankopen, in juli waren de Macbooks en iPads verdwenen. Dat claimen anonieme bronnen die zeggen bij de Chinese overheid te werken.De Chinese overheid zal vermoedelijk zorgen om beveiliging opvoeren als reden van het verwijderen van de Apple-hardware van de lijst. Door die verwijdering verkoopt de Amerikaanse fabrikant vermoedelijk minder van zijn producten in China. Bovendien is het een signaal naar de eigen bevolking dat de hardware wellicht niet veilig zou zijn. China verbood eerder al Windows 8 op overheidscomputers.


Apple heeft niet gereageerd op de verwijdering van de lijst, maar zei al eerder dat het niet meewerkt aan het openzetten van achterdeurtjes voor geheime diensten.Asus heeft twee Transformer-systemen voor de Benelux aangekondigd. De Transformer Book Flip komt in 13,3"- en 15,6"-varianten, heeft een scherm dat volledig om te klappen is en komt in augustus. De Transformer Pad-tablet komt eind juni, begin juli.Asus brengt drie versies van de Transformer Book Flip uit in de Benelux. De TP300 beschikt over een 13,3"-scherm met resolutie van 1366x768 pixels. De processor is de Core i5-4210U, er is 6GB geheugen en de hdd is een 500GB-exemplaar dat roteert met 5400rpm. Daarnaast komen er twee TP500-modellen met 15,6"-schermen, waarvan ¨¦¨¦n een resolutie van 1366x768 pixels heeft en de andere over een full-hd-scherm beschikt.


De uitgebreide versie van de TP500 bevat een Core i7-4510U en een GeForce GT 840M met 2GB videogeheugen. Asus heeft de goedkopere variant van een Core i5-4210U voorzien, die het met zijn igp moet doen. Beide varianten bevatten verder 6GB geheugen en een hdd van 500GB, aangevuld met 24GB flashcache. De Transformer Book Flip-modellen komen begin augustus in Nederland en België beschikbaar voor een vanafprijs van 699 euro.Asus Transformer Book Flip TP300 TP500Asus Transformer Book Flip TP300 TP500Asus Transformer Book Flip TP300 TP500Asus Transformer Book Flip TP300 TP500Asus Transformer Book Flip TP300 TP500Asus Transformer Book Flip TP300 TP500
Asus heeft ook een tablet in de Transformer-serie aangekondigd. De Transformer Pad TF103C is een 10,1"-tablet met een ips-paneel en een resolutie van 1280x800 pixels. De processor is de Z3745-quadcore van Intel, die zijn werk op 1,33GHz doet. Er zijn 1GB werkgeheugen en 16GB opslaggeheugen. Zoals bij eerdere Transformer Pads is de tablet op een toetsenbord te klikken. De afmetingen van de tablet zijn 257,4x178,4x9,9mm en de dikte loopt op tot 19,8mm als het toetsenbord bevestigd is. Op de tablet is een micro-usb 2.0-poort aanwezig en het toetsenbord voegt daar een volwaardige usb 2.0-poort aan toe.


De prijs van de TF103C bedraagt 279 euro. In Nederland arriveert de tablet op 20 juni, maar de Belgen moeten daarna nog even tot 1 juli wachten op beschikbaarheid.Apple-ceo Tim Cook heeft aangekondigd een deel van de productie van Macs naar de Verenigde Staten te verplaatsen. De plannen zullen waarschijnlijk goed worden ontvangen: in de VS heeft Apple veel kritiek gekregen voor het outsourcen van alle productie naar onder meer Azië.De ceo van Apple deed het nieuws uit de doeken in een tv-programma van de Amerikaanse zender NBC. Een van de productielijnen van Macs zal naar de VS worden verplaatst, beloofde Cook, al zei hij niet welke lijn dat precies zou zijn. Eerder deed het gerucht al de ronde dat Apple plannen in deze richting zou hebben, nadat afbeeldingen waren opgedoken met Macs waarin de tekst 'Assembled in USA' was gegraveerd.



Er is in de Verenigde Staten veel kritiek geweest op Apple, dat net als veel andere Amerikaanse bedrijven zijn productie volledig in landen in Azië en onder meer Mexico laat uitvoeren. De beslissing om een deel van de productie terug te halen naar de VS, zal daarom waarschijnlijk goed worden ontvangen. Overigens weerspreekt Cook dat het bedrijf banen outsourcet vanwege de lagere kosten: "Het gaat om de vaardigheden", zegt hij. In de Verenigde Staten worden volgens hem niet genoeg mensen opgeleid om in een moderne fabriek te kunnen werken.Tijdens het gesprek met NBC-anchor Brian Williams ging Cook ook in op de onvrede over zijn eigen Maps-applicatie, die in iOS 6 de kaarten van Google verving. "We hebben het verknald en we zijn met zijn allen bezig om dat te corrigeren", aldus Cook. Eerder bood Apple al excuses aan voor de applicatie, waarop veel kritiek is gekomen vanwege niet kloppende kaarten.In reactie op het nieuws dat Apple productie naar de VS zal verplaatsen, heeft Foxconn aangegeven fabrieken te willen openen in de Verenigde Staten. "We willen meer in de Verenigde Staten doen omdat bedrijven daar meer werk willen laten verrichten", zei een woordvoerder van Foxconn tegen persbureau Bloomberg. Hij wilde niet ingaan op concrete plannen. Apple laat veel producten produceren in fabrieken van Foxconn in Azië, maar er is kritiek op de arbeidsomstandigheden in die fabrieken.


Tweakers.net zal gebruikers dit jaar in verschillende categorieën hun stem laten uitbrengen op de beste producten van 2008. Deze keer kan er een stem in de categorie notebooks worden uitgebracht.Dit jaar heeft de redactie van Tweakers.net de lijst met genomineerde producten niet zelf opgesteld, maar zijn er op het forum voorrondes gehouden, waarbij bezoekers hun mening over hun favoriete product konden geven. Op basis van deze input is de lijst met genomineerden samengesteld.Gedurende de komende 48 uur is het mogelijk een stem uit te brengen; daarna wordt de deelnamemogelijkheid automatisch geblokkeerd. De antwoorden waaruit kan worden gekozen, worden in willekeurige volgorde getoond; de uitslag wordt op 31 december bekendgemaakt.Uit de roadmap van Archos valt op te maken dat het bedrijf de komende maanden zeven nieuwe mediaspelers en twee nieuwe Android-tablets op de markt brengt. Ook geeft het bedrijf zijn Archos 9 een nieuwe cpu en komt er een netbook.


In maart brengt Archos drie draagbare Vision-mediaspelers uit. De A14VG is een klein vierkant model met een 1,44"-touchscreen, 4GB opslaggeheugen en een fm-radio. De A15VS is met zijn capacitieve 1,5"-touchscreen wat langer, en vooral dunner: de speler is 6mm dik. Ook dit model wordt met fm-radio en 4GB opslag uitgerust. De A43VB ten slotte heeft een 4,3"-touchscreen en kan daarop 'veel formaten' video weergeven, terwijl een sd-slot aanwezig is om het 8GB grote geheugen uit te breiden. Ook biedt dit model een tv-uitgang.Archos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos CebitArchos Cebit
In april krijgt de Archos 9-tablet een upgrade: de 9"-tablet kijgt een Atom Z515-cpu die op 1,2GHz is geklokt. In dezelfde maand brengt de fabrikant nog eens drie Vision-modellen uit. De A18VB heeft een 1,8"-scherm dat niet aanraakgevoelig is, en beschikt verder over een fm-radio, een microfoon en 4GB of 8GB opslaggeheugen. De A24VB onderscheidt zich van de A18VB met een schermdiagonaal van 2,4 inch en het ontbreken van een microfoon. De A30VC wordt uitgerust met een 3"-touchscreen, een 0,3-megapixelcamera en zowel een fm-radio als een fm-transmitter.



Ook in april arriveert een nieuwe thin&light-notebook van Archos. Deze A13PS wordt voorzien van de dualcore Atom D510, die eigenlijk voor nettops en all-in-ones bedoeld is. Het geïnstalleerde besturingssysteem is Windows 7 Home Premium.In mei voegt de Franse fabrikant een nieuwe tablet met het Android-OS aan zijn assortiment toe: dit keer gaat het om een tablet met een 7"-scherm en een resolutie van 800x480 pixels. De tablet wordt 10mm dik en krijgt een opslagcapaciteit van 8GB, die met sd-kaarten vergroot kan worden. Ook bereidt Archos nog de lancering van de meer vierkante A80K voor. Deze tablet krijgt een 8"-touchscreen met wederom 800x480 pixels en kan ook dienstdoen als fotoframe. De prijzen die Archos op de Nederlandse markt voor zijn mediaspelers zal berekenen zijn nog niet bekend, de tablets zullen vanaf 130 euro verkrijgbaar zijn.De prijzen van verschillende netbooks uit het assortiment van de Taiwanese hardwarefabrikant Asus zullen worden verlaagd, zo meldt technologiesite Fudzilla. Onder meer het designnetbook S101 zou goedkoper worden.


De introductieprijs van de Eee PC S101 bedroeg 599 euro, maar Asus verlaagde de prijs van de platte, van een lithiumpolymeer-accu voorziene netbook begin dit jaar met vijftig euro. Volgens website Fudzilla zou Asus de prijs van de S101 nu opnieuw met vijftig euro verlagen, tot een niveau van 499 euro. Daarmee komt de S101 op een vergelijkbare verkoopprijs als de Eee PC 1002 met zijn geborsteld aluminiumbehuizing. Met de prijsverlaging komen de kosten van de Asus-netbook meer in de richting van vergelijkbare modellen, maar is deze nog altijd minimaal honderd euro duurder.Niet alleen de S101 zou in prijs dalen, ook andere netbooks van de hardwarefabrikant zouden een prijsverlaging krijgen. Het Taiwanese bedrijf zou vooral de netbooks met beeldschermen met een diagonaal van 8,9 inch in prijs verlagen, aangezien de markt vooral 10"-modellen zou willen. De voorraden van kleinere 8,9"-netbooks zouden met een prijsverlaging sneller weggewerkt kunnen worden. Vooral de netbooks met een ssd in plaats van conventionele harde schijf zouden de grootste prijsdaling krijgen, aangezien deze nauwelijks verkocht worden omdat netbooks met grotere, klassieke harde schijven verkocht mogen worden.


De 7"-versie van de Eee PC zou omgerekend nog slechts tussen de 150 euro en 170 euro kosten, terwijl een 8,9" Eee PC met 20GB-ssd ongeveer 200 euro zou kosten. Ook Acer zou de prijzen van zijn inmiddels door een 10"-model opgevolgde Acer Aspire One met 8,9"-beeldscherm hebben verlaagd: de netbook kost nog ongeveer 160 euro.De Amerikaanse ondernemer Lap Shun Hui - voor de twijfelaars: een Chinese immigrant - gaat Packard Bell van het Japanse NEC kopen. Twee maanden geleden werd duidelijk dat de Japanners van het onvoldoende winstgevend geachte computerbedrijf af wilden. Packard Bell, dat in 1933 als radiofabrikant begon, heeft veertien procent van de Europese markt voor desktops en tien procent van de laptopmarkt in handen. In Nederland bezet het bedrijf daarnaast de tweede plek op het gebied van draagbare muziekspelers, na Apple met zijn iPod. Kort geleden betrad het tevens de markt voor routeplanners. De omzet is in de afgelopen twee jaar verdubbeld.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.04.2017 à 11:27 - Commentaires (0)


Akku LENOVO ASM 42T4537

Verbaut wurde ein TN-Panel, das einen vergleichsweise großz¨¹gigen Einblicksbereich bietet. Wer von oben in steilen Winkeln darauf schaut, muss aber mit invertierten Farben rechnen.Per USB können beispielsweise Datenträger angeschlossen werden. Hinzu kommt der schon erwähnte SD-Kartenschacht. Wird ein Datenträger eingesteckt, erscheint automatisch ein Tab im Browser. Diese Anzeige ist etwas gewöhnungsbed¨¹rftig, denn sie ähnelt der von FTP-Servern in Browsern und nicht der eines gewöhnlichen Dateimanagers. Dementsprechend hakelig ist das Hantieren mit Dateien. Das Bewegen von lokalen Dateien auf einen Datenträger ist beispielsweise nicht vorgesehen. F¨¹r die Screenshots mussten wir diese erst in den Google-Dienst Picasa hochladen, um anschließend auf einem anderen Rechner sie zu bearbeiten. Verwundert hat uns, dass es uns nicht gelingen wollte, ein Google Nexus One mit dem Chromebook zu verbinden. Chrome OS meldet zwar den Scan eines Datenträgers, zeigte aber nichts weiter an, obwohl sich das Smartphone als Wechseldatenträger meldet.


Bei den Tarifen beschränkt die BVG zusammen mit der Deutschen Bahn das System erst einmal k¨¹nstlich. Es gibt nur die Fahrscheintypen Kurzstrecke, Einzelfahrt und Tageskarte und das auch nur f¨¹r Anwender ¨¹ber 18 Jahren. Monatskarten und andere Spezialkarten werden in Betracht gezogen, aber noch nicht angeboten. Es sind also erst einmal nur Gelegenheitskunden, die die BVG in der Millionenstadt anspricht. Diese m¨¹ssen entweder ein Android-Smartphone (Version 2.1 oder höher) oder ein iPhone haben. Alle anderen bleiben vorerst außen vor.
Außerdem ist das System auf die Stadtgebiete Berlin und Potsdam (ViP) beschränkt, also auf die Zonen A und B. Die Umlandzone C der beiden Tarifgebiete wird noch nicht unterst¨¹tzt. Besonders ärgerlich ist das, weil der Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF) im C-Bereich von Berlin liegt. Die Umlandzonen sollen aber schnellstmöglich integriert werden. Die BVG hofft, das noch vor Schließung des Flughafens Berlin-Tegel (TXL) und vor der geplanten Erweiterung von Schönefeld zum neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) im Juni 2012 machen zu können.Auch die App-Nutzung selbst wird nicht immer gelingen. Mitunter ist die Touch & Travel App nicht zu finden. Android-Nutzer m¨¹ssen beispielsweise auf die richtige Schreibweise achten. Hier will die Deutsche Bahn noch nachbessern. Bei Apples App Store ist die Anwendung ausschließlich ¨¹ber den deutschen App Store zu beziehen. Ausgerechnet Berlin-Touristen aus dem Ausland können mit dem System nichts anfangen - vorerst.


Es wird derzeit eine deutsche Kontoverbindung f¨¹r das Lastschriftverfahren vorausgesetzt - ein Problem f¨¹r die internationale Verteilung. Kreditkartenzahlung und ähnliche Zahlungsverfahren werden noch nicht unterst¨¹tzt. Wie die Deutsche Bahn auf Nachfrage mitteilte, ist aber eine internationale Version geplant.Es ist klar ersichtlich, dass die BVG hier zusammen mit der Deutschen Bahn einen größeren Testlauf durchf¨¹hrt, schließlich kommen zu den 10.000 Fernreisenden nun plötzlich viele Teilnehmer des Öffentlichen Personennahverkehrs von Berlin und Potsdam hinzu.Die Firmen tasten sich vorsichtig an die Nutzung heran - aber mit dem klaren Ziel vor Augen, einen großen Anteil der Nutzer zum Umstieg zu bewegen. 30 Prozent sind bis zum Jahr 2020 angepeilt. Dementsprechend wird es wohl in Zukunft auch weniger Automaten f¨¹r den Fahrscheinverkauf geben. Eine Umgewöhnung ist notwendig, die nicht jedem gefallen wird. Die Ortung ist, genauso wie das Abmelden vom System f¨¹r Touch & Travel, beispielsweise Pflicht. Wer sich nicht abmeldet, bekommt nach vier Stunden eine Kurzmitteilung als Erinnerung per SMS geschickt, damit er sich beim Kundenservice ¨¹ber eine 0800er Nummer abmelden kann und nicht zu viel zahlt.



Ein Drucker muss an die USB-Schnittstellen nicht angeschlossen werden. Gedruckt wird ¨¹ber Google Cloud Print, was im Test auch funktionierte. Allerdings braucht ein simpler Druckauftrag mehrere Minuten. Das Chromebook schickt diesen an den Dienst, der sich damit wiederum bei einem lokalen Chrome-Browser meldet, welcher dann den Druckauftrag zu einem lokalen Drucker schickt.
Einen VGA-Ausgang gibt es nur per Dongle. Unserem Testgerät lag leider keiner bei, so dass wir nicht ausprobieren konnten, wie sich das Chromebook mit einem externen Bildschirm verhält. Die Anschl¨¹sse sind zum Teil hinter Staubschutzklappen versteckt, was gut zum Design des Geräts passt.Ein Schacht ist f¨¹r eine SIM-Karte vorgesehen. Vorausgesetzt, das Chromebook hat, wie unser Testmuster, ein 3G-Modem. Nach dem Einstecken muss das System erst neu gestartet werden, sonst wird die SIM-Karte nicht erkannt.Weitere Informationen zur Ausstattung gibt es im Datenblatt des Chromebook. Es sei allerdings angemerkt, dass das Datenblatt an einigen Stellen falsche Bezeichnungen verwendet.


Die Tastatur ist in einer Chiclet-Ausf¨¹hrung verbaut. Das Layout gefällt und die Tasten bieten genug Platz f¨¹r Vielschreiber. F-Tasten gibt es nicht. Stattdessen wird die F-Tastenreihe beispielsweise Browserfunktionen (Vor, Zur¨¹ck, Neuladen) oder Notebookfunktionen (Helligkeit, Lautstärke) benutzt. Als Mausersatz gibt es ein Multitouch-Touchpad, das ohne separate Tasten auskommen muss. Das Eingabegerät wird Clickpad genannt und ist von Synaptics. F¨¹r einen Tastendruck wird das gesamte Touchpad auf der Vorderseite heruntergedr¨¹ckt, ähnlich Apples Glastrackpads. Synaptics verspricht eine verbesserte Gestenerkennung mit dem Clickpad gegen¨¹ber älteren Touchpads.Die ¨¹berzeugt allerdings nicht. In modernen Touchpad-Treibern steckt viel Wissen und die Variante ohne Tasten ist schwieriger f¨¹r Treiber, da aufliegende Finger als solche interpretiert und ignoriert werden m¨¹ssen. Beim Chromebook merkt der Anwender recht schnell, dass die Treiber noch nicht ausgereift sind. Es gibt genug Situationen, bei denen die Steuerung kurz hakt, etwa wenn neben dem Zeigefinger auch der Daumen auf dem Touchpad verweilt. Während viele Windows- und Mac-OS-Geräte hier intelligent den Daumen zuverlässig erkennen und auch ignorieren, ist dies beim Chromebook nicht immer der Fall. Es sind nur kleine Aussetzer, aber sie fallen dennoch auf. Besonders nervig ist es, wenn das Trackpad einen Kontextklick durch die Daumenposition vermutet. Kontextklicks werden mit zwei Fingern nebeneinander ausgelöst. Manchmal muss der Nutzer die Hand vom Touchpad nehmen und neu ansetzen. Vor allem ein aufliegender Daumen ist beim Chromebook ein Problem.


Bei der Ersteinrichtung fordert das Chromebook die Eingabe eines Google-Kontos. Notwendig ist das aber nicht. Es ist auch möglich, einfach im Gastmodus zu starten. Einige administrative Einstellungen funktionieren dann aber nicht. Ein WLAN lässt sich aber beispielsweise einrichten.Positiv am Gastmodus ist der Umstand, dass dieser als anonymer Zugang gilt. Laut Google hinterlässt der Anwender keine Spuren auf dem Rechner. Chromebooks sind damit ideal als Gastrechner, die etwa auf Veranstaltungen verteilt werden. Der Administrationsaufwand ist praktisch nicht vorhanden und viel kaputtgehen kann auch nicht.Sinnvoller ist nat¨¹rlich die Nutzung des Chromebooks mit einem Google-Zugang. Nach der Anmeldung im System stehen dann alle Google-Dienste ohne weitere Anmeldung zur Verf¨¹gung. Hier ist eine Datenverbindung bei der ersten Verbindung zwingend notwendig. Danach funktioniert der Zugang auf dem Chromebook aber auch ohne Verbindung mit dem Internet, um beispielsweise Daten auf einem USB-Stick anzuschauen. Leider ist das sehr beschränkt, da Chrome OS viele Dateitypen nicht kennt. Die Möglichkeit haben auch Gäste, sofern der Gastzugang erlaubt ist.


Der Besitzer eines Chromebooks hat diverse Kontrollmechanismen. So kann die Gastnutzung unterbunden werden, 3G-Roaming aktiviert und die Benutzung auf bestimmte bekannte Anwender eingeschränkt werden.Bei der Pflichtortung sehen wir Probleme, da vom Anwender grundsätzlich eine oberirdische Ortung verlangt wird. In Tunneln sollte sich der Anwender nicht einbuchen. Zwar gelten die QR-Codes an Haltestellen und Bahnhöfen als eindeutige Orte, aber es kann passieren, dass die Hintergrundortung der Anwendung versagt. GPS-Empfang benötigt seine Zeit und so ist davon auszugehen, dass in vielen Fällen eine GSM- oder WLAN-Ortung durchgef¨¹hrt wird. Die kann unterirdisch durchaus ungenau sein und mehrere Kilometer falschliegen. Vergisst der Anwender dann auch noch die Abmeldung, kann er sich im Streitfall f¨¹r die Berechnung des richtigen Tarifs nicht auf die Ortungsdaten verlassen. Ein Problem, das mit der NFC-Technik ¨¹brigens nicht passieren soll, da diese Tags im Unterschied zu QR-Codes nicht kopierbar sind.



BVG-Vertreter wollten sich zu diesen Problemstellungen nicht äußern, betonten aber, dass solche Schwierigkeiten während der Anfangsphase vom Kundenservice kulant geregelt werden sollen. Wie das in der Praxis aussehen wird, lässt sich noch nicht beurteilen. Der mögliche Schaden ist aber gering, da maximal eine Tageskarte f¨¹r 6,30 Euro fällig wird, wenn eine Einigung mit der BVG nicht gelingt oder eine Beschwerde einfach vergessen wird. Der Nutzer muss auch nicht damit rechnen, dass er f¨¹r die nächsten Tage ebenfalls zahlen muss. Letztendlich liegt damit jedoch viel Verantwortung beim Nutzer.F¨¹r Beschwerden werden die daf¨¹r notwendigen Daten der Nutzer sechs Monate gespeichert. Die Deutsche Bahn versichert, dass nur sehr wenige Personen ¨¹berhaupt Zugriff auf die Daten haben und auch nur bei der Abrechnung im Problemfall. Sonst seien die Daten anonymisiert.Bei Fahrscheinkontrollen muss die BVG technisch aufr¨¹sten. Sie benutzt Scangeräte, die das Bild von einem Smartphone ablesen können. Bisher wurde nur eine Sichtpr¨¹fung durchgef¨¹hrt. F¨¹r eine elektronische Kontrolle reicht das aber nicht mehr aus. Auf dem Smartphone ist dann ein QR-Code zu sehen, der beweisen soll, dass der Anwender ein g¨¹ltiges Touch-&-Travel-Ticket besitzt. Wer mit einem leeren Akku erwischt wird, wird so behandelt, wie derjenige, der seinen Fahrschein verloren hat. Er fährt erst einmal schwarz. Immerhin kann der Touch-&-Travel-Nutzer im Nachhinein nachweisen, dass er sich eingebucht hat.


Insgesamt erfordert das System bei Berlinfahrten ein Umdenken, zumindest f¨¹r Ortsansässige, die mit dem Tarifsystem vertraut sind. Statt einfach einen Fahrschein zu kaufen, muss sich nun bei jeder Fahrt an- und abgemeldet werden. Wer häufig fährt, hat aber ohnehin eine Zeitkarte, beispielsweise f¨¹r den aktuellen Monat. F¨¹r Gelegenheitsfahrer ergeben sich durchaus Vorteile, da ihnen das Tarifsystem egal sein kann und sie so schnell ihre Fahrten ¨¹berpr¨¹fen können.Durch die bewussten Einschränkungen ist der Nutzen von Touch & Travel derzeit noch nicht zu erkennen. Wenn BVG und Deutsche Bahn es schaffen, das ganze Tarifsystem in Touch & Travel abzubilden, wird sicher der ein oder andere auf dieses System umsteigen. Vor allem eine bundesweite Einf¨¹hrung klingt vielversprechend, denn selbst Nahverkehrsprofis haben in anderen Städten mitunter ihre Schwierigkeiten, die Tarifsysteme nachzuvollziehen.Die Anwendungen lassen sich eigentlich sehr schnell zusammenfassen. Was es im Internet gibt, gibt es auch als Anwendung f¨¹rs Chromebook. Im Chromebook-Webstore gibt es beispielsweise die herunterladbare Anwendung Facebook. Sie ist aber nichts weiter als ein Bookmark auf die Webseite des sozialen Netzwerks. Andere Anwendungen sind f¨¹rs Chromebook angepasst worden. Dazu gehört das Spiel Angry Birds, das einen Teil der Daten auf das Chromebook lädt und sogar offline ein Spiel zulässt.


Apps sind nicht als Tabs, sondern als Minianwendungen umgesetzt. So gibt es etwa Google Talk als ¨¹berblendbares kleines Fenster. Zu sehen ist nur der kleine Rahmen, ein Klick darauf fährt den Instant Messenger hoch, der nur einen kleinen Teil des Bildes einnimmt. Auch das Scratchpad ist so aufgebaut. Nebeneinander passen mehrere dieser Anwendungen, die nur bei Bedarf eingeblendet werden.Googles Browser Chrome ist de facto das Einzige, was der Anwender vom Betriebssystem sieht. Nur an sehr wenigen Stellen findet der Nutzer klassische Merkmale eines Betriebssystems. Am ehesten ist dies am Login-Dialog zu sehen. Sobald sich der Nutzer angemeldet hat, sind aber eigentlich nur noch der Browser und seine Tabs zu sehen, die zum Teil Betriebssystemfunktionen ¨¹bernehmen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.04.2017 à 12:41 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200

Das UMTS-Smartphone funktioniert in allen vier GSM-Netzen und beherrscht GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Als weitere Drahtlostechniken gibt es WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR. Im Gerät befinden sich ein GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und es gibt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.Das Allegro läuft mit dem aktuellen Windows Phone 7.5 alias Mango. Zu den Neuerungen gehört die Unterst¨¹tzung von Multitasking. Durch längeres Dr¨¹cken auf die Zur¨¹cktaste erscheinen Minifenster der laufenden Anwendungen in einer ¨¹bersicht. Außerdem wurde das Kachelsystem erweitert und der Browser liegt in einer neuen Version vor.Das Allegro-Gehäuse misst 115,8 x 59 x 12,99 mm und das Gerät kommt auf ein Gewicht von 125 Gramm. Zur Akkulaufzeit liefert Acer keine Informationen. Es ist nur bekannt, dass ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.300 mAh verwendet wird.Nach Angaben von Acer ist das Allegro ab sofort verf¨¹gbar. Aber Acers deutsche Webseite listet das Mobiltelefon nicht. Ohne Vertrag soll das Windows-Phone-7.5-Smartphone 350 Euro kosten.


Das 10-Zoll-Tablet Medion Lifetab P9514 ist ab dem 8. Dezember 2011 erhältlich. Das mit Android 3.2, Tegra-2-CPU, HDMI-Ausgang und UMTS-Modul best¨¹ckte Tablet wird zuerst ¨¹ber den Lebensmitteldiscounter Aldi verkauft.
Medion liefert sein erstes Tablet zunächst ¨¹ber Aldi, später wahrscheinlich auch ¨¹ber den eigenen Onlineshop aus. Zum Verkaufsstart am 8. Dezember 2011 ist das Medion Lifetab P9514 sowohl bei Aldi-S¨¹d als auch bei Aldi-Nord f¨¹r 399 Euro zu haben.
Der Käufer erhält ein Tablet mit 10-Zoll-Multitouch-Display, 32 GByte internem Flash-Speicher, Nvidias Tegra 2 (Dual-Core-ARM-CPU + GPU), WLAN nach 802.11n, UMTS (HSDPA/HSUPA), Bluetooth 2.1 und GPS. Mit seinem Lithium-Polymer-Akku soll das 720 Gramm schwere und 13,2 mm dicke Lifetab P9514 maximal 8 Stunden durchhalten, bis es wieder aufgeladen werden muss.


Ebenfalls verbaut sind zwei Kameras (5 und 2 Megapixel), ein Mikrofon, Stereolautsprecher, ein Kopfhöreranschluss, Micro-USB und ein Kartenleser f¨¹r MicroSD und MicroSDHC. Um das Gerät auch an einen Fernseher oder Projektor anzuschließen, wird das mitgelieferte HDMI-Adapter-Kabel an den proprietären Mehrzweckanschluss gesteckt.Das mitgelieferte Zubehör des Lifetab P9514 umfasst neben dem HDMI-Adapter-Kabel auch eine Tasche, ein Micro-USB-Kabel, ein Netzteil, AKG-Ohrhörer, ein Reinigungstuch und ein Aldi-Talk-Starter-Set mit SIM-Karte und 10 Euro Startguthaben.Während der Android Market - wie bei dieser Geräteklasse ¨¹blich - installiert ist, gilt das noch nicht f¨¹r den Medion-eigenen Lifestore. Auf Nachfrage bei Medion hieß es, dass daran gearbeitet werde, aber noch kein Veröffentlichungstermin genannt werden könne. Medion plant, ¨¹ber einen eigenen Appstore selbst Software zu vertreiben, etwa zur Navigation.


Vier Quadrocopter bauen aus 1.500 Styroporblöcken einen 6 Meter hohen Turm. Was in Orl¨¦ans derzeit als Installation gezeigt wird, soll ein Blick in die Zukunft der Architektur sein.
Quader f¨¹r Quader wächst im Fonds Regional d'Art Contemporain Centre (Frac Centre) in Orl¨¦ans ein Turm. Gebaut wird er von vier fliegenden Robotern. Der Turm soll aus 1.500 Blöcken bestehen und am Ende 6 Meter hoch sein.Es sei das weltweit erste Architekturobjekt, das mittels fliegender Robotereinheiten kollaborativ gebaut wird, erklären die Initiatoren - Raffaello D'Andrea, Robotiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Z¨¹rich (ETH), und die Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler. Der Turm biete einen wichtigen Ausblick auf zuk¨¹nftige Entwurfs- und Fabrikationsmethoden moderner Hochhäuser.
Der Turm besteht aus Schaumstoffblöcken, die die vier Quadrocopter aufeinanderschichten. Die Blöcke sind auf der Unterseite mit einem Klebstoff bestrichen, damit der Turm länger hält - er soll Teil der Ausstellung des Frac Centre werden. Die Quadrocopter schnappen sich jeweils an der Ausgabestelle je einen der Bausteine. Daf¨¹r haben die Robotiker um D'Andrea einen speziellen Greifer konstruiert, der aus drei Dornen besteht, die in den Schaumstoff eindringen. So können die Quadrocopter die Blöcke stabil fassen. Dann erhalten sie die Daten dazu, an welcher Stelle der Block platziert sein soll und transportieren ihn dort hin.



Die Quadrocopter basieren auf den Humming Birds des Unternehmens Ascending Technologies aus Krailling bei M¨¹nchen. Ein solcher Flugroboter (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) besteht aus einem kreuzförmigen Rahmen und wird von vier Rotoren angetrieben. Er fliegt bis zu 50 km/h schnell und kann rund 20 Minuten in der Luft bleiben. Ist der Akku des UAVs leer, fliegt es automatisch zu einer Ladestation.Zur Datenverarbeitung steht ein ARM7-Prozessor zur Verf¨¹gung. Die ETH-Forscher haben die UAVs f¨¹r ihre Projekte in der Flying Machine Arena stark modifiziert. Unter anderem haben sie sie mit einer selbstentwickelten Steuerelektronik ausgestattet, die den UAVs mehr Agilität verleiht, damit sie zum Beispiel Flugrobotertennis spielen können.Bei dem Projekt in Orl¨¦ans ist allerdings weniger Agilität gefragt als vielmehr Präzision beim Aufnehmen und Absetzen der Blöcke. Ein Bewegungserfassungssystem, das unter der Decke montiert ist, unterst¨¹tzt die autonom agierenden UAVs: Es erkennt, wo sich diese gerade befinden und dirigiert sie zu ihrem Ziel, ohne dass die Roboter miteinander oder mit dem Turm kollidieren.


Der Turm ist nicht einfach ein gerades Gebilde, wie Kinder es gern aus Bauklötzen errichten. Es handelt sich um ein in sich gedrehtes Bauwerk, das Gramazio und Kohler entworfen haben. Vertical Village heißt das Konzept, das eine Stadt mit Wohnungen f¨¹r 30.000 Menschen, Geschäften und Freizeiteinrichtungen in einem Gebäude darstellen soll. Die senkrechte Stadt soll 600 Meter hoch werden und einen Innendurchmesser von rund 300 Metern haben. Der Turmbau zu Orl¨¦ans ist ein Modell im Maßstab 1:100, wobei jeder Block eine dreigeschossige Einheit repräsentieren soll.Die Idee des Vertical Village ist, dass fliegende Roboter Fertigeinheiten aufeinanderstapeln sollen. Flying Machine Enabled Construction nennen die Initiatoren das Konzept. Gewissermaßen als 'real gewordene Utopie' zeigt die Installation einen architektonischen Entwurfs- und Herstellungsprozess, der selbst einer physikalisch-dynamischen Formierung entspricht und damit radikal neue Wege in der architektonischen Forschung präsentiert.Asus will das Android-Tablet Eee Pad Transformer Prime Ende Dezember 2011 oder Anfang Januar 2012 in Deutschland auf den Markt bringen. Eine UMTS-Variante des Quad-Core-CPU-Geräts wird es nicht geben.
Entweder Ende Dezember 2011 oder Anfang Januar 2012 wird Asus das Eee Pad Transformer Prime in Deutschland anbieten, erklärte der Hersteller Golem.de. Damit wird es hierzulande das Android-Tablet nicht zum Weihnachtsgeschäft geben. Der Listenpreis f¨¹r das 64-GByte-Modell beträgt 600 Euro. Ebenfalls 600 Euro kostet die 32-GByte-Ausf¨¹hrung zusammen mit der Docking-Tastatur.


Auf Facebook hat Asus Hoffnungen auf eine UMTS-Variante des Eee Pad Transformer Prime zerstreut. Eine solche Ausf¨¹hrung sei nicht geplant. Somit wird es das Android-Tablet nur mit WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 2.1+EDR geben.Das Eee Pad Transformer Prime gibt es wahlweise mit 32 oder 64 GByte Flash-Speicher. Der RAM-Speicher beträgt immer 1 GByte und das Tablet hat einen Speicherkartensteckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten. Im Asus-Tablet steckt Nvidias Quad-Core-Prozessor Tegra 3 mit einer Taktrate von bis zu 1,4 GHz.Das Tablet hat einen 10,1 Zoll großen LED-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und Gorilla-Glas, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern. Das Display soll sich besonders gut auch unter Sonnenlicht ablesen lassen. Auf der Gehäuser¨¹ckseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Fotolicht. Eine 1,2-Megapixel-Kamera, ¨¹ber die bequem Videotelefonate gef¨¹hrt werden können, ist auf der Vorderseite untergebracht. Zudem hat das Tablet neben einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse einen Micro-HDMI-Anschluss.


Das Eee Pad Transformer Prime kommt mit Android 3.2 alias Honeycomb auf den Markt. Ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ist vorgesehen, aber noch gibt es daf¨¹r keinen Zeitplan. Nvidia hat k¨¹rzlich gezeigt, wie Android 4.0 auf dem Eee Pad Transformer Prime läuft.Mit einem Gewicht von 586 Gramm ist das Eee Pad Transformer Prime vergleichsweise leicht und unterbietet das Gewicht von Apples iPad 2 um 15 Gramm. Samsungs Galaxy Tab 10.1 ist mit einem Gewicht von 566 Gramm nochmal 20 Gramm leichter. Das Metallgehäuse des Asus-Tablets misst 263 x 180,8 x 8,3 mm und mit einer Akkuladung wird eine maximale Akkulaufzeit von 12 Stunden versprochen.Als Zubehör gibt es f¨¹r das Eee Pad Transformer Prime ein Mobile Dock mit Tastatur und Touchpad. Damit mutiert das Tablet zu einem Netbook, wie es bereits vom Vorgängermodell bekannt ist. Das Mobile Dock hat einen USB-Anschluss und nochmal einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Bei einem Gewicht von 537 Gramm misst das Mobile Dock 263 x 180,8 x 10,4 mm. Auch im Mobile Dock befindet sich ein Akku, der die Gesamtlaufzeit auf 18 Stunden erhöht.


Viewsonic hat mit dem Viewpad 10e ein Android-Tablet mit einem 9,7 Zoll großen IPS-Display vorgestellt. F¨¹r 350 Euro soll das Tablet Ende Dezember 2011 auf den Markt kommen.
9,7 Zoll misst das IPS-Display im Viewpad 10e und liefert eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Durch Einsatz der IPS-Technik soll der Touchscreen eine gute Blickwinkelstabilität und Farbtreue liefern. Die Leuchtdichte des Displays gibt der Hersteller mit 400 cd/qm an. Die Größe und Auflösung entsprechen denen von Apples iPad.
Auf dem Tablet läuft Android 2.3 alias Gingerbread, welche Gingerbread-Version genau, hat der Hersteller nicht mitgeteilt. Mit Viewscene 3D gibt es eine von Viewsonic entwickelte Bedienoberfläche, mit der der Aufruf von Anwendungen und Informationen vereinfacht werden soll. Eine Anfrage von Golem.de, ob es ein Update auf Android 3.2 alias Honeycomb oder ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich geben wird, ist bislang unbeantwortet geblieben.Das Tablet unterst¨¹tzt WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 3.0. Ein UMTS-Modem gibt es nicht. Das Viewpad 10e verwendet einen Cortex-A8-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz. Der RAM-Speicher beträgt 512 MByte und intern stehen 4 GByte Flash-Speicher zur Verf¨¹gung. Weitere Daten lassen sich auf einer maximal 32 GByte großen Micro-SD-Karte ablegen.



Das Tablet hat nur auf der Vorderseite eine Kamera mit 1,3 Megapixeln. Auf der Gehäuser¨¹ckseite befindet sich keine Kamera. Das Tablet hat zudem Stereolautsprecher, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie einen Micro-HDMI-Anschluss. Einen GPS-Empfänger gibt es laut Datenblatt nicht.Bei Maßen von 241,6 x 188,6 x 9,1 mm ist das Viewpad 10e nur minimal dicker als Apples iPad 2. Mit einem Gewicht von 620 Gramm wiegt das Viewsonic-Tablet geringf¨¹gig mehr als Apples iPad 2, das 601 Gramm wiegt. Zur Akkulaufzeit des Tablets im Betrieb liegen keine Angaben vor. Bekannt ist nur, dass ein Lithium-Polymer-Akku mit 5.400 mAh verwendet wird.Auf Nachfrage von Golem.de reichte Viewsonic die Information nach, dass f¨¹r das Viewpad 10e ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich angedacht sei. Genauer will sich Viewsonic nicht festlegen, so dass noch nicht sicher ist, ob es ein Update auf Android 3.0 f¨¹r das Tablet geben wird. Fest steht allerdings bereits, dass kein Update auf Android 3.2 alias Honeycomb f¨¹r das Viewpad 10e erscheinen wird.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.04.2017 à 10:53 - Commentaires (0)


Akku Acer TravelMate 6592

Das Galaxy Nexus gibt es vorerst nur mit 16 GByte Speicher. Samsung hat zwar auch eine 32-GByte-Ausf¨¹hrung angek¨¹ndigt, aber es ist noch vollkommen unklar, ob es diese auch in Deutschland geben wird. Auf unserem Testmodell blieben effektiv etwa 13,3 GByte Speicher ¨¹brig. Da ein Steckplatz f¨¹r eine Micro-SD-Karte fehlt, können keine weiteren Daten auf dem Gerät abgelegt werden, wenn der interne Speicher voll ist. Samsung gibt den Arbeitsspeicher mit 1 GByte an.3Das Galaxy Nexus soll auch zeigen, was Android 4 alias Ice Cream Sandwich (ICS) kann. Es ¨¹bernimmt die Softwaretasten aus Android 3.x alias Honeycomb. Anders als bei der bisherigen Android-Version f¨¹r Smartphones gibt es keine dezidierte Men¨¹- und Suchen-Tasten mehr, daf¨¹r ist eine Taskmanager-Taste dazugekommen. Der virtuelle Home-Button, die Zur¨¹ck-Taste und die Taste f¨¹r den Taskmanager wechseln ihre Positionen im Quer- und Hochformat, befinden sich im Querformat allerdings immer auf der rechten Seite. Der Lagesensor reagiert eher träge, es dauert immer einen Moment, bis sich der Bildschirminhalt passend ausrichtet.


Die Zur¨¹ck-Taste funktioniert anders als mit der bisherigen Smartphone-Version von Android und wechselt beispielsweise nicht mehr zwischen Anwendungen. Stattdessen können Bedienungsschritte in Anwendungen auch zur¨¹ckgenommen werden, wenn die Anwendung zwischendurch gewechselt wurde.Im Taskmanager lassen sich Anwendungen direkt beenden. Dazu können einzelne Anwendungen wahlweise so lange gedr¨¹ckt werden, bis das entsprechende Kontextmen¨¹ erscheint, oder einfacher mit einem Wisch nach links oder rechts geschlossen werden. Die Bedienung erinnert an das Löschen von Einträgen unter WebOS.Die Taste zum Aufrufen des Programmmen¨¹s ist nun in die Anwendung integriert worden. Sie wird durch drei Punkte ¨¹bereinander dargestellt. Wo sich die Bildschirmtaste in einer Anwendung befindet, ist nicht festgelegt und inkonsistent umgesetzt. In einigen Applikationen ist sie oben, in anderen aber unten platziert. In Anwendungen, die noch nicht an Android 4.0 angepasst sind, werden die drei Punkte in der Bildschirmtastenleiste eingef¨¹gt.


In der Standard-Android-Version gibt es f¨¹nf Startbildschirme, die nur im Hochformat angezeigt werden können. Auf welchem sich der Anwender befindet, zeigt eine Leiste an, allerdings fast unsichtbar und nur beim Wechseln zwischen den einzelnen Startbildschirmen. Ein Rotieren zwischen den Startbildschirmen ist nicht möglich, wird der letzte Startbildschirm erreicht, muss wieder zur¨¹ckgewischt werden. In der unteren Leiste können vier Anwendungen untergebracht werden, die so bequem erreicht werden können.Im Programmstarter werden Anwendungen in einzelne Fenster sortiert, durch die von links nach rechts gewischt wird. Das Hinzuf¨¹gen von Widgets geschieht nun ¨¹ber den Programmstarter und nicht wie bisher ¨¹ber das Kontextmen¨¹ des Startbildschirms. Dar¨¹ber lassen sich nur noch die Hintergrundbilder ändern. Einige Widgets lassen sich in der Größe verändern, etwa das f¨¹r E-Mails oder den Kalender.Apps werden nicht wie es bisher ¨¹blich war ¨¹ber den gleichnamigen Men¨¹punkt vergleichsweise umständlich in den Einstellungen gelöscht. Anwendungen können nun ¨¹ber den Programmstarter deinstalliert werden. Hält man das Programm-Icon fest, erscheint die entsprechende Option zum Deinstallieren am oberen Rand des Bildschirms, auf die das Symbol gezogen werden kann.



Auf den Startbildschirmen platzierte Anwendungen lassen sich bequem in Ordner zusammenfassen, indem ein Icon auf ein anderes gezogen wird. Bei Bedarf kann jedes Verzeichnis mit einem eigenen Namen versehen werden. Das bringt deutlich mehr ¨¹bersicht. Beim Öffnen des Verzeichnisses erscheint ein Popup, das alle darin befindlichen Anwendungen zeigt. Die Popup-Größe richtet sich nach der Menge der Anwendungen, passt sich also automatisch an. Von dort können einzelne Anwendungsstarter auch wieder bequem herausgezogen werden.
Die Informationen zur Speicherbelegung sind detaillierter als bisher: In den Einstellungen unter Speicher wird aufgelistet, wie viel davon Anwendungen, Bilder und Videos oder Musik belegen. Außerdem ist die ¨¹berwachung der Daten¨¹bertragung auf dem Gerät eine weitere Neuerung. Der entsprechende Eintrag listet detailliert auf, welche Anwendungen Daten ¨¹ber das Netzwerk anfordern. Als weitere Verbesserung befinden sich die Optionen f¨¹r das Ein- und Ausschalten von WLAN oder Bluetooth auf der obersten Ebene der Einstellungen und sind damit bequemer als bisher erreichbar. Zuvor lagen diese in Untermen¨¹s versteckt.


Im Webkit-basierten Browser gibt es einige Änderungen. Einzelne Webseiten können beispielsweise zum Offlinelesen gespeichert und auch ohne Internetverbindung jederzeit abgerufen werden. In der Tab¨¹bersicht werden geöffnete Webseiten ¨¹bereinander aufgelistet und können per seitlicher Wischgeste geschlossen werden. Lesezeichen lassen sich auf dem Startbildschirm ablegen. Das Scrollen durch Webseiten ist fl¨¹ssig.Außerdem werden Inhalte schnell gerendert. Auf dem Galaxy S2 erscheint hingegen oftmals noch ein kariertes Hintergrundmuster beim schnellen Verschieben von Browserinhalten. Im Peacekeeper-Benchmark von Futuremark schnitt der Browser auf dem Nexus mit 512 Punkten deutlich besser ab als auf dem Galaxy S2 mit 270 Punkten.Der Browser unterst¨¹tzt das Browsen im privaten Modus. Dabei sollen aufgerufene Webseiten nicht synchronisiert werden, tauchen nicht im Verlauf auf und auch entsprechende Daten, etwa Cookies, werden nicht gespeichert. Wechselt der Nutzer in eine andere Anwendung, ohne zuvor eine andere Webseite im Browser geöffnet zu haben, bleibt die im Privatmodus geöffnete Webseite im Taskmanager in verkleinerter Darstellung sichtbar. Hier wäre eine konsequentere Umsetzung sinnvoll, indem etwa eine Webseite im Privatmodus im Taskmanager ausgegraut wird.


Mit Ice Cream Sandwich ausgestattete Geräte können per Gesichtserkennung aktiviert werden. Dazu liest das Smartphone das Gesicht des Anwenders zunächst ¨¹ber die frontseitige Kamera aus. Anschließend muss zur Sicherheit als Alternative noch eine PIN oder Wischmustereingabe definiert werden. Um sich anzumelden, muss der Anwender im Idealfall nur das Gerät vor das Gesicht halten. Scheitert die Erkennung, lässt sich das Smartphone per PIN-Nummer oder mit dem Wischmuster freischalten.
Bei eingehenden Telefonaten ist die Gesichtserkennung zu zeitaufwendig. Daher lässt sich die Telefonapplikation auch direkt aufrufen. Ist das Gespräch beendet, wird die Sperre sofort wieder aktiv. Ebenso lässt sich die Kameraanwendung direkt starten und Musikst¨¹cke können aus dem Sperrbildschirm heraus pausiert werden.Eine erfolgreiche Gesichtserkennung ist stark abhängig von den Lichtverhältnissen. Liegt auf dem Gesicht ein Schatten, etwa bei starker Hintergrundbeleuchtung, oder reicht das Licht nicht aus, funktioniert sie nicht. Auch der Winkel, in dem der Benutzer in das Telefon sieht, spielt eine entscheidende Rolle. F¨¹r uns war die Fehlerquote so hoch, dass wir die Option bald wieder deaktivierten. Sie entpuppte sich lediglich als nette Spielerei. Außerdem konnten wir die Sperre auch mit einem Foto lösen. Selbst Google weist explizit darauf hin, dass die Gesichtserkennung nicht besonders sicher ist.



Einzelne Benachrichtigungen lassen sich nun wegwischen, indem der Eintrag nach links oder rechts aus dem Bildschirm geschoben wird, wie auch unter WebOS. In fr¨¹heren Android-Versionen konnten Benachrichtigungen nur einzeln entfernt werden, wenn sie ausgewählt und dann gelöscht wurden. Sind neue Nachrichten oder E-Mails eingegangen, blinkt eine LED auf dem Galaxy Nexus.Die E-Mail-Vorschau zeigt neben der Betreffzeile auch die erste Zeile der Nachricht an, damit der Nutzer ihren Inhalt erfassen kann, ohne sie öffnen zu m¨¹ssen. Als weitere Neuerung ermöglicht die Google-Mail-Anwendung nun das Durchsuchen der E-Mails der letzten 30 Tage auch ohne Internetverbindung. Verbessert wurde auch der Android-Kalender, dessen Ansicht nun mittels Zoomgeste in der Größe verändert werden kann. Die Ansicht ganztägiger Termine kann verkleinert werden.


Die Kamera des Galaxy Nexus entspricht mit einer Auflösung von 5 Megapixeln nicht gerade dem aktuellen Standard, das Galaxy S2 hat bereits eine 8-Megapixel-Kamera. Immerhin hat sie auch eine stufenlose Zoomfunktion. Dennoch macht die Kamera ordentliche Bilder. Neu in Android 4.0 ist die Möglichkeit, Panoramaaufnahmen zu machen, was gut funktioniert. Videos nimmt das Galaxy Nexus im 1080p-Format auf.Bleibt noch, den Equalizer zu erwähnen, der ¨¹ber die Optionen beim Abspielen von Musikst¨¹cken erreichbar ist. Dort können Vorlagen geladen werden, die f¨¹r gängige Musikgenres gedacht sind. Der Anwender kann auch selbst Einstellungen vornehmen, die durchaus hörbare Änderungen bewirken. Das Galaxy Nexus meldet sich als MTP-Gerät (Media Transfer Protokoll) beim Betriebssystem an. Unter Windows 7 konnten wir ¨¹ber den Explorer auf den Speicher im Smartphone zugreifen, nachdem Treiber automatisch nachinstalliert worden waren. Unter Mac OS X wird dann eine entsprechende Software f¨¹r den Zugriff benötigt. Die aktuelle Windows-Version von Kies erkennt das Galaxy Nexus nicht. Vermutlich fehlen dem Stock-Android die entsprechenden Samsung-Erweiterungen. Linux-Anwender m¨¹ssen noch auf die passenden Udev-Regeln warten, wir sind bislang noch nicht f¨¹ndig geworden.


Das Galaxy Nexus ist bereits bei O2 Deutschland im Onlineshop erhältlich und kostet dort ohne Vertrag 619 Euro. Der Listenpreis f¨¹r das Galaxy Nexus beträgt in Deutschland 680 Euro. Bei Cyberport kostet das Galaxy Nexus derzeit 515 Euro und bei Amazon direkt 530 Euro. Amazon kann das Mobiltelefon aber nach eigener Aussage fr¨¹hestens am 15. oder 16. Dezember 2011 liefern. Vodafone und die Deutsche Telekom haben bislang nicht offiziell bekanntgegeben, wie viel sie f¨¹r das Galaxy Nexus verlangen wollen und wann es dort zu haben sein wird.Das Display mit seiner hohen Auflösung beeindruckt durch Farbechtheit und hohen Kontrast. Außerdem bietet es viel Platz f¨¹r Inhalte und ist gerade so groß, dass zur Bedienung keine Verrenkungen nötig sind, wie manchmal beim Galaxy Note. Die Akkulaufzeit liegt im oberen Durchschnitt, die Sprachqualität beim Telefonieren ebenfalls. Lediglich die Kamera mit nur 5 Megapixeln Auflösung und der fehlende Steckplatz f¨¹r eine Micro-SD-Karte tr¨¹ben den Gesamteindruck.
Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ist ebenfalls gut gelungen. Die Google-Entwickler haben Android mit meist sinnvollen Erweiterungen ausgestattet, darunter die Möglichkeit, Anwendungsicons in Ordnern zu gruppieren. Auch die Daten¨¹berwachung ist eine sinnvolle Erweiterung f¨¹r sparsame Surfer. Die Gesichtserkennung ist hingegen allenfalls eine Spielerei.


Auf dem Galaxy Nexus läuft Android 4.0 fl¨¹ssig und besonders nervige Macken konnten wir nicht feststellen. Kleinere Anpassungen an den Widgets, die ja allesamt in der Größe veränderbar sein sollen, kommen hoffentlich noch. Google und Samsung ist es gelungen, die Stärken von Android 4.0 und seine zahlreichen Optimierungen f¨¹r das Galaxy Nexus zu nutzen.Acer bietet mit dem Allegro ein Smartphone mit Windows Phone 7.5 alias Mango f¨¹r 350 Euro an. Das Mobiltelefon hat einen 3,6-Zoll-Touchscreen, einen 1-GHz-Prozessor und 8 GByte Speicher.
Das Allegro wird ¨¹ber einen 3,6 Zoll großen Touchscreen bedient. Die Auflösung des TFT-Displays beträgt 480 x 800 Pixel. Zur Farbtiefe des Displays liegen keine Angaben vor. Das Gerät hat die drei typischen Windows-Phone-Tasten, aber keine Hardwaretastatur. F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen hat das Smartphone eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, aber ohne Fotolicht. Eine Kamera f¨¹r Videotelefonate auf der Vorderseite fehlt.
Im Allegro befindet sich der Single-Core-Prozessor MSM 8255 von Qualcomm, der mit einer Taktrate von 1 GHz läuft. Der RAM-Speicher wird mit 512 MByte angegeben. 8 GByte Flash-Speicher stehen dem Anwender zur Verf¨¹gung. Einen Speicherkartensteckplatz gibt es nicht, wie es bei Microsofts Smartphone-Plattform ¨¹blich ist.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.04.2017 à 10:49 - Commentaires (0)


Accu MAKITA 4191DWA

De tweede toevoeging aan de EliteBook lijn is de 2540P. Deze 12,1-notebook weegt anderhalve kilo en voldoet net als de 2740P aan de militaire MIL-STD 810G standaard voor bestendigheid tegen vibraties, stof, vocht en extreme temperaturen. Naast de regulier mobiele Core i5- en Core i7-processors kan de 2540p ook uitgerust worden met low-voltage exemplaren. Als de gebruiker voor een ssd kiest is er de mogelijkheid om ook een optisch station in te bouwen. Verdere opties zijn een 3g/gps-module en een vingerafdruk-lezer. Er kan gekozen worden uit een drie-, zes- of negencells accu voor een werkduur van respectievelijk 4, 8 en 10,5 uur.In de ProBook-serie heeft HP vier nieuwe modellen geïntroduceerd met verschillende schermdiagonalen. Het gaat om de 13,3 ProBook 4320s, de 14,4 ProBook 4420s, 15,6 ProBook 4520s en de HP ProBook 4720s met een scherm van 17,3. Alle modellen kunnen uitgerust worden met een Core i3-, Core i5- of Core i7-processor en maximaal 8GB ddr3-geheugen. Naast verschillende versies van Windows 7 kan ook SuSE Linux als OS worden gekozen.


De prijs van de EliteBook 2540P begint bij €1299 terwijl de 2740P €1499 moet gaan kosten. De ProBook-s serie begint bij €399. In april worden de notebooks in Nederland uitgebracht.Van Mac Central komt het nieuws dat Macintosh computers in 2003 alleen nog naar OS X kunnen booten. Apple bracht dit nieuws gisteren op de Apple Expo in Parijs naar buiten. Alhoewel de Macs niet meer naar OS 9 kunnen booten, blijft het wel mogelijk om OS X te draaien met een Classic omgeving. Apple verwacht dat tegen het einde van dit jaar twintig procent van alle Macs op OS X draait. Een bijkomend voordeel is dat alle mankracht van Apple zich slechts op ¨¦¨¦n product hoeft te focussen. Sinds begin dit jaar worden alle systemen standaard met OS X geleverd. 75% van de nieuwe gebruikers heeft er voor gekozen om het geinstalleerde OS X te blijven gebruiken, aldus Apple. Het hier vermelde QliTech zou dus in zwaar weer terecht kunnen komen:


MacOS X Apple said in a statement today that the company has an estimated 3 million Mac OS X users and expects to reach 5 million Mac OS X users -- or more than 20 percent of the installed base -- by the end of this calendar year. We're happy to see Apple take this next step to drive adoption of Mac OS X, said Kevin Browne, general manager of the Macintosh Business Unit at Microsoft Corp. Mac OS X has really come of age with the release of 'Jaguar,' and we think the combination of OS X v10.2 and Office v. X for Mac provides our customers with the power and compatibility they're seeking.
Western Digital heeft zijn notebookschijven uitgebreid met exemplaren die 400GB en 500GB aan data kwijt kunnen. Ondanks de hoge capaciteit, mogelijk gemaakt door de datadichtheid van 250Gb/in2, zijn de 2,5-schijven slechts 9,5mm hoog.


De Western Digital Scorpio-schijven maken onderdeel uit de 'blauwe'-productlijn van de hardeschijffabrikant. Het bedrijf maakt onderscheid tussen milieuvriendelijke en klimaatneutrale Green-lijn, de Black-productlijn die maximale performance voor de veeleisende gebruiker biedt, en de met Blue aangeduide producten die een goede prijs/prestatieverhouding moeten leveren. De 500GB-notebookschijf is volgens Western Digital 's werelds eerste 2,5-schijf met een capaciteit van 500GB die slechts 9,5mm hoog is. Dit maakt het toepassingsgebied van de harddisk breder, aangezien schijven met hoge capaciteit vaak meer platters bevatten en daardoor 12,5mm hoog zijn. Het opslagbedrijf wist het de datadichtheid op de platters op te schroeven naar 250Gb/in2, zodat slechts twee platters de benodigde capaciteit kunnen leveren.De Scorpio 400GB en 500GB beschikken beide over een sata-300-aansluiting en een gemiddelde zoektijd van 12ms. De schijfjes draaien met 5400 toeren per minuut rond en hebben een buffer van 8MB. Om de geluidsproductie binnen de perken te houden, zijn de schijven van Western Digitals Whisperdrive-technologie en Intelliseek voorzien, waarbij een algoritme de beweging van de armen van de leeskoppen optimaliseert, zodat behalve op geluid ook op energie wordt bespaard. De Scorpio-schijven zijn per direct verkrijgbaar: de 400GB-versie kost 149 euro en de 500GB moet voor 189 euro van eigenaar wisselen.


Asus en Acer halen hun banden met de telecomindustrie aan om hun netbooks in combinatie met een mobiel-internetabonnement aan de man te brengen. Asus heeft reeds afspraken gemaakt met T-Mobile om de bundel ook in Europa aan te bieden.In Japan biedt Asus in samenwerking met NTT Docomo en E-Mobile al langer een Eee PC aan in combinatie met een 3,5g-abonnement. Dit moet nu navolging krijgen in Europa, waarbij klanten voor een euro een Eee PC 701 kunnen aanschaffen bij een data-abonnement van een deelnemende telecompartner.Voor de levering van een dergelijke bundel zijn in Europa reeds afspraken gemaakt met onder andere T-Mobile. Navraag bij deze telecomaanbieder bevestigt het bestaan van de overeenkomst tussen T-Mobile en Asus. Woordvoerder Henny van der Heiden kan echter nog geen duidelijkheid geven over de beschikbaarheid van het bundelpakket in Nederland en over de specificaties. Volgende maand zal hier meer duidelijkheid over komen, aldus Van der Heiden. The Phone House biedt momenteel in Nederland de Eee PC 900 aan voor 100 euro in combinatie met een hsdpa-abonnement van Hi van 30 euro per maand.



Ook Acer is in gesprek met aanbieders van mobiele-telefoniediensten over een vergelijkbaar pakket, meldt Digitimes. Welke providers dit zijn is niet bekend en ook is onduidelijk in welke landen Acer zijn netbookbundel met de Aspire One op de markt wil brengen.Het Amerikaanse Apple heeft opnieuw prijzen gewonnen vanwege het opvallende ontwerp van drie producten. De prijs waar het om gaat wordt uitgereikt door de Industrial Designers Society of America (ISDA) en is bekend onder de naam Industrial Design Excellence Award (IDEA). In de categorie 'Computer Equipment' hebben de PowerBook G4 12 en de PowerBook G4 17 een gouden waardering gekregen. Ook de Palm Zire kon op een gouden plekje rekenen. In de zilveren categorie wordt Apples' XServe-server genoemd als winnaar. Apple moet deze plek delen met de Samsung Syncmaster 152T/172T en de SanDisk Cruzer. Gateway, HP en Sun moesten genoegen nemen met een bronzen plak. Aan het begin van deze maand kon ¨¦¨¦n van de ontwerpers van Apple ook al een prijs in ontvangst nemen:


Het nieuwe Apple logoDass Apple-Produkte immer wieder gleich reihenweise Design-Preise abräumen können, kommt nicht von ungefähr. Versucht das Unternehmen doch schon seit Jahren durch edle Gehäuse seine Rechner Wohnzimmer-tauglich zu machen und gutes Aussehen mit vern¨¹nftiger Funktion unter einen Hut zu bringen. Mit Jonathan Ive zeichnet ein international renommierter Designer daf¨¹r verantwortlich. Er wurde Anfang des Monats vom Londoner Designmuseum mit dem Preis Designer of the Year ausgezeichnet.
Nvidia's Ion-platform zal in het tweede kwartaal van 2009 te koop zijn voor computerfabrikanten. Het zuinige platform heeft de zegen van Microsoft gekregen en zou op grafisch gebied tot tien keer beter presteren dan Intels 945SE-chipset.Ion-pcbNvidia wil met zijn Ion-platform de moederbordmarkt voor nettops en netbooks gaan veroveren, een gebied waar Intel tot nog toe alleenheerser is. Het platform biedt ondersteuning voor Intels Atom 230-, 330-, 270- en 280-processors. Drew Henry, general manager van Nvidia's MCP-producten, wist te vertellen dat het Ion-platform officieel gelanceerd zal worden in het tweede kwartaal van 2009. Tegen de verwachtingen in zullen nettops de eerste systemen zijn die gebruik maken van het nieuwe platform, in plaats van netbooks of notebooks.


Tijdens eens persbijeenkomst heeft Microsoft zijn goedkeuring gegeven aan het nieuwe platform. Netbooks en nettops zouden vaak te langzaam zijn om soepel met Windows Vista te kunnen werken, of met het toekomstige Windows 7. Het Ion-platform in combinatie met een Atom-cpu zou daarentegen prestaties neerzetten die vergelijkbaar zijn met die van normale notebooks of desktop-pc's. Microsoft heeft zijn zegen kracht bijgezet door het Ion-platform woensdag van WHQL-certificering te voorzien.Intel maakt voor zijn Atom-cpu's gebruik van de 945SE-chipset, die ondertussen al vier jaar oud is. Nvidia claimt dat zijn chipset, met de geïntegreerde 9400M-gpu, tijdens grafische taken tot tien keer beter presteert dan Intels chipset. Ondanks de hogere prestaties zou het energieverbruik op hetzelfde niveau liggen als dat van de 945SE-chipset. Zolang de prijs concurrerend is, kan het platform voor computerfabrikanten een aantrekkelijk alternatief worden. Zowel Apple als Acer hebben al interesse getoond en sluiten niet uit dat er producten op basis van het nieuwe platform zullen verschijnen.



Voorlopig ondersteunt de chipset nog uitsluitend Atom-cpu's, maar volgens Drew Henry zal VIA's Nano-cpu in de toekomst ook ondersteund worden, al heeft Nvidia nog geen datum aan dat voornemen gekoppeld. Nvidia heeft voor Intel en zijn Atom-cpu's gekozen omdat de processors al vertrouwd en getest zijn. Nvidia heeft momenteel geen plannen om ook cpu's van AMD te gaan ondersteunen.Steve Jobs heeft woensdagavond de langverwachte iPad aangekondigd. De iPad heeft een 9,7-scherm aan boord en een door Apple zelf ontwikkelde 1GHz-processor. De goedkoopste versie gaat over de toonbank voor 499 dollar.De iPad doet denken aan een grote iPhone. De langverwachte tablet, die woensdag op een persconferentie door Steve Jobs is geïntroduceerd, is 1,25 centimeter dik en heeft net als de iPhone een Home-knop onder het scherm. De iPad heeft een capacitief multitouch-ips-scherm met een grootte van 9,7 en led-verlichting. Het scherm heeft een resolutie van 1024 bij 768 pixels en de iPad meet 242,8mm bij 189,7mm. De tablet is verkrijgbaar met 16GB, 32GB of 64GB aan opslag. Verbinding met de buitenwereld kan worden gemaakt met behulp van de wifi 802.11n-chip of via Bluetooth 2.1+ edr.


Sommige modellen beschikken tevens over een 3g-verbinding. Apple hoopt in juni of juli een deal te hebben met providers buiten de Verenigde Staten; onbekend is of Nederland daar tussen zit. In de VS kan de iPad gebruikt worden in combinatie met provider AT&T. Voor circa 15 dollar per maand kan maandelijks 250MB aan data worden verstookt; voor 30 dollar kan er onbeperkt worden geïnternet. De iPad 3G-modellen, met ondersteuning voor onder andere umts en hsdpa, zijn simlockvrij en ondersteunen gsm-microsimkaarten. Het model zonder 3G weegt 680 gram terwijl het 3G-model met 730 gram iets zwaarder is.De 16GB-versie gaat 499 dollar kosten; de 32GB-versie gaat voor 599 dollar van de hand en de grootste versie met 64GB kost 699 dollar. De 3G-versies zijn duurder, respectievelijk 629, 729 en 829 dollar. Binnen twee maanden is de iPad wereldwijd te koop; de 3G-versies verschijnen binnen drie maanden.Opvallend is dat Apple zijn eigen ARM-processor voor de iPad heeft ontwikkeld. De tot A4 gedoopte processor heeft een kloksnelheid van 1GHz. Apple kon de processor in eigen huis ontwikkelen dankzij de overname van PA Semi in april 2008. PA Semi was toentertijd gespecialiseerd in de ontwikkeling van energiezuinige chips op basis van de Power-architectuur.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.04.2017 à 10:45 - Commentaires (0)


Akku Lenovo ASM 42T4586

Einen optischen Sucher bietet die TX55 dem Fotografen nicht. Stattdessen wird ein 3,3 Zoll großes OLED mit Touchscreen und einer Auflösung von rund 1,23 Millionen Bildpunkten eingesetzt. Der Autofokus mit Kontrastmessung soll innerhalb von 0,1 Sekunden scharfstellen können.Sony bietet bei der TX55 die ¨¹blichen Möglichkeiten zur Bildverfremdung. Dazu gehören unter anderem ein Pseudo-HDR-Effekt, eine kontrastreiche Schwarz-Weiß-Umwandlung sowie Popart- und Makroeffekte. Eine Motivautomatik wählt passend zur erkannten Szene die Belichtungsparameter aus.Mit dem "Intelligent Sweep Panorama HR" lassen sich aus einer Bildreihe automatisch Panoramabilder errechnen. Dazu muss die Kamera während der Serienbildaufnahme geschwenkt werden. Die Zusammensetzung der sich ¨¹berlappenden Einzelfotos ¨¹bernimmt die Kamera. Mit der Funktion sind maximal Fotos mit einer Auflösung von 42,9 Megapixel möglich.Neben Fotos kann die TX55 auch Filme mit Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) und 60 Halbbildern pro Sekunde samt Stereoton aufnehmen. Die Aufzeichnung erfolgt im AVCHD-Format mit MPEG-4 Standard AVC/H.264. Parallel dazu können weiterhin Fotos mit einer reduzierten Auflösung von 3 Megapixeln gemacht werden. Eine Interpolationsfunktion ermöglicht die Hochrechnung dieses Bildmaterials auf 12 Megapixel. Beim Filmen kann ebenfalls auf den Bildstabilisator zur¨¹ckgegriffen werden, um homogenere Aufnahmen zu erzielen.


Die Zoomwippe auf der Gehäuseoberseite ist nur noch ein winziger Knopf, der nach links und rechts gedr¨¹ckt werden kann, was die Bedienung erschweren könnte. Neben dem Auslöser und Ausschalter ist das der einzige echte Knopf an der Kamera. Bei der Speicherkarte setzt Sony auf MicroSD-Karten. Alternativ kann auch der proprietäre Memory Stick Micro eingesetzt werden.Die Sony TX55 misst 93 x 54 x 13 mm bei einem Gewicht von 109 Gramm inklusive Akku und Speicherkarte. Sie soll in den USA im September 2011 f¨¹r rund 350 US-Dollar in den Handel kommen.Sicherheitsexperte Charlie Miller hat eine Schwachstelle in Akkus von Apple entdeckt. Dar¨¹ber ist es möglich, die Akkus in einen defekten Zustand zu versetzen. Die Darstellungen in einigen US-Medien ¨¹ber die Auswirkungen sind jedoch ¨¹bertrieben, stellt Miller per Twitter klar.
Sicherheitsexperte Charlie Miller hat eine Möglichkeit entdeckt, Macbook-Akkus zu hacken. Die Schwachstelle ist ein Standardpasswort, das in allen Akkus der Apple-Notebooks vorhanden sein soll. Wer Kenntnis ¨¹ber dieses Passwort hat und weiß, wie die Akkus angesprochen werden können, kann sie auch manipulieren. Einem Artikel der Forbes zufolge, mit der Miller sprach, sei es möglich, die Akkus so zu manipulieren, dass sie nicht mehr funktionieren. Auch Schadsoftware lasse sich in Akkus unterbringen. Ein simpler Akkutausch könne ein Macbook infizieren, sofern eine Schwachstelle zwischen dem Akku und dem System entdeckt wird. Allerdings lassen sich nicht alle Akkupacks der Macbooks einfach austauschen.


US-Medien haben Millers Battery Hack bereits thematisiert. Jedoch decken sich die Darstellungen nicht mit Charlie Millers Twitterfeed. So wird an einigen Stellen behauptet, die Akkus könnten zur Explosion gebracht werden. Business Insider ging in seinen Darstellungen sogar so weit, einen Atompilz als Aufmacher f¨¹r die Nachricht zu verwenden.Miller hingegen stellt klar, dass er keine Akkus zur Explosion bringen konnte und auch gar nicht weiß, wie das funktionieren soll.Experimente mit den Akkus sind dennoch keine gute Idee. Laut Miller sei es schwer, die Akkus beim Hacken nicht zu zerstören. Immerhin sieben davon habe er bei dem Versuch zerstört. Das Risiko f¨¹r die Anwender sei derzeit trotzdem ziemlich gering. Miller glaubt jedoch daran, dass weitere Schwachstellen gefunden werden könnten und damit die Bedrohung wachsen w¨¹rde. Die Akkus seien offensichtlich nicht im Hinblick auf Sicherheitsprobleme konstruiert worden, schreibt er.Miller will den Hack Anfang August 2011 auf der Black Hat USA in Las Vegas demonstrieren. Auch eine Lösung des Problems soll dort vorgestellt werden.


Charlie Miller f¨¹hrt häufiger Hacks auf Apple-Plattformen durch. Mit zwei weiteren Hackern gelang es ihm vor drei Jahren auf einem Wettbewerb, ein Macbook Air nach nur zwei Minuten zu hacken.Die Autohersteller General Motors und Nissan suchen nach Möglichkeiten, Akkus weiterzuverwenden, wenn sie in Elektroautos ausgedient haben. Sie sollen als Speicher f¨¹r Wind- und Solarstrom Stromausfälle abfedern oder nachts Ladestrom f¨¹r Autos bereitstellen.
Akkus sind ein wichtiger Bestandteil von Elektroautos. Wenn sie f¨¹r den Einsatz im Auto nicht mehr leistungsfähig genug sind, verf¨¹gen sie immer noch ¨¹ber genug Speicherkapazität, dass sie in anderen Bereichen noch angewandt werden können. Elektroautohersteller machen sich deshalb Gedanken ¨¹ber ein Akkuleben nach dem Auto.
Der US-Konzern General Motors hat zusammen mit dem Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB eine Lösung entwickelt: F¨¹nf bis zehn gebrauchte Akkus des GM-Hybridfahrzeugs Chevrolet Volt werden mit einem Wechselrichter ausgestattet und zu einem Stromspeicher zusammengefasst.Energieversorger sollen solche Speichersysteme nutzen, um Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne zwischenzuspeichern. 33 gebrauchte Akkus sollen laut GM ausreichen, um 50 Haushalte etwa vier Stunden lang mit Strom zu versorgen.



Der japanische Autohersteller Nissan will die gebrauchten Akkus aus seinem Elektroauto Leaf in umweltfreundliche Ladestationen f¨¹r Elektroautos integrieren: Die Stationen werden mit Solarstrom betrieben, der in den Akkus gespeichert wird. Diese sind so auch nachts betriebsbereit. Eine erste Anlage hat das Unternehmen k¨¹rzlich an seinem Hauptsitz in Yokohama in Betrieb genommen. Eine weitere entsteht auf dem Gelände des US-Hauptquartiers in Franklin im Bundesstaat Tennessee.Eine Wiederverwendung wirft einige Fragen auf. Beispielsweise die nach der Lebensdauer. GM glaubt, dass ein Akku erst gut ein Viertel seiner Lebensdauer hinter sich hat, wenn er aus dem Auto ausgebaut wird. Das US-Unternehmen geht davon aus, dass ein Energieversorger ihn noch gut 15 Jahre lang einsetzen kann. Das wollen GM und ABB anhand eines Prototyps testen.Eine andere Frage ist die nach dem Eigentum an dem Akku: Soll der Hersteller den gebrauchten Akku vom Autobesitzer zur¨¹ckkaufen? Oder soll er das Eigentum daran gar nicht erst aufgeben und den Akku nicht verkaufen, sondern verleasen, wie es etwa das Konzept des US-Unternehmens Better Place vorsieht?


Eine Studie aus dem Jahr 2009 kam zu dem Schluss, dass das Akkuleasing einen Erfolgsfaktor f¨¹r Elektroautos darstellen könnte: Akkus sind teuer und treiben den Preis f¨¹r Elektroautos nach oben. ¨¹ber ein kilometerbasiertes Abrechnungsmodell könne der Preis so gesenkt werden, dass das Elektroauto vom Preis her mit solchen mit Verbrennungsmotor konkurrieren könnte.Nach nur wenigen Monaten bekommt das Galaxy Tab 10.1V einen Nachfolger mit fast dem gleichen Namen: Galaxy Tab 10.1. Golem.de hat das Tablet mit Android 3.1, Samsungs angepasster Oberfläche und der deutlichen Veränderung des Gehäuses getestet.
Vier verschiedene Galaxy Tabs sind derzeit das Thema von Nachrichtenseiten, doch nur eines davon steht kurz vor dem Verkaufsstart. Das Galaxy Tab 10.1 ist der Nachfolger des 10-Zoll-Geräts Galaxy Tab 10.1V, einem gewissermaßen plötzlich unerw¨¹nschten Gerät, das wir erst im Mai 2011 getestet haben. Ein Auslaufmodell, das Vodafone Deutschland nicht mehr lange anbieten wird und von Samsung auch nicht mehr produziert wird. Neben diesen beiden Geräten gibt es noch das Galaxy Tab aus dem Jahr 2010 und das kommende Galaxy Tab 8.9.


Das Galaxy Tab 10.1 hat eine interessante Vorgeschichte. Es ist eigentlich eine Reaktion auf Apples iPad 2, das im Test als d¨¹nnes und leichtes Gerät aufgefallen ist. Das 10.1V wurde - damals noch als 10.1 - kurz vorher auf dem Mobile World Congress im Februar 2011 vorgestellt und wirkte mit der Vorstellung des iPad 2 Anfang März plötzlich dick. Das konnte Samsung nicht auf sich sitzen lassen. Mitte März wurde dann eiligst nachgelegt und das hier getestete Galaxy Tab 10.1 und das kleinere 8.9 vorgestellt.Neben dem 10.1 soll innerhalb eines Monats auch noch das kleinere Tablet mit 8,9 Zoll in der Bildschirmdiagonalen auf den Markt kommen. Testen werden wir es voraussichtlich nicht, da das Galaxy Tab 8.9 bis auf den Formfaktor identisch ist. Wir haben uns kurz eine Vorversion von dem Gerät angeschaut. Wenn die beiden Größen nicht direkt nebeneinander liegen, kann es schon passieren, dass sie verwechselt werden. Das 8.9er ist zwar handlicher, aber der Unterschied zum alten Galaxy Tab mit 7-Zoll-Display ist bei weitem nicht so deutlich. Es ist eher eine Geschmackssache, ob man lieber ein 9- oder 10-Zoll-Tablet haben möchte. Auffallend ist aber, dass das 7-Zoll-Gerät plötzlich doch ziemlich klobig wirkt.



Vermutlich gibt es kleinere Unterschiede bei den Akkulaufzeiten. Zwar ist das Display kleiner und d¨¹rfte den kleineren Akku entlasten, aber Dinge wie Prozessor, RAM oder Funkeinheiten verändern sich selbstverständlich nicht durch das kleinere Gehäuse. Bevor wir uns der Hardware widmen, betrachten wir im Test aber zunächst einmal die Anpassungen, die Samsung an Android 3.1 vorgenommen hat. Davon gibt es einige:Toyota hat f¨¹r 2012 ein Elektro-SUV angek¨¹ndigt. Den Antrieb wird Tesla Motors liefern und erhält daf¨¹r 100 Millionen US-Dollar.
Tesla Motors wird f¨¹r den RAV4 EV des japanischen Autokonzerns Toyota den Antriebsstrang liefern. Das geht aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) des US-Elektroautoherstellers hervor. Der Umfang des Auftrags beträgt 100 Millionen US-Dollar.Der Toyota RAV4 EV ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) mit Elektroantrieb. Er basiert auf einem Modell mit Verbrennungsmotor. Die Elektroversion ist aber rund 100 Kilogramm schwerer als die Ausf¨¹hrung mit dem Verbrennungsmotor. Die Reichweite gibt Toyota mit rund 160 Kilometern an.


Tesla wird den Antriebsstrang f¨¹r das SUV liefern. Dazu gehören neben dem Motor unter anderem der Lithium-Ionen-Akku, das Ladesystem und eine Steuerungssoftware. Tesla baut nicht nur selbst Autos, sondern liefert auch Komponenten an andere Hersteller. Daimler etwa bezieht den Lithium-Ionen-Akku f¨¹r den Elektro-Smart von Tesla.Toyota will das Elektro-SUV 2012 in den USA auf den Markt bringen. Außerdem wollen die Japaner im kommenden Jahr den Kleinwagen Scion iQ mit Elektroantrieb anbieten.Tesla hatte im vergangenen Jahr eine Fabrik gekauft, in der Toyota und der US-Autokonzern General Motors zwischen 1984 und 2010 Autos produziert hatten. Mit dem Kauf hatten Tesla und Toyota auch eine Kooperation bekanntgegeben. In der Fabrik will Tesla ab 2012 den Elektro-Pkw Model S bauen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 14:06 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP ProBook 6555b

Bei einem anderen Anwender war der Akku am Abend geladen und am nächsten Morgen betrug der Akkuf¨¹llstand nur noch 35 Prozent. Ein weiterer Nutzer berichtet, dass er den Akku nach zehn Stunden im Standby-Betrieb laden musste, weil er leer war. Laut Nokia sind nur wenige Lumia-800-Käufer von dem Problem betroffen. Eine Ursache f¨¹r die kurzen Akkulaufzeiten nennt Nokia nicht.Mit dem Lumia 800 will Nokia einen Neustart hinlegen und wieder Marktanteile im Smartphone-Markt zur¨¹ckgewinnen. Zuletzt sackte Nokias Marktanteil vor allem im Smartphone-Segment wiederholt ab und der ehemalige Marktf¨¹hrer muss sich derzeit mit dem dritten Platz auf dem weltweiten Smartphone-Markt begn¨¹gen.Nokia hat erklärt, weshalb die Akkulaufzeit des Lumia 800 in manchen Fällen so kurz ist. Das Mobiltelefon erkennt nicht die korrekte Akkukapazität. Dieser Fehler soll mit dem f¨¹r Januar 2012 geplanten Patch beseitigt werden. Anwender können pr¨¹fen, ob ihr Lumia-800-Modell betroffen ist. Dazu m¨¹ssen sie den Befehl ##634# in die Telefonanwendung eingeben. Daraufhin öffnet sich eine Diagnosesoftware, in der der Men¨¹punkt Akkustatus geöffnet werden muss. Wenn der voll geladene Akku weniger als 1.000 mAh anzeigt, weist das Modell den Fehler auf und die betroffenen Kunden m¨¹ssen sich bis zum Erscheinen eines Patches mit dem Problem abfinden.


Die amerikanische Bundespolizei FBI plant den Einsatz des iPhones mit einer Hardwareerweiterung, die das Einlesen von Fingerabdr¨¹cken von Verdächtigen ermöglicht.
Das Fingerabdruck-iPhone, das das FBI nach Angaben der Website Cult of Mac testet, besteht aus einem normalen iPhone oder dem iPod touch ab der 2. Generation sowie einer H¨¹lle, die mit dem biometrischen Sensor ausgestattet ist. Damit wird der Fingerabdruck erfasst. Das Mobileone stammt von Fulcrum Biometric und nimmt sowohl ein iPhone 4 als auch einen iPod touch auf.
Mobileone ist mit einem eigenen Akku ausgestattet, der ¨¹ber USB geladen und f¨¹r 9 Stunden lange, netzunabhängige Scans ausreichen soll. Neben dem 30-poligen Apple-Stecker ist WLAN sowie Bluetooth eingebaut. Mit dem iOS-Gerät kommuniziert das Mobileone ¨¹ber den Stecker.Die H¨¹lle misst 15,8 x 6,6 x 2,2 cm und wiegt 182 Gramm. Der kapazitative Fingerabdruckscanner ist 18 x 12,8 mm groß und erreicht eine Auflösung von 508 dpi (dots per inch - Punkte pro Zoll). F¨¹r die Erfassung werden rund 2 Sekunden benötigt, gibt der Hersteller an.


Das iPhone soll dann ¨¹ber WLAN oder sein Mobilfunkmodem Kontakt mit den Fingerabdruck-Datenbanken des FBI aufnehmen können, so Cult of Mac. Neben anderen Geräten will das FBI die Mobileone-Lösung von Fulcrum testen. Das Mobileone kostet rund 600 US-Dollar pro St¨¹ck und wird auch frei am Markt angeboten.F¨¹r die Programmierschnittstelle und die Library, mit der eigene iPhone-Anwendungen programmiert werden können, die auf das Gerät zur¨¹ckgreifen, fallen 500 Euro Lizenzgeb¨¹hren an.Neben Mobileone gibt es mit Moris von BI2 Technologies auch noch eine weitere biometrische Lösung f¨¹r das iPhone, die neben Fingerabdr¨¹cken, einer Iris- sowie einer Gesichtserkennung aufwarten soll. Ein Preis daf¨¹r liegt nicht vor.Der chinesische Hersteller Ainovo bietet eines der ersten Tablets mit Android 4.0. Das g¨¹nstige Novo7 verf¨¹gt ¨¹ber eine MIPS-basierte 1-GHz-CPU und einen kapazitiven 7-Zoll-Touchscreen.
Das Novo7 von Ainovo ist bisher nur in China erhältlich. Das Tablet mit dem kapazitiven 7-Zoll-Multitouch-Display soll aber später auch in anderen Regionen verkauft werden - und setzt laut MIPS Technologies neue Maßstäbe im Low-End-Bereich, nicht nur weil es bereits mit Android 4.0 best¨¹ckt ist.



F¨¹r umgerechnet knapp unter 100 US-Dollar bietet das Novo7 eine MIPS32-kompatible 1-GHz-CPU, den JZ4770 vom MIPS-Partner Ingenic. Der stromsparenden CPU steht eine mit 444 MHz getaktete Vivante-GC860-GPU zur Seite, die auch in Spielen und bei der Decodierung von 1080p-Videos und der Ausgabe auf HDMI nicht enttäuschen soll.Zu den weiteren Funktionen zählen WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n, GPS, USB 2.0, HDMI 1.3 und ein MicroSD-Kartenleser. Der Kartenleser d¨¹rfte auch nötig sein, denn zur Größe des internen Flashspeichers macht Ainovo erst gar keine Angaben. Er d¨¹rfte 4 GByte nicht ¨¹berschreiten.Ein UMTS-Modul ist nicht integriert, lässt sich aber laut Ainovo ¨¹ber USB nachr¨¹sten. Auf der Tablet-R¨¹ckseite sitzt eine 2-Megapixel-Webcam, auf der Vorderseite eine weitere Kamera mit niedrigerer, aber nicht genannter Auflösung.


Das gesamte SoC (System on a Chip) des Novo7 soll unter voller Last nicht mehr als 250 mW benötigen, die CPU alleine benötigt lediglich 90 mW. Beim Webbrowsen benötige das gesamte Gerät unter 400 mA. Wie viel Leistung das gesamte Gerät aufnimmt, gibt MIPS nicht an. Der Akku soll beim Spielen bis zu 6 Stunden, beim Webbrowsen 7 Stunden, beim Videogucken bis zu 8 Stunden, beim Musikhören bis zu 25 Stunden und im Standby-Modus bis zu 300 Stunden durchhalten.Alternativ zum 7-Zoll-Multitouch-Display wird Ainovo laut Mips in naher Zukunft auch Varianten mit 8- und 9-Zoll-Touchscreens bieten. Das Nova7 soll in China nun lieferbar sein, in den USA und in anderen Regionen wird es laut MIPS in den nächsten Monaten unter verschiedenen Markennamen folgen. Zwei davon sind Leader International Inc. und OMG Electronics Ltd.


F¨¹r MIPS ist das Tablet wichtig. Das Unternehmen will demonstrieren, dass in dem von ARM dominierten Android-Markt noch Platz f¨¹r einen Konkurrenten ist. Von g¨¹nstigen, aber leistungsfähigen Tablets profitieren laut Googles Mobile-Vizechef Andy Rubin Nutzer mobiler Geräte. Und es zeige, wie "Androids Offenheit Innovation und Wettbewerb zum Wohle des Kunden" fördere, zitiert eine MIPS-Pressemitteilung Rubin.Das Galaxy Nexus von Samsung ist das erste Smartphone mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich - und das funktioniert erfreulich gut. Beeindruckend ist auch das Amoled-Display mit besonders hoher Auflösung; auszusetzen gibt es nur wenig.
Samsungs Galaxy Nexus ist das erste Gerät mit der aktuellen Version von Googles mobilem Betriebssystem: Android 4, oder genauer 4.0.1. Das Smartphone, das Samsung und Google gemeinsam entwickelt haben, ist ein Referenzgerät f¨¹r Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich, das in seiner Urform zum Einsatz kommt. Es hat keinerlei Anpassungen durch den Hersteller Samsung erhalten. Das Betriebssystem vereint die Android-2-Version und das bislang nur f¨¹r Tablets gedachte Android 3 alias Honeycomb.


Auf unserem Testgerät war bereits eine aktuelle Firmware installiert, die den Lautstärkefehler beseitigte, der auf ersten veröffentlichten Geräten aufgetreten war.Die Leichtbauweise des Galaxy Nexus mit einem Gewicht von 140 Gramm entspricht der des des Galaxy S2, das 115 wiegt. Das höhere Gewicht des Galaxy Nexus ist darauf zur¨¹ckzuf¨¹hren, dass sein Rahmen - anders als der des Galaxy S2 - aus Aluminium ist. Die gesamte Vorderfront ist mit kratzfestem Glas ¨¹berzogen, die r¨¹ckseitige Abdeckung ist aus Hartplastik.Das Galaxy Nexus misst 135,5 x 67,9 x 8,9 mm. Damit ist es um 10 mm länger als das Galaxy S2 mit 125,3 x 66,1 x 8,5 mm und unwesentlich breiter und dicker. In der seitlichen Ansicht wird das Smartphone von oben nach unten dicker und die Glasabdeckung ist zur Mitte hin nach innen gewölbt.
Das Display des Galaxy Nexus misst 4,65 Zoll in der Diagonalen. Zum Vergleich: Das Display des Galaxy S2 hat eine Bilddiagonale von 4,27 Zoll. Das Display des Galaxy Nexus ist nur wenig breiter, aber auffällig länger als das des Galaxy S2 und bietet damit ausreichend Platz f¨¹r die Bildschirmtasten von Android 4.0. Die Auflösung des Amoled-Displays mit Pentile-Technik ist mit 720 x 1.280 Pixeln so hoch wie bei manchen Tablets oder Netbooks. Effektiv bleiben in den meisten Anwendungen von den 1.280 Pixeln 1.184 Pixel ¨¹brig, den Rest nehmen die Bildschirmtasten in Anspruch.



Die Farben wirken kontrastreich, aber nicht so ¨¹bertrieben knallig wie beim Galaxy S2, sondern viel nat¨¹rlicher. Außerdem gibt es keinen der Treppeneffekte, die auf Geräten mit niedrigeren Auflösungen auftreten. Auch bei direktem Sonnenlicht sind Inhalte auf dem spiegelnden Display gut lesbar. Die automatische Steuerung der Bildschirmhelligkeit arbeitet allerdings auch mit Android 4.0 nicht vern¨¹nftig, wie auch bei anderen Android-Versionen ist die gewählte Einstellung oftmals zu dunkel. Abhilfe kann der Nutzer nur schaffen, indem er die Automatik abschaltet und die Helligkeit manuell regelt.Unter dem Wulst am unteren Ende des Smartphones befinden sich die Antennen. Mit dem HSPA+-Modem kann das Smartphone Daten empfangen. Bei entsprechend ausger¨¹steten Funkt¨¹rmen ist eine Daten¨¹bertragung von bis zu 21 Megabit pro Sekunde möglich. Außerdem verbindet sich das Galaxy Nexus nach 802.11 a/b/g/n mit dem Netzwerk und deckt somit die 5-GHz-Frequenz ab. Auch Android 4.0 unterst¨¹tzt die Nutzung als WLAN-Hotspot. Bluetooth beherrscht das Smartphone in der Version 3.0.


Mit Android 4.0 kommuniziert das Galaxy Nexus ¨¹ber NFC mit anderen Geräten, die ebenfalls mit Ice Cream Sandwich ausgestattet sein m¨¹ssen. Dann sollen sich Webseiten, Kartenausschnitte in Google Maps, Anwendungen oder Youtube-Videos mit anderen Geräten austauschen lassen. Weil uns nur ein Galaxy-Nexus-Modell vorlag, konnten wir die Funktion nicht ausprobieren. Die Sprachqualität beim Telefonieren ist ¨¹berdurchschnittlich.Auf dem OMAP-4460-SoC (System-on-a-Chip) von Texas Instruments ist ein Cortex-A9-Dual-Core-Prozessor verbaut, der mit 1,2 GHz getaktet ist. Als GPU kommt der Chipsatz SGX540 von PowerVR zum Einsatz. Die Kapazität des Akkus gibt Samsung mit 6,48 Wattstunden an. Mit eingeschalteten Stromsparoptionen und durchschnittlicher Nutzung reichte der Akku f¨¹r etwa eineinhalb Tage. Bei zusätzlicher Belastung, etwa durch Spielen von Angry Birds, die Nutzung von Google Maps oder das Abspielen von Videos, musste der Akku am selben Tag wieder aufgeladen werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 11:40 - Commentaires (0)


Akku Acer TravelMate 5760G

Im neuen Prada-Smartphone steckt der Dual-Core-Prozessor OMAP4430 mit einer Taktrate von 1 GHz. Der RAM-Speicher ist 1 GByte groß und intern gibt es 8 GByte Flash-Speicher. Weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen, die maximal 32 GByte groß sein darf.Das Mobiltelefon unterst¨¹tzt HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s, UMTS (900/2.100 MHz), Quad-Band-GSM, EDGE und GPRS. Zudem werden WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 3.0 geboten. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein UKW-Radio, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und ein GPS-Empfänger.Das Prada-Smartphone kommt mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt. Ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich ist in Planung. Wann es erscheinen wird, wollte LG auf Nachfrage noch nicht sagen.Das Mobiltelefon ist mit Maßen von 127,5 x 69 x 8,5 mm vergleichsweise d¨¹nn. Zum Gewicht machte der Hersteller keine Angaben. Auch zur Akkulaufzeit liegen keine Angaben vor. Bekannt ist nur, dass ein Lithium-Ionen-Akku mit 1.540 mAh verwendet wird.


Das Prada Phone by LG 3.0 werde voraussichtlich im ersten Quartal 2012 auf den Markt kommen, erklärte der Hersteller Golem.de. Zum Preis wollte er noch keine Auskunft geben. Areamobile hatte LG einen Listenpreis von 600 bis 700 Euro genannt.Von einem Android-Gerät lassen sich mit der neuen Skype-Version Fotos und Videos direkt an andere Skype-Nutzer versenden. Zudem soll Skype 2.6 nun sparsamer mit dem Akku umgehen.
Mit der neuen Skype-Version 2.6 lassen sich Fotos, Videos und andere Dateien von einem Android-Gerät an andere Skype-Nutzer direkt verschicken - sowohl ¨¹ber WLAN als auch ¨¹ber eine UMTS-Verbindung.
Skype 2.6 f¨¹r Android soll gleichzeitig den Akku weniger belasten. Zudem wurde auf Geräten mit dem Dual-Core-Prozessor Nvidia Tegra 2 die Videoqualität verbessert. Davon profitieren auch Tablets mit einem großen Bildschirm wie Samsungs Galaxy Tab 10.1 und Motorolas Xoom.


Bereits seit der Version 2.1 lassen sich auf Android-Geräten ¨¹ber Skype Videotelefonate f¨¹hren. Alle Funktionen lassen sich jedoch nur unter Android 2.3 alias Gingerbread nutzen. Unter Android 2.2 alias Froyo gelingt dies nur mit Einschränkungen. Mit der neuen Version 2.6 werden Videogespräche auch offiziell auf neuen Smartphones unterst¨¹tzt, so auch auf dem Motorola Razr.Seit Skype 2.5 f¨¹r Android können Videotelefonate im Porträtmodus gef¨¹hrt werden. Das Bild des Gesprächspartners lässt sich dann auch mit einem Doppelklick auf den Touchscreen heranzoomen.Skype 2.6.0.75 f¨¹r Android ist kostenlos im Android Market erhältlich, oder ¨¹ber skype.com/m. Vorausgesetzt wird Android 2.1 oder eine neuere Version.Noch stakst er nur auf sechs Beinen durch die Gegend, k¨¹nftig soll der aus einem Globus gebaute Roboter auch rollen können - seiner Form entsprechend.
Der Roboter, den der Norweger Kåre Halvorsen entwickelt hat, hat die Form einer Kugel mit einem Durchmesser von rund 30 Zentimetern. Allerdings bewegt er sich nicht rollend fort, sondern läuft auf sechs Beinen. Der Körper des Roboters besteht aus zwölf durchscheinenden Kugeldreiecken. Die sechs unteren Elemente sitzen auf Beinen, die wiederum an Auslegern befestigt sind. Die Beine werden ausgefahren, und der Roboter kann loslaufen. Dabei ähnelt er, obwohl er nur sechs Beine hat, einer Spinne.


Die sechs Elemente, die die obere Halbkugel bilden, sind mit Gelenken versehen, so dass sie hochgeklappt werden können. Wenn der obere Teil des Roboters beim Gehen seine Form ändern könnte, sähe das besser aus, erklärt Halvorsen in seinem Blog.25 Servomotoren f¨¹hren die Bewegungen des Roboters aus. Die Steuerung ¨¹bernimmt ein ARC-32-Microcontroller von Basicmicro. ¨¹ber ein Xbee-Funkmodul kann der Roboter programmiert werden. Als Energiespeicher dient ein 5.000-mAh-Lithium-Polymer-Akku.Die Elemente des Körpers sind aus einem Globus gefertigt. Allerdings sei der Roboter noch nicht ganz fertig, schreibt Halvorsen. Die Programmierung f¨¹rs Rollen komme als Nächstes.Der Akku IMP99D iGeek von New Trent mit 9.900 Milliamperestunden und zwei USB-Ausgängen lädt Peripheriegeräte wie Mobiltelefone, Navigationsgeräte, Tablets und Handhelds wieder auf, wenn der Benutzer nicht das Stromnetz nutzen kann.
Sogenannte Backup-Akkus, die mobile Kleingeräte wieder aufladen können, gibt es in zahlreichen Varianten. Den Trent-iGeek-Akku zeichnet seine hohe Nennladung von 9.900 Milliamperestunden aus. Die Spannung liegt bei 5 Volt. Im Inneren ist ein Lithium-Ionen-Akku verbaut.



Neben Apples iOS-Geräten können mit dem "New Trent IMP99D iGeek" auch iPads sowie Android- und Blackberry-Smartphones, Tablets, die Kindle-Geräte und Spielehandhelds geladen werden. Notebooks lassen sich damit jedoch nicht speisen. Das iPad 2 soll mit dem Akku nicht wie normal 9, sondern 18 Stunden laufen, während sich die Nutzungsdauer des iPhone 4 beim Surfen im Internet zum Beispiel von 7 auf 45 Stunden erhöhen soll.Leica hat mit der V-Lux 3 eine Bridgekamera mit einem Brennweitenbereich von 25 bis 600 mm (Kleinbild) vorgestellt, die Fotos mit 12,1 Megapixeln und Videos mit Full-HD aufnehmen kann.
Ein großer Brennweitenbereich ist das Hauptmerkmal von Leicas neuer V-Lux 3, die der Panasonic DMC-FZ150 stark ähnelt. Neben optischen Veränderungen wie dem roten Leica-Logo ist die Softwareausstattung der Leica deutlich großz¨¹giger als die der Panasonic-Kamera.
Die Leica V-Lux 3 ist mit einem 24fach-Zoomobjektiv (f2,8 und f5,2) ausger¨¹stet, das aufgrund der großen Brennweite mit einem Bildstabilisator gegen Verwackler ausgestattet wurde. Der 12,1-Megapixel-CMOS-Bildsensor im Format 1/2,33 Zoll arbeitet im Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 3.200.


Die Kamera kann sowohl in einem Programmautomatikmodus als auch in teilmanuellen Zeit- und Blendenautomatiken betrieben werden. Wer will, kann Blende und Zeit auch selbst einstellen. ¨¹ber ein klappbares Display mit 3 Zoll (7,62 cm) Diagonale und 461.000 Bildpunkten kann die Aufnahme kontrolliert werden. Alternativ ist ein elektronischer Sucher eingebaut, der allerdings nur eine Auflösung von 202.000 Bildpunkten erreicht.Die Serienbildgeschwindigkeit der V-Lux 3 gibt Leica mit bis zu 12 Bildern pro Sekunde an. Dabei wird die volle Auflösung beibehalten. Bei reduzierter Auflösung auf 3,5 Megapixel sind es 60 Bilder pro Sekunde. Neben JPEGs kann die Kamera auch Rohdaten aufzeichnen.Die Leica kann neben Fotos auch Videos in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln bei 60 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format aufnehmen. ¨¹ber das integrierte Stereomikrofon mit Windgeräuschfilter wird der Ton aufgezeichnet. Wer will, kann schon mit Hilfe der Kamera Videosequenzen aus den Aufnahmen herausschneiden, um neuen Speicherplatz zu gewinnen.


Die Kamera misst 124 x 81 x 95 mm und wiegt betriebsbereit 540 Gramm. Ihr Akku soll f¨¹r 410 Bilder nach CIPA-Standardmessung ausreichen. Im Lieferumfang sind Adobe Photoshop Elements und Adobe Premiere Elements enthalten.F¨¹r Notebooks gibt es sie schon, jetzt hat das Schweizer Unternehmen Rinspeed einen Zusatzakku f¨¹r ein Elektroauto gebaut: den Elektrosmart. Der Akku hat Räder und wird bei Bedarf hinten an das Auto geklinkt.
Reichweite ist ein großes Problem bei Elektroautos: Die meisten vollelektrischen Fahrzeuge mit einem Akku schaffen zwischen 100 und 150 Kilometer, bevor sie wieder an eine Steckdose m¨¹ssen. Was tun f¨¹r mehr Reichweite? Klar: mehr Akku. Ein US-Hersteller hat bereits einen Akku-Anhänger entworfen. Der Schweizer Autoveredler Rinspeed hat einen Zusatzakku f¨¹r den Elektro-Smart entwickelt.


Dock & Go heißt das Akkupack f¨¹r den E-Smart, das hinten an das Auto angeklinkt wird. Damit der kleine Smart durch den zusätzlichen Akku kein ¨¹bergewicht bekommt und die Vorderräder in die Luft streckt, hat der Akku eine Achse. Aus dem kleinen Smart wird ein Vario-Hybrid - eine Stetchlimo mit mehr Reichweite. Weiterer Vorteil: Die dritte Achse treibt die mitlaufende zweite an und lädt so den Akku des Elektroautos gleich noch auf.Vorteil dieser Rucksacklösung sei, dass das Gewicht f¨¹r den Akku nur dann mitgef¨¹hrt werden m¨¹sse, wenn es auch wirklich gebraucht werde, sagen die Konstrukteure. Sonst könne er in der Garage bleiben. Statt eines Akkus könnte das Modul auch einen Range Extender, der ¨¹ber einen Generator Strom erzeugt, einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle enthalten.Eines solches System könnte auch f¨¹r andere Elektrofahrzeuge gebaut werden - der Smart ist nur ein Vorf¨¹hrobjekt. Technische Details verrät der Hersteller einstweilen noch nicht. So ist beispielsweise noch nicht bekannt, wie viel zusätzliche Reichweite der rollende Akku ermöglicht oder wie er sicher mit dem Auto verbunden wird.



Der Stretchlimo-Akku ist nicht die einzige extravagante Kreation der Schweizer: Das 1979 von Frank Rinderknecht gegr¨¹ndete Unternehmen präsentiert seit knapp 20 Jahren auf dem Genfer Autosalon Konzeptautos. Der 2009 vorgestellte Rinspeed iChange ist ein Elektrosportwagen mit einer adaptiven Karosserie: Das Auto ist normalerweise ein windschnittiger Einsitzer, der auf Knopfdruck zu einem Dreisitzer wird. Noch ausgefallener war der im Vorjahr gezeigte sQuba: Das war ein zum Elektroauto umgebauter Lotus Elise, der in echter James-Bond-Manier nicht nur fahren, sondern auch schwimmen und tauchen kann.Nokia hat den ersten der beiden angek¨¹ndigten Akkupatches f¨¹r das Lumia 800 veröffentlicht. Der erste Patch f¨¹r Nokias Windows-Phone-7.5-Smartphone bringt Verbesserungen beim Laden des Akkus und weitere kleine Optimierungen.
Mit dem ersten Akkupatch f¨¹r das Lumia 800 will Nokia das Laden des fest eingebauten Akkus verbessern. Direkte Verbesserungen bez¨¹glich der Akkulaufzeit liefert der Patch entgegen der Ank¨¹ndigung noch nicht. Eigentlich sollte der Patch bessere Stromsparfunktionen enthalten, davon ist aber in der Patchbeschreibung keine Rede mehr. Zu den Neuerungen gehören eine verbesserte Klangqualität, ein ¨¹berarbeiteter Lichtsensor, eine optimierte Mailboxbenachrichtigung und bessere E-Mail-Antwortfunktionen f¨¹r Nutzer von Microsoft Exchange 2003.


Nokia liefert die Updatebenachrichtigung in mehreren Sch¨¹ben an Besitzer des Lumia 800, so dass es bis zu zwei Wochen dauern kann, bis das Update auf allen am Markt befindlichen Geräten ausgeliefert wird. Nach dem Erhalt der Updatebenachrichtigung kann das Lumia 800 nur ¨¹ber die Zune-Software von Microsoft aktualisiert werden. Ohne Computer kann das Windows-Phone-7.5-Smartphone also nicht aktualisiert werden.F¨¹r Januar 2012 hat Nokia einen zweiten Akkupatch f¨¹r das Lumia 800 angek¨¹ndigt. Damit soll das Problem kurzer Akkulaufzeiten beseitigt werden. Aktuell spricht Nokia davon, dass der Patch Anfang 2012 erscheinen wird, der Januar 2012 wird nicht mehr explizit genannt.Besitzer des Lumia 800 berichteten von einer drastischen Akkuentladung innerhalb kurzer Zeit. So heißt es, dass das Windows-Phone-7.5-Smartphone mit deaktivierter Funktechnik und geladenem Akku f¨¹nf Stunden liegen gelassen wurde und der Akku danach nur noch 60 Prozent Ladung hatte.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 11:37 - Commentaires (0)


Accu MAKITA 6228DWAE

Halverwege dit jaar bracht MSI de GT60 uit: een gamingnotebook met 15,6-scherm, die het bedrijf onder andere in uitvoeringen met een Nvidia GeForce GTX 670M en GTX680M uitbracht. MSI ziet nu ook ruimte om de behuizing van hardware voor grafische professionals te voorzien en er de markt voor workstations mee te betreden.De GT60 Workstation krijgt hiervoor een Quadro K2000M-kaart van Nvidia. De kaart is op de Kepler-architectuur gebaseerd, heeft 384 cuda-cores en wordt met 2GB-gddr5 gecombineerd. Het mobiele werkstation heeft verder een mat scherm dat een resolutie van 1920x1080 weergeeft en dat 95 procent van de ntsc-kleurruimte zou kunnen weergeven. De opslag wordt verzorgd door twee msata-ssd's van 64GB met een sata 6Gbps-interface die in raid0 geplaatst zijn. De draadloze netwerkkaart is een exemplaar van de Killer-serie van BigFoot Networks. De processor is een Core i7-quadcore van de Ivy Bridge-generatie en er kan maximaal 32GB geheugen toegevoegd worden. Onduidelijk is nog wat MSI voor het werkstation gaat vragen en ook in nog niet bekend of het model naar Nederland komt en zo ja, in welke configuratie. MSI Nederland zegt op dit moment nog 'in een oriënterende fase' te zijn.


Apple zou de tablet die mogelijk volgende week aangekondigd wordt, als apparaat voor het hele gezin in de markt zetten. Het apparaat zou niet alleen voor het afspelen van muziek, kranten, boeken, video en tv geschikt zijn, maar ook voor games.Op 27 januari houdt Apple een evenement en de algehele verwachting is dat het bedrijf uit Cupertino een tablet gaat aankondigen. Het apparaat zou iPad of iSlate gaan heten, en behalve over een 10,6-lcd-model wordt er ook gesproken over een 9,7-oled-variant. De gezaghebbende zakenkrant The Wall Street Journal claimt nu van 'bronnen die bekend zijn met het apparaat' vernomen te hebben dat Apple de tablet op de markt wil zetten als 'hub' in de huiskamer voor het gebruik van allerlei media, zoals tijdschriften, boeken, muzieknummers, tv en video, maar ook games.Apple zou onderhandelingen hebben gevoerd met de New York Times, Conde Nast Publications, HarperCollins en News Corp. om betaalde content uit magazines, kranten en boeken naar het apparaat te brengen. Met CBS en Walt Disney zou het bedrijf een maandelijks tv-abonnement willen introduceren, en samen met Electronic Arts zou Apple de gaming-mogelijkheden van de tablet willen demonstreren.


De samenwerkingsverbanden liggen in lijn met Apples strategie om zijn gebruikers te laten betalen voor content, zoals het met zijn iTunes-winkel heeft laten zien. Deze strategie staat haaks op die van Google, die zoveel mogelijk content gratis aan wil bieden en wil verdienen aan advertenties.Apple zou er veel tijd en moeite in hebben gestoken om ervoor te zorgen dat meerdere personen binnen een huishouden de tablet kunnen gebruiken. Zo kent het apparaat de mogelijkheid om 'sticky notes' met berichten voor anderen op het scherm te plaatsen. Ook heeft het bedrijf naar verluidt geëxperimenteerd met gezichtsherkenning via de webcam.Cowon gaat zijn W2-mid met Atom-cpu op 25 januari uitbrengen in Zuid-Korea. Het bedrijf heeft tevens de specificaties en de Koreaanse adviesprijzen bekendgemaakt. Het apparaat wordt geleverd met Windows 7.Het bestaan van de Cowon W2 lekte al enkele maanden geleden uit via de FCC, maar toen waren er behalve een ongespecificeerde Atom-cpu, bluetooth-ondersteuning en de vermoedelijke 4,8-beelddiagonaal van het scherm geen details bekend.


Cowon heeft nu de specificaties en de Zuid-Koreaanse adviesprijzen bekendgemaakt. Ook is een foto van het apparaat verschenen, waarop duidelijk het geborstelde aluminium van de behuizing zichtbaar is. De mid komt beschikbaar in vier uitvoeringen: een 60GB- en 80GB-variant, en twee Premium-modellen met dezelfde opslagcapaciteiten. Het is niet bekend waarin de normale en Premium-versies van elkaar verschillen.Alle vier de modellen zijn voorzien van een 4,8-touchscreen met een resolutie van 1024 bij 600 pixels, wifi-b/g, bluetooth 2.0+edr, 1GB werkgeheugen en een tv-out-mogelijkheid. De Atom-cpu, waarvan het type nog steeds onbekend is, draait op een kloksnelheid van 1,33GHz. De Cowon W2 weegt 450 gram en meet 143,6 bij 88,1 bij 27,5 milimeter.De Cowon W2 is vanaf 25 januari in Zuid-Korea te koop voor ongeveer 370 euro voor de goedkoopste variant, terwijl voor het 80GB Premium-model ongeveer 457 euro betaald moet worden. Het is niet bekend of de Cowon W2 ook naar Nederland zal komen.



Asus heeft de Eee Stick officieel geïntroduceerd. Dit draadloze controller-duo vertoont opvallend veel gelijkenis met Nintendo's Wii-mote en het Nunchuk-aanhangsel, maar is bedoeld voor het aansturen van games op de pc.De Eee Stick kan worden gebruikt met de diverse typen Eee PC's die momenteel op de markt zijn, waaronder de Eee Box, maar is volgens de fabrikant ook compatibel met pc's van andere merken. De controller bestaat uit een zogeheten activation-stick en een navigatie-eenheid. De twee apparaten hebben, in tegenstelling tot de Wii-mote, geen onderlinge kabelverbinding nodig. Beide controllers beschikken over een trilfunctie en de ingebouwde bewegingssensoren kennen drie modi: 3d-beweging, een 2d-aanwijsfunctie en een tilt-modus.Beide sticks hebben twee aa-batterijen nodig en Asus stelt dat de controllers het met volle penlites maximaal 72 uur kunnen uitzingen. De meegeleverde usb 2.0-dongle kan de afgegeven signalen tot op tien meter oppikken via de 2,4GHz-rf-band. Asus belooft dat het een aantal games met de controller zal meeleveren, maar heeft nog geen titels bekendgemaakt. Wel zijn er al enige tijd geruchten dat Atari een aantal titels in ontwikkeling zou hebben. Het is nog onbekend of de Eee Stick zal worden benut voor de nog niet officieel aangekondigde Eee Station. Deze computer zou beschikken over een hdmi-aansluiting, een blu-ray-drive en multimedia-functionaliteit.


Panasonic heeft aangekondigd met een verbeterde versie van zijn Toughbook-tablet te komen. Het nieuwe model CF-H2 komt volgens de fabrikant in september in Nederland uit. Er is onder andere een snellere processor ingebouwd.De Nederlandse tak van Panasonic liet verder niets los over de prijzen van de nieuwe Toughbook-tablet, die bedoeld is voor de zakelijke markt en tegen een stootje moet kunnen. Wel is bekend dat de tablet in september in Nederland verkrijgbaar is, maar in landen zoals het Verenigd Koninkrijk is de CF-H2 al te koop voor een prijs vanaf 2119 euro. De op Windows 7 draaiende tablet moet de voorgaande Toughbook, met modelnummer CF-H1, opvolgen.Volgens Panasonic is onder andere de processor verbeterd ten opzichte van zijn voorganger; de fabrikant heeft een Core i5-processor ingebouwd met modelnummer 3427U en een kloksnelheid van 1,7GHz. Verder is het 10,1-scherm verbeterd, waarbij Panasonic claimt dat dit zelfs in fel zonlicht nog goed is af te lezen. Dat maakt de tablet geschikt voor wie veel buiten moet werken, aldus Panasonic. De Toughbook beschikt over minimaal 2GB ram en bezit een harde schijf van 160GB. Optioneel kan een 128GB-ssd worden ingebouwd. De accu moet zeven uur meegaan.


De CF-H2 beschikt onder andere over IP54-certificatie, wat betekent dat het toestel stof- en spatwaterdicht is. Daarnaast moet het apparaat tegen een stootje kunnen. Zakelijke gebruikers kunnen er verscheidene accessoires bij kopen, waaronder een barcodescanner en een 3-megapixelcamera. Daarbij meldt Panasonic dat accessoires die aanvankelijk voor de CF-H1 waren uitgebracht, compatibel zijn met de nieuwe Toughbook.Apple heeft een firmware-update voor de Retina-modellen van de MacBook Pro uitgebracht. De update zou het probleem oplossen waarbij de ventilators op maximale snelheid gaan draaien terwijl de cpu nauwelijks belast wordt en er geen temperatuurstijging plaatsvindt.retina MacBook proApple heeft de MacBook Pro Retina SMC Update versienummer 1.1 meegegeven. Naast de oplossing voor het ventilatorprobleem omvat de update een aantal bugfixes voor Power Nap en het ontwaken vanuit de slaapstand. Voor de 15-variant van de MacBook Pro Retina is er ook een oplossing voor lage framerates bij het spelen van intensieve games. Op GoT wordt gemeld dat de framerates in games dankzij de update omhoog gaan. Het kan wel nodig zijn om een smc-reset uit te voeren voordat de update werkt.


Het ventilatorprobleem in de MacBooks met Retina-scherm werd gemeld op het forum van Apple. Gebruikers meldden dat de ventilatorsnelheid van de MacBook Retina's in sommige gevallen oploopt tot 6000 toeren per minuut, terwijl er nauwelijks cpu-activiteit was en de temperatuur niet opliep. Tweakers meldde dat de OS 10.8.3-update geen oplossing voor dit probleem met zich meebracht. De smc-update die samen met de OS-update werd uitgebracht, lost dat probleem dus wel op.Intel en Nokia hebben een omvangrijke en langdurige strategische samenwerking aangekondigd. De beide bedrijven gaan samen mobiele apparaten ontwikkelen en aan opensourceprojecten voor mobiele Linux-varianten werken.Specifieke details over welke producten er voort kunnen komen uit de samenwerking geven de Amerikaanse chipfabrikant en de Finse mobieltjesfabrikant niet, wel dat ze aan een nieuwe generatie van mobiele apparaten op basis van Intel-architecturen en -chipsets gaan werken. Hoe het 'nieuwe mobiele platform, voorbij de smartphones, netbooks en notebooks van vandaag de dag' er uit gaat zien, wordt echter niet gespecificeerd. Wel is bekendgemaakt dat Intel een licentie op het gebruik van Nokia's technologie voor hspa-modems voor toekomstige producten verwerft.



De bundeling van krachten zal ook invloed hebben op de Linux-projecten van beide bedrijven: het Moblin-project van Intel en het Maemo-initiatief van Nokia. De concerns gaan samen de ontwikkeling van opensourcetechnologie voor mobiele platforms stimuleren, waaronder oFono, ConnMan, Mozilla, X.Org, BlueZ, D-BUS, Tracker, GStreamer en PulseAudio. De twee bedrijven verwachten dat er nog 'vele innovaties' uit de samenwerking zullen voortvloeien, maar voorlopig is het afwachten tot wat voor concrete producten het gaat leiden.Dell heeft zijn omzet van de 'desktop en mobility-tak' met 19 procent zien afnemen en vooral tegenvallende notebookverkopen waren hier debet aan. De verkoop is verschoven naar goedkope modellen, waar Dell zich met zijn strategie juist niet op richt.Onze omzet uit desktops bleef vergelijkbaar met die van vorig jaar, terwijl notebooks aandeel verloren en niet naar onze verwachting presteerden, zegt Brian Gladden, financieel topman van Dell, zonder in detail te treden over de verschillende omzetten. Dells winst daalde met maar liefst 47 procent.


De totale omzet van Dell daalde met 11 procent en de daling van de omzet uit de desktop- en notebook-divisie, met 19 procent, was hier voor een groot deel de oorzaak van. Daarnaast had Dell er last van dat bedrijven technologie-upgrades uitstellen wegens de slechte economische situatie. Ook heeft Dell te kampen met hevige concurrentie van onder andere Lenovo.De omzet uit de consumentenmarkt daalde voor Dell met 23 procent. De groei van de industrie komt hier voornamelijk van de verkoop van instap- en budget-desktops en -notebooks. We hebben ervoor gekozen niet te participeren in deze markten, aldus Stephen Felice, topman van de consumententak.De strategie van Dell is om zich met bijvoorbeeld de XPS-lijn op de high-endmarkt te richten, waar meer marge op producten valt te realiseren. Dell verwacht dat de high-end markt weer verbetert nu Windows 8 uit is en houdt daarom vast aan die strategie. Het bedrijf brengt convertible tablet-pc's en tablets als de XPS 10, XPS 12 en Latitude 10 uit, naast enkele all-in-ones met touchscreen. Ook is Dell begonnen met de verkoop van zijn zakelijke Latitude 6430u-ultrabook.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 22.04.2017 à 11:31 - Commentaires (0)


Akku Lenovo ThinkPad X201t

Als Betriebssystem kommt Android 2.3 alias Gingerbread zum Einsatz. Mit welcher Gingerbread-Version das Smartphone auf den Markt kommt, ist nicht bekannt. Noch ist Android 2.3.4 aktuell, aber bis zum Marktstart könnte bereits ein weiteres Update erschienen sein. Das Galaxy XCover wiegt 116 Gramm, misst 122 x 66 x 11,95 mm und enthält einen Lithium-Ionen-Akku mit 1.500 mAh. Auch zur Akkulaufzeit machte Samsung keine Angaben.Samsung will das Galaxy Xcover alias GT-S5690 im Oktober 2011 auf den Markt bringen. Was das Android-Smartphone dann kosten wird, will der Hersteller auch auf Nachfrage nicht verraten.Samsung hat Golem.de ein etwas ausf¨¹hrlicheres Datenblatt zur Verf¨¹gung gestellt. Demnach bestätigt sich die Vermutung der geringen Displayauflösung des Galaxy Xcover. Das Display liefert gerade mal eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln, was f¨¹r ein modernes Android-Smartphone eher d¨¹rftig ist. Gemäß dem neuen Datenblatt unterst¨¹tzt das Galaxy Xcover nicht nur WLAN nach 802.11b/g/n, sondern sogar WLAN nach 802.11a/b/g/n.


Außerdem enth¨¹llt das neue Datenblatt, dass der verwendete Prozessor ein Marvell MG2 ist und es sich bei der Kopfhörerbuchse um eine normale 3,5-mm-Klinkenbuchse handelt. Zudem weist Samsung darauf hin, dass die integrierte Kamera mit Autofokus ausger¨¹stet ist. Zur Akkulaufzeit gibt es weiterhin keine Angaben.Der DY-PS10 von Panasonic ist ein Streamingserver f¨¹r die Jackentasche mit einem Akku und einem WLAN-Modul. Mit ihm können Videos, Musik und Fotos auf iOS-Geräten abgespielt werden. Als Datenspeicher kommen SD-Karten zum Einsatz.
¨¹ber ein iPhone oder ein iPad können Videos, Musik und Fotos vom Panasonic DY-PS10 empfangen werden. Der mobile Speicher mit Streamingfunktionen wird ¨¹ber einen eingebauten Akku mit Strom versorgt.
¨¹ber ein WLAN-Modul (IEEE 802.11b/g) spielt der Taschenserver seine Daten im Streamingverfahren ab. Neben Videos in MPEG4/H.264 mit Standardauflösung können MP3-Musikst¨¹cke und JPEGs verarbeitet werden.Eine Festplatte ist nicht eingebaut. Stattdessen wurde ein Kartenschacht f¨¹r SD(HC) und SDXC-Karten eingebaut. Der Akku mit 1.400 mAh soll eine Laufzeit von 4 Stunden ermöglichen. ¨¹ber die USB-Schnittstelle wird der Akku wieder geladen und auf Wunsch auch die eingeschobene Karte beschrieben.


Der Panasonic DY-PS10 misst 117 x 13 x 66,8 mm und soll ab Mitte September 2011 in Japan f¨¹r rund 15.000 Yen in den Handel kommen. Das sind umgerechnet rund 135 Euro. Wann das Gerät in anderen Ländern außerhalb Japans angeboten wird, steht noch nicht fest.otorola bringt im September 2011 mit dem Fire ein Android-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur auf den deutschen Markt. Das Gingerbread-Smartphone f¨¹r 190 Euro ist vergleichsweise gut ausgestattet und unterst¨¹tzt auch WLAN-n.
Das Fire von Motorola hat einen 2,8 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von gerade mal 320 x 240 Pixeln. Vor allem f¨¹r Android-Anwendungen ist vergleichsweise wenig Platz f¨¹r Informationen auf dem Bildschirm. Direkt unterhalb des Displays befinden sich die vier typischen Android-Knöpfe, aber keine speziellen Anruftasten. Unterhalb der Android-Tasten wiederum ist die vierreihige QWERTZ-Tastatur zu finden.


Motorola bringt das Fire in Deutschland gleich mit Gingerbread alias Android 2.3 auf den Markt. Welche genaue Gingerbread-Version dann verwendet wird, ist nicht bekannt. Derzeit ist Android 2.3.4 die aktuelle Version. Wie auch bei anderen Herstellern von Android-Smartphones gibt es auf dem Fire eine von Motorola angepasste Bedienung.F¨¹r Fotoschnappsch¨¹sse und Videoaufnahmen hat das Mobiltelefon eine 3-Megapixel-Kamera. Der RAM-Speicher fällt mit 256 MByte eher klein aus. Dem Gerät liegt gleich eine Speicherkarte mit 2 GByte bei. Der Speicherkartensteckplatz unterst¨¹tzt Karten mit bis zu 32 GByte. Auch vom verwendeten Prozessor sollten Fire-Besitzer nicht allzu viel erwarten, er ist nur mit 600 MHz getaktet.Das UMTS-Mobiltelefon funktioniert in allen vier GSM-Netzen und unterst¨¹tzt GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Es beherrscht WLAN nach 802.11b/g/n. Wie auch beim Fire XT machte Motorola auch beim Fire keine Angaben zur verwendeten Bluetooth-Version. Es ist aber davon auszugehen, dass das Fire Bluetooth beherrscht, auch wenn Motorola es im Datenblatt nicht auff¨¹hrt. Das Mobiltelefon hat zudem einen GPS-Empfänger samt elektronischem Kompass, ein UKW-Radio mit RDS sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.



Bei einem Gewicht von 110 Gramm misst das Fire 58 x 116,5 x 13,75 mm. Der verwendete Akku mit 1.420 mAh erlaubt eine Sprechzeit von bis knapp 4 Stunden. Ob dieser Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird, verschweigt Motorola. Es ist möglich, dass die Sprechzeit je nach verwendeter Mobilfunktechnik deutlich geringer ausfallen könnte. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 16 Tage durch.Im September 2011 will Motorola das Fire zum Preis von 190 Euro auf den deutschen Markt bringen. Damit d¨¹rfte es Motorolas erstes Smartphone mit Gingerbread in Deutschland sein. Anfang Juli 2011 hatte Motorola das Fire bereits f¨¹r Europa angek¨¹ndigt, wusste aber vor vier Wochen noch nicht, ob es auch in Deutschland erscheinen wird.Stromausfälle bedeuten ein hohes Risiko f¨¹r Unternehmen und Notstromaggregate sollen die Zeit ¨¹berbr¨¹cken, bis das Stromnetz wieder funktioniert. Eine besonders schnell zu ladende Lösung hat Sony entwickelt.
Der Sony-Akku ESSP-2000 ist 90 kg schwer und erreicht eine Kapazität von 2,4 kWh. Damit sollen im Notfall Geräte mit maximal 1.000 Volt-Ampere betrieben werden können, wenn der Strom ¨¹ber längere Zeit ausfällt. Dazu sind sechs Steckdosen vorhanden, allerdings mit den in Japan typischen Netzspannung von 100 Volt. Auf Wunsch kann das Gerät als unterbrechungsfreie Stromversorgung betrieben und während des Betriebs wieder geladen werden.


Der Akku basiert auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Technik und soll innerhalb von zwei Stunden auf 95 Prozent seiner Kapazität aufgeladen werden können. Die Lebensdauer des Akkus gibt Sony mit 10 Jahren an. Die typische Selbstentladung liegt bei 5 Prozent im Monat.Der ESSP-2000 wiegt 90 kg und misst 490 x 610 x 750 mm. Er soll ab September 2011 erhältlich sein und ungefähr 2 Millionen Yen kosten - rund 18.150 Euro. Ob das Gerät in modifzierter Form auch außerhalb Japans angeboten wird, ist nicht bekannt.Altes Gewand, neues Innenleben: Thalia hat den Nachfolger des E-Book-Readers Oyo angek¨¹ndigt. Der Oyo II hat eine verbesserte Hardwareausstattung. Außerdem will die Buchhandelskette eine Lesesoftware f¨¹r Smartphones und Tablets veröffentlichen.
Thalia hat einen neuen E-Book-Reader f¨¹r den Herbst 2011 angek¨¹ndigt. Zeitgleich will die Buchhandelskette eine eigene Lese-App f¨¹r Geräte mit dem Betriebssystem Android veröffentlichen.
Ein Jahr nach dem Start des E-Book-Readers Oyo will Thalia den Nachfolger Oyo II auf den Markt bringen. Rein äußerlich unterscheidet sich das Gerät nicht vom Oyo I. Wie dieser hat auch der Oyo II einen 6 Zoll (15,2 cm) großen Bildschirm von Sipix mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln, der 16 Graustufen darstellt. Das Gerät wird ¨¹ber einen Touchscreen und vier Tasten am rechten Gehäuserand bedient.


Die Neuerungen beziehen sich auf die Hardwareausstattung: So bekommt der E-Book-Reader einen leistungsfähigeren Prozessor, mehr Speicher und einen größeren Akku. Der Prozessor hat eine Leistung von 533 MHz - der erste Oyo verf¨¹gt ¨¹ber einen 400-MHz-Prozessor. Dadurch soll das Gerät schneller reagieren, was beispielsweise schnelleres Umblättern ermöglicht. Der Speicher wurde von 2 GByte auf 4 GByte verdoppelt, er kann mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden. Der Akku hat eine Kapazität von 2.200 mAh, was fast doppelt so viel ist wie beim Vorgängerakku.Der E-Book-Reader unterst¨¹tzt die E-Book-Formate ePub, PDF, TXT und HTML. Außerdem stellt er Bilder (JPEG, PNG, BMP) dar und spielt Musik (MP3) ab. F¨¹r letzteres gibt es einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Dateien werden ¨¹ber eine Micro-USB-Schnittstelle auf den Oyo kopiert. Außerdem hat das Gerät eine WLAN-Schnittstelle (802.11 b/g).Der neue Oyo, der ebenfalls von Medion gefertigt wird, soll im Herbst auf den Markt kommen. Der Preis soll sich laut Thalia nicht vom ersten Oyo unterscheiden. Das bedeutet, der Oyo II wird rund 140 Euro kosten.


Zum Verkaufsstart des neuen E-Book-Readers wird Thalia auch eine Lese-App anbieten, ¨¹ber die Nutzer E-Books auf ihren mobilen Geräte lesen und auf den E-Book-Shop von Thalia zugreifen können. Dar¨¹ber bietet Thalia derzeit etwa 300.000 E-Books an, davon etwa 90.000 in deutscher Sprache.Die App wird zunächst f¨¹r Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android bereitstehen. Versionen f¨¹r weitere mobile Betriebssysteme, darunter iOS, sollen folgen. Entwickelt wurde die App vom Berliner Unternehmen Textunes, das Thalia gekauft hat.Apples iPad kann ¨¹ber eine Bluetooth-Tastatur fast wie ein kleines Netbook benutzt werden. Mit dem Keyboard Folio hat Belkin eine Lösung vorgestellt, die Tastatur und iPad 2 in einer H¨¹lle integriert.
Das "Keyboard Folio for iPad 2" von Belkin ist eine Schutzh¨¹lle f¨¹r das iPad 2, die eine kleine Tastatur beherbergt. Das Zubehör besteht aus zwei Schalen, in denen das iPad 2 und die Tastatur befestigt werden. Die beiden Knöpfe und die Anschl¨¹sse des iPads sind weiter zugänglich.



Damit das reflektierende Display des iPad 2 nicht stört, kann der Neigungswinkel verändert werden. Die Verbindung zwischen der Tastatur und dem iPad 2 erfolgt mit Bluetooth, was die Akkulaufzeit des iPads reduziert. Der Akku im Folio soll 60 Stunden durchhalten.
Die Tasten haben einen Hub von 1,7 mm, was laut Belkin die Tippgeschwindigkeit und Treffsicherheit erhöhen soll. Das Keyboard Folio (F5L090) soll rund 100 US-Dollar kosten und ab sofort erhältlich sein. Wann eine QWERTZ-Version mit deutschen Umlauten auf den Markt kommt, ist nicht bekannt.Ähnliche Lösungen, teilweise nur f¨¹r das iPad 1, gibt es von Crux, Zagmate, Kensington und Clamcase.Mit dem Fire XT hat Motorola das erste Gingerbread-Smartphone f¨¹r den europäischen Markt angek¨¹ndigt. Im Herbst 2011 soll das Smartphone mit Android 2.3 und WLAN-n auf den Markt kommen.
Fire XT heißt Motorolas erstes Gingerbread-Smartphone f¨¹r den europäischen Markt. Es soll im Herbst 2011 in ausgewählten Ländern Europas angeboten werden. Ob Deutschland dazugehört, wollte Motorola nicht verraten. Auch zum Verkaufspreis schweigt sich der Hersteller aus. Das baugleiche Modell kommt als XT531 bereits diesen Monat auf den chinesischen Markt. Im Herbst ist f¨¹r Asien eine Dual-SIM-Variante des XT531 geplant. Ob das Fire XT auch in Europa als Dual-SIM-Variante kommt, ist nicht bekannt.


Im Fire XT steckt ein 3,5 Zoll großer Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln, der laut Hersteller besonders hell sein soll. Texteingaben sowie die Bedienung erfolgen ¨¹ber den Touchscreen. Eine Hardwaretastatur sowie spezielle Knöpfe zur Anrufverwaltung gibt es nicht. Das Smartphone wird ansonsten ¨¹ber die vier typischen Android-Knöpfe bedient.Das Fire XT kommt mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt und mittels Moto Switch sollen Gerätebesitzer bequem zwischen einem Privat- und Berufsmodus wechseln können. Welche Arten von Daten auf die beiden Welten verteilt werden können, ist nicht bekannt. Der im Fire XT verwendete Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 800 MHz. Der RAM-Speicher beträgt 512 MByte. Ansonsten hat das Fire XT einen Steckplatz f¨¹r Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein d¨¹rfen.F¨¹r Foto- und Videoaufnahmen gibt eine 5-Megapixel-Kamera auf der Gehäuser¨¹ckseite sowie eine VGA-Kamera auf der Vorderseite, die f¨¹r Videokonferenzen verwendet werden kann. Im Mobiltelefon befinden sich zudem ein GPS-Empfänger samt digitalem Kompass, ein UKW-Radio sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.04.2017 à 15:33 - Commentaires (0)


Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28

Der Patentantrag "Fuel Cell System to Power a Portable Computing Device" mit der Nummer 20110311895 wurde im August 2010 eingereicht und erst jetzt veröffentlicht. Das parallel eingereichte Papier "Fuel Cell System Coupled to a Portable Computing device" unter der Nummer 20110313589 ist ein Folgeantrag f¨¹r einen Patentantrag aus dem gleichen Jahr und wurde Ende April eingereicht, schreibt Apple Insider.Schon 2008 stellte MTI Micro mit dem Mobion eine kleine Brennstoffzelle als Universalnetzteil vor, die Handys, Musikspieler und Notebooks unterwegs wieder aufladen kann. Dazu wird ein Methanoltank in das externe Gerät gesteckt, der als Wasserstofflieferant dient. Das Mobion ist ungefähr so groß wie eine externe 3,5-Zoll-Festplatte.Sämtliche Android-Kernel-Patches sollen in den Linux-Kernel eingepflegt werden. Das will das Android Mainlining Project erreichen und erhält unter anderem Unterst¨¹tzung von Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman.
Der Sony-Mitarbeiter Tim Bird hat ein Projekt mit dem Ziel gegr¨¹ndet, die Patches des Android-Kernels wieder im Hauptentwicklungszweig des Linux-Kernels unterzubringen. Bird, der ebenfalls Mitglied der Consumer-Electronics-Arbeitsgruppe der Linux Foundation ist, schreibt in der Ank¨¹ndigung, dass das Projekt die Entwicklung koordinieren und dadurch doppelte Arbeit vermieden werden soll.


Laut dem Wiki des Android Mainlining Projects verfolgen die Entwickler das Ziel, alle Android-Patches im Linux-Kernel unterzubringen, um eine aktuelle Android-Version starten zu können. Somit könnte ein Android-System mit dem aktuellen Linux-Kernel betrieben werden. Entwickler m¨¹ssten Code nicht mehr f¨¹r zwei verschiedene Kernel-Varianten schreiben und die Patches verschiedener Android-Versionen könnten einfacher gepflegt werden.Mitte Dezember 2011 begann Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman, einige Android-Patches im Staging-Zweig von Linux-Next unterzubringen. Dazu schreibt Kroah-Hartman, hoffentlich werde mit Linux 3.3 ein Großteil der Android-Patches im Hauptzweig eingepflegt sein. Allerdings m¨¹sse noch einiges an Arbeit geschehen, bis der Code problemlos funktioniere.


Einige der Android-Patches werden aber wohl sehr schwierig oder gar nicht einzupflegen sein. Denn sie sind zu Android-spezifisch, wie etwa die Network-Security-Funktion, oder auch die Wakelock-Funktion. Diese wird nicht benötigt, um Android zu starten, sondern sorgt lediglich daf¨¹r, dass der Akku der Android-Geräte länger hält.Der Kanadier Colin Adamson bietet ¨¹ber Kickstarter einen selbst entwickelten Telepräsenzroboter an. Oculus ist eine Plattform, auf die ein Netbook aufgesetzt wird. Der Roboter wird ¨¹ber einen Webbrowser oder ein Smartphone ferngesteuert.
Mach einen Telepräsenzroboter aus deinem Netbook, schlägt Colin Adamson vor - mit dem von ihm entwickelten Oculus Telepresence Robot. Das sei ein motorisiertes Gestell, das aus einem Netbook einen mobilen Roboter mache, beschreibt der Kanadier.


Oculus besteht aus einem Chassis, auf dem das aufgeklappte Netbook platziert wird. Das Chassis hat vier Räder und einen Antrieb, damit der Roboter mobil wird. F¨¹r die Video- und Audiokommunikation nutzt der Roboter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher des Netbooks. Vor dessen Kamera sitzt ein Aufbau aus schwenkbaren Spiegeln. Diese periskopartige Konstruktion eröffnet dem Nutzer einen größeren Blickwinkel.Außer zur Kommunikation könne der Netbook-Roboter auch zur ¨¹berwachung eingesetzt werden, sagt Adamson. Damit sich dieser bei Nacht zurechtfindet, bietet Adamson optional einen Frontscheinwerfer mit Leuchtdioden an. An einer Ladestation kann der Roboter nach längerem Patrouilleneinsatz seinen Akku wieder f¨¹llen. Er steuert diese automatisch an.Eine eigene Software ist nicht nötig, um den Roboter aus der Ferne zu bedienen - er wird ¨¹ber einen Webbrowser gesteuert. Allerdings bietet Adamson auch eine App f¨¹r Android- und iOS-Geräte an. Damit kann der Roboter auch durch Bewegungen wie Kippen oder durch Gesten auf dem Touchscreen gesteuert werden.



Das Projekt ist quelloffen: Der Mikrocontroller, der eigens f¨¹r Oculus entwickelt wurde, ist mit dem Arduino Duemilanove kompatibel. Die Software ist ebenfalls Open Source. Das bedeutet, Nutzer können den Oculus f¨¹r ihre eigenen Zwecke anpassen. Derzeit arbeitet die Software allerdings nur mit den Windows-Versionen XP, Vista und 7.Das Chassis besteht aus ¨¹ber 40 Kunststoffteilen, die mit einem Laser ausgeschnitten werden. Auf den Oculus passen fast alle Netbooks mit einem 10-Zoll-Bildschirm, desgleichen kleinere Geräte. Auch Laptops mit 11 Zoll großen Displays können auf das Chassis aufgesetzt werden. Hier kommt es aber auf das Gewicht an: Sie m¨¹ssen weniger als 2,5 Kilogramm wiegen.Adamson vertreibt sein Produkt ¨¹ber sein Unternehmen Xaxxon. Derzeit kann Oculus ¨¹ber die Website Kickstarter bestellt werden. Den vollständigen Oculus in der Grundausstattung gibt es f¨¹r 225 US-Dollar - er soll später 270 US-Dollar kosten. F¨¹r den Preis bietet Adamson jetzt die Version mit dem Frontscheinwerfer. F¨¹r 314 US-Dollar erhält der Käufer zum Oculus dazu noch Roborealm, eine Software f¨¹r maschinelles Sehen. In der 420 US-Dollar teuren Luxusausf¨¹hrung schließlich ist Oculus nicht aus Kunststoff, sondern aus Holz.


Anfang des Jahres hatten zwei Informatiker an der Fachhochschule in Gelsenkirchen ebenfalls einen Telepräsenzroboter im Eigenbau vorgestellt. Der bestand aus einem Notebook, das auf einen Staubsaugerroboter montiert wurde.Sparsam und besonders umweltbewusst soll es sein - das Asus U53SD, das ab sofort ausgeliefert wird. F¨¹r teilweise recycelbare Materialien und geringe Leistungsaufnahme ist jedoch anfangs ein hoher Preis zu bezahlen.
Laut Asus gibt es das U53SD nur, wenn ein Händler es ausdr¨¹cklich ins Programm nehmen will. Amazon hat das bereits getan. Dort kostet das Gerät derzeit rund 885 Euro. F¨¹r den stolzen Preis gibt es neben Standardkomponenten wie Intels Core i5-2410M (2,3 bis 2,9 GHz) und Nvidias Geforce GT 520M vor allem mit Bambus ¨¹berzogene Oberflächen. Das Material ziert die Handauflage und die R¨¹ckseite des Displays, wie das schon bei fr¨¹heren Bamboo-Notebooks von Asus der Fall war.
Das Unternehmen betont, dass das nat¨¹rliche Material nur wenig behandelt wurde und das Gerät rund 20 Prozent weniger Leistung als andere Notebooks mit vergleichbarer Best¨¹ckung aufnehmen soll. Genaue Werte gibt es daf¨¹r aber bisher nicht. Die Angabe stammt aus einer Zertifizierung nach der britischen Norm BSI PAS 2060, nach der das Notebook ¨¹ber die Lebensdauer hochgerechnet CO2-neutral sein soll. Dazu hat Asus unter anderem auch Emissionszertifikate gekauft, wie Golem.de von dem Unternehmen erfuhr. Zusätzlich ist die Verpackung des Geräts vollständig recycelbar, sie besteht aus Bambuspapier und Faserstoff. Die Aufschl¨¹sselung der CO2-Belastung gibt es auch als PDF.


Der Rest der Ausstattung des Notebooks besteht aus gutem Durchschnitt: Das Display kommt auf 15,6 Zoll in der Diagonalen und zeigt auf seiner glänzenden Oberfläche 1.366 x 768 Pixel. Der Hauptspeicher besteht aus 6 GByte DDR3-Speicher, die Festplatte ist 500 GByte groß. WLAN ist bis 802.11n vorhanden, ebenso ein Port nach USB 3.0 sowie zwei USB-2.0-Buchsen, VGA und HDMI. Das Notebook wiegt 2,8 Kilogramm und ist mit einem Akku von 83 Wattstunden best¨¹ckt, zu dessen Laufzeit es keine Angabe gibt. Windows 7 Home Premium in der 64-Bit-Version ist vorinstalliert.Die genannte Best¨¹ckung trifft auf das Modell U53SD-XX006V zu. Asus' Produktseite zum U53SD listet noch weitere Ausstattungsvarianten auf, die aber bei deutschen Versendern noch nicht zu finden sind. Möglich sind auch ein Quad-Core (Core i7-2630QM) sowie ein kleinerer und vermutlich leichterer 6-Zellen-Akku.Das Galaxy S Wifi 3.6 ist der kleinste und g¨¹nstigste der drei Android-Mediaplayer von Samsung ohne UMTS-Modem. Er verf¨¹gt auch bloß ¨¹ber einen Monolautsprecher.
Samsung hat seinen dritten Mediaplayer vorgestellt, das Galaxy S Wifi 3.6. Er ist kleiner und g¨¹nstiger als die beiden Modelle Galaxy S Wifi 4.0 und Wifi 5.0, die im Mai 2011 erschienen sind. Samsung nennt es das "Multimedia Internet Device", das mit Android läuft, aber kein UMTS-Modem hat.



Der Touchscreen des Samsung Galaxy S Wifi 3.6 misst 3,65 Zoll und ist damit kleiner als bei den Modellen Wifi 4.0 und Wifi 5.0. Auch die Auflösung fällt mit 320 x 480 Bildpunkten geringer aus. Das TFT-Display zeigt lediglich 262.144 Farben an. Im neuen Mediaplayer stecken ein 1-GHz-Prozessor und 8 GByte Speicher. Weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte mit bis zu 32 GByte ablegen.¨¹ber Android 2.3 alias Gingerbread hat Samsung seine Oberfläche Touchwiz gelegt. Wenn ein Internetzugang notwendig ist, wird dieser ¨¹ber WLAN 802.11b/g/n hergestellt. Das Galaxy S Wifi 3.6 ist aber f¨¹r die Offlinenutzung gedacht. Der Lithim-Ionen-Akku mit 1.500 mAh ermöglicht eine Musikwiedergabe von bis zu 40 Stunden oder das Anschauen von Videos von bis zu 6 Stunden.


Der Mediaplayer unterst¨¹tzt die Audioformate MP3, WMA, WAV, OGG, AAC und FLAC sowie die Videoformate DivX, MPEG 4, H.264 und WMV. Der Klang soll per Sound-Alive-Technik besser sein. Das Multimediagerät verf¨¹gt allerdings bloß ¨¹ber einen Monolautsprecher. Daf¨¹r ist ein UKW-Radio dabei. Auf der R¨¹ckseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera. Die Fotoapplikation unterst¨¹tzt Lächelerkennung, Panoramaaufnahme, Serienbildfunktion, Fotoeffekte, Selbstauslöser und Geotagging. Videos können per DLNA auf ein externes HD-Gerät ausgeben werden.Im WLAN-Netz lassen sich auch Telefonate ¨¹ber Voice-over-IP (VoIP) f¨¹hren. Vorinstalliert ist die Anwendung Qik. Die Zweitkamera auf der Vorderseite ermöglicht Videotelefonate mit VGA-Auflösung. Das Samsung Galaxy S Wifi 3.6 kann sogar Mobilfunkgespräche annehmen, wenn es per Bluetooth 3.0 an ein Android-Tablet mit UMTS-Modul gekoppelt ist. Der Mediaplayer misst 115 x 62 x 9,67 mm und wiegt 109 Gramm.Anwendungen gelangen ¨¹ber Googles Android Market oder Samsungs Marktplatz-Apps auf das Multimediagerät. Bereits auf dem Mediaplayer finden sich die gängigen Google-Dienste, der Social Hub, der sich mit Facebook und Twitter verbindet, Quickoffice, Adobes Flash Player 10.1 und Kies Air. Zudem besitzt das Galaxy S Wifi 3.6 einen GPS-Empfänger, das Kartenmaterial muss im Gerätespeicher vorhanden sein, weil eben kein UMTS-Modem vorhanden ist.


Samsung will das Galaxy S Wifi 3.6 im Dezember 2011 f¨¹r 160 Euro auf den Markt bringen.Prada Phone by LG 3.0 ist die etwas sperrige Bezeichnung f¨¹r die dritte Zusammenarbeit zwischen LG und Prada. Der Neuling ist ein Android-Smartphone mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen und einem Dual-Core-Prozessor.
Das Android-Smartphone Prada Phone by LG 3.0 ist das dritte Mobiltelefon von LG und Prada. Es ist gut ausgestattet und bietet aktuelle Mobilfunktechnik
Es hat einen 4,3 Zoll großen TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Die maximale Bildschirmhelligkeit wird mit 800 cd/qm angegeben, so dass sich das Display selbst unter hellem Sonnenlicht gut ablesen lassen sollte. Direkt unterhalb des Displays gibt es die vier typischen Android-Knöpfe, alle Texteingaben werden ¨¹ber eine Bildschirmtastatur vorgenommen.Auf der Geräter¨¹ckseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht, um auch bei dunkler Umgebung Aufnahmen machen zu können. Auf der Vorderseite befindet sich eine Kamera f¨¹r Videokonferenzen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.04.2017 à 13:18 - Commentaires (0)


Akku Acer Aspire One 722

Auffallend ist, dass beispielsweise Texas Instruments schon im Juni 2011 angek¨¹ndigt hat, dass Auflösungen von 2.048 x 1.536 Pixeln mit dem neuen Grafikkern angesteuert werden können. Ein 30-Zoll-Tablet wird damit wohl kaum realisiert und f¨¹r den Full-HD-Fernseher ist es zu viel. Hoch-DPI-Displays werden 2012 wohl Realität werden und damit werden einzelne Pixel nur noch f¨¹r ITler mit Adleraugen (oder Lupe) auf Tablets erkennbar sein.Tablets sind integraler Bestandteil des technisierten Haushalts geworden. Nach dem Desktopcomputer, der zunehmend vom Laptop und Netbook verdrängt oder ergänzt wird, und der Entwicklung vom einfachen Handy zum Smartphone ist das Tablet als Geräteklasse zwischen dem Telefon und dem Rechner positioniert. Ein Gerät, das sich f¨¹r die Couch eignet und ohne Booten auch unterwegs sofort einsatzbereit ist.


Die Tablets werden das digitale Leben damit auch in Zukunft bestimmen. Allerdings wird es eine Auslese geben. Chancenlos bleibt wohl RIMs QNX-basiertes Playbook OS. WebOS wird es als Open-Source-Alternative schwer haben. Die Hardwarehersteller haben gerade erst erfahren, dass HP WebOS als quelloffene Software anbieten wird. Sie m¨¹ssen erst abwägen, ob sich die Entwicklung von Hardware lohnt; ein Prozess, der weit in das Jahr 2012 reichen könnte. Zu hoffen wäre es, denn das Potenzial beim Betriebssystem WebOS ist mit seinem ausgereiften Bedienkonzept da.


Hauptproblem bleibt wohl im kommenden Jahr der Preis. Schon 2011 hat es kaum ein Hersteller geschafft, Apple preislich deutlich zu unterbieten, ohne dabei an Qualität einzub¨¹ßen. HP hat mit seinem Touchpad versucht, bei gleichen Preisen zu punkten. Um eine neue Plattform durchzusetzen, muss anscheinend, wie bei Spielekonsolen, die Hardware subventioniert werden. Das zeigte HPs später Erfolg beim Abverkauf der Touchpads, von dem nur gut informierte Nutzer wussten und der dennoch reichte, um im dritten Quartal 2011 f¨¹nf Prozent Marktanteil und damit Platz 3 zu erreichen. Bei Android funktioniert das aber auch ohne Preisabschlag. Samsung hat genug Interesse geweckt und ¨¹berzeugt vor allem die Fraktion, die wegen der Restriktionen schlicht kein iPad will und deshalb bereit ist, mehr zu zahlen. Vor allem ist Android aber auch vielfältig: Asus und Acer haben interessante Tastaturkonzepte und Sony hat ein Klapptablet. Bei Letzterem ist aber wieder der Preis ein Problem. 600 Euro f¨¹r Minimalausstattung mit 4 GByte Speicher ist einfach zu viel.



Spannend wird es, wenn Microsoft versucht, mit Windows 8 den Markt der Tablets zu erobern. Windows 8 funktioniert auf ARM-Prozessoren, die energiehungrigen x86-Prozessoren braucht Microsoft dann nicht mehr. Allerdings wird auch nur neue Software funktionieren. Dass Microsofts Marktmacht ausreicht, darf zumindest bezweifelt werden. Schließlich muss f¨¹r ein Windows-8-Tablet neue Software entwickelt werden, wenn diese auf den ARM-Versionen des Systems arbeiten soll und nicht nur auf einem Windows-Gerät mit x86er-CPU.


Wenig Zweifel sind wohl beim iPad der nächsten Generation angebracht. Die Nutzerbasis ist mittlerweile so groß geworden, dass sich die Geräte auf jeden Fall verkaufen werden. Allenfalls eine gewisse Sättigung wird sich wohl bemerkbar werden, es sei denn, Käufer des iPads der ersten Generation bekommen einen Wechselgrund. Beim iPhone ist es Apple bisher immer gelungen, Nutzer der vorletzten Gerätegeneration und Neulinge zugleich anzusprechen. Der Erfolg des iPads bleibt damit ein Problem f¨¹r die Konkurrenz, da Apple den Komponentenmarkt langfristig bindet. Die Konkurrenten m¨¹ssen zusehen, wie sie ihren Anteil in der Versorgungskette sichern und trotzdem preislich attraktiv bleiben.


Einige Tasten erinnern auffällig an die Playstation, davon abgesehen verf¨¹gt das S7100 von JXD aber ¨¹ber eine sehr eigenständige Positionierung als Android-Gaming-Tablet. In Deutschland wird das Gerät so wohl nie erhältlich sein.
Auf den ersten Blick erinnert das S7100 an eine Mischung aus iPhone und iPad, auf den zweiten fallen aber vor allem vier kleinen Tasten rechts oben auf: Auf denen prangen un¨¹bersehbar die Symbole, wie sie Sony auf dem Controller der Playstation in gleicher Anordnung verwendet. Hinter dem S7100 steckt der chinesische Hersteller JXD, der seit seinem Handheld mit der Bezeichnung 301 einen gewissen Ruf bei Retrogamern hat - auf dem Gerät konnten sie nämlich eine ganze Reihe älterer Konsolen emulieren.


Das S7100 kommt in Asien mit Android 2.2 auf den Markt. Es verwendet einen kapazitiven, 7 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten. Als Hauptprozessor kommt ein ARM Cortex A9 zum Einsatz, als Grafikchip eine Mali 400. Das Gerät verf¨¹gt ¨¹ber 512 MByte RAM, je nach Ausstattung ¨¹ber 2 bis 16 GByte internen Speicher, eine Frontkamera mit 0,3 Megapixeln und eine r¨¹ckwärtige Kamera mit 2,0 Megapixeln. Dazu kommt noch ein HDMI-Ausgang - das w¨¹nschen sich nicht nur Spieler bei vielen anderen Tablets und Handhelds vergeblich. WLAN-Zugriff erfolgt ¨¹ber 802.11 b/g/n; andere Arten der Konnektivität unterst¨¹tzt das Gerät nicht. Nach Angaben des Herstellers hält der Akku beim Surfen rund vier und beim Musikhören rund zehn Stunden durch.



Auf seiner Firmenwebseite zeigt JXD das Gerät mit einer ganzen Reihe von einigermaßen aktuellen Casualgames, etwa Plants vs Zombies, Fruit Ninja und Angry Birds Rio, aber auch mit Klassikern wie Mario Kart 64. Die Steuerung erfolgt ¨¹ber den Touchscreen und die Tasten - ¨¹ber Schultertasten verf¨¹gt das Handheld nicht. Die Geräte von JXD haben in der Vergangenheit nur selten einen Importeur in Deutschland gefunden, beim S7100 d¨¹rfte die Lage ähnlich sein. In den USA ist das Handheld nach Angaben der Newsseite Theverge.com f¨¹r rund 140 US-Dollar erhältlich.


Videosignale und Strom ¨¹ber ein Kabel soll die neue USB-Spezifikation USB-IF Audio/Video Device Class ermöglichen. So sollen sich Handys mit einem Kabel an ein Display anschließen lassen, um darauf Videos abzuspielen und parallel ohne weiteres Kabel ihren Akku zu laden.
Das USB Implementors Forum hat mit USB-IF Audio/Video Device Class eine Spezifikation zur ¨¹bertragung von Audio- und Videodaten ¨¹ber USB an Geräte wie Handys, Kameras, Projektoren, Webcams sowie Displays und Fernseher veröffentlicht. Gedacht ist der neue Standard vor allem zum Anschluss mobiler Geräte an Displays und Projektoren, bei denen das mobile Endgerät vom Display geladen wird, während es darauf Filme abspielt.
Der neue USB-AV-Standard soll USB als universelle Schnittstelle stärken. So sollen sich nicht nur Daten per USB ¨¹bertragen lassen, sondern die Schnittstelle auch zum Abspielen von Audio- und Videoinhalten genutzt werden können. Die ¨¹brigen Funktionen von USB bleiben erhalten, so können die Geräte auch weiterhin wie ein Massenspeichergerät genutzt und per USB mit Strom versorgt werden.


Wir haben uns vertippt. Dabei sind neue Worte entstanden, die fast besser sind als das Original. Von Weihnachten bis Neujahr zeigen wir die lustigsten Tippfehler in Bildern.

Am ersten Arbeitstag der neuen Textchefin erschien ein Beitrag @Golem im Forum mit dem knappen Betreff: "mmmääähhhh!". Und einem Zitat aus unserer Meldung ¨¹ber eine Microsoft-Studie zum Verhalten mobiler Internetnutzer. "Nach einer gewissen Zeit der Inaktivität schalten die Modems in einen Schafzustand, um den Akku zu schonen", stand da im Text statt "Schlafzustand". Logisch, fand unser Leser: "Klar, Schafe verbrauchen keinen Strom!"Macbooks, die mit Brennstoffzellen ausger¨¹stet sind, könnten kleiner und leichter sein als die aktuellen Modelle mit großen Akkus. Apple hat in den USA zwei Patentanträge eingereicht, die den Einsatz von Brennstoffzellentechnik in mobiler Hardware beschreiben.
Apples Macbooks könnten schon bald ¨¹ber Brennstoffzellen mit Strom versorgt werden. Das sehen zumindest zwei Patentanträge in den USA vor, die Apple gestellt hat. Darin beschreibt der Computerhersteller, dass die Geräte mit Wasserstoff-Brennstoffzellen Tage oder gar Wochen laufen könnten.


Apple verweist aber darauf, dass es sehr schwer sein wird, Zellen herzustellen, die sowohl kosteng¨¹nstig als auch klein genug sind, um f¨¹r tragbare Geräte geeignet zu sein. Ganz auf einen Akku wird ein Notebook auch mit Brennstoffzellen nicht verzichten können. Sie dienen lediglich dazu, den notwendigen Ladestrom zu generieren. Diese können jedoch wesentlich kleiner und leichter ausfallen als bei traditionellen Notebooks. Die Steuerelektronik zwischen Notebook und Brennstoffzelle kann in beide Richtungen kommunizieren.In der Patentschrift betont Apple, dass es f¨¹r die USA wichtig sei, sich von der Abhängigkeit der fossilen Energieträger zu lösen, die zudem teilweise aus instabilen Staaten stammen oder bei Offshorebohrungen die K¨¹stenlandschaft verseuchen könnten. Motivationsgr¨¹nde f¨¹r eine Erfindung in einem Patentantrag aufzuf¨¹hren, ist sehr ungewöhnlich.Apple beschrieb in einem älteren Patentantrag aus dem Jahr 2010 (Nummer 20110256463) außerdem einen neuen Aufbau von Wasserstoffbrennstoffzellen, die leichter als bisherige Varianten sein sollen. Dabei sollen mehrere Zellen parallel verbunden und ¨¹ber einen Bus miteinander gekoppelt werden. Außerdem solle eine Schaltung zur Erhöhung der Spannung eingesetzt werden, schrieb die Webseite Apple Insider im Oktober 2011.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 21.04.2017 à 13:15 - Commentaires (0)


<< Première page        << Page précédente        Page suivante >>Dernière page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g
Acer Aspire 7730 Battery
Akku Toshiba pa3609u-1brs
Acer Aspire 5600 Battery
Akku Acer um09c31
Acer Aspire 1690 Battery
Akku Samsung r520h
Akku Samsung n143p
Akku ASUS K52J
Akku HP ProBook 6565b
Batterie Acer Aspire 4251G
Akku ASUS UX52A
Batterie DELL Latitude 6430u
Akku Acer AS07B61
Batterie Dell Latitude E4200
Akku DELL XPS M1530
Batterie HP Compaq nc2410
Batterie HP 593576-001
Akku FUJITSU Lifebook S6200
Akku fujitsu lifebook m2011
Akku ASUS K42JZ
Akku ASUS G71G
Akku HP pavilion zd7900
Akku HP pavilion tx2500
Batterie Dell Latitude E5520m
Batterie Dell 0TT485
Akku ASUS N73JQ
Akku ASUS G53SX
Akku Dell Latitude E6520
Akku Dell Inspiron 9400
Akku ASUS VivoBook Q200
Akku ASUS G73
Batterie Dell y5xf9
Batterie Dell xps m1530
Batterie Dell latitude e5530
Batterie Dell latitude d630
Akku HP Compaq EQ441AV
Akku HP Compaq nx6330
Akku HP Compaq nc6220
Akku HP Pavilion dv4
Akku HP Pavilion tx2000
Akku HP EliteBook 2730p
Akku Dell XPS L501X akku-fabrik.com
Akku Toshiba satellite pro l870
Akku Toshiba satellite p845
Akku lenovo 45n1025
Akku für DELL Latitude E5520
Batterie Sony VGP-BPS13S
Batterie Sony VGP-BPS2A/S
Batterie Asus A52J
Batterie ASUS A42-G75
Akku IBM ThinkPad T42
Akku IBM ThinkPad T42
Akku Lenovo IdeaPad Z360
Batterie d'ordinateur ASUS N50VC
Toshiba PA3475U-1BRS laptop battery
Powertool Accu voor DEWALT DC740K 2
Accu ASUS UX21E Ultrabook
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 3500
Laptop Battery Dell inspiron 1420
TOSHIBA Satellite C600 Battery
Accu BOSCH BAT100
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell inspiron 1764
Toshiba Portege R400 Tablet PC Battery
Accu BOSCH AHS A
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5735Z
Laptop Battery Dell precision m6300
Sony VGP-BPS13B/B Battery
Accu BOSCH 53514
Batterie d'ordinateur Acer TravelMate 5742Z
Laptop Battery Dell inspiron n7010d
Sony VAIO VGN-AR Battery
Accu BOSCH GSR 12VSH 2
Batterie d'ordinateur Acer Aspire 5253
Laptop Battery Dell inspiron 1525
Samsung R720 Battery
Accu BOSCH 2 607 335 143
Batterie d'ordinateur Toshiba PA5076U-1BRS
Laptop Battery for Dell grnx5
HP HSTNN-DB04 Battery
Accu BOSCH GWS 14.4V 3B
Laptop Battery for Dell batft00l4
HP HSTNN-IB09 Battery
Accu HITACHI R14DSL
Batterie d'ordinateur toshiba Qosmio F60-10J
Laptop Battery for Dell j658n
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu HITACHI UB 5D
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite P300
Laptop Battery for Dell 312-0233
HP OmniBook XE4500 Battery
Accu HITACHI DS 9DVF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite A100
Laptop Battery for Dell 7f948
HP Compaq 6530b Battery
Accu HITACHI FWH 12DF
Batterie d'ordinateur Toshiba Satellite T115D-S1125
Laptop Battery for Dell 312-0346
HP Compaq HSTNN-DB28 Battery
Accu HITACHI DS 12DVF2
Batterie d'ordinateur SONY VGP-BPS22A
Laptop Battery for Dell 312-0522
HP 511872-001 Battery
Accu MAKITA 1822
Batterie d'ordinateur Samsung AA-PB4NC6B
Laptop Battery for Dell pu556
HP HSTNN-F02C Battery
Accu MAKITA 6233D
Batterie d'ordinateur Samsung NP-N150
Laptop Battery for Dell ww116
HP EliteBook 2560p Battery
Accu Makita PB108DRFX
Batterie d'ordinateur HP 633807-001
Asus a8jc Battery
HP 587706-761 Battery
Accu Makita BSS611Z
Batterie d'ordinateur HP Compaq TC4400
Asus 90nlf1b2000z Battery
HP TouchSmart tm2-2100 Battery
Accu Makita JR120D
Batterie d'ordinateur HP ProBook 4720s
Asus f5sr Battery
Compaq Presario C500 Battery
Accu Makita MR100
Batterie d'ordinateur HP KU533AA
Asus f5m Battery
HP ProBook 4710s Battery
Accu MAKITA BL1013
Batterie d'ordinateur HP COMPAQ 6730s
Asus n43jf Battery
Accu MAKITA TD131DRFXW
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-DB73
Asus bu400v ultrabook Battery
HP 497694-001 Battery
Accu MAKITA BHP441SFE
Batterie d'ordinateur HP HSTNN-181C
Asus eee pc t91sa Battery
HP HSTNN-F01C Battery
Accu MAKITA BTP130Z
Batterie d'ordinateur HP EliteBook 2560p
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-DB04
Bater¨ªa para ordenador HP HSTNN-IB09
Accu MAKITA BFS440
Akku Lenovo L11N6Y01
Akku f¨¹r HP Mini 5101
Akku HP HSTNN-OB60
Accu MAKITA LS800DWBE
Akku Lenovo BATCL80L9
Akku f¨¹r HP ProBook 4325s
Akku Lenovo LO8N6Y02
Accu MAKITA LS711DWA
Akku Lenovo LO9L6Y02
Akku f¨¹r Compaq Presario V5000T
Akku Lenovo ThinkPad Edge E520
Accu MAKITA 6940D
Akku Lenovo 42T4579
Akku f¨¹r HP OmniBook XE4
Akku FUJITSU LifeBook T900
Accu MAKITA 638347 8
Akku Lenovo s220
Akku f¨¹r HP ProBook 4415
Akku Fujitsu Siemens Amilo Li 3910
Accu MAKITA 4331DWAE
Akku IBM FRU 92P1083
Akku f¨¹r Compaq Presario V6100
Akku Acer Aspire Timeline 4810T
Accu MAKITA 5036DWA
Akku LENOVO ASM 42T4537
Akku f¨¹r HP COMPAQ nw8200
Akku Acer TravelMate 6592
Accu MAKITA 4191DWA
Akku Lenovo ASM 42T4586
Akku f¨¹r HP ProBook 6555b
Akku Acer TravelMate 5760G
Accu MAKITA 6228DWAE
Akku Lenovo ThinkPad X201t
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-XB28
Akku Acer Aspire One 722
Accu MAKITA 5026DA
Akku LENOVO IdeaPad G570E
Akku toshiba PA3757U-1BRS
Akku toshiba Qosmio F60-10X
Accu MAKITA 4333DWD
Akku Lenovo FRU 42T4690
Akku f¨¹r HP Compaq 395791-002
Akku Toshiba Satellite P100
Accu MAKITA DA391DW
Akku Lenovo G555
Akku f¨¹r HP Compaq nx6115
Akku Samsung AA-PB2VC6B
Akku Lenovo ThinkPad Edge E420
Akku f¨¹r HP G71
Akku HP OmniBook VT6200
Accu DEWALT DW937K
Akku f¨¹r HP TouchSmart tx2-1100
Akku HP EliteBook 8530p
Accu DEWALT DC551KA
Akku Lenovo FRU L08M6D24
Akku f¨¹r Compaq Presario CQ32
Akku HP Pavilion dv4
Accu DEWALT 2832K
Akku LENOVO ThinkPad Edge E530
Akku f¨¹r HP COMPAQ NX9010
Akku HP Compaq 2230s
Accu DEWALT DC745KA
Akku Lenovo IdeaPad Y530
Akku f¨¹r HP Pavilion dv3
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Accu DEWALT DC727KA B2
Akku ASUS K72J
Akku f¨¹r HP COMPAQ 6720s
Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
Accu DEWALT DC330N
Akku Asus x54
Akku f¨¹r HP Compaq HSTNN-DB28
Akku LENOVO IdeaPad Yoga 11s Ultrabook
Accu DEWALT DC390KB
Akku Asus r403v
Akku f¨¹r HP HSTNN-I60C-4
Akku Amilo Pa 2510
Accu PANASONIC EY6601BC
Akku Asus p43e
Akku f¨¹r HP 2000-363NR
Akku Dell Latitude E6430s
Accu BOSCH 26618
Akku Asus k84h
Akku f¨¹r HP HSTNN-XXXX
Akku Dell Inspiron N4020
Accu BOSCH BAT411A
Akku Asus g73jw
Akku f¨¹r HP 291369-B25
Akku Dell Inspiron 1526
Accu BOSCH GOP 10.8 V
Akku Asus b53v
Akku f¨¹r HP TPN-Q101
Akku Dell PT434
Accu BOSCH GSR 10.8 V Li
Akku Dell Precision M4300
Akku Asus a62
Akku f¨¹r HP BQ349AA
Akku Dell Precision M4500
Accu BOSCH GDS 14.4 V LIN
Akku Asus 70-nx01b1000z
Akku f¨¹r HP HSTNN-XB94
Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC
Accu BOSCH 2 607 335 688
Bater¨ªa para ordenador HP OmniBook XE2
Akku Dell KG126
Akku Apple M8983G/A
Accu Dell 1F749
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 4540s
Akku Dell U011C
Akku Apple M9140J/A
Accu Dell 312-0748
Bater¨ªa para ordenador HP ProBook 5330m
Akku Dell BATACY13C8
Akku Apple 020-6380-A
Accu Dell 312-0467
Bater¨ªa para ordenador Toshiba PA3399U-1BRS
Akku Dell 0R160
Akku Apple MacBook Pro 13inch MB991ZP/A
Accu Dell G0767
Bater¨ªa para ordenador Toshiba Qosmio X500
Akku Dell PT434
Akku Acer AS10D7E
Accu Dell 451-10586
Bater¨ªa para ordenador Sony VAIO PCG-TR
Akku Dell 6T475
Akku Acer UM09E56
Accu Dell BAT-I5000
Bater¨ªa para ordenador Lenovo 3ICR19/65-2
Akku Dell UD535
Akku Acer BATCL32L
Akku Acer BATCL32L
Accu Dell 453-10184
Bater¨ªa para ordenador Lenovo FRU 42T4787
Akku Dell 312-0068
Akku Acer BTP-B2J1
Accu Dell Latitude E6430 XFR
Bater¨ªa para ordenador FUJITSU FPCBP222AP
Akku Dell 312-0051
Akku Acer BTP-AS5520G
Accu Dell Studio 1435
Bater¨ªa para ordenador DELL PT6V8
Akku Dell 312-0306
Akku Acer BT.00604.015
Accu Dell Inspiron 1564
Bater¨ªa para ordenador Dell Latitude D520
Akku Dell U6256
Akku Acer AS01B41
Accu Dell Precision M40
Bater¨ªa para ordenador Asus A32-F82
Akku Dell 312-0025
Akku Acer 3UR18650F-3-QC228
Accu DELL XPS 15
Akku DELL 9T48V J1KND
Akku DELL W7H3N
Akku Acer AO532h-2382
Accu Dell Inspiron N3010D-148
Akku Acer TravelMate 8215WLMi
Akku Dell KM771
Akku Acer UM08A74
Accu HP Pavilion N5482
Akku toshiba satellite c650-15u
Akku DELL PT6V8
Akku ACER 934T2086F
Accu COMPAQ Evo N1000
Akku HP ProBook 6460b
Akku Dell 90NITLILD4SU1
Akku Acer Aspire 5100
Accu HP ProBook 5220m
Akku COMPAQ Presario CQ56
Akku DELL Latitude E6320
Akku Acer TravelMate 4233WLMi
Accu Compaq Presario R3210CA
Akku Lenovo IdeaPad Y560P
Akku DELL Vostro V130
Akku Acer TravelMate 3270
Accu HP COMPAQ Mini CQ10
Akku Apple MacBook 13 inch
Akku Dell Studio 1747
Akku Acer Extensa 4100
Accu Compaq Presario V2000Z
Akku Acer TravelMate 8473
Akku Dell Inspiron E1505
Akku Acer Aspire 2020
Accu HP Pavilion dv6100
Akku Toshiba Satellite A210
Akku Dell Inspiron 2200
Akku Acer Aspire 9300
Accu HP COMPAQ 398875-001
Bater¨ªa Toshiba Satellite M645-S4045
Akku Dell Inspiron 8200
Akku Acer TravelMate 6231
Accu HP Pavilion dv9000
Akku Dell Inspiron 1546
Akku Acer Aspire 7220
Accu HP Compaq 398650-001
Akku Dell Inspiron 7000
Akku Acer Aspire 5310
Accu HP Compaq 6510b
Akku Dell Latitude D531
Akku Acer Aspire 8940G
Accu HP Pavilion tx2500
Akku Dell Inspiron N3010D-168
Akku Acer Aspire 5332
Accu Dell Inspiron 1501
Akku Acer Aspire 4710
Akku Dell alienware m11x
Accu HP ProBook 6550b
Bater¨ªa ASUS P53F
Bater¨ªa Asus K53SV-SX146V
Accu MAKITA 5621RDWA
Bater¨ªa ASUS L7H
Bater¨ªa ASUS V6V
Accu MAKITA 6271DWAE
Bater¨ªa ASUS F3P
Bater¨ªa ASUS G50VT-V2
Accu MAKITA 8270DWE
Bater¨ªa Asus M50
Bater¨ªa ASUS F6K54S-SL
Accu MAKITA UH3000D
Bater¨ªa ASUS N50VC
Bater¨ªa ASUS B50A-AG027E
Accu MAKITA DA301D
Bater¨ªa ASUS U46E
Bater¨ªa Asus Eee PC 1000HD
Accu MAKITA 5093D
Bater¨ªa ASUS B53JF
Bater¨ªa ASUS B43
Accu DEWALT DC735KB
Bater¨ªa Asus M6
Bater¨ªa ASUS N53JF-SX108V
Accu DEWALT DE9071
Bater¨ªa ASUS SW7
Bater¨ªa Asus Eee PC 1015PDT
Accu DEWALT DC527
Bater¨ªa ASUS G46VW
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1001P-PU17-WT
Accu DEWALT DC380KB
Bater¨ªa ASUS PRO B43A
Bater¨ªa Asus u43jc-wx118v
Accu Dell Vostro 1500
Bater¨ªa Asus G51JX-X3
Bater¨ªa Asus Eee PC 1005PX
Accu ASUS ZenBook UX31A
Bater¨ªa Asus UL50Vt-XX010x
Bater¨ªa Asus G73SW-TZ146V
Accu ASUS VivoBook X202E
Bater¨ªa Asus G73JH-TZ218V
Bater¨ªa Asus G73JH-ATI 5870
Accu ASUS X71SL
Bater¨ªa Asus G53
Bater¨ªa ASUS A2508H
Accu Acer Aspire 5735Z
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1015PEM
Bater¨ªa ASUS ZenBook UX42VS
Accu Toshiba PA3594U-1BRS
Bater¨ªa ASUS K73SV
Bater¨ªa ASUS U57DR
Accu Sony VGP-BPS20/B
Bater¨ªa ASUS P45A
Bater¨ªa ASUS K45D
Accu HP EliteBook 8560w
Bater¨ªa ASUS A45VJ
Bater¨ªa Asus PR08C
Accu Compaq Presario CQ40
Bater¨ªa Asus A42QR
Accu IBM FRU 42T5233
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Apple M8416J/A
Accu Fujitsu LifeBook S7020D
Bater¨ªa Apple 661-5557
Bater¨ªa Apple MacBook Pro 13inch MB990J/A
Accu Dell Studio XPS 1340
Bater¨ªa ASUS R400
Bater¨ªa ASUS K55DE
Batterie Dell Latitude E4200
Bater¨ªa ASUS F55
Bater¨ªa ASUS A55VD
Batterie ASUS AP23-T91
Bater¨ªa ASUS Eee PC 1008HA-PU1X-Pi
Bater¨ªa ASUS N71VG
Batterie Dell G1947
Bater¨ªa ASUS X45VJ
Bater¨ªa ASUS R503CR
Batterie Dell Precision M50
Bater¨ªa Asus X52JB
Bater¨ªa Asus P42
Batterie Asus K50C
Bater¨ªa Asus K52F
Bater¨ªa Asus A42DQ
Batterie ASUS Eee PC T91MT
Bater¨ªa Acer TravelMate 2490
Bater¨ªa Acer Aspire 3104WLMiB120
Batterie Sony VGP-BPS13
Dell Inspiron 17 Battery
Bater¨ªa Acer TravelMate 4202WLMi
Batterie HP 436281-422
Bater¨ªa Acer TravelMate 3270
Bater¨ªa Acer Extensa 3000
Akku Samsung AA-PL1VC6W
Bater¨ªa ASUS N70SV
Bater¨ªa ASUS M70VN
Batterie Acer Aspire 7736ZG
Bater¨ªa ASUS Eee PC T91
Bater¨ªa Dell 451-11354
Batterie Toshiba PA3522U-1BRS
Bater¨ªa Dell R1185
Bater¨ªa DELL PRRRF
Batterie HP 493529-371
Bater¨ªa Dell JG176
Bater¨ªa Dell KM958
Accu HP HSTNN-OB77
Bater¨ªa Dell 451-11258
Bater¨ªa Dell 461-7299
Accu HP COMPAQ 6735s
Bater¨ªa Dell C1295
Bater¨ªa Dell 451-10583
Accu LENOVO 0A36279
Bater¨ªa Dell J2328
Bater¨ªa Dell XD184
Accu IBM ThinkPad A30
Bater¨ªa Dell 312-0090
Bater¨ªa Dell 312-0052
Accu Dell UG679
Bater¨ªa Dell 2P700
Bater¨ªa Dell 451-10528
Accu Dell XPS 15z
Bater¨ªa Dell YD624
Bater¨ªa Dell 4E368
Accu Dell Studio 1737
Bater¨ªa Dell 083KV
Bater¨ªa Dell T749D
Accu Asus A32-1015
Bater¨ªa Dell F681T
Bater¨ªa Dell 90NITLILG2SU1
Accu Asus A32-F52
Bater¨ªa DELL Vostro 1440
Bater¨ªa DELL Latitude E6220-All
Batterie Asus Eee PC 1005PG
Bater¨ªa Dell Vostro A860n
Bater¨ªa Dell Studio XPS 1640
Batterie Apple MacBook Pro 15 inch
Bater¨ªa Dell Vostro 1400
Bater¨ªa Dell Inspiron B120
Accu Toshiba PA3615U-1BRM
Bater¨ªa Dell Inspiron 8000
Bater¨ªa Dell Precision M60
Accu Sony VAIO PCG-TR
Bater¨ªa DELL XPS L701x
Bater¨ªa Dell Inspiron 1521
Accu HP ProBook 6470b
Bater¨ªa Dell Inspiron M101
Bater¨ªa Dell Inspiron 1545
Batterie HP G7000
Bater¨ªa Acer BATBL50L8H
Bater¨ªa Acer BT.T5005.002
Accu Lenovo IdeaPad Z580
Bater¨ªa Acer BATCL32
Bater¨ªa Acer BTP-B2J1
Accu Fujitsu L51-3S4400-G1L3
Bater¨ªa Acer ICY70
Bater¨ªa Acer BTP-AS4520G
Akku HP HSTNN-LB33
Bater¨ªa Acer AS10E7E
Bater¨ªa Acer 934t2078f
Accu Dell Inspiron M5010R
Bater¨ªa Acer L10D56A
Bater¨ªa Acer AO532h-2807
Accu Dell Studio 1555
Dell 0TXWRR Battery
Akku HP FN04
Batterie Toshiba PA3589U-1BRS
Acer Aspire 5741G Battery
Acer Aspire 5551G -4591 Battery
Akku Lenovo l08o6c02
Batteria HP COMPAQ HSTNN-DB11
Akku Dell latitude d510
Accu Samsung NP-Q40
Batterie Acer TravelMate 7740Z
HP compaq hstnn-db16 Battery
Batterie Batterie Acer TravelMate 5542G
Asus AL31-1005 Battery
Akku toshiba PABAS223
Batterie Batterie Dell XX327
HP pavilion g4t Battery
Batteria Asus N61Jv
Asus K72JQ Battery
Batteria Asus Eee PC 1005PGO
Accu CELSIUS H920
Akku Toshiba PA3634U-1BRS
Batterie Batterie Dell 8Y849
HP pavilion ze2200 Battery
Batterie Batterie Dell RD857
Batteria Asus G53S
Bater¨ªa toshiba tecra r850
Bater¨ªa Toshiba Satellite Pro U200
Bater¨ªa Toshiba Satellite R20
Bater¨ªa TOSHIBA Satellite Pro M300
Akku Fujitsu Stylistic ST5111
Akku Amilo Li 1818
Akku Acer TravelMate 8473
Bater¨ªa Toshiba Satellite P505-S8950
Akku Acer Aspire 4743G
Akku Toshiba PA3727U-1BRS
Akku TOSHIBA Portege R700
Akku TOSHIBA Satellite C650D
Akku Sony VGP-BPS13S
Akku Samsung N150
Akku HP EliteBook 8460w
Akku Compaq Presario CQ62
Akku HP Compaq 6510b
Akku HP ProBook 4310s
Akku Lenovo 57Y6354
Akku IBM ThinkPad X41 Tablet
Akku Lenovo Thinkpad R61
Akku Lenovo ThinkPad T520
Akku FUJITSU Lifebook SH531
Akku Dell U164P
Dell WU841
Akku Dell Studio 17
Akku Dell Inspiron 6000
Akku Dell Inspiron 17R
Akku DELl F310J
Akku Dell Precision M4500
Akku Dell Precision M40
Akku Dell inspiron 1520
Akku Asus A41-A3
Akku Asus X53S
Akku Asus pro59l
Akku ASUS N55SF
Akku Asus W3N
Akku ASUS Eee PC 1008HA
Akku ASUS n82jq-b1
Akku ASUS A32-K93
Akku Asus Eee PC 4G Surf
Akku ASUS U35JC
Batterie Asus k70
Batterie Asus n75sv
Batteria Dell 312-0234
Batteria DELL N2DN5
Bater¨ªa Acer aspire 5336t
Bater¨ªa Acer TravelMate TM5742
Bater¨ªa Acer TravelMate 8473TG
Bater¨ªa Acer TravelMate 6495G
Accu Dell RD857
Accu Dell 3H349
Bater¨ªa DELL 4T7JN
Bater¨ªa Dell 453-10044
Batterie pour Asus u52f
Batterie pour Asus UL30Vt
Accu ASUS 70-NQ91B1000Z
Accu Asus AP23-901
Samsung n310-ka06 Battery
Samsung m55 Battery
Lenovo thinkpad r500 Battery
HP pavilion tx1300 Battery
HP probook 4415s Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Lenovo thinkpad edge e125 Battery
Samsung nc10-ka04 Battery
Samsung r60 Battery
HP compaq nc2400 Battery
HP probook 4510s Battery
Samsung rc720 Battery
Lenovo ideapad y560dt Battery
HP 510 Battery
Samsung r458r Battery
Samsung nt-n150 Battery
Lenovo ideapad y450a Battery
HP pavilion xt1 Battery
Lenovo ideapad u350w Battery
Lenovo ideapad s10-3c Battery
HP pavilion dv7-7100 Battery
Compaq 155065-001 Battery
Samsung e372 Battery
Samsung np-r480 Battery
Ordinateurs portables Batterie Asus F8
Ordinateurs portables Batterie Asus K53SV
Ordinateurs portables Batterie ASUS F6E
Ordinateurs portables Batterie Asus G74
Ordinateurs portables Batterie Asus x70
Ordinateurs portables Batterie ASUS G51
Ordinateurs portables Batterie Asus G73J
Ordinateurs portables Batterie ASUS A93
Ordinateurs portables Batterie Asus K52JB
Ordinateurs portables Batterie ASUS X71
Ordinateurs portables Batterie Asus K50I
Batterie toshiba PABAS213
Batterie Toshiba PABAS110
Batterie Toshiba PA3479U-1BRS
Batterie Toshiba Satellite P755
Batterie Samsung NP-R40
Batterie Samsung N150 Plus
Batterie HP EliteBook 8460p
Batterie HP Compaq NX4800
Batterie HP Compaq nx6120
Batterie HP 462889-141
Akku toshiba Tecra M11
Akku toshiba Qosmio F60-10K
Batería ASUS L7000
Batería ASUS Z94L
Batterie HP COMPAQ NX9010
Batterie HP Pavilion DV7
Batterie Asus X53E
Batterie Asus X50RL
Akku SONY VAIO VPCEF20
Akku Sony VAIO VGN-CR
Batería Asus M50Sr
Batería ASUS F9S
Batterie Asus A32-F52
Batterie Asus x70
Batería ASUS N50V
Batería ASUS B50A-AG171X
Batería ASUS U80A
Akku LENOVO 3000 V200
Akku Lenovo IdeaPad U350
Batterie ASUS K93SV
Batterie ASUS N71J
Batería ASUS B43JC
Batería Asus W5A
Batería Asus M6000V
Batería Asus S6F
Batterie Fujitsu LifeBook A530
Batterie FUJITSU LifeBook N6010
Batterie Dell JKVC5
Batterie Dell 7FJ92
Batterie Dell Inspiron 1370
Batterie Dell Studio 1735
Batterie d'ordinateur portable HP Envy 14
Batterie d'ordinateur portable HP Pavilion tx2000
Batterie d'ordinateur portable Lenovo 3000 C200
Batterie d'ordinateur portable Lenovo ThinkPad T520
Laptop Akku HP Compaq 6710b
Laptop Akku HP MU09
Akku für HP EV06
Akku für HP 462889-142
Akku für HP HSTNN-OB2R
Akku für HP HSTNN-UB72
Akku ASUS U30J
Accu Acer Aspire 5736G
Accu Acer Aspire 5252
Batterie asus A32-N56
Akku Samsung R518
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Akku Lenovo IdeaPad Y510
Accu Acer Aspire 4741ZG
Accu Acer Aspire 4253G
Akku Dell inspiron n5010
Akku Asus K53E
ASUS G73SJ Notebook Battery
Acer Aspire 5742 Notebook Battery
Akku Fujitsu LifeBook S7020D
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP 632015-542
Akku HP HSTNN-OB2G
Batterie Asus K52JC


Créez votre blog sur Bebenautes.com
EVJF
Mariage